Skip to main content

Full text of "Berliner philologische Wochenschrift"

See other formats


Philologische 


Wochenschrift 


Google 


BERLINER 

PHILOLOGISCHE  WOCiNSCElT 

HERAUBGEaEBEN 
VON 

* 

CHR.  BELGER  und  0.  SEYFFERT. 

SIEBENTER  JAHRGANG 
1887 


BERLIN  i8S8. 

VERLAG  VON  S.  CAI.VARY  &  CO. 

Digitized  by  Google 


RA  3 


Digitized  by  Google 


Inhalts  -  Verzeichnis. 


Oi*iginaIb<>iträi;e.  ßau« 

Abel.  C,  Zur  ägyptischen  Etymologie  ....  706 
Baunack.  J.,  Cretica  ....  25.  56.  90.  123.  154 
Bie,  0.,  Das  Motiv  des  Gegners  der  Athona  in 

dor  Pcruamener  Gigantomachio  .  .  .  506.  538 
Böllicher,  A.,  Ausgrabungen  auf  der  Akropulis 

von  Athen  l.  34.  65,  98.  130.  16i 

Chambalu.  A.,  Die  alten  ficcr-  u.  Ilandelswego 

im  li.  uts.^ben  Reich  1386.  1416 

Constantinides,  6.,  Polybius  III  40    322 

Deecke,  W.,  Nachtrag  zu  den  neuen  kypriscb- 

epiehorischen  luschriften  379 

Erman,  A.,  Die  Foi  tschrUte  auf  dem  Gebiete  der 

reliciiis-n  Litteratur  Ägyptens .    .    .     1257.  128S> 

Georges.  K.  E..  coepi  mit  Infinitiv  250 

Gertz.  M.  A.,  Johau  N.  Madvig  ....  189.  221 
Gurlitt,  A.,  Gab  es  im  Altertum  eine  Sammlung 

der  cpistulac  Giceronis  ad  Pompeium?.  .  .  891 
Holzapfel.  L,  Nochmals  die  Diktatorenjahrc  .  1482 
Kaupert,  Die  Rekonstruktion  der  Agora  des  Kera- 

uieikos.    (Mit  Skizzen)  571 

Knaack,  G.  Zur  Phaetbonsagc  732 

Ludwich.  A.,  Zum  homerischon  Hermeshymnus  697 
Mehlis.  C,  Ausgrabungen  auf  der  Ueidenburg  1394.1554 

—  Ausgrabungen  zu  Obrigheim  ....    772.  802 

—  Langobardische  Gräber  in  Südtirol  .  .  .  104j 
Meister.  R.,  Zu  den  kyprischen  Inschriften  .  .  1644 
Milchhfifer.  A.,  Eappeigrab  bei  Thorikos  ...  739 

—  lli  iligthiim  des  Dionysos  in  Ikaria     .    .    .  770 

—  Attischi'  Inschrift  de.s  V.  Jahrhunderts  .  .  1452 
MOIIer,  Luclan,  Lachmanns  NachlaU  zu  Lucilius  1202 
Papageorg,  P.  N.,  EmoudationsvurschlSgc  zu 

Sophok  Irischen  Stellen  354.  1459.  1491.  1523.  1586 

Schneider.  Rud  ,  Uxellodunum   602 

Soltau,  W..  Die  Dikiatorenjahre  ....  1032.  1067 

Sonntag.  M..  Nachtrag  zur  Appendix  Vergiliana  986 
Vollbrecht,  W.,  Die  Begründung  des  deutschen 

Einboitsschulvcreins  312.  34G 

—  Bericht  über  die  erste  liauptversammlung 

des  Einheitsschulvcrcins   803.  834 


Kezensioiieu  iiud  Anzeigen. 

Aescbylus.  Septem,  ed.  by  A,  W.  Verrall. 
{U.  Müller)  1429 

Alexanderson  und  Knis,  Grekisk  fornkunskap. 
(üustafäson)  435 

Allman.  6.  J.,  Greck  geometry.   (Fr.  Uultech)  .  246 

Alt,  Th.,  Grenzen  der  Kunst.   (P.  Graef) .   .   .  1092 

Apuleius,  Amor  u.  Psyche,  übersetzt  v.  A.Mos- 
bach.  (—••-)  655 

Aristophanes,  Le  r&ne,  trad.  da  A.  Francbetti. 
(C.  V.  Ilolzinger)  264 

Arlstotells  fragmenta  coli.  V.  Ro.se.  (M.  Wallies)  773 


Aristoteles,  sappicmentam.  Prisciani  mctaphrasia 

cd.  J.  Bywater.   (>.)  837 

Asbach,  J.,  Cornelius  Tacitus.  (A.  Bussoer)  .  272 
Alhenaei  dipnosophistae  ed.  G.  kaibel.  (K.  0.)  1681 
Attiager,  G.,  Beitrüge  zur  Geschichte  von  Delos. 

IG.  EgelhaaO   586 

Augustini  Hpeculum  ed.P.  Weihrich.  (B.ROasch)  1309 

d'Avenel,  J ,  Le  stoicisme  (P.  Wendland)  .  .  364 
Bamberg,  A.  v  ,  SeyfTerts  Uauptrcgeln  zur  gricch. 

Syntax.    (F.  Müller)   823 

Baumelster,  Denkmäler  des  Altertama.  (Gh.  B.)  1118 

Bayet.  C  .  Precis  de  Thist.  de  I'art.  (A.  Bötticher)  1223 

Beck.  J  W,  De  Valerio  Probe.   (B  Kübler)    .  1372 

Beckh.H .  DeGeoponicorumcodicibus.(W.Gemoll)  1278 
Belger,  Oh ,  Beitrüge  zur  Kenntnis  der  griech. 

Kuppclgräber.   (A.  Furtwängler)   752 

Berger.  H.,  Geschichte  der  Erdkunde  der  Griechen. 

(Dttl.faen)   244 

BergnOller,  L.,  Quacstioncs  Juvenalianae.  (Fricd- 

Ifinrler)   1049 

Bernoulll,  J.,  Römische  Ikonographie.  (R.  Weil)  462 

Bigg.  Gh.,  The  Christian  Platonista.  (G.  R.)  .  1403 
Bilfinger.  H.,  Die  Zeitmesser  der  antiken  Völker. 

(S.  Günther)   77 

Bojesen  Hefr«,  Handbuch  der  rötn.  AntiquiUltea. 

tM.  Züller)   958 

Braun,  H.,  Procopius  quatenua  imitatus  sit  Tha- 

cydidem.   (Wäschke)   1339 

Brey.  E  ,  De  Septem  fabulae  stasirao.  (Wccklein)  133 

Bruchmann,  K..  Ji^'ilbelm  v.  Humboldt.  (Vogrinz)  1193 
Brugmann,  K ,  Grundriß  der  vergl.  Grammatik. 

"  (ü.  Bremer)   600 

BrugmUD,  0.,  Gebrauch  des  kondiz.  ni.  (— Z)  .  1381 

Brugsch  et  Bourlint,  Litre  des  Rois.   (H.)   .   .  885 

Bruhn,  E.,  Lucubrationcs  Euripideao.  (Wecklein)  133 
Buchholz,  E.,  Anthologie  aus  gricch.  Lyrikera. 

(Sitzler}   357 

C&sar,   de  hello  Gallico,  von  U.  Walther. 

(B.  Schneider)   1220 

Calpurnil  et  Nemcsiani  cclogae,  by  Ch.  Keenc. 

(Ehwald)   1082 

Carnazza,  A ,  Istituzione  dei  ieziali.   (M.  Voigt)  401 
Caron,  L.,  L'Allemagne  uniTersitaire.  (G.  Nohie)  148 
Cartault,  A.,  Repr^sentations  de  navires.  (Ass- 
mann)  277 

Catullus,  i  carmi,  trad.  da  L.  Toi  dt  (H.  Magnus)  1370 
Causeret,  Gh.,  Etudc  sar  la  langue  de  Cicöron. 

(0.  llarnecker)   1696 

Chiapelli,  A.,  Studi  di  antica  letteratara  cristiaoa. 

(G.  R.)   1694 

Giceronis  scripta  omnia,  rec.  C.  F.  W.  Müller, 

p.  II  vol.  III.   (Schmalz)   718 

—  orationes  selectae  ed.  H.  Nohl,  III.  (Schmalz)  143 

—  do  oratore,  von  Piderit-Ilarnecker.  (Sorof) 

613.  645 

—  ad  ßrutum  Orator,  by  J.  E.  Sandys.  (Heer- 
degen)  903 


-  IV  - 


j]ir»Arcbia,daC.Fumagalli.(F.lIüllcr)  170 

—  wo  Ligario,  von  CFumacftllL  (F.MuUerJ  1405 

—  Rede  gegen  Vems,  IV.,  toh  Riebter-Jber- 

hard.    (F.  Müller)  1404 

—  in  Wirem,  par  E.  Thomas.   (Schmalz)    .  178 

—  thc  corrcspondeDce,  by  Y.  Tyrrell.  (G  irlitt)  lltS 

—  somoiam    Scipionis,    von    C.  Meissner. 

(P.  Müller)  177 

l^anhi,  A.,  Äodocidis  de  codicibua.  (U.  Lewj)  1366 

ColHMHNl,      Virgile.  (B.  Kern)  1341 

Collinnu,  E,    Etode   sur  Dictys  et  Dares. 

(H.  Duoger)  1505 

Colliür.   H  ,    IM»   neoeito  SprMdifonehuDg. 

(U.  Ziemer)  215.  298 

Coppi.  Eh  Le  nutvmtti  ttaHtDe.  (U.  Brcssler)  66i 
0oripil  qoM  BooMmiit  ive.  M.  PeUchenig. 

(J.  Partsch)  .   187 

Ctnelius  Nepos,  ilc  excclkntibus  dudbus  Hb«r, 

ed.  E.  OrtmaQD.   (Gema»)  947 

Correra,  L  ,  Di  akaai  imposte  in  Roummu 

(ü.  Schillei)  ia78 

CMWt,  A.,  Homere.    (G.  Vogrinz)  1^31 

CinrtuiMM,  üoreUana.  (0.  WeusenfeU)  .  843 
Carl!  bist  A1«x&ndri  M.,  Ton  H.  Schmidt. 

(E.  Hedicltp)  1243 

Gurtius.  G.,  Kleine  Scbritteo.  (K.  firugmaon)  370 
Dahl,  B  ,  Zur  Urndtohrifteoknnda  dasCatoiDBior. 

(U.  Dciter)  805 

—  Hcodecas  carminum  UoratU.  (F.  N.) .  .  .  1696 
Daaiei-Lacoaiba,  H.,  Droit  fao^raire.  (H.  Voigt)  879 
Deipier,  B.,  Bildung  der  Adjectiva  auf  fer  u  ger. 

(K.  E.  Georges)  181 

Oelattre,  A.,  L'Asic  occidontale  dana  Ics  iuscrip- 

tions  assyricriuca.    (0.  Schräder)  210 

Deihrflok,  H.,  Perserkriege  u.  BargaDderkricge. 

(R.  Schneider)  881 

DeaoslhenM,  AusgewShlte  Reden,  v.  J.  Sörgel, 

I.   (J.  Peters)  1463 

—  oratioücs  sclectac  cd.  C.  W  itko.  (ThaJheim)  1433 
Dcppe,  A.,  Kriegszüge  des  Tibcriua.    (Eussner)  721 

Ofehl,  Ch  ,  Ravenue.  (G.  1).)  180 

INtIt,  H.«  Ueber  das  S.  Buch  der  ArUtotelisebeft 

Rhetorik.  (H.  Wallies)  1582 

Olnarchi  orationcs  ed.  Tb.  Thal  heim.  (W.  Graß- 

hoff)  1366 

Dunoker,  M.,  Abhundlunu'on  aus  dar  giiechiMlien 

Geschichte.   (G.  Uertzbcrg)  1600 

Engel,  E.,  Griechische  Frühliaggtago,  (Ch.  B.)  467 
Erba,  M.,  GriecbiMhea  Leiebach.  (P.  Uellwig)  59S 
Eamaaot,  L,  N«rb.  (A.  Gbambala)  ....  629 
Earipides,  Medca,  von  Th.  Barthold,  (\\>cklein)  1109 

—  Hedea,  by  G.  Glazcbroolc.  (Th.  Bartbold)  1461 

 by  C.  B.  Ilrherdou.    iWcciilcio).   .   .  1463 

 von  S.  M ekler.   ^Wcoklein)    ....  1238 

—  Iphigenie  bei  deaTaanen,  TonCb.  Ziegler. 
(TL  Bartbold)   .  869 

Eanyail  Zlpabear  Bermeneiae,  ed.N.Kalogeras. 

(G.  Ranze)  1433 

Feilchenfeid,  A.,  De  Vergilü  bucolii  "ii  temporibus. 

(M.  Sonntag)  1464 

FastSOhrin  für  GütUngeo.  (C.  Noble).  ...  149 
Fiek,  A,  Die  iiiaa  in  der  ursprünglichen  Sprach* 

form  wiederhergestellt.  (P.  Caaer)  .  517.  549.  581 
Fiarvilla,  G.,  Une  grammairc  latiue.  (F.  Müller)  1445 
FiaPber.  K.,  Festrede.  (0.  Noble)  .....  149 
Ftaafe,  H..  Peisistratos.  (II.  Laadwehr)  ...  687 
Faaeon.  La  librairie  des  Papes.  (F.  Rübl) .  .  1188 
Freeaian,  A.,  Tbe  chief  perioda  of  EonNMan 

history.  (H.  ScbiUer)  1843 

Friek,  C,  Quellen  Aogustiiu.  (B.  ROnsch)  .  .  215 
Salenus,  z^y.  yyÄ'i-  ^y.pl.tm,  ed.  G.  Heimreich, 

(Ilberg)  .    .    .    •  421 

6alu$ki,  Antiqait^  grecquea.  (J.  U.  Lipsius)  .  1479 


Gardner,  P.,  Catalogna  of  Indiao  coins.  (R.  Wall)  960 
Gaada,  Bemerkangm  au  DIo  Cbrytoatomaa  ond 

TbomiatioB.  (CL  Haimreleb)   4tt 

Gasquy,  A ,  Ciceron  juris-consulte.   (M.  Voigt)  658 

dl'  i"'i<:.  pro  Corndio  Balbo  oratione.  (M.  Voigt)  945 

Gehring.  A.,  Hrliau'lluüfi  li  ur.  Syntax.  (K.  Müller)  727 

Geyer  u.  Mcwes,  Lat.  Lesebuch.   (F.  Müller)   .  374 

Gisi.  M ,  Inkunabela  von  Solotbura    (Rupp)    .  437 

Gneccbl,  F.,  Aurel  ronani  ioedUL  (— )  .   .  1845 

68tz,  G.,  Dova  mdetemataFestina.  (K.  B.  Georges)  948 

Götzeier.  L,  De  Polybi  elocufionp.  (Fr.  Iliilt-cli)  1141 
Gräber  G.,  Reste  ncbengeordueter  Satzbilduag. 

(Bi'hrriKi:;   1888 

Greifeid.  A.,  Do  Andriae  gemino  oxitii.  (Eugcl- 

brecht)   488 

QUdaapaaalai,    Geacbkbte  des  oatrOoL  Retcbea 
unter  Areaoias  v.  Tbeodosioi.  (W.  Flecber)  587 

GQthling.  0..  Curae  Vergilianae.  (W.  Gebhardi)  689 
Guhrauer,  H.,  MuHikgetichichtlichcs  aus  Horner. 

(11.  ReimaiiD)  60 

Guiraud,  P.,  conditiou  des  allies  pcndant  la  1  con- 

ted«^ratioa  athenienno.  (Ii.  Landwehr i  .  .  .  1511 
Gutschmid,  A.  tr.,  Syrische  Epitome  des  Eusebius. 

(Frick)  1060 

—  Uutersachungen    über   die   GcscUchte  das 
Königreichs  Oärocue.   (F.  Justi) .   ....  1124 

Haake,  A..    Gesellscbaflslsbra   dar  Stoikar. 

(P.  Wendlaad)    .  .  .  '  HU9 

Hagan,  H.,  Briefe  von  Oeidalbarger  Profesaofeo. 

(ilartfelder)  964 

Handbttoh  d.  klass.  Altertliuoisnisseaschaft,  brsg. 

von  Iwan  Müller  .  .  677,  910.  9 »9.  709.  119S 
Hart,  G,  Zur   Erkenntnislehro  des  Demoktit. 

(Lortzingl  170 

Hartmann,  L  M.,  de  exilio.  (U.  Sebiller)  .  .  1406 
Haofc,  L ,  Tiersystem  bei  Aristotdes.  (0.  Keller)  497 
Heikel,  J.  A  ,  l  "her  die  ßojX;j3t;.  (H.  Lewy)  .  848 
Heineoh,  J.,  CommeutationesEuripidcae.  (Th.  Bar- 
thold)  878 

'II ji^po/.»! jiov  T/;;  'AvoT-j/.^,;,  18i7.  (Papageorg 

u  G.  Meyer)  ^  821.  S52 

Harbrseht,  H.,  De  saeerdotU  emptione.  (Q.  Levy)  655 
Haiwardaa,  H.  vaa,  Lneabrationea  Sopbodaa« 

(Weckloin)   1046 

Heuzey,  L.,   Les  Operations  niilitaires  de  Jules 

Cesar.    i  R.  Schneider)  556 

Holtzinger,  H..  Kunstbistoriscbc  Studien.  (K.  Lange)  197 
HolzweiSSlfl,  F.,  Gricchischo  Syntax.  (F.  Müller)  l€US 
HoaMf,  lUas,  voo  J.  ta  Roche.  (P.  Cauer)  .  1532 

—  tbe  Iliad.  XVI-XXIV,  by  W.  8.  Tyler. 

(P.  Caunr)  933 

—  Anhang  zur  llia.s  vnn  Ameis.    (P.  Cauer)   .  934 

—  ddysseae  epitorae  ed.  F.  Pauly.  (Peppmüllcr)  988 

—  Die    Hymnen,    brsg.    von    A.  Gcmoli. 

(A.  Ludwich)  5.  87 

Homolle,  Th.,  De  antiqaissimis  Diaaae  simulacris. 
(Fartwängler)  899 

—  archives  de  Delos.  (Furfwangler)  ...  400 
Horaz'  Satiren,  von  A.  Kiessliug.  (W.  Mewes)  9 

—  r  Art  podtiqoa,  aar  II.  AI  bert  (O.  Waiaaea* 
fcls)  1280 

Hubarl,  F.  8.,  Vortrag  d.  bom.  Gedichte.  (P.  Cauer)  990 
HObner,  E.,  RAm.  Epigrapbik.  (A.  Gbambaln)  .  709 
Humbert,  6.,  Essai  sur  les  financcs  chec  les  Ko- 

Diaintt.    ( Büchsenschütz  I  958 

Jahn.  A.,  Des  b.  Eustathius  Beurteilung  des  Ori- 

geoes.   lU.  RiiDsch)  744 

Jabrasbarioht  der  Gescbiobtsirissaasebatt,  V. 

(F.  JuBti)  1068 

Jevens,  F.  B.,  Greck  literature.  (H.  Müller)  .  916 
Immemvnhr,  W.,  De  Atalanta.  (Roscher)  .  .  .  1248 
Instruktionen  Tür  den  Uoterricbt  an  den  Gyn* 

nasien  in  Oesterreich.  ^C.  Noble)  ....  50 


Digitized  by  Google 


Mi,  K.,  Ztr  Erkenotiüs  der  geistigon  Bntwiek»* 

luDg  Plato«.   (K.  Troo8t)  1400 

Jordan,  H.,  Analecta  epigraphica.    iChambalu)  .  112 

—  Der  Terapol  der  Vesta.  lO.  Richter)  ...  485 
Josa,  A„  Coilici  di  Padova.  (A.  Ludvicb)  .  .  883 
Isokrates'  auagowIhlteRedai,    0.  Sebneider. 

(W.  Oiawhofr)  m 

livnurito  mtirc;,  by  J.  E.  B.  Mayor.  (L.  Fried- 
länder^  818 

—  satires,  by  Pearson  and  Stroug.  (Fried- 
Ifinden  1186 

KaUwami,  A ,  FaiutDiaa  der  Perieget.  (R.  Weil)  839 
KanpM,  A.  VM,  Imbvlae  in»iimae.  QftlUa. 

(R.  Schneider)   1407 

KeMer,  0.,  Der  Baturnische  Vers.  (R.  Klotz)  .  1408 
Kellner,  H.  C,  Nala  u.  Damayanti.  (F.  Jasti) .  97S 
Kennerkneoht,  D.,  De  Argonautarum  fabula. 

(G.  Knaack)  1378 

KitMÜM,  F.  6.,  Scbalreden.  (Bracbmaan)  ,  19 
Hl.  W.,  El  •     •   • 


Eupbronioe.  (B.  Kroker)  ....  836 
Knertz,  K.,  Gustav  Scyffarth.  (A.  Ermaui  .  .1127 
Kebert.  R ,  Anncikunde  vor  18  Jahrb.  iCh  Muff)  754 
Kohl,  0.,  (iriechisches  Uebunpsbuch.  (P.  Uellwig)  596 
Koldewcy,Fr.,BrauDscbw(>igischcSchulordDUDgeD. 

iU.  Brei«8ler)  U6.  IM 

KtM,  W.,  Geeebicbte  der  oiieeh.  Littentnr. 

(8.  Heito)  896 

Krab,  E.,  Zur  Syntax  des  Cortlus,  I.  (SchiUftli)  179 

 idem,  11.   (Scbraah)  783 

Krämer.  0  .  De  Pelopis  tabula.  (0.  Uöfen  .  .  1632 
Krebe,  J.  Fb.,  Antibarbarus.  (6.  Laudgraf)  372.  1283 
Kninbacber,  K.,  GriecbiBche  Rms«.  (B.  Fibridna)  725 

—  daaselbe.  (G.  Meyer)  852 

—  ein  irrationaler  Spirant.  (WfiBcbke)  .  .  .  790 
Kruse,  H.,  Interpolationen  in  AAllophOM  H«Ue- 

nika.   (W.  Volibrecht)   1307 

KBblar,  0.,  Lateiniscbo  Pensa.  (W.  Nitzsche)  .  1224 
Kubimann,  L ,  Quaestiooe«  Salluatianae.  ^Schmalz)  781 
Kuba,  A ,  Mythologische  Stadien,  I.  (Bnicbmann)  919 
Kurtz.E.,  Tierbeobacbtung  d, Griechen.  (O.KcHeri  307 
Lalia,  E ,  De  praepositionum  usu  apud  AescbvUini. 

iWecklein)  '  .    .  1431 

Uui|6,  L,  Kleine  Schriften,  I.  (H.  Scbwaizi  .  784 
iMaptt,  P.f  PtovttniadM  Studien.  (Q.  Langn  hr) 

1875.  1306 

LUMMm,  I.,  Lat.  Blementaibndi.  —  lodnkliTe 

Unterricbtsnictl!  .de.    (P.  Hirt)  756 

Leeuwen  u.  Mendes  Da  Costa,  Der  Dialekt  der 

homrriscbrn  Gedicht^-.  P.  Cauer)  ....  1205 
Liviii«,  von  K.  Tückiog,  1.   (—3-)  ....  1563 

—  Ub.  XZI-XXT,  6d£  Hadvig  et  üssing. 
(-9-)  88» 

Uteleke,  G.,  Boreas  n.  Oreitbya.  (Roscher)  .  1949 
Loofs,  F.,  Leoutius  von  Byzanz.  (G.  Kunze)  .  1180 
Lorentz.  B.,  Die  Taube  im  Altcrtum.  (0.  Keller)  524 
Lupus,  B.,  Die  Stadt  Syrakus.  iH.  Crohn)  .  .  160'2 
Maffel,  R.,  Le  favole  Atellane.  (J.  Peters)  .  .  9^7 
Magnus,  H  ,  Stodin  so  CMda  Metamorphosen. 

(A.  Riese)  875 

Mabaf^,  J.  F.,  Alexander*s  Empire.  (G.  tügelbaaf)  1571 
Manitius,  M.,  Zu  Aldhelm  u.  Beda.  iJ.  Huenier)  878 
Martin.  A.,  Les  cavaliers  atheuiens.  (Thalheim)  1313 
Massebieau,  Uemoires  ecolaires.  (U.  Bressler)  1018 
Matxat,  H.,  kiitiscbe  Zeittafeln.  (H.  Schillerl  .  1445 
MaMis,  C,  Stodien  zor  ältesten  Geaebtehte  «er 

Rheiulande.    (G.  Wolflf)  114 

Meiring,  M.,  Lat.  Grarnrnttik.  (S.  Schäfer)  .  .  1383 
Meissner,  C,  Lat  Synonymik.   (F.  M611«r)  .  .1411 

—  Lat.  Phraseologie.  (W.  Nitscb.)  ....  1412 
Menard,  L.,  Uistoire  des  Grecs.  (G.  Uertzberg)  1090 

H.,  Lat  Grammatik.   (W.  \  oilbrccht)  .  967 


—  AepetitMiam  der  jriech.  Syntax.  (Sorgenfrey)  408  [ 
UmmHi  Ii,  Leaieon  Gaeaarianam.  (R.  Sclinaidar)  588  I 


Meyer,  El.  Huia,  Indogermanladie  Mythen.  IL 

Achilleis.  (Roscher)  ....  1436.  1472.  1506 
Michel.  N.  H ,  Droit  de  cite.  (P.  Willems)  .  .  241 
MIchells,  Fr.,  Aristotelis  zi^A  ip|»]vtiB%  Uber 

interpretatus.   (!tl.  Wallics)  40 

Mltthellaaien  aas  der  Sammlung  der  Papyraa  Brz- 

herzog  Rainer.  (A.  MommaeiL)  1154 

MMNiiaen,  T.,  Beitriir«  tor  Lehre  von  den  grieeh. 
Präpohitionon.    (Vogiinz)     ........  1380 

Monumenta  paedagogioa,  hrsg.  von  K.  Kehr- 
bach, I.    (II.  Bressler)  116.  144 

—  idem,  II.   (C.  Noble)  1638 

Morayta,  M..  Alt-Ägypten.  (A.  Ermaa)  .   .  .  1818 
Mouy,  Ch.  da,  Le&ea  athäoiennes.  (F.  Baum- 
garten)  1848 

Mfiller,  A ,  Lehrbuch  der  griecb.  BAblWDalter- 

tiimer.   (G.  Oehmichen)   999.  1052 

MQIIer,  F.,  Dispositionen  zu  den  Boden  beiTbn- 

kvdides.  (G.  Behrendt)  800 

MBlIer,  F ,  Stadien  fiber  maäieimatisebe  Termino- 
logie.  (S.  Günther)  1220 

MOiler,  H..  Griechische  Reise.  (Krumbacher)  .  1346 
Muhl.  J.,  Plutarcbiscbe  Studien.  (R.  Volkmann)  809 
Mutzbauer,  C,  hom.  Gebrauch  von  juv.  (P.  Cauer)  934 
Neupert,  A,  De  Demoatheiiieamm  oplatndainm 

fide.  (W.  Mitscbe)  280 

Mmoii,  H.,  Metrologie.  (J.  Wex)  677 

Nohl.  C,  P;idafi;ogik.   (F.  Müller)  437 

Oberhummer,  E.,  Akarnauien.    (R.  Weil)  .    .    .  1252 
Oehmioben,  G.,  Griech.  Thciitt-ibau.    (Oll.  M'irti  1188 
Oester len.  Tb.,  üumor  bei  Uoraz.   (W.  Uewes)  269 
Obieaschlager,  Fr,  ROm.  Orenamatk  in  Bayern. 
(Mehlis)  1059 

—  Rom.  fmidiriflen  ans  Bayern.  (Mdilis)  .  .  106S 
Obiert.  K.,   Rätsel  u.  GeseUsebaßsspiele  der 

Griechen.   (G.  Knaack)  79 

Obse,  J.,  Zu  Piatons  Charmides.   (K.  Troost)   .  156S 
ÜBiont,  H,  C'atalogues  des  manusciits  lA.  Lud- 
wich)  , 

Catalogue  des  manuserite  RKCa  des  biblio- 

theques  des  Pays-Bas.   (B.  niUer)  1519 

Ovidi    niet  im  iipboaea,  by   Ch.  Simnons. 

(R.  Khwaid)  1239 

Fachtier,  Ratio  studiorum.  (C.  Noble).  .  .  .  1638 
Fassow,  Wn  De  crimine  ßouXsüagiui.  (Thalheim)  783 

—  dasselbo.  (H.  Lewy)  818 

Paul,   H  ,    Prinzipien   der  Sprachgeschichte. 

(II.  Ziemer)  531 

Penks,  K.,  Herkunft  der  Arier.  (F.  Justi)  .  .  568 
Ferozzi,  S.,  mauiera  di  studiarc  il  Corpus  iuris. 

(M.  Voigt)  401 

Perthas,  0.,  Die  plat,  Schrift  Menexenos  im 

Liebte  der  Bniennngalehre.  (Sebmelser) .  .  717 
Planer,  H.,  De  haud  et  haudquaauam.  (Schmalz)  405 
Flatenis  ApoIogiaSocratis,  by  J.  Adam.  (0.  Apelt)  1301 

—  Gorgiabi,  von  Deusch le -Cron,  (J.Wagner)  805 
Flaut!  comoediae  rec.  J.  L.  üsaiog,  V.  (0.  S.)  390 

—  Miles  glorioooa,  tod  A.  Lorons.  (Sonnen- 
scbein)  48 

~  Captivi,  rec.  Fr.  Schöll.   (0.  Seyffert)  777.  819 

—  Rudens,  ed.  Fi.  Sch   1625 

Poetarum  Romanuruni  fragmcnta  coli.  Ae.  ßaeh- 

rens.    (Luc.  Müller)   423.  458 

Püiret,  J. ,  Essai  sur  l'eloquenee  jndiciaiie  a  Romo. 

(J.  Peters)  1376 

Paland,  F.,  De  legationibus  Graccoram.   (J.  H. 

Lipsius)  ,  1478 

Folyaeni  stra(egemataad.B.  WOlfflin.ili.Land- 
wehr)   10 

Fott.lA.  F.,  Allgemeine  Spracbwissenscbaft  u. 

Carl  Abels  ägvptiBobe  Sprachstodiea.  (Ziemer)  808 
Poupln,  La  musiqao  «boi  lea  Graea.  (K.  T.fJan)  1999 
üpaxxixa  xf^ii  iv  *A8^v««       itaifut;,  1885.  .  784 


Digitized  by  Google 


-  VI  — 


r,  J.,  Fünf  Odtrn  des  llüi-az  in  uio- 

deroer  'dentiebw  Übcrtragoac.  (W.  Uewes)  302 
Moltrf,  J.,  Esiai  de  gnunmeire  matoriqae  n^o- 

gTPcqiio.   (G.  Hatiidaki'1   10^9 

Puglia,  F.,  »iud'i  di  dirittu  lomauo  (^J.  Baronl  G'Jl 
Ranorino,  F.,  uutizia  di  manoacritti  del  Cato 

mnior.    (U.  Deitor)   1106 

—  dt'l  voiHu  saturaio.  (R.  Klotz)  .....  1409 
Raanow,  M,  Studia  Theocritea.  (SiUler)  .  .  901 
RaMOher,  G .  De  scboliis  Bommcis.  (A.  Ladwich)  S98 
Rawlinaon.  G,  Ancicnt  Egypt.  {A.  Km;  in).  .  1G38 
Regnier,  A..  De  !a  latinitti  de  Sai^t  Augu.-titi. 

K.  U'iT-os   HUS 

Reichenbart.  E,  Intiüitiv  bei  Lukrez.  (Schmalz)  13iü 

Reiaacb,  S.,  Piecisdegranimairelatiue.  (F.MQller)  1544 

—  La  eoloone  Trajaae.  (R.  Schneider)  ...  486 

—  ConseilB  aux  voyageur»   5t 

Reinach.  Th.,  Nuniismatique  de  Cappadoco  (x)  851 
Reitzenstein,    R„    Wrriimi.sclie  Forschunet'n. 

(0.  (iMt/i  ,   .  1149 

Reusa.  Fr.,  UfUierkurippn  zu  Xcd.  Auabasis. 

(W.  Vollbrecht)   1589 

ReuUr,  A.,  De  Quiutiiiaui   libro   de  causis 

ecrroptae  eloqupntiae.   (P.  Flirt)   1503 

Rhoma'idea,  C,  Ulf  Mu.sf.  n  Athens.  (CIi.  R.»  .  83 
Richter.  Fr.  A.,  Walulicit  u.  Dichfuoc  in  Platous 

I.  >  Im  I  .    iK,  Ttoo.vt)   1561 

Richter.  W.,  ilaudel  u.  Verkehr  der  Völker  des 

MittHineeres.   (0.  Keller)   876 

RiapiM,  A..  Lo  »cudo  di  Enca.   (E.  Krokor)  .   .  998 

Ritlar  IL  Preller,  Distoriaphilo.sophiac.  (Lortziug^  1173 

Rhrayrt,  r.  tude  du  grec.  (VogriDz)  .  .  .  1319 
Rebert  C,  Archäologische  Märchen.    (G.  O'-h- 

luiclioij)                                           1493.  1525 

Roby,  H.  J.,  An  introduction  to  tbe  study  oC 

Jubtiiiiuna  Digcatä.   (J.  Uaron)   1578 

RMenborg.  E ,  Curac  DMOostbeoicae.  (W.  tira.<«8- 

hoff)   13G5 

Ruggiero,  E  dt,  I^ooario  epigrafieo.  (Gbam- 

balu)   340 

Russische  Klassikeraiisiaben.  (II.  Haupt)    .  .  624 
Saarmana,  Th.,  De  Oenomao  Gadareoo.  (P.  Wend- 
land)   1969 

SallutftlS,  von  Jacob8->Yirz.    lEussner)   .    .  747 

—  TOn  P.  Thomas.    lEus.'^Der)   750 

Sammlung  der  griech.  iJialfktinschiifteii,  brag. 

II.  Collitz,  IV.    (W.  Larteid)   688 

Sandys,  J  E.,  An  ea-ti  r  vacation.   (Ch.  B.).   .  7G0 

Sauppe,  H ,  De  jphratriia  atücia.  (Thalfacim)   .  241 

Sayea,  A.  H.,  Alte  DenknHIIer.  (F.  Justi)   .  .  465 

Schafer.  A.,  Drmo^tlu-nfH,  II.     Thallieini)    .    .  2t]7 

Scheidemanlei,  H„  Iin-<  ii;i;iii,..itiu:dc.  K].  Melilisi  bü2 

Scherer.  Fr.  J..  Vacii  m.  ciMn  'ira-bcrtii-i  i  .  .  160 
Schiller,  H.,  L>io  lüm.  Kricgsaltcrtümer    .    .  .1192 

SchlOter,  J.,  De  satira  Penlana.  (J.„P<-ters)  .  484 
Scbaiali,  J.  H.,   Vorlagen  aam  Cberaetten. 

(0.  Wdasenfela)   1816 

Schmidt,  F.  W.,  Studien  zu  don  griech.  Drama- 

tiki-rti.    (NVeckliiu)  .   32ö 

Schmidt,  H.,  Lat.  ElcnieLtarbutb.   (K.  Mülirn  .  löll'. 

Schmidt,  Max,  Würtorbuch  zu  CurtiuH.  <  K.  iii-iJicki-)  1246 

Schnee,  R.,  de  Ari.stophanis  mss.  lU.  K übler)  939 
Sobnaitfawiad,   W.,   Akkusativ    dea  Inhalts. 

fP.  Müller)   788 

Schneider,  E..  Dialcctorum  Italicamm  ezempla. 

(W.  Deccke)   722 

Schneider,  J.,  Hee^  uu  Baadelawege.  (A.  Cham- 

balu)  1386.  1416 

Schneider.  Rieh ,  Bodldao*.  (A.  Ludwicb)  .  .  881 
Schrwtsr,  0.,  Korscbongeo  aar  Handeiagesclüchte. 

(G.  Meyer)   212 

Schröter,  F.,  Ad  Tboe.  üb,  VII  qnaeatiooes. 

(G.  Behrendt)   889 


Schumacher.   C,    De  ropublica  Rbediorain. 

(U.  Landwehr)   1511 

Sctiweder,  E ,  Weltkarte  des  RaTenoaten.  (Det- 

lefsen)  107 

Schwenke.  P  .  Des  Uadoardas 'Cicero -Excerpte. 

ill  I),  it  II   ....  306 

Schwerdt,  F.  J.,  .Methodologische  Beiträge  zur 

Wicderherbtelluug  der  gr.  Tragiker.  (Wecklein)  165 
Seeck,  0.,  Die  Quellen  der  Odyssee.  (E.  Kammer)  1557 
Saebaua,  A.,  De  Juveoalia  vlta.  (Priedlfinder)  ll>49 
Seeliger,  K..  Die  Angriffe  auf  das  Gvmna*iun). 

(C.  Noll!«')   22 

Seiling,  H  .  l  r  s(irun'.;  d.  hom.  V^rsi-s.  l  A.Ladwieb)  1045 
Siebourg.  M..  l)e  .Sukvis.  (Roscher)  ....  1633 
Simon.  J  A..  Xenophon-Studic».  (W.  Vollbrecht)  15'J3 
SitU,K.,Üibcbichted.giiecb.Litteratur.(E  Ueitz)  13 
Sitiler.  J.,  Die  Lyriker  Banelns  etc.  (Sittl)  .  991 
Sommer,  0..  G'  tttriod  Semper.  (R.  Borrmann)  S61 
Sonnlag.  M..  (  ber  die  Appendix  Vergiliana. 

;  \  .  /iMü^'ilfi  1586 

Sophocies,  traguediae,  von  Wt'ckli  in.  II:  Eiectra. 

(II.  Müllerj  741 

—  Autigoua  cd.  J.  KraL  (11.  MäUer)  ...  289 

—  Aotigooc,  verdeatsebt    L.  W.  Straab.  (II.)  1077 

—  Oidipus  Tyrannos,  von  .T.  llolub.  (II.  Müller)  133S 

—  Kfiniir  Ofdipus,  übcrg'-tit  vou  E.  Müller. 
(W.vki.Mii   I«37 

Stackelberg,  R  v.,  Zur  öyotax  des  Odseti$cbea. 

(K.  Jusii)  972 

Stahl.  J.  M ,  Qaae&tionea jrammatleae  ad  Thaey- 

dideru  pertiuentca.  (U.  Behrendt)  ....  494 
Stein.  H-,  Latiiniacher  Lehr.%toff.  (P.  UelUis)  472 
Stenerson,  L.B.,  OmKolonos  Agoraios.  (Li.  Patzig)  1440 
Strecker,  Rückzug  der  Zehntausend.  (Ch.  B.)  174 
Striller,  Fr.,  De  stoicorum  studii»  riietoricis 

(Wendland)  367 

Taoitl  opera,  II,  von  J.  Müller.  (A.  Eussner)  1566 

—  bistoriac  ed.  E.  Wolff.   (A.  Eussncr)    .   .  1588 

Tchihatchef,  P.  de,  Kleina-icn  866 

Terenti  .-\delpbi  by  A.  Sloiuan.  (Eugelbrecbt)  918 
Terqucffl,  A.,  La  ^cieuce  romaine.  (S.  Günther)  47 
Tbalbeim,  Tb.*  De  Dinarcbi  cudicibua.  (W.  Grass- 

hofT)  1866 

TbeephllactI  SImocattao  bistoriac  ed.    C.  de 

Boor.    (W.  Fischer)  1624 

Thorbecke,  A..  (i  .sei  ichte der  Uninraitlt Heidel- 
berg.  (U.  Bresslcr)  757 

Tibullus.  Scicctions,  by  G.  Ramsay.  (A.Otto)  1183 
Todt,  B.,  Griccb.  Vokabulariun. .  (P.  Uellwig)  .  596 

Torr,  C,  Rbodes  in  modero  tünes  834 

Uhle,  P,  Qaaeütiones  de  oratiooam  DeaOfith>'ni 

talso  addicturuiii  scriptoribus.  IL  (NItscho)  .  267 
Unger,  G.  Fr.,  Zeitrechnung.  (A.  MomniM-iO  (UO.  949 
Upcott,  L  E.,  An  introduction  to  Greek  sculp- 

t        (A.  Brückner)  1574 

Urbanilzky,  A.  V.,  Elektriaitfit  n.  Magaetiamus  im 

Aitertom.  (8.  Günther)  16 

Url.  J.,  Un  cercle  savant.  (0.  SeyfTertl  ...  594 
Urlichs,  L.  Arkc.il.iuH  (0.  Hie)  ....  1251 
Usener.  H  ,  Aif^riccliifchi'r  YtM.sbau.  ( A.  Ludwicb)  4ö3 
Valentin,  V.,  Ein  lM  cund«-.^f;r  jU.  (ü.  Weissetifeb)  847 
Vergill  carmiua  cd.  (i.  Tiiilo.   lO.  Uiithling)  .  1213 

Anneia,  von  0.  Brosin.  (U.  Kern)  .  .  .  913 

—  BncoKca,  Georgica,  ed.  G.  Pnmagfttli. 

(W.  Gi'bhardi)   .....  817 

—  bucoüca,  geort-'ici,  Acneis,  cd.  0.  G  öthlin^. 

(W.  Gebhard!) .  234 

—  Georgien,  by  A.  Sidgwick.  (W.  Gebhardt)  746 
Volkmann,  R.,  Gottfried  Bembardy.  (Ch.  MufT)  1575 
Waddiflitoi,  Gti.,  Memoire  sur  Pautbenticiti  des 

icrits  de  Platon.  (K.  Trooat)  ......  1804 

Wagner,  R ,  De  infinitivo  apnd  ontores  atticos. 
(W.  Nitschc)  265 


Digitized  by  Google 


Warschauers  Lat.  Übungsbuch.  (P.  Müller) .  .  410 
Weidner.  A..  Wörterbuch  zu  Corn.  Ncpos.  iOcidU)  947 
Weissenborn.  E.,   Griccb.  AufgabeDsanitnlung. 

\V.  Müller)  .    .  •  88 

Wendland,  P.,  Quaestionee  Musouianap.  (L.  Stein)  73 
Wesener.  Lat.  Elementarbuch.  (F.  Müller)  .  .  1513 
Wermutb.  C ,  Quaestioüoä  de  Cic.  epistularum  ad 

Brutum  libris,    (L.  Gurlitti  1086 

Weyman.  C.  Studien  über  die  Litotes,  i  W.  Peci)  657 
Wilamowit2  Meiendorf,  U  v.,  Isyllos.  iG.  Schultz)  101 
Wiliscb,  E .  Beitr;ige  zur  Geaehichtc  v.  Korinth. 

iG.  Egelhaaf)  .  ^  1510 

Wilkens.  H.,  Quaebtiouefi  de  Strabouis  fontibus. 

(R.  Schneider)  14G4 

Willems,  P..  Elections  ä  Pomp^i.   (U.  Voigt)    .  278 

Wiadisch.  E.,  GcorK  Curtius  1283 

Winkler.  H ,  Zur  Sprachgeschichte.  [H  Ziemer)  1635 
Wordsworth  etc  ,  Portions  of  tho  Go.«pcls.  i  Hönsch)  620 
Wrolh.  W..  Catalogae  of  Greek  coina.  iR.  Weih  560 
Wunderer.  Fr,  Coniecturae  Polybianae.  (Hultach)  1144 
Xenophon,  TEconornique,   par   L.  Unmbert. 

iW.  Yollbrecht)  1399 

Zacher,  K.,  Zur  griech.  NominalkompoBitiou. 

(Ziemer)  403 

Zfiller,  M.,  Griech.  a.  rüm.  Privataltertümcr. 

(G.  Egelhaaf)  656 


Auszöge  ans  Zeitsclirifteu,  ProtrrunuiiPU 

und  Diss^'i'tatioiieu. 

AcBdemy  29  ff. 

American  Journal  of  Archaeology  ....  1026.  1546 
American  Journal  of  Philology  .  569.  558.  1025.  1064 

Anzeiger,  philologischer   247.  344.  412.  567 

Archivo  8  L  61.  93.  381.  50'J.  573.  765 

Athenaeum  29  ff. 

Atti  e  memorie  di  Romagna  47.'i 

Babylonian  and  Oriental  Record  U18 

Berichte  der  kgl.  sixchs.  Gesellschaft  der  Wiä.o.  1167 
Blätter  f.  d.  bayr.  Gymnasien  442.   635.  924.  1022 

1255.  1352.  1612 

Bulletin  de  corrcspondaucchellcni<iuc  443.601.729. 1030 

—  epigraphiquc  187.  G9G 

—  monumental  1289 

Bullettino  di  archeologia  criätiana  1228 

—  dcUa  commissionc  arch.  di  Roma  187.  284.  444 

667.  696.  764.  1031.  1480.  1560 

Centraibfatt,  literarisches  29  ff. 

Century  860 

Classical  Review   665.  792.  1384.  1448 

K'MIMKI'IX  d'v/'i'.o/.o  922 

Gazette  des  Beäux  arts  .  ö37.  Iii).  106G.  I32l.  1481 
Glornale  di  fiiologia  c  liuguistica  .  .  .  ?4  122.  153 
GSttingische  gelehrte  Anzeigen  .......  974 

Gymnasium  1357 

•Elii'>MAl  29  ff. 

Hermes   53.  409.  öo6.  1287 

'EITIA  29  ff, 

Jahrbuch  des  arcb.  lobtituts  ...  89,  2l7,  667.  763 
Jahrbücher  für  Philologie  151.  310.  501.  694.  827, 

1193.  1610 

John  Hopkin's  University  Circulare  796 

Journal  of  Philology  U61.  1350 

—  of  llellenic  studiea   1027.  1577 

—  des  Savants  282.  728,977.  1196 

Utteraturzeitung,  Deutsche  29  ff. 

Melanges  d  arcbeologie  122.  634.  980 

Mitteilungen  de»  deutschen  archäologischen  Instituts 

in  Athen  2'6.  474.  828.  1:!26 

—  in  Rom   185.  249.  763.  1641 

'ef  weh. -epigraphische  aus  Ödterreich  411 


Mitteilungen  aus  der  hist.  Literatur  668 

Mnemosyne  476 

Nachrichten  von  der  Ges.  der  Wiss.  zu  Oöttingen  1134 

Navorscher  860 

Numismalic  Chronicle  4M.  1320 

n\l'\All<|v   120.  378.  1066.  1161.  1321 

Philologus  441.  535.  791  (Sappl.).  I2.i4 

Platonist   859.  1196.  1257.  1580 

Proceedings  of  tlie  American  Phil.  Association  1256 

—  of  the  Cambridge  Phil,  Society  703 

Report  of  the  Arch.  Institute  of  America  ...  186 
Revue  critifjue  125  ff. 

—  de  l'instruction  publique  en  Belgique  153.  602. 

697.  1100.  1257.  1353 

—  de  Philologie   24.  220.  1642 

Rheinisches  Museum   281.  825.  1225.  1640 

Rivista  di  fiiologia   1099,  1195 

Rundschau,  Deutsche  695 

—  neue.  philolo;?ische  29  ff. 

Schulbätter,  badische  860 

Tidskrift,  nordisk,  for  Filologi   220.  1164 

Transaotions  of  the  Cambridge  Phil.  Society   .  672 

—  of  tlu!  Oxford  Phil.  Society  259 

VIerteljahressehrlfl  für  Kultur  und  Litteratur  der 

Ri-nai^iiHice   188 

Westdeutsche  Zeitschrift   1451 

Wiener  Studien    600.  1515 

Wochenschrift  für  klass.  Philologie  61  ff. 

Zellsohrift  für  Gymuasialweaen  90.  188.  345.  668. 

796.  113>.  1163  1385.  1516 

—  für  die  österr.  Gymnasien  54.  284.  537.  568.  636. 

923  976   1131.  1227.  1545. 

—  historische   377.  888 

—  für  Mathematik   1024.  1131 

—  für  Numismatik  1643 

—  für  allgemeine  Sprachwissenschaft    ....  761 

—  für  vergleichende  Sprachforschung  .  .  601.  1415 

—  für  Vülkerpsychologio  u.  Sprachwissenschaft  505 
Dissertationen: 

—  von  Glessen  (188b)   676.  708 

—  von  Königsberg  (18^.'»)  4.  63 

Programme  aus  Deutschland  (1886)  4.  68.  100.  163. 

19-t.  22G.  259.  291.  323.  355,  387.  452.  483.  515.  547 

—  aus  Deutschland  (1887)   987  ff. 

—  aus  Bayern   548.  579.  644 

—  aus  Österreich  (I8«ö)   388.  419.  451 

Univcraitätt-Programme  .   1364 


Nachrichten  über  Versanunlungen. 

Athen:  British  Arch.  School  1359.  —  Berlin:  An- 
thropologische Gesellschaft  511.  640,  —  Akademie 
318.  3  0.  383.  605,  639.  671.  767.  797.830.926,982. 
U38.  1230.  1390.  -  Arch.  Gesellschaft  94.  12(>.  287, 
734.  8G2.  894.  lOTi.  1294.  1326.  1614.  1646.  —  Cam- 
bridge: Antiquarian  Society  158  896.  1423,  —  Philo- 
logical  Society  672.  703.  1614.  —  Glessen:  Verein  für 
Lokalgeschichte  480.  —  Greifswald:  Stiftungsfest  der 
Phil.  Ges.  1262,  —  Halle:  Eiolieiisschulvcreiu  803. 
834.  —  London:  Archaoolof;i*.al  Association  127.  544. 

—  Society  of  Antiquarios  516.  —  Ilfllcnic  Society 
513.  1648.  —  Ui8torical  Society  1648.  —  Numism. 
Society  575.  —  Philological  Society  158,  896.  1358. 

—  Oxford:  Phil,  Soc,  254.  ~  Paris:  Acaderaic  des 
inscriplioQS  31,  414.  447.  541.  704.  1103.  1198,  1359. 

—  Academie  des  beatix-arts  1424.  —  Congres  des 
soc.  sav.  1G14.  —  Wien:  Akademie  255.  704.  — 
Zürich:  PhilologenversammluDg  1074  (Progr.).  1485. 
1:>17.  1551.  1582.  1619. 


-   VIII  — 


Kackrii'hteu  über  Entdeckimgen  oud 
kleinere  Mitteilungen. 

Agvptisclie  AuHgrabongen  (Lukeor,  Asfiiut  etc.)  931 
Sarkophag.-  von  Sidon    .   64S.  868.  981.  1076.  1106 

Mauern  von  Jerusalem  1523 

AusgrabuDgeo  in  Kreta  1554 

luscbriften  von  Kreta  900 

Seblicmtmi  fa  Orehomenoit  vad  Krut«.  .  .  .  418 

Ausgrabungen  auf  Cypi  rn  610 

Aut-giaburigen  von  Wykenai  99.  386 

MykeDi^chc  Deokiiiaii  r  in  Berlin  899 

Der  Palast  von  Tiiyas  1554 

Der  Löwe  von  ChäroOM  1427 

Aiklepion  von  Koa  1554 

ZoMiDmeoitdlQog  der  Pergamener  Oignntomachie  290 
AicUotogitek«  Funde  au  Qrieebenland  514.  517.  577. 

900.  1331 

Tempel  der  Iloma  und  des  Augustus  zu  Athen  1ÖS8 
Prof.  Milcbhörer  io  Attika.    AtJuenaftUtue  von 

der  Akropolis  546 

FuDde  von  der  AkioDoU«  740 

Attische  KüDetlerinscnrift  des  Anteoor.   .   .   .  132 

WeihiDscbrift  ao  den  Abklepios  1618 

Orabinscbriften  aus  dem  Piriius  1586 

Mfiozkabinct  in  Athen  1427 

Die  ErKftnzung  des  Praxitelisctien  Uennas  .  .1170 

Atugrabvngen  in  Hantinea   .  1490 

Skulpturen  von  Mantineia:  Apollo  und  Marsyas  1234 

Ausgrabungen  auf  Thasos   1138 

Kuppcigrab  von  iJiniini  617.  734 

Kappelgrab  auf  Kepballenia  867 

Das  Qrab  des  Ovid  bei  KuBtandidke  ....  868 

Uebeneate  der  Aix  Capitolina  889 

OraUniebrifteD  der  jCd.  Katakomben  nCchst  der 

Via  Appia  .......   450 

Funde  vom  Furli-Paiiti.  au  der  Vm  Fiamiuia    .  258 

Silberschatz  aus  Pompeji  1426 

Mosaikbrunuen  in  Pompeji  1522 

Ausgrabungen  von  OrvietO  IGIS 

Statue  aua  Cliec«beU  1686 


Rüni.  Rafnen  in  Leloai^  J^aaes-Pyrto^ee ...  -  86 

Mosaiken  von  Auw  und  Gaillon   1331 

Gallische  GrabstStM  von  Adamville   b68 

Museum  zu  Saint-Gcnnain-on-Laye  .....  514 

Röinisclies  Lager  bei  Iltinica  .'   1458 

Inschriften  von  Namur   132 

OiabdenkmAler  im  Britieh  Maeeiun   1487 

ErwertwBgen  des  KBnigl.  Anti({narianis  ta  Berlin  966 

Dresdner  Sammlung  der  Gipsabdrücke    .   .   .  Hll 

Vom  Obrigheimer  Grabfeld   2JI1 

Funde  von  Sm  iau,  Kreis  Oele    ....    .    .  1044 

Römerbauten  bei  Butzbach   5U 

Porta  priUoria  in  Regensborg   68 

Antike  Denkmäler,  hrsg.  vom  Arch.  Institut  .  515 

Athenastatuen  oder  Priesterinoant   708 

Die  Farben  der  Atbenaatatoea   419 

Neuer  Codex  dei  Aristotdeo   482 

F^  t  d  L  r  u  ng  der  Ine  ia  dos  allgrieeliiacbeii  Berg- 
werken   648 

Olivior  Rayet  Nekrolog   415 

Ernst  Curtius'  Griechische  Gesckicfate  ....  865 

Gedenkfeier  für  Gustav  Hinriel».   .   .   .  .  «  610 

Denkmal  fOr  Bernhard  Julg   898 

Zographos-Bibliotbek   482 

ProDunciation  of  Latin   703 

Preise  antiker  Münsen   644.  674 

Pariser  Auktioiiapi«iae  ffir  Antiken  nod  Daod- 

acbriften   7S8 


Entgegnungen. 

Von  Engel  und  Beiger,  674.  —  Von  L.  FriedlSnder, 
163.  -  VoQ  P.lorlaiag,  1S98.  —  Von  Ladaa 
Malier,  1208. 


PretawdSsibeiL 

Academie  des  inaeiiptiOBa  84.  —  QOttingen  546.  — 
Barcelona  884. 


Digitized  by  Goo^ 


BERLINER 


LlHmilMlic  AutlgM 


iilMHa  «U«  Bmkkaadlusm 
a.  PotOmter  »tgef  m. 


HERAUSGEGEBEN 


GHK.  B£LG£R  und  0.  SEYf  miT. 


Prcii  dM  dralgMpaltoMD 

I»: 


AbiwieDteii  des  gamen  Jahrgangs  erhalten  als  nnbereehnete  Beilage  die  VierteUahressehrift 

Bibliotheca  philologica  classica. 


VsrteiclNilt  dtr  aaf  4e«i  OeMele  der  klasiltolmi  M 


hafl  erseMeaeeen  BOeher,  ZeMsehrtHeii, 


Di'serlafinnpn   PrograTim-Abhand'tingei.  Äuf?ätre  In  Zeitschriften  unrf  Rezensionen 


7.  Jahrgang. 


1.  Januar. 


1887.  1. 


1 


Inhalt. 

Personalien  

Ad.  B&lticher,  l)io  Ausgrabuugoa  aul  dor  Akro- 

polis  voD  AtbCD.   1   8 

UaiversitilasolinTien  voa  Kinlftlicrg  aus  ilsai 

Jahre  I8B5    II   4 

Prsframme  ais  Oeutscblasd    IM6.  IX.  .  .  4 

L  BesBMStoii—  <mmI  AjumIcsb: 

A  Qemsll,  Die  homerisclfcn  llymnon  (A. 

Ludwich)  1   5 

A  Kiessling,  Q.  Uoratius  Flaccu.s  (W.  Mewcs;  9 
K.  Sittl,  Gcachichlo  der  griechischen  Lilte- 

aXai  bis  auf  Alexuidor  don  Qroiyea  (E. 

Hdts)  18 

A.  V.  Urbanitzky,  Elektrizität  und  Magno- 

ti^^lU8  im  Aitortuiue  (S.  Güuthtr).    .  . 
F.  6.  Kiessling,  Kioc  Auswahl  seiut-r  Joachims 

tbaischcu  Schulredcn  (K.  Bruchmaoa)  . 
K.  Sesüfer  Die  ucucsten  AagriSis  aof  das 

(lytniiasiiim  (C.  Nohic)  

11.  Auszüge  aus  Zeitschriften  etc.: 

Archiotogisch  •  cpigrapbiscbc  Mittciluegen 
aas  Ostineicb-Ungarn.  X,  Nu.  1  .  .  . 

Rem  de  phltolugie.  X,  No.  2  

Gioniaic  italiano  di  ßlologia  e  lingnistica 

classica.    Anno  I..  fasc  1  

J.  Bainack.  Cretica  I  

WeoheasehrUtsa:  Litcrariachea  Centraiblatt 
No.  &0.  —  Dentsdic  Litt«raturz(-itun^' 
No.  49.  —  Neue  phi!oIogis(«^c  Rundschau 
No,  21.  2J.  83.  -  Academy  No.  760.  - 
Atbenaeum  No.  3081.  —  £1  Arebivo  No. 
31.  -  'EßSou«(  No.  141.  -  'üs-iu  No. 

M7.  M8  39 

IlL  XltteHoBgeB  ftber  VersammlnagSB: 

Aead^roie  des  inscriptions.   Paris  ....  31 

MHefraphis  32 

Personalien. 

Prof.  J.  T.  Pflagk-Hartaag  in  Basel  iat  lum  kor- 
RSModfereDdcD  Mitglied  der  Bo^ti  des  Aatiqoinres 
de  naaee  gewShli  worden. 


16 


19 


S2 


28 
84 

84 
95 


Emen  nuns«n. 

An  Gymnasien  «'tc.:  Zu  Professoren:  Dr,  (lflfr»»r 
in  Froiaiog.  Dr.  Babasch  in  Danzig,  Rektor  Knhl  iu 
Jüblich,  Dr.  Heicks  und  Serf  in  Köln,  Dr.  Frisch  in 
Bonn,  Dr.  V.  d.  Heydei  in  Essen,  Dr.  Seinack  in 
Dr.  Brockes  in  Essen  snm  Oberlehrer. 


April. 


EMteriCieruniren. 

Prot.  Pctersiann  in  Glogau  zum  l. 

T*dearftlle. 

Dir.  Braane  in  Harburg.  —  N.  de  Wailly,  Mit- 
glied der  Akaddaiie  des  Inscriptions»  4.  Dez.,  Sl  J.  ^ 

IHe  Aasgrabmi«;en  aaf  der  Akrafelii  tsi  Athen. 

I. 

Architoktonisehes. 

Seit  Katl  Boettlchen  Ansgrahnngcn   anf  der 

Akropo'.i.s  im  Jalirc  18fi2  ruhten  dii'  Aibdtca  dort 
bis  uDticfähr  seit  ciucni  Jahre.  Die  giicciiischc  Archao- 
iDgiache  Gesellschaft  hatte  zwar  tot  zcl.n  Jahren  den 
Südabhang  von  den  drei  durch  Roß  1835  dort  aufge- 
I  bftuftcn  Scbuttmassen  gereinigt  uiul  das  Aäklepieion 
I  mit  Ticlco  kostbaren  Reiiefd  und  Inschriften  au/ge- 
I  deckt;  zvar  hatte  Stt  derselben  Zeit  Dr.  Leopold 
Julius  1876  nach  Nicdcrreißung  des  Fraukcuturms 
durch  Scbliemann  und  hernach  iu  den  Jahren  I  ST'.»  und 
1880  der  Regierungsbaumeistor  Richard  Bohu  die 
Propyllen  vermessen,  aber  an  eine  eigeDtliche  Aua- 
grabung  der  Burg  konnte  nicht  godacbt  werden. 
Nur  zufällig  wurden  beim  Grundgraben  für  das  Akro< 
polismuseum  (1863)  eine  Anzahl  archaischer  Funde 
ger7i;ielit.  Nun  ist  seit  dem  November  18?^';  auch  dort 
seitens  der  griechischen  archäologischen  Gesellschaft 
ausgegraben  worden:  vom  Nordostfliigel  der  Fropy- 
Ifien  bis  aar  Nordwesteck  o  des  Breehtheion.  liier  ist 
unter  der  Leitnng  des  zeitigen  Generalephoros  der 
AIfertÜ!ner,  Herrn  P.  Kabbauiuy,  a!!'!  A  il'scliüttung 
cnttornt  worden.  Schnn  vorher  aber  wunkii  nuiueiittich 
in  architektonischer  Hinsicht  mancherlei  Kesultate 
gefunden.  Von  dem  alten  Parthenon  wurde  bisher 
stets  au^i  u onimcu,  daü  er  an  derselhen  Stelle,  wie 
der  noch  hout  stehende  Parthenon  ton  Piaiatratns 
erbavt  sd,  und  aaf  ihn  worden  die  sahireichen  StsUen 
in  Hffodoft  belogen,  wdehe  voa  dem  «Alten  Tempel* 


Digitized  by  Google 


[No.  1.] 


BBRLINBR  PUILOLOOlSCaS  WOCUKNSCIIRIPT.    [I.  Januar  1887.] 


handeln.  Wie  uuu  aber  aus  Athen  bciicbtit  *ird,  ist 
di-iii  uicbt  so.  Ea  hat  6ich  virlmi  In  diiscr  alte  Teuiijcl 
dcB  f  isiBtratujB  uördlich  vom  ParthcuoD  linclcn  lassco. 

Von  diesem  Tempel,  der  südlich  vom  Erccbtheion 
lag  und  teilweise  unter  der  Korenhalle  fortging,  haben 
sich  ia  nourstcr  Zeit  (1885)  Ueberrestc  gcfuDdcD.  Sic 
sind  auf  deu  bi^berig(■n  AktnpolitiplüQcii  als  ein  mit 
vielcckigcn  Steiucu  gepflasterter  lieier  Uaum  uope- 
gebeu,  deu  K  Boeltichcr  im  Jabrc  1S62  aufRedeckt 
Sat,  haben  »ich  aber  in  jäncster  Zeit  als  Unterbau 
eines  Peripteros  aas  diehtem  Kalkstein  erwiesen.  Br 
batfe  walirücliciiiücl)  12  S'i.ilen  an  jeder  Laiip^eito 
iii.d  C  Siiultu  in  tl(  11  Fruiiteu.  Seiu  Unterbau  i^t 
2i]  Mitci  liteit  ui.d  45  Meter  lang.  Eiüige  Reste  der 
iSäuletitiooimelQ  uu,s  i'oros  kameu  bei  dni  Aus- 
grabungen östlich  Vom  'Partbcuon  zum  Vuiscbcio; 
anderesind  in  den  untersten S^liichten  derKimoniscben 
Südmancr  als  Material  vervendet. 

Diesem  Tempel  gt  litK  n  die  dorischen  üebälkstücke 
aus  Porös  an,  welche  nürdlirh  vorn  Krechthcioii  iu 
der  Bur[;Uiaüci  verbaut  fciLd.  Es  siud  EpibtylhtQcko 
von  1,20  Meter  Ilöbe,  Triglyphcuslückc  von  1,3t  Meter 
und  QeiBonslückc  von  0,82  Meter  UOhe.  Aus  dem 
schrflgen  Ansatz  der  letttercn  hat  man  die  Gicbel- 
neigung  lu  10,5*  berechnet.  Die  Epistylstückc  waren 
mit  Stuck  überzogen  und  tiefblau,  die  Tiiglyphcn  blau, 
die  iänie  darüber  und  die  Z<viäcbeurfiumv  der  Hänge- 
platten  rot  gel^rbt.  Zwi.chcu  dctt  Trlgijplieo  sitsen 
Metopeiiplatb^n  von  Marmor. 

Dieser  Tmopel  irnrde  im  SopfemiMr  480  von  den 
Persern  eiDi;ea.-cb'  i  t ;  was  etwa  noch  stand,  vei  wüstete 
im  folpcLtU  n  Jahre  Munioiiiud.  Es  iot  der  voü  11'  rodot 
Ott  erwäbiite  Tempi  .Nai  b  dem  Abzui;"'  tiii  Perser 
kehrte  die  HevuikciuQ^  vuu  Athen  unmittelbar  in 
ihre  öde,  gänzlich  eingc5t>cberte  Hauptstadt  zurück 
ttod  hatte  als  I  ichst«,  unumgüDglioho  Aufgabe,  die 
Stadt  mit  Kii  gtuaucm  xu  umgeben,  um  nfelit  wieder 
bei  einem  Einlull  von  Feindi  n  ^äuzlich  wehrlos  zu  sein. 

Mit  deu  Mauern  der  Burg  hatte  es  nicht  solche 
Eile:  sie  wuidea  cr.-t  nacbbei  ia  Angriff  genommen, 
äic  ruhen  auf  dem  gewachsenen  Felsen  auf.  Türme, 
wie  sie  audcrnärts  in  Griechenland  bei  Pestuncsbauten 
vielfach  vorbandeu  sind,  siebt  man  hier  nicht,  weil 
der  Ort 'an  sich  so  fest  war,  daß  eine  einfache  Blauer 
genügte. 

Die  nördlicheMauer  ist  uiciit  von  T hemistokles 
angelegt,  wie  mau  im  allgcuuinco  glaubt.  Wir  werdeu 
später  sehen,  weshalb  nicht  so  angenommen  werden 
darf.  Daß  der  sfidliche  Till  der  Burgmauer  durch 
Kinion  ei richtet  sei.  erzählt  uns  Plutaich.  Die  Mauer 
der  Ostseite  ist  ebenfalls  von  Kimon  oiifieiefit:  denn 
er  war  es.  dir  eiuen  ueut'u  Partheuiiu  zi  bauen 
unternahm  und  eben  deshalb  hier  gewaltige  Unter- 
bauten i.ütig  hatte  Kr  aUo  baute  die  Süd-  und 
Obtmaucr  auf  ältcicu  Fundamenten  bis  zur  jetzigen 
ll6bo  binanf;  sie  dienten  dem  Parthenon  als  Futter> 
mauern.  Die  Süd.'i  ite  des  Fel.'eiis  tii'l  nämlich,  be- 
sonders nach  (J.-lcii  hin,  steil  ab,  und  Kimon  mubto 
sie  cr.-t  a  itiiiHen  las.sen.  um  eine  EbenC  tU  bildon, 
auf  welcbi  r  il  r  Tempel  stehen  konnte 

Von  der  ai.iUien  Verkleidung,  die  lieilich \ielfach 
geflidit  uud  auf  der  Südseite  mit  dreizehn,  auf  der 
Ostseito  mit  fünf  spateren  Strf1>epfeilem  verdcdttist, 
sieht  niaii  noch  einige  Teile  unterhalb  des  Miltctonpcls, 
sowie  namentlich  am  östlichen  Ende. 

Die  Befe^li•;uDg  der  Burg  auf  der  Westseite  muß 
ebenfalls  schon  von  Kimou  angelegt  seio.  „liciichtet 
ist  CS  fieilich  nicht;  aber  die  Befestigung  der  Süd- 
seite ist  undenkbar  ohne  vorausgegangene  Foitifikation 
dar  Attfgangaseite  —  "  so  urteilt  Wacbsmuth  hierüber. 

(FMtsetzaog  folgt.) 


Universilülsschrifieu  von  Kitoigsberg  aas  üeui 
Jahre  1886. 

(Foitsetzung  aus  No.  54.) 

Maximilian  NeiMaai,  De  imperativi  npud  e|rfcns 
Oraeoos,  tragicos.  Aristophanem  tanä»  atque  fre- 

«luentia.  .W  S. 
I>en  aus  Homers  llias  und  Ody^sei',  Apülluuiu^■ 
Ai^nnautica,  Quintis'  P(>^tbomerica  und  Nonnu> 
Dionysiaca  sowie  aus  den  vollständig  erhaltenen 
Stücken  der  Tragiker  uud  des  Aristophanes  gesammel- 
ten Stoff  verteilt  Verf.  in  der  Weise,  daß  er  ia  P.  I 
de  imperativorum  formis  atque  fre<|ucntia,  in  P  II  de 
I  'cl>  corruptis  ve!  conicctando  tentatis  (e.  50)  bandelt. 

Friedr.  Jcscbaanek,  Do  uominibus  (|uao  Oracei  pe- 
eadibns  domesticis  indidemnt  65  S 

Kap.  1.  r>i'  Canum  noniinibu.«.  Griecb.  Hunde- 
nuinen  !>ind  teils  auf  Inscliriften,  aber  nur  sehr  wenige, 
teils  vou  deu  iSehriftstelleru  und  zwar  in  sehr  firoUer 
Zahl  übei liefert,  f-anz  besonders  von  XenopLou,  Ovid, 
Ilygiu,  Arriau.  Allan,  Apollodor.  Da  diu  Uuudc  zu- 
meist zur  Jagd  benutzt  wurden,  so  beziehen  sich  auch 
ihre  Namen  gulßtenteils  auf  die  Jagd,  nur  wenige 
sind  benannt  von  ihrer  Bestimmung  als  Ketten  ,  Hirteu- 
luler  Sehobhuude.  Kap.  11.  Do  equorum  uumiui- 
\i'is.  Die  Tradition  ist  dieselbe  wie  bei  den  Uundo 
uamen.  Von  deu  Scbriltstellem  sind  hier  bcsoodcni 
zu  nennen:  Uomer,  Paosanins,  Quintus  Smyro, 
Statins,  Claudian,  Llygin.  Zumeist  sind  sie  berge 
nonmu^n  von  der  Farbe, "viele  von  der  Sclinclligkeit 
oder  der  Gangart,  oder  es  sind  lobende  Bezeichnungei  . 
Auch  vom  Pferderennen  siud  »le  genommen,  oder 
V  n  einem  eingsbramiton  Zeieben  u.  s.  w.  Kap.  Iii. 
De  cotorarnm  pecadum  nomimbua  proprüs.  JCap.  IV. 
De  formationo  nominom  pceudum  domestiearum. 
Kap.  V.  De  accenttbus  nominam  pceudum  domesti- 
earum. 

(Portaetsung  folgt)' 


Prograoime  uus  Üeulschlaud. 


im. 


I  (Foitsetzung  aus  No.  5S.) 

Karl  Schmidt,  De  Uerodieo  CrateteOk  L  Gymn.  xa 

KIbiug.  13  S. 
Verf.  bemübt  sieb,  die  bei  AthcuSus  und  sonatwe 
verborgenen  Fragmente  des  bisher  fast  unbekannt,  gc- 
bliebeucu  Philosophen  ans  Licht  zu  briugon.  filier 
Zeit  uud  Lebensumstände  will  er  an  anderni  Orte 
sich  auslassen,  ilurodiuus  habe  im  1.  nachchrül- 
iieben  Jahrbundert  gelebt. 

II.  KuDter,  Piatos  Anschauungen  Über  Gymnastik.  J. 
Gymn.  zu  Graudenz.  22  S. 
I       Besorecbuog  der  wichtigeren  Stellen  bei  Plate, 
j  die  eicu  auf  gymnastische  Erziehung  erstrecken.  Der 
i  fließend  geacbnebeno  AtidiMts  erweitert  rieh  sa  einer 

allgemeinen  Darstollttng  des  attischen  Braiebungs- 

Wesens. 

'  C.  Denig,  Quaestioues  Hephaebtioueac.  Adiecit  eodiciii 
DarmsUMiiensis  n.  2773  coUationem  cum  scholüs 
praestantioris  elaasls  (A)  ineditis  C.  D.   Gvmn.  zu 

1      Bensheim.  '."J  S. 

!        Der  fra^licbe  Kodex  wurde  im  ,1.  ISlü  zu  Paiis 
I  um   3tJ0   l.ivres   tüi    die   i^r(ii;lierzo!;licbe  Bibüolhel« 
I  augekauft.    Er  gebort  zur  bessereu  llaudschrifteu- 
I  klasse,  ist  besonders  durch  seine  vorzüglichen  Scholien 
wertvoll  uud  war  schon  dem  Herausgeber  Gaisford 
bekannt,  der  ihn  jedoch  wenig  benutzte.  Feststellung 
uud  Verfileichunu  dei    .  ['■»jliuten  ScholicB  ist  Uauplr 
I  aufgäbe  der  vorliegenden  L'utersuchuug. 
I  (Fortsetzung  folgt) 


i 

Digitized  by  Google 


[No.  1.] 


BBRLINBR  PUILOLOeiBCBB  WOCBBNSCURirr.     fl.  Januar  tWI.]  6 


1.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

üte  homenschen  Hymnon.  H^rtnsgo- 
geben  Q.  erläutert  von  Albert  Gemoll.  Leipzig 
1886,  Teuboer.  XIV,  378  S.  8.  6  M.  80. 

Der  Zufall  hat  es  gefügt.  daU.  als  die  jüngst 
liier  (in  Xr.  2<!J  von  mir  bes|»roch»^iie  Au«fr;>l)0 
Jcr  homcrisclieii  Hyimieii  von  K.  Abel  eiscineii, 
auch  die  Torliegeiide  sicli  bcreirs  im  Druck  be- 
fiud.  also  In  der  Haaptaache  schon  fertig  war. 
Wir  haben  es  donmarh  mit  zwei  unabbanglg  von 
<  iiiandt^r  eiitstanilt-iieii  Hi  arbpituneren  zn  tlmn,  vnii 
>icneii  die  eine  i^iclt  ihrer  Tendeuz  auch  mehr  der 
TexUusg^abe  Baumeisters  (1858)  niUiert,  während 
•iie  aa^re  mit  der  aosginiiroehenen  Absiebt  anf- 
iritt,  die  für  ihre  Zeit  sehr  verdienstliche  kemmen- 
tierlc  Ausgabe  ÜaniueiBteiTS  (18G0}  abzulösen.  In 
beiden  Neobearbeituugeu  ist  das  kritische  Material 
kein  erbeblich  versehiedenea.  wohl  aber  die  Benr- 
teihiiig  und  Amnntsang  desselben.  I>etiteres  siebt 
nian  am  dentlichsten,  wenn  man  eine  Vcrfjrleichung 
lior  bcideu  Texte  vornimmt,  die  so  weit  imsoinander- 
gcheu,  daß  jeder,  der  es  muh  nicht  weiü,  üiuh 
wesigsteus  davon  sofort  ttbenengen  wird,  daß  es 
mit  der  Überlieferung  dieser  Hymnen  nicht  zuni 
K'^toii  bestellt  sein  Ki.niio 

Nicht  tilioblicli  vcrbcbieilt-n,  .saiito  ich.  sei  das 
kritische  Material;  denn  Gemull  uL>eriert  genau 
oiit  denselben  'HaRpthandschriften'  (ELDBl)  wie 
Abel:  leider  abi  r  \  <  rd.mki  ii  sie  ihre  Kollationen 
teilweise  vtMM  ilicilriii'ii  <  m  wiilii-niiuiiieni  von  im- 
gleicher  Zuverlässigkeit,  und  es  haben  »ich  intolge 
dessen  /alilreiche  Differenzen  in  den  Viuiatiteu- 
appsrat  eingcschlicbeu.  die  baldmSglicbst  beseitigt 
zu  sehen,  gewift  kein  unberechtigter  Wnusch  ist, 
Tiiii  liievboi  muß  ich  irkieb  noch  eines  andern 
L'beUtaadeä  gedenken,  der  mir  bei  der  Benutzung 
der  neuesten  Ausgabe  aufgestoilen  ist:  ea  scheint 
mir  nicht  in  der  Ordnung,  daß  der  Leser  genötigt 
ttinl,  die  Anj;aben  über  die  liaudschriftliche  Über- 
licfcnniL'.  die  er  vollständiir  unter  dem  Texte  m 
Huden  erwartet,  sich  an  vier  versciiiedeucii  Orten 
zssautteioosuehen.  Der  'kritische  Nachtrag'  mag 
durch  das  Erscheinen  der  Abelschen  Ausgabe  uot- 
«ciidi-^  ^^ovN<'nl(Mi  sein:  die  nackten  Verweisniis'eu 
aiil  dit'  Kiiileiluiip^  und  di-n  Kommentar  aber  sind  es 
iedeufallü  nicht,  t^s  kunimt  hinzu,  dali  sie  bisweilen  : 
«Bgemn  oder  geradezu  unrichtig  sind,  wie  die  zu  ! 
!  i.j2  und  162.  Sieht  man  sich  üini^ans  deu  | 
Nil  litratr  uiibnr  an.  ho  p-owalift  man  liald,  dal',  riiu' 
SruUi  i'artie  desscibeu  sehr  leicht  hätte  venuiedeu  [ 


I  worden  konueu,  da  sie  iu  iiericlitiguugeu  und  Er- 
.  gäu7.uugeu  besteht,  die  nicht  erst  aus  Abels  Ana» 
•  gäbe  gescbSpft  s»  werden  brauehten.  E«  gilt  dies 

!  n.  a.  von  Thleles  ^rittt-ilniiiren'')  aus  dem  Cod.  M 
i  im  l'hil(d.  XXXIV  ];•>!  tV. ,  w,  lclie  der  Heraus- 
j  geber,  da  er  ^ie  nun  einmal  iiiclit  uuberiicksichtigt 
I  lassen  konnte  oder  wollte,  Ton  Tomherein  mit 
I  s:i  i^ßerer  Aki  ibie  hfttte  wiedergeben  sollen.  Mehrere 
N'ariauten   des  -genannten  Cod  ,  die  Tliiele  aos- 
drücklich  anführt,   hat  Gemoll  ganz  mit  ßtill- 
schweigen  Übergangen:  so  1  22  axfii,  16U  0|«.{j.tv, 
II  446  (Ues  456}  0I98«,  556  ?,y  oro.,  III  973  H 
•/  st.  ii  !)'.   I        lie-it  M  nach  Thiele  xpsTSOvaiv, 
niclit  xpaTso'jJt  (Gemoll  S.  3ü6};  297  -/'.iz  3£p7'.vo'j. 
nicht  'jiuvsp'/tvo'j :  331)  '■^i[i-s.p'i;  cjnv,  uicht  ^ eptspo; 
tsTiv;  II  IS  ir^a-f  dpt7r,^a  f,  uidlt  cqs'jf'  ifiTiff.« 
ts;  idO  (Uy«  |ir,8ciüao.  nicht  |u^|Ai)dst{so  (S.  '211)% 
132  r»;,  uicht  S,ti  III  189     tiit,  uicht 
Die  Variante  oder)  M  statt  ä,T,Tf,  po 

hOrt  uatürlich  uicht  zu  1  2ÜÜ,  auf  weicheu  Vers 
Thiele,  Abd  und  Gemoll  (8. 366)  sie  merkwfirdiger- 
weise  einstho&mig  bextebea,  iOBieru  zu  1 198.  Bei 
Gemoll  lesen  wir  S.  0,  daR  M  II  280  röv  habe, 
dage-en  S.  41  ..<■.:  M  (Tliiele)-.  Dali  M  die 
(Quelle  der  /.u  11  12  mitgeteiiteu  iiandnote  ist,  er> 
Csbren  wir  erst  S.  367  beilKuflg.  —  Auch  sonst 
mangelt  es  dem  kritischen  Apparat  an  (ienaui,!{keit. 
Nach  Kberhard  hat  Ij  I  1(^1  /.tvo:jtv  ::o_;).:',(,jv, 
uicht  Kitv.ii  £i{>-,u£vov;  272  zp'Ayy.vt,  nicht  nf^ja- 
Votev:  247  6i:/.fu-)3,  nicht  -zit.rfu'js' ;  11  152  RefT 
tT^uot,  nicht  cxp"  Ifvin.  Gemoll  nimmt  hierauf 
keine  Uücksicht,  so  wenig  wie  auf  da.s  Zeu^'nis 
lliiclieliTs  im  I?iMHiei'  Ind  b'ft.  hib.  IMT.'S  S.  <i, 
»onacii  der  (  od  M  IV  'M\ti  im  Text  vauiast;  und 
Uber  der  Enduug  uucb  01  bat.  Veldie  Lesart  die 
liaudschriften  II  241  im  Text  bieten,  l&ßt  sich 
weder  aus  dqr  liL/iiglichcu  Fußnote  noch  ans  S.  9 
No.  1-1  nodi  aus  S  2"J''  vdllstlindit?  ersehen:  ans 
deu  betr.  Bemerkungen  miibte  man  ja  uutwcndiger- 
weise  folgern,  daß  Sinov  nirgends  überliefert  sei, 
was  doch  gewiß  nleht  zutriift.  Die  Anm.  an  1 333 
könnte  Idcht  mißverstanden  worden:  besser  würde 
sie  lauten  o-jo"  l-ii»;  E,  oOos  -iio;  l.DM.  Zu 
U  lü8  lesen  wir:  «a^sTot  .Schueidewin,  .s.  die 
Etnl.  No.  11*.  Da  die  richtige  Lesart  In  zwei 

*)  Diesen  samt  und  »iondcn>  unbediogte  Zuver- 
lässigkeit zusasprccfacn  gegenüber  den  Kollationen 
anderer,  kommt  mii  seibstvcrstäudlicb  nicht  iu  den 
Sinn.  Daran  würde  mich  scliou  allein  Thieles  Aulie- 
ruog  S.  liiö  zu  1  128  über  vizu\(MZ'j.  hindern,  die 
jeden  paMographiseh  doigennaOen  gesdinlten  Leser 
stutzii^  inaclien  mofi  (s.  Bast  bei  Sehffer  Greg.  Oer. 
S.  245  und  742). 


Digltized  by  Google 


LNo.  1.] 


BSRUNKR  PülLOLOQlSCUS  WOCUEMSCÜRIFT.     (1.  Jaauar  mi,\  8 


Handachriften  steht  (EL),  so  blUto  der  Name 
Sehneidewins  hier  füglich  weg^eibeB  können  sa< 

folgo  .icr  Praxis,  die  doi-  HeFanqg.  In  analogen 
Füllen  nii'ist  beubaclitft  hat. 

Was  die  Abscliiltznng  der  eiiizelueii  Hiuul- 
schriften  betrifft,  so  halt  Gemoll  im  Gegensatz  zn 
anderen  Kritikern  seine  fHtbere  Ansicht  aufitecht, 
woiKicli  E  V.III  -dfii  beiden  treiu'sten  Handschriften' 
(nUmlifh  EL)  die  bessere  sei.  Den  Beweis  dafür 
hat  er  bisher  Uberzeugend  nicht  zn  lührcu  ver- 
mocht, nod  jetst  beqnemt  er  sieh  sogar  zu  dem 
etwas  flbeiraschenden  Zugeständnis  (S.  IX):  „Daß 
K  niit  grül'iereni  Verständnis  dt  s  Textes  als  I., 
also  bisweileu  auch  mit  größerer  Freiheit  abge- 
schrieben ist  als  L,  will  ich  nach  den  Ans- 
ftthmngen  Hollanders  (p.  11)  nicht  mehr  bestreiten. 
Für  die  KonstitniernDg  des  Textes  hat  diese 
Konzession  gar  keine  [I]  i)raktis(lie  Bedentnntr, 
da  LH,  wie  sich  uuteu  ergeben  wird,  aufs  aller- 
eogste  »isammenstdien  .  .  .  Untw  diesen  Um- 
ständen kann  man  die  Frage  nach  der  größeren 
Zuverliissigkeit  der  einen  oder  der  andern  aller- 
dings eine  fast  iniiKiso  nennen  (Holl.  y.  il}.* 
Die  Art,  wie  in  dieser  Angelegenheit  dus  Für 
nnd  Wider  abgewogen  wird,  tr&gt  einen  vorwiegend 
subjektiven  Charaliter  (vgl.  die  stehende  Harke 
,a«ch  y '«■]'.   in   \uA  hOherSm  (irade  aber 

tritt  dies  bei  dor  iJeluindlnng  des  Cod.  M.  hon'or, 
•U'i'sen  Wert  der  llerausg.  über  alle  Gebühr 
hernnteigedrOekt  hat  Da  lesen  wir  8.  341  Ober 
II  422:  «Der  Vers  ist  allein  in  M  erhalten  und 
schon  deshalb  verdfti  lifii,'',  •  Was  würde  der 
ITeraiLsi,'.  wohl  <lazu  sagen,  wenn  etwa  jemand 
sich  ailsü  vernehmen  lielie.  ,Der  Denieier-Ujmnus 
ist  allein  in  II  erhalten  und  schon  deshalb  ver- 
dttchtig"  .'!  Sind  dem  Heraus;.',  denn  nicht  selber 
nuter  anderen  die  tVilirenden  allein  in  M  erhaltenen 
Ijcsartcu  su  unvurdilchtig  erschienen,  dali  er  sie  un- 
beanstandet im  Texte  geduldet  bat,  auf  die  er 
nun  aber  docli  mit  jener  ÄuDemng  ein  sdir  be* 
denkliches  Liebt  hat  fallen  lassen?  I  192  i^Uz;. 

2fit)  llapvTjJOio,  2!U  a«x^'.o'jT7C .  32*2  \n\:'.jz'x:,  öl  1 
'<6  ioousa,  34Ü  [i/jV»;,  420  f)i\  423  s'Jxtitov,  43 1  iz\, 
älA  ^/|»ovT*f,  II  36  "A,  110  gqiir^uto  dl,  130  mov«, 
138  tKniii.  148  id»s«c  n.  s.  w.  Diese  nnd  viele 
andere  ansgezeichneto  Besserungen,  die,  wie  der 
Horansf.'-  sich  einmal  charakteristisch  genner  aus- 
dtiickt  (.S.  Uii^),  „unzweifelhaft  die  iland  des 
Dichters  herstelien*,  dadurch  zu  verdftchtigen,  .daß 
man  sie  aur  notgedrungen  und  nur  als  gelungene 
Koqjektnren  des  Schreibors  von  M  «der  eines  seiner 
Vnrgilniecr  gelten  liil.'.t,  da/u  lice^t  meines  Erachtens 
aurh  nicbt  der  allermindeste  Grund  vor:  und 


ebensowenig  geben  die  fehlerhaften  und  scUediten 
Lesarten  in  M  dam  genflgende  TeranlasBung.  S.  5f. 

legt  der  llerausg.  uns  vier  Sti^llen  vor.  um  uns 
von  vorn  lierein  klar  zn  machen,  „ilafl  Ki,  sich 
begnügen,  ihre  Vorlage  so  gut  als  niuglich  zu 
kopieren",  nnd  ,daO  die  ttbrigen  Handschriften 
weniger  Achtung  vor  der  Überliefemng  haben, 
am  \voni^^^^^'Il  M"*.    Da  bei  der  ersten  B^weis- 
stello  M  g;ir  iiiolit  in  Betracht  gezogen  ist.  su 
bleiben  zur  vurliUitigen  Begründung  des  über  M 
ausgesprochenen  Verdiktes  drei  Stellen  übr^  — 
sage  drei  Stellen,  um  einen  Teil,  wenn  nicht  lie 
cati/.e  stattliche  IJeihe   jener  anerkannten  Besse- 
rungen als  minder  zuverlässige  Überlieferung  zu 
verdäcbtigeu !   Es  sind  I  515,  wo  M  f^pi^iri 
yctpsooi«  Sx"**!  h""^  xt8«ip«CMv  bat,  dagegen  E 
r/div  .  .  «Tov,  L  r/U)  .  .  .  oiTÖv,  D[V]  l/o»v  dr;fvTi«, 
andere  £/«ov  ypoTf,/;  1  75,  wo  M  o  <?'  a>.XT,v  -»atav 
iy.lz-:t'.,       xsv  di'är,(  statt     xev  irr^  oi  liest,  EL 

aor;  ol,  J)[F  u.  der  Ke?.]  d'^T-  o-,  andere  d^ij  oi 

f. 

oder  iooi  oder  i')oirj;  i  lö'J,  wo  M  oi  t^t'  ivav- 
Ttäji  [uach  ikiumeister  iz'  dvTiäsQ  t  taovec  if^'ii 
t?cv  bietet,  dagegen  ELD[F]  Laar.  31,  33,  Mut  51 
fj'i  TO?"  Bvttvrfa  [nach  Baumelster  eKavtta]  «to  -\ 
andere  n(n  h  ein  'A^  hinter  oi  einschieben,  und  wi» 
liinjifet  korrigiert  ist  tot  i-vi  i-riizi ,  -j-'  M'iov:; 
i>ipfMi  £i£v.  Die  erste  dieser  Lesiirteu  hat  inan 
bisher  als  gute  nnd  durchaus  unverdAchtlge  Ober- 
lieferung  betraelitet;  Gen»oll  behandelt  sie  als  Kon- 
jektur, indem  er  .schreibt  'iyii>[',  tpjiT^yv  -/(Dapvav, 
Ihm  hat  aho  nicht  einmal  sein  bester  Codex  (E) 
die  Überzeugung  zu  verschaffen  veruiocht,  daß 
wenigstens  l/c»v  echt  sdn  wird!  Ihn  hat  auch  nicht 
der  .Gedanke  beunrnh^  daß  Hunderte  von  Buch- 
staben in  diesen  Hymnen  nm  nidits  l;esser  be^rlaiibijit 
sind  als  die  hier  iu  Frage  gestellten,  und  daß  er 
tliese  konseqnentcrweise  alle  ebenfilis  lAtte  ein- 
klamroera  mflssen.  Ober  die  bdden  anderen 
Stellen  in  M,  I  75  und  152,  vou  denen  Gemoll  die 
erstere  anadriieklich  als  'Konjektur  bczeielm»'. 
verlohnt  es  sich  kanm  eiu  Wort  zu  verlieren:  eiu 
Solneiber,  der  so  mdsttthafte  Ko^fektnren  z» 
machen  im  stände  ist,  wie  Gemoll  sie  ihm  sa* 
traut,  wird  kehie  Konjektur  von  dem  Schlage  des 


Z~     Ti-'.IT.   T  <10'i 


nro- 


^  y.£y  dÄijs  oder  ■ 
duzieren;  dergleichen  Sciireibungen  sind  unter  alleu 
Umstftnden  eher  als  nnabsichlliche  Yersehen  denn 
als  absichtliche  Korrekturen  denkbar.  Prüfe  jeder, 
ob  die  übrigen  Beweisstellen,  die  der  Herausgeber 
weiterhin  beibringt,  um  die  rJlaubwUrditrkeil  vou 
M  zn  erschüttern,  glücklicher  gewählt  sind:  ich 
muß  dabei  bleiben,  daß  er  den  Wert  dieser  Ha&d- 


Digitized  by  Google 


»         (Ho.  1.J       .  AKRUNSR  PBILOLOOISGBK  W0GHKN8CHRIFT.     [1.  Jaaaar  1887.J  10 


tthrift  znm  Schaden  seiner  Ausgabe  weit  über 
GeMhr  beranteigedrlcltt  hat.  Es  zeigt  aleh  das 

gleich  an  licni  vorliia  t-rwlthnten  Verse  II  422,  den 
Gciimll  srhiiii  iloshalh  viTiHiclifiir  findet  lind  aus 
iim  Texte  entfernt,  yveii  er  allein  in  M  erhalten 
bt.  Die  Stelle  lautet: 

9i77:^r.T^^  ivo^;  tal  (uv  ikinSts  Ifufos  "Qpei 

ihy.i]>  ixo'A'^vi-m  .  .  . 
Wirft  man  den  mittleren  Vers  heraus,  so  ist  für 
(ki|up  dxoodCovni  gar  luSa»  BeltvDg  mOg^ich:  der 
tagefoditaie  Vera  kann  hier  nicht  mtbehrt 
werden,  mag  die  Yerbindang  la>f(  Osmce^tV,;  Ivonr,; 
diesem  oder  jenem  anch  noch  so  'lächerlich'  und 
die  Formel  xat  |uv  -^Xuxu;  tjjiEpo:  ^pei  auch  noch 
M  'abaondeiüch^  mlioninien;  denn  das  sind  Iceine 
Ortnde,  die  jener  Thatiadie  und  den  sonatigen 
Vorzügen  des  Cod.  M  gogeuQber  Stich  zu  halten 
vmnötren.  Meiner  Überzeugung  nach  läßt  ^ich 
der  Wert  der  besseren  Ilymnentiaodschriften,  zu 
denen  ohne  allen  Zweiftt  anch  H  gehtot,  nicht 
alwelat  ein  fBr  aUemal  fintateUen,  er  mnO  vielmehr 
für  jeden  einzelnen  Fall  möglichst  unabliiiiigifr 
von  den  übrigen  und  ohne  VoreinsenoniimMilieit  von 
Dcnetn  geprüft  werden.  Wer  das  aber  thut,  niuü 
notwoiidigerweiBe  vielfach  zn  ganz  anderen  Resnl'  ' 
tafM  lUiumeu  als  der  jüngste  Bearbeiter  dieser  ' 
Dichtun<rcn  nnd  wird  dessen  Wunsch .  .dali  man 
sf-iuen  Text  als  einen  wesentlich  verbesserten  an- 
erkennen mischte",  nicht  ohne  sehr  erhebliche  Ein- 
achilnkang  eifUlen  ktanen.  { 
JOnägAag,  A.  Lndv^ich.  < 

(SchloD  folgt)  ' 

 ,  I 

<t.  HÖmtiu  Flaocns.    Erklftrt  von  i 

Adolf  EiessliDg.   Zweiter  Teil.  Satiren. 
BorllD  188G,  Weidmann.    XXIV,  240  8.   8.  | 
2  M.  2.J  Pf. 

Von  der  Kieülingscheu  llorazauKgabe  ist  in 
kurzer  Frist  dem  ersten  Teile,  den  Ref.  im  Jabresber.  ' 
d.  pha.  Ver.  XII  8.  330  ff.  avsfShrllch  besprochen  | 
hat,  der  zweite  Teil  gefolgt;  er  nmfaCt  die  beiden 
Bücher  der  Satiren  und  ist  M.  v.  Wilamosvitz-  ' 
MüUeudoi  ti  gewidmet.   Die  groUen  Vorzüge  dieser 
8fttiraiansgabe,  «eldie  nnf  jed«r  Seite  aveh  het 
oherfteehlicher  Kenninianahme  klar  an  Tage  liegen, 
«erden  gewiß  den  ungeteilten  Beifall  der  Kritik  ' 
finden,    welcher  der  Odenausgabe    vorenthalten  ' 
worden  ist.    Der  Hcrausg.  verfügt  Qber  ein  so 
grOndlidies  vnd  vielseitiges  Wissen  nnd  weiß  dnreh 
die  meisteihaft  gehandiiahten  Qesetae  der  henue« 
Bentischen  Kunst  dem  innersten  Gedanken  des 
Dichters  so  nahe  zu  kommen,  daß  Kef.  nicht  an-  ' 


steht,  ihr  nnter  allen  Ausgaben  der  Horaziscben 
Satiren  den  allerersten  Platz  aozttweisen.  Namentlich 

werden  Studierende  der  Piiilologie  —  nnd  für 
diese  ist  wohl  die  Ausgabe  in  erster  Reihe  be- 
stimmt —  die  allerreichstc  Belclirang  und  For- 
derang  linden.    Kießling  zeigt  die  gediegenste 
Kenntnis  des  antiken  Lebens  in  allen  seinen  Bieh- 
tnngen,  die  genaueste  Kenntnis  di  >  lateinischen,  • 
speziell  des  Horaziscben  Siii  achgebranclis,  eine  ganz 
erstaunliche  Bcleseuheit  in  der  griechischen  wie 
i  in  der  late&daehtt  litteratnr  nnd  zwar  nieht  nnr 
In  ihren  Hdsterwerken,  sondern  anch  anf  den  ent* 
legenercn  Gebieten  in  den  Erzeugnissen  der  Geister 
zweiten  und  dritten  Kanjre«,  der  liexikographen. 
Grammatiker,  Scholiasteu,  ja  auch  der  Inschriften, 
und  weifl  nlitg^)0er6ei8te8gegenwart  dasPassendste 
nnd  Beste  Ar  die  EiUftning  sn  verwerten.  Ins- 
besondere steht  ihm  eine  genaue  Kenntnis  nieht 
nnr  der  alten  Ausleger  und  Nachahmer  des  Iloiaz 
zur  Verfügung,  sondern  auch  der  (Quellen  und 
Torbilder  deasdhen,  namoiilich  de«  LncOina  nnd 
des  Lnkrez.  Diese  große  Beleaenheii  kBnnte  tem 
Herau§g.  leicht  wieder  den  fast  cinraiitig  von  der 
Kritik  gegen  den  ersten  Teil  erhobenen  Vorwnrt 
eintragen,  daU  er  der  Urigiualität  des  Dichters 
zu  großen  Abbmeh  thne.  Dagegen  erscheinen  die 
Benerknngen,  trotz  ihrer  FliDe  von  sprachlichen, 
antiquarischen   und   litterarischen  Bemerkungen, 
diesmal  dem  Kef.  dnnbaus  sachgemiiß  nnd  frei  von 
allem,  was  nicht  für  das  Verständnis  des  Verses 
förderlich  wllre.  Anch  der  vollstindige  Bruch  mit 
dem  Defahren  der  alten,  ausgetretenen  Geleise 
erscheint  hier  im  ganzen  als  ein  Inliliiher  Vorzug, 
nicht  als  Alfektation  oder  Anmaljlichkeit.  Trotz- 
dem hätte  es  dem  Ueransgcber  gewiß  mancher 
seinei'  Leeer  gedankt,  wenn  er  mehr  anf  die  Er- 
UBmigen  und  Resserungsvorsehläge  anderer  ei«- 
Cfcrangen  wixvc:  blci1»r  ilocli  die  einzige  von  Vahlen 
selbbti^emachte  und  in  seineu  Text  autV'enonunene 
£mendation  (sat.  I.  4,  09  aut  anstatt  ttt)  ohne  ein 
Wort  der  Berßcltticbtignng.  Beiner  spenellen,  doch 
auch  nicht  ganz  verdienstlosen  Vor^nger  in  der 
Herans<;abe  <ler  Satiren.  Fritzscbc,  ScliFit/,  Krüiier 
geschieht  nirgends  Erwähnung;  uui*  an  einer  einzigeir 
Stelle,  zu  II  6,  ö9,  gedenkt  Kiefliinir  des,  letzteren : 
hier  hat  er  die  von  Krßger  nnd  Madi^g  gemein» 
sam  gefündenc,  aber  nach  des  Ref.  Urteil  keines« 
wecs  zweiteisfreie  Konjektur  »urffHin-  anstatt  pn-- 
diiur  auch  seinerseits  iu  den  Text  anfgenouimen. 
Die  Sprache  der  Anmerkungen  ist  von  einer  be- 
haglichen Breite,  zeigt  eine  große  Frische  nnd 
hat  sich  von  den  saloppen  Wendungen,   die  am 
ersten  Teil  getadelt  wai-den,  freigehalten. 


Digitized  by  Google 


11 


INo.  1.] 


BERLINER  PHILOLaOlSCUE  WOüUENSGURlFT.     [1.  Jimiur  1887.J  12 


Bei  solchen  Vonügen  ist  es  selbBiverständlleli, 

daß  anf  eine  groHe  ZM  von  Stellen  ein  neues 
und  helleres  Lirlit  tlillt,  wodnrcb  hoffentlich  manrhe 
liishor   iiniiier   \vi*'ilrr  von    neuem  aufpeworleii«! 
Streit  trage  ouilgUltit,'  ciitächiedcH  wird.    Ich  er- 
wtUine  hier  einige  der  Stelleo,  welche  bisher  als 
gans  beeonden  dnnkel  galten.   Hieiho*  gehören: 
1  5,        jiractexUxm   ff  hifuni  iliiriiiii  imoiarque 
ratilhm  mit  der  Anmerkuiiff:  ,Abzeielieii  der  Ma- 
gistratur sind  in  Ulubrae  und  Fundi  so  gut  wie 
in  Rom  der  Parpar  «n  Toga  (praetexta)  und 
Tonika  (elavus),  niid  a«  ihren  £brenrechten  gefaftrt 
es  sich  Fackeln  vortrapen  zn  lassen,  ßnaJin  <i')-rt,<; 
habere  lex  toi.  (it  iitt.  02.    Zum  Auziuuleii  der- 
selben gehört  das  tragbare Kohlenpfftnnchen,  wdeliBB 
AnfidioB,  als  er  an  hellen  Ifittag  die  Honnean 
aeinea  'Mnnieipiua»  machte«  nicht  verfishlte  sieb 
von  einem  vinhr  vovtr.i^en  zn  las.sen.  rnfilliim 
von  einem  italischen  Stamme  vtU-,  von  welchem 
vmhr.  vaiua  (Bfteheiw  Umbr.  63),  ist  die  Pfanne: 
imtitlum  mimai  nennt  Plantas  (trin,  42)  den  KOrper 
als  Behftlter  der  feurigen  Seele,  mit  luribitlum 
erklären  es  die  (Tlossare''.  —  1  10,  6fi  .Vielmehr 
meint  rudü  et  (Jraevis  iiitarli  cormiuis  audor  gar 
keine  bestlininte,  nur  niM  genannte  Bnvöniidikeit, 
sondern  eine  ganze  Kati^rie:  mag  er  gefeilter 
sein  als  irgend  ein  Verfasser  eines  Carmen  nitlr  // 
Graeäs  iiifaifuw,  Kigenscliaften,  weh'he  eigentlich 
die  Anwendung  der  lima  aiisüchliclkn,  da  rude 
den  angeformten  Zartand  des^hstofTea  bezeichnet, 
aas  welchem  aller  wohl  ein  Kunstwerk  hervor» 
gehen  inagr,  wenn  eine  Knnstlcrhand  ihn  berührt  '. 

—  II  1,  79  liiiir  tJiff'iiiihrc:  .von  der  Zuvei-sicht 
die  du  da  ansilrUckst  kann  ich  nichts  abdingen', 
eigentlich  «abspalten',  wie  quatiium  Arne  mminuet^. 

—  IT  3,  376  Jgnm  ^dio  «erufari  ist  der  py- 
tliagorischen  Vorschrift  entnommen  'r-ip  ixi/otip* 
\t.}f  7xaXEy£iv'  avTi  t'jö  Tält'jjnojJLSvov  'ivopct  iv. 
<5«''v6iv  r5p  v-ip  '/  i)'j\>L'U,  0  Ept;  jj-x/aipa  Atlieu. 
X  453*.  —  Aach  an  der  vlelgeijaSlten  Stelle 
TI  3,  39  seheint  es  mir  am  ^geratensten,  nach  ge- 
ringer Andernjt!,'  der  i'bcrlicferflng  mit  K.  zn  lesen: 
fWHe  fiiiiii'u  ijfKimn'.s  dislnt  nihil,  kam'  iitaiti\  Hin 
iuparHiiis  formis  tlevqUum  tc  petere  esto.  Kbcnso 
werden  wir  ans  bei  der  RrkTflmnir  der  rfttseliiaften 
Worte  ]»o\f  In»  hol. IS  ,  ,  ,.'y I"  i  i,iiii//s(rit  (II 
'2.  !2r<)  mit  Kic|,'.lii)<;  il  iln  j  iK'iiihi.'t'ii  miisscti, 

wir  es  hier,  wie  auch  schon  Torph.  heun-rkt  hat, 
mit  einer  ganz  fest  ansgepragten  Redensart  /.u  tlinn 
haben,  die  dem  Sinne  nach  anf  das  prout  atü/ue 
lihiilosf  sicrnf  {»aet/nalis  ralires  ronvivti  solulttS 
Irifihiis  iii^niiis  11  Ii,  Cu  hinansliinft.  —  Kino  vor- 
xüxliche  Sorglalt  verwendet  K..  uut  «iie  vom  Dichter 


gebrauchten  Eigennamen  und  erwirbt  sieh  nm  ihre 

Erkliii uns:  ganz  besondere  Verdienste-,  ihm  werilcii 
wir  ancii  trlaubcn,  was  schon  Porph.  iiachdrückliclt 
versichert,  dali  es  absurd  sei.  bei  dem  1  2,  2j 
wegeu  seines  weibisch  bequemen  WtMeus  verspotte- 
ten Ifaltinns  an  den  Micenas  zn  denken.  EIbp 
besondere  Anerkennung  verdienen  auch  die  den  eis 
zelnenSatiren  vorangeschickt.  ii Kinleittmgen,  welche 
jedesmal  den  Inhalt  vortrctflich  chiU-akterisieren 
and  aocli  ihre  Entstehuugszeit  zu  bestimmen  sncben. 

In  der  Kritik'  steht  Kießling  anf  dem  Stand- 
punkte der  Haupt- Vahlenscben  Ausgabe,  mit  dcr>>n 
'l'ext  sicli  auch  der  riftie  im  ganzen  dei-kt-.  au>li 
er  hat  sich  durch  Keller -liaeussner  den  (ilanbcii 
an  die  Vortrefflicbkeit  der  Blandinischea  Hand- 
schriften nicht  rauben  lassen,  und  an  allen  fär 
dieselben  charakteristischen  Stellen,  wie  I  I,  lOS 
(jiii  nrmo  iif  fjvnnis,  .'>.  GO  versevinr,  6,  12G  futfio 
campum  Imumque  trigonem,  113,303  caputabscissm 
tMMfdtt»  «SM  ist  er  ihnen  gefolgt 

Dem  Gannen  ist  dine  nach  Ftonh  nnd  Inhah 
gleich  ansprechende  Einleitung  vorangeschickt; 
sie  träfit  die  gemeinsanu'  riHMselirift  'Pie  linrazisclio 
Satire'  und  bringt  im  ersten  Teile  unter  der  be- 
sonderoi  Übendtrift  *Al]gemeinea*  eine  knne  Über- 
sicht ttber  die  Entwiekelnng  der  rSmisehen  Satlff 
bis  auf  den  Hoiaz  und  eine  feine  C'harakteristik 
des  letzteren  in  seiner  Eigenschaft  als  Satiren- 
dichter,  aas  der  ich  hervorhebe,  daß  K.  an  dem 
Namen  Satiren  festhüt  und  idcht  im  Ennias,  wie 
bisher  gewöhnlich  angenommen  wurde,  sondern  ent 
im  I-ncilins  den  Sehftpfer  dieser  echt  römischen 
Litteratnrdielitnng  siebt:  denn  -frst  durch  dif 
poetischen  J^imphlctc  des  kumpanischen  Ititters 
hat  die  Benennung  satvtra  die  ihr  von  Hanse  ans 
fehloide  Bezeichnungr  auf  einen  speaifiseh-  pole- 
mischen Gelinlt  erhalten,  welchen  si»'  sieli  fnr  die 
Folgezfit  bewahrte".  —  Per  zweite  Teil  mit  der 
Übereclirilt  'Spraclilicbes  und  Metrisches  bietet  in 
sehr  knapper  Darstellang  die  Resultate  der  von  K. 
in  der  durch  dieübei-sclirift  angcfiebenen  Richtnntif 
anf  den  ll<ii';i/.  vorwandtcn  selir  gründlichen  Stmlirii 
über  den  \Vort--cliatz  und  Satzbau,  über  I'osition. 
Vei  lüngernng,  Verkür/nng,  VerecUleifnng,  Syntzese 
nnd  YersschlnO^  Der  Druck  ist  viel  korrekter  als 
im  t'rsten  Teile:  einige  Dmckvcrsehen  berichtigt, 
der  lleran«g  selber  anf  der  letzten  Seite;  dm  li  liel'c 
sich  ihre  Zahl  leicht  vermehren.  Orthographie  und 
Interpunktion  sind  noch  immer  recht  willkBrli^,  nml 
einige  Stellen  blasen  aueli  jetat  nochelnegenaneübpr- 
rinstimmung  zwischen  Lemma  nnd  T*'xt  vomhaen. 
Berlin.  W.  Meweo. 


Digitized  by  Google 


18 


[Mo.  1.] 


BBRUNSR  PUILOLOOIBCHE  WOODBNSGHRIFT.     [I.  Juiuar  1887.1  U 


Karl  Sittl,  (icsrhiclitc  dor  ijricchi- 
sciien  Littcrat  ur  bis  auf  Alexander  den 
Gr  Olsen.  Zweiter  Teil  München  188(5. 
Tb  AdcernNinn  X,  496  S  8.  6  H.  50. 

Auf  den  vorliegeuden  zweiten  Band  von  Sittls 
Geschichte  der  griedtisebeii  Litteratar  findet  im 

großen  nnd  ganzen  dasjetiigfe  seiuc  Aiiwendunfi'. 
wa<  bereits  früher  von  niir(IV.Jalire-.  dieser  W'nrlioii- 
scltrilt  Xo.  U  Sp.  2üt)  ff.)  in  Üezug  auf  den  ersten 
bemerkt  worden  iat.  LilOt  eich  auch  in  mandierlei 
Hinsieht  ein  gewisser  Fortschritt  nicht  Terlnnnen, 
so  treten  doch  neben  einzelnen  besser  gelungenen 
Teilen  nnr  allzn  hanfig:  solclie  .Müngcl  zu  Tage, 
wie  sie  bei  übereilter  und  überhasteter  Arbeit  un- 
Vemetdlich  erseheinen.  Der  Fleiß,  mit  welchem 
ein  nberans  reidies  Material  gesammelt  worden 
ist,  verdient  alle  Anerkennunj?:  ebenso  wird  man 
sreni  zugeben.  daC  es  dem  Verf.  nicht  an  neuen 
( iedaukeu  nnd  Gesichtspunkten  fehlt.  Weit  weniger 
Termag  dagegen  die  Art  nnd  Weise  der  Behaadlnng 
zu  befriedigen;  sie  ist  vielfach  dne  flUehtige  and 
oberflftchliebe,  .sodaß  sie  eiifscliicden  hinter  den  ZV 
stellenden  Anfordeningen  znni<khloilit. 

Der  Jüangel  einer  hiiireicLcudeu  Durcliar- 
b^tnag  giebt  sich  schon  in  der  Yerteilong  des 
Stoffes  an  erlmnnen.  Der  Geditnke,  die  ver- 
schiedenen OatftMiü'en  der  I'rofja  unmittelbar  auf 
die  (iescüichte  des  Epoa  und  der  Lyrik  folgen  zu 
lassen,  wShrend  die  gesamte  dramatische  Dichtung 
erat  spBter  zur  Behandlang  gebracht  werden  soll, 
kMHi  unraflgUdi  als  ein  glücklicher  bezeichnet 
werden.  Aheraueli  die  im  zweiten  Bande  selbst  be- 
folgte Anordnung  eiäclieiut  als  eine  darchaas  wiU- 
lArlldie-  OewiO  ist  es  richtig,  die  der  Gattung  nach 
gleichartigen  Erseheinnagen  möglichst  im  Zn> 
sammenhauge  zu  besprechen.  Dies  kann  Jedoch 
nnr  unter  der  Voran ssetzung  pescliehen,  daß  zn- 
Kleich  der  chrouologi^chcn  Aufeinanderfolge  ihr 
Recht  gewahrt  wird.  Davon  aber  ist  keine  Bede 
BMhr,  wenn  Hei-odot  und  Thnkydides  erst  nach 
Plaf»,  dieser  selbst  alier  nach  Dcmo«tlienes  ninl 
den  mit  demseUien  {fleirlizeiti^'en  liednern  zur 
H^rache  gebracht  werden.  Eine  derartige  lieihen- 
folge  ist  nnr  dann  denkbar,  wenn  von  vornherein 
darauf  vt  rziilitet  wird,  die  dureb  den  Wechsel 
der  Zeitverliülriii-sie  nnf  den  K'itwjekliri^'so'aiKr  der 
Ijitteratnr  bewirkten  Verilnderuiif,'^i-ii  /.n  klarer  An- 
sehaaang  zu  bringen.  Wie  geringes  Gewicht  der 
VerlhaMT  Irieranf  gelegt  hat,  dies  zeigt  am  dent> 
Hehsten  das  SchluOkapiti  l  des  vorlicL^enden  flandes 
V.<f  TTiacr  zugegeben  wei-den,  dal;  Werke  vorwiegend 
wiüäHU&chaftlichen  Inhalts  nur  in  beäehränktercm 


Sinne  /.u  den  Ubjekteii  gehürcn,  mit  welchen  sich 
der  Litteratnrhistorlker  2tt  befhssen  hat.  Immerhin 

aber  erve'^i  e«  Befremden,  die  'vorsokratischen 

Philosophen'  erst  geraume  Zeit  nach  Plato  be. 
sj)rochen  zn  sehen.  Um  .«o  eher  dart  dies  iibrifrens 
hervorgehoben  werden,  als  ein  Vergleich  mit  dem 
letzten  Kapitel  des  ersten  Bandes  eine  ganz  ver- 
schiedene Anifassnng  völlig  .ihnlicher  Kr.«>  lieiimn* 
L'en  Seitens  desVerf  ziemlieii  deutlich  prk.  iiiien  Mlit. 
Anaximandro.s,  Anaximcnes  von  Milet,  Herakleito.s 
werden  dort  von  wesentlich  anderem  Gesichtspunkte 
aas  betrachtet,  als  dies  hier  für  Anazagoras  mid 
Demokrit  der  Fall  ist  Nodi  anflUliger  wird  dies 
in  Pezucr  auf  die  I'vtha'.;oreer,  die,  nuelideni  früher 
schon  von  ihnen  die  Hede  gewesen  war,  iiier  noch- 
mals znr  Sprache  gebracht  werden.  Insbetiondere 
darf  man  sich  Ober  die  doppelte  Besprechung  eines 
so  nnhedeutcnden  Jlacliwerkcs  wundern  wie  das 
unter  dem  Namen  des  Okrllos  von  Lukanien  er- 
haltene. Nicht  am  wenigsten  sonderbar  macht 
sich  dabei  die  verschiedene  Schreibung  des  Namens 
an  beiden  Orten,  faidem  einmal  von  Okellos,  das 
andere  ni;i|  vou  Okelos  die  Rede  ist. 

l)er.seli)e  Manirel,  der  sich  in  der  ganzen  .An- 
lage dcä  Werkes  kuudgiebt,  macht  sich  aucli  in 
dm  einzelnen  Teilen  fühlbar.  DerEindrock»  denman 
enipfftngt,  ist  vielfach  der,  als  bestunden  dieselben 
Muß  .aus  einei*  Aneinanderreihung  unter  sieh  nnr 
Inse  verbundener  Notizen.  Au  auiiereu  (»rten.  wo 
eigene  An.^ichten  ausgesprocheu  werden,  verniilit 
man  jeden  Versnch  einer  eingehenden  Begrttndang 
derselben.  So  gesdiicht  es,  dali  zuweilen  der  Ge- 
danke erweckt  wird ,  die  von  dem  Verfasser  ge- 
äußerte Meiuuug  beruhe  zu  einem  guten  Teile  auf 
dem  Wunsch,  andoti  zu  arteilen,  als  dies  gewöhn- 
lich geschieht.  Als  Beispiel  ll£t  sich  das  fiber 
Ilerodot  nnd  Ktesias  Ge.«iag1e  anführen  ])]<•  hm 
Ktesias  zuteil  gewordene  Ueliandluni,'  \-\  utt'  iiliiir 
eine  weit  günstigere:  das  Bcstrelien,  iliu  über 
Herodot  zn  setzen,  ist  unverkennbar.  Wahrend 
es  von  Herodot  S.  381  hdßt:  «Er  Iftßt  nnbe- 
faiigen  seine  IN'isonen  ■;i<h  so  unterhalten,  als  ob 
er  dabei  gewesen  «iire  und  alles  bis  auf  dn<?  Wort 
genau  wüßte:  (iespriiche  unter  vier  Augen  maclien 
davon  nicht  die  geringste  Ansuahme*',  wird  nicht 
crwnhnt.  dal.',  bei  Ktesias  genau  dasselbe,  nnr 
vielleielit  i  ik  Ii  in  weit  liölioreni  (irndedev  Kall  j;e- 
j  weseu  ist,  wie  er  denn  neben  iveden  auch  Briefe 
In  «eine  Ei7ilhlung  eingetl(>chteii  hatte. 

An  Citeten  läßt  es  der  Verf.  im  allgemeinen 
nicht  fehlen.  Rei  näherer  Prüfung  jedm-li  lüßt 
ihre  Verwonilung  nirht  selten  die  nütitre  ( ienanig- 
koit  vermissen.    Wenn  S.  2S4  f.  gesagt  wird, 


Digitlzed  by  Google 


15         [No.  l.J  BERUNER  rUlLOLOGiäCUE  WOCUENSCUKIFT.     [1.  Jaousir  Ib&l.]  16 


Plato  «ei  in  der  Bingkumt  so  trefflieh  geaehnlt 
gewesen,  daß  er  bei  den  IsUimien  sich  am  Wett- 
kampfe  beteiligte,  sn  dmUo  niclit  zum  Rcweisp 
dafür  in  erster  liinie  aufDikUarcb  verwieseu  werden, 
ohne  daß  zugleich  Mif  den  eribeUieheB  üntnnefaied 
zwischen  deasen  Zengois  nnd  den  Angaben  8p&terer 
aufinerksnni    geiiiaclit    wurde.    Inwiefern  sicli 
libTigeus  ein  derartiges  i»fl'cntliclies  Auftreten  mit 
der  S.  2^it  sich  findeuden  liemerkung,  i'lato  sei 
etwas  bucklig  gewesen,  in  Übereinstimmung  bringen 
liOt,  mag  dahingestellt  bleiben.   Dagegen  können 
wir  nicht  nnihin,  den  S.  205  sich  findenden  Schluß, 
der   auf  die  SteUe  (lesetze  II  Ööfie  sich  stützt, 
«riato  habe  bei  der  ivunst  das  ägy^ttiscUe  Kasten- 
wesen gepriesen*,  als  einen  mindestens  gewagten  an 
bezeichnen,  wie  es  auch  richtiL'er  sein  dürfte,  an 
Stelle  der  Ansicht,  Plato  habe  l'oesio  und  Kunst 
rein  auf  den  Staat  bezocen,  sich  dabin  zu  äußem, 
sein  Standpunkt  sei  ausschJieÜlich  ein  pädagogischer 
gewesen.   Sin  anderes  Beispiel  dnes  in  Iceiner 
Weise  passenden  Citatcs  findet  sich  S.  .'575  Zu 
den  Worten  , neben  der  Darstellung  der  (Jeschichte 
einer  einzelnen  Stadt  ergab  sich  den  Forschern 
die  anifassende  Aufgabe,  die  von  den  Epikern  ge- 
botenen oder  im  VoUcBra^mde  fortlebenden  Nach- 
richten tiber  den  Urspning  und  Znsanmenhang  der 
Patrizierfaniilien  von  Hella<  zu  saninieln*  wird 
auf  Isokrates  12, 1  mit  der  Bemerkung  verwiesen, 
daß  er  die  swd  Klaasen  scheide.  AUerdiugs  spricht 
bokrates  von  zwei  Klassen  von  ffistorikera,  nnr 
mit  dem  ITntcrscbiede ,  daß  er  zu  der  einen  die- 
jenigen rechnet,  welche  f/j-;o<j;  u-jf)t«'>s'.;  -rtpir^ta; 
xal  <j<£uooÄ07t'z;|xe7vO'j;  scbreiben,  wUbrend  die  andern 
t^c  icaXati«  irpaEtte  xaA  to^  iwX^oc  tq&c 'EXXi)wtxou$ 
erzählen.  Demuachhat  er  etwas  völlig  Versdiledeaes 
im  Sinn.  In  Uezng  auf  das  Citat  S.  .3G3,  Anm.  7, 
wonach  sich  aus  Daniascins  de  i»rincipiis  das  Vor- 
haudunsein    einer    „urphiscben    Theologie"  des 
Ilellanikos  ergeben  soll,  -wAre  wohl  richtiger  an 
Stelle  von  Wol&  Anecdota  anf  die  Ausgabe  von 
Köpp  verwiesen  worden,  davon  vidlig  abgesehen, 
(laß  Damasciua  selbst  im  Zweifel  darüber  ist,  ob 
das  bctteft'ende  Werk  den  Hellanikos  oder  den 
Hieronymus  snn  Verihsser  habe.  Derartige  ent^ 
weder  M'dlig  zweifelhafte  mit  r  auf  bloDei-  Konjektur 
beriilieiule  Notizen  finden  sicli  übrigens  bUnti'_'  ein- 
gestreut, ohne  daß  über  den  ihnen  zustehenden 
Wert  lOiben  Ansknnft  «teilt  wOrfe.  Die  völlig 
Tfreinxelt  stehende  Angabe  bei  Demetrioa  Magnes, 
angeführt  bei  Diog.  Laert.  1 1 15,  genttgt  wohl  kanm, 
um  von  einer  dem  klassischen  Zeitalter  angehören- 
den Chronik  von  Rhodos  eines  gewissen  Epimeuides 
an  sprechen  (S.  355).  Ebenso  wllre  es  angezeigt 


gewesen,  S.  3G4  etwas  niher  anzugeben,  worasf 

I  die  Annahme  beruht,  daß  der  Athener  Phileas,  der 
'  ein  paar  Mal  angeführt  wird,  zn  den  LehrdichterD 
gehörte. 

Solche  H&ngel,  die  offenbar  von  alhmttbereilier 
Arbelt  herrOhren,  kehren  beinaha  tberaU  wiedn>. 

Dazu  zählt  auch  die  S.  27.5  sich  findende  Ver- 
wechslung zwischen  8o|)bron  und  Epicharmos,  welch 
letzterem  Mimen  zugeschrieben  werden,  in  denen 
Ldwnsbilder  und  CharaktersehOdernngen  geoddinet 
waren:  ebenso  die  große  Anzahl  nnrichtiger  Citate 
wie  z.  B.  S.  307  Sanppe,  Über  die  Quellen  der 
Geschiclitc  des  Pcrikles  in  den  Abhaudl.  der  Oütt.  G. 

1  der  Wisseusch.  1 869  steht,  statt  'Die  Quelleu  Plii- 
tarchsfÜrdasLebendesPerikleSiansdem  Jahre  1867". 
Die  angeführten  Beispiele  Jedoch  mOgeu  ^'cnti^en, 

I  um  das  früher  bereits  ansgc^iirocheiic  Urteil  ?u 
bestätigen  und  das  Bedanern  darüber  zu  i"echt- 
fertigen,  daß  die  Leistung  trotz  nicht  in  Abrede 
an  stellender  YoncBge  des  Yerlhssers  faifolge  der 
angegebenen  Ursachen  vielfach  nicht  denjenigen 
Grad  von  (lenaui^^i%eit  iiini  Zuvcrlii-vif^kpit  an  sich 
trügt,  den  man  von  einem  Werke  dieser  Art  zu 
erwarten  berechtigt  ist. 
Straßbnrg  L  E.  E.  Heitz. 


Alfred  von  Urbanitzky,  Elektrizität 
nnd  HagnetisiDiifl  im  Altertumc.  Hit 
0  AbbilduDgen.    Wien  1886,  A.  HarÜeben. 

XIV,  284  S  8.  3  M. 

Es  war  ein  guter  Gedanke  der  rUhriiren  Ver- 
lagshandlaog,  in  ihre  elektrotechnische  Bibliothek, 
welche  sich  »»ist  nur  mit  den  aUennodemsten 
Fragen  zn  beaohlfUgen  hat,  auch  hiatorisdie  Be> 

arbeitungen  aufznnelmien.  Eine  Geschichte  der 
Elektrizität  hat  sclioii  friilier  Albrccht  f^cliefei-t: 
aber  freilich  sind  iu  ihr  Altertum  und  Mittelalter 
in  ihnlicher  Weise  in  knra  gekommen  wie  in  den 
ansftthrlicheren  Werken  von  Hoppe  mid  NetoUcka 
über  denselben  Gegenstand  Herr  von  ürbanitzkj* 
that  deshalb  wcdil  daran,  in  dem  vorliegondeu 
Bändchen  die  unbestieitbar  vorhandene  Lücke  aus- 
zoffillen,  nnd  er  bat  sich  zn  dieser  nicht  leichten 
Aufgabe  denn  auch  sehr  gut  vorbereitet.  Er  bat 
die  Kchrift^n  von  II  Martin.  Palm,  K  l^iof,  Klap- 
roth  gründlich  für  .seine  Zwecke  ausgenützt;  ob 
es  nicht  nii^glicb  gewesen  wJirc,  statt  des  Klap- 
rothachen  Originals  nodi  die  sehr  vervollkommnete 
Xenauflage  zngmnde  zn  legen,  wdehe  A.  Wittstein 
davon  veranstaltet  bat,  müssen  wir  hier  unent- 
schieden lassen.  Auch  die  Belegstellen  ans  den 
alten  Antoien  selbst  risd  sorgföltig  gesammdt 


Digitized  by  Google 


17         INo.  1.]  BERLINER  PUlLOLOGiSCUE  WOCUENSCURIFT.     [l.  Januar  1887.]  18 


«od  verwertet  Daß  ein  Zug  gmnnder  Skepsis 
durdi  das  Ganze  ^oht  .  gereicht  dem  Buche  in 
nnsern  Augen  ploichfalls  nicht  zu iii  Schaden:  denn 
es  mulite  bei  eiuei*  derartigen  Veranlassang  not- 
«rendig  eiomal  mit  den  Pliantasmen  derei-  anfge- 
liaait  mrdeo,  velche  womflglieh  die  ganze  mo- 
derne WisMnacbaft  ab  latente  Enmqgenscliaft  der 
Äutiki'  ansprechen  wollten.  Auf  grnnd  der  vor- 
liegenden Darstellung  kann  sich  nun  leicht  jeder- 
■am  ein  Urteil  Ober  dasjenige  bilden,  was  man 
in  ftiheren  Jahrhimda'ten  von  dw  Fbynk  der 
Imponderabilien  zu  w  issen  glaubte  und  —  nicht  wnlite. 

Der  Verf.  hesjiniit  mit  dem  Magnetisnins  und 
zeigt,  daß  die  Kenntnis  des  Mag:nettii8eu8teiuB  und 
sdner  attrakthnen  'WirkongMi  m  alterdiar  dm 
«dt  Terbreitete  war.  Amdi  an  thcontiaehen  Er- 
klSrungsrersochen  fehlte  es  nicht,  und  diosrlbcn 
haben  teilweise  bis  ins  18.  .lahrhundert  Ueltung 
behalten.  Hingegen  kann  es  keinem  Zweifel  unter* 
liegen,  daO  naa  fm  Abeadlande  von  dar  polaren 
Wirkmg  des  Stdu  nnd  von  deren  Anwmtdmig  in 
der  Nautik  vor  dem  13.  nachchristlichen  Jahr- 
hundert keine  AlinnnLr  hatte,  sich  vielmehr  in  dieser 
Beziehung  vollstäudig  von  dun  Chinesen  übcrllügelu 
Hefi.  Die  magnetlsdien  Wagra  dieses  Ydlna  und 
desMB  Kompaßeinteihiogwetdm  gvam  beschrieben, 
("bei  ilo  Titclbezeichnung  nicht  unerheblich  hin- 
;in>-pehend .    führt   der  Verf.   die  Geschichto  des 
^laguetismns  bis  zur  Entdeckung  der  Nadelueiguug 
datdi  Hartmaim  (nm  1540)  fort.  Hleranf  unter- 
«aeht  er  die  Bedento^  dee  Wwtes  «Mektron" 
lad  macht  es  wahrscheinlich,  daß  dasselbe  ur- 
5prßnglich  niclit  den  Bernstein  bezeichnete  (iranz 
gewiß  aber  auch  nicht  das  Platin daß  aber  wubl 
schon  seit  Herodots  Zeit  die  Beflelcknang  in  die 
ans  heute  geläufige  sich  umwandelte.  Von  den 
Fundorten  und  der  Gewinnnna:  des  neriisteiiis  wird 
eingehend  gehandelt.    Über  die  theoretischen  An- 
sichten, welche  man  sich  hinsichtlich  der  iteibuugs- 
elektrisitftt  geUldet  hatte,  orientiert  am  besten 
Plutarch.   Kin  recht  omföngliches  Kapitel  ist  dem 
Nordlicht  einfrerfirnnt;  ob  freilicli  alle  die  (Telegeii- 
lieitsüuljernnffen    Uber    Flaninienph.lnoniene  am 
Himmel,  welche  der  Verf.  mit  großem  Fleiße  zu- 
nrnnmigetnigen  hat,  in  seinem  Sinne  auf  Polar 
lidlter  zn  beziehen  sind,  bleibt  immer  etwas  un- 
«ichrr.    T^ir  T^litz   liat   die  Aiifnit'rk«aiiikeit  der 
Alten  i-tets  in  hohem  Malit-  erregt,  man  hat  die 
Teischiedenen  Kutladungslonuen  zn  klassiUzieren 
gesnefat,  nnd  fibw  die  Wirknnsen  des  Gewittprs 
hat  sich  allniiihllch eine vSll^Statistik  angesammelt, 
zu  deren  N'utzbarmachnng  es  allerdings  der  Kritik 
gar  sehr  bedurfte.   \Vir  erkeuuen  deren  Uaudha- 


bnng  von  Seiten  des  Verf.  als  dne  vOUig  gmeht- 

fertigte  an  nnd  billigen  es  insbesondere,  dalj  die 
;  BehaiiptuniT,  es  sei  scliön  den  Tiöniern  das  F.nt- 
j  stehen  sogcnanutei' ,  lilitzruiin'ii*  bokanut  gewesen, 
eine  nachdrückliche  Znrückweisung  findet.  Eine 
sntreffende  KansalerklSrungr  des  Gewitters  wsr 
vor  Ikiyle  nnd  C.  v.  Guerickc  ans  nahdlegeud»Mi 
(trüuden  uniiiö^licli ,  und  so  konnten  es  auch  die 
klareten  Köpfe  nntei-  den  römischen  Naturforschern. 
Lncretias  and  Seneca,  nicht  weiter  als  zu  einigen 
ziemlidi  vagen  yergleiehnogen  brlng:en.  Das  Ans* 
strömen  der  Elektriniat  aas  Spitzen  (St.  Elms- 
I  feuer  n.  s.  w.)  war  dagegen  im  ganzen  Altoituni  , 
bekannt  Zum  Schlüsse  unterzieht  der  Verf.  noch 
die  drei  Fragen  seiner  PiUfitng,  ob  der  Dioskaren- 
mythna  wirklich  mit  dem  Vorhandensein  einer  po* 
.sitiven  und  negativen  KlektrizitiU  etwas  zn  thm 
habe,  ob  es  rationelle  Hlitzschulzvornchtungen  vor 
Franklin  gegeben  habe,  nnd  ob  die  zahlreich  vor- 
handMMa  nitacaM>ilduugen  aneh  nnr  etnea  Venneh 
nur  getreuen  Wiedergabe  der  Natorersehefnnng 
repräsentierten.  Hinsichtlich  aller  Punkte  ist  da« 
Erjrebnls  der  T^ntersuchung  ein  dnrcbans  neg^atives. 

Dali  ein  so  inhaltreiches  linch  anch  btellen 
enthllt,  mit  den«i  andere  anf  gtoiehem  Qebiete 
«hMtig  gewesene  EachmSaner  nicht  durchweg  ttber- 
cin^ftiinnien  kiinnon,  versteht  sich  von  selbst  So 
halten  wir  z.  15.  des  Verf  .\blehiiuntr  g-eireniiber 
der  aus  seinen  eigenen  Ausführungen  sich  ergebenden 
Thatsaehe,  daß  die  ZQndwirknng  der  Blitze  in 
alter  Zeit  eine  intensivere  gewesen  sei  (S.  210), 
nicht  für  begründet;  denn  ,  aus  den  Forschungen 
V.  Bezolds,  Freyberi-'s  ii.  a.  erhellt  drub  iibrr- 
zengend,  daß  die  Blitzgeiahr  ihren  Cliurukier  in 
langen  Perioden  gar  betritehtlich  ftndert  Von  der 
Verwendung  der  elektrischen  Fische  in  der  Heil- 
ktirnle  rS.  •2'.V2)  hiitte  nicht  bloli  vorübergehend  ge- 
sprochen, sundern  es  hJttte  diese  thera|tt'utisclie 
Methode  wolü  näher  skizziert  und  auf  ihren  Trheber 
Bassns  (2.  Jahrh.  n.  Chr.)  znrAchgefBhrt  werden 
sollen.  Doch  dies  imd  manches  andere  ist  sehr 
untergeordnet,  und  wir  können  blo(!  einen  ernsteren 
geschichtlichen  Felder  namhaft  machen,  der  aber 
freilich  recht  bedauerlich  ist  Änf  S.  60  erscheint 
nbnlleh  wieder  der  entsetzliehe  Petras  Adsigerins, 
dieses  Gespenst  der  rii\  sikfr*  >rhichte.  welches  end- 
gültig zn  bannen  ansclieinend  nicht  in  der  Macht 
der  Menschen  liegt.  Nicht  in  der  lioß'nung,  den 
reellen  Erfolg  za  erzielen,  welchen  nach  frUhere 
Bekämpfiingen  jener  mythischen  FersSnlichkeit 
nicht  eiTingen  li*>ßen.  sondern  einzig  zur  Rettung 
der  eiirenen  Sri  lc  wollen  wir  den  wahren  Sach- 
verhalt nochmiüs  auseiuaudersetzen.  Karl  v.  Anjou 


Digitized  by  Google 


19 


[Ha.  1.] 


BERL1N£R  PUiLOLOGiSCUB  WOCUBNSCUliiFT.     [1.  Jaou»r  18&7.]  SO 


hatte  wfthrend  seiner  IQImpfe  mit  Manfred  in  seinein 
Heere  einen  ftanctielaelien  Bitter  Piene  de  Hari- 

eoart:  dcrsolbe,  [\hcv  (U-n  von  "\V('n(  l<obacli  nii<l 
"RpHclIi  trcrt'liclic.  al>or  sü  gut  wie  i.';»!'  nicht  zu 
weiterer  Verbreitung  gelangte  Spczialarbeiten  gc- 
echrleiwn  wurden»  richtete  am  dem  Feldlagnr  an 
seinen  Freund  Snger  oder  Sj^r  jene  »Epbtoia  ad 
Syf^pruin",  wclrlip  die  eretc  Narlirirlit  vf»n  der 
•  Inkonstanz  der  nia.anntisfbrn  MKivvoisnnp  futbält 
und  durcli  ilirea  'l'itcl  eben  den  Anstoli  zur  Ev- 
findvngr  jenes  Fetma  Adrigerins  gab,  dessen  Existenz 
seit  TlievenotR  Zeiten  erst  datiert.  Daß  Herr 
V.  Urbnnit/Uy  von  dirser  IliclifijfStt'Ilnnu'  iforno 
Notiz  nilmicn  wird,  davon  sind  wir  überzeugt; 
möge  nur  aach  in  weiteren  Iiistorischen  Kreisen 
sidi  die  Konde  von  dem  eigentlichen  Znsammen- 
hang ( ndli<  h  Bahn  brechen! 

München.  8.  Günther. 


Friedrich  GilflteT  Ktefaliilg.  Eine  Aus- 
wahl aeiner  Joachimsthalschcn  Sebulredeii. 
Herausgegeben  and  mit  einem  Vorwort  be> 

gleitet  von  Dr.  Albert  von  Bamberg.  Mit 
dem  Portrflt  Kief:*lings  in  Lichtdruck.  Herliii 
188(J,  Jul.  Springer.    XVII,  252  S.   4  M. 

In  zwoinndvierzifr  .Tiibren  bat  Kiefilinj?  an  den 
Terschiedeusten  ätelleii  seine  iierutsptliciitcu  erfüllt, 
wdi^  zettm^  reeht  schwierig  and  smfiuigrtich 
gewesen  sind.   Am  5.  Jnli  1872  schied  er  ans 

dem  Direktorat  des  Joadiimsthalscben  Gyninasium<t, 
m\  nacli  einigen  Jaliren  der  Rnlie  dem  Uünigliclien 
liädagügischen  Seminar  (1870— 7U)  seine  ausge- 
aeichnete  Kraft  m  widmen,  an  dessen  Mitgliedcm 
ich  damals  an  gebSrmi  das  Gliick  Imtte. 

Es  ist  wolil  zweiffllns,  dafi  KinUling  mit 
sidtcneni  Krfidire  gewirkt  liat.  Wdvan  big  das? 
An  ihm  oder  au  den  VerbäUnissen .'  liCtztere 
xelgen  nicht  eine  anOergewOhnliolie  Onnst.  Er 
beginnt  in  Zeitz,  kommt  dann  na«'b  Meiningen.  ' 
apitter  narb  Hildbnrgbanscn  und  ist  seit  1.H3H 
Sehnlrat  lür  das  Her/,i>gtuni.  Von  l  S4;t  ö(>  seilen  ' 
wir  ilni  in  Posen  al»  Direktor,  von  öO—bl  in 
Berlin  als  Provinaial-Schnirat  Es  mnß  also  wohl 
an  ihm  gelegen  haben.  Die  Wabrlndt,  welche  der 
alte  Salzniami  mm  traf,  dal',  der  Lehrer  die  Selmld 
trügt  für  alle  Felder  seiner  Schüler,  kann  man 
etwa  mit  dem  gleichen  Grade  der  Berechtigung 
nmdrehen,  wenn  man  belianptet,  daß  alle  Voraligc 
der  Schüler  dem  Lehrer  anznrecbnen  sind.  So 
srhcii't  Kii  lSlines  Wii  ksand^t  if  zu  deuten.  Nicht 
am  wenigsten  spricht  für  sie,  dal«  er  selbst  diire.li- 


weg  mit  Lnst  nnd  Liebe,  mit  nnerschöpflicher 
Freudigkeit  seine  Pflichten  erflUlts. 

Fnd  welches  waren  denn  also  dieOrnndzüse  seine'? 
Charakters?  Mir  schwellt  da  vor  allem  seine  liebens- 
würdige, milde  Väterlichkeit  vor.  Sehr  rit  btig  wird 
daraus  (VorredeyU)  sdne  Knnst  und  Neigung  abge- 
leitet, das  BOse  durch  Gntes  au  llberwinden,  das 
vorhandene  Gute  zu  stilrknn  nn<l  die  znrtrn .  olt 
scbwaelnii  Keime  des  (Juten  dnrcb  Anoi  I0  nnmiu' 
und  Aulniunterung  zu  kiültigen.  So  treitcuü  sein 
Urteil  über  Personen  and  Leistungen  war,  so 
wenig  ihm  Schwächen  entgingen,  so  milde  war 
doch  der  Anstlrnck  seines  Urteils,  so  versölwdich 
veimittelnd  zwischen  entsjpjrcnL'esetzteu  Meinungen- 
Wenn  es  wahr  ist,  daU  nui-  die  Menschen 
einander  verstehen,  welche  Sympatiiie  fRr  einander 
haben,  s<»  war  dieser  vortreffliche  Jlann  Vorzugs* 
weise  zum  Verstehen  uuil  Wirken  berufen,  da  ev 
Teilnahme  onijdand  liir  alle,  mit  denen  er  irgend 
zusammen  zu  w  irken  hatte.  Diese  Teilnahme  aber 
war  eine  rein  humane.  Die  Beden,  welche  hier 
yorliegen,  zeigen,  daß  er  tief  und  herzlich  religiös 
\v.ir:  abei'  seine  Keli^riosiTii»')  ba.tte  einen  tranz  be- 
ptindercn  Vorzug,  sie  war  nicht  aufdringlich.  Sie 
durchwärmte  nur  sein  ganzes  Wesen  still,  trat  aber 
anOerhalb  iw  Sehnte  kaum  hervor. 

Kein  Wunder,  daß  er  veretand,  Ttttranen  tn 
erwecken.  Nicht  nnr  ein  Vcrfranen  anf  sein 
treuliches  Urteil,  auch  die  feste  Übcrzeugunj:;,  dali 
«r  vBÜt  penQnlidiem  Anteil,  ohne  sdubloaramKOige 
Oleichgtlltigkeit,  sein  Urteil  an  vertreten  bereit  war. 

W^enn  diese  leuchtenden  nnd  danernd  bekundeten 
Eigenschaften  nii  lit  zu  (h'U  gewJduilichen  gehören, 
so  erklärt  sieb,  dali  .seine  Terson  eine  mit  inner.st.eni 
Bedarfliis  aofgesncbte  £Saflucht  war,  und  daß  sdne 
Güte  denen  unvergeßlich  ist,  wetebe  ihm  naher 
getreten  sind.  AuRerdem  bo-aß  er  die  reiehe  nnd 
reife  Ki-fabrnng  dos  Alters  und  verstand  es.  mit 
ihr  die  Ungeiluld  der  Jugend  ebenso  weise  wie 
freundlich  m  beschwichti;^n.  Er  war  ein  seltener 
Schatz.  Sein  Andenken  zu  ehren  und  zn  li^on 
ist  Medürfnis  nnd  Stolz,  un.l  die  dankbare  Krinnernn-r 
an  ihn  möchte  sich  gern  mit  dem  Hekenntnis  uenug 
tinin,  von  ihm  viel  Gntes,  das  Beste  aber  fitr  den 
Lehrerbernf  selbst  erhalten  m  haben. 

Das  ihn»  nacbgeriilniitr  v/rihk-,  ?v  i/lzr^  fnüt 
sein  (  iiristcntum  und  seiiu;  reine  ilumauitilt  kq- 
samuieu. 

  _^   ■  » 

')  K.  sehdotmir  übrigens  ein  Musterbeispiel  dafür, 
daD  lletlenismus  nnd  Christentum  sieh  ohne  dlshar^ 
monisehen  Rest  vertragen  kneneo.  Vgl.  8.  5.  10. 
318  (Qber  florat). 


Digitized  by  Google 


91 


[No.  ].J 


BKRUM£R  PillLOLOOISCUB  WCKSaKNSCURlPT.     [1.  Jaouar  1887.]  ^ 


Dies  alles  konnte  wohl  wahr  sein  (wie  es  in  der 
That  wahr  istX  ahw  not  snljektiven  Wert  haben. 

Das  Bnch  ist  jedoch,  man  möchte  sagen  anf  jeder 
Seite,  von  dem  Geiste  dinchwelit,  weldier  oben 
gepriesen  wurde.  Jeder  hat  suniit  Gelegenheit, 
sich  Ton  dem  ol^ektivea  Wert  des  Baches  so 
fiberzengen  and  sich  an  ihm  m  sttrkeo.  Die 
50  Titel  des  Iiilialfs  altznstliroiheii .  wilre  wolil 
nicht  erwünscht;  aber  eiiiiir<  iiiuclite  icli  bt  iaiisheben, 
«eil  sie  mir  für  kieüliug  bezeichnend  scheinen. 

Da  maeht  er  seine  Schiller,  besonders  diejenigen, 
welche  die  Anstalt  verlassen,  um  zur  l'niversitftt 
zn  gehen,  aafmerksam  auf  den  rechten,  freiwillig-en 
Gehorsam  (S.  5«  f.  169),  auf  das  VerhiUtnis 
nrisehen  Tugeud  und  Wiasenscbaft  (S.  III  f.), 
auf  den  kOstUchen  Wert  wahrer  FVamdsehaft 
(S.  162  f.).  auf  die  Redeutnng  des  Sinnes  fiir 
Wahrheit  (S.  170  f.),  ermahnt  sie  zti  einer  idailcn 
Richtung  des  Lebens  und  Strebens  (S  194  f.), 
preist  ihnen  die  innei-e  ilarmonie  des  Geistes  an 
(8.  301  f.),  spricht  von  der  Bedentnng  der  pietas 

(S.  77  f."  und  wild  niclit  müde,  sie  auf  die  l'Heg-e 
des  geschichtlichen  Sinnes  hiiizuwiison  (bes  S.  123  f.). 
Diesen  nannte  er  eine  Forderung  der  Gerechtigkeit, 
isden  er  betonte,  daO  die  Erkenntnis  der  Wahrheit 
ihre  sittliclie  Seite  hat  neben  der  Wissenschaft» 
liehe«.  In  dieeem  doppeltra  Sinne  rit  er  denen, 
welcb»'  die  Schnle  verlassen,  aurh  an,  ,sicli  einen 
Heiden  zu  wühlen"  (S.  2 IG  f.),  sei  es  nun  so.  daß 
sie  ihm  mchetfern,  oder  so,  dsfl  sie  dn  Gebirt 
des  Wissens  mit  besondere  Oründlichkeit  bear* 
leiten  sollen. 

.Nirht  so  sehr  versenke  sich  der  Menscli  in 
die  kleine  Welt,  in  welche  er  von  der  Natur  gleich- 
Mun  gebamt  irt«  daO  er  nicht  hinwledemn  einen 
Blick  der  Liebe,  einen  wann«i  Fulisebla^  des 
Lebens,  einen  innigen  Druck  der  Hand  In  Be- 
reifschaft liabe  fllr  ein  MonHihenkiinl ,  welches  im 
rc^eu  Treiben  des  vielgestalteuden  Lebens  an  ihn 
hmuitritt:  daß  er  sogleich  fürchte,  es  mOcbten 
die  eng  genogenen  Krete  seines  Lebens  dnreh 
solilic  neriihrnng  nnd  Rt'<r<".'nmii;  in  X'iMAvirrnn? 
jferaten-  (S.  14G):  dies  war  bei  ilim  keine  rlie- 
torische  Phrase,  sondern  der  i-einc,  nngesnchte 
Ansdmck  seines  EmpAndens. 

Das  Gate  miisse  wie  die  notwendige  Änfierong 
unserer  »selbst  in  rniii-- 1-  .MiM<'  ;iiis  nnn  hervor« 
ihingen  (S.  113)  und  die  edle  l  urnlie  und  rastlo.so 
ITngenQgsamkcit  <les  wissenschaftlichen  Geistes 
milsse  bealnftigt  nnd  verklirt  werden  dnrcb  den 
Frieden  des  Oeinfits. 

Ob^rleirli  i-r,  mit  Woblwollcn  fnf^r!iiildiu""iid, 
(■iceros  oft  erprobte  Ücoba«:htung  anführt  (S.  14'.i) 


I 


'qno  qnis  est  soUertior,  eo  dooet  iraeonditis',  so  wird 
er  selbst  schwerlich  dieser  Entscbnldignng  bedurft 

haben. 

Huben  wir  liier  also  auch  kein  wissenschaft- 
liches Werk  anzuzeigen,  so  ist  doch  zu  holl'eil, 
daO  danm  ninnand  das  Buch  geringer  schfttxen 
wird;  denn  es  wendet  sich  ja  an  alle  Lehrmden 

ohne  I'nterschicd  ihrer  wis.^en<chafrlichen  Richtung 
und  nicht  sowolil  an  ibie  Wisscii^cliaft,  als  an  die 
für  ihren  Jieruf  so  wichtigen  sittlichen  Triebkriilte 
des  Ganflts. 

Ks  i^t  /war  naturgemäß  znnüchst  fUr  die  bestimmt, 
weldie  ila.s  (iliick  hatten,  Kielilinp  zu  kennen,  aber 
docli  auch  für  die,  welche  die  Schule  als  Erziehungs- 
anstalt, uicht  blolj  als  Lehra,nätalt  ansehen.  Hier 
lernen  rie  einen  Meister  der  Ersiehang  und  Lehre 
kennen,  wie  er  sein  Restes  denen  mitteilt,  welche 
als  Scliiilor  oder  Amtsf^enossen  mit  ihm  leben. 
Wir  haben  keinen  ÜberrtuB  an  Sciiulreden;  wenn 
aber  die  hier  gebotenen  fähig  sind,  Liebe,  Ver- 
ehrung nnd  Dankbarkeit  deijenlgen  lebhaft  an  er- 
neuern, welche  Kießling  persi'mlich  gekannt  haben,  so 
IfUlt  sich  mit  Sicherheit  hoffen,  dafl  ancli  andere  eino 
edle  Einwirkung  aus  diesen  Kedeu  erfaüi-üu  werden. 
Beriin.  K.  Brvelimaiin. 


K.  Seeliger,  Die  neusten  Angriff« 
auf  das  Gymnasinm.    Vortrag,  gehalten 

in  der  Gymnasial  Ich  rcrversammlun?  issn  zu 
Meissen.    Leipzig  188t"i,  Toubner.    -'.")  S.  S. 

Der  Verfasser  mui  iwirtt  vom  Standpunkte  des 
humanistischen  Gyuiaaäiums  aus  die  Schritten, 
welche  in  neuerer  Zeit  gegen  dasselbe  erschienen 
sind,  einer  Kritik.  Es  sind :  A  s  ra  o  d  i  U  e  d  i  v  i  v  n  s. 
Der  Krebs.scliadeii  untrer  Oymnasicn :  S  c  Ii  ni  e  d  i  n 
Die  kliussisdie  IJibiung:  in  der  (-Jegenwart;  l'anlse'i, 
Geschichte  de.s  gelehrten  Unterrichts  (welches  Hm-h 
in  seiner  Gmndtendou  vom  Verf.  wohl  niOver- 
standen  worden  ist)  und  Otts,  Das  Gesamtgym- 
nasium. 

Berlin.  Nohlo. 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
.  grannen  unii  Oissertationeii. 

Arskltleglsdi  •  epignpMsche  HUMlnngen  aas 

Österreich  rn^arn    X.  No.  1. 

(l— 11)  Th.  Mvamsen,  Zu  Domassewskia  Ab- 
handlung über  die  rnmisehen  Fahnen.  Sehr 
ehrenvoller  Kommentar;  die  ÜDtcrsuchaDg  fülle  eine 

lünijst  empfundene  Lücke  in  dankeu.swertester  WeiM- 
aus.   Monimseus  Etuwcudungcu  beziehcu  sich  nur  auf 


Digitized  by 


98         [No.  1.]  BBRUMSR  PHILOLOQISCHX  WOCHENSCBRIPT.     [U  JMnar  1887.J  84 


Binxcibcitcu.  —  (12-41)  0«n«U«W8ki,  iJauHer,  t 
flehuMer,  ÄnsfrabuDgen  in  CarDnotoni.  Hit  | 

Taf.  T-V.    Wissenschaftlicher  Bcriclit  d(>s  im  J.  l?8l 
erricbtcteii  Privatvereins  für  Ausgrabungen  auf  dem  ' 
Foodgebiet  von  Ctmootum  (Deutsch- Alteobarg),  eio- 
geleitet  durch  eine  historische  Sitizze.    Der  Votiv- 
stein  eines  l'lpius  Amandianus,  miles  leg.  XIIII  gern  , 
Ubrariua  numeri  a  .  .     Guatos  aimorum,  sigoifer, 
gtebt  mit  seiner  ▼arwielmltan  Avancementafolge  An> 
laß  zu  einer  Besprechung  der  Verbültoisgo  der  rSmi« 
ecben  Unteroffiziere.    Das  Forum  ist  großenteils  auf- 
gedeckt.  Kunstfundc  sind  nicht  von  hervorragender  i 
BedeutuBg.  —  (41-  4»  Tl.  fiwipen,  Zit  »Itiaeleii 
G I  a  b  f  p  i  p  r  a  m  m  c  n.  Restitutionsversuch  des  Doppel-  ' 
Verses  Kaibel  d.  68:  "O/.ßtov,  iü■^r^(Ju^v  «y<.[3«v  xajJuv 

ßnv].      (48^104)  Jirecek.  Arch biologische  Frag- 
mente aus  Bulgarien.   Mit  Taf.  VI.   Das  liaupt 
augenmorii  des  Verf.  war  auf  die  historische  tieo- 
gnpkie  der  gegen  du  8.  Jahrlinadcrt  organieierten 
Provinz  Dacia  mediterranea  gcriclitet.    Von  der  an- 
tiiiCQ  Hauptstadt  Serdica  (dem  modernen  Sofia)  haben 
flldi  sahlreiehe  unterirdische  KellerrSame,  ein  Tfil 
der  Stadtmauer  und  die  Thermen  erhalten.  Am 
rechten  Tfcr  der  Maritza  soll  uach  den  Itinerarien  i 
die  antike  Stadt  Bessagara  gelegen  haben;  man  glaubt 
diCM  ÜrtUdikcit  in  einein  Roineobaaien  an  dm  nOrd- 
Uofaen  RliodopeTorbergen  (BabaBair)  wiedergcfundeD 
zu  haben.    Die  Rnmerstrafle  von  Philippnpcl  nach 
Adriauopcl  ist  noch  von  den  Kreuzfahrern  begangen 
wwdoo;  die  weiteren  yerblndangalinien  über  den 
Hämus  nach  der  Donau  sind  durch  kleine  RarLr  -n 
und  Qocnnauern  bezeichnet.  —  (105— Iii))  Schön  . 
and  WeiwbSnpel,  Denkmtter  aas  Brigetio.  6c-  | 
wölinlichc  Vorkommnisse  eines  römischen  Lagerplatzes. 

-  (ll'J-120)  .1.  Dürr,  Zu  der  Inschrift  von  Sa- 
mothrake,  Epbcm.  epigr.  IV  p.  53.  Die  1.  Zeile 
wM  eiglDtt:  Regibofl  Iov[e  et  Angoetol,  aodaD 

zwei  G'itter  als  Schut^beamt'"  der  Stadt  rrschcinen. 

—  (120— ISa)  A.  V.  l'remerslein,  Votivsteiu  aus  1 
Unterbaidin  beiPettau.  —  (l2S-l8d)  B.  Rellett,  | 
Die  antiken  Sebriftgemmen  meiner  Sarnm-  ; 
lang. 


Kevoe  de  philologie.   X,  No.  2. 

(113— 131)  E. Hanler,  De  novia  Sallustii  Uisto- 
riarum   fragmcutis.    Erweiterung   der   in  den  | 
»Wiener  Stadien"  188$  No.  8  abgedmekten  Unter-  | 
suchung  über  den  Palimp.scBt  von  Orleans  (v.  Herl.  ph. 
W.  No.  25, 29  u.  49).  —  (132-142)  A.  iUavette,  Un  1 
Episode  de  lasaeondegnerrem^diqne.  Bakan-  | 
de!t  sich  um  die  Herodotische  Erzählung  vom  Taucher 
SkylUas,  der,  um  zu  den  Griechen  überzugelit-n.  die 
80  Stadien  breite  Bucht  von  Aphetä  bis  zum  Kap 
Artemision  nnter  Wasser  darolisebirommen  haben  j 
wollte.     Pausauias,  der  zu  Delphi  noch  eine  Slatuo 
dieses  Tauchers  sab,  bwicbtct  die  Qeschichte  anders.  ■ 


Nach  Uauvette  bei  übt  die  Fabel  auf  einer  pbsa- 
tastisehen  Reallsterang  dner  alten  Nerddennytiie.  — 
(142— 1441  H.  Weil,  Les  lettres  nouvelles  de  I'em- 
pereur  Julien.  Kritische  Bemerkungen  zu  den  vom 
Syllogos  in  Konstantioopel  veröffentliohten  sads 
Briefen  des  Julian  an -seinen  Onkel,  an  Tbeodom  etc. 


flienale  ifiliaM  dl  llotogto  e  liagibflc»  «Im- 

aicB.  Anno  L,  faac.  1. 

Das  Programm  dieser  neuen  Zeitschrift  ist  in  den 
Namen  der  beiden  Uerausgeber:  L.  Ceci  und  U.  Oor- 
tesa  «ntlMltMi.  Ecstnrer,  als  Olottolug  rOkmlidi  be- 
kannt, hat  sich  als  spezielles  Feld  die  vergleicheudc 
Sprachforschung  und  die  griechisch  •  lateinische  Lexiko- 
graphie nach  einer Kiebtung  erw&h!t,die sich derHetboie 
der  rjiiEjgeiammatischen*  Schule  Deutschlands nihert, 
während  llerru  Corteses  Mitarbeit  sich  vorzugsweise 
auf  Teztkrik  der  klasaischen  Autoren  erstreckt  Von 
andern  Philologen  werden  mit  beEOadercr  Sorgfalt  alt- 
italische  Untersucliungcn  betricbeu.  —  Das  erste  lieft 
beginnt  (5—30)  mit  einer  Arbeit  von  Ceci:  II  pro- 
nome  personale  senza  distinzione  di  gencre 
nel  sanscrito,  nel  greco  e  ncl  latino,  weloke 
sich  an  die  Forschungen  Bopps,  Schleichers,  Brug;- 
manus  u.  a.  anlehnt  Die  Ableitung  abam  von  'oia- 
harn  verwirft  Ceci,  weil  keine  indogenn.  Sprache 
im  Nom.  sing,  ein  Thema  'ma'  aufweist:  in  ahäm 
stecke  unzweifelhaft  das  Demonstrativum  'a\  griech. 

((«).  -  (31-37)  ü.  Certese,  Di  alcuni  crrori 
storiel  di  Cornelio  Nipoto.  Im  Eingang  der 
Miltiadesbiographic  bezieht  Ncpos  einen  Orakcl- 
sprucb  auf  Miltiadeä  Sohn  des  Cimon,  während  in 
ätT  Tbat  es  sieh  nm  dessen  gldohnamigcn  Oheim, 
Sohn  des  Cypselu.s  l;andelt.  Im  Themiatoktos  (EL,  I) 
erzählt  Nepos  von  einem  Krieg  der  Athener  gegen 
Corcyra  (statt  gegen  die  Ägineten).  In  derselben 
▼ita  ist  Leonidas*  Tod  fUscb  wiedergegeben;  ferner 
war  Eurybiades  nicht  rex  Lacedaeniouinrura  und  nic!i( 
einmal  von  königlichem  Blut.  Im  ganzen  berichtigt 
Cortese  nicht  weniger  als  19  fiaktiscbe  IrrtQmer  in 
dou  Sthrilteu  des  genannten  Autors.  —  (48—45) 
L.  Ceci,  Trucioli  glottologich o.  I.  Per  la  veritä, 
II.  ä'fZtwj^M;  III.  Ad  Eur.  Medeam  G  sqq.;  iV.  Latine 
loqui.  Im  ersten  Anfeats  legt  Verf.  seine  Stelluag 
zu  den  modernen  Autoritäten  der  Phonetik  dar:  Georg 
Curtias  sei  ein  freundlicher  Ordner,  Ascoü  jedoch  ein 
schöpferisches  Genie;  Schleicher  verdiene  nicht  den 
Titel  des  ersten  Heisters  der  Junggrammatiker.  Im 
zweiten  Artikel  wird  das  Wort  ä/-.  ivjii'v  als  .Prono- 
men" ciklärt,  analog  gebildet  wie  sjvtovuyita.  — 
(46)  e.  Cortese,  Altertfimliche  Inschrift  von 
Fermo,  in  Erzfinzung:  Diovet  Marli,  T.  Muifiti'H  TU» 
filiug,  domm  dnt  lih,n:<  merUlol.  —  (10  -4»))  E.  Marche 
siai,  x!<>ct;,  durch  Ucteroklisis  aus  Stamm  y.t^.'x-  eot 
Standen.  Bei  Phratos  Trin.  1008  ff.  verrantct  Terf. 
in  der  offmalit^en  Wiederholung  der  Wörter  moFC, 
mores  etc.  eine  komiacho  Absichtlicbkoit  durch  das 


Digitized  by  Google 


26         [No.  1.]         BBRUNBR  PHILOL0QI8CHB  W00HBN8CHRIFT.     [L  Jumt  1887.]  96 


scboarreodo  Aussprechen  des  rr.  —  (48  ff)  Bespre- 
cbungCB  von:  Comparetti,  L*tierixioDe  del  t«so 

Dreascl,  Lue.  llGIler,  der  saturoiiclte  Vers  (zu- 
stimmend), Giussani,  De  Horatii  opistula  ad  Pi- 
soncs  (Verf.  denkt  sich  die  Epistel  in  zwei  Teile  zer- 
legt), Preltwits,  D«  dJiketo  tbcMalka  (eeMUente 
lavoro\  G.  Meyor,  Die  K'micr.  Pai.--,  I-^criziono  di 
Tcgca,  Verteoau,  Dü  prisca  Romanorum  poesi  (Misc- 
nSAn  Lttoln),  Frary,  Qacstion  da  latia;  fermr 
kldnen  Btehmazdgeii. 


Cretfca. 

\ua  Jobauuos  Hauuack. 

Im  Mns.  ital.  ili  nnticli.  class.  Vol.  II.  Punt.  I 
(FireozL-  issil':  imlili/lert  Dum.  Couiparctti  in  zwei 
Nannnern  (Kpigrati  arcuicUe  di  varie  cittii  cretesi 
S.  129—178  nod  Kpigi-afi  aradche  di  Gortvua 
S.  lSl-2ä-2)  107  alte  Inschriften  ans  Kreta, 
llir  Uiufaug  iät  uiclit  groU,  53  z.  B.  sind  ein-, 
24  zweizeilig;  die  übrigen  schwanken  zwischen  8 
tiinl '2i>Zeilcu.  Leidcrsinildic  allernipisten  davon  frasj- 
nieutarisch.  Daher  uekmeu  sie  mehr  das  sprach- 
liche Interesse  in  Ansinnch  als  das  saeblicbe. 
Als  Fiiiid>;fiUten  werden  Oaxos  (11  Xnmtiiorn. 
iinti  u  abj^eküi'zt  mit  vor  der  Zahl),  Eleu- 

thcnia  (8  N..  nnten  ,K-).  Lyttos  (2  N,  unten 
_L-).  KnossoB  (1  N  .  u.  .Kn-),  1"  T  \  K  \ AIINIKA 
'l'erritorio  di  Oluiitc  (1  N'.,  ii.  .Ul-j  und  Uor- 
tyna  (>>4N.u.  ,Li-)  angegeben .  Welch  hohes, 
daacrudes  Verdienst  der  Entdecker  (Halb- 
Iierr)  nnd  der  Heraui>gcber  (Comparctti) 
«1  ieser  Inschriften  sich  mit  der  genannten  Publi- 
l&atiou  erworben  haben,  davon  mögen  demKpigra- 
phiker  und  Dtalektologen  statt  meiner  cHe  nächste« 
hcnden  vollständiscn  Sanimluncren*)  ei"ziihlcn. 

Die  Richtung  der  Schrift  ist  sehr  ver 
schieden:  a)  links,  «)  nur  eine  Zeile,  E  1  a  h 
0  1-15:  ir.  nnklar :  1 7—30 ;  32-  50.  mehrere 
Zeilen,  (i  :,1  (2  Z.).  Ü  62  (2  Z  ),  U  .')3.;>4  (4  Z  ). 
«  5.)  Z),  G  56  (5  Z  ),  G  57  (3  Z  ),  G  58 
(2  Z )  h)  rechts.  7)  mir  eine  Zeile.  ()  !i,  (1  31 
(Comp,  liest  links  (t)^,  dagegen  »i»rii  ht  das 
Xy).  JJ)  n;ehrcre  Zeilen,  vacat.  c)  Joo^Tpo^r/iov, 
O  1  — 7  (daher  0  7, 8  .a-.  statt  .t«.  zn  schreiben): 
O  S;  10;  n.  E  2:  4;  6;  7.  L  2.  Kn  1.  Ol  1. 
(J  .^;t-70;  82:  ,S3/.s4.  d)  Mischformen :  L  I 
Z.  1  und  2  links.  Z.  3  rechts.  G  HO  Z.  1—5  L. 
Z.  6  r,  Z.  7—8  1.  G.  81  Z.  1-4  1..  Z.  5  — 
rei'lits  finsetztriil  —  bis  S  'Wj--rj.  I5e?riniltrs  ho- 
merkenswert  E  3  Z.  1 — 4  Hou97p.,  Z.  5  und  ü  r., 
E  8  Z.  I  1..  Z.  8  nnd  3  r.,  Z.  4  1..  Z.  5  nnd  6  r, 
al3o  die  ersten  Anfän^'e  znr  Oewiiliinina;  nach 
rechts.  In  E  5  ist  Z.  8  r.,  Z.  U  1.,  die  nächste 
Zeile  i.st  verwischt,  Z  11  rechts,  also  nnregcl- 
inftßig.  Endlich  verdient  noch  Erwtthnnng,  daß 


*)  Idi  erlaube  mir,  sie  an  die  8ammlanf>eo  in 

der  ,|Uwchrift  von  Gortyn"  (Leipzig,  Ilitzcl  I8S5)  — 
abgckOrzt  mit  .IvG"  —  anzulehnen.  Die  Klainnur 
zeielicu  liabcn  den  IvG  VIII  bezricluKt'n  W-rt. 
Die  ScbaffieruDg  der  Zeichen  ist  Dicht  durchgeführt 


mau  G  1-3  Uber  kleiuereu  linksläuiigeu  Zeichen 
I  »och  efaie  zweite  Inschrift  nach  links  mit  deppelt- 

sogroflcn  Bnobstabon  lie^t. 

Interpunktion.    Sie  fehlt  auf  den  Steinen 
'  von  E  and  Ol,  anch  in  der  größeren  (8  Lang- 
j  /.eilen)  Insclir.  G  ><'2.   Sun-it  dreifach:  a)  Freier 
i  Kaum  V(in  derCiriilie  eines  Zeichens  ü  80.  0 
Ci        4,  lihn  wir  auf  d.  Gor.  T.  (S.  Ivl)  '.»2). 
h)  Dasselbe  Ziiilieii,   wie  (tur.  T.  IX.  43.  nnr 
Ii   2,  7.    Nai'h  die^em  Iii  s  0;  [xaj  oder  o;  [Ok]. 
Unklar  ir>t  da.s  Zeiclien  nach  G  l»5,  2.   c)  Die 
senkrechte  Uasta  (bekanntlich  nie  auf  d.  Gor. 
T.).  Ohne  Regel  (/.  B.  vor  at  9  mal;  fehlt  8  mal). 
'  ileiir  Interpunktion  für  d;is  Satzgauze  und  syn- 
taktisch zosamuiengehörige  Wörter  als  W'ortteilei' 
(so  nnr  O  24.  1   G  27;28  G  37/38  O  89,  1 
0  43.44  0  51,2).    Delegp:  0  17  mal  (unsicher 
6mal^,  L  Itiuial,  Ku  2  mal,  G  77  mal  (fraglich 
8  mal).  Verlesen  von  Comp.:  O  10,  8  ,,ir((p)mvrat'', 
nnmiiglich.   weil   die  .Abschrift   v^n  Siiraft  nur 
"T.\  hat  und  die  Hasta  nach  A  bei  Uaro2y.i  sicher 
nicht  Iota  sein  kann:  ii  79,4  fB]i|Xe(a  st  ''euH; 
\v(dil  anch  G  71.1  t;  oF-o;  st.  „titoFtöc". 

Im  Alphabete  ist  ganz,  neu  die  Gestalt  des 
F:  wie  die  Mfinzen  (s.  llalbhcrr,  Mitt.  d.  d.  arch. 
Inst.  XI  p.  84),  haben  die  Inschriften  Vuu  (.>axos 

(1—7  n.  Itt)  tur  F  die  Form  V\  :  ebenso  E  '2  n  3. 

In  den  Kroguieutcn  aus  Uortyn  steht  die  Form 
der  Gort.  T.,  allerdings  mit  einigen  kleinen  Tarie> 

täten.  Es  ist  nnmiiglich,  hier  alle  Einzelheiten  ZU 
i  nutioreu;  im  ganzen  ist  das  Alphabet  der  Gort.  T. 
I  angewendet:       ist  neu  und  variiert  sehr;  fUr  ^ 

steht  stets  X;  für  (i  begegnet  O  10  die  Kenki  echte 

Ilasta;         f  fehlen;  v  ist  neu;  u  und  u>  sind 

nicht  nnteiachiedea. 

Satzsandhi  (TvG  17  ff.)- 
!.  l.  V  ist  nie  aasimiliert  (v  :  x  \i>-,  v  •  2-, 
V     -  11-,  V  I  S  1-,        [A  13-,  V     -  25-,  v  f  0 
15-,  V  !  \)  1-,  V  •  V  1-.  V  (  3  1-,  V  f- :  I-,  V-»  X 

1-  ,  V  F  3  mal).  Nasales  ■;  gicbt  es  weder  an-, 
noch  inlantend,    2   Das  p  von  iizzp  steht  vor  t 

2-  ,  vor  y.  1  mal  3.  Anch  bei  ;  findet  sich  keine 
AsMmilation  (»  r  x  12-,  « -f-  7  1-,  ;  i  n  4-,  «  ♦  |i 
j-,  ;  +  F  6-,  «  ►  T  17  ,  5  4- «  8-  (O  5,2  ist  mit- 
gezahlt,  wo  ich  nach  der  Interpnnktionsbn.-t.i  ü- 

IS.  lese)  und  :  r-X  1  mal  fG  1, 1).  Auf  deu 
dnreh  Fabricius  publizierten  Insehriftmi  (Mitteil.  X 
p.  02  ft". ;  im  Folg.  mit  ,Fabr."  abgek  )  ist  da- 
gegen eine  Assimilation  zu  lesen:  Fabr.  3,  4  tou 
Aatösfoc,  wie  twX  Gert.  T.  V,  39.  Bemerkenswert 
Ist  nocli  die  Verdnpjielnng      ts  tiv  xtX  O  1.  13: 

i  sie  begegnet  nirgends  im  Wortinnern.   Vgl.  thess. 

I  ei;,-Tv/GDI  345,35. 

II.  1.  i.  Stets  X  vor  Vokal  (G  I  s,  1 ;  r.S.  t> : 
6!»,  1:  «I,  4,  C).  ebenso  rox  vor  er  '  L  2.  10.  da- 
gegen -oxa,  |o]t  G  53,  3  (fragmentariscl»),  wohl 
Sinnesabschnitt,  xit  iaEpiv  O  1,4.  Jedes  andre 
«  erhalten:  Acc.  sg.  [xpirjo'k  tta  O  39,  1;  jji(;ev:a 
iv.  G  37/ .8  (oder  ntr.?).  Ntr.  plnr.  O  1,2  ix«a 
fjfccv;  U  10,  3  T«  r,7pa}fc£va;  0  10,  9  t&  ici^aXovta; 
O  10, 11  -ri  «'ka;  bei  SinnesahflcMuß  0  7,6  Atw. 
■r:  <»         'i  'r,;^.-xiii.i,  il  Zosammcnhang  fehlt: 

1  00,3  TääFTTip..;  E  2,  0  .-ca  jhntTOv;  G  52,2  .ix« 


Digitized  by  Google 


S7         [No.  I.] 


BERLINER  PUIL0L0QI8CUB  WOCUBNBGUBIirT.     (I.  Januar  1M7.]  88 


Ävoflt:'i}h!:  G  :n\,  Ii  i«,  at  —  i.  t.  Erlialtci»  G  1 
[?]ovoe,  5x7;  G  02,  1   iotxa^i,  r,.    AVie  auf  dcu 
Gor.  T.,  ()  1 .      r;vT    i>j.ipii,  nhcv  ö  1.  5  ri-j-t. 
ui.    ^lit  Elision:  ivrotip^j"  w/-'.:  stets  o  (auch 
[A/.lfö  )J  0  3,  .'));  denn  E  G.  i  z.11ilt  Comp/s  Um-  | 
scliritt  .e  ü  t.  nicht,  veil  zwischen  e  uad  i  ein  [ 
Katini  för  einen  liucbstaben  ist.   0  1,6  ist  we(;eD  . 
Gor,  T.  VI.  15  XI,  20  Tooe  t«  7pa;j.|iaTa  sicher  ; 
liv  &   a|M(>äv  8t.  -Mtv»)'  «•  ztt  leseu.    W  ir  finden 
die  Elision  9nch  stets  bei  jxi^te:  0  10,  1  |jLT;rT )  ', 
■jz;  E  2,  7  ii/;[tJ  [bVJ:  G  S->  links  Z.  1  nn-I  2 
jATj-'  ä'.  Das  V  i^EAx.  lesen  wir  nur  E  3,  3  ivpa-sv  . 
T(>t<»[<cX  ?);  Bowolll  L  1,  I  «Wftev  7«  (Vgl.  6vofo]»ev  ] 
Gor.  T.  III.  27,  oder  ■Jv-Öi»£v?,  vgl.  raf^öDf,  ' 
IvG  ItKi  A,  ;i)  als  U  0.4  [dvsarjxev  T^,  sind  ganz  ■ 
unsicher  ~  3.  Jvta  ist  nie  elidiert,  dat.  »g.  i)  ]y7  ' 
Z'j'/.i  dfitjT»>j;  ()  7,  1  llot£'.'<5v'.  0.:  G  S!5,  }  \Faöv!. 
'it;  dat.  pl.  O  10,  1  ot;  ((k'sliall)  iui>i(  her 

die  Ergänzung'  rmj;*]  G  40.1,:  3.  plur.  G  81,0  j 
W'Zi  V.;  n  1,  11   TEAiövT'.  ;;;;  ()  1,  .')  t:/.''ö.7'  t[jj 
Unbestimmbar  .sind  tblifende  Fälle :  E      ')  :  i^ki- 
3»£[''j:  G  08.2  .o£«  (Comp.  \iiiL]t!n-'.f)  o  f..  Sin-  j 
gulür  ist  L  2,  4        vÄnt  i.    Zur  Bestimmung  i 
von  L  2,  5  [-]2p£x«vn  0.  (Comp.  ra&sxswvTi)  fehlt 
der  Zusaniiiifiiiiaiiu'   —  4.  o.  O  lo,  5  steht  G-'  | 
ävavxa;,  wie  Gort.  T.  VI,  47.    Wegen  Lüclieu  ist 
unklar  (11,3,  wo  Comp.  5  '«xv««»  iv  schreibt.  — 
h  Die  Lätiiren  niid  DlptathoD^p    Sii  licr  ist  die  Ivon 
traktiou  von  y.},  mit  fuigeudcm  r^t:  G  äl,  3  töi 
avcwT'n  f.f,pxv.   Sonst  bleibt  fir,  vor  «  (3  mal 

0  4,  3;  0  10.  9:  G  r>3.  I.  wo  Coiiip.  es  in  der 
Transskriptiun  vor  äjxil  'jsäsiki  wegUeli).  &     "lal  i 
G  Ü2,  1:  G  78,  I:  G  58.  2)  und  vor  t  (2  mal  ; 
n   1,  10:  O  8,  5).    Trotzdem  ist  möglich,  dalJ 
Comp.  Ku  l,  2  riiiitig  jxji;  rritj'^vTij  liest.  Schreibe  i 
:ilVT8tw[vttJ  «  vgl.  ellsch  jif,r.»j?av  GDI  1152,2  I 
Dagegen  ist  G  M,  2  |ixxt7..  nach  Comp.  \t  zx-i[-'t  *  ! 
..txi  per  jir,'')>  auszu-ichliclieu.    Für  , töten'  stellt 
im  'l'iergcsetz  das  Präsens  x«Ta-3xs-»oi  (s.  raeine 
älud.  1,  4).  —  liemerkenswert  Ist  die  Krasis 
»ux!r,a}Mt  ü  83,  l;  Vgl  Aristoph.  EccI.  181  -y/i- 
■,"iUf"  II.  ( '.mir  IIS.  i;  ä//lli'.  :j/'Ji'  /.'Jt'.  er!  7niTr,(/tV.. 
—  Eh  bcliiilt  xai  äeiuen  Diphthong  vor  a  (G  ÜO,  2), 

1  (O  3,  4),  u  (L  2,  L-i:  G  81,  4).  sogar  vor  at 
(tJ  (üt.  I  /ai  a;  'iÄoT.  d.  I  'i'/.o  t[i].  vgl  (lort  T.  ! 
Iii,  13  ötAA'j  0  ai  T>;  Comp.  iAtor.?).  Auch 
U  7(V  I  lese  ieli  ««  2c  oX^c  (Comp.  x«0:  l'^ort- 
set/.nuit  dl  r  Zeilr  IVlilt.  ^Venn  man  an  /.'iO/.',ÖTjf«ov 
e]iL£v  (Gort.  T.  iV,  G)  denkt,  kann  man  wohl  auch 
in  K  2.  3  x"  op«"''  "«Wfiev  -r^^v  (wahrscheinlich 
wegen  'h./.'i  --'/>.{•■-'■:';■;]  in  Zeile  2  tÖv  ixr<-T'iV  oi 
rort','e.setzt)   •/.    tiir  /.-/•  vermuten.     Unsicher  ist 

X  —  xai':  G  öl,  1  ,  ö'uv  j  jAe^a  oder  .  u 
(vgl  z.  ü.  Jl  377  (t87«v  opxov  -i-c.JiAV'j);  G  07,  2 
.30t'  .  oC'j!  Erl  T.  (wohl  xai  0330t):  G  80,  7  .  .'t  (Comp. 
irrtUtnIich  (a))  [tr,-  .  orrusrui  iir,.  —  i  brigens  sind 
llelbigs  (p.  38)  lieispiele  llir  /.  /.ti  vor  i  falst  li, 
da  ans  Vergleich  von  Gl  3048.  32  mit  l^cMns 
III,  74,  27  hervorgeht,  daß  xi  zu  gründe  liegt. 

III.  hie  i'riipoNitionen  im  .Katze  uinl  aiLslaiitendes 
1,  T.ip  c.  acc.  nur  1  mal:  O  10,  3  irip  < 
r  ,07;i:  .-/    I5ar.  uud  Spr.  übereinstimmend).   In  der 
Ivonipo^iiion  mir:  rs^-o |,öp.£vj  G  04,  2    Ferna*  • 


ist  -/ariv  A^jsfgtv  Ü  U>.  u  (so  Har.  n.  Spr)  ZU 
K'iti  ren  Kompositionen  fehlen.  Für  dv«  begegnet 
kein  Beleg:  it-vx^iWai  G  52,2,  a>-zavTO'.  (J.  M.  .'f. 
'  2.  In  Oaxos  mit  acc  :  U  1,  12  -t 
ixoL-'Wp..:  O  10,  l.>  i,-  -'x  Djjji«"«'.  ^,  t>  »c;  tttt- 
sicher  t[;]  O  3,  3.  In  Gortyn  i;  mit  acc. 
G  47.1  £;  G  80.  .>  e:  fJoAdv;  G  7l»,  1  i; 

Äo;  (Compar.  filhchlich  t;  (i;  i  ä/.o;;  djus  nuilite 
£x;  ai&s  heitteu).  Unklar,  ub  zu  2.  oder  3.  ge- 
hörig, ist  G  28,  I  I;  ro  :  G  SR,  8  J;  x.:  Fabr.  3,  ß 
i;  X.  —  3.  ix,-  vor  VoU  :  O  I.  1»  i/;  ö.  vd. 
sx3-ot  G  64. 6  Danach  ergänzt  Comp.  82,  1  ixs 
f,iuv,  2$  vor  Kons.:  G  8S.  1  eng^t  vor  -to>: 
in  Komposition  G  II,  1  [£]3-oi/3ETa'.:  (i  (.'.»,  2  ij- 
'>j3.  ('?);  ü  18,  I  fc3-['5$x38Tai]  vielleicht:  G  t>2,  0 
w-Tetsavravj;  0  58,  2  ic-tew.;  G  78,  1  ^vtti. 
Doshalb  hiitte  Comp,  ii  H4.  '\  h-  statt  £/.-Yovotc  er- 
gänzen müssen,  vielleii  lit  aueli  |i3-j  Vi/.o-  E  2.  7; 
[£3]oap./,'.  E  3,  5.  Die  Zahlform  Fix;  erhält  sich  vor 
TO.  G  0.  1;  vgl.  dagegen  böot  £5-/.r/>i/aTT,  (iDI 
951,2,  N  a  3.  —  4  Vom  .Artikel  ist  nur  tövj 
vor  -ixi  ';  bezeugt.  Vgl.  die  inkonsequenten  Falle  auf 
den  Gort.  Tat.  (IvG  24)  uud  den  in  Karien  ge- 
fundenen Fragmenten  (Verf.  8tnd.  I,  14;  ebenda 
p.  97  zu  Xo.  52  Belege  aus  Argoli»).  Höchst 
seltsam  wäre  Fabr.  3, 2/3  U^josav  zi{  oExa  Trarr,- 
pac  ri<  die  femininale  ¥V>rm  bei  o  <mrn;p;  gewiß 
ist  .oj'ivTa;  R.'st  eines  Partizips  (vielleicht  [inojiij- 
osdvTs;)  uud  nach  oex«  sta-r^a;  tä;  [ä|jLcpa*]  zu 
lesen  —  0  5,  7  kann  man  nicht  animadien,  ob 
T'Iv;  oder  ?ov  9.  zu  le.?cu  ist  —  5  1.  DekL 
(i  82,  5  TÖv;  T'Tav;  [?  xaTiJT'ifAEv  ] :  O  1,  0  kcvt' 
d|ii(>a;  Fsp7ax3äTW«:  Kn  1,  1  [o'/jo/ai;  xaris.: 
Km  1,  M  [liapjxaa,-  n.iv..  Wegznia.sseii  sind,  weil 
nnbe-.timmt.  lolgeiide  Kalle  aul  -a;;  E  2.  13  ['^jj^'j- 
]iOTa;  r,  ;  G  32,  1  dhtä;  (odcr"Tä;,  "Ta'v);  G  40,  I 
l'jpj  ^ölxoToi;  l»  .')(»,  9  .va;  x«t;  G  59,  2  .sit«;  t": 
(1  73,  2  .i-n,  0;  X«  (Couij».  falsch:  forse  oxa); 
G  74,  2  .tac  «0.  —  I'  kl.  E  3,  2  aFtov;  .  .; 
L  2, 18  [{i]xaK»v«  Vev;  ü  0,  5  .«vov;,  «•  i  (Comp, 
fälschlich  .tvovnK  «.).  Da  aaOci^em  fär  Oaxos 
durch  U  10,  1-1  3TaTT]pav;  der  .\U8gan.i;  -  b-  zi  iiiri 
ist,  so  ist  es  kübu,  die  uicUt  im  Zusammen  hange 
stehenden  Formen  O  8,  3  x«l  to?..  O  1,  10 

|i]FT'/C  Fexoijto;  mit  "t(u;  zu  udki  hieibeii,  was 
vollends  gewagt  ist  für  G  81,  7  aFxoj.  •- 
3.  Dekl.  -«VC  ist  belegt  durch  G  82,  0 
Ej-T:(32-.Tav;  (Comi».  in  der  Umschrift  irrtümlich 

"ta;)  a]:(i'i^|i.[evj;  G  82.  5  statepav;  Fexaatov; 
O  10.  14  am  Scblame  Tti-T^pr-';  (Bar.:  aodi 
bei  Sj).):  djige^en  Fabr.  2  ixa-zr^^i:  t'},-.  Ohne 
Nasal:  O  3,  8  »/.i'a;  bei  Siuucsabscbuilt,  vor  «i: 
(i  5, 1  [X]^*^  Ftx«;  0  14/15  X«S^t«c  .  G  47,  1 
A£|<r^[T'Jl;  .  .  ];  (5  Hl,  7  '/-'■•r-'i,;  /.-j-i—i-i' .  ('her 
Tpltjiv;  L  2,  8  ist  bdion  lv(i  74  Anm.  gesprochen. 
Den  Kest  .>.-  (i  52,  1  vor  i-xi  darf  man  vielleiebt 
we'.:eu  dei-  Zahl,  die  allerdiufis  gewöhnlich  ilavor- 
steht,  auf  [3TaTT,paJv;  beziehen.  Schlielilicli  bleibt 
noch  E  3,0  ,v;  n  zu  notieren.  —  Von  Nomina* 
tiveii  sind  U  77,  1  ixsvnii  vor  «t,  G  83,  2  l'opTuv« 
vor  ITA  bel^. 

(Portaetsung  Mgi) 


Digitized  by  Google 


S9 


CNo.  1.] 


lIERUMitR  PHlLOLOOiSCUß  WOCttSNSCURlFX.     IL  Jaaaar  1887.1  ^ 


Wo  r  h  r  II  M  r  h  r  i  i't  o  II . 

Litertfi'isi'lips  Ceiitraiblatl.  IS:;G.    No.  50. 

p.  1715:  J.  ßlanc.  Biblii>i;raphic  italo-fran- 
(»iie  Sur  Tltalio.  -You  erfreulicher  VolUtäodig- 
kflit*.  -  p  1781:  Laael,  Götter-  and  Ueroeo- 
ge »tat ton.   Als  vortrcfflicb  bezeichnet. 

■    UeitMbe  LitteratnneUuis.  1886.  No.  49. 
p.  1718:  L.  r.  ftteli,  Dai  Brldnogswcson. 

"Entlialt  ciucu  riesigen  Rpiclituin  von  Ordank^n'. 
Uitrniritz.  —  p  1 7')! :  Miller  V.  (lürtriiiReiJ.  l) c  G  rac- 
'-•orum  fabuii.s  ad  'l'liracos  jic:  t.  K.  Muti.^s  tiiidct 
ao  dem  Buche  kaum  olwas  Brauchbaroa.  —  p.  1752: 
(Setrs  XlUer,  De  ^em-cac  <|uao.st.  Dat.  'Ju  allen 
Teilen  von  herromgeiider  Bedeutung'.  F.  SekuHet». 

—  p.  1755t  J,  H  Srhwarrs,  Der  BsreoebbuiBclio 
Auf.-taiid   unter  Hadrian.    'Wcrt'.iv^'.    I!.  Skse. 

—  p.  \H>6:  UiiehsenHihiitz.  B«  moi  k  unnea  über 
lii c  r ö ni i 8 c Ii c  V  o  1  k  s \r i r t s c h a f t  d 0 r  K (> n i gS seit, 
/am  'IVil  lobctidi-  Kritik  vou  />'.  Pöhhnann. 

Xcoe  j»liilülüj:iMiio  Kiiiidschau  1886.    No.  21. 

p.  321:  Eunpiiii;-'  Iphiui-uic  bei  dou  Tau- 
ri«rn,vou  Baner-Wecklein  'Eotächiedea  verbessert'. 
R.  Qtikardt»  —  p.  32J:  Dionysius  Ual.  von  KieM- 
liiK  und  Prta.  Mit  sehr  vielen  eigenen  Verbciae- 
ruD((svorschlftgen  untprmiselitc  Anzeige  von  fr.  Krih$. 

■  Das  Gleictn-  (!<  i  FliÜ  Ihm  tiiT  foigeiidi'n  Be- 
>|irechuog \ou  StauglM  Brutuäauägabe  durch  A.  U  tulntr. 

—  p.  330:  ^Varteuoerg,  Quaestioues  Ovidianac. 
Kef.  hnik/d  ist  vou  deu  Darlegungen  des  Verf.  uicbt 
überzeugt  worden.  —  p.  331:  Eugippii  opera  rec. 
Klill.   'Besser  als  die  Ausgabe  iu  den  Monum.  Gerni.' 

—  p.  333:  Wotke,  Alle  Formen  bei  Vorgil  (in 
den  Wiei .  ."^tud  Nur  betreffs  einzelner  Stellea  hat 
t".  U'oij-iii.r  et  va>  luszusetzen.  —  p.  334:  Uolzweissig, 
La  t.  l  b  u  u  -  b  u  r  h.  'Geschickte  Durchführung  einer 
guten  Methode,  aber  für  ein  Lehrbuch  nicht  sorg- 
Oltig  genug  gearbeitet*.  Wtiiurt.  —  p.  8SS:  LeiBbacli, 
Sebulredeu.  Jtopfeblende  Noliz. 

Xeae  pbiloloj|;lMbe  Runtlschan.  1886.   No  -.'2. 

p.  337:  K  Linde,  De  diveisi.s  r  ec  eti ü i  u u  i  b  u >: 
Apollouii  Rhodii.  Vi'if.  koniiut  zu  dem  Krt;<  liiiis, 
tiab  überhaupt  nur  zwei  Ausgaben  denkbar  .sind,  'eiu 
Ketaltat,  daa  »o  sehr  der  Wahiheit  entspricht,  duü 
man  our  achwer  begreift,  wie  man  über  die  Beant- 
wortung dieser  Frage  Zeit  und  HSbe  TeTBehwend(>n 
mag'.  .1  Shiiii.,  ,<h —  p  338:  Livii  Androuici  et 
.Nacvi  reli<iuias  ed.  L.  Müller.  'Ilücksicbrittlich'. 
J.  USAh.  -  p.  34:^:  Metamorpho.sen  des  Ovid, 
von  H.  Hagnu«.  Alles  sehr  gut.  J.  Schäfitr.  —  Littgert, 
Bemerkungen  zu  Ciceros  Schrift  de  nat.  dcor. 
ala  Schullcktüro.  U.  \Va4:ktrmaHii  meint,  daß 
oacb  deu  Vorschlägen  des  Verf.  die  lateinische  Stunde 
doch  recht  oft  zur  KeligiiMi.sstunde  werden  niHclite. 

—  p.  3H).  SBürmilkl,  .\nal«tta  Alexaudriua 
ehronologica.  Augezeigt  von  J.  Sitckr,  —  p.  348: 
Ed.  Mejrer,  Oeacbichto  de«  Altertums.  Bei 
Gelegenheit  seiner  recht  anerkennenden  Besprechung 
macht  J.  Krall  u.  a.  die  Bemerkung,  daß  die  so  all- 
geniciu  geglaubten  Sageu  vom  König  Anienotlics  IV, 
seiner  monotheiitisclien  Kultusreforni,  d  t  /.  r-t  rang 
»einet  Cartoucheu  u.  dsl  grundlos  .seien.  —  \t.  351: 
liüldeiprnuing.  Geschichte  des  Oftrömischcu 
Kcictaes  unter  Arcadiua  und  Thcodosiuä  II.  'Nütz- 
licb,  ebne  btreogen  Aöfordeningen  zu  genügen'.  /  Jumj. 

Xrae  philolosisebe  Evalseban.  1886.  Ko.  98. 


p.  35:'.:  Eberhard,  Metrische  B eobac h t  u n ^'C n 
zu  deu  humerisc  lieu  Ilyuiueu.  "Von  bleibender 
uud  nicht  geringt-r  Bcdculunt;'.  R.  T/ii<l,\  —  p.  35.'»: 
Xenopbons  Qollcnika,  vou  Urtsser.  'Vorzüglich'. 


(Ar.)  —  p.  357:  Mahl,  Plutarehisebo  Studien. 

'Beachtenswert'.  —  p.  3.'>7:  Dinarchi  oratioucs 
Gerniauico  redd.  Th.  Plasclike.  'Eclit  deut.-'chc,  viel- 
leicht etwa.s  zu  freie  L'bersetzuug'.  .1.  Ht"  {-.  —  p.  358: 
Livius,  I.  II.  XXI.  XXll.,  ed.  A.  Ziagerle.  'Alles 
recht  be4|ucm  und  genau.  Fünf  biBtonsehe  KarteB« 
guter  Index,  uud  das  zum  Pause  von  I  M.  70!  Dieae 
Ausgabe  dürfte  wohl  jede  audere  bald  verdrängen*. 
F.  Sfii'.lnuiKt).  —  \K  Tui-itus,  Germania,  vou 
Türkin«;.    F.  UV-//  rüfit  eine  Reihe  „kleiner  Versehen". 

p.  'ö6C:  Petschenig,  Zur  Kritik  der  Script 
bist.  Aug.  In  der  Konteoverse  zwischen  dem  Verf. 
and  Prof.  Peter  nimmt  C.  Watjenfr  all  Ref.  Partei 
für  den  eisteren.  —  p.  361.-  Böeekh,  Staatshaus- 
haltung  der  Athener.  Auzeiijc  von  ..1.  Hauer. — 
p.  362:  k.  Holm,  Griechische  Geschichte.  Eben- 
falls von  .-1.  Bauer  bcRprochen:  'Während  Busolt« 
gr.  G.  vor  allem  für  Detailstudien  und  zum  Nach- 
scblaMD  bestimmt  ist,  wird  Uolms  Bueh  besondere 
dem  Pablikam  empfohlen  werden  mOeeeo,  das  aleb 
über  die  niüdirne  wissenhcliaftliche  Bohandluogsweiaa 
der  griech.  Gesebicbto  zu  uateirichten  wünscht,  und 
nicht  minder  für  das  Studium  auf  Uochschulen'.  — 

6 3^4:  Breusin»;,  Nautik  der  Alten.  'Sehr  gut. 
it  vielfachen  Irrtümern  Ist  jetzt  gründiicb  auf- 
geitumt  worden'  A.  Bauer.  —  p.  3tiö:  tt  liiarieha, 
0 r ieeh.  E  p  i  g  r  a  p  I)  i  k  (in  Müllers  Uandb.) 'Vorzüglich*. 
ilu.u,;.m,s.  -  i>.  3n:  CalUgMi,  Pbidias.  'Hadit 
Freude'.    II.  ILydemuHa 

Academy.   No.  760. 

M.'vT  356)  Anz.  von  The  Odyssey  of  Iluuier. 
Books  1  —  12  traosl.  by  the  £arl  of  Carnarvon. 
Von  R.  1>.  A.  Morshead.  Meist  wohlgolungen.  —  ^864) 
A.  H.  Sayce,  Travelling  tinkers  in  ancient 
Paleetiue.  Verf.  siebt  die  Keniten  oder  Kainiteo 
als  wandernde  Schmiede  an,  da  Kaiuay  im  .\ram5i- 
.scheu  Schmied  hciüt.  —  (365  -  066)  Auz.  vou  J.  II. 
Thayer,  Greek-Engli.sh  Lexicon  of  the  New 
Testament.  Vou  W.  Saoday.  Erschöpfendes  Werk, 
seinem  Inhalte  nach  eine  vollständige  Konkordanz, 
seiner  Form  aach  auf  sprachwissenscbafUichem  Oe« 
biete  Oberaus  »ieb.  —  (366)  A.  Bioira  Jr.,  The 
trusi  an  numetal  Kiungathoms.  Die  Zahl  bo- 

deulet  90. 

Acadeay.  No.  761. 

:>7:m  On  the  buildiugs  of  Justinian 

by  l'rüeopius  traual.  by  .Aubrey  Stewart.  Von 
A.  B.  M'  (»rigor.  Die  CbersetzunK  i.st  gut,  die  An- 
merkungeu  bedeutend.  ~  (3S1— 3S_')  Auz.  von  V.  (Jarilt- 
haasen,  Catalogus  Codicum  Siuaiticoi  u  m.  Von 
W.  M.  Lindsay.  Vortreffliche  Arbeit,  obwohl  dio 
Ausbeute  für  klassische  Studien  gering  ist. 

AtbeMMm.  No.  8081. 

(641)  (LAIIebiHOn,  The  palaL-e  of  Darias.  Kurze 
Notiz  über  die  von  Diculatoy  uuch  Paris  gebrachten 
M^jolikeD  auB  Sosa. 

El  Archiv».   No  .!! 

1213-241)  (I).  Kof;ue  tliabas)  El  labiero  de! 
.sepulcro  de  Se\enija  por  Ü.  Jo^e  Bniuet  y 
Bellet.  J.  Biuaet  bat  iu  eiucm  Buche  Estudios 
sobre  el  Ajedrez  die  Auflassung  Chabas'  vou  der  Zu- 
sammensetzung der  Grabtafel  der  Soverina  (vgL  Ph. 
W.  188C  p.  733.  76R)  aogegriffeu;  die  betreffende  Stelle 
wird  hier  ausführlich  mitgeteilt.  —  ('241—246)  La 
mumia  de  Sosostris  descubicrta.  —  (246—247) 
Auigrabuogen  der  Dominikaner  in  Jerasaloiu 

'Eßo'.uct;.    No.  141. 

(.'j14  — 515)  ^V,-'.z't^\iT^  f.'i\  ":/•'',.  Kuudc  der  Aus- 
grabuugeu  auf  der  Akropolis.  —  (516)  W/jI'.'.i'^'.z.'v. 
Auz.  von  1.  K.  l'v(X2>.'^ic(>'j;:o-.>/.'j;,  ilxoiy^iw  tUr^vurj 


Dlgitized  by  Google 


I 


81 


[No.  1.] 


BBRUNBR  PBILOtOOISCBX  WOGHENSOHRITT.    [1.  Juiiir  1887.]  II 


YpafivaT'<).ci7<>A  Diese  kurze  Litteratargesciücbtc  kaou 
deo  VertMcb  mit  den  anerkftiuteii  Uterea 'Werken 

vollkommen  aufmlmien. 
'K3T->y.    No.  567. 

(717—718)  •>i  /.^/ih^yr-.v.  -/,; 'l'-v/.v 'Ax'^^t,;!-//; 

(Scbluß.)  Athauasius  Politik.  —  Stamstelos  Pylarlnos. 
—  Dr.  J.  Gcunatas.  —  N.  Delvinioti«.  —  Is.  Ari> 
ateidis.  —  And.  Idromenos. 
'EsT-'A  No.  568. 

lil-if>v  No.  616.  Adz.  TOD  KroabAeilcr,  Grie- 
chisebe  Reiae.  Von  H.   „Die  Oriecheh  siod  dorn 

Verf.  warmen  and  großen  Dank  schuldig,  weil  er  ohne 
Übertreibung  die  Zustände  der  griccbiscbeu  Liiudcr 
mit  gerechter  Wfirdigoog  ihrer  VonBgegeaehiidert  hat". 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen.  | 

Academie  des  ioseriptioas.  Paria. 

(24.  Sept.)  Auf  gallischen  Dcniers  ist  der 

Name  des  Münzmeisters  sehr  häiifi:^  halb  gallisch, 
halb  romisch,  z.  B.  Co.  VolunHilius)  Rovv(eca).  Au 
Freigelassene,  welche  etwa  den  Gontiliiamon  ihres 
Ucrrn  augenonimon  b&tteo,  darf  man,  wie  ilcrr  F.  Cb. 
Robert  nachweist,  nicht  denken,  da  in  jener  Zeit,  aus  ; 
welcher  dic^e  Mönien  stammen  (Ende  der  Republik)  j 
die  MünzbeamtcD  nicht  aus  dem  Stande  der  Frei-  j 
:;(lu-äi'iu'u         durften.    !)!•'  üeiuinnteii  waren  freie 
Gallier,  welche  freiea  Stadlrecht  erliieltea  und  als  : 
Beinamen  den  des  Stadtliauptcs  Zunahmen,  der  ihDCO 
zum  römischeo  Bürgerrecht  verbolfen  batto. 

<1.  Olti)  Ober  die  zwei  erhalteDeo  Gedichte 
des  CoDiniodian  spricht  Hr.  (J.  Boissier.  Das  Auf 
falleud.^te.  an  denselben  i.steine  extrem  vulgäre  Sprach- 
weiso,  die  n.an  i  ist  zwei  Jalirliuuderle  .vi«  der 

autritrt  ((^oiumodiaii  lebte  nach  seiner  eigcuen  Angabc 
zar  Zeit  des  Kaisers  Decius).  In  seiner  Versttikatioa 
ist  das  cbrvthmiscbe  Prinzip nnsseliUeOUcb  darchgo-  i 
fOhrt;  ttm  die  QoantiiSt  k3mmert  er  sich  Rar  nicht.  > 
Da  Coniniodian  I}i.>-cliof  war  und  den  Vorgil  las.  ge- 
schah dieses  Abweichen  von  der  klassischen  Form 
nicht  au.s  Unkeuntiiis,  soudini  um  dem  fiemeitieii 
Volke  verständlich  zu  sein.  Der  Versuch  fand  keine 
Nachahmer:  Scduliuä,  Prudcntiua  schrieben  für  Ge- 
bildete und  hielten  sieb  so  viel  ola  mfigUcb  an  die 
KnnstffeaetYe  der  tclassisebea  Lntiaitit.  —  Dr.  CiMti 
sei/t  die  Tutersuchung  über  die  rnmisebe  Gena 

und  deren  Ursprung  fort. 

(S.  Okt.  Iii-.  d'Arbois  de  Jabaiavilic  uii-Iit  .ruf 
eine  alte  Ktymologic  des  StadtnamoDs  Lugduoum 
aufmerksam.  ClitopboD  in  einer  dem  Ptutarch  Ztt* 
ge8cbrieb«aen  Schrift  erklärt  den  Namen  Ao-ji3o!mv 
als  Zusammensetzung  keltisch  >t/  j-('jv  Rabe  und  9o3v<»v 
Hügel.  Die.-c  iiliriuMMis  ^niiiidlo>e  Ktymolot;ie  galt  in 
den  or.sten  Jahrhuaderteu  de.s  Kaiserreichs  als  sicher. 

(15.  Okt.)  „Los  textes  epigraphii|ucs  rclatifs 
ä  la  tribu  Succusaoa  et  aux  trento-cinq  tri- 
bus  urhaincs  sous  TEmpire"  betitelt  sieb  dne  ! 
Denkschrift,  welche  Bloch  aus  Lyon  vorliest, 

(22  Okt.)  Der  Prii>ident  meldet  der  Versamm- 
lung das  hieben  ihn  s  .Mitgliedes  Ernest  Dcajardins, 
gestorben  in  der  Nacht  zum  22,  Oktober. 

(2i).  Okt.)  llr,  P,  Ch.  Robert  erstattet  Berieht  Qber 
die  bald  beendeten  Ausgrabunnarbeiten  an  dar  römi- 
sehen  Arena.  Dieses  titestn  Baadcnkmal  von  Paris  ' 
wird  dem  Publikum  zug.'inulii'h  1,'emacht;  die  Fiind- 
titiieke  Kollm  in  einem  kleinen  Museum  in  der  Arena 
selbst  aufgestellt  und  ein  bcsehrtibender  Katalog  | 
ausgogobea  werden. 


(5,  Nov.)  Hr.  ilolleanx  giebt  genauer.^  Mitteilaagen 
über  die  in  Böotien  gefundene  .Vj!  i  o^t.st.ic  streog 
altertümlichen  Stiles.  —  Über  die  Lage  der  Stadt 
Hippos  in  Palfistina  spricht  Hr.  ClenMt-fItimii. 
Ilippos  würde  auf  arabi.sdi  Soa'sya  hciüen:  mittel- 
alterliche arabische  (^taellcn  iieuiicn  so  einen  Ort  am 
Tibcrias-Sec;  auf  den  modernen  Karten  kommt  er 
nicht  vor,  aber' kürzlich  bat  ein  deutscher  Heisender, 
Schumacher,  ein  Sonsja  fenannte«  Dorf  am  Tiberiis- 
See  gefonden. 


Bibliographie. 

Esnachlcnenr  WerUe. 

Aristophanis  conioediae,  Aunotatinue  critica,  comuieii- 
tario  exegetico,  et  scholiis  graecis  in.struxit  H.  M. 
ülaydcs.  VI:  Flutus,  (gr.  8.  XX.KVIll,  428  6.) 
Qallc,  Weisenhaus.  ,  2  M. 

BaiMaok,  Jek.  o.  Tta.»  .Studien  auf  dem  Gebiete  der 
^eehisebeo  und  arlsehen  Sprachen.  1.  Bd.  1.  Tl. 
(ijr.  8.  X,  218  S.1    Leipzig,  Ilirzel.  6  M. 

Bender,  F..  Geschichte  der  griecli.  Littcratur.  (8,  XI. 
7hi  S    Lcip/Zig,  Friedrich.  12  M. 

Oeoiosthenes,  ausgewählte  Reden.  Für  den  Schul- 
gebrauch  erklärt  von  J.  S Orgel,  l.  Bdebn.  Die 
3  olyntiacbco  Reden  u.  dio  1.  Rede  gegen  Phi- 
lippos. 2.  AuR.  Ausgabe  A,  Kommentar  unterm 
Text.  Ausgabe  B,  Te.\t  a.  Kommentar  getreunt  in 
2  Heften.  (8,  VI,  93  S.)  Gotha,  Perthes,     1  M.  2(1. 

E<Jri|Hdis,  Medea,  Für  den  Schulgebrauch  erklärt 
von  P.  Mekler.  Ausgaben  A  und  B.  (8.  V,  68  S.) 
Gotha,  Perthes.  1  M 

Qomperz.  Tb.,  über  den  Abschluß  des  heroduteiscbeD 
Ge.^chichtswcrkes,  tLex,-8.  27  S.)  Wien,  Gerolds 
,>n:,ii.  50  Pf. 

Ihne,  W  ,  Küroiscbc  Geschichte,  Vi:  Der  Kampf  um  die 
p  aiiclic  Uorrsebaft.  (gr.  8b  IV,  585  8.)  Leipzig, 
Eagclmann.  6  U. 

HMMft  Ill8t.erklirt  von  G.  Stier.  I:  Qeaaog  l-III. 
Ausgaben  A  «od  B.  (S.  VI,  US  S.)  Gotha,  Perthes. 

1  U  5«. 

—  dasselbe.  Anhang :  Wttrterbnch  der  ffigennamcD. 
(8.  IV,  Öl  S.)    Ibid.  I  M. 

—  Oiivssco,  erklärt  vo:!  F.  Weck.  1,-3.  Ilft,  Gciaus 
i-lX.  Ausgaben  A  and  B.  (ä.  S.  1—349.)  Ibid.  1  M- 

Hubert,  F,  6.,  ROnisebe  StaatsaltertKmer,  In  kaiaer 

1"  versieht  zuiiammongcät j|lt.    Umarbcituig^  dir  S. 

Aull.    vo:i   Kopp,  Röm.  Littcraturgcscbiehte  a. 

Altertümer.   2.  a.  8.  ilft.  (3.  X,  i56  8.  mit  IS  Abb.) 

Berlin,  Springer.  3  M. 

Kopp,  A.,  Biüträ^e  zur  gricch.  ExcerpteoUtteratar. 

(8.  VIL  161  S.)  Berlin  l»87,  Gärtner.  5  M. 

Leenwen,  J.  van,  u.  Mendez  da  Costa,  Der  Dialekt  der 

homerischen  Gedichte.  Für  Gymnasien  u.  aogeheedo 

Plülosophcn  bearbeitet.    Aus  dorn  Uoltüodischoo 

übersetzt  vonE.  Hehler,  (d.  VUI,  15S  S.)  L<  iiizi-\ 

Teubner,  2  M. 

MwÜllit  epigrammatoo  libri.  Mit  erklär.  Aumcrkuagen 

von  L.  Fried Iftader.  2  Ude.  (8.  bü  u.  C46  S.) 

Lelpcifc,  Hirzcl.  18  H. 

Müller,  Franz,  Dispositionen  zu  den  Reden  bei  Thucy- 

didcs.    Für  die  Schul-  u,  Privatlektürc  entworfen. 

(8.  XU,  112  S.)  Paderborn,  Scböolngh.  t  M.  80. 
Persil,  jHve«aUs>  Snipieiae  saturae.  recogn.  0.  Jahn. 

Ed.  II.  cur.  P.  Bfiebeler.  (8.  XV,  888  S.)  Berlin. 

Weidmann.  3  M. 

Sallusti  de  hello  lii:;urtino  über,    firkl&rt  von  J.  U 

Schmalz    J  verb.  Aufl.  Ausgaben  A  n.  B.  (H.  VI. 

14G  S.)    (J  .fh;i.  Pe,the>^  1  M.  SO. 


Verlag  von  S.  I'alvftry  ii  Co.  io  Berllu.  -  Druck 

(,8at>erlao«a-8ch«l« 


der  BvrlUier  liucbUruckvrci  Aktien  UesclUcbift 
in  Lette-Vmim). 


Dlgltized  by  Google 


BERLINER 

n 


1 


UilUi 


laebtiul  jeden  Sonnabend. 


Mian  alle  BaeblmilsiifM 

1.  fostimtcr  en 


H£&AUSÖ£e£B£N 


Pttis  vierteljällflkk 
6  Muk. 


CHli.  BELGEU  und  0.  SEYFFERL 


IRIFT. 


LUlerarischo  Aozeigca 

werden 
T«a  aX\fB  Ina«ftiou> 
AnlaltM  n. 


der  dreigiS|i;ilteucn 
FtttUcile  ii  Ffannig. 


7.  Jahrgang. 


8.  Januar. 


1887.  2. 


Inhalt 


Prelsaofgaben  

Ad.  BBtlicher.  Die  ÄusgrabuDgou  uut  der  Akro- 

p  ilis  von  Athen.  II  

MnMehe  RHiiien  In  Lescar  

Iwnuimiai  ud  Anzeigen: 

A.  Gemoll,  Die  homerischen  Ujnmeu  (A. 

Ludwich)  IF   .   .   .  . 

D.  Fr.  Michaelis,  AristoteU«'  DKIM  KFMH- 

N£1A1  (Ii.  Wallies)  

A  0.  Lorenz,  ÄusgevAblte  Komödiea  des 

Pi  latus   Miltä  gToriMoi.  9.  Avfl.  (E.  A. 

Soniu'iihctieiii) 
A.  Terquem.  La  fcieucc  Romaine  i  Tipoque 

d'AuKiuti!  (S.  Günther)  

tetlruktienen  für  den  Unterricht  u  dto  flyn- 

nsiM  n  Osterraieb  (G.  Nol)K-)  .... 
8.  Rilnieb,  Cooseils  aux  voyagcurs  arcbuo- 

lo^uca  cn  Grece  et  daüs  l'orieiitbeUiaiqae 
luiBffe  aus  Zeltschriften  etc.: 

Henne«!  1S86.   Uett  4  

Zeitschrift  r  d.  (tflterr.  OyrnoMioo.  XXXVII, 

No.  7  — 10  

1.  Bünaek,  Cretien.  II  

VMieBSchrlften:  Litcrarischca  Centrall>iatt  No. 
51.  52.  —  Dcutsclie  Litteraturzeitung 
Nü.  JjO.  51.  —  Neue  philologische  Ruad' 
schau  No.  84.  —  Wocheascbnft  fOr  klass. 
Philologie  No.  49.  —  Academy  No.  769. 
—  Athenaoutn  No.  3082.  —  j|t  Arcbivo 
No.  32.  —  'KiT-a  No.  570   

UtteUmgoii  Ibor  VorMnnltufon: 

Berichte  über  die  Vcrhuudlungen  der  Kgl. 
Sächsischen  Gesellschatt  der  Wiascn- 
scbaftcn  zu  Leipsig  

Uaiversititssohrilten  von  Ktnigsberg  aus  im 
Jahre  1885.  III  


Seite  I 

88 
84 

84) 
86 


37 
40 


PerMBaiiM. 

Dr.  Kücher,  Oberlchn  r  am  Wilb.-Gymn.  in  Hanno 
»'T,  i-t  zum  korrt'spondicreüdcn  Mitglied  der  K"ü. 
Si  cietät  der  Wis.s.  in  Göttingen  gcwäliU.  —  Direktor 
Rotbfurhü  in  Gütersloh  zum  Provinzialschulrat. 

Au  OyrnDäsieo  etc.:  Dr.  BaeUioJx,  Oberlelirfir 
la  Alteasteio,  zam  Direktor  in  ItOssol.  —  Oberlehrer 
WähW  IQ  Stralsund  n:i!  Dr.  Po  rr  in  KItiin;;  zu 
Professoren.  —  Dr.  Ast  iu  Uucscii  und  Dr.  Yenedtjjer 


43 
47 
50 
69 

53 

54 

56 


61 

69 

63 


in  Halle  a.  S.  zu  Oberlehrern.  —  Versetst:  Stadien- 

lehrer  Uness  vun  Ncahurp  a.  D.  nach  Müncbea  (Ludw,- 
G.),  an  seine  Stelle  tritt  Assistent  Bauer  nmd  Augs- 
burg: die  ord.  Lehrer  JlirzinNki  von  Dcutsch-Croue 
nach  Heppen;  tiroll  von  Meppen  nach  Deutsch- 
Crone;  Dr.  Cantom  von  Flensburg  naeh  Haders» 
K  bcn:  Tonis  von  Gtückstadt  und  Neerman  von  Plön 
nach  Cultii;  Kiltaa  von  Rintoln  nach  Meseritz:  Dr. 
Ztlralak  von  Ncilic  hücIi  Le.ibschütz;  «iorlzitza  von 
StniDburg  nach  Uraudeaz:  Dr.  ZttfbeBüeu  von  Arns- 
berg nach  Neustadt  u  Wpr. 

Emerlllening;en. 

Dr.  Lose,  Qjrniiia>ian>'lu-er  in  Ualle  a.  S. 
T*deafailc. 

Oberlehrer  JaB(;haM  in  Stettin,  91.  Dez.,  61  J. 

—  ObeikJiici  Hock  in  H  iitlturtr.  (Ün'scpp»^  nucr- 
zoni,  Prof.  der  Liltcraturgescbichte  ia  Padua,  'iti,  Nov., 
51  J.  —  Prot  JaiCtTins  in  Dresden. 


In  der  Sitzu.iR  der  Academic  des  lusi  t  ip- 
tions  vom  Ii».  Nov.  1886  wurden  u.  a.  folgcude 
Preise  zuerkannt:  20O0  fr.  an  P.iul  Girard  für 
sein  Werk  über  die  Erxieliung  in  Athen:  25Ü0  fr.  au 
J.  Svoronos  fftr  eine  Arbeit  über  kretische  Numis* 
matik;  2000  fr.  au  Rouchö-Leclcrcq  für  desseo 
Übersetzung  vonCuilins"  und  Droy.sens  {{ricchlscheo 
Geschichten:  lOiH)  fr.  für  Travinskis  _Vie  des  Grecs 
et  des  Rümaiiis"  (fbi-rsetzung).  —  In  den  nä  listen 
Jahrou  kommen  nebst  andern  f  lgende,  teil.-^  bereits 
Cmber  gestellte,  teils  neue  Preisaufgaben  zum 
Konkurs.  Für  lw7:  Bxameo  histori<|ue  et  critiiiuc  de 
la  bibliothe<iue  de  PhotiuH  (-2000  fr.);  Etüde  do 
la  langue  des  in.scriptiou.s  l.itiues  (iOCO  fr.); 
Kxauien  criti(|ue  de  la  geo^^raphie  de  Stralmn 
(30C0  fr.);  Etudc  aur  l'art  etru.s<iue  (30ü:J  fr.); 
Ilistoite  des  arts  du  dossin  ,bia  20 ODO  fr.).-  Für 
188» :  Etüde sorletheätrchindou (2U00 tr.) Sources 
de  Tneite,  ann.  et  bist.  (3000  fr  ). 

Bio  Aiigrftboagei  wU  dar  AkropoUs  von  Atbti. 

I. 

ArobUoktoniscbcs. 

(Scbhin  aus  No.  1.) 
Dali  Thcmi.-toklc.s  die  nördliche  Mauer  der 
Akropolis  wieder  auffübrou  ließ,  wie  Leake  zuerst 
vermutete,  ist  hinfiUlig.  Jedenfalls  ist  die  Nordmauer 
io  vorzSglieher  Technik  hergestellt;  aaeh  ist  die  noch 
in  größeren  Stücken  in  ihn-ni  alten  /.  i-^fatide  erhal  - 
tene  Mauer  weit  davon  catfjrut,  ein  li^ilbau  zu  sein. 


Dlgitized  by  Google 


35  [üo.  2.]  BERLINER  PUILOLOGISCHE  WOOUENSCÜRIFT.     [8.  Jaouar  1887.]  36 


Gerado  dor  Teil  dorsdbeu,  welelicr  sich  vor  das 
oberste  Stück  des  FeUabhaoges  legt,  in  den  dio  halb- 
fertifeo  SBulentromineln  des  nar  angefangt^Don 
Kiniouischon  Partlieuon  cinct  lassen  sind,  ist  i  in 
Beweis  datTii-,  dall  .sie  cnt  nach  Kimoti  erbaut 
ist.  LMtsrr  l'c'ü  ti*  T  Mauer  wird  nach  oln'n  fortge- 
setzt durch  di-n  schünstco  Quaderbau:  er  befindet 
sich  in  UDinittelbarcr  NShc  des  Erechtheion:  die 
Behauang  d<»r  Steioe,  so  daß  der  untere  Rand  joder 
Lage  etwas  surQektntt,  and  ihre  finOcrst  geoane 
Fugung  l>is.sen  kr'inen  Zw^'itVl,  dnl;  mun  hier  in  der 
Niiho  des  /ierlich.^ti'n  Heiligtums  auch  der  l'nil'aBaun2.s- 
mauer  ein  nn'üiii  list  unsiireehcndcs  Äuliere  zu  peben 
bemüht  war.  Wenn  also  hier  gprade  sich  die  halb- 
verbrauuten  Werki^tücko  des  alteu  Athouatenipcls  und 
die  nuch  uufertigen  SäulcDtrommela  vom  Kimonischen 
PartfaouoD  befinden,  so  darf  dies  nicht  aus  der  Uast 
des  Baues  erklärt  werden. 

DieStadtmaucrn, in  welche  Tlieniistokles  befahl, 
alles  iras  irgend  zom  Bauen  benutzt  werden  konnte, 
auch  selbst  die  Grabdenkmäler  der  Vorfahren,  hin- 
oinzumnueru,  wurden  infolge  davon  in  sehr  kurzer 
Zeit  hergestellt  Aber  dl  -  Burgmauer  war  dueh 
etwas  anderes,  liier  wollte  man  oft'enbar  mit  Atisicht 
die  Reste  eines  alten  Tempels,  der  von  den  Persern 
etngefischert  war,  «uaiomeDl^en,  um  dadurch  oio 
Denkmal  der  einstigen  ZcrstftniDg  xu  erhalten .  Pau- 

santa.s  schreibt:  .diejeni^ei;  (iriecbcn  ,  Wi-Icde  j;ej;pn 
die  Perser  It/chteu,  wollten  dii'  rL'iiii)e|.  wckiie  die 
Barbaren  xcrbiannt  hatten,  nicht  wiediT  aufbauen, 
sondern  alles  auf  alle  Zeit  .'•o  belassen,  als  Üenkniüler 
des  Hasses".  Und  Beule  fügt  hinzu:  „Diese  lluiuen, 
auf  die  Umfriediguuc  der  Burg  auftürmt,  dio  Stadt 
dcHnielcrend  nnd  allen  Blicken  ohne  AufbOreo  aus- 
gesetzt  —  r:i.  i;teu  sie  nicht  noi  li  lebendiger  den 
Sinn  des  Unwillens  und  des  Naiiunalhusses/*  Wir 
uiüs.seu  also  diesen  Teil  der  Bui  ^inau.  r  der  Pei  iode 
des  Perikles  überlassen  und  veimuteu,  daü  er  cn>t 
oacb  Perikles*  Tode  gidcbieitig  mit  dem  Brechtbeion 
entstanden  ist 

Kimon  aber  war  es,  und  nicht  Peiaistratos,  der 
zueist  d' n  gr<'ilartigen  Unfrrbaii  zum  ijaclinuil.-<  unter 
Rerik les  vollendeten  Parthenon  fertig  stellte  und 
deshalb  hier  im  Südosten  die  Burg  aufliöhcu  mullte. 
Kimon  auch  ist  wobl  die  ältere  Tliorattlagc  im  Süd- 
westen der  Propylften  zuzuschreiben. 

Die  Untersuchung  des  Parthenon  ergiebt,  daO  er 
mit  Bennteung  des  Kimonischen  Unterbaues  in  einem 
Gul'i  entstanden  ist.  Auch  er  i-t  seit  Michaelis' vor- 
zü^licheiu  Werke  allgemein  bekannt  geworden.  Nur 
seine  I  noenelnricb tuDg  haben  wir  uns  seit  Dörp- 
felds  scharfsinnigen  Untersuchungen  etwas  anders  xu 
denken,  als  Boettleher  annahm.  Die  llinterwand  der 
Cell»  galt  für  f.'esch!i'.«si  II.  bis  flarl  noetticher 

darin  zwei  Thuien.  ui  un  Richtung  der  beiden 
Seitenschiffe  der  rdlii.  entd' ckfi'.  Boettirher  <r- 
kliiite  diese  beiden  Tbüren,  deren  .Spuren  noch  deut- 
llcb  in  der  Zwischenwand  zwischen  llekatompcdos 
und  Paithenon  nt  sehen  sind,  für  antik.  Dies  ist 
nicht  der  Fall :  die  ThBren  sind  erst  dorebgcbrocheu, 
als  der  Purtlienon  in  eine  christliche  Kirche  ver- 
wandelt wuid'',  um  der  von  Westi'n  her  dieselbe  be- 
tretenden (ienieinde  Zugaiii,'  zu  verschaffen^  l)eu 
Nachweis  hat  Dorpfeld  iu  den  Mitteilungen  des  archüo- 
logisehen  Instituts  Bd.  VI  gegeben. 

Auch  die  I'arthenos  kennen  wir  si  it  dem 
80.  iJezendier  HT'.)  g<'nauer.  Nördlich  von  Varvukei  ir. 
wurde  in  Athen  eine  .Alhenaslatuelte  gefunden,  welche 
offenbar  eine  verkleinerte  Nachbildung  der  PaiUicnos 
ist.  Ihr  üipsabguli  befindet  sich  im  Berliner  lloseum 
in  der  Mitte  der  Kotuude  des  Neuen  Musenm«.  Auch 
Carl  Boetticbers  Ansicht,  daß  die  Parthonos  unter 


ihrer  rechten  liand  eine  Siiulc  als  Stütze  für  die 
von  ihr  getragene  Mike  gehabt  habe,  ist  nun  durch 
diese  Athena  erwiesen. 

Nach  dem  Parthenon  baute  Periklos  die  Propy- 
läen. Auch  für  die,-cn  Bau  bat  Dorpfeld  188.T  eine 
neue,  entscheidende  Ansicht  au-gesprocheo.  Mne.si- 
klcs  entwarf  einen  proüartigen  Plan,  der  leider  kaum 
zur  Hälfte  zur  Au.~führung  gelangt  ist.  Der  Zugang 
hatte  Btet«  von  Mordweaten  her  stattgefunden;  Mue- 
sikles  brach  das  TfaorgebSnde  des  Kimon  ab  und 
führte  eine  in  ihrer  Kicbtunj;  mehr  von  Osten  nach 
We.steii  führende  geräumifre  llallenanlage  aus,  welche 
zu  beiden  Seiten  je  einen  Flügel  erhielt.  Der  Mittel- 
bau scheint  genau  nach  dem  Entwürfe  des  Mnesikles 
aoageftthrt  worden  zu  sein.  Auf  seiner  Ostseite  aber 
waren  ursprünglich  rechts  und  links  des  Eiojcangs- 
thorcs  je  eine  Halle  von  je  neun  dorischen  Sfioien 

Srojektiert  worden,  die  durch  vier  Säuleu  in  der 
litte  gestützt  wurden.  Im  Süden  liegt  nur  ein 
liaum,  der  von  drei  Säulen  zwischen  zwei  Anten 
gestützt  wird.  Die  «-cstlichste  dieser  Anten  war  nebst 
der  daneben  Hegenden  Säule  in  den  frftokisehen  Turm 
verbaut,  und  erst  nachdem  Schliemann  ihn  1875  ab- 
gebrochen hatte,  gelang  es  den  Bemühungen  von 
Julius  und  Hohn,  nameutlieli  aber  Dörpiclds,  diesen 
Südtlügel  aus  den  einzelnen  Buustücken  zu  erweisen 
und  seine  seltsame  Gestalt  zu  erklären.  Die  beiden 
SeitenhaUen  sind  nie  ausgeführt  worden. 

Offenbar  litt  dio  Priesterschaft  den  Hnesikles  hier 
gehindert,  Minen  Plan  durclizuführon,  der  sowohl 
stark  iu  das  Heiligtum  der  .Vthcna  Nike  einschnitt, 
als  auch  vom  Heiligtum  der  Artemis  Braurouia  ein 
bedeutendes  Stück  beanspruchte.  Auf  der  uudcru 
Seite  war  es  auch  der  ausbrechende  Peloponnesischc 
Krieg,  der  den  Ban  nicht  zur  Ausrühruug  kommen  lieli. 

Vom  Ereohtheion  ist  su  sagen,  oaO  es  vld  ein- 
faeh.er  gebaut  war.  als  Karl  Roettichcr  angenommen 
hat.  Dürpfpld  hat  in  seinem  Innern  eine  Wand  ge- 
funden, die  genau  der  örtlichen  Koreuliallc  ent.^pricllt; 
doch  sind  seine  Untersuchungen  hierüber  noch  nicht 
vcioffentliebt. 

Berlin.  Ad.  Bottichen 


Kümische  Ruinen  iu  Lescar  (Bassea-Pyreaees). 

In   Lescar  (Basses-Pyrcn^es)  sind  bedeutende 

römische  Ruinen  mit  vielerlei  römischen  Alter- 
tümern aufgefunden  worden.  Diese  Ruinen  betinden 
sich  auf  zwei  Hochebenen,  welche  den  Gavc  Distiikt 
beherrschen.  Sic  liegen  einander  gegenüber  und  sind 
nur  durch  ein  Thal  geschieden.  Auf  einer  derselben 
stand  dn  römisches  Ueerlager,  auf  der  anderen  ein 
Palast,  welcher  aller  Wahrseheinliebkeit  nach  von 
dem  Befelilshaliei-  riimischen  Legionen  bewohnt  wurde. 
Beide  llüchcbi-nen  waren  durch  eine  romische  lleer- 
straile  M'iliuuden,  welche  von  dem  Tliale  aus  zu  ihnen, 
und  zwar  zu  dem  umwallten  Lager  v;\<-  zu  dem  Palast 
hcraufführte.  Das  Bedeutendste,  was  bis  Jetzt  auf 
der  Palastseite  aufjgcfuudcn  worden  ist,  besteht  in 
einem  Hemicykel  von  ungefähr  zwanzig  Acter  Durch- 
messer, iii  einem  Peristyl  und  in  üade.'iinruern, 
welche  Bäume  sämtlich  mit  Fuilbodonmosaiken  belegt 
sind.  Wenn  man  nach  den  hier  aufgefundenen 
Münzen  urteilen  darf,  so  gehört  dieser  Palast  der 
Zeit  des  Kaisers  Gordian  III.  au.  Da  auch  an  diesen 
Uochcbencn  und  in  dem  sie  troanenden  Thalc  viele 
andere  untci  irdische  Bautrüromer  aufgefunden  worden 
sind,  80  ist  man  der  An.sicht,  dali  liier  die  iiiniisclie 
Stadt  Benuharn  um  gestanden  habe,  welche  während 
der  OotenzQge  naeh  Spanien  serstOrt  worden  ist. 

(V.  Z.) 


Digitized  by  Google 


n 


[Ko.9.] 


I.  Rmntionen  und  Anzeigen. 

Die  honiorisohen  IJyranon.  Herausgc- 
goboD  u.  erläutert  von  Albert  GemoU.  Leipzig 
\m,  Ttjubner.    XIV,  378  S.  8.  6  M.  80. 
(SebliB  MM  No.  1.) 

d.  Y  der  Vorrede  heißt  es:  .Der  I^eser  wird 

auf  deo  ersten  Blick  bemerken,  daß  der  cin??.-- 
klamnitTtoii  Verso  ln'pr  viel  Mcnigcr  sind,  als 
iu  Wühl  allen  audcreu  Ausgaben,  und  daß  die  Uu- 
zibl  der  Lttcke»  Iwt  gut  verechwiindeD  ist. 
Die  Begrfindang  muß  natürlidi  der  Kommentar 
irebrn.  Hier  bemerke  ich  nur  soviel.  <lali  ein  lang- 
jitliripes  Studium  der  aiierkainit  sehlediteii  Vhvr- 
liefcruu^  mich  gelehrt  hat,  daß  mau  die  vorhau- 
dnien  Verderbniaae  nicht  durch  Zerreißung  dea 
iikartiefntea  Znnmmenhangs,  aondan  durch  Inter- 
lM-etati«n  niul  Eniendation  zu  heilen  aacheo 
niiilj".    Kies  i^-t  im  uroUen  und  ean/t-n  auch  meine 
Ansicht:  auch  ich  liude,  daii  mau  mit  Wegstreichen 
rnid  LOeltenanaetzen      d.  b.  «lao  mit  deujeiiigeu 
tcilkritiscbcn  Mitteln,  die  TerhUtqiamllßig'  am 
wenigsten  Miilic  crfordeni  -  Mslier  viel  zu  ver- 
sc|iweuderis<  Ii  uiiitrc^'iumen  ist,  und  ich  horte,  bereits 
oben  und  au  aiuiereu  urteu  gezeigt  zu  habeu,  daß 
hierin  immer  noch  dea  Gnten  zuviel  geaehiebt. 
Gemoll  ist  —  daa  erltenne  ich  gern  an  —  in  der 
Tüat  im  direkten  (Teu'cnsafz  zu  manchem  seiner 
Vorgänger  eifrig  beuiülit  gewe^ell.  ilie  ervviiliiiteii 
briden  Heilmittel  möglichal  spaih^im  aiizuweudeu: 
jedoch  wer  sein  Yeihalten  gegenüber  M  bedenict, 
wild  mir  wohl  zugeben,  daß  er  in  der  Annahme 
von  Iiiteipulationcn  JeniKjch  die  zul!t.>:.sijri'  (ireiize 
überschritten  iuit.   Ich  konnte  dies  noch  an  an<K'ien 
Beispielen  lierthim,  muß  aber  darauf  verzichten, 
wen  eine  Anzeige  zu  derartigen  Auaftbrangen  keinen 
Raum  hiptef.    l'ii  ijes,   was  Iiirilur  gebOrt,  ist 
■'.luTilii.'.«.  wie  lj(  luerkt,  schon  an<lei  \\arts  von  mir 
liesprocheu  worden,  z.  Ii.  II  III,  wo  mir  auch  jetzt 
noch  die  Km^tnr  Kpji^  [st.  — [i^J  toi  cpwTura 
snffyt.  iRip  [at.       T*]  dvfdttxi  ein  leiebterea  nnd 
liesseres  Ansknnftsmittel  acheint  ala  die  noch  von 
(iemoll    beliebte   Streichunir    de«    ^'er<e>;.  \\a3 
r.'>p7,igi  bedeutet,  erfährt  mau  aus  dem  bchol.  Apoll. 
RhoJ.  I  1184. 

Der  Kommentar  beaebäftigt  aich  adbatverständ-  : 
lieh  nicht  bloD  mit  der  Rechtfertigung  der  iu  diu 
Text  anfpennniiiieneii  Lesai  ti  n,  s(»H'Ii  rii  sucht  aui:li 
sachlich  das  Yerstäudniä  dieser  ebenso  schwierigen  , 
■b  intereasanten  Dichtungen  zn  fürdem.  Bei  der 
mißlichen  Verfaaanng,  in  der  dicaelben  auf  uns  ge-  ' 
kommen  sind,  wint  kein  VeratAndigcr  erwarten.  ; 


BBRUMBR  VBILOLOOISGHB  WOCBItNSOHRIFT.    [8.  Jaanar  1887.]  38 


hier  jede  DuukeUicit  iu  allseitig  befriedigender 
Wdne  aulieklirt  n  ßndan.  Ei  iat  viel  gethan, 
und  doch  noch  viel  zn  thun  ftbrig  geblieben. 

Ilotfentlich  tr:ii;t  diese  neue,  reichlich  ausgestattete 
AusH:abc  dnz-i  bei,  das  Interesse  fllr  die  merk- 
würdigen tiedichtc  iu  weilereu  Kreisen  neu  zu  be- 
leben nnd  den  Forachnngseitor.  anznaponien;  denn 
ein  einzelner  dürfte  ihren  eigentAmlichen  Schwierige 
keitcn  kaum  gcwacliseu  sein.  Von  den  bisheri.Ltcu 
Leistungen  auf  diesem  Gebiet  g-iebt  der  gegen- 
witrtige  llcrausg.  ein  zwar  nicht  ganz  voUstäudigcs 
und  durchweg  crschöpfeniea,  aber  immerbin  recht 
dankenswertea  Bild.  Aufgeflillen  ist  mir  nament* 
Hell,  dal.',  er  das  schon  vorhin  citierte  Programm 
iUiclielers  niri/ends  erwähnt,  also  auch  nicht  dessen 
Konjektnren  IV  138  sjae  o  iOt"  oixTipaTC  xoüpai' 
ccYp«5eT,  w  fix*  Tixvttt  338  Kp(v  7'  ztii^t^h^,  oft 
I  fiplv  fiirfi  tatprAt  injpKVt  3.44  ouS'  ocr^vijto  iprftav 
rAi  Oetuv  jxax^'piov  ]ir-.hi-rj  J^ouXi^.  4.'j3  A7-[AT,Tpoc 
wpT,5r/6'>>.  (lenu)lls  eigene  Besserunirsvoiseliliu'e 
sind  zumeist  niaÜvoU  und  beachteuswert  (z.  B. 

I  383,  537,  II  172,  245,  266,  434.  III  105),  weiden 
aber  doch  wohl  nur  zum  geringeren  TeO  allgemeine 
ZustimnniUL,'  finden.  Auch  vermißt  man  bei  ihnen 
hier  und  da  ungern  eine  nähere  Begründung 
(l  170,  IL  105,  130,  III  2ü).  -Manche  scheiuen 
mir  ganz  unnütz  oder  verfehlt,  wie  II  14  ^rt^opa 
fuipfiv  (das  auf  die  'Fingerfertigkeit'  des  Hermes 
gehen  soll!)  st.  rJ.rn'yt ,  22  'Wa  st.  >>ac, 

a/.u>f,v  oder  oojaujv  aii)ouja<  7/.wr^v,  4Ö7  liajuiJ  e;:atvu 
RpcT^'j-npomv  st  BttfiSv  ixt.  «p.,  507  fl^  (  filv 
'EpjJLiiC  »t.  x«l  TO  (t4)  H^b  III  200  07E  TS  St 
t'iZM  (weiliv'er  gewaltsam  und  doch  vollkommen 
zweckentspre»  heiul  wiire  Ir/y,  a/o;  ivexa  ^•ipOTOü 
avjpo;,  vj  -ivi-t  sjvf^  st.  ipiziaov),  u.  a.  Die  Syul" 
zesen  in  III  267  xvXal,  rt^Maamx'  h*  9  oSpeoiv 
O^ijXowtv  («•  fehlt  iu  den  llss)  und  XVIII  18 
Dp^vi-^  irirpoy£ou3'  ^Oxitfi-y  'io''>r,v  (sr'.TTpo- 

/in  die  Hss)  werden  sich  schwerlich  halten 
lassen;  es  wäre  nicht  überflüssig  geweseu.  wenn 
der  Heranag.  una  gesagt  hatte,  womit  er  sie  ver» 
toidigeii  will.  —  Zu  der  viel  besprochenen  Stelle 

II  ^fi  beno-rkt  (Jenioll:  .'.'A  -t  kann  entweder 
'ebensi'lclie  wie  oder  adverbiell  'ebenso  wie"  heiüen. 
Keine  von  beiden  Bedeatnugcn  paßt  .  .  . 
Da  nun  iM  rc  auf  einen  Vergleich  iiinweiat,  so 
k;iim  der  Vers  überhani>t  nicht  auf  Hermes  gehen. 
Kr  kruuifc  vielleicht  il^u  Sinn  <'iit]ialten  haben 
'eine  Wanderung  betreibend,  w  ie  die  Diebe", 
oder  wie  ein  Dieb*  .  .  .  Nein,  dieseu  Sinn  kann 
der  Vers  nnmOgüoh  enthalten  haben:  daran  zu 
ilenken  verbietet  ensr,'{|Uv4{,  welches  nach  dorn 


Digitized  by  Google 


30  [No.  2.]  BERLINER 


vorausgegangenen  eor^JaT'•>  in  keinen  derartigen  Ver-  ; 
gleich  liineiupaßt;  nicht  dasBiudeu,  i<oudern  das 
E119D,  Besehleonig«!!  mllßto  dai  tertlom  com>* 
purationis  gebildet  haben.  Ich  dächte,  wirb^eßen 
es  nlso  dabei,  dal»  liier  keine  von  den  mißlichen 
iiedeutaugen  fur  u<A  -:e  zulässig  ist,  nui  dann 
weiter  den  nabeliegeuden  SohlnO  hienm»  zq  ziehen, 
daß  es  vnrdwben  sein  mfisae)  nnd  swar  vemratlich 
aus  einem  mit  luipi-M  korrespondierenden  Verbum 
des  Eilens.    Am   niiclisteu  schließt  sich  wohl  | 
folgender  Vorschlag  an   die  Überlieferung  au:  i 

aipofEp^  Ae,  'wie  vom  "Winde  getragen*.  —  II  188  I 

schreibt  Gemoll  {v8a  V^povra  xvojoaXi;)  sope  vetiovTZ  { 
r,i^\\  uWi  cf.xo;  i?.<>if,c.    Das  At'r>telie  ich  nicht, 
auch  uichl  die  beigefügte  Erklärung:  „ApoUou 
findet  den  Alten,  wie  er  mit  [!J  seinem  Stfick 
Bindvidi  .  .  .  seitw&rts  am  Wege  ...  den  Zaan 
des  Weiubergs  abweiden  laßt*  f!].  und  ebenso- 
wenig den  Nut/cn  des  Citats  au'^  XenojOi.  Kyroj». 
Iii  2,  20,  wodurch  die  Konstruktion  von  vejjku  utit 
dem  doppelten  Akkna.  bdegt  wird.  Wamra  sollte 
die  ttberlieferte  Lesart  evBa  -/epovra  xvcV>/>/jv  £up£  | 
vt'jiovTa  T.i^W  <iwi,  ir,/.rj;  a/fnrc  (ilics  als  Ai)iKtsiti<in  ' 
zu  -jEprjvToi  gefaßt)  nicht  riditig  sein?   1-  iudet  sich 
doch  ipxo;  in  übertragener  Uedeutuug  (  Hort  ) 
sdion  bei  Homer:  von  AehiD  A  284     (uy«  RSnv 
£öy.o;  'A/aioTotv  rD-fzi'.  ro>.£|i'j;o  xaxoto  und  von  ! 
Aias    r  229   ojto;   o'    A"/;    :jt'i    -;/,<'jo'/i;,  zp/o; 
'Ayatiuv.  Jedeufalls  steht  die  Aiu'ede  [Wz'j'j^'j-i  HU» 
dieser  Auffassung  nicht  im  mindesten  cntgegeu. 
Wer  etwa  der  Ansicht  wäre,  daß  die  Apposition 
durch  aVovT«  nicht  in  genügender  Kntfeninng  von 
•/.vcV<3t>,o/  1,'ehalten  würde,  kiinntc  Icii  lit   auf  die 
Vermutung  vcrfalleu,  daLl  die  ui>iii  iiügliiiic  NVort- 
stellung  hdtt.  v»|jbOvnt  xvc&d«Xo-'  z-j[,z  -,£povTa  capU 
ifioS  war.  Ich  siehe  die  Überlieferung  vor.  -~ 
S.  2-Sß  zu  IV  "iS;  ^llernjann  findet  es  wunderlich,  ! 
daü  Demeter  der  Ilekate,  die  zugiebt.  nichts  zu 
wissen,  folge;  jene  ntiisse  also  den  Weg  zum  llelios 
bezeichnet  haben.    Er  ftadert  daher:  vol  y  mxa 
Xifoi  vi)|itpTea  sc.  "lUXioc,  Sc  ^^vt  ifof^  x«t  mEvt'  { 
iziy.'/nu    Aber  wo  stellt,   ilaß  Demeter  rulgt? 
Ohne  ein  Wort  zu  verlieren, "eilt  sie  mit  ihr  zu 
llelios".    Was  würde  widd  llerniann  zu  dieser  Art 
von  Kritik  sagen  V  Ich  denke,  er  wnrde  etwa  ant*  I 
wurtcii :  üb  Demeter  mit  ilu*  oder  hinter  ihr  geht,  { 
ist  mir  völlig  gleicbgültig  gewesen:  ich  luiiiin  nur 
daran  Anstoß,  daß  die  beiden  (iotiiitncn,  ohuc 
daß  eine  von  ihnen  ein  Wort  darüber  ver* 
liert,  also  ohne  weiteres,  Homere  et  casn',  einem 
gemeinsamen  Ziele  zustreben.    .Die  Kcde  der 
Hekate  schließt  mit  s^vra",  meint  iüemoli.  Das  j 


WOCHE NSCQRIFT.      [8.  Januar  188".]  40 


kann  nielit  sein,  weil  ilekate  nichts  sagt,  wodui'ch 
dieses  -xvTa  und  mit  ihm  die  ganze  feierliche 
Versichemng'  «ol  9  <uxa  Xe'v«»  vi)}U{>Tc'a  Rvvta  ge* 
nfflgend  gercditfortigt  würde.  Die  v.  n  Gemoll 
vorgenommene  Änderung  -j'jxi  st.  o'  C>/.-x  hilit  zn 
nichts.  —  Manchmal  begegnen  lutcrpretaiions- 
kiinste.  die  an  ttngst  vergangene  Zdten  gemahnen, 
nnd  die  man  hentaniage  flir  völlig  Oberwunden 
halten  sollte.  S.  252  sucht  der  Herausg.  die  im 
3InnJe  Apollos  durchaus  ungehörigen  Worte  i<- 
itpunu»  ö'  i'AÄov  'jr,>.Tj50[i'/<.  xw.  II  541  ff.  mit 
Franke  dnrch  die  ErkläruDg  za  retten:  .ApoUon 
werde,  was  er  bisher  gethan,  auch  ferner 
üben".  Deiglddiea  willkürlich  in  den  Text  hinein- 
getragene nnen  tbeli  rliche  Zusätze  pflegen  gute 
luterpreteu  als  unerlaubt  anzusehen,  und  ich  denke 
mit  Becht.  —  Anch  ist  es  wohl  nicht  za  billigen, 
daß  an  bereits  aufgedeckten  sachlichen  Schwierig- 
keiten öfters  mit  Stilhcliweigeu  vorübergegangen 
wir<l.  wie  (lies  ljei>iiielswoi5e  lY  '2'.}0  bei  (Jelegcn- 
heit  der  unpasseudeu  Konjektur  iMfjit  xs  s-stpoiv 
■CS  geschieht;  es  war  ntttig,  zn  beweisen,  daß  das 
Baden  hier  nicht  'unzweckniitßig  sei. 

Dali  der  neueste  Iferansg.  sieh  in  nianohen 
Diii^'cn  vorsichtiger  und  -zurUckhalteuder  bewiesen 
hat  als  sein  unmittelbarer  Vorgüugcr,  z.  B.  gegen- 
über  der  nnznreiclienden  Zweiteilung  des  Apollo- 
hymnus, in  der  Digamniafrage  nnd  in  einigoi 
anderen  i'unkten,  wird  ihm  von  jedem  l5esonnenereu 
zum  Lobe  angcrccluict  werden.  Ich  wüuschte,  er 
Iiätte  jene  Vorsicht  auch  auf  fluurahe  Acceutfrageu 
ausgedehnt,  z.  B.  auf  die  Betonung  des  demon» 
strativcu  Zi  (iL;).  Anch  wirde  dne  sorgfältigere 
Korrektur  zu  eiii]itehlen  gewesen  sein:  das  hinten 
angehängte  Druck  feiiierverzeichuis  ist  lauge  uicht 
voQstladig. 

Königsberg  i  Fr.         Arthnr  Lndwieh. 

Aristotelis  HKI'I  F,l\MIINKI.\i:  libium  pro 
restitaeodo  totins  philosophiae  fandamento 
interpretatns  ost  D.  Fr.  Michelis.  Heidel- 
berg 1880,  6.  Weiss.  84  8.  gr.  8.  2  H.  40. 

Der  inzwischen  verstorbene  Verfasser  beabsich* 
ti_'te,  ilri'  vnrliet,''en(len  lateinisch  goscliriebcneu 
Interpretation  der  Schrift  n.  i.  eine  deutsche  -\b- 
handlang  folgen  zu  lassen.  Er  sagt  am  Schlaf  sc 
des  Froüminms  ]>.  1 :  Dnobos  antcm  gradibus  tinem 
jiropfisitum  assetjui  r>.iia1i"r.  nii'i  liae  iiiter])retalione 
latiiie  >-:eripla,  ufpute  <juae  ad  recuudita  critie.ie 
BixcVA  accedens  ad  pliilulugus  im)irimis  convertalur, 
altero  libro  mox  lingna  vemacnla  edendo,  4|ao 
«luam  latc  hic  campns  cinaqoaversns  pateat  et 
i|uam  vivide  hic  fous  ad  omnos  philoeophiac  partes 


Digitized  by  Google 


41 


BERUNBE  VBIL0I.00I8GHB  W00HIH80HBIFT.    [8.  Jmvm  1887.]  48 


rccreaiidas  sr;itiiiiaf.  aiiciiam.  Dorli  ist  die«?*.'  an 
die  Philologeu  {jericlitete  luteriuetatioii  keineswegs 
streng  pliilologisch  gehalten.  Verf.  vill  Tldmdir, 
irie  er  schon  im  Titel  vielverheißend  «nkflndigt, 
das  Aristoteh'schc  Schriftchen  erklilren  jirn  rc^ti- 
tnendt»  tctins  iiliilo-iuiihiae  fnnilainentn.  liie  (irnnd- 
läge  der  rhilosopliic  bildet  die  Logik;  Unklarheiten 
md  Irrtümer  in  den  Fnndamentalbesttmmiingen 
dieser  nihssen  dalier  für  die  {:e?anitc  Entwickclung 
der  riiilosoidiie  verliäns:»i'""Voll  \vi  rdoii  T>ie  Ari- 
Btotelischc  Logik  ist  aber  für  die  fiuyze  Foljjezeit 
bestimmend  gewesen;  die  Aafdeekuug  ihrer  Uäugel 
irt  demnach,  so  folgert  H.,  tanqnam  totios  phOo- 
sojihiae  restitnendae  fnndamentum.  Ja,  zu  welcher 
Hiilie  erhebt  sicli  nicht  der  Verf.  in  seinem  siickii- 
lativen  Fluge!  Hüreu  wir  ihn  selbst  p.  3: 
postqnam  priori  hac  yemt  Ubti  ariatotelici  inter- 
pretationl  Batlafiuitmn  est,  id  me  intendere  libere 
protiteor,  nt  revclatonim  nobis  per  gratiam  divi- 
nam  tidei  eliristianac  mysteriornin  vera.  «lunnfnni 
iiuidem  huniiui  licet,  cugnitioue  id  dcmnm  assecu- 
twos  nos  esse  ostendam,  (iuod  frostra  hucoaine 
pUkeophia  asseqni  stodoit,  nt  qnaestioues.  qnas  «t* 
ti«ina  philosoplüa  in  honiinnni  aiiimis  excitavit,  cx 
intima  humanae  meuti;;  natura  cae  <|ui(lem  iiaustae 
iustc  solvautur  ita^ue  iu  hominuni  sucietate  verac 
üHos  reDgibneni  ioter  bnmanitatemqne  pacis,  quam 
duistiana  veritas  profitetnr,  (andern  aliquando  fir- 
niTim  fundaincntuni  iaciatur.  Finc  Vorarbeit  hierzu 
soll  die  nus  vorlii  ,i;(ii<lo  Ititcrpretatiuti  !<ein.  Dic- 
selb«  geht  aber  nicht  von  der  idiilolu^'i^cheu  Lr- 
kUrnng  des  Einzelnen  ans,  vaa  anf  dieser  Omnd- 
läge  weiter  /u  4iauen,  sundern  steigt  umgekehrt, 
iler  «ranzen  Kiclitiuig-  des  Verf.  ent<iii<*(liend .  von 
der  Darlegung  allgemeiner  (ie.sii  litsi>uukte  zur  Kr- 
U&rnug  des  Einzelnen  herab.  Ein  Vorzog  der* 
selben  ist  es,  daß  ihr  Verf.  sieb  nicht  begnügt, 
die  Eigeutümlichkeiten  der  Aristotelischen  Logik 
hervorzuliebrn .  somlern  dieselben  als  erwachsen 
SOS  den  Ansiätzeu  uud  Keimen  der  l'latonischen 
Lefaie  darmteilen  sneht  Zn  dieaem  Zweck  er- 
Srtert  er  in  der  Einleitung  p.  5—11  die  Begriffe 

).v,o;.  't-.'l  tv.i.  oo;!,  ynx'LT.'k  auf  grund  des  Sophistes 
nnJ  mit  Bf/.ni:nalinie  anf  seine  Interiiretatinn  des 
Theillet  und  vei-sncht  j».  11  —  lO  den  Xaehwcis,  daü 
die  Schrift  n^l  ir^<^.  der  gevobnUchen  Annahme  ent- 
gegen  anter  den  logiseben  Schriften  des  Aristoteles 
die  frühste  sei  und  einer  ^^cit  auLrchiirc,  in  welcher 
der  Kinfinfi  des  Lehrei-s  auf  den  Seliiih  r  noch 
besonders  stark  hervortrete.  )  Dieser  Jsachweis  ist 


*)  Wenn  IL  hierbd  p.  17  auch  auf  die  Vonut- 
•tdbuig  der  nsof«»;  p.  I6a  %  Geiricht  legt,  lo  liegt 


fnr  die  ganze  Erklärung  <le.s  Verf.  so  wiohtiir.  dall 
er  1».  76  ft".  noch  einmal  daranf  zmückkommt. 
Die  inneren  GrBnde,  welche  filr  die  Abfkwnng 
dieses  .Sohriftchens  vor  der  der  ersten  Analytik**) 
sprechen,  sind  in  der  That  so  schwerwiegend,  daß  für 
ilie  in  domselboii  sidi  rindeiide  ("itierung  dieser  sowie 
j  der  Topik  und  der  Bücher  von  der  Seele  dieselbe  Er- 
I  klümng  in  Anspruch  genommen  werden  zn  mUsien 
j  si  iifint  wie  für  die  auch  sonst  begegnenden  Verweise 
■L  v  friiliL-rcu  Hiiclicr  anf  Npfttere.  Xiclit  beistimmen 
;  jedoch  kaiiu  ich  dem  Verl.,  wenn  er  die  Iferinenie 
j  als  eine  Art  Vorarbeit  für  die  Aualytik  auffaßt; 
I  ein  solches  VerhUtnis  wie  s.  B.  swischen  der 
!  Xikoniächischen  Ethik  und  der  Politik  besteht 
zwischen  dii'sri!  liciilcn  Schiifton  nicht. 

Die  liitorprctatinn   ^»lli^t   folgt  in  drei  Ab« 
schnitten  (cap.  1—4,  5-lu,  11  — U).  Den  Haupt- 
fehler der  Logik  des  Aristotdes,  die  mangelhaike 
I  Einsicht  in  das  Wesen  der  coimla,  welche  ihn 
wiederum  zu  keiner  richtigen  Auffassunj  der  Ne- 
:  gation  gelangen  l&lit  (oOx-i'vüpcuro;,  wi^-W\;.i\*v)^ 
hat  M.  swar  nicht  erst  entdeckt,  aber  doch  in 
aasgedehnterem  UaOe  and  mit  größerer  Konse- 
'  (picnz  als  seine  VorgSuger  fiir  die  Erklärung-  nutz- 
bar ircniacht.    l'berall  zeigt  sich  M.  als  selbstän- 
diger uud  meist  seine  eigenen  Wege  gehender 
Denker.  Auch  im  einseinen  findet  sieh  mtnebe 
treffende  Beobachtung,  z.  B.  'p.  32,  daß  dem  Ari> 
stotcles  bei  der  Scheidung  des  x«9'  C-oxet|jievou 
/  :',:5!)7'  nnd  iv  ■jro/.:'!J.iv(;)  v.tv.  die  S.Ttze  mit  »nb- 
stautivischem  und  adjektivisclicm  Prädikat  vorge- 
schwebt hntten.   Die  Bemerkun;  dagegen  p.  6C, 
daU  Ari!>tot'eIe8  mit  seiner  Erörterung  Uber  das 
vrit-'K,  l  i'iz/'>'t.-.  j'j  <.  7  vj votT'jv,  i  ii-^y.'n'f,  auf  die  Be- 
i  dcutuug  der  Modi  der  griechischen  Sprache  nn- 
I  bewoßt  hinziele,  scheint  ebenso  gesucht  wie  un- 
I  richtig.  Ebmiiowenig  schehit  mir  die  Siegesfrende 
berechtigt,  mit  welcher  M.  an  die  Erkläimng  des 
letzten   Kai>itels   herantritt,    welclic.<   .schon  von 
.  Ammouiuä  dem  Aristoteles  abgesprochen  worden 
ist  und  Toa  Waits  als  nicht  in  diesen  Zosammcn- 
I  hang  gdidrig  angesehen  wird.  Auch  sonst  OOt 
I  sich  gegen  seine  Erklfinum  im  einzelnen  manches 
einwenden.    Im  q-anzen   al«  i    Itildef   diese  Tntcr- 
^  pretatiuu,  welche  mit  jugendlicher  Frische  uud 

I  bierfür  doch  wohl  die  Annahme  eines  gans  iofierliehen 
'  Oxandes  näher. 

**)  Aas  den  Citaten  in  Top.  VIII  durfte  M.  p.  88 
l^eht  ScblieiieD,  daß  die  Analyt.  der  Topik  vorange- 
.  gangeu  sei:  dciiu  einerseits  acheint  das  8.  Buch  der 
,  Topik  äputer  als  die  audcreu  Bücher  berausgcgcbea 
.  worden  ta  sein«  andererseits  wird  AnsL  pr.  II  15 
I  p.  61a  37  gerade  aof  dieses  Buch  verwiesen. 


Digitized  by  Gdogle 


43 


(No.  S.] 


BKRUNBR  PBILOLOOiSGBS  W0CHBN8CBBIFT.    [B.  Januar  1887.]  M 


^Värn)e  geschrieben  ist,  eine  willkomiueDe  Er- 
ißaanng  m  dem  Konnnentare  von  Waitz  und  den 

Erianlerungeii  von  Kirchinniins. 

Leider  wird  Vri  snUnJins  nini  rienuli  in  sehr 
hohem  Grade  beeinträchtigt  durch  das  lateinische 
Oewand,  iü  welches  M.  eeine  Interpretation  als 
dne  an  die  Philologen  gerichtete  hiiUen  zn  müssen 
geglanbt  hat  Philologischer  wird  sie  dadurch 
wahrlioli  nicht.  Das  Latein  dorselbtMi  »enüfft  atich 
nicht  den  bescheidcnstcu  Ansprüchen.  Zur  Illu- 
striemng  desselben  greife  ich  einige  Beispiele  nah 
Geratewohl  heraus.  Gleich  in  den  ersten  Zeilen 
begegnet  detPfrissc,  p.  52  sentita.  AVas  Verf.  im 
Aiisdriit  k  Ipistot,  dalür  genüge  es  Iii»  r  auf  das 
häutig  wiederholte  uioderui  und  auf  Neubildungen 
vie  certitndo  p.  84  zu  verweisen,  für  welches  ge- 
legentlich a&di  seeoritas  (p.  82)  gelwancht  wird. 
Doch  ist  in  diesen  und  ähnliclien  Fällen  wenig- 
stens leicht  zu  erraten,  was  Verf,  hat  sagen  wollen. 
Oft  aber  bleibt  der  Sinn  seiner  Worte  geradezu 
rfttsdhaft,  zomal  da  nodi  eine  anffallend  große 
Zahl  Drackfehler  störend  hinzukommt.  In  vielen 
Fällen  bleibt  es  zweifelhaft .  wer  di  r  '-i  luildige  Teil 
ist,  der  Verf.  oder  der  Si'tzi.-r.  KikIIoh-  Pori<idi-n 
und  Verrenkungen  in  der  Wortstellung  tragen 
anOerdem  nicht  wenig  dazu  bei,  das  Yerstftndnis 
zu  iTschweren.  No(  Ii  srhliriiiin  i  als  der  lateinische 
Text  sind  die  zahlreichen  griechischen  Citate  durch 
Dnickfehler  entstellt.  Ks  finden  sich  nur  wenige 
fehlerfreie  ^Seilen  unter  diesen  Citaten,  viele  da- 
gegen,  in  welchen  sieh  die  Versehen  hänfen.  Anch 
hier  geht  es  nicht  an,  den  Setzer  allein  verant- 
wortlich zu  machen:  denn  viele  F»:liler  kehren  be- 
sttiudig  wieder.  Selbst  terniini  wie  intosixxtxri  und 
d1co8Btx■nxr^,  icpdO(9i{  und  rpo-ast;  werden  "idedttftldt 
venveehselt.  FHr  mich  stiebt  ein  so  verwabiloater 
Text  beispiellos  da. 

Berlin.  U.  Wallies. 

Ausgcwühltc  Komödien  d*  s  T.  Mac- 
oius  Plantns.  Erklärt  von  Aug.  0.  Lorenz. 
Drittes  Bäudchen:  Miles  gloriosus.  Zweite 
umgearbeitete  Auflage.  Berlin  1886,  Weid- 
mann.  294  8.  8.  2  M.  70. 

Die  zweite,  'durch  liagere  Erkrankung  und  ge> 

hJluftc  Amtsgcsch.tftc'  verzögerte  Auflage  des  Miles 
bezeichnet  in  jeder  llinsidit  einen  bedentendi'ii 
Fortschritt  im  Vergleich  mit  der  ersten  vom  .lalne 
1869.  Das  inzwischen  angesammelte  reichliche  Uate* 
rial  zur  Kritik  und  ErkMmng  des  StBckes  ist,  wie 
es  von  dem  Ileransgeber  nicht  anders  zu  erwarten 
war,  sorgfUltig  und  umsichtig  vei-wertet  worden.  Die 


,  Einleitung  liat  durch  angemessene  Ausscheiduugen 
eine  Erleichterung  uro  etwa  12  Seiten  erfahren: 

ebenso  ist  der  Anhang-  etwas  gekürzt  worden.  Da- 
gegen sind  die  kritisclien  Annierkiiii^cu  boirreif- 
licherweise  um  ein  JSedeuteudes  angewachsen.  Der 
Kommentar  be^vabrt  im  wesentlichen  seinen  alten 
Bestand  wie  seine  alten  YorzQge.  Eine  recht 
praktische  Neuerung  ist  die  Verweisung  auf  die 
kritischen  Anmorknn?cn  durch  ein  den  bftreft'enden 
SteHea  des  Koinmeutars  beigesetztes  Sternclien. 

Wenn  ich  mir  im  Folgenden  erlaube ,  einige 
Einzelheiten  herauszuheben,  in  denen  ich  von  dem 
hochgeschätzten  Gelehrten    meine  abweichender 
Ansicht  sein  zu  müssen,  so  glaube  ich  damit  nicht 
j  dem  Verdienste  seiner  Arbeit  ii^udwie  .Vbbrnch 
I  zn  thnu;  vielleicbt  hUt  er  eine  oder  die  andei'o 
Bemerkung  bei  einer  neuen  Anfluge  der  Berück- 
sichtigung für  nicht  unweit.  Zunächst  einige  Stdlen, 
1  wo  mir  die  Cberliefcruiig  aus  nicht  ausreichenden 
j  Uründeu  verlassen  scheint.    Warum  221  lieber 
I  mit  Hiat  Anteveni  «liqua,  aliqno  saltn  drcumdnce 
I  cxercitum  statt  nach  B  Anteveni  et  aliqua  (resp. 
Anti-viiii  ali'ina  et  Müller)? —  12i'.  L.  mit  Hrix: 
Men  logas  humo  ijuis  sini.';  aber  wie  qiii  sis, 
I  4ui  Sit  heißt  es  regelmüliig  qui  sim  (su  Bb  C  D).  — 
624X0VO  modö  tu,  faomo,  amäa,  si  qufdem  te  die 
I  llss:  das  honio  mit  G.  ilermanu  zu  tilgen,  lii^ 
kein  zwiiiirendcr  Ciruud  vor,  iibeniic«;  ist  es  ccht 
Plautini.sch  vgl.  Cas.  11  3,  1.^.  III  1,  11.  Kjt.  57.'). 
Ba.  1155.  Mgl.  702.  —  Xachdem  614  mit  Ussiug 
Idem  ero  geschrieben  ist,  fehlt  im  folgenden  jeder 
Anlaß,  mit  lUtschl  umzustellen  ueque  cgo  sum 
I  oblocutfir.    ebensowenig  77f!  nach  Aufiialinie  des 
überlieferten  credo  zur  Änderung  von  credo  ego 
istuo  idem  In  er.  e.  i.  quidem  cf.  Most.  1087.  — 
Da  794  gegen  das  in  beiden  Rezensionen  ftber- 
lieferte  At  scietis  ]<■  in  entscheidender  Gnind  vor- 
liegt, 80  ist  bei  der  lltrstellung  des  Verses  davon 
auszugehen,  mag  mau  sonst  die  eine  oder  die  an- 
dere Fassung  vondehen.  Zn  dem  at  scietis  postea 
I  (.>  poete)  des  A  vgl.  Ba.  IV  8, 12.  Pers.  II  S,  34. 

AVaruni  ferner  Adiainio  cata  St.  Est  prime  cataV 
j  Zu  itrimc  giebt  L.  sfdbst  in  der  Anni.  die  Belege. 
'  Übrigens  hciCt  es  im  Anhang  nicht  ganz  genau,  daß 
I  Bitschls  Fsssnng  beibehalten  ist.*)  —  927  f.  L.  mit 
Bibbeck  ni  Indiflcaro  lepide,  Cnlpam  omnem  In  med 

*)  Auch  das  ecqoa  des  Ambr.  ist  ta  beradcaieh- 
tigen.  Vor  einora  Vokal  heißt  es  ecqua  (Most.  770), 
siqua  Mgl.  190.  Pa.  1292.  Asin.  7t;3.  ncqur»  Epid. 

i  287.  Cas.  II  6,  28  cf.  Iii  2,  4,  nur  Ba.  533  uumquao. 

I  Wenn  die  Fall,  an  obiger  Stelle  haeeqne  bieten,  so  istbd 
der  Unsicberhdt  der  Endungen  in  diesen  Hsa  nicht 

,  viel  darauf  sn  geben.  0.  S. 


Digitized  by  Google 


45 


(No.  9.] 


BBRLINBR  PHIL0L00I9CHB  W00HKN8GH1UFT.     [8.  Janoar  1887.)  46 


hnjM^nito:  aborfin»-  bei  Plant,  so  iiiipfW'ilniIicli.-  Fdiiii 
wie  luditicaio  (uar  Asiii.  72U  «luid  üi  uiitui-u  ucbeu 
qnid  d  optabo  Mere.  9(V6)  wn  Konjektur  in  den 
T«xt  m  setaea,  ist  doch  b«deiiklieh.  Icli  halte  die 
Stelle .  wie  sie  in  den  Hss  nnd  in  dem  Citat  des 
Xi.ii.  iiliorlictVrt  ist:  ni  Indifieata  Icpide  Ero,  onl- 
I>am  oiuiieut  iu  lue  inipoiiito,  lür  lichtig,  solange 
nicht  der  Beweis  erbracht  ist,  daß  die  SteUnng 
dei  BS  Ivdificata  gehdrigen  Ero  wirklich  so  nnver- 
träg-lich  mit  dem  FlantiDischcn  Rraacbe  ist,  als 
Ritsclil  belmiiittet  hat.  Vorliintig  venveise  ich  auf 
Ter.  Ad.  331  f.  —  Warum  nicht  bÜ5  «ach  den 
Spuren  der  Hss  mit  Bilx  ICala,  innlier,  mers  es 
(cf.  Pers.  238)V  ~  880  geben  die  Hss  das  Pron. 
ea  richtig  vor  dt  m  Suhst  ;  die  XachstelhiniS'  von 
is  Ist  ).'anz  ungewtdinlicli;  \'2Ui  ninmit  ea  nur  das 
vorhergehende  mora  aul.  —  1304  isl  Uau])i8  coni- 
potta  st  ccMDpedta  jedenfkUs  unndtlg,  flberdies 
•chwerUch  Plantinisch.  —  Wenn  die  Messung  quöd 
omnes  55  nnd  |>r«»feelo  IJsj''  und  i'.in  wiiklieh  so 
luistattliaft  ist,  als  L.  annimmt,  so  ist  docli  jeden- 
falls au  den  beideu  ei-steu  Stellen  auf  andere  ^Veise 
ZQ  helfen.  Streicht  man  55  in  dem  echi^lanlinisch 
klingenden  Versauf^mg  Quid  tibi  ego  dicam 
das  02-11.  um  <|Uiiil  oiiines  messen  zu  können,  «o 
briugt  man  in  die  zweite  Versstelle  ein  auf  der  ultima 
betontes  spoudeisches  Wort,  was  immer  bedenklich 
ist.  GegenttberderErsetsnngdes  profecto  185^  durch 
figudto  möchte  ich  mir  die  Frage  erlauben,  ob 
Piautas  diese  Fonn  anders  als  in  der  2.  rerson 
braucht.  —  Sollte  die  überlieferte  Lesart  8ed 
Cgo  hoc  quid  ngo  ?  id  me  agere  oportet  in  der  That 
Qoiudtbar  sein,  so  mScbte  ich  doch  wenigstens  mit 
Camerarins  schrriben:  Sed  ego  hoc  quod  ago,  id  — 
et  End.  252. 

laicht  biliigeu  kann  ich  es,  wenn  L.  382  mit 
A  adirftrtite  statt  des  advoi-tito  der  FalL  schnfbt: 
Ton  370  an  beachtet  ja  Fhilocomasium  den  Sce- 
If  <lrus  nicht  mehr.  Andrerseits  hätte  377  das 
selbst  im  kritischen  Anhang  nicht  erwähnte  Ximis 
des  A  (Nisi  Fall.)  DerUcksicUtignug  vcrdieut.  1290 
ist  nccersam  (D,  accerso  BG  allein  richtig) 
wohl  nur  ans  Versehen  stehen  geblieben.  Übrigens 
ist  8.  257  fiilselilich  Haben  st.  llabes  als  Lesart 
der  Fall,  angegeben.  —  Auch  liinsichtlich  der 
aufgenommenen  Konjekturen  kann  ich  nicht  überall 
beistinmen.  45  ist  das  von  Bitsehl  eingesclialtete 
«na  von  lianxen  fieitr.  S.  343  als  falsch  erwiesen, 
ebenso  558  Ribbecks  Vermutnng  Katun  es,  die, 
me  hnminem  ense  von  Bekker,  Studemnnds 
Stadien  II  S,  145.  Auch  VUU  ist  Kibbecks 
^^uasiqueea  rei— ei  cnretnr  mindestens  bedenklich 
nnd  ilanpts  aecaretur  sicherlich  Tomslehen;  ieh 


kann  mich  . \ve:iii;.Mens  iiii  Lf  besinnen,  die  Kon» 
ftruktion  curare  alicui  ali'inid  bei  l'lautns  gelesen 
20  haben.  £benso  ist  1283  Ritschls  ita  credo  wenig 
glaablich,  weil  nnbelegbar,  nnd  scheint  das  einlkohe 
credo  erfnrderlich.  Warum  übrigens  1322  trotz 
Dombart  adUnat  laeetiis  statt  allnat  .'  Virl.  Ps.  TJl, 
wo  auch  A  nach  Geitiiert  I'lautiu.  Studien  II  8. 
Ol  mit  BC  aflnam  giebt."} 

Auch  zum  Kommentar  verstatte  ich  mir  einige 
Bemerkungen.  Die  Erklftrnug  des  transmineret  30 
Svüi  ile  moch  immer)  bindarcfaragcn'  kann  ich  nicht 
für  richtig  halten;  abgesehen,  daß  bei  Plaut,  der 
coni.  impf,  in  irrealen  hypothetischen  Sätzen 
hAvfig  die  Bedentong'  eines  Praeteritnm  hat, 
sjdelt  hier  noch  die  poteiitiale  Bedeutung  hinein 
(•miilite  liindureligeiagt  haben).  —  24(t.  Lacte 
steht  auch  'i'ruc.  UO.J  nach  sicherer  Verbesserung. 
—  Warum  S05  Kdepol,  Sceledre,  h6mo  nnd  nicht 
Ticlmehr  ohne  Miat  homö  messenV  —  591  'Seltener 
dehibiiit  ;'als  i.raehibnit^  z.  H.  Trin.  420'.  Dies 
iät  vielnielir  die  einzige  Stelle,  wo  bisher  diese 
Form  bei  I'laul.  bezeugt  ist.  —  7'jö  f.  'utor  mit 
dem  Aco.  wohl  nur  hier  im  Plantns*;  aber  vgl. 
Asiu.  r.t;i.  Merc.  145.  roeii.  li'<>.  Und.  1241  und 
5.'j3  nacli  \"iiiu-i.  —  Mit  weleheni  Uorlite  wird  1011 
bei  der  besprechUMg  der  prosodischen  Freiheiten 
anapKstischcr  Verse  iu  impera  Unterdi  ückaug  der 
zweiten  Silbe  nnd  nicht  wie  in  maxume,  dicito 
Verkilrzung  der  Endsilbe  angenommen?  —  Wird 
l'tfj5  richtig  :resi  ]irieben  Aetna  non  acque  altasf, 
so  ist  eine  Ikmerkung  Uber  die  ilessung  Aetuü 
uuumgüuglicb.  —  IUI  fehlt  eine  Notiz  Uber  die 
Bedentong  des  abi  sis  hine.  —  1389  die  Messung 
Achilles  ist  keineswegs  ohne  weiteres  Beispiel; 
vgl.  Merc.  4^(8,  auch  Ms;!.  Iii54  ist  .sicherlich  mit 
Tyrrell  und  Speiigel  Kelormvorschl.  S.  37ö  mi 
Achilles  fiat  st  mi  Achilles,  Ijat  zu  messen.  — 
1387  rermisse  ich  eine  Bemerkung  ttber  magis  vis 
f.  maris,  für  das  es  ein  anderes  Beisiiiel  bei  Plaut, 
wolil  nicht  giebt :  bei  Ter  hat  es  Heant,  *J'M>  der 
I3emb.  (die  anderen  11  ss  niavis  oder  malis).  übri- 
gens li^  kein  Qrund  vor,  in  den  folgenden  Worten 
eam  omittam  das  eam  als  metrisch  ungfiltig  so  be- 
zeichnen, ebensowenig  enrn  4t;  1,  ea  7l>(i.  ei  888 
n.  a.  —  1372  patiar,  qniCiiuid  est;  "e-;!  wohl 
uur  iu  der  Vereuol  liir  erit";  im  Ciegenteil,  in  dieser 
Verbindung  ist  das  Pi-ftsens  hftnfiger  als  das  Vutm, 

.z.  B.  Cure.  694.  Mgl.  208.  Uost.  847,  wo  das 
Metmm  ohne  weiteres  erit  gestatten  wilrde.  -• 

*)  Auch  MgL  1322  bat  A  nach  Studomand  bei 
tl.  Caesar,  De  Piauti  memoria  apud  Noninm  smata, 
Stiaßburg  1$8G,  8.  17,  afluat.  0.  8. 


Digitized  by  Google 


47      [H«i  9.)       Bxnjm  raoALoeiBGnB  Wochenschrift,   [s.  junuar  iss?.]  48 


Erforderte  niolit  1  l'22  das  niairis  sajiis  eine  T^o- 
lueiknug  oder  Erklärung  .'  —  Einige  ilale  sind 
AnmerlrangeB  iirtUmlieh  am  der  ersten  Anagübe 
6t«lieu  gebUeben,  so  zn  158  (paßt  Dnr  za  der 
IVülieren  Lesart  qnidciii  «t.  «Ninideiii),  zu  l(^>  dio 
ersten  vier  Zcih  u  (stimmt  tiirlit  xii  der  jetzt  aufgo- 
aoiunieuL'ii  Lesart);  /u  LS2  ist  'und  337°  zu  tilgen, 
da  bier  das  Qberlieferte  isUc  jetzt  beibehalten  ist; 
für  die  Bemerkung  in  554  üher  die  Mossuntr  fateör 
liegt  kein  Anlafl  vor:  anch  der  erste  '!\il  der 
Note  zn  'J^s  nmll  in  Wegfall  kommen,  da  hic 
Pronouien,  uicLt  Adverb  ist. 

Ich  seUieOe  mit  dem  Wunsche,  daß  es  Herrn 
Prof.  Lorenz  vergönnt  sein  möge,  uns  roelit  liald 
anch  mit  einer  Eniencrnng  seiner  Ausgabe  des 
Psendolns  zu  beschenken. 
Birmingham.  K.  A.  Sonnenschein. 


A.  Teriiaem,  La  science  romaine  ä 
repoquc  d'AngiiBte.  Etnde  historique 
d*aprte  Vitrave.  Paris  1885,  F.  Alcan.  174  8. 
8.  3  H. 

Der  Titel  dieser  Schrift  entspricht  ihrem  In- 
lialte  niebt  so  r*-clit  und  [<t  deslialb  f,'eci?nei.  von 
letzterem  eiue  uugeeigiietc  Vui'stelluiig  zu  erwecken. 
Daa  AqgustetsdM  Zdtalter  ab  loldMa  spielt  oimlich 
in  dem  Bndke  gar  keine  RoUe;  vielmdur  beschäftigt 
sich  der  Yerf.  ausschließlich  mit  dem  Manne, 
dessen  Name  in  der  Anfsclirift  selbst  den  letzten 
Platz  ciuuiniuit  Weit  treüeuder  würde  die  Über- 
schrift deshalb  etwa  die  folgende  Fassung  ethalten 
haben:  .Was  Itaun  man,  von  dem  znn&ehst  be* 
handelten  Gegenstände  abgesehen,  für  dieOesdiichte 
aller  übrigen  Wisscnscliaften  ans  dem  jiroLien  arelii- 
tektouisthcu  Werke  des  Vitruvius  lerneuV"  Es  ist 
ja  nicht  zn  leugnen,  daß  der  treffUehe  Baumeister 
in  sich  so  ziemlich  das  gesamte  Wissen  seiner 
Zeit  vereinte;  allein  jene  zutreffende  Cliarakteristik 
der  ganzen  Periode,  dii.'  zn  \vüii<eheu  w.lie,  kann 
uns  doch  diu  vcreiiizclto  Individuali tkt  nicht  geben, 
nag  man  ihr  anch  eine  noch  so  hohe  historische 
Bedentnug  beilegen.  Man  denke  doch  nur  an  den 
astrouomischeii  Versueh  des  (iernianicns,  an  die 
Weltkarte  des  Agrippa,  an  die  eneykloiiädii^clie 
Thätigkeit  des  Tereutius  Varro  —  das  sind  ducli 
lauter  Beth&tignngen  vissenschaftlidiett  Geistes, 
die  anch  ihrerseits  dem  Kaisertum  des  Aogustns 
fincn  gewissen  Steniiiel  aufdriiekiii.  Allein  von 
ihnen  allen  ist  hier  keine  liede.  A\  ir  h;il  imi  souach 
Terqnejns  liuch  ausscblieillich  als  eine  Monugraphie 
Uber  Yl^vius  selbst  anensdien,  und  unter  dlMem 
Gesichtq^nnkte  verdient  sie  gewiß  daa  Lob  großer 


Ciründlirbkeit.    Allerdings  anch  wieder  mit  einer 

I 

gewissen  Einsehrilnkung.  Der  Verf.  liat  seinen 
Schriftsteller  selbst  nach  allen  Seiten  durchforscht 

und  sich  offenbar  mit  großer  Liebe  in  dessen  Studium 
vensenkt.  Allein  von  dem,  was  anch  andere  Sebrifl- 
.steller  für  die  ntimlicbe  Sache  geleistet  baben, 
scheint  er  gruudsiitzlich  nur  wenig  Notiz  genommen 
zu  liaben.  Der  absolute  Mangel  an  Citaten  verbietet 
es  alli  1  .  sich  direkt  ein  Urteil  zu  bilden 
über  :iiL'e,  \vas  dor  Verf.  berücksichtigt  oder 
nicht  beriiek^iilttigt  iiat:  allein  der  l'mstand.  daLi 
gewisse  der  Erwabiuiug  unbedingt  würdige  I'unklc 
!  eine  soldie  nicht  gefunden  haben,  deutet  eben  anf 
ungenügeiiiif  P.('rii<ksielitigung  der  vorhandenen 
Litteiatur  bin.  Wir  reelmen  liierber  die  Arbeiti  n 
von  Ilnltsch  über  Vitrnvischc  Bruchbezeicbnung, 
von  M.  Cautor  über  die  Zahl  von  Fr.  Hofmuin 
Aber  die  theatralischen  Schallgeftße  der  Alten,  und 
es  würde  sich  diesen  uns  gcjade  in  die  Feder 
kommenden  Belegen  wobl  nncb  nKUieher  andere  zur 
Seite  Stelleu  lassen.  Wir  hielten  es  für  gut,  diese 
Desiderate  liier  unumwunden  auszusprechen,  einmal, 
um  unserer  kritischen  Pflicht  zn  genfigem,  dann 
aber  audi,  um  dem  mancherlei  Guten,  was  wir  er- 
halten,  nmsomehr  sein  Recht  angedeihen  lassen 
zu  können. 

Nachdem  der  Vwf.  uns  mit  dem  Lebat  das 
Titmv,  sowdt  es  anging,  bekannt  gemacht  nnd 

Uber  einige  knltnrliistorische  Zflge  von  allge* 
meinerem  Interesse  berichtet  hat,  welche  aus  seinem 
Werke  zu  cutuehmcn  sind,  weudet  er  sich  der 
Mathematik  nn.  Es  werden  erSrtert  die  Angaben 
ftber  die  Größe  der  Erdkugel,  ttber  theatralische 
Persjjcktive,  übcrl'lauetenbewegnng,  über  die  Mond* 
}diascn,  über  Astrologie,  über  die  zodiakalen  Stern- 
bilder, über  Sonnen-  uud  Wasseruhren  nnd,  soweit 
rein  Mathematisches  zur  Sprache  kommt,  fiber  die 
Wfirfelverdopplung  und  fiber  den  Pytimgoreisehen 
]  Lehi-satz  (Ilypofhenn-e.'!),  welch  letzteren  der  ge» 
i  wandte  Praktiker  für  die  Konstruktion  des  Winkol- 
maLles  nutzbar  zu  machen  versteht,  indem  er  aus 
drei  Stilben  von  der  relativen  Länge  3,  4,  5  ein 
Dreieck  zusammensetzt.  Wichtiger  jedoch  ist  eben, 
da  Ii  Viti'uv  den  Umfang  eines  Kreises  gleich  dem 
.'{'/s  f'*clien  des  Durcbnic-seiN  setzt:  tienn  dieser 
Näherungswert  für  -  begegnet  uns  in  der  ganzen 
Geschichte  der  Geometrie  nur  noch  bei  Albrecht 
Dürer.*)  Sehr  eingehend  sind  die  .Vnstiibrnugen 
über  die  Sonnenuhren  ausge&dlen,  indem  der  Verf. 

*)  Die  betreffende  Stelle  i^t  dmn  Torf,  wohl  bekannt, 
wie  Seite  80  beweist ;  allein  deren  eigentfimliehe  Be* 
dentung  ist  ihm  entgangen. 


Digitized  by  Google 


49         [Mo.  9.]  BBRUNBR  PH1LOL06I80HS  WOOHBNSOHRIFT.     [8.  Jtnoar  1887.]  60 


mm 


den  kurzen  Worten  seiiuT  Vorlag'e  einipe  g'anz  ini 
Siiuie  der  dai8i«lleudeu  (ieonietrie  vou  beute  ge- 
haltene Komtroktiontmetliodeii  ataagewinnen  weiß. 
Oleieli  ansfUiilleh  ist  auch  der  durch  mehrere 
Zdchnang-en  crISntcrtc  Abschnitt  von  den  Iiydi-nn- 
ÜMiben  lUircii  angelegt.  I>:inn  znr  Mechanik  sich 
ireudeud,  zeigt  der  Verf.,  dali  sein  Hehl  die  Ma- 
achinen  nieht  bloß  bentttst,  lOQdem  a\ieh  Uber 
deren  'WirknngBweise  oaebgedacht  hat:  seine  Hebe- 
Vorrichtungen  waren  geschickt  kombiniert,  seine 
Hodonieter  nnd  Schrittzahler  bilden  im  wcscntliclieii 
die  Grundlage  iiir  die  Apparate,  welche  man  noch 
hente  ihr  den  gleidien  Zweck  verwendet,  mit  den 
hydranlisdieD  Erftndnngen  eines  Archiroedes,  Kte- 
»ibios  nnd  Heron  zeigt  er  sich  völlig  vertraut.") 
Ancli  die  natnrphilosophischen  Speknlationen  der 
alten  üriecbea  wai'eu  ihm  keiueswegä  fremd,  ja 
er  scheint  steh,  wie  seine  Oewiehtabestimnong  des 
QueclcsilberB  beweist,  schon  dne  richtige  YorsteUoog 
vom  spezifischen  Oewieht  eines  KOrpers  gebildet  zn 
haben.  Der  Gebraucb  der  Kanalwaiie  lag  ihm. 
der  ja  als  Arcliitekt  auch  vieliuclk  gcodiltiscite 
Mesanogen  Torsnndunen  hatte,  besonders  nahe. 
Über  einige  wichtige  Fragen  der  physischen  Gcü- 
grapbic.  über  Wind,  Regen,  Wolken,  Quellenhilrhmir 
war  sioh  Vifruv  ziemlieh  im  klaren,  den  Schal! 
taCtc  er  korrekt  als  Weileubeweguug  iu  der  Lull 
auf,  die  mnsikaUaehe  Akustik  seiner  Zeit  bdierrsehte 
er  vollkommen.  Ks  ist  ein  entschiedenes  Verdienst 
vonTerqnem,  die  dem  l^aien  ziemlich  t'ernliei^enden 
Besonderbeiteu  der  altgrieehischen  Intervallenlehre 
so  übersichtlich  dargelegt  zu  haben,  wie  es  hier 
geschehen  ist  Die  Erschdnnngen  der  optischen 
Spiegelung  und  Brechung  kennt  Vitrnv  nnd  be« 
urteilt  sie  auih  richliu'.  Neu  und  danken=,\vprt  ist 
die  Zusammenstellung  der  cheuuschen  und  mineralo- 
gischen Kenntoisae  des  Börners;  nicht  minder  ist 
ea  interessant,  hier  an  erfishren,  wie  jtoer  Ober 
ethnographische  Verhältnisse  denkt,  wie  er  den 
Wassorbosfand  der  Flüsse  geographisch  zn  erklitren 
versucht,  wie  ei"  ebenso  dem  Ursprnnirsorte  seiner 
Baunatnlalieii  naduqptrt  Für  hygitnische  Unter« 
aachnngen  legt  YitniT  «^enkondiges  Terstttndois 
an  den  Tag,  die  Notwendigkeit  einer  Ventilation 
der  Theater  und  anderer  menschetiübertüllter  Hänme 
leuchtet  ihm  eiu.  Dcu  iSchiuU  bildcu  Bemerkungen 
Ober  gewisse  architektonische  UaOnahmen,  die  dem 
Vitrar  dgeotondieh  sind,  a.  6.  ttber  sein  Verhalten 
beim  Wasserbau. 

*)  Beigegeben  ist  die  Abbildung  eines  IS52  bei 
Trier  gcfandenea  Hosaikbildes,  welche«  eine  Wasser- 
ofgel  darstellt 


Alles  in  allem  kann  man  ans  Tcrqnems  Schrift 
vieles  lernen,  wenn  dieselbe  auch  den  in  Peutsch- 
hmd  an  sdche  SpezialschrÜten  gestellten  Anforde- 
rungen nieht  durchweg  entspricht  Die  Ansstattong 
ist  gefiUUg,  der  Druck  könnte  stellenweise  korrekter 
sein  ;  die  ,nssymphotes  de  1' hyperbole*  a.  B.  sind 
doch  zu  bedenklich. 

Hfinchen.  &  Gilnther. 


Insiraktionen  für  den  Unterricht  an 
den  Gymnasien  in  Osterreich.  Wien 

1885,  Pichlcr.    41(5  S.  8.    4  M. 
i       Desgleichen  ffir  den  Unterricht  an 
den  IJeal.Hchulen.  385  S.    3  M  50  Pf 

Weisungen  zar  Führung  des  Schul- 
amtee  an  den  Gymnasien  iu  Ostorreich 
als  Anhang  za  den  Instmlctionen.  1068.  III. 

Die  vom  österreicliischen  KoltusmisMerinm  er- 
lassenen Instruktionen    für  den   Unterrieht  an 
höheren^  Schulen  geben  für  jedes  Fach  des  Lehr- 
I  plaus  nicht  um-  das  Ziel,  die  Pcuseuverteiluug  und 
I  die  Yerteilnng  der  Standen  auf  die  efaizelnen 
Klassen,  sondern  erörtern  ancb  in  ansfUulidier 
Dai-stelhuiff  den  Unterriclit  in  allen  seinen  Einzel- 
heiten.   Beispielsweise  wird  der  lateinische  üntor- 
.  rieht  der  Gymnasien  auf  58  Seiten  in  fulgcuden 
I  Abschnitten  besprochen:  1.  Lateinische  Grammatik 
der  1.  und  2.  Stuf-    2.    Desgl.  auf  der  3.  nnd 
4.  Stufe.    .S.  Hehaudlung  der  klassischen  S\Iirift- 
^  stellei'  im  allgemeinen.    4.  Behandlung  der  ein- 
seinen  lateinischen  Schriftsteller  (Xepos,  CUsar, 
<  Ovld  n.  s.  w.).  5.  Der  grammatlseh-stflistische 
,  Untenicht  anf  der  Obeistnfe.  In  der  ersten  dieser 
Abteilungen    kommen    wiederum    zur  Sprache: 
Orthoepie  und  Urtbographie,  das  Ü  bungsbuch,  das 
i  Übenetsen  hu  Lateinlsdie,  die  Kompositionen, 
I  die  Korrektor  dersdben  u.  s.  w.   Hier  ist  also 
eine  Fülle  von  pädagogischen  Erörterungen  Uber 
alle   Einzelheiten   des   Unterrichtsbetriebes,  die 
gcwiÜ  auch  dem  nichlusterreichischen  Leser  eine 
Quelle  der  Anregung  werden  kann. 

Indessen  hat  die  Sache  auch  eine  Kehrseite. 
Was  wir  gleichsam  als  Nachschlagebnch,  das  bei 
Gelegenheit,  wenn  diese  oder  jene  Kratre  uns  anf- 
stöUt,  benutzt  werden  kanu,  oder  Was  wir  als  die 
Ratschläge  eines  Siteren  erprobten  Heisters  der 
Unterrichtskunst  gerne  annehmen  würden  (man 
denke  an  Oskar . Jägers  ..iiildagogisclies  Testament*^, 
das  tritt  hier  als  oftizielle  Instruktion  auf.  die 
überall  und  in  allen  Teilen  befolgt  sein  will.  Dem 
österreicUaehen  Lehrer  wbd  damit  dn  Betrieb 
des  Untenichta  anilKedriogt,  der  niqrenda  mehr  ein 


Digitized  by  Google 


61  [No.  9.1 


AmwcirliPU  sestattet.  Er  hat  weder  flie  Fiviheit. 
bei  abweiclieuder  ]\[eiiiuug,  wie  es  bei  jeueu  Eiü- 
zdhelten  erfohrnngsgeiuiU)  gans  unabwendbar  ist, 
nach  dAm  eigenen  besten  EnneBsen  zo  Terfthi^u, 
noch  die  Freude,  selbst  diesen  ndcr  jenen  Kmistirrifl" 
sich  berfliisznfindeii.  Wo  bluiltt  norli  r'ww  eisono 
freudige  Arbeit  des  Lehrers  luu  L  iiterriclit,  wenn 
£.  B.  in  der  Geographie  (Instr.  f.  d.  Realscli. 
S.  106)  folgeiide,  an  sich  viellMdit  höchst  vonsäg« 
liehe  Beliandlung  des  Kankasu?  und  der  Pyrenileu 
allem  und  jedem  Lelirer  auf  der  hetrelVenden  Stufe 
vorgezeicUnet  wird:  »Wir  beginneu  mit  einem 
einfiEMsberttk  GeUige^  dem  Eanltasos,  nm  daran 
die  ihm  fthnliehen  Fyrenien  anzuschließen.  Es  ist 
der  gerade  Zug  und  der  ununterbrochene  Verlauf 
des  einfachen  Kammes  bei  jenem,  des  in  der 
Mitte  abgcbrocheueu  Doppelkaiumes  bei  diesem, 
das  Anfthflrmen  der  höchsten  Gipfel  in  der  Mitte, 
achwache  bej^eitende  Parallelzüge,  wenig;  bequeme 
PJlsse,  die  Erstreeknn^  von  Meer  zu  Meer,  was 
beide  (iebirge  cliarakterisiert.  Jeuem  wie  diesem 
liegt  im  Nordeu  eine  Tiefebene  vor  n.  s.  w."?  Es 
mnß  für  den  ÜngltteUichen,  der  gerade  im  Angen- 
Uieke  daran  ist.  diesen  Teil  seines  Pensunts  ab- 
zuspinnen, iieinitreiid  sein,  zu  wissen.  diiB  in  den 
Schulen  der  guuzeu  usterreicbischeu  Muuardiie  der 
euUpiechende  Lehrer  die  Sache  gerade  w»  nacht 
wie  er.  Die  preoOische  Untertichtaverwaltang 
steht  im  Rufe  des  übermäßigen  Eeglementierens; 
aber  diesen  österreiehischen  Instruktionen  gegenüber 
dürfen  wir  mit  Stolz  sagen,  dali  wir  doch  bessere 
Henschea  sind.  Die  Lehrplttne  Yon  1888  geben  die 
Normen  flir  den  Untenridit  auf  hamaniatischen  nnd 
Bealgymnasien  anf  nicht  ganz  40  Seiten,  d.  h.  naeh 
unserer  T^Ieinung"  perade  in  dem  TTmfange,  wie  sie 
autoritativ  gegebcu  werde«  müssen  und  —  können. 

Danelbe  gilt  tod  den  «Weisungen  rar  Führung 
des  Schnlamtea*.  Was  soll  man  sagen,  wenn  hier 
(S.  45)  als  offizielles  Vorbild  der  Lehrer  ei-srheint, 
dessen  Renifsfreudigkei»  „sicli  «elion  beim  Ein- 
tritte iu  die  Schule  auf  seiuer  lieitereu  Stirne 
knndglebt"?  Uan  wird  danach  ia  österrdch  eine 
nene  «ofAdeUe  Uiene*  von  der  bisher  alleia  so 
genannten  unterscheiden  mll«sen.  Oder  erinnert 
es  nicht  au  den  vormilrzliehen  Stil  in  Deutseh- 
land,  wenn  eine  an  sich  richtige  Sache  (S.  -M) 
80  ansgedrftckt  ist:  «Es  ist  von  jedem  Lehrer 
an  erwarten,  daß  er  die  Bemerlinngen  des  Direlc- 
tors  mit  einer  der  Höhe  des  cemeinsam  er- 
strebten Zweckes  wUrdisen  Bescheidenheit  auf- 
nehme"."' Die  iunei*äte  Seele  des  J^ehrcrberufs, 
der  persönliche  Talti,  wird  hier  beständig  gleich- 
sam neag^erigen  Aogen  bloilgestellt.  Auch  hier 


müssen  wir  dt-n  entsitredienden  prenldsehen  Er- 
j  lassen,  Ii.  der  kaum  iU  Seiten  langen  lusinik- 
I  tion  fttr  die  Lehrer  nnd  Ordinarien  in  der  ProvhK 
j  Brandenburg,  den  Vorzug  geben. 

Noch  einmal:  die  liesiiiocbenen  Ausführungen 
I  sind  höchst  wertvoll  als  sachverstiindig-e  Diskussionen 
des  praktischen  Schulbelriebes,  aber  als  «Instruk- 
tionen* vom  Übel;  es  hätte  mit  groBen  Bnchatabea 
darüber  geeetct  werden  mflasen:  «Unverbindlich!* 
Berlin.  C.  Nohle. 

SalomoB  Reinaeh,  Gonseils  aax  voya- 

geurs  arcbcolognes  en  Grece  et  dans 
r  .rient  hellen ique.  (Petite  bibliolUeqüe 
d  art  et  d  arebeolosie.)  Paria  1886,  Leronx. 
1  n;  8.  s.  2  M.  f)(». 

Ein  liebenswürdiges  Büchlein,  iu  welchem  der 
Verfosser  in  angenehmem  Plandertone  dem  Wifi- 
beglerigen,  wdeher  sich  eine  Reise  voittimmt,  die 
trefTliehsten  l^atsehlüfre  f^icbt.    Ftlr'^  ei-ste:  be- 

'  sdirilnke  dicli,  setze  dir  t  in  bestimmtes  Ziel;  fürs 

,  zweite:  priipariere  dich  gut  zu  hause.    Wie  nuu 

I  der  ArcbAologe,  speziell  der  Epigrapbilcer,  welcher 
nach  Hellas  reiben  will,  dies  anzofanpi  ii  liabi-,  wiiil 
ihm  ausführlich  auseiiiauderu^esotzt,  Keiiiach  wieder- 
holt hier  einen  Teil  desöen,  was  er  iu  der  Einleitung 
zu  seiner  griechisdteu  Epigraphik  gesagt  hatte. 
Die  Hauptsache  ist,  daD  der  Beisende  schon  m 
hause  sich  ein  genaues  Verzeichnis  der  Insdulftes 

,  aidese.  welche  aus  den  Gofrenden,  die  er  zu  be* 
reisen  gedenkt,  bereits  bekannt  siud.  Anfang  nnd 
Eäide  jeder  Inschrift,  schwer  lesbare  Stdleu  sind 
so  notieren,  nm  an  Ort  and  Stelle  oimUtae  Arbdt 
zu  ereparen.  Dann  wird  ;jclelirt.  wie  ein  Abklatsch  zu 
machen  ist,  wie  Müii/en  zu  bfliaiidelii,  wie  l'lioto- 
graidiieu  autzunehmeu  sind,  sogar  Üatäclüüge  Ibr 
topographische  GHiiaEen  werden  beigefügt  Dem  Epi- 
graphiker  wird  anch  beschrieben,  wie  er  nach  der 
Reise  seine  Inschriften  herauszugeben  hat.  Sehr 
beberzitrensweit  scheint  niis  eine  Stelle  S.  wn 

j  dem  Herausgeber  vorgeschrieben  wird,  dall  er  auch 
eh»  genaue,  vollständige  Übersetznng  seiner  Iii- 
schriftltopie  beifflge.  Keine  ÜborsetniBg  an  gd>«i, 

t  „c'esi  une  liabitnde  fres-fftchense,  qoi  condnit  bien 
des  gens  a  publier  ee  iiu'ils  ne  comprennent  \k\s  et  a  ne 

I  s'an'eter  dans  le  commeutuire,  (iue  sur  les  passages, 
qn'ilsentendent.  On  n'omet  rien,  hormislesdinicnitis, 

j  et  comme  ou  les  passe  adroitement  sons  sUence,  le 
lecteur  ben^vole,  qui  ne  comprend  pas  nonplu«,  s'ima- 
gine,  nu'il  est  tivs  ig-norant  ou  que  I  Tditeur  est  ]t]u-> 
eiudit  »lUe  lui.  La  itreface  de  tont  commentaire 
^pigraphiqne  devitdt  otre  nne  tradoction  int^rale*. 


Digitized  by  Google 


[No.  20 


II.  Ausillg»  aus  Zeiitchrifliii,  Pro- 
gnunneii  und  Ditsertationen. 

Ihmes  m<i.  Ucit  4. 

(49T>>56S)  D.  Oettffliei,  Bts  Pömerinm  Rorai 

niid  <1io  Grenzen  Italiens.  Au  II.  Prof.  [lenzen 
io  Horn.  Verf.  ermittelt  zum  Bewoiso  des  wirk- 
lieben  ZusammeubaogB  iwiscbin  der  N  urscbiebuug 
dtf  rSatlMben  PoaMrkmi  mi  der  finei  popaU  Ro- 
mani,  der  staatsrechtliclv  n  Grenze  Italiens,  wie  a^t 
Aa^sta«  in  den  ersten  2  Jabrh.  dir  Kaiser  die 
fiae»  popaU  RomaDi  llogs  der  Alpengrente  vor* 
gneboben  sind,  und  daß  eine  »ulche  UiuausschiebuDi; 
nur  von  Kaisern  bekannt  ist,  die  zugleidi  aucli  Roms 
Pomeriuni  veimchrt  baben  sollen.  —  (56^— 5<li»)  E. 
BUler,  Die  Partikel  PA.  In  lUos  und  Odjssec 
hat  yj  seine  Stelle  nur  nach  einsilbigen  Wfirtern 
and  (or:*.)  and  izii:  die  abweicheudeo  10  Stellen 
dnd entweder  jüngercD  Uraprangs,  oder  die  Yerbiodaog 
ist  aus  metriscbm  Grund  vom  Dichter  gesucht.  — 
(570-S4)  Th.  MonnifiPB,  Die  Tatiuslcßcnde.  Die- 
nelbe  ist  eotstanden  in  der  2.  Uäiftc  des  5.  Jabrb., 
tat  Zeit  der  vollMgeneii  Union  der  Römer  (Latioer) 
Dod  Sabiner,  hervorgegaogeo  ans  dem  Bestreben  der 
jaogen  Rapablik,  ihre  Staatsform,  das  Zwcikonigtum, 
dadardi  zu  rechtfertigen  und  zu  beiligeo,  daß  sie 
dargestellt  wurde  nicbt  ala  rcvolutionSre Ungettaltoog 
der  früheren  Voifassuii?,  sondern  als  Rc-faiirafinti 
der  anprÜDgUcbeu  Ordnung  des  rüm.  Staatswesens. 
-  <fie5>689)  A.  Braai,  Die  Herk  aoft  der  Faij  um- 
papyraa.  Nacb  Widerlegung  der  bisherigen  Ansicht, 
dafi  die  Papyrus  aus  einem  Provinziaiarchiv  stammen, 
erkürt  Verf.,  dsU  nach  seinen  cigeueu  L'utcrsucliungcn 
am  Ort  dieaelben  aua  salilloaen  UmaeB  Fnndeo  von 
tUes  mögüchi^n  stellen  hi-rstammci!  und  niclit--  siud 
■la  daa  «alte  Papier'  von  Arsinoe;  fibulicbe  Schritt- 
sHteke  werden  sieb  aocb  in  der  MSbe  anderer  mittel- 
Igyptischer  StSdto  finden:  in  Obcrä^yptcu  tritt  an 
die  Stelle  der  Papyrus  die  Topfscherbt'.  —  (ü9*>— 
b%)  J.  Sclimidt,  Die  Rangklasse  der  Primipi- 
laren.  Wtderl^ng  von  Karbea  Bebaaptang,  daß 
die  Primipilarcn  in  der  Kaiserzoit  zu  der  dritten 
Bangk  lasse  der  röm.  Gesellschaft,  xu  den  PJebejcrn, 
gdArt  bitten:  der  avagedieate  Primipilar  erhielt 
Dicht  nur  ritterUchea  VermOgea,  aondcrn  den  wirk- 
lieben Ritterrans;  als  praemium.  —  1597—6-22)  l'. 
Tta  lilamowiti-Melleudorff,  Die  Uübne  die  Ai- 
sehjloa.  Bia465— 460  v.  Chr.,  alao  aaeh  in  den  vier 
ältefetcii  erhaltenen  Dramen  des  Asch.,  tanzen  die  tragi- 
«cfaen  und  kjkiiscben  Cb&re  auf  demselben  gemauerten 
Taaiplatae  sv  ^w»■jwJi  f&r  die  Zuschauer  ringsumher 
■  für  die  Schauspieler  ein  ).o|eibv  mit  Vorrichtung  zu 
^  r'^fiikungcu  iimiitton  der  ''y/J,"y'-  Dann  wirdeine 
iiiQterwand  aufgescblagcn,  ■/f''.'/  nur  aut  dem  ansteigen- 
dan  Burgabhang ;  gleichzeitig  xmi-u,'.  eingefQhri,  welebe 
tor  437,  wie  die  Tragödien  bis  420,  auch  auf  die  LenSen 
anagadehntrind.  Büdlich  c.330bautLjrkurgoa  i^tliwjsvj 


ein  Theater  für  alle  scenischen  und  wohl  auch  andere 
Agonc  (vgl.  Wochenschr.  188?,  Sp.  1459)  —  (622-627) 
U.  van  Wilamwili-llSllandtrff,  Res  gostae  divi 

Augusti.  Das  mon.  Ancyr  ist  keine  Grabschrift, 
I  sondern  ein  Kecbenscbaftsbcricbt  des  Augustus 
i  für  arinen  Kaehfolger  mit  Eenrorhebung  der  Leis- 
I  tungen,  durch  die  er  den  Ilimmel  verdient  zu  haben 
'  slaubf.  —  (<12S-642|  0.  Kählfr,  Kleine  Beiträge 
;  zu  den  Fragmenten  der  alten  attischen  Ko- 
modle.  8  'Afift^,T);9t{i<c,  IS  Teatimonla  nna  Bn* 
atathius.  2  aus  Aldi  Thesaurus  und  3  variae  lectiones. 

—  (633-631)  W.  Oittenberj^er,  BOotiacbo  In- 
acbriften.  Stellt  zwei  im  Ball,  de  eorresp.  beU. 
IX  veröffentlichte  Inschriften  vollitäudi^er,  als  von 
Foucart  gesclit'hi-r.  bor.  —  IG31-G3.0)  H.  Tiedke, 
Vergilianum.  Aen.  Vi!  jlti  —  (635)  R.  S.,  'l  =  5v- 
-.\y.o.  Naebtrag  an  XIX,  436.  XXI,  487. 

Zeitachrift  Ar  die  Saterr.  (T^MMiei.  XXXVII, 

No  7. 

(481-  J'.'li  .1  üoliins.  Zu  Tacit  u.s' Agricola. 
Kiücr  Uekapitulatiua  der  bekannten  Streitfrage  über 
den  litterariaehen  Charakter  der  Biographie  folgen 
einige  Emendatloncn  und  schließlich  ^üy.rr.r-.i;',  — 
Litterarischo  Anzeigen:  (495— Ö03)  Aristo* 
pbanls  fragmcnta  ree.  Blajrdm.  L.  Sternbaeb 
weist  dem  Herausgeber  viele  drastische  Beispiele  von 
Leichtfertigkeit  nach,  insbofsondcre  im  Gegensatz  zu 
Kocks  Arbeit;  die  Kritik  ist  vernicbtcad.  —  (503—501) 

1)  6ebkirdi,Astbotiacb«r  Kommentar  an  Horaa; 

2)  WeissenfelH,  Uoraz,  seine  Bedeutung  für  den 
Unterricht.  Wohlmeinende  Anzeigen  von  J.Uucmer. 

—  (507  -  511)  1)  Tacitus,  Germania,  von  J. 
Uiller;  2)  (Cicero,  Orator,  ree.  Tb.  Stangl;  3)  E. 
Wolff, RchulwörterbuchzurOermania.  Dii  bi-iden 

I  zuerst  genannten  Ausgaben  werden  von  Bitscbofsky 
teitkritiach  belencbtet;  bei  WolAi  WOrterboch  tadelt 
er  die  Unvollstfindigkeit ;  es  aind  nSmIieb,  ida  Ret 
aufzählt,  eine  Menge  W-irtcr  wie  argentum,  anrom, 
avis,  filiut",  mater,  iulans,  lex,  pax  u.  dgl.  Uber« 
gangan  worden.  *Wenn  der  Verf.  alch  entaebließt, 
die  bezeielnioteii  Lücken  auszufüllen,  wird  das  Wör- 
terbuch ab  ein  recht  brauchbares  Uilfsmittel  für  das 
Veratfittdnia  der  Oennania  bezeichnet  werden  kOnnea*. 

—  (512-51.S  l".  Pauli.  Die  Inschriften  nord- 
ctruskischen  Alphabet^.  R'f  rat  von  Fr.  Stolz. 

—  (537—545)  BasoU.  Griech.  Geschichte.  An 
gesagt  von  R.  v.  Beala. 

No.  8.  9. 

(561—581)  J.  Minor.  Zur  niMioprapliie  der 
österreichischen  Litteraturgescbichtc.  — 
(581-689)  J.  Sehaiidt,  Der  Hiatoa  In  der  deut- 
sehen  Proaa.  —  (689—601)  H.  Eenieli,  Btymolo- 
i^isclies.  AM"Ui,n  leitet  RiiLsch  nicht  aus  a<iif>omen 
her,  sondern  aus  oMumen  durch  das  Verb  obtlert.  Im 
fernem  gebt  Verf.  auf  die  Wartelverbiltniaae  der 
lateinischen  Substenüf»  anf  -iua  ein.  —  (G02— 604) 
I  Uomcra  Odyaaee,  erklirt  von  P.  Caaer,  I.  An> 


Digitized  by  Google 


66         IHo.  9.3 


BIBLDIBR  FBIL0L0018CHB  WOCBINSCHRIFT.    (8.  Jmut  18810  W 


gezeigt  von  Fr.  Stolz.  'Besonders  wegen  der  Eiu- 
leitung  allen  FacTinlfiiiern  tu  empfohlen*.  —  ((»04— 
G28)  A.  Lndwich,  Aristarchs  homerische  Text- 
kritik. Von  A.  Scheindlcr  als  'ppnchoniaclionde 
Erscheinung'  begrüM.  —  (629)  Sophokles  Anti 
gonc.  Tod  A.  R(lwllii),  Athen.  *8ehr  aebtangswert; 
treffende Paralellen\(S.  Meklor.)  -  (G20-fi36)  Varro, 
De  Hngua  latina,  cm.  L.  Speagel.  Die  Rezension 
von  J.  StowAiaer  entbfilt  recht  interessante  Spczia- 
Uttteo  so  den  wenigen  OberliefefteB  Sdiriften  des 
genannten  Grammatikers.  *Ccr(iadini*  seien  übrigens 
die  Vermutungen  des  bocbverebrten  Gelehrten  keines- 
wep.  —  (€89—686)  Lacifefi  GaUritani  opus- 
CUlaTCCLW.  Hirtel.  'Für  die  spittlateiuische  Gram- 
matik von  ganz  aiißprordcntliclicm  Gewinn".  (M.  Pp- 
tscheuig).  — -  (649— ti5U)  Festus,  ed.  C.  Wagener. 
Besonders  nadi  der  bandsehriflUeben  Seite  rtthmend 
kritisiert  von  R.  Bitschofsky.  —  (650-658)  Ph. 
Bersi,  Die  Gutturalen  mit  r.  'Weittragende 
Uotersoebung,  viel  Abschließendes  liefernd,  aber  auch 
viel  Bestreitbares  enthaltend**  Fraktiacho  Konsequenz 
ist:  den  alten  Kntiices  ist  von  nun  an  mehr  Gewicht 
in  der  Orthographie  beizulegen.  —  (658—  970)  Grie- 
ehisehe  Lebrbficber  (von  Kagi,  Hfittemann,  Ifat« 
tbias  u.  a.  aus  dem  Schöninghschen  Verlag  in  Pa- 
derborn), angezeigt  von  Fr.  Stolz;  die  Grammatik 
von  Kägi,  auf  Curtiusschcr  iiasi»,  sei  eine  der  erfreu- 
liebsten  Ecsebdnungen  auf  dem  Gebiete  der  grieehi- 
seilen  ^nte^ri(■ht^litter^tur; eine  „Muster^-Formenlehro 
von  £.  KÜmer  kommt  schlecht  weg.  —  (671  —  677) 
F.  Stodnieska,  BeitrSge  zur  Oesebiebte  der  alt- 
grieebischen  Tracht.  Referat  von  E.  Reiscb. 

—  (677 — GSS')  Roschers  my tholopiseIie.s  Lexikon. 
Auzeige  von  i\  Studniczka,  der  von  den  späteren 
Ueferungen  Bessernng  erwartet  —  (668—689)  Dnny, 
Geschichte  des  rOm.  Kaiserreichs,  übersetzt 
von  G.  Ilertzborg.  *Dic  beste  unter  den  umfang- 
reichen DarätclluDgen  der  römischen  Gesehichte,  aus- 
geieiehnet  durch  LebbaftiglEait  der  Darstellung  nnd 
Wahrheitder  Charakteristik'.  (Kubitschek.)  —  (690 
—691)  Neamanns  Geschichte  Korns,  iiat  iu  der 
Anffusang  Cieeros  eine  dorcbans  neue  (liegen 
Hommseu  gerichtete)  AuffasBung\  —  (691—693)  A. 
liegler,  Regiemni;  des  Kaisers  Claudius.  Ab- 
flUiig  besprochen  vou  A.  Bauer,  ebenso  (693)  W. 
RieUer»  Die  Sklaverei  im  Altertum. 

No.  10. 

(T21— 726)  P.  Drechsler,  Textkritiachc  Vor- 
schlSgo  zu  Cicero.  Vorzugsweise  zu  den  akade- 
mischen Schriften.  —  Lit.  Anzeigen;  (729  — 7.54)  0. 
Unreia,  De  Aviaoi  aetate.  'Glaubwürdig'.  S.  Reiter. 

—  (IK—IU)  1)  W.  Sehvartf,  Indogermanischer 
Volksglaube;  S)  HXgelsbnch-Aatenrleth,  Home- 
rische Theologie:  3)  S.  Mähljr,  Über  vergl-.'i- 
chcndo  Alythülogie.  Angezeigt  von  A.  Th.  Christ. 
Die  Qewitterlbeorie  des  erstgenannten  Buches  findet 
keine  Zustimmung;  das  tweite  wird  dringend  em- 


pfohlen, das  dritte  kurz  notiert  —  (741—718)  Qrie- 
ehisebe  Lebrbncher,  angezeigt  von  Fr.  Stolz:  Her- 
manns Schnlgrammatik  (übersichtlich,  prägnant),  Geh- 
rin»:s  Klementarbuch,MatthiasKonimentarzuXen.  Ana- 
basis.  — (748— 750)K.  VelkmaDn,Kh e tor i k.  Entwickelt 
sieb  nach  B.  Scbenkl  tu  einer  Qesebiebto  d«r  Rhetorik. 


Cretica. 

Von  Johannes  Haunack. 
(Fortsetzung  aus  No.  ^^ 

Kousonantisuins  (IvG  27  t).). 
ZnT.  %,  T,  T  in  den  Pronominalstllmnien: 

;i)  [ivroza  G  2,  1  b)  -l-v.i'.  O  1.  12:  [xr;-"  E2,5: 

:*r;T£  E  3.4;  iii-z  (4  82.  ;i;  |i.i^f  G  82  links,  l: 
|i.r]T  G  82  1.,  2.  Besonders  bemerkenswert  irt 
?TStov,  Vgl.  S^Sif  (iort.  'J'.  IV,  .')2;  llesych  -tlvr 
Tv.n-r  Kpi^TS«.  Qc  Ö2, 2  uänüicli  hat  Comp,  es  nach 
i-^Kili^v  verkannt :  er  Hegt  Z  xt  U  .  .  Wahr- 
scheinlich stand  auch  E  ö.  5  eine  Femininform 
dazn:  [oJtüiv  c)  u  acc.  O  lO,  3;  o  ti 
G  68.  2:  tP]  G  CO,  1;  oTt;x[.]  0  4,  2:  ifs^c  G  81,8: 
t";  O  10,  1:  (J  GS,  2:  -•..r  (i  82,  3.  —  Zn  notieren 
noch  bxa  (i  b'j,  1;  'oxä  (i  b'i,  3;  tox"  L  2,  IG; 
Ml  (?)  L  9, 10. 

1  b.  9  0  —  y.o:  Fo'. .  o'y[ojjLta;]  ß  62,  1:  . "  —  x 
=  y.v.  s.  Satzsand hi  Ii  Ende:  9ol(po[j]  G  54,  2: 
vo5iJi£v  (J  78,2:  9o»!xo;  G  77,  1:  [JLjarot  G  02. 2 

Aspiraten  1.):  .  ö-  G  48,  1:  [op] ,  5|jiot« 
Ci  40.  1:  7:evTT;,ovTa  G  12/13:  ntp ,  o;  G  '.6,  4: 
.Vov  O  51,  1;  .903|M.  Ö  4,  I. 

Die  .Schreibung  begfcgnet:  E  S,  2  i-/.',z<v.'i[-<]: 
(4  iS3,  5  Fo'.xorE'iöv;  0  10,9  xojjttöv:  G  82.4  /.ö:- 
;jiv/;  ()  7,  7  /.o3;Ao[cj:  op/.ov  E  2,3,  dauacli  E  2.  4 
[op/.]öi;  L  2,  2  cevTr(Xo[vT«] ;  [toT]xoc  (?)  G  84,0: 
.I/o;  0  1,  1:  xo.  0  84,  1 ;  ojaixoi  0  8,3. 

Zu  II.  Mit  joil  V erbun Jene  Lantgruppen. 
Im  Gegensatz  zu  den  Gort.  T.  begegnet  hier 
immer  i,  a)  anlautend  Jöoft]  G  06,  1  (Comp, 
llilselilieli  ^»/ütj).  ''.(|i'.oa:v  (.)  1.  4  (ilie  untere 
(^uerhasta  fehlt),  l/)  iulauteud  i)  vertreteu 
durch  d  »  69,  xaTaFo'.xtd£8«t  G  83,  2:  mn(9ov3[t]. 
in  U  dafie^en  F;f»-,a'=[3Ta'l  O  t,  1.  im  Laut* 
werte  vou  --  (33)  (vgl.  das  bekamite  T  auf  ion. 
Inschriften):  iv-o«: G  52, 2  vgl.  Gort. T.  IV,  49 
iT.'i-',i---i'V\H:.  Die  Beispiele  unter  b)  i)  ver- 
lanjjren  ,  daß  wir  iv.%%',z  G  62,  1;  [v.xalCii 
G  (Kl.  1  —  sehr  fraglich  l^txilCtfv]  G  81,  7: 
o:y.'i|;r/|  (i  (.0.  2:  i\-<7.\--/.i:%: .  wie  Comp.  G  82 
links  1;2  sclircibt  —  als  Aoriste  für  iöi'xaTTi 
(vgl.  bi  oi.  Bsp.  Heister  I  264)  d.  i.  ifAxxzn 
ansohen;  diese  Formen  setxen  wir  ja  vor  den 
durch  die  Gort.  T.  und  anderwftrts  bezeugten 
iVualogiefornien  cv'y.a;a  etc.  Nurans.  DalJ  hier 
C  TT  bi^egnet,  wirft  neues  Licht  auf  Öchrcibangen, 
wie  Tt^v«  8t.  ^v-a  {%.  IvG  81  IV),  Hes.  Ttiv^ 
^.jvr,  (llelbigr  21).  Diese  Hei^piele  machen  es 
ferner  zweifellos,  daü  wir  G  67,  2  o^cit  —  ottw 
(vjfl.  auf  den  Gort.  T.  h'Tftrvn  IV,  40,  5-«otwk 
I\',  42)  nnd  G  "»;{.  1  in  dem  VerbHt(  'u^  iittFo- 
aäsUzt,  o^'i'^nsf»  ot  vXv,  die  »oltsumu  (ienitivforui 
«  oTTö-oRsp  (quoti-eotoaiiae)  setzen:  bisher  war 
flbrigeos  nnr  die  Verbindung  Smc      (ans  Horn. 


Digitized  by  Google 


67 


[No,  3.3 


BKRUNBR  PHILOLOOISCHE  WOGHSNSCHRIFT.    [8.  Juuar  IflSI.J  68 


n.  Herod.)  uiul  öjo-  'h'jt  bekannt.  Vielleicht  stand 
dieses  S^ot  auch  L  1,  1.  (ianz  iiiisichpr  ist  Compa- 
rettis  ]Ai(:aT)|(»;|  0  81.2;  cbcuso  .iIt..  oder  .-xt-x'..  E 
Ib,  1.  Ich  kann  auch  Comp,  niclit  folgen  in  der  Er- 
klärung von  E  1  a,  I  r,/,'.;!ai  (torsc  per)  r^  aXixi'a;, 
a  35/36  iroilrfl  für  Foixi)«  und  G  äl.  1  Kot;i)oi;slv] 
~  ofxe(«rs(v;  denn  erstens  fehlt  für  die  SteÜen  aiei- 
Ziisaiiiiuf lilianfr,  und  zweitens  liabtn  wir  •/.  im 
Stauime  Fotxo  sowohl  vor  t  als  i  bezeugt.  S.  die 
Beispiele  unter  •Diganma".  Dagegren  kann  man 
Comp,  wohl  beistiiiinion,  wenn  er  E  8.  3  |  r,l;i'- 
TMXTÖ  im  Siuue  voa  TM-in-iw  oder  r^i'ixzot  kon- 
jiiiert,  gebttdrt  am»  mit  rfiAVf  ^tut(T)i>-t. 
Vielleicht  ist  aber  \r,]]xi-:'j(V)h-ft  wegen  Fixe 
ü  G,  1  zu  schreiben  und  das  Fehlen  des  F  80  ZQ 
erklären,  daß  der  Skulptor  entweder  wegen  der 
Ähnlichkeit  von  F  wmI  z  das  eine  ZeicIlOi  WU* 
litlJ  oder  o  für  -jF  ausreichend  laiid. 

Zu  III.  3Iit  F  verbundene  Dentale. 
1.  Belegt  G  '»3,  2  -t-'j[jt^.  2.  «ii-  in  wr/.f/. 
Ebenso  in  Ato-^vusiV/  E  8,  1,  AiovojI-'o'.!  G  81.  1. 

ZuV.  Die  Aspiraten.  I.  y. per.  7.  a)  an- 
lautend, «;oipo[iJ  G  M,  a  —  oder  —  st. 
xdipo;  d.  i  yoTpor.  b)  interTokal,  ?xev  E  5,  '.»: 
;t-ixi-;3i'»5'.  (J  -•">.  1:  sehr  IVairlich  |/, |'jt  ,o'-  <J  Ci^,  2 
lür  Ax^oi,  [Toijxo;  G  ti4, 6  für  xoi/oi.  cj  iu  Ver- 
bindangr  mit  Konsonanten:  «>  anlautend, 

■/y.'iirhy    G   >>2.  <i.    Comp,  deutet  O  10,  7  zoio; 

Bar.;  x[(p)JtloJ;  Sp.)  als  *%fm;  fUr  ypgoo;. 
Dm  ist  falsch.  J^etzteres  mfißte  gortynisch  xpi^to; 
lauten  und  auf  diesiT  Intpliriff  auch  g:eschriehcn 
Hin,  da  £  und  r,  unterschieden  werd<  ii.  Der  Zu- 
»immenimng'  lautet:  mau  soll  entrichten  z-ixf^pa 
mT7v  Jt'jjt'iv  Kcx'i-Tav  y.7t  to  x[y''ö;  (iTir  y.f<J-t<»;  d.  i. 
xfiiar-o;3  Totv  'jtn/.eiav.  inlautend,  dvz£>io|/.v/| 
0  81.  3  —  v{jl.  dYye-|A«yof  bei  üouer 
ai;  Kn  1.1  loiplxjia;  Kn  1,  3;  Tt'ji^pxo;  E  8.  2; 
.ap.  G  '>G.  4.  Ganz  unsicher  ist  Comparcttis  «noj- 
[r:v]  <;  s2  links,  2.  O  1,  3  deutet  er  nach  dTeXswj 
die  Zeichen  i-zx  ^r-ftvint^  mit  ä  ^Texvato  iv  &|ft(sva(oi| 
wd  sucht  Ti-/v^o]jiai  darin.  Indes  fehlt  der  Zn- 
ttumenhan^-,  nnd  das  'Augment  bleibt  stets. 
Zwrifidbaft  ist  auch  Ttxvav  ()  3,  2;  TexhuavJ 
0  3,11. 

i.  -  —  fft.  'j.  :i;  anlautend,  i^'-i-^-m 
U  »1,  3;  8Öv[fövtt)  Ol,  II;  Rop7i-«ov£v  0  10.  8. 
Der  Zasammenhanj?  fehlt  ittr  .ovov  G  4.'«.  I,  wo 

Comp.  |r]o-',/  vi  innitrf.  für  .0(>r,')/,uiv  (4  .').').  .l,  Wn 

Comp.  ['^'/r.J  ergänzt;  in  der  Tniusskriptiuu  irrtüm- 
lich (^wlropr.JlfjAEv.  Ober  vipnrcn  0  10,  3  s.  oben 
Hilter  .Interpunktion*,  b)  intcrvokal.  {Tpsitcv 
K  3,  3:  Tpanot  K  4,  G:  -zpazd-*  O  1,  15;  ira<gu:t^9V9|(] 
(i  82.  1;  ganz  ansicher  2i»|7ev1  L  2,  10.  e)  in 
Verb  in  du  n  s  nii  t  K  onsnna  nt  en :  v)  anlautend  . 
zwelfclhat't  ( 'omp-irelti^  Vi  rnuitung  [jjntv  Ojxev  E  2, 
5.  inlautend.  -/  roTioÖT  (1  81.  6;  |fi.]t{M»|i«vöt 
6  82,8  (aucii  (lori.  'V.  .VJi:  W-'.rtr.',.  L  \.:^. 
Deshalb  L  2.  3  ergänzt  ä'k|/.i:'.'i'.J:  U  Ol,  2  |är-'jt|!- 

3.  7  -  fjn-.  !>.  fl.er  'irT/,[i.|'/T^l  O  C,  das 
Comp.  '/ ,-^)/;^7T'/  diMitfii  will,  ist  uDtfu  noch  ciu 
Be<Uiil<eu  zu  liuliorn.  Hier  TorlAafig  das  eine: 
't  erhält  sich  im  Anlaut.  Siehe  unten.  Vereinzelt 
stehen  einige  Beispiele  aus  U  bei  Verbindung  mit 


j:  O  1,  tl  TtevT  «picfa;  Fe|>v«xffaTrat  ro>.i  dfitaT^s; 
t)  1,  II  sepl  <Sl  TO  (itoto,  Ott  rövii'ö.Ti].  Wegen  der 
Infinit  ivlbrm  an  der  ersten  Stelle  ergilnzt  Comp. 
U  4,  4  Feo- 2:;e|        ;  auljerdem  O  1,7  iJ.i3[-:öl. 

U  ist  geschrieben  a)  anlautend,  Hijjiev 
G  .S2,  8;  Dr^ÄtM  G  55,  2;  «r,p>:v  E  2,  V,  Oiv« 
<)  3.  4;  ftiv«  0  7,  6;  fttoi  G  82,  1:  »oatot  VOU 
;)o7!.o  -  ar>a>  G  70.  2;  !l'j|A7  0  1,  13:  »ti|i«T« 
O  lU,  13;  Ibpi;  L  2,  17;  »unav  0  10,  6;  tv-Oepicv 
O  1. 10:  rp<-»t«v  G  82  links,  1 :  ti-ftt'jxsv  E  2, 3. 
Danaoli  ergiln/t  IHlavitöi  G  3.  I :  lt>|r/.ei«  G  79, 
3/4;  [Ujioi  U  Ö3, 1.  Das  MerkwürdigsU  ist  8vxa- 
7a8%  G  83,  1.  b)  intervokal.  'A6£pi&o  gen. 
0  0,  1 :  'Lölhv  L  1. 1.  s.  darüber  .Sat7-s.indhi,  II,  2. 
|dra|'fjiiifji  G  Ol,  2;  ['y'.x-Jopr^DTjptsv  G  03,3;  evixaHv) 
(r  07,  1;  iYalli-  G  83,  I;  xpiD«  E  8.  4:  daher 
G  82,  1  i-z).vj{\Hi,f'jy\  ercränzt.  .z^z>  n  7,  2  ohne 
Zusiunmenhang.  c)  inlautend  mit  vorher- 
gehendem Konsonanten.  .eFiIe.  G  33,  1  (wohl 
.E'j.'ls.);  ()  3,  0;   I-ü'Uki,  0  2.  4: 

t)  5,  1;  xjxvii'i;  G  7(1,  2.  Am  hantigsten  ist  die 
Verbindung  mit  8:  a)  zi),  i^:i\)t\(\  E  8,  5  (e  durch 
J'abr.  gesichert);  titouFwIIö  Ü  lü,  10  (s.  nnten  am 
Schiuli  von  VI):  atisFyja?»«.  G  :)3.  I:  ir.n-;h\)\%i\ 
L    2.  0:  G  72,   1  :  (i  ÖO,  1: 

.wJJ«  G  8Ü.  0;  .siloe.  L  2.  11).  Danach  hat  Comp, 
ergftnzt  O  8,  4  (?)  |/|a}t'/v.ij.ji,£|iHa(|;  0  66,  S 
z^i.\:iz\)'r.\:  G  :)4,  1  rpia;]!!-/-!.  II  i»9,  »ft, 
dv-oaCailat  G  52,2;  /.aTaKoixioEil«'.  G  82,2,  danach 

in  Zeile  3  dcisolben  Inschriil  xxTaoöXö[Öai].  Über 
T  Ötisv  s.  Satzsandhl  n,  2,  Aber  iRHi)8dO[ai]  Stnd. 

1,  14. 

Einzelheiten.  Die  Aspirati<iu,  die  in  iljxdvallit 
G  83,  1  besonders  auffilllt,  fehlt:  0  1,  4  xat' 
dfAc'piv/;  O  I.  0  -i'/i  dixspa;;  0  l(t,  4  Comp.  ftC^iT)' 
•jr  ävdvx'/;,  dem  Sinne  nach  [it,o  verlangt;  Ab- 
schriften verschieden,  Bar.  }xr,'j  (also  (Ar,(6j0  mög- 
lich), Sp.  |jL[ii]t  sehr  unsicher.  —  Recht  zweifel- 
haft ist  ferner  die  ErprSnzuiig  |dl»pl'Joi  G  83,3.  — 
Wie  (i  .")4,  2  -'j-.Ä  aut'znt'assen  ist.  kann  wegen 
iMangels  au  Zusaiumeuhaog  nicht  gesagt  werden. 
Comp,  denkt  an  ein  Adv.  zu  tutAIc.  —  G  24,  1 
steht,  wie  Gor.  T.  I.  II,  /.-i-.  m-A-Z,  mit  Unter- 
lassang der  Aspiration  (vgl.  K.n  1,  1  xaT-ix, 
Kn  1,  3  xsT-.,  O  20,  1  x«T-t9.),  um  so  «nfnuilger 
müL'te  sie  sein  0  s,  4,  wo  Comp.  l/l^tlo/jij.'jt'vEfj'la'.] 
liest,  da  doch  aspirierter  Anlaut  von  nirgends 
begegnet.  Das  Zeichen  fOr  d  ist  nicht  ganz  klar 
auf  der  Nachbildung.    Zusammenhang  fehlt. 

Zu  \'\  Digamma  (.'>3  mal).  1.  Anlautend 
F'ipr//  ti    i:;,  2   (nom.  zu  gen.   'ipv^;);  FajTi'av 


G  02, 


daliarh  1 1 


(i  S4,  4 


FsxotJTav 


O  10,0  (so  liaiM/zi;  |J -j/.75|T|'xv  Spratt):  |F£x|a- 
(!)  O  0,  0:  F£y.a-Tv/  G  83,  5  |G  82.  7|; 
|Fj£x«Tov  G  21,  1  (oder  %;?);  Kexairo;  O  1,  10; 
Fexe  G  0,  1  (d.  i.  k';):  K£p-;a:El errat |  ü  4,  4: 
\  -.[.  -j/.i'lz'-j-  (>  2,  0;  Fj'p7<»  O  3,  f;  Fip.'^v]  <)  '),  .'» ; 
Kspxa(a)iev  G  82,  7  (so  ist  zu  lesen  st.  "«jv); 
FtfMO  10. 13  (Har.;  |  F|j|T|e..  Spr.);  Fto\m\ G  3 
(daire<.'(  ii  I '.v'7|'.  I  n  1,  ,s  unmöglich  wegen  der  CJc- 
stalt  des  F  auf  dieser  Inschrift);  Ftx«  Ttj  G  8o,  1 ; 
(Ftlxutt  G  14, 1;  FwFat  G  82,  2;  FfoF«?  O  10, 10 
(so  I5ar  :  I  |.:|7|Fa];  Spr.);  \V \:iF',<i'Afj\'y.\  G  79, 
1/2;  Fi  gen.  G  »0,  0;  Foi^ija  G  35/30;  totlr^ot^t 


Digltized  by  Google 


59 


(N4k.8.]  BBRtmiR  PHIL0L00I8CHB  WOOHBNSCHRIFT.    (8.  Janimr  18t»7.]  60 


Ci  51,  1;  Fot>c£Oi  L  2,  U;  Fgujtlo«  G  80,  3;  Vurnoit 
G  83,  4;  Fotxt^c  G  93,  3;  Fotxoirfööv  G  83.  5i 
KM9oS(otftt'3;{  (J5i'.  1.  Miin/.ou  ans  O  liabcii  fix 
itov,  B.  Halblicrr,  Mitteil.  XI,  84.  llieiher  ),'i'li(ii  t 
noch  K.  <>  T.  4;  Fs.  ß  76,2  («ewilJ  Fe|x«JTov]) 
mid  |£|>-K';'/.£<  (i  so,  f>:  xiT'/-Fo:/":£»at  (j  H2.  2: 
T.p'j-i  v-ini'  I.  1,2.  —  2  Iiilaiitciul,  7)  ititor- 
vokal,  mir  cFaos  C  S2,  I,  (d.  i.  i-iFi'--:,  T  »117 
svaoiv,  vgl.  IvG  31>e).  H)  nach  3,  Ftil  ai  (i  S2,  2; 
Ft'sFac  O  10.  10  (8.  olK«n  VI,  l  ):  | FitjFöjAo-.plovl 
U  70,  1.2.-  .i.  J)iiihtlu>U{j;l)iI.lciid.  it)".\FXovi 
G  4,  vgl.  Steph.  Byz.  AjXwv-  hom;  Kpijti]« 

xa!  Toito?:  «F?«v  O  78.  2:  aFtovj  E  3.  2:  iVr6: 
Ct  fi3,  2;  |a|FTo;  O  1.  10;  dFtoc  G  S|,  7;  if  T-i? 
oder  "äv  U  32.  1;  —  dauacb  «Ftöi  (Ü  63.  4| 
|aF|T5|i|  G  84.  3  Comp.  — .  Fraeflleli  bt  |aiFwT«v 
(I  ^<',  2,  wozu  IGA  if-j-^t  zu  vcr-Jcichcn  wJire. 
Daneben  ist  au  bezeugt:  au-i  O  lu,  U;  avTbv 
L  1,2:  auT^c  0  10,2  (Bar.):  0  10,4  (Bar.;  |(<))<> 
Sp.).  0  G,  .1  schreibt  Coinp.  -i  iF-T,t>.\rri\:  wenu 
wirklich  !iv-ih-{i(a-a|  lialiiiiter  steeiit.  was  wegen 
Mangels  an  Zosanmenhanf^  nicht  ansxnniachen,  80 
doch  wenigstens  :'/i|T/;).IotT'i].  \)  \z\\-  ^^■,z^'.^i 
G  H4.  2;  •>ji£Fj3aiiJa^  g'  :.3,  1:  ".eFUs.  G  3  '..  1 
(nicht  etwa  .»X0«.;  denn  iXßsv  0  3.  6:  EriXiV'iv 
0  2,  4).  Dagreg-en  eo  in  äjas'jjovtih  L  1,  3  und 
drsXeu|UEpöv|  G  82,  1.  7)  oFto|;|  E  2,  li  Ccmi). 
•'•»Fto),  'jF-'j;  G  71,  I  (s.  olien  unter  „Interpuuk- 
tioD"),  anoFooriv  <  )  1,  [)  (taUch  daher  die  Ei^flusang 
9i:a)99C  0  I.  13).  Der  Diphtboni^  steht  in  to^tov 
C  82,3.  —  Kür  /.oF /..  (  »  1;.  I  (Cinni«.  sit  ht  /o  ,/. 
darin)  und  .I  xo;  (Cuuip.  [iulx/j^i  ')  fehlt  der  /u- 
saininenliaDfr.  Nicht  reclrt  klar  ist,  wie  ('omp. 
(J  5;»,  2  TtrSFoj  (?  t5;  TrT-:F7(;)).  mit  -'-'j'AiiWÖ 
(»  10,ö.Tttou|(F)jM0oU  10,lQ((;onip.  „T-TaiuFwa««- 
oder  „titAuFcoOw*)  verbindet  Fora  Verhnni  wheiut 
die  Bedeatnng  _cr  soll  cntnobtcn"  verlanut  zu  sein. 

VI».  Moiliao.  Xacii  K  s.  ;)  Tf>-.ooü.(>v  (IvG  30) 
lEonjlsiert  (.ouip.  K       tv/vI-;:/.,  v|. 

Bemerkenswert  i.st  die  Sclireibunp  z-\  jmfüi-* 
O  1,  B  =  TzmirAi.  Vgl.  tcouo«;  kret.  Fr.  aus 
Karlen  1, 0;  Verf.  Stndf.  1, 8.  0  8, 10  tfeht  deat- 
ÜL-li  iytrj-'.i  —  ( >  .').  2  violleicht  \iJ>y]oT.'.v.  — .  wo- 
mit Comp,  die  llesychglosse  iy^zit'  Kpfjtt; 
vergleicht.  Zasanraienbang  fehlt.  Vgl.  Meyer*  p.  197. 

Für  das  Mt'iiK'  Fragment  T;Tor,.  weil;  !■  Ii 
keine  Erklärung.  Vor  r,  ist  ein  kleiner  Strich 
sichtbar,  der  zn  einem  \).  ^ehStt  haben  kOante. 
Virlb  lebt  i^t  Tntor)>uiikri'>iisbasta  Statt  x  anztt» 
nehmen.    .-VIho  etwa  \ir,  ']r^. 

Bemerlcenswert  ist  die  SchrelbniieO  1,n  h.  15 
h  7VTf<r,'''>'.  neben  ev  '/voot/zTi  (i  .'>3,  4.  Fjniije  Hei- 
sjiieb"  füi-  -p  st.  bei  Moyri'  p.  202.  Woscii 
.der  rfj'iT.i  l»  i•^^:fr^\'A  vgl.  lies.  .\.\AIM.I\  I't/jc" 
v.7.\\  -i  -'jzZ'.-a'i  Kor,Täi>,  also  'j.iut,t^:'i.  wii-  ('j  II, 
2.j.ö4,  ."»2  ,ii  "  -f>'jTavr/ov  /m  ivopY'/v  i;  rojjir'iv 
ipr.ovT'.-  und  Cni^  2.150.  38  ,£v  -Ji  Totc 'llpKo)!!- 
x|ot|;  xai  it  rate  iopTai;  v.  T.i^ivj;/Tiv*rti 

iflEOvroiv  rap'  i'fj.'ii.rtj  U  ivipr^tov".  Vielb'icht  zu 
vermuten  O  l,  ll  l7v'>y|f''.'i>  und  d  .j  i  benso. 
Die  I^autverbiuduug  'tp  Wginnt't  nur  noch  in  dein 
Ideinen  FVai^ment  O  10,  I  .'>.:.  Hnsiclier  ist,  ob 
fornp.  ii  7.').  I  ri<!itii,'  'i.']]'/,:]  <  rj^.'inzt.  Abb'itiinj» 
-rji'iv  (Heibig  3.'>^,  wie  von  einem  St.  auf 


Zu  VII.  Li«iuidae.  Bei  k  begegnet  ult 
einfache  Sehrelbanfr  st  Xk:  Q  70,  1;  8t,  5  oX«: 

<;  <i;>.  1  'T/.'j:  0  7,  4  aXö:  G  54,  1  nttm.  ahi'., 
O  llt,  f>  iMti  Ol,  14  iXöv:  (t  7(».  1  'I/.öc  aber 
K  2,2  aX>.oroX|i«Tmc|.  F:  2.7  \ii\yif.v.  (unf;ewifl, 
ob  rrJis.);  0  U\  10  -i  £-!>2t>.o.Ta.  —  Die  In- 
sehriften  Idcten  tÜr  ii.'i'.-'yi  toliiende  Belege  :  1,2,  10 
(xatrjp.;  V.  7,  1  |;i|airjp.;  G  81,  (J  }i!itrjp4|;|.  — 
at/.sojj.7!  (Iv(i   40)  ist  niebt   bezeut-l:  «•  1 1  b.  2 

(j  Gl,  2   |ar'/|'fyiUf,!,  ti  81,  7  STraiofj«; 
G  <»•'•,  1        :  G  .">(\  I  y  .pr,Ta!. 

Zu  VIII  .Nasale  a)  vor  «inttnralen:  II  I0..'> 
Ävav/7;:  G  81.  3  ivy.Eaöj Aovj ;  lalsib  t'oinps.  ü| va|s. 
xa^i'.  (i  s2  links  1/2:  b)  vor  Labialen:  vri  d*- 
ri/T'it  (.«  81.3;  ivroripoj  (J  .Sl,  (i.  »ir)  |;t|:;ir'j- 
}i£.ö'.  G  X2,  üy.-'.-t^j'i.  L  1,  3.  Hierher  gehört 
noch  sxKTovI'tfliv  Ol.  12  ((^>nip.  in  der  Transskription 
iiTtümlicb  ixat^]i[1av).  c)  vor  9:  -v3-  erbflit  ^ieh 
in:  0  10,  I  ?  wc  ?  tapiJvn:  G  82,  l  T:nrwo«f(|: 
Cxp'flivji  Cauer'  120.  'M\y.  G  Ijii.  2  t-A-ti:  i'dat  ); 
G  t*3.  2  ravM[i;J;  O  l,  13  |na|vlw<j.  üb 
O  .*».  H  |o|'jv»T<5v  oder  (v]«iv«tov  zn  eri^Snxen  ist, 
bleibt  z\\ritVIIiat't.  V^rl.  vj.yjTiv;  auf  den  in 
Karicn  gct'undeucn  DcukmiUeru.  Siehe  uioiue 
Stnd  L  15 

Zn  IX.  .Vs-iniilationen  im  Inlaut.  Be- 
kannt waren  bisher  ''V.<,t.\'\  O  4.  2  und  f/,p3;isvi 
O  10,3.  Anfftllig  ist  G  .S4.  1  A»ovo7|  | ,  aber 
F'  S.  1  A"/v,'jjt'7/.  F^ir  V*  giebr  es  ander  dem 
voll  Goinp.  angeliibrten  iiocli  andre  Hei- 

•jtiele.  Siebe  meine  Studien  1,71.  Sehr  liaglieh 
ist  foinparettis  Ansetxuug  7{uv|«M  U  84.  6  Bu 

-,|'JVV|-,  7|-J|1V|7310. 

Zu  X.  Keduplikatiou.  7p  bleibt:  G  83,7 
£-VpitTa(.  aber  O  lu,  3  ^TpnMv«  (Bar.;  ((fj))^- 
a£v((ai|  Spratt);  vgl.  tSv  nostSv  t5v  r,7p9|i;ir<^ 
Cauer'  117,4.  Sonst  ist  nur  noch  bele?,'t .  dt  .  i-.rj'l 
G  08,  2;  cpo-Fun^juv  L  1,  2.  Ferner  E  2,  i 
Tt-ftfjiev. 

Zu  XI.  Die  Doi»pelkonsonanten.  ;:  a) 
ax3i2  <i  1,  2;  x3XvDä;  G  7u,  2;  xsevtov  G  $2,  4; 
xnvo$o|?o(|  G  61,  9;  t&  x9tv.  E  3,  4  (in 
Pomparettis  Transskription  fehlt  T'>  :  F:x;  i;  C,  1. 
Über  i%;  s.  Satzsandiii  III  b)  G  11,  1  |£|-oex- 
»i?at:  O  2,  6  Fsf.-.iz3aj?at;  G  82,  7  Fepx<a)ir». 
Ob  (4  47,  1  .oav  Y'-?'-       Comp.)  oder  .0  •ivTr^xJi'. 

£xaT'/v  /.iHr'lra;]  zu  lesen  ist,  bleibt  zweifelhaft 
nnd  damit  anch  die  Erklärung,  ^xntt  könnte 
•jE-jiy-jai  (statt  *7e-T/-Mti,  wie  rs-rXex-T»«.  statt' 
r.i--/.i/.-n)  sein,  also  "perf.  von  ty«»:  vgl.  He*. 
«•/ ~rj-  |ievo; '  x«?£/^]jievoc  von  ' zV;  - ;  1 7 • .  in  die 
«o-Flexiön  godrilneft  wie  v«vot,x«ov  und  .thnl.  (Cart 
Verb.  II,  201).  r/iat  würde  zn  v<">  f?eh5ren.  — 
(i  72,  1  deuti  t  Comp.  Hie  Z.ielien  .:/.3r,j!l7'.  mit 
,[n/.(o|y£X7rl3i)zi  i>er  nAsrivexTsuilai  uuovu,  mu  uou 
strano'*.  Allerdings!  ficider  fehlt  der  XnsammeiH 
bang.  Sicher  steckt  di>r  int.  fnt  von  r/m  d»- 
hintei-,  also  |d|v-,  v  oder  s;i^i)at.  Fragmen« 
tarisch  ist  die  Zeile  L  2.  5  |i;Kp<x9o^Tt  0.  Vgl 
niieli  Fabr.  3,  1  dcfxwvtt.  —  ^i:  Ö  8«,  I 

W<3|lJ. 

(Fortsetsung  folgt) 


Digitized  by  Google 


61 


[No.  2.J 


BIRLINBR  f  UlLOLOGlSClia  WOCUENSCHIUFT.    16.  Januar  1887.J  62 


UttrariMliM  Cnrtralfclatt.  1886.  No.  61  u.  5-2. 

p.  1761:  ß.  Niese.  De  annalibut  ronianis. 
Eiozolofn  Datt'n  widcrspriclit  G.  T/,{ourc/^.  —  p.  I77ö: 
HOMboff.  rL>I.inisc  lici  Arlikt'l  gegen  Johannes  Schmidt 
hetteüs  d<  s  Palatal^Mctzea.  -  p.  1777;  KlasanatlL 
Curac  Tertullianae.  Notiert  von  //.  RSiueh.  — 
l>.  1779:  Ar,|it-:3«,  bt^pisTt^; 'A*xS«vo  ^,:->i;.  'Der 
Leser  in'rd  dtese  OracMehtn  Alezandrias  ' nicht  olir.e 
liobe  Befriedigung  weglegen'.  (.V.  G.  I'/,.)  —  p.  1780: 
Daray,  Geschieht«  des  röm.  Kaiserreichs, 
ö  'jtsri)  von  lleitilH  ri;  '(jrdicgen'.  —  p.  1780:  Kuno 
Ulf  her,  Festrede.  Kurzes  Referat  —  p.  1790; 
K.  Naville,  Das  Sgyptiaebe  Todtenbucb.  8ebr 
gerühmt  von  (!  }■'.',. 

DeBlüche  LiUeraturzeilung.  ISS«.   No.  SO. 

p.  1T8S:  Karts,  Die  Sprüchwörteraamtnlnoi; 
desMaxiiDus  Flaaades.  Lobend  aiigczelRt  von  //. 
Vintr.  Vt)orr88dieDd  »pringc  die  eupe  Beiulirung 
tWer  rnsfischorSpHcbwörter  mit  diesen  pricchischen 
bemur.  —  p.  WM:  P.  Antoiae,  Syntaxc  latiac. 
ReicniiondeH  unhiuest  vcr8tarbeneaProfe«M>r«  Jordao: 
•UDaagrnchiiie  llalbbrit". 

Deutsche  I;itteratnrz«*itans.    l8Sö.   No.  51. 

p.  J.  Köhra,  Über  die  Tetralogien  de> 

AfltipiiuD.  tir.  c.  Wiümtoirüt  bat  die  Qedold  verloren 
die  Schrift  ganz  zu  leoeu.  —  p.  I8J1:  L.  Olivier, 
Grammaire  du  Grec  moderne.  'Unpruktlsch: 
becehrfukt  sich  auf  die  Litteratursprache'.   II'.  il,,,,r. 

-  p.  lS-2-2:  Bonche-I.eclerfq,  Manuel  des  institu- 
tiMDS  roiiiaiiics.  Lohende  Kritilt  von  J.  3hrkcl  — 

1S51:  Erklärung  de«  Uro. Cillitf,  in  Sachen  des 
Palatalgesctzcs;  er  halte  seinen  Anaprucb  auf  die 
Priorität  der  Entdeckung  entsebiedeo  aafirccht:  er 
habe  dw  Oesetz  vor  zehn  Juhn  n  selbstSodlg  gefandOD. 
dann  inent  im  Druck  vcrottontlicbt. 

Hn«  phiJolacifleba  Raiiaelaa.  18S6.  No.  94. 

p.  369:0.  Kd.  Schmidt,  Parallei-Ilomor.  Als 
lehr  sorgsam  und  brauchbar  empfohlen  vou  K  Efnrl„tnl. 

-  p.  373:  Aristotelis  mefaphysica  rec.  Vf.  Chrint. 
.\D5czeigt  von   l{ulliniji.r,  —  p.  375:  Tarlara,  De 
Plauti  Baccbidibua.   Nicht  überall  zustimmend 
beorteilt  von  Redtlob,  —  0.377;  Cassiani  opera 
»d.  Pelaelwaix.  Ref.  von  P.Uohr.  -  p.  37'J:  Brach 
■all,  Quacstiones  Pseud  o-I)iogc  n  i:i  nae.  Fleißig 
und  umsichtig.   SiUkr.  -  p.  380:  Stadaiczka,  Bei 
trjge  zur  Geschichte  der  altgriecb.  Tracht. 
'Macht  den  besten  Eindruck'.    Sitll.  —  p.  882:  H.  1 
X«Bge,  Lat    Sebnlgraniniatik.    'Regeln  knapp 
lutd  brstimnit.  di«  gaste  Anordnung  klar  and  über- 
aebifadi'.   C.  Wa§aier. 

WotbeBgcbrift  fdr  klas8.  Pbilolagi«.  im.  No.49. 

p.  1037:  I)  Coosin  et  Üarrbacb,  Bas-rclicf  de  ' 
Leanoa;  2)  Bngj;e,  Ursprung  der  Et  ruskcr: 
3;  raali,  Inschrift  von  Lomnos;  4)  Ueecke.  In- 
«chriften  vou  Lemnos.    Angezeigt  vou  o.  6'/-,(/</.t-,  \ 
dir  »ou  kiinT  di-ser  Arbeiten  befriedigt  ibt.   -  i 
P-  1544:    Alhracht,    KaiupfesschilderuDg  bei 
Uomer.  Gelobt  v.m  /'.  Sto,jci.  -  p.  1546:  ZieliMki,  ' 
ttliederang  der  altattiochen  Kom«dic.  «Voll 
"iHkürliebkeiteD*.  Znrher.  —  p.  i.os:):  Seidel,  De 
usu  praepositioniiin    I' !  1. 1 1  n  i  a  no.     'Sehr  gut', 
f.  Kref^.  —  p   It^äi:  Man^yardt,  Iti.ni.  Staatsver- 
waltung, III.    Günstig  beurteilt  von  n.  (J/upf,,.  — 
P.IWS:  Jabr,  Wörterbuch  zu  Cornelius  Ncpos.  | 

Acadeay.   No.  762. 

(388)  Anz.  vou  S.  S.  Lanrie,  Lecturcs  ou  tbe  , 
riie  of  Unlveraiti«!;  A.  Tliorbeekr«  Ocsebiefote  I 


der  Uofverait&t  Heidelberg  and  Peitschrlft 

zur  Stiftungsfeier  vou  Heidelberg  von  dem 
historisoli-pliilüsopiiischcn  Verein  zu  Heidel- 
berg Von  J.  Bess  .Mullin^er.  Lauries  Much  ist 
weder  dem  Inhalte  nach  selbständig,  noch  der  Fonu 
nach  sorgfältig  genug,  um  als  musterhaft  gelten  tu 
können;  Tborbeckea  Werk  ist  leabar  und  lesenswert: 
die  Featsebrift  bietet  n.  a.  swe!  interessante  Abhand- 
lungen von  K.  Martfelder  und  Dr.  Kirchenbeim.  — 
(392  tT.i  Anz.  vou  Plularcbs  Lives  of  the  Gracchi 
und  uf  Sulla  by  II.  A.  Holden.  „Ks  dürfte  schwer 
.•icin,  ilie  Vorzüge  und  die  Vollständigkeit  dieser 
Ausgaben  zu  übertretTeu'.  -  Earijiides'  Modea  by 
I  C.  B.  flebcrdcn.  .Weder  für  den  äcb&ler,  noeb  für 
!  den  Lehrer  aaarelehend*.  —  Tereitt  Adoipbi  by 
A.  SlumaD.  «Br.sser  als  die  fiühercn  Ausij.iben  dts- 
selben  Herausgebers'.  —  Plato.  Ropubiic  boüks 
I— IV  by  A.  M  Lnscunibo  ;ind  P.  T.  Newohan.  .Em- 
pfehlenswert". —  Piautas  rec.  J.  L.  Ussing  Vol.  5. 
..Vorzüge  und  Fehler  dieser  Aufgabe  bleiben  uover> 
ändert".  -  (896)  A.  Nenbaier,  Tbc  Ke  n  i  tes.  Auch 
andere  Stellen  der  Bibel  (wie  1  Cbroo.  11  55,  Jcrem. 
.X.X.W  6.  7)  weisen  daraof  hin,  daß  die  Keniten  da 
Wauderätamm  waren. 

Atheiaeam.  No.  3083. 

(676— G77)  J.  llirst,  Notes  t  i  oiii  Sinyrna  (20.  Okt. 
188G).  Ilumaun  und  Hohn  haben  ihre  Ausgrabungen 
bei  Pergamou  beendet  und  dank  ihres  außergewi.hn- 
lieb  günbtigcn  Vcrtragea  mit  der  törluachou  Regierung 
eine  überaus  reiche  Beate  an  Mamerwerkcn  gewonnen; 
nur  in  einem  Punkte  verliefen  die  Fon-i  liungen  beider 
Archäologcu  rcsultatlos:  es  ist  ihnen  niuijt  gi-lungen, 
auch  nur  ein  Grab  zu  tindcu.  n.ich  Au.'^ielit  cui;liscliei 
Forscher,  weil  sie  in  der  Gegend  nicht  hinlänfilich 
Bescheid  wufltcnand  die  Hülfe  der  Eiuwohocr  all 
Viel  ungaostiger  ist  die  Lage  der  eiu|;UacheQ  Aua- 
grabnugcn,  welche  aoter  den  HIBvenSltalaaen  der 
tOrkischeo  Verwaltung  zu  leiden  haben;  selbst  Dennis 
hat  seine  Arbeiti  u  in  dorn  von  ihm  kiLuflich  erworbe- 
nen Tempel  der  Kybele  eiu.^tellcn  müssen,  und  Herr 
Wood  bat  die  seinigen  in  Epbesua  aufgegeben.  In 
Smyrna  selbst  dauern  die  Zerstörungen  des  alten 
Maucrwcrka  fort,  welches  zu  Baumaterial  vorwendet 
wird:  aber  aelbst  bei  dieaen  gewaltigen  Rrdarbatcn, 
welche  den  Charakter  der  ganzen  Gegend  beeinträch- 
tigen, sind  Altertümer  nicht  zu  Tage  gefördcit  worden. 
—  (^377)  The  British  School  at  AthMi.  Orgoai- 
safinn.'^i  I  in  dieses  Instituts. 

El  Arehivo.    .\o.  32. 

(-249 -2j|)  J.  ßranrt  y  Bellet,  El  tablero  del 
sepulcro  de  Severina  (Scblufi).  Verf.  aiobt  dio 
Marmortafel  des  Grabmal»  ala  die  ailegorifcha  Bo> 
Zeichnung  eines  Spictbretta  an. 

'Ks-.'.a  No.  570. 

(768)  Kt;  ßsiiUe  Ix  tmv  t«5  'laoxpdiov;. 


III.  Mitteilungen  Ober  Vereammlungen. 

Berichte  fibrr  die  Verhandlungen  der  Kgl.  SiichNisehen 

(iesellNchaft  der  Wisaenacbirfitai  la  Lrip/ig. 
Philol.-hist.  Klasp.  188(5.  I.  Sitzung  am  13.  Kebr.  I88t;. 

llr.  Overbeck  las  Ü  her  einige  A  pol!  o  nst  atuen 
berühmter  griech  iscin  r  Künstler  (.S.  1— L'7.) 
Von  allen  griechischen  Bildh.uiorn  haben  für  die  Ge- 
staltung des  Apollo  und  die  Entwickclung  seines 
Idealbildes  die  llitgliedcr  der  aogea.  jüngeren  atti- 
scheu  Schule  des  4.  Jahrb.  be!  wettern  daa  Beate  und 
Meiste  gethan.  Verf.  versucht  darzuthun,  dall  wir  von 
drei  Apollostatuon  aus  die.seni  Kreise  eine,  wciclic 


Digitized  by  Google 


63 


[No.  2.J 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [8.  Janaar  1887.]  64 


i  m  kcDDcn  vermeinte,  uicht  kennen,  daß  dagegen 
diM  tmUe  deaselben  Meisten  bsuec  aaicbsawaiMa 
irt,  «b  man  bisher  augeooranen  bat,  und  daß  die 

Vorstellungen,  welche  man  von  einer  dritten  liatto, 
sich  wesoutlich  berichtigen  lassen.  Wenn  Stepliaui 
eine  Nachliildung  des  nach  Properz'  Zeugnis  als  luni; 
gcwaudeten  Kitbaroden  dargestellten  Apollo  Pala- 
tinos des  Skopas  tof  den  seit  Augustus  unter  ver- 
scbiedeuen  Kaisern  geprägten  Münzen  aeben  wollte, 
auf  welcbcn  einem  nut  der  Kithara  ausgestatteten 
Apollo  die  Beiscbrift  Actius,  Palatinas  odfr  AuRustus 
beigegeben  ist,  so  iSßt  sich  daraus  bei  der  Abweichung 
der  Müuzty}:en  von  einander  in  den  wesi-utlichsten 
Elementen  kein  Beleg  für  die  Gestalt  der  Statue  ge- 
winnen. Aacb  swiscben  dem  bekaonteo  Apolbn 
Kitbarodos  io  der  Salla  dellc^Muse  im  Vatikan  und 
den  Hfinzcn  besteht  keinerlei  Ähnliclikeit  als  die  all- 
gemeine, daß  alle  Figuren  den  iunuui'w  andetoo,  mit 
der  Kithara  ausgestatteten  Gott  dar>telieo.  Man  wird 
daher  nicht  mehr  mit  der  Zuversicht  wia  bisher  die 
vatikuitebe  Apollostatue  und  die  ihr  verwandten 
Monumente  auf  das  von  Augustus  wabrsebdnUcb  aas 
dem  Nemoseion  in  Rhamuus  nach  Rom  in  den  Tem- 
pel des  Apollo  Piilat!nu>  versetzte  Werk  des  Skupas 
zurückführen  di.it>  i;  W  n  dem  ApollouSmin- 
theus  desselben  Mci&ters  bei  Chrysc  iu  Troas  wissen 
wir  ans  Strabo  nur,  daß  der  Gott  meinen  Fub  auf 
die  ibm  attribative  Jfaos  setzte.  Die  den  Apollon 
Smintbens  darstellenden  Mfinzen,  sowohl  silberne 
autonome  (Tetradrarlimen)  wie  bronzene  Kaisermünzen 
,vou  Alexandria  Troas,  gehen  trotz  aller  Abweichungen 
in  Einzelheiten  auf  ein  und  dasselbe  Vorbild  lurück, 
sodali  wir  dadurch  eine  fiebere  Gesamtauscbauung  von 
der  Statue  des  Skopas  gewinnen.  —  Die  von  Libanloa 
bescbriebcne  ApoUoetatne  des  Bryaxis  in  Daphno 
bei  Antiocbia  erkannte  man  bibher  auf  autiochi^chen 
Münzen  wieder:  Verf.  bringt  noch  ein  sein  hönes 
Tetradrachmen  des  Antiocbos  Eplphancs  bei,  welches 
diese  Statue  und  ihre  Schönheit  einigermaßen  ver- 
gegenwärtigt. Mit  dieser  Münze  stimmt  die  Figur. 
Oes  Apollon  Kitharodos  auf  einem  Deoar  des  An* 
gnatus  fast  bis  in  alle  Kin/ilhelten  überein.  Verf. 
wagt  daher  die  Vermutung,  dab  lür  die  Kaisennünzen, 
welche  man  bisher  auf  den  Apoll  »  Palatinus  des  Sknjjas 
bezog,  Tielmebr  die  dapbneiscbe  Ütatuc  des  Bryaxis 
Tofbild  geweseo  tvL 

Sittvof  am  89.  Mai  1886. 

Hr.  Fleischer  legte  das  5.  Stück  von  Studien 
über  D  o  z )  .s  Supplement  a  u  x  d  i  c  t  i  o  n  n  a  i  r  c  s 
arabcs  v.ir  (S,  '28-y2j.  Ilr,  Zarnke  legte  einen 
bereits  früher  genehmigten  Aufsatz  des  Hrn.  Prof. 
W.  Creizenach  in  Krakau  druckfertig  vor:  Studien 
sor  Geschichte  der  dramatischen  Poesie  im 
17.  Jabrirandcrt  (S.  »3—118). 


UalT«nitilaaeMaaii  von  Köainleis  «u  4m 

Jahre  IHSr,. 

(Schluß  aus  No.  1.) 

Waltber  Prtllwltc,  D«  dialeeU»  TheMatica.  «8  8. 

Vgl.  diese  Wochenschrift,  No.  29/30  1886  Sp.  930  ff. 

MaxiaUian  Seltgcr,  De  vcrsibos  Creticis  sive  Faeo- 
niels  poetamm  Graeeoram.  69  9. 

Par.s  I  behanil'  lf  rlas  Verhfiltnis  de.s  päi'nischeu 
oder  Ivreti.sehea  Kliylhmus  zum  trorhaiseheii,  den  Bau 
der  Verse,  besonders  der  Tetranieter  bei  Aiistoph., 
und  die  Responsioo,  Pars  II  das  Vorkommen  der  ein- 
zeUien  Versfattnngen:  Monom,  (nur  Terelnselt  naeh- 


weisbar),  Dim.  (acat.,  catal.,  beide  auch  mit  Ana- 
kruae),  Xrim.  (de  trimetris  creticis  et  paeonicia  eat.; 
de  tnm.  acat  ex  paeonlbna  qnartis  eompeeitis:  de 

trim.  cat:  de  trim.  ab  anacmsi,  a  basi  incipientibus), 
Tetram.  (acat,  cat.,  mit  Auakr.),  Pcntam.  (ac.  cat, 
mit  Anakr.),  Heizam.  (nur  hei  Aristoph.  und  daa 

Lyrikern). 

Ueorg  Meyer,  Die  Karle:,  eine  etlinograpiii^cli-linguisti- 
sche  Untersuchung.    2fi.  S. 
Verf.  sucht  mit  Ed.  Meyer  die  Kader  als  Aogc- 
liörige  des  iodoenr^>ilscben  Sprachstammes  zu  er- 
weisen.  Den  Zeugnissen  der  Alten,  die  man  mit  Un- 
recht als  Beweise  für  den  semitischen  Charakter  des 
Volkes  angeführt  hat,  stehen  andere  gegenüber,  welche 
die   indogermanische    Abstammung  wahrscheinlich 
raachen.    Jeden  Zweifel  beseitigen  nach  der  Vcr* 
!<icbeniog  des  Verf.  die  erhaltenen  Namen,  von  denen 
ein  jedoch  onr  Ms  K  rdobeodes  Veneicbnis  mitge- 
^  teilt  wird. 

'  Otto  SehSndfirffer,  De  genoina  Catonis  de  agrirultuta 
I     libri  forma.  Fars.  L  De  ayntazi  Gatoais.  89  8. 
Vgl.  diese  Woehensebrifk,  No.  IS.  1886  8p.  868  ff. 

Theodor  Konitzer.  De  fabulae  Prometheae  in  arte 

litteriM^ue  usu.  35  S. 
A.  Kuhns  Behauptung  (Die  llerabkunft  dos  Feuers 
I  und  dos  üöttertraukcs  S.  18),  dab  diese  Fabel,  nach 
I  der  die  Menschen  von  Prometheus  gcschafTeu  seiefl, 
j  die  älteste  derartige  sei,  sucht  Verf.  als  auf  einem 
I  großen  Irrtum  beruhend  zu  erweisen. 

Franz  Zifmann,  De  anathematis  Graccis.  60  8. 
I       Kap.  I  handelt  von  den  aiiath-mata  ".rdinaria, 
I  welche  an  bcstimmteu  Tagen  dargebracht  wurden,  und 
!  deren  Zahl  nach  längerem  oder  kürzerem  /.wüschen- 
räum  stetig  annahm/  Kap.  II  von  den  a.  extraordi- 
naria,  die  nur  einmal  dargebracht  worden. 

Paal  Stettiaer,  Ad  8oIoni8  aetatem  qoaestiones  eritieae. 

f>:!  s. 

Fans  I.  De  Diod  iri  libro  nono.  Von  dem  'J.  H.ieh 
des  Diodor  liiilt  N  eif  nur  den  ersten,  die  Sageu  vnu 
den  7  Weisen  beliandelndeu  Teil  (mit  Klübcr)  für 
entlehnt  aus  Ephoros;  als  Quelle  dos  zweiten,  der 
die  auf  Solon  bezüglichen  Xbatsachon  in  der  eehOri* 
gen  Zeitfolge  crzilblt,  betrachtet  er  den  Alezandrinos, 
qui  a  Sosicrate  allatus  et  nonnultis  tncis  confutatus 
est.  Pars  II.  Cur  Solon  Salaminius  appellatus  sit. 
Diesen  Namen  erhielt  Solon  als  •'•>,'■.  der  auf 

Salamis  gegründeten  KIcruchie  (cf.  Plut.  c.  9).  Pars 
III.  De  Solonis  itineribus.  Von  den  drei  orwähntai 
Reisen  des  Solon  fällt  die  erste  vor  sein  Archontat 
(ein  bestimmter  Zeitraum  lällt  sich  nicht  angeben: 
feststeht  dali  Solan  zu  Ktiiie  des  G.  Jahrh.  iu  Athen 
war);  die  zweite  lvi)n  Uerod.  und  Plut.  erwähnt,  von 
B.  Niese  für  eine  Fiktion  erklärt)  virlegt  Verf.  vor 
die  Gesetzgebung;  die  dritte,  angeblich  unter  der 
Tyrannls  des  radstratiis  unternommen,  hält  er  für 
erdichtet ,  da  Solon  nach  der  richtigen  Ansicht  des 
Phanias  im  2.  Jahre  nach  der  Übernahme  der  Ty- 
rannia  dnrch  Pisiatrato«  gestorben  seL 

Jastn<>  Pn/elio.  T>>-  o|)pugaaUono  Sagunti  quaastiones 

düiniologieae.    42  S. 
Die  Schrift  bildet  hau|)tsiichlicli  eine  Widerlegiing 
der  Ansichten  Sieglins  (Leipz.  Diss.  1878),  welcher 
Livius'  Angabe,  dall  Sagunts  Belagerung  iu  das  Jahr 
2'.'2  Ki!.e    l'<»l)b.  TU),  zu  begründen  versucht  hatte. 

W.  Uutecker,  Über  den  falschen  Smordii. 

Vgl.  diese  Woehenscbrift,  No.  9.  18S6  Sp.  «Sf. 


Verlas  Toa  8.  CalTsry  a  Cu  Su  RLriiu  inuc; 

(Setz«rinaea  -  Schote 


'Itt  Derlluer  Duch<1rackanl-AklteB-0«MUsehsft 
des  Lette- Voseiof/ 


Dlgitized  by  Google 


BERLINER 


PEÖLII 


Cil 


■MMrt  jedes 


A  t    ;i  I.  i;  III  .•  u  t  8 

sekau  «11«  Baclibandiucn 


PNU  fttrtaUibrikll 
CMMk. 


HERAUSGEGEBEN 


CKK.  BELGEU  ünd  0.  SEiTmiT. 


LUtwariscbe  AatilgM 

werden 
rtm  •Ileo  iDsertloDs- 
AmMtm  BnetatendlaDiia 


Prall  dar  dreigeipaaieneB 


7.  Jahrgang. 


15.  Januar. 


1887.  a 


Inhalt. 


Chr.  B.,  Die  Ausgrabuugea  uuf  der  AkropoKs 

von  Athen.  III  

■Kl  Parti  pnwtori«  in  Regaasburg  ... 
PngmmN  us  DantsehiaiML  1866.  \    .  . 

lanufonen  «ni  Aaiolfaa: 

N.  Gahrauer.  Mu-sikgeaeblditliebM  au  Homer 

(H  R  imaDn)  

P.  Wendlaii,  QoaattioiiM  MuoniuM  (L. 

St<iü)  

6  Bilfinger,  Die  ZeitiBeM«rd«rutikeD  Volker 

«8  Güotber)  

R.Obl«rt,  Ritsel  uud  GeselLcb&ftospiclc  der 

a;t>'ii  Griechen  (G.  Knaackl  .  . 
C.  Rhomaides,  l'u^iMi-M  -<-o  "  \!>r;-.tiv  (Obr.  B  ) 
E.  Weissenttora,   AufgiljiijsimmluQg  zum 

i'ücTsetzca  ins  Grii  i  l  iiche  (F.  MttUer)  , 

Auxige  aas  Zeitechrilten: 

Jahrbuch  de«  Kai«,  deotsehen  arcb.  lostitata. 

I,  No.  1  

Zeitocbrift  für  Gjmcaäialweäea.  X^XÄ  No.  1 1 

Cretiea.  ITT  


Literarisches  Geotralblatt  No. 
69b  —  Deatacbe  Litteratuneituag  No.  68. 
—  Aeademy  No.  768.  —  Athenaeiim  No. 

8081.  -  El  Archivo  No.  33.  34.  -  'EMo- 
jib;  No.  143.  144  


ArcbSoIogiaebe  OeMllsebaft  la  BerHo.  L 


Mt  Auj^rabaDgea  aif  i«r  Almpttts  ti»  Atfeen. 

II. 

Architektonisches,  Skul|. tuten,  Vorpersiach. 

Vir  haben  in  eiuem  ersten  Artikel  die  arcbitek- 
toniachen  Sonltate  der  Forschungen  des  letzten  Jahr- 
MteteanuammeDfOSteUti  nocb  auDcrordcntiich  reiche 
Aifj^beo  liegen  vor  uns;  denn  zwischen  den  nach 
■<S0  crricht(  tcn  Ringmauern  der  Burg  und  dem  au- 
Kblit  i  t  [id<  n  Hurgfel.seu  wurden  als  Füllmaterial  die  Bau 
riieder  d<jr  \  rj)i  rsi.<chen  Tempel,  Weihgeschenke,  als 
fiUdsfiulen  und  ihre  Säulenpoatamentc,  übereioander- 
Itacbichtet  Wir  sehen  eben  (cf.  Wochenschrift  3, 8p.  88), 
gdch  if icher  Schatz  von  «ohlerhaltenen  Statuen  von 
Mariarfauien  anf  der  Strecke  zwischeu  Propyläen 
■llNnebthcion  SU  Tage  gekommen  war;  es  gilt  aacb 
dMttrfge  nocb  luaammoiuasteUen. 


SeiU 


68 
68 


69 
78 

77  I 

79  ] 
83 

88  I 


89 
90 

90 


93 

91 
96 


Waa  die  Architektur  betrifft,  so  sind  als  älteste 
Denkmftlcr  dcrAkropoIi<',wodieAuBgrabuoReodeo 

gewachsenen  Felsen  erreicliten,  cinit;c  von  <li'n  PiTacrn 
nieht  Tollstftndig  zerstörte  Mauern  m  luiui^  n  worden, 
die  bei  di  r  lliuterfülluag  der  neuen  Bur^'iuaurfrn  mit 
verscLütkt  wurden.  Sie  gleichen  iu  ilirer  Kon.struk- 
tfon  vollkommen  den  alten  Hausmauern  von  Tiryoa 
ood  kl/keuae.  Ihr  Zweck  ist  noch  nicht  Jüar  (OOrp- 
feld.  Mitteilttngeo  XI,  8.  168). 

\'on  !J])üti'reu  Bauten,  wuhl  aus  der  Ty  rann  e n zcf  t, 
wurden  eiu<'  sulir  f,'rül)e  Meuj^o  einzelner  Bauglieder 
gefundi  'j,  j^  diirfi  /.u.sanunengehörigo  Stücke  an  «anz 
enti;<-geugc8etzto  i£udcn  der  iiarg.  Es  muß  demnach 
die  Burg  naMSb  iSQ  PMraerkriegen  ein  grolicr  wirrer 
Scbatthanfen  «weaeii  wo,  ood  bei  HioterfaUunc  der 
Kimoniechen  Maaer  moO  man  das  Pfillmateria!  ohne 
Ordnung  von  den  vorschicdensti^n  Seiten  herbeige- 
tragen haben.  Bisher  be.sitzen  wir  bereits  .sieben  vcr- 
.scliiodeue  Sinien  auH  Marmor,  widuhe  vorpersiachen 
Gebäuden  augebürt  haben.  Dieselben  sina  teils  nur 
bemalt,  teils  in  flachem  Relief  heifesMIt  und  daDii 
bemalt  (DOrpfeid  a.  a.  0.). 

yerwandtsinddicgeftmoenen  VotWsSiileo,  velehe 
die  Weihgesohenkc  trugen.  Solche  waren  auch  schon 
friilier  bekannt,  jetzt  aber  i.'st  ihre  Zahl  beträchtlich 
vermehrt.  Eine  Anzahl  .sind  von  Kabbadias  im  zweiten 
Ueft  der  'Kf  f.jufvi;  18ö6  (Tafel  G)  veröffentlicht.  Die 
Formen  des  jouiscben  Kapitells  zeigen  noch  ein  ge- 
wifliM  Taaten;  di«  Ceatea  Verhiltniaae  der  apIteMO 
Knnat  sind  nocb  nicht  gefunden.  Zwei  trefton  in  den 
Kaneluren  Weihinscbriftcn;  zwei  andere  Basen  er- 
innern an  die  Form  des  Antenkapiteilti  und  tragen 
wichtige  Weihinsclirifteu ,  darunter  die  von  Robert 
(vgl.  Wocbenschrin  18:^6,  No.  Ö2)  richtig  ergänzte 
mit  den  Künstlernamen  Anteoor  und  Eumaros. 

Besonders  reichlich  sind  die  Funde  aa  Skalpturon 
selbst;  kleinere  Figuren  in  Terrakotta  nnd  Bronze 
fand  bereits  Ludwig  Rosa,  als  er  die  Südseite  vom 
Unterbau  des  Parthenon  untersuchte;  bedeulenderc 
Funde  wurden  bei  den  Ausgrabungen  im  Osten  des 
Parthenon  zum  Zweck  der  Grundlegung  des  Akro< 
polismuseuma  1863  gemacht  uud  I6di  bei  neaen  Aua» 
grabungeo  in  derselben  Gegend  ergSnzt.  Einen  ganzen 
Schatz  aber  lieferte  die  Stelle  der  Burg  zwischen 
Ercchtheioii  und  Propyläen  unmittelbar  hinter  der 
Stelle  der  Burgmauer,  wo  die  Metopen  uud  Triplyphea 
de.s  Pisistrateischen  Tempels  eingemauert  sind  (vgl. 
Wochenschrift  1887,  No.  2).  Aulter  den  bereits  pabU* 
zierten  Slataen  liegtoine  groüe  Anzahl  anderer  in  Ath«i. 
Kabbadias  cnrtbnt  z.  B.  ('B?r,ii:>3>:;  1^86  Sp.  77)  den 
Rumpf  eines  Pferdes,  den  Torso  einer  geflügelten 
Nike.  Besonders  merkwürdig  war  aber  der  Fund  von 
groUcu  Keiiefä  aus  Porös.   Sie  wurden  zuerst  als 


Digitized  by  Google 


67         [No.  8.]  BIBLIMBR 


Giebelfelder  von  l'argold  crkaunt  {i-ir,>xi(Ä;,  1884, 
Tafel  7),  ueu  bcsprocben  and  der  gröüm-n  Bequem- 
liclikeit  iialbcrder  erste  wieder  ab^'ebildctiDdcnlliUei- 
limpen  X,  137—255  und  322-334  von  Meior;  der  «weite 
ist  wiediT  bo.'-pn  t  licn  uitd  abgt  biliiet  vou  Studtiic/ka 
iii  deu  MiltfiluLifieu  XI,  til— bl.  Andere  Kuiidc  vou 
U&rmorstatucD  stelltou  ^icb  bei  Studoiczkas  Unter- 
sachuDgen  cbenfallä  als  Teile  eines  Giebelfeldes 
henra«.  Purgold*)  selbst  bot  In  der  JnllsitxQnf  der 

Hi-rliiii  T  II!  i-!i,'ii>|()f»t'n  Gesellschaft  über  die  Porosgiebel 
uud  im  /.ubuiumeubaug  damit  über  eiuc  uiutiuuUlicbu 

Oiebelkompoeition  voa  Olympia  geiprocfaen: 

Die  Porofgiebe]  der  Akropolis. 

Bei  der  Zusammcnntntog,  die  deu  Vortragenden 
im  Herbst  18^4  gestattet  wurde,  stellten  sieb  die> 

.■•elbfn  als  Teile  eines  Giebclieliefs  von  etwa  6  ni  Länge 
umi  O.bü  lu  Ibilif  beruus,  wi'lche»  den  Kampf  des 
Herakles  mit  der  llvdrn  durstellt  und  von  einem  nicbt 
mehr  bestimmbaren  Tempel  der  Burg  herrührt,  der 
bei  der  Vcrwuätuug  ihrer  lleiligtQmer  durch  die  Perser 
zerstört  worden  ist.  Die  spärlichen  Überreste  eines 
anderen  Giebelreiiefs  dTselben  Art,  welche  dabei  ge- 
l'uiidiMi  wurden  uud  walirscheiiilifh  dcniscllMMi  Cn'büude 
angeboiteu,  hat  der  Vortragende  aiü  eiii'-  l'u -t.  Ihuig 
des  Uerakles  im  Kampfe  mit  dem  Socungfln  i.  i  Ii  lon 
zu  erltlftren  veraueht,  eine  Deutung,  die  durch  den 
späteren  Fund  von  Teilen  des  Fiscbläbee  dieses  Meer^ 
dSrooD  bestätigt  worden  ist. 

In  diesen  beiden  Beliefs  haben  wir  gegenwärtig 
nicbt  nur  die  frühesten  bisher  bekannten  Giebel kom- 
poeitioAen  tu  erkennen,  sondern  ngleidi  aoch  die 
Sltesten  sJler  überhaupt  voriiandenen  attisdien  8kulp 

turen.  Sie  /.i'iL;eii  iiocli  nielits  von  der  feinen  Aus- 
führung, WfUlit'  S()i(bt  gt'rade  das  lii'SDndere  Verdienst 
der  altattisclirii  Aibi  iteu  ausraacbt  uud  welche  sioli 
ctf't  in  der  Bearbeitung  de.s  Maimors,  diu  vou  den 
Inseln  der  iigSisehen  Ueeres  her  dort  eingeführt  wurde, 
entwickeln  konnte;  vielmehr  führen  sie  uus  die  in 
Attika  eioheimischc  Skulptur  zum  erstenmal  in  ciucni 
/.u.-tande  vor  Auc^n,  wcUhcr  nuch  wesi-ntlich  auf 
dem  Standpunkte  der  älteren,  rein  dekorativen  Kunst 
steht.  Die  Wiedergabe  des  Gegenstandes,  der  von 
der  ältesten  Kunst  in  seinem  Typus  sowohl  wie  in 
den  dnselnen  Motiven  schon  im  wesentlichen  vorge- 
bildet war,  ist  dem  Künstler  die  Hauptsueln.!  Iiei 
seiner  DarstelluiKr,  die  fast  nur  durch  die  Uuitisse 
die  Figuren  wiikt  und  die  feiniTc  Durchlnl'imiir  lii  r 
Formen  im  einzelnen  fast  vollstiindig  vernachlässigt. 
Das  Relief  zeigt  in  seineu  hei  vortretenden  Teilen,  die 
mit  scharfen,  gerade  abgcschuittenen  Rändern  tum 
Ontode  bin  abfallen,  eine  nur  wenig  modellierte  Obe^ 

liebe,  die  blol)  die  Ilauptfnrnien  der  Darstellung 
plastisch  zum  Ausdruck  bringt  uud  im  übrigeu  nur 
eine  -hitte  Unterlage  f&r  ihre  farbige  Ausrahning 
daibietct 

Und  doch  trlre  es  entschieden  unrichtig,  wegen 

des  Gegensatzes,  den  diese  Reliefskuljituren  zu  deu 
bisher  bekannten  attischen  Mormorwcrkeu  darbieteu, 


*)  Wir  geben  des  Zusammenhanges  wegen  seinen 
Yorb«g  Iiier  (nach  den  bei  Giirtner  erselu  inendeu  Be- 
richten der  arch.  G.  /.  B.).  Er  bildete  den  Hauptin- 
halt irii- r  Sitzung.  AuUerdem  sprach  noch  K'ibei  t 
über  den  auf  Vaseubildern  des  fünften  und  vierten 
Jahrb.  nicht  seltenen  Typus  einer  aus  dem  Uoden 
aubteigendcn  Frau.  Der  Vortrag  ist  zur  Yeri^ffeut- 
Hebung  in  den  Philologischen  Untersuchungen  von 
Kiellüng  und  K.  v.  Wilamowitz-Mttllendoi ff  bestimmt. 
Herr  Hübner  machte  Mitteilungen  über  neue  Funde 
in  Deutz. 


WOCHENSCHRIFT.    |15.  Januar  1887.|  ßS 


I  ihren  echt  attischeu  Irspruus  bezweifeln  zu  wollen, 
I  der  schon  durch  ihre  Herkunft  von  einem  Heiligtum 
der  Akropolis  und  ihr  Material,  den  in  Attika  ein- 
beimischen  porösen  Muschelkalk,  der  einen  Transport 

von   weither  weder  vcrtrigt  nOCh  verlohnt,  ZUT  Gc- 

nüi^e  dargetliau  wird. 

(FoltaetzuDg  folgt.) 

Die  Ptrta  praptoria  {■  R^geisbarg.  ') 

Vor  «inigen  Tageu  wurde  mit  der  Freilegung 
'  der  porta  praetoria  begonnen,  und  es  ist  berdts 
der  grbOte  Teil  des  seither  vorhandenen  mittelalter^ 

I  liehen  Vorbaues  atiL;i  hu  (  hi  n,  sodafi  sich  nunmehr 
die  gewaltige  Quudvrl;oiiftlruklic»n  im  Freien  präsen- 
tiert.   Die  Hobe   des  Thores  im   Lichten  wird  von 
dem  gegen w.'irtigeu  Strabeuniveau  aus  gegen  4  Meter 
,  betragen.    Au  der  römischen  Mauer,  welche  die  Rfiek- 
:  wand  des  in  den  Besitz  dos  Bischofshofes  übergegan» 
j  gencn  Stadels  bildet,  zeigt  sich  ein  Fries.  (V.  Z.) 

I   


Prtgramme  aus  Deutschland.  Ibäö. 
(Fortsetzung  aus  No.  1.) 

A.  Sperlin;;,  .\pion  der  Grammatiker  und  sein  Ver- 

li.'iltnis  zum  Judentum.  Bin  Beitrag  zu  einer  Fiti- 
;      leituug  iu  die  Schriften  des  Josepbus.  Kreuzscliule 

zu  Dresden.  22  S. 
'       Eiua    monographische    Behandlung    des  ApioD 
j  scheine  scheu  deshalb  gerechtfertigt,  weil  sämtliche 
bisherigen  ArbeiUm  den  Mangel  haben,  dalt  sie  Apioo 
.  uar  unter  dem  Liebte  zeigen,  in  wolcbes  ihn  seis 
I'olemiker  Josepbus  (ApI>iQ  ist  der  ^-i  r.lite  JuJeuhetzir 
des  Altertums)  nebst  einigen   Uumern,  die  ihn  als 
Ägypter  verachteten,  gestellt  haben.    Gerade  der  zu- 
i  letzt  augedeutete  Umstand  „mache  deu  Verlust  der 
I  Werke  dieses  eiugoborucn  Ägypters  doppelt  fühlber, 
.  der  die  Einigkeit  crotrebt  zwischen  Sgyptisch-morgce- 
[  i;iudi.scher   Denkweise  uud   deu   Spraehformen  des 
j   Abeiuü.iiides.  -    Die  Biographie  des   \eif.«sseis,  mit 
I  maucbeu  Exkursen  über  diu  Körner  in  Judäa  vcr- 
I  mischt,  schreitet  mit  dramatischer  Lebhaftigkeit  vor. 

|{.  Schenk,  /um  eibischeu  Lehrbeu'riff  dos  Hirten  des 

Heinias.    Ueal|.'ymn.  zu  Aseliersh-brn.  3)  S. 

\l.  Treu,  Maximi   lui-uachi  Tlaiiudih  epihfulae  edidit 
i      M.  T.  1.  Fr.  Wilh.  Gymn.  zu  Bresl  ui.  s.  -ja  S. 

IKiner  Uutorsuchuug  doc  Uaudscbritteu  folgt  die 
erste  Partie  der  Briefe  mit  Angabe  der  VariaDien. 

,  E.  Kellerhof,  Vollstäudini-r  Te.^t  des  Plaatiniscben 
Truculeutus  aus  der  Pariser  Plautushandschrift  D. 
7889,  niit  Abweichungen  von  F  uud  deu  Koliationea 
von  Geppcrt  Gjmn.  zu  01denbut]g.  17  S. 
*Pnr  Plautnskntiker  dfirfbe  es  interessant  sein, 
von  einem  dieser  Stücke  deu  vollstSndigen  Text  der 
'  Pariser  Handschrift  vor  sieh  zu  haben,  einmal  um 
manche  irrige  Angaben  Gepperts  zu  korrigieren,  so- 
dann auch  um  die  abweichenden  Ltcsarten  des  P  vou  \ 
I  seinem  Zwillungsbrnder  F  (ScbOll:  L)  zu  ersehn*.  ) 

Kndolf  Meyer,  In  Ketten  und  Bauden.  Ein  plauti- 
nisches  Öcbdobartsplcl,  übersetzt.  Luibnis-uymu. 
zu  Berlin.  81  8. 

(Fortsetzung  folgte 

Vgl.  Woebeoaebiüt  188»,  Sp.  790  vod  7W.  j 


Digitized  by  Google! 


69 


[No.  S.] 


BERLINER  PBIL0L00I8CBB  WOCHEMSCHRIFT.   [15.  Juuw  1887.]  70 


I  RtztnsionM  und  Aizeigoii. 

Heinrich  Guhrauer,  Musikgescbicht- 
licbes  aus  Homer.  I.  Beilage  zum  Oster- 
prognuDDi  1886  des  GymnasiiuDB  in  Laoban. 
24  8.  4 

Der  Verfasser  erörtert  iu  der  vorgenantiten 
Abbaiulluner  luclirert'  auf  die  Musikgesdiit  lit.'  Ih-- 
zuglicüe  Frageu  beti'eliend  Sologesang,  Kitli.iiodik, 
Kitharistik,  Anlosmasik  nnd  Cborgesaug  bei  Homer, 
4h  letslere  ia  speaeller  Getnianebaft  zn  den  yom 
Ref.  im  Glatzer  Programm  18^5  ^Dic  Prosodien 
and  die  drn^olben  vcrwainlten  (Jesäuge  der  Urie- 
cben"  aasgesprocbenea  Ausichtcü.  Icli  bedaure  sebr, 
nidi  TOD  Tornhoein  and  im  allgemeinen  nicht 
nf  den  gleichen  Standpnnkt  mit  dem  Verf.  stellen 
za  köuneu.  Wenn  derselbe  nämlich  angesichts 
der  vielen  oftenoii  Fra2:pn  niul  nntrolöstcn  I'ritbleme 
aof  dem  Gebiet  der  autilicu  Musiktheorie  bedauert, 
daß  aus  eine  Oesamtausgabe  der  scilptores  mnnd 
immer  noch  fehlt,  so  kann  ich  lonSehst  bei  dem  Tiden 
und  reichen  Ifaterial,  was  wir  den  Arbeiten  Boeckhs, 
HcUeriuanns,  Wostfilials,  (icvai-rts,  Jahns,  v.  Jans, 
Deiters',  ätudeuiuuds,  Hoerscbelmauu« ,  iStamms 
tt.  a.  verdanken,  nicht  so  laut  in  die  an  nnd 
fihr  sich  ja  berechtigte  Klage  einstimmen;  des 
Verf.  Erwartung  und  bt'stinin)ter  Hoffnung  aber, 
dal]  aus  einer  ausgiebigeren  uml  inethculische« 
Ausbcutuug  der  gesauiteu  griecbischeu  Qud  rö- 
mischen Littmtnr  für  vnser  Fach  neue  Besnl- 
Ute  ZB  gewinnen  seien,  stehe  ich  als  Skeptiker 
Sans  phrase  gegenüber.  Denn  abge^^cbcti  davon, 
dali  wir  bei  allen  iliesen  Autoreu,  und  namentlich 
bei  Homer,  deu  Xmi.  nach  der  augegebcuen 
Biehtang  hin  methodisch  ansznbenten  sieh  znm 
2Sde  gestedct  hat,  imoier  vorher  sehr  ächwierige 
Frsgeu  höherer  wie  niederer  Kritik  zw  iUienvinden 
haben,  mnß  jedesiiüil  erst  ili>'  Frage  erwo-.'en 
werden:  hatte  der  betr.  Autor  auch  richtige,  uiusik- 
theoretisclie  Kenntnisse?,  nnd  bejahenden  Falls, 
wollte  nod  konnte  er  sie  auch  an  den  betreffenden 
Stellen  mitteilen?  Di.'  Frage  wird  besonders 
brennend .  wenn  man  die  imetisclie  Litterattir  — 
die  ja  auch  nach  de«  \'cii.  Ansicht  die  reichste 
Aosbeote  Terspricht  —  dnrchmnstern  wQl.  Wie 
mißliih  nnd  wenig  ergiebig  solche  Arbeit  ist, 
hat  Vi  I  i.  se'ibiit  bei  Homer  erfahren.  Und  wenn 
dies  schon  bei  Homer  zu  konstatieren  ist,  wie  kann 
sich  erst  bei  andereu  Dichtern  Ersprießliches 
«geben?  Gerade  Dichter  sind  bei  ihrer  dgen> 
artigen,  das  rein  Fachmäßige  oft  vollkommen  in 
den  Biateignmd  drangenden  poetischen  Darstelinng 


viel  mehr  geeignet ,  iu  musiktlieoretiscben  Fragen 
Verwirmng  nnd  Unkhirheit  hervorznmfen  nnd  den 

Forscher  zu  täuschen.  Icli  ser/.e  liier  gleich 
das  Heispiel.  S.  f)  sav^r  der  Verf. :  ,Die  Nichte r- 
wiihnung  der  Instrumente  (als  Begleitung  des 
(iesanges)  berechtigt  uns  noch  nicht,  ihre  (seil. 
'  der  Instrumente)  Mitwirkung  anszusebließen*;  nnd 
S.  7:  „Das  steht  fest,  daß  f^fv-itl  und  Gesang 
als  unbedingt  zusammengehörig  betrachtet  wurden, 
daü,  wer  da  singt,  auch  selbstverständlich 
die  im  Arm  hat,  und  wer  spielt,  ein  Säuger 

;  ist*.  Wer  diese  Sitae  unterscbrmbt,  nnd  ich  bin 
gern  hierzu  ln  i  eit.  darf  und  kann  der  dann  glauben, 
was  der  Verf.   uns  S.  t]    f^lanben   machen  will: 
3Insen  und  Sireueu  hätten  „Solo"  d.  h.  ohne  Be- 
I  gleitung  gesungen?  Oder  wollte  man  selbst  dies 
glauben,  darf  man  es,  wie  dies  vom  Verf.  geschieht, 
I  damit  begründen,  daß  Homer  bei  Schilderung  ihres 
Gesäuges  begleitender  Insti  nmente  nicht  Erwähnung 
I  thut?   Dali  die  Frage  an  sich  mciues  Krachtens 
!  matertoll  hSehst  unbedeutend  und  gleichgültig  ist, 
1  kommt  uidit  in  betraekt  —  Eine  andere  8ekwlerig> 
I  keit  entsteht  bei  der  Methode  des  Verf.  daraus, 
daß  einzelne  Stellen  hinsichtlich  der  Klarheit  der 
Diu-äteliuug  manches  zu  wünschen  übrig  lassen. 
I  Der  Dichter  läßt  suo  iure  der  Phantasie  Spielraum 
I  und  kann,  ja  darf  nicht  ttberaU  und  immer  anch 
j  die  kleinsten  und  vcrboi-gensten  Falten  der  Wirk- 
lichkeit ej-sehliLßeii.    Dalier  aiieli  liiiuti|L.'  ilas  Un- 
bestinuute  und  X  icldcniijäc  dichierisclier  Ausdrucks- 
weise.   Ein  solch  viddeutiges  Wort  tot  jenes 
}fc£)iKt90at,  das  dem  nach  dcntlichen  und  klaren 
Begriffen  zur  Aufklärung  eines  nialeiiellen  S.ich- 
verlialtes  strebende  n  l-'orselier  stets  ein  neues  Siihinx- 
;  autlitz  zeigt.    Der  Verf.  ist  iu  übler  Verlegen- 
]  hdt:  weder  mit  .singen*  noch  mit  «tanzen^  zu 
^  abersetzcn  »ist  man  gezwungen*,  und  doch 
findet  es  sich  überall  da.  wo  man  eine  nin^ikalische 
Ausbeute  zn  niaehen  lioJit.    Ich  uieiiierseits  sehe 
,  freilich  die  Sai-he  unbel'angtmcr  au  und  meine, 
I  daU  nach  dem,  was  bei  Cnrtias  Gmudzüge  8.  329, 
i  bei  Lehre  Aristarrh  S   138,  I-'nedländer  Aristou. 
I  8  .')5  zu  A  474,  .les-ieielien  bei  Schmidt  Synon. 
I  III  S.  'A5:i  zu  lesen  ist,  ij.£/,r£ji>at  die  gleichmäßig 
1  geordnete,   also  rhythmisclie  Bewegung,  insbe« 
sondere  aber  die  Übereinstimmung  des  musikaU- 
I  scheu  mit  dem  orchegti>:(  heii  IMiythmus  bedeate,  aod 
ich  irlanbe  mich  hierin  anch  in  Übereinstimmung 
mit  Uevaert  zu  betiudcu,  der  II  8.  .309  sehr 
treffend  sagt:  ,La.  nfeessit^  d'4taldlr  ane  tjm- 
metrie  parfaite  dana  les  monvements  des 
danseurs  avait  bicu  vite  amen6  la  d£con- 
verte  du  rhythmo  isochrone'  .  .  .  Und  so  erscheint 


Digitized  by  Google 


71         [N«.  8.] 


BBRUNSR  PfilLOLOOlSCHS  WOGHBNSOHaiFT.   [16.  Jumr  i887.|  TS 


mim 


auch  das  Ballspiel  der  Naosikaa  als  kein  anbe- 
daebtes  Hin*  und  Herwerfen  des  Battes,  es  ist  viel- 
mehr ein  rliytlmiisch  geordneter  IM-'  n  K  ii  sie  mit 
ihren  Ges]»ielinnon  aiiffülirt  diese  Auf'fassnnpr 

dem  gi'iechicheu  Geiste,  iusbesuiuiere  dem  auge- 
borenm  kttnstleriachen  Sinne  der  CMediMi  am 
besten  entspricht,  dfirfte  wohl  nicht  zu  bezweifeln 
sein.  —  "Wie  unznvcrhlssip:  der  Dichter  ist,  geht 
ferner  ans  tolg-emlein  hervor.  Wie  Verf.  ausdrliek- 
lich  betont,  kommt  Sologesang  bei  Uomer  nur 
Göttinnen  zn,  niemals  steiiilichen  IiVauen.  Soll 
daraus  etwa  gesehtossen  werden,  irdische  IfYanen 
hätten  nur  zur  Etthara,  niemals  also  wie  Girce 
z.  B.  am  AVelstnlil  pesnniren?  Oder  sollte  nicht 
gerade  der  Dichter,  was  irdische  Fruucu  zu  thun 
l^wdint  waren,  anf  Göttinnen  flbertragen  haben? 
—  Und  was  die  Klagegeeftnge  an  Hektors  Leiebe 
betrifft,  so  halte  ich  trotz  Seibel  nud  Gnhrauer  doch 
mit  allen  HeiausGrebern  und  Konimenratoren  daran 
lest,  dah  wir  an  wii  klichc  Gesäuge,  nicht  an  Lcicheu- 
'  reden  au  denken  haben.  Mein^  Eraohtens 
sitficht  hiorfttr  nnwideiieglich:  1.  in  7S1  das 
i-\  61  Trevr/ovTi  '^^rirn/.si  im  engen  Anschluß  an 
die  uotorischeu  KlajueResüngc  der  Aöden  (o?  <t.h 
ip'  eÖpr|VEOv);  2.  v.  723:  r^p/e  '/ooto,  das  man 
nur  mit  Gewalt  anf  eine  Klage  rede  denten  kann 
(vgl.  V.  760),  ebenso  wie  t.  747  a.  761;  8.  das 
stereotyp  wiederkehrende,  den  Refrain  bezeichnende 
£-(  oz  jtiviyovTo  ■;-rt'r.y.t; .  ganz  ceiiau  in  der- 
selben Weise  wie  nach  dem  Opf,vo;  der  Äödeu;  ; 

4.  die  Dreizahl  der  Singenden  und  damit  die 
Teflnng  des  Gesanges  in  drei  Abschnitte,  von 
denen  jeder  mit  einem  E[diymnion,  hier  in  G estalt 
eines  Khifrenifes  der  einen  Chor  vertretenden  I 
Frauen.  (Vgl.  hiei-zu  Wecklein,  Über  den  Vor- 
trag der  GhorgeAnge  des  Äschylns,  Jahrb.  für 
kl  Phil  XIII  .Suppl.  H.  1.  S.  226.)  Das  l^xo 
ist  niibeiiL'iiklicli  aiuii  vom  Gesang  an  vei-stehcu: 
CS  weist  anf  den  Inhalt,  den  Text  des  Gesanges 
hin,  welchen  letzteren  wir-  uns  ja  nicht  als  aus 
Melodien  in  nnserem  Sinne  gebildet  denken  dürfen, 
üonderu  als  recitatoriselien  Gesang,  nach  Art  etwa 
des  Gregorianisclieii  Kirchengesange>5  ans  einzelnen 
Melismen  bestehend.  —  Der  Verf  be.laiiei  t  inner 

5.  G,  Uaü  »ein  Lob  der  Melodie  als  solcher,  ein 
Ausdruck  für  Wohlklang,  Takt,  Tempo'  ...  bei 
Homer  niclit  vurhainleii  sii.  Was  Schönheit  der 
Melodie  und  WolilklauL'  hetrilrt,  kann  ich  dies 
nicht  zugeben.  Oder  atmet  iiieht  die  ganze 
Sprache  Homers  die  tiefste  und  lebendigste 
Empfindung  für  die  Uacht  nnd  die  Schönheit  des 
Gesanges,  und  sagt  uns  nielit  das  line  AVort 
doiSiaouo'  mehr  von  dem  beräckendou  Wohllaut 


des  Gesäuges  der  Circe  ah  dne  viele  Verse  huige 
Besehreibnng?  Oder  worauf  deutet  denn  iit\  xsXiq. 

desgleichen  die  dem  Gesang  von  (töttern  nnd 
Menschen  beigef;ebei!i'ii  l  !|iitlirt;( :  <\ z  7 -  ■  ■: \r^.  lut- 
p^easa,  /api'essa  unders  hin  als  auf  den  Wohllaut.' 
Freilieh  bei^M^h  des  Tsktes  ud  Tempos  darf  nsn 
von  einem  Dichter Mittdlnngen  nicht  erwarten;  diese 
!  kommen  dem  Teehniker  zu,  der  ebensowenig  dichte« 
riselie  Zwei  kc  verfolgen  darf,  als  der  Dichter  techni- 
sche, ich  hoffe  damit  dat^ethau  zu  haben,  weshalb 
ich  die  Erwartungen  des  Verf.  bez%lich  neuer  Re- 
sultate, die  ans  einer  methodischen  Darehmustenng 
der  Schriftsteller  zu  erhoffen  wSren,  nicht  ohne 
weiteres  teilen  kann.  Wollen  wir  anf  dem  (Gebiete 
der  Musiktheorie  weiter  kommen,  so  werden  wir 
ans  lediglhA  an  die  Techniker  halten  müssen,  nnd 
erst  in  nudtur,  Ja  dritter  Linie  die  ftbrigen  Sohzifl- 
steller,  jedoch  immer  mit  der  gröOten  Yorsidit,  sa 
beriicksiehtieen  haben. 

Was  Verf.  über  die  Bedeutung  von  ovaiJäÄ/.c3Üat 
dsduv  S.  10  ff.  ausfuhrt,  bOUge  ich  gern,  nur 
weise  ieb  darauf  hin,  daß  in  a  155  9opi«$Si»v  m 
astosiv  zu  beziehen  ist,  nnd  daß  dasselbe  Parti- 
zip  auch  p  261  aus  dein  ii'.imittelhar  voran- 
gehenden ifop]At77o;  zu  entnehmen  das  streng 
anseblieflende  7019  nnbedlngt  fordert.  Was  das 
Verhältnis  von  Spiel  und  Gesang,  insbesondere 

die  neirleitnuc:  znm  Gesaiiiro  betrifft,  so  kommt 
auch  hier  Verf.  (S.  1  \  )  /.n  kciui-in  sicliereu  Kesnlt;it. 
Ich  glaube  iudes.seu,  {»notoi'.v  kann  nur  fortlaufende 
Begleitung  bezdehnen  nnd  nicht  den  Wedmel  von 
Spiel  nnd  Gesang.  Man  wolle  uuruicht  etwaan  unsere 
moderne  Licdcrbo'jleitni'g  denken,  die  bekauut- 
licli  dnn-b  Sehulurt,  Schumann.  liralnns  zu  eineiii 
So  überaus  wcseuUielien,  die  Grundsümmnug  des 
Liedes  darstellenden  Faktor  geworden  ist,  nuui 
wolle  auch  die  oben  beschriebene,  etwas  einförmige, 
mclisniatisclie  Art  des  u'esanu'liehen  Vorti-ages 
bedenken,  die  an  geeitineten.  d.  h.  hervor/uheben- 
deu  Stellen,  Öalz-  oder  Gedaukeuabsclinitieu  der 
Kithara  als  natorgemftOer  üntersttttarnng  bedurfte. 
Wir  werden  nach  unseren  Verhältnissen  uns  die 
Art  eidschcn  Vortrags  bei  den  Griechen  tils  ein 
durcli  (Ich  Jlhjilhvtus  ili  s  ]It .1  (imcUrs  iffgliedcrf' ^ 
Rtcitaliv  am  tnßitnliittH  lomldkn  können.  Der 
tiefen  MAunerstimme  gab  der  Ton  der  hochge- 
stimmten,  etwa  in  unserer  ein-  bis  zweiuiestrichene« 
Oktave  erklingenden  Kithara  das  Kidief:  daher 
auch  der  Ton  der  Kitiiara  -als  liell  durchdringend" 
und  weder  vom  Gelange  noch  vom  Geräusch  der 
Tanzenden  keineswegs  nnterdrSckt  bezeichnet  wird. 
Faßt  mau  also  Xi^üa  (vjjl.  Ovj;)  als  von  der  hohen, 
bell  tönenden  Oktave  im  Gegensatz  zur  tiefen 


Digitized  by  Google 


n 


(No.  3.] 


BBRLINBR  PHILOLOOISCIU  WOCHIMSCBRIFX.   [15.  Januar  1867.)  74 


Mkanentimme  gosagt,  so  nOt  rieh  mrinea  Enehtens 

ittrauf  S,  13  von  dem  Verf.  aiitrefilhrte  ^bemerkens- 
werte* lirastand  leiclit  eiklilren.  Duß  di*-  Im- 
meriscbe  KitJiara  nicht  4-,  sondern  Teaitig  zu 
iaSm  vaA  4-  nitige  Lyra  selir  ricbtig 
ab  'fietion  pythagoridemie*  angeaehen  wird,  ebenao 
daß  die  homerische  Kitharodik  anf  demselben 
Standpnnkt  wie  die  der  bistoriselien  Zeit  ateht 
(ä.  16),  unterschreibe  ich  sehr  gem. 

Znin  Schiaß  noch  einige  Worte  in  ^eigener' 
Angelegeiiheit  Der  Vert  «eist  ndne  AttffiMsang 
des  Kians  bei  Horn.  A  472  zurück.  Daß  der 
I^an  hier  ein  Sühnetresang-,  d.  Ii  ein  zur  sakralen 
Haaiilang  gehöriger  Gesang,  aläo  ein  Mittel  ist, 
im  Gott  TO  tenMuieii,  daO  also  IteiiieswegB  der 
Gesang  «ogestinunt  wird  «in  den  fwten  Glmben", 
der  Gott  sei  versöhnt  (S.  20),  schließe  ich  ans 
ui'jx&'^o:  durch  (resauL;  und  Tanz,  nSnilidi  den 
Tilan  singend,  bemühten  sielt  (impf.)  die  Jüng- 
linge den  Gott  zu  TereObnai.  Und  durch  den 
üesani,'  versidinen  sie  auch  den  Gott,  der  denselben 
mit  Wohlgefallen  aufnimmt  (Impf.  ~i[jzz-rj).  In 
der  DarstellnnR  des  Verf.  finde  ich  einen  herben 
Widerspruch,  wenn  er  zuerst  sagt:  ,sic  glauben 
feit.  daO  der  Zorn  nnn  geaBhnt  aei**  nnd  .sie 
singen  Apollo  Loblieder  .  .  .  um  ihn  ^^n.ldig 
zn  stimmen"  Wa^  il»  n  zwojtfn  I'äau  bei  Homer, 
im  22  Buche  der  Uin»,  anbelangt,  so  kann  ich  absolut 
Dicht  verstehen,  wie:  v«v  V  ^  dtiSom;  icatriov«, 

i"  SfatfUi  .  .  .  nicht  wörtlich  zu  vci-stehcn  sei. 
Wenn  Arhillens  8apt:  AVir  wollen  einen  Päan 
singen  und  den  Gefallenen  im  Triumph  zu  den 
Schiffen  bringen  —.  wie  Ist  das  nicht  wörtlich 
n  verstehen?  Und  wenn  auch  das  Angekündigte 
nls  spater  wirklich  !:c8chehend  nicht  erzfthlt  wird, 
>'j  wird  mau  darum  doch  nicht  bezweifohi  kiinneu. 

AchiUeoa  nach  der  Erlegung  des  ilekt^tr  einen 
proaodladien  Siegespäao  ansnatimmen  Im  Begriff  Ist, 
nag  anch  die  sofortige  vollständige  Ausführung'  wegen 
der  dem  Hcktor  zu£i:oilarIit<'ii  S(-liniai'!i  /mificlist 
noch  nntcrbleiben.  Dazu  koninil  die  Anffassung  des 
Kustathius,  gegen  den  ich  keineswegs  so  soaveräne 
GeringeehStnng  hege,  ato  es  nach  S.  22  bei  dem 
Verf.  der  Fall  zn  sein  scheint.  Ich  glaube  dem- 
nach aufi-echt  halten  zu  kJ-iuuMi,  dal',  dir  Vprsc: 
ijfiy.i\)^  -,äp  iwY«  xüoo;  kzk  .  .  .  'der  spärliche 
Beat  eines  prosodteehen  Puans*  sind. 

BasOgrIidi  dea  Linossanges  S  567  ff.  gestehe 
ich  mein  Versehen  betreffend  den  'Aulos'  ein.  Ich 
wollte  damah  an.slühren,  wie  man  eigentlich  nach 
dem  sonstigen  Charakter  des  Linusliedea  nicht 
KUhnm-,    sondern   Anlosheglettnng  erwarten 


mflOte,  wie  denn  anch  in  der  That  daa  echte  Lino^ 

'  lied  ein  Klagegesang  war  nnd  zur  Aulosbeglcituui; 
ansf^'t  fiihrt  wurdi-.   Ks  weicht  demnach  der  in  der 

^  Hoplopoiie  erwähnte  Gesang  nicht  bloß  rücksicht- 

j  lieh  des  Inhalts,  sondern  tnch  riicksichtlich  der 

I  Betf^eitnng  ab.  Daß  ich  anderweitige  Folgeningen 
atis  der  Kitharabegleitung  gezogen  habe,  muß  ich 
bestreiten.  Zur  Sache  selbst  bemerke  ich,  daü 
mein  Gegner  irrt,  wenn  er  meint,  es  würde  in 
den  betr.  Versen  die  WeinUae  gesehMert;  mdit 
die  Weinlese,  sondern  die  Helmkehr  der  Winser 

I  mit  der  gelesenen  Fmcht  anf  dem  Fußpfade;  die 
Frucht  der  Weinernte  tragen  sie  in  Körben,  also 
Hfhwer  belastet,  nnd  hierbei  sollen  sie  Freodeu- 
sprünge  machen,  wie  dies  anch  Dttntser  annimmt» 
nnd  VW  Lnat  atampfent  Nein,  festen  nnd  ge> 
nu'ssenen  Srlirittes  ziehen  sie  taktmäßift  einher, 
in  das  Lied  der  Knaben,  d.  h.  am  Schlnsse  jeder 
ijtrophe  mit  einem  Freudenansraf  (tuY(ioc  vgl. 
«TtvaiflA^)  als  >j{fcv(ov  einfallend.  Anch  hier  f&hle 
ich  mich  in  meiner  Auffassung  durch  Eu-^tathias* 
Exegese  sicher.  Daß  der  Verf.  anf  njeiue  .\n8- 
fiilirnngen  S.  4 .  welche  diese  Gattung  heiterer 
Linoslieder  behandeln,  mit  keinem  Woite  einge- 
gangen ist,  bedanre  idi  adir.  Vielleicht  dürfte 
ein  nfthMwa  Bängdien  daranf  meine  ijuicht  nicht 

!  als  so  ganz  nnd  gar  verwerflich  ersrheincn  lassen. 

j       FOr  die  mannigfache  Anregung,  welche  der 

I  Verf.  dnrch  aeine  Abhandlnng  giebt,  mnfi  man 
anMehtigst  danicbar  sein.    Ebensowenig  aber 

,  darf  man  verschweigen,  daß  stellenweise  der  Ton, 
in  welchem  der  Verf.  die  T'ntersurhiing  zn  ftlhren 
beliebt,  meinem  Gefühle  nach  dem  rpEiiov  im  echt- 
griechischen  Sinne  etwas  sa  wenig  gerecht  wird. 

'  Ich  verweise  nur  anf  das  .Oaffoi  der  Weiber*  S.  21. 

H.  Beimann. 


Paul  Wendland,  Quaestiones  Muso- 
nian:io.  Do  Musouio  Stoico.  rieniontis 
Aloxaiidriiii  alioruim(Uc  auctore.  Borliu 
1S8G,  Mayer  a.  Müller,    l  M.  80. 

Es  war  vorauszusehen,  daß  Diels  mit  der  neuen 
I  Richtnng,  die  er  in  dem  grundlegenden  Werte 
„Doxographi    Graeci"    angebahnt   hat,  Srhnle 
niai'lipTi   werde     In    der  That  wird  denn  anch 
neuerdings  von  verschiedenen  Seiten  der  Versuch 
I  gemacht,  für  die  bei  den  Kirchenvätern  nnd  in 
I  der  Fkendolitteratnr  «lihidtenen  philosophischen 
Fragmente  die  Primärqncllcn  ausfindig  zn  machen. 
.\ls  eiiiou   sdlclieii.   im  ganzen  recht  gelungenen 
N'crsuch  kann  man  die  vurliegende  Arbeit  Weud« 
I  lands  beieichnen.    Die  von  großem  Fleiß  nnd 


Digitized  by  Google 


n         [No.  8.]  BfiRLUiER  PUILOLOQISOUE  WOCHENSCHRIFT.    [15.  Jaaoar  1887.]  76 


streugwisseufichafUicber  Methode  zeagende  Schrift 
gOA  von  dem  treffenden  Gedanken  ans.  daß  die 

Kirchenväter  <1ie  iliii^tlichr  Kthik  in  «lomselbon 
MaCi»  der  lifrisclu'iKh'ii  IMiilosoiiIiio  ;uiir»'srhmiffrt 
Laben,  wie  nie  etwa  den  neuerstebendeu  christlichen 
Knitna  mit  heidniBchen  Mementmi  an  dnrcbsetien  | 
liebten.  Solelie  Sporen  der  Ann&herong  an  die  ; 
heidnische  Philosophie  finden  sich  bei  Athcnajioras,  ' 
Clemens  Alexandrinns,  Oritrenp!«  u.  a.  Will  innn 
nan  die  Schrillen  dieser  Kirchenväter  als  (Quellen 
für  die  grlechieche  PliilOBopliie  benatzen,  so  ist  ea 
von  eminenter  Wielitigknt«  auf  die  PrimlrqmUeu 
zurückzugehen,  aas  denen  die  Kirclienviter  ge- 
sc hüpft  haben,  um  einen  Gradmesser  fiir  ihre 
Ulanbwiiriligkeit  und  Zuverlässigkeit  zu  besitzen,  j 
Allein  bei  dem  eklektiichen  Gliaralcter  der  Kirchen-  ; 
vftter  fiOlt  ei  angemein  achwer,  auf  eine  bestimmte 
Qaelle  hinzuweisen,  da  sie  ja  bald  hier,  bald  dort 
je  nach  Bedürfnii*  nnd  Stimnmn'^'  Zwanorsanleihen 
gemacht  haben.  Desto  erfreulicher  ist  es,  wenn 
wenigstens  für  gewisse  Partien  ans  den  pliHoee* 
ptdschen  Schriften  der  Kirchenväter  die  Aotoren 
ermittelt  werden  können,  deren  Werk»-  -^i''  dtMi 
ihripen  zn  ernindo  geleat  haben,  ficsomlcrs  <  r- 
freuJich  wäie  es,  wenn  es  gelilnge,  die  Vorlag^en 
an  emieren,  naeh  denen  Clemens  Alexandrinns  ge- 
arbeitet hat.  Dnm  dieser  vom  Stoizismoa  Stark 
ancreliiiuclitc  AlcxMudrincr  «riebt  uns  zuweilen  so 
wichtige  Aulschlii^se  Uber  einzelne  dunkle  stnisrhe 
Lehreu,  dali  es  in  hohem  Grade  envün»cht  wäre, 
seine  Quellen  an  kennen,  da  wir  seinen  philoso« 
pbischen  Überlieferungen  nur  dann  volles  Znfrancn 
aitgegenbrin^'cn  linnnen.  Nun  i«t  es  dem  Veif 
gelnnpen,  für  das  zweite  und  dritte  Hinii  des 
Paedagogus,  jenes  bedeutsamen  Werkes  des  <  .'leuiens 
Alexandrinns,  das  stoische  Modell  ausfindig  zu 
machen.  W.  hat  es  wahrscheinlich  zn  machen  ge» 
snclit,  da(l  Mnsonius  Hufus,  der  T.ehrer  E]<ikft't^.  von 
Clemens,  zuweilen  sogar  w<irllich,  benutzt  worden 
ist  Freilich  moBte  erst  gegen  Kitter  und  Zeller 
bewiesen  werden,  daO  Mnsonins  fiborhaapt  etwas 
Schriftliches  hinterla^^sell  hat  (8.  f.).  Hier  ist 
der  sprinsendo  Tnnkt  ilw  L'.inzcii  ,\rbrif  (Ic^  Ver- 
fassers. Kann  mau  auf  die  /utdft  lliatir  .Xutorität  des 
Saidas,  der  Ao-jo;  '."h'jw.  ■färji'jy  t;  iy/t^ivm  des 
Mnsoains  erwtthnt,  die  Hypotheae  anfbanen,  daß 
Mnsonins  ein  betiteltes  Werk  hiuforlafisen 

habe  .'  Wird  dirsr  Tordfrun;,'  d«'s  Verf.  ziii.'('»tand<'n. 
dann  nuil>  nuui  ilini  iiuch  buiptlicitten,  dali  das 
nreite  und  dritte  Bach  des  Paedagogns  ans  diesen 
A^TQi  kompiliert  sind.  Alle  vom  Verf.  gezogenen 
Konsei|neiiZfn  sind  aber  nur  unter  dieser  jh  ritio 
principii   richtig  i  mit  den  A<>-,ot  des  Musouias 


ateht  and  OUtdieganse  Arbeft.  Bilden  aber  die  A07M 
des  Hasonins  die  Ffefler,  anf  denen  das  Oeb&nde 

der  wissensehaftlichen  Kombinationen  des  Verf. 
rnhf,  so  ninljte  dieser  Fnterfrrnnd  besser  g-estOtzt 
und  fester  gefugt  sein.  Hier  hätte  der  Verf.  einen 
grSOeren  Beweisapparat  beibringen  mOssoi,  am 
unzweifelhaft  datanthnn,  daß  Mnsonins  wirkM 
\'j;oi  verfaßt  hat.  Huldas  und  Eunapins  sind 
doch  keine  «rlaubbaften  (JewübrsmÄnner !  Wenn 
es  dem  Verf.  noch  nachträglich  geläuge,  dieses 
Fnndament  fester  xa  stfitsen,  dann  wftre  dmr  Wissen* 
Schaft  ein  großer  Dienst  geleistet,  dann  hüte  aoeh 
die  vorlieirende  Arbeit  nnsern  vollen,  ungeteilten 
Heilall.  AlJerding.s  dürfen  wii-  es  nicht  versehweitfen, 
dali  speziell  für  die  Geschichte  der  Philosophie 
anch  dann  eine  geringe  Ansbeate  aUhllen  würde, 
wenn  selbst  die  Abhftogigkeit  des  Paedagogos  Toa 
den  Ao'-o'.  nnzweifclhaft  nachgewiesen  wilrc.  Denn 
die  vom  Verl.  aiitl'ezeitrten  Herührnn^spnnkte  be- 
scliräuken  sich  fast  durchweg  aul  asketische  Sitten 
nnd  Oebrilaehe,  mit  einem  Worte  anf  den  prak- 
tischen Cynismus,  gestatten  aber  keinen  Rfick- 
schliilj  anf  die  Abliiintriu'keit  des  Plomens  von  der 
riiilosophie  des  Musonius.  Vielmehr  lieO  sich 
aus  den  vielen  hJtelleu,  au  denen  C'leuiens  die 
Stoikei-  ttberhanpt,  xnwtilen  sogar  einadne  Stoiker 
mit  Namen  eitiert,  der  Schloß  siehen.  daO 
Clemens ,  wenn  er  auch  fiir  den  jtr aktischen 
('ynisnnis  die  angeblichen  .\'>;o',  des  Mnsonins 
1  benutzt,  doch  für  die  stoische  Philosophie 
anch  ans  anderen  Qnellen  geschöpft  hat.  Dens 
namentlich  il  den  Stroniata  verrät  rif>iiiens  eine 
zii'nilich  genaue  Kenntnis  der  stoischf  n  Philosoidiie, 
die  er  wohl  kaum  Musonius  allein  verdankt.  Im 
dnzelBen  mAehten  wir  nar  gegen  die  Hchauiituug 
des  Verf.  (S.  16)  protestieren,  daß  bei  Fanitins 
nnd  Posidouius  fast  jede  Spur  von  Cynismns  ver- 
wischt Sfi.  In  ^tlihir  Aii-id>dinnng  ist  diese  Be- 
.  liuuptung  nnzutreti'eud.  Wühl  haben  sie  den  alten, 
dem  Cynisroos  nahe  verwandten  Stoiafarmns  ge- 
mildert, wie  Cicero  de  finib.  IV  28,79  beriditet: 
aber  sie  haben  den  (\vnismns  dnrchans  nicht 
ganz  absest  reift.  AVeiin  Posidonios  z.  B. 
leugnet,  <laü  der  Schmer/,  ein  Übel  sei  (Cic  Tasc. 
II  25,  61),  wenn  er  femer  den  Bdchtnm 
vx  deo  Übeln  sihlt  (Sen.  epist  87, 31),  wenn 
er  endlieh  behauptet,  der  Tag  eines  Welsen  be- 
dfute  mehr  als  das  litngst)-  l.ebcn  eines  Unwissen- 
den (JSen.  epist.  78,  28;  ilhnlich  Cic  Tu.sc. 
y  2),  so  wird  man  den  cynischen  Mntter 
boden.  aus  dem  solche  Änschaunngen  hervorge- 
wachsen  sind,  nicht  verkennen.  .\ueh  will  t  s  niis 
j  nicht  behagen,  daß  der  Verf.  (S.  öi)  die  0])püsition 


Digitized  by  Google 


77 


[No.  8.] 


BERLINER  PUILOLOGISCUE  W0CUEN8GHRIFT.    [15.  Jaoaar  1887.]  78 


Plntanli^  nofren  ili»'  aU<^  Stoa  in  eine  Liiiif  -teilt 
mit  lit'i'  (li's  rn>ii|()iiius.  l'liilareli  ist  ein  h.'iiui^i  lK  r, 
verbi->irer  Ue^iior.  Posidonius  eiu.  weuu  auch 
Klbi>ii>tAiidig  kritisierend  er.  doch  immerhin  treuer 
AihSnger  der  alten  Stoa.  Da«  sehlieOt  natttrlich 
nkht  ans,  daß  der  eklektische  Sinn  rintarchs  trotz- 
dem ansdcm  Bmnnen  geschöpft  halKniiami.  in  wilcliou 
er  vorher  Steine  geschleudert  hatte.  Nur  durfte 
der  Verf.  die  Opposition  des  Posidonios  nicht  in 
eiae  Parallele  rieben  mit  der  des  Platareh. 

Trotz  der  erhobenen  Ut  il«  iiKcn  8t*'hen  wir  nicht 
an,  die  vorlicfff ndc  Schill t  m\U  wiiiinste  zu  em- 
pfehlen. Der  Verf.  besitzt  otVeiibar  eiu  tüchtiges 
Strebeo,  groOen  Fleiß  und  bemerkensvOTten  Scharf» 
Der  Stil  ist  glatt  and  fließend. 
Zürich.  Lndwiff  Stein. 


G.  Bilfinger,  Die  Zeitmesser  der  an« 
tilcen  Völker,  l'rogiamm  des  Eberhard-Lud- 
wlgs-Gyamasiains  zu  Stnttgart,  18^^6.  78  S.  4. 

Durch  diese  sehr  verdienstliche  Abhandlung, 
deren  VerüMaer  nicht  bloa  grOndliehe  Vertrantheit 
ult  den  areh&ologischen  Fragen  bekundet,  sondern 

anch  nnter  tüchtigtT  fachniäniiischer  Assistenz  die 
liezÜL'lichen  te<  hi:iscii-niatheniatischen  Erörteninpen 
in  durchaus  befriedigeuder  Weise  durchgeführt 
hat,  ist  unser  Wissen  von  den  Uhren  der  Alten 
erheblich  konsolidiert  worden.  Tngbesondere  ist 
von  allem  .^nfanfi-  an  entscheiilendes  Gewicht  auf 
die  sonst  vielfach  zu  wenig  berücksichtigte  That- 
tsche  gelegt,  daß  das  gesamte  Altertum  <—  nnd, 
teilen  wir  hinm,  mit  ihm  daa  ganze  Mittelalter 
—  nicht  di*^  uhb  so  zur  (iewnlmheit  gewordene 
Eintj'ilnng  dos  aftronoinischon  Tafrcs  in  vionind- 
^wanzig  gleiche  Fristen,  sondern  einzig  und  allein 
die  Einteilung  der  beiden  Zeitrinme  zwisclien  Anf» 
md  üntenpuig  der  Sonne  in  Je  zwölf  an  sich  gleiche, 
tlwr  mit  den  .lahrcfizeiten  an  T/mpc  v;ii  iicremlp 
.Stunde*  crekannt  und  chmnoi^rapliiscii  vci  \vt  nil<  t 
hat.  IMeses  Yerialiren  giebt  uns  den  Scldüs:>el  für 
die  Aafklimng  mancher  EigentiiOmlichkeit,  welche 
der  modernen  Denkart  ganz  und  gar  zu  wider- 
s|irfrlipn  scheint.  In  der  voralt  xandrinisfhcn  Zeit 
waren,  hani>t>a<  lili»  h  znni  f^crii  htliclR-n  tiebrauchf, 
Wabserubren  von  itriniitivster  Einrichtung  vorban- 
dai;  zum  Regulieren  der  menschlichen  Thatigkeit 
sollen  «ie  durch  eine  von  Piaton  crlnndeiH'  Weck- 
vorrichtnn«  branchbar  pcmatiit  wnrdt'n  sein  Daß 
ia  der  Blütezeit  Athens  die  Zeit  nach  dem  Schattuu- 
naße  bcstimart  wurde,  ist  durch  zahlreiche  An- 
isen der  griechischoi  Schriltvteller,  vorab  der 


Komiker,  aulier  Zweifel  gesetzt*):  allein  über  das 
Wie."  dieser  Messung  gehen  die  Ikleinungen  sehr 
auseinander.  Sei  es  nun,  daß  mau  sich  nach  dem 
Schatten  des  eigenen  ESrpex«  ridhtete,  sei  es,  daß 
man  dnen  irgendwo  ia.  Athen  erriditetMi  Normal- 
gnomon  benützte  —  irgend  ein  wissenschaftliches 
System  dürfte  nach  der  überzonijrnd  vorgetrapenen 
Darlegung  des  Yerf.  allen  diesen  rohen  Methoden 
gefehlt  haben.  Herr  Dillinger  ist  der  AntichC, 
daß  mit  Yitruv  nicht  sowohl  Eadoxos  als  vlelmefar 
der  Pergfier  Apollonios  als  Begründer  der  astro- 
nomisclicnSonnenuhrknnde  anpresclion  worden  müsse. 
Die  Sonnenuhren  waren  entweder  konkave  Ualb- 
kngeln.  und  dann  brauchte  ihre  EinteUuog  nur 
deijenifen  der  Himmelskugel  nachgebildet  ^ 
werden,  oder  man  entwarf  sie  in  der  Ebene,  in 
welchem  Falle  es  einer  auf  trcnnietrische  Prinzipien 
sich  gründenden  Verzeichnuug   bedurfte.  Unter 
den  neueren  Werken  Aber  Gnomonik  ist  dem  Vert 
das  beste  vmi  allen»  dasjenige  Sonndorfcrs,  leider 
entganpen;  nicht  als  ob  ans  demselben  besondere 
neue  .Aufschlüsse  zu  erliolen  gewesen  wären,  aber 
manche  j^Iühe  wäre  dadurch  wohl  erspart  worden. 
Was  die  Konstruktion  der  ebenen  Sonnenuhren 
betrifit,  so  stotzt  sich  B.  wesentlich  auf  Yitruv 
nnd  trifft  sonach  mit  Tertiuem,  La  sciencc  Romaine  a 
r  epoque  d' Auguste  (Paris  ISS.'i),  zusammen,  in 
welcher  Schrift  ebenfalls  die  sehr  kurzen  An- 
deutungen des  romischen  BaamelBters  geometrisch 
interpretiert  werden.   Die  Erklärung  des  deutschen 
.\utors  ist  gründlicher  nnd  Übersichtlicher,  docii 
begnügt  er  sich  bei  der  Verzeichnung  der  Schatten- 
kurve  mit  der  l^ttetung  einiger  dieselbe  fixie- 
render Funkte,  wftrend  Terqnem  de  fai  ibxw  Eigen- 
schaft als  Hyperbel  erkennt  und  durch  Zichnng 
ihrer  Asymptoten  ihre  Lage  ciiifili-allemal  bestimmt. 
Auch   füi-   die  vcrvollkonininete  W.as8eruhr  der 
splltern  Zeit  ist  wiederum  Vitruv  die  maßgebende 
Quelle.   Recht  bemerkenswert  nnd  Uber  die  bis- 
hcri!,'en  ErklärnnK-sversin  lie  weit  Jiinanssehend  ist 
da.s,  was  über  die  Aufzuiisaiir  des  Vitruv  bei^^e- 
bracht  wird;  nach  der  Auflassung  des  Verf.  war 
auf  der  FISche,  welche  in  der  Spraclie  der  Gegen- 
wart als  ZifTerblaf t  zu  I» /.  ii  hi       .äre,  ein  Stereo- 
•.Tafdiisclies  .Abbild  dei-  I  lininiol-kuL'el  naeli  Art  des 
bekannten  Planisphärs  angebracht,  sodaÜ  die  Uhr 
obneweiteres  auch  zor  Auflösung  der  Fnodamental- 
anfgaben  der  sph&rischen  Astronomie  dienen  konnte. 

•)  Mußte  doch  Athen,  das  nach  Jul.  Sclimidt 
zehnmal  mehr  heitere  Tage  besitzt  als  (itn  Mittel) 
Doutbchlaud,  su  solchen  Zeitmeßversucbea  schon  kli- 
matisch heransfordeml 


Digitized  by  Google 


19 


INo.  8.] 


BERLINER  PHILOLOOISCOE  WOCUENSCURIFT.    [15.  Januar  1887.]  80 


Daran  reilit  sich  ein  eigt  :itüiMli>-lier  Divinatioin«  {  ermüden.  Der  Fachmann  wird  an  anderen  Mängeln 


vemdi  dfs  Vorf.  Kin  pfowi^si  i  I'alliidius  hat  uns 
eine  Schrift  liinteilasseii,  ia  welcher  er  für  die 
einzelnen  Monate  die  Stunden  mit  gewissen  Längen- 
maOoi  in  Ptonllele  stdlt  (s.  B.  im  November 
,hora  in  et  IX  pedes  XITI');  es  iiat  jedoch  bis- 
liinir  nicht  grelinpen  wollen,  in  'lif  si  ii  Zahlen  irgend- 
welche tiesetzniäßigkeit  /ii  erki  iiiieii,  und  dasselben 
gilt  von  einer  andern  rümiächeu,  in  Nabieu  anf- 
geftandenen  StnndentalieUe,  trelehe  Letronne  be- 
schrieben hat.  Ein  drittes  Dokument  dieser  Art 
hat  der  Verf.  in  den  ,  Aiiocdota  Graeca  Parisienpia" 
von  (/ranier  nachzuweisen  vciiuocht.  Es  wird  dar- 
gethan,  daO  vom  man  nnr  das  Prindp  des  Iio- 
chronismiu  anBer  Acbt  I&Ot  und  freilich  anch  sich 
mit  einem  bescheidenen  Maße  von  Qenauigkeit  bc- 
diü'jt,  die  orwiUinten  Zahlen  ganz  wohl  das  loiston 
künueu,  was  von  ihnen  verlangt  wuidc.  Es  stimmt 
dann  mit  jenen  Miem  YersodieA  andi  re«sbt  gut 
das  Lehrgedicht  des  Diakonen  Wandaliwrt,  eines 
Angehörigen  der  Karulingeneit,  mit  dessen  Re- 
l»rodnlvtion  und  Bcsiirechun?  der  Verf.  seinen,  wie 
wir  nochmals  betonen,  durchaus  crspriciiiichou  Bei- 
trag aar  Qesebidite  der  Zeitmeflkonst  beschließt. 
München.  8.  Günther. 


Konrad  Ohlort»  Rätsel  und  Gesell - 
achaftsspiele der  alten  Griechen.  Berlin 
1886,  Hayer  n.  Malier.  248  S.  8.  d  H 

Ohlerts  Schrift  ist,  so  viel  ich  weiß,  der  erste 
ernsthafte  Versuch  einer  Bearbeitung  der  griechi- 
sciien  Itätsel.  Der  dui-ch  die  ganze  Litteratar 
zentrente  Stoff  ist  mit  großem  FleiOe  geflammelt, 
durch  reichüch  herangezogene  Parallelen  eriiatert 
und  einem  größeren  Lesepnblikum  dnrch  meist 
gelnntrene  Uberset^iungen  nfther  gerückt  Trotzdem 
bezweifele  ich,  daü  der  doppelte  Zweck  des  Buches, 
dem  Fachmann  ein  woUgeoirdnetea  Repertoire 
dieser  Litteratorgattnng,  dem  gebildeten  Laien  «das 
Verstilndiiis  für  die  Sitten  und  Anschauungen 
eines  Volkes  zu  klären  und  das  Ohr  für  den 
Herzschlag  einer  längst  verklnngeueu  Zeit  zu 
scIiBrfen*,  erreicht  ist  Wie  schwer  eine  solche 
Aufgabe  heutzutage  ist,  hat  Y.  Hehn  in  der 
Vorrede  zu  seinem  hekuiinten  Pnche  M\nlf  lU'itflanzen 
und  Haustiere'  sehr  hübsch  bemerkt,  und  icli  «^laube 
nach  der  Lektüre  des  Ohlertschen  Buches  aus- 
sprechen tn  dttrfen,  daß  beide  Puteien  ihre  Bech- 
nung  nicht  linden  werden.  Das  Buch  ist  für  einen 
Laien  viel  /u  unlebendig  geschrieben;  die  in  bc- 
hat,'licher  Breite  ausgesponnene,  mit  gelelirten  Er- 
<>rternngeu  erfüllte  Darstellung  wird  auf  die  Dauer 


Anstoß  nehmen.  Zuerst  an  dpr  Unvollstflndigkeit. 
Der  Verf.  hat  mit  Recht  seiner  Aufgabe  die 
Grenze  sehr  weit  gesteckt  und  manches  aufge- 
nommen, was  scheinbar  ttber  den  Krefo  der  Be> 
trachtung  hinausgeht,  wie  die  Orakel.  Aber  was 
S.  48  von  rätselhaften  Orakeln  mitgeteilt  wird, 
ist  ganz  unzureichend.  Während  eine  Fülle  von 
byzantinischen  Rätseln  den  Umfang  des  Buches  zu 
seinem  Schaden  erweitert  bat,  sind  die  inleres> 
santen  Rechenrütsel  in  der  Antii.  Pal.,  die  in 
einem  Rmmer  Gymnasialprogramra  von  Zirkel  er- 
läutert sind,  nur  durch  eine  Probe  vertreten. 
Die  Derbheiten  in  der  griechischen  B&tselUtteratnr 
entsehnldigt  der  Verf.  ansdrüeklich  im  VorwMt, 
mitznteilen  wagt  er  sie  nicht  (S.  47,  51,  96),  oder 
sie  werden  nnr  ganz  verachänit  umschrieben 
(S.  40  »die  kleinen  Tiere,  welche  die  Begleiter 
der  Unsaaberkeit  zn  sein  pflegen*  S.  161  a.  a.). 
Eine  solche  PrOderie,  welche  nicht  einmal  die 
Klystierspritze  mit  ihrem  ehriichen  Namen  zu  be- 
nennen wagt,  scheint  mir  in  einem  Buche,  welche« 
den  Auspiiich  auf  eine  wissenschaftliche  Leistung 
erhebt,  fibel  angebracht  aa  sein.  An  andersa 
Stellen  begrdft  man  wieder  nicht,  warom  die  Ober^ 
Setzung  dem  Leser  vorenthalten  wird;  mehrfach 
ist  dieselbe  ungenau  (S.  25,  148,  149)  oder  ver- 
fehlt (S.  23:  'lisiW  ex-^ove  dtou  «Sproü  des  Zeos, 
nesiod*!). 

Von  einer  «eingehenden  Beschäftigung  mit  doi 

Dcipnosophisten  des  Athenüns" ,  welche  lant  Vor- 
rede die  .Aufmerksamkeit  des  Verf  auf  die  Biitsel- 
litteratar  gelenkt  hat,  mußte  man  doch  eine  etwas 
detaillierte  Erörterung  Uber  die  Qpdlen  des  aduitea 
Bochee  erwarten;  aber  die  wnigen  Bemerkungen 
über  Klearch  von  Soll,  den  einzigen,  welcher  im 
griechischen  Altertum  ansführlich  über  R;itsel  ge- 
handelt zu  haben  scheint,  sind  unzureichend 
(S.  218);  KXeap/o;  iv  xot  opiii  ist  flUschlich  mit 
«Klearch  über  die  Sprichwörter"  wiedergegebea, 
vgl.  i\Iax  Weber,  De  f'learchi,  Solensis  vita  et 
opeiibns,  Breslauer  Diss.  1880  S  22  Der  ange- 
hängte Exkui-s  über  2i'yr(|i.a  und  vpi^o;  kommt  zu 

keinem  Resultate;  wenn  der  Verf.  die  angefOhrts 
Sdirift  mt'  fiate  gezogen  hätte ,  würde  er  wohl 
etwas  anders  anssefallcn  sein.  I  nzulän'.'lich  handelt 
O.  ferner  über  die  litterarisch  nicht  unbedeutenden 
symbola  Pytbagorea;  ein  gewisser  Androkydes 
(lamblich.  vit.  Fythag.  $  145)  hatte  dieedben  in 
einer  eigenen  Schrift  hespro*  heu,  ihn  citiert  Try- 
jihon  (Hhett. -raec.)  ed,  Wal/  VIII  l'.W  tY.),  und 
schon  Klearcli  scheint  ihn  benutzt  zu  haben,  wenn 
anders  bei  Athen.  Vi  258  das  Citat  anf  Klearch 


Digitized  by  Google 


81  '      (No.  8.]  BBRUNBR  PHIL0LOOI80BR  WOCHENSCHRIFT.    [15.  Janaar  1S87.J  88 


znrfickgeht.    Die  Fassungen  der  Sinnsialiche  bei 
Plntarch  tind  Athenäiis  (X  452)  weichen  ;ib.  letzterer  I 
hat  dieselben   aas  Demetrias  von  Byzanz  ent- 
waam.  Wieder  eine  andern  ÜberUellnniiig  weisen' 
Qmm  Alex,  ia  deo  Stronati,  Diogenes  Laer« 
fittsnndPorphyrinsanf,  dieMaal*,  Piniol.  Untersuch.  ; 
in  S.  ß5  if ,  znsaniinenfrestellt  hat.  Fflr  die  weite 
Verbreitung  dieser  Sprücbe  zeugen  Anspielungen 
bei  Hon»  in  den  Satiren  nnd  Episteln,  die  lebon 
Toa  Blomfield  lürroiseholien  eind.  —  Die  Diepo» 
sitinii  des  Buches  hat  es  mit  sich  gebracht,  daß  ' 
WiederlMdiiiiireii  nicht  ganz  zu  venneidcn  waren; 
aber  eiuzelues  kehrt  doch  zu  oft  wieder,  wie  die 
Angaben  Uber  die  »g.  Vita  Aeaopl,  die  0.  trotadera 
nicht  vollständig  ausgebeutet,  —  oder  sind  die 
derheii  Enlensi»iegeleien   absichtlich  üherRangen? 
—  ja  nicht  einiiial  in  der  neuesten,  von  A.  Kliev-  | 
hard  besurgteu  Aasgabe  benutzt  hat,  welche  ihm 
an  vielen  Stdien  einen  gans  anderen  Test  geboten 
bitte. 

Kf  wäre  nnhillis:,  noch  ferner  bei  Einzel- 
heiten stelun  zu  bleiben,  ohne  von  dem  reichen  ! 
Inhalt  des  Buches  dem  Leser  eine  Vorstellung  zu 
gcA>en.  Eine  Imappe  Übersicht  mit  eingeflochtenen 
kritischen  Bemerkungen  möge  diese  Anzeige  be- 
schlieCen  Nach  einer  allgemeinen  Kinleitunp.' 
handelt  Veii'.  über  den  Wettkampf  im  Kätsellnsen 
(S.  30)  nnd  des  Kätselkampf  auf  Tod  nnd 
Ldien  ß.  81«— i5);  Tielleidit  war  .  beides  an  v«r- 
einigen.  Warum  0  ^^erade  Ton  dem  „nralten  j 
Sccherniärcheu"'  der  Kureten  anspeht,  welches  | 
Polyidos  löst,  gestehe  ich  nicht  zu  begreifen;  wes-  i 
halb  soll  denn  dieses  die  älteste  Spur  des  Kätsel« 
kanpfea  aein  und  nicht  das  Sphinxrttsel?  IMe 
Sage  wird  leider  nicht  genetisch  verfolgt,  sondern 
nur  die  Variauten  werden  aufgezälilt :  so  auch  die  > 
Bebaudlang  des  Wettstreites  zwischen  Kalchas  und 
Xopsns.  Entschieden  falsch  aufgefaßt  ist  Seoeca 
Medea  6M:  hier  weist  die  Znsammenstellnnjr  mit 
Idmon  deutlich  auf  den  von  Apollonius  Argon. 
IV  1302  ff.  erzählten  Tod  des  Mopsus  hin  S  45-07 
werden  die  Uätäelspiele  bei  festlichen  Gelegenheiten 
(bei  GMterftBten,  Orakelqnffiehen,  bd  d«r  Braut- 
werbung and  HoehneitflBier,  endlich  Iwin  Gastmahl) 
abgehandelt,  immer  mit  Heranziehung  von  Paral- 
lelen aus  anilerer  Littcratnr,  die  hin  und  wieder 
das  Thema  allzusehr  zurücktreten  lassen.  Von 
8.  es— 310  wird  das  Rätsel  dnreh  die  grleehisdie 
Poesie  verfolgt.  Über  das  Gastmahl  der  sieben 
Weisen  handelt  O.  anscheinend  wie  über  eine 
historiscli  J>ezeugte  Thatsache;  wie  es  überhaupt 
mit  der  iitterarischen  Thätigkcit  dieser  Leute  be- 
ateUtiat,  hatHiUer,  Bbein.  Mns.  X2Zni  578  ff.,  ^ 


genngsam  dargethan.  Es  folgen  8.  111—170  die 
Arten  der  griechischen  RHtsels  (Sinurätsel,  Bilder- 
rätsel, Kecbenrätsel,  —  hier  ist  außer  dem  oben 
Gesagten  hinzuzofQgen  ein  Hinweis  auf  Bohde, 
Grieeh.  Bomnn  8.  978  —  nnd  Worträtsel.)  In 
der  recht  sorgfältigen  Zusammenstellung  der 
letzteren,  die  znm  gniliten  Teil  in  der  Antliologic 
erhalten  sind,  ist  mir  die  Bemerkung  8.  153  bin« 
aiehtUch  Gbaremons  anfjseCallen,  die  anf  einem 
Veraeben  bemben  mnß,  da  0.  sdne  Quelle,  Nancks 
Fragmenta  trag,  gracc.  selbst  citiert.  Über  Anth. 
Pal.  XIV  53  (S.  149)  vgl.  Dilthey,  ind.  lectt. 
Gotting.  1878  8.  18;  XIV  29  ist  wohl  als  Ditto- 
grepbie  von  XIV  55  zn  streidien.  Die  Rätsel» 
poesie  der  Alexandriner  ist  S.  168  f.  leider  gana 
zn  kurz  gekommen:  daß  sie  reichlichen  Ertrag  ab- 
wirft, zcifft  die  Jüngst  erschienene  Dissertation 
llaobcrlius,  Carmina  tigurata  Graeca,  Güttingen 
1886,  anf  welche  ich  an  einem  andoren  Orte  näher 
eingehen  werde.  Einen  IiOsangsversnch  des  von 
Scxt.  Emp.  adv.  math  I  3lfi  mittreteilten  R.ltsels, 
welches  Ohlert  S.  UM  Anm  2  ohne  I^cutnuL-  nur 
kurz  erwiihnt,  hoöe  ich  ebenfalls  deninilchät  mit- 
teilen zn  ItOnnen,  In  der  Bespreehnnfr  des  Alcro- 
stichons  (S.  175  ff.)  mußte  auf  die  hübsche  Ent- 
deckung Lenes  (rhilol.  XLIT  175)  hingewiesen 
werden,  der  in  der  Periegese  des  Dionysios  Akro- 
sticha entdeckt  und  dadurch  endlich  die  Zeit  des 
vielbehandelten  Gedichtes  bestimmt  hat;  anch  einen 
Hinweis  auf  die  so«:.  Tlias  latina  vermisse  ich 
S.  17!',  wo  dif  römischen  Akrosticlia  gestreift 
werden.  Den  Bescbluü  des  Buches  bildet  der 
GriphoB ,  der  dreifach  geteilt  wird  als  Neckr&tsel, 
als  Anfgabe  nnd  SpUl  beim  Gastmahl  nnd  endlich 
als  GeseUschaftsspiel.  Hier  bat  sich  wohl  manches 
nicht  streng  znr  Sache  Gehöriges  hinein^resrblirhen, 
so  die  von  dea  schwiudelhafteu  Grammatikeiii, 
deren  Typus,  PtolraritaB  (äennna,  nns  R.  Hereher 
geaeiohnethat,  aafgeworfienen  AporiennndLfisnngen. 

Kein  Forscher  auf  dem  interessanten  Gebiet 
der  griechischen  RJttBellitf  eratur  wird  des  <  »hlorscliea 
Buches  entratcn  kimnen,  dessen  Brauchbarkeit 
dnreh  nwei  Borgtaltige  Hegister  erhöht  wird. 
Strengere  Sdwidnng  des  Wesentlichen  vom  Un- 
wesen tliclien,  Beschränkung  der  Parallelen  nnd  vor 
allem  fim-  j^ründlichere  Durcharboitun;;  der  Quellen 
ist  w'ünsclienswert.  Für  ein  groikres  Lesepublikum 
dürfte  eine  Auswahl  der  besten  Rätsel  in  guter 
Übertragung  vollkommen  genflgen. 
Stettin.  Georg  Knaack. 


Digitized  by  Google 


88 


[No.  3.J 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [15.  Jaauar  1837.]  84 


en  T^prodoetion  phototypiqae  de  RhomaTdcs 
fr^res    1.  LiefernoK,  Fouillos  de  TAero- 
pole,   texte  descriptif  de  V.  Ciivvadias, 
Tafel  I— VIIL   Athene«  1886,  Karl  Wilberg.  | 
G  M.  ' 

"Wer  heute  die  .lungfraueu  der  Koreuhalle  des  i 
Eiechtbcions  oder  deu  Zug  attischer  Mädcbeo  im  : 
PartbeDonMeae  betrachtet,  dem  ereebeinen  diese  | 
Gestalten  als  so  In  sich  geschlossen,  al«  so  sclbst- 
voi-vt'iniUiili   wio  vollrmlfto,  sonder  SclivvioiiiTki-it 
gewachsene  Nalurproiliikte.    Und  doch  brauchte 
die  Knnst  auch  iu  Attika  lange  Arbeit  und  maßte 
einen  weiten  Weg  wandern,  ehe  üe  dies  Ziel  er^ 
n  i<  !it      Wir  sind  seit  kurzem  in  der  glücklichen 
Lairc  ilfii  einzelnen  S'tati*>in'ii  ili<'s»'s  "Wc.'fs  ;iKttMi- 
nmüig  naeligehen  zu  können.    Wir  kannten  .schon 
etwas  früher  von  Deloe  and  Eleusls  her  ehiigc 
Vei^ngerinnen  der  vollendeten  Kunst:  die  wich- 
tigsten Aktenstacke  aber  cnthnit  das  Werk,  dessen 
erste  liiofernng  wir  jetzt  bc^pn-obfn. 

Bas  Jahr  480  ist  für  die  üriechen,  speziell  für 
Attilca,  recht  wohl  mit  dem  Jahre  1870  für 
Dentsebland  in  vergldeben.   In  OefUile  der  er- 
probten Kraft,  in  der  triumphierenden  Frende  be- 
gann auch  auf  baulichem  Gebiete  eine  reiche 
Th&tigkeit  zu  Athen,  wie  sie  vorher  noch  nicht 
dagewesen  war.  Man  beguag;te  sich  nicht  etwa,  | 
ans  den  Triammi  der  aerstteten  Tempel  die  alten  j 
Ileiligtünier  wiedorheiznstellen  oder  die  sehr  zahl-  ' 
reiilien,  von  den  Pei-sern  v.  r>f iimiiielfpii  Weih'.'e- 
scheukc,  JÜldsauien  etc.  zu  restaurieren,  sondern 
man  besehloß,  alles  nen  an  «rbanen;  die  ßanglieder 
der  alten  Tempel,  die  Statuen  der  Prieatcrinnen, 
(He  .Siiatbemsrnileii  mnnteti  mm  dazti  dienen,  in 
der  Üurgniauer  den  Dieiih^t  v'ewöhnliclKT  Mauer- 
steine zu  verrichten  oder  gar  an  Stellen,  wo  am 
Rande  des  abechttsslgen  Terrains  eine  Maoer  ge-  I 
hant  wnrde,  hinter  ihr  das  Fülhnatcvial  bieten,  um 
ein  nenes  PbUeiui  herziKfi  II.mi    hiosem  l  in^famle 
verdanken  wir  die  relativ  auKj^ozi  ii  hnete  Krlialtiinj^ 
einer  großen  Anzaiil  vorpersischcr  Uanteile,  Sta-  i 
tnen  nnd  Inschriften,  wdcho  jetzt  nach  mehr  als  | 
2300 jahriger  Rnhe  wieder  an  das  Tageslicht  ge-  ! 
bracht  werd<«n.  j 

Bereits  Ludwig  RoH  hatte  iu  den  dreiijiger  . 
Jahren  bei  der  Untersnchnng  der  »iidlichen  Seite 
des  Unterbans  fQr  den  Partbenon  manche  archaische 
Skulptnren  gefunden,  meist  der  Kleinkunst  nngc- 
htirig,  Größeren  Ertrag  ers-aben  (Jrabun^ien  im  Osten 
des  Parthenon  zum  Zweck  der  FundameutieiuDg  ^ 
des  AkropoUsmaseams  im  Jahre  1863,  andi  solche  I 


von  1883;  der  Löwenanteil  der  >^nde  fällt  aber 
den  Jahren  nnd  1885  und  lioJTeiiflieli  nncli 

den  nächsten  zu.  1S81  betrann  man  die  frrolie 
Strecke  zwischen  Propyläen  und  Erechtheion  gründ- 
lich, d.  h.  bis  anf  den  urewaebsenea  Felsenboden, 
aofenrfiomen  und  fand  an  b  r>elben  Stelle,  in 
welcher  in  der  Aiil.'.cn-;eite  'Ii  c  Xordmauer  eine 
Kcihe  von  Aletopen  und  Triglypheu  iles  Pisistra- 
tischeu,  von  den  Persem  zerstörten  AthcnetcnipcU 
znm  ewigen  Andenken  an  den  Persereinfiül  einge- 
mauert  sind .  eine  panze  Reihe  lebens2i"oßer,  bis 
anf  die  zerslürteu  Kxlremiltiten  wohlerhaltener 
Wfiblii.lier  Figuren,  deren  Wert  noch  durch  zahl- 
reiche Reste  der  Bemalung  wesentlich  gesteigert  wird. 

Es  ist  ein  »ehr  verdienstliches  Unternehmen 
der  Brüder  RhomaVdes  und  der  Verlagsbuchhand« 
hniff.  daP,  sie  nicht  i:i/<iiiert  hat,  diese  so  auller- 
urdentlich interessanten  i)enkmäler  einer  selbst  schon 
hochentwickelten  Knltor,  Yoittafer  aber  etaet  noch 
hSheren,  der  Welt  bekannt  zu  machen.  Der  Plan 
ist,  die  Schätze  der  Museen  Athens  tlberhanpt,  die 
f'a^t  alle  nur  manselliaft  oder  i:arniclit  jinbliziert 
sind,  in  guten  Jjichtdruckeu  zu  verütlentlichen. 
Den  Anfang  macht  unsere  Lieferang  mit  den  fonllles 
de  PAeropole. 

Der  einleitende  Text  von  Cawadias  ist  in 
<:riechischer.  dentscher.  englischer  nnd  französischer* 
Sprache  verlaßt  nnd  giebt  Bericltt  über  die  Fund- 
nmatinde.  Der  nach  allen  Seiten  hin  abhängende 
Akropolisfelsen  war  den  Griechen  nach  480  in 
klein  Hir  ihre  Hauten:  darum  verv'rösserten  sie 
seine  Obertläclie  ilnrch  eine  ringsherum  pefnhrte 
Mauer  und  tiillien  deu  Zwischenraum  zwischen 
dieser  nnd  dem  gewachsenen,  abschüssigen  Felsen 
mit  den  Resten  der  Perserzerstftmng  ans.  Tafel  I 
zeifft  uns  die  Fundstelle  der  Statuen:  eine  wesent- 
liche Kr^Unziinj;  ciielit  Kavvadias  im  zweiten  Hefte 
der  E'^r,}iip';;  ap/ato>.o-,'.xT)  von  l.>80,  Sp.  7.1  if., 
wo  ein  Dorehschnitt  nnd  ein  Anfriß  die  An- 
schanun^'  sehr  unterstützen.  Dörpfeld  hat  im 
zweiten  j leite  der  Mitteilnniren  des  athenischen 
archüulogischen  Instituts  von  i^sr. ,  S.  170, 
einen  kurz  orientierenden,  sehr  anschaulichen  Artikel 
Gber  die  fieschiclite  der  ßnrg  von  den  Tyrannen* 
Zeiten  etwa  bis  l  lO  gesebrioben  (unter  dem  Titd: 
Über  die  Au^trratnins'en  auf  iler  Akinimlis). 

Auf  Tafel  11  bis  VIII  unserer  Publiliation  wer- 
den uns  sechs  weibliche  Statuen  in  wesentlich  der- 
selben Hsltnug  nnd  Gewandung  vorgeführt.  Es 
sind  feierlich  oofrechtstehende  Gestalten,  die  Ober« 
arme  liei'nn  am  K<"riier  an.  der  rechte  Unterarm 
war  vor^jcstreckt  und  ist  bei  fast  allen  gauz  abge- 
brodien,  die  linke  Hand  war  lialb  gesenkt  nnd  hielt 


Digitized  by  Google 


85         [No.  3] 


BERLINER  FIllLOLOGlSCUE  WOCÜENSCÜRIFT.    [15.  Januar  1887.J  86 


des  erhobenen  Zipfel  des  Gewandes.  Die  Gcwan- 
(Inn?  -iltcint  Itci  den  meisten  uns  /««»j  Jlaupt- 
teilcn  zu  best^lieu,  einem  teiaeii,  gewellten,  wolle- 
nen Unterkleide  und  einem  schwereren,  stärkere 
Vtltn  «erfendeB,  glatten  lUntddiea,  welebes  ent> 
weder  so  nin  die  Schultern  genommen  ist,  daß  es 
Hie  linke  Scliiilter  imd  Brust  fiviläru  (Tafel  II. 
III,  IV,  VI)  oder  gleichmüßig  beide  Scbuiteru  und 
Brflste  bedeckt  (Ttfel  VII).  Taiel  VIII  zeigt  nns 
die  Rttekedte  von  VII  nnd  beweist,  daß  dies  Hftn- 
telchea  nnr  bis  mm  letsten  Rflekenwirbel  hinab> 
reichte. 

Anf  den  ersten  Blick  scheint  das  Unterge- 
waod  die  alte  dorisebe  Tracht  an  sein,  welcbe 
«m  einen  dndffBB  Stack  SSeng  bestand  (V(^  Stndni- 

czkas  anssczeirhnote  Abhandlnnp).  Beitrage  zur 
•  iescliichte  der  alteriechischen  Tracht,  Wien  1880, 
S.  7  ff.).  Doch  schwindet  dieser  Schein,  wenn 
wir  die  Statven  betrachten,  welche  des  Minteichens 
flMbehren.  Ein  Älteres  Beispiel  bietet  die  soge- 
nannte Aphrodite  mit  der  Tanbe,  anf  der  Ostseite 
Jeä  Parthotiiiiis  ireftiudeii,  ahf^ebildet  i<fr^\Ltp\; 
äpy.  IBii'S,  Tafel  XI Ii,  ein  wahrscheinlich  jangcres 
nuere  Tafel  V.  Hier  ist  gans  dentiieh  za  anter» 
scheiden  das  wellig  g'ewebte,  |ieiDd8rti(;f^  Ober^fe- 
wud.  welches  mit  Kiinpfon  crcnfstelte  Ärmel  hat 
nnd  ein  wenig  bis  unter  die  Hüfte  reicht  und  darunter 
dag  glatte  bis  zn  den  I%ßen  reichende  Unterge- 
«and.  Daa  Obergewand  liegt  tiieotartig  am  K5rper 
aa  and  wirft  keine  Falten:  das  lan^^  Untergowand 
ist  rwar  hier  (Tatel  V)  linI;or  ilaml  ens  zusammen' 
genommen,  ist  aber  weit  und  fallt  in  großen  Falten 
Usab.  In«n  wir  nicht,  so  sind  die  Statmn  mit 
dieser  Tracht  aneh  in  anderer  Hinsieht  älter  als 
die  mit  dem  MUntek-hen  bekleideten.  Die  Art, 
wie  das  I'^ntenrewand  zusanimoiiijenoinmpn  wird, 
wie  der  linke  Arm  mit  der  Hand  ganz  um  KOrper 
saHegt,  seigt  eine  viel  größere  Oebnndenheit  nnd 
dnen  bei  weitem  geringeren  kOnsUeriBchen  Mnt  als 
die  viel  freiere  Oewandung  der  anderen  Statnen. 
Üas  älteste,  vveniirstrns  luiL'esehickteste  Heisinel 
dieser  Art  aus  Attika  ist  die  in  der  sfrip-^pi;  von 
1884,  Tafel  8  nnter  No.  1  verSffendichte  Statae 
von  Eleasis,  welche  nicht  viel  jflnger  als  die  Ni- 
kandre  von  Dolos  (Bulletin  de  oorr.  Höllin.  1879, 
T.  I)  »ein  wird. 

Die  zweite,  entwickeltere  Art  der  Kleidung 
Migsn  die  Statven  mit  dem  liintdcben.  Die 
ältesten  Reispiele  stammen  abgesehen  von  Delos 
(a.  a.  0  Taf.  XIV.  XV,  XVI I)  wiedemm  ans  Kleusis. 
In  der  i■^r^^gfi:  (a.  a.  U.).  sind  drei  solche  Figuren 
abgebildet,  an  dman  die  drei  Bestandteile,  welliges 
knnrs  Obergewaad,  glattes  langes  Untergewand 


und  darüber  tu  i  getragenes  Mäntelchen  unter- 

scheidb.ir  sind.  Zwei  tragen  den  Mantel  so,  dafi 
er  die  linke  ünist  und  Schulter  freilüLit,  eine  dritte 

I 

bat  ihn  wie  ein  modemee  Unischlagctuch  umge- 
I  worfen:  die  Hanptmasse,  unten  leidor  abgebrochen, 

hängt  den  Böcken  hinab,  über  Schulter  und  Brust 
llillt  je  ein  Zipfel  lang  heninter.  Unsere  Tafeln 
zeigen  mit  einer  Ausnahme  die  erste  Art.  mit 

!  ft«ier  linker  Schnlter  nnd  Bmst^  die  Faltenlage, 
der  ganae  Wnrf  viel  Areier  nnd  natüriieher  als  an 
den  elensinischen  Statuen;  Tafel  VII  aber  zeigt 
den  Mantel  über  beide  Schultern  znriicktreworfen: 

,  recht  deutlich  ist  zu  sehen,  wie  durch  Hinaufziehen 

'  des  mittleren  Teiles  swlaehen  den  BrOaten  für  dnen 

,  scbönen  lUtaawnrf  gesorgt  ward. 

Kin  besonderes  Interesse  haben  nnsere  Statnen 
noch  durch  die  gute  P^  haltunj,'-  der  Farben,  welche 
namentlich  deutlich  auf  Tafel  II  zu  sehen  sind. 
Daa  wellige  Obeiigewand  scheint  ferblos,  der  Vantel 
mit  krensförmigem  Ornament  dfinn  übersät .  der 
Sanm  mit  doppeltem  Rand,  zwischen  beiden  ein 
Mäander,  verziert:  das  lange  T^utcrgewand  war 
ebenfalls  mit  Kreuzen  besät  und  trug  in  der  Mitto 
einen  herablanfenden  Haandersanm,  wie  der  Peplos 
der  Dresdner  archaistischen  Athene.  Wir  liaben  jUe 
Tracht  ohne  (iewandnadeln  (-spovoii)  vor  nns,  TOD 
welcher  llerodot  V  87  erzählt«,  eine  Stelle,  welche 
erst  von  Stodniczka  (a.  a.  O.  S.  2  ff.)  recht  gewürdigt 
worden  ist  Überhaupt  werden  unsere  Statnen  für 
die  Geschichte  der  griechischen  Tracht  noch  von 
Wichtigkeit  werden,  und  wir  IiotVen,  daß  Studni- 
czka  selbst,  der  unterdes  die  Uriginalo  studiert 
bat,  dieselben  in  seiner  sehen  versprodienen  sweiten 
Abhandlnng  ausbeuten  wird. 

Ein  sehr  schönes  Beis^el  derselben  Tracht 
haben  wir  an  einem  Werke  der  Kleinkunst,  einer 
reizenden  Berliner  Bronce,  einer  Kauephoru  aus 
PHstom  (archäologische  Zettang  XXXVIII,  1880, 
Tafel  VI).  Die  grofie  Kanat  des  ftnften  Jahrb. 
vereinfaclif  die  Gewandung  nnd  kehrt  znr  alten, 
wolil  auch  in  Athen  nie  iranz  aulVcgehenen  do- 
rischen Tracht  zurück,  welche  ihre  herrlichste 
Darstellung  in  der  Korenhalle  nnd  am  Parthenos- 
friese  findet;  ja  die  Partbenos  des  Phidias  trug 
sich  nicht  aniler'«.  nnr  daß  an  die  Stelle  Unseren 

M&ntelehens  die  .Vgis  trat. 

Die  Köpfe  zeigen  eine  noch  grOBera  Hannig» 
feltigkeit.  Zunächst  was  den  Gesichtsausdmck  be* 
trlfln,  80  sind  Prnncn  verschiedenen  Alters  darge- 
stellt, zumeist  jugendliche,  doch  nähert  sich  Taf.  III 
(die  Büste  mit  dem  Kopf  besonders  Taf.  IV)  he- 
denküdi  recht  gesellten  Jahren.  Audi  lüid  alle 
Köpfe  verschieden,  durchana  individnell  gebildet; 


r' 

Digltized  by  Google 


87  [No.  8.]  BERLINBR  PBILOLOOISCBE  WOCHENSCHRIFT.    [15.  Janoar  1887.]  88 


mir  laben  alao  keine  Oottlieiten,  aondeni  menadi- 
Udie  Portrits  vor  nns,  in  ilenen  wir  wühl  Frieste- 
rinnen  der  Athene  vorau-sitz-ii  pliiriVn. 

Gemeinsam  ist  die  iiauiuuctii  allert  ein  breites 
HetaBbaiid,  welche«,  wie  Tafel  VIII  lehrt,  am 
BBaterkopf  sich  genaa  der  Kopfform  anlio^eiul  an- 
Bclilieflt,  iilicr  den  Ohren  aber  einen  Kni<  k  niaclit 
und  als  Diadem  über  der  Stirn  sirli  erhebt.  Ks 
ist  an  unseren  Statuen  in  Marmor  ausgefülirt;  dal} 
e«  aber  in  Wiritlfehkelt  dn  MetaUstrrifen  war, 
lehrt  schon  die  angegebene  FMi  rn.  ferner  aber  auch 
der  l'nistaiid.  dai;  es  (Tafel  II)  i-rli'iht*'  Ver- 
zicnuigtn  trug.  So  vortrefflich  im  ganzen  tech- 
nisch unsere  Publikation  ausgeführt  ist,  so  läUt  sie 
doch  in  solchen  Punkten,  wo  es  anf  das  meinste 
ankommt,  zn  wünsclien  Qbrig.  Hier  wird  keine 
photographiscbo  Tei  Imik  ansreichen.  sondern  die 
zeicbuendc  KUnätlerhauü  wird  den  Mangel  aosfUlleu 
Mtlissen.  Ferner  Ist  allen  Frisören  gemeinsan,  daß 
das  Haar  unter  jenem  Diadem  in  die  Stirn  Allt; 
hinter  den  Ohren  wird  es  peteilt-  die  Hauptmasse 
fallt  in  8  bis  10  Strilhnen  den  Kncken  hinab, 
hinter  jedem  Ohre  aber  fallen  über  die  rechte  nnd 
linke  Schnitcr  je  4-  woUitedrelite  lange  Strfthnen 
aber  die  Brost.  Im  ^radnm  war  der  Gesehmaek 
verschieden  Die  cinfaoh5ti'  Frisur  zeigt  der  Athene - 
köpf  (e^r,jj.£pi;  1883.  TatVl  IV),  wolchor  wahrschfdn- 
licli  vom  grolien  Tempel  des  Pisistratus  stammt, 
aber  docli,  wenn  auch  als  etwas  Itter,  in  nnsere 
Btihe  hineingebort.  Das  Haar  ist  in  dt-r  Mitte 
der  Stirn  geteilt  nnd  fllllt  reclits  tiiid  Iitik<  g<  wpllt 
hinter  die  Ohren  zurück;  der  Uiicki  liDjif  und 
die  8  vorfallenden  Strähnen  aach  hier.  Komplizierter 
ist  die  FHsor  anf  onserer  Tafel  II.  Unter  dem 
Diadem  Ist  in  der  Mitte  der  Stirn  das  Haar  wAfcc- 
recht  pcwolM:  links  nnd  rcrhts  davon  aber  fallen 
vier  hinter  dem  Diadem  henorkommcnde  und 
wieder  sorOdtkebrende  Haarsträhnen,  zn  einer  Art 
von  Hftabehen  geordnet«  ober  die  CNiren  ins  Ge- 
siebt; ebenso  wie  an  einem  eleasinischcn  Kojtfe 
(jUfiffLtp'';  ]><K\.  Taftl  V).  nnd  einem  ganz  besonders 
schonen  Kupte  von  der  Akropolis  (e^r||*£pt;  lb6li, 
Taf.  VI).  Verschieden  von  diesen  beiden  dnd  die 
LockenfHsnren,  bei  denen  das  Haar  in  derlich  ge- 
drehten Löckcbon  nnter  dem  Diadom  Fcnkjccht  in 
die  Stirn  llillt.  Hei  der  «schon  erwrihntcn  etwa-; 
ältlichen  Dame  mit  spitzwerdeuder  Nase  (Tat.  1\ 
t.  B.  sind  24  LSekchen  an  xählen.  Taf.  VI  zeißt 
die  Lückchen  gar  in  3  Etagen  fibereinander.  Auch 
hier  ist  .'»»wis^nnaCcn  nur  Vorheil-'ung,  waf.  in  dt  r 
Koreuballc  des  Erechthcinns  zur  Erfüllnng-  wird 

Technisch  ist  noch  manches  zu  sagen.  Die 
Aogen  waren  entweder  gemalt  oder,  wie  bei  einer 


Statoe,  eingesetzt;  anf  dem  Sdieitd  jeder  Statoe 

ist  t'tri  laiiirt-r,  phenier  Niigfcl  befestig't:  Ka\Tadias 
vermutet  sehr  richtig,  daß  er  bestimmt  war,  da» 

1  Schutzdach  zu  tragen,  welches  so  delikat  gear- 
beitete, fiubige  Statoen  notwmdig  branehten.  Wir 

j  können  aas  seiner  Existenz  den  zwingenden  Schloß 
zii  hf^n,  daß  sie  nicht  im  Inncm  eines  Tempels, 
sondern  im  Freien  standen.  Es  ist  der  ur^.'-y.'j; 
der  avoptavTs;,  von  welchem  es  in  Aristophaiics 
VAgeln  V.  1114  heißt: 

T//  ii  jiii  xptvr,T£,  /aÄxe'jisf):  ;jr  .'jxoac  ^pet» 
«'irrep  ävoptavTj;"  «'i;  öjAtüv  C;  5»  ar,  »ity  r/r, 

Was  hier  Scherz  ist  Menschen  gegmittber,  ist 

bei  der  Statue  fOr  ihren  Schutz  voller  Emüt 
'        Doch  wir  müssen  sclilii  P,<  n;  t-s  wird  klar  ge- 
worden sein,  daß  unsere  i'ublikation  in  jeder  Hin- 
sicht Dank  verdient  Technisch  Ist  sie  sehr  gnt 
gelungen,  wenn  auch  der  beste  Lichtdruck  fai 
'  manchen  Einzelheiten  dem  Kfinstlerange  nnd  der 
f  Kiinstlorliand  gefft-nUber  im  Xachteile  sein  wird. 
Ein  üulU  rt- r  Mangel  der  Publikation  ist,  daU  kein 
Maßstab  gegeben  ist,  sodaB  man  Über  die  wirk- 
Udie  Ckftße  der  Statuen  im  Unkhuren  bleibt  Nack 
rein  künstlerischer  Seife  fiir  die  Geschichte  der 
Marniorplastik,  wie  in  knltnrgi'scliichtliolier  Hin- 
sicht sind  die  gefundenen  btatuen  vom  liiiclisteD 
Werte  nnd  werden  namentlich  anch  in  der  Ge* 
schichte  der  Tracht  nnd  ihrer  künstlerischen  Oe- 
staltung  eine  hervorra.M  ndc  Holle  spielen.  Wir 
wiiuschen  eine  baldige  Eortsetzung. 
I  Chr.  Ii. 


\    E.  Weiflsenborn,  AnfgabensamiDlaiig 
zum  Übersetzen  Ins  Griechische,  in 

Anschlui's  an  die  Lektüre  von  Xeno- 

I  phon^;  Anabasis  für  die  mitllereu  Khissen 
I  der  Gymnasien.  Zweite,  verbesserte  Anflasfe 
i  Leipzig  D<8t;,  Teubncr.  X        S.  8.  1  M.  iüO. 

I 

Die  erste  Auflage  dieser  Aufgabcnsamnilaog 
erschien  i.  J.  liBO  und  fand  trotz  ein%en  Wider- 
spruchs, hauittsäcltUch  von  selten  der  Konkurem, 

bald  groCe   Anerkennung   und   Vorwondung  im 
Tntorricbt,  ingleichon   der  im  Aiischlulj  an  die 
Lektüre  der  oberen  Klassen  ausgearbeitete  Teil 
!  (1889).  Das  Verdienst,  welches  sidi  Verf.  um 
die  Hebung  der  griechischen  Schulnbungen  nach 
*  iiK  i-    i<  f/t    ta-f  all^Joitig  cutgoltcilJonon  Mt-»thode 
erwarb,  ci woilt  iti'   er  nach  dem  Krscli!  iiion  der 
,  neuen  Lehrpläne  durch  die  Herausgabt-  eines  be- 
I  sondern  Obungsbuches  fBr  Obertertia  unter  Be- 


Digitized  by  Goo^ 


m        [No.  3J  BERLINER  PUILOLOGISCÜE  WOCU£NSCURlFT.    [15.  Jaanar  1887.J  90 


BRtnnf  der  drei  ersten  BQeher  der  Anabaals 

(Tgl.  dle*c  AVocheiis.  In  Ins»'.  S|>.  371  ff.).  Da 
nnmndir  die  Lcktiiiv  «Irr  Analia->iSi  \\<>h\  all.:<'iii«  iii 
bis  in  die  Unterselccuda  fuitgefülirt  wird,  su  haben 
wir  Ar  dieae  Klane  in  dem  vorUegenden  Hefte 
dD  ganz  TonOglioliea  HfilfainlUd  aar  EinObnng 
der  l^tax  vnd  m  ihrer  stoten  ßefestigung  unter 
rationeller  Erweiterung.  Audi  liaiin  iiodi,  wenn 
die  .^ubasis  dnrch  eine  andere  Scliritt  als  Klasni  ii- 
lekt&re  abgeltet  wird,  d&rfke  es  sich  <  iniitVlilcu, 
ib  ond  sa  Exendtlen  wenigstens  ans  der  reich- 
halti|?en  Saiuniliuigr,  die  ttbrig?cus  ancli  Vorlafjcu 
aus  Ncims  aufweist,  zu  wählen,  und  für  ilus  Trivat- 
Mvdiain  der  ScliQler  wußten  wir  kaum  ein  be- 
qiaaeres  nnd  lehrreicheres  Ühnngsbnch  an  nennen. 
Ii  der  sweiten  Anllaffe  bemeriten  wir  fibenll  die 
^'Tfrsam  nachbesseriido  Hand  und  nicht  selten  die 
rMutilliilio  I^-Dii  ksichtigaug  laut  gewordener 
Uuusche  vuu  Kullegcii. 
Ssbnredel.  Frana  M filier. 


n.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Jshrbaeh  des  Kais,  dentaehen  areh.  lastitnta.  1, 

No.  1. 

(1— U)  A.  Cenxe,  Der  betende  Koabo  in  den 
ktB.  Museen  zu  Berlin.  Mit  Uoluchnltten.  Diese 
na  ichSnsten  erhaltene  Bronsefignr  des  Altertum«, 
V  m  Generalprokurat'ir  Fouquft  „aus  Italien"  nach 
Paris  gebracht,  kam  später  in  den  Besitz  des  Prinzen 
Eugen  ron  Savoyen,  dann  io  jenen  des  Ffirsten  Wense! 
voo  Licbtenstfin,  vou  dem  sie  Friedrich  II.  in  Jahre 
1747  um  50fK)  Reicbsthalcr  erwarb.   Die  mit  außer - 
v^rdeutlichem  Geschick  vollführte  Aaäetzung  der  Arme, 
dsea  modemor  Vcapnmg  eist  bk  neassler  Zdt  anOer 
»llen  Zwoifol  ppstcllt  wurde,  geschah  vermutlich  auf 
Veiaoliäduug  Fouquets  durch  einen  französischen 
Klstflsr.  —  (U-48)  k.  Mehaells,  Die  sogenannten 
ephesischcD  Auiazonenstatuen.    Mit  Taf.  1 — 4. 
AI?  metliodischcs  Schema  hti  lit  Verf.  fol((eude  drei 
Gruodtjpen  auf,  benannt  nach  dem  Museum,  in 
«cUem  dUe  vorsllgllckste  Ststoe  jeder  Klasee  anf* 
Wwabrt  wird;  1)  Lansdowneschci  Tv[i'is  (bridr'  Hrüstc 
tstblSßt),  2)  KapitoliniRchor  Tjpoa  (mit  Mantel,  die 
nebte  Brost  entblößt),  8)  tfattelseher  Typus  (die 
blbeBrast  eotblüßt).    Die  etäte  Klasse  bat  den  Vor- 
rang bezüglich  der  hohen  formalen  Voileudtinft:  ro- 
bute  Formen,  gewaltiger  Knochenbau,  straffe  Muslcelo, 
ciallcbca  Gmndniotiv,  Äbniiebkelt  mit  dem  Dwj- 
phoros  des  Polyklet,  auf  welchen  dieser  Typus 
tsiücktufübren    f.   Bei  der  zweiten  Klasse  ist  schon 
M  viel  Weibliches  bcigcmibcht,  ab  eine  Amazone 


Tertfsgen  kann,  die  Wunden  (die  im  ersten  Typos 

ungeschickt  behaadelt  sind)  im  Einklang  mit  der 
Korperhaltunp,  Gniudraoliv:  Darstellung  eines  ver- 
wundeten, leidenden  Weibes;  Schule  des  Phidiae. 
Im  Gegensals  xu  diesen  besiegten  und  rnbeoden 
Amazonen  sind  die  Statuen  der  dritten  Klasse  voll 
Energie,  voll  Anspannung  für  eine  bevorstehende 
KrafttuDerung  (Sprung  mit  dem  Spriogstab;  der  Stab 
oder  Speer  ist  Cbaraktcrigticou  dieses  Typus;  sprung- 
bereite Reiterin).  —  (48-  54"  .M.  Fränkei,  Geweihter 
Frosch.  Ein  Frosch  aus  lirooze  aus  dem  Pelo- 
poanes,  jetzt  im  Berliner  Museum,  trl^sir  auf  der 
Baachsoite  die  Worte  'A I'hi,.  ,..  Natiie  und  Vator- 
namc  eines  Weihenden.  Da  der  Frosch  ein  Wetter- 
prophet ibt,  weihte  man  sein  Abbild  dem  propbeti- 
seben  pythischen  Apollo.  —  (54-64)  P,  Wsllera, 
Praxitelischc  Köpfe.  Zur  Gigantomacbie  von 
Priene.   Mit  Taf.  5. 


Zaitachrill  Ar  «jmaaalalwessi.  XXXX  No.li. 
(641—608)  0.  Weissenfeis,  Das  Wesen  un.scres 
Gymnasiumf.  II.  Verf.  nimmt  das  griechische  Stu- 
dium gegen  die  Angriffe  der  ,Oberbürdler'  in  Schutz. 
,  Jeder  sollte  von  dem  OTmnaainm  femgebalten  werden, 
dessen  Kraft  nicht  ausreicht,  die  von  uns  gebotene 
Geistesnahrunp  sich  wirklich  zu  assimilieren".  — 
(tjtil  d.)  Litteraribcbc  Berichte:  Livius,  von 
Beynaeker,  (aageseigt  m»n  II.  J.  Milller)i  SshfsMelB 
Lat  Elementarst ilistik  (Drenkhahn:  fehlerhafte  Me- 
thode}. Uolxw  cissig,  Lat  Übungsbuch  (B.  Naumann: 
Gut  nach  Perthessebem  Verfahren).  Homere  Odrssee 
von  Weck  (Anton;  recht  brauchbar).  —  (7ü2)  Lehr- 
plan der  serbi.*chcn  Gymnasien,  Man  ersieht, 
dali  das  Griechische  ganz  leblt,  das  Lateinische  nur 
in  den  drei  obersten  Klassen  mit  je  4  Stunden  ge- 
lehrt  wird  Viel  Fifer  wird  den  Ffichein  der  Natur- 
ge&chichte  gewidmet  (dar  unter  Biologie,  Anthropologie» 
Hygiene  nnd  „Menschenkunde"),  noch  mehr  dar  deut- 
schen Sprache,  deren  Studium  mit  ansehnlicher  Stua- 
denzahl  durch  samtliche  Klassen  geht,  ebenso  wie 
.Gjmnastik  und  militärische  Lbungeo*.  —  (327— 
358)  Jahresbericht  des  philologischen  Vereins  su 
Berlin,  Xll.  Kallenbers:  Herodot  ^eUoD);  Hewe«: 
Horas  (Fortsetzung). 


Gretica. 

Von  Johsnnes  Baunack. 
(Fortsetzung  ans  No.  S4 

VokaliBmus  (IvG  48  tl  ) 
Zu  1.    Dem  'Ki;iji:  der  (iort    '!'.  (I,  5;  24) 
steht  hier  /.a-.attv  G  82,  4  gegeuüber.    Hei  2  a)  ist 
T.f.'A  L  1,  2  zu  notieren:  Gort.  T.  IX.  27 

j  oto[l  £i--'3t-[x£vo,-.  2d)  Was  in  den  durch  Inter- 
I  punktionsliasten  eingeschlossenen  Zeichen  onpo 
L  2,  12  (Zusammenhang-  fehlt)  stockt,  ob  «repo« 
I  (Comp,  miifw)  oder  das  von  ülass  (Nene  Jahrb. 
I  131  p.  479  ff.)  für  Gort.  T.  1,  16  vermutete 


Digitized  by  Google 


91         [N«.  8.] 


BERLIKER  PBIL0LO0I8CBB  WOCBBNSCHRIFT.    [15.  Jaouar  1887.]  92 


oTCfOi  ~  yataraa  bt  uusicher.  —  3.  t«(>ovn  0  10, 1 
Bar.;  {apjvm  8p.  (0  10, 2). 

Zn  II.  Ftir  1.  ist  nicht«  BeModen»  beseac^t, 
fllr  2—6  überhaupt  uicbts. 

Zu  III.    a  nar  im  Dativ,  z.  B.  «  6  83,  7: 

oÜl«'.  0  7tM:  G  81.5. 

Zu  IV.    a)  il;  xai:   T:'iv3a|!;|  U  b.J.  2;  tat« 

0  2.  5.  b»  lv.|xawv;  L  '1,  18;  »o^w.  G  70,  2; 
ka.-)<i{zi  0  .^'2,  4;  ra!3|tv]  G  46.  1.  r)  Heloffe  zum 
Verbalstaninie  »ipe-  s.  Cons.  VII.  il)  fia-Ti»;  s  Cons. 
VII.  e)  at  iu  der  Flexion  a)  at,  xpt&a(  E  8,  4  etc. 
i)  Fepiia(a>'ev  G  82,  7.  i)  Inf.  s  unten  beim 
Verbnm.  e)  *nit  and  8.  beim  Verbam. 
Über  'aHat  a.  Cons.  ^^ 

Zu  V.   Über  aOr"  und  ahV»  9.  Cous.  VI. 

Zu  VI.  2.  la-altpsUf;  G  61,  2;  Tpto8tX<v  E  8,  3. 
—  5.  P's  folf:eii  nun  die  Infinitive  unf  -£v 
(auch  -Ev  St.  -eev)  und  «iicv.  a)  rraeseHn, 
s)  Imv  E  5,  9  (ohne  iSoninmenbang):  XoTatev 
Q  82,  4;  Tf»«v  G  72.  2  ;i|  -ev  st.  -zz-,  ooxc'v  O  1.2; 
|i]vroixev  G  80,  9:  xaTajisTpjv  <)  3,  7;  <?oj|j.£< 
G  78,  2;  Roptinöv^v  O  10,.,«  (Bar.:  |n|'>|pT|irövev 
Sp.);  |3l'j/.£v  L  2,  15.  —  Über  <lio  tVaijlirlu"  Form 
VrA^r^iU-  die  Comp.  oixetaCE'-'  nimnit.  .s.  ('«us  II. 
.)  ot'>;sx£v  U  1.  14:  ü  10.  12;  \ii^6\iz^>  U  4(5,  1; 
r.iAEv  n  i.  2:  0  :i.  i^i  Ü  .%  S:  <)  7,  2;  E  2.  G; 
Ü  !Sl.  3;  L  2,  18;  T,|ii|£v|  Cj  44,  1 :  r,Hi|Eiv 

G  80,5:  IVU'  Öl,  5;  ^j}i.r*I  G  83,4;  ixs-^ev 
ergänzt  G  b2,  1;  ivf,fAe|  *|  E  2,  4;  xaTtiTajAs*  er- 
gänzt Q  82,5;  TiftttAS'  K  2.  3;  V^'  K  "»cb 
Comp.;  es  felilt  der  Zusammenhang,  bl  Aon'sl, 
a)  cÄDtv  O  3,  6;  d]coa|Mv]  ?  G  b2  links,  2  (so  Comp.). 

diro«<iiev  G  82,  ft;  «roWjjiev  (V)  O  10,  1;  i« 
G  80,6;  irovVIr.l  (J  82,  tl;  -apS|o{X£v|  G  04,2; 
bfyny  G  »2,  8;  ivUepiev  0  1,  10;  spoFccscjfccv  L  1,  2 
y)  f<taitl4ff)8^|isv  G  53, 3.  —  Reste  tob  Infinitiv- 
formen  mögen  sein:  .zn:>  ()  11  b.  G  (ob  oilcr 
latz'.Jtiisv  .'►;  .f|iEv  G  (i4.  1 ;  .jxev  L  2,  2;  2ü,  dagegen 
G  3,  4  ist  nach  d.  Gort.  T.  X,  42  ftcXUifc] 
-ra  !(>'va  xai  •  t~  [ra  avtlpnirtva)  zu  vermuten;  .>.iv 
G  (i3,  Ij  G  70,  1;  .£v  G  3,  11;  G  75,  1;  O  7,  6 
vieUeicbl  [tiiX\w  ti.  OTva,  £  5, 10  Tielleioht  teXlM- 

Zu  VII.  Die  Gort.  Tafeln  haben  bekanntlich 
tür  den  t-  und  o-  Laut  nur  je  ein  Zeichen.  Der 
Anfang  dazn,  dnreh  Hinzonahme  von  t)  und  m  das 
Alphabet  /u  vervollständigen,  tiudct  sich  in  den 
kretischen  Fragmenten  iius  Karlen  (s  ^'er^.  !Stud. 
I.  12).  Zwischen  diesen  Denlcmfileni  stchMl  wAt- 
Ii  h  ilas  Tiergesetzfragment  (IvG  HUJ)  und  unsere 

1  rugmeute,  welche  t  und  t,  schon  trennen, 
o  aber  nocli  beiaasen.  Vielleielit  nacht  0  11 
eine  Au.Miahme,  wenn  O  1 1  2  wirklich  a<a;o:>7', 
U  IIb,  i\kt:i  zu  lesen  ist,  was  \v(  gcii  manKcindeu 
Zusammenhangs  nnsicher  ist,  vidlciclit  ancliG  83/84, 
weil  Z.  1  IjkIc  «las  r,  am  llandbrnchc  nti-lir  nnil 
E  gewesen  t^ein  Kiiniiie;  .sicher  ist  eine  .Vusiiahnie 
G  H2  (Belege  s.  unten).  Für  die  Auffassung  der 
listinitive  der  Verba  auf  -£ii>  (kret.  -iiu)  ist  die 
iJoj)]telscliieibunc:  des  e  Lautes  von  besonderer 
Wichtigkeit:  wii-  lesen  [  slv-sxar^aüai  G  72,  1  d.  i. 
also  exse-eatl«!,  wir  leseu  xaTaj^|xr,v  Fabr.  3,5  — 
eine  Analogiebildniig,  die  doch  InfinittTe  anf  »Iv, 

vitrans-^etzt  —  ;iber  w/.i-   etc.   is.  V.tk.  VI), 
1^'oruieu,  die  aus  solchen  auf  -iv  umgebildet  sein 


müssea;  der  Tiieb  zu  uuifuriuiereu  mag  Verau- 
lassnng  gewesen  sein.   I.  Sianmhaftea  n.  vfußv* 
G  7.>.  2;     1.  1.  2;  L  2,  17;  G  62, 1,  (oder  ^  vul. 
G  78,  1);  (i  67,  I;  G  6!».  2;      L  \,  2;  G  48,  I: 
i  G  49,  1:  (?)  Comp.  0  6.4:  vielleicht  G  34, 1  f,  l 
I  zu  lesen  wie  G48.  1;  [f,];j.'.ToixTÖ  E  8.  3;  [i»lr,),:-i 
1  G  7l>,  3/4;  l>r(>.e[i'at|  G  55,  2;  iir^ptov  E  2,  5;  xps- 
I  |ji^v  Q  82.8;  Iii  G  82,3:  4;  7;  fti^  0  1.5:  10; 
(»  4.  3;  0  e,  5:  O  10,  1;        Cr  iV,,  1;  G  1; 
G  54  l :  3;  G  62.  1 :  G  76,  1 :  G  7«,  1 :  2:  G  80,  7; 
G  82  oben«;  pVj  Kn  1.  2;  G  58.  2        G  f>o,  2: 
|AT}|(«)r  O  3,  5;  ]>.rfii  G  57,  2;  pV  E  3.  1;  ;xr>o/i 
G  2,  1;  O  10,  4  i  E  2,  7;  \tr^i  G  »2  1.,  1; 

ftr,?"  G  82 1.,  2;  pBTE  6  82,  3;  pi^te  E  2,  5;  prjn 

K  :l  },  Bcsdndcrer  Hes|ircchunir  bedürfen  a)  die 
Formen  zu  W.  Är,-.  G  82,  2  [oTtjAt  x|a  /.ii  xata- 
Foixid<8«t  (danach  >.f,t  von  Comp.  G  80, 9  erg&nzt); 
i)  1,  5  scblieüt  die  Zeile  mit  al  (if,  Xeoi;  0  3,  8 
heilit  rMa;,   ii  '-;  U  3.  12  heißt  .Xeoi  sro. 

Sollte  ).soi  ZU  nnsrer  \V.  cehüren,  so  niUssen  wir 
jedenfalls  mit  der  Krkliuinijr  U'nh  warten;  denn, 
wenn  z  wirklich  Kürze  wiire,  mülitti  z.ioi  erwartet 
werden,  wenn  Aosdmdc  fllr  ^  mOUte  Schwankong: 

I  im  Gebrauch  von  e  und  ij  angenommen  werden; 

'  ursprüngliches  \tm  mfiOto  erhalten  sein,  ebenso 

I  Xt,ioi.  b)  «tn/.^t  G  27/28;  G  t;;J,  2.  Iu  letzterer 
Inschrift  ist  ein  «  daneben  ausdrUcliUch  bezeugt. 
Femer:  3tirX««v  G  82. 7;  [ei'.rXstav  G  82,  6,  ebenso 
o'.r).a'av  O  l<i,  7  bei  Barozzi  (eig.  'y-.Xne-'av).  I);is 
imkrjL  beweist  wohl,  dali  wir  auch  G  82  otcAetav 
zn  schreiben  nnd  beide  Formen  vtelleicbt  aneb  (hr 
•  die  (iort  T.  anzunehmen  haben  (IvCi  5."))  ?  r 
infolge  der  Ersat^dehnung.  Uber  fjjj.6v  s.  Vok.  VI. 
Daß  wir  Gort  T.  XI,  16  nicht  xnv£ö,  sondern 
x'Tcv'ö  zn  schreiJuMi  haben,  beweist  G  61,  2  mit 
■f.iz><A<'i\,u'.\  —  in  derselben  Zeile  steht  i  in 
|ar2)tptllf,'.  —  und  E  3,  4  ^T(zt  tö  X3£v.  Danach 
also  auch  (J  82.  t  töv  xj^viov  /.'y7)jL'>v  ji.f,  ).iiv.-.^ 
(übrigens  sachlich  interessant).  Zu  Vli.  3  — 4  kein 
Beleg.  —  5»)  .Sutli.x  -••r^[>-  in  h\i.'j\Lirrfi  G  81,  4; 
'i\fjr.i-.Tfi  G  Hl.  4;  z-r-r^^ir  0  10.  5;  irarr^pavc 
Ü  10,14;  araTipav;  G  82  5;  ararrV^i;  Fabr.  3.2; 
ferner  Fapi^v  G  ■'^»3,  2  (vj?l  den  Städtenamen  Ilo- 
'K'j[,or-A't\\  'f.iyr-1  (j  1.  1  ;  /.aVjta;  G  >>1,  7,  |>.|£SrTa; 
(i  d,  1;  G  14  15;  'Kz^>i^\-.ii\  G  47,  1;  Kt}rpr' 
G  43,  1;  A£>jT'j;  (i  57,  2;   Belege  von  v^rf/n*- 

j  s.  Cons.  Via.  b)  o'jtV,  u.  .Ihul.  s.  beim  Verbum;  ivtxaSr, 
G  67,  1 ;  T,Ypa;i.£vi  s.  Göns  .\.  c)  [o(aii]opr,8f,]Uv 
G  53.3;  |£|v-£x3r,3}»ai  G  72,  1  s.  Cons.  XI.  d)  -£>- 
-;i^ito[vTa]  L  2,  2 ;  kevtt-  .  ovia  G  12/13.  --  «.  Zweifel- 
hafte«: dFTr,{i.  G  6. 3  (8.  Cons.  V);  FotCij«  G  35/36, 

'  Ko'Cr.iu  G  51,  1  (s.  C.nH  TIi;  v/.jai  G  47,  1 
Cons.  XII;  .'{TjLT.u  0  Ö,  2;  £]Ar,|*.  G  H,  7;  i)  U  10. 1; 
r.  G  6,  4;  r,  L  2,  13;  G  64,  1;  r,a.  O  «,  «;  v 
C   ;  i,  1  C'  7,    ^  r.  t  G  .')4,4;  v.v.t-  K  I  a.  I. 
r.ii  G  63,  1  ;  .r,|  |o3.  G  5,  10;  r^-ror,  CJ  16,  1; 

I  .tV.to  G  3,5;  jjL»j  G  80,7;  .pi-wv  <)  I,  Ii;  G  55,5. 
Zu  Vlll.    S  unter  Verbum.  Coniuncliv. 
Zu  iX.    Der  Diphthong  eu  (auch  «F,  sFu 
genÄrieben)  ist  mehrfach  belegt;  b.  oben  (7on8.  VI. 
(Portaetznog  folgt.) 


Digitized  by  Google 


9S         [No.  S.]  BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [15.  Jamur  1887  ]  91 


Woehenaehrinen. 

LiterariMlwi  €eiitr«lblatt.  1S86.  No.  bi. 

p.  i»2S:  C.  Mfittorkami,  Grammatik  der  atti- 

aciien  laacbrifteti.  'Eiuc  tn'fllichi:  Ziihatntn<'n- 
stelluiii;  von  Thatsäclilichcni'.  K.  S.  —  p  18:]:!: 
E.  Bachholz.  II 

güastise  Beurteilung  voa  (  '(nue  r.  —  p.  1824;  A.  Kuu|i, 
Zur  Eszerptculitteratur.  Verf.  wird  voa  Ed 
Zanteki  gaoz  verzweifelt  schmäblich  at^eferÜgt  -> 
p.  iStt:  b.  Lange,  Kloiae  Sebrifteo.  'Ocben  do 
treacfl  Bild  dei  TerebrteD  MaiuM'. 

Üfutisfhe  I.ittpratarzeitiiiiR.    18Si;.   No.  52 
p.  ISÖU:  WöniiT.         Ftlarweu  im  altcu  Aijyp- 
tcu.  Als  b»()'j<  n.  Ulli  r.i;t/.  i'  Ii  rKipfnlilou  von  J.  Krall. 

—  p.  IfeGl  :  A.  Ludnii  li.  A  ri.-tui  clis  liomcriHchü 
Textkritik,  II.  Nacli  A.  (JtuwiU  Ansicht  iiiid  die 
drei  Kubriken,  ia  wrlcbo  Veif.  seioeu  Stoff  etuteilt, 
uoriebtig  benannt;  sie  möBtra  beiDen:  ,1.  Polemik, 
2,  Polt  mik,  3.  nst  recht  P.)leniik".  --  p  1862:  0.  öötZ, 
De  l'lacidi  glossid.    Anfjezeigt  von  (/.  Wiatonn. 

—  [I.  \^C,[>:  V.  Wiliciiis,  Le  Senat.  Sehr  j;elobt  von 
' -b'uA  ,  w<'l<  her  jedoch  .seiucn  die  AuthcDticitiit 
aller  frühi'i>tcii  SeOkteuborlieferuDgcn  leugneudco 
Staodputikt  auch  gegen  Willems'  AusrübruDgen  bei- 
bdiUt  —  p.  1868:  A.  Sthneider,  Der  ttoische 
Sagenkreis  iu  der  aiti-btcu  griech.  Kuuat. 
*PleiDie,  alu-r  iiDiil»<i>iilitlich\  C.  UdisäLker.  — 
p.  lb'3  f.:  IS  e i i c h  t  iiln  r  dus  deuiscbo  WlnckelmaBoa- 
fest  in  Koni  oui  10.  Dezember. 

Academy.   No.  763 

(404—405)  Anz.  vou  (I.  K.  Coider,  Syrian  stonc- 
lore.  Von  Is.  Taylor.  Verf.,  seit  Jahren  Leiter  der 
Ausgr*l*uDgeu  von  PalSktitia,  macht  hier  den  Ver.^uch, 
«•iiio  Eutwii  keiuii;;  der  Kultur  von  ili  ii  Li'.te.-teu  Zeiten 
bis  zur  Uerrflt'liaft  der  Kranken  zu  j^/ln  n:  l'i-  auf 
Kinzelheitt'n  ibt  das  Buch  ein  recht  ^-  luii-«  in  -. 
(411)  £.  Martinen^«  €«aaresco,  An  arcbaeological 
dineovery  at  liilao.  In  dem  Garten  dea  Ospedalo 
mafTgiore  in  Via  Francesco  St'orxa  sind  die  Rote 
rines  Hi't:i  iihiiisplatze.s  entdeckt  «Orden,  namentlich 

a'.iL'h  l  iia'ii  ihd  ( i l.i.-^flaM'hea,  welcbo  Prot  Castel- 

francii  t;ir  eli  Ll?kl.'-(  lie  liiilt. 

Atheuarum.    No.  liO^L 

(7a7  — 7iM  Au/..  \  .1.  A.  Svmonils,  Rcnaiy.-  ui  i 
in  Italj.  The  cathnlic  n  uctiou.  —  €.  Jeukins, 
Tbc  Story  of  thc  (  .iialta.  Symouda  bat  sei uc 
berühmte  ueacbicbte  der  Kultur  der  Renaiüaaoce  iu 
Italien  fortffeflUirt  nnd  den  geistigen  Voifail  in  der 
zweiten  Hälfte  des  17.  Jahrb.  iiu  Zusaujinenhaug  mit 
den  iitii«-t<  ti  Gründen  dazu  entwickelt.  Zu  bedauern 
i>t,  d.il)  f'c'un-  .\il'iit  mehr  iu  der  losen  Koiin  ein- 
zelnei  .-Vblia!!  lln  l-  mi  al>  in  der  einoa  zuHaiutueO' 
hängenden  ti> -ul  m  iit.i\virkes  erscheint;  dagegen  int 
dem  Verf.  dadurcb  eine  Oelegenbuit  geboten  worden, 
Bisaelbeiten  mehr  anatnfGbren.  Die  von  Jenkina 
behandelte  Episode  ist  zu  ilieacn  ein  »crtvoller  Bei- 
trag: die  Dar&telluu^  stüt/.l  i^n  h  aut  eim-  bisher  un- 
ver<tlt'iitlicht0  gleich/eitine  Ih-uk.'-clii  itt.  1,751) 
J.  Uirst,  Notea  from  Lauriuni.  Vuu  zwei  Mit- 
gliedern der  franzObi.'^chen  Schule  in  Athen  sind  iu 
dcD  MinengSngen  von  Laurium  christliche  lotichrifteii 
gefunden  worden.  Gefunden  wurde  ein  Arbeitshammer, 
sowie  versrhicdene  aiideto  llaudwerkszeu^'i-.  Die  .Xan  li- 
kaoische  Schule  hat  das  srhr  alte  Theater  von  Tbonkoi» 
aufgedeckt:  der  Zuschauerraum  i^t  noch  guterbaiteD, 
dagegen  die  liühnc  volUtä&dig  zerstört. 

El  Arehivo.    No.  ;]:). 

(260-262)  Perez  üaver.  Las  lapidaa  Romanas 
de  Douia  pubL  por  Pb.  Uoreate.  Im  Jabro  ll&i 


1  machte  der  Altertamsiorschcr  l'crez  Bayer,  damals 
schon  €0  Jabro  alt.  eine  Reise  von  Valencia  nach 
Andaloaiea,  am  loachriften  zu  sammeln:  sein  Manu« 

I  skri|>t  ist  in  Valencia  erhalten  geblieben  nnd  soll 

j  tit  verlfffentlicht  werden;  Ucrr  Llorcntc  thcilt  hier 
den  aut  Denia  bezüglichen  Abschnitt  mit;  abs  Grund- 
lage dii'i<tc  dt  ni  Verl.  eiuc  Arbeit  des  Grafen  Lunia- 
re»,  welcher  alle  Inschriftca  dieser  Gegend  bis  auf 
eine  b^-reit^  verzeichnet  hatte.  Denia  ist  aus  dem 
Altertnme  al«  Stützpunkt  dea  Sartotioa  bekannt;  es 
befiind  sich  hier  nach  Strabo  ein  Tempel  der  Bpheai- 
I  sehen  Diana.  In  sciocm  Kastell  sind  iinch  viele  lo- 
<  fcbrifteu  erhalten,  von  denen  in  diesem  Abscbnitl 
zwei  Weibins^riftea  nitgeteilt  werden. 

I      El  Archivo.  N ...  31 

I       (2G8-27II)  Lloreule.  l\  liayer  v  las  lajiidas 
roinanas  de  Denia.    (Schlulj).    Zu  den  vou  Uaycr 
I  g.  fundenen  In.-ichrilten  j^iebt  der  lierausgebor  noch 
I  einige  Nachtriii^e  zu  seiner  eigenen  in  der  Oescbicbte 
von  Denia  (1076)  mitgeteilten  Sammlaag;  «a  sind  die 
OraUnsabruten. 

■Eß?'i.iä;.   No.  148. 

(blb—m)  ü.  T.  Ilctv'/ ;i,.i-';-o-jif.o;,  IzXz-.T^  -J- 
i-il.;i'i;  \\'j'vjv>%.    \'.    Iu  z'/,  xf^-  •it.itf^\.  Kurze 
Ibersiclit  der  bis  zum  14.  Jahrb.  iu  Koostiintinopcl 
üblichen  Kriinuugsfeierliclikciteu.  —  (532)  Anz.  von 
.  Ta^/.'.if rJvvV;  -i-  ov^p''««;  -f,%  'K/./.r,v'./rj;  i'.).»»- 

04»t«;  £^i/.>.r,v.  -jrJ,  >!.  K j'/YpXi^ou.  Zellers  be- 
I  rOhmtcs  Buch  ist  hier  von  einem  seiner  Schüler  in 

treuer  und  dabei  der  heutigen  Terminologie  ent- 
si»rechendeu  Weise  trefflicb  wiedergegeben  und  durch 

.  zwei  selbständige  »yuiiptischc  Tafeln  verint  lirt  wnr.ien. 
Es  ist  die  erato  äberaichtiicbo  Geschichte  der  Philo- 
sophie, welche  in  Griechenland  erschienen  ist:  der 
Prei.s  ist  durch  Unterstützung  der  Stiitung  des  Pa- 
triarchen Nikodemus  von  Jerusalem  ein  acbr  mäßiger 

i  geworden. 

I        'E??,'.;i'-';.    No.  144. 

(5b3— 5:<5|  1.  r.  II'xv«rY'"t"5'~''j'.'';,  'Y.i.i-f,  "r^; 
3T:l<i«i;  \\'r-:'jy,;  (SchluÜI.  (540)  Anz.  von  M. 
hü'/ j  I  :  ^ '.o'iv,  «l»t>.'<3'j'iw«  ]U/a-:/>icc:c/.  Die  drei  hier 
mitgeteiltua  Abhandlangen  zeugen  von  einer  liefe 
der  Ausdiaaongen,  wie  dner  Litteraturkcontota,  dall 
sie  die  hOehate  Anerkennung  vordienen. 


I  III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

ArchäolsgiMhe  Gesellschaft  zn  Berlin  • 

I     Festaitsung  aar  Feier  des  Geburtstages 
I  Winckelmauns. 

4.  Desember  1886. 

Herr  Curliu.s  begrülUc  die  Oesi-llschaft  und  gab 
einen  Überblick  über  die  wichtigsten  Entdeckungen 
des  vergangenen  Jahres:  die  Ausgrabungen  auf  der 
Akropolis  von  Athen,  dio  Funde  auf  Kreta  und 
Cypcrn,  die  enf;li^chen  Ausgrabungen  in  Naukrntls,  die 
Foit.sctzuni;  <ier  dfutsetoMi  .Vrlirit'-i.  in  Olym[)i;i  und 
PeiganMin.  Kr  l-'gte  sodann  dai  vou  Chr.  liüUen 
verfaßte  die.sj:iliM|.'e  Programm  über  das  Septi- 
zonium  des  Septimiua  Severua,  aowie  das  letzte 
Werk  H.  Jordans,  eines  früheren  eifriKen  Mitgliedes 

I  der  Ge.sel!schaft,  'Der  Tempel  der  Vesta  and  das 
Haus  der  Veslalinnen',  vor  uud  widmete  den  vier 
MitLiIirJei  ü .  »  eii  he  die  Geselihcliatt  im  laufenden 
Jabre  dun  ii  den  Tod  verloren  hat,  ÜU.  Uinricbs, 
Schaf)  )  ,  Schercr,  Watts,  warm  empfaodeoe  Worte 

i  dea  Audeukens. 


Digitized  by  Google 


9S 


[Mo.  8.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCBENSCHRIPT.  [tS.  Jmue  18B7.)  96 


llr.  Hauptmann  £flelieiibar£  spracb  über  das  voo 
ibn  fBr  die  'Kwteo  voo  Attika*  an^SDOiDDeM 

Schlachtfeld  von  IfArathoa*). 

Die  Ebono,  ein  Parallelogramm  von  ca.  10  \  8  km 

bildcDcl,  ist  von  drei  Seiten  von  den  Ausliofern  des 
F<>ij|i'likoii  piiigescliIosseD:  vou  den  I5>-it:i'D  bimi  die 
bedeutendatcD  an  der  langen  NNW-Soitc  Kotroni  uud 
Stavrokoraki,  im  SW.  die  Uöhon  \\>ü  Agrirliki,  im 
NO.  die  voo  Drakonera.  Das  MC-Drittel  der  Ebene 
ist  dogenommen  von  dem  etwa  11  n  km  großen 
f um[if(*,  d^'S'si'ii  KaDaüsiftmig  d<T  MinusliT  Sufzo  ohiio 
Ert'oli;  viTSücLt  liut;  der  sudÜLlif  Abscliiütt  wird 
dunliHo.s.scn  von  dem  Marathonbacii ,  dti  Ln-i  riuei 
Läugu  von  ca.  3U  km  zu  den  b(di'ut<>iid&teo  Wäi^äcr- 
läufen  vüD  Attika  gehört.  An  ihm  liegt,  in  der 
Schlucht  iCbaradra)  swkebeo  Stavrokoraki  und  Kotroni. 
das  mooenie  Marathon:  südwestlich  Tom  Kotroni 
schneidet  dasTliiil  von  Avlona  ein,  an  dessen  unterem 
Ende,  dein  Abliaupe  dis  Agtieliki  m,  das  Dorf  Vraua 
liegt.  Die  Berge  sind  bettariden  mit  einer  uament- 
iich  im  Frühling  äuücrät  üppigou  Vegetation  von 
Pinien,  Erdbeerbäumen,  Lentiskus  u.  s.  w. 

B«i  Bettaebtooi;  dieser  Örtlichkeit  wird  jedem  Kun- 
digen sofort  der  Zweifel  aufateigen,  wie  in  einem 
solchen  Terrain,  dah  kaum  für  die  Hewi  gungen  einer 
preulVi^clien  liriuade  Raum  bieten  wiiide,  die  bedeu- 
teüden  Streitkiätte  der  Feiser  sich  entwickelt  haben 
sollen.  Ein  teilweises  Ausdehnen  der  Aktion  auf  die 
amsdiließendeD  UOhea  ist  bei  der  Steilheit  ihres  Ah- 
falles  nicht  denkbar:  für  den  Verteidiger  von  Attika 
war  es  geboten,  durch  die  Thiiler  .Charadra  und  T. 
Villi  A\l>iija)  \orzumarschieren .  in  der  i'Ibene  zu 
schl.i(;en  und  wieder  durch  die  Thiiler  zurlickiugehen. 
Wa.s  die  tili'  liauere  Anset<tung  des  Schlachtfeldes 
wichtige  Ubikatiun  der  maratbooiscben  Tetrapolis 
(MaratboD,  Trikorvthos,  ProiwHothoe,  Olnoe)  bemflt, 
so  kann  sich  der  Vortragende  weder  der  Ansicht  von 
Leakc  noch  der  von  Lolliug  über  die  Lage  der  Demen 
Marathnii  und  Probaliutlios  anschliellen.  Seiner  Mei- 
nung nach  lag  l'robaÜDthos  bei  Vrana,  der  Mittel- 

äuoat  des  Demos  Marathon  bei  Pyrgos.  Die  Aus* 
ebnuog  des  Ortes  Maratboa  moD  «ia«  siemiich  tra- 
deotende  geweseo  sdn,  bis  sa  den  Vorhoben  von 
Agiielikt,  dort  vielleicht  M^^'ar  mit  Probalinthos  zu- 
sammenlaufend, oder  durch  eine  Gr3ber»tralle  ver- 
bunden. 

l'ber  diu  Schlacht  selbst  herrschen  bekanntlich 
zwei  Auffassungen;  nach  der  älteren,  noch  von  Leakc 
festgebaiteneo,  bat  der  Kampf  wirklieb  zwischen  den 
Athenern  und  der  ganzen  äacht  der  Perser  stattge- 
fanden,  wogegen  namentlich  ("urtius  die  Ansicht  ver- 
treten hat.  dal)  auf  persischer  Seite  nur  ein  Teil  der 
Truppen  zur  Aktion  gekommen,  ein  anderer,  insbe- 
sondere die  gesamte  iteiterei,  schon  eingeschifft  und 
auf  der  Fallit  Dach  der  phaleriscben  Bucht  gewesen 
sei.  Der  Vortragende  scbloü  sich  der  letzteren 
Ansicht  an.  Die  Athener  sind  wahrscheinlich  an- 
marschiert durch  da±.  Charadratlial :  sie  nahnien 
ihre  Aufstellung  an  den  Abhängen  des  Kotroni  und 
im  Tbalo  von  Avlona.  wo  nach  Ansicht  des  Vor- 
trageodeo  ooeb  dieSteUe  des  vou.üerodot  erwähnten 
Heraklesheiligtnms  oebst  Steinnmwallunfr  naehxn- 

veisen  ist.  Das  Lager  der  Per.-^er  tu  fand  ^^icll  am 
Sumpfe,  ihre  Aufstellung  muü  gereicht  haben  von 
der  Kapeiie  Hagios  Oeorgios  am  Fülle  des  StaTro- 


*)  Vgl.  den  Bericht  über  Duuckers  Abhandlung 
fiber  die  Schlacht  bdMaiatboo  (Woeheaiehilft  1886, 
8p.  895,  8<Jü). 


koraki  bis  zu  den  ersten  Liäasern  des  Demos  Mara- 
thon. —  im  Verlaufe  der  Schlacht  sind  drei  Momente 
zu  onterscbeidea:  1)  die  tiricchcn  rucken  8  Stadien 
weit,  zuletzt  im  Laafbchritt.  gegen  die  Perser  Tor; 
2)  es  bilden  sich  drei  groll«  Kt-'äuel  von  Kämpfenden, 
in  der  Mitte  .sind  die  Perser,  landeinwärts  und  meer- 
wärts  die  Griechen  im  Vorteil;  3)  die  griechische 
Fübrang  wendet  die  siegreichen  Flügcltruppcn  eegen 
das  persische  Centaram :  die  Perser  fliehen  zum  Liger 
am  Sumpfe  und  zu  den  Schiffen.  —  Eine  solche 
Aktion  kann  keineswegs  mit  der  SchnclIiKkeit  vor 
j-iili  Hi'uMnuen  siin.  wi-'  unnerc  sehr  ins  Kurze  pe- 
zogeueii  «^aelleubericbte  glaubhaft  machen  möcbtenj 
5—6  Stunden  sind  das  Minimum.  Aber  auch  diese 
/.eit  wurde,  wie  der  Vortragende  durch  moderni 
Analogien  nachwies,  knapp  BemeMen  sdn  f6r  die 
Einschiffung  einer  Macht  vun  5— GtX'O  Reitern,  selbst 
deu  höchst  unwahrscheiuliehen  Fall  zuiieKobeii,  daL 
der  Befehl  zur  Ein.-ehiffung  sofurt  beim  IJei/inu  des 
Kampfes  gegeben,  uud  die  Operation  ganz  ruhig  und 
ordnungsmäßig  verlaufen  sei.  —  Der  Brcnopnokt  des 
Kampfes  d&rne  bei  dar  modera  CbAai  nBaaatMi 
Stelle,  mitten  zwisehen  Varatiionbaeh  nno  fhmpt, 
gewesen  sein:  definitive  Entscheidang  würde  erst 
die  Aufdeckung  des  Heldengrabes  der  iy2  Athener 
bringen,  von  dem  durch  neuere  Ausgrabungen  wenig 
stens  das  festgestellt  ist,  daß  es  weder  bei  P/rgos, 
aoA  in  dem  SorösbOgel  gesocht  werden  darf. 
(SeUufi  folgt) 

Bibliographie. 

ErMlilesieM  Werii«. 

Curtius.  6..  Kleine  Schriften.  2.  Teil.  Ausgewlhltc 
Abhandlungen  wiBsenscbaftlicbcu  Inhalts.  Uerausg. 
von  E.  Windieeh.  (gr.  &  Vil,  S70  8.)  Leipzig, 
UirzeL  4  U. 

Denit,  J.,  La  eomMi«  grecqiie.  S  ?ola.  Paris,  Hachette. 

Ib  M. 

Ellfladl,  lat  Orammatik.  Bearbritet  von  Mor.  Seyf- 

fert.    30.  rcv.  u.  mehrfach  veränderte    Aufl.  von 

M.  A.  Seyflert  u.  W.  Fries.    ^8.  XU,  332  8  )  Berlin, 

Weidniaun.    Gel».  2  U. 

Herodoti  historiae,  rec.  A.  Holder.  1,  (8.  VIII.  407  S.) 

Leipzig,  Freytag.  2  M. 

HoltzlBger,  H.,  Kunstbistorische  Studien.  Mit  48  IlL 

(gr.  ».  75  S.)  Tübingen.  Pues.  S  H.  40 

Homer!  Odyssea  schol.  in  usum  od.  P.  Cauer.  I. 

(8.  XLIV,  222  S.)  Leipzig,  Freytag.  1  M. 

Heuzey,  L,  Lea  «Operations  militaires  de  Jules  C^sar, 

etudiees  sur  le  tcrrain  de  Mac^doiae.  (4.  Uä  p. 

avec  8  plana  et  4  mn  d'aprte  natare.)  Paris, 

Uachctte.  10  M. 

Laiin,  E.,  De  pracpoeitionnm  usu  apud  Aeschylon. 

Cummentatio  academica.  (4.  67  8.)  Upsala  1836. 

Leipzig,  Simmel.  2  M. 

PIsuti  comocdia,  rec.  et  enarravit  J.  L.  Ussing.  V: 

Persam,  Sticbani,  Trinnnunnni,  Trueuleotam  cos- 

tinens.  (gr.  8.  669  8.)  HaTniae.  Leipzig,  Weigsl 

la  M.  50 

Ouintiliani  institutionis  oratoriao   libri   .\II.    Ed.  J. 

Meister.  I.  Ci.  XI.  28!)  S.)  Leipzig,  Kreytag.  I  3J.20 
Senecae.  L.   Annaei,  dialogurum  libros  XII  ad  cod 

praecipue  .Vmbrosianum  rec.  M.  C  Gertt.  (gr.  8. 

XXXIU,413  8 )  Havoiae.  (Leipiig,  Brockhaus'  Sott) 

11  IL  » 

Xenophons  Anabasis,  für  den  Sdiulgcbrauch  erklärt 
vou  F.  Vollbrecht.  I:  Hudi  I— HL  8.  vcrb.  Aufl. 
besorgt  uuter  Mitwirkung  von  W.  Voll  brecht. 
;8.  IV,  212  S.l  Leipzi-,  Teubner.  I  H.  W 


Verlag  tob  b.  Calv«ry  &  (.'o.  ia  ÜctUu.  -  Üiuck  der  BiTlüior  Bucbdruckcrei- Akdca-Gmllicluft 

(BatMilaBu -Schal*  du  Utte'VersliisX 


Digitized  by  Google 


odUMB  lU*  BacbtuiidloDKMi 


Pmb  TitrtoUIhrUek 
•  Muk. 


BERLINER 

ISCHE  WOCHE! 


HERAUSQBQEBEN 


CHR.  BELGEK  und  ü.  SEYFFEUT, 


UltWWlMln  ABMigtt* 

worden 

von  iillcn  Inscrtlong- 
Autalteo  u.  Buch  tum  dlaoien 


Pni«  der  4r«lgnpaltMi«i 
Pctitnite  n  Mnaif  . 


7.  Jahrgang. 


22.  Januar 


1887.   J\s  4. 


Inhalt.  stiu 

Personallen   97 

M.  Bötticber,  Die  Ausgrabungen  auf  4cr  Akro- 

polis  von  Athen.   IV  98 

M« Aaifrabwgen  auf  der  Akropolis  von  Mykenai  99 
Programme  aus  Deutschlaad.   1886.  }U  .  .  100 

letensiouen  and  Anzeigen: 

U.  V.  WHaMowitz-MSHeadorf,  Isyllos  von  Bpi- 

dauros  i^G  Scbullz)  101 

L  Schweder,  Über  die  Weltkarte  des  Kosmo- 

grapheo  von  Ravcnua  (U.  Dctlefseu)  .  .  107 
H.  Jerdan.  Aoalecta  cp igrapbica  Latioa  (Cham- 

balu)  IIS 

6.  Meklia,  Studieo  aar  Siteeton  Gescbicbte 

An  Rheinlands  (O.  Wolff)  114 

K.  Kehrbach,  MoDumonta  Geiniaoiae  paada» 

gogica  (IJ.  Brclilcr^  1  116 

Aiaifige  aus  Zeltschriflen: 

Il7.'vv33';;.  T.  H'  .,  -3-',  :'-r,',t*-tp.  (April 

bU  Dezember  1885)  120 

Oioraaie  dt  filoloi(ia  elaBsiea.  1,  No.  S  .  .  1S8 
U^langcs  d'archeologio.   VI,  No.  6    .   .   .  122 

i.  Baanack,  Crotica  IV  123 

WieiwnSChriften:  Lit.rarisclii's  Centralblatt  No. 
J.  —  Neue  philolo^iisclic  Ruudicliau  No. 
86.  86.  —  Academy  No.  761.  -  Athe- 
oaeam  No.  8085.  —  Revae  eritiqne  No. 
50.  51.  &2  185 

Nittellungen  Aber  Versammlungon : 

Arcbftologiücbe  üe«ollscbaft  zu  Borliu  11.  .  126 
Aroliaeologieal  ioatitat»  ia  London    ...  187 

BWiagraphle  I2S 

Personalien. 

JBnicnBunscn. 

Prof.  V.  Brim  io  HBodico  aum  Oehefmrot. 

An  Universitiiten:  Prof.  Schölt  in  Doriiut  von 
der  juristischen  Fakultüt  der  Tniv.  Bte.'-lau  bi-ruffu. 
-  Dr.  KoKsinna  und  Dr.  Forke,  HibliotlM'k.>'as.si.st<-ntcn 
in  Berlin,  zu  Kusfodeu  in  Bonn  resp.  Wiesbaden. 

Au  G  V  m  n asie  D  etc.:  Zu  Professoren:  Dr.  Neubans, 
Oberlehrer  io  StraBborg  W.-Fr.,  Dr.  Draastar  in 
Wunen,  Dr.  Anall  in  Baotaen,  B.  H.  Bihne  in 
Zwickau  und  Dr  R  MorP  in  Elbing.  —  Als  ord.  Lehrer 
augMtfllt  Dr.  I.arfeld  in  Crefcld,  Dr.  Uerp  in  Kuhrort, 
Dr.  SiniDfS  in  Trii  t ,  Di.  Athenntadt  in  Duisburg, 
V.  Ne>M  io  Banueo,  Dr.  Craape  in  ilallo  a.  S. 


AanelchnuitKCB. 

Rektor  B«niana  and  Prof.  Krilek  in  Wünbnrg, 

Bowie  Prof.  Uormann  in  nnyi<  uth  den  kOo.  l>ayr.  V«r- 
dieuäturden  vom  h.  Miciiacl  1.  Kl. 

TMIealElle. 

Prof.  Th  OiHMilzer  (.A.stronuni).  2').  Dez.  in  Wien, 
45  J.  —  Dl-  BrouUi,  Gvam.  L.  u.  1).,  1.  Jan.  in  Tborn, 
79  J.  —  Dr.  Pokerny,  Dir.  des  Leopoldtat.  Realgyraa. 
in  Wien,  S9.  Dos-  in  luo  1 1       Gl  J. 


Die  Ausgrabongeu  auf  der  Akrupolis  von  Atbca. 

IV. 

Arebitektonischcs,  Skul]ituren,  Vorporaiaeb. 

(Koit-selzung  aus  No.  3.) 
VerbrcituBg  der  Gicbelverzicrung. 
Das  wescnlliobato  laterosse  dieser  Bildwerke  liegt 
darin,  daß  üe  una  ein  Stadium  der  GiebelverzierunK 
als  ein  welter  verbreitetes  kaooen  lehren,  das  bisher 
Beispirt  bekannt  p;ewe.sen  war. 


nur 


cm  eiczmes 


Hia  zur  Aiitliiniuuii  d.'ü  Giebels  vom  Mogarenscliatz- 
hau>e  in  D.jniina  büil-'ti  ii  dif  I-'^^mucu  vmn  Tempel 
zu  .\giua  das  iilto-ste  Übeihaupt  bekannte  Giebelwerk, 
und  wir  konnten  kaum  vermuten,  dail  dieser  Art 
der  Verzierung  des  Tempeigiebel»  durch  freistehende 
Stataengruppen  ein  Kiteres  Stadinm  vorausging,  In 
welchem  das  Giel>pir'ld  mit  R  -liefs  aus  p;'-*'"''n''(^heren 
.Steinarteu  gefüllt  war:  und  als  dies  zum  (T.vtenmal 
an  dem  olympischeu  Scbatzhatiso  za  Tage  ti  at.  koiinto 
man  dies  Beispiel  als  eine  vereinzelte  Eriicheinunx 
betrachten,  bis  wir  nun  durch  ein'Mi  zweiten  Pann 
eines  solchen  Oiebeireliofs  von  der  AkropoUa  von 
Athen  über  die  weitere  Verbreitung  dieser  Art  der 
Gii'belverziernng  belehrt  worden  sind.  Ks  ist  klar, 
daU  dieselbe  hauptsfichlich  durch  das  gerhißero  Ma- 
terial bedingt  ist,  welches  der  llcrstellunfr  freistehen- 
der Figuren  weniger  gOustig  war  als  der  Marmor, 
und  daß  durch  dessen  allgemeinere  Verwendung,  die 
im  eigentlichen  Griechenland  etwa  um  die  Mitte  des 
6.  Jahrliuiidertä  be^'innt,  dieses  Stadium  überwanden 
worden  seitiü  Dauer  i»f  daher  aof  die  OtSte  Hälfto 
dieses  Jahrliundeits  beschränkt. 

Die  Giebel  des  Oeraions  von  Olympia. 

in  dieser  Zeit  war  die  Ar<'bitektur  des  dorischen 
Tempels,  zu  deasen  Schmuck  die  Plastik  hier  thfttig 
ist,  schon  in  allen  Hauptformen  TOllig  ausgebildet; 

wir  haben  Beispiele  des  entwickelten  dorischi  ii  Stein- 
teuipi'ls.  welche  noch  dem  7.  Jahrh.  v.  Chr.  zuge- 
wil•^^•n  wi'Klt  n,  Doch  ist  diesi-  lUriii  dos  dorischen 
Baues  nicht  die  älttiste,  welche  wir  üocrhaupt  kennen. 


Digltized  by  Google 


99         [No.  4.J  ßSKLlMBK  PUlLOLOOlSCUfi  WOCUBNSOIIRIFT.    [83.  Jaaoar  1887.]  lOO 


])ouu  dir  friüiiTcn  Bpoliachtuiigon,  welche  die  Bot- 
wickoluii!?  drr<i'll)i  ii  aiih  cidot  ;ilt<it*n  liervorgclit'D 
lieücD,  (iercu  liuuptgliuder  nocli  uiclit  aus  Stein,  bod- 
dera  aus  hnAmidea,  babcu  uach  den  Unter- 

sod^OJigeii  Dörpfeld«  eine  tbftt»ichlicbe  Uoteriagc 
dadarrn  «rhaltra.  dafi  dcraelbe  f&r  diese  fiQher  nur 
vorausgesetzte  Urform  des  d<>ri^(■lHMl  Tempels  eiu  Bei- 
spiel uarliwit'ti,  von  weldiem  nur  die  F"uudanieute  au« 
Steinquafieiu  gemauert  waren,  wiihreud  seine  Säulen 
und  (Jebiilko  auR  Holz  und  seine  Gellamaueru  aus 
UD{;cbranuteD  LeliDiziepcIn  bestandeD.  Dieser  Bau 
—  daa  lieraioii  in  Olympia  —  bat  in  aeioeo  wesent- 
Ilchston  Teilen  trots  naueherle!  Terinderongeo  und 
Umbauten  bis  an  das  Ende  der  antiken  Zeit  bestan- 
den uiui  ist  naili  sielieieti  Kuudtbatsachcn  iu  Über- 
ciDsfinmiuBg  mit  der  1  borlicferuug  für  uns  wieder  zu 
relKonbtruiereo.  Das  liöizeroe  Gebälk  war  mit  farbi- 
gen Tbonplattnn  verkleidet,  das  Zießeldach  mit  Akro- 
terion  geschmückt  und  der  Fint  des  Giebeln  miteioem 
fast  übergroßen,  reich  gegliederten  Sliraziegel  beltrOnt. 

Wenn  wir  nun  die  KutwicUeluni;  des  Giobclscbmucks, 
die  wir  vmbei  betrachteten,  uoch  weiter  liiikwiirts 
vei folgen,  drängt  sich  die  Trage  auf,  in  welcher 
Weite  bei  einem  Tempel  dieser  Art  der  Giebel  ver- 
tiert eeirefien  sein  wird;  denn  daß  er  obae  Schmuck 
geblieben  wäre,  jst  bei  der  reichen  dekorativen  Aus- 
stattui.g  siiues  Äußeren  von  vorüherein  nicht  anzu- 
nehmen. Bi'i  den  Mitt»  In,  n.it  welchen  die.'c  Archi- 
tektur arbeitet,  ist  an  Sti'ini rlirfs  nocli  nicht  zu  dcn- 
keO)  ea  kommen  als  Muti  riiili-'n  zur  drkorativcn  Vcr- 
wandnng  nur  Thon  und  üols  in  Betracht.  Thon  ist 
daa  Material  der  rein  ornamentalen,  arehftektonisebeo 
Vcjkleiilimg;  lloiz.  bekauiitlicli  diin  ;iltcstc  Material 
dir  priecliiiclieu  Bildkuust.  ist  liir  den  figürlichou 
Schmuck,  wie  ihn  die  Giebelfelder  erfordcrtou,  in 
erster  Linie  iu  Betracht  zu  ziehen. 

Wir  gelangen  somit  zu  der  Annahme  zweier 
Gruppea  too  Uolsfignren  für  die  Giebel  des  Beraion, 
und  da  wir  au«  Olympia  gerade  die  Überlieferung 
von  der  Existenz  zweier  holcliet  fiiiurenreichen  Gruppen, 
wie  wir  tsie  für  iliesen  Zweck  voraussetzen  muljteii, 
ethalten  liabcn.  'icfzt  der  Schluli  .-ehr  nahe,  in  ihnen 
die  ursprÜDglicheu  Giebeigruppeu  dieses  Tempels 
viedersnet  kennen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Dia  Anagrabangen  anf  der  Akropolis  ran  Nykeaai. 

Die  „Acadeuy'  bcriebtvt  Ober  die  neuesten 
Ausgrabungen  in  Vykenai  folgendes:  8chlie- 

oianu  hatte  u: -pt iii  ul'i  Ii  b(-ab.siclili^;t,  si-ine  Aus- 
grabungen in  ilvkeüii]  wieder  iiufzuiiehmeu;  er  rech- 
nete, dab  hundert  Arbeiter  diei  Jahre  lang  urbcitou 
müßten,  um  alle  die  ScLuttcrdo  aus  der  Akropolis 
und  der  atstem  Stadt  au  entfernen  und  so  die  Geblude- 
roste  frei  zu  legen.  Doch  da  die  Archäologische 
Gesellschaft  in  Athen  selbst  die  Burg  au.'-graben  lullt, 
war  für  Scbliemaiiu  natürlich  kein  Platz  mehr.  Leider 
hat  man  nur  wenige  (secluelm)  Arbeiter  angebteilt, 
sodaß  an  eiu  schuelU  b  ^  <  nvärtskommen  nicht  zu 
denken  ist.  Bis  jettt  sind  nur  irenige  wertvolle 
Gcgenstflnde,  darunter  eine  Spirale  von  Golddrabt,  zum 
Vorschein  gekouimen.  Aber  die  Voraussetzung,  dull 
VOrbistoi ische  Gebäude  aus  Licht  gefindeit  werden 
wüiden.  bat  i^icli  schon  bcwahiheitet.  Scblieuiaun 
schreibt  darüber  .selbst  an  einen  Londoner  Freund 
folgei'dcs;  „Vor  vierzehn  Tagen  war  ich  in  Mykeuai 
und  habe  mich  selbst  überzeugt,  daß  die  Oruud- 
mauein  des  piSbistorisehen  Gebludea  auf  der  Spitze 
des  llügeli  gefunden  wi-tden  sind.  Dach  ."-iud  diese 
spütcr  verSudert  und  zu  einem  dorischen  Bau, 
walirhchcinlich  einem  Tempel,  umgebaut  worden. 
Das  vorhistorische  Gebäude  scheint  das  Herrscher- 


I  bans  gewesen  zu  sein.    Von  den  Mauern  ist  nichts 
erhalten.    Femer  ist  hIhm  au  der  Sudseite  unter  der 
'  SpitzA        lingel.s  die  Uüll'to  cii)er  Halle  und  ein 
:  kleines  Zimmer  ans  Licht  gebradli  worden,  die  einst 
I  Teile  des  alten  P«la»tea  gvwMMi  w  aein  seheiueo, 
I  um  80  mehr  als  in  der  Halt«  die  Hiifle  eines  runden 
'  Herdes,  genau  so  wie  ia  Tirjaa  ttod  Tri  ji,  erhalten 
geblieben   ist.    Von  den  Mauern  dieser    Halle  uui 
j  lies  /,ii!ii!KM'r.  i't  ein  Stück  erhalten.    Dies  zeiiit.  dati 
die  Mauern  iu  derselben  Art  erbaut  waren  wie  in 
Tiryns,  d.  b.  die  Mauer  war  unten  aus  Steinen  ge> 
fügt,  darüber  aber  aus  Ziegeln,  die  ao  der  Sons 
,  getrocknet  waren,  fortgesetzt  Die  Wand  war  m- 

niicliSt  mit  einer  dicken  Lehmsdiicht  bekleidet  und 
darülier  Kalk   gestrichen.    Der  Palast   vun  Mykeuai 
!  war  gleichfalls  durch   Feuer  /er.stört    worden,  uud 
zwar  scheint  die  Hitze  so  gewaltig  gewesen  zu  seio, 
daß  nichts  von  der  Wandbemalung  an  Ort  und  Stdie 
übrig  geblieben  war,  doch  fanden  sich  losgclQste 
Fragmente  im  Schutt*.   Die  Ausgrabungen  auf  der 
;  Spitze  dvs  Hügels  scheinen  nicht  fortgesetzt  zu  sein: 
weiti  r  unten,  rechts  von  Sdilicraanns  ursprünglicheu 
Ausgrabungen,  fand  man  ein  Haus  mit  drei  kiciacn 
:  Zimmern;  in  dem  größten  d.rselbcn  fand  man  gcusa 
I  in  der  Mitte  die  wohlcrbaltene  FeuerjitStte.   Die  bod- 
'  stigeu  Funde  sind  nicht  bedeutend;  ein  dorisches 
i  Kapit&l  scheint  zu  dem  späteren  Bau  auf  der  Spitze 
des  Uflgda  au  gehören.  (V.  Z.) 


?rognmm  am  OeitMlilul.  1886. 
(Portsetaang  ana  M«.  1.) 

0.  (üithlin^,  Curae  Vergilianae.    Additae  .-unt  Gustavi 
Linker  eiuendationes  Vergilianae.  Evang.  Gynin.  SO 
Lieguit/,.  1'2  S. 
Hinsichtlich  der  zwei  ueugefundeneu  Vergilhaud- 
schrifteu  von  Inusbruck  und  Dcventer  urteilt  Gütbliog, 
daß  beide  nichts  taageD  und  die  abweicheoden  Le- 
sungen darum  vom  AlMebniber  aalbcr  herrBbrea. 
Die  dara'if  folgenden  Emeodationeii  umCsaBeD  die 
zweite  llaiflc  der  Auels. 

M. Sonntag,  Beiträgczur  Erklärung  Vergit'scberKklogeo. 
Friedncba-Gymu.  zu  Frankfurt  a.  d  Oder.  22  S. 
Vgl.  diese  Woebenschr.  im,  No.  40  Sp.  1242  ff. 

R.  (iründirr,  Überaetzuog  dea  I.  Gesanges  der  Äoddc 
Vergils.  Uealgymn.  zu  Taruowitz.  20  S. 

A.  Lowinski,  Kritische  Miscelleo  au  Uorask  Oyma. 
zu  Deutsch-Krone.  14  S. 

Das  Programm  bcschfiftict  sich  besonders  mit 
Nachweisung  bisher  unentdeckter  Interi'olatioueu.  Die 
erste  Ode  wird  zur  Hälfte  als  unecht  erklärt,  carm. 
1  3ö  sowie  epoik  I  und  sat.  II  7  als  durchaus  unter- 
schoben uud  überhaupt  als  gar  uicht  antik-klasstscb 
verdammt.  In  der  1.  Ode  hat  Verf.  eine  awei  Zeilen 
einnehmende  Lücke  entdeckt  (zwischen  detestata 
und  mauet  g«gen  den  Schlul!)  Das  carmen  ]  3(5 
eiitbalt  fast  iu  jeder  /.eile  grobe  Soiücismeu  und 
Harbarisiuen,  die  m.in  einem  Ibira/.  niclit  zuiuuteu 
kann.  Die  Epode  I  ist  ein  Monstrum  von  Abgeschmackt- 
heit und  stilistischer  Verkehrtheit,  z.  B  qaiboa  vilä, 
te  si  (est)  sunerstite,  iucnuda  (eiik}|  ai  contra  (est), 
gravis  (csl).  Soll  das  etwa  klasslscbes  Latein  sein?  ' 
l'bii'ieiis  seien  auch  die  anderen  .l:orazi.-chen~  Epo 
den  meist  eben  so  schlecht,  ja  einige  togai  uoch 
scblccliter  als  die  eben  crsväLnte.  Die  7.  Satire  dos 
2.  Buches  ist  gleichfall.«  ein  eicudes  Machwerk;  man 
kauu  sich  nichts  Eiufältigcres  denken  als  dicsoSklaven- 
und  Tbürhüter-Moral.  Auch  die  Sprache  ist  ein  wahres 
Sklaven-  und  Tbürhüter-Latcin. 

(Portaetsung  MgtO 


Digitized  by  Google 


101 


[No.  4.J 


BBaUNBR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT,    [ü.  Januar  1887.]  101 


I.  RneMionM  mmI  Anzeigeo. 

U.  von  Wilamowitz-Moellendori. 
ityllos  voo  £pidauro6.  (Philologisebo 
UBtersnehongeii  heranag^ebeD  von  KlfMh 
Hig  nnd    Wilamowitz-MoelteBilorf.  IX.) 

Berlin  1886,  Weidmann.    201  S.  8.  1  M. 

Kill  Buch  so  i  cicli.  so  gedicjreu,  so  fonnvullciKlet, 
Jab  e«  /u  le^i'u  ein  Gcnnjl  ist.  nickt  eiue  Arbeit 
Den  AiugaugBpaukt  bildeo  die  Oedicbt«  des 
IqrOM  (I).  die  Tor  konem  iu  EpMaoroB  za  Ta$« 
gekommen  sind,  ge-sdn leben  im  Beginn  des  i. 
.lahrliiindorts,   nach  dein  Verf  genanei*  «iii  'J^(> 
(8.  iii).    Das  erste,  in  truchttisclieu  Tetniineteni, 
giebt  die  Expoeition:  das  Lob  der  dvo(>a7ai)ix,  za 
dem  Wiederiierstollaiig  IqrlUw  ein  Oesets  gegeben. 
Dtt  iweice,  in  Uexametein,  enthlUt  diea  Oeaets, 
<\mh  welches  eine  jfSlnlicIie  Prozession  zn  Ehren 
«ieü  Apollu  und  Asklepius  verordnet  wird.  Das 
dritte  —  Httuuneteroit  einem  Frotameter  —  iaicine 
Art  Epigrmnn  anf  den  Apollo  Haleataa.  Im 
vierten  folgt  der  bei  der  Prozession  zu  singende 
F'iUn  auf  Asklepios   im  ioniselien    MaÜ.  Das 
ItVcU  Gediciit  endlich  erzählt  in  üexamctcru  eine 
ItpiMde  ans  der  Jugend  dea  layÜM,  eine  Er- 
scbeimag  dea  Aakl^doa. 

Den  Gedichten  sind  Erläuterungen  beigegeben, 
in  denen  der  Te.\t,  die  sonderbare  Dialektmisehung, 
luetriscbe  und  sacblicbe  Eigeotümlicbkeiten  be- 
sprochen werden  EnraiuU  aei  von  dem  vielen 
derKadiweia  der  Dalrtylen  in  troeidUsdien  Tetra 
metem,  sowie  die  Reliaiidlnng  der  Moircn  und  die 
'laran  anschließende  Restitution  eines  Kraixments 
«leg  Simouides.  Auch  trcß'eude  Verbesserungen 
«erden  gemaclit,  wie  apiitsv  fsr  p^icsv  8.  10.  In 
der  Stelle  D  10: 

-    —  K/.Eo^T-;j.a  o'dvojxajHr,. 

die  der  Verf.,  wenn  andi  zwelfdnd  bdaaaea,  scheint 
wir  Bieber,  daß  daa  iweite  fiwfdti^  dorch  Verseben 

'it'8  Steinmetzen  aus  der  ersten  Zeile  einpcdrniigen 
ijt.    \V*im  wir  es  tilgen,  gewinnen  wir  ei-stens 
das  Dotweuüige  Subjekt  zu  -iinz'j  und  beseitigen 
zweitens  die  sehr  nnfeachickte  Wiederholnog,  ohne  ' 
dall  der  Sinn  im  mindesten  gestdrt  wurde.    Frag-  ! 
lieh  bleibt  das  folf^endc:  denn  es  scheint  doch 
Bötig,  als   den  auf   die  Schönheit  bezüglichen 
iiamen  Aifka  zu  fasseu,  nicht  Kopuivt;.    Ab«r  I 
eiaea  VorseUag  wage  auch  ich  nieht. 

Als  zweiter  Hauptteil  folgt  dann  eine  ijchilde-  | 
rang  der  Verbiltoiaie  Qriechenlanda  nach  der  i 


Schlacht  bei  Chäruueu,  aul  die  durch  die  luBchniieu 
ein  interessantea  Lieht  flUlt.  Nach  ihnen  wollte 

Philippoi  in  S[»arta  die  Lykui-glsche  Verfassung 
ändern,  insbesondere  die  KöniL'swürde  abschaffen. 
Sjiarta  aber  widt  rstand,  und  Isyllos  ist  stolz,  durch 
den  ücrichl  eines  Traumes,  der  die  Hülfe  des 
Asklepioa  versprach,  die  Borger  ermutigt  an  haben. 
Dabei  wird  uns  in  lebhaften  Farben  der  pelopon* 
nesisclie  Adel  damaliger  Zeit  ueseliiMcit.  den 
Isyllos  herrlich  reprilsentiert:  wie  er  «ich  in  das 
Lykurgische  Zeitaller  znriickuäamt  und  alle  Neue- 
mngen  wie  ein  Gift  ablehnt,  wihrend  der  moderne 
Geist  denn  dodi  an  allen  Ecken  und  Enden  heraus- 
sielit.  Zugleich  eilialten  wir  in  diesem  Kapitel 
den  histoiiscbeu  Uiuturgrund  für  daa  ganze  folgende 
Gemälde. 

Zonhehat  wird  nun  die  Entwiekelong  dea  Askle- 

piofedienstes  vorgefülirt  (HI).    Das  Epos  kennt 
.\sklepios  nicht  als  tlntt,  von  seinen  Söhnen  zwei, 
Machaon  uud  i'odaleirius.    Von  diesen   laßt  der 
Verf.  den  erateren  ab  Vertreter  der  Sloer,  den 
aweiten,  der  ateta  snrBektritt,  als  nrapr9ngUeh 
kariscb  auf.  Doch  weisen  die  koischen  Erzählungen 
auf  einen   Zusammenhang   mit  Thessalien  hin. 
Dies  wird  als  Heimat  des  Kults  augesetzt;  die 
peloponneaiaGhen,  namentlich  messeniMhen  Aakle- 
piaden  werden  ala  alte  Landesheroen  erklärt^  die  erat 
später  mit  dem  Qott  in  Beziehung  gesetzt  wurden. 
Indem  sich  der  Verf.   zu   diesem  selbst  wendet, 
beginnt  er  mit  der  iiekoustruktion  eines  Stückes 
der  Euen,  daa  von  Aakleploa'  Gebort  nnd  Tod, 
von  Apolloa  Bache  und  Buße  erzibite.  Dieae 
Kpi«ode  soll  ein  Muster  der  Methode  sein:  in  der 
'i'liat  ist  sie  iniislfrliaft  nnd  das  liesnltat,  wie  mir 
scheint,  unwidersprechlich.  Störend  ist,  daL»  liesiud 
anch  im  Lenkippidenkatalog  vom  Tod  dea  Asklepios 
berichtet  hat,  und  daO  also  die  Stellen  B.  64 
zweifelhaft  sind.    Indessen  käme  man  auch  ohne 
sie  aus.  —  .\us;jetfan;rcii  wird  von  zwei  sicheren 
Fragmeuteu,  welche  die  Liebe  Apollos  zur  koronis 
vnd  deren  Hoduseit  mit  lachya  andeuten.  Die 
Analyse  der  Polemik  l'indars  (I'yth.  II)  fügt  den 
Tod  des  Asklepios   ihirch  den  Blitzstrahl  hinzu. 
Dadurch  wird  die  lUnutzung  der  Apolludorischeu 
Bibliothek  niuglich,  welche  die  Erzählung  Uosiuds 
BO  fortflhrt,  daii  Apollo  die  Kyklopen,  die  Ver- 
fertiger des  Blitzstrahls,  tötet  und,  von  Zeus  nur 
auf  Bitten  der  Lcto  ueschont,  in  die  Dienste  eines 
Steihlichen  tritt.    Dali  sich  hieran  die  Geschichte 
der  Alkestis  scliloß,  zeigt  besonderaderEuripideische 
Proleg:  der  Verrach  freiltdi,  einsdne  Ankl&nge 
nachzuweisen,  ist  zwar  geistreich,  aber  sehr  i)ro- 
blematiaeh.  So  weit  der  ttaßere  Beweis.  Der 


Digitized  by  Google 


IQt  INo.  4.J         BERLIN BR  PÜILOLQGISCÜE  WOCHENSCHRIFT.    [22.  Janaar  1887.)  iOi 


Vttt  Mgt  dRBB  iu  gefandeoe  Gedieht  noch  < 
dumal  vor  und  analyriert  es,  um  es  auch  innerlich 
als  Einheit  zu  erweis«'n.  So  Mendend  frcradc  hier  , 
die  stilistische  Kunst  desselben  wirkt,  fürchte  ich  ; 
doch  beinahe,  dali  er  gerade  durch  sie  den  Kindnick 
vneagt,  .es  aei  xn  «ehOn  für  Hedod*.  leh  kann 
das  Qedldit  w  hoch  nicht  schätzen.  DaC;  einiges 
nicht  originell  ist.  wie  die  (leburt  des  Asklepios 
und  der  Dienst  Apollos,  bemerkt  der  Verf.  selbst. 
Der  Gedanke,  daß  die  Urtzliche  Kunst  ein  Ein- 
griff in  die  Wdtordnvng  Mi,  leheinl  mir  dnrelwas 
oioht  sehr  tief.  Die  phantastische  EinAbniug  der 
Tiere  ist  auch  imr  ein  Schmuck  von  zweifelhaftem  ; 
Wert;  endlich  aber  liabc  ich  die  grüljten  Bedenken 
gegen  den  wildeu  und  herben  Chai-akter,  in  dem 
Apollo  nod  Artemis  endidnen.  Gegen  AUcestis 
ist  allerdings  nichts  einzuwenden.  —  l'^ür  die  j 
Einheit  des  Gedidits  scheint  mir  bcsondei"«  wichtig  ; 
die  Einheit  des  Lokals  und  die  Darstellung  der 
Gütter.  Die  der  Handlung  nilit  doch  lediglich 
anf  der  Person  des  Apollo.  Sonst  nnterscheidet 
man  deutlich  drei  AJwebnitte  mit  L'anz  verschiedenen 
Fig^uron,  zwischen  denen  der  Lesei-  allerdings 
Beziehungen  finden  kann,  wie  sie  denn  auch  der 
Verf.  meisterhaft  heraushebt;  eigentlich  aber  haben 
sie  doch  nichts  mit  einander  n  thnn.  Aber 
mag  man  das  Gedicht  auch  nicht  so  hoch  stellen 
als  der  Verf ,  seine  Tiemcrkun^.'cn  ni)er  den  Zwie- 
spaUt,  der  uft  zwischen  den  lestUuidisch-heHeuischen 
Sagen  nnd  der  abgetaliten  epischen  Form  besteht, 
behalten  trotsdem  ihren  Wert. 

Nach  dieser  Abschweifung  werden  die  übrigen  ' 
(lenealofrien  des  Asklepios  nntersucht,  namentlich 
die  durch  Is^llos  ncugewouuene  von  Epidanros 
Nad  AnndidMnng  der  Hedodischen  Namen  bleibt 
Malos-Erato,  Apollo-Aigla,  Asklepios.  Den  Namen 
des  Sohnes  leitet  Isyllos  von  dem  der  Mutter  ah. 
Der  Verl.  weist  den  Zusammenhang  sehr  gelehrt 
uach,  veriiiUt  aber  bei  der  Deutung  des  Gottes 
die  Etymologie  nnd  eildBrt  ihn  nach  seinen 
Attribntoi  nnd  der  Art  seiner  Wiifaamkeit  ab 
einen  in  der  Erde,  ,im  Reich  der  (Jeheimnisse" 
heimischen  Dämon.  Endlich  fallt  er  die  £ntwickc- 
luug  des  Kults  einheitlich  zusammen. 

Dal}  die  ganze  Untersncbnng  ungemein  gelehrt, 
anregend  nnd  bestechend  ist,  wird  jeder  angeben. 
Da  aber  Referent  nicht  den  Anschein  erwecken 
will,  als  oh  er  sich  in  den  Strudel  der  Meinnng:en 
Über  Etymologie  uud  Mytiiologie  eine  eigene  Ansicht 
gebildet  habe,  so  ttberlKOt  er  das  ürtdl  mlftnAg 
andern;  nur  ein  Bedenken  kann  er  nicht  tmter- 
diücken.  l>a  die  (iottheit  im  Geiste  des  Menschen 
geschaffen  wird  (Anm.  75  S.  96)  und  iu  ebendem- 


'  selben  Gebt  auch  der  Nanm,  so  muD  lelstcrer 
wenigstens  eine  :inf)'  i]]eude  .Xußerlicbkfit bezeichnen 
oder,  um  mit  dem  Verf.  zu  reden,  „bestimmt  Jic 
;  Richtung  angehen,  in  der  die  Phantasie  des  Glau- 
!  bigen  sich  bewegen  soll*.  Nun  fUlirt  aber  ac/Är, 
nicht  hl  die  TtefSeo  Aw  Erde.  Also  geraten  Uer 
die  Gelehrsamkeit  nnd  die  nachschaffende  PhUH 
tasie  des  \'crr  in  einen  Konflikt,  der  noch  an* 
geglichen  werden  muß. 

Es  folgen  die  vier  Eikurse.   Der  erste  ist 
eine  Probe  aus  einem  naeh  historischen  GrandriUiea 
geordneten  Zukunftslexikon,  das  ja  leider  vor- 
;  Iftnfi?  noch  lange  ein  Ideal  ist.    '7iho;,  ein  !lolisches 
Woil,  verschwindet  bald  im  Epos  uud  in  der 
ionischen  Poesie  Oberhaupt,  wird  aber  bewahrt 
in  der  Lyrik,  wo  es  namentlich  bei  Phidar  beUsbt 
I  ist.    Von  den  Tragikern  braucht  es  besonders 
I  Karipides,  zuletzt  ganz  ab^'cblal.U,   ebenso  Aristo- 
phanes.    üb  nuu  freilich  Isyllos  das  Wort  aus 
diesem  .dithyrambischen*  Stil  oder  ans  Pindar 
genommen,  bleibt  mehier  Meinung  nadi  firaglidL 
Sehr  interessant  ist  der  Nachwcis  von  «Gloasen* 

bei  Äschylos  H.  112. 

Knrz  berührt  sei  das  kleine  Genrebild  im 
BAan  S,  die  Knr  des  IL  Innlus  Apellas.  Dm 
größte  Interesse  aber  heanapradit  das  folgende 

Kapitel:  loniker  bei  den  Lyrikern.  Zum  erAea« 
mal  zeigt  hier  der  Verf.  ausführlicher  seinen 
metrischeu  Standpunkt.  Der  erste  Eindruck  wird 
irohl  bei  Jedem  Leser  derselbe  tdo.  Bat  man  skfc 
durch  alles  Detail  durchgearbeitet  —  gans  leicht 
'  ist  CS  nicht  — ,  so  staunt  man,  staunt  über  die 
nihige  Kühnheit,  mit  der  die  jetzt  meist  herrsehende 
Ansicht  einfach  negiert  wird,  stauut  über  da«,  was 
den  alten  Dlchton  sngemntet  vhrd.  Nicht  nar 
die  Westphabche  Metrik,  sondern  jedes  Systen 
d.  h.  die  ganze  Methode  metrischen  Studiums  seit 
G.  Hermann  wird  verdammt,  bis  die  Dichter- 
texte  rein  empirisch  uen  durchgearbeitet  sind  uud 
ans  ihnen  die  historische  Enturickdung  der  efandnes 
Gattungen  gefunden  ist  Ab  Beispiel  «fard  das  ioni- 
sche Mal.',  behandelt  nicht  nur  bei  den  Lyrikern,  unter 
denen  besonders  die  l>ar8tellung  der  Danaeklage 
des  Simouides  erwähnt  sei,  sondern  auch  bei  den 
Dramatikmi,  dermi  q^teate  Lieder  die  Haupt- 
zengen  ffir  den  dithyrambischen  Stil  sind,  wie  er 
namentlich  durch  Timotheus  entwickelt  wurde. 
Von  dem  Stil  dieser  ktihuen,  durch  Aristoxenus 
so  übel   bcurteütcu  iNeuerer  erweist  sich  daim 


*)  Dessen  Forderung,  nur  tou  den  IMehfem  aas»' 

geben,  klingt  xwar  der  dcj  Verfassers  sehr  .ähnlich: 
aber  auch  «r  begann  mit  der  Definition  des  Rhythmus. 


Digitized  by  Google 


106         [Mo.  4.J         BERLINER  PHILOLOGISCUE  WOCHEKSCHRIFr.    [82.  )*üvm  1887.)  lOÜ 


hfUoi,  der  Beaktiooir,  gaus  »bliiagl;.  Daß  der 

Verf.  viel  Neues,  Geistreiche«,  Anregendes  bringt, 
ist  bei  ihm  selbstverstlindlicli  Aber  sein  Kapitf'l 
ist  nielir  eine  Krieggerkl.lruug  als  ein  Kaiiiitf. 
Das  Gebotene  ist  vorläulig  zu  wenig.  W  euu  eine 
Freiheit  mdi  der  andern  angeMtst  wird,  wenn 

FsOe,  wie  —  uuu—  und  u  ,  d.  Ii.  fftnf- 

zeitige  niuJ  siebenzeiti;?''  in  cinpm  sechszeitigen 
hl&ü  nicht  selten,  sondern  oft  zugelassen  werden, 
weuD  ganze  Stroplien  als  ioniscli  hiogestellt  werden, 
in  denen  nlehk  ein  ionieaa  TorluMnnit,  so  fragt 
man  doch,  wie  ist  das  möglich?  Silben  von 
mehr  als  zwei  Zeiten  werden  als  Unding  vcrsitottet, 
der  ypovo;  a/.o-jO«  gamicht  genannt,  jeder  Hinweis 
auf  Masiii  verpönt.  Da  verlangt  man  docli  einen 
genaneren  Nachweis,  daO  dies  alle«  wirldich  nicht 
aaf  ÜberHefemng  bernhe.  Kiufadi  umgehen  kann 
man  Aristoxenns  und  Westphal  doch  nicht.  Auch 
anderes  ist  weiterer  Erläuterung  bed&rftig.  Der 
Ter«  de«  Analtreon 

d»ii(8a         nefotioS  mtXXtp^ott  itap*  j^ftoc 
soll  ioniscli  sein,  der  Sapphische 

choriambisch.  Wamm  denn  ?  Femer,  wie  unter- 
icMdet  der  Verf.  ionische  nod  giykoneiscbe 
Umaagt  da  der  Vers  Anakieoii« 

Ix  corafAou  ''ravcp-/o|x«i  novra  ^epoeov  Xa|Bi^A 
ioni<?ch  sein  soll?  Warnm  i«t  der  sopenannte 
sapphicns  hendecasyllabus  und  alles  Ähnliche  nicht 
uoh  ionlieii?  Aher  der  Yerfiuser  stellt  noch 
Baaehe«  in  Anstieht,  vielleiehtgiebt  eranch  anf  dieae 
Fragen  Antwort.  Daß  sie  in  befriedigender  Weise 
^eg'pben  werden  kann,  davon  bin  idi  fest  überzeugt, 
wenn  auch  im  Detail  manches  geändert  werden 
lird,  imd  danm  bcgrllfia  teb  Uer  mit  Freidan 
4en  Beginn  einer  neuen  imd  richtigen  Betrachtnngs- 
weiae  der  metrischen  Knnst  der  Griechen.  Richtig 
ist  sie  gewiß,  teils  weil  die  Rarhe  für  sich  selbst 
spricht,  teils  weil  die  antike  Traditio  u  mit  ihr  in 
KiaUaag  ateht  Der  YetC  mehlek  dieselbe 
iMHeh,  und  darin  Icaan  ich  ihm  nor  sehr  bedingt 
zastimmen.  Rhythmiker  and  Metriker  haben  zwar 
keine  historische  Metbode  gekannt;  aber  sie  geben 
eine  Reihe  grundlegender  Thatsacheii,  die  wii- 
cbdhdi  aMmadmen  haben,  wenn  wir  nidit  ins 
Bodenloee  geraten'  woUea.  Wann  wird  doeh  die 
sonderbare  VonteUvng  schwinden,  daß  die  Griechen 
&chon  im  3.  Jahrhundert  nicht  mehr  ihre  eigenen 
V'^se  hätten  lesen  und  verstehen  können  /  Uatten 
de  kdne  Tradition,  kelsan  ArisUaenm? 

Abweichaagen  im  eiualnai  aungdben  verbietet 
der  Raum;  aussprechen  will  ich  nur,  daß  ich  der 
etwaa  dunklen  Erklftnug  der  Anaklasis  S.  21  nicht 


snatimnien  Icaan,  weil  ich  an  efaien  Tersaccent 

in  der  antiken  Poesie  überhaupt  nicht  glaube. 
Wünschen  aber  will  ich.  daß  der  Verf.  noeh  oft  anf 
die  Metrik  ziirinkkommo! 

Im  letzten  Exkurse  führt  der  Verf.  als  Parallele 
zur  Interpolation  des  Aaklepiosstammbannea  in 
EpidanroB  den  des  lamidenhanses  vor.  Ans  einer 
Analyse  von  Pindar  Ol.  VI  und  den  Naclnii  liton 
Herodots  Uber  den  Seher  Teisamenos  zieht  er  den 
Schluß,  daß  die  Stauimelteru  des  Geschlechts, 
FOeeMon  nnd  PItana,  erst  in  der  Zeit  der  Fsraer- 
kriege  an  diese  Stelle  gesetzt  seien,  die  nrsprllng- 
lieh  Apollo  und  Eradne  einnahmen. 

Soweit  in  großen  Zügen  der  Inhalt.  Trotz 
seiner  Mannigfaltigkeit  ist  das  Buch  doch  eine 
Einhtit.  ÜberaU  bleiben  %llea  nnd  «eine  Gediehte 
im  Mittelpnnkt,  anf  sie  wird  Ton  alh  n  ."^t  iten 
Licht  gesammelt.  Den  Reichtum  an  hrten 
Anmerkungen  kann  ich  nur  andeuten :  vieie^  »tebt 
da,  was  man  nicht  hier  vermutet,  wie  die  Be- 
merlcnng  aber  Flaotns*  Careolio  H.  87,  Ober  Äaehylea' 
Glaukos  S.  113,  Über  Herodots  Aufenthalt  in 
Sparta  8  180.  Aher  das  Buch  maß  ja  doch  jeder 
Philologe  lesen. 

Bei  andern  Werken  i«e  man  fertig,  wwn  der 
Lihalt  erledigt  ist;  böehstens  noch  ein  Yeneiduus 
von  Druckfehlern,  die  allerdings  im  Isyllos  auch 
nieht  fehlen,  wftre  hin/,Hznf(Jppn.  Aber  ein  Huch 
von  v.  Wilamuwitz  ist  ein  Kunstwerk,  das  auch  als 
solches  gewUrdigt  werden  mnfi.  Die  atannenawerte 
Tidseitigkelt  nnd  Gelehraamkdt  tritt  bei  ihm 
seltmi  ab  solche  hervor,  sie  giebt  nur  das  Material, 
das  er  zn  seinen  Zwecken  verarbeitet.  Die  Citute 
werden  bei  ihm  lebendig;  man  liest  nicht  trockene 
Stellen,  sondern  man  Mb^  Ae  Hlnnor  m  Augen, 
die  sie  aehrieben,  mit  ihren  Absiehten,  Tagenden 
und  Fehlem.  Aber  das  geht  nur  nebeulier.  Auch 
die  Sprache,  die  der  Verf.  mit  vollendeter  ^Jfeister- 
schaft  beherrscht,  ist  nicht  die  Üaupt8achc.  Aller- 
dings iataaaeiion  ein  IsttietiMlier  Genoß,  n  sehen, 
wie  ihm  alle  TSne  sn  Gebote  ateben.  tiefer  Emat 
und  feiner  Ilumor,*)  hohes  Pathos  und  zarte  An- 
mut (man  lese  besonders  die  Analyse  der  Eoen 
S.  72,  die  Deutung  des  Asklepios  S.  94,  die 
vollendete  DaisteUong  des  SimonideischMi  GMieht« 
S.  147).  Das  WertToIlate  aber  nnd  immer  nen 
Anziehende  ist  seine  Auffassung  und  Darstellunjj 
der  antiken  Menschen.  Er  macht  Ernst  mit  der 
Forderung,  daß  man  aus  dem  Werk  den  Schrift- 
steller nnd  dieasn  ala  Ifanaehen  anter  Menschen, 

*)Dergefiirehtete  sehnddende  Wits  de«  Verf.  tber* 
schreitet,  wie  ichbeaoaienharTorhebe,  ia  diesem  Buch 
nirgend  die  Gramen  de«  geseUscbafUicb  Brlaubteo. 


Digitized  by  Google 


107  (No.  4.j         fiERLlNER  P111L0L0GISCU£  WOCHENSCHRIFT.    [22.  Jaauar  1887.]  10& 


abh&DKlg  von  Gegenwart  und  Vergangenlieit  er- 
kennen soll.  Daher  ist  jedes  seiner  BHcher  eine 
kiiltnr8:esclii<  htliclie  StinHe.  Er  ist  hier  anch  ganz 
modern.  Nicht  ein  typisches  Bild  zeigt  er  iu 
idhwaakevden  ürnrieaen,  sondern  Am  IndiTldnnm, 
das  in  Bich  abgeechloeaen  sngleieh  Zeit  nnd  Volk 
abspiegelt  nnii  so  bedeatend  wird.  Der  blasse 
Gedanke  wird  verwandelt  in  lebensvolle  \Virklich- 
keit.  Hier  vollendet  die  l'hautasie  nnd  poetische 
Gestalt  un(j:skraa,  was  Gekhnamkdt  nid  V«*tand 
nor  Torbereiten  kOnnen,  aber  fBr  sielt  nieht  leisten. 

Mafien  sich  imiuer  Leeer  finden,  die  vor 
larter  Rpilenken  im  einzelnen  zn  dem  Ganzen  nicht 
durchdringen  können;  es  wird  auch  an  denen  nicht 
fehlen,  die  rieh  an  solchen  Werken  erquicken  nnd 
dem  Genies  huldigen,  der  solches  schsfll. 

Berlin.  Gerhard  Schulte. 

E.  Sehveder,  Über  die  Weltkarte  des 
Koemograpben  von  Ravenna.  Versuch 
einer  Rekonstruktion  der  Karte.  Mit  zwei 
Karten>ki/zen.  Kiel  1886,  Lipsioa  &  Xischcr. 
18  S.  8.    1  M.  20. 

Die  im  Jahrü  1860  erschienene  Ausgabe  der 
Cktemof^phia  des  Baveoaaten  von  Phider  nnd 
Parthey  giebt  auf  einer  beigefügten  Tafel  einen 
von  Kiepert  ppzf'irline'tfü  Entwurf  tiiier  Tlnnd- 
karte,  wie  sie  iiarli  ihn  Atisicliten  der  llerausgehcr 
und  Mumntseus  dem  Vert.  des  iiuches  vorgc- 
l«>fen  habe.  Der  Kreinunfaniir  der  Karte  ist  in 
seiner  fnr  den  Süden  bestimmten  unteren  HQlfte 
in  12  VOM  Ost  nach  W^-sl,  in  seiner  nhereii  in  1'2 
von  West  nach  Ost. gezUlilte  gleiche  Abschnitte 
xerlegt,  die  als  Tag*  und  Nachtstunden  bezeichnet 
werden.  Den  Mittelpunkt  der  Karte  bildet 
Jemsalem.  uml  die  Zeichnung  >lcr  Lindemiasse 
ist  dann  im  Anschhili  an  den  Text  so  ansgeftthi-t, 
daß  der  äaUere  Umriß  Asiens  von  der  11.  Nacht- 
bis  cur  3.  Tagesstunde,  der  Afrikas  von  der  4. 
bis  zur  8.  TageMtnnde,  der  Europas  von  der  9. 
Tages-  bis  zur  10.  Nachtstunde  reicht  (Rav.  V  16). 

Gegen  einzelne  Punkte  dieser  Darstellnni.' wendet 
sich  Schweders  Schritt:  1.  cntspreclie  sie  nicht 
den  Anschauungen  des  Altertnms,  die  doch  in  viel 
spftteren  Karten  Mck  fbstgehalten  seim,  S.  wider- 
spreche sie  in  wesentlichen  Punkten  nnzweideutlpen 
Angaben  des  Rav.,  '^.  stehe  die  Grundlage  der 
Kartenkonstriiktion  in  Widei-spruch  mit  den  An- 
gaben desselben  (Sehw.  S.  5.).  Die  Schwierigkeit 
der  Untersnchang  liegt  besonders  in  der  bar- 
liaiischeii  Sprache  des  Scliriftslellers,  die  allerdings 
manche  rnklarheitoii  zuliiüt,  zumal  da  aach  der 
Text  hier  nnd  da  offenbar  entstellt  ist. 


Abgesehen  von  sahireichen  Einzelheiten,  dardi 
die  er  unsere  lückenhafte  K'uii<1e  von  alten  Orts- 
namen nnd   StraCeii/üfrcn   bL-reicliort .   bietet  der 
Ilav.  das  Interesse,  daß  wir  in  ihm  doch  wohl  einen 
germaaisdbra,  venuuflieh  limgobardlsiilien  GeMirten 
j  ZQ  erkennen  haben,  der  mit  vieler  Mühe  nach 
{  alten  Quellen  ein  Bild  der  Erde  zu  entwerfen  sich 
bestrebt,  das  er  in  iins^tlioh-ter  Weise  mit  seinen 
j  durch  den  Bibelte.\t  belegten,  christlichen  An- 
schauungen in  Eintdang  zu  bringen  wünscht 

Daß  seine  Erdkarte  kreisibnnig  war,  g^t 
schon  aas  der  wiederholten  Vergleichung  mit  einem 
horologium   hervor:     I  14.   wo  wnhl  \\.  11. 
13  f.  zn  le^en  ist:  ut  vas  spherophurmum*) 
I  arbitrante«  mundum;  14.  Auf  der  Tag*  wie  aaf 
;  der  Nachtseite  des  Krdses  waren  nach  I  4  und 
I  13  je  0  Winde  verzeichnet,  wie  anch  auf  der 
'  Hercforder  un<l  anderen  späteren  Karten:  dorli 
sind  im  Tex(e  selbst  die  Namen  derselben  nicht 
I  angefDhrt.    Auch  die  4  Hanpthimnielsgegenden 
werden  angegeben  gewesen  sein;  denn  sie  werden 
Öfters  genannt,  und  wenn  der  Uav.  in  der  Ein- 
leitung I  1  seinen  Freund  anredet:  aio  tibi,  licet 
in  India  genitus  uon  sim  nctjue  alitus  in  Scotia 
neqne  perambolaverim   Hanritaniam  sinral  nee 
,  perscrutatns  sim  Scythlam  ant  per  qnadrigines 
ambulaverim  mundi  n.  s.  w. ,  so  nennt  er  damit 
die    4    patriae,    welche    er    in    die    4  Haupt- 
himmelsgegeudeu  verlegt  (s.  I  2,  3  [vgl.  p.  12, 
7  n.  a.]:  4.  IS),  und  der  p.  10,  17  wiederkdireade 
Ausdruck  quadrigines  mnndi  bezeichnet  offenbar 
die  durch   die   nord- südliche  nnd  ost- westlii  he 
^  Uimmelsaxe  gebildeten  Erd<iuudranteu.  Sollten  sie. 
j  wie  doch  anzunehmen  ist,  deatlich  hervortreten, 
eo  mußten  die  Axea,  wie  bei  ICiepert  (Schw.  zeichnet 
nnr  die  ost- westliche,  da  für  seine  weitere  Kon- 
struktion die   andere  überflüssig'  ist;   s?.  S.  12, 
vgl.  S.  9),  auf  der  Karte  des  liav.  gezeichnet  sein. 
Durch  sie  mußte  dann  das  Gebiet  der  4  Hanpt- 
winde  jedesmal  halbiert  nnd  die  Hftlfte  versehiedene« 
Qnadnmten  zugeteilt  werden. 

Kieperls  Entwurf  laßt  die  Gebiete  der  einzelnen 
I  Tag-  und  Nachtatuuden  nicht  durch  wirklich  ge- 
•  zogene  Krdsradiea  von  einander  getrennt  wwden: 
I  nnd  mit  Aecht.  Der  Rav.  handelt  I  14  f.  von 
der  Schwierif>-keit,  die  Nachtstunden  zu  bestimmen: 
dum  ((uandonue  horolojj^ium  uon   est  et  fortasse, 
at  adsolct,  nox  caliginosa  existeus,**)  nnllo  modo 


*)  Die  Heodsebriiten  bieten  vas  berophormnm. 

Pliu.  n.  h.  11  182  spricht  von  vasa  Imroscopica. 

**)  P.  u.  P.  lassen,  wie  mir  scheint,  mit  Unrecht 
hier  ein  Komma  aus. 


Digitized  by  Google 


«W         [No.  4]         BBBLINBR  PHILOLOGISCBB  tVOCQBNSOHlUFX.    [22.  Janiur  1887.]  ÜO 


Tslet  bomo  noctis  supputando  intneri  horas,  per 
qw»,  nt  dictnin  est,  eognoscere  ponet  prae&tu 

patriuä  d.  h.  .da  bisweilen  die  Sonncntihr  nicht 
zeigt,  und  vielleicht,  wie  zu  !rf's<  liehen  pfle^'t. 
Iinst«re  Nacht  ist,  kann  der  Mensch  nicht  durch 
Xacbzäblen  die  Nachtatnnden  finden,  durch  die  er 
die  genannten  Lftnder  eri^ennen  IcOnnte".  Um 
da  ans  der,  offenbar  ans  theoretischem  Eigen- 
rinn vorgppg^benen  Verlegenheit  zn  helfen,  pielt 
der  Verf.  folgendes  Nüttel  an:  zuuüch$t  beweist 
er  ab  guter  Ohriat  ans  der  Bibel,  daß  diese  an 
fersehiedeBMi  Stellen  die  Dasein  der  Uittemaeht 
bestätige,  nnd  daß  nach  Anleitunf;  der  in  Acta 
Ap.  23,  53  genannten  '.].  Narhtstnnde  dafür  die 
G.  Nachtstaade  anzusetzen  sei;  dann  könne  mau 
aber  auch  der  1.  mr  S.  and  von  der  6.  rar 
13.  Nachtstunde  lehnen.  Darauf  fthrt  er  fort 
I  iü:  Sed  et  si  capacitate  huius  rei  indagatoris 
ptnra  intinirendum  sensns  vacavcrit et  per  ho- 
nmm  noctis  supi»utaudum  patiias,  testimouium  ut 
adipiscl  noloerlt  Idiotico  more,  dicimns  vel  patriam 
lasiBnare  debeat,  id  eat,  qoaa  io  prima  diei  patriae 
esse  designavimiis,  et  tunc  ad  fronteni  cinsdem 
p.itriao  sieptentrionalis  plag-ae  patrius ,  nuas  in 
dnodecinia  hora  noctis  esse  supputavintus,  aestiniet 
qio  maueret,  et  de  postblne  eanctaa  boras  diei 
horsram  ooctlB  per  designatas  assimilet  patiias, 
d.  b.  ,und  wenn  er  das  heariffen  hat,  und  der 
(Seist  des  Forschers  sich  ila/n  anschickt,  weiter  zu 
suchen  and  durch  die  JS achtstunden  die  Länder 
aaehnuElhleii ,  vorausgesetzt  daß  er  nieht  das 
Zeugnis  einfUtigerweise  einfach  annehmen  will, 
ao  sac:*'!!  wir,  daß  er  das  Land  nach  der  iihnlichen 
Lage  bostinnnen  muß,  d.  h.  daß  er  nach  den 
Läudern,  die  wir  in  der  ereten  Tagesstunde  an- 
gfgeben  haben,  dann  oberhalb  deeselben  Landes 
die  Lander  der  Nurd^^eito,  die  wir  in  der  18.  Nacht- 
«fiiiide  aufgezählt  haben,  bestimme,  wo  es  lieg^en 
&oU,  und  so  danach  sämtliche  Tagesstunden  mit 
den  Nachtstunden  durch  die  bezeidmetoi  Lftnder 
ihilich  lege*.  Der  VerC  zieht  also  nicht  Ton  der 
ersten  Tagesstunde  eine  grade  Linie  durch  den 
Mittelpunkt  <bs  Kai  tciikrcinf  s.  um  die  cr.ste  Xacht- 
stonde  zu  bestimmen,  sondern  er  zieht  senkrechte 
Ober  den  ost-westUcben  Durchmesser  und  bestimmt 
«0  nach  der  ersten  Tagesstunde  die  19.  Nacht- 
stunde,  nach  der  2.  die  11.  n.  s.  w. 

Bei  den  bisherigen  Versuchen,  die  Karte  des 

*)  So  nach  Analogie  des  italienischen  vacarc  a 
qnslAe  eosa  «ohl  richtiger  als  nach  den  Handsebxiften 
Vigsverit;  auch  ist  hinter  dem  Wort  kein  Komma  su 


Rav.  zu  entwerfen,  scheinen  die  obigen  Stellen 
nicht  berOeksiehtigt  an  sein  (vgl  Schweder  S.  8  ff.), 

vi"  1!  i  ht  weil  man  den  allerdings  stümperhaften 
Aiisdruik  zu  enträtseln  nirht  tür  der  Mühe  wert 
hielt.  AusderubigenDeutuugergiebtsich  jedoch, daß 
Schweders  Kartenentwurf  wenigstens  in  dem  Uanpt- 
punkte  vwfehlt  ist,  daß  er  den  Punkt,  von  wo  ans 
er  die  Tages-  und  Nachtstnn<leii  bestimmt,  exzen- 
tiiscli  zum  Kai tiMnniftelpunkte,  der  so  für  ihn  alle 
Bedeutung  verliert  (vgl.  S.  12  f.),  innerhalb 
dee  nevd-weaüidieii  Qnadnhten  nach  Bavenna 
legt.  Das  vom  Schriftsteller  angegebene  Mittel, 
■li(^  Narlitstiindeii  ans  den  Tagesstunden  zu  be- 
stimmen, ist  bei  dieser  Annahme  völlig  nazu- 
länglicb  und  unmöglich. 

Yemilaßt  wurde  &  ni  ednar  Amialune  dnreli 
eine  doppelte  Beobachtung  betreib  des  Kiepertschen 
Entwurfs,  daß  einmal  das  Bild  der  Erdteile,  be- 
sonders Europas ,  in  ilemsclben  (Iber  die  Jlaßen 
entstellt  sei,  und  duL«  ternor  Jerusalem  in  der 
Beschreibung  des  Rav.  II  14  dnrchana  nicht  als 
Mittelpunkt  der  Erde  irgendwie  aosgeieichnet, 
sondern  ohne  jeden  Beisatz  unter  anderen  Stfldten 
'  Palästinas  aufurezählt  werdo.  Beide  Beobaclitun^i^a 
sind  richtig,  und  wenn  S.  statt  Jerusalem  vielmehr 
Ravenna  ab  nmbiUcns  des  Erdhorologiums  andeht, 
daa  der  Rav.  I?  31  neben  Rom  (IV  33)  durch 
das  Reiwort  nobilissiraa  auszeichnet  nnd  seinen 
(oder  seines  (Jewährsmannes'?)  (iebnrtsort  nennt 
(vgl.  Guido  p.  iiil  i.  ed.  V.  u.  P.),  von  dem  aus 
er  Y  1  sämtliehe  StHdte  um  das  llittelmeer  auf- 
zuzahlen  be^rinnt,  so  glaube  auch  ich,  daß  er  darin 
Hecht  hat:  höchstens  könnte  jemand  nuch  Kom 
in  Vorschlag'  bringen.  Abweichend  aber  von  8. 
meine  ich,  daß  Ravenna  dann  auch  den  Mittel- 
punkt des  Erdkreises  bilden  muß.  Freilidi  bleibt 
auch  so  das  Erdbild,  besonders  die  Gestalt 
Europas,  verzerrt:  let(t  man  den  nst -westlichen 
Durchmessei-  des  Erdkreises  durch  Ravenna,  so 
(Ult  das  IVetum  Soiitemgaditanum.  richtig  be* 
rechnet,  etwa  In  die  Mitte  der  10.  Tagesstunde, 
nicht  in  den  Anfanf?  der  'J.;  aber  man  muß  dabei 
bedenken,  daß  die  Karte  des  liav.  in  ihrem  letzten 
Grunde,  wie  gewiß  mit  Recht  angeuommeu  wird, 
auf  die  Weltkarle  in  der  porticns  yipeania  znrilek- 
ging,  deren  Form  rechtwinklig  war,  nnd  daß  der- 
jcnig:e,  welcher  diese  Karte  in  die  Kreisform  um- 
arbeitete, mochte  er  nun  mit  Eratosthenes  nnd 
vielleicht  auch  Agrippa  Khudus  als  Mittelpnnkt 
annehmen,  oder  Bavenna  ab  soldien  ansetaen, 
immer  sich  vor  die  Schwierigst  gestellt  sah,  die 
mit  einem  rid  entwickelteren  Netze  von  Straßen 
nnd  Stldten  ttberdeckten  westeurop&ischen  Müder, 


Digitized  by  Google 


Hl 


[No.  4.] 


BERLINER  PUILOLOOISCBB  WOCHENSCHRIFT.    (22.  Janotr  1887.] 


vor  (Ionen  aucli  nocU  England  und  Irland  weit  vor- 
sprangen, iibersichtUch  neben  dem  weBigstens  im 
WeBttefle  ^tadtearmen  AfHka  mir  Anschanungr  za 

brinpeu.  Mir  eob^iit  diever  Fnistninl  Mo  wesent- 
liche Ursarlie  zn  sein.  \vc>li;illi  Uc'uw  «ich 
das  üild  Kuropas  so  sehr  vci'äcliieben  niuijle. 

Im  Übrigen  glaube  ich,  dafl  die  Gegend  om 
den  Nordpol  der  Karte  ein  verhftltnisnißig:  brdtea 
Meer  gezeigt  hat.  In  der  (*>.  und  7.  Nn(-Iit<:tnnde 
wohnen  am  Krdrnmlo  dio  Skythen  und  Snrmufon 
(I  12^,  i>ost  tcrga  derselben  ist  der  Oceanus 
innavigabitis,  wAhrend  in  der  8.  Nachtstunde  post 
terprn  der  Roxolanen  die  magna  inanla  antiqna 
Scythia  oder  Scanza,  d.  i.  Skandinavien,  licKt: 
wie  denn  aiicli  nach  I  15  <|uasi  tutins  nnctis  ho- 
raruni  suiipututio  ...  in  Ünusas  niaritiinag  innn- 
datiooes  ineiderit.  Noch  genauer  ergiebt  sieh  der 
Umriß  von  Europa  ans  I  IG:  nam  et  ipsa  Enropa 
anuMisfior  iinani  Africa  e-se  diiioseitnr,  qnanto  mapis 
praedii  ta  *i  Asia  angusti^sinia  esse  probatur.  et 
dam  est  ipsa  Enropa  arta,  iu  longo**)  protcnditur, 
d.  h.  „anch  erkennt  man,  daß  Europa  schmäler 
als  Afrika  ist,  nni  so  vi«  1  mehr  als  Asien  si<  Ii  am 
Hclinifllsten  heransstellt,  und  Inend  Knropa  ein- 
geengt ist,  streckt  es  sich  in  die  Länge  ans", 
wozu  welter  ansgefQbrt  wird,  daß  Europa  am 
breitesten  eel  xwisdien  X)almatien  und  Danien, 
wonnt  die  cinibi  iseiie  IIall)in>el  geroeint  ist ,  die 
MI  in  die  4.  Naehtstunde  ire^ctzf  wird.  liaran.s 
ergiebt  sieb,  daij  die  Aulionlinie  des  europäischen 
Festlandes  vom  firetmn  Septeiugaditannm  am  R^nun 
der  9.  Tagewtnnde  an  sich  fast  genaa  in  nörd- 
licher Richtung  bis  Dania  hin  erstrecken  innü, 
iIhV,  von  der  12.  Taqr-  bi*«  znr  2.  Narhtstnnde 
Hritaunien  vorgelagert  ist  und  westwilrtä  vuu 
diesem  m>eh  Scotia,  d.  i.  Irhuid,  liegt.  Von  Dania 
an  aber  biegt  nch  die  Linie  nach  Osten  nnd 
schlieljlicli  bis  ans  Ende  der  10.  Xachtstonde 
etwas  nacii  Sii(lfl^t  nrn.  S|i:i!iieii  nnd  (iallien 
müssen  zuiutchst  sehr  schmal  in  die  Liiugc  gezogen 
sein,  etwa  wie  anf  der  alten  Pisaner  Seekarte, 
von  der  A.  lIHbler  einen  Ausschnitt  im  Ltipziger 
i'ro/r.  von  188*1.  IMc  X-.rd-  nnd  Westküste 
Spanien«,  mitgeteilt  hat.  Sudann  müLiten  die 
italische  Halbinsel,  das  adriatiscbe  Meer  und  die 
illyrische  Halbinsel  etwa  von  Westnordwest  nach 
( »-tsiidost  sich  erstreckt  haben,  sodaß  Itavenna 
den  Mittelpunkt  der  Karte  bildete;  das  figUsche 

*)  £8  wird  vcrwieäCD  auf  I  15  p.  35,  15,  wo  Asien 
durch  die  portio  8cm  bezeichoct  ist 

**)  So  schreibe  ich  statt  in  loeo  der  codd.:  hei 
P.  und  P.  fehlt  ancb  das  Koroma  vor  in. 


^Mecr  dagegen  hatte  eioe  L&ugeurichtung  von 
Südost  nach  Nordwest.  Anf  diese  Art  oUÜt 
Enropa  eine  grAßte  Breite  swisehen  Dalmatiea  mid 

Dania,  wahren  i  Kit  perts  nnd  Schweders  Entwürfe 
in  dic!iem  llanptpnnkte  nicht  befriediiren 

Weiter  auf  Einzelheiten  der  Karte  einzugehen, 
verbietet  der  hier  gestattete  Raum.  Nor  sei  noch 
angefBhrt.  daß  die  Lftsgenadise  des  PonUa  tni 
Kleina<iens  dann  anch  von  Nordwest  nach  Siidost 
liegen  ninl'i,  sodafJ  der  Tanais  senkrecht  anf  die- 
selbe iu  deu  l'ontns  eiaÜieLt  und  so  eine  deut- 
liche Grenze  zwischen  Enropa  und  Asien  Uldet 
(s.  II  20).  w&hrend  Bitbynien  dann  whrUich 
Arabien  nnd  der  .1  Tagesstunde  so  iree;enüber  liei.'t. 
dali  dann  A.sien  zwischen  die.seu  Punkten  am 
breitesten  ist  (s.  I  16).  Kieperts  Entwurf  genügt 
in  bdden  Beziehungen  nicht,  Schweders  wenigstem 
nicht  in  der  letzteren. 

Die  ferneren  Fordernn-jen,  welche  sich  ans  dieser 
Darh'gnnir  für  die  Itenrteiluiin  der  S<hwed*"r.schtii 
Schrift  ergeben,  kann  juder,  der  sich  die  Mühe 
macht,  das  Kartenbild  dea  Rav.  naeli  obiges 
GrondzQgeu  zu  vervollst&udigen ,  leicht  selber 
ziehen.  Die  Entscheidnn<r  Ober  die  ganze  Fraire 
beruht  meines  Erachtens  wesentlich  mit  auf  der 
Erklärung  der  oben  bebandelten  Stellen  des  Kar., 
die  S.  nicht  genOgend  beachtet  hat 

OiBckstadt  D.  Detlefsea. 


H.  Jordan,  AoaUeta  epigraphica 
Latina.    ProOminm  7.11  den  Kfinig8b«i|{er 

WintorviM-l-stingen  1S8G/S7. 

.lonian  l  i-M  i<  lit  in  .Abschnitten  auf  !>  Seiten 
'i  Inschriften:  1.  eiue  sabinische  Weihiuscbhil: 
lOVEI-  LBIBEBO*  S  ans  Foggio  Mirteto  nOrdlieh 
vom  alten  Cures,  3.  eine  Wandinachrifk  vom  rö- 
mischen Forum.  3.  ein  von  Mommsen  CIL  1  8. 412 
ilem  prflnestiniscben  Kalender  zugewiesenes  Bnicli- 
stück.  Üie  erste  Inschrift  veranlagt  Verf.,  die 
wenigen  inschriftKcben  Erwihnnngen  des  *BelMen 
luppiter*  sosammenmisteUett.  Sichere  Erwihnangen 
linden  sich  auf  einer  oskischen  Inschrift  ans  dem 
Fientanerlande  nnd  einer  solchen  vom  Tempel  von 
Furfo  Innere  sabinische  Inschrift  macht  aber 
wahzsdieiaUeb,  daß  aneh  die  Inadiriit  von  Ami* 
temnm  ans  dem  den  SaUnern  benachbarten  Vestiner- 
gebiete  dem  *Tovi  Liber'o)',  nicht  lovi  Liber(tati) 
geweiht,  nnd  ilali  auf  der  kapuanischen  lovi  ]  0  M 
Libero  Lib(eraey)auf  deu  'ßefreicr  luppiter  nnd  aut 
Libera,  nicht  anf  loppiter  Liber,  Libera  za  beziehen 
Ist  Zugleich  mit  un{>erer  Inschrift  sind  swei  Bild- 
sanichen  (weibliche  Fignrea  mit  dem  Rehfell  be- 


Digitized  by  Google 


na 


[No.  4.] 


BSRLINSR  PHILOLOOfSCOB  WOCBEHBCHRIFT.   (».  Jairan  1887.]  114 


kleidet  und  mit  Gefäßen  auf  den  Küpft  ii)  s^elaaden 
worden.  Die  Arbeit  derselben  vcraulaßt  J.,  sie 
nnd  kIw  andi  ffie  Iniebrtfk  in  AngwfeelMlie  Zftit 
m  setzen.  Vielleielit  aber  deutet  du  BdifeU  darauf 
bin,  daß  der  'Refieier  Ivppiter'  niemand  anders 
ist  als  der  dus  Uehfeil  tragende  Dionysos  Ayaio;. 
—  Zu  einem  weniger  siclieren  Ergebnis  gelaugt 
der  atreite  Abmlinitt.  Die  von  de  Roni  geleeene. 
TMk  Jordan  nachgeprflfte  Inacbrift  aaf  der  Um- 
fa«snng8mancr  eines  kleinen  riitselhaftcn  GebJindes 
Leben  dem  Tempel  des  Antoniniis  und  der  Faustina 
an  der  Ecke  des  Forums  und  der  heiligen  ätraUe 
bietet  nor  wenige  eriiennbare  Worte.  Ans  dem 
n(i)n  der  unteren  Zeile  bat  J.  früher  viD(um 
Iipran<ir»'le';t'n  und  daluM-  das  (lebiiude  für  eine 
\\  einsclit  nke  erklären  wollen.  Jetzt  möchte  er 
wegen  des  daneben  stehenden  indictnoi  an  dos 
Amtslolcal  einen  unbekannten  Snbaltembeamten 
denken,  der  das  ins  indicendi  gehabt  habe.  — 
Der  Umstand,  dali  das  vim  iMommsen  CIL  I  S  412 
aufgeuommeue  Pränestiuer  BrnchstUck  in  dem 
1885  eneiiiMittntt  Buclie  von  Mamcchl,  Qnida 
archeolofiea  deir  antica  Prenrste,  erheblicb  andere 
gelesen  wird,  veranlaßte  .1.,  dnrch  G.  Dessau 
das  Hrui-hstück  nachin  üfin  zu  lassen.  Ks 
erwies  sich,  daß  Mommsenä  Lesung  die  richtige 
war.  Zugleich  aber  entdeckte  Dessau  ein  anderes, 
mit  dem  Momauenschen  Brachstllcke  in  den  Schrift* 
sfigen  stimmendes  Fragment,  das  .T.  wegen  der  be- 
dingenden Foim  der  Aussa;;«  (Z.  aluuh  .  ) 
eher  einer  Urkunde  als  dem  pränestiuischen  Ka- 
lender ansngehdren  scheint.  Weil  nnn  auch  J. 
wie  Deesaa  geneigt  ist,  das  neue  Bmdistldc  der- 
s*>lhf>n  Inschrift  zuzuweisen  wie  das  alte  bei 
Monimsen,  so  liiilt  er  aueh  letztere-  lucht  tlir  einen 
Teil  des  pränestiuiächcu  Kalenders.  Da  /.  2  des 
BnehstScks  die  Worte:  sojlis  •  et  •  lon[ae  enthält, 
so  stellt  J.  die  verschiedenen  rOmischeii  Tempel 
des  S..1  und  der  Lnna  zusammen.  Ks  tindeii  sich 
1.  ein  'Sol  indiges  in  coUe  (^nirinali",  2.  eine  Luna 
in  Aventiuo,  3.  eine  vetns  aedes  Solls  apud  circum, 
4.  eine  Lnna  in  graecostasi,  5.  eine  Luna  nootihica 
in  Fslatio:  als»  wohl  Tempel  des  Sol  oder  der 
l,nna,  nie  solche  beider  (Tottlieiteti  zusammen. 
Schon  diese  Tbatsache  fuhrt  darauf  hin,  daß  ein 
Sol  et  Lona  gemeinsam  anffährendes  Bruchstfick 
nicht  dem  pfrinesUnfawhen  Kalender  aogehdrt  haben 
kann.  Nun  finden  \sir  in  den  Fasten  des  Philo- 
ealns  am  28.  Aujnist  einen  Festtag  Solls  et 
littnae.  Wohl  mojjiich,  daU  hier  ein  schon  in 
Mberer  Zdt  BbÜdics  Fest  beaeichnet  wird  und 
■nner  Bmchstliek  auf  dasselbe  Fest  sidi  besieht  ün- 
nSgUdi  aber  Ist  unsnr  Bmehstüek  mit  einem  schon 


in  Angnsteischer  Zeit  zu  setzenden  Tempel  von 
'Sonne  uud  Mond'  in  Verbindung  zu  bringen. 

Wie  diese  Inme  Darlegung  zeigt,  sind  die  Er* 
gebnisse  der  drei  Abschnitte  nicht  gleichwertig. 

Den  Ansfllhrangen  des  ersten  Abschnitts  wird 
man  seine  Znstiniinuug  nicht  ver^^aiien  können; 
die  mehr  verncincndeu  Darlegungen  der  beiden 
lotsten  Abhandinngen  geben  zn  manchem  Bedenken 
Anlaß. 

Neuwied.  Chambaln. 


C.  Mehlis,  Studien  zur  Ritesten  Ge- 
schichte der  Rlieinlande.  IX.  Abteilaiif;. 
Das  Grabfeld  von  Obrigiieiin.  Leipzig 
lb8(;,  Dancker  &  Hambtot.  81  8.  4.  Mit 
4  Tafeln.   4  M 

»Die  ümgegend  ron  Worms  bildet  den  klassischen 

Buden  für  die  fränkisch-alamannischen  Reihen* 
gröber,  welche  dem  5.— H  Jahrhundert  auKeliuren". 
Mit  diesen  Wurteu  leitet  der  verdiente  Durch- 
foneher  des  pflUsischen  Bodens  nach  Resten  ans 
rBmisdier  nnd  aachrOmischer  Zeit  seine  lehrreiche 
Beschrcibnni?  des  in  den  Jahren  1884  bis  1886 
anf^jedeckten  (  Jrabfeldcs  von  (  »brijshcim,  2  Stunden 
westlich  von  Worms,  ein  uud  bestimmt  damit  zu- 
gleich den  Charakter  nnd  die  Chronologie  seiner 
Fände,  für  die  dnrch  eine  MBnxe  des  rex  Badulia 
(Totila)  ein  bestimmter  Anhalt  geboten  wird. 
Was  das  ( (briudieimer  und  andere  in  der  Näiio  von 
Worms  aufgedeckte  Grabielder  von  den  Ueihen- 
grlibem  des  rechtsrheinischen  nnd  «ich  des  nörd- 
lichen Ftnnkenlandes  nntendiddet,  tat  der  grltfiete 
Reichtum  an  wertvollen  Beigaben.  Zwar  die 
Waffen  sind  im  allfi^emeinen  dieselben ,  die  sich 
auch  auderwäits  iu  Frankengräbern  lindeu.  Aber 
die  Gebrauchs*  nnd  SchrauckgegenstBude  aeigen 
dnrch  wertvolles  Material  und  kunstvolle  Aus- 
fQhmng,  dall  üir  Fundort  in  der  XJllie  eines  Cen- 
trums der  MerowinKerherrschaft  und  zugleich  in 
einer  Laudscliufl  liegt,  iu  welcher  die  Kachwirkung 
gallorümisdier  Kultur  noch  Jahrhunderte  lang  nach 
dem  Sturz  der  Rümerherrschaft  sich  bemerklich, 
niaehle.  Der  Naehwus  dieser  Kontinuität,  zwischen 
der  fränkischen  und  römischen  Zeit  iu  Beziehung 
auf  das  Kansthandwerk  verleiht  den  AnsfabrongeD 
des  Verfiusers  besonderes  Interesse,  und  sicherlieh 
hat  er  Recht,  wenn  er  diesen  Zusammenhang 
darauf  /urückfuhrt,  daß  „die  Handwerker  sich 
besonders  aus  den  im  Lande  verbliebenen  Romanen 
rekrutierten"  (vgl.  S.  29).  Die  ^  Bemerkuig  des 
Verfassers  (a.  a.  O.)  «die  Ansieht  von  der  Ter- 
niehtnng  einer  gamen  Berölkernng  ist  hier  wie 


Digitized  by  Google 


115  INo.  4.]  BERLINER  PHILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.    [22.  Januar  I8ä7.j  116 


anderswo  anfiEOgebeii*  sollte  efgentlich  ISngst  als 

selbstVerBtänfllich  [reiten.  Sic  ist  aber  ininiei' 
wiefier  am  Platze,  Ki)lanK:e  Jene  Ansieht  zwar 
nicht  uusdrüc-klicli  uiiBgesproclicii ,  über  doch  uft 
in  naiver  Gedankenlosigkeit  zar  Gnindlage  lialt- 
loser  Hypothesen  gemacht  wird.  Bei  der  Tiiter- 
SCheidnnir  einereftihrtcr  inid  im  Laiui<'  s<-llist  lier- 
gestclltcr  Waren  folgt  man  jjern  der  Füliriniff  des 
darch  reiche  Beobachtung  geschulten  Verfasfierss, 
wenn  auch  nicht  cn  leugnen  ist.  daß  gerade  anf 
diesem  Gebiete  der  suhjektiven  Überzengnng  n  .  1 
ein  ziemlich  weiter  Spiidranm  velassen  ist.  In 
dieser  Hin-iicht  wird  die  Bildung  eines  eignen  l^r- 
tcils  zum  Teil  dadurch  erschwert,  daß  bei  Hiu- 
wetsnngen  anf  die  Tafeln  die  Nnmmern  der  ab- 
geUIdeteii  ({ei,'en.stände  in  vielen  KIÜI' r.  nicht 
stimmen.  Es  ist  dies  um  fo  bcdauerlielur,  du  die 
Abbildungen  im  übrij^en  sehr  gut  ausgeführt  sind 
nnd  überhaupt  in  ihrer  äußeren  Ansstattuug  die 
Arbeit  ihrem  orsprQngliehen  Zweck,  als  Jobil&nms- 
scbrift  beim  Heidelbeijger  Feste  ta  dienen,  voll- 
kommen entijprieht. 

Wa.4  den  Inhalt  im  einzelnen  betrifft,  so  müssen 
wir  den  sich  für  den  Gegenstaad  Interessierenden 
Leser  anf  das  Werk  selbst  verweisen.  Nur  einige 
Punkte  mochten  wir  berühren.  Wenn  S.  10  ans 
dem  nnmeriscben  Verlifilfnis  der  reicher  oder  ärmer 
ausgestatteten  Urilber  aut  das  Verliältnis  der 
»Hörigen  zu  den  Adeligen  im  Frankenlande  gegen 
Ende  des  6.  Jahrhnnderta*  geschlossen  wird,  so 
dOrfte  die  Gmndla^ze  für  diesen  Schluß  doch  noch 
eine  recht  unsichere  sein.  S.  11)  scheinen  uns 
gegenüber  der  angctührten  Stelle  des  Prokojdus 
die  andern  Oitate  nicht  beweisend  für  die  Be> 
hanptang,  daß  auch  das  fränkische  FnÜvolk  mit 
Tianzen  liewafTnet  war.  Entschieden  aber  möchten 
wir  Widersiiruch  dagegen  erheben,  daU  der  Verl. 
die  bekannte  Stelle  bei  Tacitus  Ger.  c.  G.  „pediles 
et  roissilia  spargant,  plnraqne  singvli,  atqne  in 
iromensam  vibrant"  anf  Bogeuschat;;en  be/.ieht. 
Sehr  boaeliten^wert  für  naclirömisehe  rJrabfiiinle 
im  lüteinlande  ist  die  Bemerkung  auf  S.  '27,  daß 
„terra  sigillata-Waare'  in  der  Bheinpfalz  anch 
nach  dem  Aufhören  der  BOmeiherrschaft  ,f1ir  den 
I^okalgebraneh  und  die  Aosftohr*  massenhaft  her- 
gestellt wurde. 

Die  Übersicht  Uber  den  gebotenen  Stuff  wird 
leider  dadurch  ein  wenig  ersohwert,  daß  in  dem 
ersten  Hauptabschnitte,  derltber  «die  Ausgrabungen* 
handelt  (S.  5  ff.),  schon  vielfaebe  Retrachtnngen 
über(  'liarakter,  .\lter  nnd  Provenienz  der  Fundsl üeke 
eingestreut  sind,  welche  eigentlich  dem  zweiten 
Kapitel  Uber  »die  Grabfhnde  nid  d«pen  Eerknnfk* 


rorbehalten  sein  sollten,  ein  Umstand,  der  anch 

I  zu  manchen  nnnöti«ren   WiedpHioluii^'en  verführt 
j  hat.    Der  \'erl'.  endist  mit  einem  scliwiingvollen 
I  „BchluCwort",  in  welchem  noch  einmal  uachdrücklicii 
I  aof  die  Bedeofung  hingewiesen  wird,  welche  Knlta^ 
centren  wie  AVornis  und  Indnstriestittten  wie  Eisen« 
berjr  für  die  i  liermittelung  römischer  Technik  an 
die  ^-ermaiiisi  ht  [1  Eroberer  irehabt  haben,  iiml  die 
j  Entwickehiug  des  pfälzischen  wie  des  gc^iauiten 
I  deutschen  Lebens  als  ein  „langer  aber  stetiger 
KuluirprozeC"'  aufgcfafit  wird,  als  dessen  „letzte 
Frucht    die    rtammeini»'   (iei.stesleuchte'*  gefeiert 
wird,  die  ein  pfälzischer  Fürst  in  Altheidelberg 
erweckte. 

Hanau.  Georg  Wolff. 

Honamenta  Germaniae  paedagogica. 
Schnlordonngen,  Sehalbfleher  nnd  pft« 
dagogiaehe  Hiscellaneen  ans  dem  Lan- 
den (leutscber  Zunge.  Tiilcr  Mitwirknng 
einer  Anzahl  von  Fachgelehrten  herausg.  von 
K.  Kelirbach.  Bd.  I.  Braunschwoigi sehe 
Schulordnungen  von  den  ältesten  Zeiten 
bis  z.  J  1828,  heransg.  von  Prof.  Fr.  Kolde- 
wey.  Erster  Bd.  8chnlordnngen  der  Stadt 
Brannschweig.  Berlin  1886,  A.  Hoftnann 
&  Comp  CCV,  602  S.  nebst  4  angehängten 
Lektionstabellen  von  1755 — 1828.  (Ein  zwei- 
'  ler  Bd.  wird  das  Schulwe.'^en  in  deu  übrigen 
Teilen  des  Herzog! ums  lietretl'en.)    24  M. 

Kehrbach  hat  sich  unleufrhar  ein  grolies  Ver- 
dienst dadurch  erworben,  daU  er  den  Austofj  zu 

I  diesem  großen  Unternehmen  gegeben  hat  Er  hat 
/.nerst  einen  Plan  dafür  verfaßt*),  denselben  über» 

i  all  vonzelcrt  und  um  Teilnahme  an  den  Arbeiten 
geworben.  Freilicli  ist  der  .Plan''  dadurch  ein 
wesentiieh  anderer  geworden ;  so  hat  man  sich  er- 
ftenlicherweise  von  der  gana  an  verwerfenden  Ab> 
sieht  losgemacht,  auch  hier  nach  hergebrachter 
Sfhalilnii,^  alh's  vor  dem  Humanismus  Liegende 
uiilienu  ksichtiut  zu  la.sscn.  Es  hat  sich  doch  nach- 
gerade genug  lierausgestellt,  wie  verhänguisvoU 
diese  Anschauung  für  die  gesamte  Gesehiehtsehrä- 
bnng  Uber  das  10.  .Tahrhundert  geworden  ist  Wir 
wollen  doch  nicht  ewi«?  die  Iiis  zwv  Vcrkelirfhoit 
einseitigen  Urteile  der  lliununiüteu  und  Uefurniu- 
toren  ttber  die  Yonelt,  i.  B.  Aber  die  Unlversi* 


')  K,  Kehtbach,  Kurzftt'fallter  Plan  der  Mon. 
'  Germ,  paed.;  auges.  in  der  Uerl.  pbil.  Wocheoschrift 
I  188ft  Mo.  45. 


Digitized  by  Google 


in   (No.  4]  '      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUENSCHRIFI.    [2«.  Jaouar  1S87.1  118 


tiUea  des  15.  Jahrh.  ohne  dgraet  Zanhen  nach-  j 

sprechon.   Bei  weiterem  Forf<c!ireitcn  der  Arbeiten 
wird  sich,  wie  man  p(  limi  jetzt  sehen  kann,  noch 
mauches  andeni  gestalten,  als  es  der  «Plan*  vor-  ; 
autMit  I 

Die  VerwlrklidianK         Unternehmens  hinff 
nntürlicli   in    erster  Linie   davr)n  ah,   ob  siili  in 
weiteren  Kreisea  entschiedene  Neifiung  vortand, 
datwlhe  durch  Rat  and  Tbat  zu  unterstützen.  Das  | 
warikrFaU.  Das  Vendchnia  derer,  welche  Kehr-  , 
hach  direkte  oder  indirekte  Mitari»  iti  rseliaft  /.n- 
gesairt   haben"*),  nmfaP.t   mehr  als   150  Namen. 
Nicht  wenige  werden  sicii  hotfentlicii  erustlicb  an  ^ 
den  Arbeiten  beteiligep.  Gana  haaendm  «rfreolich  i 
aber  bt  ea,  in  dem  Veraeidinia  wohl  von  Jeder  Partei  f 
unserer  gelehrten  nnd  padagfogischen  Welt  nam- 
hafte Oller  auch  die  bedeutenihten  Vertreter  ansje- 
führt  zu  seheu.  Lebhaft  werden  auch,  wa»  bisher 
bei  einem  derartigen  Unternehmen  nnerhOrt  ge- 
wesen ist,  die  gelehrten  Katholiken  an  den  Arbeiten 
teilnehmen;  mehr  als  ein  nnd  ein  halbes  Dntzend 
Mitglieder  katholischer  (hden  werden  iiamliat't  g^e- 
machu    Welcher  Vorteil  ist  es  nicht  schon,  daU  i 
der  gelehrte  nnd  acharfainnige  Arehitai-  des  pApst*  | 
liehen  Stuhles,  der  Dominikanerpater  Deniflc, 
dafür  Sorg'c   trafron  wird,   Angaben   über  Ma- 
terial, der  vatikanLschcu  Archive,  welches  für  die 
Moamnenta  von  Wert  ist,  an  die  liedaktion  ge- 
langen zn  laaaen.  Sieherlich,  wir  haben  dnreb  ge« 
meinschaAliche  Arbeit  vieles  nadunholen  nnd  vlelea 
Ton  einander  zu  lernen. 

Dieser  allseitige  L^ifer  hat  es  ermüglicht,  daü 
gieiebaeitig  mit  dem  l&wdieinen  dieaM  enten  Ban- 
den gemeldet  werden  Itonnte,  nidit  woiiger  ala 
vier  weitere  Veröffentlichnngen  beAnden  sich  schon 
unter  der  Presse.  Von  einer  prnnzen  Anzahl 
weiterer  Werke  aber  schrieb  Kehrbach  schon  im 
vorigen  Jahre  in  dem  «einem  ,Phuie*  angehängten 
•Berichte  Aber  den  gegenwfaiigen  Stand  der  Edi- 
•litionsarbciten",  daß  dieselben  in  Angriff  genom«  | 
men  seien. 

Nicht  das  letzte  Interesse  dürften  die  bereits 
uiter  4er  Praaae  beflndliehen  Schal-  nnd  Stn-  ( 

dienordnangen  der  Gesellschaft  Jesu  von 
1541—1500  erreg-en.  welche,  soweit  sie  in  Deufseli- 
land  galten,  der  Jesuitenpater  Pacht  1er  in  ülyen- 
beek  (Holland)  gesammelt  bat.  Sie  sollen  eine 
Folie  nngedmdtten  Materials  ans  den  Archiven 
der  Gesellschaft  Jean  darbieten.  IIofTentlich  tragen 
sie  dazu  bei.  unser  Rild  von  lier  .Arbeit  nnd  dem 
wirklichen  Leben  in  den  Jesuitcnschulen  richtiger 

*)  Kebrbacb,  Karagef.  Plan.  Beilage  8.  6—9. 


an  machen.  Nach  dieser  Seite  wird  ergftnsend  eine 

Auswahl  ans  den  Schnlkomödien  der  .Tcsuiten 
hinzutreten,  welche  derselbe  Verfasser  herausgeben 
wird.  Die  Herausgabc  charakteristischer  Schul- 
komOdien  hat  im  Übrigen  Dr.  Franke  in  Weimar 
übernommen.  —  Über  das  Haupt  der  katholischen 
Reformatoren  im  Anfange  des  IG.  Jahrhunderts, 
über  «Erasmus  von  Rotterdam  und  seine  Be- 
deutung für  Erziehung  nnd  Unterricht* 
wird  der  bekannte  Erasmnsfoncher  Horawitx  in 
Wien  eine  zusammenfassende  Darstellttng  liefern,  von 
der  wir  ohne  !•  laj^e  viel  Pe-lclirnn?  erwarten  dürfen. 

Noch  weniger  fehlt  es  natürlich  an  Arbeiten 
Uber  die  padagogis^en  Bestrebongen  der  evange* 
lischen  Krelae.  Schon  gedmekt  werden  «Die 
deutschen  Katechismeu  der  böhmischen 
Brüder*,  denen  ihr  durch  iihulichc  Arbeiten 
bereits  bekannter  Herausgeber,  der  Uerrubuter 
Diakoons  Joseph  Kftller,  anOer  anderen  üntmr- 
snchnngen  noch  eine  Abbaodlnag  Iber  das  Schal- 
wesen der  böhmischen  Brüder  zufügen  wird.  Kehr- 
bach selber  wird  deniniiehst  (vul.  Koldewev  .\TiIX') 
Melauchthous  Schulordnung  herau-geben, 
wihrend  Kaweran  in  Jbgtobnig  Uber  die  evange- 
lischen Katechismnsversnche  im  Reforma- 
ti o  n  s  /  e  i  t  a  1 1  e  r  eine  znsanimenfa«sende  Darstellung 
schreiben  wird.  Wie  Uber  Erasmus  wird  auch  über 
Melanehthou  eine  Arbeit  erscheinen  und  zwar 
von  Ilartfelder  in  Heidelbeiir*  Derselbe  ver- 
spricht ja,  selbst  über  Melanehthon  als  Pliihdogetl 
neue  Gesichtspunkte  zn  britiijen.  Archivrat  B  urk - 
hardt  in  Weimar  wird  Uber  die  Fiirsteuer- 
liehang  in  den  sftchaisch-ernesiinlsehen 
Hftnsern  bis  rar  Erslehnng  Karl  Aagnsts  eine 
Sammlung  ungedmekter  Schriftstücke  bringen, 
die  viel  Wertvolles  enthalten  dürfte.  —  Auch 
Uber  den  l'hilauthrupinismus  sind  Arbeiten  in 
Angriff  genommen.  Bereiu  gedmekt  werden  aneh 
•  Die  siebenbllrgiach-sftchaischen  Schnl- 
ordnnngcn"  von  Prof.  Teutsch  in  llermannstadt. 
Ihnen  entsprechend  werden  die  Schulordnungen 
der  deutsch-russischen  Ostseeprovinzen 
▼on  TeichmOIler  n.  a.  heraaagegebe|. 

Was  nun  einzelne  SchulRlcher  betrifft,  so  wer- 
den die  alten  griechischen  (Irammatiken  von  Chry- 
suloras,  Tkeodorua  Gaza  n.  a.  neu  heransge- 
geben,  sowie  das  für  den  mlttelaltnllchen  Untenridit 
des  Latefaiischen  besondersdiarakterisÜscheDoetri  • 
nalc  Alexanders.  Für  eine  Arbeit  Uber  das  Gebiet 
der  Hhetorik  und  zwar  zunHchst  über  die  ,I^rief- 
steiier- Litteratnr  im  Mittelalter*'  haben 
Wattenbneh  nnd  Bockinger  ihre  fachkundige 
HoUie  mgesagt;  nnd  der  dnreh  sehi  vieiblndigse 


Digitized  by  Google 


119  [Mo.  4.]         BERLINER  PQILOLOGISCUK  WOCUENSCURIFT.    [82.  Haimar  1887.]  180 


Weik  über  Cteehlehte  der  Logik  bekannte  Prantl 
vifd  die  dies  Gebiet  betretfendoii  Arbeiten  für  die 
llon.  paed,  übernehmen  Eine  . Geschichte  des 
niathematiscbf^n  rnterrichts  im  dentscheu 
Mittelaller  (bis  löiüy  von  Prof.  Günther  in 
mnelien  ibt  bereite  im  Erscheinen  begrUfen.  Ich 
gestehe,  dieselbe  mit  S])aiiniin^  zu  erwarten.  Uber 
die  \vi8sen*rli;ift!ii  hell  Ür^dchuii^-fn  IT».  .luhrb. 
und  über  die  Antäiige  des  deutselu-n  liumauismuä 
wird  gerade  durch  eine  Arbeit  uiir  diesem  Gebiete 
Lieht  verbreitet  werden  lUknnen.  Desgleichen  wird 
von  dein  Realgymnasiallefarer  Votech  in  Gera  eine 
Abliiuitilnng:  über  den  peo<,Tii]ihischen  Unter- 
richt  im  16.  Jahrb.  erscheinen,  indessen  mehr 
noch  ab  bei  dn  vorigen  Arbdt  ist  bn  dieaer  zn 
betonen,  daß  dieselbe  unbedingt  bia  sn  den  Be» 
storebungen  der  Gegenwart  fortgefObrt  werden  mnß, 
wenn  dieselbe  niclit  ein  armseliges  Rriicbstück 
bleiben  suU.  IJenn  erst  in  den  jUugsteu  Zeiten  be- 
gann man  die  nnvergleichliche  pidagogiaehe  Braach- 
barlieit  dieses  Dateniebtagegenstandes  sn  erlcennen. 
Uan  denke  nnr  an  die  Uberra^'ende  Rtellnng,  die 
ihm  ih'v  ^-i'istri'iciie  l''ian/,(isi'  Fi  ary  in  einem  so- 
eben ersciiieneneu  Werke  au  weist. 

Sehen  wir  nnn  sn,  welches  Vorurteil  der  erste 
Band  für  das  ganze  ünteroehmen  erwecken  wird. 
Fast  bei  jedem  der  angekllndifften  Wnke  plle},'! 
Kehrbach  in  seinem  Berichte  zu  lietonen,  dalJ  der- 
selbe viel  Ungedrucktes  bringen  werde.  Wie  steht 
es  hier  damit?  Ober  die  beiden  ersten  Perioden  der 
Brannschwelger  Schnlgescbicbte,  von  1251  bis  1.017, 
nndvon  dort  bis  zur  ünterwerfnng  der  Stadt  unter  die 
herzogliche  (Tewalt  (l(>71),  enthält  der  vorliegende 
Band  nnter  31  Nummern  43  Stücke.  Von  ihnen 
waren,  so  viel  ich  ans  den  biUiogn^hiscben  Nach* 
weisen  ersehe,  nur  etwa  3—4  Stücke  auch  sonst 
einigermaßen  zug.lii.'licli:  etwa  5  weitei-e  sind 
wenigstens  in  siüitereu  Drucken  vorhanden,  und 
zwar  meist  in  den  5  Qaartbftnden  der  .Kirchen« 
historie  der  berflhmten  Stadt  Brannsehweig*  von 
Rchtmeter  ans  dem  Anfang  des  vorigen  Jahr- 
biMnIi  rt.><.  Wir  dürfen  Koldewey  wnlil  f,'Iauben,  daß 
sie  dort  in  wenig  zuverliiäsiger  J^orm  vorliegen. 
Von  dem  Vorhandensein  und  audi  dem  Inhalte 
ehier  Anzahl  anderer  Urkunden  konnte  man  zu- 
mdst  in  einem  bis  1C71  reichenden  Programme 
des  Brannschweiger  Obergymnasiums  von  Direktor 
G.  DUrre  (Ibtil)  mehr  oder  minder  ausfültrlichc 
Nachrichten  finden.  Nicht  weniger  als  18— ISStoefce 
aber,  also  die  Htifte,  waren  bisher  noch  gllnslich 
unbekannt. 

Aus  der  Zeit  vuu  ]»!77  1711  hat  sich  ni(-hts, 
was  die  Schulgeschichte  von  liraunschweig  beträfe, 


erhalten;  40  StBcke,  etwa  drd  Fihiftel  das  vorge- 
legten Materials,  gehen  auf  die  Zeit  von  1741  bis 
Etwa  bis  zum  Ende  des  vniifren  .labrhun- 
derts  sind  fast  alle  über  das  Siliulweseu  erlialte- 
nen  Urkondea  abgedruckt  worden.  Für  die  spatere 
Zelt  ist  lobesswerterweise  .namentlich  hi  bezog 
auf  die  Unterrlchttordnungen  bei  der  Fülle  des  in 
Kcdruckten  Programmen  vorls'indenen  Materials  uiitl 
bei  der  Gleichartigkeit  der  einzelnen  Lehrpliiue 
eine  Beschränkung  auf  einige  charakteristische 
Stacke*  eingetreten.  Und  so  ist  andi  hier  das 
Verhältnis  de«  neu  erschlossenen,  des  wenig  zu- 
giinsrlichen  und  dos  allenfalls  bekannten  Materials 
da^sscibe.  Die  meisten  Stücke  sind  zwar  schon  ge- 
druckt, aber  mdst  nur  ein  einziges  oder  wemge 
£xemidare  davon  erhalten. 

Unter  den  bisher  ganz  unbekannt  gebliebenen 
Stüeken  erregt  besondei-s  ein  nnr  abschriftlich  er- 
haltener, mehr  als  lOU  Druckseiten  umfassender 
«Entwurf  einer  Ordnung  für  die  großen  Schulen 
der  Stadt  Braunschweig*  von  1755  unser  Interesse. 
K.  nennt  ihn  eine  Fnndjirnbe  für  die  Kenutnis 
des  Schulwesens  und  der  Pädap:ni;ik  des  Pietismus. 
Der  sonstige  Inhalt  der  Akteusammlung  ist  sehr 
mannigfach.  Außer  etwa  zwei  Dntiend  Lebrpllnen 
der  verschiedensten  Zelten  finden  sicii  dort  Schnl- 
ordnnngen  und  St-hnluresetze,  (iründnngsnrknnden, 
Verordnungen  über  Hechte  und  PHichten  der  I-ebrer, 
Privilegien,  Vergleiche  zwischen  den  um  die  Kirche 
kSmpfendenpolltischen  Gewalten,  Gntaehten»  Dienst* 
vertiäge  von  Schulmeistern,  Verbote  von  SchSter- 
festen.  Motive  und  Pläne  für  Schnliefoiinen  u.  s.  f.; 
aucli  über  Einkommen  und  Stellung  der  I^ehrer, 
Uber  Verbrauch  dei*  Schüler  und  überhaupt  Uber 
die  wirtschalUiehen  VeridUtaisse  finden  sich  wert» 
volle,  ziemlich  reichliche  Nachweise.  Etwa  17 
St(tcke  beziehen  sich  auf  das  bekannte  CoUeginm 
Carolinum. 

(Sehloß  folgt.) 

II.  AuszDge  aus  Z^ttchrlftmi,  Pro- 
grammen uinI  DttMiiationmi. 

Il«.ova3  3o;.  T.  «•  Ö'-3T',  C— r/,')  t'-'fl'.  (April 
bis  Besember  1885)*^. 

958—292.  524—553)  K  j»p.  KtToi«,  Ol  ayjy.-i-vv. 
rort'/'  T?;  'F'>"v,:.  t'bersotznng  von  Juliette 
Luüjbei  h,  La  litteratuie  grecque.  —  1,292  -300)  B.  "A. 

*)  Durch  einen  Druckfehler  ist  auch  dieser  Fas- 
cikel  5' — bezeichnet. 

**)  Uns  erst  an  33. 8epk  188S  angegangen.  Ber 
Drack  dee  ersten  Heftes  wurde  am  7.  Des.  1888,  d« 
des  zweitcu  am  26.  Febr.  1888,  der  des  dritten  am 
10.  Juni  lti-j6  vollendet. 


Digitized  by  Google 


Iii         [Vlo.  i.]        BERUNBR  PHIL0L00I8CDB  WOCHBNSCHRIPT.   (tt.  Jumr  1887.]  188 


•  fi««Av.  Beide  Urknaden  beCnlbn  dlo  Wehlea  von 

Kircbcnvorstehcru,  dio  fiuc  vom  April  1(340,  die  an- 
dere Yom  Februar  ISOÜ.  —  (323-352)  Ilao'.«)..  F. 
ZcpXivtT;;,  II.-p'.  Tj|;  iv  A'^ovym  iu.r^Axf-  3/'//.);;. 
Sobald  Griechen  in  einer  Stadt  eine  UandeUkoleoie 
bilden,  richtet  sich  ihre  Fürsorge  dnr  Kirche  und 
Schule  zu;  60  war  ea  ia  Livoroo,  wo  sich  gegen  die 
mtte  des  vorifteo  Jabrlmoderts  am  Baodelsleateo 
und  Flüchtliogen  eine  griechische  Kolonie  gebildet 
hatte,  die  1760  eine  Kirche  der  Ii.  Dreieinigkeit  er- 
richtete und  1808  an  die  Gründung  einer  Schule 
ging;  ea  vana  rtva  dreiSIg  Familieo,  welche  anter 
sich  ein  leitendes  Komite  rrwfihlt  hatten,  um  die  An- 
gelcgeobeit  zu  betreiben;  mm  wandte  »ich  aa  ciaen 
Priester,  Neophytoa  in  HeMina,  auf  deaaen  Betrieb 
Gregorios  Palioriüs  zur  L,eitttDg  berufen  wurde,  du 
auch  die  Stellung  von  1805 — 1816  einnalinr.  nach  ilmi 
wurde  deraelbc  Ncophytoa  Kyriakidi«  Rektor  und 
verwaltete  sein  Amt  Üa  1819;  seine  Naehfolger  warea 
Zacharias  Papadopulos  (1819  — ISSO),  Qeofgios  Stau- 
ridi««  (1820— 1821),  Kallinikoa  Kreatzulos  (1822-1826), 
Nikolaos  Kaladis  (1826—1829),  Joauuis  Andreadia 
(1889-1830),  Daniel  llagoia  (1881-1833),  AntoaliM 
Tolmidis  (1833-1835)  nnd  Anaafasias  Karabias  (1835 

—  1837).  Im  Jahre  1837  muLtc  die  An&uit  aua 
Hange!  aa  Befariliguog  gesehleesen  werden.  —  (858 
— 867)  K  naroYitöpV"'^'  nJ»wtJMf.  Veif.  teilt 
ein  im  Jahre  1767  in  Venedig  erlassenes,  in  Korcyra 
ins  Giiechische  übertragenes  Gesetz  mit,  welches  eine 
grofie  Menge  italienieeber  Worter  und  Olosaene  ent- 
halt.'; -  (358—874)  N  : :  >  i.r  ,  •  x  -)  i  v  c/  >. :  /.  -  'a  - 
pauo  »fivpDio.  Vier  roDuuitiacbo  Märchen,  von  dcncu 
di«  swd  ersten  an  HosSoa' Tolkamlrehen  anklingen. 
T*  »■lc)j»}Hi  zttZ  Af.aV»j.  —  'II  /.'i't.r^  x'Jpr;.  —  0  llz/-'/- 
rXrjU'«;.  —  'II  'Ai-f/r^  s'iv  tö  y/.v;  /.v.  i<,/:/':ir^  -j, 
aiji«.  —  (374—391)  Ar^^iOTlxa  «ajia-:«  Wr]pa;.  lia-j- 
xaXiS^et«.  —  TojijjK'a.  -i-  Aiat^a.  —  (401—418)  B.  'A. 
M  j3ta/>8r,,  'II  vj)3o;  ilu'.vo;  x«  dvix^Toy  sq'/.X-ov 
Mov»;;  SV  aoT^i.  Auf  der  Insel  Sikinos,  einer  der 
nördlichen  der  Sporaden,  wurde  im  Jahre  1705  von 
Faros  aus  ein  Nooneokloster  gegrfiodet,  bd  dessen 
hundert jSbrigem  Bestehen  neue  Privilegien  erteilt 
wurden.  ~  (413-493)  'I.  TCexC-J,  »U  i:-.v(ir,oi;  lij; 
«crpasr^fiavT'.x^;  Tüv  xotd  Ifisatüiva  XitTO'jpY'JCDV  xot 
Luiv'^'/.o-j'zwiv  -/i'pofC/'y'iojv  tiov  «(v«T'<).i>:o»v  iz/.>.r,3'.<>>v.  Über- 
sicht der  EntwickloDg  der  f;riechischen  Musik  seit 
Aristoxeoos  während  des  Mittelalters,  teilweise  aua 
HaadselirifleB.  —  (801—58(1)  *RXt«ico9)i«t», 
■[>vy;  :■/  tT.»  t.KuA»' .  Hi.'toiifche  und  philo.sophische 
Betrachtong  Ql>er  die  lüutwickeluug  des  Fraueiirechta. 

—  (86T— 67^  K.  2.  Kev-cott.  DoixÜja  «ptXeXoyu'z.  §  11. 
Ai]ieoiaf4c  sxtffMX^I««       xat  etjtexesxap};,  einp|ia- 

♦)  Ref.  hat  das  Wort  «l)f/'iv'/'>  (=  fränkisch)  als 
laXXu^y  atatt  txaX'.xöv  wiedergegeben,  was  einen  Ana- 
ckfOBismw  aabe  legt 


(liornale  di  fllolef^ia  classica.  1,  No.  8. 
(65—88)  A.  Pais,  Iserisione  di  Drores.  Bs 

'  ist  eine  neue  Untersacbung  der  bereits  1854  von 
Hermann.  Bursian  u.  o.  veröffentlichten  vierspaltigcn 
I  politischen  Inschrift  der  kretischen  Stadt  Drcros.  — • 
I  (88—96)  L.  Gee],  II  pronome  personale  aensa 
'  distinzione   di    genere.    (Forts.)    -    (97  —  98) 
I  Q.  Lignaaa,  Note  italicbc.  Dio  Deutung,  welche 
I  Momosen,  Gorssen  und  B&eheler  der  altlateiniseben 
I  Inschrift  von  Rapino  (sprachlich  verwandt  mit  der 
Bantinischen  Tafel)  gesehen  haben,  befriedigt  den 
I  Verf.  nicbL  Bücbclcrs  Interpretation  des  wichtigen 
SehtuBes  ist  ungefähr  folgende;  .pecaoiam  . .  .  .  aa 
qui  impenderit  suam",  wrihrend  Lignana  die  Formol 
,  hcrau.sfindct:   .>^i  pccuniam  intulerunt  venalcm  non 
j  tan^'at  nc  qui  •luoniam  Suam*.  —  (98—99)  6.  Lig- 
nana, Giovc  Bccilefaro    Der  Verf.  hat  eine  nicht 
besonders  alte  Inschrift  i  rbaltiMi.  dio  wcrjon  eines 
.  seltsamen  Beinamens  des  Juppiter  merkwürdig  iat: 
j  Di»  dtabuiqw  hei  Btellefaro  taarum  ete.  Den  Namen 
verbindet  Lignatia  keineswegs  mit  Baal:  er  denkt 
I  vielmehr  an  H:/ :/i^<>f.<.;  (cf.  Anth.  .XIV,  3,  1  uud  II. 
I  51),  sodaü  Zcjs  hier  (Sbniicli  wie  Apollo)  als  Us« 
bell  uad  Krankheit  bringender  Gott  bezeichnet  wird* 
~  (100—102)  C.  Moratti,  La  iscrizione  del  vaso 
Dressel.    VS'icdcr  eine  neue  Lesung  der  Dvenoa- 
Sehale.  Der  berObmte  Anlangsvers  (Iforatti  setst  je- 
doch zwei  andere  Verse  vor)  prfisouticrt  sich  hier 
als  guter  Saturnier:  l)'i)vt'  Koitii'  (      Dvcnos)  und 
j  Jeval  in  iiovo{m)  nnnvm.  —  (103—105)  E.  Marrhesioi, 

Notereile  glottologicbe.  1.  fipsu;  3.  Vi\  dei 

:  perfctti;  3.  inducrc,  cxuere:  4.  esfovoir  e  '/f-r;  5.  i 
'  due  temi  di  ixiu.  —  (106  ff.)  Boilettioo  bibliogra- 
pbieo.  Anzeigen  von  Brngraaan,  Oriech.  Gram- 
matik (von  Ceci  gesvis-sermaOen  mit  Enthusiasmus  auf- 
'  genommon), Fio k. iioi. Ilias wiodorliorc;p5t<>llt, Cocchia, 
I  Plauti  Triuummuü,  Giussaui,  Quaestiones  Lucilianae, 
I  Pais,  berision«  di  Bufdia,  Rnggiero,  Didoaario  epi- 
graphico,  Leasona  La  morale  in  Socrate,  Weiße a- 
I  fels  Loci  disputationia  (nvon  größtem  Nidaea;  auch 
in  der  Form  gut  klassisch*«  Corteee). 


.M<?langes  trarrh-  olosie.   VI  No.  5. 
(416-428)  A.  Esmeis,  (jucliiues  renseigne- 
meats  aar  Porigine  des  juridictioas  priv^es. 
Der  Aufsats  beziehf         auf  die  frfinkischc  Privat- 
jurisdiktion zur  Zeit  der  Mcrowinger.   Eine  Herlcitung 
dieser  Gewobnheiterechto  aus  der  lumischen  Legis- 
bition  sei  sehr  wabrscheintieb.  Bierbd  eitlert  Vert 
einen  Brief  des  Apollijiaiis  Sidonius,  der  sich  wegen 
I  eines  illegalen  Totschlags  mehrerer  Sklaven  eut- 
I  schuldigt.   Letztere  hatten  die  Grabstätte  von  Apol- 
linaris* Vater  aufzubrechen  versucht.  Im  selben  Augen- 
j  blick  koiiiiiit  zufällig  der  wackere  Abt  hinzu:  ,Au8 
'  allen  Kr&ftcn  quer  über  Feld  laufend,  suchte  ich  durch 
j  lantoa  Oeschrd  dem  Frevel  Biabalt  an  tbun.  Wlb- 
I  rend  die  Missethätcr  zögerten,  nicht  wissend,  ob  sie 
I  fliehen  oder  widerstehen  sollten,  erreichte  ich  sie. 


Digitized  by  Google 


118 


[No.  4  ] 


BERUKER  PH1L0L0Q180BB  VOÜOBNSOUlUPT.    [ii  Jaauar  18S7.]  1:24 


Ich  b'kcnnt'  rncino  Schuld:  auf  der  Stelle  selbst, 
unter  welcher  uuser  Aboe  ruht,  bracbte  ich  die  Räuber 
sar  pdolieben  Strafe,  wi«  m  di«  Pflicht  für  dl«  Sieber- 
Lcit  der  Lebenden  und  der  Toten  erfoidcit.  Darauf 
Icpto  ich  die  pnnz»!  Sathc  unserm  Bischof  vor,  und 
dieser  heilige,  gorcclite  Mann  überhäufte  mich  wegen 
mdoes  Zoroe«  adt  Lob  und  Rabm,  «ibraad  ieb  nur 
Absoiutinn  ci  warti  tc,  indi-ni  er  supl'-,  liali  nach  Sitte 
der  Altvätcr  die  Urbeber  einer  »olcheo  Miäsuthat  mit 
Recht  getötet  wordm*.  Da»  erimsB  kepuleri  Tlolati 
wurde  in  diesem  Fülle  gouau  nach  den  YorBcbrirtou 
einer  coostitutio  den  Vuli  iitiui.m  III.  in  der  Lex  ro- 
maua  Yisigothorum  bcbaudelt  und  bestraft.  —  (.4*^3 
— 65S)  A.  Oetroimran,  Sur  quelqnea  manueerite 
d'ltulie.  Bibchreibung  und  Kollation  zweier  Luclan- 
bandBcbrifteo,  des  Laurcutianua  XXXII  18  uod  des 
UrUnis  118.  Daran  sehlirDt  sieb  die  Wiedergabe 
nelurerer  arithmetischer  Schriften:  .II-.>l)'y]';pa;  'Ihtti 

yfA;,z:;:  :-'.-}V,lr.  n.  n,  —  l5h8  — ."i'-M)  A  DesroURSraux, 
A  propos  d  uue  epitaphc  grccijuo.  tirabschrift 
«ner  itvxicr,  errichtet  von  ibrein  Oattea  Kassander. 


Cretica. 

Yun  Johannes  Kauuack. 
(FortarttuDg  aus  Nn.  3.) 
Zn  X.  Der  Diphthong  ti  wird  in  folgenden 

Füllen  aiiffctnitTeii :  I  fitaTal-iiK-ji.£-|  '0  ^  ü  3,  I; 
lloT-Eto-ä-vi  U  7,  1;  w-Tiwnivtttv«  U  ti;  a-T£ti- 
ö[vT..]  Kn  I,  2,  8»-Tei.  0  78,  1,  i»-T6w.  G  2 
2  a)  dteXeiitv  O  '2.  1  j.  i-i/.z:T,  (5  H:^.  3,  äzüui; 
0  2,3;  KmiU  lu,  13  Bar  (Sp.  1  l  |:lT]e..):  Ste-oIv] 
G  52,  2.'|5|ttt«v(?)E  :'».  5;  vielleicht  K-jo-avutoi« 
O  10,  12  (s.  unten).  »ijÄ^iai]  (i  55,2  |»jijXeioi 
ii  7!».  -  3  ^)  [ft]£'o-v  G  m.  2  v)  rpol  «rejiEv 
L  1.2  «)  «jitff»e(i'j  K  S.  5  -  e  durch  Fabr.  ge- 
sichert -  ;  [i-rUoiisi  (?)  G  2,  1.  Über  &kXt,i  und 
'A-j.v.T'  s.  Yok.  YIL  —  Unsicher:  tin  E  6,  4;  et. 
O  1.  1  ;  -if.v.  (>  5,5. 

Zu  XI.  Das  kurze  i  wird  im  Worlinuern  und 
-cude  regehnaßig  gebraucht  tind  vertritt  nie  lo. 
Es  ist  ans  i  entstanden:  a)  Vor  Viihidrit  •/)  v., 
ptav  G  »3,  1;  vUn  O  3,  8  (9.  Verl.  Sind.  J,  5); 
tha{  G  H2,  1  [i)]m  G  83,  1 :  .«no;  gen.  von  einem 
-£3-Staniinf  Ol.  2;  .3'.y.'ipTio[;]  Ol.  4  (bei  Conii) 
iri-tüu>lich  .oux"  st.  .«x");  xpiö«  Ü  lu,  7  (s.  Cons.  V.  ) 
3)  TtXfövti  O  1,  12:  O  4.  5;  itSvjtovnJ  0  1.  11;  tot 
Cf)G  81,  2;  /.osjiiov  O  10.0;  iovta  O  S,  5;  Fo-.- 
xiiv«;  G  83,  3;  ix<jj]>.''j\A  V.  2.  —  l)  IIa.  2 
wUl  Comp.  jjLÖjXtWa]  riL'tn/.Hu;  sicher  falsch  ist 
sciti  |/.a/):o<  <>  2,  s  i)i  l'or  Konsonanten.  Es 
lieilU  i>  lind  in  (»  und  K,  aber  h  and  ic  in 
ti.  Belcfre:  iv  ohne  Ka?.  O  1,3;  tv  c  dat.  0  1,8; 
\h\  (>  2, .'»;  TvavTt  O  1, 1;  iv^jAslv]  2,4;  ivW|Mv 
(>  1,  10.  daptfrcu  in  Gorlyn:  Iv'oline  Kaa  6  88.  l; 
£v  c  dat.  G  »3,  3;  4;  G  53.  l  [G  S4,  2|;  |t]vFo'./.£v 
G  8U,  9.  Über  das  Yerbflltnis  vou  U:  i;  s.  Satz 
sandhi  YLl 

Zu  Xll.  Das  lange  ;.  1.  zuh.  0  1.7,  G  (it),  2; 
G  S2,  «;  O  2,  11.  —  3.  tvtxattij  G  ÜT.  1 ; 

[ilvt/a«  G  G8,  1.  —  4.  Ttiwpxo«  E  8,  2.  Uber 
ät  •Ttt9-  a  Vok.  X.  Die  Belege  von  Fiium  a. 


t  oiib.  VL  -  ö»  JKv«  0  3,  4  IKva  ü  7,  Ö.  T()  «piv 

(i  57.  3. 

Zu  XIU.  Uli»  interessiert  [x]it)ov'j{i.atve[»8«t] 
<>  ^,  1  (v«l.  iiovoitatvivTti  Drer.  C  36);  ivjpt. 
t>  rivjji'j  freu  eines  Kiaenoamen?  OL  8.  Das 
Von  Comp,  ü  I.  1  vernintt  tt-  Sub4,  eoetj;  i»t  ganz 
problematisch.  Die  Abbildung  zeigt  nur  .ptruonsT«, 
dahinter  eine  Hasta  wn  x,  X  oder  7.  UlH^h 
wilre  z  IL  der  tüenitiv  des  Besitzers  mler  NYeihendeu 
des  li^T^,  also  jKai-  d.  i.  Xat|p«-T-uo;  (vgl.  NU/.«- 
5p-ooi  Gauer'  60  a.  4,  'At^XX-wh  Carap.  V,  8,  9) 
K«T«7[ivto;,  (vs:l  Ka  ,  NUt»-,  llept -.evr,?  1  von 
\<ip£-T'-u;  (vgl  i«tt-T-u;/  —  Xatpe-ttp-o;.  —  Alk» 
andre  tbereinstifiHneDd  mit  dem  Attischen 

Zu  XIV.  ftujjia  0  I.  13;  «ujiara  <»  It),  13. 
Über  o|&vu  s  Satzsandhi  II.    lopruv;  ti  83,  2. 

Zq  XV.  An  Stellen  ohne  klaren  Zusanimen- 
hane  TJTj"  Ci  .')4.  2  (s  Göns.  V.)  und  onujTutG  80, 
7  Iknierkeiiswert  jxj-oi  -.äv  ü  84,  5  (vgl  Drer.  B. 
24  25  e;'jT  t5;  roXcw;) 

Zu  XVI.  Darchaus  rcRelmäBig:  äiiMsxvUlO,  14; 
ipondv  p  1.  15;  rsropi;  G  53,  2.  wie  ZU  erwarten 
war.    Üli  I  /  /o--;»  s.  Cona.  Via. 

Zu  XML    1    Slammhafl:  rioXav  ü  10,  13; 

G  öü,  5;  -fvojtöl-l  G  77,  2;  .vojini;  [G  83.  2]; 
SSpt^v  G  83, 1 ;  tte[a]av  O  83, 1 :  sopTticövcv  0  10, 8; 

TTo-l'/ivTil  O  l.ll.  -  erojioT'jv  G  43  44:  'j]LÖ\t.fj-v 
G  54,3;  |'>|ixoix'/-a;  L  2.  13;  [opl .  oaora;  G  40,1. 

—  &S\t\  G  t'.fi.  1  —  Wurzel  fj.o/s  belegt  dnrdi: 
övxejiö] ).ov]  (1  ,sl,  3;  | ivT]iiJiö>.w  G  Gl,  I;  •ivT-'iö- 
/.o[v]  (>  1 1  a.  4  ;  lävT'iii'W.?*^  G  05.  1;  jiö/.r/.  >>L 
IfjiJÖAv  5'.i.  i:  :Jiö(>.f,tl  G  GO,  1;  jiö/.oi  G  L'.  1 
2.  /«  (/<>•  Fl'. rhu:  V')  G  80.  6;  oXöv  O  1,  14; 
aAÖ;  G  70,  1;  ajjiwTÖ;  O  1.  7;  vmtniflöa^  O  81,6; 
«vöRtv  (?)  L  1,  1;  *AtX«vt  G  83.  3;  4;  Aatosto» 
G  82.2;  AirfiitW  Fabr.  n.  t;  ^v:.-  (J  83.  5;  it«- 
Tfy'j'.a  (i  Hl,  .'1:  fraglich  «h  Iniperlektuni  ojtwi 
(i  57.  1  (s.  Satzsandhi  IL);  Ii^l'-u'^i-*  0  1.4  (Za* 
sanunenhang  unklar)  Zn  beachten,  «lal^  ein  be- 
sonderes Zeichen  tur  «a  nirgends  vorliegt. 

Zu  XVIIL  öt  nnr  im  Dativ,  dviravrot  G  81,8; 
ivtpr,to'.  0  1,  8;  15. 

Zu  XIX.  w  in  Tovittiv  G82,3.  t  ber  f.L  ä  Cons  Yl. 

Zu  XX.  Über  -ot  nnd  -et  s.  oben  saXV.— 
1.  Stamm  Lot*''-  s.  Cons.  VI;  ;'wu'>[i]  G  54.  2; 

0^4,0  —  2.  LI^JwFVm«']  ü  79.1/2. 
'ifjoim  G  82,  8.  —  8,  Äot,  8tot,  w;,  tot«. 

-  4a)  »oaiot  0  7o,  2;  To.  G  Hl,  2.  /.so-.  O  I,  5. 
0  3,  8;  12;  xfi'di  K  4,  G;  i-z'/M'y.v<  0  2.  4;  [tj- 
/.|oiev  G  82,4.  7)  «oiij  O  1Ü,4;  anoSoi'r,  O  lU.D; 
[ir.WW.r^  0  8.  6;  <wv7voiV(  O  10.  2,  [bj^a/.o!  K  2. 7: 
\K]'i.'>'  0  62,  2.  Überdies  in  .-.pot;  E  4.  G;  .ijw. 
G  67,2;  'ATipoKWA  E  8.  3. 

Zu  XXL  a)  o^p/aa  Belege  s.  Cons.  V.;  LaprJ» 
G  53,2;  .3ixapTio[;]  (»1,4;  k-paitev  E  3. -S;  c-paw 
G  82,7;  r,-ipiiU''x  O  lo.  3;  ipä-o-.  E  4.  t;  In  r.^pti 
in  ropTtirövsv  O  10,  8.  Dagegen  llot-ei-iäv!  O  7, 1 
(CI  2554.  179  X«  TOv  lloT-et^av). 

Zn  XXII.  1.  Xen  der  Iklec  Ilouroivt.  Uber 
das  nustcUere  '«xvaTo  s.  Cou»  V.  2.  S.  Vok.  VL 
u.  VII.  3.  Ohne  Zusammenhang  Caiuejftsv  0  1|  4. 
(Portaeltung  folgt) 


Digitized  by  Google 


I»       [No.  4.] 


BBRLINBR  PBIL0L00I8CQB  WOCHBfrSCaBlPT.   [tt.  Jmw  1867.]  IM 


Literarist-hfs  Centralblatt.    No.  1. 

p.  21:  Leawro  und  M<>iitl*K  da  Cosla,  Dialekt 
di'rlionHTiscbenOcdichti-,  üli'  izt  von  Muhler. 
Nicht  unpfoLleu.  —  p.  22:  A.  Lndwich.  ArUtarchä 
Taztkritik.  Durcban«  billivpndo  Auteiiee  von  Couer, 

—  p.  23:  St.  (irossi.  Carmina  latioa.  'Typo^-raphi- 
«cbc  Glauz|pi.<.tuug :  liüclist  absondcrlichfi  lulialt, 
i.  B.  InscIirift'Mi  ^arl  vusculuiii  cofloae  «  flundiiidac'* 
IL  dgl'  —  p.  24:  Trege,  Studiou  zur  lat.  Syao- 
nyinik.  «Oae.  (£  8.)  ' 

Xeae  philuluj;isi  Iii'  |{audschaa    I.  No.  25. 

p.38t:  Sopliukics  II,  vuu  Jf bb.  Lobende  Kritik 
ton  Wetkliia.  —  p.  887:  Euripidcs,  Horakliden, 
von  Üauer-WpckleiD.  R.  r,.  i.h.a-ih  glossicit  oiczflnc 
von  dem  ueuen  U«'rau.-:;olici  lierrubrciidc  TcxtäDdo- 
lUDgeo.  —  p.  387:  V.  Mohr,  Zu  Apolliunii.^  Sido- 
nius. 'Sehr  bübschV  l\  Gutta/tum.  —  p.  38li:  Sakba- 
dini,  Storia  del  CiccroniaDiimo  und  andcrea. 
AuteigC  von   T/i   Stangl.  —  p  Bii^^ip.  rnuM, 

Inschrift  von  Loni  DOS.  l'aiili  tiistitittt  die  Auf 
fMSuue  Bugeps  ebenso  wie  jfin'  Dcccku.s.  —  j».  .ly?: 
r.  Paoli-  Lat.  Palfiopi  apbic,  übersetzt  vou  K.  Loh- 
meyp).  'Als  Vorb«Teituug  genfiRond,  sonst  roclit 
maogclbaft;  keine  AbbilduDgeo  x.  B.  d<  r  Kchriftaitcu'. 
F.Bmeu.  —  p.  899:  C  Puckfr,  1)  Su p|)l<>inentum 
lüxicorum  latiucrillB}  S)  Vorarbeiten  zur  lat. 
Sprachgescbicbtc.  'Sehr  brauchbare  und  auf 
lause  Zeit  biaaos  eimige  ZnsammeiisteUang*.  M  /V- 

ttchtniij. 

Nene  philuluKiscbp  Handsebaa.  1.  No.  2ü. 

I>.40i:  itachholz,  Viudiciau  Uomorieae.  *HEafig 
koiiisdi;  doch  IffAt  aich  nicht  leugaeo,  daß  man  auH 
dem  Bacbe  etwas  Intiea  kOnnc'.   R. .  r  Braiithhirg. 

—  p.  402:  0.  Weisseiifels.  Horaz*  Bedeutung.  Viel 
wird  als  fnit  geprie.^cn,  manches  bestritten  vou 
F.  Lurivlimtiim.  —  p.  401:  Koch-Ueorges,  Wörterbuch 
zu  Vergilius.  J.  Si/iiu- fit  tuen  moniert  eioa  gaiiM 
Reihe  voQ  Fehjern  und  IjugenauiskcIteD.  —  p.  407: 
Fr.  Hieseler,  Lb<jr  einige  geschnittene  Steine. 
Eingehend  beeprochcn  von  1'.  H'en»ä(ktT.  —  p.  412; 
M-  Coarat.  Beti  uclifuiigen  über  die  Koniitieu. 
■Die  reiclihaltifie  Schritt  verdient  vollste  Beachtung'. 
biitruh.  —  p.4l(^:  8(eininelz,Uebhard,Lat.0buDg8- 
stäcke.  ^bietet  für  die  nnteron  Klameik  erwÜBBchta 
ToRaga*.  F.  Ruets. 

Aetdeay.  No.  761. 

Latin  sonnet  L  v 
Hugh  Hüllaud  Ulli  il'ut^  (ito  ürotius.y.  Waddiufj- 
ton  hat  in  ecincn  Sorniet.-  of  Europc  ein  Dedika'ions- 
iODett  in  F£rnabie"B  Tragedieü  of  Seneca  (l(J2t)  Urutioa 
b^iseniessen,  wfthrend  von  llugh  ilollaud  ist,  — 
(428-  429)  S.  8.  Uttria  nud  J.  Uatcbifon,  The 
early  hiütory  of  univarvitiea.  —  (433  —  435) 
Kgypt  Exploration«  fand.  Inoere EiotiebtungeD 

der  G.JtelUchaft 

Athenaeum.    No.  3085. 

(781)  Anz.  v„n  F.  T.  VI«*,  Caesar  in  Kcnt 
Die  topographischen  UnteraaebuDgen  «lud  treffücb 
uod  ihre  Resultate  aoDebmbar;  der  grdOere  Teil  doa 
kleinen  Buches  da^tegen.  welcher  irli  mit  ,  (vinologi. 
■dwn Fragen  beschältigt  undMch  aut  du.s  liliania.stischo 
nnd  veraltete  Werk  von  R.  W.  Mnrgau  stützt,  wert 
los.  -  (790-791)  «  Aitcbison,  L)ariu^'  I'alace  at 
Sosa.  Vcif.  glaubt  in  Heiodot.s  Schilderung  der 
ithiopiscben  Scbäiaen  (VII  69-71)  di«  Mnater  xu 
dco  von  Dolaftiye  g^udm«»  Frlawn  fu  iadw.  — 
(791)  ZwiachcD  DOrpfeld  and  Penrose  ist  ein 


Streit  Über  die  Koi.struktion  des  Zeul^t«'Inp•■ls  auf 
der  Akropolis  entstaudeu;  ereterer  bezieht  die  Stelle 
des  Vitruv  betreflcnd  iv^i  gioBe  oktoatyl«  Tempel 
in  Athen  auf  dirai^n;  nnd  die  neocren  Fände  anf  der 

Noid<'  ite  des  P'-ribolus  .scheinen  S' ine  Aii-'^iclit  zu 
be.-täti}:i'u.  wiilirend  Penru-^e  Hie  iHslierij^e  Ansieht 
eines  dekaslyieu  Teni|te|s  te.stli:ilt  uud  bei  seinen  .\u8- 
grabungeu  im  Jahre  1^85  oa  nicht  einmal  der  Mühe 
w<  it  gehalten  hat,  den  Plats  sor  KUrnng  der  Saehe 
aufzurüumcn. 

Rcva«  critique.    IhW.  No.  50. 

p.  4U1  K.  F.  JahanssoR,  De  derivatia  verbie 
ling.  gr.  Allen  LiDguij.tikeru  z\ir  HeacMung  empfohlen. 
(V.  Henry.)  —  p.  4f)3.  (ioniperz.  Über  den  Ab- 
schl ub  des  Hcrodoteischen  Gesell  ic Ii  tü  w  er ki-s. 
Sympathische  Anzcieo  von  A.  Uauvettc.  —  p.  467, 
Raeiiew,  Studia  Theocritea.  BrhSlt  den  Bei* 
fall  des  Ref.  A.  Couat.  p.  ins  Martial  von  Pried- 
länder.  'Das  Vorwoit  ibt  der  ächOnca  Ausgabe  nicht 
ebenbürtig'.  (Tb.  Reioacb.) 

Revn«  eritiiiiip.  No 

p.  483.  lier.su.  Die  Gutturalen  im  Latei- 
niacbuo.  'Geibtreieh  und  überzeu;;eud'.  (V.  Henry.) 
—  p.  4ti5.  Dcnüe,  Die  Universit&ten  des  Mittel- 
altera.  Der  Ref.  (0.  D)  bfllt  sieb  natQrtieb  am 
l:i:i!Z-'itcu  bei  dem  Ab.scbnitto  über  die  Pariser  l'nivei^ 
biliit  auf;  er  erhebt  keine  gruudbätzlichcu  UcdeukeD, 
doch  sagt  ibo  die  aogevendete  Metbode  niebt  gaos  so. 

Kevue  erilique.    1886.  No.  62. 

p.  ^<>1,  Aristozenua'  Metik  übersetzt  von  R. 
>\e!«t|ihal.  'Dieaea  Buch  ersetzt  allein  eine  ganze 
Bibliothek  über  Aristosi'nuV.  (A.  Croinet )  Ober  die 
Definition  der  «itTo,^ r>j»;iwcr'.  entwickelt  Mr.  Croiset 
Au.sielitrii.  die  sich  von  der  We.-itiilnii.selien  Theorie 
ziemlich  weitentternec  — p.502.  r/tiu^groheim,  Lehre 
V  0  ni  a  p  r  i  0  r  i  s  c  h  e  n  \V  i  s  8  e  n ;  2) Stein,  P  h  s  y  c  Ii  o  I o g  i  c 
der  Stoa  Ho.  1  ist  dunkel,  ecblecbt  disponiert, 
schlecht  gesebriebea,  im  gaosen  verfehlt:  No.  2  da* 
gegen  au.«^'ezeichuet  durch  Methodik  uud  Klarheit: 
..mais,  de  pareille.s  espressioos  comnie  'semitische 
Flatterhaftigkeit'  'ou  semiti.sehe  Aiipa.ssuunst'ahiükeit' 
(dcf  Zeuon),  ne  sout-ellcs  pas  uu  peu  deplacees?" 
(Tb.  Keinach.)  —  p.  504.  LiebeiaB,  Laufbahn  der 
Prokuratoren.  Freundlich  anfMOMraua  von  R. 
Ca^oat.  —  p.  506.B.  JilUeB,  De  L.  CoraelioBalbo. 
'Beinahe  ein  Panegyrikos*.  (Cb.  CacuelJ 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

Archäolegische  desellschaft  zu  Berlin 

Festsitzung  zur  Feier  des  Geburtstages 
Winekelmauns. 
i.  Dezember  1886. 

(Schluß  aus  No.  3.) 

Ur.  Fabricius  .-praeh  über 

die  Altertümer  der  Stadt  Samos. 

In  dem  «lufBhrlicbeD  Exkurs,  den  üerodot  (III 

39  — rn)  der  Geschichte  der  In.sel  und  ihre.s  Tyran- 
nen I'ulykrat«'s  widmet,  hebt  er  am  Schlul)  mit  Bewun- 
derung d:ei  Werke  auf  Samos  hervor,  die  in  ihrer 
Art  das  Grobte  seien,  was  von  Hellenen  gebaut  sei: 
die  Wassel leituug  mit  ihrem  7  Stadien  langen  Tunnel, 
den  Uafendamm  und  da^  llcraion.  Von  dem  Um- 
fange der  Stadt  geben  die  Reste  der  alten  Ring* 
maner,  der  Befestigongen  der  Bmg  Astypalia  (jetzt 


Digitized  by  Google 


197        [N«w  4.]         BBRUMIR  PHILOUKUBCHB  WOOHBNSOHIUFT.  [JH.  Jwuur  19870  US 


f'jj-u.i.i','^  genannt),  an  der  Weslscitc  aucb  noch  der 
tiefe  in  den  Fol»  gehauene  Grabeo  ZflQgois  la- 
torc88«Dt  Bind  oameatUcb  die  TbnrulanD»  welche 
mit  ihren  BeckuDgen  doreh  leebsMitige  T  flme,  dein 
Syetom  von  UuuptcingSngen  und  Au-fallpfort -n  etc. 
efno  treffliebe  Illuetration  zu  den  in  duu  Scbrifton 
dir  pricchiKchen  Polioritctikcr  riitwickelteu  Theorien 
geben.  —  Der  Molo  war  nach  llerodots  Augabe  mehr 
alfl  2  Jäladieu  laug  uud  20  ö^/p'/^'.  35  m  tief.  Er 
dient  al«  Fundament  l&r  die  Uafeobauten  der  aeit 
1863  sieb  wieder  etwas  hebenden  Sradt  Samos,  and 
die  kontro'ierbaren  Dimonsionen  sprechen  fQr  die 
Genauigkeit  der  Angaben  Hcroiot^.  —  Die  Wasscr- 
k'itunp,  welche  (1  km  von  der  Stadt  in  cimMu  wolil- 
ethaltenen  Quellbause  gefallt  wird,  führt  in  einem 
Tunnel  durch  den  grOUereu  Stidtberg.  Die  Läog«) 
des  Tannela  *)  giebt  Derodot  auf  7  Stadien  (er.  130U  m) 
an,  woTOD  j^zt  noch  426  m  auf  der  einen,  150  m 
anf  der  BDaern  Seite  zugänglich  .sind:  an  der  Aus- 
rlumuDg  des  übrigen  wird  gearbeitet.  Die  Höhe 
und  Breite  betrSgt  8  Füll.  Man  erkennt,  daß  der 
Durcbetich  gleichzeitig  von  beiden  Seilen  begonnen 
ist:  beim  Zoaammentreffen  zeigten  sieh  kleine  Diffe- 
renzen in  Kiebtung  und  liöbe,  welche  man  aber  Doeh 
hat  ausgleichen  können.  Schlimmer  war  ef>,  daß  die 
leitenden  Ingenieure  das  Niveau  dfs  Tunufls  von 
Tornhereiu  zu  hoch  gelegt  hatten:  man  bub  sich  ia- 
folge  dessen  genötigt,  für  die  Leitungsrohre  einen 
Graben  in  den  Felabodeu  des  Tunnels  eioznscbneideD, 
veleber  aebon  beim  Eintritt  9, 6,  beim  Austritt  sogar 
8,3^m  Tiefe  hat, 

Das  iloraioo,  welches  5  km  von  der  Stadt  liegt, 
wird  VOa  Uerodot  der  größt«  aller  Tempel  genannt, 
den  er  gesehen  bab<r.  Schon  im  J.  1Ö63  bat  Karl 
Hamann  dort  Anagrabungen  Teranstaltet,  deren  Resul- 
tate leider  niem.tl.s  veröffentlicht  sjnd.  Weniger  ertrag- 
leich  waren  die  jQnsst  von  dt-r  Eeole  fraoraise  d'A- 
thencii  angestellten  Nacht'iii8chiinj.'eu.  Aufrcdit  stiLt 
noch  eine  Säule  von  10  m  Höhe:  der  Tempel  hatte 
8  SBulen  in  der  Front,  deren  Intervalle  von  der 
Hittc  nach  den  Enden  zu,  doeh  nicht  in  stetiger 
Proportion,  abnehmen.  Die  gleiche  EigentSrolicbkeit 
hat  Kubriciuv  auch  an  dem  von  ihm  uulersuchten 
TcniiH'l  d<'r  Kybele  in  Sardes,  sowie  den  der  Diana  in 
Ephesu.^  konstatieit.  Die  Liinge  des  liei-aiou  ist  bis 
jetzt  nicht  genau  festzustellen.  Unter  den  Werk- 
stücken finden  sich  eine  Menge  aolober  verbaut,  die 
dem  iiitcrcu,  von  den  Persern  serstditen  Heiligtume 
angehörten  uud  für  die  Rekonstruktion  desselben 
wichtige  Aufschlüsse  gewähren  würden,  t'berhaupt 
ist  es  dringend  wünschenswert,  daß  dou  Bauten  von 
Samos  bei  ihrer  her voi ragenden  Bedeutung  für  die 
antike  BefestiguogskuDSt  und  Technik  bald  einmal 
dnc  fpczieile  und  genaue  Untersnebnng  zu  Teil 
werden  mfign. 


Arebafologiral  Institute  in  Lo^ira. 

Sitzuni:  vom  4.  Nov.  1886. 

Herr  Joü.  liirHt  in  Srnyrna  teilt  brieflich  mit,  daß 
die  ucuerrichlete  Aufäichtsbehiirde  ffir  Altertümer  in 
KoAStanttnopel  die  ferneren  Ausgrabungen  auf  türki- 
schem Gebiete  untersaitt  bat;  er  macht  gleichzeitig 
darauf  aufmciksain,  daß  die  Erweiterung  der  Stadt 
Smyma  die  Bchneilc  Zerbtörung  der  antiken  uud 


mittelaltcrlichcu  Befcstisungswerke  herbL-iführe,  weklit« 
von  der  stfidtischen  Verwaltung  zum  .\bbrudi  ver 
kauft  wurden.  —  Uen  W.  N.  Flinders  Petrie  las  über 
die  Auffindung  voo  Dapbnao,  welches,  in  der  Ntte 
von  Teil  Defcoueh  gelegen,  der  Lagerplatz  der  kari- 
schon  uud  griechischen  Liülfstruppen  war  und  iu 
griechischen  Quellen  Stmtopsda  genannt  wird. 

Sitzung  vom  2.  Dezember  1886. 

Uerr  Th.  Beat  sprach  über  «Parallelen  griechi. 
sehen  Lebens  im  Börner  and  der  heutigen 

Zeit".  Er  pab  die  Gründe  an,  aus  denen  sich  Mythen 
umi  Gebrüuclu'  auf  den  abgelegenc-n  tiiikischen  luscin 
läijpiT  «■rhaltcii  haben:  er  .-icliilderte  eine  Volti^vcr- 
Sammlung  iu  einem  Dorfe,  wie  zur  Zeit  des  Homer, 
lerncr  bei  Gclcgeuheit  einer  Wettfahrt  nach  Karpatbos 
die  Mahlzeiten,  wie  beim  Uomer}  Gesang,  Taus  und 
Spiel,  wie  im  Homer:  das  Leben  der  Frauen,  iu 
Weben  am  Balken,  das  Sticken;  Baden;  Fureht  vor 
dem  Schrei  des  Raben;  gemeinsames  Waschen  auf 
Samos,  wie  das  der  Nausikaa;  das  Ausbreiten  des 
schmutzigen  Liuneu  auf  deu  Sträuchern;  das  Leben 
in  Berghütten;  KSsebereitung  und  Lammzüchtung; 
wie  in  Homers  Schilderung  der  Höhle  des  Polypbem, 
ubermenschliche  KOrpcrkraft  der  ICyklopen  verglichen 
mit  den  Drachcusagender  Neuzeit;  Überlieferungen  der 
Kraftbeweise  der  Voreltern  erläutert  aus  dciu  heutigeo 
Leben;  Strom-  und  Waldnymphen  sind  noch  heute 
als  Nereiden  bekannt,  und  ihre  göttliche  Abatammnng 
wie  Heiraten  mit  ihnen  werden  noeh  heute  berichtet: 
die  Art,  Nereiden  zu  fangen,  verglichen  mit  der  Er- 
zählung vom  Proteus:  Aberglauben  vom  Niesen;  die 
Sonne  und  iliri-  .-Miuliclikcit  mit  llyperiim,  Helios  als 
Spion  und  Bote;  Todespardlleien,  Ähnlichkeit  zwischen 
Charon  und  dem  Homerischen  Hades;  die  Apokalypse 
der  Jungfrau  Maria  verglichen  mit  dem  II.  Buche 
der  Odyssee:  Aufbahrung  der  Todteo,  Trauergcsänge 
der  Verwandten,  sehnelii.s  Begräbnis  verglichen  mit 
ähnliehen  Erzulilau'.ieu  bei  Horner.  —  Dr.  Fritz  Patrick 
lu'.-tiiligt"  die  Erzüliluugen  Benta  und  brachte  noch 
weitere  Paralleleü  bei,  welche  beweisen,  daß  das  Cbristeti- 
tom  nicht  imstande  war,  dia  heidnischen  Überliefe- 
rungen ▼ollstiodig  auszurotten.  —  Herr  iisUn  PiBtejr 
gab  äholicbe  Erzählungen  von  den  Brahnünnn  Indiens. 


*)  Über  die.v,  n  Tunuol  vgl  Wochenschrift  1885, 

Sp.  382  ff.  und  l»8(i,  Sp.  1618. 


Erscklemeite  Werke. 

Csraelii  Nnstis  Uber,  für  den  Schiilgebraucb  heransg. 
von  K.  Erbe.  Hit  Wörterbuch,  1S9  III.  in  Farben- 
druck, Karten  u.  Plänen.    VIll,  208  S.   geb.  3  M.  10 

Euripidis  Medea  ed.  Th.  Barthold.  Metra  rcc  W. 
Christ.    80  S.  fiO  Fi 

FiMb,  Der  deutsche  Professor  der  Oegonvart  >. 
Aufl.  S60  8.  »  M. 

Forcelliai,  Totius  latinitafis  lexioon.  S9.  Lief.  3.  Bd. 
p.  (>33— 712.  ä  2  M.  öO 

Fragnenta  poetarom romanoram coli. Aem  Baehrene. 
A21  S.  4  M.  20 

Holzweissil,  Fr.,  Guecbiichc  Syntax  auf  Grund  der 
vergleich.  Spracbforsehung.  •  8.  Aufl.  VI,  88  S. 
cart.  1  U. 

Kooh,  A.,  Lat.-deutscbes  u.  deutscb-lat  Taschcnwörtci- 
buch.   8.  Aufl.  222  u.  482  S.  2  M.  5ü 

Krause,  Grundriß  der  Geschichte  der  Philo-.opbic. 
llr^g.  von  P.  Hohlfeld  a.  A.  WBnseho.  XIV, 
181  .S.  11  M. 


Verlas  'oa  S.  CaUary  S  Co.  ta  B«rliD.      Druck  d«r  Berliu«T  Hucädiuckercl •  Ak'ten -Geselltcluft 

(8«ts«flsa«i-8«lm)s  dss  UUe-Verstos). 


Dlgltized  by  Google 


EnekdBt  J«d«n  SoaMbud. 


Abouiioments 
■•!■«■  all«  BocbiModliiasra 
0.  FMtiiDtw  artstffea. 


Frtii  TterteUihrlieb 


BERLINER 


HBR&USaBGBBEN 


CHU.  BELGEli  mud  0.  SEYJjTEUT. 


LlttWBriscbo  AnzcigCD 

werden 
von  tXka.  Inartioi»- 
AistaltoB  D.  BMhliMdlnsra 
■nffCBomiMn. 

ProU  der  drelgc»pU(oacD 

Pttttsatti  t»  FtamiK. 


7.  Jahrgang. 


29.  Januar. 


1887.  J\§6, 


Inhalt 

Personalien   130 

Purgold.  Der  Gidx'l  des  lleraions  von  Olj  mpia  V60 

Nachrichten  über  Entdeckungen   182 

EiM  attische  KflisUerinsolirift  «ut  KleistlMii- 

Mli«r  ZMt  ,  .  i  .  .  Iii 

BiMidOBeB  na«  Adi^vmi: 

E.  Brey,  I)<-  Septem  fabulae  atadmo  altera 

(Wocklcio)  '133 

E  Bruhn,  Lucubrationum  Eiipidcaruiu  capita 

M'Ifcta  (Wccklein)  134 

M.  Pettohcnig,  FlavU  Crescoiui  Corrippi  Afri- 
ganiOwBimattri  ia>oaiipewMit(j.Partaeh)  137 

H.  Nohl.  M.  Tulli  Ciccronia  oratiooe«  seleetae 
(1.  U.  ücbmaU)  143 

It  KakrlHWI^  NonameDta  Geraianiae  paeda» 

:,'ngtca  (II.  BreDIcr)  U  144 

M.  L.  Garen,  L'Allemagoo  uaiveraiiaire  (C. 
Noble)  143 

Festschrift  zur  rtinl'hundcrf jniniLMTi  Stil'tungs- 
f'-ier  dor^  Universitiit  HuidiibiT};.  —  K. 
Fischer,  Festrede  zur  funfliutuU  i (jährigen 
Jubelfeier  der  Universität  llcidciberg  (C. 
NoWe)  149 

F.  I.  Sobtnr,  Vademeemii  (L.  Oimsbeiger)  .  150 

AoszügTP  ans  Zoltsslirlfteil: 

Neue  Jahrbücher  für  Philologie  und  Päda- 
gogik.  Bd.  188  und  Iii.   Uclt  7.  ö.  9 .  151 

Revue  iDternatiooale  de  PeiisaigDemeut.  VI, 
Nü.  Ii  153 

Gieniale  di  filolo^  elasnea.  I,  No.  8.  4.  5  158 

J.  Smack,  Crettca  V.  151 

WMhanehriftea:  Litorarischrs  ri  iihalllatt  No. 
2.  —  Deutsche  LUtciaturztiiiuug  No.  1. 
S.  —  Wocbetischrift  für  kJaaa.  PtailolOKie 

No.  52,  lSb7  No,  1  7  .  157 

Xittpilnngeu  über  Vernum niliingeo: 

Cambridge  Autitjuaiiaa  Society  158 

Pbilological  Society  ia  London  188 

Kleine  Mitteilungen                                      .  15$ 

Prof  ramme  aus  DeutschlaBd    1886.   .Ml     .  .  15S 

■MtofrapUe   löo 

•  '   •      •  •  •  •  •  190 


PerMnalim. 


Prof.  Dr.  .Suphan  in  BwUq  son  Direktor  des  Gootbe- 

arcbivs  ia  Weimar. 

An  Gymnasien  etc.:  Dr.  Itodan  In  Neustettio 

zum  Professor.  —  Zu  Obcrlelireru :  Dr.  Stnlirnann  in 
Neustadt  W.-Pr.,  Dr.  Kose  iu  Lütiebiirjr,  Dr.  Tappo 
in  Neuiiuuk,  Dr.  iSorchardt  uud  Dr.  Kiesow  ia  Daozig, 
Dr.  Sliger  ia  Illeben.  —  Lehrer  Baunert  von 
Striegau  nacb  Kreasbnrg  veraetit 

T*d«anile. 

Dr.  Viseher.  Oberhüirer  in  Tilsit,  7.  Jan.,  Cl  J. 
—  Dr.  Meaxd,  Oberlehrer  in  Reichcnbaeb,  9.  Jan., 
41  J.  —  Dir.  Luchs  ia  Breslau,  Ii.  Jan.,  67  J. 


Der  üiebel  des  Ueraioas  von  Ui)  mpia. 
(Fortaetzang  aus  No.  4.) 

Es  sind  dies  zwei  bekannte  Werke  der  älte^iteu 
griecbischen  Ktin.st,  weiche  Pausanias  in  seiner  Bc- 
schrelbnnf  Olyiupias  als  urüprQngtich  snsammeDgc- 
ht>rit;e,  zu  .•^eiiu'r  /.cit  iiher  uu.sriiiandergeri.ssene  Fi- 
gureiji,'n:ppfii  aus  Cederuhuj/.  mit  j,'oldcnea  Zieraten 
oder  Atti ibutfu  sciiildert.   jiie  oim'  t^teilte  dad  Ucspe- 
ridenabeoteucr  des   Herakles  dar:    Atlas  mit  der 
Hinunelakogel  und  Ucrakles  zu  Seitou  des  Ue-apcridcn* 
baumes,  um  dea  sich  die  Schlange  windet,  sah  Paa- 
sanias  im  Schatzhausc  der  Epidaninier,  während  die 
an  dou  Seiten  der  Darstollunf?  .stehenden  Hesperideu 
damals  im  Ileraion  aufgestellt  waren.    Diu  andere 
Gruppe:  Herakles  im  Kampfe  mit  Acbcloos  zwischen 
Zeus  uud  Deiaaira  stand  im  Megarerscbatzhaase;  als 
Nebenfigur  stand  Ares  dabei,  väbrcnd  die  ihm  ent* 
sprechende  Figur  auf  der  auderco  Seite,  Atbena, 
wiederum  nicht  hier,  sondern  im  Ileraion  Platz  ge- 
fuuden  hatti'.    Aus  d  e.MT  zerstreuten  Aufstellungs- 
wcise  der  beiden  Gruppen  hat  man  schon  früher  mit 
ToUem  Recht  den  Schluß  gezogea,  daD  Sie  sich  zn 
Pausaaiaa'  Zeit  nicht  mehr  an  ihrem  aisprünglicbea 
Bestimmoogsort  befanden  und  daß  die  beiden  Schatz- 
bäuser  zu  ilirer  ungeteiUeu  .\ufDabmc  nicht  gctäjmig 
genug  waren.    Dadurch  widerlegt  sich  die  Auijabc 
dos  Pausauias,  daU  die  Acheloo5gruppo  von  den  Me- 
gareru  als  Wuiligeschenk  iu  ihr  Scbatzhaus  gestiftet 
worden  sei,  eine  Angabc,  durch  die  er  sich  selbst  in 
chronologisch«  Scbwierigkoiteo  verwickelt  und  die  auf 
einer  KomUnatioa  berant,  die  sich  schon  wiederholt 
bei  Paasaoias  als  irrtamlleb  beraasgesteUt  bat:  nftm- 


Digitized  by  Google 


131  LNo.  5.J         B£KL1NKR  PUlLOLOülöOUfi  WOÜUKNiiOUUlirr.    ii'X  Jauunr  lä87.J  133 


lieh  auf  dem  ScbluO  aus  der  Zoit  eines  Gebäudes 
oder  der  Person  seines  Stifterfl  nuf  cia  duin  aufge- 
etelltes  Weibgcscbeok  oder  umgekehrt. 

Um  die  orBorfiDglicbo  Bestimmuog  dieaer  beiden 
Onippen  xa,  crlilSraif  müssen  wir  uns  in  die  Ober- 
liefintiDg  fiber  diese  selbst  halten  aad  sanlebst  davon 
ausgehen,  daß  wir  in  ihnen  unverkennbar  zwei  »U 
Get;L'ui'lückc  eioaudcr  t  ijt.-precheude  aichitektonischo 
Konipositioccu  zu  et  lilitkcu  haL>cn.  Ihre  Gleiclizi'-ti^'- 
keit  orgiebt  »icii,  abgef-ebeu  von  allen  ionon-n  Gtüu- 
dcD,  schon  aus  der  Überlieferung  über  die  Person 
ihrer  Urbeber:  die  Uesperidongruppo  war  ein  Werk 
des  Theokies,  die  Ichetoosdarstetlunit  stammte  von 
Doiitafi,  beidi,'  Künstler  aber  vari'n  Schüler  des  Di- 
poiuoB  und  Skyllis,  also  Zeitpcnossci).  IJeidc  sind 
Spartauer,  und  wenn  wir  von  ihnen  je  eine  Figuren 
gruppe,  welche  einen  Mythos  des  Ueraklcs  darstellt, 
m  dem  gleichen  Material  and  mit  einem  unverkenn- 
bar«B  ParaUelisfflus  der  Anordnung  ausgeführt  finden, 
so  geht  darans  die  ursprünglich  beabsichtigte  Ent- 
sprechung der  beiden  Werke  mit  hinh'ingli'-hfr  Deut- 
lichkeit hervor.  Schon  dieses  »eist  auf  eine  archi- 
tektonische Bestimmung  der  Figurcngruppeu  hin;  für 
die  HesperidcndarstcUang  ergiebt  sich  dieselbe  aber 
noch  deutlicher  aus  einem  anderen  Umstand,  nflrolich 
der  überlieferten  Zahl  der  licsperideu.  Wenn  Pau- 
sanias  noch  deren  fünf  nennt,  so  muii  die  urti[uüng- 
liche  Ki-m[i  i^ition  also  mindestens  fünf,  vielleicht  aber, 
ja  sogar  wahrscbeinlich,  noch  mehr  enthalten  haben, 
die  versprengten  Teile  der  Gruppen  sind  geviB  nicht 
▼dlatlDdig  auf  die  spatere  Zeit  gekommen.  Eine 
solche  Ansaht  der  Hesperiden,  die  wir  uns  ahi  an 
der  Handlung  unbeteiligt*'  Nebenfiguren  vorstclleu 
inüsHen,  war  aher  dem  Künstler  weder  durch  den 
Mythus  iiiicli  durch  eine  ältere  Kuusttradition  i^cgcbiMi; 
sie  Ol  klart  sieb  nur  aus  dem  Bedürfnis  einer  archi- 
tektonischen Kompositioa,  der  Darstellung  eine  größere 
Ausdebuttoff  XU  geben,  um  einen  Torgesehriebeoen 
Ranm  mit  Figuren  zu  füllen. 

Wenn  wir  auf  grund  dieser  ErwSgnngen  nach  dem 
ursprünglichen  Aufstellungsort  der  beiden  Gruppen 
uns  umsehen,  so  werden  wir  wiederum  mit  aller  Eot- 
scbiedcohcit  auf  das  llcraiou  hingeführt,  das  sar  Zeit 
ihrer  Entstehung  das  einzige  gioUere  Gebäude  der 
Altis  war,  deren  Bauge>rliichfi',  dank  ihrer  gründ- 
lichen architektoniscbcn  Durchlurschuug,  gegenwärtig 
so  genau  bekannt  ist,  wie  die  kaum  einer  anderen 
.antiken  St&tte.  Für  eine  Aufatellung  gans  im  Freien 
kSaneo  die  beiden  Holcgrnppen  unmöglich  bestimmt 
gewesen  sein,  nicht  nur  we^en  ihres  vcrgSoglicbcn 
Materials  —  obwohl  wir  von  den  beiden  ältesten 
Atlilütenstatueu  in  der  Altis  wissen,  dali  sie  sich, 
trotzdem  sie  aus  liolz  bestanden,  dennoch  im  Freien 
duxb  die  Jahrhunderte  hindurch  erhalten  haben  — 
sondern  besonders  wegen  ihrer  kostbaren  Ausstattung 
mit  goldenen  Attributen,  die  sie  der  Beraubung  und 
BcscUädigung  inssctzen  mufite.  Ein  Innenraum,  für 
welchen  hk'  ur.~piün.:;lich  gearbeitet  sein  kunnten,  ist 
aber  in  dem  Olympia  jener  Zeit  auller  dem  lleraion 
Überhaupt  nicht  vorbaudeu  und  auch  dessen  inneres 
war  zur  Aufnahme  sweier  zusammeDhingender  Igtiren« 
reicher  Gruppen,  wenn  wir  sie  uns  nicht  %'On  gans 
puppenhaft  kleinen  Vcrhfltoissen  vorstellen  wollen, 
durchaus  nicht  geeignet  Das  Innere  der  l^ella,  an 
sich  schon  von  bescheideneu  Dimensioncu  und  noch 
dazu  augefüllt  mit  den  uralten  Kultbildcrn  und  den 
sahlreicbeo  Goldelfeubeinstatuen,  die  derselben  Zeit 
wie  jene  Oruppenwerke  angeboren,  war  seiner  ur* 
•prfioglichen  Anlage  nach  durch  kurze,  aus  den  L&agt- 
wSnden  vorspringende  Quermauei  n  in  Nischen  einge- 
teilt und  bot  daher  keinen  Platz  zur  Aufstellung  ge* 
rade  solcher  ausgedehnterer  Kompositionen. 


S»  werden  wir  auch  auf  diesem  Wege  dsxu  ge- 
führt, die  beiden  Gruppen  als  ursprünglich  zum  "luOc- 
rcn  Schmuck,  für  die  Giebelfelder  des  lleraion  gear- 
beitet zu  betiacliteu.  Es  ist  nicht  notig,  t.ochraals 
hervorzuheben,  wie  sehr  sie  den  Voraussetzungen  ent- 
sprechen, die  wir  vertier  für  diese  älteste  Stufe  der 
i  Oieboldekoration  entwickelt  haben ;  ihr  Gegenstaoil, 
!  Theten  des  Herakles,  ist  noch  In  späterer  Zeit,  io 
den  Mefopct)  des  Zcuj-tempels ,  zum  Schmuck  des 
llauptheiliLituiiH  von  Olympia  —  das  war  damals  dis 
lleraion  —  als  di  r  ^ei-i^uetste  erkannt  worden. 

Andererseits  bot  die  Aufstellung  unter  dem  wtit- 
vorspringenden  Goison  des  Giebelfeldes  für  diese  ko>t- 
baron  Werke  eioigerrosAen  Schutz,  und  es  sicherte 
sie  sowohl  die  Heiligkeit  des  Tempels  als  die  Hfflie 

ihrer  Aufstellutr^  vor  mutwilliger  Hesc!i;idi;:ung  oder 
BeraubuiiJi.  Ziii;!eicli  eiklärt  diese  Aulstellung  iiiu 
j  besten  die  spiitercn  liii  ksale  (ier  Gru|)pen.  U' i 
einer  der  vieifaclien  Kiparaturen  des  lleraion  wini 
man  die  Gicbelgruppen  von  demselben  hcrabgenonimen 
haben,  sei  es,  daß  sie  durch  die  Zeit  und  die  In- 
bilden der  Witterung  oder  durch  Zerstörung  —  bei- 
spielsweise bei  dem  ger;ui.'  in  der  Gegend  des  11<- 
raiou  besonders  heftig  getuiirten  Kampfe  mit  den  Ar- 
,  kaderu  —  gelitten  hatten,  sei  es,  daß  mau  solchem 
I  Schadi  n  vorbeugen  wollte.  Es  war  natürlich,  \n 
einem  solchen  Falle  die  Oberreste  dieser  wertvollen 
Werke  in  deu  Schatzhäuseru  untersubringen,  und  es 
ist  bezeichnend,  daß  von  jeder  der  beiden  Gruppou 
oine  oder  mehrere  Figuren  in  dem  lleraion  verbliebe:, 
sind,  zu  dessen  äußerem  Schmuck  sie  ursprünglicb 
gedient  hatten." 

(Schluß  folgt) 


Nachrichten  über  Eutilerkini<;fn. 

Prof.  Zangemeister  hat  sich  bereits  zweimal  radi 
Namur  begeben,  um  dort  sechs  ueuentdcckte  wich- 
tigo  römische  Inschriften  n  untersuchen.  Es  siod 
Grabsteina  mit  keinen  anderen  An|;abea  als  Nanen, 

aber  untivdiasenbefindensich  germanische.  .Vanaeoia' 
wird  als  Matter  einer  Securinia  Ammia  aufgeführt, 
„llaldieco-  und  ,Lubais'  sind  die  Eitern  von  Victn 
und  Prudeus.   Also  Übergangsperiode!  Nur  ein  Titil 
kommt  vor:  »benefielarius  consuluris".  Hiermit  ist  die 
I  Stadt  Namur  geographisch  placiert,  sie  gehörte  zu 
I  Germania  fnfeiior,  denn  diese  Provinz  wurde  (der 
I  Legionen   am   Rhein    halber)  von   eioeni  konsula- 
I  rischcn  Beamten  verwaltet,  Belgica  dagegen  durch 
I  ciueu   von  Prätorrang.    Auch  die  Grenze  za'iscbeu 
!  beiden  Provinzen  kann  man  jetzt  bestimmen;  sie 
!  muß   von  Anvera   nach    Namur  gegangen  sds. 
Namur  selbst  muß  ein  wiobtigcr  MilitSrpostcn  gewesen 
sein,  zur  Zeit  Ti-ajans  kommandiert  durch  den  Beoc- 
liciarius  germanischer  Abstammung  Victorins  Vwts- 
rious. 


I   Eine  allisihe  Küusileriasehrift  aas  Kleisthenisrher 

Zfil. 

I  Im  Uermes  18Ü7,  Ueft  i,  S.  129-135  ver^^feot- 
'  licht  Robort  mit  einer  Änderung  seine  Lesung  der 

attischen  Künstleriuschrift,  über  welche  er  in  dir 
Novembersitzung  der  archäo!u;;ischen  Gescilscbuft  ge- 
sprochen hatte  (Wochcn.-ehrift  ISS'i,  Sp.  164S).  Er 
liest  jetst  den  zweitcu  Abschnitt  ao: 

'AvTTjvmj»  jr'itrjaiv* 

0  Eufittfti  zh  a]9)j\f.9. 


Dlgitized  by  Google 


ISS 


[No.  5.]         BERLINER  PUlLOLOüiäCUl!:  WOOUENSOUBIFX.    [29.  Januar  lSb7.J  131 


I  Rmnsioam  uRd  Anzeigen. 

ErnstBrey.  De  Septem  fabulae  stasimo 
iiltero.  Berliner  Studien  für  khissisrhe 
Pliilolngic  und  Aroliüologie.  (  Vierter  Band. 
Dritte»  lieft.)  Berlin  188ti,  Calvary  &  Co. 
30  8.  8.   k  H.  20. 

Li  ittau  Abhatdlimg.  in  weldier  das  swdte 
Stanmon  derSMMO  gegwTheben  (707—776)  grnnd- 

lich  erörtert  nnd  abersetzt  ist,  findet  sicli  eine  sehr 
«.Titc  Bemerkung:  ojx-irotvov  72D  erklärt  der  Verf. 
damit,  daß  die  Zeit  zwischen  Scliuld  uod  Strafe  des 
Lalos  in  Vergleieli  sn  den  Zeitalteni,  weidM  die 
Sdndd  desLaios  von  dem  Wecliselmorde  der  Enkel 
trennen,  dem  Chore  als  kurz  frsclieint,  nnd  ih'm  o'£; 
tp'!tov  fiEVE!  betrachtet  er  mit  Ilüttemaiin  als 
l'areutiiesc.  Besser  noch  wird  man  sagen,  daLi 
«bosmvov  seine  BedentangT  dnrdi  den  Gegensats 
n  atöva  e;  rf^trov  (levei  eiUlL  Geradeso  steht 
.t')-C'^ir)  C\u>.  2Ö  im  Goirensutz  zn  dem  folgenden 
J?aUe,  der  gleichfalls  eine  Parenthese  bildet:  iC 
«ä»vo;  oiwfjtoiji  |lojx£Tai  xeap.  Die  drei  Text- 
tadenugen,  welche  der  Verf.  bietet,  haben  g^oge 
Wahrscheinlichkeit.  Mit  ajAajp;;  748  wird  da.s 
iiir  •!'  u  Sinn  „nur  die  schmale  Wand  des  ScliitTes 
trennt  uns  vom  verderblichen  Wogenbraus"  tretl- 
lich  passende  ev  cjpct  beseitigt,  während  die  Re- 
spoasioa  aeigt,  daß  der  Fehler  im  Torbergehenden 
Verse  liegt  nnd|fc«cai&>  (blossem  ist  In  769  därfte 
■j'iS'.TExviov  für  y.o£'.770T£xv(ov  dijdomatiscli  kaum  zn 
rechtfertigen  und  an  und  für  sich  bedenklich  sein. 
Die  Änderung  irCi  xsTavTpofö;  für  enxoTou;  Tpof a» 
771  giebt  mit  «bei  seinem  Star»*,  wie  es  heißen 
«oU,  eine  fiberflßssige  Bestimmung.  Daß  die  Aid 
l-'7.'j-:'i;  birtet.  sollte  nicht  zur  Bestätigung  angc* 
fi'djit  werden.  Zu  719  ön^sav  xat  ^{ItjiEvoiT.v  x«Ta-feiv 
billigt  der  Verf.  die  Erklfimng  von  Kubner  „nnr 
toriel  I«and  an  bewohnen,  als  andi  Air  Verstorbene 
groß  genag  einznnehmen".  Aber  diese  Erklärung 
ermangelt,  wenn  sie  anch  von  einem  Grannnatikcr 
amgeht,  doch  des  richtigen  Sprachgefühl:  ^ih{ievoi7iv 
kann  nieht  von  os^sav  abhängig  sein,  sondern  ge* 
kSrt  ZD  at&tMc«  vdehes  sich  zn  iax^ac  «gttnzt. 
Wenn  nachher  der  Akk.  aftotpotx  folgt  im  Anschloß 
an  den  Infin.,  so  vergleiche  man  nnr  Proni.  233  f. 
nf03>.a;lovTi  .  .  sx'ivJr  oder  Ag.  1611  iWvt«  oder 
CIm.  1089  t  KpdSavn  .  .  incptfvta.  In  den  Schol. 
a  714  ist  itoTpii«  nnd  isorpui  weiter  nichts  als  die 
F.rklämng  zn  /Hovia  723;  dagegen  hat  die  Emen- 
tlation  von  Hennann  y.i\  -,"ita  nnd  die  Hegtündang 
derselben  durch  die  Glosse  des  Hesychius  die  größte 


Wahfsehefniichkdt  Zu  tpk  tbnfvroc  738  ist  an 

bemerken,  daß  rpt;  die  eindringliche  Mahnung  be- 
zeichnet, vgl.  Tp.Ta>.7;,  Tf>"7or"'.'j;  ii.  a.  Wie  dei;  Sa'/ 
.cum  Aescbyli  tragoediae  auacoluthis  abuudaut'' 
nicht  richtig  ist,  so  IftOt  sich  besonders  vsn  einem 
Satsgebilde,  wie  es  bei  der  JBeibefaaltQng  von  Se 
735  zum  Vorschein  kommt,  kein  zweites  Beispiel 
bei  Afcliyliis  finden.  Mit  ^-{v.,  ro  [ilv  rJ-wt 
XTS.  743  wird  die  Tpixuitiabezeicbuet,  welche  augen- 
blicklich das  Behiff  des  Staates  umtost  (vgl  «axSv 
Tptxo|Mtt  From.  1047).  Daran,  daß  die  ehm  Woge 
sich  auf  Laios  n.  s.  w.  beziehe,  ist  nicht  zu  denken. 

Auf  weiteres  wollen  wir  nicht  eingehen  und 
nur  das  Eine  noch  erwähnen,  daß  die  Vergleichuug 
der  ßrioyen  mit  den  Harpyien  Enm.  50  noch  lange 
nicht  gestattet,  die  Erinyen  anch  als  kraUfllflig  zn 
bezeichnen.  I  ber  xs|i<}>cnot)$  C^6)  vgL  das  lex. 
Aesch.  von  Diadoi'f. 
München.  Wec  klein. 


Ewald  lirubo,  Lacubrationam  Eari- 
pideftrna  eapita  seleota.  Abdmek  ans 
dem  15.  Sapplemeotband  der  Jahrb.  filr  klasa. 
Philo].  8.  225—826.  Leipzig  1886,  Tenboer. 

Diese  methodischen  nnd  scharfsinuigeu  Unter- 
snchnngen  beschäftiL-en  sieh  mit  textkritischeu 
Fragen;  nnr  das  letzte  Kapitel  liat  die  Auffühi'ttugs- 
zeit  der  Sophokleischou  Elektra  znm  Gegenstände. 
Um  gleich  hiervon  zn  sprechen,  so  ist  das  Er- 
gebnis folgendes:  Sophokles  erfahr  unter  der  Hand, 
daß  Eurijddes  an  einer  Elektra  arbeite:  sofort 
machte  er  sich  daran,  und  wie  mochte  Eoripides 
staunen,  als  Sophokles  gleichfalls  mit  Elektia 
anf  die  BSbne  trat!  Fast  mOdite  man  ssgen.  daß 
dieses  Eesnltat  zn  fein  sei;  aber  auch  die  Mittel, 
mit  deupn  es  gewonnen  ist,  machen  den  Kindruek 
zu  großer  Feinheit.  Dur  Verf.  geht  von  der  Be- 
merkung aus,  welche  andi  schon  von  anderenge- 
macht  worden  ist,  daß  Hei.  1056  soXai^'nis  -fip 
/.-5-,<;>  hzr-S  T'.;  sich  anf  Soph.  El.  G2 — 64  be- 
ziehe, und  dali  Sophokles  diese  Stelle  nnr  seinem 
Freunde  Uerodot  zuliebe  eingefügt  habe.  Auljer- 
dem  wfa4  HeL  1848  0070C  tot  lltAoi:{iai  tk  toulds 
auf  El.  504  ir.,  Hei.  1171  f.  ittautiv  lAlX 

eX.0($^pV)9a  ÄT,"  oy  v'ip  v.  WtAzm  -va  xaxo-j;  f.'Ai- 
:o|i  r.  anf  El.  1505  fr.  bezogen.  Hiernach  fJiUt  die 
Elektra  vor  die  Helena,  welche  412  aufgeführt 
ist;  sie  bann  aber  nldit  Uter  sebi  als  die  Eari> 
pideische  Elektra  (418);  denn  sonst  würde  de 
schon  in  der  Elektra,  nicht  erst  in  der  Helena 
mitcrenommen  worden  sein.  Sie  wird  der  Euripi» 
deischen  Elektra  gleichzeitig  sein;  denn  so  er- 


Digitized  by  Google 


135         [No.  5.]         BERLINER  PUlLOLOGläCUE  WOÜU&NSCURIFT.    L-^-  ^^^J 


klären  sich  am  besten  die  Sporen  yon  Flttchtig"- 

keit,  welclic  sith  tlaiin  liiiJen.  Das  ist  nnsefalir 
der  fiaiiL,'  <lti  BLueisliiliiniiir.  Wir  können  die 
Spulen  der  EillVrtifjkt  it,  welche  der  Verf.  nach- 
weiseu  will,  ebensowenig  gelten  lassen  als  die 
SchlnOfolgemogr  in  betreff  der  Priorität  der  Eari' 
pldeiBchen  Elektni  r>  s  Siohei-stc,  was  bisher  in 
dieser  Frapre  /u  Ta^e  f^i  tVii.lert  ist,  sclieint  nus 
die  lieobacbtuug  von  Kilii)eck  zu  sein,  daß  Kuri- 
pides  mit  EI.  893  r,M>  -,ap  ou  k^iomv,  ä>,X  spYoi; 
xtavtuv  den  Redekampf  swischen  Ägisthos  nnd 
Orestes  bei  Sophokles  im  An^e  babe.  Denn  wenn 
anch  zncetjeben  ist,  daß  ilie  lv'<leiisait  )■>-,';>, 
aXX'  ep7«>>  buutig -vorkommt,  so  bat  äie  doch  über- 
all die  entapreebeode  Bedeatang,  vfthrend  au  jcuer 
Stelle  ohne  die  Annahme  von  Bibbeck  kein  rechter 
Zweck  derselben  ersichtlich  iät.  —  In  den  abrigcn 
sieben  Kapiteln  finden  sich  sehr  beacbteuswertc 
Ergebuiiise,  wenn  uucU  vieles  zweifelhaft  bleibeu 
mnfi.  Wir  wollen  hier  uor  einige  besonders 
wichtige  Punkte  ins  Aqge  fiusen.  Der  Verf.  wendet 
sich  znerst  ge^eu  die  Methode,  welclic  durch  das 
Ansschcidcu  von  Glossomcn  den  'IVxt  des  Iiiehters 
wiederhei'zugtellcn  sucht.  Er  verteidigt  Euui.  Cd 
das  ttberlieferte  tftä»  mJmA  KÖSkt  der  Emendation 
von  Valckenaer  Noxric  ica^tal  mSZti  gcgenOber, 
weil  das  ScboHon  roXal  ^ap*  icat^ec  5i4  to  ve'ov 
bt'zug  nehme  auf  Hcs.  Theog.  27<i  f.  Ppiiot;  tc'x: 
X3X>a;rapi}ov«  ex  ^svett,«  iioÄtä;,  also  alt  uud  gut 
sei  and  die  Überlieferong  schtttxe.  Das  Scholion 
sei  kwrapt  nnd  habe  etwa  mtJ^atof'  «oXtalifap*  i;oni8E; 
"Stöt  TO  ix  vstuv  r.ir.rjh.M's'h'.  gelautet.  Aber  wenn 
die  Eriiiyeii  vuii  Kiii'lheit  an  ^raii  sind,  können 
sie  deshalb  uiclit  Iviuder  lieiLen.  Der  Scboliii^t 
erklärt  das  Oxymoron,  wdches  in  der  Überliefenmg 
lien^  nnd  meint,  alt  heißen  sie  wegen  graner 
Haare,  Kinder  \vef;eu  ihrer  Jug'cnd.  I  >ie  Ueziebnng 
auf  Ilesiuil  ist  nieht  zweifellos.  Aber  uiair  es  mit 
dem  Scholiasten  stehen,  wie  es  will,  wir  haben  zu 
manchen  Textfehlem  gelehrte  nnd  alte  Scholien, 
nnd  der  Text  unserer  Stelle  kann  nicht  in  Ordnang 
sein.  Für  die  Annahme  von  (Tlossen>eu  niitcbte 
icli  nur  auf  Ag.  (iS"2  himveisen,  wo  die  Hand- 
sclu'ilteu  xal  ^uivTa  xal  'iXizoy-^  für  //.wpo'v  t£  x'zi 
ßX^vT«  bieten.  —  Im  dritten  Kapitel  wird  der 
Setz  vertreten,  dali,  \M)  zur  Überlieferung  der 
zweiten  Kla-^^e  ili  r  EnriiiidesliainUi  ln  iften  die  der 
Scholien  hiiizukuniniu,  die  zweite  Klasse  vor  der 
ersten  bevorzugt  werden  mlisse.  Med.  214  sei  also 
]ji^4^*'  "^^^^  yd^jftfiXtt  an&nnehmen.  Aber 
dieser  Satz  wlnl  l'I«  ieb  durch  die  folgende  Stelle 
widerlegt  Mvd.  13."jI  ist  die  Jjcsart  der  ersten 
Klasse  jtaxpiv  av  i^Execvs  tow^"  ivavTtov  Xo^otTiv 


I  Uber  jeden  Zwdfel  erhaben.  Die  zweite  Kktise 

bietet  r,  aolzf»'  5/  .  .  tvav-i'a,  und  das  Sili'ilinii 
lautet:  r,  ixay.[>av  (d.  i.  r,  jici/p"  ä'v):  [J.7xp'j;  v< 
TEiva  ^«ijiaTa  EvavTi'a  Totj'is  toi;  Ä.0701;.  t)ttonbar 
ist,  als  von  iMxpav  h  das  eine  av  weggefallen  war, 
interpoliert  nnd  dem  luexp«  zoHebe  hwdn  ü 
EvavTi«  verliudert  worden.  Gerade  diese  Stelle 
also  beweist,  wie  die  Znverlüssic:kcit  der  zweiten 
Klasse  geringer  ist.  Selir  ansprechend  ist  die 
YeriMMserang,  welche  in  diesem  Kap.  zu  Alk.  537 
gegeben  wird:  tif^y^  6  }UU»v  xodxif  Ux  wt 
y.aTi)a,i')v.  Wenn  iiu  viciten  Kap.  die  SclwUen 
als  liiilt'--inittt'l  di  r  Kim  inlaliiai  beiffczoffcn  werden. 
SU  zeigt  gleich  die  erste  aus  denselben  cntuommeue 
Tennntaug,  wie  unsichtig  dieses  Mittel  m  gt- 
brauchen  ist  Hipp.  47  nftmlich  wird  nach  dem 
Sehol.  |jilv  (ptXiü  wjvf^'t  die  Le.*^art  euftXrjc  fnr 
vr/ltr^;  cmpfoblen,  und  doch  enthrilt  Ej'i-./.T-;  einen 
\\  idersprucb  zu  dem  folgendeu  to'j;  epj-j;  e^i)p«-j;: 

wenn  Fhfidra  za  den  r/dpot  gehört,  kann  sie  nfebt 
an  den  ^Am  zlUden.  Trefflich  scheint  xou  irq- 
vtojx'jvx'  aroAEsilit  für  jjil,  7.  d.  ebd.  240.  AVenn  da- 
gegen auf  grund  der  Scholien  ebd.  7'iO  oder 
i'boeu.  1070  getilgt  winl.  so  ist  an  der  ersten 
Stelle  aJffxuvÄ  do)i.ooc  n-r/w.;  i-'  E[»voic  ein  stil- 
widriger Aasdruck;  au  der  zweiten,  an  welcher 
\i'1'k'  a-Jh;  o'.i  '^t.'/./.wj  ii.it,  ä/,/."  '7;i<uc  /.r];:;; 
'»jp|i<T)v  g^eschrieben  wird.  In  weist  schon  der  NN'ep:- 
fall  der  Aui-ede  die  Lnriehligkcit.  Die  iji  des 
Scholi«!  bemerkte  Atbetese  kann  wegen  Xif^^ 
gar  nicht  zu  1070  gehSren.  Das  lUchtige  hat 
I  offenbar  Valckenaer  {foseben.  .\iidrom.  814  ist 
I  ;j.:T'i/.-|:-  bereit.s  von  Nuuek  ürefumieii.  Oed.  (\  311 
kauu  aus  dem  ijcholiou  to  i;?^;  ov  xpaTt  r^)M7-t^\; 
xoWj  nicht  geschlossen  werden,  daO  ursprün^cli 
die  Ordnung  der  Worte  eine  andere  war.  Denn 
das  Scholion  will  nur  angeben,  was  grammatisch 
zu's.ammcniiehi'irt,  und  daß  xf-iT'  zu  r/.-.'j—z^a^;,  nicht 
,  zu  iiLz.i/1'.  zu  ziehen  sei.  im  tünfteu  Kapitel, 
wdches  von  Lacken  handelt,  wird  eine  Stelle  in 
einer  Rede  des  Antiphon  (IV  y  1)  gut  verbessert. 
Dagejren  wird  Hipp.  88  avaS'  iho'j;  -jap  ^uroti; 
■Kilth  '/['IM*  schlimm  zug^ericbtet:  ihov;  -.io 

oTjitolf,  '/j;  x'XAtiv  •/p^<uv  <r,-,'Ei  p-ovou;  £Ci/7i3iv,  am 

i7ouv«(9tti>.  Die  Einuoht,  daß  solche  Stellen  dnreh- 

aus  heil  sind,  schürt  auch  zu  einer  richtigen 
Methode.  I»ie  Meiiinn*;:,  die  nachher  £refluljert 
wird,  daU  im  Anfang  der  Soidiokleischen  Elektra 
die  Personen  in  der  Orchcstra  auftreten,  wollen 
wir  anf  sidi  beruhen  lassen,  da  sie  langst  wider* 
legt  ist.  (ranz  abzuweisen  ist  die  Lücke  zwischen 
Iph.  T.  i»S  und  !•;•.  i  herzcnfrt  man  sich.  daC  iTj- 
1  ou6iv  (3|wv  richtige  Überlieferung  ist,  dann  ranü 


Digitized  by  Google 


m         [No.  Ö.J         BERLINER  PUiLOLOGISCfl£  NVOCÜENSCURIFT.   [29.  Jaauar  1887.]  188 


nan  auch  erkennen,  daß  «ß«  9v  oSv  {t^Botiisv  d[v,  j 
Av  vj?,l;  rjjijv  zusamiuengcliürt,  daß  also  im  Text  ; 
ni<  lit  zu  weni?,  soinli  ni  zn  l  sN  lil.  Or.  in\il?> 
lü.iii  Zi  i^yh  rj-,xaT:(f/,73T7'.  t'/o:  im  Gcgeiisatx  zu 
'>tz  or^  auftauen,  Ai  1227  ist  utS'  svoiimuxtI 
ysvH'»  eine  KBne  de»  Ansdtncka,  Per«.  507  bezieht 
sich  v'P  "f"''  '/^'''^jl^vitt  ^i'^^  äi/Ttvac.  An 
kfintT  dieser  Stellen  alsti  ist  iIIp  Aniialiiiip  »'inor 
J^ücke  gebüleii.  Im  seclisten  Kapitel  wird  Uber 
Or.  1169  £  und  1105  ff.  gnt  gebanddt  und  iSe 
Tilgnng  von  1172  a.  IUI  f>  sehr  wabnebeinlich 
genadit.  Im  siolonten  Kapitel  tritt  der  Verf. 
unter  ondertm  für  die  Elision  von  a-  ein.  Die 
bemerkeiiswertestu  Stelle  ist  übeischeii,  iiilmlich  i 
sctfa30}i*  wt  8ct  itt  dem  von  Well  edierten  Fragment 
des  Enripidea  V.  44.  Pbeen.  633  braucht  Isd* 
nicht  ah  Fiif.  betraclitot  zu  werden,  weH  tote  die 
Ztikiiiilt  an.lcntct.  So[it.  400,  Tidi.  T.  iilU,  Oed. 
Ii.  h44  diiilte  die  Elision  n)it  liecht  beseitigt  sciu. 
Jedenfalls  aber  ist  |xc(i.vr^30|i'-  ^  m  mx?  -rc 

^v9t$;  Enm  88  eine  nnglttcklicbe  Koujekttir.  | 
Das  Gesacfo  ^vird  L't-iiiiL'en.  um  zn  7.e\gii\,  daß  ; 
in  diesen  «rundlichen  l'iitei-siicliung-eu  viel  iutcr- 
cäsantes  uud  Schönes  cnthalteu  iit. 
Manchen.  Wecklein. 


Flavii  CrescoBÜ  Corippi  Airicani 

Oramniatici  qnac  supersunt  n  c.  Micha»*! 
Petschenig.  (Berliner  Studien  l'ür  klass. 
Philo).  UD(1  Artliäol.  IV,  2.)  Berlin  188G, 
Calvary&  Cik    XII,  iOO  S.  '.)  M.  ÜO.  ! 

Die  Ausgabe  in  den  MoQumeuta  tierniutiiae 
(.Script,  autiqoiss.  III,  2}  hat  den  fttnfsig  Jahre 
lang  TSUig  mhetaden  Studien  ober  Corippna  in 

einer  neuen,  ziemlich  ergebnisreichen  Verii^leicliung 
der  llamlschrifton  eine  vollk(tni»inere  tinindhiire 
und  durch  inüglichst  eingehende  s^icltiiclie  l'nter- 
ancbung  des  Inhalts  wie  durch  ihre  Veranehe,  den 
stark  verdorbenen  Text  m  bessern,  mehrseitige 
Anregimg   aef^ebrn.     Seithor   li;iben   die  Unter- 
sndiungeu  von  Aniann  und  Jlanitius  über  die  Inii-  i 
Uition  älterer  Dichter  durch  C'orippu»  die  t  harakte-  i 
riatik  dieses  Epikers  vervollständigt.   Namentlich  | 
aber  bat  Petschcnig  in  einer  Iteilie  von  scharr- 
üiuiiitren  nnd  gelehrten  Aidianiiltiiüien  (Wiener  Stnd. 
II  —  M.  Sitzuugsber.  der  Wien.  Akad.  pbil.-hist. 
CI.  CiX.)  die  Textkritik  so  Tielfacli  und  so  wesent- 
beh  gefördert,  daß  er  «nn  sn  einer  nenen  Anagabe 
•ebreitcn  konnte,  die  als  eiuc  wohlausgcreifte  Fracht 
meliv.läliritrer  Arbeit  eines  für  diese  Aiil'f^nbe  vor- 
trctl'iich  vorbcrcitet<;u  Mannes  der  ilankbnr»ten  Aul-  t 
nähme  sicher  ist.  ) 


IHe  Gmndlage  der  Textgestaltnng  bilden  die 

Kollationen  des  Ref.  Wenn  dieser  in  seinem 
kritischen  Ai>]iarat  frriindsätzlieh  auch  die  wesent- 
lichsten Lesefehler  der  Vorgänger  mit  aufführte, 
geschah  dies  nicht  im  Gefühl  irgend  welcher  Un- 
gewißheit Obel'  die  wirklich  vorliegende  Ober* 
lieferung,  sondern  teils  zum  Verst.lndnis  der  Alteren 
Te\te,  teils  znr  Cbarnkteristik  der  Schreibweise 
der  einzigen  erhaltenen  Haudschrift,  auf  die  aus 
solchen  abgethanen  Mißvenlllndflinai  inuerhin 
ein  dem  Kritiker  mitanter  wertvolles  Licht  flJlt. 
Eine  Verwertung  solcher  durch  gewissenhafte 
l'rüfuni;  als  falsc  h  erkannter  ftlterer  Lesungen  als 
(jruudlagen  der  Textkritik  ist  natürlich  unstattbatt. 
loh.  n  268  steht  ganz  dmitlich  im  T(rivultiauus) 
die  AbkOnong  fBr  *non\  Wenn  UaixttecheUl  nn- 
aclitsam  das  las,  was  er  erwartete,  'ct\  so  darf 
dieser  Irrtum  nicht  einer  \N'iederaufnahme  des 
'et'  in  der  Weise  zu  gute  kommen,  als  wenn  auch 
nur  der  Idseste  Schatten  handsehriftUdier  Aatoritfit 
dahinter  sifinde.  'et*  ist  Konjektur,  'non'  fiber- 
liefert, ich  glanbc  auch  jianz  riclitisr  (vpl.  II  2(57). 
Ebenso  mnß  ich  die  Hitte  aussprechen,  meine 
Unterscheiduug  vou  Verbesseruugeu  des  Schreibers 
selbst  wid  von  Änderungen  einer  zweiten  Hand 
(andere  Züge  nnd  andere  Tinte)  als  Ergebnis  sorff- 
fiiltiprcr  Priit'nnfjf  auCzunehnieii.  Wenn  icli  /.  B. 
feststellte,  daß  V  2GÜ  (IV  909)  die  Xameusform 
'Sangiu'*  eine  sofort  beim  Schreiben  des  Kodex  an- 
gebrachte Korrektor  ist,  mScbte  ich  das  Becht  za 
einem  abweichenden  Urteil  nur  einer  nenen  Unter- 
suehiir.ff  der  Handschrift  zuerkennen. 

Von  den  Fortschritten  der  neuen  Ausgabe  in 
der  Hdlnng  und  Deutung  des  Textes  berühren 
«insdne  audi  den  sachlichen  Inhalt.  Das  Bild  der 
maurischen  Tracht  wird  durch  die  treftenil  einpe- 
fiihrte  'stra^nla'  (II  l'M.  187.  far^nla  T.,  tra.^nla 
vulg.)  vervollständigt,  und  in  der  Kamellast  der 
Xoroaden  muß  der  unnatse  'ddatbus*  Hazsucehellis 
(V  433  » lY  1076  letns  T.)  dem  *lectns*  weichen. 
VAn  überraschendes  Zenjrnis  für  Tiitowiernng  oder 
IJemalnnir  der  Mauronweiber  (VI  s,'»)  wiid  fjllleklieh 
beseitigt  (bisher  'inscripta  [nt]  fronte,  nun  'iit 
crispa  fronte*}  nnd  der  Fedmchmuck  mancher 
itiaurischen  Krieger  (pinnati)  überzeugend  als  Rang- 
abzeiclien  pfedeutet.  Auch  die  neue  Auffassnns:  dos 
nuiuriseben  Wortes  'tai'ua*  —  pecuaria  scheint  an- 
nehmbar. Nicht  80  zweifellos  diinken  mir  die 
wenigen  Eingriffe  in  die  geographische  Nomen* 
lilatur.  Ob  man  den  Vtdkernanien  'La^ruatan'  oiier 
•1  Mi:rii:iiitai\'  schreiben  ninC,  ist,  da  die  ilandscln  il'ten 
des  Corippus  nud  des  Prokop  lür  beitle  Möglich- 
keiten Anhalt  bieten,  kaum  sidusr  zn  entscheiden. 


Digitized  by  Google 


IS»         [Mo.  5J         BERLINER  PUILOLOGISOUE  WOOHENSCÜRIFT.    [29.  Jaaiur  1807.]  UO 


Auch  die  Boieimnng;  deaaelbeo  Volkes  mit  dem 
Nauen  'Lencadn*  halte  ich  III  294  gerade  des 
ZaaaiDlDenlian^^cs  wol'oh  noch  heute  nicht  fTir  mi- 
wahrscheiiilif  Ii,  wicwülil  Pctschenifrs  Meinung:,  hier 
liege  eiu  Urtsuanie  vor,  daiiebeu  Beachtang  ver- 
dient. Knr  die  Erinnernngr  an  das  'Promontoiiinn 
Candidnm'  möchte  ich  ganz  ablehnen.  Die  Ver- 
nuitnng  'Mazaciauis'  statt  'Mastraciaiiis'  III  40R 
wilre  im  kritischen  Apparat  am  Flatst;  im  Text 
sehe  icl)  sie  nicht  gern,  da  der  Oegpeusatz  zu  den 
anmittelbar  folgenden  Hecalea  nnd  Ifturaces  einen 
spesiellen  nianrischen  Staniinesnamen  fordort,  niclit 
das  allgemeine  Mazax  J[aurng.  Bi'i  nnserer 
aphoristischen  Ktnutnis  der  alten  BerbersUimme 
nÄre  die  Beseitigung  d«  fiberilefsrten  NamensCbm 
hier  ebenso  gewagt  trie  bei  unseren  Torglngem 
das  Ileranskorrigieren  der  Ui-celiani'  (VI  390), 
die  dann  durch  eine  Vegctiusstolle  beglaubigt  wurden. 
II  120  denkt  Petschenig  an  eine  Kosusäudeiung 
des  Namens  tnne,  Velanideia  Terrnut  qai  stagna 
phsaelis*.  Aber  die  Schwierigkeit  liegt  im  Namen 
selbst.  WahracheinUch  sind  die  La{c:unen  von  Bere- 
nico  ßfcmeint  (Vemicidc  beim  (4eo^r.  lUv.).  Also 
'Vereniceis'.  Als  Material  liir  die  linguistische  Unter- 
sndivngr  eines  Fachmannes  verdienen  auch  die  Per» 
sonennameii  der  Manren  kritische  Beachtung.  Wo 
derselbe  Nanm  mir  zweimal  und  in  etwas  voisdiieden 
geschriebouea  Fürnien  auftritt,  mochte  ich  nicht 
vagen,  eine  davon  nach  freier  Aaswabl«za  be- 
seitigen (IV  634.  V  200  -  IV  844).  Die  Zahl 
der  bisher  anerkannten  Namen  hat  sich  durch  die 
nene  Textgestalnin-  (II  50  V  217  IV  80.1  V  2sC, 
=  IV  930.  VIII  4Uö;  etwas  geändert.  Bei  der 
Schwierigkeit,  welche  die  Behandinng  dieser  vom 
IMefater  nicht  gaas  konsequent,  bald  rein,  bald  mit 
römischer  Kndung  und  Deklination  gebotenen  Namen 
verni-saclit.  dürfte  die  nunmehr  vou  den  sicher  iibcr- 
lielerteu  ^iaurenuanien  im  ('.  I.  L.  VUI  gebotene 
Ufilfe  nirht  ganz  gering  anzuschlagen  sein;  an 
Yergleichspnukten  nnd  selbst  an  Übereinstimmungen 
fehlt  es  iiii  lit  Gewifi  birf,'t  noch  manche  verdorbene 
Stelle  Namen,  deren  Ausschiklnng  möglich  ist.  Dem 
von  mir  einst  als  hoA'uungsIos  betrachteten  Verä- 
eade  TU  430  'generis  tarnen  asper  nterqne'  bringt 
TieUdcht  die  Bemerkung  Heilung,  daß,  wenn 
•nterqne'  richtig  ist,  anl.'er  Varinnn*  ihh  Ii  ein  Jlaure 
erwähnt  sein  luuli  nnd  437  ein  Ausimr  den  Tod 
Andet  An  die  Erwähnung  des  Varinnus  schlössen 
sich  vielleicht  die  Worte  'gener  instat  et  Auspnr. 
nterqne  s;iin,'uine  proximior  sese  per  bella  ferebat*. 

Vdu  den  tiefer  eingreifenden  Textftnderungen 
formaler  Natur  möchte  ich  eine  Gattung  vorweg 
nehmen,  fSr  die  ich  im  Prinzip  vielleicht  deshalb 


I  nur  wenig  Neigung  hege,  weil  mir  keine  so  nm- 

I  fangreichc  Erfabrnng  in  der  Textkritik  zn  Gebote 
j  steht  wie  anderen  Herausgehern.   Das  sind  die 
1  Versversetzungen.  Ich  will  meine  vielleicht  unbe- 
rechtigte Scheu  vor  Anwendung  dieses  Mittels 
nicht  dem  Leser  aufdringen,  sondern  es  ihm  ftber^ 
lassen  zu  entscheiden,  ob  der  Versuch  damit  glatt  'M 
Lesbarkeit,  besseren  Zusammenhang  zn  erziii.n 
(loh  II  470.  III  32GJ,  wirklich  FeUer  der  Über- 
j  liefemog  tilgt  oder  vielmehr  dem  Dichter  das 
Konzept  korrigiert.  Uinder  znrOekhaltend  bin  ich 
;  gejjteuiiber  der  Vei-setzung  von  IV  35 — 37  hinter 
'  IV  200.    Die  '\  Verse  trascn  allerdings  über- 
raschend und  anbe(|ueni  in  die  Kellexiou  über  die 
schimpfliehe  ^pitolation  dner  rSmisdiMi  Truppe 
die  Erwfthnung  dnes  erat  spAter  dntretenden,  den 
I.eser  noch  nicht  bekannten  Ereignisses  hinein, 
p Johannes  hat  in  gleicher  T^age  den  Tod  vor^-»'- 
zogen".    Aber  diesen  Gedanken  legte  der  vor.m- 
gehende  nahe:  «0  «Iren  sie  lieber  allegefaUen!* 
j  Uud  daO  wirklich  die  3  Teise  rein  Im  Zusammen- 
'  Ii:inge  mit  dieser  Reflexion  entstanden  sind,  zeitit  das 
von  P.  nicht  naeli  (Jebiilir  pewüniijjre  's^rfc  pari". 
In  die  groLu  Lücke  hinter  1\'  2UÜ  passen  diese 
Verse  nicht  hinein.  Dort  war  der  Heldentod  des 
I  Johannes  sicher  viel  ausfBhrlicher  ensählt. 

Auüer  den  schon  frtther  erkannten  LiieUen  des 
Textes  hat  P.  au  zwei  Stellen  (loh.  III  340. 
last.  I  333)  neoe  angemerkt  Er  sielit  lob.  III 
340—342  als  gans  verdnzdte  TrDmmerdes  zwischen 
i  330  und  343  ausgefallenen  Textes  an,  wilhrend  idi 
^  mit  der  Iriii^-.st  lieiuerkten  einen  Lücke  zwischen  342 
und  343  auszukoniuien  glaube.  In  der  Betracbtang 
Qber  die  Unbestündlgkdt  irdlsehen  Glflcks,  nrit 
wdcber  der  IMditer  die  EnAhlvng  der  grol]len  Pest 
einleitet,  scheinen  mir  'tcnne  filnm*  nnd  'aerb 
ferrique  catenae".  'rnmpitur  orbis'  uud  *non  rum- 
peret  ira'  so  deutlich  zusamuieugehürige  Uegeu- 
Sitze,  daß  ich  die  Verse  340/341  von  den  vorher» 
gehenden  nicht  zn  trennen  wage,  sondern  trotz 
Petsrlienisrs  bestimmter  Ablehnnng  noch  einen 
Versuch  mache,  sie  im  Zosammeuhaog  za  eriialten. 
,  Ich  lese: 

cur,  Lachesis,  hominnm  tenni  pendentüi  filo 

fata  tenes?  leviter  pelHs:  iara  mmpltnr  orUs. 

fort  Ilms  at  sj  aeris  ferrci  ferri<iiie  enteiii';. 
cunctu  moveas  terror  iiremeret,  non  rnnij>eret  ira. 
Die  Handschrift  hat  „fortibm  ant  aeris  releres'. 
Damit  ist  die,  wie  mir  scheint,  ideht  sehr  gelst« 
reiche,  aber  ganz  verstjiiulliche  Reflexion  zn  Ende, 
nnd  es  beginnt  der  neue  Anlauf  der  KrzAhlnne 
Sehr  fein  und  evident  ist  die  IlcUung  von 
<  V  r>6  —  IV  700  durch  AnsstoUnng  eines  Glossemi 


Digitized  by  Google 


141  [Ko.  5.]         BERLINER  PlllLüLOüläCUK  WOCUENSCURIFT.    [29.  Januar  mi.]  142 


'hine  hide\  das  zur  Erklärnng  von  'altorna  (|iiac 
[imite]  vulant"  beigC8chrid<eu  war.  vfjl.  V  3n.S 
-IV  10  »2.  Damit  treten  wir  der  großen 
von  FAllen  näher,  an  denen  der  auf  einen  einzelnen 
Punkt  geriditete  VriUscbc  Scharfsinn  und  die  ge- 
w;iiHhc  Konibinationsgabe  Petsclicnigs  mehr  oder 
niintier  ernste  Schäden  anfgedeckt  nml  oft  sehr 
glücklich  beseitigt  haben.  Vielleicht  g«^ht  es  jedem 
Ueraosgeber  so, .  daß  ihm  manche  Gedanken  des 
Nachfolgers  wie  alte  Bekannte  Torkommen,  die  man 
firlher  nicht  recht  j?c>cli:tt.zt  hat,  nnd  die  Einem 
mm.  \vn  sie  in  anerUaniiteni  Werte  zuversicbtlich 
aiiUieten,  weit  besser  gefallen.  Mir  ist  diese  £r- 
üibrooff  an  etllcbeu  Punkten  anfgestoflen.  An 
anderen  hat  P.  Wege  der  Besserung,  die  idi  mit 
halbem  Erfolge  betreten,  glücklich  weiter  verfolgt, 
so  VI  27.S.  .\bcr  einmal  habe  ich  ihn  wohl  mit 
.mf  eiue  falsche  Fälirte  geleitet.  1  U2  bei  der 
N'lederiage  der  Perrer  wird  statt  Hndecns  cnsu\ 
wfM  nidit  indecor',  sondern  'Uedicos'  zu  lesen 
sein.  Ans  der  lan.'-  n  lleilie  f  roflVnder  Konjektnren, 
üf  r.  ynm  Teil  iii  iVüheicii  Arbeiten  näher  be- 
;,'i'uiiJi:t  hat,  hebe  ich  einige  besunders  ansinx'chende 
heraus.  Toli.  I  365  partisqne  (portisqne  T,  pftrtns* 
«ine  v).  II  255  praecipites  (precettis  T,  praecelsis  v). 
:'.:u)  inssa  (niissa  T  v).  III  9fi  iinta  (\\«[o  T  v). 
:;(•(]  rabies  (nobis  T  v),  IV  508  iigiiiiuibusquc  [in 
manibu«quo  T  v).  V  12  -  IV  050  domitom 
(domhii  T  V).  V  191  =  IV  835  arte  (arcem  T). 
V  MS  IV  1022  8njgit(fnglt  T)  VI  :Vi:>  numinc 
piiha  \<io  (tliiiiiino  pniaplo  T).  VI  7;}.S  sudat 
(äubut  T,  siibter  v^.  \1I  GG  super  irc  (aitei  irc  T). 
VII 376  Tectomin  (vlctorum  T),  4 1 8  tristi  (histi  J  ). 
Vnr  263  tene  (time  T).  508  letnm  (eelnm  T). 
Inst  I  Iis  tiali(isqnc  (vcrbifqnc  M).  II  IG!  ernm 
;fnm  M).  II  iJS  caesaries  (eausa  rei  M).  II 
lastnmvc  tactumve  AI).  IV  sub  qnis  tria 
(subsistit  II).  354  orbans  (veras  H).  Neben  der 
Zahl  der  cntscliieden  gute»  und  der  beachtenswerten 
Vi-rnnitmip:« II  ist  dii-  U-ilie  der  sieher  verfehlten 
und  der  ^r  aiiz  iibei  tlussi<;<'n  recht  kura.  i 

Der  Haupt  vor/.ug  dieser  Ausgabe  bleibt  indes 
noch  bervonsnhebcn.  Sie  ist  mit  einer  so  vollen  | 
Beherrschung    der   stiällateini^ehcn  sprachlichen 
Eigentflnilichkeilen  dunlijctiihi t.  wie  sie  keinem  ' 
der  früheren  Henuisgeber  ci^^ou  war.    Die  Uc-  - 
arbcitang  eines  so  inlialtrcicken  und  formal  so  | 
cigeatumliclien  Werkes,  wie  es  namentlich  ^e  : 
lohaonis  des  Curippus  ist,  stellt  Anforderungen,  ] 
die  nicht  IHcht  von  einer  iVrsiinlit  hkeit  vollstihidig 
zu  erfüllen  waren.  Mir  lag  meiucr  ganzen  Aibeits- 
t^düro  nach  die  Anfklarung  des  bedeutenden 
taeUiclien  Inhalts,  der  in  dem  Epos  dargestellten 


geschichtlichen  Perioden,  der  für  sie  geltenden 
ethiKijriaidiiselien  nnd  topographischen  Verhältnisse 
iu  vrstvY  Linie  am  Ilei'zen,  und  dal)  ich  nach  dieser 
I  Seite  die  dnrch  planlose  Einfülle  der  Vorgänger 
vielfach  mehr  verwirrte  als  gefSrderte  Oestaltnng 
nnd  Dentung  des  Textes  dnrchgreifead  vorwärts 
cebi-aelit  habe,  darf  ich  wohl  zn^aninien  mit  der 
besseren  i^Vststelluiig  der  handschriftlichen  Grund- 
j  läge  und  einer  nicht  ganz  geringen  Zalil  überzeugen- 
der Yerhcssemngen  ohne  Oberhebnng  als  mebi  Ver- 
dienst um  die  Corippuskiitik  bezeichnen.  DieUteren 
Kpiker  habe  ich  nach  Kräften  mit  herangezogen,  nnd 
die  neuerdings  erfolgte  nahezu  erschöpfende  iSpezial- 
nntennchung  der  Imitation  bei  Corippiis  hat,  so- 
weit ich  sehe,  für  die  Textkritik  nicht  mehr  viel 
Neues  abgeworfen.    Dagegen  habe  ich  selbst  als 
j  einen  Mangel  meiner  Zurüstnug  zu  der  Ausgabe 
die  uuvollkumuiene  L'ben>icht  Uber  alle  die  Ab- 
sonderiichkeiten  des  Spfttlatdns  empfunden,  nnd  es 
gewahrt  mir  eine  Art  personlicher  Beruhigung,  daO 
dieser  wesentlichste  Mang(d   meiner  Rearbeitnng 
nicht  lange  unergünzt  geblieben  ist    retsclieni>;  hat 
I  eine  Menge  solcher  von  seinen  Vorgüngern  nicht 
bemerkten  und  mitunter  gerndesnkritischheaeitigten 
si>raehlichen  Eigenheiten  in  das  Licht  richtiger 
Würdigung  gesetzt,  z.  15.  di-ii  (ipbrauch  von  'vix' 
-  'siraulac',    den   retlexiveu  (Jebrauch  gewisser 
Verben,  manche  originelle  syntaktische  und  lexi- 
kalisdie  Spezialitäten.  Der  Text  hat  dabei  sehr 
gewonnen,  mitunter  durch  andere  Verbindung  von 
Sätzen,  wie  denn  Uhcrhanjd  anch  die  Fiir.^urge  für 
tretfendu  Interpunktion  noch  manche  Schwierigkeit 
gehoben  hat  Die  meisten  dieser  neuen  sprachluAen 
Auffassungen  sind  unmittelbar  ttbeiieugend.  Aber 
in  manchen  Punkten  kann  ich  die  Zweifel  nicht 
bannen.    Dal.',  ein  Wort  (occisns,  rc-]».  o<cidnus) 
zugleich  Süden  und  Westen  bedeuten  soll,  bald 
eines,  bald  das  andere,  glaube  ich  nicht,  solange 
nicht  sichere  Beweise  erbracht  sind.   Da  loh.  III 
nnd  VI  ^'li   auch  die  Hedenlnng  Westen, 
resii.  Westlich  für  occasns  und  oeciduus  haltbar 
i^t,  bleibt  nur  \l  2äG,  wo  occiduos  wirklich  nur 
'sSdlicir  heiQen  konnte.  So  aweifle  ich  vorläoHg 
lieber  an  der  Richtigkeit  der  I'berlieferung  dieser 
Sti        als  dal.',  ich  dem  Dichter  die  IJozeichnung 
„Sonnenuntergang"    flir  die  llinimeUgegend  des 
höchsten  Sonnenstandes  autrane.   Der  Gebrauch 
von  misoero  —  se  raiscere  stQtst  sich  nur  auf 
VII  177.  An  sich  hatte  ich  gegen  solch  eine  An- 
wendung des  Verbums  nichts  einzuwenden  .\lier 
icli  muli  für  jeuen  Vers  meine  Vermutung  'niersa 
cssonuine*  (meinetwegen  anch  *merufsenii|uc )  fest- 
halten.   Denn  daß  die  Totenkhige  der  Witwe  des 


Digitized  by  Google 


BJSRLIMKK  PUILOLOGISGÜK  WOCUBNSCHRIFT.    (29.  Januar  H 


tapfern  Offinen,  der  durch  dneii  Sprung  ins  Meci*  '  gesehen,  aacli  des  Henuugebers  Aufsatz  im  Hennes 


der  ilroliciuleii  Gofanf^cnscliaft  t-ntsriiij:  (VI  TGiH 
abfiorjttiisinio  vorasint-  iiitTsitj  den  AVniisch  .Wiho 
ich  doch  mit  Dir  au»  dem  Lcbcu  gesclüciicu  I ' 
derartig  aasdrftekeD  sollte 

niiscnissenKiiie  siraul  corpus  compkxa  inariti, 
halte  ich  für  ausgeschlossen,    oder  irre  ich  mich 
in  dem  Eindruck,  dal/  Iiier  da»  Ungeschick  der 
Kode  sich  zur  Uuächiclclichkeit  steigert? 

Doch  gvmg  der  EIotellieiteDl  Das  Gesant 
urteil  über  diese  sni^^sam  vorbereitete  Ausgabe, 
zu  deren  Volh  nduiiir  L'riindliche  (ielelnNainkeit 
und  glückliche  kritisclic  Ikgabung  veiLuiulen  haben, 
ist  rückhaltlose  Anerkeonang  der  tnchtigcu  Leistung, 
die  keiner  veUstftndiger  emeesen  tcann  als  der 
nädiste  Vorginger  auf  diesem  Arbeitsfelde. 

Breslau.  J.  Fartscb. 


M.  Taili  Ciceronis  orati(>nes  sclcctae 
Seholarara  in  usum  edidit  II.  Nühl.  Vol.  III 
de  imperio  Cu.  Poiupei,  iu  L.  Catiliuam 
orationes  IV.   Leipzig  1886.  50  Pf. 

In  CMeeros  sind  wir  nachgerade  vorzäg- 
lieh  bestellt  Sehen  wir  ab  von  Mergaets  Lexilcon, 
das  immerhia  ein  unentbehrliches  Httlfsmittel  i  t. 
sn  stehen  uns  nunmehr  zwei  mit  vorzüu:liolier 
Saclikenutuis  gefertigte  Jahresberichtt*  von  Laud- 
gral  und  Lvt«tacber  sur  VerTügung,  die  Geaamt- 
anagabe  von  0.  F.  W.  Hfiller  erh&It  dieser  Tage 
iu  dem  III.  Bande  ihren  Abschluß,  den  Monographien 
von  iM^iidirraf  und  Hellmuth  sind  die  von  Guttmann 
und  llauscliild  gelolgt,  Detailfrageu  habca  iioscliatt 
nnd  Hats  bebandelt  (Parenthese  und  Heudladyoiu 
der  SnbstaatiTa):  da  iterf  man  wirklich  mit  Neid 
von  anderen  weniger  kultivierten  Ai  bcitsgebicten 
auf  ein  so  sorfrsam  ü-epHi  s  Feld  Äcliaueu. 
Da/u  kommt,  daJj  die  llauptau>L;abc  von  Müller 
In  einzetoen  Teilen  eine  Ergänzung,  man  niOchte 
fast  sagen,  eine  noch  andere  Gesiobtapvnkte  er- 
ülfoende  Harallelaus^abe  in  der  NoUschen  Bear- 
beitung; gefunden  hat. 

Heute  liegt  uns  vol.  III  dieser  Ausgabe  vor. 
Die  anerkennende  ßeurteilong,  welche  vol.  I  und 
II  gefunden,  wird  man  auch  diesem  Bande  nicht 
versagen  dürfen;  im  fjegeuteil,  ich  glaube,  Land- 
grafi  saehkundiges  Urteil  im  .lahrcsber.  l>^4/>.') 
8.  11  „Uiir  Xohls  Uekognitiou  ist  überhaupt 
charakteristisch  der  vorächtige  nnd  abwSgende 
Standininkt  sowohl  p  trenUber  der  hauilseln  irtlielieu 
l'beilieferunü:  als  den  Kdujfktiireii  und  Kiiiendalionen 
der  Kritiker*  wird  Itesundeis  dnieli  vid  III  bo- 
stiltigt.    Ich  habe  mir  die  rompeiaua  nühcr  un- 


XXI  S.  10.51T.  über  den  Coilcx  Tegern>ccn8is 
Villi  ("ieero.s  Rede  de  iinjipiio  Vn.  ]\iniju'i  durch- 
studiert (vgl,  Antibarbarus  VI.  Aull.  s.  v.  deuotarc, 
wo  ich  mit  Nohl  die  Konstmktion  von  denotare 
r.  acc.  et  gei-undivo  fallen  lasse)  nnd  hege  keia 
Hedenkeu,  mich  vollstfindii,'^  in  der  Würdi^-iin;; 
der  Überlieferung  auf  seine  Seite  m  stellen.  Damit 
ist  freilich  uicht  ausgeschlossen,  daß  ich  iu  der 
Herstellnng  mancher  Stelle  mich  nicht  an  NoU 
nuschließe.  Schon  fruhei  iialu  ieli  iiii<  h  nnbediugt 
fiir  videte  ne  :ion  dubitandum  sit  iu  §  19  (so 
schreibt  C.  F.  W.  Müller,  vgl.  p.  XXIII  nud 
XXVII  der  aduotatiu)  erklilrt,  Nohl  hiUt  an  videte 
nnm  fest;  ebenso  glaube  ich  bezöglicli  §  68,  daß 
Tidere  ut  durch  videre  mit  fragendem  ne,  mag  man 
es  nun  mit  Madvig  an  horum  oder  mit  llflller 
an  responderc  anhängen,  zu  ersetzen  ist.  lui 
übrigen  wüßte  ich  wenig  Wesentliches  zn  nennen, 
worin  idi  von  Nohl  abwiche. 

TanberbiMhoCdieim.         L  H.  Schmalx. 


Monamenta  Germaniae  paedagogica 
.  .  .  heraasgcg.  von  K.  Kehrbieh.  Bd.  I. 

I!  runnsch  weigische  Schulordnungen  von 
deu  ältesten  Zeiten  bis  z.  J.  1  S2S,  beraus- 
geg.  von  Fr.  Koldewey.  Berlin  188('t,  A. 
Hof  mann  A:  Comp.  CCV,  G02  S.  24  M. 
(SchloB  aus  No.  4.) 
Übrigena  findet  sich  in  diesem  Erstlingsbande 
,  der  Mon.  paed  niancliei  lei.  was  darauf  Iiinzudenfen 
scheint,  dall  inzwi^elien  wieilernni  dir  l'lan  de* 
ganzen  grolieu  Unternehmens  einige  Änderungen 
erfahren  bat*).  Auf  dem  Gesamttitelblatte  fehlt 
die  beabsichtigte  ausdrttddiche  Angabe  der  Ab- 
teilung,  in  die  dieser  Band  gehurt.  Kbeiis"  tohlt 
in  dem  Nebentifel.  welcher  aus  den  Titeln  der  nr- 
spränglich  beabsichtigten  vier  Hauptabteilungen  des 
ganzen  Werkes  bestand,  der  vierte  Titel:  ,aud 
ausamraenfassrade  DarsteUnngen*.  Inneriialb  des 
Textes  weisen  uicht,  wie  beabsichtigt,  Ziffern  aof 
die  nachfolgenden  Erl.iuterungen  hin,  welche,  übri- 
gens meist  sachlicher  Art,  auf  manche  Frage  des 
Lesers  Antwort  gebea  nnd  etwa  46  Seiten  an* 
fassen.  Besonders  lobenswert  aber  finde  ich,  daß 
der  lleransg.  sich  bei  der  Te.xtgestaltung  uicht 
streng  au  die  (iroudsät/.e  des  Leiters  di--  cuizen 
Unternehmens  gebunden  hat.  Bei  der  liei-au:igabe 
neuer  Philosophen  mag  man  immerhin,  wks  Kehr« 
bacb  gcttum  hat,  die  philologische  Genauigkeit  auf 


*)  Vgl.  Keliibacli,  Plan  6.  t».  14  ff. 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


145         [No.  b.]         BERLINER  PHILOLOGISCUE  WOCUENSCHRIFT.    [29.  Jauuar  iä87.]  146 


die  Spitze  treiben:  der  neran^.  kaim  !>  i  ht  \\k\\- 
ii^e  Zfii^e  viTwischeii,  ohne  es  zu  aliiu'ii.    Bei  sehr 
vielea  \'crutteatlicliuiigen   der  Mon.  paed,  aber 
sehdut  uir  ein  gleiches  Verfahren  verkehrt:  aad 
seil  ^zifer  Erfolg  tUirfte  der  leiii,  daß  niemand 
anfier  den  wenigen,  die  Bttcher  darüber  schreiben 
wollen,  sich  in  Akten>nmiiilmii>-en  hineinwagt,  deren 
völlige  Unregelataliigkcit  iu  UecliUchreibuug  und 
ZeiclMnMtnngr  viele  überflßssige  Arbeit  erfordert. 
Mir  selieint  aber  doch  ein  Hanptwert  der  Hon. 
paed,  gerade  darin  zn  liegen,  dal,',  sie  mdglich^^t 
vielen  fielefieulieit  geben,  diireli  si'Iiistitndi^e.  nicht 
allein  auf  (immer  einseitige)  Handbücher  gestutzte 
Betncbtong  der  Mheren  Geetaltnngen  nnsores 
CBtnrichtBweseiia  ein  freies  Urteil  Aber  die  jetzige 
zn  gewinnen.  Aus  diesem  Grunde  würde  ich,  auch 
wenn  die  iilteren  l'rkunden  hatten  ehronoloiürisch 
georduet  werden  mUssen,  duch  eiuc  sachliche  An- 
oidnnng  des  übrigen  Uaterials,  soweit  sie  mfiglich 
«ar,  ftr  besser  gehalten  haben.  Mir  sefaeint  eben 
^Bftcksicbt  anf  die  nicht  Schalgeschichte  schrei- 
benden Lehrer  wiebfifr.  Rbenso  (int  wio  jenen  wer- 
den ihnen  Zweitcl  eut^tehen,  ob  die»  uder  jenes 
im  Schnlbetrieb  das  einzig  richtige  sei.  Anch  sie 
«erden,  wenn  die  Sdnrierit^iten  nicht  nnTcrbUt* 
iiisrailflig  erscheinen.  Neigung  haben,  ihren  Gesichts- 
kreis durch  IJetrachtung  der  Vcrgungenheit  zn  er- 
weitem.    Und  wenn  ihnen  dann  eiu  iu  der  Gc- 
tchiehte  seitweilig  anftanebendes  Moment  erst  heute 
lebensflUiig  erscheint,  kann  die  selbstverständliche 
Frage,  welche  Ursachen  damals  jenen  Keim  nicht 
zur  Kntfailunir  koninien  liessen.  leicht  auch  ilatin  - 
luatiker,  Natur«  issenschatt  1er  u.  a.  zw  wertvollen 
Ustersaehnngen  veranlassen.  Nach  mdner  An- 
M  bauung  also  ist  Koldewey  in  der  Behandlnug  all 
•h-v  voikoniiTicuden  Schreibereigentüuilichkeiten  auf 
iiinen  Fall  zu  radikal  gewesen.    Im  übrigen  ist 
cä  ihm  gelungen,  das  reiche  Material  iu  schöner 
Form  vonsalegen.  Ein  18  Seiten  langes  deutsches 
Clossar  unterstützt  anch  den  des  Niederdeutschen 
rukundigen.    !>io  Wahl  iler  Autiiina,  Drnck,  Pa- 
pier, überhaupt  die  gan/.c  Ausstattung  ist  zu  loben: 
sie  ist  würdig  ohne  Pruuk. 

Besonders  dankenswert  ist  es,  daß  dem  Bande, 
cnttprediend  dem  Flaue  der  Mou.  paed.,  eine  Ein- 
leitung vorangeht,  welche  einen  i'berblick  tiber 
die  Eutwickelnng  des  Schulwesens  in  Bniuuseliweig 
darbietet,  um  dadurch  ,(ieü  Boden,  aus  dem  die 
einzelnen  Dokumente  hervorwnehsen,  die  Persün- 
lichkeiten,  denen  sie  ihre  Entstehung  verdankten, 
"lie  Zeit,  für  wclelie  >ii  von  I»edentnng  waren, 
•lern  Anu«'  des  üeseliauers  ein  weniy  nähor  zn 
rackeu".   Natürlich  konnte  bei  dieser  lieschriiiikuug 


der  Aufgabe  der  Heraasg.  von  der  Schulgeschichte 
Braunschweigs  kein  so  vollständicres  Bild  entworfen, 
als  es  sonst  wohl  möglich  gewesen  wäre,  da  er 
anderswoher  bekannte  Einrichtungen,  die  sicher 
auch  in  Brannschweig  vorhanden  waren,  nur  an- 
deutungsweise besprechen  konnte,  wenn  die  ßraun- 
achweiger  T^rknnden  nichts  darüber  enthielten. 
Wie  reich  dieses  Material  aber  ist,  erkennt  mau 
gerade  ans  dieser  einleltendett  Skhne.  Der  Yer- 
fssser*)  besitzt  außerdem^  wodnrdi  so  eine  Einxel- 
da;-5telluug  erst  genießbar  wird,  eine  Anschaanng 
von  den  allgemeinen  Vcrliiiltnisseu ;  er  vermag  an- 
zugeben, was  von  den  Brauuschweiger  Verhältnissen 
typisch  ist  und  was  nicht  Und  so  hat  er  in  den 
160  Seiten  der  Einleitung  ein  sehönes  Braehstilek 
zur  deutschen  Schulgeschichte  zelicfert.  Nach 
meinem  Urteil  darf  man  jedem ,  der  sieh  für  (5e- 
schichtc  des  Unterrichtswesens  interessiert,  ohne 
Bedenken  raten,  diese  Einleitung  zu  lesen.  Brenn* 
schweig  gehörte  immer  au  den  grSOeräi  Stidten 
Deutschlands;  wir  linden  dort  alle  Arten  von 
Schulen  vertreten.  Zweimal  war  es  anch  nahe 
j  dai*au,  eine  UnivcmtUt  zu  erhalten.  Gerade  da- 
durch aber,  daß  man  tat  demselben  Orte  dieselben 
I  Anstalten  durch  aUe  Wandlnngm  der  Jahrhunderte 
'  verfolgt  und  sieht,  wie  je  nach  deu  Zeiten  diese 
'  oder  jene  (iewalten  otler  Ideen  sie  beherrsehen. 
wie  sie  sich  gegenseitig  abgreu^eu,  sich  stüreu  oder 
fördern  —  gerade  dadurch  gewinnt  man  wertvolle, 
geschlossene  Anschauungen  Aber  die  Perioden  und 
einzelnen  Arten  von  Schulen,  während  bei  eineni 
allireineiuen  Studium  der  Selmlcesrhiehte  die  An- 
schauuügeu  darüber  wegen  der  erdrückenden  i'ülle 
stets  wechselnder  Sonderbildnagen  leicht  unsicher 
'  und  schwankend  bleiben. 

'  So  drängte  sich  mir  gerade  dureh  dieses  Heachten 
derselben  Anstalten  eine  HemeiivnnL;'  \<n\  alk'c- 
meiuerer  Bedeutung  auf.  Die  SUiilte  setzten  gegen 
Ende  des  Mittelalters  im  Kampf  gegen  die  bis- 
herigen Stifts-  und  Klosterschulen  durch,  an  ihren 
Pfarrkinhen  eigene  Sehnlen  zu  haben,  an  denen 
sie  als  l*atn>iie  das  Anstellungsrecbt  der  Ijihrer 
hatten.   Kyldewey  ist  mit  liccht  der  Meinung  der 

I  neueren  Forseher  (Meister,  Kftmmel,  Pautsen, 
Deuifle)  beigetreten,  daß  die.s  nirh»  deswegen  ge- 
«ehah.  Weil  die  Bürger  über  die  Schule  und  ihre 

I  Aufgaben  audere,  weltlichere  Ansichten  hatten  als 


\  *)  Koldewey,  l)ircktor  des  Realgymuasiums  in 
I  Braonscbwelg,  bat  außer  einer  Oesebiebte  dieser  An- 

:~t;il;  n  ich  eine  gacze  Anzahl  anderer,  meist  auf  die 
BiauiiM  iiwi'igcr  Scbulgcschichte  bezüglicher  Arbeiten 

vcrütleiitlii  ht. 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


147         (Na.  5.) 


BBRUNER  PHILOLOQISCQE  WOCnBNSGHIUFT.   [29.  Jaaur  IM?.]  148 


die  Kirdie.  Indessen  Koldeveys  eigene  Angaben 
wigea,  daß  man  zn  weit  geht,  wenn  man  belianptei, 

dieser  Vorgang  sei  guiiz  finßerlicher  nnd  rein 
lokaler  Iktleutiui;;.    Sollten  diese  von  wcltliclieu 
Körperschaften  abliäugigen  Schulen  zunächst  auch 
nur  genau  dasselbe  Ziel  erreichen,  wie  die  von 
kircUIclien  Institaten  nntei-baltenen,  immerbin  wniv 
den  die  Bürgerst haftea  von  jenen  QnabbKiiRiL'er; 
jene  veiloron  bei  Zwisten  ein  Kanipfniittcl  (v;,'l. 
Koldewey  XXXYI  f.).    Und  weuu  sich  etwa  die 
Burgerscbaften  mit  liierai'diiefeiudlichem  Geiste  er> 
filllten,  w>  war  es  ihnen  Terhttltnismftßig  leicht, 
aut  li  in  drill  von  Ihnen  abhängigen  Sehalwesra 
riitschf'iilfiMlt'  Neu('ninfr''n  dnrrlizntTiliren.    So  g-c- 
Schah  es  bei  der  Kircheiiunnvülzuug  des  IG.  Jahr- 
hOBderts.  Damals  gingen  die  beiden  Stiftsschnlen 
nnterr  mid  die  Klosterscbnle  wurde  eine  Neben- 
schule. An  die  Stelle  derselben  traten  die  beiden 
StadtsehnltMi ,   die   ancli  vorlier  srhoii  keineswegs 
hinter  jenen  zurückgestanden  zu  habcu  scheinen. 
Alto,  waren  die  neuen  Schnlon  auch  nicht  ans 
Emansipationsgelüsten  der  Bürgeischaft  hervorge- 
gangen, so  waren  de  doch  der  Anfang  eines  auf  weit 
lieber  GnindUise  bernhonden  Si  hnhvcsens.  Rümpften 
die  Bürger  aucli  nur  um  Freiheiten  in  der  Kirche,  so 
waren  das  doch  anch  Vorrechte  in  der  Kirche,  also 
schlieOllcb  auch  Aber  die  Kirche.  Je  nach  der  weite- 
ren Entwiclcelnnfi;  dos  litirgerstandes  konnte  daim 
aurh  Fi-eihoit  von  derKirolie  daran*  werden.  —  N'm  li 
•Tahrhnuderte  nach  der  ßeformatiou  blieb  tieilich 
die  Schule  in  nnbedingter  Abhängigkeit  von  der 
Kirche;  und  da  ist  es  Oberraschend  zu  sehen,  daß  die 
veitt  io  T'nibilJunfr  derselben  in  Rraini?clnvci:r  l  inoii 
dnicliaiis  iiliiiliclien  Verbuif  nahm.   AI-;  die  l^iaiui- 
schweigischea  Herzöge  die  Stadt  lü8l  unterwarfen 
und  anch  die  Katlinrinensehate  zn  einer  f&rstlichen 
machten,  hatten  sie  zunilchst  anch  nicht  die  Ab- 
siebt    dei"selbt'ii   ciuv   niodeiiie  CJcsfalt  zn  ^•■idieii. 
Aber  die  Schule  fi'ewunn  dadiurli  doch  entere  Ver- 
bindung mit  dem  Icbeu^lahigaten  Justitute  dama- 
liger Zeit  mit  dem  fürstlichen  Staate.  Und  so  ge- 
schah of^,  daß  sie  zoent  ncnen  Aufsebwung  gewann, 
daß  alle  Xenernngen  znei-st  bei  ihr  liiuchdrangen, 
dalj  am  Anfang  unseres  Jahrliuinlerts  --ir.  wie  es 
den  .\nschein  hat,    die  bedeutendste  ächnle  in 
Draanschweig  war  (XCIV.  C.  CIV  f.,  GXXXII  f.. 
CXXXVIl  f.,  CLl  f.  t  iVIl  t  .  besonders  aber 
t'X.XXlir  Amiierk  \  uiilnviui  sie  vorlii'r  cvit-;!-!!!!»- 
den  hinter  der  .Siliwestersclinlc  zuriick'.,'estuiidiii 
hatte  (IColdewey,  XLVil  f ,  L,  l.\',  LVIli,  LXV  f , 
LXX  t,  XCiV,  besonders  anch  CXC).  Nocli 
rascher  würde  dii  ser  l'nischwuns-  »  ir.iiotn  tcn  sein, 
wenn  die  Füi-sten  nicht  ihre  eigentliche  Fäi-sorgo 


einer  andern  Anstalt,  dem  Collegiuiu  Caroliunm, 
zugewandt  hatten,  welche  gerade  das  AnfblUm 
der  beiden  zn  Gymnasien  gewordenen  latebiischen 
Stadtschulen  hinderte. 

Zusammenfassend  dürfen  wir  sagen,  daß  \iher 
das  Schttlwesen  einer  Stadt  bisher  kaum  ein  ^Ye^k 
wie  das  vorliegende  vorhanden  gewesen  sdn  dflrfte. 
nnd  diiß  dasselbe  wiirdig  ist,  allen  liibliotheken 
njisercr  Gymnasien  nnd  ähnlichen  Anstalten  anza- 
gchüreu. 

Schon  dieser  erste  Band  der  Mon.  Germ.  paed, 
lllßt  erkennen,  wie  nnsere  Kenntnis  der  dentsehen 
Geschichte  dnrch  weitere  Arbeit  an  diesem  großen 
Unternehmen  cmvinnen  wird.  Siclierlich  ist  hiermit 
eine  Aufgabe  \un  nationaler  iiedeutnug  in  Augrift' 
genommen.  HolTen  wir,  daß  das  Wo'k  rfistig  fort- 
geföhrt  werde,  nnd  daß  aar  Ehre  Dentschlands  alle 
Parteien  eintrlichtJg  daran  weiter  ai'bdten,  wie  sie 
begonnen. 

Berlin,  Ilerui,  öreüler. 


M.  Laurent  ('aroii,  I/Allema^MJC  uni- 
vcrsifuirc.    Ainicns  188.'),  Yvcit.  s4  S. 

Im  Gegensatz  zu  dem  in  diesen  I31iitteni  18»ö, 
No.  S5  S.  790  f.  besprochenen  Buche  fiber  das  nord> 
deutsche  Untimricht&wesen  von  0.  Dnmesoil,  dessen 

Tieriebt  atif  zweijitlirlfrer  peisönlicher  Ansehuunng 
bcnilit.  liaben  wir  hier  eineZusannnen.steliuiiir  dessi'n. 
wui»  andere  Autoren  als  der  Verfasser  selbst  über 
dentsclie  Universit&ten  gesagt  haben.  U.  a.  werden 
„Les  Allemands*  von P^eDidon  nnd  die  «Excnreiont 
pedagouiiines"  von  Irreal  als  Quelle  angeführt.  IC* 
sind  nrspriiiii;Ii<b  zwi  i,  im  Anglist  ISS4  in  dt" 
Akademie  der  Wissenschaften  zu  .Vmiens  gehaltene 
Vortrüge.  Das  treibende  Interesse  des  Verfassers 
ist.  wie  nieist  bei  denjenigen,  wcldie  iu  Frankreich 
nach  isTl  über  IViitsrlilaml  cre>eliri('bt'n  haben, 
die  Frage,  wie  es  mö^^lii  li  wai-,  dal.',  ilie  Fraii/nseii 
von  den  bis  dahiu  so  gering  geäcliätzton  Deutschen 
piAtzlich  geschlagen  wurden.  Er  siebt  den  eigent- 
lii  lien  Feind  nicht  in  dem  deutschen  Sebnluieister. 
sondern  in  dem  dtuLsehen  Studenten,  welcher  dnrch 
die  l'niversitiitsbildung  und  -  crzielinng  mit  allen 
Eigenschaften  ausgerüstet  werde,  die  ihn  dem 
Feinde  des  Landes  fni^htbar  machen  konnten. 
Welcher  Art  das  Bild  ist,  welches  er  sich 
nnd  sf'iiipii  Ziihnn  rn  von  demselben  macht,  geht 
besoiiilcii  ans  der  ScliiUleinny;  des  studentischen 
Kneiidebeus  hervor,  die  jedem  Freunde  nufrei* 
williger  Komik  warm  empfohlen  sein  soll.  Wir 
fniiren  ntir  als  ergötzliche  Einzelheit  «larans  an. 
daß  um  12  Uhr  in  der  üaeiii  der  «Senior"  der 


Digidzca  by  Google 


M»         [No.  5.j         BERUNER  PUILOLOGISCUB  W0CUBN8CHR1FT.    I2a.  Jaauar  1887.J  150 


Kaeiptofel  lieb  daran  macht,  sogleieh  mit  den 

iw5lf  OlockenscblAgen  zwölf  GlSier  Bier  vn  teeren: 

es  s-diiiL't  ihm  einstweilen  mir  mit  zeliii,  abor  seine 
g«s|>aunt  autuietkendcu  Küuuiiilitoucii  liotfeii  von 
ier  Zolcanft  das  Beate. 

Der  liTtum  ist  so  (nit  eine  Macht,  via  die 
Wahrlicir  Wünschen  wir.  daß  in  diesem  Falle 
iM  Urteil  einsichtigerer  lUurteiior,  zu  ilonon  wir 
dea  geuaunten  Herr  Dumcsnil  rechnen,  die  Wii- 
kangderartlgerDarsteUangen  nnserer  Elnriebtangen 
überwinden  mfige! 

Berlin.  C.  Noble. 


1.  FestrJchrift  zur  fünflmndert jälu  i- 
gcii  Stittii nssfei er  der  Universität  Hei- 
delberg, veröffentlicht  von  dem  historisrii- 
philoMphiBehen  Vereine  zu  Heidelberg.  Loip- 
ug  1886,  EDgelmann.  Vm,  130  S.  8.  4  U. 

2.  Kuno  Fiscfater,  Festrede  znr  fQnf- 
hnudertj&hrigeD  Jabelfeier  der  Uni- 
versität Heidelberg.  Heidelberg  1886, 
Winter.   98  S.  8  2  M. 

Der  historisch  philosnphistlic  Verein  in  Heidel- 
berg, welcher  Lelirer  der  Universit.'it  mid  Münner 
da  Praxis  uoifaiit.  hat  der  Jnbelnniversitiit  seinen 
Tribat  in  einer  Saninlnngr  von  Ansitzen  an«  dem 
Kreise  seiner  f;efrenw.trti'j;cu  oder  früheren  Mit- 
fflieder  d.irgebraclit.  Kai  1  IIa rtfeMor  weist  in 
der  Skizze  .Der  llumanisnnis  und  die  Heidelberger 
KUster«  darauf  hin,  daß  die  letzteren  den  An- 
fingen des  dentacben  Hnmaniamaa  In  der  «weiten 
Hfllfte  des  15.  Jahrhundert«  durchaus  nicht  so  ab- 
lehnend peu'etiiibcriie'Jtanden  haben  wie  den  s|)ttten'n 
Stadien  desselben,  und  daU  der  Gegensatz  zwischen 
der  Kirebe  nnd  der  nenen  «ellUeben  Bildung  erst 
gevorden  ist.  A.  von  Kirchen  heim  niadit  auf 
eine  merkwürdige,  von  den  mittelaUtMlirlicii  Tni- 
Tersitätcn  ausgebende  Verkehrseinrirhtung,  die 
.Unira^ftlabMenamtaUen',  aufmerksam.  Andere 
Bcitrftge  üni  von  Oncken,  Georg  Weber, 
Wim  dt  n.  a.  In  allen  ist  die  Form  geachmackToll 
uml  im  besten  Sinne  jioiinlSr. 

Die  Festrede  >\ird  denjenigen  enttäuschen, 
waldHr  sich  dea  Verfaasera  als  elnea  dnrch  «eine 
gBboende  Vortragsweise  bekannten  Philosophen 
«innert.  Es  ist  ein  an  sieb  ^t^vil;  pobr  s<  lifitzen-'- 
werterAbriU  der  Geschichte  der  Universität  lleidel- 
bii|;aber  ohne  oratorisclien  Charakter  und  ohne  die 
ttrebe  Festrede  doch  wohl  nnerilBlicbe  Znaammen- 
fusong  nnter  einem  einheitlichen  Gesiclitsininkt, 
<Ier  n  der  Bedentnng  der  Feier  in  irgend  einer 


ßezieliang  steht  Aneh  die  Lftage  muß  Befremden 

erregen. 

Berlin.  C.  Nohle. 


Fr.  Jos.  Schercp,  Vademeeum,  cut- 
huUeud  Uculicu  aus  &I}'tholugic  und  Sage, 
Geschichte  und  Geographie,  Wetter-  und 
Arzneikondo,  Rechts-  und  Religiooswiasen- 
pcliaft,  in  Gcdächtnisvcrscu  und  Sprüchen. 
2.  Aull.  Paderbom  und  Münster  1886,  108  8. 
l-i.    1  .M. 

Der  vielsagende  Titel  dieses  Büchleins  dient 
I  natarUeh  sogleich  als  Inhaltsangabe.  DieSammlnng 
I  selbst  Ist  eine  sehr  praktische  nnd  für  die  Jagend 

zum  llemorieren  etc.  cceipnete,  doch  IfllJt  sich  be- 
zneilVIn,  ob  einiin-  KiiriDsifJltiMi ,  wie  die  Schiuli- 
tignrcn  Barbara,  ('elareut  8.  2U,  das  unistaudliche, 

I  allen  gemchte  Da  credit,  mnc  non  credit  8.  98, 
überhaupt  die  Anafrraninie  nnd  firaniniatischeii 
Spielereien  der  letzten  .Abteilnnt;.  für  Knaben  auch 
noch  zulässig  sind.  Den  Steilen  aus  Ilomer,  Ver^iil 
n.  s.  w.  Ist  meisten  eine  dentsehe  ÜberMtxang 
belgegebea.  nadi  VoO  n.  a.,  ebenso  den  mytho- 
logischen Namen  eine  knappe  Erklärnng.  Voll- 

I  ständigkeit  in  der  Zusnmmenstellnng  der  be- 
kanntesten Sprüche  darf  mau  äelb?tver»t4indlich  bei 
dieser  Litteratargattnng  nieht  verlangen,  es  kann 

•  si>!i    ilal'ci   iniiiior  nnr  «ni   eine  nutgodrungen»' 

'  Aii-swalil  liaii(ii  li).  ■Icdocli  veriiiiili  man  z.  11.  bei 
«Fferdcgctrappel''  S.  lU  ungern  den  auch  durch 
Nero  berOhmt  gewordenen  hometiiebeaVera  tRswvp.' 
Äxocj^ow  dfift  Kzims  vmx*  JMUei.  S.  3  wAren 
ans  Ovid  noch  manche  für  Schüler  pas.sende  Oe- 
dfichtuisverse  beizuliigen  wie  Tni'iiiter  in  Troiani, 

I  pro  Troia  st^ibat  Apollo  ss.  S.  Iü7  vcmißt 
man  vielleicht  die  in  F^lsenklammen  n.  dgl.  kllnfig 
angebrachte  Inschrift  Te  saxa  loquuntiu  .  T.  ibens- 
wert  erscheint  uns  insbesondere  die  .\utV.alinie  der 
„Wahlsprüche  der  deutschen  Kaiser'  S.  4Ü  ff.; 
aneh  die  droll^ren  nnd  aehalkhaftmi  Sprüche  von 
den  deutschen  VoIksstSrnmen  der  Franken,  Bayern. 
.Schwaben  möirrii  zur  Krliciternng  dienen  für  jnnf^ 

'  nnd  alt.  S  .'(.")  tl.  Dage  gen  ist  wohl  ilt  r  Sammel- 
eifer wieder  zu  weit  gegange»  beim  ivaleiuler  und 
den  Wetterregeln  8.  63  ft.  sogar  der  mittelaltcr» 
liehe  Kalender  wird  vorgeführt  S.  Gl).  Wir  hätten 
nnsreiseit^  lifbrr  mehr  latcini.^rlie  Kfclitsspincho 
gesehen,  aualog  denjenigen  vom  deutscheu  Kecht 
in  Sprttdiwftrteni  8.  80.  Vortrefflich  sind  wiodemm 
die  Sprüche  Über  Di&teük  ansgewihlt  8.  85  ft. 

Die  Ausstattung  ist  hfibsch.  der  Druck  zien>- 
Ilch  sonjfUUig.     Geringere  Fehler  finden  sich 


'Digitizedby  Google 


151  (No.  5.]         ßERLlNER  PUiLOLOGlSCUß  WOOUENSOUßlFT.    [29.  Januar  18ä7.)  152 


8.  7  K6pivftov  iat\  8.  8.  igipcuss,  8.  S3  d^x  f^i 

8.  2C  tum  fiir  dorn;  forner  gewisse  Inkonsi  iinenzcn 
in  der  Schreibung  der  giiorhisclieu  Naun  n,  wie 
Isaens  neben  Isokrates  u.  tlgl.  ä.  57.  Scbliniiiier 
ist  8.  11  potiere  nmicis,  und  8.  12.  uo.  27  der 
arg  entstellte  Ten  morl  moTsatar  qaacanqne  snb 
terra  niorantur. 

Bei  :illeii  i-ii(liK'opi<olien  Tiifcresscnten  verdient 
die  bcsprcahene  beseheidenc,  aber  ])rakti.<:cU  ange- 
legte Spruchsammlnng  warm  empfohlen  zn  «erden. 

Wunbarg.  L.  Grasberger. 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen nnd  Dissertationen. 

Meie  iakrUcber  (Ir  PbiMegie  iiid  PUagegik. 

Bd.  133  uüd  131.   Heft  7. 

I.  (S.  433  ff.)  Ä.  Ludwich,  M  der  hoinerii^clie 
HymuüA  auf  Uermes  koutaniioiert?.  Leugnet  die  Kun- 
tüninatioB  nnd  fllhrl  die  Haoptacblden  darauf  sn- 
rBck,  daß  mehrere  größere  uud  klciaere  Stücke 
in  UnordauDg  gerateo  sind;  Verf.  giebt  dann  einen 
Restitutioosversuch.  —  (451  ß.)  F.  Biass,  Kleine  Bei- 
trige  tor  grieebisebea  Metrik.  L  Nicht  ericannte 
Reste  des  Aristoxenos.  II.  Der  triplaaische  Takt. 
III.  'l'vttjwd  öv^n'.oi.  IV.  Tö  xat'  äv'<ü/.wv  Jioo;. 
y.  Olyconeen  nnd  verwandte  Maße.  —  (464  ff.)  R. 
PeppniKller,  Zu  den  Fragmenten  der  t;rio(  hischen 
Epikrr.  (Forts.)  —  (469  ff.)  H.  Stadtinüller,  Zur  Kritik 
der  IpLigcncia  in  Aulii»  des  Euripidcs.  —  (475  ff.) 
R.  Naaltfas,  Eine  lat  Oeminos  Obwsetxnng.  Weist 
auf  die  NVicbtigkeit  einer  iu  Florenz  unter  dem  Titel 
'Introduftiones  Ptolciuaei  in  Aln»agesti'  in  einem  Per- 
gamentkodez  dos  15.  Jahrb.  enthaltenen  Übersctiung 
ans  einer  arabischen  Übertragung  für  die  Konstitaio- 
rnng  des  L'viccliis.  hen  Textes  hin.  —  (t79  f.)  W  SoUau,  | 
Die  lateinischen  Anualou  des.  Fabius  Pictor.  Die 
graeei  annales  Pabii  netoris  waren  ein  durcbans  | 
anderes  Werk  ab  die  annates  latiat  eines  siimr  j 
jüngeren  Verwandten.  —  (431)  (5.  Zippel.  !>!<■  Urii'  kin 
im  alten  Koiu.  Veräuclit  Zahl,  Luge  uud  b^uUlLliuugs- 
sett  genauer  festsuslellen.  1)  Pens  aublidtts,  svisehea  | 
porta  Trigemiiia  und  poiite  Rolto;  2)  die  beiden  Insel- 
brückeu,  vielleicht  schon  um  382  v.  Ckr.  erbaut,  da-  i 
von  die  Ober  den  linken  Tiberarm  6i  r.  Chr.  tn  I 
Stein  herge^^t^'llt  Mm  Fabricius  (pons  Fabricius),  die 
über  den  recLtcu  iu  derselben  Periode  von  Ce.stius 
(p.  Oestius),  letztere  von  Gratlaa  370  u.  Chr.  umge- 
baut (p.  Orafiani);  3)  p.  Aemiliua  ^  ponte  Rotto^ 
Uoins  erbte  Steinbrücke,  Mitte  des  2.  Jabrh.  v.  Chr. 
eibaut,  im  d.  .lahili.  ti.  ("hr.  vou  Probus  restxuriert 
(p.  Probt);  4;  p.  Mulsius,  »pätcsteus  20ü  v.  (jbr.  er- 
baut, 109  von  Aemiliua  Scaums  in  Stein  hergestdit; 
f))  ]>.  Neroui.«!,  am  Westoude  dis  Mar^feI:l(•s.  Imm  San 
Spirito,  zwischen  CO  und  G4  n.  Chr.:  (>)  p.  Aelius 


(ponte  8.  Angclo),  134  n.  Chr.  vollendet;  7)  p.  Aure- 

liii^  oder  Autoniuus  (ponte  Sisto),  von  einem  der 
Aurelisch- Antoninischcn  Kaiser  ai)i;elef;t,  3G1  (3C.')t  u. 
3G6  (367)  von  Valentiniau  I.  erneuert  (p.  Valentiuia- 
nns);  8)  p.  Tbeodeeii,  am  unteren  Ende  der  Stadt.  ~ 
(4;>',i)  Fr.  l'olle.  Zu  Piautua  Truculcntus  v.  29.  — 
(50i>ff.J  Th.  Pliiss,  Zu  Vergilius  Äoeis.  Vergleicht  Aco. 
I  491—504  mit  Uomer  Z  99—109  zur  Charakterisie- 
run<^  der  dichterischott  Alt  des  Vcrgit.  —  (502)  J.  W. 
Beck,  Ad  Virgilii  vitam  Suelonianani.  Die  Veiderbnis 
der  ursprüngiichco  Gestalt  der  Sui  toui^cheu  vita  ist 
vielniebr  auf  die  omaadi  augendi  jue  cupiditas  Ubra- 
riorum  als  auf  die  NacblSssigkcit  Donata  zurückzu- 
füliren.  —  (509  f.)  0.  Keller,  Die  Zeit  des  llora/.i.schea 
Archetypus.  Verf.setztdeusclücu  uiciit  mehr  ins  Loder 
3.,  sondern  erst  ins  8.  bis  4.  Jshrk ;  denn  Pnmto 
und  Porphyti')  liatfen  eine  von  UASCreni  Archetypus 
unabhftngige  Uandschritt  vor  sich.  —  (511  f)  C.  Jsko, 
Zn  Tadtus*  DialogDs.  —  II.  (345  ff)  B.  Helsteia,  Ge- 
schichte der  ehemaligen  Schule  zu  Klo^tter  Berge 
(Forts.)  -  (357  ü.)  Fr.  Müller,  Thukydiiles  II  cp.  1  -65, 
augez.  von  (j.  V  ogri  nz.  —  (360  ff.)  E.  Bailas,  Phraseo- 
logie des  Livitts«  anges.  von  PQgner.  —  (887  C) 
Fr.  Albrai'ht,  Kampf  und  Kampfesscbilderuag  bd 
Homer,  angcz.  tou  U.  D.  —  (38' ff.)  ficricbtignnf 
von  Ii.  Magaus. 
Helt  S  und  9. 

I.  (513  ff.)  K.  Brandt,  Zur  Oe.vcliicbte  uud  Kom- 
poätiou  der  lllas.  III.  Die  Kataloge.  B  42—877 
T&hren  von  demselben  Verfasser  her  wie  T— II  812; 
diese  beiden  Partieu  fciod  der  alten  ursprüng- 
lich fiemd  und  an  ihrer  Stelle  von  dem  Verfasser 
der  ^o  j/.r'  ji^'j/xw^  eingeschoben.  —  (522  ff.)  A.  Scol- 
laid,  Zur  Odyssee.  Behandelt  ßS95-  398,  434.  874  f, 
^  747  f.  117-120,  :  457  ff.  -  (532  ff)  A.  üenioll,  IV. 
Zur  Komposition  der  Odyssee.  Die  auf  die  Dauer  von 
Telemaebs  Abwesenheit  bezuglichen  Stellen  vertragen 
sich  nicht  bloD  mit  der  VorstelluDg  einer  längeren  Ab- 
wCseDheit,  sondern  .«etzen  sogar  z.  T.  dieselbe  voraus. 
—  (535  ff.)  Ii.  Hersel,  Zu  dem  Sapphocitat  in  T-y.  yyw;. 
Kritlseber  Beitrag.  —  (588  ff)  A.  Weiske,  Zur  grie- 
chischen Syntax,  bandelt  über  die  Koustruktinn  von 
'i/'Tu'.,  cr'yvitv,  özoiitpvrj3x£<.v,  die  Adj.  unl  Adv.  der 
Gleichheit  und  Ähnlichkeit,  ritüi'.v,  über  duu  liuajeu 
and  konsekutiven  Relativsats  Sa  der  oratio  obliqoa, 
und  I  ys.  10,23;  —  (511)  C.  Bänmkfr,  Die  Einheit 
des  Parmenideitchen  SeicDdco.  iv  Zuni-iii  bezeichnet 
das  Seiende  als  rSumtichcs,  von  keinem  Nichtscleu- 
dcn  d.  h.  Leeren  unti  i  brojlieneh  eontinuum.  — 
A.  Lndwieb,  Zur  gri»  <  h  AnÜiologie.  Anth.  Pul.  XI 
413,3.  —  (öü3fi°.)  Ih.  Cron,  Zur  Frage  nach  der 
Oliedemng  des  Platonischen  Dialogs  Gorgias.  Verf. 
rechtfertigt  sein  Feilhalten  an  der  vou  IJonitz  al- 
weichenden  Ansicht,  dall  die  Gespräche  des  S  ikrates 
mit  Gorgias  und  Polos  nicht  zwei  gesonderte  Haupt- 
abschnitte bilden,  sondern,  wie  sie  SuDerlieh  inein- 
ander ver.-rlilungen  .sind,  .so  amdi  ilin-in  Inhalte  n.icli 
zusammengehörig  citicheiueu.  —  (533  f.)  Fr.  SaKCMihl, 


Digidzca  by  Google 


15S         INo.  5]         BERLINER  PUlLOLOGISCUfi  WOCUENSCURIFT.    [üi^.  Jauuor  läS7.J  154 


Skjrlbi  io  der  Aiiitoteliseben  Poetik.  In  der  cp.  15 
crrSbofcD  Skvila  ist  eine  Tragödie  zu  sehen,  nicht 
(mit  Ginipci/l  ein  DithyraiiiLios  des  Tiniotheos.  — 
(b'üfS)  U.  MüUer-Strübin;;,  Die  korcyräiäcbcD  liändcl 
bei  Tbukydidee.  Saebt  io  der  Tbabydidelseben  Der- 
»tellucg  dieser  Ercigpiiiae  dieselbe  Unglau!)«  Qrdigkeit 
nod  willkürlicbe  Zoetatzung  des  gegcbcuea  StoiVes 
wie  io  der  der  BeiageniDg  von  PlatSa  zu  erweisen 
und  die  begegacoden  Schwierigkeiten  und  Seltsam- 
keiten teilweise  auf  die  Stupidität  des  Ilerau.xpebers 
de»  Werkes  zurückzufübren.  —  (6i8J  A.  Lttdwicb, 
Zur  grieebiMheo  Aotbologie.  Aotfa.  Pel.  XV  40,8. 
IL  (349  ff)  B.  ilelstein,  Gescbicbie  der  dienialigen 
Schule  zu  Kloster  Berge  (Schlufi).  -  (illtl.)  K.  Zif l, 
Die  Professoren  Esuiarcb,  Billrotli  und  v.  Bezold 
über  Qynioa*iol*  oder  Rcalbildoog  ffir  Mgebende 
Medisioer.  —  (422  ff.)  Ii  Riese,  Das  Wesen  der  Tra- 
gSdie.  —  (432  tf.)  C.  Hermann,  Über  das  Geberden- 
artiise  io  der  Spiaehe.  —  (488  ff.)  B.  Netcker,  Zam 
lat.  Uoterricht  io  Quarta.  -  (443  ff.)  W.  Vollbrefbl, 
Aiz.  Villi  H.  Cmisscr,  Xen.  Hell  ,  für  tleu  Seliulge- 
brauch  erklärt.  Bd.  11  —  (450  tl.)  Tb.  Maübias, 
Aos.  Toa  Fr.  UohweiOig,  Übaogsbacli  (&r  deo  Uotcr- 
liebt  im  L*t  Karaus  der  Sexta. 

BcTte  InternatieBale  de  l'ciaeIgMMeBt.  VI,  No.  U. 

(108'  407)  J.  Labbe,  (Professor  an  derFaeuUedc 
droit  wa  Paris),  Lc  droit  et  le  Latin.  In  Krank- 
tcicb  wird  auch  nach  den  ncueicu  Kciormen  das 
Stadium  der  Recbto  ood  daa  der  Medlaio  von  der 
Ibtttritit  in  den  alten  Sprachen  abbUngig  gomacht, 
woee^en  Verf.  lobhaft  protestiert  —  (445—447)  A. 
Tu'lurt,  La  qucstion  du  Latin  eo  Uoagiic.  lir. 
Trefort,  Minister  des  nngariscben  Unterricbtaweaent), 
vcrhnt  ."-ich  in  dieser  nneb  in  Tugarn  viel  venti- 
lierten Krage  mehr  uswdebend  und  zurückbalteod. 


Siornale  di  llloloj;ia  classiea.  I,  No.  8. 

(129  — l''7l  V.  Po?si,  Sullo  svolgimeuto  delle 
forme  onoiuasticbc  presso  i  Cisalpini  du- 
raste  il  periodo  della  romanizxasione.  A 
propoaiti  di  una  iscrizioi: <'  r<  «.M  utcmeDte  >co« 
pcrta.  An  eine  canz  kleine  Inschrift  Vi.ni  Lago 
Baggiure:  Lcucuro  MoivnU  /.  aus  dem  0.  Jahrh.  der 
Stadt  anknüpfend,  bebaodelt  der  Anbats  die  allmah- 
liehe  Umwandlung  der  etruskischen  und  fiallisclicn 
PersonenaatneD  Morditalicns  ins  Lateiniacbo.  Im 
Laufe  von  drei  Generationen  vollzidit  sich  nach  epi- 
graphischea  Belegen  der  Übergang  von  barbarischer 
Hamensform  in  die  feine  römi-clte  Dreititelforni, 
—  (15d— 160)  Ii.  Li^joana,  Iscrizionu  di  Bei- 
lante.  In  Zvetüeffs  ,Inscriptiones  Italiae  mediae* 
brfiDdet  sich  folgende  Inschrift:  p.  $zm:  dum  -.  nWiiiHl 
t'lU:  t.  ki'tm:  aliea:  esmen:  v^pscs:  vrpitai.  I)it  hiir 
durch  .p"  wiedcrg^cbene  Buchätabc  hat  iiu  Stein 
die  Figur  X  nnd  konnte  aoeh  als  ,8"  gelten.  Verf. 
übersetzt  dieses  altlateinische  Spczimcn  fo!gi  iid^'r- 
maiien:  P.  Szio.  suum  sidetum  (aesaumj  simitur  fet- 


tios  T.  Kam.  AlUos  in  hoe  sepelirerant  sepnlero.  — 
(161—163)  Q.  Licnasa,  Giove  Beelcfaro.  Entgegen 

seiner  fiühen'n  Ansicht  bringt  Liirnana  jetzt  das 
Attribut  in  Vetbioduug  mit  den  semitischen  Baala- 
pbar.  —  (164—189)  L.  Ced,  II  pronomo  perso- 
nale scDza  distinzione  di  genere.  (Forts.) 

No.  4.  5. 

(193  —  248)  L.  Ceci,  11  pronome  personal« 
Bcnza  distinzione  di  genere.   (Fortsetzung.)  — • 
(249— 25G)  (j.  Lifcnana,  Iscrizionc  di  Vcictri. 
1  Diese  schon  vor  100  Jabreu  entdeckte  altvolskificho 
I  Insebrift  (deve:  deelune:  statom:  8«||^:  atahos,  ete.) 

hat  zul(  tzt  Prof.  Dccckc  interpretiert.  Früher  t^chon 
1  hat  sie  Momnisen  ausgelegt  und  übersetzt  I.Deae 
i  Mouetac  pactum.  Si  quis  attigerit,"  etc.);  zu  ganz 
andwem  Inhalt  kommt  nnn  Lignann,  indem  er  fiber- 
setzt: .divo  Dcculano  sacruni.  Si  (juis  attigerit,  quis- 
quis  Vclitcraorum  faciat,  sacriücium  ^it;  bovem  in- 
ceudens  tasealis  Tino  adfnndito.  Si  quis  (faciat)  pu* 
blico  (decreto).  Curia  sciente,  ferre  pium  esto.  Eg- 
(uatiu!<)  Se(voii)  fil.  Cossutius  Ma(nius)  iii.  Tabanius 
magistratus  posaerunt".  —  (256—264)  L.  Ceti  Tru- 
eioli  glottologiehe.  I.  StaltxTo«;  S.  Una  Glonn 

di  Esichio  (•.'  •:■/■>) ;  3.  ällj-.;  4.  Oli  aorisfi  i/'J:; 

5.  L'azionc  dcll'  aoristo  greco;  6.  Una  congcttura 
Plautiua.  Capt.  401  korrigiert  Verf.  mc  bic  valero 
et  to  te  (seil,  valere)  andaeter  didto");  6.  Cur  (soll 
von  qiiö  re  stammen);  7.  Sine  (ist  naeh  Ceci  ur- 
sptüQgUche  Wortform);  3.  Autumnus  (Partizip  von 
aotare,  das  seine  Wnnel  mit  aV'is,  otW;  n.  dgl. 
gemein  hat).  —  (265  -277)  A.  Cima,  Studi  Oraziani, 
zu  Od.  I  20  und  Epist.  I  7.  —  i27s-2s:;)  A.  Pais, 
Due  luogbi  Oraziani,  in  der  1.  Satire  3,  ü  s.  — 
(881-890)  A.  GiBi>lil,  De  codiee  Andocideo.  — 
(891  ft.)  Bollettino  bibUogralleo. 


Creticft. 
Von  Johannes  Baunaek. 
(SebloO  aus  No.  4.) 
Flexionslchre  nnd  Wortbildung  (IvG  69). 

Der  Dual  ist  weder  nominal  noch  verbal  be- 
I  zcngt.  Aus  der  1.  u.  2.  De  kl.  sind  namenilich 
i  die  Dative  taijt  ( )  2,  5  [to]?«  vaom  0  61,2  und  tjv 

T'j'rv  i[T.'M'ü/j  '7'.'f\  L  2,  4  bemerkenswert;  Uber  ilire 
,  Entstehung  »  Veif.  Stud.  I,  I7ö.  Für  -a-,-  ist 
i  kein  IK-Iog,  für  -it;  ^\ni  9  Vorhand  tu    V-1.  i>ier. 

C  38  1)  8  Tai;  sra'.pjtatTtv,  —  y.  De  kl.  iieispiele 
,  für  -£/  im  Nom.  plur.  (IvG  70)  g-iebt's  nicht: 
I  F  oix'.öv";  ü  83,  3;  tETope;  G  53,  2;  dmiui  li  [lOf-Oo: [;] 

G  81,  ().  Wenn  ^^leister  Bezz.  13eitr.  2k  146  für 
I  Gort.  T  X,  32  ;iv  Tjpey  yerteidigrt,  so  kann  ich 

ihm  nicht  licistinnnrn:  da>^  pluralisch  flektierte  '»j 

wird  daselbst  stets  mit  dein  i'lural  verbunden,  es 
,  Ii.  ja  vj'j  3T7r:oav.-  Ii,  12.  —  t  bor  die  dat.  plur. 

'  auf  -ov«  s.  Sp.  60;  Comp.s  ['Vl'^s«  G  6«,  8  ist 
trmiz  misirlu  r  ÜIkt  dif  aee.  plni-  auf -v;  s.  Sandhilll. 
,  Zu  notieren  sind  noch  der  uoni.  TopTuvc  Q  S3,  8, 


Digiiizca  by  Cj 


155  [No.  r».] 


ßBRUMEK  FlliLOLUOISCllE  WOCUBNSCaRlFT.  Juuor  1887.)  15C 


Faf>V'  (i  53.  2,  (kr  gen.  xf///;  (s  Sj)  57)  und  der 
|iat.  IIot:'.« v!.  —  Adverbia;  'i/.ot!  Ci  70,  1;  ü  81,6; 
ii  (j  7;  i:r.io  O  10.  8;  E  4.  ö:  U  7ö,  1 :  V*>if''] 
E  8,  o;  7;ai'7tö,-  ü  1,7;  .'jv>;  G  83,  5;  i^r.'i-iyj- 
G  81,  G:  avöUtv  Li,!  (s.  Saadliili;;  dtiiÄv  (s.  Vol.. 
VII);  fft]nov  G  64,  2  (oline  Zammtncnhang);  ix7-oi 
-.iv  0  M.  5;  für  t-jt^i  G  "j4.  2  (s  Sp  js)  und  orusT-ji 
ü  80,  7  fehlt  der  Zusamnicuhang.  —  Über  die 
Pronominalfornen  9Fto;  s.  Sp.  59,  Sti{u  Sp.  GO, 
oT-iov  Sp.  50,  oC'/'.  und  'TC'i  Sp.  56;  Itter  den 
VMii  Comp,  iinjjonomnienen  iSujwrlativ  jAsCutoj  Sp.  'ü. 
Von  den  Zalilcn  sind  bomcrkonswert  toi-.v;  (s. 
Siuidliilliv  F£/;(i(>,  l:T"':pij(;r):i.2.  —  Verbum. 
1.  Jiidil^a/h;  a)  Impf.  r,[>ar£v  V.  .i,  .3:  £y.o3uio[v] 
K  8,  2;  über  'V''-'  s  Sandhi  II,  übt-r  'Tcx  viTo  (?) 
S]).  ö7.  b)  Fnt.  1)  zu  'a-oiiai  nur  der  luf.  «xTr^sOai 
(s  8]).  60)  bezetipt,  »  "j'/iia-,  belegt  durch  afie-j- 
-v-Toi;  J,  1,  .'!;  unklar,  ob  Ind.  oder  Part,  bei 
o£!X3ovxt  Fabr.  3,  1;  [::]3pfxsovTi  L  2,  d  (Comp. 
*mivr),  ob  Ind.  ftit.  oder  Konf.  Aor.  bei  f2]a6t«9<T« 
(J  11.  I.  Vgl  dazu  er  II  2.^54  p.  40.3.  c)  Aor. 
i':'/.7U  0  r,L',  1  (s.  Sp.  .OC.)  [ijvüajE  G  1: 
iFa'::  (J  ^2.  1  (s.  Sp.  ÖO);  e^'H«]»'  <ü  «^i.  1:  ivixallr, 
(i  r,7.  1.  .Fraglich  |ot*e?lr|]x£v  0  (5.4  (so  «'rnup.): 
r/.Ta[-,:v]  G  .jG,  2  (s.  Sandln  II):  '£t.'j[-;v/.']  \.  2.  IG. 
Zum  Aori*tstamuie  gehört  auch  h--v.7.  G  58,  2: 
.9SÄÖ5.  0  1.  (1)  Terf.  «ipatai  0  82.7.  2.  A'o«- 
>junktiv,  a)  iri  r,v  G  8t.  7:  6  81,  4;  hjr^i 
G  l'.'i,  2;  lAÖAr;  G  Sl,  5;  [ujö/.v.  G  .')!'.  1;  |JLÖ[/.r,i] 
U  l»0,  1  (?  ;  ötxa[;r/.],  so  Cülup.  (i  GU,  2 ;  «V^V^iL'] 
1?  68,2;  [ar«]tpe%  G  61,2;  [wj^o^xv  (V)  E  3.  5. 
l'ber  >i'  s  VoK.  Vll.  b;  'Övti  G  81,  (1;  -zHöm  (?) 
U  1,  12;  U  4,  j;  KÖvtiövuJi-  Ü  1,  U;  '3Teisö[yn]? 
KiJ  1,2.  c)  Ober  impfm  O  11  b,  2  *.  Yok.  VII; 
iii«idieli  ri>nj  aor.  olino  l.iitsge  [£]7'vr/.36Tat  0  11«  1. 
(»b  ^7\v.'j]iv/  O  1,4  Konj.  oder  Ind.,  Ist  tinklar. 

3.  Optattv,  a)  -rpaw.  E  4,  0;  Tot  (?)  G  81,2;  (Woi 
(J  70,  2;  jiöy/jt  G  4'J,  1;  [b]^ia>.ot  E  2,  7:  I>.Jot,v. 
(J<;2,  2.  Über  Comp  s  [xa/.liv.  0  2,  S  s.  A'ok.  XI, 
über  /.Eot  Volt.  Vll.  b)  ir.i/.lhjU  /  O  2,  i:  [TÜ.]'jift  (.*) 
G  82.  4 ;  Ftox<a)!'jv  G  82,  7  (8.  Sp.  58).  c)  r[ö>.]o?T9 
(?)  E  4,  4:  [Tjryn-o  (?)  G  82.  4.  d)  ootr.  0  10,  4: 
i-','W.T^  U  1(»,  '.t:  [irjoootr^  <>  S,  C;  7-jv;vo-:rj  (_>  10.  2. 

4.  Jinperativ,  a)  xaTtyratö  G  24,  l.  b)  [xa-njTT'ivtov 
O  8,  l ;  [x«Ti9}r(jvTÖv  G  26,  1 :  [y.«Tt«4vTÖlv  G  12,  I 
(?):  />v  G  23,  1  wohl  Rest  eines  Imperativs  I  ber 
tito'jFsjÜö  s.  Sp.  511.  5.  iuliuUive,  auf  -iv,  -atv 
Vok.  VI,  auf       [f>.xa]>.  G  60,1  (s.  Sp.  .')(•.): 

(y)  G  47.  1  (^i.  Sp  (IH):  xotwiTcaaat  G  SI.K; 
[xaTji3t'ij7'.  G  7t>.  2;  Lx^tJ-x—'/'-hi  G  77,  1;  »v/Azu 
K  1  a,  1:  auf  -jJhi,  -Ih-,  -iTott  Sp.  58.  Uemer- 
keiiswei  t  noch  Fabr.  3,  5  x%;2oVt)v.  6.  Participia, 
a)  Fotx'.ovre;  G  83,  3:  ?^v?a  G  8.  5:  xojjiwv  O  10, 9: 
rjaTn3')v3[t|  G  82,  1,  b)  \v.i--j]/.---i]:[''t  \  <J  3.  1: 
[tfcJc)iLi:o|ievöi  G  82,  8;  .vöt  G  24,  1  liest  eines 
Dativs:  Tgl.  T»G  VI,  42  rfft  rpwjAivöi  xarearr«««. 
(•)  ir-.-'i:  G  77.  1 ;  h-f  z-i-KT»;  G  H2,  <>;  löii.l'jjdEvwt; 
Fabr.  3,  2.  d)  r/jpajxeva  ü  10,  3.  e)  iM-ylvt« 
G  37/38;  [hn]tU>  (?)  0  7, 2  (Comp.),  f)  dviwvTot 

G  81.  ['V'r.atov  0  .-).  R:  Iztn.'^'n  G  43/44. 
7.  Zur  Taupusbiläutiy.  Über  avoa^otUat  s.  Sp.  5ü. 
G  70,  2  bezieht  Comp,  ia  einer  cmammenhangfs- 

losen  Zeile  die  Zeielien  1>'j7;'j;  auf  ein  Verbnm 
öoaui»  lür  lio'i;«!  (vgl.  IGA  113  c  Doatiicii),  antcr 


j  Hinweis  auf  den  Parallelisnnis  von  lT,i'.vi  G  ö2,  \ 
und  Äa-.'i^o  —  Das  bisher  durch  wenige  Formet 
bekannte  Verbnm  st^eutu  («(j-siSnithtt  PivA.  Frag. 
23.  «fuisa^Dst  Pyth.  1, 45  —  Heaycb.  (^'rniBn* 
7;j::^E7})«f  SicXDitv.  repatiussj&at  — ,  dja'jw|ij^ifl; 
Kui/hor.  fr.  bei  Steph.  Ilyz.  v.  'Afl-jpi;;  Hes.  i;- 

i'.fi;)  wird  liier  zweimal  belegt :  «lAeFosa^ih;  G  .kJ,  1 ; 
i^vivjtm  L  1,3.  8.  PräpositimuH.  AuL'er  «lern 
I-'rwiüniten :  vti-t-:  tüjv  O  1,  1.  —  !>.  ^V'^|■tnhat^. 
-\uLler  Zusammenhang  stehen  —  nach  Comp.s  Tm- 
.sehrift  —  0  5,  7  [äjvaipjia;:  G  73,  1  [djttr^iATi; ; 
G  80,  7  o-oTTii:  E  8,  3  'jts'jporoto*  (Fabr. 

I  nennt  o  sicher;  klingt  fibrisens  an  die  Müuzea- 
!  aufschrift  T'rjf>';i,  Cauer'  11.'),  au,  wegen  der  Zu- 
I  sammeusetzung  möchte  man  eher  an  tiTupoc  xoüix* 
iJLoc,  Tirjf/tvo;-  ixiSvaoXo«  «3X4?  ««X4f|uvoc  erinfleni. 
Der  WeeliM  I  ih  r  Si  lireihung  im  Anlaut  ließe  sieli 
vielleicht  unter  llinzuzieiiung  von  Ti?,'»,  '1  fjva,  M^n 
(IvG  31)  erklären),  also  Sewoo  z««'. 

Neu  ist  der  Festname  KuSavTEwic  G  10,  1*2. 
Üb  die  Artenus  —  K'jotovta;  (von  den  Kjmov« 
„er/auf^   l'oprjv);"  erzählt  Od    y  292  ff)  oder 
llesyehs  Glosse  ''.\vlle(a'  Wfpo^tTi]  capa  kvunot; 
darauf  zn  beziehen  ist?  —  Die  von  Fabr.  a.  a.  0. 
•  bezweifelte  Überlieferung  .\arö«ot;  (Fabr.  3,  4 
wird  dun-h  G  82,  2  \i-Jjr.'y<  bcsffltigt.  —  Statt  liii 
Rildungeu  ö^'j-i-tup  (z.  ß.  Plat.  leg  XI,  924  K 
ivi/.-f'j;  <'j)  n.  o|io|i^taip  («.  B.  Orpheus  bei  Plat 
1  (Jratyl.  402  B  xasiy^'"'.''  '^piojAriTopi)  lesen  wir 
I  G  81.4  6]ioi:arr,p  nnd 'V^ih'ttjP    Vgl  dftZQ054.  3 
'  i',lL'j\i.''r.^'.,  L  2,  13  [o]|iöp'/Ti;:  .\iist.  Pol  I,  l,ti  tlio 
,  kretischen  6|iiO'xaRou   Übri^eus  war  Wachsmaüiü 
I  Vennntanfr  (GQtt  Nachr.  1885  p/  SOG)  für  Gort 
T.  V,  27  ''/Xi'p'j;  „im  Sinne  von  oixoxXy/1'j;"'  sclum 
deshalb  falsch,  weil  die  Endung  nach  der  Sai- 
j  dhiregel  -ov;  heifien  mülJte  —  Beaeliteu.sweit  ii-t 
die  seit  .X.Kchyln.s  (Sept.  4(5,  Eum.  704}  bekannt».' 
Zusammensetzung  jöp] .  öavTa;  G  40,  1.  —  ÜIht 

[fJjitT'JEXTÖ    E   8,  3    8.    Sp.    57.    Zn  «1»X£}1'>[>'>'1 

j  ist  schon  Sp.  57  das  bom.  d-r/tjiayo;  verglichen 
!  worden.  Zu  [r]«}iat(c  6  41,  T  (oder  Jrtir")  vgl. 

Verf.  Stud  1,7:5:  Comp.  liest  O '.»,  1  -[-i-xi].  Mit 
I  dem  kret  Nomen  naaza«  (auch  ü  3,  3  nasTav)  vgl- 
I  aas  Ari^oHs  Ei-itasTo«  Fonc.  129, 3.  —  IMe  BiMnng 
t'  t7;  (G  S2.  7,  v.-XTj;  G  82.  5)  ist  schon  von 
Aüschyl.  Ch.  (j7  versucht  worden.  Vgl.  7■^rr^;. 
—  7m  (iX>.oroX[tara';J  E  2.  2  vgl.  Gort.  T.  VI,  47 
aK't.'/Z'//.(i;.  —  an  iT'jv  E  2,  G  wie  auf  d.  Gurt.  T. 

Neu  ist  Leider  steht  es  auller  Zu- 

sammenhang. Die  Zeile  h.  O  1,  8  [Ti|;  tv  ävTpT/'i'. 
^Xmx.  Comp,  denkt  an  die  ßi^ai«  der  Spartaner 
nnd  brittgrtes  mitoXXopLat  zasammen  Vorläatig  könnte 
man  cbensugut  an  \V.  in  -Jv  -jz-t-j;  (axoptsr^l 
j  und  a>.oa{v<u  denken  und  darin  ein  Syuooym  tn 
TpoR^iv  {v  dvTpv]töt  Z.  15  derselben  Inschrift  snche». 

Der  aus  den  Fragmenten  springende  Gewinn 
lür  Altertümer  ist  nieht  so  bedeutend.  DarübtT 
wird  in  meiner  vollstUndigen  Ausgabe  d6r  kretischen 
S])iaehdenkmlUer  im  Znaammeohange  gehaadelt 
werden. 

Lei|«ig.  Johannes  BnaDack. 

i   


Dlgitlzed  by  Google 


157         [No.  5.] 


ÜEHLINEU  riJlLULüülSCIllä  \Y0CUfciN6CUUll''r.    liii.  Januar  IbSI.J  15Ö 


W«clieiM«liriltoB. 

Literarisrlies  fentralblatt.   No.  2. 
I».  41:  Weixbofert  Geschiebte  des  Altertums 
(Gotha).  Als  unwiaseDsebaftHeh  bcxeicbiiet  (von  K. 

J/--.)  --  p.44:nploch.  Attische  Politik,  'llöclist 
iobtruktiv:  aiitid«  iiiol-nitischo  Tendenz:  ungüostigv 
Bciiitiiluug  des  Pcriklcs'.  [G.  I>.\  —  p.  45:  Soitau, 
Prolcgoraena  zu  einer  ihm.  Chronoloiiie.  Im  all-  , 
gcmeiceo  anerkennende,  aber  dio  einzcIncD  Ergcb-  | 
uissc bestreitende  Kritik  von  L.  Ulphapfel)  —  p.  Ol: 
Buclid,  Ton  Helberg  Kurie  Notiz.  —  p.  63:  ^>ünig, 
DiePflanzeu  imaltt-i  \  l  .v  n  t  c  n. 'SclJlcchl^(ß.l^r.)  ' 

Weitsche  Litleraturzeiiang.   No.  1. 

p.  S:  A.  Kohn,  Mythologische  Stadieo.  *Er-  ; 
wünscht  und  errioulicb'.  Kl.  Mi;/<r.  —  p.  4:  Brief- 
wechsel des  lieatus  RluMtanuti,  licraust;.  von 
llorawitz  u.  liartfelder.  An2fzcij;t  von  (1.  W'iijt.  — 
\K  8:  0.  Cnrtios,  Reden  und  Vortriifre.  Angezeigt 
von  A.  Frttfitiui  —  p.  8:  A.  Kopp.  Zur  Excerp- 
teolitteratur.  *Emp5rcad!  Verf.  bat  io  ctnrm 
f&nuUchen  Tmdk'I  ood  Rausch  gesehrieben*.  A.  Freie- 
um,  —  p.  10:  Quint iii-ui.  von  F.  Mrister.  'Gut'. 
IL  J.  HiHkr.  -  [t.  17:  Böckli,  St;iutshaui>lialtunu 
der  Athener.  Di-,  Ges.  Iii^  k  <!es  ueuen  lleiauH 
gebors  aaerkeuDcodes  Referat  vua  Ii.  AVr««;.  —  u.  «tit  f.: 
SitzuDgsbcriebt  der  Berliner  Arch.  GeaeMduft, 
4.  Doz.  I.ss:. 

Deat.sche  Litteralnrzoituns.   No,  ?. 

p.  41):  A'.'Vi/r, ,  ed    by  Ph.  Sfliaff  (New  Yoili).  j 
•streng  objektiv,  wissenscliafliich :  nacli  i^eluiff  ist  diu 
Didachc  ält<  r  al«  der  Ba^Daba^bli^■t■  (e.  HO).  /I.  LinA-. 

—  p.  51:  A.  Kalknans,  Pausanias  der  Pericgat. 
'Enthält  *icl  ünsicberes'.    A.  Manim.  —  p.  56:  Ta-  i 
citus  von  Orelli-Mf iser,  bist.  II.   'Sun^ffiliige  Arbeit;  ' 
die  I^.^kur^c  liStteu  wegbleiben  ko;iU(:ii'.  ./.  IVammiT, 

—  \>.  t'.l,  1)  Uiiblrr.  Die  Küsten  llispanieus;  2) 
b. Scliamaclier,  Do  Tacito  Oeroianiae  geographo. 
Beide  Arbeiten  werden  von  J.  IhrUth  gelobt 

Woeheeschrift  fiir  klass.  Philolojjip.  ISSO,  No  52. 

p.  I*i.i3:  A  Post,  Einleitung  in  die  ctbnu- 
loglsclie  .1  Ul  is prsi den z.  Nacb  O.  St/iull/n m  auch 
f9r  griccfai«chcs  Recht  wichtig.  —  p.  16^;  Eiiri- 
pidcb*  liippolytaa  von  Werkleit.  'Besonders  I 
il  ireli  den  reiclilitben  K<m  im' ntm-  i  !;;ii(>f  sicli  dio 
Ausj;abo  voriüglicb  zu  StuiiniiiweLki'i'.  wiihrend  dci 
(iiiLichere  Bauer^^che  Hippolytus  der  Scimle  nu  lir 
cutspiicbl'.  //.  Ght'L  —  p.  1641:  Krambholz.  De 
praepositionum  usu  Appianeo.  Lobende  Notiz 
vou  Fr.  Kreb$.  —  p.  1642:  Cictros  SOiDniuiD  Sei- 
pionis.  Referat  tod  A.  Büttner.  — 1>.  1648:  Bailas, 
Phraseologie  des  Livius  'Zweekln»'.  Draheim. 
p.  1G41:  llrikel,  Seneuas  Charakter.  Mit  lleikels 
I  tKitakteribtik  will  .sich  0.  Weutw/eb  tiicbt durchaus 
du  verstanden  erklären.  * 

Worhensrbrin  fBr  klass  Philolo;;!«.  No.  1.  , 

p.  3:  Sültau,  Prolegiinici;;!.    l'irvc  vielen  Cbro-  | 
Dologien  bind  nach  (i.  Tln'urot.^  An.-icl»t  zweckwidrig, 
weil  noch  nicht  un  d(r  Zeit:  sie  wiiken  Ji'tzt  nur 
verwirrend.  —  p.  4:  ti.  Uarl,  Erkeontuislehro 
des  Demokrit.  'Im  weseotlieben  kann  man  bei-  | 
stimmen'«  A.  I{r!,ij>r.  —  p.  h:  Aristoteles  nii't:i 
pbysica  lec.  W.  ('brisit.     -Hat  '.lebt  n  gliiuzi  ndeu 
Vfii ziippD  aucli  .M.uifrel.  wi'li-hr  (  liri-t  liüttc  beseitigen 
können,  wenn  er  das  Kruclieiiicn  seiner  Au.-igabe  ein 
wenig  verzögert  hätte'.  Sus,mihl.  —  p.  12:  Lialcm 
de  aiilitato  partium,  ed.  U.  Uelmreiclt    'Uand  i 
sehriftUcb  bOebut  wertvoll*.    Sfar»fttardt.  —  p.  15:  ' 
B.  Popp.  De  Cic.  de  off.  cod.  Pal.    LoLitnde  An 
leige  Von   T/i.  .St/ndn.  —  p.  24  ß:   Nekrolog  auf 
Qenri  Jordan,  von  £.  Hfiboer.  : 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

Cambridge  Antiquartau  Secirty. 
(äUung  vom  35.  Okt  18S6. 

llr.  l'.  W,  King  las  über  einen  jÜDL'^t  d.  r  Biblio- 
tliek  des  Trinity  College  gescbeukten  luscliriftätuio; 
CS  ist  eine  gut  erhaltene  Platte  aus  karischem  Marmor 
28*  X  18%  die  Buclistaben  iu  dem  scbOa  ausKefäbrtou 
runden  Sebnitte  der  letzten  Jabre  der  Republik, 
welcher  das  erste  Jahriiundert  des  Kaiserreichs  nicht 
überdauerte.  Die  Inschrift  lautet:  M.  VEKUlO  |  T.  F. 
FAL.  E LACCÜ  |  CELSVS  KRATER.  Es  ist  dies  die 
ürabscbrift  des  bekannten  Grammatikers  Vcrrius 
Flaccu.-i,  dcu  Augustu.s  nach  Suetouius  zum  Erzieher 
seiner  Knkel  Caiua  und  Lucius  eingesetzt  hitto. 


Pbilolagleal  Saeialy  ii  Laadoi. 

Sitzung  vom  5.  Nov.  1888. 
Prof.  A  Ii  Sayce  las  über  den  Ursprung  des  Aug- 
ments Im  indogermanischen  Vcrbum,  er  nimmt  an, 
daß  es  durch  den  Umlaut  e  bei  den  mit  einem  Vokal 
bet;innenden  Nennwörtern  out^tandcu  und  alsdann  zur 
l  nt<  i.<^ciieiduiig  der  Pcrfektformeu  auf  alle  Zeitwörter 
ausgcdchat  sei. 


Mlelme  ülltteilunsen* 

..Zustand  und  Gegenstand"  (Betrachtungen 
über  den  Anfangsunterricht  in  der  deutschen  Satz- 
lehre, nebst  «iner  Lebrprobe,  Berlin  18S6,  Nikolai« 
134  S )  ist  der  Titel  der  nenesien  Schrift  von  Frans 

Kern,  Profes.-or  uud  Direktor  des  Kölln.  Gymnasiums. 
Wir  glauben  unsere  L<.scr  au.«nahmsweise  wenig- 
stens durch  eine  kurze  Notiz  darauf  hinweisen  zu 
boUeo,  weil  dieee  Itctracbtuogcu  (bes.  S.  57  f.)  auch 
auf  die  lateinische  Satdehre  biuQbcrgreifüo.  Außer- 
dem enthält  die  Schrift  »ohlbegründeto  allgemeine 
Anschauuu2;en  über  den  Aulaiigsunterricht,  welche 
zum  Teil  ganz  uuaLlirtüf;;;;  .sind  von  «  ini^i-n  n'ich  nicht 
überall  ungenonimeneu  urammatisehen  Lehren  des 
Vei fassers.  Cbeidies  scheint  sie  uns  voitrefflich  im 
Stande,  iu  die  praktischen  Folgerungen  einzuCQbrea, 
welche  sieb  an«  mehreren,  teUs  mehr  tdls  weniger 
thoorefisehcii  Schriften  des  Verfassers  zu  diesem 
Tlicnia  er;;elieu  (z.  Ii.  Die  deutsehe  Satzlehre,  Berlin 
Zur  .Methodik  des  deutschen  Uutrrrielit.s,  Berlin 
1883.  (irundriß  der  deutschen  Satzlehre.  11.  Aull. 
Berlin  J8851.  Im  zweiten  Teil  giebt  der  Verf.  eine 
Lehrprobe  S.  fi»  f.,  welche  uns  nun  besonders  gmig- 
net  erschdnt,  dl«  Deokthltfgkeit  der  SebSler  aosu* 
regen  und  somit  ein  Bedürfnis  zu  befriedigen,  welches 
im  deutschen  wie  im  lateini.-,chen  Unti-rricht  gleich 
lebhaft  tnipfuudeu  wird.  Sie  worden  da  ganz  un- 
mei  klich  neben  der  sprachlichen  auch  einer  lo;;ischeii 
Schulung  unterwürfen.  Für  den  Lehrer  endlich  giebt 
die  Schrift,  abgesehen  von  dem  Reiz  einer  logisch 
gefeilten  Darstellung,  viel  Anregung.  Denn  der  Verf. 
spiicht  offenbar  aus  langer  und  erüiidlicher  Erfalirung 
und  mau  glaubt  zu  merken,  duli  ein  guter,  deutscher 
Unterrieht  nicht  so  leicht  ist 


Prtgramme  aus  Deutschland.  1S$6. 

(Portsetzung  aus  No.  4.) 

A   Arlt,  Zur  Erklärung  einiger  Stellen  des  Horas. 
Uvmn.  XU  Woblau. 

Kommentiert  wird  das  Wort  retinere  In  Sat.  I  i, 

Sit,  die  1.  Rixiile  zweiten  Ruches.  cndlic!i  die  1.  Sa- 
fiie  zweiten  |tue|ie.>  (Thema:  wie  will  lluraz  seine 
Stelluiiu'  als  Satinkei-  aufgefaßt  wissen?  Als  Anwalt 
für  Zucht  und  Sitte.) 


Digidzca  by  Cooale 


159 


[No.  6.] 


BERLINER  PHILOLOGISCUE  WOCUENSCURIFT.   [29.  Januai  1887.]  160 


fl.  Faltin,  Über  den  ZitBaninicufiaDg  des  Briefes  an 
die  PisoDcu.  Gymn.  za  Meu-Ruppio.  23  S. 
Die  angestrengte  ThStigkeft  mefirerar  Geteblecbter 

von  Pliilulogcn  ist  in  Bezieliunfr  auf  dieses  Werk  roi  lit 
ercobiiislos  geblieben.  In  der  That  ist  die  unordeut- 
licbo  Regellosigkeit  dieses  Pot-nis  um  so  auffallender, 
als  Horas  gerade  hier  sehr  strenge  Grundsätze  über 
kflostloriaiäH  Formenörduuug  und  EiuLeit  der  Kom- 
position aufstellt.  Er  will  lieber  eine  schiefe  Nase 
im  Gesicht  haben,  als  ein  Meister  sein,  der  bei  aller 
Vollendung  in  Einzolhoiten  ein  Ganzes  nicht  zu  schaffen 
weil).  Faltin  vermutet  (hilipr,  daü  die  gegenwärtige 
Epistula  ad  Pisones  ur.->prünglich  aus  vier  einzelnen 
Briefea  bestaod,  dereo  latervalle  durch  ein  späteres 
HißTentSadnis  vmohwaDdeD.  Bs  kSone  wohl  sein, 
daß  der  uri^iu  üüi^liebo  Titel  gewesen  ist:  ,Epi8talaraiD 
de  «rto  poeticu  ud  Pisoucs  libci". 

Fr.  Cmeinnn,  Die  Ilorazisebeo  Oden  in  der  Sehale. 

Gymn.  zu  Darmstadt  32  S. 
Von  dem  elegischen  Weit.-cliiiH  iz,  wi-IlIrmi  Roai-u-, 
borg  aU  ('liaraktfii.'^tiküii  dir  Imrazisclie:!  Gi'diclite 
hinstellt,  tindet  Verl",  keine  Spur;  vielmehr  sei  es  die 
reiuü  unvertülschte  Ueusclilicbk<dt,  die  Ruhe  und 
Heiterkeit,  die  vie  Tiburs  Soone  aus  seiooa  Liedcro 
catgegeolacbt  und  die  Henen  der  frnhliehen  Jagend 
sympatliiFch  berührt.  Schließlich  zeigt  Verf.,  wie 
Horaz  in  ii.stheti.«cher,  politischer  und  religifiser  Bezie- 
hung für  die  .'um-mi  nutzbar  zu  machen  sei;  mau 
verweise  z.  B.  auf  den  monotheistischen  Zug  in  diesen 
Gedichten,  mache  also  den  Schülern  klar,  daß  Horaz 
an  einen  Gott  glaubt  und  daß  die  übrigen  Gott* 
iieiteu  nur  als  dichterische  Personifikotiooen  aufzur 
fassen  seien. 

E.  Schaaenbor};,  Uoratii  Epiatolac  ad  Pisones  (H  3) 
indcutschcr  (^hcrsclzuog.  Kcalgymn.  zu  Orcfuld.  2i  S. 

Bseheihir^,  Wie  hat  Ovid  einzelne  Wörter  o.  Wort- 
klassen im  Verse  verwandt?  Ein  Beitrag  zur  Echt- 
heitsfrage der  Heroide.-^.    Katharineum  zu  Lübeck. 
Aii.s  nn  tii.^rln'ii  Gtiiiidi'ii  ni'iut  sich  Verf.  der  Au 
wicht  zu,  dal)  (»vid  die  Ileioiden  zu  verschiedenen 
/citeo  verfallt  habe,  in  einer  fiühcrcii  Feiiodo  die 
aclit  .«sicher  echten,  in  einer  spätem  die  übrigen. 

üenn.  Schulz,  L)e  M.  Valerii  Messallae  aetat<'.  Ma 
rieiistilts-Gymn.  zu  Stettin.  8  8. 
Mach  den  alten  Autoren  schwankt  die  Lebenszeit 
des  Oratora  Heiaalla  Corvinus  zwischen  59  a.  C.  — 

Kl  p.  C.  (llierüD.l.  ,in  medium  ut-iine  AiigUfti  piiu- 
cipatum'  liac  ),  11  a  C— 13  p.  C  „curator  atjua- 


rum'  (Prontinos).  wozu  die  bekannten  Stellen  bei 
Ovid  kommen.  Verf.  entscheidet  sich  ßr  64  a,  G. 
als  Geborisjahr,  für  A  p.  C.  als  Todce^r. 

11.  Hunger,  De  Dielye  Septimio  Vergilii  imitatore. 
Wettiuer  Qymo.  zu  Dresden  -20  S. 
Dunger  inSebto  der  Meinung  widersprechen,  daO 
Dictys  seinen  Trojanerkrieg  aus  den  Werken  der 
besten  griechischen  Schriftsteller  zusammengesetzt 
habe,  und  dji)  er  ein  gründlicher  Kenner  der  grie- 
chischen wie  der  römischen  Littcratur  war.  Er  be» 
nutzte  vielmehr  jene  Autoren,  die  jedem  Utterarisch 
gebildeten  Römer  des  4.  Jahrhunderts  geläufig  waren, 
Homer,  Apollodor,  Lykophron  u.  a.,  vielleicht  auch 
den  Euripide.^i.  den  Ovid,  den  Hyginus,  welchen  er 
viele  eigene  Schwindeleien  hinzufugte,  so  z.  B.  doli 
er  selber  dem  trojanischen  Kriege  beigewohnt  liabe, 
und  fthnlicbcs.  lies  Griechischen  war  er  wohl  gar 
nicht  in  dem  Grade  mflchtig,  am  i^riecbisehe  Quellen  ins 
Lateinische  zn  i'ih:Msctzen.  Dagegen  sei  eine  aus- 
giebige Nachahmung  des  Vcrgil  nachweisbar. 

K  RiltireKer,  Die  Vcrbaunung  JuTeoals.und  die  Ab- 
fasauaitMeit  seiner  7.  Satire.  Oymn  zu  Boobum.  38  S. 
Resnllat:  Javenat  wurde  wegen  der  Terso  90— 

»3  der  7.  Satire  i.  J.  lO  !  oder  101  n  Clir.  von 
Trajan  (also  nicht  vmu  llidrim,  wie  gemeiniglich 
angenommen  wird'  v<'tl>annt:  al-;  Luid  der  Verbati- 
ouQg  darf  mit  einer  gewi.^'seu  Wahrscheinlichkeit 
Uiitanoien  angesehen  weiden. 

(Portsetsang  folgt) 

Bibliographie. 

Erai«M«Beme  W«rli«, 

Lexikon  der  Mythologie,  borausg.  von  W.  U.  Ro.sr  her. 

;).  u.  10.  Lief.  a  2  il. 

Meissner.  C,  kurzgefaUto  lat  Synonymik.   S.  Aul. 

Leipzig,  eatt.  88  S.  1  M. 

Menge  u.  Preuss,  )■  xicon  ('aesarianum  Fase.  il.  1  M.  i'O 
Marguet,  H,  Lexikon  zu  Cü^ar.  6.  u.  7.  Lief.  löH.; 

cpit.:  S5  H. 

Meusel.  H  .  l.  xicnn  l'aesarian  im.  Pas&5 — 7.  ä  2  M.  4(1 
Patin.  A..  lleraklits  i^inheitslebre.  Loipxii;  100  S.  I  M.  'r><) 
Penks,  K.,  Die  Herkunft  der  Arier.  Teseheu  .\iv. 
182  .S.  5  M. 

')  Quod  non  dant  procerea,  dabit  bistrio:  tu 
Camerinos 

Et  Baream.  tu  nobilium  magna  atria  curSS? 
Praefcctoa  i'elopca  facit,  Philomda  tribunoa. 


Im  VerInge  Troirftsseh  A  Sohn, 

Frankfiiit  a,  0.,  ei-i  ltien  und  ist 
durch  jede  lim  lih^indlung  zu  be- 
ziehen: 

Waldgeschiclite  des  ieiioms. 

Bin  llandbneh  ffir  aksdam.  Vor^ 
lesnngen  etc. 
von 

August  Ssidensticker, 

Kgl.  Pr.  Forstmstr.  a  D.  in  Frank- 
furt a.  0. 
Zw«l  — «aa. 

Preisgr'  '  17  ^!     J,-...',.  i",  Mark. 


Litteraiisclie  Anzeigen. 

j        Neuer  Verlag  von  S.  Calvary  &  Co.  in  Berlin.  

Berliner  Studien  für  Iclassisctie  Pliilologie  und 

Archäologie. 

Erster  bin  Ffinller  Band  1S83— isse. 

Preis  zusammengenommen  statt  Tij  Mark  58  Maik. 
Die  zuletzt  erschienenen  beiden  Hände  entiialteu  folgende  Sloupgraphcu: 
Brny,  E.,  De  Septem  fabulae  Aeschylus  stasimo  altcro        1  M.  '20  Pf. 
CMitl,  P.,  Zoroaster,  sein  Name  und  seine  Zeit.  Eine  eranischc  Glosse 

1  M.  20  Pf. 

Corippi,  Flavii  Cresconii,  Africani  Orammatici  opem  edidit  et  cxplanavir 
M.  Petscheni«  9  M.  Gd  Pf. 

Jaaghahn,  E.  A  ,  Studien  zu  Tbukydides.  Neue  Folge.  Biatorisch  Kriti- 
sches, iizeKetische»,  Polcmiscbea  3  IL  60  Pf. 

Langen,  P.,  Plantinlscbe  Studien  IS  M. 


VwUf  fM  8.  CaUary  *  Co.  in  Berliu.  -  Otock  der  Ucriiner  Bacadnick«rri*Aklien-OM«llsehaft 

(ßetzerioneD-Scbole  de«  I  cttc- Versini). 


EMCkfiat  jeden  SonwiMBd* 


Aboonemcnta 
adimca  alle  Bi«litauidlaag«n 
Q.FMtiiDter  I 


PreU  rhrtet}lbrlte& 
«Muk. 


BERLINER 


HERAUSGEGEBEN 


CHR.  BELGEß  und  0.  SElTfEUT. 


Uttenrhcho  AnzolgaB 
werden 
Tou  allen  Inscrtlons- 
AdsUUo  Bncbbaadluigni 


Preis  d«r  dreigcspaütamB 
P*tlU«Uo  85  Ptuwlf. 


7.  Jabrgftng. 


5.  Februar. 


1887.  6. 


Inhalt 

  161 

M.  Uniehsr,  Die  Atugtabuugco  auf  der  Akro- 

polis  von  Athen.  V   16i 

L  Friedländer,  Das  Wörtervcrzoicliais  meiner 

Martialausgabe   1^:> 

Programme  aus  Deutschland.   1886.   Xlll.    .  1S3 

KexeQsiouen  und  Aiueigen: 

F.  J.  Sebwtfll,  Methodologiscbe  Beitrige  zur 

WiederhorstoMuni^  der  Griechischen  Tra- 
giker (Wcckleiii!  1>J5 

6.  Hart.  Zur  Seelen  und  KikeaDtoialeliro 
dtä  D  ruokcit  (b\  LorUiog)  170 

SlTMker,  Uber  den  Rfteksug  derZelmtMiMad 
(Chr.  B  ).  |«4 

G.  Fantfalli,  V.  Talli  CiceroDia  pro  .Arcbia 

Bo.'tji  oiatir)  (K.  Müller)  17(5 
leissner.  M.  Tullii  Cicerauis  touiuiuui 

S.ipionis  (F.  Müller)  177 

E.  Thomas,  M.  Tullii  Ciceronis  in  0.  Vorrom 
orutioncs  (J.  II.  Schmalz) ......  178 

L  Krah,  Beiträge  zar  Syntax  des  Cartius 

(J.  II.  Schmalz)  179 

Ch.  Oiehl,  Ravenno  (0.  D.)  180 

B.  Oeipaer,  Ober  die  Bilduog  uud  Budeutuox 
der  latcintscbeo  AdjectivA  auf  (nie  aad 
üci  I K.  K.  Georges)  181 

Auaziigo  aas  Zeitachrifton: 

Mitteiloogcn  dea  areh.  Inatitata  an  Rom.  I, 

No.  3  185 

Aiciiaoolügical  I  ustitute  of  Anicriea.  7.  Annual 

Report.    1SS5-1886    186 

BiUettino  della  Cummissionc  arcbcolozica 

di  Roma.   XIV,  No.  11  187 

BoUetin  epinapbique.  VI,  No.  5  .  .  .  .  187 
Zdtaelirifk  rar  das  Gymnasialwescn.  XL, 

No.  12  188 

Vicrteljahresacbrift  für  Kultur  uad  Littcratur 

d«r  Renainanee.  II,  No.  1  188 

M.  Ct.  6er!z,  Jobao  NIeolai  Madvig  ....  189 
Utierariaeha  Anteilen  ip  j 

Personalien. 

Ernennani^en. 

Au  Gvmoasieu  etc.:  zu  Oberlehrorn  die  DD. 
ftadflf  Scucidar  ia  Berliu,  lliehelis  iu  Königsberg, 
£Mfl  vod  IlMr  in  Frankfact  a.  M.,  and  Stöger  in 


Auszeichnungen. 

Prof.  Wipseler  in  Giittiucfen  aus  Aulab  des  SOjfibr. 
Doktorjubiluums  den  Kronenorden  "2.  Kl.  —  Am  diea- 
jährigen  Ordenst'est  sind  folgende  Persoueu  aus  dem 
höheren  Schulamte  ausgezeichnet  worden :  Dr.  v.Sjtel, 
Direktor  der  Köa.  preuli.  Staataarctüve.  Stern  zum 
roten  Adler  2.  Kl.  —  Dr.  AUbtff,  Geh.  Regierungsrat 
in  Berlin,  Prof.  Diimmler  in  Halle  uud  Prof.  Fried- 
länder iu  Köuigsberg  den  roten  Adlerordeo  3.  Kl. 
—  Dcu  roten  Adlerordeu  4.  Kl.  erhielti  u  Dir.  Artop6 
ia  Elberfeld,  Prof  UefmanB  in  Kiel,  Scbulrat  Köpke 
in  Schleswig,  Prof.  KSrtiK  iu  Mänätcr,  Dir.  Prof.  Panl 
in  Berlin,  Dir.  Schnitz  io  Charlottenburg,  Dir.  Schalls 
in  Barteubt  in,  Dir.  Prof.  Urban  in  Magdeburg,  Prof. 
Walter  in  K'uiit,'sbei-g.  Prof,  v.  Ihering  den  Stero 
7ii'ii  Krouenordcn  2  Kf.  Prof.  llübl»T  in  Berlin, 
Ivroueuordcn  2.  Kl.  Prof,  Kwald  in  B  -iliu,  Kroneu- 
ordoa  3.  Kl.  Scbulrat  Dr.  Uäekemaaa  ia  liaaoover, 
Adler  der  RUter  vom  Uobeosolleraorden. 


BsMevIttora 

Prof.  Wa|;aer  in  Königsberg  (Reatgymn.). 
Totleafftll«. 

Direktor  Dr.  Lachs  in  Breslau,  13.  Jan ,  60  J. 


Die  Aiigrabnagoi  »bT  dar  Akrtptlii  vt a  kfknm. 

V» 

(Forlsetzoog  ans  No.  5.) 

Uarmorgiebel  eines  vorpersischou  Tempels. 

Bereits  1863  wurde  im  Odten  dea  Parthenon  ein 
schöner  alter  Atfaenekopf  gcfanden  (Friedriclis- Woltan, 

Berliner  Gypsabgüsso  No.  lOG.  Baumeister,  Donk" 
mäler  I,  S,  338),  1382  nocli  mehrere  Brucbstucko 
einer  kolossalen  Athena.  Studniczka  (Mitteilungen  XI, 
S.  185—200  mit  einer  Tafel)  fand,  daU  der  Kopf 
dazu  gehöre,  daO  also  Kopf,  Brust  und  linke  Uaud 
erhalten  sind,  und  daO  die  Göttin  in  kämpfender 
Stellung  ist  Er  zog  den  Schiaß,  daD  also  aaf  einen 
Gegner  zu  scliließeu  sim.  uud  dies  kruitie  nieniaud 
anders  sein  als  ein  Gigant.  L'ud  iu  der  I'hat  fanden 
sich  bei  denselben  Ausgrabungen  Fragmente  miinu- 
licber  Gestalten  von  demsclbca  Marmor  und  deusoibon 
Verbältaissen.  Zunächst  das  rechte  Bein  eines  Gi- 
ganten, welcher,  v  >m  Speer  der  Göttin  getroffen,  rück- 
lings hingestürzt  war;  da;!  linke  Bein  hatte  er  am 
Büden  ausge-btreckt,  das  rechte  scharf  aiiiirZ'>^en,  wie 
um  sich  aufzurichten.  Auch  Teile  seiner  Arme  siad 
gefunden.  Ferner  ist  der  Rumpf  und  das  liukoBein 
eines  ntäehtig  annchreitenden  Mannes  da,  ebenso  die 
ROdtidta  dses  andann,  sowio  varadriadena  andere 
Fragments.  Wir  haben  also  Reste  einer  Oroppe^  die 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


163  [No.  6.] 


BERLINRll  PHILOLOGISCHE  WOCIIENSCIIRIKT,   ("..  Februar  1887.1  1 


MM  mebroron  Figuren  bestand,  die*  wie  tecboische 
Konnzeieben  bewriten,  besthnnit  wtren,  nur  von  einer 

Seite  pcsohrn  zu  werden:  die  Zertrüninieruri!;  in  kleiuo 
Stücke  wiist  darauf  hin,  dnß  tüe  Statueti  von  be- 
trächtlicher Il'ihe  hcral  ji(  j-tüi  zt  .--ii;!).  l)a.<  alles  drängt 
zu  der  Aunahnie,  dal)  wir  d«  n  Rest  ein<'s  archaischen 
Oi(  Leisel muckes  vor  uns  haben.  Die  Funduiustäadc 
und  der  Stil,  weisen  darauf  hin,  daU  diese  Giebel- 
gruppe den  Apiueten  ungefähr  gleichzeitig,  sIleDfalls 
noch  etwas  jiiiißer  ist,  also  (.•iiiem  Bau  aus  deu 
letiteo  Jahrzelinteu  des  sechsten  Jalirh änderte,  seiucm 
Bnde  wobl  nicht  ganz  nahe,  gebören. 

,Non  kennen  wir  seit  kurzem  einen  groUen  Tempel, 
welcher  um  diese  Zeit  mit  Gid>elsebmaek  versehen 
sein  dürfte.  £s  war  ohne  Frage  oiemand  anders  als 
Pieistrates,  welcher  deu  vorpersificlien  Haupttempcl 
auf  diT  Akio[)iilis  irrii.htete .  def^sen  Kunde  wir 
Dörpfeld  verdanken  (s.  ohea).  Für  ihn  war  die 
aucb  in  Altattika  lieiniisclio  .Sage,  welche  Pisi- 
stratuB  selbst  xum  Schmuck  des  panatbenüscben 
Pcploa  wStaltp,  uOerordentlieb  geeigaet  Anch  die 
Maße  stimmen,  soweit  sie  hich  abschätz'-n  I  isscu.  zu 
dieser  Aunahnie".  Wir  teilen  mit  St nlnii zku  den 
Wunsch,  d.ili  die  bisher  nur  spüiliclien  i  rumni^^r  ihre 
Brgfiozung  aus  den  mächtigen  Aufscbüttuugeu  liadea 
worden,  welche  BOeh  durchzugrabca  ^iud,  Damentlicb 
swiscben  Paithenon  und  Sudmauer.  Wenn  die  Fuodc 
auch  ferner  in  gleicher  Weise  TeichHch  i^emäcbt 

werden  wie  bisher,  werden  wir  bald  zwei  Plfinc  der 
Akropoliä  und  zwei  verseliiedene  ^unätgcäcbiclltllche 
Bilder  der  Burg  babeu:  die  Burg  des  PifiistrfttlU  ttod 
die  Burg  des  Kimon  und  des  Perikles. 


Dm  IFSrterverzeicbDiü  meiner  Marti»Iaas;;abe. 

In  WniflÜDs  Archiv  für  lat  Lexikographie  III 
Heft  3.  4.  ti.  564  ist  in  einem  „Indices  vcrborum  zu 
Catuli,  Tibul),  Martial"  überschrieben en  Artikel  über 
das  WOrtervorzeicbnia  in  meiner  Ausgabe  des  Martial 
folgendes  gosjint:  ,Es  bietet  in  der  R"gel  nur  die 
Wortlurnien,  hier  uud  da  noch  ein  zweite:!  Woit  dazu, 
ist  aber  nicht  neu  zusammengestellt,  süud  :!i  nur 
eine  Eeviaion  des  Index  vocabulorum  der  Ausgabe 
in  nsnm  Delphini  (VenetKs  1789  4.)». 

T>ie  erste  Angabe  bedarf  ei.M-r  \v<  >ec  t'ir-In  u  Ein- 
schiaukung,  die  zweite  ist  (iurcl.uu.-^  unrichtig. 

Bei  allen  Adjektiven,  Partizi(nen  und  (jerandiven 
sind  die  sämtlichen  Substantive,  mit  denen  Hic  als 
Attribute  vcibunden  sind,  hinzugefügt,  auch  die  jfirii- 
dikativcn  Verbindungen iKurücksicshti^  Andere  Wort- 
verbind  uDgeu  sind  allerdings  nur  mar  und  dn  aoge- 

SelMn,  Tgl.  die  Artikel  noras,  olcas,  optabat,  osten- 
ore  n.  a. 

Sudann  ist  das  Wijrtervtrzcicbnis  (von  hiesigen 
Studierer.deo)  durchaus  neu  zusammengestellt,  die 
Indices  von  GollesBO  und  Lemairc  sind  nur  bei  der 
Revision  benutzt  worden.  Eine  Vergleichung  dos 
Buchstabens  A  bis  adamautas  in  meinem  Verzeichnis 
und  dem  von  Collesso  i  r^irbt.  dall  uuIIt  8  St'  !l>  u 
aus  den  prosaischen  Vorreden  (die  Cii!les5>>  eboi.Mi 
wenig  bcrück-sichtigt  bat  wie  Lcmaii  e  i  ("  ü^' i,de  .'»  hei 
CoUeeso  fehleodo  angegeben  sind:  abstulit  Sp.  33, 1, 
aoferat  X  74, 6,  accfpere  IX  67, 8.  «cri  (monte)  X  103, 1, 
acuta  (falcei  III  Ü'l, .'). 

Mit  Ausnahme  \i,iu  i\"it'  in  wie  utnue  uut  i't  etiani 
u.  (igl.  i.-t  in  der  .Vugabe  der  Stelleu  Vü!ltt.indiL;k(  it 
erstrebt  worden.  Dafl  sie  durchweg  erreicht  woideu  i.-t, 
kann  leb  freilich  nicht  verbürgen  (S.  454  hl  vergessen 
worden,  das  S.  370  unter  Mausokus  auegclasseue 
Mansolea  Fp.  1,.5,  V  64,5  hinter  mavis  einsutragrn; 
8.  406  unten  ist  eurione  U  pr.  5  ausgefallen). 

Königsberg.  L.  t'riudländcr. 


Pro^rantmc  ans  Deutschlanil.  1S86. 
j  (Fortsetzung  aus  No.  5.) 

;  H  Jattkowski,  De  sermooe  in  Persii  et  lavenalls 

'      satiris  tigurat'i.  Gvmn.  i.  i  Allenstcin.  25  S. 
Schematiäcbe  Zu^amuieusitdluDg. 

J.  ScMIlter,  De  satirae  Percianae  natura  et  indole. 

Progyron..  zu  Andernach.  14  S. 
Eimm  i  berblick  über  dio  Ge.scbichte  der  romi- 
schen Satire  folgt  eine  uuparteiisclie  Thai-akteristik 
und  Analyse  der  Persius-Satiren  im  allgcmciaeu  so- 
Wühl  wie  jeder  einzelnen.  Auch  die  chronologische 
I  und  sachliche  Seite  wird  genau  nntei-sucht.  Porsias 
bediente  sich  unwillkürlich  der  gespreizten  Rhetoren- 
s|)rache  seiner  Zeit.  Der  gedrängte  Stil  ist  ihm  mit 
Tacitus  (der  selber  viel  vom  Redner  und  Dichter  aa 
sich  hat)  gemeinsam. 

A.  Olto.  De  fal  ulis  Propertianis.  II.  Katb.  Cyna. 

zu  ülogau.  21  S. 
I       In   dieser  Foitsetzung  der  Prognimniarbeit  vom 
J.  ISÖO  kommentiert  Otto  die  mythologischen  Steilen 
in  den  Oediehten  des  Propen,  vor  alieo  die  sieb  aaf 

Gigant'  n  uud  Titanen  bczicbendCD. 

tL  Priebe,  De  Frontone  imitatioaem  prisd  secaMNiis 
latini  adfectantc.  II.  Stadti^mn.  sn  Stettin.  18  8. 

Zusammenstellung  der  Stellen,  in  welclien  Fronto 
üitcrc  Autoren  (Plautu»,  Vcrgil,  Cato  u.  a.)  nach- 
geahmt zu  haben  sebeint. 

Iiiebit.srh,  Die  Sittenlehre  des  Luerex.   üymn.  si 

Oslrowi».  IS  S. 
Vor  allem  müsse  L  jeiei'  Lehre  von  der  Willens- 
freiheit ins  Augo  gefallt  worden.  In  di  r  Heschräa- 
kuog  auf  die  freie  Eutscbcidung  nach  Muügabc  des 
Verstandet)  nimmt  Lucrez  wirkliebe  \\illcnsfreibeit 
au,  wenn  er  sie  auch  mit  einem  mechanischen  (alo- 
mistischeu)  Vorgaui;  in  Verbindung  setzt.  Der  sitt 
liehe  Kern  des  menscliiichen  Wesens  scheint  ihm 
nicht  vodig  entgangen  zu  sein,  aber  im  allgemcincu 
versteht  er  doch  unter  «gut*'  nur  das  Erb-rueode,  uatcr 
,bBs'  die  Ldden  und  Drangsale  im  Leben.  Die 
Krhabenbeit  des  Guten  kennt  er  sowenig  wie  die  sitt- 
liche Vcrwcrtticbkcit  des  itüseii. 

Pr.  SallsnaBii,  Über  Cieeros  Kenntnis  der  phttoai- 

seilen  Sehriftep.  (Schlufj.)  N'^hst  einer  Untersuch  i 
über  die  (/'ielK-n  lUs  1,  Bu<:hi,s  der  l'  iskular.cu. 
Cyniu.  y.i  (  leve.  S. 
Dali  Cicei»,  wenn  er  sich  überhaupt  je  mit  Plati 
beschäftigte,  die  Lektüre  de»  beiüiimt-.n  Dialogs  über  . 
die  Unsterblichkeit  der  Seele  nicht  vernacaiissigt 
Laben  wird,  ist  an  und  fSr  s'cfa  wabrBcheinlich.  Bevd^ 
mittel  finden  sich  vorwiegend  in  den  Tuskulanen  und 
im  Ct.  Buch  der  .Republik"  isomnium  .Scipiuuisl  Doch 
muh  man  annehmen,  dall  Cicero  sich  nicht  ängstlich  • 
an  die  Quelle  hält,  simdern  .sich  zum  gröUten  Teil 
eigenen  Erinnerungen  überlädt.   Verf.  glaubt  erwiesea 
zu  haben,  dali  die  Uekanutscbaft  Ciceros  mit  Plato- 
nischen Schriften  eine  weitergehende  war,  als  niao 
vielfach  anzutu  bnion  geneigt  ist.    Eine  genaue  Keniit-  < 
üiö  des  h'taates,  des  Gorgias,  des  Phärirus  läbt  sieb 
mit   Bestimmtheit   behaupten:   beim   Pbädou  kann 
Cicero  mittelbare  Quellen  benutat  haben.   Zu  dco 
anderen  Platonischen  Dialogen  finden  sieb  xabirdche 
Bezieliuugen  und  ParallelstcUen.  , 

A.  Haaekc,  De  Ciceronis  in  orationibuB  fiacctü».  Gyns. 
zu  Burg.  16  S. 

Schematisierung  des  Qeeroniseben  Witzes  e  it 
einer  Einleitung:  „Ciceronis  de  facctiis  praccepta'.  , 

(Fortsetsung  folgt) 


Digiiizca  by  Google 


tfift 


|No.  6.J 


B£RUNER  PUlLOLOGiSCU£  WOCUENSCUlilFT.  [5.  Februar  1887.]  166 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

F.  J.  Scbwerdt,  Metbodologiscbe  Boi- 
trige  zur  lViederher«tellaDg  der  Grie- 
chischen Tragiker.  Leipzig  1886,  Tenbner. 

208  S.  8.    h  M.  20. 

AuCcr  zwei  ('liorffcsriHL'Oii  -It  r  rhrMiis^cii  und 
je  liacui  C^horgesauge  des  Dcd.  Kol.  und  der  Aii- 
i{goDe  bebantlelt  der  Verf.  Choi^feaftiige  dos 
Äscbylus  und  vorzugsweise  Cböre  des  Agaroemnon. 
.I*ie  ^Vicd^•I•ll^•!-5:tr'lllIn■;  des  AscIiyltH",  s;mt  er, 
,mulj  das  iinveri  ückbiue  Zitd  gem«  ii!saiiistt>r  philo- 
logischer Thätiglveit  seiu".    Diese  '^utv  Absicht 
and  die  vielseitige  Kenntnis  der  griechischen 
Littei-atiir.  welche  der  Verf.  zn  erkennen  {riebt, 
»lie  leidie  I'liantasie  und  sprachliclie  Gewandtheit, 
welche  iu  den  zablluaen  Kunjekluren  zutage  ti*itt, 
mdienen  alle  AoerkenDung:  was  aber  die  Ergeb- 
nisse bctriflt,  HO  habe  icii  fOr  Kritik  nnd  Inter- 
|iivtatitni  lies  AscIiyliH  k;iniii  eine  eiiizipo  brauch- 
lare  Henieikiuig  in  dem  liucho  getuudcn.  Von 
ciucr  wisse DscbafÜicbeu  Hetbodo  würde  man  uichts 
vcrspHren,  wenn  nicht  der  Titel  den  llnehea  davon 
spräche  und  der  Vcri  nicht  mlde  wfirde,  seiner 
>!i  thoilo  viilles  Lob  zn  i?|ienden:  so  nmC  man  denn 
<lai^u  gluubou  und  die  Methode  des  Verf.  iu  kri- 
tikloser Behaodlnng  der  Scliolien,  in  Willkür, 
in  niauihcriei  Mißverständnissen,  grannatiaeben 
l-VhU'ru,  uietribclien  Veistößcu  und  dgl.  erkennen. 
Dieses  Urteil  offen  und  unverblümt  auszusprechen, 
berechtigt  mich  die  Art  uud  Weise,  wie  der  Verf. 
sieb  über  Hermann,  Ritsebl  nnd  Dindorf  ftnOert. 
Wenn  er  Schueidewin  g-egeuüber  S.  M!)  von  sinn- 
losen Konjekturen  spricht  und  auf  den  Spruch  des 
Hpicbarm  vio;  öp/j  xt.  voo;  ixvjv.  verweist,  so 
riebt  sieb  solches  damit,  daß  der  neoe  Text  des 
drittm  Stasimon  im  Agam.  (9G6  ff.)  T«n  voS; 
weniv  gesehen  nn  1  !2:eh;;rt  hat.  So  wird  aueh  der 
ttnhiniedigkeit  über  die  ciffene  Methoile  j^'erade 
da,  wo  sie  sich  am  hüchsteu  versteigt,  zu  „kon- 
genialer AnfGsasttng  der  dicbterisclien  Schffipfting*, 
m  seblimmer  Streich  srespielt.    Denn  eine  der 
«chönsten  Stellen  des  A.sehyliis,  Ai;.  '2'>0  tf . ,  w  ird 
iiacblier  kläglich  miüverbtanden.    Ueniich  ibt  der 
Kontoast,  wie  die  geknebelte  Jnngfhin  mit  dem 
Blicke  von  den  Männarn  Mitleid  erllebt,  vor  denen 
sie  ehedem  im  Saale  des  Vater»  zur  dritten  Spende 
'las  ,Tisth;,'ebef  gesungen.    Der  Verf.  iiiiiinit  die 
auglücklicho  Änderung  i^i/<in  auf,  zu  der  sich 
Hemun  nur  durch  die  falsche  Angabe  Aber  die 
Lesart  des  Ucd.  i'ixsXlUv  hat  verleiten  lassen,  nnd 
bemerkt  dazn:  «Dem  Dichter  genügte  es  zu  sagen, 


die  Jnngfran  habe  die  Opferriebter  anreden  wollen, 

da  dieselben  ot't  in  ihres  Yatcj-s  Haus  verkehrten 
(ilas  äoll  hxr/lht  heil>n!).  sie  dieselben  also  als 
Gii«tc  ihres  Vaters  kannte;  aber  sie  führte  diesA 
ihre  Absicht  nicht  ans,  sie  scliwieg  uud  ehrte  des 
Vater»  drdmalgesegnetes,  bocbglftcklicbes  Leben*. 
Jedenfalls  verdient  die  .Iiine-frau  besomleres  I.ob 
für  ihr  Schweigen  bei  dem  Knebel  im  Mündel 
Ferner  beißt  -rpixosTrovoo;  „dreimal  gesegnet*, 
and  Agamemnons  Dasein  in  Jenem  AngenUieke 
konnte  vom  Chore  dreimal  j^'^esegnet  genannt 
werden!  Dieser  kunireuialen  Auffassung  des 
Dielitei-s  kommt  der  Verf.  nabe,  wenn  er  Ag.  731) 
■f[,'Wr^\L%  -^T^•t^lLVJ  yx/.Tdi;  verwirft  nnd  für  ^p^vr^ixi 
das  prosaische  ?opn(^*  setzt  oder  gar  ebd.  990  den 
Wust  (fcoXa  xi  TO!,  (la).«  dl  isoX/.'  •j/.'j-j;  iiiorov 
T£pa2 ,  worin  oj  verkürzt  sein  soll,  als  Asehylei- 
scheu  Text  ausgiebt.  Überhaupt  wird,  was  deu 
Vermntnngen  an  Sicherheit  fehlt,  dnreb  Ent- 
seliiedenheit  dci-  Behauptung  ci-sctzt.  Welche  groß- 
artiiic  Kmendatiou.  ^daubt  mau.  daC  der  Verf.  ent- 
deckt Iiat,  wenn  er  am  Schlüsse  ausruft:  „Doch 
genug,  wir  liabeu  deu  richtigen  Ausdruck.  Eupij- 
x«|tsv,  o«7/flii{po}uv*?  Hier  ist  sie:  für  eSfpov 
•A%M  Ag.  Nß  wird  su^puv  61  xaXsat  gesetzt,  eine 
Form,  die  bei  keinem  dramatischen  Dichter  vor- 
kommt uud  vorkommen  kann,  mag  der  Vcrf 
auch  von  »epischer  Dehnung  wie  bei  xomcvststv* 
sprechen. 

Das  Gesagte  könnte  q-eniigen ,  wenn  ieli  uiebt 
die  Verpflichtung  tühlte,  das  ungünstige  Urteil  im 
eiuzelucu  näher  zu  begründen.  Was  der  Vorf.  als 
sebie  nnfeblbare  Methode  der  .Ohnmacht  der  alten 
Methode"  gegenüber  pieist,  ist,  abgesehen  von  den 
Stellen,  wo  die  .treibende  Kraft  des  Gedankens» 
d.  Ii.  reiue  l'banUisie  die  Konjektur  bietet  oder 
alles  Störende  ohne  Gnade  nnd  Bannbenigkeit 
aasgestoOen  wird,  das  Bestreben,  in  der  indüekten 
Überli' ferniigr,  wie  sie  Heimsrttli  nennt,  eine  Qu<'IIe 
der  Eiiieiidation  zu  finden.  Diese  Methode  liabeu 
auch  liermanu.  Diudorf  u.  a.  augewandt:  lleini- 
söth  bat  dieselbe  sgrstematisch  ausgebildet,  hat  aber 
durch  einseitige  nnd  unvorsichtige  Handhabung 
derselben  {regen  die  Texte  der  Tr;i«riker  viel  ige- 
siindigt.  Bei  unserem  Verf.  ist  diese  Alethode  zum 
Gegensatx  aller  Methode  geworden,  indem  die 
Scholien  gans  nnterschiedshw  und  mit  dsr  stftricsten 
Willkür  /in-  Tiesf.ltiirung  der  willkürlielisteii  Än- 
derungen vorwt-rtet  werdeil.  Ks  genilirt  auf  ilie 
ersten  Seiten  zu  verweisen.  Viir  u'j'j  -jtJj  \H^Tt- 
(lovet  v6'ip(<i(i»v  (fcetac  dtvcvsts  aip]i«9i  x«l  <[*«X?a>v  Tttps- 
Jfa'lAOjt  [t-oWr/i  -iü>.',v  Phoen,  7'.Vi  gewinnt  der  Verf. 


Dlgitlzed  by  Google 


1«7  [No.  6.]         BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.  [5.  Februar  im.]  168 


ap]jiz7<.  x«l  ^XioK  Tc-cpa^a|ioai  dtvuc.  Da  ta  V.  787 
Handschriften  :»|i,in)i  ^p.  (u]iin]t  bieten,  bo  ist  it^iunit 

nichts  anderes  als  nop-;*  nnd  gehört  zn  V.  792. 
Der  Schüliast,  wclclier  o'j'Vz  jrö  tio  Jnoviisw  to» 
Ueza  i>vp3u»v  }X2'.vo|xiv(o  yopevet;,  0£p{iaTa  i/.«f<uv 
Mcdofftfroc  erklärt,  hat  icotMceT  noch  gdiaant  und 
gelesen.  Nach  Tilgung  von  ixiuw/a  icüXov  erhält 
iler  Vorf.  T£-:[i7Vi|i.'>v'i,  d.  i.  Gcl>isso  auf  vi<  r 

Füüeii,  was  er  freilich  niciit  gelten  läiit,  da  nach 
seiner  uubegi-eitlkheu  Behauptung  Euripides  zi-^i. 
ßtffiwv  im  Sinne  von  .sdinell*  gebraucht  haben 
soll.  Der  liergestellte  Text  wird  noch  verbe«8ert 
mit  i'ojxiT'.  y.i\  'Wf.'.i')  TiT&i;i3[j.''jT'.,  d  h.  mit  einem 
graniniatischeu  Fehler,  welcher  mit  dem  Satze  des 
Xenophon  siufpovtnv  ejti',   xai  flt<'>po;  xal  -fjvaixo;, 

oStot  icotttv  gerechtfertigt  wird.  Ein  SehoL  inter- 

pi-etiert  nach  seiner  Weise  den  Akk.  »lotjov  ebd. 
796  mit  -ou';  or^^aof,  öi'aiov.  Dieses  vmi'.;  ist  dem 
Verf.  eine  Spur  von  en^ava;,  welches  er  für 
eict-veOsa;  daselbst  einsetzt.  Ebd.  G54  erklärt  ein 
Schol.  ik^ime  mit  yMnifw*  itS^fn.  Das  genügt, 
nm   i'A'^iiT.;   evtuTt3£v  iJax/iov   yop£'j|ia  zapOevc-Tt 

eytov  yjpEUjAa  zxpüevoist  Hrj^^a^i  xr.  ■,'j('it'.;'rv  ö'/.Hto-> 
6u{c  zu  ändern.  Da  die  Strophe  damit  nicht 
stimmt,  setst  man  dwt  einfach  dpoops?  für  fioi. 
Wer  Kol^ektnm  mit  eini)j;em  kritischen  Takte  zu 
benrtellen  vermag,  wird  die  Emendutiun  von  Vah  kc- 
uaer  itvfo^f^  Wiavutv  liir  i^upof opa  oop.<uv  ebd.  (i-14 
,al»  evident  erkennen,  wenn  anch  die  weitere  Her- 
atellnng  unsicher  bleibt  (Hermann  «ufof opa  vtv 
*.Wv«i»v  I  re^r  O^fOTOv,   Heimsüth  t.ioi 

damit  erweist  sich,  abgesehcu  vun  dem  unerträg- 
Itehen  Aqrndfitoi  nnd  dem  eigentflmlicben  Gebrauch 
von  ifyxe*  (mtfoi  U|utv),  die  ganse  Behaodlnnfr  >!> 
nnnOtz,  welche  der  Verf.  ji  ner  St.  lle  angedeihon 
laßt,  wo  er  schlankweg  3r,|ia  il.ii  /j  \)vj'j  für  yp/jj- 
|jLov  ou  xaToixt3«i  einsetzt.  So  werden  auch  anders- 
wo  evidente  EmendatiMum,  welche  mit  der  neuen 
Methode  nicht  im  Einklaair  atehen,  hti  Seite  ge- 
legt Was  kann  sicherer  sein  ah  das  von  Scaliger 
fflr  h^Y/A  gefundene  R-Ji/zx  A-r.  7i."j .'  Der  Verf. 
beseitigt  tiDÄi  als  Erkliiiung  zu  /pusoiraTra  (!) 
nnd  macht  ia  der  entsprechenden  ^lle  der  Strophe 
einen  Gott  znm  Gebnrtshdrer  bei  der  (B«^ 
ftem  Toxov).  Die  treiflicbe  Emendation  von  Weil 
ilAi/.a-Toiifvav  Prom.  929  ist  dem  Verf.  nicht 
wahrscheiulich.  Er  entnimmt  lieber  i'XT.  o«kxo- 
fUvov  fUr  daa  ttberUefertc  ■;iiL*<t  oaniojuvav  dem 
Sdiol.  5{|Mt  Tif»  t^^'  fip  xh  (fy^  obwohl 

SiLt  ja  nnr  ztir  Erldärnng  des  Dativs  dient  nnd 
im  Texte  sinnlos  ist.  Der  Schol.,  welcher  dort 


914  za  vf&vos  2v  v'^  i^rmn  notiert:  &c 

xsTspx^  iyitfit  -vi-%  Eüll  die  von  dem  Verl  ge> 

tilgten  Worte  h  V'<');j.7  to'o  nicht  gelesen  haben. 
Daß  i<  V'"'!"  schon  dnn  h  das  folgende  in  Gegen- 
satz stellende  Y>.u»33a  gefordert  wird,  läüt  der 
Verf.  nnbeachtet.   Ebd.  931  lantet  ein  byzan- 

tlniiCbes  Scholion  zn  öaaX'^;  ovafio;:  i^iv/o;  xix<äv 
'  'Irvy,-.  .Xatilrlich  ist  undenkbar,  «lal;  ein  alter 
,  Erkliirer  üsyii/j;  hätte  so  erliiiitiMii  künucir. 
Warum  nicht,  im  Zusammenhang  dieser  Stelle.' 
Es  wird  dara»  f^o-/^c:  xaxfiv  £ctipec  gemacht  lad 
ärj/o;  mit  H  an  die  Stelle  von  oj  U^ah  gesetzt. 
I  Nun  hftre  man,  was  der  ncnc  Text  qx'ji  'T-rt  ur# 
rj;i7/.ö;  '>  -.'ijx'j;  ay^'i,  «jj/o;  o£,  dessen  Sinu  nie- 
mand als  dem  Verf.  veratündlich  sein  dürfte,  be- 
dentet:  «insofern  hat  nach  meiner  Meinung  die 
Ehe,  die  gleich  ist,  keine  Gefahr,  sie  bietet  im 
(iegeiiteil  SiclMMiu-if.  Wo  bleibt  da  das  Sprai  h- 
I  geflihl Würdig  steht  diesem  Satze  ein  andeicr 
zur  Seite  (Ag.  973):  ypovo;  s-si  ::p'j{ivr|3i'u>v 
i|i^]tm«  ^^mthc  dxflfcott  capi^ootv,  «denn  alt  ist 
ja  doch  die  Zeit  der  Ualtetaue  samt  dem  Lager- 
gebälk «Iii-  versandeten  Flotte  geworden'.  Ks 
müßte  wt'iiiu'stens  irret  yp'jvo;  (ohue  '>s)  stehen.  Der 
Verf.  spricht  aber  von  dciu  «leicht  anakolutbischca 
iscC,  welohea  wir,  ähnlich  dem  9n  bei  Homer,  an 
solchen  Stellen  am  besten  mit  denn  übei-setzeu*. 
.\us  veov  v-ooa  'W'i'z'  l'crs.  1.'5  wird  xii  ^if^yi 
'^n-utu  Darin  soll  xar  a'vipa  das  Subjekt  (--mäu- 
uiglich,  jedcrmana)  veitretea,  wofür  der  Verf.  anf 
Krilger  §  60,  8,  4  verweiat,  wo  Beispiele  wie 
£vl)u|x.£r3!}£  xotir  tnirzvji  -zt  x«l  ;«|i.navT£c  angeführt 
i  sind!  .\g.  ÖG5  giebt  der  Verf.  folgenden  Text: 
e;  oupavoü  xa»o  "(ifi  XetjJiiiivtatv  Spöso'.v  xateiJ'exaUv 
E|irttov  efvec  Wamm  von  zwei  Tropfen  die  Rede 
sein  soll,  ist  idcht  ersicbtlieh;  aber  der  Yerf.  ver- 
steht mit  dem  Dual  den  „Doppeltau".  Dann  heißt 
es:  „Wir  haben  endlich  ein  berechtigtes  Ueispiel 
des  sog.  x/f,jia  x»-«  3r,(iatvo'}x£vov,  denn  o&oio'.v 
n'vo;  steht  in  dar  That  —  fiXa^^epd  oposoi,  und  jetzt 
maB  ttSsvctc  nach  fester  Regel  der  Grammatik 
statt  ttös'sai  folgen  anf  ^posw".  Diese  fc^t.  M  M 
ist  uns  unbekannt;  vermutlich  aber  lillU  der  \  eit.. 
was  für  TiÜivrs  gilt,  auch  fUi-  TtöivTc;  gelten. 
Ag.  157S  n.  kommt  naeb  Anachetdang  dar  Vmrte 
ßotiv  hfWT^  folgende  Form  dea  Satzes  znm  Vor* 

schein:  xrsavwv  i\,  (fc£po;  fiM  ä«v  i-''//0T^  xaXAr,- 
X'j^ovo'jc  \i.it{ii  jjLsXaUptov  a-pjÄo'jjr^.  .Man  kann  x« 
nicht  vewteheu;  der  Verf.  aber  übersetzt  es  mit 
«nur  anch*  nnd  kann  wohl  nicht  begreifen,  was 
man  gegen  eine  solche  Übersetioag  einzawendsa 
I  hat  Ebd.  IG') 9  wird  t\  U  Tot  |io-/8wv  tevcrx 
'  agebessetf*,  da  Mtsivnv  (xtiwfha.)  wie  ^pcrnv 


Digidzca  by  Google 


[No.  6.]         BERLINER  PUILÖLOGISCUE  WOCUBNSCÜ RIFT.  t&FebroMr  1887.]  170 


(öbi.szi)!!)  iin8u|ua»  erklftrt  werde**  und  die  fol- 
fHideD  Worte  tAvS'  a).i;  7'  t/iifytMXf  av  erhalten  den 

Sinn:  ,so  könnten  wir  deren  petiutr  haben  (beider- 
st-its  bekommen}*.  Auch  diese  Lc.\ikob>gie  und 
(irammatik  ist  uns  iinbekanut,  oiciit  davon  zu 
reden,  daO  Ftatnr  and  Potentielis  nicht  am  Platze 
■Ind.  Ebd.  97  soll  Aschylos  gesebiieben  luil)en: 

ilaiiiit  <lcr  Clior  seine  Fragre  so  einriclito,  dali 
Kl}(iiiiie!>ti<i  uicbt  gezwungen  ist,  sofort  zu  aut- 
mnteo.  Do*  Verf.  Tcrsteht  nftmlich  die  'Wofie 
m:  »irenn  Dn  mit  dem  Oiifem  vn1I>  uds  zn  Ende 
bist  Siisre  mir",  wUhreiid  sie  in  NVirklichkeit  be- 
deoten:  „mache  dem  Opfern  ein  Ende  und  sage", 
also  erst  recht  den  Chor  unhöflich  erscheinen 
iMWB,  ms  der  Yerf.  venneiden  will.  Durch  Um- 
itellang:  von  Versen  geivinnt  der  Verf.  Ag.  954  ff. 
folgenden  Text:   roXXulv  r-irr^v^'y*  0  EtjjiaTtov  5v 

rpouvcyOe'rro;  ev  ypriTTi^ptou  x«i  90Ü  jj,qXov:'>;  oii>|M(- 
TRiv  em»,  was  heißen  soll:  »wmib  das  vom  Orakel 

knodgethan  nnd  Du  deshalb  znrflckgekehrt  wärst', 
«ülirtTiii  es  <1ik1i  bedeutet:  „ich  hätte  es  nach 
Deiner  Küclikehr  gelobt".  Dank  dieser  Umstellung 
fitekt  nachher  der  Satz  daXin:  {Uv  2v  ^f^fAn 
»ytafMt«  |ftoX«0v  kahl  nnd  verlassen  da.  und  damit 
die  granintatischen  F>  1  an  einer  Stelle  gehäuft 
werden,  erhalten  wir  gleich  nachher  al-.  i/ebc^serten 

Text  iv'ipö;  TS/.SIOU  3<Lv  £rt3r^^(a'J.io|A£V0U,   worin  3ü»V 

adraUal  (.heil  und  gesand-*)  stehen  soll.  2a 
Sap^  45i,  wo  Mt  ;rpi^tfc«9tv  |tiy  i%  ti^jm  copftou* 
)uvou-  hergestellt  wird,  liommt  ein  eigentumlicher 
dat.  absol.  zum  ^'orsche^n.  Auch  der  gebesserte 
Text  der  folgenden  Verse  r.i\  -(/.tuija  ToU'jJai«  jj^t, 

(hipM  xdpta  Kiv()t)^p(o«  bt  g^mmatisch  interessant; 
denn  inüOo;  .  .  Hs/.xTr^p-.a  wird  mit  dem  Homerischen 
«8iy>;  3vT,p  xoviuv  [lil^.T^U^  IftvoiTo  nud  mit  der 
Stelle  dos  Menauder  Xoyo;  .  .  <Jrt*ZV  •  ■  «Z^i 
»iXxTr^ta  gerechtfertigt.  Nodi  interessanter  ist 
die  Sonst,  mit  welcher  Worten  ^e  entgegenge* 
setzte  Bedeutung  beigelegt  wird.  Das  überlieferte 
aliTtiva,  ftuaoö  xotoTi  •A:-<r^rro:'x.  bedeutet  natürlich: 
.blakende  Woitc,  die  das  Innere  heftig  erregen". 
Km  soll  |i^0o;  .  .  aX-jfstvi  .  .  wni{p^fiiiK  heiilen: 
.tfai  Wort,  das  den  Stachel  ans  dem  Herzen  leicht 
[tvj'.i'.)  fortnimmt".  Bei  solchen  MiOverstttndnissen 
kann  man  sich  nicht  wundern,  wenn  Ag.  71  trotz 
des  klarsten  Zusamiuenhangs  Klytüuiestra  als  Sub- 
jekt zn  ««psAfcXgn  betrachtet  wird,  üm  von  der 
Giammatik  zur  Hetbode  cnrtekznkehren,  so  ahnte 
TricHnins,  als  er  za  Ag.  96  die  JBrklftrnng  schrieb: 
|i'i-/«ttsv*  ix  TcLv  liti/iSv,  ^otiTSSttv  twv  IhiX«- 


I  tfcc»v  twv  fiflwtXcfwv,  kanm,  daß  num  hierans  eine 
Lesart  des  Dichters  entnehmmi  nnd  ctXavtf»  .  . 

|'.i3!>.:'fi;j  mit  ftaXi'awv  .  .  '^.irlzüiv  vertauschen 
werde.  Kndlicii  ist  häutig  von  der  Metrik  die 
llede.  Ag.  143  soll  -i'j/r,  metrisch  falsch  sein 
nnd  mit  einer  Methode,  welche  das  non  plns  ultra 
leistet,  wird  oz/.-z  oder  av'Afi  dafür  irewonnen. 
l'ber  die  Metrik  dieser  rhythmischen  Ei»liymnien 
vgl.  XI II.  öuiiplemeutb.  der  Jalnb.  f.  klass.  riiilol. 
S.  22Ö,  woraus  sich  ergeben  wird,  daO  Ttü/r^  in 
keiner  Weh»  metrisch  an  beanstanden  ist  8.  HS 
heißt  es  zu  Ag.  1339:  ^.Äscliylns  sein  leb:  i:oivoi; 
Co'  o'V'/v  izr/.oiiv.' .  Per  Verf.  scheint  also  sr-xoivs? 
I  als  iuuicus  a  min.  gemessen  zu  haben.  Aschyius 
aber  dürfte  nicht  so  geschrieben  habeu. 

Doch  genug!  Bas  Gesagte  yrM  hinreichen  za 
zcigeu,  daß  diese  „neue  Methode"  auf  wissen- 
schaftlichen Wert  keinen  Anspmch  machen  kann, 
und  daß  der  Verl.  keinen  Grund  hat,  sich  zu  be- 
klagen, daß  seine  Bessernngen  nicht  geprüft,  kaum 
gelesen  werden. 

Hinchen.  Wecklein. 


GnstftT  Hart,  Zar  Seelen-  und  Er- 

I  kenntnislehredesDemokrit.  Leipzig l!^8r;, 
j  in  Kommission  bei  Teubn<  1     ;V2  S  4.  1  M. 

Die  vorliegende  Abhaudhiiig  bezweckt,  das 
j  ^poveiv  und  die  '^^r^nT^  ^Hijjjir,  des  Demokrit  näher 
zn  bestimmen  nnd  die  Bediogongeu  isa  ermitteln, 
anter  denen  sich  die  wahre  Erkenntnis  rollzieht. 
Es  ist  unsicher,  ob  Demokrit  hierflber  sich  fibor« 
haiijit  klar  nnd  dctitlich  geiinßert  hat  (s.  Naton>, 
Forschungen  S.  177),  nnd  auch  wenn  wii-  dies 
voraussetzen,  so  fragt  es  sich  Immer  noch,  ob  wir 
mit  den  uns  zn  Gebote  stehenden  Hltteln  im 
Stande  sind,  über  diesen  dunklen  Punkt  Licht  zu 
verbreiten  nnd  die  anscheinend  sich  stark  wider- 
sprechenden Berichte  der  Alteq  zu  vereinen.  lu 
jedem  Falle  muß  man,  da  die  flir  die  Beorteilong 
der  Atomistik  wichtige  Frage  bisher  nur  sehr  mi- 
zuhin^lich  behandelt  worden  ist,  eine  eiiiurihende 
nnd  auf  genauer  Kenntnis  des  in  Betracht 
kummcuden  Matei  ials  fuUende  Erörterung  derselben, 
wie  sie  uns  hitar  geboten  wird,  willkommen  heißen, 
selbst  wenn  man  sich  genötigt  rieht,  ihre  Ergeb- 
nisse zn  verwerfen.  In  der  That  vermag  Ref.  der 
Hypothese,  die  den  Mittelpunkt  «1er  l'iitersuchung 
>  bildet,  nicht  beizuslimuien,  so  wenig  er  auch  ver- 
I  kennt,  daß  der  Verf.  seine  Meinnng  nicht  ohne 
j  Geschick  and  ScharMnn  zn  begranden  sacht,  nnd 
daß  im  einz''lnon  manche  seiner  AnsfOhrnngen 
\  Beifall  verdienen.  Allerdings  hat  sich  Hart  gegen 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


171 


[No.  6.] 


BERUNBR  PBILOLOOISCHE  WOCQENSCBRIFT.  [5.  Februar  1887.}.  179 


eben  Aagiiff  auf  seine  Stellnog:  dadurch  oiniurer- 
nialJon  7H  decken  fresu<  !it.  <1;»P,  er  zw  \vio<lcMliriUeii 
Malen  das  rein  llyputhetiscliei  seiner  Auuuiiiue 
naehdrttckllch  betont  nnd  in  bezoff  anf  einzelne 
der  angefahrten  Belegstellai  zogiebt,  daß  sie  eich 
auch  anders  deaten  lassen;  aber  man  enipf&ngt 
doch  aus  der  franzen  Dnretellnne:  den  FJndtnck. 
daß  ihm  seine  Argumente  in  ilirer  (Jesanitbeit 
hhureiehend  beweiskrftftig  scheinen,  lun  seinor  An* 
sieht  einen  hohen  Grad  von  Wahzscheinfichkeit 
za  verleihen.  Diese  Ansicht  aber  geht  daliin,  dnl.> 
nach  Demokrit  die  wahre  Erkenntnis;  in  einer  Art 
von  intuitiver  Auffassuug  oder  verteiucrter  «rsOr,?'.; 
bestehe,  die  dnrch  das  Eindringen  feiner,  der  ge- 
wShnliehen  Sinneswahrnriimong  nnznganglicher 
ctSu^a  in  unsern  Körper  hervorßemfcn  weide. 
Solche  Erkenutnisbilder  schlummerten  in  allen 
Menschen;  während  sie  aber  der  groUen  Menge 
nur  gelegentlich  im  Tlranme  eine  fiber  die  Sinnen- 
erkeantnis  hinausgehende  Offrobainog  an  teil 
werden  ließen,  besitze  der  T'liilo>!oiili  die  rähipUeit. 
sie  auch  im  \v;ii  In  ii  '/nshmde  auf  sich  wirken  zu 
lassen  uud  mit  ilirt^r  iliiUe  das  W'cseu  der  Dinge 
ZU  erkennen. 

In  seiner  Beweisfähmng  geht  II.  von  einer 
Stelle  bei  riufanh  :'i|nacst.  sviiip.  VTIl  10,  -2)  aus, 
welche  uns  üImm- J  )('iiii>krits  Ki  kliu  nui,'  dtT  Trauni- 
erscheinuugin  Auäkunti  giebt,  und  t'alU  die.se] be 
richtig  in  dem  Sinne  anf,  daß  nach  Demokrit  die 
Träume  dnrch  Bilder  verursacht  werden,  die  von 
allen  Gef;enst;luden  sich  ahliison,  aber  ihrer  Feiu- 
Iieit  wej^en  den  üesichtssinn  iiiilit  aftizieren.  .Vu« 
nehuibar  ist  auch  die  auf  eine  Vergleichung  mit  ge- 
wissen AossprOchen  des  Lnkrez  sieh  stutzende 
Vennotnng.  dali  diese  Hilder  zum  Teil  bereits  im 
Wachen  di-in  Meiisclien  ziistri'tiiieii.  aher  ei"st 
wikhrend  des  Schlaies,  wenn  die  öiuue  uuthUtig 
sind,  zur  Ferzeption  kommen,  obwohl  die  Worte 
Plntarcbs  eine  solche  Interpretation  nicht  gerade 
erfordern.  AI  1 1  was  hat  die  Wahmelimnu.'  il- 1- 
artii^cr  Bilder  mit  der  wisseiischafllichen  Erkenntnis 
der  Atome  uud  dts  Leeren  als  der  Priazipien 
alles  Seins  m  sdurihn?  Gbiabt  Verf.  wirklich, 
daß  der  dnrch  die  Schärfe  nnd  Konseqnens  seines 
IMnkens  ansgezeichnete  Abderitsich  zu  der  wunder- 
lichen Annahme  vei-sfle^en  haben  sollte,  im  Schlafe, 
den  er  sicherlich  ebenso  wie  Epikur  aus  einer 
zeitweiligen  Vaminderung  der  Seelenatome  er« 
klftrte  (s.  Lucr.  IV  916  fl.  und  A^ns  V.  35.  3 
flimr  Jienkipp),  kdnne  uns  dnrch  Tranmerschci- 
nnngen  eine  tiefere  Eiu?<icht  in  die  He=challenlieit 
der  Diuge  zu  toil  werden  als  im  Wacbeu.' 
Schweriidi  vermfiehteu  jene  dOnnen,  fast  nnkOrper« 


liehen  Aneflüssc,  die  sich  vou  der  Oberflüehe  der 
(JeifcnBtSnde  loslinen.  uns  von  der  Zusammensctzunsj 
der  festen  Körper,  von  deneu  sie  ausgeheu.  Knude 
mitzuteilen.    Daß  solche  Phantasievorstellnngea 
vielmehr  hftnüg  uns  tSUuchen,  weil  vir  im  Scblsfe 
nicht  vermittels  unserer  Sinne  die  Wahrheit  iler 
Krscheinnntren  zu  piilfen  im  stände  sind,  s;ii;t 
J^ukrez  IV  75 J  fl.  ausdrücklich,  und  Dem.  wird 
kaum  eine  andere  Anffassnng  von  der  Sache  ge- 
habt haben.  Auch  ihm  erschien  sicherlich  die 
durch  TrKume  un.s  zu  teil  werdende  Erkenntnis 
im  f,MüCen  uud  ganzen  noch  unzuverlii'^siser  als 
die  der  biuue  (s.  Zeller  1  839).  —  Mit  deu  Trauni- 
Torstellnngen  verlieren  auch  die  objektiv  asf 
dieselbe  Weise  zn  stände  kommenden  Eindrficke, 
welche  dem  VeiT.  /ufolge  die  Seele  des  Weisen 
auch  im  Wa<  lieii  emii);int;t,  sobald  sie  sich  2-og-en 
die  •Sinnescindrücke  ubschlieCt,  ihre  Bedcutuug  für 
die   Vemnnfterkenntnis.    AnOerdem  bleibt  es 
xwiif.  ihaft,  in  «leweit  Dem.  Oberhaupt  eine  solche 
Wirkung:  nicht  sinnenffilli^jier  '.'<'')f>'/.i  auirenoraracti 
habe.    H.   veibieitet  sich   ausliihrliih   iiber  ilic 
ir.'.}of.\  ^avTaT:'.y.rj  des  Epikur.  die  er  wohl  mit 
Becht  dem  iniectus  animi  bei  Lnkrez  und  Cicero 
gleichsetzt,  uud  sieht  in  ihr  eine  Art  seeliscbcr 
i'ii\r^::;  oiler  iutnitiver  Erkenntnis.   Man  kann  das 
für  lOidkur  zugeben,   uiinc  die  Uiiertragun,'  auf 
Dem.  für  zulässig  zu  halten,    lu  der  Stelle  bei 
Stob.  eel.  I  50,  13  Wachsm.  (doxogr.  395^  15), 
die  Verf.  (ibri;.'on8  gut  erklärt  (it.r/,v>\  l-iiiiltit  — 
auf  kein  ( ihjckt   sich   richten),   ist  offenbar  die 
Terminologie    der    Epikureer    auf    die  älteren 
Atomiker  Qbcrtrageu.    Dazu  kommt,  daß  es  nach 
Barts  eigenem  Zogestündnisse  durchaus  nicht  festp 
steht,  daß  nach  Epikur  die  Erkenntnis  der  Atome 
auf  die  e-'Hoat,  •^-x-z-n-'/j]  zuriirkznt'ühren  ist:  in 
bezug  auf  Dem.  ist  dies  natürlich  noch  viel  zweifel- 
hafter. Wenn  femer  Verf.  iin  Aaschlnß  au  Rohde 
ans  einem  vereinzelten  doxographischcn  BmehstSek 
eine  ei;:eiie  Boanlasun;,'  (Kohde  spricht  von  einer 
^besonders  gearteten  Intelligenz  des  lo-^C;')  her- 
leitet, die  Dem.  dem  Philosopheu  beigelegt  haben 
soll,  ao  erBeheint  diea  sehr  bedenklich  nnd  msß 
nmsomehr   in  Erstaunen   setzen,  als  Natorp. 
Forschungen  S.  177  Anm.,  die  Rohdesdie  Anf- 
fa-siuii.'  bereits  mit  triftigen  (iründen  zurückge- 
wiesen hat.    VienQ  läüt  sich  auch  nicht,  wie 
S.  19  ff.  versnt^t  wird,  dundi  dnadne  dhische 
Fragmente  Demokrits  stützen.  Üln4gens  ist  die  Hin- 
Weisung  auf  den  l'arallelismus  zwischen  Demokrits 
l'.lliik    und    Psychologie    beachtenswert.  —  l'.ii 
dieser  rusicherheit  der  bisher  angeführten  (gründe 
ist  die  Heranziehung  der  Sage  vcAi  der  freiwilligen 


Digidzca  by  Google 


1» 


txo.  g; 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  ffOCHENSCURiPT.   [5.  Februar  1837.)  174 


Rlitiillu  itDeiiiokritsg-aiiz  iiiul  gar  nicht  geeignet,  der 
liyiM)tlicse  des  Verf.  eimn  fcstcreü  Halt  zu  geben. 
Solche  thAriditen  Erfiadniigcii  sp&terer  Zeiten 
sollten  bei  der  Behandlung  t'l>>l**^opMselier  Lebren 
Sbcrhiinpt  aus  dem  Spiilo  Meibcit. 

Der  Itanin  verbietet  uns,  auf  die  weitereu 
Änseinandersetznngen  aber  die  sabjelctlveD  Be- 
dingvDgen  des  Denkens  bei  Dem.  und  Ober  seinen 
;ui;'i'Hii  ht  II  Skeiitizisums  einzugehen.  Es  muß 
jt'*lii!i  Icnicrkt  werden,  dali  ditse  vielfach  utn- 
siiittciieu  Puukte  eiuer  griindlidieren  l  utcrsucbuiig 
bedürfen.  Insbesondere  liat  uns  die  Art,  wie  H. 
die  Vidersprficbe  der  Darstellongen  des  Scxtns 
ond  des  Aristoteles  zu  lösen  sucht,  nicht  be(ricdifrt. 

Zum  ScliIuC  niripren  noch  folg:cnde  Eiiizel- 
keiieu  enrälmt  worden.  >S.  10  heilit  es,  daß  dio 
feineo  eiSoXs  sich  »so  yt&ag  schnell*  bewegen, 
daß  de  mit  dem  Gericht  nicbt  «ahrzonehmen  sind. 
Aber  ans  Lnlirez  IV  745  ff.  geht  hervor,  daß  sie 
gerade  dnrch  ihre  leichte  licwcglichkeit  auf  den 
ebeufall»  lii>cbst  beweglichen  lieist  einen  Beiz 
aasQben.  —  Bei  Theophr.  de  sens.  58  liest  Ver£ 
x«Ti  d^v  xfvr,nv  und  belc&mpfl  die  von  Dids  anf> 
genommene  EracndaMon  Schneiders  xaTi  t^,v  y.rA-'.i : 
aber  was  er  zur  Recht  fort  igiing  der  cr>tcren  bei- 
briugt,  dürfte  eher  für  die  letxtere  siuechen.  —  Die 
Verantnog  (S.  9  Aum.  S),  daß  Theophr.  d.  sens. 
81  tsr/;itr,x«  (so  accentnioi;!)  vor  t?,;  tUmsf,: 
iroop'v'a;  einzuschieben  sei,  i^t  »-benM»  iii  f-rtlsi'^sis: 
wie  tier  V<>i-scl:latc  (S.  17  Anni.  \),  d(>\i*f.'r.  :>!>!•'' 
\i  -'j  äy./,!^i;  stall  tw  r/.r'ilit  zu  schreibeu,  —  Die 
Stelle  Atistot  p.  1009 ■>  11  ijTot  oO^iv  dXr,ftU 
f,|il»  7»  v*T^v*  wird  S.  28  wui:ilcrlic!i  v'cnuff  so 
Fibcrsefzt:  .entweder  ist  nicht'i  au  den  Wahr- 
ncbmnngon  wahr,  (uler  wenn  alles  (.')  wahr  ist, 
ao  ist  das  Wahre  ein  äor./.ov".  —  Zutreffend  dagegeu 
Ist  die'  ErklAmng  der  Stelle  Theophr.  69.  d» 
Natoq»  niiOversta.  1  II  !i;it:  nur  liiltte  «torov 
nicht  mit  »merkwuidig'  wiedergegeben  werden 
sollen. 

Die  Anordnung  des  Ganzen  ist  wenig  übcr- 
siehtlich;  nmsomohr  vermilit  man  am.  Schiaß  eine 

Ztlsaiiiiin  iist.  Ihtii','  der  Kr;;ebiiis-e  der  rutei*suchnug. 
Die  Sclirtibweix  läi.,'^  an  Klarlu  it  und  Prü/isiou 
luanches  zu  w (Mischen  iibrijr  (Wiis  z.  H.  S.  25  f. 
fiber  die  Abneigung  des  Dem.  gegen  die  irMi'Xiz 
gesagt  wird,  ist  vnverständlich)  und  ist  stellen- 
weise allzu  sorj?b'!<  "ud  Hilchtig.  S.  z.  B  8.  2-1 : 
tSo  könnte  Theojilir.  die>e  Worte  nicht  haben 
tagen  können'',  und  ebeuda:  «es  wird  somit 
i^innial  klar  seiu". 
Berlin.  F.  Lortzing;. 


Strecker,  l  her  du-u  Küikzug  clor  Zehn - 
taiiseud.  Berlin  ISSC.  Mittler  uod  iSohu. 
20  8.   Mit  einer  Karte.    1  M.  25. 

DieSciiw  ierif^keiten,  dem  Rückmarsch  der  ZeUn- 
t aasend  topographisch  genau  zn  folgen,  sind  lebr 
groß:  Xenophoii  waren  ja  die  Gegenden  fremd, 
diirch  die  er  zog.  ja.  die  Qnellgebiete  des  Eophrat, 
Ähnlich  denen  des  Nil,  waren  im  Altertum  öbcr- 
liaupt  niclit  klar  erkanut;  infolgedessen  aber  sind 
die  Namen  der  Ortschaften,  Völker,  Berge,  FMsae 
selten  mit  völliger  Sehorheit  wiederzuerkennen. 
So  kommt  OS.  daß  selbst  Forscher,  die  an  Ort  und 
Stelle  waren,  lioi  b  iranz  abweichender  Ansicht  ttbei' 
Xenoplions  ^Marschroute  siml. 

Der  Verfasser  unserer  zwar  kleineu,  aber  ge- 
haltreichen Schrift,  kaiserlich  ottomaniseber  Gene« 
ral,  hat  in  Armenien  selbst  yiele  Reisen  unter- 

nomnien  und  spricht  aus  eierenor  Auscbaunntr. 
Heroits  isiSO  liatte  er  eine  von  ihm  auf;^estellte 
Marschroute  an  Kiepcit  gesandt.  Derselbe  hatte 
rie  auch  In  der  Zeitschrift  Ar  aUgemeine  Erd> 
knudo  verdlTentlicht,  aber  über  Hauptpuikte  dabei 
eine  entgegen{re.«ietzto  Meiiinnir  aus.-'e!i]irorlif»n.  Tn 
der  vorliegenden  Schrill  be^'i  Undct  Strecker  seine, 
hier  unr  wenig  raodilizierte,  Ansicht  aufs  ucae. 
Er  legt  aierst  die  politischen  VerUUtnisae  bis  znm 
Toiie  der  Feldherrn  dar.  die  Schwierigkeiten  der 
l'berliofmmir.  den  walirc  ii  Werf  \m  Xenojdions 
Kutfernungsaugabeu.  )  Ihm  selbit  kommt  es  haupt- 
sächlich auf  drei  Punkte  an:  I)  daß  dieOrleriien 
das  fiingüigebu'ge  im  Westen  umgangen  haben. 
2)  daß  der  v(m  Xenophon  Ilarpasus  genannte  Fluß 
d<  r  nördliche  Quellfluli  tles  Euplirat ,  der  eigentliche 
Luphrat  sei,  3)  daß  der  Berg,  von  welchem  die  Grie- 
chen das  Ueer  suerstsaben,anfderWa8aerBehol&  des 
Rolat-dagh  zu  suchen  sei.  Auf  den  letxten  Fnkt 
legt  er  das  Hauptu-ew  icht  (S.  17).  Der  Kolat-davh  ist 
eine  (^rniij-e  di  s  ponti'^cbeii  Herg-zuges,  wcb  ber  sich 
südlich  von  Trapezuiit,  etwa  4U— 50  km  vom  Aieere, 
beinahe  parallel  dazn,  hinzieht.  Dort  oben,  auf  der 
Höhe  der  W'asserscheide.  hätten  die  Griechen  das 
Meer  zuerst  erblickt  Strecker  lieprdndet  dies  mit  der 
liarb'L;ung  des  vorhergi  lienib  n  iMarsclies.  nament- 
licli  der  Jjuge  der  Stadt  ninias.  Den  vou  Kiejiert 
angenommene  Einwand  Blans,  daß  ,anf  Ueeres- 
anssicht  bei  den  im  ^\'illter  iiorrschenden  Nebeln 
gar  iiit  bt  si»  sicb»>r  /n  recliiicu  sei,  wie  es  der  ein- 
heimische Führer  doch  Tage  voraus  tUat,  indem 


*)  Woher  bat  XeuopboD  die  ParosangonaDgabe 
im  Gobicto  der  Karduehca?  Sie  waren  ja  vom  Groß- 
köaig  so  gut  wie  unabbBngtg. 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


m         [No.  6.]        BERLINER  PHILOLOGtSCHB  WOCHBNgCaRIFT.  [5.  Februar  HC 


er  seinen  Kopf  znni  Pfaml  setzte",  entkräftet 
btiecker  (S.  19)  durch  eigene  Beubacbtuiig,  nacb 
welcher  er  das  pontiscbe  Gebirge  ein  dotseodmal 
Überschritten  .and  dasselbe  gerade  im  Vinter  so 
frei  vom  Xebol  gefunden  liabe.  daß  sich  eine  Veite 
Fernsicht  auf  das  Meer  bot.  Der  \Vej;\vciser  habe 
in  Saciieu  des  Nebels  doch  einigernialicn  auf  sein 
gutes  Glück  vertrauen  mflesen  (S.  20).  Mithin  sei 
der  Anssichtspnnkt  nldit  anf  eine  niedrige  Dfthe 
in  der  Nilhe  des  Meeres  zu  ver]e;,'en. 

Xun  sei  aber  die  einzig  inogliolio  .Mai-schlinie 
nach  Traptzuut  von  (jyniuias  durch  den  heutigen  Zi- 
gnnepaii,  auch  heilte  noch  die  ftnxigfe  tob  der  Natur 
des  Bodens  gebotene  KarawaaenstraOe,  gegangen 
(S.  23).  „Wenn  mm  der  Beweis  geliefert  ist,  dali 
die  (iriechen  eine  AiHsiclit  auf  das  Meer  nur  von 
einem  in  der  Jiähe  der  Wasserscheide  des  üebii-- 
ges  gelegenen  Funkte  gewinnen  konnten,  aber  von 
keinem  der  bisher  bezeichneten  ein  den  Angaben 
Xeuoidions  entsiuxHheinler  Niederstieg  an  das  Meer 
bei  Trapezunt  bewerlistelligt  worileu  konnte,  so 
bleibt  nur  die  Anuahme  übrig,  dal)  sie  nicht  vom 
Aussichtspunkte  direkt  zum  Meere  niederstiegen, 
sondern  von  ihm  hinter  dem  B&cken  des  Gebirges  ; 
zu  demjenigen  Übergangspunktc  gelan;?ten ,  von  ' 
Welchem  in  einem  Fhißtliale  ein  Weg  iiacli  Tra- 
pezuut  lührt.  bie  machten  also  einen  Lmwog^. 

Im  folgenden  erklart  der  Verf.  diese  Marsch- 
route ans  dem  selbstsüchtigen  Wnnsche  des  Sky-  | 
thinenhcrrsehers,  der  ihnen  die  Führer  stellte  und 
sich  an  den  Bewohnern  jener  (iegend,  seineu  Fein 
den,  mittels  der  Hellenen  rächen  wollte.  »Von 
Gymnias  marschierten  die  Griechen  in  der 
Richtung  des  Aussichtpnnktes;  >ie  en-eichten  bald 
die  grol.'.e  Ilandel.^slralie,  wclrlic  im  Winter  allein 
zum  Verkehr  mit  'i'rapeauut  beuut^t  werden  kann, 
die  aber  der  Wegweiser  nicht  einschlug;  denn 
«eine  Sendung  bestand  nicht  darin,  ihnen  den 
nftchsten  nach  Trapeznnt  zn  zeigen.  Der- 
selbe wurde  flberscbritten.  und  sie  zof^en  dann  den 
westlichen  Sommerweg  biiiauf  zu  dem  Kamm  des 
in  diesem  Teile  Eolat-Dagh  genannten  pontischen 
Gebirges.  Von  dort  ist  sowohl  von  einzelnen 
Punkten  des  platcauartigcn  Kammes  wie  besondere 
von  einer  östlich  am  Wege  gelegenen  Kuppe  das 
Meer,  dessen  Küste  uugetähr  -lö  km  entfernt  liegt, 
weithin  zn  schauen  .  .  .  . ,  Die  Griechen  dftrften 
wohl  den  Wunsch  gehabt  haben,  v«i  dem  Aus^ 
sichtspnnkte  aus  den  Marsch  direkt  zum  Meere 
fortzusetzen,  konnten  sieh  aber  durch  den  Augen- 
schein von  der  Unmöglichkeit  eines  derartigen 
Unternehmens  ttberzengon"  (^S.  24).  Mit  voller 
Sicherheit  vtrird  sich  ein  solehos  Problem  kaum 


lösen  lassen;  doeli  halten  wir  die  hier  gegebne 
Lösung  fiir  wahrscheinlich. 

Im  folgenden  itrird  dann  der  Weg  dnrdt  dis 
Gebiet  der  Makroner  geschildert  Auch  die  vw- 

hergehende  Anseinaudersetznng  ist  reich  an  wich* 
tigern  topographischem  l)»'tnil.  So  wird  der  IMia<!is 
dem  Peri-tschui,  dem  griditen  Nebenflüsse  des 
Mnrad  (S.  14),  gleich  gesetzt,  derHarpasns  von  400 
Ffl  ß  Breite  aber  in  dem  heute  als  Enphrat  selbst  be« 
zeichneten  nfirdliclienQaellflnßedes Enphrat  gesncbt 
CS.  15,  10).  Die  Schwiei'igkcit  der  Tdintifikation 
ist  hier  um  so  grüüer,  als  das  (^ueli^ebiet  des 
Enphrat  weder  im  Altertum  noch  hente  vollstän- 
dig klar  erkannt  ist  Xenophon  hatte  den  hmite 
Mmail  frt'iiaiiiiteii,  süillichen  Quellfluß  des  Enphrat 
für  den  Ku]»lu.it  gelialien.  den  nördlichen  (^»lU'll- 
tiul;  des  Luplirat  hingegen  «elbst  für  einen  ganz 
anderen  Floß. 

Es  ist  schwer,  ein  so  kontroverses  Thema  Ui 
kurzem  auch  nur  darzustellen;  wir  können  aber 
wegen  der  Klarlieit,  mit  welcher  Streckt  r 
die  Probleme  entwickelt,  die  Schwierigkeiten  der 
Lösung  darlegt,  die  fai  Frage  kommenden  Gogen- 
den  schildert,  unsere  Schrift  allen  fVeonden 
Xenophons  lebhaft  empfehlen.  Ein  besonderer  Vor- 
zug ist  die  große  beigegi  benc  Karte  im  .Alaiistabc 
von  1  :  Ö2Ö  000.  Sie  uml'aBt  das  ganze  Quellen 
gebiet  des  Enphrat  vom  Muradflnfl  nnd  vom  Bingol- 
gebirge  an  bis  nach  Trapeznnt.  Kieperts  letzte 
grolie  Karte  von  Kleiiiasien  (2  Blatt  der  nonvelle 
carte  generale  des  provinces  Asiatiques  de  l'em- 
pire  oltomau)  ist  nur  im  Maßstabe  von  1 : 1  jUO  jOO. 

Chr.  B. 


M.  Tolli  Ciceronis  pro  Arcbia  poeta 
oratio  ad  iadices  con  note  itallaoe  di 
Carlo  Fnmagaili.  Verona -Padova  1"^8(;. 
Drucker  ii.  Tcdesclii.  2G  S.  kl.  8.  0,50  L 
Das  nieillich  ausgestattete  llltiili  lien  ans  Fuma- 
gallis  ,raccolta  di  autori  latini  con  uote  italiane', 
offenbar  fBr  Schaler  berechnet,  enthält  voran 
wenige,  aber  ausreichende  "Worte  ehier  Einleitung 
und  eine  gedrängte  cotr^ende  Disposition  der 
Uede.  Die  Anmerkungen  zeichnen  sich  durch  ein 
verständiges  iSIaß  und  durch  vielsagende  Kür/o 
aus,  freilich  bieten  de  snweilen  nicht  viel  mehr 
als  eine  hloße  Übersetsung,  &  B.  S.  16  voces  •» 
le  sentcnze;  vetnstas  ^  il  passato,  i  tcmpi  andati: 
imagines  niodelli,  oder  eine  elementare  Erl.Hu- 
tcrang.  z.  Ii.  S.  22  qui— inveneris  =  ha  senso  cau- 
saJe:  perciA  il  oongiuntivo,  wie  sie  Ar  SchtUcr 
wenigstens  nicht  gedruckt  xn  werden  brauchten. 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


177        (Wow  6.]        BERLINER  PHIL0L06ISCBB  W0CBEN8CURIFT.  [6.  F«lw  18S7.]  178 


Im  Text  lantot  die  bcrüchfii^tc  Stelle  §  5  »iiiae 
hiiins  adiiloseriitiar  in  rixiiiia  fuit.  Im  {ratizcn  wird 
au  den  Lt-^rteii  der  codd.  festj^ehalteu ,  z.  Ii. 
findet  rieh  nodi  §  14  sonaiRsem  Btatt  pema- 
littein,  §  15  est  ceHnm  qnod  nspoiideaD,  §  20 
die  Stell  Ulli,'  des  facile  vor  praernniuiu  u.  a.:  alier 
ueb  Audernngoii  der  neueren  Kritiker  sind  hier 
nd  da  aafgenoiumen  worden. 
SakwedeL  Frans  HflUor. 


31.  Tallii Ciceronis  soronium  ScipionU. 
I  ür  den Seholgebraueb erklärt  vonC.  Meifsner. 
Dritte,  verbesserte  Aofiage.  Leipzig  1886, 
Teubner,    38  S.  H.  45  Pf. 

(leg^en  die  zweite  Aufhebe  v.  .1.  15<7s  unter- 
scheidet sich  diese  dritte  iiu  AuUerii  durch  be- 
lebteren Dmek,  in  der  isnem  Einriclitang  dnrcb 
wuiebe  wesentliche  Verbesseroog  nnd  Erweiterung 
vorzugswei-^e  der  A  nmerknii  p:e n .  denen  mau 
nicht,  wie  es  wohl  bei  Besprcchuufj  des  r'ato 
Maior  vun  Meißner  geschehen  ist,  den  Vorwurf 
n  großer  Atttffihriicbkeit  machen  darf,  da  die 
Ausgabe  ausdrücklich  für  die  PrivatlektOre  der 
Schüler  bestimmt  ist.  M'ir  {glauben  dalier,  wenn 
auch  uiclit  allemal  mit  Maü  und  Fas^uie.'  einvei- 
standeu,  über  die  sachlichen  und  spruchlichen, 
aadi  durch  paaeende  Citate  wertvollen  Bemer- 
knngen  des  Kommentars  an  dieser  Stelle  uns  nicht 
•  ius-f'liond  auslassen  zw  niflsseu:  wir  becntli;vn  uns 
vielmehr,  das  Studium  <lieser  .\usL:abe  angolegent 
liehst  zu  emjiiehleii :  kann  es  doch  nicht  zam  min» 
deiten  anch  dem  Lehrer  nnr  vortdlhaft  sein,  einer 
Autorität  vorzüü^ruli  auf  dem  Gebiete  lateinisclier 
Stilistik  wie  Meißner  aeine  Aufmerksamkeit  su 
leiiien. 

In  der  eorgtültigst  revidierten  Einleitung  sind 
n,  a.  als  neu  eine  Bemerkung  Aber  die  Quelle  der 

Schrift  unter  F.i  wnbiiuii'j  iler  Coi-sscnscbcn  Disser- 
tation über  I'oseidonius  und  die  ^'erv^llsf^1ndig;nns: 
der  Note  über  die  Spracheigeutiimlichkciteu  zu 
erwähnen.  —  Dem  Text  ist  jetzt  die  C.  V.  W. 
Mmienehe  Ausgabe  von  1878  en  gründe  gelegt 
wortieu.  Abgesehen  von  einzelnen  Veriindi  ru.i  i 
in  der  Schreibweise  nnd  Tuterininktion  belion  uir 
folgendes  hervor:  in  §  10  pro  rata  parte  (ratione) 
distinctis  hat  die  Eüiklammerung  nach  Ocbsner 
Btattgefonden,  dar  den  Ablativ  för  eine  Glosse 
UUt;  §  16  ist  das  durch  Orelli  geschätzte  ita  noch 
niher  als  bisher  begründet  worden:  §  17  lesen 
vir.  .  decas  (quid  de  te  alii  loqnantur  ipsi 
Ttdeant,  sed  loqnentur  tarnen)  sermo  antem 


I  n.  s.  w.,  inSeni  die  eingeklammerten  Worte  fiber- 
zeugend als  eine  Interpolation  nachgewiesen  werden. 
Salzwedel.  Franz  Mliller. 


H.  TuUii  Ciceronis  in  C.  Verrem  ora- 
.  tionea.  Aetiolt,  über  IV  de  signia.  Texte 
latln  pnbl^  avee  nne  introdacUon,  des  notes, 

tin  appeiidiee  critiqne,  bistoriqoe  et  gnim- 

uiatiial,  des  gravares  d'apres  les  momiineuts 
et  deux  cartes  par  Emile  Thomas.  Paria 
188t),  Hacbelto  et  Cie.  135  S. 

Machdcm  Herr  Thomas  im  Jahre  lbi>b  bei 
Raebette  eine  Ausgabe  von  Cic.  Yerr.  V  ponr 
les  professeurs  hat  erscheinen  lassen»  folgt  Uemit 
in  dem  Format  der  Klassikerauscaben  von  llachette, 
in  welchem  z.  K.  Lailiers  Sallust.  iJiemanus  Livius, 
Golzcrs  Tacitus,  Beuoists  Taeuz  u.  a.  ei-schieuen 
sind,  das  IT.  Buch  der  Yenteen.  Eb  ist  dies 
nunmehr  in  kurzer  Zeit  die  dritte  Bearbeitung  der 
IV.  ^^■rrine,  die  bemerkenswert  auftritt:  voraus 
trinken  C.  K.  \V.  Müller  und  II.  Xohl.  "Wenn 
sich  auch  Herr  Thomas  nicht  über  seineu  Stand? 
punkt  in  der  Haadsebriftenftage  —  vgl.  Nohl  In 
Hermes  1885  8.  56—61  und  diese  Wochensehrift 
I  1.^80  Sp.  ,j'23  f.  —  anflert.  so  nimmt  er  wenipitens 
in  der  Choix  de  variautes  Stellung-  zu  den  Les- 
arten and  Konjekturen  und  zeigt  dabei,  daii  ihm 
die  Verbesserangsvorsehllge  der  neueren  Zeit,  so 
von  Ebeiliard,  X<dil,  Schwabe,  Heraus  u.  a.,  nicht 
unbekannt  geblieben  sind.  Reispielsweiv'  uiiumt 
er  von  Schwabe  §  27  misissetne,  von  Kbciiiard 
§  101  atque  sociali  iare  (K  u.  darnach  NulU  ant 
iure,  vgl.  C.  F.  W.  UiiUer  p.  XCTIII),  von  Nohl 
§  103  reportandos  restituendosfiue,  vgl.  C.  F.  W. 
Müller  ib.  und  Landsraf  Jalircsber.  1S84/8.')  S.  H. 
von  Schienger  §  12ö  aprinum  caput  (Nohl  mit 
Georges  porcinum,  C.  F.  W.  Ufiller  verzichtet  auf 
Heilung  der  verderbten  Stelle)  auf;  mit  Mensel 
und  Nohl  in  §  10  modo  .«itatt  modo  ut  /u  schreiben, 
hat  sich  zu  meiner  Ki  eude  der  Herausgeber  nicht 
eutschlieüen  können.  Ents»  bieden  aber  muli  ich 
—  80  anerkennenswerte  \  ertretung  die  Lesart  auch 
gefunden  —  mich  gegen  §  lOS  an  minima  minun 

>  iklJIren:  diese  Wurtverbindong  widerstrebt  allem 
Sprachgefühl;  entweder  lese  man  an  mirnm  oder 
I  at  miuime  oder  ac  minime  est  mirum,  nur  nicht 
an  minime  mirnm,  was  wohl  kaum  zu  erklären  ist. 

■  Erftent  war  ich,  daß  Herr  Thomas  in  den  An- 
meikungen  Aber  die  Sprache  der  IV  Verrina  mit 
meinen  'Wahnielimnngeu  vielfach  zusanimentrift'f. 
j  Noch  vor  dem  Erscheinen  der  llellmuthschen  Arbeit 
I  habe  ich  mir  in  mein  Handexemplar  nach  absol- 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


m         tKo.  6.]  BERLINER 


vierter  liektäie  der  IV  Verrine  ats  wichtigste 
Besonderheiten  notiert:  1)  dl«  Ellipse  des  Snbjekts 
beim  Infiiiiti7,  2)  das  Hendiadyoin  der  Verba 
(vgl.  Nagelsbach-Mßller  ^  p.  256  f),  3)  den  Gebrauch 
von  hnmo  fiir  das  Pronomon,  z.  D.  lusanirc  honiiiieni 
statt  eum ,  4)  die  \'er\veuduDg  der  relativen  l'ar- 
tikeln  nbi,  niide,  quo  eto.  an  Stdle  de«  FronoincDs 
mit  Pripos.,  5)  das  Vorkommen  dee  Wortes 
relligio  in  allen  Nüancpii  seiner  Bedeutang.  Die 
beiden  Nnnnnern  'A  uml  I  Imt  auch  Herr  Thomas 
in  seinem  VerKeiciiuiä  uiUgetiihrt. 

Was  der  Herausgeber  sonst  noch  sor  Erlfiaterang 
der  Bede  hinsichtlicli  der  Realien  angefftgt,  rerdieat 
alle  Anerkeniuiui;.  ebenso  ancli  das  nng-fliiiiiirte 
Kftrtchen  von  iüzilien  und  der  Stadtplan  vun 
Sjrrakns. 

Tanberbischofihdm.         J.  H.  Schmalz 


Eduard  Krah,  Beiträge  zur  Syntax 
des  Cartiiis.  Teil  I.  Prop;ramm  von  Instor- 
bürg,  1886.  25  S.  4. 

Eine  eingehende  Darstellnng  der  Syntax  des 

Cnrtius  fehlt  nns  noch.  His  jet/.t  liaLcii  zwar 
VoKcl  und  DiissMi)  iliivii  Ans.'aiioii  des  Ciii  tiiis  ;i!s 
Einleitung  eine  i'üersiciit  über  die  syntaktischen 
nnd  stilistischen  Eigentttmlichkeiten  des  Schrift* 
stellers  beigegeben;  aber  dieselben  sind  nicht  im- 
stande,  (  in  orschopfendes  Hilii  der  SjiraidiP  des 
C'urtius  zu  lif^lVrn.  Freilich  leiden  hiczu  die  nötigen 
Vorarbeiten;  denn  aulier  Kupfers  Arbeit  über  daal'ar- 
tisip  bei  Cnrtius,  COsIin  187C,  ist  eine  liedentendere 
Monograptiie  zum  Si^irachgebranche  des  Cuitins 
nicht  Pi-schienen.  Krah  hat  es  nnn  nntenionmioii, 
die  Ka<^uslehre  in  vorläufige  Ikliandlnng  zu  nchuion. 
Icli  sage  in  „vorläufige" :  denn  Krah  hat  sich 
darauf  beschrankt,  die  Bemerkungen  der  Heraus- 
geber znsannnpnzustellen,  lei  ner  liat  er  sich  an  die 
jetzt  voraltotc  (Tranimntik  v(.ti  /nnipt  ansoschlo^ssen, 
schlieUlicli  war  es  seine  Absicht  nicht,  ein  sciiari 
umrissenes  Bild  der  Kasnslelire  bei  Cnrtius,  aus 
weleher  namentlich  dessen  Stellung  in  der  Sprach- 
gesehichte  deutlich  liervoig:inL'c,  /.n  entwerfen. 

Die  Arbeit,  wcli  licr  sich  Krah  nnterznjnn,  ist 
gleichwohl  eine  höchst  dankenswerte.  Es  ist  nicht 
eine  einfache  Jätsammensteliung  von  Auszügen  aus 
Kommentaren,  welche  whr  hier  haben,  sondern 
vielmehr  eine  kritisch  gesiebte  to,  bosnmuMi  beurteilte 
und  vlelseitii?'  aiirefirende  Strlli  nsainniiiuiL'.  Der 
künftige  lieurbeitcr  der  Kusussyutax  des  üiulius  . 
—  und  ein  solcher  hat  sich  bereits  gefunden  —  j 
besitzt  an  Kralia  Programm  eine  hOchst  gediegene 
Vorarbeit,  die  ihn  in  allen  wichtigen  Firagen,  ! 


;HB  WOCHENSCHRIFT.  [5.  Februar  1887.]  180 

nuuieutlich  auch  der  Kritik,  nicht  im  ätiehe  lassen 
wird.  Doch  auch  der  Stilist  irird  Nntxen  an 
dem  Programm  siehen,  ebenso  der  Lexikograph: 

denn  derartige  mit  statistischer  Sicherheit  atif» 
tretende  Arbeiten  ?ind  besonders  <xeei<rnet.  l'ort- 
wucheriido  Irrtäuitr  giüudiich  m  beseitigen.  So 
habe  ich  denn  anch  bei  der  Nenbearbeitnng  des 
Antibarbarns  mich  vielfach  hei  Krah  umgesehen, 
nnd,  wie  ich  bemerke,  hat  auch  Landsraf  in  unserer 
Nenbearbeituntr  von  Reisis;  llaase  S.  522  u  ,j:i7 
in  den  Auui.  bereits  aal  Krahs  Arbeit  Hezu^ 
genommen. 

Hoffen  wir, '  daB  bald  ein  weiterer  TeH,  der 
namentlich  die  Präpositionen  bei  CarÜns  behandelt, 

naelit'o!si:en  werde. 

TauberbischulVheim.  J.  U.  Schmalz. 


Charles  Diehl.  Raven ue.  Etudes  d  archeo- 
lügie  bjzuntine.  l'aris  188G,  J.  Rouam.  7U  S.  4. 
Avcc  gravares.  2  fr.  50. 

*  Bei  den  Franzosen  ist  das  Verlangen  nach 
Belehmng  iu  Fragen  der  Kunst  nnd  IConstwissen- 

si-Iiaft  noch  immer  fiber  nnvcruleichlich  weiten' 
iueise  veil)eitet  als  z.  B.  bei  nns  Üiutsclieii,  uii'! 
Schrittsteller  wie  Verleger  haben  in  lauger  Cbuug 
eine  ungemeine  Geschicklichkeit  sich  erworben, 
diesem  Verlangen  in  seinen  mannigl'alti>ren  Ab- 
stufunjren  und  Weudunjren  nachzu^jeheu.  Kiiie  liem 
i'nldikum  besonders  zusagende  Form  Ji  lieiat  die  liei 
„Bibliothetincs"  zu  sein.  Ks  gicbt,  deren  in  Folio, 
in  Qaart,  in  Oktav.  Die  einzige  Verlagshandlung 
von  J.  Rouani  lUDt  neben  einander  ei-scheinen: 
BiVtl  internationale  de  r.irt,  Seiie  in  4":  Serie 
in  8";  Bibl.  des  niusees;  Bibl.  de  Tart  moderne 
Uibl.  de  l'art  ancieu.  Der  letzteren  Ileihe,  die 
mit  ,Uatts  Holbeh),  par  J.  Roussean'*  crOfftact 
wnrdo,  gehört  das  hier  anzuzeigende  Werkchen 
von  Diehl  an.  ])er  Verf.  definiert  seine  Absiilit 
folgendermalien :  ,,Die  DeukniiUer  von  lUu'cnnu 
sind  schon  vielmal  studiert  worden,  und  vir 
beanspruchen  nicht,  gar  neue  Dinge  darüber  vor- 
zubringen; wir  haben  einfach  die  IJesultate  «b  r 
vorangebenden  Arbeiten,  die  nns  ein  liingerer  Aiirent- 
halt  in  lUveuua  nachzuprüfen  gestattete,  über- 
siehtUeh  zmammealkssai  wollen*.  Hiemaidi  hat 
Ref.  alles  gesagt,  wenn  er  bestätigt,  daß  die  ge- 
stellte Aufgabe  ebenso  irewissenhaft  wie  geschniaoK- 
voll  ausgeführt  wiirden  i-t.  Vermißt  haben  wir 
nur  eine  bestimmtere  Keuuzeichnuug  der  }siiauceu, 
durch  welche  die  mvennatisehe  Kunst  von  der 
eigentlich  byzantinischen  sich  unterscheidet.  Eines 
wesentlichen  Beatandteil  des  B&ndchens  bilden 


Digitizca  by  Cjcjo 


181  [Ko.  6.] 


BERLINER  PIJILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.   [ö.Febiuai  1887.]  18S 


die  34  lUnstntioneii:  gdstrolle  niid  charakteristi- 
sche, jedoch  7.nm  Teil  gar  zu  maloriscli  beliandeltc 
Feiicrzciclinungen  von  der  Hand  dos  Krünleiii 
HenvcirtMi.  («.  IV 

B,  Deipser,  Über  die  Bildnnc:  und 
Bedeulunp;  der  lateini^t'lien  Adjorliva 
auf  fer  und  ger.  Brouiberg  lb8C.  30  S. 
4,  (Progr.) 

Herr  Deipnr  hat  im  Jalire  1881  mit  der  sehr 

c:ediegcncn  Abliandhing  'De  P.  Papinio  Stotio  Yer- 
gilii  et  Ovitlii  iiiiitatnic*  in  Straliburp  i>ronioviert.*) 
Iki  dieser  Arbeit  stieß  er  auf  «tat.  Tiieb.  7,  272, 
wo  zwar  die  besten  Uandaehriften  'pinigeris  agriä', 
andere  aber  (oaeh  Lemaire)  auch  ^iniferia'  haben. 
DemOht,  die  richtige  Lesart  festzostelleo,  fand  er, 
daß  (nach  seiner  Meinung,  G.)  die  Lexilca  (dos 
lieiÜt  wohl  ForceUiui  und  Klotz,  dcuu  luein  Uaud- 
vörterhnch  hat  der  Verf.  nicht  eingesehen)  diese 
Adjectlva  nar  oberflächlich  behanddn  und  keinen 
genüger  I  1  Viifsdilnd  bieten,  und  weiterhin.  dalJ 
wie  an  ikr  aii'.'etülii  leii  Stelle  und  noch  an  viilen 
anderen  über  die  richtige  Lesart  Unsicherheit 
hemcbt  Aber  wichtiger  noch  als  die  Beseitigung 
dieser  Schwierigkeiten  ist  die  Bedentongsfirage 
dieser  .\djectiva:  denn  es  ift  Idar,  daß  an  jene 
nicht  fredaclit  wfidcn  knnn,  bevor  nicht  diese  ire- 
orduet  ist.  Die  Abliandlung  soll  nun  in  erster 
Linie  ein  Teranch  sein,  den  nnprünglichen  Sinn 
klar  CO  stellen,  in  dem  diese  A^jectiva  gebrancht 
werden. 

Per  Verf.  s|>!i(lit  A  iMicr  die  Hildniiir  <1'M- 
Couiposita.  Kr  meint,  dali  die  in  Frage  stehenden 
Formen  der  III.  Deklination  auf  i  (wie  tniTi-fer, 
igni4inr)  ursprünglich  Akknsative  gewesen  seien 
(als.i  tnrrim  fer.  i^niini  fer).  denen  sieh  die  der  I., 
II.  und  IV.  dann  ange.scidossen  hätten.  Dann 
folgt  Ü.  Über  die  Bedeutung  der  (  omposita, 
nnd  zirar  I.  Die  Composita  anf  fer.  Dieses  fer 
bedeutet,  nach  des  Verf.  Annahme,  1 )  liri  vor- 
bringend;  2)  fiihr.Mid,  haiidh.Uii'iul :  ")  li'  rbeirührt  iid. 
bewh-ki  nd ;  1)  hat  es  ilif  ücdi  utuiiu'  verschiedener 
Composita  von  fer 0.  wicaffero,  aufero,  prae- 
fero,  snffero;  daher  (nach  8.  9)  beitragend, 
(besmr  'herhdttragmd,  bringrnd'.  fj  ).  weiitm-end, 

vorantnigend.  erfragend,  in  sich  tragend.  11.  T>ie 
Composita  aut  ger.  Dieses  bedeutet  bloü  1)  tragend: 
2)  vei-sc'hen  mit. 

*)  Weon  es  dort  S.  82  zu  'OebaUdac'  heiOt: 
*|irteter  hos  Iocob  (Ovid.  fast.  7, 705.  Stat.  Tbeb.  5, 

4;;8i,  iji  ülloi,  nus<iuani  ita  noniinautur',  so  hat 
•^irli  der  Vort.  doch  i,'C't;iusclit,  'Ocbalides^  im  Nomiit. 
^ing.  &t<'ht  auch  Val.  Flacc.  4,294. 


Nach  obigem  Schema  will  also  der  Verf.  fer=« 

tragriul  ''.uii  li  an  sich  tragend,  versdicn.  vei-ziert 
odrr  gf>(hmii«k1  mit)  nicht  ai-ltcn  lassen  und  ist 
daher  üiter  genidigt.  Wörter  mit  fer  unter  eiuer 
falschen  Rubrik  anzuföhren  and  ihnen  dne  folsobe 
Bedentung  unter/ule^'en,  auch  gleichbedeutende 
!  unter  verschiedene  Rubriken  zu  bringen  So  z  Jl. 
Abt.  :\.  (S.  8)  No.  S2  signifer,  die  Fahne  voran« 
tragend  und  Abt.  4  (S.  l»)  No.  133  den  Adler 
Torantragend.  wahrend  er  No.  164  TexOlifer  bloß 
'Fahnenträger'  übersetzt,  wie  die  beiden  vorigen 
auch  einfa<-h  bucli  •Falinen-  und  AdlertnlL'ei"  über- 
setzt wertleu  mutiteu:  denn  der  signifer  trägt  das 
signam,  der  aqnilifer  die  aquila  Ebensowenig 
paOt  die  Obersetznog  Abt.  1  (8  6)  Ko.  8  aureus, 
ans  Gold  bestehend,  zu  einer  dw  vier  aufgestellten 
Hnbrikoii;  wie  das,  No.  2(1  geniniifer.  aus  Edel- 
steinen bcBtehend,  deun  die  corona  (\'al.  Flacc. 
5,  447)  besteht  nicht  ganz  ans  Edelsteinen,  sondern 
ist  bloß  mit  Bdelsteinen  vernert.  8o  ist  auch 
Abt.  -1  (S.  9)  No.  l  -t  roloninifer  radius  nicht-- 
eine  SiUile  tragend,  sundern  eine  Sflule  bildend, 
eine  Feuersüule,  Pi-ud.  perist.  3, 62  (nicht  cath. 
9,  61,  wie  (htoeh  alle  Lexika,  mit  Ausnahme  von 
Oesners  Thcaanma  und  Sehellras  Lexikon,  haben), 
wofiir  columna  ignis  in  Vulg.  exod.  13,21. 

(  leben  wir  nun  die  einzelnen  Znsannnensetzungen 
mit  fer  und  ger  durch,  so  hcibt  es  sogleich  Abt.  1 
(S.  6)  No.  1 :  'annifer,  a)  jährige,  ein  Jahr  alte 
Frucht  tragend,  dtreae  et  iunipems  et  Ues,  Flia. 
IC.  lo7\    Killb  und  Strack  übersetzen:  'das  ganze 
'  Jnhr  hindurch  Frucht  tragend",  nnd  diese  l'ber- 
setzuug  wird  wenigstens  in  bezug  aut  'citreac' 
bestätigt  durch  Oaigilios  IDurtialia  bei  Pallad. 
4. 10, 16:  Tgl.  auch  PUn.  12, 15.  —  Abt  1  (8.  5) 
No.  2:  'angnifer,  mit  Schhingen  bcwaclisen,  capnt 
(Medus.ae)".  oviil.  met.  4,741  (nicht  710l.    Fs  ist 
doch  wohl  einfacher  'Schlangen  (statt  der  Ilaare) 
tragend';  ebenso  (S.  6)  Xo.  11  colnbrifemm  coUum 
(Gorgonis),  Schlangen  tragend,  mit  Schlangen  nni- 
'  wunden.  Lncan.  H.  CÜ7.  —  Abt.  1  (S.  G)  No.  ü 
[  'aurifer,  (Jold   hervoibiiugcnd,   aninis  ;Pa<fiiln>>. 
j  P8.  Tibull.  3,3,20';  aber  es  ist,  wie  aller  AVeit 
{  bekannt,  ^er  Oold  mit  dch  IBhrende',  wie  Gatull. 

2S>,  19  aurifer  Tagus  (welche  Stelle  nicht  fehlen 
;  durfte),  —  No,  14  electiifer,  Harz  tragend,  alni. 
j  C'laud.  fesc,  12,  14  (genauer  Cland.  nupi.  Ilun,  et 
^  Mar.  fesc.  2,  14).  Wo  heißt  electrum  jemals 
I  'Han'?  Der  Dichter  spielt  anf  die  Sage  au,  daß 
j  der  Ben>8tein  aus  den  TliiÄnen  entstandtMi  sei, 
I  welche  die  iu  Pa|t]>elii  verwandelten  Holiaden  nm 
l  iiircn  IJruder  Pbaethon  geweint  (s.  Ovid.  met. 
1  2,  303  SS.).   Claudiau  setzt  statt  'popnli'  die  mit 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


188         [No.  6.]        BERLINER  PDILOLOGISCOE  WOCDEMSCHRIPT.  [5.  Februar  1887.]  iSt 


iiineu  verwandten  'alni".  —  Xo.  "»ö  odorifcr.  Bei 
Son.  ep.  33,  "2  (•'!}  lesen  Fiokert  und  II;ia-;p  "ocli- 
tVi  iu".  —  No.  4tj  (S.  7)  raceuiifer,  Heeren  hervor- 
bi  ingeiul,  Bacchn^  Orld.  met  15,413.  Es  ist  aber 
doli  *iiiit  Reben  bekrBittt'  (Polle  im  WSrterbiieli  zam 
Ovid.:  Trauben  tragend  (in  den  ihn  schmüekenden 
WeingewindenJ).  —  Abt.  2  (S.  7}  No.  59  arciter, 
Bogen  führend,  uavis,  Orelll  inscr.  3625.  Aber 
dort  stebt  ja  III  ABC,  d.  L  friere  Arcifero,  die 
Triere  namens  Areifer  (Bogeoschatae);  Tgl.  Labb; 
gloss.  p.  10  (a)  areifer,  to-o^ooo;.    t'brij^ens  er- 
gänzt Funialetto  in  der  Appendix  l.  zum  Fonellini 
AHC(rrENENTE).  —  No.  05  caeliier,  den  liinmiel 
bewegend,  Atlas  (Ribbeck  and  GttthUng  Atlans), 
Verf.  Aen.  6,79i,  statt  den  ffinmel  Insoid. 
Denn  daß  Atlas  nach  der  Mythologie  den  Himmel 
getragen  hat,  weiß  jeder  Sekundaner;  daß  er  den 
Himmel  bewegt  habe,  ist  nicht  bekannt.  —  No.  73 
haatifer,  Speer  IBfaread,  Rrines.  inscr.  I.  No.  168 
(«0  flMgeaa  astiferi).   Hein  Uandwörterbncli  bat 
noch  Orelli  inscr.  408.3  (-  Wilm.  inscr.  2278). 
Brambach  inscr.  Khen.  y.iM.  —  No.  77  (S.  s) 
plectrifer,  Orest.  trag.  h6,  kann  doch  unmöglich 
'die  Zither  führend'  beiJten.  Übrigeas  lesen  dort 
Mfthly  und  Spengel  ^lectriger*.    In  der  Anin. 
dazu  wird  falsch  Bnliieus  iioi-t.  lat.  min.  I.  p.  223 
statt  IV.  p.  22:i  citiert.  —  No,  84  solifer,  die 
Souue  bewi^end,  plaga,  Sen.  llerc.  Oet.  15U  Das 
ist  geradezu  Unsinn!  solifera  plaga.  bt  (wie  schon 
die  Lexika  richtig-  erklären)  der  die  Sonne  bringende 
Himmelsstrich,  der  Osten,  der  Orient'  —  Alit,  3 
(S.  0)  No.  11 1  mortifer,  Tod  bringend,  schon  Lucil. 
sat.   29,  84  M.  —  No.   114  nabifer,  Wolken 
bringend,  schon  Orid.  her.  3, 58  (nnbiferi  noH). 
—  No.   IIH  pestlfer.  I<iv.  L.^S,  8  s(dl  pestifernm 
sraudiuiii.  eine  verruchte  l'reude  bedeuten.  Aber 
es  bteht  da:  'mihi  aibique  pestifernm  gaudium,  eine 
niir  and  ihm  Terderbliclie  Freude'.  —  No.  128 
spnmifer,  Sehaom  machend,  fons,  Orid  met.  11, 140. 
Es  wird  dort  von  Merkel,  Koch  und  Polle  spumiger 
gelesen,  d.  i.  Schaum  führend,  schiluniond  l>ie 
Quelle,  welche  plurimus  cxit,  erzengt  nicht  erst 
den  Schaum,  sondern  führt  den  unter  der  £Me 
enengten  mit  —  Abt.  4  (S.  9)  No.  141  cmcifer, 
das  Krenz  ertragend       Christus,  Pi-ud.  cath.  3,  1 : 
gewiß  richtiger  'das  Kreuz  (zum  Iliclitplatz)  tragend, 
der  Kreuztrager .  —  No.  ICü  (S.  lUj  sellifer,  den 
Stnbl  tragend,  eqnus,  Anthol.  lai  ed.  Bihrens 
IV.  No.  346,  4  (Anthol.  lat  ed.  Biese  159.4): 
richtiger  'den  Sattel  tragend,  gesattelt",  —  II,  Ad- 
jectiva  auf  ger.  S.  10  No.  A.  V.A  statt  (  assind. 
liist  eccl.  7  zu  setzen  7,9  cxtr,  p.  285  (b)  cd. 
Garet.  —  Ko.  Ii  pelliger  Ist  m  streichen,  da  bei 


I  Venant.  Fort.  9.  ö.  '>  belligeri  Clilodowecbi  ohne 
Variaute  steht.  —  No.  37  plautiger;  Zweige  habemi. 
siliqua,  Plin.  13,59.  Aber  dort  ist  uiclit  äili4ua, 
sondern  ficua  das  Snljekt  und  plantigen  Imis  psr* 
tibns  ist  <^  an  den  untersten  Teilen  SehODHnge 
tragend  (ti-eibend).  —  Ks  felilen  angulger,  ssbst. 
<  i-^..oÜ7;o;,  Anthol.  lat.  7G1.94  K  ,  aristlger.  Orelli 
inscr.  1493  (neben  frugifer),  saetiger,  Scdul.  carm. 

j  6,215. 

I      C  EriButerangoi  nnd  Itrii^whe  Bemerlcangen. 

1  Es  werden  die  oben  unter  B.  angefiilirtHii  Stellen 
frir  die  Adjektiven  auf  fer  und  ger  kritisch  ge- 
prüft und  der  Verf.  entscheidet  sich  nach  deui 
au^eetellten  System  meist  fOr  die  Lesart  auf  fer, 
selbst  da,  wo  die  besten  Handschriften  und  Ant- 
gaben  die  Lesart  auf  ger  geben.  Zu  meinen  ob>  n 
geirebeuen  Bemerkungen  nun  noch  einige  dii-  Alit.  t . 

I  betreileude.  8  14  f.  wäre  die  lauge  Beiuerkuug 
Aber  graadiferae  arationes  (Tie.  Phil.  2, 39, 101 
erspai-t  worden,  wenn  der  Verf.  mein  Handwörter- 
bucli  besessen  und  eingesehen  li.ttte.  Doit  wird 
fUr  die  Lesart  grandiferae  bei  Cicero  noch  Marl. 
Cap.  j,  511  beigebracht,  wo  es  heiüt  'bis  (Horatius) 
pleramqne  poetice  atitnr,  licet  TuUius  grandiferas 
possessione's  dicat  et  grandiloqnos  oratores'. 
Anßerdcm  stehen  dort  nuch  mehrere  andere  Beleg- 
stellen Ihr  grandifcr.  wahrend  der  Verf.  beliauptet. 

I  die  Lexika  hätten  nur  noch  Niizar.  pau.  Coust. 

I  3, 4  (wo  Bohrens  ohne  Not 'graniferaMiest).  Nach 
träglich  habe  ich  noch  gefunden  robora  grandifera, 
Colum.  9,  1,  3  Sehn.,  \\n  aber  wohl  'glamlifera"  zu 
lesen  ist  — S.  18  ^eii.  t  es:  'Zu  dem  Namen  Mars 
und  Minerva  tritt  nur  armifev'.    Aber  der  Veii 
fhhrt  selbst  oben  S.  12.  Z.  1  armiger  dens(— Ifort) 
Sil.  7,  87  an,  und  armigera  virgo  (—  Minerv.a)  stdit 
Homer,  lat  4O0  u.  .')45.  —  Nach  S.  2o  soll  sccp- 
triger  mir  Sil.  16,244  vorkommen:  es  steht  aber 
auch  Homer,  lat  8  (Atrides),  AugnsUn.  Faust.  15.  b 
n.  6  (rex),  letztere  Stelle  sdion  in  meinem  Haad- 
wörterbnclie.  —  S.  25  Ennod.  ep.  5,  S  p.  132,  13 
hat  Härtel  -fnuiiler"  ohne  Variante,  die  BespreoliunfT 
der  Stelle  war  also  unnötig.  —  Ebenso  unnötig 
war  S.  27  die  Bcspi-cchuug  vcn  cistifer  bei  Mart 
5,  17,  4,  da  in  Sehneidewhis  und  Friedlinden 
kritischem  Apparat  eine  Variaute  'cistigef  gar 
nicht  verzeichnet  ist     Ebenfalls  S.  27  behauptet 
der  Verf.  bei  Besprechung  von  Salv.  gub.  dei 
0^  2, 10,  wo  Halm  Hnflnras  talles'  aufgenonuasa 
hat,  inferus  komme  im  rein  drtliehen  Sinne  gsr 
nicht  vor;  aber  siebe  limen  inferum,  Gegeants 
suporuni,  Plant,  mere.  S30.  Nov.  com.  49.  niaie 
inferum,  Gegensatz  superuui,  ( 'ic.  ad  Att.  9,  l,  I 
und  9, 19, 3.  Heia  2, 4,  l  (§  5^^).  Suet.  Aug  19. 


Digidzca  by  Cjcjo 


[No.  6.] 


BBRLINSR  PUILOLOGISGUB  WOGHENSCURIFT.  15.  Fobnwr  1887.]  186 


Instiu.  20, 1,  7.  iufei-ae  partes,  Geg«afeatz  «opera 
(jL  pl.)Väa.  1, 189.  vt  omnia  sapera  Infera,  prima 

nltima  media  viderenias,  Cic.  Tusc.  1,26,64.  — 
S.  2S  bezweifelt  der  Vt-rf,  daß  rirnis  'natüiliclio" 
Liii  ke  bedeute,  wie  es  ducli  in  den  Würterbüchcrn 
erklärt  wird;  vgl.  zum  Überfluß  noch  Ranaboros 
SjnoB.  Ko.  303.  —  Endlich  bespridit  der  Verf. 
S.  29  f.  weitlüallg  toctiger' in  dem  Cicero fra^ment 
bei  hid  10.  1,  20  -  Cic.  frapm.  y.  :^n6  ed.  C.  F.  W. 
Uiilier  (wu:  tuuc  se  ductigero  tradit  maudatque 
imruui).  Er  niU  wieder  nacli  seiner  Tlienieflaetifer 
lesen.  Abmr  'flnetiger  paro*  ist  'dar  die  FInt  mit 
sich  ziehende,  die  Flnt  durchschneidende  Kahn*: 
es  ist  vielleicht  eine  Xarbalinmnp  von  rovtoropo; 
vi;»;,  Homer.  IL  1,439  n.  Der  ganze  Vers  ist 
Stirigeus  gauz  i-egelrecbt  gebildet;  denn  es  ent- 
^rfebt  ganz  der  rSmisdien  Venknnst,  daß  vor  der 
Cäsnr  das  Adjelctiv  und  am  SshlnO  das  daza  ge- 
hörige Substantiv  steht.  So  z.  B.  Ovid.  ex  Pont. 
3,10,1  impressac  .  .  .  cerac.  2,10,9  lougi  .  .  . 
aevL  2,  10,  13  aeterno  .  .  .  Homere.  3,  10,  23 
Actnaea  .  .  .  flamma.  Die  Verbindung  *tradi( 
nandatqne'  ist  echt  Ciceronianiseh. 

Drnckfchler  sind:  S.  ü  Anm.  21  EI;i<a-.  statt 
Flacc.  iS.  13  Z.  27  v.  o.  i'lac.  st.  i  lacc.  b.  17 
tu  6  V.  n.  Fhaeton  at.  Phaethon  (ein  Druck*  oder 
Schreibfdiler,  der  sich  hiofig  Bndet,  nnd  nicht  bloß 
in  Schulbuchern  fwie  in  Ostermaiins  f''bunp:shöcheni 
niui  in  Se_\  fVert-Ellendts  lat.  Graiiiniatik  ]'.K  AuH.], 
:K)uderu  auch  iu  gelehrten  Werken,  ja  sogar  auf 
einer  siehaiBchen  Lokcmotive).  —  Fabehe  Gltate 
lind  (anfier  dm  adion  oben  verhesaarten);  S.  d 
letzte  Zeile  schreibe  Ovid.  mct.  4,  711.  S.  6  No,  2. 
Cic.  Phil.  2,  30.  101  (wie  S.  14  richtig  stellt). 
S.  8  No.  87  Ovid.  met.  a,  596.  No.  105  Ovid.  met. 
13,724.  S.  9  No.  135  Ovid.  met.  1,679.  8.  20 
voilettte  Zeile  Orid.  met.  8,596. 

Die  Aldmndlunz  i^t  trotz  der  mancherlei  Ver- 
stöße eine  sehr  tü<litii:i'  und  böcIiHt  dankenswerte 
Arbeit.  Möge  der  ätieb$ame  junge  (jielehrte  recht 
bald  an  einen  seinen  Studien  günstigeni  Ort  Tersetst 
Verden. 

Gotha.  K.  £.  Georgen. 


II.  AuszOoe  ans  Zeittehriften,  Pro* 

grammen  und  Dissertationen. 

MiUeilungfn  dfs  arcli  Instituts  zn  Rom.  I,  N«t  3. 

(129- 14U)  W.  Uelbig,  Scavi  di  Vetulonia. 
Orlberinsde;  daranter  eine  der  Slteiten  bisher  go 
fimdenen  ctruskischcD  Inschrirteo,  ins  6.  Jahrhundeit 
wnckcciebeod.  -  (t«l-l57)  A.  Man,  Scavl  di 


Pompei.  Hit  Taf.  VIL  Rapport.  —  (15S-160) 
A.  Klitsebe  de  la  arBng^  Ritrovamenti  di  Tolfa 

c  di  Allumii^ro.  Dürftige  Grab.st.'Uton  aus  der  sog. 
ersten  Kiscozcit.  —  (161—166)  Wissowa,  Silvaao 
e  compagni.  Uamorrelief  in  Florens,  interesMct 
besondera  dadurch,  daß  es  zum  erstenmal  den  Sit« 
vanusmythus  im  Sinne  der  römischen  Dichtung  dar- 
stellt. -  (167—172)  F.  V.  Dahn,  Due  bassirilievi 
del  palasso  RondioinL  Hit  Taf.  IX.  X.  Penoni» 
fikation  des  Dumen  Tibcris.  Aus  Trajanischer  Zeit,  — 
(173—178)  U.  V.  Rohden.  Tcrrocotto  di  Nemi.  — 
(179—182)  P.  Stettiaer,  Nuuvi  aea  grave.  Das 
eine  grolle  Biemplar  naterseheidet  sieh  von  den  sonst 
vorkommenden  St&ckon  durdi  ein  paar  unter  dem 
Doppelkopf  stehende  Buchstnl  eD,  l.\NVS  oder  dgl. 
Da  viele  Archftologen  den  Doppclkopf  der  Asses  nicht 
als  Jannsbild  anorkenneo  wollen,  so  ditrfte  dieses 
Aes  gravo  etwas  zur  Entscheidung  der  streitigen 
Frage  bcitragea.  Ein  zweites  viel  kleineres  Stück 
zeigt  einen  Qorgonenkopf,  ein  drittes  anflieidea  Seiten 
die  Wirbelsäule  eines  Fisches.  —  (183— 1S7)  Qannrrini, 
Combatimcnto  dclle  Lcmnie.  Auf  einem  bologoe- 
sischcn  Grabstein  mit  alter  ctrusktschcr  Inschrift: 
mi  vetns  kadles  sndi,  d.  b.  *idi  bin  das  Grab  des 
Vcttius  Catiliui'.  Die  dargestellte  Monomachic  wird 
durch  die  Devise  'Lemiiit(a)s'  erläutert}  es  handelt 
sich  also  am  den  Kampf  einer  lemniseben  Amazone 
()./|iivia  xeaä!)  mit  einem  Thrakier.  Der  Mythos  von 
den  mSoDermordcaden  Lemnierinnen  ist  bekannt. 
Hcrkwürdig  bleibt,  daü  zur  selben  Zeit,  als  mau  auf 
der  Inset  Lemnos  die  berühmte  etruskisehe  Insehrift 
entdeckte,  im  italischen  Tuskerland  ein  Honameot 
zum  Vorschein  kommt,  welches  einen  ganz  speziell 
k-muiscbcu  Mythus  darstellt.  Prof.  Buggc  wird  sich 
diese  glinsende  Bestätigung  seiner  Hypofliese  wohl 
geMei 


Ar^eelegical  Intttnte  of  America.  7.  Annual 

Report.    1885-1886.   48  8.  gr.  8. 

Der  Plan  eines  Hauses  für  die  Archäolopischo 
Schule  in  Athen  ist  weiter  geführt,  und  die  Mittel 
zur  AttstBbmng  süid  geaidiwt.  Die  WoUiMeha  Ex- 
pedition nach  Babylonien  hat  an  sich  gnte  Resaltate 
geliefert,  obwohl  sie  nur  als  Versuchsbaiion  anzusohen 
ist.  Hiß  Wolfe  hat  auch  dorn  einen  Mitgltede  dieser 
Bzpeditiott,  Dr.  Sterrett,  die  Hittel  gewehrt,  seine 
Studien  in  Europa  fortzusetzen  und  seine  «rolSc 
Sammlung  von  über  900  unverüffentlicbten  Inschrif- 
ten, mdst  aus  Kleipasien,  zu  publizieren.  Der  «weite 
Band  von  Clarkes  Bericht  über  die  Expedition  nach 
Assrts  wird  demniiclist  erscheinen.  Einzelne  Be- 
richte landen  im  American  Journal  of  Archaeology 
Aufnahme.  Mm  UnterstBtsnng  dieser  Zeitschrift  uns 
den  Mitteln  des  Instituts  wurde  bewilligt.  Die  Ameri- 
kanische Schule  in  Athen  hat  Ausgrabungen  in  der 
Cyrenaica  und  iu  Großgriecbenland ,  in  Aussicht  ge- 
nommen; namentlich  ist  Tarent  al«  nSehsle  Station 
bezeichnet.  Endlich  soU  Hr.  Hayce,  der  Fbotograph 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


187         INo.  6,] 


UEULINEU  rUlLOLOGiäCUE  WOCUKNSOUlUFT.  [5.  Ftibruar  mi,\  188 


der  Izpeditioiien  nicta  Absob  und  Babylon,  eine  Kx>  I 
peditiOD  uach  Lvkaii  icQ  und  Pisidipn  untoroebiiieu, 
teils  zur  ErforscLuüg  der  hittitischiM)  Mouumi'ute, 
teils  zur  t'atcräucbuDg  der  crstcu  Rciaea  des  Paulus,  j 

Bnllettino   dell»  €«raimlOie  trcheoltgiM  Ii  ' 

Bona.  XIV  No.  11.  .  | 

(Stil  —  365)  9.  Ottti,  Uq  nnovo  franmeuto  | 
degli  atti  de'  fratclli  arvali.  Auf  der  via  Tibur- 
tioa,  nolie  der  BuMlIca  di  s.  Lorenzo,  ist  ein  24zei-  ! 
ligea  Bruchstück  der  Arvuli\u>u-u  gefunden  vordea. 
Dat  bedealianM  Fragment  Inidot  ^e  Srgliiaang  tu 
drei  andereu,  bereits  im  voriu'OD  .Tain hundert  gefuti- 
denen  Teilen  derselben  Arvaliuschrift.  Im  vorlie- 
genden BrnebttQck  siitd  protokolliert  die  Afval 
feierlicbkeiten  (Jdir  148)  am  Festtag  der  Dea  Dia 
(7.  Januar),  am  .ertöten  Tag"  (17.  Mal)  ,in  palatiu,  ! 
in  aedc  Divorutu",  am  ,2.  und  8.  Tag*.  Die  Tafel 
1»riagt  einige  bisher  unbekauotc  PersSnliehltdteo  aos 
Licht:  den  Ti.  Licinius  Cassius  Cassianus,  Proma- 
gistcr  des  ArvalkoUegiutus,  den  Arvalbrudcr  L.  Di> 
giiiaa  Baaaos  nod  die  Namen  der  Omaulea  snffectj 
a.  145,  Maiu.~:  Cn.  Cornelius  Proeulua  et  Deeimus 
luüius ///.  —  (366  -  ;i8'.')  ti.  (iaUi,  Trovamcnti 
Urbane.  Eine  Menj^e  SepulkralinscbriftCD,  darunter 
eiu  groller  Block,  welcher  höchst  beachtenswert  ist 
durch  die  bisher  einzige  Erwülinuitt;  der  Ci>usuln  des 
Jahres  S50:  Yetius  üratus  und  C.  Mcssius  Quintus. 
—  (890-89S)  C.  L  ViMonti,  Tro^aroenti  di  og. 
gctli  d'arte.  Abgebildet  (Ta f.  I  P  und  beschrieben 
wird  ein  ausgexeicbnct  schöner  Torso  eines  wctUau- 
feodcn  griechischen  Hldchena.  Bdion  der  Gegen- 
stand ist  in  der  antiken  Skulptur  sehr  selten.  — 
(493  -  397)  (iftiti,  Scoporti  recontiaaiml  In- 
acbriftliches. 


BlUetln  ^iii^rnpliiiiup    M.  \.).  5. 
(206-232)  C.  Ue  la  Berge.  Etüde  sur  l  orga- 
nisation  dea  flottea  romainea.  Oesehiehte  der 

prätorischen  Fiotteu,  vorzug8w«isc  der  von  Ravenna. 
Strabo  bcM-lwvibt  Ravenna  als  eine  aÜsfitig  von 
Wasser  umgebene  Kaoalstadt,  etwa  wie  Venedig, 
apriebt  aber  nicht  von  der  Flotte.  ,  Von  letzterer 
wird  uns  die  erste  Kunde  duich  einen  Sklavenaufstand 
in  Brindisi  unter  Tiberius,  zu  dessen  Niederdruckuug 
droi  Bireoen  «aa  RmveDoa  geaandt  vurdeo.  Zwiaehcn 
71  und  187  erhielten  beide  grollen  Flotten  den  Bei- 
namen „praetoria",  auch  «pia  vindex".  Aber  aulter 
einigen  Namen  von  PrStorcn  der  Flotte  weil«  mau  von 
der  Thätigkeit  der  letzteren  gar  nichts;  Dur  einmal,  bei 
Gelegenheit  des  Krieges  zwischen  Üidius  luüanu.- 
nnd  ICaiser  Sept.  Severus  wird  di«  Flotte  von  Ra- 
venna flüchtig  enrihnt  Btwas  mehr  ist  ?oa  der 
Flotte  von  Misonum  bekannt.  Eine  .liüt  -  w.u  die 
britannische,  eine  vierte  die  germanische  Uhciutl  tüle. 
Ferpcr  ist  eine  Donaoflotille  und  eine  mnsischo  Ma 
rine  iuschriftlich  bezeugt.  —  (2<2— 213,';  K.  l'aguat, 
Notice  d*un  rceueil  autograpbe  d'inscriptioos, 


▼nea  et  dessin^es  par  feu  le  Commandant  De  la  Uare. 
Afrikaoifichc  loäcbriften,  zum  Teil  HrgSozungeo  voq 
Stcioeu.  die  im  C.  I.  I..  D  ir  fra^mcutarisch  cothaltcD 
iiiud.  —  {ii'i)  R.  Mowat,  Deux  iuscriptions  da 
eabinet  de  Lioo  Reoier.  —  (244-245)  Demlle. 
Inscription  de  Kantara.  Von  der  ^l2_vpti^c1l-^y• 
rischen  Greuzci  der  Stein  erwähnt  die  Ala  i  Tlira- 
cum  HanretaBa.  —  (216—247)  Derselbe,  Le  trisor 
de  Caubiac.  Sieben  SiibergefÜße  mit  puuzierteo 
lüschriftcu,  gefundru  1788,  seitdem  versohMik'n,  ji'tit 
plötzlich  insgesamt  im  British  Museum  neu  cut- 
deckt » (2n  ff.)  Correaponda'aee;  Bibliographie. 


Zeitsrhrift  Hir  das  Gymnasiatwrsrn.  XL,  No.  11 
(705-716)  V.  Kobilinski,  Zu  den  neuesten  Ut. 
Sehulgrammatikeu  —  (716-721)  A.  Urintze,  Über 
Schiiier-LesekrSnzchcn.  —  Lit.  Anseigen:  (Iii) 
Kiessliii«;s  Scbulreden,  hrss;.  vo;i  A.  v.  Hambere, 
angezeigt  von  llolleubcrg.  —  (Ti'i)  Viluiar,  Scbul- 
reden.  Antelge  von  U.  P.  HGlIer.  —  (724)  J.  v.  Gräber, 
Lat.  Cbiingsbuch  (Aug.  v.  Rcckzey).  —  (72Gt  Wid- 
mann,  Materialien  zu  Extemporalien  (R.  Schneider). 

—  (727)  0.  Kohl,  Griecb.  Übungsbuch  (G.  Sachse). 

—  (739)  E.  Weissenburn,  Griech.  Attfgaboaaammlung: 
Hrbe,  Grieth.  Lesebuch  (W.  Gcmoll:  von  Weißen- 
borns Buch  der  1.  Teil  ungeeignet,  der  2.  zu  cm« 
prcblon;  .Erbe"  Ist  voll  eigenartiger.  Idoeo).  —  (ßSZ 
W.  Hovel,  Litteraturbeiicbt  sn  Hon»  (ScbloD). 

Vierteljahrsacbrifl  llr  Kuitar  aad  Litteratar  der 
KoBaisaane.  II,  No.  1. 

(1  — IG)  L.  üeigrr,  Die  Rcnaissaue«  In  Süd* 
Italien.  Einiges  über  Pauormita,  Sannazaro,  Pen- 
tauus,  über  die  eingcborncn  Griechen  Neapels  (GroU- 
grieebealand),  sowie  iiber  die  aus  Spanien  eiogevae* 
derten  Juden  mit  ihrer  sclts.i:ne:i  Bf  wal.rung  Ari.-fo- 
teliscber  Doktrio.  —  (17— 26)  ti.  EUiager,  Tbostas 
Moros  und  VaehiaveUl  •  (27-S«)  A  Nleoladtii, 
Giordano  Brunos  Leben  und  Lehre.  —  (.i7— 7Q) 
Ucbingfr,  Die  augeblicheu  Dialoge  Petrarcas 
überdic  wahre  Weisheit.  Unecht;  doch  ftaiiiml 
ein  kleiner  Teil  aoa  dea  «de  remediis'  des  Potrarea. 

—  71  — Ü6)  E.  JafobK.  Die  deutsclip  Iluma* 
nisteutamilie  Rciffcustein.  -  (97-lUG>  K.  Pfif, 
Zur  Oescbiebte  der  Franzlskanerlittorator. 

—  (107—109)  Q.  ElUagor,  Noch  einmal  über 
Huttens  Charakter.  Die  Annahme  einer  kaiser- 
lichen Pension  durch  Hutten  wurde  protcstantiscbet- 
seits  allgemein  dabin  an|ge£iOt,  daD  Karl  V.  sich 
der  lutherischen  Sache  zuzuwenden  beginne,  —  (109 

—  110)  L.  (ieiger,  £iu  Bild  der  Isota  Nogarota^ 

—  (110-114)  H.  Sttiaselnrider,  Robert  von  Anjea 
und  die  jü  diu  che  Litteratur.  —  (117  fl.)  Neue 
Schriften  zur  Geschichte  des  deutschen  Uumaoismuf, 
besprocheu  von  L.  Geiger. 


Dlgitized  by  Google 


16»        [8«.  6  ]        BBSUNBR  PUILOLOOISCUB  W0CUBH8CHRIFT.  [&.  Pebraar  1881.]  190 


Jobaa  Nicolai  Nadvix, 
*  i.  7.  Aug.  1804,  t  d.  12.  Des.  1886. 

M^dvii;  wurde  in  dem  Stfidtcbeo  Svanekc  auf  der 
IdscI  Boruholm  geboren,  wo  seio  Vatc-r  das  unbe- 
deuteodc  Amt  eioes  Gerich tsscbrcibers  in  der  Stadt 
lind  dem  dazu  gehörigen  GcricbtssprcoRci  bekleidete, 
daa  seboa  sein  Großvater  und  Urgroßvater  innege- 
habt hatten.    Die  Einküufte  wann  gtriucr,  die  Mit- 
glieder der  Familie  muüten  nach  Vcruiü^ea  arbi-iti  n; 
der  junge  Joban  Nicolai,  dessen  ungomoiuc  Bogabuu;.' 
>choD  früh  hervortrat,  war  wcDigsteos  seit  acioctu 
tehoteo  Lebensjahre  seinem  Vater  in  der  Pfifarang 
d^T  Gerichtsbücher  behülflich.    Von  daher  itamrate 
wohl  sein  fortwährendes  lebendiges  Interesse  tör  die 
Jma,  wie  auch  ein  bei  einem  Laien  auüergewiihu- 
licher  juristischer  Scharfsinn,  den  er  auch  uiaucbmal 
ia  seloeo  Scbriften,  mehr  aber  noch  im  praktischen 
Lciwfi  gezeigt  bat:  und  unter  den  sahireiebeo  Ehren- 
tsseagaaeen,  die  ibm  zageteÜt  worden  sind,  war  es 
ihm  iipwi!'  nicht  ditMinwillkommenstc.  daß  die  Kopoii- 
Lageuor  Universität  ihm  bei  ihrer  Säkularfeier  IHT'J 
di'u  Ehrentitel  eines  Doctor  iuri-s  erteilte,    t.--  war. 
«ie  es  ücheiut,  des  Vaters  Wunsch,  dal)  der  Suhu 
ihm  dereiust  im  Amte  folgen  sollte,  und  er  hatte 
lieh  schon  d»iu  Torsuhereiten  b^onaea.  1816  starb 
(da  Vater,  und  i>ach  Jahresfrist  wurde  er  mit  Ünter- 
stStling  "ver-chicdencr  Privatleute  in  die  gelehrte 
fchule  zu  Frederik.sborg  in  Seeland  geschickt,  unter 
(i  riii  Schulern   er   bald   d<r  er.-te  war.    Von  da 
mit  Auszeichnung  au  die  Univorsitüt  entlassen, 
varf  er  sich  auf  das  Studium  der  klassischen  Philo- 
logie und  absolvierte  im  Januar  1825  sein  philolo- 
gisches Examen  mit  dem  Zeugnisse:  laudahili»  unanimi 
iK>iMt7i»M.    Eine  Anekdote  erzählt,   die  Profcsjoren 
(Birger  Tborlacius  und  F.  C.  Petersen)  hätten  ihn  fiir 
mimrem  nobU"  erklSit:  t>\c  britlen  es  wenigstens  mit 
rahigem  Gewissen  tbun  können.  Einen  Monat  sp&ter 
erMhien  du  Bueb;  .Oasparis  Oaimtontt  notae  in 
Cicerouis  oiatiom  s,  i  x  (dit.  Neap.  eeorsuni  editac 
per  quinque   iuvcne.s  llauiin  u^eH";  auf  diibeni  findet 
sich  ziuii  err:teumal  Madvigs  Name  iieb.st  denen  seiner 
treuen  Freaudo  Elberling  und  R.  llenrichscn.  Die 
Erscheinung  dieses  Buches  ist  bezeicbnccd  genug  so- 
wohl für  da«,  was  die  damaligen  Professoren  leiatcteu 
oder  riebtiger  nicht  loisteten,  als  fBr  die  Richtung, 
welche  Madvigs.  Studien  srbdn   i!     i'.^  L-enommen 
hatten,  l'brigens  hatte  er  auch  schuu         eine  Pieis- 
•ofgabe  über  die  in  den  Verriuischen  Reden  erwähnten 
.    Kunstwerke  mit  öffentlicher  Anerkennung  der  üui- 
Tcsgität  gelöst.  Am  15.  Juli  1S2G  veitcidiute  er  „ad  iura 
nagisiri  artium  obtinenda*  seine  Abhandlung: , lernen- 
dationes  in  Ciceronis  libroa  de  )<-gibu8  et  Academica", 
und  bald  darjuf,  als  Tliorl  icius  sii  h  auf  i  ine  zweijährij^e 
Heise  nach  dem  Auslände  begab,  wurde  er  als  t>eiu 
Vikar  an  der  Universität  angestellt.    I82ti  schrieb  er 
teibc  berühmte  ,Epi^tola  critica  ad  Orellium  do  ora- 
tionnm  Verriuarum  libris  II  extremis  emendandis" 
Qnd  noch  in  demselben  Jahre  seine  Doktordissertati'  n 
'De  Q.  A.'-conii  Pediani  et  aliorum  vetcrum  interpretuni 
iu  Cicero-.iis  oiati  ines  conmientatiis'.   Ol'g'eirh  Tli'H 
Ucius  IUI  iicl»gi  kehrt  war.  behielt  Madvig  doch  seine 
Stelle  an  der  Universitüt  als  Lektor  und  wurde  eod- 
lieh  nach  ThorJacius'  Tode  sum  Professor  eloqucnliao 
(hl  lateinisdier  Spradie  und  Litteratur)  ernannt,  den 
1".  Nov.  IS-.>y.    Von  1820  au  bis  Ende  1879  ist  er 
als  Lnivir^itütsirliier  thatig  gewesen,  nur  mit  einer 
kimereii  UnlerbreLhuD^',  itidcm  er  vom  16  Nov.  IBIS 
bis  tum  4.  I)t'Z.  1651  Kultusminister  war.  Xui^'leicb 
bekleidete  er  1832— 48  die  Stelle  als  l'niver.s.täUi>it>lio- 
thekar,  und  184S~74  (mit  derselben  toter brechung) 
war  «r  UDterricbtsInapektor.  In  der  Königl.  dänischen 
Gesdbebaft  der  Wiaaeaachaileo,  deren  Mitglied  er  adt 


I 

I  1&33  war,  fühi-te  er  das  Präsidium  seit  1867  bis  zu 

I  seinem  Tode.  Auch  als  Politiker  war  er  thätig,  indem 
er  1848—71  Mitglied  des  dänischen  Beichatagei, 

I  1 456—  63  Prisident  des  Reicbamtes  war.  Seine  er- 
staunliche Arbeit.'kraft  nrachto  es  ihm  niiigliob.  seim' 
mannigfaltigen  Geschalte  iiiiiiier  mit  der  gruUteu  Gc- 

j  wi^senlla^tigkeit  zu  besorgen  und  noch  dazu  eine  über- 
reiche -scbrifti-tellcrisclie  Thätigkeit  zu  entfalten. 

Ich  werde  zunitclst  diese  verfolgen,  doch  nur  iu- 
büw«'it  .sie  die  klabsiscbc  Philologie  betrifft,  und  seine 
Hauptwerke  nennen.  Als  Professor  eloquentiae  hatte 
j  er  die  Verpflichtung,  die  in  jenen  SMten  sehr  zabl- 
•  reichen  lateinischen  Universitfitsprogramme  zu  schrei- 
I  ben,  und  so  erschien  die  lange  Reihe  von  kleineren  Ab- 
handliini;ei\  wi'lehe  er  sji.it,T,  in  zwei  Bände  vereinigt, 
1&34  und  IS  12  unter  dem  Titel  „Opuscula  Academica* 
herausgegeben  hat.   Die  meisten  damnter  enthalten 
.  kritisch -exegetische  Erhrterungeo  au  sehr  vielen 
I  Stellen,  besonders  ans  Cieeros  Redou,  doeb  auch 
aus  anderen  lateinischen  Schriftstellern;  andere  be- 
handeln ver^chiedene  Fragen  aus  der  lateinischen 
Sprachlehre:   wieder  andere  bewegen  sich  auf  dem 
faistüri.schen  Gebiete  der  lateinischen  Philologie:  ich 
nenne  besondere  die  vorteeffUcbe  .Abhandlung  'De 
iure  et  condiciono  coloniamm  popuU  Romaoi'.  Die 
Ergebnisse  dieser  Abbandlnogen  sind  spSt-T  meistens 
an  den  geliöi igen  Stellen  zur  Verwendung  gekommoo; 
aber  noch  immer  haben  sie  als  Muster,  wie  solche 
Abhandlungen  geschrieben  weiden  müssen,  ihre  große 
Bedeutung.   Ks  war  ein  merkwürdiger  Zufall,  dali  er 
mit  der  zweiten  Ausgabe  dieser  Opuscuts,  die  bald 
(etwas   erweitert,  indem  s.   B.   die  Epistola  ud 
C  llalmiutu  darin  aufgenommen  ist)  erscheinen  wird, 
beicliiiitigt  war.  als  ihn  der  Tod  ereilte.    \>*'M  gab 
er  zum  eiHt«  iinial  »M.  Tullii  Glceroni&  oratioucs  sei. 
Xll"  heraus,  welches  Buch,  als  in  uoseren  Schulen 
allgemein  benutzt,  später  aiebenmal  aufgelegt  worden 
I  ist,  immer  in  verbesserter  Gestalt  (aeit  1876  ratbült 
1  es  nur  (iii'  10  ersten  Reden).    Zu  ileri^clben  Zeit  er- 
schien llenrichiiens  Ausgabe  von  Cieeros  de  oratore, 
t  an  der  Madvig  einen  wesentlichen  Auteil  halte:  dann 
folgten  1835  ,M.  T.  C.  Cato  maior  et  Laclius"  und 
1  endlich  1839  sein  Hauptwerk  über  Cicero,  „U.  T.  0. 

do  finibus  bonorom  et  malorum  libri  V  (edd.  S  et 
I  8  em.  1869.  1876),  ein  Buch,  das  von  allen  Seiten 
als  sowohl  in  der  Kritik  wie  a  ich  in  der  Frkhlrung 
vollenfls  mustergültig.'  anerkannt  wurden  ist.  Mittler- 
wvile  hatte  er  sein*>  „Lateinische   Spiachlehre  für 
,  Scbulcu'  ausgearbeitet,  von  der  184U  die  erste  dSnische. 
1813  die  erste  deut&cbe  Ausgabeerschien  (mitdeo  daran 
geknüpften  .Bemerkungen  über  vcnchiedene  Puukte 
des  Systems  der  Lst  Sprachlehre-):  dos  Bach  hat 
in  beiden  Spr.icli''n  (in  der  däni.-cheu  seit  18G2  in 
sehr  verkürzter  Funul  mehiviu  Auflagen  erlebt,  ist 
I  auch  in  die  meisten  übrigen  europäisch-  n  Sprachen 
I  übersetzt  worden  und  bat  wen-g«teos  teilweise  in  die 
!  Schalen  und  bei  den  Universitäten  aller  Länder  Ein* 
gaui;  «efu  idvu.    Bi.s  jetzt  hatte  Madvig  sich  öffent- 
lich niiht  mit  dein  Orieehi.schen  bcfaüt:  besonders 
an  der  l  uiv.T.sitat  hatte  ihn  die  Fil"er.-<uclit  seines  alten 
I  Kollegen  F.  l".  Pitersen  daran  vetliinJcit.  auch  giie- 
I  cbische  Schriftsteller  in  den  Kri  ii  sfun'i  Voi  d  .«un^en 
[  SU  sieben.  Nichtsdestoweniger  hatte  er  schon  laugst, 
I  wie  natflrlich  war,  der  griecniscben  Litterator,  deren 
[  Piimitivität  und  Originalität  ihn  mit  der  höchsten  Be- 
wuiiderung  erliillte,  und  die  er  der  lateinischen,  ohne 
diese  uiiverdieiit  lierab/.iiselzen.  uiiliedinzt  vurzog,  ein 
citrigi'.s  Studium  zuf^rw.miit,  tiiiil  als  dc.'^sen  Frucht 
erschien  jvtztseine  ,S)  i.ta.\  der  gi  iccliisclu  n  Sprache, 
besonders  der  attischen  Sprachform,  für  Schulen* 
(dänische  Ausgaben  1810.  1867;  die  erste  dentacbe 
1847,  wenn  sieh  die  «Bemerkangen  Aber  einig»  Punkte 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


1dl         [No.  f.]        BE&LUifiR  FIULOLOGISCIIE  WOCllENSCaRLFT.  [ö.  Foi»mr  1887.J  193 


der  gr.  Wortfügungslehro"  1848  schließen,  erreichte 
wegen  der  UDRÜu&tigcn  ZcilverliältDisse,  unter  denen  sie 
erschien,  nicht  die  volle  Anerkennung;  ich  verweise 
auf  das,  was  Madvig  in  der  Vorrede  der  2.  Ausgabe 
1984  sdbat  getagt  hat;  auch  in  aadore  Spnustiea  iat 
daa  Bad)  Qbersmt).  Seiner  lliDiBterperiode  fotgte 
eisASebr  intenRive  \Vied<Taiifnnhmr  soinnr  schon  früher 
bctriebepen  Liviuii.studien,  deren  Kif^ebnisac  er  lÖljO 
in  seinem  zweiten,  fiv[  tranken  pliÜDloüischen  Welt 
wohl  bekanutCD  kritisclieu  llauptwerke  „Etnendationes 
Lb'lanao'  niederlegte  (ed.  2  auctior  1877);  dem  SLhliei^t 
«icli  Kim  and  Uaainga  Livittaanafabo  «o,  1861—66 
(aber  mehrere  Teiie  davon  Bind  wieacrboK  anwegebcn 
worden,  die  Bücherl — V  z  un  dritten.  X.Kl — XXV  zum 
viertennnil  noch  in  die.scm  licib.-.te  ).  Er  entschloß  sich 
hiernach  dazu,  alles,  was  er  zur  Tcxtesvci  be.s.serung  der 
vielen,  nicht  in  besonderen  Schriften  bcbaodclten  grie- 
chischen und  latelniscbea  Schrirtsteller,  deren  Werke  er 
in  einem  Un3fange  wie  nur  wenige  Philologen,  gelesen 
hatte,  gefunden  und  auf  den  RSoaern  seiner  Ilandexem- 
plarc  auf^'ezeiL'hnet  hatte,  zj  samtnoiii  und  zu  veiotTeut- 
lichen:  und  so  kam  sciu  drittes  kritisches  Hauptwerk 
heraufi,  die  ,  Advorsaria  criUca',  in  dessen  crdtoni  Bande 
1 1871}  er  im  allgendaen  über  die  Metbodo  der  Xeztua- 
kritik  handelt  und  dann  seine  griechischen  Bmendatio« 
neu  bekannt  macht,  während  der  zweite  Hand  ( 1  ■^73)  die 
lateinischen  enthalt  Neben  den  grolL'reii  Arbeiten, 
deren  ich  hier  erwiiiint  habe,  hatte  er  .--eit  In  12  eine 
recht  bedcutendo  Anzahl  kleinerer  Abhandlungen, 
meistens  IndlQiBGfaerSpnebo  vcrfalir,  zum  Teil  für  die 
UniTorritfitsprogrammc,  xum  Teil  für  die  Gesellschaft 
der  Wiasoiaebaften  geschrieben:  oino  Reihe  von  diesen, 
ins  Deutsche  übersetzt,  sammelte  er  187')  und  gab 
SIC  in  Leipzig  unter  dem  Titel  , Kleine  philologische 
Schiiften"  heraus.  Unter  diesen  Schriften,  in  deren 
Reihe  man  übrigens  einige  wcttvollc  Arbeiten  der- 
selben Art  mit  Bedauern  vermiOt,  bebe  ich  besonders 
die  aebr  iDtoreasantcn  Aufsätze  bcrvor,  in  welchen  er 
seine  Betrachtungen  über  Sprache  und  Sprachwissen« 
Schaft  im  allgemeinen  ausgesprochen  hat:  ich  erwähne 
nui',  daß  er  hier  schon  lauge  vor  Whitney  den  iu 
seiner  Wahrheit  so  einfachen  und  einleuchtenden,  aber 
doch  nurallzu  oft  verkannten  Satz  featgeatellt  bat,  dafi 
die  Sprache  ein  llenachenweric  ist,  das  nur  durch  den 
Menschen  und  mit  dem  Menschen  lebt,  und  dal!  ihre 
Natur,  ihr  Wesen  und  Entwickcluugsgang  sich  nur 
von  dieser  Gruodanschauiing  aus  liefriedigend  er 
klaren  iüUt.  £8  war  bei  der  Ausarbeitung  dieses 
Welkes,  daJ)  sein  schon  früher  aebwadNa  Qeaieht  in 


dem  Grade  niit(,n'nannnon  wurde,  dall  er  fortan  selbst 
fast  weder  lesen  noch  schreiben  konnte.   Die  Lui- 
veraitiit  wollte  ihn  doch   nicht  loslassen:  die  vier- 
bundertjälirige  Sükularfeier  nahte,  und  man  hatte 
koioea  andern,  der  mit  aolchem  Bceht  wie  er  beidieaat 
Oelegvnhnt  die  UniversitSt  bitte  Tcrtreten  kSaneo. 
Er  vci blieb  alsi,  deu  Bitt«n  scin^^r  K'^Iei^a  nach- 
gebend, treu  an  .seiner  Stelle  bis  18TD,  und  er  erüted' 
als  seinen  wohl  vordienten  Lohn  dafür  vielleicht  die 
schönsten  Ehrentage  seines  Lebens.    Seine  Uoivcrsi- 
tätsarbeit  wurde  natürlich  während  dieser  Zeit  ver- 
mindert; aber  et  hielt  doch  ia  jedem  Semester  Vo^ 
Icsuogcn,  was  «Sn  wunderbar  starkes  Oodffehtnii 
ihm  möglich  machte;  außerdem  wurde  ihm  cm  Gc- 
hülfe  beigegeben.    In  der  Wissenschaft  arbeitete  sein 
reger  Geist  bis  zum  letzten  Augenblick  unemiiidet 
fort;  seine  beiden  Töchter  und  verschiedene  jüngen* 
Freunde  und  Studenten  dienten  ihm  als  Vorleser  uod 
Schreiber.  Kein  bedeotcadcrcs  wisacnacbaitliches  Werk, 
und  das  nicht  nur  in  der  klassischen  Philologie,  ent- 
ging seiner  Aufnicrksamkcit :  viele  Schriften  dei  kla-si 
sehen  Vutorenlas  er  wieder  durch,  andere,  mit  deuoiier 
sich  früher  nicht  besonders  beschäftigt  hatte,  zog  er 
in  den  Kreis  seiner  Stadien  hinein,  und  so  brachte  er 
1S8I  den  dritten  Band  seiner  Advorsarl«  rritica  xu' 
stände.    Aber  am  meisten  wird  es  Er-sta  iiien  errtgeo, 
dal)  er  unter  äolcheu  Ärbeitsbediuguniieu  »ein  letztes 
großes  Werk,  die  zwei  Bünde  über  .die  Verfassung  und 
Verwaltung  des  romi.schcn  Staats",  zugleich  in  dänischer 
und  deutscher  Ausgabe  (Idil— Si),  hat  ausarbeiten 
können.  Zwir  hatte  er  in  seinen  Vorieaangen  dieGrood- 
lagc  desselben  früher  geschaffen;  aber  alles  muOte  doch 
wiederdurr-ligegan.^en  worden,  und  er  mußte,  umnurvoa 
diesem  zu  S|)rechcu,  das  ungeheure  luschriftcumaterial 
durchmustern,  was  er  mit  gröli-er  .Sorgfalt  gethau  hat. 

Durch  diese  Arbeiten  hat  sich  Madvig  den  Ruhm 
erworben,  den  man  mir  so  auszusprechen  gewiß  ge 
statten  wird:  er  war  unbedingt  der  giUUtc  aller  klas- 
sischen Philologen,  die  wir  hier  im  skandinavischen 
Norden  gehabt  haben,  und  man  wird  ihm  einen  Platz 
neben  den  größten  einräumen,  die  in  irgend  einem 
Laude  und  zu  irgend  einer  Z  -it  sich  in  dieser  Wissen- 
schaft bervorgetban  haben.  Vor  meinen  Augen  liegt 
in  diesem  Augenblicke  ein  Büchlein,  das  diese  Auf- 
schrift träit:  MADVIGIO  PUILOLOGORVM  PRIS- 
ClPl  S.  PL.  D.FRANC.  BVEOHELER  GREGARIVS  - 
ich  habe  die  liebenswürdige  T  her  treibung  in  den  letzten 
Worten  nicht  uuterdrücken  wollen. 

(Scblnfl  folgt.) 


Verlag  vcn  S.  Ciilvary  A:  To.  In  Berlin. 

Wir  übcroahuieu  die  iicstvurräto  von 

A  dictionary 

of  the 

Old  english  language, 

compiled  froni  writiiig3 
of  the  XU.  XUI.  XIV.  and  XV. 
centDiies 
by 

Francis  Ueury  Stratman. 

Xhird  edition. 

4«.  X,  659  8.  Krefeld  187& 
Dasselbe:  Supplement. 

IV,  1(2  S.    Krefeld  1881. 

Preis  für  das  vullst&ud.  Werk  60  M., 
fBr  da«  Sapplemeot  allein  10  H. 


Litterarisclie  Anzeigen. 

Neuer  Verlag  voa  S.  Calvai'V  &  Co.  in  Berlin.  

Berliner  Studien  für  klassieclie  Plillelogie  und 

Arebfielogie. 

Enter  bia  Fftnfter  Band  1883  —1886. 

Preis  zusammeugenommon  (statt  16  Mark)  58  Mark. 

Die  zuletzt  er.'-ehienenen  beiden  Heinde  enthalten  folgende  Monographion: 

Brey,  E.  De  Septem  fabulae  Aeschyli  stasimo  altero.  1  M.  20  Pf. 
CaaiaLP.,  Zoroaster.  aeia  Name  und  «eine  Zelt  Bia«  «ranisclie  Glosse. 

.  1  U.  20  Pf. 

Carlfipl,  Flavü  Gresconii,  Afrieanl  Ontmmatici  opera  edidit  et  explanavit 

M.  Pct.srlienig.  ;>  M.  00  Pf. 

Junghahn,  E  A,  Studien  zi:  Thukydidea.  Neue  Folge.  iiistoriscli-Krit;- 

Hches,  K.\  -i:eti.selii-^,  polemisches.  8  II.  'jU  Pf. 

Laageo,  P.,  Piauliuischc  Studien.  13  M. 


V«rla(  VOO  S.  f  alvKry  a  C«.  in  Uorün.  -  Druck  der  K  rlint^r  BucbdraCkwel^AktlSB-GMallSCtatt 

(BcUetiQaeo-Scboie  des  Lette  •  Vetctiu}. 


Digidzca  by  Goo^l 


BERLINER 


frttbtint  Jed«n  Souiiktild. 


AboDOFDirntü 


■II«  Bacbluiidlug«a 


Atta  vlaiteljihrlieli 
6  Mark. 


HEEAUBOBOBBEaf 


(jüK.  BELGEÜ  mD  0.  SElTfEßT. 


Littsmriieka  Antiin 

werden 
▼on  nllcD  InserUcin)' 
AoaUtUD  BactabuuUangw 


Pnli  der  drelgeipalUaeB 

PctitMilc  ii  Pfmait. 


7.  Jahrgang. 


12.  Februar. 


1887.    J\o  7. 


Inhalt.  Seit« 

P«rsMall«n  193 

rrainaNM  Mt  BwiMMud.  1886.  XIV.   .  194 

Beienslouen  and  Amelg9n: 

H.  Ntlfiinfer,  Kuostbiatorisrbo  Stndiiui  (K. 
Uon)  197 

K.  Ablwtf  Ilerodotos,  für  di  n  Si  luilßcbraucli 
erklirt  (W.  Gcmüll)  207 

C.  Frick,  Df  Quellen  Auüu&tins  im  X\1II. 
Buche  ficiufti-  Scbril't  de  tivitatü  dei  Iii. 
Röcscb)  808 

A.  Dtlattre,  L'Asie  occidentaic  dans  loa  io> 
scriptioofl  AsByrionnes  (Schräder)  .   .   .  210 

0.  Schräder,  Linguistisch- historische  Fur- 
sehungPD  zur  Ilandolsgcschichtc  und 
Wai  ibkundc  (G.  M'  vrr).  2IS 

H.  Collitz,  Die  ueuL-ste  Sprachforsebuog  und 
die  Eiklüruog  dvs  iodogetmaoiBclicn  Ab- 
lautes (II.  Ziemer)    ........  215 

AoMige  aus  ZeIttchrirt«B: 

Jibrbucli  dci>  Kais,  deutscben  ardi.  Iiwtitots. 

I  (1886),  No.  2.  a   217 

Revue  de  philologic.   X.  No.  8   ySO 

Nordit.k  Tidftkrift  for  Filologi.    N.  R.  VII,  3  220 

M.  Cl  Gert2,  .hAua  Nicolai  Madvig.  11..  .   .  221 

Littfrarisch«  Aozeiiaa  2ii 

P^rsonaliM. 


Hr.  H.  Br^al  ist  zum  pI;i^id(;LtoD  der  Academie  dos 
ioscriptiona  für  das  Jahr  18b7  erwählt  worden. 

Au  Univcrsit&tcD:  Prof.  Dr.  K.  Thunif vs»>n, 
a.  0.  Prof.  in  Jena,  an  die  Univ.  Fitibiirj;  al.s  oid. 
Prof.  der  indojitTiuauischen  Spiachwitheuscbüift  be- 
rafeo.  —  Die  FriTatdozeDtcn  Dr.  Uaffarjr  und  Dr. 
Schriler  id  Berlin  ta  a.  6.  ProfeasoreD  oaselbat 

An  OymnasieD  ctc:  Dr.  Jahn  in  Stettin  an  das 
Friedricbsgymn.  in  Herlin  versetzt.  —  Dr.  Malber/; 
in  Breslau  zniu  uid.  Ltliicr  am  h.  Geiist  G.,  die 
Schulamtsiiaodidatcu  Dr.  Steiaita  und  Fiaeher  zu 
Bitblehiem  an  JohaaniagTino.  in  Breakm. 


Prof.  W.  Benxen,  28.  Jan.  In  Rom.  —  Prof.  Es- 
■anb  in  Praa,  23.  Jan.,  63  J.  —  Oberlehrer  Pcrd. 
MaMi,  ans  Stettin,  81.  Jan.  an  Bwlin,  68  J. 


'  Pragramme  nas  Drufschlanii.  1886. 

t 

I  (Foilbi'tzuijg  au'>  N<i.  ti.) 

E.  ZimniermanD,  De  cpistulari  temporum  usu  Cice- 
I  roniano  quacstioaas  grammatlcae.  I.  Qjmn.  a« 
,     Uaatenborg.  26  S. 

Sebanatiacb«  Hntetialaaiiuiiluag. 

!  R.  fl.  Beck,  Ilnleitang  nnd  IMapcalttoo  an  CIceroa 

fraRroentariseh  erhaltener  Rede  in  Cloditun  et  Cn- 
riouem.   G}mo.  zu  Zwickau.  31  ^. 

Unat  Miller,  Binldtug  an  (Sceroa  Rede  da  provin- 
eUa  eonaalariboa.  Oymn.  an  Kattowitx.  8  S. 

0.  Wrissenfels,  De  Sonees  EpicQKO.  CoUige  fran- 

«.uis  zu  IJerliu.  ;i8  S. 
Nachdem  die  Annahme  in  Vergcssenhi  it  ri  riiten, 
dall  Jreueca,  wenigstens  seiuer  Denk  weise  nach,  Chiiit 
gewesen,  kam  die  Meinung  in  Aufschwung,  daß  der 
Stoicismus  in  Scnccas  Schriften  seinen  reinsten  Aus- 
druck fände.  Sencca  ist  aber  vor  allem  Anliftuger 
der  Philosophie  Epikora,  und  swar  nicht  dnxelner 
Lehren  desselben,  sondern  des  Systems  In  seinem 
ganzen  L'mfuuge.  Von  einem  faltclu-n  Scliciu  werden 
aber  Jene  getäuscht,  welche  die  Epikurucr  nur  fui 
ein«  ataitehe  Sekte  bntten. 

K.  Sehnlte,  Bemerknngan  inr  8eneca-Trag8die.  Gjmn« 
au  Rbeioe.  9  S. 

Seneca  ist  der  Dichter  dea  grausamen,  niord- 
luatigen  Rom.  Er  iapenicrt  diesem  Publikum  durch 
seine  achtolTe  und  wilde,  aber  aelbatbearaOte  und 

geacblossenc  Art.  Er  konnte  mit  seinen  Motiven 
nicht  erreichen,  was  er  wollte.  Die  Charaktere,  wie 
hii  ('■[iiiial  iu  tivi  liimificlien  Vor.stellungswoise  sich 
entwickelt  hatten,  kouute  er  nicht  mehr  umgcstaltco, 
ohne  auf  Wldetapraeh  und  Abneigung  an  atoOen. 

Petsch,  Die  historische  Glaubwürdigkeit  der  Kommen- 
tarieu  Claara  vom  galliacboi  Krieg  nach  gegen- 
wiitigcm  Stande  der  Kritik.  II.  Qjma.  an  Oltek* 

sladt.  27  S. 

Wohl  darf  zugestanden  werden,  daD  der  Bindrnck 
der  Unmittelbarkeit,  welchen  die  Koninifiitarien  er- 
wecken, bei  genauerer  Piüfuu^  .scliwindet  und  dem- 
jenigen feiner  Berechnung  weichen  niul).  Kür  den 
Vorwurf  aber,  daU  Cäsar  Niederlagen  verheimliche 
oder  in  Siege  verwandle,  fehlt  es  au  jeder  Begrün- 
dung. Casar  beachOnigt^  er  hfttto  jedoch  die  Kunat 
dra  Schwcigena  in  neen  weiterem  Umfange  Oben 
kiinneu,  wenn  ibn  ausschtieUlieh  die  Rucksicht  auf 
den  günstigen  Kindruck  geleitet  hätte.  Überdies  sollte 
man  mrineOi  daü,  wenn  Ciaar  gefllseht  habe^  die 


Digitized  by  Google 


196         [No.  7  ]        BERLIMBR  PBIL0L06I8CHB  W0CHBN80HRIFT.  [IS.  Pebrur  1887.3  IM 


WahrlH'it  in  andern  Qucllcu  sich  finden  nifültc.  Dies 
ist  aber  nicht  der  Fall,  denn  die  Aliwcicliungen  di'r 
andern  Quellen  verdanken  meist  Millvcrstäudnissen 
und  VcrdreboiigeD  ibroo  Ursprung,  and  scbUeßUcb 
kommt  die  Danteilung  doch  ta  denuelben  Besultat 
wie  bei  Cisar.  Und  vie  sollte  man  den  endlichen 
Erfolp  der  gallischen  Feldzüfjc,  die  vollslfindiRe  Be- 
zwinguiif;  des  Landes,  verstehen,  wcnti  Casars  Bild 
seiner  eigenen  Feldzüge  nur  ab&icbtlicbe  Entbteiluug 
des  Idctorisehen  Tbatbettandea  wäre? 

W*  Sebtoiner,  quac  ratio  inter  Taciti  Gcrmaniam 
•e  celerM  primi  saeeoli  Ubros  Latinoa,  in  qaibus 
Oerroani  tangnirtar,  iotentete«  ridtnlor.  AowdaDt 
I   i   f|ttidam   Ammiaiü  HnroelHid.    Gymo.  su 

Bannen.  8.  26  S. 

Haaptswcck  der  Abhandlung  ist,  zu  zeigen,  daU 
—  entgegen  der  Meinung  Misscos  ->  FUnioe  auch 
für  die  Gerraania  des  Tacitus  reichlichen  StolT  gelic< 

fert  hat  und  eine  Ilau[i(r]ni'll.*  dicccs  Werkes  ist.  An- 
Keluiiigt  i^-t  ein  Index  aniiiiiaiiischor  Stellen,  die  auf 
Rlieiu  uud  Dcuau,  sowir  auf  gennaiiisuhc  V'dker  sich 
beücbcu  und  in  äbniicber  Gestalt  auch  bei  Tacitus 
aich  vorfinden. 

L.  Schnniacher,  De  Tacito  Germaniao  goognipho. 

Friedrieh-Williehns-Oymu.  zu  Berlin  L'S  S. 

In  der  Properziseben  Kiegic  IV,  ;i  sagt  die  nach 
ihrem  Gatten  sich  sehnende  Arctbusa:  „Et  disco,  qua 
parte  fluat  vincendos  Araxes, .  . .  cogor  et  o  tabula 
pietoa  ediacero  mnndos*.  Alio  selbst  rOmiscbe  Fnraen 
waren  im  Gebrauch  von  Landkarten  ^eü!)t  Auch 
andere  Stellen  bezeugen  die  daniali^^e  Exi^tr uz  vnn 
I.andkarti'n.  Cicero  pcbt  (ad  Att.  II  4  u.  (j)  eine 
Dctinition  der  ^eograiihiscbcD  Wissenschaft,  reiht  sie 
jedoeb  unter  die  obäcurioribod  scientiis  ein.  Sie  war 
SU  jmior  Zeit  in  der  Xbat  aar  ein  Appendix  aar  Oe< 
schiebte  nod  von  den  Römern  um  so  mehr  vemaeh- 
lässiuf,  als  dif'selben  in  kcioem  Volke  als  dem  ihrigen 
die  Merjsehheit  erkannten  und  ebitou.  Desto  orstaun- 
lii  hcr  i.^l,  dall  wir  |>lM[ilic||  in  Tacitus  eiuen  so  cif- 
rigeu  tidiildercr  barbarischer  Läodcr  finden.  Seiner 
Germania  spricht  übrigens  Verf.  Zaverlftssigkeit  ab. 

J.  Büsse,  de  Taciti  Agrieola.  0]rmn.  Josephlnum  sa 

UildeHheim.  20  S. 

Das  Prograinni  beliaudt  U.  die  si>  oft  uutersuchtc 
Frafic  uacb  den  Beweggründen,  welche  Tacitus  zur 
Abfasjiung  dieser  Biographie  vcraolaüten.  Verf.  ateiit 
sich  auf  die  Seite  Jener,  welche  in  der  Lebeos- 
beschreibung weHeotlich  nur  ein  Denkmal  der  Vereh- 
rung und  Liebe  für  den  Dahiogeschicdenen  sehen. 

karlu\\a,  Beuurkuaguu  zu  der  Kritzscheu  Ausgabe 
des  Tadteiscbon  Agrieola.  Fttrstensebnie  so  PleU. 

u  s. 

Objektive  l!:)  ndglosscn,  allordinp  selten  so  Gunsten 

des  genannten  Ucrausgebers. 

A.  Weidner,  Advenarla  Saliustiaoa.  Gymo.  zu  Dort- 
mund. 4.  10  8. 

Die  bedeutendste  Kmendation  erscheint  sa  Cat. 
ö5,  1,  wo  überliefert  ist:  [Cousui]  .  .  .  triufflviros 
quae  ad  supplidum  (>oslulatKit  parare  (olio  loco  panre) 

iiibet.  Hier  müsse  schon  die  l  'berflüssigkcit  der  Präposi- 
tion ad  aufl'allen.NVeidnergiebt  der  Stelle  einen  völlig  ver- 
äiiileiteii  Silin,  indrm  ersetzt:  tresviros  •jitmuf  suppli- 
cium postuiabat  parcre  iubet.  Sallust  habe  das  vuU 
gire  qaaad  gesehriebeo,  vorher  die  Vidgat»  qoae  ad. 

Fr.  (irossmann.  l  her  den  Gebrauch  der  Kasoa  bei 
Sallost.  KOo.  Kealgymn.  au  Berlin.  26  8. 
HaterialanbSafuog. 


E.  Krab,  Heitrügc  zur  Sjntu  dei  Cortins.  I.  Gymn. 

zu  lustcrburg.  25  S. 

Zusammenstellung  der  in  den  verschiedenen  Cur- 
tiuS'Aaagaben  xerstient  gegebenen  ajntaktiacken 
Bemerkungen. 

Nenhaas,  Die  Quellen  des  Trogus  Pompejus  in  der 
persischen  Geschichte.  Gymn.  an  Uobensteio.  89  8. 
Erörtert  werden  die  Kapitd  T  bis  zum  SebloO 

des  1.  Buches,  also  die  Schilderung  der  ErcigniiNSc 
unter  Cyrus,  Kambyscs  und  Darcios  I.  Unmöglich 
könne  Deiuoii  die  (lUielle  des  Trogus  im  1.  Buche. 

Sewcscu  sein.  Dasselbe  scheint  ganz  und  gar  aus 
Iphonw  geflossen  an  aein. 

A.  (jeinoll,  Die  Scriptores  historiae  Aognstae.  L  Real- 

progymn.  zu  Striegau.  14  S. 
Vorläufiges  Bruchstück  einer  größeren  Arbeit.  Zar 
Reibenfolge  der  Biographien  bemerkt  A.  QenoU, 
daO  die  haodsebrifllicb  nberlieferte  Ordnung  der  Bio- 
graphien dem  Archetypus  bereits  vorlag.  Die  zweite 
Hälfte  der  Samnilung  (nach  der  Lücke)  crselieiul  aLs 
der  ältere  Teil  (unter  Dioclctian  geschrieben);  sie  ist 
die  planmäliige Fortsetzung  einer  planmabig  angelegten 
Kaisergeschichto,  «Shrena  die  erste  Ilälfte  mehr  wie 
eine  zufällig  zusammengeraffte  Sammlung  einzelner 
cxcerpicrter  Kaiscrviton  aussieht  Sehlie&Uch  bdian 
delt  GemoU  die  „Vcrweisuagen",  dio  ^WiderBprüC^*, 
die  ,Ouellen*  der  Sex  Scriptores. 

Lauge,  Zum  Scbulgcbrauch  des  Veileius  Paterculus. 
Withelms-Gjrmn.  sa  Stettin.  86  8. 

Carl  Fr.  Mfliler,  Tgnatii  DlaoMil  tetrastlcba  iambiea 
23,  versus  in  Adamum  143,  rec.  et  brevi  adnota- 
ti'tiie  itistnixit  C.  F.  M.  Pracmissa  est  de  Iguatii 
metrica  arte  vita  scriptis  disputatio.  Kieler  Gclcbr- 
tenscbule.  32  S. 

In  der  Einleitung  aetst  C.  F.  Malier  auseinander, 
daß  der  Diakon  Ignatius  (ca.  8<5),  Heiansgeber  der 

Fabeln  des  Gabrius  rcct«  Babrios,  zugleich  der  Ver- 
fasser obcugenaunter  Tetrastieben  (Adam  uud  Eva) 
'ut;  als  Autor  dsr  letzteren  heißt  er  Ignntios  Magtst««; 

P.  Möhr,  Zu  Apollioaris  Sidonius.  Ojrnn.  an  Brcmer- 

hafen.  18  S. 

Grammatische  Bcmeriiangen  iu  letiknUseher  An- 

ordniin;:. 

I  Edmund  .Meyer,  Cber  die  Passio  saiictorum  quatuor 
corooatoran.  Loisen-Oymn.  au  Beriin.  87  8. 

J.  Frey,  De  AIcuiui  arte  grammatica.  Panlinisches 

Gynin.  zu  Münster.  11  S. 

0.  Haube,  Die  Epen  des  silbernen  Zeitalters  der  ru- 
mischen  Litteratur.  £nte  Hilfte.  Realgyma.  zn 

Fraustadt,    20  S. 

Diese  erste  Hälfte  des  littcraturgcschichtlicben 
Essays  beginnt  mit  «Oktavius  Titinius  Kapito"  und 
BchlieOt  mit  den  Puoika  des  Silins  Italikos. 

U.  Crusins,  Beiträge  zur  griecbiscbcu  Mythologie  uod 
Religiousgescbichte.  Tiiomassebaie  zu  Leipzig.  S88. 
Diese  Untersuchungen  worzeln  auf  historischem 
Boden:  den  vergleichenden  Methoden  der  modcroee 
Rtliiiii^i  n  iin  l  Folkloristen  ist  Cru.sius  abgeneigt. 
In  dcMj  \  l;lie^e^den  Abschnitt  werden  die  Pelasgcr 
uud  ihre  Ivulte  behandelt.  Pelasger  uud  Tyrrhener 
sind  dem  Verl,  identisch.  Die  auf  Lemaos  entdeckte 
,.pelasgische*  Inschrift  konnte  e'r  Ar  seine  Arbeit 
nicht  raelir  berücksichtigen.  8.  ftbrigens  Berl.  pbiL 
Wocbeuscbr.  VI  No.  35. 

(Portsetauog  folgt) 

I   


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


in 


[N«.  7.] 


BERLINER  PHILOLOQISGBE  WOCHENSCHRIFT.  [18.  FibnMur  lf87.]  118 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

H.  Holtzinger,  KnosthistoriscLu  Sta- 
dieD.  Hit  42  lUoslratiooen  nach  eigenen 
Zelelurangen.  Tübingen  1886,  FaeB.  2  M.  40. 

Von  den  drei  Abbaodtnngen,  aas  denen  diese 
Stsdieo  besteben,  kann  nur  die  ei-ste  das  Iiiton  ssc 
weiterer  Kreise  fesseln,  oh  das  rrttKi-lliaft*'  Wort 
„crtuvlas*  im  Liber  [luiililiculi»  vuu  ItiU'uuua  uls 
Verstannidanf  aes  ,ad  bermalas*  anaiseben  ist. 
sad  wie  die  Ilostlenstenipel,  Tboolampen  etc.  der 
altcii  Christen  in  Athen  und  Olympia  auspeselien 
haben,  dafür  dinCtrii  sich  nur  ciiiiL'o  rachleute 
interessieren.  Aber  aüber  den  L'ri>i>rung  desKirchen- 
hum*  ist  besonders  in  den  letzten  Jabren  so  viel 
geacbrieben  worden,  daß  gewiß  jeder  Leser  eine 
neue  Arbeit  liieriibcr  mit  der  IIoftViunR'  in  die 
Hand  nelinicn  wird,  t-ndliih  ein«'  dt'tiiiilive  l.i'sunii 
lies  interesi^anieu  I'rublent»  zu  linden.  Jjer  C  ha- 
rakter der  vorli^enden  Abhandlung  ist  im  wesent- 
lichen ein  epi kritischer.  Ohne  gerade  neues, 
bisher  iiirht  l)enut/tcs  Material  lierbeizubrinpeu.  will 
>ii  h  dt  r  Vci  fasser  in  erster  Linie  mit  der  seitens  des 
ilt-kri  utt'u  aufgestellten  Thcurie  von  der  Entstehung 
derdiristliclien  Basilika*)  abfinden.  NatSrlich  treten 
Jabci  die  Meintingaverscliiedcnheiten ,  wie  immer 
in  soKIn  ii  rilllen,  stärker  hervor  al>  die  rinn  in- 
stitnniungen.  Da  it  h  ahrr  den  (icgciisat/.  /.wisrlK  U 
meinem  Gegner  und  mir  nicht  stärlvi  r  er.^iclieinen 
lassen  mSehto,  als  er  wirklich  ist,  will  ich  niu&chst 
diese  letzteren  heivorheben.  \'or  allen  liingen 
teilt  der  \'erf.  die  vom  lief,  anderen  Foisehern 
gepenuliei-  dnn  hgelnhrte  Ani^eliauung,  dalJ  sthun 
die  ältcbteu  < 'hristea  neben  ilireiu  (auch  vom  Ref. 
kefaieswegs  .radikal  ausgemerstcn*)  Haasgottes- 
ili'ii-te  Vcrsamniliumi  n  in  selbständigen  Kir- 
fhvn  gehalten  lialieu.  Dem  enfsprei-liend  stiniiiieii 
wir  aueh  vullkonnnen  darin  übercin,  daU  weder 
das  Atrium  des  italischen  Hauses,  wie  Debio  will, 
Doch  auch  d«r  igyptisehe  Speisesaal  oder  die 
llausbasilika .  wie  die  bisher  lierrsehende  Theorie 
uii'l  iViilier  aneh  der  X'ert'asser  wollte,  als  »^'uelle 
«it'r  christlichen  lia^ilika  angesehen  werden  kann. 
Aich  in  der  Auffassnog  des  Wortes  »basilica" 
>ls  eines  festen  «teobaischen  Begriffes*,  einer 
-FKmdje/.eielinnni,'"  sind  wir  einig,  sowie  durin, 

die  drei  w  i  (  lit  i  trs  f  I' II  Klementn  der  clirist- 
livhcn  Basilika,  die  liliederniig  des  Uauiiics  durch 

')  K.  Lange,  Haus  und  ll.ille,  Studien  zur  (ie 
■chicbte  des  aotikcu  Wohnhauses  und  der  Basilika. 
1886^8.  SIC  >  886. 


DeekcustiU/eii.  die  Überhöhung  des  Mittelsehiffs 
nnd  die  Verbiuduug  des  Ilauptraumes  mit  einem 
Annex  (tribunal,  presbyterium)  sich  auch  bei  der 
üffentliehen  Basilika  der  Römer  nachweisen 
lassen.  Während  ich  aber  aus  dieser  baulieben 
Übereinstimmung  nnd  ans  der  Identität  der  Xamen 
mit  \McderaukuUidung  au  die  frühere  Ansicht  ge- 
sdüosBon  katt^  daß  die  cbristliehea  BasOOien  den 
römischen  nackgeahmt  seien,  wiU  der  T«rf.  für 
die  ersteren  keine  bestimmte  Art  von  aniik.ii 
Bauten,  sondern  nnr  eine  (lattnng  als  (^tuelle 
gelteu  hisseu  und  deu  christliclieu  liuumeisturo  eiu 
eklektisches  Verfahren  in  der  Benutzung  mehrerer 
antiker  Bauten  dieser  Qattnng  vindizieren.  An 
sich  wilrc  ja  ein  solches  Verfahren  keineswegs 
undenkbar,  nur  wird  mau  zur  Annahme  desselben 
erst  daun  greifen,  wenu  sich  irgend  ein  iüienient 
der  christlichen  BasiUka  ans  der  Nachahmung  der 
üffentliehen  Basilika  schlechterdings  nicht  er- 
klaren  läßt.  Nach  der  Meinung  de»  Verf.  wSre 
dies  der  Fall. 

Su  suU  i.  Ii.  der  «[uadratische,  vuu  »Suuleulialien 
umgebene  Vorhof,  der  sich  in  der  Breite  der  Ba- 
silika vor  deren  schmale  Front  legt,  das  •Paradies", 
nur  aus  der  aiiliKeii  'Pein iielbankunst  zu  erkiHren 
sein.  Holt/innrer  I'aiil  ihn  als  l  ine  Abkuizniiy  des 
rings  um  deu  Temiiel  her  umluhrendeu,  vuu  Öäuleu- 
hallen  umgebenen  Temenos  auf.  Aber  gerade  diese 
Abkärznng  kommt  in  der  Mmiseheu  Tempelbau- 
kunst  nielit  vor,  widd  aber  bei  der  ^ttentlichen 
IJasilika.  I'ir  viereikige  Vorhof  i.st.  wie  ein 
lUick  auf  diu  Tafeln  meines  Buches  lehrt,  eiu 
uraltes  Krbstttck  des  mehrschifSgen  Sftulensaales, 
von  den  Hgyptiscben  Tempeln,  dem  Meurarou  von 
Tirvns  nnd  dem  honierischon  Hanse  bis  herab  auf 
die  römische  Ha'^ilika.  Das  £;'jif>ov  tt^;  >.£7o;i.ivr,; 
^.inhxT,;  TÖ  Ki'.joipi'iv  iu  Autiuchia,  die  „hasilica  cum 
liorticibtts*,  die  »iwrticns  basilicae",  die  «porticus 
ante  basilit  aul*,  die  „basilica  cum  hypaethro",  wie 
sie  in  der  Lilteratur  nnd  den  luhchrifteii  vorkommen, 
sind  ebensoviel  lieweiso  für  die  Verbindnn;^  heid- 
nischer Uasiliken  mit  Säulcnvorböfen.  Uoltzingcr 
möchte,  wenn  ich  ihn  recht  verstehe,  die  porticus 
hier  immer  als  die  SUnlenhallen  des  Forums  auf- 
fassen. .Aber  iler  (ienetiv,  das  ,cnm*  nnd  das 
..ante'  zeigen  deutlich,  dali  der  Huf  eiu  der  Ba- 
silika subordinierter  Teil  war,  während  Forum 
nnd  Basilika,  wie  H.  &  3G  ganz  richtig  bemerkt, 
einander  koordiniert  sind. 

Kbenso  steht  es  mit  dem  angebliehen  eklektischen 
Zurückgreifcu  auf  die  „üanshasiliku'',  dem  letzten 
Strohbalm,  an  den  sieh  die  Themie  von  der 
Bansbasilika  anklammert.  Zwar  stimmt  der  Verf 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


199 


[No.  7.j 


BBRUKSR  FHILOLOOISCOB  WOCIIEKSCiliUFT.  (18.  Pebrmr  1887.] 


jetzt  Vollkommen  mit  mir  übereiii,  weno  er  aii- 
niiiiiiit,  (lall  J»j;y|»tij?»  li('  Oeci  oder  llansbasilikcu  in 
der  rüiiiiscbeii  rrivataicliitcktur  viel  verein- 
zeit  vorkauen,  «als  daß  wir  ihnen  auf  das  Rttlb- 
BtSnfiig«  KirclieugeUlude  irgend  welchen  £ln> 
(laß  ziischix'iheii  dürften".  Dennoch  will  er  eine 
Kitrt'iitiiiiiliililioit  der  cliri^-tliclieii  LJasilikiii ,  das 
\N  cglubsen  der  bUuJcurcilic       der  Seile  uacli  der 
Apsis  stt»  auf  eine  Nachahnunir  dieser  Qeb&ade- 
gattnng  snrttckfDhren.   Aber  das  wäre  doch  nur 
dann    n<ih\i  iiiH'j-,    veun    man    bfrcclitif^t  wtlrc, 
diese  Ki.-elii  iiuiii;,',  eine  N'aiiatidii  des  ^»  widinliehen 
basiiikut\ juib,  den  ulteutlieiien  Ua.siliken  üclileeht- 
vtfg  abxasprechen.   Nichts  ist  aber  weniger  der 
Fall.  Si  hoD  die  dreideliirfipreu  Hallen  in  Griechen- 
land,  wie  das  l'iiokikoii  bei   Itilplii  (üaii«  und 
Halle    llOj   lind   das   Ikileuttrioti   von  olMiipia 
(»Tücukultiun"}  lielien  die  Säulen  an  der  einen 
Hchmakcitc,  wo  Statnen  standen,  fort,  and  aach 
bei  den  Basiliken  von  C'iia'|i|a  in  Syrien  und  Otri- 
coli  waren  die  Stiideii  de.s  llaiiptranmcs.  allcrdintrs 
wohl  aus  anderen  (iründen,  nur  in  zwei  iiaralleleu 
Reihen  geordnet.    Wenn  aber  bei  der  Ua&ilika 
des  Vitrttv  in  Fanam  aogar  in  der  einen  der  beiden 
lungeren  8&nleureiben  die  zwei  ndttkren  Sftnien 
wi  ir:relas>en  waren,  nm  den  Hiirk  aiit  den  an- 
btuiiendcn  Tciui>el  deä  Augnstus  mit  seinem 
Hemicyclinm  xu  öffnen,  so  ist  der  Grand  liier- 
ittr  olTenbar  ein  ganz  analoger  gewesen,  wie  der- 
jenififc,  welelier  die  christlichen  Daumelster  ver- 
anlage, die  Sänleii  an  der  dem  Einfiaii?'  fre!.'en- 
über  liegenden  i>eile  wegzulassen.    En  helLt  doch 
walirlich  den  antiken  Banmciatan  wenig  Er- 
lindangagabe  zntranen,  wenn  man  ihnen  unter 
den  zahllosen     i  i  iHmien,  die  sie  dem  Hasilika- 
sehema   zu   Teil   weniiii    liopjen,    fifcrade  diese 
eine,  die  nicht  einmal  ein  besonderes  Naehdcnkeu 
erforderte,  absprechen  wollte  —  in  maiorem  gloriam 
der  christlichen  Banmeister.   Der  neu  wieder* 
aurgenommenc  Yersncli.  die  Übergabe  von  llaus- 
basiliken   an   den   eliri^tlii  lieii    Ktdtus   ans  dem 
Kouian  der  pseudoclemeutiuisehcu  ilekoguitioueu 
nacfannweisen.  d&rfte  wenig  Anklang  finden,  seitdem 
ich  (II.  und  II.  a  319  vgl.  S.  199)  gezeigt  habe, 
daß  die  mythische  Haus-  oder  Famllienbavilika 
des 'riie<<|iliilns  vtui  Antiiicliiu.  <  b<  iisn  wie  z.  B.  die 
baailiea  ltdia  Atiuiliuua  in  Koin  oder  die  buäilica 
Angusti  Anniana  hiPuteoli  auch  als  eine  offent 
liehe,   von  einem    Privatmann  gebaute 
Kauf-  oder  Spazierhalle  erkl.irt  werden  kann. 
"Wenn  man  sie  dapf-rcn  als  liiin.sliebc  ,(iericbts- 
ba^ilika*    uui1a.ssen    und   ans   ibrer  Erwähnung 
Bcbließen  wollte,  daU  zur  Zeit  des  Rnfinos  (ca.  400) 


in  Rom  solche  Geriehtabasiliken  dem  clirisUiihen 
Kultus  überliefert  worden  seien,  so  würde  dem  sdiou 
das  Beiwort  „ingens"'  widersprochen.   Denn  belbsl 
die   Gerichtsbasilika  des  palatinischeu  Talastea 
würde  ein  Bchriftsteller,  der  die  Basllica  Ivlis, 
Pauli,  Ulpia  kannte,  nicht  als  , ungeheuer  fTniß* 
bezeichnet  habi  ii.    T'ies  weist  viflnu  hr  |.'anz  deut- 
lich auf  jene  /.ubheiclien,  merkantileu  oder  Lu&os- 
zwecken  dienenden  Pracbtballen  hin,  ^eHieroDy- 
mos  in  einem  Briefe  unter  dier  Beseichnung  ,bs- 
silieae  privatomm"  den  Portiken  nnd  Palästen  aU 
eine  besondere  (Jattuue:  luxnri'tser  Bantcu  an 
die  Seite  stellt,  und  die  man  am  pusseitdsteu  mit 
den  Passagen  unsererGroßstädte  vergleldieB  kiSnnte. 
Dasselbe  gilt  von  der  heidnischen  Basllica  Lateraai, 
aus  der  die  Mutterkirche  Borns  entstanden  ist 
Die   IJasilii'i  Si<'inini  aber,  lu  deren   Ecke  dl»- 
Christeu  im  Jahre       ein  «conventiculnw  hatteu, 
und  In  wdeher  bei  dnen  StraOenkampf  nicht 
weniger  ab  137  Tote  blieben,  hat  der  Ver£  wohl 
nur  deshalb  nicht  erwühnt ,  weil  er  durch  mmv 
Bespreibnni^  derselben  (II.  und  II.  .ilö)  überzeugt 
wurden  ist,  daU  bei  ihr  unmöglich  au  eiucu 
haasUehen  6criditi>  oder  Siwisesaal,  sondern  aar 
an  eine  OffentUehe  Basilika  gedacht  werden  kaaa. 

Eim;  zweite  Diflerenz  /wischen  dem  Verf.  nnd 
mir  besteht  darin,  dali  jener  das  Hasilikaseliema 
schüu  für  die  ältesten  cliristlichen  Kircheu 
voraussetzt,  wahrend  ieh  annehme,  daß  es  erst 
in  der  Konstantinisehen  Zeit  den  nrsprfloglicli 
c  i  n  schiftigen  Kircheubau  verdrängt  habe.  Im 
(inmde  stehen  sich  aber  auch  liier  unsere  An- 
sichten nicht  so  schroö  gegenüber,  wie  es  aui 
den  ersten  Bück  scheinen  nOchto.  Denn  einerseits 
giebt  der  Verf.  S.  16  (vgl.  auch  S.  11. 23.  30. 34) 
zu,  „daß  die  .lltestcn  CliristonK'emeindpn,  auch  in 
liom,  sich  nicht  snlort  werden  Versanunlnufr^- 
lAome  (ccclesiae)  in  einer  Gestalt  erbaut  iiabcu, 
der  der  Name  'basillca'  zukam",  andererseits  will 
ich  selbst  keineswegs  leugnen,  daG  hie  und  da. 

IJ.  in  Afrika'),  schuu  in  vorkonstantinisch<"r 
Zeit,  i  twa  in  den  Kriedensjaliren  vnr  der  Diokle- 
lianisclu  ii  Verlolgujjg,  christliche  Basiliken  gebaut 
worden  sind.  Nur  daran  möchte  ich  festhaltea, 
daß  in  den  ersten  Jahrhunderten,  weuigsteus  hi 

*)  Dies  seheint  ans  den  amtliehen  Schiißstfickcs 

hcrvoraagobcD,  die  bei  den  Verhandlungen  über  die 
Üonatislcnstreitigkciton  zu  gründe  gelegt  wai-dcn  uad 
uns  in  den  Acta  marlyrum  Salurului  etc.,  den  Oesti 
pargatioois  Felicis  episeopi  Aptuogitani,  den  Gesta^nil 
Zcnopbilum,  sowie  in  Ojitatu-^^  von  Milcvc  und  Augusti 

I  aus  vorliegen.   Vgl.  Optatus  tlilcv.  ed.  Dupiu  IW. 

I  und  VöUer,  Der  Ursprung  des  Donatlamu*.  1881 


Digiiizca  by  LjOO^l^ 


»l        [Ho.?.]        BRRLIMSft  PDILOLOGISCBB  WOCDKMSCtlRtf  t.  f  18.  ^«fanttr  1887.J  ^ 


Rom,  «lie  einschifügcu  Kirchen  weitaas  in  dcr 
MebmU  waren,  und  daß  ertk  seit  Koiwtantin  die 
Dreisehiffif keit  ein«  typiselie  Bedcatong  flbr 
den  diriaUichen  Kirrhenb.m  orlnn^rt  hat.  Die  Tbat- 
sacben.  ans  denen  man  di^^s  «cliliflifn  kann,  sind  be- 
kannt: Kein  römischerSchriftstollervor Konstuntin 
braucht  dan  Wort  .Ineilic»*  im  Sinne  von  .dirist* 
liehe  Kirche'.  Konstantin  selbst  ist  der  erste,  aas 
ile««t  ii  >Innde  wir  rs  vcrndimon.  Wenn  er  fHr  die 
heilit'e  (irabeskirrhf  von  Jenisali-ni  das  BMschenia 
der  Basilika  vursciircibt,  so  koonfe  er  das  ohne 
idhers  Erlilatemn^  thnn,  weil  jeder  christliche 
Baomeister  die  Hauptkennzeichen  dar  Basililca  schon 
ans  der  hoidnisdion  Baukunst  kannte,  Ubcnlics  aber 
damals  (.'<2fi)  schon  <;eiiu?;  ( liristllclie  Uasiliken  seit 
313  gebaut  waren,  um  über  die  Anwendung  des 
Basililceaschenias  anf  den  ehriitliehen'Knltns  Iceinen 
Zweifel  in  lassen.  Wenn  er  sagt,  sie  solle  die 
scliönste  von  allen  existierenden  worden  (t<Tjv  ■xrav- 
'r/vi  ,Hi>.t{ovn) ,  so  kann  er  damit  ganz  irnf  die 
innerhalb  der  Jahre  313  and  32ü  cntstandeuun 
christlichen  Besiliicen  des  i-ttmisehen  Reiches  meinen. 
Eine  littnfiare  Vorwendang  des  Basiük«  nsi  liomas 
vor  Konstantin  beweisen  diese  Worte  k''iiH  K\veL's. 
Von  allen  uns  erhaltenen  Hasiiiken  stammt  keine 
ans  vorlionstantlniscber  Zeit.  Besonders  die  be- 
stimmt datierbaren  SItesten  CSmeterialbaaililtcn, 
die  nns  erhalten  sind,  gehen  alle  anf  die  Zeit 
nach  der  Mitte  des  vierten  .Tabrliunderts 
2urQck.  In  den  vorkonstantiniscben  Quellen  heiüen 
die  CSmeterialfcirchen  •fabrieae*  oder  ,casae", 
eist  in  den  naehkoostantinischen  tritt  daneben  das 
Wort  ,ba«ilicae"  anf.  Vor  Konstantin  wi  i  l.  udie 
Bisihöfe  ^in  crypta",  nach  iliin  .iii  1  .isilir.i-  Ite- 
btattet.  Gerade  den  Konstantiuischen  Neubauten 
ithmt  Eoaehias  nach,  daß  sie  hoher  nnd  breiter 
als  ihre  Yorgftngor  gewesen  seien.  Und  daß  dnreh 
die  Krhebnns  'les  riiristentums  zur  Slaatsroligion 
nnd  die  reiebe  (jeldniiterKtützniitr.  die  Konstantin 
Jen  Gemeinden  zu  Teil  werden  lieD,  die  liaulust  i 
der  letzteren  einen  mächtigen  Aufschwang  nehmen 
nnOte,  liegt  anf  der  Hand,  abgeseh^i  davon, 
daß  schon  die  vorangepangenen  Zerstöningen  der  ' 
TMokletianisehen  Verfolgung  an  vielen  Orten  Neu-  | 
bauten  nütig  machten.  Allerdings  kann  man 
Jeden  einnelnen  dieser  Beweise  abschiriichen;  in 
ihrer  Gesamtheit  berechtigen  sie  ans,  woilgstens 
vorl.lnfigder  Konstantinisrlien  Zeit  die  eigentlich 
epochemachende  Heile  utniiir  in  der  ncschirhtc 
des  christlichen  Kircbenbaus  ssuznschi^ihen  und 
denjenigen,  der  der  entgegengcsetsten  Ansieht 
ist,  die  Pflicht  des  Beweises  auf^cuerlegon. 

Vom  rein  künstlerischen  Standpunkt  ans  hstten 


die  ältesten  christlichen  Gemeinden  freilich  ebenso 
gnt  Basiliken  wie  einschiffige  Kirohenbanten  errichten 
können.   Denn  daa  Vorbild  der  antiken  Basilika 

war  einmal  <la.  nnd  ob  man  es  schon  im  Jahre  50 
oder  erst  im  .lalire  31. "5  nachahnifo,  das  ist  für 
das  Verhältnis  der  christlichen  Baukunst  7.nr  an« 
tiken  ziemlich  gleidigOltig.  Aber  anßer  den  künst« 
lerischen  mnß  man  doch  anch  rein  materielle 
Gesiehtspnnkte  in  betraclif  zielien  Min  denke 
/..  H.  an  die  nrspr linslieb  kleine  nnd  tfan/.  arme 
römische  (Jenieinde.  Wenn  man  zugiebt,  dali  sie 
gleich  bei  ihrer  Stiftung  selbständige  Gemeinde- 
häoser  baute,  so  kann  man  keinen  Angenblick  dar- 
über zweifelbat't  sein,  (hii;  die^  einschiffige 
Siile  waren,  F^i'nn  siddie  ^■eIlUu't^•n  ITir  den  An- 
laiig  \venigsteiiä  vcdlkunnuen,  und  daß  man  auch 
bei  einem  starken  Anwachsen  der  Gemeinden 
keineswecs  gezwungen  war,  die  alten  Hetiiäuser 
nun  f^b'ich  niederzureißen  nnd  dunli  Itasilikale 
Säle  zu  ersetzen,  winl  sofort  klar,  wenn  man  sich 
die  nngehenre  Größe  antiker  einschiftiger  Kiiume 
wie  der  fiUsehlieh  sogenannten  Basiliken  von  Trier 
und  von  Pergamon  vergegenw  ii  t '  I  j  r  Der  Ban  eines 
dreisebit'liiren  Saale.s  aber  nnl  zsvei  marmornen 
Siinlenreilica  war  in  jener  Zeit,  wo  da.s  antike 
Baumaterial  nocli  niciit  wie  später  anf  der  Straüo 
lag,  kmne  Kleinigkeit.  Aach  widerapricht  es 
dureluuK  dem  Geiste  dieser  ält*;sten  christlichen 
("■enieiinlen ,  in  iliren  Vers;imnilnn'j;sbilu.sern  mehr 
als  ganz  eintachc  schlichte  Hctsfile  7.u  vermuten. 
Diese  B^aflle  —  an  Beginn  des  4.  Jahrhunderts 
gab  CS  deren  in  Rom  schon  ttber  40  —  sind  gewiß 
anfangs  oft  anf  dem  TiruTid  und  Boden,  in  den 
Höfen  nnd  Gärten  w<dilliabenderer  Ocmeind.  L'lieder 
gebaut  worden,  wo  für  eigentliche  Basiliken  nur 
in  den  seltensten  Fällen  Fiats  vorhanden  war.  Nur 
anter  der  Annahme  elnschlfSger  schlichter  Säle 
erklilrt  es  sich  anch,  daß  wiihrenil  der  ersten  drei 
Jalirliiniderte  die  Kirelienbauten  in  der  sehriftlielien 
Cberlictcrung  gar  keine  Bolle  spielen,  sondern 
elnfadk  als  Kirdien,  Oratorien,  als  Orte  der  Zn- 
samnenkinft  summarisch  nnd  ohne  Brwfthnnng 
ihrer  künstlerischen  Gestalt  nnd  Ansstattnug  ge- 
nannt Werden  Sit-  sollten  eben  nicht  nnt  den 
Tempeln  und  rrofanbauton  dcrlleiden  konkurrieren. 

WBren  nun  diese  ältesten  BetsRIe  einfache  vier- 
eckige Baume  ohne  Jede  weitere  Znthat  gewesen, 
sr)  würde  es  müßig  sein,  nanh  ihren  Vorbildern 
zu  fraf^en;  denn  der  eintaclie  viereckiu:e  Kaum 
bietet  sich  auch  ohne  Vorbild  von  selbst  zur  .An- 
wendung dar.  Nun  laßt  sieh  aber  nachweisen,  daß 
schon  die  älteste  christliche  Kircho  eine  halb- 
runde Apsis,  das  Presbyterium,  am  einen 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


808 


[Mo.  7.] 


BERLINER  PDILOLOQISÜHB  WOOEENSCRRIFT.  [IS.  Febrau  I8B7.]  901 


Kiiiic  hatto.  Nicht  nur  die  Vision  iu  der  Apoka- 
lypse mit  dem  Thron  des  Herrn  in  der  Mitte  nnd 
den  Tiironen  der  24  Ältesten,  die  sich  im  Ilalh- 
kreisp  daran  aiiJicliliiMlon ,  soivlom  auch  die  Vor- 
ifdiriCtcn  <lf'r  aimstolisclu'ii  Honst  itiitioncii  (beson- 
ders uacb  ihren  Textvariaiilcn  bei  ]3unsen,  Analccta 
Ante>Kicaena  II  S.  120  fi,  woranf  mich  Horaack 
anftncrksani  macht)  liewcison  auf  das  n»'stimmt.este 
schon  für  die  kirrliliclio  l>is/.ijdiii  der  beiden  ersten 
Jalirhnndertc  eine  Trciinuii^^  der  Laietikircho  von 
dem  Fresbyteriam.  Erstere  war  der  oblonge 
(tin|Li^in)c)  EEaaptranm,  letateres  ein  halbkreisförmi- 
ger, violUnclit  crhüliter  Anbau,  in  welchem  riuL'-s  an 
der  gebogenen  Wand  die  Sitze. des  r^piscoiuis  und  der 
Presbyteroi  herumliefen.  Diese  Verbindung  eines 
viereckigen  Raames  mit  einer  halbrnnden  Nisdie 
an  der  dnen  Seite  bemht  non  aber  anf  einem 
echt  antiken  Grundriüschema.  Nicht  nur  in  Ther- 
men, Paläs^ten,  Villen,  Theatern,  sondern  aucli  als 
selbstiludigc  liauten  kamen  solclie  A|)>i>-!ile  unge- 
mein oft  vor.  Fast  jede  Ansgrabung  röndsdier 
Ruinen  fördert  ein  oder  das  andere  Beispiel  da?on 
zu  Tage,  nnd  auf  dem  r<»mischcn  Stadtplan  habe  ich 
nicht  wciiitcer  nh  11  solclier  isolierter,  nicht 
mit  anderen  Baukoiuplexcn  verbundener  ääle  ge- 
zKhlt,  Bedenkt  man  die  fiagmentarische  Erhaltung 
und  die  keineswegs  anf  ToUsttadigkuit  Ansprach 
machende  Darstellungswcisc  des  Stadtplans,  so  er- 
giebt  sich,  daf!  es  iu  Uoin  während  <U'r  Kaiserzeit 
eine  recht  bctrilchtliclic  Anzahl  solcher  einschitligcr 
Sftle  mit  halbkreisförmigen  Apsiden  gab.  Diese 
Form  war  es,  die  sich  den  okristlichen  IJaumeistem 
bei  ihren  Kirchenbanten  naturgeniiii!  als  Vorbild 
bieten,  oder  bessei- ^< -^au^t,  'lie  ihnen  dni  i  h  die  all- 
tägliche Anschauung  und  Auwendung  in  der  heid- 
nischen Baokonst  so  sehr  in  Fleisch  und .  Blat 
ttbergegangen  sein  mnßte,  daß  sie  ihre  Anwendung 
gerade  fdr  diesen  2Sweck  gar  nicht  vermeiden 
konnten. 

Wozu  dienten  nun  diese  antiken  selbstttudigen 
ApsiflSftle? '  Vielfach  mligen  sie  Banspekulanten 
gdiSrt  haben  nnd  von  diesen  —  ebenso  wie  unsere 

Speise-,  Tanz-  und  Konzertsäle  —  zu  gesellschaft- 
lichen Zwecken  vennietet  worden  sein.  Andere 
haben  ohne  /weitel  den  zahlreichen  durch  die  epi- 
graphische Überlieferung  bekannte  sozialen  und 
religiösen  Qenoasenschaften,  collegla,  gehört, 
die  nicht  nur  in  Rom,  sondern  in  allen  Stltdtcn 
des  rilniischen  Reiches  eine  weite  Verlireitmtc 
hatten.  Diese  Collcgia  versantnielten  sich  nänilieh 
nicht  in  den  Hänsem  der  einadnen  Mitglieder, 
sondern  in  eigens  gebantcn  VersammlungssILlen,  die 
in  den  griechiscboi  Inschriften  olxoi»  ftaXiiti^ipta, 


BtaYuivc;,  in  den  lateinischen  „scholae-  lueLeu. 
Von  diesen  „scholae*  können  wir  bisher  leider  nur 

für  eine  bcstimnite  Gattung  die  architektonisclte 
Form  nachweisen.  Ks  sind  die  liaHikifistTnnuL' 
gebogenen  Hilnke  oder  nach  vorn  freötVneten  Nischen, 
wie  sie  nocii  iu  Pompeji,  Lauibacsa  q.  s.  w.  er- 
halten sind  und  in  den  Inschriften  oft  erwibnt 
werden  (s.  Hann  n.  Halle  S.  201  ff  ).  Sie  bildeten 
an  besondtMs  lu  lclifon  Stellen  der  Stadt  oder  des 
Jjagers  eine  Art  iieudezvousplatz  für  die  Mitglieder 
des  Kollegiums  und  waren,  wie  die  Inschrifteo 
aeigen,  entweder  unbedeckt  oder  anch  bedeckt  und 
mit  einer  \'urhalle  versehen.  Katttrlich  konnten 
diese  Hauke  oder  Nisi  lien  nur  für  eine  ?anz  ge- 
ringe Mitglicdcrzahl  geuüyen  und  schon  wegen  ihrer 
exponierten  Lage  nicht  zu  wichtigeren  Beratungen 
oder  gar  Ifehlsdten  benntst  werden.  GrOOere 
Kollegien  mußten  deshalb  selbstverständlich  neben 
ihnen  noch  besondere  gesclil ussene  Säle  haben, 
wo  sie  zu  regelmüDigeu  Beratungen,  Mahlzeiten 
uud,  wenn  sie  nicht  eigene  Tempel  hatten,  nm 
Knlt  ihrer  Schntigottheit  zusammenkamen.  DaB 
auch  diese  Säle  halbrunde  Xischcii,  ^scholae*,  ge- 
habt nnd  vitn  ihnen,  nach  der  Kedeform  pars 
pro  toto,  den  Namen  „scholac  geführt  haben,  ist 
zwar  nicht  stricte  zu  beweisen,  aber  doch  dnrdi 
den  Hinweb  anf  das  hftnilge  Votkommen  solcher 
Aimissalc  nnd  die  nachweisliche  Ausstattung  der 
schnlac  mit  Statuen,  AltlUen  ti.  s.  w.  in  hohem 
Grade  wahrscheinlich  zu  machen  Nun  ist  es 
gewiß  ein  seltsames  und  keineswega  xnftlliges  Zn* 
sainmentreiren,  daß  die  nraere  kirdieogeschicktlidie 
I'\»rsclning  die  wnze  Gesellschaftsordnung  der 
ältesten  christlichen  Kirche,  die  allnifililiclie  Knt- 
Wickelung  der  Episkopal-  und  l'resbytcrial  Verfassung 
auDer  auf  die  Einwirkung  der  jUdischen  Synagoge 
vor  allem  anf  das  Vorbild  der  heidniaclien  Ge- 
nossenschaften znrücknihrt.  Jede  architektnr- 
gesehi<  hr Iii  he  Foi-si  linnir,  <lie  ilaranf  aus'jeht,  die 
iintwickelung  der  aichilek tonischen  Formen  mit 
tieferen  knltnrgeschichtliehen  Erscheinungen  in  Be- 
ziehung SU  bringen,  wird  hier  ^osetaen  nnd  in  der 
Ifenibernaliine  der  halbkreisförmigen  Apsis  seitens 
der  i  lsrisMii  hi  II  Kiiclie  einen  -  vieHeicht  nnhewnÜ- 
ten  und  un\ulikiirliclien,  aber  «loch  thatüächlicheu — 
Anschluß  an  die  Ardiitektnr  der  heidnischen  6e« 
uossenschaften  eri&ennen.  Dem  VerHuser  ist  dies 
leider  nicht  möglich  «eweson.  Warum?  'Weil  der 
Zwc'  k  der  heidnischen  Veisa;ninlnn2Ssälo  ein  pro- 
lauer,  der  der  ciiristliclien  ein  sakraler  gewesen 
sei  (S.  24).  Nun,  wenn  dadurch  etwas  bewieMO 
wftre,  so  brauchten  wir  ja  anch  über  das  Vorbild 
der  diriBtlicken  Basilika  nicht  zu  streiten,  da  die 


Digiiizca  by  Goo^l 


m        [Na.  7.]        mUNBR  PHII.0L0ai8G0B  WOCBBNSCHinFT.  [lS.F«l»raK  1887.]  S06 


Bvrsen,  Gerichtäsäle  und  Uausbasiliken  ebenfalls 
dne  imCum  Bedentoog  hatten.  Und  wer  sagt  nns 
dem,  dafi  die  Kolleglenhaiiaer  nnr  praftmen 

Zwpckeii  dienten  .'    Wenn  die  Inschriften  uns  als 
.Aassüiffnnffsjrcj^ronsllindo   der   .scludju'"  Statuen, 
Altiire,  eiuen  ,gcuiHs  »chülue''  u«uucu,  so  ist  doch 
damit  bewiesen,  daO  die  Kollegien  ilire  SdintE- 
gottbeiten  auch  in  den  „scholac*  selbst  verebiten. 
Und  wen!!  man  sich  klar  macht,  daß  diese  AltJlrc 
und  Statuen,  wenn  sie  in  Apsissiilen  auff/esfellt 
waren,  uacii  antiker  Sitte  waUrscheiulicb  in  der 
A|Nia  adbet  gestanden  baben,  und  daO  mu  nichts 
daran  biodeit,  hie  und  da  aneli  Iii  Sitze  der  Vor« 
Steher  des  Kolliir«,  der  iris/.o-'x,  z-'z-'It-j:.  v.ixovot 
im  Halbkreis  au  der  Apsiswand  aufgereiljt  zu  deukcn, 
wie  sie  es  in  dea  einfachen  nischenfürraigeggScholae" 
wann,  so  wird  manzngidteD»  daß  in  derBanlranst  der 
heidnischen  Genossenschaften  gerade  die  wesent- 
liclieu  Elemente  der  ältesten  christlichen  Klrehe 
vorbildlich  vorhanden  waren.  Ja  ich  zweifle  sogar 
keinen  Augenblick  daran,  daü  solche  heidnischen 
TenanmlnngssUe  entweder  von  Frivatlenten  oder 
TOD  Kollegien,  die  sich  auflösten,  resp.  ein  neues 
nnd  t-'röl'eres  Vt  i-'^amnilunfifshaus  bauten,  mehr  als 
einmal  deu  Christen  zur  lienutzung  überlassen 
worden  sind.  So  überlaßt  schon  in  Ephesos  ein 
gewiner  l^rannos  dem  Paulas  seine  Tiok^  (viel- 
leidit  eines  der  griechischen  Vorbilder  der  i'ömi- 
sehen  „schola"'/),   nni   darin  xn  lehren,  so  ist  in 
liom  noch  iiu  5.  Jahrhuudert  ciu  heidnischer,  reich 
ausgestatteter  Versammlnngssaal  mit  sehola,  den 
der  Konanl  Innitts  Basms  317  n.  Chr.  sn  pro- 
fanen Zwecken  gebaut   liattc,  dem  christlichen 
Kultus  überliefert  und  unter  ilem  Namen  ?  An- 
drea in  Barbara  aiü  Kircltc  benutzt  worden. 
Aach  die  Mbere  Kirche  8.  Martina  am  Forum 
Homaomn  war  als  einschiffige  Kirche  ans  einem 
einschiffigen  heidnischen  Versammlnngsaaale,  viel* 
leicht  dem  seoretarium  senatus,  hervorgewachsen, 
und  eiu  eiuschittiger  antiker  Hanl  liegt  auch  der 
Kirche  8.  Balbina  auf  dem  Aventtn  xn  gmnde. 
Dafi  diese  antiken  Slle  unbedhigt  alle  seholae  ge- 
wesen wiiren,    habe  ich  keine-swegs  behauptet, 
im  (ipgenteil  diiraii  festgehalten,  daß  ebenso  oft 
wie  seholae  auch  audere  einäcliittige  antike  Hauten 
n  Kirchen  umgewandelt  worden  seien  (H.  n.  H. 
8.  S97).    Wenn  man  nun  besondera  breite  SKle 
derart  in  Konstantinischer  nnd  nacblconstantisclier 
Zeit  bei  der  rmwaudluntr       Kiiehen  mit  zwei 
Sialenreiheu  vei*sah,  zum  Teilumdadurcliobere<jal- 
krien  und  folglich  mdir  Fiats  zn  gewinnen,  so 
kam  das  doeh  nnr  beweisen,  daß  die  dreiseliiflige 
Anofdunng  seit  der  Konstantiniaeheo  Zeit  typisch 


geworden  war,  nicht  aber,  daß  sie  von  Anfang  au 
notwendig,  oder  gar  daß,  wie  der  Verf.  behauptet, 
»die  Ungeteiltheit  für  die  christliehe  Disciplin 

hinderlich"  (S.  28)  gewesen  sei.  Daß  die  letz- 
tere Behauptung  nicht  haltbar  ist.  geht,  abgesehen 
von  der  tbatsächliclkcu  Kxistenz  einschiftiger  Kirchen* 
bauten,  besonders  aus  den  Vorschriften  der  aposto- 
lisclien  Konrtitutionen  hervor,  in  denen  von  einer 
Droischiffigkoit  des  (lOtteshanses  nicht  die  Rede, 
die  Anordnung  der  ri;itz(f  für  Männer,  Frauen. .Tung- 
fraueu  u.  s.  w.  aber  derart  ist,  dal!  dieDreischitligkeit 
eher  ausgesehlosaen  als  gefordert  erscheint.  Wenn 
aber  der  Verf.  mir  entgegenhftlt,  daß  einschifllge 
Kirclienbanteu  aus  vorkonstantiniseher  Zt  it  nicht 
nachzuweisen  seien  (S.  2(1),  so  kann  ieli  iliin  diesen 
Kinwaud  nur  zurückgeben,  da  sich  auch  keine 
▼orkonstantinischen  Basiliken  erhalten  hd»en.  Zu 
:  verwundern  ist  das  freilich  nirht ;  denn  nach  Eose- 
hins  sind  gerade  in  Konstantins  Zeit  die  iUtcreu 
Kirchen  durch  griiljerc  und  breitere  Hauten  er- 
setzt wordeu,  und  wir  müßten  uns  eher  wundern, 
wenn  es  wirklich  noch  einschiffige  vorkonstanttnisohe 
Betsäle  gäbe,  als  wir  uns  dx^über  wandern  müssen, 
(laß  sie  wrUirend  des  Aufschwungs  der  christlichen 
Kijclic  im  4.  Jahrhundert  vom  Erdbudcn  verschwun- 
den sind. 

Znm  Schloß  noch  eine  Bemerkung,  um  Miß- 

verstllndnisse  zu  vermeiden.  "Wie  man  si^  !i  mi  h 
iu  diesen  Fragen  entscheiden  ni"i<rt'.  duicli  eine 
Entscheidung  wird  der  Uuhtn  der  clirislliclu;n  lii\u- 
nieister  weder  erhöht  noch  geschmälert  Denn 
mSgen  de  die  heidnischen  Scheine  oder  die  heid* 
nischcu  Hasilikcn,  ini>gen  sie  diesi'  alh  in  oder  am  h 
(h'e  h;insli<  lien  (ierichlssälc  und  'l\'nii>e]  narliLi  Mlnnt 
liabeu,  die  Vorbilder  waren  unter  allen  Uui-stiindeu 
in  der  heidnischen  Banknnst  voihanden,  nnd  es  galt 
nur,  dieselben  durch  geschickte  Auswahl  und  Kom- 
bination anf  die  Bedürfnisse  des  christlichen  Knltas 
anzuwenden.  Dali  hierdurch  eine  architektonische 
Nenschüpfuug  entstanden  sei,  leugne  ich  auf 
das  Ent8dited«Mte.  Kein  einziges  bauliches 
Element  der  christlichen  Basilika  kann  als  Nen- 
schöpfung  der  christlichen  Architektur  erwiesen 
werden.  Die  romiscli«'  Ivtuist  war  si  it  <lem  Heginu 
des  i.  Jahrhunderts  iu  wachsendem  \'crfall  begritfen; 
die  christlichen  Baumeister  standen  ebenso  wie  die 
gleiehMitIgen  heidnischen  inmitten  dieses  Yer- 
falles.  Sie  waren  ebenso  wie  diese  eiu  künstle- 
risch unbedeutendes  Geschlecht,  das  mit  einem  er- 
erbten idaterial  von  (jrundrLsseu  und  Stilfornien 
arbeitete.  Gans  falsch  wllre  es  fk«ilich,  die  christ- 
lichen Baumeister  als  KaehahiMsr  der  gleichseiti- 
gen heidnischen  hlnsustellen.   Sie  standen  viel- 


Digiiizca  by  Google 
j 


S07         [Üo.  7.1 


BKRLIN1SR  PDILOtOOISOBB  WOOBINaCaRm.  (18.  Pabrnkr  1887.)  SM 


mehr  iniicrhulb  dorsolbf-u  k(instlfriscli«-n 
Tradition  und  schöpften  aus  denselben  künstle- 
rischen Qnellrn.  Welches  aach  imner  die  Yot' 
bilder  der  altchristlielieii  Kircheobaaliaiui  gewesen 
sein  mögen,  sie  bildet  nur  ein  Kapitel  in  der  Ge- 
schichte des  Verfalles  der  römischen  Airliitt  kfur. 
Knt  in  dem  romanischen  Ivirchcubau  wächst  au 
Stelle  des  abgestorbenen  Zweiges  der  altchristlldien 
Basilika  ein  neuer  grOner  Zwdg  in  Gestalt  der  ge- 
wölbten  Basflika  herfor. 
Güttingen.  Konrad  Lauge. 


Herodotos,  lür  den  Schul  gebrauch  er- 
klärt vun  K.  Abicht.  Leipzig  188i>,  Tcubucr. 
II.  Band,  erstes  Heft:  Bach  Hl,  16uS.  1  K. 
50  Pf.,  zweites  Heft:  Bnch  IV,  165  8.  1  M. 
50  Pf.  Dritte  verbesserte  Auflage. 

Der  gelehrte  und  nm  Hcrodot  vielfach  ver- 
diente Herausafber  ist  bei  den  Nt'uauflaij:»'»  seiner 
erklärenden  Herodotausgabc  auljcrordentlidi  kon- 
servativ verfahren.  Allerdings  beruht  schon  seine 
erste  Ausgabe  anf  vmfbsseDden  Stadien,  welche  der 
Kritiic  und  Erkl.niuni:  Herodots  höchst  fSrderlieh 
gewesen  sind,  allerdiiiirs  niaclif  sidi  suit  ;;ernunier 
Zeit  in  der  Herodotlitteratur  eine  wildo  iSeuerungs- 
snehi  breit,  der  gegenüber  küble  Zurttekhaltong 
dringend  not  tiint;  aber  wann  wal*  Jemals  die  erste 
Aoss:a1n  tiiifs  Heransgebei-8  zngleich  die  ab- 
'jcblitllenilf,  nnd  sollte  sich  in  der  Spreu,  woblie 
die  ujeisten  neueren  Beiträge  zu  Herodot  enthalten, 
nidit  andi  manch  Qoldkdmiein  linden?  Stein 
wenigstens  bringt  in  jeder  seiner  salilieichen  Hero« 
dotansgaben  neue  resp.  wieder  nen  hervorgesuclitc 
elf?ene  odpr  fremde  Bessening-svorschlape  Abitht 
vertlihrt  andere:  die  hier  vorliegende  dritte 
Auflage  des  II.  Bandes  seiner  erklärenden 
Herodotaasgabe  ist  mit  der  ersten  ans  dem 
Jahre  18C2  im  wesentli<     n  identisch. 

VergrU'icIio  ich  zuerst  den  Text  der  3.  Afif- 
lage  mit  dem  der  1 so  linden  sich  einige  dialek- 
tische Ändemng»  ai.  B.III14  dve^eov,  19  «Xwctv, 
23  inucXiuttv  (ebenso  alle  Komposita),  39  /aptitoBoi, 
8t  voeun,  107  Bo[j.teüvT£c,  112  f\<j\nvj3i,  132USvto, 
134  h'j]i.Vio;,  ferner  einige  neu  aufgenommene 
Be&sernngsYorschliig'e  resp.  handschriftliche  Les- 
arten: gewiß  richtig  sind  III  5  leSkt&i  29T(,  11  (II) 
d)ifOT£(Mitv  Tuiv  n^wad  8m%  33  [äXXov  vxuXaxs], 
33  |xaxa|,  34  d^ift^nc«  i-tytijzz,  50  o5  ti  i:poc- 
'/ti).rf£To,  108  fj'f't  Tiy.'it.  IV  3  T^rrsf*  Irzi  \iv'(rrr^. 
III  123  hüben  Stein  (krit.  Ausgabe  1884),  Kallen- 
berg, Holder  dr7/,  v£></  M  doch  schreibt  Abicht  wohl 
richtiger  dxn^vifctXt  (erste  Aaßage  «(;«77t!Xs):  denn 


darauf  scheint  die  handscliriftlicbe  Überliefemn^^ 
zu  tübron:  s  bietet  nämlich  arTj7£ik«,  v  dmj-ifpiit, 
B  dTcet'neX/.s,  WAS  doch  nach  einer  beahaichttgtn 
Korrekter  des  eX  in  ei  anssieht.  In  einigen  Pllteu 
hat  mich  Abichts  Änderun;;;  noch  nicht  befriedigt: 
III  l.'j  hatte  die  erste  Auflasre  '/^j  yi':  "'V":. 

Tcji  Ai'jVjo;  Iväficu  naiöi  Hawüp-y,  tlie  drille  Auflage 
Stoßt  dij  SOS,  laßt  aber  im  ttbrigen  die  Stelle  in- 
verändert.  Und  doch  ist  diese  Schreibung  lifichst 
willkfiilich,  ebenso  wie  die  von  Flolder:  h  'A 
ToTj'/j;  /i'-  Iv'/fxi)  zvM  v/  jo'*;  lienn  beide  folgen 
weder  ganz  der  /.weiten  llandschrifteuklasse,  welche 
hat:  h  81  xoä  x&it  Ivapu»  tu»  X(ßvoc  icxaiH  tttovrap«, 
noch  der  ei-sten,  welche  bietet:  ev  3e  x«l  ti'.'': 
ivap«  -a-.oi  Ihvv0f>7.  Letztere  legt  sehr  verständig 
Stein  sciuim  Texte  zu  p:rnnde:  h>  xol:  toj  -z 
(Reiske)  'Ivap«>  zwA  bawüf.'i;  deun  daß  Inaros  ein 
Libyer  ist,  hat  Herodot  sdion  c.  12  ensähli 

Ebenso  wenig  i$t  Abicht  III  IG  die  Veriiessenng 
gelangen.  Dort  hat  die  erste  Auflage:  i>li  a)io; 
TÜiv  Tt;  AiYOiTTtwv,  in  der  dritten  schreibt  er  d>.>' 
oXXo;  T.  T.  'A.,  verschweigt  aber  leider  das  Warum/ 
Nnn  liegt  aber  schon  in  der  ersten  Ansgabe  bi 
der  Stellang  von  t(üv  t-.;  \  ,  jr:i<uv  ein  Fehler 
vor.  Die  erste  Handsclitil'reiiklasse  hat  t-;  -<3a 
die  zweite  twv  tt;.  NVaium  Abicht  der  zweiteu 
folgte,  sagt  er  in  der  Anmerkung  z.  d  St.  tmv 
Ttc  Alf.  Beachte  die  Stellang  des  pronoBwa 
iudefniitum  zwischen  Artikel  und  Substantiv;  so 
regelmUfü^--  bei  Herodot".  Das  ist  zunächst  nlclif 
ganz  richtig;  denn  IX  120  steht  xat  zim  tü< 
ifohminm.  Zweitens  aber  paßt  die  ganze  Anmer- 
kung nicht  Uerher,  nc  gehSrt  ja  in  oXXo«,  und 
T(uv  .\! .uTrn'ov  bangt  Ton  dXXoc  t«,  nicht  von  -a; 
allein  ah:  «gehört  aber  t>c  zu  einem  Adjektiv,  so 
trennt  llerodut  beide  höchst  selten  cf.  1  39  afj.rj 
TCO  8  Tt  «üTiji  fUxtf  V  57  T»XX«HV  Tioiv.  Dtnin 
verfUurt  Holder,  obwohl  fidsch»  doch  konsequent, 
wenn  er  schreibt  ÄXXa  [iXXo;]  twv  nt 
Abichts  Silinibmitr  ofXXoc  twv  f.;  ist 

beides,  falsch  und  iukunseqaent.  Unstreitig  Uiat 
Stein  wohl  daran,  der  Lesart  der  beston  Bss  n 
folgen  dXXa  «XXoc  Tic  xwi  Alf. 

Anch  die  Anmerkungen  der  3.  Auflage  sind 
im  Veriileicb  /u  denen  der  1.  unwesentlich  ver- 
ändert. Zusütze  habe  ich  wenige  ^'cfimden  wie  III 
14  *«h/^|ievov.  Die  Handschriften  T^ii'J\^v*w\  Dem 
entspricht  es  auch,  daß  der  Umfiuig  der  beiden 
Aoflagen  ganz  gleich  ist  -325:  IfiO  IG'»  a 
Ja,  einige  Anmerkungen  ans  der  ersten  .\utla2e 
sind  stehen  geblieben,  weli  lio  jetzt  überflüssig  ge- 
worden sind, z.  B.  in  II  '/|x-f'>:ip<uv  ;T(>xToiE£d«ifvalK 
hAngig  von  itoXXwv.  Vgl.  I  7C*;  im  Text  schreibt 


Digidzca  by  Goo^l 


IM        [Vn,l,\        BIRUNER  PUILOLOGISCHB  WOCIIRNSCURIPT.  [18.7ebriiar  1887.]  SlO 


aber  Abicbt  jetzt  nssüvTwv  s;  ä]x^.  twv  vtfzx. 
tkflkl  «oXXwv,  flodaß  diese  Anmerknacr  nicht 

nehr  paüt.  Kinc  nieht  guz  richtige  Fassung'  ent- 
halten die  AnnicrkniiR-en  zu  ITT  5  "bTt  l'-jfxo/  wie 
nnten  (13)  h-'i  toj  Wpz'fwj,  wofür  es  lieillcii 
Milte  'auTi;  l'jfv»-*',  da  bei  ird  toü  Wpa^io'j  ja  «las 
Selyekt  fyreifm  dabei  steht,  and  aro  III  II 
'U  (vor  ajA^t^pcr«  tft|p.)  fehlt  in  der  besten  IlatiJ- 
schrift':  in  drr  erst«'!)  Atis'.'iilto  lififlt  es  noch  'in 
der  besten  inediccischen  UandsdiritV ;  nun  hat 
Bidi  dem  ItritfMhen  Apparat  bei  Stein.  Kallenberg 
nnil  i!  I  I.  r  nnr  R  s  v  s;  iiidit,  diese  '.i  Hss  aber 
sind  weder  mediceiacbe»  noch  gehören  sie  za  den 
besten. 

Der  Drnck  der  3.  Auflage  ist  niclU  so  sorg- 
aitig  wie  der  der  1.;  ich  habe  folgende  Drack- 

fehler  bemerkt,  welche  in  der  ersten  Anflage  nicht 
VDrkommcn:  III  04  ruYpo'j  st.  r'Ipvou,  (iO  jw/.ji.ov 
'i  st.  («ÄXÄov  Tt,  C4  tÖv  -•xt'p'/.'j;  o'jvo]iA  St. 
TO  Z.  00.,  60  adTo/etpt«  st.  tjx'j/z'.oit^,  69  tSit  st 
T^it,  71  'XmaKttui  st.  '  l'3Ta3;re'ic ,  89  '/pt»3{ou 
izrivtivjT.  st.  /p'jjiov  ir. ,  1U>  t?,'  K'X'/.r^v  '/••'P^i'* 
st.  Ti;<  Kt>.cxiV|V  •/..  1U8  ensiv  op-^tTat  st.  sTzti-i  — 
ifr/Tf-nt,  116  rpö;  ii  dtpxTOv  si  r^ii  ofpxtoü. 
190  foUches  Semikolon  vor  tt^v^l^iv. 
Krencbwsr  0./S.  Wilh.  Gen  oll. 


Carl  Friek,  Die  Quellen  Angnstlns 
im  XVllf.  BucIh'  seiner  Schrift  de  civi- 
tale  dei.    Höxter  188<;.    83  S.  S. 

Eine  ausführliche  üntersuchiiiiff  über  die 
Qaelltn  Angnstins  in  dem  genannten  Buche, 
dM  einen  Abriß  der  WeltgescUebte  von  Abrahams 
Zeiten  bis  auf  die  des  Kirchcnvatei-s  herab  ent- 
l»5lt,  ist  —  alitrp«oht'ii  von  K«'ttner<  l^-mer- 
ItBOgen  in  seintu  Varrunischeu  Studien  —  uuch 
sidit  gefUirt  worden,  and  daher  kommt  die  jetzt 
vorliegende,  welche  sich  ab  eine  mit  Sorgfalt  ge> 
arbeitete  herausstellt,  g^anz  erwünscht.  Ah  TJei- 
läge  zum  Programm  des  Küiiig- Wilhelms •(jymn. 
n  Höxter  erschienen,  giebt  diese  Abhandlang  zo- 
Uehit  8.  3-8  einige  allgemeine  Notizea  Ober 
die  wichtigsten  von  .Vugustinas  selbst  ci- 
tierten  Oewahrsmünner  Varro,  F.nsebius- 
Uierouymus  und  .Julius  Africanus.  Danxuf 
Mgt  in  dem  Haoptabsehnitte  derselben  S.  9-  69 
die  eigentliche  Qnellenanalyse.  In  dieser 
werden  silmtlicln'  Sti-Ilfn,  an  iliucn  frühere  (»e- 
Khiditsaiigaben  direkt  <n\oi  indircUt  bt-nut/.t  nind, 
aadi  ihrer  Anfeiuanderfulge  bei  Angustinas  im 
XVnr.  Bnehe  in  betreff  ihres  Staadortes  durch 
Angabe  der  Kapitel  sowie  der  Seitenzahlen  in  der 


zweiten  Ausgabe  vun  JJombart  genau  bezeichnet 
nnd  faioaichtlich  ihres  VerhXltaisses  an  dem  Wort- 
lante  der  Qoellen  einer  eingebenden  Kritik  miter- 

worfcn,  bei  wtlclior  die  cinschlri2i'.;e  T-itteratur 
bis  anf  die  neueste  Zeit  in  ihrem  Für  und  Wider 
eine  —  wie  ans  scheint  —  löckenloee  nnd 
sorgsam  abwSgende  Beachttng  geflinden  hat.  Bei 
geliehen  siod  vier  Exknrse:  dei  <  iiif  iiln  r  den 
I  Verfi-ilkommentar  des  .Vn^iistiiiua  S.  tjLi  74, 
dessen  BenuUiiug  uacbgewieseu  winl,  der  andere 
über  Polemo  and  Varro  8.  74  —79,  worin 
wahrscheinlich  gemacht  wird,  daß  Varro  und 
An{?ustin  jenen  TVriegcten  bennf/t  liahen;  ein 
dritter  bespricht  die  Kegierungs/.eit  des  Beins 
(S.  77  f.)  und  der  vierte  die  Kapitelttber- 
Bchriften  des  Angnstinns  (8.  78  f.).  Eine 
Quellenübersicht  beschlieOt  das  Cianze ,  dessen 
Griindli  hkeit  in  der  Anlage  und  Anaftthrang  alle 
Anerkennung  verdient. 
Lobenstein.  Hermann  Bönseh. 


A.  Oelattre,  L^Asie  oeeideDUle  dana 
lea  inseriptions  AaayrieoDea.  Bmxelles 
1885,  Vromapt. 

Seiner  früheren  Schrift  Esqnisse  de  Geographie 
.Assyrienno  \i?,t.  der  rfihrisfe  Verfasser  in 

der  vorstehenden  Publikation  eine  ansfBhrlichere 
Darstellnng  der  Geographie  Westasioia  auf  grand 
der  assyrischen  Inschriften  folgen. '  Der  Verf  be- 
kandet  in  dei-selben  von  neneni  seine  ansfjebn  itete 
Relcanntschatt  mit  dem  Inlialtc  der  einselilägigcu 
assyrischen  Inschriften  und  assyriologiscben  Litte» 
ratnr  and  liefert  in  seiner  üntersnehni^  .  abermals 

!  einen  nützlichen  Beitrag  zur  Feststellung  der  von 
der  (kr  Klassiker  bekanntlich  in  erlieljüclier  Weise 
abweicheudt-n  geographischen  Nomenklatur  der 
Inschriften.  Der  Fachmann  selber  wird  swar  er- 
heblich viel  Xenes  nicht  gerade  an  bodien  haben, 
uml  die  liier  nnd  da  versn<liten  neuen  Anf- 
stellnngen  erweisen  sich  keineswegs  als  durchweg 
haltbar.  Dabei  haftet  ein  Übelstand  der  Schrift 
von  Anfang  bis  an  Ende  an:  daa  ist  die  Ver> 
mischang  des  geographischen  Kxposes  mit  anders» 
artic^en.  insbesondere  antiquarischen  Erörterungen 
und  /.war  an  der  Uand  nnd  im  Hinblick  auf  die 
ans  anderen  Gründen  herangezogenen  Insehriftmi 
nnd  Inschriftenstellen.  Die  Übersichtlichkeit  der 
Darstellung-  wird  daihirch  in(>lir  oder  weniger 
beeintrilchtigt,  ohne  dalj  doch  dem  eigentlichen 

j  Zwecke  damit  wesentlich  gedient  wäre. 

i      S.  SC  Anm.  bezeichnet  Verf.  die  Gleichstellnng 

I  des  In  einer  ftsjrptiseheo  Inschrift  ans  begegnen»  . 


Digitized  by  Google 


811         [No.  7.]        BRRLIMIR  PHIL0L00180HB  W0CBBN80HBIFT.  [12.  Februar  1887.1  MI 


den  Stadtnanicus  Xia  mit  Niniveh  als  „doatease" 
in  den  Augen  der  Ägyptologon.  Er  hatte  sie  mit 
Zuversicht  «Is  abeolnt  nnsoUtosig  charakterisieren 
SOUon.  Unie-ckelii  t  vermisRon  wir  den  jrdpii  ZwcitVl 
an  der  ('lum-tzun!;  von  AM.  SI.  mit  .Klfiiliant*' 
bcst'itigt^iKli'U  Hiiiwciä  uui  das  durch  I'inches  aus  i 
Licht  gezogene  Syllabar,  wddies  jenes  Ideogramm  i 
phonetisch  mit  piru  d.i.  pUn  aKIophaiit*  wicdergiebt. 
—  T>t>r  in  den  Abbildung-eii  Astiriiaßirabals  ab</e- 
bildfte  „wilde  üchs',  assyr.  rimu,  (S.  32)  ist  dfr 
Wisent,  wie  schon  U.  Ruwlinsüu,  the  tife  great 
monarchles  etc.  II  ed.  I,  51S  erlcannt  bat  — 
Warum  unterlJlßt  Verf.  ^cl»  ^'t  iitlirli  dtT  Erwähnung 
von  Ar!\ziki  \k  2l'  den  liiiiwois  auf  rl;is  Loa/^a 
des  Ptolfmäus  (K(;i'.  22s)y  —  Auch  über  Betli- 
Eden  S.  37  s.  bereits  KGF.  199.  —  Warum  Verf. 
besQglich  des  Begriffs  „Ghattl'  auf  den  assyrisehen 
Inschriften  K.  35  ff.  die  eingehende  Darlegung 
K(JF.  221  fT.  22.')  tl'.  ignoriert  hat,  ist  nns  einipor- 
niaiieu  unertiudlicb.  Doch  beachte  seine  Ausführung 
Uber  Armaya  B.  37.  ^  Dejattres  HInirds  aof 
die  Silbe  tarhn,  mit  welcher  gleiehwweise  Namen 
tinesKdnigs  von  Milid-Mahitija  und  eines  solchen 
vonffamgnm  in  Syrien  liOL'innen  (S.  4;!  Anni.),  ver- 
dient angemerkt  zu  werden.  —  S.  j3  bestreitet  Verl., 
daß  der  Stadtname  Halman,  welchen  auch  er 
mit  der  Stadt  Aleppo  zn  identjfiziBren  geneigt  " 
mit  Rücksicht  auf  das  östliche  Halman  —  IIol- 
m&n  von  den  As.**yriern  so  wicdt-rf^egeben  sei;  er 
pHichtet  der  anderen  Ansicht  bei,  dali  1.1  al man 
fSr  ^alraCn  (was  aber  aasjr.  sicher  IJalmflni 
wäre)  stehe  und  ca  IlalmA  —  Hilbfi  (Igypt.)  ver- 
kürzt sei.  Aber  wie  erklärt  ndi  das  m  anstatt 
eines  i?  —  IMc  Erlänternng  der  Gleichnnj,'  1!  i  1  a  k  ku 
"  Uiluku  S.  G3  ist  treffend.  —  Die  Ansicht, 
daO  die  Kaskfter  in  Syrien  saßen,  würde  Verf. 
vidleiebt  nicht  reprodnsiert  haben  (S.  65),  wenn 
er  KiiV.  227  Anm.***)  beachtet  hütte  —  Des 
Verfassers  ansfiihrliclM'  An^einundersetzunf;  über 
die  assyrische  Uezeiclinung  von  „Ceder%  »Cyiircsse" 
und  «Pinie*  (8.  58  (T.)»  verdient  Beachtung  und  Er« 
wUgvng.  —  DaO  das  as^r.  Kammanu  das  pon  ■ 
tische  KojAava  (also  nidit  \-i;j-/vf,vT^!)  sei  (S,  Ü6), 
Ist  sehon  ans  lantli»  lien  ( iriindeii  unwahrscheinlieli.  ; 
Dasselbe  gilt  von  der  (ileiehsteliung  vün  Ja  um  (ai) 
mit  Jahne  8.  84.  —  Ein  i^weifel  an  der  Qleich- 
stellnng  von  Uilohhi  nnd  Kfisch  bt  anf  das 
kamü  der  Insr-lirift  Asarhaddnns  nicht  7.n  stützen, 
da  l^esnug  wie  Dentnng  ganz  unsicher  ist  (KG F. 
284). 

Berlin.  Schräder. 


0.  Schräder,  Linguistisch-historiscbe 
Forschungen  zur  llandelsgesehiehte 
und  Ware u künde.  Erster  Teil.  Jeau  1880, 
H.  (^tenobte.   XII,  291  8.  8.  SM. 

Die  ei-ste  grüiJere  kulturhistorische  Arbeit  auf 
sprachwIssenscbafUtclier  Grundlage»  welche  Herr 
Dr.  Schräder  verofrentlicht  hat,  seine  'Spracbm- 
^leicbung  und  TTrij;e<cbiehte\  ist  seinerzeit  von  mir 
an  dieser  Stelle  synipathisdi  beg'nilU  worden  (.lalir- 
gang  löb3,  No.  4b).    Ich  kann  das  dem  ersten 
Werke  gespendete  Loh  auch  anf  die  vorliegende 
Ver5ff(BntIichnng  ausdehnen.  Ein  reiches,  weit  zer- 
strentes  und  oft  schwor  dputliaro^  Miiterial  ist  mit 
großer  Sorgfalt  zusammengetragen  und  mit  grußeiu 
tieschick  angeordnet.  Wenn  das  nene  Bnch  keine 
so  angenehme  nnd  erfreuliche  LelctOre  daiUelet 
wie  das  frühere,  so  liegt  da^  in  der  Natur  der 
i^adie;  diesmal  mul^te  sidi  die  Darstdliine-  in 
Ileihe   zum  Teil  sehr   mühevoller  Einzelunter- 
suchungen auflösen,  und  die  yorfulimng  des  häutig 
recht  spröden  Stoffes  ist  oft  mehr  lehrreich  als 
ans'cnelim.    Aber  es  war  anders  nicht  möglidi, 
die  Schlußfolgoningen  anf  eine  sopifliltitie  Unter- 
lage zu  stellen,  und  wenn  das  buch  deshalb  viel- 
leicht weiteren  Kreisen  nicht  so  viel  Vcrgnttgen 
machen  wird  wie  das  erste,  so  werden  dafSr  die 
Forscher  auf  den  verschiedensten  Gebieten  nm  so 
nielir  daraus  lernen.    Zunüdist  werden   in  einer 
einleitenden  Untersuchung  die  Anfänge  des  Ver« 
kehrs  nnd  Handels  in  Europa  zn  Waas«*  nnd  n 
Lande  bebandelt,  Herroes-Merenrins  als  Gottheit 
des  Handels  und  Wandels  darjiestellt  nnd  die  Ent- 
wickelnng  der  TerminoltiL'ie  für  (^eld  sowie  für 
Mau  uud  tiewicht  eingehend  besprochen.   Das  : 
Hauptgewicht  ist  hier  wi«  überhaupt  auf  die  Er«  ! 
Orterong  der  prShistcwiBchen  Verhjatalsse  nnd  des 
klassischen  Altertums  gelegt;  doch  sind  auch  die 
Verzweipnngen  in  die  romanischen  Vrdker  sowie 
die  Außlnge  des  Handels  und  Verkehrs  bei  ger- 
manischen und  slavisehen  Stftmmen  mit  in  den 
Kreis  der  Betraehtnng  ftesogen.  Von  dem  Happt- 
teile  des  Werkes,  weh  Im  i   in  Monographien  die 
Gesebichte  des  Ansdmsdies  der  einzelnen  Waren 
bringen  soll,  enthält  der  vorliegende  Band  die  erste 
Abteilung,  die  Gesclilchte  der  Gewebestoffe,  in 
folgenden  Abschnitten;   1.  Die  kultnrhistorisdie 
Bedeutung  der  tiew  elu  stoffe.  2.  55ur  Terminologie 
des  Spinnens  und  Webeu'^  in  den  indogernianisehen 
Sprachen.    3.  Flachs,  Hanf,  Wolle,  Jiaumwolle. 
4.  Die  Übrigen  Gewnbestoffe  mit  AusaehlnO  der  . 
Seide.  5.  Die  Seide  in  ihrem  Übergange  von 
Asien  nach  Entopa.  Mehrere  OegenstSode  der 


Digidzca  by  Google 


}|S        (No.  7)        fiBRllMER  PHIL0L00I8CBB  WOCHENSCHRIFT   [».  FeteMr  1887.]  914 


speziell  iior«leuropUiäcbci>  Warenaust  uhr  wie  Bern- 
eteil» Fdzkl«ider,  Seife  dnd  bereite  in  dar  dn- 
lerteoden  Abhtndlnng  berUckaichÜgt  worden ;  da« 

('WviC,  7.  B  Aromata  nnd  rjcwürzc,  Edelsfi  iin'. 
Fürbstdrte  ist  dem  zweiten  Bande  vorbelialteii  tfc-  j 
blieben.   Sorgliiitige  Wurtverzoichuisse  scIilieCcu 
das  Werk. 

Es  war  für  den  Verf.  keine  leichte  Aufgabe, 

«ich  in  doni  \voi?sclii<'litiK:cn  spracliliclu'Ti  ^lateriali 
ilas  05  hier  zu  bewältigen  nnd  zu  verarbeiten  fralt, 
zorcclitzatinden.    Auf  Schritt  und  Tritt  uiulitcn 
Angen  der  grieebiaehen,  lateinischen,  ronuiniichen, 
aliTischen,  germanischen  Etymologie  erwogen  nnd 
entsrliieden  werden.    Man  k;um  nicht  gennp:  an- 
erkennen, wie  dies  immer  mit  Benutzung  der  besten 
(Quellen  nnd  wie  glücklich  und  maßvoll  im  großeu 
Onnaen  gesdiehen  Ist.  Anf  ein.  paar  noriehtige 
EuHsellidten  ist  schon  von  anderer  Seite  hinge- 
wieaen  worden,  und  idi  will  daher  nicht  nochmals 
dannf  zurück kommeii.    \Venn  ich  mir  erlauben 
darf,  aos  den  1' nigozeichea,  die  ich  mir  während 
dar  Lektare  des  Bnches  an  den  Band  gemacht 
habe,  einige  aaaznwfthlen,  so  möchte  ich  z.  B. 
daran  erinnorn,  daß  es  doch  wohl  nicht  mclir  an- 
geht,  diu  .loh.  Bchmidtschc  Hypothese  von  der 
Entatehnng  langer  Vokale  nnd  Diphthonge  ans 
den  Anafall  eines  Naaala  in  dem  vollen  Umfang 
m  verwerten,  in  dem  de  ihrcrzeit  gemeint  war, 
nnd  z.   B.    lat.    caupA   auf   ein   Wz  kamp 
zarückzufühi-en.    Die  b.  177    mit  Berufung  auf 
midi  vorgetragene  Zosaramenstellang  von  i^kav-izr^ 
Beeken  mit  dpdxvi)  Spinne  habe  ich  in  der  nenen 
Anflöge  meiner  ^iechischen  Grammatik  selbst 
aufgegeben;  lautliche   uml   beijritTiiche  Momente 
hatten  mich  längst  daran  irre  gemacht.  Auf  S.  19 
lAtte  sn  tTTK  wohl  daa  damit  Lant  tat  Laut  ttber- 
tiaatimmende  lat  vitns  Badfelge  angeführt  «erden 
mfissen:  wir  haben  solcher  genauen  tlbereinstimmun- 
gen  zwischen  Griechisch  nnd  Lateinisch  nicht  allzn 
viele.   S.  95  werden  unter  den  speziell  lateini- 
sdien  Würtern  ans  dem  Gebiete  des  Seewesens 
angeführt  m  &ln  s  Mast  and  r  e  mnl  cn  m  Sehlepptan. 
Ich  weiß  nicht,  ob  sich  Ilerr  Schräder  hier  gegen 
die  HerloitaniT  von   mfilna  ans  *mazdfis  nnd 
Identifizierung  des  Wortes  mit  deutschem  Mast 
sUebnend  verhSlt;  Jedenfalls  hfttte  diese,  wie  mir 
idiemt,  ansprechende  Kombination  eine  Erwibnnng 
verdient.  Man  könnte  versucht  sein,  in  dem  maslo. 
nalo,  das  Havi-t,  Archiv  für  lat.  r.exikn.M'.  III 
S.  Ü6l  aus  masio,  mal»  bei  Luctatius  i'lucidus 
66, 19  Deneriing  herstellt,  jenes  maxdo-  maslo - 
a  erkennen,  wenn  es  nicht  schiene,  daß  der  Über- 
gang von  (donal  arttknliertem)  ^  in  {  im  Xjateini- 


sehen  bloü  zwischen  Vokalen  vorkäme.  Hemnlcnm 
dagegen  halte  ich  mit  Bestimmtheit  filr  eine 
Bildnng  ans  griech.  ^oyMahoK*  am  Sehlepptan  fort- 
ziehen, bugsieren   mit  volkset\'motogiaeher  An- 

lehnniie:  an  rrmns:  allerdin-js  haben  sich  auch 
die  beiden  großen  äummelwerke  Uber  griechische 
Lehnwörter  im  Lateiniachen  von  0.  Welae  nnd 
Saalfeld  der  Coi^enschen  Dentang  angeschlossen, 
die  mir  lautlich  nnd  bcsrnfflich  verfehlt  erscheint 
Auf  H.  ISO  ist  mir  eine  Verwechselung  zwischen 
lat.  päuus  und  pannus  aufgefallen.  Erstei"es,  'das 
anf  die  Spule  gehaspelte  Oam  des  Ehucblags*.  ist 
ein  liBlinwort  ans  gr.  ^ravoc,  ioqvühv,  mi^yi};  davon 
verselii*^deii  i-^t  jiannus  'Tnch.  Lappen.  T,nm]ipn'. 
was  mit  altslav.  opona  Vorhang  g«t.  fana  Tuch 
urverwandt  sein  mag.  In  Sualtelds  'Teusaurus' 
sind  beide  Worte  richtig  nnterschieden.  pftnns 
ist  als  pv,  Stamm  pen-  ins  Albanesische  flbcrgc- 
gangen  in  der  Beilentnng  'Faden,  Garn';  auch  in 
gj  fl  1 0  ;i  n  V  gj  1 P  v  i* V  'Nadel'  bildet  es  den  zweiten 
Bestandteil,  das  ganze  ist  lat.  acacala  pani. 

Da  ich  mit  dieser  Bemerkung  das  Albanesische 
berührt  habe,  will  ich  mir  noch  einige  Worte  über 
alhanesiselu'  N\''">rter  erlauben,  die  Verf.  in  sehr 
uuerkeunenswcrter  Weise  mit  berücksichtigt  hat. 
Was  zunächst  das  alb.  Wort  fQr  'kaufen  ,  bljej, 
betriHt,  das  Schräder  mit  skr.  mSla  'Verkehr*, 
griech.  !j^U»  'verkehre'  vermittelt,  so  -l  uihe  ich 
jetzt  dessen  richtiste  F^tymologie  getuiideii  zn 
haben.  £s  scheiut  mir  nichts  anderes  als  ein  liehn- 
wort  ans  lat  ablevare  'abnehmen*  zu  sein,  vgl. 
franz.  aeheter  ans  *accaptare.  Auch  das  ein- 
fache levare  ist  ins  Albanesische  Bbergegangen : 
i(  h  erkenne  es  in  dem  Verbnm  I  je.j  'ich  entstehe, 
werde  geboren,  gehe  auf  (vuu  der  Sonne)',  vgl. 
itaL  levatrice  'Hebamme',  levante  'Osten',  fn. 
se  lever  'anstehen,  antoben*.  Ober  die  Auf- 
nahme lateinischer  Verba  ins  Alb.  habe  ich  aus- 
fiilirlicher  in  nu-iner  Dar<ätelliiritr  der  lat  Elemente 
im  All)  in  (jruebcrs  UrundriU  der  romanischeu 
Philologie  gehanddt.  Ein  anderes  alb.  Verbnm. 
end  ind  *w«be»*,  dam  ind  'Webergarn*  hat 
Schräder  mit  lit.  ;\usti  'weben"  aus  "and  ti  (aud- 
für  and-)  zu'^animengcstellt  (S,  179).  So  scharf- 
sinnig das  ist,  so  scheint  es  mir  doch  noch  nicht 
Aber  allen  Zweifel  erhaben.  Ich  will  nicht  darauf 
hinweisen,  daß  Blaa  in  seinem  Bndie  'Bosnisch- 
fürkisrhe  Sprachdenkmäler'  (Leipzig  1808)  S.  229 
ein  tiirk.  ente  'Webeblatt,  Webezettel'  aufführt; 
denn  da  dies  Wort  sich  sonst  in  türkischen  Wörter- 
bHchem  nicht  findet,  so  ist  amsnnehmen,  daß  es 
in  das  bosnische  Türkisch  aus  dem  .Mbanesischen 
ehigedmngen  sei.  Aber  alb.  ind  findet  seine  An- 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


BKRLINBR  PHlLOLOOlBOlUt  WOOHSNSOURUT.  (IS.  Februar  IttT.)  M 


koUpfnng  an  iirn^ricck.  audi  (av-Q.  tö  ;u>.ov  C-oq 
'■mkiZttm  -A  ö-fa3|iL£vov  i»vu  SkwL  Yyzandlos.  dvct 
ennible,  poitrini&re.    Legnud,  am  agr.  ^nov, 

womit  schon  Röhn  das  alb.  Wort  vergrlichen 
liattc.  Nur  liattc  iHztcrer  rnrotlit.  slav.  atfikn 
.stsiiiicu  dazuzustcllen.  das  vielmehr  a-tukn  ist. 
Das  alb.  Wort  ist  also  ein  grieebisehes  Lehnwort, 
wahrBcbeinUch  «in  xlenlich  altes. 

Dem  rciclicn  siiradiliolien  Matiri:ilt\  weldies 
Kdirader  iresammelt  hat,  dürfte  uur  wenig  zuzu- 
fügen üein;  auf  absulute  VuUständigkeit  hat  er  es 
SO  wie  so,  wenigstens  für  die  spateren  Perioden, 
nicht  abgeselira.  So  hAtte  er  H.  15S  erwähnen 
können,  daß  lat.  ramp:">na  S«  huellwaKe,  B:ilk»'n- 
wage'  ins  Slavisdie  Uberg^efjanj^en  ist  (aslov. 
kapona  kapuuu  ,Wuge  ),  auch  runiäniach  knm- 
p^n^  Wage*,  wBhrend  es  im  Albaaesisehen  ,01oeke' 
]i<iliii;>t,  allerdings  aach  mit  dem  bloß  durch 
slavi^clic  Vennittelnii^ zu  orklilrenden  o  (kumlmn«; 
kvniborv).  Zu  den  Münznamtn,  die  von  ihrem 
Herkunftsort  benannt  sind  (S.  130),  trageich  nach 
die  ludabrisclien  AnsdrBcke  prAbbica  (ans  re- 
pnbblica)  nad  tornise  (tnronense). 

Der  Herr  Verfasser  möire  in  diesen  wenigen 
Bemerkungen  nichtü  sehen  als  einen  Ausdruck  des 
Interesses,  mit  welchem  ich  sein  Bnch  durchge- 
lesen habe.  Hoffentlich  werden  wir  anf  den  zweiten 
Teil  nicht  mehr  allni  lange  warten  mHäsen. 

Graz,  Gustav  Heyer. 


Hernaan  CoUiti,  Die  neueste  Spraeb- 
forsohang  und  die  Brklftrang  des  indo- 

germaDiseheii  Ablautes  (Sondcrabdrurk 
aus  (loin  XI.  Bande  der  Hoitr.  zur  Kunde  der 
itidng.  S])!.)  (iöttiiigon  1886,  VaudeDhoeck 
&,  Ruprecht.    40  S.  8.  1  M.  60. 

(It'uien  die  neuesff  .'>|i!ac}it'<>r.>(  liuiiir.  il.  Ii  ^CL'eu  i 
die  Vertreter  der  Ausnahmslusigkeit  der  Ijaut- 
gesetse  und  der  damit  zusammenhängenden  metho- 
dlsdien  Prinzipleo,  ist  seit  Jahresfrist  ein  lebhaf  ter 
Kampf  eröffnet  worden.  Auf  den  ruhigen,  im 
Tone  milden  und  Versidinnng  anstrolienden  Angriff  ^ 
des  verewigten  tieorg  Curtius  (Znr  Kritik  der 
nenesten  Sprachforscbnng)  folgte  der  heftigere, 
aber  immer  noch  sachltclic  Ansturm  Schnchardts 
(Über  die  Lautgesetze.  (Segen  die  JunggTanimati- 
ker).  Nicht  so  malJvoU  ist  <lic  hier  vorliegende 
Streitschrift  von  CoUit/..  So  sehr  sie  sich  auch 
beraoht,  sadilich  xn  sein,  so  weiß  sie  sich  doch 
Ton  erbitterten  pei-sönlichen  Angriffen  gegen  die 
Führer  jeuefRichtaug  nicht  frei  xn  lialten,  indem  sie 


ihnen  .forciertes  Partei  treiben"^,  „Cliiiuenwesen", 
«Beolamen*  n.  dgl.  (S.  10)  mm  Vorwurfe  macht. 
Collits  ^auht  sieh  si  so  scharfen  Worten  be- 
rechtigt, weil  Osthoff,  Bniüniann  und  Paul  als  .He 

tnnangeliendeu  JlitirliedfT  der  Sflmle  die  (JoLMV^r, 
unter  ilmen  also  auch  Collitz,  nicht  gescliont,  viel- 
mehr sie  »ogar  verdScbtigt.  sich  selbst  aber  Uber 
die  Maßen  erhoben  hätten,   llierboi  vergißt  aber 
("ollitz.  wer  znerst  diesen  leidensehaftlicbf  ii  IVu 
au-TOiii  liliigen  und  den  Kampf  anf  das  leidige  und 
I  unerquickliche  Gebiet  des  Persönlichen  hiniib«r- 
I  geillbrt  hat  Er  selbst  hat  mit  zu  denen  gehört, 
weUhe  besonders  in  der  Deutschen  liit  Zeitnnf? 
nml  den  Gött  £;rl  ,\n/.  von  .\nfang  an  rcgelniällig 
:  bei  jeder  Gelegenheit  jene  Milnner  und  ihre  Ge- 
sinnungsgenussen  in  einer  Form  angegriffen  haben, 
welche  nicht  bloß  bei  den  Betroffenen  Verwnndenng 
und  gerechtes  Mißfallen  erregte.*) 

Im  übrigen  sncht  die  Ahliandlnn?  von  Collitz 
mit  niehr  Eifer  als  überzeugender  Kraft  zweierlei 
zu  erweisen.  Einmal,  daß  die  wesentliche  ümge* 
staltoug  der  '  vergleichenden  Sprachwissenschaft 
j  nicht  von  den  Junggrammatikern,  sondern  von 
Schleicher  herriibrt  (S.  1  ff.).  Tn  diesem  Teile  i«t 
die  Schrift  weiter  nichts  als  eine  breitere  Aus- 
führung eines  bereits  von  J.  Sdimidt  in  K  Z.  2(1, 
S.  339  f.  nnd  besonders  28,  S.  303  ff.  amge- 
spnx'henen  Gedankens.  Zweitens  sei  das  neueste 
wichtige  Uesultat  der  v«'rgU'irlienden  Spraoli- 
Wissenschaft  —  nämlich  das  höhere  AKer  der 
Buntheit  des  europäischen  Vokalismns  gegenüber 
der  EiotSnigkeit  des  arischen,  daß  die  i-  und  «- 
Reihe  als  Glieder  iler  n-  Ileihe  und  bei  jenen  beiden 
die  Guna- Stufe  als  (Grundstufe,  der  kurze  Vokal 
aber  als  spätere  Schwächung  anzusehen  sei  — 
weniger  den  Jnnggrammatilieni  als  vielmebr 
J.  Sdimidt  ab  VÖdlenife  cumsehreiben,  der  in 
K.  Z.  25,  1—179  durch  Auffindung  des  arischfn 
Talatalgesetzes  den  Beweis  dafür  gelit-fcrt  iial<^. 
nachdem  er  selbst  mit  G.  Curtius,  Müllenboll'. 
Scherer,  Ftck,  Bezzenbergmr,  Amcinng,  Hnroper- 
dinck,  Vemer.  OsthofF,  Brogmann,  Ascoli,  Hübseh- 
mruin.  Midier,  ("ollitz  n.  a,  bereits  friilicr  die 
<  il  nndiHgt'ii  tilr  jene  Aulstellnngen  goniai-lit  ii:il>c. 
Neben  Humperdinck  gehöre  vor  allen  W.  IJerge- 
roann  zu  den  Begründern  dar  neuen  Vokal-  bezw. 
6unafhe«)rie,  weniger  Bmgmann. 

^lati  sit'lit,  (l;is  (-ianzc  b'luft  \ve<enfliili  darü'if 
liiii.'nis.  di''  X't  rdicnste  .1.  ScbniidUs  in  ilfts  hellte 
l.ii  ht,  dagegen  die  Leistungen  der  Junggrammatiker 
in  den  Schatten  zn  stellen,  jene  zu  verfaerrlicben, 

*)  Vgl.  Ii.  Ced  in  Oioro.  itsl  dl  fil.  e  liug.  1  S  lOfi. 


Digidzca  by  Goo^l 


tu         CW^  7.]        BERUNBR  PHILOLOGI80BB  WOCBBNBCHRIFT.  [12.  Fobnur  1887.]  S18 


diese  Iierabziis« i/m  uml  zu  schinUlcrn.  Wir  fragen 
nur,  i)C(lurftc  ein  .uierkaiiutcr  Foi-scher  wicJ.ydiniidt 
dcnurUger  Aopreimiig  auf  Korten  anderer? 
Colberig'.  '   H.  Ziemer. 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Jakrbnch  !«■  Kall,  dcaleekea  arek.  laeUlats.  I 

(1886).  No.  2. 

(1—71)  W.  Heibiß,  Ober  die  Bilduissi-  des 
Platoo.  lo  das  Berliner  Museum  kam  IH^O  alb 
BcbeDkang  des  Grafen  TyaJiiewics  eine  Bildnisbcrmo 
108  der  Zeit  der  Antoninc,  welche  durch  die  cehtc 
laacbrift  Ib.'i-wv  xuu  «rsteamalc  ein  urkuodlicbes 
Portiit  des  Philosopben  bietet  and  ob  ermOglieht, 
sechs  andere,  bisher  namcnhisc  ndcr  falsch  bonanoto 
antike  Köpfe  Uucm  wirklichen  Eigentümer  suzuvci»en. 
Auf  Tafel  Vt  ist  der  Berliner  Kopf  und  ein  anderer, 
bisher  Zeno  genannter,  auf  Tafel  VlI  in  schöner  Ra- 
dierung ein  inniischcr  Kopf  abgebildet,  llclbi^'  weist 
die  pbysioguomiscbc  ÜbcreiastimmuQg  der  ounmeUr 
Plalo  benannten  KOpfe  mit  den  Bescbreibangen  der 
Alten  nach;  namentlich  zt  lpt  dir  Büste  das  *-/jiir„>i. 
i»C(tv*.  —  (71—79)  ObaefaiKcii  liickter,  Cypriscbc 
Vaie  ans  Atbtena  (Tafel  VIII).  Yeae  ans  fein- 
gcschlSmmtciD  grauweißem  Thon,  kuloricrt  mit  zwei 
verschiedenen  Arten  von  Rot  und  mit  Schwarz.  ,Vor 
twci  sehr  groben  Blumen  steht  ein  Mann,  welcher 
mit  der  linken  Baad  eine  Blnmc  erhebt,  als  eb  er 
dann  litchen  wollte;  der  rcdito  Ann  ist  erhoben; 
die  rechte  llaad  durch  einen  Strick,  welcher  ein 
Seil  (?)  oder  eiae  Gerte  vontellea  kann,  mit  dnem 
über  dem  Kopf  scbvebeaden  Vogel  verbunden".  Die 
Yasf  is(  eines  der  wenigen  Beispiele  für  eine  frühe 
pbouiLiticlic  Kuustübuug,  welche  btiiistiscli  noch  selb- 

Btindig  tot  ^  (81-87)  P.  Welten,  Mitteiluof  ea 

aus  dem  British  Museum,  a)  Archaische  Reliefs 
aus  Xauthufl.  Nachweis,  daß  G  Kalksteinrelieb,  welche 
im  Br.  Hne.  als  in  einem  stuammenbingenden  Ganzen 
gehArig  geordnet  sind,  drei  Terschiedenen  Werken 
angehören,  b)  Zum  atlalischon  Weihgeschenk.  Drei 
kleine  Bronzcstatuctteo,  zwei  sterbende  Gallier,  eine 
Ai:  dione.— (87— 95)  Stodaiczka,  Zum  Hydragiebel. 
Purpold  hielt  den  IJydragiobe!  vu«  der  Akropolis  von 
Alben  (Vgl  Wochenschrift  lö8ä,  Sp.  67)  für  ein  selb- 
etlndigee  Werk,  die  Vaeenbilder  mit  Ihalieber  Dar- 
stclluDg  als  abhSugig  vou  ihm.  Studniczka  hat  die 
entgegengesetzte  Meinung:  Athene  sei  der  Kompo- 
lidon  notwendig.  Gegen  Klein  weist  Stadniczka 
den  chalkidischen  Ursprung  der  llydravase  zurück 
Bod  halt  sie  für  ein  attischfa  Produkt.  —  (115—12(5) 
L  Kreker,  Die  Dipylonvasen.   Nach  einer  Auf- 


z&hluDg  der  lickamiten  GeRüli^  dieser  irn'ik windigen 
Galtung  gebt  Krokcr  daran,  deren  dritte  Klasse  (mit 
Mensebee-  and  Ticrgcstalten)  zeitlieb  und  Örtlich  zu 
bestimmen.  Er  nimmt  zum  Ausgangspunkt  die 
nackten  Weiber  auf  dieser  Vase,  welche  den  Dienst 
Ton  Klagefraucn  an  der  Bahre  des  Toten  verrichten  und 
kommt  zu  dem  Resultate,  daß  nicht  die  vereinzelten, 
nur  dem  Kult  dieiifiidi'ii  naekl'jii  AsUrteidole  Baby- 
lons das  Voibild  ge\vo£cu  sein  kunuen,  sondern  ägyp- 
tische Darstellungen,  welche  die  KArpecfinrmen  über- 
haupt niMglichst  selbst  durch  das  Gewand  hindurch 
zeigen,  auch  im  gonrcbaften  Stile,  welcher  die  Tuten- 
boitattang  scbilderk  In  einem  iweiten  Abschnitte 
gelangt  Kroker  auf  eioeni  Umwege  über  Assyrien  zu 
drni  inteM-.«siitjt<  ti  Resultate,  daß  diise  Vasen  nach 
dem  Jabrc  7Ul,  utid  zwar  nicht  sehr  viel  später  ge- 
malt seia  mfisaea.  Die  Vasen  letgen  Seescblaehten 
von  ScbnabelschifTen,  niedriger  und  fichlankor  pchauf, 
als  sie  auf  den  Kciicfs  von  Kujundschik  aus  dem 
Palaste  Sanbcribs  (70i-68l)  dargestellt  sind.  Hithia 
hatten  die  Phönizier  um  diese  Zeit  die  Sporcuschiffe; 
die  Griechen  aber  müssen  sie  im  Wetteifer  mit  Jenen 
bald  nachher  uacbgeahmt  haben.  Krokcr  bringt  die 
Notiz  des  Tbukydidca  über  den  korinthisdien  vavsTj-p; 
Amciuükle.'i,  WL-Icher  c.  701  den  Saiiiieru  Kriegsschiffe 
baute,  hier  au.  £s  muß  aber  eine  bestimmte,  bedeutende 
Seeeehlaefat  gewesen  sdn,  welche  die  attischen  Vaeen« 
imilcr  (denn  für  attisch  hnit  Krokcr  diese  Kla.ssc  der 
Dipylonvasen)  zur  Wahl  dicsos  damals  noch  neuen 
Banrtelluogsgcgcnstandes  veranlaßte.  Er  nimmt  die 
0*14  ful!(-ndc  iSceschlacbt  zwischen  Korinthern  und 
Korkyräern  an.  Der  folgende  Abschnitt:  'Die  Dipylon- 
vasen und  Ägypten'  kommt  zu  dem  Schlüsse,  daß 
Ägypten  auf  die  Maler  der  Dipylonvasen  einen  nicht 
gelingen  unniittclbareu  Kinfli  R  ausgeübt  hat,  welcher 
sich  in  der  Wahl  der  Stoffe  und  in  bäozelhciten,  nicht 
nnr  in  den  neckten  Fraaen  bemerkbar  madit.  Zum 
Schluß  bespricht  Kroker  die  Ähnlichkeiten  des  Di  pylon- 
stiles  mit  der  bei  llomer  geschilderten  Kunst.,  iiielir 
aber  die  Verschiedenheit  von  ihr.  £r  schließt:  Diu 
DIpylooTaaen  atehen  am  Beginne  der  nttisehen  Knnet- 
entwickt'luDi;  (c.  650).  Die  Di|iyIonkanüc  mit  einer 
attischen  Inschrift  beweist,  daß  die  Athener  sogar 
noch  im  6.  Jahrb.  aa  derartigen  Bildern  Oeecbmack 
fanden.  Es  i^t  bekannt,  daß  i^olon  es  fDr  nötig  hielt, 
den  Hegräbuisprunk  in  Athen  ciuzuscbrftnkeu.  t'usere 
riesigen  GefSße  aber  verdeutlichen  uns  recht  gut  diu 
übertriebene  Pracht  eines  Leichcnbcgringnisees  in 
dem  Athen  des  7.  Jahih.:  z;il>lii'ichi'  Sch.in-u  von 
Klageweibern  umgeben  die  Bahre  des  TuU^u;  in  ihren 
Gespannen  sind  die  vornehmen  Verwandten  und 
Freunde  herzugekoninieii,  wie  >'n'  noch  später  in  d^n 
Festzügen  der  LaudcsgötUu  erscheinen;  und  vielleicht 
stimmen  jene  Mlnner  vor  den  Rossen  des  Leichen- 
Wagens  eben  den  Tbrenoa  an,  den  Selon  vetbut.  Die 
1  attisclieu  schwarzfigurigen  Vasen  sind  nicht  nur 
I  zeitlich  die  Nachfolger  der  Dipylonvasen:  sie  sind  es 


Dlgitlzed  by  Google 


819         [Ho.?.]        BERLINER  PHILOLOGISCUB  WOCIIRNS(URtFT.  [li.Febroar  1881.]  820 


in  dieflor  Uiji&icbt  aucli  ioJialtiich.  —  Es  folgt  der 
Beriebt  Ober  dl«  BTwerbanKea  des  Britith  Mtt- 

seum  im  Jabre  1885  (Sp.  l2G-li'S),  foracr  die  Auf- 
zählunpf  der  Erwerbungen  der  kgl.  Museon  zu 
Borliu  im  Jabro  1885:  voq  Pucbstoiu  über  Origtaalo 
«od  OipnkgiMe  der  Skniptaren,  von  FortvSiqiler 
über  das  Antüiuarium.  Ganz  besonders  dankens- 
wert und  auch  für  künftige  Bcricbto  nacb- 
abmcnswert  ist  dabei  die  Ncucruug,  daü  der  Be- 
richt über  die  Vasen  aJtrbodiseher  und  lioriatbiscfacr 
Htikunt't  durch  c  40  wolilrriiimigenc  Holzschnitte 
iUusüiert  ist  (S.  128- 167).  JJcu  Scblub  bildet  ciuo 
BibUogra{>hie  (S.  158-161). 

No.  8. 

(163  —  176)  L.  Schwabe,  Wagcnlenkir,  l}i..iue 
iu  TübiuKCD.  Mit  Tuf.  IX.  -  (I7G-I'}1)  H.  Fabriciiis, 
Das  platäische  Wcihgcdchenli  iu  Delphi 
(SeblaDgeosiule  als  DreifaDtrIgerio,  welehe  die  Helle- 
nen nach  dem  Siege  bei  Piataü  dem  delphischen  Apollo 
geweiht  babou).  F.  bat  die  loschrift  neu  verglichen  und 
liest  als  Oberschrift:  wie  w  s<i>.i)i«y  isoÄcitiov ;  die 
31  Namen  «erden  xum  erstenatale  pallographisch 
genau  mitKetcilt  Die  Inschrift  des  Puusatjias  stand 
auf  der  steiuemeu  Basis.  Die  Scblaugeosäulc  stützte 
den  Kessel  in  dcrliitte  und  diente 'wshrBcheinlieh  als 
WasserablnO.  Ucrr  Grüf  hat  eine  Rekonstruktion 
dea  ganzen  Denkmals  entworfen  und  hirr  niitgeteiU. 
Instruktiv  ist  die  aligemeiuo  Bctiucbtuug  von  F. 
aber  die  Konstmktion  der  alten  DidfSfi«  (drei  Ab» 
bildunjien  im  Texl)-  -  (192-204)  B.  d'raef.  Peleus 
und  Tbctis.  Mit  Taf.  X.  Auf  einer  koriotbischcu 
Amphora.  Die  Zdchnung  ist  von  Bolto  (De  monum. 
ad  Od.  pert.)  su  den  Odysscus-  und  Nausikaa -Dar- 
stellungen gerechnet  worden;  der  l)ei  der  mfionlichen 
Figur  stehende  Namo  lautet  aber  nicht  Odyssous, 
sondern  Peleus  in  kotinthiscben  Buchstaben.  {10b  i 
— 809)  J.  S^o^onoH,  Sceneo  aus  der  Ilias  auf 
einem  etruskisi  hen  Sarkophap.  Scliiiuea  gric- 
chischeä  Relief  aus  der  guten  Zeit,  kumptdccucu,  vcr- 
nutUch  auf  11.  A  569  ff.  begrOndet  (Aias,  Hdttor  etc.).  j 
-  (210-219)  R.  Enpelinann,  Harpyie.  AbMIdung  ! 
und  Beschreibung  einer  Vase  aus  Vulci;  die  liarpyie, 
mit  Vogcileib  und  Gorgooenkopf,  reißt  mit  jeder  Hand  | 
einen  sappelnden  Knuhon  empor;  Bedeutung :  Todes- 
dSmon.  —  (212--214)  Malniberß,  Über  zwei  Figuren 
auf  dem  Weibgeschcuk  des  AUalos.  —  (217  ff.)  Furt- 
wilglw,  PiduMi,  CfKe,  Zum  betenden  Knaben 
Eine  prldltige  Carneolgciumc  in  der  Sammlung  dcs 
Baten  Stosch  (Florenz)  btellt  einen  betenden  Knaben 
dar,  dessen  Körpcrhaltuug  die  gröUtu  Ähnlichkeit  mit 
der  der  Berliner  Bronae  seigt  Die  Anno  smd  jedoeb 
hfl  der  Gemme  höher  Ki-hoben.  di<'  llfinde  oiuauder 
gcuiihcitf  die  inneren  Uandflächco  uacb  auben  ge- 
wandt: ein  neuer  Beweis,  daß  die  RestauFation  der 
Beriiner  Statue,  so  viitnos  und  kQnstleriscb  anmutig 


sie  auch  sei»  doch  in  antiquariscbcm  Sinne  ver- 
fehlt ist. 


Bevae  de  philelegie.  X,  No.  3. 

(145)  P.  de  Nelhae,  Le  Festus  d'Adge  Poli- 

ticn.  Den  Gelehrten  der  Renaissance  stand  nur 
eine  einzige  Handschrift  des  Festus  zu  Gebote  (jetzt 
in  Neapel),dieaber  damals  voUständigerwsr  als  jotst. 
(148)  Desretsieau,  Sur  lea  dialogues  des  morts  da 
Lucien.  —  (14'j)  De rs  ,  Sur  la  corrospondam  c  de 
Fionton.  —  (151)  J.  Nash,  Sur  un  pasäagu  de  Ja- 
v£nal,  (Sat.  X  176-178}.  —  (195)  L  Havet,  Ciceroe, 
Orator.  —  (157)  QtlcMrat,  Uu  passsgc  obscur  de 
Catullc  cclairci  par  une  eonjeeture  (Kpitiial.  Gl,  206: 
nie  pulveris  cricci  sidcrumijue  micautiuni,  was  Qui- 
cbcrat  in  emti  umSndert  —  (161)  9.  Rieman,  La 
i|uistion  do  I'iniperatif  latin.  Statistisches.  — 
(I8t^)  Havel,  L<i  Ms.  B  de  Cic.  Do  nat  d.  Auch  die 
jüngste  Kollation  von  Deiter  (De  Cic.  cod.  Vossianis) 
sei  mangelhaft.  Uavet  weist  an  einem  Facsirnile  der 
Chatelainscheo  .Paleograpliio"  nach,  dal)  Deiter  auf 
29  Zeilen  12  Fehler  gemacht  habe.  —  (18U)  Haret, 
Le  rovisenr  du  ms  de  Frenloa. 


Xerduk  Tidskrift  for  PUeleKi.  N.  R.  VII,  3. 

(ir.l-lSO)  F.  V.  V.  ßlffh  (o-  ("1.  (i'erlz),  Om 
ooglc  steder  i  Tacitus's  Agricola.  Kritische 
und  exegetische  Untersochaogen  Sber  V  9,  VIII 10, 
X  17,  XI-X11I3,  Xlll  IJ,  XIV  8,  XIX  15,  XXIV  !. 
XXVlll  5,  XXX  11,  XXXIVi;  10.  XXXV  7.  XXXVI 
14,  XLll  17;  hieran  schlicht  sich  eine  Koutiovcrsc 
zwischen  Bireh  und  Oerti  Sber  V  8  und  X  IT,  sowie 
einige  Emendationen  von  G'  itz  iitun  II  7  und  XXXIY 
10.  -  (181-186)  K.  F.  Kiiicli,  Adonis  Fodscl,  et 
pompejansk  Vacggemalcri.  Das  von  llelbig 
Waadgttiiilde  No.  1390  als  ein  Spiel  bcseicbnctc  und 
auf  Ov.  Metam.  X514f1'.  /urückgeführte  Bild  wird 
als  ubereinstimmend  mit  Apollodorus  Bibi.^iil  14,4 
nachgewiesen  nud  mit  einer  ganzen  Gruppe  ibniieber 
Wandbilder  in  Verbindung:  gebracht.  —  (246-250) 
A.  B.  Urachraann.  I>e  nn>t  Ii  aci  l  us  Laccda^nioniis. 
Verfasser  glaubt,  duLi  nicht,  wie  Schöinann  annimmt, 
die  fi«B«a»;  (oder  nach  anderer  Beseiebuuog  f  «Swwt;), 
Söhne  von  Spartanern  und  llclotinnen,  ftfrentlich  all 
recbtmäUigo  Bürger  anerkannt  worden  sind,  »«ondcru 
daß  sie  von  ihren  V&tern  privatim  adoptiert  worden 
seien.  —  (351)  K.  Hnde,  Tü  Demostbenes  .\X. 
Einige  VerbesserungSTOrschliigo  zu  Lept.  Ii',  23,  36. 
4li,  &3,  61,  79.  —  (855-356)  Ans.  von  B.  Dsbl, 
Zur  Uandscbriftenkunde  von  Cie.  Cato  m. 
Von  C  Jlflrgensen).  Kuno  Inbaltaaogabe. 


Digidzca  by  Cjcjo^I 


[Mo.  7.]         BEKLIM£R  rUlLOLOGlSCHE  W0Cfl£N8CHRIFT.  [12.  Februar  1887.]  888 


Johaa  iNicelai  Madvig, 
'  d.  7.  AoK.  1804»  f  dcD  19.  Des.  168«. 
(Sehlofl  au  No.  6.) 

Was  Madvig  als  Philologen  im  ulI^^eiiielDcti  i\\ia- 
zeichüt'to,  war  auller  einer  Gonialit.it,  dio  brsoudors 
aafcinoni  finzi'ltien  Gchii  tc  ^lUitizeud  hrrvoi  trat,  bimdc 
grolle  Ehrlichkeit  und  WahrlnjiUliebc,  seiuc  strengt', 
uiiht  wcuiger  aa  ihn  selbst  als  au  andere  gerichtotc 
Foffdcroog  voo  Grüadlichkdt»  Klarheit  und  Natürlich- 
keit io  der  Atiffiwsaof  nnd  Darstellung,  seine  gesunde 
QOd  strenge  Mi  thorlf,  Alle  wissonscliaftliclir  Wind- 
bentelei  war  ihm  vviliailt.  Durch  diese  Kij^i'nschiiflcn, 
velcbc  eben  nicht  inniiui  no  allgemein  gewesen 
aiod,  hat  er  einen  mächtigen  Eioflaü  auf  din  Art 
geübt,  auf  welche  Jetzt  das  Stadion  der  Philo 
logie,  aud  nicht  nur  der  klasaiacbeu,  von  deo  Besten 
b^iiebBD  wird.  Und  dies  mofl  aueh  ans,  die  «ir 
Veit  oater  ihm  ateheii,  eine  gute  Hoffnung  geben: 
das  Gcaio  ist  Gottes  Gnadengabe;  die  übrigen  Eigco- 
scbafteu  kann  ein  jeder  sich  selbst  seheukeu. 

Sein  größter  Rubm  und  Tielleicht  der,  welchei 
sich  am  längsten  bewahren  wird,  ist  gcwiU  der  des 
Tezteskritikera.  Zu  einer  Zeit,  wo  die  Tcxte^kritik 
rieh  aif  verirrt  hatte,  bat  er  nebst  anderen  trefflichen 
Mionem,  aber  nelleicbt  noch  schärfer  und  bestimmter 
als  die  aodero,  den  rechten  Weg  dazu  angewiesen, 
wi-'  die  solide  Grundlage  für  die  Feststellung  des 
Textes  di'r  alten  Scluilten  duirh  sorgfältige  Würdi- 
gung und  Klabäitizierung  derllandbchrilten  herzustellen 
«*i.  ohne  doch  hierbei  in  Kleinlichkeit  zu  verfallen 
oder  nicht  zu  erfüllende  Forderungen  aufzustellen. 
Für  die  als  die  beste  anerkanoto  ÜMrUeferoag  begto 
er  die  grOfite  Aditang ,  und  die  krlHsebe  Leichtfertig- 
keit, die  sich  leichten  Uerzcus  darüber  hinweg-ctzte, 
Tordamnib'  er  mit  Strenge.  Andererseits  w.ii  <  r  uuch 
g' das  allzu  sl<hivi>che  Fe^tllaltell  an  dei  I  bi  r- 
UffeiUQg,  selbst  gegen  Sinn  und  festdtcbeudu  Sprach 
nietae,  siebt  milde,  ja  er  hat  sich  gewiß  bisweilen 
Icftigar  MMesprocbeo.  als  ca  eigeotUcb  seine  Absicht 
war;  aber  die  Ira  pbUologiM,  dto  von  jeher  nicht  ätea 
daen  guten  Ruf  bat,  war  ihm  nicht  ^nz  fremd,  und 
in  der  lateinischen  Sprache  llUlt  sich  vieles  sagen, 
das  so  in  niüderne  Spradien  übertragen  werden  muß, 
dal)  man  Superlative  mit  Fositivcu  vertauscht.  Mit 
dem  Respekt  gegen  die  Oberlieferung  veiband  er 
eio  seiteucs  Vermögen,  sich  in  den  Geist  und  Gedanken- 
gang der  Schriften  biueinsavcrsetsen,  und  woitnm- 
fusende  und  sichere  Sprach  kenatnis  —  und  das  war 
dsdi  nicht  altes.  Denn  mit  diesen  Eigenschaften  Iftßt 
«ich  zwar  ein'-  tüchtige  und  solide,  wie  auch  ununi- 
ginglicli  notwendige  kritische  Arbeit  liefern,  und, 
wie  sie  einem  Kritiker  völlig  unentbehrlich  sind,  so 
reichen  sie  auch  an  sehr  vielen  Stellen  allein  auä, 
ns  Madvig  selbst  ja  so  oft  als  irgend  einer  bewiesen 
iiat:  aber  um  die  mehr  bandwerkamSOige  Arbeit  in 
die  8pMre  der  Knnst  zu  erhQhcn,  ist  die  göttliche 
Gabe  des  Genies  notwendig.  Mit  dieser  war  Madvig 
auf  diesem  Gebiete  besoudera  belehnt,  und  ilir  bat 
er  die  vii  jeu  schonen  Ergebnisse,  die  .licb  in  seinen 
kritischen  Werken  unter  der  übrigen  Fülle  zerstreut 
budeo,  zu  verdanken.  GcwiU  bat  auch  er  seine  Grenzen 
xchabt,  uad  es  bat  sieh  bestraft,  wenn  er  sie  bisweilen 
■becsdirittieo  hat;  seine  Adveraaria  eritica  werden 
Inta^  der  groCen  Fülle  vortrefflicher  Kmendatiooen, 
dierie  XU  ma  moi.'.tea  der  darin  behandelten  Schriften 
enthalten,  die  Beweise  liefern.  Im  allgemeinen  ist 
wohl  zu  («agen,  daii  er  sich  mit  grolierer  Sicherheit 
lad  gröüercm  Glück  auf  dem  Felde  der  hit-iaiscben 
als  auf  dem  der  griecbtscbea  Litteratur  bewegte,  und 
daB  er  die  pcMaisehen  Schriften  beeaer  als  die  poc- 
tiieheii  an  bebandelii  woDte^  mmeatlieh  aolehe,  aa 


deren  Bcbandtung  ganz  spezielle  Voraussctzungea 
oOtig  waren. 

Die  Art  seiner  Kxegcse  kennen  auch  die,  welche 
S^nc  kritischen  Schrifteu  gelesen  haben;  denn,  wie  es 
sich  gebührt,  geht  überall  bei  ihm  die  KlitÜL  und 
ICrkIfirung  mit  einander  Hand  in  Uand;  doch  wiasan 
wir  noch  mehr,  die  seine  Zuhörer  gewesen  sind, 
I  und  wir  kOnnen  dieses  davon  sagen.  Seine  Erkl&- 
rung  der  Schriftsteller,  die  er  in  seinen  Vorlesungen 
behaodcite,  war  erschoideud  und  gründlich  ohne  alle 
I  Pedanteric,  voll  durchdriogeiuler  Klarheit,  innner  das 
I  Wcijentliche  hcrvurbcbcud.    iiir  blieb  nie  auf  der 
,  ( ibertlächc;  andererseits  war  er  aaidi  von  dnr  falschen 
SubtilitAt,  weiche  meiateaa  nach  vofW%efiißten  Mei- 
nuDgen  alles  andere  in  den  Werten  soeht,  als  was 
gesunder,  uatürlielii  r  Sinn  in  ih'nen  zu  liadao  Temuiig, 
ganz  frei  und  ihr  geachworeucr  Feind. 

Seine  gramniatisclw  Betradltun^  und  Behandlung 
der  beiden  Sprachen  war  weaentuch  auf  diejenige 
Form  derselben  gerichtet,  die  nns  in  den  Sehriit- 

stellern  von  den  Ilauptpcriodcn  der  Litteratur  vor- 
liegt. Diese  ist  cm  auch  allein,  die  er  in  seinen 
j  gruminitischen  LehrbüchiTU  bat  darstellen  wollen; 
I  und  es  niulite  ja  auch  so  sein,  da  sie  Tür  die  Schule 
i  bestimmt  waten.  Philosophische  Untersuchungen  und 
Erklärungen  der  Spracbpiiänomeae  und  Sprach- 
gcsctso  waren  natürlich  aus  demselben  Grunde  bier 
mcht  auf  ihrem  PlaUe;  seine  allgemeine  Sprach- 
ansehanung  hat  er,  wie  oben  gesagt,  anderswo  dar- 
gestellt nnd  darstellen  niiisseu.  Wer  die  bisweilen 
fast  uughiublicbe  Verwirrung  und  Unklarheit  in  der 
AutVa.iSUtig  iiiid  Darstellung  namentlich  der  syntak- 
tischen Verhältnisse,  ja  auch  ganz  einfacher  syntak- 
tischer Regelu  ciaigermallen  kennt,  die  in  alteren 
Lehrbüchern,  wie  auch  bei  vielen  ftiteren  Kommen* 
tatoren,  herrscht,  weiß,  weichen  angeheotvn  Port- 
si  hritt  die  Lehrbücher  Madvigs  bezciehnen,  und  wird 
ihnen  seine  volle  Anerkennuni^  schenken,  wenn  er 
auch  nicht  ihre  möglichen  Mängel  übersieht.  Und  • 
ihre  allgemciuc  Verbreitung  spricht  ja  Inid  in^lieh 
für  ihre  Vorzüglicbkeit.  Koo  vollstiuidi;j;o  LinCun 
sehe  Grammatik  der  Sprachen  zu  gcbea,  ist  niemals 
Madvlga  Absicht  gewesen;  ja  es  läßt  sich  vielideht 
auch  bezweifeln,  ob  er  es  hütto  thun  können.  Ein 
wesentliches  Hindernis  wäre  «!S  gewesen,  daß  ihm 
selb.'-t  die  vergleichende  Sprachtorscbuug,  wenn  er 
auch  ihre  volle  Berechtigung  und  viele  ihrer  Ergeb- 
nisse anerkannte,  doch  stet«  ferner  liegen  blieb. 

immer  wieder  schärfte  er  es  den  Philologen  ein, 
daß  das  letzte  and  höchste  Ziel  ihrer  Studien  sein 
sollie.  eine  sieliere  Einsicht  in  die  Ge8chieht<',  'in 
j  lebendiges  und  klares  Bild  vou  dem  Leben  der  Grieeheu 
und  Römer  zu  gewinnen,  und  er  bat  sowohl  in  seinen 
I  Vorlesungen  als  auch  in  uielireren  der  obeugcnauten 
I  Schiiiten  vollhaltigc  Beiträge  zur  Lösung  dieser  Auf- 
I  gabo  beigesteuert.   Seine  scharfe  Kritik  folgte  ihm 
I  hier  wie  sonst  Qberall:  es  galt  ihm  vornehmuch,  be- 
atilttint  festzuhalten  iind  /n  unterscheiden,  was  wir 
I  wissen  und  waä  wir  nicht  wissen,  wo  unsere  Kennt- 
nis .•-icher  und  wm  sie  uiisiclier  sei.    Hypothesen,  um 
die  Lücken  unseres  Wissens  auszufüllen,  hatten  ver- 
schiedene meiner  Voiglpgar  und  Zeitccuosseu  in  allzu 
reichlichem  Maße   aagemuidt,  ttnd  einige  iuftijgo 
Prachtgebände  dieser  Art  hatte  er  selbst  umwerfen 

nui>seii:  er  war  diidureh  selbst  selir  vorsichtig,  viel- 
leiilit  sogar  ati/a  vorsichtig  iu  ihrer  Anwendung 
geworden.  So  geschah  cj,  dall  die  Bilder  des  antiken 
Lebens,  die  er  zu  malen  versuchte,  öfters  Lücken 
hatten;  man  hatte  aber  das  angenehme  Gefühl,  sich 
immer  auf  sicherem  Grunde  zu  wissen.  Wo  die 
Beschaffenheit  der  Dbedieferung  es  gestattete,  war 
lladvig  der  Hann  dazn,  «ioe  ao  inmeasant«  und 


Digitized  by  Google 


m 


[No.  7.] 


BERLUIER  PflILOLOGISCHB  WOCHENSCHRIFT.  pS.  Februar  1887.]  m 


KcistvoUe  Darstellung  wie  irgend  einer  zu  gebou. 
Und  die  Schwerfälligkeit,  die  sicli  öfters  in  seiuen 
Schriften  bemerkbar  macht,  war  aus  t^eincn  münd- 
lichon  Vorträgen  fast  gaoi  versehwnndeD. 

Ich  habe  hier  niciueu  hochvcrehrteo  Li^hrer  nach 
meiner  Auffassung  und  uach  bestem  Vctnix^'cn  als 
klassischen  Philologen  zu  schflderu  versucht,  und  das 
war  meine  wescutljcho  Aufgabe:  aber  lihIi  einige 
Worte  möchte  ich  binnfögeii.  Di«  klas^ischc  Phi- 
lologie war  ja  das  ihm  aogowiesene  Arbeitafeld,  für 
dessen  Anbaa  er  seine  besten  KrKfte  einsettte,  and  wie 
seine  Schüler  ihm  stct.>  aUsS  vollem  Herzen  anliinfien, 
fiihlte  er  sich  auch  immer  um  innigsten  zunSch.st  mit 
ihnen,  dann  auch  iibeihaupt  mit  dm  I'liiloln-ru  ver- 
knüpft: seine  Gegenwait  verlieh  den  beiden  er&ten 
Zusammenkünften  der  nordischen  Philologen,  die  sich 
in  Kopenhagen  1876  und  in  Cbristiaoia  1881  um  ihn 
aoharten,  ibreo  schSnstou  Glaoi,  und  es  l§6t  sieb 
lUUUn  sagen,  wie  sehr  man  ihn  bei  der  dritten  /usani- 
menkunft  in  StuckLMlni  18öfi  vermiete.  Aber  sein 
Interesse  bcschiaukto  sich  doch  keineswegs  nur  auf 
seine  spezielle  Wi.^senscbaft;  es  erstreckte  sich  im 
Gegenteil  auf  fast  alle  Seiten  des  nenschlicbcn  Wissens 
und  Könnens,  und  nicht  nor  war  er  selbst  auf  vielen 
anderen  Gebieten  der  Wissenschaft,  um  von  der  all- 
gtinoiiicn  liumancn  Litteratur  garnicht  m  sprechen, 
in  uuUcrordeullichem  Grade  zu  Hause,  er  hat  auch 
Wisscnscbaftsmunnern  von  andrem  Fache  Anregungen 
gegeben,  die  ihnen  von  groJtom  Wert  gewesen  sind. 
Daher  war  er  anch  der  ileroa  der  gesamten  diniscben 
Studentenwelt,  und  er  bewegte  sich  bis  zu  seinen 
letzten  Tagen  immer  mit  Freude  io  ihrem  Kreise. 
Daher  h.ittc  nalürlicli  die  Uciversilat  wie  oft  fiüher, 
80  be.<M'iji:i  I  S  in  Ibl^  ihn  zu  ihrem  Vertreter,  die 
GeselLchatt  der  Wissenschaften  ihn  tu  ihrem  Prft- 
sidanten  erwfthlt. 

Seine  TbIfigtEeit  fGr  das  Unterricbtswcsen  wie 
auch  in  der  Politik  ist  sn  cnfr  an  DSncmark  pekniipft, 
daO  ich  ihrer  hier,  wo  ich  liir  fiemde  Leser  schreibe, 
nur  in  ci'  l'l'  r  Kürze  eiwahncn  darf,  \\iis  die  erste 
betrifft,  tu  verdanken  wir  ihm  diu  beste  Ordnung  des 
gelehrten  Schul unterridits,  die  wir  jemals  gehabt 
habeui  und  wir  erinnern  uns  mit  Daniibarkeit  der 
großen  Hnmanitlt,  mit  der  er  als  Inspelttor  gegen 
Schüler  wie  Lehrer  immer  auftrat.  Auf  der  politischen 
LaMfbuhn  hat  er  sich  .stet.-'  al.s  eii.eii  der  besten 
Iii  ■  ■ '  r    ;     ■      ,11 1  ,.         :ir,    n  w  .i  l:i  cii  l'-l 


bewährt:  er  blioli  als  Greis  den  Idealen  seiner  Jugeud 
treu  und  hat  sich  noch  in  seinen  allcrlet7tcn  Tageo 
ein  schönes  Denkmal  seiner  Loyalität  gesetzt 

Als  Mensch  hatte  Madvig  überhaupt  eines  wahr- 
haft biederen,  reinen  und  gerechten  Sinn.  Das  Glück, 
das  ihm  »tets  hold  war,  und  die  großen  Ebrco,  die 
ihm  von  allen  Seiten  zu  Teil  wurden,  haben  nur 
wenige  so  wie  er  zu  ertragen  verstanden,  la  matia 
persönlichen  Auftreten  gegen  alle,  die  mit  ihm  in 
Bernbmng  kaaan,  bewies  «r  «in«  ächte  Unmanittt 
und  eine  lautere  Geradheit.  Er  war  bis  xun  iiBer- 

sten  daruuf  hcdachf,  das  Recht,  da>  iiTiiandcra  lu- 
kommen  kuuuto,  nicht  im  iiiinitrsteu  zu  verletzen;  jl 
die  sorgfältige  Abwägung  aller  Moment''  konate  Cl 
ihm  öfters  schwierig  machen  einen  Eut&chluß  tu 
fassen,  was  ihm  bisvefloi  einen  kurzsichtigen  und  uo- 
verdienten  Tadel  zugeiogen  Imt.  Gegen  alles  aber,  vsi 
seloerUberzcugungDaeh  nnehrlieh  nndrecbtsverlebend 
war,  war  er  in  .seinem  Urteil  scharf,  und  er  sprach 
es  gerade  heraus,  nhay  rechts  oder  links  zu  sehen. 

So  wird  (1  b>  i  dcLCD,  die  er  jetzt  vei lassen  hat, 
als  WisscDschaftsmauu  und  Lehrer,  als  Bütger,  ab 
Mensch  und  Freund  stets  in  sehOnem  and  gioivfir- 
digom  Andenkon  stehen! 

Am  Donnerstag  d.  2.  Dez.  liattc  er  in  uu.'^erciu 
philologischen  Verein,  wo  er  oft  mit  den  Jüngers 
zusammenkam,  einen  Vortrag  über  die  politiscbso 
Brochuren  aus  der  Zeit  der  späteren  r&mu>chcn  Rs- 
publik  halten  wollen;  aber  Mittags  war  er  von  seioem 
gewöhnlichen  Spaziergange  krauk  zurückgekehrt.  Die 
Krankheit  veilicf  doch  gut,  und  namcutlich  am  Vor- 
mittage des  12.  Dez.  war  der  Arzt  mit  seinem  Öpfia- 
dcn  sehr  zufrieden.  Er  hatte  sogar  die  Erlaubuu 
bekommen  aufzustehen  und  freute  iSdit  wie  er  sagte, 
darauf,  die  Wahrheit  des  Satze«  m  e^roben,  denen 
er  sidi  ans  srfnan  Religionslehibncbe  ainnere,  daU 
.einer  der  Vorzüge,  die  der  Mensch  vor  dem  Ticie 
habe,  sein  aufrechter  Gang  sei":  er  war  eben  im 
Ik'griff  aufzustehen  und  hatte  sich  im  IJ'lle  auf- 
gerichtet, als  er  plötzlich  mit  dem  Au.irufe  „es  dunkelt 
vor  meinen  Augen"  zurück  sank  und  hinschied.  IMe 
Kraft  und  Klarheit  seines  Geistes  blieb  bis  sutoist 
uogcschwäclit,  sein  milde«  nnd  beitares  Gemüt  luelt 
»ich  bis  zum  Tode  unverändert.  8o  «ndigtie  BChÖB 
rin  Hchünes  utid  r<''u'hc.-~  Li'!t"ii, 


Verlag  von  S.  Cahary  k  Co.  in  Reiiin. 

Wir  übernahmen  die  Rc^tvorrätc  von 
A  dictionary 

.■f  tlie 

old  english  language, 

coinplled  liom  writiugs 
of  the.XU.  Xm.  XIV.  and  ^V. 
centuies 
by 

rnmtta  Mjkuj  Stratman. 

Thir«!  etlition. 
i*\  X,  Ü')9  S.   Krefeld  lS7ö. 

Dasselbe:  Sappiemeut. 
4«.  IV,  «2  S.   Krefeld  1881. 

Preis  für  da.<  vollständ.  Werk  60  M., 
lür  das  Supplement  allein  10  M. 


Litterarische  Anzeigen. 


Verlag  von  Vrladrldi  Vieweg  Ä  Sohn  in  Branaadiirdg. 

(Za  hezlehen  dnrcli  jede  BucbbudlDaft} 

Soeben  erchien: 
Lateinisch-Deutsches 

c  b  u  1  -  W  örferbueb 

voo  Dr.  C.  F.  logenleT, 

Professor. 

aSelisite  Auflage.   Lex  -Octav.  geh.  Preis  6  Mark. 

Verhij^^  von  S.  Calvary  &  Co.  in  Berlin. 

PTquo^DTI    1^'lauliuiöcbe  ijludien.    (Wiederiiolung  de^ 
•  Xialigüli^  Dämlichen  GedaAkens.  —  Sachliche  Maogel. 
—  Unerhte  *  I  i  für  unecht  erklftrte  SteUen.)  ViU, 

-100  S.  gr.  8.    Preis  13  M. 


VciUg  von  S.  Calvary  ii  Co.  in  Bccitu.  -  Druck  der  Berliner  Baclidrnekcrot-Akliea-GweUKlialt 

^•u«lsaea*8ehals  dta  L«tt«>Ventau). 


Digiiizca  by  Google 


PEÖL 


A  l  '.<  an  rm  I  ni  < 
atbnr»  «lle  BacbliandluDgea 
ftittater  mtgctes, 

Picis  (iarteljJIkrlkh 


BERLINER 


HERAUSOEUEBEN 


CHa  BELGER  und  0.  SEYf  FEKT. 


Utlanriscbe  ABSOlitn 
werden 
Ton  allcD  Inscrtioni- 
AotUltes  a.  BacbliaaillaagM 


PriU  der  dreigctpaUeBCD 
PMitteilc  S5  Pf«BBlC. 


.7.  Jahrgang. 


10.  Februar. 


1887.  8. 


Inhalt  8du 
■n  SiiibeMwii   1886    XV.!  .  ^2C 

J.  Kräl,  Si>pIirKli>  'I'iu-'xdiar  II.  Müllei)  .  St29 
A  Neupert,  De  Uemuälbcuicarum  quao  fvruo- 

tut  epistularara  Ilde  et  MCtoriUtd  (W. 

Nitäcb«)  230 

0.  MMini,  P.  VoniU  KeroDii  BacoHee  Qeor- 
«ICB  Aenuis  (w.  Gcbhardi)  23| 

1.  M.  Madvig.  Titi  Livü  historiarum  roniana- 

lutij  lititi  <\h\  vipiTMiut  V(.l.  II,  1.  (_  3  _)  239 
H.  Sauppe,  bv  phrutriis  atlicis  commentatio 

iTii-illn'irnj  211 

N.  H.  Mickei,  Du  droit  de  titi  roiiuin  (P. 

Wili«fD8)  ,241 

H.  Berger,  üeschicbte  der  wisscusi  liuftlichuu 

KrdlcuDde  der  Griecbca  (D.  Detle'sonJ  .  214 
6.  J.  Aliman,  Grcek  Geometry  frem  Thticä 

to  K  iclid  (Fr.  Hiiltsch)  8i6 

Aaeilfe  aus  /eit8chrirt«u: 

Pliilologiscbcr  Anzeiger.  1886.  Heft  7  u.  8  S47 
MiUetloDgeo  des  arcb.  (nsUtutfi  ia  Rom.  I 
No.  4  .  249 

IL  E.  Qmtim,  Cotpl  mit  InfinitiT  SSO 

•irttiiChrifien  Lih  un  iM-f,,  .3  Cciitiulblutt  No, 
3.  4.  —  D«uUclie  Litteraturseitttog  No.  4. 
5.  —  Wocbeniehrift  fBr  klus.  PNIologie 
No.  2.  3.  4.  —  John'.s  Hopkins  Univers- 
«ity  Ctculars  Vi,  53.  —  Revue  critiuuc 
No.  1.  8.  a.  4  .   .  SM 

Xitti'ilMM^en  über  Versamuilitngron: 

TraDsactiuo  of  tbc  Oxford  Pbilological  Society  854 
Akadenüe  der  ViHeitBelMften  ia  Wien  .  .  S65 

Bibliofrapfeie  866 

Personalien. 

7.11  ord.  Mitgliedern  der  Berliner  Akademie  der 
sind  gewählt  wordea  die  ProfSmorca 
üutkejr,  WeizKäcker  und  hiachat,  eimtlieli  in  Berlio. 

Ernennutiiren. 

An  Gymnasien  etc.:  Zu  Prulissurvu  Dr.  Soidau 
uBd  Dr.  rpherl  in  Kn-fclii,  I>r.  StiMii  in  K.ilti-Mir- 
zelien,  Dr.  Adolph  io  Elborfeid,  Dr.  AiiS'.iem  iu  Aachen  | 
und  Dr.  Ffhrs  in  Wetilar.  -  Dr.  Kirchner  in  lustcr- 
boif  Bom  Obcrlebrer.  —  Dr.  WeadlMd  von  Sädeu-  i 


selieid  als  Oberlehrer  nach  Remscheid  vcrsetst.  — 
Dr.  Kajraer  sum  ord.  Lehrer  am  Jobomnam  io 
Hunbnrg. 

'  AaMalchmuncem, 

i  Prof.  Oft/Ml  in  Halle  den  grofihert.  aiebs.  Falken- 
>  orden. 

{  Tsdeafaile. 

Prof.  PierMrts,  Rektor  der  katb.  Uoiv.  LA  wen. 
89.  Jun  6i  J. 


SU 


Presramme  aas  Dcutsrhland.  ÜHi, 
(KortsetiuDg  aus  No.  7.) 

B.  ArMid,  De  Iride  dea  speeiraeiu  L  Ojmn. 

Nordhausen.  20  S. 
Hie  Gottin  \nn  wird  hier  nifht  vom  mytliolo- 
gischcn,  .^OlJdt!rn  vuin  litterar-an  li'i  ilogisohen  Staud- 
puukt  betrachtet,  indem  die  dieäbizüglichcn  Stellen 
der  Ilias  (in  der  Odyssee  wird  Hie  nicht  genannt), 
der  Hymnen,  der  Ueaiodiscbea  Tbeogooie  and  ver> 
sebiedeoer  anderer  Dichter  beigebrarat  «erden. 

Lerentx,  Die  Taabe  im  Altertam.  Oymn.  in  Wunen. 

43  S. 

U.  Wiejjaad,  Platää  zur  Zeit  des  Einfalls  der  Perser 
in  Böoticn.    Gymn.  zu  Ratzeburg.  19  S. 
Bei  einer  ge  laueroa  Prüfung  des  teils  Ycrdftch- 
tigon,  teils  vidersprucbsvolten  Quellenangaben  ergiebt 
sich  als  das  wahrscbcioHchstc:  1)  PlatSS  war  im  J.  480 
I  von  den  Persern  eingeschlossen;  2>  diu  Einwubncr 
k::)pitalii'rton  wegen  llungersoot;  3)  Sie  bliebea  nach 
di'v  Kapitulation  am  Leben. 

Maniuiinlt,  Z  un  Poutathlou  der  lielloDen,  Mit  2  bildl. 
D  tr.stoil  ing 'II  des  Oesamtkampfisa.  Domscbole  in 
I      Güstrow,  22  S, 

Verf.  nimmt  ao,  dal>  .-<icli  am  Pentathlon  iu  der 
i  Reg<'l  mir  fünf  Personen  beteiligt  haben.  Die.se  fünf 
I  kSraplteo  paarweis  in  je  drei  Gängen.  Ivämpfen  im 
1.  Gam;  A  B  und  V  \K  ?.o  bleiben  für  den  2.  Ganj? 
die  Sieger  A  -C,  für  den  3.  der  Hcsiegcr  diese» 
Paares  und  der  Epliedros  E.  Siegt  nun  im  besten 
Fall  A  in  allen  3  Gängen,  so  hat  er  drei  Si«'gc  für 
sieb ;  wird  aber  A  vom  Bphedroa  geworfen,  fallen  die- 
selben diesem  zu,  denn  er  hat  einen  zweimaligen 
Sieger  geschlagen.  In  beiden  Fällen  gebühren  dem 
Endsieger  3  Punkt. .  Der  Sieger  dea  2.  Ganges 
hat  zwei  Gegner  überwanden,  er  crbS'.t  als 
2  Punkte,  während  der  Ephedros  in  diesem  Paarkampf  ; 
noch  immer  seinen  einen  vorherigen  Sieg  Cur  sich  hat 
(i  Punkt  als  Tpiio;).  fi  «ud  D  aber  «rfaalteo  gar 
kdaen.  Der  letate,  der  Kngkampf,  doppelt 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


387 


[No.  8.1 


BBRtlliSR  PHILOLOOISGHB  WOOHBNSCDBIFT.  (19.  Wtbmu  1881.]  SM 


H.  ReinuBD,  Ui.sputaÜouis  de  prosodioruni  biniiliumquo 
apiid  Graccos  caiminiim  natara  nupcr  editM  td- 
ditameotuiD.  Ojow.  tu  Qleiwitz.  10 
Uotersucbniip  über  dai  Wesen  der  Siteren  gric- 

chiscIiCD  HyraucD,  iobbcsondcrc  was  die  Grammatiker 
und  Lexikographen  darunter  verstanden.  Die  Defini- 
tionen der  Alten,  insbesondere  des  Proklus  und  des 
i>idyn)U8  sind  kcioeswegs  übcrciostimmeud.  Das 
«Prosodion*  enthielt  Gebete  ttod  a|<^*~^  GpcMv",  d.  h. 
während  der  Prozession  zum  Altar  ward«»  die  Pro- 
sodia  atißesungcu,  vur  dem  Altar  fanden  Täoxe  mit 
Gesang  ötatt,  Im  im  Opfer  selbst,  wenn  alles  ruhig 
stand,  w  urdc  die  Gottheit  durc^  das  „Stasimon"  ße- 
feicrL  Stasimou  wardco  icne  Gesänge  genannt,  die 
atebcad  vorgetngeD  wurdeD;  doch  ging  die  Bezeicb- 
nnog  auch  auf  andere  earaioa  fiber. 

Fischer,  Ober  die  staatsrechtliche  Stellung  der  Stra- 
tegie io  Athen  and  ihr  Verhältnis  su  andern  Ma- 
gistraturen dieses  Staates.  Kneiph.  Gyron.  zu  Ki<iiig.s- 

her?.  2<5  S 

Die  iu  iitiilathi'tiisehcr  Teudi'ni  gi'.sclii  iclM  in^  Ab- 
liaudlung  satlif  /n  ci wri.-iM),  dali  die  aüifüi.sclir  Uoiin*- 
krutie  g(;st  t/iinuilieer  und  verfassuQgfiiDuBiger  vorging, 
als  nun  Ki  inciaiglieb  annimmt.  Es  gab  genug  gesetz- 
liebe Schranken  aar  Yerbiudcruog  von  Übergriffen 
der  Beamten,  vom  niedrigsten  Schreiber  bis  zum  hoch- 
gestclltiii  Stiatffii  II.  Mauchf  di'r  als  brutale  Volks- 
justiz ubti li.'ttrti'u  Prozesse  veilietcn  bei  näherer 
Prüfung  ihr  schreckliches  Aussehen  und  stellen  sich 
als  DissiplluaraiaUregela  einer  sehr  strouge  verfah- 
renden Verwaltang  dar. 

B.  BicbBenKchiitz,  ficmerltuDgcu  über  die  i  »mische 
Volkavirtscbaft  der  KönifHeit  Friediicbawerder- 
schea  Qymn.  tu  Berlin.  86  8. 

j^t  ausschlii  niieh  negative  Ergebuissf.  Ein  Bild 
der  SItesteu  n-uiischcn  Volkswirtschaft  lülit  siih  .luch 
nicht  in  den  allgemeinsten  l  nii  isseu  gewinnen.  Die 
älteren  (.»uellen  der  Tradition  bcziicbucu  in  ihrer 
Kürze  uichtH,  die  späteren  Schriftstclk-r  erklären  jene 
alten  Verhältnisse  nach  späteren,  ihnen  bekannten 
Zuständen.  So  liegt  x.  B.  das  Wesen  der  Vprsebul- 
duii'.,'  der  Plebs  für  uns  : dir  im  Dunkel.  ist  gar 
zu  bcdtuklicb,  dall  als  Schuldner  immer  nur  die  Ple- 
bejer, als  Gläubiger  nur  die  Patrizier  enscheiDen,  und 
daü  als  Ausgang  dieses  Konflikts  uiclit  etwa  eine 
Regelung  des  Schuldenwesens,  auch  kein  Schulden- 
crlaO,  sondern  eine  politische  Ucform  (Errichtung 
dca  Voiltstribunats)  erscheint,  von  der  man  nicht  be- 
greift, wie  sie  den  Vcr.scliuldeteu  zu  helfen  im  Stande 
wSie,  Daß  die  Verschuldung  der  Hauern  nicht  als 
Folge  von  Darleben  zu  betrachten  ist,  dürfte  Icauiu 
bezweifelt  worden;  vielleicht  begründet  sie  sich 
auf  die  persönliche  Abhängigkeit  der  Plebejer  von 
den  Patriziern  und  auf  die  aus  diesem  VeiluiittiiH 
cutspringeudeu    Vcrptlichtuugen   (Bodenzins,  Pacht 

u.  dgl.). 

Klimkf,  Die  ältesten  (Juellen  zur  Geschichte  der 
(iracelu  n.  (Jvmn.  zu  Köuigshütte.  23  S. 
Dier-i-  i,*uelleuuutcrsuehung  beschränkt  sich  auf 
Appian,  Diudor. .  Auct.  ad  Her.  und  einen  Teil  der 
Cicerouischeu  Überlieferung;  Plutaich  bleibt  bei 
Seite.  Bei  Apnian  finden  sich  viele  WeaduDgco,  die 
so  lauten,  als  bitte  sie  ein  Parteimaan  vom  reinsten 
NVa.s.sor  gesprochen,  und  zwar  einer  vou  cKr  Senatorcu- 
paitei.  Diodors  t.hielle  war  unzweifelhaft  lateinisch 
gf.sclirielien :  denn  der  prii  chische  Text  liest  sich  wie 
eine  Ibcrsetzuog  (vgl.  34,7).  Sein  Bericht  ähnelt 
oft  so  sehr  dem  des  Appian,  dall  der  Gedanke  an 
eine  gemeinsame  Quelli;  nicht  abzuweisen  ist.  Als 
diese  ursprfingliche  Quelle  nimmt  Vert  die  Gescbichta- 
werke  des  Beraproniaa  Aaellio  (indirekl  durcii  die 


Annalen  des  L,  Calpumius  Piso)  an.  Gegen  die  Be- 
nutzung de»  Fattnios  aeien  gewichtige  Bedankw  n 

erheben. 

W.  Lilie,  De  cooiuratione  Catilinaria  qoaestio  chrooo- 

logica.   Gymn.  zu  Jaucr.   17  8. 

Sallustius  hat  in  seinen  Schriften  auf  die  Chri/co 
logic  nicht  gerade  viel  Fleill  verwendet,  was  nicht 
wunder  nimmt;  denn  er  war  ja  der  eri,te  Uibtorikcr, 
welcher  sich  von  der  trockenen  Aoualistenmauier  los- 
sagte und  pragmatische  Geschichte  schrieb.  Aber  in 
den  Kapiteln  (26—32),  in  welchen  speziell  die  Ver- 
sehe runu'  des  Catilina  geschildert  wird.  v<;rDacb- 
läs.^i;;t  er  in  kaum  zu  entschuldigender  Weise  jede 
Zeitfolge.  So  bleiben  die  Daten  bei  Cicero  das  iiaujit 
sächlichste,  wenngleich  ebenfalls  nicht  durchaus  zu- 
verlässige Material.  Diese  Daten  aus  den  lUdco 
stellt  Verf.  sfimClieh  xuMmmeD.  Br  kommt  tu  dem 
Kri,'.  l.riis,  (iafi  der  8-  November  (a.  d.  VI.  Id.  Not.) 

I  als  Dalum  der  ersten  Catiliuarischca  Rede  nicht  aa- 

I  sasweifelD  ist 

B,  Käütner,  Die  Haltung  de.-<  r  nii.sclieu  Senats  wäh- 
j      roud  der  Belagerung  von  Mutina.    Gymu.  Casimi- 
lianum  zu  Coburg.    10  8. 
Cäsars  Ermordung  «ar  nicht  die  Verzweiflungstbat 
oincs  geknechteten  Volkes;  nur  der  seuatoriscn«opti- 
matischeu  Oligarchie  sollte  von  neuem  aufgeholfoo 
1  werden.    Damals  spaltete  sich  der  Senat  in  vier  Par 
teieu.   Nahezu  die  Majorität  hatte  der  Anhang  de- 
Konsuls Cicero;  wenipcr  zahlreich  war  die  Partei  der 
!  Verschworenen;  die  einsichtvoliaten  unter  den  Römen 
'  hielten  sich  zn  den  Cäsarianern,  als  deren  Führer 
.  Antonius  f;a!t,   von  dem  sich  aber  die  gcbildetsteo 
1-I!ement''  illirtius,  Hatius,  sjiäter  uul-Ii  l'ansLi  u.  a.) 
bald  aliweiidi  teu  und  sich  zu  Oktaviau  sclilu^en. 

II.  Ik'tker,  Zur  Goseiiichte  des  Kaisers  Juliauus.  Eine 
Qucllenstudie.   Gymn.  zu  Kreuznach.    8.  4Ö  S. 
Nicht  bloß  die  Schriftsteller  des  Aiteituma  haben 
Jullanoa  aussebllefillch  subjektiv  beurteilt,  jenacbieH 

.sie  Chribten  oder  Heiden  wareu.  Auch  die  Philologen 
und  Historiker  der  Neuzeit  verfallen  in  dieselbe  Ein- 
seitigkeit. So  hältXeuffel  nur  die  helleiiititisclien  Quelleu 
über  Julian  für  zuverlässig,  die  christlichuu  dagegen 
für  tendenziös  gefärbt.  Bei  Ranke  finde  sich  wohl 
eiu  nopaitciisches  Urteil,  doch  sei  auch  ihm  das  Ver* 
hältnis  der  Quellen  unklar  geblieben.  AuDcr  den 
uocli  voi handenen  Briefen  Julians,  die  aber  voll  der 

'  grellsten  Wider.sprücht:  stecken,  giebt  es  drei  Uaopt- 
ijuellen  für  die  Geschichte  dieses  Kaisers:  Amoiiau, 
Libanius  und  Zosimus.  Daß  alle  drei  auf  dea  ver- 
loren gegangenen,  vom  Kaiser  sdbst  geecbriebenen 
Deuk\rürdinkeiten  fußen,  ist  Zweck  vorTiegeuder  Ab- 
li.tudlui)^.  Animiau  ist  ein  ehrlicher  Soldat,  toleranter 
Heide,  dem  man  unschwer  naeliw.  i-.  ii  kann,  dali  er 
seinen  Quellen  (die  Kommentare  Julians)  oft  wori 
lieh  folgt;  was  in  seiner  QuelK-  btcht,  teilt  er  al» 
Thatsacbo  mit,  das  andere  nur  als  Gerücht  Libanius 
vergöttert  den  Kaiser.  Seine  mehrere  Jahre  nach 
•luliaus  Tod  verfallte  Grabrede  bejühit  sich,  soweit 
es  Thatfrävbliches  betritTt,  mit  Amraians  Dai.stelluug; 
bilde  entstammen  derselben  Quelle:  den  Kommen- 
taren Julians,  das  Abweichende  ist  Entstellung,. £r- 
fiadung.   Zosimus  lebte  über  100  Jahre  nach  JuliaB 

'  und  war  schon  dadurch  auf  geschriebene  Quellen  aa- 
gewiesen.  Er  hatte  dieselben  Kommentare  vor  sich 
(wie  Ii  selbst  ai.deutet),  verlalscht  sie  aber.  besDiidcis 
was  numerische  Angaben  betrifft,  in  unverschämtirr. 

!  jedodi  meist  dttrehsicbtiger  Weiae. 

(Portsetzung  foIgtO 


Digitizca  by  CjOO^L 


[No.  8.3 


BSRUNBR  PHILOLOGISCHE  liVOCBENSCHlUFT.  [19.  Februar  1887.]  830 


1.  Remtioiieii  und  Anzeigen. 

Sophoelis  Tragoediae.  Scholaram  in 
nsam  ed.  Jag.  KfäX,  II.  Antigooa.  Prag 
J886.  Soeict  philol  Bobem.  48  S.  8. 

Diu  Tcxtivzenslon  dieser  Tragödie  bt,  wie  4lic 

des  Aia.x,  soi^^rälti^r-  An  EaieiuhU iouoii  bringt  «ie 
fdlL'tinles:   V.  "Jl!    ist  r.iWzv^  st.  i\^:'<v  zur  Kr- 
kluiuug  «itr  Alvkusutivu  im  lolgeuden  Veisu  gc- 
letxt.  und  in  der  bolimiselien  Aoflgabe  dieser  Tra- 
gödie —  die  Übersetzung  der  liieraus  citteitlHiStcUeii 
vcniankc  Ith  ilci  Ivicboiiswünii'.'kt  it  meines  Kcrrn 
Kolicf^fii,  4|i'sOl)t'ik'lirfrs  I  >!•  /.wnlski  in  i'oscn,  sagt 
Ikiausgübcr  diizu:  „Dir  ^ctäilt  es,  duiiiit  ein  üulclieji 
erleide  (ttdr/sn  ist  vox  media  von  der  Empfiodang 
des  BTueu  and  Otiten),  Jus  liciPit  damit  eoleho  Bc* 
lohmine:«'!!  ciiiiiHii<lr  di  r  der  Stadt  tVcuiidlich  Uo- 
sinute  uiul  s<dclu;  Stialfii  der  ilii'  (citidlidi  (iesinnte. 
Ks  uiügcii  den  Freund  solubv  lielobnungcn  trcAen, 
wie  den  Feind  solche  Strafe*.  Beweist  sehen  diese 
Erklnninff.  dat.'.  du  Vor^clila^'  verfcblt  ist,  so  i^t 
eraiicli  iilM'ifliis-ii:^,  iladieAkkusativcalscasnsliniita- 
tionis  zu  TipE  Jx:«.  ui  liuren.  V.  iUä  wird  -sz/j-ör,  f. 'y'/.o  / 
Vorgcsclilageu  und  die  Stelle  bübnii»ch  erklärt: 
•Ich  sehe,  daO  die  MBIiaeligkeiten  des  Hanses  der 
Labdakideu  vuu  alters  bei' lllnstfir/en  7a\  den 
-■rli^'ki  iicii  d<  r  I  ii)i,'<'l.<iiniin'iu'n.  das  liiü;t;  kuuni 
kdUiuit  das  eine  tü'.-ichieclil  um,  vuii  Miiliscli.'keiten 
gequält,  und  scliuu  verfulgen  diese  J^ltibseligkcitcu 
die  nenen  fibrig  gebliebenen  Nachkommen  —  onunv 
ist,  wie  das  Mi  tnnn  der  Stmidie  beweist,  verdorben; 
nuMeher  ist  am  h  fil  Tn)/**.   Dem  '.•t\fr''iiiilier  bemerkt 
Kef.,  dall  das  Aletnim  die  VerderiHlieil  von  v/.(.>v 
noch  nicht  beweist.  Denn  in  den  Logaüden  küun 
m  der  Senknog  die  LOage  einer  KBise  korreqion» 
dieren.  Vgl.  J.  Stebii>P.  De  vemon  lyrlc.  ap. 
S<n>h.  rcsiionsione.  is^'U  Da.s  vorijesehla^ene  ixorM,v 
eottiält  fast  eiue  Tautologie  /w  t',pMixn,  und  das 
nnsldiere  fOiTwv  iat  mit  Bergk.  wie  aucli  Heraus* 
geber  im  Anhang  unter  Betonung  von  rocte  fortasso 
cnvabiit,  in  •.■^\\'\>.m^  /.u  verbessern.  Dann  erhält 
aber  die  Stelle  ilen  einfaeh-BebönenSliin:  .von  alters 
■her  bebe  ich  die  Leiden  des  uiäcbtigcn  Labkidcn- 
bntses  sich  anf  L^en  kHafett*.  V.  873  ist  nach 
Weck«  Vorgänge  xp^toc  im  KelativsiUzo  gestiicheu 
nud  vor  dem  ersten  xf-aro;  als  Objekt  zu  js^Ie'.v  der 
.Vkknsativ  iz/.wj;  ergänzt.  Damit  ist  aber  di<"  Feier- 
licbkeit  dieser  allgemein  gebaltencu  Warnung  de» 
Chora  verwlselit.  V.  1 149  ist  ra  st.  icatgeadirieben. 
IGt  Eeekl  -sind  nach  Jakob  die  ans  Herodot  inter- 
pefierteu  Verse  005—912  ifcstrieben,  aber  mit 
Unrecht  nach  Kvicala  406-468.   liier  genttgte, 


nm  den  alldn  anstößigen  V.  467  an  retten,  nach 
des  Hef.  Ansicht  die  Änderang  von  dsvovr  in  ^w/M, 
WongrowitK.  H.  Uilller. 


A.  Neupert,  De  Demosthcnioaram 
quae  feiuntur  epistularnm  Tide  et  aiic- 
toritatc.    Leipzig  ISSj,  C   Fui-k.  78  S.  8. 

Der  Verf.  niai  lit  ausdrin  klieli  daraul  aut'merk- 
äam,  daU  in  den  zablreicbeu,  bis  auf  Cicero  zurück» 
gehenden  Zengnissen  der  Alten  kein  Zweifel  an 
der  Kchtbeit  der  Dcmosthenisclien  Briefe  sieh  seigt 
Trotzdem  bfllt  er.  wie  A.  Seliaefer,  [rc^eii  Blaß, 
weleber  die  i'.rii  fe  eim  r  t  in'-'elieiidon  l'nteisiK  Imntr 
unterzogen  und  die  ersten  drei  für  ecbl  erklärt 
hat,  sie  samtlich  fttr  unecht,  nachdem  er  auf  das 
sorgftiltifiste  Gründe  und  Gcgengriinde  erwogen  und 
niaiielie  eij^eneii,  luxindtt  s  s|tra(  liliclic  Iiinzni^etlT^t 
bat.  Näher  bier  auf  den  (iauy  seiner  ßeweis- 
filbruug  einzugchen,  dürlte  nicht  nütig  Sein,  da 
der  Verf.  eine  Übersicht  über  den  Inhalt  seiner 
Sclirift  derselben  hinten  angefflgt  hat  und  niemand 
sie  un^elcsen  las.«eii  darf,  wenn  er  mit  dem  Gegen- 
stände sieb  beseliaftiffen  will  leb  werde  nur  auf 
einige  übcisebenc  Kntlebuungen  oder  doch  wenig- 
stens  anflUllgc  Ankittngo  an  echte  Schriften,  meist 
des  1  >eni08thenc6  hinweisen,  ^ur  letzteren  Ai  t  ge« 
hört  Brief  IS  14<;:'>,  'Jf<  r'5([ir,/.'y/'j'j!>r,xiv'i'.  to?;  npot,-- 
jjiaj'.v,  verglichen  mit  Kran/.r.  S.  *JS.'),  21  rapr^jto- 
Aouilr^xora  t.  ttf.  S.  146ü,  5  i«  ofiibTi;  [fouÄe'iDsvr« 
.  .  VM  Touc  itntxdvmt  iikkmt  yfffMa/thn  6ieXu}i«vfli) 
ist  gebildet  uai  li  J'n.uem.  30  S.  IV.V.),  24  vjva|i£t« 
'i;  /.ivj\L'iA)'i-  T'i'j,-  i-nxi-Kj;.  S.  l  lUti,  22  evrrVj 
-'jAijAo;  orinneit  an  Krauzr.  8.  255,  U  fcvjT«;  tkiKi^'h. 
a.  I4GÜ,  27  t'A  Ata  t«v  i\«»o<uvaTov  xvl  xvji  oXXqu« 
ttctio«,  Ol  imXX4«  ufit  x«X4c  xoA  irfvMi  %A  dXijtln« 
wjuv  jii«vT£!7;  «v/^jiT]x«!v  Stammt  ans  Mid.  8  5^0,  2G 

7,  ukti,  £x  AiXfiüv   xat   ex  Acuoiuvrj;  und 

8.  631,  3U  «tjiv  xai  aotai  tuA  SKkvx  coXXoI  jMtmT« 

iroXet  [x«X«l]  x47«»«n:  Brief  3  8.  146S,  3 
|JiYj£t;  0;».»;  'iv'j<i'.;ivr]7xst  tov;  ypovou;  tow 
XK'.f/o'j;  iv  oi;  t7  'li^'T.'  i\t'i  /ftt^v^ft;  r^v  t.uKh 
scheint  eine  Anspielung  auf  Krauzr.  8.  230,  24 
im  ava-piviov  .  .  4»c  XOT*  ixnvoo;  tou?  ypovou» 
«I/t  t4  tzpa^iMtia  4v«(fcv^9ai  &|fcäc,  Tvgi  i:p«c  xov 
unap/OYt«  xaif&v  VAirzt  Detupf^Te.  S.  14G8,  8  ovoev 
is-.'.  rpo'jpYou  T7/ri>T  ist  eine  Naeiabildung 

von  T..  Etp.  S.  .>7,  1  \*-\'''^'  v:"t'.  -(io'jp-.o'j  .  .  ei 
Xe-,'6iv.  &  1468,  16  'r^  T'j-/t)<  .  .  xpivair^«  .  .  OuSi 
d«l9T7iv  hat  sein  Vorbild  in  Kranzr.  8.  327,  32 

Tr,'    TV/r,^    TT,/    .   .    xpivissv   ,  .    OUX  ÄKOStavT«. 

8.  1470,  lö  t4c  iXindo«,  wv  ii«|M[pt«ny  klingt  an 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


m         [No.  8.]         BERLINER  PHILOLOOlflCHK  W0CHBN8CHMFT.  [IS.PebrMT  1887.]  ttt^ 


an  Kranzr.  S.  355,  13  t«Ic  iXit(nv,  tuv  8t«|ijpTouv.  I 
Brief  3  S.  1477,  14  tpofclc  2v  i^ousi?  hat  Abu* 
liebkeit  mit  [Dem.]  Neaer.  8.  1302,  13  i 

TEi>f<7Ji!J.t'vrj.    S.    1478,  TT,V   'iTTip  TOV  "irjfJLO'J  T^r'^.v 

atpstailai    Kiaii/r.  8.  27o,  26  tTjV  -inep  üjjnöv  saojxc  vjv  , 

(Tfl.  noch  a  1481,  16).  B.  1478,  SO  rf^oitpsn; 
sovfjfx'a;  i>»  Tg  it^Xet  .  .  iqtovtpcnt  yjtf^r-.r^  ist 

viflkiclit  niiigciiKMli'U  aus  Kranzr.  S.  IJ.il,  2'»  TTjv 
xoü  7£vv«to'j  .  .  i:p«aipe9iv  .  .  isy-ieiv,  S.  H«3,  24 
das  aaffftllige  A  -rf  8v  duoiv  wörtlich  -  Kraiizr. 
8.  230,  2.  8.  148d,  14  oSi«*«  düio-riata«  t/tn  'M 
wohl  eine  Rcroiniasenz  aus  Lcpt.  S.  4G4,  4  ootw 
.  .  tyt'jvy  a/.o/'^T««;.  Ximnit  man  clit-sc  niis  dem 
2.  und  3.  Briei'u  cutuuiiiineucu  ätcUuu  luit  duu  vuu 
Nenpert  ang«f9brten  »Mainmen,  so  dürften  Blaß* 
Worto,  Alt.  Rercds.  III  l  S.  :v.t2  f.,  nicht  za- 
frotlVuil  Mliciiirii:  ^Was  die  Oiigiiialit.1t  betrifft, 
SU  eriiiuert  ein  eiii/.i^cs  kleiues  Stück  des  kürzeren  , 
Ürlefes  (2  §  '.)  i.)  au  Stelleu  der  Xrauzrede 
(§  377  f.  136.  344);  wiche  BerOhrangMi  ^««eheii 
ebenso  gut  ftlr  dio  Echtheit  als  gegen  dieselbe*. 
Es  findet  sich  unlenpbar  NachahmuiiL;,  ja  bis  ins 
kleiiiliciic  gelieatlc  Benutzung;  und  wu  nur  Au- 
klänge  sind,  erinnern  sie  meist  an  besonders  be- 
merklichc,  sich  leicht  einptSgonde  Stellen,  sodaß 
kein  l  uirt  fiilir  y.w  walten  sc  lieiiit.  Wo  überdies 
in  et  liti  n  Srln  illcn  des  DeniosI heiles  (inden  sieh 
Aukliingu  au  andere  aof  gleichem  liaunie  su  liuufcu- 
weise  behnminen?  —  Brief  4  8.  1486,  3  i9rtv/(a» 
-pof£f/se/  verdieiito  auch  S.  4')  bei  Nenpert  als  ans 
Kranxr.  S.  •Ul,  11  oiTt;  t>'i\',i<>-',:  i'n  7<i)pi('»r(i> 
Tu/r^v  npo'f&(*Et  eutnouiuicn  Enväluiiin;;.  8.  1488,  15 
(«XXa  tootwv  txA  noXv  9^)Ltwv  ira^i-KT/i-ci  .  .  vAi 
|iiv  travTO«  ilzivj;  tSv  toCt  'EXXv)3t  xaxwv  ao|t{)<- 
,ir,/.oT..rO  hat  schon  »laß  mit  Kranzr.  S.  240,  II.  17 

.  .  dÄ/.«  Toürwv  K'/KiM^  (laiUov  Kstvitj,  /sipov 
f||i&v  di»)XXd-/(i9iv)  verglichen.  8.  1489,9  hf  otc 
i):,'i'jTM  v.  if.'/j'i'Tz:  ist  entlehnt  aus  Kranzr. 
S.  27U,  4  TO  to!*;  ixovovTT;  7/  ,t'v  -'j\zr<.  Zu  rpo- 
itotUu  iir.  1  S.  140Ö,  20  bemerkt  Neupcrt  ä.  jl: 
bene  epistnlae  scriptor  Demostbenen  iniitatiis  est; 
aber  nfwictvcn  mit  petaöolichem  Olgekte encbeint 
dneli  pewa.L'f.  Wopen  der  nicht  bloß  nmleniosthe- 
nisehen,  sondern  nberlianiit  hiM  hst  luifrewuhnlii  heu  i 
Beteue ruiigsfurniel  ün  utuijuv  v.  ih'A  k'h  i^owt;  Iii.  2 
S.  1471,  9  hatte  Nenpert  S.  43  auf  KQholein,  De 
vi  et  ustt  precandi  et  innwdi  formularam  a|)ud 
(u^il'iro^  Attinw.  S.  77  verweisen  kftnuen.  S.  '>i'}  , 
ist  .Neupert  entgangen,   dall  t'Ur  e-fxiWgTo;  Ur.  3 

8.  1483,  1  ilypereides  g.  Aatoltlen  die  elnaigc 
klassische  Antont&t  ist  (Rntberford,  PhiTiilckas 
8.  417);  denn  die  Platonische  Stelle  gehört  dem 


untergeschobenen  Gespräche  AzfodiOB  an.  Herrar» 
gehoben  werden  konnte  noch  sIs  sehweriich  DesNS* 

thenisch  der  Gedanke  Br.  3  S.  1485,  20 

USOÄflqi'iavcTC  '>,;''jiilai  .  .  itX   'i/z:  --li  pwi'ivr,!« 

IMeser  Qednnke  ist  nm  so  sdiwicblicher,  ab  w- 
hec  wirklieb  der  Ton  stttUcheu  Zornes  nngeschlagn 

wurde. 

Darf  nach  dem  Gesagteu  au  der  EcliUieit  der 
Briefe  gezweifelt  werden,  so  entsteht  die  Frage, 
wer  der  Urheber  war,  «elchw  Zeit  er  angehfirte. 

Nenpert  möchte  die  ersten  vier  Briefe  einem 
Khetur  zusrhreiben,  der  nicht  lanjre  nach  ponioslli. 
lubto.    Icli  stimme  bei  und  wage  die  V'crmutuufr, 
daß  der  Verf.  dieser  Briefe  kein  anderer  ist  sIb 
der  der  unecbton  Ucdcn  PhiL  IV  nnd  von  der 
Anordnung.    Auf  den   Kcnicin'vamen  l'rspruns 
dieser  keilen  hat  schon  A.  Schaefer,  Demosth.  III. 
B.  *J4,  biugedeutct;  vgl.  Blaß,  Berods.  III,  1 
S.  854.  8.  Hier  sowenig  wie  Jnbfg.  1886  S.  1490 
kann  ich  auf  den  Beweis  f&r  die  Idcntitnt  des  Verf. 
der  Kcdcu  eingehen,  Boiidcrn  ich  nmß  mich  Ix- 
guügen,  für  die  cuge  Verwandtschaft  der  Kedeu 
nnd  der  Briefe  Belege  zu  geben.  Nenpert  8.  70 
bringt  die  Stellen,  worin  die  LiebUngsformei  der 
drei   ernten   Ilriele  xa/.(öc  roiSv  erscheint.  Wie 
Hr.  2  S.  1473,  .')  /.'iküt;  T.rj'.iyjn  fj  v.xv.i  tü/t;  und 
dicht  dahinter  8.  1474,  1  x«Xwc  rotr^sounv  sich 
findet,  so  heißt  es  FhU.  4  8. 141,  14.  30  unmittel- 
bar hintereinander  ^  tO/t,,  thi/j'};  r.v.vjzi,  ro/./.i  . 
xn.r»:  T.wt'iv:*.    Hierbei  schwebte  vor  Prooeni.  *) 
3G  S.  1445,  2U  r^  fjy/,,  %it-mi  Kotovsa,  RoÄÄä.  l*er 
seltene   Dativ.  Pinr.    vAUm.  ersefadnl  Br.  2 
S.  1471, 83  nnd  PhiL  4  8.  145,  16  nach  dem 
Vorgänge  von   l'roocm.   24  S.  14:?5.  1:  Nenpert 
S.  GO.    Das  ungewöhnliche  /o-oop-'-x;  /fito'.;  Br.  3 
S.  147ti,  11  wiederholt  sich  Phil,  -i  S.  150,5. 
*Cxei  -cfjv  da^dÜltwv  Br.  3  8.  1472,  14;  Pbfl.  4 
S.  143,20.  Verwandtschaft  zeigen  durch  den  An- 
klang der  Worte  bei  einem  Uegcnsatjse  des  (»e- 
daukeus  Br.  2  S.  1470,  17  wjOMyLi'.  ..  ri;  ü.z^M; 
&v  8ia|M(ptiuv,   &V  izip'j'.i  r[/C/:r,Ai,  x£xÄT]povo}i.i2X3 
K9MWV  nnd  Anordn.  8.  171,  34  iftwkm . .  täi  thtSiiK 
Gjitv  yj:oT£i'v«i)v ,  ^7,>.o  o"  oOoev,  x).r^pf^•^^^\).T^J^^.^  7->t'/; 
Ttuv  'S|i.eTcp«iv  ä-;ai)iLv,  orcp  csriv.    Neuj>ert  .S.  2"'< 
iiat  schon  Br.  3  S.  1484,  2ti  xcti  töte  ^r^JEtE  'iiv^i 
r£icov8evat  |»s,  d«pt|)ak  oTSae,  ffrt  o«d*  iyjA  nli«» 
'jjfjh  'yjW  -jfiv,  t—ii  mit  Prooeni.  2  S.  1420.  10 

*)  F.  A.  Wolt  urteilte  richtig:  .Die*  Proömiea 
sind  echt,  aber  nhsht  die  Briefe";  er  verwarf  ancb 
Phil.  IV  nnd  x.  ywx^smi, 

Digitized  by  Google 


m        [No.8.]        BBRLIMBR  PHIL0L0618CHB  W0CHBN8CHRIFT.  [19.Febraw  1887.]  884 


v]itv  nXcov  taxai  znaminengesteUt  and  dasa  S.  57 
FMoem.  49  8.  1456,  6  (o3<lv  ^«p  jckim  dm  tiv 

m\  Anonln.  S.  177,  1  (oWtU  epti  ^Xaupov  oWe'v, 
Tf  oä'Uv  aOttj»  -Xeov  sjt«  jxij  tyovn  toü;  irEiaojxevoo?)  , 

angeflUirt.  Je  «in  Pur  dieaer  Stellen  aeigt  einen  j 
mitandten  Gedanken,  und  in  allen  tindet  sich  die- 
selbe iJcilcwondiiriL'.  An  folgenden  Stfllon  wird,  unter 
Aiiwotidiuitr  desselben  Zeitworts  -apoiytopeiv ,  das  ; 
Volk  gcwaiDi.  sieb  nicht  das  Heft  ans  den  Häodeo 
■ebmen  sn  laasen:  Br.  S  8.  1467.  8  11;  Anordn. 
8,  172. 2K.  107,10.  Xenpert  vergleicht  ferner 
(8.  26)  Br.  3  S.  1485, 25  ? .vo,//»  77p  i;  fip/v 
savri  ■t<p   soXt'kuotuvi;)  rpo^^xetv,  iv-£p  q  oImio; 

iovroc  tou;  roXit«;  fy«v  nnd  Phil.  4  S.  142, 4  , 

uisrep  To-'vjv  jvö;  Tjjtöv  z/ÄT.'i'i  ti;       '/oveo;,  ofüt«!»  | 

TjjEVjftai  .  .  .  ''-fir«j  -/piojjiiwji  t]^  -(vtuji^.  Gleich 
große  Ähnlichkdt,  urie  dieee  Stellen  unter  ein- 
ander, zeigt  die  tradnctio  Br.  3  S  I  IRO.  17—24 
tvji  •^i^^.>i^Jt  t.i-iy'iz7'h:  mit  der  traductio  Anordn.  ' 
8.  170,  8—17  Töv  ofjfiov  )iaT3>.s/LU7ttzi.  Hierzu, 
kommt  dieaelbe  an  letnteivn  Stellen  «altende  An- 
sidit  ftber  die  Beditsi>flege,  welche  S.  171.8  in 
dem  Grandeatze  sicli  ansspricht:  oiT  -.ap  h  [ih 

HpiuKO'j;  si/ai,  zu  welcher  Stelle  Dobree  ben>erlct, 
daB  sie  eine  alberne  Kaehliildnng  von  Cberson. 
8.  98,5  iei,  wo  von  dem  Tone  in  den  Volks- 
Versammlungen  die  Hede  ist. 

in  den  aus  den  iiriefeu  und  den  beiden  Ueden 
angeffihrten  SteUen  neheint  mir  nlekt  das  Ab- 
UngiffkeitsveriiUtftiB  von  Original  nnd  Kopie 
olicnwalten,  sondern  die  Neigung  zu  wiederholen 
oder  wenigstens,  mit  mehr  oder  weniger  (leschick, 
zn  v;iriieren,  welche  Neupert  bei  der  lintei suchung 
der  Briefe  in  diesen  nicht  entgangen  iet  Anch 
die  Vorliebe  für  Parenthesen  tindet  aich  in  den 
Briefen  wie  in  den  Weden.    Kine  genanere  Ver- 
gleichang  dürfte  noch  niunche  engereu  Beziehungeu 
ergeben^  —  Was  die  Art  der  Konieptton  betrifft, 
M  lekeint  der  Verf.  sich  nieht  bloß  aof  sein  Oe- 
dlditnis  gestützt  zn  haben,  vielmehr  hat  er  wohl  | 
bei  Heiner  millievollrn  Arbeit  die  lioiuitzfcn  Schrilten  | 
oder  Kxzerpte  aub  ihnen  zur  liund  geliabt.  Ub  er  • 
anr  Naebabmer  des  Deraostbenes  sein  wollte  oder 
aaf  Ttoschung  ansging,  wird  sldl  kaum  eiitsi  heidi-ii  ! 
h>i<fn.    .Tedenl'all.s    wollte    er    gewisse   Ijiii'ken,  ! 
Welche  die  liedeu  des  Demosth.  lielien,  ausfüllen.  | 
0»  Ihm  Olynth.  3  §  34  Bk,  1  $  26  (vgl.  Symmor. 
I  17)  avf  eine  beabaiditigte  Beorganisation  des 
flluttt  UuEndenten  seUeMn,  so  verMte  er  die 


Rede  «.  wnit,  in  walcher  er  fireilich  den  Demoeth. 
inberag  anf  das  Theorikon  Vorsdilige  machen  IftOt, 
die  schwerlich  mit  dem,  vas  Demosth.  selbst  ans- 
gesjiroehen  nnd  nachher  gcthan  hat.  vereinbar  sind. 
Wie  hier  die  innere  rolitik,  so  sollte  die  gestirnte, 
besonders  die  BnBere  des  Demosth.,  sobald  er  an 
das  Staatsruder  gekommen  war,  in  der  vierten 
Pliilipiiika  ilargestellt  werden.  Die  Zeit  nucli  diMii 
Harpalischen  Prozesse  sollten  die  Briefe  1—4 
charakterisieren.  Mir  scheint  der  Verf.  Recht  eo 
haben,  wenn  er  die  Worte  aof  rieb  selbst  an- 
wenden würde,  welche  er  Anordn.  §  1 8  dem  Demoeth. 
in  den  Mond  legt:  t'  K'jt.vi  ;j.:-'''j'jc  7^  y.f:' 
ifMiutov  Äe^stv  X070U;.  Dali  er  aber  seine  bacho 
mit  demUclMm  Geschick  angestellt  hnt,  dafür 
sprechen  die  Urteile,  welche  Gelehrte  wie  BlaO 
und  Weil  über  seine  Ej"zciignisse  gefUllt  Ii.-xben. 
Indes  dülfte  es  sich  lohnen,  die  Hriefo  und  die 
beiden  Reden  einmal  unter  dorn  UesichLspunktc 
einen  gemeinsamen  nichtdemostbenischen  ürspmngs 
geonier  zn  untersuchen ;  ich  meine,  sie  werfen 
fjregenseitii,'  Ij'cht  ntif  «lio  .Art  ihrer  Iv'inijM'sition 
und  7.eigcn  eine  gleiche,  von  der  Wirklichkeit 
abweichende  AnfGnsnng  vom  Charakter  des 
Demosthenes. 
BerUo.  W.  Kitsche^ 


P.  Vergill  Maronis  Buoolica  Oeor- 
gica  Aeneis.  Hecognovit  Otto  (TÜthling. 
Tom.  l.  Bacoliea.  Georgica.  XXI,  M  S.  8. 
45  Pf.  Tom.  IL  Aeneia  XXXVI,  274  8.  8. 
90  Pf.     Leipzig  1886,  B.  6.  Teabner. 

Vergil  war  bis  jetst  in  der  Tenbnerschen 

Sammlung  kritisehcr  Textansgaben  dnrcli 
Hihbecks  kleinere  Austrabe  vertreten,  die  außer 
dem  mit  groUer  Kühnheit  behand<>lten  Texte  eine 
für  den  Forscher  wertrdle  narratio  de  vita  et 
scriptis  Verglli  bot;  ohne  die  Einsicht  in  den 
Apparat  der  groOen  AusL'abo  w;ir  die  Benutzung 
der  kleinen  für  den  Fachmann  wenig  ers{)riei:ii('ii. 
Die  Texdtonstitntion,  sehr  subjektiv  gehalten,  rief 
bm  der  nngemetn  weiten  Verbreitung  derselben  in 
den  Schulen  die  Bedenken  konservativer  SchnlmSn- 
ner  mehr  nnd  mdir  hervor.  So  Iiat  denn  die  kundige 
Verlugähuudiuug.  die  allen  Wünschen  auf  dem  Gebiete 
derwissensehafUicbennndScbnilitteratnrinlfebeTolI' 
sterW^cisc  entgej^'cnkonunt,  eine  AaagmbederBttColica, 
fieorgiea  und  Aneis  dnrrli  Herrn  O.  füitldiiig  an- 
fertigen lassen,  der  sich  die  Aulgabe  stellte  ut  a 
eodicnm  anctoritate  nisi  coacti  non  discedamns  . 
Das  ist  freilich  etwas  unbestimmt,  dieses  Hion  nisi 
eoaeti*.   Xan  hKtte  Ton  dem  Horausgeber  eine 


Digitized  by  Google 


S85 


[No.  a.] 


BBRLINBR  PBIL0L00I8CH1S  WOCBBNSCIlltlFT.  [19.  Februar  1887.]  8S6 


klare)  c  uml  uusführlicherü  Defuiition  dieses  Aus- 
drack«  erwarten  wUen.  Oder  glhnbt  er  etwa,  dal) 

Ribbeck  iiiclit  auch  meinte,  'nisi  coactus'  von  der 
AiitoritiU  fler  Handschriften  iiiclit  abuewirlion  zn 
si'in ?    l'iul  andfn',  die  ilt'ii  Text  aiuleis  heliuii- 
dcdtcu  als  Kibbeck  und  üütldiii|f,  nicht  auch?  Ich 
vermiMe  in  der  sehr  korzen  praefatto  eine  klare 
Barlpgungf     eines     festen     kritisrhen  Stand- 
juinktcs  und  Hiiie  klan-  Kin--iciit  in  dif  S;H  lil;it;e 
bezüglich  der   liidiandliiui,'  des  Textes.  Meiner 
Ansicht  nacii  giebt  oh  hei  der  Herausgabe  eines 
Textee  der  Äneis  nur  zwei  Möglichkeiten.  Man 
behandle  sie  entweder  als  ein  unvollendetes  Gedicht 
und  gebe  sie  n:irh  der  besten  Üherliefernng-,  unter 
möglichster  Zurückhaltung  aller  Aiidernnsen  und 
BeaustanduDgen,  oder  man  bc/.eichiic  die  unvollen- 
deten Stellen  und  Mftngel  und  emendiere,  aber 
grUndlick  und  vorsichtig,  im  Geiste  des  Diehteis. 
Ktw.'is  drittes  kann   ieli  mir  niclit  denken.  Im 
ersten  Falle  erlialten   wir  einen  Text,  frei  von 
fremden  Zutliateu,   der  dem  wiasenschaftlicbeu 
Forscher  als  Grandlag«  dienen  kann,  der  anch  dem 
J^ehrer  der  angenehmste  sein    .ii  l,  welcher  die 
VerL'illitferatnr  beherrsflit  uml  den  Seliüler  an  lien 
unvollendeten  Stellen  ani'kl.iren  und  unterstützen 
kann.   Da  aber  nicht  jeder  Lehrer  dazu  in  der 
Lage  sein  wird,  so  ist  fBr  die  Schule  audi  eine 
Bearbeitung  der  Aneis  nicht  von  der  Hand  zn 
weisen,  die,  den  Intentionen  des  Dirliters  naiii- 
peliend,   alle   Unebeuheiteii  beseitigt,    um  eine 
glatte,  überall  klare  Lektüre  voi-icubercitcn.  Dazu 
ist  i^eilich  ein  kongeniales  Yerstilndnis  des  Herans- 
gebers erforderlich,  und  des  Widersiirnchs  wird 
er  in  zaldreii  In  I!  F.'illrii  !>:ewii;  sein.    Für  eine  nicht 
eniendicrtc  iextuu;>gabe  ist  selbstverständlich  ein 
Apparat  erwfinaebt,  der  vor  allem  die  Emen« 
dationen  der  Vergriiforsclier  enthatten  mnß,  alle 
überflüssigen  bandschriftlichen  Lesarten  aber  liefen 
liilif.    T)äl'  dtr  Vt-riiiliselie  Text   in  dem  ersten 
Jahrhundert  uach  Chr.  verändert  und  vielleicht 
stelleowetee  verschlechtert  ist,  kann  leicht  mfl^ch 
sein,  ist  aber  schwer  nachsuwasen,  da  die  Mftngei 
ja  anf  Rechnang  der  UnvoUendnng  des  Gedichts 
•lescbrieben  werden  können  und  wahrscheinlich  ge- 
schrieben werden  müssen.  An  den  Georgica  haben 
wir  einen  sicheren  Uaßstab,  was  Vergil  hat  leisten 
können.   Aber  dieser  Maßstab  lilßt  nch  ja  eben 
an  die  unvcdlendete  Äneis  nicht  anlegen.  Damm 
hat  die  Annahme  von  Korrupt  eleu  für  die 
Äneis    keine   wissenschaftliche  Geltung. 
Jeder  Heransgeber  hat  xn  erkliren,  ob  er  einen 
authentischen  Text  oder  einen  revidierten 
Text  xa  gehen  beabsichtigt  In  meiner  kommen- 


tierten Ausgabe  habe  ich  das  Letztere  zo  er- 
reichen  versucht. 

A^on  dieser  Einsicht  in  die  Sachlage  ist  bei 
Gütldintr  nichts  zu  finden.   Weil  Ifibheck  scharf- 
sinnig gewesen,   so  hat  er  sich  verfuhren  Ixssen. 
'uon  paucos  versiculos    an  eine  andre  Stelle  zu 
versetien  und  'oob  paaeo9  loeos*  durch  Konjdttor 
zn  bessern.   Der  neue  Herausgeber  ist  sich  wobl 
b'-wnlit  gewesen,  Uibbecks  Eigenart  nicht  zu  be- 
sitzen: er  hat  das  sehr  einfache  Verfaliren  einge- 
schlagen, die  Trauspositioncn  aut zugeben;  aber  da 
ihm  die  bewußte  Klarheit  und  Entschiedenheit 
eines  festen  kritischen  Standpunktes  fehlt,  hat  er 
j  auch  hier  Konzessionen  L'emacht:  X  717,  718  ';t«-heii 
vor  714,  71'»  und  XI  87  vor         Die  erste  I  ni- 
stellung  rührt,  was  G.  in  der  adnotatio  critica 
htttte  angeben  mUssen,  von  Sealiger  hert  allein 
Gossran  behält  mit  Recht  die  überlieferte  Ordnung, 
'»luod  subest  seuteutia  probabilis'.  die  er  ansu:efiilirt 
hat,  und  fügt  hinzu:  'Kt  ita  tiu-bata  sunt  verba 
iam  lA  antiquissimis  tcmporibus,  ut  probabilo 
Sit  ipsnm  V.  versus  non  Ita  aheolvisse,  ut  ab 
omni  parte  probandi  fuerint*.   Die  zweite  Um> 
Stellung,  die  (J.  selbst  anfenommeu  hat,  empfiehlt 
.sich  schon  darum  nicht,  weil  er,  um  sie  möglich 
zu  machen,  das  überlieferte  foedans  in  focdat  hat 
ftndem  mflssen.  Eine  gleiche  Inkonseqnens  -aslgt 
das  von  <i.  ein.'eschlagene  Verfaliren  in  der  adnot. 
critica.    Kr  will  eine  praecipua  lectionum  varietas 
geben,  also  nicht  bloli,  was  für  eine  Schulansgab« 
ja  auch  genügt  liaben  wBrde  und  in  solchen  Aus- 
gaben gewöhnlich  ist,  ein  Verzeichnis  seiner  Ab- 
weichungen von   den  handschriftlichen  Lesaiten; 
daf!  er  seine  Ausgabe  für  Seliüler  bestimmt  hat. 
sagt  er  ausdrücklich.    Nun  habe  ich  üben  deu 
Wunsch  ausgesprochen,  daß  der  von  allen  Ände- 
rungen befreite  Text  begleitet  sein  müge  von  einem 
Verzeichnis  der  Emt  iii!ati<tnen  der  Kritiker;  dies 
Verzeichnis  darf  aber  kein  willkürlidics  sein,  darf 
nicht  nur  ein  nach  dem  Delieben  des  llerausgidters 
znsammengestelltee  sein.  Nun  hat  ja  aber  G.  einer- 
seits Koiuektoren  in  den  Text  angenommen,  andrer- 
seits ist  sein  Verzeichnis  ein  willkOrliches,  nach 
seinem  neli(d)eu  zusammengestelltes,  das  eine  Menge 
Von  Kmcudationeu  mitteilt,  von  denen  er  keinen 
Gehraneh  macht,  andere,  z.  B.  die  meiaten,  stets 
interessanten  and  anr^ndenBemerkongenKloiSeks 
nbergeht.   Sein  Urteil  über  die  treffliche  .\usgtJbe 
der  .Vneis  dieses  vorzllglichen  Vergilkenncrs  'Klou- 
cek  cnim  infeliciter  fuisse  audacem  nemo  non  con- 
cedet,  qni  Aeneidos  editionem  diligentins  examina- 
verit'  ist  ebenso  nivereichtiich  tmagesprochen  wie 
nnrichtig;  denn  Kloucek  hat,  im  Sinne  einer  Emea- 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


[No.  8.] 


BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.   [19.  Februar  1887.]  838 


datwB  der  JÜMis  gaaprodMD,  von  seinen  schon 
lause  pnblizierten  EmendatioDen  viel  v.w  v.c\\\^  in 
üeinenText  antgenoinmcn.  (ifltlilinK'  litUte  voi\  (licscm 
yiiam  sehr  viel  lerucii  kOuueu,  stritt  iiiil  einem 
'Mqee  dolemn'.  darBber  nimlicb,  daß  die  größere 
Uilfte  seines  Textes  schoo  gedmekt  war,  als  er 
di«  Klonreksclie  Ausgabe  erhielt,  sich  darüher 
hinw.e/.ust'tzen.  —  l'm  in  einer  snlciien  adiiutatiu 
iiauiu  /u  gewinnen,  einpticlilt  es  sieh,  nur  deu 
Namen  des  ürlieben  der  Lesart  anaagd)«!;  aneli 
in  diesem  Pankt  macht  GUtlilingrs  Verfahren  den 
Eiodruek  der  Willkür.  Was  soll  fiiie  Tliinoikinif^ 
wie  dii'  zu  1  —  'lacile  abissc  patiauiur".' 
Soll  das  heißen,  daß  die  Verse  nicht  vun  Vergil 
berrfilireB,  oder  dftO  V«i^  sie  bitte  we^assen 
klinaen  oder  aaders  machen  sollen?  Bei  II  7G  steht 
knc  transJatns  est  ex  Aen.  III  til2  oline  ietie  An- 
gabe eines  Urhebers;  vgl.  meine  Bemerk,  zu  d.  St. 
and  Kloucek.  II  173  ist  die  ganz  unnütze  Konjektur 
Kvicalas  caidnsqne  fUr  das  bsaeielinende  salan^ne 
an^BanommeB.  In  II  203  ist  primnsqae  nach  O. 
corrnptnm.  wainm?  Und  wenn  dem  so  ist,  warum 
behält  er  es?  Die  Lesart  II  H22  qaa  statt  des 
Überlieferten  qaani  ist  vom  konservativen  Text- 
staadponkt  aberüilasig.  II  616  hätte  die  Lesart 
der  besten  (darauf  kommt  es  an,  nicht  auf  «lie 
plarinii!»  Handschriften  iiiiiibo  iiidit  gt'u'en  limbo 
aufgegeben  werden  dürfen,  was,  wie  (i.  hätte  an- 
lebea  müssen ,  allerdings  Servius  bezeugt- ,  Wenn 
longe  n  711  *8ine  dnbio  cormptnm  est\  so  durfte 
es  nicht  behalten  werden.  Vgl.  dagegen  Weidner 
ntid  nniiien  Znsatz  zu  d.  St.  Zu  II  7;is  hätte 
ohne  Fraffc  die  von  Kloueek  mit  Uecht  aufge- 
nommene Lesart  l'eerlkamps  fato  est  mit  demselben 
Rechte  wieRihbecks  &to  mi  erni^nt  werden  milssen. 
Die  .\iifn;ilinie  der  eifeueii  Knujektar  notantem 
Vi  211  liiiitc  G.  besser  unterbleiben  lassen  sollen. 
Den  guldneu  Zweig  'oidceni'  zu  lassen,  ist  ge- 
acbmacklos  (vgl.  mdne  Bern,  s«  d.  fit).  'Der 
schwankende  Zweig'  ist  ca  wenig  signifilcant  Ar 
diese  Stelle.  Das  F^dt-same,  Eigenartige  ist  ja 
gerade  das  l*tit  ti>elii'  und  darf  nieht  dureh  nielits- 
aagende  l'rosii  vi-rlilgt  werden.  VI  42u  schreibt 
6.  gegen  die  gute  OberUefemng  saporatam.  Biese 
Lesart  ist  deshalb  vnmOglich,  wen  der  Cerbems- 
kuchen  eiuschläfert  und  einsdüftfern  soll,  dieser 
Bogriff  aber  fdme  soi'oratam  In  ih-iu  Satze  nicht 
enthalten  i«t.  Vll  543  wird  gegen  die  Autorität 
der  Hn  dtt  mir  wenigatens  naverstftndliclie  convecta 
«nfgenommen.  VII  290/221  lindert  G.  die  Inter- 
l'niiktioii  nach  Kloueck,  ohne  es  zu  vermerken. 
lu\  il  iiii.',  felilt  (iossrans  gelalliges  arees,  da.sBrosin 
mit  Uecht  üi  deu  Text  gesetzt  hat.  Ebenso  zwei- 


follos  istTIII90mitBro8indie  Leaart  der  ersten  Hand 

des  Medic  Rumone  (—  Tiberl)secundo  für  daadnrdl 
Unkenntnis  der  .\bselireiber  entstjuidiMic  nimorc 
secundo  uulzunehuicu.  Dagegen  ninuni  G.  da«  ganz 
aehlecht  braengte  ocalos  YIII 333  Dir  das  gnte  oeali 
der  besten  Hss  auf.  Am  meisten  Anstofi  ndime  ich 
an  der  verliültnismiiliig  großen  Zahl  von  Athetesen, 
die  G.  in  dieser  Uoiiservativ  sein  snllenilen  Sehnl- 
textau-sgabc  als  solche  durch  Eiuklammcruug  mit 
den  bekannten  Haken  atatniert  hat.  Ich  habe 
nicht  weniger  als  23  Ansscheidungen  ig;ezäblt,  die, 
da  dem  Gedanken  iiirge;ids.\usdruck  gegeben  wird,  als 
könnten  in  einem  unlVitisren  Gclirht  s'ilclie  Stellen 
aus  dem  ersten  Entwurf  stehen  geblieben  sein,  die 
ala  nicht  Vergilisch  verworfen  werden,  wenige  nach 
bandschrifUicber  Autorität:  1 .367, 368;  426:  II  76; 

III  230:  III  340  —  343;  HI  GK-l— fi8G(!):  IV  28.'.  . 
2sr);  Ö2S;  V  665;  VI  242;  ÖHG;  702:  741:  714:  VII 
444  (quis bella'gereuda) ;  703 - 705;  IX  2'.i ;  12 1 ;  1  ö  1 ; 
363;  529;  X  278;  872;  XI 593, 594;  XII  61 1, 612; 
871.  Damit  hat  G.  den  Ironservativeo  Charakter 
seiner  Textbes^ernngcn  verwischt  nnd  sich 
den  kQbosteu  Emendatoreu  ang:ereiht.  —  In 
deu  Eklogen  hätte  er  die  niatte  Konjektur  Schapers 
certe  I  65  nicht  anfhehmen  aollen.  Die  Ana* 
Scheidung  von  VIII  50  ist  in  der  adnotatio  nicht 
berührt  worden,  ebensowenig  die  von  ?(•  u.  (ieoig^^ 

IV  338.  Georg.  IV  455  war  die  handsehriftliehe 
Lesart  haudqnaqnam  ad  meritani  einer  Änderung 
durch  Koqjektnr  vorznxieben.  Daß  6.  von  der 
Ribbeeksehen  Ausstattung  der  Eklogen  mit  Ai'f 
znrnekgekoniuien  ist,  kann  natiiilii  Ii  iiui'  gcMlli/t 
werden.  Im  nbrigeu  gicbt  die  Ausgabe  der  zwei 
kleineren  Oedichte  Yerglla  wenig  Vcranbssnng  zu 
Anaatellungen,  «dl  der  Heraasg.  hier  an  selb* 
stündigem  Vorgehen  wenig  Vcranlassnng  hatte. 
Dem  Charakter  seiner  Ausgabe  geniUli  mnUtr  er 
aueh  die  Kibbecksche  Orthographie  aufgeben,  die 
allein  schon  fiir  mich  die'  Benntcnag  in  den 
Sekunden  der  Gymnasien  anmSe^eh  erseheinen 
WCt.  Warum  folgt  er  Ribbeck  aber  in  dem  Drnek 
mit  kleinen  .Anfangsbnclistaben  nach  einer  grolien 

I  Inlerpunivtioii  luid  vollzieht  bei  deu  mit  I'rApo- 
aitionen  komponierten  Wörtern  nicht  die  Assimi- 
lation (inludo,  adanetns)?  Aach  in  diesen  Punkten 
hilttc  er  der  Seliulpraxis  Hcchnung  tragen  sollen. 
Was  Süllen  ferner  in  einem  tnr  pueri  bestimmten 
Huche  lateinisch  geschriebene  prulegomena'r'  Wo 
I  nur  Textansgaben  geduldet  werden,  sollte  man  doch 
'  wenigstens  eine  deutsch  geschriebene  Einflihrnng 
in  das  Leben   nnd  die  Werke  des  .Vutors  dem 
I  Texte  voransehickeu ,  um  dem   (Jedachtnis,  das 
!  durch  die  Feder  ja  auch  nicht  einmal  unterstützt 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


S3d 


[No.  8.] 


BERLINER  PUILOLOGISCUB  WOCUENSCORIPT.  [19.  Fcbraar  1687.] 


werden  soll,  zu  Hfllfe  m  kommen  Ferner  «ansebe 
ich   mir   in   einer  Textaasgabe  disponierende 

Tiihaltsiiiig:al>en  und  womöL'lirli  ein  orklaiciHlos 
|{»'g:istor  der  Ki^'CiitKUiiiti.  —  I)if  Au-^statliiiif,' 
stiteiis  der  Verlugsliaudliiii;^  ist  oinc  allen  billigen 
Anfordemngen  mangende  nnd  übertrifft  die  des 
lUbbecksehen  Textes. 
Gnesen.  W.  Gebhard!. 


Tili  Livii  historiarum  romunarn  ni 
libii  <|ui  siipersuut.  Kx  rcfousioiic  Jo. 
^ic.  Madvigii.  Quartana  ediderunt  Jo. 
Nie  Hftdvigins  et  Jo.  L.  UasiDgins.  Vol. 
II  pars  L  libroR  a  viceaiino  primo  ad  vice- 
Bimum  (jaiDtam  c  ontinens.  Eopenhageo  1886, 
Gyldendal.   XXXIII,        S.  8.  5  M.  50. 

Im  der  Mittat'sslundc  des  IS.  Dcvztnibcr  issil 
bewegte  sich,  wie  die  Zeitungen  meldeten,  ans  der 
Franenl(irche  zn  Kopenhagen  ein  Leichenzug 
unter  nneibOrter  Beteiligung  d«r  gesamten  Be- 
TSllcemng;  Philologen  trugen  den  Sarg.  Die  letzten 
Kliren  galten  ^rndvic.  dem  trroRen  Philulo^'en,  dem 
l'atrioten,  der  nuch  im  zweiundachtzigsteu  Lebeiis- 
jahn  eine  pditiMbe  BnieUre  von  aktadler  Be- 
dentang verOlTentlicht  hatte.  DaD  der  Politiker 
Madvig  unser  erbitterter  Gegner  war,  kann  un.serc 
HochaehtnnET  nicht  hcrahstimmen:  mit  Stolz  anf 
die  deutsche  V\  isseuscbatt  dai'f  es  crfiUleu,  daß 
dieser  Gegner  nicht  nar  in  seiner  Hntterq^raebe 
nnd  dem  internationalen  Latnn,  sondern  nach 
deutsch,  also  zunächst  für  deutsche  Jfitfoi-schcr 
und  TiPser  sohrieb.  Über  «ein  Verhältnis  zn 
deutscher  Forschung  und  zu  deutschen  (Jclehrtou 
hat  er  sieb  im  Torwort  zu  seinen  'Kldnen  philo« 
lof^schen  Schriften'  mit  rttckhaltdoser  Offenheit 
ausgesprochen.  Über  seine  Studien  überhari  *  i  I 
den  Zusammenhang  derselben  mit  der  iiluiu- 
liigischen  Litteratur  in  Deulächland  gewinut  man 
einen  Oberblick  aas  dem  ersten  Bande  der  Ad- 
versaria  altica.  Von  seinen  Arbeiten  an  LIvins 
insbeRondere  erzählte  Madvig  im  Proöniium  der 
Kniendationes  Livianae  Schon  im  .lahre  l.s35 
hatte  er  eine  ilekuguitiou  des  Livianischen  Werkes 
dnrcbgefSbrt}  zwanzig  Jahre  später  nahm  er  die 
Arbeit,  teilweise  mit  neuen  Hülftnüttehi,  wieder 
.luf;  18(;0  wurden  als  reife  Fruiht  die  Emenda- 
tirnies  verütVentlicht,  die  dann,  iiaehdem  sie  lanire 
vergriffen  nud  zu  hohen  i'reiben  gesucht  waren, 
1877  in  zweiter  Auflage  mit  manchen  Änderungen 
nnd  vielen  Zusätzen  erschienen.  In  den  Jahren 
19f)  1  —  18(10  gab  Madvig  mit  seinem  Kollejtyen 
Ussing  den  Text  des  Livius  iu  vier  Bänden  her- 


aus; das  Erscheinen  der  zweiten  Ausgabe  begann 

1873;  dir  am  meisten  gelesene  erste  Hälfte  der 
flritten  1  )t  kade  lic^'t  jetzt  in  \ieiter  Anflas-e  vor. 
Madvigfi  llezension  des  Textes  die  si  hun  seil 

fast  fünfzig  Jahren  an  der  Ausgabe  von  ('icvms 
Schrift  de  tinlbu«  bewunderten  VorzBge  klaren 
Verständnisses,  scharfer  Auffivssnng  nnd  sicheres 
Einblicks  in  die  lleschaft'enheit  der  UIm  r!u  t.  rnni'. 
Was  (joetho  einmal  v«»n  dem  gerade  mancher  be- 
deutendeu  Natur  eigenen  Widerwillen  gegen  iJank 
gesagt  hat,  findet  anf  den  verdienstvollen  Kritiker 
des  Livius  Anweudnng.  Den  Verdiensten  d«r  me* 
thodischen   und   sorgsamen    Texfbehaiidlnng'  von 
Hertz,  der  tleiiiigen  und  gelehrten   Kritik  nnd 
Exegese  Weißenborns  ist  Madvig  uicht  völlig  ge 
recht  geworden.  Sdner  Leistung  aber  ist  Gerech- 
tigkeit widerfahren;  indem  sie  bei  allen  henror- 
rag'endpn  Heraustrebern  Anerkennung  ftind,  wnrdo 
sie  die  Grundlage  einer  neuen  Vulgata.    Su  wenig 
Madvig    adliat    geneigt    war,    seine  wohler^ 
wogenen  Ansichten  zn  ändern,  hat  er  doch  in  den 
wiederholten  Auflagen  auch  von  anderen  Ilerans- 
gebern  Kinzclncs  angenommen  und  daiinrdi  die 
eiuheitliche    (.Gestaltung    des   Texten  gefürüert. 
Noch  die  aaletit  ersehienoui  Abteilung  seines 
Werices  se^rt  die  rastlos  nachbessernde  Hand,  die 
freilich  schon  lange  der  Führung  durch  eine  junge 
Kraft  bednrfte.    Ah  Probe  sei  hier  einiges  ans 
dem  XXl.  buche  augeführt:  21,  9  schreibt  M. 
jetzt  prospere  venisBent  (statt  iii  uspcra  ev.),  nüt 
Unrecht,  wie  die  Yergleichnng  der  bei  WeiCoi- 
born-Müller  /n  V  51.  5  angefahrten  Beispiele  zeigt. 
'.i'i,  11  wird  a  vor  mimtaiiis  eingeschoben, 
die  Eiuscliiebung  von  nie  nuch  luaxime  beseitigt-, 
beides  Im  Einklangimit  H.  J.  MoUer  nnd  SOngcrle. 
46,  3  steht  jetzt  Victnmulis  (statt  letnmults)  wie 
bei  Müller  und  Zingerle,  wotTör  sich  M.  schon 
frdher  ent.schieden  hatte.    Diesen  beiden  Herans- 
gebern folgt  M.  auch  t;0,  2  in  der  Aufnalime  von 
Emporias  (statt  Emporiis),  nnd  dem  ersteren  57, 4 
in  der  Einschaltung  von  Hemm  hinter  dem  K<msal- 
namen  V  Flaminins.    4'.\  7  hat  M  seinen  Vor- 
schlag (Kmend.  '27.'))  tribunique.  qni  snos  .  .  in- 
tenderent  in  den  Text  gesetzt,  1 1 ,  8  an  structurae 
antiqno  (statt  antiquae)  genere  erinnert,  ebenso 
62,  5  Rupert is  Vorscblsg  hominnm  species  .  . 
visas  nec  .  .  congressas  (statt  specie,  visos  nn*! 
cong'ressos)  empfohlen,  dagegen  die  Vermnfnngen 
llarants  zu  28,  8,  Mommseus  zu  57,  'J,  Wullilius 
zu  59.  7  abgelehnt,  auch  20,  1  und  52,  2  lielier 
das  Kranz  der  dritten  Annage  wiederholt  als 
einen  Kniendatinnsversueh  anfg:enoniiU''ii     -  Wie 
in  frfiher  erschienenen  Bänden  gedenkt  M.  aacb 


Digidzca  by  Goo^l 


[No.  8.]         BERLINER  PDILOLOOISCBB  WOCHBNSGURIFT.  {19.  Febrav  1887.]  Stt 


in  (It-ni  let/teii,  dessen  Ersi-Iii'itu'n  er  vrlelit  Jiat. 
der  Uiittii'stüUung  äiesbycs.  In  den  Händen 
^icatt  mit  Livim  nnd  Vadvig  gleich  vertnnten 
Gelehrten  wird  die  Ao^gabe  OQCb  kSnfUif  «olil 
aoigehobeD  sein. 

—  9  — 


H.  Itenppe,  De  phratriis  atticis  com> 
mentatio.  Ind.  aehoL  bib.  GliUingen.  1886. 

Ausgehend  von  Arist  Pol.  VI  3  p.  1819b  19 

verteidie-t  S  zunächst  seine  sclion  vor  fünfzig: 
Jahren  kundgefjelieno  Ansieht.  daLi  die  Zahl  der 
Pbratrien  in  Athen  durch  Kleisthenes  vermehrt 
«Orden  sei,  erkennt  in  den  verworrenM  AaKÜgen 
<f«r  Onunmatiker  aus  des  Aristoteles  \\\) 
7','K-t'i  eine  dreifarlif  (iliederunf;  der  Phylen  in 
Trittjen,  Klassen  i.ii)vTj)  und  Phratrien,  die  vor 
KleisUiaMs  bestanden  habe,  and  snekt  ans  der 
irrtümlichen  Idcntifizimng  der  Trittyen  mit  den 
Pliratrien  einen  Anhalt  für  die  Annahme  zu  ge- 
winnen, dali  auch  <lie  zehn  Kleisthenischen  Tliylcn 
in  je  drei  Pbratrien  zertielen,  während  die  vun 
E  Bnermann  vematete  Zahl  von  360  Pbratrien 
abgelehnt  wird. 

\h  (iuttlifiten,  die  allen  Phratrien  pt-nieinsam 
waren,  erkennt  ö.  nur  Zeu£  X'hratrius  und  Athene 
Pbratria  an,  nicht  aber,  wie  gewöhnlich  ange- 
nommen wird,  auch  dra  Apolkm  Patroos,  und 
be^iindet  diese  Ansicht  durcli  Deniostli.  57,  ß6, 
wo  die  •vp'jTepi;  bcstiuinit  von  den  Aro/j.iovo; 
tnfiäi-j  xal  Aiö;  ifixEto'j  7«vvT,m  unterschieden 
weiden. 

Znm  Schiaß  folgt  eine  ZusamnienKtellung  dessen, 
wa<s  bei  Oi-ammatikt-rn  oder  auf  Inst^hriften  von 
ileD  einzelnen  Phratrien  berichtet  wird.  Dabei 
kommen  anch  CIA  II,  600  nnd  841h  snr  Sprache, 
md  ea  wird  in  ersterer  Inschrift  TL  9.  10  die  £r- 
i^nznng  vorgesclilaccn :  -z<-nt  *  V>ppa8(v 
'Ajö;;  zur  P>klärung  der  letzteren  Vierden  scbAtiena- 
werte  lieiträge  geliefert. 

Wir  können  dem  Altmeister  methodischer  Kritik 
aar  danken,  dal.'  er  hier  mit  sicherer  Hand  ein 
G«-liiet  litliriiiilelt  hat,  auf  welchem  noch  so  viel 
Luklarlieil  herrscht,  wie  denn  z.  B.  «Jilberts 
HMdhneh  Trittjren  nnd  Phratrien  in  der  /«it  vor 
KWithmes  identifiziert  (8.  112  f.)  nnd  lllr  die 
'  ilifitere  Zeit  scheidet  (8.  198  f.). 

Brealan.  Tbaiheim. 


N.  Henry  Michel,  Du  droit  de  citt' 
ronaiii.  fitudestr^pigraphiejuridique.  I.  Des 
stgnes  distinctifs  de  la  qaalitö  de  ei toyen 


roniuine.  Taris  1885,  Larose  et  Forcel. 
374  S.  8.  6  fr. 

Hr.  Ifichel,  Profeaaear  agr^  an  der  Facnlti  de 

droit  von  Paris,  faßt  den  Gegenstand  seines  Baohea 
in  fi-l^ri  inh'  Sät/e  zu«nnimen:  ..Die  Unterscheidnnjzs- 
uierkmalc  eines  rünüschen  Bürgers  bestehen  in 
dreierlei,  in  der  Kleidung,  In  der  Sprache  und  ?or 
allem  im  Namen.  Den  Bürgern  Boras  war  ein 
hesondpres  Kleidungsstück  reserviert,  welches  keinem 
Nichtbürpror  znst.ind:  dii'  To;,'a;  sie  sprachen  ii(»t- 
weiidigerweise  luleiuiäch;  ihre  Namen  hatten  ein 
eigentttmliches  Geprige  nnd  waren  nach  featea 
Regeln  konstruiert". 

Der  erste.  iilxT  das  ,ins  togae"  hand<'lnde 
.\b8chnitt  ist,  wenngleich  nicht  in  höherem  Grade 
neo,  so  doch  interessanter  als  der  zweite,  Qbrigena 
sehr  kante,  fai  welchem  Verf.  die  Behauptung  dureh- 
(tobrt,  daß  „jeder  römische  Börger  notwendiger- 
weise lateinisch  sprechen  muHte,  so  zwar,  dali 
z.  Ii.  ein  das  Bürgerrecht  beausprucheuder  üriccho 
oder  Asiate  unbedingt  zur  Eriemnng  der  Sprache 
Roms  verpflichtet  war".  Als  ganzen  Beweis  (Vhrt 
Verf.  eine  Stelle  hei  Dio  Cassins  (T^X  17}  an,  wo 
Kaiser  Clandins  einen  lykischen  Gesandten  mit 
sehr  mangelhafter  Kenntnis  des  Latein  fOr  un- 
würdig dea  Stadtrechta  erUftrte.  Hütte  aber  Dio 
('a.s$iu$  diesen  Zig etoer  ausdrücklichen  Erwiihnnng 
wert  grehalten,  wenn  wirklieli  jeder  niinischc 
Bürger  zum  Erlernen  nnd  Sprechen  der  Staats- 
sprache gezwangen  gewesen  wire?  Hau  kann 
sich  zur  Widerlegung  dieser  Behauptung  auch  auf 
Ijiv.  XI.  12  .''iimanis  ....  permissum  nt  publice 
latinc  ioijiiercutiir*  berufen  (Verf.  schiebt  hier  frei- 
lich dem  Livius  einen  Irrtum  unter),  sowie  aof 
das  griechische  Dekret  der  Deknrienen  von  Neapel, 
auf  welches  Madvig,  Die  Verfassung  etc.  I  §  6—8 
verweist,  nnd  auf  die  zahlreichen  griechischen  In- 
schriften der  östlichen  Provinzen  des  Kaiserreichs. 

Der  den  weitaus  grOBten  Teil  des  Buches 
(8.  41—870)  annehmende  dritte  Abschnitt  erörtert 
in  fünf  Kapiteln  die  fünf  Bestandteile,  aus  welchen 
sich  ein  vollstiiiidiger  roinisclu  r  Xame  /usannnen- 
setzl:  praenumen,  nonun  geutüiciuui,  coguumeu, 
Vatersname  (Filiation)  nnd  Bezeichnung  der  Trihus. 
Mit  einem  Anhang  über  die  Nantensformen  bei 
Franen  und  Sklaven  schließt  das  ^Verk. 

Hr.  Michel  bringt  dio  Zahl  der  l'raenomina 
auf  40,  die  er  nach  ihrer  Ausdehnung  und  der  Zeit 
ihres  Gebranehea  in  verachiedene  Gruppen  teilt, 
und  fügt  sehr  natxliche  Bemerkungen  über  die  ge- 
widinliche  Abkürzunfr  denselben  hinzu.  Wenn  ihre 
Zahl  großer  ist,  als  sie  vonMomtnsen,  Köm.  Forsch., 
zngelaaaen  ist,  so  kommt  das  daher,  daß  IL  nicht 


I 


Digitized  by  Google 


S48 


[No.  &] 


BERLINER  PHILOLOOISCHS  WOCHENSCHRIFT.  [19.  Febrnir  1887.]  244 


Streng  zwiMhoi  Vomamen  rOmischeii  und  fireaidcu 
Unprangs  aeheidet.  Aber  Vornanutn  wie  Heriu!«. 
Galeo  darf  man  nicht  unter  die  römischen  nnd 
latoiiiist'lien  einreilit-n.  »onst  mOßto  die  Liste  be- 
triichtlicli  erweitert  vserdeu. 

Zn  welchem  Zeitpnnkte  wurde  den  jangenR&mem 
dagPraenomen  g^beu?  Am  dieslii&triett«  (8.oder9. 
Tag  nach  der  (leburt),  orler  erst  nach  Anlogiing: 
der  toga  virilis .'  Vei  t,  eiitsi  hcidct  sirli  (hihin,  dal.'> 
das  Kind  das  Cognounn  am  dies  iustri^-us  erhielt, 
das  Pnunomen  erst  mit  der  Toga,  «nd  swar  anf 
gmod  der  Aonalme,  daß  das  Cognomen  weit  mehr 
atoRnfname  dicnto  als  d.i^  l'nenomen:  „Durch  das 
Cognniticn."  !<airi  V<)l'..  ^nmorvchcidcii  sicli  diever- 
schicdeiieu  Mitglieder  einerFantilie;  auch  duü  Prae- 
Dotaen  hatte,  wenigstens  anfangs,  den  Zweck  einer 
Indlvidoalisierung.  Nachdem  aber  das  Cognoroen 
seinen  offiziellen  l'latz  in  ilor  Namenreihe  des  rö- 
mischen Biirgei-s  erlan^jt  hatte,  verlor  d'As  Pracnoincn 
seine  ursprüngliche  Bedeutung;  ea  diente  nicht 
mehr  rar  Individnalisiemng  des  damit  Bezeichneten, 
sondeni  lediglieh,  vm  seine  Eigenschaft  als  römischer 
Bürger  aiizuzpiLren".  Diese  Ansicht  srlieint  nus  für 
die  gan/e  Uaner  der  Republik  vtdlij?  irrig^,  ebenso 
wie  der  hierauf  folgende  Sat/.:  ,Seit  Beginn  der 
historischen  Zeit  war  die  Gestaltung  der  Namen 
festen  Kegeln  nnterwtnten,  die  auch  während  der 
ganzen  Duner  des  ivaiserreichs  ohne  erhebliche 
Änderungen  in  (Jeltnng  blieheu".  Im  Gegenteil, 
es  besteht  ein  sehr  wesentlicher  Untcrschiedzwischen 
der  Namensgebung  der  Repablik  nnd  jener  der 
Kaiseraeit.  Bis  znm  Ende  der  UopnbUk  he/ei<^hnet 
ilas  Coiriioni  t'Ti  <  iiieii  Zwi  ii;  (b  r  trcns  und  ist  als 
solcher  beinaJie  ebeiisi  .  erblich  als  der  (leutUnamc; 
das  Pra  en  o  m  e  n  dagegen  dient  zur iiezeichnungdes 
einaelnen  Indlvidaams.  Um  sieh  hiervon  sn  flber- 
xeugeu,  genügt  es,  dasaI|)hubeti.scho  Namenregister  in 
meinem  „Senat  de  la  l;i'|»nbli<ine  roniaiiie"  durch- 
Eusehen.  Nach  dem  Aulkoinmen  de»  Kaiserreichs 
begegnen  wir  neben  dem  alten  System  einem  neuen : 
das  Praenomen  mvd  erbweise  zogieieh  mit  dem 
Gentihiamen  übertrafen .  und  das  Cognomen  be- 
zeirlitiel  die  1  iidi  viduallt.lt .  Dieser  rniselivvnntr 
war  schon  im  ersten  Jahrhundert  ii.  (  'iir.  durchge- 
führt, wie  ich  in  meiner  Studie  «Les  electious  muui- 
eipales  &  Pompöi*  (8. 186-142)  konstetiert  habe. 

Von  den  folgenden  Kapiteln  heben  wir  die 
Partien  iiber  die  (Jeburtsanzeigc  unter  tiein  Kaiser- 
reich, über  testamentarische  Adoption  (welche  nach 
dem  Verf.  entgegen  der  Meinung  von  Mommsen 
niemals  diesdben  rechtlichen  Folgen  hatte  wie  die 
Adoption  unter  Lelim d  [i  und  Uber  die  verschie- 
denen Arten  der  geboieueu  Domiailangabe  hervor. 


Das  Bnch  wftre  übrigens  angenehmer  zn  lesen, 
wenn  Verf.  die  viden  Absohweiftingen  eingesehrtakt 

hätte,  welche  die  Darstellung  unnötig  erschwersB. 
Nicht  allein,  daß  ei-  v<.n  sünitlichen  citioi1*n  In- 
schriften eine  dreifache  Tmusskriptiou  giebt  (Ab- 
schrift des  Originals,  lateinische  Übertragung,  fraa- 
zSsische  Obersetzung);  er  verKQt  auch  Jaden  Angen- 
hlick  seinen  Gegenstand,  nm  nur  alles,  was  er  \on 
dic-^er  Insrhrift  oder  jener  in  Fra'.'e  komnicmk-ii 
i'ersönlichkeit,  den  von  ihr  ltekleidet«;n  Ämtern  etc. 
welD,  mitzuteilen.  Ein  ander  Ding  ist  es,  daes 
Lehrltursus  BSr  Studierende  abzuhalten,  ein  andern, 
ein  Buch  zu  veröffentlichen. 

LOwen.  P.  Willems. 

H.  ßerger,  (Jescliichte  der  wisson- 
schartlicheii  Erdkunde  der  (iriecheu. 
Erste  Abt.  Die  Geographie  der  lonicr. 
Leipz.  188Y,  Veit     Co.   U5  8.  8.  4  IL 

Nachdem  der  Verf.  bereite  1870  und  ISSOdnrdi 
seine  grundgelehrten  Arbeiten  Uber  die  geographi- 
schen Leistungen  des  Hii»parch  und  Eratosthenis 
den  Ilanptangelpunkt  in  der  Eutwickelung  der 
wibsenschaltlichen  Oeographie  der  Griechen  fest- 
gelegt bat,  g^t  er  jetzt  daran,  die  ganze  Gesehichts 
dieser  Wissenschaft  /.u  behandeln.  War  aber  scbos 
die  Aibeit  über  die  alexandrinischen  Gelehrten 
bei  dem  trünimcrbalten  ZUbtande  der  ilberliefernn!.' 
mit  den  mainiigfachsten  Schwierigkeiten  vei'knüjtft, 
so  ist  es  noch  weit  schwieriger,  die  üranfUnge  der 
Wissenschaft  bei  den  ionischen  Griechen,  <lic  den 
fieirenstaufl  dieser  ersten  AliteiluiiL:  <eiiii  s  Werk.  - 
bilden,  klar  zu  stellen;  denn  entweder  sind  iiin 
Splitter  von  Ilcsteu  zusammcuhangslus  übcrliefertt 
oder,  wenn  sie  in  grAl^ren  Ilanfen,  wie  vom  Uelta- 
Ulus  (8.  S.  7),  odei-  gar  in  einem  festeren  Zn- 
»antnieidiriniri-,  wie  bei  Skylax  (s.  8.  Hi".  ff.},  er- 
halten sitid,  erhebt  sich  die  wichtige  Vorfrage,  ob 
uns  hier  die  echten  Kcste  des  Altertums  rein  und 
unverftlscht  vorliegen,  oder  ob  nicht  vielmehr  eise 
einmalige  oder  gar  eine  mehrfache  spätere  UI>or- 
arbeitnng  diesilben  entstellt  und  iretYilscht  hat 

Mit  der  gröiiten  Uewissenhattigkeit  und  sauber- 
sten Sorgfalt  unternimmt  der  Vorf.  Uberall  die 
AhlSsang  der  alten  Überlieferungsreste  ans  der 
späteren  Umhilllang.  Lange  nicht  überall  gewinnt 
er  testen  Boden;  wohl  aber  zeigt  er,  warum  das 
nicht  möglich  ist,  sodai^  mau  aach  bei  mangeln- 
den  dehero  Besultaten  das  GefBhl  einer  streng 
wissenschaftlichen  Fahrung  an  seiner  ^and  idcht 
verliert,  llippokrates  und  Herodot  geben  noch 
den  greifbarsten  Stoff;  oft  aber  gewinnt  der  Verf. 


Digiiizca  by  Google 


S45 


(No.  8.] 


BERLINER  PHILOLOOISCUS  WOCHENSCHRIFT.  [19.  Februar  1881.)  M6 


«Kb  Mit  ihrer  Polemik  gegeo  nBgeiHuinte  Vor- 
giigw  eUerlei  Aubeate,  dio  er  geeebickt  m  be- 

DOt/en  versteht. 

Einen  Einblick  in  die  Metliode  seiner  Arbeit 
zo  gt^beii,  ist  in  kurzem  Auszüge  schwer,  ja  un> 
nOflidi;  Jeder  eioaelne  Schritt,  den  er  thnt,  Ist 
initUinilernis>«>n  vt^rbnnden,  die  zu  b«»eitigen  der 
Bi»nni?rfachst»'ii  kritischen  Tliäti^koif  bedarf.  Die 
Art  der  Überlieferung  nötigt  ihn  auch  nicht  selten, 
ttf  die  gaiM  verftnderteii  «iaaenaebaftUchen  Yer- 
liiltnisse  und  Amchanimgeii  einzuereheo,  welche 
die  Kr\vi'itprun.r  des  «.rPojjraiiliiHflicn  Gebietes  erst 
liurcli  die  niatlieuiatischen  Theorien  des  I'arnienidcs 
über  die  Kugelgestalt  der  Erde  und  »iiäter  durch 
die  AnftchUeOmig  dee  fernen  Ostern  fai  der 
Alexanderzeit  und  die  darauf  geg^riindeten  neiien 
Kartenentwürfe   «Ics   EratMsthene.s  herheifiüntcu 
icxt  und  Anmerkungen  enthalten  eiuo  ci-stauuliche 
rate  von  Gelehrsamkdt,  unter  der  die  Um 
Übersicht  der  fortaebreiteiideii  Untenaehnng  fMt 
leidet 

Die  Ansichten  des  Verf.  zu  bestreiten,  zu  er- 
Ifinzen  oder  zu  besi^m  wird  nur  im  st.'iude  sein, 
wr  den  von  ihm  bebMidelten  Stoff  mit  derselben 
Grindlichkeit  voft  neuem  durcharbeitet,  wozu  ich 
mich  anCer  Htaiiile  erklären  ninli.  loh  beuMiiltfe 
mich  damit,  kurz  die  Übersicht  Uber  die  Haupt- 
tefle  des  Inhalteesa  wiederholen.  ZiiW8t(8. 1—51) 
trird  die  äaOere  Begrennug  der  imiaeheii  Erdkarte 
larjrele^t ,  die  Kreisforni  nud  S -Iieibengestalt  der 
hrde,  die  ftnljer«;  Meere-sarenzc,  iiittelmecr,  Mäotis, 
Adria,  sudanu  der  Ozean  mit  seinen  Teilen,  die 
Berichte  Aber  die  Unwchifltang  Afk-ikas  und  die 
Kuode  vom  Nillanf.  Hin  zweiter  Abschnitt(S.  5 1  —  74 1 
l^spriclit  die  ver?rlii>  il.>iic  KinteilnuK'  der  Oikiiniene 
iiml  ihre  Begründung;  hier  int  der  Verf.  vielfach 
g^Ügt,  die  spfttere  Entwickelnng  der  Wissen» 
Mibaft  »1  berfleksiefatigmi.  Weiter  (ß.  75—98) 
«inl  das  innere  Kartenbild,  soweit  e«  ni(">f?licli  int, 
«iederhert'estellt,  insbesondere  aurh  von  dem  an- 
i^enounneiten  Mittelpunkte  der  Krdtiachc  {gehandelt. 
Sadann  (S.  93—196)  werden  die  Sporen  der  physi- 
«heo  Geographie  der  lonier  znsammengeHiellt, 
wnbei  besonders  die  .Anschaunnfreii  über  <lie  I  r- 
uicheu  der  NilUberschwemmuug  berücksichtigt 
«erdoL  Den  BeadibiQ  ^.  186—145)  mtebt  die 
Darlegnng'  der  mathematisch  -  astronomischen  An- 
■chanong^n  über  die  Kui^elgestalt  der  Erde,  durch 
welche  die  weitere  Enlwickelunir  der  i<inisi'hen 
Auffassung  ins  Stocken  gerät.  Mit  einer  bestini- 
amag  der  Stellvnf  des  Herodot  In  der  wiaaensebaft- 
lichen  Krkenntiiis  dt-s  Er<lgan/.en  endet  diese  Ab- 
tcUnng.  welche  begierig  macht,  den  VerfL  in  die 


besser  überlieferten  Theorien  der  Folgezeit  an 

begleiten. 

Um  doch  einen  kleinen  Beweis  davon  zu  geben, 
dal)  ich  das  Buch  mit  Aufmerksamkeit  gelesen 
habe,  mache  ich  daraat  aufmerksam,  duL^  in  der 
Mitte  von  S.  50  vom  ■OberiaoC  sUtt  vom  'ünterlanr 
des  Nil  die  Üede  sein  mul^,  sowie  daü  der  Aus- 
druck in  der  Mitte  von  S.  S  Aiiin.  2  .«  in  Driftok 
seiner  Flitche''  (nach  S.  13)  durch  „ein  Drittel  des 
Dnrohmeawrs  seiner  KreisflBcbe'  an  ersetaen  ist 
Glttekvtadt  D.  Detlefaen. 


6.  J.  Alltnan,  Grcck  Geomeiry  from 

Thaies  to  Eudid.  Soudcrabdruck  uus 
Elermatbena,  vol.  VI.  No.  XU.  26  S.  8.  Dublin 

IS86. 

Der  diesem  Abschnitt  vorgedruckte  Titel  'Greek 
Oeometry*  n.  s.  w.  bezieht  mcb  aaf  eine  sosammea" 
hangende  BeÜMi  von  Abhaadlnngeo,  welche  seit  dem 

.Tahre  1877  in  der  Zeitschrift  Hcrniatliena  er- 
scheinen. Die  erste  .Vbteilun!;  (Hermatli  vol.  III. 
no.  V)  behandelt  I.  Thaies,  11.  l'ytbagoras.  Die 
«mite  AbteUnngr  (vol.  IV.  no.  VII)  besehittigt 
sich  mit  III.  llippokrates,  die  dritte  Abteilung 
(vol.  V  no  X)  mit  IV.  .Vrihyta.H  und  V.  Eudoxos. 
Hierauf  folgt  als  rart  1 Y  (nicht  i'i,  wie  auf  dem 
Titelblatt  i^ednickt  ist)  in  No.  Xt  des  bereita 
citlerten  V.  Bandes  der  Zeitschrift  anter  der 
Reilienzahl  VI.  Menächmos,  und  daran  endlicli 
schlielieii  sich  unter  dem  obigen  allgemeinen  Titel 
und  ohne  besondere  Überschriften  Deinostratos 
und  Aristios  der  Ältere,  welchen  nach  Ausweis 
der  vorhergehenden  Zählong  die  Reihennummem 
VII  und  VI  IT  znkommcn  wfirden.  --  Was  über 
Deinostratos  überliefert  ist,  wiederholt  der  Verl. 
annächst  durch  eine  vollstilndige  Überaetsong  des 
betreffenden  Abschnittes  bei  Piappos,  in  welchem 
die  Eiifstehnng  der  u;icli  Di-inostratos  benannten 
t^iladratrix,  ihre  Hedeutnng  tiir  das  Problem  der 
(Quadratur  des  Kreises  un<l  endlich  die  bedenken 
mitgeteilt  werden,  welche  der  Mathematiker  Sporoa 
gegen  die  Vorausaetanngen  des  Deinostratos  aus* 
ges])ro<  lien  hat.  Hiernach  kommt  der  Vorl.,  im 
Anschlui«  an  Tannery,  zu  der  Vermutung,  dalj  in 
dem  angeführten  Berichte  des  l'appos  wichtige 
Beste  der  Geschichte  der  Qeometrie  von  Eademoa 
erhalten  sind,  möge  nun  l'appos  tinmittelbar  ans 
dein  vielleicht  damals  noch  erhaltenen  Werke  des 
Eudcmos  oder  aus  dc»scu  Überarbeitung  durch 
Sporos  geschupft  haben.  Nachdem  der  Verf.  ferner 
die  Ansichten  von  Bretschncider,  Hankel  und  CSanlor 
besprochen  bat»  tritt  er  in  eine  Iftogere  ErSrtenng 


Digitized  by  Google 


S47 


[No.  ai 


BSRUNBR  PHILOLOGISCHS  WOCHBNSCHRIPT.  [19.Febfi»r  1887.]  MB 


gegen  Tanuery  oin  niul  selil teilt  mit  dem  End- 
ergebois  (S.  117  t),  daß  die  Liuic,  welche  wir  mit 
Detnostratos  die  Qnadratrix  zu  nennen  pflegen, 
nrspiünglich,  wie  Cantor  mit  Beclit  annehme,  Ton 
Ilipjiias  von  Klis  mr  I/'suni.'  drs  I'rnLleiiis  «li  r 
|)reiroilnn£r  Winkeln  eiiiinden,  iliif  Aiiweiulung 
iiier  aul  die  (^UKulratur  des  Kreises  von  Deino- 
rtratoi,  und  vwar  alo  ErgSnziing  scnr  Geometoie 
des  Eodoxot,  binzngefUgt  worden  sei.  —  Aach  die 
t'berlicferuiiir  (ilnr  Aristäos  den  Alteren  bcrnht 
in  fler  Iliiuijtsailu'  auf  dem  Sanimelvserkc  des 
Tappos;  uuljerdem  ist  eine  wichtige  'Sotiz  bei 
Ilyiisikles  erhalten  (s.  die  Zasamnenstellntag  in 
meinem  Index  zn  Fappos  unter  'AptsrawO-  Diese 
nolcgstellen  werden  zunilchst,  ähnlich  wie  in  dem 
voiherjL'fhenden  Abschnitte,  ausführlich  mitgeteilt 
uud  weiter  wird,  zum  Teil  im  Widerspruche  mit. 
der  Ansicht  von  Heiberg,  daravs  der  Sehloß  ge- 
zogen, daß  Adstäos  folffende  drei  Werke  verfaL't 
habe:  1,  fünf  T?ürht'i'  iilier  die  Tor'.-  ^t:v:o',  welche 
eine  Furtl»ilduiif?  der  Ldii-e  \nu  di  n  KcjU'elschnitten 
darstellteu,  2.  lünl  Bücher  Elemente  der  Kegel- 
schnitte, die  das  Stndinm  des  vorher  genannten 
Werkes  crleiditern  sollten,  3.  die  Verglelchnng 
der  fünf  regulflren  Polynlcr.  Ob  AristSos  wirklich 
das  nntcr  Xo.  'J  aufgctiJnte  AVerk  verfaßt  hat, 
mnß  nach  dein  Staude  der  i.  berliefernng  bei  Pappos, 
in  dessen  Text  mancherlei  saehknndige,  aber  dodi 
Immerhin  von  spnterer  Hand  herrührende  Be- 
merkongen  eingeschoben  sind,  zweifelhaft  Meil)en. 
Auch  Zenthen  in  seiner  Lehre  von  den  Kegel« 
schnitten  im  Altertum  (Kopeniiagen  lö8(>)  S.  322. 
887  f.  468  f.  schreibt  nur  die  erstgenannte  Schrift, 
ni*  ht  aber  die  Elemente  der  Kegelschnitte  dem 
Aristäos  m. 

])resden.  Fr.  Hnltsch. 


II.  Auszüge  au8  Zeltschriftmi,  Pro- 
grafflfflen  und  DissertationM. 

Philol<»?;isfher  Anzflffer.    lt8G  Heft  7  u.  8. 

(S75  II.)  F.  Wania,  l>as  Präs.  histor.  in  b.  Call. 
BeobsehtungKgcbiet  dnreb  Bepehrlnkutig  auf  das 
b.  0.  2u  klcio,  neuere  Littcratur  nicht  heibeigezogen 
(G.  Ihm).  -  (377  ff)  E.  Barhholz,  Die  homo- 
rlächeo  Realien.  III  Bd.  2.  liomcrischo  Psy- 
chologie und  Ethilc.  Die  Kritik  der  frflhcren 
Biiudc  und  die  reiche  neuere  Littcratur  ist  fast  uu 
beachtet  geblieben-,  viele  Au.sstelluDgen  im  einzelnen 
(K.  Stttl).  —  (380  fr.)  Job.  Pobler,  Diodoros  als 
Quelle  Sur  Qesebiehte  von  üellas  in  der  Zeit 


V.  379  —  :i62.    Sehr  wahres,  keineswega  nenes  Er- 
gebuiü;  bedenklich  sind  des  Verf.  allgemeine,  beson- 
ders die  ehronologiaeben  Kenntnisse  (U.).  —  (SB3  ff.) 
Piatons  Symposion,  orkl.  von  A.  ilni;.  2.  Aufl. 
, Gediegen,  von  Soigfalt  und  Umsiebt  des  Verf.  zeu- 
gend" (0.  A pelt).  —  (384  ff.)  E.  Richter,  De  Aristo 
tcli»  Problematis.  Im  wesentlichen  zastimmeodcs 
Referat  v.  Th.  Stgl.  —  (389  ff.)  II.  ßelzer,  S.  lol. 
Africauus  uud   die   bjrxantiuiscbe  Cbrooo- 
grapbie.  ü,  1.  Die  Nachfolger  des  Africanns.  Die 
aufgewandte  Mühe,  die  Qcichisarokeit  und  der  Scharf* 
sinn  des  Verf.  verdienen  lehhaften  Dank  (U.).  — 
(3i»7  fi.)  P.  Schräder,  De  particularum  ue  annc 
noooeapudPlautDmprosodia.  «Die dordi seifi 
fSltigc  Beobachtung  gcfundcnon  Resultate  d&rfen  iiu 
gaozea  als  gesichelt  betrachtet  werden".  -  (Bs)%  (f.) 
Ovidi  Heroides  ed.  Sedlmsyer*   Bezeichnet  onen 
beachtenswert  Fortschritt  in  der  Kritik  und  lotcr- 
pretation  dieser  Schrift  (H.  Gilbert).  —  (407  ff.) 
R.  fiecr,  Spicilegium  luveualium.  Accessit 
libri  Pitboeani  simniaeram.  „V«rdicmtfolle 
Aidcit,  die  aber  den  Wert  des  Pith.  überschätzt*.— 
(409  ff.)  H.  Dnoger,  DeDictye  Scptim io  Vergilii 
imitatore.    Der  Nachweis  der  Abhängigkeit  ivi 
8q»timius  von  Vergil  ist  gelangen  (F.  Meister).  - 
(413  ff)  M.  Petsthenig.  Zur  Kritik  der  Script, 
bist.  Aug.    Anerkennendes  Referat  mit  eigcseu 
Bemerknngen  von  Herrn.  Peter.  -   (417  ff.)  I. 
llunckfr,  Geschichte  des  Altertums.  N.  F.  II  Bd.. 
„Hält  bei  Beurteilung  des  Perikles  die  weise  Mitte 
und  wird  das  bis  jetzt  geltende  Urteil  in  richtige  Babnea 
lenken«  (H.  Landwehr).  ~  <4i0  ff.)  J.  BMefgir, 
Allgcm.  Kulturgeschichte,  Ii.  Bd.  Geseh.de 
Altertums.   Viele  Ausstellungen;  wisscnscbalUicb«: 
Forsebor  werden  nicht  so  diesem  Werk  greifen  (U. 
Landwehr).  —  (4S8  ff.)  A.  Wagnei,  La  senlptsre 
Sntiquo  —  originen  —  df^scription   —  classi 
ficatioD  —  des  moiiuments  de  l'Egypte  et  de 
la  Grece.  '  Der  Beweis  des  Hanptsaties,  dafi  die 
griecb.  Kunst  kein  Ableger  der  ägyptischen  gewesen, 
ist  gehuipen;  neben  Millverstfindnisscn  und  Irrtümern 
viele  ansprechende  Beobachtungen.  —  (4äti  ff.)  l. 
Wilkei,  Observailones  ad  historiam  Aegypti 
depromptac  c   papyris  Graecis  BerolincD- 
sibas     Wesentlich   zustimmend   beurteilt  von  U. 
Landwehr.  ~  (429  ff.)  G.  Bnssit,  üricch.  Ge- 
schichte. I.  Trots  dnselnw  IMogel  ein  saveitts- 
siger  Ratgeber  und  wertvolles  bibHonraphi.sche5  Ha'.id- 
buch  (U.  Landwehr).  —  (432—433)  H.  Erdaaas, 
Znr  Kunde  der  heilenistiscben  StBdtegrfin- 
dangen.   Sorgfalt  der  Arbeit  und  Durchsichtigkeit 
der  Form  sind  anzuerkennen.  —  (433  —  435)  («.  I.afb- 
bert,  De  amucstia  a.  403  ab  Athcuicnsibu» 
deereta.  INo  IViderlegang  der  Grosserschen  Hypo- 
lliese  i.st  dem  Verf.  vollkommen  gelungen;  docb  geht 
er  zu  weit,  wenn   er   die  erste  Amnestie  3ber* 
baupt  in  Abrede  stellt  (B.  Haupt).  -  (435  ff.)  B. 
Herbreek^  De  saeerdotii  apnd  Qraecos  eis« 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


249  [No.  8.] 


BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCUENSCURlb'T.  [19.  Februar  18Ö7.j  250 


ptioofl  Yenditioof.  Kann  oiebt  als  abacbK^OeDd 

gelten,  indetu  die  Scbwiorigkcitcn  der  großen  ery- 
tbrüischcn  Inschrift  nicht  voll  ^pwiirdipt  sind  (0, 
Bruchmaauj.  —        fl.)  U.  Lewy,  Do  civiii  coodi- 
eioneualieniiDG raccar u m.  Die iDBcbrifteo sind 
üicht  forjrfälfig  wicdergfgebeo ;  Verf.  war  sciEcr  Auf- 
gabe oicbt  gaus  gewmeblea  (C.  Schäfer).  —  (4.')3  ff.) 
Jl.  Siebeek,  Oeseb.  der  Peycbologie.  1,  2  voo 
Arietotcles  bis  zu  Thomas  von  Aquiuo.  Volt« 
stiiodigkeit  des  Materials  und  m'iglicbstc  iicberrhdiung 
di-6»«lbcD  durch  bcrückt>icbUguDg  der  logifichen  und 
hiiUniscbeD  ADfordemngea ancrkaoot (B,  v.  Kleist). 
-  (402  ff.)  (i.  L68cbke,  Die  östliche  Giebclgruppe 
am  ZeuHti-mpvl  tu  Olympia.    »Voll  ncuor  und 
aoregeader  ücdaDiica,  doch  nicht  alle  Vermutungeu 
«rmcMB*  (Üilicba).  —  (4€4  IT.)  B.  Helsferbergk, 
Name  und  Begriff  des  iu'-  !ta!i>  uni.    Dor  Stund- 
punkt des  Verf.  ist  in  den  wonig^t<  ii  Punkten  aazuer- 
kesaeo  (E.  U.).  —  (469  ff.)  W.  Sieglin,  Karte  der 
Entwicklung  des  Rfiniiscbeo  Reicbcs.  „Rocht 
brauchbare.  wi5?<Mischaftlirh  genaue  Rraiihischp  l'ar- 
fitelluog  des  Anwachsens  der  röm.  Macht"  (M.  Erd- 
naao).  -  (470  ff.)  H.  6itiba«r,  Pbiiologlaebe 
Stn  ifi;  ü  p  r.     „Verdienen   weg!  n  der  neuen  Wege 
Beachtung,  wenn  man  auch  des  Verf.  SchJüsso  nicht 
biUigt*  (U.  J.  Heller).  -  (478  ff.)  Th.  Rergks  kleine 
PhiloL  Schriften.  Heraaag.  v.  E.  PeppalUcr, 
I.  Zar  rft  m.  Litteiatur.    .Mei vorragcndrs  Denk- 
mal klngcbendster  Pietät  für  den  vcrewigtuu  LjCbrer; 
vsrtvelle  taoditn  and  vetdicaatücke  Regieier*  (Tb. 
Fritscke}. 


imeUaagaa  des  arck.  lattitats  ia  Rta.  I  No.  4. 

(193-199)  l.  Rorsari,  Scavi  di  Ottia.  Dieaun- 
mehr  nach  audvrtbalbtauscndjähriger  Grabesruhe  aus 
Ucbt  kommenden  Trümmer  der  Hafenstadt  Roms 
liad  fir  die  Kunde  atadtrömischcr  Frivatarebitektar 
noek  wichtiKor  al.s  die  Ruin-  n  von  Pompeji.  Mittol- 
poakt  des  Auegrabuogsgebietcs  ist  das  Thealer.  An 
dasselbe  greoat  ein  redit  gut  erbalteaes  herrsebaft* 
liebes  Gebäude,  .,niit  allem  Komfort*  der  rdmischen 
Zrit  iiUKgestatfet  (Mithiaum,  Nympbcum  etc.);  es 
war  iügcntum  eines  Korulieferauten.  im  4.  oder  5. 
Jahib.  n.  Cbr.  vnrde  die  Seena  des  Theaters  ans- 
Refüllt  und  geebnet,  und  zwar  mit  Irii-rhrit'ti  nateineu, 
S&alenatücken  u.  dgl.,  was  gegenwärtig  eine  unermeU- 
liebe  Auabeute  gewfihrt  —  (200—202;  mit  Taf.  11) 
F.  Kipp,  Archaische  Skulpturen  in  Rom.  Weib- 
licher Idealkopf,  zum  Einsetzen  bestimmt,  sehr  alt, 
Typus  der  Skulpturen  von  Olympia.  —  (203—218) 
A,  laa,  Seavi  di  Pompei.  <-  (S14-849  arit  Tsf. 
ID  W.  Beibig,  Viaggio  nell'  Etruria  e  neiP  l'm- 
br  ia.  Aii-häulogifchcr  Rappoit  mit  einer  durch  Abbil- 
dungen eriäutettcu  Appendix  über  das  Spielzeug 
•Kottabos*  nad  dessea  Yerweadaag.  —  (946—846) 
J.Sordini,  Muro  poligonalc  di  Spoleto.  —  (247 
-ibi)  J.  Marx,  Rilicvo  dclla  Villa  Albani.  Mit 


Abbildung  einer  Mctope  aus  einem  Tbeaaion,  dea 
Riesea  Slais  ans  der  Tbeseussage  darstdlend. 


!  Coepi  mit  lalaKIr. 

Hiclitfr   beninkt   zu   ri( .  Vrrr.  4,n5:  'clamar*! 
roepit',  wie  67,  mit  breitem  Ausdruck  für  'clamat'. 
Dies  i.-t  nicht  richtig:  denn  'clamarc  cocpit'  heillt 
;  §  65  'er  brach  ia  den  Ruf  au8\  und  §  67  *er  trat  Uuit 
'  mit  der  Erkllruog  berror*.  Und  so  wendet  der  La- 
teiner 'coppi  mit  Inlinitiv'  oft  phraseologiscli  an,  wo 
wir  im   l)cütsclieu   audere   Weniluopcu  gebrauchen 
müssen,  um  dem,  was  der  Schriftsteller  jedesmal  mit 
seinem  'coepi'  andeuten  will,  gerecht  zu  werden. 
Einige  Beispiele  habe  ich  schon  in  der  Philologischen 
,  Runascbau  Jahrg.  1  Sp.  13051.  gegeben;  hier  soU 
nun  eine  größere  Anzahl  folgen. 

si  tutor  ici  publicac  causa  abeese  coeperit,  Ab- 
haltong  bekommen  bat,  l'lp.  dig.  27,  B,  9  pr.  — 
copia  aliarum  quo<iue  rerum  abundare  coeperuut,  es 
trat  OberfluB  bei  iiinea  eio,  Gurt.  4, 10  (40),  13.  — 
coepi  adversari,  annaglieh  viderspracb  idi  ibneo, 
Ter.  Pborni.  75.  —  \iuei)s  apeie  cuepif,  er  uahru  die 
Krricbtuuf:   von  Laufliütteu  iu  Auciifl.  Iliit.  b.  G. 

H,  -II,.'.  --  aei;rotare  coepit.  er  \eil;ol  (ist  veifallen) 
in  eine  Krankheit,  wurde  krank,  Cato  r.  r.  71.  Cic. 
fiagm.  bei  Augustiu.  do  civ.  dei  5,3.  Ambros.  ep. 
22  (18),  31.  Oargil.  com  boom  §  3.  jnavitar  aegrotars 
coepit,  er  reriiet  in  eine  sehwero  Krankbeit,  wurde 
schwer  krank.  Cic.  de  off.  1,32.  ex  farina  coepit 
adverta  vuletuJiue  aflici,  i.st  in  eiiir  Krankheit  ver- 
fallen,  Colum.  12,  1,6    —    per  Interpretern  aU(H|iii 

'  couaolem  coepisse,  sich  in  ein  Gespräch  mit  dem 
Konsnl  ein^laasca  babe,  Liv.  39,  42,  Ii.  —  hanc 
amare  coepit  perdite,  verliebte  aich  sterblich  in  sie, 
Ter.  Phorm.  8s.  hoc  Arruntias  amare  coepit,  dieses 
wurde  ein  Lieblingsausdnick  dc>  Arr.,  Sen.  ep.  114,  17. 

—  cum  scrio  legationea  audirc  coepibset,  wenn  er 
sieh  dazu  verstandoa  bitte,  Liv.  24,  6,  A.  —  cum 
(iunenta)  q  aar  tum  anaum  agere  coeperiot,  los  vierte 

)  Jabr  getreten  sind,  Veget  mal.  6  (4),  5,  8.  —  eanere 
coepisse,  einen  (leHaiig  anstimmen.  Cic.  orat.  27.  — 
l  iicuire  eoepit  urbe.s  A.-iae  uohiles,  tiat  eine  Itund- 
reise  au  iu  u.  s.  w,  Phaedr,  1.  '22,  4.  —  coepi  ego 
niccum  sie  cogitare,  da  stieg  in  mir  der  Gedanke  auf. 
Sulp,  bei  Cic.  cp.  4,  5,  4.  cogitare  cocperunt  mit 
folgendem  Akkusativ  und  Infinitiv,  sie  kamen  auf  den 
Gedaaken,  Cic.  IL  Verr.  9,  54.  —  modo  commeari 
COe|>it,  die  Passage  eben  frei  wird,  l'lp.  dig.  9.  3,  1. 
§  2.  —  coterae  (virtutes),  ijuas  paulo  ante  eommcmo- 
rarc  coejteram,  aufzuzählen  Anlatl  genommen  hatte, 
Cic.  de  imp.  Pump.  36.  —  coepisso  suis  militibus 
confidcre,  Vertrauen  fassen  an  u.  s.  w.,  Cic.  ep  7,3,9. 

—  tibi  coepit  dcus  dehcro  pro  nobis,  trat  bei  dir 
als  Schuldoer  für  uns  ein,  Anson.  grat  act.  10,  I.  — 
celcriter  pecouia  deesse  coepit,  es  ti  it  M-linel!  Celd- 
mangcl  ein,  Nep.  Dioo.  7,  2.  —  tides  iKredit)  nuper 

I  deficere  coepit,  kam  ins  Sinken,  Gie.  Bosc.  Am.  10. 

I  —  ut  coepi  oder  ut  eoeperaia  dieere,  wie  ich  oben 

I  gesagt  haoe,  wie  ieh  oben  au  bemerken  Anlaß  ge. 
nniiitnen  habe,  Cic.  Rose.  Am.  91.  Sen.  ep.  117,  1.5 
l'etrno.  75,  10.  Latt.  4.  11,  H.  Fulj^ent.  coi.tin.  Veri;. 
p.  119  M.  repente  eoei'it  liiern'.  er  brach  plötzlich 
in  die  Worte  ans.  Cic.  II.  Verr.  2.  tj9.    tum  iutra 

I  lioram  secundam  uccusatores  coeperuut  dicete,  traten 
(ala  Redner)  auf,  Ascon.  Cäc.  Ilü.  §  ii»  Ualro  i~  p. 
36,6  Kießl.).  —  valdo  diflldere  bonl  eoepeniot,  es 
tiat  liei  den  Gutgesinnten  grufle  Mutlosigkeit  ein,  der 
Mut  der  Outgehinnten  sank  gewaltig,  Cic.  ad  Att. 

I,  Ii'..  3.  —  Dumnorix  cum  equitihus  Aeduorum  domum 
;  disccdere  coepit,  machte  sich  nach  Hause  auf  den 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


251 


[No.  8.j  BERLINER  PUILOLOGISCÜE  WOCUENSCIIRIFT.  [19.  Februar  188t.l  IM 


Weg,  Caes.  b.  G.  5,7,5.  —  coepit  stadiose  umnia 
doccre.  sie  oabn  sie  in  alleo  UotemcbtagemDit&adsD 
fleiliig  vor,  Ter.  eon.  116  a.  com  !q  sonro  iwen 

coepi  oppido,  mcinon  Lehrstuhl  (nKin  Katheder'»  auf- 
schlug, AugustiD.  de  civ.  dei  G.  7  in.  —  cuin  homini 
pcdcs  dolerc  cnppi.'-sent,  wenn  man  das  Podagra  bc- 
kommcD  bat,  \  air.  r.  r.  2,  7,  1.  —  cum  primum  dor- 
mirc  coepi,  in  Sililaf  verfiel,  ciuscbliei,  Varr.  sat. 
Men.  491  Buech.  ud  lucem  dcoique  arte  et  graviter 
donnirc  te  coepisse,  eeiest  in  einen  tiefen  und  fcbweren 
Schlaf  verfallen.  Cic.  de  tliv.  1,  £<0.  —  te  in  balneiim 
duccrc  coepcruut,  niachteu  Anstalt,  Cic.  Deiot.  '21.  — 
postquam  esse  defcn^or  rci  publicao  coepit,  auftrat 
als  u.  8.  w.,  Cic.  ad  Att.  8,  3,  3.  —  iam  Komani  po- 
teotcfl  esse  eoeperuat,  gviaogteD  ta  llaeht,  Butr.  2, 8, 1. 

—  libcralis  in  domo  tua  c8se  coepi,  habe  mich  auf 
die  Spendierseitti  pelrf;t,  Sen.  coutr.  I,  1,  S.  —  iDfuiuis 
esse  Bocotia  oiucis  cuepit,  kam  in  Verruf,  Liv.  32, 
29,5.  —  postquam  in  tuto  ipsc  et  illc  in  pciiculo 
eiaa  coepit,  naclidem  ich  selbst  In  Siclierheit  gelangt, 
er  selbst  in  Gefahr  geraten  war,  Nep.  Thcm.  9,  ».  — 
inopia  pt  iuium,  deiaoefamea  (Hnogersnot)  essceoppit, 
traf  ein,  Curt.  10,  8('2(?l  12.  dcinde  in  usu  verbuin 
esse  co(  j»it,  kam  in  Gebrauch,  wurde  gebräuchlich, 
Sen.  coritr.  9,  2  (25),  23.  utrum  malleus  in  usu  esse 
priua  an  forcipes  cncperuut,  aufkamen,  Soo.  cp.  90, 13. 

—  eum  auscipio  ehsc  coepiaael,  der  Verdacht  anfge» 
ttiegen  war,  Eutr.  9, 21.  —  cum  aatem  vor  esse  coc- 
perat,  ciog*  treten  war,  Cic  II.  Verr.  5,  27.  —  de  co 
poiheue  eii^timaro  coopi,  ich  gewann  über  ihn  die 
beste  Meinung,  Cic.  op.  13,  IG,  I.  —  illa  egregia  mater 
palam  exsultare  laetitia  et  tiiumpbarc  gaudio  coepit, 

Eab  eicb  laut  dem  Frobsion  und  dem  Froblurkcn 
in,  SOS.      braeh  in  laufen  Jubel  aas,  Cic.  Clu.  14. 

—  epulari  coeperunt  de  die,  legten  sich  zur  Tafel,  Liv. 
28,8,5.  —  coepit  egcie,  er  geriet  in  Not,  Ambros.  in 
Luc.  7.  v;  213.  —  iter  ad  te  in  Apuliam  facer(^  coepi, 
habe  eine  Reise  angeticten,  Cic.  ad  Alt.  8,  11.  litt.  D. 
§  1.  -  tateri  coepit  supienti,  lirÜ  sieb  gegen  den 
W.  SU  dem  Geständnia  herbei,  Cic.  de  fin.  4, 5fi.  — 
ooepit  flerf,  er  biaeb  in  TbrKoen  a«,  Petron.  74. 
Aur.  Vict.  vir.  ill.  4,  S.  Ilygin.  fab.  257.  Vulj?.  Marc. 
14,  72.  —  iibi  pirua  florcre  coepcrit,  in  die  Blute  ge- 
treten i  t,  Calü  r.  r.  149,  1.  -  si  furerc  coeperit, 
in  Wabnbinn  verfallen  ist,  wahusiunig  gewnrdcn  ibt, 
Ulp.  dig.  15,  1,  7.  §  3.  —  habere  aliijuaui  iniagineni 
coepit,  tritt  in  die  Erscheinung,  Sen.  ep.  15.  — 
puetquam  rem  habere  coepit,  er  ce  zu  etwas  gebracht 
hat,  Poeta  bei  Cic.  de  oi.  2,  274.  -  ex  i|U0  Maccenas 
mc  Cücpit  habere  6u<uum  in  numcro,  seitdem  mich 
U.  in  seinen  Zirkel  aufgenotninen  hat.  lior.  .vat.  J,  6,  41. 

—  ibiquc  habitaro  ooeperuut,  nahmen  (schlugen  auQ 
ihren  NYobnsitz,  Mylhttgr.  lat  8,  lOU  redintegratis 
viribus  acrius  impugnaro  coepcruitt,  ergriffen  sie  mit 
Energie  die  Offensive,  Cacs.  b.  G.  3,  36,  4.  —  iniitias 
ire  coepit,  er  legte  sich  aufs  Leugnen,  Plaut,  Hacch. 
259.  —  cum  primum  posso  itgredi  coepit,  subaid  er 
wieder  auftreten  konnte,  Plane,  bei  Cic.  ep.  10,  17,2. 

ille  ioterrogare  eum  coepit,  an  etc.,  richtete  an 
ihn  die  Frage,  Cort.  8,  10  (35),  6.  —  al  aeeundi<ro  i 
mare  ad  mc  ire  cocpi.sset,  gegen  mich  den  Mar.scli 
antreten  sollte,  Cic.  ad  Att.  8,  12,  litt.  C.  1.  —  indc 
consilia  inirc  cum  genero  coepit,  setzte  sich  in.s 
Einvernehmen   mit   seinem   Schw. ,    Liv.  ü,  34.  II. 

—  iuit;ure  «oepit  dicens:  quac  ttc,  er  brach  in 
Scbcltwoi  te  auti,  Varr.  sat.  Men.  363  B  —  contrario  1 
vento  laborare  coeperunt,  sie  bekamen  kontrSren  | 
Wind.  Lact.  4,  I  r»,  20.  lacrimari  coepIt  prae  gaudio, 
brach  in  lhi,toiii  aus.  ll^gin.  fab.  126.  —  ut  primum  , 
flelu  repre.sso  loijui  pu.ssc  coepi,  ich  die  Sprache  j 
wiedergewann,  Cic   de  rep.  6,  15.   ut  eum  omnea,  { 


cum  loqui  coepit,  irrideant,  wenn  er  den  Hand  aaf* 
that.  uc  IL  Vor.  4,  i4&  —  maledioei«  coepit,  er 
bmen  in  SebImpfredfB  aoa,  Petron.  74,9.  ->  iste 

homioi  minari  acejrime  cuepit,  verstieg  sich  sa  hefti* 
gen  Drohungen,  Cic.  II.  Verr.  4,66.  —  cum  mori 
coepisset,  als  er  im  Sterben  lag,  Yopi,sc.  Tue.  14, 1. 

—  qoarto  postquam  navigarc  cueperat  die,  uacbdem 
er  abg^gelt  war,  Curt.  9,  6  (23),  3.  —  in  postrem» 
negare  propalam  ooepit  (mit  folgendem  AkkusaUv 
und  Infinitiv),  trat  rr  mit  der  offenen  Erklärung  her- 
vor, dal)  rieht  u.  s  w.,  Liv.  40,  3,  7.  —  scro  hostium 
legionts  numcrare  coepislis,  habt  ihr  eine  Zählung 
angestellt,  Curt.  9,  2  (9),  24.  —  ob>idcr''  urbera  coe- 
pisse, habe  die  Belagerung  der  Stadt  eröffnet,  Liv. 
"ib,  28,  7;  und  60  ita  ab  duobna  eonanlaribaa  €•»- 
linum  oppugnari  coepit,  Liv.  24,  19,  6.  —  onirc  coepit, 
uc  enuntiaret,  er  lichtete  au  ihn  die  Mitte,  Nep.  Fans. 
4,  6.  —  nam  cum  irasci,  faver<',  odi-sc,  misiTi  ri  i.'X- 

Seiuot,  wenn  sie  sich  einmal  dem  Gefühle  des  Zoiüp.-, 
es  Wohlwollens,  des  Hasses,  des  Mitleides  hinge 
geben  haben,  Quint.  G,  2, 6.  — -  u(  emeudaiem  iliaa, 
ipse  peecare  coepi,  vcifiel  ich  selbst  in  Sünde,  Seo. 
cdutr.  ?,  G  ri4),  II,  —  pcrcnntari  Patrona  eausan. 
con.siiii,  i|uud  afferret.  coepit,  wendete  .sich  au  I', 
mit  der  Frage  nai  h  u.  s  w.,  Curt  5,  11  (31),  7.  — 
ad  extrcmum  pctcre  coe|)it,  ne  etc ,  liell  er  die  Bitte 
ergehen,  Cic.  II.  Verr.  l,  12G.  —  antequam  praetunni 
pctcre  coepit,  als  Bt  werber  um  die  Pifttur  auftrat, 
Cic.  II.  Verr.  l,  125.  —  bona  eius  crcditores  possl- 
dere  coeperunt,  gelangU'n  in  den  Br,>,it/,  .seiner  (i., 
L'lp.  di?.  42,  5,  33.  —  hic  ego  postulaie  coepi,  ut  etc  , 
stellte  ich  die  Forderung  auf,  Cic.  II.  Verr.  4,  149. 

—  pudcro  eum  nuditatis  suac  coepit,  es  überkam 
(beseblicb)  ihn  Sdiaqi,  Lact.  2, 12, 18.  —  ad  suos  se 
rccipcre  coeponmt,  traten  den  KQckzug  an,  Caea.  b. 
c.  3,  83,  3.  —  s!  docti  et  sapientcs  homiues  cas  (res 
publica.si  irgeie  eocpissent,  sich  an  die  Spitze  der 
Regierung  gCbtellt  hätten,  Cic.  ad  Quint,  tr.  1,  1,  lü. 
f;  2y.  —  ut  reguarc  coepit,  die  Regierung  antrat, 
Liv.  1,32,2;  vgL  VelU  1,14,5.  Justin.  37,2,2.  - 
ubi  saeviro  beluac  (die  Elephanten)  ae  raere  in  tarn 
coeperant,  in  Wut  geraten  waren  und  ^'vh  auf  die 
Ihrigen  zu  .stürzen  Miene  gemacht  hatten,  Liv,  2?, 
49,  1.  —  qui  tpuei  cum  primum  sapere  roriüt,  zu 
Verstand  kam,  sich  sein  Verstand  unlwickeilc,  Cic 
op.  14,  1,  1.  —  si  sudarc  corpus  coepit,  wann  Scbweill 
eintritt,  Cela.  8,  (».  p.  86, 3U  Dar.  cum  sudare  coe- 
perit, er  in  Schweiß  fekommen  (geraten)  ist,  Plia. 
Val.  2,  45.  fol.  168  (hV  Cus.*.  Fei.  lü  extr.  —  Cae- 
sar rem  publicam  annih  tenere  coepit,  es  trat  uuu 
die  Soldatenlicrrscbiili  dt  ^  Cäsar  ein,  Eutr.  7,  2.  — 
quoniam  hacc  nos  etiam  tractare  coepirous,  uns  auch 
an  diese  Aufgabe  gemacht  haben,  Cic.  de  fin.  2.  67. 

—  ululai'ü  coepit,  er  erhob  ein  üehcul,  Petron.  63,  7. 

—  tarn  primum  populus  Romanus  argento  uli  coepit. 
kam  das  Silber  beim  römischen  Volke  in  (iiLrauoli, 
Liv.  epit.  15.  amicitia  t  oepit  uti  Cornelii  Ctiuuti, 
trat  in  Fr.  mit  Cornelius  Coruutu.^,  Suet.  vit  Pers. 
p.  73  Keiff.  —  coepi  velle,  ca  stieg  der  Wunsch  io 
mir  anf,  ieb  habe  den  Wunsch  gefiiOt,  Gt.  ep.  7, 5, 1. 

—  eum  aliquitl  eiosmodi  vcllo  coeperunt,  ein  der- 
artiger Wiujbcli  in  ihnen  aufstieg,  Ajinl.  ap"l.  79.  — 
coepit  vereri,  iie  etc.,  es  stieg  die  Hesurunis  in  ihm 
auf,  es  bcscblich  ihn  die  B.,  Piiu.  cp.  1,5,  I.  —  io- 
tiuitum'  vocari  coepit,  wurde  genannt,  bekam  die  Be- 
zeichnung, Scu.  ep.  118^  17.  Toeari  coepit  Seoeca 
Grandio,  Seoeka  bekam  den  Namen  (Beinamen) 
Grandio,  Sen.  »m».  %  IT. 

Gotha.  K.  E.  Georges. 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


US         [No.  8.]         BERLINER  PUILOLOÜISCUE  WOCUBNäCURIFT.  [ID.  Fubrutir  I8d7.]  2bi 


WMliMiaelirtItoB. 

Literftrisches  Ontralblatt.  No.  8.  i 

|).  76:  H.  Delbrück,  Porscrk  l  iege  u  od  Burgu  n 
(ierkriego.    'Schalte,  facliniäunischc  Krhik..  Der 
EtiüliluDK  Ilt-rodots  wird  LüDdig  ihre  sachliche  L'n-  | 
möglichkcit  uachgcwie.scn'.  l!r  .  .  .  «.  —  p.  75;  ('.  i 
Tieie,     Babylonisch  assy rische     Geäcliichto.  \ 
<8vhr  bnuetabuta  Handbuch'.  —  p,  17:  N.  (U«Um, 
;  "Aim;.   *Beaebtcnswcrt;  jedoch  Tom  Staadpankt 
piiechischer  Ortliodoxio  aus  vcrfal't'.  //.  Hauyt.  - 
p.  ^2:  Krambarher.  üriccliischc  Kciao.   Lubcodc  '. 
Nrti/  -  |>.  '.)2:  Th.  Uergk,  Klcioo  philologiachc  { 
Sctinltor.    'Mf^iNtrrti.itti'  Ausf?abe'. 

Literariscb«s  l'rntralblatt.  No.  4.  1 
p,  105:  P.  V.  Brailk«,  Djaaa  Asura.  'Sciiarf 
«anife  Studie*.  H'kdemtm».  —  p.  Iii:  il.  Cirlina, 
KielBC  Sebriftev.   Auf  den  uiaieh«nd  graebrio- 

bcücii  LcbcosgaDR  macht  M'itilemaim  besonders  auf- 
merkbam.  -    p.  122:  Aiisonii  opuHciila  rec.  K.  | 
Pfiptr.  VnKlctchuDt;  mit  der  Schiiikiscbcu  Ausgabe,  j 
ohne  eine  EDtsciK-idunp  ft*ffcn  zu  wollen.  j 

ÜfnUrfae  Lilteraturzrilun;!;.    No.  4.  I 
p.  120 :  ü.  Vogrinz,  beitrüge  zur  F o r in  i'  n  I c  b  ro  ; 
de«  griccb.  Verbunis.  Durchaus  ccsncri-sclic  Kritik  \ 
von  bUttnbuijtr.  —  p.  127:  J.  Speijff,  Laux  sa- 
tara.  *Anerkeonenswerlc  Etymologien'.  TL  StanyL 
—  p.  134:  RbtnaTdtfi,  Die  Museen  Athens,!.  Frcu- 
'fis;  bcRrülit  v<ni  -1.  .W/A7,-',,  '  , .  ^  p.  i:',5:  A.  Nissen, 
Beitrikj^ti  zur  rüui.  ijtaülsverwaltun  g.  'bciubt 
aof  unnchtig  fTfaßtco  Thntancbra*.  O.  Suck.  | 

DMlache  Litteralarieilung.   No.  h. 

p  IGI:  Albracht,  Kainpl'scbiideruag  bei 
1 1  <> lu  c  r.  ^OScbbt  anschauliche  GcsammtscbilderuBg'. 
J.  BuiHer.. —  p.  ICt:  llartialia  eplgrammata  von 
L.  Frirdllider.  ^AbschlifBeodo  Ausgabe,  wegen 
UcftchiSukthi  it  dc>  A[»|iaratfa  abi-r  doch  tiiclit  den 
Scbaeidewiüächcu  Muilial  culbL-hrlich  uiacbuud .  A. 

Wochenschrift  Tür  klass.  Philologie.    No.  ä. 

p.  '6.:>:  LiebeniuOD,  Laufbahn  der  Frokuratorrn. 
'Die  Genauigkeit  lalit  zu  wuosLbcn  übrig',  i'.  c  Uuhihn. 
-  p.  38.  Ii.  Schlitz,  Sophoklcitiche  Studien.  'Sehr 
nillkoninieu'.  'HihiiUnj.  —  p.  42:  G.  Klia^er,  De 
decimi  Itbri  Livü  footibus.  'UmsichtiK,  aber 
uicht  un(ebibar'.  —  p.  43;  Jezierski,  De  univcraia 
Ofidii  epiatulia.  Notiert.  —  p.  43:  Quiutt  lianus, 
ICC.  P.  Neliiter.  'TüchtiRe  I.eistunR'.  —  p.  49:  I) 
Klaseke.  Lat  l'bun'ibLM.ch:  2l  II.  Sehniitll.  L:kt. 
.Stiiub  iingcn.  .Aut'rkiuiu'iid  iM-.-procbcu  \oa  //. 
hru/idni.  -  p.  50:  D.  Jaeuby.  (>eor(;  Mtcropediaa. 
Kiugehend«  N  Ki'fcrat  v<iii  />".  AV/'i'.  r. 

Werkeascbrifl  fdr  kla»H.  l'hilulof;ie.   No.  3. 

p.  ü6;  Ph.  Brrsa,  Die  Gutturalen  im  Latei 
aiseben.  Auerkcnuende,  jedocb  mit  aabircicben 
Eiosrlaiiaatdlaogao  untennteento  Ktitik  von  Srhirrhtr' 
äiiUer.  —  p.  78:  J.  KuliI,  in-  bti  II  o  in  er.  'Fiuclit- 
?04\  A.  Gemotl.  —  p.  74;  U.  Beck,  Diapositii»  n  zu 
Tit-  iu  lu  Clodiuu).  Erzielt  'f/t.  .Vf  (/<■/  -  uuhc- 
»cbräuklca  Lob.  —  p.  7a:  J.  Obermeier.  Sprach- 
gebrauch di's  Lucanus.  Günäti^  beurteilt  von  J.  1 
tLSiliuMtU.  —  p.  60:  H.  SchHchsrd^  Romaniachca 
and  Kcitiachcs.  Auszeichnende  Kritik  «on  ü. 
Xkmer.  —  \k  h>:  R.  Barhof.  Abrifl  der  attiaeben 
Syntax.  K'.Krat  von  J.  Sllzler. 

Veebrisrhrift  fBr  klass.  Philologie.   No.  4.  | 

p.  !'?:  J.  ZWftajt-lf,  !  II  .'i  c  ri  p  t  i  II  u(>  s  !tal-.,ic  | 
dinlecticav.    Eingebender  Bericht  und  Kumuicalar  . 


von  M'.  Detcke.  —  p.  105:  S.  Lederer,  Neue  llaud 
acbrift  von  Arriana  Anabasis.  Nach  fl,  Grund- 
maiiit  eine  vielversprechende  Vorarbeit  zu  einer  kli* 
tischen  Ausgabe  Arriaos.  —  p.  109:  Cicero  De  oia- 
tore,  von  Piderit-HarBeeker.  Angezeigt  von  TA. 
Sl'iiiijl.  -  p.  Ul:  W.  Kopp.  Grii'cil.  Litteratur. 
Referat  von  ./.  i>tt;i.r.  —  \>.  U2:  K.  Diftsch,  Mc- 
lliüdik  des  lat.  l' utcrrichts.  'Der  vorgeschla- 
gene Lehrgang  ist  bequemer  uod  »wcckm&biger  als  die 
gebiloebliche  Schulipmiuiiatik*.  L 

Jebg'sHirkiDtUoiTenUyClreiUn.  VI,M.  Not 

1886. 

(17-S5)  J.  H.  ^right,  The  College  In  theUni- 

versity.  in!  C!a-sical  philulogy  in  tho  Col- 
lege. Dil'  l'.rwcitt'tuug  der  früheren  vier  Uutcrrichts- 
anstalten  in  dem  amerikanischen  Erzidiung.swcscn 
mit  einer  fünften,  in  welcher  das  Studium  der  An- 
tike  den  Mittelpunkt  bildet,  ist  geboten,  weil  uicht 
uur  die  in  den  Scfarift^tcUern  gegebenen  Daratelluageo 
und  ADBcbaanogen  ein  bedeutendes  Material  cur 
GcistesentwickeluDg  bietoo,  aondern  auch  dutcb  V«tr- 
gleichuog  von  Funden  und  Darstellungen  ein  neuer 
Ausgangspunkt  für  die  Bildung  gewoiuu  n  woideo  ist. 
—  (28)  J.  U.  Wright,  Four  uupublibbe.d  white 
Lecythl  front  Atnena  (vgL  Am.  Jeum.  of  Areheo- 
logy  IL). 

Bevae  eritiqae.  No.  i.  u.  2. 

p.  l.Sdraregler-KoKtl in, Geschichte:  der  iei  h. 
Philosophie,  3.  Aul  *Leabarer  ala  Zeller.  Auch 
die  franzßsischco  Stndiorenden  konnten  aieb  kdnem 

bessern  Führer  anverfrau«  i;  '  A.  Croi^et.  —  p.  2. 
Flato,  solecti<tn.s  fmin  Jinsell:  The  Theactetu», 
by  Tampbell.  Lobend  tiotieit  vun  A.  Cruisi-t.  — 
p.3.  Uh.  W'addington,  Me  muire  sur  i'aut  henticite 
des  ucrits  du  Piaton.  Des  Verf.  Ilaupttbcaen 
seien:  Plate  hat  nicht  zu  Lebaeiteu  dea  Sokratea  ge- 
scbriebent  die  Apologie  ist  sein  EntUnnwerk;  die 
Dialoge'  x  heidi  :i  .s:i  (i  in  solche,  welche  wirklich  Sokra- 
ti.sche  Idiiii  enthaUkU,  und  in  solche,  in  welchen 
Platü  nur  seine  eipeueü  Auaicliti-n  <'iitwickelt ;  unter 
den  letzteren  veriät  eine  Seiic  (Tiui  ius  m.  a.)  durch 
pytbagorlsiereude  Tendenz  ihren  siziiiselieu  Ursprung, 
waa  auch  bei  den  politischen  Schlitten  der  Fall  ist. 
Leider  habe  Ur.  W.  kein  vollstlndiges  System  her- 
gestellt. (F.  Picavet.)  —  p.  4.  Hfsselmryer,  Ur- 
sprünge der  Stadt  Pcrgamos.  Aufmunternde 
Kritik  von  Th.  Reinach.  —  p.  6.  II.  I'aul.  Prinzi- 
pien der  Sprachgeschichte.  Seht  fielolit,  trotz 
vieler  Einzelaufstellungen,  von  V.  Henry.  —  p  2.'». 
Virgil,  edition  clas&inue  par  J.  Bavanx.  *Gaos 
veraltet;  Fabrikvaru*.  (A.  Delbouile.) 

Revne  rritiqae.  No  3.  4. 
p.  41:  L.  Kiracb,  Klementa  de  grammaira  greeque. 
Angezeigt  von  DoarouBseaax.  —  p.46;  Henive,  Art 

poetii|UO,  par  M.  Albert.  .\n;;(zei:;l  \ini  .1.  Tri.  — 
V.  f>7:  Dionysii  Tliracis  ars  rani  ui  lea  cd 
Uhlig.  In  der  llandschriftenfrage  difleriert  dei  Hcf. 
Labegue  weseutlicli  von  Uhligs  AuflüF&uog.  Dan 
Latein  des  Kommentars  wird  ,faeilc  et  Elegante*  ge> 
uannf,  abaäglieh  eiuigei  Orn):uii8men*. 


Ul.  Mitteilungen  Uber  Versammlungen. 

Traisaclions  nf  thr  Oxford  Philelogical  Society . 
1  »85 -1886.  Oxford,  Clarendon  Press.  24  S.  S.  1  sb. 

(6)  W.  Lock,  On  Oedipus  Tyrannus  254,  318, 
1477.  Veif.emcndiert2.il:  jr;  i>if,' '>/vf--fit:  /';-.  .'  .  n,; 
i-fttttfijiivr^;.  —  318.  liviKizu  ist  (mit  Schmelzer)  als 


Dlgitlzed  by  Google 


35« 


[No.  8.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [19.  Februtur  1887.]  SU 


I»i  torminativuni  „icli  wollte  vergessen*  zu  verstehen. 
1477    i.st   /II   lesen    fv/v';  "'■','>'   'rj:'i\>  Tif-y'v, 

o':-/.v  rc/r-y.  :>i-7|  |{.  Ellis.  On  Kock'H  Comi- 
coruni  Fragmonta  vol.  Ii  (vgl.  Am.  Journal  ut' Philo 
Jo(iy  No.  23;  Pb.  W.  VI  No.  17  Si».  541).  —  (7)  Dm. 
Oo  Catull  LXIII  9.  (Vgl.  cbcndat;.  No.  8p.).  - 
(7—8)  W.  W.  Powler,  On  somc  passagca  of  Virgil 
relatins  to  birds.  Citlumlia  und  Palumbcs  Feld 
taubo  und  Waldtaube.  —  Coivus  und  coroix  Kräbc 
nad  Rabe.  —  Aicyon  und  acalaotbis  Ringfisher 
und  watblcr.  —  Aco.  VI  309  vergleicht  dlo  Aakaoft 
der  Vttgel  ao  der  italtsebea  KBste  mit  der  Venamm> 
IttDg  der  Oeister  am  Styx,  weil  die  VOgel  sich  dort 
MidB  nur  tur  Weitem-itio  nach.  Afrika  aufbalti-'u.  wie 
die  Geister  am  Styx  vor  der  Cbcrführun«  zur  oud 
liehen  Rulu\  -  ('J'-IO)  A.  ü.  Prickard,  Ou  Iloracc 
A.  P.  •'^51  i'tc.  Di«'  Ein  cit  des  Gcdicbtos  und  diu 
Bcheinbaro  Uotcrbrecbaiw  ao  dieser  Stelle  ist  dadurch 
«a  erklKreo,  daß  Horas  hier  einen  Einwurf  des  Frage- 
stellers, d<'s  jur/^i'n  Pi.so,  eiiifir^t;  nur  eine  Stcllo 
V.  21()-2i;<  .scheint  iuterpolifit.  —  llO-l'i)  R.  Ii. 
Nettleship,  Latin  civ  mulugieB.  Enthält  die  Er- 
klärung von  avcMuncu,'',  dcDsus,  obnoxius,  obsceous, 
sentio,  tcmeraro  und  ein<'U  au^^gicbigcn  Beitrag  zu 
einem  Glossar  tccboisciicr  Bcscichoungeo  der  Gramma' 
tikor.  —  (16-10)  Der».,  On  thc  latinily  of  the  Epi- 
cedion  I)iu,.i  or  con.si>lati<>  ad  Liviani  Augii 
staiu.  Virl.  sucht  aus  iiiDeroii  Gründen  und  an 
einzelnen  Stellen  den  modernen  Charakter  de.s  Ge- 
dichtes oachiuweiseo,  da«  io  der  Art  seiner  Latinitfit 
an  Oregorius  von  Tiferonm  erioncre.  —  (19—22) 
I».  B.  Monro,  On  Fick's  tli'-nry  nf  the  Homeric 
dialoct.  Ficks  (Jtücdc  liii  dio  Annahme,  daß  die 
llomciischcn  Gedichte  ursprünglich  in  äolischem  Dia- 
lekte geschrieben  und  später  erst  in  die  ionische 
Form  übertragen  sind,  luHsen  sich  weder  in  den  riu- 
seinem  BegriioduDgcQ  und  Beispicleo,  oocb  io  der  ail- 
gamriiieii  ADDahme  eines  Uriolischen  als  darchaus 
Bliehfaalllg  cnrdaeD. 


Akadenie  der  Wissenschaften  iu  Wien. 

(8.  Nov.)   Von  Hrn.  Ed.  Uanler  wird  über  den 

vorlilun'.;eu  Abschluß  der  Lesung  und  Erklärung  der 
noucu  P alimpsestfragmente  zu  Sallusts  Uisto- 
lieu  ciue  Mitteilung  gemacht.  Die  von  den  Direk- 
toren Delisie  in  Paris  und  Loiselear  iu  Orleans 
ertdite  Erlanbnis,  einige  der  donkelsten  Stellen  durch 
ein  uoschStdIiches  Reagens  lichten  zu  dürfen,  trug 
»ur  Sicherun;;  der  Lesung  dieser  entstellten  Blätter 
vieles  bei.  Es  ergicbt  sich,  diili  das  größere  Prag- 
oicut,  was  die  Anzahl  und  Vollständigkeit  der  erhal- 
tenen Kolumnen  und  die  Reichhaltigkeit  des  Inhaltes 
betrifft,  das  ber&hnto  Vatikanische  Brochstäck  fiber- 
trifft. Bs  besteht  nlmlich  aas  swei  susammeDhftn- 
gcndcji  Foliopaaren  der  Ilieronymushandschrift  (f.  15 
und  18,  IG  und  17),  von  welchen  jedes  auller  dem 
V  ilL-^tändi^en  Blatte  des  «luadratischen  Htstorii'nkodex 
noch  ein  Drittel  de.s  anderen  Folio  im  alten  (^tiiatemio 
umfiaOt  Da  die  zwei  vollständigen  Blätter  Je  vier 
wtsammenhSngende  Spalten  aufweisen  und  auf  den 
beiden  verstümmelten  Folien  jede  erste  und  vierte 
Kolumne  (bis  auf  weoigo  Buchstaben  zu  Anfang 
oder  Fnde  der  Zeilen)  erhalten  ist,  so  bietet 
dieses  Frai;ment  zusammen  acht  vollständige  und 
vier  seitlich  verletzte  Spalten,  welche  alle  in  ihrer 
Länge  unversehrt  geblieben  sind.  Die  Bpaltea 
sind  so  zu  ordnen,  daO  die  vier  Kolumnen  über  die 
letzten  Unternehmungen  des  P.  Sorvilius  wider  die 
die  Seeräuber  den  Anfang  bilden.   Die  Episode  er- 


I 


hellt  da.s  Dunkel,  welda-s  über  den  füiifjähripen  Fcld- 
ziigea  die.se.s  Feldhcrrn  lagert,  v^cnig«teDs  lur  seine 
letzten  Thaten,  denen  er  den  Khrentitcl  Isauricas 
verdaukt.  Darauf  folgten  vermutlich  diu  zwei  auf 
den  zwischen  Scr  torius  und  Pompeius  in  Spanien 
Itcruhrton  Krieg  besügliehen  etwas  verstümmclteu 
Kolumnen.  Dio  erste,  welche  eine  Probe  von  der 
Tapferkeit  und  Vaterland.sliebc  der  hispanischen  (wohl 
celtiberischeii)  Fraacn  giebt,  ist  kulturhistorisch  inter- 
essant. Die  andere  berichtet  von  dem  Abzüge  des  Pom- 
peianiscbea  Ueercs  ins  Laad  der  Vaskonen.demNach- 
rfieken  des  Sortorias  und  dem  großen  Mangel  beider 
Gegner  (gegen  Rnde  75).  Dieses  Blatt  war  von  deu 
drei  Spalten  mit  dem  Scbrcibeu  des  Pompeiu.5,  iu 
wrlchcni  das  Moment  druckender  Not  so  betont  er- 
scheint, wohl  nur  durch  ein  Zwischcnblatt  gctrenut. 
Die  nach  diesem  Briefe  folgende  Kolumne  beweist 
uämlicb,  daU  deraelb«  nicht,  wie.  man  bisber  fast  ail- 
gcmcin  angenommen  hatte,  im  Winter  74/TS,  sondern 
ni  «  Ii  VN!  Schlul)  des  .Tahrcs  75  abgefallt  war.  Erst 
(laich  die  nun  richtige  Datierung  erschciueu  Uichrcre 
H'Mtierkun^ii'n  in)  Schreiheu  selbst  2,  5  und  in 
richtigem  Lichte.  Wie  weit  berechtigter  ist  nun  dci 
selbstbcwulHc  Ton  des  Schiiftstückes  nach  den  wich 
tigcn  Erfolgen  des  Jahres  75.  Dieser  Umstand,  wie 
eine  sehr  beachtenswerte  Variante  des  Palimpsestcs 
in  vj  6  des  Brief(!.>  (satiy  claia  nohis  sunt  für 
nobis  deä  VaticJ  helfen  Sallust  von  dir  Aunahoie 
entlasten,  seine  Uharakt(>ri8tik  des  Pompdus  sei  ans 
politischer  Feindschaft  geflossen. 

Die  zwei  letzten  weniger  gut  überliefiarton  Spsiten 
handeln  über  die  Anfangsunternehmungen  aus  dem 
dreijährigen  Feldzuge  des  M.  Antonius  Creticos 
j;egen  die  Seeräuber.  Wir  erfahren  aus  denselben 
jetxl  zuerst,  djü  der  genannte  unglückliche  Vorläufer 
des  PompelM  asbngs  im  westlichen  Becken  des 
Hittelffloena  iMeii  die  Piraten  und  Sertoriua'  Flotte 
operimie.  —  ufidinger  legt  eine  Abhandlung  vor 
'Zeit  und  Schicksal  hei  H'  tiu'rn  und  Westarii-rri.  eine 
uiiiv<'r>alhistori.stiie  .Studie'.  Dr.  B e n ndort  macht 
eine  .Mitteilung  'llber  einen  (iral)äti'in  auS  lltlimu* 
mit  Relief:  Pankratiast  in  Ausfallslagu. 


BiblltgrapMe. 

EraeltleBene  WertM. 

Agrioalae  Islebiensis  Apophthegmata  nonnutla,  nuae 
primum  ed.  L.  Daae.  rhiistiania.  .Vschehoug.  4. 
XVIII,  27  S.  IM. 

Beck,  H.,  Lateinische  Grammatik  für  höhere  Lehrda- 
staltcn,  besonders  für  Realgymnasien,  bejirb.  von 
W.  Haag.  5.  Aufl.  VI,  173  S.  Berlia  IS86,  Stuben- 
rauch.  I  M.  80 

Mommsen,  Tycho.  Beiträuc  zu  d'-r  Lehre  v  m  den 
griechisrheu  l'r.ii)ii:iitio!i-ii.   I,  VII.  9ö  S.    '1  M.  4U. 

Ohse,  J ,  /.  1  FlatDu.s  (.'liarniide^,  l' ntersuchui,^  ubi  r 
dir  Kciitlieit  der  j)lat.  Dialoge  im  allgemeinen  und 
des  Cliarmides  im  besoudereu.  l'elliu.  4.  37  S.  I  U. 

SobUler,  H.,  Gasctüchte  der  rOmiacheu  Kaisetasit. 
2.  BJ.  Von  Diokletian  Us  snm  Tode  Theodosios 
d.  Gr.    VIII,  492  S.  'J  M. 

Schmidt.  F.  W..  kiitische  Studien  zu  den  giiechisclKii 
Drunjatikern,  II.  Zu  Kuripides.  IV,  511  S.    14  M. 

UntersttChuagea,  philologische,  herausg.  von  A.  Kiell 
ling  und  U.  V.  \V ilamowitx-Möllendorff.  10. 
Heft:  Archäologische  Härchen  aus  aller  und  ncaer 
Zeit.  Von  C.  Robert.  VII,  205  S.  mit  5  Taf.  u. 
7  Abb.  6  M. 


VeiUs  voB  S.  f alvary  *  Co.  la  Badlo.  -  Drack  4«  Berilnw  BaeadniekmI-Aklltn-GMellselua 

(MtarlBDta  Schale  4«s  Leite -Verdi»). 


Digiiizca  by  CjOO^I 


BERLINBR 

nr 


PEÖLDGISCHE  f 


UllUi 


Enckelnt  jcdra  SouBkbtad. 

AbonnemeDta 
Hknen  all« 
1.  FMümter  I 


H£llAUSaEK}EB£N 


CHRIFT. 


LltterarUcbe  Aaiolgcn 

werden 
von  «Um  loicrtloni- 
Aulalten  BaehtMndlin^ 

ugoDommea. 


hcis  Tleitctjiibriieb 
6  Mark. 


CHR.  BELGEß  und  0.  SEIT FEUT. 


Preis  der  drelsespaltenm 
PeatseUs  ii  ^feiuic. 


7.  Jahrgang. 


26.  Fei>ruar. 


1087.  9. 


Inkalt.  Pei.e 

Personallen   257 

Kieine  MiUeilnngen   2  »8 

Nhw  Fm««  ta  Italien  <  Furlopas»,  Rudiaa.  RhagiuB)  2h6 

Pregramm«  ans  Deutschland    1886,  XVX.    .  8d9 

Bezeoslonea  und  Anzeigen: 

0.  Saamer,  Gottfried  Semper,  Vortrag  (R. 

Borrmann)  _  261 

A.  Franchetti,  Lo  Rane  di  Aristofane  (C.  v. 

Hulzium-r)  264 

R.  Wagaar,  De  infiaitivo  apad  oratorea  Atti' 

( o.  eum  artlealo  eonioocto  (W.  Nitscbe)  265 
P.  UMe,^  Qoaestioncs        iriitionum  Dcmo- 

stbeni  f«lso  addictaium  tcriptoribus  (W. 

Nit«^h<*^  -j^;7 

A.  Schäfer,  Ücmosthenod  uud  «eine  Zeit.  II. 

(Tli.  Thalhcim)  267 

Th.  Oeaterlan,  Komik  und  Humor  bei  Uomz 

(\y  Müwes)  269 

J.  Asbach,  rfirncliua  TadtOB  (A.  Eulinci]  .  272 
A.  Cartault,  De  (juolques  repr^seotatioos  de 

nuvii.-y  i'inpiuntc'fs  a  de»  vaeea  primitUlB 

prov.  naDt  d'Atticue«  (E.  Aßmann),  .  .  277 
P.  Willems,  Lea  ^lecliona  manidpalea  i  Pom- 

pöi  (M.  Voiirt)  278 

N.  DanM-Ueamb«,  Le  droit  fantouro  a  Roiue 

;M.  Voigt)  279 

Aaszögre  aua  Zeittjcbriften : 

Rheinisches  Museum  ftir  Piiilolo'jie.    N.  F. 

,   XLII,  1   281 

Jouroal  des  Savants.   ISdd,  Oiit.,  Nov.  .  .  282 
BnUetttno  della  Comoissione  areheologiea  dl 

Roma.  XIV,  No  12  284 

Zeitschrift  für  die  österr.Gvmnasien.  XX.XVII, 

No  II  284 

WMkaatchriftia:  Neue  philologiadie  Raodacliaa 

No.  1.  —  Academy  No.  765—769.  —  Athe- 

naeom  No.  8087—8091    885 

Xittpilnnii^en  Bber  Versammluiig'en: 

Arcbäolügiüche  Gesellschaft  zu  Berlin .   .    .  287 

PerMnallM. 

ErmesaauBifen. 

Prof.  Cagaat  ist  ao  Desjardins  Stella  zum  Pro-  i 
fessor  dar  rOmiaeheo  iDaebriftenkande  am  College 
de  Ftanea  «naiuit  vordan.  ' 

An  ünWeraitttaikt  Prof.  ZBpfcI  in  Straliburg 

inm  Rr'Ktor  der  Universität:  Pr  t  llolslen  iu  Heidcl-  i 
l^erg  zum  Prorektor.  —  Prof.  Willielm  in  Jena  zam  1 


a.  0.  Prof  fiir  iranische  Sprachen.  —  Als  Privat- 
div.i'iitcQ  lialiilititTt  a  sich  au  dtT  L'iiiv  .Ima  Ür. 
liifrkt)  für  lvun»t){(>scbicbtu  und  Dr.  Schräder  für 
Tergl  Sprach wissnnsuhaft. 

An  üymoaaien  ate.:  Dr.  fiiatbar  iu  PUuien  i.  T. 
and  Dr.  Naaemtni  in  Liai«  an  Professoren.  —  Dr. 
Bahn  beim  Kadetten  haus  in  pitsiian)  zum  OI)erlebrer. 
I  —  UülUlvhrer  Dr.  Klrin  in  luüterburg  zum  urd.  Lehrer. 

V«de«mie. 
Prof.  Main,  Bonaniat.  96.  Jan.  in  Bariin,  85  J. 


Kleine  TUltelliinven. 

Prof.  J.  U.  MidülrtOB  in  Cambridge  beab.siciitigt 
«[ifarciid  der  O&terfi-iien  in  Rom  einen  Karsua  über 
römische  Arcbftulogie  nod  Topographie  flir  akademisch 
gebfldeto  BnfElSnder  absobalten. 

In  Canihridf?c  iht  aus  Jörn  Cravon-Fuad  ein 
Ri'iaivstipi'iidiuni  vmq  20u  X  jalulich  mit  il<-m  Rechte 
zweitnali^'er  KrneucruDs;  für  juutfo  Leute ,  welche 
bücbtitenä  im  liinlteu  .Jahre  nach  Erlangunf;  des  engten 
Grades  sind,  gej-tif'et  worden  zur  Forderung  oder 
Forsch  ung  in  den  Gvbietca  der  Sprache,  des  Schrift- 
tums, in  Geschichte,  Alterturosfoi  schang  oder  Kunst 
von  Griechenland  uud  Rom  oder  der  vergleichenden 
Philologie  der  indogertuauibcbeu  Sprachen.  Gleich- 
zeitig sind  aus  derselben  Stiftung  Summen  von  40  £ 
zur  Förderung  der  Studien  in  den  gleichen  Gebieten 
atisgeüutzt. 

Rev.  W.  W.  Capes  hat  seine  Stellung  als  Lektor 
der  alten  Geschichte  in  Oxford  aafgegeben. 


Nene  Funde  in  Italien  (Pnriopass,  Rndiae,  Rheginu). 

Ein  eigentümlicher  Fund  wurde  bei  StraOenarbeiten 
an  der  Via  Flaminia  in  unmittelbarer  Nfihe  des  Fiirlo- 

passesj  und  des  Vespasianstuunels  gemacht.  Man 
fand  nämlich  unter  dem  moderm  u  Straßendamm  eine 
große  Masse  von  verbranntem  Getreide,  üobneu  und 
anderen  IliilseDfrücbten.  Ein  Lokalgelehrter  von  Aqua- 
ia^'ua  erkennt  hierin  die  Oberreste  des  Porta  Petra 
Pcrtusa  [Petra  Intcrcisa],  welches  im  Gotenkriege 
erwähnt  und  570/f>7l  von  den  Langobarden  verbrannt 
wird.  Bei  diesen  Arbeiten  kam  aucli  ein  lusehrift- 
etein  zum  Vorschein,  VI0T01!I.\K  SACKV.M,  dem 
Kaiser  Fbiiippas  Arabs  gesetzt,  trib.  pot.  III.;  die 
Namen  dea  Kaiaera,  aeiaes  Sohnes  Marens  J  alias 
Pbilippas  and  seiner  Oemablin  Otaeilia  Savera  sind 
getilgt  fNotizie  degli  scavi  di  auticliitä  lSj6  p.9l5  sg^.J. 

1d  Kugge  [.Ridiae]  b  >i  L  !cce  ward«  ein  Grab  auf- 
gedockt mit  laachria  p{xugßoi  ^^'^  Thoasefäß  in 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


859 


[No.  9.] 


BBRUNBR  PHIL0L0GI8CHB  WOCBBNSOURIFT.  [iCFebnur  1887.]  ISO 


dcmeolben  enthielt  die  Gtbrino  einp>  Kindes  und 
15  beinerne  Scheiben  \i>u  riucni  Durclim« eaer  von 
24  mm  und  einer  Dicke  vi-ii  2  mm;  a\it'  der  eiccn 
8«ite  haben  dieselben  in  der  Mitte  einen  Buckel,  die 
•nden*,  glatte  Seite  trSigt  iu  lateinischen  aod  griecbi- 
schen  Ziffern  die  fortlaufenden  Zablen  von  1  —  15  in 
I  XV 

der  AnordnuDR      —   j^^^  .   Jaffa,  wclclior  in  ih-a  No- 

tizie  p.  239  .«gg.  über  diesen  Fuud  berichtet,  meint, 
diese  tesserae  bSttes  Lehttwecken  gedient.  Diese 
ErkJiTong,  scboD  an  nod  ffir  üdi  wenig  wabrichein- 
Hcb,  vernag  bMooders  den  VaulMid  nidit  tn  er- 
kl&rcn,  daß  die  Te.sberen  die  ZaUen  von  1—15  eot- 
baltcn;  v&reD  dieselben  dam  gcbnuicbt  worden,  die 
Zahlen  eioanprficeo.  ao  erwartete  nan  an  stelle  der 

XX 

Zahlen  von  11—15  vielmehr  die  Zahlen  '     u.  f«.  w. 

Man  bat  abo  in  dietcm  Funde  wohl  ein  Spielteug 
za  erkennen. 

Ebenda  p.  241  sfifc.  bespriebt  Barnabei  neue  Funde 
aus  Re^'gio  di  Calabria.  Sie  sind  in  den  Trüromera 
eines  alten  dorischen  Ttmpels  fieniaclit  worden,  an 
einer  Stelle,  wo  systematische  Ausgrabungen,  wie  sie 
noch  nicht  vorgenommen  werden  konnten,  einen 
reiebcn  Erfolg  erwarten  laaaeo.  Abgeaehcn  von  eini- 

San  sebwarztigurigen  Tasen  und  arebitektonhehen 
.esten  [buntbemalte  Tcrrakottaplattcn  in  ci-  r  'e"0- 
metrischen'  Dekorationsweise)  i^t  ln-.>onfirr.-  das  iM.ig- 
ment  i'ine.s  Terrakottan'licls  liiTvot^uliflicn.  K.-.  ii-t 
0,U5  m  breit,  noch  0,70  m  hoch,  oberwäitü  fragmen- 
tiert und  stellt  zwei  Frauen  in  lieltigcr  Bewegung 
nach  recht»  eüend  dar;  lange  Haarflechten  fallen  auf 
Boaen  nnd  Sebviter,  an  der  Gewandung  sind  noch 
Farbspureu  erhalten-,  die  .Ausführung  ist  vortrtfflirli. 
Durch  BronzenSgel  war  die  Platte  an  einen  aichi- 
tektonischen  Hintergrund  anzuheilen  Das  Fra^-nient, 
welches  S.  243  im  Text  abu'i  liiluet  ist,  i.-!l  uin  so 
wichtiger,  je  weniger  Res^e  der  archaischen  Kunst 
aua  dar  Heimatatadt  dca  Meisters  Pjrthagoraa  bisher 
bekannt  aind.  *  K. 

Programne  aas  Dentscblaad.  1S86. 
(Fortsetsung  ans  No.  8.) 

H.  Hnn4»  Die  Vereine  der  Mai,  centonarii  und  den- 
dropbort  im  römischen  Reich.  I.  Muster.'^chule 
(Realgymn.)  zu  Frankfurt  a.  M.  78  S. 
Der  vorliegende  erate  TeU  der  aebr  reichhaltigen 
Abhandlanp  er&rtert  die  Nator  des  Handwerks  der 
genannten  Zunftgeiiossen  und  ihre  r-akralen  Bezie- 
hungen. Unter  den  collegia  fabrum  darf  man  .sieh 
nicht  die  tfimtlichen  Hol/.-  und  Metallarbeiter  vor- 
stellen, sondern  immer  nur  die  fabii  tignarii,  d.  b. 
die  Zinmcrleuto.  Die  Ceutonarii  -  Anfertiger  der 
eentonea,  dicker  Stoffe,  sind  weniger  ala  8chneidcr 
denn  ala  Tuebwirker  anfzufassen,  da  die  eentoncs 
nicht  duich  Zusanmienflicken  vi.i)  W(i!!abf;'i'lrn.  sondern 
durch  Verarbeiten  derselben  zu  Filzen  ei.t.stmiden. 
Den  Namen  will  Veit,  aus  dem  Kelt:Mheu  herleiten: 
Stamm  cant^- Kreis,  Rand.  —  Der  wertvollen  Schrift 
sind  aSnitlicbe  bekannte  Insohrifteu  beigedruckt,  in 
V  .  \ 'e  ri  eins  der  genannten  Handwerke  erwaiint  wird. 

A.  iläbler.  Die  Nord-  und  Westkübtc  Uisuauiens. 
KOnigl.  Gjmn.  tu  Ldpiig.  46  8.  Hit  1  Karte. 

J.  Pohl.  Ven na  und  Caesoriacum,  die  ülteaten  Namen 
für  Bonn  und  Mainz,   i.   £io  Beitrag  zur  Kritik 
u  i.d  HrklBrung  des  Florna.  Gyma.  in  Mfinatereifel. 
s. 

Die  betreffende  vielumstrittene  8telle  bei  Florcs  (Vi 
12,  26  nach  alter  Einteilung)  lautet:  ^liormam  et  Cw 
torianan  ptmtihua  iunxit  (Drusus)  claiitiöufijuc  jirmavit' . 


Fast  }P(hä  Wort  bat  aber  in  den  veri^chiedeun  OoffiMi 
verschiodeLC  Schreibung.  Durch  eine  sehr  wddSali|e 
Bcweistührung  will  Hr.  Poiil  das  im  Tit-^I  aofsdcttste 

Kiidresultat  .bis  zur  Evidcuz"  leafitelleu. 

M.  Kantrcki,  Schrinim  iui  Mittelalter.  Gtuid.  z: 
ScI-iimm.  28  S. 
Aus  dem  Einfraiii:  der  ProgrammabliatidluDg  Ul 
hervorzulietieu,  dali  Selirimra  an  der  Warthe  eiae 
Etappe  der  etroskiscbeo  Bernst«inhäudler  war.  Die 
etrnakiseben  Kanflente  zogen  über  die  Alpenpäfse 
nach  Ilallstadt.  setzten  über  die  Donau  bei  lioi. 
durchreisten  Böhmen  oder  Mähren  bis  G'ati,  üb«r- 
schritten  bei  (iioji.iu  od'  r  tiei  Dvhernfurth  die  OIt. 
die  Obra  bei  (jostyn  und  Dölzig,  von  wo  si<;  auf  eiod 
goneinaebaftlieben  8traDe  nax»  Sehrimm  gelaagtcB. 

llerht,  OrthoKraphisch-dialekti.sche  Forsch jn-'ca  au'. 

Grund  attincher  hiFehriften.  II.  Oyniu.  zu  (iim- 

binnen.  1(1  S. 
Als  Resultate  der  tabellarischen  ZusammeD»tellurig 
ergiebt  sich  folgendea:  v.  (statt  r/.)  ist  vom  Kude  dPi 
4.~Jiüirb.  an  kooaeqnent  beibehalten  worden.  6L< 
etwa  nm  1<X)  v.  Chr.  wurde  v.  ala  Diphthong  mit  B*.' 
tonung  des  ersten  Hestandtteüs  au.'Re.sprochen.  I"'.,  '- 
<yj\  i>prach  man  bis  naeli  'MO  v.  Chr.,  \ou  da  at.' 
",'v,;iv.  resp.  „  IT""    als  atti.sclie  Sehreiti- 

weise  scheint  erst  seit  Hadrian  durch  33  verdriiii^t 
worden  zn  aein  (ßgraiLtsaa  eto.). 

.Steider,  l'e  ver-uiim  paconicorum  et  docbmiacoiu!;. 
upud  poetas  Giacco.<  ubu  ac  ratione,  I.  Kcalgyuiii. 
zu  Wies- Im  den  52  S. 

Den  Dochmiacoa  definiert  Verf.  ala  ein  päouiicbe> 
Monometrara  mit  iambiscber  Anaeroda    lo  eio  i 

Fnit>etzuDp  will  er  dioae  Ansicht  nSher  begrüodtx 

Imme,  Die  Bedeutung  der  Casus.  L  Vom  Akkusativ. 
Gymn.  so  Bnen.  W  8. 
Die  Abhandlung  gebt  nicht  sowohl  von  sprach- 

histori.schem  aU  psychologischem  Standpunkte  lus. 
Sie  will  zeigen,  dall  der  Akkusativ  keine  spraiii 
liehe  Erscheinung  i.->f,  welche  eines  bestimmten  Ii.- 
batls  entbehrt,  daß  ihm  vielmehr  die  lebendige  An- 
schauung eines  von  der  voilen  Sneigie  dea  Subjeit' 
getroffenen  Objekts  an  gründe  liegt 

Vogt,  das  Deutsche  als  Au.«gangspuukt  im  fremd- 
sprachlichen Uaterricbt.  Uurchgctübrt  an  eioiico 
Kapiteln  der  lateiniseben  Syntax.  Gymn.  sa  Neu- 
wied. 24  S. 

Theoretische  Begründung  einer  freilich  nicht  neues 

praktischen  Methode.    »Wie  macht  es  jeder  ciuijrer- 
maßen  boeal-te  Koj»f  (nicht  bloß  SchliemanQ.),  derm 
leiferen  Jahren   eine   Irenidc   Spraehe   aus  Bücbftc 
lernte    V.i  beeiunt  frischweg  mit  der  Lektüre  ei:.-:- 
lei(  Ilten  Schriltstellers,  vertieft  sich  mit  Intere.'se  ii: 
die  Sache,  vergleicht  die  neue  Sprache  mit  der  Mattr- 
sprache,  findet   tausend  Anknüpfan'.'.spunkte,  dir 
Lektüre  brint.-t  imriier  wi(der  die  {laiipl-arcten  Wort* 
und  Wondunjien,  und  der  Eifol}:  ist  ein  übcria.'^cheLder. 
(Janz  ähnlich  war  das  Lateinlernen  in  den  .ilteu  Hj- 
mauistenscliuleu;  der  Betiieb  der  Lektüre  war 
gedehnt:  für  lebhafte  Aiil.isMing  aorgto  die  Beeil- 
stcrung  der  bamanistischen  Lehrer;  damals  gab  es 
keine  Klagen  Ober  MiOerfolgo".  —  Ffir  di«  Praxi- 
denkt  sich  der  Verf.  überall  die  induktive  U«theC. 
anfiewaudt.    Er  würde  au  deutschen  Hei.spielen  diü 
deut>che!u  an  lateinischen  den  lateii.i.-ehen  ü|(iacli- 
pebrauch  test.'-tellen  undsodnuudie  Schüler  den  I  nti  r- 
.«cliied  oder  die  Übereinstimmung  mOglicbst  selbst 
finden  lassen  und  zuletzt  die  Regel  fotnaliercn. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by  Go 


161 


[No.  9] 


BIRUmR  FHIL0L0ffl8(mi  WOOHMGHRIPT.  (W.  Febrmr  IWI.)  tei 


f 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Gottfried  Semper»  Vortrag  von  Oskar 
Sommr.  Sonderabdniek  ans  der  Zeitiehrift 
für  fiaawesen.  Berlin  1886,  Ernst  n.  Korn 

Dte  kleine,  lesenawerte  Scbrift,  bereiehert  dnreh 
öfUB  Aniahl  Holzschnitte  der  wichtigsten  bau- 
lichen EntwOrfe  Semp'Ts,  ilaninter  auch  solcher, 
die,  weil  nicht  zur  Auslühruug;  gelangt,  weni« 
ger  bekannt  sind,  giebt  in  kurzen  ti^effenden 
Zügen  ein  Abbild  der  kUnstlerlMhen  nod  wissen* 
schafllichen  Bedentuiig  des  Meiäters.  Erst  ver^ 
hältnismftßiu:  s]»at  ist  Semper,  eine  vielseitig  wie 
wenige  veranlagte  Natur,  zur  Keife  und  Bat- 
wi^elaog  gelangt,  dann  aber  mit  nm  so  siebereren 
und  gewichtigeren  Schritten  henrorgotreten.  War 
i<n  h  die  Zeit,  in  die  seine  Studienjahre  fielen,  nur 
wenig  geeignet,  einem  strebsamen,  aber  ungemein 
ttlbstäudigen  Geiste  aof  dem  Qebiete  der  Knost 
eine  bestimmte  Behn  vorzvaetelmen.  In  der  Arehi* 
tektur.  der  er  sich,  nachdem  er  anfangH  die  Äb- 
«cht  gehabt  liaftc,  Mathematik,  ja  Militärwisipn- 
acbafteu  zu  studiereu,  voll  Eiter  hingab,  war 
eigentlich  nnr  in  Beriin  dnreh  Schinkel  eine  del* 
bewtßte,  fteUleh  nidit  von  Einseitigkeit  fteian- 
sprcchend*»  Richtnng  vorlianden.  Den  <}oc:(Mi-;atz 
dazu  bildete  Mönchen,  wo  in  allen  n»oglicliLii  Dau- 
stUeu  gebaut  wurde.  Für  Semper  war  es  gewiß 
ein  QHIck,  daß  er,  obwohl  er  karze  Xeit  in  Mflncben 
studiert  hatte,  doch  keiner  von  beiden  Schulen  an- 
?eh(irte,  vi<  lni»  Iir  an  einem  Orte  wir  Paris,  iiimittcn 
eines  dazumal  reicher  als  irgendwo  entwickelten 
Kniiettobein  seine  Stndim  machte,  die  er  onmiltd* 
bar  daranf  durch  Iftngere  Beiaen  in  Italien,  Sizilien 
und  Griechenland  erweiteite  und  vervullkommiiefe. 
Diese  Reisen,  deren  Frudit  ii.  a.  dif  Epiulie 
machende,  1834  erschienene  Abhandlung:  „Yor- 
liaflge  Bemerirongen  Aber  bemalte  Architektur  und 
Plastik  bei  den  Altt-n*  bildete,  wurde  die  Cirumlla^«' 
fiir  seine  f;('die','fup  kunstwissi-nscbiiftlirlie  Rildiing, 
zugleich  aber  auch  für  seine  durchaus  selbstjlndige 
Blditnng  ab  KBnader.  Eigentfimlichen,  faat  pro- 
TidentieUen  Lebensumstinden  iat  es  an  danken, 
daß,  obwohl  in  Semper  sich  die  künstlerische  und 
wissen«rhattlichc  Tbätickcit  aufs  e-liirklichstc  er- 
gänzten, zeitweise  mehr  der  (Jelehrte,  zeitweise 
dar  Architekt  henrortrat.  Durch  Schinkela  Ver- 
mitlelaog  nach  Dresden  au  die  eächsische  Baa- 
akademie  benifcn,  bot  sich  ihm  al-^balil  ni  bf-n  er- 
folgreicher Wirksamkeit  als  Lehrer  Gelegenheit  in 
Unatteritcbem  Schaffen,  wie  sie  nnr  wenigen  zu 


Teil  geworden.  Die  Erbauunc;  des  Oppenheimschen 
Palais,  der  Villa  Rosa,  der  Synagoge,  obenan 
jedoch  das  schöne,  1869  durch  Feuer  zerstürte 
Theater,  sowie  der  vielbewnnderte  Husenmabau  am 
Zwinger  begründeten  seinen  Ruf  als  eines  der 
liervorraRcndsten  Architekten  seiner  Zeit.  Wegen 
seiuer  Beteiligung  ao  der  Bevolution  i.  J.  1849 
Ton  Dresden  vertrieben,  begab  aidi  Sempw  nach 
l^ris,  nm  sich  daselbst  wie  später  in  London  fast 
ansselilielllicl)  knnstwissonsehafllichen  Stmlien  und 
litteraribtlu  ii  Arbeiten  zu  widmen.  Im  Jalire  1855 
nach  Zürich  au  das  neugegrttndete  Polytechnikum 
berufen,  And  er,  in  einer  gewiesen  Abgeadiledenhdt 
lebend,  obwohl  ea  ihm  an  baulichen  Auftrügen 
nicht  feldte  —  der  Neubau  dos  eidgcn('»ssischcn 
Puiytecluiikums  und  die  Sternwarte  zu  Zürich,  das 
fiatbaoa  an  Wintertliur  gehfirai  hierber  —  doefa 
mehr  Gelegenheit,  zu  verarbeiten  als  zu  schaffen. 
Sein  littei-arisches  llmipfwerk  'Der  Stil',  zu  dem 
er  namentlich  in  Paris  und  London  Jahre  lange 
Vorstudien  gemacht  hatte,  fand  dort  seinen  Ab* 
sehlnß.  Erat  a^t,  am  Abende  seines  Lebens,  bot 
sich  ihm  wieder  Gelegenheit  zu  umfangreicher 
künstlerischer  ThUtigkeit  durch  seine  Berufung 
nach  Wien,  wo  er  im  Vereine  mit  von  liaseuaucr 
die  großartigen,  noch  in  der  AoalBhmng  begriffenen 
Eotwttifb  fir  die  H<^nseen,  das  neue  Bnrgtheater 
und  den  Er\vpiternii:.'^bau  der  Hofburg  geschaffen 
hat.  Aniii  der  Entwurf  zu  dem  neueu  Dresdener 
liottheater  entstammt  jener  Zeit 

Nach  kurzem  biographisehen  Überblicke  geht 
Sommer  näher  auf  Sempers  Anschauungen  und 
Ijohransichten  ein,  deieu  in  die>en  Blättern  ge- 
legeutlicb  eiucr  üesprechuug  von  Sempers  kleinen 
Sehrlften  seitens  ito  ünterzeicbneten  in  auaftthr- 
licher  Weise  gedacht  L«t.*)  Kein  Knuatforscher 
vielleicht  hat  ein  so  tiefes,  auf  umfangreichen 
historischen  wie  praktivchcii  Keiiutni'^sen  beruhen- 
dos Verständnis  fur  das  Wesen  und  den  Wirkungs- 
kreis der  veraehiedenen  Kuoattediniken  beseeaen, 
niemand  die  Gesetze  kilii^tli  ri->  her  Formenbildnng 
klarer  und  ill'erzeupender  dar^.-etluui  wie  er.  Sein 
Lehrbuch  „Der  Stil'  hat  er  mit  Hecht  eine  prak- 
tische Aeatbetik  genannt.  —  Sempers  Überzeugung 
nach  bmnht  nnaere  moderne  Bihlung  und  Kultur 
zum  überwiegenden  Teile  aaf  dem  grtechiach- 
ri'iiii-«  heu  Allutiune.  Diese  Überzeugung  hat  er 
auch  praktisch  bethutigt,  indem  er  für  seiue  kUust- 
leriadien  ScbOpftingen  die  klaasiscbe  Knoat,  wenn 
auch  in  ihrer  freieren  Umbildung  durch  die  BAmer 


j  *  ,  Gottfried  Semper  als  Archäolog.  Berliner  Philol. 
I  Wocbcuscbrift.  Jahrg.  V.  I8ti5.  N.  9  u.  10. 


k.  * 


Dlgitlzed  by  Google 


M8 


[Now  9.] 


BIRUNKR  PHIL0L00I8CHB  W00HBN80HRIFT.  |96.F«broar  1887.]  884 


nnd  <lie  Meister  der  Renaissance  znm  Aiisgang^- 
pojikt  genommen.  In  der  Übersicht  über  seine 
Bauwerke,  wie  sie  Sommer  folgen  läßt,  verdieat 
wunentUch  die  Znrammenstenang  sriner  groBen 
TheaterentwSrfe  unsere  Beachtung.  Unstreitig  int 
Semper  dicsor  viflleinht  srliwicritj-'^ten  modernen 
Bauaufgabe  erlVilgreiclier  näher  getreten  als  irgend 
ein  andrer  Architekt.  Gleich  in  seinem  ersten 
Dresdener  Tbeaterbaae  hat  er  eine  geradesa  Idaaki- 
sehe,  vüllifr  lilicrzeagende  Lösung  gefunden.  Sein 
Streben  L'iner  tinhiii,  daß  das  moderne  Theater 
gleich  dem  römischen  Theatergebäude  schon  im 
Außeres  seine  Bestimmung  klar  znr  Auscbaaung 
InAchte»  —  datier  die  halbrunde  Form  dea  Za- 
lebanerranmcs  mit  seinen  Bonfen^tellungen,  ilhnlich 
denen  der  Römer  —  daneben  aber  sollten  auch 
die  Übrigen  Teile  des  kumplizlerteu  Ganzen,  vor 
aUan  das  J^hnenhana,  die  adtlichen  Unterfahrten 
und  AnfgAnge  an  den  FroskeniamBriUimen  deh  in 
bedeutsamer  Weise  kenntlich  machen.  Wahrend 
er  in  dem  alten  Dresdener  Theater  noch  eine  mehr 
einheitliche  und  harmonische  Gestaltung;  angestrebt 
hatte,  ging  Semper  schon  in  don  leider  nJeht  znr 
AnafBhnmg  gelangten  EntwftrilBn  für  eb  l%eater  In 
Kio  de  Janeiro  nnd  in  MDnohen  sowie  endlich  in 
dem  nenen  Dresdener  Theater  in  energischer  ^^'oise 
auf  Souderuug  uud  Hervorhebung  der  eiiizelueu 
Tdle  ans  nnd  adinf  damit,  trots  mancher  Härten 
im  ebuelaen,  für  das  Ganae  eine  nngemeinwirknnga» 
VoUeOIiederung,  einen  höchst  charakteristischen  Auf- 
bau. —  Wie  im  Anl-'ioren  so  tiriü'  er  aber  auch  in 
der  Ausgestaltung  des  Inneru  auf  die  antiken 
Theator  xnrflck.  so  namentlicfa  in  der  Anordnung 
der  Treppen,  die  wie  im  Entwmf  fOr  Bio  de  Janeiro 
nnd  dem  Burgtheatcr  in  Wien  z.  Teil  radial 
um  den  kreisförmigen  Zuschauerraum  angeordnet 
sind.  Im  Entwürfe  für  eiu  Festtbeatcr  zu  München, 
sowie  in  dem  nach  Sempera  Ideen  ansgefBhrten 
Wagnertheater  xn  Bayrenth  ist  das  historisch 
entwickelte  heutige  System  Ubereinandergeordneter 
Gallerit  11  anfVeLjcben  und  eine  einzige  große,  stark 
aufsteigende  cavea  gebildet;  und  doch  hat  er  mit 
diesem  Zurückgreifen  anf  alte  bewahrte  Torbilder 
etwas  dürdians  Bdbstttndiges,  der  modernen  Auf- 
gabe Entsprechendes,  ja  wie  in  dem  hen'lichen 
neuen  IMieaterbau  zti  Dresden  etwas  geradezu 
Typisches  geschaffen. 

Auf  die  übrigen  Bauten  des  Heisters  an  dar 
Hand  von  Sommers  Ausführungen  naher  einzugehen, 
vcrbii'fi^t  luif*  der  I.'nnm.  Mit  l'echt  hebt  der  Verf. 
zum  Schlüsse  lu  ivcr.  ^vie  am  li  ilii-  ncucrfii,  ilurdi 
Gründung  von  Lehranstalten  und  .Sammlungen  so 

erfolgrdch  gewordenen  Bestrebungen  znr  Hebung 


des  Kunstgewerbes  in  Enaland,  Üsterrci«  h  nnd 
Deutschland  zum  gröliten  Teile  auf  die  -Aureguugen 
ßempers,  namentlich  wahrend  seiner  Londoner  Zeit 
zurBckgehen.  Die  Ansehannngen  and  Lehren,  die 
von  diesen  Kunstbildimgsstiltten  vertreten  w.  r  ]en, 
und  die  nichts  anderes  bezwecken,  als  durch  den 
Hinweis  auf  die  in  der  Knnstproduktion  aller 
Zeiten  und  Ttilker  enthaltenen  stilistischen  Vor- 
bilder auch  unseren  Geschmack  nnd  ätilgeüihl 
heranzubilden,  hat  er  vor  allen  andern  durch  Wort 
und  Selirift  verbreitet.  Wie  aber  sein  Buch  Der 
Stil'  iu  diesem  Sinne  eine  wii'klich  ei-zieheriscbe 
Wirkung  ausgeübt  hat,  so  dflrlsn  wir  es  auch  von 
seinen  baulichen  SdiSpAuigen  erwarten,  weQSemper. 
obwohl  namentlich  in  seinen  späteren  Werken  dem 
Zntre    unserer  Zeit  nacli   cnersrischer ,  krliftiirer 
Formeubilduug,  nach  Steigerung  der  Ausdrucks* 
mittel  folgend,  doch  flberall  ein  edles  Maß  n 
halten,  sich,  um  mit  dem  Verl  zu  schlieOent  stets 
„innerhalb  der  höheren  Gesetze  des  Überlieferten, 
des  Erforderlichen  und  derNotwendigkeitzn  bewegen 
verstanden  hat." 

Posen.  R.  Borrmnnn. 


Le  Rane  di  Aristofane  tradotte  in  versi 
italiani  da  Angiuto  Franehelti  cod  intro- 
dazione  e  note  di  Domenko  Gomparetti. 
Gittä  di  Caatello  1886,  S.  Upi,  Vtl  183  S.  & 

Von  dieser  nunmehr  vtdlständig  vorliegenden 
Übersetzung  der  Frösche  w-aren  Proben  bereits  in 
der  Basscgna  settimanale  vom  12.  Dez.  IbSO  uud 
andere  1883  und  1683  erschienMi.  Sowie  in  der 
Beaibeitung  der  Wdksn  (Florenz,  Saasoni  1881) 
zeigt  sich  Franchetti  auch  hici-  wieder  ab  ein 
Ubersetzer  von  gutem  <4esrhiiiacke  und  eigener 
poetischer  Kraft.  J>ie  Eiurichtuug  des  gauzeu 
Werkchens  ist  der  der  Übersetzung  der  Wolken 
analog;  nur  ist  diesmal  der  Yerfssser  zum  TorteOe 
seines  Buches  bestrebt,  die  Rhythmen  des  Originales 
genauer  nachzuahmen.  Die  rh"'re  sind  saufjbar 
uud  daltcr  nach  itulicnisclieni  Hedürfuissc  gereimt 
wiedergegeben.  Alle  Vei-sgattuugun  aber  flieflett 
dem  Yerfaswr  mit  Leichtigkeit  nnd  populärer  Ver- 
ständlichkeit aus  der  Feder  —  -bei  den  zahlreichen 
Parodien  und  sonstiircn  siirachlichen  Srliwierigkeiten, 
welche  gerade  diese  ivomödic  dem  Übersetzer  dar- 
bietet, kehl  geringer  Vorzog.  Zn  gründe  gelegt 
,  ist  der  Übersetzung  der  Text  Velsens,  nnd  es  wird 
\m  demselben  nur  ganz  selten  abgewichen.  — 
]>ie  kurzen  Noten  Tomparettis  stimmen  meist  mit 
^  Kocks  Auffassung  übcreiu.  Die  populär  gehaltene, 
i  aber  auch  für  Fachkreise  lesenswerte  Einleiteng 


Digiiizca  by  Google 


M6        [No.  9.]        BBBUNKR  PBIL0L00I8CH1S  WOCHfiNSGHRIFT.  [26.  Februar  1887.]  966 


giltfeit  in  deiu  Salze,  daß  der  erste  Teil  der 
KvBifdie  nur  ah  possenhafte  EtnMtmiff  za  dem 
zirntea  gelten  dGrfe,  die  Haapttendenz  diea«  TeOeB 

aber  nicht  sowohl  in  der  litterarischen  Kritik,  als 
in  der  Darlegung  ethisch-politischer  Gnindsätze  des 
Komikers  zn  erblicken  sei.  Neben  vielen  schätz- 
baren einzelnen  Bemerkungen  CumparjettiB  Ober  die 
ThigQcer,  apesiell  Uber  EarIpidN,  flUlt  seine  Yer- 
unndernng  darüber  auf,  daß  die  Sehnsucht  des 
Dionysos  nach  Enripides  gerade  dnrch  die  Lektüre 
der  Androuieda  motiviert  werde,  während  es  dem 
Kmnilnr  näher  gelegen  ha1>^  dieselbe  anf  die 
Bikoben  zorBeksafUhren,  da  diese  dem  dionjnseben 
ifythenkreise  angehörten.  Fast  scheint  es.  als  ob 
dem  Vertasser,  al*  er  difs  niederscliricb,  die  Er- 
inoeruDg  aa  den  luliait  des  Scholions  zu  Kau.  67 
momentan  abbanden  gekommen  wäre. 

Ftag.  Carl  Holxinger. 


R.  Wagner»  De  infinitivo  apnd  ora- 
tores  Atticos  cani  artienlo  coninncto. 
Programm  des  Gymn.  za  Schwerin,  1885. 

11  S.  4. 

Nachdem  Sigg  im  VI  Suppl.  Bd.  der  Fleckeis. 
Jahrb.  auter  auderea  auf  die  Verecbiedenheit  im 
Gebranclie  des  mit  dem  Artflcel  verbundenen  Infin. 
Ungewiesen  batte,  welche  sieh  in  den  echten  Demo» 
sthenischen  und  den  für  Apollodor  Rcschriebenen 
Reden  zeigt,  haben  andere  fieloln  te  diesen  Gegen- 
stand weiter  verfolgt  Wagner  hat  die  Uuter- 
sa^nng  anf  Thnkydides  nnd  simtliche  attische 
Bedner  ansgedebnt  nnd  thnt,  anf  Idelnem  Banm 
fiel  bietend,  dar,  daD,  wenn  unoh  der  Gebranch 
dieses  Intin.  der  Sprache  des  urcwöhnlichen  Lebens 
nicht  fremd  war,  doch  seine  häutigere  Verwendung 
ud  Iranstvolle  AnsbOdnng  dem  gehobmen  Stile 
angehörte  ond  die  Meirtenohaft  darin  Demo> 
sthenes  bewährte.  Während  Stix,  zum  Gelraticlic 
des  Infiii  Jiiit  Artikel  bei  Demosth. .  Ti.i;;i:uimi 
desGymii.  Kottweil  IShI,  den  Gcgeustund  vom 
grammatischen  Standpunkt  ans  bdiandelt  hat, 
richtet  Wagner  seine  Aufmerksamkeit  besonders 
anf  die  rhetorische  Seite.  Er  zeigt,  dal',  schon  die 
größere  oder  perinijpre  Häutif,'keit  der  Koiisti  nktioii 
cbarakteristis^ch  für  den  Stil  der  Schriftätcller  sei. 
Indem  er  in  seiner  Betrachtung  von  Thnkydides, 
dem  Zeit-  nnd  StilgcnqsEen  des  Antiphon,  aasgeht, 
»eist  er  naeh.  wie  oft  er,  {;;enjaß  seinem  grande 
dicendi  geiiiis,  diesen  Intinitiv  anwende.  Er  siiricht 
von  134  Beispielen  in  seinem  Werke;  Behrendt 
abmr.  Ober  den  Gebrauch  des  Infin.  mit  Artikel 
bei  Tbttkyd.,  Frogr.  d.  Sophien-Oymn.  zu  Berlin 


I  1880,  zählt  292  Fälle  und  fahrt  die  Stellen  nach 
grammatischen  Geriditepnnkten  geordnet  vor, 
wahrend  sich  Wagner  mit  der  Angabe  des  Zahlen- 

ergebnisses  und  einer  geeigneten  Aaswahl  von 
Stellen  begnügt;  das  Zählungrsprinzip  i<!t  bei  beiden 
dasselbe.  Wie  s^hr  bei  solchen  statistischen 
üntersnchungen  bisweilen  der  Hadifolger  den 
Yoiigfinger  abertreifen  kann,  daflkr  giebt  Wagner 
seinerseits  ein  BeispieL  Während  Sigp^  in  den  fBr 
Apollodor  gehaltenen  Reden  21  Beispiele  des 
substantivierten  Intinitivs  zählte,  giebt  Wagner  44. 
Hau  rieht,  wie  in  solchen  EäUen  nm  der  Wissen- 
Schaft  willen  es  ratsam  ist,  mindestens  die 

{  Stellenziffern  der  Beispiele  anzngeben, 
damit  etwaige  Liieken  h-iclit  ansgefiillt  werden 
können.  Behrendt  weist,  weiter  ins  Einzelne 
gehend,  nach,  daß,  während  die  Bedm  bei  Thnicyd. 
dem  Umfange  nach  nur  etwa  den  fünften  Teil  des 
ganzen  Oeschichtswerkes  ausmachen,  sie  nahezu  die 
Hälfte  aller  substantivierten  Infinitive  enthalten, 
und  daß  in  den  Reden  wiederum  sich  charakte- 
ristisohe  Terscliiedenhdten  finden.  Interessant  ist 
ilffigens  eine  Yeigleiebung  des  im  StOe  so  ver- 
schiedenen  Ilerodot.  Karassek  in  seiner,  wie 
es  scheint,  Belireiidt  und  Wagner  unbekannt  ge- 
bliebenen Abhandlung  'Der  Infinitiv  bei  Uerodot', 
Progr.  des  StBat»>Ober*G^mn.  zu  Saas  (Böhmen) 
1883,  z«gt  8.  27  f.  unter  Angabe  der  Beispiele, 
wie  beschr.'iiikf  der  in  Rede  stehende  Gebranch  bei 
diesem  lliHtnriker  ist.  W.xs  die  Redner  anbe- 
trifft, so  mag  hier  aus  Wagners  Angaben  nur 
herausgehoben  werden,  daß  bei  Demosth.  anf 
3  Paragraphen  ein  solcher  Infin.  kommt,  hei 
Äschines  auf  10,  bei  Isokrates  auf  7— 8,  bei  Lysias 
erst  auf  :M,  wenn  man  mit  Wagner  die  li'A.  Rede 

j  (g.  Tbilon)  für  uichtlysianisch  hält,  in  der,  wie 
bei  Demosth.,  anf  Je  3  Paragr.  ein  derarUger 

j  Infin.  entfällt.  Indem  Wagner  ferner  bei  Isok  rate  s 
und  Demostil,  die  Gattungen  der  Reden  sondert, 
kommt  er  /ii  dem  Ergebnisse,  daß  für  den  Unter- 
schied im  Gebrauche  des  substantivierten  Inlinitives 
nicht  so  sehr  das  Lebensalter  des  Schriftstellers, 

!  als  die  jStilgattung  entscheidend  gewesen  sei 
llieranf  iiälier  ein/uirelirii  verbietet  der  Kaum. 
l!.MiiiTk-Mi  abei  niMciito  idi.  dali,  während  Stix  die 

,  unechten  Reden  im  Demostheniscben  Corpus  nur 
gelegentlieh  heranzog,  dieses  Wagner  durchweg  ge- 
than  hat;  er  bat  gefunden,  daß  die  fälschenden 
Rhetoren  dem  Demcfith  die  Anwendung  des  sub- 
stantivierten Iiiüiiiti\-.  ablauschten,  daß  dagegen 

.  die  anderen  eclitin,  nur  dem  Demosth.  fälschlich 
bdgetegten  Reden  in  dieser  Begehung  weit  hinter 
ihm  zurttckstehen.  Wagner  macht  femer  darauf 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


M7         IMo.  9.] 


BERUNER  PHILOLOGISCUE  WOCHENSCÜRIFT.  [26.  Februar  1887.]  268 


vatmtkMUif  daß  Bemosth.  das  mit  der  2Seit  ab- 
gegriffene  6ii  x6  mit  Infin.  Terli&ltnism&ßig  selten 
gebrancht,  hlafiger  dagegen  als  dieses  das  ele- 
gantere uirip  mit  dem  Genitiv,  und  daü  aucli  diese 
Kleioiglieit  den  ßklscheuden  Rhetoren  niebt  ter- 
boi^n  bUeb.  Genauer  hat  der  Verf.  den  besonders 
wichtigen  Nominativ  der  Konstruktion  besprochen 
und  darauf  eine  eingehende  Darstellung  aller  Formen 
des  Substantiv.  Intin.  in  ilirer  zeitliclien  Entwicklung 
von  den  einfacheren  Formen  bb  m  den  mnfang- 
rdeheren  nnd  konplislerten  hin  gegeben.  Den 
Schloß  bilden  einige  Beobachtungen  über  die  Yer 
wendnn?  der  Konstruktion  innerhalb  der  rheto- 
rischen Perioden,  weldie,  wie  die  AblanUlung 
überhaupt,  von  Heiß  und  richtigem  Urteile  zeugen. 
Berlin,  W.  Nitsebe. 


P.  ühle,  Qaaestiones  de  orationiim 

DemOStheni  falso  addictarum  scriptO'> 
ribns.  Particula  altera:  De  orationnm 
XXXIII.  XXXIV.  LVI.  scriptoribus.  Leipzig 
1886,  G.  iun-k.    32  S.  gr.  8.    80  Pf. 

Abweichend  von  A.  üchaefer  und  F.  Blass, 
vdcbe  die  drei  Beden  gegoi  Apaturios  (33), 
Phormion  (34) nnd  Dionysodoros  (56)  einem 

Verfasser  zuschreiben  wollten,  kommt  Uhle  zu  dem 
Ergebnii«,  dafl  die  erste  dieser  Reden  ein  durchans 
von  den  beideu  anderen,  unter  sich  gleichartigen 
Beden  Yenehiedenes  Geprftge  trage  ond  auf  einen 
mderro  YerfiMscr  zurückgeführt  werden  niUsse. 
Per  Heweisgang  ist  dem  im  ersten  Teile  .«ciuer 
Quaestioues  eingehaltenen  konform  und  ebeuso 
sorgfältig  (Vgl.  diese  Wochenschr.  1884,  Sp.  1439). 
Ein  Ymdien  liat  sich  8.  19  eingeschlichen  in 
.dem  Satse:  Dnbinra  iu'itur  es:«e  non  potest,  quin 
nsn  parentheseos  oratio  XXXUl.  valdc  snperct 
oratioues  XXXIV.  et  LVI.  Aus  den  angeführten 
Beispielen  ergiebt  sich  das  Gegenteil  Wenn  nun 
nnch  ttber  die  VerfasMr  der  Beden  nicht«  Be* 
stimmtes  ausgemacht  werden  kann,  so  verleiben 
der  Sclirift  doch  die  in  ihr  befolgte  Metlmd*'  und 
das  vorgelegte  wohlgesichtete  Material  ihren  Wert, 
besonders  fBr  den  Lltterarhistoriker  nnd  den  £r- 
foncher  der  antiken  Bhetorik. 

Berlin.  '      W.  Kitsche. 

A«  Schftfery  Demosthenes  und  seine 
Zeit.  Zweite  revidierte  Ausgabe.  2.  Band. 
Leipzig  188(;,  Teubucr.  VII,  506  S.  8.  10  AI. 

Der  Verfasser  des  klassisclien  Werkes  hatte 
die  Kevisiou  nur  bis  zum  Schlüsse  des  ersten 


I  Bandea  gelBhrt;  doch  atanden  dem  Herausgeber, 

I  Max  Hoflfmann  in  Lübeck,  auch  für  die  beiden 
'  folgenden  Bünde  die  zahlreichen  Benierkunffeii  in 
dem  iiaudexemplar  des  Verewigten  zu  Gebote. 
AiiDerdMB  bat  derselbe  natarUdi  neuere  Littoetir 
und  Insehrifleu  selbstKndig  verwertet  und  bat 
I  seine  ZusUtzc  sowohl  im  Text  wie  In  den  An- 
:  merkungen  durch  Klammern  bezeichnet,  wenngleich 
!  der  Leser  dabei  im  Unklaren  bleibt,  ob  die  Be- 
merkung nur  der  Form  oder  auch  dem  Inhalte 
nach  von  dem  Herausgeber  herrBbrt.  Derselbe 
ist,  wie  es  einem  solchen  Werke  gegenüber  durch- 
'  ans  am  Platze  war,  sehr  behutsam  verfahren.  Pie 
Änderungen  im  Texte  siud  nicht  zahlreich  und 
betreifen  mdst  Nebensachen  (vgl.  S.  'SS9,  245, 585, 
556).  S.  544  ist  eine  längere  AnsdnandeiaetBaBg 
über  die  Versammlungen  der  Amphiktjonen  ^gl. 
S.  509  IT.  der  1.  Ausgabe)  wet'geblieben.  wie  es 
scheint,  auf  Veranlassung  des  Verf.  selbst,  da  die 
Frage  durch  die  Arbeiten  von  Sauppe  nnd  BBrgd 
ihre  Erledigung  gefluiden  hatte.  bedeatendsfe 
Änderung  betiifft  Philipps  Feldzng  gegen  Amphis?.i, 
1  welcher  nach  Küchly  gegen  l'lut.  Dom  i  s  als  der 
Besetzung  von  Elateia  nachfolgend  dargestellt  ist. 
Die  Überlassung  der  10  000  Söldner  anter  Cfaares 
von  dm  Athenen  an  AapUssa  mnO  jedoch  vor 
die  Besetzung  von  Elateia  fallen:  andernfalls  wSre 
Aschines  mit  den  (jegenf:riinileii.  deren  er  sich 
III  147  rühmt,  gegen  den  Antrag  des  Demostheues 
gewiß  durchgedrungen.  Daß  auch  sonst  EHumI- 
heiten  ttbeieehen  sind,  wird  bei  dem  Umfang  des 
Stoffes  niemand  wunder  nehmen.  Ich  erwähne: 
S.  100  A.  ;<  ist  ilor  von  lilass.  Att.  IJeredsamk. 
III  a  S.  2yu  gerügte  Irrtum  stehen  geblieben, 
daß  Demosthenes  g^:en  Meidias  auf  gmnd  des 
vo)xo;  Cßpstts  geklagt  habe:  damit  werden  zugleich 
die  .Xndernn^rsvorschliitre  für  Dem.  XXI  2;')  liiii- 
lalh>.  .S.  l.'iT  ist  bei  Erklärunu-^  <les  Schlusses 
von  Olynth.  II  die  Behandlung  der  Stenei-symuoricn 
von  Lipslus  in  den  Jahrb.  fftr  Phil.  1878  8.  389  ff. 
nicht  beachtet.  Auch  hfltte  die  Frage  nach  dem 
Jahre  des  eiiböi'^eheii  Krietros  und  der  Schlacht  bei 
Tamyuä  eine  eingehendere  Ijeiuuidluug  verdient, 
als  ihr  S.  117  zuteil  geworden  ist.  Die  neueste 
Besprechung  der  Frage  von  Bar  an  in  Wien.  Stod. 
I  VII,  190  ff.  ist  noch  nicht  berücksichtigt.  —  Bei- 
I  gegeben  ist  dem  IJandc  die  wenig  ßeluntrene  Ab- 
I  bilduug  einer  Demostheues-Statue  aus  Knole  (Eng- 
land), die  der  vatikanischen  sehr  ähnlich  ist.  Über 
den  Oesiclitsaufldmck  verstattet  leider  die  Klnnheit 
der  Wiedergabe  kein  Urteil. 

Breslau.  Th.  Thalhein. 


Digidzca  by  Cjcjo^I 


m         [No.  9.J         ߣHLiNER  PÜILOLOOISCHE  WOCHBNSCBRIFT.   [86.  Februar  1887.J  270 


Th.  Oestertoi»  Komik  and  Humor  bei 
Horaz.  Ein  Beitrag  zur  römiadieo  Litteratnr* 
gcflcbicbte.  Zweites  Heft:  Die  Oden.  Stutt- 
gart 1886,  MeUler.  188  S.  8.  3  M. 

Osterlens  'Studien  zn  Vergil  und  Hoiaz"  sind 
»elir  sclincll  da«;  erste  umi  das  zweite  Hoft  seines  j 
grüLeren  Werkes.  'Komik  und  Humor  bei  lloraz" 
betitelt,  gefolgt,  lief,  bat  die  die  zweite  Schrift  vor- 
lieteitenden  'StndieD*  im  voijftbiigen  Jahresbericht 

pMI.  Ver.  zu  Berlin  S.  348  ff.,  das  ei-ste  Heft 
rie>  nfiiesteii  AVerkes,  welches  die  Epoden  und  '' 
batireii  behaudelt,  in  dieser  Wocheusehrifl  188() 
Ko.  17  Sp.  Ö21  f.  augezeigt.  i3eide  Anzeigeu  werden 
dem  Vert  Iceiae  IFreade  gemadit  beben;  denn  in 
die  Anericeonnng,  welche  er  \un  anderer  Seite, 
nntPraiHleni  von  E. llosenberf?,  Pliil.  Kueilseh.  1.^83, 
bp.  104,    gefunden    bat,    kauo   ich  inclit  ein-  ■ 
stimmen,  sondern  stehe  vielmehr  im  gaozen  auf  i 
dem  abiebnenden  Standpenltt,  -wie  ihn  a.  B.  | 

H.  Schatz  in  seiner  Anzeige  der  Studien  (Deut>'  Ii' 

I.  itteraturzeit.  1880.  Xo.  J)  eiii-j-pnomnien  liut 
Ich  hoffe.  Oe.  wird  mir  das  niclit  verübelu;  sagt 
er  doch  selber  wiederholt,  man  müsse  fSr  Komik 
lad  Hamor  ein  besonderes  Geflibl  haben,  und  wem 
dieses  Gefühl  abgehe,  dem  kOnne  er  nicht  helfen. 
Thd  es  den  Horazischen  Gediehten  stellenweise 
uicbt  .iu  eiucr  humoristischen  Ader  fehlt,  ist  ciue 
al%emein  zogegebene  Behauptung,  und  es  ist  eine 
Terdienstiicbe  Leistang  Oesterlens,  auf  die  liaapt^ 
sachlichsten  Mittel  hingewiesen  zu  haben,  dnreh 
welche  der  Dichter  seine  humoristische  Wirkunj? 
erzielt,  wie  lief,  bereits  in  der  Anzeige  des 
1.  Heften  anerkannt  bat.  Der  Yenuch  aber,  den 
GrnnScharakter  der  Heraatsebmi  Diebtnng  als 
Itosiisch-humoristisch  mit  einem  Anfing  von  cynischer 
Derbheit  zu  zeichnen,  scheint  mir  Oc.  nicht  ge- 
glückt zu  äciu,  weil  er  ein  auteigeordnetes  und 
nehencicUiches  Moment  viel  zn  stark  betont  und 
dnrdi  diese  Obertreibang  mitunter  geradezu  eine 

Karikatur  des  Dichters  gezeiclinet  hat.  Mau  sieht, 
«ic  -ehr  unsere  Erkenntnis  von  unserer  Xationalitiit  i 
und  uusereiu  eigenen  (.  barukter  bedingt  wird.  | 
Oe.  sieht  in  Horaz  einen  gemfltUchen,  zu  Komik 
und  Humor  geneigten  schwäbischen  liandsmann; 
Verrall  dagegen,  der  melancholische  Euglilnder, 
nieint  in  seinen,  von  mir  in  dieser  Zfitselnift 
l'^sG.Xü.  1  äp.  IGl  angezeigten Studies,  einem liudie, 
das  dem  Oesterlenschen  an  Geist  und  Oelehr- 
•amkeit  gewii:  nicht  nachsteht,  daß  Horaz  mit  Ab- 
M  '  •  rnd  Rereehtiung  seiuc  Gedielite  unter  den 
8iiiui/.  tifiade  der  Melponiene  als  der  Mu>-e  der 
tragischen  I'ueüie  gestellt  hübe,  weil  der  Urund- 


charakter  derselben  ein  hochtragischer  und  pathe- 
tischer sei.  So  sind  Oestcrlen  und  Verrall  die  Ver- 
treter der  .sclirotlston  (icgensiltze  geworden,  und 
wenn  auch  hier  das  liichüge  ungefähr  in  der  Mitte 
liegen  möchte,  so  neigft  sich  doch  Bef.  mehr  der 
Ansicht  Verralls  als  der  Oesterlens  zn.  In  seiner 
Eigenschaft  als  pathetischer  Dichter  hat  sich  Horaz 
die  Hewumlerung  der  CIcbildotsten  aller  Zeiten 
und  Völker  erworben;  ids  pathetischer  Dichter 
hat  er  seinen  hohen  Platz  unter  den  Sebnlschrift- 
stellern  gewonnen  und  schon  viele  .Jahrhunderte 
hindurch  ohne  Anfechtung  behaujili  r.  ^Vürdc  aber 
die  <  )e>terlensche  Ansicht  Anhiluger  gewinnen  und 
Horaz  hauptsächlich  als  komisch -humoristischer 
Dichter  angesehen  werden  mtlssen,  so  wttrde  ihm 
seine  hohe  Beileutnuir  für  die  Schule  sehr  bald 
bestritten  wenlHii.  I  kommt,  dal;  Ifiini/  als  ein 
Vertreter  der  komischen  Dichtung  recht  unbedeutend 
erscheinen  müßte.  Komische  Gedichte  müssen  nach 
meiner  Ansicht  als  solche  beim  ersten  AnbVreo 
kf  niitüch  und  in  ihrer  Pointe  verständlich  sein; 
koiiiiM  he  Gedidite.  welche  lange  Jahrhunderte  hin- 
durch für  ernste,  pathetische,  ja  selbst  tragische 
gehalten  werden  konnten,  ,  kennzeiclmen  sich  schon 
hierdurch  als  miBraten.  Eher  könnte  ich  Oesterietia 
Ansichten  tkber  den  Horaz  als  eim  u  Vertreter  des 
Humors  zustimmen:  aber  auch  darin  übertreibt  er 
und  schadet  dadurch  auch  deujenigen  Erörteruugen, 
welche  auf  richtiger  Erkenntnia  bemb».  Im 
ganzen  also  muB  ich  mich  gegen  Oeaterleoa  Buch 
ablehnend  verhalten.  Inwieweit  die  Horazischen 
(Ti'rlichte  mit  Uecht  als  humoristische  an>resehen 
wenleu  dürfen,  ist  von  den  berufensten  Erklärern 
und  Heran^ebem  schon  vorher  erkannt  worden; 
was  Oe.  Neues  beibringt^  vrird  aehwerlldi  wdtere 
Verbreitung  finden,  zumal  da  die  Lektüre  seines 
Buches  nicht  an  sich  anzieht,  sondern  den  Leser 
leicht  ermüdet,  lusbesoudere  muß  sich  lief,  gegen 
die  Aaffiusung  derjenigen  Gedichte  wenden,  welcbe 
Oe.  als  eigentlich  komisch-humoristische  im  ersten 
und  nmfanüroichsten  Abschnitte  seines  Ruches 
(S.  1  -<','2;  beliaiidelr.  und  tiir  welche  er  sieh  hiintii,' 
auf  seine  obenerwiihuten  Studien  berutl.  Es  sind 
dies  solche  Lieder,  die  za  allermeist  'die  Liebe  im 
weitesten  Sinne,  den  Wein  und  die  Freundschaft* 
betreffen.  Sic  werden  vroii  Verf  in  acht  nruppen 
;;eteilt:  •].  cynische  liieiler,  welche  am  ehesten 
an  Gedichte  wie  S.  I  2.  II  7.  Epd.  8  und  12  er- 
innern: O  I  Sd.  ni  15.  IV  13  —  2.  an  Gyniamus 
streifende  Verhöhnung  eines  Lüstlings  115—3.  der 
Satire,  der  Verhidmung  sich  annähernde,  aber  doch 
eine  gnlmnti<?e  Komik  enthaltende  Lieder  l  8.  27. 
2y.  11  4.  III  10.  12.  20.  26.  27  —  4.  Lieder  rein 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


S71  •       [No.  9.]        BBRUMER  PfllLOLOOISCBB  WOCHBNdCHRtFT.       Mrnv  1887.] 


naiver,  nng'cbrochcncr  Lnstipkeit,  tollen,  Ober- 
miiti^eii  Schcr/os  I  20.  22.  II  20.  III  17.  11».  28. 
lY  12—5.  Scheinbar  eruüt  sich  aulassende,  im 
Fortgang  odtr  tu  d«r  SchloßpoiBte  sich  in  Sehen 
auflösende  Lieder  I  ö.  ß.  16.  17. 19.1113.  lU  14. 
IV  11  —  C.  Lieder  der  Sflbsfparodie  T  2.3.  :V.].  Uli. 
1.3.  TV  T  —  7.  Lieder  lannijrt  ii  Sclu  r/t  i  mit  andern 
II  17.  III  7.  8.  y.  21  ~  b.  Launige  Parodie  des 
Weltlanft  H  8.  lY  10.*  —  An  diese  seblieOen  eich 
in  der  zweiten  Klasse  Lieder,  *«eleh6  das  Eigen- 
ttinilii'hc  lialioii,  daß  Sdierz  und  Kriist  oft  in  riner 
für  uns  iraiiz  iiiu  ri  ast  lK  iultn  ^V('i«o  durclu'inander- 
fließeu .  llire  geuauorc  Charakteristik  ergiebt  sich 
ans  folgender  Übersicht;  *1.  elegische  Ruhe,  aber 
in  heiterem  I5ilde  I  20.  38  —  2.  vorwiegender  Ernst 
oder  cle{;ischc  Ilnhc,  mit  ilii  oder  d"rt  ein!,'o- 
mischten  mehr  oder  \veniger.<(  lierzhatton,  drastischen 
Typen,  teils  in  einzelueu  Bildern,  teils  in  sprach- 
lichen Wendungen  1  L  4.  10.  31.  37.  II  8.  14. 
19.  III  2!V  !\  -2.  ^  -  :i.  Teilnni?  zwischen  Ernst 
nnd  Scherz  iu  der  Anlage  des  (icdichts.  und  zwar 
a.  ernster  oder  herzlicher  Anfan«;  mit  AuJl().sung 
In  Scherz  und  Humor  am  Schluß  I  6.  U.  11.  Ib. 
36.  n  16,  b.  mehr  komischer  Anfang  mit  Über- 
gauiT  in  Krnst  III  11  — 4.  trai/iselier  Ilnmor  ITT. 
1»  III  3.  6  (sulgektiv  U  7.  lU  3;  objektiv  II  18. 
m  6)'. 

Anch  hier  maß  dem  Humor,  der  nicht  immer 
gleich  dentlicb  hervortreten  will,  nnd  den  sieh  Oe. 

in  seiner  ^i  zwungen  geistreichen  Manier  gerne  als 
'den  Snliii  lies  Wifzos  nnd  der  I.iel>e  irefallen 
lasi>en  will,  oll  recht  nachdrücklich  nachgeholfen 
Verden.  Abor  doch  m^t  Oe.  S.  128,  'daß  vir 
es  hier  nicht  mit  einer  rereinzelten  Erscheinnng, 
smdem  mit  einer  dichterischen  Manier  zu  thun 
haben,  die  eben  im  DureheinanderwertVn  des  Kiit- 
gegengesäctzteu,  des  üröLten  uud  des  ivleiusten, 
von  Freude  nnd  Leid,  von  Jobd  nnd  Trauer  be- 
steht. Wo  »realistische  Derbheiten*  oder  «lyrische 
lukonseqnensen"  so  fa^t  ztir  Itegcl  werden,  darf  man 
sie  nicht  mehr  als  einen  lai^sus  des  Di«  liters  lie- 
urteilen,  der  sich  auf  der  erreichten  Höhe  nicht 
halten  oder  die  erstrebte  nicht  tmkkeü  kftnne; 
sondern  man  hat  dafhr  ein  anderes  Maß  zn  snchen, 
nach  dem  sie  zn  messen  sind,  und  das  kann  nur 
der  llegiirt  des  Humni-s  sein,  sei  es  de.s  naiven 
oder  des  tragisdien,  zu  dem  iloraz  gerade  durch 
diese  Klasse  in  nahe  Yerwandtsdialt  tritt*. 

Von  den  noch  flbrigen  Liedern  gehören  28  in 
die  dritte  Klasse;  hieihcr  rechnet  Oe.  'die  ernsten, 
elepiM  Ikii.  zum  'IVil  diin  l'arlio^  zuneigenden,  aber 
docii  nicht  eigentlich  i»athetis(  heu  (Jedichtc  sinniger 
Betrachtung,  tdlwel<>e  wenigstens  mit  bestimmter 


!  Aosprignng  des  still  in  sich  befriedigten,  über  die 
Übel  nnd  Oegcnsfitzc  des  Lebens  sich  erhebenden 
freien  Humors  neben  solchen,  die  den  triigischen 
Humor  ausprägen:'  Lieder  der  Liebe  imveitestn 
Sinn  (1 18.  80.  II  0),  der  Freundschaft  (I  7,  24 

II  G),  über  die  Dichtung  (I  ;i2.  III  30.  iV  3.  9), 
der  Politik  (1  14  'M.  11  1.  I  V  IV 1.5).  über 
die  Natur  und  das  Laudieben  (III  13.  18.22.23;, 
Uber  Lebrasanschanung  überhaupt  (1 15.  38.  II  2. 
10.  in  1.  16.  24  IV  7). 

Xnr  12  Gediebte  (I  2.  12.  21  :)5.  ITT  2.  4. 
.').  2j.  IV  4.  ('..  14)  greifen  über  das  sonstige  tieiirc 
des  Dichtei-s  hinaus  und  repräsentieren  sich  als 
feieriiche,  eigentlich  potheti9che  Oden  tdls  rdi- 
giüsen,  teib  polltischen,  teils  rdigids-pditii^ 
Inhalts. 

Es  geniige  hier  diese  allgemeine  Charakteristik 
des  Oesterlenschen  Buchs;  lief,  verzichtet  auf  ein 
Eingehen  in  ^e  Details  und'  verweist  auf  die 
'  charakteristischen  Proben,  die  er  in  seiner  Anzeig-^^ 
I  der  Studien  gegeben,  insbesondere  auf  die  wunder- 
\  lit.he,  um  nicht  zu  sagen  abgeschmackte  Aufiassan^ 
von  I  20  nnd  II  20. 

Yen  den,  vas  Oe.  noch  nebenbei  bringt»  vfrc 
noch  zweierld  erwähnenswert.  Er  si>richt  am 
gruud  des  verwandten  Gedankengehalts  wiederli^lr 
die  Vcrmntung  ans,  dalj  von  den  Gedichten  des 
4.  Buchs  manche  gleichzeitig  mit  Gedichten  der 
froheren  BQcher  entstanden  seien,  und  seUift 
weiter  vor,  Ton  HI  1  nicht  nur  die  erste  Ströj  h' 
wie  bisher  zn  r;i  sdioben  ]»fle£rto.  sondern  dazu  uacli 
I  die  zweite  abzutrennen,  da  sie  mit  1  zusammen 
als  die  später  angefügte  Eioleitnng  zum  Cyklas 
der  sechs  ROmeroden  anzusehen  sei.  Wer  aber 
wird  es  so  ohne  weiteres  dem  Verf.  glauben,  da^ 
sich  die  zweite  Slrojdie  nur  n)it  Not  nnd  Gewa  • 
in  den  Kähmen  dieser  Kinzelode  einlügen  lasst, 
dagegen  mit  1  zusammen  ^aen  vUA  ^Mbtim, 
natfirlicheren  Sinn  gebe,  weil  'ale  so  den  rdiglGieii 
'  Grundcliarakter  des  ganzen  Cyklns  feststellt  an! 
gleich  am  Eingang  das  Panier  anfpHaji/t.  7W  d?n 

III  i.  wieder  zurückweist  mit  hiuc  omue  prli  « 
;  cipiura,  huc  refer  exitäm*?  Was  abmr  die  eitle 
!  ICon,iektur  angeht,  so  ist  die  entgegengesetzt? 

Annahme  doch  auf  zu  gute  Gründe  L'e-;tiit/t.  .i'- 
daPi  wir  dieseUie  auf  den  ersten  schwachen  Aogh ! 
hin  aufgeben  könnten. 
Berlin*  W.  Uewes. 


Julius  Asbach,  roruelius  TacitU!. 
i  Sonderabdruck  aus  Fr.  v.  Kuuniers  Hislo- 
I  risebem  TascJienbiicb,  Leraasgegeben  von  ^■ 


Digidzca  by  G(.)t)s 


7'*'  \ 

m        [Ho.  9.]        BBRUMBR  PBIL0L0GI80HB  WOCHroSCHRIFT.  [2S.  Febniu  18B1.]  S74 


UaoreDbrecbcr.  VI.  Folge,  5.  a.  6.  Jahrgang 
1886-87.   S.  57—88,  141-198. 

Sdion  in  seiner  Doktordissertation  hat  J.  As- 
bach einen  scliätzbaioii  ncitrag;  zur  Bi(><,q-apI)io  dos 
Tacitns  geliefert,  weitere  Stadien  namentlich  zur 
Gfimaola  folgtai  in  den  Bonner  Jahrbnchern  nnd 
in  der  Westdentaehai  ZeitMbriit  fBr  Geschichte 
•ed  Knnst.  Indem  der  eifrige  Forscher  die  Kr- 
pebniKe  eicener  nn<l  fremder  Untoistichnnffcn  in 
übersichtlicher  Dai^stcllang  zasauiuieiituljt,  bietet  er 
den  weitm  LeaerloreiKe  des  Hietotiwben  Tueben- 
Imches  ein  anschaalicbes  Bild  des  großeii  Histo- 
rikers oder,  richtiei-r  iresagt,  des  gewiegten  Ad- 
vokaten, der  üe&cbichte  schreibt  Dies  ist  die 
Anftnm^  den  BarateDen,  die  des  Brfereiiten 
nicht 

In  den  Angaben  über  den  Lebenslang  des 
Tac.  znnieist  mit  der  Abhandlung  von  l'rliclis 
übereinstimmend,  erkennt  A.  in  den  Worten  des 
HistorleneInganeB  dignitntem  nostram  a  Vespasiano 
inehoatam.  a  Tito  aoctam,  a  Domitiano  longins 
provectani  die  HewT-rbiiiiir  als  cainji'Iattis  principis 
unter  jenem  Kaiser  und  die  mutatiu  ordiuis  durch 
Titos,  versdiweigt  aber,  daß  diese  BerecIinaQg 
ebn  Verspfttunir  der  Plttnr  ergiebt,  für  deren 
ßekicidung  ja  durch  Ann.  XI  11  das  Jahr  fest- 
steht. Urlichs  erklärte  dif  t^ber«relinn2  daraus, 
dal!  der  Schwiegervater  des  Tac.  eben  damals  in 
Ungnade  gefiiUen  war,  die  spfttere  Vcrielbang  ans 
der  Rebabilitation,  die  Agricola  inzwischen  erreicht 
hatte.  Daß  Tac  wnlimnd  der  von  ihm  Agr.  45 
bezeugten  Abwesenheit  von  Horn  (bis  Ende  1)3 
oder  Anfang  94)  die  Provinz  Belgica  verwaltet 
babe.  findet  A.  ebeoeo  zweifelbaft,  wie  daG  er  an 
die  Spitze  einer  Legion  am  Kiederrbein  gestellt 
»Orden  foI.  Aber  Jene  Annahme  von  Rriierbe';! 
nnd  Urlichä  durch  eine  eiufache  Kombinat iuu 
eaqtfoUen,  wBbrend  diese  von  Bergrlt  vorgetragene 
Anficht,  wie  A.  erkennt,  an  innerer  Unwahrschein- 
llclikpjt  l»M(Ict.  Dip  ^Slitteilunj;  tb  >  Tac,  daß 
scbou  Agricola  auf  Trajan  als  künftigen  Herrscher 
hiagedentet  babe,  so  anffUlig  sie  ist,  darf  doch, 
in  aie  imnierbin  eine  Eritttmng  snlBfit,  nicht  als 
VKtleiniam  ex  eventu  bezeichnet  werden,  wie  A. 
tu  thnii  wact.  freilich  ohne  die  bedeiiküi  lic  Folge- 
rang  zu  ziehen,  daß  Tac.  dadurch  ah  bcliineichlcr 
nd  Iffigner  erschiene. 

Im  Anfange  des  Jahres  98,  in  welches  nach 
Asbachs  früherem  Nachweise  das  Konsulat  des  Tac. 
lUlt,  verfaHte  der  Zweiundvierzigjniirige.  nachdem 
tr  Viel  früher  den  Dialogus  de  oratoribus  ge- 
Mkrieben,  aber  vermntlieb  nicht  sogleich  ver« 
Mbsttleht  hatte,  die  Vita  Agricolae,  ein  bio- 


graphisches Denkmal  für  seinca  Schwiegervater. 
Diese  historische  Erstlingaschrift  des  Tac  wird 

als  solche  von  A.  trcITend  gewQrdigt;  wenn  er  sie 
'  aber  als  oftiziiSne  Kundgebung  zn  erweisen  sncht, 
j  trifft  er  das  Uichtige  nicht.    Mag  ihr  Erscheinen 
nnd  ihre  Haltung  mit  den  politiaehen  Torgängen 
I  nach  dem  Sinn»  Bomitiani  ammmtnhiigen;  dafi 
I  jedoch  .Tac  im  Namen  des  Trajan,  der  damals 
no(  h  am  Rhein  stand,  seine  Stimme  erhob",  und 
dalj  die  Biographie  „wie  eine  Auüerung  der  Re- 
gienrog,  die  gewisse  Kretso  dnes  beasem  zn  be> 
lehren  sachte,*  ansnseben  sei.  wird  durch  iimero 
Gründe  ausgeschlossen.     Pietütlos  w!tre  es  doch 
gewesen,  die  pers&nliche  Pietät  als  Deckmantel  für 
die  Abeiditen  der  R^erong  m  benntaea,  nnd 
tiiftaicht,  wenn  es  solcher  TerhttÜnng  bedurfte,  so 
oftcnc  Worte  wie  jenes  Sciant  etc  Kap.  l^  anszu- 
sprechen,   (icwifl  war  Tac.  als  Mann  zu  anständig 
und  als  Ucduer  zu  anstellig,  um  jenes  Auäkuufts-, 
mittel  zQ  eiBrelfen  oder  mit  dieser  Äuliemng  ans 
der  Rolle  zn  fallen. 

AVie  A.  aus  den  politischen  Vorgilngen  in 
Rom  die  Vita  Agricolae  zu  verstehen  sucht,  so 
si^  er  f&r  das  Verständnis  der  Germania  die 
ftnßere  Pditik  heran.  Daß  die  Germ,  eine  po> 
litiscbeBrocbare  sei,  batDierauer  zwar  nicht  zuerst 
t  betont,  aber  doch  in  nener  Weise  zn  begründen 
unternommen.  Seiner  Auffassung  gegeuuber  sucht 
A.  zn  zeigen,  daB  die  Behrift  dnen  individnellen 
I  Anlal^  habe,  daC  sie  darch  die  aus  PUnins*  Briefini 
(II  7)  genauer  bekannten  Vorgünge  am  Nieder- 
rhein hervorgci-ufen  sei,  deren  sie  Kap.  33  gedenkt. 
Und  in  entschiedenem  Gegenaatne  zu  Branot  führt 
er  ans,  dafi  dieselbe  die  Politik  Trajans  reoht- 
fertigen  sollte,  welche  statt  der  Offensive  die 
nrenzregnlierung  und  die  Schwächung  der  Ger- 
manen durch  innere  Fchdeu  betrieb.  A.  bemerkt, 
«man  würde  diese  Tendenz  noch  besser  verstehen, 
wenn  man  den  Beweis  fuhren  könnte,  daß  eine 
Partei  in  lo'in  den  Kaiser  zn  einem  .\ngrift'skriege 
gegen  die  Uernianeu  zu  drängen  suchte-.  Vor- 
sichtiger würde  man  auf  der  Annahme  einer 
solchen  Tendenz  nicht  bestehen,  da  eben  keine 
Kun  U  iibi  r  solche  Best:  i  i  im 'en  in  Rom  dazu  be- 
!  rechtigt.  Unzweifelhaft  aber  eisrheiut  es,  daß 
die  Germ,  bestimmt  war,  das  hervorgetretene 
BedBrfnis  nach  Orientiemng  Ober  Land  nnd  Leute 
an  befk-ied^.  Seherer  sagte  in  der  deutschen 
T.itteraturgeschicbte ,  dal!  Tac.  auf  die  (Germanen 
»den  Blick  des  romisdicii  Publikums  lenkte";  er 
war  vielmehr  schon  dahiu  gerichtet.  Scherer  sah 
in  Tac.  den  «Stoik»*  nnd  .Opitositionsmann*; 
A.  zeigt,  was  Tkte.  von  der  politlachai  Oppoeition 


Digitized  by  Google 


I 

975  [No.  »0         BBRLINSR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [26.  Febroar  1887.]  276 


der  8toa  hielt    Daß  Scbcrcrs  DanteUiiDg  mf 

Möllenhoffs  .Nachlaf!"  fuße,  ist  eine  ungenaue 
BehaiiiitiuiK  von  A.,  da  die  Cietich.  d.  d.  Litt,  vier 
Jalire  vor  Mfillenboffs  Tod  erschien,  and  da 
8ch0rer  sehon  frOher  seine  Aiuicbt  Uber  Tac 
Genn.,  allerdings  wnhl  im  EinkUuig  mit  HOlIeD- 
hoffs  Lehre,  j^oüHliert  hatti'. 

Den  Stott'  zur  Genn.  wie  zu  deu  histurUcUen 
Partien  dee  Agr.  entnalim  Tac.  deo  Samoilangen, 
die  er  fOr  die  Historioe  angelegt  hatte.  Wann  er 
diese  vciöfFcntlichtc.  lilCt  sich  mit  Hülfe  der 
Briefe  des  Plinius  annliherud  bestimmen.  Dal] 
Tac.  sein  Werk  in  Abteilungen  erscbeioen  ließ, 
«teht  fest;  wahraelieinlieh  wurde  die  frSheste  nicht 
vor  104  herausgegeben,  die  abscblieüende  Jeden» 
falls  nicht  später  als  101).  Daß  von  den  dreilMü 
liiicbern,  iu  welcbeu  die  Jvaisergeschichtv  vom 
Tode  des  Aagast^  bis  sam  Ende  Domitians  be- 
handelt war,  nur  swOlf  anf  die  Ilistoriae  kommen, 
hat  A.  mit  Ritter,  llirsclifeld.  Wölrtliii  iiiid  Valik'_ 
angeuommcu.  Die  achtzehn  iJüclicr  Aiinales, 
welche  Tac.  vermutlich  sofort  uach  Vollendung 
der  Historiae  begann,  worden,  wie  A.  meint,  vor 
115  abgeschlossen.  Die  Stelle  .\nii.  II  Gl,  über 
die  Ausdelmung  des  riiiiiischen  Kciclie.s  bis  znnt 
mare  rubium,  bezieht  A.  nicht  auf  Trajaus  Er- 
obemngen  Jenaelt  des  Eophrat  bis  zum  persischen 
Ueeriraseo,  sondern  auf  die  108  erfolgte  Einver- 
leibung des  arabiticlion  Landstriches  von  Danias- 
kns  bis  zum  Koten  ileere.  Die  Veröft'entlichung 
des  Aufaugs  der  Ann.  fUUt  demnach  etwa  110; 
das  Jahr  der  YoUendnng  bleibt  im  Dunkel  wie 
die  letzte  Lebenszeit  des  Autors. 

Indem  A.  die  politische  Stellmii,'^  nrui  Haltun;.' 
des  Tac.  auf  dem  Uiatergnuide  der  Zeitver- 
hlltnisse  niebnet,  hebt  er  mdir  als  andere  Forscher 
die  Fügsamkeit  benror.  Er  zdgt,  daß  das  poll- 
ti«clic  Mi-al  des  Tac.  <kin  des  Sonera  verwandt 
war:  eine  Dyarchie,  in  wckiier  der  l'rinciiiat  tkiii 
Senate  Anteil  an  den  Hoheit«rcchteu  und  an  der 
Beiehsverwaltong  eintftnmt  Über  die  religiösen 
Anschauungen  des  Tac.  giebt  A.  nur  Andeutungen. 
Lösnng  der  Schwieriffkeiteii ,  Vt  rmittlnii'r  der 
Ciegensatze,  wie  sie  iu  der  I>arstellung  bei  Haase 
nnd  Nipperdey  sich  finden,  wird  man  nicht  er- 
.  warten. 

Als  Eigentümlichkeiten  der  nirnisclion  llistorio- 
grajdiie  (aligcsclien  von  der  »Jnellentorschnng)  bc- 
zeichuet  A.  die  Auffassung  und  Würdigung  der 
VorgSoge  nnd  Personen  nach  dem  politischen 

Standpunkt«'  des  Historikers,  die  Vorliebe  für  rlie- 
toriscbe  J  >.ir>t*  lhin;r,  dit-  Kinfügun;:  di  r  Krziililunc: 
iu  deu  uuualiätiüuheu  liahmen.    Das  Beengende 


dieses  Ralimens  weiB  Tae.  zu  überwinden,  ja 
kiinstlrrisi  b  zu  verwerten,  imii  m  r  r  in  geschickter 
(iruppieruiig  Znsammen^ehörige.s    vereinigt  nnd 
solche  Abschnitte,  die  sich  nicht  aus  der  Zeiteiik« 
teilnng.  sondern  ans  dem  Inhalt  ergeben,  durch 
die  Scheidung  der  Bücher  markiert.    So  g»'lingt 
es  ihm,   iibfreninilefe  lübier  zu  entwerfen,  \vob«i 
freilich  die  Orduuug  der  Erzithlung  nicht  mmx 
\  dem  Zosammenhange  der  Tbatsacben  ents(«kht 
I  Auch  die  rhetorische  Neigung  und  OevrOhnang 
verlockt  den  Geschichtschrcibcr,  die  GenaniL'keit 
des  Berichtes  dem  Effekt  zu  opfern.   Das  be- 
dentende  in  lebensvollen  nnd  eigreifenden  Ge- 
milden darsnatellen,  liegt  Ihm  mehr  am  Henea 
als  die  sorgsame  Ermitlluuf:       n  t  ne  Wiedergab« 
de*  Kloinen  und  Einzelnen.    Ihm  g\\t  die  Ge- 
schichtschreibung als  ein  Werk  der  Beredsamkeit; 
seine  Anffassung  ist,  wie  A.  anaspricht  nnd  «ic 
I  Ref.  flrllher  ausgeführt  bat,  die  des  Quintilian  und 
seiner  Schüler,  wie  sie  auch  beim  jünger»  u  Plinins 
erscheint,    lu  gehobener  und  bewegter  SsiniUiiing, 
I  iu  ernster,  würdiger  Haltung  schreitet  seine  Er- 
'  slhlang  fort.  Auch  wo  sie  innehalten  müßte,  «■ 
zu  schildern  oder  zu  motivieren,   fd-'t  sie  lieber 
dem  Gan<.'e  der  Begebcnli-  itrii  und  Uilit  die  M»»- 
,  tive  der  Handlungen  iu  den  lieden  der  Handelnden 
I  sich  entwickeln.  Leibt  da  der  Historiker  dieses 
I  seine  Gedäakenf  so  trftgt  er  ihre  Gedanken,  wo 
ihm  ilic  AuflernnR'  dor^olbcn   nbiilielVrt  i»t,  mit 
seim  ii  W<trien  vor.    Um  zu  erl.tuteni,  wie  frei 
.  hier  Tac.  verfuhr,  iieht  A.  wie  Xipperder  die 
Bede  des  Kaisers  Chindins  über  das  ins  honoram 
I  der  Gallier  heran,  deren  Bruclistlleke  anf  der 
Lyonor   Hronzetafel   die   Vergleichnnp    mit  der 

I Überarbeitung   in   Ann.  XI  24   gestatten.  Wie 
deutlich  aber  trots  der  KOrznog  und  Umformung 
die  ursprüngliche  Qestatt   durchschimmert,  h.it 
jiUips-t  Zinf.'crle  durcli  Heranzielnui!;  der  Rotlc  dt> 
(  auulcius  bei  Livius  IV  3.  wokhe  ('la«<iius  \or- 
geschwebt  haben  muß,  einleuchtend  nachgewiesen. 
I  So  Ittßt  der  Historiker  die  historischen  Peraünlidi- 
;  keiten   sieb   selbst  ■  <  harakterisieren ;    auch  die 
stimme  der  i'  lVciitlii  lim  Meinung  liilit  er  znr  ('ha- 
rukteristik  iu  Acincm  Werke  wiederklingeu.  Aber 
i  das  Charakterbild  ist  doch,  wie  A.  nach  Ranke 
sagt,  ein  Gedankenbild,  weldiem  volle  Realilit 
'  nicht  zukommt.    Hi<  nn  stimmt  Ref.   gerne  bei, 
und  dooli  ist  seine  Würdigung  des  Tac.  von  der 
de^  N  eri,  durch  eine  weite  Kluft  geschicd»iu. 
I      Nicht  ftlr  die  Richtigkeit,  nur  für  die  Anf- 
richtigkeit  der  Heinnngsitufleruugen  giebt  i-s  eino 
Verantworfun?.    Tac.  sucht  den  !>' ^or  liiircii  die 
,  stärksten  .Mittel  zu  gewinnen,  aber  nur  für  jene 


Digitized  by  Google 


tlY         [No.  9  j         BERLINER  FÜILOLOGISCUE  WOCUENSCHRIFT.  [26.  Februar  1887.]  278 


Aiifliunng,  welche  er  ab  die  wabre  erkannt  m 

liaben  planlit.  Die  Wahrheit  will  er  nicht  ßlsrhen, 
auch  <ia  nicht .  wo  er  Kinzelnes  snbjektiv  L'i'fttrlt 
iiat.  Verwcuilet  doch  aach  der  Malet*  einzelne 
Ftibentdne,  die  er  In  der  Wirkliehkrit  nicht  ge- 
limten  hat,  die  aber  die  Gesamtwirknng  seines 
BiMes  der  Wahrheit  nähern  A.  schlit^ßf  mit  ilt  in 
Hinweis  auf  das  Streben  des  Tac  .  herv()rraj,antic 
Mäiiner  in  Wort  und  Tbat  zur  Geltung  zn  bringen, 
•nd  «III  daran  den  Advokaten  erkennen,  «der 
seinen  Klienten  in  das  hellste  Liebt  Bct'^t,  die 
Scliwächen  der  Gegenpartei  rilck'.ichtslos  blofilcat". 
Richtiger  sah  Uorkei  in  diesem  Streben  und  seinem 
Etgelwb  adle  herrlicbste  Ansblldung  des  bio- 
graphischen Elenenta  in  der  Geaehiebte*. 

Ref.  hcianerf,  daß  dem  grSneron  Publiknra 
eine  so  nngtinstigc  Vorstellnnjr  von  dem  Historiker 
Tac.  geboten  wird,  nicht  weil  sie  ungünstig, 
waden  well  ele  nicht  treffend  let.  Wenn  ea 
jedoch  dem  fesselnden,  durch  gcsiliickt  gew&hlte 
Rt-iispielt'  belebten  Vortrafre  Asbaclis  spHup-t,  für 
lac.  einen  weiteren  Kreis  von  Lesern  zu  erobern, 
hak  tt  imqierbin  Aierkennongr  Terdient.  Den 
Hfalortker  nnd  Philologen,  der  mit  aelbstindigem 
Urtdl  seine  Darli  jrnn^en  zn  prüfen  vermag,  bietet 
er  jedenfalls  dankenswerte  Anregung,  und  dem  an- 
gekündigten dritten  Artikel  Uber  ,dic  Forschung 
d«t  TadtOB*,  den  wohl  der  nlehate  Jahrgang  den 
Taaehenbnches  bringen  wird,  darf  man  mit  guten 
Ertrartnn^en  entgegensehen. 

Wunborg.  A.  Eußoer. 


A.  Cartanlt,  De  «luelqaes  representa- 
tions  de  navires  empronMes  ä  dw  tmbb 
prinitife  provenant  d'Athtoes.   Aus  'Mona- 

ments  grccs  IT,  11— 13\  1  Farbendraektafel, 
4  eingedruckte  Holzschnitte. 

Der  durch  »eine  1881  ei-schienene  grol.'e  Mn- 
nographie  über  die  attische  Triere  als  aorgsumer, 
«enn  ancb  nicht  habnbredie&der  Fonehnr  bekannte 
Yerf.  veröffentUeht  5  neue,  mit  SchlffiidanteUangen 
bemalte  Vasenbrnchstiicke  des  LoHvre-Mnseniiis. 
welche,  früher  im  Uesitz  von  Hayet,  ans  dem 
SnÜen  1871  im  äuCercu  Kcrameikos  am  Dipylon 
Mhaa  gehobenen  Oiiberfiind  herstammen  nnd  dem 
geometrischen  Stil  angehören  Kayet  verlei^'t  ihre 
Kststehnng'  in  das  12.-  7.  .Fuhili.  v.  (  !ir.  und 
mar  aosdrücklich  nach  AtUeu.  Wahrtnd  die 
Bddffrfomen  seibat  niehts  Kenes  bieten  gegenüber 
den  bekannten  Dipylon -Tasen,  sind  die  rotbrann 
Mf  gelblichem  Grunde  erscheinomien  Diercii  eine 
beaMTkenswerte  Bereicherung  unserer  Kenntnis  von 


den  alten  Schiffen;  sie  zeigen  mm  zum  erstenmal 

eine  obere  Raderer(Rojer)-reihe  platt  anf  dem 
]  sogenannten    Deck    (richtiger   wohl  Stnrmdeck) 
I  sitzend,  auter  welchem  die  untere  am  üordrand 
I  arbeitet.  Ei  Ist  hier  also  die  direkte  Überein- 
i  anderaetzung  zweier,  anscheinend  durch  ein  Deck 
I  getrennter  Kojcrreihen  siilitlmr.    Von  den  Dar- 
I  legungen  des  Verf.  dürfte  mancher  nicht  rerht  be- 
j  friedigt  sein.   G.  legt  dieser  Dai-stelluug  grolle 
I  Bedentnng  fRr  die  Folyerenftnge  bei,  er  betont 
die  (zweifelhafte)  Verscliiebnnf:  der  oberen  Rojer 
gef^en  die  unteren  als  He^'inn  der  Quincun\ordnunfr, 
das  Vorstrecken  der  Beine  als  ein  Mittel  zur  Ver- 
{  roindemng  der  BelhenhOhen,  bleibt  aber  den  Nach* 
j  weis  schuldig,  wie  derlei  Umstände  bei  s«r|aeli«n> 
gelegtem  Deck  eine  praktisrhe  Bedeutung  erlangen 
sollen,  und  scheint  seine  früheren  besseren  Grund- 
sätze von  Itauraersparnis  preiszugeben.   Biis  dar- 
gestellte System,  welches  fllr  jede  Beihe  mehr  als 
die  Höhe  eines  Maniiesrumpfes  vom  Scheitel  bis 
zum  (iesäß  verlangt,  konnte  nicht  cntwicklnogs« 
fähig  sein,  und  ein  von  C.  leider  unterlassener 
Vergleich  dieser  Schiffe  mit  den  pbVnikischen 
Bieren  von  Koyonjik  nnd  denen  der  Vasanbilder 
,  (Micali  t,   103)  füllt  zu  Tnirnnsten  des  Dipylen- 
s} Sterns  aus.  In  einer  einleitenden  kurzen  Übersicht 
der  neuesten  Schriftsteller  auf  dem  Gebiet  des  an- 
tiken Roder(Bienien>ystemB  (Jnrien  de  la  OravIAre, 
Serre,  Lemaitre,  Lupi,  Brunn)  tritt  C.  von  einigen 
seiner  Ansichten,  worin  er  Gramer  gefoI<rt  war, 
zurück  und  spricht  die  Überzeugung  aus,  dali  es 
jetzt  noch  unmöglich  sei,  den  Plan  einer  Triere 
I  mit  einiger  Sicherhdt  sn  rekonstruieren;  in  letz« 
terem  Punkte  kann  man  ihm  beiptlirhten. 
Berlin.    «  Ernst  Ailmann. 


P.  Willems,  Les  »51ections  niiiuiej. 
!  palcs  ä  Pompei.  (Extrait  des  Bulletinb  de 
rAcadömie  royale  de  Belgiqne.  3.  S4r.  tom. 
Xn.  No.  70  LooTala  188e,  Peetera.  142  S.  8. 

Das  eigentBmliche  Schicksal,  v<ni  dem  Foiap«|Ji 

ereilt  wanl.  ersehlifflt  ilic  >I<"iL;lichkeit,  in  des^on 
internste  Beziehungen  des  bürigerlichen  wie  iiiius- 
lichen  Lebens  einen  Blick  zu  werfen  und  so  ein 
konltretes  Bild  an  gewinnen,  wie  solches  die  Oe- 

'  schichtssehreibung  niemals  liefert  Ein  derartiges 
FMI'l  onfwirft  nnn  die  obige  Schrift,  weiehe  — 
zwei  Abteilungen  unifassend  —  in  deren  erster 

i  (S.  3—79)  die  Vorgänge  bei  den  Beamtenwahlen 
zn  Pomp<[jl  in  ihren  von  den  Inschriften  an  die 
llaml  ttecebenen  Details  schiMert.  Und  indem  so 

i  der  Verfasser  die  oflizielle  professio  des  Kandidaten, 


Digitized  by  Google 


279  [No.  9  ] 


dessen  Anfstelhiiip  und  EiiipfoliIiiiiL;-  durcli  In- 
schriften aus  dem  Kreise  der  Bürgerscliaft,  den  | 
Tenor  dieser  Inschriften,  dann  etwaige  sonstjge 
Wahlpraktiken ,  wie  endlieh  die  Frage  erörtert, 
welcherlei  Interessen  die  Parteigegcosätze  bei  Anf- 
stelliinK-  von  Kandidaten  bestimmten,  so  liefert 
dei-selbe  darin  ein  Bild  voll  lebendiger  Irische 
and  Anscbanliclikeit  mit  minntiSser  Genauigkeit 
im  Detail,  wie  aof  der  Grundlage  gelehrten  Wissens 
gezeichnet. 

Die  zweite  Abteilmis,'  sodann  (S.  79  142'i, 
betitelt  als  «Eclaircissenients*',  bietet  in  acht  Pa- 
ragraphen die  bezQgliehen  Spesialnntomchnngen: 
§  1 :  Les  ^lections  mnnidpales  sont  faites  par  le 

penple.  Sens  des  tornies  Uo^avf  et  Faeero  em- 
ploj'es  dans  les  reconiniandations  riectorales;  §  2; 
Les  sections  electorales  de  Fompei;  §  3;  Le  uonibre 
des  eandidatares  conserv^  dana  les  inaeriptions 

iltctondes  pln.s  ivcentes  de  Pompe!,  et  le  nomhre 
des  reconimaiidations  relatives  a  ehaeune  d  eux;  i$  4: 
Ces  McommaBdations  sont  pour  aiiisi  dire  toutes 
postirienrea  h  Tan  63  apris  Jesus- Christ;  §  ö:  Les 
ouididatnrea  de  Tan  79  aprte  Jdsv8>Ghrl8t;  §  6: 
L'ordre    cliroiudüL'iqne    des    eandidatiircs    ante-  | 
rieures;     7:  Les  Aediles  V.  A.  S.  P.  P.  sont -Iis  ' 
distiucts  des  ediles  urdinairesV,  worin  unter  Ver- 
neinaug der  IVage  ergänzt  wird:  viis  aedibus  sa- 
4»i8  pnUkds  procnrandia;  §  8:  Lea  noms  propres 
h  Pompei.  worin  die  in  der  Kaiserseit  tberhand- 
nehmenden  Abweichungen  von  der  alfrn  repnbli 
kanischen  Nameubildung  in  ihrem  Auttreten  zu  ^ 
Fümpeji  besprodiMi  werden.  AUe  diese  Einzel- 
vntersnchnngen,  in  welche  sich  mannigfache  Notisen 
fiher  pompejaniseke  gentes  und  Pcrs"intichkeiten 
einflecliten,  bewegen  sich  allerdings  in  der  be- 
schränkten Sphäi-c  der  kleinen  Landstadt;  allein 
nicht  nnrdi^  dieselben  mit  der  Sorgfalt,  nnd  Ge- 
lehrsamkeit geführt,  welche  den  Veriasser  ana- 
zeichnon,  sondern  es  gev.-innen  anch  solche  in  ver- 
schiedeiK'nPnnkten  eine  Fiedeiifnugfürdie  Kommunal- 
verlassuug  der  röiuischeu  Kuiberzeit  im  allgemeinen.  ' 
Leiprig.  If. 

Henri  Daniel-Lacombe,  Le  droit  fu- 
neraire  a  Korne.  Paria  188ü,  Picard.  221  S.  | 
8.  5  fr. 

Die  Schrift  ynM  etüffnet  mit  einer  Mnleitnug,  die 
res  divini  iuris,  sowie  die  Vor»telInngen  der  BSmer 

iibor  die  Fortexistenz  nach  dem  Tode  besprechend, 
und  wendet  sich  smlann  dem  IInui»tthpnia  zu.  das 
selbe  in  zehu  Kapiteln  mit  mannigfachen  Unter- 
abteilungen behanddnd.  Insbesondere  wird  erörtert 
in  chap.  I:  Le  droit  k  la  aöpnltore  nnd  in 


cliap  [] :    Des  conditions  constitutives  du  lien  re- 
ligieux,  wüiTinter  behaudclt  werden  in  Sect.  I: 
Inhnmation  reelle,  Sect.  II:  Inhnmatlon  faite  i 
perpetuelle  demenre,  Sect.  III:    Inhnmation  faite 
eonfonnement  au  droit,  wie  Sect  IV:  Inhutnafii  ii 
dans  Uli  terrain  pouvant  legalement  devenir  lieii 
de  s^pultnre:  darauf  wird  dargestellt  im  chap.  Iii: 
Des  aanetiona  du  droit  de  rendre  nn  lien  reUgiens 
(actio  in  factum  und  interdictnni  de  mortno  infe- 
rendu),  in  chap.  lY:    De  l  etat  juridi<iiif'  du  lien 
relii^'ieux,  in  cliap  V:    Des  s6pulcres  appartenant 
ä  uue  uuiversite  (sepulcra  familiaria  und  beredituria, 
wie  sodalida,  eoUegia  flineraria),  in  chap.  VI: 
De  la  eonstruetion  dea  tombeauznnd  in  chap.  VII 
f'omment  nn  lien  eesse  dT'tre  religicux.  D.iii. 
besprechen  chap.  VIII  uud  IX:  Des  couvois  fune- 
laires  uud  Des  frais  funeraires,  worauf  chap.  X 
La  Tiolation  de  s£puttureerSrt«rt:  in  Sect  I:  Oe 
qniconstitne  led^Iit.  in  Sect  It:  Moyena  de  droit 
employ^Sii  repoijuc  elassinnc  p(»ur  la  repnration  \m>] 
in  Sect.  III;  Penalit^s  sous  les  empereurs  chreticus. 

Diese  Arbeit  bietet  eine  zwar  mitunter  etwas 
breite,  dabei  aber  nmftissende,  eingehende  nad 
fleißige,  wie  klare  und  verständliche  Darstellnng 
des  ein.schlagcnden  jtiristi«elien  Lehrstoffes,  so  ciiif 
nutzbare  litterarischc  Behandlung  von  solcbeiu 
Thema  liefernd.  Allein  auf  der  anderen  Sdte 
wird  deren  Wert  durch  zwei  Mangel  beeintrScbtigt 
Einmal  ist  der  Verfasser  lediglich  in  dem  Gebiete 
der  Jnristisehen  Materialien  ni;d  <itnellen  creinisrenJ 
zu  Hause,  \\o;ri  ;^<  ii  darüber  hinaus  ihm  die  er- 
forderliche Fühlung  tehlt,  nnd  daraas  resnlUeren 
Irrl&mer,  wie  LQeken;  denn  so  s.  B.  werden  aof 
S.  9  das  ailicemium  nnd  die  ceua  feralis  mit  ein- 
ander vermengt,  danu  werden  S.  .'>S  ff.  in  betreff 
des  Verbotes,  deu  Toteu  iuuerhalb  der  Stalt  zu 
bestatten,  zwar  griechiache  Parallelen  beigebraclit. 
dagegen  lex  colon.  Inline  Genetiv,  c.  73  ttbersehea. 
und  wiederum  S.  188  werden  die  Rechtsordnimpen 
über  die  sejinleri  violatio  auf  das  priitorische  Edikt 
zurücligelührt,  wübreud  doch  mehrfache  Zeugnisse 
bekundea,  daß  dem  Edikt  eine  lex  Tnran^^, 
deren  Vorschriften  durch  jenes  teils  wiedoindf, 
teils  erg.lnzt  wurden.  Und  sodann  manc-elt  dem 
Verfa-ser  die  ausreichende  Kenntnis  der  ein 
schlagenden  uud  so  auch  der  neuesten  Litteratur. 
so  namentlich  von  E.  C.  Ferrini,  De  iure  sepnler. 
apud  Rom.  im  Archirio  ginrid.  1883,  Tum  F. 
Cbarv^riat,  Des  Poeuae  testamentariae  (these),  Lyo:t 
ISnO.  Arbeiten,  deren  Benntzuntr  der  Schrift  des 
Verfassers  nur  zu  gute  gekommen  seiu  würde. 

Leipzig.  U.  Voigt. 


Digidzca  by  Google 


Ml        [No.  »0        BBRUNBR  PHILOLOOISCmt  W0CHBN80HBIFT.  [26.  F«bmr  1887.)  S88 


IL  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
framieo  und  OissertationM. 

Bhciiiacbea  Mitemn  für  Philologie.  N.  F.  XLII,  l. 

(8. 1  ff.)  B.  Ditit,  Leakippos  und  Diogenes  von 

Apollonia.  Begriir.riurg  Of-r  An.'Ctzunp:  d'^r  des 
Demokrife  um  420  gegen  fiobde  uod  Widerlegung  der 
Bowinde  Mator]»  (ftbelD.  lliu.  XLT  8.  849  ff.)  gegen 
deo  Nachweis,  daß  daa  Zeagois  des  Simpiikios,  nach 
welc!i«'m  Loukippos  den  ',:'b')Z[<'>:.  verfaßt  hat 

und  neben  Auaxagoraä  (Quelle  des  Diogenes  war, 
urTbeopbnkst  torSekgelit  —  (15  ff.)  A.  PapadopaUt 
Keranipns.  N'  up  Briefe  von  lulianus  Apostata.  Aus 
einer  Uandaciirift  der  '}\  »-.'.-'.fn  auf  der 
Insel  Ghalki  bei  Konstantinopel.  —  (,28  ff )  II.  Nissen, 
I  bor  Tempel- Orientierung.  5.  Artikel.  Neben  der 
griech.  volkstümlichpn  Orii-ritieruDf^  der  Tempel  nacli 
dem  Sonocoaufgang  der  betreffenden  Festtage  gab  es 
eine  fremdlSndisebe,  gelebrtonaeb  dem  Au^^g  von 
StcrccD:  dieselbe  hat  in  der  nationalen  Kpoche  von 
lielias  schon  früh,  aber  uur  vereinzelt  stattgefunden. 
Veifc  teilt  llennngen  von  Tempclaxen  ans  Atbeo, 
Oljmida,  Deloe,  Samos,  Epidauros,  Korinth,  Ägina, 
Mesjece,  Pliicalia.  Akrapa.«!,  Lebadea.  Samotluake  mit 
lud  knüpft  daran  bich  aus  der  Oriciitieruug  erge- 
bende Folgeiraageo  Aber  Orflndongadatum,  Herkunft 
d«  Cotta  ttc.  —  (fi2  iT.)  J.  Bjn  ater.  Pralii^ers  und 
Libb^a  bnadbchriftiiche  Noten  zu  den  Veteret»  glossae 
rerborum  iuris.  Ans  den  von  LabbA  Scaligcr  geacheok- 
tea  und  von  diesem  mit  äcinea  Notizen  an  Labbe 
7arückgesrhickteu  Origiualfxeroplar.  —  (80  ff.)  E. 
Heyer,  Die  lykurgiscbc  Verfa»8uog.  II  Die  lykurgiscben 
Rhetreo.  Bbensowenig  wie  die  drei  kleinen  Rbetren 
stMnint  die  frroUe  Rhetra  bei  Plutarch  von  Lykurg; 
de  ist  nicht  die  Grundlage,  sondern  nur  eine  der 
poettadieD  gleicbvertigeProeandaktion  derOmodzügc 
dir  Veifassunj;.  III.  Die  Ausbildung  der  Lykurg- 
Icfende.  Ebensowenig  wie  über  die  Ijkurgische 
Gesetzgebung  giebt  es  eine  alte  Oberliefening  über 
den  Gesetzgeber.  Das  einzige,  was  wir  sieber  wissen, 
ist,  daß  Lykurgos  ein  iu  Si)arta  hochverehrter  Gott 
war,  wahrscheinlich  identisch  mit  dem  arkadischen 
and  attiaehen  Heros.  Anbang:  Die  StannbSome  der 
lakoniscben  Königshäuser.  Die  hi.storii<clie  Kiinnc- 
ntog  in  dOrftigiter  genealogischer  Form  reichte  bei 
deo  Agiaden,  dem  angeseheneren  der  beiden  KOnigs- 
bfaser,  bis  etwa  zum  Anfang  des  9.  Jabiil.  hinauf. 
-  (102  ff.l  (!.  Heyibut,  Zur  Überliefern og  der  Politik 
des  Aristoteles.  Koliation  von  12  Fragmente  aus 
Arist  PoUt  B.  II  und  IV  entbaltenden  Palimpaest* 
blättern  des  Aristides- Codei  Vatic  gr.  1298.  Der 
Cod.  stebt  der  Klasse  Ii-  nfiber  als  eine  künf- 
tige Textmension  Ist  in  erster  Linie  auf  gnud  von 
n=  herzustellen,  wie  Verf.  durch  niihere  Priifung  ein- 
leiner  SteUen  zeigt  —  (III  ff.)  0.  fiibbeck,  Die  verlo- 


j  rcn  gegangene  Soene  der  Plautiuischcn  Bacchides. 
Verf.  ordnet  die  Fragmente  zu  einer  Sccnenfolge« 
welebe  bedeoteod  eiofaeber  und  geschlossener  als  dii 
Ritschlscbe  ist  uud  für  alle  Erörterungen  der  Expo* 
sitiou  bequemen  Raum  bietet.  —  (118  IT.)  A.  Kopp, 

!  Das  Wiener  Apion-Fragment.  Abdruck  eines  Auszuges 
c<>d.  Vindob.  pbil.  CtXIX)  von  dem  Lexikon  des 

'  Apion,  welcher  .sich  wie  der  des  Daimstad.  Über  das 

j  ganze  Werk  erstreckt,  aber  weit  kürMf  Ist  —  (122  ff.) 
P.  C.  Beler,  Die  Oladiatoreotesseran.  Stimmt  Biters  , 
(Rh.  M.  I8ä6  S.  527)  in  der  Deutung  von  spectavit 

■  bei,  nur  erklärt  er  die  Eutstehuntr  der  Formel  etwas 
anders,  bezieht  die  Daten  auf  den  Ttsscren  auf  die 
Spiele^  an  denen  der  Rekrut  sun  erstenmal  Öffent- 
lich auftrat,  und  setzt  prinius  palus  resp.  summa 
rudis  =  veteranos,  secundus  palus  resp.  sccunda  rudis 
^  speetatns.  —  (138  f.)  B.  Tiedke,  Nonntena.  — 
(I3it  f.)  F.  Üömmler,  Zu  Athen.  IV  p.  174  —  (HO ff.) 

I  Fr.  Sn.seniihl.  Zu  Laertius  Ding,  und  der  Chronologie 
des  Pitlakos.  Bei  Diog.  Laert.  179  scr.  o|io>5xovTo 
f.  i^ofL^xovT«,  aodafi  die  «fu;  dea  Pittakoa  in  ol.  48,8 

'  fallt:  dann  ist  anzunehmen,  daß  m.iu  die.^eU).,'  mit 
seiner  Aussendung  als  Feidherrn  gegen  Pbrynou  vor- 
band. —  (145  f.)  Zu  QnintUiaa:  Ed.  WilÜiB  (X  1, 
46)  und  P.  Becher  (X  1,  79).  —  (UG)  J.  van  der  Uliet, 
Ad  Apulei  MetamorpboseR.  —  (140  ff.l  Kd.  Mfyer, 
Ist  Ucrodots  Geschichte  volicudetir  'Ja'.  —  (148  ff.) 
K.  Sebnaeber,  Veiadilenita  grioeb.  Inscbriften. 
Weist  zwei  in  Faros  gefundene  Inschriften  ;\!s  aus 
DeloB  herrührend  nach.  —  (151  f.)  F.  B.,  Ala  cias- 
aianm  in  KOln.  Eine  in  Koln  gefanden«  Inschrift, 
c.  50  n.  Chr.,  bietet  die  zweite  Brwibnung  der  ala 
classiana  (d.  h.  einer  Flotte  attacbierte  Keiterabtci- 
luug)  und  erweist,  dail  die  unter  T^^)an  in  Britannien 
stehende  a.  cL  dviom  Bomaaonun  vom  Rhein  dort* 
hin  geführt  ist 


'      Journal  des  Ssvants.   1886,  Oktober. 

(578-595)  E. Zeller,  La  philosophie  desGrecs. 
Tome  III:  Socrate.    Rezension  von  Cb.  Levdqae. 

j  Referent  hat  einst  die  FelsenabbSage  an  der  Pn^rx 
durclikletti'it  und  dort  manche  Spuren  altathenischer 
Wohuritume  gefunden.  Die  komfurtabckten  darunter 
waren  etwas  gr08«-  als  die  bekannten  »Bodeo"  der 
Weichensteller  an  unseren  Eisenbahnen.  Derart  war 
vermutlich  auch  das  Domizil  des  Sokrates.  Er  hielt 
sich  freilich  nicht  viel  au  Hanse  auf;  aber  da  nichts 
uberlieiert  ist,  dafi  er  auf  der  Struüe  oder  unter  den 
Süulenhallen  pe.schlafen  habe,  so  darf  man  annehmen, 
daü  er  allabendlich  nach  seinem  engen  Ueim  zurück- 
kehrte, um  hier  die  Oardineapredigteii  seiner  Xan- 
thippe Ober  sich  ergehen  zu  lassen.  Sokrates  war 
arm.  Wenn  er  es  versäumte,  sein  kleines  Vormilgen 
(5  liinen,  ca.  2500  frs.)  nutzbringend  anzulegen,  so 
hat  er  dasselbe  doch  bis  zum  Ende  seines  Lebens 
gespart  und  nicht  vergeudet  Seine  Kleidung  kann 


Digitized  by  Google 


28» 


[No.  9.] 


BERLINER  PDILOLOGISCRE  WOCHENSCHRIFT.   [26.  Februar  1881.]  184 


man  aus  manchen  Stellen  in  Platous  Symposion  er- 
raten. Er  beüail  nur  einen  Mantel;  an  Stelle  der 
fiblicben  swei  Tuniken  trug  er  nur  eine,  di«  ücevBöcv;;, 
also  kurz  gesagt:  du  Hvoid.  Man  darf  .<^i>gar  ver- 
muten, daü  dieser  Philosoph,  halb  Gott,  halb  Silco, 
barfuU  ging.  —  (595—604)  Fttstel  de  Coulanges,  Re- 
obercbe«  aor  quelques  problemcs  d'bistoirc. 
Besprochen  von  R.  Daresfc.  Das  Buch  handelt  von 
gcrmanificbcu  Altertümern.  —  (^604  —  614)  Brief- 
weebsel  swiecheD  Augost  Bocekh  und  K.  0. 
Müller.  Referat  von  H.  Weil.  Eiozclne  ISngere 
Briefe  sind  Wort  für  Woit  ins  Fniuzusi^che  über- 
tragen, was  sich  bei  der  germauisch  dcrbeu  Auädrucka- 
«eise  der  beiden  borfibinten  Gelehrten  seltaam  «u- 
nimnit.  —  (614-r>2fi)  Benndorf  mul  Nleraann,  Ri  isen 
in  Lykien  und  Karieo.  Angezeigt  von  Max 
Collignon. 

JoarDal  des  Savants.   188S,  November. 

(658-667)  Ur.  U.  Weil  stellt  hier  die  Verhält- 
niaae  der  b^den  Bsndsebiiften  iilar,  welche  den  Ter- 

fiaescr  der  ^Beitiäge  zur  griecbiscben  Exierpten- 
lilteratur",  Arthur  Kopp,  zu  einer  überau.s  pein- 
icbcu  Verdächtigoug  des  jüngst  verstorbeucu  Akado- 
mikorsB.  Miller  vennlaßtbaiten.  Letttererpubllderte 
in  .-^tiron  18G6  erschienenen  .Melanges  de  littörature" 
eine  bisher  unbekannte  Redaktion  des  Etymologicum 
nagDum.  aos  einem  Codex  vom  Berge  Atbos  gezogen, 
nnd  etliche  urpbische  Uymnen.  Wenige  Jahre  später 
entdeckte  Fres  eni  US  in  der  Laurnitiana  zu  Fioreoz 
eine  Handschrift,  die  manches  Gemeinsame  mit  der 
Millerecben  Edition  bat,  jedoch  viel  weniger  toII- 
stSndig  ist.  Kopp  behauptet  nun,  daß  Miller  das  Ma 
der  Laurentiana  gekannt  uud  durch  Zusätze  seiner 
£i  findung  vermehrt  habe;  er  babj  —  kurz  gesagt 
—  doe  niebt  exisliaende  alte  Hands^rift  susammen- 
f;('?chriebeii :  der  Codex  vrni  .\t!io3  aber  sei  ein  Märchen, 
iliergegcD  bringt  Ur.  Weil  folgende  Thatsacben  vor: 
1)  Das  mysteriöse  Mannskript  ist  von  Weil  im  Nach- 
Ili^si'  Millers  richtig  aufgefunden  %vord<'n:  2|  Zweifel  an 
der  Echtheit  desselben  siud  lächerlich;  es  ist  siclier itu 
14.  Jabihuudeit  gcächriebüu  worden;  '6)  die  von  Kopp 
als  Interpolationen  nnd  Filsebnng»  lUIlers  Terdich« 
tigten  Stellen  stehen  buchstäblich  so  in  der  Hand- 
schrift. Wati  die  drei  orphischen  Hymnen  anlange, 
welche  Kopp  ebenfalls  ab  moderne  Ertiudaug,  alüo 
als  FSJschnng  seitens  des  Teratorbenen  Akademikers 
bezeichne,  so  habe  Miller  bertits  l?7l  ihre  Prove- 
nienz bekannt  gemacht:  sie  stammen  aus  einem  Pa- 
pyrus der  Sammlung  Anastasi,  und  dieser  damals 
von  Miller  genügend  genau  bezcichii'  ti'  P.ipyras  liegt 
in  der  l'ari-i'r  Nationalbibliothi'k  uud  ist  von  Oinout 
im  nlnvcLtairu  des  m&n.  du  Supplement  grec  de  la 
B.  n."  (1888)  registriert  worden  (n.  574:  ,Nepbo(is 
tractatus  astrolocicus  et  niagicus  .  .  .  et  hymni 
orphici"),  wobei  Omont  noch  ausdrücklich  auf  Millers 
„Melanges'  hinwies.  ,Wcon  ich  mir  das  Verfahren 


des  Hrn.  Kopp  aneignen  wollte"',  fahrt  Hr.  Weil  fort» 
„so  würde  ich  sagen,  e^  sei  unmöglich,  daß  ein 
Kenner  alter  Handsebriften  Omonts  Somnaire  nicht 

gekannt  habe  und  dall  Hr.  Kopp,  welcher  dem  Autor 
der  Mölanges  die  ^schlaueste,  verwegenste  uud  groC- 
artigste  Hystiflkatioo'  unterschiebt,  nur  im  Interesae 
seiner  Behauptuog  Unwisseoheit  heuchelt".  —  Der 
Artikel  des  Hrn.  Weil  schließt  mit  einer  wuchtigen 
persönlichen  Abfertigung  dieser  Utterariscben  Aa- 
sehuldiguog. 


BiHettino  della  CsmmiBsione  archeologica  di  Bsm, 
XIV,  No.  18. 

(408—114)  t).  Gatti,  Trovamenti  di  epigrafia 
romana.  Folgendes  wichtige Fragmentistjüngstin Rom 
gefunden  worden:  ....  addym  Regus  UctradaUj.  \ 
....  I  todetaiit  ergf  ^tiae  iam  \ ,  .  .  .  et  kgoH  rawe- 
cenmt  \ ....  ha  Mahei  /.{....  oxarttup  xat  «Ih/.?- 
I  .  .  .  .  ou  Tov  Zr^^^'^•D  tov  [  .  ,  .  9U|i{JiC7«y  «awa  | 
....  ivsxsv  ?r,;  ei;  «t-^-ov  |  .  .  .  .  avo»^  xoi>  Nat^LSvo»:. 
Bs  ist  ein  Alli«un«rtrsg,  wie  sie  nach  d«m  enten 
parthi^chen  Kriege  üblich  waren.  Die  vorliegcode 
Urkunde  ist  auf  den  Namen  des  ^'.hjr.a~wp  xst  «l».).«- 
'.ü.i'.-.  Sohn  dnes  KOnigs  Metindatos,  ausgestellt, 
wclclu  r  eine  politische  Gesandtschaft  nach  Rom  schickte. 
Beachtenswert  ist  hier  die  griechische  Genetiveadaag 
in  vji:  Rcguti  ätatt  regis. 


Zeitschrift  für  die  üsterr.  eymnalei.  X11\U, 

No.  11. 

Lit.  Anzeigen:   (814-820)  Bficheler  und  Zitel- 
maii,  Das  Recht  von  Gortyn;  J.  flteii,  Zar 

Inschrift  vnn  Gortyn.  Bezüglich  des  Büchi'ler- 
scheu  Buches  kann  es  V.  Xbamser  nur  bilüg<!ii, 
wenn  die  OtwrsetEUDg  keine  RQeksieht  auf  Blegao: 
nehmen  will;  der  Ton  der  zwcitgenaautcn  Schrift  sei 
nicht  immer  einer  wissenschaftlichen  Abhandlung 
gomäü.  —  (820— ä24)^ykurgos'  Rede  gegen  Leo- 
krates,  erklirt  von  0.  NitoUI.  Lobend  anges«|t 
von  J.  Rohrme*ser.  —  (824— 827)  Oesterlen.  Studien 
zu  Vergil  und  Horaz;  Koch-tieorges,  Wörterbuch 
^  zu  Vergilius.  Beide  Bücher  beifallswürdig.  E.  Bicbirr. 

—  (817—880)  Onrtius  Rnfus  von  Th.  VoKsL  Nur 
Einzelheiten  werden  bedenklich  gefunden.  (J  GolÜng.) 

—  (830)  Jebb- Wühler,  Richard  Bentley.  'Sehr 
anregend'.  (Jerusalem.)  —  (831—856)  Lal  Lehi»- 
bQcher,  besprochen  von  H  Koziol.  (Stegmanc, 
Meißner,  H.  Menge,  Ueräus,  llolzwcifiig.  K.  Schalt! 
u.  a.)  —  (873)  Leitschuh,  Kunstsinn  des  Hnru. 
•Ffickwerk;  Plagiat*.  (F.  Hanna)  —  (874  ff.)  Kraft 
und  Ranke,  Prtpnrationen.  *8obr  empfehlenswert.  (J. 
GoUing.) 


Digidzca  by  Goo^l 


385         [No.  ^ 


BBRUNBR  PUILOLOGISÜUE  WOCUENSCUBIFT.  [26.  Februar  1887.)  886 


Woehenaehrinea« 

Nene  i>hilolo;:isrhe  Kuiidsrlian.   No.  1. 

p.  1:  M.  (litlbanfr,  M^tri-chc  Stiidico  zu  Euri- 
pidcs.  Koferat  von  /..  Tndiau.  —  p.  4:  W.  Christ, 
PlatoniscbeStudien.  'Sehr überzeugende cbronolo- 

EiteiM  Uoteraadmocfn'.  J.  N»mr.  —  p.  6:  J.  Ejjli, 
eitrige  snr  Brkllraiig  der  p8eudovergili&* 
nischeu  Gedichte.  Solir  empfehlende  Kritik  von 
//.  K-rii.  —  p.  8:  A.  Körner,  De  epistulis  Cicero- 
□  iania'.  'Kl  iic,  vorsichtige  Are n'p'nt  iri'in'  i>V.)  — 
p.  y;  W.  HeraiiH,  Quaestiones  de  cudicibus  Li- 
vianis.  'Üas  sehr  instruktive  wertvolle  Büchlein  trägt 
eiocn  übel  eewSlilten  Titel;  C8  ibt  vtolin<'hr  ein  (er- 
wSascbter)  Grundriß  der  Konjekturalkritik'.  /-'.  l.uttr- 
(>wher,  —  p.  10:0.  RfemaM,  Btudes  sarTite  Live. 
'Uöcbiit  interessant'.  J.  II.  8cfmah.  —  p.  12:  E.  W  olff, 
Wörterbuch  zur  Germania.  'Zweckentaprechend 
und  keineswegs  üt)er6Q8?ig'.  ./.  S-hlütir.  —  p.  14:  R. 
Crener,  Wörterbuch  der  n  euffstamentlichen 
ürScitat.  Von  Itramh»  ala  vortrcfflicb  geprieseo. 

Academy.    No.  765-7r>9  (Januar  1S87) 

No.  7f»r>.  (12—14)  Aüz.vonC.  l'.  Tielf,  Habvloni.-^ch- 
assyriscLi'  ( Icschi«  hte.  l.  T.  Von  W.  Taylor  Smilh. 
Trotz  mancher  Irrtümer  in  Kinzelheiteu  und  einem 
fühlbaren  Maugel  an  Phantasie  seitens  deh  Verfassers 
ndtt  gerigoet  zur  Kiuführuug  io  4m  eatlegeoe  Ge- 
biet —  No.  786.  (27)  J.  S.  I'aynf,  Tb*  c»rly  blatory 
of  Uni  vcr-si  t  ii'K.  Versuch  eim  r  Skizze  des  l't- 
eprungs  di-r  medizinischen  Schule  v,in  Salerno.  — 
(32-  33)  W.  M.  Fliniiers  IVtrie,  Uecent  excavations 
at  Gizeh.  Einzelheiten  über  die  Frcilegung  der 
Sphinx  und  des  hinter  ihr  licuendeu  Tempels.  - 
Na  767.  (3U-40)  Adi.  von  E.  Hfiati.  La  bibiio- 
tbiqae  da  Vatieao  aa  16.  sUcle.  Voa  J.  B. 
MlddletoB.  Kurze  Inhaltsangabe.  —  (48—44)  J.  Bass 
MaliiBger,  The  early  history  of  Universitics. 
Eutgegnung  auf  Lauri' u,  !  raym  ^i  Kontroversen. 
—  (49)  J.  UoNkyns-Abrahall,  A  furged  roman  in- 
scri(>tion.  Die  in  Acad.  30.  Okt.  mitgeteilte  In- 
Kbrift  erweist  sich  als  gefälscht.  —  No.  768.  (57 — 58) 
Classical  School-books.  Die  Aasgabe  der  Me de a 
von  0.  Glaxebroak  wird  vooi  pftdagogiscben  Staad- 
punkte  aus  sehr  gelobt;  außerdem  eine  Aniabl  Schul* 
L'rjDitüatiken  und  l  huugsb&cher  besprochen.  —  (50) 
Mr.  Nutir>  forthconiing  publications;  bespricht 
u.  a.  die  vnii  J,  K.  IJ.  Major  l>eab.sichtigte  Classical 
Revie«',  welche  in  Monatsheften  von  32  Seiten  gr.  8. 
das  Reiche  Ziel  wie  unsere  Zeitschrift  zu  erreichen 
gadankt  —  (61)  8.  S.  Uarie,  The  earlv  history 
ofüniTersities.  —  (6!-6i)  A.  B.  Sayce,  Egyptian 
Ostraka.  Fast  jede  he',M>}mte  Stätte  Egyptens  hat 
Ostraka  aufzuweisen.  -  (t)2— 63)  Anz.  von  F.  (J. 
Bassell,  Itinerari u m  Kutilianum  (ind  Th.  Korsch, 
. ;.  Vnn  W  EUili.  Beide  verdi<nen  Aner- 
s'Dii  ,u-.  —  Xui.  voaO.Sekradrr,  Linguistisch- 
bifttoriache  Forsch aogea.  Bd.  I.  .Durch  Zu- 
lüekbaltaog  ond  sebarfe  Begrenxung  gleich  ausge- 

Ificbnet".  —  G.  Bertin,  The  Hab  y  Toni  au  /odiac. 
Der  Babylonische  Tierkreis  bestand  aus  30  Zeichen, 
aas  detiori  wdil  die  p';.!ypter  VI  itjtnahinen ;  dieser 
neue  Kr- is  wurd*-  alsdann  in  Üabylonien  und  vcr- 
haituisriiüiiii;  spat  iu  Indien  eingeführt.  —  (65—66) 
H.  W.  Ualbert,  A  schooi  for  biblical  Archaeo- 
logy  io  Syria.  Mit  dem  proteitatitiBcbco  College 
in  Bairut  ist  jetzt  eine  archSologischc  Schul«  zor 
topographischen  Erforschung  von  Syrien  und  PalSstina 
■  rl.jnden  worden,  —  (CG)  W.  Th.  »alkin,  A  forged 
ri'man  iuscription,  BeBtiitigung  der  oben  von 
Abraball  gemachten  Angaben.  —  .\.  B.  E(dwards), 
Egyptian  jottiogs.  —  (74)  Anz.  von  Belocb,  Die 


Bevölkerung  der  gr iechiach-röraischen  Welt. 
I  Von  F.  r.  Ricurdl.  Reich  an  Inhalt,  scharf  und  be- 
^  aonnen  im  Urteil.  —  (77)  J.  Basa  Mnninf;er  and  B. 

8.  Laurif.  The  earlv  history  of  U  niversitios. 
\  —   (7s— 7(1)  Amz.  von"  The  Iliad  Book  1-12  hy 
I  W,  l.paf.    Von  F.  Ilaverlield.    Der  Herausgeber  hat 
>  seinen  Plan,  ein  Handbuch  der  Kenntnis  des  Dichters 
für  alle  zu  bieten,  welche  über  das  gewOhnlicbe  Haß 
ninaaa  sieb  unterrichten  vollen,  vollkommen  erraiebt} 
die  AuBgabo  bietet  im  Text,  wie  im  sprachlichen  nod 
I  sachlichen  Kommentar  das  Resultat  der  bisherigen 
F^inzelforschungen.  -  (7it)  K.  Brown  jf,,  The  ßaby- 
lonian  zodiac.    Verf.  weist  auf  Diod.  II  30,1  als 
einer  Erllutcrung  zu  der  oben  mitgetnilten  Angabc 
von  Hertin.  —  (82)  J.  HoNkyns-Abrahall,  Another 
I  forged  Roman  inscription.  In  Orchard  Wyndham 
!  ist  ein  Inscbriftcnstein,  den  auch  Hühner  als  ecbt 
annahm,  der  indca  Kopie  einea  in  BUanbonMigb  be* 
find  lieben  Steines  ist. 

Athenaenn.   No.  3087. 

(8.')»)  Anz.  Von  Uomer's  Odyssey  B.  1— XII 
,  trausl.  by  tbc  Earl  of  l'arnurvon.  Gut  in  seiner 
Einfachheit  und  Reinheit  des  Stils,  aber  nicht  frei 
von  metrischen  H.'irten  und  von  Formfehlern.  —  (859) 
Anz.  von  Old  Miblical  Texts  II.  Reich  seinem 
Inhalte  nach,  wie  iu  den  Brlftuternnfea  trefflich.  — 
Anz.  von  KHj|;ippii  Vita  8.  Sererinl  rec.  P.  Kaaell. 
Durch  die  Soiijfalt  und  Treue  in  Wiedergabe  der 
verschiedenen  lland.-ehrifteti  bietet  die  Ausgabe  einen 
schatzen,swerten  BeitruL'  zur  lateiuischen  Sprachge- 
schichte. —  Auz.  von  Lociferi  opuscula  rcc.  U. 
Härtel.  Fast  unbekannt  verdient  dieaer  Schriftsteller 
die  BcrQckaiehtigang,  welche  er  toh  dem  gelehrtoa 
Herausgeber  dea  Cyprian  nnd  Banodiaa  gefunden  bat; 
die  Ausgabe  erreicht  die  frQherea  TOUkommen.  — 
(.SS8)  Anz.  von  Homere  III  ade  trad.  p.  E.  Pessoa- 
neaiix  ilhistree  p.  II.  Motte.  Die  Übersetzung  ist 
I  in  Piosa,  die  Ausstattung  trefflich,  aber  die  21  Bilder 
i  —  Karikaturen.  —  (8^8-869)  J.  Birst,  Notes  from 
j  Eleosis.  Die  Freilagong  dea  HadriantempeU  bat 
za  beroerkesawerten  BntaeckaDg|en  aaf  dem  Gebiete 
des  Demetcrkultus  geführt:  drei  natürliche  Uöhlea 
am  Fullo  der  Akropolis  standen  in  Verbindung  mit 
dem  Tempel  des  Pluto  und  durch  einen  neugefunde- 
uen  Raum,  dessen  BestimmuDg  unklar  ist,  mit  dem 
Tempel  des  Demeter;  in  diesen  führte  eine  Flucht 
von  24  Stufen  und  andere  Treppen  setzten  ihn  mit 
anderen  Räumen  iu  Verbindung  und  führen  teilweise 
auf  Altane,  wie  ai«  tm  Platarob  im  Leben  dea  Peri- 
kles  Kap.  13  erwfbnt  sind,  tellwefae  aar  Akropolta 

liiuauf.  Reliefs  von  schnner  Arbeit,  welche  gefunden 
sind,  weisen  auf  den  Iiieust  dei  Gottheit  und  scheinen 

'  Weihgeschenkc  zu  sein.  Nach  der  S-e  hin  .-irid 
unter  den  Grundiuauern  einer  neueren  griechischen 
Kirche  zunächst  byzantinische  Däuser,  dann  ein  großer 

{  Ualbkreia  aas  breiten  gutgerügteo  Steiaquadi>rn,  den 
ein  Dnrebmeaaer  von  15  Ellen,  aoa  lbnli<»em  HiMat 

I  abschli^'ßt'.  liier  sche  int  der  Mittelpunkt  den  AtlM»i- 

I  -eben  Kult.s  gewesen  zu  sein;  noch  ist  ihr  Zweck 
uneuthüllt,  aber  der  Ualbkreiä  gleicht  dem  jüngst 

j  auf  dem  alten  Agore  blollgelegtcn  Tempeluntcrbau; 
vielleicht  war  ea  täa.  kleinerer  Dionysostempel,  viel- 
leicht auch  nur  da  Getreidespeicher.  Herr  Phiiios, 
der  Leiter  dieaer  Ansgrabunceo,  glaubt,  daß  die  Zar» 
St  örung  diesca  Bauwerke  Folge  cinea  Brdbebens  war} 
jedenfalls  bat  er  daa  ToUe  Ifatorial  zur  (Seschiobte 
dieaer  StStten  in  Binden. 

Albenaeom.    No.  3088-3O91  (1.— 22  Jan.  1887). 

No.  3U88  enthalt  wie  alljährlich  die  Übersicht  der 
litterarischeu  Resultate  in  allen  europäischen  Kultur- 
Staaten  wibrend  dea  Jabrea  1886.  Belgien  von  F.  de 


I 


Digitized  by  Google 


S87  [No.  9.J         BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCUENSCÜRIPX.  [26.  Februar  1887.J  288 


Lavcloye  und  P.  Fredcricq-,  BOhmeD  von  F. 
Backovsky;  Dänemark  von  V.  PoterBen;  Frank- 
reich von  G.  Sarrazin;  Deutschland  ron  R.  Zimmer- 
mann: Griechi'nland  von  S  p.  P.  Lambros.  Ilulland 
vou  E.  Vau  Campen;  Un;;arii  von  A.  Vamberv; 
Italien  vou  R.  Bonglii;  Norwt'Ki'n  vou  II  Jaegcr; 
Polen  von  A.  Belcikowski;  Ruiuiaad  von  U.  Storu- 
jenko;  Spanien  von  J.  P.  Rialko;  Sehmdmi  von 
A.  Ahnf.'lt.  -  No.  3089.  (67)  Aos.  von  R.  Willis, 
The  architcctural  history  of  the  UuiverHity 
nf  Cambridge.  Lediglich  kuust^rfSchichtlii  lH'u  In- 
halta.  —  No.  3090.  (93)  Anz.  von  T.  Filz  Palrii<.  An 
AntttSio  cruise  in  tho  Aegeau.  Top.>gruptii»('lt 
and  in  mehlicheD  Angaben  ansanuchead,  aber  treff- 
lich in  den  Daretellaoiiren  derarchBotORiseben  Semieric, 
för  welche  das  Buch  einen  l»-« midiirnswerteii  Fülirer 
abgiebt:  es  behandelt  fant  alle  Küslcupunkte  Grieclieu- 
lauds  und  Kielt  a^ii  i  -,  nn  wcuiL'sten  die  InselD.  — 
(95)  Anz.  von  W.  D.  Killen,  The  l«natian  epistles 
entirely  spurioas.  Gegen  Lii;btt'urt  Rerichtet, 
daichaas  part<«iiscb.  —  Anz.  too  Ph.  Schaff,  $.  Au- 
gustit).  Gute,  volkstümliche  Darstciluag,  —  Anz. 
von  A.  Harnack,  Die  Apoptellihi  o,  Neue,  er- 
weiterte iiearbeitun«  seines  Aitikels  in  Uerzogs  Ency- 
klopldia.  —  No.  S091  entfallt  nicbCs  fiezäglidiea. 


III.  Mittelluogen  über  Versammlungen. 

Anli«lagisehe  tteMllechaft  it  Berlin. 
Sitiung  vom  1.  Februar. 

Hr.  En^elmann  be.spracli  zwei  ajf  den  Hele- 
namythua  bezügliche  Bildwerke:  ciuc  iius  I'räucato 
stammende  Ci^te  (Jetzt  in  Berlin),  auf  der  links  eine 
Amazonengruppe,  rechts  Alezandros  vor  drei  Frauen: 
Atalante,  Alsir,  Helena,  dargeetellt  ist.  Die  sehr 
auffallende  Zusammenstellung  der  Helena  und  Atalante 
findet  eine  Parallele  in  einem  \-on  Pliuius  35,  17  er- 
waiiijteu  \YandiL;eni;ilde  de.s  Teiui>el:i  von  AidiM,  welches 
in  seiner  ursprünglichen  Gestalt  uacb  Vermutung  des 
Vortragenden  einen  ähnlichen  Vorwurf  gehabt  haben 
dürfte.  —  Da«  tweite  MonniiMnt  ist  der  schöne  Pariser 
Spiegel,  auf  welchem  man  schon  firöher  die  Betena  anlf 
der  Insel  Li  "ike  erkannt  hatte,  wogigen  ein  inhaltlicher 
Zusammenhang  mit  der  des  oberen  Stn'ifens,  Herakles 
dem  Zeus  eineu  tliitteikuabeu  EPKVR  übi  rreirhi  nd, 
bisher  nicht  uacbzuweiseu  ibt.  Der  Vortragende  bezog 
sich  auf  die  Angabc  des  Ptolemaeus  Hephästion,  daß 
Euphorion,  Sohn  des  Achilles  und  der  Helena,  von 
Zeus  geliebt  worden  sei:  er  will  demgemäß  in  dem 
EPRVR  den  Euphorion  erkennen.  —  Hr.  Hiels  be- 
zweifelt dies  im  Hinblick  auf  die  geringe  Glaub- 
würdigkeit des  Ptolemaeus,  eines  notorischen  FSlsebers 

Hr.  Furtwängler  legt  das  von  ihm  in  Gemeinschaft 
mit  Lüschcke  nach  neunjähriger  Arbeit  vollendete 
Werk  über  mykenis-che  fhougefäCe  vor.  Der  Text 
beschränkt  sich  auf  Erklärung  der  Tafeln,  dagegen 
ist  die  \  1 :  p^oelieue  allgemeine  Darstellung  der  my- 
kenischcu  Kunst  und  Koltur  einem  besonderen  Werke 
vorbdwiten  worden. 

Sodann  gai>  der  Vo:(ragendc  Mitteilungen  von 
seiner  jüngst  beendeten  giiechiscben  Reise.  Bei  der 
von  ibm  bewirkten  Ordnung  der  Bronzefunde  in 
Olympia  sind  von  vielen  bisher  oagen&geud  vertretenen 
Typen  besser  erbaltsn«  Bkemplare  xu  Tage  gekommen. 


Un  hervorragendes  Werk  archaischer  Kunst  ist  än 
von  F.  ans  tahlreicben  Fragmenten  snsammengesetiler 

Panzer  von  vortrefflicher  Arbeit,  ftbntich  dem  Boll, 
de  corr.  helleui(|ue  lüSa  t.  I.  II.  abgebildeten  aus 
Zante.  Der  Panzer  vou  Olympia  ist  mit  eiugraviertea 
Tiergestalteo,  Sphingen,  Panther,  Bber  n.  A.  ge- 
schmückt. 

Ilr.  Fahricins  referierte,  im  Auschluli  au  einea 
Aufbtitz  in  (^omparettis  Museo  Italico  vol.  II  puntata  1, 
über  neue  Funde  auf  Kreta.  Fcd.  Ilalbherr  hat  so- 
wohl die  Forschungen  in  Gortyn  weitergeführt  llS 
auch  jenseits  des  Ida  an  der  Nordküste  UnteaMusbonMa 
angestellt.  Ans  Oortyn,  und  zwar  der  Nihe  des 
Geba-ide.s  mit  dem  IJ  •  Kolunmen-OesöU,  staram-^a 
33  Fraguiente  eiuer  gmlifu  linkflISufixen  GeseUw- 
Inschrift,  welche  nach  ihrem  Schritteharakter  älter 
sein  uiuü  als  jenes.  Die  neuen  Fragmente  zeigen 
z.  B.  durchgehende  Verwendung  des  F,  des  .  uud 
des  C.  welches  letztere  im  12-Kolumnen-Ge8etz  bereits 
regelmäßig  durch  55  ersetzt  ist;  ebenso  wird  :  uud 
f,  iiuch  unterschieden.  Paliiogrnpbisch  interessutit 
t-iud  u.  A.  die  Formen  für  ~  und  ^:  das  Jota  hat  die 
geschwungene  Form  Z,  der  grade  istrich  dient,  wenn 
auch  nicht  regelmäßig,  als  Worttreanw.  —  D«-r 
Zasammenbang  de«  Oesettes  im  ganzen  ist  nicht 
mit  Sicherheit  beizustellen;  raehrfacli  begegnen  Straf- 
ui.di  oliuuKen ,  w»!jei  die  Strafsummen  nicht  wie  im 
grolleu  Gesetz  nach  Statereu  und  Drachmen  (ä?i- 
uetischem  MünzfuliU  .sondern  nach  Ki'pr,tz-  angesetzt 
werden.  Compuutti  erklärt  diese  als  vdrfcüdie 
Schalen,  woran  der  Vortragende  iweiMt. 

An  der  Nurdseito  der  In.sel  hat  Halbherr  For- 
schungen gemacht  an  den  Stutt'n  der  alten  Ortft 
Gaxos  und  Eleutbema,  ferucr  in  Lyttos  und  Knosios. 
Fast  ftberall  siud  Bruchstuck«  von  m^  sakralen 
Gesetzen  zum  Vorschein  gekommen.  Die  neuen  Funde 
sind  namentlich  für  die  Geschichte  des  griechischen 
Alphabets  von  hoher  Wichtigkeit. 

Hr.  Cnrtins  gedachte  zunächst  des  schweren  Ver- 
Instes,  welchen  die  Altertumswissenschaft  durch  dn. 
am  37.  Januar  erfolgten  Tod  Wilhelm  Uanzcos  ei-' 
litten  hat,  und  widmete  dem  Verschiedenen,  der  ei 
verstanden  habe,  hei  lui'hr  als  vierzigjährigem  Aufent- 
halt in  Italien  doch  im  Innersten  Deutscher  zu 
bleiben,  der  geachtet  uud  verehrt  von  den  Angehörigen 
beider  Nationen,  vielen  der  Anwesenden  nahesteheoil 
nnd  teoer  gewesen  sei,  dnen  warm  erapfondeneit 
Nachruf. 

Er  legte  sodann  eingegangene  neue  Erscbeinuageo, 
u.  A.  Head,  Doctriua  nommorum  und  Milcbhoefcr, 
die  attischen  Demen  (aus  den  Abhandlangen  de* 
Berliner  Akademie)  nebst  Antikenbericht  ans  AtHki. 
vor.  —  Hr.  Trendelenbur«;  wies  auf  das  von  Hn:, 
Lehfeldt  bearbeitete  Inventar  der  Bau-  uud  Kuust 
dcnkniäler  des  Regierungsbezirks  Krihlenz  hin.  —  Zoo. 
Schluß  machte  Ur.  Weil  noch  eine  Mitteilung  ftbs' 
die  jüngst  gefundene  Inschrift  des  Kfinstlers  Arebermsi. 

Die  im  3.  Heft  der  'Ei',;  ,'.';  ':■;./'.■•■./■.,•./.;,  IS» 
S.  133  vi'i  otVeut liehe  Inschrift  des  Bildhaucis  Archenno 
aus  Chios,  welehe  sich  auf  einer  der  neuerdings  bc 
d«u  Auagrabuugen  auf  der  Akronolis  in  Atheu  ge 
fnndooen  marmornen  Votiv-Slulen  heflndet,  kann  sieb 
wie  W.  aijsfuJut.  nicht  auf  den  Archermos  bezichec 
der  in  der  Itiächrift  aus  iJelos  vorkommt,  die  mit  de 
areh:ii^ctleu  Nike  dasellLst  gefunden  worden  i,st,  souderi 
gehört  eiuem  jünger<'U  Mit;;lied  der  tleiclien  Künstler 
familie,  vielleicht  einem  Enkel  des  älteren  Archermo 
an,  nnd  wird  nach  den  Scbriftcharakter  in  die  i.  B&Ut* 
des  6.  Jahrhunderts  an  aetseo  «ein. 


Verlas  vra  S.  Caltary  *  Co.  io  Berlla.  -  Druck 

(SaUArtanta  -  Scbol« 


d«r  Bcrliu>  r  Baclidnickwal- 
des  Lette -Veratiu). 


iyntoB-a«Niischaft 


Digitizca  by  Goo^l 


PBILÖL 


£ii(hclBt  JadM  Soawbeiid. 

AboBnementt 
Btluaei  «lle  Bacbbudlugen 
1,  fMtimtrr  eotctfen. 


BERLINER 


UtUruiMlM  AatalKfa 


Pft»  Ti«rteUUirlkh 


HEaAUSQEGEßfiN 


CHß.  BELGEK  und  0.  SEYfFEUT. 


von  Hllen  laMCtlODt- 
AD»UlteD  o.  BBOlitelldlaDBCo 


Pnl>  dw  dreis«sp«lteiien 
PMttMll«  U  PfVDOit- 


7.  Jahrgang. 


5.  März. 


1887.  10. 


Inhalt.  Seite 

Personarien  .j89 

Neues  von  den  Pergamenern  2W 

Vom  Obrigheimer  Grabfelde  

PniTMimit  SM  OMrttoMuML  1886.  XVn.  .  S91 
Bexensloiien  und  Anzeigen: 

H.  Ccllitt,  Die  neueste  Spracbforschang  und 
die  BrklfiniDg  des  indogermanischeD  Ab- 
lautes (K.  BniKtnauu)  298 

ß.  Rauscher,  De  bcholiis  Iloiut-ricis  ad  rem 
irn'tMcam  pertioeutibus  (A.  Ludwich).    .  2118 

F.  MQIIer,  Dispositiotica  zu  den  Fti  don  bei 

T)Mikwiid«<s  (G.  Behrendt)  800 

J.  Proschberger,  Füuf  Od>  n  des  Uoraa  in  mo- 
doriKT  deutscher  ObcrtrasuDK  (W  Mowes)  802 

I.  Dahl,  Zur  UandHchrifteukund«'  und  Kritik 

dvfl  ciceronibchfu  (,'oto  maior  lU.  Deiterj  305 
P.SdiWiiike,  D(\s  Pri  sbyterHadooidiuCieero- 

Exz.*rpt<'  i  ll.  Üeiter)  306 

E  Kurtz,  rii'ilH'ubachtunK  und  TiiTlicbtHÜMTvi 

dt-r  alten  Griecben  (0.  Keller)  ....  807 
A.  F.  Pott,  Allgemeine  SprtehvineDeeliafk 

Z'-m<T)  S08 

AasxBffe  ans  Zeitvcliriften: 

Nene  JahrbQcb«-  fSr  Philologie  und  Päda- 
gopik.  Bd.  i;i3u  134.  I88G.  Heft  10.  11  810 

W.  Vellbrecht,  Die  Begränduog  des  .DeotschcQ 

EioheiisBcbtilverrins*'.  1  312 

tNchenschriflen:  Literarisches  Ccntraibiatt  No. 
b.  6.  7.  —  Deutsche  Litteratorzeitung 
No.  6.  —  Nene  philoloKiscbe  Rondiichau 
No.  2.  —  \Vochi'i]>clitift  für  kluss.  Philo-  " 
logie  No.  5.  —  Academy  No.  770  .  .  317 

Xlttclliui««B  Iber  yemnnilnafen: 

Sittungsbcrichto  der  Kgl.  Preull.  Akadeiuif 
der  V\is8«Q6cbafteo  zu  Berlin.    18ti6.   1.  318 


Personalien. 

BwiWi— «BW» 

An  Uni^'crsitStcD:  Prof.  Stn  in  K<iDig$berg 
lam  Prorektor.  —  Dr.  USffer,  Prifttdozent  in  Müu- 
>ter,  zam  ord.  Prot  der  Gesebicbte  aa  der  Üaiv. 
Brealaa. 

An  Gymnasien  etc.:  Dr.  Bachholz  in  Allenstt-in 
vm  Dir.  des  Gymn.  in  RttaseL  —  Ur.  Hoat  in  Bonu 
tum  Dir.  in  Oleiwits.  —  Pro!  Sclieibe,  Rektor  der 
Jüestertchnle  in  RoiUebeD,  lum  Oyrnn.  Dir.  in  Elber* 


feld.  —  Dr.  Wilke  in  Kulm  und  Dr.  Goethe  in  Glo- 
uau  zu  ObcrichnTii.  —  Vcrsi  t/t  di'  Lehrer  Dr.  Otto 
vüu  Gio^-au  nach  Oppeln,  .Seillmayr  von  München 
nach  Augsburg  und  Walpert  von  AugKburg  nach 
München  (Max-G.).  —  Zu  nrd.  Lehrern  ernannt  die 
Kandidaten  rcsp.  Iliilfslehrer  Dr.  Rai«  in  Wohlau, 
Dr.  Miliar  and  Wandeil  in  Pl<  t). 

TAdeafttlle. 

Dr.  Traatweia  v.  Belle,  UaiT.-Biblio^kar  in 

Berlin,  14.  Febr.  —  Dr.  Kain<«horn,  Scbuldirektor 
a.  D.  in  Dresden.  -  Oiivier  Hayet,  von  der  Ecolc 
fran^  d'Atbteaa,  am  S«.  Febr.  au  Paria,  89  J. 


Neaes  von  den  Pergamenern. 

Den  Hildhaucrn  FriMcn  und  Possooti,  WL-lche  nun 
Schon  iiliH'laiJS  mit  rbonsu  viel  ('i>'.scliick  als  Oiui'k 
an  der  /iiäainnH-n.s<'t2ung  der  Pergamcner  arbeitou, 
ibt  es  gelungen,  wieder  eine  naoe  Orappe  au8  wohl 
5»  Stacken  und  Stückeben  an  gestalten.  Ks  ist  das 
alte  Lied:  der  Oigaot,  dessen  riesige  Arnminskeln  be- 
sondei.s  ^ut  erhalten  .Nind,  ist  gestürzt;  die  Schlangen- 
beine,  welche  flosseuaiti:;e  l-'ischschuppen  am  Ansätze 
zeigen,  liabi'n  ihn  i.iciit  getia;;en,  und  die  (heute 
verlorenen)  Schlaugenkopfe  durtteu  ja  den  göttlichen 
Gegner  zwar  anzischen,  allenfalls  ihre  Zähne  in  sein 
Gewand  schlagen,  aber  nicht  beißen,  waren  also  in 
diesem  Scbeinkaoipfe  —  denn  weiter  ist  es  nichts  — 
ein  «war  furchtbar  ansablickendes,  aber  sehr  harm- 
loses Qrnamentum.  Eine  langbekletdete  Göttin  hatte 
ihn,  von  r(  rhts  h«trkommend,  wahr.Ncheinlich  mit  d.'r 
Linken  in  die  Haare  gefaßt,  während  die  erhobene 
Rechte  im  BegritT  ist,  ihm  das  Schwert,  wie  es 
.scheint,  in  die  Aorta  am  SL-hliis»elbeiu  zu  stoUen. 
Verzweifelt  sucht  der  Gigaut  dcu  vcrdcrbenbriogen- 
den  Arm  surücksabalten.  Die  Groppe  ist  «war  aar 
fragmentarisch  erhalten,  aber  Toukommno  sieber. 
Sie  ist  provisorisch  unmittelbar  an  die  Schlangen- 
topfwerferiii  gelegt.  Die  Gi'ttiu  sclieiut  eiuen  Epheu 
kränz  im  Haar  zu  tragen,  war  also  vielleicht  .\iiadne 
and  schioll  möglicherweise  au  die  Dionyso^gruppo 
an.  Damit  würde  die  Ecke  der  rechten  Troppen- 
waage  beiderseitig  besetzt  sein.  Leider  ist  die  Korro* 
sion  stsrk. 

Noch  nicht  ausgestellt,  aber  ziemlich  fertig  ist 
eine  Kundli^'ir  vou  [iroßer  SchOobcit.  eine  weib- 
liche Gestalt  in  dutchsirhligem  Gewände,  der  untere 
Teil  von  eit.em  Rchwerereu  Stoff  bedeckt,  ein  wahres 
Meisterstück  der  Zu^ammeosetzuDgakunst:  aus  so  viel 
Stückeo  und  Stückchen  ist  sie  wieder  zasanuneage- 
baut  Die  Mittdpartia  orionert  lebhaft  bis  ioa  Bin- 
zolnste  an  die  Fraoengeatatt  der  Unken  Treppeavaoge, 


Digitized  by  Google 


291        [Mo.  10.] 


BBRLINER  PBIL0L00I8CMB  WOCUBNSGURIPT.     [&.  MAn  1887.)  892 


von  der  nur  di\s  Xlitfelstück  frlialteii  i^t-,  os  liillt  die 
Ki'rpeifortuoD,  z.  B.  den  Nabrl  durch  das  duuuo  Ge- 
wand ebenso  durchschcinLMi  w'w  die  neue  Figur. 

Eine  wahre  ÜbcrrascIiuDj;  wird  es  scio,  wenn  die 
lange  PlaUcoreibo  des  kleioeo  Frieses  wird  ausgc- 
fitellt  werden  kQoneji.  Noch  wollen  wir  auf  Liefe- 
rung ;V2— 35  der  iJenkinäler  dca  Altertums  llkiu 
nioister)  hinweisen,  in  welchen  die  topoijrapliische 
und  architektonische  Seite  Pcrgamons  von  Fabricius, 
die  bildende  Kunst  Fergamons  von  Trendelenburg 
eine  vortrefflich^  mit  guten  Abbildungen  reich  aas- 
gestattete Darstdlong  gefunden  bähen. 


Vom  Obrighemer  ärabfelde. 

Im  Obrigbeiraer  Grabfelde  worden  die  Gra- 

bunueu  unter  Leitung  des  Uutei  zeichneten  während 
des  Nov.  1886  foitgesetit  ut;d  zwar  auf  dem  vom 
historischen  Vereine  der  Psal/  peimeliteten  Gruud- 
«tückc  vom  Wirt  Baum.  Es  wurden  12  üiiiber  auf- 
gedeckt. Einige  derselben  gehörten  reicheren  Frauen 
an.  Bei  einer  derselben  fand  sieb  aolier  Perlen, 
Armreif,  Scbmucldcette  aas  Bronze  etc.  doe  pracht- 
volle i;ii!dene,  mit  Perlon  und  Edelsteinen  kreuz 
förmig  gezielte,  vvoliieilialteue.  Bruche.  Von  mSnu- 
liclien  Leichen  Ia.s3en  sich  unter  den  J2  ün'ibcru  i 
konstatieren.  Eine  derselben  hatte  ein  Schwert  bei 
sich  loit  verziertem  Brouzeknauf  und  eine  aus  Brouzc- 
scbienen  gebildete  Scheide,  die  zweite  eine  Seoii- 
spat  ha  d.  h.  ein  Halbscbwert,  die  dritte  eine  breite 
Luiizenspitze.  In  oinoni  Grabe  lat;en  /w.  1  Leichen, 
wohl  Maun  und  Frau,  ca,  80  cm  oberhalb  üerselbea 
fand  sich  ein  drittes  Skelett.  —  Die  Aasgrabungen 
werden  im  nächsten  Fnibjabre  forlgesetzt. 

Dfirkbdm.  C.  Mehlis. 


Prof;raiBme  aus  Deutschland.  1846. 
(Fortsetzung  aus  No.  9.) 

R.  KeUnuB,  Über  die  Anaabn«  dnes  Perfektam 
intcnsivnm  im  Orieeliisehen.  Oyrnn.  an  SalawedeL 

14  S. 

Intensive  Perfekta  wridcn  ilirji  ni'ien  Peifektafje- 
nannt,  weiche  l'räscnsbedcutun};  zeiKen,  obno  daii 
diese  ans  der  Bedeutung  des  gewöhnlichen  PerMits 
sidb  eiiHhet  i.  B.  X'Pi^  Kolilmann  bftit 

diese  Annahme  fBrfttlseb;  es  gebe  gar  keine  perfecta 
iüten^iva  als  eigene  Tempusform:  diese  Formen  seien 
Irregularitäten  der  Spiache,  vielleicht  hervorgerufen 
durch  den  Uniatuiic].  daii  das  Perfekt  im  aUgundnen 
ein  modifiziertes  Pra.sr'DS  ist. 

W.  I'etzoldl,  Die  Bedeutung  des  Griuchischeo  für  das 
Verständnis  der  Pflanaesoamca.    Realschule  au 
Braunscbweig.  38  S. 
Der  Verf.  gesteht  zu,  daß  der  Wert  der  Kenntnis 
des  Griechischen  für  die  Botanik  nur  ein  geringer 
ist;  die  praktischen  Ergebnisse  der  Namendeutung 
sind  meistens  ganz  wertlos,  da  die  Mehrzalil  der 
Namen  überhaupt  keine  sichere  Deutung  zulassen 
und  die  übrigen  wegen  ihrer  inbaltl()>en  Allgemeiu- 
beit  für  die  Sacbkeontois  ganz  belanglos  sind.  Mit 
der  Kenntnis  von  77  ^ecbischen  Wörtern  komme 
man  aus,  um  die  71  gricchischenPflanzcDnamen.  weiche 
allein  für  diu  Sacbkcnutuis  Bedeutung  haben,  sich 
selbst  zu  deuten. 

A.  (iehrin;:,  Pic  Behandlung  der  i^riechischen  Syntax 
in  OlKttertia  und  Sekunda.  Gymu  zu  Gera,  47  S. 
Verf.  wendet  sich  gegen  jede  \  ei i iiii;eruim  der 
Lektüre:  lieber  möchte  er  sie  noch  verstärkt  äehcu. 
Dagegen  sei  das  griediisebe  Regdmaterial  noch  wdter 
einnschr&nken. 


Kadeinaehor,  Dii'  friii-chisclic  Syntax  in  Obertertia. 
Gyuui.  zu  Birkenfeld.  16  S. 
Dem  Verf.  erscheint  es  notwendig,  die  gricchigcbc 
Syntax  bereits  in  Obertertia  mit  konse(|uenter  Ab- 
sicht zu  betreiben,  jedoch  einsig  und  allein  aof  dem 
Wege  der  Induktion  und  ohne  hSusliche  Pensa.  Data 
eigne  sich,  trotz  viele:  Gegenstimmen,  uerade  Xeno- 
phon  am  besten,  zu  \sflehem  sich  Tertianer  in  der 
Regel  mehr  hingezogen  fühlen  als  zu  Cäsar.  Es  «ei 
eine  das  llers  dee  Lehrers  erfreuende  Erfahrung,  wie 
gerade  im  Xenopbon  schon  nach  wenigen  Standen 
eich  des  Schülers  das  sichere  Gefühl  bemSchtigt,  daii 
er  bei  jedem  Schritte  sichtbar  Torwftrts  kommt,  ith 
er  manche  Schwierigkeit  onbewoßt  fiberwindet. 

H.  Dorstewitz,  Das  Pensum  der  Ober-Sekunda  in 
der  griechischen  Grammatik.  Gymn.  zu  Alten- 
buri?.  :;()  S. 

Specimen  einer  Regelfassung,  besomiers  zur  Syu-  ' 
tax  des  Vcrbuni.s.  (.Beispiel:  Aorist.   Für  die  I  ber- 
t  Setzung  ins  Griechische  gilt  die  |>raktiscbe  Regel : 
Man  trthle  eine  Aortstform,  wenn  nicht  ansdrCekiicb 
die  dauernde  Handlung  bezeichnet  werden  soll.) 

F.  Devantirr,  Üb.>r  das  lat.  sogenannte  Relativam  ia 
der  Ver>chränkung  oder  Koakorrcns.    Gymn.  sa 
I     Friedebelg.  18  8. 

I       Die  Arbelt  ist  zanSchst  darauf  gerichtet,  fSr  die 

iti  der  Kllendt-SeylTerfscben  Grammatik  aufiCftellten 
j  Regeln  über  Uelativuni  in  der  Vcrschrünkung  eine 
bessere  Fassutig  zu  linden.  Als  eine  solche  iiiebt  er: 
I  .Ein  auf  einen  voraufgehenden  BegritV  .sich  bezie- 
hendes Relativum  kann  als  in  seiner  Konstruktion 
durch  einen  Satz  oder  Satzteil  bestimmt  gedacht 
werden,  der  zn  dem  Voraufgehenden  in  dem  Verhält- 
nisse eines  Nebensatzes  2.  Grades  zum  Haupt.-atir 
steht:  hierdurch  wird  der  auf  den  Relativsatz  fol- 
gende, ihm  direkt  übergeordnete  Nebensatz,  auiti 
wenn  der  in  dem  Relattvum  Upende  Begriff  in  iltw 
nicht  za  ergänzen  Ist,  ebenfUls  reiativlscb  mit  dem 
Voraufgehenden  verbucden". 

Strotküttar,  Über  die  svutaktischo  Bedeutung  des 
lateinischen  Infinitivs.  Progymn  <u  Dorsten.  8.  SS  8. 

Deipser,  über  die  Bildung  und  Bedeutung  der  latei- 
j      uischeu  Adjektiva  auf  fer  und  gor.   RealgTOU.  tu 

'      Bromberg.  30  S. 

j        S   No.  «  Sp.  ISl  t1'. 

J.  Oberdick,  Studien  zur  lateinischen  Orthographi' 
11.  Matthias-Gymn.  zu  Breslau.  \2  8. 
1  Behandelt  werden  die  Diphthonge  ac  (o,  oe)  uu'i 
;  au  (o),  sowie  die  Gutturalen  k,  c,  ci,  ti.  ßezüglicL 
'  der  Aussprache  des  ci-U  scheint  keine  Entscbeidttog 
.  erfolgen  zu  kOnnen.  Ct  lautete  ursprünglich  Ii:  schon 
I  im  •"».  Jahrh.  u.  Chr.  war  aber  hier  AssiMIiei  iinz  all 
!  gemein,  vgl.  Pomii.  comni.  in  Don.  „N'on  debemas 

dicero  Titius,  sed  lirius".    Die  Adjektiva  auf  icias 

sind  mit  c  zu  schreiben,  nicht  mit  t:  tribuuicius. 

Nur  die  Form  BoniCstias  findet  sich  in  den  cbristlicheo 
1  Inschriften  bis  gegen  Ausgang  des  6.  Jahrhunderts. 

Adolf  Müller,  Carvus,  uncus  und  Composita.  Gjnui. 
j     zu  Flensburg.  88  8. 

I       Curvus  und  uncus  kommen  einmal  bei  Salluat. 
uncus  einmal  bei  Livius  vor,  sonst  kommt  es  in  der 
(nicht  sachlich<'ii)  Prosa  de.~<  goldenen   und  silberiir:: 
j  Zeitalters  nicht  vor.    Auch  in  der  Poesie  sind  sie 
I  anfangs  spärlich  vertreten,  Vergil  verschafft  ihnen 
*  eine  feste  Stellung.   Dann  führoo  diese  Adjektiva 
'  mit  vielen  Neubilanngien  bis  zur  Karoliogerzeit  da 
kriiftiijes  Leben.     Die  Wuizel  vlu   curvus  ist  kvar 
ruud  seiu;  die  Wurzel  von  uncus  aok  krümmen. 
(Portsetinng  folgt) 


Digidzca  by  Google 


[No.  10.3 


B8RLINBR  PHILOLOQISCHB  WOCHENSCHRirT.     [6.  Mira  188T.1  SM 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

H.  Collits,  Die  neueste  Spraeh- 
(orschnog  und  die  Erklärang  des  indo- 
germanischen Ablantes.  (Separatabzng 

aas  dem  11.  Baude  der  Beitrago  zur  Kunde 
der  inddgerm.  Spraehi-n.)  Cinttiiigen  188G. 
Vaudeohoeclv  Je  Kuprocbt.    iO  8.  «.  1  M.  ti(». 

Hen'  Collitz  zieht  wieder  einmal,  ich  weiU 
flieht  zam  «ie?ielteo  Male  aeit  dem  Jahre  1879, 
fsegm  die  «Partei  der  Jun^'pamniatiker*  zu  Felde, 
diesmal  mit  vrdlster  Ansriistuiiir. 

Diese  Lcott;  wollen  „nüt  sieb  auf  jeden  Fall 
«iae  gaoz  nene  Ära  der  SprachwisaenKbaft  be- 
iiunen  lassen';  ihre  angeblichttii  Verdienste  um  1 
ilie  FortbiMnii;,'  der  siiruchwissenseliaftlicbcn  Me- 
Üiode  sind  aber  erdichtet:  nur  einmal  hat  diese  ' 
Metbode  eine  wesentliche  Umgestaltung  eriahreni 
dscch  Schleidler.  ünd  ihre  Verdienste  nm  die 
nene  Volcalismoslchre  sind  gar  dQrftig  im 
\*erfrleieh  zn  denen  anderer  Leute;  und  liuch 
suchen  sie,  ,üeu  Lohn  liU'  die  Arbeit,  die  durch 
gemeinsames  Handanlegen  der  Sprachforsdier  sa 
stsnde  gebracht  ist,  möglichst  sich  allein  xnan- 
wcnden".  Mit  ilireni  .forciertcu  I'artcitreibon" 
haben  sie  nnd  nnr  sie  die  beklagensweiten  /nstände 
in  der  Sprach wis^euBchaft  vcrscbnldeL  Dies  etwa 
die  Qaintessenx  dieser  neneaten  Fhilippilta  des 
rehrigen  «AntijnngframmatikeTS*. 

Referent,  uegen  den  ganz  vorzngswf ist'  der 
Augriä'  gerichtet  ist,  hat  es,  wie  jeder,  der  seine 
Schriften  nnd  Anzeigen  gelesen  bat,  weiO,  in  den 
letzten  Jahren  an  Versachen  nidtt  fehlen  lassen, 
mit  Herrn  C.  niul  seinen  .Genossen»  (nm  niirli 
' '(»llitzs<her  Ausdnuksweis«;  zu  bedienen)  eine 
Verstüntiigung  bcrbei/uiübren.  Die  lloflnung,  dalj 
ich  je  noch  efainial  mit  C.  Obereinkommen  werde, 
aittß  ich  mn  wohl  definitiv  aufgeben.  Denn  wie 
kann  man  sich  mit  jemandem  verstäiidiiren,  der 
uberall  mala  tides  wittert,  der  in  die  Worte  des 
G^ers  Dinge  hineinliest  die  in  ihnen  gar  nicht 
fiesen«  nd  wenn  man  ihm  den  Irrtum  naehw^st, 
-.'leic'bwobl  an  seiner  d^  n  (iotmcr  in  ein  scblt'clites 
Licht  stellenden  Atitraj><uiiji  ziilie  trstliiilt  und  sie 
dem  Publikum  immer  wieder  auftischt,  als  wäre 
das.  was  der  andere  sagt,  eitel  Ansflncht?  Uerr 
C.  nui^'  al>o  rnhipT  foitfaliren,  mich  in  seiner  Art 
zn  bcfelidcn.  Mir  aber,  den  di«-  Rodaktion  dieser 
Wiicbeuscbr.  seine  Schritt  anzuzeigen  aufforderte, 
sei  es,  xaa  den  Lsser  nicht  bloß  mit  einigen  allge- 


aus  demselben  zur  Sprache  zu  bringen ;  diese  mögen 
zum  Ten  als  Beleg  fhr  das  eben  Gesagte  gelten. 

S.  1  ff.  und  sonst  wird  behanp'et,  ei-st  seit 
.I<di.  Sdimiilt  die  Krklilrung-  der  arischen  Palatale 
gefunden,  sei  erwiesen,  daß  das  Vokalsystem  der 
idg.  Ursprache  sich  nicht  bloß  anf  den  drei 
Vokalqoalitilten  a.  i,  u  aufbaue.  Vielmehr  war 
schon  in  furtius  Stud.  IX  3S1  f  [v^'l.  anch  Morph. 
Unters.  III  ft.)  durch  Hinweis  auf  die  Uiflferenz- 
eutsprecbungen  wie  lat.  pnier:  pedU  und  altind. 
pira:  padat^  die  nnr  ans  einer  nridg.  Vokalver- 
schiedenheit erklärt  werden  können,  der  strikte 
Hewcis  erbracht  wortlen,  dall  die  Ui-sprache  nicht 
hlolj  a  i  u  hatte;  C  ignorirt  dies  vollständig.  Wenn 
es  dann  S.  15  heißt:  «Es  kann  anf  die  Daner 
ni(sht  verborgen  blidben,  daß  Schmidt  und  nicht 
Rrng:mann  —  das  Palatalfifesetz  gefunden  hat",  ro 
ist  die  darin  enthaltene  Behauptung,  dall  mir 
dieser  Fund  (von  mir  selbst  nnd  den  „Parteige» 
nossen*  —  wie  nach  dem  Znaammenhang  notwmdig 
ergänzt  werden  nitiC)  zugeschrieben  werde,  rein 
aus  iler  Luft  gcgritfen  nnd  nnr  als  eine  grobe 
Vcrirruug  der  ei*regten  und  Ubeiall  .Junggrani- 
matische*  AnmaOnngen  schanendea  Phantasie  des 
Verf.  zn  erklären.  Weder  idi  noch  ein  anderer 
hat  bisher  etwas  derartiges  gesagt:  ich  selbst 
habe  iMorph.  Unt.  III  U>7  Anm.  ausdrücklich  jeden 
Anteil  an  der  iu  liedc  stehenden  Entdeckung  von 
mir  gewiesen. 

S.  heißt  es,  ich  habe  an  der  in  Stud,  IX 
auf)i-e>telllcn  Ansicht,  dal,',  priechischeiii  0  im 
Arischen  iu  oftuer  Silbe  a  entspreche,  «mit  groUer 
Zähigkdt  festgehalten«.  Die  Wahrheit  ist,  daß 
ich  in  Morph.  Unt  UI  129  (vgl.  anch  IV  S.  XV) 
znsestanden  habe,  daß  erst  fernere  eingehendere 
Durchforschung  de«  idg.  a  -  Vokalismus  lehren 
müsse,  ob  ich  liecht  liätte  Vgl.  jetzt  auch  meinen 
Grundriß  der  vergl.  Qramm.  I  70  Anm. 

S.  5  ff.  wird  die  Richtigkeit  des  Axioms  der 
Allsrenicing-iltigkeit')  der  Lautiresctze  anerkannt 
und  behauptet,  dasselbe  habe  SclUeichcr  zum  Ur- 
heber. Derselbe  Satz  wurde  von  C  vor  sieben 
Jahren  als  eine  „junggrammatische''  Thorheit  ab- 
gewiesen, s.  Anz.  f.  deutsch.  Altert.  V  M2(t  ff 
Der  bekannte  Naturforscher  Luuis  .\gasslz  be- 
zeichnete es  einnuil  als  eine  Erfahrung',  die  man 
oft  machen  könne,  daß  die  Menschen  einer  nenea 
wissenschaftlichen  Idee  gegenüber  zneist  SSgen 
.Das  ist  niolit  wahr",  hinterher  aber,  wenn  sie 
die  Kicbtigkeit  zugestehen  müssen,  damit  kommen: 


meinen  Bemerknogen  fiber  das  interessante  Opas  1 
abzn^eisBn,  gestattet,  noch  einige  Ebtzdhdten  ! 


1)  80  sage  idi  jetst  lieber  als  »Ansnahmslosigkdt*. 
3.  Wandt  Phitos.  Stnd.  m  810. 


Digitized  by  Google 


S9ft 


[No.  10.] 


BBRLIKBR  PHIL0L00I8CHB  WOCHBNSCnRIFT.     [5.  Min  1887.]  SM 


„Das  ibt  ja  scliou  läugst  beUauut  gcwoscu."  Daß  die 
Juiiggnuiunatische*  Lehre  bereits  bet  Sebleicher  zu 
finden  sei,  hat  freilich  zuerst  nicht  Collitz  seibat, 

sonilcrn  sein  Lehrer  .Toh.  Scliiniilt  entdeckt,  ein 
(Jeieiirter.  rlcr  —  um  die  Worte  von  (i.  Ciirtius  /u 
gebraiiclien  (Zur  Kritik  der  m-uesten  Sijraclil.  17)  — 
«bekanntUch  in  ganz  wesentUeben  StQeken  der 
neuen  Lehre  sich  aiii^c  liliel.'.t" ,  selbst  es  aber  von 
sich  weist ,   in  der  in  Ivede  stoheiidi  u  Richtung 
von  andern,   w'w  Panl   und  »»sthort.  irelernt  zu 
haben.  Nun  i»t  c»  allerdings  richtig,  dali  Schleicher 
mebrfaeb  Änflerongen  gethan  bat,  die  so  aussehen, 
als  lehre  er  dasselbe  wie  wir  Jüngeren.  Aber 
wer  sicli  iiiiht  bhdi  an  Sidila'^wüi'ter  nml  iii  lit  an 
den  tuten  Buihstabcn,  üiin<lcrii  an  den  Sinn  und 
Geist  der  Worte  hält'i    und  diese  im  Zusanuueu- 
hang  mit  dem  Ganzen  betrachtet,  in  unserm  Falle 
im  Znsammenlian;:;:  ndt  der  ganzen  Anschauung, 
ilio  man  vom  Lel»<n  der  Siuache  hat,   und  n)it 
der  gan/.eti  I'raxis.  die  man  belolgt,  der  braucht, 
meine  ich,  nur  zwei  gesunde  Augen  im  Ko|)l'  zu 
haben,  nm  sofort  za  sehen,  daß  Sclüeichersnnd  unsere 
heutige  Lehre  und  Praxis  sehr  verschiedene  Dinge 
sind,  So  verschiedene  jedenfalls,  daü  man  q:etrost 
von  neuer  Lehre  sprechen  darf;  als  neue  Lelire, 
die  uu  Gegensatz  zu  der  alteren,  von  ihiu,  Schleicher 
und  anderen  Tertietenen  stehe,  hat  ja  auch  Cnrtins 
die  heutige  An.srhannng  bezeichnet,  und  C  inrins  war 
in  diesem  I "unkte  ein  vidii^'  uniiarteiisclier  Heur- 
teiler.    iJaniit  besagt  mau  keineswegs,  dalj  wir 
HeotigeD  nicht  auf  den  Schultern  der  Vorgänger 
stehen.  Ich  fAr  meine  Person  habe,  nm  jedem 
Mißverständnis  vorzubeugen,  in  der  Schrift  'Znni 
heut.  Stand  der  Sprachw."  (S.  125)  betont,  dal.' 
ich  die  neueren  Anschauungen  für  die  organische 
nnd  folgerechte  Fortentwickelnng  der  Uteren 
halte,  nnd  daß  wir  .TOngBren  im  Gmnde  nur  die 
letzte  Konsequenz  von  dem  ziehen,  was  Schleicher, 
Cnrtius  n.  a.  gelehrt  haben*).   Wenn  daher  Horr 

')  Ich  bitte,  in  dieser  Beziehung  uamcutlich  den 
in  der  leisten  Anm.  dtlerten  vottreffliehen  Anfeatz 
von  Wuiidt  „l'lier  den  Begriff  des  Gesetzes,  mit 
Rücksicht  auf  die  Frage  der  Ansnabnulosigkeit  der 
Lautgesetze"  zu  beachten. 

')  Die  methodoIogiBcheo  Verdienste  von  Gurtins, 
mit  dem  Schleicher  hinsichtlich  der  Stellung  zu  den 
Lautgesetzen  sich  eins  (ülilte  (Compeod.^  15  f.), 
werden  von  Gollits  Tersebwiegen.  Ein  Eingehen  auf 
dieselben  hätte  ihn  freilich  vor  die  F'iage  ^'  i  il  it, 
wie  CS  denn  komme,  dall  Curtius  zwischen  sich  und 
Schleicher  einerseits  und  uns  Jüngeren  auderseibt 
in  der  in  Rede  stehenden  Besiebnng  eine  nicht  nn- 
betrichtliehe  Kluft  empfand. 


C.  jetzt  wieder  spottend  behauptet,  icii  wolle  ,auf 
jeden  FaSl'*  mit  dem  Anftreten  der  «Jnnggrsm- 
matiker*  dne  ganz  neue  Ära  der  Spradmisseu- 

schaft  beginnen  lassen  n.  d^-l.  mehr  (S.  7.  30  f.), 
<5o  ist  da.s,  wie  so  vieles  in  seiner  Schrift,  eim- 
haLdiclie  Verzerrung  des  Wahren^).    Lud  weau  ei 
sagt,  wir  verrieten  immer  dentlielier  die  Absieht, 
den  TiOhn  für  .i,'emeiu8ame  Arbeit  möglichst  uns 
allein  /nzuwenden.  so  kininte  man  dieser  Hehauptung 
wohl  mit   mehr   Recht  die  ge^ieiiuberstellen ,  ('. 
verrate  immer  deutlicher  die  Absicht,  den  ,Juuj- 
grammatikem*  womöglich  gar  keine  Verdienste 
um  die  Fortbildung  der  sprachwissenächaftlichcD 
l'rinzii)ieulehre  zuzuschreiben.    Kin   Coliit/  mai: 
immerhin  über  Paul  als   „philosupliischcu  Kopf" 
spötteln  (S.  17).   Ich  lasse  mich  dadurch  nuii 
durch  die  drohende  6e£shr,  wieder  ab  einer,  der 
Oliqneninteressen  verfolgt,  an  den  l'ranger  g^cstellt 
zn  werden,  auch  heute  nicht  behindern  zu  erklären, 
daß  ich  die  „i'rinzii>ien  der  Sprachwissenschaft* 
fUr  ein  Fundamentalwerk  unserer  Wissenschaft 
halte. 

S.  14  heißt  es:  „Die  jnnggranim.  Schule  hat 
sich  vor  zehn  .Talireu  aus  einer  Anzahl  jüngerer 
Sprachforscher  konstituiert ,  die  persoidich  mit 
einander  brandet  wam*.  Wieder  eine  Be* 
hauptung  ins  Blaue  hinein..  •  Ans  dem  UtteratorU. 
f.  germ.  und  rom.  Philol.  YII  S.  2  konnte  C. 
lernen,  dal)  die  persiWiliclien  und  trenndsehaftlicbeii 
Beziehungen  zwischen  l'aul  einerseits  und  Usthod 
und  mir  aaderseita  dorchaus  »st  die  Folge 
davon  waren,  das  wir  in  unserer  Wissenschslt 
zunächst  unabhftngig  von  einander  auf  die  Ver- 
folgung ähnlicher  wissenschaftlicher  Ziele  geratet! 
waren.  Gleiches  gilt,  wie  ich  zufüge,  von  dem 
Verhältnis  zwischen  Osthoff  vnd  mir  und  nock 
manchen  anderen,  die  man  im  CoUitsschen  Kreise 
mit  zur  „Partei"*  zu  rechnen  pflegt. 

S.  '^4  wird  von  meiner  Theorie  (Stud  IX 
Kuhns  Zlsdir.  XXIV  2),  daß  die  curup.  f  und  o 
auf  idg.  a*  nnd  snr&ekgehen ,  wofür  ich  a'  oad 
«r  schrieb,  behauptet,  es  bestehe  zwiselien  ihr  und 
der  später  von  Collitz  anfgcsteUteo  Ansicht,  dal' 
die  idg.  Ursprache  e  und  o  besaß,  ein  wesentlicher 


')  Bin  solches  Zerrbild  wird  besonders  auch  6. 

17  f.  mit  Hülfe  einiijer  aus  dem  ZusammeohsOgO 
giM  issener  Sätze  meiner  oben  genannten  Schrift  est- 
worfen.  Ich  soll  die  Alteren  Sprachforscher  venm* 
glimpft  haben,  .Ungerechtigkeit  oad  AomtDuog 
sondcrpleiohfu"  u.  s.  w.  wird  mir  vorpcworfon.  Ich 
kann  gegenüber  dem  Gepolter  des  Ucrru  C.  den 
Lesw  nur  bitten,  meine  Änflemngen  in  Quem  Za« 
sammenhange  zu  lesen. 


Digidzca  by  Google 


tn        [Now  10.]         BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     (5.  Min  1887.]  898 


Interscbied:  e  and  o  seien  damals  wirkliche  e 
od  0  gewesen,  nicht  Mittellaate  siriseben  a  und 

r,  Im.  0»  leb  denke,  e  und  o  sind  nie  für  etwas 
nnilei-en  als  filr  Mittellunto  L'elialten  worden  und 
bezeichnen  als  Scliriftzeiciiea  seit  alten  Zeiten  so 
gut  a'  and  aftlt  i'  nnd  (d.  h.  offene  and  ge- 
seUosaene  c  nnd  o).  Baß  di«  Laate  in  idg.  Ur^ 
7oit  wahrscheinlich  offne  <•  und  o  waren,  ist  doch 
wobl  auch  Collitz"  Ansieht.  Wonn  dif^er  auf  irrnnd 
seiner  oridg.  „c*  und  „o-  erst  von  sicii  den 
^definitiven  Brneb  mit  der  alten  Theorie*  voll» 
ngen  sein  liBt.  so  wird  vielleiebt  sogar  er  es 
mir  nicht  als  eine  Anmaßnng  anrechnen,  wenn  leb 
(las  nicht  für  richtig:  halte. 

8.  13.  23.  27.  3G  wird  mir  Schuld  gegeben, 
ich  b&tte  in  ndner  griecb.  Orammatik  Besoltatc, 
die  von  Nidit- Janggrammatikenn  gefiuden  worden, 
mir  m  nntze  gemacht,  aber  die  Namen  der  TJt- 
lieber  verschwiegen,  um  der  Mcinnucr  Vorschub  zu 
leisten,  als  ob  mir  der  wesentlichste  Anteil  an 
der  bente  geltenden  Vokaltbeorie  znkomme;  ,dodi 
wird  seUielUieb  der  Wahrheit  der  Sieg  vwUelben«. 
wird  S.  .^n  emphatisch  znjrefüirt  Daß  das  wieder 
eine  ffrundlosc  Venlilrlitiß-unir  ist,  iriaij:  dfr  T.cser 
aus  meiner  in  Kür/.e  (im  5.  ilalbband  von  1.  Müllers 
Hsadbaeli  der  Uass.  Altertnmswiss.)  eradieinenden 
Antwort  aaf  Becbtels  Reaeension  jener  Grammatik 
(Philol.  Anzeifrcr  188r.  n.  1)  ersehen. 

S.  22  teilt  (.'.  mit.  daß  die  l'lieoiie  der  vor- 
liiätorischeii  sonantischen  Liquidae  schon  vor  mir 
(and  vor  OstbolT,  wie  er  bStte  binsafDgen  roflssen) 
Ton  Hamperdinck  im  Programm  des  Progymn. 
m  Sie<;bnrs:  1874  der  Hauptsache  nach  frelehrt 
worden  ?ci.  I''iir  nücli  weitaus  die  interessanteste 
Stelle  der  Collit^»chen  Schritt.  Doch  mciue  ich,  da 
€.  Hamperdinck  ..in  sein  rechtmäßig  erwor- 
benes Besitztum  *  i:i  <  t/i  II  möchte'^  (8.  3i)  nnd 
wiederholt  predifit,  wir  ...liui<r£rraiiini;>tiker''  raubten 
undem  Ijenten  ihre  wohlerworbenen  Keclite.  su 
wtre  es,  nm  einem  verzweifelt  nalie  liegenden 
HiSverstSadniB  voraabeogen,  gat  gewesen,  binzn- 
znfupen,  dali  diese  PrioritiU  Iluniperdincks  bisher 
iit>erliaui)t ,  im  diesseitigen  wie  im  jenseitigen 
Lager,  unbekannt  geblieben  war. 

S.  34  Aum.  Hier  wenigstens,  wenn  nicht 
schon  vorher,  hlltte  Osthoffs  verdienstliche  nnd 
wertvolle  Arbeit  in  Morph.  Unt.  IV  1  — 40i;  «^^e- 
nanct  werden  müs«en.  Dal.'*  sie  ülieriianpt  tot 
geschwiegen  wird,  während  die  kleinsten  Schnitzel 
ans  CoUitz'Freandeskrcise  aasgekramt  werden,  zeigt 
mit  am  besten,  was  von  diesem  Historiograpben 
der  Vokalismnstiieorien  zu  halten  i^t. 

S.  37  wird  Job.  Schmidt,  der  jüngst  mit 


darren  Worten  alle  allgemeinen  methodologischen 
ErOrteningen  als  nntdois  für  den  Indogermanisten 

hingestellt  hat  (Deutsche  Lit.-Zeit.  188')  Sp.  342), 
geiren  diejeni^'en  verteiiii;^t.  welrlie  diesem  Para- 
doxon nicht  bei/uptlichten  vermochten;  zu  diesen 
gehört  auch,  was  0.  nicht  erwähnt,  Schncbardt 
(Ob.  d.  Lantges.  36).  Ich  (flrcbte,  von  dieser 
Apnloiric  wird  nionand  weniger  erbaut  nein  als 
der  in  Schutz  Genommene  selbst.  Den  Geirensatz 
von  IJetailforschung  und  Pnnzipien-  nnd  Methoden- 
lehre  hat  C.  noch  so  wenig  begriffen,  daß  er,  am 
an  seU^en,  daß  Schmidt  nicht  bloß  DetaiHbradier 
sei,  darauf  hinweist,  wie  dieser  auf  allen  idg. 
Spraclii^ebieten  tliiitig  sei  und  den  idg.  Sprach- 
fltamm  stets  als  Ganzes  nmspanae. 

Frdbnrg  in  Baden.  K.  Brngmann. 


Georif  Rantseher,  De  acholiis  Ho* 
mericia  ad  rem  metricam  pertinentibua. 
Slrassbarp^cr  DoktordisBertatioo.  J.  Trfibner. 

1886.    60  S.  8. 

Es  war  ein  frlüpkliclipr  Gedanke,  aus  den 
llomerscbolien  alle  diojenifrcn  Hemerkuiifrcn  zu- 
sammeu^iustellcn,  welche  metrische  Observationen 
irgendwelcher.  Art  enttudtmi.  ütr  Verf.  hat  die. 
selben  ausgezogen,  nnd  soweit  es  anging,  nach  den 
Autoren  geordnet:  Krates,  Aristarelu.s.  Didymos, 
Dionysios  Tbrax.  Pfolemaios.  Tyrannion,  Nikias, 
Selcukos,  Tbryphou,  Aristouikos,  Philoxeuos,  Isi- 
kanor,  Herodianos.  In  dem  aweiten,  weniger  nm> 
langi-eichen  'reilc  (p.  47  — GO)  werden  solche  me- 
trische Scholien  behandelt,  die  sich  nicht  auf  be- 
stimmte Urheber  zurückführen  lassen.  Die  Arbeit 
wird  gewiß  vielen  willkommen  sein,  um  so  mehr, 
als  rie  richtiges  Verständnis  für  die  Sache  nnd 

'  eine  anerkennenswei  tt-  \'!'rtrautheit  mit  der  ein- 
sibliifrii,'en  I.itteratiir  bekundet.  Die  vorfieles^ton 
Texte  sind  kritisch  gesichtet,  die  Anmerkungen 
zwar  knapp,  aber  in  der  Uegel  zweckmüßig  und 
wohl  erwogen.  Za  Verbesseningen  and  Nach» 
trägen  wird  der  Verf  ,  falls  er,  wie  zn  wfloscüen 
wfiro,  das  Thema  in  erweiteitem  Tnifan^'e  wieder 
von  neuem  in  Angriff  nehmen  sollte,  selber  Ge- 
legenheit finden.  Beispielsweise  erwibne  ich  nnr, 
daß   die  auch  von  ihm  acceptierte  Ko^jektnr 

,  Villoisiins  (nicht  Wolfs)  f,  TO'i  'Ap'.-ro^pavi'jc  rapa- 
o'jv.;  bei  lleniil.  II.  pros.  I  7:;  (p.  3^^)  unhaltbar  ist 
(s.  Arist.  Horn.  Texlkr.  1  298  f.).  nnd  daß  die 
anf  p.  19  zn  Ariston.  t  167  abgedrnckte  Be- 
roerknng  nicht  von  Camath,  sondern  von  Dindorf 
herrührt.    Wegen  \i.  24  muß  ich  wiederholt  auf 

1  die  Tbatsacbe  aufmerksam  machen,  daß  der  Epi« 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


S99 


(No.  10.J 


BKHLINGiR  PUILOLOGISGUE  W0CU£NSCUR1FT.     [5.  Män  1887.]  300 


tomator.  dem  wir  den  aoeenaonteii  IHeniiinnerw 
kommentar  za  Homer  Terdanken.  lein«  Angaben 

über  Zeiiodotisnhe  I.psarton  ki'inpsweq"«  »"inoin 
iinil  iloinselbcn  Biiclu'  t'iitl>>liut  hat,  sondern  bald 
dem  des  Ari8t4iuikos,  bald  dein  iles  Didymoi.  In- 
haltlich fehSren  die  Notate  an  A  559  und  B  4 
swelfellos  bei  den    1<  tztgenaonCen   Antoren  nn. 


xktK  tyivsTo  xar'  iK^vOcnv  to«  T.  /i^st  770,  54; 

Xo-'j'j  lxTc!vou7!^.  l'loi^Tii*  Hiidfl  «ich  audi 
in  den  Scholien,  die  der  \'erf.  selber  bcibriugt, 
manche  Bciuerkang,  durch  die  er  sich  hätte  warnen 
lasaen  kAnnen,  in  B  116  die  Übeiliefermg:  um- 
tastea:  W  ramoitlich  zn  £  887  and  0  4i3  Vier 


formell  jedodi  ('7t  !)  ilas  eine  dem  einen,  da*     •»jx-^TipE^loi  ts  Z7r,{-rir^'/  \  4")  und  ivrroi'sra  wm^; 


andere  dem  andeien.  deshalb  durften  diese  No- 
tate  awar  beide  fitr  Didymos  in  Ansprach  ge- 
nommen «erden  (wie  aneh  geschehen),  jedoch  nur 

mit  der  clion  aiijeilentcten  Klnscbrankunt»:  denn 
7.n  willkürlicher  Veränderung  der  Sachlage  lag  hier 
^ar  kein  lirnnd  vor. 

Doch  dies  und  Ähntlehes,  was  sich  mir  bei  der 
Lektnre  anfdrtlngte,  ist  verhältnismäßiü  von  untcr- 
ffcordneter  Itedeiitnuj?:  für  viel  wichti'.'cr  baite  ich 
die  Frage  nach  der  richtigen  Abgrenzung  des  be- 
handelten Stoffes  —  eine  Frage,  mit  der  sich  der 
Verf.,  wi«  nür  scheint,  doch  in  zn  äaOerlidter 
Weise  abffefnnden  hat,  wenn  er  sairt  (i>.  5):  'Sanu 
jilurimonini,  veluti  Herodiani,  silmlia  niefri  i|nideni 
mcntionem  faciunt,  sed  tum<iuuni  secundurio  loco, 
nt  aeilicet  res  grammattei  argnmenti  deddantar 
metri  aliqaa  ratione  habita.  .  Recepi  antem  in 
«ollertionem  nieam  »uiiiia  frag'menfa.  in  -inibus 
4UumviH  ubiter  tö  [xet^ov  vel  siniilis  ali- 
qna  locotio  legitnr\  Zahlreiche  von  ihm  anf* 
genommene  Scholien  hetivffen  z.  B.  die  Quaatitftt 
gewisser  Silben  oder  Vokale,  wie  des  e  in  'AjxXt,- 
T.wj.  T'f'T'i'j.  i/f\i<.'j~j  (j>.  ."M),  des  1  in  17.  'f!)'yv:' 
(l).  38  f.),  des  u  iu  i'jpaü  d».  31»),  u.  ».  w.:  lulgt-- 
riehtig  hätten  alle  analoge  N«tate  berOckaichtigt 
werden  müssen,  gleichviel,  «b  sie  eine  'I(i<  utii»"  wie 
V.'/  -'I  jj.iTfyov  putlialten  inler  nirlit,  L':leirli\ id 
auel»,  ob  sie  sich  in  erster  oder  zweiter  Linie 
oder  garnicbt  mit  Accentthigen  befassen.  Das  ist 
aber  leider  nicht  geschehoi.  nnd  so  hinterlftOt  die 
Arbeit  trotz  ihrer  g'titeu  Seiten  in  dem  Leser 
schließlich  doeh  einen  nnl»efriediirendea  Kiiidrnek. 
weil  ihre  VollstSudigkeit  nur  eine  relative  ist 
Zu  welchen  ObelstAnden  dies  auch  sonst  geführt 
hat.  will  ich  an  einem  Beispiele  veranschaulichen. 
Zn  Ii  lir»  f/yT«)  ro'j  ^tt  (jLEÄXei  0-EpjxEvEt  ^t/.ov  z-./i'. 
Iin<let  sich  in  A  notiert:  (juttiXtsov  tö  t  Tbü 
„CirEpiicvet".  Der  Verf.  begleitet  p.  58  dieses 
aumXdov  mit  einem  Aasmftmgszeicben  nnd  seUlgt 
dafür  z/.-%-z'ji  v<>r.  Vermutlich  würde  er  beides 
unterlasMti  liutui).  h.'itte  er  nicht  das  .Sihidion 
lierodians  /u^  K  oö;  oi -ihv  tri  vf^a;  vjrü.iiii 
d^tMsftm  wegen  der  darin  an  erster  Stelle  be- 
handelten .-Vcrentfrage  bei  Seite  geschoben.  Ks 
aalet:* „tÜKAiia;''  npoRcptssistsov    i%       twi  li- 


O  4t;i5  (p.  ÖS  und  4.5)  !)OWie  zu  K  t2i>2  über  Hov» 
T,vtv  EÜpuiisTtttKov  (p.  10),  Vgl.  femer  Her.  B 115. 
/usamraenhängende  Dinge  durften  wegen  solcher 
Äul.'.erliclikoifon.  wie  der  Verf.  sie  znr  Kichtschnnr 
freiioinracn  hat.  uiclit  von  einander  gerissen  werden, 
Die  in  der  Vorrede  versuchte  Uechtferti^^uiig  kann 
ich  meinerseits  wenigstens  nicht  fhr  gcnflgend  e^ 
achten. 

Königsberg  i.  Pr.         Arthur  Lodwicli. 

Franz  Müller,  Dispositionen  zu  den 
Reden  hei  Thukydides.  Für  die  Schul-  um! 
riivatlektüre.  Paderborn  188t),  F.  Sehüniugh. 
XII,  112  S.  8.    I  IL  80. 

Der  Verfiisser  fordert,  daß,  wenn  man  des 
Tliok.  iiberliau]it  auf  der  Schule  liest  (unil  hierlüi» 
tritt  er  in  lier  Vf»rrcde  zu  seiner  .V^^2^aI>e  [v:r! 
VI  24  Sp.  74t>  dieser  BlätterJ  mit  giöLiter  Ent- 
schiedenheit ein),  dem  Sobfllw  avch  die  Reden  vor- 
gelegt werden:eineLektOre  des  Oeschichtswerkcs  ebne 
dieselben  sei  so  gut  wie  ffanz  w  ertlos.  Rs  liej^t  die«*-r 
Fordenmii'  oH'eiibar  der  (icdankc  zu  '/innile.  ikn 
auch  .iebb  zu  Anfang  seiner  bekanuleii  .Vbliandluit^^ 
amapricht:  daß  das  Werk  des  Thnk.  nach  den 
Sinne  des  Historikers  ein  v-hi-i  e,-  iti  seworden 
<f  i,  veiiianke  es  wesentlich  ilen  eini.'efn^ten  Kcien, 
dun  Ii  welche  die  .thatsächliehen  Ereignisse  des 
peloponnesischen  Krieges  zu  typisciien  Beispielen 
allgem^er  Qesetze  umgeformt  nnd  dem  praktisches 
Zwecke  des  Studiums  der  Politik  in  jeder  Zeit  uti'l 
Jedem  Lande  izennii;  beleuchtet  seien.  —  Bei  den 
Schwierigkeiten  aber,  weiclje  diese  Reden  in  weil 
liSherem  Grade  als  jede  andere  SchollektUre  bieten, 
erkennt  es  der  Verf.  allerdings  als  notwendig  an. 
dem  Schüler  mehr  als  sonst  unter  dir  Anne  m 
greifen;  wohl  zu  verstehen:  nicht  abgeuomuen 
werden  aoll  ihm  die  Last,  wie  dies  s.  B.  dnreb 
eine  Vorfibersetzang  seitens  des  Lehrers  gescUdie, 
sniiilern  nur  ej-leichtert ;  ein  Hiilfsmittel  solle  mioi 
ihm  in  die  Uanii  sebcn.  welches,  ohne  die  Selb- 
ständigkeit der  iiausiicheu  \urbereitung  zu  beeiu- 
trSchtigen,  das  allgemeine  Verstlndnis  vorbereitet, 
den  Überblick  über  das  Gelesene  erleichtert,  dss 
Gewonnene  festhalten  hilft  und  so  den  Weg  za 


Digitized  by  Google* 


Ml        [No.  lO.J         BERUNER  PUlLOLOtilüOUE  WOCUENSCURIFT.     Ib.  März  1887.]  302 


etaeni  aebönen  Ziele  bahnt,  dabei  aber  dem  Schttler  | 

uoeli  hiBreicbemlo  «telcfrenlieit  Iftßt,  dio  eigmio 
Kraft  an  der  ÜlH'rwinilunjr  namentlicli  sprarliliclicr 
ächmcrigkei(eii  /.n  üben.  F^iu  snlolies  Htilt'^intittel 
bktet  der  Verf.  iu  eeiueu  Dispositioucn  dar.  Das 
Bneb  entbUt  zonäcbst  eine  knrze  Einleitung,  welehe 
«las  Verhältnis  des  Oesiliiolitsclireibers  zu  der 
dairials  anfstrcbpiidoii  Si>)>lii^tik  und  RUetorik  an- 
deutet iiud  daiiii  einige  Ik-merkangen  über  ilcn  ' 
Bin  einer  Rede  giehtx  kaom  mehr,  ixla  jeder 
Selmidaaer,  der  «ne  Bede  Cicero«  gelesen  hat,  j 
wtssen  niiiD.  Darauf  folg-en  die  Dispositionen  in 
der  U  \  Tlink.  (;cß'cbcnon  Ot  dnniiir.  Jod»  r  oiiizelncii 
ist  eine  knappe  Scbildernug  der  Veriiiiltuisse,  iintor 
daen  die  betreffende  Rede  gehalten  ist,  voransge-  | 
ichickt  nnd  eine  kone  Bemerkung  9ber  den  Erfol|r 
derselben  anfreschlossen,  Kinriohtung  er- 

möglicht es,  die  lleden  aiu  li  anl.'.i'r  dem  ueschicht- 
lichen  Zasainmenhauge  /u  lesen,  und  »o  kann  die 
Simmlangr  nnob  dem  angehenden  Philologen  als 
eine  Übersieht  Ober  die  Tbnkydideiscbe  Rhetorik 
dienen;  xa  gleichem  Zwecke  ist  eine  Tabelle, 
Ähnlich  der  von  .lebb  iiitworfVnen.  und  ein  üc- 
ordnetes  Verzeichnis  der  Spcziullitteratur  Uber  die 
Thnhydideischen  Beden  beigegeben.       Was  nun 
die  Anlage  der  InbaltsBbersiehten  selbst  betrifft, 
so  findet  eine  Zerleguns:  immer  nnr  in  die  drei 
Haiiptteile  Prooeniinai,  I'igtiK  uml  Kpiloj^ns  statt; 
alle  anderen  Teile  sind  denselben  untergeordnet. 
Dfe  doselnen  Glieder  setsen  rieb  infolge  ver- 
schiedenen Dmdces  n.  s.  w.  ttbersiehtlich  von  dn-  | 
nndcr  ab«    Inhaltlich  boscbränlcen  sidi  die  Dis-  j 
l>()sitiiinen  nicht  auf  den  AVortlauf  der  liotrerteuilon  i 
Rede;    in    knrzeu    parentlitaisehen    Zwischeubc-  f 
merknngen  wird  vielmehr  auch  von  außen  her, 
namentUeh  natiirlicli  ans  Thnk.  selbst,  hineinge- 
zo/fen,  was  zur  Erleiclitennif,'  des  Vei->itfindiii?>;os 
beitragen  kann.  .Mitunter  freilich  |:eschieht  hierin  j 
des  Guten  zu  viel;  so  ist  z.  h.  dio  Initaltsangabc 
von  VI  9  8.  77  f.  dnreb  eine  solche  Menge  von 
Zwischenbemerkungen  unterbrochen,  daß  die  ein-  ' 
zelnen  Sätze  auf  das  l)(>i>i>elte.  ja  Dreifache  ihres  [ 
nrspilinglichen  Unifangcs  auiresichwollen  sind.  Ref. 
bat  sie  drei-  und  viermal  durchlesen  mössen,  ehe 
er  zu  ehien  vollkommenen  VerstSndnisse  gelangte; 
das  Ange  vermochte  den  Text  trotz  des  gesperrten 
l'rnckes  nicht   zu    fassen.     Das   ist   nichts  für 
ijcbiUer;  in  solchem  Falle  vvtlrden  die  Jit- nierknngen 
wohl  besser  nnter  den  Text  gesetzt    Die  Reden 
ans  I,  II  nnd  VI,  also  ans  den  vonngswnse  auf 
der  Schale  gelesenen  RUchern,  sind  im  allgemeinen 
cincrehender  behandelt  als  die  übrigen;  daU  anch 
persönliche  Neigung  anf  die  Uearbeitnng  von  Einfluß 


gewesen  ist,  ist  miverkennbar  nnd  wird  von  dem 

N'erf  selbst  zugestanden.  Die  Sprache  ist  einfach 
und  vorstiiudlich ;  nur  an  wcnis*eu  Stellen  wäre 
vielleicht  der  Ausdruck  zu  ändern,  z.  H.  S.  ö  (.'  2, 
wo  der  Qedanke  „denn  sie  würden  es  zulassen 
u.  s.  w.«  unklar  ist,  oder  8.  IS  B  2,  wo  die 
Worte  .Bnudesversamndung  — ,  in  der  allein  Ober 
die  Art  der  .■Vljwebr  zu  beraten  ist"  so  klin'^'cn, 
als  enthielten  sie  die  von  den  Sj)artÄneru  auf- 
gesttiUte  Tagesordnung,  während  sie  doch  eine 
Mahnung  der  Korinth«>  wiedergeben.  Indea  der- 
artiges findet  sieh  nur  vereinzelt,  und  im  allge« 
meinen  kann  l!ef.  sieli  mit  Anlage  un<I  Inhalt  des 
Buches  einverstanden  erklären;  dasselbe  wird  seiner 
Hanptanfgabc,  dem  Schfiler  das  Verständnis  des 
größten  Geschichtscbreibers  des  Altertums  su  er- 
leichtem, gewiß  gerecht  werden.  —  Nur  noch 
eine  Frage  erlaubt  sicli  llet.  Müller  hat  iu  seiner 
oben  ermähnten  Ausgabe  ties  Thuk.  ebenfalls  Dis- 
positionen m  den  Beden  gegeben;  dteselbm  tnter* 
scheiden  sich  von  den  in  der  vorliegenden  Samm- 
lung enthaltenen,  abgesehen  von  der  Ansprache 
II  II,  nur  sehr  unwesentlieh  Werden  sieh  die 
l)eiden  Bücher  nicht  auf  dem  Uebiete,  für  welches 
sie  hauptsächlich  bestimmt  sind,  d.  h.  «nf  der 
Schule,  Konknnrenn  machen?  —  Ausstattung  und 
Druck  des  Buches  sind  sn  loben. 

Beilin.  G.  Behrendt 

J.  Proschberger,  Füiiroden  des  lloraz 
iu  ui(»d«)ruer  deutscher  Übertragung. 
Mit  Studien  zu  denselben  und  einem 
Vorwort.  Programm  des  Kgl.  alten  Gym- 
iiasniiii>  /Q  Regonsburg.  Stadtamhof  1886, 
J.  u.  K.  Mayr.    XXlü,  44  S.  8. 

Die  vom  Verf.  gebotenen  IVohen  einei'  neuen 
Horazübersetzung,  c.  II  1.  11,  16.  20,  IV  ;>  werden 
von  einem  umfangreichen  Vorwort  eingeleitet,  iu 
dem  derselbe,  im  Anschluß  an  einen  im  Febraai*- 
heft  d.  J.  von  'Nord  )uid  Süd"  vernffentlicheu 
Artikel  .1.  ^[iibhs  l>ie  Knust  des  i'bersetzens". 
seine  ciguen  Ansieiiteu  über  die  Frage,  wie 
Idassiscbe  Dichtungen  der  Griechen  nud  Römer 
ins  Deutsche  ftbertragen  werden  sollen,  ansein- 
andersetSt  Diesen  Gedanken  stimmt  Ref.  iu 
ihrem  ganzen  l'uifanjre  zu.  .Mag  es  sidi  liir  Ce- 
dichte  der  crzähleudou  (iattuug  immerhin  em- 
1)  fehlen,  die  ehifadien,  anch  unserer  Sprache  längst 
gelftnfig  gewordenen  VersmaOe  des  Originals  bei- 
zubehalten; die  schwierigen  Rhythmen  der  lyrischen 
I'oesie  hat  noch  kein  Übersetzer  mit  Erfolg  nach- 
gebildet; auch  Geibel,  der  geniale  Dichter  und 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


a08         [No.  10.]  BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.     (fi.  März  ldS7.J  304 


kunstvolle  Beherrscher   auch  der  schwierigsten  j 
metiischcn  Formen  in  seinen  Orig:inaldichtnnj:en, 
ist  bei  diesem  Versuche  gescheitert.  »Lyrische 
DichtQDgr  ist  am  besten  ttbatragen,  wenn  «ie 
nmemi  Mitempfinden  am  nBchsten  gerückt  iat 
Diee  wird  also  vor  allem  dann  der  Fall  sein, 
wenn  aneh  die  Form,  in  der  sie  vor  nm  hintritt, 
eine  deutsche,  uns  beimische  uder  heimiscli  ge- 
wordene iit*.  Ref.  billigt  es  dalier  dnrdiaus,  daß 
F.  rieb  in  seinen  Übersetzangeo  durchaus  des  fttnf- 
fiißigon  lanibus  mit  gekreuzten  Reimen  bedient 
hat.    Aiuli  die  weitere  Fonlernnp:,  anf  ciiii'  so- 
gt'uauute  wortgetreue  oder  möglichst  wortgetreue 
Übersetzung  zu  verzichten,  wird  von  P.  wohl  be- 
grOudet  Wenn  er  aber  noch  höher  greift  und 
erst  dann  die  Wiedergabe  als  eine  vollendete  an- 
sehen will,  wenn  das  (iedirht  in  jeder  Hezieluni«?  ! 
den  Eindruck    eines   schönen  Origiualgediclite.s 
macht,  so  fttrcbte  ich,  stellt  er  einem  Übenelzer 
eine  Angabe,  die  Ober  das  UaO  mensddidien 
Könnens  hinaui^ht   Das  flihlt  V.  selbst,  wenn 
er  pa?t  S.  XV:    ..Eine  pute.  <ieni   (ionins  der 
deutschen  Sprache  angemessene,  auch  als  Dichtung 
fttr  sieh  betrachtet,  wOrdige  Nnchbildnng  eines 
klassischen  Poeten,  wdche  dem  Anspruch  auf  sinn- 
gemSO  Treue  nachkommt,  gelnirt  eben  zu  den 
srbwioriL'sten  Troblenien,   das  nnr  derjoniiK'  v<ill- 
koniiueu  würdigen  kann,  dei  selbst  schon  einmal 
den  Versuch  einer  solchen  gemacht  hat'.  Ein 
Überset»»'.  der  soldie  Anforderungen  stellt,  muß 
von  einem  starken  Selbstbewnlitsein  erfllllt  und 
auf  eine  rriüunc  meiner  LeistiinL't'ii  nach  dem  M;il.'- 
stabe,  den  er  selber  dem  lieurteiler  in  die  iian<l 
giebt,  grfaßt  sein.    Gern  rflhmt  Ref.  an  den 
Proschbergerschen  Proben  die  I.eichtit^keit  und 
GefölliR-keit  tler  Diktion,  die  Reinheit  dt-,  llv'm<, 
die  siiin^einiUle  Treue  des  Inlialts,  wie  folgende 
Proben  beweisen: 

c.  II  7,  17  ff. 
Jetzt  gilt  es,  Dank  den  GOttem  abzustatten. 
Zu  lOeen  Dich  von  des  GclQbdes  Bann; 

Nun  ruhe  ans  in  meines  Lorbeers  .Seliatteii, 
Beim  Fasse  Wein,  Du  kunipfesniiider  Manu. 

Nun  schenke  voll  mit  Massiker  den  Hi-cber, 
Das  spült  hinab  den  alten  Sehlachteustuub, 
Verschwende  Salböl  —  wer  bekritnzt  die  Zecher 
Mit  feuchtem  Eppich  oder  Hjrteolanb? 

oder  IV  9,  25—28 

Viel  Ihl'Ini  M  t.  n  -^rhon  vor  dem  Atrideu, 
Doch  alle  deckt  eiei  thriineuliiscs  Grab, 
Denn  unbekannt  sind  sie  hinabg'eschiedeu, 
Weil  es  für  sie  noch  keinen  Sänger  gab 


Solche  Terse  gehören  nozweifelhaft  zu  dem  Besten, 
was  wir  in  der  i'bersetznnpfslitteratur  haben,  niil 
köuneu  dem  Gelungensten,  was  Stadelmann  und 
neuerdings  H.  Ldsering  geboten  haben,  gewiß  au 
die  Seite  gestellt  werden.  Um  dieser  Vorzüge 
willen  ist  auch  P.  in  seinem  Vorhaben,  weiten- 
Übei-setznnireii  zu  bieten,  zu  bcstiirken:  aber  als 
'schöne  Urigiualgedichte'  kann  sie  lief,  nicht  an- 
erkennen; dazu  fehlt  es  vor  allen  Dingen  au 
echtem  dichterischen  Schwung,  an  Wärme  und 
Lebhaftigkeit  der  Empfindniig.  Auch  hierftr 
einige  Proben: 

c.  II.  16,  20  ff. 

Achilles  fand  in  ffeines  Rubnies  Kiillf 
Den  frühen  Tod,  doch  lebte  der  betagte 
Tithonos  fort  als  dfirre  Knochenhfille, 
Mir  giebt  die  Stnnde.  was  rie  Dir  versagte. 

Dir  brOUen  Herden  auf  so  manchem  Gute 

Siziliens,  Dir  sichert  eine  Rolle 

Beim  Wairenwettkampf  Drine  edle  Stute, 
Du  kleidest  Dich  in  feinste  Pnrpnrwollo  — 

Mir  aber  gab  die  Parze  nichts  von  jenen. 
Xvn  wenig  Älorgeu  war  die  kleine  Pachtung, 
Doch  einen  Hauch  vom  Geiste  des  Hellenen, 
Und  ISr  des  PObels  Bosheit  die  Vemchtnog. 
•der  c.  n  20,  5—8: 
Denn  bin  ich  aueli  das  Hlnt  nur  anner  Ijente. 
So  werd"  ich  deir.KKli  nicht,  cfenannt  von  Dir, 
Mäcenas,  je  dem  Thauatos  zur  Beute 
Und  seine  Macht  verliert  der  Styx  an  mir. 

GewiLi  ist  Kef.  gern  bereit  zuzugestehen,  Uali  au 
manchen  Stellen  P.  die  Verantwortung  äafta,  daß 
seine  Verse  von  Mattigkeit  und  Trivialität  nwht 

frei  sind .  spinem  Orijrinal  zuschieben  k:inn.  P. 
.selber  zeii.'f  in  seinen  'Betrachtungen  über  Ilor.iz 
als  lyrischen  Dichter",  die  er  als  zweites  Kapitel 
seines  Vorworts  bringt,  daß  er  das  poetische  Oeaie 
des  Dichters  nicht  fiberschAtct;  er  gesteht  zu,  daB 
dei"selbf  iiiiiiirbes  ]^Iittelniäßige.  ja  auch  einiges 
Schlechte,  zum  mindt'sten  (lescbmacklose  enthält, 
daß  zieuilich  oft,  besonders  in  großen  Gedichten, 
der  Mangel  eines  nachweisbar  logisdieu  Ideen- 
Kan<re8  zu  Tage  tritt,  daß  gewisse  Oden  ebe 
(^l»ersf'f/niiL'-  iii'  Iif  nur  iiidit  luhuen,  sondern  einer 
Sammlung'  gerade/u  zum  Nacliteile  gereielion 
Weun  aber  im  Original,  wie  V.  gleichfalls  nicht 
verkennt,  diese  MSngel  durch  die  Schönheit  der 
!''orm  vielfach  anfgewoit  m  werden,  so  Ist  es  an 
und  für  »ich  klar,  wie  viul  die  Horazisohen  Ge- 
diciite  verlieren  müssen,  wird  ihnen  dieNe  Form 
abgestreift;   ja,    Ref.  möchte   die  Behaaptong 


Digidzca  by  Gcjo 


DOS        [No.  lO.J  BERLINER  PHIL0L0QI8CBB  W0CUEN8CBRIFT.      [5.  Mfirz  1887.]  306 


«ageo,  daß  es  auch  der  geachlektmte  Übenetiw 

nicht  zu  Weg-e  brini^,  eine  so  vollkoinuione  Übcr- 
sHznn?  zu  liefern,  «bli  dieselbe  als  schönes 
'Originalgediclit'  augeseheu  werden  kann. 

P.  bftt  seinen  ÜberaetraDgen  Betrachtungen 
Iber  Jbüialt,  Zweck  n.  e.  w.  der  von  ihm  über* 
aalten  Gedichte  beicrefüsrt,  auch  zuweilen  versucht, 
Situationen  zu  zeichnen,  ans  «lenen  hemus  die  be- 
treAenden  Gedichte  cutst4\uden  seiu  niügeu.  Er 
Bont  diese  Betrachtangen  nicht  RrnnttantBr  oder 
Erkl&mDgen,  sondern  Studien,  um.  wie  es  scheint, 
einen  bescheideneren  Titel  zu  \^;1Illen.  weil  in  ihuon 
eine  ire\vis«e  T^nfileiclilieit  lirrr-rht.  bald  die  eine 
bald  die  andere  Seite  de,r  Erklärung  uielir  betont 
wM.  Diese  Stadien  zeagen  von  einem  klaren, 
allen  kleinlichen  Künsteleien  abueneif^ten  Sinn  und 
treffen  zumeist  das  Gichtige,  wie  in  der  Vertei- 
di^-nnfr  von  c.  11  IG,  25  — 2s  Scandit  —  Euro, 
(äe  bekanntlich  Kiessling  in  seiner  Ausgabe  in 
Klafflmem  einschließt  nnd  filr  eine  nntergeschobene 
Xaehbitdung:  von  III  1,  .^7  tl.  hillt.  Am  ausführ- 
lirhiten  sind  dir  Studien  zu  II  2o,   die  uianclie 
vortreft'licbe  I^emei kiiii<r  enthalten,  insbes«»niiere 
insoweit  sie  sich  gegen  die  gekünstelte  Erklärung 
Flafi'  wenden.  Darin  aber  irrt  F.,  wenn  er  glanbt, 
die  Schwierigkeit,  welche  die  Worte  v.  7  (|i)eni 
vocas   bieten,    dnreh  seine  irnisclireibtuif?  "der 
ruii-tand.  freliebter  NlJicenas,  daß  Du  mich  nennst, 
daC  ich  in  Deinen  Augen  ein  Dichter  bin,  ist  mir 
das  ünterpfkod  der  ewigen  Daner  meines  Namens* 
beseitigt  zn  haben. 

Berlin.  W.  Kewes. 

B.  Dahl,  Zar  Handschriftenkunda  nnd 

Kritik  des  ciceronisrhen  Cato  niainr. 
II.  Codices  Pari.sini.  Christianiti  1880 
( Vidensk.-Soi:ik.  Forliandliui^or  18^^(1  iir.  l'i). 
In  Komniiäsion  bei  Jac.  D\bwad.    3ü  S  8. 

Nach  Dahl  giebt  es  in  der  Pariser  National- 
bibUothek  39  eodioes  za  Ciceros  Cato  muor.  welche 
bezeichnet  und  niiher  charakterisiert  werden.  Dem 
^.  10.  und  11.  .Tahrb,  g-t^bört  je  ein  Kodex  rui. 
dem  12.  outstamineu  zwei,  dem  13.  vier,  dem  11. 
seht  und  dem  15.  zweiondzwanzig.  BesoDders  ein- 
gehend beschreibt  Verf.  die  Älteste  Hs.  An  die 
Beschreibun!:  iler  eodices  schlieCt  sieh  eine  allem 
Anscheine  nach  selir  sorj^falti^e  Kollation  der  vier 
wertvollsten  uuter  ihnen  nach  der  Textansgabe 
von  C.  F.  W.  MüUer.  Wihrend  der  Uteste  nnd 
mgleich  beste  Kodex  (P)  hier  eine  vorteilhafte 
Kaehveri^eiclinn^-^  et  falin  n  bat,  sind  die  drei  Übrigen 
Hss  zum  crKteiiiiial  und  zwar  vnllsfiiiidi'-'  veiL'Iielien. 
Demnach  ist  das  haudschriftlicbc  Material  zu  Cato 


maior  in  dankenswerter  Weise  TervoUstAadifft, 

'  zumal  auch  ^-elej^outlieh  wichtige  Varianten  ans 
I  den  andern       lh>,  mitcreteilt  sind. 

Texttisvci-ändei-ungeu  auf  grnnd  seiner  Kollation 
voranseUageu,  hat  Verf.  nnteriaasen,  ohschon  er 
an  einigen  Stellen  seine  Ansicht  über  die  Richtig' 
keit  oder  Unriobtigkeit    einer   Lesart  andeutet. 
Auch  hat  er  nicht  liervorj^ehoben,  dali  infolgre 
.  seiner  Kuliationeu  sich  mehrere  Stelleu  iu  einem 
I  hObwen  Grade,  als  dies  bisher  mOglich  war,  sicher 
I  stellen  lassen.   Hierher  rechne  ich  besonders  die 
Lesarten  §  1 1  fu|2;erat  in  arcein,  3.'»  contra  morbum 
I  sie  contra.  Hs  cum (    <|uo  tempore)  id.  S"2  se  pos^e 
pcrliuere  und  ad  immortalitatem  et  giurium  nite> 
retnr.  F9r  die  Heilnng  der  sehr  verderbten  Stellen 
§  20  percontantnr  at,  33  bovem  vimm  igitnr  nnd 
40  Morl  videbamus  bietet  uns  die  obi^o  Schrift 
keine  neue  Handhabe.    Wir  sind  also  einstweilen 
auf  Konjekturen  angewiesen.  §  6i  hat  wohl  Müller 
I  mit  Hecht  trete  der  gegenteiligen  Ansicht  Dahls 
i  (vgl.  S  2i>)  ^lommsens  Koqjektor  bovem.  Utnim 
I  igitnr  in  den  Text  anfgenonunen. 

Anrieh.  H.  Deiter. 

P.  Schwenke,  Dos  Presbyter  Uado- 

ardus  Cicero  -  Exzerpte  nach  E.  Nar- 
<luecis  Abselirift  des  cod.  Vat.  Ueg.  1762. 
(l'hilulogus.  SuppL  Bd.  V  lieft  3.  S.  3«7 
—588).    8.  188(i.    3  M.  60. 

Schwenke  veröffentlicht  nach  einer  sorgAItigen 
Abschrift  Nardnccis  wichtige  Ciceroexzerpte  ans 
dem  luüier  beschriebenen  Miszellankoilt-x  V.itieanus 
Reg.  Snec.  17()2, 'welcher  dem  'J.  Jalulinndcrt  an- 

j  gehört.   Der  Verf.  derselben  ist  nach  einem  ein- 

!  leitenden  lateinischen  Gedichte,  welches  in  neuer 
Redaktion  mitgeteilt  wird,  ein  Presbyter  Hadoar- 
dtis,  der  .eustos''  einer  Hibliothek,  welcher  im 
(icgeusatze  zu  den  (ielehrten  seiner  Zeit  mit  be- 
sonderer Vorliebe  Cicerostudien  getrieben  hat 
Freilich  xeigt  sein  Latein,  wo  er  nicht  seiner  Vor- 

I  läge  folgt,  lukorrcktlieiten  und  Mißverständnisse: 
aueb  sclient,  i-r   siili    nielit,    Cninteressantes  und 

I  rnwichtiges  wegzulassen;  nantentlich  entfernt  oder 
vetündert  er  dasjenige,  was  in  religiöser  Beziehung 
anstSflig  ist  Daher  ersetzt  er  den  Plnral  von 
dens  durch  den  Singular,  wobei  ihm  Jedoch  einige 

^  Stellen  eiitsanizen  sind,  sehieilit  creare  muudum 
für  giguere  mundum  nnd  a.  Auch  beseitigt  er 
alles,  was  sich  anf  Ciceros  persönliche  VerUUtnisse 
bezieht.  Im  iibrigen  MUt  er  sich  nach  Möglich- 
keit an  den  Text  der  Vorlage.  Nnr  ist  die  Reihen- 
lnl;;e  <ler  Hxzerjite  oft  eine  ganz  andere  als  bei 
Cicero,  was  aus  der  Art  des  Exzerpiereus  erklärt 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


807         [No.  10.]         BERLINER  PUlLOLOGJbGllfc;  WOCHENSCHRIFT.      [5.  März  1887.]  308 


wird.  Wenn  aiicli  liicniat  li  llfidfianlus'  Text  nur 
mit  {großer  Vorsicht  für  ilio  Kritik  \cr\\ninlt 
werden  kann,  so  ist  er  (icnnuch  wegeu  seines  Alters 
von  nicht  geringem  Werte. 

In  nennsehn  Kapiteln  mit  besonderen  Über* 
scbriften  finden  wir  von  S.  419—522  den  Text 
der  >]xzorj>ft'.  \v«'l<lit'  ila,  wo  riceiois  "Wurtp  ohne 
weseutHclic  Veriiniieruiifjr  lierübergenoinmeu  sind, 
des  lianmes  wegeu  Kürzungen  eil'alircn  lial>en. 
Zar  Orientiernnff  werden  anf  dem  unteren  Rande 
die  einschlfiffigen  Stellen  Clceros  citiert  nnd  Ab- 
weiobnncen  notierf.  Dreizehn  Schriften  kommen 
Iiier  in  Hetrin  lit,  I^ncnlhis,  Tusculiinae  disimtatioucs. 
Jje  natura  dcoruni,  De  divinatione,  De  fato,  CJato 
raaior,  Laelins,  De  officiis.  Paradoia,  De  legitas. 
Hortensias,  Tiniaeus,  De  onitore.  Die  Exzi-rj»te 
Iiat  Schwenke  im  zweiten  'J'eile  seiner  Arbeit  y.nv 
Krleieliternng  der  Benutzung  mit  der  zweiten 
ürellischen  Ausgabe  kdlationiert,  zugleicti  aber  Int 
Falle  der  Obereinsüniraangr  mit  1>ekannten  Hn  die 
Siülen  der^elht'H  liiii/UL'efSgt.  Ant  die>e  Wiise 
ist  dem  I-esi-r,  welriier  das  verw-rndtscliaftiii  lie  \'<  r- 
liältnis  der  Hsü  kennen  zu  lernen  snckt.  ein  groUer 
Dienst  erwieaen.  Außerdem  sind  den  einzelnen 
KolIaUoneii  auf  Sachkenntnis  beruhende  Angaben 
Ober  die  bisher  verwerteten  codiees  vurausgeschiekt. 

Wie  wichtip:  die  Vorüffentlichiing  für  die 
/  tJiecrukritik  ist,  wird  derjeuige  leicht  erkennen, 
welcher  die  KoUationen  einer  genaueren  Pr&fung 
nntensieht  Dalier  darf  keiner,  der  lidi  mit  einer 
der  erwähnten  Schriften  angelegentlich  bo3cli;ifHg:t, 
die  besprochene  Publikation  naberücksichtip:t  lassen. 

Aurich.  *  U.  Deiter. 

Ed.  Knrtz,  Tierbcobachtun^  und  Tier- 
liebbaberci  der  alten  Griecheu*  Xieipzig 
1880,  Neuiiiaiin.         S.  8. 

Kiu  offenbar  aiU  gemischtes  l'ublikum  berech- 
neter Tortrag,  dem  leider  keine  einsige  gelehrte 
Belegnotiz  beigefügt  ist.  Das  Thema  ist  in  sehr 
anspreehender,  freilich  viel  zn  wenijr  prselin|)fender 
Weise  behandelt.  Die  entwickelten  Ideen  sind 
richtig;  aber  «Ue  Tiere  sciieiuen  mehr  zutallig-  ah 
absichtlich  ausgewlhlt.  Die  gecfthmten  fremd- 
lindischcn  Tiere,  wie  die  AiFea,  das  Kamel,  der 
Papagei  sind  (jünzlieli  iihoruaugwi;  arclKioloffisehe 
Beispiele  werden  so  g-ut  wie  gar  nicht  erwiihnt. 
Wie  gesagt,  es  ist  ein  anerkeuneiisweiler  popu- 
lärer Vortn^  mit  richtigen  Qeslohtsputtkten,  aber 
mit  entschieden  zu  wenig  Details.  Seine  neueste 
Vorarbeit,  ilas  Pio£rramm  von  V..  von  Keitz,  T^ber 
Tierliebhaberci  iut  Altertum,  Diulerstadt  18ö3.  ist 
fi.  KoitB  oinibar  unbekannt  geblidwn.  So  wenig 


dasselbe  fehlerfrei  genannt  werden  kann,  so  Uttte 
I  es  ihm  dodi  i,'pradc  tur  die  auslflndisi h'-n  Tiere 
manches  nntzenswerte  Material  u'ebotcii.  Nach 
Knrtz  könnte  mau  glauben,  die  Alten  häiteu  sich 
unter  den  nichtzahmen  Tieren  bloß  an  Hasen, 
Kebhühner.  Wadltcln  nnd  Cikaden  attachiert.  Yoii 
'  der  liiicliKt  interessanten  Liebhaberei  fQr  die  UanS' 
schlänge  erfabreu  wir  nichts. 

Prag.  Otto  Keller. 


Aug.  Friedr.  Pott,  Allgemeine  Sprach- 
wissenaebaft  und  Carl  Abels  ägyptische 

Sprachst  Ulli  I  i!.  —  Eiiizelbcitriige  zur  all^o- 
ineineu  und  veigleicbcndonSpraehwissenscbalt 
Erstes  lieft.  Leipzig  1S86,  W.  Friedrich.  YUL 
IOC  8.  8. 

Mit  dieser  Arbeit  unseres  Hallenser  Altmeiatcn» 
der  Hprachwissenschaft  ernflfnet  die  rühmlichst  be- 
kannte Leipziger  Finna  W.  Friedrich  In  wlirdiger 
Weise  eine  Serie  von  Einzelbeiti.lgen  zur  allfrc- 
meinen  nnd  vcrL'leiehenden  Sprachwissenschaft, 
die,  zumal  wenn  sie  den  Umfang  von  zwei 
drei  Druckbogen  fiberschreiten,  in  den  wenigen 
allgemein  sprachwissenschafUichen  ZeitsehrUten 
Deutschlands  nnr  schwor  .\ufnahme  finden.  Tw 
einzelnen  tiette  scdlon  zwanglos  je  nach  Bedürfnis 
erscheinen,  und  jede  Abhandlung  wird,  einzeln 
kSttflich.  ein  selbstSndiges  Heft  ausmachen.  JÜm- 
liche  SammluDgen  philologischer  Arbeiten  glebt  es 
bekanntlich  mehrfach:  wir  brauchen  nur  an  Calvarv? 
iJerlitier  Studien  und  die  (ircifswalder.  Ureslaiicr 
u.  s  w.  philologischen  Abhandlungen  zu  erinucru. 
Wir  begrOOen  daher  das  analoge  Vorgehen  d«r 
W.  Friedriehschen  Hofbuchhandlung  mit  Dank 
und  Freude. 

Wie  schon  der  Titel  dies';'^  ersten  Heftes  er- 
kennen läßt,  gaben  die  bekuniiteu  und  auch  in 
dieser  Zeitschrift  wiederholt  beurteilten  neuen  An- 
sichten des  rührigen  Agyptologen  Carl  Abel,  iu-^- 
besondere  der  von  diesem  betonte  Gehren  sinn  lic! 
!  lirworte  und  die  Verw  andtsc  liuft  der  indo- 
germanischen, semitischen  uud  ägyptischen  Sprach* 
famnien,  dem  Verf.  den  Anlaß  zu  seiner  Schrift; 
er  fühlte  sich  gedrungen  und  hielt  es  für  zeit^'emlfi, 
zu  diesen  ..ernster  und  eingehendir  Hetnulilnng 
höchst  werten"*  (ö.  5j)  neuen  Sätzen  Stellung  zu 
nebnieii.  Diese  Ei'widei-uug  erweitert  sicli  zugleidi 
2U  einer  nmfossenden  Kritik  von  Abels  aftmtlich«D 
Arbeiteu.  Doch  nicht  dies  allein.  Der  weite 
Blick  des  Verf.  lillit  iliii  nicht  lange  am  Kinzelneii 
I  hatten.  Sein  auls  Universale  gerichteter  Geist 
I  trtlbt  ihn  stets,  die  Be^hnngen  und  die  Stdinn? 


Digidzca  by  Google 


I 


30»        [No.  10] 


BERUHER  PKL0L06I8CHE  WOCUBNSCBRIPT.     [5.  Mtn  1887.]  810 


de«  KiDzelnen  zum  Ganzen  zu  crforacbeii;  seioe 
nverigldicbliche  Kenntofe   der  liitteratnr  der 

Sprachen  bewfibrt  sich  und  kuinnit  ilim  aiuh  hier 
7M  stattfii.  wo  er  S.  1  — .')t>  mit  kriti^ilu  r  Schürft' 
<iie   wii •hti{^>t<'n    Kiililockmigeii    der  allsjciiifiiifii 
Sprackwiiüicuschaft  Revue  passieren  läßt.  Mit  W'ünue 
gedenkt  er  n  a.  Herders,  W.  t.  Hamboldts  and 
Suinthals  sowie  der  Tecbinersohen  Internationalen 
Zoitsclirift.    Die  kurze,  auf  ullc  Kiiitiile  anisfr^- 
dehnte,  gleichsam  ökuuienisehe  S|»racheiirevae.  in 
«nldier  besonders  die  verwandtschaftliche  Be- 
lihmngr  der  Spracliklassen  -nntersndit  wird,  flllirt 
ihn  dann  S  ho  tV.  auf  ilie  Fi.i-v     s  Zusammen- 
liaqp  des  A:; vjitisrht'n  mit  Ulmi  lnJu.rernianisclien 
qnd  Semit isciteu  und  »oniit  auf  Carl  Abels  dieser 
Fnge  gewidmete  Sdtriften.  Znnaclisk  venrdlt  er 
Iiei  Abels  interessantem  Satze  von  dem  Gegensinn 
(vgl.  darüber  des  Ref.  Anzeige  in  dieaerWm  hens.  lir. 
1884  No.  12).  Kr  venna<r  deniscUieii  anrh  unter  iler 
Voraassctzuug  einer  vurhi^turibcheu  Einiieit  Jener 
drei  ßpracbstSmme,  welche  Ihm  auch  von  Abel 
noch  nicht  hinKnglich  erwiesen  zn  sein  seheint, 
nicht  ohne  Rflckhalt  beizustimmen,  indem  er  lit>bcr 
&n  einen  einheitlichen  nr-ijuimirlii  hen  Sinn  <;huilHii 
ni&ehte,  der  je  nach  der  Anwendung  in  eine  Viel- 
heit von  Bedentnngen  —  also  richtiger  Ver- 
wendungen, wie  wir  sagen  w&rden  —  zcrffthre 
(S.  tJC).    Mit  Ifeeht  betont  l'ott,  dal!  der  je.les- 
malipe  Kerh'zusaninienhanjx  oft  niithedentsam  sei. 
oft  erleichtere  der  Touwechsel  oder  die  begleitende 
Geberde  das  Verständnis  eines  vielgebravebten 
Jkononymoi  Wortes.  Dte  Möglichkeit  des  Dopiiel- 
«inns  ]en;^net  Verf.  indes  keineswe-fs  und  hUlt  es 
für  (  ii!  unsi  lKit/hares  Verdienst  Ah<  ls,  die  all}?e- 
Uieiuc  Anlnierksamkeit  auf  iliu  gelenkt  (iS.  7»)  uuil 
h>  großem  Umfange  als  wirklich  vorhanden  er- 
Viesen  zn  haben  (S.  83).   Diesen  wichtigen  Teil 
der  bisher  noeh  ziemlidi  nnanaoltanten  Seniasioloffie 
lialtcu  aneh  wir  weiterer  linterriuchiiiiir  seitens  der 
gelehrten  Sprachforschung  für   wur<iig:    sie  ist 
Abels  Theorie  bisher  mehr  knrs  abweisend  als 
nachprüfend    entgegengetreten    oder    hat  sich 
schweifrend  verhalten.  Pott  dagf^en  nuterzielit  eine 
endieic  Anzalil  der  \im  Abel  In'iiutzten  l!<-isjiifle 
einer  sulchen  Nachiuiilung  und  tindct  für  viele 
indogermanische  wenigstens  eine  durchaus  befk-ie- 
iligendc  Auflösung  der  ihnen  antergele$;ten  Sinn- 
verkehrnnp,        für  fiKiis-,  mletutln.  iritJvr  n-n  -h  r. 
anßdieu,  wttliiend  er  andere  aiH  lautlichen  tiriuidcn 
beseitigt.  Noch  skeiitischer  verhält  sich  der  greise 
Forscher  g^n  die  Lautverkehmng,  eine  nach 
Abel  im  Agyptiscluii  hiinliire  Erscheinung;  aber 
die  Kombination  zweier  Wörter  mit  entgegenge- 


setztem Begriff  und  zwar  in  der  Weise,  daß  die 
Bedeutung  des  Ganzen  nnr  der  eines  Teiles  g^eidi 

ist,  tlir  welche  es  Aualogion  im  Chinesischen  glebt, 
weiß  IT  t'lii  r  zu  »'rklären  (S    102  ff.), 
j       lldtlriitiicJi  wird  dii'  AurcLMing  Potts  unsere 
j  Ag^vjilulogeu  veranlassen,  Abels  „Einleitung  in  ein 
I  ttgyptiscb'Semithseh'indoenropBlsclies  Wnrzelwörter* 
buch''  (s   1885  No.  3(5  d.  Wochenschr.),  welches  in 
1  Kürxe  vollenict  vurliorjen  nnd  den  Beweis  liir  die 
'■  verschiedenen  l'robleme  bringen   soll,  daraufhin 
zu  prüfen.   Nach  meinem  Urteil  liegt  die  Sache 
so:  die  in  den  bisherigen  Schriften  Abels  gegebenen 
Meis[ii«de  der  Sinn-  nnd  Lautverkrln  im;,'^  n  s  w. 
fiiciiten  nnr  zur  vorlriuriir''n  Ski/zit'riniL'  di-r  .Mt'thudc, 
nach  weicher  der  lieweis  nun  im  „Wurzelwürter- 
bnch*  definitiv  ^feliahrt  werden  soll.  Entwedw 
wird  also  der  Bewefa  hier  gefBhrt  —  und  dann 
stellt  sich  jedes  Beispiel  anders  und  Potts  Ein- 
wendungen waren  verfrüiit  — ,  oder  er  wird  iiii  lit 
geführt  —  und  damit  erledigt  sich  jeder  Eiusprucli. 
Colberg.  H.  Ziemer. 


il.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Nene  JahrliQcher  Tdr  Philologie  und  Pädagogik. 

H.  133  u.  134.    188G.    Heft  10. 

1.  (S.  «49  if.)  L.  Cohn,  Nicetae  Serraram  episeopi 

ihytiinii  de  niariuni,  fluviomm,  lacuam,  raontiuiii, 
mbiuni.  jji'utiuni.  !  «pidum  nominibus.  Gu  ljf  den  Text 
nach  ti  ilüä,  da  Kitächiü  iieuibeituug  opu^c.  1.  Itiü 
nicht  genau  ist.  —  (66'S)  A.  Liiwicb,  Zur  grieeb. 
Anthologie.  XI  377.  —  (tiflT  tr  II  Drahelm,  De  arspits 
vi  Bomericae.  Kommt  zu  dem  Resultat:  esao  arsoos 
vim  Homericse  positam  in  earmiois  rbythmo  et  vocs' 
buluruni  accentu  logico  et  gravitatc  syllalMrum.  — 
(«75«  )  Zu  Sophokles'  Aiax:  J.  Werner,  \  177,  H. 
Bllinner,  v.  651,  653.  —  (678  f.)  K.  Für^lf  r,  Fheidias 
der  Vater  des  Arcldmedss.  Neuer  Beleg  aos  einem 
Scholion  zu  Gregor  v.  Nazianz  or.  —  ((>79)  K. 
Crasipe,  Zu  Lukiaoos.  —  (680)  II.  Menge,  Zur  Spharik 
dea  Theodobios.  Eine  Reibe  von  Lesarten  der  ältesten 
ll8,  cod.  Vat  gr.  904.  -  (681  f.)  F.  Saseiühl,  Die 
Bedeutung;  von  cr/.'ivHM.ir',/  in  der  Aristotelischen 
Poetik.  Neuer  Beleg  fiir  die  allein  statthafte  Auf- 
^sBung  'das  poetische  Oerecbtifckeitsgcffihl  befrie- 
digend'. —  (683  ff.)  K.  F.  Lif  bhold.  Zu  Piatons  Phaidon. 
KritKi  ho  Ht'iträ^c.  —  i^if  itl.)  H.  Besser,  Zu  floratius' 
caruicu  ^al'culu^e.  Darlegung  der  Schönheit  des  Ge- 
dichtes nach  Form  und  Inhalt  —  («»7  ff.)  0.  Kdler, 
Zur  l:it.  und  grieeb.  S]>r.u'liL'i'.scliii-!if(' :  tunvus  Dralit. 
vomitoria,  die  Bezeichnung  der  Zugüoge  zu  den 
Theateraitzen,  geht  zarficlc  sof  Verg.  Georg.  II  461  f. 
Ractia  -  Rieß,  vinum  raotimm  -  Kießling.  luppiter 
solutorios,  volkstümliche  Verquickung  dm  beabutcb- 


811 


[No.  10.] 


BERLINER  PUILOLOGISCUK  WOCUENSCnHIFT.     [5.  Märs  1887.)  Sit 


tigten  Begriffes  s).ct>(^ij».o;  osd  dcfl  beBtrbenden  Bei- 
namens .T',ij)pitcr8  salutaris.  mustricula  (Schustcr- 
Icisteo)  stcbt  für  niOvD)8tricula.  feriac  denicales  nicht 
mit  Dez,  «laderD  mit  deniqne  zusaniineDbfiDgcDd. 
basta,  Mta,  vgl  skr.  Wz.  as  ^Bchleadcrn,  aeUeHeD'. 
rcH  rror  ratio  rcus  hängm  untor  sich  zusammen. 
zv.u»,  TOD  -'ito;,  eigenliich  .gcetalten".  lulius  Caesar, 
letxtercB  ist  «tne  «skisebe  Bildung  (vgl.  easiwr), 

ersti  trs  von  luliis  ''.//.o:.  ninns  Caelius  ,£;p«i'llbtcr 
Ilügel".  llcriucs  als  GTitterbote  und  Uerdeogott:  zu 
letzterer  ibm  urspränglich  ganz  fremdea  Bfgeasdmft 
ist  Uormcs  durch  Verschmelznog  mit  oinom  ifhy- 
phänisch  vorp»"sf<  IItcn  und  inirli  .''.y/  i  Pfeiler,  Pfosten, 
aus  welcbcm  Bcgiitf  sich  leicht  der  des  fju.',-,  eut- 
vidtelte)  iMnaanteo  sogen.  {»elasgisebeD  Gotte  der 
Viehzucht  ^eliumnicn.  die  heiligen  OlbSunic, 

siud  die  vom  Staate  zugeteilten,  parle»  ^  r:a[jV.u^ 
»in;«;.  Interim  i»t  eine  ablativisebe  Bildang.  piseis, 
Grundform  pesca  oder  pcnsca  „der  Flossige".  exin- 
fulare  ^eiuc  Binde  losmachen*,  öiguus  —  acstimatus 
oder  aestimaodus,  der  Abi.  dabei  abl.  prctii.  incTie 
identiscb  mit  lpot).6;.  «ffcXoc  Itommt  vom  persischen 
daher  bei  Xenophon  nur  von  persischen  Ge- 
sandten, nicht  vou  griechischen  (Tpia^::;)  gebraucht. 
—  (708  ff.)  0.  Keller,  Ober  die  Ansspraebc  einiger 
griechischer  Buchstaben  U,  F,  '/,  H,  \\  AI.  KV. 
Widerlegung  von  Rangabö.  —  (712)  R.  Fürster.  Zu 
Hesych?08.  —  (713  ff.)  W.  Reraens,  Haud  impigre. 
Die  .»o  Liv.  XXXll  16,  11  überliefertcu  Worte  siud 
ein  Irrtum  des  Schriftstellers,  ähnlieli  Lissingt.  'nicht 
ohne  Mißfallen'  a.  a.  —  (721  fl )  k.  Rossberg,  Gc- 
diebte  des  DracoDtiua  in  der  lat  Anfliologie.  Saeht 
xa  erweisen,  daß  die  Gedichte  antli.  lat.  ed.  Riese 
889  und  (i72  von  Drscontins  verfaßt  sind.  —  II. 
(489  ff.)  Tb.  Vg..  Die  Konebtor  der  freien  lat.  Auf- 
aitse  nach  d'  r  Seite  der  hpracblicben  Fom.  — 
(496  fl)  Fr.  Fügner,  Zur  Liviuslektüre.  —  (."iO^  ff.) 
£.  3lfyer.  Zur  Koobtrukticu  der  lat.  Periode.  — 
(fi09ff.)  Ana.  von  L.  Wiese,  Lebenserinneroogen  and 
Amtserfahrungeii.  —  (517  ff.)  W.  (iebhardi,  Üaackes 
Übungsbücher  für  deu  lat.  Unterricht. 
Heft  II. 

I.  (S.  729  ff.)  0.  Apelt,  Melissus  hei  Pseado-Ari- 
stotele.s.  Inbaltsübersicht.  dann  Erlfiuteruncou.  — 
(767  ff.)  H.  Käthe,  Zu  Aoaxagoras  von  Klazoiuenai. 
I.  Cbcr  den  bekannten  Ansüpmcb  des  Anaz.,  daß 
der  Schnee  schwarz  sei.  II.  Diog.  II  3,8  r^mT'-; 
'A.  fl  fl/.iov  ijiomz:  3v\-(f9ft,i  ist  Ojv  H'tKfl  ,mit  einer 
ZdebouDg*  an  sebreiben.  In  III  wird  die  Angabc 
das  Satyros,  A.  sei  nicht  bloß  dz-/fv.'j;,  ^omli  in  a  i.  h 
pr|Oi3^o-j  angeklagt,  auf  Stesimbrotns'  Ani;abe,  (i.i- 
selbe  sei  Lehrer  des  Thcmistoklcs  gewesen,  und  aut 
eine  daraus  sich  ergebende  Vcrweebsclung  von  Lehrer 
und  Si  hüler  r.ui iickeeführt.  -  (771  ff.)  Th.  (Jomjierz, 
äkj'ila  in  der  Aribtoteliscbeu  Poetik  uud  die  Kuii»<t- 
form  dea  Ditbyrmmbos.  Gegen  Snaemibls  Bedenken, 
S.  583  f.  —  (775  f.)  .f.  [{ploch.  Cb.  r  die  Historien  des 
Timaios.  Gegen  U.  Kothea  Aufsatz  S.  93  f.  —  (777  ff.) 


P.  Biteb,  Lneretins  mid  die  Isonomie.  Widerlegoog 

der  Annahn:r.  dal:  L.  die  IsoDomie  gekannt  habe.  — 
(780  f.)  H.  Üeitfr,  Zu  Cicero  de  nat.  deor.  1  1.  - 
(7S1  ff.)  Zu  Casars  Bellum  gallicum:  K.  Schliack. 
Konjekturen  zu  V  31,5.  VIT  9,5.  K.  Conradt  ver> 
teiditst  seine  Erklärung  VI  21,  H  gecen  Gebhardi. 
II.  «ilbert,  Zu  VII  29, 1.  -  (784)  F.  Weck,  Zu  Ver- 
gilioa'  Aen.  II  —  (785  ff.)  Tb.  Pllas,  Horasi. 
sehe  Naturdichtunp.  C  14  i,-t  ein  durchaus  ein- 
heitliches Ijrriscbes  Gedicht,  eine  Naturdicbtuog, 
welche  anf  eine  f3r  die  alte  Litteratnr  originelle  Art 
idyllisch  elepische  Zeitenipfindungen  in  humoiistisclicr 
Stimmung  darstellt,  ein  Zeit-  und  Gele^ienheitsgedichl, 
cntbtaudeu  zur  Zeit  des  sizilischeo  Krieges,  welche» 
In  menseblieb  und  geaehiditlieb  intereaaaater  Weist 

bezi'uut.  ■^^if•  antikiMi  Menschen  in  proßer  Zeit,  ttBlcr 
bestimmten  Verhultiiisscn  zu  Mute  war.  —  (797  f.) 
W.  Bf  bne,  Zu'Talerius  Maximns.  Kritisebe  Bebandlang 
einer  Reihe  von  Stellen.  -  II.  (537  ff)  Fr.  Püsn»r. 
Zur  Liviublektüre  (Scblnß).  —  (040  ff.)  Fr.  Schmidl. 
Bivium    Ein  Beitrag  cur  mittelalterlichen  Pädagogik. 

-  (thb  ff.)  M',  Die  vorbildliche  Haltung  des  Lebreia. 

—  (578  ff.)  L  Bolle,  Des  Iloraz  Europaode.  —  (SSO  f.) 
ti.  Vogriaz,  Aoz.  von  Fr.  Uüllcr,  Dispositlonea  zu 
den  Reden  M  Tbukydidea. 


Die  BegründoDg  des  „Deutschen  EiaheitÄSchal- 
Tcreins-'. 

Im  Frühjahr  1886  wnrde  ein  .Aufruf  zur  BegriO' 
duDg  eines  Deutschen  Einheitsschuivercins"  in  den 

Kreisen  der  Universilatsprofessoren  und  akademisch 
gebildeter.  Lehrer  Üeul.schlands  verbreitet,  welcher 
von  melireren  Dozenten  ver.sehiedener  Fakult.'iteu  ati 
deutlichen  Ilochhchuleu  uud  ungefähr  ebenso  vielen 
Schulmiiunein  nuterzeichnct  war  uud  die  Ansicht  ver* 
trat,  es  sei  bei  der  vielfftitigea  und  tiefen  Zersniitte* 
ning  unseres  Volkes  infolge  der  leidensebafifieben 
Interessen-  und  PrinzipienkLiiniiü'  der  GeReuwart  für 
eine  ffcdeihliilie  l-'ort'-ntuirkelunp;   der   Nation  not 
wendig;.  d;iliin  zu  wirken,  dalJ  die  innere  I'.uiheit 
des  Volksgeistes  gest.irkt  oder  herne-itellt  werde. 
Da  nun  aber  die  Einheit  des  Volksgcistes  wesentlich 
mit  auf  der  Einheit  der  bOberen  allgemeineo 
Bildung  bernbe,  so  liege  in  der  gegenwtrtig  be- 
stehenden Zweiteilung  des  höheren  Srh.ilunterrichtf 
eine  der  l'rsachen,  durch  welche  die  volle  KiniuuLU 
der  Nation  >o  .sehr  erschwert  werde.    Deshalb  müsse 
an  Stelle  de.s  Gymnasiums  uud  des  Realgymnasiunis 
wieder  eine  Imhere  Untorrichtsanstalt  treten, 
die  p  Einheitsschule",  welche  sich  denXern  der  alten 
humanistisch  gymnasialen  Bildung,  daa  Studinm  der 
klassischen  Sprachen,  besonders  auch  des  Grie- 
chischen, und  der  historischen  Wis^eoschaftcu  be- 
wahre, dieselbe  aber  durch  zeitgenuille  Keforni  der 
Methode,  namentlich  des  fremdsprachlichen  Unter- 
richts, .sowie  dureli  eine  mallvolle  Verstärkung  der 
neueren  Sprachen  uud  der  mathematisch-naturwissen- 
schaftlichen Lebrf&cber  neu  kiüttige  und  Teijinge. 
Diese  Reform  werde  niebt  bloß  durch  den  gegen- 
wärtigen Stand  der  nationalen  Kultur,  sondern  auch 
diüch  n runde  wirtschaftlicher  Natur  gefordert;  denn 
f;ei;eiiwartip  weide  ein  prolier  Teil  unserer  Jutrend 
viel  zu  itüh  vor  di-  Fi  ai^e  der  llei  iit.'-« ahl  l;e^te!lt. 
und  infolge  der  dabei  unvermeidlichen  Ii ttiiiucr  geben 
eine  Fülle  gei.:!tiger  und  materieller  Kritte  nutslos 
verloren.  Um  die  also  notwendig  gavoirdeiie  Nca- 


Digitizedby  Google 


318        [No.  10.]         BERLINÜ^R  PB1L0L0G1SCU£  WOCUBNÜCURIFT.     [ö.  März  1S87.J  314 


KMUltun;  nnBcrea  höheren  Schulwesens  zu 

fordern,  wurde  zur  BeerSndoDg  eines  .Dentacben 
EiobeiU schulrereins"  aufftcfordcrt  und  zu  der  kOD- 
.-.lituierondcD  Vcr^^ain  in  I  u  ng  laf  den  5,  und  6. 
Okt.  uacb  ilaoDOver  eiiiRi'laden. 

In  der  ersten,  offcutlicheD  Versaniniluug,  am 
6.  Okt,  »eiche  unter  dem  Vorsitz  deH  GymnaBial- 
drektors  Prof.  Dr.  Ca|ielle-llauDOver  und  des  I'ro- 
fmots  Dr.  Koscb  w  i  t  z  -  Greifswald  abgebalten  wurde, 
kielt  znent  der  Realizymnasialdirektor  Dr.  Stein - 
mever- .\.sch<>rslt'ben  eiuen  Vortrag  über  .die  Idee 
der  ciulit'itliflK'n  hnln'reti  Schule". 

Der  Vortrapoiidc  ,si  t/to  zm  it-t  iu  liutni  RiiekMick 
auf  die  Eotwickeiuog  uoärn'r  h<<her(>ii  Schulen  auf- 
einander, wie  es  in  deu  fisten  Jahrhunderten  uacb 
der  Reiomation  anr  eine  böbere  £ioh«t8Bcbule  ge- 
(eben  habe,  wenn  ancb  die  Lebrpläne  der  eintelnen 
Schulen  sehr  von  oinandrr  abRi'wiclien  würt-n.  Diese 
AbweicLuDSOu  st-ier)  für  dir  iilti  re  Zi  it  aus  der  rr<  i- 
heit  zu  crklärcu,  mit  welcher  jede  Schule  ihren  l'nti'i  - 
richt  habe  get^talfen  dürfen,  iür  die  spätere  Zeit  aber 
vor  allem  dadurch,  duU  der  Bürgcretand,  der  sich  jo 
lioger  desto  mehr  aucb  in  bezug  anf  seine  Bildungs- 
bedürfnissc  von  dem  Volke  abgeschieden  habe,  nun* 
mehr  seine  Bildung  ebenfalls  auf  der  höheren  Schule 
gesucht  hStte.  Je  nachdem  nun  mehr  oder  weniger 
Rücksicht  auf  «licscri  t^cliulbestandteil  gcnommeu  sei, 
habe  sich  der  Li'ktion>j.lüii  ver.schieden  gestaltet.  Ks 
sei  sonach  klar,  da  Ii  iu  dieser  VerM-hiedenhcit  uicht 
der  Anfaug  einer  Spaltung  der  einen  höheren  Schute  . 
fai  mehrere  Arten  höherer  Schulen  gefunden 
werden^  kdnne.  JJie  eine  Schule,  das  Gymnasium, 
habe  tielmehr  damals  zwei  Schulen  von  verschiedener 
Art,  eine  h öli ere  und  eine  Mittel*  oder  Bfirger- 
sctiule,  in  sich  vereinigt. 

Für  das  Verständnis  der  weiteren  Entwickelung 
unseres  höheren  Schulwesens  sei  es  nun  von  großer 
Wichtigkeit,  iienao  darauf  zu  achten,  was  als  naupt- 

»Scblichsti- .\iiff;nbc  unserer  Gynina.sien  i>tli'r  lii.ln'UMi 
Schulen  anzusehen  wäre.  In  der  ;iltf>tcn  Zeit  h.»ttcn 
die  Gymnasien  als  Vorbildungsanstalten  für  das  aka- 
demische Studium  gegolten,  welches  ganz  allgeuieiu 
mit  der  höheren  Bildung  gleichgesetzt  sei.  Diese 
Gleicbsetsung  sei  zwar  in  keiner  Zeit  innerlich  be- 
rechtigt gewesen;  denn  die  Vorbildung  su  akademi 
•cbem  Stadium  und  huhorc  Dilduni;  lu  leu  weder  ihrem  : 
Begriffe  nach  zusammen,  mich  hälti-n  sie  sich  je  in 
der  Wii  klichkeit  vollständig  gedeckt.  Aber  i!all  ein 
l'Dtei.s(  hied  zwischen  beiden  beetiinde,  wiiie  dueh 
erst  fühlbar  geworden,  als  bei  der  auüerordentlichen 
Entwickelung  jeder  einzelnen  Wisaenschailt  das  alle 
kMtere  Wissenschaft  verbindende  gemeinsame  Band, 
viBB  es  auch  nicht  überhaupt  verloren  gegangen  sei, 
doch  nur  noch  von  der  Minderzahl  hatte  festgehalten 
werden  kennen.  Nun,  «o  V.irbildun!:  für  akademi- 
»che  Studien  und  hi>bere  blKlung  thattüchlicli  (ileich- 
sesetzt  worden  seien,  hatte  das  Gymnasium  entweder 
beides  nebeneinander  oder  eins  von  beiden  zu  seiner 
Aa%tbe  macben  nSsseo. 

Die  Se  ml  ersehe  i;calFchule  in  Halle  1738  und 
die  II  eck  ersehe  Kealschule  m  Berlin  1747  lieferten 
den  Beweis,  dal)  in  jener  Zeit  das  Gymnasium  nur 
Vorschule  tür  die  Uuiversitüt,  wenn  nicht  ausdtück- 
lieb  sein  wollte,  so  doch  thatsächlich  geworden  wSre; 
denn  diese  Schulen  seien  niedere  Facbachulen  ge« 
«eseo.  Sie  hatten  unmittelbar  für  die  Han- 
tierungen des  prakfisilien  Leli.-n;--  v<ni>e- 
reitcn  sollen.  Ein  Bedüiluis  nach  tolclien  !<ciiuleu 
bitte  sich  uicht  geltend  maclieu  können,  wenn  nicht 
die  Gymnasien  den  Charakter  von  höheren  Fach- 
schulen bekommen,  d.  h.  die  Vorbereitung  Iür  die 
aksdemiachen  Studien  zu  ihrer  ansschlieilUchen  Auf-  i 


gäbe  fcemaeht  bitten.    W.  v.  Ilnmboldt  habe  das 

große  Verdienst,  die  Gymnasien  zu  ihrer  universellen 
Bestimmung  zurückgetülirt  zu  haben.  In  der  von 
ihm  eilasseneu  L  ntei  i  iclifsvei  fassun^  von  ISlB  heille 
es,  der  Zweck  der  Gymnasien  sei,  ihren  Zöglingen 
nicht  nur  zu  demjenigen  Maße  klassischer  und  wissen- 
schaftlicher Bildung  zu  verhelfen,  welches  zum  Ver- 
stehen und  Benutzen  des  systematischen  Vortrages 
der  NVissenscbafteu  auf  UniversitttMi  «fordcrlieb  sei, 
sondern  sie  auch  mit  der  Siunes-  und  Em- 
pfindungsweise  einer  vered«lt«o Henschlieh* 
keit  auszurüsten. 

Der  Hahn,  welche  für  die  höhere  Schule  durch 
\V.  V.  Humboldt  eiogescbls|{en  war,  sei  die  Realschule 
unter  Spiileke  fBr  ihre  Kreise  gefolgt  Spilleke 
habe  das  NQtzIichkeitsprinzip  verworfen,  welches  für 
die  Realschule  von  Scmler  und  llecker  maßgebend 
ficwesen  waie;  freie  M e nsc h cn bi I d UD g  in  der 
Form,  wie  sie  der  Bürger-  oder  Mittelstand  bedürfe, 
sei  das  Ziel  seiner  Schule  gewesen.  Ein  Beweis  dafür 
sei,  daß  er  lediglich  um  der  außerordentlichen  Kraft 
willen,  welche  der  latdnlsdien  Onunmatik  zur  Ent* 
Wickelung  des  logischen  Denkvermfigens  innewohne, 
später  auch  das  Lateinische  in  den  Unterriehtsplan  auf- 
genommen habe,  trot/iloin  seine  Schüler  dassell(e  weder 
praktisch  gebrauchen,  noch  biszu  einer  tieferen  Kenntnis 
der  rSnüsehen  SehriftsteUer  bitten  gelangen  können. 

Aber  unter  dem  Ministerium  Räumer  1850—1858 
seien  durch  den  Geh.  Rat  Dr.  Wiese  im  Erlaß  vom 
■  *).  .lai).  '.^.')<j  die  Gymnasien  zu  V,  rbildungsan- 
stalteu  für  das  Studium  der  Wisseusihafton 
auf  den  l'uiversititeu  erklärt  worden.  Wäre  dies 
ihr  ervter  oder  gar  einziger  Zweck,  so  wäre  das  leiden- 
schaftliche Streben  unserer  Realschulen,  jetzt  Real- 
gymnasien, nach  Erweiterung  ihrer  Berechtigungen 
nicht  nur  begreiflich,  sondern  vollkommen  berechtigt; 
denn,  sagte  der  Reduer,  für  luiturwissensi liaftlichc 
•Studien  uud  auch  für  medizinische  dasselbe 
nicht  nur  bessere  gru  udlciiende  Kenntnisse, 
sondern  es  übe  auch  die  bei  diesen  Wioseuschaften 
vorzugsweise  zur  Anwendung  kommende 
Dcukform  und  wissenschaftliche  Hethode  un- 
gleich mehr  und  besser  als  das  Gymnasiuot.  Wolle 
man  einwenden,  daß  das  Realgymnasium  nicht  die 
Ausbildung  der  Geisteskrälto  gewähre,  welche  für 
alle  höheren  wis.>en8chaftlichen  Studien  unerläßlich 
sei,  so  sei  dies  grundsätzlich  selbst  für  die  früheren 
Realschulen  I.  0.  als  richtig  nicht  anzuerkennen, 
keiuenfalls  aber  für  das  jetzige  Rualgymuasium,  das 
bei  seinem  starken  Betriebe  der  Mathematik  nach 
ilet  Vrtniehning  des  lateinischen  Unterrichts  in  allen 
Klas:,-'u.  was  die  rein  logische  Terstandes- 
bilduug  betreffe,  sich  dem  Oyrnwasjum  ebenbOrtig 
an  die  Seite  stellen  dürfe. 

Die  Konsequenz  der  Wieseschen  Zweckbestimmung 
des  Gymnasiums  sei  also  Teilung  der  Berechti- 
gungen zwischen  Gymnasien  nnd  Realgymnasien  in 
der  Weise,  daß  die  Vorbereitung  zu  tbeoittKiwhea  und 
philologischen  Studien  ausschließlich  dem  oymnasiitra, 
zu  medizinischen  und  naturwissenschaftlichen  Studien 
uussehlitßlich  dem  Realj;ynii;ahium  überwiesen,  fiir 
das  Studium  dei  Juri.^prudenz  aber  und  der  Mathe- 
matik die  Wahl  zwischen  Gymnasium  uud  Realgym- 
nasium freigegeben  werde. 

Aber  die  Wiesescbe  Auflassung  des  Gymnasial- 
tweckes  sei  eng  und  einsei^:  nieht  bloß  Vorbildnngs- 
an.  tult  Tür  die  wisse nscbaftlichen  Studieu  auf  der 
liochtchule,  soudeiu  I'flegesfätten  h.' herer  Men- 
sch e  nbi  I  d  u  n ih'ji.teii  die  Gymnasien  sein.  Daß 
dieses  als  ihre  wahre  Bestimmung  angesehen  werden 
müsse,  lasse  sich  im  Rahmen  einer  llede  nicht  aus- 
1  fübrUcb  begründen;  doch  voUe  Redner  hervorheben. 


Digitized  by  Google 


315 


[Mo.  10.] 


BEKLiNKK  PUiLOLOliläCUE  WOCUbiNÖCURlb  1'.      [6.  Hätz  16b7.J  älü 


daß  Staat  uud  Oeedlscbaft  io  den  bdhereu  Amtern 
und  leitenden  Stellnngen  Mftnner  nOÜg  hätten,  dit: 
mehr  alfl  Kenntnisse  und  Geisteskraft  bes.HDen,.  die 
ausgestattet  bcien  mit  dem,  wus  \Y.  v.  lluiuboklt  die 
Sinnes-  und  Empfinduugsweisv  ciuer  ver- 
edelt «-n  Menächiicbkcit  genannt  habe. 

Seitdem  die  Univorntät  zn  domn  Verein  von  Facb- 
sdittlen  {geworden  sH,  sei  dieMlbe  nicht  mehr  im 
jitundt',  i'inc  koIcIh?  Sinnes-  uml  IviitifiinJunKsweise  zu 
|>llci^i.'U.  All(  I diiiL'S  hi  lft-  dii'  n;.tut  Utile  BeanlagunR 
uud  die  E;i.\\  ii  liUi  dvn  llj  jl^i  s  uud  der  Familie 
wesetjtlich  bei  der  Lb&uitt;  dii  sn  Aufgabe  luit;  aber  die 
Schule  köDDc  hierfür  doch  nicht  eutbehrt  werden,  ja  es 
sei  recht  eigentlich  die  Aufgabe  der  bOheceo  Schule, 
solche  Sinnes-  und  Gmpfindangsveise  herauszubilden. 

Nalürlieli  k'inne  man  nicht  behaupten,  dal'  ein- 
zelne Unti'iricht.-gefieD-stande  ein  Moui  pofauf  litraus- 
bilduuf;  ein<'r  solclicn  Ciesinnuug  hätteu,  indeaseu 
habe  doch  jeder  eiuzclae  Lolirgegcnstaud  seine  be- 
sondere Kraft,  und  so  komme  es  darauf  an,  einen 
Unterrichtsplan  aufzustellen,  io  welchem  die  aufge- 
nommenen Gegenstände  hieb,  soweit  solches  durch 
l'nteri iclit  üln'i liaujit  bfwirkt  werden  kiuine,  zui  Ge- 
sanitwirkuug  der  bühereu  Mcui>cheubilduug 
vercinigteu. 

Angenommea  aber,  daß  mehrere  Vcrbindiiogen 
▼OD  ünterrichtsgcgenstlndon  diese  Wirkung  nod  tvrar 
In  gleichem  Maße  herTorzubring'-n  vei  tnr)chteii,  so  sei 
doch  eine  Einheitsschule  v.nzuzi.  ht  a:  einmal  weil 
sie  da.H  Natiii  licli'-  -ei:  deijn  Inbi;!-  Miii-chenidlduDg 
sei  ihrem  Wesi  ii  naeli  etwas  Eiuheitlich^g,  Uiifi'in)ares : 
sodann  weil  die  Lösung  der  Äufgabeu  in  Staat  und 
Gesellschaft  durch  eine  OcmeiiMamkeit  der  Grund- 
•ascbanungen ,  wie  sie  da  einheitHeher  Unterricht 
weuif-'^teiis  begünstige,  erloiehtert  würde:  endlich  wrü 
es  dt'ii  idealiMi  Sinn  im  Volke  kiattijie.  wenn  unsere 
beste  Juf;(>iid  Jahre  lang  ohne  alle  Nebcm  iirksiehten  nur 
an  der  Aufge.staltung  ihres  inneren  MtMi.scheii  arbeite. 

lAi  Organisation  der  höheren  Einheitsschule  zu 
besprechen,  schloß  der  Redner,  liege  außer  dem  Be- 
reiche seines  Themas;  er  habe  den  Kernpunkt  seines 
Vortragi  H  wie  einzelne  Ge.sicht.spiiukte,  auf  die  iildier 
elüzugehcu  er  sich  habe  versageu  müsben,  iu  folgende 
5  Thesen  zusanimengefaht,  die  jedoch  keinen  Au- 
Spruch  darauf  machten,  iu  der  Versammlung  be- 
sprochen zu  werden: 

1.  Die  Einheitsschule  ist  die  Pllejrestfitte  höherer 
allgemeiner  Geistesbildung.  Diese  liohere  all- 
iremeiue  Geist' jliildung  ist  zugleich  di'-  irn  j^nctf 
Giuudlage  für  jedes  wissenseiiaülii  l.i-  Stiidiuui  und 
jode  höhere  Sbdlang  im  üiTeutli'  !i< -i  L.  !j<  :i. 

S.  Lehrer  an  der  Einheitsschule  kuuoen  nicht 
bloße  Fachgelehrte,  sondern  müisen  Dnmanisten, 
il.  Ii.  Männer  sein,  die  .selbst  im  Besitze  höherer  all- 
gt  nieiuer  Geistesbildung  sind. 

3.  Viin  den  Lehrgegeii.s1aud(Mi  unserer  lniiieren 
rnterrieht^anstulteu  kann  für  die  höhere  allgenieiuo 
Geistosbildung  in  unserer  Zeit  ttod  bei  UDSerftffl  Volke 
kein  einziger  entbehrt  werden. 

4.  Der  Lehrstoff  der  elMelnea  Gegenstftnde  ist 
nach  der  Aufgirfw  der  höheren  Einheitsschule  za  be- 
nicsseu, 

5.  Die  Methode  ergiebt  sich  au>  doi  Natur  des 
Gegenstandes  und  seiner  Bestimmung  im  Plane  der 
höheren  Eiuheitüscbule;  sio  darf  auch  in  den  Sprachen 
nicht  die  (tieicho  sein. 

Danach*)  erhielt  der  Gymnasiallehrer  F.  Hornc- 


•)  Die  beiden  Vortrage  des  Dir  Di.  Steinraeycr 
und  des  Gymnasiallehrers  lioiueniann  sind  im 
vollen  Wortlaut e  abgedmckt  in  Masias*  Jahrb.  für 
Pädagogik  1Ö87,  ileit  1. 


mann  aas  Hannover  du  Wort  zu  einem  Vortrage 
über  »die  Organisation  der  höheren  Einheitsschule". 

Derselbe  legte  zunächst  dar,  welche  Vorotclluug 
von  der  (ie.^anitnrnanisatioa  unseres  hohtT'n  Srhul- 
we.sen.i  «einer  Auffassung  der  höheren  Einheitsscliulo 
zu  gründe  liege.  Teils  aus  pädagogischen,  teils  aus 
sozialen  Griindea  sei  eine  Verschmelzung  der  Volks-, 
llitteU  und  Gelebrtensehuln  zu  einem  Orcaoismus  zu 
verwerfen:  vielmehr  müsse  jedem  H;i  i(i'N!lJun,_'skr"i>i> 
uuseres  Volke.s  ein(!  von  unteu  auf  allneru'ine  Bil- 
dungsseiiule  entspreilien :  di'iu  Kreise  der  lloclist- 
gebitdt  ten  die  Gelehi  teuschale.  dem  gebildeten  Mittel- 
.-taiide  die  höhere  Bürgerschule,  dem  dritten  Bilduuga- 
kreise  die  Volksschule.  Doch  düifen  diese  drei  Schoi- 
arten  nicht  sowdt  von  einander  abweichen,  daß  auch 
dem  Begabten  ein  ÜbiMgarig  aus  der  einen  in  die 
andere  veisehliisseji  sei;  sonst  sei  das  lleelit  der  Per- 
Siinlichbeit,  sich  durch  eigeue  Kratt  eine  höhere 
Stellung  in  der  Gesellschaft  zu  gewinnen,  nicht  gcwabrt. 

Indem  der  Redner  sodann  zu  dem  Thema  seihst 
überging,  bemerkte  er,  daß  eine  der  grundlegenden 
Fragen  die  Stellung  der  beiden  klassischen 
S(iraelien  im  I.eli  r  ])laiie  betreffe.  Die  lde(>  einer 
einheitlichen  Bilduogsanstalt  tur  die  llüchstgebildeten 
unseres  Volkes  könne  nur  die  sein,  welche  Laa.s  so  aas- 
drückte:  «wir  müssen  im  Gymnasium  eine  schlecht- 
bin aniversale  Propidentik  haben*.  Aber  eine 
solche  ki'iiine  praktisch  nie  völlig  verwirklieht  weiden, 
sie  erhielte  vielmehr  stets  einen  besondeieu  lutialt 
durch  die  Zugehörigkeit  /a  eini'in  bestiuiniteu  Volk 
und  zu  einem  bestimmten  Z'  italter.  Darum  sagten 
wir  ebenso  richtig,  die  höhere  Einbeitssehnle 
habe  an  einer  tieferen  Auffassung  onseres 
nationalen  Lebens  in  der  Gegenwart  Torzo» 
bilden.  Alle  weaentlitlieu  Kleniente  der  Kultur, 
welehe  den  f;ereu\vartigen  Zustand  unserer  uatiuualoa 
Hilduiig  hervorgerufen  h.ilten  und  in  ihm  lebendig 
seien,  miifiten  den  Zöglingen  der  höhercu  Einheits- 
schule nahe  gebracht,  und  an  denselben  uiülUen  alle 
HauptkrSfte  des  Geistes  gepflegt  und  entwickelt  «er- 
den. Zu  diesen  wesentlichen  Elementen  der  gegen- 
wärtiuen  Hildiuig  unseres  Volkes  gebOrc  aber  aU 
eines  der  bervoirageudstea  die  Antike.  Deshalb 
müsse  dem  Lateinischen  seine  Bedeutung  als  Grund- 
lage für  den  gesamten  fremdsprachlichen  L'uterricbt 
und  als  formales  Biidungsmittel  gewahrt  bleiben,  und 
die  r'iniische  Litteratur  müsse  angemessene  Pfleg« 
finden.  Wiebtiger  aber  sei,  daß  das  Griechische 
im  u  ( .-entlicb(iu  seine  bisherige  Stellaug  im 
hiiheren  Schulunterricht  behaupte.  Denu  seit 
dem  Anfang  uusere.-  Jahrhunderts  sei  der  Kern  der 
humanistischen  Bildung  nicht  mehr  das  Lateinische, 
sondern  der  hellenische  Geist.  Vom  Romischen  wende 
unser  Volk  sich  allmählieli  mehr  ab,  z.  Ii.  im  Rechts- 
lübeu;  dem  hellenischen  Vulk.sgeiste  zeige  es  sieh 
nach  wie  vnr  gcm'igt,  weil  es  ihm  iunerlieii  viel  niihor 
verwandt  sei  als  dem  römischen.  .\uch  das  Studium 
hervorragender  Werke  der  griechischen  Litteratur  ia 
Übersetzungen,  welches  schon  mohrCach  empfohlen 
sei,  genügt  einem  tieferen  Bedürfnis  nicht.  Bedeutende 
sachlielie  und  pädagogische  Grüude  fordern  vtelmclir 
die  Ueibelialtuüg  des  Unterrichts  in  der  prieclii.'^chen 
Spruche  selbst. 

Demnach  entspricht  den  Anforderungen 
der  Gegenwart  nur  eine  Form  der  Einheits- 
schule, welche  das  Gricchiscbo  im  weseat- 
lichen  in  der  Stärke  beibehält,  die  os  auf  dem 
G  y  in  II  a  s  tum  hat.  die  notwendige  V  e  r  s  t  ii  r  k  u  n  g 
der  llealiuu  und  der  neueren  Sprachen  aber 
durch  Schwäcbunu  de.s  Lateinischen  ermög- 
licht. (Se|:hli  fnt-t.) 


Digidzca  by  Google 


317        [Mo.  10.)         BERLINER  PHILOLOGISCH B  WOCHENSCHRIFT.     (5.  Mftn  1887.]  818 


WorliriiMPhrlften.  | 

Literarisrhes  Centraiblatt.   No.  5.  t;.  7.  j 
p.  143:  K.  Nrtuliezka,  Geschichte  der  Eick-  j 
triciUt  Notiert.  —  p.  158:  SardÜiAUfk,  Cata-  i 
loj^ns  eodicom  Siaaitieornm.   Ref.  (C.  R.  O.)  \ 
hat  an  dieser  Publikation  vii  l  zu  t  ideiii.  —  p.  I8t>: 
Aristo  phaiiis  opera  rec.  Fr.  Klayiles,  I.  II.  Wohl- 
wollende Notiz.  —  p.  18'J:  C.  Elidel,  Scliulwesen 
in  Stialihurg  vor  1538.    'Wertvoller  Beitraft'.  — 
p  2lJ:  A.  SfhenrI.  Z  u  Lehre  vom  r«>ni.  Besitz 
recht    Juri:itische  Beurteilaog  —  p.  215:  iL  Paai,  | 
Prioiipien  der  Sprachgeschiente.   *Bin  aian- 
dard  book,  aber  doch  za  spbr  auf  die  IndogennaBistik 
beächrfinkt*.   G.  M...r. 

Veitsche  LitteratinetCuj;.  No.  6. 

p.  198:  Porphyrii  opuscula  rec.  1.  Nanck. 
Rahmende  Anzeige  von  A.  Gercke.  —  p.  >99:  E. 
Kiltfriiai;,  De  !e);ioue  X  [^emioa.  *Sebr  fleifiige  ! 
Hod  terstSodigi-  UutcrsuchuDg'.  ! 

Keie  philolo;;i.sche  Rindschaa.  No.  2.  I 

p.  17:  .1.  Kühl,  \  'J  und  ir:!  bei  IIuiiii  r.  'Zahl-  | 
t-rich'j  Elyiuoloiiieu  sehr  verschiedene!!  Weites'.  —  ' 
p   18:  P.  Stoppel,  Specimen  lexici  Kuripidei. 
'MdSe  IS   nicht  blnlJ   bei  einem  Spceimen  bleiben'. 
/,.  —  p.  -l'i:  Fr.  Fröhlich,  Zur  niilitäri- 

leheo  Phraseologie  des  Tacitus.  Uit  sacbiichea 
Kenm-kungeu  begleitet  toü  W.  PfUsner.  —  p.  23: 
».Hutecker,  Cb-i  «1.mi  falsehen  Sinerdis.  An- 
erkenueude  Kezeiu-ini;  von  .1,  lluitrr.   —   p.  21:  U.  ' 
Wilrken.  Obvsct  vatiuar-  ;ni  liistoriaui  Aejiypti. 
'Knappe  Exzerpte  aus  dca  Berliner  Papyri,  meist 
l'aLsebe.>  oder  Altbekanntm  bietend*.  A*.  IVeueljf.  ~  ' 
p.SO:  8.  Reiaaeb,  Orammmire  latine.  'Verquickte  1 
Priozipien;  diu  Eaflsys  sehr  lebrrei^*.  J.  H.  &hmal».  \ 

Wochenschrift  Tür  klass.  Philologie.   No.  5.  . 

p.  129:  Zvelajeir,  I uttcriptioucs  dialecticae.  i 
ScblaO  von  Decckes  Anzeige.  —  p.  135:  Qomcrs  i 
Odyssee,  von  P.  Caner.   Die  wissenschaftlich  sehr  i 
scharf  soodiereode  Kritik  steht  in  bczuK  auf  die  Di-  ' 
pammafrage,  die  Miafselieu,  das  konsonantisrhä  Jod 
ij.  dtil.  auf  andeini  Staiidputilvt  als  dem  des  Heraus- 
Ki-btrs.    In  Minima  sei  dir  Ody.süe--  Cauei»  anregend 
für  die  gelehrten  Kreise,  wenifier  empfehlenswert  für 
die  Schale.  —  p.  UO:  Hax  Schnidt,  Worterbuch 
in  Cnrtina  Rufns.   'Gut*,        Krah.  —  p.  141: 
Clandianas  Manertne,  von  A.  Rngolbrfrnt.  *Za  I 

verllssiser  Text".  I>,uti<li.  -  \y  III:  II.  Stein,  Lat, 
Lcsestofi  'Brauchbar'.  —  p.  HU  ff  :  bitzuugs- 
»•ericht  der  Berliner  arob.  GosoUaefaaft  von 

I)ezember. 

Aeademy.    No.  770. 

(Ui)  Aur.  von  W.  CiinniiiKham,  St.  Au>tin  and 
lii.s  place  in  tbe  bistory  uf  Clirititian  thouf^ln. 
.Unglücklich  iu  der  Wahl  des  Stuffos  wie  iu  di  r 
AosfabruDg".  —  (i*5-96)  Ans.  von  JtVOMl  witb  1 
eoinmeotary  by  J.  f..  B.  IHayor.  4.  ed.  —  Jnvranl 
by  C.  H.  Pearson  and  It.  A.  Streng.  Von  A.  S.  Wllkins.  ' 
Majors  neue  Ausgabe  läßt  freilich  immer  von  neuem 
das  Fehlen  seiner  gn-Ueu  kritischen  AiKstialje  ver- 
missen, ist  jedoch  für  den  Sehulgebrauch  unentbehr- 
lich. PcarsoD  und  ätroog  erklärten  sich  von  Weidner 
abh&ogig:  ist  dies  auch  nur  in  beschrfioktem  MaUe 
der  Fall,  so  stellt  ihre  Ausgabe  an  kritisebem  Werte 
wie  in  der  Aofillbranc  des  Kommentars  an  Schärfe  \ 
«nd  Sieherbeit  der  Sbniicheo  Bearbeitung  von  llardy 
nacb.  —  \V.  Thompson  Watkln,  .\ no t her  fori; ed 
romaQiuöcription.  Bestätigung  der  Angaben  Abra- 
batts  in  vorifer  Nnmmsr.  I 


III.  Mitteilungen  Uber  Vereammlungen. 

Sitsugabericble  der  Kgl.  Promt.  Akaleai«  d«r 

WlRKeBMchaften  zn  Berlin.  1886. 

XLV.    II.  Nov.  Ge.sanitsitzung. 

Vorsitzender  Sekretär:  llr.  Mommsen  llr.  Pernice 
laM;  Zum  ronii  selii'n  Sak  r.ilreehle  11.  Die  Mit- 
teilung erfolgt  im  ;'>l.  Berichte.  Da.-»  lieft  entluilt: 
Adresse  an  Um.  Zeller  zur  Feier  seines  fünf 
zigjftbrigon  Doktorjubilftams  am  25.  August 
1886. 

XLVI.  XLII.  18.  Nor.  Phih-hiat  Klasse. 
Vorsitzender  Sekretär:  Ur.  MeaiMClI.  I.  Hr« 
Brnnner  las  über  die  Hcrknnft  der  SehVffen. 
2.  Hr.  von  Syhel  legte  eine  Mitteilung  des  Ilr-n.  Prof. 
Schottmiller  vor:  iJericht  über  die  archivali- 
scben  Forschungen  zur  Geschichte  und  den 
Prozcü  des  Tempelherrnordcns  (S,  1019—1012}. 

.XLVIll.  25.  Nov.  Oeeamt«tUttog. 

Vorsitzender  Sokretlr:  Hr.  lomtsea.  1.  Hr.  Reth 

legte  eine  Mitteilung  des  Hrn.  Wehskv  vor:  über 
Caracolit  und  Pereylit  (S.  1045- iV-O).  2.  Hr. 
\on  llrlmhültz  legte  eine  Mitteiluni.;  des  Hrn.  Prof. 
Vogel  iu  Berlin  über  neue  Fortschritte  in  dem 
tar benempfindlichen  pbotograpbisoben  Ver- 
fahren vor. 

XLIX.  L.    2.  Dez.    Phil.-hist.  Klasse. 
Vorsitzender  .Sekretür:  llr.  Momnisen.  Iii-.  Schmidt 
las  übiT  die  vcdi^che  Verwendung  des  Nom. 
Akk.  Sing,  der  Neutra  in  pluraliscUer  Be- 
deutung. 

LI.    9.  Dez.  Gesamtsitzung. 

Vorsitzender  Sekret&r:  Ur.  Xoaiuei.  Ur.  Uirseh- 
feld  las:  Die  kaiserlichen  QrnbstStten  in  Rom. 

Die  Akademie  bat  ihr  ordentliches  Mitglied  Hrn. 
Websky   am  27.  Nov.   dorch   den  Tod  verloren. 

(S.  n  i'j-l  ICH)  —  0.  HirSfbfeld,  Die  kai.sei  liehen 
ti  rub.stfltten  in  Rom.  Die  Kinrichtung  eines  Gtiib- 
uials  tiir  da>  Kai.st:ihaus  reicht  zurück  bis  in  die 
crttten  Anfänge  des  Prinzipats.  Noch  iu  demsulben 
Jahre,  in  dem  Augustus  auf  seine  auUerordcntlicbe 
Haebtvollkommcobeit  Verzicht  leistete  und  die  künf- 
tige Gestaltung  der  Reichsverwaltnog  vorbereitete, 
i.  J.  726,  bereitete  er  .«ich  und  den  Seinigen  eine 
Ruhestätte,  die  an  Priieht  hinter  dem  glänzendsten 
tJrabnial  d>  >  .\lt- ttum?.  di'm  M  lusolfum  von  Hali- 
karnaft,  kaum  /iii  iieksLind.  \'ieil..  icht  hat  der  Be- 
such des  Pto!einii(  igral>es  in  Alcxaudriu  in  dem  Nach- 
folger der  ägyptidcbon  Könige  den  Gedanken  erweckt, 
seinem  Hanse  eine  Shnllcbe  GrabstStte  zu  bereiten 
und  dieselbe  zu  einem  t>tT''jitltelien  Denknialc  ni;d  zu 
einem  Piaclitbau  zu  gestalten.  GewilJ  w.ir  es  kein 
Zufall,  (lall  da>M-lbi'  auf  dem  Marsfelde  gel<-gen  war, 
auf  dem  die  Be.slattiiag  nur  für  hervorragende  Männer 
und  Frauen  vom  Senat  als  höchste  Ehre  gewahrt 
worden  trar,  and  ohne  Zweifel  ist  auch  die  Anlage 
des  Ifattsoletimi  auf  diesem  geweihten  Boden  nicht 
ohne  Zustimmung  dr.^  Senats  erfilgt.  Der  erste,  dor 
in  dxs  Mausoleum  seinen  Einzug  gehalten  hat,  ist  Mar- 
cellus, Augustus'  NftTf,  der  73l  starb.  Scii  in  liiei  tritt 
deutlich  hervor,  dall  dii  s  Grabmal  nicht  allein  dem  Juli- 
scheu  Ocschleclite,  sondern  den  Anverwandten  des 
Kaiserhauses  im  »eiteren  Sinne  zu  dienen  bestimmt 
war.  Auf  Marcellus  folgten  Agrippa  und  Drusus.  beide 

ileicbfallfi  nicht  dem  Jaliscben  Geschlechte  angehürig. 
ebo  Jahre  nach  Drusas*  Tod  «arde  der  jüngere 
Sdbn  de«  Agrippa,  Lucios,  P/t  Jokre  splter  sein 


Digitized  by  Göogle 


819        [No.  10.] 


BERLINER  PUILOLOGISCHS  WOCBENSCBRIFT.     15.  Hän  1887.J  380 


Sltcrer  zur  Thronfolge  auserschfoer  Bruder  Gajus  hier 
iMNfuttit.  Vier  De/riiuicn  uach  der  Erbauuntr  dos 
Giabnials  wurde  Augustus  salbet  iu  ihm  zur  Ruhe 
gebettet.  In  dcD  Mirabilia  urbUl  Romae  fiudet  »ich 
die  Notiz,  daü  io  der  Mitte  der  fibrigan  Orabkammcru 
ia  eioer  Apsia  die  des  Aaguatus  mit  seiner  in  sitzen- 
der StellunfT  darffe.slHlten  Statue  sieh  Ix  t'undcu  habe. 
Augustus'  Grabschrift  ist  ebeusoweuii;  als  die  seiner 
Geuiuhlin  nha.ti'i:,  daL;oy,en  Im  l,;iiii.t!irh  t'.i.st  vull- 
stiiiidi.:  ilcr  l!«Ticiit  iibcr  sein  öffentliches  Leben  und 
Wiikeii,  den  der  Kaiser  auf  zwei  ehernen,  nach  au- 
sprechcader  V«nnatuiiK  xa  beiden  Seiten  de«  Eia- 
ganges  tn  die  Wud  des  lUasoleaios  elageteasenen 
Pfeilern  dorrh  letztwHIige  Verfügung  hatte  eingraben 
Ubbeu.  Iveiue.ifalls  ist  dieser  Kücki>lick  als  Grab- 
schrift aufzufasseu.  Kiese,  oiiue  Zweifi'l  nach  ruiui- 
Ncher  Sitte  nicht  auf  Bronze,  die  niemals  zu  scpul- 
Itralen  Zweclsen  verwendet  worden  ist,  sondern  wie 
die  übrigen  Grabschriften  des  Maosoleums  in  Marmor 
gehauen,  hat  sich  sicherlich  in  der  Grabkamnier 
selbst  befunden,  und  die  übereiu>)in)ni''iul  für  alle, 
vor  und  nach  Auguatus  iu  dem  Maiisoleiiiii  beige- 
Mtzten  Mitglieder  gewählte  Form  macht  e.s  wuhr- 
ichelulicb,  daß  dieselbe  von  dem  Kaiser  selbst  für 
sieh  and  die  Sdoigen  bestimmt  worden  Ist.  P&nf- 
zchn  Jahre  nach  Augustus  ist  seine  Gemahlin  Livia. 
acht  Jahre  .-puter  ihr  Snhu  Tiberiu.s  hier  bestattet 
worden,  l'ln-r  die  Bei.'.clzung  der  llbern'.-te  des  be- 
ruta  im  Jahre  I'.)  in  Autiochia  gestorbcaeu  und  aui 
dem  dortigen  Forum  verbrauatcn  GflCttMÜCUs  im 
Hwtsoleum  liegt  ein  sieberes  Zeegnis  vor;  sweifel- 
hafl  aber  ist  diejenige  seiner  drei  in  tartem  Alter 
verstorbenen  Sohne.  Als  Gnjns  zur  Regierung  kam, 
war  es  seine  erste  Sorge,  die  Gebeine  seiner  in  ili  i 
Verbannung  geslorhenrn  Mutti'r  und  seines  Biudeis 
Nein  b>  i-(iien  zu  la.>-sen.  Dii'.^elbe  Kiire  wird  auch 
iseiu<  m  lii  uii<  r  Drusus  erwiesen  sein,  der  im  Jabre 
93  dtfu  Uuugertod  in  der  XieÜd  des  Kaiserpaiastes 
hatte  sterben  müssen.  Auch  die  von  Gajus  abgöttisch 
geliebte  Soliwe.'^ter  Drusilla  ist  sicherlich  dort  be- 
stallet worden;  ducli  dürfte  seine  zum  Si-lb-stmord 
gezwungene  Groümutter  Antonia  in  dem  Grabmal 
der  Autouier  oder  OIctavier  beigesetzt  sein.  Gajus 
selbst  ist  von  dem  Maosoleam  ausgeschlossen  ge- 
blieben. Seinem  Nachfolger  Claudius  Ist  die  Ehre 
der  Beisetzung  dort  ohne  Zweifel  von  seinen  Mordern 
nicht  versa;:t  worden,  wahrscheinlich  aucli  nidit  si'in''tn 
pleiihfulls  von  Nero  veigifteteu  Sohne.  Die  späteren 
Opfer  des  Nero,  seine  Mutter  Agrippina  und  soioc 

erste  Gattin  Octavia«  die  beide  fern  von  Rom  ge- 
mordet worden,  sind  dagegen  dnnemd  von  dem  Hatiso- 

leum  ausge.schlds.sen  gehlielu-n.  wfihri'nd  di'-  zweite 
Gemahlin.  Piippiira  Satfin.i,  in  dfui  ,l.ilis('li*-ii  (irab- 
nial  eiiir  .'^r.itte  gefunden  hat.  Nero  seihet  liat  .-irli 
mit  eiuem  Fiatze  iu  dem  l-'amiliengrabe  der  Domiticr 
anf  dem  Honte  Pincio  begnügen  müssen.  —  Von  den 
drei  eherneren  Kaisern,  die  Nero  folgten,  wurde 
Oalba  in  sdnen  Privatglrten  beigesetzt :  Otho  hat 
ein  beseheid<'ne.^  Gralnnal  in  Brixellum  erhalten,  und 
der  zerfleischte  Leichnam  des  Vitellius  ist  in  den 
Tiber  geworfeu  worden.  Für  Vesjuibians  Beisetzung 
in  dem  Grabmal  der  Julier  sprechen  uutscheideudc 
Gründe.  Sein  Sohn  Domitian  lieO  in  dem  auf  dem  | 
Quiiinal  an  Stelle  seines  Geburtshauses  errichteten 
tviiij'liiiii  vt-n/is  Fhirim-  für  das  Flavischo  Haus  ein 
Grabnial  iTiichten,  das  an  Glanz  das  Mau.Mi'.fUdi  des 
Augustus  noch  übeitrotleu  haben  muß.  Jjinthiu 
wurde  sicherlich  auch  die  Asche  des  Vaters,  als  des 
Ahoherro  des  Kaiserhauses,  überführt,  ja  recht  eigeot-  • 
lieb  dem  Veepasiu  zn  Ehren  wiuile  dies  Grabmal  | 


errichtet.  Auch  die  Gebeine  des  Titus  und  se!D<>r 
TurlitiT  Julia  .sinil,  utid  zwar  wafirgrliciulii'h  aus 
Auiiustei.schen  Mausoleum,  in  das  F'iaviergrab  ühcr- 
tras;en  woniett.  Selbst  Domitians  Asche  wurde  uacti 
der  ijcsiattuog  auf  sdoer  BesitzaDg  an  der  Latioi- 
sehen  Straße  too  seiner  treuen  WSrterlo  PhylHs 
heimlich  hierhin  cehraclit  und  mit  der  Asche  seiner 
geliebten  Nichte  .lulia  vermischt.  Der  letzte  Kaiser, 
der  in  dem  Mausolfum  des  Augustus  bestattet  wurde, 
ijt  Nerva.  Sein  Nachfolger  Trajau  hat  sicli  seine 
eigene  Grab.stätte  unter  der  Siiule,  die  seine  Dacischeo 
Siege  verkündete,  boieitet,  der  einiige  Kaiser,  der 
innerhalb  der  Stadt  beigesetzt  wnrde.  —  Hit  Hadriaa 
beginnt  wie  für  dir  Kaiserzeit  ülierhaupt  so  aucb 
für  die  kaiserlichen  Gräber  eine  neue  Epoclie.  Die 
Grabkanimcrn  des  Augusteischen  Mausoleum>  w.ut>u 
gefüllt,  und  da£.selbo  ist  seitdem  geschlossen  worden. 
KinPrfiigelnsseQer  war  der  ^rocMrof^  mnm»l  i.  Hadrian, 
dem  Äeypteos  Wunder  einen  unauslöschlichen  Sia< 
druck  hinterlassen  hatten,  errichtete  sieb  und  seinen 
Nachfolgern  ein  Grabmal,  das  an  Groüarttgkeit  mit 
den  Pyramiden  Ägyptens  sich  mf^sscu  konnte  uud 
vielleicht  gewisse  Details  der  iuneren  Anlage  deu- 
selben  entlehnt  hat.  Vollendet  hat  den  fiau  eist 
i.  J.  139  sein  Nachfolger,  der  die  auerst  io  der 
Puteolanischen  Villa  Ciceros  heigesetzte  Leiche  Ha- 
drians, wie  auch  die  der  Sabina  und  seines  Adoptiv- 
sohnes I..ucius  Aelius  Caesar  darin  best  ittete.  Wi.' 
aus  Inschriften  hervorgeht,  wurden  aus  dem  Autoni- 
nischeu  Uause  hier  begraben  außer  den  Genaunteu 
der  Kaiser  Antoninu  und  seine  Gemahlin  Faustioa 
liebst  drei  Kindern,  die  Kaiser  Lucios  Vems  nod 
("ommodUB,  drei  Kinder  des  Marc  Aurel,  schlieillicb 
Marc  Aurel  und  die  jüngere  F'au.stina.  Bis  auf  Si-p- 
tiniius  Severus  haben,  uiit  Ausuahnie  de»  Didiu- 
Juliauus,  der  in  d.  m  Grabmal  seines  Grollvaters,  des 
Juristen  Salvius  Julianus,  au  der  Labikauiscben  Straße 
bestattet  wurde,  wohl  alle  Kaiser  und  fast  sSmtlicbe 
Mitglieder  des  Kaiserhauses  in  dem  Hadrianischea 
Mausoleum  ihre  Grabsf.'itte  gi  tun  den.  Sicher  i>t. 
daß  Severus,  sein  Sohn  Caracalla,  seine  Gemahlin 
und  Sein  /weiter  Sohn  in  dem  Autoniueuin  bfstatt't 
wurdeu.  Caracalla  ist  wohl  der  letzte  Kaiser,  der 
im  lladriauscheo  Mausoleum  beigesetzt  wordcu  ist. 
Uercitjs  Severus  Ale.\ander  scheint  ein  eigenes  Grab- 
mal erhalten  zu  haben,  wahrend  die  entstellten  Leichen 
des  Ueliogabal  und  seiner  üutt'r  Sufmias  iu  die 
zum  Tiber  führende  Kloake  geworftii  wurden  sind. 
Mit  Severus  Alexander  v>>rgiegcn  die  Nacbricbteo 
Ober  die  Bestattung  der  Kaiser  in  Rom  fast  ganz. 
Der  Omnd  ist  niebt  tIMn  in  der  Dürftigkeit  der 
Quellen  zu  sucheu:  haben  doch  fast  alle  Kaiser  im 
'6.  Jahrh.  ciueu  gewalt.^auien  Tod  gefunden  auft-rhalb 
R  'ins.  u!u[  liife  Monier  ,^ind  nicht  si-It'Mi  ziiiilei ;l) 
ihre  Nachfolger  geworden.  Aber  auch  die  abiiehm<'ndi' 
Bedeutung  Roms  tritt  bereits  deutlich  zu  Tage:  piäch- 
tige  Kenotephien  werden  den  Kaisera  in  der  Fremde^ 
an  dem  Oite,  wo  sie  Ihr  Leben  beschlossen  haben, 
oder  in  ihrer  Ileinrat  auf  eii^cDctii  Grund  uni  Boden 
errichtet,  während  wir  vuu  glänzenden  LciLii'Mjlfiern 
und  Grabbauteu  in  Rom  nichts  mehr  hören.  I'-is 
gewaltige  Grabmal  des  allerdiugs  als  Privatmann  ge- 
storbenen Kaisers  Diokletian  bei  Salona  und  ndir 
noch  die  von  den  Hörnern  als  bittere  Krfiokong  MB- 
pfundene  Bestattung  Konstantins  des  Großen  in  der 
Apostelkirche  d«'r  neuen  seineu  Nameu  traijeridon 
Hauptstadt  sind  beredte  Zeugnisse  dafür,  dah  Kom 
aufgehört  hatte,  die  Resideos  wie  der  lebenden  so 
der  toten  Kaiser  zu  sein. 

(Fortsetzung  folgt) 


Vwlav  f«B  8.  Calvary  *  Cq.  to  BarlU.     Üraek  d«r  B«illB«r  B«ehdraek«N4-AkttMi-4«Sslisehslt 

(Situriaaoi- Schule  das  LetU-Vartliis). 


Digiiizca  by  Google 


BERLINER 


AkoaseBents 
Mkmm  illi  tadilundlaMWi 
IL  Fidlflrtcr  ratftgcs, 

Preis  Tiertcljabrllcli 


HE&AUSGEOBB£N 


Ultenri^che  Anz«Igen 

werden 
von  allen  iD.strtiuus- 
AoiUltoD  B.  BachtttadlBocw 


CHK.  BELGER  und  0.  SEYff£RT. 


Vidi  der  drclgc«pal(cuen 
FMUmUb  U  Ftmalg. 


7.  Jalirguig. 


12.  März. 


1887.  J§  IL 


Inhalt 


fl.  CtMtUtInMM,  Polybiua  111  40,  11-13  . 
PnmniM  IN  DMrtMMmd.  1886.  XVIII.  . 

Rr/ensioiien  und  \a/.t^\geu: 

f.  W.  SakmM,  Kritische  Studien  su  den  Grie- 
cblNheu  pnanatilrern  nebat  dnpm  An- 

lijüf,'  zur  Kritik  d<  t  A i.fhologic  (Wccklcin) 
H.  Delbrück    Hie  i'cr.serkricgc  und  die  Bur- 

-  iiKirrkriim!  (R.  Sclineidci)  ..... 
W.  Klein.  £apbrouio8  (E.  KrokcrJ  .... 
E.  tfe  Ruf  gier«,  Diziooario  epigrafieo  dt  an- 

Üchitä  ronian-j  (A.  ("bammTu)  .... 

Aeuige  aus  /eitiiciirlften: 

Philologiscbor  Aozciger  läbG.  ilft  !).  10  . 
ZeHschrifl  rür  du  GymiiMialweeea.  XXXI 

No.  1  

W.  VeNbreeht,  Die  BcgrüuduDg  dva  „Uculäctica 
KiibeitaMknlveraiBS*.  Ii  

MMweschriften:  DcuUchr  Littcratur/citung  No. 
7  —  Neue  philologische  Rundschau  No. 
No.  3.  —  WochiD.schrift  für  klass.  Philo- 
logie No.  6.  —  Academj  No.  771.  — 
Atbenaeum  No.  3(><J2.  3093.  —  'B^u«; 
IHSfJ  No.  l.Jf;-148.  18H7  No.  1     .    .  . 

MiUeilnngea  fiber  Versumiuliiügeu: 

Sitiangiberichto  der  Kgl.  PreulS.  Akademie 
li  ,  Wisseuhchafti'ii  zu  Berlin.   1886.  II. 


321 
322 
338 


325 

331 
336 

840 


344 
315 

846 


350 


Personalien. 

Prof.  Zaageneister  in  Heidelberg  i»t  zum  korre- 
tpoBdienndeo  Mitglied  der  K9n.  Akademie  der  Wies. 
>a  Berlin  gewiblt 

ErnennunKen. 

An  des  verfit  Millers  SU  ilc  ist  Ueri  1;;.  Legrand 
im  Prof.  des  Neugriechischen  ao  der  Bcole  des 
Isognee  vivaots  eivaiuit  voideii« 

An  ÖniveraitSten:  Dr.  A.  T.  Dtnanewski, 

PiiTatdotent  in  Wien,  zum  a.  o.  Prof.  in  Ilcidclbcrp. 
—  Dr.  f.  Stolz,  Gymn.-Prof.  und  Privatdozent  in 
Innsbruck,  zum  a.  o.  Prof.  der  verpl.  S[)r;ielikuiide 
dafielbsL  —  Dr.  Krler,  Privatdozeut  tür  Ge.schicbtc 
io  Leipzig. 

An  Gymnasien  etc.:  Dr.  Teaderiij;  in  Barmen 
vm  Oberlehrer  in  Elberfeld.  —  H&lfslebrer  MSeke 
>aiD  ord.  Lebter  in  Orofl-Strehlits. 


Todeafaile. 

Dr.  Callenkerg,  Oberl.  a.  D.,  19.  Febr. 


II) 


Collu 


bei  Meinen,  78  J.  —  Dr.  Kkad«,  Ober!,  ia  LQbbea, 
la.  Febr..  31  J. 


Klelite  nittellunsen. 

in  Cambridge  wird  im  November  der  Odipus 
Tyranaos  im  Original  mit  einer  neuen  Musik  von 
V.  Stantod  aar  AnffQhrang  kommen. 


Polybius  Iii  40,  il-l». 
Bd  Polybius  III  40,  11—18  liest  man:  »Arist«: 

o:  M-7/.>.io;,  i^otzi/.sxo;  ait«if//niv  r'/o'/zalh,;iiyo; 
T'/Ziov  Iii*«  o'jvctujcu;,  oz'/j35;  ,'i(v/'.; 


:7,'/x/.l>iiv 

z't'ü.'jji  a~it-i'.'/uv  twv  'l'uiiiittiwv,  M  «i  /.''■"''■  ^l* 

So  ist  der  Text  noch  in  der  bei  Teubner  or- 
sebieneaea  Wilbelm  Dindorfscfaeu  Ausgabe  vom  Jahre 
1866,  welehe  ieh  vor  Aagen  habe.  Ob  seither  ihr 

zweiter  Bearbeiter  Tli.  Iliiit-.er-Wolf,  oder  irgend  ein 
anderer  eine  K"n|vktiii  au  ih'v  vorliegeudco  Stelle 
vorgenommen  hat,  ist  mir  niclit  Ix  kaiint.  Wie  nun 
die  Stelle  hier  vorliegt,  ist  es  autVallend,  dall  luau  au 
den  Wörtern  -'iiv  vyr,/.<;iv  keinen  Anstol)  gefunden 
bat.  Aus  der  ganzen  Stelle  geht  es  deutlich  hervor, 
daß  -ciTiv  u^i]X&v  hier  «obl  als  das  Gegenteil  von 
den  '.p'j^i'.l;  und  D.oi"---;  j:  zu  verstohen  ist; 
honst  ist  CS  nicht  einzusehen,  wie  die  in  die  ivfopa; 
im  Walde  geratenen  Römer  sich  retten  konnten,  ohne 
sich  gerade  aas  der  waldigen  (Jcgend  hcrauszukäni|ifcD. 
Polybius  bat  alao  -j'./.iöv  yt«,'y'.<>iv  geschrieben, 
d.  h.  baumlose,  freie  Gegend' im  Gegenteil  zu  den 
o;>'j\i'i\i  und  den  oXwJs«;  t^rou;,  und  irgend  ein 
iguoranter  nachchristlicher  Abschreibi-r  niull  .-latt 
dessen  "üiv  j'}r,/.i;i  /  gesetzt  haben.  UaL»  aber  diese 
Textesänderung  in  der  naclicbri^tlichen  Zeit  ge- 
schehen sein  muü,  sehen  wir  aus  dem  L  i  v  i  u  s.  welcher 
bekanntlich  In  Sellien  Qeaebiehts werken  Polybius  staik 
benutrt  und  öfters  sogar  wörtlich  übersetzt  bat,  der 
aber  zweileUohnc  -Ö»v  -l/'.V.m v  peicseo  hatte;  denn  wir 
lesen  bei  ihm  XXI  25.  HO;  .Cum  haec  de  lpf?atis 
nuntiata  essent.  etMutina  pia' sidmmquo  in  iterieulo 
es.--ent,  L.  Manlius  practur  iia  acceosos  efliisum  agmen 
ad  Mutinam  ducit  Siivae  tunc  circa  viam  erant 
plerisqn«  tnaattis;  ibi  inaxplorato  profectos  ia  in- 
sidiaa  praedpitatos  maltaqoe  cum  eaede  inoram 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


828        [No.  11.]         BBRLINBR  PHIL0L0OI8CHI  W0CHBM8CBR1PT.    (19.  Min 


acRTC  in  apcrtos  carapos  emcisit".  Paß  nun  die 
apurti  campi  des  Livius  di«  würlliclic  I  beiaetzung 
der  -j'./.Mo  -/Kl«)'!««!'/  dos  Poiybias  siud,  kanQ  wohl 
keinem  Zweifel  uaterlfegMl. 

Philippoprl.  0.  ConstaatiDides. 


Prsgranme  aas  Dentschland. 
(.Foitfietzuog  aus  No.  10.) 

E,  BkliMr,  Zur  deatsch-lateinisetaen  BtiUebrc.  1.  Die 

wegfallenden  deutschen  \Vendunp;ca  und  Wörter. 
Gymn.  zu  loowrazlaw.  4.  ii  S. 

0.  Ntitiert,  Bemerkuogeo  tnr  lat.  GiMMBi^k  aod 
sum  graaimatischcn  Untenicbt  im  Latelniicben. 

Oymn.  ta  Weimar.  15  S. 

'Eine  Grainniatili  muß  für  dio  p:in/o  Schulzeit  gc- 
iiÜRou.  Nur  dio  allKemeinon  Typen  der  klassischeo 
Prosa  (Cic  i'io  und  Casar)  sind  zur  Darstellung  zu 
briogCQ  An  die  doni  Gedächtnis  fest  cinzaprägcndcn  I 
Danptrcgcin  8cblitl><!  hlch  Je  ein  Mustersatz  an. 
Strenic  durchgof&hrte  Difpoattion  ist  eins  der  wich- 
tigstra  HilbiStter. 

Wagenfiihr,  Zur  Methode  des  lateinischen  Unter- 
richts in  der  Tertia.  Gyma.  sb  Uelmstedt.  SI  8. 
Em^dilDiig  TOD  paradigmriÜaeheiB  MttileftlttttB. 

VhUt  Eioiges  nr  Methodik  des  lateinischen  Unter- 
richts. Realpymn.  zu  Borna.  26  S. 
Hr.  Ploß  gtündet  seine  Methodik,  die  dem  Schüler 
mehr  Lust  zur  ErlornnnK  ücs  Latein  schaffen  foll,  auf  | 
eine  freiere  AusübuuR  der  Kunst  des  Konstruierens. 
,Wie  der  Knabe  die  Steine  des  Hosaikspieles  hin-  und 
hcrschieht,  bis  er  endlich  dio  gewünschte  Figur  er- 
hält, so  könnte  der  Quartaner  durch  Verschieben  und 
UmstelleD  der  Worte  Tieltoicht  andi  seine  Au^Im  j 

1.  Wahher,  Zur  Behandlung  der  lateinischen  Konju»  | 
otioo  io  der  Seita.  Wilhelmsschole  an  fteicbeii- 
baeb.  S9  8.  und  8  Tafielo. 

Gr'!:''n  dii^  iniiiiUive  Mctho';!)'  br-ni  cl.nvitaren 
Spiartiüiitcificht  liut  \'('rf.  lieiiciikou ;  er  weist 

der  Methode   ülierhaupt  erst  die   zweite  Stelle  zu; 
diu  rersöalichkcit   des  Lehrers  erscheint  ihm  als  ' 
das  erste. 

K.  (iallien.  Lateinische  Schulgi-ammatik  für  dio  ein- 
zelnen Klassen  des  Kcalgymnasiums.  I.  Nach  KoQ* 
ferenzberatunKen  sManuiwngestollt  Realgymii.  tu 

Neillo.  8.  3-2  S. 

I'aul  Müllfr,  Vorlagen  zum  (bersctzea  aus  dem 
Deutschen  in«  Lateinische  für  obere  Klassen.  Dom- 

(ivnin.  TAI  Moiseburg.  l'i  S.  ^ 

Festsclirilt  der  3S.  Ver.'amiuluiig  deutsclier  I'liilo- 
lo^eu  uiiii  Scliuliiiiinuer  gewidmet  von  dein  Lelirer- 
koliegium  des  Gi'tilherzoi;!.  Gymo.  zu  GieiJeu.  8. 
135  S.  und  3  Karten. 

Inhalt:  L  Texter,  Vindobooismeii.  —  IL  Meaek,  i 
Flnlditlt  des  Alkohol.  —  P.  Deltweiler,  Symbolae  ! 

ad  collocationem  verbov  ini.  —  H.  Scherer.  Die  Pflege  ! 
der  Beobachtung  und  ihr  Wert  für  die  menschliche  ' 
Bildung.  —  «.  aimm,  Qaaeotiaiiettla  Tadtea  (aa  auu 

II  43  etc.). 

Lnn^hufT,  Beitrag  zur  Kl.'iruug  des  Urteils  über  die 
höhereu  Schulen  in  PreuUen  und  Deutschland  und 
ihre  Berechtigungen.  Oberrcalschule  in  Potsdam. 
•>0  S. 

Das  Kcalschulprogramm  spricht  eifrig  pro  domo 
sna.  Bs  ist  des  VerL  innigste  Überzeugung,  daß  das 
OjmiHudaai  nicht  für  jedes  Stndiam  die  richtige  Ver^ 


bilduiig  gebe,  l  brigeiiri  wendet  sich  Verl.  auch  gegeu 
das   .llospitaiiteit- Unwesen*    auf  dco  UnlfenUttes 

uud  technischen  llochschuien. 

P.  Olte,  Die  höhere  Kiubeitsschule.  Hin  Rückbliu 
auf  die  seit  1873  gcnuehten,  in  Plänen  nieder- 
gelegten Vorschlage  uud  Versuche.  Rcalgymo.  lu 
Potsdam.  16  S. 

Dio  reine  Ainheitsscbuio  zeigt  sieb  als  elnseitiits 
Gymo.  oder  als  rar  Oberbfirdaiig  führend.  Das  Sy- 
stem der  Bifarkatlon  >.Ton  Tertia  an)  ist  und  bleibl 
ein  Notbehelf.  Das  einzig  lichtigc  System  ist  du 
einer  Trifurkation  (Volksschule,  latciub>so  Mittd 
schule,  Unterbürgorschulo,  Bürgerschule,  Oborbürgu- 
sebole,  GjimiMiiim). 

HempfiDg,  Die  grolle  Zahl  der  Abiturienten  itt 
hi'heren  Lehranstalten  und  die  viel  gradiere  Zikl 
Schüler,  welcln-  den  Kursus  nicht  vollcndcii,  ß  • 
tigCD  bei  den  gegenwärtigen  wirtschaftlicbcD  V(<r- 
b&ltnissen  unseres  Volkes  zu  einer  andern,  auch 
pSdago^seh  aweckmUligeren  Folge  der  frcodcK 
Spradien  im  Qnterriebt.  Rcalprogymn.  xu  Mir 
borg.  28  S. 

LImmb,  Uermano  van  dem  Busche.  Sein  Leben  uod 
sdne  Schriften.  I.  (Sehlofi.)  Mebst  einer  Bdhge: 

Die  quodlibetischen  Disputationen  an  der  l'oitw 
sitat  Köln.  Kaiser- Wilhelmsgymu.  p.  51— '0. 
Kit)  überaus  rcicli  bedachtes  Programm,  da^  ia 
seinem  Eingänge  eine  Lebensbescbreibung  des  Oitwic 
Gratius  und  eine  Schilderung  seiner  Konflikte  Dit 
den  Partcigftogeru  der  Urheber  der  Epistulac  Tironmi 
obscurorum  entbtit  uod  mit  einer  anziehenden  Ihr- 
Stellung  der  quodlibetariscben  Disputationen  ao  dei 
Kölner  UnirersitSt  schließt.  Letztere  wurden  vo: 
den  JeNuiteii  eingeführt  (am  20.  Dezember).  Pi"?  " 
Redewettstreit  kam  kein  anderer  Scliuiakt  an  Gij:; 
uod  Feiei  lichkeit  gleich  Da  dui'fte  man  .-^rh  »  . 
dem  täglichen  Pensum  der  Schule  loslösen  i  ^ 
nach  freier  Wahl  Fragen  aus  dem  ücsaratgcbiit  J  ; 
freien  Künste  snm  Gegenstand  der  Besprecbus; 
machen.  Dazwischen  waren,  um  das  Interesse  fSt 
die  rneii-t  Tage  lang  dauernden  Disputationen  oidit 
eikilinieii  zu  lassen,  scherzhafte  Deklamationen  ein 
gestreut.  Das  Amt  des  Leiters  dieser  .disputation  • 
quodlibcticae-  (Quodlibctar)  warviclbogchrt:  imnScb:  !- 
folgenden  UniTersitfttsscmester  wurde  er  in  der  Uesd 
Dekan,  spftter  war  es  der  derzeitige  Dekan  cicer 

Sewissen  Fakultät  selber.  Zu  dem  Kedekampf  setit? 
er  Quodlibetar  drei  Thesen  auf,  die  erste  ail 
zugcbnrigen  BeweisstGcken,  die  beiden  letitea  obw 
Argamentation.  Respondenten  waren  die  MagisJ^ 
und  Schüler  der  .Artistenlakullüt.  Der  (,)uodlilK'"  ir 
erhielt  für  bciue  Mühewaltung  3,  t-p;it' i  4  lir 
Gulden,  für  das  gemeinsame  Festmahl  am  Eadf  ce: 
ndat  MIgigen  Fäer  mnllte  die  Faknltlt  mit  SGsldm 
aufkommen. 

Vi.  Oütticher,  Des  Johann  Arnos  Comonius  Uidacii  -i 
magna  u.  derftD  ObcrMtinDgeD.  Gymii.  zu  Bs«(d. 

Die  Abhandlang  wendet  ddi  gegen  die  ulN^ 
Setzung  von  Beegcr:  'eine  solche  Verdeutscbuof  o»!' 
einem  jeden  da*  Studium  des  Werkes  verleiden.  Sf 
empfehlenswert  dagegen  sind  die  Au-,:;abeii  von  L - 
und  Liudner.  Eine  von  beiden  sollte  iu  jeder  Lcbr^ 
bibliothek  au  fiodeo  sein*. 

Daniel  Jacoby,  Georg  Macropodius.  Ein  BcitracJi' 
Litteraturgescbicbte  des  16.  Jahrhunderts.  Ken  >; 
stidt  Gymo.  zu  Berlin.  31  S. 

(SeblnB  folgt). 


Digitized  by  Goo^^Il 


325 


[No.  U.] 


BBRLINBR  PEULOLOOISGBB  WOCBBNSGHRIPT.     [12-  März  1887.1  336 


I.  RwtntitnM  und  Anzeigen. 

F.  W.  Schmidt,  Krilische  Studien  zu 
ileu  Griecbiucbeii  Dramatikern  liebst 
eioem  Anhang  zur  Kritik  der  Antliolo- 
git.  Bhadl.  Zu  Aseliylos  and  Sopliolcles 
Berfin  1886,  Weidmann.  XIV,  282  S.  8.  8  M. 

Deu  iriofieii  "Wert  tles  Ihirlies  wird  eine  kleine 
Blumculesc  der  wahrscheitiliclistcn  uud  ansprecbeud- 
itn  EnModationeD  am  besten  venuMhanlicben: 
Aeicb.  HUcet.  640  t&itxva  vÜm»  Ag.  960  8«p|uuv« 

'>>[iOV,    1  125  ZI/7  /  Ylp  '/J'iv,   dlO.   140  7<i)-^;,'/«J7"'p7M 

•füTiwt;,  5<iU  wild  getilgt,  7(i7  w;  i'kijiavTOi  x-'/j 
.  .  030V  )i«/.tr:a,  Eomen.  139  {noffratve  ^'eOnTspüi;, 
rngm.  56,  10  f.  i^ta  ztntvwt  .  .  ^vrf,;  ^pi- 
(UTsu  180  TsUv«)xtv  olxtpiiki  348  tijXo»  9*  jqr^  oS^Av 

368   vjTc    5«SXo$    oSt'    ifn(}c    divi^p.  Sophokl. 

Ai.  4G1  -powj;  t'  'Atpc(9bc.  I.'{24  :^xoui£v  i/f)pa, 
Kl.  j(I4   TO/jATp    izvMT.   rvjy[xott"   sr/  Ao/.-'o!. 

Ant  183  ou^{ioü  vEjjittf,  Oed.  K.  1093  AiitXou: 
ip«llo»c,  Traeh.  1157  «uwe  t«^|«K  PM  294  E»X«»v 

?i  §psvj7r,  425  utTTEp  f,v  >>^7o;,  526  07' ,  ii  r^oxEi, 
frigni.  S.")  oi>'ixovu;  T'.jAtTivta.  227  aX/.'  \)t'i'  i 
Vjf»T.,  XXV  ;;u*  litxr,;  ytups'.v  Tay"  oivj,  2ÖI  ii'; 

i^f ;  ««/  'EXXw;  S96'i«»X«3  irjtic  dv«p<«.  361 
i  o  TOpctwt,  icic  Inj«  £p5  ^uyeiv,  508  twv  rov- 
Tfjvi'jTmv  tot  ':i/,a{T:<opov  ^svo;,  01;  .  .  oute  t;;  (>vr,-:ö)v 
Z'fm'*  jtXEi'rrdjv  kox'  xxi. ,  Öüi)  oüoev  ^ao  '/"/'lo;. 
531,  5  TEpn  .io;  -,ap  «d  «wiSae^  10  de  «FLeH-f?,  owixa!)', 
583,  4  xa»X.q(u  roviu,  675  xpauT^)  7^^,  786  i^it  8^ 
S!>ü»  i  '"vE'.^'j;  'jO'/S'  .  850  a'f',  aXXo!;  y.o'jfiTov, 
Mt5  äxitpi'a     Kur.  liacch.  334  va  vsiiijKw, 

Uel  1U78  tUivovU'  opüv,  Uerc.  238  ifii  ijfoji,  Iph. 
A  S76  T^TvcoB«  ^(^pwc,  Or.  797  («.ij  b{9(3oi)u, 
Tw.  877  x£tvr,i  iisoti  (weil  Sfenelaos  kui-z  vorher 
erklärt  hat,  dali  er  deu  Namen  seiner  Gattin 
nicht  gern  ausspredie).  Biese  verliilltniemäßig 
grade  Zahl  wahncheiaUcher  VerbeaaenmgeD  iat 
gewiß  ein  sehr  erCreoliehes  Resultat.  Aber  auch 
nntcr  den  anderen  sehr  zahlreichen  Konjeklnren 
findeD  sich  auregeude  Gedanken  und  geistreiche 
VoncUägc,  die  mitunter  doreh  eüie  Faile  von 
Auallebtellen  getttttst  werden«  Nebenbei  bringt 
der  Verf.  zu  verschiedenen  anderen  grlechiscben 
Schrifistellorn  Verbe«i8emngen  vor,  nnter  denen 
vielt!  treulich  sind.  Jb^  sollen  hier  nur  einige  er- 
«ilmt  werden:  Tlnokl.  com.  frg.  \%  xk  icpinovr« 
rpäl^E'.v,  ilen.  frg.  *;93  -AfSStvik  iMfa|A.'ji)o'j{A£vi>;, 
AsUuti  XI  421  o&j&v      dd(xi|9fiic  .  .  xaxwc 


öpü»v,  \V1  304  fUovEtv  iff^xa;,  Bahr.  95,  9  Äo-joiat 
bamtuDum,  Lnoiaa  asin.  38  imfiftcat  dpopu,  Appian 
b.  6.  IV  III  i/pi^  Spj|U]>-  Überhaopt  ist  das 

Hu'li  "  in  sprechender  Beweis  für  die  frmlJe  Oc- 
lohrsunikeit  und  ausg:cdeliiite  Helcseiiheit  il«  s  Verf., 
besonders  auch  lUr  dessen  Kenntnis  des  Sprach- 
gebranchs  nnd  Behemcbnng  der  spracldiehen 
Furmon.  Nimmt  man  da^u  noch  auHgezeichneten 
Scharfsinn  nnd  t;rolli>  Konibinati()n«ffahe,  so  ist  es 
beg^rciflicb,  dali  das  ütreben,  keinen  Fehler  nueut- 
deckt  sn  lassen  nad  jede  Kormptel  an  beseitigen, 
manchmal  dazo  fbbrt,  daü  anch  gesunde  Stelien 
verdllchtiprt  tuhr  Vernnitiiiit;on  geboten  werden, 
welche  aller  Sirht-rlu  it  «uthchren.  Das  ist  die 
einzige  Ansstclhuig,  die  wir  au  dem  liuche  zu 
macben  haben:  wir  wollen  aber  uieht  vergessen 
zu  beuicrkcu.  duLj  erstens  jede  Konjektur  elegant 
nnd  des  Dichters  würdiir  ist,  zweitens,  daO  der 
Verf.  nicht  in  dem  Tone  der  Unfehlbarkeit  spricht 
nnd  .mebr  anregen  als  dilctatoriseb  entschdden 
will^  .  Nur  ganz,  selten  scheint  uns  ein  poetiscbo* 
Ausdruik  mit  einem  iii'^^J^ist^''^'"  vertauscht  zn 
stiin.  bu  kommt  uns  die  Änderung  von  };gi-p«r;Epij 
V^vov  Gho.  953  ia  «orpi«  hn^tt^fifm  wie  ein  Tei^ 
Inst  vor.  Kaan  der  Orind,  dafi  bei  den 
Dramatikern  an  keiner  Stelle  kollektiv  steht,  ent- 
scheidend .sein?  Die  Bedeutung,  die  dem  Wf)rtc 
ursprünglich  zukommt,  uud  die  es  bei  Homer  und 
Berodot  bat,  darf  bei  Äsehylns  nicht  so  leicht 
angezweifelt  werden,  t'brigena  vgl.  Soi^h  fri;. 
!>ß2.  3  D  £n!|xa3Tt'>.o V  ;'>vov  ufi-t'iJ./iiii.  Wer  möchte 
ITir  30Ü  jaJv  tv^tuv  d-fvwT»);  Ued.  T.  677  ni  jAiv 
ooxttv  dXXoMc  hfameliuien?  Aktive  Bedentnng  hat 
kftvn  ebd.  1133.  Hit  xiSpi^v  -/ap  o-jsav  ouxsT 
Traeh.  ö  Ui  wird  das  enipfindungsvolle  be- 
seitigt. Ebenso  berölirt  Ant.  1214  zaioö;  ix"  tx-ive: 
(pür>,'Yo;  kalt,  während  r.aioo;  jxe  jxivei  Stimmuug 
weckt  Solche  Stdlen  dflrfim  rieber  nicbt  ange- 
tastet werden.  Anch  was  diplomatische  Wahr- 
sclieiulichkeit  anbelangt,  mutet  der  Verf.  dem  Leser 
zuviel  zu.  Aus  ti  0  ikyji  W/yti  iv  xaxoü  Äaji- 
3«vetc  macht  er  ti  ^;  ir/vrot;  ovT*  iv  xaxol;  jfx 
Xa|x;^avEt;  uud  bemerkt  dazu:  , Anlaß  znm  Fehler 
sclieint  eine  rnistellung  der  Silbe  :r/  freijpben  zu 
haben,  welche  zu  ovt'  trat  und  so  jenes  ir/a^x 
erzengte,  w&brend  das  nach  -nd  als  Rest  ver« 
bleibende  «tm?  nunmehr  hi  Sk-pn  Oberging  ■  Znm 
mindesten  ist  diese  Erklitrung  gebt  kOnstUch. 
Aus  -o)j.o<  0  Äv^qHov,  lYt.-'jfh»\H<-z;  jv/j-ot,  Xa|MC« 
TTjpEc  SV  o</|ji.i)'.7t  oiJTOi'vT^;  /oiptv  wird  'i'/oi  0 
Oov  ixTUflvnK  Q^xiTin  Xa|Mcv^p<c  2v  d^fiotn  in- 
noivTi;  ;;aXiv.  Der  Verf.  Mßt  solche  Äuderongsn 
nicht  als  gewaltsam  gelten;  anch  nicbt,  wenn  er 


Digitized  by  Google 


Zn        INo.  U.J         BBRUNBR  PHlLOLOOisOUB  W0GHBN8CHRIFT.    [18.  Hin  1887.]  8» 


iiop&ovov  Aeieb.  Hiket.  207  in  ttuy»  ijiofov  oder 
ü  iA  |u},  TO-/  ebrni  Cho.  304  In  tf^c 

•j^wic  verwandelt.  Cho.  728  wird  3re'>5»',j  für 
T.nrz'.;  voi  t;ps(  hlaf?en ;  da  das  Metrum  ^ri-jo:-.;  nicht 
vertrügt,  werdeu  die  Worte  amgestellt.  Dazu 
konmt,  daß  an  Jener  Stelle  die  Amme  keine  be- 
sondere Kih  hat.  lu  Soph.  EL  532  f.  gehören 
die  Worte  o'W  h'n  xa[i.iov  ijiol  X'jrr,;.  ot'  ij-Eip', 
5taz.irt  J^  Ti'xToua  i^u»  offenbar  zasammen.  Der 
Verf.  tilgt  mit  anderen  Xoici);  .  .  £7«»,  ändert  oOy. 
Xw*  xsfuW  l)jie(  in  o&y^  ooiS  xi|uü>  }uXa>v  nnd  yer- 
tuiisdit  dann  diese  nnd  die  Toranagefaende  Yen« 
Lälfte.  W  ie  sehr  man  über  Wahrscheinlichkeit 
einer  Koiuektur  verscbiedeuer  AoBicbt  sein  kann, 
dafllr  bietet  die  Bebaadhingr  von  Aeeeb.  Hflc.  516 
ein  sprecbendes  Beispiel.  Die  Enicndation  von 
Vaickcnaer  -/vJ-i  /A-^v.;  (statt  -/etpl  x^l  ).^yio:;),  die 
wir  für  eviili  11t  lialteu,  eracheint  dem  Verf.  als 
nicbt  wahrscheinlich.  £r  ändert  -/ttpl  xat  in  di]t 
ix«  oad  mnß  infoI|^  denen  aneh  vorher  tiA  81^  in 
x«l  (fcV  verwandeln.  Kbd.  lü?  hat  Marckscbeffel 
Töf/  «V  für  Tjyatv,  Hartuiip  7v»{Arp£ro!  -irXoi;  für 
4U|&]cp6ir^  Re>.ot  vorgeschlagen.  Diese  Vermutungea 
ebid  anaprechend,  nnr  die  nweite  ist  ftagUoh.  Der 
Verf.  edneibt  sufjinptKot  fiw.  Meine  Verbeaeerang 
-(•jvatv'v  erscheint  ihm  als  {gewaltsam  An  und  für 
sich  allerdings  ist  eine  solche  .\uderung  bedoiik- 
Ucb:  bier  aber  maßte  n/av  den  Übergang  von 
Tvmddiv  in  -pvfltxwv  air  Folge  haben,  wie  Ag.  1599 
ofVT^^v  za  3^77?,;  und  Sept.  269  'l3;ar,v'>v  zu  iTjir^voü 
wnrde  wej;cn  iz',.  Oft  jieniitft  ilfiii  Verf.  i'inc  ge- 
wisse äuUero  Ähnlichkeit  der  Worte,  um  eine 
Stelle  omragestalten.  Man  ist  flb«Kr*aMht,  wenn 
Oed.  T.  1134  xatoir>ev,  j^|ioc  w»  in  icdEpoiBtv  -^i^ 
iiti'li'it  wird;  schade  nur.  dalJ  das  Wissen  des 
lioteu  noch  keine  Eriuneniug  in  dem  Diener  weclit, 
am  die  sicb's  doch  handelt. 

Soviel  Ober  die  Methode  des  Verf.,  die  weiter 
nicht*  als  weise  Besclirnnktui?  vermissen  iKßt 
Wir  wollen  noch  einige  Stellen  besprechen,  au 
denen  uns  eine  Bemerkung  am  Platze  scheint. 
Gleich  die  erste  Stelle  bietet  Anstofi.  From.  3 
soll  es  l'xathjv  axu]Mv'  .  .  tU  iftffJk*  gcheiBen 
haben.    Wie  vr.vj;  kann  vielleidit  aiuh 

ein  .Vckerboden  ah  ix'jjxujv  bezeichnet  werden; 
aber  auch  c(>f][j.ta?  fc>ept-  295  wird  man  nwixsTtuv 
schon  deshalb  fttr  richtig  halten,  weil  in  dem 
Begriff  des  Trinkbaren  für  die  Gfiechen  ein«;  Art 
I'oe.sie  liegt.  Danebeti  i.'iebt  es  nur  die  I^esart 
;:o]xäiu>v,  wie  beide  Formen  Otter  wecliscln.  Fflude 
sich  aber  anch  wirklieh  fai  geringen  Handschriften 
nviiatiu',  so  wilre  es  doch  nicht  statthaft,  darans 
anf  ^tu|iaT«i»v  m  scblieOen.  Pen.  173  kann  o|i)Mt 


I  (ond  vorher  OfUaXti-ft*)  kaum  zweifelhaft  sein. 
I  'Efyoi  bedentet  bei  iachylns  Sandbank;  aber  aich 

in  dem  Sinne  .rnterlage*  ist  es  k^  paswndes 

i'rJldikat  zn  dem  at»slrakteu  r.npo'jv.n.  Ob  ebd.  332 
TOj'ivo'  i'p    (ip/ovru>v   vyv   i\L•^r^J\ir^t  r.ifi  ein  ,1Uh  ' 

:  tadeUger  Vers«  ist,  weiß  ich  nicht;  Jedenfidh  Int 

vüv,  das  von  jüngster  Hand  stammt,  keine  Gewähr, 
wie  es  anch  für  den  Sinn  sehr  entbehrlich  hl 
Pers.  4öb   unterliegt  3v  xe'%ujv  (für  Imj^io).} 
schweren  Bedenken.   Final  kommt  onw;  h  mit 
Optativ  bei  den  dramatischen  Diebtem  nhgesdt 
vor:  denn  Ag.  376  heißt  oi:ti>j  «wie*.    Ebd.  73fi 
erweckt  opoixaoa  (.,inj  Laufe")  eine  uinvilnlis^ 
I  Vorstellung  von  Xerxes.    Ebd.  768  liegt  in  l«v>< 
I  «/(idf^  eine  bittere  Ironie  nnd  mnß  h 
\  -«t'Cetv  als  dne  echte  Veraehlimmbessernng  e^ 
scheinen.     Dnrcli  ii'W>  ■v/<iA't:j  wird  nnr  A<x 
Gegensatz  betont:  „ruhmlos  und  uuthätig  im  Ilaasc 
sitzen,  statt  im  Felde  zn  streiten';  nach  der  Art 
der  KSmpfe  im  Hanse  hat  man  nicht  an  ftagca 
Ag.  631  f.  betrachtet  der  Verf.  mit  anderen  ah 
'  korrupt  und  ändert  kühn:  rotipov  ivayUE'j  r/.lti 
p>vo;  s;  'lÄwti      yeiji'  ixeivov  aKKti  ffizxi  t» 
9Tp«To3.  Ich  finde  an  der  Überliefemng,  welche 
den  Sinn  hat:  .wißt  ihr  gewiß,  daß  er  mit  eocb 
abircfulirrn  ist,  d.  Ii.  i«t  er  etwa  allein  dort  znniiV- 
geblieben  oder  hat  er  mit  eucli  zugleich  bei  etflem 
Stnrm  gelitten  ?'  nichts  anszasetzen.    Uit  Recht 
nimmt  der  Verf.  Cho.  507  f.  daran  Anstoß,  dsB 
äo'yov  zwei  aufeinanderfolgende  Verse  sdilieDt.  Kr 
schreibt   passend  -/tv-    tur  Xo/^v.     Mir  ist  vor 
einiger  Zeit  das  gleiche  aufgefallen,  nur  glaube 
I  ich,  daß  wegen  509  in  508,  nicht  in  507  Ivfr» 
1  mit  7'i'ov  vertauscht  werden  maß.    In  509  ab« 
'  ist  TT,;  avo!|ji«»xTvj  ''y/yfit  wofür  der  Verl".       ^  ■ 
oijJLOJXT'jv   Jtf/i'j;    schreiben   will,    ein    Im  .  ^ 
poetischer  Ausdruck  und  nicht  zu  bcausLuiatu 
dei'  Oen.  steht  als  gen.  rel.  in  xv^i^x  dnreb  die 
Klage  der  Geschwister  ist  das  Grabmal  gechit 
und  gloichsani  >;cliadIos  iiclialten  worden  für  ffa^  j 
I  unbeweinte  Geschick,  d.  h.  dafür,  daU  es  auftag-  | 
lieh  der  Totenklage  nicht  teilhaftig  geworden  M.  ' 
Vgl.  431  f.  Zn  Ag.  1031  «of  tot  Uynn  n^n 
j  ii"fr^  >.'J-,o>  wird  f<dgende  Aniä^tollung  ^emacbt:  j 
I  ,daii  Klytiünestra  riire  Kede  abgeschlosseu  hali'.  I 
j  bedurfte  schwerlich  einer  besundcrcu  Bemerkung",  j 
Blan  scheut  sieb  fast,  den  Verf.  an  eine  Ihn  mU-  j 
j  bekannte  Sacht-  zu  orinueru,  daß  der  griechiBfl«  i 
Sprachgebrauch  das  Hauptgewicht  des  Gedankfl«« 
oft  in  das  Partizip  legt:  ,dir  bat  die  Kede  ge- 
gdten«  warum  machst  dt  keine  MioDfl  n  IMIgeB?* 
Obrigeaa  ist  auch  mtuerat  nicht  roOOlg.  0* 
Kasandra  sich  nicht  rührig  macht  der  Chor  liis 


Digitized  b/  Googic 


m     [No.  11.} 


BSRLIK£R  PHILOLOOISCOB  WOCBBMSCHRiFT.    [19.  Hin  1887.]  890 


aiteerfcnm:  •dtoR«de  ist  fertig,  also  ist  es  Zeit  i 

zo  folgen".  Die  weitero  Änderung  cstRoi'  av,  ?,  | 
säboi;  •  '  izz'M'j'ji'  5  <  /.im'ji  hat  wodor  schöne  Form 
noch  pai^scuden  lukalt,  und  auch  Verse  wie  utj^, 
mfKÜ  uvo'js  S  iwAoijL  Sv  Xov<o  (1036)  wird  man 
udit  dwreli  Änderangen  in  ih  n  Test  bringen 
tinrfen.  (^ho.  571  kann  7,  /.iv.  oojwuv  l-s'.Jt  (ao; 
xK«  JTojii  untf  r  Ueseitig^ung  des  folgenden  Verses 
alt  msprecbead  erscheinen,  weil  damit  die  sptttere 
TltttHMke,  daß  Orestes  den  Ägtsthoe  wirididi 
■ielit  aar  dem  Tlirone  trifft,  berücksichtigt  wird. 
Aber  doch  ist  die  Rezieliung;^  nicht  genan,  da 
Ajijthos  nicht  aus  dem  ilause,  s^tndcrn  auders- 
«oiwr  Iwmmt,  vnd  die  beiden  Vene  gehören 
aogenscheinlicli  zosauimen,  mQssen  also  nach  meiner 
ChcivenL'iinp^  das  gleiche  Geschick  haben,  als  un^ 
echt  unsgcschiedcn  /u  werden.  Zn  Cbo.  571  wird 
richtig  bemerkt:  ,\\  uzn  die  Apposition  U  to  «Sv 
^cl  Kvov  dienen  soll,  verstehe  ieh  nicht.  Nament» 
lieh  ist  der  Sinn  von  iti  mir  völlig  daokel*. 
Aber  die  Verbesserong^  'Iro-xo  -,  n5v  a-o'u  'Ov 

ist  gewaltsam  and  die  Stcigeruug  mit  -ö  r.i/  unnütz. 
Nsdk  Pen.  322  «xXr,p5;  |lscocxo«  iffi  Ixn  xctrl^ 8tTo 
dBrfte  iileti  [Ü-o'.m/  z:  to  «Sv  5^vhc  yftovoc  em- 
pfehlen. Che.  hIh;  soll  ^'i-i  den  Eindruck  eine'; 
mübigeo,  um  nicht  zu  sagen  ungehörigen  Zusatzes 
■sebsn:  in  ^i'^oiv  fokz  .  .  »hfWfU  laäm  dikrfte 
zfüm.  sieher  m»geh5rigr  sein;  es  nOÖte  noxl  heiOen. 
Dagegen  ist  «[ai  '•ipu«uv  (im  .Schlafe)  nach  Krii?cr  T 
§  .Vi,  1(1,  ?,  zn  beurteilen.  F.nni.  \'2'2  kann  -zr^ioz 
|ua(iö;  ansprechend  scheinen  nnd  läUt  sich  der 
Cberging  in  t^ott  |M)tp^  aas  der  Abbrerlatnr 
tio'j;  leicht  erlclllren.  Aber  duch  fehlt,  wenn  oot 
fiir  £;oi  stellt,  gewöhnlich  nicht  ein  Nomen  wie 
itr,o  (ebenso  im  Lat.  hic  homo)  oder  pvT^  wofUr 
hiei  )jLr;Tr,(i  dütiitt.  Tm  fh^m.  375  t«  sttra^iiol 
^  soviav  ipsbitoT«  Ist  natflxileh  ife&fUR«  fidsch: 
Nanck  hat  an  wj^^l^'i-n  gedacht;  Schmidt  wagt 
ilie  Neubildung  f^aiju'/ta  Ich  habe  'x^j''j\iliz%  ver- 
mutet in  Erinnerung  an  Plut.  -.  zi'/t.  i'i^o-^.  c.  13 
Mmatti  tüv  rimnv  ivAt  Sfm^.  8oph.  Ant.  517 
ist  die  Steigerung  -y.wA'i;  unpassend.  Die  An- 
rctle  <*.  -A'rz;  ii-<,':  elul.  11h:;  hat  auch  Schmidt 
trotz  der  drei  i'arallelstellen  zu  tiudern  gewagt. 

bringt  noch  eine  vierte  bei:  w 
TaT  Here.  754,  Kndert  aber  andi  diese  in  u»  -^vim 
\\i'.<xvi.  tA;  Oed  K.  1082  hat  der  Verf.  ^vujfttv 
für  i-,civiuv  eingesetzt,  nachdem  i^ütiiai  kurz  vor 
hergebt  Diese  Änderung  aber  wird  gerade  dadurch 
bcstitigt,  daß  das  Qberlieferte  «dtav  ni  seinem 
Rechte  kommt  nnd   die   evidente  Emendation 

v.taof^ifsi  (Eu)f.r^5«3'5t)  TO'jfiov  ou|i'j(  nniiniebr  ni<»n;lirh 

£ird.   WS  durfte  also  weder  tiLvo  autgeuomnieu 


Doeh  Ototpifraimi  too|»iv  ?|t|ui  in  8t«ipi{mic  fCXav 

ftEotjjia  geändert  werden.  Das  Richtige  ist,  wie 
icli  anderswo  bemerkt  habe,  x'jpsatjx'  a  jTiüv  avto- 
Hsv  nlui^iflit^  Toujjiöv  ojjkpici.  Das  hinter  autüiv 
ftberlieferte  ^  eritUrt  sieh  ans  der  A.  Soph.  «m. 
p.  27  beobachteten  Gewohnheit  der  AbstArslIier. 
Auch  das  Versmaß  empfiehlt  xöptiitix*  i-j-wt  Ebd. 
11 10  f.  ist  o'jo  It  5v  jiavätJXto;  {♦avotpi'  av 
sprechend;  vielleicht  aber  verdient  flvr|9xu»v  oder 
f  Bfvwv  den  Yorang.  Fflr  die  Änderung  von  SiX 
in  $f  PhO.  526  konnte  auf  Hln^  verwiesen 
werden,  wo  die  llandHcbriften  zwischen  i)!"  nnd 
«7'  schwanken.  Auch  ebd.  473  hat  Bothe  '1-^  fUr 
dXV  vorgeschlagen,  vielleicht  mit  Recht.  Dagegen 
durfte  Phil.  934  i'tX  nicht  in  ^ik  verändert  werden. 
In  r-jr7~  II'/'/."  7St!  steht  ]i'jt'  ünch  einem  vnrher- 
geheudeu  -anai  f  eü  wie  in  dem  hiiutigen  w.^o:  y-ih 
o£8tc  An  unserer  Stelle  aber  steht  otfiot  xiln' 
dXXd  ebenso,  wie  wenn  es  dlÜL\  ot{UK  tÄ««  hieße. 
In  Soph.  frg.  H)h  niftchte  ich  d^povriW/r  dem 
von  dem  Verf  vorgesehlayenen  •^povr^5avT''  vor- 
ziehen, in  Eur.  frg.  170  entspricht  zX'/eutv  teäo; 
£7«  dem  SSnsammenhaDfe  des  Bmchstllehs  nidit, 
in  welchem  dcni  Ki-eon  zu  Gemiite  geführt  wird, 
daP)  der  Tod  der  Feindschaft  ein  Ende  macht, 
und  dal),  an  einem  Leichnam  seinen  Haß  ausza« 
lassen,  ebem»  iivwvilnfUg  ist,  wie  wenn  nun 
einen  Stein  mit  dem  Sehwert  verwnndet.  In  Soph. 
frg.  .021  schreibt  Cobet  vüv  S  t>^  8ik|u  */'»(>'';. 
]  Schmidt  öv  'V  oj  ''Äv.\v.  ciopec  Stellen  wie  Soph. 
Phil.  9*>Ü,  Eur.  llel.  '.»j7,  Iph.  T.  933,  Med.  292, 
446,  Thnk.  VI  88,  Isokr.  VII  §  74  saigen,  daß  die 
Wendung  ov  -'r,  tjxLt'jv,  zolXixn  konstant 

ist  Damm  möchte  ich  auch  hier  vü*  o"  ',■)  v':  ;i' 
rpüiTov,   iüA   noXXäxi;  i<{«eca  -nutiQ  schreiben; 

TauTT)  von  Schmidt  ist  Jeden&Us  dsm'Cobet» 
sehen  i|upi|aVr,y  8jj  ^vamclehen;  flberllefert  ist 
P,).z-ln  ti'jtt,    Die  Andemng  in  Soph  fr^:.  7'ir> 
o'ix  ir:  iz   i^/iüt  ftf^  xaXüv  t£>.t,  xa/.a  erweckt 
deshalb  kein  Verü-auen,  weil  es  gewiß  «f^^«  v-i^ 
xsX^  dXo«  «axov  heißen  würde.   In  «fix  1<tt'  di:' 
Ep7inv  jii^  xsXwv  frr|  xaXa  scheint  die  Verwandlung 
von        in  iz  zu  genügen.    Von  Soph.  frjr  H4(; 
hat  der  Vert.  gut  den  Siun  erkannt.    .Aber  die 
I  weitgehende  Ändemng  von  ^  Snvov  i[/  r,v  in 
I  xXecvov  svpr^^  scheint  nicht  nötig,  zumal  tZfVjj/M 
'  ein  wenig  passender  Begriff  ist.    Man  kann  an 
i      ^etvov  apxoc,  TjVi'x*  av  Tti  caöXö;  «uv  auTii!  auvstSijj 
denken  (eine  mächtige  Scbntacwehr  ist  dn  gntes 
GawissMi).    Aber  ten^  stdit  wie  Prom.  39  ti 
mftv»ii  xw  Sstvov     ft'  ofAt/.tot,  Soph.  El.  770  ocivov 
'  -'i  TixTStv  £7Ttv,  nnd  io  r,v  konnte  an  der  betreft'en- 
1  den  Stelle  durcliaus  passend  sein:   ,uuu  kommt 


Dlgitized  by  Google 


SSI         [No.  11.]  BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     [12.  Mörz  18S7.J  332 


mir  erst  7.\\m  BcwnUt«ein,  was  idi  früher  nicht 
ahnt«',  (laß  es  etwas  mftdiUges  um  ein  gntea  Oe- 

wissen  ist". 

Wir  sehen  hn  Intereaae  der  Earipideisclien 
Textkritik  dem  zweiten  Bande  mit  lebhafter 

8paniiiiii<;  entgegen*). 

München.  Wccklein. 


Hans  Delbrück,  Die  l'orsei  k riego  und 
die  Bu  rgundurkriege.  Zwei  koiubiulcrtc 
kricgsgeaehichtliehe  Stadien  nebst  einem  An- 
hang über  die  römische  Manipalar'-'niktik. 
Berlin  1887,  Walthern.  Apnlant  VIII,  3148. 8. 

Die  Perserkriege  sind  mit  den  Kriegen  der 
Schweizer  s,'ef?eti  Karl  den  Kühnen  in  doppelter 
Beziehung  zu  vergleichen:  erstens  wegen  des 
Qnellenmatwials,  sweitens  in  Hinsiebt  anf  die 
Fechtweisen  der  streitenden  Parteien. 

1.   Das  Qncll»' n  matcrial.   Herodots  Erzlth- 
Inngen  beralien  fast  aosscbließlicb  auf  der 'griechi- 
schen mllndlidini  Tradition  in  der  den  Perser* 
kriegen  folgenden  Generation,  de  stehen  also  auf 
finer  8tnfc  mit  den  schweizerisclien  Chroniken  über 
dii'  Hurs^niiderkrieg^e,  deren  Verfasser  meist  Zeit 
geuoääen,  teil  weise  Augenzeugen  der  Kreignisse 
sind.  Eine  sichere  Kontrolle  ftlr  Herodots  Znver* 
Ittssigkeit  giebt  es  nicht;  dagegen  ttßt  sich  die  der 
sch\vei/t'i  is(  heil  Chroniken  f^enan  ])riifen  an  den  | 
gleichzeitigen  Berichten,  die  wir  aus  beiden  Lagern  I 
besitieii,  nnter  denen  hesondezs  die  Bridb  des  I 
maiUndisehen  Gesandten  Fanigarola  von  Bedentong 
sind;  weil  dieser  Karl  anf  beiden  Fcldziigen  be-  | 
gleitete,  beiile  Seliliicliten  persönlieh  niitmaehte  und  ' 
keinen  Auiab  halte,  anders  als  wahrheitsgcmäU  an 
seinen  Herni  sn  bnriebten.  —  Nach  den  (%ro- 
niken  war  Karl  ein  grausamer  Tyrann,  der,  die  1 
friedsarnen  Kidgenossen  durch  Feuer  und  Schwert  j 
zu  vernichteu,  mit  uuermeiilichcu  öchareu  heran*  I 
sog,  aber  Gott  half  dm  armen  nnd  flronunsa  I 
Schwebem,  daß  ihr  kleines  HKoMn  d«i  Seg  ge- 
wann und  die  t^berniütigen  mit  Schimpf  und  Scliande 
daviiiijaste.     In    Wirklichkeit  aber    waren  die 
Schweizer,  d.  b.  die  Berner,  die  Friedensstörer; 
denn  ihre  Übergriffe  Im  Waadtlande  nnd  in  8a- 
TOyen  nötigten  Karl  /u  einem  Krie«e.  den  er  lange 
zu  vermeiflen  -trt  hlc.    Und  die  I  berzahl  war  in 
beiden  Schlachten  auf  Seiten  der  Schweizer:  sie 
hatten  betGrsnson  19  000  gq^en  13— 14  000  Bor- 
gmder  nnd  bei  Hurten  wenigstens  S6O0O  gegen 
20  000.  Statt  dieser  wohlverbibgtcn  Zahlen  .er- 

*}  Derselbe  Ist  onnmelir  «nehieoon. 


j  scheinen  in  den  Chi-oniken  maßlose  Angaben  Uber 
.  die  Massen  <ler  Feinde  (IKOODO  nnd  mehr),  zum 
Teil  sind  deren  Verluste  höher  geschützt  (30  UOO) 
als  die  nachweisliclie  Gesamtariil  ihrer  Krieger, 
nicht  einmal  die  eigenen  Scliaren  sind  richtig  be- 
reelinef  Im  einzelnen  ist  die  Erzühlun^  «a?en- 
haft  ausgeschmückt,  voll  von  Mil.>versUlndnissen 
nnd  besonders  in  den  Sciüachtbeschreibungen  so 
verworren  und  verkehrt,  daß  ans  den  Chroniicen 
allein  der  wahre  Hergang  oft  gar  nicht  zn  er- 
mitteln wäre.  Herodots  Er/iihlnngen  haben  keine 
bessere  Gewähr,  da  er  schriftliche  Aufzeichnungen 
sieherlieh  nnr  sehr  wenig  benotste,  sondern  ans 
miindlichen  Berichten  30 — 50  Jahre  nach  den  Er- 
eignissen seine  Nachrichten  sammelte  und  cretrcn- 
licb  niederschrieb.  Seine  Zahlen  gleichen  den 
schwefateriachen,  ja  Qbertreffen  sie  nedi  an  Unge- 
henerliehkeit;  es  fohlte  ihm  für  HeersssaUen  an 
jeder  Anschauung,  er  hat  nicht  bedacht,  daß  ein 
Heer  von  4  200  000  Köpfen,  so  hoch  bereelmet  er 
duä  Laudhccr  des  Xerxes  mit  dem  TruÜ,  aber  ohne 
£e  zahlreichen  Weiber,  anf  eine  Straße  gea^t» 
420  Heilen,  d.  h.  eine  Linie  etwa  von  fierlhi  nach 
Damascns,  einnehmen  würde. 

2.  Die  Fechtweisen  der  streiteuden 
Parteien.  Ein  griechisches  Hew  snr  Zeit  der 
Ferserkriege  bestand,  neben  einem  sehr  geringen,, 
nnter  üntstlnden  gar  keinem  Znsatze  von  Bogncrn. 
Schlcndcrem  und  Keiteni.  aus  lauter  ilopliten. 
Ihre  Schlachtordnung  ist  die  Phalanx,  d.  h.  eine 
onnnterbrochene  grade  Linie,  mehrere,  vielleicht 
ziemlich  viele  (Jlieder  tief.  Die  Hauptwaffc  der 
Perser  ist  der  Hoireii;  die  kurzen  Spielie  und 
Dolche,  die  sie  daneben  ftibreu,,  sind  nur  Ilnlfs- 
ond  Reserrewaifon;  entsiwechend  der  Natnr  des 
Femkampfos  tragen  sie  nnr  leichte  SchntzwalCni. 
Die  Heiter  waren  nach  Herodot  «'ben?o  bewaflhet 
wie  das  Fulivolk,  vielleicht  aber  wußten  sie  neben 
dem  Bogen  auch  Schwert  oder  Lanze  zu  ge- 
branchen.  Das  schweizerische  Uew  bMtand  snr 
Zelt  der  Burgnnderkriege  aus  SpieDeni  und  Helle- 
bardierem,  Reiter  unfl  Schützen  waren  nur  Iliilfs* 
waffeu.  Jene  bilden  drei  ücvierthaufen ,  welche 
staffeUVnnig  hinter  einander  angestellt  werden: 
die  Schfltsen  gehen  als  Fliakler  voranf  nnd  neben- 
her, ilie  Reiter  agieren  nach  den  Umstanden,  liber- 
nelinien  die  lickoguoszierung  und  Verfolgauf.'.  Die 
Heere  Karls  des  KUhuen  waren  ans  sechs  ver- 
sdiiedenen  Waffengattungen  znsammengesetnt:  1. 
hommes  (ranne»,  schwergepauzerle  Ritter  anf  ge- 
panzertem Kosse :  2.  coustilliers,  Reiter  mit  leichter 
I  Rüstung  und  leichter  Lanze;  3.  archers,  Bogen- 
j  sehatiett  so  Herde,  sie  saßen  im  Qefoehte  meist 


Digitized  by  Google 


883        [Ho.  U.J         BERLINER  PB1L0L00I8CBK  WOCHBMBOBRIPT.    118.  Män  1887.J  331 


ab;  4.  arbaMtricn,  Ambnister;  5.  eonleiivrinien, 

mit  ilom  Handrolir  (conlenviiiio)  bewaffnft ;  f).  pic- 
qnenaire-;.  Kin  jt^^leiii  lÜttcr  iintli  lioipogebciuT 
Piigtf  (iieitkiiecht;  wird  iiiclit  uU  Kombattant  gt- 
Efthlt  Die  Fwani^tn  biMen  bei  weitem  die 
ÜlM>rzahl,  die  blanke  Waffe  zn  Faß  iet  nur  gaat 
nebt'iisäclilich  vertreten 

Die  Perser  und  Burgunder  künipt'tcii  also  vor- 
wiegend mit  Fernwaffen  nnd  Beiterei.  die  Qrieelien 
nnd  Sdiweiier  mit  Infiuiterie,  die  für  den  Nah- 
fcmpf  gerüstet  war.  Dorh  finden  dabei  folp^ende 
Unterschiede  statt:  die  Bniu'undcr  haben  Reiter, 
weldie  ausscbiicUlich  aut  den  Xablvainpf  mit 
blanker  Waffe  aoigebea,  die  Pener  nicht;  die 
fTrieelien  trugen  einen  Schild  ond  waren  pleich- 
niäilig  mit  i-iiirm  Spiel)  mittlerer  Liintr»'  bfwafVnet, 
die  Schweizer  k^impiten  ohne  Schild  teils  mit  langem 
Hpieü  (bis  20  18  FuU),  teils  mit  der  Heiletiarde 
(6—8  Ffefi).  Der  Haaptontetachied  xwlschen  den 
Orieehen  und  SchwetEern  lit',;t  aber  in  der  Auf- 
stellnng.  Die  (iriecbfn  kämpften  in  der  Phalanx, 
wodurch  sie  bei  weitem  mehr  Massen  ins  (Jcfecbt 
bracbten  ab  die  lehwelzeriscben  Gevierthaafen, 
aber  dafttr  schwache  Flanken  hatten,  während  ein 
Gevierthaufe  narli  allen  St^itcii  hin  Front  machen 
kann.  Kin  Mangel  der  Phaluux  ist  die  Schwierig- 
keit, Schützen  mit  Erfolg  zn  verwenden.  Diese 
yenehfedenheiten  der  Bewaffonng  und  der  Talttik 
erklAreo  sich  ans  den  bcsonderea  Terbftltolsaen 
beider  Völker  sehr  natürlich. 

Hau  sollte  nnu  meinen,  daß  die  l'ei-ser  und  i 
Bnrgnnder  dnrcb  Frontangriff  der  Sehfltsen  nnd 
glelehaeitiges  Eingreifen  der  Beiterei  in  den 
Planken  oder  im  Hüeken  die  Feinde  hiltten  zwingen 
können,  stillzustehen  ntul  sich  den  Geschossen 
pr^szogeben,  aber  die  Schlachten  von  liarathon, 
Platil,  Oranson  nnd  Marten  beweisen  umgekehrt 
ledesnal  den  Sie»;  der  NahwaiTen.  Wie  sind  die 
Siege  der  (i riechen  nnd  Schweizer  zu  erklären? 

Die  üriecheu  und  Sclnveiztr  waren  zur 
Bildnag  taktischer  Köriier  vurgedrangen, 
nnd  dareh  diese  Organisation  des  Haufens,  ohne 
welche  wir  uns  hentznta(?e  kein  Heer  mehr  vor- 
stellen können,  die  aber  doch  erst  die  Fruciit  lann- 
jäbriger  Arbeit  und  Gewidmnng  ist,  waren  sie 
ihren  Gegnem  Uierlegen;  denn  die  Peraer  kannten 
taktische  Konter  noch  gamicht,  and  die  bn^gon* 
dischcn  OruHnnanz-Knmiiairnien  repräsentieren  nnr 
eine  Übergaugsstule,  wo  die  <  h  iinungen  bloU  dazu 
dienen,  die  dnadneo  so  an  sagen  an  das  Oefecbt 
beraiuabringea,  das  Qefeeht  selbst  aber  noch  ganz 
nnd  gar  als  eine  Samnie  von  Einielkftmpfen  anf* 
gefaüt  wird. 


Anf  diese  generellen  Dntersncknngen  lIDi 

der  Verf.  die  Betrachtung  der  Perserkriege  folgen, 
I  zunächst  ohne  Hülfe  der  schweizerisciien  Analoi-ie«, 
welche  erst  nachträglich  als  vcrstiirkendcs  und 
abschließendes  BeweismomentherangeaEogea  werden. 
Als  eigentliche  Quelle  für  die  Perserkriege  kann 
nnr  Herodnt  aiiLnsohen  werden;  die  sonstigen 
Nachrichten  ermangeln  der  itul.'*ercn  Beglaubigung 
nnd  dSrfen  nnr  als  Fingerzeige  ffir  die  Erkennt- 
nis des  Zasammenhaages  verwendet  werden. 

Gegen  Herodots  Darstellniig  der  Sddacht  bei 
Marathon   erheben  sicli  viele  und  schwere  Be- 
denken, die  auch  schon  von  anderen  geltend  ge- 
macht sind;  besonders  aber  ist  an  betonen  der  an* 
gebliche  Angriff  auf  Athen  und  der  Lanfsehritt 
der  Atlieii'-r  von  8  Stadien.    Jener  Angrriff  \var 
von  vornherein  aussichtslos,  uud  die  Geschichte 
vom  Verrate  der  Alkmaoniden  ist  gewili  nur  ein 
Gerede,  wie  es  bei  ibnllchen  Bedrllngnisien  im 
Volke  immer  nmhergetragen  wird.    Der  Lanf- 
»cliritt  aber  von  acht  Stadien  (4«(X)  Fuß),  Dnncker 
berechnet  ihn  auf  eine  Zeitdauer  von  fast  9  Mi« 
nuten,  ist  absolut  nnmOglieh:  die  Phalanx  würde 
ganz  in  Unordnung  und  völlig  erschöpft  an  den 
Feind    herankommen.     Preiifüsche  Infanteristen 
laufen  mit  feldmarschmäßigem  Gepäck  nur  2  Mi- 
nuten d.  h.  höchstens  350  Schritt  Untereiuander, 
eine  Iftngere  Lanlteit  ist  durch  das  Begiement 
verboten:  nnd  eine  größere  Ausdauer  darf  man 
bei  der  Mehrzahl  der  athenischen  Hopliten  (nnd 
nach  den  Schwächeren  richtet  sich  die  Leistuiigs* 
fäbigkeit  des  Ganaen)  aack  nteht  voraassetaen; 
denn  die  Masse,  der  Landsturm,  war  gewiß  nicht 
besser  geübt  alh  \ii:srre  einexerzierten  Seddaten  nml 
dazu  schwerer  gcrii»(üt  (72  Pfd.  gegen  5b).  Nach 
eingehender  Betrachtung  der  Überlieferung  und 
der  daran  geknöpften  Hypothesen  kommt  D.  an 
folgendem    Resultat:     Pheidippides    war  nach 
Sjvarta  abgesandt,    ehe    die  Perser  in  Attika 
landeten;  vorher  schon  hatten  die  Athener  be- 
schloBien.  den  Persem  im  fnSaa  Fdde  entgegeii- 
sntreten;  in  dem  Kriegsrate  handelte  es  sich 
darum,  ob  man  ohne  die  Spartaner  bei  Marathon 
oder  mit  denselben  weiter  landeinwärts  kämpfen 
sollte,  .Miltiades  setzte  es  durch,  daß  man  sich  den 
Persern  gleich  an  der  Küste  bei  Marathon  ent- 
gegenstellte. In  dem  Thal  Anlona,  dessen  Eingang 
dnrch  Verhaue  noch  verengt  war,  lagcrteii  die 
Athener  uud  erwarteten  deu  Angriff  der  I'erser. 
Die  Phalanx  der  Hopliten  ließ  die  Pener  bis  auf 
Bogenschnßweitc  herankommen  nnd  warf  sich  nnn, 
da  der  Vorteil  der  Dett  usivstellung  erscbllpft  war, 
znr  Offensive  übergehend,  im  Sturmlauf  auf  sie« 


Digitized  by  Google 


S86        [No.  11.]         BERLINER  PHILOLOOlSCHB  WOCÜBNSCURIFT.    [12.  März  1887.J  a36 


im  Ifabkampfe  gewannen  die  SpießkKmpfer  in 

kiir/.em  <1io  Oln  i  IuhhI.  Di».'  hiscn  J[asscn  der 
Heiter  (sie  bildeten  keine  uiktisrlieii  Kiii-per) 
worden  durch  die  Flucht  fortgerissen,  gcs(  blussene 
Schwadronen  hatten  das  Treffen  leicht  wiederher- 
stellen können.  Die  ■Rntfeninner  dos  Sohlaclit-  i 
ffldes  vriin  Strand**  machte  dcu  Pefseni  die 
liettung  fast  siinttlicher  Sctiitt'e  niüglicb.  £s  ist 
also  eine  ]>efensiv>  Offen»' v>ScUaeht  von  leiten  der  | 
Griechen,  wie  sie  anch  von  Nepoa  (fiphoms)  dar- 
gest^^Ut  wird. 

i)ie  Verteidigung  von  Tlxerniopyl.1  war,  rein  , 
militärisch  betrachtet,  ein  Fehler;  da  es  nie  ge- 
lingt, alle  Pässe  zu  verteidigen,  ist  die  Ge&hr  der 
Umgehung  nnvernieidlidi.  AVÜI  man  das  Gebirge 
benntzen,  eine  überlegene  Invasion  wirklicli  abzu- 
wehren, so  muli  man  sich  mit  gesamten  Kräften 
ereifenOber  dem  oder  einem  der  Beflite  anfttellen, 
an-^  welchem  der  Feind  im  Kegriff  ist  zu  «icbou- 
diicivti.  Kiiic  ilnartige  (»tVensivschlacht  war  i 
jetloch  den  Uriecbeu  aus  piditischeu  und  militä- 
riaelieo  Gmade«  vnmögllch,  die  heldenmfitiBe  Ter> 
teldienng  des  verloren«!  Postens  ist  bei  den  rltter- 
liehen  Sinn  der  Spartaner  höchst  natlilieh  und 
orkllirlicli. 

Im  >\'inter  480/479  weilte  Themiät>.kles  in 
Sparta  und  gewann  daselbst  die  leitenden  Männer 

für  seine  Lico.  \\<  1(  iie  zugleich  Spartas  Interessen 
entsinach.  mit  dem  l.andheere  den  Istlmnis  zn  ver-  ' 
teidigcn  oud  mit  der  Flotte  lonieu  anzugi'cifeu. 
niermit  waren  indeflsen  die  Athsrnr  sdir  nazo- 
friedeo,  sie  w&hlten  Xanthlppos  und  Aristides  m 
Obcrfeldlierren,  die  alten  Cieg:ner  des  Themistokles. 
und  drohten  nach  der  zweiten  lnva■^inn,  auf  die 
Seite  der  Perser  /u  treten,  Schliel;licli  kam  es 
ta  einem  Kompromisse:  das  Landheer  nahm 
Stellung  am  Nordabiian^  des  Kithuron,  um  eine 
Itefensivschlat  ht  zu  schlagen,  wenn  Mardoniiis  sidi 
dazu  verlocken  lielk;  die  Flotte  brach  nach  loiiicn 
auf.  Uerodots  Berieht  Ober  die  Schlacht  bei 
Plat&a  zeigt,  daß  er  weder  einen  mlliUhiBch 
denlcendi-n.  noch  einen  znverlJLssigen  Berichter- 
statter in  Athen  pfeliabt  hat,  seine  ijanze  Krzilhlung 
ist  in  ulleii  iiiieii  KinKelheitun  iui/.u/.weifeln :  somit 
Iflßt  i^h  bd  dem  Hangel  anderer  Quellen  der 
Hei'gang  der  Schlacht  nnr  vermutungsweise  dar-  , 
stellen.  Ktwa  sn;  Manionins  vei-^nclite  eine  Di- 
version durch  den  l'ali  vou  rbyle,  und  als  hier- 
gegen Pausanias  die  Hftlfle  seines  lieeres  ab- 
schickte and  gleichseitig  die  andere  Hälfte  rück- 
wiirfs  in  ^:esichcrterc  Positionen  tnlnte,  fp'ift' 
Mardouifis  an.  Infolge  dieser  Teiluii;r  des  grie- 
chischen iieeres  zertiel  die  Schlacht  iu  mehrere 


nnabhingige  (lefechie:  die  Megarer  und  PUiarier 

wurden  durch  die  persischen  Reifer  im  Itiicken 
angegritl'en  uud  geschlagen,  die  Atliener  s<liln<(en 
die  ihnen  gegcnaberstehenden  griccliischen  Uu- 
pllten,  die  Spartaner  mit  den  Tegeaten  lieflen 
(wie  die  Athener  bei  Marathon)  die  persischen 
Bogiier  bis  auf  ein  Terrain  herankommen,  wo 
ihnen  die  persische  Reiterei  nicht  mehr  in  die 
Flaakm  (Sillen  konnte,  dann  griflen  sie  im  Sturm* 
lauf  an  und  warfen  das  Fußvolk.  Nur  ein  Teil 
der  Perser  floh  in  die  Vei-schanzung,  die  andern 
warfen  sich  unter  l>eckung  der  Kelter  sofort  anf 
den  Weg  nach  Phocis. 

Über  die  Strategie  des  Ptmsanias,  ebenso  aber 
die  wirklichen  Zaiden  der  kämpfenden  Truppen 
(bei  Marathon:  12— l'iudo  Griechen  gegen  10  bis 
löUlHi  persische  liogner  uud  lOtX)  Reiter,  bei 
Plattä:  35—40000  Griechen  gegen  4&— 55000 
Perser,  immer  nnr  die  eigentlicben  Kombattanten 
gezählt)  gelanfrt  der  Verf.  zn  canz  nonon  Kesul- 
taleu,  welche  ohne  die  detaillierten  fiegründungen 
nuAebst  sehr  übenraaehen.  Der  kriegsknodige 
Yerfosser  v«Btehl  es  jedoeh  vertreffUeb,  seine  An- 
nahmen  dnnli  geschickte  Parallelen  zu  veran- 
schaulichen uud  den  Le.ser  durch  die  Lebendigkeit 
seiner  Darstellung  zu  fesseln:  besonderes  Interesse, 
flamenUieh  flüt  die  pUlologiscben  Leaer}  werden 
die  miUtHliscken  Definitionen  und  .\useinauder- 
setznngen  erwecken ,  durch  deren  Kenntnis  und 
richtige  Verwendung  sich  Delbrück  auszeichnet. 
ESnen  treffnidim  Beweis  hiecfBr  Uetan  seine  ün- 
tersnebnngen  Ober  die  Maalpnlarlaktik,  deren  Re- 
sultate ich  in  einer  frülieren  Besprechung  (Jahrg: 
ISSG  Xo.  19  u.  20)  angegeben  habe:  es  ist  mir 
erfreulich  gewesen,  dal.>  meine  eigenen  Zusätze, 
die  ich  bei  jener  Gd^nheit  verOffentlieht  habe^ 
bei  diesem  Kendruck  Verwendung  gefunden  haben. 

Berlin.  Rudolf  Schneider. 

Wilhelm  Klein,  Enphrouio.s.  Eine 
Studie  zur  (icschichte  der  griechischen  Malerei. 
Zvreite  umgearbeitete  Auflage  mit  60  Ab- 
bildungen im  Text  Wien  1886,  Gerold. 
328  S.   8.  8  M. 

Kleins  „Knphronios"  ei*schicn  im  .fahre  IsT'.t, 
im  XXIX.  B.  der  Denkschiiften  der  Kais.  Akad. 
d.  Wisseusch,  in  AVicu,  phil.-hist.  Kl.,  II.  Abt., 
S.  1—117;  abgesehen  von  einer  Yl^iette  waren 
Abbildongen  nicht  beigegeben,  da  die  besprochenen 
Va.senbiMcr  in  die  ,.^Viener  Vorlcgeblätter"  aufge- 
nummeu  wurden.  Die  für  die  Geschichte  der 
attischeu  Vasenmalerei  des  V.  Jahrh.  und  füi-  das 


Digitized  by  Google 


387        [No.  n.]         BBRUNSR  PHIL0L00I8CHB  WOCflBNSCHRlPT.    [M.  Hin  1887.]  818 


Teriiftltnia  denelben  zn  der  hohen  Malerei  dieser 
Zeit  «iehtlfe  Abliandliiiig,  in  wdclier  K.  saiii  ersten- 
mal den  interessanten  Versndi  nnternalim,  in  den 

wenigen  nns  erliriltciien  Werken  eines  Vasenm.ilcrs 
eine  fortsclireitcnde  Entwicklung  des  Meisters  nnd 
dessen  EinllaQ  «nf  seine  Zeitsenoeeen  naclisnweisen, 
liegl;  jetzt  in  II.  Anfinge  vor  nns,  in  Bndifomi, 
mit  60  AbbilJnn(;en. 

Im  Vorwort«  ^prielit  K.  von  ,  vielfachen  uiul 
tiefei ng^reifendcn  Änderungen",  Was  da«  ei-stere 
anlangt,  so  neigt  dcli  die  Iwssemde  Hand  des  Verf. 
fast  aaf  jeder  Seite,  nicht  nur  im  Ausfeilen  des 
Texfes.  sondern  auch  in  Riclitijsti  lluiii;  i!er('itate 
nnd  in  /,alilrciclien  Nachtrügen  und  Änderungen 
frfihei'er  Bcuierliung:en .  wie  solche  ja  nach  einem 
SSeitnnme  von  7  Jnbren  nneriftOUch  wnren.  Daß 
trotzdem  der  Anfhierksamkeit  des  Verf.  noch 
manch»;  entpanf^en  ist.  heweisen  Ausdrücke  wie 
S,  45  Z.  G  V.  u.  »Bis  nun"  für  .bislier",  Ver- 
seilen wie  S  100  Z.  9  v.  o.  «der*  fbr  „den 
8.  109  Z.  7  T.  n.  „Unterschenkel**  Ar  „Ober^ 
Schenkel",  und  BruckfcLler  wie  S  70  Z.  3  v.  o. 
„er"  für  „es",  S  KU  Z.  12  v.  u.  „VI.  Jalirli." 
für  „IV."  —  Auf  S.  59  Z.  7  V.  o.  ist  aus  der 
I.  Anfl.  sieben  geblieben  „wie  4";  nach  EinfBgnng 
der  Vasen  No.  3  nnd  4  muO  es  helOoi  „wie  6**.  — 
.,  S.  223  und  224  orselieint  ein  niu!  dei^elhe  Rerüner 
Jjekythos  zweimal  unter  k  und  ni  —  Zuweilen  ist 
der  Znsamoietihang  des  Textes  dadurch  ausein- 
andergerissen «wrden,  daO  Verf.  Einfügungen 
macht,  ohne  den  Text  seihst  danaeli  zu  .ludern. 
Kin  hezeicliiit'iides  Heisiiie]  liit-rfür  tindet  .sich  auf 
S.  lUU,  wo  Vei-f.  zu  den  in  der  I,  Aull,  be- 
sproehenen  Vasenbildera  ein  neaes  dmikbnr  ob* 
seSnsten  bhnltes  einsehlefa«  nnd  dann  so  sienlieb 
mit  den  Worten  der  I.  Anfl.  fortfährt:  „Neben 
einaudi'ri;e.stellt  zeicren  diese  VasfU  dentlieli  die 
Wege,  die  einzuschlagen  die  Kunst  im  Begi'itl' 
stebt  (!).  Da  tritt  ibernll  ein  Streben  nncb  feiner  ( ! ) 
twyebologiseber  (!!)  Anffassung  n.  s.  w."  (soll  wohl 
heilJen  ..tritt  —  hervor").  Wa«  in  der  1  Aufl.  am 
Platze  war,  kliufrt  jetzt  «loch  recht  sondeiliar? 

Von  den  „tiefciugreifenden''  Auiieruiigcn  sull 
eine  knrae  Übersiebt  des  nen  Gebotenen  Be«hen> 
schnft  geben.  Ans  der  I.  Anfl.  wieder  abgedmckt 
ist  das  Vorwort  (S.  1  G).  Tm  ..Verzoiehnis  der 
Vasen  des  Knjdir.'"  (S.  7  Iii  werden  die  Scherben 
«1er  Berliner  lliui>erais.schale  als  No.  G  zwischen 
4er  Dolon*  nnd  Thesenssefaale  Angereiht;  umge- 
stellt sind  ebenda  No.  ^  (Antaioskrater)  und  No.  l 
(Hetlrenpsjktor^  zn  1  nnd  .'V  Otine  wesenfücJie 
Xndemngen,  abgesehen  von  kleineren  Nachträgen, 
sindL  „Epiktetos  und  seine  Genossea"  (S.  14—52); 


i  II  „Die  Geryonensschaie"  (S.  ^3—86);  hierzu  ist 
Jetst  Stndnicska  Im  'Jnhfb.  des  KDAJ'  1886  S.  88 

ff.  zu  vergleichen.  In  III.  ..Die  Karysthensschale* 
(S  s7  101)  teilt  Verf.  die  Vasenbilder  dieses 
iiegenstaudes  nicht  mehr  in  drei,  sondern  in  vier 
I  Klassen  (4.  Das  Einfangen  des  Ebers);  S.  93 
I  wird  die  Ansitzt  snrOokgenoninien,  daß  die  beiden 
GefliRe  mit  dem  Kerbero.s- Abenteuer  etrusklsche 
Xiiclialiriinne:en  altkorinthischer  Vasen  seien.  Im 
Übrigen  ist  dieser  Abschnitt  last  unverändert  aus 
der  I.  Aufl.  abemommen,  ebenso  wie  IV.  „Die 
Kottabosvase*<  (S.  104  —  116)  nnd  V.  „Der  An- 
taioskrater" (S.  nG-13r.),  wo  nur  S.  II'?  und 
133  die  Gegenbilder  des  Kachrylion  neu  hinzn- 
treten,  wie  ferner  VIII.  ,Die  Thcseugschale" 
(8.  182—813),  wo  jetzt  8.  191  f.  Verf.  zngiebt, 
daß  die  Athena  doch  wold  auf  Mikons  Bild  zurUck- 
ffelic.  wie  IX.  „Die  Troilos^ichale-  (S.  213-240), 
wo  S.  230  f.  die  in  der  I.  Aufl.  als  uncrklttrbar 
beidehnete  Vase  Br.  Mf  835  In  an^reehender 
Weise  gedeutet  nnd  ans  den  Kyprien  abgeldtet 
wird,  und  wie  endlich  X.  ,.Die  Berliner  Schale" 
(S.  210-2511)  nud  ein  Teil  von  XI.  „Schiuli" 
(S.  2G3— 271);  die  zweite  Hälfte  des  Schiasses  be» 
handelt  die  nickt  signierten,  dem  Eupbronios  selbet 
oder  seiner  Werkstatt  numwelaenden  Vasen.  Der 
Anhan^^  ist  nnitrearheitet,  ebenso  das  Register. 
Ik'denttMide  Erweiterungen  zeigt  VI.  ,,Die  Frag- 

Imente  der  Dolonscbale"  (S.  136—159).  Ganz  neu 
ist  VII.  „Die  Fragmente  der  Ilinpersissehale** 
(S.  i:)9  181).  Verf.  polemisiert  anch  hier  gegen 
Robert.  Hatte  dieser  angenommen,  <laß  die  ein- 
zelnen Scenen  der  Iliupersis  sich  nach  und  nach 
ZU  einem  Gamsen  vereinigen,  so  stellt  K.  die  Au- 
slebt auf,  die  Einzelscenen  der  streng-arebnlschen 
Vasen  seien  Bmchstücke  einer  frfiharcbaischcn 
IliHi»crsis.  Referent  kann  sich  dieser  .Vnsicht  nicht 
anschließen.  Klein  verweist  zwar  auf  Jene  Dar- 
stellungen der  Kypseloslade  und  des  amyklftiseben 
Throns,  von  denen  man  naebsnweisai  verswdit  hat, 
dali  sie  aus  «•Wil.'ercn  Dai-stellnngen  herausgerissen 
sind,  ferner  anf  das  Verlifiltnis  iles  Trf)il(>sstreifons 
der  I'raneoisvase  zu  den  übrigen  Truilosbildern 
nnd  endlieh  auf  das  Gemfilde  des  Kleanthes  im 
Heiligtnme  der  Artemis  Alpheionia.  Aber  es  ist 
doch  etwas  anderes,  wenn  etnhdtUebe,  ansfillir- 
1  liehe  IJarstcllungcn  zusammengezogen,  verkleinert 
und  verstümmelt  werden,  oder  wenn  eine  aus 
mehreren,  gleichbedeutenden  Scenen  zusammenge- 
setzte Darstelluiif:  in  die  einzelnen,  für  sich  .seih- 
ständige Hedenlnnt;  habenden  Scenen  zerlegt  wird. 
Das  crsteie  ist  überaus  liäalig;  das  letztere,  was 
I  Klein  im  Gegenaats  cn  der  bisher  tber  die  Ent- 


0 

Digitized  by  Google 


889         [No.  ll.J         BERLINER  PUILOLOQISCUE  WOCUENSCURiKT.    ^12.  Min  1887.]  340 


wieklang  der  archaischen  KmMttypen  gültigM  An- 
sicht für  die  lüiiiiersis  annitiimt,  wfire  ohw  An.t- 
lofiif  Klein  Sfllist  tulirt  ans,  «lall  die  witrlitigstu 
>Scciie  aus  der  Iliupersis,  die  KriMurdung  des  i'ria- 
IB4»,  wi«  aic  von  d«r  archaiMhen  Kamt  dai^citellt 
wurde,  f,'e\vissermaBeii  das  Alidia  niid  Omejra  von 
Trnias  Fall  spriclit ;  das  (bleiche  ist  mit  ii<  r  Weu- 
führun«  der  lli  ieiia  der  Fall,  etwa»  Ähuliclits  mit 
drr  Wegschlf  Polling  der  Kaaiandra,  mit  der  Flocht 
dea  Aineiaa.  Der  Behaaptancr  Kleios,  daß  dieee 
letztere  Darstelliuit:  ,d(ii'h  nnr  als  der  ausklinitendp 
Akkord  einer  (iesanitdarstelhiug  voll  verstüiidlicU*' 
sei,  kann  mau  doch  gewiß  nicht  leiptlichteii.  Die 
Flucht  des  Aineiaa  predigt  ebeiuo  dentUch  mtd 
verstfindlirh  von  Troia<;  Fall  wie  der  Tod  des 
Priamos:  alle  diese  Scenen  sind  s:leichwertig,  and 
als  Einzelbilder  erscheinen  sie  ant  allen  arcliai- 
achen  Vasen,  mit  «loer  einsigen  Avsnahme.  Und 
aligeflehen  von  den  Vaaen,  gerade  das  iUteate  uns 
liekatinte  Kunstwerk  mit  herolscheD  Scenen,  wel- 
ches inlolf^e  seiner  (irölic  am  meisten  Vwanlas- 
sung  gehabt  hätte,  die  vun  Klein  voraasgesetzte 
orsprOngliebe  Iliapersis  n  erhalten,  nnd  welches 
in  der  That  eine  Reihe  von  umrangreicken.  zu- 
sammengesetzten Bildern  anfweist,  nfUnlich  die  Ky- 
pseloslade,  bietet  lür  die  ilinpems  zwei  Eiuzel 
hUder,  llenelaoa  nnd  Helena  im  sweiten,  Aias  nnd 
Kaaaaadra  im  vierten  Sti-eifenl  Was  aber  das  Ge- 
mälde des  Kleantlies  anlanfrf.  so  wis^Pii  wir  von 
demselben  nichts  weiter,  als  daLl  es  eine  Tpota; 
aÄ(u3t<  war;  überdies  ist  nach  die  Zeit  des  Künst- 
lers gans  nndcher:  mOgUcberweise  sind  Kleaathea 
nnd  Aregon  in  der  archaischen  Knnst  deralich 
weit  herabzurtlcken. 

Aach  sonst  ist  in  diesem  Abschnitt  nicht  alles 
ttheneugend.  Das  Motiv  des  Sehwertafiekens  in 
der  arehaisoben  Kanst  hat  doch  keineswegs  immer 
die  l]eilfutiiii_'.  daß  die  TodesdrohnnK  auch  wirk- 
lich in  ErtTillung  gehen  wird,  sei  es  sofort,  sei  es 
erst  viel  später,  wie  bei  gewissen  Darstellungen 
der  'Afifta^dM  i^Xasfi}.  Eine  der  festen  Fbrraeln 
der  andiaischen  Kunst  ht  dies  Motiv  nicht  Hier- 
auf kommt  es  aber  an:  denn  es  ist  dici?  das  ein- 
zige Argument,  welchem  Klein  geltend  machen  kann, 
wenn  er  eine  Reibe  von  YasenbOdem,  in  denen 
man  meist  nnd,  wie  Bef.  meint,  mit  Recht  die 
Wiedertfewinnnng:  Helenas  eikaniit  hat,  auf  die  Ge- 
fangennahme der  PolyxeDa  bezieht.  Ref.  ist  der 
Ansicht,  dafi  man  anf  archaischen  Yaaen  den  Angen- 
blick  der  Gefangennahme  der  FolyzMia  Qberbaapt 
nicht  dargestellt  erwarten  darf.  Bei  Kassandia 
und  Helena  ist  allerdin^'s  diCBcr  Augenblick  der 
wichtigste;  bei  Pulyxeua  dagegen  ist  es  der  Augen- 


bliek  ihrer  Opfemng:  und  so  selgt  denn  ancb  die 

I  einzige  sichere  archaische  Darstellung  das  MSd- 
I  chen,  wie  es  an  den  (irabliik'ol  Adiills  cefiilirt 
I  wird.    Krst  die  späteren  Vaäenmaler,  welche  eine 
miammenhlngende  Ilinperais  kennen  nnd  an  Stelle 
des  Begegnens  und  Wegfnhrcns  die  Vcrfolguuf^s- 
scenon  ausgebildet  haben ,  nehmen  aiu-h  die  6e- 
:  stalt  der  Polyxena  In  ihre  i.liupei*si8  aaf. 

Das  Ergebnis  des  TU.  Abschnittes  «iid  dnidi 
diese  Einselheiten  nicht  berflbrt.  Aach  in  seiner 
llinpersis- Darstdlnng  ze%t  sich  Kn]dironio3  nnter 
den  Vaseiinialern  als  den  lialmbreclienrlon  Meister, 
welcher,  von  den  Schöptungeu  der  Ikohen  Malerei 
seiner  Zeit  angerq^,  znm  mtenmal  die  archai- 
schen Elnzelseenen  in  einem  Gesamtbilde  der  Ilia- 
persis znsanimengefaPit  nnd  teihvi  ise  umgestaltet 
hat,  und  welchem  f>eine  (Jeuusf  eu  naclilulgeu.  Er  ist 
ancb  hier  nngleich  der EmpfangendettttdQebende.  In 
derDariegnng  desYerliAltataaea,  In  welchem  Enphro« 
nios  einmal  zu  den  Wanilnialoi  ii  nnd  dann  zn  den 
attischen  Vasennialerii  der  II.  Hallte  des  V.  Jahrh. 
steht,  und  indem  Nachweiseiner  furtschreitenden Knt- 
wleklmig  des  Meisters  liegt  jallberbaapi  der  Schwer- 
punkt der  Kleinsclien  Monographie.  In  einzelnen 
l*nnkten,  auch  in  )innzijiiellon,  werden  die  Ans- 
führungeu  des  Verf.  auch  iu  der  iL  Autl.  Wider- 
sprach finden;  aber  die  ganze  Stellnng  des  Enpbro- 
nios  inueibalb  seiner  Zeit  nnd  vor  seinen  Rivalen  hat 
Kb^in,  wenn  auch  vielloicbt  zuweilen  etwas  zu  weil 
gehend,  so  doch  in  den  Hauptzügen  mit  sicheren  Um- 
rlssen  gezeichnet.  Bei^onders  freudig begrüLt  lief,  die 
Beigabe  der  Ahhildnngen;  die  .Wiener  Yorlege- 
Ufttter"  sind  nicht  fUr  jeden  zu  jeder  'Zeit  bequem 
zngünclii  Ii.  und  die  betreffenden  Bogen  sind  jetzt 
sogar  vergritien. 

Leipzig.         '  E.  Kroker. 


Ettore  de  Bnggiero,  Diziooario  epi- 
grafico  di  antickitä  romane.  Roma  1886, 
Luretu  Pasqualncci.  Fase  1  (Abacns— Aebaia) 

1  L.  50. 

Tu  dem  MalJe,  wie  das  l'orpns  Inscriptiounni 
ijatiuamni  furtschreitet,  steigert  sich  das  Bedürfnis, 
das  in  den  vielen  Folianten  desselben  anfipB- 
speicherte  Material  in  bequemer  Form  beisanimea 
zn  haben.  Zwar  haben  die  einzelivH  Iximle  in 
ihrer  Art  mustergültige  ludices;  indes  geben  diese 
nnr  den  Inhalt  des  einsdnen  Bandes  wieder,  noch 
dazu  nicht  in  alphabetischer,  sondern  in  ^ntfc- 
matischer  Forin  und  ohne  irgendwelche  EllBaternn? 
Wer  aber  »her  irgend  eine  ihm  nnbekanute  in- 
schriltliche  Einzelheit  sich  möglichst  rasch  uud 


Dlgitized  by  Google 


SU        CN«.  It]         BERLINER  FQIL0L06ISCHB  WOCUBNSCUBIFT.    [12.  Märx  1887.]  3i2 

■  -  ■  »  ' 


voUttftndii?  mterriditen  mSelite,  der  dOrfte  «oU 

wOnsohen,  «laß  ihm  die  Mühe  des  Kachsachens  in 
d»*!!  vorsrlMtilcncii  K.'indon  niid  in  den  dort  an^v- 
zogciieii,  vicltiirli  sctiwer  /.iigunglii  iiLU  Ki  klüruiig»- 
Mkriftan  enpvt  bliebe,  and  er  wird  nüi  an«  Herrn 
Enggricro  fiir  seinen  Versuch,  hier  Ablifllfe  f.n 
scbaffen,  rocht  herzlicli  dankbar  sein. 

Als  Ziel  drg  Werkes  stellt  U.  (S.  5  der  Vor- 
rede) hin,  den  Inlmlfc  der  rQmiachen  Inscbriften 
so  eriintem  Aossneebliefien  sind  demnach  alle 
Wörter  "line  errt  ifbaroB  Inlialt  (also  alle  Absti-akta, 
alle  Hprai  hiuniu  n  n  s.  w.),  nnd  von  den  Wnrtfin 
mit  solchem  lidtult  alle  nicht  inschrit'tlich  er- 
«ihnten.  Es  Miehen  demnaeh  alle  aof  r5nihdien 
Inecliriften  anfgefUhrtcn  \Vr>rter,  die  irgendwelche 
Beziehnnir  zn  den  inaniiifTfaltitrcn  Änlicriinpen  des 
Lebens  der  Alten  haben.  Diese  Wörter  sind  mit 
•ekhen  nntiqaariseheii  andjariatlMhan  Aarfhhningen 
so  begleiten«  wdehe  entweder  eine  einzelne  In- 
schrift erklären,  oder  zur  erweiterten  Kenntnis  des 
Inhalts  des  angeführten  Wortes  hpifraiicn.  l)en 
^ßten  Teil  der  Wörter  stellt  naturlich  da»  reli- 
giOee,  ftflbntUehe  nnd  Alltagdeben  der  Rfimer. 
Doch  bleiben  di  r  i;  ;ir,iiiorsparni8  halber  aoege* 
schlössen  alle  (leschlechts-  und  Zunamen  der 
ioschriftlich  erwfiimteu  Personen.  Eine  Ausnahme 
wird  mr  f9x  die  Kaiser  nnd  Ibra  Familien,  ge^ 
nacht,  besonders  mit  BSekaicht  anf  ihn  iünter 
und  deren  zeitliche  Auafttze.  sowie  anf  die  Ilatipt- 
paakte  ihrer  RegieniDgen.  Hierbei  werden  der 
wBnseheaawerten  Vollständigkeit  wegen  die  Kaiser* 
münsen  nitberfiekBiehtigt.  Die  ^ebe  Aoanahme 
wbd  (fir  die  Konsuln  nicht  gemacht  Die  eigent- 
lichen Fasten  bleiben  anssescldossen .  eine  nicht 
nach  zeitlicher  Folge,  sondern  nach  den  Geschlechts- 
namen  alfihabetiBch  geordnete  ZoBammenatellnng 
der  KonmUiainen  soll  am  Ende  d^  Werkes  folgen. 
Die  gpo (graphischen  Namen  sind  anffrenommen, 
weniger  well  die  Kenntnis  des  Fundorts  eines 
Denkmals  zur  Beurteilung  desselben  viel  beiträgt, 
«ondeni  weil  sich  nnter  dm  Ph>TinBea,  italischen 
nnd  Frovinzstadten  am  vollständigsten  alles  ver- 
einigen  läßt,  was  die  Inschriften  für  die  allgemeine 
nnd  die  örtliche  Verwaltung  dieser  Uebiete  er- 
geben. Um  aber  diese  WortUaase  nicht  allni  nm- 
fhagreich  werden  zu  lassen,  sind  ansKolassen  alle 
geograidiischen  Einzelheiten ,  die  mit  der  Ver- 
waltung nichts  zu  thun  haben,  mit  Ausnahme  der 
Stadt  Bom.  Bei  dieser  werdoi  die  Haapt&rüich- 
keiten  nnd  Denkmller,  soweit  sie  inscbrifUich  er* 
wihnt  werden,  knn:  erliiutert.  Was  die  Tndices 
des  Corpus  iiiit>r  res  epi-jraiihica  nud  nota- 
bilia  varia /.usauimeustelieti,  bleibt  ausgeschlossen, 


weU  es  weniger  anf  den  Inhalt  alsanf  die  Form  der  In- 
schriften bczug  hat;  es  tindet  also  passender  ab 
im  Oi/irinari«)  seine  Erliimernnt;  in  ilem  von  R. 
angekündigten  Manuale  di  epigrafia,  welches 
in  einer  Stftrke  von  300  Selten  in-8.  tum  Preise 
von  3  L.  für  die  Abonnenten,  von  r»  I,.  für  die 
Xiclitabonnenten  desIUzionario  wiilirenddesDrnekes 
desselben  erscheinen  und  alles  auf  die  Form  der 
Inaehrifken  BeKOgiiche,  also  Formeln,  Zeichen 
ibr  Zahlen,  VaB^  Gewidite  n.  a.  behaadela  soll.  Die 
Abkürzungen  allerdinprs  werden  selion  im  Dizio- 
I  nario  unter  den  einzelnen  bezeichneten  Wortern 
aufgeführt;  eine  Übersicht  über  dieselben  soll  am 
Seblnsse  des  Dizlooario  folgen.  —  Hinsichtlich  der 
Behandlung  des  an<;egebenen  Alaterials  soll,  was 
in  den  Inschriften  angedeutet  ist,  nicht  nur  nach 
dem   heutigen  Stande  der  Wissenschaft  erkliirt 
werden,  der  Leser  soll  aneh  anter  der  erlttaterten 
Einzelheit  das  zur  weiteren  wissont^chaftlicbenUnter« 
suclinng  wichtige  inschriftliche  Material  zusammen- 
finden  (denn    die    scbriftstelleriscben  Zeugnisse 
mftssen  der  Kürze  wegen  anf  £e  nötigsten  An- 
fHhmnge  nbescbilnkt  werden),  sodaO  der  Leser  an 
beurteilen  vermag,  inwiefern  die  Inschriften  ihm 
'  aus  den  Schriftstellern  bekannt«  Einzelluiteu  be- 
stätigen, vervolUlüudigen  oder  berichtigen.  Die 
Behandlang  Jeder  Einzelheit  soll  knra.  aber  genau 
j  sein;  am  Ende  jedes  Artikels  tindet  der  Leser  die 
besten  Hülfsmittel  für  den  (iPi;enstand  verzeichnet. 
Weil  aber  die  bürgerlichen  und  rechtlichen  Ver- 
MUtntoe  unter  einander  insamnenhiagen«  wird 
das  mehreren  Elnrlchtniigen  Qemeinsame  fBr  sich 
gesondert  behandelt,  sodaD  also  unter  den  Einzel- 
I  cinrichtungen  nur  die  diesen  eii^entünilichen  Ile- 
I  Sonderheiten  aufgezählt  werden,  letztere  immer  in 
j  alphabetischer  Ordnung.  Allaosehr  ins  dnnelne 
eini;ehcndt'riitersachangen,unerlcdigte  Streitfragen, 
uusiche.e  Verbesserungs-  nud  Wiederherstellungs- 
vorschläge werden  nicht  anfgeuommeu.    Für  diu 
noch  nicht  im  Berliner  Corpus  behanddioi  Gebiete 
hat  R.  handschriftliche  tf  itteUnngen  erhalten  von 
'  Uenzen,  O.  Ilirschfeld  und  E.  Bonnann.  also  von 
den  (ielehrten.  die  mit  der  Horau8i,Mbe  der  noch 
I  ausstehenden  bände  desselben  betraut  sind.  Sclbst- 
I  redend  hat  R.  für  die  im  Corpoa  nodi  fehlenden 
Gebiete  die  älteren  Veröffentlichungen  benutzt. 
KiN  nso  bat  er  für  die  nach  dem  Erscheinen  ilei- 
einzelnen  iiäude  des  Corpus  bekannt  gewordenen 
:  Inscbrifken  alle  die  Zeitschriften,  Einielabhaad- 
!  Inngen  und  klehien  örtUchen  Sammlungen  boiutat, 
welche  in  Italien  nnd  anderswo,  wie  bekannt  in 
fast  unnberselibarer  Zahl,  ans  Eicht  getreten  sind. 
,  Die  beiden  jungen  Italiener,  welche  die  entsaguugs 


Dlgitized  by  Google 


IMS        (No.  11.]         BfiRLWER  PUILOLOaiSUHE  WOCHSHSCHRIFT.    [12.  Ittn  1887.]  M4 


voUe  Arbeit  des  ZvaammeDtragein  mit  B  geteilt  | 
haben,  verdieoen  auch  von  nns  genannt  zn  werden, 

es  8111(1  Fraiicpsco  Mario  Pasinisi  nnd  Dante  Vatrlifri. 

Dies  also  ist  in  kurzen  Zügen  der  Plan,  nach  . 
welchem  das  Diziouario  angelegt  werden  soll,  j 
Ob  die  Aosfllhrnng  ihn  entsprechen  wird,  llßt  sieh 
natürlich  nach  den  wiMiitrcii  schon  veröflentlichten 
Artikeln  (Aliacus  bis  ALiiaiu)  niclif  beurteilen. 
1  >er  Hauptgninüsat^,  daU  nur  da»  ini>chritllicb  Er-  | 
ufthnte  iMhandelt,  dieses  aber  ancli  so  genau  wie 
möglich  erläntert  wird,  schimmert  aucli  in  dem 
R<li((n  Gebotenen  dnnli  Khw  Verq:leichnnp  der 
Artikelreihe  des  ersten  Hefts  mit  der  einschlägigen 
Fkrtie  von  Fanlys  Bealeneyklupadie  I*  8.  1—74 
^gt',  daß  nicht  nnr  die  llbenviegende  Hasse  der 
Städtenaaien  fehlt,  sondern  daß  auch  viele  juristische 
HandhiniEren  nicht  erwtthnt  werden.  WMlirend  aba- 
lienatio,  abdicatio,  abesse,  abiunuio,  abr(»gatio  er- 
bMrt  werden,  fehlen  Erlinterangen  Ober  abigeatos 
(abactores),  abolitio,  abstinendi  beneficium,  accep- 
tilatio.  accessio.  Desgleichen  erlitutert  R.  von  den 
seclu  Vcrwendaagen  des  abacus  nur  die  zwei 
CIL  Y  3812  n.  OkIU  4517  erwihnten.  Ebenso  wird 
nnr  das  spanische  Abdera,  nicht  das  bekannte 
thracisclie  erwähnt,  desgleichen  nnr  das  spanische 
Abila,  nicht  das  {jalästinensiscbe,  gleichfalls  nur 
«las  kam  panische  Acerrae,  nicht  die  beiden  ober- 
italischen Sndte  des  Namens.  Bei  aedpere  wird 
nur  a.  fhimeutnm  erklärt,  nicht  auch  a.  legem  oder 
a,  nomen.  Von  sonstigen  Einzelheiten  sind  mir 
acclamatio,  acerra  (Upferkiste),  Abeona  und  Abgar 
Frabates  als  fdilend  angefallen.  Das  letste  (Orelli 
991  enröbnte)  Wort  ist  wohl  absichtlich  ansge- 
]a.S8en,  weil  es  der  Name  eines  arabischen  FHi-sfen 
ist.  Vielleicht  aber  dürfte  es  sicli  eni)itehlen,  wie 
die  Kaiser  so  anch  die  fremden  J^tti-stcu  anfisn- 
nehmoi.  Ob  jedoch  alle  nbrigen  als  fehlend  ver- 
zeichneten Einselheiten  wirklich  nicht  inschriftlich 
erwillint  werden,  erscheint  zweifelliatt,  da  audi  das 
durch  viele  Inschriften  bezeugte  Amt  ab  actis  nnd 
deagleieben  die  Sklaven  ab  ephemeride  nnd  ab 
epistnlis  nicht  anfgefuhrt  sind.  Doch  miVgen  immer- 
hin iuRchriftlich  bezeugte;  Ein/cllirift  n  tVbb  ii:  Voll- 
kommenheit wird  man  von  einem  crsteu  Versuche 
nicht  verlangen.  Bs  vixi  Sache  der  Kritik  sein, 
solche  Anslassnngen  naehnweisen.  B.  wird  tio 
Jedenfalls  gei  n  fiir  die  gleich  in  der  ersten  Liefe- 
mni?  (S  in  Aussicht  trenomnionen  NacliträL'e 
benutzen.  Die  Auslassungen  dürllen  sich  aber  er- 
heblieh verringern,  wenn  R.  seine  insehrifUiehen 
Sammlungen  an  den  vorhandenen  Wintribüchern 
(F'ircellini)  nml  ÜcalencvKIojiüilion  (i'anl\,  Dareni- 
berg-Saglio;  auf  ihre  Vollstfiudigkeit  hin  prüfen 


wollte.  Es  wftrde  ihm  dabei  gewilt  vielerlei  auf« 

fallen,  was  er  bei  noehmafigem  Nachsuchen  in  den 
insdirifflichen  Werken  ancli  dort  anfgefuhrt  fände. 

Das  Buch  soll  in  monatlichen  Heften  von 
32  Seiten  &  L.  1,50  erscheinen  Machen  wir  mit 
Hflife  des  Lttbkerschen  Reallexikons  einen  Ob«r- 
schlag  tlber  den  vermutlichen  Umfang,  so  finden 
wir,  dad  anf  die  l  Seiten  bei  Liibker  fAbacns 
bis  Achaia)  bei  K.  22  kommen.  sodaU  das  Werk 
aof  den  fünffhehen  Umlang  von  Liibker,  also  auf 
ungefähr  .'>.'>Oo  .Seiten  aawiehsen  dUrft^>.  Das 
wünb'  rund  17.'i  Lieferungen  ausmachen.  Die  an- 
gekündigte Verütfentlichuugsweise  würde  also  die 
Vollendnng  des  Werkes  in  sehr  weite  Feme  rUcken. 
Zweifellos  wtren  die  ersten  Lieferungen  von  der 
Wissenschaft  längst  überholt^  ehe  die  letzten  vor- 
iHgeu.  Um  dem  Hiiche  dies  Schicksal  zu  ers|>ai-en, 
wird  U.  wohl  oder  übel  zu  einer  beschleunigteren 
TerMrentlicliung  sich  bequemen  mOssen. 
Neuwied.  A.  Ohambaln. 


iL  Aotzflge  am  ZeKsdiriflMi,  Pro- 
grammen und  Dissertationm. 

Philologisek^r  Aueiger  1086.  11  fL  9  u.  10. 
(505  IT.)  J.  Caesar,  Adnotata  de  Aristozeni 

clcmeutis  rhythmicis  and  Disputatio  do  ver- 
borum  arsis  et  thesis  apad  Marium  VIctori- 
nuni  signiticatione.  „Caesars  EinwOrfe  ge,gea 
Westphals  Teztbebaudlung  uod  loterpretation  des 
Ari8toxcno.s  sifid  nicht  nnbcrccbtigt,  obwohl  vielfach 
Uugewiliheit  bcfitebn  bleibt  ^l".  lianssen).  —  (öOb  f.) 
AI.  Sehrseter,  Oescbiebte  der  deotseben  Home^ 
Übersetzung  im  18.  .Talirh.  „Ergfilzlich  zu  lesen 
uod  für  den  Philologen  von  eiuigem  lotercsse"  (U.  M.). 
—  (509  ff.)  J.  Stenp,  Tbukydideische  Studien 
lieft  2.  „Einzelne  berechtigte  EiuwenduQgen,  viele 
gewagte  VermBtaDgeu"  (J.  M.  Stahl).  —  (515  ff.)  J. 
Mnhl,  Plutarchische  Studien.  „Üei  scbwankenden 
GruDdlugcn  unsicheres  Resolut*  (H.  I^eter).  —(518  fl° ) 
Aiiecdotii  vuria  Graeca  et  Latin»,  edd.  Rod. 
SehttelletUuil.ätttdenRnd.l.  Auecdota  variaüraeca 
mnsiea  metricagrammatica,  ed.  Stademund.  Ref«- 
rat  von  6.  Schttmann  —  (.'i25  ff)  Q  u i  II  t  u.'^  K  II  !j  i  1  , 
EiolcituDg  in  das  Studium  der  rOm.  Poesie,  v.  L.  Miller, 
und  Q.  Bant  carminum  rcHqai  ae  em.  et  adn.  k. 
Miller.  Referat  mit  einzelnen  AusatclIuDgeo  voo 
Tb.  Fritxsche.  -  (530  tT.)  Catulli  Uber  rec.  AeW. 
Bihrena.  H.  «Das  Werk  bezcichuet  einen  Fortschritt 
in  der  Erklärung,  zeigt  immeDseo  Fldfi,  weitrei- 
chende Gdelir.sarakeit,  aber  des  llerausg.  Konjek- 
turen eutbebreu  der  3i>i^,'.',3vvr,  (A.  ÜieseJ.  —  (537  ff) 
Tb.  Oesterlen,  Komik  and  Humor  bei  Horas  l. 
Satiren  u.  Epoden.  ,Vcrf.  besitzt  die  Kunst  der 
I  p&ycbologischou  Analyse  in  Verblödung  mit  scharfem 


Digitized  by  Goo' 


845        fNo.  11  ]         BERLINER  PUlLOLOGISCUE  WOCUENSCURIFT.    [12.  M&n  1887.]  346 


Urteil  und  fosaeloder  DarstelluDg*  (Th.  Fritzschc). 

—  (536  ff.)  0.  Nenhaas,  Die  Qaeilon  des  Trogus 
Pompciua  in  der  perä.  Geschichte.  Referierende 
Bt'sprcchung  der  noch  nicht  abgesrhiossonen  l'Dter- 
suchimg  von  U.  Crohn.  —  (53d  ff.)  A.  Blndaa,  De 
foltlbul  Frontioi.  Reftrat  von  B.  Crohn.  — 
(MS  ff.)  E.  Reisch.  De  musicis  Graccoruni  cer- 
Umioibus  capita  IV.  Im  gaazen  siutimmeodefi 
Kafcnt  von  U.  -  (545  ff.)  B.  PlMtlMitai,  Stndi  di 
Filologia  GrrcaVol.  I.  Di«  Arbeiten  dos  Lehrers 
ni'linipn  neben  dca  Schülern  einen  zn  großen  Raum 
ein  (0.  Crusius).  —  (549  f.)  F.  Sisemihl,  Analccta 
Aiexaudrina  cbronologica.  Referat  Sber  die 
Ergebnisse,  verglichen  mit  denen  Couats  (V  ).  — 
(ÖSO  f.)  Coliection  J.  QtiM.  Catalogue  des 
brontee  antiqae«.  ZireekinlBige  AoordDnog  und 
gründlicher  Text  des  TerdiPDt>'D  Ileraus^jebert  (U.). 

-  (551  ffO  0.  A.  fleihiMB,  Do  Imperatoria  Titi 
tenporiba«  reete  denniondis.  Die  Arbeit  ist 
leider  durchaus  wertlos,  brauchbar  nur  3  Kleiuig- 
kinf'Mi  (.■\.  Chanibahi».  —  (460  ff.)  l'hrjsanthos 
Antoniadeü,  Kaiser  Liciuius.  .^igt  gründliche 
Behemch«iig  QaeUenmatarials  aod  dw  neueren 
Littcratur  und  stets  kritischen  Takt  (F.  G">rrc.s).  — 
(566  ff.)  C.  Scbweder,  Beitrüge  zur  Kritili  der 
Cborographie  des  Augustas.  IIL  .Die  fleißige 
ZusainmcDstcIlung  von  Konkordanien  des  PUoius  mit 
Mela  and  Strabo  ist  anzuerkennen,  den  Folgerungen 
in  der  Hauptsache  die  Beistimmung  zu  versagen  (0. 
DetletHcn).  —  (571  ff.)  H.  Haapt,  Dor  r5m.  Gre  nz- 
wall  in  Deutschland  nach  d'Mi  neueren  For- 
achuDgCD.  „Anspruchslofio,  aber  gehaltvolle  und 
belebreade  Sebrift  (H.  Erdmann).  —  (5T8  ff.)  0. 
Ltnel,  Das  odiotam  perpetuum.  Durchweg  an- 
erkennendes Referat  von  W.  Obnesseit  —  (581  ff.) 
I.  BrlOMlder,  Herda.  Hit  Ausnabne  dner  unrich- 
tlgen  Annahme  iat  die  Untersuchung  mit  Umsicht  und 
Sit  Benutzu-.ip;  mancher  schwer  zugänglicher  llülfs- 
nitlel  gefubtl  uud  macht  dem  Verf.  alle  Ehro  (U. 
J.  Holler). 


ZeilBchrifl  (Mr  das  UyniBasialweseB.  XXXI  No.  i. 

(&  1— ^  Klix,  Die  dentaebe  Scbuloithographie 
Rcsumi  Qber  die  bisberigeo  (zufricdenstellendcu)  Er- 
gcbniSBe  der  vor  sieben  Jahren  angi-bahoten  Eioheitä- 
Kclitschreibung.  —  (8—22)  11.  Schiller,  Die  Geschichte 
der  röm.  Kaiscrzcit  im  bOhern  Unterriebt.  Die  rcpubli- 
kaoisilie  Geschichte  allein  ist  nach  dem  Verf.  für  die 
höhere  Schule  ungeeignet,  da  ihr  die  Anknüpfungen 
an  die  spitere  germaniacb-ebristiicfao  Welt  in  poli- 
tischer, sozialer  und  religiöser  Beziehung  fehlen.  Diese 
Mtveodigen  Anknüpfungen  liefere  die  mehr  als  bis- 
ber  sa  kolti^erende  Kaisengescbiehte.  —  (32—29) 
Ksidewey,  Braunschweigische  Schulordnungen.  An- 
gezeigt von  Schräder.  ~  (29  ff.)  Griechische  und 
lateinische  Lehrbücher  von  Gehring,  Bamberg  uud 
Seyffert.  Angeze^  voi  MdT,  OroMer  ud  Biehler. 
-  dl-eO)  e.  LamUMbcrgtr,  Beriebt  fiber  die  60- 


jähr.  Jubiläumsfeier  der  höheren  Lehranstalt  in  Kro- 
toMsbin.  —  (1—30)  B.  Jf.  Illlltr,  Boriebt  iw  Uvins- 
littcratur.  —  (ßl  -45)  AidrvMi,  Beriebt  aar  Tbdtua- 
litteiator.   


Di»  BegrlMing  Aes  .UentsebM  BiahcttsMkd« 

vereiDs*. 

I  (SebtaB  aas  No.  10.) 

/, weite n.-^  aber  ist  jede  Form  der  In/heren 
Einheitsschule  zn  verwerfen,  welche  eine 
Gabelung  —  etwa  von  Obersekunda  au  —  ein- 
treten Ifißt.  Denn  nur  in  der  Zeit,  in  weicher  der 
Trieb  zu  selbständigem  Urtdl  in  dem  JCinglinge  sich 
zuerst  mAcbtig  regt,  in  welcbcr  aucb  die  OrundzQ||e 
des  Charakters  fest  zu  werden  beginnen,  kOnoen  wir 
liotTi'u,  eine  all  gemeine  Grunalaco  der  Weltan- 
srhauung  und  Gehinnung  zu  legen,  welche  im  Mauncs- 
alter  bleibt.  iJcshalb  nuis.sen  goradc  Obcr.sekunda 
und  Prima  jedenfalls  un^etreunt  bleiben,  und  es  wäre 
anÜB  tiefste  zu  beklagen,  wenn  es  sich  al.s  unmöglich 
«rweiaoD  sollte^  eine  reine  Binhcitaschote  obne  Teilaog 
benostelleo. 

Wenn  nun  vielfach  diese  Unmöglichkeit  behauptet 
wird,  so  scheint  gerade  da.«!  Geßcnt<'ii  richtig  zu  sein: 
nur  die  auf  eine  reine  Einheitsschule  ge- 
richteten Hestn^bungcn  haben  Aussicht  auf 
Krtiilg.  Denn  man  verseUlcBe  doch  die  Augen  nicht 
vor  den  realen  Faktoren,  vott  deaen  die  Verwirk- 
lichung aller  unaeirer  Wünscbo  sulstit  abbingt:  nie 
und  nimmer  scheint  wenigstens  daran  (gedacht  werden 
zu  können,  daß  die  preußischn  Regierang  ihre  Zu- 
stimui'inL'  zu  .^o  weitgehenden  Experimenten  geben 
I  wird,  wie  die  Mehrzahl  der  Eiiiheit-ischulcntwQrfe 
i  bi.sher  s'w  verlangen.  Nur  im  Anscliliill  an  die  prculli- 
,:  scheu  Lchrplilne  von  1882  dürfen  wir  dem  schönen 
Ziele  einer  höheren  Einheitsschule  zustreben,  wollen 
wir  nicht  leere  Loftsoblttaser  bauen.  Diese  LehrplSoo 
haben  schon  nach  swei  Riehtangen  bin  vorgearbeitet: 
1)  die  LchrplSne  des  Gymnasiums  und  Realgym- 
nasiums sind  so  weit  gc.ttidert.  dali  von  VI  bis  IV 
fast  Völlige  f  bercinstimmung  erzielt  ubd  überhaupt 
dos  Gymnasium  realistischer,  das  Kealgymaasium 
humanistischer  geworden  ist;  8)  es  wird  aof  Ab- 
schaffung der  Biaseitigkeiten  und  Obertreibiuigm  fo- 
druDgen,  an  welchen  die  gymnasiale  Methode 
gegenwärtig  leidet. 

An  beide  Seiten  dieser  von  der  Regierung  selbst 
begonnenen  Schulreform  muß  angeknüpft  werden,  uud 
zwar  ist  die  zeitgemäße  Umbildung  des  (iym- 
nasiums  dabei  offenbar  die  llauptsache.  Denn 
wenn  es  gelingt,  dieses  wieder  zu  einer  Anstalt  zu 
machen,  welche  den  Namen  einer  höheren  allgemeinen 
Bildoogsschuie  wirl^ikh  verdientt  so  ist  bei  dem 
starken  nnraerisefaeo  Übergewicht  der  Gymnasien  die 
I  Frage  der  hö  heren  Rinhi  itsschulc  im  wesentlichen 
gelöst.  Die  Gymnasien  nuissi  n  also  in  der  Methode, 
des  Sprachunterrichts  den  ein.seitij,'  i^ramniatisch  |i[ii1m- 
logischen  Charakter  abstreifen,  welcher  sie  gegen- 
wärtig so  vielem  berechtigten  Tadel  aussetzt,  und 
die  Kealiou  und  die  neueren  Sprachen  so  weit  ver- 
stlrkeo,  wje  es  die  allgemeine  Bildung  der  Gegen- 
wart, aber  auch  wirklicn  nur  die  allgemeine  Bil- 
duog,  nicht  irgend  eine  Fachbildung,  erfordert. 

Nach  den  Veröffentlichungen  der  letzten  Jahre 
könnte  es  freilich  scheinen,  als  ob  die  Mehrzahl  der 
gebildeten  Deutschen  einem  solchen  Streben  nach 
einer  höheren  Einheitsschule  auf  gymnasialer  Grund- 
I  läge  ganz  abgeneigt  ist.   ludessen,  wenn  auch  ein- 
I  zelne  Mediziner,  wie  z.  B.  E.smarch  u.  a.,  dem  Real- 
I  gymaaaliim  rieb  so  gfinstig  ausgesprochen  haben,  daB 
I  nao  In  diesem  die  Grandlage  mr  eine  könftige  Bbi> 


Digitized  by  Google 


34t        [No.  11.]        BIRLIMBR  PHILOLOOISOHB  WOCHENSCHRIFT.    [IS.  Min  1887.1  MS 


Iitiitüscliiilo  siiehcii  tiiiilitc.  ho  bkluiu  doch  andfirc,  wie 
Kr'iiilt  in  in  Zürich  (,Übpr  Gymnasial-  uud  Uui- 
vcrsitiitabildutiB",  Zürich  I8SG),  L.  Meyer  in  Tübiogcn, 
nicht  auf  diesem  Bodeo.  Ähnlich  ist  es  in  den  Kreisen 
der  Techniker:  wihread  der  Berlioer  Vereia  deutscher 
logeDioure  fOr  eine  dorn  Realgymnisiom  nabe  stehende 
Form  der  EioheitMehule  eingetreten  ist,  fordert  die 
Denkschrift  des  Verbandes  deutscher  Architelt- 
tcn-  und  I  ii  m' nieur  vcr  oi  U'.'  über  tlio  Ausbildung 
der  Baiitecbtlikor  oiuc  Sciiule,  ,wck-hi'  .^(iwobi  durch 
ihre  h um ani;- tische  Richtung  die  Keife  zu  akade- 
mischen Studien  erzeugt,  als  auch  den  mathomati- 
sehen  und  graphischen  Unterricht  pflegt*,  will 
alao  doD  Kern  der  gymnaaialea  BUduoR  keioeafrecs 
beMittgeo.  Ob«rii«Tipt  aber  wdebeo  selbst  unter 
denen,  die  im  aJIpcmninen  auf  plcichr'm  Hoden  stehen, 
die  Wünsche  und  Mt-iuun^en  nuch  vielfach  vun  ein- 
ander ab.  Die  Ursaclio  liegt  darin,  dab  wir  alle  noeb 
XU  sehr  von  den  ErtaüruDgen  uud  Eindrücken  des 
eigeoen  Bildungsganges  uud  der  eigenen  Leboos- 
stäluog  abhitogen:  es  fehlt  noch  die  objektivicreade 
Wirkung  einer  allMitigeo  wiaaeoscbaftlieneD  Beband- 
lung  der  Saobc.  Es  ist  zu  boiTeD,  daO  eine  nicht  lu 
ferne  Zukunft  dieselbe  bringt:  bisber  aber  liegen  nur 
Anßnge  vor. 

Untt^r  diesen  Utii.->tänii'  ii  erscheint  es  von  hervor- 
ragender Wiihtigkeit,  dall  die  erstrebte  Anstalt, 
die  reine  höhere  Ecioheitsschule  auf  gym- 
nasialer Grundlage,  in  wesentlichen  schon 
existiert,  daß  sie  nur  ansgebiidet  uod  vcrall- 
Roraeinertta  «erden  braachl  Sowohl  in  Ham- 
burger Johanneum  wie  in  manchen  Gymnasien  der 
Schweiz  ist  ein  Auspleieh  zwischen  iluniauifmus 
und  Realismus  bereits  (jefunden,  'jiid  am  h  in  Bad en 
gicbt  es  einen  heftigen  Kampf  gegen  das  Gvmna- 
siam.  wie  in  Norddcutschtand,  nicht,  weil  anen  dort 
die  Oyrnnasieo  im  ganzen  den  Aofordernngen  der 
Z^t  entsprecbeo.  Von  Urnen  mfißte  also  zonldiit 
gelernt,  an  ihre  Erfolge  «Dgeksfipft  aod  von  da  weiter 
gestrebt  werden. 

Aus  diesen  Thatsachen  entnahm  der  Redner  die 
Vorschläge,  i)  man  solle  fiich  in  dieser  Versammlung 
nur  über  die  allgemeine  Tendenz  einigen,  die  Heraus- 
gestaltuDg  ciues  bestimmten  Lebrplanes  aber  den 
Verhandlungen  innerhalb  des  Vereins  überlassen; 
2)  üestsobalten  aber  sei,  dail  bei  dieser  Arbeit  wir 
uns  an  das  Oymnasinm  anscblieOen  und  fragen 
müßten,  wieweit  und  in  welcher  Weise  dieses  umzu- 
pcstaltcn  sei,  nm  den  Hedürfnissen  der  (iegenwait 
gerecht  zu  werden:  3)  neben  dt  in  Lehr  p  1  a  u  e  müsse 
auch  gestrebt  werden  die  Lebrweise  zu  bessern,  da 
eine  Reform  der  Methode  das  gesamte  Wesen  des 
UntcrTicbts  viel  tiefer  beeioflasse  als  eine  teilweise 
Umgestaltung  des  Lebrplans,  nnd  da  nnr  eine  tiefe 
und  gründliche  Reform  der  Methode  die  praktische 
Möglichkeit  gewSbre,  ohne  OberbQrduog  und  ohne 
Zersplitterung  dem  vielseitigen  Bildungsbedürfnis 
unserer  Zeit  in  einer  Lehranstalt  zu  genügen:  wes- 
halb auch  nicht  mit  I  nrecht  d:e  L;anze  Unterrichts- 
frage  als  eine  Frage  der  Didaktik  bezeichnet  sei.  ') 

An  diese  beiden  Vorträge  scbloii  sich  eiuc  melu 
st&ndke,  sehr  lebhafte  und  intaressanteDebatte,  welche 
teils  die  Frage  einer  Blnhettasehnte  Im  allgemetnen 
betraf,  teils  sich  mit  den  von  Herrn  lloroeraann 
aufgestellten  Thesen  beschäftigte.  Aus  Maugel  au 
Raum  mufi  au  dieser  Stelle  auf  einen  genaneven  Be- 


•)  Herr  IJornemaun  hat  seine  Ansichten  kiirzlich 
auch  ausführlich  dargeleizt  in  dem  Aufsatze  _l)ie  ein- 
heitliche bübcrc  Schule'  im  pädagog.  Archiv,  lää6, 
Heft  8,  aneh  als  beeond.  Abdruck  ersehieneo,  Stettia, 
1886. 


[  riebt  über  diese  Verhandlung  verzichtet  werden;  wer 
sich  dafür  iüteie.-.-o  i  t,  der  lindet  sie  au-fuhi  lieh  wieder- 
gegeben iu  dem  Berichte  des  Unterzeichneten  in  Masius' 
j  Jahrbb.  1887,  ileft  2.,  und  zum  Teil  noch  ausführ- 
licher in  dem  Berichte  L.  Vierecks,  Pädagog.  Archiv, 
1887,  S.  24  -65.  Hier  su  nnr  erwttnt,  dnfi  der  oralen 
Those  des  U.  Uoraemann: 

„Eioc  besonnene  Sehulrcform  darf  nicht  pl6tsUeb 
eine  Neuordnung  des  tiffentlichen  Unterrichts  auf 
ganz  anderer  Grundlage  erstreben,  sondern  muH  die 
bestehenden  Einrichtungen  durch  allmäh- 
liche Umbildung  mit  den  Forderungen  der 
Oogenwart  in  Einklang  zu  bringen  suchen* 
die  große  Hehrheit  der  Versammlung  zustimmte,  wih- 
rond  fiber  die  zweite  Tbese: 

.Das  Schulwesen  bedarf  vor  allem  der  Verein 
fachung.     Sowohl   die    Gelehrtcnschulen    wie  die 
Schulen  t'iir  den  mittleren  Bürgerstaud  müssen  in  je 
eine  Schule  vereinigt  werden  (höhere  und  mitt- 
lere Einheitsschule)",  sowie  fiber  die  dritte: 

„Weder  das  Gymnasium  noch  das  Realgym- 
nasium genügen  den  Auforderun^eo  der  Gegenwart 
völlig.  Das  Gymnasium  ist  durch  teilweise  AnoSherung 
an  das  Realgymnasium  so  umzugestalten,  daO  es  wieder 
als  wirklich  allgemeine  Vorbereitungsaiistalt 
für  alle  Zweige  gelehrter  Fachbitdung  betrachtet 
werden  kann.  Dabei  ist  das  Uriechiachc  in  der 
gegenwärtigen  Ausdehnung  im  ganzen  zu  erhalten, 
das  Lateinische,  soweit  nötig,  zn  beschränken* 

Jir  nicbt  abgestimmt  wurde.  Nur  eine  allgemeinere 
bsümmong  nnd  noch  statt,  bei  der  sieb  jedoch  f?  der 
Anwesenden  der  Stimnie  enfliiettcn :  vnn  den  übrigem 
I  erklärten  ^iL■h  l'J  für  eine  E  i  n  h  e  i  t  s s  c  h  ul e  bis  1^1  b 
!  mit  dann  eintretender  Gabe  lung,  24  dagegeo  ffir 
eine  volle  höhere  Hinbeitsschule. 

lo  einer  zwe  iten,  nicht  öffentlichen  Versammluog, 
am  6.  Oktbr.,  wurde  sodann  der  ^deutsche  Eiobeits- 
schalvcrein*  begründet  uud  die  , Satzungen"  des- 
selben beraten.  In  deaaelben  wird  der  Zweck  des 
Vereins  so  ausgesprochen: 

„Der  Zweck  des  Vereins  ist,  für  die  innere  Be- 
I  rechtiguDg  einer  Gymnasium  und  Realgymnasium 
verschmelzenden  ..höheren  Einheitsschule''  mit  Bm- 
behaltung  des  üriocbischen  für  alle  Schüler  ein- 
zutreteu  und  aof  die  HerbeifKhnuig  «ioer  aoldmi 
hinsuwirkea. 

Der  Terdn  stellt  sidi  sn  diesem  Zwecke  die  Auf- 
gabe, einen  entsprechenden  Lehrplan  auszubilden 
uud  an  der  Vervollkommnung  der  Lehr  weise  zu 
.  arbeiten. 

Er  will  durch  Behandlung  der  die  Einheitsschule 
betreffenden  Fragen  in  Wort  und  Schrift  eine  Klä- 
rung der  Ansichten  iüber  dieselbe,  insbesondere  auch 
1  fiber  ihr  Verhältnis  sn  dem  sogen.  Bereebtiguogs* 

wesen  herbeif&hren*. 

Der  jährliche  Mitgliedsbeitrag  betrilgt  3  M.:  der 

,  Beitritt  erfolgt  durch  Anmeldung  bei  einem  Vorstands- 
mitglicde.  Der  Vorstand  besteht  aus  den  vier  Vor- 
sitzenden, Gymnasialdirektür  Prof.  Dr.  C  a  pelle - 
Hannover.  Realgymnasialdirektor  Dr.  Steiumeyer- 
A.-chersleben,    Landesgeologe     und   Professor  Dr. 

1  Behrendt  -  Berlin  und  Professor  Dr.  Körting- 

I  Vtoster;  zu  SehriftfOhrem  rind  ernannt  Gymna- 
siallehrer Horncmann  -  Hannover  und  der  Unter- 
zeichnete, ersterer  versiebt  vorläutig  auch  das  Amt 
des  Rechnungbfiihrei-8. 

Alljährlich  soll  ,zum  Zweck  von  Vortrügen  und 
Verhandlungen"  eine  Uauptvcrsammlung  stattfinden; 

I  die  erste  ist  für  die  Oster w och e  1887  in  Halle  n/S. 
angesetiti. 

Ratiebnrg.  W.  To  II  brecht. 


Digitized  by  Google 


349 


[No.  11.1 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     [12.  MÄrz  1887.]  850 


WodtenaehrineB. 

Uenlsche  LitUraliirzeitun^.   No.  7. 

p.  m-.  A.  Dofneister,  Die  Matrikel  der  Uol- 
vcrsitSt  Rostock.  Aogezeigt  voo  K.  Kraute.  — 
p.  231:  E.  Reiseli,  De  musieia  cerUmioibo». 
Biogehende  Kritik  voll  AocrkcDoung  von  //.  Rdmann. 
—  p.  8SS:  Gcllii  noctes  atticac,  rec.  M.  Hrriz. 
Aogezeigt  und  mit  cinor  Reihe  oiscncr  Vermutuu^'Cti 
bogleitet  von  LI.  J.  iJütkr.  —  p.  251:  Oiornalo 
italiano  dl  filologift elaaflic«,  No.  1—5.  Lobend 
erwähnt. 

Nene  philelo^isehe  Rnndgclian.   No.  S. 

p.  33:  A.  Fick,  Die  Ody.s8co  wicdcrhcrgo- 
8 teilt.  'Pliaiitasiogcmiilde.  Doch  hat  Kicks  Scharf- 
blick Veirichiedenefl  zum  erstenmal  richtig  heurtiilt'. 
A'.  SUtl.  —  p.  3ti:  Sophokles'  TragödioD,  von  C. 
Schaelzer;  IV.  Elektra.  'Neben  der  ititcresaantcD 
sacblicheo  Erklärung  ßllt  die  kritische  Seite  un- 
gemein ab'.  //.  SiüUer.  —  p.  36;  Caesar  b.  g.,  von 
II.  Rhfinhard.  Angezeigt  von  fCe/hr-  —  P-  37: 
Carli  Rnli  hi.>türiac,  ed.  Max  Schmidt.  Kmpfofalcn 
von  Wciiilioltl.  —  p  3H;  Lei [) z ifier  Studien,  8. 
Band.  Referat  von  J.  SitiUr.  —  p.  42:  K.  BrngBMn, 
Grundriß  der  vergleichenden  Grammatik. 
Sehr  anerkennende  Kritik  von  Fr.  Slols.  —  p.  45: 
J.  Alleine,  Svotaxc  Is  t  ine.  'Gut'.  7.  H.  SchmaU.  — 
p.  47:  J.  Gräber,  Laf  i  bungsstückc  für  Tertia. 
•TrSgt  allen  Anforderungen  Rechnung'.  —  p.  48: 
J.  Bender,  Geschichte  der  griechischen  Litte- 
rat u  r.  'Fleißig  geschrieben,  aber  nicht  gut  geordnet'. 

Wochenschrift  für  klass.  Philo]of;ie.   No.  6. 

p.  161:  A.  Fistolakas,  N'»iinua-7.  Notiert  von 
L.  Bürchner.  —  p.  162:  Piatons  Phaedoo,  beransg. 
▼oa  II.  Wohlrab.  Sehr  umfangreiche ,  nvr  Binxel- 
ftafOB-borfibrende  Rezension  von  C.  Schirlkt.  —  p. 
171:  P.  Schwenke,  Des  Hadvardus  CiceroEx- 
zerptr.  Inhaltsangabe  von  T/i.  StamjL  —  p.  173: 
W.  liillinfhewskl,  Scidae  Horatiauae.  'Diese  Vers- 
verscbicbungen  etc.  haben  schwerlich  gi Meeren  Wert 
als  den  einer  Spielerei*.  6.  Faltin.  —  p.  174:  C.  Peter, 
Zeittafeln  der  griccb.  Oescbicbte.  *1Jaentbebr- 
Jicb,aelbit  für  den  Philologen'.  /•:.  /{ahn  —  p.  175: 
Saymrt  und  Fries,  Lat.  Klementargrammatik. 
(Bequemes  Huch'.  (/.".  .1.)  -  p.  182  ff.:  Sitzungs- 
bericht der  Berliner  arch.  ücscilscbaft  vom  I)e- 
icmber. 

Academy.  No.  771. 

(1(M;-1U7)  Anz.  von  A.  Lang;,  Books  and  Book- 
mcn.  Von  H.  ('.  Beeching.  Leichte  und  ansprechende 
Aufsätze  über  die  Klzevira,  Buchfälschcr  u.  A.  — 
(109  ff)  Sonic  books  un  Roman  history.  (109) 
Ass.  TOD  Tb.  MeBmaen,  Tbe  Provincea  from 
Caesar  to  Dioeletiaa  transL  by  W.  P.  DiekMi. 
Treae  Oberaetsnog,  welche  sich  vielleicht  zu  eng  an 
das  Original  anschließt.  —  Anz.  von  Tb.  Arnold,  The 
3cr  ond  Punic  war.  Ed.  by  W.  P.  Arnold.  Reich 
koiumentierte  Ausgabe  des  besten  Abschnittes  aus 
der  römischen  Geschichte  des  älteren  englischen  Ge- 
lehrten, dessen  Enkel  diese  neue  Aoagabe  besorgt 
bat.  —  (109- MO)  Ans.  von  A.  Baaehtf-Leclerc«,  Ma- 
nne] des  Institations  Romaines  und  E.  Slorlot, 
Pr^cis  des  institations  politiqucs  de  Rorac. 
Bouche-Leclercqs  Buch  i.st  reich  an  Daten  und  er- 
schöpfend in  den  Erläuterungen,  wenn  auch  nicht 
ganz  klar  in  der  Abordnung;  Morlot  hat  .seinen  Gegen- 
stand in  übersichtlicher  Weise  behandelt  und  giebt 
einen  trefflichen  Leitfaden  ab.  —  (110)  Anz.  von 
P.  WHieBS,  Les  ^lectiona  ä  Pompei.  Treffliche 
Monographie.  —  Anz.  von  W.  Soltan,  Prolegomena 
zu  einer  Rrnui.scl; eii  Clirotjuloicic.  /.u.sarijmcu- 
etelluug  der  bisherigen,  oft  weit  auseinander  gehen- 


den Ansichten  über  eine  wiaaeoeobafUiebe  römiacbe 
Zeitrechnung.  —  Anz.  von  Dnrny,  History  ofRome. 

Engl  transl.  Auch  diese  Übersctznng  kann  ein 
Originalwerk,  an  welchem  es  in  England  fehlt,  nicht 
ersetzen.  —  (117-118  Anz.  von  E  A.Wallis  ßudge, 
The  sarcophaguc  of  Anchiiesrancferab.  Von 
A.  B.  Edwards.  Der  Herausgeber  hat  ein  erfolg- 
reiches Work  vollendet.  —  (IIb)  W.  Ueerce,  Forged 
romau  ioscriotioo  at  Orchard  Wyndnam.  Verf. 
beansprucht  die  Prioritit  der  Entdeekaog  dieser 
Fälschung. 

Athenaenm.  No.  3092. 

(151—155)  Anz.  von  Nnkadaüsl,  Dcscription  of 
Syria,.  including  Paicstina  by  (i.  Le  Strat(;e. 
Gute  Übersetzuiii;  des  arabischen  Sein  iftstellers, 
welcher  vor  den  Kreuzzügeo  lebte  und  deshalb  für 
die  Topographie  vnn  besonderem  Werte  ist:  die.  An- 
merkungen des  Übersetzers  bedürfen  einer  Über- 
arbeitang.  —  (156-157)  Anz.  von  Aristetie's  Rhe- 
toric  transl.  by  J.  E.  G.  Wellden.  Im  itoschluß  an 
Copcs  Auspabe  bearbeitet,  ergänzt  die  Übersetzung 
diese  -AusuMbe  in  ausreiehendster  Art.  —  (IGI)  A  Hall 
und  A.  Hastings  White,  Londinium  (Londiniac). 
Die  Römer  haben  eine  befestigte  Lagerstätte,  welche 
durch  eine  Brücke  verbunden  an  zwei  Seiten  eines 
Plasses  lag,  mit  dem  PInral  besddraet. 

AthenaeuHi.   No.  3093. 

(185^-18«)  Auz.  von  P.  Pitzgerald,  The  Book- 
Fancier;  A.  Laug,  Books  and  Kuokmcn;  H.Boncbal, 
Le  ÜTre.  Fitzgeralds  Buch  ist  lebhaft  geschrieben, 
aber  voller  Irrtämer;  Lang  hat  eine  bOchst  lesens- 
werte Z-isamnienstellung  kleinerer  Arbeiten  ge.geben: 
Boucbot  hat  ein  kleines  Meisterwerk  nach  Form  und 
lohalt,  ebenso  wie  der  Verleger  in  Ausstattung  und 
Preis  geliefert.  -  (188}  Am.  von  Odos  of  Ueraee 
transl.  by  T.  R.  Clark.  Smt  Gonington  die  besto 
Übersetzung  des  Dichters. 

'Kßoouv;.    No.  146-148  (14.-28.  Dez.  1886). 

(549-550.  bbl—bSS.  565  -566)  K/.asaixo?  ««• 
B'jC''<v* Iv'<t.  Betracbtongen  über  die  beiden  Kunst- 
richtungen in  der  Wende  des  18.  zam  19.  Jahrb., 

meist  in  Auszii^eu  aus  der  Gescliiehte  des  Paparrc- 
gopulos  und  der  Zeitsclirift  A.  'iv.  —  (.055—556)  I.  X. 
A('.(ji^:p(r,;),   l/rv/i  :/         "D.i'io'i;  ::;!  'Ktfy'.jj/'/^^; 

3a(<x'j3d-{ov.  Nach  dem  Jahrb.  d.  k.  dcutüch.  archäol. 
Instituts  I  8.  —  (556)  'A.  IhipiSr,;,  T-i  zif'.  pjr.xr,; 
ti/vr,;  dv«|v«;>3iiat'i  /.'/ftrjr,Toü  x.  'I.  TCi^C»).  An- 
wendung der  kirchlichen  Harmonik  auf  profane  Musik. 

'EßSotiä;.  II:».  B'.  fBx»;  d'.)  No.  I.  JShrlieh 
10  Ii. 

Die  Zeitschrift  erscheint  in  noncm  Gewände;  sie 
brinfft  in  einem  ßeiblatte  tiie  verniisehten  Nachrichten, 
Personalien  u.  a.,  in  einer  Heilage  in  Buchform  einen 
Roman  (zunächst  Margarita  von  E.  de  Gii ardin  in 
einer  Übersetzung  von  E.  B");  im  Uauptteilc  Einsei- 
arbeiten, wie  früher.  In  der  vorliegenden  No.  ist 
ein  Brief  von  Koraid  mitgeteilt,  in  welchem  er  an- 
deutet, daß  er  um  das  Jahr  1773  sich  zu  verheiraten 
dachte.  Nach  Angabe  des  Herausgebers  A.  l'p,  K.  Ist 
die  junge  Dame  bald  darauf  gestorben. 


I  III.  MltttNniiiieii  Iber  VersammloiigM. 

SiUnnesberichte  der  Kgl.  Prenss.  Akademie  der 
Wlssensehaften  la  Berlia.  1886. 

(Fortsetzung  aus  No.  10.) 

I       S.  1169—1203.  Alfred  Pernice,  Zum  romischen 

Sakralrcchtc.  II.  Wie  im  öffentlichen  Rechte  der  für 
I  das  Privatrecht  geltende  Unterschied  in  der  rcchtlichea 


Digitized  by  Google 


351 


[No.  ll.J 


BERLINKR  PHILOI^OGISCHE  WOCUENSCIIRIFT.     [12.  Muri  1887.]  352 


Stoiluog  des  Hauaherro  und  des  Uaoskiodrs  wegfällt,  so 
ist  gruadsiUUeh  das  nftmliehe  auch  für  das  Sakrairccht 
und  seine  Geschlfle  aufzunebniMii  bei  Mknlta  Akten 
bandelt  der  Haussobn  fortneU  Toinommen  Mlbsttadig. 

Freilich  wirken  die  dadurch  bepründeten  Bofugnisso 
und  Verhiadticbkeiteu  vitjlfacb  direkt  oder  mittelbar 
auf  das  FamilicuveritiiiKcti.  Die  iiotweodifje  Verniitte- 
lung  ist  in  versi-hiedenster  Weise  gesucht  und  voU- 
MMO  worden.  Bei  der  confarrattio  kommt  unseres 
Wusem  der  Wille  der  Vfiter  von  Braut  und  BrftuUgam 
fiberbtupt  siebt  IbmeU  som  Ausdniek;  dennoeb  iat 
wegen  der  privatrechtlichen  Folgen  anzunehmen,  daß 
die  Gewalthaber  beider  Teile  ihre  Zustimmung  irgend- 
wie au-sgesprochcn  haben  und  zwar  auriorhalb  der 
Konfarrcationsifeierlichkoit.  Damit  war  einerseits  die 
sakralrechtliche  Selbständigkeit  des  UauMobaes  for- 
mell gewahrt,  andererseits  dem  wirtscbartlichcn  uod 
Familienintcressc  Genüge  getban.  Ebenso  muß  bei 
der  Gaption  der  Vestaliscben  Jungfrau,  wobei 
geflissentlich  die  Zustimmung  des  Vaters  aar  Los- 
roillunpr  des  uumündigen  Miidcbcnt.  vom  Hause  aus 
dem  Akte  aelbst  fern  gehalten  wird,  die  väterliche 
Einwilliguijp  auberbulb  des  eigentlichen  Sakialaktcs 
erklärt  worden  «ein ;  denu  unmöglich  kann  sie  ge- 
fehlt haben,  da  die  Vestalin  sogar  von  der  agnatiscbcn 
Vormundscliaft  frei  wird  und  über  ihr  Vermögen 
letztwillig  vcrriigen  darf.  IMe  ZoBtSinmang  crfulgte 
wohl  in  Form  der  auctoritatis  interpositio.  Ktwas 
besser  sind  wir  über  die  G  elubde  derllauskiuder 
unterrichtet.  Ilaussöline  werden  bei  Gelübden  Ik;- 
bandelt  wie  im  Privutverkebre  selbständige  Frauen: 
sie  können  nur  unter  Vollmacht  ihres  Gewalthabers 
eine  bindende  GelübdeerklfiruDg  abgeben.  Damit  ibt 
die  furmello  UuabbBngigkcit  der  Uaossöbnc  für  das 
gdtttlicbo  Recht  anerkanot,  aber  auch  der  Hausherr 
vor  wirtschaftlichen  Nachteilen  gesichert.  Durch  den 
Vorsprcchcnseid  bindet  sich  der  Haussobn  natür- 
lich nur  persönlich ;  es  kommt  auf  den  guten  Willen 
und  das  Gewissen  des  Vaters  an,  ob  er  für  den  Sohn 
einsteht.  Der  Schiedseid  urd  dessen  Behandlung 
geben  kein  UBVerfälschtes  Bild  dieses  Eidesrechtes, 
denn  da  er  einen  Vei^lttcb  oder  Vertrag  entbftlt,  so 
wirken  seine  Folgvn  auf  das  FamnienvermOgen  zu- 
rück und  müssen  daher  vom  bürgerlichen  Rechte 
mitbestimmt  werden.  Viel  wichtiger  ist  die  Stellung 
der  Sklaven  im  Sakralrecbte.  Im  Ge^iensat/  /.um 
Civilrecht  erklärt  das  geistliche  Hecht  den  »Sklaven 
iu  gewissem  Umfange  nir  rechts-  und  baudiungsfahig. 
ZugSaglicb  sind  ihm  Gelübde,  Weibe,  Eid,  Begrfibnis; 
lüer  erscheint  er  nicht  ala  Verkebrsgegeostand  son- 
dern ala  selbständig  handelnd  und  mit  eigener  Rechts- 
fftbi^keit  ausgestattet,  sodaO  er  für  sich  Befugnisse 
erwirbt  und  Verbindlichkeiten  übernimmt.  Daraus 
entsteht  dieselbe  Schwierigkeit  wie  bei  den  Uaus- 
sobnen:  der  Vollzug  des  Sakralrechtsgeschäftcs  be- 
rührt das  Vermögen  des  Ucrru.  Sic  ist  iu  verschie- 
dener Weise  ausgeglichen  worden.  In  erster  Reihe 
stehen  hier  Votum  und  Dedikation.  Schon  io 
repablikaniseher  Zeit  komnen  Gelübde  tod  Sklaven 
vor;  in  der  Kaiserzeit  sind  sie  sehr  gewöhnlich.  Die 
Formeln  sind  ganz  dieselben  wie  bei  freien  Personen. 
In  der  Zeit  der  Republik  wird  die  Dedikation  mehr- 
lach als  erst  nach  der  Fieilassuog  vollzogen  bezeich- 
net, iu  der  Kaiserzeit  dagegen  koosekrieren  die  Sklaven 
durchgängig  selbst,  und  von  einer  Zostimmang  des 
Uenn  ist  dabei  keine  Rede.  Sonaeb  irird  seit  alter 
Zeit  der  Sklave  als  sakralrecbtlich  vcrpflicbtuogs- 
ffibig,  als  Person  anerkannt.  Die  daraus  hervor- 
gehende wiitschaftliche  Schwierigkeit  wird  umgangen, 
nicht  gelöst    Dem  entspricht  es,  daß  die  Sklaven 


sich  durch  Eid  verpilichten  können.  Diese  Sakml- 
verbisdlicbkeit  darf  der  Sklave  so  gut  dritten  Per- 
sonen wie  seinem  Uerm  gegenüber  eingehen;  doch 
werdM  Terspreeben  an  Dritte  nur  sehr  selten  er- 

wShlkt.  Wie  dem  Oaussohn  kann  ihm  der  Schiedseid 
CUgescboben  werden;  die  eidliche  Ver.sicberunj;  des 
Sklaven  wird  als  wahr  und  unantastbar  liiogenommen, 
and  es  knüpfen  sich  daran  die  gleichen  proze83uali- 
sehen  Folgen  wie  an  den  Schwur  eines  Freien.  Bei 
Zoscbiebung  und  Annahme  des  Eides  wird  allerdings 
die  Wirkung  davon  abhingig  gemacht,  daü  der  Sklave 
die  libcra  administratio  peculii  hatte.  Eine  sehr 
grolle  Rolle  spielte  die  iurata  operarum  promissio  im 
Freilassungsrechte.  Die  Zusage  von  Frohnden  wird 
in  der  klassischen  Zeit  von  dem  Libertcn  abgegeben; 
ursprünglich  wurde  der  Eid  dem  Sklaven  vor  der 
Freilassung  abgenommen.  Dieser  wird  dadurch  sclbstr 
vcrständlidi  nur  roligiUi  Tflrpflichtct  und  dadurch 
zur  Erneaenng  des  Scbwores  nach  der  Freilawang 
genötigt  Daneben  gab  es  noch  dn  Ansknnflsralttel: 
man  machte  die  Freilassung  wegen  eines  an  sieh 
gleichgültigen  Formenmangels  rückgängig,  wenn  der 
I.ibert  eadeni  lii)er  uon  iurat.  Nach  demselben  Rechte 
bind  auch  eidliche  Zusagen  an  den  Sklaven 
verbindlich.  In  Bezug  auf  die  Zusicherung  der 
Freiheit  ist  bezeichnenderweise  zoerst  eine  Art  auch 
hürgerlfeber  Verpfliefatang  der^Uerren  den  Unfreien 
gegenüber  anerkannt  worden:  seit  der  lebten  repitbU« 
kanischen  Zeit  wird  die  Leistung  der  für  die  Prei- 
la^aunt;  ausbcdungeuen  Summe  als  wiiklicfii'  Zahlung 
einer  Schuld  aufgcfabt  Da  den  Sklaven  Manen  schon 
in  republikanischer  Zeit  zugcscbricbcn  werden,  so  ist 
das  Grab  eines  Sklaven  als  Wohnung  der  Mancs 
locus  religiostts,  auch  wenn  die  Bestattung  durch 
einen  anderen  Unfreien  erfolgt  ist  Wie  aar  Dedi^ 
kation  so  ist  also  der  Sklave  auch  zur  Grabwdbe 
befähigt.  Erforderlich  ist,  dal)  der  beerdigende  Mit- 
sklave Eigentümer  der  Grabslelle  war:  er  konnte  sie 
aus  seinem  peculiura  ankaufen,  oder  sie  konnte  diesem 
bereits  gehören.  Nicht  ersichtlich  ist,  wie  dabei  der 
KoniUkt  mit  dem  Herrn,  dem  das  pcculium  rechtlich 
zusteht,  gelost  wurde.  Auch  bei  den  Kollegien 
greift  das  BegrCbniswesen  and  die  Sakralfthigkeit 
des  Sklaven  in  das  Gebiet  des  bürgerlichen  Rccbtes 
übet.  Sklaven  sind  iu  der  Kaiserzeit  Mitglieder 
geistlicher  Genossenscliafti-u.  Keine  weitere  Bedeu- 
tung haben  hier  die  ausschlieUlich  aus  Unfreien  be- 
stehenden Kollegien.  Daneben  finden  Sklaven  auch 
Aufnahme  in  die  coUegia  tenoiorum,  in  denen  sie 
sogar  Amter  bekleiden.  Da  die  Ifitgtiedsebaft  Anf-' 
wand  erfordert  (Eintrittsgeld,  HonatsbeitrSge  u.  a.), 
so  darf  der  Eintritt  nicht  ohne  Einwilligung  des 
Ucrru  erfolgen.  Ist  die  Z'.istimtnung  einmal  gegeben, 
so  erscheint  der  Sklave  als  .selbständige  und  selbst- 
handolode  Person.  iJie  Aulnalime  geschieht  in  der 
auch  bei  Freien  üblichen  Form  der  Kooptation.  So 
erscheint  der  Aufgcnoflunene  nioht  als  lutkontrabent 
der  bisherigen  OenoMW.  sondern  wie  der  Qewibite 
atü  Gegenstand  dnes  sakralen  RechtsgeschSfto.  Im 
Kollegium  handelt  der  Sklave  rechtlich  selbständig, 
ist  unabbänpit;  von  seinem  Herrn,  und  dieser  muH 
die  wirtscliattlichcn  Folgen  auf  sich  urhiiu  u,  dii-  <  r 
durch  die  Erlaubnis  zum  Eintritt  gutgebeitjen  hat 
Besonders  schlagend  zeigt  sich  das  beim  unbeerbten 
Tode  des  Skhiven.  Liefert  der  Herr  den  Leichnam 
nicht  ZOT  Besetzung  an  die  Oenoesensehaft  aus,  so 
wird  eiu  Kenotaphiou  errichtet;  der  Herr  hat  also 
keinen  Anspruch  auf  die  Grabstellc  oder  die  gezahl- 
ten Beitrüge  des  Sklaven. 

(Schlull  foli;t.) 


V«(lag  Ton  S.  lalvtry  k  Co.  in  BtrUa.  -  Oiack  d«r  Berliner  Bucttdnickerei-AkU«n-UeMllKllAft 

(SatiMlaaw-SdMd«  4«a  Utte-Vsnias). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


PHILOLOm  ICH 


EnchclBt  jaden  SAUslMad* 

Abonnements 
achmea  «lle  Bncbhudliucen 


HEBAUSeEeEBBN 


UMenulscbe  Aniaig«« 
werden 

Ton  allen  Iiiacrtlons- 
AolUltcD  o.  BnelituadlonKM 


Freu  viertelj&htUck 

elteik. 


CHR.  BELGEli  und  0,  SEYFFEßT. 


Fnto  der  draifcepalttMi 
PMÜnUe  a»  ftnii«. 


7.  Jahrgang. 


19.  März. 


1887.   ^  12. 


Person; 
P. 


Inhalt. 

  858 

Korrupte  SophokIHschc Stelleu  354 

Mit  DeutMMand.  1886.  XIX.    .  3ö5 


E.  Buchholz,  Aothologio  aus  den  Lyrikern 

d<'r  (irioLben  (J.  Sitiler)  357 

J.  d'Avcnel,  Lc  StoidsoM  et  les  Stoidmis 

(P.  Weudland)  364 

Fr.  StrHIer.  De  Stoieomm  itndHe  rii«toridi 
(P.  WeodUnd)  367 

0.  CartiM,  Kleine  Sebriftec  (K.  Bnigmann)  370 

1.  Pli.  Krebs,  Antiharbarus  der  lateiniecben 

■  |£I?f^®       ^'i^^^^  .      ;   .  .  .   .  3T2 
Geyer  und  W.  MeweSi  fruDwiiriiinlifn  LtM* 
bacb  (F.  Müller)  374 

W.  Richter,  Handel  und  Verkehr  der  wicbtig- 
eten  Vslker  des  Mittelmeeres  im  Altec* 
tarne  (0.  Keller)  ,  zn 

▲«•sife  aus  Zeltflckrlftea: 

Bistoriacbe  Zeitecbrift.  N.  P.  Bd.  20,  Heft  3  377 
Uapvaaaö;  V  a'  f  ■('  373 

W.  Oeeoke,  Nachtrag  zu  den  neueo  kypriieh' 

epichoriscIicQ  InschriftcD  379 

Wtobeaschriften:  Deutsche  Littoraturzeitung  No. 
8.  —  Neue  ptiilolopischt'  Rundschau  No. 
No.  4.  —  Wochenschrift  fiir  klass.  Philo- 
logie No.  7.  8.  —  Athenoeum  No.  309i. 
—  ReviM  critique  No.  5. 6.  —  £1  Archivo 
No.  85-41.  4S  3Si 

Mtttoflongen  Vbw  ▼wwniMlmBfeii: 

Sitsuogsberichtc  der  Kp!   Prrul;.  Akademie 
der  Wiaseoscbaftcn  zu  licrliu.  i^titi.  III.  3d3 

PersoiaRM. 

Br.  Löen  Qaitier  ist  an  Stelle  De  Wailiys  zum 
onl.  Mimied  der  Academie  des  ioscriptioos  in  Paris 
gewIbU  «ordeo. 

Ernennungen. 

An  der  Universität  iu  Atiien  sind  hif..idfrt:  Sp. 
Lamhros  zum  Prof.  der  Geschichte;  Vas>is  und  8. 
SakelUropnIos  zu  Professoren  des  Lateluischen ;  Chatti- 
dakif  für  allgem.  SprachwisseDScb.  —  Am  Gym- 
DUiaail  n  Korutza  (in  Griechenland)  Apestolt  tum 
Direktor,  ÜMtsenigos  und  Papias  zu  Lebrero. 


An  Gymnasien  etc.:  Dr.  (Jellerilhiii,  Oberlehrer 
•■  am  lUalfiymo.  zu  Stettin,  und  Dr.  VSieniann,  Rektor 
in  Bilcnburgi  zu  Professoren.  —  Dr.  Nohl  io  Berlin 
(Graues  Ktotter)   zum  Oberlehrer.  —  Dr.  VaiAe, 
I  Uilüilehrcr  am'  KOoigBtädt.  Q.  za  BeriiDt  inm  ord. 
;  Lehrer. 

Todeamie. 

Prof.  Dr.  Uoraau  in  Brandenburg  (Ritter- 
I  akaderale).  —  Prof.  6niehnM  in  TGbingeo,  >.  Mlrs. 

—  Prof  Tfirk  in  Rostock,  24.  Febr.  —  Prof.  St^nzler, 
Sanskritist,  27.  Febr.  in  Breslau.  —  Prof.  Bübiau, 
Jurist,  34.  Febr.  io  Wfinbnrg.  —  Prot  lieefeeralier 
in  Caen. 


Kernpte  SophokleUche  Stellen.*) 

y. 

Naaek  fragm.  841: 

wiha  ra'/imv"  'i>.'/.'  izi^-^  '■''t'^Ti  ^'^^^'^ 
V»  -'Äy.-t  o  jTOl^  '/i/T'j'i'.;  'iixm-'v.^ 
T.r,','  Vi'j  7v'<,v-'/;  iiiipov  v'.y.u)u.tvyj. 

Zweifellos '  schreibe  ich  «jTHI  (sc.  (jvocz';;);  cf. 
Aescbyl.  Iragm.  18S,-T.  4—5.-  ,-70'  '-•>/  äUmv 
aKKü  Tot;  aäiwv  stipot;  |  aXiaxo^itta",  «clcbee  vielo 
bachgcabmt  haben.  In  derPraehtio  des  dritten  Bandes 

seiner  Euripidcsausgabe,  in  dem  ..supplementum  ad 
traij;ic«.>runi  Graecuruiu  lVa,i;menta*  pag.  XXllI  hat 
Naiick  angcbüi  h  als  „fiagmentum  adespoton"  Folgen- 
des hiiizugeliigt;  „Macar.  3,85  i'  t'-U  l<yi:j-<yj  o'.z« 
Tirti;  ','/.'.3/'/ii'/' :  :~t  Ttüv  -jr.',  "löv  tv.tiiv  Z'^wj'/^'m»-/  'it.'.zf.'t- 
(tivdiv";  offenbar  ist  das  Proverbiam  vom  Sophokles 
eotlebut  uod  beweist  (wenn  es  dnea  Beweises  bcdarf)i 
daß  der  Dichter  in  dem  trorliegenden  Verse  nicht 
aatolc  sondern  autij;  (toi;  «vtiuv  ::txpoi;,  :ot; 
t^autoS  «txt»oi0  geschrieben  bat 

VL 

Antig.  V.  388— 3i)l : 

'^i'jSii  Y<ip     '"tv'i'Cf  Tf,v  "pfiMjii;'/,  iasi 
X/«X)  -'jW  rjjrv  ui'jy  'AN  'KH»;'>j^ovv  «^vt 
Tai;  9oi;  özii^Qi;  oI;  i/aip«3i^r,v  xot», 
Naack :  «da  efv  weder  mit  :^r/>/v,»v'nooh  mit  f^w  ver- 
bunden werden  kann,  unterliegt  es  keinem  Zweifel, 
dab  uti.sorc  Stelle  fehlerhaft  ist".   Blaydes  vormutete 
1 '  it ;  \  '  Jur  ;:•.'),  Meineke  -f\/.-'.t  oder   i^if-  0  Wcck- 
leiu  'ii-j[,u  \».\  M.  Schmidt         ^^at;  auf  der  Uand 
liegt,  glaube  ich: 

T/o).^  soft'  f^%z\•^  Sivf»',  ANAH,  TjSy/wv  v[m* 


An  Hochschulen:   Dr.  Abbeloos,  Gcneralvikar  '   

SU  Mecbela,  aum  B«ktor  der  kath.  Univ.  in  L«weo.  I      *)  S.  phUolog.  Woobeotöhr.  1886,  No.  86.  61. 


Digitized  by  Co 


655        [No.  12  ]         BERLINBR  PHIL0L0GI8CHB  WOCHENSCHRIFT.    [19.  Mi» 


ffir  ävo^  cf.  auch  v.  898  and  ffir  die  Wiederbolang 
<rvag— in  Hnad«  det  Wldhtera  Pbilokt  Sfft— 
510: 

tl§X*,  'A'Jt  nyfiü^  "iTjv  iyLi<fj  "/.'//Ol  ■i'J.'-rj' 

ti  ii  zvupvji^  öiva^,  i'/)>i'.;  'A'^sioa;  etc. 
Vü. 

Antig.  V.  121 D— 1220; 
^iiv  etc. 

Statt  xf).tÜ3]i93'.v  haben,  uteli  Bortoos  Konjektur, 
Scbneidewin,  Nauck,  Dindorf,  a.a.  »Xt'j3{i'y-:uiv  geschrie- 
beu;  vielmehr  x . j 3;i  c*-:-, ;,  wie  „xx  xi/.susjLaxo^*' 
auch  Acschvl.  Pers.  v.'  397  und  £aripid.  Ipbig.  Taar. 
f.  1045  Twkoount 

VUL 

Antig.  V.  550-652: 

('Avr.-j.):  «),|<>j37  )üv         rt  jiXw;'  tv  3'/.  ):>•■>• 
('hu  )    :      or/.'  «v  oXXd  «&»      T*  ai)j»2>.'-i]i' 

Das  T'  de»  Laurcntiaoiu^  der  besten  Sopbokleequellc, 

ist  in  P  zu  ändern: 

fjf,-:'  ffy  dXXci  vSv       f*  mflXot|i*  «yib; 
cf.  Elektr.  v.,411: 

w  9«oi  xatpl|>ot,  atrj|fviQ9i  i''dXKä  vvv. 

XL 

Oed.  tyr.  v.  859-860: 

rrjjiViv  Tfv'i  3Ti/.'<ti'<T7  ;>T//^  "oü''  '.'■p^i;. 
Dürfte  denn  i.''V'^*^i'  nicht  als  Glossoma  zu  betrachten 
sein,  welchen  das  echte  Woit  des  Dichter»  aus  dem 
Texte  verdräogt  bat?    Was  dafür  gestanden  haben 
mig,  leigen  v.  1061—1052:  ^  ^ 

o^at  iiiv  oüiev'  e^Xov    xöv  ig  «y^wv 

er.  aaeb     761.  lOiO. 

X.  I 

Nauck  fragm.  adcsp.  h{)  (pag.  662). 
Aiistiit.  poet.       p.  1454  b  2'^:        'A  'i-/r/(viiijii3£iii;  j 
Zfotzr^  'ilv  rj         "i'iv  3r,'ii'.ii)v.  toj'oiv  oi  zu  jiiv 
',''(V  ^i.'yi  jy,y  r^v  y>y>'jv.  rr,|ivii;"  r  etc. 
Ala  Quellen  führt  Nauck  an:  Dioa  Chrysost.  4, 23 

);•,.:-''  '''',/^,         '-'l''^'»  zt'xyj-  < 

-o;",  luliiui.  p.  Sl  c,  liyt^in.  lab.  72  und  Grei;.  Na-  ! 

«ian/.  i'iiist.  139.         '  ! 

Eiuc  lünftc  (t>ucllc  glaube  ich  bei  Plutarch  pag.  j 

568  a  Toiv    i/-'/  il ßp^OJMi;  T'-juitiOownlviiiv, 

cap.  «')  gefunden  zu  baben;  rie  lautet:  „tuiv  11- 
lHi»v«;        N'.stpiim;  rot^mv,  5;  iv/^/o;  "iOvr^y:, 
[uw-j  T'/.;  l'-'/^-v;  rf.03r,Xi'.v,  ijcfv/^^'*:,;::  Xv,//,;  -j-'.v 
iv  ziu  3i>ni!i-i,  Ol«  ypömv  tosoüxiuv  «vaayoiisr^;  xai  «tvflt- 

(Pwteetzung  folgt.) 

Feter  N.  Papageorg. 


Pregnaae  »m  Oeatiehlaid.  1886. 
(Fortsetsaog  aui  No.  11.) 

K.  Koch,  i'bct  Maciatcr  Sd  plian  Reich  (Rict  iii>).  sein 
Leben  und  seine  Sclirilteu.    Gytiin.  H*  rnliardinura  I 
XU  Meioingen.  40  S.  ' 
Riccius  (geb.  1512  su  Kabis,  gest.  uin  156H),  Rektor 
in  Jena  und  Saalfeld,  ist  der  Gelebrtenwelt  dureh 
seine  koninienficrten  Ausgaben  vou  Vergils  Bklogeo, 
CiccroB  Episteln,  Terem  und  Plautus  bekannt.  Voo 
ilmi  lüliicn  die  er.sten  dent.'chnn  Ühfi sctruiipi^n  d<"j 
Demo&thcues  her.   Der  Titel  einer  dieser  Ycrdeut 


schungea  lautet:  ,Zwue  sehr  schoene  OratioDes  des 
UocbbemmbteD  Oratorn  Deniosthenis,  doriane  er  die 
Oberkeit  noA  weltUcben  Oesctzs  als  ftjnae  ioiia- 
derliebe  Gabe  vonn  Gott  boeb  procyset*  etc.  AvA 
Vergils  Bucolira  und  Ciceros  Briefe  üliertrus  er  ios 
Deutsche.  Dali  Reich,  als  Rektor  des  Ketormatiotiä- 
Zeitalters,  auch  viele  .Vntipapistica  schrieb,  ist  sollst 
verständlich.  Gegen  Ende  seines  Lebens  traf  iliD 
ein  furchtbares  Schicksal:  seine  Frau  wurde  dci 
Kbebrncbs  besebaldigt,  deren  angeblicber  Ommim 
auDerdem  nocb  des  iDCestes  mit  der  Tochter  Reicks. 
Der  di^s  dnjiprltf'n  Verbrechens  lieschuldigte  jaupc 
Maua  wurde,  cntliauptet,  die  Gattin  Reichs  nach  Br- 
duldung  der  Tortur  ne&tüupt  und  .ins  Elend'  ge- 
schickt. Reich  folgte  seiner  Familie  in  dio  Vcrbao- 
nimg.  Seine  letzten  Jahre  verliefen  glücklich,  da  er 
Vropet  der  reichen  Pfarrei  Lisaea  bei  WeUkofels 
worae. 

W.  Crecelias,  Jobanu  Leonhard  Weidaer,  Rektor  der 
Lateinschule  ao  Biberfeld,  Fortsetaer  von  Ziocgieü 
Apophtbegmats.  Gymo.  zu  Elberfeld.  SO  8. 

Weidner  war  von  1615-1619  Rektor  der  Elber- 
fclder  Lateio.'^cliule,  später  in  anderen  »niederlän- 
dischen" .Stii'lti-n  (nach  damaligem  Spracli'^i  lna  .ih 
gehörteu  Elberfeld,  Düsseldorf  etc.  zu  den  Nieder- 
landenX  endlich  1G50  bis  zu  seinem  Tode  1655  Rek- 
tor des  neuorgaoisierten  Oyrnnasiums  an  Hoidelbetg. 
Sdo  Name  wird  oft  mit  dem  seines  Leeren'  Jai 
Gruter  znsamnit  n  izenannt  Er  edierte  OMncbe  ge- 
haruiacbto  Auti-Jcsuttica. 

A.  «rlter,  SUdien  su  Herbaris  Pttdagogik.  Real- 

gymn  zu  Tilsit.  46  S. 

ft.  Thtaanewskjr,  Oesehichte  des  KöoigL  Ojmss- 
siams  ta  Conits  seit  1815.  69  8. 

Das  jetzige  Königliche  Gymnasium  ping  aus  dem 
bis  1815  be,-taadei)en  Jesuitengymn;ii>iuni  hervor, 
welclh-s  indi  s>i  ;i  /  j  .\nfaug  des  Jahrhundcits  uur 
zwei  Klassen  und  zwt  i  Lehrer  bcsaü.  Noch  schliram« 
wurde  die  Geschichte  nach  dem  Kriege  von  1806,7. 
Direktor  war  ein  Professor  jUotnfc«  Ton  dem  viele 
Eingaben  vorliegen,  in  weteben  er  am  sein  rBekstin- 
diges  Gehalt  (2hO  Thaler)  bittet,  indem  er  alles  Vc- 
•lulterliche  angreifen  müsse,  um  sich  das  l.ebeu  la 
erhalten.  IMl'J  vcrliilit  er  die  Schule  mftuati'lani;. 
der  Unterricht  pausieit  deshalb  vollständig,  KmUl 
wird  euspendieit,  niMr  wegen  absoluten  LcbrerasD- 
gels  wieder  aufgenommen.  Als  endlich  im  J.  I81i 
auf  königliche  Ordre  das  Gymnasiom  neu  oncaoisiert 
werden  solUe,  fand  der  neue  Direktor  (und  v.irl;ijti« 
t'inzige  Lehrer)  Pjchatzck  von  der  Irulieiou  Au-talt 
keine  Spur  mehr  vor,  mit  Ausnahme  dts  Iii;.-  - 
welches  teils  als  russisches  Lazaret,  teils  za  Privit- 
weknnngen  diente. 

0.  Franke,  Geschichte  der  herzogl.  Uauptschule  w 
Dessau,  1785-1885.    Nebst  Anhang:  Verz«>ichitis 
der  seit  dem  J.  1785  veröffentlichten  Programm- 
Abhandlungen,  Reden  u.  dgt.   Festschrift  des  her- 
zogl.  Gymn.  sn  Dessau,  1895.   8.  129  S. 
Die  dessauischc  flauptschule  bioti  t  insofern  iH- 
gt-meines  Interesse,  als  sie  in  ptiilagogi.<eher  Vert»!:: 
duni^  mit   Basedows   Philanthropin   stand    und  Ii 
erste  höhere  Ldiraustalt  war,  in  welcher  dcr  Pbiiat, 
thropinismus  zur  Wirksamkeit  kam,  wobei  jeiioch 
manche  Basedowsche  Einseitigkeiten  nosgeseiucdcD 
wurden. 

A.  Pnnne>b«r|;,  Zar  Geschichte  des  Gyamnsinms  n 
Güttingen.  Gymn.  zu  Göttingen.  69  8. 
(ScbluA  folgt). 


Digitized  by  Googl( 


S5T        INo.  It]        BBRLINBR  PHILOL0OI8CHB  W00HBN80HRIFT.    [19.  Ittrs  18B7.]  868 


I.  ReMBSioneii  und  Anzeigen. 

£.  Bachholx,  Anthologio  aas  den  Ly- 
rikern der  Griechen.  Erstes  Bftndchen:  die 
Elegiker  and  lambographen  enthaltend. 

Vierte  vielfach  arogearbeitete  und  erweiterte 
Aatliige.  Leipzig  1886,  Tenbner.  VII,  195  S. 

1  M.  80. 

AaÜer  eiacr  Revision  des  'i'cxtes  und  der 
Aamerkniigen  nod  anOer  einer  VermehniBg  des 
krittsdien  Aohaage  rind  twdi  TtBe  gua  nen  hin- 

zugekomineti .  niimlich  ein  Absebnitt  über  das 
Wesen  der  Klejrik  und  ihr  Verhtlltiiis  zur  Epik 
und  eiu  zweiter  Abschuitt  über  den  Dialekt  der 
Einher  and  Iismbograp)ieD.  Dadoreh  ist  der 
Wert  des  Baches  gehoben  worden. 

Was  /unilclist  den  Text  anlangt,  so  hat  sich 
derselbe  bisweilen  zu  eng  an  Hergks  vierte  .Auf 
läge  der  poetae  lyrici  (Jraeci  angescblüsscn,  diu 
bekanntlich  nksht  Bberall  Beneree  als  die  dritte 
Anflage  geboten  hat.  So  schrcilit  .ler  Verf.  Tyrt, 
2,27  reXi^utuv  st.  TMt\L{liar,  aber  die  Krefinznu^r 
von  i^Y'/.*^*  ^i^i^  ebenso  hart,  wie  die  ErklUrung 
von  dtfosxjsSw  *meBlnerit*  namOgfieh.  Ich  ver- 
aintete  XiKat^vOai  st  dtdanUsBu  mit  Beibehaltung 
von  roÄ^jAt'tuv;  ebenso  H,  StadtmüUer.  Solon 
ii,  ;51  hat  Ii.  0T,v£'kiv  anfgenonnnen,  tlas  nhon 
seiner  Bedeutung  nach  in  den  Zosammeuhaug  nicht 
paßt.  Dieser  vorUngt,  wie  ich  glaube,  den  Be« 
griff  *glflelKli6h  sein*.'  Unter  den  rorgetdilagenen 
Konjekturen  ist  also  am  besten  A  hrons*  £'j8T,vet-» 
oder  z'jWztih;  vielleicht  empfiehlt  sich  auch  »T 
r,xciv  avTÖ;  xrX.  Was  ich  früher  vermutete  sv  o 
fSCsiv  «i»tip  %tk,  halte  idi  Jetst  für  verfehlt  Sol. 
10.  15  schreibt  dw  Heraus^,  jetzt  jxi/.KÖTepot,  von 
iia/.'.ov  (  )i'}>./,ov)  ebensf)  gebildet,  wie  von  'i;j.f'v(ijv 
äjii'.vÖTXfyo;  u  s  w.  Kr  erklärt:  'zwar  besitzt  er 
uucb  Küriierkraft;  die>er  ibt  aber  seine  tieredsam- 
keit  nnd  Ehisicht  weit  überlegen^  In  diesem 
Falle  konnte  aber  süpia  im  ersten  Gliede  nicht 
entbehrt  werden:  anilordem  palil  dann  das  Disti- 
chon nicht  gut  zum  vorhei^n  lienden.  liier  liciOt 
es  vowv  xatl  ^XAsmv  ^lI  -  'i'[/ir:o;;  also  muß  in 
nnserm  Distichon  von  einer  Abnahme  derselben 
die  Rede  sein.  Dies  zeigt  aach  schon  Iv.  ur/  vi- 
viToc:  daher  bodiirfoM  wir  für  iin'/.u'tztni  einen  IJe- 
grifl'  wie  'schwächer  .  F.  W.  Schmiilt  in  seinen 
Veri  similla,  Progr.  von  NenatreUts  1866,  8.  1 
Idlt  das  hberlieferte  pahamt»^  fQr  richtig,  indem 
er  auf  Xenoph.  Mem  I  1.  "2  verweist.  .\bor  liier 
bedentet  weichlich,  verzUrtelt',  mit  routv 

^  "verweichlichen,  verzärteln,  was  an  unserer 


I  Stelle  gewili  nicht  imbt.  Ich  halte  auch  jetzt 
'  noch  an  fiaXefMuTsp«  ■=  dsOcv^vnp«  fest.  Xenophan. 

1,3  lesen  wir  jetzt  nach  Bergk  zoprjvsi  st.  napa- 
I  -z-'V.    Alwr  um  da.s  Bereiten  der  Salbe  kann  es 
{  sich  hier  doch  nicht  haudelu,  sondern  nur  ums 
,  laichen  derselben.  Daß  aber  xthm  die  Bedentang 
,  'hinhalten,  reichen'  hat  kann  nach  den  Beispielen 
der  Lexica  nicht  zweifelliaft  sein,  vgl.  z.  B.  Anth. 
Pal.  .\l  .'571  T';>  •i'.jj.jlho  ^iv  it\  >.'.?:o3apxea  teive 
saptirjv,  Eurip.  Orest.  1494  xav  Aiöj  x'ipav  eicls^airiv 
Itsi-wev,  Lueian.  navig.  39  IxisiifMK«  spo- 

fttv^voc  toi«  90|Mctoie.   IHe  Priposition  mtpct 
steht  wie  in  rapr/s-.v,  r-jtpot-n^XXttv  n.  s.  w.:  'dar- 
reichen, der  Keihe  nach  reichen'.   Theocrnis  V.  329 
I  .'schreibt  Ii.  jetzt  mit  Bergk  ganz  frei:  \Lr/A  Xitjv 
/aXnco79(v  iow  ^ptw  st  des  mit  geringer  Ände- 
rung aus  den  Hss  hergestellten  [xi^te  x«x<m9iv  ivSt 
-'.  fJ.r^>  zpi-iT..   AV.is  daran  sachlich  oder  spraclilich 
zu  tadeln  sein  soll,  sehe  ich  nicht  ein.  Berg^k 
nimmt  an  ■n  Anstoß;  aber  wie  oft  steht  diesem 
I  verstärkend  bei  der  Negation,  also  ft^c  n  wört- 
lich: 'weder  in  irgend  einer  Weise  oder  Be- 
ziehnn!;',  freier:  "durchaus  nichf!    V.  f>l'6  lesen 
wir  mit  Bergk  üv  -otv'  ijA  ^aut  1u^ki^r^.  Aber  daii 
z6m  Tout  ia  dies«  Weise  vom  GrÄbe  gebraneht 
werden  liann,  besweiHe  ich;  anderer  Art  ist 
Aeschyl.  Choeph.  707.   Die  Überlieferung  in  A. 
ist  tadellos:      zctwi  lz\  •;.  x. ;  denn  bekanntlich 
wird  npüirov  und  nptÜTa,  wie  unser  'erst  einmar, 
t  xn  Koqjunktieneo  nod  Bdativen  gesetzt,  vgl.  Hom. 
'  7  320  SvKM  «puTov  dnosf  iQXatTtv  äeXXot  nnd  x  :328. 
'  .\nf  -o<T)T  iieht  auch  -o-:  in  O  zurück.    V.  533 
ist  /.'//,'<v  ','   Erl  -.ripi;  i)..  ohne  Anmerkung  uar 
I  nicht  zu  verstellen;  richtig  ist  das  überlieferte 
mnA».  Dieses  sdifttzt  jetst  anch  Pomptow  in  den 
N.  Jahrb.  \sM',  S.  .'587.   V.  55^1  ändert  der  Herausg. 
mit  Bor'.^k  vw;  bfJ/.ov:  aber  iiWlC*  führt  hier 
;  einen  Gegensatz  zu  einem  xaxv'  ein,  der  gar 
i  nicht  hl  den  Versen  beabsieht^  ist  Es  handelt 
sieh  hier  nicht  um  igOXot  nnd  xaxot,  sondern  flwX^ 
I  X«  -'^o;  ItfiXit  Stellt  im  •ii-icnsats  an  tu»  jistvo- 
i  jjiEver/  \\'j>f',:  T£  Wio;  TE.    Ich  halte  also  Hart nniTs 
voo;  hiU.Ci  für  richtig.   Auch  Y.  Gi3— G14  hiltte 
ich  nicht  mit  Bergk  nach  apatov  Kolon  gesetst 
st  nach  ivdpiaimte.    Die  schöne,  gerade  dieser 
Stelle   besoüileis   aiiK-eiiH'ssene   Anaphora  -.löiirjV, 
7V(u|j.rj  ist  daduicli  vernichtet,  oline  dall  anderer- 
seits durch  diese  Änderung  für  deu  Siuu  etwas  ge- 
wonnen würde  oder  für  die  Sprache.  Smonid. 
Aniorg.  2,  75  scheint  mir  iz  in  iz    vr/iti  ^ip. 
versdiritlten.     Die   l'r;iiM>sition   liat  hier  keinen 
'  Sinn,  dagegen  vcrmiLit  man  eine  \'ei  hiiiduiig,  dem 
!  vorhergehenden  mxfyrvi  |iilv  Kp.  eiit^prediend. 


Digitized  by  GßOgle 


SM        [No.  IS.]        BIBLIMIR  PHLOLOOISCBI  WOCHBNBCHBIIT.    [19.  Mlti  1887.]  800 


Ich  schlage  ti  =^  eti  'feiner'  vor.  auysva  ist  dann  j 
Akkm.  des  Besogs  n  ppoxc^«-  j 
Aber  auch  von  andern  Gelehrten  hat  B.  einige  ' 
Koiijt  ktuicn  anfgenomnien ,  die  ich  nicht  bUligcu 
kann.   Kalliu.  1,5  hat  ei-  mit  Frauke  den  Vers 
aufgemmimeD,  den  Berpk  ab  Frgm.  8  giebt. 
Daß  dieser  aber  in  unmittelbarem  Anschluß  an 
V.  4  iiiclit  folgen  kann,  zeiiit  schon  vvlv  o£,  statt 
dessen  mau  vyv  yl^  oder   Asyndeton  crwai'tet. 
Dagegen  ist  es  wohl  mOglicb,  daß  er  in  der  Lücke 
awiadieii  4  and  5  iigendwo  gestanden  haben  mag. 
Win  man  ihn  einfügen,  so  hat  mau  sowohl  vor 
als  nach  demselben  Zeichen  der  Lücke  zn  setzen. 
Auch  8chueidewins  Konjektur  zu  Mimn.  2,  1  ff. 

eiapoc,  at^'  ^^'ifi^  a^t-it  T^üho,  \  iwc  vxtkai  xtX. 
sclifiut  mir  mit  l'nrecht  aufgeuoninien  zu  sein. 
Abgeseheu  vuu  dem  intransitiven  Gebrauch  von 
fvtt  nebne  ich  besonders  an  Anstoß  md  an 
o^Tf^c,  das  doeh  nnsweifblhaft  besser  sn  oSErcai 
paßt  als  zu  aCE-rai,  zu  dem  man  den  Hegriff 
'Hitze,  Glut"  erwartet.  Überhaupt  ist  die  t'ber- 
lieferuug  f^jisi;  o",  uli  xi  fuXX«  ^oet  r.oXuavileoj 
topi]  I  iapoi,  OT  al^  a*^c  aS^stai  tjc^oo,  toic  txtXoi 
xtX,  poetischer,  vfrl.  Honi.  A  75  ff.,  und  deshalb 
schon  würde  ich  sie  beibehalten.  Solon  1.'),  .'5  ist  ' 
kaum  vcrstilndlii'h  nach  liartungs  Koi^ektur 
d»Bic  9  fi  ToTn,  /aTcpou;  Öpaüsat  'j^f.  Meine  Ver- 
rnntnog  e^8i«  8  teiin  ftofttd^K  Spiv,  ved  Mi  xtX., 
vgl.  X.  Jahrb.  1879  S.  r,72.  hat  den  Beifall 
F.  W.  Schmidts  a.  a,  <  >.  f^etnuden.  lu  V.  5  ist 
jedenfalls  xuxaeujaevo;  st.  xuxj'jjaevo;  zu  lesen.  Was 
aber  an  die  Stelle  von  «ipyi^v  zn  setsen  ist«  ist  nn- 
gewil};  aneh  Schmidts  x,-//.  gefällt  mir  nicht. 
Tch  vermisse  einen  Begriff  wie  op;j.r,  der,  auf  das 
eben  geschildeite  allseitige  Di-ängeu  sich  begebend, 
«ur  folgenden  Vergleichnng  ok  iv  xuolv  itoU{nv 
Xoxoc  fiberleitet.  Tbeognis  V.  68  sdowOA  der 
Herausg'.  jetzt  mit  den  sfblcchtorn  Hss  'jD.r^,  wie 
andi  auiloro  Ilcran-pelier.  Dies  ist  aber  offenbar 
nichts  anderes  als  eine  Versclilecbterung  des  in 
AOK  bewahrten  nrsprttnglichen  äXXijv,  wie  die 
Vergleicliung  von  Stellen  zeigt  wie  lloni.  II.  358 
otjfta  y.r'.  o}Jsri  \vi\)'ri  otjAiivova  Toviot  'turpni.,  I  104 
oii  -j'ap  Tt;  iwi  i/./.ov  d|AC''v'>va  To^oe  vorjjet,  1  423 
tr^'  a/,/.r,v  ^^pdCoivTai  ivt  ^pEsl  {if^Ttv  d|M(yai«  Daa 
Yerb.  voaf(C6«8«n  Kteht  auch  bei  Homer  absolot, 
vgl.  >.  7:?.  425.  Auch  V.  248  liulte  ich  'l'ur- 
nebus'  Konjektur  öo;t,;  st.  ooiVjV  für  niiaiiuehnibar.  ' 
Um  von  dem  durch  dieselbe  bedingten  Subjekts-  | 
Wechsel  zu  schweigen,  paßt  dvr^  dviSv  dvfa«  nicht 
daza;.  man  würde  erAvarten  iviatj  ivia;,  vgl.  ^ 
Hes.  op.  642  iA  xipöei  xepao«,  Piud.  Ol.  Vlil  84  i 


Ȁi  0  SR  ibXmc  ipiF  BtXoi  So}uv.  Aeschyl.  Choepb. 
408  jFn)v  Mpov  lic'       n.  a.  m.  Oans  dentlicb 

aber  zeigen  die  folgenden  Verse  249  ff.,  daß  hier 
von  'Vergeltung*  die  Ucde  ist,  nnd  dies  liegt  eben 
in  der  ÜberlicfeiTing  doiV,v;  statt  des  Leids  möge 
ich  Leid  zufügen'.  V.  353  ist  die  Lesart  des  Stoblos 
xocxi  xrAXi  ohne  Zweifel  schlechter  als  die  Hss  xit 
r.itu.i  'auch  in  Afenge';  mit  Rücksicht  auf  den  fol- 
genden Vers  ziehe  ich  aber  Ahrens'  xü  oeüä  vor. 

An  einigen  Stellen  hat  der  Vert  selbst  Yw- 
mntnngen  ausgesprochen.  Himn.  4,  5  sehligt  er 
ota  viixta  st.  xüjjia  vor,  da  man  den  Begriff 
'die  Nacht  hindurch"  vermisse  nnd  oti  x~j]>.-x  wegen 
des  nachfolgenden  axpov  Go(u(>  so  gut  wie  tau- 
tologisch  seL  Allein  zwingend  sind  die  Griknde 
nicht;  «xpov  Z'am^  bestionnt  das  allgemeine  S'.jl 
y.üu'jt  in  jioetischer  Weise  penauer.  und  der  Be- 
griff Nacht  ist  doch  durch  suviq  und  fiSoorca  genug 
augedeutet.  Geradezu  unrichtig  ist  es  aber,  warn 
der  Verf.  beifBgt:  'aber  nicht  nor  bei  Tage  ist 
er  geschäftig,  sondern  auch  zur  Nachtzeit,  wo 
alle  Götter  und  Menschen  der  Ruhe  ptlegrcn'. 
Dies  thut  Uelios  auch,  vgl.  eudovif  äpnx/iiu;. 
Ebensowenig  ist  Theogn.  4S:  TsBpaTax«  st.  Tsrpce» 
^OTttt  notwendig,  d.  h.  er  leitet  die  Kom  Ton 
Tfit'icj  st.  von  -r.i-i't  ab.  'Die  Voiksfiihrer' ,  er- 
klärt er,  'sind  unter  der  Zucht  der  Demagogen* 
schule  so  gczogeu,  daß  sie  hdUoaer  Terworfmheit 
verfallen'.  Aber  Demagogenschnlen  gtebt  es  doch 
wohl  hl  Hegara  nicht:  die  r^-n^stz  sind  eben  selbst 
die  DemacoL'cu.  die  sich  der  Schlechtigkeit  zuge- 
wandt habeu.  Zu  TetpotiipaTai  zesetv  vgl.  Thoc.  II 
66,  6  ItpdhrovTO  yaSf  ifiwAi  tiS  xfld  t4  itpdry- 

Was  ich  sonst  iiocli  hinsieht  lieh  des  Textes 
mir  augemerkt  Itabe,  ist  folgendes.  Kallin.  1,  10 
ist  vor  dXXd  eis  Pnokt  zn  setzen.  Tyrt  II  17 
ist  daa  ttberiiefeite  dp^aliov  m  halten,  vgL  FhiL 

Rundschau  V.  Jahrg.  No.  22  S.  607.  Xeno|^aa. 
2,  3  lies  ev  .st.  vi.  Theojrn.  51  ist  das  Kuldii  nach 
ötvopüiv  i\i  Streichen.  V.  117  hat  man  i>i)piunoi; 
rarp^  zn  lesen;  denn  die  erste  Silbe  von  netp^ 
kann  bei  Tbeognis  nicht  verkürzt  werden.  V.  240 
ist  das  Kiniiina  nacli  zn  filjren  Y.  4iyst«ht 
xan^otv  in  einem  Siuue,  wie  ich  ihn  sou&t  bei  dem 
Yerbun  nicht  kenne}  ea  i8t"f)((iiv.  Ob  niehfc  ito'^ 
lytaKi  daffir  zn  lesen  ist?  Y.  448  ist  xtßopi^  Dmdc- 
fehler  st.  xt&dpT;.  Cbris-ens  ist  auch  in  diesem 
und  dem  folgenden  \'<>r-e  die  Überlieferung  besser 
als  die  aufgenommeueu  Koujektureu.  T.  499  lies 
{uXediuvac.  Nach  V.  538  ist  Kolon  zn  setcen. 
Zu  Simon.  I,  9  ff.  vgl.  N.  Jahrb.  1S82  .S.  155  ff. 
Ebenda  2,  30  schreibe  t^od«;  ebenso  V.  76  «L 


Digitized  by  Google 


8<1        [No.  IS.]        BERLINER  PmOLOOISOHE  WOCHKNSCBBIPT.    [19.  Hin  .  1881.]  JMS 


Babrios  2,  2  ist  -(f^i  i-f  arXwsa;  zu  lesen  st.  ^r^; 
ifOKXwoac;  denn  die  Bedentnng  und  Konstnktion 
von  Efar/.oüv  paßt  nicht  zu  unserer  Stelle. 

Ic-li  pelio  jetzt  zu   den   Anmorknnf;cn  über. 
Diese  sind  von  dem  Verf.  vielfacii  verlHissert  uad 
erweitert.  An  einigen  Stellen  alnd  noch  Bener» 
knnfen  atdien  geUieben,  diebeeser  entfernt  würden, 
da  sie  den  Lesern,  für  welche  diese  Ansgabe  be- 
stimmt ist.  Iiinlftnjj'lich  bekannt  sind    Dahin  rechne 
ich  Xenopban  2,  b  die  Üemerkuui;   Uber  siiz, 
TheegD.  58  die  Regel  aber  du  Partizip  bei  ivc- 
Xt9d«  n.  s.  w.,  V.  98  aber  xat  nueh  iso;,  S^|i.otoc 
n.  a.  m.,  V.  140  die  T^cmerknüg  Über 
Simonid.  2,  20  die  Angabe  der  Kontraktion  von 
ftc(6vt,  Babrios  1,7  die  Erklärung  von  x7tTä;ai  und 
lluilkhee.  An  andern  Stellen  bin  ich  mit  der 
ErklSrnng  nicht  völlig  einverstanden.    Tyrt.  I  10 
stellt  in  der  Anmerkung  i-'.\).'r^.  im  Text  i-:\x'.i: 
ebenso  V.  25  ^tX^j«  und  <fikn;.   Tyrt.  il  7  ff.  halte 
ich  die  angeflUoie  Erlclärnng  Bachs  nicht  fSr 
richtig,  wenigitena  nicht  f&r  deatüch  genng.  V. 
7 — 10  Wörden  prosaisch  heiDcn:  'ihr  versteht  das 
KriPRiihanilwerk  aus  Erfahrung".    Daran  schließt 
aich  dann  V.  11  ff.:  'die  Mutigen  fallen  iu  ge- 
ringerer Zahl*.    Beiden  snsanunen  bildet  den 
Onnd  zur  AnfTordemog  in  V.  1—6.  Gedanke: 
*Kümpft  mutig:  denn  —  ihr  wifit  ja  das  selbst 
aus  Erfahrung  —  wer  mutig  kiiiniift,  rettet  sich 
eher  als  der  Feige'.    Gegeu  Bachs  Erkläning 
'mon  exapeetanda  eit  Ii«,  qni  aeriter  In  bovtem 
inTadanf*  spricht  V.  11  ff.    Ebenda  III  IG  heißt 
es  'orr-c         ~  ivr^p  Ttc  o;':  besser  —  ^'t^o  Cm;  7v 
oder  edv  xii  iW^.  &limn.  3, 4  wird  oXtYo/p^vtov  als 
Attraktion  an  ovop  erklirt;  ich  würde  ea  nentral 
in  der  Bedenlang  *etwaa  Knndanemdea'  nehmen, 
vgl.  oux  s7aßov  roXuxotp^vtVj  xtX.    Solon  .3,  18  ist 
zn  Tio  /o'j'fi  bemerkt:  "bei  Pindar  nnd  den  Tra- 
gikern fehlt  der  Artikel'.  Dies  ist  für  die  Tragiker 
nieht  richtig.  Tgl.  Soph.  PbU.  1041,  Elektr.  1013, 
1404,  Oed.  Kol  804;   Eurip.  Med.  912  (Kircb- 
hoff)    P'bpnda  .^a,  .'>  ist  i'-'i^Ji-K  intJ-ansitiv  gefaßt: 
'der  sich  erhob':  richtig  liergk:  'si  quem  plane 
extuleris;  uani  non  est  verisimile  Solonem  l^apa-^a 
eo  aensB,  quo  iSepSivr«  diel  aoJet,  adblbiriase*. 
8ol.  6.  91  iat  über  die  Quantität  von  xaXdt  ge-  | 
sprechen:  vgl,  dazu  mein  Programm  'Sfudif-Ti  /um 
Elegiker  Tbcognis'  S.  7  ff.   Ebenda  veruiis^äe  ich 
an  V.  36  x^*»«*««  '"''^  eine  Bemerkung.  Zu 
V.  46  wird  bemerkt,  Homer  bediene  rieh  zn  Um- 
schreibungen des  Aktiva  Otivet,  die  Lyriker,  Tra- 
giker nnd  späteren  Prosaisten  des  Medinrns.  Aber,  ' 
wie   schon  das  Lexikon  zeigt ,  hat  Homer  auch  i 
das  Xedhim,  die  Lyriker  nnd  Tragiker  audi  daa  | 


Aktiv.  In  V.  66  ^  |teXXei  x^onv  ist  das  Subjekt 
aus  0^  TIC  c^v,  nieht  y^^iMt.  zumal  da  xp^- 

fittTo;  jp/opivou  folgt.  So].  14,  10  heißt  es  zn 
<o;  av  'mit  motivierender  Kraft*:  doch  wohl  etwas 
undeutlich.  Ebenda  Y.  1 1  steht  in  der  Anmerkung 
8ooX{i)y,  im  Text  8oaXfi)c.  Xenopban.  1,  20  sollte 
etwas  Ober  die  Konstruktion  too  Son)  p.vtf^jMuvn 
xtX  gesagt  sein.  Xenoph.  9,5  ist  nicht  die  älteste 
Stelle,  wo  das  Nentr.  oeft).ov  die  Bedeutung  von 
at\)koi  hat;  dies  dndct  sich  schon  bei  Mimuerm. 
11,  8  (Bergk)  /lUrzfipt;  &8Xov.  Theognis  10 
wird  TMYmi  SUz  'dichterische  Tantolog!e'  genannt 
Zn  V.  18  7i>iv7T(i)v  <5io;  TToixatwv  fehlt  eine  Er- 
klärung und  ebenso  /u  V  21  xo'jiHWj  -upsov-ro;. 
Zu  V.  1'26  retpat'  ^iy.T^y<^'nT^:  sollte  die  Erklärung, 
die  im  Anhang  gegeben  ist,  unter  dem  Texte 
stehen.    In  V.  1S9  wird  eridSrt,  während 

im  Text  if)j»:  steht  Übrigens  ist  die  hand- 
schriftliche Lesart  au.ia  zu  halten.  Liest  man 
oXXoTt  aUo>«  mit  Stob.,  so  ist  der  folgende 
nichts  weiter  als  eine  EridKmng  dieser  Worte. 
Viel  nachdrücklicher  ist  dagegen  «XXots  aX>.i<>,  | 
aX/.oTE  jiiv  -Xo'jTEtv,  a).)/>T£  \i-r/,t  /  lyvy.  jetzt  haben 
^vir  zwei  Glieder,  von  denen  das  zweite  das  erste 
genauer  beatimmt  und  weiter  ansAhrt:  'bald  dem, 
bald  jenem,  bald  Reichtum,  bald  Armut'.  Nur 
so  ist  die  BegrSndung  zn  V.  137  —  8  vollständig. 
In  V.  174  fehlt  eine  Bemerkung  über  die  Kon- 
struktion der  Worte:  stb'  opxcp  .  .  .  i>.«ov.  V.  265 
kann,  ja  mnß  man  itoXo^Stp  in  sriner  eigentliohen 
Bedeutung  nehmen;  denn  nur  so  kommt  der  ver- 
langte Sinn  heraus :  'der  rnterschied  zwischen  mir 
und  jenen  ist  so  groß  wie  zwischen  Blei  und 
Gold*.  Übrigens  ist  l&ttt^  mit  A  an  lesen;  vnip- 
tip(f)c  X^c  hrißt  'das  Weaen,  die  Natar  dea  Vor- 
zugs und  der  Überlegenheit',  d.  h.  dasjenige,  was 
die  Cberlegf'idjeit,  den  Vorzug  ausmacht.  Dies 
ist  mit  Rücksicht  auf  die  Vergleichung  mit  ^iaizvo; 
gesagt,  Ton  der  es  bei  Tbeophrast  itcp)  Xtftw 
p.  238  (§  45  bei  Schneider)  heißt:  -.ip, 
<•);  lo'.t.Z'.  lyj.i\t''i'ivi  Tr_v  ixarroo  'fis'.v.  Dem 
hier  gebrauchten  (f  j«;  entspricht  an  unserer  Stelle 
X070:.  Ob  sich  die  Elegie  357  iL  auf  Megara  be- 
zieht, ist  sehr  zwelfblhaft.  T.  447  sollte  vt^nuM 
j  sxaTOjx^ac  erklärt  sein.  V.  4(53  ff.  ist  unrichtig 
erklärt:  Wrt  kann  nur  .\kkns.  des  liezngs  zu 
e&thjTspov  sein ;  denn  zu  ^ uX^sTijxevai  gebort 
?-cn  XIV  h  II.  xtX.  Ich  halte  es  allerdings  fibr 
besser,  mit  Ahrens  ypf,  i^vt  mittels  Synizesis  za 
?asen,  vgl.  V.  147:  i'.i-i,  -Ittv/.  Auch  V.  4G.5  ff",  ist 
'  keine  .Vnderung  niitig.  V.  5o8  ist  xp-intouai  in 
I  seiner  gewöhnlichen  liedeutung  zu  nehmen  'ver- 
I  bergen',  sc     InixXoitov        daiu  tritt  MKitrwt 


Digitized  by  Google 


86S        [No.  IS  ]         BBRUNBR  PBIL0L0018CBB  WOCBBNSGHRIFT.    [19.  Min  1887.]  164 


x;)u  modal  oder  instruriieiitiil:  'dadurch  daß  u.  s.  w.'. 
Zn  y.  559  ««-raxp  j4'«v~6C  f/ousiv  heißt  es '~  xot«* 
«pMROonv';  jedenfalls  ungenau.  In  V.  565  Ist  hn* 
rrps'l^avTi  mit  Jakobs  falsch  eikl.trt:  /n  ver- 
glciclicii  siiiil  V. -213  und  1071,  Vfj!l.  aucli  Hergk 
za  der  Stelle.  V.  578  fehlt  eine  Erkläning  zu 
]ftv^i)v  gii&nt.  y.  593  wird  ivipftv  besser  so 
loygTO  gezogen,  ^  •Jr  ivopiüv  <;»/£"o.  Zo  V.  604 
wird  Uber  die  Konstruktion  von  'Irt'£707'  fie- 
sprocben.  Zum  Hewcise,  dali  dieses  Wort  aucii 
den  Gen.  i:egiere,  wird  Apoll.  Rbod.  II  181  uge- 
fuhrt;  aber  hier  ist  »al  Aii«  dkeiS  von  lepiv  vdov 
abhängig,  also  kein  Gen.  bei  OrfCsTo.  Ebenso  ist 
es  mit  den  andern  Stelleu,  die  trew<ihiili< Ii  für 
(iRtCesUai  wo;  angeführt  werden.  Ich  kenne  diei»« 
Kenstraktion  nicht  und  glonbe  diiher,  daß  mit 
Hermann  Theogn.  604  nnd  408  (734  and  1148) 
o'j^Ev  nnd  jtTjOE-/  zu  ^schreiben  ist.  V.  t!.HJ  wird 
der  Sinn  nach  Wclcker  richti-?  angegeben,  aber 
die  Überliefernng  atimnit  nicht  damit ;  denn  gerade 
das  'nihil  eins  interest*  fehlt  Ich  verrnnte  statt 
TO  i'jhjy  entweder  ttp  f*  wov  %•)..  vgl.  Horod. 
VIII  7'J  r-r/v  £jt;  TMtA  TE  xit  ÖAi-.'ji  oder 
ou  jxsAov  als  Akkus  abs.:  'da  ihm  nichts  daran 
liegt'.  Zu  y.  640  wird  bemerkt:  Th.  Terkr  seine 
Ofiter  w&tarend  seiner  Abwesenheit*:  aber  vgL 
V.  341  if.  Archiloch.  3.  2  ist  die  Anmerkung  zu 
rr/7'ir,  cntbchrlieh;  wichtiger  ist.  dall  Tav'jajerat 
hier  als  Fut.  Pass.  steht.  Zu  10,  1  ist  zu  be- 
morken,  dafi  Homer  nnr  |UX«t  |ioi  ti  oder  ttc  sagt 
Simonid.  2.  22  fehlt  eine  Anmerkung  zu  ;:>ip4v; 
ebenso  111  zu  x7i  und  llfi  /u  o^rjxöv  rsor,;. 
Auch  Bahr  2.  s  zu  der  Anknüpfung  tj  av  xt>.. 
verniiüt  man  eine  Erklärung.    V.  19  ist  ?ö  tcSv 

j<i'  imraer',  wie  s.  B.  bei  Lncian  ir.  ftoarSv  6 
£v  /'ir.vi-i  tö  -5/  '■i'.o'ivTt.  Auch  in  der  AnffassuHf? 
dt-r  Verse  34  —  3.')  stininip  Ich  (imi  \  crf.  nicht  bei. 
Die  Schattenbilder  der  X'erütorbeueu  mülite  tüv 
t«Xttm)9^vTtt>v  heißen,  vgl.  Fiat  Fhaed.  70  C. 
Der  Fnchs  giebt  in  diesen  yersen  die  BegrQndnng 
seines  Rates,  der  Hirscli  solle  zum  sterbenden 
Liiweu  gehen  und  iiin  in  seiner  Krankheit  trösten; 
'denn  solche  kleine  Liebesdieuate  gewinnen  die- 
jenigen, die  in  den  letzten  Zügen  liegen;  das 
Herz  der  Sterbenden  ist  in  den  Augen*,  d.  h.  das 
Herz  der  Sterbetulcii  neigt  sich  denen  /u,  die  sie 
bei  sich  sehen.  So  «efaßt,  schließen  diese  Verse 
die  ganze  Hede  schon  ab. 

Ober  die  allgemeine  Einleitung  sowie  Uber  die 
lltterai'historischen  Einleitungen  werde  ich  an 
einem  andern  Orte  spredmn. 

laubetbiscbofsbeim.  J.  Sitzler. 


J.  d'Avenel,  Le  Stoirisnie  et  lesStoj- 

I  ' 

ciens.  J*ari8,  Socicte  Generale  de  Librairie 
I  Gatholiqae.    170  S.  8. 

Die  vorliegende  Abhandlung  liefert  wieder 
j  einen  Bewds,  dafi  die  Versnehe,  die  Resoltate  der 
modernen  AltertnmRforschong  tiir  *  iu  weiter« 
l'nMiknm  zu  verarbeiten,  von  den  Fachgelehrten 
leider  nicht  ganz  mit  Unrecht  von  vornherein  ndt 
MiOtranen  nnd  mit  einem  gewisaea  nngflostigeu 
j  yomrteiie  angesehen  an  werden  pflegen.  Ixüt  nge 

•  leider  —  denn  ich  halte  solche  Versuche  an  und 

I 

für  sich  für  berechtigt,  ja  notwendii;:  er.^prifLUlch 
freilich  können  sie  nnr  seiu,  wenn  sie  die.  uner- 
j  lADliehe  Forderung  gediegener  Sachkenntnis  und 
I  gründlicher  philologisehw  Bildung  erfOllen.  Des 
ist  leider  meistens  niclit  der  Fall.    Man  stellt 
sieh  die  Aufg;ibe  ot't  \iel  zu  leiclit  vor  und  meint, 
Uber  einen  Gegenstand  geaieinfulilich  handeln  zu 
I  kSnnen,  wenn  man  nur  gani  allgemeine  nnd  rsge 
Vorstdlungen  von  ihm  hat   Um  an  die  allbe- 
kannten  musterhaften   .\uf!i!itze  von    T.eliis  uuJ 
<  >.  Jahn  nidit  zu  erinnern,  konnten  gerade  franzö- 
sische Autoren,  Boissier,  Martha,  Greard  dem  Ver- 
fiuser  snm  Muster  dienen,  die  auch  jeder  Fhihdose 
mit  yergnOgen  nnd  Nntiea  lesen  wird. 

I      Was  soll  man  aber  zu  einem  Buche  sagen, 
!  dessen  VerfassiT  griechische  Citate  unter  den  Text 
setzt,  in  denen  kaum  ein  Wort  fehlei-frei  ist,  die 
man  oft  mit  Aufbietung  aller  Koigekturalkritik 
I  nicht  wird  verstehen  kdnnea,  wenn  man  nicht  die 
Stellen  selbst  nachschlägt,  was  einem  auch  nicht 
leicht  t^ernaclit  wird,  da  nur  die  Namen  der  Autnret! 
I  genannt  werden!    Was  kann  der  Verfas&er  mit 
I  diesem  Aufpntae  von  Cltateo  bezwecken,  als  denss 
zu  imponieren,  die  noch  weniger  griechisch  ver> 
stehen  als  er  .' 

Nach  einem  kurzen  bistoriscben  Abscluiitte,  iti 
dem  sich  manche  TTngenanigkeiCmi  finden  md  mit 
sichtlicher  Vorliebe  der  alte  Anelcdotenkram  friseh 
zugestutzt  ist,  giebt  Verf.  eine  Darstellung  der 
stoischen  T-ehre.  Mag  er  liier  auch  selbst  anf 
Vollständigkeit  verzichtet  haben,  so  rechtfertigt  es 
I  sich  damit  doch  nicht,  daß  der  konsequente  Ms> 
;  terialisnum  des  stoischen  Qystems  fast  ganz  ver- 
kannt nnd  im  Znsammenhang  damit  die  sfniiche 
Lehre  von  der  (iottheit  ganz  einseitig  aufgefaßt 
ist  (S.  35  a.).  Die  Gottheit  ist  für  den  Stoiker 
beides,  materielles  Wesen,  d.  h  Welt  oder  Welt- 
seele und  sittliclie  Macht  zugleich.  Bald  wird  die 
lili}sis(  lic.  li;ibi  ctlnschc  Seite,  letztere  besonders 
bei  den  spUtent  Stoikern,  mehr  betool.  Mag  man 
diese  bdden  Gegestftn  iiir  nnverdnbar  halten. 


Digitized  by  Google 


365 


[No.  12.] 


BBRUNBR  PmLOLOGlÖCUü;  WOCUENSCURIFT.    [19.  M&n  1867.J  360 


leugnen  Ußt  en  ridi  nleht,  daD  die  Stoiker  eie  i  alt  Kemininenzen  aus  dem  Kyniaanie  laaeen  rieh 


verbanden  nnd  ein  Kcclif  ilazii  liatten,  da  in  ilirnn 
monistisch- inatorialistisclieii  Sjateme  ülierhaupt 
jeder  Dualismus  von  Küi'i»er  iiml  Geist,  Stoff  aud 
Kraft  aufhörte.  —  Aach  durfte  die  stoiaehe  Logik 
nicht  mit  ein  paar  Invektiren  gegen  stoische 
Spitztimiierkoiton  ubttefertisl  werden  (S.  G3  tW). 

In  dem  Absdinitte  über  die  stoische  ilkloral, 
der  in  ganz  gesehmadcToller  Form  eine  Blomen- 
lese  stoischer  Gedanken  entb&lt,  «ird  wieder  ein« 
mal  das  Verhältnis  des  Christoiittinis  zxim  späteren 
Stoizismus  besprochen  und  ein  l:^inllaü  des  ersteren 
auf  den  letzteren  angenommen  (S.  87— 'Jl).  Diese 
Ansieht,  die  dvreh  die  neuere  bistorieche  Foreebong 
endlich  beseitigt  sein  sollte,  stutzt  sich  im  wesent- 
lichen auf  eine  panz  sonderbare  ErJclarnng-  der 
bekannten  Stelle  Epiktets  über  die  Juden  und  auf 
den  allgemeinen  'Sats  (S.  87) :  «Lea  atoideaa,  ob 
le  sait,  fai-ent  tonjours  imitatenis*  —  einen  Sats, 
den  ich  für  gnindfal«cli  halte. 

Ich  übergehe  das  Kapitel,  iu  welchem  unter 
dem  vidrersprecbenden  Titel  „Inflnenee  dn  Stoi- 
cisrae  rar  la  ligfadatfoa*  die  Bedentang  der  Stoa 
für  Verbreitung  der  Ilumanitüt  und  des  Kosmo- 
j)olitismu5  behandelt  wird,  um  nur  noch  einiges 
gegen  die  Kritik  zu  bemerken,  welcher  Verf.  den 
Stoizinnae  nntecwirft  (S.  119—169).  Es  werden 
hier  eine  Beibe  Vorwürfe  gegen  die  Stoiker  er- 
hoben, welche  zum  großen  Teil  ihnen  schon  im 
Altertnme  gemacht  und  seitdem  oft  wiederholt 
worden  «ind  —  Torwibrfe,  die  rieh  teOs  von  selbet 
widerlegen,  teils  an  Gewicht  ▼ra'lieren,  wenn  man 
bedenkt,  daß  gerade  in  einem  so  konseijnenten 
Systeme  gewisse  Widersprüche  und  Inkouveuienzen 
onvermeidlich  sind,  wenn  man  nicht  mit  dem  Yerf. 
Theorie  nnd  Praxis,  Lehre  nnd  Leben  fttr  gans 
maertrennUch  von  einander  hält,  venu  man  manche 
paradoxe  AuDernngen  nicht  zu  wörtlich  nimmt 
und  endlich  nicht  vergiüt,  daß  die  stoische  Lehre 
in  Ibra*  Idstoriscben  Ibitwickelangr  mancherlei  Um- 
formungen nnd  wesMitliche  Modifikationen  erfahren 
hat.  Daß  diese  Momente  vom  Verf.  gar  nicht  hc- 
rOcksichtigt  sind,  möchte  ich  durch  einige  Uei- 
spirie  eriiUltem.  Bekanntlich  werden  uns  von  den 
fiteren  Stoikern  recht  anstößige  nnd  frivole 
Äußerungen  über  geschlechtliche  Verhältnisse  über- 
liefert (Zdler  III  I.  270  ff).  Auf  irnind  dessen 
verdächtigt  Verf.  ohne  weiteres  die  sittliche  Haltung 
der  ganzen  Behnle,  ja  macht  rie  fllr  die  Sittenver- 
derbnis  der  römischen  Kaiseraeit  verantwoitlich 
(S.  i:i2ff,  169,  IGO).  Ich  will  ini<  h  nicht  darauf 
berufen,  daß  neuerdings  sogar  die  Uluubwürdigkeit 
dieaer  Überileferung  beanstandet  worden  ist;  dann 


diese  Äußerungen  sehr  wnhl  erklären.  Aber  daraus 
auf  die  sittliche  Fühiuiii.'-  der  gesamten  Schule 
einen  ungünstigen  Schiuli  zu  ziehen,  ist  um  so 
weniger  statthaft,  als  diese  ÄaOemngen  ganz  ver- 
einzelt dastehen,  ja  Ihnen  die  einstimmige  Lehre 
der  si>.'Uem  Stoa  entgegensteht.  Die  spilteren 
8toiker  —  nicht  nur  Musouius  (S.  132  Aum.)  — 
sind  die  eifHgaten  Verteidiger  dner  streng  sitt- 
lichen AolTassone  der  Ehe  (s.  Zriler  a.  O.,  Arios 
in  Stob.  ecl.  II  p.  94  nnd  109.  in  und  die  dort 
von  Wachsmuth  angeführten  Stellen .  meine 
Quaestiones  Mnsouiauae  S.  31.  32).  Ein  charak- 
teristisches Beispiel  fflr  die  Art  der  ümpiftgung 
stoisciier  Leliren,  von  der  ich  vorhin  sprach,  möchte 
ich  hier  nicht  fibergehen.  Auch  die  spilteren 
Stoiker  lialten  fest  an  dem  Wortlaut  des  Dogmas 
xoivdc  alvai  x&c  ^oyonutc  (s.  S.  138):  aber  rie 
schieben  den  Worten  einen  Sinn  unter,  der  dem 
natürlichen  nnd  nrsprnn;:lichen  Sinne  schnurstracks 
zuwiderläuft,  s.  meine  ubeu  aogeftthrte  Schrift 
S.  14.  Die  Kirchenvater  natirlidi  In  Ihrar  Pole- 
mik gegen  die  Stoa  begnOgen  stcb«  den  Wortlant 
des  verfUnglicheii  Dogmas  anzuführen,  von  der 
freilich  recht  gekünstelten,  aber,  wie  es  scheint, 
ziemlich  weit  verbreiteten  Interpretation  desselbeu 
schweigen  rie. 

Was  endlich  den  donkdsfeen Punkt  der  stoischen 
riiilosophie,  die  Lehre  vom  Selbstmord,  anlangt, 
80  sind  wir  hier  wenigstens  berechtigt,  anzunehmen, 
daß  ein  Selbstmord  aas  gsna  frivolen  nnd  Iriebt- 
fertigen  GrBnden  in  der  Praxis  nicht  gar  oft  vor- 
gekommen sein  wird.  Fieilii'li  kann  sidi  Verf. 
auf  den  Tod  des  Zeno  und  Kieauthes  berufen 
(S.  126)  —  er  legt  übrigens  anch  den  Tod  des 
Twens  der  stoisriMD  Lehre  snr  Lsst!  Aber  wer 
steht  ans  dafSr,  daß  die  Erzühlungen  über  ihr 
Lebensende,  an  die  Zeller  zu  glaiihcu  scheint 
(a.  O.  S.  306),  nicht  Fiktionen  sind,  entsprungen, 
wie  eine  Dnsahl  von  Anekdoten,  eben  der  Tendenz, 
die  Lehre  der  Fhilosoplien  durch  ihr  Leben  zn 
bestJltigen  und  so  zn  sagen  ilii  Probe  auf  das 
Exempel  zu  liefern.  Auch  darauf  äci  hingewiesen, 
daß  die  spUeren  Stoiker,  an  JPktonische  nnd  Fy- 
tbagoreische  Gedanken  ankottpfend,  den  Selbstmord, 
wenn  er  gej^cn  den  Willen  nnd  olnio  (ieheiR  der 
(lüttheit  begangen  wird,  ausdrücklich  verwerfen. 
Man  sehe  außer  den  bei  Zeller  S.  306,  4  ange- 
führten Stellen  Cic.  Tnsc  1 74;  Borna.  Seipionis  15; 
Cuto  M  73|  wovon  die  beiden  ersten  Stellen  aaf 
Posidonius  zurückznfiiiiren  sind. 

Es  lolmt  nicht  die  Mühe,  im  einzelnen  meinen 
Widersprach  gegen  die  Anrichten  des  Verf.  an  be- 


Digitized  by  Google 


867        [No.  12.]         BBRLINSR  Pi]lL0L0QI8CU£  WOCHENSCURlbl.    [19.  M&n  1887.]  8IS 


gründen,  mit  dessen  UDhlstoriacher  Metliode,  weldie 
ich  genttgend  cbandcterisiert  za  htbesn  glaube,  icli 

mich  nicht  einverstanden  erkl.lveu  kann. 

Bixteu  in  Kurland.  F.  Wendland. 

Fr.  Striller.  De  Stoicorum  studiis 
rhetoricif.  Breslaucr  philologische  Abliand- 
liingen.  Erster  Band.  Zweites  Heft.  Breslaa 
188Ö,  Koebner.    61  S.  8.    1  M.  20. 

Die  stoische  Schale  hat,  wie  vor  nnd  mm 
TeU  neben  ilir  die  peripatetische.  einen  niciit  m 
nntorschiltzemlcn  KiiifhiP,  auf  .\u-hilf1nittr  <\vv  Kiii- 
zelwissenschaltcn,  der  Grammatik,  itiietorik,  2tledi- 
züi,  BechtRwiamisdiaft  amgetbt  Die  Eintrirlrang 
der  Stoa  auf  die  rhetorische  Diailplln,  welche  die 
vorlieg^ende  Schrift  behandelt,  preht  in  ihren  An- 
tTiugcii  wohl  auf  l'erg:anuim  zurück.  Die  perga- 
meuischen  Gelehrten  standen  ja  unter  dem  ent- 
scbiedenen  Einflosw  der  stoischen  Phfleaophie;  and 
daß  Pnrgamnin  Hanptpflegestiltte  der  in  Alexandria 
vornachHissigtcn  rlietori?chen  Studien  war,  ist  von 
Brzoska,  De  canone  X  oratorum,  neuerdings 
sdir  wahxsehdnüch  gemacht  worden. 

Nach  einer  knrsen  Einleitung  über  das  Vm- 
hilltnis  der  einzelnen  iiliilosophischen  Schulen  zur 
Khetorik  (S.  1-4)  »teilt  Verf.  aufs  so r-f faltigste 
zusammen,  was  wir  von  der  Beschäftigung  der 
einielnen  Stoiker  mit  der  Bhetorlk  wissen.  Hienra 
sei  einiges  bemerkt.  In  der  S.  9  angezogenen 
Stelle  scheint  es  mir  k(ine<;we?s  ans^iemacht ,  daf! 
das  Wort  a/^Tj-^opixu»:  dem  Kleauthes  selbst  und 
Dicht  dem  Berichterstatter  antcehört.  8.  S3,  um 
dies  hier  ▼orwegxnneluBMn,  wird  die  Hntonisehe 
Dreiteilung:  der  Seele  auf  das  Zciisnis  des  Posidonius 
hin  ohne  weiteres  dem  Kleanthes  zugeschrieben. 
Das  von  Ilirzel  uberschätzte  Zeugni»  de»  Posidouius 
sebehit  mir  nenerding»  mit  Recht  beanstandet 
zu  »ein.  Dvr  spfttere  Stoflter  seheint  durch  eine 
Interpretation  seine  eitrene.  platonisierende  Lehre 
in  die  Worte  des  Kleauthes  hineingedeutet  zu 
haben.  FBr  das  Urteil  des  Pnnfttios  Ober  die  Rhe< 
torik  ist  Cic.  de  oß'.  II  51  wichtig;  ffir  Posidonins 
lassen  sich  manche  Stellen  ih  r  Tnsc  ,  w'w  III  03, 
verwerten.  Auch  das  allgemeiue  Urteil  bei  Cic. 
de  or.  ni  65  über  den  Stil  der  Stoiker  konnte 
erwähnt  werden.  Die  Stellang  der  spHteren  Stoa 
zur  Redekunst,  für  die  reichlicheres  Material  vor- 
lie-.'!.  wird  nicht  behandelt.  Es  sei  hier  nur  auf 
Seneca  epist.  lOU  hingewiesen,  der  interessante 
Parallelen  za  ÄaBemngen  Zenos  and  Cbryslpps 
(S.  6.  11)  bietet.  .Te  mehr  Popularitilt  die  Stoa 
pewinnt,  um  so  mehr  lernt  sie  eine  gefilllif/e,  kunst- 
volle auf  Wirkung  lierechuete  Darstellung  schätzen, 


and  80  oft  anch  Seneca,  Epiktet,  Antonhi  dk 
Bedeknnst  herabsetzen,  man  macht  sich  doch  mehr 
oder  weniger  die  manni(;falti|2^en  Mittel  der  ans* 
gebildeten  Technik  zu  nutze. 

Das  zweite  Kapitel  (S.  17—61)  trägt  des 
Titel  <Qaae  stoicae  doctrinae  rhetoricae  tribnenda 
sint'.  Wenn  auch  die  Stoiker,  entsprechend  ihrer 
Vorliebe  fnr  Definitionen  und  üistinktioneu,  haupt- 
sächlich die  schematische  und  terminologische 
Seite  kaltiWei-t  haben  (6.  4.  19),  mOehte  ich  doeh 
ihre  ThUtigkeit  im  l  ihren  Einflnll  nicht  auf  diM 
Gnbiet  hcsi'hritiikfu.  IMc  Fraf;c  über  das  Vpr- 
hültnis  von  Natur  und  Kunst  bei  Ausbildung  des 
Redners,  die  so  oft  bei  Cic,  Quint.,  auch  in  der 
Schrift  ITspl  u<|»w>c  c  9  berührt  wird,  pflegt  gssi 
in  stoischem  Sinne  und  unter  Benutzung-  stoisdier 
termiiii  behandelt  zu  werden.  Dasselbe  ffilt  für 
die  Frage,  ob  die  Beredsamkeit  eine  Tugend  sei, 
s.  S.  8,  Qaint  II  90,  wo  die  ganse  ErSrtenng 
von  §  ,')  — 7,  die  den  ^philosiiplii"  ziigesch rieben 
wird,  echt  stoisch  ist.  Die  Farben  für  das  besonders 
von  Cic.  so  oft  gezeichnete  Idealbild  des  liedners 
»ad  dem  atoiaoheii  Ideal  des  Wetom  enüdat 
Der  von  Eleanthes  anijgestellte  Yergleieh  das 
GedSchtnisses  mit  einer  Wachstafcl  (s.  S.  <>0. 
Zeller  II,  2,  7-2  .\.iini  .i)  ist  henut/t  bei  Com.  III 
30,  Cic  de  or.  II  Übi  Aiartiauus  Capeila  p.  483, 
35  ed.  Halm;  nnd  Quint  XI  9,  4  weist  die  An- 
sicht des  Kleanthes  über  das  GedSchtnis  g-anz  eben 
so  ab,  wie  es  sp.ttere  St'iiker  thafeii .  äußert  sich 
Uber  die  wunderbare  Kraft  des  Gedächtnisses 

j  ähnlich  wie  Cic.  (Posidonins)  Tnac  I  61. 

I  Doch  kehren  wir  mm  VerftssernrltdE.  Dendbe 
g:icbt  zunächst  (S.  1«  — 2(5)  eine  -gründliche  Er- 
örteruiifc  Ul)er  die  Bejjritfe  Ht.;  («juaestio)  nnd 

I  üroOzii;  (causa).    Dali  diese  ursprünglich  stoisch 

I  sind,  seheiat  mir  auch  äarvm  wahrscheinlich,  weil 
die  für  die  thesis  Hblichen  Beispiele  fast  ausnahm- 
los  stoische  Schulthemata  sind  Auch  die  ^chwierijre 
Frage,  wie  Hermagoras  den  Umfang  der  Uheturik 
bestimmt  hat,  wird  behandelt  Cic  de  Int.  I  8 
bezeugt,  —  und  dieses  Zeugnis  wird  durch  Flnt 

;  Vit.  Pomp,  c  42  bekrilfti^rt  —  dafi  Hemaponis 
den  Stoff  der  Rhetorik  in  tlieeis  nnd  hvpothesis 

I  geteilt  habe;  Ja  Cicero  polmnisiert,  vielleicht  den 

I  Potidonins  fo^poid,  gegen  diese  Ansicht,  zu  welcher 
er  sich  in  seinen  späteren  Schriften  wenigstens  in 
der  Theorie  bekennt.  Dem  steht  nun  entgegen 
das»  bei  (^uint.  III  5,  14  erwähnte,  Hemiagoras' 

'  Namen  tragende  Werk,  weidma  indes  von  dem 
Temnier  nicht  v.rfaßt  sein  kann  (S.  2C'.  und  die 
w<ihl  bei.'laubiKte  Flicrlifferung,  nach  der  Ilernia- 

I  goras  die  r.oXiTtx«  lr^-r^l!t  den  Inhalt  der  übetorik 


Digitized  by  Google 


36»        [No.  12j         BBBUHBR  PJULOLQOISCBB  WOCBBMSCHRIFT.    [19.  Män  1887.]  870 


geoannt  hat  —  eine  Überliefeniiig,  die  noch  ge- 
winnt, wenn  inaa  mit  dem  Verf.  die  Bestimnong 

«Ici'  lilielnrik  Iiei  Foiiunatian,  Sulpictus,  Victor, 
Augustin  auf  Hermagoras  zurückführt.  Der  Verf. 
vereinigt  diese  scheinbaren  Widcrsprüclie,  indem 
er  das  vohrakt  'r^rr,iir  (civilie  qnaestio)  troder, 
wie  man  bielier  meist  tliat,  der  hypothcais  gleich- 
setzt, nnch  aurli  mit  Aiiiriistiii  p,  1  50  II.  /um 
Öattnngsbcgriff  der  tliesis  und  hyiiotlicsis  macht, 
•ondein  onter  diesem  stoischen  Begrift'  den  Umfang 
allea  nnter  die  xotvsl  ivvM«^—  g.  Angoatin  p.  139, 
der  fast  wörtlich  mit  ähnlichen  Stellen  des  Mnsonins 
und  Epiktet  stimmt  —  Fallenden  beg:reift  Wi  ini 
er  dann  freilich  annimmt,  dalJ  der  Umfang  dieses 
detuibaien  Begriffea  Tenehiedai  beatinait  werden 
konnte,  nihert  «  sich  sehr  der  8.  22  abgewiesenen 
Ansicht  Volkmanns. 

Das  eigentlich  Cbarakteristi-iclie  der  hypothesis. 
das  was  sie  zu  einer  solchen  macht  und  von  der 
tlieeis  nntendieidet,  ist  die  mfivnme  (eirevm- 
stantia),  eine  Summe  von  Kategorien,  die  mit  den 
Tier  stoischen  nicht  zn  verwechseln  sind  (8.  27 
— 30).  Ich  entsitiiic  mich,  denselben  mehrfach 
in  der  moralischen  Kasuistik  der  Stoiker  begegnet 
zu  sein  (s.  z.  B.  Antonin  YIU  7  n  a.,  Epilitet). 
DaJ)  sie  stoisch  sind,  geht  am  hcstcu  ans  Furtunatian 
p.  Ki3  TT.  hervor,  wo  die  Unterordnung'  der 
Kategorien  unter  einander  (Zeller  a.  0.  S.  91) 
nnd  die  Untencheidnog  der  verschiedenen  at-na 
(Zeller  8.  132)  echt  stoisch  ist;  s.  auch  Cic.  de 
or.  ri38  II  42.  ß5  II.  6.  37.  1-1  ed.  Jahn. 

Die  bei  .Aristoteles  zuerst  auffrefUlirteii  drei 
genera  causurum  werden  auch  von  den  .Stoikern 
nor  anter  der  verlnderten  BeieiehooDg  «Teile 
der  Bhetorik"  mteraehieden  and  von  den  spfttem 
Stoikern  aas  den  drei  Teilen  der  Seele  abgeleitet 
(S.  31  Von  den  sogenannten  fünf  Teilen 

der  Klietorik  inventio  dispositio  elocutio  pronan- 
tiatio  memoria  haben  sie,  wie  der  Yerf,  wahr« 
scheinlich  macht,  die  ersten  vier  behandelt,  nur 
daß  sie  statt  des  üblichen  Ausdruckes  „Teile" 
hier  die  Bezeichnung  ip-ii  (opera,  ofticia)  ein- 
führten. Auch  die  Anfstellnng  eines  bestimmten 
t^XtK  fBr  die  Bhetorik  (vgl.  aoch  Cic.  de  inv.  I 
6.  10,  12,  de  or.  T  210—214)  wird  anf  die 
Stoa  znrQckznfiihren  sein  (S  .1t  — 4<;}.  l'ber  die 
Methode  des  Verf.  sei  hier  bemerkt,  dal',  was 
Comifieins,  Cicero,  QnintiliaD,  Fortanatian,Solpicius, 
Angiistin  oder  einige  dieser  Oewilhrsmftnner  flber- 
einstintmoid  überliefern,  sich  meist  mit  großer 
Wahrscheinlii  hkeit  in  der  IT.itiptsacIie  dem  Iler- 
magüras  zuschreiben  läl;t,  und  duÜ  dieser  für  uns 
der  Banptvertreter  der  stoischen  Doktrin  ist. 


Sehr  faiteressaat  Ist  der  letste  Abschnitt  S.  47 
—60,  der  die  eloeatio  behandelt.    Die  Meranf 

beznglichen  Voie  des  Uncilius  werden  vom  Stand- 
pnnkt  der  stoischen  Doktrin  erklärt.  .S.  IS  wird 
zu  V.  168  L.  eine  Konjektur  btudemunds,  der 
9xXr,po9>c  liest,  angefVhrt  and  gebilligt:  was  aber 
lange  nicht  SO  bezeichnend  ist  und  so  zu  dem 
Folfjenden  paßt  wie  Sialig-ei«  /r',','''jt:.  Die  Re- 
haudlung  der  drei  von  den  Stoikern  anKenonimencn 
Arten  der  Hedeliguren  giebt  dem  Verf.  Gelegen- 
heit zu  einer  Beihe  feiner  Bemerkaiven  Uber  die 
Schrift  Iltpl  S^o'j;.  Er  weist  nach,  daß  deren  Ver» 
fas-^er  znm  '.'roDen  Teil  mit  stoischen  liegriffen  und 
teimini  operiert.  Die  Auslührungen  über  die 
favcoofn,  die  ipwTr^nt;  and  'mooiic,  das  ofxtx^ 
9/ii|M(  enthalten  die  stoische  Lehre.  Idi  benntse 
die  Gelegenheit,  nm  auf  einige  Spuren  stoischen 
Eintlnsses,  die  mir  schon  früher  in  der  Schrift 
aufgestoßen  sind,  hinzuweisen.  Ganz  in  stoischer 
Weise  benift  sich  der  Verfuser  anf  das  Zeugnis 
der  Natur  S.  11.  41.  57.  59.  67,  spricht  seine 
Verachtung  der  Itufieren  Ofiter  aus  S.  l'\  empfiehlt 
S.  21  die  allegorische  M\^henerklanini,'.  In  der 
bekannten  Schluljcpisode  werden,  freilich  in  sehr 
geschickter  Mnkleidnng,  doreh  die  der  Aot4Mr 
die  MOgiiehkeii  :  i  v  imit.  frei  und  rficksicbts- 
los  ,insznsi>n'rli*ii ,  ilie  Ansichten  der  stoischen 
Oppositionspartei  dargelegt  Übrigens  scheint  es 
mir  anmöglicb,  daß  diese  Episode  in  vorneroniscber 
Zeit  entstanden  ist,  wie  ich  denn  aneh  ans  dem 
Gebrauch  des  Imperfekts  S.  13,   19  8£o^uipoc 

!  ir.i)t'.  keineswegs  mit  klarten»  schlicBen  möchte, 
daü  der  Autor  selbst  Theodorus'  ächüler  gewesen 
ist  So  gewinnt  für  uns  das  Bild  dea  einst  in  so 
rätselhafte«  Dunkel  gehüllten  Aotors  altanihlich 
immer  grr)ßcre  Klarheit  und  schflrfere  Umrisse: 
vielleicht,  daß  ein  gtlnstiges  Geschick  nns  noch 

.  einmal  den  verschoileueu  Namen  übermittelt. 

Ich  schließe,  indem  kh  die  Hoffnung  ausspreche, 
daß  die  gediegene  Arbeit  von  Striller  Anregang 

!  zu  weiteren  (^nellcnnntersachangen  anf  diesem 
Gebiete  geben  wird. 

ilixten  in  Kurland.  ?.  WenUland. 

1   

Georg  Cnrtios,    Kleiuc  Schriften, 
I  heraiugegeben  von  E.  Windiach.   2.  Xh.: 
Ausgcw  rill  llc    A l)iiandluiigen  wissen- 
schaftlich tu  Inhalts.     Leipzig  18^6,  S. 

Hirzcl   Vil.  210  S.  8  4M. 

1  Wahrend  der  ei-steliaud  dieser  'KleinenSchriften' 
I  fhr  weitere  Kreise  bestimmte  Beden  nnd  Vortritge 


Digitized  by  Google 


871         [No.  12.]         BERLINER  PHILOLOGISCBE  WOCBEMSCURIFT.    [19.  Mftu  1887.)  372 


Inraehte,  enthalt  der  niu  vorliegende  streite  swOlf 

streng  facliwissenscliaftliche  Abhandlniii:pii,  Hie  sirh 
mit  Ansnrilimc  von  einer  iille  mit  SpezialCra^'cii 
der  indogcriuaniscbeu,  insonderheit  der  griechischen 
vnd  latelniiehen  SprachfonchiiDg  betcbftfUgen. 
Einig^p  von  ihnen,  wie  der  .Aufsatz  ,1'bor  die 
•Spaltung.'  <Ies  A-Iiautes  im  Grinlii'iclit'ii  uiii]  I.a- 
teinischenniit  Vergleichung  der  übrige iieiuuiiäiücheu 
Glieder  des  indogermanischen  Sprachstommea" 
(1864),  gehiU-en  zu  dem  besten,  vas  der  verstorbene 
(jelolirte  gesclirieben,  nml  was  überhaupt  die  Zfir. 
in  der  sie  entstanden,  auf  diesem  Forschungsgebiete 
hervorgebracht  hat. 

Ober  die  Gesiebtspiinkte,  nach  denen  die  Ana» 
wähl  Hüter  Curtins'  zahlreichen  kleinen  sprach- 
wissen8iliaftli<-li  -philologrisciien  Arbeiten  getroffen 
ist,  spricht  sich  der  Uerausgeber  im  Vorwort 
ans.  Wenn  wir  Ihn  recht  verstanden  haben,  so 
sah  er  es  weniger  daranf  ab,  die  schwerer  zn- 
gftnglichen  nnd  zngleicli  heute  noch  sacliliclieH 
Interesse  besitzenden  Arbeiten  zusainmeuznstellen, 
als  daranf,  mit  dieser  Aaswahl  ein  in  engem 
Bahnen  mOKliehst  vollstBndiges  Bild  der  geistigen 
Individualitnt  des  Vei-fasi-ers  zu  liefern,,  wie  sie 
sich  in  der  Behandlung:  von  Einzelfracen  der 
Wissenschaft  giebt.  Unter  diesem  Gesichtspunkt 
durfte  ja  aneh  so  ntanehes  Iftnpt  Oiwrholtes  und 
definitiv  Veraltetes  wiedfi  /um  Abdruck  kommen, 
ohne  daß  es  erforderlicli  war,  diesen  Charakter 
Jedesmal  —  etwa  in  zugefügten  Noten  —  besonders 
anzumerken. 

Wir  wfiBsdiffii,  daß  aneh  dieses  Bneh  dasn 
beitrage,  die  Eriiinernn?  an  die  vielseitigen  nnd 
großen  Verdienste  wach  zu  halten,  wolclie  sich 
Cnrtins  seiner  Zeit  uro  die  Furtcntwickelung  und 
den  Anfcehwnng  der  indogemianisehen  Spraeh> 
Wissenschaft  erworben  hat  Um  so  nUher  liegt 
dieser  Wnnsch,  einesteils  weil  des  Verstorbenen 
letzte  wissenschaftliche  Arbeiten  keineswegs  seine 
bestell  waren  nnd  ihn  in  einen  Streit  verwickelten, 
der,  so  ehnnvoll  er  im  letzten  Gmnde  fUr  ihn 
war  (hatte  iIdcIi  ('  fast  allen,  welche  damals 
gegen  ihn  käuipflcu,  selbst  seiner  Zeit  die  Wallen 
geschärft  md  ihrm  Oebnnch  sie  gelehi-t)i  doch 
in  manchen  Kreisen  an  falschen  Deutungen  gefOhrt 
und  das  Andenken  an  die  auf  der  H5he  seines 
Sehaffens  entstandenen  Produkte  und  eint-  ge- 
rechte Würdigung  seiner  üesauitleistungeu  beein 
trächtigt  zn  haben  seheint;  andemteHs  weil  kürz- 
iicb  die  großen  Fortschritte,  welche  dif  in  loiier- 
nianische  Sprachwissensrhatt  in  nu'tlioii(tl(i»is(lier 
Üeziehuug  in  den  fünfziger  und  sechziger  Jaltreu 
gemaebl  bat,  höchst  einseitig  nur  als  Sdileiebers 


TemÜMMt  beieiehnet  worden  sind  (Benenbergen 

Beitr.  XI  20fi). 

Freibarg  i.  13.  K.  Bragmann. 


i  A]itibarbara.s  der  iuteioischeu  Sprache 
;  von  J.  Ph.  Krebs.  Secb»t«  Auflage  in  voU- 
I  ständiger  Umarbeitnog  der  von  Allgsyer 

;  besorgten  fünftou  Aiifla^o  von  J.  H.  Schmalz. 
Zweite  und  dritte  Lieferung  (S.  145  -  400, 
amnestia— dicio).    Basel  188G     4  M. 

Über  die  Art  und  Weise  dieser  Neubearbeitang 
des  verdienstvollen  Werkes  liabo  ieh  mich  bereits 
bei  Besprechung  der  ersten  Liefemne^  in  dieser 
'  Zeitschrift,  Jahrg.  1 8S6N0.45  Sp.  14 1 4  ff, aosfOhrlicfa 
J  verbreitet,.  Ks  ist  erfreulich,  daü  dif  TJefernrnren  so 
j  rasch  einander  folgen,  und  noch  mehr  erfreulicu 
j  die  Wahmehmunir,  daß  die  beiden  lotsten  Hefte 
gegenüber  dem  ereten  eine  mehr  und  mehr  gleich- 
niUßiu'c  und  einbeitlii  lie  Ikliamilung  in  der  Neu- 
redaktiou  der  einzelnen  Artikel,  sowie  ein  noch 
reichlicher  beigezogenes  Material  an  gi-ammaHiiehsn 
und  stilistischen  Schriften  aufweisen.  Infolge  dessen 
fallen  aneh  meine  Nachtrüge  in  dieser  Biebtung 
diesmal  etwas  spärlicher  aus. 

S.  150  angustus:  für  die  bedeutuug  eng  eiu- 
gesehrftnkt,  speziell  vgl.  noch  de.  p.  Mar.  $  S8 
tum  ati;.'U8te  scriptum  est  —  S.  151  anima:  für 
die  Redensart  'die  Seele  von  etwas   sein'  kann 
I  auch  auf  den  Gebrauch  des  Wortes  caput  ver- 
wiesen  werden,  wie  er  im  Antib.  selbst  6.  1185 
besprochen  wird.  —  S.  152  animam  adverto: 
bei  Corn.  Nep.   nur  Dat    9.  t\n.,   cf.  Lupus.  — 
S.  156  Der  Artikel  annuiuerare  lülJt  die  alte 
aud  neue  Schicht  der  Bearbeitung  au  der  wechseln- 
den Schrdbnng  adn.  und  ann.  erkennen.  —  8. 158 
ante:  Z.  5  von  unten  ist  Asconias  nach  Or.  p.  83, 
anstatt  nach  Schöll  und  Kießling  p  74,  20  citiert. 
I  In  demselben  Artikel  sollte  im  AnschluÜ  an  den 
besprochenen  Gebraaeh  von  intra  ■=  post  auf  den 
entgegenffes^ztenvon  i  nt  ra  ~  ante  bei  den  Juristen 
!  verwiesen  werden;  vgl.  Kalb  .Turistenlatcin,  Nürn- 
j  berger  Trugr.  IM^G  S.  lö.    Wenn  endlich  noch 
j  mit  Krebs-Ailgayer  gerflgt  wird,  daß  Reisig  Vcr> 
I  les.  8.  40S  ante  omnia  fir  onlateioisch  erklärt, 
so  hatte  wohl  jetzt  hinzugefügt  werden  dllrfen,  daß 
ich  in  Note  402''  den  Irrtum  berichtigt  habe.  — 
8.  161)  antecedens:  für  die  besprochene  Ver- 
I  binduttg  proximns  snperior  vgl.  noch  Cie.  de 
nat.  deor.  III  54,- Yopisc.  Prob.  1 1  prox.  snpciiore 
anno.    Kichter  vermutete  in  dem  schwierigen  An» 
1  fang  der  1.  Katilinurischen  Rede  sei  zu  lesen  quid 
I  prozina  soperiore  nocte.  Die  aaatoge  Zosannen- 


Digitized  by  Google 


SIS        (No.  11]         BBRLINBR  PHILOLOQUOBB  W00HBN8CHRIPT.    [19.  Min  1887.)  S74 


•tellunic  proz.  inferior  steht  Cie.  nat  deor.  II  53. 
Or.  Hftdvigr  «dv.  crit  II,  S4S  E.  —  Ibid.  Z. 

7  T.  u.  steht  noch  Frontin:  straff,  statt  strateg-.. 

—  S.  171  ai>]H>situr;:  über  das  Adjektiv  s|»riclit 
HeUuuub  ac{.  Krlaiig.  I  S.  170.  —  S.  174  apud 
•e  eise:  die  Stellen  ans  den  Konikera  giebt  voU- 
stftndiK:  Gtu-rii  ke  in  8.  Abh  übir  Petron  8.  G2  ohne 
die  Stellt'  aus  Petron  ]'20  fin.  boiznsetzen.  Za  vergl. 
istpencs  sc  esse  bei  Uor.  Sat  II  3,  273.  —  8. 
177  arekiteetas:  t.  ttter  das  Wort  Klote  Stil. 
&  148.  —  B.  183  arsas:  Nenes  Fonnenl.  ist 
anch  hier  noch  nach  der  1.  Attfl  cifiert,  II,  25« 
statt  :$41;  ebenso  fehlt  das  (  itat  für  ai'snnis 
II,  ö8G,  wo  Neue  mehrere  ät«lleu  aus  Liviu.^, 
Tei^,  gleBt.  DagHren  wird  s.  v.  bacolins 
nach  der  2.  Anfl.  citiert:  ebenso  s.  v.  complicare. 

—  S.  184  articnlii?:  für  articiiliis  Wendepunkt 
eitlere  ich  de  Cic.  elucut.  ä.  27  noch  Plaut.  Epid. 
III  4,  55.  Ifen.  13,  31  aod  Anmiaa.  XVIII  8, 5; 
XXyn  9, 6.  —  S.  197  anetns:  das  Snbst  findet 
Mcli  mir  in  der  altert Hinlichcn  Formel  ancfibus 
angere,  über  welche  zu  vt  rfrl.  act  Erlang.  II,  2H. 

—  ib.  andere:  zu  erwähnen  wäre,  üali  die  dem 
deatselMn  'sieb  wohin  wsiren*  entsprechende 
Wendung  andere  in  ei-^^t  bei  Yeriril  sicli  findet 
Aen.  II  347  in  prorlia.  Stat.  Tlieb  I  430.  Grat 
Pal.  49H  und  in  Prosa  bei  lul.  Valer.  z.  B  3,  70 
in  quaeqae  dobia  ansaros,  vgl  Klage.  De  Ttlner. 
Akx.  Vagni  43  (gat  lateiolscb  se  c o m m  i t teru 
in.  vgl.  Antib.  S.  27.")).  —  S.  200.  Über  die 
Formen  balnea  und  balneae  ist  auf  Neue  II 
55 ff.,  desgleichen  bei  baibaria,  barbarieif 
aaf  Keae  I.  371  sn  verweiaen.  Stang^  liest  Brot. 
258  barbaries,  andere  Herausgeber  barbaria.  — 
Erwünscht  wäre  eine  Aufiiahme  und  kurze  Dar- 
legung des  Adjektivs  bellus.  —  8.  217  blaterare 
steht  Hör.  sat  IT  7,  85.  nicht  II  8, 85;  vgl.  mm 
Worte  Klotz  S.  183.  —  S.  218.  Über  den 
ironisohni  Gf^branch  von  bonus  spreclie  ich  aus- 
lahrlich  zu  Rose.  S.  17.j.  —  S.  223  cupidinc 
eaeens:  die  allitterierende  Verbindung  caeca 
eapiditas  and  cnpldo  ist  Bberhanpt  beliebt,  vgl. 
Ebrard.  Rayreuth  1882  8.  11  and  zu  Cic.  Sull. 
§01.  —  S  •2-27  callere  aliquid:  bes.hantigbeitiellius, 
cf.Gorges  dc<iuibusd,scrni.Uelliaiii|irupr.  18638.27 

—  S.  299:  FBr  den  hevroehenen  Gebrauch  von  eam> 
pn 8  im  Bbertr.  Sinne  vg^.  nmji  Cic  de  orut .  1 1 1 1 24  in 
hoc  tanto  tarn  immensoqne  campo  (ef.  unser 
•das  auermeUlicbe  Feld  der  \Vi»t>euecbaft--)  licet 
oratori  vagarL  —  8.  241  Über  causa  quam 
obrem  s.  Spengel  an  Ter.  Andr.  38S$  tbernostri 
causa  ineinfii  Zu-^atz  zu  Reisig-llaase  N.  .^10. 

S.  246.  Für  den  Unterschied  vou  cerno  und  Video 


ist  charakteristisch  Cic.  Acad.  I  80  ego  Oatuli 
Cnmaimm  ex  hoc  loeo  video,  Pompelannm  non 

cerno  -  kann  ich  nicht  erkennen.  —  S.  248.  Über 
certi  und  incerti  homines  s.  besondere  Heraens  zu 
lac.  Hist.  1  81.  —  S.  249.  Für  ceteroqni  vgl.  noch 
ep.  flun.  IX  l6  in.  —  8.  S64  eogito  Romam: 
zu  dieser  elliptischen  Ansdrncksweise  vgl.  unser 
..ieli  iTUili  in  die  Stadt"  sr.  l'cIipii.  —  S. 
CoUectauea:  vgl.  die  „dicu  collectanea"  betitelte 
Schrift  Clsan,  in  der  Ansgabe  von  IMater  m  'S. 
186.  —  S.  S88  eomplex:  die  BrwBhnvng  der 
Konjektur  Binsfelds  tnorum  omninni  statt  tnornm 
(Mtniitnm  <'ic.  Cat.  1  12  ist  (ibertlüssiir  Dieselbe 
hat  mit  Kecht  zurückgewiesen  EuUuer  liL  f.  d. 
I  bayr.  O.  W.  1884  8.  961  f.  —  8.  999  Coniee- 
!  tanea:  über  den  Bflchertitel  cf.  Gell,  praef  §  0. 

—  S.  .'U)(i  se<|ui  post:  vl'I.  Ueisig  Ilaase  S.  741. 

—  ibid.  sermonem  serere:  cf.  act.  Erlang.  II 
S.  18.  91.  510;  ittr  seroonibas  serere 
Livlus  VII  39, 6  occnltis  sermonibus  s.  und  Vergil 
Aen.  VI  160  nnilta  intcr  scse  vario  sermono 
serebaut;  vielleicht  ist  dius  geineiiischaftlich''  Vor- 
bild für  beide  Stelleu  Kunius.  vgl.  die  Zusammen- 

I  Stellung  solcher  gemefanamer  AnkUnge  aa  Ennins 
bei  M  Müller  zu  Liv.  II  S.  147  f.  —  S.  314 
Z.  14  hat  sich  das  Verseilen  ein!:c.<'chlichen  'Varro 

.1  de  ling.  lat.  I,  7,  4':  das  unmögliche  Citat  mnl.» 

I  lanteu  VII  4.  —  S.  398  eontinoo:  das  ClUt 

{  ans  Nigelsbach-Uttller*  muß  lauten  597,  nicht  579: 
zu  dem  l)esprochenen  Gebrauche  ist  vor  allen 
Wiehert.  Stillchre  S.  18»;  f.,  zu  vergleichen.  — 
S.  32Ö.  Für  coutrariuni  als  Subst  mit  dem  Gen. 
eitiert  Thielmann  Oomiff.  8.  67  noch  Comif.  IV  88, 
Cic  Fin.  IV  67.  —  S.  327  Zu  den  Perfektforraen 

i  convelli  und  convnisi  vgl.  Xeue  TI'  .')0S;  ebenso 
S.  368  zu  deu  Furineu  defervi  und  dcferbni 
Nene  II*  435  f.  ^  8.  894  devorare:  vgl.  Plant. 
Asin.  649  mea  dieta  derorate. 
Mönchen.  G.  Landgraf. 

j 
I 

P.  Geyer  und  W.  Mewes,  latoinischos 
I  Lefcbucli.     Dritter   Teil   7.u  Boiniella 
lateinischeu  i'baugästückeu.  Berlin  1887, 
BnallD.  170  8.  8.  3  M.  20. 

Eine  Ergänzung  und  Fortsetsnng  der  Bonnell- 
sehen  lateinischen  Übungsbücher,  soll  das  vorlie- 
^'■Hiiilc.  trefflich  ausgestattete  Rncli  der  (Quinta 
längeren,  in  sich  zu.«auuueuhiingendeu  Lesestoö  und 
der  Quarta  einen  Ersatz  des  Cornelius  Kepo«  bieten, 
über  dessen  ZuMssiglceit  als  Klassenlelttttre  im 
Original  die  Ansichten  der  I'achgciiossen  doch 
I  weiter  auseinander  gehen  dürften,  als  man  nach 


Digitized  by  Google 


m        [No.  18.]         BERUNER  PUlLOLOGISCUfi  WOCHENSCHRIFT.    [19.  MSn  1882.] 


der  aUgennineD  EinfBluniiig  dieses  Anton  annehmeii 

nSehte.  Bei  (K-r  Vorliebe  der  Jugend  fttr  das 
biograpliis«'!'»'  Mnimti!  sind  mir  vitar  i'S.  1  — 89) 
bearbeitet  wurdeu,  uUmlicb  die  des  (Jiüsug,  Cyrns, 
Alexander  d.  Gr.  wid  8el|^  dft  Älleveii,  md 
sinir  am  den  Grunde,  weil  es  hierflir  nicht  an 
klassisrlien  Vorbildern  fehlt  und  der  iplleren  8chul- 
Icktür*'  liiircli  (icii  Stoff  nicht  vorgegriffen  wird. 
Aulieiiluiu  ist  ein  poetischer  Teil  (S.  ÖO— 101)  von 
12  Flsbehi  des  PhBdnn  und  4  leichteren  ErsRh- 
Inngen  aus  Ovidius.  daninter  2  im  elegischeii  Vcrs- 
iTiiin,  beigegebfii  worden,  sodali  das  Ganze  als  eine 
Vorbereitung  auf  Cäear  und  Uvid  mit  Recht 
gdtMi,  0.  a.  anch  als  passende  LektOre  fttr  Quart» 
nnd  TTntertertia  eines  BealgymnasiQais  in  Betracht 
gezogen  werden  könnte.  Zo  jedem  Abacbnitt  wird 
(S.  102  —  13»;)  nach  neuerdings  beliebter  Methode 
eine  i^paration  gegeben,  welche  jedoch  nicht  viel 
mehr  als  die  Orandbedentnog  der  Yokabdn  nud 
die  üblichsten  Redensarten  im  Rereiohe  der  als 
iiiclit  bekannt  vorauszusetzenden  copia  aufführt, 
während  ein  alphabetisches  Wörterverzeichnis  (S. 
187—170)  ohne  and««  ab  wenige  erlaubte  ZnsKtne 
der  AUgemebheit  dlumi  soB.  Nirgends  ta  unse- 
rer VerwnnJcnine:  finden  wir  Eigennamen  erklärt, 
und  wir  erraten  'licht,  wie  der  junge  Le.ser  ohne 
anderweitige  Unterstützung  mit  Formen  wie  Halyui. 
Biantem,  Atjjrm,  Tlmcam,  Sljga  fertig  werden  soll, 
ganz  abgesehen  davon,  daO  die  Bedeutung  einzelner 
ihm  Sehwierigkeiten  verursachen  könnte.  Die  nn- 
vermcidlichen  syntaktischen  Besonderheiten  dem 
SehtUer  ta  vermitteln,  zom  Ttail  lebon  vor  der 
Frftparation,  d.  h  überhaupt  Hindernisse  derselben 
zu  beseitigen,  ist  Sache  des  Lohrers.  und  von  seinem 
Geschick  wird  es  abhängen,  ob  schon  10—12  jährige 
Enafeen  mit  Qennfi  and  Erfolg  die  hier  dargebotene 
LeIctOre  werden  betreiben  kdnnen.  Inhaltlich  dorcli- 
weg  ansjirechend,  Wird  sie  bei  richtiger  Leitung 
iiieht  erniiiilen.  Die  Sprache  ist  außerordentlich 
tiieheud  und  gewandt  und  jedenfalls  vorzüglich 
geeignet^  IHihzeitig  das  Gefühl  fnr  den  color  latinns 
zu  regen  nml  /u  üben.  "Wenn  auch  die  Satzgebilde, 
meist  in  dem  durehsielitii,'<'ii  hi«t(irisrhen  Stile  ge- 
halten, leicht  zu  Uberbchauen  sind,  so  fehlt  es 
doch  hier  und  da  nicht  an  gewissermaßen  kflnst- 
lieben  Perioden,  an  dner  ineinandersebachtelnng 
von  Sülzen  nnd  S?lt'/(lir>ii  deren  Kntwirrnng  dnrli 
wohl  etwas  schwer  lallen  dürfte.  Doeh  darüber 
werden  die  Versuche  in  der  I'raxis  um  besten  ent- 
scheiden. —  Die  eine  der  beiden  einzigen  Anmer- 
kungen (S  29)  ist  als  griechische  verfrüht. 
SakwedeL  Franz  Müller. 


W.  Richter,  Handel  und  Verkehr  der 
wichtigsten  Völker  dea  Hittelmeeres 
im  Alterlnme.  Mit  lUastratioDeii.  Leipzig 
1886,  Seemaan.  888  6.  8. 

Das  Buch  gehört  in  die  Klasse  der  popnläreo, 
feuilletonistiHch  geschriebenen  Werke,  zeichnet  sich 
aber  durch  tlieUeudeu  Stil  und  gute  Beherrschung 
des  StoilSes  ans.  Es  steht  im  allgemeinen  auf  dem 
neuesten  wissenschaftlichen  Standpunkte,  ohne  selbst 

I  etwa?;  fi  iL'inelles  Nenes  zu  bringen.  Ik-lege  sind 
keine  verzeichuet,  desgleichen  fehlt  ein  Uegi8t«r 
fttr  das  Detail.  Bei  dem  Umstände,  daß  die  ge« 
lehrten  Arbeiten,  auf  welchen  es  Alflen  soll,  sehr 
zerstreut  sind,  hat  der  Verf.  natürlich  anch  manche? 
derartige,  was  er  wohl  hJltte  verwerten  können, 
nicht  zu  Gesiebt  bekommen,  so  offenbar  die  zwei 

!  einschlftgigen  Auibltze  des  Ref.  im  «Ausland*  1858 
S.  1075  ff.  Ober  die  Schafzucht  Kleinasiens  im 
Altertum  nnd  1860  S.  341  ff.  Uber  den  n.niisch- 
karthagischen  Handel.  Kef.  vermiüt  wenigstens 
uebrere,  in  jenen  ArUkdn  hervoigehobene,  nicht 
unbedeutende  Ifoniente.  Dnter  den  lUustrattonsn 

haben  wir  besonders  die  alte  kvronäische  Vase, 
welclie  den  Silphionhandel  darstellt,  vermiCt.  Im 
ganzen  ist  aber  das  durch  gut  ausgewählte  Illu- 
strationen gesebmBoltto  kleine  Buch  eine  ebeaso 
unterhaltende  als  wirklich  belehrende  LektQre  und 
z.  B.  für  CTvmnasialbibliotheken  sehr  zu  empfehlen. 

Der  Inhalt  ist  etwas  eigentümlich  begrenzt  nnd 
gegliedert;  i<dt  fBge  daher  die  OberMhriften  der 
einzelnen  Kapitel  bei:   L  Die  Phönizier,  die  Re 
Präsentanten  der  materiellen  rivilisation  auf  den 
Inseln  und  Küstenländern  des  Jliltehueeres.  H.  Die 
koloniale  Handelsth&tigkeit  der  Qrledien  auf  dem 
schwanen  Meere,   in.  Orieehiselie  Ansiedelung 
auf  fremder  Erde.    IV.  Der  Älteste  GeldTcrkelir 
auf  seinem  (  bergange  von  Asien  nach  Europa. 
V.  Geld-  und  Wecbslergeschäft  im  griechischen 
Alterturoe.    VI.  Der  athenische  Wochenmarkt 
i  VII.  KarÜiago,  die  erste  erohern  le  Tl.andelsrepublik 
j  im  Altertuiiie    VIII.  Alexanders  th-s  ("Jroßen  P'in- 
I  Iluß  auf  die  lielebung  des  Verkehrs  und  seiner 
j  GrSudong  Alwandria  Welthandel.  IX.  Kapitai- 
aalngen  und  Spekulationsgesch&fte  der  rtfmischen 
fieldaristokratre.    X    Der  rümisehc  droßhandel. 

XI.  Kinnischer    Stralicn-    und  Marktverkehr. 

XII.  Wolle  und  Wollenmannfaktaren  der  Mittel* 
meeriander.  XIII.  Handelsreisen  im  griechischen 
nnd  rSmiseheu  Altertnme.  XIT.  Die  römische  Post 

Prag.  O.  Keller. 


Digitized  by  Coogl 


S7T 


[No.  IS.) 


BESLINBR  PHn.0L00I8CBB  WOCHENSCHRIFT.    [19.  Min  1867.]  378 


IL  AutzBge  m  leitichriftiii,  Pro-  | 
granmnn  und  DissertetiQMii. 

I 

t 

Uistortsrhe  Zeilschrift.  Beransgog.  tod  H.  v.  Sjrkel. 

N.  F.   Bd.  20,  Heft  3. 

(S.  385 ff.)  Pr.  Vor«!,  Chlodwigs  Sieg  über  dio 
llamannea  uod  seine  Taufe.  —  (104  fr.)  A.  Naadf, 
Friedrich  d.  Gr.  vor  dem  Ausbruch  des  Siebenjährigen  ' 
Krieges.  2.  Art.  —  (463  ff)  U.  v.  üyM,  Gedächtnis- 
rede  tnt  Leopold  v.  Ranke.  —  (481  ff.)  H.  t.  SjrM« 
Nachruf  an  Georg  Waitz  —  l/iUeratorbericht:  tt. 
BiMlt,  Griccb.  Geschichte  bis  zar  Schlacht  bei  Chai* 
roBtia.  I.  Verf.  vird  ▼ie1<ii«b  Widerspruch  linden; 
aber  den  Zweck,  den  er  erreieheu  wollte.  St  .  Ii  i  n 
den  ein  mit  n'dliclicm  Fl<'il!  si'iifheitcs.  übi  rall  auf 
die  Qaelleu  ZDiückgiheudeei,  dazu  die  ueuerea  An- 
■ieUw  naWliraajtea  Hanibudi  an  bietao,  bat  ar  er- 
iddit.  (<?.  F'f.  lfiaaf  )  —  An».  Monunxen,  Chmnologio. 
Untmucbungcn  über  das  Kaleuderwcseu  der  Oriecbeo, 
iuoaderheit  der  Athener.  Trota  der  bypotbetiaeben 
Natur  behält  das  Werk  doch  seinen  Wort.  Aber  es 
war  noch  nicht  an  der  Zeit,  ein  Uaudbuch  der  Chrono- 
)of  ie  zn  schreiben.  (//.  Landire/ir.)  —  F.  laheof  BlBMCr, 
Portiätköpfe  auf  antiken  Münzen  hcllcniscber  und 
belleni^iertfr  Yii!k(>r.  Das  Work  ist  ber'itVii,  an  die 
Seite  vou  Clintons  Fasti  und  Viscontis  Ikonographie 
in  li«ten.*(//.  Lmdux^.)  —  8.  f.  Icrlsberf,  Athen 
historisch- topo.i.TüpM-<h  dargostullt.  Kef.  h;itt<«  der 
Arbeit  mehr  Frische  und  Anschaulichkeit  des  l)ar- 
loitellenden  gewQnscht.  (R.  IK)  —  E.  Cnrtiai  und 
J.  Kaapert,  Karten  von  Attika.  Heft  :>.  Würdige 
Fort^•  t^llIlg  des  treffliclieu  Kaitenwerko8.  (ß.  Weil.) 
-  Am.  Uanrette-Besnaalt,  Lcs  strateges  Atheniens. 
Beraht  aaf  dagebeoder  Kanntnia  der  doschl&gigen  ; 
Litteratur.  (II.  I.m\dir,hr.)  -  Am.  Hnnvettf -Besnanlt, 
De  arcbonte  rege.  Gearbeitet  auf  grund  cingchecdon  1 
nad  MTgAUtigen  Stodinma  niebt  nor  der  antiken  and 
■odemen  Schriftsteller,  sondern  auch  d'*3  inschrifl- 
Behen  Materials.  (//.  Landirdir.)  ~  ü.  Droyaen,  Unter- 
■aehimgcD  über  Alexander  d.  Gr.  Heerweaen  and 
KriegfÜbrang.  Einige  Pankte  sind  ins  rechte  Liebt 
pcstellt,  vieles  ist  teils  sich  widersprechend,  teils  un- 
genügend and  gestattet  nur  selten  eine  einigermaßen 
dontliehe  Voretellnng.  (ff.  Ahmt.)  —  A.  Knthe,  Die 
römische  Manipulartaktik.  Franz  Fröhlich.  Beiträj^c  ' 
lar  Geschichte  der  Kriegführung  und  Kriegskunst  | 
der  R9mer  zur  Zeit  der  Republik.  So  «intaehieden 
sich  Ref.  i>rintipiell  gegen  die  Arbeiten  erklärt,  so 
erkeuLt  er  doch  st-m  an,  dall  sie  iui  einzelru  ii  manche 
wichtige  Beobachtung  und  wertvolle  Kouibiualiüu  von  . 
Quellenaldlen  enthalten.  (De&eüei.)  —  Ctk  TISMt, 
G4ografie  comparee  de  la  province  romaine  d'Afrique.  | 
Vcif.  bat  nicht  nur  verstanden,  das  Matiriai  zu 
lanuaeln,  au  ordnen  nnd  interesaant  danastellen, 
soadern  auch  mit  reiferem  Uitri!  viclb''i,trittene  Pro-  ' 
bleme  au  besprecben.  (F.  B.)  —  B.  Aab^,  Lcs  cbriticna  1 


daus  l'empiro  roinain  de  la  fin  des  Antonius  au  milieu 
do  III«  aiide.  Das  ganze  Buch  legt  Zeugnis  ab  von 
dem  edlen  Eifer  und  Ernst,  mit  dem  Verf.  seinen 
Gegenstand  behandelt  und  behandelt  wis^sen  will. 
[F.  Ii.)  —  F.  Samerbrodt.  AfHka  aaf  der  Bbatorfer 
Weltkarte.  VerC  ist  zu  sehr  in  den  Strudel  der  Ilypo 
thesen  bineingerissen  worden.  {F.  H.)  —  H.  Qelxer, 
Sextus  Julius  Africanus  und  die  byzantinische  Chrono- 
graphie. II,  1.  Niebt  nur  für  den  Chronologen, 
sondern  auch  für  den  Utteraturhiatoriker  eine  wicb* 
tige  Erscheinung,  (/i.  Latidtcahr.) 


II .0  .^3 3  ;  I-  «•  p'.  (Sept.  Okt  188«.) 

(7—18)  A.  IIs-rp»5r,;,  Ihp«.  töiv  iv  Ms53t,v'//  x-.j'na^ 
v>./mv  zo/.iiiiv  'Av5f»o'j3r,;  za».  Nto'/.j.  A'.idru.^a,  an  dar 
Mündung  des  Pamisos  in  den  Me-sscuiscln  ti  Meerbusen 
auf  einer  Auhi>he  gelegen,  soll  der  äage  nach  von 
AndronlkoB,  dem  KSnige  der  ROmar,  erbaut  aeln, 
welcher  auch  die  bcmcrkenawerta  Waaaerleituiiij  an- 
gelegt haben  soll.  Erwfihnt  wird  aie  anerat  im  Livro 
de  la  Conqneste  und  fisat  gleiehaeitig  Ton  Cbaleoeon- 
dylas  (um  l.'»34?);  beide  Quellen  bcieichncn  den  Ort 
als  Druges,  während  der  Name  Andrusa  zuerst  von 
GeorgiuB  Phrautzes  angeführt  wird.  Alle  nennen  ihn 
als  einen  ana  dem  Mittelalter  stammenden  befestigtoi 
Plitz,  welcher  das  südliche  Messenien  schützte;  es 
teilte  aber  das  Schicksal  der  übrigen  KüBtcopIfitze; 
die  yenetianer  nnd  Hainoten  konnten  aa  niebt  bftlten. 
—  Nesi  i.st  gleichfalls  auf  einer  landoimribtsgakganen 
Höhe  am  Pamisos  gelegen,  deasen  ÜberaebaremiDungan 
CS  ausgesetzt  war,  bis  ein  dnreb  die  Ebene  geführter 
Kanal  das  FluObett  regulierte,  während  eine  gut  ao> 
gelegte  Fahrstralle  den  Ort  mit  Kaiamata  in  Ver- 
bindung setzte.  In  den  Gntscheidungükriegen  zwischen 
den  frinkfsclwn  Grafen  nnd  den  Türken  batta  es 
eine  Besatzung:  die  Gegend  ist  eine  der  fruchtbarsten 
der  Halbinsel.  —  (18-31.  76—93)  II.  F.  Zsf/y.avTT,;, 
11;,'.'.  -f;  iv  xr;  ■/n'^i«.»  N«';«»  i/.>.r,vix#,;  T/oXiJ;  ''*'J  «tIw 
I';...'/,".  j.  Akten.stQckc  zur  Geschichte  des  Unterrichts 
auf  der  Insel  Na.xos  von  1776—1823.  Die  Schale 
bestand  von  17S8-1828.  -  (82-S9)  K.  A.  HaXuio- 
>.'i  ,'o;,  'GXXTpia;  S'x>.(u{i«r»R  iv  1*«neif  «««  t»;v  ts'  xat 
:1'  b'j-.',>-'7t-rjf.Zvi.  Leliensschilderungcn  der  Huma- 
nisten Georg  D.  Trachiniatis  (U89  und  1490  Ge- 
sandter dea  Otaren  Iwan  beim  Kaiser  Maximilian) 
und  Nik.  G.  Spartaris  (IC76  russischer  Gesandter 
in  China).  —  (40—42)  N.  IXiTpi»;,  To  iv 

Aßrcov.  IHe  Feste  Abatoa  stammt  ana  den 
Urzeiten,  was  teils  durch  CbeiUaferaDgen,  teils  dorcb 
Funde  bezeugt  wird;  auf  unwegsamem  Berge  gelegen, 
schützt  sie  d&ä  Land  weithin  und  gilt  noch  heute  als 
Sehutawebr  von  Bpims.  —  (55-7F)  B.  A.  Mua-cag». 

2a^l^//.r;  "rv  ';•-.•.[■•"■'  -'«•'  iv  Mioow-vo'.;  T/'>- 
Xsüuv.  Hauptsächlich  Akteuslücko  (Forts,  folgt).  — 
(98—94)  I.  2«xx«).toiv,  'Ap/oi'.'//.'']'.x'i  A:pw.  Im  Mai 
d.  J.  ist  auf  der  Insel  Leros  eine  größere  Inschrift 
entdeckt  worden,  ein  Dekret  über  Aristomacbos  den 


Digitized  by  GoogL 


819        [Ne.  IS.]         BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [19.  Hin  1887.]  888 


Sohn  des  I>ranoa.  Sie  ist  an  das  Uuseum  in  Kon- 
■iMtuiopel  gesandt  wordAD.  —  (99—101)  0.  £of  «»Xi) 

napvadsöc  1'  f  (Nov.  1888). 

(105—117)  'I. 'I.  £/t>).{3ai]c,  Ilsfi  '/f.3£w;  (latato- 

Versuch  einer  VereiDftcbung  der  griecbiscben  Ortho- 
graphif  durch  Strcicbuug  dcü  Spiritus  und  der  Accente 
und  der  ZuüamaieaztehuDg  von  Doppclvokalcn  und 
Doppelkonsonaoteo.  —  (118—120)  i\.  K'^vto;,  T/jossi- 
X«  ««epcm)|n)9n(.   $  1.  4tAi||Mv3t;  oiebt  fU^iaff;  ef. 
Hippoer.  Erm.  II  573.  —  §  2.  Sr^oa-jzr^  nicht 
ci.  Plat  Wjttcob.  III'  537.  —  §  3.  AJavsi;,  i'Küxw/r.i 
.  xtX.  Vttt  IttiDgt  Belegstellen  sa  einer  grofiea  Zabl  von 
Worten  bei,  in  donen  die  End  u  n  g  v :; '. ;  d  er  gewöhnlichen 
fonnziebcD  ist.  —  (126—132)  'I.  i:^/^/ :m.,v, 
EjifMfu  tsTOfttx«.  Aktenstiiclce  über  die  Besetzuug  des 
P^poanes  duoh-  dio  RmNB  in  den  Jahna  1769  und 

.1807.  -  (132-140)  B.  'A.  M-jaToziSr,;,  l'>.iß'//.r 
T>!{»  laiopwv  -«»v  iv  'K'iavvivo'.;  ay/i/.iUuv  (-"//>/.ij  toj 

.rxiovpo.  —  *Avi)i)«ta  tOtftT];  atj'lXw).  —  (141  —  149) 
r.  M.  Saxöppa^o;.  Xf''iV',i/.'i(U'.<  töv  zc/T-j  T'jiapyoa 
Xö^oy  Toü  Air/iwj.  Die  Rede  ist  im  Jahre  347  ge- 
halten, und  danach  ßillt  das  Geburtsjahr  des  Äscbiaes 
io  das  Jahr  392-391.  —  (150—152)  11.  Aaiispo;, 

bz'iou-vj  M  r'.:ö*v.  134ti— 1353.  (Mit  2  üolzscbu.j 
Der  von  Borio  gekannte,  nach  dem  Tode  ver- 
schollene Dukaten  ist  von  Lampros  wieder  aufgefunden 
worden.  —  (158-165)  'J.  'A.  Ta-«>  '  o;,  '0 

Die  Adoption  war  im  alten  griechischen  und  rOmi« 
sehen  Recht  eine  aus  dcu  r('ligifi5Pii  .\n«chauungen 
von  der  Ueiligkeit  dcü  Hauswesens  aus  geregelte 
BtwiditaBg^  veleho  erst  spit  dorch  OewOhoang  su 
tinor  bärgerifchcn  und  staatlichen  Sache  wurde.  — 
(155)  '1.  letxxsÄiwv,  Upogthjxr,  gi;  vi  äf/aio/.ojU'i 
Atp«». 


Nachtrag;  zu  des  dcbcu  li>'pri8eh<epichori8chen 
iMehrifmi. 

(s.  No.  41—42;  51-  52  des  vor.  Jahrgangs.) 

Durch  die  rastlose  Tbfitigke>t  und  OQte  des  Um. 
Max  Obnefalseh- Richter,  jetzt  in  Nikosia  auf 
Cypern,  sind  mir  ?.  i  di  a  in  No.  51  d.  v.  J.  unter 
XIV— XVII  mitgeteilten  k  y  prisch  •  epich  o r i  sc hen 
InschriftiMi  jitzt  auch  Beschrcibuui;en  uud  MiiHiiii- 
gabc  der  Denkmäler  zugegangen,  wie  er  sie  sofort 
bei  der  AofBndmig  anfe  sorgßltigstc  fostgesteilt  hatte. 
.Auch  n«Q«,  femaero  Kopien  und  endlich  Photo- 
graphien der  StMoe  hat  er  mir  gesendet.  I«b  tdle 
Bio  hier  siur  Brgluang  und  Korrektor  mit. 

XIV. 

Pfeilerart iper  Steinblock,  dicht  an  dtr  i'hiir  des 
Grabes  gefunden,  2  7,  liii"  ianp.  '.t.  37.^"  breit  und 
ebenso  dick.  Die  Buclistabcn  sind  abwechselnd  grün 
und  rot  ausgemalt.  Mach  Kopie  nnd  Photographie 
^Mtracfate  ieb  jeCat  m'  als  erstes  Zetehon  gosiehert; 


das  dritte  ist  zweifellos /»  r,  nicht,  wie  Sayce  las,  b>\ 
das  vierte  ro\  uitht  nr:  das  zeigt  der  AbkiatMh. 
Wegen  des  Fundortes  iät  an  ein  Weihgeacheuk 
aiebt  jm  denken,  und  so  bleibt  die  LeiuDg 

1.  Nixe  IlptMX'F«;   3.  rfix 
am  «abrscheinlieluteii.   Wegen  der  Eoscform  Nita 
s.  Ttfua  XYÜ. 

XV. 

Deegicicheo,  dicht  an  der  Gn^bthfir  liegend,  1'  5* 

lang,  s*  breit,  3,5"  dick.  Zeichnung  und  Photo* 
grapbie  beät&tigen  die  Lesung  vollkommen. 

XVI. 

Desgleichen,  gefunden  in  einer  Nische  im  Grab- 
wegu,  1'  lang,  8,75"  breit,  6'  dick,  stark  beschädigt. 
Die  Zeichen  waren  rot  geurht.  Die  Leeoug  von  Sayce 
für  Z.  1  H:uisc9xu«p«;  ist  nicht  gaos  korrekt  Die 

neue  Ivojtie  hat: 

/i  ■  Uli'  si'  !'.■'  kii'  jui'  rii'  ' 

d.  i.  tii\ytz-'ixj-pvi.  Die  zweite  Zeile  battc  6  Zeichca, 
von  denen  nur      am  Schlosse  leslnr  ist. 

XVII. 

Desgleichen,  gefunden  im  Grabe  dicht  fibeceiosiB 

kleinen  zur  Aufnahme  einer  einzigen  Leiche  bestimm- 
feil  Steinkasten,  2' 9"  lang,  6,5"  breit,  3,fi25*  dick. 
Die  Höhe  der  rot  uusgetualten  Uuclistabeu  variiert 
zwischen  1,125*  und  2,12r)".  l'ie  Lesung  wird  daieh 
die  neuen  Uulfsmittel  lediglich  bestätigt. 


Durch  die  Frenndliehkeit  des  Qm.  Prof.  Eating 

in  StraUhurg  habe  ich  ferner  eine  Kopie  des  kypri- 
scheu  Textes  der  zweiten  Bi  linguis  von  Tamassos 
(PrangiBsa)  erhalten:  s.  Nc  4'.*  d.  v.  J.    Er  laatst: 
1.  a'  ti'  ri'  a'  m'  |  pi'  nu'  to-  \  f  lo' 
9  kt'  ne'  |  o*  pa'  sa*  to'  wcc  »c  [  u-  sa- 
S.  SM*  «0*  M*  I  to'  i'  a*  jw*  lo'  ni'  to'  i' 
4.  a*  la'  «•  o'  ta-  i'  \.i  te*  *«" 

d  i. 

1.  '/['/Jof/'.'/;  Il'.vvTiiJ*  t^itn- 

2.  /iv  'A  Vy'scino;  0  üo:- 

3.  lyi^'i',  "'•»■  'A~''(/.]m'»v.  "i'i'. 
4  'Ki'j-''A>i-'j':  •'[■/]  vj/'j'.. 

Auch  iiier  haben  wir  in  ci{v]of>'.'yi  a'  statt  des  ftitaren 
ja'  und  In  iSwxtv  dio  v  ephelkystikon;  gemeiogriechiseb 
ist  auch  dio  Namensform  Iltvyro;  ^  •^ypr.  IIvjto;; 
8.  n.  54  u.  XV.  —  'A'j«(5uia',;  (vgl.  'A'isXtttu'/;)  uod 
il'vii'i;  (loseph.  VII  8,3)  sind  gräzisiertc  phrinizisehe 
Namen:  vgl.  Tj^-Z-uv;  (oder  z'j;?),  Name  eines  Paniers 
bei  Polyb.  36, l;  kypr.  n<>ni.  ^•f^l/.'/7,  gcu.  l'l  ]•■".- 
Fo;,  dat.  \''\iI]>mv^'.:  s.  II.  lu  ' \i.'j.y.(n-'i;  haben  wir 
einen  dritten  Beinamen  des  Apollo;  vgl.  den  Beig 
bei  Ifaatinea  (abgcleib^  von  dXäs&a;)  Sollte 
auch  '\\tv.vx  bd  Amyklai  (Paus.  III  SO.  2)  nach  d« 
Etymologie  von  :  ■  aniiref  irnit  seiu^'  Zu  den  arhli* 
sehen  auf  (.  yt)i'ni  tiige  ich  n(H-h  ciie  'A/'^'-«"» 

ci/T/-,  im  NO  der  Im.m'I  (Strabo  \IV  t,S2  u.  a.). 

Zum  "A"i'./.iii/  'fc/ai-a;  oder  'üi.i'.-a;  hat  Kating 
mich  auf  die  Hosyeblsdioii  GhMseo  anümerksim 
macht: 

EtX^,Tf  Zi'j;  tv  K:)i:f«j> 
'E>.'5'»'j;  oder  -^3*  i'-o;        iv  Kw 

'Ez-'/'/'j;'      K'j'f'»»  'j  Zfj; 

Der  phönizischo  Text  der  obigen  Bilinguis  ist  &cbr 
beschfidigt,  datiert  aber  auch  ans  der  Regiamog  des 
Melekiathon. 

Buchsweiler  i./B.  W.  Deeeke. 


Digitized  by  Goo^^lcj 


881        [No.  BIRLOIBR  FHILOLOeiSCBI  WOÜHBHgOHEIFT.    [19.  lürs  188T.|  888 


WeclieiMebrlftea. 

Dentuke  LitttrataneituK.  No.  8u 

p.  269:  H.  Btafti,  PiRtoniseh«  Stadien.  Lo 

bendc  Au7.c\'^n  van  /{riin.<.  —  ;v  '370:  II.  Jordan.  Der 
Tempel  der  Vesta.  'Splenditi  ausgestattetes  Buch. 
Nebeu  utizureicherj'i  tu  ;ri  Qudeter  Skepsis  stehen  lieni- 
lich  kubue  neue  VerniutuDgen'.  CA.  UüUnn.  —  p. 
277:  Streeker,  Rückzug  der  Zehntausend.  'Mil- 
dert die  UnwabrscbeiDlicbkeit  der  altcu  Marschkon- 
«truktioD,  ohoo  sio  aufiafaebea*.  J.  PurUch  —  p.  2?8: 
L.  B«iveiiiiti,  La  sUula  Beavenati.  F.  t.  Dahn 
spendet  dem  interessanteo  Werke  viel  Anerkennung. 

—  p.  203:  Sitzuiig.sbericht  der  Berliner  Antbro- 
pologiscbcQ  Gesellschaft  vom  18.  Dez.  1886.  —  p. 
2b5:  SitsaDg«b«riebt  der  BerKaer  areb.  Gesell- 
schaft. 

Neue  philolo(;i8che  Kandschan.  No.  4 

p.  4»:  Supbokles*  Tracbiniac  ed.  Fr.  SehabcH 

Recht  aDerkeonend  beaprocben  toü  U.  MüUer.  —  p. 

SO;  Hern.  Sehatti«,  Qaaeationes  laoerateae.  *Un 

sichere  Urteile,  vage  Vermutungeii'.  Sluiiuizka.  — 
p.  52:  Calpurnii  et  Nemesiani  bucolica  rec.  H 
Srbenkl.  Aiigez.  i.t  von  K.  HiVinns  in  dessen  hin- 
reichend bekannter  derb  -  polemischen  Schreibweise. 

—  p.  64:  Taciti  annale«,  von  W.  Pfilrner  Text- 
kritisch  kommentiert  von  £\  Wiy^.  —  p.  öü:  F.  und 
Th.  Banack,  Stadien  auf  dem  Oebicto  des  Grie- 
chischen. Zustimmendea  Reforat  von  Fr.  Stola.  — 
p.  61:  Jebb-WShler,  Richard  Bentley.  'Ziemlich 
glatte  Übersetzung',  —  p.  tJl:  Kl.  YNilkiDN,  The 
growth  of  thc  Ilomeric  pocms.  'Fcuilletonisti- 
scho  Darstellung  der  Oeaebicbt«  der  bemerieeben 

Frage'.    K.  Sitt!. 

Wocbeischrift  für  klass.  l'hilolof;ie.   No.  7. 

p.  198:  R.  Westphal,  Griech.  liarmonik.  Da3 
Boen  wird  von  K.  v.  Jm  beaproebeni  die  bekannte 
Disharmonie  swiscbcn   beiden  Mualkgelebrten  tritt 

auch  bei  diesem  Anlaß  scharf  hervor.  -  ]i.  199: 
Osphica  rec.  E.  Abel.  Wertvoll  wegen  des  reich- 
(ulti:icu  Materials;  Abels  eigene  Zuthaten  sind  un- 
IWiutond'.  Heidt nlifiiii.  —  p.  201:  Ll^rs,  Theorie 
der  (ieschiclitsschreibung  des  Dionys  Ilal. 
'Brauchbar;  doch  müßte  veiter  und  tiefer  gcgritTen 
Verden'.  —  p.  202:  Fr.  Stols,  Lat  Lautlehre.  Güu 
ttig  beurteilt  von  SckweiterSidkr.  —  p.  207:  Graf 
Olsarieff,  Javcnal  i  n  der  Obersetzang  von  Herrn 
Fett.  (RuBsiscb.)  'Olsufieffs  (des  russischen  (Jeue- 
rallicutouaiits)  Arbeit  muH  aacb  in  den  deutschen 
Gelehrtenkreiseu  gerechtes  Aufsehen  und  verdieiite 
AnerkennuDg  hervorrufen.  Der  alte  Haudegen  ist  ein 
grOndUeher  iritiseher  Kopf,  der  seinen  Juvenal  ge- 
wiasermailen  vom  militir-philologtacben  Standpunkt 
aofläflt'.  A.  Ktehfehmidt  —  p.  808:  M.  Wetsel,  Lat. 
Synonyjnen.  Vorzüglich.  iT^-gge)  —  p.  '210:  Hen- 
Din;;»,  L  :i  t.  K 1  eme  u  t  u  r  l^uch.  Notiert.  —  Ori  gi  na  I- 
beitraire.  p.  217:  W.  Drexler,  Epiirraphi.'-clie  Bc- 
nierkuugeu.  —  p.  220:  Vi.  Ueecke,  Bemerkungen  zur 
Felseninschrift  von  C'orchiano.  —  p.  280  —298:  8.  f.. 
Wilhelm  Uenzen,  Nekrolog. 

Wocheucbrift  fir  klaaa.  Philologie.  No.  8. 

p.  885:  B.  l.alliekefr,  Inscriptioneo  Ponti 
Bnxini.  Angezeigt  von  L.  Rürchner.  —  p.  228: 
Westphal,  Harmonik.  Schluß  von  Jons  Rezension, 
p.  231:  Cicero  in  Catilinani;  pro  Arcliia,  vtm 
Balm-Lauhnann.    Einzelheiten  beanstainlet  //.  Sohl. 

—  \<.  J  is  K.  Ilartfelil«>r.  Briefe  von  .\  ltIihI  a. 
Referat  von  H.  KMl^r.  —  p,  240:  0.  Seyffert,  Lexi- 
kon der  klass.  Altertumskunde.  Notiert  mit  be- 
waden  erapfeblendem  Hinweis  auf  den  herabgesetzten 


Preia  (2  M.  50).  —  p.  248—853.   Nekrolog  von  M. 
J.  «•IdWhailt  auf  Madvig. 
Athnatni.  No,  8094. 

(218-8191  Ans.  von  R.  C  Mk,  Homer.  Dieie 

EMiIi  ituii;;  ■/i:r  Utas  und  OdjMOO  ist  trot.z  des  ge- 
ringen l  iut  iiiv-'i's  einer  der  wertvollaten  Beiträge  zum 
wissenschmtliLlieu  Studium  der  griechischen  Litte- 
ratur;  in  encyklop&discher  Weise  ist  alles  mitgeteilt, 
waa  Qber  die  beiden  Dichtungen  bekannt  und  zu 
ihrer  CrklSmoR  geleistet  iat.  Wenn  der  Vect  in 
Einzelheiten  anf  eigene  Andebten  Versiebt  leistet  nnd 
namt^ntlich  das  briogt,  was  in  Deutschland  in  den 
letzten  Jahren  als  ErKebnia  hingestellt  ist,  so  ist  dies 
1  als  ein  Vorzug  anzusehen  gegenüber  den  imnu  r  neuen 
Theoriemachern  in  Deutschland.  In  einzelnen  Punkten 
glaubt  Ref  anderer  Ansicht  sein  zu  müssen  al.s  der 
Verf.,  vornehmlich  iu  dem  einen,  der  seineu  Ursprung 
darin  findet,  daß  man  allgemein  bei  der  Beurteilung 
griecbiseber  LebensvcriiftltniBse  von  den  Zuatftoden 
m  Athen  ansgeht;  wenn  Jebb  sagt:  .Die  Romorisehe 
Familie  ist  der  In'iheren  Einheit  der  'Brüderschaft' 
j  ('ip'vToi'j)  und  diese  dem  "Stamm"  (ij>.',<)  iintcrge- 
j  ordnet',  so  glaubt  lief.,  daß  die>  ii;  di/u  Gedichten 
tiiiht  begründet  ist;  ein  besonderer  Familionkultua 
d\ni:]\  Verehrung  des  Ueldes  und  der  Flanmo  lodot 
aich  nicht,  und  die  beiden  Stelleo,  in  deoon  fp^'^i} 
vorkommt,  negativ  <iispi,-t»p  und  in  der  Rede  des 
Nestor  B  363,  scheinen  interpoliert  und  deuten  hHch- 
stcns  anf  eine  nationale  Gemeinsamkeit  —  (230—231) 
J.  Uirst,  Notes  from  Grete.  Die  bedeutenden  Ent- 
deckungen, welche  Dr.  Ualbherr  auf  Kreta  gemacht 
hat,  sind  hauptsächlich  durch  die  griechische  Gesell* 
Schaft  (<l>!',;i(T:7'.',;/T'.zf.;  il//,).'),',;)  gefördert  worden; 
diese  Gesellschaft,  1875  nach  dem  Huster  des  OiXo- 
Kaiuc«4  XuinKop;  in  Koostantinop«!  ins  Leben  gerofen, 
vennoebte  erst  1879  das  MiOtraaen  der  tQniseben 

Regieruncr  zu  iibiTwinden,  hat  ahiT  seif  diesem  Zeit- 
punkte iiiciit  Ulli  durch  i'iVrntlirhi!  Vorrrii^o,  ein 
Mu.seiin).  eine  Hibliuthek  tur  d::'  II-  Iiud^j  dea  BilduugH- 
I  standtv-^  li'  r  lusol  viel  gewirkt,  .sundi^rn  auch  durch 
1  För(irn;:i;:  der  Ausgrabungen  zur  uilg'  iueinen  Kennt- 
nis das  ihrigo  beigetragen.  Die  Entdeckung  der 
BBble  im  Berge  Ida  dareh  Pabrieins,  einer  zweiten, 
in  welcher  die  Diktciscbc  vermutet  wird,  im  Berge 
Lassithia  und  der  Grotte  Ilithyia  in  unmittelbarer 
Nähe  von  Candia  haben  Nacligrabutigcu  voraulafit, 
welche  reiche  Ergebnisse  geliefert  haben;  uralte,  mit 
dem  Hammer  getriebene  oder  gegossene  Bronzen, 
Weibschilder  mit  Figuren  von  orientalischem  Typus, 
Schalen  und  Kessel,  aber  auch  Statuen  aas  spfiterer 
Zeit  sind  aufgedeckt  worden;  biersu  kamea  eine 
Sammlung  irdener  GefliOe  mit  geometriseben  Orna- 
menten  aus  Anopolis  und  fÜDf/iL:  In>chriftensteine 
aus  Gortyna  ~  alle  diese  (iegi  Lstiinde  haben  das 
von  dir  Ge^eltschaft  errichtete  Museum  so  überfüllt, 
'  daß  ein  neuer  Anbau  nötig  wird.  Neuerdings  hat 
hat  der  türkische  Gouverneur  der  Insel  von  der  Ra< 
gioiung  in  Koostantinopel  eine  jfibrliche  Unterstatzong 
von  8C0O  f^.  die  OesellBchaR  verlangt,  damit  «in 
aus  OfTentlicben  HittAla  ibre  Bemfihungea  gefördert 
werden. 

Revoe  critique.   No.  5. 

p.  S3.  J.  Peuier,  Los  noms  topographiqoea 
devant  la  philologie.  Spöttische  Kritik  von  V. 

Henry;  nach  dem  Verf.  stammen  die  meisten  topo- 
graphischen Namen  dea  Altertums  von  drei  keltischen 
Wiirtern  mit  dein  Begriff  .Wa.naer"  ab,  sowie  von 
vier  ebenfalls  keltischen  (Jualitätäbezeichnungen  für 
, nieder,  lang,  tief,  hügelig".  —  p.  88.  F..  Müntz,  La 
bibliotheque  du  Vatican.  'finth&lt  auch  ioter* 
cssante  Ifittdfauigen  fiber  viele  Humaniatoni*.  Tamisey 
de  Larroqne. 


Digitized  by  Google 


88S        [No.  11]        BBRLIDSR  PBIL0L00I8GHB  W0CBBN8CURIFT.    [19.  Hin  1887.]  SB4 


Revue  critiqne.   No.  G. 

p.  97.  K.  Bro-rmaiiD ,  (irumlriU  di>r  verglei- 
chen dm  (iiumniatik.  Die  Kiitik  dos  iiru.  Y. 
II  cor}'  btelit  der  juüggnimmati»chen  Tcndens  dc« 
Buchet  durchaus  nicht  feiadlicb  gwenfibor.  —  p. 
100.  K.  LSwy,  BildhAtttriaicbriftet.  OrOod- 
liche  BMpvecliaiig  voll  UDamviiDdeiion  Lobes  tod  Tb. 
Homolie. 

El  ArtUvt.  No.  SS-II  (30.  Des.  1866  bfo  ia  Febr. 

No.  Sb— 41.  D.  R.  Cbabia,  Origenes  de  Otndia. 
Der  Urapraog  der  Stadt  liegt  im  DuokolD:  man  kann 
nur  mit  Sicbetbcit  behaupten,  daß  sie  als  imtürlichcr 
Mittelpunkt  der  Ackerbaurcpion  von  Couca  de  Zatur 
einen  AnsiedeluDpspuokt  geboten  hat.  Wahrscheinlich 
habf'p  schon  die  Griechen  eine  Kolonie  hier  augelegt; 
aas  den  rütiiischen  Zeiten  ist  ein  Inscbriftsteia  er- 
halten, welchen  Uübncr  unter  No.  8605  nach  einer 
fiilsebeo  Abschrift  vaitMM}  die  losebrift  lautet  VO- 
CONIA.  FAX  I  CARPI  PROCüLI  |  ET.  CLEyENTIS 
I  ET.  nANIN'I  I.  H.  P.  (r»ie  folcenden  Ahschuitto 
bt'.Ncti:ittif;c'ri  sitli  ujit  dvr  G<'bi.hiclite  von  (landia  in 
naclii-tiii.Lh.  r  /r  it.)  -  No.  :{6.  37.  41  (V.  U.  K  Chabäs, 
Lo8  üomLires  de  los  Sautoa.  Su  origeo,  eti- 
mologia  y  clasificacioo.  Bsfaudeit  u.  a.  aacb 
die  AbstammuDg  der  Beiligeiuiamen  voa  den  Göttoc^ 
namen  der  alteo  Welt  und  fbrea  Attributen.  —  No.  40. 
(314-316)  J.  N.  Aloy,  Antinucdades  de  Valenri.i. 
Sepulcro  cristiano  Im  Jahre  ISCS  i^t  in  Vuli  ucia 
(  in  ziemlich  einfaches  Oratmi  il  .Mtd.  i  kt  worden, 
wrkhis  jetzt  in  dem  Hildcrniusciim  aul bewahrt  ist; 
obwohl  CS  keine  Inschrift  hat,  bezeichnen  es  die  sym- 
bolischen Skulpturen  als  chriitlicbca.  -  No.  41.  ß. 
Cbabäs,  El  sepulcru  cristiano  de  Valencia.  An- 
knüpfend SD  den  vMigen  Artikel  bespricht  der  Verf. 
die  ehrittliehen  Symbole  des  Ombmals  in  ihrem  Zu* 
iMnmcnhaoge  mit  den  Littcnturdenkmnlen. 

El  Archive.    No.  42. 

(329-330)  Origeucs  de  Oandis.  (Forts.)  — 
(331—333)  Fidel  Fit«,  Lapidas  romnoas  de  Oeoia. 
V^rf.  giebt  su  Hflbner  C.  I.  L.  II  484  BeeeeruDgen 

nach  den  Originalen  und  eine  Anzahl  Inschriften, 
«cicbo  bei  iiüboer  fehlen.  (Forts,  folgt.)  —  (933—331) 
Los  nonbres  de  los  Santos.  (Ports.) 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

Sitzangsberichte  der  Kgl.  FreuMs.  Akademie  der 
Wiiicnscharten  zu  Berlin.  1881. 
(Schluß  aus  Nu.  II.) 

Wie  das  bürgerliche  forderte  auch  da-s  geistliche 
Recht  für  die  volle  Gültigkeit  seiner  Geschäfte  mün- 
diges Alter.  Unniündigc  sind  unfShig  zur  confarreatiu, 
Verl'ibuissie  dagegen  zwischen  l'nniündigen  sind  häufig; 
sie  siud  kein  Sakralvcrtrag  im  eigentlichen  Sioue.  Von 
d«n  briUgeD  Handlungen  werden  die  impuberes  oir* 
gei^  aasgeseUeiseo;  bei  den  Opfern  mliäseo  sogar 
Uomfindlge  als  eamilt!  tbitig  sein.  Und  so  giebt  n 
auch  keine  EidesnitiB<ligkeif ;  <  in  im  puber  darf  seh  «"iren, 
wenn  er  aiicli  im  htrafrei  litlicinn  Sinne  nicht  meineidig 
werden  lanu.  Audi  Gelübiie  der  Unmündigen  sind 
sakralrechtlich  gültig;  nur  il>  r  wirtschaftlichen  Folgen 
wegen  bat  man  das  Erfordernis  der  Reife  bieniw 
übertrafen.  Über  die  Fftbigkeit  der  impubersi  tor 
Dedikation  lüt  lidt  atcbls  beistimmen.  —  Die  sakralen 
Recbtsgescbafle  tiod  Qascbifte  mit  der  Gottheit  und 
GeflchAfte  unter  dem  Schutze  der  Gottheit.  Nach 
ihrer  Wirkung  lat-sou  sie  sich  al.s  ditjglich  und  obli- 
gatorisch unterscheiden:    die   ersteren   setzen  eine 


Sache  bürgerlich  oder  sakraliechtlich  außer  Verkehr, 
indem  sie  sie  der  Gottheit  übereignen:  so  Dedikation 
und  Begr&bnis  uod  die  captio  der  Vcstalin.  Die 
letzteren  begründen  eine  persÖDliche  Verbindlichkeit: 
Gelübde,  Spoasion  oad  BmL  in  gewissem  Sinne  auch 
Confarreatio.  Eine  dritts  Gruppe  von  Sabnlabten 
ist  darauf  angelrct.  die  G  ittheit  zur  sofortigen  Er- 
füllung eines  nienschlichi'n  Begehrens  zu  nötigen, 
Evokatiun.  l>evotion,  .\uspikation.  Nur  von  d<r 
zweiten  Gruppe  ist  noch  zu  handeln:  denn  sie  bietet 
gegenüber  dem  bürgerlichen  Rechte  Besonderheiten, 
die  nicht  ohne  EiafluU  auf  oinaelne  Gestaltungen  des 
privaten  Verbdinreebts  ge^ibmi  riod.  Das  obli- 
gatoriscbe  geistliche  RedltMWaebtft  als  solches  hat 
nur  sakrale  Wirkung:  Im  Falle  der  Nichterfüllang 
tritt  Inipiet'it  iml  H --icholtenheit  al-  »i  liUche  Folge 
ein.  Indes  kommt  dies  nur  beim  Gelübde  und  beim 
privaten  Versprechenseide  deutlich  zur  Erscheinung. 
Ordnungsmäßig  kann  der  Gelobende  von  seinem  Ver* 
sprechen  überhaupt  nicht  wieder  loskommen.  Der 
Schwor  dagegen  kann  von  dem  erlassen  werden, 
euius  !n  verba  iuratum  est.  Auch  die  geiatlieben 
Obligationen  .Mnd  für  ur  vererblich  anza.sehon.  D« 
die  Nielitirfullung  des  «lelübdes  ein  sakrales  Ver- 
gehiMi  w.ir,  .'■o  liuben  die  Erben  nielit  dat'iir  einzu- 
stehen. Der  promiösoriscbo  Eid  verbindet  ebenfalls 
nur  den  SebwQNoden  und  nur  dem  gegenüber,  tu 
dessen  Gnnsten  gescbworcD  worden  ist,  so  der  Sol- 
dateneid und  TOtkerreehtliche,  eidlieh  bestSrktc  Ver- 
trSge.  Die  eidlieh  übernommene  Vi'rlin<l!ii'hkeit  geht 
auf  den  Eiben  nicht  über.  So  in  i:  iikiu  auch  v^n 
der  sponsio  un^l  tidepr.imi.-sio  urteilen.  -■  Nieht  in 
demselben  Sinne  wie  Eid  und  Spousion  erscheioeo 
als  Sakralrechtsverhältnisse  verschiedene  gegen.«<.itige 
Rccbtfibeziebungeu,  die  durch  erklärte  Willensüber- 
einstimmung zustande  kommen:  Verlbbnis,  Ehe, 
Oastvertrag,  receptum,  Gesellschaft,  Auftrag.  Die 
Übereinkunft  kann  sich  in  Frage  und  Antwort  (Spou- 
sion) au-sjuageu.  Allein  an  ihre  Stelle  kann  hier 
wolii  allenthalben  die  schlüssige  Handlung  treten :  die 
Aufnahme  des  Gastes,  das  eheliche  Zusammenlel)-  c. 
Hiernach  stehen  alle  diese  Verhältnisse  nicht,  wie 
der  Eid,  unter  der  Gewähr  einer  bestimmten  Gottheit. 
Aber  sie  gelten  als  unter  die  Herrschaft  der  Fides 
gestellt.  —  Das  Geeehleeht  bildet  eine  sakralrecbt- 
liehe  Genossenschaft.  Es  wird  zusamniencebalten 
durch  gemeinsame  Gottesverehrung,  gemeinsame  Be- 
gn'ibuisse  und  andere  dem  geist liehen  Rechte  ange- 
bürigo  Momente.  In  diesem  Sinne  mnü  man  auch 
die  Klienten  zur  Gens  rechnen,  wie  sie  ja  den  Ge- 
schlechtsnamen  tragen.  Aber  in  ganz  Kbolicber  Weise 
i.<t  auch  das  Haus,  die  einzelne  Famiye,  als  Oenossen- 
Schaft  anzoseheo.  Nach  bürgerlichem  Rechte  ist  das 
Familien vcrm^igcu  in  der  Hand  des  Hansherrn  ver- 
einigt, er  allein  kann  es  belasten  und  vei  iii..  j n. 
Die  Gewaltunterworfenen  verpflichten  lediglich  sich 
selber,  die  Familie  braucht  für  sie  nicht  einzustehen, 
lo  sakraler  Beziehum;  dagegen  verhalt  es  sich  ändert. 
Die  Hausgeno.vsen  .^ind  durch  ofüciam  uod  obseqoium 
mit  einander  verbunden,  durcb  geneinsames  Opfitr 
und  Begribnis,  wie  dss  Gesehiecbt.  Dieser  Genossen- 

schuft  als  solcher  liegen  religiöse  Verpflichtungen  ob; 
dem  bürgerlichen  Rechte  ist  es  entsprechend,  daß 
der  Hausherr  bei  ibrer  ErfBIlnog  die  Haosgenosseo 
vertritt. 

LH.  LIII.    Itl.  De/.    Phil  bist.  Klasse. 

Vorsitzender  Sekn  tiir:  Hr.  Mommspn.    Hr.  Sehott 

his;  Ktvva.-i  iiber  d  e  Poesie  diT  Tuik  Tataren.  Die 
Mitteiluui;  erkdi^t  iu  dem  Hefte  auf  S. 


VerU(  ton  ä.  t'alv«ry  tl  Co.  in  Berllo.  -  Drnck  der  B«rlliii>r  Hucbdruckcrei- Aktien -Ue»elUcba(t 

(8a(awtuMB-8«h«l«  4w  UU«-Var«iB>)u 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


Bnohdat  J«dca  8«amb«»d. 


A  b  0  D  n  e  m  « II  t  -s 
■ehmen  «Ue  BpcbhandluDcsa 


PmI*  TtertoOttrlMl 


HERAÜSOEOBBEN 


CHR.  BELGER  und  0.  SEYf FERT. 


LitUnrtsclM  AiMlfea 

werden 

Vu;i  ;i1I(>u  IriSiT'ion^- 
ADSUIleB  a.  Uucbttaudlaagco 


Pnb  im  ( 


7.  Jahrgang. 


«26.  März. 


1887.  Jtp  la 


Inhalt.  Seite 

PerMiillen  386 

Die  Ausgrabungen  in  Mykenai  3S6 

Prsgramn«  aus  Oeutschland  1886.  XIX  .  387 
Pm niMm  wn  OstarnMi  1886.  I. .  ...  888 

Rezensionen  und  Anzelgren: 

F.  Schröter,  Ad  Tlmcydidis  librum  VII  quae- 

stiones  philologicac  (G.  Behrendt)  .  .  .  3S9 
I.  L.  UMlni.  T.  Macci  Piaati  eomoediae  (0.  &)  880 
W.  Ktpp,  Oesehiehte  der  Kriechen  Litteratar 

in  kurzer  l'bprsicht  zusammengcfitellt  (E. 
llt'itz)  398 

Th.  Homolle.  1)''  autiiiui^simis  Diana«  simu- 

lacris  Deliacis  (Furtwängler)  399 

Th.  Homolle,  Lo&  archiveä  de  rioteodance 
sacr^e  a  L^tos  (Ä.  Furtwftogler)   ...  400 
A.  Cannin,  La  istitusiooe  dei  fezlali  in 
rapportv  al  diritto  pubblico  romano  (Ü. 
Voigf)  401 

S.  Perozzi.  Dtll'  autica  e  dfll'  odicnia  ma- 
niera  <li  cousideraie  e  di  studiare  il  Cor- 
pus iuii.H  ufi  riKuardi  dogmatici  (M.  Voigt)  401 

K.  Zacher.  Zur  gricchlHchi'u  Nomioalkompo- 

.vitiou  ;ll.  Ziemer)  408 

H.  Planar,  i>e  haud  et  iiaadoaaqiiam  aog^ 
tionnm  apnd  aeriptoree  tannos  tun  (J.  H. 

Schmalz)  405 

H.  Menge,  licpetitorium  der  griecbi&cbea 
Byntex  (ft.  Sorgenfrey)  408 

AiuzSge  ana  Zoltechrifton: 

Uermes  18S7.    ii*it  1  409 

ArchSulogiscli-rpigrapfiische  MitÜlaOgOD  au 

Öeterreicb.  X»  No.  2  411 

Pliilol.  Anieiger  1887.  Heft  I  413 

WMlienscIirifltn:  Acadomy  No.  772.  —  Atho- 
naeum  No.  3095.  —  Kevuo  critique  No. 
7.  8.  -  £1  AreUro  No.  48.  —  'ISB^idc 
No.  2  ;  .  .  418 

]litteiliiii|;eii  &ber  VerMmmlungeD: 

Acadteie  dei  laaei^tiona.  Paris  ....  414 

itr  llirat  t  415 

irariMlit  Ana^M  4i€ 

Pertonalieii. 


i 


»nnaitsen. 

An  UniTeraititen:  Prof.  Scfifraoert  zum  Rektor 
der  UniT.  Ordbwald.  —  Dr.  Wiedeaana  zom  Privat- 
dosenten  der  pbiL  Falniltlt  der  Univ.  Dorpai 


An  Gymnasien  etc.:  Rektor  flehmilbtcll  aoa 

Marne  zum  Direktor  des  Kealpyraa.  in  Hamburg.  — 
Prof.  Länznpr  in  Gütersloh  zum  Dircltor  des  dortigen 
Gymn  —  Verron,  Oberlelin  r  in  Minister,  /uiu  Prof. 
—  Dr.  Viedt  in  Rogaseo  zum  Gymm-Lelirer  in  Gaesen. 


j  Pmf.  Rosfher  in  \YurzeQ 
{  griecbiscbcn  Erlöscrurdcas. 


das  Ritterkreas  dee 


Scimtrat  Kable  in  COeliQ,  a.  März  in  Berlin,  59  J. 
—  Dr.  Dibelias,  Oberlehrer  a.  D.  in  Prenzlau,  9.  März, 
80  J.  —  Dr.  Jangfer,  Gymn.-Lchror  in  Rogaseu.  — 
Dr.  Lnbaracii,  Oberlehrer  in  KöDigafaötte,  5.  MSn, 
4i  J.  —  Prot     flitiebaMi  in  Tftbingen. 

Die  Aoegrabugen  in  Mykenai. 

Im  letzten  (dritten)  Uefte  der  Mitteilungen  des 
deutschen  arcb.  Instituts  su  Athen  belichtet  Drirp- 
feld:  Seit  dem  Sommer  1886  grfibt  Herr  Epboros 
Tsuntas  im  Auftrage  der  gricch.-arch.  Geacllscbaft 
in  Hykenai,  um  den  im  Innern  der  Burg  liegenden 
alten  K'inigspalast  aufzuili-okou.  Sowohl  auf  der 
Spitze  des  liurgbergcs,  als  auch  an  seinen  Abiiiingen 
hat  er  Hausmauern  gefundcu.  welche  in  ihrem  Mate- 
rial wnd  ihrer  Technik  mit  den  Wänden  des  l'alustes 
von  Tiryns  vollkommen  iibereiustimmcn.  Man  sieht 
dieselben  teils  aus  Kalkstein,  teils  aus  Breccia  her* 
gestellten  ThOraehvellen,  dieselben  aas  ^Den  Steinen 
hergestellten  Parn.stadcu  mit  ihren  runden  oder  vier- 
eckigen Löchern  zur  Befestigung  der  lli)l/pt'i.st''n, 
dieselben  aus  Estrich  herg<'stellten  FuflbfÜi  n  mit  den 
Feucrstcllen  in  der  Mitte  der  Zimmer  und  .schlieUlich 
auch  denselben  Waudputz  mit  lilinlichcn  Malereien 
[von  anderer  Seite  hören  vir«  daß  unter  anderem  dio 
pferdekOpfigen,  beoaebreekenartigen  Fabelwesen,  von 
welebem  llilcbhöfer  spricht,  an  den  Winden  i^malt 
seien].  Es  unterliegt  daher  keinem  Zweifel,  daß  Herr 
TsuDtas  den  alten  Ki)riig.'^[i;ibst  t;efandeu  hat.  Auf 
der  Spitze  dos  Burgberges  i.st  nach  der  Zerofirung 
des  Palastes  über  den  Mau'  rresten  desseibeu  eiu 
großes  Gebäude,  möglicherweise  ein  Tempel,  iu  dori- 
schem Stile  erbaut  worden,  wie  es  iu  ähnlicher  Weiso 
noeb  in  der  Mitte  der  Burg  von  Tiryas  der  Fall  ge- 
wesen sa  sein  scheint  (vgl,  Schliemann.  Tiryns,  S.  260). 
Die  gefundenen  d  iri-srheu  Bauglieder  (Kapitell,  .\rchi- 
trav  und  Tn,;.'ly|>lie)  bestehen  sogar  .ms  älniliehem 
Matcriale  wir  die  in  Tiryns  entdeckten  dorischen 
Baustücke  (Kapitell  und  Geisou).  Iis  ist  zu  wiluhchcn, 
dall  die  Ansgrabuugea  systematisch  fortgesetzt  und  ' 
80  der  gonse  Palast  and  »eine  Nebeogebftude  auf- 
deckt werden. 


Digitized  by  Google 


387         [No.  13.]         BERLINER  PUILOLOGISCHS  WOCUENSCURIFT.     [2ti.  März  1887.J  388 


PngTMme  um  Dcitehlaiil.  18M. 

(SehlnO  aui  No.  19.) 

Roh.  Sfliniidt,  Üciträgc  zur  3ltfstcn  Geschichte  d.s 
Collfgiuin  Groeuinsianum.  1633—  1714.  Gröiiiug- 
echos  üynin.  zu  Stargard  in  Pouiniein.  50  S. 
Peter  GrÖDiug,  Bürgermeister  von  Stargard,  hin- 
terließ bei  seioem  ItiHl  erfulcteu  Tode  20  000  Guldco 
tvr  Stiftnng  eines  „Goll^  für  gnta  ame  stadiereade 
ÜDsbeo*,  ta  weld>em  Zwecke  ein  An1»v  u  di«  R«ta- 
schule  gcruacht  wurde.    Gleich  darauf  bereitete  aber 
die  Krit'jisfurie  dem  {juten  Werke  eiu  Kode.    Erst  in 
ku^braudeubur^^i.<ch>  1    Zeit  wurden  Stiftuugbkapital  \ 
und  ZinBcn  wieder  peretttt  und  die  Schule  errichtet. 

U.  Milz,  Geschicbtc  des  katholischen  Gjmna.siums  ao 
HaneUen  zu  KoId,  1450-1630.  21  S. 
Bine  not  in  et  studio  gehaltene  Schilderung  des 
IduilBtliclMil  Jemiitcnregimenta  an  den  KulniscboD 
Unterrichtsiostituten  (Uuiversitüt  und  TriviaUcbuleo). 

bllt  Selmidt,  Gesebiehte  des  Kanigl.  OyrnnariuiM 

ta  Uarienburg.  1860— 8t.  Festoehrift  «4  8. 

Die  Stiftung  der  Scliola  zu  Marienhurp  wird  in 
die  Blütezeit  des  deutschen  Ordens,  in  das  11  Jahr- 
hundert, verlegt,  ilocb  tVhk'u  urkundliche  Nachweise.  1 
Die  ,latciQi.schc  Sciiule"  der  späteren  Zeit  bcfaud  ' 
sich  von  1598  bis  1^^G<)  in  ein  und  demselben  üc- 
bftudo  an  der  Nogat.  Sie  wurde  18l6  io  eine  Stadt- 
•ebul«  Oha«  bObere  KlaaMD  nognnndelt,  1860  wieder 
SU  «iMm  Ojnuminn  fdioben. 

J.  ZietschniaDn.  die  Fntwickelung  des  höheren  Schal- 
wcseus  in  der  Stadt  Mülheim,  1835— 18Sä.  Real- 
gymn.  8» 

fr.  Kolilewey,  Die  Verfassung  der  Realschule  im 
llochfUr.stl.  Groiicn  Waisenhaus  zu  Braunschweig 
1754.    Realgynin.  zu  Braunsciiwcig.  30  S. 
Dies  Waisenhaus  in  Braunschweig  war  nach  dem 
Halliscben  Stift  die  grollte  Anstalt  dieser  Art  in 
Deutschland.   Seine  lebhaft  und  vcrstSndig  abgefaßte 
„Verfassung"  steht  in  vielleicht  günstigem  Gegensatz  i 
zu  di:'u  Schulnnlnimgen  unserer  Tage.    Aber:  ,Die  so 
verderblichen  Schulferien  finden  bey  dieser  Seliule  gar 
nicht  statt".    Es  war  das  Fachlehrersystem  riiipe-  j 
führt:  sechs  „Informatores"  unterrichteten.  Der  Lehr-  \ 
plan  war  sehr  reichhaltig;  aus  der  FtUe  des  Oebo- 
tenen  vfthlten  die  Schaler  aicb  aus,  was  ihnen  fiir 
ihren  sakünftigeD  Beruf  am  sweelunIDintoa  achien, 
was  dem  einzelnen  keinen  praktisobea  Motten  ver« 
sprach,  das  ließ  er  beiseite. 

C.  Afkcrmann,  Die  pädagogische  Litteratur  für  aoscrn 
Regierungsbezirk.  Kealsclmle  zu  Cassel.  14  S. 
Bibliographische  Zusammenstellung  der  auf  den 
,TOrbinnigen  (sie)  Kurstaat"  bezüglichen  pädagogi- 
schen Litteratur.  Als  ältestes  Stück  erscheint  eine 
CooBtItntio  de  ratione  iofennafionls  vom  J.  1618. 

6.  Bilflnrer,  Die  Zeitmesser  der  antiken  Völker.  Eber- 
hard-Ludwigs. Gymn.  au  Stottgarl.  18  8. 
Tcrf.  geht  von  der  Thatsaehe  aoa,  dafi  den  eigent- 
lichen Attikerii  (vor  Alexander)  der  tecbDische  Be- 
griff und  selbst  das  Wort  der  „Stunde"  öipa  fremd 
war.  Die  Zeitmesser  jener  Periode  hatten  keinerlei  | 
Beziehung  zu  einer  Stundeurechnung.  Nachdem  Verf. 
das  Was-sernioß  und  die  antike  Sonnenuhr  beschrieben, 

Seiangt  er  zu  seiner  Hauptaufgabe,  der  Erklärung 
er  VitraT8CbeaAu&ag8ubr(borologium  anapboricum), 
«n  «elcber  bis  Jetit  alle  AaaleguBgeD  geiebtttert  aino* 


tngtmm  wu  ftstemlci.  1888. 

A.  FilipHkv,  Das  stehende  Beiwort  In  Volksepos. 

Gymn.  zu  Villach.  22  S. 
Die  Abhandlung  ist  ausgesprochenermaßcn  ein 
Beitrag  aar  Lttauag  der  homwiiehen  Frage,  ood  zwar 
im  Sinae  der  Lachnannteben  Lledertbeorie.  Die 

Entwickelung  der  Ep'^:  aus  ciazelnen  Liedern  vieler 
Sänger  wird  besonders  aus  der  serbischen  Volkspuesie 
demonstiiert 

Oans  Schmidt.    Iber  das   attributive,  Adjektiv  im 
Nibelungenlied  uud  in  der  Ilias.    Gymn.  zu  Salz- 
burg. 8.  56  S. 
Bei  Homer  findet  man  natürlich  einen  viel  größeren 
Reichtum  von  Attributen  als  in  dem  dustero  Nibe- 
lungenlied. Namentlich  fehlt  dem  deutschen  Epos 
die  farbenreiche  Götterwelt,  das  „Geschick",  der  Be- 
griff Mensch,  sowie  die  Ausdrücke  für  Mahlzeiten, 
Hunger  und  Dun>t,   kirankheitco;  daPiir  im  Nib.: 
Priester,  bisehof,  tiofel. 

J.  Bappold,  BeitrSge  zur  Konntnis  des  Gleielinisses  bei 
Aschylos,  Sophokles  und  Euripides.  Gymn.  de» 
IV.  IJezirks  r.u  Wien.  27  S. 
Oewiseormailen  eine  Naturgeschichte  dea  Gleich- 
nisses In  der  grieehisehcn  Litteratar.  In  dea 
homerischen  Gedichten  sind  nur  die  bereits  iu  Formeln 
übergegauuenen  Vergleiche  ziemlich  kurz:  die  meisten 
übrigen  Gleichnisse  bei  Homer  haben  b  bis  10,  eines 
sogar  14  Verse.  Weit  kürzer  fassen  sich  die  Drama- 
tiker, wie  dies  ja  schon  im  Wesen  dea  rasch  vorwaits- 
drängenden  Schauspiels  liegt.  Eine  gute  Parallele 
sei  Fers.  126  und  Ilias  B  87  fT.,  wo  Ascb.  das  Bild 
nur  mit  einem  Hauptstriebe  andeutet,  wibrend  Homer 
dasselbe  ins  Detail  aasmalt.  Gleichnisse  wie  das  in 
der  Odyssee  t«  <5,  wo  der  sorgengcquSltc  Odysscu> 
einem  Wurstmacher  verglichen  wird,  der  sorgsam 
eine  Mageiiwursl  über  dem  Fi'uer  bratet,  haben  die 
Traf;iker  n-cbt,  aber  weniger  wegen  ihrer  Uber- 
feini'ruuir,  s 'udcru  weil  sie  nicht  so  viel  Zelt  zur 
Ausführung  des  Gleichnisses  aufwenden  durften. 

Fr.  Schabert,  Analecia  Sopboclea.  Gymn.  der  Klein- 
seit»  an  Prag.  16  8. 
Fortsetmng  der  Emendation  der  Trachiuierinnen. 
Statt  des  nnmiiglichen  'jt.'mu;  im  V.  Ol  1  setzt  Schubert 
'x/.r/,-.\;  .vernachlässigt":  das  viclbeanstandete  -'rj:<i 
in  V.  will  er  beibehalten  im  Sinuc  von  -,v<; 

TaäTa.  Bei  weiteren  Stellen  erläutert  er  die  angeb- 
liche confusio  conatructionum  (i.  B.  in  V.  1238),  die 
sich  eigvntiieh  nor  in  Prosa,  mebt  bei  den.Tragikera 
finde. 

R.  Schreiner,  Zur  Würdigung  der  Tracbiniai  des 
Sophokles.   Gymn.  zu  Zoaini.  40  S. 
Als  KoBseotntionspaakt  f&c  die  Handloiig  in  den 
Tiadiiidai  sd  die  Hervorbebnnir  An  Ormken  ««  be- 
trachten. —  Im  übricri'n  viiteidigt  Verf.  das  Stück 

S;eD  Bergks  Anschuldigung  ciuer  weitgehenden  Vcr- 
bds  doreb  Interpolationen. 

K.  PachM,  Die  Idee  bei  Plato  ond  Kant  Oyoin.  m 

Wiener-Neustadt.  16  S. 

Der  Grundunteriichied  der  Systeme  Beider  ist  vor 
allem  darin  au  suchen,  daß  die  Welt  der  Ideen  bei 
Plato  ibreo  Sita  anBerbalb  der  Seele  hat«  wibrend 
die  Kantsche  Idee  beim  monscblichen  Denken  im- 
manent ist.  Kaut  verneint  die  Realität  der  Vor- 
atellaog,  Plato  bejaht  dieselbe. 

(Portaetzong  folgt) 


Digitized  by  Google 


389         [No.  13.J         BSRLINBR  PDILOLOOISCBB  WOCB  ENSCH  RIFT.     126.  März  1887.J  390 


I.  Rmnsionen  und  Anzeigen. 

F.  8ehr«ter,  Ad  Thveyiidis  libram 

V^II  qaaestioncs  phi lologicae.  Inaagaral- 
dissertation.    Königsberg  188(').    30  S.  K 

Zweck  der  klciiion  Silirift  ist,  dou  Beweis  zn 
läJiix-u,  dali  man  bei  Streicbajigen  im  icxtc  des 
7.  BoAbei  nidit  inmer  mit  geollsender  Yoraidii 
m  Werke  gegangen  sei,  Indem  man  an  wenig  be- 
riiclcdchtlgt  habe,  daß  dieses  Bnch  nicht  in  abge- 
•ifhlossencr  Bfai  boituiiff  vorlieg-e.   Es  wird  zn  diesem 
Zwecke  eiue  uiclit  kleiue  Keihc  vou  Wiederholungen,  i 
LEeken  und  Widenprttchen  In  der  EndUilang  sowie 
von  eprachlichen  Unebenheiten  TOi|pBftbrfc  nnd  der  j 
Xacliweis   versuciit,   daß  hier  niil  Streie.hniificii 
iiiclits  auszurichten  sei,  dali  au  diesen  anrt'.illitren 
LnscheiDuugeu  die  Vcrschiedeuheit  der  zu  gründe  1 
liegenden  Qnellen  nnd  das  Fehlen  einer  letzten 
Durcharbeitung'  schuM  sei,  welche  diese  Anstölie 
/weifellos  beöeitii,'t   haben   würde.    Kiii   Teil  der 
hier  gemachten  lienierkuugen  ist  sehr  boaeiitens- 
wert:  rei&ft  ansprechend  ist  z  B.  der  Verbuch, 
in  den  Kcden  des  Demosthenea  nnd  Nikias  Kapp. 
47—4!)  eine  doppelte  Rezension  nadimweiscn,  die  , 
Thuk.    bei  noehmaliper  Boarbeitnni,'  vermutlieh 
in  direkter  Kede  in  einer  Eiuliuii  vcrschuiulzeu 
haben  würde.  Anf  nasicberen  Boden  jedock  be>  I 
giebt  Sick  der  Verf.,  wenn  er  die  Stellen  an  be>  j 
^<tinln1cn  versucht,  an  denen  die  dem  Geschieht- 
Schreiber  vorliej^endeu  (Quellen  zuerst  nnd  liaupt- 
sachlich  ihre  Beuul/aiug  gefunden  Itätteu;   und  ! 
ihnlich  ateht  es  mit  dem  siemlich  nmfangreichen 
Beweise,  daO  Thnk.  nicht  die  Absidit  gehabt  haben 
knnne,  den  Hricf  des  Nikias  in  «las  Werk  aitfzn- 
nchiueu;  denn  dieses  Sclircibon  liabe  neben  anderen 
<^aelleu  uifcubar  als  Grandlage  für  die  voraut'gclicnde 
Schilderang  der  Lage  der  Athener  gedient,  es 
briugf  niehts  Xi  ues  nnd  liemnie  nur  den  I''(irtschritt 
der  Erziililuni,'-;   dali   es  sieh   ileiinoeli   im  i'extp 
des  7.  Buches  beündc,  sei  wiederum  ein  Ucwei» 
daffir,  daO  an  dienes  Back  nicht  die  letzte  Hand 
gdegt  worden  sei.  —  Abgesehen  davon,  daß 
in  den  Kapp.  12.  .3  —  14,  3  thatsüchlicb  ganz  . 
neue  Benierkunjreii  (iber  den  Znst.md  der  Schiffe 
nnd  der  Manuschalt  gemacht  werden,  beruht  jener 
Beweis  im  wesentlichen  anf  der  Annahme,  daO 
der  Brief  des  IHkias  eckt  sei,  was  d«r  Yerf.  auch 

!S.  10  Anm.  2  often  ausspricht.    Diese  Echtheit 
i-t  aber  bisht  r  von  niemand  bewiesen,  niid  gewichtige 
liedenkcu  spreclieu  gegen  dieselbe.    Jcbb  deutet  . 
in  seiner  Abhandlnng  Aber  die  Bedra  des  Thnk. 
8.  34  Anm.  2  (TgL  8.  II  Anm.  3)  an,  ans  der  ! 


Art,  wie  der  Brief  eingeführt  werde,  at^eine  her» 

vorzugelien,  daf5  er  von  Thnk.  komponiert  sei. 
Geht  man  diesem  Oedanken  weiter  naeli,  so  erdebt 
sich  l'ulgcudcs.  Sümtliche  Dükunieutc  bei  Thuk., 
die  anf  Echtheit  Anspruch  erheben  (es  sind  ihrer 
nenn),  werden  mit  dem  Protiomcu  o'):  eingeführt 
(f^aoT^v  Tcros,  l'j]i\Lrt/(a  /■-i:  n.  ü.  ,  nmi  die  Eniählung 
geht  dann  mit  oOto;  weiter  (tzüti  ^u<yc&cvxv, 
vjt«  tt{  «KftvM  n.  i.).  IM«  Beden,  die  nach  des 
Thnk.  eigener  Angabe  von  ihm  komponi«tt  sind 
(es  sind  mehr  als  vierzig),  werden  fast  ansnahnis- 
liis  mit  r'j'.ä'ii  (i),E;av  u  U.)  eingeleitet  und  ebenso 
last  ausnalimslub  mit  toiavta  oder  wvjxa.  (einmal 
mit  Totale)  geschlossen.  Einmal  findet  sick  am 
An&nge  TO'.ojto'j;  Xqtwü  nnd  nur  je  einmal  &6t 
nnd  T'/'>r,  denen  aber  am  Schlüsse  wieder  -rAiZri  und 
T'jjayTa  entspricht.  Darin  ist  uNo  ein  rrinzip  un- 
verkennbar. Wenn  nun  uut'  den  Inhalt  jenes 
Briefes  am  Eingange  mit  toradt,  am  Sohlnsse  mit 
ToaatyTct  hingewiesen  wird  (ähnlich  wie  bei  dem 
Selireiben  des  Tansanias  I  r2^.  7',  so  scheint 
darin  ein  Fingeraeig  des  üeschichtschreibci-s  selbst 
zn  liegen,  diesen  Brief  mit  den  Beden  auf  gleiche 
Stnfa  an  stellen.  Doch  ist  hier  nickt  der  Ort  anf 
die  Sache  noch  weiter  einzugehen.  —  Obwohl  wir 
also  in  cinic^eu  Punkten  von  den  Ansicliten  des 
Verf.  abweichen,  so  müssen  wir  dodt  anerkennen, 
daß  er  bei  sdner  Arbeit^it  großer  Sorgfalt  au 
Werice  gegangen  ist,  nid  daß  seine  Bemerkungen 
in  manchem  Funkte  wohl  Beachtung  verdienen. 
Berlin.  U.  Behrendt 

T.  Macci  Plauti  conKuuliac.  Heeeiisuit 
et  cuurravit  I.  L.  Lssiog.  Vulumon  ^uiutum 
Persam,  Radentena,  Stichnm,  Trinam- 
mam,  Tracalentam  continens.  Kopen- 
hagen 1886,  Gyldendal.  664S.gr  8.  iall.dO. 

Von  der  im  Jahre  1875  begonnenen  l'lautus- 

ans'/nbe  Ussings  steht  nunmehr  nur  niM  Ii  die  erste 
Hälfte  des  dritten  Bandes  aus,  welche  Casina  und 
Cistellaria  bringen  sott.  Unter  den  Stttcken,  welche 
in  dem  hier  zur  Bespreehang  voriiegenden  Bande 
vereinigt  sind,  ist  für  die  drei  letzten  die  band- 
sehriftlielie  i'berliefening  in  einer  Weise  fest- 
geäteüt,  dalj  mau  nur  noch  für  den  ötichus  aus 
Stndemnnda  Kollation  des  Ambrosianus  Vervoll-' 
stlndigang  erb<^en  kann.  Dagegen  besitzen  wir 
vott  dem  .\pparat  des  IH.*)??  von  Ilitschl  liorans- 
gefrebenen  Pers.i  noch  keine  neue  Uevisioii,  nnd 
fiir  den  Kudens  fehlt  es  durchaus  an  einem  zu- 
verilssigen  Apparat.  Ussing  hat  setner  Rezension 
dieser  beiden  Stücke  eigene  Kollationen  des 


Digitized  by  Google 


391        [No.  13.]         BERUIIER  PHILOLOGISOBB  WOCHBNSCURIFT.    [26.  Män  1887.]  m 


Vetos  (B)  md  des  Decnrtatiis  (C)  n  gninde  g»> 
legt  Über  die  ZuTerliflsii^eit  (Icrsclbcn  maße 
ich  mir  kein  Urteil  an,  wenn  mir  ruich  niaiiclies 
auffällig  crsclieiut,  so  z.  B.  daß  Rud.  III  5,  ■iö 
die,  Irre  ich  nidit.  von  Stademnid  mitgeteilte 
Lesart  des  B  abfle  (f.  aliire  0),  welebe  devt- 
lich  auf  deu  Hiat  bcsciti^rendcs  abitcrc  hin- 
weist, von  L'ssiiip  nicht  erwähnt  \sinl.  IVrs.  77S 
(ich  erlaabe  mir  im  Interesse  uuserer  Leser  uutli 
der  Verssäliliiiig  RitscUs  und  seiner  soeii  zu  citieren) 
steht  bei  üssisg  im  Texte  quique  ernnt  für  »jui 
crnnt  der  früheren  An^^'abeu  ohne  jede  Hcuicrkung^ 
im  Apparat  oder  Kommentar;  entweder  ist  dies 
die  von  ihm  ermittdte  Lesart  der  His  oder  es  liegt 
eine  hei  ihm  nicht  nngewflhiiliflbe  Ungenaiigkdt 
vor,  wie  r<  rs.  570  und  Trin  329.  wo  man  nsieh 
seinen  Angaben  ad  te  adduco  st.  adduco  ad  to 
und  omne  antem  menm  tuam  est  st.  omue  meum 
est  antem  toam  als  Lesarten  des  Ambr.  annehmen 
mnß.  Entschuldbar  i>t  es.  daß  ihm  manche  der 
hier  und  da  verüffcntlichten  Lesarten  dieses  Kodex 
entgangen  sind,  wie  l'ers.  7o:i  fi.  Kugippilof^uidcs 
(oder  Magie piloqaides)  Argentum  eztenebronides 
Nngidcs  Falponides  Nnmqnamaipides:  em  tibi; 
al>or  das  ist  denn  doch  ein  starkes  Stiick,  daß  er 
im  lind,  nur  die  von  Mai  und  <iei>pert  in  seiner 
Ausgabe  vuu  184C  mitgeteilten  Lesarten  des  Ambr. 
kennt,  dagegen  von  Bitschis  Beriehtigvngen  in  dem 
allbekannten  Sendschreiben  an  Schneiiicwin  't'hcr 
die  jüng-sten  Plautinisdien  Studien'  (Khein.  Mus.  V 
l«4ü  S.  128  ff.  Upusc.  II  S.  202  ff.)  und  Ucp- 
perts  spftteren  UitteUongen  nichts  weiß.  Bs  be> 
rührt  geradezu  anangenehm,  Gepperts  erste  ver* 
feldte  Tje-sunvon,  die  ilnii  «rewiß  großen  Kummer 
bereitet  haben,  uacli  4U  Jahren  wieder  hervor- 
gesncht  zu  sehen.  Ich  erwähne  nur  einige  wich- 
tigere Lesarten.  I  4,  1  steht  in  A  Ita  res  se 
liahent  (U.  mit  Fleekoisen  oder  Vielmehr  Ritschl 
Ita  res  scnlcnt).  7  nicht  i|ueiii(iiiam  interea  quemq, 
sondern  auf  interea  folgt  ein  \\'ort,  dessen  zweiter 
Bvchstabe  0  ist,  II  7,  18  nicht  nnienm  arescit, 
sondern  unam  id  aret.  Bas  II  C,  34  von  Mai  ge- 
lesene, aber  von  liepi'Cit  hesfiitfoiie  iiii<l  deshalb 
von  Ubsiug  nicht  angeführte  therniipulium  hat 
Ritsehl  bestätigt;  bekanntlich  wiid  diese  Form 
auch  von  B  Cure.  303  und  Trin.  1013  heiengt: 
l'ssing  sagt  zu  letzterer  Stelle  'errorc  in  Ii  ther- 
niilMilio  s(ii]itiini  esse  coteris  olnnibus  testimo- 
uii.s  arguitur  !  iJaß  die  auf  Alais  unvollkommener 
Lesung  des  am  Schluß  von  III  4  hinsuttommenden 
Verses  hemfaende  Krgäu?:un^'  rssiuuii  Abi  modo: 
pirii  •  emn  non  sinani  hinc  abire.  lani  re --vonero 
falsch  ibt,  zeigt  Kitsciüs  und  Cioppcrts  Übcreiustim- 


mnng  in  dar  Lesnng  des  Versanfiuiges  Abi  modo: 

ego  dnm  ')  —  Daß  Ussing  aoch  in  diesem  Bande 
viele  Verbesserungen  nicht  auf  den  richtigen  Tr- 
heber  zurQckgeftihrt  bat,  soll  ihm  nicht  zum  be- 
sonderen Vorwarfe  gemacht  werden.  Kar  vBcIts 
ich  daranf  lünweisen,  dafi  die  sehfine  Verbetsemag 
I  Per?.  173  Ovis  nicht  mir.  snndcm  Bcrgk  pcliört. 
um  andererseits  in  Krinuermi!,'  zu  hrinucu,  daU  i(ii 
zuerst  Stich.  4  statt  des  unhaltbaren  'quoramque' 
*eommqne*  vorgesebh^;en,  638  nwisehen  Non  ego 
isti  apnd  te  und  Satis  ss.  eine  Lücke  angenommen 
und  7.')9  di'>  IJichtiskeit  des  von  B]>  ühoilii  tVrtc! 
tum  mihi  erkannt  habe,  vgl.  diese  \\'ocheui>clir. 
1884,  No.  36  6p.  1130  und  1137. 
{      Die  Handhahimg  der  Textkritik  welat  aneb  ii 
,  diesem  Bande  dieselben  !M:'ln'.'el  auf.  die  schon  in  (iea 
vorhergehenden  von  vcisi  hie>lcncu  Seiten  gerügt 
!  worden  sind.    Ein  Hauptuiaugel  ist  die  außer- 
I  ordentliche  TTngrSndlichkeit,  mit  der  Ussing  ver> 
I  fährt     Wer  bei  Plantos  äber  die  Znlässigkeit 
einer  T.esart  oder  Vermutnng  gewissenhaft  ent- 
scheiden will,  hat  die  allerdings  nicht  mühelose 
Pflidit,  in  jedem  einzelnen  Eslle  den  bekanntlich 
sehr  festen  ond  vielfach  scharf  begrenzten  Spiadi' 
gebrauch  des  Dichters  zur  I'rüfnng  herauzuzichc«. 
Die»  unterliifit  Ussing  in  den  meisten  Fullen,  weil 
er  au  die  Bearbeitung  des  Plautus  gegaugeu  ist, 
ohne  hinreichende  Yorstndimi  gemacht  nnd  daduch 
'  den  Wert  dieses  überaus  wichtigen  Korrektivs  er- 
kannt zu  haben.    Dalier  kommt  es  denn  attch, 
daß  er  sieh  VtaschlUgeu  gegenüber,  die  auf  Beob- 
achtung des  Spraehgebranchs  bemhmi,  im  allge- 
meinen ablehnend  verh.llt.   So  begeOgt  er  sich 
'  z.  V>   Und.  II  7,  S.  wo  der  Vnlgattevt  lautet:  Vel 
ego  ainare  utramvis  possim,  si  probe  aJpotOS 
siem,  die  von  Drix  geforderte  Änderung  possan 
bloß  im  Kommentar*)  anzufOhren  mit  dem  Zusatz 

')  Ritsebls  Ei^osnag,  welebe  Cssing  Pleekdsen 
suschreibtt  *ego  dum  abcs,  ut  abc.xt  neu  siuam.  Buc 
revenero*  ist  unzweifelhaft  fal.sch;  deiin  siDeio  wird 
bei  Piautas  nicht  mit  ut,  ^oudcru  mit  einer  lutiuitiv' 
konstroktion  oder  dem  bl«ll«i  Koqjauktiv  Verbandes; 
überdies  erfordert  der  Sprachgebrauch  iam  revencro, 

'  wie  Ussing  richtig  gesehen  bat.  Ritsehl  entzifferte 
nach  mehreren  nnlesbaien  Baehstaben  A . . .  G . . . 
UENERO.Geppcrt  lJUC  EGO  RKI  KKERO:  ich  glaube 
nicht  fehl  zu  geben,  wenn  ich  vennutc,  daD  im  Ambr. 
steht  iam  ego  revonero*. 

')  Auch  Rud.  IV  3,  69  Ego  iam  te  hic  ss.,  wo  das 
Metrum  eine  rmstcllung  erheischt,  entweder  Kgo  iani 
bic  te  oder  iam  ego  te  hic,  erwähnt  U.  diese  letztere, 
TOD  Brix  vorgeschlagene  nnd  doreh  den  Spra^- 
gcbrauch  unbedingt  gcfordcrto  nur  im  Kommentar, 

.  in  den  Text  nimmt  er  die  falsche  auf. 


Digitized  by  Google 


393         [No.  13.] 


BERLINER  PUlLOLOGISCUfi  WOCUENSCURIFT.    [26.  Män  1887.J  394 


'qnod  ex  C  euotavlt  Sohaeida^:  seiae  KoUation 

läüt  ihn  also  hier  im  Stich,  auch  hat  er  nicht 
ilcii  Siir.ichsrebraut'h  geprüft,   wdihf-r  di«'  An- 
Uei-ung    erfordert,   auch   wen»  pussnm  uicht 
wMdtdi  fai  alten  His,  anfier  BC  auch  in  AD 
(cf.  Stndenmnd  hA  filaae.  De  nodoruiu  tcmpo- 
iniixiue  in  t>!inntiati<!  odinlirionalibus  Latiuis  pcr- 
miUatioiio,  StiMLbuiL;  KS^iö,  S    1)  st.tndc.  AValir- 
schetniich  iiättc  er  sich  auch  Trnc,  361  ebeuso« 
wen^  zur  Indemng  des  falschen  quom  eorderemva 
eatacUonen,  wenn  A  nicht  qnom  surdebamus  bi'»te, 
als  er  lfi'2  'cewa^^t  hat",  mit  Ltibbcrt,  Gramm. 
Stildien  II  S.  !10  f.  (nicht  99,  wie  er  Schcdl  nach- 
schreibt) quem  habebam  für  quom  baberem  zu 
wlureiben.  Er  adhst  hat  oft  genagr  gewagt«  die 
Überliefening  ohne  ausreichenden  Grund  anzutasten. 
Ich  fiilire  eiiii«?e  Belege  an.   AVeslial!»  soll  IVrs.  5 
ita  tio  luiser  quaeruado  arg^euto  rautuo  das  tio  miser 
Tflrderbt  sein?  Wieso  erfordert  der  Sinn  'esem- 
dor  ant  siniile  qaid*?  Ib.  577  veniri  hanc  toIo 
die   Hss,  Ussing  venire  mit  der  Bemerknnpr : 
Ritschelins  (jiio  inre  passivam  foimam  ivtinout,  non 
intellcgo;  aber  Dioni.  p.  36B  K  bezeugt  auB  Tlautus 
venear,  andere  Helege  s.  bei  Nene  n.  Georges. 
Rnd.  II  3,  59  Qni  snös  parentes  noscere  poss^t; 
e;im  veretur  die  Hss  richtig,  1'.  ohne  Not  potesset. 
Ib.  Ii  7,  9  Dnm  mea  aregrunt,  die  Hss  rielilig  Dnm 
ürescunt  mea  (loco  am  VersschlaU  bietet  übrigens  A). 
Ib.  IV  4.  87  Ferii  hercle  ego  miser  die  Hss  dem 
festen  Spraehfit  liranch  entsprechend,  Perii  cgo  hercle 
miser  1'  ,  ih  r  uucli  Tiiii.  8s.>  und         liercU'  mit 
Kitsehl  und  Und.  III  2, 44  mit  Heiz  au  falscher  Stelle 
giebt.  Zd  Bllcli.  837  bemeritter  'celeri  cnrricnlo 
ftti  Latin«  diel  non  <aredo*  und  lindert  ita  cderi 
cnrricnlo  tni  Propero  a  portn  honoris  causa,  eine 
.Vndenuij?.   welcher  seitens  des  (icbranelifs   ili  r 
Formel  tui  honoris  causa  ein  erhebliches  liedeukeu 
entgegenstellt  (vgl.  diese  Wochenscbr.  1886  Xo.  11 
Sp.  335).  Diese  Stelle  und  Epid.  13  ut  tu  es 
^radibus  jn'audibns,  wo  froilirh  T^.  is  flndort.  stützen 
sich    gefrenscitig-;   ich   linde   die  Ausdruck.<wei8e 
nicht  auffiUliger  als  Capt.  IV  2,  9  coUecto  est 
pallio.  Hit  dem  Latein  seiner  eigenen  Konjektnren 
nimmt  es  TT.  nicht  immer  sehr  genau,  rgl.  Trnc. 

quom  inter  nos  sordebamns  alter  prac  ulttTo, 
wozu  er  bemerkt  'utrumqae  saa  commoda  prac 
alt^aa  efflitemiMrisae  dldt'(!),  406  quaemercede 
a6«0  habet,  was  er  mit  bene  se  habere  recht* 
fertigt,  und  vornehralich  513  nbi  ea  sc  abstnlit 
Stich.  517  sed  safin  ego  tecum  paeificatns  snm 
autea  die  llss  mit  einem  proceleusmaticus  trochaei 
loco,  dmaen  Vorkommen  sich  bei  Plautns  nicht  be- 
atretten  IftBt,  wie  ihn  aneh  0.  «nderwHrta  gednidet, 


I  ja  selbst  durch  Koqjektnr  hergMtellt  hat;  hier 

bescitie:t  er  ihn  durch  satne,  eine  bei  Plautus 
;;auz  unerhörte  Furni;  Flantn.'?  sairt  bekanntlich 
satiu  oder  sutiuc,  letzteres  nur  mit  dieser  Betonung, 
nicht  auch,  wie  ü.  Bnd.  II  5.  5  votnntet:  Satine 
neqnam  snm.  Ib.  507  f.  Qni  malum  tibi  laaio 

1  lubet  Poris  cenan-?  —  Utrum  tu  censcsV  ü.  sagt; 
rcctins  coJii.  oniiiia  ]iarasito  coutinnant.  nee  'ntrum' 
ferri  potcst,  quouiam  una  tautum  res  uomiuata 
est.  aeripel  'Itane  tu  censea*?  Nnr  A,  nicht  anch 
die  Fall,  überweisen,  wenn  ich  Götz"  Aii^'nlien 

.  riclitii,'  verstehe,  ntrum  tu  rensesV  noch  dem  Pa- 
rasiten; allerdings  hat  derselbe  nur  von  foris  ce- 
nare  gesprochen,  doch  macht  der  ganze  Zusammen» 
hang  klar,  waa  die  Frage  *fttr  welches  von  beiden 
(foris  an  domi)  stimmst  dn?*  bedeutet;  Qbrigens 
liat  r.  mit  seinfm  Vomhlag  nur  einen  an  die 
falsche  Lesart  des  cod.  D  geknüpften  Einfall 
Bitsehb  wieder  anfgenommen.  Die  NominatiTfbrm 
allqnl  tat  nnr  St.  67  ttbeiüefert  nnd  durch  den 
Vers  erfordert,  sonst  heißt  es  substantivisch  wie 
adjektivisch  stets  aliquis:  warum  vrrwisrht  IT., 
allerdings  mit  anderen,  diese  Form  uliue  Not  Truc 
104  nnd  395*»  Was  ib.  506  Qnin  übt  natnst  dem 
Verse  oder  Gedanken  fehlt,  machte  ich  wteen; 
U.  behauptet  'deest  aliqnid*  nnd  schreibt  Qni  <ex- 
templo.     übi  ss. 

Ich  führe  noch  einige  Stellen  au,  um  zu  zeigen, 
wie  wenig  sich  U.  nm  den  Sprachgebranch  kflm- 
mcrt.  Pers  '22(i  stliiril.'  i  i  mit  Bu!J:«e  m«'  iiuidem 
band  --de  decot,  wie  srlion  die  I'rosixlio  erweist, 
falsch;  überdies  kommt  dedecct  beil'lautus  uicht  vor. 
Ib.  641 V.  QsM  taeas  patrian?  ->  Qnandoiinidem 
hie  servio,  haee  patriast  mihi  'Qnid  taces?*  ist  eine 
Foriiii  1,  /n  der  nie  ein  Akkns.  fainzntritt;  überdies 
vei  biiiikt  l'lautus  mit  tacere  nicht  den  .\kkns.  eines 
Subst.;  Bothes  Besserung  yuid  taces  .'  —  Dico  cqui- 
dem  (patriam  fügen  die PaU. hinzu):  qnando(qnando- 
quidem  die  Fall.)  bic  servio  bestätigt  der  Ambr., 
vgl.  Studentniiil  liei  1'  Sdierer,  De  particnlae 
(jnandn  ajitul  vetu^tissiiiios  Latiuus  vi  et  iisu.  Stras- 
burg 1883,  S,  '20.  Ib,  ^50  crgilnzt  U.  tc  cou- 
▼eAisse  Toxilnm  me<moria  habe> ;  aber  es  heißt 
bei  Inlaut,  nnr  in  memoria  habere.  Bud.  I  3,28 
neidinii  -  ailliue  hie  fni  mit  Spengel;  adhuc 
wird  Voll  I'laut.  nie  iu  dieser  Verbindung  gebraucht, 
es  luUUte  heißen  ueqne  etiam  dam  hic  fni.  Ib.  I 
4,  7  Neqae  quem  rogitem  —  in  terra  qnemqnam 
invenio  mit  Bergk;  in  terra  heißt  bei  Plaut,  anf 
dem  Hoden,  auf  dem  festen  I-ande  nnd  anf  F.rden. 
keine  von  diesen  Bedeutungen  paßt  hier.  l'>.  I 
4.  16  soll  nach  U.  die  Antwort  anf  die  Frage 

I  qnis  est?  lauten:  ego  PahwsKra  ipsa  snm^i 


Digitized  by  Google 


tNo.  13.] 


BERLINER  PUILOLOÜISCUE  WOCHENSCHRIFT.     [26.  Mörz  1887.]  396 


vUirend  sie  nur  lauten  könnte :  ego  Falacstra  snm ; 
so  wie  1'.  will,  könnte  Palaestni  nnr  antworten  auf 
Fragen  wie  an  ta  ea  es  V,  ea  ipsau  esV  oder  ipsa 
ea?*)  Ib.  n  4,  S  Itermn  hoc  adfeeta  viani  ü.  mit 
Bernfiuig  aof  Stellen  wie  Ad.  575  vt  me  deponat 
vino,  oam  adfectat  viam,  Mer.  ftSG  ut  nie  ilefnides, 
ad  eain  rem  ailfectas  viani,  welche  {gerade  beweisen, 
daß  die  Plirase  adt'ectarc  viaiu  su,  wie  er  will, 
nicht  gebravcht  irird.  Ib.  III  4,  45  Nain<qiie> 
pAtria  Tsmc  alterae  quac  sit  ss. :  Plautns  braucht 
nani<ine  nnr  vor  Vokalon.  Tb.  V  3.  27  lam  ah 
istü  «^istuc.  -  aut'erre  aus  im,  si  istum  coudeniua- 
voro;  was  das  bedeuten  soll,  ist  mir  nicht  recht 
Idar,  Oberdin  steht  anslm  bei  Plantas  und  Terenz 
nur  in  verneinenden  nml  fragenden  Sätzen.  St  307 
8ed  .spatium  hoc,  occurrit,  brevc  est:  occnrrere 
wird  voQ  Plautus  nicht  in  überträgcDcr  ÜGdeatuug 
gebraucht  Ib.  671  In  rillqoom  Athenas  nonc 
colanms;  die  Wendung'  in  reliqnnm  ist  Plautos 
fremd  wie  auch  die  Messniifr  rt-Iiiiuns.  Truc.  .'53 
Anctarium  orat  mit  Schöll;  i'lautus  setzt  zu 
orare  nie  ein  Snbet  als  dichliebes  Objekt;  andt 
die  gegen  die  Lesart  des  Ambr.  Fers  .1-21  qnod 
mecnni  dndnni  nrasti  nnd  <.'pp:en  Mdllei-s  W-rinufunj; 
Kud.  IV  4,  1U8  edepol  haut  te<cuiu>  orat 
seitens  des  Gebraaches  von  orare  votücigenden 
Bedeniten  ignoriert  U.  Ib.  476  Enmque  omatom 
mihi  providi;  eine  bei  Plautus  unerhörte  Kon- 
Stmlctiou.  Ib.  ;)07  (inidV  visu  similist.';  Visus  ist 
ein  uuitluuiinisches  Wort.  Ib.  b30  Num  quidpiam 


*)  VollstSodig  verfehlt  ist  im  Vorbergebendea 

l'ssings  Pcrsonenverteilaup,  die  er  für  so  selbstver- 
ständlich hält,  dal)  er  im  Kommentar  kein  Wort  dar- 
Qber  verliert: 

10  Pal.    Spes  bona,  obsccro,  subvonta  mibi. 

Amp.  Malier  est:  niuliebris  vox  mi  ad  sures  veoit. 
Pal.    <Iamtte,  Spes,  me>  eximes  ex  hoe  niaeiam 

meto? 

Amp.  Certo  vox  muliebris  auris  tetigit  mcas. 

Pal.  Num  Auipeliäca  ubsecroat?  —  Amp.  Ten.,  Pa- 
laestrio^  audio? 
Warum  soll  Amp.  zweimal  dasselbe  safren.  v.  11  und 
13?  Einer  von  beiden  Versen  moB  natürlich  Palästra 
geboren ;  aber  wdeherf  Offenbir  eoiten  von  v.  9  an: 
Pal.  Quoianam  (eo  scbon  Pareo»,  nicht  «rst  Fraackeo) 
vox  mihi  prupe  bic  soDSt  Amp.  Fertünui:  qaia  hic 
loquitur  propc?  die  Reden  der  beiden  HSdcben  sich 
rut^prechen.  Demnach  gebOrsn  dieTerse  10  und  II 
der  Pal.  (man  ruft  die  Gatter  auch  um  Uiilfe  au, 
wenn  sich  eine  Hoffnung  zeigt,  cf.  Cist.  II  '6,  31. 
IV  1, 12),  18  (wo  Ich  Torschlege  <8aoeta  Spes,  me> 
SS.  cf.  eist.  IV  1  18)  und  13  der  Amp.  Noch  büb.srlH  r 
vfire  die  folgende  Anordnung:  10  Pal.  12  Amp.  : 
n  PaL  18  Amp.  | 


aura  niutat  mores  mnliemm?  mit  der  ErlSuterang 
'miratnr  levitateni  nmlicnini,  ([nonim  (sie)  aniino? 
quaevis  aura  mutare  videatur';  reiu  unmöglich, 
das  mtUke  heißen  Satin  amra  mntat  as.  Ib.  676 
Dicin  clar6  mihi;  ahgaiahMi  von  dem  Aolute 
mit  zwei  sixindcischen  Wörtern  palit  die  ncilentini?, 
die  elarc  dicere  nach  riautiiüsclicni  ilrauche  nur 
haben  küuute,  'laut  sagen'  liier  nicht  ib.  Cj> 
None  ego.  <pol>  istos  mit  Jordan  nnd  SchSlI; 
der  Sprachgebrauch  erfordert  die  hier  durch  des 
Vers  aus<!:eschlossene  Wortfolge  Nunc  pol  ego. 
Ib.  797  era  mc  rogitavit  minor  mit  Bothe;  rogi- 
tare  heiOt  bei  Flantns  aosschließlich  'fragen',  lüdit 
'bitten'.  Ib.  940  Dan  tn  mihi  —  qoidqnid  <erit> 
panxillnlnni;  es  müIJte  'est' statt 'erit' lieificn  Ib. 
Fhilippeara  ccce  teue  tibi;  der  Plantiniäche  ßranch 
erfordert  cccum.  Ich  könnte  mit  solchen  spracb- 
Uehen  Bemerkungen  ohne  lltthe  noch  eines  be- 
trächtlichen Itaam  fBilen;  doch  wird  das  Gesagte 
ausreichen,  den  oben  gemachten  Vorwurf  nach 
dieser  Seit«  hin  zu  rechtfertigen.  —  In  bezug  aut 
Frosodie  nnd  Metrik  enthllt  aoeh  dieser  Band  die 
nngehcuerlichsten  Ding«:  OS  Ist  nnbegreiflich.  was 
r.  duldet,  nnd  was  er  auf  eigene  Faust  doni  Dichter 
zumutet,  beuare  wie  Trapezitac  milli-  drachumainui 
Olympico  oder  troch.  Septenare  wie  Ecqnid  habis? 
Ecqnid  tn?  NO  4qnidem.  Cido  mannm  ergo. 
Estne  haec  manus werden  stillschweigend  hiwse- 
nomnuMi  nnd  andererseits  Yw^v  wie  Pt-rs.  21).') 
iloc  (I)  aniicu  meu  prusperabu  ss. ,  Kud.  I  3,  oö 
Libera  ego  prognita  <8i>  fbi  maznme  n4qniqoän 
fui  (troch.  Sept.),  III  5,  56  Non  Accedäm  potios: 
illi  adstate  ilico  dunli  Koiiiektur  erzielt.  Das 
Meiste  dieser  Art  ist  jcdenlalls  auf  Kechnnng  der 
Eilfertigkeit  m  setien,  mit  der  U.  oflSrobar  arbeitet, 
manches  aber  auch  anf  s^e  eigentBmIicben  An- 
schauungen, die  ilnii  II  a  gestatten,  eine  Zusamnien- 
zichung  von  inimieitias  in  inimicias  (Fers.  35H) 
fUr  müglicU  und  anapästische  Messung  von  phro- 
nesis  (Tmc  81)  für  lelbstversUUidlioh  an  halten. 

Ich  bin  jedoch  weit  davon  entfernt,  den  Schein 
zu  erwecken,  als  wSre  Ussings  Tlifitisrkeit  für  die 
Fiirderung  der  Kritik  ganz  ohne  Xntzeu  gewesen. 
Er  ist  ein  Mann,  dem  es  keineswegs  an  Seharlbiim 
fohlt :  sein  Fehler  ist  hauptsächlich  der.  daß  er  es 
mit  seiner  Auf^^abc  zu  leicht  nimmt  nnd  zu  srlniell 
arbeitet.  Wie  iu  deu  früheren  liünden  so  hat  er  auch 
in  diesem  vieUscb  die  t3'berUeferung  mit  Becht  in 
Schutz  ganonm«!,  nicht  selten  noch  nicht  bemerkte 
Fehler  anfgedeckt*)  nnd  den  Weg  rar  Emendation 

*)  Dafi  die  Üegiüuduug  deä  von  U.  gegen  die 
Rii^tigkeit  der  Lesart  Rad.  III  4,  47  conlende  crgn. 


Digitized  by  Google 


W7        [Nu  13  ]        BBRLIMBR  PHILOL0OI80HB  WOCHBNBCHSIPT.    [26.  Hin  18B7.]  886 


jyezcigt,  bisweileu  axicli  glUeklich  omeiidit'rt :  ich 
bebe  hier  die  meiner  Ansiclit  nach  sclilageiide  Ver- 
besserung Tinc.  995  Qon  com  sona  ego  lunbalo 
hervor.  Aber  diese  doch  immerUn  Tttreiudten 
FSlle  können  bei  der  AbschHtznng  des  Gesamt- 
wcrtee  der  Ussingschcn  Leistung:  nicht  in  dtMii 
Maße  ins  Gewicht  fallen,  daß  eine  andere  al»  uti-  i 
ganstige  Bmrtellanff  der  Angabe  mSg^ich  «Bre 
and  uieht  zur  größten  Vorsicht  bei  (]<  i  T5i  nutzaog 
gemuhnt  werden  mußte.  Donii  ain  li  ihr  Kom- 
mentar entspricht  keineswegs  den  Antorderungen, 
die  nuui  zu  stelleD  befogt  ist.  Douentlieh  m  den 
StBeken,  zu  denen  keine  neueren  VoruMtni  vor- 
liegen. Auch  hier  treten  vielfach  die  deiiflich^ten 
Spuren  il-  r  Fliiclitif?keit  zu  Taere,  i.  B.  weun  X.  , 
S.  4ü7  /weiiiial  biutereinandcr  lavasse  schreibt. 
Landlinfige  Ding«  werden  erwihnt,  so  so  Stieb.  68, 
daf,  von  sujtellex  dit"  erste  Silbe  kunist,  wicbtiuer»» 
bleiben  unberiilnt  oder  wonlon  eranz  oberflilchlich 
abgetban.  llüchst  unleidlich  ist  die  Art,  wie  U. 
anf  Mhere  Eritttrongen  verweieL  Zn  Rnd.  410 
(seiner  Zfthlntiff)  hetOt  es  *ecqni  t.  98\  hier  '«(ui  i 
i  e.  ipiis  V.  ad  Pers.  31*2",  hier  'v.  ad  Cure.  274", 
bier  "ijui  vid.  ad  Amph.  127',  wo  endlich  die 
wichtige  Bemerkung  'qui  für  quis  apud  Plautam 
frsqvMi»*  etebi;  fiber  dieselbe  Saehe  wird  man  an 
Trnc.  116  auf  die  Bemerkungen  ni  Merc.  466  nnd 
St.  7G7  verwiesen,  um  hier  wieder  eine  Verwei8un<j; 
aof  Amph.  127  und  (Jure.  274  zu  linden;  mcrk- 
wlrdig,  daß  Rnd.  lU  3,  U.  St  232.  Trnc.  796  | 
die  sdidne  Gelegenheit  zu  einer  ebensolchen  Ver- 
wf'i^Tincr  versäumt  ist.  Ks  ist  wirklirh  kein  Ver- 
gnügen, diesen  Korouieutar  durchzulesen,  aus  dem  , 
»0  wenig  Positives  zn  lernen  ist. 

•  0.  8. 

nter  sit  teigo  aeri'~:or>  erhobenen  Zweifels  'tergo 
pravo  loeo  legitar,  neque  cnim  tei^m  Temm  est, 
sed  tergt  tcstimonio  de  verltate  couteuditur;  itaqueaut 
omitteoda  bacc  vox  aut  scribeodum  contende  ergo 
tergo,  nter  alt  verlor*,  satreffend  ist.  triil  mir  niebt 
scheinen;  das  uter  sit  tergo  ucrior  liißf  aich  zur  Nut 
noch  halten.  Doch  ist  auch  mir  die  Stelle  von  jeher 
bedenklich  gewesen,  and  in  mdnem  Bzemplar  bebe 
ieb  echon  vor  Jahren  statt  vciior  beigescbrieben 
purior:  ob  mit  Rpc■ll^  wird  sich  vielleicht  aus  dem 
Ambr.  ergeben,  der  hoffentlich  auch  der  Verderbnis 
des  Versaabogc«  abbilft.  Wenn  abi^iens  III  5,  18 
Facito  istuc  i|uod  minitari.»:  sed  nunc  s.s.  C  piebt: 
minitares,  weist  dies  nicht  klar  auf  miuitare  hin? 
Und  erheiscbt  niebt  II  S,  18  Quid  tu  agis  igitar?  der 
Sinn  das  von  dieser  Iis  nach  agis  ^ebutcue  bic?  cf. 
Cas.  IV  3,  60.  Epid.  Siö.  True.  896.  Host  939. 


W.  Kopp,  Geschichte  der  griechischen 

Litteratur  iu  kiir/or  T'bersicht  zu- 
sammeugestellt.  lu  1.  Auflage  uenbear- 
beitet  von  F.  G.  Hubert.  Berlin  1886, 
J.  Springer.  XVI,  232  S.  8.  3  M. 

Um  mit  l<>tu)g  ein  Buch  wie  das  vorliegende 
an  schreiben,  sind  vor  allem  zwei  Dinge  erforderiicfa; 
merst.  daß  der  Verf.  den  von  ihm  zu  behandelnden 
StoflT  in  möfrliclister  Vollstilndit;keit  beherrsdip,  und 
alsdann,  daß  er  es  verstehe,  die  richtige  und  seinem 
Zweeke  entsprechende AnswaUiatreffen.  Im  großen 
nnd  ganzen  wird  hier  dieeen  beiden  Bedingungen 
in  anerkennenswerter  Weise  geniiirt.  Dahei  ist  an- 
gleich  die  Form  eine  geflillige  und  durchaus  zweck- 
müljige,  indem  sie  nicht  bluli  belehrend,  sondern 
durch  die  lUtteflong  eincehier  sorgfUtig  gewHhltm* 
Abschnitte  ans  Dicbtenvorkcn  auch  anregend  zu 
wirken  geeignet  ist.  l'ntcr  soklun  rnist;ludcn,  nnd 
nachdem  die  liraocbbarkcit  des  Werkeheus  bereits 
dnrch  ehie  Anzahl  von  Anfla^  erwieaeB  erselMiBt^ 
dürfte  te  genügen,  anf  einselneStdlen  anftaterksam  zn 
machen,  die  entweder  in  bozug- anf  ilm-n  Inhalt  oder 
auf  ihre  Fassung  einer  Bt  richtiiiung  bodiirfen,  die  sie 
hoffentlich  erfahren  werden.  Eutjscbieden  unrichtig 
ist  ee,  wenn  8.  S33  von  den  erbaltenen  Bmelist&eken 
des  Oeschiclitswerks  des  Agathias  die  ßedo  ist,  da 
nns  dasselbe  bekanntlich  vdllstilndig  vorliegt.  Einin 
ebenso  angenscitciulichen  Irrtum  enthält  die  Angabe 
8.  208  über  eine  nnter  dem  Kamen  des  Apion  er- 
haltene Saninilnug  von  Glossen.    Allem  Anschein 
nach  liefet  liier  eine  Vci  XMchslung  mit  dem  lio- 
merischeu  J..exikon  des  unter  dem  Beinaiuen  des 
Sophisten  beaeiehneten  Apollonias  vor.  Nicht  ge- 
rechtfertigt ist  es  alsdann,  das  Lexikon  des  Har- 
pokration  den  Werken  der  .\tticisten  zuzuzählen, 
da  da.'^solbe  vor  allem  der  Saeberkliinniij'  zu  dienen 
bestimmt  ist.    Das  Lob,  ein  ungemein  belesener 
Mann  gewesen  sn  sein,  welches  8. 209  dem  loannes 
StoUins  erteilt  wird,  ist  ebenso  unverdient,  wie 
wenn  jemand  dasselbe  dem  Atlienüns  naehrülinien 
wollte.  Was  übrigens  den  letzteren  betrid't,  so  ItUit 
sich  srin  Nichterwihnen  nnr  dnrch  ein  wahrend  des 
Dmdn  «rtstandenea  Versehens  erkUren,  da  sein 
Name  im  Refjister  ver/eiclmet  wird.   .\nch  damit 
1  wird  man  sich  kaum  einver.staudeii  erkliirea  können, 
j  dalj  die  Xeuplatouiker,  wie  es  S.  14j  heißt,  das 
j  Vmtftndnis  den  Fiato  gefordert  hätten.  In  dem, 
I  was  S.  57  nach  Aristoteles  aber  das  Wesen  der 
!  Tracödie  ffes.iL't  wini.  wiUe  an  Stelle  von  t.iTn-.wi^, 
welcher  Ausdruck  sicli  nirgends  bei  Aristoteles  findet, 
vidleieht  richtiger  T.t^xvi'Wfi  oder  inttoßan;  zn  setzen 
gewesmi.  Mindestens  gewagt  ist  die  S.  114  sich 


■ 


Digitized  by  Google 


m        [Mo.  13.]        BBRIIMER  PHILOLOOISCmt  W0GHKM8CHR1FT.    [96.  Hin  188?.]  40Ö 


findende  Reliauptniig.  Tlipoidiiast  Iiiitt'^  seine  Cba- 
vaktei-schildeniiigen  7.uiu  Teil  deu  feüi  beobacbteteu 
Tyi>en  in  seines  Frenndeg  Mcnaader  KomMiM  »t- 
Donmen.  Der  ZmammenbaDg  zwtecben  der  neaen 
Komödie  und  den  rhetorisch-plnlosopliischen  Studien 
der  d.'iiiialii.'i'n  Zeit  niitfrliiMit  keim  rli  i  Zweifel:  in 
welcher  Weise  aber  eine  Wccliselwirkung  statt^e- 
ftindeD,  dtlrfte  schwer  zabestimmeDseiii.  DemDmck- 
feblerveiveichnis  ist  das  S.  161  nnd  vor- 
kommende  Aschine»  hinsDxufBgen. 

Straßburg  E.  Hcitz. 


Th.  Horoolle,  De  ;intit|uis8imis  r)ianae 
simulacris  Deliacis.  Paris  IbÖO,  E.  iüorm. 
103  S.  und  11  Tafeln.  8. 

Der  Verf.  bespricht  hier  auAbrlich  die  archa- 
ischen weiblichen  Statuen»  die  bei  den  firancösischen 

Ansirnibnneefi  auf  Deli'S  zw  Tapre  s^ekommen  sind. 
Vou  den  beigegeb«ueu  Abbildungen  sind  die  meisten 
und  wichtigsten  tehiMi  Mber  in  Bull,  d«  eorresp. 
helltoiqae  TerSlTeotlieht;  weaeDtUchcs  Neies  bieten 
üie  also  nicht.  Der  Verf.  teilt  die  Statnen  in 
zwei  Serien,  eine  altere,  wo  das  (iewund  faltenlos 
ist  nnd  die  Beine  geschlossen,  wo  die  Arme  beide 
herabhängen,  oder  der  ehie  auf  die  Bniat  gdegt 
ist:  nnd  in  eine  spiltere  Reihe,  wo  das  Gewaiul  in 
rcifhe.  zierliche  Falten  füllt  und  das  eine  Bein 
vortritt,  wo  der  eine  Arm  das  Gewand  falit  und 
der  andere  Torgestreckt  iat.  Die  Abhuidliiiig  ist 
vor  dm  fgnßm  Entdecknngen  vorpersiacher  Statnen 
auf  derBuro:  von  Athen  seschrieben:  es  konnte  somit 
dieses  },n  iiüuitige  neue  Material  noch  nicht  zum  \'er« 
gleiche  herangezogen  werden.  Die  deiischcu  Statueu 
erklärt  H.  nach  Mageren  Erwttgongea  für  Artenia, 
nnd  wir  nXiN  .  u  ugeben,  daß  anf  Delos  wirklich 
die  CTößto  Wahrsfheinlichkeit  dafitr  spricht,  ohne 
dali  wir  damit  glanbeu.  liir  die  gleichartigen  blatucu 
anderer  Fandorte  dne  ErUamngr  gefimden  su 
babeo.  —  Der  letzte  Teil  der  Abhandlang  ist  aU- 
(^meineren  rntfiMicIiimtrcn  über  ilie  .\nl"Jtnffe  i;rio- 
chiacher  (Jütterbildnerei  gewidmet.  .3ilit  Recht  wird 
der  ursprünglich  griechische  Cliarakter  der  Idole  be- 
haoptet  ond  —  im  Verfolge  einer  Idee  von  Bronn  — 
ihr  anfHnglicher  Anschluß  an  den  Jiolitstainni  oder 
den  Balken  und  das  Brett  entwickelt.  Die  Zeit- 
bestini uuuig  der  deli&chen  Statuen,  die  II.  vou  ol 
60  an  beginnen  Iftßt  (8  83),  beroht  anf  sebr  un- 
zuliuiulicliou  Gründen,  vde  uns  neaerdinga  nament- 
licli  Roberts  l  nter.suchuntren  über  Daidalos  und 
Dipoinoä-Skyllis  gelehrt  haben.  FUr  die  zweite 
Serie  der  dellaehen  Statuen  wird  Qbrigens  ol.  60—70 
das  richtige  Datam  sein,  wi«  die  gleidiartigcn 


Figuren  der  Akropolis  zeia;cn.  —  Von  kleinen 
Versehen  bemerke  ich  nur,  daß  S.  j8  Anni.  1 
iKIschlich  ich  statt  Tb.  Schreiber  als  Verfasser  des 
Artikela  Artemis  in  Roseben  Lexikon  der  Hytbo> 
logic  genannt  bin. 

Berlin.  Furtwäugler. 


Th.  Homolle,  (.es  archhcs  do  riiiten- 
dauce  sacree  a  Dcios  (315— IGÜ  av.  J.  C). 
Eibl,  des  Mes  frtne.  d^Athtoes  et  de  Borne 
fasc  49«  Paris  1887,  £.  Ttiorin.  148  S.  nnd 
1  Tafel.  8.  5  fr.  50  c 

Die  fi-anzüsischen  Ausgrabungen  auf  Delos  haben 
bekanntlich  eine  Fülle  von  l'rkunden  der  Tempcl- 
verwaltuug  geliefert,  von  denen  erst  sehr  weniges 
i  publiriert  ist.  Auch  das  voriiegende  Heft  enthalt 
!  keine  VerOffentliehnng  derselben,  sondern  eine  Ab* 
I  handlung,  welche,  wie  der  Verf.  S.  H  saL't.  nur 
)  die  Einleitung  zn  seiner  groLeu  Arbeit  über  diese 
Urkunden  ist  Abnr  es  ist  die  grundlegende  Birtie 
derselben,  die  Feststdlnng  der  Cbronoloi^e  für 
die  Ejjoche.  aus  welcher  weitaus  die  meisten  jener 
Urkunden  stammen  (c.  150  franze  nnd  fraffuiontierte 
nach  p.  2),  d.  h.  fur  die  /eil  der  unabhängigen 
Verwaltang  durch  die  Delier.  Der  Eodponkt  der- 
selben, das  .lahr  16C  v.  C,  war  gegeben,  den  An- 
fangstermin bestimmt  H.  nach  nnisichticen  histori- 
schen Jtlrwügungen  nDgefähr  um  öUi  v.  U.  Auch 
das  Verbftltnis  von  Delos  sn  den  Oroltaacbten 
sowie  zu  den  «otviv  tSv  vi|«aitSv  wird  dabei  fest- 
gestellt. Es  folgt  nun  die  Berechnung  der  ein- 
zelnen Jahre  für  die  delischen  Archouten,  nach 
welchen  die  Urkunden  datieren.  Mit  ruhiger  Sorg* 
folt  und  groflem  Sebarfidnne  gewinnt  der  Veif.  ein 
Datam  nach  dem  anderen  und  prüft  die  Richtigkeit 
I  des  auf  einem  '\\'ef!:e  Erreichten,  indem  er  auf 
andern  Wegen  wieder  zu  demselben  Ziele  gelaugt. 
Das  Besaitet  dieser  schwierigen  Untersuchung  stellt 
sich  in  einer  als  Appendi.x  I  gegebenen  Liste  der 
Archonten,  derHieropoioi  und  der  sonstigen  Teiniiel- 
I  beamten  von  c.  305  bis  IGrt  v,  Chr.  dar.  Eiu 
«weiter  Anhang  enthält  ein  kurzes,  beschreibendes, 
ehronologisch  geordnetes  Veneidmia  der  ürkunden 
selbst.  Die  beigeHigtc  Tafel  giebt  einen  1882 
geraachten  Plan  der  AusRral(iiiij:en  auf  Delos.  so- 
I  weit  sie  das  Temenos  des  ApoUou  betreffen.  Wir 
schließen  mit  dem  Wunsche,  daß  es  Hern  H.  noeh 
vergönnt  werden  möchte,  die  Ausgrabungen  auf 
DeliK  zu  einem  belrieili^'-enden  .\bschhisse  zii  iTihren. 
Dean  wie  viel  hier  noch  zu  thun  ist,  lehrt  auch 
den,  der  nicht  an  Ort  nnd  Stelle  war,  ein  Blick 
auf  den  Plan.  Uan  bat  meist  nur  die  Mauentfige 


Digitized  by  Google 


401        fNa  18.]        BERLtNIR  PHILOLOeiBCBB  WOCHBNSCHItlFT.    (96.  Hin  188f.]  4(» 


verfolfrt;  aber  die  Sebiittmassoii  da/wisi  lit  ii  siud 
zum  gT'il'tcu  Teil  noch  nicht  geuiigend  aus^ehubeii 
lud  untersQcbt  Sie  bergen  gcwiU  nock  zahlreiche 
jPonde.  die  nur  YervoUttftndigang  voienw  Bildes 
der  alten  Deloi  beitragen  vrerden. 
Berlin.  A.  Furtwängler. 

Michele  Asmnndo  Carnazza,  La  istitu- 
zioue  dei  t'eziali  in  rapporto  ui  dirittu 
pabblico  romaBO.  Catenia  1886,  Giacomo 
l^ie.   52  S.  4. 

Der  Verftsaer  bespricht  in  elf  Abiehnitten  1.  die 
bistoriadie  Bedentung  des  Institute«;  dor  Ft  tialen: 
2.  die  Ortlioffraphie  de»  Namens,  dio  i'iovonit'iiz  niid 
Organisation  der  Fetialeu  sowie  die  Fuitkliun  des 
pater  patraCaa  and  verbeDarins:  3.  du  ins  gentinm. 
fetiale  und  ins  belli  ac  itacis;  4.  don  Charakter  der 
Ft'tiab'ii  im  allgemeinen:  ö.  die  fotiale  »laniratiii 
und  belli  indictio,  wobei  die  Frage  Uber  die  Korn« 
petenz  d«r  Fethilen  in  betr^  der  Entsebeidnog 
über  die  Gerechtigkeit  des  anznaagenden  Krieges 
bejaht,  wie  <lor  l'arallplisnius  der  belli  indictio  mit 
dem  eivilprozessnalisclien  Vertuliron  in  btt rächt 
gezug^eu  wird;  0.  die  Wirksamkeit  der  Fetialeu 
beim  Absehlnase  des  Staatsvertrages:  7.  die  deditia 
Ton  Tdlkein,  als  Unterwerfting:  anter  die  potestas 
eines  anderen  Staates,  wie  die  dcditio  des  Ver- 
letzers voiu  Völkerrechte  uu  den  verletzten  Staat; 
8.  die  Stdlang'  der  Fetialen  als  Konsnlenten  Aber 
Frai.'en  des  Völkerrechtes ;  9.  die  Unverletzlichkoit 
tler  Gesandten;  10.  die  Fracre.  ob  die  FVtialen  als 
i'ecuperatoi-es  fungierten,  was  der  Verfasser  verneint, 
endlich  11.  die  ftnDere  Politik  der  Römer  im  all- 
grsnidnen. 

Die  Arbeit  bietet  nur  eine  skizienhafte  Be* 
Iiaudltiiiu'  dor  betrachteten  l'unkte. 

lA'ipzig.  M.  Voigt 


Silvio  Peroni,  Deir  autica  e  deir 
odierna  maniera  di  considerare  e  di 
atndiare  il  Corpus  Iuris  oei  rignardi  I 

dogmatici.    Discorso  per  la  inaiigurazione  | 
degli   studii   letto    ^Kstratlo   dauli  Annali  ' 
deir  Universita  di  Peragiu.  Auuo  1.;.  Perugia 
1886,  V.  Sutncd.  28  8.  4. 

Das  Thema  dieser  akademischen  Bede  bildet 
di0  Verschiedenheit  in.  dem  wisseusehaftlicheu 
Standpunkte,  welchen  bei  RebandlniiL'  ({<■<  in  dem 
Cori>us  iuris  civilis  entlialteueu  Lehrstottes  das 
Jiittdalter  and  die  spätere  Zeit  einnahmen.  Einer- 
•eita  die  Glossatoren  nnd  ihre  Xaehfolger  ec£Ulten 


das  Corpus  iuris  durchaus  nnr  als  eine  homoc^ene 
Stoffmasse,  wie  sidclie  als  Gcsetzbnch  .Tustiuians 
der  Betrachtung  'sicli  darstellt,  ohne  dabei  dmi 
Blick  den  Antoren  zoznwenden,  welche  das  Einzd- 
material  dazu  geliefert  hatten.  Damit  gelit  Hand 
in  Hand.  dai5  einerseits  für  die  wisscnschaftlieheu 
Arbeiten  das  justinianische  liechtssystem  allein 
maßgebend  blieb,  wie  andererseits  auch  nar  nach 
(ioprniiitischer  IJichtnng  das  Corpus  iuris  durch- 
arbeitet  ward,  w'ilireml  wii-derum  NaclitV.rseliun^^cn 
nach  auderweiteu  juristischen  (iberlicferungen  aus 
dem  Altertame  J«asn  Zeiten  fem  blid>en.  Eben- 
sowenig kannten  jene  Zeiten  eine  SpedaUsierang 
der  rcchtswissenschaftlichen  Studien:  ihre  Arbeiten 
standen  durcbuiis  im  Dienste  dor  jnristfschen  Inter- 
essen des  Lebeusverkehres.  Solche  ilethode  der 
Behandlang  des  Corpus  inris  hatte  aber  in  doppdter 
Richtung  einen  günstigen  Effekt:  einmal,  indem 
dabei  das  Corpus  iuris  selbst  an  Ansehen  wie 
Autorität  gewann,  befördeite  sie  dessen  Ver- 
breitnog  als  BeeUsbneh  bei  den  Völkmu  Eoropas; 
and  dann  ward  dadurch  allein  ein  wissensdiaftlich 
nutzbringendes  Ergebnis  der  einsrlilagenden  Studien 
und  Arbeiten  ermo.alielit ,  weil  in  der  That  jener 
wissenschaftliche  Stundpunkt  allein  den  Kräften 
wie  Mitteln  jener  Zeiten  entsprach. 

Eine  neue  Epoclie  in  der  Behandlnng  des 
Corpus  iuris  eröffnete  dann  Cujas.  welcher,  über 
jene  traditionelle  Anschauungsweise  ebenso  ent- 
schieden wie  erfolgreich  binansgehenA  das  Corpus 
iuris  nach  den  einzelnen  Stflcken,  aus  denen  es 
.sich  zusammenset/t,  in  das  Autte  faßte,  so  den 
Ijclustotl'  in  dem  Geiste  der  einzelnen  antiken 
Juristen  erfassend,  die  denselben  geliefert  hatten. 
Damit  aber  wandelten  sich  mit  einem  Schlage 
ebenso  die  Stellung  des  Corpus  iuris  als  (Quelle 
wie  die  Iticbtung  und  Methode  der  wissenschalt- 
iicheu  Anschauung;  und  es  erwuchs  daraus  die 
Wissenschaft  des  antiken  römischen  Rechtes,  welche 
Ton  Frankreich  aus  nach  Holland  und  weiterhin 
nach  Deutschland  sieb  vei  }»reitend,  liier  die  be- 
deutendsten wie  erfolgreichsten  Leistungen  zeitigte, 
hervomigend  eboiso  in  philologischer  wie  in  rechts» 
historischer  Beziebnng. 

So  bietet  dieser  Vortrag  die  anregende  Ro- 
handluni;  eines  interessanten  Themas,  welches  in 
den  Worteu  sich  znsaninieufassen  labt:  dos  Cuiims 
inris  civilis  ward  yon  dem  Mittelalter  im  Lichte 
eines  (lesetzbuches,  von  der  neueren  Zeit  dagegen 
als  Kouiiiilation  aus  juristisch  wie  historisch  wert- 
vollen älteren  (juelleu  betrachtet  nnd  verarbeitet. 

Leipzig.  H.  Voigt 


Digitized  by  Google 


408        [No.  IS.]  BIRLINBR 


Konrad  Zacher,  Zur  g r i e <•  Iii s <•  ii o n  N o -  j 
minalkompositiou  i Breslauer  Fhilologiscbe  j 
Äbbandluiigen,  I.  Band  1.  lleftj.  Breslau  1S8G, 
W.  Köbner.  97  S.  8.  2  M. 

Unter  dem  Titel  „Bredaner  Philologische  Ab« 
handloBfen**  loll  eine  Sanunlnng  nieht  gerade 

umfangreicher    philologischer  YerOfTontlichangen 
schlesischcr  (Jelelutcn  oJtr  ans  Kreisen,  welche 
mit  der  Urcslauer  Universität  geistig  /usunmieu- 
hiogen,  fortan  herAnsgegeben  werden.  Angcalcfats 
der  Qe&far,  daU  derartige  Sciirifteii  mittleren  Um- 
fangrs  sonst  nicht  g-eiiiigend  wcitiii  Krcisni  zur  ' 
Keautniakommeu,  istbolcheZueauiiuealuüäUug  iitichst  | 
sweokmiOig  tmd  berefts  anderweitig  mehrfach  ver-  i 
anatallM  «oxdea.  Die  R^aner  Sammlmir  konnte 
sicli  kaniii  liosser  oiiifii1ir*  ?i  als  mit  dieser  in  vieler  ! 
Hiubiclit  ausgezeichneten  Schritt  des  rrof.  Zacher. 
Was  uus  au  diesei*  Arbeit  gefallt,  ist  die  Vereinigung 
Streng  philolegfeelier  nnd  eebt  sprachvdnensehaft» 
lieber  Methode.  Sie  hat  uns  einmal  wieder  gezeigt, 
dall  auf  dem  (  iehit-to  der  Worthetrachtuug  nndWort- 
erlcliU-uug,  also  aut  deiu  grammatischen  Felde  der  i 
WortbUdnngalehre,  ohne  Zarttchgreifen  auf  die  Ter-  , 
gleichende Sprachfurscbung  sichere  Ergebnis.se  nieht  { 
zu  erzielen  sind.   Wiedeiuiii  vin  IJowfis.  wie  I'lii-  1 
lologie  und  vergleichende  ä|truchwiääciischul't  nn-  ! 
trennbar  znaammeugehören  nnd  ansammengeheu 
BtüaMn,  dabei  ^eb  gegenaeitig  ergftoaen,  atlitzen 
nnd  fördern. 

Verf.  bietet  hier  zwar  nur  ein  Jinielibtiielv  seiner 
umlasäendeu  Studien  Uber  die  Bildung  des  /.weiten 
Gliedes  der  griecbisctaen  Nominalkompoeita;  aber 
andi  diese  Skiz^^e  ist  abgesehen  von  ihrem  nnt/.* 
baren  Inlialte  als  Moater  eines  methodischen  Ver* 
fahrens  wertvoll. 

Die  sprachvergleichende  Kichluug  der  Uram- 
natikhat  sichbisbermit VorUcbe  und  hat  aasschließ« 
lieh  mit  der  Formation  des  erstarrten  oder  ah^c* 
storbenen  oreten  Teilesder  Kiimiiosita  und  seinem  Vt'i  - 
hältoiszum  zweit eu  Teile  und  zum  (ianzcubeschUtigt, 
wihrend  dervon  demFlnsse  lebendiger  Entwiekehnig 
getragene,  bedeutongsvdla«  zweite  Teil  weniger 
beachtet  worden  ist.  Die  wichtigsten  an  ihn  sieh  ' 
anknüpfenden  Fragen  werden  nun  Iiiei-  klarfrestellt. 
Wichtig  für  den  weiteren  Fortgang  der  Ijuteräuchnng, 
aber  aneh  schwierig  ist  dieSondening  der  primären  1 
nnd  sekuudllren  Bildnng^,  der  eigentlichen  Komposita 
wie  '.r.zr},izrj;.  der  Dekoniposita  wie  t-rrj/.ijioj  und 
der  Pse Udokomposita  wie  iloyo;,  zpo^tprfi,  iu  bezug  ' 
auf  den  sweiteD  Teil  der  aoniDiüe  oder  verbide  Oha«  | 
rakter  oder  Ursprang  desselben.  Ist  der  swdte  Teil  I 
nominal,  so  kann  ein  Adjektiv,  wie  in  f,|ftt»sxo«,  oder  ' 


(HB  WOCBSmCHRIFT.    (M.  MIcs  IST.] 

ein  Substantiv,  und  zwar  entweder  contrctum  oder 
abstractum  dazu  verwendet  sein.  Für  deu  letzten 
Fall  mafi  nach  Zacher  im  Qegensats  ni  Leop. 
Scbroeder  die  Hauptfrage  aber  die  sein,  ob  nomina 
apeniis  oder  nomina  actionis  im  zweiten  Glicde 
vorliegen.  Nomina  agentis  sind  hier  viel  bäuäger 
anzunehmen,  als  man  gewöhnlich  glaubte.  Zacher 
fObrt  eine  Anzahl  solcher  S.  15  auf,  die  selbständig! 
als  simplicia  existierten,  giebt  auch  S.  l.'i— 21  ein 
\'crzcichnis  sämtlicher  einfachen  Adjektiva  aut 
-r^;.  Auf  diese  Weise  gelangt  er  zum  Thema  des 
eisten  TeÜea  seiner  Sdirift,  der  sich  diunit  be- 
schäftigt, den  verbalen  Bestandteil  im  zweiten 
(iliede  des  Kompositums  in  viel  häutifferen  Fitllen. 
als  es  bisher  geschehen,  uachzuweiseu  und  zu  zeigen, 
daD  dies  namentlich  bei  den  Composita  mit  Nomen 
iigi  ntis  im  zweiten  Gliede  zutrifft^  die  al.s  Ganzes 
.\djektiva  (»der  snlistantivicrte  Adjektiva  sind.  Ob 
uominaier  oder  verbaler  Teil  vorliegt,  dafür  ist  der 
Accent  (S.  32—44)  ein  nicht  immer  sicheres  Kri- 
terium :  wo  diee  nicht  genfigt.  entscheidet  daaSpvach- 
gefühl  (S.  44  nachweisbar  teils  ans  den  Ety- 
mologien der  Dichter  selbst,  teils  aus  den  Antraben 
der  Grammatiker  (Herodiau,  Homererklärer,  So- 
phoklesscholien) 8. 49'-*61.  Die  Angaben  derselben 
werden  eig^Rnzt  oder  berichtigt.  In  diesem  Abschnitte 
begegnen  wir  in  der  mit  Scharfsinn  und  Akribie 
durchgelUhrteu  Uutersuchuug  treffliclicn  Beiträgen 
zur  Semasiologie  wie  zur  Erklftning'  euizelner  SteUea 
der  Tragiker  (8.  30  ff.  57—59)  und  Homers  (S. 
52 — 57).  Für  durehaus  rirbtiir  lialte  ich  aneh  des 
Verf.  Auflassung  des  Prozesscä  der  griech.  Wort- 
bildung (S.  63,\  die  er  als  eiue  unbewaOle,  nacb 
Analogien  vor  sieh  geben  IsBt.  Es  gilt  dieser  Satz 
aber  nicht  bloß  fQr  die  griechische,  sonden  anch 
filr  andere  Sprachen. 

JJer  zweite  Teil  der  Arbeit  handelt  von  deu 
Komposita  mit  abstrakter  Bedeutung,  deren  zweiter 
Teil  entweder  von  einem  Verbnm  direkt  abgeleitet 
oder  ein  auch  selbstiindit;  als  simjdex  vorhandene^ 
abstractum  ist.  Jüer  schränkt  Zacher  die  Kegel 
Lobecks  (Phr>  n.  4&7  IT.)  teils  eil,  teils  faßt  er  sie 
anders,  indem  er  nachweist,  daßvielederLobeckicheii 
Ausnahmen  im  zweiten  Teile  ein  nonif-n  airentis  ak- 
tiver ntih-ntuni;  (nicht  actinnis)  ent haltt  n.  l>i<' 
liegel  Lobecks  erhält  S.  70  eiue  berichtigte  Fassung. 

Znm  Schlüsse  folgt  ein  Verzeichnis  deijenign 
K  omposita,  die  im  zv^  citen  Qliede  ein  mit  dem  Fe- 
miiiinsutfi.x  a  (rj  i'cbibh'tes  nnmen  ;i>reiitis  habn-ii  .«n 
wohl  die  Adjektiva  als  die  Substantiva  appellatn;t 
oder  propria,  geordnet  nach  dem  Stammanslsutc 
im  «weiten  Gliede.  Soll  dies  Verzeichnis  vollständig 
sein,  so  fehlen  teils  ganze  Qroppen.  teib  eimslae 


Digitized  by  Coogl 


405         [No.  13  J 


BERLINER  PUILOLOüIäüUE  WOCUBNSCaRlPT.    [26.  März  1887.]  406 


Wörter.   So  fehlen  8.  83  die  Grupiicn  -avftr,  zu  | 
avil:(o  mit    <leii  Eii^onnamon  'lavllr^,  \\r/.f.:7r:i'i)T^.  ' 
Uivavbr^,   ISootvilr^,  <l)spävih;;  -oiovr,  (zu  i'",-,  i'^th) 
mit  *Apt«ovrj,  Eua^vTi,  KaX^as^vTi;  S.       -^ayr^  (zu 
7tfv«|Utt)  mit  Edpttydfvi);  8.  86  -apy^n  {m  if^}  mit 
M>8ap|ir,;  vielK'icht  anch  87  -T.pr^  (m  «tpiw)  mit 
dem  wegen  des  Acccnts  zweifclluiften  "latpa.  Unter 
den  einzelnea  Gmppeu  vemisse  v^h  n.  a.  H.  79  die 
Eigennamen  nJUtviod^;  80  2x'jt;j.u.o[.ov/.r,,  Mvr,- 
ot^i};  81  KTr,ai|ia/i):  83  X>Xm|iI8));  84  rtttu^^; 
85  HTjpatf  ^'^j  nach  Fick  (neljt'ii  Hr,f>£^pov7]),  Kusjtifovrj, 
.iripivo-ir, ;    8<i    <I'jpJT!|i.i'i   (lierodO".   ^8  Az'.-zfü.r^. 
8.  S4  bei  -atUa  fehlt  jedenfalls  ku(ia{U2.  welches,  | 
Theokr.  IV,  46  Fr.  steht,  sollen  wir  Flek  Glanben  1 
schenken,  auch  Kyvaifta,  Fem.  zu  Kj'7il>'y;;  wahr-  j 
scheinlich  ist  KovaiKa  aln-r  nur  ein»'  anilerc  hli-rlitt' 
Iiesart  für  da»  theokiitische  KvtjjiaiUa  uder  ivivai'Ux  V 
102  Fr.  oder:£t}iaa>a  II  101.    Wenn  Zacber  die 
EQrmologie  dieses  -«5«  th  unklar  beseiehnet,  so 
xwdfelt  docli  Fick  niclit  an  der  ZngebGrigkeit  zu 
at»u>,  nnd  das  Adj.  xo^a-Do;,  ov  mit  bronnendcni, 
brandrotem  Haare  bei  Lykophr.  U24  scheint  mir 
den  letzten  Zweifel  daran  sn  beseitigen.  Daß  bei 
Tielen  der  hier  genannten  sowohl  wie  der  von  Zaeher 
aufgcführteu  die  Ableitung  der  Schlußteile  von  einem 
Nomen  zuliissi?  und  mofrlicli  i^t  —  Fiele  steiii]ieU  j 
manche  ausschlieülich  ao  —  ist  äelbätvetätuadiicli.  j 
aber  1>ei  dem  Dnnkd,  welehes  diese  Etymologien 
elnhfillt,  istZadier  dennoch  berechtigt,  seinem  ganzen 
System  konsetiuent  mflgUchst  viel  für  das  verbale  i 
Element  zu  retten. 

Angenehm  berfihrt  an  dieser  mnsterhaften  philo- 
logiaeh-spraehwissenschaftUehen  Untemebong  die 
klare,  durchsichtige  Darstellung.  Erwägt  man,  dal! 
pinviili!  die  eii,'entlirhe  IMiibilo^riewicdievcrcfleiclienile 
Jb'orschuog  bisher  diese  schwierigen  sprachlichen 
Fragen,  in  die  Zachnr  sich  motvoll  nnd  erfolgreich 
hiBcinwsgte  ud  vertiefte,  fast  gaii  gemieden  hat, 
ao  wird  man  sein  TenUmst  gehBhrend  schlitzen. 

Oelberg.  U-  Ziemer. 


H.  Planer,  De  haud  et  han(l(iua(iuain 
uegationum  apud  scriptores  latinos 
usu.  Jena  188ü,  11.  i'ohle.  'Jl  S.  8.  1  M.  50. 

Die  Zeit  der  Überbürdung,  der  eigentlichen, 
sowie  der  vermeintliehen,  ist  v<n1iber,  nnd  überall 
macht  sich  die  Entbürdung  bemerkbar.  Dies  ^rilt 
Iii»  l)t  alleil!  für  die  Schnlc,  sondern  auch  für  die 
Wisseiisciialt,  namentlich  aber  für  die  lateinische 
Sjuonymik.  Längst  hatte  man  eingesehen,  daß 
viele  inßnat  sabtil  scheinenden  ünterschddnngen 
di^pes  Zweiges  der  lat  Spraehwisienscbaft  vor  der 


Erfahrung  nicht  besteben  können;  aber  man  scheute 
sich  doch,  sie  fallen  zu  lassen.  Nur  schüchtern 
meinte  Klotz,  Lat.  Stil.  8.  197,  gegenüber  Stellen 
wieCic.  Tnsc  I  113  and  114,  sowie  III  23.  man 
solle  sidi  bezQgUch  Invenire  nnd  reperlre  nnd 
überhanpt  in  synonymer  Hinsicht  nicht  in  allzu 
ense  Bauden  schlafjen  lassen,  oder  man  hörte  über 
synonyme  Hpitztindigkeiten  klagen.  Die  neuere 
Zeit  aber  ging  auf  grucd  sorgfältiger  Erhebungmi 
beiBglieh  des  Sprachgebrauchs  emen  eneigisehen 
Schritt  weiter,  nnd  so  werden  heute  ob  und  propter. 
tnistru  und  neqniipiam.  quod  und  quia  nicht  mehr 
hinsichtlich  der  Bedeutung,  sondern  nach  dem 
Vorkommen  geschieden.  Das  glelclie  Sohicksal 
drohte  den  beiden  Negationen  haud  nnd  non;  seit 
Sifjismunds  Untereuchnng  über  haud  im  Alflatelu 
war  es  mir  klar,  daß  die  Kontroverse  Uand- 
StQrenbnrg  sich  nur  auf  diesem  Wege  aus  der 
Welt  admifen  hiise,  und  Planer  hat  in  voriiegender 
Dissertation  das  für  die  klassische  und  nsch- 
klassische  sowie  spfttlat.  Zeit  besttitigt.  wasSigismund 
für  das  Altiateiu  gefunden:  haud  ist  Begrifls- 
negation,  nicht  Satsnegation,  ein  wesent- 
licher Unterachied  der  Bedeutung  twisehen 
haud  und  non  ergiebt  sich  nicht,  um  so 
mciir  aber  gehen  sie  iu  ihrer  Verwendung 
auseinander. 

Die  FlanerBdie  Untersuchung  reilit  rieh  wOrdig 
an  die  von  Sigismund  an;  beide  sind  mnsterfaaft 
soigt^llfifc  in  Anlag-e  und  Ausrührun?,  und  man 
kann  wohl  sagen,  im  ganzen  ist  die  Frage  haud- 
non  gelöst,  somit  dat  Ziel  der  Arbeit  erreicht. 
Es  war  mir  Koilerst  angenehm,  daß  im  Anti- 
barbsros  s.  v.  hand  der  Korrekturbogen  noch  aaf 
Planer  verweisen  und  das  Hauptresnltat  kurz  auf- 
nehmen konnte;  wer  jetzt  M.  Müller,  Sigismund 
nnd  Planer  kennt,  ist  abw  band  orientiert,  ich 
habe  daher  auch  die  Verweise  anf  StOrenbnrg  und 
Hand,  welche  leh  noch  in  meine  Stilistik  anfoahm, 
fallen  lassen. 

Nachdem  l'laucr  iu  der  Einleitung  Uber  die 
vergeblichen  Tersaehe,  die  Partikel  haud  etymo- 
logisch  zu  erklaren,  gesprochen  nnd  die  Unmög- 
lichkeit der  llandscheii  sowie  der  Stüreubnrfrsdien 
Dift'erenzierung  von  haud  nud  non  dargelegt, 
namentlich  anch  anf  daa  wichtige  argumentum  e 
silentio,  daß  kein  römischer  Nationalgrammatiker 
eine  Bedentnngsunterscheidung  Ton  haud  nnd  non 
versncht,  hingewiesen,  teilt  er  seinen  Stott'  so  ein, 
nt  primo  capite  breviter  agat  de  priscis  acriptori' 
bns,  altere  de  anreae  latinitatis,  terüo  de  argenteae 
usque  ad  Suetoainm,  quarto  -de  srariptoribua  a 
Frontone  usque  ad  finem  lingnae  latinae,  'qninto 


Digitized  by  Google 


407        L»o.  13.J         BIRLINKR  PHILOLOGISCUJS  WOCHBMSCHRIFX.    [2C.  Mfiiz  1887.1  4« 


eapite  de'  nsa  particidM  compo«itae  bftudqiiaqaaiii, 

ad  extremum  adinngnt  indicem  niuniom  locwQlD« 
qaibns  band  et  liaii(1rjnn<|iiniii  iiivonerit. 

Die  Eatwicklimg  des  Sprachgebraucbs  vou  baud 
in  den  dudnen  Pwtoden  der  lat.  Spraebgeeehiebte 
ist  fibenicbtlidi,  knapp  und  klar,  in  der  Churak- 
tcrisierniiir  ziitrcftfiul.  Am  wiclitifrstcii  i>l>er  isl 
das  Verzeichnis  aller  Stellen,  iit  weli.lun  liaud 
und  Itaodqoaqaam  vorkommt.  Dasselbe  ist  geordnet 
naeh  'Wortkatogorien,  mid  cwar  1.  band  bei  Ad- 
jektiven, 2.  l>ei  Pronomina,  bei  Adverbien,  4.  bei 
Substantiven,  5.  bei  Verben  :  inm  ili:ilt>  dieser  Kate- 
gorien sind  die  Beispiele  al]iliuüetiäch  aufgeführt, 
waa  den  Qebraacb  de«  BficUeins  beim  Nachseblagen 
sehr  erleichtert.  Daran  schlii  i  f  i  h  t  iü  Ver- 
zeichnis der  Steilen,  welche  der  \Ui:.v\  zu  widcr- 
Hpreclieu  scheinen,  also  namentlich  der  iieispielc, 
in  lesen  kand  aebelnbar  den  gaaxcn  Sati  verndot. 

An  EinceUieiteii  eilanbe  aiir  bervoisolieben: 
In  seiner  Schrift  ,  T>cr  Sprachgebranch  des  liUcantis, 
München  issd-  S.  -22  belianptet  ( »l>L'rnieier:  ,In 
der  vorklassischen  und  klassischen  l'criude  ist  die 
Negation  vor  qaisqoain,  alias  nnd  aeqiwni  niemals 
non,  sondern  band.'  Dies  ist  falsch.  Den  einen 
'i'cil  des  Gegenbeweises  liabe  ich  in  meiner  Ab- 
handlung Uber  den  bprachgebranch  des  Asinius 
PoUio  8.  93  erbracht,  wo  Glc.  Um.  V  16,  4  non 
meherenle  qoernqnam  aodivi  nnd  Cic.  Rose.  Am.  53 
non  fere  qnisiinain  citiert  sind:  Landgraf  fiijrt  zu 
£o8c.  Am.  S.  235  Cic.  inv.  2  non  ccrte  tiuisquam 
adspexerat  liberos  bei.  Den  ergänzenden  Beweis 
liefert  Plan«-  dadurch,  daß  er  darcbavs  keine 
klasaiacbe  Stdle  mit  haud  iiuis<in:ini,  ns<iuam,  nllns 
erwähnt  (denn  der  Rrief  bei  Cic  Brut.  1  10  ist  jetzt 
als  unecht  erwiesen;  zudem  stammt  er  aus  der 
Feder  des  H.  Bratos,  wenn  er  echt  Ist).  —  Zu 
liand  homilis  kann  aus  Weymans  Abhandlung  Uber 
die  Figur  der  Litotes  Paul.  Tetr.  vit.  Mart  (col. 
1011  A.)  band  humili  gcueratam  8tiri>e  ergänzt 
woden;  band  invidna  ateht  Stat.  Tbeb.  TU  281, 
nicht  III  ^1;  haad  laetns  stdit  naeh  Weyman 
S.  523  aiii  li  Val.  Flacc.  V  1:  band  inaniatns,  was 
Weyman  S.  ins  ans  Sil.  Ital.  XII  527  citiert, 
fehlt  bei  Planer  S.  36,  —  Die  Phrase  haud  ab 
re  ist  8.  71  ricbtigr  dnrch  T4v.  VIII,  11,1  belegt; 
aber  dal;  auch  I'lautus  haud  ab  re  sajrt.  iiii  lit  er- 
wähnt, /war  Trnc.  521  liest  Schöll  eia  iclco  «h 
rem,  statt  eia  haud  ab  re;  aber  Asiu.  224  steht 
unbeanstandet  band  id  est  ab  re  auco^t  dieser 
Sats  mußte  S.  71  erwähnt  werden,  denn  band 
gehört  liier  nnbeding-t  zu  res.  —  Zu  haud  levis 
S.  38  kann  an,s  Weyman  S.  ri21  no«  Ii  Cal]).  2.  :'.n 
dixit  mihi  band  leve  carmeu,  zu  haud  nu-iliucris 


8.  40  ans  Weyman  S.  d2(^  Päd.  PelL  ench.  390 
partis  a^minis  band  mediocris,  zu  S.  41  au»  Wey- 
man S  .'»27  Knnold.  Nig.  II  p.  178  band  mollis 
dicta  üuperbe  ergKnzt  werden. 

Bcni'or  ich  von  der  interessanten  Abhandlnnff 
scheide,  will  ich  iodä  daranf  hinweisen,  daß  mir 

I  das  Xichtvorkommen  von  band  nnus  und  ab- 
gesehen vou  Plant,  i'oen.  3ül  auch  vou  band 
scmel  (die  bdden  Stellen  Odd  Her.  10,  IIS  and 
Qem.  Arat.  130  bat  Planer  selbst  mit  IVage- 
zeichen  vorsehen)  anffülli^'  ist,  und  dalJ  ich  mit 

I  Ijandgraf  fv^'l.  Note  4(>.j  in  unserer  Neiibearbeituni: 
von  Keisig-liaase)  daran  festhalte,  bei  Cicero,  also 
in  der  Masslsehen  LatbitAt,  trete  mit  band  das 
subjektive  Moment  in  den  Vordergrund.  Dantt 

'  ist  jcdm  h  nicht  gesagt,  daß  diese  Waiirnchmung' 
für   die    ganze  LatinitHt   gelte    (vgl.  Wültilin 
Archiv  in  S.  505). 
Tanberbischobheim.  J.  H.  Seh m als. 


H.  Menge,  Repctitorium  der  gricclii- 
j  scheu  Syntax  ffir  die  (d)ersten  (ivmiiasial- 
!  Klassen  und  namentlich  zum  Solbststuiliuni 
bearbeitet.   3.  verb.  Auflage.  Woileiibütiel, 
1886,  Zwiader.  IV,  74  a.  215  S  8.  4  M. 

Die  Besprechung  eines  Buches,  wdchea  in  8 
Jahren  dreimal  erschienen  ist,  hat  deh  füglich  mit 

dem  Nacliweise  zu  bcfjnügen.  ob  die  neue  Auflag'' 
einen  Fortschritt  bezeichnet.  Wenn  der  Kortscliritl 
in  der  Erweiterung  dos  Boches  zu  suchen  ist,  so 
kann  er  nicht  in  Abrede  gestellt  weiden;  denn 
die  1.  Aaflagc  des  Repetitorinms  enthalt  71-173. 
die  neueste  74  ■  215  Seiten.    Dem  Uef.  will  es 
i  sclkcinen,  als  ob  der  weQeren  Ausdehuung  Halt 
I  geboten  werden  muß,  damit  das  Buch  nicht  albm 
^  umfangreidi  und  somit  weniger  brauchbar  wird. 
Seliiilliiii  li  im  engeren  Sinne  des  Wortes  wird 
olinehiu  das  Uepetitorium  keine  \'er\vendung  linden, 
da  ja  die  griechische  Syntax  in  Sekunda  unmöglich 
in  dieser  Ausdehnung  behanddt  werden  kann.  Bef. 
müchte  deshalb  bei  weiteren  Auflagen  keine  Krweite- 
:  rmiL,',  soini.  rn  ( ln  r  Hcschrfinkuug  des  .Stulle».  So 
I  dürfteu  Einzelauädrücke,  soweit  sie  nicht  typisch 
j  sind,  ganz  fehlen  z.  B.  unter  10,  U,  US.  Für 
dm  objektiven  Genetiv  schdnen  Einxelauadileke 
wie  .Andenken  an  mich"  —  vgl.  11.3  —  unniitig. 
Werdeu  die  Zusätze  beschränkt,  so  fallt  auch  der 
gar  zu  kleine  Druck  in  äfin  Anmerkungen  weg, 
wie  er  jetxt  hat  angewandt  werdeu  mBssen.  Die 
Fassung  der  Regeln  wird  noch  knapper  werden 
K-innon ,    wi  iin   nicht   in  jedem  einzelnen  Fiille 
I  zu  viel  zusanuneugcdriingt  werdeu  soll.    So  leidet 


Dlgitized  by  Google 


409        [No.  13.]         BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [26.  März  1887.]  410 


—  um  ein  sehr  wiehtigeB  Beispiel  herannrnheben  — 

die  Segel  Über  die  hj  pothctische  Periode  —  1  l  — 
daran  nnd  ist  nuiilifisicIitliiMi,  sodal'  die  im  lir  sclic- 
niatische  Behandlung,  wie  sie  in  Iviirzeiou  Kom- 
pendien und  Sclialgrrantmatilien  sich  findet,  ent« 
aebieden  Tomziebeii  ist  Bs  ist  nicht  klar,  warum 
der  Verf.  statt  eines  Mustersatzes  je  fi— 8  zn 
jedem  einzelnen  Falle  eiebt.  Ganz  entscliicJen 
verlangt  aber  ein  Buch  von  der  Ausführlichkeit 
der  Toriiegeotoi  Qsmtax  ein  ansfbhrliches  Inhalls- 
veiYcichnis :  der  jetzt  bcisc(üt.'te  Index  genügt  nicht. 
Jf  nielir  das  Repetitoriuni  in  seiner  Aii«dehniing 
ZDgleicU  ein  ilfllf&bncli  bei  der  Träparation  ^verden 
miiB,  am  ao  mehr  gilt  es,  die  Benatzuug:  durch 
ein  sorgflitifes  Begister  ni  erielebton.  Die 
t'bnng:ssrit/f  sind  2;nt  iu;e\vählt:  anpassend  durfte 
der  Satz  J>.  14(!  sein:  ti;>  xa>.^,v  -'ovotT/i  7T^;j.7VTt 
aoy.ov  £3Tiv,  El  o'.a  Ta'jtTjV  dvtaseTsu  ^Varunl  Ab- 
Bcbnitt  XIV  «Über  den  Oebrlweh  einiger  im  Vor- 
geihenden  noch  nicht  behandelten  Partikeln*  — 
wenn  anders  er  überhaupt  nötig  erschien  —  andei-s 
behandelt  iät  als  die  früheren  Abschnitte  und  die 
Fragen  vollstftndig  weggelassen  sind,  ist  niebt  er^ 
sichtlich.  Der  Dmek  könnte  korrekter  sein;  anfier 
crar  manchem  falschen  Accentc  finden  sieh  auch 
J-^ormen  wie  -.exiv  (S.  iLt")  und  -z-v.f.i  (S.  12(1). 
Über  die  allbekannten  Vorziigc  der  ilengescheu 
Bepetilorien  ist  hier  nicht  weiter  zn  sprechen. 
Nenhaldensleben.  Th.  Sorgenfrey. 


n.  Autzttge  aus  Zeittciirift0ii,  Pre- 
grannaR  und  DIasartationaH. 

HersieB  iss:.  lurt  i. 

(1  fr.)  U.  Wilcken,  Die  Obcliskeniuscbrift  von 
Philae.  Erweist  sdt  Hilfe  der  Adressenform  der 
griech.  Papyri,  daB  Letronncä  Hrgiiiizunu  und  diü  da- 
rauf  gebauten  SebIQssc  falsch  »iud,  und  giebt  eine 
andere  Ergänzung,  deren  relative  Richtigkeit  inzwischen 
durch  die  Autopsie  der  tiieroglypheuinschrift  bestätigt 
wird.  —  (17  fl.)  0.  Richter,  Der  Kapitolinische 
Juppitcrtempol  und  der  italische  Fuß.  Sucht 
in  Brwiderang  «af  Jordans,  Moramsens  nnd  DBrpfelds 
AusfäbruDgcn  zu  erweisen,  daß  die  Zahlen  des  Diü- 
nyaioB  über  den  Unterbau  dca  Tempels  unter  An- 
weodoog  des  FSfles  von  0, 896  m  mit  dem  Maße  der 
Ruine  ttimmeu;  ein  Fuli  von  0.  JTH  lu  ibt  io  sechs 
Städten  Latiums  und  Etruricns  uaeh  diu  Messungen 
des  Verf.  aozunebmen.  —  (2u  ti.)  (i.  Wissen a,  Die 
Oberliefernng  über  die  rOm.  Penaten.  WBbrend 
man  seit  Cassiiis  llemina  dis  Atfi>  ii.«  die  Staatspcnaten 
durch  Aoeaa  von  Samothrakc  nach  Kom  bringen  ließ 


und  in  ihnen  die  etwa  seit  dem  Hannibalischen  Kriege 
als  Dioskoren  aafgefaLten  l  eiden  Gottheiten  des  alten 
Penatentempels  in  Velia  sah,  hat  Varro  im  Anschluß 
I  an  Tiniäus  die  Ansicht  codgültig  festgestellt,  daß 
I  Äneas  die  von  Dardanos  vnd  Samotiirake  nadi  Pbry» 
I  gioii  gebrachten  Penaten  aus  Troja  nach  Rom  über- 
führt habe,  und  daß  die  echten  Penaten  vielmehr  ge- 
I  wisse  geheimgehaltene  Sigilla  im  Vestatempel  seien. 

Und  zwar  sah  Varro  in  diesen  Penatons\ rulH  lcn  Jap» 
I  pitcr,  Judo  und  Minerva,  Nigidius  Figulua  daj^egcn 
I  Apollon  und  Poseidon.  —  (58  fi.)  L.  Cohn,  Zur  Kritik 
j  des  RednersLyknrg.  Durch  eine  neue  Vergleichnog 
des  Osoniersia  (N)  und  GegeiiiiberBteüuiig  mit  Les- 
i  atten  des  Crippsianus  (A)  kommt  Verf.  zu  dem  Ergeb- 
nis, dsß  N  an  sahlreieben  Stellen  die  echte  and  nr- 
sprÜDglichc  Überlieferung  bietet  und  also  in  den  Par- 
I  tieu,  wo  er  erhalten  ist,  die  Grundlage  der  Textes- 
resension  sein  mall.  —  (79  ff.)  W.  Dürpfeld,  Der 
röm.  und  italische  Fuß.   Sucht  gegen  Mommsen 
zu  erweisen,  daß  ein  aus  Pergamon  stammender  Füll 
,  zu  0, 277  m  in  Italien,  ,wenn  auch  nur  in  einzelnen 
I  Tdlsn  des  laadss,  vor  BinfOhrang  des  rOmlseh-grie> 
chischcn  Fußes  thatsSelilieh  bestanden  hat.  —  (8ß  ff.) 
P.  Stengel,  Zu  den  griech.  Sakralaltertümern,  I.  die  an- 
geblichen llenschenopfer  bei  der  TbargeMenfeier 
in  Athen.   Harpokr.  p.  '.'91  hat  vermutlich  die  beiden 
richtigen  und  auch  anderweitig  beglaubigten  Nach- 
richten, daU  au  den  Tbargclien  Athen  gereinigt  ward, 
und  daß  bei  Seuchen  ond  UoglfteksßUIeD  eine  S&hnuog 
I  durch  Opferuni;  zweier  stattgefunden,  Hilscli- 

lieh  zusammengeworfen.   2.  Über  die  Wild-  und 
FIsehopfer  der  Griechen.  Wild  und  Fische  worden, 
entsprechend  der  ursprünglichen  Bedeutung  des  Opfers, 
einfach  verzehrt,  ohne  den  Göttern  einen  Anteil  zu 
gewfthron.  —  (10t  ff.)  Tb.  NemBsen,  Die  rSm. 
Tribuseintcilung  nach  dem  marsisehenKrteg. 
Die  im  Sozialkrietr  von  Rom  übgefallenen  ital.  6e- 
I  meiudcn  wurden  bei  der  Verteilung  der  Neubürger 
(  nicht,  wie  Bdodi  n.  a.  nelnteii,  aaf  8,  sondern  mehr 
oder  minder  auf  alle  31  ländlichen  Tribus  verteilt, 
j  —  (107  ff.)  V.  Wilamowits-Möllendorf,  Demotika 
der  attischen  MetOken.  1.  KnQpft  an  eine  Zu- 
sammenstellung der  auf  Inschriften  der  Jahre  420 
—320  begegnenden  zahlreichen  Namen  von  Metöken 
in  Verbindung  mit    dem  Namen  einer  Gemeinde 
Schlüsse  anf  die  Verbreitung  der  MetSken  in  den  ein- 
zelnen Demen  sowie  auf  die  Demenverteilung  des 
j  Kleistbeues.  —  (189  ff.)  Uisselles.  C.  Robert,  Eine 
attische  Kttnstlerinscbrift  ans  Kleisthent- 
scher  Zeit.  P'rgSnzucg  einer  'K  s/,;',  '"/f  .  1886  voröfTent- 
I  lichten  Weihinschrift  mit  dem  Namen  des  Künatiers 
!  Antenor,  ans  welcher  sich  n.  a.  erglebt,  daD  ein  be- 
sonderes Heiligtum  der  Ergane  im  6.  Jahrb.  nicht 
existiert  hat.  —  (136  ff.)  ü.  Collitz,  Das  B  im  thc- 
räiscb  en  Alphabet  hatte  eine  dem  II  ähnliche  Form. 
—  (187  ff)  F.  Becher,  Zu  Qnint  InstiL  erat 
XII.  Kritische  Beiträge.  -  (11:5  ff)  V.  Wilcken,  Die 
memphitiscbcn  Papj^ri  zu  Berlin  und  Peters- 


Digitized  by  Google 


411        [N©.  18L1        BERLINER  FHILOLOOISCHB  WOCaBNSCHRlFT.    [26.  Mto  I887.j  41» 


bürg.  Nachweia  der  Ziuammen^örigkeit  aus  einem 
Grabe  bei  Mempbte  «tuDiaaieikder  grieehiMher  Papy- 

rusfragmcnte  in  Berlin  und  Petersburg.  —  (145  ff.)  ; 
Th.  Kock,  Apollon  oder  Sauhirt?  Emendiert  das 
bd  PIttt  Mor.  1098  b  erbaltene  Dichterfragment, 
inabMOodan  v.  6  tHpopßj;  fSr  i  ^ot^^;  und  über- 
vaiat  daaielbe  einem  Satyrdranui.  —  (151  ff.)  G.  Kaibel, 
Zu  dcD  griacb.  Kuostlcriaacbriftco.  Vermu- 
tungen äber  die  Urheber  tnehrerer  InaehfifteD  unter 
alten  Statuen,  —  (156  ff.)  €1.  BSnaiker,  Eine  anpcb- 
liebe  Schrift  uu<l  ein  vcrraeintlicbca  Frag- 
ment des  Numenius.  Von  einer  Schrift  dea  Na- 
meoiaa  xtpi  viiofi  kann  nieht  die  Rede  aein;  die  ver- 
meintlichen Exzerpte  aus  Numenius  im  cod.  Pal.  Vat. 
209  stammen  vielmehr  aus  Kuseb.  praep.  evang.  — 
(159)  H.  Tiedke,  Llviannm  XXX  40,  «.  —  (IW) 
K.  J.  Ileu«ann,  Civitates  Mundi.  In  der  von 
Mommsen  (Herrn.  XXI  491)  vcri)flent!iihlfu  Notii  einer 
Pariser  Us  sind  die  5627  civitates  in  hoc  mundo  (mundua^ 
orUi  tammnn)  dtnelbe  da  die  eivitatea  dea  aooiu  Env. 


V.  HaaMT,  Spigrapbiscbes  aus  Kärnten.  —  (234  -237) 
T.  PnamMi,  Inacbrlften  aus  Poetavio.  —  (!»- 
244)  T.  OraiMtemki,  InachrifteD  aua  HOaiea. 


AnU«l«Kii«k-tplgnFUsek«  HttteU««ei  M> 
OMtemieh.  X,  No.  2. 

(129—209)  Jiretschfk,  Archäolofilsche  Frag- 
metite  aus  Bulgarien.    Mit  ciucr  Karte.  Eiue 
mebnnonatlieb«  Heiae  dnreb  daa  Qebiat  awlachen  dem 
PontuB  und  dem  östlichen  Hämus  bat  dem  Verf.  eine 
reichliche  archSologiäche  Ausbeute  einsebracht.  Er 
bat  die  Lage  einer  ganzen  Reihe  ÜDgat  machoUefler 
antiker  Stfdte  llirakicns  eruieren  kOnocn,  z.  B.  Dioa- 
poliat  Cabyle,  Maicianopolis  u.  a.    Von  Hurgiva  am 
Sebwarxen  Meer  zieht  sich  westwärts  iiber  lUU  Kilo- 
meter, ein  gewaltiger  alter  Wall,  der  allran  Vemluten 
nach  einst  die  Grense  des  Byzantinischen  Reic!i<>s 
popcn  das  Bulgarenland  bildete.  In  den  bulgarischco 
DortkiicLca  sind   zahlreiche   heidniaehe  Baareliefs 
(.thrakiaehe  ReUer",  auch  Dionysosbilder)  als  Hei- 
ligenbilder sorgiam   aufgestellt  oder  eiugetuauert: 
manche  derselben  tiagen  giiecbischo  Inschriften.  Sehr 
intereaaant  iatdce  Terfiuiera  Sebilderangder  Rainen- 
atStte  von  Mesombria,  jetst  418  Dfiuscr,  aber  dar- 
unter 10  byzantinische  Kirchen  xfthleod,  die  tum 
Teil  aus  antikem  Material  aufgebaut  aind.  —  (209— 
216)  Atldnictkt,  Ans  Serbien.  Beschreibung  einiger 
Reliefs  („thrakische  Reiter").  Merkwürdig  .sind  Stücke 
primitiver  Kunst  der  neuesten  Zeit,  welche  in  über- 
raaebender  Weiae  EraeheinnDgen  dea  antiken  Archais- 
mus wiederholen:  lebcnsgroDc  Bilder  serbischer  Infan- 
teristcn^vielfach  an  den  Wegen  aufgestellt.  Die  ürund- 
lage  dieser  .Kriegerdenkmäler'  bildet  ein  grell  bemal- 
ten Relief  die  Beine  aind  aebreitend  von  der  Seite 
dnrgeatellt,  Kr.rpcr  und  Knpf  dagegen  von  vorne.  — 
(916— nS)  Löwy,  Inschrlfteu  aus  Rhodos.  —  (2-22— 
nS)  MMMr,  Bin  Spiegelrelief  ana  Gaere.  Vit  Tafel. 
—  (226—230)  E.  Bormann,  Die  Tribus  PoUiä.  - 
(231—232)  Gomperz,  Die  Grabinscliriftcn  der  jüdiscbca 
Katakomben  nächst  der  Via  Appia.  —  (232—234)  K. 


niM.  Andrer  188T.  Heft  1. 

(S.  1  ff )  E.  Hübner,  Römische  Epigrapbik.  .Die 
Erwartungen  sind  uiclt  vfillig  befriedigt,  weil  Verf. 
in  der  Freiheit  der  Produktion  beengt  war"  ( J.  S  c  b  m  i  d  t). 

—  (6  ff.)  0.  Niller,  De  decretis  atticis  quaestiones 
epigraphicae.  , Sorgfältige  Prüfung  der  Urkunden 
und  von  Härtel  abweichende  Resultate"  (K.  Seeiigei). 

—  (8  ff)  P.  Albnebt,  Kampf  ond  Kampfsehildeniar 
bei  Homer.  ..Vollständige  Bebcrwhung  des  Materials: 
doch  sind  die  Ergebnisse  von  fjlscher  Grundlag«' 
aus  gewonnen"  (A.  Bauer).  —(10  Ö.)  Cl.  Ulltig, 
Zar  Chaimkteriatik  bomeriaeber  Kompoaltion.  Zoni 
Teil  widersptechendes  Referat  von  Sc.  —  (13  ff.^ 
Seeliger,  Die  Überlicterung  der  griecb.  Ueldeniagc 
bei  Stesichorus  I.  .Dankenaverte  Arbrit  Ton  eiaen 
beadirlnkten,  aber  ielnreicbeu  Standpuhkt  (L.  Bor- 
ncmano).  —  (l«j  fl  )  K.  Ohlert,  Rätsel  und  Gesell- 
scbaftsspiclc  der  alten  Griechen.  Ttotz  mancher 
Aoaatellangen  tat  die  Matnialaammtnng  alemlieb  toll- 
stiadig  und  bi<  ti  t  Belebr  iug  und  Anregung  (C.  Hac- 
berlin).  —  (24  fl  )  W.  Christ,  Platonische  Studien. 
„Die  Freude  und  Frisehe  dea  Forseheaa  «Dtacbidigt 
für  die  zum  Teil  sehr  bestreitbaren  Ergebnisse  über 
die  Abfassunpszeit  vieler  Dialoge*  (0.  Apelt).  — 
(33  ff.)  A.  Kopp,  Beitrüge  zur  griecb.  Exierptenlitte- 
ratar.  Der  Banptbeveia,  daO  der  Atbooa  eine  grob« 
Fälschung  Millers  sei,  ist  mißglückt  (0.  Crusiusl 

—  (43  ff  )  E.  Belew,  Do  biatu  Plautino,  qai  fit  iu 
thcsi.  ,Diu  Frage  ist  so  kefoem  aichern  AbaehlaB 
gebracht*.  —  (46  ff.)  Italici  llias  Latiua  ed.  F.  Pifssis. 
,Die  Atipjabe  ist  mit  l'n^'rüudliclikeit  uud  Flüchtig- 
keit gearbeitet  und  beziichuet  somit  keiuen  Fort- 
schritt" (R.  Ehwald).  -  (60  ff.)  F.  B.  JevwM,  The 
development  of  th«>  Athenian  democracy.  Unrich- 
tiger Standpunkt,  Resultate absulchaeu  (G.Gilbert). 

—  (62  ff)  P.  Büeheler  und  B.  Zttelvann,  Daa  Reckt 
von  Qortyn.  Sehr  treue  Übersetzung,  daDkcDSwerie 
Übersicht  über  den  Rccht>inhalt  der  Schrift.  U.  Lewy, 
Altes  Stadtrecbt  von  Gort)u  auf  Kreta.  Moderatsierte 
Obenetaong,  handliche  und  fiberaiobtiicbe  Anagabe. 
J.  ind  Tb.  Bannark,  Die  Inschrift  von  Gortyn. 
SorefTiltiirer,  .sprachwissenschaftlicher  Kommentar.  J. 
Simon,  Zur  Inschrift  von  Gortyn.  Vert  iat  adner 
Aufgabe  niebt  gewachsen,  die  Schrift  genügt  selbst 
bescheideneu  .Nnsprüclien  nicht  (B.  Niese).  —  (69  ff.^ 
W.  Liebenam,  Beiträge  zur  Vcrwaltungsgeschicbte  des 
iKm.  Kaiaerrdcha  L  Referat  mit  manchen  Binven* 
düngen  (E.  II.).  —  (73  ff)  E.  Scbweder.  Über  Ii' 
Weltkarte  des  Kosmographeii  von  Kavenna.  im  ganzen 
zustimmendes  Referat  von  K.  J.  Naumann. 


Digitized  by  Google 


41S        [No.  18.]        BERLINBR  FBILOLOeiSOHB  WOCHIHSOaBIFT.    (S6.  Hin  1887.)  414 


W««lieiMCbrin«B. 

A«a<nnr.  No.  779. 

(130—131)  W  Snnday  und  M.  Rale.  The  Codex 
Anciatinus.  —  1132—133)  Anz.  v<in  K.  Brnj^maiin, 
Grundrill  der  vergleichenden  üraramatik  d'-r 
indogermaoiscbea  Sprachen.  1.  Bd.  VouA.il 
SWM.   lo  den  fünfundzinuisig  Jahren  seit  dem  Er- 
MwaiMii  Ti»  Scbliebeas  vei^eicheadcr  Omnmatik 
ist  d!«  WitMDB^ill  in  d«D  BinielforMdiaiifeD  m  vor- 
gci^chritteii,  daß  dB  BePM  sofliauiMnfaaMndes  Werk  i 
la.>t  ala  ein  BedBrftais  encbeint;  diesem  wird  durch  | 
Hrugniann  ia  vollstem  Malle  Redinung  getrapen.-  er 
mag  in  den  eiozelncn  Sprachen  niclit  auf  der  cleicheu  ' 
II<^he  stehen,  sodaß  Spezialisten  in  ihren  FScbero 
CoterlassuDgen  und  VcrstiiOc  fiodcD  werden;  in  der 
•U^emeiDen  Betrachtung  zeigt  er  sieb  vollkommen 
d«r  «mftiiWMiden  Aufgabe  gewacbMa.  —  (136—181) 
EgTptian  exploratioo  fand:  first  report  of 
N.  Naville.  18S7  (mitpoteilt  von  Amelia  B.  RdnardR). 
Naville  leabsithtist.  die  Ges:eiid  zwisclirn  Tell-cl  Kebir 
and  Belbies,  das  eicentliche  (lOsem,  zu  unfersachcu ; 
ein   vorlfiu6ger  Besuch  der  wichtigsten  Teils  dieser 
Gegend  wies  aus  Namen  eine  Reihe  Cberlieferansin 
«as  jSdiMber  Z«it  oacb,  bei  Saft  einen  Brunnen  des 
Hooes.  bei  Belbies  eine  große  Aasiedelaog  ,TelI-e(- 
Yahudieb"  d.  i.  ,Muud  der  Jüdin".   Diese  bedeutende 
und   ausgedehnte   Ansiedelunp;.    welche    panz  vom 
Wüstensaudc  bedeckt  i^t,  würde  eiuor  eingebenden 
Uütersuchua^  lohnen:  Seherben  in  den  Wohnungen 
der  Fellalis  deuten  auf  eine  römische  Niederlassung; 
doch  itammcn  von  hier  die  in  den  europfiiscbeu 
Mofleeo  verstreuten  glasierten  Ziegel  eines  uebladca 
Banuea*  III «  von  dem  biaber  keine  Spur  an  finden 
war.    Nach  einem  im  Besitte  des  amerikaoiachen 
K' mmandeurs    Gi)rrint;i'    Ix  tindüchen    Steine,  über 
welchen  Emil  BruRsch  deinnüclift  eine  Abhandlung 
vei öffentlichen  wird,  stand  hier  dci  Tempel  von  Helio- 
puiis  .On",  das  von  Ptolemäus  Phil  nii  t  u  dt^^i»  Judcu 
überlassene  Onia;  wahrscheinlich  .erott eckte  sich  der 
Tempel  von  MaUiieb  bis  an  diesem  Punkte,  und  die 
entlegenere  Sdte  wurde  nach  dem  Binfklle  des  Hyksos 
aufgegeben.    Naville  fand  hier  einen  Stein,  welcher 
dreimal  den  Naraen  eines  bisher  unbt  kannten  Ki>nigs  j 
aufweitt,  wahrscheinlich  eines  jener  kleinen  Fürsten  j 
der  Bubastiden- Dynastie,  welche  vor  der  Eroberung  < 
durch  Piankhi  i  der  Esai  hüddou  im  Di  lta  ht  rrschteu.  — 

itSI)  H.  i>.  BawBsley,  Tbe  Colossus  nf  Ranic.oes  II. 
lajor  Bagnold  hat  nntomonimen,  die  umgestürzte 
BiidsSule  des  Ramses  aafzuiicbleai  da  sie  gerade  auf 
das  Gesicht  gestürzt  ist,  beabsichtigt  man  vorläufig, 
sie  soweit  zu  heben,  dali  die  Gt^.^irht'-ziige  mit  denen 
der  bekannten  Mumie  im  Museum  von  Biilak  ver-  i 
glielien  weiden  können:  erst  wenn  die  BelM  id'Mi  es 
alsdann  gestatten,  soll  sie  wieder  vollständig  autgc-  1 
liditel  wardea.  J 

Athenaenm.    No.  3095. 

<255-256)  W.,  Notes  from  Cambridge.  Das 
Sink  ommen  der  Universität  aus  den  Beisteuern  der  ' 
eUnebcn  Kollegien  bedarf  einer  Regelang;  die  Biblio- 
theksrinme  werden  durch  eiocn  Anbau  ans  der  Han-  i 
cockstiftuog  erweitert  «erden;  das  Posonstipendiam  ist 
wegen  Mangels  an  Kandidaten  (Studenten  der  alten  > 
Sfuachen  im  ersten  oder  zweiten  Jahre)  diesmal  nicht 
zur  Verteiluun  gekonimen;  das  Reelit^Htudium  nimmt  j 
eiu-n  eifreulichcn  Aufseliwunt;;  die   Kiiifiihruug  des  | 
Doktorgrades  für  Litteratur  und  exakte  Studien  bat 
üeii  al«  eise  gute  Biariebtnog  erwiesen. 

Rcvoe  eriti^ae.  No.  7. 

p.  121.  V.  Darny,  Histoire  des  Grecs.  I.  'Nach 
der  groiicn  rümischen  Geschichte  erscheint  nun  der 
ante  Band  einer  auf  gleicber  Grundlage  erbauten  I 


Geschichte  der  Griechen.  Er  reicht  bis  zu  den  me- 
di?clitu  Krie^ien,  umfalit  also  die  dunkelste  und 
schwierigste  Periode,  dargestellt  in  der  bekannten 
feurigen  und  brillanten  Aaffassungsweiso  Duruys. 
Es  ist  kein  Nacbscblagebucb,  soodero  ein  Werk,  das 
gelesen  sein  will*.  Tb.  Rtinadi.  —  p.  Itl  J.  Wex, 
Metrologie,  traduife  par  P.  Mooet.  'Trotz  seines 
schwierison  Inhalt«  leicht  lesbar  und  beinahe  anzie- 
hend. I*er  vom  i  bersetzer  weggelassene  Abschnitt 
über  hebräische  Mal'-e  hätte  in  dieser  für  franzii- 
sisehe  Schüler  bestimmten  Metrologie  durch  eine  Er- 
lüuteiung  gallischer  Maüe  und  MüQZ«n  zweckdienlich 
ersetzt  werden  können'.  (P.  L.)  —  p.  128.  Zwetsjaff, 
Inscriptiones  Italiae  dialeeticae.  Angeäelgt 
von  V.  Uonry.  —  p.  198.  Prfdnri,  Bsaaia  da  gran- 
maire  ndogreequ«.  ZuattniiieBdA  Kritik  von  W. 
Meyer. 

Revse  rritiqne.  No.  8. 

p.  141.  Uerodotus,  von  A.  Haider.  Von  dar 
handsebriftlicben  Seite  aas  scharf  kritisiert  nad  mit 

dem  Stein.srlien  Herodot  in  Parallele  gestellt  von  A. 
Mauvette.  —  p.         J.  Peifel,  Eloqueoce  iadi- 
ciaite  a  Home.   'Sehr  nüteiiebes  Bacb,  ancD  f&r 
die  Cicero-Forschung'.  J.  ürL 
Rl  Archivo.  No.  43. 

(887—339)  F.  Fita,  Lapidas  romanaa  de  Denia. 
(Forts.)  Weitere  unveiOifeutiichte  Steina  No.  8—7. 
_  (33'J  -340)  R.  GhnVdi,  Loa  nonbrea  da  loa 

Santos  (ScbluD). 

TiJ^ojia;.    No.  2. 

AsHtlov.  Die  Brader  4.  und  Sf.  P.  Laabrit 
haben  dem  HBoskabinet  in  Atben  äna  SumDluag 

von  ä(H)  römischen  Muntea  gesehenkt,  «aleha  ain 

Kreta  gefunden  wurden. 


IIL  mttelluiigeii  Ober  Varwmalungtn. 

Acadftnie  des  Inscriptions.  Paris. 

(26.  Nov.)  Ein  Inscbriftfragment  aus  dem 
Dcp.  Gaid  entbftlt  die  Buchstaben  aIpEIIIKNOS  .... 
IBPAT0A:^KK.\.  Hr.  d'Arbois  de  JabainTiile  denkt 
an  ^otpiiv.  Sohn  des  Darcssos:  in  der  9.  Z^e 
könnte  das  so  oft  vorkommende  und  noch  inuner 
rätselhafte  gallische  Wort  Wor-uA-  stecken. 

(3.  Dei.)  GeschAitliches.  Ein  Hr.  Nobilleau  hat 
der  Akademie  ein  Legat  von  '25  000  fr.  ausxesetzt 
zur  Errichtung  eines  jfihrlicb  zu  verteilenden  Preises 
fiir  die  beste  Sebrift  abar  AtebCologie  der  Touraiae. 
—  Wahl  (Gr  den  dareb  das  Absebeiden  Joordains 
erledigten  Sitz:  Prof  A.  Croiset  wurde  Mitglied.  — 
Präsident  G.  Boissier  übernimmt  in  der  Kommision 
für  Inschriften  den  Platz  des  \ erstorbenen  Ernest 
DesjardiQS.  —  LI r.  Berthelot  teilt  seine  Uotcrsuchungen 
Aber  altassyrische  Metallargle  mit  Er  fand 
manche  Kuriositftten:  doe  Vase  ans  reinem  Antimon, 
eine  kldne  Figur  aas  Kapfer  oboa  Zoaats  von  SUnn, 
eine  VotivtafsT  aos  dem  nodi  bautsutage  aeUanan 
Magnesium. 

(10  Dez.)  Aniri£Iich  des  Todes  dea  Akadenikara 
N.  de  Wailly  fallt  die  Sitzung  aus. 

(17.  Dez.)'  Einführung  des  neuen  Mitgliedes  A. 
Croiset.  Meldung  des  Todes  des  korrespondierenden 
Mitgliedes  Madvig. 

(7.  Jan.)  WablgBBcbäfte.  Zum  Präsidenten  für  das 
laufende  Jahr  wiblt  die  Versammlung  Hrn.  H.  Br^al. 
Für  den  durch  K.  Millers  Tod  erledigten  Lehrstuhl 
des  Neugriecliischeu  au  der  Ecole  des  laugues  orieu- 
talcs  werden  liie  Herreu  B.  Lcgrund  and  J.  Faiehari 
in  Vorschlag  gebracht. 

{Ii.  Jan.)  Die  Witwe  des  verstorbenen  Akade- 
mikers Desjardins  Obannacbt  der  Akadamia  «ine 


Digitized  by  Google 


416        (No.  la.]         BSRUNER  PülLOLOGISCUB  WOCUENSCBRIFT.    [26.  Uän  1887.]  416 


SammluDg  von  Abdrficken  latcioischcr  Inschriften, 
zum  großen  Teil  aus  Ungarn  .md  Kumänien,  sowie 
aus  Nordafriija.  —  Ur.  de  Nadaiilac  zeigt  einen  Pal- 
stab (?)  aus  Kcntierknocbon  vor,  gefunden  in  ein-r 
Höhle  der  Charonte.  Der  Stab  ist  mit  2feichauQgen 
von  entauulichor  Vollendung  bedeckt;  sie  stellen 
Tiere  tus  der  QuaternAneit  vor,  WaUrosse  v.  dgU 
Der  Vortngende  ist  Bbereeagt.  dsß  diese  Arbeit  der 
iiitesten  Vorzeit  an^chiire;  er  lept  au'-h  andere  Knoclien 
vor,  welche  von  der  groiji  n  Gesi  hicklichktit  dieser 
prlliiitoiiwbeii  Kfinstler  /  u^d  s  iteben. 

Olivier  Rayet  f. 

In  der  Republique  Franrai.M-  vom  23.  Februar 
veröffentlicht  S.  Heinacb  folgenden  Nekrolog,  welcher 
in  mehr  als  einer  Hindcbt  aneh  ftr  dootsoie  Leser 
interessant  ist: 

*Un  grand  deail  vient  de  frapper  FBcole  trancaise 
d'Atb^nes,  le  haut  enseigneraeut  et  la  sdenee:  Olivier 
Rayet  est  mort  ä  trcnte-neuf  ans,  victime  d'une  im» 
placable  fatalite.  Depuis  deux  ans,  la  plus  cruelle 
des  maladios  le  tenait  eloign^  do  nos  etudes;  cette 
belle  inteiligence,  dDiit  on  atteudait  encore  taut  de 
lumieres,  s'etait  prematoreoient  obscurcie.  Mais  nous 
espirioos,  mtoe  eontre  i'esp^rance,  et  nous  nc 
poavions  nous  rMgner  a  cioire  qoe  taat  de  taleot, 
tant  de  projets  et  de  promesses,  etaient  perdos  i 
jamais  pour  lui  et  pour  nooB.  Comme  Charles  Graui, 
comme  Stanislas  Guyard,  comme  Alfred  Veyries, 
Rayet  nous  qui*te  ä  la  fleur  de  l  äge,  laissant  ä  ses 
amis  et  ä  ses  clever,  avec  Tadmiration  de  ce  qu  il  a 
fsit,  Teternel  regret  de  ee  qa*il  a*a  pu  aeeompur. 

lUyet  4tait  ime  de  ees  natoiee  privil^ees  en 
qoi  la  sdenee  ia  pios  eiaete  et  ia  pios  4(eodao  peat 
ralUer,  saos  leur  porter  pr^judicc,  aux  qualit^s 
brillantes  et  originales  de  Tesprit.  C'est  pourquoi, 
ä  Tage  ofi  d'autres  ihenhent  encore  leur  voie,  il 
t'tait  dejä  salue  coiumc  un  uwitre,  comme  le  cbef  de 
file  de  la  jeuce  Ecole  d'Athenes  <\ac  ses  travaux 
avaicnt  de  bonue  hcurc  illustree.  Pendant  son  sejour 
en  Grece,  intorrompu  par  la  goerro  de  1870  ou  il 
aervit  bravemeDt  dsos  lies  troupes  de  marche,  mais 
qoe  des  missions  snbB^qnentes  prolongeront  pendant 
plusieurs  annees,  il  fat  le  preniier  ä  sentit  l'inteiet 
des  terres-cuites  de  Tanatiro,  (juc  des  fouiiles  clandes- 
tines  conjuienraieut  ä  rent'.re  in  la  luuiiete.  C'est 
giäce  ä  lui  quo  le  musue  du  Louvre  po.'^.sede  unc  col- 
lection  sans  rivale  de  ces  adorables  ligurines  que 
personne  mieiix  qae  Rayet,  artiste  autant  qn^arcu- 
ologoe,  n'^tsit  digne  de  eomprendre  et  de  fkire 
l^ner  du  public.  Dans  cette  sciencc  encore  jeune 
des  terres-cuites  grecques,  ou  il  faut  porter  taat  de 
mesare  et  de  goüt,  Rayet  a  fait  prcuve  de  qualites 
WfHi5.«e.^  i|ui  ont  deja  rendu  cla.ssique.s  le.s  moindre.s 
Bolii  "    .  a'tl  a  ecüte.s  i  ee  Sujet. 


La  c^ramique  grccquc,  dont  il  a  renouvcle  1  etude, 
ne  tut  pas  le  seul  objet  de  ses  travaux.  i  tiari'e, 
l»ar  MM.  E.  et  G.  de  Rothschild,  d  explorer  les  ruines 
du  teniple  d'Apollon  a  Milet,  il  conduisit,  avec  l'aide 
d'un  arcliitecte;  M.  Thomas,  une  des  plus  fructueuset 
campagnes  de  fouiiles  dont  le  musee  da  Loavre  alt 
recueilli  les  fraits.  Une  sallc  enticrc  du  rei-de- 
cbanssie  contient  les  marbres  (^n'il  a  rapportes  de 
Milet,  entre  autres  de  niagnifiqaes  tragraents  d'architec- 
ture  dont  aucun  musöe  de  rKurojXi  ne  pourrait  offrir 
l'eijuivateut.  Dans  une  mMniv;iapliii  intitulee  .!/<'•; 
et  le  Gui/'c  Lntiiiiijii>\  il  avait  commenc«  la  descrip- 
tion  de  ses  belies  trouvailtes,  gäniteoMment  abao- 
donn^s  au  masäe  da  Loavre  par  cetiz  qai  avaient 
fdt  les  frais  de  l'ezploration. 

Rentre  cn  France,  Rayet  justifia  sa  reputation 
precocc  par  l'echit  de  son  cnaeignement.  A  la  Biblio- 
tlieque,  au  College  do  France,  ä  l'Ecole  des  bautes 
Stüdes,  il  forma  des  gendrations  d'eiives  qoi  sost 
nnaoimes  k  le  plearer  aujourd'hai.  En  mdme  temps, 
avec  l'aide  de  UM.  Maspero,.  Colligoon,  Ifartba  et 
quelques  autres,  il  publiait  ces  ilomunentt  de  Fort 
anli'/iie  i\a\  resteront  son  n  avre  capitale,  comme  la 
Beule,  helasi  ä  laquclle  il  ait  niis  la  derniere  niain. 
L'Europo  «avauto  n'a  pas  besiti-  a  placer  i'e  livre  ai 
Premier  rang  des  travaux  durabies  sur  l'art  grec 
Execution  materielle  et  aotiees,  toat  est  a  la  haoteor 
d'un  si  grand  sujet. 

Kn  1880,  i;;iyet  lit  la  connaissance  de  GarabettA 
et  ji'ibüa,  dan.s  la  A'i/w.'.i'Vyi,'.  /'iaii</aise,  quelques 
aitii'les  plcius  de  verve  que  uos  li  (  teurs  n'ont  pas 
oublies.  Garobetta,  ä  qui  aucuue  u  )blc  curiosite 
u'etait  ätraogire,  tttimait  4  sa  volcur  lo  charmant 
et  vigoareaz  esprit  «tont  la  sdenee  et  Fart  reen- 
eillaieot  les  enseignements  feconds.  La  mort  du  grand 
homme  d'Etat  qa'il  admirait  avec  un  ventable  cuUe 
fut  le  Premier  malhcur  de  Rayet.  Publiant,  dan.s 
les  MoiiumeiiU  <h  f art  antv/in\  uae  Statuette  offeilc 
ä  Gambetta  pai-  les  Epirotes,  il  a  exprimc,  avec  unc 
rare  eloqncnce,  cc  dcuil  profoud  dont  il  ne  devait 
pas  se  consoler.  Son  caractere,  uatoreilemeut  an 
peu  sombre,  s'aigrit  encore  par  l'ezcte  de  tnvaU  qa*il 
s'imposa.  II  venait  d^^pouser  !a  filte  de  son  aneien 
niaitre,  M.  Rrnest  De,<;jardins ,  lorsquc  ses  amiä 
apprirent  t<jut  a  coup  (|ue  ce  cervcau  si  lucide  etait 
frappe.  Du  moins,  au  courb  de  sa  longae  et  triste 
agouie,  la  conscienco  de  sa  mort  iotellectucUo  lui  fut 
^argoee;  ce  qoi  lui  restait  de  pensäe  le  reportait  saos 
oesse  vevB  ia  Griee  et  peat-£trc  la  visioo  de  cette  se- 
eonde  patrie  a-t-elle  eelaird  eneore  sesdemiers  momeirts. 

La  science  frangaise  porto  le  dcuil  d'Olivier  Rayet 
Klle  lionorera  sa  memoire  en  s'efforvint  de  continuer 
ses  exeniple.«,  en  per^everant  dans  la  voie  vraiment 
rafiona'.e   .pi"!!   a  tt;u'i'>"  i>ni.ir  i'Ue:   Tal  IIa  nee  fe- 


Litterarische  Anzeigen, 


Verlag  von  8.  Caivary  &  Co.,  Beriin. 


Soeben  cxseblon: 

Creoig  Guitiiis. 

Eine  Charakteristik 
von 

E.  Windltch. 

56  S.  gr.  8.   2  M.  40  Pf. 


Mai  Dunoker. 

Ein  Gedenkblatt 
von 

Reliihold  Brode. 

M  S.  gr.  8.    1  M.  5(1  Pf. 


C.  Winter 

Antiquoriatsbuchhandlung, 

DRESDEN 

Galericetra»80  8 

sucht  stets  einzelne  wisseuscbaftl. 
I  Werke  und  ganze  Bibliotheken,  be- 
Eonders  Philologie.  —  Offerten  sind 
jedcrseit  erv&Dscht 

Neuestes  Lngerventcichnis  befin- 
det sich  in  Vorbereitung  und  bitte 
zu  bestellen. 


VwlaK  voa  S.  Calvary  *  Co.  in  Bwlta.  —  Drack  d«r  Berlinw  Bochdraekcnl«Akltaa*GMiUKkBft 

(Betmluu-Schde  0«  Lettt-Ttnlu). 


Dlgitized  by  Google 


BERLINER 


EnetaalBt  J<dcD  Stfonhead. 


AbOBDcments 
Mlimta  all*  Biichb«iidliiii(en 
«.  Poitlmter  cati 


EBRAUSOfiQEBfiN 


Prel»  Tl«rt«Ultelkk 
6  Mark. 


GHK.  BELGER  und  0.  SEYFFERT. 


RIFT. 


Llt(i-'rari>cbe  Anieigro 
vrerdeo 

AMtaltm  «. : 


Prei<  der  Ofclsospiltcneo 
FcUUcile  3i  Pf«anl(. 


7.  Jahrgang. 


2.  April. 


1887.  14. 


Inhalt. 


Personalien  

Schliemann  in  Orcbomenos  und  in  Kreta 

Dia  Ferkel  dir  Priesterinnen-  oder  Atbcna- 


Programme  aus  Österreich  1886.  IL 
KesenHioiien  und  Anzeigen: 


Sfite 
417 
418 

419 
419 


G.  Helmrelch,  V'/i  r,Wj  -ly.  ly^'.'j;  'y\ 

-.i-'i',-',)  (J.  Ilborg)  

6.  Gasda,  Kritiacbo  Bemerkungen  zu  Dio 

Cliiyaoatomiu  und  Tbemistius  (0.  Uelm- 

reich)  

Ü.  Baehrens.  Fratcmonti  poetaram  Romano- 

nim  (L  UüUer)  i  

J.  SeMMer,  ^>e  satirae  Perstaaae  natora  et 

indolc  (J.  Pctors)  

A.  M.  Alexanderson  ocii  0.  V.  Knfis,  Gnkifk 

t'.>riikuiiskap  .F.  Gustiifs.sou)  

S.  Reinach,  La  colomic  Trajauf  au  niusfc 

de  Saint- Germai  II  (R.  Sclinoideri  .   .  . 
M.  Mli,  Veraeicbau  der  lukaoabelo  d«^r 

KantoM-Bibliothek  8olotiiuni  (Fr.  Rupp) 
Cl.  Nohl,  Pädagogik  für  höhere  Lehranstaltcu 

(F.  Müller)  

H.  Warschauers  L  buDfr-sbuch  zum  l  bt  iM  tz^'n 
aus  dem  i>eutacbea  iu  das  Latciniscbe 
(F.  Ilftller)  

AuezBge  aas  Zeitscbriften: 

Pbilologus  1887.   Ucft  1  

Blatter  f&r  das  bayr.  Gymnasialscbalweaen. 

xxiii,  No.  1  . 

Bulletin  de  concspoiidai  I  hclienique.  X, 
No.  f,  

BuUettino  della  CoinniisbioDO  arch.  di  lloraa. 
XV,  No.  l  

N(irnifiin;iti<;  Chroniclo.    188G.    No.  3.  4  .  . 

WMhenschriitca:  Litcrarisdies  Cfutralbiaft  N<>. 
9.  10.  --  Deutsche  Litteratuizeitini;;  N'\ 
9.  10.  —  Neue  philologische  lluudscliau 
No.  5.  —  Wochenschrift  tür  klass.  Philo- 
loge No.  9.  —  Academy  No.  773.  — 
*E9Ti«  No.  179-579.  580   

Mitteilungen  fiber  Versammlnofeii: 

Acad<Tnie  des  Inscriptions.   Paris  .   .   .  . 

Bibliographie  


421 


I 


ü.  J.  U«bj  iu  Manchester  Ist  lam  Dr.  jur.  b.  e.  der 
Uaiveraitlt  Sdinbargb  ernannt  vordm. 

Tadesmie. 

Prüf.  Fritcscbe,  Senior  der  Universität  Hostuck, 
17.  Mira. 

Sebliemanii  in  ürchomenos  und  in  Kreta. 

im  letzten  Hefte  der  Zeitsehritt  tui  Ethnologie, 

fui 


422 
433 
434 
435 
436 
487 
437 

440 

441 
44S 

443 

144 
444 


445 

447 
448 


Personalien. 

M.  e.  Politis  ist  mm  Profeaaor  der  vergU  Uytbo- 
logi«  an  der  UniveraMt  Athw  erwählt  woraon.  — 


dem  Örcan  der  Berliner  Gesellschalt  ffir  Atithropo- 
logie  (XXVIII  IIÖ361,  S.  376-379)  gicbt  Schliemana 
teils  aelbat,  teils  Dörpfeld  Barlehta  über  ihre  letzten 
Untersuchungeu  in  OrchomeBOi  liadKreta.  In 
Orchomenos  wurde  höchst  dankenawartCTweiae  da« 
sogeiiautite  Schatz  Im     d-^  Minya«  noch  einmal  unter- 
sucht, über   w.  l<  hes  Schlieinann  bereits   1881  ein 
Buch  hatte  .  :  '  !.i  in''U   lassen.    Dieser  neue  Bericht 
(mit  6  Zelchflungco)  beschÄftigt  sich  im  wesentlichen 
mit  der  inner«  Ausachmückung  des  Kuppelgrabes 
und  spricht  die  Ansicht  wa,  daO  die  Wftnd«  des 
Domes  nicht,  wie  man  früher  alfgemMn  aaoabm, 
durchweg  mit  Bronzeplattcn  verkleidet  waren,  sondern 
daß  sie,  mit  Rosetten  verziert,  einem  Sternenhimmel 
vergleichbar  waren.  Wir  sprechen  an  einem  anderen 
Orte  auafbbrUcb  über  die  sämtlichen  Kuppclgräber 
der  Oriecheo  im  Zusammenhange.   ^Weitere  Schatx- 
kaninu  1  n%9agt2um8cblu88eScbUemann,  »oderKöniga- 
graber  zu  finden,  sind  vergeblich  geweaen.  In  den 
zu  diesem  Zwecke  abgeteuften,  zahlreichen  Schachten 
sticllon  wir  iu  6—8  m  Tiefe  auf  den  Fels.    In  diesen 
Schachten  sowie  iu  dem  an  der  Ostseite  -e/,ogeneu 
Uraben  fanden  wir  viele  einielnc  Hausmauern  aus 
Lnftziegeln  oder  Bruebateiocn  mit  LchmmGrtel,  ähn- 
lich wie  in  Troja  oder  Tiryns,  jedoch  kein  xiwammen- 
hängcndes  üebSudc,  dessen  Ausgrabung  wftnachona* 
wert  gewesen  wäre.    Fragmente  von  Vasen  von  my- 
kenischcn  und  tirynthischen  Formen  und  Mustern 
kamen  zwar  in  allen  oberen  Scliuttst  luchten  vor, 
aber  in  auffiUUg  geringer  Zahl:  in  den  untersten  und 
obersten  Sehiebten  dageg.'n  mono.  hrome  glänzend 
schwarze  oder  Reibe  Topfware,  die  mit  der  in  der 
unter.sten  Ansiedelung  von  Tiryns,  sowie  mit  der  in 
der  ersten  und  zweiten,  der  verbrannten,  Stadt  in 
Troja  f-etundencn  viel   Ähnlichkeit  hat.  Dieselben 
waren  untermischt  mit  spärlichen,  sehr  roh  bemalten 
Terrakotten,  wie  sie  auch  iu  der  untersten  Schicht 
von  Tiryns  vortamcn". 

hl  I{reta  war  die  Ausbeute  aunftcbst  apaiiicb. 
Schlicmani.  .schreibt:  ,Wir  beaochten  darauf  Kreta, 
wo  hauptsli.  blich  die  Baustellen  von  Gortyn  und 
Knoeoa  unsere  Aufmerksamkeit  fesselten.  Beide  sind 
mit  rOmbdien  Trfimmem  and  TopfiMberhen  bedeckt; 


Digitized  by  Google 


419         [No.  14.]         BSRUNBR  PHILOLOOISCHS  WOCHENSCüRIFT.     [2.  ÄprU  1887.]  490 


gröHtentcils  künstlich  zu  sein  scheint,  zwei  merk« 
«ürd^  befaaaeoo  Blocke  hervor.  Minos  Kalokairioos 
von  Henkleion,  der  dort  fünf  LOcbcr  grub,  fand  in 

dcnscilipn  Maurrtrilc  eines  großen  prähistorischen 
ÜebiiuJes  mit  mehreren  Korridoren,  die  uns  iehhaft 
an  unseren  lioL'hgelehrten,  biuureicheu  Eifmd<T  der 
Feuernekropolen,  den  Uauptmanu  Böttichcr,  erinner- 
ten, um  so  mehr  als  der  eine  Korridor  zwölf  auf- 
recht neben  önander  stehende  groOe,  mit  «ometri« 
Mh«n  Mustern  in  Relief  gezierte  PiChoi  entbielt,  wetetie 
jedoch  ragten  uuf  einer  Anhfihe  in  Knosos.  die  uns 
alle  zn  seinem  l'nplück  Linseu  odi  r  liulni'  u  entliiel- 
tcn.  Von  beiden  hciiiegoud  Prolun.  liuihst  merk- 
wrirdifjerweisc  fand  man  in  dem  Uebäude  nur  Topf- 
ware mit  tiryntbisehen  oder  mykeniseben  Ponnen 
und  Mui^teru". 

Die  Farben  der  Pripstprinnen-  oder  Athenastatoen 
aus  den  letzten  Kunden  arcliuiselier  Kunst  auf  der 
Akropoli-  zu  Athen  bcRinucu,  wie  wir  aus  bester 
QaoUe  verucbmeu,  sebneli  zu  verbleichen,  ja  sind  zum 
Tdl  schon  verschwunden,  obwohl  sie  nach  der  Aus* 
gnhuK  gans  Iciscb  waren.  Und  doch  werden  noch 
leine  Anstatten  gemacht,  nm  diese  flberaus  wichtigen 
Zeugnisse  für  die  Anwendung  und  Ausdehnjnt;  der 
giieehischen  Pulychromic  durch  rechtzeitit;e  lütpie- 
ruDL;  fiir  die  Zukunft  zu  retten.  An  einem  Rrieehi- 
schcn  Ualcr  fehlt  es  in  Athcu  nicht:  denn  tiillierun 
bat  schon  eine  ^olia  Anzahl  gauz  vortrcfflicbcr  Zeich- 
nanmn  geliefert.  Dem  deutschen  Institute  erwächst 
d*  «ne  würdige  Aafgab«. 


Prograwme  ans  Österreich.  1886. 

(Fortsetzung  aun  No.  lö.) 

V.  Bernhard.  Eine  Fraui'  nach  der  chronologischen 
RethentidKe  der  j  ti  jkieiächen  Tragödien.  Gymn. 
zu  Obethidiabrunn.  34  S. 
Man  nimmt  gern  an,  dali  die  Reibenf  l^e  der 
Sopbokl.  Stücke  in  der  wichtigsten  Uandschrift,  dem 
Laurentianus,  auch  chronologisch  richtig  sei,  was 
Verf.  bestreitet.  Er  kommt  zu  folgendem  Ergebnis. 
Das  AufTührungsjahr  des  Philoktct  ist  bekannt: 
JCch  Antifidue  441,  ziemlicli  siclici  :  Oed.  »"ol. 
letztes  l)ran;a,  mehrere  Jahn'  vor  dem  Tode  des 
Dii-hter»  ausgearbeitet;  Oed.  Rex?:"  Abfassuugszeit 
jedenfalls,  ganz  getrennt  von  der  des  Oed.  Col.,  einige 
Jahre  nach  der  athenibchcn  Post  Schölls  Hypothese 
der  gleichzeitigon  Entstehung  unu  Jahr  43U  ist  hin- 
flülig.  Aias:  bekanntlich  SIteateB  Stfick,  ca.  419. 
EIcktra:  drittem  Stiuk.  Truehinlao?  vielleicht 
Vorläufer  des  Oed.  Rex. 

W.  Rcfll,  In  wachem  VerbSltnis  stehen  die  Reden 

der  fünf  ersten  im  Symposion  auftretenden  Redner 
6{i  der  des  Sokrates  und  insbesondere  zu  der  Lob- 
rede des  Alkihiades?  Qymn.  au  Brody.  35  S. 

J.  Schnman,  Benerkungcn  zu  einigen  Steilen  der 
Platuuisehen  Apologie.    Gymn.  zu  Laibach.  7  S. 

L.  Waber,  Isukrates  und  der  am  SchluU  von  Piatons 
Euthydcm  gezeichnete  Rhctor.  Gymn.  zu  Kremsier. 
35  8. 

Psychologische  LcbcosbeBChrcibung  und  Charakte- 
ristik dos  genannten  Redners. 

F.  Biraa,  Zur  Proaoiiegn^bui  Uoimttana.  Gymn.  zu 
Krüns.  25  8. 
Der  Verf.  exiKutert  slnitUclie  rodenden  Namen  in 

den  satirischen  Schriften  des  lluraz,  und  zwar  in 
sehr  eiiiüclitemdem  und  einschr:'«nkendem  Sinne. 
.Wenn  ^elb^t  Georges."  meint  Veif.  um  Seliliili,  .in 
seinem  tüchtigen  Wörterbuch  sich  dem  Banne  der 


I  Fritacheichen  Gaukelgostalten  nicht  gaos  zu  ent- 
j  ziehen  vermochte,  schien  es  an  der  Zeit,  diesem  Spuck 

I  womöglich  ein  Endo  zu  bereiten".  Es  sei  zu  toll, 
wenn  man  z.  B.  den  Nasica  in  der  5.  Satire  als 
einen  dummen  Menschen  erkläre,  der  sich  an  der 
Nato  benunffibren  iiOt 

i  K.  Tomanetz,  Über  den  Weit  und  das  VerhSltnis 
j     der  Uaudscbriften  Ten  Ciceros  Cato  Maior.  II.  Oyrnn. 

in  Hernais.  36  S. 
'  Vorangeschickt  wird  ein  Exkurs  über  die  iu  den 
Uaodfcbriften  sich  voriiudcoden  Korrekturen,  wobei 
es  sich  eigicbt,  daü  aolfißUch  der  Korrektor  der  einen 
Handsehnn  ans  einer  andern  aueb  wieder  diese 
letztere  imcli  der  ersteren  korrigiert  wurde.  Der 
weitere  Teil  enthält  Kollationen  besonders  der 
wichtigsten  Handschriften  P  und  L. 

Chr.  Jänirke,  Die  Verbindung  der  Substantive  durch 

Präpositionen  bei  Cicero.  Drittes  Gymn.  zu  Wien. 
20  S. 

Substantiv  und  priipositioualer  Ausdruck  biMen  oft 
zasammen  einen  Begriff,  z.  B.  omnes  tums  ,iiU,iK<]au 
impttua  novi,  wo  ad  laud.  imp.  so  gut  nur  ein  Objekt 
vorstellt,  als  wäre  es  nur  ein  Wort.  Durchforschung 
des  Sprachgebrauchs  Cicerofl  nach  dieser  Richtung 
hin  ist  Aufgabe  der  Abbandlnng. 

U.  Schefczik,  De  Taciti  Germaniae  appantn  eritieo, 
Gymn.  zu  Troppau.  16  8. 
im  Eingang  schildert  Vert  die  VerhSltnisse  der 

Ilandschtilt''!! ,  dif  zwar  Tiahlieicb  vorhanden  sind, 
aber  sämtlich  niciit  auf  einen  gemeinsamen  Archetypus 
zurückgehen.  Alle  sind  im  15.  Jahrhuudeit  von 
Italienern  geschrieben  worden,  die,  je  gelehrter  sie 
waren,  desto  eifriger  im  Text  herurakorrigioxtcn. 
Mit  vieler  Muhe  sudit  nun  Verf.  durch  Vcrglächnng 
einzelner  Stellen  die  optimos  Codices,  welche  die 
Germania  enthalten,  familienweise  zu  ordnen. 

Heigl,  Diti  Quellen  des  Plinias  im  9.  Buch  seiner 
Naturgmehichte.  Gymn.  zu  Harburg.  56  8. 

rn'£^enüberstellung. 

A.  Fiegl,  De  Seneca  pacdagogo.   Gymn.  zli  Bozen. 
27  S. 

Systematische  und  kommentierte ZusammcusteiluDg 
von  pftdagoghiehen  Sentenzen  aus  den  Schriften 
Senecas,  der,  wenngleieb  er  die  Braiebungskonst  nicht 
in  zusammenhängender  Weise  liebandelte,  doch  so 

\'ieles  und  Wichtige.s  von  dieser  Kirnst  in  seine  Werk" 
einmischt,  daü  er  für  einen  hochcrtahicncn  Meister 
in  der  PIdagogik  su  gelten  bat 

tt.  Mair,  Der  Feldzug  des  DartiOB  gegen  die  Skythen. 

Gymn.  zu  Saaz.  30  S. 
Herod.tts  Erzählung  von  di  ui  dispp^  ltcn  Marsche 
des  70O IKJU  .Mann  starken  Perserlieeres  durch  eine 
ausgedorrte  Steppe  bi<  t<  t  pure  Unmöglichkeiten. 
Auch  das  sonderbare  Herumziehen  der  Skythen  ist 
absurd  und  dorrh  die  felsdien  Vorstellungen  Uerodots 
Ober  die  Sitze  der  Budinen  und  Geloncn  veranlailt 
Darcios  ist  über  die  Gotensteppe  nicht  hinausge- 
kommen und  S>loll  15  Tagmärsche  weit  in  Skytliieii 
eingedrungen.  —  In  einer  Appendix  stellt  Vert.  den 
Skythennamen  als  völlig  gegenstandslos  hin  utid  will 
ihn  dnrcb  den  echten  Volksuameo  der  Skulot  (man- 
goliseber  Rasse)  ersetat  wissen. 

M.  Holbn,  Ober  d«s  Wesen  Poseidonn.  Gynn.  zu 

Budweis.  80  8. 

Ursprünglich  Wolkongott  (Sturmgott),  eutwickolte 
sieb  Poseidon  zu  einem  ,»iraiscbon*  Gott  und  Be- 
homeiher  aller  GowBsser. 

(Schluli  folgt.) 


Digitized  by  Google 


I 

4SI        [No.  14.]         BERLINBR  PBI10L0618CHB  W0CHBN8CHRIPT.     t^.  April  1887.)  4«S 


I.  Rezensionen  nntf  Anzeigen. 

Georg  Helmreiob,  raXr,voü  utfX  /pttsc 

;j.  '>  o  t  C-)    1  '  V/.'.'j'/  'j  V.     Programm  der 

StiKÜfiianstalt   bei  8t   Anoa  ia  Aug6bai|;. 

Augbbuig  I88t>,  53  8.  8. 

Die  Trimiivii II ,  \vt'kli(>  uns  fiiic  Ansfralji»  vioi 
Galeus  klcinereu  ächrittea  versitrucheu  liabt'it, 
ließen  es  big  jetzt  mit  einem  von  Joh.  Ifar* 
■  liianlt  besorgten  Baudchen  bewt-ixlcn  (s.  diese 
Wocheusclirift  IM.sö.  Nr.  1.'),  S)-.  J'.'t  ft'.).  Daß 
weiter  au  dein  Uutenielimeu  gearbeitet  wird, 
dürfen  wir  wohl  ani  nenwUeben  Probe 
sehlielleD,  welehe  Iwan  HQller  in  einer  Krlnnger 
Tiiivorsitätsscliriff  (l!*^'))  von  soiiicr  Rezension 
des  lialeuisciu'ii  IJÜLliIciiis  -t;  z'j'j  3<'>>jl-xtoc 
xpsijejtv  at  '/j//,;  öiv'i|i.st;  ir.'jt-ii  gegeben  hat. 
Helnreieh  hat  aicb  in  der  vorliegenden  Arbeit 
iiiUtlei-weile  au  ilic  AiiiVabp  ;,'-fnuidit.  eines  der 
Hauptwerke  des  vielsihn-ibfinloii  rolyiiistoi-s .  die 
aiebzeliu  Bücher  ll^^^t  XP^'^*  jAop-'n» ,  aut  haud- 
schriftliche  Grundlage  zu  stellm,  cnd  giebt  vor- 
Vin&g  das  vierte  Bnch  darans.  Ancb  diese 
I'nblikafion  als  Voiarboit  tnr  'lie  erwähnte  Tenb- 
iierscUc  zu  deukeu,  verbietet  die  grüße  Ausdeh- 
uuiig  des  Oesamtwerkes. 

Der  Beweis  fOr  die  Tbataache:  'oodicibos  qni 
ad  üosti-am  permanseiint  aetatem  adliibitis  Galeni 
textnni  restitui  posso  mn\U^  inteerriorenr  (S  :>) 
liuuute  deu  ilerauKgeber  nicht  sciiwer  werden. 
Ffir  einen  Text,  der  im  Gmnde  noch  anf  die 
Aldiaa  vom  Jahre  lti2.3  zurllcltgeht,  maß  die 
Heranziehung  eines  rrbiii;is  dos  .  int-s  Piirisiiuis 
des  14.  Jahrhunderts  uiauehc  augenehuie  Über- 
rascbuDgcu  bringen.  So  bietet  denn  üelmreich 
anf  Jeder  Sdt«  sdner  Besension  eine  betrttcbt- 
Jiche  Anzahl  von  Verbesserungen,  wolclie  diesen 
llaudsehrit'ten.  zumeist  bt  idoii  ziig-leicli ,  verdankt 
werden.  Die  Kcdlation  de:>  Ueniusgebers  1.1|jt 
einiges  zu  wQnscben  abrig.  Steht  s.  B.  8.  47.  5 
in  l'  «bw'jztv  oder  axountv,  8.  49,  4  rapcixsuaaTr* 
oder  r7p;-/;v73T7' ,  S.  ÖO,  I  £>;  -i  irririr.'i  oder 
SU  «ptJ"«pä|  y  52.  2  v.i  tiüv  aOtwv  oder  oi  c»vtü»v, 
8.  52,  15  ivr^vavev  oder  ij-ja-j«"»?  Infolge  eines 
Draekfelüers  werden  S.  43,  22  dagegen  zwei  ver- 
schiedene Lesarten  aus  V  ani;et?ebeii. 

Mit  der  Vcnvertuni,'  der  liand-^cbriltlii  lieii  l'ber- 
lieferuug  kauu  »ich  liti.  fa«t  uberall  einver- 
standen erldSren,  elienso  mit  den  eigenen  Ver- 
besserungen Helmreiclis,  deren  Zahl  uni^eHilir  ein 
Dntsend  betrügt.  An  naneben  Stellen  hfttte  der 


jüngere  Tarisiaus  vor  dem  Urbinas  den  Vorzug 
verdient    So  hatte  Ref.  S.  6.  13  gesehrieben: 

TO  M  ^Y,  TajAiswv  (vfrl.  S.  23,  5  'Trco;  oi  or,!, 
S.  IS.  28  T,v  statt  T„  S.  49,  14  tjvz/ü»?,  wie  auch 
Uribasius  citiert,  S.  :>[),  26  xat  of,  xal,  S.  62,  4 
«ÜLXATltfiv  -r^;  Yj3na;  &  30,  15  ist  eben* 

fidls  die  ursprOngliebe  Lesart  ms  tl  xad  ir^tftvov 

roTE  o£<o(>oj  ndll'it  in  P  erli.aUon.  die  Variante 
T'/j  in  U  ist  Ki>rru|)rel  aus  noti,  und  zote  to^  steht 
laUchlicli  in  lieluireichs  Text.  Für  interpoliert 
halten  wir  S.  28,  22;  die  verschiedene  Stel- 
luiiiT  <les  Wortes  in  den  Uandsehriften  deiutet 
darauf  hin. 

Ks  würe  zu  wüutKihen,  daii  der  llerausg.  seiue 
verdienstiiehe  Thfttif^eie  mteh  anf  die  ttbrigen 
Bücher  esfi  ypera«  |Mpw>v  ausdehnte;  Xr- 

XIV  harrt  die  inj  10.  Jalirlinndert  geschriebene, 
wichtige  Tariser  Uandschritlt  ^r.  225^  der  Aus- 
nutzung. 

Dresden.  Johannes  Uberg. 

G.  Gasda,  Kritisch«  1. m.  rkuugen  zu 
Dlo  Ohrysostomns  und  Tiiemistias.  Leip- 
zig ISSC,  G  Kock.    19  S.  4.  !)0  l'f. 

Das  vorliegeude  Schriltcheu  ist  bereit« 
als  Programm  von  Lanban  erschienen.  Der  Verf. 
bespriehtin  der  Regel  sehr  kurz  «  inze! mo  Steiloti  aus 
den  letztt'ii  neunnudzwanzig  Reden  des  Diu  mul  den 
ersten  dreizehn  ilcs  Theniistius,  billigt  oder  verwirtl 
Konjekturen  älterer  Kritiker  und  trilt  meist 
nähere  Begrttndnng  eine  riemliche  Anzahl  eigner 
Verbcsscrungsvorschlüge  mit.  Diese  sind  von  un- 
gleiclieiii  Werte  Neben  einer  Keibe  -.'Uickliehcr 
Lmendaliüuen  linden  sicli  viele  Vermutungen,  die 
mau  als  unnötig,  als  zweifelhaft  oder  als  verfällt 
bezeichnen  muLi.   Su  ist  z.  R.  Themist  3$  b. 

3Xor<*iii.:  < ,  'iyx  i'.tu'ti  T.nvr'.i'y  -ji>ti;">  zt.'  y.)/»- 
vofou  ivofio;  jr^jjisi'^v  lui'  zwr^zi'n  nicht  spoa.toirj- 

Teov  oder  RposUenov  zu  schreiben,  wie  die  Worte 
72  b.  TouTO  tot'vov  aiT&  npwTov  i:mo5|tat  t?,c  uiMte- 

pa;  :pvjetu;  9»iii.iiov  beweisen:  ebenso  wenig  inul.< 
147  e.  w/iz')[iV.-\\'i:  in  T.tv:y,[r'n>Wi.  geändert 
werdeu,  wie  die  raralleUtelle  b'J  d.  zeigt,  wo  der- 
selbe Gedanke:  u  vovc  foü  ^ttstXswc  it  to»  ttcoti 
MAajjir,  6'jf'jcpor,:'Tv'  als  den  Schriften  dstf  An-syricr 
(d.  h.  .Inden,  vgl.  Troverb.  Saloni.  eap,  21,  1) 
culluhut  augeiiilirt  wird.  \'6ü^  kommt  dem  hand- 
sehriftUehen  diÄr^iU  joun  das  von  Themialiiis  wieder- 
holt gebrauchte  evOaXosoi  niUier  als  das  vom  Verf. 
vorgeschlagene  OocXXoun. 
Augsburg.  G.  Üelmreich. 


Digitized  by  Google 


4»        [No.  14.]        BBRLINBR  PHILOLOOISCHB  W0GHBN8CHRIFT.     [S.  April  1881.]  4S4 


FragmentJi  poetanun  llumaiinruin. 
Collegit  et  emeudavit  Aemiiias  Baelirens. 
UipziiJf  1XH6,  Tenbner.    427  S.  K 

Eine  Ausgabe  der  lateinischen  Dicliterli-agiueuto, 
al^gesahen  Ton  deo  Dnuoatik«ni  «od  Yarro,  maßte 
aehoii  lan^'e  erwünscht  scheinen,  wenu  sie  von  einem 
eaclikautlijren  Verfasser  entsprechend  di-r  Scliwicris- 
keit  des  Unternehmens  mit  Sorgtalt,  Besonnen- 
heit aud  Urteil  aosgefnhrt  wurde.  Hieraas  ergiebt 
sieb,  daß  die  vorUegende  Arbeit  dem  Bedllrfliis 
nicht  entsprechen  kann.  Zwar  bezeugt  Bührens 
(Mitteilungen  der  Teubnei*schcn  VerlapRliandlunp 
vuu  1886  S.  25  f.)t  er  sei  „»eit  Jahren  auch  mit 
diesem  Teil  der  römiEchen  Poesie  beeeblftigt*,  und 
sogar,  „das  Werk  sei  seit  Iftnpfcrer  Zeit  vorbereitet". 
Allein  beide  neiianptnn?,'<>ii  li.ibi  n  keinen  Wert. 
Wie  hätte  B.  bei  der  Menge  seiner  Auagabeu  von 
Dichtem  und  Pteai^kera  der  Terscbiedeneten  Art, 
zablreiclier  Joumalartiltd  nicht  za  gedenlcen,  seit 
Beginn  seiner  Produktionen  je  Zeit  gehabt,  seiD 
neustes  Buch  genösend  vorzubereiten,  da  doch  jene 
Arbeiten  überall  die  vollgültigsten  Beweise  stet^ 
«raehsender  Flficht^keit  und  Leichtfertigkeit 
tragen?  Am  besten  sind  vi»n  den  Dichtoxi  noch 
verhfiltnisniällig:  l'atnll,  Tibull  und  I'roperz  fort- 
gekommen, 80  selir  es  aacii  hier  von  verunglückten 
Koqjektaren  und  andern  Fehlem  wimmelt,  wie 
s.  B.  im  Propns  dar  Tomeh,  dm  Wert  des 
Noi^litanus  hcrab/usetzeu ,  völlig:  miCraten  ist. 
Für  die  Ausi;alH>n  des  VaUTiiis  Flaccus,  der 
tSilven  des  ätatius,  der  kleineren  Dichter  gilt 
durehans  das  Urteil,  das.ich  in  dieser  Woehensehrift 
Jahi-fT-  l  '^^^  V  Sp.  1066  gegeben.  Sein  Kommentar 
y.n  ralull  isr  vn  monstriiscr  linitf  anpes(  bwfllt, 
der  die  gewuuuencu  Küsultatc  nicht  entierut  cnt- 
spredten.  Die  1878  ersehienenra  Coniectane» 
eritica  habe  ich  nicht  gesdien.  Wem  aber  da, 
wie  ich  hörte,  Unndortc  um!  aber  Hunderte  von 
Konjckturcu  /u  den  vei-schiedensten  Autoren  aus- 
geschüttet sind,  sio  werden  sie  die  Mängel  der 
gleichzeitigen  Ausgaben  mindestens  in  gleicher 
Weise  tragen. 

Wie  kiiinite  also  die  vorlie-jrcnde  Sanintluiif?  der 
i-  ragmeutc  genügeu.'  Mau  bedenke  die  ^schwierig- 
keit  des  UDtemehmena!  Nicht  bloD  ist  an  sich 
die  Behandlung  von  BmehstQckeu  die  bedeoklichste 
.\Ht'gabe  der  idiilolopfischen  Kritik,  iiielit  nnr 
handelt  es  sich  hier  um  die  Kekonstniktiou  der 
liKeraribchen  Überbleibsel  von  weil  über  UK>,  nach 
Zeit,  Dichtungsgattung  und  Individualität  vorsehie» 
<Ienen  Autoren,  sundern  die  mehr  alis  die  lliklft^e 
des  Boches  einnelmienden  Dichtci'  der  voriüaasi- 


[  seilen  Zeit  gehören  sohon  dedialb  zu  den  in  male- 
I  rieller  wie  in  formeller  Ilinsiclit  domigsten  Vn- 
j  hlemen,  weil  sie  am  Kinjjaug  der  romischen  Litte- 
ratnr  stehe«,  alle  Anlange  aber,  zumal  hier,  wo 
I  wir  nur  ein  grolies  Tiiinanerfeld  haben,  iu  Dunkel 
I  gehont  sind. 

;  Daß  er  sich  je  (gründlich  mit  vorklas^isoher 
I.alinititf  be^eluiltifft  lifitfe.  dafür  hat  Ii.  nie  R.  - 
weise  gegeben,  ebensowenig  von  der  im  vorliegen- 
den Fall  UBerlifiUeheD  Tertisofheit  ndt  dei 
latelniseben  Grammatiken,  deren  wiebtigste,  Nonfaii 
und  Festns,  zudem,  wie  bekannt,  so  sdiwimc: 
sind,  daf!  nur  iuelnyflhri?es.  ausschlfeßliohes  Studiam 
es  vermag,  sie  entsitrechenJ  zu  verweilen. 

Ebensowenig  war  B.  berechtigt.  Aber  den  sa- 
turnischen  Vers  zu  schreiben.  I»!  :iu  •  r  iKich- 
wcislic!)   nie  ilie  feineren  (Jesetze  der  Verskuiist, 

,  was  ( iisur,  Khytinnus,  Elision  u.  s.  w.  im  Hexameter, 
geschweige  in  weniger  gebrftuchlicheii  Versen  be- 
triflt,  erCstßt  hat,  so  war  er  kdneswegs  betagt, 
aber  ein  so  schwieriges  Metrum  wie  Jenes  zu  ur- 
teil eu. 

Nach  dem  Gesagten  ist  eigentlich  jede  weitere 
Kritik  flberflOs^.  Doch  ziehe  ich  es  vor,  aa 
einer  .\nzahl  v.  ii  In  i spielen  B.  seiue  Unza- 
innglichkeit  nicht  bloi.>  a  priori,  sondern  auch  a 
posteriori  zu  demonstrieren. 

Win  man  die  Fhigmrate  der  ftaiadieit  Dicbter 
(von  den  rhytlunischen  sdie  ich  hier  oatihrUch  ab) 
sammeln,  so  ergeben  sich  von  selbst  2  Corpora, 
eiiieH,  welches  die  fast  nur  dunli  die  Litteratur 
erliultenen  Denkmäler  der  Kunstdichinug,  ein 
anderes,  weldies  die  beinahe  bloB  inschriftliefa 
überlieferten  dei  ^  ' IkMlii  htunfr  umfaßt.  Denn  der 
T^utersebied  zwist  licn  In  iden  i>t  in  der  weit  über- 
wiegenden Mehr/ahl  der  Fälle  kein  äußerlicher, 
sondern  ein  uht  bedentsamer  Innerlicher,  da  man 
z.  B.  die  rSmisdio  Metrik  mid  i*nModie  nüniert. 
will  man  bot  ihier  (lestaUnnR  den  Inschrifton 
irgend  welche  erhcblielie  (Jcltnufr  ziisilneibeii. 
Ii.  hat  denn  auch  die  puclischeu  Inschriften  seil 
der  klassischen  Zeit  Ignoriert,  dagegen  dne  Uei^ 
Denkmäler  der  ültesten  rötnischen  Volksdichtung, 

i  weil  sie  zufällig!:  bei  den  Schriftstellern  sieli  lin-len, 
Hufgenommen,  so  nNumae  carmeu  saliare', 
,alii  versus  sacrorom",  die  er  nftmlich  flbr 
Satoraier  hfllt,  eine  «popnlaris  incantatio*, 
die  -untricnin  cantilcna*.  ferner  uielirerc  aus 
der  I'rusa  des  Jjivius  in  Veise  uni8:ego8seitc  In« 
bclirifte»  (S.  ;i4;  X»;  54;  ü5);  ,e.x  Acilii  Ola* 
brionis  tabula*  (Sw56);  zwei  andere  angebliche 
Triitmphalinschriflen  (ebendas.:  dal.',  ich  in  dem 

j  Buch  Uber  dio  Satnmier  S.  IIÖ  diese  als  hüdisi 


Digitized  by  Google 


425         INo.  14.]         BERLINER  fUlLOLOUiSCUE  WOGIIENSCURIFT.     [8.  ApiU  1887.1 


T«rdiditig  nachgewiesen,  wird  renehwiegeii)  n.  a. 

Dies  ist  ganz  v^kelirt.  Sollten  diese  Ziithatcn 
znm  Beweise  für  l^älirens'  Theorie  vom  Safurnier 
dienen,  so  Uurlte  amleres,  z.  B.  die  viel  wicliiigeien 
Seipionoiiittelirtften,  niditttbeigsiigvawerdeiL  Auch 
in  diesem  Fall  aber  gehörte  alles  in  die  Vorrede. 
Andere  Gründe  für  nilhrens"  Verfalireti  -iiid  niiMit 
denkbar.  Denn  es  finden  sich  anter  den  späteren 
poettwken  Inidirifiaii  Dotamde,  die  ohne  Zweifel 
ttcli  ihrem  Ssthetiechen  nnd  netrisehen  Wert 
»elir  einen  Abdrnok  verdienten  als  jene  Stflcke. 

Die  AnorduuiiK  der  Fragmente  ist  die  chrono- 
logische. Aus  der  Abhandlung  über  den  Satnrnier 
gebe  ich  nnr  die  Besaitete  mit.  ganz  kamen  An« 
laerknngen.  Denn  außer  Ti.  seihst  dürfte  schwerlich 
jemand  etwas  für  dieselbe  als  Kojifschdttehi  haben. 
Daran  i-cihe  ich  das  L  rteil  über  Text  und  Koui- 
neatar.  Den  Sdilal}  Mldet  eine  AttaU  Proben 
der  ünwlssenhdt,  Gedankenlosigkeit  and  Über- 
liebung  des  Heransg.  Tcli  kann  natttrlieh  an  dieser 
Stelle  nnr  wenig  Beispiele  geben.  Bei  Bespri  chiing 
von  R!liireuä'  Ansicht  über  den  Satnrnier  begnüge 
idi  mich  der  KBrae  wegen  mdst,  seinen  B«- 
haaptnn^en  eine  Verwäsong  aof  die  Darlegung 
meines  Bndis  in  Klammern  gegenübei-znstellcn. 

Aosgeheud  vud  der  Thatsache,  daß  im  Carmen 
fratram  arvaliam  die  erste  nnd  die  tetste  Zeile 
der  ernten  Hllfte  des  Sataniera  gietciea,  nMint 
B.  S.  7,  diese  seien  vollständige  Teno.  Dies  ist 
mü)$lich,  aber  nicht  neu  (S.  3).  —  Ein  Forecher 
wie  A.  Spengel,  der  jene  Erscheinung  ganz  richtig 
mit  dm  elansnlae  des  lateinisdien  Dramas  Ter* 
gtiehen  hatt^  wird  abgefertigt  mit  der  Behavptong. 
Solche  paßten  wohl  für  die  Knustdiehtunsr,  aber 
nicht  für  die  Volksdichtung.  Daß  sie  gerade  aus 
dieaer  in  Jene  Übergegangen,  hier  geregelt  nnd 
beschAnkt  sind,  ahnt  B.  natürlich  nicht.  —  Jetzt 
kr.mnit  aber  eine  welterschilttenide  Eiitdi  rlumn-! 
Man  hatte  bisher  geglaubt,  der  Saturnier  bestehe 
aas  einem  katal.  iamb.  Dimeter  und  einer  troeha- 
ischen  Dipodie,  entsprechend  eben  dem  Charakter 
der  mehr  iambisch  nnd  trochaisch  als  anapflstisch 
nnd  daktylisrh  angelecten  lateinischen  Sprache. 
Auch  Ii.  meint  so.  Aber  er  hat  entdcekt,  daß 
Jene  beiden  Wetra  nicht  a^nartetiseh  vereinigt 
sind«  sondern  daß  unser  Vers  ans  einer  Verdopplung 
der  ersten  Hälfte  entstanden .  also  rein  iambisch 
sei,  indem  man  beliebig  die  letzte  Thesis  der 
ersten  Bllfte  oder  die  ente  der  letzten  weggelassen ! 
Er  erkennt  also  aneh  folgende  Form  an; 

u  '  u  •  u  '  I  M    u  ■  u  •  u 
B.   hat   eben    kein   Bewiifltsein,  wie  nn^elicner 
unbequem  den  Alten  die  iambische  Tripodie  als 


ordo  metricns  gewesen,  weshalb  sie  sogar  bei 

'  den  Griechen  selbstiindi?  iUi Herst  'jclten  (vielleicht 
noch  mehr  als  Christ  S.  -'{i».")  tV.  .]er  1.  seiisi-r 
.  Metrik  annimmt),  hei  den  Komeru  über  gar- 

I  nicht  erseheint,  nnd  ebenso  von  den  Griechen 

i 

und  noch  mehr  von  den  Römern  (d,  r.ni.  •22tijr.) 
als  fäsnr  des  Trinieti-r-  ^'Pinieiien  wird.    —  F.nt- 

i sprechend  jener  schailsinuigen  Kutdeckuug  be- 
hauptet B.,  in  den  ttitem  Setomiem  flberwiege 
derEhisehnitthinterder3.Arsfai-naehlhmgleleh. 
berechtigt  mit  dem  hinter  der  3.  Thesis!  Zum  Be- 
weise führt  er  die  älteste  ScipioiiengrrabBchrit't  und 
^  das  Elogium  des  Calatinus  au,  also  zwei  Stücke,  die, 
I  von  gans  rohen,  nngebfldeten  Verftssem  herrohrend, 
ftir  die  Erkenntnis  des  Satnrniers  lil»  rliaiiptnidit 
in  betracht  kommen  (S.  lt»'2  ft  ).  nnd  -  das  carm. 
fratr.  arv.  (S.  99  ff.)  Aber  V.  2  und  4  recht- 
fertigen diese  Behauptung  keineswegs:  Y.  2  ist 
überdies,  wie  der  mittlere,  so  dunicel,  daß  man  sie 
erst,  was  kaum  Je  geschehen  wird,  emendieren  und 
erklären  muß,  ehe  man  sie  für  die  Tlieorie  des 
Saturniers  verwcrteu  kann.  Danu  wird  S.  9  falsch 
behauptet,  in  der  ersten  fflUfte  des  Satnrniers  sri  die 
Auslassung  der  dritten  Thesis  unerlaubt,  nnd  S.  10 
versicliei-t,  die  Rücksicht  auf  den  grammatischen 
Acceut  habe  bei  Gestaltung  des  Saturniers  gewirkt. 
Die  Darlegung  einen  Gelehrten  «te  W.  Megrer,  der 
defiaitlT  nachgewiesen  hat,  daß  die  ROmer  nteoals. 
silbst  nicht  in  den  rliydtmischen  Versen,  sich 
irgendwie  nm  den  gi-ammatischen  Accent  be- 
kümmert, kennt  B.  natürlich  nicht.  Endlich  wird 
S.  11  ir.  dem  Hiatns  Areier  Spielranm  gewährt, 
wenigstens  in  der  Arsis  (S.  ti2  ff.).  Das  ist  nnn 
wieder  nicht  neu.  Große  wie  kleint'  l'hilolngen 
haben  diese  Ansicht  gehegt.  J  )och  hat  keiner  sie 
so  Obertriehen  wie  B.,  der  mdirfseh  3  Hinte  in 
einem  Satnrnier  giebt.  aneh  qae  ungeniert  hn  Hiatns 
'  setzt  und  es  als  eine  nova  ea<|uc  frnctnosjssima 
observatio  hinstellt,  daß  die  anf  m  ausgehemlen 
Endungen  überhaupt  im  Saturnier  nie  elidiert 
worden.  Daß  gerade  im  ältesten  Latein  wie  im 
spätesten  jenes  »  besonders  schwach  erklang,  scheint 
1'..  nii'lit  zu  wissen,  wie  er  iiberban]if  überall  den 
griditen  Maugel  an  Versttindnis  lUr  altlateinukhe 
Sprache  nnd  Metrik  seigt. 

NatQrlich  wimmelt  es  im  Text  von  Koqjektnren, 
di'uen  sehr  oft  diireli  ilas  beiirefÜL'te  .correxi" 
die  l  ufehlbarkeit  besdieinigt  wird.  Doch  sind  sio 
mit  äußerster  Vorsicht  anfznnelimen,  zumal  wo  es 
sich  nm  schwierige,  besondere  Soügfott  erheiseheiide 
Stellcu  handelt  Bekanntlich  sind  gerade  in 
'  Brncbsfficken  zahlreich  Verderbnisse,  die  wegen 
1  L'nzuliinglichkeit  der  bekannten  Daten  nie  mit 


Dlgitized  by  Google 


487 


[No.  14.] 


BBRLINER  PBIL0L00]8CH£  W0CUBN8CHRIFT.     [i.  1887.] 


völliger  Sicherheit  beseitigt  werden  küunen.  Zumal 
an  Mlelieii  hat  B.  Minen  ScharMnn  erprobt.  Der 

Leser  vnrd  nach  dem  Gesagten  wissen,  wie  er 
£rera<Io  hier  zw  nvivWcn  liat.  —  Von  den  Konjekturen 
'/u  den  Dichten)  vor  üiceros  Zeit  ist  kaum  etwas 
XV  bnndien.  Etwas  beaser  aind  die  zn  den  qpAtsven 
BradiBtllck»n,  wo  B.  anf  dnem  litni  minder  fremden 
Gebiete  wandelt.  Dodi  wimmelt  es  anch  liier  von 
Versehen  nnd  .S<Iiuitz<  rn  iriKr  Art.  welclie  dt  nilii  li 
zeigen,  daü  seine  Aui^j^abe  iit  küi-zester  l'iist  ^u- 
aaromeogesehrieben  ist,  nnd  die  gnten  Einflille  sind 
rarl  nantea  in  grorgite  vasto  ^Venn  man  die 
riehtig^Koqjcktnren  im  «ranzen  Hiwh  anf  2  Putzend, 
auf  ebensoviel  die  weniRMteiis  bemerkenswerten  ver- 
anschlagt, so  hat  nnui  seiir  liberal  gezäliU. 

Mindeatms  ebenso  scharfen  Tadel  verdient  der 
Kommentar.  Zunndist  fehlen  dielittemrliistorisehen 
Kinl<'ituns:en ,  wie  sie  den  .poptao  Lafiui  mi- 
nores" trotz  zahlreicher  Versehen  verschiedener 
Art  nicht  ohne  Nutzen  voraoageschickt  waren. 
Dafür  «erden  wir  anf  Tenffel  verwieeen,  dessen 
bezügliche  Nachweise  gerade  fÖr  die  Fragmente 
der  nimisclitii  Diditunp  wenip  anürficlnnd  sind. 
Was  die  Mitteilungen  aus  llss  betrifft,  so  hat 
es  B.  anstBBdig  befanden,  für  Livivs.  Naevins, 
Ennios  nnd  Tincilias  meinen  mühsam  and  Icost« 
spielig  jjresammelten  Apparat  beliebig  zu  plündern. 
Immerhin  hat  dies  das  tJuto,  dalj  sie  für  diesp 
Dichter  ziemlich  zuverläsaig  »iud.  Wieweit  dies 
bd  den  8brigen  der  FtiXl  Ist,  an  besamen,  fehlt 
mir  gegenwärtig  die  Zeit,  teilweise  anch  das 
Material  -  Ganz  man'.;plliaft  sind  die  pele-^ent- 
liclien  Anuabeii  von  Lesarten,  die  nicht  in  den 
Text  aufgenommen  sind.  Besonders  in  bezng  anf 
mich  waltet  die  grOISte  UnanTetlilssigltdt,  an  der, 
wie  ich  zum  HchlnR  nachweisen  werde,  nicht  bloß 
FJüchtipkeit  die  Schuld  tritfit. 

Hinsichtlich  der  Anordnung  der  Fragmente  hat 
B.  den  Mnt,  an  behaupten  (8.  423),  er  habe  anf 
sie  ,non  medlocre  stndinm'  verwendet.  Wie 
wahr  dies  ist,  zeiirt  der  l 'instand,  dal.',  er  bei 
I,Hfi!iit>  ab'^cselieu  von  liem  X\.\.  IJtieh)  nicht 
einmal  den  Tmiaug  der  einzelnen  Satiren,  resp. 
der  einzelnen  Fragmentgmiqien  bezeiclinet  bat; 
diensowenig  ist  dies  bei  den  Annalen  des  ünnius 
geschehen.  Kerner  fehlen  franz  saclilietie  Ki- 
kHlning:eu.  B.  sa^t  zwar,  das  Buch  wUre  dann  zu 
groL>  geworden:  doch  daß  er  sich  sonst  nicht  vor 
dictcen  Bachem  scheut,  zeigt  sein  Catnll.  Anch 
konnten  die  AnL'ab'  ii  im  kritischen  Apparate  lie* 
trflchtlich  vermindert  werden,  da  sie  doeh  für 
tieferes  Studium  nicht  genügen.  Ohne  sachliche 
AnfU&mngen  sind  Ausgaben  des  Ennins  nnd  Ln- 


cilius  nicht  einmal  tür  oberfläelilicbe  Lekt&rs  tu 
branchen. 

Ich  rrebe  jetzt  eine  Anzahl  Proben  von 
Bährens'  Uelehrsamkeit,  Sorgfalt,  Sdiarfeino  und 
Itesclieidenheit. 

S.  A  wird  bei  Cicero  de  sen.  17,  iil  gelesen: 
popnli  priraarinm  fnisse  virnm  notnm.  est 
totnm  Carmen  inrisnm  in  sepnlcro    Die  Hm 
iiofnm  est  totnm  u.  ä   Richtiji-  die  Vulirata  virnm. 
not  um  est  c  armen.    Dalj  der  Vers  des  Klogiun 
Galatini  mit  virnm  achlofi,  zeigt Inseript  11.2  (158); 
totnm  nur Dlttegn^^e  von  notum;  Bahrens'  est 
t'tlnm  earmen  abpesclnnackt.    Das  Elotirium  ist 
(tline  Zweifel   vollstfuidi}?.   —  S.  17.    Weil  die 
schlechtesten   Dicher   des   sf»iUe.sten   Latein  ia 
elilaviseber  Anw«idnng  der  von  den  OrammatikerB 
aufgestellten  PositioBSgeBetce  zuweilen  kurze  Vo- 
kale vor  <|H  verlilnsiern  (d.  r.  ni.  31-1),  wird  das- 
selbe für  dt-n  Satnrnier  angenommen!  —  Ebendas. 
B.  meint  mit  Bücheler  n.  a.,  daß  mweBen  in 
den  vorhandenen  Satnmiem  Stammrilben  andere 
(.tnantitat  gehabt  als  bei  den  Daktylikcrn.  Pas 
will  nun  wenipf  sairen.    Dorb  könnte  es  manchen 
wundern,  dalj  für  vir  vier  Belege  vurznliegen 
scheinen.    Allein  sie  verschwinden  bei  nSherer 
PrOfnng  sftmtlieh.  Zwei  stehen  in  den  nicht  be- 
achteiiswerten  F^losien  des  Kroberers  Vfin  Korsika 
und  des  Atilius  (S.  l.'j.3):  eins  bei  dem  im  (  'itiereii 
ebenso  wie  äervius  unzuverlässigen  Interpolator 
des  Servins  (8.  135),  wo  aber  gegen  vir!  schon  das 
vorhergehende  mortaics  spricht.    So  bleibt  mir 
N'aev.  IV.  .3  bei  Festn<  fnrf  i-siniMS  viros.  W'k 
leicht  jedoch  virus  aus  dem  abgekürzten  virornm 
werden  konnte,  sieht  je<ler.  —  Ebendas.  wird 
llercfllei,  HercOIia  gemessoi  (8.  100.  IM).  — 
S.   18   charakterisiert   B..   ohw    -  inen  Beweis 
anch   nur  /n  versnr  iien.   nieine   Iii  lianilhinp 
ältesten  .Scipiuneuinschrift  durch  'pcssinie  loviü- 
simeiiue';  dafikr  erhalten  wir  folgentoi  Satanier: 
dcdet  Templatateibna  a£dem  m^retod  vötam.  — 
Kbendas.  wird  vermutet:   cnins  forma  virtuli  i>;'iri 
siinnna  fi'iit,  forma  summa  erklärt  diirili  f,  nia- 
.xima,  pari  damit  begründet,  dal;  ju  der  .Nominativ 
par  hing  sei!  —  S.  19.  Es  giebt  wenige  Dfa«e, 
tiber  die  fast  alle  kompetenten  Forscher  80  einig 
sind,  als  dal.»  ninta  eniii  linnida  mit  Ansnahiiif 
von  gn  in  saturnischen  und  scenisclien  Versen  bis 
zum  Ende  der  Republik  die  vorhergehende  K&rze 
nicht  verlängert.   B.  meint  jedoch,  Livioa  nsd 
Naevins  Litten  dies  ans  Nacbahmnnp  der  Griecbcn 
im  Satnrnier  zuü-elassen,  und  j-kandiert  bei  Naev 
iusuluui  integrani.  —  Ebendas.  wird  l'atricoles 
als  fftr  Linns  nimis  prisenm  refBsierti  B.  ««iil 


Digitized  by  Googi 


.11439        [Mo.  14.J 


BERLINER  THiLOLOGlSOUE  WOCUENSCURIFT.     [2.  April  1887.J  430 


nicht,  daß  diese  Form  für  Ennins  handschriftlich 
he/'-mrt  ist  (Fal).  llä).  iiiul  el^nso  ist  ilini  z.  B. 
die  allbekannte  Thatsache  fremd,  daß  di«'  üruner 
Ut  ufAedu  Alevmeo  ond  TeenmeBBa  sagten. — 
Ebendaa.  Wie  vor  mir  aaden,  s.  B.  Sorsdi,  batte 
ich  gezfiert,  daß  es  jeder  Kritik  Holm  spricht,  ans 
der  angusteischen  Prosa  des  Livins  saturnisrho  In- 
schritU'u  des  2.  und  3.  oder  gai-  4.  Jahrh.  v.  Chr. 
hemutelleo.  B.  fertigt  meine  ünterBvelrang:  mit 
levitas  und  temeritas  ab!  So  erhalten  wir  denn 
wieder  verschiedene  saturnische  Iii8(  brüten  Häiirens- 
scher  Rekoustraktion.    Sogar  die  Antwoit  des 
PythiBchn  QnkdB  bete  Kriege  mit  Yeji  iat  mdA 
vergeBBen,  obwolil  icli  bewioBen,  da£  dieseUie  'Ober- 
haupt nie  in  satnrnischcn  Verdien  existiert  hat!  — 
S.  21  hat  B.  die  Entdeckniiß;  tremarlit,  dal!  die 
im  J.  83  mit  dem  Kapitol  verbrannten  carmina 
Xarciana  um  76  von  einem  Falscher  in  Henroetem 
neu  f^ediciitet  seien  und  Livins,  resp.  Macrobins, 
eirii'r  Mystitikation  zum  ( »pfer  gefallen !   Als*  einziger 
Beweis  dient,  daC  die  Formen  'Troiugeua'  und 
*aUenigeiia*  bei  lÄTins  nur  *ad  noTae-poeseoB  initia, 
qnae  enmt  twnpore  Sallano*  ührten.  ZnaldiBt  ist 
panz  falsoli   die  Behauptung:,   daß  die  cantores 
Kn))borionis  sioli  srbon  zu  Sullas  Zeit  nacliweiseu 
lieLen.    Sudann  tindet  sich  bei  Lucrez,  der  mit 
den  eantoree  Enphorionia  niehts  zu  Bebaflbn  bat, 
I  477  nraiugenamm,  46ö  Troiugeuas  gentis  und 
mehrfach  alieuigcnns.    Ferner  benutzt  Virgil  illin- 
licbe  Bildoogea  in   besonders   feierlicher  Uede 
(t.  B.  Aen.  IH  859;  Till  698)  nnd  leigt  aebon 
dadurch,  daß  aie  arehaiach  sind.  Überhaupt  tritt 
seif  ("atnll  und  noch  mehr  seit  Virsril  (d.  r.  ni.  ■SSl»!^'.) 
deutlich  das  Uestreben  hervor,  Komposita  wie  die 
obigen  zu  Tenneiden,  aaßer  im  hohen  Stil,  wie 
e.  B.  im  Attia  vnd  Epitbalaroiam  Pdei.  Ganz 
L'rnmllr.s;  ist  wieder  die  Behauptung,  des  I^ivins 
Vorla^^e  sei  hexametrisch  gewesen  (S.  90  fl".).  B 
sclieukt  uns  denn  wirklich  ä.  294  Hexameter,  in 
denen  Troiagenft  und  plgbeiqoe  (denn  Sjmimse  ist 
hier  nicht  moglieh,  auch  nicht  von  B.  notiert) 
vorkommt,  außerdem  ganz  nberflßssig  alit  uigenae 
in  Argivigenae  (mli*  sonst  unbekannt)  veräudcit 
vird.  —  S.  19.  Hein  NaehweiB,  daB  die  baate  Über> 
liefiemng  der  cantUmia  nntricnm  nur  *lal]a,  lalb, 
lulla  anerkenne,  wird  mit  anbridionle  abgefiertigt. 
B.  schreibt  S.  U  : 

lalh't,  lallu,  lallä,  i  aiit  doruii  aut  lacta, 
mit  nur  drei  ffiatna.  Selir  BcbOn  ist  ancb  der  avB 
dem./,  odtr  /.  (id  eBt)  der  Hs.s  tri'staltete  Imperativ 
als  Befehl  li'  T  Amme  an  den  oti'cnbar  in  ilin  n 
Armen  behndlicbeu  S&ugling.  —  ä.  *24  tt  .  Aus  den 
TBndiled«ie&  Scbnitcem  bei  Belundlang  Catos 


hebe  ich  hervor,  daß  B.  in  dem  earmon  de 
moribus  anapastiscbe  Dinieter  entdeckt  hat. 
AnapKstische  Dimeter  in  einem  Lelirgedicht  und 
beim  alten  CSato!  Daa  erinnert  an  die  Kretiker, 
die  B.  in  der  Anftebrift  der  Ficoroniflcben 
aoageBpflrt  hat  (comm.  Calull.  p.  1): 

Dindia  Maculnia  tiliai  dedit. 

Növio8(!)  riautiu»  med  llomai  fecit. 
B.  Bel1»t  eebeint  die  HonetroBitat  seines  Einfblls 
geahnt  zu  haben.  Er  nn  int  a.  (». ,  in  dem  ac< 
dunkeln  Altlatein  seien  viele  Wunder  iniiglicli 
(das  zeigt  sein  Buch),  and  vielleicht  sei  auch  iu 
dem  earmen  rnatiei  ad  filinm  (B.  SS  ff.)  ana- 
pKatiscbeB  Ketmm  bencaatdlen  (daa  wird  aucli 
S.  5S  durch  unnützes  Einschieben  und  Koiijizieren, 
freilicii  in  sclilecliteii  Versen,  glücklich  bewirkt).  Ja 
vielleicht  sei  C'ato  selbst  der  Autor.  Dabei  wird 
fiüBch  bebanptot)  Maerobins  Y  90  babe  ans  FeBtna 
geBChOpft,  an  den  drei  Stellen  aber,  wo  das 
„Carmen"  stobt,  sei  Catos  Name  nicht  genannt, 
weil  er  allgemein  bekannt  gewesen  sei!  —  8.  27 
wird  wieder  der  alte  EinfaU  aufgewännt,  EnnioB 
babe  ancb  Satatnier  geiHchtok  imd  awar  in  aeinem 
Lobgedicht  auf  —  Scipio,  den  eifrigsten  Vertreter 
gi-iecbisclier  Bildung.  Dabei  nimmt  B.  den  längst 
gebrachten  Beweis,  daß  Scipio  eine  Satire  war, 
daher,  daß  OellinB  ihn  IV  7,  8  als  *Uber*  citiert. 
Weiß  er  nicht,  daß  libcr  auch  von  Dramen  gesagt 
wird,  so  bei  (iellius  selbst  XIX  8,  CV  Ein  Belec 
für  Saturuier  bei  Ennioa  liegt  nirgend  vor.  Die 
prosaische  Farapbraae  dner  verrnntlich  ans  dem 
Scipio  stammenden  Stelle,  die  Trebcllius  I'ullio,  v. 
riandii  7 ,  wr>bl  nach  Ciccros  Büchern  de  rep. 
giebt,  lilßt  sich  ebenso  leicht  in  daktylische  Hexa- 
meter oder  troch.  Scpteuare  als  in  Satnmier  nm- 
gieOen.  —  Dann  wird  bebanptet,  das  von  Gic. 
Or.  45, 152  citierte  Scipio,  inviete  könne  nnr  — 
in  einem  Satnmier  gestanden  haben.  Dal,'.  Cicero 
überhaupt  nie  Satiu-nier  citiert,  außer  der  lialb- 
Batamisefaen  Qrabschrift  des  Calatimis  (S.  116), 
weiß  B.  nalHrlieh  nicht,  h  it  auh  den  Oratnr  gar- 
nicbt  angesehen:  soii-t  würde  ihm  das  daltoistiliend*- 
l!eis))iel  aus  Uiceros  Versen  gezeigt  liaben.  «UUj 
S  ( i  1»  i  o  iu  einem  Hexameter  und  xwar  ab  Daktylus 
stand. 

Soweit  von  der  Praefotio;  jetzt  einige  Bemer- 
kungen zum  Text,  wobei  ich  beliebig  ht  ransgieife. 
S.  SG  schreibt  B.  in  den  „Addcnda'^  die  im  Text 
von  mir  gegebene  Restitation  sieb  zu.  —  8.  37 
wild  ilcr  jniiihtig  chiastische  Trimeter  malum 
1  (Hi^ilinm  coiisultori  pcssimnnist  folgenderniaCen 
vcrballlioi-nt:  est  pessimum  malum  consilinm  con* 
snlteti    BekanntUch  ist  der  Ters  ana  Heaiod 


Digitized  by  Google 


481         [No.  14]         BERLINER  PHILOLOGISCUE  WOGHSMBCHRIFT.     [2.  April  1887.]  4Si 


ilbersetzt.  bei  dem  gleirliCalls  Chiasnius  stattfindet.  ] 
R.  12  meint  1!  ,  dafi  oin  Hyiiiuiis  dis  in 
jambischen  Trimctoru  gedichtet  gewesen  sei  uiitl 
dieiein  der  Vera  poeramiB  aujiibi»  confectom 
pnleheniinezaflfehSre!  BekaanUicb  sind  die  Hymnen 
dos  T.ivitis  cän/lirli  vorscholleu  (R.  10;»).  Auch 
beim  liitcipnlartir  ih's  Servius  zu  Aon.  IV  ^7 
iiat  B.  die  ilyuinen  des  Livius  entdeckt!  Was  dort 
Torhergebt,  nigt  dentUeh,  daß  der  Dichter,  wie 
mehrfach  gescheiten .  mit  dein  llistoi  ikt  r  vim  wrubselt 
ist.  —  S.  43  wird  beliaupfct ,  dali  il.  Hertz  .1. 
.lahrb.  18C2,  S.  709  mit  den  Worten:  auratao 
vasrinae  anrate  baltea  illia  erant,  die  N«n.  8. 194 
dem  Livins  nniroiat,  verbunden  babe  das  anderweit 
erhaltene  Fras'niont  desselben  Livius:  erant  if 
equoruui  inuurut;i  taiteta:  die  Sache  abi  i  nidit 
sicher.  Außer  B.  wird  wold  niemand  daiaii  zweifeln. 
Übrigens  rOkrt  Jene  Entdecirane  von  mir  her.  Vg^. 
die  Avttg.  des  Lucii.  S.  166.  Bei  ^rts  wird  a. 
a.  O.  das  Fragment:  erant  et  e<|Uonini  cte.  sjar- 
nicht  erwähnt !  DaU  die  ganze  Stelle  teruor  Jünu'st 
▼on  Ibir  (8. 110)  ala  dem  Historllter  Livins  geliürig 
erwiesen  ist^  bleibt  natOrlieh  nnerwfthnt  »  S.  47, 31 
bezeichnet  B.  den  Vcr.'ssoldnll  IVi'ise!  pii;'i  iHnier  iint 
„iinod  cori'exi'*.  Aber  l'roserpua  lüliit  von  mir 
her;  poüer  natürlich  von  B.  —  S.  Ol  f.  Von 
Naevina*  Satiren  (Calls  es  mehrere  waren),  die  nnr 
einmal  hei  Vc>rn<  ■2:>7  (ap. N.  —  insatyra)  eitiert 
werden,  weiß  14  .  Jalj  sie  zwei  Bilcher  hatten  und 
auch  liidi  hieiien!  Ganz  unmethodisch  werden 
ihnen  die  Nnnunem  Gl:  62;  C4;  G5;  CG  zugewiesen. 
Über  61,  welcher  Vera  leider  in  meiner  Anagahe  der 
dramatisi  lipii  Fratrnii  nte  des  N.  Ubergangen  ist,  s. 
das  Buch  übei  d.  n  Sat.  S.  145.  —  S.  i»2.  Die  bei 
Fest  330  ff.  erliaiteucu  Worte  occorsatrix  artiticum, 
perdita  q[>lntnmix  kSnnen  mit  demselben  Becbt, 
vde  von  O.  l^lullcr  einem  Dichter,  einem  Redner 
zn^esehriebcii  werden  —  S.  .'».I  sind  ^anz  verkehrt 
die  aus  Nelei  carmcn  erhaltenen  iamb.  'J'rinieler 
aofsenomroen,  da  dies  sicher  eine  TnigMie  war. 
Vgl.  mein  Buch  iil>er  den  Sat.  >S.  95;  Ribbeck  trag, 
lat.  rel.  S  23J^.  dei',  wie  schon  da««  ÄIctram  zeicit, 
tMschlich  zweifelt.  Das  bei  Fest.  1U7  ans  veteribus 
canninibos  dtierte  Bmehstlek:  aed  iam  se  eaeh» 
eedens  Änrora  obstinet  snam  patrem,  das  B.  ohne 
Jeden  Grnnd  dem  carmen  Nelei  zuweist,  bin  ich 
Jet/)  {^etieipt  satiirniicli  zu  ineHseu ,  imb  ni  icli 
obstennit  schreibe,  vgl.  l'laut.  ilil.  Glor.  1407. 
Dann  schließt  der  erste  Vers  mit  „obstennit". 
—  S.  fiO,  49  wird  mit  Bergk  angenommen,  daß 
die  nicht  verständlichen  Worte  liei  (  ii'  de  ur. 
11147,182  altae  (antae  Bergk)  sunt  gcmiuae 
qnibns  ton  Ennins  gehören.  Wie  die  ganze  Stdle  I 


j  zeigrt  und  Piderit  riclitig  anmerkt,  mSsscn  sie  aus 
eiuöm  Prosaiker  sein :  ich  denke  ans  einem  Redner. 

—  S.  6S.  V.  16  steht  quatuor  (st.  «luattor) 
zweisilbig.  —  8.  71  frgm.  78  rind  wieder  fUaeh 
mit  Haupt  die  bei  Varro  V  74  ans  annales 
citierteu  Worte  dem  Ennins  beigelegt  Mein  Be- 
weis; des  Gegenteils  (Advor^ar.  Enn.  S.  V)  wird 
nicht  erwähnt.  —  S.  T^i  tigm.  82  beschenkt  uns 
B.  mit  folgendem  Hexameter:  ac  Voltnrnalem, 
Pälatualem,  Furinulem.  l'ber  die  (^Uiantitlt 
von  Pal.  s.  I.achin.  zu  laur.  o7.  Kuriiia  wird 
besser  mit  zwei  r  geschrieben.  Buchst  wuhi-schelulich 
ist  u  langr;  denn  wenn  Cicero  de  nat.  d.  III  18  die 
Fnrina  mit  den  Eumeniden  snsamaeniMiDgt,  so 
zeigt  sein  nt  ego  inter{iretor,  daO  dies  eine 
tranz  subjektive  Dcntuiii;  war.  Sicher  aber  ist  i 
lnuif,  wie  in  J<ibilina.  75,  93  wird  ganz  schlecht 
vermutet  in  spineto  obitnm.  Lese  B.,  was 
ich  Uber  die  Elision  in  Ekinius'  Aiii  ali  ii  age.  — 
S.  l.'iH.  1  wird  fidgeiider  sciiöne  Hexameter  ge- 
liet'ert:  aetherias  atque  ardua  tesca  intra- 
•ine  volabis.  d.  r.  m.  217.  —  S.  146.  46 
beschenkt  uns  B.  mit  der  in  Lacbmanns  Nachlaß 
eruierten  Form  inpnns.  —  S.  200,  413  wird  für 
das  verdorbene  ab /.et  die  unmögliche  Synizese 
abjeit  vorgeschlagen.  —  S.  274,  2  ist  metrisch 
verballbomt.  Ist  Isidors  Citet  Orig.  VI  9  richtig, 
so  gehört  sicher  das  schwierige,  doch  angen- 
scheinlich  iambische  Fragment  einer  Komödie  an. 
Vgl.  Kibbeck  frgiu.  com.  ä.  102.  —  Ganz  ver- 
kehrt ist  ferner  BShrens'  Annahme,  R  393.  daß 
Pomponins  eine  Satire  gedichtet.  Die  zahlreichen 
f'it^ite  aus  diesem  weisen  nnr  auf  .\tellanen.  Ob 
übrigens  Satura  bei  roniii  .die  SatjTiu"  (vgl.  des 
l'uniponius  „Mareya")  oder  „(Quodlibet'  bedeutet 
(bei  Atte  wohl  das  letxtere),  bleibt  unklar.  — 
S.  274,  2  wird  ganz  falscli  geschrieben :  Pompilius 
clueo  für  clueor.  B.  hat  das  Citat  bez.  Lemma 
des  Xou.  S.  ^7  nicht  gelesen.  —  8.  277,  1  wird 
der  Vers  des  Lndlins  (Non.  p.  206)  Serena  caeli 
Inmina  et  salsi  t'rctns  unkritisch  dem  Porcias 
Licinns  znjresflirielien,  der  nie  von  Non.  ritiert 
wird,  wie  auch  nicht  zu  erweisen  ist,  daß  Piinios, 
nadi  dem  Charis.  p^  IQH  dia  Worte  aalai  fretns 
ans  Pordns  IJdnus  anführt,  an  jenw  Stelle  von  Non. 
benutzt  ist.  Vgl.  meine  .^usg.  des  Non.  zn  20.'>.  'V}. 

—  S.  281  wird  der  IMierset/er  der  llias  Cu. 
Matius  mit  dem  Verl.  der  Mimiambeu  idcutitiziert! 
Vgl  Q.  Ennins  279  und  das  unten  über  Bibaculus 
Bemerkte.  --  S.  285  steht  bei  Sueins  als  Bährens' 
Kunjektiir  si-  iucidunt,  was  bedeuten  soll  ,sie 
begegnen  einander".  Wuuderscbünes  Latein!  — 

I  287,  4  wird  garstig  tu  Andromaeha  mitElisien 


Digitized  by  Google 


488 


{No.  14.J         BEKLINKR  PUILOLUUISGHK  WOCUENSCURIFT.     [8.  April  1Ö87.]  4U 


am  Anfmig  des  tamb.  Din.  vennntet.  Von  den 

GosetVeii  der  'Elision  !iat  Ii.  übprluuiiit  ^t  lir  unklare 
Uegrirtp.  J>anini  wimmelt  es  in  stintn  Konjok- 
toren  von  KlisidUi  ii  —  "JSS,  S  eischciut  lolgcuder 
benrliche  anap.  Dim.:  corpore  tennato  peeto- 
reqae.  Daranf  folgt  «ndlqnc.  Ton  Sjnai«hic 
liaf  B.  olVonhar  nif  etwas  gehört.  —  S.  200,  i;{ 
habe  ich,  l;h.  Mus  WIV,  034,  nicht  11.,  iu  den 
Veroner  Virgilächolien  ein  Fragment  des  liSevins 
erkamit:  ebenso  a.  a.  O.  8.  298,  28.  —  S.  291. 
18  wird  barbarisch  ant  am  1  i  N  ilis  Vci-sos  be- 
lassen. Es  war  tu  streichen.  V(.?l.  meinen  Catull 
S.  82,  23.  —  iS.  292,  27  steht  uicbt  bes»ei- 
binnjentiom,  noch  dam  in  Luaben.  Za  lesen 
hinientinn.  a  d.  r.  m.  SGO.  —  S.  296  werden 
:{.  4.  r»  (titnli  seimlcrales  iles  Xaev..  Viant  .  I'acnv.) 
mit  unltecreitlicher  Uinvissenlifil  in  Vairos  libri 
hebduniaduni  versetzt.  Ich  sitreche  über  diese 
drei  Gedichte,  über  die  nenerdings  viel  Verkehrtes 
Totgebracht  ist,  ein  andermal  Tlier  bloß  Kolgemies. 
Die  beiden  siclieren  rntei-srliril'ten  ans  den  Ilebd. 
iiaben  nur  j*'  zwei  Vei-se  (^wie  so  oft  in  Kpi- 
grammenkränzcn),  und  daß  dies  nickt  Znfall  ist, 
neigt  daa  Epigramm  auf  Uomcr,  daa  sonst  wolil 
nicht  so  entsetzlich  mager  Wire.  Ferner  hat  Ii. 
(iollins  I  24,  "i  nicht  genan  frolesen,  obwohl  er  die 
Worte  abdruckt;  denn  aus  diesen  gebt  deutlich 
berror,  daß  Yano  daa  Epigramm  auf  Flantna 
dieaen  ab  Verf.  vindidert  haben  maß.  Sonst  hat 
Gellins"  BcnicrkniiK^  gar  keinen  Sinn.  —  Noch 
schöner  i.st  -Jüii,  (>,  ein  Produkt  schlechtester  Zeit, 
Varros  llcbdouiadcs  zugewiesen  iJaü  darin  Itias 
und  HilesinsTorlcommt»  stört  B.  natOrlieb  nicht! 
—  8.  318  istderalto  Irrtam  wieder  anfgewftrmt,  daß 
T-^irins  Bil»acnlns  mit  dem  bei  Marrnhins  erwUhnten 
Dicliter  von  AnnahMi  in  niimlesteiis  1 1  lüichern 
identisch  sei.  l)aU  diese  uugonschcinlicit  mit 
Nacbabranng  des  Enniaa  verfhOt  waren,  ist  für  B. 
nicht  anstößig.  Er  weiß  eben  niibt.  dal.'i  nach 
("icero  die  rantnres  Enphoriunis  den  Ennins 
verachtetuu,  ebensowenig,  daß  sie  in  Nachahmung 
der  Alexandriner  nor  kleine  Epen  verflüiten. 
Jener  Epiker  Ist  olTenbar  mit  Fnrina  Antiaa 
identisch  (vgl.  Q.  Ennins  S.  278».  Ebensowenijr 
als  dieser  hat  der  von  Iloraz  versiKitteto  Dichter- 
ling etwas  nüt  Üibaeulus  zu  thuu.  —  S.  3li2,  lU 
kann  schon  wegen  der  barbarischen  Elision  novo 
Ilymettio  nicht  ohne  weiteres  mit  Meineke  als 
Gedicht  gefaßt,  noch  weniger  mit  M.  der  ( 'ireru- 
nischen  Zeit  zugewiesen  werden,  zumal  das  vor- 
liege ude  Metrum  sich  sonst  nirgends  tiudet.  ü.  sagt 
awar  »incerta  omnino  coniectara*;  aber  das 
ist  eben  sein  UnglOek,  daß  er  tun  so  viel  an- 


sichere EinAlle  anfUscbt.  War  jenes  PMverbinm 

in  Vei"scn,  so  sind  sie  stark  interpoliert  und 
jedenfalls  nicht  vor  dem  '2.  .lalirli  n.  t  Mir.  ent- 
standen. Der  letzte  Vers  des  uugeiilidieu  Ge- 
dichtes kommt  nierst  bei  Konz  vor.  —  8.  341.  2 
wird  interpnngiert :  die  mihi,  Damoeta,  cuium 
Iiocns"  anne  l;tTinnmV  statt  die  mihi  D. 
•cuiuHi  pecus  a.  1..'  -  b.  3411,  1  Iiaben  wir  die 
Synizese  Plejadea,  obwohl  die  eine  Hs  des 
Prohns  richtig  Pliades  giebt.  —  355,  15  rnnüte 
ans  d.  r.  m  3(>7  crwUhut  werdeir.  dal)  dieser 
llalbvers  liüchst  wahrscf^einlich  von  den  (iranima- 
tikern  tingiert  ist.  —  S.  3Üü,  4  ist  die  evidente 
BeaMfong  Gmters  tarn  bibet  nicht  eimnal  ange* 
fahrt.  —  8.  SCI  mutet  B.  folgenden  Hexameter 
einem  Dichter  unter  Tiherins  zu:  Hcsperio 
Zephyro  »Jarioiii.s  vnl vitur  astrumi  —  S.  376 
habe  ich  /.uerst,  nicht  U.,  d  r,  m.  1»7,  bei  Fronte 
den  Ters:  et  lllae  vestrae  Athenae  Doro<- 
cortoro  nachgewiesen. 

(ScbluA  folgt). 


Jos.  Schlüter,  Do  satirac  Peroiuiae 

natura  et  indoie.  Programm  des  Progymn. 

zu  Andernach,  ISSO.    14  S.  4. 

Eine  sehr  lesenswerte  AbhandUuig.  Der  Verf. 
tritt  im  allgemeinen  for  die  Anscliauungen  von 
Monti  in  dessen  Schrift  *8atlre  di  Perslo,  tradosione 
del  cavallereV.  Monti*  (Milano  1820)  ein.  Er  teilt 
die  Anerkennung,  welche  dem  Dichter  Porsins 
(^uintilian,  Martial,  T^ukan  und  die  Kircheuschrilt- 
steller  Tertnllian,  Angnstiu,  LAktans  and  Hierony- 
mus zollen,  denen  sich  ana  neuerer  Zelt  OMaabonoa, 
Herder,  Hamann  und  im  wesentlichen  ancli  Heinrich 
anschließen.  Im  ersten  Kajiitel  zeichnet  er  den 
Charakter  der  Sjitire  des  Persius:  ,id  moximr  pro- 
podCnm  habnit,  nt  liomlnes  vitlomm  et  erromm 
vinculis  constrietos  ad  veram  solidamqne  vlrtntem 
revocaret''.  Persius'  Tliemata  waren:  corrupfns 
littcrarnm  statu»,  deoram  coutemptus  et  anilLs  simul 
superstitio,  desidla,  molUties,  loxoria,  avaritia. 
•Lndlins  satiram  totam  ad  rempnblicam  rettnllt, 
Hoiatins  satiram  a  rebus  publicis  ad  vilant  pri- 
vatum et  litteras  convertit",  .meras  sjiliras  Persius 
et  luvenolis  scripseruut,  qui  satiram  ilomunani 
abeolvernnt  et  perfeeemnt*. 

Nachdem  Sch.  im  zweiten  Kapitel  den  Unter« 
schied  der  ]ihilo5<ti>lii sehen  Satirr  des  PershlS 
nnd  der  rhetorisclieu  und  iicrsiinl ichen  (wenn 
auch  nur  gegen  Tote  gerichteten)  des  Juvenal  be- 
leachtet  hat,  erörtert  er  die  Reihenfolge  der  Sa- 
tiren dea  Penlns.  Die  erste  Satire  in  den  Hand- 


Digitized  by  Google 


486        (No.  14.1         BERLINER  PHILOLOGl 

Bclirifteu  niiil  Ausgaben,  der  nacli  Scii.  keine 
Sutiio  des  liuruz  uud  Juveual  gleichkommt,  ist 
auerkanuterroaOen  tob  naserem  Dichter  soletit 
verfftOt  «ordeo.  FUr  die  ente  der  Zeit  nadi 
hält  Sch.  wohl  mit  Recht  die  vierte;  anf  diese 
fnlgfto  tlie  sechste,  sodann  wohl  die  zweite  nnd 
liintte,  ,tiuac  veram  et  perfectani  philosophiae 
Btoicae  Imagiiiem  exprimnnt',  auf  diese  die  dritte, 
•qnae  pcrfeeUnn  exprimit  imaginem  deiidloai  adales- 
centis". 

Umsonst  bemüht  sich  Sch.  im  Gegensätze  zu 
0.  JabD,  in  cap.  III  v§d  Feraitn  den  Vorwarf 
der  SehnlweisheU  abzuwilno  und  daa  Stndinm 

der  Mimen  des  So|>)iron  seitens  des  Dichters  in 
Zweifel  zn  ziehen.  Die  t,IIo-'>('7  iiml  ivap-'jta 
sollen  lediglich  aus  selbsteigneni  Studium  der 
inenaebHehen  Natur  zn  erklären  sein. 

Ebenso  sucht  Sdi.  im  Anscblttfi  an  Honti,  die 
dem  Dichter  PeisiiiK  voriroworfenc  ohscnritas 
in  cap.  1 Y  zurückzuweisen.  Die  k.  o  m  m  e  n  t  a  t  u  r  e  n 
haben  Um  vwdnnkelt}  bennr  ist  er  nadi  Scb. 
ohne  Kommentar  wa  verstehen.  Klrce  and  zahl> 
reiche  Metaidieni  waren  jener  Zeit  eiiren  Ciceros 
ITi  tt  il  Brut  c  7  (Hier 'riincydiilfsi  i  .i;ninilis  v.This, 
conipositione  reiuni  brcvis  et  ob  eani  i|>äuni  causam 
interdam  sabobsenrns")  milchte  Seh.  aaeh  anf 
Pcrsius  auwenden. 

Das  letzte  Kapitel  gilt  dem  (so  meisterhaft 
von  O.  Jahn  in  seinen  Prolegomena  besprochenen) 
Dialog  der  Satire  and  der  Verteflnng  der  ein- 
seinen  Yerae  req».  Partien  aaf  dui  Dichter  and 
den  fingierten  adversatius.  Was  hier  Scli  ei'gen 
die  bis  jetzt  angenommene  Verteilung,  teilweise 
gegeu  ü.  Jahn  uud  (.'.  Fr.  Hermann  vorbringt, 
seheint  uns  sehr  beachtenswwt  NamentUeh  gilt 
dies  von  Sat.  T  24,  30,  38—31,  ßO;  UI  8,  78: 
V  <;<;  u.  126;  VI  30—37. 

Uresluu.  .loh.  i'eters. 


A*  M.  Alexanderson  och  O.  V.  KnSs, 
Grekisk  fornknnnkap.  Stockholm,  F.  & 
6.  'Beyer.  6  Hefte  zu  ja  80  8.  8.  ä  1  kr. 
50  ore.  (Tk.  I:  Illus(ror:ul  bandboki  (prekisk 

och  romersk  fornkunskap.) 

Wir  babcn  früher  die  nimische  Abteilung'  dieses 
für  skandinavische  VerhUltnisse  bedeutenden  Werkes 
in  der  Wochenschrift  rflhmend  erwfthnt  nnd  können 
anch  die  Dai-stelluug  der  griechischen  Altertümer 
als  Hiin'  sdliile,  im  can/en  gehnifrrne  licistnii!; 
hervorhebeu.  Unser  Urteil  gilt  auch  für  die  zwar 
wenigen,  immeifain  aber  Ar  den  Unterricht  an- 
regenden lUvstrationen,  Karten  nnd  Fltae,  die  sich 


WOCHENSCHRIFT.     {9.  Apiil  1887.]  48« 


hier  tiink'!!.  Da  die  A:il.if;c  ilcs  Ganzen  und  dii- 
I  Ausführung  iu  den  beiden  Abteilungen  ähnlich  sind, 
'  beschränken  wir  ans  aaf  ehie  knae  Anfshe  des 
I  Inhalts,  mOebtea  aber  doch  für  eine  »reite  Anfiage 

gridlere  iniereinstimmung  in  der  Auflassung  des 
lkgrrit)'es  der  Antiquitäten  als  wünschenswert  aus- 
I  Spreeben. 

Die  alHrMBcine  nnd  die  geographisdie  Ein- 

j  Icitium  iiat  Herr  Akxandei-son  atlsgearbcitet.  Dss 
I  hellenische  Volk  nnd  ilii'  ircritonzeif  sdiiM^rt  Herr 
Kuös  (S.  II — 71).  Die  politischen  Eiurichtnugen 
in  Sparta  (S.  83—130),  aof  Kreta,  hi  Atiten  (ß. 
18G— 806)  beadveibt  eingebend  nach  topogra- 
phischen und  geschichtlichen  ('bei-sicliten  wieder 
Alexanderson;  die  schwierigen  Kapitel  über  .Sum- 
hälhförbund"  hat  sein  Mitarbeiter  übernommen, 
aber  in  dorn  letzten  bia  Jetst  heransgegebenen 
fiinften  Hefte  noch  nicht  so  Ende  gebracht. 
Helsingfors.  F.  Gnstafsson. 

S.  Keinach,  La  coloane  Trajane  an 
nmaöe  de  Saint-Germain.  Pftria  1886,  E. 
Leronx.  59  S.  kL  8.  1  M.  Sft. 

Die   Abi^flsse   der  Trajanssilule,   welchr  anf 
Befehl  des  Kaisei-s  Napoleon  Anfang  der  sechzif^er 
Jahre  hergeätellt  worden  sind,  hatten  bisher  nur 
eioe  notdürftige  TTaterkanft  im  Mnseam  zu  Sidnt- 
Germain  gcfnnden;  sie  werden  jetzt,  sn  acht  Süulen 
aufgebaut  und  durch  Zinkdilcher  se^en  die  Unbilden 
der  Witterung  geschützt,  vor  dem  Museum  so  auf- 
gestellt, daß  der  Beschaner  i^chseitig  von  der 
Idee  des  Ganzen  eine  deutliche  Yorsteilnng  erh&lt 
nnd   die  Darstellunf^en    im  einzelnen  genan  be- 
,  tracliten  kann,  l^er  nüehste  Nutzen  dieses  lobcns- 
I  werten  Beginnens  kommt  allerdings  nur  den  Parisern 
I  m  gate;  aber  es  wird  bald  auch  weiteren  Kreisen 
daraus  Vorteil  erwachsen,  da  die  Direktion  de> 
I  Museunis  die  Ab*rüssc  photo!;raphieren  l.Hllt  iiiul 
I  eine  neue  Ausgabe  der  gesamten  Abbildungen  plant. 

Dies  Unternehmen  kann  nm  so  mehr  anf  allge- 
!  meine  Teilnahme  reclinen,  da  .jetzt  auch  die  kleine 
j  Ausgabe  von  Froehner  schon  «i  den  Sdleaheiten 
I  x&hlt 

j  Für  den  Ytxtmat  ist  dicie  nraa  Anftt^nng 
i  die  Yeranlassnng  geworden,  in  dnem  oUerüebst 

ansf,'estatteten  Büchlein  die  Geschichte  der  Sänle 
j  nnd  ilnvr  Nachbildungen  dar/nstellen .   iliif  Be- 
j  deutuug  llir  die  Geschichte  und  .Vltertumskundo 
naehzaweisen,  endlich  ihre  Stellung  in  der  Knnst- 
beschichte  zn  bci^iirei  licn.  Den  Schlafl  bildet  eüie 
Krliiuternng  der  einzelnen  DarstcIinnRen. 
Jicrlin.    ,  Iludolf  Schneider. 


Digitized  by  Google 


487         (No.  14]  BEKLiNER  PUILOLÜÜISCHE  WOCUKNSCliRlFT.      [2-  Apiü  1887.J  438 


M.  Giii»  Verzeichnis  der  Inknirabeln 

der    KantoDs  -  Bibliothek  Solothnrn. 

1.  Hallte.  (A-C  ).  Beilage  zum  .Tahres- 
bciioht  der  Kuntonschule.  ÖoloUiurii 
lS8(i.    IV,  72  S.  S. 

Wer  nur  immer  die  UavoUsUlndigkeit  von 
Haiiw  Bepertoriinn  biblio^phicam  od«r  Funsen 
Annales  typograpkiri  an»  cigroncr  Erfahrung  kennen 
pelernt  lirit,  vinl  JimUmi  liiblini;ra|iliiscli(Mi  Hcitrag' 
zu  ihrer  Vervuliätüudigiing:  uder  Berichtigung  nur 
wUlkommea  hetOen.  In  diesem  Sinno  kann  auch 
die  in  hCehst  «aoberer  ond  korrekter  AaMUttnnp 
vorliegende  Schrift  anfgefaCt  worden,  in  der  der 
Vprf  don  ^holu  n  Beliiinlen  des  Kantons  .Solothni  n 
und  dem  i'ublikuni  den  cititeu  Teil  des  Verzeich - 
nlflMS  der  Kantonsbibliothek*  Bbergiebt.  Denn 
unter  den  283  vcr/oichiiftcn  Ihnrki-ii  tindcn  sich 
wicht  Wr'iiif^er  als  diTillii;,  wclclit'  lioi  ran/cr  odi'r 
Uain  iVhlen  und  daher  einen  wiinscikeuswerten 
Beitrag  zn  ihrer  Yervollstandiguug  uosmehen. 
Wenn  man  nach  bei  der  Wiedergabe  der  Titel 
efadgc  typographische  Zx'iclicn  nngern  vermiftt,  so 
mnß  doch  ircni  iimrkannt  worden,  ihill  dit*  l?e- 
s<:hreibung  der  cin/elneu  Drucke  su  genau  und 
ansRIhrlicli  gegeben  ist.  als  es  erforderlich  und 
niüglich  ist.  Besonders  aber  dlv  Iliiiweisungen 
anf  dii-  l>i'iuit/teii  l(ilili<>L;iati!iistli('n  llUlt'sniittel 
geben  einen  beweis  für  die  Zuverlüssigkcit  der 
mBhsel^  Arbeit,  wefllr  den  Yerftner  nnter 
Dank  nicht  vemgt  «erden  soll. 

Der  zweite  Teil  des  Verzeichnis'^es  soll  im  Juli 
dieses  .lahres  ebenfalls  !Üs  Beilage  zum  Jahres- 
bericht der  Kantonschule  erscheinen  und  wird 
im  Anhange  nach  dem  Beispiele  des  Katalogs 
.l-T  Stiftsbililiiitlick  Villi  St.  (iallcn  die  Register 
der  HiK  lulnicker,  der  Druckorte  ond  der  Druck- 
jähre  enthalten. 

Berlin.  Fr.  Rnpp. 


Cl.  Nohl,  Pftdagogik  fOr  höhere  Lehi- 
aDstalten.   Zweiter  Teil.  Die  Methodik 

der  ciiizoliien  rnterrichtsgegenstande. 
Zweite  Al)teilun.t;:  Methodik  der  fruuzn- 
siäcbeu,  üogliächcn.  lateinischen  und 
griechischen  Sprache.  Beriiu  1886,  Th. 
Hofmann.   S.  177-894.  gr.  8.  2  H.  40. 

In  der  SehhiObetraehtong  erkUrt  Verf.  a  392, 

er  -f  i  -elbstverstAndlich  darauf  frefalit,  daO  seine 
,Vijrsi  lil;i{rt'  bei  der  großen  Majorität  der 
Gymnasialdirektoren  und  Lehrer  licftigem 
Widerspruch  begegnen  werden,  ünwissen- 


heit  in  pädagog-i.scJion  Dingen,  Eigensinn. 
Eitelkeit  und  Leichtsinn  dürften  es  bei 
vicleu  sogenannten  SchulmUnncru  nicht 
einmal  znr  Prttfnng  derselben  kommen 
lassen".  Anch  ohne  Fnreht Tor  so  mmlger  Rede, 
wie  sie  «rleich  nach  diesen  wenig  schmeichelhaften 
Worten  zwei  rheinische  Philolojren  sich  gefallen 
lassen  miissen,  verzichten  wir  darauf,  dem  Verf. 
an  dieser  Stelle  m  widersprechen.  Die  Zahl  der 
einzelnen  Punkte  ist  nicht  gering,  in  denen  er  der 
Zustimmnn<r  der  meisten  Schulniilnner  gewiß  «ein 
kann.  Mit  vollem  Hecht  geißelt  er  eine  Keihe  von 
pädagogisch-didaktlaehen  Tborheiten  nnd  Verlcehrt- 
heiten,  die  8i(dierlich  hier  und  da  immer  noch  Tor^ 
knimiien.  aber  ilm  li  nicht  der  .Ml'jenieiiihcit  ohne 
weiteres  zum  \'or\vurf  gemacht  werden  können: 
wir  verweisen  nur  anf  S.  278  il'.  Aussprache,  be- 
sonders des  Lateinischen,  anfS.  399  f.  Genoslehre, 
auf  .S.  ;S40  f.  Prftparationsmißbr&nebe.  Ein  kurzes 
objektives  Referat  mit  einigen  Originalkernstellen 
wird  ausreichen,  etwaige  Freunde  der  angestrebten 
Gesamtreformation  nnd  andere,  snmal  anter  den 
Hilgen.  Altphilolofren,  von  denen  übrigens  ein  großer 
Teil  liei  der  l^nri  hfülirnng  der  Voi-sclililge  «iiber- 
Hüssig  sein  würde',  zn  iiKberem  Hlndinm  des  leider 
an  polemisch  gehaltenen  Büches  einzoladen. 

Die  Toranstellnng  des  FnnzOslsehen  nnd 
Englischen  ist  keine  ilußcrliche,  sondern  das  Fnnda- 
meut.  auf  welchem  sich  dei-  ganze  Bau  erhebt,  wird 
durch  diese  beiden  modernen  Sprachen  gebildet. 

Alle  hOherra  Unteniebtsanstalten  sollen  rieh 
anf  der  Mittelscbnle  aufbauen.  In  dieser  soll  die 
französisclio  Sprache  die  grundlegende  Si>rache 
sein,  mit  welcher  die  in  jene  Anstalt  cintreleudeu 
zehnjälirigen  SeliOler  sofort  beginnen.  Ihr  (blgt 
die  englisciie  Spradbe.  Latein  konmit  im  iderten. 
Griechisch  im  sechsten  T'iiterrirhtslalire  an  die 
Reihe  Indem  so  „die  leichteren  neueren  fremden 
Spi-achen  den  alten  schwierigei-cu  voraus-  nnd  zur 
Sdte  geben",  werden  ,die  kOnfUgen  akademischoo 
Bernfskreise  mit  der  Kenntnis  jeuer  ansgerüstef*, 
wird  die  Erlernnnir  dieser  erleichtert,  nnd  ihre 
Verlcgiuig  ausschlieiilich  in  die  Jahre  grölkrer 
Reife  wird  die  Wahl  des  Bemlin  fast  bis  in  das 
sechszebnte  r<ebensjahr  hinansschleben,  da  die  drei 
untei-sten  Klassen  des  reorganisierten  fiyninasinuis 
ganz,  die  uUclisten  di'ei  fast  ganz  mit  denselben 
Khkssen  der  Übrigen  höheren  Lehranstalten  über- 
ehistinunen.  Somit  werden  dis  oberen  Gymnasial» 
klasscn  durchweg  nur  von  Schülern  besucht  werden, 
welche  den  lür  die  Hetreibuu;r  der  alten  Sprachen 
notwendigen  Sprachsinn  besitzen ;  einen  sogen. 
SehBlerballast  giebt  es  hier  nicht.  J)ie  alten 


Digitized  by  Google 


439 


[No.  Ii.] 


BERLINER  PUILOLOÖIBCHE  WOGUEiNSCURIH.     [-'.  April  1Ö87.]  440 


Spradien  irenten  nach  einer  der  bisherigen  durch- 
aus ('nt;,'<  '_'rnsro«ftzU  n  Mftliode  betritbeii" :  von 
Granmiatik  imd  Alctrik  bleibt  nur  das  L'iieiitbehr- 
liche,  «lateinisdier  Auftats  ond  alle  der  Stilistik 
dienenden  ecbriftliclien  Arbeiten  und  die  wogen. 
Prllparationen"  verscbwimicn.  l'nd  der  Sepreii  da- 
von? Ven.'i  i'l<('rntig-  ih-r  Lust  und  Liebe  dir  JuL'cnd 
zum  ädiulunterricht,  Jkscliriinlvuug  der  Hausarbeit, 
die  ^dorcbwegr  ohne  ernste  Schwierigkeiten  oft 
sd-^ar  leicht  und  fröhlich  von  statten  geht",  und 
Vermehrung:  der  Zeit  zur  freien  leiblichen  Re\v('!.Min^^! 

Wir  heben  jetzt  ciuzelne  chaialiteristische 
Thesen  des  Terf.  hwnas,  die  betonders  dam  ge- 
eignet sein  möchten,  snr  Lektlbre  des  Büches  anf - 
znfniiicrn .  um  zu  sehen,  wie  sie  in  der  näliercn 
lU'f^ründung:  die  Probe  bestehen.  S.  "2*Jl:  „Die 
Behauptung,  die  Beschäftigung  luit  der  latei- 
nischen Grammatik  fördere  in  besonderem 
SlalJe  die  sogen,  fonnah-  DiUhmn,  erträgt  aucli 
keine  irfjend  ernsti'  hiirisi'in'  rriirun;:''.  S. 
,(So)  steht  neben  dein  unübei'sehbareu  Keichtuni 
der  modernen  Litteratnren  mit  der  Hefe  nnd  dem 
sittlichen  Emst  ihrer  Qedaaken,  der  FQIIe  ihrer 

"VVei-^lieif  und  ihres  Wissens,  der  Manniirfuldfikeit 
ihrer  Forniun  und  Kunstuiittel  die  l>ichtuniij  der 
altklassischcn  Völker  gcradcx-u  arm  und 
beschrflnkt  da*.  8.  822:  „(Aber!)  es  kann 
der  gereifteren  Jugend  einer  Gelehrten- 
Yorschnle  nicht  orLisscn  werden,  *<icli  mit 
den  Geistesarbeiten  jener  beiden  eigen- 
tümliehen  nnd  hervorragenden  antiken 
Volker  zn  beschäftigen".  S.  390:  ,(So)  ent> 
liuppt  sidi  (deninacli)  die  immer  von  neuem  in  die 
Welt  hinausposaunte  nehanptung,  dal^,  wer 
dio  alten  Sprachen  betreibe,  mit  Leichtig- 
keit anch  die  neueren  fremden  Sprachen 
(  rl>  rnon  könne,  bei  nülierer  Untersncbnog  des 
SarliNt  rhalts  zn  einer  jener  zahlreichen  Thrasen. 
die  ebenso  haltlos  und  nnwabr  sind,  vrie  sie  sich 
als  anfrideil^ldi  gebftrden  nnd  deshalb  nicht  selten 
selbst  von  wiasensehaftlichen  Lenten  geghinbt 
werd»>n". 

Zum  Schluü  dieser  Anzeige  können  wir  nicht 
umhin,  auf  die  zugleich  mit  der  Iksprechnng  der 
alten  SchuUuitoren  (Nepos,  Cisar,  Oridins,  Yer> 

gilius,  TToi'atins,  Xenoplion.  Homer)  gegebenen, 
teilweise  belier/ieetiswerten  didaktischen  Winke 
und  auf  einzelne  treilliche  Tunkte  der  Charakter- 
xeichnnngen  zn  verweisen,  die  imstande  sind,  mit 
manclien  Eigenarten  des  Bnches  den  Anders- 
denk(  ndeii  in  etwas  ansmsShnen. 
Salz  Wedel.  Franz  Müller. 


H.WaiSchauers  Übungsbuch  zurnl'  her- 
setzen  ans  dem  Deutsehen  in  das  La- 
teinisc h e,  heraus2;eRebenvonC. G. Dietrich. 
Zweiter  Teil,  Aufgaben  zur  Wiederholung 
der  Kasuslehre  und  zur  £ittübung  der 
QbrigenSyn tax.  Yieoi»,  verbesserte Doppd- 
Anflage.  Leipzig  1886,  6.  Beichardt.  XVf. 
207  S.  8.  1  M.  i;0.  —  Dazu  Vokabularium, 
4.  Aullagc,  ebeuda.  100  S.  s.  (-0  Pf  Dazu 
Wörterverzeichnis.  84  S.  s.  40  Pf. 

Wenn  ein  lateinisches  Übungsbuch  in  zehn 
Jahren  vier  Auflagen  eriebt  nnd  an  etwa  85  An* 
stalten  im  Gebranch  ist,  so  wQl  das  etwas  bedeuten, 
yiimal  heutzutage  bei  der  Fülle  von  ^Xovifüten' 
auf  diesem  tJebiet*»  der  Schullitteratur  und  bei  der 
Ungleichheit  der  herrschenden  Kethoden.  In  dem 
voriiegenden,  fKr  Tertia  des  Gymnadnms  bestimmten 
Rnchc  finden  wir  im  ersten  Abschnitte  nur  zn* 
pumiDenliänueiide  Stiielie,  an  denen  das  l'ensum  der 
vorhergehenden  Kla&se  repetiert  werden  soll,  im 
aweiten  Abschnitte  dagegen  anDerdem  an  jedem 
neuen  grammatischen  FäMom  erst  cincelne  Sstse. 
Tu  den  Ülmngsstiicken  ifif  .jede!?  (tenre  (sie!)  der 
tibem-tznug.  svie  es  in  der  Sekunda  nnd  Prima 
voi-gelcgt  wird*,  als  Vorbereitung  auf  die  liidieren 
Klassen  vertretm.  Am  m^ten  ist  das  griechische 
und  rüniiscbc  Altertum  berücksichtigt.  Anßer  Cilsar, 
Üvid  nnd  Xeiioidiun  haben  die  spilter  zu  losenden 
Autoren  die  Materie  bergeben  müssen.  Aber  sie 
ist  nicht  auf  die  Oeschidite,  'auch  nicht  anf  die 
des  Altertoms  hesohr&nkt.  So  hören  wir  denn' 
anch  von  Karl  d.  Gr.,  Friedrich  Barbarossa, 
Fric<lri(  Ii  dem  Schönen,  Konradiu,  Kaiser  Joseph, 
von  (Julumbus,  Andreas  lir}''phiu8  nnd  linden  eine 
Beihe  aUgraieinerer  Tliemata  in  moderner  Weise 
behandelt.  Eine  Anlehnung  an  die  lateinische 
Klasscnlektiire,  wie  sie  in  neuerer  Zeit  so  vielfach 
als  der  bessere  Weg  zum  Lateinstndinra  gepriesen 
und  erprobt  worden  ist,  hat  nur  in  vereimselten 
Stücken  stattgefunden,  und  der  Heranüg.  scheint 
anch  niclit  'jewült  zn  sein,  die  bereits  v'ewünsclite 
Veriuchrnng  derartiger  l'aiaphraseu  hcrbelzunihren. 
Abgesehen  von  diesem  Punkte,  dnem  offenbaren 
Hangel  des  Bnches,  kOnnen  wir  nur  unsere  volle 
Zufriedenheit  llnljern  Uber  Sprache,  Ton  nnd  Gehalt 
der  Materie  und  td>cr  Einriclitnng  nnd  Anordnnncr' 
des  Ganzen  in  didaktisciier  llinsiciit.  8clion  im 
Texte  selber  wird  mancher  tremiche  Wink  erteilt 
in  Klammern,  von  denen  die  eckigen  zur  .Xmleulung 
der  nicht  zn  übersetzenden  WTirter  wähl  einer  Ein- 
schränkung bedürften.  Das  Wertvollste  steckt  in 
den  angehängten  Btflisttsdtmi  nnd  synonymischen 


Digitized  by  Google 


441 


fNo.  U] 


BERLIN2R  PHIL0L00I8CBB  WOCHENSCBRIFT.     [8.  Ai»rU  1M7.]  448 


B«nierkitiigeii  und  in  Am.  Vokabnlarioin ,  eiDcm 
kSstlfebAii  Sdntae  nuMtergfilUgei*,  nicht  sani  Idein- 

«feil  Teil  .leni  f'äsar  futnuiimiener  Phraseologie.  Um 
vifltacliL'U  Wüusclicn  zu  entsprechen .  hjit  llriaus}f. 
I^leichi:eitig  luit  der  vierteu  Auflage  ein  uach  den 
ÜlmngsitBeken  geordoetes  WSrtwreneiobnlB  ent- 
worfen, wodurch  die  Aneignung:  des  Vokabel- 
schat/.os  dcu  Schülern  weeentlicb  erleichtert  werden 
dürlte. 

Saliwvdel.  Frant  llOUer. 


Ii.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
gramnea  uad  Dissertatioaea. 

niMHß*        Heft  1. 

iS.  i  ff.)  W.  StndeHud,  Doo  eonunontuU  de 

comocdia.  Neue  Teztiezensiou  'i<T  hoiden  Koramen - 
t&rien  zi^':  3iiii)M;>o'!a;  auf  gruad  der  beiden  cnuit- 
telten  BeBdschriOenltlaaieo.  Diese  Kommentare  bat 
seboo  l4Sf;  Georg  Vallu  im  38.  Bucho  sciocs  Werkes 
de  expetendiä  et  t'ugieodiii  rebus  beoaUt;  Mitteilung 
der  betreffenden  Psrticn  naeh  der  Ausgabe  von  löOl. 

-  (2G|  Th.  Stangl,  Tac.  ditl.  de  er.  10.  —  (27  ff.) 
W.  Stadennnd.  Psoudo-Plutarchu.s  de  metro  hcroico. 
Neue  TextrczcDsion  der  dem  Plutarcb  ohne  Jüdoo 
Gnud  tngesckriebenen  Sehrifl  de  metro  beroieo.  — 
(.35  ff  )  A.  Scotland,  Das  Prooomium  der  Odyssee  und 
der  An£u>g  des  5.  Buches.  Sucht  durch  Aooabme  von 
Athetesen  folgeude  Vcrsfolgc  hcnostellen  a  1—4.  11— 
14.  16.  17.  19— -22.  JtJ  st^.  uud  -  4.  £8-31.  43.  -  (47) 
A.  Knssnfr,  Minucius  Felix  Oct.  5,  10:  8,  3;  II,  6.  — 
(48  ff.)  A.  Spenge!,  Beitrüge  zu  Soph.  Oed.  R.  Y.  198 1". 
287.  8S8  1  997  f.  1117  AT.  iSll  ff.  1494  IT.  1618  ff. 

—  (56)  Pnzpr.  7  i  Theophr.  Char.  '29.  (.57  ff.)  W. 
ückermann,  T-.;  und  os-i;  io  pronominalea  Wieder- 
holnngslragen  bd  Aristopbnaes.  Die  UnterandiuDg  der 
50  ViedcrhoIuDgefragcn  bei  Aristophancs  crgiebt,  daß 
neben  dem  indirelctcn  Fragepronomen  auch  das  di- 
rekte angewendet  wird:  die  vorgeschiageneu  .\nde- 
mngcD  an  c.  10  Stellen  sind  unnötig.  —  (69)  C. 
Häberlin,  Zu  Kallini.  Ilyimi.  Del.  v.  9  u.  10.  —  (70  ff) 
Job.  Schmidt,  Zum  nionuoi.  Aocyr.  III.  Einwendungen 
and  Bedenken  gegen  mehrere  Bessemegsvorsebilge 
W'ilfflius  und  Zorückwoisung  der  Ansicht  de.sselbeu, 
daß  das  Rechnuugsbuch  des  röm.  Uaoswiits  Vorbild 
fnr  lobalt  and  Form  der  Insehtilt  gewesen,  sowie 
der  von  v.  Wilamowitz  vorgetragenen,  daß  dieselbe  eine 
Rechtfertigung  der  erwartttcu  Apotheose  sein  sollte. 

SisemihI,  Zu  Aiiätutelei>'  Psychologie  1  3 
und  II  3.  (87  ff)  C.  Hiberlia«  Laevtena.  Hemer- 
I^ungen  und  Vermutungen  /u  Titeln  und  Fragnienti;! 
des  Laevius,  dessen  Blüte  ungefähr  iu  die  Zeit  Vorros 
sa  aeticn  ist  —  (97)  Tb.  Stangl,  Zu  Amm.  Marcdl. 
XXVI  «,  lik  —  (98  ff.)  E.  Moll,  l  her  die  r6m.  Ädili- 
tSt  in  lltester  Zeit.  Kommt  nach  Vcrgleicbong  der 


ueucsten  Arbeiten  vou  Soltau,  Ucrzog  und  Ohnes* 
seit  zu  dem  Krgebnii,  dafi  floHan  den  liebtigen  Weg 
für  dio  Frage  der  ursprünglichen  Kompetenz  der 
Ädilen  eingeschlagen  hat;  die  Dürftigkeit  des  QucUcn- 
materials  ist  Sdinld  an  den  negativen  Resnltaten.  — 
(106)  A.  En-sner.  Zu  R!i.  }.  I..it.  ll:ilm  p.  65.  - 
(107  ff.)  Jahresberichte:  U.  Laad  wehr.  Die  Forschung 
über  griech.  Geschichte  i.  d.  J.  1882—  1886.  AIK 
gemeine  Darstellungen,  20  Nummern:  die  territoriale 
Zeit,  4  N.  Sparta,  Ü  N.:  Attika,  17  N.;  die  Perser- 
kriege, 21  N.  —  (162)  Uäberlio,  Zu  Aristopbanes 
Aeb.  109S.  -  (168  ff.)  MIsnIlen.  J.  SehaMt,  Cnpula. 

Teclinif  rhe  Bezeichnung  einer  afrikanischen  Grab- 
deukmalsform,  ähnlich  einer  Truho  mit  hocbgewölb« 
tem  Deekel.  —  (167  ff.)  R.  Deiler,  /u  Soph.  El.  157  ff. 
466  f.  757  f.  986  ff.  —  (169  f)  (i.  W.  Unger,  Ein 

angebliches  Polyhinscitat.  Euseb,  Pracp.  ev.  X  10,  3 
ist  li'//.'.<*.3':'/f.'.,;  statt  zu  schreiben.  —  (170  11.) 

A.  Wicdeaaui,  Zn  dm  Feri|ihi»  dea  Pieudo^kylaz. 
Die  auf  Äcypteu  bes&glichen  Partien  des  uns  erhal- 
tenen Periplufi  gehen  ebenso  wie  ilerodot  auf  liekatäus 
Ton  llilet  zorOek.  —  (174  ff.)  B.  Detter,  Kritiaebe 
Bemerkungen  zu  Cic.  d.  sen  6,20:  14,  4D:  de  am.  4, 
13;  12,41;  17,63;  Acad.  prior.  18,56;  26,85;  47, 
148;  Tusc.  I  30,73;  d.  n.  dcor.  II  57, 14S:  de  div.  I 
30,62:  II  15,36;  42,89:  de  rep.  Ii  5,  U>.  -  (177  ff.) 
L.  Holespfel,  Die  Lage  des  I.  Miirz  im  aUIatini.-«  lit'u 
Sooucojahrc.  Der  März  begaun  ursprünglich  mit  dem 
dem  94.  Febr.  enspreebenden  Tage. 

Blitter  Iii  das  bayr.  Bnasialscbulwesen.  XXllI, 
No.  1. 

(1  —  16)  Radlkefer,  Die  älteste  Verdeutschung 
der  ficiniania.  Dieselbe  ist  Ton  dem  Pfarrer 
Johauu  lüberliu  lu  Wertheim  1526  verfallt  und  wird 
hier  smn  erstenmal  in  extenso  veröffentlicht.  Sie 
i.st  molir  ein  Auszug.  Als  Sprachprobe  roCgen  folgende 
Sätze  aus  IV  u.  V  dienen:  »Die  Teutscken  mögen  den 
Dnrst  tnd  hits  wbel  leiden,  aber  wol  kelte  vad 
hunger.  Ihr  land  ist  wäldig  vnd  plitzig.  (u-gcn  den 
Galliern  ists  feuchter,  gegen  Noricum  vnd  Pannonia 
wiudig\  —  (16—29)  L.  Oitlmeycr,  Dio  Unechtbeit 
des  9.  Buches  der  Aristotelischen  Tierge- 
schielitr.  Als  unecht  uaehg>  wiegen  einnm!  wrgcri 
der  Wideroprüchc  mit  den  aoderu  Büt  heru,  dann  weil 
so  viel  wnrtlirb  aus  den  echten  Schriften  wiederholt 
ist.  —  K  e,'.  en  s i  on  e  n.  (3P  1)  Ciceroiiis  Tuscul.inap, 
von  Uasper;  2)  Lehmann,  Quacätioncs  Tulliaoac: 
3)  Curtius,  von  Tb.  Vogel,  ilaspcr  hat  seinen  Test 
mit  gliicklichcm  Eklektizismus  konstituiert;  Lehmanns 
Emcndationen  sind  eiu  Gewinn  für  die  Briefe  Ciceroe; 
der  Curtius  von  Vogel  genügend'.  ^,0.  Landgraf.)  — 
(84)  Festi  breviarium,  heraus«,  v.  C.  Wagenw.  Hand- 

chriftliche  Bemerkungen  von  B.  Sepp.  —  (36|  Knjjfl- 
manas  Lat.  Übung^buch.  13.  Aull.  Nach  Fr.  Vogel 
noch  immer  Terhesscrungsbedfirftig.  —  (37)  Oebhnrd, 
Lat.  Übung.-i.-.ti!ckc.  'Trefflich:  praktisch',  (G.  Wild.) 
—  (40)  Steiamelx,  Lat.  Cbungsstücko.  'Schlecht'. 


Digitized  by  Google 


4AS         [No.  14.]         BERLINER  PHILOLOGISCUE  WOCaBNSCBRIFT.     [2.  AprU  1887.]  1' 


(U.  Köbert)  —  (43)  Aristophaoes,  von  BlaydM. 

^Treffliche  Bcmerkuugeu,  glänzende  Em«idfttionen\ 
Zu  tadeln  tindet  Ruf.  Wockiciu  nur  wenig.  —  (4ß) 
UltteMDH,  Lehrgang  der  griech.  Spiuchc.  'Stellt 
Mk  daa  pftdago^eh«  Geadiiek  dea  Lehren  keine  ge- 
rinircn  Anforderungea,  aetst  auch  beim  Schüler  keine 
geringe  LeistuQgiahigkdt  TOraas;  sonst  vortrefflich'. 
(Haaa.)  —  (49)  PnuikM  Orieeb.  Fonnenlebre,  18.  Anfl. 
'Wird immer  brauchharci'.  (Haas.^  —  (OU)  P.  Willems, 
ffiaetions  muoicipales  ä  Powpei.  'Glänzend'.  (Rott- 


Balletia  d«  correa|KiMluw  hdlaiifie.  X,  Ne.  6. 

475)  Tb.  Homolle,  Inventaire  dc8  tem- 
plt  s  l»(''lirii>  cn  l'annec  364.  Diese  ausgezeichnet 
gut  eiljältc-uc  luscbrift  stimmt  iu  vielen  Teilen  fast 
w&rUieb  mit  aoderaa  bereita  bekanotm  Tampelacbatz* 
kataiogen  übereii::  nur  ist  sie  viel  spezieller,  und 
ganz  neu  tur  unsere  Kunde  athenischer  Verwaltung 
iat  das  von  den  Amphiktyonen  entworfene  Übergabe- 
protokoll. Darnacli  waren  v  n  Athen  aus  dr.'i  Atuphi- 
ktyoncu  nach  Delos  entseudet,  welche  die  Weih- 
gescbenke  zu  registrieren  und  zu  konservieren  liatteu, 
dabei  aueb  die  Tempeleinküufte  verwaltet».  Diese 
Beamten  besorgten  ihren  Dienst  ein  Jahr  lang:  dann 
übergaben  sie  ihn  drei  neueniannteu  Amphiktjioueu 
aacb  einer  aehr  genan  protokollierten  Inventara- 
aufaahnie.  Die  Weiht;i'3chtMike  waren  vermutlicli  nach 
Umm  Stoffe  (Gold,  Silber^  Bronze)  besonders  aut- 
bewabrt,  die  BroDiesacben  in  einem  eigenen  Depot, 
der  Cbalkothck,  ähnlich  wie  in  Athen  gelber.  Zu 
alli-n  Anitshandiuiiiren,  d\o  den  Tcmpeischatz  betraten, 
wurde  der  Gcmeiuderat  von  Deloä  zugelassen;  in 
FinonMacbea  jedoch  hatte  dieiw  nicht  mittoaprechen. 
—  (475-185)  K.  Poftier  et  S.  Keinach.  Fouillcs 
dans  la  nccrupole  de  Myrina.  Verzeichnis  von 
KüasUerinscbriftien,  welches  einen  nicht  nninteiessanten 
Einblick  in  antikes  Küustledebeu  gewährt:  die  Flügel 
mancher  Statuen  ^'öttiicher  Wesen  und  deren  Plinthcn 
zeigen  oft  die  Worte  i^r,^'»;,  i)^i^i'>t;^vj/,"  cipiMv  etc.; 
lUr  di«  Bildhauer  wan»  demnach  die  dargeateUtM 
(lOttheit-ii  f.iiniliärcrweise  nur  Ephchcn.  Lastträger 
u.  dgl.  —  l4ö5— 4ül)  l'ouMn  et  üeschamps,  iuscrip- 
tiona  de  Monglia  en  Carlo.  —  (499—500)  8.B«i- 
nach,  Terreseuites  de  CymO.  Mit  1  T.if.  Unter 
den  Funden  aus  der  Xotenstadt  von  Kymc  (nahe  bei 
dem  dnreb  seine  kGoatleriai^«  Anabente  berühmten 
Myrina)  ist  l  in  LlLMkuleskopf  bemerkeaswiit,  welcher 
hinten  am  Nacken  eine  rechteckige,  durch  einen 
Schieber  vcrt>chlieübuie  Öffnung  hatte;  in  der  Uöhluog 
lagen  10  KnSdiel  (Spielteng).  —  (600—514)  Raiet 
ot  Paris,  Inscriptions  dr  Pisidie.  Eine  Deprc- 
katioa  auf  eincui  Grabstcia  nennt  als  rächenden 
Scbntagott  den  Mf.v  „xerray^vtf»;"  (Iat.  Lonua),  ef. 
Strabo  XII  8.  -  (514-521)  E.  KonttlMitos,  Va> 
tiiiia,  Inschriften  aus  Tralles  etc. 


Billtttim  d«lla  C««MiMi«M  uA.  dl  Btaa.  XV, 

No.  1. 

(3-7)  L.  Borsari,  Di  un  importante  fram« 
mcuto  epigrafico  rinvcuuto  nel  TrastoTcre. 
Hit  1  Tafel  Reehtsaeltige  HilOe  eines  Marmort,  aaf 

welchem  Progiamni  und  Speisekarte  eines  periodisch 
wiederkehrenden  Festmahles  zur  Feier  des  Geburts- 
tages des  Kaisers  Hadrian  enthalten  ist  Di«  Vflrm> 
stalter  sind  kaufmiinuischc  Koriioratinucn  (negotiantes 
corarii  et  citrarii).  Ihr  Festmahl  scheint  äufierst  fru- 
gal gewesen  zu  sein;  denn  es  werden  nur  Konditor- 
stehen  und  FtrGebte  aafgwJthlt:  mastaeiun  ^  palma 
(Datti^n)  ef  caricn  e(  pira  etc.  —  [8—1-2)  (J.  (latli, 
Fistole  aquarie  letterali.  Bl«iierne  WasserrülircD 
mit  Stempel:  äec  tactrdotum  hidentaKim  X/II,  n.  dgL 
~  (13—24)  ö.  Gstti,  Trovamenti  epigrafiche 
urbani.  Private  Kolumburinscbriften.  —  (25  -28) 
(f.  L.  Visconti,  Trovameuti  d'arte.  Mit  Tat  IL 
Darunter  hervorragend  eine  Ganymedstatuc  eleganten 
Stils,  aus  alexandrioisehcr  Zeit.  Merkwürdigerweise 
haben  alle  diese  GauynicddurstcUungen  vieles  Ver- 
wandt«  mit  dem  «og.  PrudteUscben  Satyr  and  ndt  d«m 
ApoUon  Sanroktonos. 


Namisnatie  Chrodde.  1886.  3. 

(24". --JlGi  W.  Wroth,  Find  of  Roman  coius. 
Im  Jahre  löäl  sind  zwiscbea  Uawtry  in  Yorkshiro  und 
Everton  in  Nottingamdiire  etwa  600  rSuisebo  Kupfiec^ 
miiuzcu  gefunden,  von  denen  64  nicht  bestimmbar 
waren.  Die  übrigen  stammten  aus  der  Zeit  von  Vale- 
rianus  bis  Diocletianus;  die  meisten  trugen  die  Stern- 
pd  dea  QalliAnns  (866  StQek)  und  des  Claudias  II  i 
Gothicus  (2-20).    -  (246)  H.  Symonds,  Find  of  ooins  j 

I  uear  Luamiugton.   Am  21.  Mai  lSä5  wurden  etwa 
'iOO  siemlieb  Mblecht  «rhatten«  KupfermfiaxeD  aus 

I  der  Zeit  von  OalUenua  bis  Probos  gefooden. 

I      Nmisnatic  Chrontcl«.  1886.  Part.  IV  (f.  Serie« 
!  No.  24).  (Ause«gebea  am  19.  Febr.  1887.) 

i (•.'49-264)  P.  Gardner,  Greck  coins  aciiuiicd 
by  tho  British  Museum  in  1885  (mit  Tafel  XI). 
1  Haupts8ehlich  aas  der  Sammlung  Whittalls  hat  das 
Biitiaehe  Ifusenm  eine  Anzahl  wertvoller  Ergi'iozuugen 
gewouncn,  aus  denen  hier  (U  der  wichtigüten  be- 
schrieben und  20  abgebildet  biad.    Die  Elektroo- 
mfinsen  wird  B.  V.  Head  demnächst  naebtragea.  — 
'  (265  —  284)  J.  KvuBS,  On  sonie  rare  or  unpubli- 
j  shcd  roman  coins  (mit  Tafel  Xil).  Eingehende 
Beschreibung  (und  gute  Abbildungen)  von  elf  goide> 
t  ncn  und  einer  Kupfermünze  der  .späteren  Kaiserzeit 
j  aus  der  Sammlung  des  Verfassei's.      Anhang  (31  S.). 
I  Vcrbaudluugcu  der  numismatisclicn  Gesellschaft  in 
London  vom  15.  Okt  1885  Ii    IT.  Juni  1886.  - 
(IS  S.)  Mitglied orvcrscicbnis  der  Numismatie  Society. 


Digitized  by  Coogl« 


445         [No.  U.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     IS.  April  1887.J  446 


Worhensehriflen. 

Literarisches  Centralblatt.  No.  i).  u.  10. 

p.879:  Sillographi,  rec.  C.  WachKBntli.  Durch-  ' 

aus  lobende  Anzeige.  —  p.  280:  H.  V,  d.  Pfordten, 
Zur  Geschichte  der  gricch.  Dcnoiuinati va.  i 
•Niclits  wesentlich  Neues'.  —  p.  300:  Ii.  Egelhaaf, 
Aualckten  zur  Geschieht^.  'Oberflächliche 
Schriftstellerci'.  —  p.  310:  Senecac  dialogi  rec. 
M.  C.  flerts.  *AaBgez«lcbnet :  der  mit  unsäglicher 
MBlw  berülete  Index  ist  KleichMm  o.ia  praktisches 
Lehrbneli  ffir  Pftliograpbie*. 

Vcatsche  LitteratnrzeitnDf;>   No.  iy 

p.  303:  Anecdota  «raeca  ed.  W.  Stndemnnd.  ] 
Hulinieiide  Aazci^e  vou  E.  )Iaas>i.  —  p.  IjlJ:  K.  Kram-  | 
ha«her.  Griechische  Reise.   Warm  ancrkeuoendc 
Knill  von  »■.  1/ti/tr.  —  p.  312:  Engel,  Griechische 
Früiiliogstago.    Die««  ebeofal»  von  ir.  Meyer 
betproetaCDO  .griechisebe  Reise"  kommt  schlechter 
weg;  sie  sei  wohl  mit  flottrni  Humor  geschrieben, 
aber  iii  der  Verherriichunfr  lir  s  Neui^ricchcutums  zu  j 
subjektiv  und  in  di  u  Kapiti'ln  üLcr  die  Aussprube 
des  Altpriichisfheri  dilettantCDhaft  uud  ntÜV. 

Ueatsche  Litteratarzeitung.  No.  10.  i 
p.  34t:  Äristotelis   fragmcnts  «oU.  V.  Bh«.  ' 
*ilacb8t  wertvoll;  doch  bält  Rose  noch  immer  an  , 
seiner  alten  (nicht  gat  b^ründotcn)  Meinung  von 

der  Uncchtheit  der  meisten  Fragmente  fest'.  K.  lUitt. 

—  p.  343:  R.  Schneider,  Herda.    Lobende  Notiz 
▼on  UiUenberger.  i 

Nene  philologische  Rundschau.   No.  b. 

p.  6ö:  Anacreon,  griechisch  und  ungarisch  vuu 
Pratli  T.  Thewrewk.    *Die  streng  quantiticrendc  i 
Hng7«renspmcbe  ist  vor  allen   andern  geeignet, 
klassische  Dichtungen  formensch^a  wiederzugeben*,  i 
G.  Sti'i:  —  p.  67:  A.  Kehlen     Die  Thet-iic  des 
Aristoteles.    Nicht  eben  «iinstig  bespiochen  vou 
.1.  iiullingtr.   —   p.   68:   <■.   Kratt,   De  Appiani  ' 
eloctttione.   'Verf.  hat  seinen  Zweck,  den  Text  des  i 
Appian  ^en  uon&tzo  Emendationen  zu  verteidigen, 
im  gaasco  «rreiebl*.  H.  Stüh.  —  p.  69:  Martialis, 
Ton  L.  Prlelfiiler.  ^Ldstung  ersten  Ranges'.  A. 
Xing^r!,.       p.  71:  B.  Dahl,  Zur  II a n d sc h ri f te u - 
künde  des  Cato  major.    Angezeigt  von  ./.  hrgen- 
hnrt.  —  !>  73;  U.  J  l'D?er,  Ky axares  und  Astvages.  ; 
Gründlich  abgelehnt  vou  //.  MaUat.  —  K.  Zacher, 
Zu rgriccbischenNominalkoui Position.  Referat 
von  Fr.  Statt,  —  p.  79:  M.  Becbt,  Forschungen 
auf  Grund  attlseher  Insebriftcn.  II.  Angezeigt 
von  J.  Sittkr.  —  p.  80-  Gidi0BH«n,  Voi  lagen  zum  j 
Übersetzen  ioä  Lateinische.  'Vorzüglich'.  Roth-  > 
fmckt. 

Wochenschrift  llir  klas»,  Philologie.   No.  'J.  i 
p.  -.'57:  (i.  Curtius,  Kleine  Schriften.  Der 
Besprecbuug  dieses  Sammelwerkes  (durch  0.  Itsmisch) 
gellt  eine  Verurteilung  des  janggrammatischeu  Stand- 

ßunktes  zur  Seite.  —  p.  S67:  (Ifihler.  De  Matris 
agnae  cultu.    'Sehr  uiangelliali .    /    I'.i, -iLiii'/rr. 

—  p.  264:  llerodutos,  rcc.  A.  Ilulilrr.    Leider  voll 
L»rtickl"ehlei  .    W.  (iiinoll.    Holders  Vorliebe  für  die 
holländischen  Verbesserer  wird  nicht  gebilligt.  —  • 
p.  269:  F.  Bernhard,  Reihenfolge  der  Sopho-  ! 
kleiscbcn  Tragödien.   'Empfchlenswctter  Führer  ' 
durch  die  L!tteratttr*des  Gegen.>tandes\   O.'  Ihtyil. 

—  p.  270:  M.  Wellerniann.  De  Istro,  'Trcmiche  Krst 
lin^isschrift'.  —  p.  271:  K.  KnrIZ.  Sprichwörter- 
samtuluiig  des  Plauudcs.    'Oeliilliges  Ilettchen;  ' 
hat  geleistet,  was  tu  verlangen  ist'.  —  p.  281  f.:  1 
Sitaungsbericht  der  Berliner  arch.  Oeselisehaft.  > 


Acadeny.  No.  718. 

(141-142)  Auz.  von  B.  Dnneker,  llistorv  of 
Greei  e.  Vol.  II  transl.  bv  S.  F.  Alleyne  aud  E. 
Abbott  Von  F.  T.  Kichards.  Weit  mehr  als  d.r 
frühere  zeichnet  sich  dieser  letzte  Band  des  Werkes 
durch  Vorsicht  und  gesundes  Urteil  verbunden  mit 
der  Schönheit  der  Darstellung  aus;  in  dem  eraten 
Abschnitte,  Aristokratie  und  Kolonisation,  bStte  neben 
den  politischen  auch  den  religiösen  Motiven  eine 
hervorragende  Stelle  einpteräumt  worden  sollen  Die 
übrigen  Kapitel  lassen  kaum  etwas  zu  « i  n-r  lieu  übrig. 

—  {Uä)Auz  von  T.  Filz-Patrick.  An  autumn  cruiso 
in  thc  Aegcau.  Liebenswürdig,  weti.i  auch  uicbt 
immer  geschmackvoll.  —  Ans.  von  W.  Batlcr,  Pom- 
peji. Ohne  viel  Eigentümliches  ersehdnt  das  Boeh 
zwecklos.  w'  Ln  auch  nicht  ganz  nutzlos.  —  .\nz.  von 
J.  1*.  .Mahaliy.  Hanibles  and  s  tu  dies  in  Grecce. 
3.  cd.  Ein  n('u<'>  Kapitel,  eine  R-i-o  nach  Sparta 
und  Messina  im  Jahre  1884,  aus  eigener  Anschauung 
und  viele  Zusätze  und  Besserungen  aus  fremdes 
Quellen  geben  di  m  bewährten  Buche  neuen  Wert  — 
(146-147)  R.  EIIi<;,  The  iending  of  MSB.  from 
the  Bodleian.  Prof.  Chandler  >pricht  sich  in  einer 
Broschüre  (Rcraaiks  on  tlie  practici"  and  policy  of 
leudint;  Bodleian  printed  books  and  manuscripts) 
gegen  den  bisher  befolgten  Gebrauch  des  Ausleihen» 
onersetzlichcr  oder  wertvoller  Werke  namentlich  an 
auswärtige  Gelehrte  aus;  hiergegen  nimmt  llerr  Ellis 
Stellung  und  giebt  aus  seiner  eigenen  Erfahrung  an, 
daß.  als  der  Codex  Canonici  des  Catullus  von  Schwabe 
und  K.  F.  Schulze  gerade  in  der  Zeit  gefordert  wurde, 
als  er  seine  neue  Ausgabe  im  Druck  hatte,  er  die 
Korrektur  seiner  Ausgabe  beschleunigt  habe,  damit 
kein  Uindernis  vorhanden  wftre,  den  auswfirtigen  Ge- 
lehrten die  Handschrift  zogiingtich  zu  machen:  ebenso 
habe  er  fDr  die  Cberseodung  der  Ilaytcrschen  Papyrus« 
abschriften  au  Bähreus  sich  verwendet:  stets  seien 
die  Handschriften  in  gutenj  Zustande  zurückgekommen, 
weil  die  licnutzer  ihreu  Wert  /.u  schätzen  wallten.  — 
(148— 16U)  Tbc  Codex  Amiatinus:  Mitteilungen 
von  F.  J.  A.  Bert,  J.  Sarau,  H.  J.  White  und  H.  Rata. 

—  (162)  Ans.  von  Aesehylos,  The  Soven  against 
Ttaebes  by  A.  W.  Terrall.  Von  i.  P.  Mahaffy.  lu 
seiner  scharfsionigeu,  ganz  eigentumlichou  Behaud- 
lung  des  Stückes  zeigt  sich  Vcirall  als  der  beste  der 
Cambridger  Gelehrten  auf  dem  Gebiete  der  Kritik 
der  griechischen  Dichter;  die  Einleitung  über  die 
Äschyleische  Form  der  Diehtong  nnd  die  Erzählung 
des  Dramas  sind  musterhatt.  —  (15i)  Anz.  von  J. 
(tnicherat,  Melanges  d'archeologie  et  d'histoire. 
Vol.  II.  Von  J.  II.  )liddleton.  Ref.  be.^pricht  die 
Abhandlungen  über  Architektur  mehr  referierend  als 
kritisierend. 

'K --'.'/.  Na.  572-579  {A;/.r',v  No.  590—887). 
14.  Dez.  1886  bis  1.  Febr.  1887  a,  St. 

A.  520.  Anz.  vou  Wimv/'j  -i^-  ^kiritWi..  'B-.i-^w; 
-'rj  Ht'.j;  188d.  Analytische  Inhaltsangabe.  —  o2l. 
Nekrolog  von  Nie.  Katramis,  Erzbischof  von  Za- 
kynthos;  er  starb  in  Zakynthos  am  9.  Dez.  188G  im 
Alter  von  66  Jahren;  außer  einigen  Monographien 
über  die  loscl  und  über  ilireu  Dialekt  hat  er  Bio- 
graphien von  Eug.  Bulgaris  und  llu^o  Foskolo  ge- 
schrieben. —  522.  Iq  Atheu  soll  zur  fünfzipjShrigca 
Jubelfeier  der  Gründung  der  Universität,  welche  Endo 
Mai  stattfindet,  seitens  der  philosophischen  Fakultkt 
ein  antikes  Drama  aufgeführt  «erden:  die  Anordnung 
und  Leitung  ist  den  Professoren  Kontopulos,  Zakidos, 
Raisc-,  Sciniadüs,  Grcijoiakis  und  Papadopulos  über- 
ti^eu  worden.  —  'E.  574.  (.821-825)  1".  II.  Aa^i- 
■pii;,  'A»ix5«'»;  Wp^jV.;  tri  -.ij  'jImi.:  KmvatKv- 
-tyovKo)^«»;,  Kars  nach  der  Erobcrang  von  Konstan- 
tinopel  durch  die  TQrken  am  Dienstag  dm  29.  Mai 


Digitized  by  Google 


447        [No.  14.]        BSRUMKR  PBIL0L00I8CHB  WOCHENSCHRIFT.     [2.  AprU  1887.]  448 


1453  ist  von  oincm  unbokannton  Griechon  ein  Klaso- 
liod  über  licn  Fall  der  Staiit  irodichtot  wonleu.  »oiehps 
hier  zum  eisteniuale  niiteetpilt  wiid,  Korain,  welcher 
es  geksmot  hat,  schrieb  Eiuauuel  Georgillas  zu, 
dem  Verfasier  zweier  verfaßter  Epen,  fielim 
und  -ö  Ikrwtwöv  t?;;  *l*iS^j,  Da  4«r  Verfaner  deo 
Uatfli^Dg  von  KonstaattDopel  ats  Aogenzcugc  schil- 
dert and  andeutet,  daß  er  nicht  unbekannt  war, 
mfiDte  es  eine  Jugendarbeit  des  Georgiilas  gewesen 
Bein.  Ks  ist  die  erste  i'iner  ganzen  Reihe  v.>n  Dich- 
tuopon  auf  den  Fall  der  Stadt,  etwa  <'in  .lahrhundort 
vor  dem  uäciuteu  und  bekanntesten  GiMÜchte,  dem 
1541  vuu  AotoniOB  Eparchos  verfaßten  d- 
*&Ä.}.aSo;  xttwzfvfiv»  Der  Verfasser  keaat  die  po- 
UtiwlM  Lage  und  die  VerfaSItniase  der  Griechen,  wio 
der  Tfirken:  er  hat  in  Kleinasien  als  KuIt:io!dat  und 
Reiter  gedient.  Sein  (li-dirht  bi'sti'Iit  ans  K'll  flnf 
zeliiisiitiiu^r'ii  pctiitischen  Vcr^iMi,  vnn  iii'ii  i]<t  Her- 
ausgeber nach  einer  <'ingi'li(>iidi'n  Analyse  Ibt)  mit- 
teilt. —  1.  52."{.  M.  Diiiiitza.s  teilt  mit,  dall  er  ein 
Leben  der  Olympia^,  der  üattio  Philipps  1.  von  Uaco- 
donien,  geschrieben  bat  and  ladet  lur  Sabtkription 
ein;  dai  kleine  Buch  von  10  Druckbogen  kostet  2  fr. 
50  C.  —  524.  Äuz.  von  0.  Riemann,  Syntax« 
latioe.  Von  1.  K.  1".  Glücklicher  Versm  Ii  '  iiu  r 
Verschmelzung  der  lat.  und  griecb.  Syntax  viui  Si  vllert 
«.  und  V.  Bamberg.  ~  \  52."».  Nckn.loE!  \<tn  Milliailis 
VeDtzelos  (geb.  1822,  Ke^t  y.  Jan.  18.>7;  er  hat  sich 
in  seiner  Tbäti^keit  als  Arzt  wi«  als  Patriot  verdient 
geoMobt)  und  Elisa  8.  SntMs  (Übersetzeria  ftuz9si- 
mskn  Romanei.      \.  528.   Programm  der  Fder  des 

JnbittaiBS  drr  Ut^ivrrsitfit  von  Atbrn  \<>m  Sl.bisSQID 
37.  Hai:  zur  Autiulauiig  kommt  u.  a.  die  Aotifono 
mit  ein«  ni  Thor  von  fftofsig  PeiaoacQ  unter  Ldtaog 

vou  Gotbemberger. 

'Est?'/.    No  580. 

A;>, T'  ,v  (.'i2S).  In  Myiina  iu  Kleina.--ien  ist  die 
Terrakuttastatuc  einer  geflügelten  Nike  eefundcu  uud 
dem  griechischen  Ministerprfisidcuten  Trikupis  zum 
Geschenke  gemacht  worden.  Sie  ist  gr<>lier  als  ge- 
wöbnlicb,  mit  au.«gcbrcitctca  Flügeln,  wie  vom  Himmel 
•  ai«decBtilgead«  dargestellt  und  bat  kein  Fuligestell, 
Bondero  war  offenbar  an  einem  Faden  von  oben  herab- 
hfingend  befestigt:  in  der  r^ehti^n  Hand,  deren  äußere 
Teile  leider  verk-tzt  sind,  liiilt  .-«ii'  einen  Kranz,  in  der 
linken  ein  Band  \vi<>  Im!  amlcreu  Statuen:  sie  ist 
aus  der  besten  Zeit  griechischer  Kun.st.  —  (;t4-„-ü6) 
A.  M.«  Ilaji'/,'",';  l;'-''.'-'.'.'  --Y,  /.'j'-.ij.u;.  Cber- 
setsuug  aus  IJajrds  Geschichte  des  Handels  im  Mittel- 
alter. ^^^^^^^ 

Iii.  Mitteiluiigen  über  Versammlungen. 

Aeademif  dfs  Inscriplions.  Paris. 
Die  Sitzungen  vmn  21.  Januar  bis  4.  Februar 
waren  meist  dunh  Wahlge.^chiitte  nnd  andere  Per- 
sonalangelcgenheiten  ausgefUUt.  Die  Stelle  des  ver- 
storbenen Mitgliedes  E.  Desjardins  wurde  durch  Wahl 
des  Um.  Paul  Vidi  et  w^icder  besetzt.  Als  Kandi- 
daten  (ur  den  erledigten  Stuhl  des  Akademikers  de 
Wailly  haben  sich  die  Herren  l'lermont  Ganncau, 
II.  Derenbourg,  Abbe  L.  Diicbe.snc  und  Le.i;i  GautiiT 
gemeldet. 

Am  11.  Februar  zeigte  Ur.  Ueron  de  Villefosse 
einao  archäologischen  Fund  aus  Grand  (Vogesen) 
vor,  worunter  eine  seltene  serrula  manubriata  und 
fine  Bronxescbelbe  mit  eingraviertem  Calendarium. 
Dieses  letztere  merkwürdige  Stüek  iniljt  einen  rüm. 
Fuß  im  Durcbmesser;  nahe  am  Rand  ist  die  Scheibe 


mit  vielen  Löchern  durelibi>!irt,  welehc  den  Tagca 
eines  Jahres  entsprochen.  Gewisse  Lecher  sind  durch 
bcigeiügtc  Inschriften  als  Kaleuden,  Nundinco,  Nonen 
und  Iden  gekennMlchnet.  Hauptzweck  des  Instruments 
war  die  Bestimmang  der  Tagcslängc  in  den  verschie- 
denen Jahreszeiten.  Zu  diesem  Zwecke  befinden  sich 
zwischen  dem  Mittelpunkt  der  Scheibe  und  den  an- 
gegebenen TageslSchern  andere  L<)cher,  deren  ver^ 
schiedencr  Abftand  von  <!en  L"'chern  am  Rande  die 
verschiedene  Tageslänge  vcrdeutiiebeu  soll.  Übrigens 
scheint  der  Kalender  von  Graud  na«  h  der  PMllii.he 
von  Rom  eingerichtet  z:i  sein;  auch  liat  er  vermutlich 
einst  einen  stundenniiillig  eingeteilten  Zeiger  gehabt. 
—  Ur.  dArhais  de  JnkaiaviUe  erörtert  die  Frage  des 
Landbesitzes  in  Gallien  vor  der  rOmiaeben  Er- 
oberung. Er  glaubt.  daH  in  liezug  aaf  Grund  und 
Boden  gar  kein  Privat,  igentuni  bestand,  sondern  viel- 
mehr alles  dem  Staat  (dem  (iemeinwesen)  gehürtf, 
der  damit  die  wuhlhabendereu  Bürger  belehnte.  Er 
stützt  diesi-  Ansicht  auf  die  Auswanderung  der  Uel- 
vetier  und  der  Äduer.  Als  die  Römer  kamen  und 
die  gallischen  Teilherrscbaften  ▼emUshteten,  konsoli- 
dierte sich  der  Besitz  dieses  ager  publicos  in  den 
HSndcn  derjenigen,  die  ihn  gerade  innehatten.  Die 
neuen  Gnmdeigentüraer  erwarben  sicfi  in  der  Regel 
das  ritmisrhe  Bürgerrecht  und  damit  auch  einen  rö- 
mischen (jentünamen,  den  .-ie  auf  ihren  Landbesitz 
übertrugen,  wulier  die  topographischen  Namen  auf 
-acns  kommen,  z.  B.  Clippiacus  (Clichy)  von  Clippius, 
Iiaiaeus  (Issy)  von  Iccius  etc.  Keltisdi  ist  au  solchen 
Orfsnamen  nur  das  Suflhc.  In  historiadier  Oio^t 
sind  sie  die  älteste  und  dauerhafte.^te  SpUT  des  Sin* 
ziigs  1 1 'ini.-.c!ien  \Ve.se;i.>  iu  (laüieu. 

I  is.  Felir  I  Hr.  d'ArIntis  de  Jubainville  setzt  seioe 
Mitteilungen  über  den  Grundbesitz  in  GallicD 
t  >rt.  Wie  die  Ferritorialnamen  auf  -acus  mit  einen 
den  Besitzer  bezsiebneoden  Coguomen  beginnen,  so 
aödi  die  auf  -magos  (Feld)  endenden.  Aus  der  Zeit 
der  Unabhängigkeit  konAnen  nur  Namen  von  Pestungeo 
oder  dgl.  vor,  aber  keine  Ortsnamen,  die  von  Personen 
ubfeleiiet  sind:  denn  damals  existierte  kein  Privat- 
eigentum in  Gallien.  Erat  als  die  Römer  ins  Land 
kamen  mit  ihrem  Oensus  und  Kataster,  heiiutztei; 
die  k'tztcD  beati  possidentes  die  erwünschte  Gelegen- 
heit, um  das  zur  Zeit  gerade  ihnen  geliehen«  Mod 
bei  den  rOniscbeu  Behörden  als  ihr  Eigentum  be- 
stätigen nod  befestigen  zu  lassen. 

Bibliographie. 

Csracitleaeite  Werke. 

Cursehmam,  F.,  Horattana.  Brklirungen  and  Be- 
merkungen.   B.  rlin.   71  S.  1  M.  »50. 

Engelhardt,  M.,  Die  lat.  Konjugation,  nach  den  Er- 
gebnissen der  vetgL  Spraebvergleiehung.  HeiüD. 

140  S.  2  M.  40. 

Hiadbüch  der  klass.  Altertumswissen.sehaft.  Herausg. 
Ton  iw.  Müller.  5.  Ilatbband.  ä  5  M.  50;  I.  Bd. 

eptt  IS  H. 

Horalius,  Episteln.  Deutsch  von  C.  Bardt  Biele> 
feld.    121  S.  1  M.  60. 

Ingerslev.  C.  F .  Lat.- deutsches  ScbnlwIMertHlch.  10. 
AtiH.    »raunschweig.    809  S.  6  M. 

Lobke.  W.,  Grundriü  der  Kunstgeschichte.  10.  (Jubi- 
läums-) Ausg.  lllustr.  Stuttgart  15  M.;  geb.  18  M. 

Richter,  A.,  Wahrheit  und  OieStuag  in  Plalons  Leben. 
Hamburg.  32  S.  «^0  PC 

Supplementmi  AriitolaBan.  Alezandri  Apbrod. 
scripta  minora  de  anima  ed.  J.  Bruns.  Berlin. 
XVII,  231  S.  9  M. 


V«rUf  toD  S.  Calvary  *  Ge.  fa  Bertiö.  -  Draek  d«r  BerlfaHr  BMUbfadMrol-Akllaa-QMillselnfl 

(SstsctteDea- Schal«  im  Lette -Varctw). 


Digitized  by  Google 


B£RLIN£R 


PlöLllllSCi  ICilCilFT. 


BnchciBt  Jeden  SpnB>l>eii<l. 

Mhmtl  iUb  BodOudloBin 

vicrtcljiihrlkh 
6  Uuk. 


CHR.  BELGEB  und  0.  SEYFFEßT. 


LittcrarUehe  AoMigen 

werden 
«m  «U«»  laiwtioiii- 


rifi?  iler  droigo-spallcnen 
I'etiUeilc  ü  Mesois. 


7.  Jahrgang. 


9.  Aprii. 


1887.   ^*  15. 


Inhalt. 

PtfMnllen  449 

Tk.  fimpert,  Zu  den  nca  cotdeekteo  Grtb- 
ioscbrifteo  der  jüdisches  Katekomben 

Dächst  der  Via  Appia  450 

PrograMB  im  Ostarraieh  1886.  III.  ...  451 
PratraaM  tus  DcBtaohlani.  UM.  (llMliliti|.)  I.  i5S 

Bezensioiion  und  Anzeigen: 

H.  Usener,  Altpriechischer  Versbau  (.\.  Lud- 
wk-li )  -163 

A.  Baehrcns,  t'ragmcuta  poeUrum  Romano 

ruui  ^L.  Mueller)   II  158 

I.  J.  Benrndi,  RömiachelkoBonMliie  IR.  WeU)  468 
A.  H.  Smt,  Alte  Denkmller  im  Lidite  neuer 

Forscbao^eo  (F.  Justi)   465 

E.  Esgal.  Gnechiacbo  Frübliogbtage  (Chr.  U.)  467 
N.  Stein,  Lateiniacber  Lebfatoff  für  Quaita 

(P.  Uellwig)   472 

Awii^e  au  Zettaehrlftea: 

lfitt«iluDgeD  des  arcbSologlachen  loatitota 
IM  AthPD.    XI,  3.  Heft  474 

Atti  e  memoria  ddla  R.  DeputazioDe  di 
atoria  di  BomgDa.  Vol.  UI,  No.  4-6  .  475 

Maamoajne.  N.  B.  XV,  l  476 

VMkntebrHlea:  Deutsche  Litteraturzcituag  ^'o. 
11.  —  Nene  pbüotogiflchaKundacbau  No. 
6.  —  Woehenaehiift  fSr  ktasa.  nudosia 

No.  10.  —  Academy  No  775.  —  SaviM 

chtiqae  No.  Ü.  —  'Eßooito;  No.  9. 

'üfltid  No.  581   477 

Jfitl'-nnniSfPii  Aber  Versaniinlungreti : 

Überbessischcr  Vereiu  tür  Lukalgeäcbicbtc 
in  CHeBao  478 

UlM1a«lM  Aimifai  480 


Personalien. 

Prof.  AmoU  in  Mailand  ist  zum  kori  .  Mitciied  der 
Berliner  Akademie  Kcw;ihlt  norden.  —  A.  Pa<«pati8 
iat  Vorsteher  der  üt-tellschaft  zur  Herausgabe  grie- 
eÜadier  Littcraturworkc  in  AthcD  gowordco.  —  Die 

b™.      «i-fW    u- i-»« -*  » jj: 


An  Gymnasieo  etc.:  Prof.  Menge,  Oberlehrer  in 
Sangerbaosen.  zam  Dir.  daa  dort  Oymn.  —  Za  Ober- 
lehrern befördert:  Dr.  Teiai^er  in  Halle,  Dr.  Retier 

in  BrauDsbi'rg,  Dr.  Holleck  in  N'UHfadf  Schles.  — 
Versetzt:  Überlehrer  Scbillin*;  von  Oppeln  uach  Glo- 
p.iu,  Oberlehrer  Wigger  von  Jever  nach  Eutin,  Lehrer 
Straocb  von  Striegau  nach  Breslau  (Wilh.-Gymn.), 
Lehrer  KruR  von  Kattowiti  nach  Breslau  ( Maria - 
Gymn  ),  L«hrer  Prei^slar  von  Schleualonil  nach  Halber- 
Stadt,  A.  Redlmayr  von  Hfincban  naco  Augsburg,  Dr. 
(t  Wolpert  von  Augsburg  nach  München  (Max-Oymn.), 
und  K.  Ruess  vou  Nenburg  nach  MüDcbeu  (Ludwigs- 
Gvmn.).  —  Als  ord.  Lehrer  augcstellt:  Dr.  Graber 
in  Königsberg  (Steiudamtuer  Biittelscb.)  und  Dr. 
WtoimaaB  (von  StättiD)  in  Braalui  (hall.  Gaiatritoal- 
fymn). 

Eanerltleruiiscn. 
Prof.  Zettel  in  RagMwbiiii,  daAnttiT. 


Dr.  Erxleben,  Si  uatspirisident  in  Ro.stock,  1 1.  M.'irz. 

Prof.  Zacher,  G>  rmauiät,  24.  Marz  in  Halle,  71  J. 
-  Obcrl.  Lndwig  in  WuiMD.  —  Dr.  Bnddsth  in 
Pieschen,  14.  März. 


■BD  vdilologiadMo  Vnteranebniigeii  naeli 
k«ii  «od  Tiryns  begeben. 

Rrnrnnunfen. 

An  Uni\ frsitäten;  Dr.  C.  UoUinger  v.  Weid- 
lirh,  a.  o.  Professor  in  Praf,  «im  onL  Prof.  der 
dort  Universität 


Zn  den  neu  entdeckten  UrabtnsehrilUu  der  jüdischen 
Katakraihn  Riehil  dar  Ti»  Appia.*) 

(Zo  den  Mitteilungen  tlos  kais.  deutachen  arehSolog. 
Instituts,  rum.  Abteil.  118.  56.) 

Theodor  Gomperz  aehriHbt  im  Anseiger  der  Wiener 

Akadtmie:  'Wie  verstehen  Sie  x'-u'j-^-.t'i  Wie  UM 
sub  die  mittlere  Inschrift  ergänzen?'  Auf  diese 
jüngst  au  mich  gclancte  Anfrage  rines  Orientalisten 
darf  ich  vielleicht  öffeutlieli  wie  folgt  autworten. 

Die  Worte  oto:  x'-',jv:;  mit  nacbfoli;eiidem  Plural 
könncu  am  Einsang  einer  Grabschrift  der  Natur  dor 
Sacbe  nach  und  angesichts  der  in  den  glcichartigon 
Inachriftaa  unablfiaaig  wiederkehrenden  Wendangeo 
mS(  xi\-t.  ivf^s  xTti  and  dergleichen  mehr,  anmOguch 
etwas  anderes  bedeuten  als  'liier  ruhen'.  Der  ver- 
wahrloste Vokalisiiiu?  die.<er  Grabschrilteu  aber,  in 
welchen  nicht  nur  der  Itaeismus  fast  unbedingt 
herrscht,  sondern  auch  kuize  und  lauge  Vokale  und 
Bichl  Binder  der  0-  und  lI-Laut  einer  festen  Ab- 
grantuDg  entbehren  ^vgl.  z.  B.  C.  1.  0. 9918:  ivOaos 
tVtv»  'loWar;  v(m»;'  iv  stpvi  xü|iv3«;  mvA)  geatattet 
aber  und  frebietet  zugleich  in  u-w-:  nichts  anderes 
zu  erblicken  als  /v-ee/T^j-..    Es  ist  das  ein  Verbum, 

*)  Vgl.  Wocbooicbrift  18S6,  Sp.  1131. 


Digitized  by  Google 


451         [No.  I5.J 


BERLINER  PUlLOLOülSClIE  WOCiJENSCURlt T.      [9.  April  18d7. 


welches  bisher  freilich  nur  aus  Glossen  und  aus 
byiaotijiueher  Zeit  DacbsuweiMO  var,  voa  deason 
8eiteMprM86D  über  iDiodeiteiii  doer  bereiU  in  der 
Septuagiota  erscheint  (L«vit  SO^  15:  *v.      ehr  ifp 

Jeuo  'mittlere^  von  Hrn.  N  Müller  a.  a.  0  mit-» 
geteilte,  aber  nur  in  ihrer  letzteu  Il-ilfto  ertiäuzte 
Grabschrift  eincH  Oberhauptes  der  jüdischeu  Gi-ineiado 
d«r  Subura  ISfit  sich  in  plausibler  Weise  also  lesen 
und  Terrollsttndigen:  'Rvhäit  xl-z  Map^iivt;  6  i 
^ül]i2to;.  i77»»v(o;)  {$ie)  *A>.i$ävSpo[!>  TojO  zi  Mfy[»]'',j, 
apyoiv  Sf'.ßo'jjf^ira'.oiv,  itJtfv]  io  zoi  jiTj-xiiv  ^.  iv  [i'-f»;"']»;'.  [ 

Zu  bemerken  ist  hierüber  FolKcndcs.  M'^fiivi;  i 
ist  augenscheinlich  die  verkürzte  VulgSrform  des  C. 
i.  G.  8829  (auf  einer  dem  Libanon  aogebOrigen 
ehrittfiehm  Qnbscbrifl)  vorkommenden  minnlieben 
Personennamens  Hap<<iv'.'>;.  Man  Torf;!cirhe,  um  in 
diesem  Kreise  lu  bleiben,  l'c^^v-';  l'/^^-cr-o;,  oder 
'A^vr';  'A'.r-,;  (0.  [.  G.  0910  und  9922).  Für 
den  Doppolnamen  aber  und  seine  Einführung  durch 
ü  m:  sei  allenfalls  auf  Dittenbergers  Index  zu  G. 
I.  A.  III,  2,  S8ä  oder  auf  Reinacha  Tratte  tf^^t^aphie 
p.  507  verwiesen.  Die  Namensform  Hatf»;  —  io 
unserer  Inschrift  liest  man  ein  K,  welches  ich  zu  B 
ergänzte  —  begegnet  in  einer  palästinensischen  In- 
schrift C.  I.  0.  4593.  Das  einigerinalU-n  anspruchs- 
volle q  jov^;  (  —  Ixyjvfj;)  statt  v'-i;  erscheint  mehrfach 
in  jüdischen  Grabschriften,  numiich  C  I.  G.  9912, 
991»  ttod  9900  ^  C.  L  A.  III  3547,  während  die 
Bnetiong  von  o  dnreb  «u  nicht  seKen  begegnet;  so 
>;pr,v',ro'.(ii;  und  um»V;  C.  I.  6.  9897,  -.'hm;  und  jimi; 
auch  bei  Ascoli,  hcrisioni  ili  »cpohri  giiulnici  p.  f>2 
und  .")?.  Nicht  unmöglich,  aber  minder  wahrschein- 
lich wäre  die  Deutung  von  -  Ia  -«mv,  etwa 
wie  M'v'p'')v'.  :z  -«^iv  M'J'.'o'irf'.;  bei  Diimont,  InuvripL  de 
la  Tkrace  p.  36  (  Kaibcl  u.  533).  Das  jugendlidic 
Alter  des  Synagogenvorstandos  ist  anffallend  und 
IBßt  wohl  auf  relativ  voroehnie  Abkunft  desselben 
oder  auf  einen  regelmißigcn  Turnus  unter  den  Gc- 
meindegliedcrii  f^i  filit  [ii'u ;  auf  Letzteres  kihmtc  C.  i 
I.  G.  9910  zu  weisen  scheinen,  wo  ein  im  Alter  von 
8S  Jabnn  Venlarbeiier     ^nw»  genannt  wird. 


PrigruiBi  au  Oilimteh.  18M. 
(8«blafl  nos  No.  14.) 

K.  Wessely,  Epbesia  graiiuii»ti.  Fnuiu-Josef>6]mD. 

«u  Wieu.  38  S. 
Zusaniuienstellun;;    von     (:i iechiselien     7  luber- 
spiücben,  aus  PapyrusroUen,  In&chrifteu,  ücmmcu  etc. 
gewBiBidt. 

H.  Hintner,  ,nieridies".    Eine  etymi)Ioj;ische  Unter- 
suchung.  Akad.  üymn.  zu  Wicu.  lU  S. 
Polenuscbe  Verteidigung  der  Ableitung  meridies 
von  medidiep,  einem  einheitlichen  Urwort  liir  Mitta^r 

H.  Osternann,  Die  Voriiiufer  der  Diokletiauischen  , 
Reichsteilung.   Gymu.  zu  Böhmisch  L'  ipa.  19  S. 
Die  Anfänge  einer  Teiloag  der  Keicbsgevalt  in 
Rom  geben  eigentlich  schon  anf  Oetavianus  und 
Antonius  zurück;  bleibend  setzte  sich  (Ho  Teilung  des 
Reiches  erst  unter  <leii  Söhnen  de.s  Theodosius  fest.  | 
Der  zweiti'  Fall  dieser  Art  ereifiiu  te  sicli  unter  (iallia,  } 
der  dem  jangeu  von  ihm  adoptierten  Piso  den  Titel 
Cäsar  verlieh,  ohne  selber  Cfisar  geweRcn  zu  sein. 
Die  ersten  wiiklieb  geroeinsMii  regierenden  .Augosti*  | 
waren  die  BrQder  M.  Anrellns  und  L.  Veras.  Die 
Diokletian!  ehe  Viflr«Regenten-Verf;issiinK    war   dem  I 
Anschein  nach  recht  tweckentsprecbcud ,  da  sie  vor 
•Uem  den  HIUticdespotiamQ*  beseitigte;  Diokietlaa  | 


selber  blieb  als  Augustus  das  leitende  Obeibaitpt, 
sein  Mitkaiser  Maximian  verteidigte  Gallien,  die 
beiden  »CSsarcn*  Oalerius  und  Constantins  hielten 
andere  GrenzlSndcr  in  Ordnung.  Nach  DioklrtiaDJ 
Rücktritt  trat  die  Rivalität  der  verschiedenen  Kaiser 
vernichtend  tu  Tage. 

i.  WHrZPnK,  Ein  Beitrag  zur  tj;rieeL  AcemtlehMi. 
II.  Gymo.  zu  Tescben.  30  S. 
Versuch  einer  sohematneh«!!  RegclbcrBtclIaog. 

J.   Wsgner,  Junggrammatischcs   für  die  Schale. 

1.  deutsches  Gymo.  zu  Brünn.  IG  S. 
Im  Anfehluü  an  Hermann  Ziemers  .Jun^'-uuuma- 
tische  Stroifiüjje"  will  Verf.  die  psyehnliviMhr  Kr- 
klfirungsweiso  auf  dem  Gebiet  der  .Syntax  für  Ji- 
Schule  nutzbar  machen.  Da  Ziemer  bauptsäcblicli 
die  latnnischc  Syntax  beriiekstcbtigt,  Tersnebt  Verf. 
das  neue  Erkläruncsprinzip  im  Griechischen. 

C.  Kessler,  Zum  Unterricht  in  dcrgrtecbiscben  Spracke 
nach  dem  neuen  Lehrpinn.  Oymn.  tu  ScbftOb«^. 

4.  16  S. 

CStuipfer,  Chronik  des  Gymnasiums xu  Mcran.  hi%. 

Amanlrädca  Kleinhild  einer  Benedikttnerschvle 
alten  Stiles. 


rro/;ra(unie  anü  Deutschland.   IS<S6.  (Naehtrs^.) 

Pressel,  Der  Eingan;;  der  liias.    Ileilbrotm.  20  S. 

Nicht  blnl'  die  Kiiiiiangswiirte  der  llius.  .<ondfni 
auch  ihr  Vorspiel  und  der  , Streit  der  Könige'  werdeu 
vom  Standpunkt  der  Frage,  ob  Volkspoesic  oder 
Kunstnoesie?  aus  betrachtet.  Die  Odyssee,  in  welcher 
die  diebterisehe  Persönlichkeit  kecker  lienrortritt« 
beginnt  mit  «sage  mir,  Muse":  dagegen  bleibt  im 
PnHiniium  der  Ilias  da.'^  dichteri.-che  leb  völlig  stumm; 
in  derselben  kommt  üherha  ipt  eine  weihevolle  Oe 
nieindestinimung  zum  Ausdruck. 

k.  Funk,  Homerisches.    Fricdland  i.  M.  f>  8. 

Nachweis,  dal!  das  Wort  r  r  , .  im  V.  der  Ilias 
IX  falsch  sei  und  dafür  |t''i>v'<;  gelesen  werden  n)ü«<c. 
Anlall  zu  der  Verscbreibung  gab  das  in  veraaf- 

pehendi-n  Verse  stehende  z'.t'tz'i. 

J.  Kühl,  Homerische  Untersuchungen.  'E::n  bei  Homer. 
Jülich.  17  S. 

Diese  griechische  Form  soll  aus  in'  und  «  sa- 
sammeugesetst  sein,  mit  der  Aussprache  luckt 

R  Krfihicrt,  Zur  Homerlektüzv.  1.  McmeL  S.  Ü7-38. 
Pfdagogisehe  Abhandlung  fiber  die  Gldchnisie 

und  Epitheta  bei  Homer. 

A.  Gbndsinski,  Ubi  et  quo  tempen  ortas  sit  hynuas 
Homeri  VII.  in  Dionyiram.  Strasburg.  9  S. 

Ilauptstützpunkt  für  des  Verfasser-*  Argumentation 
ist  die  im  Gedicht  vork>inaiieii(1f  Erwähnung  Jrr 
teei ,'iiiberi-clien  lyrrhi  ncr.  Der  Ihtunus  kann  »Tst 
zu  einer  Zeit  entstanden  sein,  in  welcher  der  Namtf 
der  Tyrrhener  den  Griechen  bekannt  wurde,  uudsvsr 
nicht  etwa  auf  Nazos,  wohin  der  Bacchuskuit  binweisf. 
sondern  tu  Athen,  nach  der  niostntideiueit. 

A.  Dippe,  De  canticorum  Aeschylemum  eompodtiow. 
Archigynin.  tu  Soest.  33  S. 
Nach  Westpbnis  Vorgang  whd  snerst  dns  Isngi 

Zeit  unerkannt  gibliebene  Terpandrische  Strophes- 
6cheuia  bei  Uchylus  untersucht,  darin  «.ämlliche 
Caotiea  der  erhaltenen  Ti-agödicn  des  Ä.  annljsicrt. 

(Fort.s-t/'ll':'  !'-ll,'t.) 


Digitized  by  Google 


458        [No.  15.]         BERUNBR  FBIL0L0OI8CBB  W0CHBN8CHBIFT.     [9.  Aprit  1»7.]  454 


I.  Reiensionen  und  Anziigen. 

Hermann  Usener,  Altt^riechisiher 
Versbau.  Kin  Versmli  verglek-hender  Me- 
trik.  Bouii  1887,  Cobeu.    127  S.  8.  2  M.  80. 

«Der  Uexameter  ist  nicbts  anderes  ab  die 
Yerbindnog  zweier  Spraehverke  zu  voUstän- 

liifrer  Einheit iloßertc  bci-eits  Rergk  in  seiner 
Abhandlmier  UVier  das  älteste  Versmal!  tier  (5rieclieii 
(1854);  als  Urbeataiidteilu  seien  unzusehea  der 

EnopÜM  (  «u  — w—  oder  —w—w—) 

and  der  etwas  Iftngerc  rrixodiakos  oder  Plaroimi- 

akos  (  —  uu      "  iiiier  —  tni  —  w  -  "  ). 

Mit  geringer  MoUiiikatiou  wird  diese  Ausiclit  in 
der  unter  dem  obfgea  lltel  jüngst  flnKUenaiieD 
UBtermcliaDg  von  nenem  anfgenommen.  »Die  llber- 
wiegmide  ältere  Gestalt  dos  epischen  Vci-ses  ist 
offenbar  nichts  anderes  ^^eweseu,  als  eine  Doppe- 
lung des  raroiniiakus 

N  .       .       ,  ■  ■     -   .       ,       .  ^- 
u      »lu  -  uu      <>    <i      w     uu  • 

Der  Schwund  des  Auftakts  ist  nicht  nur  bei  ver- 
einielter  Anwendang  dea  Karzvenes  auf  Weih» 
imduiften  zugelassen  worden,  sondern  auch  bei 
der  zweiten  llUlfte  der  Lang/eile  in  vnlkstiitnli*  In  n 
llexaiuetem  und  in  den  freieren  (Jebildeu  der 
Sappho;  and  die  chorische  Lyrik  bat  aasgedcliuten 
Gebrauch  von  dieser  anftaktlosen  Tripodie  in  den 
doriachcn  Stroidien  gemacht"  (S.  100)-  F&Ue 
des  illteren,  loseren  Versbaues  liegen  noch 
heute  greifbar  vor  in  den  Hunierischeu  Ge- 
dichten sowie  avf  grieebischen  Iniehrift- 
steinen:  das  sei  ganz  sicher,  meint  der  Verf. 
.Ich  will,  nachdem,  wie  ich  lioiTe,  aucli  dem  \vider- 
strebenden  Leser  die  Folgerung  sich  aufgedrängt 
bat,  daß  die  Homeriacben  Epen  selbst  ans  nötigen, 
dne  altere  Bauart  des  Hezameten  anzonebmen, 
nicht  weitere  iSnzelbetrachtungcu  häufen-'  (S.  27). 
«Es  ist  nicht  eine  bloße  Hypothese,  zu  der  uns 
die  prosodiscbe  Untersuchung  einzelner  lloniervei-se 
geflUirt  bat,  nicht  ein  Einfiül,  den  es  jedem  nach 
Belieben  znständo  sich  anzneignen  oder  abzuleliiieii" 
(S.  Hier  lie;;t  also  der  Kanliiialpnnkt .  den 

wir  zunächst  ins  Auge  zu  fassen  haben.  Welches 
^d  denn  nnn  jene  sicheren  ^oren  Jilterer  Yers- 
baoart  bei  Homer?  Der  Terf.  ladet  sie  teils  in  den 
Wirkungen  des  konsnnan tischen  Di^innma, 
teils  in  denen  der  Laut  Verbindung  niuta  cum 
liqoida.  DasDiganimavon  Fctxavz.U.,  ctyniulugisch 
bestens  begründet  (naser  'weichen*),  sei  bei  Homer 
nodi  in  voller  Oeltnne  Die  'Vernae]iUlssig:nng 
des  ^ndigesetzes'  in  A  294  si  diQ  wt  sSv  Ip^ov 


6n£i;o(xai,  orrt  x£v  ei;;^;  küune  daher  auch  nicht 
gedeckt  werden  dnreb  fi.  117  lud  «6vov*  oSM  Oa- 
oijiv  'j-i'.lti:  af)a.  '  T  (,wo  der  ältere  Laat- 
bestand  mit  leichter  .Vnderun,!,'  'jjos  Ikotj  (izoz'Xzii 
hergestellt  werden  küunt^  wenn  es  als  sicher  an- 
genommen werden  dürfte,  daß  dem  Dichter  dieses 
Teils  des  Apologos '  überhanpt  der  Laut  noch  in 
vollerer  Kraft  geklungen  bflttc*):  viidtiu^lir  .müssen 
wir  wohl  oder  Übel  aaerkenuen,  was  in  deu  über- 
lieferten Worten  beschlossen  liegt 
s{  fijj  9ol  imv  Fcppv  II  oaoFwIEotMu  9  ttC  M  Ttbpffi, 
j  Das  ist  freilich  kein  Hexameter  mehr,  sondern 
I  eine  unr  aulierlichc  Zusaninicuslollung  zweier  Kurz- 
'  verse,  die  ilue  Selbständigkeit  durch  die  freie  6e- 
handhug  des  in  der  Fnge  znaammentreffendeD 
Aus-  nnd  Eingangs  bekunden"  (S.  18).  Deaglflieben 
seien  ursprünglich  zweiteilige  Verse  anznerkennen  in 

(.\  141.  ö  577)  nnd  ähnlichen,  auch  in 
U  i'  nwdfft^v  (Hjoav  II  Fkxi]^Xi|i  *Ait^XXanit 
cSoiv,  lfi«l  fli  fjÜtotti^  I  toi  FOJuf  tfivfdattw 

(A  438.  /.  403)  und  in  einer  IJeihe  anderer  Hexa- 
meter. Zu  demselben  Ergebnisse,  meint  der  Verf., 
fülu'en  die  von  ihm  beobachtetcu  Wirkungen  von 
mnta  enm  Bquida.  WBhr«id  das  Digamnw  ,fllr 
die  letzte  (!i  iier.itiiin  sdbittbältigcr  ionischer  Khap- 
S(nlt  ii,  ilie  Zeit  der  zusammenlassenden  Ausdich- 
tuug,  als  erloschen  gelten  daif,  hat  in  derselben 
Epodra  die  Vvhindong  von  mata  nnd  Uqnida  ihre 
Kraft  als  Doppelkoi»Mianz  wenigstens  im  Ldant 
noch  fast  ungel)niclieii  bewahrt"  (S  22),  Der 
Vei-s  Z  -ITii  müsse  demnach  gelautet  haben 

'  AV.  r.o-i  tii  Fti'r.ijs'.  ;|  näipo;      oos  icoXXov  d|Utytav 

:  und  ebenso  Y  384 

Alt  sei  noch  gewiß  der  formelhafte  Halbvers 
Kpivot)  rat;  a-,'xu>.o[iTjT£tu: 

;  „daß  er  schon  für  die  .lltesten  Dichter  metrisch 
[  berechtigt  wai-,  weil  er  ebcu  eine  Verletzung  des 
Anlantgesetzes  gar  nicht  forderte,  branehe  ich 
nicht  mehr  besonders  anzumerken"  (S.  27).  IT.  s.  w. 

Alle  diese  auf  ilasselbe  Zii  1  hinsteuernden 
Folgerungen  wären  naturlteli  zwingend,  wenn  zwei 
notwendige  Voraussetzungen  sich  erfOllten:  1)  daß 
für  die  in  weleher  solohe  Yerse  entstuuten, 
das  Digamma  ah  ein  in  der  That  noch  uner- 
scliiitterlich  festsitzender  konsonantischer 
Laut  uud  die  Verbiudung  von  muta  mit  li^uida 

*)  Soll  beiUen  vDv  y  «fs, 
*)  Korrigiere  ftpi^Mfitv, 


Digitized  by  Google 


4S&        [Mo.  15.3        BBRLIMBR  PHIL0L0G18GBB  W0CBBN8GHRIPT.     [9.  April  IW?.]  tfC 


als  wirklich  nocli  gauz  uiigeschwttcbte  Doppel- 
konsonans  erwiesen  werden  ktonte,  und  2)  daO 

Kalle  wie  die  genannten,  welclic  nach  des  Verf. 
Aniliilinie  die  sp;Ucr  übiiilie  iliythmiseht"  Hcihe  niii 
eine  luora  vcrinehri'u  und  cbcu  dadurch  seine  Uypo- 
tbeM  von  der  Zuammensetsnug  des  Hexametera  i 
nntenttttieBf  dch  anssehlie  ßlieh  auf  die  Cäsar  • 
stcllo  hcschtiinkteii.  Da  keinr  v  nMUcsen  beiden 
iiotweiidigon  Voraussctzungt,'ii  zutriilc,  so  liegt  auf 
der  liaud,'  dali  die  Fülgeruugeu,  wclcLe  der  Verf.  j 
für  zwingende  erachtet,  nichts  weniger  sind  als  das. 

Wann  und  wo  die  konsoiiantlHclK'  Kraft  des 
Diganinia,  wann  und  wo  die  |M>>?iiion\virkendc  Fälii":- 
keit  von  niuta  «um  liijuida  ius  Wiinken  geriet 
uud  stufenweise  sank,  läßt  sich  innerhalb  des  Cor- 
pus Uonericnm  chronologisch  gai*  nicht  aergliedem 
nnd  fixieren.  Wer  das  Gegenteil  glanbt,  wird 
uns  erst  eine  solche  Chronolofric  schreiben  müHseii, 
ehe  er  so  sichere  Behauptungen  dajauf  zu  bauen 
wagt  wie  die,  daß  jcwar  in  jf,  ein  oittC&n  möglich,  I 
aber  in  A  ein  vss^oiMt  unfiglich  sei.  Wie  die 
Diiipo  liegen,  trSgt  eine  deraitisfo  Heliauiitiing  das 
niTeiibare  (Jeprajic  subjektivhtcr  Willkür  au  der 
Stirn,  da  nicht  der  mindeste  Grund  abzusehen  ist, 
wamm  nicht  schon  in  der  ili testen  Homerischen 
Poesie  \tT.z\\<>\>.'t<.  ni  beu  'j-</v\<t\tt'.  dürfte  gesaut 
worden  sein.  Aueli  die  illtesten  l'artieii  z<ip:on  ' 
das  Diganinia  nicht  mehr  auäualini^los  als  festeu  \ 
Konsonanten,  ancb  die  ältesten  Gesäuge  sind  nicht 
frei  v<Hi  Attica  correpUo:  folgUch  mUaera  auch 
sie  bereits  einem  Übergangsstadiuiu  angehören,  und 
es  i<t  nach  nieiiieni  Dafiirhalteu  keine  Aussieht 
vurhauden.  daß  wir  auf  so  beschaffenem  Gebiete 
jemab  zwischen  erlaubter  und  nneriaubter  Ab- 
sehwftehnng  jener  dieniais  voUkriUlägen  Lantwerte 
eine  »iii  vidiere  Grenze  zu  ziehen  im  stände  sein 
werdeil.  um  daran  mit  einem  S*  liiniinor  des  Rechtes 
Fülgeruugeu  wie  die  obigeu  knüpicu  /u  küunen. 
Von  einer  Notwendigkeit,  wie  der  Verf.  sie 
für  die  scinigon  postuliert,  kann  vollends  gar  keine 
.Rede  st  ill. 

iknlenkliclier  noch  sieht  es  mit  dem  anderen 
Punkte  aus,  den  ich  vorliin  berOhrto«  mit  der  Be- 
schränkung auf  die  Gäsnrstelle.  Sollen  die  Wir« 

kungeo,  die  der  Verf.  für  Diganinia  und  niuta  cum 
lii|uiila  voraiissi.'t/t .  als  tbatsädilieli  vorhandene  ' 
auge»ehen  uud  soll  aua  ihnen  eine  feste  iStüt/.e 
fnr  die  Hypothese  von  der  Znsammensetsnng  des 
Hexameters  ans  zwei  Spruchvenen  entnommen 
werden  dfirfcn,  so  inülUen  sie  alle  ohne  Ausnahme 
in  die  ('iisurstellc  tallen.  Di  ni  ist  aher  bekannt- 
lich dnreliaus  nicht  soj  ^ie  würden  massenhaft  mit  > 
demselben  Kcchte  anch  an  anderen  Versstellen  zu  i 


stataimn  sdii.  Zwar  bemttht  sieh  der  Veit.  4ie 
Zahl  dieser  Fälle,  die'  seiner  Theorie  im  Wege 

stehen,  etwas  einzuschrünken,  indem  er  z.  B.  statt 
des  nbei-aus  biiutifrcn  -poTTj-ioa  am  Ende  des  Verses 
ein  ursprünglicheres  ^iott^joz  wenigstens  für  'die 
alteren  Teile  des  Epos*  (SL  26)  voraussetzt:  wss 
aber  geschieht  mit  den  tibrig  bleibenden,  immer 
noch  aunerordi'iiflicli  /alilreielien  Füllen.'  \\"it 
kann  posilio  debilis  nutwendig  oder  auch  nur  wahr- 
scheiulich  sein  in  V 

8v  vil}f^^  T(xs  v»)U  I  'OTpvvxfii  «teXtc6p9i|p, 
wenn  im  Verse  voriier 

uud  bald  darauf  (.WO) 

ein  und  dieselbe  SUhe  notgedrungen  mit  Attics 
correptio  gdesea  werden  maß?  Wer  in  F  545 
.\  403  wegen  Poaitionslänge  die  Lesnng 

O'jpavoOev  xitaS^sif  "  rrpof^xt  -/ip  s-jp-jor:»  ZrÄ* 

d.  h.  die  Zerlegung  des  Hexameters  in  zwei  Kurz- 
verse flir  geboten  eraehtet,  muB,  wenn  er  rationdl 
verfährt,  dieselbe  Wirkungskraft  von  IKgamms 
und  von  muta  cum  liquida  auch  auf 

ouip'  Ä-oatp£!7ll7t,       Tt;  3e!Uv  iiv.ut  Fetn?; 
<yyi  ü  -fi  rptv  Aavotoinv  iVz\/.i'i  Iwjj*  «~(Ü3i( 
r)]jir,v  i-i  ibÄ3|iii>,  süeXov      v/ii  zpu-poizhdin 
'KxTopi  ll|Msqft«Sr|V  |uvcoc  r/ijsssOst  «hu 

(A  S30.  97.  Z  336.  P  503)  nnd  viele  andere  Bei- 
spiele ausdehnen,  was  einfach  unmöglich  ist,  «eil 

er  damit  den  ganzen  epiBclien  Vors  sowie  dessen 
augebliche  liestandtcile  vernichten  würde.  Ist  di« 
Dehnung  durch  die  fraglichen  Laute  aber  hier 
unstatthaft,  so  ist  sie  es  aneh  in  der  CäsnrsteDe, 

und  damit  bricht  die  ilanptstiitzo  der  Hypothese 
in  sieli  zusammen.  Wörter  wie  'Hpotwv,  "^rvr, 
Kpovt'tov  u.  8.  w.,  die  keine  vuraugoliende  ijäugc 
im' Hexameter  zulassen,  und  die  sidi  doch  ttbersll 
in  den  Humerischeu  Dichtungen  vorKnden,  obschot 
sie  durcbans  nicht  zu  dem  absolut  uneiitbebrlichrfl 
Sprachgnte  gehoreu,  lietcin  den  spreeheiuisten  IV- 
weis  für  die  Hichtigkeit  der  vulgären  Anuahisf, 
daß  die  Positionskraft  von  muta  cam  liquida  ds> 
nials  keineswei.'s  mehr  als  unerschütterlich  ?alt. 
Und  analoffe  Fischeinnnfren  lassen  sich  durch»!? 
auch  beim  Digauima  beobachten.  (Nebenbei  be- 
merke ich,  daß  S.  23  tltaXt  der  Sanimelei  von  La 
Roche  Ober  muta  cum  liquida  jedenfalla  eher  die 
Ikhandlung  desselben  Gegenstandes  in  W.  HarteI^ 
Homeriselien  .Studien.  Berlin  1Ö73  b.  80  ff.«  Er- 
wähnong  verdiente.) 

Der  Homerische  Vers  selber,  dabei  muß  ick 


Digitized  by  Google 


t 


457 


iNo.  15.J 


BSRLUIS&  PB1L0L06I8ÜHB  WOOHKNSCHiUFT.     [9.  April  1887.)  4SS 


bleiben,  bietet  nicbt  den  mindciten  Halt  fBr  die 
Hypotbeie,  daO  er  ans  zwei  gleichen  Kamenen 

entstanrlen  sei,  Tiitiorp  Walirscheinllclikeit  hat  die- 
selbe auch  nicht  für  sich;  denn  dazu  ist  die  Un- 
gleichheit der  beiden  Uulfteu  des  ilexaniet^is  zu 
groO  —  noch  grSOer  «la  die  landlftnfige  Meiniing 
TOmmitct.  Ob  die  mehr  oder  minder  fragwOrdige 
Fnnn  nuutcher  inscbiifUicU  erhaltener  Hexameter, 
r.  B. 

'larn'.E'j;  [j.  av£i)r,x£v  n  KdÄÄiuvo;  üssp'  ^iV  *AzoXXov 
Atov£v[rj;J  txvE«>ijxev  i  Atjr/'i/.ou  6iic  Kcf [aj^o^ 

;'jvr/v  V\B««o6ifipoo  TS  II  xat  'AswroScipoy  •:68t  Fep-,ov 
(S.  29  ff.).  Schlfisse  auf  die  Verstechnik  der  Home- 
rischen und  vorhomerischeu  Zeit  zulälit,  welche 
gegen  diese  und  andere  Kiuwtlnde,  die  sidi  not- 
wendig eriieben  mtlasen,  Stieb  xa  baltea  veraiBdi- 
ten.  aberla«se  ich  Jedem  zn  eigener  ErwHgung. 
Mich  will  es  bedünken,  als  ob  diese  Verse  für 
Uomer  kaum  einen  höheren  Maßstab  abgeben 
konnten  ab  etwn  die  berihmte  Dobenner  Grab- 
aduift 

Hier  Peter  'N^'iese  tnmba  requiescit  in  ista. 
God  geve  üm  spiese  caelestem.  qnit|uc  legis,  sta, 
Ud  vor  siuu  scele  precibus  brcvibus  genitorem  . . . 
Ar  'Hermann  und  Dorothea'.  Doch  weiß  ich.  daß 
es  in  jedermanns  Belieben  steht,  hierüber  anders 
zn  denken.  Gewiß  Ist,  soviel  ich  ans  den  vorge- 
legten Nachweisen  ersehe,  nur  das  Kine.  daii  solche 
zweiteilige  Hexameter  in  einer  Zeit,  die  lange 
nseh  der  Homeriichen  liegt,  mehrfach  anf  In- 
aduriften  and  in  den  Litteratnrdenknllern  ange- 
troffon  werden,  noch  hilufierer  Kni-7verse  in  wech- 
selnden Formen  aud  sehr  verscliiedenartiger  Ver- 
weadm^.  Ihie  Sammlung  verdiratumaomehrnnsem 
Dank,  als  sie  mit  vielseitig  eiilntamden  Noten, 
feinen  Beobaclitnns'pn  nnd  scharbinnigen  Tiesse- 
rungsversnchen  hct^loitet  ist,  ilie  sicherlich  nicht 
bloß  für  den  Epigraphiker  und  Metriker  Interesse 
haben  werden.  Ana  diesen  Partien  wird  aneh 
(IcrjtMiii^e.  dt-r  das  Tlanptresnltat  der  riiti  isin  hinii,' 
nicht  riiif) kennen  kann,  mannigfache  Belehrung 
and  wertvolle  Anregung  schöpfen. 

Über  das  viel  bemfene  t&i,  dt&t  des  Tlieognis 
(631)  urteilt  Lobeck  Phryn.  p.  563  weit  Torsicli- 
tiger  nnd.  wie  icli  glanbe,  richtiger,  als  dies  hier 
S.  />2  geschieht.  Daß  dem  Ilesiodisclien  Verse 
vr,-tot,  o^tt  Tsajtv  030»  n/.£OV  ^|Mou  -avt'i;  (W'T.  40) 
das  SprBcbwort  dp*/jj  H  vn  ffiAiv  itovr^  an  grnnde 
lieee  (S.  50),  iat  mir  nicht  sehr  wahrscheinlich. 
KOnigsbeig.  Arthnr  Lndwich. 


Fragmenta  poetarnm  Romanoram. 
CoUegit  et  emradavit  Aemilins  BMhreiis. 
Leipzig  1886,  Teubncr.   427  S.  &. 

(Schluß  aus  No.  14.) 
Gleich  naclUiissig  und   unkritisch  wie  alles- 
Übrige  sind  acblieOIioh  die  „Tersns  ineertornm'' 
behandelt 

S.  137,  2  wird  die  vorklassische  Poesie  mit 
einem  Frau'mcnt,  ins  taut  ibu  i>arvis"  lieroichert. 
Freilich  „bezweifelt"  B.  in  den  Addenda  „stark^, 
ob  dies  nicht  vielmehr  ans  Lner.  1 186  verderbt 
sei.  Daß  er  aber  zweifelt  und  nur  den  Diomedes 
als  (Irund  seines  Zweifels  iinfiiliH .  zeiut .  wie  er 
die  Keilschen  Grammatiker  und  die  Auekdota 
Hägens  kennt.  Vgl.  Lachm.  m  Laer.  I  186; 
Kea  im  TU.  Bande  nnter  Lnotex.  —  327,  3  ist 
abgeschmackt  geschrieben  „haves",  ganz  abge- 
sehen, woher  B.  weiC,  dal!  der  Vers  in  Oieeros 
Zeit  gehört;  habere  steht  hier,  wie  so  oft,  prägnant 
für  reich  aein;  vgl  Ov.  Hetam.  1 131.  —  827,  4 
skandiert  B.:  quid  üis,  Epidia,  tibi  fiacilior  erit 
anior.  Er  weil.',  nicht,  dall  aio  in  der  Uteren 
Zeit  zur  4.  Konjug.  zählte,  llariu.s  Victorinna 
p.  79  K.  freilich  skandierte,  dem  Brauch  seiuos 
JabrhandertB  folgend,  wie  B.  Übrigens  gehört  der 
Vers  garnicht  in  diese  Sammlung,  da  er  ersichtlich 
(denn  mit  f^aiKfnnl  ist  K[>iilice  zu  schreiben)  ans 
einer  Komödie  stammt.  Auch  andere  schon  bei 
Bibbeck  mit  Bedit  oder  Unrecht  den  Grammatlkem 
entlehnte  leenisehe  Fragmente  aiad  imnBtc  wieder- 
holt. —  328,  9  hält  B.  die  mehrfach  als  Beispiel 
der  Perissologie  citierten  Worte  eine.s  Prosaikers 
(von  Livius  wird  ein  ähnlicher  l'ieoniujmns  be- 
richtet): ibant  qnapoterant,  qoanon  poterantnon 
ibant  fttr  —  einen  Spondiazon  der  eantwei  En- 
phorionis.  Ein  Spondia/on  mit  zweisilbigem  "Wort 
am  Ende!  —  32!»,  14  wird  das  v..u  M.  Haupt 
als  BOtadisch  erkannte,  ofTenbar  vullstUndigc  Bonmot 
aaf  Pompejna:  qni  non  pndet  et  mbet,  noa  eat 
homo,  sed  ropio,  (bekannt  ist  das  etwa  ^leichneitige: 
non  te  peto,  jiiscem  ]Mtii:  i^whl  nie  t'uui",  Halle.') 
als  Best  eines  Distichons  angesehen,  dessen  Hexa- 
meter offenbar  nack  dw  6.  Ariia  stark  intcrpun- 
giert  war.  —  8.  357,  6.  das  Rfttael  'mater  me  gennit> 
endem  mox  gignitnr  ex  me*  wird  gleichwie 
die  verwandten  des  .Symphnsins,  resp.  Lactanz, 
die  .auch  ich  jetzt  dem  1.  .laiirh.  zuweise,  wohl  der 
Zeit  des  Cliarisins  nfther  sein  als  der  des  Horas. 
—  Sdfi,  i:i  wird  der  Vers  nnbila,  nix,  grando 
procellae,  fnlinina,  venti  der  Zeit  <les  Anpustiis 
zngewiescn!  \Vic  die  ganz  unKCwüliniiehc  Ver- 
lAngerung  des  e  in  procella  (vgl  d.  r.  m.  Mili) 
und  die  damals  nnr  bei  Satirikmn  vorkommende 


Digitized  by  Google 


4» 


[Mo.  lA.] 


BBRUN£R  PHILOLOGISCHE  WOCHSNSGURIFT.     (9.  April  1887.]  460 


HiofimK  der  Begriffe  seJgt,  war  er  eatweder  vor- 
UaHlgeIie&  -  oder,  «u  die  QmUo  (Iridwu)  vei^ 

muten  läßt,  nachklassiscben  ürspriincrt  ^i  —  3.')8,  2n 
wird  folgender  8oli(")no  Ilexanu'tcr  i»icnlnziert  (ua- 
tärlicli  mit  „corroxi"):  iaiu  udducat^iue  salo  se 
nlgris  inibibiis  aether,  nad  859,  83  ein  Yen  des 
Pmdentins  Snlla  forum  statnit  n.  s.  w.  (poristoph. 
9,  1)  in  diis  aiifrnsteisclie  Zeitalter  frosetzt! 

Am  ärgsten  ist  die  Liederlichkeit  bei  den  Frag- 
Bentea,  die  B.  den  q^lteren  Jahriianderten  zo- 
aohreilit.  Sie  sind  grOBtemteO«  ans  Grammatikern 
entlehnt.  B.  erklärt  S.  104,  er  s'l;iul)0  dmclians 
nicht,  daß  alle  bei  ihm  al^edruckten  Verse  derart 
von  Dichtem  stammen,  sowie  daß  in  denen,  die 
•r  all  naeh  «einer  Ueinnogr  nneclit  ansgdassen. 
Iceine  von  Dichtem  berrähren.  Er  hltte  eben  in 
diesem  Falle  (Mitweiler  alle  Fragmente  oder  gar 
keine  abdrucken  suUeu.  Denn  was  ist  das  für 
eine  InitiaelM  Amgabe,  welche  die  Kritilc  bei  einem 
■0  wlditlgea  Falle  dem  Leser  übcrlüßt!  Übrigens 
wäre  bei  mehr  Sachkenntnis  und  Sm-iffalt  die 
Scheidung  des  Unechten  meist  nicht  schwer  ge- 
weaen.  Wegbleiben  iconnten  znoftchst  ziemlieh  alle 
Yene,  ftr  deren  Hetrom  in  da*  ritniaeben  Poesie 
kein  Beisiiiel  vorhanden  ist,  ferner  die  deutlich 
ans  andern  Dichtcrstellon  tinsicrteii  mler  wefreii  des 
abgeschmackten  Inhalts  kaum  einem  Dichter  bei 
ndegendeiL  Aber  freilich  gehört  dazn  Wiasen 
und  Überlegnng.  Noch  bemerke  ich,  dal.'.  B.  a.  0. 
behauptet,  er  habe  die  Beispiele  aus  Servius' 
Centimetcr  als  sicher  von  dem  Verf.  erfunden 
(daß  ich  dieae  Entdeclnng  in  den  Analekten  ver 
Vffentlieht,  sagt  er  nicht)  ganz  flbergangen,  während 
S.  388  unter  Serenus  doch  ein  solches  Beispiel  po- 
boteu  wird,  ebenso  3^1,  21',  noch  dazu  mit  dem 
Zusatz:  „num  fictns  sit  dubitari  potest". 
Das  ist  eine  .seit  Iftngerer  Zeit  vorbereitete''  Arbeit! 
Ich  besoitige  auch  hier  einige  der  ftrgsten  Schnitzer. 
8.  389,  r>  ist  vot!  'I'tr.  IMaurns,  wie  B.  aus 
V.  169i  f.  sehen  konnte,  erdichtet.  —  38'.»,  12 
gehört  Petron  e.  14.  —  391.  38;  392,  40,  45,  47 
O.  a.  Y.  ergeben  sich  als  sicher  fingiert,  wenn 
man  weiü ,  wio  die  in  Betracht  kommenden 
Dichter  Trimeter  bauten.  —  394.  70  ist  offenbar 
teüs  ans  Frgm.  88  B.  der  Sappho  gebildet,  das  Mar. 
Flot.  S640  P.  citiert,  tdla  von  den  Orammatikem 
erfunden.  Denn  Ter.  M.  2101  zeigt,  daß  er  kein 
Beispiel  aus  Dichtem  wuHte.  Ebenso  ist  ."^'JS,  116 
ans  Ter.  M.  1919  fabriziert.  —  Bei  4U0,  141  war 
an  erwBhnen,  dafi  fientlegr  za  Hör.  III  13  die 
Verse  dem  Terentian  oder,  was  viel  wahrsoheln- 
lidiei-,  dfni  Serenns  znsrlneüit ;  ji»],  HS  war 
mit  EUcksicht  auf  meine  Erörterung  iu  1^'leckeiseus 


Jahih.  1868  S.  483  m  streichen.  —  403,  1651(1 
ans  Lncr.  VI,  93  fingiert.  —  Sapienti  sat! 

Teil  liattt!  vor  andcrtlialb  Jahren  in  dieser  Zelt- 
sclirift  Bilhrens'  fabrikmäßiges  Buchnmchen  und  die 
dadurch  bedingten  Mängel  seiner  Ausgaben  streng 
gerügt.  Es  geadiah  dies  keinesw^  ans  Feiud- 
schaft,  80  sehr  die  Polemik,  wie  sie  B.  seit  vielen 
Jahren  mir  gegenüber  bi liebte,  mich  dazu  be- 
rechtigt hülte.  Vielmehr  huß'tc  ich,  daß  viel- 
leicht doch  die  Hatannng  seines  Lehrers  ihn  sor 
BesinuDiig  bringen  könnte,  nachdem  die  zahlreichea 
Hinweise  aiiden  r  auf  die  maßlose  rbei-stnr7.nng 
seiner  Arbeiten  und  die  zu  seinen  Leistungen  in 
gar  keinem  Yerbältnis  stehenden  Prablei-eieu  von 
B.  nnr  mit  noch  fltichtigerer  Produktion  nnd 
ärgerlidierer  Selbstberilnohcning  erwidert  waren. 
Die  Antwort  nnd  der  Dank  ward  mir  iti  dieser 
Ausgabe  der  lateinischen  Dichteriragmeute,  die 
seine  früheren  Allheiten  an  Liederlichkeit  nnd 
Fehlerhaftigkeit  noch  überbietet,  durch  Scbmi* 
hnngen.  Er  meint  S.  G,  ich  hätte  jene  Rüge  an« 
»Neid  nnd  MiUguust"  geschrieben;  er  nennt  midi 
einen  «zweiten  Bnnuann",  dem  ich  allerdings 
frappant  fthnele;  mein  Werk  über  den  Satnraier 
ist  eine  „misella  conipilatin,  qna  ex  ei-;,  (|nae  relifta 
eraiit  dubia  et  »discura,  uiiiil  est  ad  li'inidnm  \wr- 
ductum".  Endlich  droht  er  ü),  er  werde  eiiunal 
aeigen,  „ein  wie  schlechter  Metriker"  ich  sei, 
„cum  a  gravioribos  otinm  nancti  omnem  poetamn 
latinoruni  rem  nietricam  pcruliari  tractabirnii« 
euchiridio",  —  ^lach  den  Proben  seiner  mctrisrlieti 
nnd  prosodischen  Kenntnisse,  die  wir  oben  ge- 
geben, wird  gewiß  Orient  nnd  Ocddent  mit  Un« 
pednld  auf  jene  .Zukunftsmetrik*  walten!  — 
Da»  Ärgste  ist  jedoch,  daÜ  er,  um  meine  Ausgabe 
des  Lucilius  zu  verkleinern,  es  wagt,  seinen  Lelirer, 
der  ihm  so  oft,  leider  vergebUeb,  eingeschSrft,  daß 
WabrhafUgkdt  nnd  Ehrlichkeit  die  erste  Be- 
dinjnmg  jedes  wissenschaftlichen  Strebens  sei,  des 
Plagiats  an  Lachmanus  Nachlaß  zu  beschuldigen. 
Er  schreibt:  ,nam  Mndlenim,  qni  ipse  teatatnr 
(quaest  Liicil.  p.  XXVIll)  se  identidem  inspextsse 
Jjaciimaniii  excmplar  Luciliauum,  tot  Lachtnanni 
emeadationes  tamquam  suas  protnlisse  mirare- 
mnr  stuperemnstine,  nisi  illum  aliena  pro  snis 
venditare  satis  constaret*.  IMese  Lfige  ist  nn 
so  frecher  und  plumper,  als,  wie  ans  Vablens  Vor» 
rede  der  s.  g.  Lachmannscheii  T.neilinsansgabc 
p.  V  hervorgeht,  unljer  einigen  Konjekturen  Haupts 
nnd  verschiedenen  nicht  an«  Lodimanns  Nachlaß 
geschöpften  Noten  in  dem  bez.  Exemplar  der 
Zürii'litT  Aii>!:alie,  überhanpt  niclit<  ircscliriebcn 
war  außer  den  Versen  152—151),  so  wie  .«ie  Lach' 


Digitized  by  Google 


461       [No.  ift.]        BBRLINBR  PHIL0L0GI8CBB  WOCHIHSGBRIFT.     {9.  Apifl  1887.]  401 


manns  Nachlaß  but.  Uegeuüber  der  weitereu  lie- 
baaptung,  daß  *80  viele  Lacbmamnehe  Emenda- 

ttooen  sich  auch  in  meiner  Ausgabe  fimlen", 
gebe  ich  zum  IJesveise  des  Geirfnteils  das  frewili 
'  nfiTerd&chtige  Zeugnis  O.  Uibbecks  (.Jenaer  l^itte- 
lalonätaiig  1877  Nr.  4):  «der  günstige  nnd  Ter- 
traneo  erweckende  Fall,  daß  beide  (I^aebnaiiB  und 
i'  li^  unabhängig  von  einander  auf  dieselbe  lettMt- 
stilihlifie  Yennutun!,'  frekonimci»  wiiren,  ist  leider 
recht  selten  und  in  wenig  erheblichen 
Beispielen  eingetreten*.  —  Lacbroann  hatte 
eben,  wie  am  Vahlens  Publikation  hervür^'e]lt.  erst 
an^efanfifon ,  was  bei  der  T'nbrauclibarkoit  der 
Zflrichcr  Ausgabe  notthat,  die  Fragmente  des 
Locilins  abznscbretben,  nnd  zwar  mit  AnfnabiDe 
einer  Anialil  eigener  nnd  ft«nder  Kei^jebtaren, 
als  ihn  der  Tod  Ubcirasclito ,  ohne  dal!  er  selbst 
znr  nescliaft'iiii!;  einos  kiitisclieii  Apparats  Zt  if  pro- 
funden hätte.  Übrigens  s.  nieine  lf>t>4  bei  S. 
Cblvary  erMsbienenen  Laciliana.  —  Heine  Kennt» 
nisuahine  des  Laolniiaiiiisilicn  Nachlasses  be- 
scliriiiiklf  sich  darauf,  «hUl  iili.  im  iiuU  n  Cilanli*-!!, 
die  Ausgabe  des  Lucilius  sei  ziemlich  drucktertig 
(vgl.  d.  r.  ni.  24),  bei  Aasai'beitQog  de«  ProKmioms 
meiner  lletriic  mehrmals  H.  Hanpt  befragte,  ob 
bei  besonders  sclnvierifien  Stelleu  T.ailiniann  etwas 
Neues  bötf  Dann  bUi-lite  ich  mit  Haupt  zusuniinon 
in  Oerlachs  Ausgabe,  ob  jene  durt  durchstrichen, 
aho  von  Lacbmann  abgesehrieben  wBren  oder  nicht. 
Lachmanns  Papiere  habe  ich  nie  eingesehen,  hatte 
anch  par  keinen  Orund  dazu.  Auch  stand  ich 
sehr  bald  von  meinen  Nachfragen  ab,  da  die  Ant- 
wort regebniOig  laotete:  die  Abschrift  stimme 
mit  der  Z8rieher  Aoegabe. 

Da  mehrfacb  in  neuerer  Zeit .  iiatflrlich  ohne 
die  Verdächliffung  eines  B.,  fietadelt  worden  ist, 
daß  ich  Konjekturen  als  neu  vorbrächte,  die  bereits 
ftüber  gemacht  seien  (binsichtlicb  anderer  nnbe* 
giündeler  Vorwürfe  bitte  ich  zu  vergleichen  das 
eben  ersrhieneue  Sclii  iftt  Ihmi  .übni-  meine  .■\U':«:abe 
des  Enuius"),  so  bemerke  ich,  dalj  auch  mir  dies 
sehr  nnangenebro  ist.  Allein  bei  so  umfangreichen 
Arbeiten  wie  den  Angaben  des  Lucilius,  Ennins 
nnd  Nonins  sind  deifzleicheu  Tnun»en  kaum  zu 
vermeiden.  Nicht  bloß  mulj  nur  bei  der  Abge- 
legeubeit  meines  Wobuorts  und  der  Zersplitternng 
unserer  philologieeben  Schiiftstellerei  msnches  eot- 
gdien,  sondern  es  können  anch  kidit  bei  Ver- 
wertung des  vorhandenen  Materials  Geiiächtnis- 
oder  Schreibfehler  einschleichen.  Iclt  glaube  jedoch, 
in  dieser  Hinsicht  nicht  Sfter  gefehlt  zu  haben 
als  die  meisten  Philologen  unserer  Tage,  die 
IbnUcb  schwere  nnd  viel  besprochene  Autoren  be- 


'  handelt  haben.  —  übrigens  kann  ich  nur  die  in 
I  der  Biographie  des  Ennina  8.  IX  aoageeproebene 
Bitte  wiederholen,  es  mOge  sieh  ein  jeder,  wo  ich 

al^  mein  Eiijentiim  trebe,  was  schon  vor  mir  s;e- 
fuuden,  das  ihm  (iebührcnde  zurücknehmen.  Dabei 
widle  man  aber  so  wenig  in  Zorn  geraten,  als  ich 
je  mich  darum  eehanffiert  habe,  daß  eine  Menge 
]  meiner  Konjekturen,  selbst  solche,  die  in  einem 
'  so  verbreiteten  Werk  wie  „de  re  metrica"  standen, 
später  von  andern  als  neu  vorgebracht  sind.  Am 
wenigsten  freilich  steht  B.  ein  Recht  znm  Tadel 
zo.  —  Selbstvei-stündlich  werde  ich  von  jetzt  eineil 
so  millrateuen  Sobiiler,  bis  er  tiicli  „Tüniilirli  sre- 
bcssert,  ignorieren.  Höge  die  deutsche  Jugend 
an  seinem  Beteplel  sehen,  wohin  eine  nrsprOnglich 
gut  veranlagte,  zu  schOnen  Hoffnungen  berechtigende 
Natnr  Vielschreiberoi  und  Übcrhebnnji  führen 
können.  —  Will  15.,  daü  man  .seine  Sihriftstellerei 
noch  erustnehme,  so  muL^  er  uiiudesteuä  ein  bis 
zwei  Lnstra  die  Feder  fortlegen  nnd  aelbatkia  die 
altrömischen  Antoren  sowie  die  hervorragendsten 
liatinisten,  vornehmlich  Ueiitley  und  Larlimann, 
studieren.  Wenn  er  dauu  mit  mehr  Sachkenntnis 
nnd  Urteil  srine  tdsberjgoi  Textansgaben  wieder 
ansieht,  wird  er  leicht  erkennen,  daß  aieiit  Feind» 
Schaft,  am  .allerwenigsten  aber  Neid  seinen  Tjehrer 
zu  den  in  «lieser  Zeitschrift  gedruckten  Verweisen 
veranlaßt  hat. 

St.  Petersburg.  L.  M  Ol  1er. 

J.  J.  Bernoalli,  Römische  Ikono- 
graphie. Zweiter  Teil.  Die  Bildnisse  der 
Römischen  Kaiser  und  ihrer  Angehörigen. 
1.  Das  Julisch-Ciaudiücbe  Kaiserhaus.  Mit 
35  Liehtdruektafeln  und  59  Ulostrationen. 
Berlin  und  Stuttgart  1886,  W.  Spemano. 
XIV  438  8.  gr.  8.  30  M. 

In  dem  vor  vier  .Tahn  ii  erschienenen  ersten  Teil 
j  «einer  römischen  Ikonographie  hatte  Pcrnoulli  die 
Bildnisse  aus  der  republikanischen  Zeit  und  die- 
jenigen berfihmter  Prlvatpenonen  der  Kalsemit 
bearbeitet;  der  jetzt  ei-schienene  Band  eröffnet  die 
Kaiserreihe  himI  i<t  lediglich  dem  jiiüscli-elaudi- 
schen  llaose  gewidmet.  Der  Aufnahme,  welche 
dem  Werke  m  Teil  gevindea  ist,  wXre  ea  Tiel- 
leiebt  diralicher  gewesen,  wenn  sich  der  VerfaHer 
dazu  entschlossen  h-ttte,  mit  Cftsar  zn  beginnen 
und  diesem  unmittelbar  die  Kaiserreihen  fnlfjen 
/.u  lat^seu,  die  Bildnisse  der  republikanischen  Zeit 
u.  a.  aber,  fBr  die  es  nnn  einmal  die  foehe  mit 
sich  bringt,  daß  viel  Unsicheres  mit  in  Kauf  ge- 
nommen werden  muß,  in  einem  Sapplement  an 


Digitized  by  Google 


4€8        [No.  16.J         fiSRLlMSiL  PBlLOLOOISCaS  WOCflBMSüU&lf  T.     (9.  AprU  lS87.i  164 


behandeln.  Aber  «er  mSchte  mit  don  Terfuser 
rechten  wollen  angesichts  des  stattlichen  Bandes, 
in  (lern  er  die  allei  diufrs  anrh  wicliticrst«'  TVrioilf  de r 
Kaiserbiidnisse  vorgctUhrt  iiat.  In  Anlage  \vie  Aus* 
fhhrong  zeigt  das  Bach  eine  gewiage  VntnuidtMhaft 
mit  Overbecks  Kniwtmythologie;  es  galt  ja  aa«di  in 
beideni^llen.  zmiärlist  ein  Inventar  der  vorhandenen 
DenkmHler  aufzustilkMi,  dusselln'  an  dor  sclirift- 
licheu  Überlieferung  zu  prüfen  und  es  dann  weiter 
areUtologiseh  m  verarbeiten.  Bei  der  Masse  des 
vorliegenden  Materials  (es  werden  dabei  stets  die 
Marmor-  und  Brnnzeskulpturen,  sowie  die  Miinz- 
uudCJcuiuienbilder  besonders  behandelt),  ist  dies  ciuc 
mfibsame  und  keineswe^  immer  lohnende  Arbeit; 
denn  bilden  anch  darehgaaeiigr  dl«  «ttrend  dieses 
Zeitabschnittes  oft  vortretTlirlion  Porträts  ;mf  den 
Miinzen  den  Ansgaiifrsininkt  tiir  dn'  rntcrsuchnng, 
so  fehlt  CS  zumal  bei  dun  weiblichen  rurträtküpfen, 
die  oft  stark  idealisiert  anf  den  Müssen  erscheinen, 
namentlich  dann,  wenn  sie  bci-eits  Verstorbene 
wiedergeben,  nicht  an  S(li\\ieri;;keit€n;  es  branoht 
ja  nur  eriuneit  zu  werden  an  die  Livia-rortiüts. 
VisUiMsh  galt  es  aneh,  seit  langem  ttberlieüDrte 
Nauen,  die  mehr  gewohnheitsniftDIgr  festgehalten 
wurden,  zu  beseitigen.  Man  kann  den»  Verfasser 
nur  beistimmen,  wenn  er  flir  die  sitzende  Figur 
im  kapitolinischen  Museom  (UüUer- Wieseler  I  n. 
371),  deren  Haartracht  dnrch  die  beiden  torban- 
artig  nm  den  Kopf  gelegten  Flechten  in  so  anf- 
llUligrer  Weise  von  allem  absticht,  was  uns  an 
Fraueuküpl'en  aus  der  julisch-claadischeu  Zeit  vur- 
liogt,  nicht  länger  bei  der  Benennang  als  Utere 
Agripphia,  an  der  ich  in  Banmeiaters  Denkmälern 
S.  232  noiii  fest!rpbalt«?n  hatte,  bleiben  mag:  viel- 
mehr daran  erinnert,  daß  solche  Haarmoden  erst 
dem  Ende  des  ersten  Jahrhunderts  aDgehOren.  DaR 
mit  den  Mfinibildem  der  iUteren  Agrippina  sich 
dieser  Kopf  nicht,  sehr  wohl  aber  die  anf  Tafel  XV 
abp^obildcte  Rli<t<'  des  Kapitolinischen  Museums 
vereinigen  l.'iCt,  wird  man  lieniuuUi  zugeben  müssen 
(S.  24G).  Beim  .  Relief  tod  San  Vitale  in  Ravenna 
(abfjeb.  'l'aiVl  VT)  niinnit  der  Verf.  Conzes  Er- 
klärung (Die  Familie  des  Anju-tus.  rcstschrift  zur 
Hallischen  riiilologenvci^auunlung  18G7)  wieder 
anf  nnd  betrachtet  die  Figuren  in  der  Beihen- 
folge  Ton  rechts  nach  Unke  als:  Anguta,  Livia 
(Venus  e;-enetri\).  Tibcrins  nnd  Dnisns  Tl  .  dessen 
Sohn,  die  sitzende  Figur  links  als  eine  Idealgestalt, 
möglicherweise  Koma  iS.  264).  Die  beiden  großen 
Kameen  in  Wien  nnd  Paria  sind  in  besonderen 
Abschnitten  ausrührlich  behandelt:  bdn  ersteren 
entscheidet  sieh  der  V^erfasser  für  den  pannonischen 
Triumph  des  Tiberius,  beim  letzteren  hat  sich  be- 


I  kanntlieh  eine  allseitig  befriedigende  ErUlnng 

noch  nicht  geben  lassen,  lehrreich  ist  aber  die 
i^bersicht  der  verschiedenen  Deutungen  S.  27>^,  ü"!*. 

in  dem  Abschnitt  Uber  die  Aagostus-Bildnisse 
besprieht  Bemoolly  S.  57  £  aoeh  die  eignttaflele 
Eraeheinong,  welche  in  der  Behandlnng  der  Tbm, 
l  namentlich  ilera  Wurf  der  Stirnhaare  nahezn  fa't 
bei  allen  diesen  Kopien  in  einer  Weise  entgegcn- 
.  tritt,  bei  der  man  zunächst  ZonUligkeit  voraus- 
I  setzen  mflOte,  und  die  gleichwohl  stereotyp  wieder* 
j  kehrt.    Der  Verfasser  stellt  hier  die  Vvdv:-  aaf: 
'Sollte   der   llaarwiirf  nnd   die   Haartracht  des 
I  Augustns  wirklich  diesen  stabilen  Charakter  gehabt 
haben?  Oder  beroht  die  Gleichartigkeit  viehnehr 
anf  dem  Bestreben  der  alten  Kftnstler,  an  den 
j  einmal  erfnndoiien  Ty]ins  anrh  in  diesen  scheinbaren 
I  Zufiilligkeiten  fcstzuhaitoii (S.  r,8)    Nach  der 
Art,  wie  diese  Haarbehandlnn^  wiederkehrt  bei 
!  KMen,  welche  Angostns  in  reifen  Jahren  dsr> 
I  stellen,  nud  ebenso  bei  solchen  des  Jünglings-  nnd 
Knabenalters,  IftBt  Sich  die  Annahme  des  typisch 
.  Gewordenen  nicht  mehr  abweisen,  auch  wenn  daran 
I  die  besten  unter  den  oiis  bewahrten  KOpfen  teO» 
j  nehmen.   Das  Bedllrfliis  nadi  Wiedeihoinng  des 
Auffustus- lUldnisses  war  ja  aber  auch  ein  weit 
stärkeres  als   bei  allen  andern  Mitgliedern  der 
i  Dynastie :  dasselbe  fand  dann  seinen  Ausdruck  dnrdi 
die  hwvomgende  Stellung  des  Aogustas  im  Kaiser^ 
knltns  als  des  Gründers  der  Dynastie,  nnd  dieser 
Umstand  bat  otfenbar  anf  lange  hinaus  nachgewirkt. 
Ein  reclit  erheblicher  Teil  der  erhaltenen  Aogostus- 
bilder  ist  wahrscheiidich.  erst  anter  den  spiterea 
Kaisem  aus  seinem  "HMom  entstanden,  nnd  die 
restituierten  Ang-nsfnsmünzen  von  Titus  bis  Hadrian 
;  geben  einen  Fingerzeig,  daß  auch  gar  manche  der 
I  statuarischen  Bildnisse  bis  in  diese  Zeit  bhiab- 
!  reichen  werden:  galt  es  für  sie  doch,  den  Stüter 
der  Monarchie  zu  feiern. 

Wenn  unter  den  anf  Angnstns  Le/ogenen 
(iemnien  auch  der  Strozzi-Hlacasschc  .Vchatouyx 
(Taf.  XXVIU.  $)  sieh  befindet,  so  geschieht  es, 
weil  Lenormant  und  Cades  ihn  auf  Augustus  be- 
zogen haben,  wilbreiid  Guri  dm  Kojif  auf  ("en- 
,  stautinus  II.  bezogen  hat.  Der  Kopf  trägt  die 
breite  glatte  Binde,  wdche  hinten  in  einer  Schleife 
end^  ist  demnadi  als  du  mit  dem  Diadem  ge- 
schmücktes Ilerrsrherbildnis  zu  betrachten,  dessen 
weitere  Abzeichen  Agis  und  Scepter  bilden 
Wieseler  hat  neuerdings  in  den  Abhandlangen  der 
QSttinger  Gesellsohaft  der  Wissensdwften  1884 
hist^risch-philol.  Klasse  XXXI 5  msncht,  Ooris 
Dentnng  wiedei-  zn  Ehren  zn  bringen ;  doch  wird 
'  wohl  diese  so  wenig  als  die  Cadessche  zn  hallen 


Dlgitized  by  Google 


466        (No.  16  ]         BSRLIMJUI  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     (9.  AprU  1S87.]  466 


sdn.  Mehr  als  Knrionun  mag  hier  noch  erwfihot 
«erden,  daß  Kingr  (ArchaeologicBl  Jonnial  3nriII 
312)  anch  den  von  Rcnionlli  S.  342  liosjfroclifnpii 
Rcliönen  Sanlonyx  in  Windsor  Castlo  (Micbaeli:>, 
Aucieut  MaiWes  in  Ureat-Jirit.  p.  718,  4;  auf 
ConataBtint  II.,  WIeeeler  a.  O.  &  86  auf  Gonatan- 
tintlBlI.  beaieben  wollen!  BernonUi  bringt  lim  nnter 
Chindins,  verwahrt  sicli  ab<r  <l;ifj:tVL't'ii,  duC  difsc 
Deutung  sicher  sei.  Ein  Mitglied  der  Ciaudischeu 
Familie  ist  dargestellt,  soviel  ist  zweifellos;  trotz 
der  TorzfigUchen  Arbeit  entbehrt  aber  der  Kopf 
der  schärferes  Gbarahteristik,  die  erst  eine  he- 
atininite  Benennung^  emiüglichcn  würde. 

In  dem  Abachoitt  über  die  JS'eroltüpte  hat  der 
TctüMer,  wie  ea  aeMat,  eHfia  an  viel  gegeben: 
die  DantolfauBfea  des  bbtigren  Nero  wenigatoia 
werden  wohl  zu  reduzieren  «ein. 

Die  Ausstattung  des  Buches  ist  eine  sehr  gute, 
namentlich  auch  auzuerkeuuen,  dal^  häufiger,  als 
diea  aonit  geaehleht,  bei  Bildwerken,  deren  Be* 
nennong  atrdtiig  i*^  vnd  wo  von  der  landläufigen 
Benennung  abgegangen  werden  soll,  l'ninfJskizzen 
dem  Text  eingefügt  werden,  wo  sich  andere  damit 
begnügen  würden,  apodiktisch  ihre  Ansicht  ansza- 
•prechen.  Die  sahlreichen,  dorchweg  in  Lichtdruck 
beigegebenen  Tafeln  sind,  wenn  nicht  etwa  <'iiiiiial 
der  Znstand  nnd  das  Material  des  Oii^'iiials  oder 
dessen  Aufstellung  auf  die  l'hotograpiiie  ungünstig 
gewirkt  iiat,  vorzüglich  aosgefahrt  tföge  der  Ver- 
fasser bald  daaa  gelangen,  einen  weiteren  Band 
seiner  groOen  Arbeit  erscheinen  lassen  zu  können. 
Berlin.  B.  Weil. 


A*  H.  Sayce,  Alte  Denkmäler  im 
Lichte  neuer  Forschungen.  Ein  Ober- 
bliek  fiber  die  dnrdi  die  jüngsten  Eotdecknogcn 
in  Egypten,'  Aaeyrien,  Baliylonien,  Pallatina 

lind  Kleinasien  erhalleneu  BestätiguiiKcn  bib- 
lischer Thatsachen.  Deutsche  vom  Vei  fass»^r 
revidierte  Au.sgabe.  Leipzig  1887,  ütto  Scholze. 
Vlll  232  S.  8.  2  M.  50. 

In  England  gehfirt  ea  so  sdur  aun  gnten  Ton, 
aa  die  gftttliehe  Hntkonlt  der  JSdlaehen  Utteratnr 
ssn  glauben,  nnd  Bacher  zu  lesen,  welche  die  voll- 
kommene t^hert'instinimnng  der  neuesten  Ent- 
deckungeu  mit  dem  Inhalt  des  Alten  Testaments 
nachweisen,  daß  selbst  ein  so  hervorragender  Oc> 
lehrter  wie  Professor  Sayce,  ton  der  nllgemeinen 
StröiTinng  fort^Ptragen.  «ein  ci-staunliclies  Wissen, 
seinen  S<:liurfsi!iii  und  seine  int  Orient  selbst  er- 
worbene genaue  Kenntnis  morgenliUidischer  Ver- 
liSltiiisse  jener  apologetischen  Liebhaberei  dienst- 


•  bar  machen  nnfi.   Das  fhtnme  PnbUknm  be- 

I  wundert  hierbei  die  Ubereinstimmong  tou  .Äußer- 
liclikeiteii  in  den  biblischen  Berichten  liuei-sfits, 
in  den  Keilinschrifteu  und  ähnlichen  Monumenten 
andererseits,  deren  Richtigkeit  noch  niemand  be- 
sweUblt  hat;  es  erfKhrt  aber  nicht,  daß  gerade  die 
neuen  Forschungen"  viele  Dinge  best.tligoii,  welche 
die   Wissenschaft  im  Gegensatz  zum  IJu  listaben- 

^  glauben  als  wahr  erkannt  ^at;  es  bedenkt  endlich 
nicht,  daß,  wie  aadere  «nene  Forschungen*  nr 
Evido»  erhoben  liaben,  die  geschiehtlidien  Bücher 
des  Alten  Testaments  erst  nach  der  ZerstOrong 

I  der  ebrÄischen  Kfinigreiche  und  in  und  nach  der 

i  babylonischen  Gefangenschaft  in  einem  Geiste  vcr- 
fSlscht  nnd  überarbeite  aind,  welchen  Jcaoe  Christas 
mit  Wort  und  That  bekimpft  hat 

Professor  Sayce  weiß  auch  da,  wo  er  Bekanntes 

I  darstellt,  durch  neue  Verknüpfung  der  Tliatsachen 
und  durch  Bereicherung  unserer  Kenntnisse  zu 
fesseln.  Er  giebteineOeschiehte  derEntiilferangder 
Keilinschriften  und  schildert  hierbei  die  Litteratnr 
der  .\ssyi  er.  liesonders  die  dem  s|)raclilichen Studium 

,  forderlich  gewesenen  Syllabare.  In  betreff  der 
Genesis  werden  die  babylonischen  Ursagen  be- 
sprochen und  die  Fragmente  derSdiBpAmgalegende 

;  nach  dem  Assyrischen  übersetzt  (8.  1 9),  die  Gemne 

'  mit  der  Darstellung  des  Sundcnfalh  und  die  Lage 
des  Paradieses  besprochen,  welchem  der  Verf.  in 
Übereinstimmung  mit  Prof.  Dditisdi  in  Babylonien 
findet  (ß.  34).  Der  Bericht  über  die  Shitfint 
findet  sich  im  Anschluß  an  Paul  Hau]>t  übeisetzt 
S.  28  fl'.    Interessant  durch  viel  geograpliisches 

I  Detail  ist  die  Behandlung  der  Yülkertafel  Oenes.  10. 
Eine  kurze  Qeschichte  der  Entatehnng  dea  phflni* 
kischen  Alphabets,  welches  zur  Zeit  der  Hyksos 
in  Kaphtor  erfunden  wurde  (H.  SS),  ftihrf  zu  den 
ältesten  Inschriften  Palilstinas,  der  äiloah-  und  der 
Müdm^lüwciirift.  Die  WidoiprOdie  der  letitavn 
gegen  die  biblische  Erafthlang  (S  Kün.  3, 4)  werden 

'  nicht  hervorgehoben  (S.  92);  doch  vermag  der 
Leser  selbst  einen  Vei-gleicli  beider  Berichte  anzu- 
stellen, da  der  Woitlaut  der  Inschrift  im  Anhang 
an  finden  ist;  aas  der  Siloah-Inachrift*)  oder  viei- 
raehr ans  dem  dvtdi  ihre  Entdeckung  bezeugten 
hohen  Alter  der  betreffenden  Wasäerleifnni,'^  werden 
nichtige  topographische  Folgerungen  gezogen 
(8.  107). 

Ein  5.  Kapitel  bcschftftigt  stich  mit  den  Hethitern, 

deren  lieieh  Prof.  Sayce  an  das  I,icht  der  Oe- 
viiiiilite  jirückt  zu  liaben  das  große  Verdienst 
hat  (S.  IW). 

*}  Vgl.  onMM  Woeheasehria  1886.  Sp.  1618. 


Digitized  by  Google 


467        [No.  15.]        BERLINER  PHIL0L00I8CHE  W0CHBN8GHKIFT.     [».  Apvfl  18B7.]  468 


El  fulgcn  die  Berührung;»!  des  assyrischen 
Beidiea  mit  Jada  und  Israel,  wobei  mauobe  inter* 

essanto  Frille  orörtint  wird,  z.  B.  welche  Stellen 
des  Jesaja  (auCi^r  der  bekannten  20, 1)  »ich  auf 
Siirgun  beziehen  (S.  144). 

Endlich  folgt  ein  Abschnitt  über  Kebnicadnezar 
und  Kyro»,  in  velchem  die  Weissagungen  des 
.Tesaja  auf  Knresrh  (die  als  wirklieh  v.m  Jcsaja 
herrührend  angesehen  werden)  niid  der  imglückliche 
Darias  der  Meder  (S.  TJO)  be$|»rochen.  zahlreiche 
Stellen  der  assyrischen  InBchTiOen  nod  Tbontafeln, 
0.  a.  ein  BuUpsalm,  abersetst  werden.  Die  Seite  1 00 
erwähnte  N'ebukadnezar-Gemmo  hat  sich  inzwischen 
als  der  zu  einer  Gütterst^ituc  gehörige,  von  diesem 
Hemcher  gestiftete  Angapfel  beraasgestellt,  anf 
welchen  später  (wohl  arar  Zeit  der  Selcnliiden )  ein 
rnrhiitkuiif  eiiigraviert  word*  ii  ist  (s.  des  Ref. 
(iescliirhte  der  oriental.  Völker  S.  140  Vi\n- 
wänglei-,  Sitzung  der  Archäolog.  QeeeUscb.  vom 
5.  Mai  1885.  Menaat,  Revue  areh^l.  Jali>Augnst 
iSH.'j,  S.  79.  Babelon  in  Lenormants  Histoire 
I\V3"J4|.  Zu  Ende  der  Leiden  letzton  Kapitel 
tiiiden  wir  chronologische  Zusauiujcii»telluugeu  der 
besprochenen  Ereignisse,  und  als  Anhänge  sind 
hinäl^fUgt:  1)  die  Mesch  i-IüM  hl  ift.  nach  der 
neuesten  l?rarbeitiiiis'  von  Snicnd  und  Socin  (S.  ädT); 
2)  der  Friedensvertrag  zwischen  Ilarase»  II.  und 
Cbetasar,  König  der  Hethiter,  nach  Brogsch'  Ober- 
setzaug;  S)  die  assyrisch'jfidischen  MoDatsnamen  mit 
ihrer  ErklSrung  im  Assyriselien  und  .\kkailisclien 
(S.  i'^lh  4)  die  Inschrift  des  Xabnnahid  an<  .Mii^^eir. 
in  welcher  er  seiueu  Sohn  belsazar  erwähnt  (S.  222). 

Die  Obersetznng  ins  Dentsche  scheint  in  Eng- 
land gemacht  an  sein,  weil  anoh  da,  wo  deutsche 
Forsclmngen  vom  Verf.  benutzt  sind,  der  Chij^inal- 
text  nicht  gegeben  ist.  .Statt  »See'  (engl,  sea) 
hätte  man  lieber  »Meer*  (das  eherne  Heer)  setzen 
sollen  (S.  79);  .eine  Bulle"  gilt  im  Deutscbea 
nur  von  jtiibstliehen  Erlassen,  nirlit  voi  tloni 
Weibchen  des  Bullen  (S.  }SU);  »retouri^t  hen '  {le- 
brancht  man  höchstens  von  Bnchhiludlcrscndnngen 
(S.  105). 

Uarbai-g.  Ferdinand  Jnsti. 

Eduard  Engel,  GrieehischeFrüblings» 
tage.  Jenu  1887,  Uermaon  Costcnoble.  VU, 

44f)  S.  7  M. 

boviele  üeschreibuugcn  griechischer  Kciseu 
auch  sehen  existieren,  so  kann  doch  Jeder,  welcher 
mit  einem  frischen  Herzen  and  klarem  Blicke  jene 

plUeklichen  hegenden  durchwandert  und  seine  Krieb- 
uisse  ausdiaalich  zu  erziUtleu  versteht,  immer  wieder 


aofeindankbaresPablikam  rechnen.  Wie  die  Kinder 
sind  wir,  weleben  die  alten  UIrchan  am  liebsten  sind. 

Unser  Verf.  hat  die  genannten  Eigenschaften 
in  vollem  .Malie  und  dazu  eine  lielten^wiirditre  Re- 
geisteruug  IVir  seinen  St^A'.  daher  läüt  er  alle  Dinge 
gleichsam  selbst  reden  und  weiß  von  einer  re- 
lativ kurzen  Iteise  doch  recht  viel  an  erzühlen.  Eine 
lleisevorsclirift  aber  hat  er  alli'nwrii  tlip  h  lu  fol'jt: 
leichtes  Gepäck  ist  ja  unterwegs  etwiis  ilerrliches, 
aber  ein  täehtiger  Banzen  roll  Kenntnisse  ist  doch 
sehr  nützlieh.  Daß  er  namentlich  hinsichtlich  der, 
Arehikdop-io  zu  weiii;^  mitgenommen  hat.  brim^t  ihn 
zuweilen  m  reclit  wundeiliclicn  Irrtünieru.  >iaiiieii( 
lieh  ein  talsches  Wort  mitten  in  einer  präciitigeii 
Schildemng  der  scItAnen  Einsamkeit  anf  der  Akro« 
polis  von  Athen.  oft  wiederkehrende  das  Par- 
thenon, einmal  ;iui  Ii  das  l'aiithenn.  sidit  aus  wie 
ein  liiililicher  Fetitleck  iu  einer  schönen  Zeichnung. 

Des  Verf.  In1«resse  ist  nicht  sowohl  den  Alte^ 
tttmem  gewidmet,  obwolil  er  an  den  geweihten 
St.ltten  von  t)lymi>ia,  Pliiiraleia.  anf  Ithome,  in 
Spaita.  Mykenai,  Akrokorinth.  Athen,  namentlich 
was  den  Naturgeuulj  betrißt,  seine  Andaeitt  iiuiiglich 
verrichtet.  Mehr  interessiert  ihn  das  Leben  der 
licutie;en  Grieehen  nacli  Politik.  Ackerbau,  (Jesellitt- 
keit.  (iastfreuiid-chaff  und  uanz  besonders  nach  Sehole 
und  Sinache,  wobei  er  mit  grimmigem  Hasse  Fall- 
merayer  und  von  Neaeren  den  Verfinser  vorwärts» 
voller  Artikel  gegen  die  Nengriechen,  Viorordt,  ver* 
folj:t  Er  hebt  besonders  gern  die  '.Miten  Seiten  des 
jiriechisehen  «'harakters  hervor  und  hat  ein  lichtises, 
wenu  auch  niclit  scharf  genug  ausgesprocheuesOeildü 
dafftr,  daß  das  darebgebildete  parlamentartsche 
System,  mit  welchem  (iriecheuland  bea-lüekt  ist, 
die  meisten  der  v<»rhaiideni  II  l  'ln'!stiinde  verschnidt  t. 
Stürzen  doch  mit  jedem  Minislerwechsel  ^ämtliclle 
Beamte,  bis  zamWaldbflter  hinab.  Welcher  Triamph 
des  parlamentarischen  Systems  )i^  nicht  in  der 
S'cbildeniivcr  des  i'o>tbeaniten  von  Nisi,  einem  Stadt« 
(•hen  von  r  7(HK»  l%iuwohnern  imPeloi»onne8  (S.209): 
„Der  Herr  \  orsteher  kommt  aus  seinem  Kmwladen; 
denn  das  Amt  allein  nährt  keine  Familie  in  Nisi. 
Wer  kann  auch  wissen,  wie  lange  die  llerrliehkeit 
der  Vorstchorsehaft  dauert Delijaniiis  liat  sie  ge- 
geben, Trikupis  wird  sie  wieder  nehmen,  —  es  lebe 
das  herrliche  Parteiwesen,  welches  diesen  Vogel- 
bauer zu  einem  wirklichen  Taubenhaus  macht.  Mit 
jedem  neuen  Ministeiinni  zielit  ein  neuer  VorstehiT 
hier  ein,  geradeso  wie  ein  jeder  neue  Minister  in 
Athen  auch  seinen  eignen  Thiirsteher  ins  Ministerion 
mitbringt.  —  Der  Herr  Vorsteher  kann  mir  meinen 


Brief  leider  nicht  heraus.sueli 


!i  nu  er  kennt 


nur  griechische  SchrifL  Wttüte  er,  daii  er  länger 


Digitized  by  Co 


4fi9        [No.  Ifk] 


BBRLIMIR  FHILOLOOISCHB  W0CBKN8CHRIFT.     [9.  Ajiril  1887.|  «70 


im  Amte  bliebe  als  Herr  Delgannis,  so  wfirde  er 
Mieh  die  lateioiBdien  Bnclistabeo  lernen.  Aber  so! 

Midi  hat  (>s  nicht  ge^iintlcrt,  daß  die  griecbischen 
l'ostboamtoii  es  an  Straninihfit  nicht  iranz  mit  den 
deutschen  aufuehnicu,  souderu  daß  »iu  ihren  Dienst 
radi  nur  notdBrfti;  verrichten  kOnnen  bei  dem  jetzt 
herrschenden  System  des:  "Venvechsle,  vorwechsle 
das  SfiililcliPti!"  Alinlieli  steht  es  mit  lioii  Furst- 
aulsehtrn.   S.  146:   "Im  April  wurde  Deli- 

jauiiis  gewählt;  noch  in  derselben  Woche  wurde 
der  Waldwieliter  bei  Werwitsa  weggejnert  und  an 
seine  Stdie  ein  Kerl  (gesetzt,  der  nicht  weiß,  was 
eine  Eiche  nnd  was  eine  Platane  ist.  Warum? 
Dieser  Kerl  hat  iiir  deuDelijauuitischen  Abgeordneten 
gewfthlt,  nnd  der  Abordnete  hat  ihn  dafDr  von 
Del^jannis  zum  Waldhüter  ernennen  lassen".  S.  149 
wird  anscliunlicli  tresciiiidert,  wiv  .'-t  lli^t  ein  eiu.-ieli- 
tiger,  wohlwollender  Alinister  wegen  der  bestündigen 
Wafalaogst  ganz  notwendige  Ausgaben  nnteriasien 
mnfi,  na  nnr  popnUr  zn  bleiben. 

Wir  geben  diese  Proben,  die  auch  den  Kenner 
des  altSTieelii^elieii  Parteitreibens  infoiessitTcii  wer- 
den, aber  auch  vuu  der  triücheu  ßeubuchtung  uuBeres 
ftthrers  ein  initee  Zeugnis  aldegen. 

Die  Reise  beginnt  in  Korfu,  daran  schließt  sich 
eine  näi  litli.  lie  Fahrt  mit  einer  Abteiinnp:  Militär 
nach  Leukas:  sehi*  lehrreich  für  neugriechische  Mi- 
UtirrerfaAltniase;  es  fdirt  die  Belae  nach  Itbaka 
nnd  der  Anfentbalt  daselbst,  nebet  einem  Absteeher 
nach  Kephallonia.  für  die  Kunde  von  den  Neu- 
griechen und  ihrer  Vergangenheit,  ihrer  bereit- 
willige Gastfreundschaft,  dem  it'iakesischen,  außer- 
ordentlich reichlichen  Weinbau,  auch  flir  die  Loka- 
litnt interessant;  wir  fahren  dann  auf  einfachem 
R'iot  mit  nach  Elis  hinüber,  danmf  per  Einenbahn 
die  kleine  Strecke  von  Katakolo  nach  i'yrgos,  um 
Ton  da  die  bereits  wieder  halbverfallene  Straße  nach 
Olympia  ZU  FoB  za  wandern.  Den  geschwollenen 
Alpheios  entlang  unserem  Fülirer  zu  Piißi*  /n  folgen 
werden  wir  uns  huten,  wenn  wii'  gelesen  haben,  in 
wdehe  Note  Um  die  reiflendoi  Ber^wasser  bringen. 
Am  ApoUotempel  sn  Phigalia,  in  Ifeasenien,  am 
Tajgetos,  in  Sparta  venveilen  wir  gern  mit  ilim, 
fahren  nächtlicherweile  mit  iiini  nach  (lytliion.  von 
dem  Getöse  der  Ostcinachtfeicr  mit  dem  fortwähren- 
den Gekoalle  nntost  nnd  gelangen  dann  zn  Schiff  nach 
Naaplia.  Während  aller  dieser  Fahrten,  von  denen 
der  Ritt  dnrch  die  Lagandaselihicht  ni.  lif  canz  nn- 
gefährlich  ist,  lernen  wir  die  Griechen  von  ver- 
tcUedenen8eltenkennen:ihreattfierordentlicheLBm- 
begier,  ihr  lodenscbafUiches  Politisieren,  ilire  Gast- 
frenndschaft.  freilieh  auch  hin  und  wieder  betrftcht« 
liehen  Schmutz  z.  B.  in  Gjthiou. 


In  Argolis  beschmbt  der  Verf.  fesselnd  die  Eröff- 
nung der  Efawnbahn  von  Korinth  nach  Nanplia.  die 

Anhänglichkeit  der  Griechen  an  den  [Ja  jiXrjj,  freilich 
aucli  ilucn  Tiimut  darüber,  dali  ein  gi'olier  Teil  des 
Volkes  in  Thessalien  thatlos  lagerte.  Wir  mögen  mit 
ihm  bedauern,  daß  die  Bomantik  des  Belsens  dnrch  die 
Eisenbahn  recht  geschmälert  werden  wird,  aber  doch 
anch  nn«  freuen,  dall  es  nun  m"iglich  wird,  in  kürzerer 
Zfii  viel  mehr  zu  sehen  als  früher.  Besonders  inter- 
essant ist  der  Weg  Ober  den  Isthmus  geschihiert. 
Hier  «um  erstenmal  wh-d  uns  ein  deutliches  Bild 
von  dem  Leben  und  Treiben  der  Arbeiter  amlsthmns- 
Ivaiial.  über  dii'^en  selbst,  seinen  gegeuwärtiireii  Zu- 
stand und  seine  Zukunft  gegeben.  Trotz  seiner 
Klagen  Qber  die  Eisenbahn  muß  sich  unser  Ftthrer 
nnn  doch  aber  entschließen,  sie  zu  beuutzen,  und 
er  ftlirt  mit  wahrem  Genüsse  über  den  Istinnus  nach 
Athen.  Die  Schilderung  des  ei-sten  Anblick«  der 
Ebene  von  Athen  ist  sehr  gelungen,  wie  Überhaupt 
dieNatnrsehiUnningen  des  ganzen  Bnches,  besonders 
treffend  die  der  AkropoHs  (S.  ö'i*)':  -Hoch  uberm 
niedern  Krdenlebcn'  Diese  W<irte  fiihlte  idi  jedes- 
mal, wenn  icli  aus  dem  betäubenden  ueuatlieni^jchen 
Geschrei  mich  hinanfrettete  auf  diese  heitere,  stille 
Höhe.  Unten  brandet  das  hastige  Treiben  der 
modernen  Großstadt  um  ileii  steilen  Felsen,  auf  dem 
die  Tempel  stehen.  Kein  einzelner,  verständlicher 
Ruf  mehr  dringt  aus  den  Gassen  nnd  PlAteen  Athens 
herauf;  nur  wie  dumpfes  Brausen,  zuweilen  Über- 
tönt von  einem  gellenden  Schrei.  Ijirmt  es  dort  in  der 
Tiefe,  (janz  und  gar  ungestört  verlieren  kann 
man  sieh  in  diese  alte  Marmorpracht,  und  wem 
hier  vor  Rtthrung  aber  die  Erfüllung  der  heißesten 
Wünsche  die  Augen  fiberjiehen  ,  der  braucht  sicli 
niclit  zu  seliiiinen  vor  gleichgültigeren  Aui^en.  Man 
kann  unter  den  athenischen  liciligtumera 
der  Vorzeit  allein  sein.  Die  ätherische  Luft, 
die  einsame  Stille  und  die  tiefe  Sftttignng  alles 
Denkens  und  Fiilileiis  verleiht  Einem  KrJtfte  des 
Leibes  und  der  Seele,  die  mau  sonst  nicht  gekannt 
hat.  Man  sieht  mit  mhtgen  Blidc;  kein  Gaffen, 
wie  auf  die  Reiben  an  Beibeo  der  Kider  in  den 
nalloricstädten.  Iiier  ist  nielit  der  Raub  aller  Länder 
zusammengeschli'ppt  und  in  dunnttiL'en  Sslcn  zn- 
sammeugeätellt,  das  GröCte  neben  das  Dürftigste. 
Kein,  dies  ist  ein  Stück  wirklichen  Knnstlebens 
auf  kleinem  Räume,  das  Leben  eines  nns  teuren 
Volkes  auf  seiner  allerhiiclistHn  Entwickelungsstufe, 
nicht  unfgestellt  von  Museumsdirektoren,  sondern 
stehen  geblieben,  wie  es  ans  dem  Geiste  des  Volkes 
auf  seiner  heiligsten  Stätte  emporgewachsen  Ist* 
Ein  besonderes  Kapitel  i>-t  .Vtlicns  Volksschulen 
gewidmet;  ein  Besuch  in  dei'  bairischcu  Kolonie 


Digitized  by  Google 


471        [No.  15.]         BBRLIMBR  PHaOLOOUGHB  WOCHBNSCHBIFT.     (9.  ApfU  t 


Arakli,  welche  jetzt  ganz  grtlzUiert  ist.  leitet  den 
Verf.  «nfseinLieblingBihemasuritck,  daO  die  heutigen 

Bewohner  Griechenlands  beinahe  alle  wirkliche 
Griechen  pIikI,  und  liaC  ancli  die  heuticrt'  Aussprache 
dos  Griechischen  (ja,  hier  ist  es  schwer,  ihm  zu 
folgen)  jedenftUs  aaeh  ftkr  nnt  Deataehe  tietreffs 
des  AHgriediiicheD  die  empliBhlennreiteete  ttL 

Dali  Falltiieraycr  flhei-triebcn  hat,  ist  ercwin; 
aber  ilcr  \v\  f.  mai  lit  sicli  doch  die  Wiih^rlcgunic 
zu  leicht  und  Ubertreibt ^  nach  der  andern  Seite. 
Doch  tat  dies  dn  heilcles  Kapitel  nod  nieht  anf 
weni^reu  Seiten  auszumachen:  darin  hat  der  Verf. 
\i'>]\\'^  Rocht,  dal!  das  (trieclnV*  lic  finc  nnirchpure 
Absorptiunskraft  gezeigt  hat  und  noch  zeigt;  etwas 
Fremdes  kaon  sich  auf  die  Dauer  in  seiner  Eigen- 
art 80  nieht  halten.  IHe  AlbaqjBsen  von  Attika  nnd 
ArgoUs  nehmen  sich  allerdings  noch  Zeit :  schneller 
sind  die  versprengten  Baiem  von  Arakli  Griechen 
geworden.  Betrefls  der  Aussprache  hat  der  Verf. 
«iedemm  darin  Recht,  daO  auch  nnsare  nen> 
hoebdeotache  Am^nvche  des  Oriechischen  einem 
Athener  des  fiinften  vorcliristlichcn  Jahrh.  wunder- 
lich vorgekoniuien  sein  würde,  aber  viel  schliiiimer 
ist  es,  wenn  er  für  Uuuier  alle  £ta  als  Iota  /.u 
lesen  enpflehlt:  anch  will  er  nicht  nach  der  Qaaa- 
titlt  sondern  nach  dem  Accent  die  Hexameter  ge* 
le^en  wissen  Wir  wollen  mit  dorn  sonst  sn  liebens- 
würdigen Jiuchti  dieses  Öchlullkapitels  wegen  nicht 
rechten.  £r  schließt  mit  einem  Vorschlage,  welcher 
nicht  a  linhie  abmweisen  ist,  sondern  in  gewissen 
Grenzen  durchgeführt,  recht  nützlich  sein  könnte. 
Er  behauptet  mit  Recht,  daÜ  Griechisch  nicht 
eine  tote,  soudcru  eine  lebende  Sprache  ist,  und 
achligt  deshalb  vor,  anf  den  Gymnasien  die  Aus- 
sprache des  lebendigen  Nengrieehisch  einsnftthren. 
Wir  werden  das  fiir  die  Lektüre  Homers  nnd  etwa  der 
Tregiker  nie  zugeben:  denn  es  wäre  völlig  falsch 
nnd  verkehrt:  aber  die  ächuler  der  oberen  Klassen 
damit  vertrant  an  machen,  daß  es  noch  eine  ge« 
sproehene.  lebendige*)  griechische  Sprache  giebt, 

*)  Soeben  bat  Emst  Curtius  einen  sehr  iuter- 
essantcn  Anfsats  in  den  Sitzuugbbcricbtcu  der  Uer- 
lioer  Aicademio  (vom  S4.  Febr.  1887)  .Ober  die  Volks» 
grüße  der  Neu^'ricchcD  in  ihrer  Heiiebung  mm  Alter- 
tume"  verüflcutlicbt  Er  sagt  daselbst:  .Immer  deut- 
licher bat  sieb  (nameatlieh  dnreb  Deffners  Porsehungen) 
nachweisen  lassen,  daß  die  alte  Sprache  an  Oit  und 
Stelle  mit  ihren  dialcktiKclien  Eigentümliclikeiten 
lebendig  geblieben  ist,  und  dab  sie  sich  in  einer 
Reinheit  erhalten  hat,  vie  es  Dormaglich  war,  wenn 
echte  Nachkommen  der  Alteu  die  Tiiigr-r  der  Sprache 
geblieben  sind.  So  viel  sich  auch  im  Laufe  der  Jahr> 
bnnderte  doreb  den  Untergang  der  alten  Staaten  und 


und  sie  an  ihren  Klang  zu  gewOlinen,  scheint  mis 
sehr  niltalich.  Der  heutige  Abiturient  TerOLGt  die 

I  Schule  fast  ohne  jede  Kenntnis  dieser  Thatsache. 
Es  würde  ihm  aber  der  Wert  des  grieebischen 
Sprachunterrichtes  viel  mehr  einlenchten,  wenn  er 

.  wflßte,  daß  er  die  gewonnene  Kenntnis  anch  hi  dsr 
Gegenwart  verwenden  kann. 

Chr.  B. 


Heinrich  Stein,  Lateinischer  Lehr- 
stoff für  Quarta  Nach  Xopos  uml  Livios. 
Iii  zwei  parallelen  Teilen.  Oldenburg  1886, 
Ferd.  Schmidt.  Teil  l  3  Aull.  94  S.  8. 
Teil  IL    2  Aufl.    96  S    8.    a  l  M. 

Wer  einen  lateinischen  Lehrstoff  für  (jnarta 
zusammenstellt,  der  sollte  sich  die  Gelegrahdt 
nicht  entgehen  lassen,  die  lateinische  Lektflre 

dieser  Klasse  mit  dem  geschichtlichen  Unterrichte, 
dem  in  (Quarta  wohl  überall  die  alte  üesclüchtc 
zufällt,  in  Verbindung  zu  setzeu,  d.  h.  ein  Budi 
zu  schaffen,  in  dem  dar  geschichtliche  Unterricht 
gelegentiiche  Erweitemng  und  Belehrung  erfahren 
kann;  es  wiire  also  passend,  den  Lehrstoff  «o  auf 
die  beideu  Teile  (entsprechend  den  Seoaestem)  zu 
verteilen,  daß  in  chronologiseher  Folge  der  eine 
Episoden  ans  der  grieehisdien,  dei'  andere  solcbe 
aus  der  römischen  Geschichte  entbftlt.  Er  sollte 
auch,  wie  Vogel  in  seinem  Nepos  plenior  £:eth;\n 
hat,  solcbe  Männer  und  Ereignisse  zur  Darätellung 
wählen,  an  denen  die  Gleeehichte  in  Qaarta  efai 
besonderes  Interesse  hat.  Daß  der  praktischen 
Au.sf'iibrnnsr  dieser  Theorie  mancherlei  Hin<!err!i<M" 
im  Wege  stehen,  wissen  wir  wohl;  immerhin  aber 
konnte  in  diesem  Sinne  doch  mehr  geschehen,  aU 
die  oben  angeiftbrten  Bficher  leisten.  Anch  würde 
es  passend  sein,  das  Wortverzeichnis  nicht  Jom 
Texte  Zeile  filr  /eile  folgen  zu  lassen  (was  ja  fnr 
VI  und  V  als  das  einzig  Zuträgliche  erscheintj. 
sondern  dem  Sddtter  ein  alpliabetisehfls  Vcnädait 
zQ  geben  nnd  ihn  dadurch  für  den  ()ebranch  dso 
TiCxikons  nnd  die  Anlegung  von  Präp.irationro 
vorzubereiten.  Aihh  in  dieser  Hinsicht  können 
wir  dcKiialb  mit  dem  Verf.  nicht  UberoinstiniUKro, 
der  Im  Obrigen  seine  Pri^iaration  mit  Sorgfalt  ni 


Studte,  durch  den  Rückgang  der  alten  Kultur,  dutk 
die  Kintniininf;  des  Christentums,  durch  die  lot^r- 
Wertung  ULter  fremde  Staaten  und  die  Einmiscbwut 

I  stammfremder  VSlker  verSadert  hat,  so  Ist  doch  kcis 
Rill  eingctri-tt  n.  der  den  lebendigen  /usnmmeidianf 

1  aoteibrocbeu  und  die  Kontinuität  der  Überlicferuitg 

I  aushoben  hat^. 


Digitized  by  Google 


4 


478        CNo.  18.) 


BBRUMBR  PB1L0L06I8CHI  WOCBBNBCBRIFT.     (9.  April  1887.)  474 


guter  Wahl  der  Wurtbcdentuiigou  zusammengestellt 
bat 

Dasjenige,  was  davon  abliUt^  den  Hepos  selbst 
den  Si  biüeni  in  die  Hände  zn  ?phon,  wnd  die  i 
vielen  histui  iscücu  Uurichtigkeiten  und  graiumati- 
aohen  VentSBe,  welche  dieeer  Aator  enchMt 
Eine  Bearbeitauff  muß  iu  bezog  auf  beide  Punkte 
Abhülfe  schaffen,  sonst  verliert  sie  uiisers  Erachteiis 
ihre  innere  Berechtigung.  Verf.  aber  hat  es  in 
bezog  auf  deu  erstercu  uicbt  eiuinal  beabsichtigt. 
Aach  er  Ußt  den  Sl^er  von  Marathon  vorher 
eine  Kolonie  nach  dem  Chci-sones  fahren, 
Themistokles  mit  den  (^)rc}'räeru  und  SocrimbtTU 
Idbnpfeu,  Xerxes  iu  sechs  Mouateu  nach  (jrieclieu- 
laad  kommen,  Cimon  wegen  der  nicht  bezahlten 
Strafschnld  seines  Vaters  im  (Jefäuguis  schmachten, 
doupelbeu  eine  Kulipiiic  nach  Antiihip'ilis  tlihren 
und  bei  JUykale  siegen  u.  s.  w.   Dicüe  Verstüese 

—  nnd  die  an^ezlhlten  nnd  nur  von  Seite  1—20 
dea  ersten  Tdles  entnommen  —  wirken  offenbar 
uoch  umso  schHdlichcr,  weil  in  Quarta  iiebeidicr 
der  gi-icchische  Go8('hil■llf^nntl■^■i(■^lf  uclif.  der  mit 
diesen  IrrlUmeru  zu  kuiuitteu  haben  \^d. 

Die  Behandlnng  des  Textes  Ist  eine  dnrehans 
willkürliche.  Damit  soll  nicht  getiidelt  werden, 
daß  der  Verf.  unendlich  oft  von  dem  überlieferten 
Texte  abgewichen  ist  —  dies  lag  ja  im  Priuici]! 
eines  'LehrstolTes  nach  Nepos  nnd  Livins*  and 
konnte  ans  mancherlei  Granden  notw'endig  werden 

—  wohl  aber  dies,  'lal'  sich  fiii'  sclir  vidi'  .\b- 
iiiidf lungeu  nicht  der  geringste  Grund  entdecken 
läßt.  Die  Fulge  davon  ist  vielfach  Vei-schlechterung 
der  Sprache  nnd  der  Gedanken.  Relativiache 
Anknapfiing  wird  häufig  aufgelöst,  nicht  selten 
aber  gerade  statt  des  l>eni(>nslrativR  gesetzt;  enim 
tritt  für  nauiquc,  uam  für  euini  eiu;  schreibt  Nepos 
'copias  fugavit*  so  hat  der  Ver£  'exercitus  snpenvit*; 
die  Wortstellung  wird  ohne  Omnd  verändert  nnd 
möf:lichst  dem  Deutschen  angejuil.it,  kurz  das 
Ganze  macht  genau  den  Eiudiuck  wie  die  .\rbeit 
eines  Sekundaners,  der  von  auderu  abgeschrieben 
hat  nnd  nun  dnrch  allerlei  kleine  Hittelehen  den 
Lehrer  darüber  tiluschen  will,  .\nkniiiifung  mit 
i^itur  ist  sehr  beliel>t.  Als  Probe  der  Latinit.lt 
Diiigc  dienen  gleich  auf  der  ersten  Seite  des 
sweiten  TeÜes:  si  virOon  sezvn  non  reliqnerat 
(wenn  er  keine  männlichen  Nachkommen  hinter- 
lassen hattei.  Wie  die  Gedanken  leiden,  davon 
einige  Beispiele.  Der  für  uns  in  der  iStilistik 
tjrpiscli  gewordene  und  gewiO  doch  auch  fiir  einen 
Qaartaner  verstandliebe  Sats  'nwgnns  hoo  belk» 
Them.  fliii  neqne  minor  in  pace'  wird  zn  'pest 
taatas  belli  laides  Them.  non  nünor  tarnen  in  paoe 


fnit'.  Der  schüuo  Gedanke,  mit  dem  Nepos  seinen 
Haanibal  begannt,  wird  an  'nt  vemm  est,  qnod 
nemo  dnbitat,  populum  R.  onmes  gentes  virtute 

snpera'se.  ita  non  minus  inter  omnes  constat 
Haunibaleni  ceteros  imperatores  tautum  autecessissc, 
at  uist  domi  dvinra  snomm  invidia  dehüitatns 
esset,  Romanos  videretnr  debellare  potnisse\ 
D;is  ist  niiln:,'isch;  Nepos  fHrbt  zwar  au  dieser 
Stelle  etwas  schini,  aber  er  ist  logiscii.  Nach 
Livius  schickt  Pontius  vor  der  ulades  Gaudiua 
zehn  Soldaten  nach  Calatia  mit  der  Weisung,  als 
Hirteu  verkleidet  Vieh  zn  weiden  nnd  nach  ihrer 
Gefangennalinie  ilie  falsche  Knnde  von  der  Be- 
lagerung vun  iiUceria  zu  verbreiten.  I^as  ist  ver- 
stiladig;  was  aber  der  Verf.  darans  macht,  ist  un- 
verständig. Er  schreibt  'milites  ücceni  pastorum 
habitu  miftit  peconuine  locis  diversis  band  imhcmI 
a  Honiauis  praesidiis  pasccrc  inbel.  qui  ubi  in 
praedatores  iucideraut'  . .  .  Die  Hauptsache  fehlt 
Ja,  Pontins  wird  dadurch  ein  wanderiieher  Haan, 
der  inmitten  des  Krieges  an  Mummenschanz  denkt; 
auch  das  nachher  vom  Bearbeiter  eincresi  hobinic 
*ex  praescripto  omucs  cdideruot'  wird  ihn  davor 
nicht  bewahren. 

Wir  gchoicn  nicht  zu  d^in-n,  die  jede  ab- 
iiiiilenide  Heai  hcitung  griechisi  her  und  liiteiiiisrher 
Texte  tür  Zwecke  des  Kleutontarnuterrichtä  tür  ein 
Sakrüegivn  ansehen;  aber  eine  solehe  xwecUose 
Verstftmmdnng  haben  Nepos  nnd  vor  allem  Livius 
nicht  verdient.  (  Jegen  sie  ans  .\<  htnng  vor  den 
altt  ii  -\ntiucn  und  vor  allem  im  Literesso  nnscrcr 
Schüler  zu  prutcstieix>n,  scheint  uns  allgemeiner 
Fflidkt  m  sein. 
'Beriin.  P.  Uellwig. 


II.  AMillie  aus  ZeHtehriftm,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Mitteilnn^rn  des  arehieltgischen  InsUtata  in 

Athen.   XI,  3.  Hüft. 

(209-362)  P.  INlHimler.  Älteste  Nekropolen 

auf  Gypern.  (Mit  3  Tuteln.)  Ein  sorgfältiges 
Studium  der  cyprischen  Gräberfunde,  insbesondere 
der  Keramik,  hat  den  Verf.  zu  l'ulgeadeu  Schlössen 
gofäbrt  Die  ältesten  Nekropolen  auf  Cypern  geboren 
einer  vielleiebt  semitisch-kan:Kinitischen,  jodcnfallf; 
aber  vorphOnikiscben  Bevuliterung  an.  Die  Über- 
reste derselben  leigen  mit  der  Kultor  von  Hissntik 
(d.  h.  im  engeren  Sinne  mit  den  sog.  sechs  unteren 
„barbanachen"  Schichten  von  Trqja)  eine  so  genaue 
übefrinsUnmuDg,  daß  etbnolog^elie  IdentitiK  der 
Drirojaaer  mit  den  Urbewohucrn  von  Oypern  ange- 
wecden  mnA.  Die  Sporen  dieses  Urvolkes 


Digitized  by  Goo^^Il 


476 


[No.  16.] 


BBRLINIR  PHILOLOGISCHE  W0CHSN8CHRIFT.     [9,  April  1W7.]  416 


reicbca  bU  zur  doriseben  WauderaDg  herab,  aufwärts 
»b«r  wahncheiolich  bis  ins  9.  Jabriaasend  vor  aosarw 

ZeitrechuuDg.  Dieses  Volk  irorde  voo  dea  1000 
V.  Chr.  ankoninicudcn  Plionikern  ins  Innen»  zuiTick- 
gcdrftogt  uud  allmüblicb  veroiclitct.  Grieclicu  be- 
siedelten die  losel  ent,  oMbdem  die  autoehtlioDe 
BcvAlkeraog  wenigstens  von  der  Küste  vcrscbwundcu 
war.  —  (263-2'Jö)  U.  Lolliag,  Lcsbiscbe  lu- 
•ebrifteo.  -  (S97-S08)  Hit  Taf.  VII  und  VIIL 
W.  üöppfeld.  Der  Tempel  von  Korinth.  Der 
dorische  Temp«!  voa  Altkorinth,  wegen  seines  Alters 
and  aeiner  verbfiltoimnSßi!;  guten  Erhaltung  eins  der 
berühmtesten  Denkmale  Giioeheniaud*,  ist  durch  die 
vom  Verf.  gelcititen  Aiisi3i;iliuii;:i  ri  so  [glücklich  frei- 
gelegt worden,  daß  der  gaiuc  üruudrJü  aufgenommen 
werden  Jionnte.  Der  Tempel  stellt  sich  nnn  als  ein 
llexastylos  mit  Langseiten  von  lö  Sfiulen  dar,  unpe- 
ffibr  53  m  lang  aod  24  m  breit.  Er  war  übrigens 
BcbOD  ursprüoglieh  als  Doppeitenipel  (mit  8  <^lleo) 
angelegt,  und  «war  vielleicht  noch  vor  dem  6.  Jahr- 
hundert. Nicht  weit  von  diesem  Tempel  sind  einige 
Architektarreste  (Sftttlenbssen  etc.)  eine»  noch 
gl  olleren,  const  aber  gtnsiieh  veraehwondenea 
dorii^rhi  n  Tempels  aufgefunden  worden.  —  (309—321) 
B.  Petert^en,  Atbenastatuca  von  Epidauros.  — 
(Sn>81tt)  Missellen:  Leillag,  Das  Heroen  des 
Ai^M-iis.  Heydemann,  Vase  aus  Bootun:  Rossbach, 
IbongcläD  vuu  Atüienu;  LSwy,  Inscbrifton  von 
Maghia;  Dfirpfeld,  Ausgrabaugen. 


Atti  e  BraMrie  d«lto  B.  OepitaiitM  di  steria  di 
ItoHagM.  Vd.  in,  Ne.  4 

(4'20--4-_'5)  F.  Brizio.  I  n  a  u s  ii  r uz  i  o  n e  d  c  1  m  u  s  o 
etrusco  di  Uarzabotto.  Dies  kürzlich  crötfucte 
Hnseum  enthilt  vomehmlieh  die  Rndera  einer  namen- 
losen etruskiseheil  Stadt,  die  (auf  dem  gegenwärtig 
Misano  genannten  Temün)  in  verbSltDismiilii^  kurzer 
Zeit  nach  allen  Regebi  der  ctraakischeu  Uaruspices 
erbaut  sein  muß.  Sie  war  von  einer  mSobflgen 
Mauer  umgehen,  zwi.-chen  wdi  her  uud  den  Ilüusein 
ein  unbebauter  Streit  gelassen  wurde:  das  Pomerium 
der  Römer.  In  dem  Plan  der  Stadt  erkennt  man 
die  spitero  Anlage  des  rümidcht  n  Castrum :  zwei 
HanptitraDen  durchkreuzen  das  Stadtviereck,  die 
via  eardfniüs  und  die  via  decumana.  Eine  grofl- 
artige  Kanahiulage  erinnert  an  die  etraaklsehen  Baa- 
mei^t(•t■  di  r  cloaca  maxima  von  Rom.  Ostlich  von 
Mii>auo  erbebt  sich  eine  Akropolis  mit  dun  Kesten 
von  drei  großen  Tempeln,  von  denen  der  beaterhaltene 
als  das  wirhtisistc  auf  uns  i;eI,ontniene  Denkmal  etrus- 
kiscber  Sakralarchitektur  gelten  raub.  Die  Uescbicbte 
dieser  geheimnisvollen  Stadt  bleibt  in  Dunkel  ge- 
bfillt  wie  ihr  Name.  Sie  muß  ziemlich  schnell 
und  planmäßig  erbaut  worden  sein.  Kein  Fund  deutet 
auf  ein  böberos  Alter  als  das  &.  Jahrhundert,  uud 
•efaon  im  S.  Jahrirandert  moB  sie  völlig  verOdet  ge- 
Auf  knne  Züt  war  sie  von  den  Oalllem 


okkupiert-,  nachdem  gegen  200  v.  Chr.  die  letzteren 
von  den  Rbmem  vertrieben  worden,  versank  die 
Stadt  in  Vergessenheit.  Keine  tUmibche  Kolunic  ward 
hier  errichtet;  denn  keine  rümiscben  Gräber,  keine 
Inschriften  und  Architektarreste  der  Rfimer  finden 
eicb.  Für  die  Archäologie  ist  dies  «in  GlQck;  denn 
dadurch  hat  die.-er  Ktruskersitz  seine  ursprüngliche 
(jcjjtalt  bewahrt:  mit  allem  Recht  kann  man  hier 
VOA  einem  etruskiaeben  Pompeji  sprechen. 


MMmsjm.  N.  S.  XV,  1. 

Die  Herausgabe  halten  an  Cobet8StelloS.A.  Naber, 
J.  Vau  Lecuwcii  jr.,  1.  M.  J.  Valetoii  übernommen: 
Manuskripte  uud  Korrekturen  siud  au  Herrn  J.  vaa 
Leenwen  jr.  in  Leyden  au  senden.  —  (1  ff.)  I.  H.  I. 
Valeton,  Quaestiooes  giaecae.  1.  De  suffragio  senum 
milium  Atbouicnsi.  Nicht  bei  Privilegien  im  allge- 
meinen, sondern  nur  bei  AntrSgen  auf  Brtnlong  des 
Bürgerrechtes  uud  der  'P.^-a  und  bei  der  ''^'-.yi/.',-^'j;.i'i 
war  das  in  Frage  stehende  Verfahren  üblich.  Die 
gubeimc  Abstimmung  über  den  Antrag  fand  unter  der 
nlebstcn  Prytanie  auf  der  üf'-yx  statt,  unmittelbar 
vor  einer  i/./.i.r^'i'x  in  der  "vj;,  in  welciier  vcrmutiicb 
zuerst  das  ILesultat  mitgeteilt  wurde:  in  den  beiden 
ersten  Ffillen  unter  Leitung  der  Prytanen,  im  letsten 
unter  dem  Vorsitz  der  Arch  •iiton  uud  der  v. Mit 
Ausnahme  des  zur  -■y-'-  führeudeu  Weges  waren  alle 
Zugänge  zur  'i('<,'.'z  gesperrt.  Abgestimmt  wurde  x«ü 
■yj/.-/;  in  10  durch  Zwibchenwüudo  von  einem  um* 
zäunten  Teil  der  abgeschlagenen  Räumen,  in 

welchen  je  eine  L'ruo  btaud.  lu  diese  Räume  gingen 
die  Bürger  einzeln  hinein  und  waifin,  wenn  sie  fir 
den  Antrag  stimmten,  den  nm  Eingang  erhaltenen 
Slimmstuiu  in  die  Urne,  andernfalls  bebielteo  si*)  ibo. 
Die  Gesamtsahl  der  so  abgegebenen  Stimmen  mußte 
mindestens  tiOOO  betragen.  —  (47)  J.  V.  L.,  Ad  Pla- 
touiä  Tbeaetetum  p.  151  D.  —  (49  ff.)  H.  van  Uer- 
werden,  Notulae  critieae  ad  Pansaoiam.  —  (75  ff.) 
J.  van  Leenwen,  Homcrica  (Forts,  su  XIV,  8.  365). 
De  particularum  yi'  et  apud  llomcrum  usu  Die 
begrifflieb  in  keiner  Weise  geschiedenen  Partikeln 
gebbren  vccscbiedenen  Dialekten  an,  erstere  dem 
äoliscben,  letztere  dem  ionischen.  Die  f'berliefening 
zeigt  sieh  vielfach  achwankend;  überdies  UBt  sieb 
von  den  849  Stellen  mit  dv,  welche  dm  1150  mit 
/',  /i,  xiv  gegenüberstehen,  an  9M  <duw  weiteres  eine 
dieser  Formen  einsetzen,  während  nur  von  12.?  die 
Änderung  schwieriger  oder  unsicher  ii^L  Das  all- 
mtblich  durch  die  ioniseiion  Rhapsoden  in  d«n  Test 
gedrungene  äv  i.'^t  nur  su  dulden  in  di  n  lange  nach 
der  epischen  Zeit  entstandenen  Partien.  —  (119  ff.) 
J.  v.  L ,  Ad  Aristophanis  nubiura  v.  10G5.  —  (ISl  ff.) 
.1.  van  der  Vliet,  Servianu.  —  (123  ff.)  O.M«FraKk«l, 
I.  N.  Madvigius.  Nekrolog  nebst  einem  lateittisehen 
Briefe  Madvigs  au  den  Verf.  vom  J.  1881. 


Digitized  by  Google 


471         [No.  15.J 


BERLINEK  PUlLOLOülSCUE  WOCIJENSCURIFT.     [9.  AprU  1887.J  478 


Deutsche  LilteratnrzeitaiiÄ.    No.  II. 

p.  371  r  lini^niann.  Grundrili  dor  vcrplcichcu- 
dcn  ü  1  aiuinuti k.  '(lut;  doch  zweifflhaft,  t»b  da» 
Buch  d«m  Lcruendeu  eiupfobl«D  wcardea  darf*.  F. 
Hartmam.  —  p.  375:  A.  (lemll.  Die  homerischen 
Hymnen.  'Der  überaus  mclihaltige  Kumnicntar 
oijtlu'ilt  \it'l  Ni'uis'.  ./.  Rfiiwr.  —  p.  378:  Dahl,  Zur 
IIa  nds<-liriftt'i;kuude  düs  Cato  maior.  Anor- 
kcDueude  BotprccliunR  vnii  T/i.  MSian^l.  —  p.  389: 
J.  Starm,  IJaukunst  der  Ktruskcr.  'Verdienst- 
voll'. A'.  /Wm.  —  p.  3i>0:  U.  Ktbert.  Arzoeikunde 
vor  18 Jahrhunderten.  ^Behtodelt das mediiinbdie 

Werk  dfs  Dioskoride.-'. 

Neue  iihilülogisi'he  Kiintlschau.    No.  6. 

p.  81:  UonuMi  Ilias,  ed.  A.  REach.  'Fflr 
Studierende  und  Lehrer  kuuu  es  eine  passeodere 
und  bequemere  Ausgabe  nicht  geben.  Für  die  Schule 
ist  der  Text  zu  fia^ich  kooservatir  gc^taltet^  A. 
Wetdner.  —  p.  83:  Satiren  des  Horar.  übersetzt 
vou  E.  Vogt;  Oden,  verdeutscht  von  lIofTs  (lhS">). 
Angezfigt  von  J.  Nrn.'^niiif.  —  p.  8t?;  ^uii  tiiiaui 
iuötitutio  or.,  cä.  F.  Meister...  Selir  cili'bt  vnu 
J/.  Kitl-rlin.  —  p.  ül :  Knpelbreeht,  Über  die  Spraelie 
des  tMaudianus  Mamertus.  Angezeigt  von 
MokTy  der  auf  die  Wicbtiglieit  dieser  Uotersuchuug 
fBr  dfa  gallische  Latinitit  Iflnweisi  —  p.  98:  K.  Penka. 
Die  Herkunft  der  Arier.  Der  Tendenz  d' .-  B:i>  lies 
stimmt  Fr.  SloL  bei:  die  spradiliclie  und  lii-lurisciu; 
Seite  sei  aber  schwaeli,  —  p.  'Jä:  II  v  «1.  l'fordten, 
Zur  Geschichte  der  pr  ieeh.  I»  enoin i nat i  va. 
Diese  Schrift  ist  geeignet,  die  Wichtigkeit  yU\<  ,Aua- 
logie-Priozipcs-  hervor  tietcu  zu  lasieu,  uud  erhält 
dübalb  unoediagti'u  Beifall  seitens  des  Referenten 
Fr.  SMm.  —  p.  96:  B.  Sebabert,  Geschichte  der 
Knnigre  von  Lydien.  Nach  MattaU  Urteil  eine 
dai.kciiswerfeZu.'iammenstelluug  der  alten  Nacliiicliten, 
als  Spezialgt  schichte  aber  wuhl  tiicht  ganz  genügend. 

Wocbeascbrlft  für  klaHa  Philologie.  No.  10. 
p.  289:  ti.  Cutiu,  KloiQe  Schriften.  Schluß 
der  Anzeige  tod  Mmifch.  —  p.  S93:  K.  J.  Johaasson. 

De  derivatis  verbia  graeeis,  'Enfliiilt  eine  Qber- 
ruchendo  Fülle  von  huhaifbinuitjen  Einzellieiteir. 
//.  e.  (/.  I'j'jiiliin.  —  [..  j'JT:  Hiller  von  (lärtringen,  Üe 
Graecorum  fabulis  ad  Thrace.s  ])er  t  i  iient  i  b  u.<< 
M.  W«Umann  ist  von  vielen  Kebiiltaten  des  Verf. 
übeneugt  worden.  —  p.  301:  Menge  und  Preass, 
LexieoD  CaesarianaiD,  fasc.  II.  'Man  möchte  dies 
LexilcoD  einen  Apparatos  criticus  in  lexici  formam 
redaetas  nennen.  Die  vielen  Zahlen  etc.  machen,  daU 
man  oft  den  Eindruck  einer  .\lget>ra  -  Rechnung 
enpftngt'.  E.  W'ultJ.  ~  p.  ,;ütj:  «.  Hätz,  Beiträge 
zur  lat.  Stilistik;  Zur  llendiasys  bei  Cicero. 
Empfohlen,  besondere  für  Anhänger  der  Cobetschcn 
Schule.  Th.  Stangl.  —  p.  308;  Ernst  Schnlz«,  Cbcr- 
sichtüber  die  griechische  Philosophie.  'Bietet 
das  Notwendigste  in  klarer  Darstellung'.  /Aryt/. 

Acadfuy.    No  775.  (12.  Marz  1HÖ7  ) 
(183— 1»4}  Tbe  Codex  Amiatinus.  Von  E.  11a- 
iiele  Tbsapsoa,  H.  Rai«  und  W.  Sanday.  (184) 

F.  E.  Warren,  Lending  from  tlie  Bodlcian.  Vert 
spricht  ^ich  gegen  das  Verleiln  ii  von  Bücheiu  aus, 
welche  vnn  Ausw LirliL;eii  l.ei  ün  eu  Hesuchen  der  Biblio- 
thek benutzt  werden  kiuiuen.  tamentlich  Zeitschriften 
und  Uandbücher.  —  (186— 1H7>  Aus.  von  J.  Fsicbari, 
Essais  de  grammairc  historique  neo-grecque. 
l.partic.  Von  Ii.  F.  Tozer.  Analytische  Besprechung; 
ReC  bftU  die  Ansicht  des  Verf.,  daß  die  gelehrte 
Sprache  dem  Untergange  geweiht  sei,  zu  weitgehend. 
-  '  I'-T  — I*--!)  The  prouunciation  of  Latin.  Aus- 
zug aus  den  vou  der  Cambridge  Philologicai  Society 


I  ver&fTentlicbtcn  Grundsätzen  der  Anaspracbc  des 
<  Latein  im  Augusteischen  Zeitalter.  —  (190)  QrcviUa 
'  J.  ehester,  Inseribed  Egyptian  Ostraka  Aach 

in  Deiidera  und  Erment  liiidon  »ich  0.-.traka.  Verf. 
I  wünscht  den  der  englischen  Regicruug  geschuukten 

Rameskopf  nach  London  gsbraebt  an  sehen. 

Revne  critiqne    N  >.  m. 

p.   161:   M.   (  ollij;n(jn,   Phidias.     Anzeige  von 
S.  Keinaeii.  —  p.  IbiJ:   U.  Ellis,   Sourcos  of  tlie 
Etru.scun  and  Baj>quc  language>.    Nach  Hrn. 
I  ilcurys  Referat  sind  dos  vorstorbenen  Verfa-ssera 
Üauptausicbten  über  die  estruskische  Sprache  folgende: 
Sie  ist  ein  thrakisch-adatischer  (.quVst  ce  a  dire?') 
Zweii^'  der  iiido-enropSischen  Sprachenfamilie,  bat 
;  aber  viele  Elemente  aus  nichtarischen  und  seibat 
afrikanischen  Spraehen  aufgeuonnuen.  z.  B.  die  Zahl- 
wörter. Manches  ist  gemeinsam  mit  <lem  Ba^kischen. 
Ein  llauptscliirissel  im  System  von  Ellis  sei  das  Wort 
trutnot,  barusucx,  worin  eine  Wurzel  mit  der  Be- 
deutung ,Vogd*  liege;  'mais  les  aruspices  n'etaient 
;  pas  des  angores*.  ->  p.  164:  Cb.  Fienrille,  Uno 
i  grammaire  tatine  duXIII.  stiele.  'MerkwQTdige 
Ri-li(|uie'.    .\ls  p;iJak'"?i:-ches  Ptv.^ramm  steht  an  der 
Spitze   lulj^euder   ScliliJs=el»prucli .    um   ,die  i'forto 
'  der  Wis.senschaft  zu  öflncu";  ^Prima  ciavis  e.st  timor 
I  Domini,  sccunda  bonor  magistri,  tertia  assiduitas 
legendi,  qnarta  freqnena  intenosutio,  qointa  neiBOiia 
retinendi". 

•Ki^.no';.    No.  3. 

I  (7  Mib  hhifferhat  in  der  Mesogaia,  da,  wo  im  Aller- 
tumc  Laiuptrae  lag,  einige  sehr  schöne  Bildwerke  aus- 
gegraben, welche  mit  dem  Orte  verschüttet  waren. 
Eines  derselben  stellt  den  Derkulcs  mit  dem  Löwen 
dar  und  weist  noch  Spuren  von  alter  Bemainng  aaf. 

'EsTta  No.  SSL 

iz/.T'ov.  (529)  BekaantUch  bat  BalUanos  eloo 
Million  Drachmen  der  Stadt  Athen  zu  einem  neuen 

Bibliothcksgebiiiide  ge.-clienlit,  welebes  unter  Leitung 
viin  Han.seii  »luieh  den  Haiimei.ster  /.iiier  errichtet 
wild  und  im  lianzeu  2CC0Ci«/0  Dr.  kosten  wird.  Es 
wird  neben  der  von  Baron  Siua  ge^tifteten  Akademie 
erriihtet  und  wird,  wie  diese,  aus  einem  Mittelbau 
uud  zwei  Seitenflügeln,  die  durch  bedeckte  Gallerien 

'  verbunden  sind,  bestehen.  In  dar  11  itte  des  QebSudes 
betitidet  sieh  die  Lesehalle,  ein  riedgor  Saal  von 
25  m  Breite  und  Iti  ra  Tiefe,  welcher  von  zwanzig 
Marmorsiiulen  ionischer  Ordnung  getrauen  wini  und 
Olierlicht  hat.    Das  ganze  Gebäude  wird  aus  Stein 

I  iimi   Eisen  errichtet  und  die '  Regale,  welehe  eine 

j  Miiliou  Bände  fassen  können,  sollen  aus  Eisen  her- 
gestellt werden.  —  Die  Amerikanische  Schale 

I  beabsichtigt  Ausgrabuntcen  in  Sikyoa  zu  beginnen.  — 
(109-110)  A.  Bellz,  r  V r*iw«3t;  loS  «bt).«- 
-•i-.'.j.  A.  Biiltz  war  aus  Freiburg  nach  Darmatadt 
gereist,  um  dir  von  der  Prima  des  dortigen  Gym- 
nasium«  veran-talti-teti  .Auft'iilirung  des  Fliilokt),)  bei- 
zuwohnen: man  hatte  di«  1  bersetzung  von  Weiidt 
gewählt  und  die  Herren  Keller  in  Karlsruhe  und 
Bender  in  Darmetadt  halten  die  Musik  geliefertjweicho 
von  84  Primanern  vorgetragen  warde.  Die  Anotthmn^ 
selbst  war  glänzend,  sodaß  in  der  Darmstädter  Zfli« 

j  tung  eiuc  Besprechung  vou  5  Spalteu  erschien. 


III.  Mlttoilunoen  Ober  Versanmlungon. 

Obarheaiiaeher  Verein  für  LAtlgeiehiell» 

in  tiiessen. 

Am  17.  MSrz  1887  referierte  Universiiatsbibiio- 

thckar  Dr.  Haupt  in  der  Sitzung  des  Oberheisischen 
Vereins  für  Lokalgcschicbtc  zu  Gielien  über  die  in 


Digitized  by  Google 


41»        [No.  15.]         BBRLINBR  PU1L0L00I8CHB  WOCUBNSCURLFI.     [».  AprU  1887.]  480 


jüngster  Zeit  unweit  von  Butzbach  zu  Tagt;  getretenen 
Fundi'  aus  der  römischen  Zeit.  Dieselben  wurdou 
pelepentlicli  der  auf  den  Feldern  nordwestlicii  von 
Butzbach  seit  einiger  Zeit  vorgcuommcnoii  Dritnic- 
rungsarbeiten  gemacht  und  Raben  dem  Verein  Ver- 
anlusung,  seincrseit  durch  Gnbungon  zur  nKberen 
SrfDnduing  des  Terrains  der  rSnüeeben  Hilitarstation 
bei  Batsbaeta  beizutragen.  Die  bisherigen  Krp^eb- 
nipse  kommen  in  erster  Linie  der  Keiiiitni;'  -In 
Inirgeriiclien  Niederiassiinü,  die  hinter  dorn  fniii 
sclirn  Linieskastell  bei  Butzbacfj  lug,  zucute.  Bis- 
her war  auf  grund  der  Forsch unf^eii  von  Diflcubach 
(Archiv  f.  Iiess.  Geschichte.  IV  S.  JOS  ff.  Vergl. 
aber  auch  Archiv  X  S».  453)  anzunehmen  gewesen, 
daß  die  westlich  von  der  Landstraße  Butzbach-Gießen 
au  der  Nordwestecke  von  Butzbach  gelegene  „Hunnen- 
bürg"  —  so  heißt  Aas  römische  Trümmerfeld  noch 
heute  -^i(  !i  iti  einer  LängenauadehnunR  von  etwa 
1700  Füll  nach  Westen,  bis  au  den  sosenaanteu 
lluuucnburf.'s\veg  erstreckte.  Au.s  den  neu  gemachten 
Funden  crgiebt  sich  nun,  daß  da^  von  römischen 
AotifldelttDgeu  besetzte  Terrain  weit  über  den  Bonnen- 
burgswe«  sum  Teil  bis  über  80  lleter  gegen  Westen 
hionvsreiebt.  Bs  wird  dne  Llngenauidebnung  der 
HunnenhuTK  von  über  2000  Ful!  anzunehmen  sein 
und  aueli  über  die  von  iJitlenbach  berechnete  Breite 
von  lOÜO  Vu":  um  ein  Beträchtliche^  hinausge^iij^i  n 
werden  uiüsbcu.  Die  durch  die  Au^grab^ngcn  von 
1848  östlich  vom  Hunnenburgsweg  konstatierten  Fun- 
damentc  von  Wobnstflttcn  Mtzen  sich  nach  den  ge- 
nmebten  Entdecknoiten  genau  in  derselben  Weise 
auch  westlieb  von  jenem  Wege  fort;  bei  mehreren 
ergaben  sieb  deutliche  Spuren  eines  Estrichs,  und 
eine  grolle  Anzahl  von  Ziegelpiatten  sab  sich  als 
Rest  ri'niischer  Lul'thei/uncsanlapeu  ah  erkennen. 
Ebi  n-o  wie  innerhalb  ui  i  Fuiidamente  ostlich  de« 
llunuenburgswcgcs  wurden  auch  iu  denen  wcbtiich 
desselben  Lagen  von  Braadscbutt  aufgefunden.  In 
den  Beaits  des  oberhessischen  Vereins  für  Lokal- 
gwehiehte  »  OieOen,  der  die  vorgenommMiea  Ai> 


beiten  fortdauernd  im  Auge  bchfilt,  sind  von  den  ge- 
machten Funden  11  Kupfennünzen  (datunter  1  Mark 
Aurel.  1  Antoniuus  Pius,  1  F'austina')  '.ind  drei  Silber- 
mün/.en  (darunter  I  Septimius  Severus  und  I  An- 
I  touinus  Pius)  übergegangen,  ferner  eine  Bronzebruche 
i  mit  eingelegten  Mosaikoruameuten,  eine  Messiogkctte 
von  feiner  Arbeit,  zwei  Lansenspitsen,  eine  Auiahl 
kleinerer  nnd  größerer  Gegienstinde  aut  Brome  ood 
Eisen,  ein  mit  kleinen  Lochern  siebartig durchbnwhc- 
ues  'riionpef;ill  und  eine  Menge  von  Scherben  aus 
Terra  sipillatii.  die  zum  Teil  höchst  geschmackvolle 
Ornamentierung  und  in  sechs  Fällen  den  Stempel 
dos  Töpfers  (darunter  ein  Cilsinus,  Fidelis,  Ciutugna- 
I  tus  und  Melissas)  zeigen.    Besondere  Aufmerksamkeit 
beanspruchte  die  durch  die  DrSoierungearbeiteo  er* 
folgte  Bloßleenng  einer  gepflasterten  römischen  Straße, 
'  die  in  einer  Linge  von  etwa  SO  FnO  dorch  einen  Bat- 
wässerun^sgraben  durchschnitten  werden  mußte.  Da 
iu  der  „llunncuburp'   bisher  nur  die  bürgerliche 
Niederlassung  der  R' inier  bei  Butzbach,  nicht  aber 
das  zugehörige  Kastell  nachgewiesen  werden  konnte, 
so  unternahm  es  der  oberhessische  Verein  für  Lokal- 
I  geschiehte,  dorch  eigene  Ombnagea  die  Bichtunc  der 
'  genannten  Straße  ftttzastellea  nnd  auf  diese  welie 
allenfalls  cir.cn  Anhaltspunkt  für  die  Fixierung  des 
Kastel!.-,  bclbst,  das  u:ifra«lich  in  der  nächsten  Nähe 
dci  Stnille  zu  suchen  ist,  zu  erhalten.    Es  pelaup 
denn  auch  auf  eine  längere  Strecke  den  Lauf  der 
j  8Vt  Meter  breiten  Straße  nachzuweisen,  die  von  Butz- 
i  baeb  aus  in  nordwestlicher  Richtung  dem  Limes  tn- 
I  zieht  und  denselben  etwa  190O  Schritte  westlich  von 
I  der  Straße  Butzbach-Gießen  erreicht  haben  muß.  Die 
;  durch  die  Anlegung  verschiedener  OrSben  auf  dem 
zunächst  dem  Pfahlgraben  gelegenen  Terrain  gemach- 
ten Beobachtuut;cn   werden   bofTentlich  in   nicht  zu 
langer  Frist   bei  einer  systematisclicn  NuchiirabuDg 
nach  den  Resten  des  Butzbachcr  Kastells,  das  mit 
vollem  Recht  als  eines  der  wichtigsten  in  der  ganzen 
1  Pfahlgr^teniinio  beseiehoot  werden  darf,  verwertet 
I  weideo  kOnnen. 


Litierarische  Anseigen. 


6eAn  flib  ccHünm  mb  bii4  «Ke  8i4|a«Miiii(|m  in  6etlc|en: 

M  Dr.     @rttf])if(t|(«  tongetail  fflt 

UmiUllllU«  (IV  tt  iSöS.)  M.  J.S6j  (I  Orifliaal'ISinbanb, 
^alblrlBwanb  mit  @olbtit((  V.  IM. 

Setire,  Dr.S.,  5>tuKil)e«otfeIiiid)£'.,£Ä 

Vi.'hrauRaltcn.   ülu^mahl  bcutfcber  $0(fic  mb  ftnla  litt  ItttetaT- 

biftcriidifn  llbfrttdttcn  uiit  Saiftctlunitfii. 

9wtHn  fdf:  SiittjtuHg  htt  "Jt'tu^cit.  .ir.  b".  <X1I  u.  4^3  ®.) 
M.  a.i'O;  in  £riainal>tfinbjnt,  valbU■^cr  mit  @olbtitel  M.  3.70.— 
%xil)tt  tridjitn: 

#t)UK  f  ci(:  ^tUltnnf  bctf  3Kiaelalt»i.  «c  8^.  (XU  «.  207  €.) 
M.  I.  40;  in  OcialRal'einbenb.  ^alUfbcr  all  •ilMttcl  H.  1.85. 
Srr  btittr  (6d»li|i)  Sni  siib  tm  8«tfe  bei  SoMiKrt  1887 

etjdieincn. 

Pcritl^ul»  nnftrcr  ^cßr-  uab  J»lffs0üi9rr  für  (^^mnaficn,  ^raf* 
fAufm  nnl»  andere  Mfer«  ^(rnaftoften.  at.  «*.  (24  @.)  &iat\i. 
—  fär  QöOrrc  ^metf^^iäm  «tib  «MlMI4e  ff^|wme«i(l«llM.  flv.  8*. 

(I:;  3  ^  «lati«. 


Vertag  von  S.  Caltiry  I;  Ci.,  leriii. 

Soeben  orscblen; 

Greorg  Curtius. 

Eine  Charakteristik 

von 

E.  Windisch. 

Ü6  S.  gr.  Ö.   -2  M.  10  Pf. 

Max  Duneker. 

Ein  Gedenkblatt 

von 

Reinbolil  Brode. 

82  S.  gr.  8.  1  II.  60  Pf. 


Vtriac  voa  8.  Calvary  A  Co.  io  Berlin.  -  Drack  der  Borliner  Buckilnuk«ni< 

(SetMriaaot'ScIial«  de«  Lette  "Vceclas). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


E 


V  b   n  n  (■  m  c  n  t  * 
nehmen  alle  BacbbaDdlusgeo 


HERAUSGEGEBEN 


UttmilMh«  Auflli« 

werden 

AastaltcD  a.  BacbtundluiisoD 


FMla  ftotalührikk 
«Maik. 


CHR.  BELGEK  und  0.  SEYrEEKT. 


PreU  der  dnigwpalteara 
PttttsiJI«  »  mMBlf. 


7.  JalirgftDg. 


16.  April. 


1887.   Jks  16. 


I 


Inhalt.  Seite 

 481 

Ein  neuer  Kvdex  des  Aristoteles  482 

Der  erste  Band  der  Zoio/i:'.'/;  }:'^,k:'AS r^/y^  •.  .  484 

Kleine  Mitteilungen  4S2 

ProsraauReaus  Deatschland.  1886.  (Nachtrag.)  iL  4S3 
Resenilra«!!  m4  Auclgan: 

H.  Jordan.  D'm-  Teniin!  Jit  Vo.-^ta  und  daa 

llau8  dcT  Vt'staliiincn  yO.  Kicliter)     .    .  •ISf) 
L  M.  Stahl,  Quaibtioucs  grainniaticae  ad 

Thucydidem  pprüneotc«  (G.  Belirondt)  .  494 
L  Heck,  Die  Hauptgruppen  des  Tiersystenis 
bei  Aristotelea  uod  seiooD  Nacbiolgem 

(0.  Keller)  497 

k.  Grelfeld,  T)c  Andrinc  Tereiitiaoae'gemiDO 

rxitu        (i.  Knirolbroriit)  498 

K  Brugmano,  (ii  jukmI:  iI'T  ver^k-ichfnden 
üramniatiii  der  iadogermauiscbea  Spra- 

cImo  CO.  Bremftr)  500 

AaizBp«  ans  Zeftsclirlftenr 

Neue  Jahrbüch«-r  für  Philologie  und  Päda- 
gogik,   ß.  135  u.  13Ü.    Heft  1  ....  504 
Zeitschrift  iQr  VOliierpsychologie  und  Sprach» 

«i8s«nselmft  X^I,  1  505 

0.  Bia,  Hasi  Motiv  des  Gegners  der  Athona  iu 

der  Pergameuer  OigaBtomachie.  I.   .   .  606 

WMkaaschriftcD:  Literarische«  Ceotniblatt  No. 
11. 18.  —  Doutscbe  Litterataneituug  No. 
1?.  —  Voehensehrift  für  klas.s  Philolopie 
No.  n.  —  Athonacuiii  No.  30;>C.  —  Kpvu- 
critiquc  No.  10—12.  -     Kl  Archivo  No. 

44.  -  'Y.-f.:-:'.-,  N<..  4  509 

JUttt'ilungon  über  Ver.«ianniilnneeii ; 

Antliropologiscix!  GcseiUcliatt  zu  Uorlio  .    .  011 
.........  518 


Personalien. 

Ernennii  fixen. 

Prof.  Peter  Papageorg  i-t  z  jm  korrespondiotcnden 
Mitgliede  des  UelleaUtos  pbilolugikos  Syllogos  zu  Kon- 
atantinop«!  enrSblt  voToen. 

Ad  Gymnasien  etc.:  Dr.  Nanaau,  Oberlehrer 
in  Gnriitz.  zum  Dir.  der  Klostcrschule  in  Rofliebea. 
—  Versetzt:  Rektor  Srhwalbach  von  M.uiu'  nach 
Freiburg  i.  Hau.,  Oberlohror  Wdlf  \ou  Hartt'iisffia 
iiavli  Rastenburc:,  ObcrlphrL-r  Bindveil  \ ni  Schneide- 
mübl  uacb  Meseritz,  Oi>erlehrcr  Kumtnler  von  Mese- 
ritz  nadi  Scboddemöbl,  OberMuor  Schmilt  tod 
OumbiDiWD  nach  Insterbarg.  —  Zu  ord.  Lehrern  «v 


tjaniit:  Dr.  Bednarz  ia  Striegau,  Borrmaan  in  Barteu- 
.stoin.  Ivanger  in  Bcbseidemfllil,  SoNf  ia  Borlia 
(Dorotb.  Kcatg.). 

Esnrrltleruiiseü. 

Prof.  Rottork  in  Rendsburg,  Prof.  WiMkalMMI 
uad  Dr.  OUeaderf  iu  Bingen. 

TodeHfttlle. 

Dir.  Osterwald  iu  Mühlhausen,  '.'5,  Miiri,  t;(!  J. 
—  Dr.  B«f;er,  Gyma.-OberL  a.  D.,  27.  Mftrx  in 
Königsb^-rg  N.-tf..  69  J.  —  Dr.  Sinlarlieh,  Ober- 
lehrer iu  Lommatzsch.  —  Di.  Klckx,  Rektor  der 
Uoiv.  Gent,  27.  März,  45  J. 


Kia 


Ka4cx  dci  Aristatdea. 


Iu  dir  HiMidthfk  tines  hitsigcu  Privatniannoi 
namens  .Inlmuni-  SchiaguuiH  (magasinier  aux 
chemiiis  de  Iit  ()rieutaux|  luibe  ich  vor  adit  T;ii:i  ti 
wider  Krwartfu  t-iueu  A  ri .-.  tote  les  k  ^-dex  entdeckt, 
d<'r,  nach  der  Schrift  zu  urtfilfii,  siciier  aus  drm 
XIU.  Jabrh.  stammt  und  auf  18U  Ulättcr  4"  foigcudo 
Werke  des  Philosophen  enthält: 

fol.  la— 27b  ZI'/:  oO<>avoü  'f^tXv*  «'. 

27b-53b  ?^>'.'.ov  y, 

fo!.  77l>  — 107a  jiv;3:ii»;  xal  -i 

107 a  -  I  -4  b  i',:;.'.' -V 

fol.  l-2)a-141b  -ly 

141  h- 161b  /.'J(";  i^'. 

161b  bia  Bude  ij^ü:, 
Ich  habe  sogleich  eine  eingehende  Beaehreibong  ver- 
faßt und  eine  genaue  Kollation  (mit  der  Didotschen 
Ausgabe)  des  sehr  !-cliöii  goschriebenen,  am  besten 
etlialtoneu  Manuskripts;  der  L;rolle  Weit  debsclbeii 
ist  a  IS  deu  zahlreicheu  und  bedeutendcii  Dirterenzeii. 
die  ."iich  gleich  auf  den  ersten  Seiten  zeigen,  zu  er- 
sehen. Ao  den  R&udern  bctiuden  sich  (lote)  Schemata 
und  Seholia. 

PbiUppopoL  Peter  M.  Papageorg. 


.sehuii  ^eit 


D«r  erste  Baad  der  7,i-> ^  . 

Vor  zwei  Mouateu  i*t  in  Atlien  der 
langei  Zeit  angckiindigte  erste  Band  de^  Sophokles, 
euthalteud  die  Antigoue,  mit  Erkiliruug  und  kritischoo 
Bemerktmgen  von  Prof.  D.  Seniitelea  eracbienea. 


Hlelne  llll4t«llusisen. 

K.  Büdekrr,  Mittel -Italien  uad  Rom.  Achte 
'  vcrbeaserte  Auflage.  Mit  eioem  Panorama  too  Rom, 


Digitized  by  Google 


483        CNo.  16.]        BBRUHBR  FHB.0L00I8CHS  VOCHBNBCHRIFT.    [16.  April  I88t.j  4M 


einer  Ansicht  dca  Forum  HomuHmi,  8  Karten  and 
31  Plänen.   Leipzig  1886,  K.  BSdeker.    6  M.  ' 

B.ldekers  Reisenandbücher  uacb  den  klassiechen  ; 
L&ndcrn  sind  oicbt  nur  den  Wanderern  an  Ort  und  | 
Stelle  Dützlicb»  Modern  verdienen  ihren  Platz  auch  i 
auf  d«iD  Palt  nunentüch  dea  Lehren,  «deher  in  den 
oberen  Klanen  den  altsprachtiehcn  Dnterriebt  erteilt.  | 
Die  Anzahl  der  Pläne,  Karten  und  Ansiclitcn  ist  so 
betrScIitiicli,  und  sie  sind  so  gut   ausmt'uliit  und 
werden  nacii  den   neuesten  Forschungen  immer  bO 
verbessert,  daß  i<ie  mit  den  reiehiicheu  gescbichtlicben  . 
Notizen  zusammen  für  die  Pifiparation  do  äußerst 
naulichea  HfiltiBmittel  dantellco.  Xu  unserem  Bande 
I.  B.  werden  nna  die  alten  etrnakitcben  Sttdto  Tar- 
qidnii.  Yeji,  Caere  in  guten  Beschreibungen,  zam  Teil 
mit  Planen  vorgeführt:  wir  sehen  Volterra  innerhalb 
dfs  Lilti'u  MiiU'.'iriiJi;.-.  rLifi:-<t  (.'i  >;  t.  in  a.  PiTiiijia;  von 
T.nqiniiii   und  Hi'iucr  Graberstadt  (bei  Cornetoj  er 
halten  wir  eine  ausfüiirliche  Beschreibung.  Besonder« 
wichtig  und  der  eigentliche  Kern  des  Buches  aber 
ist  Latiom  mit  Rom  und  scineu  Umgebungen;  hier 
sind  Plftne  und  Ansiebten  in  Fülle  gegeben.  Das 
Forum  Romanum  kann  man  nirgends  bequemer  Icennen 
kirnen.   Wir  sehen  l)  einen  Situationsplan  der  Aus-  , 
grabungen  vom  Kapitol  bis  zum  Titusbogen  und  2| 
ein  sehr  instruktives  Blatt,  <!i\ssi  ii  mirin-  Hälfte  in 
malerischer  Ansicht  den  (gegenwärtigen  Zustund  der 
Ruinen,  dessen  obere,  räumlich  genau  entsprechend, 
die  Rekonstmlition  der  unten  in  Trtimmem  abge* 
bildeten  Banlicbkaten  nns  TorfBbrt.  Ein  $rroßer  Plan 

des  Palatin  mit  den  Ausprabunfien  schlielit  sich  an, 
Thermen  erhalteu  besondere  UarstellutJSen.  Das 
grobe  Panorama  von  Rom  zei<;t  dem  Leser  des  Horaz 
den  mous  Soiacte  und  die  8abiuerbcrge,  eine  Karte 
der  Campagna  läßt  uns  die  Reise  des  Dichters  bis 
fiber  Aricia  hinau.s  verfolgen,  die  Karte  der  näheren 
Umgebung  Roms  zeigt  uns  das  antike  Straliennetz 
und  dio  alten  Wasserleitongen.  Mit  den  römiBdien 
Feldherren  kOnnen  vir  nach  einem  Plan  des  AI« 
banergebirgr.s  den  mons  Albanus  besteig<  n  und  mit 
Cicero  iu  Tuskulum  spazieren  celien;  'l'ibur  mit 
seineil  W.ism  i  iflllen  sehen  wir  auf  ciuem  besonder» 
bCböneu  Speziulplau;  die  Villa  Hadrians  können  wir 
an  dsr  Hand  einer  genauen  Spezialaufnahme  durch- 
wanden; aaeb  in  das  VolsliertaDd  und  an  die  See» 
kfisto  Ton  Latium  werden  wir  gefUliri  Die  reiclien 

Knnstsehiitze  Horns  werden  ausführlich  dargestellt. 
Wir  können  uus  eigener  Erfahrung  diesen  billi»;eu 
Band  als  eine  reiche  Qoeile  TOB  Bolobmng  und  Yer- 
goügcn  empfehlen. 


Frngnme  aus  Denlsehlaud.  1886.  (Raehtrag.) 

(Fortsetzung  aus  No.  15.) 

II.  J.  Müller,  Der  Dual  bei  Euripides,  nebst  cinigeo 
einleitenden  BcnierkongMI SUT 0«8cllichte  des Duils. 
Sigmariogeu.  36  S. 

In  beeng  anf  das  Wesen  des  Daals  lehnt  sich  Verf. 

an  Humboldts  Ansicht  an,  dal)  derselbe,  der  selbst 
bei  einigen  der  unkultiviertesten  Viilkerschaften  vor- 
kommt ,  ein  ursprÜDfilicher  und  vernunftRemäller 
Numerus  sei,  zwar  nicht  uncntbcliriicb ,  aber  zur 
Schönheit  und  Anschaulichkeit  beitragend,  im  eiar 
seinen  erörtert  Verf.  scbematisch  das  Vorkoom«! 
des  Dumls  der  Nomina  nnd  der  Verba  von  Börner  an 
bis  xa  den  Alexandrinern.  Bei  Euripides  ebenso  wie 
bei  Sophokles  erscheint  der  Dual  seltener  als  bei  dem 
älteren  Aschylus,  was  sich  dadurch  erlvlureu  lälit, 
dall  bei  Äschylus  dio  lyrischen  Partien,  in  welchen 
der  Dual  weniger  Verwendung  finden  kann,  einen 

Slößeren  Raum  einnehmen.  Auch  der  behandelte 
toff  ist  anf  die  Zahl  der  Beispiele  Eioflufi. 


Seeliger,  OiaÜlMrlicferung  der  griechiscbon  HddflO' 
sage  bei  Stesieboros.  I.  Meißen,  41  S. 
Im  allgemeinen  möchte  Verf.  die  ,liische  Tuf  l' 
nicht  in  zu  enge  Verbindung  mit  der  Iliupersis  bringen. 
Dagegen  vormutet  er,  daß  Pol^gnotoe  in  seiner  Ge- 
mildehesefareihttng  dem  Stesieboros  gnfolgt  ist; 
wenigstens  fiode  man  krine  IHffiBrens  xwisaieB  Diehter 
und  Künstler.  Im  einzelnen  werden  untersucht  die 
Fragmente  der  Oresteia,  die  Iliupersis,  endlich  dio 
Mythen  von  Tyndareos  nnd  seinen  TOebtarn. 

ti.  Lamparter,  Noch  einmal  zu  Platoni  PhUon  CS  A. 

Karlsgymn.  zu  Stuttgart  44  S. 
Die  Stolle  ist  jene  vieldeutige  vom  „Totsciu  oder 
Leben".  In  der  ersten  Hälft«  derselben  sieht  Verf. 
nicbte  anderes  als  eine  bestimmte  Formnliernog  des 
zur  Zeit  des  Piaton  weitverbreiteten  Pessimismus: 
dio  Widerlegung  desselben  aber  und  die  Begründung 
des  platoni-^elieii  Optimismus  Riebt  uns  jene  schöne 
Stelle  des  Fh.idoii  tiS  B.  wo  Piaton  uaebweist,  daß 
nicht  Tod  und  Lebrn,  sondern  einzig  nur  Einsicht 
und  Tugend  «inen  wahren  Wert  für  den  Menschen 
habe. 

ti.  Hart,  Zur  Seelen-  und  ErkcnntnislehrBdflsUanokrit. 
Gymn.  zu  Mülhausen.  32  S. 
Vgl.  diose  Woehonsehr.  1887  No.  6  8p.  170  ff. 

Dletrieh,  Gedanken  und  Skizzen  aus  einigen  Schriften 
Luoians.  Lauenburg  L  P.  17  8. 
Venneh»  die  Schüler  mit  einigen  leichteren 
Schriften  Lucinns  bekannt  zu  machen. 

K.  Prichter,  Dio  griechisch-römische  Popnlarphihi- 

sophie  und  die  Brziebang.   Bruchsal.  40  S. 
Beleuchtung  der  praktisch-pbiln.sophi-schcn  Grund- 
sätze Seuecas.    Auch  Lukian  uod  sonstige  Stoiker 
werden  herbeigeBOgen. 

E.  Lao^e,  Kleou  bei  Thukydides.  Bui-gstoinfurt.  18  S. 

In  der  Auffassung  des  Thukydides  sind  dem  Kieon 
manche  falsche  Motive  untergelegt;  aber  absolute  0^ 
jektivitftt  von  iiKend  einem  Historiker  zu  verlangen, 
wäro  Thorheit  Kleon  war  im  ganson  ein  cwar 
unsympathischer  Mann,  der  aber  ttosere  Anhtnngnnd 
Anerkennung  wohl  verdient. 

W.  Stern,  Beiträge  zu  den  Quellen  der  sicilischeu 
Ge.scbicbte.    I.  Zur  Kritik  der  Nachrichten  des 
Pbilistoa  und  TimSos  über  die  siciliscbe  Expedition. 
Gymn.  zu  Pforzheim.  14  >S. 
Der  Verf.  lehnt  sieb  an  Bacbo£s  Untersuchungen 

an.  Di«  nicbttbukjdideiscben  Nachrichten  des  Diodor 

stauuMa  dasacb  snm  gröfitsn  Teti  aus  Pbilistos  und 

nur  mittelbar  auch  ans  Ephoros. 

E.  Nestle,  Septuagintastudien.   Ulm.  19  S. 

Inhalt  dor  Abhandlung  ist  dio  Qeschiehto  der 
»Sixtinn*,  d.  b.  d«r  vom  npst  Sixtus  V.  im  J.  1581 
anbefohlenen  Ausgabe  des  giieehiaehen  alten  Tesfa* 
mento. 

0.  Laagrehr,  Plautina.  Fiiedtaud.  8.  18—17. 

Kritik  des  Plautinischen  Epidiens. 

U.  Ueiter,  De  Ciccroois  codicibus  Vossiania.  IL 
Anrieb,  8.  S.  51—76. 
Vgl.  diese  Wochenscbr.  1886  No.  43  Sp.  1341  ff. 

F.  Friedersdorff,  De  orationum  operi  Liviano  in- 
scrtarum  origiuc  et  natura,  l.  Pestocbrift  dts 
Tilsiter  Gymnasiums.   S.  3—10. 

(Schluß  folut.) 


Digitized  by  Google 


485    ^  [No.  16.]         BERUMER  PH1L0L00I8CIIB  WOOHBMSCflBIFT.    (1«.  Apill  1887.]  486 


L  RaieiitionMi  und  Anzeigen. 

H.  Jordan,  Der  Tempel  der  Vest:i  nnd 
(las  Haus  der  Vestaliniien.  Berlin  188G, 
Weidmann.  IX,  85  S.  4.  Mit  Aai'oabniea  und 
Zacluniiigeii  too  F.  0.  Scholie  nnd  E  Biehler. 
12  M. 

Die  vorliegende  Schrift  ist  das  letzte  Werk 
des  vor  wenigen  Monaten  i>ir>tzlirh  nnd  uncrwarlct 
dahiiigescbiedeueu  unenuiidliclieu  1<  urseltci-s  and 
sngleidi  di«  reiftte  Enicht  seiner  topographiacben 
Stadien,  eine  nach  Fonn  nnd  Inlialt  erfrenllche 
Encheinnnp:.  Hervorp^-og-aiiffpn  ans  einer  Polemik 
ffPfiren  Lauciani,  der  in  den  Xotizie  deffli  Scavi 
tiiieu  üftiziellen  Bericht  Uber  die  Ausgrabungen 
bdm  Tempel  der  Vesta  nnd  dem  Testalenhanse 
geliefert  liutto.  ht  dem  Verf.  die  Ariwit  sn  einer 
nach  allen  Rielilmifreii  wsclilossenen  nnd  abge- 
runilet<^n  lJai"stcllnng  gediehen,  iu  der  sämtliche 
eiuflcblägige  Fragen  auBfQbrlicb  und  zum  Teil  ab< 
•eblieBend  bdiandelt  werden. 

Das  Werk  zerfallt  in  3  Teile.    Der  erste  be- 
handelt nnter  den»  Titel  'Die  Bauwerke"  zuerst 
den  Tcoiiiel  der  Vesta.   Die  liuine  det»selben 
ist  im  Jahn»  1874  anfgedeelct  worden.  Sie  wurde 
anfimgs  wenl^  beaditet,  weil  man  Hagere  Zeit 
aber  die  Identitftt  derselbm  mit  dem  Vestatcmpel 
ungewiß  war:  erst  seit  Auiilv«  kunpr  des  unjuittel- 
bar  daneben  liegenden  Vcbtalenhauses  ist  jeder 
Zweifel  darüber  gehoben.  Die  Rnine  befindet  sich 
iu  sehr  desolatein  Znstande,  fast  nnr  das  GuDwerk 
des  Unterbans  i>t  erhulteii,  ntul  aneh  iu  diesem 
bcdndcn  sich  Einschnitte  und  Höhlangen,  von 
firfiheren  Ausgrabungen  berstammend,  die  den  an- 
adminhamn  Kern  noch  mehr  entstellen.  Lanciaais 
Verdienst  ist  es,  eine  Anzahl  von  aialwrliegenden 
Architcktni-Hfürkeii  von  weiCein  Jlarmor,  Sehaft- 
stficke,  Kapitelle,  iJasen  nnd  Kassetten  als  zuge- 
h5rig  sam  Tempel  erkannt  an  babea ;  sein  Y erdfenst 
ist  f«iier  die  Zdtbestimmnng:  die  Werkstfleke 
verraten  die  Zeit  der  sinkenden  Knnst.    Der  letzt(^ 
Itaa   des  Tempels   ist  unter  Septiuiius  Severus 
uacli   dem  Brande  vun   l'Jl  (unter  (Jommodus) 
erfolcrt  —  In  allen  diesen  Punkten  stiramoi  Jordan 
nnd  Lanciani  fiberein.   Sic  geben  aaseinander  bei 
der  Rekonstruktion  des  Tempels    Die  Lancianische 
zei{»t    ein  3  ni  hohes  l'odium,  von  rund  17  ni 
Durclimesser,   darauf  steht  ein  Knndtcnipelchen 
von  nur  8  m  Dnrebmesser.    Die  Cella  mißt 
4  m  Durchmesser.   Um  den  Tempel  liinft  auf  ieta. 
l'odium  ein   1  m  breiter,  unbtdicktt  r  (lang.  — 
Niclit  nur  das  äcbema  dieses  Tempels  war  ganz 


nnffcwölinlioli,  sondern  auch  die  Kleinheit  auffallend: 
dcun  die  kleinsten  erhaltenen  Kundtempel  iu  und  bei 
Rom,  wie  der  Tempel  am  Tiber,  8.  Teodoro  nnd 
'Irr  Tempel  in  Tivoli,   haben  mindestens  18—14 
m  im   lJMr(  limesser.    .Tordan   hejrte  von  Anfang? 
an  Zweifel  an  der  lUchtigkeit  der  Rekonstruktion, 
an  der  Lsneiaai  ofEnihar  durch  eine  ziemlich 
fliichtige  Benntanng  Uterer  Handselcbnnngen  ver- 
leitet worden  war.   Mit  Hülfe  des  Architekten  F. 
0.  Schulze  machte  er  sich  daran,  die  IJestc  der 
Kassetten  des  Umganges  von  neuem  zu  messen, 
und  ÜMid,  daß  daraas  ein  weit  größerer  Kadias 
des  Tempels  sich  ergab.   Durch  Nacbgrabvngen 
iniKenie  desStylubaten,  die  der  allezeit  bereitwillige 
Fiorelli  ihm  gesUittete,  ergab  sieh  ferner,  dal;  das 
luuere  desselben  durch  und  durch  aus  Ouiiwerk 
bestehe,  nnd  daß  Fnndamentieningea  flrSäalenara- 
gang  und  Cellaniauer  nur  in  deröußercn  Peripherie, 
bestehend  aus  einem  Kranze  von  Tuft'blöckeu,  sich 
befanden.     Bestimmend  war  drittens  fUr  seine 
Bekonstniktiott  die  Üheixeqgaug,  daß  die  obere 
WßSU  des  Gttßwerkes  gar  nicht  zum  Tempel  ge- 
höre, sondern  der  Rest  eines  anf  den  antiken  Rest 
aufgesetzten  mittelalterlichen  Turmes  sei.  In  diesem 
letzten  l'unkte  irrt  er  nun  freilich-,  denu  die  deu 
jetcl  vorhandenen  Kein  teilende  horlaontale  Schicht 
von  Marmorsplittem,  die  ^ne  verwitterte  Hörtel- 
la;,'e  ist,  ist  nur  hiA  glpichzeiti^icr  Ilerstelluni,'  der 
j  beiden  Hftlfteii  erkUirlicli:  dal)  das  (inlhserk  unter 
der  Schicht  von  anderem  Material  ist   als  da.s 
oberhalb  derselben,  ist  eine  gewöhnliehe  Erscheinung 
bei  derartigen  Rauten.    Namentlich  dontlieh  tritt 
dies  au  der  'Au},Miraenlnm'  genannten  Ruine  des 
Talatin  hervor.    Die  Rekonstruktion  .selbst  über* 
ließ  Jordan  deu  i^en  genannten  Architekten. 
Ldder  ist  dieselbe  nicht  so  geworden,  daß  damit 
die  Sache  erledigt  ist.   Schon  Jordan  selbst  konnte 
sich  nicht  mit  der  Kunstrnktinn  der  Kuppel  ein- 
verstanden erklären,  die  den  überlieferten  Abbil- 
dungen widerq»rieht.  Kach  YoUendnng  des  Buches 
aber  haben  sieb  noch  wichtige,  ohnn  Zweifel  sar 
1  Bekleidnut:  des  Stylobaten  gebürige  .\rchitektui- 
stückr  trel'nndoH.  die  <lie  ireu'ebene  Hekonstruktion 
^  überhaupt  in  i?'rage  stelleu.    Ein  sicherer  Tunkt 
ist  aber  Jedenfalls  durch  dieselhe  gewonnen,  nftm- 
lich  dal)  der  Tempel  die  ganze  Breite  des  erhaltenen 
Kernes  des  Stylobaten  hatte     L>er  Durchmesser 
stellt  sich  darnach  auf  18,  ö4  ni,  der  der  Cella 
auf  13,50  in.  —  Die  Thür  des  Tempels,  deren 
Bestimmung  nach  Angabe  SchnfaMS  dnreh  vor- 
handene Reste  gesichert  ist,  ist  nach  Tat  II 
(vgl.  Seite  2-i)  mit  geringer  Abweiehung  nach 
Osten  gerichtet.  Jordan  zieht  aus  diesem  Umstände 


Digitized  by  Google 


48T        [No.  16.] 


BBRLINSR  PHIL0L00I6CHB  WOCBBNSOHRIPT.    [Ift.  April  1887.]  4tt 


uaiucutlicii  im  letzten  Abschnitte  des  Buches  weit- 
tragende ScldiiOfolgeniiigeii:  doch  worden  dleeellMa 

eioi^erniaßen  dadurcli  altoricrt.  daß  sich  —  auch  erst 
naoJi  Vollendiiii£r  des  Buches  —  lifrausslclltc,  dali 
sein  Architekt  sich  in  der  Orientieruug  des  Planes 
um  17^  Toseben  hatte  (vgl.  S.  YIII).  Selir  sorg- 
Altlg  and  umfassend  sind  Joi-dans  Erörterangen 
über  die  Rcstt»  des  Fncses  und  die  auf  ihnen  or- 
lialN'iien  DaisteUuugeu.  Audi  ein  Stück  der  Dc- 
dikationsinschrift   ist   anfpefunden   worden.  Es 

lautet  rj>ij'j'Yj  ,  die  zweite  /eile  wird  vuii  Uiilsen 

(Si.  21)  ergänzt:  (in  aedeni  VestjAE.  IMTYLIT. 
F&r'die  erste  brii^^  Jordan  S.  23  die  ExgtaaBaaa 
(lalla  Angnst»  Fto  Fdix  devota  noinijii)  NOlfl- 

NIS  (sul)  In  Vorschlag. 

Der  zweite  Teil  behandelt  das  H  ;i  ii  s  d  c  r  V  e  s  i  a- 
üDoen  (Atrium  Yestae),  welches  unmittelbar  neben 
dem  T^pel  am  Abbange  des  PalaÜn  lam  Tor- 
■ehein  gekommen  iit.  Es  wnxde  Im  Jabre  1883 
aufgedeckt,  nachdem  schon  im  Jahre  vorher  eine 
an  <lasselbe  angebantc  Aedieula  ausgegraben  worden 
war.  Das  Hans  besteht  in  seinem  weseutlicheu 
TeDe  ane  einem  Atrinra  von  ganz  anOerordent- 
licbea  Biiueuäiuuen  (33  N  68  ni).  An  dasselbe 
stoßen  das  Tablinnm  ('.>  \'2.f,»  m)  und  eine 
Anzahl  von  größeren  und  kleineren  Zimmern, 
T»n  deii«n  die  sechs  m  beiden  EMten  des  Tablinnms 
beflndliehen  von  Jordan  für  die  Schlaftalmmer  der 
Jungfrauen  gehalten  werden.  Aiieh  der  Aufgang 
zum  olit'reii  Stockwerk  ist  erhiilteu  iiml  in  di-ni- 
selbeii  uutec  anderem  ein  noch  mit  bciuei'  .Mannur 
beUeidong- versehenes  Badeslmmer.  Ans  der  Jordan- 
schen  Erörterung  ist  htrvorzulicben.  dul.".  die  außer- 
ordeutliehe  (Ji>i|je  des  Atriums  dadurcli  zu  erkliiu  n 
ist,  dali  es  einen  Ersatz  bieten  sollte  tür  den  ur- 
sprünglich neben  dmn  Hanse  am  Abhang  des  Palatin 
getanen,  sp&ter  dnreb  die  Itaismüeken  Bauten  in 
Ansitnich  trennmmencn  und  verschwundenen  Hain 
der  Vesta.  Auch  eine  Kckonstruktiun  lies  Atriums 
wird  verbucht,  unten  äUulen  vun  C'ipolliu,  darüber 
ein  zweites  Stockwtfk,  an  dem  einige  im  Hanse 
gefundene  Sünlen  von  heller  ('oralliua  gehören 
sollen.  .Tediu-li  wird  dieseliie  in  der  Vorrede 
snrQekgeuumnieu,  da  sich  nachträglich  herausstellte, 
daO  die  Cipollinstnien  nicht  dem  Atrinm  ai^diSfen, 
vietanehr  Sfinlen  von  weißem  Marmor  darin  ge- 
standen haben ;  die  /wcistiifkigkeit  des  Atriums 
wird  ebendaselbst  als  von  iachuiäuuischei'  Seite 
in  Zweifel  gezogen  bezeichnet. 

Die  wichtigste  Erörterung  in  diesem  Teil  ist 
die  über  das  Alter  des  Atriums.  Es  wird  znnftchst 
die  Geschichte  desselben  Itnrz  erzlhlt  und  dann 


auf  die  Frage  eingegangen,  ob  das  Atrioni  in 
seiner  jetzigen  Qestalt  ein  hadrianischer  oder 

severianischer  Bau  sei.   Letzteres  hatte  sofort  bei 
der  Aufdeckung  Lanciani  behauptet,  im  wesent- 
lichen auf  gnmd  des  (Jharakters  des  Mauerwerkes. 
Jordan  trat  dem  entgegen  in  einem  im  Inatitot 
gehaltenen  Vorti-ag  und  eridirte  den  Bau  f8i 
hadrianisch.   .Sein  Ausgangspunkt  war  die  Inschrift 
der  Aedieula,  die  zweifellos  trajanisch  oder  ba- 
drianisch  ist  Den  zweiten  und  wichtigsten  Gnuiii 
gaben  die  Ziegelstempd  ab,  die  fiwt  ansnahmdos 
badrianiscli  sind     Endlich  machte  .1.  die  scbr 
liüb.scbe  Beob.K  littnifr.  daC  alle  debäude  der  Sum 
via  samt  dem  Vestaleuhause  nach  dem  badrianischeu 
Venns-  und  Romatempel  orientiert  sden,  «Shresl 
damnter  überall  Reste  von  Uänsern  mit  abweichen- 
der Orientierung  liegen.    Er  nahm  <larnach  aii. 
daß  die  Kegulieruug  des  gesamten  Gebietes  mit  dem 
Bau  jenes  Tempels  zosammeobänge.  also  auch  dar 
Bau  des  Testalmibaases  in  Jene  Zdt  zn  setien 
sei.  —  Lanciani  widersprach  dieser  Beweisfiihmn^ 
mit  großer  Ileftip;keit.    Moinc  EntgegnuiiL--  L'ii>foh'' 
in  der  Behauptung,  daU  die  Ziegelstcmpel  über- 
haupt fDr  die  Zdtbestlnunnng  eines  GdAndH 
unbrauchbar  seien,  obgleieh  er  selbst  früher  die 
go^cnfeiligc   Überzenguiig    iinsgi-!5prorlien  hatte. 
Namentlich  sei  für  ihn  ein  Beweis  gegen  den 
Iiadrianischen  Ursprung  den  Gebli^  die  groß« 
JklannigfUtlgkeit  der  Stempel;  Hadrian  werde  sein 
Material  doch  schwerlich  aus  20 — 30  Ziepchii:) 
bezogen  haben.   Entweder  sei  das  Hans  mit  allem 
Material  gebaut,  oder  es  habe  in  hadrianisciitr 
Zeit  eine  derartige  Überproduktion  an  Zkfdn 
stattgeAindeu ,   daß  Severus   noch  hinreichende 
^fassen  vorgefunden  habe.   Ein  weiteres  Argument 
ist  für  Lanciani,  daß  die  in  dem  Atrinm  gefttudeneii 
Statuen,  Inschriften  etc.  mit  verscbwindiaiden  Am* 
nahmen  nicht  ftbmr  das  S.  Jahrhundert  hinausgehen. 
—  .Jordan  hält  nun  den  schon  l'tiilier  gefihrteo 
(iegenbeweis  in  allen  l'unkten  aufrecht:  es  erscheint 
ihm  undenkbar,  daß  Ziegel  sollten  su  lange  ge- 
lagert haben.  Das  Fehlen  von  'Inschriften  and 
Statuen  aus  frühereu  Jiliriinndcrten  aber  crkl.trt 
er  mit  dem   Hinweis  auf  <len  Insclirit^cn-  nii'l 
Denkmülervorrat  des  Forums,  der  aucli  zum  größtca 
Teile  aas  dmi  letzten  Jahrimnderten  ttanuss; 
auch  hier  seien  Insdiriften  ans  Augustiaeher  Zdt 
'seltene  VOgel'. 

Die  Krage  ist  tr<jtzdeni  nidit  erledigt,  vielmehr 
durch  die  verschiedene  Beuiteiluug  des  Weites 
der  Zlegelstempel  zn  einer  offenen  gewwden.  Die 
Gründe,  welche  sonst  von  beiden  Seiten  ins  FeM 
gefülirt  neideu,  sind  nicht  durchweg  stichhaltig. 


Digitized  by  Google 


48» 


[No.  18.1 


BBRLIMBR  PHILOLOGlSCflB  W0CHBN8GHHIPT.    [18.  April  1881.]  180 


Auf  dfr  eiiiL'u  Seite  giebt  Jonian  zu  viel  anf  die 
Inschrift  der  Aedicala.  Hübner  hat  deu  Charakt«r 
deindk«!!  Suittr  spezieUer  Hinweisiuig  auf  die  im 
Chankter  vODigr  identische  Inaclirlft  der  Trejnna- 
<:3ule*  für  trajanisch  erklärt;  man  wird  also  wohl 
annehmen  niihsen,  daß  die  Aedicnla  nnter  Trajan 
erbaut  inl  und  allu  Anderuugen  und  Haubeschädi- 
gangen  des  Atrinms  fiberdanert  bat,  nunal  sie 
kein  Teil  derselben  ist,  sondern  nur  an  dasselbe 
anstoßt.  Ferner  ist  zwar  die  nenlnu  htuiitr  Jordans, 
daß  das  Atrium  wie  sämtliche  Uebäude  der  Sacra 
Tin  nach  dem  Tempel  der  Venns  nnd  Roma  orientiert 
seien,  nnzweiÜBUiBft  richtig;  jedoeh  eigiebt  sieh 
daraus  nicht  die  nieidizoitipkcit  aller  dieser 
Bauten,  sondern  nur.  dal;  ntaii  bei  Geiotrenlieit 
eines  Neubaues  den  hadnanischeu  Tempel  zur 
Bichtsdinnr  genommen  l»t.  Dies  kann  aber  eben- 
sognt  nach  dem  Brande  im  Jahre  191.  der  diese 
^aiizc  (  ieuend  verwüstete,  unter  Septimius  Severus, 
wie  trüber  stattgeftindeu  babeu.  Aul'  der  auderii 
Seite  durfte  Lnndml  nldit  na  der  großen  M annig- 
fidti^eit  der  hadrianischen  Stempel  Anstoß  nehmen. 
Die  Dnrrheiniindermischnn^.'  ^^Meiclmltiger  Stemjiel 
ist  eine  jranz  {^ewühnlicbe  Erscheinung'.  Je  mehr 
verschiedene  Stempel  iu  eiuem  Bau  uebeneiuander 
liegeD,  anf  eine  «n  so  schnellere  Errlchtang 
desselben  kann  man  sehließen.  Das  würde  auch 
zugleich  den  von  sonstig-en  badiiani^elieii  Bauten 
abweichendeu  Charakter  des  Mauerwerkes  erklilreu, 
ohne  daß  man  dämm  an  eine  andere  Zeit  an 
denken  hfttte.  Es  ist  überdies  hinlSngUch  bekannt, 
daß  man  zu  allen  Zeiten  gut  und  schlecht  <rebaiit 
liat.  Wie  gesagt,  die  FYage  ist  zunächst  nicht 
endgiiltig  zu  entscheiden.  Nur  der  Vollstiiudijjkeit 
halber  will  ich  hier  noch  ein  Qbersehenes  Argnment 
anftbren,  das  allcrdin^  für  Landani  an  sprechen 
scheint  Unter  den  (lebiluden  der  Sacra  via  sind 
die  Reste  älterer  Gebüude  mit  abweichender  Ürien- 
tiemng  mm  Vorsehein  gekommen.  DIesdben  sind 
bis  auf  die  Fundamente  abgetragen,  nnd  das  ganze 
Terrain  i>t  beliufs  der  Neubauten  erhobt  wordi'U, 
Die  Keste  dieser  abgetragenen  Bauteu  nuu  sowie 
die  Erhöhuug  des  Tenraias  entredken  rieh  aber 
Ua  htoter  den  Vestatempel  (vgl.  Taf.  H  H  and 
das  vor  dem  Vcstatenipel  liegende  Pflaster).  Daß 
diese  gleichni;U;ii2:e  l!e;?nHerung  des  Terrains  zu 
verschiedenen  Zeiten  gemacht  worden  ist,  wird 
man  kanm  aanehmoi  können.  Nnn  stammt  aber 
die  Begnliemiig  des  Terrains  um  den  Vc-^tatemiiei 
nrzweifclhaft  ans  der  Zeit  des  letzten  Neubaues 
o titer  Septimius  Severus.  Ks  liegt  also  die  Folge- 
rung nähe,  daß  nicht  nnr  der  Tempel,  sondern  ancb 
das  Atrima  der  Vesta  samt  den  Oebävden  an  dar 


f^aci-a  vi;\  unter  Sevm»  ihre  letzte  Gestaltang  er- 

halten  haben. 

£s  folgt  als  II.  Hanptteil:  Der  Dienst  der 
Jnngfranen.  üntor  demselbra  wird  bdiandelt  1. 

die  Tracht  der  Vestalinnen.  —  Der  wichtigste 
Fund,  den  man  im  Atrium  der  Vesta  pemacht 
hat,  ist  der  einer  Auzalil  von  Statueu  von  Virgiues 
Vestales  Uaximae  und  von  Ebrenbasen,  die  vrobl 
Ufsprfingiieh  alle  Statuen  getragen  haben;  aber 
nnr  von  einer  bezeuf^t  der  Fmidbericht ,  daß  sie 
mit  der  Statue  gefunden  ist,  die,  welche  Flavia 
Pnblicia  nennt,  kann  aber  nicht  mit  Sicherheit 
angegeben  werden,  welche  Statue  dazu  gehört. 
Schon  1199  hatte  man  acht  solcher  Basen  ausge» 
fretrralien,  weitere  zwei  im  Jahi-e  l.')49  nnd  sie 
damals  tur  (irabsteine  gehalten.  Es  giebt  jetzt 
im  gaasen  dreißig  solcher  Basen.  Anf  denselben 
werden  zwölf  Virgines  Vestales  Ifnrimae  genannt, 
darunter  zwei  auf  drei  Fhrenba.sen  aus  dem  ei-sten 
Jahrhundert,  keine  aas  dem  zweiten  Jahrhundert, 
sehn  Jungfranen  auf  ilebeanndawaari^  Basen  von 
801—380  n.  Chr.  Jordan  schließt  darans  (im 
Widerspruch  zu  S.  'M).  dal.',  die  Sitte,  Ehren- 
basen zu  setzen,  im  zweiten  .lalirliuiidert  aus  der  Mode 
gekommen  sei,  und  dann  durch  Severus  bei  Neu- 
grfindnng  de«  Tempels  snr  Vorschrift  erhoben 
sei.  Die  Dedikanten  auf  den  Basen  sind  teils 
Prie^terkollegien  und  ein/.elne  Priester,  teils  Brüder 
und  Schwestern  der  Maximae,  auch  IJatergebene, 
FreigelassNie  nnd  sonstige  Personen,  welehe  von 
den  Uaximae  Wohlthaten  oder  FOrsprache  erhallen 
haben,  wofür  sie  ihren  Dank  ansspraehen,  also 
meist  Leute,  bei  denen  man  nicht  wohl  nachweisen 
kann,  wie  sie  vim  einer  derartigen  Vorschrift  ge- 
troffen werden  können.  Die  natfiriichste  Annahme 
ist  auch  hier,  daß  unter  Severus  das  Atrium  neu« 
f,'ebaut  wurde.  SSintlitlio  Basen  nennen  ausschließ- 
lich Vestales  Maximae;  eine  ucuut  die  70jährige 
Tochter  des  Silanns.  Die  erhaltenen  .Köpfe  kann 
man  alle  zwischen  ;iO  und  SO  Jahren  schätzen. 

Die  nun  folLicihlf  Eriirterunj?  über  dh-  Ti-acht 
der  Vestaliuuen  bietet  eine  Fülle  von  lehrreichen 
Bemerkungen  nnd  Exkursen,  deren  Besprechung 
hier  an  weit  IBhren  wftrde.  Ich  mache  nnr  n.  a. 
aufmerksam  anf  die  S.  31  f.  gef;ebcne  Erklärung 
des  [neestprozesses  des  Cbnlius  ninl  beschränke 
.  mich  auf  die  unmiitelbar  mit  den  Ausgrabungen 
I  und  Funden  smammenh&ogenden  Ergebnisse.  Die 
neufrefundenen  Statneu  baln-n  uns  über  mehrere 
Kigentümlichkeiten  in  dt  r  Trat  ht  der  Vcstalinncn 
aufgeklUrt.  Au  sämtlichen  lv>ipteu  nehmen  wir  sechs 
um  das  Vorderimupt  gelegte  parallele  Strafen 
wahr.  Es  sind  dies  kehm  natoriidien  Flechten; 


Digitized  by  Google 


491        [Ko.  16.]         BERUNSR  PBIL0L0GI8CHB  WOCHENSCHRIFT.    [16.  Apiil  1867.]  4M 


wildern  gleich  breite,  bald  flach,  bald  wulstig  er- 
höhte Streifen,  die  auf  ein  breüee  Band  aiii|g;eii9bt 

«inil.  Xacli  hinten  zu  werden  die  Streifen  schmaler 
Ulli]  t  ii(Ii«>'ii  -'  hliefilicli  in  Ränder,  welche  zu  einer 
Schleife  verbunden  sind  und  deren  Enden  bei 
mehreren  Köpfen  naeh  vorn  Uber  die  Bdmlter 
flülen.  Unter  dieaer  Binde  werden  die  naMriiehen 
Haare  ncbtbar,  die  die  Vestalinnen  nicht  ichoren. 
Jordan  vergleicht  fl;is  A!ilt"g:en  derselben  mit  der 
analogen  Sitte,  daß  die  niatronae  vom  Tage  ihres 
Eintrittea  in  die  Ehe  an  ihr  Haar  in  grleicher 
Weite  verfaQUtOi.  Bei  beiden  ist  das  Yerballen 
fin  /eichen  der  castita.«.  indem  die  Frau  ihrem 
Mann,  die  Vestalin  der  Göttin  Keuschheit  gelobt. 
Die  Binde  ist  alsu  kein  Abzeichen  der  Hazima, 
sondern  aller  Yestalinnen.  Ein  zweitee  Abnlehen 
trügt  von  all«  ;i  i  rlialteuen  Köpfen  nur  einer:  den 
Schleier.  An  den  amlern  Statuen  ist  entweder  das 
Obergewaud  über  den  Hinterkopf  gezogen,  oder 
der  Kopf  k(t  gau  nnbedeefct.  Feitns  berichtet, 
daß  dieser  Sdileier  beim  Opfer  angelegt  «nrde. 
Doch  kann  man,  wie  Jordan  mit  Uecht  behauptet, 
kaum  daran  zweifeln,  dal)  dif  orlialtenen  Statuen 
die  Yestaliuufu  sUiullich  in  upieruder  Stellung  zeigen. 
Da  nun  aber  die  Statae  mit  dem  Schleier  nach 
Jordan  älter  ist  als  die  anderen,  so  ist  er  der 
Meinnnp,  der  Schleier  sei  allmählich  ans  dtr  Mode 
gekommen,  .\lle  erhaltenen  Statuen  haben  ferner 
an  den  Füßen  strumpfartlge,  die  großen  Zebeu  ber- 
Tortreten  lassende  Sehnhe  ohne  erkennbar«  Sohlen 
Nor  eine  ferner,  dieselbe,  die  den  Schleier  hat, 
tr.lsrt  auf  der  Brust  ein  lirodieartiires  Kleinod; 
Jordan  billt  das  nicht  fUr  ein  allgemeines  Abzeichen, 
sondern  etwa  fkbr  ein  Geedieak  der  gnädigen 
Kaiaeria.  Nach  aUedem  würde  ee  abo  besondere 
Abzeiehtn  der  Vestales  Maxiniae  nicht  Rcben 
Jordan  tindet,  daß  sie  durch  die  Meiduni;  cinfaih 
als  Frauen  ciiaraktcrisiert  sind :  sie  sind  uach  ihm 
'die  vom  Staate  verordneten  Vertreterinnen  der 
Hausfrau". 

In  dem  folf?enden  Abschnitte  'Die  Kegeln  iles 
Dienstes  im  Tempel  und  Haus  wird  zunächst 
die  Frage  beluiudelt,  in  wieweit  die  Veetaliiinen  in 
Klaosnr  gelebt  haben.  Jordan  sacht  diese  Fhige  im 
wesentlichen  anf  ti^ographiacbem  Wege  /.n  lösen.  Ei' 
q:htubt  nachweifien  m  kimnen,  dalj  der  Teniitel  der 
V  esta,  den  die  Vestjiliunen  täglich  zu  besuchen  hatten, 
durch  Manem  nmachloeeen  und  so  an  das  Atiiom 
Yestac  angeschloawn  gewesen  sei.  Freilich  sind 
die  Slauern,  wie  er  sich  selbst  nicht  verhehlt,  sehr 
fragwürdij^er  Natur;  denn  in  der  einen  ist  ein 
StUck  des  Kapitolinischen  Stadtplanes  vennaueit 
gefunden,  und  auch  in  der  andern  sind  Harmor- 


brocken unter  das  Ziegelwerk  gemischt,  anehtr^ 
sie  so  dicht  an  den  Tempel  heran,  daß  man  eher 

an  ein  Verbauen  desselben  im  frühen  Mittelalter 
alü  an  ein  rmschlielieu  desselben  denken  möchte. 
Aber  ganz  von  der  Iland  zu  weisen  ist  die  Ver- 
mutnn;  trotiden  aieht,  da  Spmwi  einer  titeica 
Umschließaner  erkennbor  sind.  Vor  allen  DngCB 
aber  mnß  die  Untersuchung  über  den  Gang  der 
Sacra  via  nnd  die  Lage  der  Repria,  die  durch  Jordans 
letzten  Aufsatz  in  den  'Mitteilungen'  des  rümiächen 
Instituts,  Heft  2,  von  neuem  angeregt  ist,  sn  ebteai 

j  gesicherten  Resultate  gedeihen,  die  darüber  KIu- 

;  hcit  zu  gewinnen  ist. 

Für  den  "Dienst  im  Hause"  weist  Jordan  drei 

I  bauliche  Einrichtungcu  nach:  1)  Im  Atrium  dicltt 
beim  Tablinom  befindet  sieh  efaie  annlhemd  qis- 

j  dratische  Tertiefling  im  Fußboden,  kaum  1  m 
tief,  ring:«  von  gemauertem  Rande  eingefaßt  (vgl. 
Tal.  Xil.  a).  Die  weiße  Monnorbekleidung  ist 
im  Innern  fast  vdMIndlg  erhalten.  Die  Gnad* 
HAche  ist  seUef  und  ebiem  Abzugsrohre  mgendgt: 
doch  steht  das  Bassin  mit  keiner  Wasserleitnn;: 

I  in  Verbindung.  Den  Vestalinnen  war,  wie  bekanui. 
zu  Dieoetzweckeu ,  namentlich  zur  Besprengung 
des  Tempels,  der  Oebranch  des  IjeHangewsssen 
uutemgt  nnd  der  des  natfirlich  fließenden,  wie 
ans  den  unter  (.'Jlttlichem  Schutze  stehenden  Qnelleü 
der  l'^eria  und  der  Camenen,  geboten.  .Tordau 
hält  deshalb  das  Bassin  für  eine  Vorrichtung, 
das  tiglich  IHsch  ans  Quellen  herbeisaschaffende 
Wasser  einzufallen.  2)  Das  Flltrinuui  Eine  Haupt- 
thiltigkeit  der  Jungfrauen  war  die  Bcn-itnnir  der 
mola  Salsa.  Nach  Varro  legten  die  drei  ältestes 
Jungfrauen  vom  7.— 14.  Hai  einen  Tag  nm  dn 
andern  Speltfthren  in  EmtekOrben  nieder;  diese 
Ähren  döirten,  zei-stießen  und  mahlten  sie  selbM 
und  bewahrten  den  R»'st  ant  Dreimal  im  Jaln», 
am  15.  Februai',  den  Lupcikulien,  iuu  6.  tluui. 
den  Vestalimi,  und  am  18.  September,  dem  epalun 
lovis,  bereiteten  sie  daraus  die  mola  unter  ilinzn- 
nahme  von  rohem  nnd  pekochtem  Salze  In  eincir 
liaumc  an  der  Südseite  ist  eine  Mühle,  die  diescui 
Zwecke  dienen  konnte,  erhalten.  3)  Die  Cella  Pe* 

'  naria.  In  einem  8berw8lbten  Ranme  haben  sich  drei 

I  große  thSneme  Gefäße,  im  Boden  eingemauert, 
gefunden:  sie  sind  außerdem  noch  nmmanert.  so- 
daL>  sie  ein  Uanzes  bilden  (vgl.  Taf.  All  b).  Jordau 

j  hfilt  diese  dolia  Ihr  den  Anfbewahmiigsort  der 

I  SpeltkSmer.  Verstedrt  in  einem  derselben  hat 

j  man  einen  irdenen  Becher  und  Toller  gefunden 
(vgl.  Taf  XII  cV  deren  Deutnnjr  unirewill  ist: 
Jordan  erinnert  daran,  daß  die  mnries  in  einer 

!  Thonscfaale  aufbewahrt  wurde.    Doch  gebt  die 


Digitized  by  Google 


4»        (No.  16.J 


BKRUNBR  PUILOLOOISCHB  WOCHEMSCHRIFT.    [16.  April  1887.)  484 


Dentnng  dieser  GefllDe  wie  ftberbanpt  itate  In- 
eiiBpnidiiialiine  IBr  den  Veetalendienet  m  «eil. 

Jedenfalls  ist  ja  doch  das  Em  auch  nadi  £r- 
lösclit  n  des  Diensten  noch  benntzt  worden. 

In  dtui  letzten  Kapitel  des  ssweiten  Abschuitte» 
bebaadelt  Jordan  'den  Dienst  in  Tempel'  und 
bespricht  zuerst  die  Frage,  ob  im  Tempel  der 
Vesta  ein  Bild  f/cwr-sfii  sei.  Ovid  bezeugt  hekannt- 
Hdi,  daß  kein  Bild  darin  war.  Trotzdem  zeigen 
alle  Abbildnagen  in  der  geöffneten  ThQr  des 
Tempels  eine  Statue.  Jordan  miOt  dem  Dichter 
Glanben  bei  und  meint,  daß  die  Kiinstlcr  das  Bild 
der  Vesta,  welcheH  in  di  t  Aedicnla  am  Vestaleu- 
baoae,  also  in  unmittelbarer  Nähe  des  Tempels 
aieb  beftad,  znr  Kennseiebirang'  des  Tempels  in 
die  Thür  gesetzt  haben.  Es  wilre  frrilich  so  be- 
denken, nb  das  Zeugnis  des  Ovid  aneh  2.  B.  für 
die  Zeit  des  Severus  maßgebend  ist.  —  Er  bcsin  iclit 
dann  femer  die  innere  Einrictituug  des  Tempels, 
den  Altar,  den  Penvs  Yestae,  in  welchem  die 
mnries  nnd  die  mola  anfbewabrt  wurden.  Dem 
Palladium  und  den  Penatpiibildcin ,  die  elinnfalls 
hier  gestandeu  haben,  gegenübor  verhält  er  sich 
s>keptiscb;  ersteres  hält  er  jedenfalls  nicht  für  alt. 

Der  leiste  Abschnitt  *Die  italische  nnd  die 
römische  Vesta'  behandelt  zunächst  die  £m-bci- 
nnop.  dal;  der  Kultu.s  dei'  Vesta  anlicrhalh  Koiiis 
bei  den  italischen  Stümnieu  nicht  uachweisbai*  sei ; 
auch  den  Nadiweis,  daO  der  Bnndtempel,  in  dem 
Vesta  verdirt  werde,  ans  der  altitalisdwn  Hirten* 
nnd  Baufi-nhülte  von  Binsen  oder  Schilf,  die  eine 
Kleiche  liruudtorm  hatte,   abzuleiten  sei,   Ii;llt  er 
für  verfehlt.    Sicher  sei  das  stciuerue  Bauwerk 
des  Randtempels  so  alt  wie  die  Geschiehte.  Niebts- 
deatovreniger  ist  das  Fehlen  des  Namens  bei  den 
Ttalikern  für  ihn  kein  Beweis,  dali  Vesta  keine 
geiueiultalischo  Göttin  sei.    Unter  dem  Hinweis 
auf  Igavittm  sucht  er  nadisnweisen,  daß  bei  vorans* 
zBsetaendem  gemdnsamem  OOtterIcreise  doch  bei 
veraeUedenen  Stiimmen  eine  ganz  v>  i><  liiedene 
Bevor/iiirung  und  Veniaohlässi^ng  einzeln":  <iott- 
hciteii  stattgefunden  habe.  —  Er  wendet  sich  dann 
sm  da*  rtaisdien  Vesta.  Se  ist  die  OOttln  des 
Herdes,  ihr  TTrbUd  ist  ans  der  alten  Heimat  mit- 
g^ebracht ;  in  dem  Unterhalten  des  Feuers  und  beim 
Verlöschen  in  der  Wiedergewinnung  durch  Hejlien 
sind  uralte  indogermanische  Züge  erhalten.  Auch 
zu  den  Griechen  ist  der  Gedanke  des  ewigen 
Feuers  gelangt  wie  zu  den  Italikern ;  doch  zeigen 
sich  in  der  GestaUnn;:        Dienstes  die  sclimtl'sten 
(icgeiKsatze.  Bei  dieser  Gelegenheit  erörtert  Jordan 
Docli  einmal  seine  schon  früher  augedentetc  Ansicht, 
daß  die  sacha  Jvoghmm  die  Vertreterinnen  dar 


Hausfrau  seien,  worin  man  ihm  indessen  schon 
wegen  dar  MdtiaU  sdiwerlich  wird  beipfllebten 

können.  Offenbar  traten  die  Jungfrauen  nm 
Pontilex  maxinius  in  das  Verhältnis  der  Tochter 
zum  Vater  (vgl.  S.  82).  Übrigens  ist  Jordan  der 
Meinung,  dafi  der  Dienst,  wie  er  nns  vorli^  nicht 
sehr  alt,  sondern  durch  griechische  Eiofl&sse  nm» 
gestaltet  sei.  Wm  den  dafiij'  atifrefiilirten  Beweisen 
fällt  der  an  die  Spitze  gestellte,  daü  der  Tempel 
nach  Osten  schaue,  wegen  der  oben  erwähnten 
fehlerhaften  Qrlentiemng  des  Planes  fort 

Die  Ausstattung  des  Werkes  ist  ganz  vorti'eff- 
lich;  die  dreizehn  Tafeln  enthalten  ein  so  reich- 
haltiges Material  der  Anschauung,  wie  es  selten 
geboten  wird,  nnd  «rleiditeni  nnd  ftrdem  im 
Studium  des  Baches  in  wllnschenswerlester  Weise. 
Berlin.  Otto  Richter. 


Quaestiones  grammaticae  ad  Tbacy- 
dideiu  pertinentes.  Auctas  et  correctas 
iterora  edidit  I.  M.  Stahl.  Leipzig  1Ö8U, 
Teubner.  66  S.  8.  1  M.  GO. 

Diese  Untersuchungen  erschienen  zum  ersten- 
mal i  J.  1872  als  wissensehafUiche  Beilage  snm 

Jahresberichte  des  Harzellen-Gyninasiums  inKttln. 

!  Ihre  Bosnltate  wurden  in  der  Textausn'abe  ver- 
wcrt<;t,  welche  Stahl  in  den  beiden  folgenden  Jahren 
erscheinen  ließ.  Die  Bedenlang  derselben  wird  durch 
die  Thatsache  gekenazeiclmet,  ^  keine  der  seither 

'  crscliieuenen  Ausgaben  sich  ihrem  Einflüsse  auf 
<lie  Gestaltung  des  'Tlmkydideisehen  Textes  völlig 

Ihat  entziehen  kuunen.  Auch  bei  der  vom  dritten 
Hefte  an  tbemommenen  Neubearbeitnng  der 
kleineren  Popposchen  Ausgabe  maßte  Staljl  an  vielen 
Stellen  zur  nechtfortirtiHii:  der  kritisehen  Entschei- 
dungen auf  die  quaestiones  verweisen.  Aber  im 
Laufe  dieser  Neubearbeitung,  die  1883  vollendet 
war,  wurden  neue  Beobacbtnugen  teils  von  Stahl 
'  selbst,  teils Tonanderen  gemacht,  nnd  schließlich  ent- 
sprachen jene  Untersuehnngen  nicht  mehr  nlterall 
dem  foitgeschritteuen  Stande  der  grammatischen 
Forschung.  Im  AnscUnO  an  die  dritte  Auflage 
der  Foppoacben  Ausgabe,  deren  erstes  Heft  tot 
wenigen  Monaten  erschien,  unternahm  daher  St. 
ancli  eine  Neubearbeitung  der  i|uaestiones.  In  ein 
völlig  neues  Gewand  gekleidet,  haben  dieselbeu 
I  auch  inhaltlich  eine  weitgreifende  ümgestaltung  er- 
fahren. 

Die  ersten  fünf  Kapitel  behandeln  syntaktische 
Fragen.  Kap.  I  über  den  fnturalen  Infinitiv  des 
Aor.  und  des  Prfls.  ist  in  seinen  Hauptergebnissen 
uaTerlDdert  gebUeben;  doch  findet  man  flwt  anf 


Digitized  by  Google 


495 


[No.  16.] 


BBRLINBR  PDILOLOOISCHB  W00HBN8CHRIPT.    [16.  April  1887.]  4W 


jeder  Seite  Umgestaltiuigeit  und  Zusätze,  tvils  soldie, 
ZQ  denen  bereits  bei  der  Bearbeltong  der  Poppoechen 

Ans«?abo  der  Grand  Rclcfft  war,  teils  ganz  neue, 
z.  B.  S  S  liie  Hesiufolinn^  des  Gebrnnrhs  von  :! 
cum  opt.  fut.  in  der  uratio  obli4|i)a,  wotiir  sich 
freilich  bei  Thnlc.  kein  Beispiel  Ündet  Cmz  neu 
ist  aocli  der  Abschnitt  S.  12-17,  in  welchem  zu- 
erst ffogeii  Forliiiiaim  iiacliscwit^st'n  wir<l.  dalj  bei 
Tbuk.  das  Präs.  den»  Vut.  mv  iiarallel  steht,  woiin 
es  entweder  Perfektbedentnng:  hat  iu  dem  Sinuc, 
daß  dadurch  das  ZakOnftIge  als  etwas  Unansblei1>- 
liohcs  anti/iiiiert  wird,  oder  wenn  das  Iietr.  Verbntu 
den  ncg:rirt'  dos  Werdens  (7<'-;%£3l)a'.,  v.iWh-'i-''}-!'.)  ent 
hält;  .quod  euiui  tit,  uon  est,  sed  erit'.  Soilann 
Verden  die  Stellen  an^ftbrt,  an  denen  das  Part. 
Vräs.  die  Bedeutung'  des  Pait.  Fut  liabi  u  soll.  St. 
behauptet,  das  Pait.  Präs.  sei  bii  r  uberall  nicht 
fnturisch,  souderu  de  conata  zu  verstehen. 

Kap.  II  vom  Infln.  Fut  nach  Suvoxiv  elvat  so- 
wie nach  UuHhi  hfki^  ^ouJusftat  sstdstv  ist  dnrch 
einen  /Zusatz  erweitert,  der  den  Zweck  hat.  Classen 
y\i  widorleg^eii,  welcher  zu  Tlnik.  VI  i!,  2  jenen  Jnf. 
nach  den  Verben  volcndi  tiir  bediugrungs weise  zu* 
Ittsaig  erklärt  hatte,  gerade  wie  St  selbst  ihn  nach 
5iavo:T3f)ai  SChlltce.  St.  {feht  jetzt  zu  weiterer  Be- 
cTtlnduntr  seiner  Ansieht  auf  die  (irundbedeutunj; 
vuu  öav^^s'IsOst  (cogitarc)  zui-ück  und  zieht  die 
Koastroktionen  anderer  Verba,  denen  ebenfiüls  or- 
sprOnglieh  die  Bedetttang  pntaadi  oder  dicendi  zn- 
kommt,  zur  rnterstUtznn-r  lieran:  ..in  iiitinitiva 
fntori  idem  valet  quod  iu  iutiuitivo  cum  iuncto: 
noD  applicatnr  uisi  ad  verba  putandi  aut  diccudi". 
—  Kap.  III  geht  einen  Schritt  weiter  als  in  der 
ersten  Ausgabe:  es  spricht  das  Fut.  mit  h  über- 
haujit  den  Attikeru  ab;  die  bi^relVemlen  Stellen 
werden  aufgeführt.  Eine  Aum.  >S.  21  bcäprieht  die 
Konstmktion  von  fuXXctv  and  weist  noch  einmal 
auf  die  im  \ori^en  Absdinitte  behandelten  Verba 
volendi  zniiit  k. 

Kap.  IV  über  den  (Jebrauch  der  Kouj.  ohne 
iy  in  Final-,  Temporal-,  Koi^isioBal-  oad  Relativ- 
sätzen ist  vOlligr  umgearbeitet  und  giebt  in  licht- 
voller Darstellnn?  einen  t'bcrblick  über  den  Spnich- 
fjebraueh  der  Insciirifteu,  der  Koinixlie,  der  Tragiker 
und  des  Thuk.  auf  diesem  üebiete.  lu;  tinale  keiuieu 
die  Inschriften  vor  der  Kaiserzeit  überhaupt  nicht;  ; 
der  eriiabene  Stil  bevorzugt  -Jt-m;  nud  «>;  mit  blulk-m 
Konj.,  die  gewöhnliche  Sjirache,  wie  im  Dialoj;  der 
Komudiü,  fügt  av  hiuzu ;  Thuk.  zeigt  sich  imch 
dieser  Seite  hin  noch  strenger  als  die  Tragiker  indem  | 
er  in  finale  nur  einmal  (mit  av),  Siuas  ö»  gar  r.icht 
verwendet.  In  den  Finalsätzen,  die  nicht  von  verbis 
uuraudi  abluingig  sind,  vei'weuUel  er  nie  das  Jfut.,  , 


ist  also  auch  iiicr  strenger  als  die  Tragiker  Vli  32, 1 
und  3i^,  2  werden  jetat  dementsprechend  die  lig- 

malischen  Konjunktive  eingesetzt,  während  in  der 
Hearbeitunii'  der  Popposclicn  Ans'.'abe  noch  da»;  Fut. 
beibehalten  war.  Ancliin  den  übrigen  oben  geuaiiutcu 
Satchüdungen  Ist  der  bloße  Konj.  bei  Thuk.  dnch 
den  Sprachgebronch  der  Tragiker  gescliützt. 

Ganz  m  n  liin/.nireknnnnen  ist  Kaji  V  iiluT  «lif 
Jlischkonstruktion  to  mit  verbundenem  Nonieu  umi 
Partizip,  eutstandeu  ans  der  Partizipialkonstmktion 
und  dem  substantivierten  Infinitiv.  Die  Bcsprechnv 
betrifft  wesentlich  die  Stellen  TV  G3,  1.  V  7.2 
lind  \'in  Id.").  2  Zu  diesen  drei  Stellen  war 
noch  eine  i'latunische  (i'hil.  t>i5  b)  gekonuneii.  St. 
geht  nun  darauf  aus,  ents^^ediend  seinem  in  der 
rH]ii  IM  1.1  1  .\!is(;abe  einfreiionunenen  Standiiunkte 
zu  beweisen,  ilali  jeue  .Stellen  entweder  verdcrlit 
sind  oder  ciue  andre  Erkläruug  fordern,  als  sie  bis- 
her gefliuden  haben,  daß  also  jene  Konstruktion 
thateüdilich  nicht  ezistiwt.  Zu  den  bereits  in  jener 
Ansg-abe  bierfür  aii-refiilirfen  Gi-iindeii  treten  teil- 
weise neue,  nanieutlicli  wird  für  seine  Auttavsini? 
von  V  7,  2  (xal  oO  j^oy/.oiJ.£v'j;  »luanmuam  invitns) 
noch  Plat.  Legg.  862  a  angeführt.  Nach  TUgug 
der  Konstruktion  aus  dem  'lexte  des  TLuk.  werden 
dann  jene  Piatoniseben  "Worte  ebenfalls  als  uu- 
zweifelhalt  verderbt  bezeichuet  und  Vui-schläge  zu 
ihrer  Heilung  gemaeht  Die  Beweisführung  ist  hier 
allerdings  nicht  durchweg  fiberseugend,  und  nament- 
lich die  von  Classen  L-ey'Pii  Stalil»;  Krkliinintr  von 
IV  ()3,  1  geltend  gemachten  (irüudc  scheineu  uock 
nicht  widerlegt  zu  sein. 

Das  letzte  Xaiütel  (VI,  früher  Y)  bespricht  die 
Formalien.  Auf  diesem  Gebiete  sind  in  letzter  Zeit 
durch  die  auf  den  iu^chnttlicben  Publikationen 
fuüendeu  Arbeiten  von  P.  Cauer,  Kiemanu,  Meister- 
hans n.  a.  ganz  neue  Gesichtspunkte  gewonnen 
worden,  und  eine  Durchforschung  des  hier  ge- 
saiiniielten  .Materials  war  auch  für  die  Gest.nlttmi: 
des  i  hukydidestextes  vou  schwerwiegender  Bedea- 
tung.  So  hat  denn  dies  let^  Kapitel  eine  voll- 
ständige Umarbeitung  erfahren.  Auf  die  FaUe 
des  hier  Gebotenen  nJlher  einzugehen,  ist  an  dieser 
Stelle  uiinii'^^'-lii  h :  mir  siiviel  niair  «resaj^rt  sein,  dal.- 
nicht  nur  das  in  der  ersten  Ausgabe  hutluUtene  weiter 
auflgelührt  nnd  Gleidiart^  n  größeren  Gruppen 
zusamniengefaUt  ist  (z.  B.  crasis,  t  subscriptam, 
itaei^niMs.  iitteraruni  t'cniinatio,  u.a.).  sondern  anch 
umfangreiche  Abschnitte  gaoz  ueu  hinzugekommen 
sind  (z.  B.  de  pronuntiationiB  signis.  de  vocabu- 
lurum  accentibus,  v  ^fcXmietixAv»  idhr  v  *■ 

Hiese  Ncübearbeilung^  der  qnaestionos  ist  f'r.' 
ucuer  Beweis  vou  dem  Scharfsiuu  uud  der  Uräod- 


Digitized  by  Google 


497        [No.  16.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUBNSCBRIPT.    [16.  April  1887.J  498 


lidikeit  des  Verfasaen,  ein  Vnster  metliodteclier 

Forsflmiiff.  Die  Lektüre  des  lehrreichen  Buches 
sei  allen  l'hiloli.iicn  uufs  wlitiiiste  omiifuhlon:  für 
jedcu,  der  sich  mit  Tbuk.  eingehender  bescblU'tigt, 
ist  dasselbe  onentbelirlieh. 

Zum  Sclünsse  möge  es  gestattet  sein,  auf  sw«! 
kleine  Verschen  anfmerksani  /ii  machen:  es  maß 
heiUen  S.  19  Z.  22:  VI  ü,  I  und  S.  32  Z.  5  v. 
u:  111  99,  1. 

Berlin.  G.  Behrendt. 


Ludwig  Heek«  Die  Hanptgrnppen  des 

Tiersystems  bei  Aristoteles  and  seinen 
Na<"lif*iliierTi,  ein  Heitra:,^  /nr  (lesihiclite  der 
zoologisi  tun  Systematik.  Leipzig  1885,  Kols- 
berg.   IV.  70  S.  8.    1  M.  (10. 

Der  »pe^ielle  AbBChnitt  Ober  Aristoteles 
(8.  1  —  37)  BcUießt  sieh  an  J.  B.  Heyer  (Ari- 
stoteles* Tierkunde,  Leijiz.  isöo)  und  ganz  be- 
sonders an  Lenckurt  an,  dessen  Sclirit't  De 
zoopbytomm  et  historia  et  dignitate  systeuiaticu 
(Leipz.  1873)  fDr  Heek  In  allen  bezBglichen 
Fragen  den  Leitstern  abgiebt.  Das  Ruch  von 
Carl  .T.  Sniulovall,  Die  Tierarten  di's  Aristoteles 
Ton  den  Klassen  der  Säugetieie,  Vogel,  Reptilien 
and  Insekten,  Stockhobn  1863,  242  S.  8.,  ist  selt- 
samerweise ma  YaL  nicht  berlleicsichtigt  worden. 

Heck  ontersacbt  die  Bestimmnng  der  Aristo- 
tolisthen  •;vn^  «jiE-jtrra  (S.  2),  wcichf  an  sy>ttnia- 
tischeni  Welt  unseni  Tjpen  entsprechen  sullten. 
Aristoteles  war  in  erater  Linie  nicht  Systematiker, 
sondern  vergleichender  Anatom:  eine  seharfe  L'm- 
crrenziinjT  der  einzelnen  Klassen  d^r  "Wirbeltiere 
hielt  er  nicht  für  notwendig,  da  bei  den  Jedem  ge- 
länfigen  "Sftxam  IfiflTentindnltte  auügescblossen 
waren.  Dagegen  finden  wir  eine  exakte  Umsehrei' 
bung  der  vier  wirbellosen  7£vr,  \i.v;ir:7  zn  Aiifanfif  des 
vierten  Buches  seiner  Tierg^escliichte:  iiier  tiat 
Aristoteles  schüpi'eri&ch  auf  (ä.  3).  Wa^  die 
Gruppen  oder  Klassen  der  Cvcnft«,  Wirbeltiere,  be- 
trifft, so  sind  sie  durchweg  natürliche  und  be- 
stehen heute  noch  zn  Recht.  Es  sind  nur  die 
Wale  den  Säugetieren  einverleibt,  außerdem  die 
AristoteUschen  Tstp^^a  tfvsUx  in  Reptilien  und 
Amphibien  seil^  worden.  Im  Übrigen  haben 
wir  in  den  Aristotelischen  •;z•■T^  t(T>v 
Jvat'fi'i*''  bercit.s  vollständig  die  Klassen  unserer 
Wirbeltiere  vor  uns :  sogar  die  gemeinsamen  Züge 
aller  dieser  letsteren  «anm  dem  Aristoteles  nicht 
entgangen,  wenn  er  es  auch  unterliefi,  diese  Wahr» 
nehmnng  in  seinem  System  zum  Ausdruck  zn 
bringen.    Er  hielt  hier  wohl  laudläutigeu  Au- 


aehannngen  znliebe  und,  weil  ihn  fiberiuapt 

!  systematische  Neuerungen  fern  lagen,  einen  Stand- 
punkt fVst,  dei'  ilini  xcrninfre  di";  T'mfann-s  und  der 
philoäupiiiücheu  Durchdringung  seines  /.oologischen 
Wissens  woU  ab  ttberwnndoi  Utte  gelten  diirfeo. 

Desto  freier  and  konsequenter  sehen  wir  ihn 
auf  dem  Gebiet  der  Wirbellosen  (avvtjia)  sein 
System  ausgestalten.  Hier  fiel  nicht  nur  die 
hemmende  liUcksiclit  auf  bereits  im  Volk^bewuüt- 
sein  festsitiende  Abstraktionen  weg.,  sondern  es 
war  jareradezu  die  Notwendigkeit  vorhanden,  in 
das  Ciiaos  der  Formen  systematische  Urdnuup:  zu 
bringen:  die  zum  Zweck  allgemeiner  Dai-stellungcn 
unentbehrlichen  zusammenfassenden  Begriffe  und 

<  AnsdrQcke,  die  hei  den  WlifeeUieren  so  bequem 
ans  der  Volkssprailu-  aufgegriffen  und  henutst 
werden  konnten,  mulJteii  hier  erst  nrewonnen  werden. 
Hier,  wo  er  frei  schalten  und  walten  konnte, 
kommen  denn  anch  die  Einteilungsprinzipien  des 
Aristoteles  voll  und  ganz  znr  Geltung:  sie  be- 
stehen für  die  weitesten  CiruiH)en  des  Systems  aus 
den  nach  seiner  ganzen  Naturanscbauung  deukbur 
allgemdnsten  Eigenschaften,  dem  Yerimlten  d«.- 
Hart-  and  Weichieile.  Aus  diesem  Gesiehtepnnkte 
<\\n\  die  vier  vevT,  \t.i;:j-i  tojv  iv^'umv  sämtlich  ge- 
bildet. Verf.  geht  dann  diese  einzelneu  4  -.ivr,  durcli. 

Hierauf  wird  in  einem  kurzen  Kaiiitel  über 
Plinins  gehaadelt,  der  als  lidenhafter  Kompilator 
schleclit  genug  wegkommt.  Darin  hat  der  Verf. 
gewili  recht,  dal!  es  verlorene  Mühe  wäre,  IMmt 
ein  schart'ge^licdertes  i'liniauisches  .Tiersystem* 
ins  klai«  krannen  tu  wollen  (8.  39),  im  allge- 
meinen  war  anch  für  ihn  Aristotelee  mmOgebend 
(S.  ;ii). 

Der  liest  der  Schrill  bebclulftigt  sich  mit  ileu 
spfiteren  Zoologen  Albertos  Uagnus,  VVottou,  Belon, 
Bonddet,  Gesner,  Aldrovandi  nnd  Johnstone. 

1        Kritiker,  die  sich  mit  Aristoteles'  Tiergeschichte 
]  besehilftif,'ei>,  machen  wir  auf  zwei  aus  saclilieh.  u 
Grtindeu    beacliteuswerte  kritische  Kinzelbemer- 
knrigen  (S.  90  und  92)  aufmerksam.   Im  ganzen 
künncn  wir  die  Ausführungen  des  Veif.  billigen: 
nur  hätte  er  in  Beziehuug^  auf  dit-  L'riecliischen 
.  Wörter  etwas  weniger  Druckfehler  anbringen  sollen. 
Prag.  0.  Keller. 


Adolf  Greifeid,  De  Andriae  Teren- 
tianae  gemino  exitu.  banguraldisserta- 

tion.    Halle  188G  (Berlin,  Mayer  &  Hüller). 

43  S.    8.  1  M.  20. 

Die  vorlicpondr  Solu  ift  zprffillt  aiil  Vr  einer  prae- 
1  fatio  und  einem  exurdiumiu  ä  Abtciluugeu:  J.  quae 


Dlgltized  by  Google 


499        (No.  16.]         BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCUBNSCURIFT.     [16.  Äynl  1887.]  500 


Bit  vtrhuqiie  AndriM  exitns  in  eodidlms  condido : 

n.  qnalia  singula  verba  codicibiis  sint  tradita; 
III.  quomodo  emeiidaüis  sit  hic  alter  exitiis  a 
viris  iloctis;  IV.  ^uo  loco  alterius  exitua  versus 
inserti  «int;  V.  qnae  ftaerint  alterius  exitns  forta- 
nae  vicissitudiiies  in  lodicibus;  VI.  alter  exitas 
sitne  Terentii  necnc;  VII.  cmnaiii  exitus  tribuen- 
dus  Sit:  VI  11.  nuo  tempore  scripti  siat  versas.  — 
Die  langatmige  Dispositioit  und  die  noch  breitere 
Anafidmuig  denelbeu  itdieD  in  keinem  Verhftlt- 
nisse  zu  den  dürftigpen  neuen  Resultaten  der  Ab 
handlang:  daß  der  liingcrc  Schluß  der  Andria 
eineu  Sciiauspieler  zum  Verfasser  habe,  der  im 
7.  Jalirh.  der  Stadt  lebte.  Im  exordiom  wollte 
der  Verfas-ei  uiTHnlKtr  eine  Gescldchte  der  Über- 
lieferung: der  fraglichen  Andriavcrse  ^eben,  spricht 
deihalb  zuerst  von  der  Bekanntschaft  des  Uonat 
nnd  Engnipliias  mit  densdben,  feht  aber  dann 
gleicli  aof  die  Drucke  über,  während  erst  im 
folfjenden  1.  Abschnitte  die  handschriftliche  Über- 
lieferung im  engsten  Anschlüsse  au  Umpfenbach, 
dessen  Angaben  gerade  Uer  bekanntlieli  sich  nicht 
dnreh  aUragroße  OenaniglGelt  vnd  Dentlichkeit 
auszeichnen,  wörtert  wird.  Abschnitt  2  beschtftnkt 
sich  auf  die  KlajiC.  die  gelegentlich  durch  wort- 
liche Citate  Westerhofs  und  i:'crlets  unterstützt 
wird,  daß  der  Text  sebr  kormpt  ttberUefSert  ist. 
Im  folgenden  Abschnitt  werden  diejenigen  nament- 
lieh  angeführt,  die  sich  mit  der  Textesverbesse- 
mng  befaßten:  Lmpfenbachs  Emendationen  linden 
.  dea  Verfiissers  größten  Beifall;  jedoeh  erUttrt  er, 
amii  mit  ihnen  sich  nicht  znMeden  geben  zu 
können.  Leider  hat  er  uns  seine  eifreneii  Ver- 
besserungen niitznteilen  unterlassen.  Hierauf  wird 
in  behaglicher  Breite  nach  Ritscbls  Vorgänge  be- 
apvoebtti,  an  weleher  Stelle  des  orsprOngUeben 
Ausganges  jene  anefUhrliciierc  Schlnßscene  einge- 
fögt  war.  Fs  folgt  dann  ein  Stcmma  der  .'>  be- 
kannten iiandscbriften  des  zweiten  Ansganges, 
dessen  nng^hre  Richtigkeit  wobl  zagegeben  werden 
muß.  Leider  ist  dasselbe  für  die  Kritik  von 
wenig  n^ellcni  Wert.  Die  Frage,  ob  die  frafflichcn 
Verse  von  Terenz  stammen,  eutsdieidet  Verf.  im 
negativen  Sinne;  diesen  Teil  der  Arbeit  mfiehten 
wir  als  den  gelongensten  bezeichnen,  nicht  als  ob 
das  Resultat  ein  neues  wBrc,  sondern  weil  die  f-r- 
gebnisse  der  bisherigen  Foi-schung  gewissenhaft 
▼erwertet  nnd  auch  einige  beachtenswerte  selbst» 
ständige  Oedanken  vorgebracht  werd».  Der  Rest 
der  AbhandlniiL:  I  rschiiftigt  sich  mit  der  Frage 
der  Auforsiliali  und  der  Abfassungszeit.  l)aß  ein 
iSchauspieier  der  Verfasser  sei,  ist  auch  meinem 
Dafürhalten  nach  idir  wahrsehdnlich;  daß  derselbe 


ahtf  im  7.  Jahih.  der  Stadt  gelebt  habe,  wie  0. 

will,  scheint  mir  nicht  erwiesen.  Braunes  Argn- 
meute  im  Zusammenhange  mit  Leos  Deduktionen 
(lihcia.  Mus.  3»  S.  317—347)  bedürfen  einer  ein- 
gehenderen Wideri^mir.  als  sie  von  G.  Tersndit 
wurde. 

Sollen  wir  niiser  T'rteil  über  die  vorliegende 
Schrift  zusauuuenfasscn,  so  müssen  wir  sagen,  daß 
die  Arbeit  von  dem  EleiOe  vnd  der  gnindUehen  Be- 
lesenheit des  Verf.  In  der  Terenalitteratmr  sengt, 
sodaß  sie  als  zusainmenfas.<»ende  Darstellung  der 
für  den  Gegenstand  in  betracht  kommenden  Fragen 
nützlich  ist,  die  Übersichtlichkeit  derselben  dagegen 
durch  eine  geradeEU  stSraide  Breite  beefaitrichtigt 
wird. 

Wien.  A.  G.  EngelbrecliL 


Karl  Brngmann.  Grnndrils  der  vor- 
gleichenden Grammatik  der  induger- 
manischen  Sprachen.  EntorBaad:  £in- 
leitnng  and  Lantlehre.  Strafsbaig  1886, 
Trfibner.  XVUI,  568  8.  gr.  8.  14  M. 

Die  Sitracblehre,  die  jflngstc  der  philologischen 
'  Disziplinen,  hat  sich  eint  in  neuster  Zeit  zu  einer 
I  methodisch  exakten  Wissenschaft  heraufgearbeitet 
I  nnd  den  neitweilig  gelockerten  Ansddnß  an  die 
andern    Zweige    der  Fldlologie  wiedergefunden. 
Der  klassische  Philologe  weiC  heute  so  gut  wie 
der  Germanist,  daß  das  Sprachstudium  eine  not- 
wendige, mit  dem  Wesen  der  Philologie  nnzer- 
trennbar  verbundene  philologische  Tbätigkeit  ist 
l>er  Sprachforscher  selbst  aber  muß  nicht  nur  auf 
seinem  engem  Gebiete  zugleich  Philologe  sein :  er 
mvQ  nach  dw  andern  Seite  andi  in  steter  Fahluug 
bleiben  mit  den  Ergebnissen  derallgraieinen  ver- 
gleichenden  Sprachwissenschaft.  Es  kann  nicht 
genug  betont  werden,  daß  man  die  wissenschaft- 
liche Erkenntnis  ciucs  uns  durch  schriftliche  Denk- 
mäler überlieferten  Siiraehxeitranmes  nieht  ge- 
Winnen  kann.  <ihnc  die  Sprache  weiter  snrüek  n 
verfolgen,  ohne  die  Brücke  zu  schlagen  von  der 
einen  zur  audem  Schwestorsprache.  Jeder  Furscher 
der  giieehisehen,  gernaniM^en  n.  s.  w.  Sprache 
muß  also  bis  zu  einem  gewissen  Qrade  auch  Ter- 
gleichender  indouernianischcr  Sprachgclehrtcr  sein, 
d.  h.  in  der  Geschieht«  aller  idg.  Sprachen  Be- 
seheid wissen.  Wenn  man  nun  bedenkt,  wie  zahl- 
lose Anfiiaben  gerade  in  letstn*  Zeit  an  die 
Forschung  herangetreten  sind,  welch  ein  nnge- 
j  heures  Material  für  jeden  einzelnen  idg.  Si>rach- 
I  zweig  zu  bewältigen  ist,  —  man  denke  nur,  welch 
{  eine  FllUe  von  Fngm  sieh  allein  an  jede  neu  ge- 


Digitized  by  Google 


801 .       [No.  16.]         BERLINER  PBILOLOGISGai  WOCHENSCHRIFT.    [16.  April  1887.1  SOS 


fandene  Inschrift  knüpfen,  wdcli  anübersehbarc 
Scliätze  in  den  lebenden  Mundarten  noch  ihrer 
Erschließung  harren  —  so  ei-scbeint  es  gradeza 
als  dne  Notfrandlgkeit  ftr  die  Eänselfocwhang, 
daß  einmal  die  wesentlichen  ^igeboiwe  der  rer- 
sleichcnden  idg.  Sprachlehre  znsammcng-efaßt 
werden.  Ein  jedes  derartige  Unteruehnien  konnte 
von  Tonhereln  aDaeitigen  Dankes  gewiß  sein. 
Daß  gerade  der  Terfasaer  der  ^ecbischen  Gram- 
matik (iu  I.  Müllers  Handbuch),  der  Verfasser  der 
Schrift  ,Zum  heutigen  Stand  der  Sprachwissen- 
sdiaft",  daß  gerade  Bmgmaan  sich  dieser  Aofgabe 
nnterngen  tat,  der  an  dem  jilacsten  FoitBehritte 
der  idg.  Sprachvergleichung  einen  so  wesentlichen 
Anteil  hat,  das  wird  gewiß  überall  mit  besonders 
frendigei-  Genugthuuug  begrüßt  werden. 

Eine  Riesenarbeit  Ist  es,  deren  erster  Band  in 
schön»  1,  vriiiii'hmer  Ausstattung  uns  in  dieser  ver- 
g-leichendeu  Lautlehre  der  idp.  Si»racheu  vorliegt. 
Der  Verfasser  behandelt  systematisch  die  Tjaut- 
leim  des  AlÜwllschen,  Aveattidten,  Aitpersiscben, 
Altarmeniaclien,  deraltgtieeUsdien,  der  altitalisciien 
Mundarten,  des  Altirischen,  Gotischen,  .Althoch- 
deutschen, Lifauischon  und  Altbulgarischen;  ge- 
legentlich werden  auch  jüngere  Spracherscheiuungen 
besprochen.  Ein«  Einleitong  (8.  1—19)  nnter- 
ricbtet  den  T.eser  über  „BsgiliF  der  idg.  Sprach- 
wissenschui't  und  Verzweigung  des  idg.  Sprach- 
stammes"  und  über  den  «idg.  Sprachbau  im  All- 
gemetnen*.  Dann  folgt  die  Lantiefare  selbst 
Mit  glänzendem  Geschick  hat  Yed.  es  verstanden, 
TmL'leicli  eine,  und  man  muß  snien,  soweit  es  nicht 
die  einzige  ist,  sicherlich  die  beste  vergleichende 
lintiihn  Jeder  ebninen  bebandelten  idg. 
Sprachen  ni  geben  md  dabei  doch  «die  verschie* 
denen  Sprachzweige  und  Einzelspracheii  als  ge- 
schlossenes Ganzes  auf  dem  gemeinsamt  n  llinter- 
gruude  der  idg.  Urgemeinschaft"  hervortreten  zu 
iMSMi.  Es  wird  ninSdist  jeder  Laut  als  orindo- 
germanischer  behandelt,  dann  seine  AVeiterent- 
wickluii?  in  den  einzelnen  Siiriiflien  vcrfol^'t. 
Eine  kurze  Inhalteangabe  mag  den  reichen  StotV, 
welken  das  Bndi  enthUt,  vor  Angen  fuhren. 
Der  Laotbestand  der  idg.  Urzeit  nebst  phone- 
tischen ErirSnternnpen  und  neinerknniro!!  i'tbor  die 
Aussprache  der  Buchstaben  in  den  einzelnen  iüg. 
Sprachen:  8.  80—31:  tieschiebte  der  einzelnen 
Hg.  Lante  (Vokale,  Nasale,  liqnidae,  Ablaut,  Ter- 
schlußlaute  nach  ihrer  .Vrtikulationsstelle  und  Ar- 
tiknlatinnsart,  Reibelaute):  8.  32—1.54:  Sunstiger 
kombinatorischer  Lautwandel  (Kontraktion,  l\üa-zung 
langer  Vokale,  Llagang  knrser  Vokale,  Anaptysis 
moB  Kensonaaten,  Vokalabsorption,  tfonUliernng 


und  Labialisierung  nebst  Epenthese,  Silbenverlnst 
durch  Dissimilation,  Satzphouetik):  S.  454— 530; 
Betoaong:   S.  030—565. 

Mit  besondem  Interesse  Mifi  der  Si^bforscher 
da  dem  Verf.,  wo  derselbe  in  die  idg.  Vorgeschichte 
einzudringen  versucht.    Ich  hebe  hier  hervoi-  die 

:  Abschnitte  Uber  Kontraktion  von  Vokalen  in  der 

I  Zeit  der  idg.  ürgemehischaft:  8. 100—110.  Weg- 
fall von  j  nnd  u:  8.  137  f.  nnd  163  f.,  Ver- 
änderungen der  Xasalo  and  Liquidae:  S.  190  — 

;  192  und  227  f..  Ablaut:  S.  246—261,  Rückblick 
auf  die  Geschichte  der  Tslarea  Verschlußlaute: 
8.  34S  f.,  ÄndemngMi  des  s:  8.  446—448,  Sats- 
phonetik: S.  490—492,  nnd  Betonung  der  idg. 
Urzeit:  S.  5'M  —  f)\0.  Die  Entwicklung  der  idg. 
palataleu  und  velareu  Verschlußlaute  führt  den 
Verf.  vmnntongsweise  znr  Anfttdinng  einer  mnnd- 
artlichen  Verschiedenheit  innerhalb  der  idg.  Ur- 
sprache: \gl.  S.  290,  307-309,  312  f ,  342  f.*) 
Bei  der  t.  berfUlle  des  Stoffes  ist  die  Darstellang 
eine  so  knappe,  die  ireaentlieben  nnd  siekeni 
gebnisse  der  Forschmig  scharf  hervorheibeiide,  wie 

I  wir  sie  bereits  an  der  griechischen  Grammatik  des 
Verf.  bewundern  gelernt  haben.  Besonders  ver- 
dient das  besonnene  Verfahren  anerkannt  zu 
werdco,  mit  «elehm  das  Sldiere  Tom  Wahr> 
scheinlichen  und  Unsichem  geschieden  ist  Bei 
einer  so  jungen  Wissenschaft,   wie  es  die  idp. 

i Sprachwissenschaft   ist,   giebt  es  natürlich  lui- 
rilldige  Fragen,  die  nir  Zeit  noch  nidit  mit 
1  Sicherlieit  zn  beantworten  sind.  Um  so  wertroUer 


*j  Es  mag  hier  darauf  biugewicscu  werden,  daß 
noch  eine  andere  Laatersebdaang  vennattieb  in  die 

Zeit  der  idg.  Sprai'b\vi.sscnscliat't  hinaufreicht,  näm- 
lich die  vou  Brugmann  S.  4G2— 4G7  besprochene 
Kürzung  langer  Vokale  Tor  i.  u,  Liquida  oder  Nasal 
f-  KoDsouaot.  Es  ist  doch  schwerlich  ein  Zufall, 
daß  alle  europSiscbcn  Sprachen  dies  Gesetz  durch- 
geführt zeigen,  w&brend  nur  die  arischen  hier  die 
Liege  erhalten  haben.  Z.  B.  griech.  rXi:;  (aus  *r).<t:;, 
•t/.-'-:;},  -mTjv-;,  anord.  flcire,  flcstr  (aus  'fleistr) 
aind.  prfiyas,  avest.  frayü;  griech.  kzot;,  lat. 
equis  (aus  'equoia.  Tgl.  piligo.  enatois),  lit.  fiX- 
kaTs  — aind.  vi-käi»,  avest  vehrkäis:  griech.  ß'ö;, 
air.  bö,  bou  aind.  gäus,  avest.  gaus;  griech, 
"ijiva  (aus  *"'::,'>3vc/),  lat.  perna  (aus  "perana),  got. 
fairzna  —  aind.  pärbni»,  avest  pftSna  (lür  *par^ 
na);  griech. '/F:vt-,  lat.  ventus,  got.  wiaiis  aind. 
vdnt-;  griech.  kret.  tov;,  got.  paus,  lit.  tus  ^aus 
*tons),  preofl.  stans,  abnlg.  ty  (aus  *tO,  *tnns, 
*tODS)  —  aind.  tfin,  tii8:  griech.  -or'V'.  - 
ixc,03«,  i'i'M  (aus  'iT:v3a),  lat.  dixi  (aus  *deixi), 
dfixT  (aas  *dottzf,  *deux!),  mersi,  sensi,  abolg. 
«IsvL  (ans  *keitsom),  bljflsü  (ans  'bjontsoni. 


Digitized  by  Google 


M8        LNo.  16.]         BERLINER  PHlLOLOOlSCUK  WOCUBNSCHRIFT.    [16.  April  1887.J  SM 


iit  es,  iit  dem  Bragmaiiiisdieii  Onmdriß  dinen 
Yerliaaigeu  FUinr  zn  haben«  dem  man  eich  willig 

anvertrauen  kann,  und  dc-^siMi  tranze  DftntellnDgs- 
weise  tlem  Leser  ilas  befriLiiiu'onde  Gefnhl  der 
Sicberlicit  giebt.  Die  Jüngern  werden  es  dem 
Verf.  Dank  wissen,  daß  er  anch  solcbe  Fragen 
angeregt  hat.  deren  Beantwortuti;:  bisher  noch 
gar  nicht  oder  doch  nur  nnzolftuglich  versucht 
worden  ist. 

Klar  und  bestimut  giebt  das  Bach  ein  Gesamt- 
bild von  dem  heutigen  Stande  der  Forscbnng.  Es 

bringt  aber  niebi'.  Iti  jedem  größem  Abschnitt 
wird  der  aiiti!Krks;uiu'  I.estT  eine  Fülb*  von 
neuen  Cresicbtt>punkteu,  von  neuen  Krklürangen 
flndein.  Viele  Spraeheredieinungen,  dnwn  Er- 
klimng  sdion  so  an  sagen  in  der  Lnft  lag,  sind 
liier  zum  ei-stonnial  dentlieli  ausg'esprocheti  und 
babcii  tV■^^tp  Gestalt  f.'e\vonnen.  leb  weise  nur,  um 
eins  bervurznbeben,  auf  die  Einfllhrung  des  Ver- 
blltnisses  der  langen  Vokale  zu  den  knraen  gldcher 
Qnalittt  in  das  idg.  Yoksisytteni  hin:  8.  250  iT. 
Völlii;  nen  ist  der  Absdinitt  Uber  die  Betonung: 
S.  r>;<o-'>r'). 

Als  ein  besonderes  Verdienst  des  Verl.  muß  es 
angesehen  verde»,  daß  er,  zum  erstenmal  inner- 
halb des  grollen  RabnenB  der  idg.  Spradigemein- 
schaft,   die  rebltive  Clironobif^e   der  einzelnen 

S|»racberscheinnn!ren  zur  (itlliiüi;  p-t>bracbt  bat. 
Es  kann  ja  keine  Meinnngsverscbiedeuheit  darüber 


*bjeaisom),  nrecbü  (aas  *niersom),  m<;au  (aus 

*ment8oni)n  sind,  anüisan,  abbftotsan,  ibbfir^ 

'am,  ntäsam  (vgl.  die  LSnge  in  lat.  ri"xi,  tr-xl, 

abulg.  vesii.  bfiBu).  Die  cinzelsprachlicbo  Liiupe 
vor  Nasal  s  ki^onte  als  eine  nur  scheinbare  Aus- 
nahme von  dem  «oropliscben  Ktnuagsgesetie  auf* 
gefaßt  werden.  Denn  in  griech.  ii:*;  (aus  -  :), 
{ir^vo;  (aus  '[lt^'SÜ;)  kann  sich  eine  Ausgleiciiuog  des 
vorgriech.  Psradigma  *rapa,  *meosoB  (aus  idg. 
*m£s,  m@na^a}  einerbcits  zu  *mr-5,  'mi'nsös,  andrer- 
seits zn  *m^n8,  *mens<>s  wicderspiogpln.  soiinH  im 
Urgriecbiscbeo  von  den  beiden Noniiuativeu  mcä  und 
*m 6ns  die  letstere  Form,  von  den  Genitiven  *mSn> 
sös  und  'menst'is  dif  erstom  rur  Alieinborrscliaft 
gekommen  «&rc.  Ebeu;>o  kann  air.  rai,  nji>.  ab  ilg. 
mtseei  dne  Verallgemeinerang  des  idg.  Typus 
*m4^8-  (=•  aind.  miis,  aveat.  müh  )  sein.  Air.  mer 
aus  *men8ro  =  idg.  'memsro-  zeigt  dasecen  die 
auch  für  das  Keltische  voraoszasetzcodc  Eotwickeluug 
von  ena  aua  idg.  «na,  nie  ai«  in  demaeiben  Worte 
in  lat.  menibrum  vurüegt,  das  aus  'monisrom  zu 
verstehen  ist;  vgl.  noch  got.  mimz  (aus  'memza-^ 
undabulg.  meao  (aua *mensos)— aind.  mlis,  aveat. 

m&r,b% 


geben,  daO  das  Znknnftaideal  aller  Sprachlchni 
eine  dironologisch-geschiehtlidie  Anordnung  des 

gesamten  Sprachstoffes  ist.  ^lair  dieses  Ideal  selbst 
für  die  scbriftlich  Uberlieterten  S(irai]izeiträame 
nur  schwer  uder  kaum  zu  verwirklichen  sein,  uui  wie 
viel  hoUbnngsloser  liegt  die  Sadie  ftr  den  Zeit* 
räum  von  denjenigen  einzelnen  idg.  Sprachstofen 
an.  in  wi^b-Iion  sich  alle  die  verschiedenen  Mund- 
arten der  Familie  vereinigen,  bis  hinauf  zu  der 
idg.  Mntterspiucbe.  wo  uns  jede  Kontrole  der 
Überlieferang  fehlt!  Dennoch  bld|>t  die  reitUre 
SpraclicbrondloL'i»'  eine  Han]»taQfgabe  der  künftigen 
Foi-scbun;r,  umi  die  scliarfsinnisren  Beoliarhtii:!'.'en 
Brugmaiins  werden  gewiL  eiueu  truchtbareu  Boden 
Ibden. 

Das  vorliegende,  großartige  Werk  wird  jeder 

einzelnen  idg.  Sprachlehre  in  jrlcicbem  Maße  M 
(Jute  kommen  und  ht  für  den  Sprachforscher  jed- 
weden Gebietes  ein  gauz  unentbehrliches  Buch. 
Ist  einst  SebMebers  Kompendinn  Ahr  seine  Zeit  dn 
abschlieOendes  und  grundlegendes  Werk  gewesen, 
sn   bedeutet  nii«;  Tlnicmanns  («rnndriß   in  mdi 

j  bidierem  (Jrade  einen  festen  rJrnnd*;tein  in  drr 
Geschichte  der  idg.  Sprachwissenschaft.  Ks  ist 
das  bedeutendste  Werk,  das  diene  junge  Wissen- 
sebaft  seit  den  70  Jabren  ibres  Bestehens  ge- 

'  PcbafVen  bat. 

äti-alsund.  Otto  Bremer. 


II.  Autzttge  aus  Zeitschhftan,  Pro- 
gramnan  und  DitMrtatioiien. 

Nene  Jahrbieber  fir  Pbilelogie  and  PIdagagik. 

B.  135  u.  13G.    1887.    Heft  1. 

I.  (S.  1  fr.)  A.  Breasiug,  Nautisches  zu  üomer.  7. 
Ofix  lojiiv,  oqj  ^ö^o;  oüV  yj««;  ist  eine  zufWfia 
vmnvif,  tmr  Beseiebaniig  d«r  volistSadigen  RaUorir 

keit  /  ISO— l'.'i'  i4  dieselbe  nicht  wörtlich,  sondern 
von  dem  Ausgeben  der  Lebensmittel  zu  verstehen. 
Zam  Schiaß  noch  der  Nachweis,  daß  wie  «i  88t  die 
Gefährten  des  Ody-ascm  die  Matrosen  der  Neoieil 
ebenfalls,  wenn  auch  nur  7ur  Kurzweil,  V«>ijel  a« 
Angelhaken  fangen.  —  (12)  A.  Lidwieh,  Zum  Uo- 
merischen  Uermeahymaoa.  281.  -  (18 ff.)  Bd.  lUlcr, 
/.tun  Hftmcri.vchcn  Marcites  Dal'/  Picrcs  r^io  ■rrim''t<:T 
iu  da.x  Gedicht  binciniuterpoUert  habe,  entbehrt  ebeoM 
der  BegrQoduDg,  ala  daO  er  es  verfiiOt  habe.  —  (SO  ff.) 
I  F.  (Üesin?;.  Zu  Euri[iid<  s'  Mcdea    217.  S21  ff.  4(i-43. 

—  (23fr)  ü.  «ilbert,  Der  Beschluß  der  Phratrie 
lioTtoiv'^ee..   Erkliraog  der  Inschrift  CIA  II  2  o.  611  b. 

-  (28  ff.)  A.  Otto,  Za  Xenophona  KeUeoien.  Kriti- 
sche Behandlung  von  Stellen  aus  B.  I  -IV.  —       f( ) 

\  ä.  Busolt,  Zur  Chronologie  und  Geschichte  der 
I  Penerkriege.  Resultat:  Ende  April  480  Anlbneh 


Digitized  by  Googl^ 


506        INo.  16.J         BERLINER  PHILOLOOISCBS  WOCHKIISCHRIPT.    [16.  April  18S1.]  806 


des  Xerxcs  von  Sardes,  Mitte  Mai  Ankunft  iu  Abydos, 
Mitte  Juni  Aufbruch  von  Scstoi),  Knd«  Juli  Ankunft 
iu  ILtriuo:  Mitte  August  Aufbruch  des  Loouidas 
nach  den  TbermopyleD  and  des  Xenet  von  Tlitraie, 
in  den  letzten  Augusttagen  die  K:inipfr»  beldonTbni  nio- 
pylcn;  Anfang  Sept.  Aufbruch  des  X.  von  den  Thermo-  > 
pylen,  c.  7.  Sept.  Anfbnieh  der  peniBchea  Flotte  von 
Bestiaia,  c.  9.  Sept.  Ankunft  deiselboo  in  Phalcron,  ' 
c.  10—26.  Sept.  Belagerung  der  Akropolis,  27.  oder  ' 
28.  Sept.  Schlacht  bei  Salamis;  2.  Okt.  bei  Sonuen- 
waSgßog  tritt  Xerxei  den  Rfieksnir  nn,  9.  Oki  Nachm. 
2  Uhr  wird  die  Sonnenfinsternis  auf  dem  Isthmus 
aiehtbar,  Opfer  des  Kleombrotos  zum  Vormarsch  und 
RQcktug  der  Peloponnesicr.  —  (51  f.)  0.  Keller,  Der 
Faden  der  Ariadoc.  Das  Labyrinth  in  Kreta  war 
ein  Bergwerk,  in  dessen  durciieinander  laufenden 
Stollen  man  sich  mit  Uülfe  von  Seilen  zurechtfand, 
wie  nach  dem  Beriete  des  Araben  Nakriii  in  den 
Snarafdgruben  der  .\gypter.  —  (58  ff.)  fl.  P.  Ueger, 
Dionysius  Pcricgetes.  Nachtrag  zu  Jahrg.  1882 
S.  449  ff.  Erhärtet  seine  Ansicht,  daU  die  Periegcso 
nm  90  n.  Chr.  geschrieben  Ist.  —  (61  ff)  F.Sueaikl, 
Zu  Aristoteles'  Poetik,  c.  18  u.  24.  -  (61)  A.  Lndwieh, 
Zur  griech.  Anthologie.  Paulus  Silent.  inir,.  \  245 
(878).  —  (65  ff.)  Em.  Bilmia,  Cumen  «>  ear(i)menura, 
Part.  Praee.  Paie.  Ton  altit  car  ^.abmessen,  scheiden, 
teilen"  (cf.  carina  der  die  Fluten  zerteilende  Scliiffa- 
Uelr  earere  , geschieden  sein",  cardo  „Scheidelinie'), 
was  abgeteilt,  gemeaeen  wird.  ^  (TS)  B.  flOleffl,  Zn 
Cäsara  h.  civ.  I  f)8:  9, 6:  '2?.  6.  -  (73  ff.)  W.  Priedrlch, 
Zu  Ciceros  Büchern  de  oratore.  Nachtrag  zu  seinen 
Qnaeationea  in  deeronie  libroa  de  oralore  aof  grond 
neuen  handschriftlichen  Materials.  —  (87  f.)  F.  Polle, 
Zu  Amobius,  Adv.  nat.  IV  21  s.  157.  24  Reiff.  —  (88) 
H.  P.,  Robert  Schumann  und  Forcellinis  Lexikon.  — 
II.  (1  ff.)  fuMy  VbyrioloKle  and  Peyehologie  im  Dieaat 
der  Pädagogik.  —  (15  ff.)  H.  Kra»,  In  Sachen  der 
deutschen  Rechtschreibung.  —  (29  ff.)  Fiigoer,  Ans. 
von  K.  Ifdflner,  KongefiiDte  Int  Sdnlgrammatik  — 
(84  ff.)  13.  Ehrlich,,  Die  badischen  Mittelschulen  in  den 
Jabren  1869-1886.  —  (37  ff  i  L.  Drewes.  ('.  Th. 
OravenhorsL  -  (43  ff.)  W.  Vollbrecht,  Bericht  über  ; 
die  in  Haaaorcr  un  5.  md  6.  Okt.  1886  sar  Befriln-  ! 
duDf*  eines  *deatfleben  ElnbeitBsebntvareina*  gehaltene  { 
Versammlung.  j 

Zeitsrhrift  Tür  VölkerpRycbologie  und  Sprach- 
wiaaeaachaft.  Herausg.  von  M.  Lazarus  u.  U.  Stein- 
tbal.  XVH,  1.  Ldpalg  1887,  WOh.  Friedrich.«)  i 

S.  1—20.  Jnlias  Happel,  I  ber  die  Bedeutung 
der  völkerpsycbologischeu  Arbeiten  Adolf 
Baatiana.  IKe  Abhandlung  knüpft  an  Bastiana 
neneatea  Werk  „Die  Seele  indischer  und  hellenischer 
Philosophie  in  den  Gespenstern  moderner  Geister-  ' 
aafaerei"  an.  Dieses  Buch  bietet  u.  a.  eine  reiche  Aus- 
benta  von  AnaaprOdien  dei  Afistotales  über  daa  Weaen 

*)  bi  diesiiii  Verlag«  endieint  fiwtan  die  firfiber 
Fard.  Dfirnnlera  Verlag  aagebOrend«  Zeitechrift.  I 


der  Seele,  denen  verwandte  oder  entgegengeaetate 
Ansichten  und  Anschauungen  anderer  Denker  und 
Völker  vergleichsweise  angefügt  werden.  —  S.  20— äl. 
Tilfl.  Adalli,  Der  wiaaenaehailUebe  Oiarakter  der 
Ethnologie.  —  S  5i'— Gl.  IJnpfjenhpim ,  Zur  Ge- 
schichte des  Induktioasbcgriffes.  Verf  weist 
im  einaehien  den  Unteraebied  der  alten  Induktion 
des  Sokrates,  Aristoteles,  Diogenea  Laertius  und  der 
neueren  induktiven  Methode  besonders  Bacons  nach. 
—  Es  folgen  B  eurteilungen:  S.  68—  87.  Miatelia 
anafOhrliche  Beapreduing  der  magyariaeh  geaebrie- 
benen  Schrift  Sigmund  Simonyis,  Die  magyar. 
Biadewörtor,  zugleich  eine  Theorie  des  aosammen- 
geaetsten  Satiea.  Hiateli  r5hmt  daa  dorehweg  Nenea 
bringende  Werk  und  geht  dabei  u.  a.  auf  die  Spuren 
deutschen  und  lateinischen  Einflusses  auf  unirarischo 
Sprechweise  ein.  Für  vergleichende  Syntax  ist 
Simon]^  aebr  umfangrdcbea  Werk  wlebflg.  —  8. 96  ff. 
L.  Toblcr,  Anz.  von  Schuchardt,  Über  die  I.anfge« 
setze  —  dem  Verf.  beipflichtend.  —  S.  1(0-103. 
Dera.,  Ans.  von  J.  E  g  1  i ,  Oeaebicbte  der  geogr.  Namen* 
künde  —  gerühmt.  —  S.  10.-109,  II.  Stein thal, 
Anz.  von  D.  Sanders  Ergänzungs-Wörterbucli  der 
deutschen  Sprache  —  bewundert  Arbeitskraft  und 
Fldß  dea  Verf.,  tadelt  aber  die  Anftaabme  «pbemerer 
Stilblüten.  —  8.  109-112.  Dor'^..  Bemerkungen  an 
dem  Aufsatze  von  Aehelis  S.  20—51. 

Colberg.  H.  Ziemer. 


Das  MotlT  dei  <tognm  der  Athena  ii  der  Pergaaeacr 

Gigantomarhif. 

Alt*  der  Pergaroenerfries  bekannt  wurde,  drängten 
.sich  unwillkürlich  dem  BourtciliM  zu  den  ueii  auf- 
taucbeadeo  Typen  gewisse  Analoga  ans  dem  großen 
Vorrat  der  bisner  Mkaaoten  Antiken  auf.  Am  frap- 
pantesten fand  man  die  Ähnlichkeit  dea  Atbena- 
gegners  mit  der  Statue  des  Laokoon,  und  sofort  rat» 
spannen  sich  in  Deutschland  wie  Frankreich  die  leb- 
haftesten Diskussionen  über  das  gegenseitiKc  Ver- 
hSltnis  jener  beiden  Figuren.  Dali  sie  überhaupt  in 
direkter  Bexiehung  zu  einander  ständen,  nahm  man 
sehen  aua  dem  dronde  lieber  an,  weil  die  graOe 
Laokoonfrage  dadurch  ihrer  Lösung  entgegettn^jebaB 
schien,  —  es  handelte  sich  nur  darum,  ob  die  Pep- 
gamenerfigur  nacli  dem  Laakoou  odur  di<'ser  nach 
jener  gearbeitet  sei.  Wenigstens  ging  man  in  fran- 
zösischen Kreisen,  wo  dieses  Thema  v(.n  Waguon  er- 
örtert wurde,  noch  weiter  als  in  Deutschland.  Dieser 
Genfer  Gelehrte  achrieb  wörtlich:  „Wenn  wir  auf  dem 
Pergamenerfrics  die  Kunstlerioschriften  ToU  wieder* 
herstellen  könnten ,  würden  wir  vielleicht  an  erster 
Stelle  die  Nameu  d<  s  Athenodonus,  Polydorus  und 
Agesander  dort  gllinzen  sehen,  der  Schöpfer  des  Lao- 
koon". Zu  solchen  Behauptungen  verstieg  man  .'^icli 
nun  in  Deutschland  awar  nicht;  dagegen  fand  Wagnons 
Analebt,  daO  die  Laokoongruppe  von  der  Pergamener* 
Hgur  durchaus  abhängig  sei,  auch  hier  einige  Ver* 
treter.  Nachdem  Conze  diese  Abhängigkeit  nur  ala 
eine  eventuello  hingestellt  hatte,  suchte  Kekul6  nach- 
zuweisen, daß  nicht  nur  die  Ingur  des  Laokoon  nach 
dem  Athenagegner  gearbeitet,  sondern  sie  ihm  no- 
gar  stümpetbaft  nubgearbeitct  sei,  und  ihr  Kopf, 
der  ja  dem  dea  Giganten  nicht  entepriebt,  in  einem 
fast  direkten  AbhängigkeitaverhEltnip  zu  dem  be- 


Digitized  by  Google 


fi07        [No.  16]         BBRLUiBR  PfilLOLOOISOHS  VOCHBMSCHRIFT.    [16.  April  1887.]  M6 


rübmtei]  besterhaltencn  bSrtigen  Gigantcnkopfo  des 
Porsauicnerfricsrs  stoho.  Mcinor  Ansicht  nach  ist 
Kekult's  Auffassuup:  von  Treudclciiburg  vollständig 
widerlegt  worden.  Wmn  dieser  zeigt,  wie  LaokooDs 
Krümmunp;  nach  seiner  licken  Seite  uirlit  eine  gc- 
dukCDlose  Kopie  des  Giganten,  sondern  eine  durcli- 
ftna  Dttürlicho  ood  durch  die  auf  der  Unken  8«ite 
eintretend«  VerwaodaoR  gegebene  ist,  so  dnrf  mon 
den  noch  hinzufugen,  daß  dieselben  pergnmenischen 
Anscrabungen  uns  eine  Statue  geschenkt  haben,  an 
der  der  gleiche  Muskelpruzcfl  konstatiert  werden  kann, 
nilmlich  die  des  gefesselten  Prometheus,  der  seine 
rechte  Seite,  an  welcher  dti  Bi;.  des  Adlers  statt- 
findet, zusammeDkrämmt.  la  betreff  der  andern 
sachlichen  Gründe*  sowie  der  nUgeraeinen  kSnst- 
lerUcben  Begrandung  von  Trenddenburgs  Ansicht 
moO  ich  hier  anf  dessen  Scbriftchen  verweisen.  Am 
Schluß  scheipt  Trendelenburg  zu  der  Annahme  ge- 
neigt zu  sein,  dal)  mi^plielierweise  unniekehrt  die 
Fiiiur  des  Lnnkonn  dem  Künstler  de.i  Giganten  be- 
walit  oder  unbewußt  Modell  gestanden  habe,  wie 
verBcbiedcne  andere  Motive  des  Frieses  zweifellos 
▼on  früberen  Typen  beeiofloßt  worden  tind:  uck 
diese  lettte  Spar  des  gewaltsamen  Terwandtiefanili» 
verhültn'.sses  zwischen  den  beiden  Werken  sa  l>e- 
scitigen,  ist  der  Zweck  dieses  Aufsatzes. 

Nebinen  wir  snnSebst  die  Athenagrappr,  welche 

in  sich  abgeschlossen  ist,  aus  dem  Friese  herau«. 
Ihr  Motiv  ist  folgende."!.  Der  Gigant  i.st  infolge  des 
Bisses  der  ihn  umwindenden  Schlange  auf  das  rechte 
Knie  gesunken,  das  linke  Bein  ist  lang  ausgestrcckL 
y.M  gleicher  Zeit  faßt  ihn  Athena,  welche  von  links 
nach  rechts  mit  dem  vurgestrecktcn  Schild  stürmt,  am 
Haare,  indem  sie  ^.ich  nach  ihm  umblickt:  der  Gigant 
aber  sucht  mit  seiner  Rechten  die  Uand  der  Göttin 
lessnreiflen,  wahrend  die  Linke  parallel  dem  Beine 
ausgestreckt  ist.  So  entsteht  also  ein  gewisser  Pa- 
rallelismus zwischen  Hein  und  Ann  auf  jeder  f>eito.  der 
aber  nicht  bloß  kompositiouelle.  .-Hndern  auch  inhalt- 
liche Bedeutung  hat.  Rechts  vom  ausgestreckten  Bein 
des  Giganten  steigt  Ge  auf,  ihre  rechte  Hand  streckt 
sie  wie  zurückhaltend  gegen  Athena  empor  and  blickt 
schmerzToli  sa  jenem  hinauf.  So  steht  der  Gigant  auf 
seiner  linkwi  Seite  gleichsam  noch  in  Konnex  mit  dem 
Urqnell  sriner  einstigen  Kraft,  während  seine  rechte 
Seite  unter  dem  Angriff  der  Schlange  zusammensinkt. 
Bei  dieser  Auffas>ime  k;>nnen  wir  erst  die  Gehaltfülle 
der  Konii)'isiti(iii  wiinijj/eu.  Versetzen  vir  uns  in 
den  vorhergehenden  Moment.  Der  Gigant  steht  in 
jugendlicher  Kraft  aufrecht,  fühlt  unter  sich  die 
Macht  seiner  Matter;  da  naht  von  links  das  Ver- 
derben; der  SehlancenbiD  an  der  reehten  Braat  er- 
folgt: der  Gigant  sinkt  nach  links  zusammen:  in  dem- 
selben Augenblick  steigt  rechts  uuten  die  Ge  empor 
und  erscheint  rechts  oben  die  Athena.  So  liist  ^ieh 
gleichsam  das  Motiv  des  hinsinkenden  Gi.L'ant'  n  in 
die  beiden  Komponenten  der  siegenden  und  trauernden 
Göttin,  die  beide  ihn  anblicken,  auf,  eine  Auffassung, 
die  durch  die  Linien  der  Komposition  selbst  bestätigt 
wird.  Sehen  wir  noa  vortftufig  von  der  Nike  ab, 
welche  als  Pendant  cur  Afliena  hinzugefügt  ist,  so 
erkennen  wir.  daß  die  Gruppe  des  Giganten  mit 
Athena  und  Ge  eine  in  sich  selbst  vollslfindig  or- 
tiatjiseliö  Komposition  bildet,  deren  Schema  man  fast 
graphisch  darstellen  könnte.    Daher  ist  das  Motiv 

ieder  der  drei  Figuren  von  denen  der  beiden  andern 
»edingt,  das  des  Giganten  also  von  Athena  und  Ge. 
Und  xwar  setzt  es  ueh  snsammen  aus  den  Mettven 
der  Arme  nnd  Beine:  wie  das  rechte  Bein  infolge 
des  Schlangenbisses  an  der  rechten  Seite  zusammen- 
gesunken und  der  reehfe  Arm  infolge  des  Reißens 
iuu  Haare  iiber  dem  Kopf  gebogen  ist,  so  sind  ge- 


strecktes linkes  Bein  und  linker  Arm  Erinnerungen 
I  an  die  ehemalige  Kraft  der  Ge,  auf  welche  ihre 
I  Linien  hinweisen.  Man  kann  also  kurz  sagen,  daß 
die  Haltung  der  reehten  Seite  durcb  die  (thatsiichliche) 
Einwirkung  der  Athena,  die  der  linken  durch  die 
(ideelle)  der  Ge  bedingt  ist 

Nndtdem  wir  nan  gesehen  haben,  daß  das  Motiv 
des  Giganten  völlig  in  der  organischen  Einheit  dieser 
spezifischen  Gigantomachiecriipiie  hegründetist.  dtätigf 
:  sich  uns  die  Frage  uul,  ob  dasselbe  für  diesen  Zweck 
neu  erfunden,  oder  ob  und  mit  welchen  Vertndnmogsn 
es  einem  älteren  Typus  entlehnt  ist. 

Zur  Bcantwortnag  dieser  Frage  müssen  wir  etwas 
weiter  ausholen.  Bs  ist  uns  vom  5.  Jahrhundert  an 
eine  ^nte  Reibe  von  Friesen  erbalten,  welche  in  den 
verschiedensten  Formen  Kamplbeenen  darstellen.  Ab- 
gesehen von  ihrer  geschichttichen  Entwicklung  lassen 
sich  dieselben  in  zwei  ;rrr(lle  Gruppen  teilen,  von 
denen  die  eine  sich  dadurch  charakterisiert,  daß  sie 
bestrebt  ist,  die  gesamte  Kampfdarstellung  iu  die 
einzelnen  K&mpfcrgruppen  mit  Hintansetzung  jedes 
perspektivischen  Elementes  aufzulösen,  während  die 
andere  Bataralistiseb  den  Massenkampf  vor  Augen 
führen  will.  Letztere  ist  am  frfihesten  an  dem  sog. 
Nereidennionument  vertreten  und  reirlit  l.is  zu  den 
Reliefs  der  römisehen  Triuniphli"i;rn  Uinnh:  sie  \st 
von  ilen  breiten  histüriseben  Uarstelliju;^'eu  der  orien- 
talischen Kurist  bceinrtuiU.  Die  andere  aber  bat  in 
Griechenland  ihre  Heimat  und  reicht  bis  zu  helle- 
nistischen Werken  auf  Ideioasiatiscbem  Boden.  Durch 
die  Auflttsung  des  IfossenkampfiDs  in  einzelne  Kimpfsr- 
gruppen  fSllt  d<r  Hauptaeceot  auf  die  typologischc 
Ausbildung  der  Figuren,  und  so  geben  uns  gerade 
diese  Reliefs  einen  ziemlich  vollständigen  Leitfaden 
zur  Erkenntnis  der  ganzen  Ge.schichte  von  Kämpfcr- 
typen  in  der  griechischen  Kunst.  Dieselbe  müssen 
wir  uns  iu  ibreu  Umrissen  vergegenwärtigen,  wobei 
auch  anderweitige  monnmentale  QaeUen  lieniBBiisieben 
sein  werden. 

Dos  filteste  Kampfsebema,  das  wir  kennen,  ist  der 

Typus  zweier  zum  Kampfe  gerüsteter,  sieh  gegenüber- 
tretender Helden.  Bald  wird  als  Objekt  des  Kampfes 
zwischen  dieselben  die  l.eiciie  eines  Cietalleiien  gelegt, 
und  dieser  Typus,  wie  er  auch  iu  der  Houieriscben 
Poesie  gang  und  gäbe  ist,  wird  in  der  glcicbzMtigen 

I  Kunst  unzählige  Male  wiederholt,  wobei  die  Bei- 
schriften der  lielden  nur  ein  accedens  sind,  wie  an 
besten  der  rhodisebe  Euphorbostellcr  beweist.  Nach 
einiger  Zeit  erweitert  sich  dieser  Typus  , Kampf  um 
einen  Gefaileucu"  dadurch,  daß  die  Anzahl  der 
Kämpfer  vermehrt  wird.  Lud  zwar  wiui  ein  ganz 
bestimmter  Vorrat  von  Typen  umb  Mal:.;abe  de» 
Epos  zur  Verwendung  herangezogen:  1.  der  sog. 
Zugreifende,  weldur  die  Leiche  auf  die  Seite  der 
Feiode  sieben  oder  der  Waflen  berauben  will;  8.  der 
knieende  Bogenschütze,  der  doreh  den  Bdiild  des 
LansenkSmpfers  gedeckt  wird:  S.  der  von  der  Waffe 
durchbohrt  Ilinsinkende:  4.  eine  Gfittin,  gewßbniicb 

I  Athena,  als  Helferin.  In  primitiverer  Weise  tritt 
uns  dieser  ausgebildete  fypus  entgegen  auf  dei  be- 

:  lübmten  chalkidiscben  Achillcusvasc:  der  Gefallene 
heißt  Achilleus,  die  beidenteitigen  LanzenkSrnpler 
Aias  und  Aincias,  der  Zugreifende  Glaukos,  der  Dio- 
stQnende  Leodokos,  die  Gttttin  Athena.  Ich  brauche 
nicht  daran  zu  erinnern,  daB  elwnderselbe  Typus  ia 
größerer  künstlerischer  Vollendjng  im  Aeinetengiebel 
vorliegt,  und  dafl  er  wahrscheinlich  auch  der  grolien 
Gruppe  des  Onatas  von  \i;iüa,  welche  den  Kampf 
um  die  Leiche  des  gefallenen  lapygcrfürsten  dar- 

I  stellte^  tu  gründe  gelegen  haben  wird. 

(Sei/'      f  l-t). 


Digitized  by  Google 


MI        [No.  16.]         BERLINER  PHnX)L0OISCHE  WOCflBNSCHRIFT.    [16.  Apni  1887.]  610 


Litmuplmfe«!  CmtraAlttt.  No.  Ii. 

p.  344-  F.  B.  Jevons,  History  of  Grock  Lite- 
rature.  'Aufs  würnisto  zum  Studium  i-mpfohlen. 
Das  Buch  criDnert  entschieden  an  0.  Müllers  Litteratur- 

rsschichte\  (//.)  —  p.  345:  Peraii,  luvooalis, 
ulpiciac  saturae,  im.  Jabn-Bltbtler.  Lobend 
erwähnt 

UlaraiiaebM  GeBlnlblaU.  No.  12. 

p.  871;  W.  Riditer,  Handel  und  Verkehr  im 

AltartuDi,  'Nützlloh  und  iiitcrch.sant;  nur  mu  11  man 
aieb  durch  unciwciMliche  Hehauptuugcn  nicht  irre 
fähren  lassen'.  {Il-r  \  —  |i.  372:  Kressl,  Die  Skytben- 
SakcD.  'Verl  bewegt  sich  auf  vollkommen  lalscbeu 
Babocn*.  A.  v.  Seala.  —  p.  382.  F.  W.  Sekmidt, 
Studien  sa  den  grieebUcben  Dramatikern. 
*Btwa  400  KoDjektaren,  meiet  auf  palliographiscbcr 
Onindlapo.  //.  fit.  —  p  383:  R.  Ellis,  Sourccs 
of  the  Ktrusc  an  aiid  Basquc  laa^uages.  'Herr 
Kllis  sucht  nach  Verwandten  des  Etruskischen  im 
Wege  einer  Art  Weltumsegelung'.  G.  r.  d.  6.  — 
p.  884:  Tb.  Oeslerlen,  Komik  und  Humor  bei 
Horns.  Lobend«  und  beistimnMiide  Anieige  von 
il.  Jt.  —  p.  887:  B.  Sebweder,  Ober  die  Woltkarto 
des  Kosmopit  ap  h  iMi  von  Ravpnna.  'Sehr  wichtige 
ood  gcw  innvo!  bciiii^Giii'  Entdcckuug'.  (ß-r.) 

UentHche  Litteraturzeitang.    No.  12. 

p.  410:  E.  Pfleitlerer,  Die  Fhilosophio  des 
Heraklit.  Angezeigt  von  U.  v.  Arnim,  der  Pflciderera 
Bach  einen  Fortschritt  im  Verst&udnig  Ucraktita 
nennt,  obne  übngeoB  mit  aliem  einverstanden  xu  aeio. 

—  p.  418:  Beis,  La  po^sie  pnomiqae.  *Acht- 
bares  Buch,  wenngleich  sich  der  Inh.ilt  im  wesent- 
lichen auf  eine  Vergleichuüg  der  hcbriiischcn  Proverliien 
mit  der  Lebensweisheit  des  Theognis  bescliiäukt'. 
A.  Miilkr.  —  p.  41.5:  Livius  von  .Madvig-Üssing, 
II  ].  'Der  Text  dieser  Auflage  weicht  von  dem  der 
T<»bergAbenden  10  cnt  wie  gar  nickt  ab'.  iLJ,Miütr. 

—  p.  415:  C.  Wnltter,  Nam  4)aao  Imitationla 
Tbucydidiac  vestigia  in  Demosthen is  oratio-  i 
nibu.s  invcniri  pousint.   Empfehlende  Klitik  VOn  ' 
w.  NitsichüL'r.  -  p.  429  f.:  Sitiungiberlcht  der 
Berliner  Arcb.  Geüellschaft. 

Woebeisehrift  fiir  klass.  FkiIol«f;ie.   No.  11. 

p.  321:  U.  Jordaa,  Der  Tempel  der  Vesta. 
BiUigende  Kritik  von  Q.  ZifpeL  Nor  bioaiebtlicb 
der  Beweiikraft  der  ZieKelstempel  wendet  fle£  do, 

daß  es  doch  selir  cigcntütnlich  wäre,  wenn  10  Jahr  ' 
alt«  Ziegel  eingenjaufi  t  worden,  alyu  so  lani;(!  uiibe- 
nützt  gelagert  hätten.   —   p.  3'J6:   R.  Linde,  De 
diversis  recensioni bus  Apollonii  Rh.  Argo-  i 
nauticon.  Nicht  ungünstig  beurteilt  von  A.  Rtarh. 

—  p.  388:  UirMhelaun,  Scbolia  llepbaeetionea. 
*Aaageieicboet*.  H.  Remam.  —  p.  38i:  A.  Sperling, 
ApiOD.  Verf.  wende  sich  mit  grollem  Geschick  segon 
die  so  UDgunstcD  Apions  hcnacheude  Voreinge- 
aoounenheit.  -  p.  332:  R.  Meyer,  Ein  Plauti- 
niacbes  Scbö nbartsspicl.  Tlüs.sigc^  und  kräftige 
Kuiittclverse ;  nicht  glücklich  sei  der  Übersetzer  bei 
den  Cantiea'.  An^ih.  —  p.  887:  ttiUbaaer,  Fbilo- 
logiscbe  Streifxüge,  V.  Lobende  KiiHk  von  E. 

Wolff.  -  p.  341:  BiUjf,  Inseriptlanea  Balonita* 
nae.  Notiert. 

Atbenaeim.   No.  3096.  (26.  Febr.  1887.) 

(J79— 281)  Anz.  von  Th.  Meansen,  The  pro- 
vIbms  of  the  Roman  Empire,  traasL  by  W.B. 
Makm.  (1.  Art.)  Die  liedgen  FartBcbritte,  «elebe 
die  Bpigrapbik,  die  NnmiMnatik  and  die  geograpbi- 


schcn  Entdeckungen  für  die  Kenntnis  der  rfiraischen 
Kaiserzeit  gebracht  hüben,  bedurften  einer  zusammen- 
fassenden Darstellung,  wel<  he  niemand  besser  darxn 
bieten  vermochte  als  der  Uerausgeber  des  Coipna 
inscriptionum,  des  Honwnentam  Aucyranum,  der  IK- 
geston,  der  Verfasser  des  römischoa  Staatsrechts. 
Der  schon  fiüber  erhobene  Vorwurf,  dall  Mommsen 
Bi'iür  Q  idb'o  nur  citiert,  wenn  er  sie  widerlegt,  tritt 
iu  etwas  in  diesem  neuen  Teile  seiner  Geschichte 
zurück ,  macht  sich  aber  bei  der  Entlegenheit  der 
Quellen  am  so  fühlbarer  geltend.  Aacb  ist  die  liasao 
des  Stoffes  ra  fiberwSltigend,  um  anf  kMnen  Raum 
ausreichenrl  und  erschöpfend  behandelt  zu  werden; 
freilich  kanu  ein  Kudmteil  über  die  Art  der  Behand- 
lung erst  auft!;estelU  werden,  wenn  der  noch  fehlende 
Teil,  die  persönliche  Geschichte  der  Kaiser,  erschienen 
sein  wird.  Begreiflich  ist,  dall  bei  dem  Werke  i>ich 
eine  Ungleicbmäßigkeit  xeigt,  daß  einzelne  Teile 
besser  ausgearbeitet  sind  als  andere;  zum  Teil  liegt 
dies  auch  an  der  rngleicbm;[ßic;keit  der  rupängüchen 
Quellen,  z.  B.  fehlen  für  Britannien  die  Vorarbeiten 
fa&l  gänzlich.  Merkwürdiijerweis«'  sind  die  Mstlicheu  Pro- 
vinzen mehr  berücksichtigt  als  die  westlichen,  vor  allem 
das  Euphratgrenzland.  —  (281—282)  Anz.  von  Cl. 
R.  CoBder,  Syrian  Stono-Lore.  Ebenso  inter- 
essant {reschilderte  wie  von  Oelebrsamkeit  tengende 
Geschichte  von  Syrien  von  den  ältesten  Epochen  bis 
zu  dl  ]i  I\i euz'.iceu :  nar  sind  die  deutschen  Arbeiten 
7.1]  wriiii;  In'i iick.Hichtigt.  —  (283  -284)  Anz.  von  .S.  S. 
Lanrie,  Lectures  on  the  rise  and  earlv  Con- 
stitution of  uni versities.  Der  Plan  des  BlMlMa 
ist  gut,  auch  einzelne  Auslebten  des  Verf.  aniner- 
kennen;  der  Wert  Ist  dagegen  in  hokem  Orad«  beein- 
trlebtigt  dorcb  Mangel  an  VorUldnng  und  Siebachelt. 

Reroe  critiqne.   No.  10  -12. 

(10)  p.  181:  A.  Cartualt,  Representation»  de 
na  vires.  Rühmende  Anzeige  von  S.  Reiuach.  — 
(II)  p.  201 :  llead,  ilistoria  numorum.  'Bedeuteudes 
Weik;  Anordnung  ungleich,  zu  sehr  vom  Bestand  des 
British  Museum  abbftngig'.  Tb.  Beinaob.  p.  20»; 
L.  Henej^,  Lea  onirations  de  C<sar.  *Unentbebr- 
lich  für  jeden,  der  die  Kriegsereignisse  von  49/4$ 
kennen  will'.  Laour-Gayet  —  (12)  p.  221:  E.  Egger, 
E-s.sai  SU!  I'liistoire  de  la  critique  ch<?z  les 
Grecs.  Angezeigt  von  A.  Croiset.  —  p.ss23:  Raggiero, 
Dizionario  epigtafico.  R.  Cagnat  bat  mancherlei 
Bedenken  gegen  das  Werk  im  ganzen  und  im  ein- 
teloen.  Bisonders  mififStIt  fbni  das  angewandte 
System  der  Abkürzungen,  das  der  Algebra  oder  der 
Chemie  enth-hnt  zu  sein  .scheint  (z.  B.  KAAXEI)  für 
Kiepert  II».  BRh  fiir  Brambach,  AI  für  Annali). 

Der  K|)igraphikor  habe  schon  Mühe  genug,  die  Siglen 
der  luschriften  aufzulösen,  nun  soll  er  ganz  neue 
Abbreviationen  enaten  in  einem  Lexikon,  das  gerade 
das  Ziel  erstrebt,  ibm  diese  Schwierigkeiten  an  «p> 
leichtern. 

El  ArcUro.  No.  44.  (3.  März  1887.) 
(347—849)  F.  Fita,  Lapidas  romana«  de  Denia. 

(Schluß.) 

'Eß$0|ieec.   No.  4.  21.  Febr.  (4.  MSrz)  1887. 
(4—6)  K.  r.  Ot  Kx^MtomMl  sap«  toi;  äf 


III.  MittftUangm  ttber  Varsammiungen. 

Anthropologische  (ieselUchaft  zu  Berlia. 

In  der  M&rzsitzung  der  GeselUcbaft  wurde  ein 
Brief  von   Heinrich  ScbUemaan  vorgelegt  (voni 


Digitized  by  Google 


511        (No.  le.] 


BKRUNER  PHIL0L06I8CHB  WOCBBNSCflRirr.    [l«.  AprU  1887.]  5tt 


19.  Februar  ans  Theben  in  Ägypten).  Schlieniann 
weist  in  dcujsflbi'n  darauf  hin.  dali  die  Kt'raniik 
des  I'tiaraoDcnlandcs  von  der  ArcbSolo^ie  bis- 
lang sehr  vcrnacliliiäüigt  sei.  Bei  seiner  Nilreiso 
habe  er  deshalb  Gelegenheit  genommen,  -altfigyptische 
und  oubischc  Topfwaro  su  Bammelo;  ei  aei  ihm  ge- 
laugen,  etwa  300  woblerhaltene  OeftOe  za  erlangen. 
Unter  dfioselben  fänden  sieb  »Ue  die  Fonnen,  welche 
die  Abbildungen  am  Granitthore  des  Tempels  von 
Karaak,  im  Tempel  \on  Abu  Simb'M  u.  s.  w.  ent- 
halten. Die  nubischen  Stücke  sind  spärlicher  za 
haben  als  die  i'iuyptischeu.  Was  die  Goliillo  au  sich 
betreffe,  so  seien  dieselben  mit  der  Hand  gemacht 
und  von  glänzend  rotem  Aus.sehen.  Während  in 
Af^ptea  heute  die  Drebscboibe  eingefOhrt  ist,  &r> 
beitea  io  Nnbleo  die  Frauen  noch  jettt  die  Töpfe 
mit  der  Hand;  Sehliemann  sah  dh-s  iti  K  ilabsch^ 
und  erklSrt  sich  bereit,  eioigi'  dieser  modi-rncn  Stücke 
des VerRleichs  lialtior  mitzuschicken.  Dieselben  werden 
in  trockenem  Dung  gebrannt  und  sind  zam  Preise 
von  10  Pt.  za  haben;  nach  einigen  Jahren  des  Ge- 
brauchs nehmen  sie  ein  uraltes  Ansehen  an.  Das 
Spinnen  und  Weben  wird  in  Nabien  noch  so  be- 
trieben, wie  es  in  der  Odyssee  beschrieben  ist:  auch 
di«  Hinner  besebtlKgen  sieh  damit.  Das  Getreide- 
mahlen geschieht  eb<nfal!.~  auf  altertümliche  Weise; 
die  Mühlsteine  eriniietu  an  tat'  irojauischeii.  Sehlie- 
mann .schildeit  sodanu  die  Bi  viMkeruug  Nubieus  uiid 
rühmt  die  Schimheit  der  nubischen  Frauen.  Die  Reife 
der  Mädchen  tritt  mit  zehn  Jahren  ein:  meist  ver- 
heiraten sich  dieselben  mit  swSlf  Jahren.  Sie  tfitto- 
«ieren  sich,  tragen  einen  goldenen  Ring  in  der  Ober- 
lippe und  ordnen  ihr  Haar  iu  40.  teiU  .si  itlirli.  teils 
vorn  herabfallenden  Flechten,  deren  Enden  in  kb-iut  n 
Thoncylindern  stecken.  D.\  nur  zweimal  im  Jahre 
diese  Frisur  erneuert,  iii4\viM:[ji'ii  aber  täglich  da» 
Haar  reichlieh  mit  Sesamiil  gefettet  wird,  so  ver- 
wandeln sich  die  Flechten  bald  in  förmliche  Schmutz- 
klumpen, Die  Nägel  werden  mit  licnnah  braun  ge- 
filrbt.  Überall  stoßt  man  anl  Ruinen  ans  der  frOberan 
ebrlatllcben  Zeit  des  Landes;  gefen  die  Araber  be- 
steht in  der  viilkeniiit;  ein  hr  fti^i-r  ll.ili,  der  sich 
vermutlich  noch  von  diT  frr  walt.-anuMi  Bekelirung  her- 
schreil't.  Früher,  vur  dt  in  Durchbruche  des  Nil,  ist 
da.s  Land  auch  fruchtbarer  gewesen.  Jetzt  eignet 
sich  nur  ein  schmaler  Streifen  am  Flosse  zur  Kultur, 
und  die  arme  lU'v.';Ik<'runtr  i-t  L-f,.ifi-t.  «r.''.-  r'riS 


ihr  Brot  auswSrts  zu  .«suchen.    So  finden  zabUeide 
Nitl)ier  Anstellung  al^  IKui-idieuer   in  Kairo,  WO  sie 
wl'U'cii   üirer  Elirüdikrir   uii'l  Reinlichkeit  gesch."it;t 
werden.    Ungeziefer  giebt  es  in  Nubieu  nicht  viel. 
Das  Klima  duldet  weder  Flohe  noch  Wanzen.  Sehlie- 
mann b«ricbtet  sodann  über  Funde  an  Steinwerit- 
zeügen.  die  «r  versdit«d«iMrorten  gemacht  bat  An 
den  alten  Bautcu  fand  er  Bogenkonstruktionen,  die 
schon  zu  Zeiten  der  vierten  Dynastie,  und  Gewölbe, 
die  unter  der  neunzehnten  Dynasti»'  ausgeführt  sind. 
Kalk  ist  bei  den  alten  Bauten  nicht  nur  als  Pati 
(Bewurf),  sondrrn  auch  als  M<'atel  verwendet  worden. 
Von  besonderem  Interesse  stellt  sieh  die  Frage  der 
Beleuchtung,  wie  sie  bei  den  Felseotempelo,  Gribem 
und  ftberbaupt  den  nicht  von  außen  erbeuten  inaenn 
Rflomen  der  Banwerke  fn  alter  Zeit  sar  Anwendnaf 
gekoinnieu  ««-in  muH.  Die  zahllo.«en,  mit  groll'-i-  F'^in- 
heit  au.sgeführten  Skulpturen  und  Malereien  konutm 
nur  bei  guter  Beleuchtung  angefertigt  werden,  und 
diese  Beleuchtung  niullte   zugleich   eine  rauchfreie 
sein,  da  sich  die  Farben  so  frisch  erhalten  habeo, 
Spuren  von  Rull  und  Rauch  nicht  nachweisbar  sind. 
Die  thOnernen  OeAße,  die  man  als  Fackelhalter  an- 
spricht, kommen  also  nicht  wesentlich  inbetracht, 
und  da  Lampen  nirgends  vorgefunden  sind,  so  bleibt 
die  Beleuchtungsurt  der  alten  Ägypter  vorlaulig 
Rät-iel.    Ks  kommt  hinzu,  dail  die  Beleuchtung  ver- 
mutlich eine  solche  gewesen  ist,  die  wenig  Hitze  vei- 
ursacbte^  da  doch  sonst  die  Künstler  es  bei  dem 
tropischcu  Klima  in  jenen  Rlomen  sehwerlich  so 
lange  bfitten  aushalten  können,  mt  es  «rfordecUcb 
war,  um  die  großen  Arbeiten  su  voll«nd«0.  Sehlie- 
mann erwähnt  ferner  der  im  Btilak -Museum  befind- 
lichen ausgewickelten  Königsmumieu.  Dieselben  seien 
unrettbar  dem  Verderben  verfallen,  wenn  nicht  bald 
etwas  für  sie   ge.s<'hehe.    Müsse  es  schon   als  eine 
Barbarei  betrachtet  werden.   daU  man  sie  überhaupt 
ausgewickelt  habe,  so  solle  man  nun  wenigstens  alles 
thnn,  nm  sie  den  zerstörcuden  Einflüsseu  der  Luft  ett. 
su  entsiaben»  und  die  Gelehrten  in  aller  Welt  möditen 
ihre  Stimme  eiliebcn,  um  schleuniges  Binfrreif«n  so 
Veranlassen.    Schlieinanti  sehlägt  vur,  die  Mumien  in 
luftdicht  verschli'S-ene  Gl.»ss,iii^e  7.u  lei;eii  und  Stoffe 
beizufügen,  die  auf  r>esei;ii,",iiiir  .Neluldi^iendei  Kin!li>äe 
hinwirken.  Was  die  oben  erwähnten  Tbouwarcn-  etc. 
Funde    anbelangt .    so   kommen  dieselben  in  das 


,1I>;  til- 


Litterarische  Anzeigen. 
C.  F.  Wilrtarxifae  Verlayhaadiung  in  Leijaig. 

Soel.eii  erschien  in  unserem  Verlage 

Grieohisches  Übangsbuch 

bearbeitet  von 
Dr.  Bernh.  Gerlh 

l^rofeuor  an  Koolgl.  Uyiuaa^iooi  io  DrMdeu-N. 

HSrat^v  Knrsu«  (ITsiteir-Xertla). 
Zmlli  vertonerto  JUilii«. 

gr.  8  gA.  Lndenpreis  I  IL*  60  Ft  , 

Das  vorstehende,  bereite  in  xahlreichen  Lehranstalten  eingeführte, 
nunmehr  in  vielfach  vermehrter  und  verbesserter  Autlage  erschienene 
rbunti-bueli  empfehlen  wir  in  seiner  neuen  Gestalt  allen  Interessenten,  ' 

insbesondere  den  llerreu  Fachlehrern,  aufs  .\nge|i  i;entli<-li.ste. 


Verlag  von  &.  fainry  A  C»,  Mm, 

Soeben  crsehlen: 

fteorg  Curtius. 

Eine  Charakteristik 


E.  Windiick. 

56  8.  gr>  8.  S  IL  40  Pf. 

lax  Dimcker. 

Ein  Gedenkblatt 

von 

Reinhold  Brode. 

3-.»  S.  gr.  S.    I  M.  50  Pf. 


Verlas  toq  S.  CaUary  t  Co.  in  Berlin.  -  Ornck  der  Berliner  Bechdnckerei- Aktlea -U«MlI»cb«ft 

(Bstnriaaw'Schal*  dM  UttooVtnlas). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


A  b  I  I  ri  n  f  ni  c  u  t  » 

■ebnen  alle  Bodihutdliuicaii 


Prato  TterteUIhrUeb 
•  üMk. 


HERAUBOEQEBEN 


Cflß.  BELGEU  UND  0.  SEYrrEKT. 


TOD  allea  1 
AoiUUto  o.  BMUaadlutf  M 


PMtote 
FMttnIto« 


^    7.  Jahrgang.  23. 

/  Inhalt. 

HmnMm  518 

Kleine  Mitleiluagen  514 

Museum  zu  Saint-Germain-en-Laye  514 

Antike  Denkmäler,  L•r^tes  Heft  ölS 

Protraouneaut OtuUohlMil.  1886.  (Naolitrai)  III.  515 
BweMimnB  und  AnnfyM: 

A,  Fick,  Die  liomerischi-  Ilias  nach  ihrer  Ent- 
ätehuug  betrachtet  und  io  der  unprfijiK- 
licheii  Spracbfom  «iederhecgflstoUt  (P. 
Caaer)  I.  517 

a  Msnil,  LczleoD  OMaarianwn  (R.  Sebnrider)  533 

B.  LoreBtz,  Die  Tnubc  im  Altcrtumc  (0.  Keller)  524 
H.  Paal,  Prinzipicu  der  Sprachgeschichte  (U. 

Zieni«?r)  591 

Aasztif«  uns  Zeltecbriften: 

PhiloloRus  188B.   Heft  4  535 

Zeitschrift  färdieQ8tarr.0jmDaai«i.XXX¥II, 

No.  12  637 

Gasette  des  Beaux  Arts.  No.  86«.  (XXXV.^ 

1.  Fevr.  18S7  '.637 

0.  Bie,  Das  Motiv  dea  Ge^Dery  der  Atfaena  in 

der  Pergamcner  Gigautomachie.    II.  .    ,  538 

WaeiMasohrUtu:  Literarisches  Ceotralblatt  ^o. 
18.      Dcatsebe  LitteratTmeitnoff  No.  18. 

—  Wochenschrift  für  kla-s.  Philologie  Ho. 
l"i.        —  Acaderiiy  .No.  116.  —  Atbe- 
oaemu  No.  3097.  —  Revue  ditlqae  No.  18  541 
Mittcilnngen  Bber  Versam  ml  andren: 

llelkuic  Society  in  London  543 

British  Arcbaeoloi;ical  Ah.sociation  in  Loodon  544 
Acadömie  des  laacripUoos.  Paris  ....  544 

PartonaliMi. 

Die  Pariser  Academie  des  Idsci iptii/us  hat  Hrn. 
Edmad  SagUo  als  urdeutliched  Mitglied  gewühlt 

ErnennunKen. 

Au  Universitäten:  Dr.  Morawski,  a.  o.  Prof. 
d/tr  klaäs.  Pbilolügie  in  Krakau,  zum  ord.  Prof.  da- 

Mlb:>t. 

Aa  Gymnasien  et&:  Prof.  Fehrs  in  Wetzlar  zum 
Dir.  des  dort.  6ymn.  —  Ih".  II,  Steinber^,  Oberlehrer 

.irii  Wilh.-G.  zu  Berlitj,  zum  Prof.  —  Zu  Ober- 
l.  linrn:  die  DDr.  Kiiaath  in  Halle,  Kose  iu  Lüiie- 
f.iiiu.  Friedrirh  in  TiUit,  Redner  iu  Braunsbeig, 
llicJlclis  iu  Köln  (Keal^.J,  Schulze  uud  Ilüse  iu  Duit- 
mmid,  ZSIIer  in  Oduabrück,  Hölzer  in  Erfurt,  llufT- 
mamm  in  Kattowitz,  Walter  iu  Stettin  (Mar.-G.). 
— >  ▼«rictzt:  Oberlehrer  Paulas  von  Kassel  nacb 


April. 


1887.  17, 


Marburg,  Dr.  Velten  in  Köln  vom  Wilh.-G.  ala  Ober- 
lehrrr  au8  Apostel  G  .  Dr.  Holteck  von  Neustadt 
i.  SchL  als  Oberlehrer  nach  BeutUea,  Obcil.  Zeterling 
von  Erfurt  nadh  Blbiog. 

Todeafttlle. 
Dir.  Meyer  in  Schwerin.  31.  März,  60  J.  —  Prof. 
a.  D.  Rfseadabl  in  Bielefeld,  4.  April,  60  J.  -  Dir. 
a.  D.  tiriwae  in  Mfioater,  4.  April,  59  J.  —  Prof. 
JiL  Btix  a.  D.  in  Sora«,  1.  April,  78  J.  —  Pnf. 
Ai.  Sataidt  in  Jena,  10.  April,  76  J. 


Dem  griechischen  Abgeordnetenhause  liegte  _ 
w.'irtiR  der  Vertrag  zwischen  der  griechischen  aod 
der  frauzösiachcn  Regierang  behufs  der  Ausgiubungcn 
in  Delphi  vor.  Jär  ist  genau  dem  zwischen  der  deut- 
schen und  Äsr  griechischen  Regierung  abgeschlosse- 
nen Vertram  wagen  Olympia  nachgebildet;  er  sichert 
der  franxflaueben  Regierung  auf  fünf  Jahre  das  Rocht 
der  AusgrabuiiL'en,  wilhrcod  alle  Funde  an  Qriecban- 
land  fallen;  uai  diis  Recht  der  VerOffeatUehuag  wie 
der  wibseubchäftlirtp  ii  Au»  beute  doreb  Abglaae  aleht 
der  französischen  Regierung  su. 

Das  -»5;  'Eari«;  vom  8.(20  )  März  meldet, 
daO  aaf  der  AkropoUa  eine  ebeme  Bildsäule  der 
Atbeoe  mit  Ägia  aod  Speer  gefunden  ist,  welche 
noch  vollkommen  vergoldet  i.-t,  und  ebendaselbst  eine 
schöue  weibliche  Statue :  beide  Denkmäler  stammen 
aus  der  Zeit  vor  d -u  Per.serkriegeu.  Ferner  ist  bei 
Bardarion  in  Thessalien  ein  Marmorsarkophag  ge- 
funden, welcher  auf  allen  Seiten  schone  Skulpturen 
aufweiat:  auf  der  Vordecaeite  einen  Mann  und  eine 
Frau  von  LiebeagSttera  omgeben  nod  geleitet,  auf 
der  RQckseitc  einen  Mann  mit  zwei  Kränzen,  daneben 
zwei  Adler  und  Löwenköpfe;  die  beiden  Schmalseiten 
weisen  Sphinxe  auf.  In  demselben  wurden  verschie- 
dene goldene  Schmucksachen,  auch  eine  Münze  ge- 
fanden.  Er  gebOrt  der  römischen  vorehriatlicben 
Zeit  an.   

Masenm  zu  Saint-Germain-en-Laye. 

Die  vorzüglichen  Sammlungen  des  Museums  zu 
Saint-Germain-en-Laye  werden  nunmehr  aucb 
ffir  wdtero  Kreia«  notsbar  gemacht.  Wir  haben 
nnsere  Leier  berelti  in  No.  14  auf  die  neuen  Ab- 
bildungen der  Trajan.«s.Tule  hingewiesen:  dieser  Notis 
können  wir  jetzt  hiiuuUir;i n,  dall  S.  Reinach  einen 
praktischeu  Katalog  der  Sammlungen  eben  hat  er- 
st heineo  lassen  und  in  der  Vorrede  einen  illastrierton 
Kaulog  in  fftof  Binden,  der  frat  ToUendet  sei,  ver- 
apricbt 


Digitized  by  Google 


61»       [No.  17.]        BERLINER  PBILOLOOI80BE  WOGBENSCaRlPT.    [IS.  AprU  18S7.]  SM 


Antike  Denkmäler. 
Das  kaiserlich  deutsche  archfiologischc  lu- 
stitat  Jiat  mit  der  Hwaasgabe  «ertvoUer  Tafoiii  be- 
inMin«D,  velebe  ^antike  Deokmller'  nir  Daratelliing 
bringen.  Vorläufig  Höpen  zwllf  Tafeln  vor;  sie  ont- 
halten  den  vorpersi.schen,  von  I)öi[itVld  wiedircnt- 
dcckten  und  aus  Trüiniiicrii  rcbtaurierten  Atheua- 
teinpel  auf  der  Akropoiia  von  Athen,  deu  Berliner 
polychromen  Marmorkopf  von  Athena  l'arthenoB,  den 
Faustkämpfer,  eine  rfimiache  Bronsestatue,  ferner  eine 
bronieoe  rortrStstatae  in  Rom,  Partbeneoieiebnan^en 
Carrey«  ur  d  drs  Noint-Machen  Anonymus.  Thontäfel- 
chen aus  Ktinuth  im  Berliner  Museum,  eine  Schale 
des  Siisia--,  <  benfalls  im  Berliner  Museum,  ein  Wand- 
bild aus  Primaporta  und  eineo  griechischen  Schmuck. 
Die  Tafeln  sind  mit  gM»  kanem  Texte  verschen, 
der.  nur  thatoichUche,  sv  iriueDSchafUichen  Be< 
nntsoDir  der  Abbildongen  erforderliebe  Angaben  ent- 
bSlt.  Es  ist  die  Ahsirht  des  archäologischen  In- 
stituts, die  .antiken  Dt  ukmälrr"  so  weit  zu  geben, 
als  die  kl.isbische  Archäologie  solche  überhaupt  kennt. 
Im  Auftrage  de«  Instituts  ist  die  Herausgabe  der 
,antiken  Denkmäler*  dem  Dr.  Max  Frauke]  über- 
tragen nnd  zwar  unter  Mitwirkung  der  Zentraldirektion 
sowie  der  Sekretariate  in  Rom  nnd  Athen.  Nach 
votliufigen  Schätzungen  wird  es  möglich  sein,  in  jedem 
Jahre  ein  Heft  mit  etwa  zwölf  Tafeln  crsclieineu  zu 
lassen.  Das  archäologiMlie  Institut  kann  diese  Auf- 
gabe lösen,  da  es  sowohl  die  .archfiologiscbe  Zei- 
tung' als  ancb  die  »Monnmenti  Ineditl*  nnd  die 
.Annali*  hat  eingehen  lassen. 


Programme  ans  DenUchland.  1S86.  (Nachtrag.) 

(Fortfietsung  aus  No.  16.) 

H.  Barls,  Conieetanen  Oaesnrinn».  Cbristianeam  zu 
Altona.  18  8. 

Vgl.  diese  Wochenschr.  VI  No.  41. 

R,  Macke,  Die  römischen  Eigennamen  bei  TaoUus. 
Hadersleben.  19  8. 

TacituB  nennt  740  Männer  an  ungefähr  1470 
Stellen  mit  mehr  als  einem  Namen,  aber  nur  drei- 
mal gi'brauclit  er  die  tri.i  noniii.a  Romanorum;  bei 
zwei  Namen  stellt  er  das  Copnonien  pcwoholich  nach 
(doch:  Lucanus  Annaeus  und  Anuacus  Lucanus  u,  dgl.), 
bei  Frauen  werden  nur  die  vornehmen  mit  swei 
Namen  beehrt  (80  unter  101).  Die  JakreebenidinuDg 
durch  Konsuln  erfolgt  mit  geringen  AnsBAbmen  doreh 
swei  Namen. 

John,  Tacitas  Dialogus  de  oratoribus,  1— XXVII, 
übersetzt  und  erläutert.  Seminar  an  Urach.  44  S. 
*]Me  .goldene"  Erstlingsschrift  des  Tacitus  ist 

mit  gutem  Recht  aus  der  Scbullektüro  ausgeschlossen, 
t'nd  doch  giebt  es  keine  zweite  Schritt  des  Alter- 
tums, die  ,^0  unterrichtend  und  zugleich  anziehend 
wiirc  für  die  reifere  Jugend  unserer  Gymnasien'. 
Die  hier  gebotene  Übersetzung  soll  diesen  .Bildung»- 
schätz"  für  den  Unterricht  zojdbiglichar  macben.  Sie 
hält  sieb  ans  praktisehen  (yrfinden  enger  an  das 
Original. 

Schwenkenbecher ,  Quo  anno  Taciti  dialogus  de 
oratoribus  habitus  sit,  ijaaeritur.  Sprottau.  13  S. 
Der  Dialog  soll  am  Ende  der  Regierang  des  Titos 
im  J.  81  geschrieben  sein.  Verfasser  st&tet  sich  da- 
bd  nicht  bloU  auf  die  Verschiedenheit  der  Diktion 
Im  Dialog  und  in  den  Geschichtswerken,  sondern 
vornehmlich  auf  dit-  in  der  .'^olirift  fri'nanutcu  Männer, 
lulius  Seeiindus,  Freund  di's  (,)uintiliau,  Curatiu? 
Maternus,  trniordct  '."l  n.  Chr.,  u.  andere,  die  auf 
den  Zeitraum  von  60  bis  90  hinweisen,  welches  luter- 
vall  Verf.  achÜeOlieh  gaoi  enge  snsamnieDdriagt. 


W.  Gemoll,  Aduotationes  criticae  in  L.  Aonaei  SeONM 
fpiatalaa  noralai.  lEreaibnif  Sl  8. 

R.  D5ring,  De  Silii  Italic!  epitomes  re  metrica  (t 
genere  dicendi.   Lyceum  zu  Straßbaig.  58  S. 
Vgl.  diese  Woehenscbr.  VI  No.  48. 

Ph.  Melss,  Apuleius,  c*pi  ipiirfViie«,  henMUgegtbei.  / 

Lörrach.  28  S.  / 
Diese  suLr  sorgfältige  Au'ii^abe  beruht  auf  r.euBB  ' 
Kollationen  aller  Handsuhrilten  von  Belaug.    Der  ^ 
Heraasgeber  hält  die  Apuleiscbe  Schrift  nicht  fü  lo 
schlecht,  wie  andere  Gelehrte  denken;  sie  ist  nach  ihn 
echt,  und  zwar  der  von  Apnteins  Tersprocbene  dritte 
Teil  von  de  dogmatc  Piatonis.    Die  Handackrifin* 
Verhältnisse  werden  genau  dargelegt. 

C  Mak,  Die  Quellen  Angnatiu  im  l&  Ruche  idDer 
Sdirift  da  dvitat«.  HOxter.  8.  83  8. 


9.  Trenker,  Beftrfge  aar  Geschiebte  der  Lykicr. 

Gymn.  7".  Tübingen.  32  S. 
Voralli  iu  werden  die  ,Lykier  im  Homer"  kritisch 
erörtert.  Ki:i  zweites  Kiipitel  beleuchtet  die  Fra;*' : 
Lykier  im  Kampf  gegen  Ägypten,  wo  es  sich  um  di  ' 
Identifizieruiig  der  in  ägyptiscben  Monumenteu  j> 
nannten  »Leka"  (fiundesgenoaaea  der  Cheta)  mit  den 
\'ix\v  bandelt  Im  allgemeinen  mSebte  Treeber  dar 
Meinung  beitreten,  daß  in  der  That  zur  Zeit  des 
R:imsi  s  II  und  .seiner  NaehfolKer  die  Insel- Lykier  mit 
deu  ügyptiMciien  Künipen  im  IvritgLzustaniii'  \i  bo- 
fandeu.  „Das  Alter  des  delischeu  Orakels  des  Apoll* 
betitelt  sich  eiu  dritter  Abschnitt,  wobei  die  Lückec- 
baftlgkeit  des  «homerischen''  Hjmnas  auf  Apoll  kritisch 
erOrtert  wird.  Wettere  Exkurse  beeebSiligen  sieh 
mit  den  ..Baukyklopen* ,  mit  der  angebllcb  fon 
Alexander  gegründeten  lykifchen  Stadt  Apollonit- 
Mordiaeum,  mit  den  pisidischen  l'./.vi  v,  eudlich  mit 
den  vorderasiatischen  Mythen  von  BeUeropbon,  Pega- 
sus nnd  der  CUnalra. 

Ehle,  Griechische  Altertümer,  bearbeitet  für  den  üater- 
riclit  iu  deu  obcrn  Klassen   der  Gymnasien.  I. 
Athen.    Ravensburg.  40  S. 
Inhalt:  L>and  and  Volk.  Geschichte  des  athcniscbco 

Staatswesens.    Elemente  der   Bevölkerung.  Die 

Regierung.    Die  VolksversammluDg.  Krienwesen. 

Finanzwesen.  Gerichtswesen.  Polizei.  Das  atbenlsdw 

Reich.  Die  Kleruchen. 

0.  Meckel,  •.Af-.ii-sövTr,;.   Friedland.  S.  10— 1?. 

Dieser  Beiname  des  Merkurius  wiid  als  .bell- 
scbinmernd'  erklärt,  „splendor  diei". 

A.  Bfichle.  Der  Humanist  Nikolaus  Gctbel  ans  Fior^ 

heim.    Durlach.  28  S. 

Der  Genannte  wurde   gegen  Schluß  des  15.  Jaht- 
i  bandeits  gcboicu  und  starb  1560  zu  StraUburg-  Von 
ihm  stammt  eine  stattliche  Reibe  von  längst  v<<r 
gessenen  Klassikeraasgaben   und   eine  descriptio 
Oraeeiae. 

H.  Corrinns,  Schillersche  und  OoeUiasdie  Gedieh; 
'     in  lateinischer  Übertragung.  Brsunadiwieig.  16  S. 
Den  Hauptinhalt  bildet  die  Ohcnetzong  tob 

Schillers  Taucher  („Faucibus  his  <|uis  equcs  mergeter 
vel  puer  auduxi'")  Anhangsweise  folgen  kleiiier* 
Gediehfe  im  Stil  mitteliateitincliei  Poctio.  (Wandercu- 
Nachtlird:  Qaae  de  caelo  yeuis,  Ca^us  oinne.s  lei  is 
Altiustiui'  IUl•l.^os  malis,  Spe  vci  blaudiore  aÜs  — 
Quo  quieta  sitieadi  Gaudia  curasqun  mcnti?  Tc 
;  pax,  oro,  Veni  teni  qaae  laboroQ 
(SdiloD  folgt.) 


Digitized  by  Google 


511        (N«.lf.]        BBRUMSR  PBILOL0OI8CBB  W0QBKN8QHRIFT.    (SS.  April  1887.]  618 


'  L  RttMitlonM  uid  Anzeigen. 

August  Fick,  Die  homerische  llias 
nnch  ihrer  Eotstolin  n  i;  betrariitot  und 
in  der  ursprünglichen  Sprachforra 
vriederhcrgestellt.  GöttiogenlSöö.  XXXVl, 
593  S.    20  Mk. 

Als  Fick  vor  einigen  Jabreu  zu  beweisen  onter- 
aakm,  daO  vomre  Odyssee  ihrer  Haaptmaase  nach 

turspriiuglicb  iu  aoliscbcr  Mundart  gedichtet  sei, 
fand  er  in  KirchliotTs  Boar'deitnnfr  der  OJyssee  eine 
»ebr  wesentliche  Stütze,  üier  waren  bereits  ältere 
nnd  jüngere  Beatandteite  der  Diehtnng  scharf  von 
einander  fMchieden;  der  Gcdanlw  lagr  nahe,  alle 
älteren  Stäche  (dit  Einschluß  z.  B.  auch  der  Tele- 
macbie  und  des  Freiermordes)  dem  ilölisclion,  die 
j&ngereu,  d.  h.  die  Zusätze  des  ivircbboftscben 
Redaktors,  den  ioniadien  Dialekte  maweben. 
Und  in  der  That,  die  Probe  anf  diesen  Gedanken 
ist  es,  w;is  diri  Inhalt  und  die  Bedeutung'  von 
Ficks  Buch  ,,Die  homerische  Odyssee  in  der  ur- 
sprünglichen Sprachforui  wiederhergestellt"  (18Ö3) 
anemadit.  Für  die  Bias  lag  die  Saehe  weit 
weniger  einfach    Es  gab  keine  Zerlegung  der- 
selben, die  an  Bestimmtlieit  iiiid  KnnseqnfMiz  der 
DurchfUhroog  und  zugleich  an  relativer  Sicherheit 
mit  dem  Teq^dien'  werden  konnte,  was  Kircbhoff 
Or  die  Odyasee  geleistet  hat  So  war  Flek  ge- 
swnngeo,  seine  Ansicht  Uber  die  Komposition  der 
Ilias  sich  selbst  zu  bilden,  und  die  Beuriimlnn;: 
dieser  Ansiebt  niumt  in  den  geleluteu  Unter- 
anohni^en,  die  er  dem  Teste  seiner  lUas  hinzoge- 
filgrt  hat,  einen  demUeh  groBen  Bann  ein.  Davon 
getrennt  sind  die  Abschnitte,  in  denen  die  Lehre 
von    der    nrsiirüiiL'licli    Jiolisehen    Dichtung  und 
ihrer  ujccbauischeu  Übertragung  ins  ionische  von 
neaem  b^rnndet  nnd  im  einzelnen  weiter  ansge- 
flUirt  wird.  Die  Trennung  beider  Tdle  ist  nicht 
bloß  äußerlich     Die  von  Kirchhoff  entlehnte  An- 
sicht von  der  Konipositiun  der  (  )d>s.see  und  Ficks 
spracligeschichtliche  Hypothese  standen  in  einer 
festen  Wechsdbedebvng:  jede  von  ihnen  sollte 
dasa  beitragen,  die  andere  zn  bewehwn,  zugleich 
aber   durch   sie   von   neuem   bekräftigt  werden. 
Solche  Wechselbeziehung  existiert  für  Ficks  Ilias 
uicht.    Nach  seiner  Meinung  (S.  383)  war  «der 
gegeavüxöfo  Bahnen  der  Ilias  im  großen  nnd 
ganzen'  in  äolischer  Mundart  schon  hergestellt, 
f-hc  in  ihn  ionische  Zu.sätze  einq:efiiirt  wurden,  die 
über    den   Ümtaug    vereinzelter  Episoden  nicht 
iiiuaasgingen.  So  kommt  es,  daß  die  beiden  sdion 


iu)  Titel  bezeichneten  Teile  von  Ficks  Arbeit  nicht 
notwendig  mit  einandw  snsamnmiUlngen:  man 

kann  seine  Ansicht  von  dem  allmählich  sich  voll- 
ziehenden Aufltau  der  Dichtuug  billigen  oder  ver- 
werfen, ohne  darum  auch  seine  Ansicht  von  der 
ursprünglich  loUschen  Form  derselben  billigen 
oder  venmibn  zn  mossea.  FBr  den  Bnensenten 
ergiebt  sich  darans  das  Recht,  tlbcr  den  einen 
Teil  nur  kurz  zu  berichten,  um  Riuni  zn  sparen 
für  eine  eingehendere  Prütuug  des  anderen. 

!  I. 

Fick  bezeichnet  es  (S.  258  f.)  als  die  Aufgabe 
1  der  Hoinerkritik,  niciit  ,die  überkninmenf  F'iiiheit 
I  in  möglichst  viele  Fetzen  zn  zerreilien',  sondern, 
,du  die  überlieferte  Einheit  des  Ganzen  einmal 
nicht  an  halten  ist,  efaie  möglichst  kleine  Zshl 
von  Einheiten  ansfii ül'  y.n  machen,  ans  welcher 
das  (ianze  in  einer  denkbaren  AV'cise  allmählich 
,  zusantmeogeffigt  ist".   Auüer  den  Zusätzen  der 
'ionischen  Bedaktion  glanbt  er  vier  Hanptmsssen 
nnteneheUen  cn  künnen. 

1.  Das  Gedicht  vom  Zorne  Achills  (M^v»j 
j  \\/ii>./.£<ü;)  beginnt  mit   dem  Proöniium  unserer 
Ilias.   Daran  schließt  sich  die  Erzählung  vou  der 
Fest,  vom  Streit  der  Kdnige,  von  Thetis'  Bitte 
an  Zeus  und  seinem  Versprechen,  also  der  größte! 
Teil  von  A.    Aus  Ii  ist  aufgenommen  die  Er- 
j  Zählung  vom  Traume  des  Agamemnon  (1—47), 
und  damit  aehlieOt  das  erste  Lied  der  aMenls*. 
—  Das  zweite  enthält,  durch  einige  ans  B  nnd  6 
I  gesammelte  Übergangs  verse  eingeleitet,  die  Schlacht- 
schildemng  in  A  57  ff.,  darin  n.  a.  die  Verwundung 
Machaous  und  was  damit  zusuniuieuhäugt:  Patroklos 
wird  (A  eil)  von  Achilletts  zn  Nestor  geschickt, 
om  m  erbhren,  wer  der  verwundete  Held  sei,  den 
jener  aus  dem  Kampfe  zurückgeführt  habe.  Nestor 
benutzt  die  (jclegenheit  und  ermahnt  den  l'atroklos, 
seinem  Freunde  zum  guten  zuzureden,  rauoklos, 
innerlich  bew^t  von  den  Worten  des  Alten,  macht 
sidi  anf,  am  znm  Achill  zurfickiukehren.  Dsmit 
I  verlassen  wir  diese  Partie:  an  A  805  fDgcn  sich 
1  unmittelbar  'J5  Verse,   die  aus  O  gesammelt  sind 
I  und  von  dem  für  die  Griechen  ungünstigen  Aus« 
I  gang  der  Schlacht  berichten:  die  Troer  stürmen 
gieieli  Löwen  gegen  die  Sebiffe  heran  (502):  Ilektor 
nnd   Aias   kämpfen  um   eines   der  Rrliifte,  da.< 
1  erstcrer  anzünden  will  (4l(j);  aber  nocli  hält  Aias 
stand  (731.  745).  —  Mit  Fatroklos'  Hückkehr  zu 
Aehillens  (II  1  ff.)  beginnt  das  dritte  Lied,  in  dem 
I  Kampf  nnd  Tod  des  Patroklos  erzählt  werden. 

Ansgesehieden  i<;t  u.  a.  die  Notiz,  daß  Patroklos 
I  die  Waffen  seines  t'reuudcs  augelegt  habe  (140  f.): 
I  er  fKUt  in  seiner  eigenen  Rfistnng,  sein  Leichnam 


Digitized  by  Google 


519 


[N©.  n.] 


lUSRLINKR  PHILOLOaiaOHB  W0CHBM8CHRIFI.    [SS.  AprU  1887.J  6» 


blaOik  in  im.  Hliideii  der  Troer  (8. 9.  S5).  An 
den  letnt«  Yen  von  n  seUießt  sich  der  Anfiuiff 

von  I:  Antilochos  bringt  dem  Achilleus  die  Trauer- 
botschaft; dieser  überlaßt  sich  seinem  wilden 
Scluiicrze;  Thctis  kommt,  um  ilm  zu  trösten,  ver- 
mag aber  schlieBlidi  nichts  welter  ab  «einer  An- 
sicht beizupflichten,  daß  es  gut  sei,  den  Freunden 
in  der  Bedrängnis  zn  Iielfen  Mit  diesen 

Worten  geht  sie  weg.  Dem  Kample  macht  der 
Sonnentintergaug  (^241)  ein  Ende.  Es  folgt  noch 
die  Beratung  der  Troer,  welelie  dem  beeaeren 
Rate  des  Polydamas  den  schlechteren  Hektors 
vorziehen  (2  312).  —  Im  vierten  und  letzten  Licde 
wird  von  Achills  Rache  ei'zählt.  In  wenigen  Versen 
ans  T  wird  die  ^"fytlhf  dinoppr,3ic  abgemacht,  daran 
eeUleOt  tSA  die  Rüstung  (aus  T  352  AT.)  und  der 
Beginn  des  Kampfe«  (V  3si  ff.  nnd  .sonst  einiges 
wenige  aus  V).  Den  Hauiitbestand  dicse.s  Liedes 
bilden  <^  (aul^r  228—514)  und  X  bis  394.  Mit 
den  triumphierenden  Worten  des  AchlUeuB,  der* 
den  verhaßten  Feind  erschlagen  hat,  scbloB  das 

ganze  (tedicht. 

2.  Die  Erweitcruug  der  Menis  ging  von 
drei  Motiven  aus:  Vermehrung  der  Hdden,  Yer- 
grtflerung  der  kämpfenden  Heere,  Tilgung  der 
nrsprnnglichen  Yorstellnng,  nach  welcher  (Ä  4) 
die  Leichen  der  Kämpfer  den  Hunden  und  Vöcn  lti 
zma  liaube  fielen.  Der  Dichter,  der  diesen  drei 
Forderungen  an  genügen  unternahm,  benntste  nnm 

'TsO  iltere  Voilagen  (so  die  Arlstie  des  Idcunmieua 
in  N,  die  Sarpedon-Episode  in  If,  die  Schleifung  ! 
der  Loitht'  Hektors  in  \),  zum  Teil  dichtete  er 
frei  nach  eigener  Erfindung  (S.  107).  In  der 
Hauptsache  wurden  durch  ihn  folgende  Stiicke  der 
«Monis*  hinzugefugt:  M  (tayo[>JT/i<x),  N  ({t«//« 

T«;  vn'j3''v).  Z  (!•',;  i-'/-r).       ''-■i).'<-il>;  zt^A  T(öv 

v:wv,  bis  414),  Stücke  von  Ii  (namentlich  ;j06— 6b3), 
F  ganz  in\t■d^/r^  ztpl  llaTpoKAou"),  8tticke  aus  £  und 
T  (namentlieh  S  180—349.  516-478.  T  1—39: 
Verlust  der  Waffen  des  Achilleus  und  Ersatz  dui'ch 
Ilephaistüs,  aber  nicht  die  Heschreibuui;  des 
Schildes),  \  'idH  fi.  (Schleifung  der  Leiche  Hektors 
und  TotmUage  am  ihn),  4'  Ms  957  (Achills  Iraner 
nnd  Bsstattnog  des  Fatroklos,  lAier  nieht  die 
Kampfspielc),  endlich  U  ('Exiopo;  X-kpa).  —  Drei 
Ilcldcii  sind  es.  denen  der  Krweiterer  /.u  einem  ehr- 
lichen Begräbnis  verholten  hat:  Sarpedon,  Patroklos, 
Ueittor. 

3.  Das  Gedicht  vom  Qeachicfce  Ilious, 

von  Fick  mit  Berufung  auf  •>  ."iTS  'V/.'.vj' 
genannt,  uinfuUt  dtnioiiiu-i'n  Teil  der  ersten  Hälfte 
unserer  llias,  iu  dcui  das  Motiv  vom  Zorue  des 

Achillens  vergessen  zn  sein  scheint:  Volltsver- 


aaamdnng  in  B  mit  der  Thersltssseene,  flunsr  V 
(SjpxM,  tsq(Mx«ii(«,  IlflEpttoc  xfld  MsvtXdoo  tMvo|utj(k}, 
A  (6px&>v  vif/v^i;,  \\75t|j.£}ivovo;  imzfaXr^T.;),  E 
(A'0|xi^?ouc  iptTreta),   Z  ("F.xTopo;  %a>.  '.VvopojiiyT; 
6}jL'.Äia;  ansgeschieden  ist  die  Begegnung  zr^ischea 
Glankos  und  Diomedes,  119—936).  H  cnB«topos 
*«l  Aiaytoc  (lovojta/i«).  —  Daß  j,in  diesen  Gesflflges 
eineKette  zußllig  aneinander  angereihter  Eiidagen* 
enthalten  sei,  ist  eine  Ansicht,  die  Fick  wieder- 
holt (S.  237.  245)  bekämpft.    Ausführlich  ent- 
iriekidt  er  im  AttsebluO  an  Grote  den  »duheitF 
liehen  eplM^n  Gedanken",  dui-ch  den  die  Partien 
B— H  zusammengehalten  werden,   nnd  versucht 
(S.  244)  eine  Charakteristik  des  Dichters  nach 
seiner  eigentSmlldien  Sinnesweise  nnd  Begabung. 
Aber  fteiUch  (S.  948)  ist  sein  Gedicht  .nicht  ii 
unversehrtem  Znstande  auf  uns  ge'kommen''.  Nicht 
nur  am  Anfang  ist  es  verstümmelt,  sondern  auch 
im  Inneren  ,.in  fünf  größere  Stücke"  zerfetzt, 
«welche  dann  durch  neneres  Ffillwerit  kflmmeiiicb 
miteinander  verbunden"  worden  sind.    Dies  ist 
geschehen  dureli  einoti  weiiiu'  hft'abtA'ii  Rhapsoden, 
der  es  unteriiainn.  die  Ereignisse  des  »Oitos*  in 
ein  einziges  Tagewerk  der  „Menis*  SU  verwandds. 
Von  ihm  rQhrt  u.  a.  aneh  der  ScUnfi  von  H  her 
(vExpiüv  ha'.nti[;)  oud  die  ersten  54  Verse  vmi  9- 
Dem  Einleger  lag  die  „Menis"  bereits  in  der  er- 
weiterten Gestalt  vor;  denn  er  dichtete  den  Schloß 
von  II  (436)  mit  Bttchsidit  auf  die  Situation  in  IL 
4.  Erweiterung  dnreh  den  Einleger 
des  Oitos.  Derselbe  Bhapsode  ging  nun  aber 
weiter,  indem  er  (S.  252)  ohne  erkennbaren  Omnd 
/.wischen  das  Ende  seiner  Einlage      54 )  und  den 
Fortgang  der  Entiüung  in  der  .Ifenis"  (A  57] 
einen  ganzen  Schlachttag  nnd  den  Morgen  ein« 
zweiten  einschub:  B  und  A  1 — Sr..  .Und  so  lassen 
sich",  meint  Fiek  (S.  253.  2  j5).  „aucli  noch  im 
weiteren  Verlaufe  der  jetzigen  llias  allerlei  er- 
weiternde Partien  dem  Einleger  des  Oitos  in> 
schreiben".  Solche  Stücke  sind  0  419—740,  ferner 
V  1  — ;?S0  und  «1'  •AH!')^;}]^  (GnttersehlaehtV  .\U 
wichtigstes  gemeinsames  Merkmal  dieser  rariien  er- 
Icennt  Fick  .gewisse  Hlndentnngen  aof  Ky|)ros  nsd 
Igrpriselie  Ssgen*  nnd  vermutet  deshalb,  ,daB  der 
Einleger  des  .Oitos"  ein  Kyprier  gewesen  oder 
doch  n)it  Hinblick  auf  kypriscbe  Hörer  gedichtet 
habe".    Vgl.  S.  54G.  548.  Odyes.  S.  324. 

'5.  Die  ionisehe  Redaktion  des  Sy- 
naithos  von  Ghios  Ihnd,  wie-s^n  erwihnt. 
den  ..gegenw.lrtigen  Kähmen  der  llias  im  großen 
und  L'anzeu"  bereits  vor.  Die  jiii!ir''r»'ii  FJiiv"i!.' 
selber,  welche  der  ionische  licdaktor  m  den  iciüi;vi. 
Bahmen  einffigte,  aind  versehiedenen  Ur^rangi: 


Digitized  by  Google 


681         [N«.  17.]        BRBUNJBR  PHILOLOGISCHE  W0GHKN8CHRIFT.    [S8.  April  1887.]  522 


Sehifskatalog  B  484—779,  aus  den  ^Kyprien" 
BtammeDd  und  wqirflnglich  kypibeli  gedichtet; 

die  Glaukos-Episode  Z  119—236,  von  einem  lonicr 
gedichtet,  aber  noch  in  altliolischerMundart(S.  438); 
die  Presbeia,  ebenfalls  von  einem  louier  gedichtet, 
der  sich  «nodi  derÄolii  dei  Epoi  liediente*  (8. 887) ; 
die  Deloiieia,  «ihmftlli  w«a  efaem  lonler  In  äoliacher 
Mundurt  ceiHchtet  (S.  477):  die  Bcschrelbang  des 
Schildes  i  4>).i— 008,  Jedenfalls  noch  in  deräoli- 
sdien  Mundart  gedichtet"  (S.  389);  die  aUi  irl 
HaicpoxXifi  V*  857— fl  3,  andi  diese  «noeb  vor  der 
loniriernng  des  Epos"  entstanden  (S.  529).  Ur« 
spriintrlioh  ionische  Stücke  von  größerem  Tnifange 
sind  gewisse  Partien  der  Tresbcia,  namentlich  die 
Verse,  welche  sich  auf  Phoinis  beziehen  (I  421 
->6S2%  tut  gaas  T  (fti^vitoc  dirfppi]ai«)  und  der 
Kam^  an  nnd  mit  dem  Flosse  «I»  187— S13.  938 
-384.  Außerdem  ist  ionisch  -das  gesamte  Füll - 
werk,  welches  dazu  dient,  die  eben  aafgezählteu, 
sowie  einige  Uefaere  Spsoden  in  ^  lUu  einsii- 
legen*  (&  391).  Die  Übertragong  des  Epos  in 
das  Ionische  fand  um  550  V.  Chr.  statt:  die  Rede 
des  Phoinix  und  der  Floßkampf  in  <I»  sind  ,erst 
nach  diesem  Zeiträume  entstanden";  Urheber  der 
jetrigen  Fasnng  der  Hins  ist  (8.  898)  der  Ho- 
meride  Kynaithos  Ton  Cliios,  derselbe,  der  im 
.T.  ')0\  V.  Clir.  znersl  die  Odj'ssee  in  iliror  jetzt 
vorliegenden  (iestalt  in  Syrakus  vort,'ctaageu  hat. 

Wer  das  Bild  überblickt,  das  wir  eben  in 
seiaeii  HknptsOgen  nadi  Fieks  Dacstelhmg  ge> 
zeichnet  haben,  wird  leicht  erkennen,  worauf  ja 
auch  der  Yorf.  selbst  liiiitrewiesen  hat,  daß  unter 
seinen  Vorgängern  vorzugsweise  Grote  es  ist,  der 
anregend  aaf  seine  Gedaaken  gewirlit  hat  Daß 
ao^  i«nit  dfe  dmcUagende  Uttoratar  aiolU  nn- 
beachtet  geblieben  ist,  wird  gelegentlich  durch 
Verweisungen  auf  Ilentzes  „Anhang"  angedeutet. 
Gar  keine  oder  nicht  genügende  Beachtung  scheint 
mir  Niese».  Aibdt  gdtoden  an  haben,  die  doch 
ihrer  gaaaen  Bichtnng  nach  mit  der  von  Fick  ver* 
sachten  Analyse  flor  Pitlitung  manche  Ähnlichkeit 
hat.     Nieses  ei;,'eiitünilichc  Stärke  beruht  darin, 
daß    er  eine  zusamuieufussende  Betrachtung,  mit 
weldier  er  immer  den  Ban  der  ganaen  Dichtung 
im  Aug«'  behält,  zu  verbinden  weiß  mit  ria  ksichts- 
lo5  scharfer  P'inzelf(»r>rliiitig'  beinahe  in  Lachuiann* 
scher  Manier  (vgl.  Entwickig.  d.  hom.  Poes.  S.  138f.). 
Und  In  dieiän  wmStim  Ponkfee  steht  Fick  erbeb- 
lieh hiatv  ihm  anrttek.  Nur  betapielabalber  will 
i  i  b  ein  paar  Stellen  bezeichnen,  an  denen  Schwierig- 
keiten, die  sich  bei  genauerer  Prfifnng  seiner  An- 
sicht ergeben,  von  ihm  übersehen  oder  zu  leicht 
genommn  worden  lind. 


Ein  richtiger  Zusammenhang  zwischen  A  and  11 
Ist  trete  Anaseheldnag  der  daswisehen  Hegenden 
Partien  nicht  hergestellt.   Wenn  A  84.  86  gesagt 

wird:  c-cpi  ^sv  r,«o;  y,v  vl7.\  ii^t-o  hoov  ^u^p,  — . 
fj(j.o(  dk  ä(>UTO(i.o;  itep  dvf^p  wrM'ssaio  ostnvov,  und 

daan  in  deauelhen  Gedieht  (andi  bei  Fick  über 
700  Verse  ipUer)  II  777.  779:  yA» 

piesov  oupavov  aji^i'-ic'ir/ÄSt,  — .  rjioc  5'  fj£).toi  |j.st£- 
vt33£To  [JoüÄyx<5v'js,  so  bemüht  sich  Fick  S.  9  f. 
vergebens,  beide  Zeitangaben  mit  einander  in  Ein« 
klang  sn  setsen.  Aneh  der  bekannte  nnd  so  sa 
sagen  fundamentale  Anstoß,  den  Fatroklos'  Boten- 
gan? dem  Leser  giebt,  erscheint  bei  Fick  zwar 
etwas  gemildert  dadurch,  daß  der  Aufenthalt  bei 
Euiypylos  (A  806—848)  wegfallt  (S.  7).  aber 
keineswegs  fortgssehafft;  denn  in  dnn  GesinSeh 
zwischen  Patroklos  nnd  Achillens  n  1  ff .  findet 
sich  (trotz  Fick  S.  S)  nicht  Äie  geringste  Beziehung 
auf  die  Erkundigung,  welche  vorher  Achillens 
adnem  Freonde  aufgetragen  hst.  —  Dss  Aaffereten 
der  Thetis  in  2  hftagt  eng  sosanunen  mit  dem 
Verlust  und  Ersatz  der  "WaiTen  des  Achilleus.  In 
der  von  Fick  angenommenen  ursprünglichen  Dicli- 
tuug,  der  »Mcuis*.  fehlt  dieser  Zusammenhang: 
Thetis  kommt,  am  ihren  Sohn  sn  trOsten,  md 
geht  wieder  (1  129.  138),  ohne  etwas  Nennens- 
wertes dafür  getlian  zu  haben.  Fick  selber  (S.  11) 
giebt  zu,  daß  „eine  logische  Notwendigkeit,  die 
göttliche  Mutter  hier  wieder  erscheinen  zu  lassen, 
nJdit  voriiegt";  vergebens  versacht  er  die  poetische 
Notwendigkeit  zu  retten,  wenn  er  sagt,  daß  „nnr 
80.  in  dem  tranlichen  Zwiegesi)rüche  zwischen 
Mutter  and  Sohn,  der  Held  seiner  veränderten 
Seelenstimmung,  der  Länteiung  seiner  Seele  von 
roher  Selbstsooht  ond  dem  Eotschlnsse,  der  heiligen 
PHicht  der  Rache  mit  Drangabe  des  eignen  Lebens 
nachzukommen,  vollen  Ausdruck  geben  konnte*.  — 
Den  Mauerkampf  in  M  und  die  Ato{  dnari)  in  2 
weist  Fick  (8. 100)  einoa  md  demselben  Dichter, 
dem  .Erweitercr  der  Mais*,  sn,  wihrend  beide 
Partien  nnter  Vorans^etzung  ganz  verechiedener 
Situationen  gedichtet  sind.  Vgl  Lachmann,  Be- 
trachtungen Uber  Homers  llias'  S.  53 ;  Niese,  Ent- 
wickig. d.  hom.  Poesie  8.  95.  —  Eni  Hanptbe- 
{  denken  gegen  die  zusammcnhciugcndc  Dichtung, 
j  welche  (irote  in  B— H  entdeckt  zu  haben  fjlanbte, 
liegt  darin,  daß  in  diesen  Büchern  zweimal  der 
Vemmh  gesncht  wird,  dardi  einen  Einseikampf 
den  Krieg  an  entscheiden.  Aaf  den  Kampf 
zwischen  Paris  und  Menelaos  in  P  folgt  der 
zwischen  Hektor  und  Aias  in  II,  und  zwar  ohne 
daß  der  Dichter  bei  Erzählung  des  zweiten  auf 
den  ersten  hrgendwieBeiagnKhme.  Diese  Sdiwlerig^ 


Digitized  by  Google 


588        [No.  17.]         BERLmSR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [23.  April  18»7.J  6S4 


keit  besteht  auch  fSr  Ficks  «Oitos*  und  irird 

dadurch  nicht  {felioben,  daß  er  selbst  liier  (S.  243) 
einen  vom  Dichter  „bewußt  augelegteii  IvoiUrast-' 
■ZU  sehen  glaubt  —  Die  Schlachtbesdireibuug  in 
6  webt  Fiek  (8.  2S3 1)  dem  lAleser  des  Ottos* 
zn,  ohne  auch  nur  vermutungsweise  anzugeben. 
\v;»s  (lensf'lben  zu  dieser  Nendichtunsr  vemnlaßt 
luibeu  küuute.  Die  xoXo;  H-äx^  gehört  zu  den 
sebwftchiten  StBeken,  um  flbnliaiqtt  unter 
Uomen  Namen  Überliefert  sind»  und  kann,  glaube 
icli.  nur  verstanden  werden,  wenn  man  sie  als 
Mittel  zo  irgend  einem  Zwecke  aa^&ßt.  Kayser 
bitte  de^Jb  iroU  Bedik,  «enii  er  «uiabm.  9  sei 
dngesekoben,  um  die  Freabeia  in  I  vonnberdten. 

Die  Zalil  ilor  vurgrebracbteii  Bedenkon  linne, 
sich  leicht  vermelu'cn;  ich  verzichte  darauf  um  so 
eher,  als  sie,  wie  schon  erwähnt,  für  den  Haupt- 
gedanken in  Ficks  Arbeit  ohne  störende  Bedentang 
sind:  st•lb^^t  wenn,  wie  ich  glaube,  seine  Analyse 
der  Dil  litunt;  in  wesentlichen  Punkten  fal^cli  ist, 
80  könnte  darum  doch  seiue  Aus>icht  von  der  ur- 
sprünglich Boliseben  Form  dieser  Dicbtnng  immer 
noch  rieht  i  LT  in.  Einer  Prfifottg  dieser  Ansicbt 
wende  ich  midi  nun  zu. 

(Fortsetzung  folgt.) 


H.  Mensel,  Lexicun  Caesarianum.  Vo- 
lumen 1.  Berolini  1887,  W.  Weber.  1544  Sp 
4.   19  Mk.  20. 

Seit  meiner  letzten  Besprediang  dieses  Lexikons 

ist  die  Arbeit  in  stets  gleichem  Schritte  TorgerUckt, 
und  mit  dem  Anfange  dieses  Jahres  war  der  Ab- 
schluü  des  ersten  Bandes  eii'eicht:  es  darf  nach 
diesem  Erfolge  angenommen  werden,  daß  das  ganze 
W'  ik  in  zwei  Jahren  vollendet  sein  wird;  denn 
der  /weite  Band  (i— z)  kann  nicht  stärker  werden 
als  der  erste  (a— h),  ja  er  wird  vielleicht  durch 
Verweisungen  aaf  dte  bereits  vorliegendoi  Artikel 
Bchwleher  werdmi.  Kach  dem  einstimmigen  Lolie, 
wf!i  lies  Metiscls  Arbeit  in  allen  Besprecbnn^'en  des 
Julaiide^  und  des  Auslandes  zu  teil  geworden  ist, 
bedarf  ea  keiner  Empfehlung  mehr;  ich  brauche 
nnr  zn  ssgen,  daß  die  anOergewObnlicbe  Sorgfalt 
des  Verfassers  sich  auf  alle  Teile  seines  Werkes 
glcichmafiifr  erstrerkt  und  auch  darin  noch  be- 
sonders hervortritt,  daß  er  bereits  abgeschlossene 
Artikel  immer  wieder  dnrcbmostert  nnd  bei  passen- 
der Gelegenheit  ergün/.t  und  bertcktigt.  Auf  den 
Rat  von  Freunden  und  K«z(MKenfen  bat  der  Verf. 
bereitwillig  in  den  späteren  Artikeln  .Änderungen 
Yorgenommen.  worttber  er  in  der  Bneihtio  Ans* 
knnft  erteilt  Einer  Entsebnldign^g  dieses  Ver- 


I  fohrens  bedurfte  es  gar  nieht;  denn  alle  Ändeniigen 

,  sind  auch  Besserungen,  nnd  dabei  treten  sie  ätiCor 
lieb  so  wenig  hervor,  daß  die  Abweichung  von  dem 
ersten  Hefte  ohne  Meusels  ausdrückliche  Bemerkuug 
böge  nnbeacbtet  bleiben  würde.  Nnr  ein  Unte^ 
schied  ßillt  auf,  und  darauf  hat  der  Verf.  mit  Recht 
in  zwei  Artikeln  der  Jahresberichte  des  Tbil.  Ver- 
eins (1885  und  IHbG)  nachdiückUch  hingewiesen, 
daß  er  seine  Ansiebt  Aber  ß  geftndert  bat  Iigeiil 
ein  Übdsttnd  fi^  das  er^te  Heft  wird  dadmdi 
nicht  bervoi  gerufen,  es  sind  ja  auch  dort  aüc  Les 
arten  von  gewissenhaft  verzeichnet :  aber  für  alle 
folgenden  Ibfte  ergiebtakli  daransein  neassTl^ 
dienst  des  Lexikons,  daß  n&mlieh  daselbst  sDes 
Antraben  von  'fi  das  Recht  zug-esprochen  wir!, 
welches  ihnen  lange  Zeit  vorenthalten  ist.  Ks  y 
jetzt  keine  Frage  mehr,  die  14.  Auflage 
Kranerschen  Ausgabe  lieüsrt  den  sprecbendea  Be- 
weis, daß  die  Cllsartexte  auf  grund  steter  Prfifnns 
von  '1  eine  durchgreifende  Änderung  erfahren 
werden,  und  zu  dieser  Arbeit  liefert  Mensel  uiclit 
mehr  wie  im  ersten  Hefte  das  rohe  Materisl.  er 
vollendet  jetzt  den  Aufbau  selbst.  Daß  er  aber 
aneb  nber  nnsero  Überlieferung  liiuaus  den  Text 
mit  scharfer  Beobachtungsgabe  zu  verbessern  vor* 
steht,  zeigen  seine  Beautlcongen  den  obeu  e^ 
wittmteo  Artikeln  der  Zeitschrift  für  das  Oymsa* 
sialwesen.   Alle  Ciisarforscber,  Lexiko^'raphen  unil 

,  Stilisten  des  Lateinischen  folgen  dem  Fortschreiten 
von  Meusels  Lexikon  mit  gespannter  Aufmerksam- 
keit, sie  slle  werden  mit  mir  dem  Verf.  Ollek 
w'Unitcben  /.um  Abschlösse  der  BSIfle  und  ssr 
Vollendung  des  Ganzen. 

,       Berliu.  Rudolf  Schneider. 


'  B.  Lorentz,  Die  Taube  im  Altertume 
Gymn.  Progr.  von  Würzen  1886  (Leipzig, 
Fock).  43  8.  4.  1  M.  50. 

Ebe  sehr  fleißige  nnd  hObsch  geschriebene 

Äronoiirapliie,  die  man  ersehiipfen«!  nennen  konnte, 
wenn  auch  die  arciiäologiselien,  epigraphischen 
und  linguistischen  Data  uuuähernd  in  demselbeu 
Umfonge  geboten  würden  wie  die  SteUea  der 
Antoi  en.  Denn  diese  letzteren  sind  recht  gnl  ge- 
sainnielt,  sodali  mir  -ehr  weniges  von  Bedcntuii? 
nachgetragen  werden  kann.  Für  das  SchiUeru  üei 
Tanbenhalses  (S.  4)  mache  ich  noch  anfniertcssn 
auf  Diogenes  Laei  t.  IX  80,  Cicero  de  fixi.  III  1> 
Ziiin  N  ist  Iii  der  llolztaube  (S.  7  Jrht  iu  der 
Wildnis-^  vgl.  Llor.  cann.  1  2,  Ö.  lÜ  hc\»t  I'urphyrio 
z.  d.  St:  danach  nistet  sie  im  Ulmen wiptVl.  Nacli 
Heldreleh,  Faime  de  Ghriee^  der  seltsamerweise  nieht 


Digitized  by  Google 


625        [No.  17  ]         BERLINER  PHIL0LO6I80HS  WOCHBNSCBRIFT.    [23.  April  188T.]  8S6 


Iwimtst  encheiot,  lebt  sie  »hoch  im  Gebirge". 
Nach  Tbeocr.  id.  5,  96  f.  wird  ale  im  Waehholder. 

gebfisch  gefangen.  Die  Behauptung:,  daß  die  Holz- 
taube jedenfalls  teilweise  im  Reibst  nicht  fortzieht, 
wird  auch  bestätigt  durch  i^ongus  pastor.  III  b, 
wo  ihnen  Daphnis  wihrend  des  Winten  anf  Leshos 
■anstaut  Zb  der  Kotis.  daß  die  Uolitaabc 
LoAecrblätter  in  ihr  Xestlege  (S.  S  Anm.  1  und  2), 
ist  Horai»ollo  hicrog:l.  II  46  nachzutragen.  Zu 
Anni.  4  dei-äclhen  Seite  (betr.  das  i^qaw»),  wo 
hloB  Älian  erwShnt  wird,  stellt  steh  noch  Antfgon. 
Cur.  3f.  (42)  aus  Aristot.  liist  anim.  S.  10.  Beim 
Klagen  der  Turteltaube  Hnlltc  citieit  sein  Theoer. 
id.  7,  141,  wo  er  ausdrücklich  sagt:  'ir:vn.  (Aller- 
dings auf  der  letzten  Seite  wird  diese  Stelle  in 
anderem  Zosammenhaag  noch  erwlhnt)  Zur  Keusch- 
heit der  Turteltaube  (S.  14)  vgl.  noch  Isidor,  ed. 
M.  p.  4C7.  Enstath.  hexaem.  VIII  6  p.  9:»1  M 
BasiUus  hexaem.  VIII  G  p.  177  M.  Cassiauus  in 
partam  leeandam  eonationnm  praefirtio  p.  846  U. : 
veliit  twtnr  castladmns,  län  gewisser  Ydt  Biedlin 
schrieb  einst  eine  Dissertation  de  turtnrum  dubia 
ca<ititate  (decur.  3  miscell.  nat.  cur.  obs.  129, 
5.  .iahrgaug).  S.  lö  scheint  luii'  noch  bemerkens- 
wert, daß  naeh  Horapolio  liierogl.  II  88  eine  ver- 
witwete weibliche  Taube  sich  mit  keinem  zweiten 
Miiiini  hen  pinlas«c.  Für  die  leideiiscliaftlichc  Zärt- 
lichkeit und  Üppigkeit  der  Tauben  (S.  lo)  vgl. 
noch  BasU.  hexaem.  VIII  3  p.  172  M.  Eostath. 
hexaem.  vm  3  p.  949  V.  Fldt.  mor.  963  E: 
d^avCjouT'.  (die  Tauber)  za  «ui  xi\  ota'^Attpouat  xi; 

UorapoUü  hierogl.  1  67,  wo  erzählt  wird,  daß  das 
erwaehseae  HObmehen  den  Tater  for^age  vnd  sidi 
mH  der  Matter  einlasse;  CataU.  29,  6-8:  EtiUe 

nunc  snperbns  et  snperflneDS  |  Perambnlabit  omnium 
cnbilia  |  Ut  albulus  columbus  aut  Adoncus;  Lucil. 
fragin.  dub.  p.  164  M.:  vincit  columbos  osculis. 
Hier  hitten  aneh  etwaige  ardilologisdie  Bdege 
fnr  die  Tanbe  als  Sinnbild  ehelicher  Triebe  den 
richtigen  Platz  gehabt.  Wenn  Trinialchio  bestimmt: 
„Uir  zur  Rechten  soll  (auf  meinem  (Jrabsteiue) 
meine  Frau  Fortonata  in  Lebensgroße  n  stehen 
kommen,  mit  einer  Tanbe  in  der  Hand,  and  ehi 
Hflndchen  soll  sie  am  Bande  halten*,  so  bedeutet 
sicher  die  Taube  die  Liebe,  der  Hund  die  Treue. 
—  Für  die  S.  16  bloß  aus  der  Bibel  belegte  Un- 
Iweonnenheit  der  Tanhe  wurde  ich  in  erster  Lfaiie 
die  äsopische  Fabel  (npt^repa  dt^üsot)  bei  Hahn 
Js'r.  357  beigezogen  haben.  —  Bei  der  Tanbcnzncht 
in  .\gy]iteii  (S.  IG)  ist  außer  Ebers  besonders 
Thaer,  Altägyptische  Laudwirtschaft  S.  30,  zn  ver- 
SlaUben.  —  IBr  die  Beliebtheit  der  weißen 


Haustaube  vgl.  außer  Varro  und  CulumcUa  (S.  17) 
Odd.  met  XV  715.  U  536  f.  Xm  674  9.  GatalL 
29,  8.  Die  weiße  Farbe  des  Taubenhauäcs  (S.  18) 
i  ei-wähnt  auch  Oviil.  trist.  TO,  7.  S.  Hei  diesem 
Gegenstande  ist  nun  auch  eine  höchst  interessante 
Inschrift  naehnitragea.  Die  Beisenden  in 
Kappadokien  (Hamilton,  Reisen  in  Kleinaaien 
II  278)  [nnd  wohl  aoch  in  Syrien]  sind  bisweilen 
schwankend,  oh  sie  ein  Denkmal  als  'I'aubenschlag 
oder  als  Urabmonnment  aullusäeu  sollen.  Nun 
haben  wir  etwa  aus  dem  drittoi  Jahih.  nach  Chr. 
eine  Inschrift,  die  bei  Dama  in  Syrien,  im  Hanrao, 
irefiinden  wnrde  (Kaihel,  cpigr.  Gr.  452),  wonach 
sich  jemand  ein  Familiengrab  erbaut,  einen  sehr 
gewaltigen  tÜ]a^o;,  und  darauf  einen  weithin  sicht- 
baren ««p70€  Yon  großer  Schönheit  mXirf«,  für  die 
Tauben.  Taubenhaus  und  Grabmal  konnten  also 
auch  von  Anfang  an  nnd  absiclitlirh  Yt^rbiimlon 
werden.  —  Unter  den  griechischen  Komikern, 
welche  die  Holitaobe,  ^ «rc«,  als  Speise  erwähnen, 
war  in  enter  Lfaiie  sn  nennen  Aristophanes,  Ach. 
1117  A  nnd  Eccles.  fin.,  namentUch  die  erstere 
Stelle,  wo  das  Ilolztaubcntleisch  als  schön  nnd 
gelblich  (;avÖo<)  prildiziert  und  uebeu  Krammets- 
v^igeln  anl^tragen  wjrd;  man  bringt  es  ans  BSotien 
nach  Attika.  Dagegen  spricht  von  mageren  Holz- 
tanben Lticilius  ]>.  Hß  ^I.  GemÄstete  (fett»')  Tiirtel- 
tauben  erwähueu  außer  den  S.  20  citierten  Autoren 
HieroD)  nms  epist.  ad.  Salvinam  79  tom.  I  A  p.  504 
and  AtttUmas  e.  S5.  —  üm  sohOn  gefiUrbte  Tanben 
zu  erhalten ,  ließ  man  die  Alten  sehr  schöne  ge- 
malte Tauben  sehen .  Timotheus  c.  27.  —  Daß 
sie  zum  Sprechen  abgerichtet  wurden,  steht 
wenigsteoa  im  Tahnnd  (Lcwysohn,  ZooL  desTUmnd 
S.  25).  —  Znm  Ftagen  der  Tanben  mitteb  der 
Leimrnte,  S.  20  Anm.  17,  ist  nachzutragen  fab. 
Acsop.  29G  H.  nnd  Lonpus  pa«t.  III  .5.  —  Auli«'r 
der  insula  Columbaria  (S.  21)  möchte  ich  noch 
hinwetoen  auf  die  Stadt  flt^mf/ii  in  FhOnikien, 
Steph.  Byz.  517,  20,  wo  gewiß  auch  die  Tauben- 
zucht blühte.  —  Bei  dem  reichliclion  Abscliiiitt  ä 
gDie  Taube  in  der  Medizin"  werden  viele  Stellen 
ans  FUaiu  nnd  Oalenns  beigebracht;  dagegen 
vermißt  man  Citate  ans  Oebns.  Dioskorides,  Oassios 
Felix,  Antbimus:  wenigstens  aas  Cassins  Felix 
c.  76  p.  183.  c.  4S  p.  12-2.  c.  1  {..  H  h.ltte  sich 
das  Material  uoch  wesentlich  veruiehreu  lassen.  — 
i  Znm  6.  Kapitel  Ober  die  Brieftaabe  wußte  ich 
;  nichts  Antikes  nachzutragen.  Was  bei  der  Be- 
lagening  von  Jlutina  trescliah,  wurde  a.  1573  von 
den  bclagei-teu  Uarlemern  und  1574  von  den 
i  Leydenem  wieder  mit  bestem  Erfolge  versncht  — 
I  Das  Kapltsl  über  »die  Tanbe  als  Koaename  nnd 


Digitized  by  Google 


627 


[No.  17.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     [23.  April  1887.]  52« 


iiu  Sprichwort"  ist  nicht  ganz  vollfltäudig.  AU 
Eingang  bättea  lidi  j|«ae  Stdieii  mfiMäenf  wo 
der  junge  Mann  seinem  Haddien  eine  wlbstge- 

fimgcne  Waldtaube  schenkt  oder  verspricht,  Theoer. 
Id.  5,  90.  97.  133.    Ovid  mct.  XIII  833.    T  utor 
den  Kosenamen  vermisse  ich  f  tzr^tov  Äristoph.  Plut. 
1012  (eine  anch  yon  Loreotz  S.  6  gebilligto,  allge- 
mein angenommeuc  Konjektur),  ferner  Tp'jc'v.ov 
Philudemus  cpigr.  31  Brauck;  auch  turtnrilla  Seu. 
epist.  96  extr.  war  zu  verglciclien ,  ebenso  die 
PerBODeimanten  lUpiTrep«  and  Uz^iitz^a:.  Bei  dem 
sprichwörtlichen  Tpu7ovoc   XaUntpo;   ist  (außer 
Mcnander,  Zenob.  und  Suldas)  muli  .M(M]ihron 
III  29,  2  zu  nennen.    Ganz  weggeblieben  ist 
das  Sprichwort  <fdxxa  ivtt  «cftotepas  Aidian.  var. 
Uat  XJT 14;  eplstdogr.  Gr.  ed.  Hercb.  p.  38,  Sd, 
wenn  jemand  statt  des  erhofften  Besseren  etwas 
Geringeres  bekommt.  —  Nuch  weniger  erschöpfend 
ist,  wie  schon  za  Anfang  angedeutet  wurde,  das 
8.  Kapitel:  , Genreartige  DarsteHnng  von  Tanlten 
in  der  Kunst".   Der  Verf.  meint  damit  die  Tauben 
am  r.f  (  lier  des  Nestor  und  das  berühmte  Tauben- 
Mosaik  des  Sosos.   Das  letztere  Motiv  von  dem 
am  WassergefUß  sitsenden  Tauben  ist  aneh  aof 
swd  Altamlieft  des  britimliitt  HiueDnis  (Greco- 
Roman-bascnii  iit-room  nr.      und  123)  und  mit  be- 
sondei-s  hübsciier  Variation  aui'  niebreren  etrnrischen 
Bronzekandelabern  (einer  im  brit  Mna.,  anderer 
in  Florenz,  abgob.  bei  HOUer  D.  a.  K.  I  &9,  296. 
Über  einen  mit  Tauben  verzierten  Kandelaber  aus 
den  Gräbern  von  Montefiascone  a.  arc.li.  Zeit.  1877 
S.  22).  —  Als  drittes  geui'eartigcs  Aloliv  war  zu 
nennen  das  «Taabenmftdehen" :  ein  wandervolles 
Relief,  Brocklesby  nr,  17,  parisches  Taubenniäd- 
cheii,  ist  mittelmäßig  abgebildet  im  JIus.  Wor.slei. 
Tf.  8,  1.    Ein  zweites  Tanbenmädcben  s.  bei 
Keknl6,  Griecb.  Thonligaren  ans  Ttnagra  Tf.  15. 
Sas  Tftnbehen  worde  zwar  aeben  der  Stataette 
gefunden,  war  aber  sicherlich  ursprtlnglich  ein 
Teil  derselben.    Das  hellgraue  Tierchen  ist  i-echt 
niedlich  gemacht,  mit  dutteruden  Flügeln  steht  es 
auf  der  linken  Schalter  der  sttaenden  Fran  nnd 
streckt  den  Schnabel  wie  zum  Küssen  nach  iiirem 
Munde  hin    Eine  Vase  des  brit.  Mus.  (II.  Vasen- 
saal  Tisch  M)  mit  roten  Figuren  zeigt  eine  Frau, 
die  eine  weiße  Taube  anf  der  Hand  flattern  ISßt 
—  Als  viertes  genreaitiges  Motiv  kann  man  an- 
sehen ,Die  Taube  im  Korb",  att  Lckythns,  arch. 
^it.  1879  S.  94.  Carneol,  Wiuckelmauu,  Stoscb. 
Sanunl.  8.  403.      Jhtmr  irtra  hinsielitlidti  der 
.Tanbe  in  der  Knnst*  —  denn  wamm  bloO  das 
tienrc  berücksichtigt  werden  soll,  ist  nicht  einzu- 
—  noch  anzuführen  die  vielen  pomp^aniscben 


Wandgemälde,  wo  die  Taube,  z.  T.  in  woiider- 
banr  AnrfBbrong,  als  eine  Art  Qraaaieint  verwendet 
ist,  z.  B.  Zahn,  Schfinste  Ornamente  II  16,  3,  4. 

\->.  73.  III  47,  50.    Mit  Vorliebe  sitzen  sie  auf 
einem  Geländer,  so  II  73  zwei  Taubenpaaro  '^U-'wh- 
saiu  mit  einander  plauderud  auf  dem  Geländer 
zweier  entspreehoiden  Bsikone.  —  Weiter  e^ 
wähne  ich  die  vielen  orientalischen  Taubcnvascn: 
ThongefäO  in  Tanbenforni;  icli  habe  mir  im 
k>'prischc  luid  eine  Anzahl  rhodische  (aus  Kameiros) 
des  brit.  Hnseams  notiert    Es  lätA  arcbaiadie 
Bildwerke  z.  T.  mit  einem  polos-1>edeckten  Franaa!- 
k«»pf,  sodaH  man  sie  auch  als  Sirenen  fa.ssen  kann. 
Diese  sonderbar  gestalteten  Vasen  hilngeu  wohl  mit 
dem  Kultus  der  orientalischen  Aphrodite-Astarte 
zusammen.  Sehim  unter  den  Resten  aus  KuyundsdUk, 
vor  Sanheribs  Zeit,  ist  eine  solche  oben  offene 
Vase  in  Taubcnform  (brit   INIns.).    Daß  es  eine 
„I^anipe"  sein  sollte,  wird  uiau  bestreiten  dürfen, 
obgleich  es  sllerdings  s^te  GmUHrnpchaii  aas 
Thon  iu  Tanbenform  giebt.  —  Anhangsweise  liStte 
hier  auch  die  berühmte  automatische  „fliegende 
Taube'  des  Arch^tas  (Gellius  X 12)  angeführt 
werden  kSnnen.  Eudozos  und  Arehytas  waren  die 
ersten,  welche  die  Mechanik  anfbraehten  (Heller, 
Gesch.   d.  Physik  I  08);  jene  Tanbe  war  nach 
C.  V.  Heister,  Die  Antouiaten  des  Hofrats  Ikireis, 
Aasland  1860  8.  349,  wohl  ein  aerostatisches 
Werk,  da  Gellins  meint,  sie  habe  zwar  fliegen, 
aber  nach  dem  NiederfUlen  sich  nicht  wieder 
erheben  können. 

Der  II.  Teil  der  Schrift  beschäftigt  sich  mit 
dem  VerbUtnis  der  Taube  zur  Religion.  Tjorents 
führt  in  sehr  httbsclier  Weise  die  Beziehungen 
des  Tieres  zur  orientalischen  Aphrodite-Astarte 
aus.  Auch  Semiramis  ist  ihm  eine  ursprüngliche 
GBttin  (S.  26) :  sie  war  aber  in  der  That  ein  mensch» 
liebes  Wesen«  Sammuramat,  die  Gattin  eines  K9nigs, 
welcher  tun  7S0  v.  Hir.  regierte.  Wenn  das  Be- 
treftcnde  richtig  gelesen  ist,  so  berichtet  von  ihr 
eine  jetzt  im  brit.  Mns.  (Guide  von  1880  S.  9Ü) 
beihidliche  Pflaster- Inschrift.  Auch  Ed.  Mejer, 
Gesch.  des  Altert.  1  409,  ist  unserer  Ansicht.  Die 
S.  2C  Anni,  7  gegebenen  Etymologien  Dablbergs 
nnd  Bährs  über  8emiramis  sind  so  lächerlich  und 
anticpiiert,  daO  sie  nicht  hfttten  abgedruckt  werden 
sollen.  Dagegen  fehlt  die  sehr  passende  Etymo- 
logie von  .\phrodite  -  Vogel  oder  Taube  (aus  dem 
Syrischen,  pharad  diegeu)  und  der  Hinweis,  daß 
eben  die  Mttnzen  von  Paj^hos  eine  Tkabe  im  Flug 
darstellen,  (Brandis,  Mllnzwesenln  Vorderasien  S63)l 
-  Zu  den  Stedten,  welche,  nach  iliicn  .Münzen 
ZD  scbliei^en,  den  Kultus  der  Tauben- Aphrodite 


Digitized  by  Google 


ii9        [No.  17.)         BBRUNBR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [23.  April  1887.)  530 


pflegten,  schüren  aneh  Selge  in  Pisidien  (I^ajard, 
Cnhi-  ilv  Vc'iins  Tf.  3,  2)  nnd  Laodicea  in  Plirx  irion 
(Lajani  a.  a.  ü.  Tf.  14  H.  14).    Auch  mag  lier- 
TOffgtthoben  wwdan,  daß  anf  kyprüclien  MOnaseo  mit 
Aphroditetenpel  und  Tknben  nntoii  einVaaMiteariii 
znm  Trinkon  nnd  Radon  dor  Vn^rfl  sichtbar  ist 
(Lajani  a.  a.  0.  Tl.  1.  11,  12).  —  Dif  S  29 
nur  aus  Schriftstellern  belegten  Taubeuopier  tiuden 
iteh  nicht  gelten  anf  den  KonatdenkniKIeni:  Neapler 
Terrakfitta  bei  Stackelberpr ,  Gräber  dor  llrlli  nen 
n  S.  12;  aUisclior  Lekythos  ebonda  Tf.  -iC,  2: 
rottigurigc  Vase  des  brit.  Mos.,  unter  den  cyrc- 
atiacben  Sadien;  Relief  von  Xanthoe,  IffUler, 
Handinch  d.  alten  Kirnet  §  90*:  rSmiaelieB  Aaehen- 
gefäß,  Müller  D.  a.  K.  TT      r,r,f\  ve^l.  anoh  Nr.  fiftO. 
—  Die  s)Tische  Sitte  (ilygin.  fab.  197),  die  Tauben 
nicht  zn  essen,  sondern  als  heilige  Tiere  zu  pflegen, 
hemefata  naeli  eehoL  F  m  "Vmg.  Aen.  HI  80 
(Thilo)  anch  zn  Dclos.  Daran  schließt  sich  die  von 
TiOrentz  S.  29  g-eraachto  Bomcrkung:,  daß  man  in 
Uom  von  geopferten  Tauben  nichts  zn  genieL^u 
pfl^te.  S.  30, 31  heaptlcht  Lorents  Darstelinngen 
der  aphrodisischen  Taube  in  der  antiken  Kunst. 
Mir  ist  die  bosondoro  Vorliebe  dor  Spicgelfabri- 
kanten  für  das  Tier  aufgefallen:  auch  an  der 
S^^etmBndnng  (Gaihard.  etr.  Spiegel  ITf.  28, 10) 
«ad  am  HaBdgriff<8taeke]heiigr>  Orftb^r  der  Hellenen 
Tf.  74,  '))  bringen  sie  es  an.    Sonderbar  ist  der 
von  Tanben  umgebene  Aphroditekopf  ( Vasonbild  In  j 
Stepbani  C.  K.  1675,  63.   Münzen  vun  Faphos  bei 
BnüdiB,  IfanzweMn  in  Torderasien  368);  hllbaeh 
and  wohl  (<bt  hellenisch  ist  das  Motiv  der  anf 
den  Schooß  der  liepreudcn  Ajdirodite  zufliosrcnden 
Taube.  (Jenaer  Uefaß,  Stephani  C.  R.  1870,  G4; 
Achat  ana  Tripolitsa,  Wieeder,  Reiee  in  GMedien- 
land  40;  ähnlich  das  Amulett  bei  Stepbani  C.  R. 
1S70.  lO.S).    In  den  Fels,  an  welchem  der  Teini>el 
der  Phila  Aphrodite  d.  L  der  als  Aphrodite  ver- 
dfftan  GaBMUfai  dea  Bemetrioi  Foliorintei  ataad, 
aa  der  heiligen  Straße  nach  Eleneis,  dnd  Nieeben 
gemeiRolt,  und  man  hat  nfirli  marmorne  Tanben 
gefnnden,  wehiie  einst  daiin  standen  (Vischer, 
Erinnerungen  aus  Griechenland  95).  —  8.  31  ist 
die  Enilhlnng  der  Kyprio'  (Kuirpwc  «Ivo«)  von  den 
Tanben,   die    am  Adonistodesfeste   anf  dessen 
Scheiterhaufen  verbrannt  werden  sollten,  dann  über 
wegflogen  und  schließlich  in  die  Flammen  eines 
anderen  Sebelt«rhaafana  gerieten,  un  dort  ta 
verbrennen,  annSgUeh  ein  alle  Jabre  wieder- 
kehrendes  Wunder,   wie  es  iiadi  der  Darstollnng 
des  VerL  erscheint,  sondern  nur  ein  angeblich 
einial  voigdUMBiBeBai  Eahtum,  gana  "wie  der 
K^aAs  Atoi  to  den  Torhemgehenden  FragneDt 


des  gleichen  GewUmnannee  bei  BOTgrk  in  den 

Tivrici  Craeei.  —  Außer  Adonis  nnd  Eros  (S.  31) 
war  anch  llcrmapbroditos  mit  der  Tanbe  in  der 
Linken  zu  erwähnen,  Terrakotta  des  brit.  Mos. 
(arch.  Zeit    1879  a  102).  —  Lorenta  eebildert 
sodann  ,die  dem  Zeus  Anbroeia  bringenden  Telei- 
ades".    T)ie  Kr/iihlun^    von  den  l'lankten  mhr 
Symplegaden  und  vom  Verschwinden  der  einen 
Tanbe  wird  richtig  erUHrt  ans  dem  ümstande,  daß 
der  siebente  .Stern  der  Plejaden  oft  nicht  xn  eehn 
ist.    Diese  Erklärung  steht  übrigens  berdtl  hd 
Kivola  in  seiner  Schrift  über  die  griechischen 
Sternbilder  39.  meht  nnterechreiben  kann  ich  die 
Ableitang  dea  Wortes  neiaden  von  der  Wmael 
plu  regnen:  hinsichtlich  des  Vokals  will  doch  die 
Sache  gar  nicht  stimmen.    Das  Stenibild  kimnte 
zunSchst  -luif  d.  h.  Gruppe,  Mehrzahl  von  Sternen, 
benannt  worden  sein,  vgl.  im  Lateiniechen  aepten- 
trio;  dann  bildete  man  den  Plural  Pleiades,  wie 
anch  Scptentrionc?:  als  Trnpj)  (rejacter  "Wildtanbcn 
-e>.E(a^e;  faßte  man  sie  um  der  Nühe  des  Orion 
willen.  —  Lor.  konnut  dann  auf  »die  mXndEdi« 
von  Dodona"  m  reden  nnd  sacbt  in  laogar  Aos» 
fflhniiier  die  lioilif^on  Tauben  ganz  vom  heilicren 
Baume  wegzubringen:  aber  die  Gesamtmasse  der 
Zeugen:  Dionysius,  Fhlloetrains,  Fansonias,  So- 
phoUas,  lehol.  Horn.  IL  XVI  33i,  sehol.  Hwn.  Od. 
MV  ^il  nnd  die  einrotisehe  Münze  spi'echen  doch 
für  die  Existenz  heilig;  gehaltener  Zenstanben  zu 
Dodona.    Auch  sonst  hat  Zeus  die  Taube,  nicht 
bloß  Zeus  Aramott:  anch  Zeaa  tX/ow«  anf  Mflnxen 
von  Pbaistos  in  Kreta  bat  eine  Taube  in  der  Hand, 
Müller  Handb.  d.  ,\.  K.  3.')0,  C:  nach  einer  achitiscbon 
Sage  verwandelte  sich  Zeus  einmal  in  eine  Taube 
(Aelian.  var*  hist  I  15):  Tanbenorakel  dea  Zeas 
zn  Thisbe  (echol.  Siat.  Theb.  VIT  261).   Daß  die 
Taubon  gerne  auf  den  Kiehen  sitzen,  geht  aus  den 
Keisebericbtcu  besonders  sorgfältiger  Beobachter 
henror  (Hamüton,  Reisen  in  KleiaaeieD  1  377). 
Die  Konfbaion  d«r  Tauben  mit  den  Priesterinnen 
scheint  aber  eine  absfehtlicbf'  gewesen  zn  sein, 
wohl  schon  im  grancsten  Altcrlnin.    In  Wirklich- 
keit wahrsagten  ,die  sogenannten  Tauben%  nicht 
die  natüiüehen.  —  Zorn  Sehlnase  berührt  der  Vert 
noch  die  Eigmnehaft  der  Tanbe  als  eines  Un» 
crlücks-  und  Trancrvo-iels.    Hier  war  wohl  der 
Umstand  zu  erwähnen,  daß  gerade  bei  Totenopfern 
die  Tanbe  beliebt  war,  vgl.  die  oben  dtierte* 
Votivterrakotta  von  Neapel,  den  attifldien  Lel^« 
tlins.  die  Vase  ans  Cvrenaicn.    In  einem  römi.schen 
Grab  zu  Bonn  fand  mau  ein  Täubcheu  aus  schwärz- 
lichem Tbm  (Jahrb.  d.  rhda.  Altoianufi-.  166C 
8.  180);  ea  kann  auf  den  Tod 'Besag  haboi.  wie 


Digitized  by  Google 


I 

581        [No.  17.]         BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCUENSCHRIFT.    [23.  AprU  1887.]  üi 


die  EnebeiDimg  einer  sehwilnliebMi  Tmbe  bei 
ZoiMxas.  —  In  iler  lotztpii  Zeile  des  Textes  ist 
ein  gotisches  ^V(»^t,  niclit  olinc  ürncldVlilor,  ge- 
geben: es  soll  iiruivadäbu  iicißen,  nicht  livaivadnbu. 
Thceplinst  dhRiaet  5  (eftiert  S.  SO)  igt  nicht 
von  .«lltflei  AiTen",  eondern  von  einem  Affen  und 
einem  Fasan  die  Kode:  daß  das  fals<:lio  TiVjpo; 
eine  Affenart  bedeut«,  ist  ganz  unenvcislicb.  — 
Den  freilich  sehr  schwierigen  lingnistischen  Fragen 
Aber  colanb«,  «tpurcpa  v.  a.  iBt  der  Verf.  meist 
•tfllachweigrcnd  aus  dem  Wep  j^ppatijren.  Tcli  lialto 
Kfp'.TTEO'i  für  nnpriechisch:  Hahn  und  Heufey  wollen 
es  aus  dem  indogermaoiscbcu  erUiiren.  Colambus 
l!eiOt  eigentUeliTaaeher.  ^ivn,  Holztanbe,  worüber 
Verf.  S.  6  spricht,  wird  wohl  mit  Ascoli  (gpff»'" 
Halm)  f  arja  zu  nehmen  sein  (krit.  Studien  S.  336). 
Die  Behauptung,  daü  diese  Taube  gegenwärtig 
genannt  werde  (Lorentz  8.  6  obne  Quellenangabe), 
wie  allerdings  Graf  von  der  MUhle,  Deitr.  zur 
Ornitlutl.  (Jricclienl.  S.  Sl,  anp^icbt,  sollte  dahin 
geändert  werden,  daß  man  f  asja  schreibt,  wie  dies 
V.  Heldreich,  Fanne  de  Grdee,  Bikdlae,  Nomencla- 
ture  moderne  de  la  faxam  Orecqne.  nnd  Sad  im 
nengriech.  deutschen  Handwürterbnch  thnn.  Daß 
das  verwandte  Wort  ^pa'{;  von  r^iymi:  herkommt 
(L>orentz  S.  C),  wird  wiederum,  wie  die  Etymologie 
der  Flitjaden,  wegen  des  Vokab  bestritten  weiden 
mtteflen. 

Nach  all  den  Zusätzen  und  Anderuns^vor- 
Bcldligen,  welche  wir  hiermit  uns  zu  macheu  er- 
laubt haben,  wiederbolen  wir  den  zu  Anfimg  anf- 
gestellten  Satz,  daß  die  Lorentwche  Schrift  ilber 

die  Tauben  im  klassischen  Altertum  eine  trciniche 
Arbeit  nacli  Form  und  Inlialt  genannt  werden 
kann.  Vielleicht  sieht  sich  der  Veif.  veranlaßt, 
da  das  Programm  gewiß  bald  veigriffini  sein  wird, 
eine  noch  ans^ftTiInttie  Monograi>hie  in  nuchform 
zn  liefern,  wie  das  z.  B.  Scldeiden  in  seinem 
Buche  über  die  Hose  gethan  hat.  Lorentz  würde 
vor  SAleiden  seine  gediegene  WiMensebcJtlichkeit 
and  besonnene,  strenge  Kritik  voinn  Ii  iben.  Ob 
or  dann  einig:es  ans  dem  Vdrstehendeii  benutzen 
kann,  wird  er  selbst  am  besten  zu  beurteilen 
wissen. 

Png.  Otto  Keller. 

II.  Paul,  Priucipieu  der  Spruchgc- 
schiehte.  Zweite  AnflaRe.  Halle  1886, 
Max  Niemeyer.  XI,  386  8.  gr.  8.   9  H. 

Ein  Urteil  über  die  erste  Anflage  dieses  Baches, 
welche  erschien,  habe  ich  an  vei-^cliiedcnen 

Stellen  ausgesprochen.  Überall  habe  ich  mich  be- 
müht, seinen  hohen  Wert  za  n%en,  der  hanpi» 


siehlich  darin  bestehe,  daß  allen,  wdebe  sich  nit 

sprachwissenschaftlichen  nnd  grammatisehenFngea, 
zumal  mit  der  dentschen  (  Jranmiatik  beschäftigten, 

(hier  ein  dui'chaus  geglückter  \'crsuch  eines  syste- 
matischen Anfbaos  ihrer  Wissenscdiaft  geboten 
I  werde,  freilich  wesentlich  auf  gnind  der  nenesles 
Pnrschuii^',  d.  h.  der  so-x.  jungfn^mniatisrhcn 
Richtung.  Und  dies  genügte,  am  dem  Buche 
Feinde  and  Anfechtangoi  reicliUdi  «onnbreB: 
mit  Erfbig  aber  haben  sie  ihm  nicht  in  den  Weg 
treten  kennen,  wie  es  die  schon  vor  Jahr  nnd  Tag 
!  nötig'  jrowfirdene  und  trotz  des  Dräufiens  des  Ver- 

i leger»  tiinauägeschobcne  zweite  Auflage  beweist. 
Ich  freae  mich  nnn,  gidch  von  Anikng  an  die  Be> 
deutnng'  dieses  Werkes  richtig  erkannt  und  mkh 
über  sie  nicht  L'ctän^cht  zu  lialicn.  Kaum  ein 
anderes  sprachwissenschaftliches  Lehrbuch  ist  iti 
den  lotsten  sechs  Jahren  so  eifrig  benntst,  so  vid> 
fach  envihnt,  so  msnnigfbeh  wateren  Fonchongen 
zu  !>Tunde  frelept  worden.  Für  eine  niclit  perinre 
Zahl  von  Gelehrten  ist  es  Anlaß  geworden,  sich 
der  von  ihm  vertretenen  Richtung  aus  ganzer 
Übenengnng  snniwenden.  Wachstam  nad  Ant> 
breitung  dieser  Bichtang  ist  dadurch  eriwbUeh 
gefordert  worden. 

Eine  ausführlichere  Anzeige  eiues  so  bekannten 
md  verdienten  Baches  könnte  daher  fBglidi  anter* 
bleiben,  wenn  die  2.  Auflage  nur  uuheilentend  ver- 
ändert wiüe.  Im  Gegrenteil,  das  Buch  hat  eine 
ganz  andere  Gestalt  gewonnen.  Kaum  ein  einziges 
Kapitel  ist  ans  der  1.  Anll.  nnverftndert  herflber- 
genommen,  einige  haben  KQmngen,  die  meisten 
Zns&tze  und  Ergänzungen  erfahren,  die  =iih  fast 
durchweg  als  erwünschte  Verbesserungen  heraus- 
j  stellen.  Aber  auch  der  Umfang  ist  von  288  sof 
1  S68  Seiten  gewachsen,  nnd  dieses  Mehr  ist  neben 
anderem,  durch  Kürzung  frOhenr  Partien  erspartem 
Räume  der  Bedeutungslehre  nnd  Syntax  zn 
gute  gekommen.  Gerade  die  äußerst  dürftige  Be- 
rQcksicht^ng  beider  —  sie  beschrinkte  sieh  aif 
einaelne  Andeutungen  —  hatte  ich  als  einen  Hanpt- 
mang'cl  des  Werkes  bezeichnet  und  dringend  Ab- 
hülfe gewünscht  Diesem  Verlangen  ist  Ii.  Paul 
nun  toflerst  bereitwillig  und  in  amgedehntem  MisSs 
entgegengekommen,  wie  er  aneh  in  richtiger 
Würdigung  des  Bedürfnisses  inzwischen  ^ch^n  die 
2  Anll.  seiner  Mhd.  Grammatik  (Halle,  2siemeyer 
18ö4)  mit  einer  kurzen  Syntax  versehen  hatte. 
Eine  grSBere  Zahl  ganz  neoef  Kapitel  mit  weit 
Uber  100  Seiten  sind  den  syntaktischen  Veihilt- 
nissen  crewidmet,  und  da  letzt<?re  auch  in  den 
Übrigen  Kapiteln  Uberall  zu  ihi'em  Bechte  gelangen, 
1  80  kann  man  sagen,  daß  lC<»phologle,  Bedentonfs- 


Digitized  by  CoogI( : 


583 


[Ho.  17.1 


BJIBLIllSR  PHILOLOGISCHE  W0CHKM80HRIFX.    [23.  April  1887.1  &84 


lelire  imd  Qyntax  nnomelir  ttlienU  i^dehmiflig« 

Bcliandlang  und  Beachtung  zn  teil  wird.  Das 
Badi  liiit  dadnrcli  unendlich  viel  gewonnen:  es 
aiacht  nicht  mehr  deu  Kindi'uck  eines  vorläutigeu 
BirB^nbMes,  wie  die  erste  Aufl.  ■trengeren 
Benrteilern  wohl  noch  erscheinen  koute.  ffier 
ist  festere  Fügung',  bessere  Ciliedernn?,  snri/friltic^or 
Aosbaa  des  Einzelnen  bis  za  dem  Grade,  dail  mau 
kanm  irgend  ein  Gebiet  oder  dnen  vichtigcn  Tdl 
der  Gnunmatik  veigessen  findet.  So  werden  nielit 
nur  die  g'cwütinlichen,  sondern  aach  sdtnere.  auf- 
fallende sir'iiUiktisehe  Emheinnnpen  erßrteH;  die 
Erklärung  ist  meist  eine  psychologische,  oft  ganz 
neue,  von  Udierlger  Anffaaaang  abwdeheode,  in 
der  Regel  aber  ist  der  Ertrag  früherer  Forschnng 
gewissenhaft  und  dabei  selbständig  verwertet. 

Das  Bach  ist  nicht,  wie  nach  dem  Titel  viel- 
leiebt  nauclter  Ternnitet,  aaf  verwidcelteo  oder 
luftigen  Hypothesen  aufgebaut.  Es  verlilOt  niemals 
den  realen  Boden  di  r  Thatsaelieii  nnd  bleibt  bei 
dem  historisch  nachweisbaren  Werden  und  W  andel 
der  Spracherscbeinongen  stehen.  Nor  einfache 
Grundgedanken,  die  aofort  elnleneliten,  werden  zn 
Uarem  Bewußtsein  gebracht  und  mit  strenger  Kon- 
sequenz durchgeführt.  Damit  dient  der  Verf.  der 
Wissenschaft  jedenfalls  am  besten.  Die  Beweise 
vnd  Belege  werden  zwar  vorzagsweise  ans  nnserer 
Mtttersprache  erbradit;  jedoch  nind  andere  indo- 
germanische Sprachen,  ztinial  Lateioiseh  und  Grie- 
chisch, so  ausreichend  berücksichtigt,  daii  auch  der 
klassische  Fbllolog  sein  Genüge  findet 

Unter  den  neu  hinzug^ekommenen  Kapiteln  hebe 
ich  hervor  Ka|».  IV  Wandel  der  Wortbedeutung', 
VI  Die  syntaktischen  Gruudverhältnisse,  VII  Bo- 
deatnngswaudel  aaf  syntaktischem  Gebiet,  VIII  Kon- 
tamination, Xa  EinflnO  der  Fnnkttonsvsrftnderang 
auf  die  .Vnalogiebildung,  XVI  Verschiebuns  der 
syntaktisi  lien  (Jliederung,  XVII  Kongruenz,  XVIIT 
Sparsamkeit  im  Ausdruck,  XXil  Sprachmischung. 
Unter  diesen  KapHein  dfirften  die  beiden  über  den 
Bedeutungswandel  das  alli-r^r'ifite  Interesse  erregen. 
Es  ist  das  ein  noch  wenig  iai  Zusammenhang  be- 
arbeitetes Gebiet.  2^euere  Beitrüge  dazu  sind  einige 
Anftfttae  in  0.  Abels  Sprachw.  Abbandinngen, 
Lelps.  1885,  nnd  AHir.  Rosenstein,  IMe  peycboL 
Bedingnngen  des  Dcdeutungswcchsels  der  Wörter. 
Leii>z.  Diss.  1884,  letzlere  Schrift  indes  nur  ein 
schwacher  Versuch,  zu  einem  System  zn  gelangen. 
Panb  Barstellang  Icommt  den  Anforderongai  eines 
geordneten  Systems  /iendieli  nahe.  Ihm  entgeht 
zunächst  nicht  ein  u^'-wis^-r  Parallflisnins  zwiselion 
dem  Entütcheu  de»  Lautwaudels  und  dem  des  lic- 

devtQngtwaadds.    Unter  Zagranddegiiiig  der  m 


sondernden  nsoeDen  nnd  okkastonelleo  Bedentnng 

(S.  66)  betrachtet  er  in  vorzßglicher  Klarheit  nnd 
Schärfe  die  Mittel  nnd  Arten  des  "Wandels,  die 
Übergänge  zwischen  okkasioneller  und  usueller  Be- 
dentnng, alle  Fülle  dnreh  Beispiele  veranseban« 
lichen«l.  Nur  hätten  wir  der  wichtigen  ^rachlichen 
Tliatsachc,  daß  ein  ursprüntrlich  nur  aecessorisches 
(Paul:  accideatielles)  Element  in  der  Bedeutung 
sieb  zur  Hanptbedentong  aHmUblkli  verselbstilBdigt 
(Panl  S.  82. 930),  wegen  ihrer  wdtsraitoaMi  Wirk- 
samkeit eingehendere  Berdeksichtigang  gewünscht. 

In  gleicher  Weise  belehrt  uns  Kap.  V  über 
Wesen  und  Arten  der  Aualogie;  auch  hier  hat  die 
Sarstellnng  im  YergMeb  ni  der  der  1.  Anfl.  ge- 
wonnen, ^lanclit'  neue  Auffassung  iiber  Satz  ond 
Riitze  i  iitbiUt  Kap.  VI,  zugleich  auch  eine  nene 
Detiuitiou  dc^  Satzes  als  sprachlichen  Ausdrucks 
für  die  Verbindung  mehrerer  YorsteUnngen;  wichtig 
wird  biw  die  Anseinanderbaltong  rmi  p^yckolo- 
gfischem  und  grammatischem  Subjekt  n.  a.  ftir  die 
richtige  Erkenntnis,  daß  es  subjektlose  und  ein- 
gliedrige Sätze  nicht  giebt.  Nähert  Panl  sieb  in 
dieser  Anflbssnng  Fr.  Kern  gegenliber  der  MiUo- 
nidis,  so  tritt  er  jenem  dort  in  bezug  auf  die  Auf- 
fassung der  Kopnla  S.  24(1  ent{?egen.  hült  auch 
Kern  gegenüber  es  nicht  für  nötig,  daß  der  Satz 
ein  Verbnm  finitnm  enthalte.  AaflMlen  wkd  fumer 
der  Nachweis  (S.  11 K  f.),  daß  die  sog.  Hypotaxe 
sich  nicht  erst  auf  einer  s|iäteren  Sprachstufe  oder 
durchgängig  ans  der  Parataxe  entwickelt  zu  haben 
branehe.  In  Kap.  VII  interessiert  den  Gramma- 
tiker vor  allem  das,  was  dort  über  die  Bedeutung 
einzelner  Kasns  nnd  iiber  Rektion  gesagt  wird; 
wie  oben  deu  Laut-  und  Bedeutungswandel,  so 
weiß  Verf.  hier  den  ^ntaktischen  Bedeatungswaadel 
mit  dem  Wandel  der  Wortbedeatnng  in  Parallele 
zu  stellen.  Kap.  VIII  behandelt  auf  8  Seiten  die 
K o n  t  a  n)  i n a t  i o n.  So  nämlich  nennt  Paul  die  Er- 
scheinung, welche  ich  in  den  Jggr.  Streifz.-  S.  65  f. 
93—110  n.  a.  als  Ansgleiching  doieb  Kombination 
bezeichnet  habe.  Pauls  /ahlreiihe  Beispiele  aus 
den  alten  nnd  neueren  Sprachen  bilden  eine  ebenso 
\  dankenswerte  Bereicherung  meiuer  Sammlungen  wie 
die  Jüngst  von  Jos.  Wagner  im  Frogr.  d.  I. 
dentsch.  Gymn.  zn  Brflnn  1886  («Jonggrammatisebes 
für  die  Schule*)  verölTentlichten  Belege  ans  dem 
Griechischen  und  beweisen  zugleich  die  ungemeine 
Uäutigkeit  dieser  bemerkenswerten,  von  mir  znstst 
im  Frogr.  Colberg  1879  bd<mebteten  SpraehTonn. 
Wer  überhaupt  sehen  will,  ein  wie  mächtiger,  über» 
all  eingreifender  nnd  ninge.staltender  Faktor  im 
Leben  der  Spiache  das  ist,  was  wir  „Ausgleichung" 

nennen,  der  wird  es  Ibst  am  allen  Absebnitten 


Digitized  by  Google 


585        [No.  17.]         BSRLUiSR  PfllLOLOGISCIIB  WOGHBNSCHBIFT.    [28.  ApcU  1887.]  536 


I 


dm  Baebes  erfohreo ;  «an  lese  imbMondere  8. 161  iF. 

und  diedortanfgestclltt'nFnndainentalsiUzc.  Kap.  XV 
und  S  IT.,  wo  die  Maclit  dor  An.'^irleirliniig  im 
Bereich  der  graminatisclicn  Kategorien  (Geschlecbt, 
llini«m^  TempuB)  erOrtoi  wM;  hlor  venainen 
wir  iodes  die  nidit  wenigw  nmfiuq^ehe  Modm- 
ausglciclning,  wciclie  S.  262  vnter  «Kongroens* 
beiliiutig  erwähnt  wird. 

Erwägt  mau  dai>  »eitler  eudlosc  Material  sprach- 
lielier  Qeataltiiiigien,  dss  der  Verf.  bier  za  bevAI« 
tigen  hatte,  die  Leichtigkeit,  mit  welchei*  er  es 
beherrscht,  die  Kunst,  mit  welcher  er  das  Dunkle 
und  Schwierige  zu  erklären  weiß,  so  wird  man 
ihm  gerechte  Bewandemng  niclit  versagen.  Gerade 
wegen  dieser  seliwcr  Uberaehbann  FflUe  dea  StoflTes 
werden  wir  ihm  es  nicht  vi  iaii^en,  wenn  er.  wie 
es  scheint,  bier  und  da  sich  wiederhult.  vergl. 
8.  164  :  85  £,  a  310  :  178.  AUerdings  konnte 
bier  im  letsteren  Fnlle  der  Ton  d«r  Sptrachfonobniig 
zu  wenig  beachtete  Satz,  daD  Lautunterschiede 
nicht  zum  Zwecke  der  Rcilt  iitniijjHimterschpidung 
abBichtlich  gemacht  wordeu  sind,  nicht  genug  be- 
tont werden.  Ei  ist  dies  einer  der  sehr  lablreidien 
Fälle,  wo  Verf.  Gelegenheit  hat,  in  seiner  2.  Auflage 
cinKcwurzelf  p  Irvtiimer  und  unhaltbare  Aofotellnngen 
neuerer  ISprachtorscher  zu  berichtigen. 

Sehr  viele  apraddiebe  Encbeinangen,  besonders 
syntaktischer  Art,  lassen  sich  von  zwei  oder 
mehreren  Seiten  aus  betrachten.  Aus  diesem 
Gründe  konnte  viele»,  wiis  in  den  Kapp.  XI  u.  folg. 
eotbalten  bt,  ebenso  gut  zu  Kap.  VIH  (Kontami- 
nation) gezogen  werden,  mit  dem  es  si^  sehr 
nahe  berührt. 

Auf  Einzellioiten  einzudrehen  verzichtf  ich,  da 
ich  bereits  dem  Verf.  selbst  eine  ganze  Anzahl 
derartiger  Bemerlcnagen  uid  sagleleh  ein  Yeraeich- 
nis  der  lei  kr  nicht  seltenen  Dmekfehler  briefHeb 
mitgeteilt  habe. 

Wir  sagen  nicht  zuviel,  wenn  wir  zum  Schlüsse 
behaupten:  das  Bnch  ist  seines  Erfolges  sieher. 
Es  wird  seinen  Weg  in  alle  spracbwissenschaftlicben 
und  philologischen  Kreise  finden.  Haf  selion  die 
1.  Auflage  nicht  geringes  Aufscheu  erregt,  so  ist 
die  %  dnxdi  ihr  Eingehen  auf  die  Sjoitax  von 
doppeltem  Werte. 

Golbety.  H.  Ziemer. 

II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

PhiIoIo;;ns  1SS(V    ll.ft  4. 

(Ö6d  fi.)  A.  Scotiand,  Die  üsdesfahrt  des  Odysscus. 
Soebt  dnxeh  eine  Brihe  von  Atbeteien  nnd  Ters- 


nmstellangea  den  nrsprQDgliehen  Zasammenbang  in 

den  Büchern  ).  u  herzustellen.  —  (596  ff.)  L.  ßorne- 
I  naBD,  Pindars  7.  nenieisclie  Ode  ein  Siegertotenlii'd. 
Uält  das  iüivuiov  zugleich  für  ein  izut/ji'jjj  und 
snppmiiert  die  SÜiiaiioo,  Aiß  der  Sieger  Sogenes,  vom 
Sonnenstich  tntlich  getroffen,  im  Uerakleion  si'iner 
Heimat  Ägina  beigesetzt  wird.  —  (tilä)  Inger,  Zu 
TbeopbrastoB  Gbar.  19  und  SO.  —  (614  ff.)  fl.  Ball, 
Studien  zu  Xeaophous  Anabasis.  1.  Ein  schfinbarer 
Widerspruch  in  der  Anabasis.  Der  Irrtum  1  2, 9  Xo^aU 
vsxo;  statt  'Af'v;  o.  ü.  rührt  von  XeuophoD  selbst  her. 
i  3.  Xenopbona  Wahl  zum  Strategen  ist  auch  darana  an 
erklfir^'n,  dall  die  Melirzalil  der  Loi  Ini^^cu  d<'s  Proxenos 
Niclitböoticr,  überhaupt  eine  beträchtliche  Anzahl  vou 
Athenern  im  Heere  irafd.  8.  Bfai  aogobüeher  Redl« 

nutipfifehlcr  in  der  Anal).  (I  9,  Oy  Die  Differenz 
binsichtUcb  der  üesamtäumme  der  Uopliten  ist  so 
in  beseitigen,  daß  man  400  miicsitehe  Verbannte 
lÜBSorechnct,  welche  ein  besonderes  Hoplltencorps 
bildeten.  1.  Ilu0a{ofra;  oder  ^duvM-'i  Der  Feldherrn- 
Dame  Bell.  II!  I,  I  lautete  ursprünglich  cbeufalls 
ll'j\)a-fipaii  ein  beschränkter  luterpolator  machte  in 
ErinnfTung  an  den  Philosophen  den  Zusatz  -'i;«.'.'';, 
der  sich  im  Text  erhielt.  5.  Bemerkungen  su  cinzeineD 
Stellen  I  8,  14, 18.  II  1,  8,  10.  VI  8,  18.  1 8, 16—17. 
7,  12.  8,  13.  VlI  26.  II  C,  4.  —  (filU  l'n'er, 
Tbeopbr.  Char.  10.  —  (ül  J  ff.)  TLStasgl,  Zur  Kritik 
der  Briefe  Plinins  des  juugercn.  I.  Alter  and  Umfiing 
der  Hiccardianiscben  Us..  sowie  ihre  Verzeichoisso 
der  Briefempffinger  und  Briefanfioge.  Die  Us.  ist 
ins  9. —10.  Jahrb.  so  setzen.  Der  Archetypus  von 
R  F  enthielt  nur  eine  Centurie  von  PliDiusbriefcn 
I  — V  r>.  ohne  IV  26.  Die  wcdoi-  i.acli  Zahl  mich 
Gehalt  dem  Bestand  von  K  V  cutäpiccbcudcn  ludiccs 
mOsaen  ans  einem  Uteren  nnd  vollstindigeren 
.■\rrlietypii.-  .<it;inini>  ii  II.  Stammbaum  der  Riccar> 
diaoiäcbeu  und  ^arcianiscbcn  Us.  Beide  gehen  anf 
dieselbe  Vorlage.  zurSek,  P  ist  vrainscbdolidi  Ab> 
kömmling  eines  Z villi ngsbrudera  von  R  in  entST 
oder  zweiter  Linie.    III.  Textkritik.    K(»a  1;'  Stellen 

f  werden  behandelt,  dio  den  Vorzug  der  tias>6e  H  F 
vor  M  V  D  erweisen.  —  (6S0ff.)  B.  J.  Heller,  Bpbtola 

I  ad  E.  de  I.(  uf.<r]i.  Hör  Sat  II  2,  29.  C.  I  2.  39  Yerg. 
Ecl.  i,  66.  Aen.  III  413.  V  m  VI  748.  IX  315.  X  198. 

I  —  (888  ff.)  Jahresbcrfebte.   A  Wiedemaii,  Die 

Forschungen  Uber  den  Orient.  I  Ägypten.  Allge- 
meines. 1.  Sprache:  Grammatik,  Lexikon,  Aus- 
sprache. 8.  Geographie;  casammenfeBsende  nnd  Ein* 
zelarbeiten.  —  (712  ff.)  A.  Speiisel,  Zu  Homer.  IL 
IV  527  III  360.  —  (71.-.  ff  )  I!.  llarlstein,  Üb-^r  dio 
Abfasbungszeit  der  Gebchichten  des  Polybius.  Suclit 
gegen  Tbommen  an  erw^en,  daB  B.  Ul—  VI  bald  naeh 
14*j  überarbeitet  und  erweitert  sind.  —  (718  ff.)  C. 
F.  Müller,  Zu  Yerg.  Aen.  V  673.  Das  Epitheton 
inanem  ist  an«  IL  III  878  (xttvif),  wo  es  durehaos 

Ipaüt,  auf  unsere  Stelle  übernommen;  Servius'  Er- 
klärung —  vacuam,  sine  capite  ist  allein  richtig.  — 
(TSO  f.)  B.  Sdnredar,  Benwrknngen  n  elnsr  Stelle 


Digitized  by  Google 


A81        [No.  n.}         BKRLmSR  FBIL0L00I8CÜB  WOCHEN  SCHRIFT.    [28.  April  1887.]  688 


d«  PwDpoDioa  Helm.  II  T,  III :  Brktlmiig  der  irrtBin- 

lichen  Reibenfolge  der  Sporaden.  —  (731)  Th.  Stangl. 
Cic.  in  Cat  II  8.  -  (722  ff.)  F.  Becher,  Zu  guinüliau 
Ub  X  l,  72.  7,  6.  7,  24-25.  7,  31.  5,  18.  — 


Zeitschrift  llr  die  iiltn.  (^ynusieiL  XXXVII, 
No.  12. 

(881— 89S)    Mlhly,  Zur  grieehUcheo  Antbo- 

logio.  Verbesserungen  undErklftrangeo.  —  (892— S97) 
Fr.  Drechsler,  Zu  Tacitu«'  Agricola  31,  20. 
Kritische  Oeecbichte  and  achlicßlicbe  Änderung  der 
jedeoMe  Terdmrbeuea  Stelle:  «Noa  istegrl  et  io- 
dorniti  et  m  iibcrtatom  iion  in  pacnitentiani  laturi  .  .  .* 
Drechsler  läßt  im  Gegensatz  zu  alleo  früheren  Emeo- 
dstoren  die  Stelle  lo,  wie  äto  lit,  auch  das  i»  Ubertatem 
beläßt  er,  dagegen  ersetzt  er  das  letzte  Wort  Isturi 
durch  viciuri.  —  Litterariseh e  Anzeigen.  (898) 
P.  Brandt,  De  Batracbomyomacbia  recogooscenda. 
'Rübmenswei^.  A.  Riaeh.  —  (900)  C.  Kuit,  De 
Th  cocri  t  i  versu  h  oro  tc  0.  C bei  aus  freundliche Ki  itik 
voQ  J.  Golliog.  —  (^Ul>  lierodotua,  rec.  A.  Uoider. 
Wird  der  aaf  verfehlter  HandsehTiftengnindlage 
stehenden  Ausgabe  von  Stein  vorgezogen  von  J.  Golling. 

—  (903)  Lucianus,  rec.  Sommrrbrodt.  Bei  aller 
soostigen  Anerkeunung  muß  A.  Baar  die  inkon- 
•e^aeote  Teztgettaltaog  tadeln;  aoeh  die  QDge«OhD> 
lieh  häufige  Anwondiinj;  der  Klammer  falle  in  die 
Augen.  —  (907)  Vergili  Aeaeis  ed.  Kloutscbek. 
"Sehr  tOiAt^  Arbeit».  B.  Bichler.  —  (909)  Taciti 
Germania  von  K.  TQckin;;.  Lobend  angezeigt  vun 
J.  Prammer.  —  (911)  (ülbfrt ,  liaudbuch  i!er 
griocb.  Staatsaltertümcr  II.  Referat  v.  Thumüer. 

—  (918)  IT.  Kleto«  Bnphronio«.  B.  Rdacb  (in 
Athen!  h'  l't  hefocders  die  aufierordeBtlleh  tebendlge 
uod  geistvolle  Auffassung  hervor. 


Gaiette  des  Bean-Arls.  No.  866.  (XXXV.)  i.  Fdvr. 

Iö87. 

(87—108)  M.  CtlllgBOB,  La  sculptore  aatique 
an  British  Maseam.  (Mit  6  Hoissebn.)  Bas  Briti- 
sche Muäcum  bat  in  den  150  Jahren  seines  Bestehens 
durch  eine  Reihe  glücklicher  lürwerboogeo  —  der 
VasensammlaDg  vod  Hamilton,  der  Sammluog  Towoley, 
der  Skulpturen  des  Parthenon,  der  Cockerell-schen 
Funde,  der  Layardschen  Manuorwerke  auä  Assyrieu, 
der  Ausgrabaogen  von  Ualikaroassos  —  die  kobt- 
barsten  Scbitse  alter  Skalptnreo  sosammengebracht, 
welche  in  übersichtlicher  und  zweckmSlliger  Auf- 
stellttog  dem  Studierenden  den  vuUsten  Hinblick  in 
die  Entwickelnng  der  Kanatgeschichto  gew&breo.  Die 
beiden  Perioden  assyrischer  Kunst,  die  Itterc  aus 
den  Resten  von  Calacli  und  die  jüngere  von  dem 
Palaste  vou  Kujuudschik,  zeigeu  den  Charakter  höchst 
reaBstiseher  Aoffassang  verbooden  mit  einer  konven- 
tionellen Wiedergabc  bestimmter  künstlerischer  (Über- 
lieferungen; die  Basreliefs  mit  Darstellungen  von 
Scblacbtscenen  leiden  an  einer  Überfülle  von  Details, 
die  Jagdscencn,  nunentUcb  Löwesjagden,  dagegen  i 


sind  io  Ihrer  Eiobdiheit  und  dner  gewissen  kraft- 
vollen Strenge  von  bedeutendem  Eindruck.  Im  An- 
Schlüsse  an  diese  frühasiatischen  Denkmftlor  bietet 
die  früheste  griechische  Kun^t  Beweise  für  ihre  Ab- 
hSngigkeit  von  aslati sehen  BinflOBSon.  KOpfo  ans 
Rhodos,  Milet  und  Calymno,  sowie  die  von  Newton 
entdeckten  und  dem  Museum  einverleibten  sitzen- 
den Stataen  aas  Mikt  sind  nidit  weniger  Beweise 
wie  die  bedeutenden  Oberbleibscl  des  llausoleams 
von  IlalikarnasBos  und  namentlich  des  Tempels  von 
Ephesus;  am  bemerkenswertesten  sind  onter  diesen 
Reste  des  ittesten  Tempels,  welche  aas  den  Zeiten 
des  KrRsiJS  zu  stammen  scheinen:  offenbar  haben  sie 
dem  erneuten  Bau  zur  Vorlage  gedient.  Der  lykiscbe 
Saal  iiesteht  aas  den  von  Fdlowa  in  den  Jahren 
1 835—1 84  G  gesammelten  Denkm&Icrn  aus  Xanthos,  einer 
eigentümlichen  Mischung  originaler  Kuustlcistungco 
und  assyrischer  Cberlicferuogen;  von  hervorragend- 
stem Interesse  ist  das  NereideodenkinaJ,  das  wahr- 
scheinlich als  Sarkophag  des  Fsriklos  von  Xanthos 
gedient  bat   (Forts,  folgt.) 


Dm  IMtr  dei  Segurs  der  Athm  In  der  Twgßmmn 

tiigantomachie. 

(SehiaO  aus  Nu.  16.) 

Wir  treten  in  das  5.  Jalirh.  ein  und  sind  so  glücklich, 

an  der  Hand  einiger  attischer  Friese  die  Weitcront- 
wickliing  unseres  Typus  verfolgen  zu  köiineu.  Die 
Kampfielicfa  des  Atlietia-Niketenipels  leiten  uns  in 
die  neue  Peri  iHe  hinüber.  Auf  den  ersten  Blick  will 
<  .s  scheinen,  als  sei  zwischen  den  eben  besprochenen 
DarsteUoogen  uod  diesem  Friese  gar  kein  Zusammen- 
hang; aber  eine  genaaere  Betraentong  lehrt  ans  das 
Gepentcil.  Aüf  einer  Platte  der  Westseite  wird  ein 
Gefallener  von  je  zwei  Helden  in  der  alten  typischen 
Stellung  des  ^Zugreifendeu"  auf  beiden  Seiten  ge- 
packt, während  um  ihn  andere  kämpfen:  hier  ist  der 
letzte  AnslSufer  des  uralten  Typus.  Doch  auch  sonst 
wird  gerade  anf  diesem  Friese  als  Motiv  des  Kampfes 
der  Streit  nm  einen  Oefidlenen  mehr  ab  einmal  an* 
getroffen.  Zu  diesen  Siteren  Elementen  gesellen  sich 
nun  andere,  welche  un.s  in  weiterem  Umfange  inter- 
essieren. Abgesehen  v  der  Einführung  des  Reiters, 
dessen  Kampf  mit  einem  Griechen  zu  F'uß  in  ganz 
bestimmter  typischer  Foim  sich  mehrmals  wieder- 
holt, ist  es  namentlich  der  T/pos  der  knieenden 
Figuren,  welcher  für  die  wotere  Bntiriekiong  der 
Kampfdarstellungen  von  Bedeutung  ist.  Auch  liier 
sind  bestimmte  typische  Formen  uriverkennbar.  Die 
eine  ist  die,  daß  der  Bcfeiegti  auf  da^  eiue  Knie  ge- 
sunken ist,  während  er  das  andere  Ikin  noch  aus- 
streckt und  den  Körper  nach  dieser  Seite  hin  krümmt, 
indem  er  vom  Gegner  an  den  Haaren  berumgezerrt 
irird;  dabei  sucht  er  sich  mit  den  Hftndeo  der  ina 
Haar  fassenden  Hand  des  Feindes  zu  erwehren.  Diese 
fyitische  Furra  kehtt  allein  auf  einer  Platte  der  Nord- 
M  ite  zweimal  wieder.  Dagegen  tritt  eine  andere  auf 
dvv  Westseite  uns  entgegen:  der  Besiegte,  der  uns 
den  Kücken  zukehrt,  ist  auf  beide  Kniee  gesunken 
und  wehrt  sich  nach  oben  mit  dem  Schild.  Ver- 
gleichen wir  hiermit  die  Überresle  des  sog.  Tlieseion- 
ftieses,  so  finden  wir.  daß  hier  von  den  Krinneruugen 
an  die  vergangenen  Kam|>ftypen  immer  mehr  schwindet, 
•  während  der  ^'uIr.lt  an  ui'u  entstehenden  Typen 
I  reicher  uod  mannigfaltiger  ausgebildet  erscheint.  Von 
I  den  speiifiseben  Typen  dos  KenlnaronkampfBS  dfirfen 


Digitized  by  Google 


«88        [Mo.  17.J         fiSRLlMXR  PBILOLOOiSCBE  WOGHBMBOU&UI.    [28.  AprU  I887.J  510 


wir  hier  absehen  und  wollen  uns  im  foigendea  über- 
haupt mehr  •»£  deo  Tjpn«  dea  Juiiaen4flii  Banagton 
iMMurtakem 

Der  Phigaliafriea,  daa  scbSnstc  aller  erhalteoeo 
Kanpfreliefs,  hat  mit  der  Tradition  \f>\\\g  g(>brocben 
und  steht  gaoi  auf  dem  Boden  der  uouen  Kampfes- 
typcn.  Das  Motiv  des  Streites  um  oinen  Getalleuen 
wird  aufgegeben  uud  dafür  der  Vorrat  jener  epäteren 
Typen,  die  wir  schon  iu  den  Athena-Nikefriea  ein- 
dringen sahen,  ungleich  mehr  ausgebeutet.  Die  schon 
dort  beobachtoto  Körperlage  dea  Besiegten,  velcher 
dae  eine  Bein  immer  gekrümmt,  das  andere  meiBt 
ausgestreckt  hat,  wird  hier  mit  besonderer  Vorliebe 
verwendet,  uud  zwar  sowohl  im  Kectauren-  als  im 
Amazonenl'ries.  Jedoch  ist  eine  viel  prollere  Mannii;- 
faltigkeit  zu  beobachten.  Denn  zwischen  den  Typen 
des  Besiegten  mit  einem  gebogenen  Knie  und  des 
mit  beiden  gebogenen,  die  wir  auf  jenem  Friee 
fanden,  «erden  hier  eine  Reihe  Mittelglieder  «nge- 
•ehaltet,  die  eimela  sb  beeebreihea  nicht  notwendig 
enebeini  Oenaner  betraditen  wir  nnr  eine  KSmpfer- 
gruppe  des  Amazonenfrieses  (Overb.  Ost  13),  welche 
tür  unseren  Zweck  von  größtem  Interesse  ist.  Ein 
von  links  nach  rechts  ausschreitender  Athener  mit 
mit  dem  Schild  in  der  Linken,  dessen  Innenseite  uns 
ngekebrt  ist,  hat  eine  hinsinkende  Amazone  am 
Haar  gepackt  und  wendet  den  Kopf  nach  ihr  lorüclt. 
Sie  iflt  aof  das  rechte  Knie  gesunken,  wlbrend  daa 
Unke  Bein  noch  xiemlicb  ausgestreckt  ist;  mit  der 
rechten  Hand  greift  sie  über  den  Kopf  nach  dem 
Arm  des  Atheners,  während  sie  die  linke  nach  einem 
in  diesem  Friese  sehr  beliebten  Motiv  unter  die 
Achsel  desselben  stemmt.  Hier  haben  wir  das  Pro- 
totyp unserer  tiigantcngruppe;  doch  gehen  wir  vor- 
Ubafig  weiter. 

Wir  sahen,  wie  im  PhipalialViese  das  Motiv  des 
knieendeu  Besiegten  schon  eim-  uiii;leich  bedeutendere 
Rollo  spielt  als  tiuhrr.  W  i  Uiicn  wji  uns  nun  zu  den 
Kätupfcrdarbtelluugcu  des  4.  Jahrhunderts,  so  be- 
merken wir,  dall  die  Entwicklung  in  derselben  Linie 
fortachreitet.  Aof  dem  HanaoieumSriea  finden  wir 
alle  die  biaher  erwtbnten  Hotive  wieder  ▼wtretcn, 
einzelne  nur  noch  kühner  oder,  wenn  ich  so  sagen 
darf,  theatralisclii-r.  NehnrcQ  wir  Platte  1  uud  2 
|0v.):  auf  ersterer  Sehen  wir  den  alten  Typus  mit 
dem  ciuen  auspcfctrcckteu  Bein  so  umgedreht,  dall  er 
uns  den  Rücken  wendet;  auf  letzterer  dieselbe 
Stellung  von  vorn,  nur  daß  daa  eine  Bein  bicr  mehr 
eingezogen  ist.  Eben  dieser  Typua  kehrt  in  einer 
Figur  der  Attaliscben  Weibgescbenkc  genau  wieder 
(IV  8),  wie  andere  derselben  Gruppe  auch  sonst  in 
gleichzeitigen  Werken  .  Analoga  haben.  Um  nur  eins 
zu  erwähnen,  ist  die  Ähnlichkeit  von  IV  B  mit  einer 
Figur  des  Lysikratesdcnkmals  unverkennbar.  Wir 
sehen  also,  dali  im  4.  Jahrhundert  eine  gauz  be- 
stimmte charakterisierte  Reihe  von  Kämpfertypen  in 
Gcbimneh  ist,  welche  als  Forteetauag  der  konat- 
richtong  SU  beseiebnen  ist,  die  in  Attika  ihre 
Beiinat  hat. 

(iberblicken  wir  nun  noch  einmal  dic>o  ganze 
Entwicklung.  Es  sind  wesentlich  zwei  Perioden  zu 
üntencbciden:  1.  Hauptmotiv:  Kampf  um  einen  6e- 
ftllenen,  entwickelt  ans  dem  Typenvorrat  der  Slteatcni 
Kunst.  2.  Ausbildung  einzelner  Kämpferpaare,  be- 
stimmt athletische  Typen,  darunter  das  Motiv  des 
halb  oder  ganz  kiiieenden  Besiegten;  entsprungen 
aus  attiM'inr  Kunst.  Den  Ubergang  von  der  1. 
zur  Periode  bildete  der  Athena- Nikefries.  Wir 
kehlen  nun  mit  anderen  Anschauungen  zu  unserer 
Pergamenei^nippe  zurück.  Wir  wissen  jet/.i,  in 
weldiem  Zosammanhange  wir  sie  au  betrachten  haben. 
D»D  di«  Typen  der  klmoaaiatuehen  Kimat  den 


4.  Jahrhunderts  von  der  von  Attika  ausgehenden 
Richtung  abhängig  sind  und  ihraiaeita  wieder  (Ua 
Torauaaetznng  der  helleniatiBchen  KcmaC  auf  den» 

selben  Boden  bilden,  hat  sich  an  einer  fortlaufenden 
Reihe  von  Monumenten  erwiesen.  Es  wäre  nun 
schon  an  und  für  daß  die  Keime  unseres 

j  Pergamener-Typus  gleichfalls  in  dieser  Entwicklunga- 
reihe  zu  suchen  sind;  glücklicherweise  existiert  aber 

•  eine  oben  schon  erwähnte,  vollständig  unserer  Gruppe 
i  analoge  Darstellung  auf  dem   Amazonenfries  voa 

PhigaUa,  welcher  ona  den  Überguw  der  ilterea 
I  attischen  Weise  aar  aasgebildeten  kldnariatJaebea 
I  vergcgeinvilrtigte.    Ich  bi-auche  nicht  auf  die  fiber- 
einstiraniendeii   Monienti  in  beiden  Gruppeu  hinzu- 
I  weisen;  suchen  wir  uns  vielmehr  die  Abweiehungeii 
des  Pergamener-Typus  vor  Augen  zu  führen  uud  zu 
erklären.  Wir  werden  finden,  daß  derselbe  bedeutend 
höher  steht  ala  der  von  Phigalia.    Dort  war  die 
linke  Hand  der  Anutsone,  nach  einem  auf  demselben 
Fries  wohd  an  oft  wiederholten  HoliTe,  unter  die 
Achse!  dea  Atheners  gestemmt;  hier  streckt  der 
;  Girant  die  gleiche  Hand  parallf'l  dem  Beine  aus.  Die 
,  Eiut'irniit;keit  also,  welche  dort  daiiu  b-L'»tand,  dall 
beide  Hände  der  Amazone  zum  gl«'i<'hen  Zweck,  zur 
Abwehr  des  Feindes,  benutzt  wurden ,  wird  hier  da- 
durch aufgehoben,  daß  nur  die  rechte  Hand  diesen 
Zweck  ve^olgt,  während  die  linke  zur  Qe  hinab  weist. 
Bs  iat  klar,  in  wie  geiatvoUer  Weise  der  Künstler  so 
den  alten  Typos  verwendet  bat.  Wir  aahen  obeo, 
daß  das  Hoüv  des  Giganten  sich  ans  den  Eio- 
wiikungeu  der  Athena  und  Ge  zusammensetzt;  so 
;  sind  nun   auch   beide  Iläude  nach  diesen  beiden 

•  Seiten  hin  verwendet,  uud  der  alte  Typus  tritt  voll 
und  ganz  in  den  ortiaiiischen  Zusammenhang  des 
neuen  Stoffes.  Dann  die  Schlange.  Auf  dem  Phi- 
galiafriea  ist  der  Starz  der  Amaioa«  auf  daa  rechte 
Knie  dareh  niehta  erklärt,  obwohl  immer  noch  dnignu 
Erklärungsversuchen  der  Weg  geöffnet  ist.  Hier  aber 
hat  die  Schlange  iu  die  rechte  Seite  gebissen,  uod 
der  Sturz  ist  gerechtfertigt.  Also  auch  in  diesem 
Falle  steht  diese  Komposition  hoher  als  jene.  Wir 
gelangen  demnach  zu  dem  Resultat,  daß,  was  der 
KünsUer  an  dem  hergebrachten  Typus  infolge  dea 
gegebenen  Stoflfea  indem  mußte,  er  in  großartig» 
Weise  geändert  hat.  Von  der  allgemeinen  künstle- 
rischen Veredlung  des  alten  Typus  will  ich  garnicht 
reden.  Denn  uns  interessiert  hauptsilcblicb  das  Be- 
wegungsrni'tiv.  Ich  glaube  nun  erwiesen  zu  haben, 
nicht  nur  daß  die  Figur  des  Gif^aoteu  in  einem  uu- 
zertrenobareu,  organischen  Zusammenhang  mit  den 
spezifischen  Gigantomachicgestaltcu  der  kämpfenden 
Atbenaund  der  anfrteigendea  Ge  komponiert  iBt|aoodem 
daß  sie  auch  die  fetate  kOnstieriscbe  ▼ollendang 
eines  Typus  ist,  welcher  Jahi  h  inderfi-  hindurch  sich 
entwickelt  hat.  Halten  wir  auu  die  Figur  des  Lac- 
kduu  wieder  neben  den  Giganten,  so  müssen  wir 
Überzeugt  sein,  daß  von  einer  gegenseitigen  Ver- 
«UMttsnaft  in  den  Motiven  gar  keine  Rede  sein 
kann,  geschweige  denn  von  einer  Abhängigkeit 
Denn  der  Gigantentypua  erkUrt  aieb  aua  aeiner  Ge- 
schichte uud  seiner  Anpaaaoog  an  den  gegebenen 
Stoff  voll  und  ganz,  er  ist  in  setnen  weaentHchea 
Bestandteilen  dem  Luokooa  durchaus  unähnlich, 
kleinere  Ahnliclikeiten  in  einzelneu  Motiven  sind  rem 
gegenständlich  gegeben.  Ich  .sehe  aUo  übiTh.i;4't 
nicht  die  geringste  Berechtigung  zur  Auuahmo  ciaer 
Verwandtschaft,  welche  beide  Werke  durch  ein  di- 
rektes Abhftn^gkeitsverhfiltni«,  nicht  bloß  durch  die 
allgemdne  Oiefishbttt  dea  gnnzai  aidi  in  ihnen  aus- 
sprechenden Kanstgsiatea  verbindet 

Berlin.  Oöcar  Bie. 


Digitized  by  Google 


541         [No.  17.]         BERUNER  PBILOLOOiaCBB  WOCHENSCHRIFT.    183.  AprU  iS67.]  612 


Literarisches  Centraiblatt.   No.  13. 

p,  409:  Loofs,  Leontius  voa  Byzanz.  'Aus* 
gcseichnete  MoDographie  mit  recht  crhoblicheo  Ergeb- 
niason".  p.  412:  Lossen,  l'.riofe  von  A.  Masiu«. 

Jlentsehe  Litteraturzeitang.   No.  13. 

p.  417:  J.  u.  Tli.  Bannaek,  Studien  auf  dem 
Gebiete  dcä  Grii  chLschco  and  der  arischen 
Sprachen,  I.  'In  den  hier  mitgeteilten  .Analekten" 
hat  aieh  Verf.  (du  1.  Uefl  ist  von 
MU  di«  Saebe  ta  leiebt  gvmaebt,  toils  sieb  dnreb 
Übermaß  von  Scluirfsinn  zu  unplnil)liaftcn  Vor- 
niutuDgen  LiurtiLiu  Ubscn.  Der  dritte  Teil  (,Nacli- 
triRe")  verdient  <lap;oRon  um-ingeschriinktes  Luli'. 
ßetzenherger.  —  p.  448:  J  Geffcken,  Ue  Stepbauo 
Byzantio.  'Nützliche  Arbeit'.  B.  \U»e.  —  p.  448: 
OesterleD.  Komik  und  Uumor  bei  Uoraz.  Ab- 
lehnende Kritik  von  K,  Sc/tenil;  dodi  werde  einiges 
j^eht  ohne  Fracht  bleibee.  —  p.  456:  Schweder. 
Ober  die  Weltkarte  des  Kosmograpbcn  von 
Ravenna.    Angezeigt  von  J.  Purtsr/i. 

WeeheMehnft  lir  klnu.  PhUelefie.  No.  li, 
p.  358:  B.  Lmits.  Die  Taube  In  Attertam. 
Sefetat  »on  J/n.r  S<f,wirlt.  —  p.  355:  F.  Sfndnicrka, 
BeitrSge  zur  Gebrhiuhte  der  altgriechi.schen 
Tracht.  'Aullerordentlich  pri;obiiisrcich'.  /'. 
sScker.  —  p.  361:  lUppoId,  Beiträge  zur  Kennt- 
nis dch  Gleichnisses  beiAschylos etc.  'Dankens- 
werte Abhandlung'  ö.  Hergtl.  —  p.  36-i:  Fr.  Cauer, 
Die  römische  Aaeassage.  Kontruversc  Kritik 
von  E.  Baehrau,  —  p.  866:  OMterlei,  Komik  und 
Hnmor  bei  Boras.  *Verf.  legt  nirxends  mit  klaren 
und  uDzweidcutigeD  Worteu  seine  eigene  Auffassung 
über  den  Humor  dar.  Nur  Citato'.  O.  Fallin.  — 
1«.  "iOS:  J.  Vinkest^yn,  De  fontibus  lihri  de  viris 
illustribus.  Anzeige  von  T/i.  O/iitt.  —  p.  37u ; 
M.  HeyDacber,  Was  ergiebt  sich  aus  dem  Sprach- 
gebrauch Güsars?  'Höchst  beacfateaBwett.  Mit 
glficklichem  Griff  hat  Verf.  die  Methode  der  be- 
echreilMmdea  Natarwissenscbaften  auf  den  lateiniiehen 
llaternebt  Qbertragcn*.  Ä  Babucke. 

Wochenschrift  für  klaee.  Philologie.  Mo.  18. 
_  .p.  885:  E.  Liwy,  Inschriften  griechischer 
Bildhauer.  Iloehrühmende  Anzeige  vou  P.  HVü- 
y.irk.r.  —  p.  3R7:  P>rn;;aiann,  GruudriJl  der  ver- 
gleich;: nden  Giauiinatik.  Fr.  I/oltfiaiiMii  giebt 
hierzu  eine  Menge  .Nachtiüiie",  besonders  aus  den 
rheiüfräukiscben  Dialekten.  —  p.  ältJ:  llias,  ed. 
W.  Christ.  "Der  Herausgeber  gehört  zu  den  Streitern  | 
für  den  Fortachiitt  aaf  homehscbem  Gebiet;  er  be- 
kennt deh  ala  Aobtoner  der  Kristallitationstbeoiie, 
welche  schlieftlich  woht  als  die  annehmbarste  sich  ' 
herausstellt.  Einzelne  Behauptungen  Christs  eirfi;eu 
entsihicdi  nc-  Brdnikfn'.  .-!.  l{^<ir/i.  —  p.  :  T a c i t i 
bistuiiat-,  vou  K.  Wolff-,  Gelobt  von  Jo/i.  Mülkr. 
—  p.  401:  F.  Hevantier,  Über  das  Relativum  in 
der  V  e  r  8  c  h  r  ä  n  k  u  n  g.  'Behandelt  einen  achwicrigen 
Punkt  klar  und  erschöpfend'.  ZUben*,  —  JB.  405  ff. 
Sitsuogsberieht  d«e  Arch.  losntuts  lu  Rom  vom 
14.  Dei.  und  Sl.  Januar. 

Acadeiny.   No.  77ti.  (19.  März  1887.) 
(204)  J.  Bftskyu-Abnhall,  The  papyrne  in  Eu- 
ro pe.    Auch  am  TnudmeBiseben  See  wfcbst  die 

Papyrusstaude,  wie  an  anden-n  Punkten,  namt-ntlich 
Siziliens.  —  F.  Haverfield.  Gmtc's  map  of  .Syia- 
CU8C.  Verf.  deutet  einige  iintvM  iidiu'r  \v\\,  •;^tTLini;en 
in  dieser  .seit  1002  uuveriiuderten  Karte  der  Stadt 
an.  -  (204-2ü5)(F.  Haverlleld)  Philologieal  books. 
Aoz.  von  h.  C.  friee.  Comparative  grammar  and 
philology  for  sebooli.   Auf  veraltetem  Stand* 


punkt  und  ohne  selbständigen  Wert.  —  Transactions 
of  tbe  Cambridge  Pbilologioal  Soeiety  1« 
Enthält  gute  grammatische  Bemwkungen  tum  K9nig 
ödipns. —  J.  Zwetaieff,  Inscriptiones  Ttaliae  in- 
fcrioris  dialccticae.  Gutes  Ilandbuch  zu  billigem 
PnisL'  —  Tb.  Pnscbmann,  Nachtr;ige  zu  .\lexander 
Trallianus.  Die  bei  Calvary  erscheinenden  Berliner 
Studien  gestalten  sich  zu  einem  bedeutenden  Unter- 
nehmen Puschmann  giebt  einen  scbStzenswertoo 
Beitrag  zur  Oescbichte  der  Medizin  im  Altertume, 
teils  in  einer  Abhandlung  &ber  Aagenkrankheitea, 
einer  Jugendarbeit  des  Alezander  Ton  Tralles,  teils 

in  zwei  im  Urtexfe  verlorfii"n  Arbeiten  des  Pbilu- 
menus  utid  riiihiirrius,  dereu  gneciiiacljeii  Text  er 
ul>  Falsch. luL'  des  Günther  von  Andernach  ei weist, 
während  die  luteioiscbe  Übersetzung  aus  dem  Jahre 
700  n.  Chr.  stammt.  —  Corippi  quae  sapcrsunt 
ed.  N.  Petsehenie.  Auch  diese^i  Buch  ist  in  den  Ber« 
liner  Studien  erschienen.  Wer  den  Autor  studieren  will, 
kann  nichts  Besseres  thno^  als  diese  Auegabe  su  be- 
nutzen, deren  vortOglicher  Index  ein  bedeatendes  Ma- 
terial zur  Lexikographie  bietet.  —  Dissertation  es 
philologae  Vindobonr  uses.  L  Von  den  drei  Ab- 
handlungen ist  die  er.ti',  ('.  Kunst,  ("her  die  Metra 
des  Theokrit,  Heiausgebei n  diese.s  Schriftstellers  zu 
empfehlen:  die  dritte,  Kabik,  I  ber  Ciceros  Stu- 
dium der  lateinischen  Dichter,  ziemlich  rasultat- 
los;  die  sweite,  8.  Reiter,  De  ayllabaramtrieema 
longitndinc,  zeugt  voa  großer  Belesenheit,  liOt 
aber  den  festen  StQtipankt  dos  Aristozcnus  Termissen, 
wühreni!  einzelne  Resultate  bereits  bekannt  sind.  — 
J.  Müller.  Ilandbuch  der  klassischen  .\lter- 
tums  wisse  nscbaft.  •*>.  Halb  band.  Eine  Be- 
sprechung muß  bis  zur  Vollendung  vorbehalten  blei- 
ben; das  Buch  ist  höchst  empfehlenswert.  —  Jahres- 
bericht für  Altertums «lesenscbaft.  XIV,  1-4. 
Diese  Teile,  welche  Arbeiten  i>oa  0.  Seyiert  über 
Plaut  :«  und  K.  E  Georges  über  lateinische 
Lexikographie  enthalten,  verdienen  die  eingehend- 
ste Beröoksiebtiguag  der  Fachgenossen. 

Athenaeam.   No.  3097.  ('..  Marz  18S7.) 

(314—315)  Anz.  von  Tb.  Mommsen.  The  pro- 
vincea  of  the  Roman  Empire:  transl.  by  W.  P. 
Dickson.  (2.  Art.)  Bei  allen  Vorzügen  des  Werkes 
treten  doch  in  Einzelheiten  teilweise  Widersprüche, 
teilweise  anfechtbare  Paukte  auf:  so  in  der  Schilde- 
rung Galliens,  wo  die  Organisation  der  .ciTitates* 
dem  Cäsar  beigemessen  wird,  w&hrend  es  wahrseheinr 
lieber  ist,  daß  die  alten  VolksstSoune  den  Einrieb» 
tuugen  Casars  und  Augustu.^'  eiueii  zähen  Wideistind 
entgegenstellten.  Höchst  bemerkenswert  ist,  was  über 
den  Zustand  der  Senatpruvinzen  und  der  kaiserlichen 
gesagt  i.Nt:  es  ist  in  dieaen  Schilderungen  ein  Boden 
zu  weiterer  Forschung  gelegt.  Die  Üimrsetsung  UDt 
viel  XU  wünscben  übrig.  —  ($18)  Ans.  von  J.  flmH, 
The  Stonyhurat  latin  grammar.  .Ausgeseich- 
netes  Buch,  würdig  des  Hufes,  den  die  Jesuitcn- 
schulen  «ewonnen  haben' ;  dennoch  ist  der  prak- 
tische Nutzen  desselben  zweilVHiaft.  Auz.  vou 
Terenti  Adelphi  with  notcs  by  A  Sluman.  Durch 
klare  Darlegung  und  gesundes  Wissen  aiierkeuuens- 
wert.  —  (82»— 322)  Londinium  von  U.B  Wheatley 
und  K.  R.  Kaae.  —  (327)  F.  C.  Penrose,  Notes  of 
a  Short  visit  to  Sicily  in  January  1887.  Oer 
Vorsteher  der  neuen  englischen  archäologischen  Schule 
iu  Athen  hat  eine  Fcrieopauso  zu  einem  Ausfluge 
nach  Sizilien  benutzt  und  in  Palermo,  Seliuunt  und 
Taormina  Museen  und  Bau\\ei,;e  studiert.  Die  im 
Museum  von  Palermo  betiadiichcn  schönen  Löwcn- 
kr>ptV  vom  Cymatium  eines  dorischen  Tempels  von 
Uimera  bei  Termini  sind  aus  einem  in  Sisilien  auHerst 
seltea  verwendeten  harten  Stua  und  trdflicb  erhalten; 


Digitized  by  Google 


bü        [No.  11.]        BKRLUUS&  PÄILOLOÖIßCBB  WOCHAMSCHRIFT.    [28.  Aprü  1881.]  6t4 


ebenso  bemerkeaswert  sind  die  antefixac  and  andere 

Teile  von  Dächern  der  Tempel  von  Selinutit  aus 
Terrakotta*).  Das  Museum  besitzt  auch  eine  gute 
VaaensanimluDg,  meist  aus  Chiu.si  ;  aie  unifalit  einige 
TcrraiiottascbaleD  mit  llcukclu,  die  mit  Hausge- 
rfiten  aus  schwatsar  Erde  gebrannt  sind,  Tassen, 
Teller,  Butterniosser  und  Löffel.  Die  Tempel  von 
Selinont  bieten  viel  loteressaates;  sorgfältige  Aus» 
grabungen  haben  ihre  Lage  festgestellt,  wabnohein- 
Üch  sind  sie  durch  Erdbeben  zerstört  worden.  Der 
interessanteste  Tempel  ist  der  proDe,  welcher  um  die 
Zeit  der  Erobcrunt,'  durch  die  Karthager  4lt9  v.  Chr. 
der  YoJleiniuug  uaho  \var;  es  bedarf  indes  noch  der 
Aufräumung,  am  die  Lage  der  Cella  ieststelieu  zu 
können,  ßesuchcuäwcit  ist  die  Münzsammlung  des 
Baron«  feiwiei  auf  Aci  Reale;  aie  entbfilt  anaaeuieß- 
lieh  Meiateratfleke,  am  herrorragandateii  ana  Smkns, 
aber  aoch  aus  Agrigeutum,  Äcrae  und  anderen  Stfidten, 
so  aus  Taurominium,  und  eine  vollstSndige  Reihe  der 
Münzen  des  untergegaugeueij  Naxos.  Das  griecliischü 
Theater  von  Taorniina  hat  durch  römisclii!  Zuthaten 
seinen  Charakter  verloren;  indes  scheinen  Prosccnium 
und  Orchestia  die  gleiche  Lage  zu  baben  wie  am 
DioDysostbeater  tod  Athen.  Sein  Haaptreia  iat  die 
prächtige  Lage. 

Revue  critiqae.   No.  13. 

p.  237— 23d.  LSsehclte,  Boreas  und  Orcithyia 
amKypaeioaitaaten.  Beaproolien  toq  8.  Reiaacb. 
^Man  folgt  dieaen  mit  versenwenderiacher  Gelehrsam- 
keit geschriebenen  Ausführungen  mit  Bewunderung, 
aber  nicht  ohne  Unruhe;  man  fragt  sich,  ob  hier  bei 
der  Scheidung;  des  Wahren  vom  Falschen  nicht  ein 
i  bermiili  von  Kühnheit  vorliegt';  Kef.  ge^teht,  daß 
bei  ihm  die  Beunruhigung  vorwiegt.  Ur.  Reinach 
betont  die  SchiuMilgerung  der  Arbeit;  Das  Ansehen 
der  korintbisjchon  Kunst  vermindert  sich  merklich: 
f&r  eine  caDco  Reibe  von  Typen  kann  Korioth  Jiur 
noeh  9i§  jwrebgangspunkt  gdteo;  wai  Knufb  var- 
lieft,  gewinnt  loniea  and  Cbalcia, 


III.  MitMlungeii  Ober  Versamlungen. 

Helleoic  Society  in  London. 

Sitzang  Tom  9i.  Febraar  18B7. 

A.  S.  Mirray,  Über  einen  Rbyton  in  Form 
einer  Spbfnx,  welcher  im  Jahre  1882  in  Gapri  ge- 
funden und  im  folgenden  Jahre  vom  Britischen 
Museum  erworben  wurde.  Bisher  war  man  der  .An- 
nahme, dail  die  auf  ihm  gemalten  l'igureu  TritMU, 
Nike  und  andere  Figuren  bedeuten:  Murray  tiadet 
in  ihnen  eine  Darstellung  der  athenischen  Legende 
von  der  Gebart  dea  £ricbtboniufl  und  in  den  Figuren 
Cecropa,  aeine  drei  TScbter,  Milte  nnd  Ericbthonius. 
Murray  bestimmt  das  Datum  der  Entstehung  auf 
440  V.  Chr.  Uetr  Cetil  Smith  theilt  mit,  dall  eine 
freilich  wtuiger  bedeutende  Vase  in  Sphinxfonn  sich 
im  Mu.seum  von  St.  Petersburg  befindet.  —  W.Ridgeway, 
Iber  den  Ursprung  des  Talents,  namentlich  im 
Homer.  Im  Sltesten  Oriecbcnlaud  und  wahrschciolicb 
in  anderen  Gegenden  dea  Ostens  galt  das  Talent  als 
Wert  eines  Ocbaen.  aodafi  der  Oeba  die  MfiaieiDbeit 
darstellte.  Terf.  oevlea  aoa  Stellen  der  IBaa  und 
Oil\  SI  C,  aus  Pollux,  Herodot  und  einem  unbekannten 
ulejiaudiiniscbcu  Metrologen,  daß  ein  Ochs  ^  2  at- 
tiacbe  Golddradineii «  ]  Dareikeo  «>  1  Talent  «=>  dem 


*)  TgL  Benndori;  Metopeo  von  SeUmmt 


kleinen  Sebekel  »  180  Otanm  war.    Dieae  Alf* 

Stellung  scheint  wicbtig,  ttiobt  nnt  wdlsio  eine  eio- 
tachc  und  natürliche  Grundlage  für  die  frfifaeate 

Münzeinheit  abgiebt ,  sondorn  aurh  weil  sie  den  ein- 
fachsten Weg  bietet,  den  Goldwert  im  Altertum  fest- 
zostcllen.  Verf.  erläuterte  seiuc  Theorie  an  cioigen 
merkwürdigen  Vergleichen  mit  altirischen  Gebräuchen. 
B.  Heai  Uwlt  die  Ansicht  nur  für  das  Uomcrische 
Talent  aimdimbaflv  glaubt  aber  ntcbt,  d«&  der  Ocbae 
für  die  Zeit  Ton  tanaend  Jafaren  dmaelben  Wettoieaaer 
abgab;  denn  iu  erster  Linie  waren  die  frübesten 
griechischen  Münzeu  aus  Silber,  Goldmünzen  wurden 
erst  zur  Zeit  Philipps  von  MacedoDicü  eingeführt; 
alsdann  waren  griechische  Silbertaleute  aus  Miuai 
orientalischen  Ursprungs  und  hatten  sich  doit  ent- 
wickelt Jahrhunderte,  bevor  die  Griechen  sie  von  dort 
empfingen;  aelbst  der  W(^,  in  welchem  es  geschah, 
ist  durch  die  Nainlamatik  fiBatgaatellt.  Goild  und 
Silber  war  seit  den  Bttesten  Zeilen  im  Orient  der 
Maßstab  für  den  Uandi  lsvi  rkehr  ^eweseu,  und  es  sei 
gewagt  anzunehmen,  daiJ  a.le  Miirizeu  aiit  dem  Werte 
de-s  Ochsen  gegründet  waren.  (Jetade  weil  diT  baby- 
lonische Goldscbekel  zu  den  griechischen  MüuztuUen 
ein  gemeinsames  Verhältnis  hat,  läßt  sich  annebuicn, 
daß  der  gemeinaame  Diaprung  der  Münzen  im  Osten 
Hegt;  aber  darum  iat  ein  Verldttnis  zum  Ochsen  nicht 
notwendig.  In  der  Umwandlung  der  in  den  Oeaetien 
Drakos  festgesetzten  Strafen  in  Goldwert  dnrfth  Soton 
wurden  die  Münzen  iu  Silberdrachmen  angegeben, 
u:]d  es  ist  sicher,  dall  iu  histurischeu  Zeiten  der  Wert 
des  Ochsen  gewaltigen  Sciiwunkungen  untcrworfeu 
war:  deabalb  sei  es  bOclist  zweifelhaft,  daß  er  jemals 
als  Werteinheit  gedient  haben  konnte. 


BriÜsb  Archaeological  Association  in 

Sitsnog  vom  18.  Febraar  1881. 

Herr  Roadi  Smith  sprach  über  Römische  Be- 
gräbnis p  h'itze  in  Keut.  Der  Fund  eines  Sarko- 
phags aus  Blei  bei  Plumstead  gab  dem  Vortragendcü 
Gelegenheit  über  Begrübnißplätze  zu  sprechen.  Der 
Bleisarkophag  ist  aus  vier  Platten  zusammengesetzt, 
die  übereinander  genietet  sind.  Der  Leicbnau 
tiner  jungen  Frau  vorde  gefiuden,  jedoch  kein 
weiterer  Schatz.   

Acad^Bie  des  Inaeriptiena.  Paris. 

(35.  Febr.)  lir.  Leblait  macht  der  Veraammloag 

Mitteilung   von  einer  antiken  Totentansdar- 

stellun^r;  sie  befindet  sich  auf  einem  kürzlich  zu 
Horn  gefundenen  Marmorrelief;  zwei  Gerippe  .sind 
abgebildet,  eins  tanzend,  das  andere  die  Doppelflote 
bla.iet>d.  —  Unter  den  Tempclinschriften  von  Dolos 
kommt  häufig  der  Name  Jomilcos  vor;  man  hielt 
diesen  Nameo  für  gleichbedeutend  mit  dem  im  Coipaa 
inaer.  aemit.  erseheinenden  Jeehomelecb ,  KSnig  von 
Hyblos  aus  der  Zeit  der  Acbacmeniden.  Wie  jedoch 
lir.  liuniolle  nachweist  und  durch  neue  Funde  von 
Deios  bestätigt  wird ,  handelt  00  atoh  hlcT  om  etoeo 
Gesandten  aus  Karthago. 

(4.  März.)  Aus  Kleina-sien  i^t  wieder  eine  Reihe 
aog.  hittitischer  Kunstdenkmäler  in  den  Louvre 
gekommen.  Von  dem  assyrisch  -  chaldSischen  Stil 
unterscheiden  aicb  diese  Baareiiob  und  Cylinder,  wie 
Hr.  Henzejr  bemerkt,  doreb  auflergewfibnliebe  Bnt- 
wiekeluni:  i! -h  Ornaments,  das  vielfach  an  die  Funde 
von  Mykeii  t  erinnert.  —  Nach  einer  Notiz  des  Hr. 
(i.  Perrot  soll  es  einem  englischen  Keisendi  n,  Kapitän 
Couder,  gelongeo  «ein,  den  Schlüs&el  zur  Kntzifi'eruQg 
der  hittitlscEen  iBsebrifteo  zu  finden. 


Vtrias  «es  8.  Cslvary  •  Co.  in  Berlin.  -  nruck 

(jSetscriiiaca  -  ü  cti  ole 


ilcr  B.  rlin^r  HucbiimekSMl-Aktlm- 
des  Lette  -  Vereins). 


Digitized  by  Google 


I 


BERLINER 


i 


LtttumrlMihit  AoMlgM 


AboBBeaanta 
uäam  ftUe  Baeh1uuidlaB|n 
B,  Pactiffltar  eBtc«C*B> 


Pini«  TiartemMUh 
6 


HB&^USaEeEBEN 


CHK.  BELGER  und  0.  SEYFFERT. 


Preis  der  dreigespiltenen 
PBtitBtik  a»  PteBBlf . 


7.  Jahrgang. 


30.  April. 


1887.  18. 


Inhalt. 


PertoflaBM, 


ilMkt 

mm 


Seite 
545 


546 
547 
648 


549 


hklUr  !■  Atlikt.  MM  Flii««  •rofeai. 

Mher  Kunst  auf  der  Akrtpolis  .... 
■meaut  Deutschland.  1886.  (ÜMlitrag)  IV. 
tiyriMhe  PrograniHs.  I  

Beienslouen  and  Aaselfoi: 

A.  Fick.  Die  bomerfscbe  Iliu)  Dach  ihrer  Ent- 
stehung betrachtet  und  in  der  ursprünu- 
liehen  Sprachform  wiederhergestellt  (P. 
Cauer)  II  

L  Heuzey,  L^^  Operations  militaire«  de  Jules 
Cesar  (R.  Schneider)  556 

f  .^KrthNTf  'Oatalopw  of  Isdiau  com  in  ttan 
Britlsta  MvMiini.  —  W.  Wrtlh,  A  catalogoe 
of  the  greek  coine  in  the  British  Maseum 
(R.  Weil)  560 

K.  Penica,  Die  Herkunft  der  Alier  (t-  ^MÜ) 
AHifiire  Zelt«cbriften: 

Pbilologiscber  Anseiger  1886.  Heft  11  o.  12 

Zeitschrift  t  d.  IMwr.  GyautMiin.  XXXVIII, 
No.  1  

American  Journal  of  Philology.   VII,  2.  3. . 

Kliptri,  Die  Rekooatniktion  der  Agent  des 
Kennndkos.  (Mit  Skisxen)  

WMhMSehriflS«:  Deutsche  Litteratui-zeituug  No. 
14.  —  Wochenschrift  für  klass.  Philologie 
NOw  14.  —  Academy  No.  777.  —  Athe- 
numu  No.  8098.  -  £1  Aiehivo  No.  47.  — 
'Spt«|i«c;  No.  5.  —  ISaxfa  No.  68&  58S.  684 
HitteUwigen  Uber  Verwonhuvw: 

NuniMMtic  8ecie^  in  London  

floeietj  of  Antiqnariei  in  London  .... 


Prof.  Fe§eninafer  in 
I»abella-OrdBa. 


HBneben  den  KOu.  spnn. 


5<S 

567 

568 
569 

671 


678 


Personalien. 

An  Gyirna.sien:  Zu  Obeilehrt  ru  befördert  die 

DDr.  Lerens  in  GumbiDnen,  Bern«  in  Warburg  aod 
CNmhw  in  DtweMoit  —  Die  ord.  Lehrer  Krieger 
in  Bnmniberg  nnd  Aneaeit  in  Uoheoatein  woebseln 
ihre  Stellen.  —  Als  ord.  Lehrer  angestellt:  Dr.  Feeker 
in  Hildeshein] .  Raaam  in  Essen.  Winnarker  in 
Baroien,  Scbüth  in  Boppwd,  Dr.  Strave  iu  Steglitz. 


576 

576 


plllMn 


Prof.  IVeadewikt  nnd  Dr.  Lnk»wsU  am  Ojaa. 

2U  Kooit2. 


Dr.  Osiallni,  Oberlehrer  in  Breiten. 


Von  der  Univ.  OtiUiogen  ist  (är  1890  folgende 
Aufgabe  gestellt  trorden:  „Zeoonis,  dennthis,  Chry- 

sippi,  stoicorum  principuni  et  diHcIjMdonnn  quac  super- 
sunt  reliquiao  aii  res  othica;-  politicas  divinas  spec- 
tantes  colligautur  et  pertractentur  ita,  ut  lilm  cu- 
iiiS«|uo  quantMin  i)tu(leiB  ü«ri  pot>iiit  et  ;ii;:uti>entum 
illostretur  et  vestigia  apud  posteriores  !(i  riptores  la- 
tentan  indagentnr".  —  Die  Preise  betragen  1700  und 
680  M.  Tenoin  lit  81.  Angut  1888. 


Prof.  HllehhSfer  in  Attikn,  mm  Fn4«  «nkifMkor 
Kaist  nnf  dir  Akropelis. 

Wie  das  Athenhun  ndtteUt,  ist  vor  konem  in 
Kropia  da  wicbtiges  StSck  ene  dem  AUertom  ge- 

taudeo  und  nach  (lein  Centralniuseum  in  Athen  ge- 
bracht wordüu,  ein  hiich-st  merkwürdig  geformtes  und 
rings  mit  Darstellungen  geschmücktes  Piedestal 
für  eine  Statue:  in  der  Mitte  erblickt  mui»  einen 
bewaffneten  Reiter,  zu  beiden  Seiten  desselben  laug 
bekleidete  Figuren;  sowohl  die  Art  der  Uersteltaug 
wie  die  Dantettong  eelbst  and  die  Furm  der  Basis  er- 
innern lebhaft  an  Igyptische  Kunst.  Der  Stein  war 
in  der  Kapelle  von  Kropia  als  Unterlage  fttr  den 
Altar  verwrudet.  In  derselben  Kapelle  fand  man  aaeh 
in  die  Wand  \ormauert  ein  Relief,  Herakles  den 
nemeischen  Löwen  überwältigend.  —  Jedenfalls  sind 
diese  Skulpturen  die  von  unserm  Landsmaua  Prof. 
Milchhöfer  gefundown,  welcher  im  Auftrage  des 
Inetitwtt  W9h  Athen  fegaMen  ist.  um  den  Text  für 
die  nidisteos  ganz  saSnde  geRurten  „Karten  von 
Attika"  zu  schreiben.  Wie  verlautet,  ist  es  ihm  schon 
jetit  gelungen,  eine  grolle  /,ahl  antiker  Demen  mit 
Sicherheit  zu  bestimmen;  zugleich  aber  hat  er  das 
Glück  gehabt,  bei  seinen  Streifereien  durch  das  Land, 
hei  denen  er  allen  alten  Steinen  nachgeht,  uui  Orts- 
namen zu  finden,  eine  große  Zahl  höchst  interessanter 
Skulpturen  aufzuspüren.  Vor  allen  haben  ihm  die 
vielfach  verlassenen  und  lerbiUenen  Kapellen  reiches 
Material  geliefert,  sodiß  er  nidit  nowMeatlieh  aar 
Bereicherung  unserer  Denkmülerkenntins  und  anr 
Füllung  der  athenischen  Museen  beigetragen  hat 


Digitized  by  Google 


MI        plo.  18.]         BBRLIMKR  PUILOLOOJBCHB  W0GHEM8€iUUFT.    [80.  Aprii  1887.J  648 


AUffdinK«  hat  tdn«  Thitigkett  im  Lande  nlelit  tll- 

•eitic;  Beifall  c:efuBclen ;  Damentlich  die  Geistlichkeit 
hat  hieb  einmütig  gegen  ihn  erhoben,  um  das  Nach- 
spürcD  ID  den  vcrla.ssi  non  Kaiifllen  zu  vi-rhiitcn.  Doch 
ist  der  Sturm  beigelegt  und  dem  Foracher  die  freieete 
Bewegung  gesichert  worden.  —  Eine  andere  wichtige 
Entdeckung  meldet  das  Athenäum  aus  Athen.  Ge- 
legentlich der  Aoagtabiing  an  der  Südseite  dea  Erecb- 
theion  atieD  man  anf  ein  Statoa  oder  beaser  ein  Relie  f 
der  Gottin  Athena,  welehea  der  archaischen  Kunst 
angehört.  Das  Prnknial  besteht  aus  zwei  Kupfer- 
pla'.teu.  die  zubMuimeugeiiaKelt  sind.  Walirscheiulich 
war  zwisrheu  beiden  ursprünglich  ein  anderes  Material, 
z.  B.  ein  liolzbrett,  auf  dessen  beide  Seiten  die  Platten 
angenagelt  worden,  aodafi  sie  nach  dem  Verschwinden 
des  Uoltaa  anebMideir  an  lilogen  sdieiitteo.  Die 
Figoren  d«r  bridm  Sdtss  tind  Inilidi;  dodi  itt  dl« 
eine  beaaer  erhalten  ala  die  nndere.  Die  GtSttin  ist 
in  feierlicher  Haltung  dargestellt,  das  Gesicht  zeigt 
das  archaischcu  Statuen  cigeotQmüche  Lächeln:  die 
Sorgfalt,  mit  der  die  Falten  dea  Gewandes  und  die 
Ägis  ausgearbeitet  sind,  wird  als  vortrefflich  be- 
zeichnet. Über  die  ursprüngliche  Verwendung  dieses 
für  zwei  Seiten  berechneten,  in  seiner  Art  einzig 
dMteheodwi  RelieCi  iat  bia jatat niebta  Sidbans  heraus- 
gefunden worden;  jedenfclb  mnD  ea  ehemala  an  irgend 

einen:  Gebrauchsgegenstand  hefestipt  gewe.sen  .sein. 
Auch  eine  von  den  archaischen  Fraue n  i; ostu.  1 1 e n 
ist  au  jeuer  Stelle  gefunden  worden,  wahiteheinlieli 
doch  also  an  dorn  Platze,  wo  die  Statuen,  wohl 
Priesterinnen  der  Athena  darstellend,  ursprünglich 
aufgestellt  waren,  wfthrand  die  Irtther  •&  der  Mord- 
aeite  der  AkropoUa  weatlieh  Tom  Erecbflieion  ge- 
fundenen abaiebtlicb  neben  einander  hingebettet  waren, 
um  das  Terrain  in  erhöben  und  die  Lücke  zwischen 
dem  Berge  und  der  Mauer  auszufüllen.  Der  Kopf 
der  neugefundeneu  Statue  wurde  getrennt  gefunden; 
doch  zeigte  er  tiJi  wohU  riialten  bis  auf  die  Nase. 
Zahlreiche  Farbcnsjpurca  sind  noch  sichtbar,  auf  wie 
lange,  das  weil!  freuicb  nur  die  griecbiacbe  Regierung, 
die  oiebts  tbut.  um  die  Farbanreat«  nritgllehrt  viiTCt^ 
Sehrt  an  erhalten.  IMe  neue  Stata«  «aidiMk  neh 
durch  Gr'oDo  vor  den  früher  gefundcnao  auB,  aioniOt 
ohue  Piedcstal  1,80  Meter.  (V.  Z.J. 


PfffrtMM  aas  Deutschland.  1886,  (NMling.) 
(Schluß  aus  No.  17.) 

0.  Barbner,  Kleine  neue  lieiträge  zur  älteren  Ge- 
schichte der  Hochschule  Gielien.  Peitsieiblift  des 
Real  Gymn.  zu  Gießen,  S.  2^-50. 

C.  Engel,   Das  Schulwesen    in  Strasburg  vor  der 
Gründung  des  prote.stantischen  Oymnaaivna,  1&88. 
Prot  Gjmn.  zu  Stral(bu^L,^  7(;  S. 
Der  ftberaua  reiche  und  fesselnde  Inhalt  dieaea 
ProgrMumB  kum  in  wenigen  Zeilen  auch  nicbk  aa- 
gedeatet  werden    Es  genüge  die  Angabe  dea  ersten 

und  des  letzten  Kajiiti  !s :  ,1.  Vom  G.  -1.3.  .Tahr- 
hundert;  III.  llerormatiuu;  Veilall  diT  Stifts-  und 
Klosterschulen.  Anhang :  Ordenung  der  leermeystcr 
auo.  dci.  1534;  Johann  Sturms  Kat.schlag,  etc". 

H.  Kiihlewein,  Mitteilungen  ?.ut  älte.-jtea  Geschichte 
der  Klo8t<irschulc.  Ilfeld.  3Ö  S 
Utkuuden  zum  Teil  ziemlich  hohen  Alters  (Zehnt- 
brief von  1241),  Konvcntliste  von  1482,  Schüler- 
Verzeichnisse  etc.  interessant  ist  die  Schildeiung, 
wie  im  J.  1590  der  gesamte  Cötus  aua  der  Kloster- 
schule  auawandert,  weil  iboM»  ein  ntoar  stcenger 
Inspektor  nicht  geffiOt  Tor  der  Beaeasion  reichten 
die  selbftbewiilitcii  discipuli  eine  Ueschwerdeschrift 
ein  unter   dem  Xitel:    ,Profugorum  discipulorum 


Ilfeldeiiaiam  repraeaentatio  ad  Ncandram  adnlni- 

stratorem*. 

PSUaiaM,  Geschiebte  des  König).  Oymnasiuma  n 
Tilsit  Festschrift  snm  SOOjCbrigen  JnbUKum.  M  8. 
Die  ältere  Geschichte  der  Anstalt  wird  kurz  be- 
rührt, ausfQhrlicher  verweilt  Ver£,  bei  der  Zeit  seit  18IS. 

Sekaeht,  Die  Lemgoer  SahnIgMetw  ▼<«  Jabre  1B9T. 
Lemgo.  9  8. 

Diese  erst  kfirslich  entdeckte  Schnlordnang  ist 
vielmehr  ein  Strafkodex  ge;iia  die  verwilderte 
Studentenschaft ,  deren  .uumai  igea  Gesüffe"  und 
mörderliche  Raufereien.  In  den  meisten  Fällen  uird 
körperliche  Züchtigung  angedroht  (die  virga  und  die 
ferula),  sowobl  bei  RaufcztMMO  wie  bei  nichtigen 
Obertretonmn ,  s.  B.  Vernaaeo  dea  TintenCaases, 
Baden  in  Flnfi,  SebUttadMUtianfHi,  aber  «neh  behn 
Hühner-  nnd  GInaeateblen. 

0.  SehaiseBbtek,  Ana  der  Geachichta  des  £berbard- 
Lndwiga-Oyrnnasinma.    Festschrift  von  Statigazt. 

104  S. 

Zitscher,  Bericht  über  die  Entwicklung  der  Anstalt 
von  ihrer  Orfindnng  ml  BealpragTOin.  m  Fonrt, 

18  S. 

Das  Forster  Progymoasium  «arde  18S0  eröffnet 
mit  48  Schülern  nnd  6  Lebieni,  arideit  18Ü8  etaa 
8chenkun|;  von  54000  Mark,  nnd  ein  Jabr  daiwf 

durch  freiwillige  Bcitrfigc  einen  weiteren  Fonds  von 
22  000  M.    Im  J.  18äö  wurde  der  Grundstein  zu 
i  einem  eiirenen  Schntgablade  gelegt  I<at8te  Frequeaa: 

I  126  Schüler. 

I  Bnehenan.  Die  brtheren  deutschen  Knabenschulen. 
Bedenken  und  Wünsche.  Realschule  zu  Bremen.  23  S. 
Verf.  tritt  gegen  den  zu  frühen  Beginn  des  alt- 
sprachlichen Unterrichts  und  auch  gegen  die  zu  lange 
Dauer  desselben  auf.   Als  erste  Fremdapracfae  hält 
er  die  FransOsiaebe  fBr  geeigneter  als  daa  Bnglisebe. 

Bayrische  Programne.  1886. 

F.  Abort,  Die  Komparationsgrade  bei  Uomcr  und  den 
Tragikern.    .Neüburt^.  Ali  S. 
Zififermiiliige  Matei i-Unnliäufiing. 

A.  Stnmaier,  (  her  den  Artikel  bei  Uomcr.  MuDocr- 

itadt.  n3  S. 
Stati.stisches. 

J.  An^sberger,  Die  Scholien  zn  Aristophanes'  Fröschen 
im  cod.  Veneini  A.  Ludwiga-Oynw.  la  Mfiadmi. 

43  S. 

Minutiöse  BescbreibuDg  der  SdloUen  im  genannten 
I  Kodex.   Richtigstellung  der  in  der  Velscnschen  Aus- 
gabe von  1881  enthaltenen  diesbezüglichen  Irrtümer 
nnd  Abweicboogen.  Verzeichnis  der  in  der  Auagabe 
DBbnera  nidit  gebvo  wiedergegebenen  Stellen. 

M.  Miller,  Oppiaus  des  Jüngern  Gedicht  von  der 
Jagd.  4.  Bucn,  metriseh  übersetzt.  Amben.  &1  S. 
I      In  «er  Binldtnng  rühmt  Hiller  die  große  fiUater- 

scbaft  seines  Autors,  der  stellenweise  seinen  Fm^ 
1  bilde  Uouier  ziemlich  nahe  gekommen  sei. 

I  B.  Oriwr,  KiltiBGhe  Untersuchungen  n  ieebines 

Reden.  Wilb.-Gymn.  tu  München.  86  S. 
Im  Eingang  bespricht  Verf.  den  Cod.  Coaleianus  f, 
desscu  Weit  einer  hficbst  verschiedenen  Deurt*i!ong 
unterliegt,  der  aber  immerhin  als  sehr  gute  Quelle 
zu  betrachten  sei;  für  die  drei  ersten  Reden  stehe  er 
dem  Archetypus  am  nächsten.  —  Kritische  Be- 
merkungen SU  «insebMD  Stellen  nachea  den  SeUal. 
(Fortsetzung  folgt) 


Digitized  by  Google 


549        [No.  18.J         BKRLI1]£R  PHILOLOGISCH^  WOCHENSCHRIFT.    [80.  April  1887.J  550 


L  RoMtiMtR  nid  Aiunigaii. 

August  Fick,  Die  homerische  Ilias 
nach  ihrer  Entstehaag  betrachtet  and 
Ib  der  nrsprflnglieheii  Sprachform 
viedorberKeitent  GMtiiigeii  1885.  XXIVI, 
593  8.  20  H. 

(P<«(8«t«iDg  «u>  N<k  17.) 
IT. 

Daß  die  epische  Voc&ia  der  Griechen  zaerst 
bei  den  Äxdieni  ausgebildet  worden  und  von  ihaen 
aaf  die  lonier  Übergegangen  sei,  hatte  man  Mhon 

?or  längerer  Zeit  erkannt.  Fick  citiert  S.  XXXIII  f. 
Siitzp,  in  denen  Ritschis  Ansicht  über  diesen  Punkt 
ausgesprocheu  ist,  uud  von  welchen  der  wichtigste 
hwtet:  .Die  m  ihm  [Homer]  komponi«rten,  in 
ilolischem  IMalekt  gesungenen  Epen  noch  kürzeren 
Umfange  wurden  hierauf  (bis  zam  Anfange  der 
Olympiaden)  in  den  Sängerschnlen  der  Uoueriden, 
bflMBden  auf  Cbioe,  erweitert  und  in  den  ioniaehen 
IMdeht  AbertraganC  Das  Neue  vad  Eigentum« 
liehe  bei  Fick  lag  einmal  darin,  daß  er  die  Über- 
tragung iu  eine  ziemlicli  siiäte  Zeit  setzte  (um 
550  T.  Chr.  nach  liias  S.  XXXV.  391),  dann  aber 
nad  vor  allem  in  der  VcfateHang*  die  er  eleh  Ton 
der  Art  derselben  machte:  nidit  aUmählicb  habe 
sie  sich  vollzogen,  indem  ionische  Sans:er  die  ein- 
zelnen äolischeu  Lieder  übernahmen,  zu  grOlieren 
Epea  zmammenfaßten  nnd  sdbetandig  erweiterten, 
sondern  ganz  plötzlich,  indem  der  liolischc  Text 
AVort  für  AVort  nnd  Silbe  für  Silbe  ins  I(ini<clie 
Übersetzt  wurde.  JJiese  Ansicht  stutzte  bich  auf 
drei  Beobachtungen,  wdehe  Fick  gemaoht  la  haben 
fbnbte:  1)  Dictjenigen  BtBeke  der  homerischen 
Epen,  welche  von  einer  besonnenen  Kritik  ans 
iuneren  Griindeu  als  unecht  bezeichnet  worden 
waren,  erschienen  viel  stärker  ionisch  gefärbt 
(•▼on  festen  lonismen  wlmmehid*,  Odyae.  8.  319) 
als  diejenigen,  welche  nach  den  Brgebnissen  der- 
•elben  Kritik  (Hir  die  Odyssee  war  sie  einfach 
durch  iürchhoti  vertreten)  aU>  echt  galten.  — 
2)  Äoüamen  in  der  homeriiehen  Spradie  fknden 
aUih  (Odyae.  8.  12)  fast  ansnahmdoe  ,nnr  da, 
wo  dem  ionischen  Dialekte  entweder  das  metrische 
Äquivalent  der  äoliscben  Form  oder  das  ent- 
sprechende Wort  selbst  fehlte",  sodaü  die  Über- 
aetier,  wenn  sie  mechanisch  arbeiteten,  geiwnngen 
gewesen  warsn,  die  äolischc  Form  stehen  zn  lassen. 
—  3)  Die  nachweislich  alten  und  echten  Teile  der 
homerischen  Kpeu  ließen  sich  ohne  (erheblichen) 
Beat  ins  ÄoUsebe  znittelc  übenstaen. 


L  Von  diesen  drei  Beweisgründen  fällt  der 
erste,  wie  sclioii  erwähnt,  für  die  Ilias  wej?;  denn 
eine  von  vornherein  zu  rezipierende  Ansicht  von 
der  Komposition  des  Epos,  wie  fftr  die  Odyssee 

I  die  KfrchboflNhe,  stand  hier  nicht  aar  Verftgnng. 
Auch  sind  unter  den  Bestandteilen,  welche  Fick 
selber  als  ursprünglich  ionisch  ansetzt,  nur  wcnig'e 
Stücke  von  größerem  Umfange  (in  I,  1,  4>j,  sehr 

i  viele  bestdien  In  ehutelnen  Versen  oder  Qmppen 

j  von  zwei,  drei  oder  vier  Versen,  welclie  durch 
fast  alle  Bücher  der  Ilias  vei"streut  sind,  sodali 
ein  beweiskräftiges  statistisches  Material  aus  ihuen 

I  gar  nicht  gewmmen  werden  kann. 

IL  Aber  andi  den  zweiten  seiner  drei  Beweis- 
gründe scheint  der  Verfasser  aufgegeben  zu  haben; 

I  weni^rstens  unterliUlt  er  es,  darauf  Bezug  zu  nehmen, 
nicht  nur  an  vielen  cinzelueu  ätelleu,  sondern  auch 
da,  wo  er  das  Ergebnis  seiner  Untersnchnng  in< 

!  sammenfaßt  (S.  533).  Nur  an  einer  Stelle  der 
Einleitung  scheint  es.  als  wolle  er  an  seiner 
früheren  Auffassung  festhalten.  In  meiner  Üezen- 
rfon  von  Fieks  Odyssee  (Jahresber.  d.  PhitoL 
Vereins  X  [1884]  S.  301)  hatte  ich  darau  er- 
iimert,  dafi  die  nicht  frerinfre  Anzahl  überschüssiger 

I  Äolismen  iu  der  homerischen  Sprache  (d.  h.  solcher 
fiolischen  Formen,  die  aioh  durch  ein  metrisch 
gldchwertiges  ionisehea  Wort  bitten  ersetien  lassen) 
gegen  die  von  Fick  anj^-enommeno  mechanische 
t'iHrtraprunsr  schwer  ins  (Jewicht  falle.  Darauf 

,  erwidert  er  nun  S.  \VI:  .Die  überschüssigen  Ao- 

I  lismen  bewrisea  niehts  gegea  meine  Theorie;  denn 
eine  Übertra^'un^',  wie  die  von  nur  angenommene, 
braucht  ja  nicht  notwcnilif^  ganz  exakt  ansg^efallcu 
zu  seiu".  Ich  meine  doch;  wenn  der  ganze  Beweis 
sldi  gerade  daranf  grflndet  (Odyas.  8.  18.  810), 
daB  die  Probe,  die  man  aastdlt,  genan  anfgdit. 
dann  mufi  sie  auch  wirklich  genau  aufgehen  Fick 
erlaubte  ein  .fast  ausuahnisluses  desetz-  beobachtet 
zu  haben:  das  Würtcheu  „fast"  enthält  Ja  einen 
sehr  dehnbaren  Begriff;  mOge  der  Leser  «atsobeiden, 
ob  die  von  mir  a.  a.  O.  297  f.  zusammengestellten 

j  Ausnahmen  (jiav,  hin-',  ro-o!  n.  a  )  so  gering- 
fügig sind,  daß  sie  das  beobachtete  , Gesetz'  nicht 
aehttdigen.  Um  so  eher  darf  ich  mieh  auf  diese 
Aaanahmen  berufen ,  als  auch  Fick  sie  alle  als 
solche  anerkennt;  ja,  er  besteht  darauf,  daß  die 
Zahl  derselben  noch  grüßer  sein  müsse,  als  ich  sie 
wolle  gelten  lassen.  An  der  angeführten  Stelle 
der  Einleitnng  anr  lUas  wendet  er  sieh  gegen  die 

'  u.  a.  von  mir  verti*etene  Annahme,  daß  Formen 

iwie  \)ti,  Xvji,  ' \-[/Z'.'ir'j.  -w;,  'jzzi»;  altioiiische 
seien.  Daß  diese  Annahme  richtig  ist,  glaube  ich 
aneh  heute  noch  nnd  finde  vielleieht  bald  an 


Digitized  by  Google 


6bl        [No.  18.] 


BERLINER  FUILOLOOISCUE  WOCüENSCURIFT.    [30.  ApiU  1887.]  5» 


anderer  Stelle  Gelegiinlieit,  sie  toq  mam  m  be- 
grOnden;  wenn  sie  aber  fthch  ist,  wcuq  Fick 
Recht  hat.  daß  jene  Formen  Solisch  sein  müssen, 
dann  sind  es  ja  (auch  das  maß  ich  wiederholen) 
Unter  ohne  Not  stehen  g:ebliebeiie  ÄoHenen,  lanter 
AnenahmeD  von  dem  „hst  ansnahnisloflen  Gesetze", 
daß  nur  solche  ilnlische  Formen  bei  TTonior  sich 
finden,  für  welche  eine  metrisch  gleichwertige  ioni- 
sche Form  nicht  existiert. 

Und  die  Zahl  dieier  Annudunen  nimmt  noch 
nnmer  zn.  S.  XXII  — XXXT  giebt  Fick  eine  ge- 
nane  Untersuchung  über  das  statistische  VerliSlltnis 
zwischen  av  und  xs  und  sucht  uaclizuweisen,  daß 
heinahe  Iberall  iooiedMS  S»  in  echte«,  ftoUsches  xi 
sieh  zorflckflbertragen  lane.  Bieeer  Nachweis 
soll  nachher  geprüft  werden;  hier  will  ich  nur 
daran  ei'innem.  daß  der  Verf.  nicht  einmal  die 
Frage  anfwirft,  ob  deuu  auch,  wie  nach  seiner  or- 
sprnnglichen  Ldure  der  EtH  lefai  mftOtei »  nirgends 
stehen  gebfiehen  ist,  wo  es  bei  der  prinsipieU  doreb» 
geführten  lonisiemnp  des  Epos  in  av  hatte  Tcr- 
wandelt  werden  müs^tMi.  In  der  That  iindcii  sich 
Beispiele  solches  übei-t>cUusäigcu  x«  ziemlich  zalii* 
reich;  gleich  bei  ÜQchtigem  Blftttem  sind  mir 
folgende  vorgekommen:  A  137.  175.  184.  384.  549. 
B  391.  440.  A  m\.  II  81.  B  1«.  T  ,V2n.  — 
Nicht  viel  besser  steht  es  für  ti;  und  i;,  welche 
S.  586 — 546  erörtert  werden.  Inwiefern  es  ge- 
Inngen  ist,  alte  Beispiele  von  ionischem  2c  in  den 
echten  Ftetien  von  Odyssee  und  llia^  auszumerzen, 
soll  nachher  nntrrsucht  werden;  iiier  kommt  es 
darauf  an,  daß  äolisches  sie,  wenn  die  louisicruug' 
des  Wort  flir  Wort  dorcbgefuhrt  wurde, 
niTsends  stehen  geUieben  stin  dürfte,  wo  es  dnreh 
ionisches  ic  ersetzt  werden  konnte.  Nun  findet 
sich  wlrklicii  tU  vor  Konsonanten  sclton  (vereiiizidt 
Z  347,  aii(?.erdeni  in  dem  Foruiclverac  der  Odyssee 
eS  9  al<;>  v.i^ivm  xxX.);  aber  ziemlich  häufig  (z.  B. 
A  141.  314.  486.  588.  B  98.  152)  vor  Vokalen 
unter  dem  Iktns,  wo  der  ionisehe  Dichter  U  als 
Länge  hätte  verwerten  kennen  (Fick  S.  53S  f.). 
Alle  diese  Beispiele  vermehren  die  Zahl  der  über- 
sehilaaigen  Äollsmen. 

Baß  der  Verfasser  selbst  diesen  Umstand  gar 
nicht  erwähnt,  lianp-t  eben  damit  /nsamnicti,  daß 
er  tliatsächlich  sein  ganzes  zweites  Hauntarguniont 
aufgegeben  hat.  Nur  au  jener  Stelle  der  Ein- 
leitung ist  davon  die  Rede;  im  abijgen  besehrSakt 
er  sich  diesmal  (im  Gegensatze  zur  ^Odyssee") 
darauf,  das  dritte  Argument  zu  verwerten,  d.  h. 
nachzuweisen,  dali  „die  lonismcn,  welche  sich  in 
den  etditen  nnd  alten,  d.  h.  für  daa  Leben  und 
den  Sbisammenhang  der  Dichtung  notwendigen 


Teilen  finden,  fast  dnndiweg  nidit  ftst,  d.  h.  nicht 

durch  das  Metrum  geschützt  sind*. 

III.  «Fast  durchwep-  ist  wieder  ein  gcldimmes 
Wort,  wo  68  sich  um  exakten  Beweis  handelt. 
Immeriiin  ist  es  sehr  der  IßUie  wert,  etnasl  die 
Probe  zn  madien  und  an  sehen,  wie  groß  der  Beet 
ist,  den  man  erlifilt.  \nr  muß  man  sich  im  vor- 
aus ein  Verfahren  zur  bestimmten  Kegel  macheii, 
das  gelegentlich  (S.  546)  auch  Fick  befolgt:  bei 
jedem  efauelnen  featen  lonismos  nnentseUedsa  ts 
lassen,  ob  er  dnreh  Konjektur  zn  beseitigen  oder 
..als  Beweis  fiir  den  jungen  Ui-sprung  der  Partie 
zu  nehmen"  sei.  Nur  so  erhält  man  ein  reinliches 
Resultat,  ans  dwi  etwas  gefolgert  wwdeo  kssii 
1.  Daß  Bwei  Vokale,  wddie  durch  8dnnad 
eines  dazwischensteheuden  Spirantoi  in  den  andnes 
Mundarten  zu  einem  Dijdithongen  treworden  sind, 
von  den  Aolieru  getrennt  („Diäresis"  nean»i 
es  die  Grammatiker)  gesitrochen  worden,  ist  eise 
allgemein  ttberlieferte  nnd  dnreh  InsehriftHdwB 

'  Gebranch  bestätigte  Lehre.  Deshalb  sagte  ich  in 
meiner  Rezension  von  Ficks  C><lyssee  (a.  a.  O.  :i02i, 
Formen  wie  -aioa,  rai,  eov  (rossessivuui)  und  xpci 
mit  Syniaese  gesprochen  sden  im  SoUeehen  IMaldde 
des  neunten  Jahrhunderts  unmöglich  und  müßten, 
wo  sie  sicii  in  Ilias  und  Odyssee  fanden,  für  .fest- 
sitzende lonismcn-'  erklärt  werden.  Fick,  der  bei 
dieser  Gelegeuheit  eine  Flüchtigkeit  im  Ansdrack 
meiner  ersten  Beiension  mit  Recht  rflgt,  fidirt 
nun  S.  XIV  Beispiele  an,  welche  beweisen  soUflS, 
daß  Vokale,  /wi-JcIuMi  'IriHn  I  anspefallen  *3r, 
im  alten  äolischen  Dialekte  kontrahiert  werdeo 
konnten.  Aber  wenn  mne.  Fe{in)v  bei  lesUsdua 
Dichtem  vorkommen,  so  kann  das,  wie  idi  sekos 
früher  gesagt  habe,  auf  einer  Einwirkung  der 
episclien  Sprache  beruhen:  die  llbrigen  Beispielt 
sind  teils  vnn  wesentlich  andrer  Art  (a>.ioc, 
xeta,  i)Op«>po;,  i;,  Tä;,  Aa/^piiO«  gehftrsa  eis 
anderen  HnnAfften  an,  beweisen  also  nichts  für 
diejenigen  Diphthonge,  deren  getrennte  Ausspraclio 
im  .Voli.Kchfn  ausdrücklich  bezeugt  ist  nnd  noch  in 
einem  inschriftlicheu  später  Zeit  ((.iDI.  29^; 
sieh  crhaltoi  hat.  Am  krifUgsten  gegen  Fkk 
spricht  aber  die  Regel,  die  er  selber  mit  Bechteb 
Hülfe  festgestellt  liat  und  S.  55G  ff.  erlioten: 
Vokale,  welche  ursprünglich  durch  F  getreust 
sind,  können  zusammengezogen  werden:  eisteoe. 
wenn  durch  Sehwund  des  inneren  F  die  Biphttsuge 

I  V.,  3t,  tt,  Ol  entstehen;  zweitens,  wenn  suffixales 
V'j  an  7.  r,  o  tritt.  Also  nicht  nur  ra";  ist  n 
lesen,  sondern  z.  b.  auch  at-vo  /  Fesso  •/vzti>-»%  V  57, 
{Feilte  npie  Iw  |ji6va>.r]-opa  Ojixov  A  408,  aber 
nicht  snv  T  88.  Daß  in  dieser  Regel  dn  ve^ 


Digitized  by  Google 


B68        [No.  18.] 


BERUNER  PHIL0L06I8CHB  WOGHENSCHIUFT.    [8a  AptU  1667.]  664 


sUndllehes  Geaeti  erkennbar  «ei,  behauptet  auch 
Fidc  nicht;  de  soll  nor  den  Thatbestand  zaBamineii- 

fawen.  Aber  audi  das  thnt  sie  nicht.  Einig'C 
überschüssige  Fälle  von  Zusammcnziehnnp:,  Hie 
zahlreich  bel^t  siud,  maß  Fick  seibei*  uuerkcuucn ; 
tS  ans  IFi,  ^  ana  4^F^  8ib<  am  6iFioc.  Andere, 
die  vereinzelt  ihistehen,  «acht  er  darch  Konjektur 
zn  boseitig-en:  der  Versansgang  iv^jodtitn  x^z-x  <.  347 
wird  nnihomja  kreüa  gelesen  (S.  5'»2);  erirÄsu 
1 337  wird  in  iniicUoi)v  verwandelt  nnd,  damit  das 
aOgUeh  sei,  die  Konetraktion  dea  Satses  sehr  ni 
ihrem  Nachteil  geändert  (ahWf.rj^,  JuXasavTi  ge- 
schrieben statt  des  Plurals):  der  Vers  T  S'^  wird 
(S.  ööS)  wegen  der  kontrahierten  Form  atav  der 
alten  «Menis*  abgesprochen,  der  Um  Siek  idber 
kon  Torher  (8.  59)  noch  mgaprochen  hatte; 
•tatt  zoXea;,  das  B  4  n.  9.  zweisilbig  zu  sprechen 
ist,  wird  mit  Zenodot  roXo;  (äol.  r<5>.'j;)  ge- 
seluieben,  um  die  Synizese  zu  vermeiden,  u.  s.  w. 
lan  Geietx,  das  in  sich  selber  so  iranig  Klarhdt 
besitit,  das  soldier  Gewaltsamkeiten  bedarf,  nni 
anch  nnr  äußerlich  hergestellt  zn  werden,  das  ist 
eben  >?ar  kiin  Gesetz.  Und  selbst  wenn  es  «  ins 
Wäre,  einleuchtend  durch  seinen  Inhalt  nud  unein- 
geadiriUikt  in  adner  Gültigkeit,  ao  tvttrde  es  nvr 
einen  sprachlichen  Zustand  bezeichnen,  den  wir 
bei  Homer  finden;  daü  dieser  sprachliche  Znstand 
der  alten  &o]ischen  Mundart  angehöre,  bleibt  nach 
wie  vor  eine  onbewieaene,  aller  Wahrseheinlichkeit 
wideraprediende  Bebanptoag. 

2.  Den  Dnal  des  Nomens  wie  de»  Verbams, 
der  bei  Homer  im  Gebrauch  ist,  während  er  im 
ÄoUschen,  soweit  wir  den  Dialekt  zurück  verfolgen 
kOnnoi,  aidi  niolit  nrahr  findet,  erwthne  ich  nur, 
tun  das,  was  ich  vor  drei  Jahren  darüber  gesagt 
habe  (a.  a.  0.  302),  gegen  den  Vni  wurf  der  Sinn- 
losigkeit, den  Fick  erliebt,  zu  verteidifren.  Er 
sagt  S.  XV:  «Wenn  iiomer  den  Dual  noch  hat. 
lonier  nnd  Äoler  ihn  beide  aufgegeben  haben, 
so  folgt  doch  daraus  nicht,  daß  der  Dnal  bei 
Homer  ioniscli  ist".  Doch  wulil,  wnin  ainii-rs 
(las  Attische,  das  den  Dual  n  ii  lilich  erlialtcn  z<  i!:t. 
ein  Zweig  des  Ionischen  ist.  Lud  dies  ist  nicht 
der  dndge  Fbakt,  in  dem  das  komerlaehe  lonlseh 
draa  Attischen  näher  steht  als  dos  Ionische,  das 
wir  ans  den  Inschriften  und  aus  llerodot  kennen. 
Aach  in  der  Behandlung  von  z  nud  i],  auf  die 
oben  hingewiesen  wurde,  erkennen  wir  dasselbe 
VerfaMtni» 

3.  Die  Tbatsadn,  daß  Solisches  xe  und  ioni- 
sches av  bei  Homer  neben  einander  erscheinen, 
bietet  eine  vortreffliche  Probe  Hii-  Ficks  Über- 
tragriuigstheorie.  Dieser  Tlutsacbe  ge^euüber  lüOt 


sieh  jene  Theorie  nnr  dann  (dann  aber  aodi  mob 
beste  und  eodgOtig)  fnthaltn,  wenn  1)  xt  nur 

da  stehen  geblieben  ist,  wo  das  Metrum  die  Ver- 
wandlnnir  in  'h  nicht  znlicti,  2)  av  überall,  wo  es 
steht,  iu  Ac  zurUckverwandelt  werden  kann.  Daß 
Fick  den  ersten  Punkt  gans  nnbeaehtet  lüOt,  ist 
oben  (nnter  II)  erwähnt  worden;  den  zweiten  er- 
örtert er  um  so  ansftlhrlicher  S.  XXII  ff.  Die 
Anstührlichkeit  ist  notwendig,  weil  auch  diese 
Probe  keineswegs  ein  reinliches  Besaltat  ergiebt 
Für  diefenigen  StOeke  der  Odyssee,  die  er  aelber 
als  echt  anerkennt,  und  für  einen  Teil  der  Ilias 
(„Menis"  nnd  „Erweiterung;  der  Monis")  gicbt  Fick 
den  Bestand  genau  an:  es  tindet  sich  in  den  be< 
sakihneten  Stücken  der  Odf  ssee  av  65  mal  ao  gn« 
stellt,  daß  es  ohne  weiteres  mit  w  Tertaaseht 
werden  kann,  16  mal  so,  daß  es  entweder  nnr 
durch  Korrektur  des  Textes  in  xs  verwandelt 
werden  kaun,  oder  (0  208.  ^  76.  77.  ä  204)  durch 
Aflietaae  beaeftigt^  oder  (C  aoo.  |jl  81)  vorläufig  ge- 
dnldat  werdn  müfl;  in  den  beralGhneten  StBckan 
der  Tlias  sind  vertauschbare  ov  41,  feste,  d.  h. 
nur  durch  Konjektur  oder  (X  67C.  741.  1  192) 
Athetese  zu  beseitigende  lü.  In  deu  späteren 
Partien  des  Diaa  COitos'  nnd  .Erbrriterong  durch 
den  Einleger")  hat  Fick,  der  fiberall  eine  neu 
prewounene  Ansicht  schnell  verwertet,  „bereits  im 
Texte  av  durch  xc  ersetzt,  ohne  auch  hier  auf 
wesentliche  Schwierigkeiten  zn  stoßen*  (8.  XXX). 
Begnügen  wir  nns  mit  dem  Material,  das  er  ge- 
geben  hat,  so  sind  32  Beispiele  gegen  106  doch 
sehr  viel  mehr  als  gar  keine,  jedenfalls  ausreichend, 
um  zu  beweisen,  daß  eine  genaue,  wort-  und  silben- 
müßige  Übertragung  hier  nicht  atat^efiinden  hat. 
Fick  urteilt  aodera.  Er  hat  (8.  XXIII)  daa  eot* 
sprechende  Verhältnis  in  den  Fragmenten  der  ioni- 
schen Dichter  und  des  Altattikers  Solen,  „welche 
von  Haus  aus  av  gebrauchten geprüft  und  22 
metriaeh  fiaste  dv  gegen  31  dnrdi  «t  Tertanack- 
bare  gefanden.  Dasselbe  Verhitltnis  nnn  (beinahe 
1  :  1),  meint  er.  miit^-t»^  nnch  in  den  Siteren  Ptirtipn 
der  homerischen  Gedichte  bestehen,  wenn  in  ihnen 
av  ursprunglich  da  gesetzt  wäre,  wo  es  jetzt  steht. 
Da  das  YerhlltDis  aber  ein  anderes  ist  (33 : 106), 
so  folgt  —  —  -  Doch  ich  überlasse  die  Ergänzung 
im  Sinne  Eicks  dem  Leser.  Was  si:'h  in  Wirk- 
lichkeit aus  dem  augestellten  Vergleich  ergiebt, 
ist  klar  genug.  Jene  ionisdüen  Dichter  atraden 
der  üoliachen  Periode  der  ej^ben  Poesie  erheb- 
lich femer  als  Homer:  dieaer  (d.  h.  die  ionischen 
Verfasser  der  homerischen  Gesänge)  arbeitete  nach 
rein  äolischeu  Vorlageu,  iu  deuen  nur  xe,  nii^ends 
£v  gebraadit  war;  die  spüteren  ioniaeken  Dlebter 


Digitized  by  Google 


666 


[Mo.  16.]         BERLWEK  PUlLOLOGlSCHfi  WOCUfiNSCmUFT.    [30.  Apni  1887.J  5M 


seUoBseii  lieh  an  den  Miadidialflkt  an,  in  den 

onsei«  Ilias  und  Odyssee  gedidit^t  sinii,  in  dem 
bereits  xs  und  ov  neben  einander  vorkommen.  Es 
war  unvermeidlich,  daU  die  Sprache  Uomcrs  starker 
ioBieh  geftrbt  blieb  all  die  S|irache  «ileher  ioni* 
leben  Siebter,    e  tnt  irieder  an  ibn  anknflpften. 

4.  Nicht  viel  andere  steht  es  auch  hier  mit 
den  Formen  der  Prilposi tion  SU  oder  ii.  Fick  ! 
weist  zunächst  (S.  53G  &'.)  aus  Inschriften  und  au« 
den  Fragmenten  der  dialektischen  Diehtnagr  6ber- 
zengend  nach,  daß  tlc  der  aolisclien,  U  der  ioni« 
sehen  linndart  angehört;  dann  prüft  er  den  Be- 
stand bei  Homer,  wo  si;  und  is  neben  einander 
▼orkommen.  Wenn  diei  mit  der  Annahme  einer 
mechaniichen  Übertragung:  aus  dem  Äolischen  ins 
Ionische  vereinbart  werden  sdU,  so  nmli  wieder  1) 
e{;  nirgends  stehen  geblieben  soiu,  wo  u  dem 
Uetmm  nach  eintreten  iioante,  2)  i;  überall  in  «tc 
xQrQdcvia>wandeIt  werden  kdnnen.  Daß  die  «nite 
Bedingung  nicht  erfüllt  ist,  wnrde  oben  (unter  II) 
gesagt;  daß  die  zweite,  obwohl  ilir  1'!  I5eis])ic'le 
in  der  Odyssee,  15  in  den  ötUckeu  der  liias, 
welche  Flek  als  «Venis*  nnd  «Erweiterong  der 
Menis"  bezeichnet,  entgegenstehen,  doch  all  erfüllt 
gelten  soll,  das  ist  freilich  Ficks  Meinung,  und  er 
handelt  dieser  Meinung  zuliebe  gewissermaßen 
konsequent,  wenn  er  die  ZaU  der  itBraiden  Bei- 
ipiele  durch  Konjektur  oder  Athetese  n  vennindeni 
sucht:  aber  einen  Beweis  fWr  diese  seine  Meinung 
ergiebt  die  Probe,  auf  die  er  sich  beruft,  auch 
dieonal  nicht 

IV.  Allel,  «ai  Ich  Uiher  Aber  viw  nun  Teil 
recht  umfangreiche  Qmppen  festsitzender  lonismen 
gesagt  habe,  bezieht  sieb  nnr  auf  diejenigen  Tüle 
der  homerischen  Gedichte,  welche  Fick  als  echt 
aneilcenni  Ei  verdient  noch  beionden  bervoise- 
hoben  zn  werden,  daß  er  in  der  Scheidung  zwischen 
echten  und  unechten  Bestandteilen  oft  ganz  will- 
kürlich verlUhi  t  und  um  seiner  sprachlichen  Theorie 
willen  aoeh  wiche  Teno  all  vnecht  ▼enirtaUt,  an 
denen  nni  ihiw  idbat  willen  kein  AntoQ  genommoi 
zn  wei"den  bri^n- lite.  Sehen  bei  Besprechung  des 
inlanteuden  Dig^ainmas,  der  Formen  von  av  nnd 
xe,  et;  und  e;  wurde  die  Athetese  einzelner  Verse 
erwShnt;  de  ist  manchmal  nicht  etwa  mangelhaft, 
sondern  gar  nicht  begründet.  Zn  \)  208  heißt  es 
S.  XXVII:  ,Der  Vhi-.  ist  zu  streichen;  die  Gründe 
können  hier  nicht  entwickelt  werden".  Zu  1  192 
wird  S.  XXX  bemerkt':  .Die  Vene  192—  195 
werden  beaier  geitrichen*.  Über  y.  361  wird 
S.  gesagt:  „Die  Fassun-j  dieser  Stelle  kann 
sehr  wohl  dem  Redaktor  angehören,  welcher  die 
Erzählung  aus  der  dritten  in  die  ente  Person 


(hoip^V)  nmwtste*.  In  greOenm  Unfuge  knmit 

dieses  Prinzip  der  Athetese  da  WUt  Anwendung, 
wo  Fick  die  Stücke  der  Ilias  znsammpnstellt,  die 
er  dem  ionischen  Bearbeiter  zuweist.  Beispiels* 
weiie  in  E  finden  li^  dnarin«  Vena  odor  Tin« 
gmppen,  für  deren  Verarteilnng  sprachliehe  Gritande 
entweder  allein  bestimmend  oder  doch  ausschlag- 
gebend gewesen  sind,  folgende:  Bi)  f.  139  ff.  224  f. 
230  ff.  256  ff.  206  ff.  338.  418  ff.  465  f.  510  f. 
596  ff.  757  ff.  786  ff.  812.  883  iL  Ähnlteh  liegt 
die  Sache  Ilir  die  meisten  anderen  Bficber.  Und 
doch  bleiben,  bei  aller  Bereitwilligkeit,  mit  welcher 
der  Verfasser  von  den  Mitteln  der  Korrektur  und 
Atheteie  Oebraneh  nieht,  bnmer  noeh  FSUe  tbiif. 
in  denen  aucli  er  „nicht  zu  helfen  weiß",  z.  B. 
S.  XXV.  XXVil.  542.  51'.  [0  13C).  556  d  -250). 

Ficks  sprachliche  Theorie  steht  und  fällt  mit 
dem  QeUngen  oder  Mißlingen  der  Probe,  anf  die 
er  immer  von  neuem  ileh  benift,  nm  ideht  u 
sagen,  pocht:  daß  die  ecliten  StUcke  der  hems« 
rischen  Gedichte  sich  .mit  leicliter  Mühe  in  eine 
altäoUsche  Sprachform  umsetzen  lassen*  (S.  533). 
Wer  mdner  ünterraehnng  bis  Ueriier  gefolgt  ist, 
wird,  raeine  ich,  anerkennen,  daß  der  Rest,  welcher 
bei  einer  solchen  Probe  bleibt,  viel  zn  erheblich 
ist,  als  dah  die  Probe  für  gelungen  erklärt  werden 
kSnnte.  Diu  gilt  von  lliai  nnd  Odymee  in  gletdiai 
Maße.  Wie  stark  anch  daa  ftoliiehe  Elraient  k 
der  Sprache  beider  Dichtungen  sein  mag.  diese 
Dichtungen  selbst  sind  nicht  mehi*  ursprünglich 
äolische,  sondern  von  ionischen  Dichtem  in  einem 
bereiti  gendaehten  Dialekte  veiMi 
(Seblofi  fslgt). 


Leon  Henzey,  Les  nperations  mili- 
taires  do  .Jules  Cesar,  etudiees  par  la 
Missiou  de  Macedoine.  Ouvrage  accuiupaguc 
de  cartM  et  de  vaee  d'aprte  iMtitra.  Fkiii 
1886,  Haehette.   144  S.  4.  10  M. 

Im  Jahre  1861  gfaiigr  der  YeiihiHr  an  dir 

Spitze  einer  trefflich  ans^gerüstcten  Expedition 
auf  die  Balkan- Halbinsel,  um  im  Anttrage  des 
Kaisers  Napoleon  die  teilweise  noch  sehr  unbe- 
kannten Gegenden  im  Norden  Grieehenlands  n 
durchforschen.  Die  reichen  Ergebnisse  dieser  Unter* 
nehmung  sind  im  Jahre  1876  veröffentlicht  worden 
(L.  Henzey  et  U.  Daumet,  Mission  archeologiqae 
de  Uac^ine),  nnd  dabei  war  aueh  der  eperidlia 
Arbeiten  Uber  CHaars  Kftmplb  In  ThemaBen  B^ 
wiilinmiir  pethan,  welche  Henzey  für  den  Kaiser 
angefertigt  liatte.  Da  schon  die  in  jenem  Pracht- 
werke mehr  gelegentlich  angebrachten  Xotizen 


Digitized  by  Google 


557         [No.  18.]         BERUMBR  PBIL0L0G18ÜHE  W00HJSN8CHRIFT.    [80.  April  1887.]  558 


Migtaiii,  daß  du  frllwre  Kaitenmaterial  fthlerlurft  I 

und  nnzurcichend  sei,  so  ward  natürliMi  dadurch 
das  Verlane:eii  iiaeli  wcitpi-cii  Mitteiliinpeu  Ifhliaft 
erregt  zumal  man  ja  vom  Verfasser  auch  geuaue 
topugraphiMke  Angaben  «inurttB  durfte,  olme 
«eich«  ein  Yentindais  der  ▼erwickeKea  Krieg«- 
vorgiirifje  in  Illyrien,  Epirns  tiikI  Tliessalien  nicht 
möplioli  ist.  Die  Verürt'fntliohuiii;  scht'int  jedoch 
auf  besondere  Scbwierigkeiteu  gestolien  zu  sein,  j 
da  ale  mbs  Jabie  liat  avf  «Ich  warten  Ummb,  und 
jetzt  der  Verf.  sich  dem  Verleger  zu  beienderem  ' 
Danke  verpflichtet  glauht.  Wie  da.s  zusammen- 
hingt, weiß  ich  nicht;  jedenfalls  aber  verdient 
jeder  reidien  Dank,  der  n  dieses  üntenoeliaiigeii 
beigetragen  bat,  vor  allem  natfirlich  der  Yerfuwr 
und  seine  trcnen  Mitarbeiter,  dann  aber  auch  der 
Kaiser  Napoleon,  durch  det^sen  wulnhaft  kaiser-  : 
liehe  Unnifizenz  dem  Führer  der  Expeditiuu  Mittd 
■nd  Arbeltakiifte  ia  reiebem  Haße  aar  Ywftigmg 
geiteUt  wurden. 

C&sars  Überfahrt  ist  oft  für  ein  recht  nnüber-  ' 
leftes  Wagnis  gehalten  worden,  das  nur  durch 
Zafidl  bei  der  Unaehtuunkeit  der  Feinde  einen 
gnten  Erfolg  liatte.  Eine  genaue  Beobachtung  der  ' 
Verhältnisse  von  Wind  und  Wetter  hat  aber  er- 
geben, daß  im  Oktober  der  herrschende  Südwind 
wiederholt  vom  Nordwinde  abgdOrt  wird,  der  dann 
f^ielnilUg  S— 8  Tage  weht;  dann  fUixt  man  von 
Brindisi  bis  Avlona  in  weniger  als  zwölf  Stunden 
und  findet  an  der  Kfiste  stille  See,  weil  das  Land 
je  weiter  nach  Norden  desto  mehr  nach  Westen 
Tonpringt  and  also  die  slldlidieren  KttatengewlMer 
deckt.  Mit  Renutznng  dieses  Nordwindes,  der 
gleichzeitig  das  Auslaufen  der  feindlichen  Beob- 
achtnngsgeschwader  binderte,  fubi*  Cäsar  rasch 
Iber  dai  Meer  nnd  konnte  ohne  Gefohr  leine 
Trappen  bei  Palaeste  ans  Land  setzen.  Über 
die  Beschaffenheit  des  AnkerplatJtes  bei  demhentigen 
Paliaesa  und  die  daran  stoßenden  Bergketten  giebt 
der  Text  genauen  Beridit,  der  durch  eine  Karte 
uid  eine  Ansteht  vefansebanUcht  wird.  Auf 
schmalem  Übergange  en-eicht  man  von  Paliossa 
die  Bucht  von  Avlona  nud  Oricum,  dessen  Ueste 
auf  der  Erhebung  einer  Sandbank  sich  finden, 
wddhe  den  inneren  See  von  Meeie  dranOen  aeheidet. 
Der  innere  See  hat  eine  durchgehende  Tiefe  von 
3—4  Meter  nnd  steht  mit  dem  Meere  durch  einen 
Bach  in  Verbindung,  die  trennende  Landzange  hat 
eine  I^&nge  von  lOOO  Xeter,  aber  nnr  6  Meier 
Breite:  allea  atimmt  genau  n  den  Angaben  der 
Kommentarien,  bloß  der  Sceabflnß  mnß  früher 
tiefer  gewesen  sein.  Über  ApolUmia  war  lureits 
früher  (Mission  p  393  ff.)  genauer  Bericht  erstattet. 


Dnreh  den  beaeUennigten  Annaraeh  dea  Pom- 

pejus  wurde  die  Einnahme  von  Dynrachiom  ver- 
hindert ,  die  beiden  Gegner  bejtogen  feste  Lager 
am  Unterlaufe  des  Äpsns  (Becatino),  durch  den 
hier  nicht  orahr  duchwaOareB  Haß  geCremit  Der 
Baim  Nymphaenm,  wo  Antonios  landete,  lat  der 
Ankerplatz  Saint- Jean  de  M6dna,  nahe  derMBndnng 
des  Drin  nnd  AlesHio,  dem  alten  T;issns.  Aspa- 
ragium  lag  am  Genusus;  dieser  FlaÜ  ist  der 
heatige  Skhounnii,  Anf  Stnnden  aldHdi  von 
Dnrazzo,  der  letzte  FluC  von  Süden  her  vor  dieser 
Stadt:  die  zwei  Stnnden  von  der  Mündung  ent- 
fernte 1^'estuug  Bashtova  bezeichnet  nach  Ansicht 
dea  VerfiMera  den  Punkt,  wo  man  die  Lager  v«n 
Asparagium  an  anehen  hat  Die  TmCnignng 
Cäsars  mit  Antonius  wird  gewöhnlich  zu  weit  nach 
liorden  geschoben,  sie  geschah  in  den  östlichen 
Berggegenden  südlich  vom  Oennsns,  den  also 
Antonina  benita  fiberadiritten  luttte:  damit  war 
die  Apsnslinie  (Ür  Pompcgna  verloren,  Cäsar  richtete 
nun  zum  zweitenmal  sein  Augenmerk  auf  Dyr- 
rachium.  —  Wichtiger  als  die  Stadt  und  ihre 
nicliate  ümgebnng  ist  Ar  daa  Veratlbidnb  der 
Blockade  die  genaue  BeschrellMmg  dea  Temina 
im  Süden,  vor  allem  die  Fiestiramuncr  von  Petra, 
dem  Mittelpunkte  des  Pompejanischen  Heerlagers. 
Gleich  bei  der  etaten  TJauehan  von  der  Citadelle 
in  Donum»  erkannte  dw  yer£,  daß  nicht  daa 
15  km  entfernte  Ka^  Laphi,  .sondern  der  weiße 
Fels,  geradetlber  von  Dnrazzo,  noch  heute  l'ietra- 
ß i an ca  geheißen,  der  gesuchte  Puukt  sei.  llinter 
diesem  Fda,  der  ia  einer  %dte  von  etwa  500  m 
unmittelbar  an  die  Bucht  von  Dnrazzo  heraatritt, 
steigt  ringsum  eine  Meng-e  vtm  Erhebungen  ans 
Thonerde  auf,  zwischen  deuen  sich  Überall  eine 
Unzahl  von  Gewiaaem  in  tief  eingeachalttaiien 
Rinnen  hindurchdrängt.  Bedentender  ist  allein  der 
Bach  Kracia,  der  dicht  an  Pietra-Bianca  vorüber- 
tiieOt:  'au  seiner  Mündung  befindet  sich  ein  Anker- 
platz Ar  leichte  Fahrzeuge,  kein  eigentlicher 
Üafen,  aber  tin  Ort,  welcher  genan  den  latdniachai 
Ausdrucke  accessus  entspricht  und  gegen  die 
Winde  ans  Norden  und  Nordosten  Schutz  gewährt. 
Das  Uewirr  der  umliegenden  Berge  ordnet  sich, 
sobald  man  daa  RUdcgrat  diesea  ganaen  Gebirga- 
Stockes,  weiter  im  Osten,  ins  Ange  ftßtt  dieaeim 
entlang,  in  der  Richtung  von  SW  nach  NO  läuft 
die  eine  Straße  nach  Dyrrachium  von  Süden  her, 
eine  zweite  geht  an  der  Kllate  hin  nnd  Uidafe  an 
der  Pietra-Bianea  ein  aehr  aehmalea  Dttli.  Von 
hier  aus  kann  man  alle  Zugänge  auf  die  Stadt, 
die  etwas nürdlieli  da\on  ziKanniieiilaufen,  schliclien: 
der  Ort  war  also  vuu  Fuuipejus  gut  gewählt.  Auijer- 


Digitized  by  GoC^Ie 


659        [No.  18.]         B£RLUiER  PillLOLOOlSCUB  WOCUSMSCURIFT.    [iO.  April  1887.J  560 


d«Bi  boten  ^  nnllegenden  Ocgenden  Kahraacf; 

deun  daselbst  'ist  jedes  Plateau  Feld,  jeder  Abhang 
Wald  und  jeder  Gruiid  Weidelntul".  Trotz  der 
angestrengten  lieuiühuugeu  hat  sich  nirgend  eine 
Spur  der  «Iten  Yencliaasningeiii  finden  Inasea,  was 
der  Verf.  dureh  die  Bodenbescbaffenbeit  (es  ist 
(überall  weiche  Thonerdc)  erklärt;  die  Kekdii- 
stroktioa  der  Schauzlitiieu  kann  demnach  nur  in 
grollen  ZUkgea.  voi^geaommen  werden,  indeni  man 
ans  dem  Teirain  sdne  Sddflise  'siebL  Bim  nnr 
80  viel:  Cäsar  staud  im  Norden  und  zog  seine 
Linie  nach  Süd»  n  litM  Uin,  jini  sfldliclisten  Punkte 
aber  ward  die  Bluckaiie  durchbrochen  und  dadurcli 
CBsar  zum  Bfiekznge  genStigt  Die  DantellODg 
dieser  Vorgängre  im  einzelnen  maß  man  in  dem 
Buche  selbst  nachlesen,  desprleicheii  die  Abschnitte 
über  die  Ableitung  der  Gewässer  und  über  die 
KnoUenfracht  dutrax  nnr  das  noch:  fttr  ein 
icgehnehteB  Lager  war  bei  Petra  kein  genfigender 
T?iiniii:  man  mnfl  also  annehmen,  daß  Pompcjtis 
dem  eigentümlichen  Terrain  sieb,  so  gat  es  eben 
ging,  anbequemte. 

üm  nach  Tbesaallen  an  felaogen«  ging  Claar 
am  Aons  (Voioussa)  hinauf,  stieß  bei  Aeginium 
(K;ilahaka)  mit  Domitius  zusammen  nnd  zog  dann 
am  l'tiueus  (SulemvriasJ  abwärts:  mit  Gomphi  und 
IfetropoHs,  derea  Lage  licb  genan  bestimmen  Iftßt, 
batte  er  das  ganze  Thessalien  anßer  Larissa  ge- 
'  Wonnen.  Diesen  Punkt  hatte  Scipio  besetzt  und 
erwartete  dort  die  Ankunft  des  Pompc^jus,  während 
Otaar  in  der  Ebmw  bei  Pharaalui  äxk  fsatsatete. 
Das  Scblachtield  aneht  Heaaejr  im  HW  tom 
heutigen  Pher=:a!a,  auf  d^nn  linken  T'fer  des  Enipens 
(Kutchuk  Tchanjirii),  dort  lag  nach  »einer  Meinung 
Palttpharsalns  dicht  am  Flosse,  anf  einem  etwa 
100  m  ansteigenden  Berge.  Zwiaeben  diesem 
Beige  nUmlich  nnd  Phersala  liegen  in  der  Ebene 
Terstrent  eine  Anzahl  Erdhllpel,  teilweise  von 
250  III  Diuchmesser,  die  man  zuei-st  liir  natürliche 
Erhebungen  halten  möchte:  es  sfaid  aber  von 
Menschenhänden  anfj^worfenc  Orabbttgel:  obenauf 
liegen  Christenleiehen,  einige  Meter  tiefer  aber 
Stößt  mau  überall  auf  eine  30— 8U  cm  tiefe  Aschcn- 
schicht,  wekhe  die  ganae  Breite  der  Hfigel  ein- 
ninnnt.  Die  alten  Grabstfttten  der  einheimischen 
Revölkerniiü'  sind  sonst,  anch  bei  Phei-sala,  aus 
Steinen  aut'Ki'si'liielitet,  in  deren  Zellen  die  nnver- 
branuten  Leichname  beigesetzt  würden;  jene  Erd 
httgel  bedecken  also  wohl  ohne  Zweifel  die  Aseben  - 
reste  der  bei  Pbarsalas  gefallenen  Kriej;»  i  di 
hier  in  Masscumilbeni  ohne  jeden  Sclmiutk.  wie 
uian  ihn  sonst  bei  Leichen  tindet,  verbrannt  wurden. 
Ein  paar  solcher  Httgel  fladm  sieb  anch  rechts 


I  vom  Enipens,  aber  dodi  nnr  eiaieltt  und  vantrsnL 

'  Hat  nun  aber  die  Schlacht  links  vom  Enipens 

'  stattgefunden,  so  muß  anch  Pompejns  bereits  längere 
Zeit  zuvor  den  Fluß  überschritten  haben,  and 
deshalb  verlegt  der  Vert  sein  Lager  auf  die  Ab» 
hSngc,  die  bei  Phersala  sich  ins  Thal  senke«. 
Damit  nah  er  zwar  seine  Yerbinduntr  mit  Lari^^sa  auf; 
aber  darin  hndet  Ueuzoy  keinen  Gcgeugrund;  denn 
nach  dem  Meere  sn  hatte  er  alle  StiaBen  «ffes, 
die  w  freüiäi  wieder  nicht  gentgend  Terwarteli^ 

'  wie  iler  schUeOliche  Erfolg  /eitrt.  Auch  alb 
weilereu  Vorgänge  nach  der  Schlacht,  die  Flucht 
der  Pumpejauer  Uber  die  Berge  und  deren  Gefangen» 
nähme,  fiinden  diessdis  des  Elnssee  statt.  FrtiUch 

'  muß  man  dann  dem  Pompcgns  einen  strategischen 
Fehler  zumuten,  wie  er  ihn  sonst  niemals  gemacht 
bat:  handelte  Pumpejns  wirklich  in  diesem  ganzen 
Teile  des  Feldanges  'wie  ein  Blinder'? 

Indessen  auf  solche  Fragen  nnd  Zweifel  kommt 

'  es  bei  der  Beurteilung  dieses  Buches  nicht  an:  die 
Hauptsache  ist,  daß  der  Verf.  zum  erstenmal 
einen  aathentischen  Bericht  Uber  die  ScbanpUlM 
des  Bürgerkrieges  in  Oriecbenland  gegeben  hat 
Hierdurch  ist  eine  genauere  üntersuchung  dieser 
Vorgange  überhaupt  erst  erniöglicht  worden,  nnd 
daß  Heuzey  selber  durch  scharfe  Beobachtungen 
nnd  feine  Korabinationen  die  Sadie  weaentHch  ge< 
fördert  habe,  wird  holfentlich  schon  MU  dieatm 
kurzen  Berichte  ersichtlich  sein. 

Berlin.  Rudolf  Schneidet 


Percy  Gardner,  Catalogue  of  Indian 
coins  in  the  British  Masenm.'  —  Tbe 
coins  of  the  Greek  and  Scytbio  kings 
of  Bactrift  and  India  in  the  British  Mi- 
se am.  Edited  by  Reginald  Stoart  Poole.  Lon- 
don 188G.  LXXV,  inSS.  mit  32  Tafeln  8. 21  sh. 

Warwick  Wroth,  A  «  atalogue  of  tbe 
i  greek  »  lüns  in  the  British  Masentn. — 
Catalogue  of  the  greek  coius  of  Crete 
and  the  Aegean  Islands.  London 
L,  151  S.  mit  S9  Tafeln  8.  16  sh. 

Von  dem  Katalog  der  Mflnami  des  Britisefaea 
Museums,  dessen  FortfiUirun.i;  mit  großer  Rührig- 
keit betrieben  wird,  liegen  nns  zwei  neue  Bände  vor. 
ihrem  Inhalt  nach  weit  auseinander  gehend,  die 
Reiben  der  baktrlseh- indischen  Könige,  die  der 
Abteilung  der  indischen  M Unzen  eingefügt  sind, 
I  und  die  Reilien  der  Inseln  des  Archipelagns  an? 

der  Abteilung  dei*  griechischen  Münzen.  Zeitlich 
t  betrachtet,  heben  die  bsktriach-indischen  Reihen 


Digitized  by  Google 


tSl        [No.  18.} 


BBRLINBR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [SO.  AprU  1687.]  m 


mt  ait  Akamnder  «i;  ilore  Bedeutung  als  ge- 

schlchtliclier  Urkunden  stobt  aber  um  so  böhcr,  je 
kärglicher  die  sonstigen  Nacbricliten  über  die  auf 
dem  Boden  der  östlichsten  Teile  des  Alexander- 
reldiB  erwednenen  Hemehaltcn  sind,  and  nn  der 
Wicbtigkeit  willen,  welche  sie  ata  Denkmüler  im 
Übergangsgebict  von  der  hellenischen  znr  indischen 
Knltor  gewinnen.  Daß  diese  Reiben  in  der  Samm- 
bmg  de«  IhMaehen  Mveenne  glKnzend  Tertreten 
sdee,  war  bekannt:  die  Anzahl  der  etwa  neu  zn 
beschreibenden  Typen  konnte  allerdings,  da  die 
Arbeiten  des  General  Cauningbara  nnd  von  Sallots 
Ihs  in  die  letzten  Jahre  heranreichen,  aUbt  ahA* 
Ueh  adnt  mi  lo  neltr  Anerkenmuie  ventient  die 
mit  großer  Sorgsanikeit  durcbpcfiihrte  Beschrei- 
hmfr.  riimal  in  der  Feststplluiis  von  Legenden  in 
epicborischer,  d.  h.  der  arianischen  Paii- Schrift. 
IMe  drei  letzten  Tafdn  enfhatten  Stildce,  welebe 
ia  der  Sammlung  dts  Britischen  Museums  nicht 
vertreten  sind  und  in  dorn  Supplement  S   lO:?  — 
175  beschrieben  werden,  überwiegend  der  Samm- 
1mg  Canningham  angehörig.    Die  iimlbBgreiehe 
Bobitaiiff  enthllt  nr  gfOßena  HUfte  eine  Über- 
sicht der  historischen  Verhältnisse  des  baktrisch- 
indischen  Gebietes  bis  auf  Vasu  Deva:  küreer 
werden  dann  Inschriften  nnd  Monogramme,  Typen 
lud  Oewiebt  beinadelt.  Den  SeUnO  bildet  eine 
Tabelle  Ober  das  arianische  Pali-Alphabet  nnd 
eine  solche  mit  der  Transskription  der  Trakrit- 
Legenden.    Der   historische  Abschnitt   ist  mit 
groCer  Beeonnenbelt  abgehßt  nnd  «itbUt  sieh  tor 
Yenncbe,  die  einzelnen  Herrscher  zn  Dynastien 
zn  verbinden  auf  grund  von  Verwandtschaft  der 
MOnztypen,  Monogramme  etc.  Von  Sallet  hat  be* 
kanntlicb  die  Tielfiub  betdts  an^ebnvCen  Ustoriseh« 
genealog^en  Kartenbiucr  weggef^.  und  zn 
wünschen  ist  nur,  daß  sie  nicht  so  bald  wieder 
durch  nene  ersetzt  werden.    Wenn  irgendwo  in 
der  Numismatik  haben  bei  den  baktrisch-indischen 
Hflmen  die  Beaebreibnngen  der  MBnsAinde  ihre 
gaas  besondere  Bedentnng,  nm  allmShlich  Anfschlnß 
zu  gewinnen  über  das  TmlanfsKcbiet  der  Stücke 
nod  eine  gesichertere  Grundlage  fQr  die  Zeitbe» 
sttnunnng  der  dnselnen  Hemcher  «i  wbslten, 
Tielleidit  aaeh  einmal  die  einsdnen  Herrscherge- 
biete etwas  begrenzen  zn  können.   —  In  dein 
Kapitel  über  die  Typen  bat  der  Verfasser  sehr  ge 
schickt  die  hellenischen  nnd  halbhelleniscben  Ele« 
■ente  einander  gegenüber  gestellt,  welche  sn  den 
retnindifichen  hinüberleiten:  griechische,  persische 
und  indische  Darstellungen  erscheinen  bier  nach 
einander,  vom  blitzschleudemdeu  Zeus  und  Ilerakles 
bis  in  Scblva  nnd  Bnddhn. 


Der  andere,  Ton  Wanriek  Wroth  bearbeitete 

Band  umfaßt  rein  griechisches  Gebiet,  Kreta,  die 
Kykladen  mit  Melos,  Thera  und  Auaphe.  Hervor- 
zuheben sind  in  diesem  Teil  vor  allem  die  alten 
anitebrilkleseii  BOberaribuea,  die  großeatdls  dem 
1821  auf  Santorin  zu  Tage  gekommenen  Funde 
entstammen  und  durch  Borrell  an  das  Britische 
Mnsenm  gelangt  sind.  Die  Bedentuug  dieses  merk- 
wOrdi^  Fnndes  balte  Wrotb  aaeh  den  ihm  ror- 
liegrenden  Angaben  Borrells  bereits  im  Nnmisaialic 
Chronidc  .3.  Seri»'  vol.  I,  S  ^r,9  ff.  behandelt,  in 
seiner  Einleitung  giebt  er  noch  einzelne  Nachträge 
daan.  Ans  der  Bearbeitung  der  kretischen  Münzen 
se^wwlhnt,  daß  sn  dem  bislier  allein  bekannten 
kretischen  Stempelschneider,  dem  Kenantos  der 
Münzen  von  Kydonia,  nun  noch  ein  weiterer  hier 
nachgewiesen  wird:  Pythodoros,  der  für  Aptara 
(S.  9  nnd  Ar  Folyrhenion  (8.  67)  gearbeitet  bat, 
in  ähnlicher  Weise,  wie  wir^  auch  die  sizilischen 
Künstler  teilweise  für  mehrere  Münzstätten  thätig 
hnden.  Die  auf  8.  59  (Taf.  XIV.  11)  beschriebenen 
Stücke  iUlen  nnn  deeb  an  Axoa;  der  Nachweis 
dafür  ist  allerdings  erst  nadi  dem  Enohafawa  des 
Bandes  geführt  worden.    Auffallend  bleibt  der  ver- 
hältnismäßig späte  Beginn  der  Münzprüicimg  anf 
Kreta.  Wrotb  glaobt  nicht  über  das  Jahr  äOU 
hiaaniiiliebMi  sn  dOrfen.  In  Znsammenhaag  damit 
stellt  jedenfalls  auch,  daß  anf  den  Mfinzanfschriften 
mit  Ausnahme  des  dem  Ny  ähnlichen  Vau  von  den 
mancherlei  lokalen   Absonderlichkeiten    in  den 
Alphabeten  der  einnetnen  Stute  biilMr  nwnigstens 
niefats  bdtBant  geworden  Ist. 

B.  Weil. 


KarlPettka,  Die  Herkunft  der  Arier. 
Nene  Beitrage  tat  historiaehen  Anthropologie 

der  europäischen  Volker.  Wien  and  Teacheo, 
K.  Proebaska.  1886.  XIV,  182  8.  8.  5  JL  20. 

Die  Ansicht,  daß  die  Indogermanen  (Arier)  aus 
Mittelasien  anspcwandert  seien,  gründet  sich  lianpt- 
sücbhch  darauf,  daß  die  Kultur  des  orientalischen 
Altertnms  ans  Ywderasien  n  dm  »Hellenen  nnd 
den  übrigen  Völkern  Europas  gekommen,  also  ton 
Ost  naoli  West  [:ezo!?eii  w;ir.  sowie  anf  den  Schluß, 
daß  die  indoi)ersischeu  JSpniclieii,  deren  granima- 
tiseher  Znstaad  die  liöchste  Ui-sprünglichkeit  zeige, 
Ton  denjenigen  der  indogennanisehen  Familie 
gesprochen  werden  müsse,  der  sich  erst  am  spätesten 
von  den  ursprünglichen  Ritzen  derselben  entfernt 
habe  und  noch  heute  eiu  denselben  verhültuismäUig 
naheliegendes  6d»let  bewohne.  Der  etste  Gmnd  Ist 


Digitized  by  Google 


685        [No.  18]         B£RLU1£R  PUILOLOGISOUE  WOCUENSCURIFT.    [30.  AprU  IftST.]  Mi 


degUdb  nicht  stiddMltig,  well  YolkerwaiukMiiigm 
ofthrangsgemäß  ganz  unabhan^g  von  der  geo- 
gn^iisclien  Verbreitung  der  Knltur  sich  bewegen; 
doeh  war  jene  Aascliauung  mit  tuisem  von  Jagead 
•vf  empfgoigeiieii  Eindrucken  rmn  Gang  der  Welt» 
geschichte  so  eng  Terknüpft,  daß  mau  sie  unge- 
prfift  als  fast  selbstverstündlicb  liinnahni:  hatte 
sie  doch  obeudreiii  den  Vorteil,  die  Vorstellung 
aof  ein  entferntes,  ansem  enrop&iachen  H itntmctai 
nur  eebwer  soglac^telMB,  vnbelumntei  Land  m 
lenken,  welches  man  mit  den  Reizen  einer  pantr 
disischenAlpenlandscbalt  ausschmücken  konnte.  Der 
andere  Grund  lallt  deshalb,  weil  die  indoirauiscben 
E^nadieB  in  vieler  Hinrieht  mehr  von  dem  Typu 
der  Ursprache  abweichen  als  die  europiUschen 
Sprachen,  besonders  die  griecliische.  lu  der  That 
scheint  die  asiatische  Hypothese,  seitdem  sie  zuerst 
ron  Lofld  Ljtton  und  Lnduun  am  Giflnden  der  Cto- 
aeUehla  and  Temiaft,  von  Benfey  mit  UngnlitiidMn 
Thatsachen  bekbBfft  worden  ist,  keine  ernstlichen 
Verfechter  mehr  zn  finden,  besonders  seitdem  durch 
die  antbropolugisch-paläontologischeu  Forschungen 
die  pclUitoriadieaVerUUtniaee  Evropae  eine  hellere 
Beleuchtung  als  früher  empfangen  haben.  Herr 
Pcnka  sagt  S.  G8:  „Durch  den  Nachweis,  daß 
schon  in  der  Quaternärzeit  in  Mitteleuropa  Menschen 
gelebt  hnben,  die  wir  an  kraniologischen  nnd 
archäologischen  Orfinden  fSr  die  Vor&hren  der 
späteren  Arier  halten  rotissen,  daß  also  schon  Arier 
lütteleoropa  za  einer  Zeit  bewohnten,  als  deren 
Knltar  noch  weit  anrttckstand  hinter  der  Knltnr, 
die  mu  die  lingnietiMlie  FalKontolegie  ab  die 
Kultur  des  noch  nngetrennten  arischen  Urvolkes 
kennen  lehrt,  ist  zugleich  die  europfüsche  Herkunft 
der  Arier  bewiesen  und  die  Annahme,  daß  die* 
Mlben  erat  in  der  neolifhiadien  Zeit  oder  nodi 
apftter  ans  Asien  nach  Europa  gekommen  sind, 
auf  das  schlagendste  widerlegt".  Kein  geschicht- 
liches Zeugnis  spricht  von  einei'  Wanderong  indo- 
gennaobeher  Kationen  ans  Aaien  nadi  Baroi«, 
wohl  aber  afaid  saUreidie  Wanderongea  in  nmge- 
kehrter  Riclitiins-  durch  sichere  UhcrHcfcnmgen 
verbürgt.,  von  den  Zügen  der  auf  den  egyptischen 
Denkmälern  des  13.  Jahrh.  vor  Chr.  abgebildeten 
weUMuti^  libjMhen  Tamhn  an,  welche  die  Er^ 
haner  der  algerischen  nnd  tunesischen  Dolmen 
waren,  bis  zu  dem  Einfall  der  Galater  in  Klein- 
asien and  noch  neueren  Wanderangen.  Wie  der 
Natatfinaeher  von  vornherein  in  h(^herem  Grad 
nnabhängig  ist  von  sebriflildi  ftberlieferten  Dogmen, 
so  findet  die  Ansicht  von  der  europäischen  Ab- 
kunft der  Arier  uuter  den  Anthropologen  kaum 
noch  Widerspruch,  während  sich  uuter  den  Linguisten 


nndffifltoiikeni  noch  hie  und  da  flir  Aalen  Stümaw 

erheben.  Es  handelt  sich  nur  noch  um  die  nShere 
Bestiminuiig  des  europäischen  Ijandes,  in  welchem 

j  der  ludugcrmane  autochthon  ist.  Der  Verf.  verlicht 
tan  vorliegenden  Wwke  seine  bereits  in  den  Ori- 

I  ginea  aiiaeae  (s.  Pbilol.  Wochenschr.  1884,  S.  40) 
ausgesprochene  Ansicht,  daß  Skandinavien  das 
indogermanische  Urlaud  sei,  mit  neuen  und,  wie 
vn«  bedfinkt,  entschtidendenChrBnden  derGeschiehte, 
Sprache  nnd  Arehiologie. 

Um  Skandinavien,  qperieU  das  südliche  Schweden 
und  Norwegen,  als  den  TJrsitz  der  lTuii>jiemianeu 
zu  erweisen,  beantwortet  Fenka  zuerst  die  Frage, 
ob  die  iltesten  Bewohner  Jenes  Landes  Bieber  ab 
Indogermanen  betrachtet  werden  künuen.  Die 
prähistorischen  Funde  antworten  hierauf,  daß  die 
ältesten  Schädel  dieselbe  Beschaäeuheit  haben  wie 
die  der  hratigen  Schweden.  Es  konnnt  nnn  ii 
Entopa  bereits  in  der  paBhditUsehen  Zeit  nebee 
den  LangSChldeln  eine  brachykephale  Ra.<;se  vor. 
deren  Typus  sich  am  meisten  in  den  südeuropäischeu 
Halbinselu  erhalten  hat,  nach  Norden  hin  aber 
abnimmt.  Diese  Basse  stammt  ans  Asien,  nad 
die  Frage  wäre,  ob  wir  in  diesen  Hensoiien  die 
Arier  zu  sehen  haben  oder  in  den  andern,  welche 
nur  in  Europa  in  kompakten  Massen  vorkommen, 
wihrend  rie  anflerhalb  dieses  Erdtdls  nvr  ans* 
nahmsweise,  dnrcb  besondere,  für  die  Erhaltung 
ihrer  Körperbeschaffenlielt  p«nstig-e  klimatische 
Verhältnisse  uuterstützt,  fortdauern.  Nach  den 
bereits  vom  Verf.  in  den  Origines  ariacae  ge- 
lieüBrten  Nachweissn  ist  es  unaweifelhaft,'  daß  die 
blonde,  hoohgewadiseae  Usnschenart  die  kleinere, 
schwarze  dereinst  unterjocht  und  genötigt  hat.  die 
arische  Sprache  anzunehmen.  Skandinavien  ist 
aber  da^enige  Land,  fai  welchem  der  Monde, 
dolicbokephale Typus  am  unvermischtesten  vertreten 
ist,  die  größte  Fruchtbarkeit  entwickelt  und  das 
höchste  Lebensalter  erreicht,  woraus  nach  Analogie 
der  Tier-  nnd  Fllaasengeographie  zu  folgern  ist,  daß 
Jenes  Land,  welches  dem  Dasein  dieaer  Menschen* 

1  gattnnt»-  am  brünstigsten  ist,  auch  al?  ihr  .Aus^anff?- 
pnnkt  zu  gelten  hat.  Heiliuifip:  sei  hier  bemerkt, 
daß  die  Seite  2.S  Anm.  als  Zeugen  für  die  Fort- 
daner  des  Kamena  Arier  bei  den  Germanen  dlierten 
Gentilnamen  nicht  diesen,  sondein  das  Wort  varii 
(Chatuarii,  angelsüchs.  ITet-vare)  entlialten. 

Ferner  fuhrt  der  Verl.  aus,  wie  das  dnrcli 
sprachliche  Focschungeu  ermittelte  Verzeichnis  der 
Fauna  nnd  Flora  des  arischen  Urvolkes  nicht  aar 
ein  durchaus  nordisches  Gepräge  hat,  sondern  auch 

'  wirklich   mit   den  archäologischen  Fnndeu  der 

I  neolithischen  Kulturperiode  Nordenropas  in  wahr* 


Digitized  by  CoogI< : 


685       [NOb  18.]        BBRUNBt  PHILOLOOIBOHI  WOCHBNSOHBIFT.    (W.  April  1887.]  666 


haft  überraschender  Weise  übereinstinmit.  Der 

Verf.  iMpift  «ieli  tndeanit  nldit.  telM  eifaoe 
Ansklit  nit  trifdgea  GrBnden  za  nntentttnii, 

sonflem  i-r  widerlegt  aach  die  ciitpegengcsetzten 
Ansicht«!),  wobei  er  sich  hauptsächlich  auf  die 
Beobachtung  sttttzt,  daß  in  Oitenropa  kein  einziger 
paliollllilseber  Fond  gnmadit  wofdea  tat,  also  ein 
der  neolitliisehen  Knltnr*)  voransgegangener  Zu- 
stand und  mit  ihm  ein  Volk  als  Träger  desselben 
nicht  nachzuweisen  ist,  was  schon  deshalb  nicht 
aSglidi  enebeint,  weil  jene  QegeodMi  irtHmnd  der 
QwtenribMit  snin  TeO  wf  Madiert  wann.  Nnr 

in  Siidrnßland  sind  palSolithische  Menschen  als 
Vorgünger  der  ntolithischen  nachgewiesen,  und  es 
fragt  sich:  ist  die  dortige  neolithische  Kultur, 
wdcbe  gern»  dleaelbe  wie  die  der  Skandinavier 
nid  der  Bewohner  der  nordenropäischen  Küsten 
ist,  «ach  .Sii(irnß!aml,  oder  vielmehr  von  hier  nach 
dem  Norden  eingeführt?  mit  andern  Worten:  ist 
Södroßland  oder  Skandinavien  die  Urheimat  der 
Ariarf  Dar  Yerf.  entacheidet  dieae  AHemative 
mit  einer  archäologischen  und  einer  lingnistischen 
Scbliif'folfrenme.  Wflre  die  iieolithische  Kultur 
8&druUlands  nach  dem  liorden  verbreitet  worden, 
ao  wira  nidiA  n  orUiren,  daD  in  Üttnemaric  die 
paUhdiUdadM  oder  riditiger  neaoHtiiiaolie  Knltar 
der  Kjökkenmöddiflger  (KücbenabfUlle)  existierte, 
welche  den  Übergang  der  älteren  und  jüngeren 
Steinzeit  vermittelt;  denn  die  ucuiiUiischen Menschen 
Sedraßlanda  konnten  dodi  bei  llurer  etwaigen 
Wanderung  im  Norden  Eoropaa  nicht  wieder 
paläolithiscli  werden.  Gerade  dit>  Kji^kkeniiiödditigrer 
sind  in  den  Augen  des  Verf.  der  kräftigste  Beweis 
daför,  da£  wirklich  nordische  doUchokepbale  Völker 
im  laah  vieler  Jahrtanaende  den  Ülmgangr  der 
palftolithischen  in  die  jüngere  Steinzeit,  welche 
mit  der  Kultur  des  arischen  ürvolkcs  identisch 
erscheint,  vollzogen  haben.  Linguistisch  lUbrt 
Terf.  gegen  die  sBdnmiielie  Bjpotheie  an,  daß 
der  ariielie  Woriadials  den  Ntneo  dor  Boehe. 
des  Aals  und  des  LachscA  enthalte,  eines  Banmes 
ond  zweier  Tiere,  welche  in  Sfldruliland  nicht, 
vorkommen.  Übrigens  erkennt  der  Verf.  den  so- 
ganaDOten  Hiatna  an,  wdehen  Virekow  nnd  sahl- 
reiclie  ladare  Forscher  zwiachen  der  ersten  nnd 
der  neueren  Steiuzeit  annehmen,  weil  wShrend 
einer  gewissen  geologischen  Periode  alle  prä- 

•j  Indem  wir  den  Ausdruck  .Steinzeit"  aDweoden, 
lassen  wir  die  Thatsache,  daß  in  der  neolithiscben 
Zeit  Back  Bisen  und  spller  Broase  vorgekemmen 
sind,  nnberückaichtigt,  weil  der  Gegeuätand  gegen- 
wfirtigea  Werkes  von  der  Metallfrago  nicht  berührt 
wird. 


I  historischen  Funde  fehlen,  und  weil  z.  B.  die  HOhlen 
swiaehen  dar  nntenten  paUalitklackan  FandseUdit 

nnd  der  oberen  eine  Schicht  von  Tropfstein  odor 

Geriill  erkennen  lassen,  welche  ohne  Spur  VOn 
Menschen  ist ;  doch  weist  er  nach,  daß  der  An- 
brach der  neueren  Steinzeit  nicht  durch  das  Ein- 
dringen einer  firamden  Baase  bedingt  ad,  da  die 
Dolicbokephalie  für  beide  prähistorische  Perioden 
charakteristisch  sei,  wiewohl  die  Kiirzseliüdel  be- 
sonders im  Süden  des  Weltteils  prävalieren,  und 
wdl  dia  neotttUacken  Bowoknar  Skandinaviens  za 
dersdban  Baae  geldicien  wia  dia  ']llttal«nrop6ar 
der  niteren  Steinzeit.  Nachdem  Norddcntschland 
und  Skandinavien  wUlirend  der  Eiszeit  vergletschert 
gewesen  war  (Elivagar),  folgten  nach  Ablauf  der 
QuatenAneit  die  nittalauropiiacbon  Menadian 
ihrem  hauptsächlichsten  Jagdtier,  dem  Renn,  anf 
welcliem  ihre  Existenz  hanptsHchlich  beruhte*),  in 
die  kältern,  inzwischen  von  Eis  befreiten  Kcgioiien 
und  bildeten,  durch  das  im  Verlauf  von  Jahr* 
tanaenden  didi  nnwaaddnde  Klima  nnd  doreb  daa 
Vorrncken  der  Tier-  und  Pflanzenwelt  der  ge- 
mäßigten Zone  zu  anderer  Lebensweise  geui)ti;,'t, 
die  neoUthische  Kultur  aus,  sodaß  jener  Hiatus 
für  die  Nordbade  dnroh  die  Übergangsatnfe  der 
däniiehan  EjökkemOddinger  (wddie  nadt  Steen- 
stmps  Berechnung  elf-  bis  aw6tftaasend  Jahre 
währte)  ausgefüllt  wurde.  Das  von  der  doli- 
cbokephalen  Rasse  verlassene  Mitteleuropa  vrurde 
in  dar  Folge  von  der  ddidiokephalen,  aboridiwafi- 
haarigen  pollolithisehen  Cromagnon  oder  iborischoi 
und  der  sogenannten  turanischen  bvachykephalen 
Kasse  besetzt  Diese  waren  es,  welche  durch  die 
ans  dem  lioben  Norden  nach  Jahrtausenden  wegen 
ÜbervOIkerang  tdhralie  naeh  S6don  debenden 
Arier  unterworfen  worden  sind  (S.  87). 

Der  Verf.  liefert  S.  125— 142  Beweise  fdi  die 
Stabilitätstbeorie  (welche  er  für  seine  Deduktion 
voRmomataan  muß)  tmd  gegen  dio  AwMiimfi  ainar 
YadaUIttit  dea  fieb6dda  ud  der  Konplazion, 
macht  dann  anf  die  ITntersnchnngen  von  Linden- 
schniit  aufmerksam,  welcher  zu  ganz  ähulichen  Er- 
gebnissen wie  Verf.  gelangt  ist,  um  zuletzt  eine 
höchst  leaenswerte  Znaammanstellnng  deijenigen 
Überlieferungen  zu  geben,  welche  die  Germanen, 
die  zuletzt  die  skandinavisclien  l'rsitze  verlassen 
haben,  in  geringerem  Maiitj  auch  die  Kelten  auf- 
bewahrt haben,  und  zeigt,  wie  diese  Nachrichten, 
weldie  von  froberen  Galahrtan,  dia  antar  dem 
Bami  dea  Vomrtaila  von  dar  Herknnft  darMenadien 

*)  8.  Man.  Sales  y  Ferri,  Compendiö  de  Uistoria 
universal.  Madrid  18US,  S.  87. 


Digitized  by  Google 


6S7        (Ho.  18.]         BKRUNER  PHlLOLOGlSCliE  WOCHENSCHRIFT.    [80.  April  1887.]  568 


US  Adidli  fttanid«!!,  angefoehteD  wwdeD  sind,  die 

größte  Wahrscheinlichkeit  für  sich  haben  und  dnrch 
noch  vorhandene  Momente,  wie  z.  B.  die  Fortdaaer 
von  Nauieo,  bestätigt  werden. 

Die  in  Penkas  Werk  vertetdigie  Amfdit  vom 
Ursitz  der  Arier  laßt  für  zahlreiche  Thatsaclien 
in  den  alten  Wandemuffi'H  der  arischen  Völker 
eine  einfache  und  ungekünstelte  Erklärung  20, 
und  ihre  Richti^eit  ivird  aidi  nnseree  Dalttriialtens 
imner  deotUdier  ItenmeBtelleii,  je  aekr  man  dte 
ältesten  Überlieferungen  mit  Rücksicht  auf  sie  be- 
traclifcn  wird;  sie  wird  aber  Jioch  viele  unserer 
Auttcbauuugeu  verändern.  Die  neueste  Entwickelung 
der  SpraehwiaeMUcliaft,  weit  entfernt,  ihr  zo  wido** 
eprechen,  iat  nur  dazu  angcthan,  sie  zu  unter- 
stützen; aber  anch  die  Forsi-lniutr  nach  der  indo- 
germaniscbeu  UiTeligioD,  welche  sich  in  neuerer 
Zdt  Bit  YnrHebe  dem  Eolklora  der  gallischen, 
germaaisoiien  md  daTiseben  Tttlker  mit  Beeht 
zugewendet  hat.  wird  eher  zu  ihrem  Ziel  gelangen, 
wenn  sIk  sich  von  dem  Vorurteil,  als  schöpfe  man 
aus  den  Ilymnea  des  indischen  Weda  die  Kenntnis 
der  prtaitivien  aritchen  BeUgion,  befreit  nnd  in 
der  von  römischen  nnd  cbristlicben  Elementen  ge- 
gereinigten Asalehre  dasjenige  erkennt,  was  dem 
urBprUnglicheu  religiösen  Glauben  derlndogermuuen 
an  ntehslea  komiDt 

Marbug.  Ferdinand  Jnati. 


IL  Auszüge  am  Zeitsdiiifteii,  Prt- 

grammen  und  Dissertationen. 

PbUologiselier  Anzeiger  1886.  Heft  U  und  12. 

(901  ff.)  H.  Mayer,  De  Bnripidis  nythopoeia 
eapita  duo.  Referierende  und  zum  Teil  vidersprecheodc 
Aoecige  von  K.  Seeliger.  —  (606  f.)  0.  Knaak, 
Coniectanea.  „Recht  ansprechende  Konjekturen  meist 
inr  griech.  Anthologie"  (-t— ).  —  (€07  ff.)  Platonis 
Meno  et  Eutbjphro.  Inccrti  scriptoris  Theagcs  Erastae 
Hipparclius  reo.  A.  R.  Fritische.  üewissenbafte  Fcbt- 
stelloog  des  Tezies,  gnte  Aaswabl  unter  dem  Alten  : 
die  AnmerkuDgea  sind  nicht  gieichniSIlig  verteilt 
(0.  Apelt).  —  (6!0  B.)  0.  Levi,  La  dottnoa  della 
sttto  di  Hcgd  e  le  altre  dottrine  Intomo  al  oiede- 
dmo  aifomento.  fnrt  III:  Plato  e  Arietoteies  e  la 
sua  comparazionc  con  la  dottrina  di  Hegel.  Das 
glänzend  ausgestattete  Werk  zeugt  von  genauer 
LitteratarkenntnlB  und  einer  iWie  von  selbattodigem 
and  scharfsinnigem  Urteil.  Im  einzelnen  teilweise, 
abveichendes  Urteil  von  Susemibl.  —  (,G18  ff) 
J.  VaMei,  Ober  die  Annaleo  des  Ennius.  Scharf  zn- 
rOekweisende  Besprechung  von  L.  Müller.  —  (625  ff.) 
C.  Keeh,  Die  Bäume  und  Sträuchcr  des  alten  Grirchon- 
lands.     Die   fliiüigc  ZueanimcnstelluDg  bezeichnet 


einen  Fortsebiitl;  dodi  ist  Bebn  nicht  geoug  berück- 
sichtigt, auch  fehlt  iln  Index  (A.  Biese).  —  (630  ff.) 
A.  Niss»,  ileiträge  zum  r5m.  Staatsrecht.  Bietet 
Anregung  nnd  Belehroof ,  im  einzelnen  fordert  die 
Nachprüfung  oft  zum  Widerspruch  heraus  (Die trieb). 

—  (63i  ff.)  E.  FerrePO,  Ificii^ioni  <■  riccrehe  nuove. 
.Gebaltvoiles  Werk'  (Ii.  Uaupt).  -  (636  f.)  Cii.Bigit, 
Qaestions  dTeoseignesMBt  seeendaira.  Die  Azt- 
führuDgen  des  für  das  klassische  Altertum  hcgoist-nfi^a 

j  Verf.  fordern  njebrfacb  zum  Widerspruch  heraus 
I  wideriprediea  sieb  ancb  selbst  snm  Teil. 

Zeitschrift  (Ir  die  üsterr.  eyuasiei.  XXXVIU. 
No.  1. 

{  (1—1)  F.  Meiner,  Kritisch-exegetische- 
Beitrag  zu  Porcius  Licinius  und  Quintus 
Catulue.  Von  diesen  beiden  ältesten  römischen 
Lyrikern  ist  nnr  Je  ein  erofiaehee  Bptgrsmm  (bei 

Gellius)  erlKtlti'n,  welche  liier  vnnj  Verf.  ginnd-irh 
erlfiutert  werden.  (7— 9)  J.  Usemer,  fiin  Trojanerr 
lied  aas  dem  Mittelalter.  Bisher  tinbektnoter 
Rest  der  Vagautenpocfic,  aus  einer  Handschrift  des 
Klosters  Kremsmünstcr.  Das  Gedicht  besteht  aus  40 
Distichen,  deren  letztes  lautet:  , Tolle  bonas  leges. 
licet  omet  porpora  legee,  Ez  bae  peste  leges,  qsssta 
sit  inde  seges".  —  Litterarische  Anzeigen. 
(10—25)  Die  homerischen  Ujrmneo,TonA.Qemll. 
Angezeigt  von  B.  Abel,  der  die  Bfnnen  selbst  ent 
;  kürzlich  licrausgegeben  hat.  Die  Kritik  ist  sehr 
polemisch  gehalten;  Abel  wehrt  sich  im  KoDtezt  aod 
in  langen  Koten  energisch  gegen  die  nnfrenndlidte 
Aufnahme,  welche  seine  Ausgabe  von  selten  Ludwicbs, 
Wilamomitz'  u.  a.  cifabten  hat.  Seinerseits  geht  er 
freilich  mit  der  Arbeit  Gemolis  nicht  viel  glimpflicher 
am.  Doeb  bekonde  dieser  Text  denneeh  einen  groBea 
Fortschritt.  —  (25-27)  Ilnrodotu?,  VH,  »on  J. 
Sitzler.  'Schulmfibig  angelegt'.  J.  GolUng.  — (S7— M) 
Cicero,  Gato  major;  Laelins,  von  Th.  Seidihe. 
'Konservativ'.  A.  Kornitzei.  -  (30 -3i)  FrifsU, 
Prolegomena  in  Livi  L  XXlll.  'Gut\  Ref.  (A. 
Zingerle)  macht  auf  die  Livios-Ausgabe  von  Paims 
1480  aufmerksam,  den  naiven  Abdruck  eines  Kcdez 
n)it  nicht  uninteressanten  Beiträgen  zur  Cberlicferuugs- 
geschichte.  —  (32—33)  Livius,  1.  IV^  von  Liter- 
baeher.  ^Selbrtsfindlge  Forsehnng,  die  aneh  von  Oe- 
.lehrten  nicht  ühorsilun  werden  darf.  A.  Zingerle. — 
[84— 35) Martial,  hcrsg.  von  Uilbert.  'Empfehlens- 
wert*. A.  Zingerle.  —  (35—36)  SebepsB,  Priseillian. 
Höchst  anerkennendes  Referat  von  J.  Huemer.  — 
(37)  Reersfh  et  Thomas,  Elements  de  grammairc 
grcc«|uc.  Gut.  —  (3'J;  kahl,  o-A  bei  Homer.  'Ver- 
kehrt'. —  (S9)  K.  T.  Oppen,  Die  Wahl  der  Lek- 
türe. 'Lesenswerte  Vorschläge'.  ~  (41—48)  Grie- 
chische Lehrbücher,  angezeigt  von  Fr.  Stolz. 
(Lambesg,  llsdvig,  Latlmann,  Halm,  Weber,  Kock.) 

—  (48)  Jahrbuch  des  Lais,  deutfidien  Instituts.  I. 
Angezeigt  von  F.  Studniczka  —  (7ljOtte,  Das  Ge- 
samtgymnasiam.    'Pfidagogisch  MMb*.  —  (78) 


Dlgitized  by  Coogl^ 


669        INo.  18.]         BRRLmBR  PHU.0L06I8CHB  WOCHENSCHRIFT.    [80,  April  1887.J  510 


Piatos  Bitlog«,  TOttSflkMlnr.  *M(ltilleli«Kuiuu6ii- 
tare\  Stowasaer.  —  (76)  G.  Yoeriu,  Beitrig«  la 
einer  Geschichte  des  Kasiissystoms.  ADerkcnnnnga- 
voUe  Kritik  von  J.  Golliug.  —  (16)  SUuiger,  Die 
plmtoBiBeho  Anunnoiii.  *6ms  aobmielibw*. 

iBiriMii  J«iir>al  af  Philology.  YIl,  2.  (No.  26). 

(141  —  160)  IL  mUatt,  Speoeb-miztare  in 
Freoeh  Canada.  -  (161-175)  B.  L  Gild«rsl«eve, 
Tbe  eontecutive  sentence  in  Greek.  Verf.  giebt 
neben  einem  Auszage  der  Diaaertation  von  H.  Seume, 
Do  seotenüla  consecativia  Graecis  (Göttiagen  1883), 
eine  Anzahl  silbständicer  Zusätze,  uameutlich  eine 
von  U.  A.  Short  gefertigte  Statistik  des  Gebraacbs 
von  «»;,  tvct  oad  «kuk  bd  Airian.  »  (176— M8)  0.  L. 
Kittredge.  Sir  Orfeo.  -  (203-217)  F.  G.  Allinson, 
Pseudo-Ioniim  in  tbe  second  Century  A.  D. 
Brwei«  der  Haehahnrang  Horodoti  in  Lndans  De  den 
Syra  und  de  Astrologia  sovie  in  Arrians  Indica; 
V  ührond  in  letzterem  Werke  aach  Anklänge  an  Xeno- 
ptioa  enthalten  sind,  haben  erstere  durcbaos  eine  an 
HwodoC  gabUdete  Diktion,  wie  es  sich  im  Danl,  Im 
Augment,  in  einzelnen  Formen  der  Deklination,  in 
Kontraktionen,  in  der  Diäresis,  in  Vokaläoderungcn, 
im  Oebrandi  der  Aspbration  und  in  Pronominal-  und 
Verbalformen  zeigt.  -  (218-223)  J.  D.  Hall,  A  Uagio- 
logie  Hanuscript  in  tbe  Philadelphia  Library. 
In  der  Bibliothek  ra  Fhdadelpbis  bebnden  sich  3 
gptieeb.  Manuskripte:  zwei  Pcrgamcnthss  enthalten 
einen  Teil  der  Uoroillen  des  Chrysostomos  und  ein 
Fragment  des  Lexikon  des  Zonaias;  vuu  eiu«:r  Papierhs 
dea  14.  «dar  ISi  Jabrh.,  d«ren  Inbalt  bier  mitgeteilt 
wird,  enthalten  S.  l  -66b  rine  unabhüngige  Redaktion 
der  Uistoria  Laosiaca  des  Palladius;  einige  kleinere 
ha^iologisehe  Biographien,  ein«  Sanmlvng  G«rontiea 
oder  Sprüchwörter;  Glaubensregcln;  eine  Chrono- 
logie der  Propheten;  endlich  Stücke  des  Dorotheus 
von  Tyrus.  —  (224-227)  R.  Ellis,  Corrections  of 
the  tezt  of  Parthenius  xtpt  ipuixixöiy  sal^ii]|i.a- 
Toiv.  Neue  Kollation  dea  einzigen  Cod.  Palatinus. 
—  (238-381)  M.  Warrea,  Note.  On  Heriäie,  its  de- 
rivation  and  early  aa«.  V«r£.  bllt  die  alte  Ana> 
|0|^  des  Varro  medi  diagegacüber  der  neueren  von 
Stovasser  u.  a.  meri  die  aafracht.  —  (882—348)  Re- 
riew«  and  Bool^  Motieea.  (982—989)  Ans.  von 
A.  titk.  Die  Homerische  Ilina;  ti.  Willtiiis,  The 
growth  of  thc  Homeric  pocms:  Th,  D.  Seyiaoar, 
Introduction  to  tbe  lauguage  and  versc  of 
Homer.  Ton  B.  W.  Smjth.  Fieks  Tbeori«  «Ines 
äolischen  Horner,  wie  er  aie  in  seinen  Untersuchungen 
über  die  Odyssee  hingestellt  hat,  ist  schon  wegen 
den  wiükllrliehen  Gebraoeba  der  Partikehi  si«alieh 
schwierig;  Wilkios  hat  kaum  mehr  als  ein  Abstrakt 
deutscher  Gelehrsamkeit;  Seymours  Buch  ist  ein  treff- 
licher, durchaus  selbständiger  Grundriii,  zu  welchem 
Ref.  eine  Ansah  I  Verbesserungen  Torsehlfigt.  —  (189 
— 243)  Anz.  von  P.  Plesiis,  15tudes  sur  Properce. 
Von  B.  £Uifl.  Das  Uauptverdieost  der  Arbeit  besteht 


in  der  Feststellnng  dea  Cod.  Neapol.  in  WolfRtnb&tlBl 

als  llaudscbrift  des  Ii.  Jatirh,  —  (243—845)  Ans. 
von  M.  Collignon,  Manual  of  Grcek  archaeology, 
trausl.  by  H.  Wright.  Vun  A.  £.  Die  Übersetzung 
ist  niebi  fsblerfrd.  —  (948—947)  Ans.  von  E.  8«al- 
maan,  Die  Aussprache  dcsLatciu.  Von  M.  Warren. 
Bahnbrechendes,  Corssens  and  Schucbardts  Studien 
bedeutend  weiteHShrendm  Werk.  —  (947—948)  Am. 
von  Cieeponis  Orator  by  J.  E.  Sandys.  Von  M.  W, 
Willkommener  Beitrag  zur  Litteratur  des  Cicero.  — 
(871—875)  Reports.  AuszQge  aus  Hermes,  Intern 
nationale  Zeitschrift  für  Sprachwissenschaft,  Arcbir 
für  lateinische  Lexikographie,  Jahrbücher  für  Philo- 
logie, Mnemosyoe.  —  (271—275)  Brief  Meution. 
(971  —  979)  Als  Torbenierhnngen  an  einer  ans» 
führlichen  Anzeige  von  W.  Leafs  Ausgabe  der  Ilias 
Buch  1—12  bringt  der  Herausgeber  der  Zeitschrift 
eine  Aniabl  kiftbebar  Bamerkongen,  meist  granuaatl- 
schen  Inbalti.  —  (979—978)  Denelbe  erkennt  den  Wert 
von  Gardthanseis  Catalogus  codicum  Sinaiti- 
corum  voll  an  und  teUt  mit,  daü  neuerdings  eine 
Dana,  laabella  Bird  Bisbop^  die  Bibliothek  in  gutem 
Zustande  angetroffen  habe.  —  (278—274)  Notiz  über 
H.  Swert's  Icelandic  prima.  —  (274—275)  .Mit 
eeht  dcatseher  Venwbtong  der  AuMnaDderfoige*  ist 
der  erste  Band  von  J.  Nällers  Handbuch  der 
klassischen  Altertamswissonschaft  erschienen. 
Ref.  bezeichnet  den  Inbalt  diesea  Bande«  ala  bertor- 
ragcnd.  —  (275)  Anerkennende  Bemerkungen  über 
M.  C.  F.  Schaidts  Ausgabe  des  Cartios  Rufus; 
lloldeas  €icer«  de  officis;  Charchs  Trial  aud 
deatb  of  Socratea.  —  (876-980)  Becent  Pabli- 
catioBi.  —  (981—981)  BooIkb  receiTod. 

VII,  3.  (No.  27). 

(310—324)  R.  Ellis,  Phillipps  glossary.  Fort- 
setzung der  Mitteilungen  in  VI  S.  451—461.  0— R. 
VgL  bieraa  (Cambridge)  Journal  of  Philology  VIII 
p.  71  ff.  XIV  p.  81-87.  -  (325-343)  C.  D.  Morris, 
Chronology  of  the  nsv'r^xov-as'icE.  (Vgl.  Johu 
Uopkin's  DniT.  Cbrenlara  No.  48i,  Pb.  W.  1886  No.  7 
p.  221.)  -  1370)  G.  S.  Thomas,  On  Herodotus  VlI 
162.  Verf.  schlügt  vor  oü-o;  os  i  vöo;  Tou  ^)J]fL<r:o;' 
'y?,/.«;;  (ä|>  iv.  !8tXtv  XffS'.v  5»;  x.  t.  X.  —  (871—886) 
Anz.  von  Homer's  Iliad  by  W.  Leat  Vol.  L  Von 
B.  W.  Smvth.  .Obwohl  die  Ausgabe  vom  kriti.scben 
Gesichtspunkte  keinen  wesentlichen  Fortschritt  über 
Araeia>Hentse  bekundet,  iai  ale  In  der  T«storiclirang 
höchst  bedeut.-iid*-.  Ref.  wählt  das  Buch  V  zur  Prü- 
fang  der  Leafscben  Anmerkungen  und  giebt  alsdann 
einaelne  abwdehende  Anaeinandenetsnngen,  glaubt 
jedoch,  daß  die  Ausgabe  eines  der  bedeutendsten 
Zeugnisse  englischer  Gelehrsamkeit  ist.  —  (395  -4Ü1) 
Auszug  aus  Fleckeiseus  Jahrbüchern  1884 
1-5.  Von  W.  E.  Waters  —  (406-407)  Kurze  Notia 
über  J.  H.  Heinrich  Schmidts  Synonymik  der  grie- 
chischen Sprache.   Von  B.  L.  6, 


Digitized  by  Google 


in        [No.  l&J         BBRUNSR  PHILOLOOI80HB  WOOHBMSGHKIFT.    £80.  ApiU  1887J  57S 


Die  BtkMMtnktlw  ler  Agtn  i«t  Ktnmikif. 

(Mit  Skizzen  toq  Kaapert). 

1.  AUiMtotobeode  VorausaeteanxutuinnoiiUDeD, 
daß  dt»  Agas»  in  Alt-Athen  in  der  Bofewenknng 
swischflD  dem  so^en.  Tbeseiom  nnd  d»  ThoriMlla  der 

Athena  Archegelu  lag. 

Die  Fixpunktt  iflr  die  RekeBstnikttea  der  Agoim 

siud  folgonde: 

a)  Die  Stoa  des  Kitnifis  Attalos,  deren  Front  dem 
Marktraiune  zugewciidi;t  gewesen  sein  soll. 

b)  Der  auf  einem  Hügelvorsprunge  liegende,  fast 
■nvenehit  erhaltezie  lampcl,  welcher  als  «The- 
aelen*  beeeldniet  sa  irerden  pflegt. 

c)  Die  Thorhallo  der  Athmia  Airhrgctis,  fiitünh 
vom  Südende  der  Attalusstoa  golt^gon;  difSe  kr^ut 
einen  Platcaurand,  welcher  1  Meter  höher  liegt 
als  der  Stylobat  des  sogen.  Tbeseustempels. 

d)  Die  Reste  der  sogen.  GigantoDballe.  westlich  von 
der  Attaloistoa,  deren  östliche  Mauerecke  ich 
bei  metnem  Aofenthalto  in  Athen  1877  glaube 
fixiert  sa  haboa.  Dadurch  därfte  die  nördlichste 
Breite  des  Marktramnes,  in  der  Front  der  Attalos- 
(itoa,  zu  circa  64  Meter  bestimmt  sein. 

Forner  mÜHsen  als  Fixpunkte  hinzugezogen  werden: 

e)  Der  Areopag  mit  seinem  am  Nordsaume  markant 
auftretenden  Felscnsaame  und  den  daran  noch 
beute  sichtbaren  Felsenbearbeitangenf  sowie  der 
hoehst»  Punkt  dieaee  charaktaristiaciieii  Hügels, 
woleher  den  ans  dem  gewachsenen  Felsen  ausge- 
bauenen  Altar  tr:ii;t,  und  zu  welchem  die  TOn 
Süden  Icommeudi:  Felseutteppc  führt. 

f)  Die  Akropolis  in  ihrer  westlichen  Spitze,  beson- 
ders die  Lage  der  Quelle  Kiepsydra,  sowie  die 
am  Binnnge  zu  den  Propyläen,  am  Fuße  der 
großen  Treppe  liegenden  Wachlhäjiscben. 

g)  Die  Lage  des  Arestempels  unmittelbar  anter  dem 
nördlichen  FelMiialMtBne  der  Kuppe  des  Axeo- 
pages. 

8.  Die  TerraiooberfliichenRestaltunf;  des  Teiles 
zwischen  den  soeben  aoffreführten  Objekten  wird  durch 
den  Ostabhang  des  nach  Nordnordosten  vorspringenden 
Felseobügels,  auf  welchem  das  sogen.  Theseioa  Liegt, 
dem  Nordabhange  des  Arcopages  und  von  den  nord- 
westlichen AnsUnfern  des  liordabhangw  der  Burg- 
hohe  geMldet  Zwischen  Thesdon  and  Areopag  liegt 
oino  ausgesprochene  Mulde,  welche,  an  der  Warsei 
taät  bchlucbtartig,  in  ihrer  Fortsetsang  nach  Nord- 
osten sich  jedoch  fast  zur  Niveaufläcne  verbreitet. 
Mit  dieser  verbindet  sich  eine  zweite  Mulde,  welche 
swischen  Areopag  und  Burghöhe  gebildet  wird,  nach 
ohfiu  sichtlich  aasgeprftgt,  dann  rasch  sich  aus- 
l>Oediend  und  mit  der  erstgenannten  sich  vereinigend. 

In  antiker  Zeit,  auch  noch  sar  Zeit  dee  Pansaaias, 
muß  die  OberflScbengeataltang  eine  bei  weitem  ener- 
gischere gewesen  sein  als  gegenwärtig;;  die  in  den 
Maldenbildungen  higemde,  etliche  Meter  hohe  Scbutt- 
decke  hat  die  ursprfingliebe  OberiMehenbildnog  er« 
beblicb  verflacht. 

3.  Die  Rückwand  der  Attalosatoa  steckte  bekannt- 
lich in  der  soseu.  Vaterianischen  Mauer,  welche  von  der 
HflfdwestmauereAe  der  Altropolis,  didit  nördlich  der 
Kiepsydra,  ausgebend,  in  nordwestlicher  Richtung, 
fiut  gradlinig  borgab  zog.  Diese  Linie,  also  die 
Frontverlängerung  der  Attaloastoa,  ergiebt  die  Lago 
der  östlichen  Gebäudefront  der  Agora;  sie  ist  mit 
großer  Wahrscheinlichkeit   als  richtig  anzunehmen. 

4.  Die  Begrenzungsliuie  der  Westseite  der  Agora 
ist  nach  der  Id)  erw&hnten  sogen.  Giuanteuhallo  bc- 
stinmt  Wenn  die  Annahme  der  aOstecke'  dieser 
Halle  richtig  ist,  dann  wird  der  hier  gefaildele  «eehte 
Winkel  des  Gebäudes  beetiinoieBd  für  die  Lage  der 
Westfront  der  Agora. 


b.  Die  Lage  daa  SlUbandes  der  Agma  wurde  dardi 

die  Terrainform  des  Areopaghügele  bedingt;  da  wo 

der  Steilhang  an  die  gering  goüeigte  Halde  ansetite, 
lag  die  natürliche  Beprenzungslinie  der  Südseite;  die 
Bauten  derselben  lagen  aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
auf  dem  terras^iertea  Areopagabbaog»  und  ftbemgtsn 
die  Agora  im  Süden. 

6.  Vom  Tbore  der  Athena  Arcbegetis  bis  son 
Sfiiknde  der  Attalosstoa  fahrte  eine  Straito;  diesaa 
kann  ab  unao»st9Blieh  wahr  bingesteltt  werden.  Die 
Verlängerung  derselben  narh  Westen  giebt  die  Rich- 
tung der  .HermenstraUC  bczw.  der  „llernienhalle* ; 
denn  diese  Straße  war  durch  eine  offene  Säult-ühallf 
bedeckt.  Das  Ende  dieser  Ualle  wird  durch  die  ad  4. 
angestellte  Betrachtung  bestimmt;  sie  erhllt  dadurch 
eine  Länge  von  c.  96  Meter. 

7.  Dstfurch  wird  nan  der  .KönigshaUe*  ihre  Stelle 
angewiesen ;  sie  ist  mit  der  Schmalseite^  dem  Giebel, 
dem  Marktraume  zugekehrt  angenommen.  Hinan 

'  nilit  Kich  die  Zwölfgfttterhalle  sowie  der  Tempel  des 
Apollou  Patroos.  Diese  drei  Monumentalbauten  bc 
grenzen  die  Wostscito  der  Agora. 

8.  Bei  diesem  Gange  der  Rekonstroktion  erhält 
man  für  die  Agora  einen  nach  Norden  schmalen, 
nach  Süden  sich  erweiternden  Tiereckigen  Raom, 
welcher  dnreh  die  BermenstraOe  in  awn  nngldehe 
Teile  getrennt  wird  :  der  nördlichere,  kl«nero,  östlich 
von  der  ganzen  Front  der  Attalosstoa  begrenzt,  der 
„Kaafmarkt",  der  südliche,  größere  Teil,  der  ,Staat.s- 
markl*.  Um  diesen  gruppieren  sich,  mit  der  K'kiigs- 
halle  beginnend,  alle  von  Pausania-s  <  rwilhnten  Staats- 
gebäude;  für  das  Metroon,  das  Kathaus  der  Fünf- 
hundert sowie  die  Tholos  bleibt  nur  der  den  Süden 
dee  Marktnames  abschließende  terraseierle  AbhaiC 
des  Areopages  Qbrig  (ad  5).  Die  „Poikile*  ist  in  oe 
Verläni^ormig  der  Attalosstoa,  an  die  Ostseite  des 
Staatsmarlites,  also, gegenüber"  der K^inigsballe  verlegt. 

9.  Dieses  sind  die  vou  Curtiia  vertretenen  An- 
sichten, welche  iu  dem  neu  bearbeiteten  Plane  der 
Agora  zum  strengeren  geometrischen  BiMe  vemn- 
scnaalicfat  worden  sind. 

10.  Die  von  Lange  versuchte  Rekonstraktlon  der 
Agora  zur  Fixierung  des  Standortes  der  EOnigsballe 
folgt  im  llauptzuge  den  voratdiend  aufgeführten  Fix- 

! »unkten;  nur  einen  bei  Curtius  hinzugezogenen  Haupt- 
aktor  läßt  er  ganz  unbcrücksicbtieit,  nämlich  die 
Reste  der  sogen.  .Gigantenhalie" ;  diese  findet  nicht 
die  leiseste  Erwähnung.  Deshalb  wird  von  Lange 
die  KOnigshalle  wohl  in  die  Verlängerung  der  Rich- 
tung von  der  Thorballe  der  Athens  Arcbegetis  nach 
dem  Sfidende  der  Attaloastoa  gelegt,  jedodi  in  dae 
andere  Entfernung  von  letzterer  gcbracnt  Die  Länge 
der  Ilermenstralic,  welche  nach  Curtius  98  Meter  be- 
tragen soll,  verproilert  Lange  auf  18;;  Meter,  also 
fast  auf  daa  Doppelte.  Dadurch  rückt  die  Westseite 
der  Agora  (deren  Ostseito  die  Attalosstoa  fiAicrt) 
dicht  unter  oder  vielmehr  an  den  Hfigel,  auf  welchem 
das  sogen.  Theseion  liegt. 

Durch  die  Nichtberücksichtigung  der  Reete  der 
sogen.  Gigantenhalle  für  die  Rekonstruktion  des 
Marktraumes  wird  die  Frage  nach  der  Bi  dnutunc 
derselben  auf  das  lebhafteste  angeregt:  denn  nach  dem 
Projekt  von  Lange  würde  das  Gebiiude.  welchem  diese 
Reste  angehören,  fast  die  Mitte  des  Kaufmarktes  be- 
decken. Nur  eine  eingebende  architektonische  Unter- 
suchung dieser  Reste  (soweit  eine  solche  flbeihaapt 
möglich  ist)  würde  aof  die  FraM  Antwort  «mo 
]  ke'niieu;  „dürfen  bei  drm  Versuche  aer  Rekonstruktion 
dos  Marktraumes  die  Reste  der  sogen.  Gigantenhslle 
aoüer  Acht  gdaeien  wurden?* 

Berlin.  Kaapert 


Digitized  by  Ci 


Googlej 


iTS        [No.  18.]        BSRLIMSR  PHILOLOOIBCHB  W0CHBR80BBIFT.    (80.  Apitt  1881.]  614 


WMlicauielu4ft«M. 
DralMl»  Mttwtfwitnir.  Ko.  14. 

p.  489:  J.  Millers  Handbuch  der  Altortums- 
wisseoschaft,  4.  Halbband:  Hinrirhs,  Gricch. 
Epif:raphik;  Hiikner,  Röm.  Epigrapbik;  Ungrr,  Zeit- 
rechnung. 'Bei  aller  Pietät  für  dcQ  trefflichen 
Verfasser  maß  gesagt  werden,  daß  der  vorliegende 
Abiifl  seiner  Aufgabe  nicht  vollkommen  entspricht; 
«■  Milt  in  lelbstindiger  Yerarbeitang\  W.  Dittm- 
herger,  Hfibners  Beitrag  findet  dagegen  keine  An- 
A!eDtnng.  In  üni^ers  Zeitrechnung  kommt  dem 
Ref.  vieles  bedenklich  und  manches  ganz  unglaab- 
lich  vor.  —  p.  492:  Zeitschrift  für  vergleichende 
Litteraturgeschicbte.  beraut^g.  von  M.  Kock,  I. 
Eingehende  Besprechung  von  A'.  Burdach;  'was  ist 
aber  «vergleichende"  Litteraturgeschichte  im  Unter- 
aehled  von  allen  ud«reD  Litteraturgescbicbten'?  — 
p.  495:  J.  BelMh,'  Bev51keraog  der  grieehiaeb- 
römifichen  Weit  *V«rdi«iMtliGh»  dod  svaiftUnfle 
Zahlen',  i'ühlmann. 

WMbMMlirlft  nr  klasa.  Philologie.  No.  14. 

p.  417:  H.  Osthoir.  Die  neueste  Sprach- 
forschung. Streitschrift  gegen  Collitz.  "Letzterer 
übertiiibt.  OsthofiF  überzeugt'.  //.  Ziemer.  —  p.  418: 
C.  Manrer,  De  aria  Graecorum.    'Wichtig'.  Qloel. 

—  p.  421:  Oomcri  carmiua  rec.  W.  Christ  Schluß 
der  Rezension  von  A.  R:ach;  lange  Reihe  von  Dnick- 
feblero.  —  p.  430:  Aristoteles  de  anima,  rce. 
W.BitU.  'Sehr  wertvoU  aadnkbbiälis'.  Ihmbmetki. 

—  p.  488:  A.  KtHntn,  Pftnaaais«  der  P«riget 
'Stattliches  Buch,  Oberaus  lebhaft  und  geistvoll  ge- 
schrieben. So  untMumbenig  wie  Kalkmann  ist  noch 
niemand  mit  dem  tttaA  Reisenden  iiiBgetpiniDgfla'. 
//.  hülschke. 

Aeadeny.  No.  777.  26.  Mirz  1887. 

(220)  The  improvement  of  classical  school 
books.  Der  Ausschuß  englischer  Schulmeister  hat 
f&r  die  Aasgabe  der  Klassiker  festgestellt,  daß  1)  für 
Lehrer  der  Text  mit  Zugrundelegung  der  besten  Uand- 
achriften  und  Beifügung  der  besten  KoDiektoreo  un 
Faß  dw  BelfaB.  8)  für  Schfiler  ein  gereinigter  Text 
bercMtellt  ireraen  soll;  snr  FeststcUang  eines  solchen 
sind  Pädagogen  zuzuziehen.  3)  Die  Druckeitnichtung 
ist  so  zutreffen,  dali  jeder  einzelne  Teil  (Stück,  Buch 
u.  a.)  einzeln  zu  haben  i.st.  4)  Für  mittlere  und 
niedere  Klassen  sind  knrse  Einleitungen,  Erläute- 
rungen, Register  beisdVgan.  D  Augaben  der  Schrift- 
tteUer  mit  AnmsrkinseB  lollan  w  gedroekt  werden, 
defi  Text  nod  Nolea  gttreaat  nna  io  veneUeden- 
farbigen  Einbänden  su  haben  sind.  6)  Der  Druck 
ist  angemessen  und  in  für  die  Gesundheit  der  Augen 
förderlicher  Art  einzurichten.  7)  wird  ein  Canon  der 
für  die  Schale  wünschenswerten  Schriftsteller  aufge- 
stellt —  (223)  e.  Berlin,  Babylouian  astrouoniy. 
Die  Babjlonier  hatten  keino  astronomischen  Kennt- 
nfaHM;  Mbit  die  Identität  von  Lucifer  und  Vesper 
wtr  IbatB  nur  durch  ZoftUl,  aiebt  dexeh  Beroeb- 
nattf  bekenol  Der  iHeete  babjloDtsebe  Kalender 
(eruhte  auf  dem  Rrnnenlaufe,  erst  die  Akkadier 
führten  das  Moiuljahi  ein,  das  weniger  korrekt  war 
und  später  nach  dem  Eindringtu  dor  Griechen  ver- 
bessert wurde.  —  (2-26)  Anz.  von  Fausania»  trausl. 
«itb  notes  by  A.  R.  Shillets.  Gi^t  angelegt,  aber 
niebt  genfigend  duicbgefübrt  —  W.  M.  Flinderi  Fetrle, 
Roek  grnffiti  in  Upper  Egypt  Die  Felaeo- 
inaehriften  Oberfigyptens  gehören  noch  zu  den  uner- 
farsehtcsten  Teilen  AltAgyptens;  sie  bieten  dadurch 
dn  besonderes  Interesse,  daß  sich  auf  ihnen  Tiero 
abgebildet  fanden,  die  Rchnn  in  den  geschichtlichen 
Zeiten  diesen  Gegeudrn  uictit  mehr  angebtirten,  sodaß 
dieae  Abbildungen  wahrscheinlich  die  ältesten  ans  er» 


'  haltenen  Denkmäler  sind.  Auch  die  luschriften  sind 
durch  eine  Fülle  alter,  uoch  uubckannter  Namen  he- 
deutend,  ebenso  Grftber,  welche  großenteiU  uoch  uu- 
erferaebt  atnd. 

Athenaenn.   No.  309d.   12.  März  1887. 

(S&l— 362)  F.,  Notes  from  Oxford.  Die  Frage 
über  daa  Ausleiben  von  Büchern  und  Handschriften 
wirbelt  viel  Staub  auf;  eine  Entscbeidaiig  ataht  noch 
aas.  Die  Professur  der  alten  OescUefite  inrd  fllr 
eine  der  Geographie  eingezogen.  F.  Haverfield  hat 
eine  Reliefkarte  von  Syrakus  hergestellt.  D.  Hogarth, 
Fcilow  des  Craven  College,  ist  der  erste,  welcher  die 
neuerrichtetc  Schule  in  Athen  besuchen  und  wahr- 
scheinlich im  nächsten  Sommer  nach  Fhryglen  be- 

f leiten  wird.  Ueoseoa  Tod  wird  auch  Ton  engliaeben 
hilologen  atarfc  eorpfaodeii  tieidea.  —  (858)  The 
rise  of  Uuiversities.  Replik  Lauries  und  Doptik 
der  Redaktion.  —  (357-358)  Anz.  von  B.  V.  Heed, 
Historia  numorum.  DiestH  mit  voller  Saehkenntnis 
und  in  bewußt  umfassender  Weise  angelegte  und 
dorchgenihrte  Werk  bietet  eine  neue  'Doctrina  num- 
momm  veterum';  auf  den  möglichst  kleinen  Raum 
besefarinkt,  giebt  es  die  Hauptdaten  und  bauptsSeh- 
lichsten  Charakteristiken  der  Münzen.  Uberdiea  iat 
das  von  dem  Verf.  zuerst  angeregte  System  der 
chronoloRischen  Behandlung  der  Miinzon,  welches  er 
bisher  in  Einzclschriften  dargelegt  hatte,  hier  auf 
dem  panzeu  Gebiet  der  alten  Münzkuude  durchgeführt 
So  wird  trotz  einzelner  Fehler  und  Irrtümer  daa  Buch 
die  erste  Stelle  unter  deo  Handbftcfaem  dar  alten 
Numismatik  einnehmen. 

El  Archivo.   No.  47.   24.  März  1887. 

(3t)9  — 872)  D.  R.  Chabas,  La  ciudad  de  Denia. 
(Bosquqo  histörico.)  Denia,  an  einem  Meerbusen 
gelegen,  geachfttst  vom  Moogo,  der  sich  von  Ostea 
nach  Westen  erstreckt  und  eine  natürliche  SobotS- 
wchr  bildet,  mußte  aebon  frühzeitig  Kolonisten  an- 
locken; zunäch-st  kamen  Tyricr,  alsdann  nahmen 
Phocier  es  in  Besitz,  errichteten  der  Artrmis  einen 
Tempel  und  nannten  die  Stadt  .\rteniisiuni  und  die 
Feste  auf  der  Hübe  des  Mongo  Uemetoscopcion.  Bei 
den  ausgedehnten  Uaudclsbezichungen  wuchs  die 
Stadt  aehaell  heran,  aodaß  sie  ein  «iehtisar  Hafen- 
plati  wurde;  «h  al«  aber  Ar  Sertorlna  Pmat  nhn, 
ward  sie  nach  der  Unterdrückung  desselben  den 
Truppen  ausgeliefert.  Sie  erholte  sich  indes  schnell; 
weite  Anlagen,  deren  Reste  aoch  heute  sichtbar  sind, 
lassen  darauf  .schließen,  daß  sie  in  der  Kaiserzeit,  wo 
Ihr  gllaebischcr  Name  dem  lateinischen  Oppidum  dia- 
nenaa  wich,  40000  Einwohner  i&hlte.  Ärst  der  Ao- 
stnrm  noraiadifr  Barbaren  aentOrta  aie.  —  (871) 
Haltazgo  de  una  inscripcion  romana  en  Denia. 
Am  1.  März  d.  J.  ist  in  Denia  das  Fragment  einer 
Marmortafel  aus  (\u!ara  mit  einer  Grabschrift  ge- 
funden worden;  sie  stammt  aus  der  spätorou  Kaiserzeit 

'Kf!5'>vioi;.    No.  5.  28.  Febr.         M.uz)  1837. 

(Ij  U.K.,  'E-'.;-.'-'.r.  \  -.J^r-.zv>.  Beiicliti- 

gong  mythologischer  Irrtümer  in  einem  früheren  Auf- 
satae  /Epitf^  %  dxb»". 

'K^t      No.  58t.  (AtKTiov  No.  610.)  H.  Febr. 

(5.  März)  1887. 

\iK-''.',i.  Bei  den  Ausgrabungen  auf  der 
Akropolia  nördlich  vom  Erechtheion  ist  man  auf 
GeÄfie  der  mjkeniadieD  Art  und  anf  Überbleibsel 
von  fläusem  gestoßen,  welche  denen  von  Mjkenai 
und  Tiryns  Shnlich  sind.  Die  Wichtigkeit  dieser 
Funde  für.die  Geschichte  und  Topographie  der  Akro- 
polis  ist  leicht  zu  verstehen:  es  sind  Beste  der  pe- 
lasgischen  Zeit,  in  der  die  Akropolis  noch  kein  Heilig- 
tum, sondern  eine  Wobnst&tto  der  Menschen  war, 


Digitized  by  Gopsl 


575 


[No.  18.] 


BERLINER  PHILOLOGIBOBB  W0CHBN8CBRIFT.    («0.  April  1881.]  VIS 


Dr.  iS.  Metzidis  in  Kaballa  küodigt  di»  Ausgabe  o'mes 
Werkes  über  Pbilipjpi  ia  seiaen  Überbleibseln 
ta  and  will  io  drei  Teilen  die  griecbiaoke  ood  meke- 
doniedie  Ztüt  dueblieDlieb  der  Oesehieble  der  be- 
nachbarten drei  Stidte  Neapolis,  Christapolis  and 
Kaballa,  die  römiflche  Zeit  mit  einer  ausnihrUcheu 
Gfschichte  der  Kriege  und  dos  Seibstraordcs  von 
Brutus  und  Coaeius,  endlich  die  byzantinische  Zeit 
bebsodeJo. 

Es No.  688.   1.  (iSw)  Mfln  1887. 

(183—137)  lir,  n.  Arfiiirpoc,  dti^i  /.r,3a',vr,H:vT:;.  [ 
Die  Erneuerung  der  Straßennamen  in  Athen  droht 
zwei  Personen  in  Vergessenheit  zu  bringen,  welche 
»ich  um  die  Stadt  verdient  getnui;ht  haben:  Basilika, 
dii'  Athenerin,  und  Michael  Limponas.  Nach  ersterer 
wurde  flchon  im  17.  Jahrb.  die  Hauptstruüe  bezeich- 
net, und  doch  iat  sie  bereits  kurs  nach  ihrem  Tode 
vergesaeD.  8ie  lebte  um  die  Wende  des  Jahres  1600 
und  ihr  Verdienst  um  die  Stadt,  wie  ein  romantiBcheB 
Schicksal  sichern  ihr  die  Teilnahme  derer,  welche 
ihr  Leben  kennen.  Lamproa  pebt  eine  eingehende 
Schilderung  nach  den  Aufzeichnungen  des  Oabatro. 
(SehloB  folgt.) 

'Koxi«.   No.  584.   8.  (20.)  März  1887. 

(150—151)  Sr.  n.  A«u-f.'-;,  Av. 
(Schluß)  Mich.  Limponas  gehörte  einer  \orr;i  !imeu 
Familie  Athens  an,  wurde  daselbst  erzogen,  ^iw^  als- 
dann nach  Venedig,  wo  er  1661  Vor.steher  der  grie- 
chischen Kolonie  vorde,  kehrte  1663  nach  Athen 
zurück,  verheiratete  Mine  Tochter  mit  einem  AMbon* 
ten  Job.  BeinielM;  es  aebeint,  dafl  er  sieb  an  ebar 
1678  nrischra  KaflioUken  oad  TQxfcen  aosgebrodienen 
Reltgionsstreitigkeit  beteiligt  bat,  der  er  am  S8.  De 
zomber  zum  Opfer  fiel. 

III.  Mitteilungen  über  Versamnlungen. 

NaniBnatie  Seeietr  in  Lenden. 

Sitzung  von  17^  Februar  1887. 
Herr  Evaes  legte  eine  große  Kupfen»  ü  u/e  aus 
dem  elften  Konsulat^jahrc  des  Domitian  vor, 
uuf  der  Gegenseite  eine  Fax  mit  dem  Füllhorn,  auf 
der  andern  Seite  eine  Fackel,  «elehe  eine  Waffen- 
troph&e  in  Brand  settt;  dann  eine  sweifelbafte 
Kupfermünze  Julius  Cäsars  mit  seinem  Kopf- 
bilde und  eiueiu  Stern  uad  auf  der  Gegenseite  die 
barbarische  luschrilt:  CASER  IVLlVS  in  einem  Lor- 
beerkranze. —  Herr  Mentaga  legte  eine  große  Kupfer- 
mfinse  aus  Bbodos  vor  mit  dem  Bilde  des  jugend- 
lichen Dionyaon,  auf  der  Gegenseite  die  Inschrift; 


Kill  EVAUPOV  rOAlüN,  eine  Nike  auf  einem  Erdball 
stehend  mit  Kranz  nnd  l'almzweig;  ferner  einen  Gold- 
oktodrachmas  von  PtolemäusII  (Philadelphus),  äliulich 
wie  No.  379  io  Head's  Historia  Numorum.  -  Uerr 
Hall  legte  «ine  Reibe  rOmiaeber  kaiserlicher  aurei 
vor,  am  die  VtoiUenlbnBehlc^  einzelner  Mit4;lieder 
der  gleichen  Familie  nachzuweisen.  —  Herr  B.  T.  Ueai 
las  den  erstea  Teil  einer  Abhandlung  des  Canonici« 
Oreenwell  über  die  Elektrummünzen  von  Kiiy- 
kos,  in  welcher  er  die  früheste  Geschichte  der 
Stadt,  ihre  verschiedenen  religiösen  Kulte,  das  Auf- 
blähen mai  die  Aasdehoang  ihres  Handels  im  5.  und 
4.  Jahrb.  v.  Chr.  nachwies,  namentlich  mit  Hinblick 
auf  ihr  so  lange  währendes  Frivilegiam  Slektzo»- 
statem  zu  prfigen. 

Society  of  AntiqBaries  ia  Lenden. 

Sitzung  vom  24.  Februar  1887. 
Prof.  Middleton  las  über  die  Bauausführungen 
im  alten  Rom.   Von  den  frühesten  Bauwerken  in 
ovM  tjuairahmj  Steinquadern  und  eingebrannten 
Ziegeln,  ist  keine  Spur  mehr  vorbanden.  jMn  iltestea 
nocn  vorhandenen  gewöhalicben  Manei'Werke  atamnttt 
frühestens  aus  der  zweiten  HBLlile  des  2.  Jahrb.  v.  Chr. 
Es  sind  ausgemauerte  WSUe,  welche  mit  Ziegehi  be- 
kleidet  sind.     Die   zum  Au.^mauern  verwendeten 
Materialien  sind  nach  der  Zeitfolge  St^in,  Tuff,  Pe- 
perino,  Marmor,  Porphyr.    Es  wurden  zwei  DpIz- 
wände  aufgeführt,  zwischen  denen  die  Steinmanw 
und  ihre  Bekleidung  ausgeffibrt  fmde;  a»  sind  noch 
jetzt  häufig  die  Spuren  dieser  HohwSnde  «o  erBNUMa. 
Die  Bekleidung  bestand  ursprünglich  aus  kmnea 
Tuffsteinen,  die  wie  Mo.saik  verwendet  worden,  MW 
antiquum.   Dann  wurden  um  die  Zeit  des  1.  Jabo. 
Blöcke  in  Rautenform  verwandt,  opus  retkuhlm, 
welche  mit  rechtwinkeligen  Decksteineo  bekleidet 
wurden,  die  indes  nur  die  Stärke  von  Fellen  hatten. 
Endlich  worden  Ziegel  verwandt  avarat  in  dreiecld|er 
Form,  und  in  regelmäßigen  Zwiechenrianien  wordeB 
Lagen  von  breiten  quadratischen  Ziegeln,  etwa  iw« 
Fuß  im  Quadrat,  eingefügt;  sie  scheinen  den  Ab- 
schnitt eines  Tagewerks  bedeutet  zu  haben.   Die  ver 
wandte  Masse  war  so  fest,  daß  man  Steinflure  von 
zwanzig  Quadratfaß  gefunden  hat,  welche  nur  an 
den  iUnten  Stütaponkte  hatten.  Die  Ziegebpiu 
bogen  waren  nor  etwa  vier  Zoll  tief  nnd  ohne  archi- 
tektonischeu  Wert.    ProL  Middleton  erhUiie  ao^ 
die  Art,  in  welcher  die  Mauern  Stuckbekladnng  nee 
marmorne   \  erzierungeu    erhielten,    und  erllateite 
seinen  Vortrag  durch  sorgfältige  Zeichnungen. 


Litterarisohe  Ansagen. 


Verlag  von  HefaiMi  CMtenoble  in  Jeiia. 

Ober 

den  Gedanken  einer  Knltnrgesohiehte 
der  Indogermanen 

auf  spraehwissenschaftlicher  Grundlage 


von 


Dr.  0.  Sclirader, 

MvatdoMot  fir  vw^nIckM«« 

Ualvcnttit  MUä. 

ST.  80.   M.  -,  75. 


a.  d. 


lu  Ferd.  Dflaiinlere  Veriagebaab- 

handlung  in  Berlin  erschien  socba 
—  tu  beziehen  durch  alle  Ben- 

handlungen  — 

indogermanische  MytiieB 

von 

Elard  WagQ  Mv9^ 

TL  Ed:  Achlllels. 

45  Bogen  gr.  8".  geb.   Preis  14  M. 

Von  demselben   Verfasser  e^ 
.schien  früher  bei  uns  Bd.1:  U**" 
d  harven— Kentauren., 
gen  gr.  8".  geb.  Pre|».t.Wli. 


YeiUs  »oa     l » Iv ary  *  Co.  In  BetUn.  -  Drockd«  Berliner  Bachdraekmi- 

(^turiansB-Scbole  4«»  Lette 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


Abonnemeatt 
•hnieD  alle  BacbhtndlaDS«n 
a.  postimtcr  entgegco. 

Fnia  vl«rt*UiluJich 

e 


HBRAÜSOEGl 


CHB.  BELGBR  und  0.  SEYFFEfiT. 


AMtaltcD  a.  BDchkMilncM 


Preis  d«r  dral(mpalteB«B 
MHhIIi  n  HMlf. 


7.  Jahrgang. 


7.  Mai. 


1887.  J§V^ 


Inhalt 

0*8  Kuppelgrab  bei  Vole.  Statw  iir  AlfeMW  «M 

der  Akropolis  zu  Athla  577 

Kleine  Mitteilangen  Ö7S 

Bayrische  Pregramme.   II   ,  579 

Kexensionen  und  Anzeigen: 

A.  Ftck,  Die  bomeriachc  lüas  nach  ihrer  Ent> 
ateliung  betraebtot  und  in  der  anprSoc- 
Heben  Spraehform  wiederfaecgoitMlt  (P. 

Caunrl    III.  581 

6.  Atlinger,   lieiträgc  zur  Gcsebicfato  von 

Delos  ((}.  EgclhaaO  .586 

A.  fiflldenpeaning,  Geschichte  dos  oströmiacben 

Rvicbea  antcr  den  Kniscrn  Arcadins  «od 

Tbeodoüiu  U.  (W.  f  iacber)  .  ....  587 

I.  Uri,  Cn  ewele  Mvant  an  XVII.  riflele  (0. 

Sc?ffert">  994 

II.  Erbe,  Oriecbiscbes  Lesebuch  nebst  dent- 
uchon  rbuug.-!9tiirki'n  für  Uutortertiii.  — 
0.  Kohl,  Griechisches  {'hunpsbuch  zur 
Formenlehre  vor  und  i.cbfu  XenophonB 
Anabasis.  —  B.  Todt,  Griechiacbes  Voka- 
balarium  für  den  Elementarunterricht  in 
sachlicher  Anordnung  (P.  Hellwig)    .  .  596 

Aiusttfe  au  Zeitschriften: 

Wteoer  Stadien.  IX,  No.  1  600 

Zeitschrift  für  vergleichende  Sprachforschung 
auf  dem  Gebiete  der  indog.  Sprachen. 

X.WI,  4  601 

Hulktiu  du  corrcäpondauce  hellenique.  XI, 

No.  1   2  601 

Revue  de  I  i(i.structiou  publique  eo  Belgique. 

R.  Schneider,  Uxellodimum  602 

WiMhUMMlrlflM:  Litenrisdies  Centnlblttt  No. 

14.  15.  —  Wochenschrift  für  klass.  Philo- 
logie No.  15.  —  Academy  No.  77d   .  .  605 

MttMlaigwi  Iber  Vemimliiiifeii; 

Sitzunp.'-brricbfr  der  Kgl.  Preufi.  Akademie 

der  Wissenschaften  zu  Berlin.    1Ö87.    L  605 

ütterarische  Aiueigea  60S 

Dm  Kqp^ielgrab  bei  Volo.  Statue  der  AtlsM  Tfl 

der  Akropolis  za  Athen. 

Ziemliches  Aufsehen  macht  in  der  Afliener  Ge- 
lehrteuwelt,  wie  der  Pol.  Korr.  geschrieben  wird, 
di«  Aosgrabaog  de«  Kuppelgrabes  in  Dimiui 
b«i  Volo.    Die  Augnbongen  haben  aehon  vor 


mehreren  Wochen  beRonnen.  Dr.  LoUiog  vom  Athe- 
ner archlologiechen  loeßtot  ist  daliin  abgegangen, 

um  die  ausgegrabenen  Altert&aier  M  verzeichnen. 
Ein  offiiielU'r  Bericht  über  diese  liegt  noch  nicht 
vor,  aber  nach  allem,  was  bisher  über  diese  Aus- 
grabungen verlautet,  ist  kein  Zweifel  darüber  ge- 
stattet, daß  das  bloflgelegto  Grab  den  homerischen 
Zeiten  angehört.  Die  zahllosen  darin  aufgefundenen 
GegenstSnde,  meist  Fraoenschmuck,  sind  gröüteutcils 
au8  Gold:  doch  befinden  aich  darunter  ancb  eolcbe 
aus  Uerustein  und  aus  einem  biaher  noch  triebt  feet- 
gostcllten  Hart.  Diese  Gegenstände  stellen  meist 
Ölumeu  oder  Blätter  von  Pflanzen  dar  und  sind  in 
ihrer  künstlerischen  Ausführung  aulierordcritlicli  jenen 
iihnlicb,  die  in  den  Gräbern  von  Mykeoä  vorgefunden 
wurden.  £inigc  derselben  sind  nicht  viel  größer  als 
ein  8titflbntid^'l"*f^  ood  trotsdem  von  unendlicher 
Reinheit  nnd  Z«t%dt  der  Aueßbrang.  Wie  die  Aaa- 
grabungeu  iu  den  Gräbern  von  Mykenft  haben  aucb 
die  in  Dimini  einen  Charakter,  der  an  ein  Volk 
von  Meerbewohnern  gemahnt.  Unter  den  Güldgegen- 
stJindcu  fanden  sich  solche,  welche  Perlen,  Purpur- 
achneckcn  etc.  darstellen.  Di«;  Ztihl  der  gel uü denen 
antiken  Gegenstände  beträgt  viele  hundert.  Viele 
Anzeichen  scheinen  darauf  schließen  zu  lassen,  daß 
die  Leichen  der  ia  dem  Grabe  von  Dimini  Be- 
statteten dortselbst  aach  verhraont  wonleo.  Ob  dieie 
Tiiatsache  sich  indes  beststipt.  wird  ent  die  genaue 
wisseu.scbaftlicbe  Untersuchung  klarzulegen  haben.  — 
Auf  der  Athener  Akropuli.s,  nördlich  vom  Eroch- 
theion,  wurde  kürzlich  in  einer  Tiefe  von  dritthalb 
Metern  ein  kleines  Standbild  der  Athene  von  einer 
flöhe  von  87  Ceotimetera  gefunden.  Der  Schild, 
den  die  Athene  tilgt,  ist  meisterhaft  ausgearbeitet 
Das  Bildnis  eobdat  einer  Giebel-  oder  sonstigeu Gruppe 
angehört  su  heboo,  wie  aus  dessen  Unterteil  eraieht- 
lieh  ist. 

Hlelne  mitellunsen. 

Italien.  Handbuch  ffir  Reisende  von  K.  Baedeker. 
Dritter  Teil:  Unter-Italien  und  Sicilien  nebst 
Ausflügen  nach  den  Liparischen  Inseln, 
Sardinien,  Malta,  Tunis,  und  Korfu.  Mit 
2()  Karten  und  17  Plänen.  Achte  verbesserte  Auf- 
lage. Lsipiig  1887,  K.  BIdeker.  ZLVIU,  411  & 
6  Mk. 

Was  in  No.  16  Sp.  483  zum  Lobe  des  zweiten, 
Mittelitaliens  behandelnden  Teiles  gesagt  ist,  gilt  im 
gleichen  Mafie  fir  den  nunmehr  erschienenen  dritten 
Band.  Auch  dieser  ist  mit  seiner  FSlle  historiseher 
,  und  arehlologlsehet  Notizen  und  des  vonl^iekea 
Bpesialkarten  als  ein  wertvoUee  HUbmittef  nidit 


Digitized  by  Google 


579        [N«».  19.]        BXBUNBR  PB1L0L00I8CBB  W0CII8N8CHBIPT.     p.  Mai  1887.]  580 


bloß  für  den  reisenden  Gelehrten  zu  biziichnou. 
Wie  dorn  zweiten  Band«  so  ist  aucli  diesen)  in  der  j 
Einleitung  eine  die  antiken  Kunxtdenkmäler  der  be-  ; 
treffenden  Landschaften,  natürlich  besonders  Neapels  ' 
und  Sicilieua,  beleuchtende  Skizze  von  der  kandigen  , 
Ilucd  H.  Keliul^s  ('Zur  Geschiebte  der  antikea  Kaost'} 
beigegeben,  welche  auch  Hiebtlaieo  nuk  lotemaM 
lesea  werden. 


BsjrriMh«  Pngrmae.  1888. 

(Fortsetrunf?  aus  No,  18.) 

5.  Beicbeaberger,  Demoathenis  de  ooUecUone  prooc- 
mioram.  Landshot.  61  8. 

Vert  tritt  entschieden  für  die  Echtheit  der  Profi- 
mien  des  Dcmosthenes  ein.  für  jedes  einzelne  Stück 

die  Beweise  beibrinpeLid.  Keiue.svveiis  seien  .si<'  aus 
Reden,  sei  es  dos  Deinüsthenes  oder  anderer  Kt'iin<T, 
zusamiuengestoppeit ,  sondern  sie  rühren  von  ihm 
aeibat  her  und  aiad  nadi  seinem  Tode  gesammelt 
worden • 

1.  Roschatt,  Di>  Metaphern  bei  den  «tÜMben  Rednero. 
Straubing.  Ö2  S. 
SchematiBch. 

J.  Schedlliauer,  Beitiäge  zur  Textkritik  von  Lykurgs 
Rede  gegen  Lcokrutes.    Bamberg.  3!i  S. 
Die  verzweifeltste  Stelle  in  der  ani;czogODca  Rede 
befindet  sich  §  8,  1,  vo  Veif.  den  Text  80  formiert 
aeben  mfiefate:  ....  ütj-i  ni  Tiuiopiov  iv3r/t9at  il'uu 

•0  ■  ^  ■    -         .        .  -    ;   u  •  ' 

J.  Mohr,  lieraklitischc  Studien.   Zweibrücken.  32  S. 

Im  ganzen  genommen  ist  diese  Abhandlung  eine 
Auseinandoractsung  mitTcicbmüllGr,  welcher  früheren 
Scbriftcn  des  Verf.  mit  Entscliicdenheit  entReRen- 
petreten  ist.  Die  Naturlohre  des  llei  aldit  sucht  Mohr 
„nach  einer  neuen,  noch  gar  nicht  berücksichtigten 
Seite  hin*  sn  heleoehtsn. 

6.  Wild,  Die  Vergleiche  bei  Noddu.  Regembarg 

(Neues  Gyniu.).  85  S. 
Das  eipontlii  he  Thema  ist  liier  sehr  breit  unter 
fortwährender  Vergieichuns  mit  Hnmer  snwio  mit 
Quintus  Smyriiikus  durchgearbeitet.  Don  (  liaiaktcr 
des  (H'lccbischen  Epos  in  der  letzten  Periode  signalisiert 
Verf.  wie  folgt:  „Es  ist  der  blitzartig  aua  dunkler 
Wolkenscbicbt  hervoi brechende  Strahl,  der  grell  in 
die  DSmmerung  hineinzuckt  und  mit  seinem  unsteten 
Flackern  nicht  mehr  L' cht  noch  Wärme  zu  verbleiten 
vermag,  sondern  nur  das  Auge  blendet^  das  sich  ver- 
letzt abwendet". 

F.  SchÜhlrin,  Studien  tu  Poaidenins  Rhodina.  Frei 

sinp.  ef)  S. 

Hii'frrapbie  dieses  Stoikers,  dessen  yrahr-^chein- 
Helles  Geburt.sjahr  um  130  v.  Chr.,  sein  Todesjahr 
um  60  angesetzt  wird.  Einige  an>;eliäuRte  Exkurse  be- 
bandeln die  Uerkulessfiulen,  deu  Mineralreichtum 
Ili.spanien.<i,  die  Hyperboreer  ond  die  ph0nlkischc 
Kultusstätte  'iiv; {Malaca). 

Q.  Ilelmreieh,  Gaieni  de  utilitnte  partium  über  quartos. 
Au;;sbur»:  ^St  Adm).  53  S. 
Nach  einer  neuen  Uandaebriftenkoliatlon  heraus- 
gegeben. (Vgl.  Wocbensehiift  Sp.  417.) 

J.  Proschberger,  Fünf  Oden  des  Horas  in  dcutaebcr 
Übertragung.  Regensburg,  it  S. 
£ino  ach&oe  Übersetzung,  ein  gediegener  Kommen» 
tar,  eine  gute  Einleitung.  In  letzterer  tii.iift  -ich 
der  Grundsatz:  Eine  Übersetzung  soll  kein  Kunst- 
stück, sondern  ein  Knnttverk  aein.  (Vgl.  Wochen« 
achiift  Sp.  2ä9.) 


J.  Sender,  t'bor  deii  h.liuttiv  liei  Katuli,  Tibull  und 

Prn;)ei,'.    S|)oi,T.  41  S 
8tati;t:. -ohi'  Materialsainuilung. 

J.  Oliernieier,  Der  Sprachgebrauch  des  Lucanus. 
Gymn.  zu  Hftncben.  96.8. 

St-itistisches. 

E.  Popp,  De  Cieeronis  de  officiis  librorum  codioe 
Palatino  1531.  Erlangen.  39  S. 
Obige  Bandschrift  ist  dii^eni^,  welche  Jan  Grata 
bei  setner  Ausgabe  dpr  De  officiis  (ir.iä)  baupt- 
silchlich  benutzte  ur:d  Ii c  auch  jetzt  noch,  nach  deo 
Auffinden  anderer  wictitigei  Ab.schrifton,  eingehende 
Beachtung  verdient,  weshalb  sie  Verf.  genau  beschreibt 
und  ihre  Eigentümliclikeitoa  gegenüber  anderen 
Godieefl  bervoneht 

U.  Wollner,  Die  von  der  Beredsamkeit  aus  der  Krieger^ 
und  Fechters  prache  entlehnten  bildUchen  Wendungen 
des  Cicero,  Quintiiian  und  Tadtoa.  Landau.  44  8. 

Statistische  Zusammenstellung. 

fl.  Uats,  Zur  Bendiaaya  in  Ciceroa  Reden  Schwein- 
furt.  68  8. 
llaterialianimlaDg. 

B.  ßaier,  Studien  sur  acblUebeD  Bandeererftsraiif. 

Würzburg.  35  S. 
Zur  Chi oiii'logie  di-r  aclniisdien  Strategen  ist  eiiic 
allerdings  unklare  llauptquelle  Pulybius  im  Iti.  Buuii. 
Klatt,  Uolm,  Unger  u.  A.  haben  auf  verschiedene 
Weise  Liebt  in  die  Sache  bringmi  wollen.  Verf. 
glaubt  gegen  Klatta  Aneiebt,  dafi  Ungern  Strategen- 
rciho  die  richtige  sein  dürfte,  dali  Pausanias  selb- 
Btündig  berichtet  habe,  und  dall  mit  gröliter  Wahr- 
scheinlichkeit die  Aeliaerstntogen  aeit  916  im  8ptt- 
wiutor  ihr  Amt  antraten. 

A.  Nenraever,  Aiatus  aus  Sikyou.  Neustadt  a.  d.U. 
•Ii'  S. 

Diese  Fortsetzung  des  vorjährigen  ProgranuM 
umfaßt  die  Wirksamkeit  des  Aratus  im  KleoSMflieoiwn 
Krieg  und  in  dem  darauffolgenden  Bundeagenoaaott- 
krieg.  Die  Schrift  ist  panegyrisch  gehalten. 

J.  N.  HHIer,  Die  Belenebtong  im  Alterinm.  Aaebaffen> 

bürg.  75  S. 

Da  nach  allen  Quollen  anzuuehmoii  i^t,  dal;  der  Ge- 
brauch der  Feuerzeuge  im  Altertum  ein  lincbst  be- 
schrankter war,  so  wird  ein  ständig  brennendes  Feuer 
auf  dem  häuslichen  Herd  die  Regel  gewesen  sein.  Da- 
rum liege  der  Gedanke  nahe,  daß  da«  ewige  Feuer  im 
Vestatempel  ncaprOaglich  die  Bestimmunit  gehabt  habr, 
den  Bürgern  einen  nie  vetaiegenden  Fenerquell  tu 
geben.  Die  Kerxen  der  RSmcr,  eandeia  und  ccra, 
waren  eine  .\rt  Fackel,  zusamniengew mdene  Papyrus- 
fascru  oder  Binsen  mit  Wachs  überzogen,  la  den 
Gemächern  auch  der  Cäsaren  qualmte  ab«r  di' 
cyliuderlose  Öllampe,  oft  aus  dem  kostbarsten  Metall 
und  von  herrlichster  Arbeit,  aber  doch  immer  die 
Luft  verpeatend«  In  den  Schulen,  deren  ünterriebt 
noeh  vor  SoonenaufiBang  begann,  mußten  die  Knabea 
die  Beleuchtung  selbst  mitbringen.  Deshalb  sagt 
Juvenal,  der  Grammatiker  müsse  ebenso  viele  Lampen 
riechen  als  Kuabcu  zugegen  seien.  Die  .Stralion  Rems 
waren  unbeleuchtet;  das  HeimleucliteDlasscn  durch 
fackcIt[a!;endo  Sklaven  war  ein  besondweB  Prifil^ 
tür  wohlverdiente  vornehme  Personen. 

(ächlui]  folgt). 


Digitized  by  Google 


sei        [N«.  19.]        BBRUNBR  PHIL0L00I8CHE  WOCHSNSCHRtrT.     (7.  Vii  1»7.)  682 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

August  Fick,  Die  homerische  Ilias 
nach  ihrer  Entst' hang  betrachtet  und 
in  der  nrsp rundlichen  S  [»ruchfor ra 
wicderliorgestellt.  tiöttiDgen Iäö5. XXXVl, 
693  S.   20  Mk. 

(ScbluU  aus  No.  18.) 

m. 

llit  diesem  uogatiYen  BMoltat  meiner  Kritiic 

küunte  ich  schlieL'eu;  aber  der  Leser  würde  dann 
von  Inhalt  nnd  Wert  der  Fickschen  Arbeit  nur 
eine  selu-  unvollständige  Vorstellung  bekommen. 
Die  Arbeit  irt  reich  aaeh  an  positiven  Ergebninen. 

1.  Indem  der  Verfasser  daranf  ausgeht,  mög- 
lichst viele  üolische  Bestatuiteile  in  der  lionici  ischen 
Spracho  nachzuweisen,  gelangt  er  notweniii^  dazu, 
oiauche  Furmcu,  die  bistier  vereinzelt  und  uube- 
griffen  dastanden,  errt  in  ihren  natttriiehen  Zn> 
Munmeuhang  in  stellen.  Die  Aoristfonn  r/efteiv 
gehört  zusammen  mit  ■jr:or/st>r,v,  das  aus  einer 
ftolischen  luscliritt  bekannt  ist:  --ij'm  uird  gestützt 
durch  tbeasahaciies  TxoXtap'/ot,  ip'/imXiopj^svro; 
(a  547).  Die  Infinitive  des  stark«!  Aorists  aef 
-ietv.  wie  m&^etv,  tSutv,  statt  deren  Leo  Meyer, 
Naui  k  n  a.  die  Formen  auf  •i\LV*  einsetzen  wollten, 
werden  endgültig  verteidigt  durch  Fick,  der  (S.  548) 
oaehweist,  daß  diese  Fermen  an  den  zablrdchen 
Befqdelen  einer  engeren  Bedehong  der  epischen 
Spraelie  znm  kyprisclicii  Dialekt  ,i;ehören.  Oft  ge- 
linsrt  dem  Forsch i  r,  '1er  iibeiall  Adlismen  wittert, 
versteckte  Äülisnieuwirklicli  autzutinden  und  dadurch 
üslache,  nanehroal  gans  onverstandliehe  Sprach» 
formen  des  flberlieferten  Textes  an  beseitigen:  ot- 
ST£d;  B  Tfir)  wird  (S. -117)  überzcuf,'ri)<l  in  <)yi-nx 
korrigiert,  da^j  neben  orpi/a;  aut  den  ersten  Blick 
verstfludlicb  ist;  das  unklare  dAXofp«veovta  H'  698 
wird  (8.  389  f.)  ehilenchtend  erklärt  durch  Ver- 
gleichong  mit  ionischen  AVortformen,  die  von  dem« 
selben  Stamme  gebildet  sind,  fpfva;  t^.ii  oder  i)l 
ß  243.  0  128,  sodaO  iilw^wimt  .betäubt,  sinn 
loa,  bewußtlos"  bedeutet;  Ar  %  oSv>«8r  241 
(Aristareh  durch  Koqjektnr  ^v^sBs)  wird  (S.  234. 
393)  sehr  ansprechend  vorgeschlagen  Tj  iovT,3fr,  zn 
ovr^jicvo;  zu  beziehen;  statt  i'.iKz'—.'i  \  wird  (S  76) 
das  richtige  äolische  iT&Äi)£xo  eingesetzt,  u.  s.  w. 

Die  sttletat  angefttkrten  Verbessemngen  beruhen 
auf  der  Ton  Fiek  festgehaltenen  Groudanschauung, 
(laß  .nnsere  Fassung  der  homeriscluTi  (iidjchte 
anf  eine  attische  .\usgabe  zurückgeht".  Wenigstens, 
meint  er  S.  393,  beweise  .eine  große  Zahl  von 


Unischreibungsleltleru,  daß  die  nnsercni  Texte  zu 
gmnde  liegende  Ausgabe  E  und  H,  0  and  fi  nicht 
unterschied'.  Dies  ist  gewiß  richtig.  Freilieh  giebt 

es  Gelehrt!',  welche  die  r5f'dcntniitr  des  .Vttisclicn 
;  für  die  Krklilrung  der  honierisciien  Siuarlie  prund- 
\  sätzlich  ignorieren  oder  doch  bestreiten,  daß  der 
i  Gedanke  an  eine  Übertragung  ans  dem  Siteren 
Alphabet  in  das  jüngere  zur  Berichtigung  onserea 
j  Textes  verwertet  werden  ki\iine.    Dein  gei,'eniiber 
bleibt  die  Thatsacbe  bestehen,  daU  eine  gruUe 
Menge  bomerlsdwr  Wertformen  erst  durch  die 
Aunabme  einer  felilerhaften  Umsehrift  von  E  nnd 
0  überhaupt  verständlich  geworden  sind.  Wie  viele 
von  denen,  welche  über  den  „deus  e.\  macbina" 
des  attischen  Einflusses  spotten,  mügen  wohl  Wacker- 
nageis Anfiiate  Aber  „die  epische  Zerdehnnug''  (in 
Bezzenbergers  Beiträgen,  Bd.  IV)  auch  nur  ge- 
lesen, geschweige  denn  studiert  haben!    Ks  ist  ein 
,  entschiedenes  Verdienst  von  Fick,  daß  er  in  d»r 
Anwendung  eines  berechtigten   und  iruchtburcu 
Frinaips  unbeirrt  fivtAhrt 

Im  Znsammenhange  dieser  seiner  .\rbeit  ist  er 
auf  eine  wichtige  lieobachtung  gefiilir*  wrndeu: 
,  in  unserem  Humertcxtc  ist  an  vielen  Stellen  ein 
Reim  . verborgen,  der  ursprünglich  beabsichtigt 
war.  Auf  Verse  wie:  loicm  wtv  }tot  Maöm^OXiiiAina 

SinpiaT  t/o'jsii  Ii  481.  z%       Kpr^taa»  ^svoc  e-y/ojiat 
tOos-aiuv  ;  191)  n.  iL  hatte  uiau  auch  sonst  schun 
geachtet.   I.ehrs  .Aristareh.  stud.  üoni.-  -176  kämpft 
lebhaft  dagegen,  daß  man  leoninische  Hexameter, 
eine  «Ausgeburt  der  äußersten  Spielerei,  der  äußer- 
!  sten  und  spätesten  (ieschmackloBigkeit.*,  dem  Homer 
aufdräugen  wolle.    Solche  Verse  mit  innerem  Reim 
I  lur  geschniacklos  zu  erklären  iüt  auch  heute  noch 
'  jeder  Leser  flir  seine  Fersen  berechtigt;  der  Glaube 
,  aber,  dal!  sie  bei  Homer  auf  Zufall  bcrnht-n.  muß 
'  wankend  werden,  wenn  man  ilic  riilic  der  I!eis|iiele 
ansieht,  die  Fick  S.  531  f.  zusammengestellt  hat: 
X  174  dXV  «rrsTt  fpa^tsßc  8^oc  x«l  }ii)Teae3t)e 
N  dlO  iffsdbxt*,  oüS'  Sp  Ix  dfXXa  {(rvamreo  xwfvi 
xaXXa,  p  220  ai       xc  TtßvotovTo;  ixooiii 
1-'   i'ovTo;,   jt  344    FEp;ojiEv   dilDoivs'TO' 7; .  toI 
Cffiwt  evp'jv  eyotst,   u.  v.  a.    Dazu  konuncn 
Wortspiele  wie:  -/oXo<  de  jjhv  avpio;  ifpr^  A  23 
(worauf  sehon  Odjysi.  8.  20  hingewiesen  war),  % 

tot  ij  xarssotov  to  .\/,itov  oto;  a/.nTo  A  2ÜI, 
rävTi;  'An  W/auov  II  4011,  ht.r^'ti  -^'jvi 

70 wo;  djxsi^iuiv  \  647,  Allitteratiuuen  uud  Asso- 
nanxen  wie  mfiiarnt  ntfvT«  (flir  xti{|uit«i),  ««tMtTa 
tJA).i,  otXX'j'it:  7>v/.u'..  Diese  nnd  viele  iLhnliche 
Anklilnari'  treten  iiln  rall  erst  hervor,  wenn  man 
die  ältere,  iiolischc  Form  des  Textes  wiederher- 
stellt, und  sie  fallen  so  deutlich  ins  Gehör,  daß 


Digitized  by  Google 


m        tVo-  BIRUNIR  PHIL0L0GI8CBB  WOCHEmomUFT.     fT.  Ibt  18ST.]  884 


ein  denilich  fester  Wille  dazu  gehört,  sie  im  Toraos 
alle  für  snflOlig  la  eridären. 

2.  Aber  halt!  h8f«  ich  deo  Leser  einwenden: 

millisani  sreiing  war  uns  Ja  eben  erst  bewiesen 
worden,  daß  die  homcrischeu  Gesänge  uictit  Wort 
für  Wort  ans  dem  Xoliwheii  ins  Ionische  über- 
tragen worden  sind;  wus  haben  wir  fUrein  Recht, 
Wort-  und  Klang^fornion  iu  ihiieii  aufzuspüren,  die 
in  einer  ikiteren,  äoiisclien  (iestult  der  Dichtung 
existiert  haben  sollen?  Gerade  von  den  angefahrten 
Bdspielea  findet  sieb  eines  (ijfVK  Sjf/ri)  auch 
(ft  304)  in  dorn  Liede  von  der  Bnhlscbaft  des  Ares 
mit  Ai>hri>ditf'.  al-o  in  einem  Stttckc  der  Odyssee, 
das  als  bpätcr  Zusatz  scUuu  laugst  erkannt  ist  und 
dnrch  Formen  wie  'Hkra«  8  271,  'Effi^v  b  334  als 
nrsprüiijrlii  li  ionisch  mit  Sicherheit  erwiesen  wird 
(vpl.  Fick  Uli.  S.  :5I.'i|.  Wie  sollen  iu  ein  -nldu  s 
Stück  altäolische  Formen  und  W'ortverbiitduuijeu 
hineingekommen  sein? 

Geium  auf  dieseUw  Wefoe,  antworte  ich,  wie  in 
alle  übiigcn  Partien  der  homerischen  Gesänge; 
und  nun  endlich  ist  es  Zeit  za  einem  Abschlnü 
zn  kommen.  Die  Zatil  der  versteckten  Äolismen 
bei  Homer  ist  groß;  eine  Menge  von  ihnen  «lerst 
aufgedeckt  zu  haben,  ist  Fieks  unbestreitbares 
Verdienst.  Aber  diese  Äolismen  finden  sicli  nicht 
bloü  in  den  älteren  'leilcn  der  beiden  Epen, 
sondern  aoeh  in  d«i  alleijOngsten;  nnd  aneh  in 
den  Ältesten  sind  sie  nicht  so  herrschend,  daß  nicht 
beim  Versucii  einer  Kih-kiilitTfrauunir  ins  Aolisclie 
ein  gewisser,  uuanflüiibaj'er  ionischer  liest  bliebe. 
Was  folgt  daraas?  Dies:  nicht  die  ganzen  Ge- 
dichte, die  wir  haben,  sind  ans  dem  Äolischen 
ins  Ionische  übersetzt  worden,  sondern  einzelne 
Worfi'.  Wortverbimlnngen,  Versteüe.  oft  f,'anzc, 
formelhalte  Verse  und  manche  Versgruppeu;  aber 
die  Qedichte  selbst,  nicht  nar  unsere  Hins  nnd 
Odyssee*  sondem  auch  die  kleineren  Epen,  ans 
denen  man  sie  znsatnmenpcschwcilit  hat,  sind  von 
loniern  vertalöt,  die  ^ich  der  fertig  geprägten,  hier 
nnd  da  schon  etwas  abgeschlilTenen  HOnze,  die 
sie  in  dem  älteren  Bestände  der  äolischen  Poesie 
vorfanden,  mit  ieiditer  llaud  bedienten. 

Diese  Ansicht  ist  im  gründe  keine  andere  als 
die,  welche  bereit«  vor  12  Jahren  Uiuiichs  aus- 
gesprochen hat.  Und  Fielt  selber  ist  es,  der,  am 
zn  ihr  znrfickzugelangen,  nns  den  Weg  weist. 
Für  einzelne  Lieder  der  llias  (Glaukos- Kiiisuiie, 
Presbeia,  Doloneia.  Vgl.  oben  1,  5),  nimmt  er  an, 
sie  seien  bereits  von  loniem  gedichtet^  aber  diese 
hätten  sicli  noch  <b  r  in-lischea  Mundart,  wie  .sie 
für  das  Fjuis  lu-rf^«'bracht  war,  bedient.  Er  be- 
gründet diese  Annahme  damit,  daU  sich  in  den 


bezeichneten  Stächen  «einige  feinere  lonismen 
flnden,  weldie  sich  nicht  beseitigen  lassen*  (8.  S87. 
461).  Die  Thatsache  ist  richtig;  aber  sie  braucht 
nielit  auf  eine  so  künstliche  Art  erklärt  zn  werden, 
um  80  weniger,  als  sie  in  gleichem  oder  ähnlichem 
Maße  fiberall  in  lUas  mid  Odyssee  dch  beobachten 
laßt.    Nur  dem  Grade  nach,  nicht  wesentlich 

i  unters«  beiden  sicJi  'lie  iilteren  und  jüngeren  Schichten 
des  Epos  in  bezug  auf  die  festen  lonismen,  die  sie 
entlmltNi:  pas  frei  davoa  atod  mA  ^  lltestn 
Teile  nicht;  in  den  jingeren  nnd  jBngstm  werden 
sie  immer  häufiger,  immer  nnau^rnttbarer.  Das 
ist  '^my.  natürlich.  Denn  wenn  die  lonier  anfand's 
sich  Muhe  gaben,  die  überlieferte  poetische  liede- 
weise  getreu  nachzuahmen,  so  konnten  sie  nicht 
anders  als  zalili  i  ii  he  feststehende  .\usdrQeke  wört- 
lich ans  dem  Äolischen  iilieisctzen  oder  uar  nn- 
verändeil  beibehalten.  Erst  nach  und  nach  wardcn 
sie  zuversichtlicher  und  lernten  sieh  IMer  in  der 
eigenen  Mundart  bewegen,  sodaQ  sie  neue  Wen- 
dungren  tb-n  lierküniinlichen  binznfiifrten.  So  ist 
allmählich  der  Mischdialekt  entstanden,  den  wir 
kennen,  nnd  an  dessen  Erklärung  wir  uns  abmähen. 

3.  Ein  Bedenken  bleibt  doch  noch:  wie  «dl 
man  es  sich  vorstellen,  daß  „die  epische  Poesie 
von  den  Aoliern  auf  die  lonier  überging'*?  Diese 
Frage  bezeichnet  den  Kernpunkt  der  ganzen 
Schwierigkeit,  auf  den  ich  schon  flüher  (Jahresber. 
d.  philol.  Vereins  X  [1.S84]  S.  342)  hingewiesen 
habe;  heute  glaube  ich,  iluer  Tjostini»  ein  Stück 
näher  gekommen  zu  sein.  Die  lonier  mössea 
etwas  wesentlieh  Neues,  Grundlegendes  tat  Aus- 
ttbung  dtf  «iiiKhen  Poesie  mitgebracht  haben,  das 
sie  befllbiprfe,  alles,  was  bislier  auf  diesem  Oebiefc 
{releistet  worden  war,  in  ilire  Thäti<^keit  mit  anf- 
gchen  zu  lassen.  Dieses  Neue  war  vielleicht  der 
Gedanke,  statt  der  einzelnen  Liedor,  an  denen 
man  bisher  sich  erfreut  hatte,  größere  Dichtungen 

.  (natihlich  noch  nicht  unsere  Tlias  und  Odys«ec) 
zu  schatten.  Damit  aber  dieser  Gedanke  entstehen 
und  seine  AusfBhrung  unternommen  werden  konnte, 
muß  zwischen  loniem  und  Aoliern  eine  nahe  und 
andauernde  Berilhrnng  stattgefunden  haben,  bei 
welcher  die  Kulturelemente  beider  Stämme  mit 
einander  verschmolzen  wurden,  doch  so,  daß  die 
lonier  die  Überiegenen  waren,  welche  den  gdstigra 
Besitz  der  anderen  sich  aneigneten.    Dies  deutet 

!  auf  Kilmpfe  hin,   in  welchen  der  eine  Stanini 

'  durch  den  anderen  politisch  überwunden  wurde. 
Innerhalb  gewisser  Grenzen  ist  das  sicher  ge- 
selieben.  Eine  der  ionischen  Städte  in  Klcinasiea, 
l'hokaia,  luff  mitten  in  ilolischeni  Gebiet  nnd  war 

I  gewilj  nicht  in  gutem  Einvernehmen  mit  den  Au- 


Digitized  by  Google 


885        [Mo.  19.] 


BERLIMSK  PHILULOQISCHJI  W0CHE1I8CHIUFT.     [7.  Mü  1887.|  586 


irolmeni  g^Krtiidet  worden.   Von  einer  anderen 

uud  gerade  von  deijenigen,  an  welcher  die  Ihadition 
der  homerischen  Pot  sie  besonders  fest  Iinftete,  von 
i^iuyroa,  ist  es  bestimmt  Überliefert  (iierod.  I  150), 
daß  ile  ftollidi  war  and  erst  (nm  700  Ckr.) 
durch  Venrat  und  Gewalt  in  den  Berits  der  loaier 
Ol)erpriti?  Eine  Wirkun?  solcher  gewaltaamen  Vor- 
g{luf.'e  im  politischen  Tisben  war  die  gewaltsame 
Umwaudlaug  auf  litUiraiischem  Gebiete,  deren 
Sparen  wir  in  der  gegenwärtigen  Gestalt  dar  ho- 
merieeliett  ^prädie  erkennen. 

Denn  daran  darf  man  aller  perinirschfltzigen 
Skepsis  der  Funistciiciiden  zuin  Trotz  festhalten, 
daß  es  möglich  ist  ans  dem  spraciiiichen  Zustande 
der  homerisehen  Epen  Schltlase  fiber  die  allnili» 
liehe  Entstehnng  derselben  zu  ziehen.  Sittl  hat 
in  einem  Anfsatz  (Iber  .dio  Griechen  im  Troer- 
laade  and  das  howcrisclte  Kpos'  (Piiilol.  44  [1885] 
S.  SOI  IT.)  naclizaweisen  versocltt,  daß  die  Be- 
haaptang,  die  Inder  hfttten  die  epische  Dichtnncr 
von  den  AoHem  überkommen,  fjeäm  historischen 
Bewei««^s  entbehre".  Ich  kann  mich  hier  nicht 
darauf  eiulassen.  diesen  Nachweis,  der  auf  grund 
gesddchtlicher  nnd  geographischer  BesidiangeQ 
gefHhrt  wird,  ra  priUsn;  idi  wiU  der  Kttne  wegen 
aimdinien.  or  sei  vollstündif?  gelungen.  Dann  ist 
ikvilich  /uziiu'flifn,  (lad  das  Inuneriscln'  Epos,  so 
weit  wir  die  in  ihm  eutüiüteueu  gcscUicUtlichen 
Aiideutangen  rBekwirtai  verfolgen  können,  in  dm 
Händen  der  lonier  sich  befanden  hat.  Aber  für 
einf"  Zeit,  die  w^it^r  znrflfkliegt,  versagt  diese  Be- 
trachtungsweise ihren  Dienst;  die  historischen  Be- 
weismittel roössen  hier  ergänzt  werden  durch  die 
Analyse  der  S|imhe.  Und  diese  Analyse  anf 
Homer  anzuwenden,  eben  das  ist  es.  was  wir  nieht 
mm  wenigsten  dnreh  Fick  gelernt  haben. 


Bs  adieint  Hode  geworden  sn  sein,  über  Fieka 
«abenteaerliches  Beginnen"  xn  spotten.  Ein  Ge* 

lehrter.  der  den  homerischen  Stndien  zienilieli 
,nnbi  fanpt  n^,  wie  man  höflich  sag^t.  gegenüber- 
steht, belieDUt,  er  ^beneide  Herrn  Fick  darum, 
daß  er  das  Mensdienleben  fBr  lang  genag  hslte, 
■m  ein  paar  Jahre  an  ein  soUhos  Diantom  zu 
wenden'  (Zeitschr.  f.  ö.sterr.  Gyuin.  [188r>] 
S.  367).  So  zu  sprechen  ist  nicht  billig,  wenn 
MMlt  iMdl  ao  woUM.  Alle  Anerkennung  verdient 
dto  E^csehloasenhdt  nnd  Anadaner,  mit  welcher 
FIck  ein  Unternehmen  durchgeführt  hat,  von  dessen 
Kützliclikeit  nnd  Notwendigkeit  er  überzeugt  war. 
Sein  Fehler  lag  nur  darin,  daü  er  es  nicht  als 
daa  erioninte,  wu  es  war,  als  ein  Experiment, 
ieaaen  fiifebub  nicht  In  Yorans  entadiiedeB  sein 


konnte,  daB  er  vielmehr  gtaabte,  die  Beobaehtnngen, 

die  er  machte,  zu  gnnsten  dce^jenigen  F'rgebnisses, 
welclii's  er  wünschte,  in  iedeni  einzehit-n  Falle 
korrigieren  zu  dürfen.  Das  war  freilich  ein  sciiwcrer 
Fdder,  nnd  er  mußte  den  Wert  der  ganzen  Unter- 
sncfanng  heeintrilehtigen;  serstOrt  hat  er  ihn  keines- 
wegs. Nicht  nur  zur  Entdeckung  zahlreicher  ein- 
zelner Thatsachen  hat  dieselbe  geführt,  sondern  sie 
wird  auch,  hoffe  ich,  wesentlich  dazu  beitragen, 
dne  immer  richtigere  Gmadanschasong  voa  dem 
Wesen  der  homerischen  Spradie  sn  büden.  H Oehte 

'  es  mir  g-elungen  sein,  hiervon  anch  den  Leser  zu 
überzeugen,  <ien  Verfasser  selbst  aber  der  .Ansicht 

I  geneigt  zu  macheu,  daß  der  Wert  seiner  Arbeit 
nieht  in  der  Hypothese  Hegt,  dnrch  welche  sie 
veranlaßt  ist,  sondern  in  den  fruchtbaren  Oedanken, 
die  sicii  bei  der  versuchten  und,  wie  ich  immer 
noch  glaube,  mißlungenen  Durchführang  dieser 
Hypothese  ergeben  haben. 

KSxL  Faal  Caner. 


Gnsteve  Attinger,  Beitrftge  zar  Ge- 
schichte von  Delos.  Fraaenfeid  1887, 
J.  Hnber.  78  S.  8.  1  M.  80. 

Gustave  (so  steht  da)  Attinger  giebt  in  diessr 
Schrift  in  vierzehn  Kapiteln  eine  Anzahl  vm  Bei- 

I  ti-ägen  zur  Geschichte  von  Delos  bis  herab  auf 
Olympiade  153, 8.  Der  Stil  der  Schrift  ist  nidit 
ohne  Mängel;  daß  ,die  Zukunft  Athens  anf  der  See  ' 
lag"  (S.  5),  ist  so  wenig  !,'nt  Deutsch,  als  wenn 
S.  7  gesagt  wird:  .Datis  sei  (nach  DorviUe)  den 
DeBem  als  ein  Befreier  der  aüienischen  Saprenalfo 
erscUenen";  die  «swet  Bunde*  gar  anf  8.  9  wird 
doch  wohl  ein  Dmckfehler  seilt.  Inhaltlich  bat 
uns  die  Schrift,  vielfach  angesprochen,  so  wenn 
Attinfiter  in  der  vou  reisisti-atos  zuerst  angewandten 
.Beiniguog«  von  Delos  ein  Mittel  sieht»  Einfinß 
anf  das  wichtige  Apollonheiligtum  zn  gewinnen, 
oder  wenn  er  S,  19  nach  längerer  Untersuchung 

,  sich  für  die  Ansicht  entscheidet,  daß  der  hellenische 
Schatz  von  Delos  im  Jahre  460  oach  Athen  gebracht 
worden  sei,  and  daß  maa  das  Ereignis  in  Zosammen- 
hanp  mit  (ieii  Reformen  des  Ephialtes  setzen  müsse: 
man  bram  lite  (ieM  für  die  Ilelia-^ten,  deren  Macht 
und  Thätigkeit  vermehrt  wurde,  und  denen  man 
dedialb  Taggelder  aussetsen  mnBta:  anch  für  das 
den  Armmi  m  sahlende  Theortkon  war  Geld  nOtig, 
nnd  so  verlegte  man  die  Kasse,  aus  welcher  alle 
diese  Bedürfnisse  befriediget  worden  sollten,  nach 
Athen.  Attiuger  hat  auch  einige  auf  Dolos  bezüg- 
liche Inschriften  eingehender  belenchtet  Den  Sfam 
des  Iwxw^ti  hei  Thnkyd.  Y  1  erUttrt  et  wohl 


Digitized  by  Google 


MI        [No.  lü.]         BERLINER  PUIL0L06ISCUE  WOCHE N8GBRIFT.      [7.  Mai  1887.]  t» 


riditig  mit  ll'j^hxTj  ixr/£'.p''7.  und  weiHt  die  DeDtUDg 
ab,  als  ob  damit  der  im  M.trz  422  endig-ende 
Waffenstillstand  gemeint  sei,  den  Athen  und  Sparta 
433  «bfeMUonen  hatten. 

Stuttgart.  G.  Egalhaal 


A.  Gäldenpenning ,  Geschichte  des 
OStrOmischeu  Reiches  nnter  den  Kai  sei  n 
A read i US  und  Theodoaias  II.  Halle  1885, 
Nieuieyor.    10  M. 

Gibbons  bekanntes  Werk  gilt  noch  jetzt  für 
ein  Standardwerk,  in  der  KnoBt  der  DarstelloDir  ist 
noch  nicht  übertroffen  worden.  Soweit  dasselbe  ricli 
mit  dem  Wfsten  dos  römischen  lleichos  beschüffi^t. 
ist  CS  freilich  nach  der  kritisilien  .Seite  hin  durch  die 
neuere  Ilistoriographie  antiquiert;  fUr  den  Ölten 
alMr  haben  bisher  ansflklurlidiere  Dantellnogen  ge- 
mangelt, von  Tillemont  abgesehen.  Fallmerayer, 
Hopf,  Zinkeisen,  Finlay ,  llcrtzbtrsr,  rajuirri- 
goponlos  gehen  über  die  ülteste  i'eriodc  des  b^zan- 
tiniscben  Beiches  gemäß  dem  Plane  ihrer  Worlte 
ziemlich  rasih  hinweg;  mehr  Interesse  dageg'eu 
liat  unter  den  deutschen  Forschern  die  kircliliche 
Geschichte  Ostroms  eri'egt,  und  wer  üdi  je  mit 
dieser  wie  mit  der  profioken  besch&ftigt,  wird  Immer 
wieder  an  die  Werke  von  Xeander,  Oieseler,  Hefele, 
CAOrei',  Hascniann,  Pichler,  Herpcnröthcr  an- 
knöpfen müssen.  Die  von  Keugriecben  verfaßten 
kirchengescbichtlicben  Werice  leiden,  soweit  sie  mir 
bekannt  sind,  samt  nnd  sondere  an  einer  bedenk- 
lieben Enge  des  Gesichtskreises  und  Kleinlichkeit 
der  AuiTassnng-  Kin  Werk  also,  das  die  Anfiinpe 
des  byzautinischcn  liciches  in  ausführlicherer  Weise 
behandelt,  darf,  da  es  eben  eine  Meke  ansromien 
geeisnet  ist,  von  vornherein  auf  Symimthie  rccimen. 

Zur  (  Jeschichte  dieser  IVrinde  liop-cn  f;enüfrend 
viel  (Quellen  vor,  besuuders  von  kirchlicher  Öeite. 
Es  galt  also,  za  diesen  in  kritisefaer  Hinsidit  feste 
Steilnng  in  nehmen.  Bas  ist  nnn  von  Qfilden- 
penniiiir  nicht  immer  fresehchen,  obpleich  ihm  eine 
sehr  gute  Vorarbeit  zu  Gebote  gestanden  hätte: 
Jeep,  (^ncllenuntersucbougeu  zu  deu  gi-iechischen 
Kirebenhistorikem,  Lelps.  1884.  Im  anderen  Fklle 
würde  wohl  sonst  manche  Partie  seines  Ruches 
ein  etwas  anderes  Anssclien  bekommen  haben. 

Mit  Uecht  behandelt  G.  die  gleichzeitige  Ge- 
schichte des  weströmischen  Beiches  mit;  denn  die 
beiden  Keiche  stehen  za  dieser  Zeit  noch  in  einem 
gewissen  Znsamnieiiliant.'e  mit  einander,  vielfach 
wirken  die  Verhältnisse  des  einen  auf  das  andere 
ein,  allein  ich  sehe  nidit  recht  ein,  warum  so 
ansfühilich.  Kadi  den  grundlegend«!  Foraehnngen 


I  Wietersbdms,  Dahns,  Kaufmanns  n.  a.  war  da  nicht 
viel  Neues  mehr  herauszubekommen,  und  in  der 
Hauptsache  verhält  sich  ja  G.  auch  meist  nur  refe- 
rierend; allein  es  bitte,  glaobe  ich,  im  Interaae 
des  Baches  mehr  geisgen,  wenn  6.  auf  die  ja 
jedermann  leicht  zuf^nplichen  NN'erke  mehr  bloß 

j  verwiesen  und  nur  in  großen  /iigen  die  betreffen- 
den Ei-eiguisse  dargestellt  hätte.  Man  würde,  am 
nor  ein  Beiqiiel  anzoAhren,  6.  dodi  gern  die  Über* 

I  setznng  des  Berichtes  de  j  Prisens  über  seine  Gesandt- 

I  Schaft  an  Attilas  Hofe  schenken;  denn  gehört  eine 
öchilderung  des  Lebens  uud  Treibens  daselbst, 
welche  doch  haaptsttchlieh  den  Bihalt  des  Fhig^ 
ments  8  ansmadlt,   in  eine  Geschichte  O.slroins.' 

,\ii(lrrM-seits  vermisse  ich  aneb  wieder  in  diosfii 
Partien  die  ausgiebige  Benutzung  der  neueren 
Uttoratmr.  Wran  Q.  anoh  In  der  Oesefaiehtft 
StiUcfaoa  viel&eh  denseHwa  Anaiditen  hnUigt  wie 
Keller  (Stilicho  oder  die  Geschichte  des  west- 
riimiscben  Reiche.^  von  3i»j  -408,  1S84),  so  wären 
doch  gerade  hier  Auseinaudersetznugen  mit  dem- 
selben nötig  gewesen,  s.  B.  aber  die  inuneridD 
nicht  anwichtige  Frage,  Stilicho  an  dem  Stuio 
des  Entrojjius  beteiligt  {rewesen  oder  nicht. 

Ich  finde  femer  noch  manches  andere  zu  breit 
bdiandelt;  s.  B.  mußte  doch  bei  den  Mrdieage- 
schlditlMien  Bwtlai  das,  was  nnr  die  Kirche  aa- 
geht,  im  letzten  Kapitel  des  I5nchc5  behandelt 
werden,  in  welchem  G.  die  Zustünde  in  Staat 
und  Kirche  darlegt ;  —  and  das  ist  wieder  so  kun 
gehalten,  daß  man  sldi  ans  jedem  grOfieren  kirdiCB- 
geschichtlichen  W'erke  besseren  Rat  erholen  kann 
—  im  Kähmen  der  Reichspeschiclite  aber  durften 
mit  feiner  Distinktion  nur  die  Faden,  weiche  dauiaU 
die  Kirche  mit  dem  Staate  verknApften,  klarge- 
legt und  nnr  die  kirchlichen  Ereignisse  geschildert 
wi  rden,  welche  auf  den  Gang  der  BeichspoUtik 
einwirkten. 

Mitautor  finden  sieh  auch  'Wldersprflehe,  oder 
Lieht  und  Sdiatten  sind  nicht  gidehmäßig  verteitt. 

Ich  greife  ein  Beispiel  heraus.  Von  S.  221  an 
bespricht  G.  die  'Phiitigkeit  des  iJischol's  Cyrillns* 
von  Alcxandriu  und  deu  Streit  zwischen  JuJeu 
und  Christen.  S.  SS5  heißt  es  da:  «Sodann  bracMs 
ihn  sein  heißsporniges  Wesen  mit  der  jfldischeo 
Gemeinde  in  ein  blutiges  Zerwürfnis,  welches  am 
meisten  seine  Lieblosigkeit  and  fanatische  Ver- 
blendung gegen  die  Kichtehristen  beweist".  Und 
gleich  darauf :  „Der  tiefere  Grand  dazu  lag  in  der 
übermächtigen  Stelluujj  des  Judentinn;^  in  Alt^xan- 
dria".  Sodann  tieht  ans  der  Schilderung  dieses  Kmg- 
nisses  bis  zur  Evidenz  hervor,  daij  die  Juden  in 
ihrem  Übermut  und  in  ihrer  Intolenu»  den  Streit 


Digitized  by  Google 


[No.  19.) 


BBRUNBR  PHILOLOGISCHE  WOOHBIVSCHRIFT.     [7.  Mai  1887.1  690 


vom  Zannc  pehrochen,  dal.'.  <\\c  scheuflHcho  ML-lzelei. 
die  sie  antcr  den  Christen  uurichteten.  durch  nichts 
motiTlwt  mr,  daß  Cyrill  dem  Strdte  Inhalt  thoa 
wollte  nnd  die  Bactie,  die  er  mit  den  Chriatm  an 
den  Juden  nabm,  gegenüber  den  Schandibaten 
dieser  im  Ornnde  genommen  doch  recht  mild  war; 
df^uD  daU  er  Uberhaupt  eine  solche  hätte  ver- 
binden itdnnen.  daa  wird  doeh  wohl  G.  nicht  im 
Ennte  behaupten  wollen.  Indem  Cyrill  sich  an  die 
Spitze  der  Christen  stellte,  mäßigte  er  doch  eben 
dadurch  die  Aiis?chreitUDpt'U.  Es  ist  als«  nicht, 
^'ie  G.  behauptet,  „unzweitclhatt,  dali  die  iianitt- 
aehold  daran  anf  Cyrlllfl  Hanpt  entfUlt,  deseen 
Aufgabe,  falls  er  ein  wahrer  Jünger  Christi  sein 
wollte,  daiin  li('st;niil('!i  hrtttc,  einen  Streit  der 
beiden  Keiigionsparteieu  zu  veriiindera,  statt  ihn 
heraafzubescbwöreD  nnd  noch  zu  verschärfen 
Vielmehr  mnfi  man  dMD.  und  zwar  aneb  nach  der 
Schilderang  des  Yerf.  annehmen»  daß  die  Sache 
einen  «(»zlaljtolirisclien ,  einen  wirtschaftlichen 
Hintergrnnd  hatte  nnd  in  zweiter  Linie  erst 
relifUtse  Motiven  standen.  Und  betreffs  desselben 
PyriUas  versteigt  sidi  O.  an  der  Andeht,  er 
habe  , allgemein-  als  der  geistige  Urheber  des 
Verbrechens  an  der  Uy]iatia  ijegolten.  Ich  frlaiilio 
nicht,  dali  mau  dieüe  iichaujauug  durchweg  aut- 
Mcht  eihaltett  bann,  wenn  nach  kttrslicb  Ueyer 
in  sdnem  Boche  'Hypatia  von  Alexandria'  zn 
beweisen  versncht  hat,  daß  <ias^cll»e  allerdinj^s  in 
»cincu  letzten  (Jründcn  dem  Cyrillus  zur  Last  falle. 

Uugeuauigkeitcn  finden  sich  öfters,  z.  B.  8. 241 
wird  Selencia  Kteslpbon  ^eichgesetzt.  Anch  passen 
manchmal  die  Oitatn  nicht  gemin.  Der  Stil  ist 
nicht  immer  ganz  korrekt.  Ungern  vcrniiflt  man 
einen  Index,  die  detaillierten  inhaltsaugaben  der 
einzda«a  Kapitd  kSuien  ttr  denelben  nicht  ent 
scULdigen.  Doch  genug  der  Ansstellnngok,  die 
im  besten  Sinne  gemeint  sind!  Im  crolien  nnd 
ganzen  iiinll  man  (».  danken,  dali  er  sich  ciücr 
Aufgabe  untery.(»gen  iiat,  die  gerade  nicht  zu  den 
danldMTSten  anf  dem  Felde  der  Geschichtsebrdibnng 
gehört. 

Bevor  ich  aber  diese  Zeilen  scbließp ,  müclife 
ich  mich  mit  G.  noch  in  zwei  l'uukten  ausein- 
audcrsetzcD,  von  denen  der  erste  mannigfach  das 
Intereese  der  Historiker  erregt  hat  Es  haDdelt 
v.iih  um  die  Züge  der  Httoneu  g«gen  Ogtrom. 
KiTic  vcr/.ii'-'liclii',  h  idcr  r>nr  frntrmentariscli  er- 
haltene (Quelle  für  dieselben  ist  bekauntlich  Priscns. 
G.  nimmt  eine  Umstelluig  der  Fragmente  des- 
selben  derart  vor,  daß  die  ersten  nun  gerade  in 
umgekehrter  Reibenfolge  aufmarseltieren :  3,  2,  1^ 
(ed.  Diodorf),  nnd  bezieht  auch  Fr.  5  anf  den 


ersten  '/av^  vun  441,  währciul  nia'.i  Ins  jetzt  cre- 
wOhut  wai-,  dasselbe  nach  Wieteralieiui  zum  Zuge 
von  447  in  ziehen.  Ob  die  Grttude,  die  G.  für 
ssine  Annahme  vorbringt,  dorchaas  stichhaltig 
Rind,  lasse  ich  fttr  jetzt  dahingestellt  sein.  Wenn 
aber  G.  dann  das  Tiicrmopolis  des  Mareellinns  fiir 
die  Thermupyieu  hält,  so  möchte  ich  dagegen  wich 
dnrcbans  erklären.  ITadidem  die  Hunnen  anf 
ihrem  ersten  Zuge  bis  in  die  Nfthe  von  Konstan» 
tinourl  trekommcn  waren  und  zwar  bis  Athyra  am 
Atiiyiastiusse,  sehe  ich  in  der  'l"li;it  nicht  ein, 
warum  sie  es  denn  auf  dem  zweiten  Zuge  vorge- 
zogen Imbeo  sollten,  nach  Griechenland  hinmter' 
zuBtreifen,  wo  ihnen  noch  dazn  bd  einer  Nieder- 
lage der  KückzufT  abgeschnitten  werden  konnte. 
Ich  lialte  soweit  durchaus  au  der  Annahme  tVst, 
dali  die  lluunen  auch  auf  dem  zweiten  Zuge,  nach- 
dem ihnen  ja  anf  dem  ersten  das  Glück  so  hold 
gewesen,  gegen  Konstantinopel  vordrangen.  Dera- 
nacb  kann  auch  das  Thcrniojinlis  des  Mareellinns 
nicht  der  FaU  der  Thermopylen  seiu.  liier  sind 
die  Gtttmte  daffir.  flieitt  lAmlicii  nAre,  wenn 
ich  mich  nicht  ganz  täusche,  die  Bezeichnnng 
Thermopolis  für  den  berOhmten  Engpaß  wohl  ziem* 
lieh  Singular.  Bei  den  Ryzantinern  lieifit  er  se- 
wöhnlich  Thermopjlä  oder  einfach  nur  Tykl.  So- 
dann bat  schon  Hopf  nachgewiesen,  daß  wirklich 
ein  Thermopolis  existierte.  Einige  byzantinische 
Ge.scliichfsfhreiber  nflmlich  (cf  Muralt.  Essai  de 
chronograidiie  Byzantine,  18').'),  S.  -l!>n)  erzithlen 
zum  lü.  Jahrb.,  dali  die  Bulgaren  bei  einem  l^iiu- 
bmche  in  das  byzantinische  Beleb  bis  Thermopolis 
vorgedrungen  seien.  Die  verschiedeuen  Historiker 
berichten  darüber  in  ganz  übereinstimmender  Weise, 
sodaß  man  fttr  alle  eine  gemeinsame  (Quelle  an- 
nehmen muß.  Nun  wäre  ea  aber  geradezu 
wunderbar,  wenn  alle  etwa  ans  der  betreffenden 
Quelle  einen  nnd  denselben  eventuell  falschen 
Namen  abizoschrieben  hätten.  'riiernio,iolis  statt 
Thcrmopylä,  keiner  also  soviel  Kenntnisse  gehabt 
hätte,  um  einzusehen,  daß  Thermopolis  verschrieben 
sein  mösse  ans  Thennopylft.  Ebensowenig  darf 
man  danbcn,  daß,  angenommen  es  sei  doch  unter 
Tiiermopolis  Tliermoiiyla  zu  verstehen,  die  l>nl- 
garen  bis  au  den  Engpaß  geivommen  sind.  Die 
Angriffe  dmelben  in  damaliger  Zeit  riditetmi  sich 
vielmehr  nach  dem  Centrnm  der  b^'zantinischen 
Maclit,  wie  m<  der  iMirstcHung  jener  Historiker 
anderweitig  hervorgeht,  also  noch  Nordosten  und 
Osten  zQ.  Demnadi  mnß  aneh  sehen  ans  diesem 
Qmnde  Thermopolis  nach  dieser  Bichtnng  zn 
gelegen  haben.  Nun  fand  man  aber  diesen 
Namen  bisher  sonst  nicht  weiter  erwähnt  Die 


Digitized  by  Google 


691        fNo.  19.J         BBRLiNSR  PBILOLOGISCUK  WOCHJSNSCBRIFT.      (7.  Mai  1887.|  m 


Vermatongr  Hopft,  d«0  dafür  etwa  Tbeododo- 

polis,  das  bei  Konstantinopel  lag,  zu  lesen  sei, 
hätte  insofern  etwas  Bestechendes,  ab  ja  die  Bnl- 
gsücen  die  Gegend  au  der  Meerenge  verwüsteten. 
AlleiD  es  steht  ihr  trotzdem  maoelies  entgegen. 
Eher  vrftre  vielleicht  an  Thessalonike  zu  denken: 
denn  dies  führt  bei  den  Hyzaiitincrn  riocli  bisweilen 
den  alten  Nanieu  Therma .  und  es  war  eine 
Stadt,  die  wie  keine  andere  die  Bulgaren  zn 
einem  AngriffB  reiun  konnte.  (Ea  gab  noeh  «ndre 
Therma,  cf.  Anna  Coronen,  ed.  Schop.  et  Reiffersch. 
II  lü,  5.  auch  Tliennitza).  Doch  auch  diese  Ver- 
mutung scheint  mir  nicht  annehmbar;  denn  wie 
kSmen  diese  Schriftateltor  danmf,  es  gerade  Thema 
zu  nennen  und  ans  Therma Thermopol ig  zu  machen? 
Jene  SchriftstelltT  nun  rnvflhnen,  daß  die  Hiiliraren 
bis  Katasyita  vurgedrungen  seii  n  und  die  liyzan- 
tiner  infolgedenen  bei  Themopolis  (z.  B.  ef.  Cedr. 
II  S9B,  IZ  tj^  liPfipiinfi  dspfi^Xtv)  ein  festes 
Lager  aufgeschlagen  hätten.  Man  kennt  dies 
KatasjTta  andei-wcitig,  soviel  ich  sehe,  nicht;  aber 
aus  dem  Worte  selbst  ei'giebt  sieb,  dai^  es  am 
Meere,  besiehenfUeh  an  einer  Flnßmttndnng  ge- 
legen hahen  moD.  Daraus  aber,  daß  die  Bulgaren 
dann,  von  ihrem  Fürsten  Syineon  beauftragt,  direkt 
gegen  Byzanz  vorzugeiien,  bis  Tegä  und  bis  au  das 
Stenon  vordrangen,  ecgiebt  sich  gaus  Itlar,  daß  sie 
vom  Noi-den  her  kamen  und  an  der  Meereskaste 
entlan?  bis  Bj-zanz  vordrnntren.  Damit  würde  eine 
.Notiz  der  Anna  Comneua  stimmen,  welche  II  10, 15 
ereäblt, .  daß  Alexios  bd  dem  KnnianeneinfUIe  in  der 
Kihe  T<Mi  AncUalea  bei  •itfA  UI^yi^'*  ein  Lager  anf- 
pcschlagen,  daß  er  dann  auf  die  Nachrieht  von  dem 
Übergang  der  Kumanen  über  die  Donau  besi  blossen 
habe  eU  t^jV  W-jytaÄov  i:apa7«vE3i>ai  und  einige 
Ffihrer  tU  tokw^sm  9(p|ii(f  abgeschidtt  habe  etc. 
Dies  Therma,  südlich  von  Anchialos  gelegen,  dürfte 
also  höchst  wahrscheinlich  das  Tliermo])oli.s  des 
Cedrenus  wie  des  Marcelliuus  sein*),  intolgedesscn 
nehme  ich  aneh  an«  daß  die  Hnnnen  bei  Thenno- 
polis  nrolrabrten,  weil  sie  sahen,  daß  die  Befesti- 
gunL'cn  Konstant  inoiifls  ihren  Siegeslauf  zum  zweiten 
llale  hemmeu  würden,  und  verbinde  damit  sodann 


•)  Ich  habe  neuerdings  noch  eine  Stelle  bei  Mich. 
Attal.  p.  28,9  gefunden,  welche  die  Frage  endfiültig 
cotäcbcidctv.  Dort  beiUt  ea:  Leo  Toroiiiios  gab  die 
Belagemog  von  Koostantinopel  anf  (1047)  .  . .  xeii 

*Pattf3xw» ....  irovsTpar.^  i^ai;>u);3<iT<>.  Daraus  ergiebt 

sich  zur  Evidenz,  dali  Thermopolis  in  der  NShe  von 
Koostantinopel  lag.  (Vgl.  auch  noch  Cledrenus 
II  564,  14  ff.) 


die  Notic  des  ebron.  Fkacb.  ed.  Bonn.  p.  586 
zum  Jalure  447:  .Die  B3'zantiner  folgton  den 
Hunnen  nach.  Unter  den  Konsuln  Ardaburiiis 
und  Aljpios  nahmen  sie  den  Hunnen  Marcianopolis 
wieder*.  Die  folgenden  Ereignisse  liegen  aaßer- 
balb  des  Kahmens  dieser  ErSrtemng.  Ich  bemerke 
aber  noch,  daß  dann  die  Schlacht  am  ütu-sflnsse, 
in  welcher  der  ostromische  General  Amegischns 
fiel,  DatQrlich  beim  Einbrüche  der  Uunnen  erfolgt 
sein  mUBte. 

Der  zweite  Punkt  betrifft  die  von  G.  S.  374 
vcrfochtene  Ansicht,  daÜ  Dioscurus  die  Vereuche 
seiner  Amtsvorgäuger,  die  orieutalische  Kirche  ihrer 
Lehrmeinnng  an  unterwerfen  und  ym  tJUtm  den 
Patriarchen  von  Konstautinopel  von  sich  abhängig 
zn  machen,  endgültig  zum  Ziele  zu  führen  gedachte. 
Ich  nehme  hier  Anstoß  an  deu  letzten  Worten, 
weil  sie  flUsehUehowdae  dahin  Terstandm  werden 
kennen,  als  ob  die  alezandriniBeben  BlaehSfe  die 
1  Absicht  gehabt  hlttten,  die  Bischöfe  von  Konstan- 
tiuopel  sich  in  der  Weise  unterordnen  zn  wollen, 
daß  sie  die  Jurisdiktion  Uber  dieselben  beansprucht 
liltten.  Nachdem  einmal  durch  den  dritten  Kam» 
der  anter  Theodosins  I  381  zn  Konstnntbiopd 
versammelten  Synode  dem  Bischöfe  der  neuen 
Hauptstadt  ein  seiner  Stellung  am  Kaiserfaofe 
entsprechender  ElmmVoiTang  vor  dem  von  Alezaa- 
dria,  also  gleich  nack  dem  römischen  zugesprochen 
und  diese  Neuerun?  vom  Kaiser,  der  sie  vielleicht 
selbst  angeregt  hatte,  sanktioniert  war,  seitdem 
anf  diesen  Kanon  sich  stutzend  der  Bischof  von 
Konstantinopel  sich  im  Orient  dne  Khnitche  Stellnag 
'  mit  Unterstützung  des  Kaisers  zn  erringen  suchte, 
wie  sie  Rom  im  Abendlande  besaß,  gab  zwar  der 
Alexaudnner  das  Recht  des  Vorrangs  vor  Byzanz 
nicht  anf,  denn  er  erkannte  spftter  den  Kanon  nicht 
für  rechtgültig  an  (Ausnahmen  davon  bei  Hergen- 
riither,  Phntius  II,  S.  37  fl'.);  aber  man  darf  doch 
wohl  deu  alexaudriniscben  Bischöfen  soviel  politische 
Einsiebt  aotraoen,  daß  sie  nicht  nochmals  ein 
Unternehmen  wagten,  das,  schon  frOher  mifl^tiekt^ 
nun  erst  recht  aussichtslos  war.  Die  alexaudriniscben 
j  Bischöfe  bis  zum  Konzil  vou  Chalcedou  suchten 
j  zwar  alle  dem  unaufhaltsamen  Vordringen  des 
i  Patriarchen  von  Byxam  Einhalt  nn  gebieten:  allda 
sie  konnten  das  Verlorene  nie  wieder  zurnckbriageo. 
.•Vis  Theophllus  nach  dem  Tode  de.«  Nectarins 
seinen  Presbyter  Isidorus  statt  des  vom  Hofe  ge 
wfinsditmi  beriibmten  antiochenisdieo  Priesteis 
lohannes  Chrysostomus  anf  den  Stuhl  von  Kon« 
stantin(ii>el  /n  bringen  suchte ,  verhinderte  eben 
i  der  Hof  die  Durchführung  seines  Planes;  denn  er 
I  wttnsebte  nicht  die  Abhftngigkeit  Konstautinopdi 


Digitized  by  Google 


68S        [N«.  19.] 


BBRUNKR  PHIL0L00I8CHB  WOCHENSCHRIFT.     [7.  Mal  1887.]  594 


von  Alenndria.  Die  si)iUere  Heibeiniflnig  dm 
Theopfalbn  nr  Almtzong  des  GhiTtoitoaiiii  durch 

"Rndoxia  benilite  auf  einer  persiinlii  In  n  Tntrig-ne 
der  Kaiserin  und  konnte  Thcoiihilus  uiusowcnigcr 
Hoffnuug  machen,  etwa  die  alten  Zustände  wieder 
nrtekniftii  an  könnon.  ab  aieh  ja  heroach  das 
Blatt  bald  wiedar  wendete  nnd  auch  der  Bischof 
Ton  Rom  sich  ihm  nnpiinstig  zeipto.  ,Ta  auch  als 
Cyrillos  in  dcu  ucstorianischen  Streitigkeiten  durch 
däi  Kmudl  Ton  Ephenw  die  SteOang  seines  Biwliob- 
Bitiaa  gegenüber  dem  von  Byzanz  bedeutend  hob,  da 
war  es  docli  vor  allem  ein  düg-matisches  Interesse 
and  der  Eifer  für  die  Reinheit  der  Kircheulehre,  der 
iba  beseelt  bat  (So  oebme  ich  mit  Hergenrüther 
gageniber  Netudir  und  Oiaaalar  an.)  Die  guun 
moBOilhjnitiielie  Bewegung:,  ursprünglich  eines  der 
vielen  dogmatischen  Gezäükr,  wie  sie  der  tiftelnde 
Osten  liebte,  ging  meines  Kruchtens  daran!  hinaus, 
den  Osten  kirchlieh  abmaondeni  von  Westen; 
denn  eben  nm  diese  Zeit  war  es  ja.  dall  Rom  mit 
der  ihm  eigenen  Energie  daran  piufr.  sich  den  l'riniat 
zu  erwerben  and  zu  sichern.  \S  ar  s  auch  ein  Wunder, 
d«  man  sidi  von  irettUclier  wie  gdstliclier  Seite  ao 
aain  Ttttmoal  «andte?  Die  Patriarchen  von  Bynu» 
schlössen  sich  der  mnnojihysitischcn  HewejEmnfr 
an,  um  dem  drohenden  Primat  des  Bischofs  von 
Horn  za  entgehen;  aber,  soviel  ich  sehe,  ist  da 
■iebt  dnvon  die  Bede,  daO  Bysanz  sieb  nan  niclit 
bloß  dogmatisch,  sondern  auch  juristisch  unter 
Alexandria  e-eheuerl  h.ltle.  In  dem  ersten  Teile 
der  von  Revilloat  in  der  Revue  ^gyptologii^ue 
1880—1883  heraaigegebenen  Memoiren  des  Dios- 
eams  Aber  das  Konzil  von  Cbaicedon  kann  ich 
wenigstens  polche  Andeutungen  nicht  tin<len.  Wenn 
nun  aber  auch  durch  die  Übrigen  Bestimmungen 
dea  Konafla  wa  (äakedon  die  Einbett  «lederlierge- 
ateHt  mnde,  —  politiselie  GrSnde  waren  dafür  maO- 
gcbend,  wie  dies  Krttger  nachgewiesen  hat  in  seiner 
Srhrift  'MonoiiliysitischeStreitigkeiten  imZusammen- 
hange  mit  der  Keichspolitik',  1884.  —  so  konnte 
diese  eben  deswegen  dooh  nur  gans  ephemerer  Natnr 
sein:  denn  der  28.  Kanon  schied  doch  in  der 
That  ]iriiizii>iell  die  kirchliche  Einheit  von  Orient 
und  Occident,  indem  er  dem  Bischof  von  byzanz 
die  Stdlnng  direlit  nadi  dem  von  Bom  znerlcaiinte, 
was  einer  falitiscben  Gleichberechtignng  gleich- 
kam. Übrigens  bemerke  ich  noch,  daß  der  Titel 
Patriarch,  den  ü.  dem  Bischof  von  Alexandreia 
beilegt,  demselben  damals  noch  nicht  gebührte, 
wie  Hateh-Hamaclc  (Die  OesellsehaftaverfluaQng  der 
christlichen  KirdieD  in  Altertnm)  nachgelesen  hat. 
Planen.  William  Fischer. 


I  ün  cercle  savant  au  XVII.  siede.  — 
Fran^ois  Gay  et  (1570—1655)  d  apres  des 
docnments  inMita  parlnaeüri.  Paris  1886, 
HaehettA.  XI,  264  8.  gr.  8.  6  H. 

meht  nvr  das  fransOaische  Gelebrtenpnblilcnm 

1  hat  allen  Anlaß,  für  diesen  wertvollen  Reitrag  zar 
Geschichte  der  Philologie  in  Frankreich  dankbar 
.  zu  sein,  sondern  auch  das  deutsche;  haben  ja  doch 
I  die  Leistnngen  des  scbarfeinnigen  Kritiicers  Onyet 
'  —  dies  ist,  wie  Verf.  erweist,  die  richtige  Namens* 
i  form:  die  Schreibung  Gniet  geht  auf  das  latinisierte 
Goietus  zurück  —  in  Deutschland  längst  die  gc- 
balurende  Beachtung  gefunden,  während  sie  ihnen 
in  Frankreioli  naeh  der  Bemerknng  des  Verf.  in 
der  Vorrede  bisher  nicht  in  verdientem  UaOe  zu 
teil  geworden  zu  sein  scheinen. 

Vorangeht  der  Darstellung  des  eigentlichen 
Gegenstandes  eine  Hin  cercle  savant  da  XYII.  siicle' 
betitelte  Tntrodiiction,  welche  *nn  coiu  absolumcnt 
inexidore  de  l  erndition  en  France'  in  einer  auf 
ebenso  eiugehendcu  Quellenstudien  beruhcudeu  wie 
ümaelnd  gesclniabeiiett  SdriMernng  behandelt.  Es 
ist  dies  das  sdaenelt  aofenannta  'Gabinet*  der 
beiden  Bi  fuler  PieiTe  und  .Tacqaes  in  Poj,  eine 
Gesellschaft,  welche  für  die  französische  Gelehrten- 
welt des  1 7.  Jahrhunderts  dieselbe  Bedeutung  hatte 
als  das  Hdtel  BambonUlet  für  die  elegante  Weit, 
nnd  welche  allen  den  kleinen  GelehrtengeseU' 
Schäften,  die  sich  um  sie  bildeten,  als  Muster  ge- 
dient hat.  Diese  Oesellschaft,  in  der  nur  Mfinner 
von  wirklichem  Verdienst  Zutritt  fanden,  nnd  über 
!  deren  Reinhaltung  von  allen  nnlautem  Elementen 
die  beiden  du  Tny  mit  unerbittlirher  Strenge 
wachten,  hatte  zum  Zweck  'une  c^uversation  sa- 
vante  et  9gii$itS»%  Damentlidi  aber  die  neoeo  Er- 
seheinnngen  des  Bttchermartctes.  HftnnerwieBalsae, 
Sanniaise,  Riganlt,  Menage.  Cassemli.  riu  Cange  ge- 
hörten zu  ihren  Mitgliedern ;  die  iiiiinliatteston  Ge- 
lehrten des  Auslandes,  wie  Tarfus,  Daniel  nnd 
Nioolana  Heinsins,  Gronov,  Grotins,  Lamlwdns, 
Holstenfa»,  Ts.  Vossins,  Gruter,  Boeder,  standen  in 
Verbindung  mit  ihr.  Dal'  in  diesem  Kreise  Guyet 
I  vermöge  seines  ebenso  freimütigen  wie  tretenden 
UrtoÜB  nnd  seines  bedeatendea  Wissens  eine  geradem 
hei-rsc  hende  Stellnng  einnahm,  —  il  regente  ma- 
t'i^tralemcnt,  sagt  ein  Zeuge  —  ist  ein  vollgültiger 
Beweis  fUr  das  hohe  Ansehen,  das  er  in  seiner 
Zeit  genoß. 

Die  Nachrichten  Aber  Gayeto  Leben,  welches 

!  das  ei-ste  ICapitel  des  ersten  Ilauptteil^s  schildert. 

isiiul  K  iller  si-iir  dürftig  und  beridieii  im  wesent- 
lichen auf  Tortncrs  Mitteilungen  in  seiner  der 


Dlgitized  by  Google 


685        [No.  19]         BERLINER  PHILOLOGISGHB  WOCHENSCURIFT.      [7.  Mai  1887.]  596 


Boederscben  Terenzamgaiie  (StraBlmrg  1657)  an« 
gefügten  vIta  Gnieti:  mir  Relir  weniges  ist  zu  der- 
selben im  Lauf  der  Zoit  liiiizii{rt'k<itniiii'n.  Selbst 
das  geuauere  Dutum  seiut^r  üebui  t  ist  bisher  nicht 
za  ennitteln  geweaen;  daß  er  1575  geboren  war, 
erfuhren  seine  Freunde  erst  durch  seine  Erben, 
er  selbst  hielt  sein  Alter  sorgfältig  uelieini,  d:i  er 
die  Eigenheit  hatte,  fär  jünger  gelten  zu  Wullen, 
ala  er  var.  Daß  Ober  das  Leben  eines  Mannes, 
der  keinen  Ehrgeiz  und  llbeiliattpt  keine  andncH 
Interessen  als  wissenschaftliche  kannte  nml  sieh  bis 
auf  den  Verkehr  mit  frelehrteu  Freunden  von  der 
Außenwelt  uiOglichät  abschloß,  die  Nachrichten 
splrUdi  fließen,  ist  ja  nur  begreiflich.  Ober  das 
VerhlUtnls  so  seinen  Freunden,  außer  den  beiden 
dn  Pny  namentlich  Menage,  Balziic,  Saumaise, 
Petau,  Sirniond,  giebt  dos  zweite  Kapitel  eine 
Beilie  höchst  interessanter  Hitteilangen. 

Von  besonderer  >Vichtigkeit  ist  der  zweite, 
Toeuvre  de  GH\'et'  betitelte  Tlaniittei).  Bekaniit- 
licli  hat  liuyet  von  seinen  wissenschaftlicheH 
.\rbeiteu  uic  etwas  veröffeutlicbt  noch  veröffent- 
lichen wollen;  sein  litteraiiseher  Nachlaß  bestand 
in  Landnöten  zu  den  Schriftstellern,  die  er  las, 
und  in  Auf/.eicliiinn?en  anf  losen  Blättern.  DalJ 
dieser  Nachlaß  nicht  völlig  verloren  ging,  ist  das 
Verdienst  der  Frenndestreae  von  Jaequos  du  Pny 
und  Menage,  von  denen  ersterer  Guyets  Papiere 
von  den  Eiben  erhielt,  letzterer  seine  erst  1703 
zerstrento  Bibliothek  kaufte;  der  Liberalität  beider 
ist  es  zn  danken,  daß  die  kritischen  nnd  exege- 
tischen Notizen  Gnyels  ai  einer  Reihe  griechischer 
und  lateiiii-^cher  Srhriftsteller  zur  VcröffentlichnnK 
irt'lanjjt  siml.  Uber  das  gednicktc  sowie  das  noch 
handschriftlich  vorhandeue  Material  dieser  Art 
giebt  Yerf.  einen  soiigfllltigen  Berieht:  nachweisen 
lassen  sich  noch  29  Schriftsteller,  die  Guyet  koni- 
«jenfiert  hat;  veriiHViitliclit  sind  seine  Notizen  zu 
lle.siiid.  Luciun,  Hesychius,  l'laulus,  Terenz,  Pro 
perz,  Tibnll,  Horas,  Jnvenal,  Persins,  Snlpicia, 
Martial,  Lucan,  PhKdras,  Ciceros  Acadeinica,  Va- 
lerius Maxinins;  noch  vorliamlen.  aber  nicht  ver- 
öffentlicht sind  seine  Anmerkungen  zu  ApoUouius 
BJiodins,  Nicauder,  Oppiau,  die  Anthologie,  die 
Adagia,  Valerius  PUiccns,  Nonins.  Bekanntlich 
sind  Guyets  Notizen  zu  Plantus,  Hoi-az,  Statins, 
Juvenal,  l'er^ins  und  Sulpicia  von  M.  de  Marolles 
in  seinen  Über  Setzungen  verwertet  worden.  Mit 
wie  anglaoblicher  Nachlilssigkeit  dieser  in  bezog 
auf  Pbwtns  dabei  vorfahren  ist,  hat  Benoist  in  den 
Mt'-laniri'S  Grruix  mit  Hülfe  der  wir'lcrL'efusiiirneii 
ersten  Hallte  des  Gnyetschen  llaudexemplares 
nachgewiesen;  das  Gleiche  konstatiert  Verf.  hin- 


siebtlieh  des  Statins  ans  dem  ebenfalls  noch  vor* 

handcnen  Handexemplare  Gnyets:  Irrtümer  aller 
Art,  namentlich  aber  die  sröOtc  Willkür  in  der 
Auswalil  der  Anmerkungen  hat  sich  de  MaroUes 
m  sehnlden  konunen  lassm.  Als  ganz  besondeis 
genug  muß  daher  die  Zuverlüssi^'keit  seiner  Uit- 
teilnngen  zn  Iloraz  erscheinen,  die  er  ans  Gnypt? 
lateinischer  Niederschrift  ins  Französische  übersct/t 
hat,  da  hier  noch  die  MOj^chktit  hinmkommt,  datt 
er  .die  Noten  Giqrets  vielkidit  nicht  besser  tbeneiit 
hat  als  die  Verse  des  Vir^^l  fider  Statins".  Den  zn- 
verlässigsten  Maßstab  für  die  Art,  wie  Gnyct  an 
den  SvbrüUtellern,  die  er  las,  Kritik  und  Exegese 
flbte,  bietet  sein  von  Boeder  verMBantUditer  Tereu- 
kommentar,  seine  vollständigste  Arbeit,  and  dieiea 
legt  Verf.  mit  Hecht  in  erster  Linie  seiner  Vor- 
züge und  Schwächen  vorurteilsfrei  und  eingehend 
wflrdigenden  Scbildemng  des  kritischen  Yerfidirens 
Guyets  zu  gründe.  Einen  weiteren  Bestandtdl  des 
noch  vorhandenen  handschriftlichen  Nachlasses 
Guyets  bilden  nicht  luibetrilchtliche  ÜbeiTeste 
seiner  eifrig  betriebenen  linguistischen  Stadien, 
welche  nach  dem  Standpunkte  der  Zeit  die  Her* 
leitnng  der  lateinischen  Sprache  ans  der  griechi- 
schen anstrebten.  DleseTbätigkeitGiiyets  beleuchtet 
Verf.  in  Kap.  III  dieses  Abschnitts,  um  im  letztes 
Kapitel  Nadnicbton  über  »eine  lateinlsehen  Dkb* 
langen  zu  sehen. 

Wn  Anhang-  enfhfilt  neben  anderem  ein  Fac>i- 
mile  der  ächi'ift  Guyet«,  einen  noch  nicht  vcr- 
OffentUekten  Bnsi  von  ihm  und  ans  dm  beiden 
mten  Bfidtem  der  Thebais  des  Slatias  diigenigea 
seiner  Tlandbeinerkun(ien,  weldie  de  Mandles  über 
gangen  oder  falsch  wiedergegeben  hat.  Aukniiiifend 
au  diese  VerOti'cutlicüuug  gestattet  sich  Kef.,  mit 
dem  Danke  fBr  die  ans  diesem  Buche  gesdi(H*ft* 
mannigfache  Belehrung  den  "Wunsch  zn  verbinden, 
»laß  Verf.  den  Freunden  des  Plantns  den  Dienst 
erweisen  möge,  in  ähnlicher  Weise  auch  Guyets 
Plautina  nach  dem  Handezemplai«  feslsustellen. 

0.  Seyff ert 

1)  Max  Erbe,  G  rieehlselics  Lescbuolj 
nebst  deutschen  l  bungsstüikeu  für 
Untertertia.  Haoptsftchlieh  nach  Arriaos 
Anftlmaie.  Weimar  1886,  A.  Krfiger.  IV, 
72  S.  8. 

2)  Otto  KoU,  Oricehisclics  fbungs- 

bueh  zur  Formenlohre  vor  und  neben 
Xeiiophons  Anabasis   Teil  1,  Kegelniässigc 
I  Funncnlehre  bis  /u  den  liquiden  Verben  ein- 
I  eehlieeslieb.   Hallo  1886,  Bnebhandloag  des 


Digitized  by  Google : 


597        [No.  19.] 


BBRLINBR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [7.  Miu  1887.]  598 


Waisenhaases.  VI,  160  8.  8.  1  H.  20. 
Teil  II,  Die  Ywba  anf  fu  «nd  die  iinregel- 

Bässigen  Verba.    IV,  100  S.    1  M.  50. 

3)B.Todt,  Griechisches  Vokabularium 
für  den  ElementaruDterricht  in  sach- 
licher Anordnung.  Fünfte  Aufl.  Halle 
1886,  Buehhaudiung  des  Waiscuhauses.  Vlll, 
7B  S.  8. 

1)  Der  Q«daiike»  Airian  Anahmi»  als  Vor- 
lehnle  zn  dem  gleichnamigen  Xenophontiacben  G«> 

^fliiclitvwerkc  für  rüe  unterste  Stufe  des  priecliischcn 
l  ntt'iTkiits  zu  bearbeiten,  sclieint  auf  den  ersten 
Anblick  sich  su  zu  empfehlen,  daU  mau  sich  wundern 
nSclite^  daß  nnter  der  großen  Zahl  von  Verfasaem 
griechischer  Übnu^'sbuclier  nicht  schon  vorher  einer 
denselben  V,'e<^  einuesclilatren  hat.    Aber  wie  uns 
dünkt,  scheint  es  eben  nur.   Wir  wollen  Xenophons 
Wert  ale  Schtilscbriftsteller  nicht  bestreiten,  wenn 
wir  aaeh  bedaaem,  daß  gerade  eeine  Schdnbelteo 
nnd  ethischen  Vorzüge  sich  der  Würdigung  seitena 
unserer  Schüler  viclfacli  entzielien.    Wir  meinen 
aber,  dali  dem  vorzugsweise  militilrischeu  btolfe 
seiner  Aaabad»  mit  den  swei  Jahren  der  Ober- 
tertia aad  ÜBteneinnda  genfigend  Zeit  gewidmet 
ist,  nn<l  halten  es  für  bedenklich,  mit  einem  ähn- 
lichen Stoffe   den  Schüler  schon   vorher  fast  zu 
sättigen.  Feruei'  bebteben  doch  die  •Schwierigkeiten, 
welebe  Xenopbon  dem  Obertertianer  macht,  vor- 
zogsweise  iu  der  YiiWe  neuer  Yerbalformen ,  die 
derselbe  bislier  in  der  Orammatik  für  gewöhnlich 
noch  Dicht  oder  nur  zum  Teil  gelernt  hat,  sodann 
bi  den  Umstände,  daß  es  eben  das  erste  üriginal- 
grieetalsch  bt,  welches  er  m  lesen  bekommt  mit 
all  den  Schwierigkeiten,  die  ein  Schrift-stellcr  not- 
wendiiT  dem  Verständnis  des  iSchülei"S  bietet,  der 
nicht  für  Tertianer,  sondern  für  seine  Landsleute 
geschrieben  hat  Nicht  so  weht  kommt  die  An- 
zahl  neuer  Vokabeln  in  betradit;  doch  dien  dies 
ist  wohl  das  Einzige ,  wodurch  jene  ans  Anian 
znrechtgcmaclitf  Vorschule  für  die  Xeiiophotilcktüre 
«neu  Vorteil  bieten  kann,  einen  Vorteil  freilich, 
der  aaeh  dnreh  eine  mißige  Anxahl  anderer  anf 
kriegerische  Vorhältnisse  bezüglicker  Stoffe  er- 
reicht wenlen  kininte.  Andrerseits  sind  ja  in  den 
griecliiscben  iSchriftätellern  eine  so  ^ulie  Anzahl 
kleinerer  Abschnitte  niauuigfaltigen  und  fesselnden 
Inhalts  anf  an*  gekommen,  die.  In  den  ver* 
»chiedensten  Schriften  aerstrent,  dem  Schaler  — 
iiD  Oiiginalc  wenitrstcns  —   nnbekannt  bleiben, 
wenn  sie  nicht  vor  dem  Beginn  der  zusammen- 
Ungenden  LektOre  demaelbeii  geboten  werden. 
JMese  Stocke,  meinen  wir,  bilden  den  beaten 


Lesestoff  fOr  die  Anflinge  des  grieebischen  Unter- 
richte.   Soweit  dieselben  im  Arrian  sich  finden, 

hat  Verf.  sie  freilich  wohl  zn  tiuden  gewulit. 

Was  die  methodische  Anlage  des  Üuchcs  be- 
trifft, so  M  dsnaf  himmwdsen,  daß  dnzehae 
SLapitel  mehrfiMh  ein  zn  nmfkngreiches  gramma- 
tisches Pensum  nmfassen,  sodaß  die  Lektüre  bis 
zur  jedesmaligen  BcwJlltig'nng  dessellien  ruhen 
muß;  es  wird  dadurch  der  enge  Anscbluli  der 
Lektnre  an  die  Grammatik  ersdiwert  Aach  ist 
das  Fehlen  von  griechischen  Übungssätzen  für 
die  Verba  in  [xt  als  ein  erheblicher  Manerel  zu  be- 
zeichnen. Die  Keg^el,  welche  sich  vor  Kap.  XXVI 
tindet,  daü  die  meisten  deutscheu  Sätze  mit 
I  (ab*,  .da\  .nachdem"  n.  ft.  im  Griechischen  dnreh 
'  Partizipia  wiedergegeben  werden,  wild  detjenige 
'  Lehrer  nngern  sehen,  der  .<ciiic  SchOlw  vor  einer 
geschraubten  Sat/hildung  im  Griechischen  nnd  den 
daraus  sich  ergebenden  Fehlem  gern  bewaluen 
mochte.  —  Die  Typea  sind  kleiner  als  sie  sonst 
bei  Schnlbncliern  üblich  sind,  nnd  das  Spatium 
zwischen  den  Zeilen  ist  namentlich  im  deutschen 
Druck  recht  eng. 

9)  Mit  voller  Sachkenntnis  nnd  anerkennens- 
werter Soiiihlt  bt  das  sweite  der  oben  ange- 
zcig:ten  Übiinu;sbücher  angefertigt.  Der  ^rranima- 
tischc  Stot^'  wird  zum  Zwecke  der  Einühunfr  in 
i  die  kleinsten  Abschnitte  zerlegt,  ohne  dalJ  dudi 
I  das  Znsammengeh(irige  zerrissen  wOrde.  Dank 
dieser  angemessenen  Gliederung  nndOrdnun*,'  wird 
<la^  l?n<h  iiidit  bloli  den  Schülern,  zumal  den 
niimii  r  lic^^nbten,  ein  wesentliches  Hülfsmittcl, 
sondern  auch  dem  noch  unerfahrenen  Ivchrer  ein 
trefflicher  Wegweiser  fBr  die  Einteiloi«^  nnd  den 
Gang  seines  Unterrichts  sein.  Jeder  Abschnitt  der 
Grammatik  wird  zuerst  in  einzelneu  Siitzcu,  sodann 
iu  zusammeuhängeuden  griechischen  und  deutschen 
Texten  vmgef&hrt.  Die  deutschen  Stücke  schließen 
sieh  inhalllidi  mebt  an  die  vorangegangenen  grie« 
;  einsehen  an.  Die  Formen,  zu  deren  Einübung  die 
bctrctVemlen  Stück«'  dienen  sollen,  sind  stets  in 
reichlicher  Anzahl  darin  enthalten,  sodaL  das 
Übersetsen  dem  Schüler  eine  wirkliche  Übung  ge- 
währt, wünschenswert  scheint  es  nur,  daß  auch 
die  Deklination  der  .\djt*ktiva  der  driften  Dckli- 
natiim  sowie  uanientlidi  die  Konjugatiim  der 
verba  litinida  in  eingehenderer  QUedernng  behan- 
delt werden;  auch  würden  wir  die  Lehre  vom 
Pronomen  gern  von  der  letzten  Stelle  des  Buches 
an  «!ine  frühere  verwiesen  sehen. 

Das  beicefiiL;te  Vokabular  lür  die  einzelnen 
Stücke  ist  sorgfältig  augelegt.  Es  ist  ein  nobe- 
streitharer,  aber  nach  Aaswels  vieler  erschienener 


Digitized  by  Google 


999        [No.  1».] 


BBRUNBR  PHILOLOOKCHB  WOCHBNSCHBIFT.     [7.  Mai  1887.]  «00 


ÜbuDgsbncber  noch  nicht  allgemeiD  erkannter  nad 
anerkannter  Grandnts,  daß  die  Sebfiler  beim 

Lernen  von  Vokabeln  alles  das  initlernpu  müssen, 
was  sie  für  die  Flexion  und  Konstruktion  des  be- 
treüeudeu  Wortes  branckcn,  und  daß  dieser  /u- 
lats  fftr  die  erste  Zelt  wenigstens  in  ihrem  Kopfe 
sieh  stets  auf  das  encste  mit  dem  gelernten  Worte 
vcrbindpii  null.;;  den  Schüler  hierfür  ciiifarli  an  die 
Grammatik  zu  veiiveisen  und  im  \'(il;abiilar  neben 
dem  nackten  Worte  nvr  die  fiedeutang  anznffihren, 
ist  falseh.  Verf.  llOt  e*  sieb  deshalb  aneh  nicht 
verdrießen,  GeiiPtive,  Gcnnsausf^nnc-o,  Quantität  der 
Silben,  soweit  erforderlich,  zu  bezeichnen,  sowie 
beim  VerboD)  die  nötigen  Angaben  zu  machen. 

Der  sweite  TeÜ  enthalt  in  ElnselsfttKen  und 
sosammenhängenden  Stilcken  den  Stoff  znr  Ein> 
fibnng'  der  Verba  in  ji-.  und  der  nnrinrt  lniänipen 
Verba.  Wenn  das  Gebutene  für  eine  vollständige 
BewKltignnf,  nomal  da  die  XenophonlektBre  doch  i 
nebenher  gehen  muß ,  vielleicht  zu  reichhaltig  er- 
scheinen möchte,  so  ist  andrerseits  durch  Nume- 
rierung der  äätze  dafür  gesorgt,  dail  der  Lehrer 
leicht  die  ihm  iritnaehnsirartn  AnswaU  treffen 
kann.  In  Raekaieht  hleranf  sind  wohl  diesem 
Teile  des  Buches  alphabetische  WOrterver- 
zeiclinisse  beigegeben.  ' 

Da  auch  die  Verlagsbuchhandlung  wiederum 
genigt  hat,  wie  Sehnlblleher  in  InBerer  Hinsieht 
besdiaffen  sein  mOssen,  so  zweifeln  wir  nicht,  daß 
CS  för  die  Fachpenossen  eine  Freude  sein  wil'd, 
mit  dem  angezeigten  Buche  zu  arbeiten. 

3)  Das  griechische  Yokabnlarinm  Ton  B.  Todt 
ist  in  Fachkreisen  bekannt  genug,  sodaß  hier  nur 
auf  das  Krsrhcincn  der  fünften  Aufl.  desselben 
hingewiesen  zu  wciaien  braucht,  Henorgchoben 
aber  soll  doch  der  Umstand  werden,  daO  diese  j 
Vokabeln  vonmgsweise  ans  Xenophona  Anabasis 
fieschöjift  sind.  Damm  wird  man  auch  an  den 
8chnlen,  wo  ein  Vokabellernen  abfj-csondert  von 
der  Lektüre  nicht  betrieben  wird,  iu  Obertertia 
nnd  Untersekunda  znrRepetition  der  ans  Xenophon 
gelernten  V(»kabeln  den  Schülei-  mit  Nntzen  an 
dieses  Ruch  verweisen,  zumal  da  ili«-  niiL'ofertigteu 
l'ränaratioushofte  meist  reich  an  Fehlern  sind. 
Horitz  Seyffert  weist  in  der  Vorrede  m  seinem 
griechischen  Übuii^fsbu«  he  auf  .iie  dauernde  Be- 
dentuufr  liin,  welche  die  Anabasis  ffir  dpn  piic- 
chischeu  Unterricht  auf  Gymnasien  habe.  Hier 
in  dem  Todtscben  Vokabnhtr  ist  da«  Facit  dessen 
gezogen,  was  UnstchUich  des  Wortscbataes  der 
Schüler  aus  Xenophon  zn  lernen  nnd  zu  beiialtcn  hat. 
lierlin.  p.  Heliwig. 


11.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammeo  ond  DissertationM. 

WloMf  Stadien.  IX,  No.  1. 

(1— 31)  Simen,  Zur  zweiten  HSlfte  der  In- 

gfliriff  von  Gortyn.    Der  Beitrag  intorprctiort  be- 
.sondcrs  die  bcikleo  Bestimmungen  hiusictitlich  der 
heiratsflUiigen  ErbtOehtar.   Dem  jungen,  heiratsoa- 
iustlgen  Blutsverwandten  einer  solchen  kam  die  Wei- 
gerung unter  Umständen  teuer  tu  stebeo;  er  verlor 
natirlieh  alle  AnaprSebe  auf  das  Vennligen  der  Vcf^ 
schmähten  und  durfte  eine  andere  Erbtochter  nicht 
beimfttbreo.  I>ie  von  ihren  Verwandten  im  Stich  Ge* 
Isssene  mußte  nun  abwarten,  ob  sie  ein  Phyleogenosie 
beiraten  wolle;  es  wurde  zu  diesem  Zwecke  in  der 
Phyle  iiffentlich  nach  einem  Freier  gefragt.  Bleibt 
auch  dieses  letzte  Mittel  erfolglos,  so  bestimmt  da& 
gorfynis^  Oesets  ndt  Naivetlt:  .sie  hdrste  «en 
Hie  kann".    Wurde  eine  bereits  verheiratete  Gorty- 
nerin  durch  Todesfall  £rbtocbter,  so  kann  sie  ihren 
ersten  Mann  verlassen  und  nach  den  Beehten  einer 
wohlhabeodcn  Erbtochter  unter  BlntSTemandten  resp- 
Phylengenossen  einen  neuen  Hann  sodieo;  die  Kiod«r 
erster  Ehe  bleiben  in  diesem  Falle  dem  Mann  No.  1 
anf  dem  Halse.  -  (25-  50)  E.  Hanler,  Die  Orlesp 
ner  Palimpsestfrapniente  zu  Sallust.s  Histo- 
rien.  Bicbtig  geordnete  Gesomtcditiou  dieser  aVer- 
lorenen  Handsebrift  der  FVagmeute*  mit  grBad- 
licbcm  Kommeutar.    Der  quacirati.M  hf  Ki  d,  s  wurde 
wohl  im  i.  oder  5.  Jahrhundert  in  Gallien  geschrieben 
und  etwa  S  Jabrbanderte  apSter  durch  Besehaädes 
und  Neubrechen  In  einen  iSnglicheu  Hieronymus  ver- 
wandelt; vier  Bieronymubblfitter  geben  jetzt  zwei 
voUstSudige  Sallustblätter  und  zwei  andere  auf  ein 
Drittel  ihrer  Breite  reduzierte.  —  (51-  93)  J.  Baemer, 
Iter  Au  Striae  um,  I.   Exzerpte  aus  den  K!ost?r- 
bibliothekskataiogcn ;  fast  ausscblieülieb  Möncbspoe^ie. 
Ein  Kodex  in  Lins  s.  XII  eothllt  eine  abweidiends 
vIta  luveualis  und  die  Gcdirbtc  Ovids  mit  merkwür- 
digen Les&rteo.  —  (94  —  150)  £.  Keiscb,  Tropcrs- 
Studien.    Untersuchungen  sur  Chronologie.  Die 
Tctrabibloshypothesc  Birt-s  widerlegt  Verf.  eiogebeod. 
Propen  hat  etwa  i.  J.  72G  Cyuthiu  kenneu  gelernt 
und  die  Gedichte  auf  dieselbe  (oebst  einigen  iilereo) 
als  Monobibloa  ad  TuUum  herausgegeben;  zwei  Jahre 
fpüter  erscliien  Buch  II;  das  3.  Buch  dürfte  "33 
ediert  worden  sein.   Das  4.  Buch  scheint  eine  plaa- 
loae  Naehlese  ans  verschiedenen  Perioden  des  Diditm 
und  nicht  von  diesem  selbst  lirrausgegcben  zu  sein. 
Es  ist  anzusehen  als  ein  opus  postumum,  nach  des 
Dichters  fHIhzeitigem  Tod  ca.  740  von  doo  Freondeo 
gesammelt  und  veröffentlicht,  —  (151  —  169)  T.  (iolt 
lieh.   Randbemerkunpen   des  Codex  Berni  'i.-is  363. 
—  (160—170)  R.  Beer,  Ein  alter  Katalog  und  eice 
junge  Fälschung.  —  (171^174)  C.  ButUmH,  Ad 
pan^cicos  latinos. 


Digitized  by  Googl 


m     [Ho.  1^) 


BBRUNBR  FBILOLOeiSCBB  VOCflBNSCHRIFT.     [7.  Hai  1887.]  60i 


Zeitaehrift  für  vergieichemle  SpmhforschoDg  auf 
dem  Gebiete  der  iudog.  Spradieo,  benneg.  «oa 
E.  Kubn  u.  J.  Schmidt.  ZXVUI,  4.  GBtenloh  1887« 

Bertelsmann. 

Nach  längerer  Pause,  welche  dariD  ibreo  Gmnd 
hat,  daß  die  Zeitachrift  aus  dem  Dümmlcrschcn  Verlag 
in  den  Verlag  von  C.  Bertelsuianu  in  Gütersloh  über- 
gegangen ist,  erscheiut  nunmehr  daa  4.  lieft  des 
XXVm.  Bandet.  Wir  etnd  aofridifig  eifrent,  dafi 
der  Bestand  der  den  Sprachforschern  uncntbelirliclicn 
Zeitschrift,  welcher  infolge  eigeDtämlicher  Scbwicrig- 
kdteo  gefÜirdet  aehiea,  nnmnelir  dnreh  den  Ober- 
gaog   des   Unternehmen»   in   so  leistongskräftigc, 
tüchtige  Bände  gesichert  ist.  Besondere  AneilcenDang 
verdient  die  bessere,  gröDcro  Drackschrift,  die  allen, 
bei  derartigen  sprachlichen  Werken  bekanntlich  sehr 
umfänglichen  Anforderungen  in  vorzüglicher  Woi^c  I 
genügt.  —  S.  313—376.   U.  Ziamer ,  Keltische 
Stadien.   4.  Zur  mitlelirisdien  Grumnatik.  Das 
ß'igccanuto   <-Futuriini,   das  sog.  /j-Prateritum,  das 
sog.  u-Imperfckt  werden  aus  der  Grammatik  ver- 
wiesen, die  depenentialen  KoDjonktlvlbnnen  auf  ra, 
die  3.  Sing.  Prät.  Pass.  auf  -as,  3.  PI.  Prät.  Pass. 
auf -diV,  die  3.  Siug.  Prut.  auf  ta,  -tha,  der  auffallende 
Komparativ  auf  ti  in  durchaus  cinleuehtender  Weise 
ansführiich  besprochen  und  erklätt.  —  S.  376—381. 
B.  Ziaaer,  Zum  Stowe  Missal.  -  S.  381-400.  W, 
M.  Raasay,  Phrygiao    luscriptions  of  the 
Romao  Period.    Wir  finden  bier  die  genasen 
Kopien   und   BchclireibuDgeu  von  29  vt  rschied<  ii>'ii 
phrygischen  Inschriften  mit  voraogeschickten  sprach-  * 
lieben  Bemerkungen.  —  8.  400—411.  K.  flcldicr, 
Zur  Erklärung   des  Avestä   —  S.  411-416.  Tb. 
Zacbarise,  Warsei  n«  •bioaasgebn"  im  Ptäkrit. 
Cdberg.  H.  Ziemer. 

Bolletil  de  carretptidne«  iMlMniiie.  Jl\ 

No.  1.  2. 

(1-5)  B.  Ballean,  Ttte  de  femme,  trooTfo 

daiW  le  saLCtuaire  d'Apollon  Ptoos.  Mit  Taf.  VII. 
▼Miaate  einer  altertümlichen  Fraacubüste,  mit 
Diadem  und  gefloebtenem  Baar  (Athena  Pronaia?) 

—  (5—39)  Diehl  et  Cousin,  Inscriptions  de  Lagina. 
Diese  lu£cbrift£teinc  siud  iu  und  m  ben  der  Tempel- 
raine der  Uekate  im  karischcu  Lagiua  aufgefunden 
worden.   Sie  betreffen  PriesterTeneiebnlcse  a.  dgl. 

—  (40-62)  P.  Paris,  FoaiUes  a  Elatöc.  (Mit  Taf. 
I,  II,  Iii  o.  VI.)  Ausgrabungen  am  kleinen  Minerva- 
tempel bei  Blatea,  der  bis  jetst  eigentlicb  Tersebolten 
war.  Auller  wenigen  Fundamcntrestcn  sind  Spuren 
und  Funde  nur  spärlich,  Säulenbasen,  ein  Kapitäl, 
mehrere  LöwcukOpf«  aus  Terrakotta.  —  (63— TU) 
Badet «t  Paris,  Inscriptions  dePiaidie.  Meistens 
aus  späterer  römischer  Zeit.  —  (71  —  79)  S.  I'antelides, 
Inscriptions  de  Cos.  —  (79—108)  P.  Foacart, 
Exploration  de  la  plaine  de  TBermes.  Mit  j 
Karte.  -  (109- liS)  (i,  Radet,  Lettre«  de  l'em- 
pereur  Uadrien  a  la  ville  de  Straten  Icec.  1 


Drei  Inschriften  vom  J.  127,  Antworten  des  Kaisers 
auf  Bittgesncbe  der  tod  ibm  gegiündeten,  audi 
Hadriaoopolis  genannten  Stadt  In  dem  wichtigsten 
Brief  werden  den  Bürgern  gewisse  Finanzquellen  be- 
willigt. -  (129—144)  Feucart,  Les  fortifications 
du  Piree  en  894—893.  Briistert  werden  swei  nea> 
gefundene  kui^e  Bautechnungen  der  athenischen 
Archouten  Diopbantos  und  Kubulides.  Daran  wird 
eine  Besebieibnag  der  sw«i  Panllahnauera  der 
Eetioneia  gekftiipft  (Beate  der  TbamistoUmacben  Be> 
fcstigung). 


Bevm  de  riastrocUra  piUif ae    Belgifie.  XXX, 

No.  I. 

(32)  S.  Keeiheir,  Oedii.e  ä  Colone  113-114. 
Das  von  jeher  für  unverständlich  erklärte  Wort  zuli 
am  Ende  des  v.  US  todert  Verf.  in  i»|»c  als  Orts* 

adver  b  (also  z;<j-t:'v  r.rir.i  —  r.'iy/y/i— .■■.).  —  (33) 
Sailusti  lugurtba,  par  P.  Themas.  'Ausgezeichnete 
Prfparation,  Master  Ar  alle  Sebalaoagabfo*.  (Gan- 
trelle).  -  (35)  W.  Soltel,  Gültigkeit  der  Plebi- 
szite. 'In  solchen  kontroveraea  Dingen  ist  die  Sal- 
tauaebe  Methode  nnr  la  billigen.  Alles  bat  inner« 
Wabracbeinlkbkeif .  P.  WiUema. 


Uzelladuna. 


Im  Jahre  51  v.  Chr.  versucliteii  Drappi-s  und 
Lucterius  einen  Einfall  in  die  römische  Provinz, 
wurden  aber  vom  Legaten  Caninins  daran  verhindert 
und  warfen  sich  nun  nach  UxcUodunum,  einer  festen 
Stadt  im  Lande  der  Kadurker.  Caninius  fiberxeogte 
sich  bald,  daß  diese  Stadt  dorcb  Sturm  nicht  an 
nehmen  sei,  und  mußte  sich  zur  Blockade  entschließen. 
Da  fürchteten  die  Feinde,  sie  iiiiillteii  das  Schicksal 
von  Alesia  erleidet:,  und  /ugen  aus,  um  sich  zu  ver- 
proviantieren;  nur  SCOO  Mann  blieben  als  Bc-at/ung 
der  Stadt  zurück,  i^s  gelaug  den  beiden  Küürera 
auch  schnell,  aidi  große  Vorräte  zu  vcrschafTen;  aber 
sie  brachten  sie  nicht  nach  Uzeiloduaum  liinein: 
Lucterius,  der  die  Kolonne  fBbrte,  wurde  von  Caninins 
fiberfallen,  darauf  Drappes  im  Lager  gefangen,  seine 
Scharen  wurden  gSnzlich  vernichtet.  Nunmehr 
vollendete  Caninius  die  Bloeküdearbciten,  von  Fabius 
mit  25  Kohorten  wirksam  unterstützt,  und  Cäsar  fand 
bei  seiner  Ankunft  die  Stadt  ganz  eingeschloHsen. 
Da  die  Mundvoriiite  für  die  kleine  Schar  der  Ein- 
geächlüsscnen  noch  lauge  reichten,  suchte  CSsar  die 
Stddter  durch  Durst  su  beswiogen.  Der  Beig,  aof 
welebem  die  Stadt  lag.  war  Alst  ganz  von  einem 
Thal  umgeben,  der  Fluß,  welcher  dieses  Thal  durch- 
schnitt, so  zwischen  Bergen  eingeschloBsen ,  daß 
man  ihn  nicht  ableiten  kunnte;  aber  die  Städter 
hatten  dahin  nur  bteile  und  schwierige  Zugftuge,  die 
ihnen  durch  Schlouderer  und  BogensdlQtsai,  an 
einigen  Stellen  auch  durch  Gesehütse,  gana  venperrt 
werden  konnten.  Somit  blieb  den  StSdtem  nur  noch 
eine  Quelle  dicht  unter  ihrer  Mauer.  Gegen  diesen 
Punkt  führte  Cfisar  einen  Damm,  stellte  darauf  einen 
hohen  Turm  und  iiell  den  Zugang  zur  Quelle  wirk- 
sam mit  (iesrhiitz*n  bi'jvtrcichcn ;  gleichzeitig  ließ  er 
einen  Miin-t  .;,uiu;  yruln  u,  i.in  die  Adern  der  QucUu 
zu  durcLtichaeideQ.  Von  dieser  unterirdischen  Arbeit 
merkten  die  Belagerten  nichts,  sie  richteten  ibr 
Augenmerk  nur  auf  den  Turm,  »nd  es  gelang  ihnen 


Digitized  by  Googjp 


60S        [Ho.  19.J 


BBRLDIIR  PBILOLOeiBGHI  WOGHINBCIDIIFT.     17.  HU  188T.J  eol 


auch,  diesen  sunt  dem  Oamme  in  Brand  za  stecken 

and  darch  heftigen  Ausfall  die  RSmer  so  in  Not  zu 


brinffi'D.  dall  Cäsar  nur  duit! 


Schoinancriff  auf 


allen  iSeitcii  der  Stadt  diu  S.  iuon  Luft  schafl'en 
kouuti'.  Die  Ffitide  sitzten  üm-n  Widerstand  fort, 
bis  eines  Tafies  die  Quell«  versiegte:  Cftsars  Minea- 
jzanp:  hatte  seiu  Zic^I  erreicht?  die  Gallier  aber  glaubten, 
die  (i'ttliT  sclti.st  stunden  pefjen  sie  im  Hunde. 

L.vj,  l  .\i  llodununi  lici  I.iizei-h  um  Lot  (v,  Güler), 
oder  auf  dem  P  u y  d'IsuDlu  unweit  der  Dordogue 
(Naijolcou)j:'  Dieser  ötreit  iät  noch  uiientBchicdcti, 
weil  die  Angabe  des  Hirtius  B.G.  VIII  41,  l  a/,  ea 
partf.f  quae  ftre  pedum  eee  intervalio  Hvmm  ciratitu 
vaeabat,  auf  der  v.  Oolera  Aonalime  rabt«  mit  der 
Beecbaffenheit  des  Pny  d'Issolu  aovereinbar  ist,  wes- 
lialb  eine  Zastiminuug  mit  diesem  Vorbehalte  keine 
Befriedigung  erweckt. 

Die.se  eben  genannten  Wurtc  bat  v.  Gnlur  so 
Bbcr.setzt:  'auf  der  einzigen  Seite  der  Stadt,  welche 
auf  einer  Strecke  von  etwa  3ü()  Füll  vom  Flusse 
nicht  umspült  war'.  Es  ntlfl  auffallen,  daU  die.se  für 
den  Gang  der  Belagerung  so  nichtige  Thatiacbe  nur 
zolettt  and  bciiSolig  erwShnt  wird  (dcBD  aas  40,3 

Humen  infimnm  niln-m  '/.Vi .•'u'f ,  yi;rtc  t-itam  finen-j 
monttin  cimjtliat  folgt  iiitht,  diill  der  l'lull  ring.'i  lierum 
lief?,  zudem  bei  einer  GeleKeuheit,  wobei  dieser  Um- 
stand ganz  f^Icichgiiltig  erscheint.  Trotzdem  bleibt 
aber  v.  Göler  das  Recht  onbcstrittco,  auf  gruud 
dieser  detaillierten  Bestimmung  die  Lage  von  Uxello- 
dunum  tu  suchen;  es  fragt  sich  aber,  ob  seioe  Wahl 
den  sonstigen  Fordemngen  des  Textes  entspricht. 
Und  hiermit  erheben  sich  folgcade  Einwilnde: 

1.  Die  Halbinsel  hat  nur  eine  Erhebung  bei  !a 
Pit^toulc,  die  Fiullafer  sind,  abgesehen  von  einer 
Streck«  im  Osten,  flach.  TgL  frs.  Geaeralstabskarte 

9.  Die  Halbinsel  hat  keine  Quelle;  die  bei 

V.  Gi'ler  I  inue/eicbnete  i.st  in  Wirklirlikeit  nicht  vor- 
banden, war  wiilil  auch  nie  vorhanden,  \seil  das  Druek- 
was.ser  der  gegenüberliegenden  Beri^e  s<  hwerlich  das 
Thal  pa>»sierte,  um  auf  der  anderen  üohe  erit  an  den 
Tag  zu  treteu. 

3.  Der  Kluß  bleibt  bei  der  UmwallungK- 
linie  des  Ganinius  ganz  unberScksicbtigt. 
fis  leuchtet  aber  jedem  Laien  ein.  daß  eine  Stadt, 
die  fast  ganz  von  einem  300  Fuü  breiten  Flusse  um- 
schlo.'..-en  ist.  viülii;  ccrniert  ist,  wenn  der  Angreifer 
den  llals  der  Halbinsel  verschanzt  und  durch  zwei 
Brucken  nach  rechte«  und  link.s  bieh  den  Zugang  zum 
anderen  Ufer  ge.siclieit  bat:  eine  Umffallang  der 
gauzen  Stadt,  wie  sie  Canicius  Otch  Angabe  des 
Textes  mit  bedeutenden  AnstreagiugeD  ansAhrtSi 
wJIrc  ganz  zwceklos.  Und  weiter;  Wie  kamen 
Drapjies  und  Lueterius  aus  der  Stadt  heraus?  Wie 
konnten  .-^ie  bullen,  mit  einer  Proviautkolonuc  je 
wieder  in  die  Stadt  zurückzukomuieuV 

Uieraus  ergiebt  sioli,  dal)  Luzc-ch  der  Darstellung 
des  Ilirtius  nicht  etjts|)ticht,  da£  überhaupt  die  Be- 
stimmung, auf  welcher  v.  Göler  füllt,  mit  der  Be« 
Schreibung  der  Belagerung  im  Widerspruche  steht: 
t-ie  kann  also  nicht  als  Ausgangspunkt  einer  topo- 
gia|diischcn  Untersuchung  dienen,  sondern  muß  ihrer- 
seits erst  von  anderen  Punkten  beleuchtet  werden. 

Cetsac  machte  Napob'on  eindringlich  auf  Puy 
d'issolu  aufmerksam,  ein  l'lateau  von  80  Hektaren, 
183—317  m.  boeh,  fa>t  ganz  umgeben  von  einer  un- 
crstei^üchen  l'elbketii-  (bis  40  m.),  die  nur  an  der 
sjidlicliea  UiUfte  der  Westseite  aasa^:  aber  andi 
hier  ist  die  Senkung  sehr  bedenteno.  Nur  im 
Norden  h5ngt  dai  P'.iti'au  mit  dein  Pech  Demont 
durch  cineu  400  m  bieitcu  Uals  zubaumeu,  sonst 
ist  CS  fings  vom  Thale  der  Soordoiro  und  Tonr* 


mente  umgeben.    Beide  GewSsser  fließen  in  di« 

Dordogne,  die  Tourmente,  ein  Bach  von  10  m 
Breite,  bespült  die  Westseite  des  Plateaus  in  Ent- 
fernung von  etwa  300  m:  sie  ist  zwisclien  den  Bergen 
rechts  und  links  so  eiogeschiossen,  daü  sie  nirgeud 
wohin  abgeleitet  werden  kann.  Das  Plateau  selbst 
bat  keine  Quelle;  am  Rande  entspringen  aber  mehfon^ 
doch  ist  nur  die  bei  Lonü^,  im  Westen,  stark  genofc 
um  eine  ganze  StadtbCTSlkernnf;  zu  frSoken.  —  Auf 
die.seni  Punkte,  dessen  Be^chnffi -ilieit  und  Lnrre  für 
eine    gallische   Ansiedelung    uuJ    l-estaug  iiulI-Tst 

f:ünstig  erscheint  (vgl.  frz.  Generalstabskarte  Bl.  ISS), 
ieB  Napoleon  nachgraben.  Man  durfte  zwei  Lager 
(A  u.  B)  jenseits  der  Tourmente,  eins  (Ol  auf  dem 
Pech  Demont  erwarten:  nur  von  C  hab«n  sieb  zwei 
parallele  OrSben  erhalten:  A  und  B  waren  durch 
ihre  Lage  geschützt  und  also  wohl  nur  schwach  ver- 
schanzt. Im  Thale  der  Tourmente  waren  Erfolge  der 
Ausgrabungen  nicht  z  i  erhoffen,  weil  der  Eiseubahn- 
bau  das  Terrain  l)er.its  zerstört  hatte.  Das  wich- 
tigste Ergebnis  aber  ist  das  folgende.  Bei  Loulie 
tritt  das  vom  Plateau  eingesogene  Kegenwasser  in 
zwei  Quellen  zu  Tage:  A'  in  einer  Schlucht,  aber 
A  an  einer  Stelle,  daß  man  sofort  sah,  die  Qoello 
müsse  gowaltssm  dahin  gezwungen  sein.  Bei  nftbnvr 
Untersuchung  zeigte  sich,  daß  die  Öffnung  von  A, 
0,50  m  breit  und  O.l.i  m  liucb.  btark  ver.-iclil.immt 
war:  der  Schlamm  ward  beseitigt,  und  nun  stand 
man  vor  einem  Minengange  von  durcbschaittlich 
1,80  m  Höhe  und  1,50  m  Breite,  der  in  Windungen 
seitwfats  und  aufwärts,  um  undurchdringliches  Gestein 
zu  verrarideo,  40  m  weit  in  den  Berg  hinein  fnhrteii 
In  diesem  Gange  fand  sich  eine  groDe  Anzahl  toq 
Pfählen,  teils  verfault,  teils  versteinert,  die  als  senk- 
rechte oder  \vag<Techte  Stützen  gedient  hatten  und 
stellenweise  noch  dienten.  Nachgrabungen  an  anderen 
Orten  brachten  gallische  (iefiiüe  zum  Vor.schein  und 
Waffentrümmer,  welche  den  bei  Aiesia  gefondeneu 
völlig  gleichen.  Schließlich  zeigten  lieh  unter  der 
Bodensäiicht,  die  sich  in  den  letaton  neansehu  Jahr- 
hunderten  auf  dem  Abhänge  nach  Lonli<  anlgriiioft 

hat,  umfangre'ehe  Brandreste,  die  vermutlich  TOB 
dem  Brande  des  Cäsariscbeu  Walles  berrülireu. 

Gegen  diese  Thatsaelirn ,  welrbc  Puy  d'ls.^olu  als 
das  alte  Uxellodunum  erweisen,  darf  man  nicht  ein- 
wenden, jeuer  Hincngang  sei  vielleicht  ein  altes 
Bergwerk  der  Gallier;  denn  diese  Frage  kann  nach 
Aussage  eines  mir  bekannten  Bergingenieurs  an  Ort 
und  Stelle  sofort  entschieden  werden.  Will  man  idoo 
die  Mitarbeiter  Napoleons  nicht  eines  groben  Be* 
truges  besrhuldigen,  so  muß  man  diesen  Zweifel  fallen 
lassen.  Es  bleiben  aber  noch  folgende  Worte  zu  er- 
klären: iwignii*  f'oni*  ai/iiH'-  jiroruHipeltat  ad  ca  parte, 
</uae  /ere  pedum  ctc  intervaUo  Humiim  ciratitu  vaeobaty 
welche  Napoleon  nach  Anleitung  des  Terraiaa  fllher- 
setxt:  hinf  der  Seit&  welche  auf  eine  BatfemoBg  tob 
200  Passus  von  dem  Lauft  dea  Flntscfl  fretwar, 
d.  h.,  welche  .300  ni  vom  Flusse  entfernt  wai".  l>ie 
.\nderung  .der  Maliangabe  hat  keine  Sehwierigiii'iten. 
aber  die  Übersetzung  i.'^t  unzulässig.  Man  rauü  zur 
Herstellung  der  verderbteu  Textesworte  aus  '}  a  vor 
HumMt  Oinsctzen  und  kann  dann  so  schreiben:  yvoc 
fer$  faMmm  CC  mtenalUm  a  fiunmii  drcuitu  habtbat 
nach  Alex.  80,6  aHera  (pars),  quae  medhcre  iiUer- 
vaUitm  inier  castra  d  fiumen  AY/um  habtbat  und  Alex. 
30.2  nu«  magno  tntervnllo  relicto  ab  hotte.  Vielleicht 
findet  ein  anderer  <nw  bessere  Emendation;  mir  ge- 
nügt es.  die  Verderbnis  an  dieser  St<'lle  nachgewiesen 
zu  haben,  sodull  sie  weiterliin  nicht  mehr  für  Luzech 
und  gegen  Puy  d'Issoiu  Vei-wendung  finden  kann. 

Benin,  RadoTf  BehBoidor. 


Digitized  by  Google 


flOS 


[No.  19] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [7.  Uai  1887.]  606 


WMlaeiuehrlAeB. 

UlmnriMAM  fratralUatt.  No.  14.  15. 

p.  461:  Martial,  von  I..  PrirdlHndpr.  'Eminent 
praktisch  für  Studieuzweckc  an^flept.  Uor  kütische 
Apparat  knapp:  die  Register  leider  nicht  vullstandif;*. 
(A.  /?.)  —  p.  4aO:  Eugippii  vita  s.  SevcriDi  rei-. 
Knüll.  E^mpfehlende  Anzeige  (von  A.  K.)  —  p.  506: 
M.  Züller,  GriechiBcbc  und  römische  Privat, 
sltertömer.  'Vortreffliche  Kompilation'.  Der  Mangel 
ao  Illustrationen  (es  j-ind  deren  nur  (V)  wird  bedauert. 

Wochensrhrift  für  klass.  f'hilulogie.   No.  15. 

p.  AVJ:  KuHcher,  Lexikon  der  Mythologie, 
y.  u.  10.  Lief.  Lobende  Anzeige  von  A.  Zinzo>r\ 
leider  sei  der  Fehler  der  Einseitigkeit  und  des  Henror- 
kciireni  alUu  aubjektim  Aoüditco  ao«b  imoMr  oicbt 
b«MitIgt.  —  p.  4M:  lltriti,  Über  dai  11.  Bach 
der  Ilias.  *Qaiix  nBtzlich'.  A.  Gunoll.  —  p.  451: 
H.  Hersel,  Qua  in  citandis  scriptoruni  et  poctaruai 
loci»  auctor  libclli  r.-.rA  >  usus  sit  ratioue.  Hin- 
gebend und  im  allgemcineD  anerkennend  besprochen 
Ton  Hr.  KdL  wenngleich  über  die  Citiermethode  des 
Longinus  ein  abweichendes  Urteil  abgegeben  wird. 
—  p.  461:  Pmii,  JavenAli«  Snlpiciae  satirae  rec. 
JahihBicheler.  'Äuflerat  komkt  Glücklick«  Kmen- 
dationOD*.  —  p.  466:  nvpyaoii^ ,  1885—1886. 
Kommentierte  AuJzGge  von  O. ./.  Schneid, r.  p.  469: 
Apiileins,  Amor  und  Psycho,  ülierbutzt  von 
A.  Hösbach.  'Ist,  Shnlieli  d<-r  \  ossisrlH-n  Homer- 
übersetsuog,  eioo  würdige  Vermehrung  unserer  vater- 
llDdiacbea  MbSim  yttantwr*.  H.  DnAam. 

kfimy.   No.  778.  2.  April  1887. 

(231-232)  Anz.  von  BJgp,  Tbc  Christian 
Platouists  of  Alexandria.  Von  J.  Owen.  Der 
Verf.  ist  zu  unbekannt  mit  der  historischen  und  ethi- 
schen Seite  der  griechischen  Philosophie  und  ihrer  Hnt- 
wickeioog,  am  seiner  Aufgabe  vollkommen  gerecht 
so  «wdeiL  Di«  beiden  Hauptvertreter  dieser  Rich- 
tong;  Oemeiw  und  OrtgeoM,  biMop  oacb  aoAen  and 
iooeo  TOD  den  alfxandriniscben  ileaplstoiiikorn  ab; 
Clemens  glaubt  an  die  Ilauptli  hren  di  s  Sakrates,  an 
die  Pro-Exietens  u.  a.  Origene.s  adoptiert  selbst  die 
TcfmmolQgie  der  ['hit'iLiibL'iiun  Schal«. 

III.  Mitteilungen  Uber  Versammlungen 

SUxangskericbte  der  Kgl.  Freuds.  Akademie  der 
WiaMSschaften  za  Berlin.  1887. 
1.   6.  Jan.  üesamtsitzuug. 

Vorsitzeader  SekreUr:  Hr.  Aawers  1.  Hr.  Hof- 
wmn  laa  die  8.  8—17  abgedruckte  Mitteilung  über 
das  Cbinoliarotb.  2.  Die  folgenden  Werke  wurden 

v.ir^;e)e?t:  Bd.  II,  1  des  von  der  Akademie  hi  iau.s- 
gegebenea  Supplementum  .Ari.stntelicuni  (Alexatidri 
Aphrodisicnsis  scripta  minora  ed.  J.  Brun?)  uud  da? 
mit  üntetstüttuog  der  Akademie  von  Urn.  Blttaer 
herausgegebea«  wSrtorbaeb  doa  OiJi*Herero  von  H. 

Brincker. 

II.  III.    13.  Jan.    Philoa.-birt.  Klasse. 
Vorsitzender  Sekretär:  Hr.  Cnrtllt.    Hr.  Homn- 
acB  laa  fiber  die  Auadebauag  de«  rAmisebun 
Relebea. 

TV.   20.  Jan.  Gcsamtsitzuug. 

Vorsitzender  Sekretär:  Ilr.  Anwers.  1.  Ilr.  ^Yt•be^ 
bat  eine  Arbeit  über  die  Pärasiprakä  i,-a  des 
Erisbuadäsa  eingereicht.  Dieselbe  wird  in  den 
Abhandlungen  veröffentlicht  werden.  2.  Ilr.  Cnrtins 
legte  die  in  dem  Hefte  mitgeteilte  Abbandluog  des 
Bm.  Prof.  A.  MUebbSfer,  t.  Z.  in  Athen,  vor:  Ober 
Standpunkt  und  Methode  der  attischen  Derne  n- 
forscbung.  3.  Die  Uli.  Geb.  Uofrat  Dr.  U.  Leackardt, 


Prof.  der  Zoologie  an  der  Univ.  Leipzig,  und  Dr. 
Franz  von  Leydig.  Prof.  der  Anatomie  und  Zoologie 
der  Uaiv.  Boaa,  vordea  sa  komapoadiereaden  Mit- 
gliedern der  pb7a.-matb.  Klasse  gewihlt.  4.  Zu  Unter- 
stützungen wissenschaftlicher  Arbeiten  und  Ver- 
öffentlichungen sind  folcende  Bewilligungen  gemacht: 
15Ü()  M.  für  Hrn.  Dr.  Brandt  in  Königsberg  zu  Unter- 
suchungen über  Radiolarieu;  lOOi)  M.  für  Hrn.  Prof. 
Lndwij;  in  QieOen  snr  Fortsetzung  seiner  Unter' 
sucbungeo  über  Ecbinodermcu:  2000  M.  für  Hrn.  Dr. 
Heinke  in  Oldenburg  i.  Gr.  zur  Fortsetzung  seiner 
Untersuchangon  fiber  die  Variotfiten  des  Uäriaga; 
20OO  M.  an  Hrn.  Prof.  Dobra  in  Neapel  znr  Port- 
setzurift  des  vim  der  Sfalioti  herausgegebenen  zonlo:;!- 
scheu  Jaliresberielit.s:  lUOO  M  an  Hrn.  Dr.  0.  Tiischen- 
berg  in  Halle  zur  Vnllciidunt;  der  Bihlii'tlirea  /jmi!i>. 
logica;  900  M.  an  die  Bucbhandiuug  von  Veit  &  l'o. 
in  Leipsig  zur  Herausgabc  des  ersten,  den  Zitterwels 
betrcSenden  Teils  «iaes  Werkes  über  elektrische 
Fisebe  voa  Bm.  Prof.  Dr.  €L  Mtaeb;  2000  If.  aar 
Beschaffung  von  InstrumontaD  für  krystallographlseb- 
optische,  an  die  Arbeiten  der  IUI.  Ilofmann  und 
Ramnelsberg  sich  anschlieDende  Untersuchungen. 
—  S.  41—56.  A.  Milchböfrr,  l^Iber  Standpunkt 
und  Uethodo  der  attischen  Demenforscbuug. 
Die  Verwaltung  und  Geschichte  der  Stadt  Athen  ist 
mit  der  ihrer  Landgauc  unzertrennlich  verbunden. 
Seit  der  Oeaantbekandlung  Attikas  durch  Leake  (Oo 
the  dem!  of  Attika  1829)  ist  keine  Sbniiche,  auf  nm« 
fassender  Ausnutzung  der  erweiterten  llQ!f>niitte!  be- 
ruheudo  Arbeit  erschienen.  Alle  jüngeren  de>it.selieu 
(leleliiten  haben  sicli  nur  mit  Einzelheiten  besciiäftii;t 
uud  hierin  sehr  wertvolle  Beiträge  geliefert.  Immer- 
hin aber  sind  unter  145  gut  überlieferten  Demea 
heute  erat  28  ihrer  Lage  nach  binrcichead,  87  aa- 
albernd  bekannt,  wibtend  80  aich  bisher  einer  festen 
Lokalisiorun|[  entsogea  haben.  Durch  die  'Karten 
von  Attika'  ist  für  diese  Untersuchungen  eine  mni? 
Basi>  liiui  neue  Anre^'unt;  u-esehatfen  wurden,  .\ii,s 
der  Meinung  aber,  daii  .wwohl  die  Hülfsmittei  wie 
die  Methode  unzulänglich  seien,  erklärt  sicli  vielleicht 
ein  Teil  der  auf  diesem  Gebiete  herrschenden  Zurück* 
baltung.  Der  wichtigste  methodische  Gruud>atz  ist 
der,  dafi  die  Damoatopograpbio  mit  allea  vorbaodcaen 
H&lf^itteln  xngleicb  and  !m  Znsaramenhango 
angegriffen  werde.  Von  den  llü!f.«n>itteln  aber  sind 
bibher  in  weitestem  Uml'auge  ausLjemitit :  1.  Die  An- 
fallen der  alti'M  Sctiriftsteller,  auf  drren  Ulia- 
rakteristik  nicht  lingegaiii^en  wird.    2.  Die 

Phylenkataloge  der  inscliriftlich  erhaltenen  Pry- 
taaen-,  Di&tctcn-  und  Kpbebcnurkunden.  Dies  Ma- 
terial kaaa  in  dreifacher  Hinsicht  verwertet  werden. 
Erstens  ergeben  diese  Listen  schon  heute  eine  hin- 
reichend vollstSadige  und  suverlässige  l'bersicht  der 
attischen  Demennamen  selbst,  sowie  ihre  Einordnung 
unter  die  10,  12  und  13  Phylen.  Zweitens  ist  die 
Reihenfolge  der  innerhalb  ihrer  Phylen  aufgeführten 
Demen  bei  den  meisten  Prytanenkatalogen  keineswec.«) 
bloli  zufSllig.  Diitteus  ergeben  sämtliche  Katalo;;« 
auf  «und  der  Vertreterzahl  jeder  Oi  tschaft  eine  rela- 
tive GrOßenstatiatlk  der  zu  je  einer  Phylo  gehnr!(;en 
Deraeo,  welcln"  sich  durch  ir  raiiziehung  der  mit  De- 
motikon  veiseheuen  Grabiuscliril'teu  ergänzen  uud 
ül  er  den  Rahmen  der  einzelnen  Pliyle  hinaus  ver- 
voUstäudigeu  läilt.  3.  Der  Boden  von  Attika, 
dessen  eindringendes  Stadium  erst  durch  die  preulli- 
schen  Kartenaufnabmen  in  vollstem  Maße  erschlossen 
wird.  Hit  ihrer  Hülfe  maß  es  gellagen,  nicht  nur 
weitaus  die  meisten  altcu  Demosstltten  an  Ort  uud 
Stelle  zu  ermitteln,  sondern  auch  ihre  relative  Größe, 
ihn-  durrli  d;i-  Terrüiii  bedit;.;teti  HQlfsqnellen  .ind 
ibrc  Wegeverbiuduugeu  zu  bestimmen.   Hiaa  zuvur- 


Digitized  by  Google 


«07        [No.  19.3        BBRUNKR  PHILOLOeiSOBB  «OCBBMSCHRIFT.     C^-  Htt  Ittt.)  108 


liluige  St&tze  gewfiluai  dabei  die  «Iten  OriUier- 
sDlagen  nnd  die  cbrialÜcbeB  Kirch«  and  Kapellen. 

Ein  anderer  Teil  der  LoValf  irschun;;  wird  sicn  den 
heute  vorbandt'Deu  OrtHiiaiiicu  zuzuweuden  haben, 
umi  /war  nicht  b'oll  di'ujeiiiüt'n  der  noch  gepenwärti;; 
beait'deltcn  Stätten,  soudcra  auch  den  zahlreichen 
im  Munde  des^Volkes  fortexistierenden  tiiinisnuDgen 
uobevoboter  ÖrtU«hket(eii.  4,  Sammlung  der  in 
Attika  veratreaten  OnbaehrifteD.  Weitaoa 
die  meisten  attischen  Orabioscbriften  werden  natur- 
pemülJ  im  Umkreise  Athens  und  der  Kafoiwtadt  pe- 
fuudi'o.  Dieselben  koiiitu  u  al>  stati.stischi's  Material 
in  betiacbt.  Im  cngcruD  Sinne  beschäftigen  uns 
nur  diejenigen  mit  dem  Demosnameo  des  Yerstorbenen 
maebenen  Orabateioe,  weleb«  Bieber  nicbt  aas  at&dti- 
scben  Nokropolen  oder  Sffentlieheo  SegrlboiaaeD 
stammiMi.  Wir  weit  die  Fundorfe  für  Ansetzung  des 
auf  den  Steinen  fjoLanutcn  Demos  maDgebend  werden 
kijuneu,  erheilt  am  besten  durch  eine  vollsti'indigc 
Übersicht  der  ihrer  Lage  nach  genau  oder  doch  hin- 
reiehond  bekannten  l&ndiicben  Demcn,  nebst  Angabe 
der  ÖrtUcbkeiten,  in  denen  Qrabacbriften  auf  die 
betr.  Denoten  entdeekt  worden  dnd.  Ba  folgt  eine 
i'bersicht  der  Fundorte  von  Gi-abinschriflcn,  welche 
mit  der  La^e  de^  Demos  ühereint^timmen  oder  nicht 
übereinstimmen.  Daraus  itlmi  i  t  niih  als  RegcO,  dal) 
die  auf  dem  Lande  lebcuden  Denioten  auch  innerhalb 
ibres  Demos  verbliebea  and  daaelbst  bestattet  worden 
aind,  daß  ein  Umzug  nna  einem  IftadUcben  Demos 
in  einen  anderen  nnr  ananabmsweiae  eingetreten  iat 
Eis  vrrdient  betont  zu  werden,  daß  sich  bisher  noch 
in  keinem  Falle  zwei  oder  uar  mehr  Grabschriften 
des  gleichen  Deinn.--  an  einer  Ht-llc  m-fiindeu  haben, 
welche  von  der  wirklichen  Lage  der  antiken  Oitscbaft 
durchaus  eotfernt  ist.  Es  folgt  eine  Liste  von  Fund- 
orten   dcni'iti.-(  tii'f   ür.iliiriSch'  iftt'i) .    w;-li'!i<'  wetiiu'er 


geaicberte  Domen  mufibrea  und  daher  nie  besooderer 
I  Anfmerkaamkeft  ao  prüfiM  sind.  Bin  Anhang  be- 

liandr'lt:  A.  Die  Phyton  in  der  Mcsogaia  und 
P;iialia.  Das  ganze  Gebiet  der  eigentlichen  Meso- 
gaia  und  Paralia  eisi  heint  lediglich  unter  5  Phyien 

I  verteilt,  und  zwar  IfiDt  es  «ich,  wenn  wir  von  Be- 
kanntem ausgeben,  sehr  wahrscheinlich  machen,  da£ 
iiier  die  Demon  der  gleichen  Pbylc  jedesmai  bei» 
aammen  lagen.  Ba  wird  genaner  angegeben,  in  welcher 
Reihenfolge  diese  Pliylen  sich  von  Norden  nach  Süden 
ablösen.  B.  Die  Demen  der  f'hyle  Aiijeis.  Die 
ihrer  Lage  nach  bekiUintcu  Dciuei:  der  Aicois  sondem 
sich  in  zwei  lokalverschiedeno  Uauptgruppen.  Bioe 
derselben  gehört  der  nfiberen  Umgebung  Athens  ao, 

j  die  andere  liegt  im  nördlichen  und  nordSstUehaa 

I  Teile  der  Ifesogaia.  Ba  !at  nidil  nnwiehttg,  die  rda* 
tis'eu  GröDenverhSlfni.sse  der  einzelnen  Demen  in 
kennen,  weil  sich  daraus  einerseits  ergiebt,  wo  der 
Schwerpunkt  der  Phyle  lag,  und  weil  andrerseits  die 
kleinen  Demen  den  großen  angegliedert  waren,  selteo 
isoliert  anflrctcn.  Hlndlich  schließt  die  Kenntnis  dieser 

i  Proportionen  in  Verbindung  mit  dem  Studium  das 

I  Bodena  nnd  aeiner  Überreat«  «aadien  Jrrtan  aaa. 
0.  Demos  Erehia.  Er  gchfirt  eben&Us  zu  der  nord- 
iistlicheu  Gruppe.  In  der  Ebene  von  Athen  würde 
eine  si>  atattliche  Ortüchaft  unzweifidhaft  l>ekaijoter 
geworden  sein.  Seine  Ansetzung  hei  Spata  .-cbeint 
durch  die  sämtlichen  zu  Gebote  stehenden  Uülf- 
mittel  der  topographiachen  Forachuag  tcdta  beatiügti 
tdla  empfohlen  au  werden.  In  der  Retti«  der  aar 
Mesogaia  gehörigen  Demen  der  Aigcis  weist  die  Lage 
auf  eine  Verbindung  zwischen  den  am  Meere  gelege- 
nen Ortschaften  und  Gargettos  im  Westen  hin.  Einiiie 

I  der  kleinereu  Gaue  scheinen  diese  Kontiouit&t  oock 

I  verrollatSndigt  zu  haben. 

(Foi'fsc'fziinß;  folct.'i 


Litterarische  Anzeigen. 


Inennium  phiologicum 


finiiilgi  4er  phiiolif. 

sriiarifil, 

iit  Um  der  fliilildjie 

tut  ftUMMtmuK  mi  ftelfcttitVAnc 

borbcltct  TOD 

Wilhelm  Freund. 

Heft  1,  Preis  l  M.,  Ist  zur  An- 
sicht durch  alle  Buchhandl  iopea 
zu  beziehen,  vollständige  Piospekto 
mit  Inhaltsangabe  (gratis. 

niali-<  lii'  Kinloiluni;  iirnl  i  iruppietuiig  di','«- 
srlln-n,  i1uii:hürin.!igp  Aoicalie  ilpr  betr. 
Lltlrratnr.  i-DdlUh  »ictn  ttlnwrlnung  uuf 
die  in  den  flozelui-D  (iebicleD  nuch  nicbt 
KenOgend  •afseb«llt<n  i'ariipn  sind  die 
leitenden  Grnndnirz«  bei  drr  AiiMibrilunK 
die»««  •lliiKllllri(<>lK'h  (ijr  JütiRi^r  darPaUo- 
logt«  sam  Ke|- r  rt  o  r  I  II  III  und  R«petl' 
totinm  bvMimmtüu  \V<(ki.-H. 

^2  Jede  der  U  Senirklisr  -  AbteilaiiKeii 
kostet  4M.  —  geb.  &  U.  —  uai  kann  »ach 
doieln  bezogen  winl«B  Um  Wwk  «r- 
Kblen  tcrcits  in  Rwclttr  mb.  twi  v«r> 

netirlrr  AulUgr. 

Verlag  von  Wilhelm  Violei 

in.  I<«ipaia. 


Soeben  iat  eraebfeneo: 

Hauer ^  Dr.  Adolfe  Prof.  an  der  Univ.  Graz: 
Tbnkydides  nnd  tT.  Müller- Strübin^.  Ein 
Beitrug  zur  Geschichte  der  philologischen  Metbode. 
2  Bogen,  gr.  8*.  70  4. 

O.  H.  Beok'fl<die  VerlajBbuchhandluTig  in  Hördlingen. 


Verlag  von  8.  falw  *  fa*  l<rlii. 

Soeben  erschien: 

Creoig  Ouitius. 

Eine  Charakteristik 

von 

E.  Windisdl. 

i  C  S.  gr  S.  2  IL  40  Pf. 

Max  Dunoker. 

Ein  Gadenkblatt 

von 

Reinhold  Brede. 
Si  8.  gr.  9.   I  H.  60  Pf. 


S.  Calvary  &  Co.  in  Berlin. 

Soeben  warde  aosgegebvn  nnd 
steht  auf  Wunsch  nnbereelmflt  mi 

postfrei  zu  Diensten: 

Katalog  CLXXIX. 

Ven^diDis 
einer  Sammlang  von  Werkea 

aus  dem  Lager  von 

S.  Calvary  &.  Co. 

Nene  Erwerbungen  aus  d«a  Gebiete 

der 

Altertumswissensolialt 
ISäö.  1.  Semester. 
SS  8.  ca.  860  Naauseni. 


V«rtia  von  S.  Calvary  4  C».  m  H'-ilm.       Druc  k  l'T  H.  rliii'-r  BMlldllMk«l«f*Aktf«B*G«asUNlMft 

(SeitcxiDDen-Scbnle  de«  Lette -Vorctas). 


Digitized  by  Google 


B£RLIM£R 


■iwMmt  j««w 


Abonnement« 

nehtiK'Q  «llo  liqrhliaadlanstD 
n.  Postämter  cotgegcn. 


FMto  rinrteUUrlicb 
Slkrit. 


HEJiAUSGEGEßEN 


CHR.  BELGER  dud  0.  SEYFFBRT. 


rim 


Littonrkcbe  Anieigou 
worden 
von  all«a  loscrUons- 
AmUlten  o.  Bncbha 


•Pni>  der  (lr«l«eapa](eaw 

Pctihcello  25  Pfenntj. 


7.  Jahrgang. 


14.  Mai. 


1887.  20. 


Inhalt 

PartOMÜM   609 

Ctiinhfater  fir  8««tiv  Hhirteh«   610 

Ausgrabungen  und  AusgrabungMattleiltM  auf 

Kypern   610 

Von  der  Dresdener  SammlaRf  Uf  ftilili|llliai  611 

Da«  KupiMigrab  von  Volo   612 

Kexemilouen  und  Anzeigoo: 

Clm  Bc  onitore,  erkl.  von  marit-ltaraeckir 

(Fr.  G.  Sorof)  1  613 

Wtrtsirarth,  Suday,  WMlt,  Portions  of  tbe 

GoapeU  accordiog  to  St  Mark  and  St. 

Uatthew  (H.  Rönscb)  620 

Neue  philologische  rnirhnliiinta  mi  niinlMd 

.    <•<•  Uivupt)  624 

L.  Esmonnst,  Nona,  üaam  "rrfTmagiit  (A. 

Chambalu)  629 

Auasäge  aas  Zeitschriften: 

Melanies  d'aicheologic.  VII,  No.  1.  2  .  .  6M 
Blätter  für  daa  bavr.  Gymnaaialacbalweseo. 

XXm,  NO.S.  8   .  :  685 

Zeitschrift  f.  die  osteir.  Gvninasiea.  XXXVIII, 

No.  2  636 

WMbaaschriften:  Literarii?clR.s  Centralblatt  No. 
Iti.  —  DcuUcbo  Littcraturzeituug  Mo.  15. 
16.  17.  -  WocheoBcbrift  fir  klaaa.  Philo- 
lofoe  No.  16.  —  Academy  No.  7Y9.  — 
AibaMaam  No.  3099  —  *B$tv^  Mo.  7  637 

MlttaUingaa  lb«r  Vananalaafa«: 

Sitzunpsbcrichte  dor  Kfil.  Prciill.  Akailomic 

dtT  WivsiMis.  li:,t'!rn  711  fit'ilii).    1H87.  V.  639 
Berliner  a  1.(1    piiji  '  i    ■  ;    lii.  ili.ift     .    .  640 


Personalien. 

Die  OlasRowcr  Univi  rsität  hat  A.  S,  Murray 
das  Khrcndoktorat  dfr  l.itt.  ratur  vcriichcu;  die  Univ. 
Gcni  den  ploiclion  Titel  K.  Navillc,  d;i.s  Columbia- 
Cllepe   in   Ni  w   Vuik   deiij^ejbcn  Titel  («  Bancrolt, 

.In  H  Uatl,  W.  ü.  Whitaey,  Dr.  jur.  W.  Yi.  Qoadwta. 
Aniclia  B.  Bdvarta,  Dr.  Steiaweaier  und  Dr.  G. 
WaMsteia. 

Eni««aiaiiKeii. 

An  Untversittteo:  Dr.  A.  v.  Domaszewitki, 
Plivatdozcnt  in  Wien,  zum  a.  o.  Pr-tfessor  der  alten 
Oeachichte  in  Heidelbere.  —  Ptivatdozent  Dr.  Meyer 
io  Zürich  zum  a.  o.  Prof,  für  i  i.inaiiisLli"  Sprachen  in 
Jana.  —  Privatdozeut  Dr.  Jlitteis  zum  a.  o.  Prof,  für 
rtai.  Baekl  in  Prag, 


Aa  Gymnasien  etc.:  Oberlehrer  Töplitz  in  Lissa 
zum  Prof.  —  Zu  Oberlehrern:  Dr.  Niemann  in  Herlia 
(Fricdr.-Rualg.),  Dr.  Kriek  in  Aachen  und  Dr.  Kitt 
in  Könitz.  —  Versetzt:  Oberlehrer  Räthnik  von  Frank- 
furt a.  0.  nach  Brandenburg  (Rittcrakad.),  Dr.  Flöek 
von  Bonn  oaeb  NcoD  als  Oberlehrer.  Oberlehrer 
Waehenderf  von  Neuß  nach  Düsseldorf,  Obertehrer 
Stahrnaan  von  Neustadt  W.-Pr.  nach  Könitz,  Dr. 
Wapner  von  Schleu-singen  nach  Halberstadt.  —  Zu 
oni.  Lehrern  ernannt;  Dr.  Knhfelil  in  Gumbinnop, 
Dr.  Seidel  ic  Sagan,  Dr.  Houwes  (bifiln  r  lliilfülehrer  iu 
Paderborn)  in  Warendorf,  Dr.  Kiibler  in  Berlin 
(Fricdridi-0.)  and  Dr.  Waagrii  (von  Uallc)  in  L&den< 
scheid. 


Den  roten  Adlerordcn  4.  Kl.  «rhiolten:  Prof.  Peler- 
luann,  Oberl.  a.  D.  in  Glogan,  Dr.  Aaton,  Konr««l<tnr 
a.  D.  i;i  Oi  ls  l'iot,  Schlüter  iu  IliMesheiui,  Pn-i. 
Kin^elniann  in  Osnabrück,  Dr.  Frerichs  in  Nord«-n, 
Prot.  a.  D.  Müller  in  MamDbniy,  Oborlobrer  a.  D. 
Scbaiidt  in  Barmen. 

Tmleatfllle. 

Prof.  Kolster,  früher  Rektor  der  Gelebrteuscbule 
io  Heldorf,  zu  Kutin.  83  J.  —  Dr.  Prihlieb,  Ober- 
lehrar  a.  D.>  15.  April  in  Zittau.  —  Gymn.-L.  Barlitt 
in  Uersfeld,  28,  M3rz.  —  Dr  Meyer,  Dir.  des  Leib- 
nitz-G.  zu  Uannover,  23.  April,  42  .1.  —  Oberlcbix'r 
J.  Jfactb  in  Golberg,  22.  April,  48  J. 


tiedenkfeier  Tür  üustav  Uinrichs. 

Am  26.  April,  dem  Todestage  unseres  uuversel!- 
lichen  Freundes,  wurde  auf  dem  Georgenkirchhofe 
in  Berlin  eine  Ged(  ukfeier  ffehalten,  an  ».  Icher 
viele  seiner  Freunde,  nanu  ntiicii  aber  das  Lehrer- 
kollegium des  Kiuii^'stiidtischeu  Gymuasiams,  au  wel- 
chem der  lleijusei^ant^enc  gewirkt  hatte,  tei Inalimen. 
Die  Feier juilt  auch  der  Einweihung  eines  Deokateioea, 
welchen  rar  ihn  nnd  seine  einen  Tag  vor  ihm  ge- 
storbene kleine  Tochter  seine  Freunde  frcKtiftet  haben. 
Herr  Direktor  Prof.  Dr.  Bellermann  .spraeh  in  warmen, 
von  Herzen  kommenden  Winten  die  Einweihungsrede, 
der  trctiUcb  geiK:buIto  Schülercbor  des  Köuigstüdti- 
schen  Oymnaaiuna  begann  and  achlofl  die  erhebende 
Feier. 


Ans^rabnn^fn  nad  AnssrabnnKsansüichfea  auf 
Kypern. 

S.  Reinacb  bat  nach  Bescbreibungeo,  Pbotogra- 
pblco  und  Zeiebnuugen,  welche  ihn  der  nncrmfid- 


Dieser  Mununer  liegt  ein  Prospekt  von  Jualua  Perihra  lu  Gotha,  betreffend  A. 

Tabula«  maziniae  (Wandatlas  aur  alten  Gcachiebtc)  bei. 


Digitized  by  Google 


611 


[No.  20.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [14.  Mai  1887.]  619 


Ucb<>,  um  unsere  Kcuut Die  der  kyprischca  Altertümer 
bochTcrdieote  Obncfalsch-Kichtcr  zusandte,  im  letiten 
Hefte  der  Rsfoe  aidiMogiquL-  eiuc  seiner  iateremn- 
ten  Dberstehten  fiber  die  Aahj:rat)ung;cn  aof  antiken 
St.'itti'ii  als  Throniquc  d'Orit  iif  Kcppbcn,  und  in  ilir 
naiiu'ntlich  dit;  kyprischcü  AltiTtuiiH-r  behandelt. 
Sieljcn  Illustrationen  crlüuteiii  sein'-  I  »aihtelliuip, 
und  dies  ist  höchst  daukcns-  und  nachahuienüwcrt: 
denn  vas  helfen  alle  Beschreibungen  von  Denkmälern 
einer  uns  ganz  fremdartigen  Kunst  ohne  Anscbauung? 
Es  sind  freilich  ganz  kindliche,  fast  kiadiscfao  Ver- 
suche, Tier-  and  Menschengestalten  danustetlen;  ob 
ein  Vogel  oder  ein  Proflch  oder  ein  Monstram  dar- 
gestellt ist,  bleibt  auf  den  ersten  Augenblick  recht 
zweifelhaft.  Sie  geben  uns  aber  in  Verglcichimg  mit 
audci-wo  entdeckten  Denkmälern  die  wichtigsten 
Fingerzeige  über  den  Zusammenhang  der  filtesten 
Völker  unter  einander,  wie  sie  Dümmier  im  dritten 
Hefte  der  HiUeiluBgen  (1886)  des  deutschen  arcbSo- 
todscbcn  Institats  sa  Athen  schlapind  nacbgewiraen 
hat. 

Leider  scheinen  sich  Richters  UolTuungen  aut  eiiu' 
systematische  Darehforschung  der  Insel  mit  Hülfe  der 
englischen  Regierung  nicht  zu  eifiillen,  sondern  dem 
Privatuutcrnebmcn  scheint  überlassen,  was  der  Staat 
besser  und  mit  gröberem  Erfolge  im  Zusaromonhange 
thun  könnte.  So  sollen  in  diesem  Frühling  nodi  fie 
Resoltato  einer  primteo  Aasgrab ung  au  Paris  ausge- 
stclK  werden.  In  der  Itevoe  beifit  es  (8.  23);  'Les 
fouilles  de  Pulistis  Clirysoku,  rMBdenue  Arsiooe,  out 
ete  faites  aux  tiaii  de  trois  Anglais,  M.  M.  C.  Wat- 
kins,  et  G.  Cliribtian,  de  la  Ban<|ue  uttoniane,  et 
H.  J.  \V.  Williamson,  propriiitaire  du  Cjprus  Herald. 
Lcur  succes  parait  di^  cu  grandc  partie  k  la  per- 
siveranca  de  M-  Watkins,  qai  n'a  pas  recale  devaot 
les  aBcrilicea  oonsiderablea  qa'elles  entraioaient.  Com- 
mcnc^cs  au  mois  de  mars  1885  et  poussdes  avcc 
beaucoup  d'activitj  —  on  a  cmploye  jusqu'a  cent 
ouvricrs  a  la  fois  —  elles  ont  portö  sur  deux  ne- 
cropoles,  situöes  l'une  au  sud,  l'autrc  ä  l'est  de  la 
ville.  Lcs  produits  de  ces  fouilles  seront  probablo- 
mcut  cxposes  ä  Paris  au  printemps  de  1887:  M.  M. 
Froehner  et  Hoffmann  en  preparent,  dit-on,  ie  cata- 
logoe.  Ce  qoi  frappe  d'abord  dans  l'ensemble  des  66- 
eonTertsfl  de  Polis,  ce  MMit  les  rapporta.  qo^elles 
prescntcnt  avcc  Athenes  et  Vnlci  tt*une  part. 
avcc  Camiros  de  Tautrc.  On  a  trouve  denx  coupes 
,i  licures  rouges  de  style  severe  portant  la  siguaturc 
ili;l'MAl'»r  KIKMEÜKN,  qui  s'est  recoutrec  ä  Vulci 
(Klein,  II.  llfi— IIG),  et  une  troisienie  avcc  Tioscrip^ 
Uon  KAXl'VAlUN  KIHUKIKN,  qui  a  deja  ete  signaldc 
cn  Italic  et  cn  Atti.iuc  (Klein,  p.  124—130)'. 

Gespannt  dürfen  wir  sein  auf  ein  grolks  Werk, 
welches  nach  Reinaeb  (8. 16  unten)  Obnemlsch-Richter 
über  die  kyprischen  Alteitümcr  in  Arbeit  hat.  Wit 
wünschen  allen  sciocu  Unternehmungen  das  beste 
Olick. 


Von  der  Dresdener  Saaiinlung  der  tJijtsabsüsse. 

Wer  die  langen  Säle  der  Berliner  Sammlung  der 
Ginsabsüsse  durchwandert,  wird  billig  über  die  außer- 
ordentlich reiche  Fülle  der  angesammelten  Kunst- 
scbitse  staunen;  der  eigentliche  Genull  der  Abgüsse 
aber  als  Knostwerke  wird  ganz  empfindlidi  dadurch 
gestört,  dafi  sie  wie  in  einem  engen  Magazine  zu- 
sammen- und  bei  den  Reliefs  in  mehreren  Reihen 
übereinander  gehäuft  sind.  So  kann  der  Beschauer  nie- 
mals ein  Kunstwerk  für  sii  fi  betrachten,  sondern  muJl 
immer  t;Ieichzeitig  ein  halbes  Dutzend  andere  mitsehcn. 
Lange  Friese  aber,  deren  ganzes  Kompositiousprinzip 
darin  liegt,  d%a  sie  als  lange,  fortlaufcode  Afiader 


gedacht  sind,  muB  er  als  zerschnittene  fiinzolstücke 
übereinander  mben.  Das  läüt  sifAtjetst  freiUdl  nicht 
Sndero;  denn  es  ist  kein  Raum  so  anderer  Anf- 
stellnng  da.  Wir  mSebten  f&r  den  kfinfUfen  Museums- 

bau  dringend  empfehlen,  dall  die  Architekt'-n  nicht 
von  aullen  mit  der  Fassade  anfangen,  sondern  von 
innen,  und  möglichst  viele,  lange,  nicht  zu  hohe  H;ilo 
bauen.  Sind  doch  diu  Kunstwerke  nicht  dazu  da, 
um  eine  schöne  Fassade  vor  sie  hinzubauen,  sondern 
sollen  doch  umgekehrt  die  Museumsräumc  der  be> 
qucmston,  übersichtlichsten  Aufstellung  der  Kunst- 
werke dienen.  Wir  sahen  eine  vom  BUabauer  Freree 
entworfene  Raumdisposifion  fBr  die  projektierten 
neuen  Museen,  wolcbe  diesen  Aofordenüsen  durch- 
aus  entsprach. 

Wer  nun  aus  der  Berliner  F&Ue  in  die  hellen, 
nicht  hohen,  aber  darum  um  so  Qbersichtlicheren 
Räume  des  Dresdener  Zwinge.rs  kommt,  findet  swar 
nicht  die  Keuge  von  Olyekten,  aber  kann  die  ror- 
handenen  viel  besser  genießen.  Unter  Prof.  Treue 
vortrefTliclicr  Leitung  ist  die  alte  Hengsscho  Samm- 
lung durch  die  wichtigsten  unter  den  neueren  Funden 
immer  ergänzt  worden  und  bietet  durch  eine  von 
ihm  eingeführte  Praxis  eine  ganz  vortreffliche  Ge- 
legenheit zur  Belehrung.  Er  begnügte  sich  nicht  da- 
mit, die  Gipsabgüsse  aufzustellen,  sondern  lieü  auch 
erläuternde  Pliinc  und  Zeichnungen  daneben  bäugen. 
Neben  der  Relicfplatte  des  LSwenthores  s.  B,  h&ngen 
die  PiSne  von  Hykenai,  dae  Ansieht  des  LOwen- 
thores,  eine  ganze  Anzahl  charakteristischer  Abbil- 
duDgcu  anderer,  für  die  Kenntnis  der  niykeni.-ehen 
Kultur  wichtiger  Fuodstücke,  so  die  pi achtvollen, 
eingelegten  Dolchklingen  aus  dem  Bulletin  de  coire- 
spondancc  hcUeniquc.  Oder,  beim  Parthenon  steht 
nicbt  nur  das  Launitzische  Modell  der  Akropolis, 
sondern  auch  der  Kaupertschc  RclicfplaQ  von  Athen, 
der  große  Plan  der  Akropolis  von  Michaelis,  die 
Garrcyschen  Zeichnungen,  landschaftliche  Aotichtcn, 
Pläne  der  einzelnen  B.xuten:  kurz  das  Anschauungs- 
material ist  möglichst  vollständig  vereinigt.  So  ist  es 
auch  bei  Olympia  augeordnet,  bei  Pergamon.  auch 
bei  Einzelstatueu.  Wie  nützlich  diese  Kinrii-Iitutig 
für  die  Leruendcn  ist,  braucht  gar  nicht  a  ,  u  ;  'irt 
au  werden;  aber  aneb  dem,  weldier  sieb  schon  lauge 
mit  diesen  IMngen  beschSfÜgt  hat,  kann  diese  MOg« 
lichkeit,  das  gesamte  Material  in  einigen  Minuten  zu 
übersehen,  nur  lehrreich  sein.  Diese  vortrcRlicbe 
Anordnung  verdiente  überall  Nachahmung.  Pompeji 
kann  man  z.  B.  im  Berliner  Museum  gar  nicht  kennen 
lernen,  wohl  aber  in  Dresden. 

Besonders  gefreut  haben  wir  uns  auch,  dall  der 
Prazitcliscbc  Hermes  in  voller  Ergänzung  aufgestellt 
ist  Bei  der  Berliner  Aufotellucg,  wo  die  abgebroche- 
nen Beine  durch  zwei  Eisenstangca  erg&ozt  sind, 
konnten  wir  die  Erinnerung  an  einen  armen  invaliden 
Stelzfuil  nicht  loswerden,  lu  Dresden  ist  zur  Er- 
läuterung noch  die  bante  RestaoratioiistafiBl  Ottos 
aufgestellt. 

Hinter  li:  ;  Biublscheu  Terrasse  ist  ein  Sandstsia» 
bau  schon  beinahe  fertig  gestellt,  welcher  die  KCflaai> 
tcn  plastiscbeii  Sammlnngen  Dresdens,  also  anra  da* 
Aatikenkabinet  veidaigen  wird. 


Da«  Kap felgrab  vaa  Talt. 


rber  die  TOD  QUS  in  voriger  Nainrner  ancedentete 
Auagrabung  wird  das  n&cbate  Uctt  der  Mitteilungen 
einen  aasmbriicheo  Beridit  bnagen. 


Digitized  by  Google 


619        (No.  Sa]  BBRLIMBA 


1.  Rezeotionen  und  Anzeigen. 

Cicero,  De  oratore.  Ffir  den  Scbnlge- 
bnuuh  erklSrt  von  K.  W.  Piderit  6.  Avflago, 

besoi^t  voll  O.  Harnecker.  Erstes  Heft: 
Baeb  L  Leipzig  188(>,  Tenbner.  1  M.  20. 

Üas  KrschciiK'ii  dieser  iiLUcii  Anflape  von 
Pidcrits  bewälirtcr  Aiis^fiilK;  iki-  IJiicher  C'iicros 
de  oratore  erregte  aus  vcj-scbicdeueii  leicht  erkliir- 
lieben  GrQnden  des  Ref.  lebhaftestes  Interesse, 
nicht  am  «enigstcii  auch  ilaniiii,  weil  es  in  ihm 
die  Kriniienins  aa  die  Aiiknitpfiiii;.'  naher  uud  au- 
genchuicr  Buzickaugeu  zu  Ucui  gcgeuwärtigen 
Renuisgiidier  «raebrieT  Überdies  lieOen  die  Vor- 
arbeiten des  letsteren  fiber  einzdoe  Funkte  der 
Theorie  der  i  r.inischen  BeredRarnkeitlbuznr  Lüsim^ 
seiiit  r  iiiibt  ganz  leiehteii  Aulf,'abc  iils  beruli  ii  it- 
stheiiieii,  uud  es  ist  auch  vou  vornherein  uuzuer- 
Icenaee,  daß  er  sich  derselben  mit  grflndlichem 
Forschersinn  nnd  nicht  ohne  unuuheii  Gewinn  fBr 
das  VeistUndnis  diesrr  liöneii  Schrift  niiterzogen 
hat.  Schon  die  Einleitung  l'ideriLs  liiül  an  vielen 
Steilen  die  bessernde.  Hand  de«  nraesten  Heram» 
geben  nicht  verkennen,  und  seine  ergänzoideu 
oder  unii;e$!talt4iuieii  Uenierkuiiiren  Uber  die  An- 
fänge der  antiken  Beredsamkeit  und  das  S^'stcm 
des  älteren  Hcrwitgoras,  sowie  seine  Ausführungen 
fiber  die  politischen  YerhSltnisse  am  Anfimge  des 
letzten  Jahrhunderts  der  römischen  Ucpnblik  und 
die  lex  I.icinia  Miieia  wird  jeder  f»^ern  willkommen 
heißen.  Nicht  geringer  oder  vielleicht  noch  durch- 
glidfender  ist  die  ümgestaltnnsr,  welche  der  Text 
nnd  KonmieBtar  Tiderit»  durch  Herrn  llaineekcr 
erfahren  hat.  nn*i  Ref.  ;,'esleht.  daU  ihm  beim 
ersten  Anblick  die  Summe  der  iu  diesen  beiden 
Teilen  ToreeBenmoiea  Änderungen  eiuigennaßon 
bedenklkh  erschien.  Nichtsdestoweniger  mnO  er 
bekennen,  dafi  ilini  bei  iiUherer  Prüfung  manche 
dcrsflbeii  als  richtig  uud  nicht  wouilic  Zns&tZti  als 
trcAcud  und  sachgemilt»  erschienen  bind. 

Um  diese  fMdllnuv  m  rechtfertigen,  sei  nnf 
die  Anni.  zu  §  3  aber  obse<inar  hingewiesen,  d  Uber 
artibos.  l'!  über  snmma  dicendi  vi'<,  insliesondere 
anf  32  zu  forum ,  subscllia  cet.  luid  andere  .Stellen, 
WO  FideritB  BemerlcongeD  entweder  berichtigt  oder 
piSziser  gefafit  worden  sind.  Als  zweckmKßige 
ZnsJltze  eisi  lu  itieu  dem  lief.  /.  1^  die  Aniii<  rkiinfreu 
zu  4:  Ac,  während  die  Ausführung  über  ratio  eine 
unnötige  Breite  gewonnen  hat,  7:  scicntia,  9:  in 
qaa,  ebds.  qnot  Tiri  quaata  eeteatia,  wo  anch  eine 
Beaierkang  aber  den  Koqf .  Ferf.  zu  elaborarit  oder 


W00HBM8GHIUFT.     [14.  Mai  1887.]  814 


1(*  zn  eonseeutus  sit  ffanz  angemessen  gewesen 
w{U-e;  weiter  zu  14  (u.  Ol):  incredibili  iiaodam, 
17:  celeritas,  22:  vis  professioqne  n.  artinm,  S3: 
artifioes,  34:  esse  ponitis,  wo  Jedoch  sdbst  die 
halbe  an  Friedricl!  '-'cmaehte  Kon/cssinn  kaum  zu 
billigen  ist,  :>7:  non  consilio.  42:  ratioiic  vitae. 
53:  humanitatis,  liU:  du  omni  rei  pnbl.  geuere; 
gut  Ist  femer  die  Anm.  zn  70:  qnidem  eert«,  95: 
paolum,  99:  te  audio  diccre,  1()'>:  sine  nsu.  107: 
anctoritatem.  obwohl  die  einfache  Übersetzung 
'entscheidender  Wunsch'  oder  'maUgobeudes  Ver- 
langen* genttgt  hütte.  124:  quod  scirent,  132:  decere, 
wo  mau  aber  durch  die  Fassung  der  Anm.  zn  der 
irrtlhnliohen  Annahme  verleitet  weiileii  kann,  als 
üb  iu  der  aus  ur.  74  citierteu  »Stelle  aptum  uud 
oonaentanenm  daallaac  sein  solle.  Ebenso  stimmt 
Kef.  der  Folemik  gegen  Volkmann  §  ISO  bei  und 
konnte  aiirli  sonst  noch  mancherlei  anführen,  was 
seinen  licifall  tiiidet. 

Andererseits  kann  lief,  nicht  umhin,  eine  nicht 
geringe  Anzahl  von  Neuerungen  in  der  Exegese 
für  bedenklich  oder  verfehlt  zu  erklftreu.  (^eiflb 
in  §  1  wini  der  riditieen  Anffas.>(nnf:  Adlers  von 
etiam  aetatis  Hexu  die  iüiklärung  von  Wex  vor- 
gezogen, welcher  et  iam  für  etiam  schreiben  wollte 
in  dem  Sinne:  nnd  dem  eben  dann  (zugleich) 
eintretenden  Wendepunkt  des  Ijebcns.  Aber  wetni 
schon  diese  Änderung  des  Textes  ebenso  wie  die 
Erklärung  höchst  bedenklich  ist,  so  ist  doch  die  Auf- 
ftssnng  U^ncckcrs,  daß  etiam  in  demselben  Sinne 
beibehalten  werden  könne,  noch  viel  wenigermöglich; 
denn  efiani  bezeielmet  doch  liloll  eine  Acces.siou. 
nnd  wenn  diese  zugleich  dem  Vorhergehenden  als 
koordiniert  angereiht  werden  soll,  so  darf  eben 
eine  Koinilativ|iartikel  nielit  fehlen,  d.  h.  es  mußte 
iiacli  dieser  Kiklänmg  hier  atiine  etiam  stehen, 
was  bekanntlich  nicht  bluii  iu  steigerudem  äinnc 
gebraucht  wird.  Ebensowenig  ist  znzugebcu,  was 
zu  §  2  Dber  die  Bedeutung  von  recolerc  gesagt 
wird.  (lalj  riftmlich  das  re  den  Hcgrif^"  des  (icgcn- 
seiti;j;en  erg.tu/e  und  verstarive.  Kine  so  irewaiite 
Behauptung  hätte  doch  ei-st  iiberiiani)t  und  siteziell 
liir  Cie  erwiesen  werden  mttssen,  um  die  nahe 
Hegende  nnd  allein  rithtige  .\uffassiini;  von  der 
Wiederaufnahme  si  hon  früher  betriebi  iier  Studien 
aufgeben  zu  düil'eu.  Auch  p.  .^Vrch.  §  13  ist  vou 
keiner  gemeinsamen  Pflege  mehrerer  die  Bede. 
Ebmisowenig  ist  §  1 1  bei  doctrinis  an  die  Th&tigkeit 
der  Lehrer  zn  d«  iiken,  sondern  es  iMVi-iehner  viel- 
mehr objektiv  den  iu  den  erwähnten  artes  liegenden 
Lehrgehalt,  sodaü  es  einfach  durch  'Wissens- 
gebiete* (Jener  Fächer)  wiedergegeben  werden 
kann,  nnd  anch  die  ErfclXnmg  von  hamm  artinm 


Digitized  by  Google 


<1&        [No.  SO.]        BBELINBR  PBIL0L0GI8CBB  W0CBBN8CHRIFT.     [t4.  Hai  1887.]  61B 


selbst  niiir.  mit  Kiicksidit  auf  den  Inlialt  von  §  9 
asd  10  be^U'itten  werden.   §  IG  gehört  'in'  vor 
maxima  disc  malt  auch  za  den  folgenden  Abi., 
«eld»  vikM  als  AU  ab«,  m  ÜRaaen  sind.  Ferner 
ist  §  27  nicht  an  den  Wurteii  caiine  esset  in  homine 
iiiniiuditas  zn  rütteln  und  die  Kiklflninu  keinoswegs 
schwierig,  iusutcru  es  eben  ein  Zeiclieu  von  Artig> 
keit  and  feinei'  Bildnng  (haroanitas)  ist,  wenn  ein 
Wirt  durch  frohe  Gcniütlii  l.krit  'ineunditas)  nnd 
lii'itfi'c  l.auiic  (in  inraiuli)  K-jms)  seine  Giistr  /u 
zersti'cueu  sucht,  uauieutlich  wo  die  Verluiltnisse 
AoIaO  wm  TrUlnJun  Meten.  Und  wenn  §  28  zn 
commodina  ans  dem  Vorheiselienden  boe  coneedt 
acqutini  est  erglänzt  wenh'U  soll,  so  muß  man  doch 
auch  ptnlibus  liinzuJinikcu  nnJ  kann  dann  finden,  ! 
ob  es  denn  die  Fühe  bequemer  liatten,  weuu  die 
Anwesenden  saßen,  als  wenn  sie  lagen.  An  der 
£llipfie  von  fadamns  oder  tiat  darf  nicht  füglich 
Anstoß  genommen  wcrdi-n.    §  37  ist.  die  Iiitor- 
panktiuu  und  ErkhU-nug  der  ganzen  Stelle  (^uidV 
exactls  regibos  cet.  verfeblt.   Tametsi  bat  dort 
gar  nicht  konzessive  Bodentong,  sondern  ist,  wie 
es  auch  otsi  nnd  noch  hilnfiger  quanninain  (vg-I.  II 
§  l'J2)  sciu  kann,  yait.  correcliva.    Das  Kiclitige 
findet  sich  in  des  Ref.  Äusgabe.  Scävola  will  utit 
den  Worten  tametsi—  cernimoe  den  Gedanken  ans- 
drücken:  es  ist  aber  ungenau,  wenn  ich  sage:  nach 
der  Yertreibuug  der  Kruiige.  da  schon  dk  Aus- 
führung dieser  selbst  pleua  cuusüii  und  inaniä  ver- 
bomm  gewesen  ist  |  44  heiOt  vestra  Ista  einfaclt: 
eure  von  dir  erwähnte  (gepriesene)  dicendi  vis. 
Jii  iste  kann  (wie  auch  liier)  ein  verilchtlicher 
Sinn  liegen,  braucht  es  aber  nicht.  §  53  bedentet 
dolor  ge«iß  nickt  sittUi^e  Entrostung  (das  w&re 
eber  Ira),  sondern  SchmeRgeftthl,  schmensliche 
Teilnahme  oder  Bedauern,  nicht  sehr  verschieden 
von  miscricordia  nnd  tJegcnsatz  zu  laetiriu.  Vi.'].  II 
§  189  ff.,  bes.  r.iG,  und  die  vom  Herausgeber  selbst 
angcfbbrten  Farailclstellen.  §  56  ist  die  Erklftrong 
von  commnni  'im  ali^-ciii'  inen',  wofür  Ch\  ^onst 
universus  zu  gebrauilieii  pHegt,  .sehr  fraglich  uuii 
melu-  bei  Späteren  (Tac.  i'lin.)  augebracht.  Auch 
die  §  60  zwlsdiett  admovere  nnd  adhibere  gemackte  | 
Unterscbeldnng  ist  prohlematiscb;  richtiger  wird  | 
man  sagi-n,  dafl  jenes  ein  mehr  ilrn^lisilier.   eine  ' 
grelJere  S(  hwierigUeit  bczeiclnieuder  und  anschau- 
licheicr  (in  Ueweguug  setzen),  aber  keineswegs, 
daO  es  ein  engnr  begrenzter  B^iff  scL   §  Gl  j 
war  jedenfalls  die  von  Adler  Ubemomnione  Anm. 
ülier  -cientiae  -anders  /n  fassen,  da  sie  die  Ver- 
mutung erweckt,  dali  jene  Wortform  der  Flur, 
sein  soll,  wäkrend  rie  doch  nnr  der  Gen.  Sing,  sein 
kann.  §  73  ist  allerdings  artifidnm  nickt  in  dem- 


selben Siinie  wie  §  74  zn  nehmen;  aber  darum  i^t 
es  docli  nicht  kollektiv  zu  fassen,  sondern  es  wird 
dort  ganz  allgemein  die  gymnastische  Kuustfcrtigkeit 
bonieibnet,  entspreckend  dem  folgenden  i^etnra. 
§•  81  irtt  bei  nitiduni  gewil)  nur  an  das  Öl  der 
palaestra,  aber  nicht  an  den  Glanz  des  in  Parade 
stehenden  Kriegers  zu  denken.  Über  die  Kritik 
dieser  SteOe  wird  noek  nnten  gdmndelt  werden.  Bei 
optarct  §  87  einen  Fehler  des  Textes  zu  vermuten, 
ist  scldechterdings  kein  ürnrid  vorhanden,  da  ('k. 
zu  diesem  Worte  den  Int.  zwar  selten,  aber  doch 
aodi  sMiBt  nodi  bliwdlen  geoetit  hat  $  88  var 
die  Bemerkong,  daß  der  mdirekte  Fragesatz  von 
fnisBC  ignarum  abbilngig  ist,  sehr  widil  entbehrlicli. 
während  ein  Hinweis  auf  die  Hcdeutnng  von  raenio- 
riter  (nach  Madvig  z.  de  liu.  1  10,  34)  ganz  zweck- 
mäßig gewesen  wSre.  §  97  ist  die  Anm.  ttber 
elicerc  nnidar  oder  vielleicht  auch  unrichtig:  denn 
der  Satz  cum  ab  eo  nnsquani  dis^^edeitni  begriinJi' 
das  vorhergeliüude  iucensos  essem  amorc  w  elche 
man  schon  daraus  erkennen  kann,  daß  ich  ikm 
nirgends  von  der  Seite  wich,  während  das  iwnte 
cum  allein  sich  an  elicere  potni  anlehnt.  §  103 
gciiOrt  potius  recht  eigentlich  /lar  correctio  nnd 
steigert  dieselbe  sogar,  indem  es  durch  seine  signi- 
fikante Stellung  hinter  icrisisse  da^fenige  Wert 
noch  hervorhebt,  welches  eben  das  vorhcrgdmade 
curasse  ant  cogitassc  korrigieren  soll.  §  126  i«t 
tai'ditas  einlach  t^ufahigkeit. 

Diese  Bemerkungen  mdgen  zur  Charakteristik 
der  kommentierenden  Thätigkeit  des  Herausgebers 
genOgen.  Nunmehr  /ii  der  kritischen  Seife  der 
neuen  Ausgabe,  über  welche,  um  es  gleich  kurz  zu 
sagen,  ein  weniger  günstiges  Urteil  gcfftllt  weidea 
muß.  Mit  Becht  besweifät  der  Herauf,  in  der  Vor- 
rede, dal.'  die  mit  so  lebhaftem  Eifer  in  der  nenc- 
steii  Zeit  in  Angrift"  gctuinimene  PurchforscliunL'  der 
iiandschrifteu  einen  wcseutlicheu  Fortschritt  in  der 
Textgestaltnng  kerbeiflihren  werde.  Es  soll  da- 
durch das  Venlieust  der  wackeren  Männer  duidi- 
ans  nicht  ge-^chiniilcrt  werden,  welche  sich  dieser 
mühevollen  Arbeit  uutei'zogeu  luibcu.  Denn  iör 
alle  Mitarbeiter  ist  es  auch  wiektig,  nu  erfiibfea. 
wo  etwas  nicht  zu  holen  iat$  «a  wird  dadnrek 
unsicheres  rmhertasteii  einge^chr;\nkt  nnd  die  Kon- 
zentration auf  die  ciiiigernial.'>cu  zuverllissigc  (irmid- 
lage  erleichtert.  In  der  That  ist  lief,  bis  jetxt  n 
der  Ansicht  gelangt,  daß  von  den  voUstlndigeB 
HandBchriftcn  noch  keine  einzige anfgeftanden  worden 
ist,  welche  mit  einiger  Sicherheit  als  uiiniittelban 
und  treue  Absdirift  des  Laudensis  augeuommen 
werden  könnte.  In  hetrelF  des  OttohoniaBos  90>)7 
and  des  Falatinvs  1469  sieht  er  sich  sogar  aack 


Digitized  by  Google 


«17        (No.  SO.]        BBRUMIR  PBILOLOGIBCBK  WOCBBNSGHRIFT.     [Ii,  Mai  1887.]  618 


gomaerer  Prüfnng  leider  genötigt,  dem  Urteile 
Friedrichs  beiBapffiditen,  daO  deren  Urmbrift  dvrcli 

TerarbeitiiDg:  der  Überlierernn^'  der  mntili,  soweit  | 
diese  reichte,  mit  der  nen  aiif|trrfnnilt^ncn  dos  Land, 
allerdings  auf  grund  einer  getmueit  Uekauntächaft  ^ 
mit  der  CleereniMhen  Sclireiliweiae  und  nicht  ohne 
Geechraack,  aber  doch  nach  der  Sitte  der  Gelehrten 
des  l.")  .Talirh.  auch  nicht  nlinc  marclu'ilei  Willkür 
hergestellt  wonieii  ist.    Wo  deninacli  die  integri 
die  alleinige  Grondlagc  bilden,  wird  der  Kritiker 
ledi|^  nach  der  grHfieren  oder  geringeren  Ober^ 
einstironinng  derselben  die  Entscheidung  zn  treffen 
hahen.    T'iul  anch  dann  wird  nocli  keine  völIi^'C  : 
Sicherheit  geboten  sein,  daU  die  Lesai  t  des  liUnd. 
gefimdm  worden  ad,  gans  abgeeehen  davon,  daß  sieb 
ans  einer  Vergleichung  der  nintili.  besonders  der 
Siteron.  mit  der  nnitniaßliclien  rijcrlicfening:  jenes 
Kodex  in  den  betrcft'endcu  i:'ai-tien  eine  geringere 
ZoTerlSasigkeit  des  letKtmvn  ei^iebt  Wae  aber  die 
mntiU  selbst  betriHk,  so  ist  durch  das  Hinankommen 
des  Harl.  m  dem  Ahrinc.  und  Erlang.  T  weni,a; 
oder  nichts  geflndert  worden    Denn  er  stinnnt  znni 
bei   weitem  grüßten  Teile  lediglich  mit  diesen 
llberein,  nnd  wo  dies  nicht  der  Fall  ist,  erweist 
er  sich  bei  nnbofangcner  Prüfung  in  der  Rejiol  als 
fehlerhaft:  vollends  aber  annehmen  zuweilen,  dali 
die  zahlreichen  Lücken  in  demselben  anclt  Lttckcn 
des  Cüoeronischen  Textes  beseicbnen,  wOrde  nach 
des  Bef.  Ansicht  sehr  irrig  sein.'  So  sind  wir  denn 
im  wesentlichen  auf  das  tii-lier  sohmi  bekumito  liand- 
sehriftlidie  Material  angewiesen,  —  denn  ob  der  cod. 
Vat  Regiuensis  1769  eine  irgend  nennenswerte  Aas- 
bente  gewBhren  wird,  ersdieint  als  sehr  fraglich 
nnd  diese  Krkeontiüs  ist  insofern  wichtig,  als 
Sil  Ii  daraus  die  Ven^fHchtnnc:  erpiebt,  jene  lland- 
schriftt'n,  insbesondere  aber  die  älteren  nmtili,  noch 
sorgAltIger  and  rationeller  ansznnntsen,  als  es 
aneb  vom  Ref.  seibat  gesebehen  ist.    Diese  hier 
niedergelegte  Anschauung  scheint  im  allcrenK-inen 
der  Ueraosgeber  zu  teilen.    Um  so  beü-enidiicber 
Ist  es,  daß  er  ia  vendifedefteii  SWen  die  Ent> 
sehddong  bis  n  der  bevontehenden  VerOffent- 
Holning  eines  Materials  von  zweifelhaftem  oder 
vielmehr  untergeordnetem  Werte  iiinausgeschoben 
hat,  naueuüich  aber,  daß  er,  was  ihm  freilich  der 
wackere  Staagl  znm  Lobe  anrechnet,  einer  nicht 
geringen  Anzahl  von  VeMniBgen,  «eiche  man  in 
der  Freude  über  den  neu  {gewonnenen  kritischen 
Apparat  vorgeschlagen  hat,  Aufnahme  gewährte, 
wlhrend  wirkliche  Verbeaseningen  doch  xnmdst 
nor  ans  den  bereits  bekannten  mntlli  gewonnen 
worden  sind. 

Einen  schlagenden  Beweis  fttr  die  Richtigkeit 


der  letzten  Bemerkung  liefert  der  Ilerausg.  selbst, 
dessen  nnanfeehtbarste  Abweichongen  von  dem 
Piderit-Adlerschcn  Text  sieb  mir  auf  die  mutili 
stützen.  Hierher  ^'chürt  z.  B  7:  ex  bac  nna  civitate 
pi-aestautissimos,  1 1 :  atiiue.  2'2 :  die  Entfernung  der 
Klammer  von  artlom,  31 :  perpancis,  45:  ferebatnr, 
51 :  orator  id,  si,  53:  naxime,  65:  altqm  stndife,  ebds. 
nfipie  nsu,  102:  die  Sti ficlniivj'  vt  n  SuljiiciiH  und 
primum,  III:  ipse  rt  me alitiuid,  lUc  ordieuda,  113: 
ne  tnm  accideret,  womit  man  11, 319  qoae  tum  aga- 
tar  veigleicbeD  kann,  126:  orator  a  natura,  128: 
oninia  snmma  snnt  in  oi-ntore.  Während  also  diese 
immerhin  unerheblichen  .\ndenuigen  Ref.  ohne 
Bedenken  billigt,  sieht  er  sich  genötigt,  gegen  eine 
ganxe  Reihe  anderer  entschiedenen  Einsprach  sa 
erheben.  Hierher  gehört  §  8,  wo  H.  die  Lesart 
l'ideiits  dahin  abflndert.  daß  er  ijui  vor  cfnivertat 
sti-eicht,  sodann  Horuerint  st.  tlornerunt  »chrcibt 
nnd  vor  (kelllinie  noch  sie  einsefaiebt  Aber  an 
dieser  mannlgfiMshen  Yerderlmissen  nnd  willkttr- 
liehen  Vcriinderungen  aiis?esetzten  Stelle  spricht 
die  überwiej-'eiide  rhetlieffiiDif;-  dafür,  dalj  im  Laud. 
gestanden  hat :  ipii  convertat ,  sodann  floruerunt 
nnd  qaamqne  (od.  qaamqaam?)  malti  tävt  Nach 
dieser  Lesart  ist  nur  (luamiiuc  st.  quam  nnmög-Iieh: 
aber  diese  nicht  seltene  Verderbnis  hat  einige  Ab- 
schreiber jenes  cod.  vernnlaCt,  doruerunt  intioruerint 
zn  Terftndent  nnd  statt  nralti  sint  zn  setzen  mnltis. 
Im  EH.  T.  fehlt  qni  vor  convertat.  was  dort  leicht 
ansfallon  konnte,  nnd  steht  von  erster  Hand  sie 
statt  sint  DaU  aber  letzteres  lediglich  in  sie  ver- 
derttt  worden  ist»  gebt  daraas  hervor,  daO  in  der* 
selben  Handsdtrift  vorher  dar  fiidik.  florneranf^ind 
nur  quam,  nicht  qaamqne  gelesen  wird;  denn  von 
dem  ursiiriiniilich  ceRcliriebenen  «luanniiiam  ist  das 
erste  quam  von  dei-selben  Hand  getilgt.  Übrigens  ist 
shit  (oder  sit)  und  sie  in  den  Handschriften  Öfters 
vei-wcchselt  worden,  wie  z.  B.  Tnsc,  disp.  IV  12,  27 
sich  in  denselben  umgekehrt  «iut  st.  sie  timlet. 
Wenn  feiner  anch  im  Harl.  tloruerint  und  quauique 
mnltis  (ohne  sint)  stdit,  so  liegt  angenadieinUch 
hier  ebenfalls  eine  oillkilrliehe  Emendation  vor. 
Auch  die  jihijrereii  nintili ,  web  be  aus  Krl  T  n. 
Abrinc.  nicht  abgeschrieben,  sondern  wohl  nur 
ans  demselben  Arcbetypas  wie  jene  herznleiten  sind, 
halten  an  dem  dnxchaas  richt^  Indik.  floroernnt 
nnd  in  ihrer  Ifebr/ahl  sowohl  an  qni  convertat 
als  anch  an  sint  fest,  wofür  nur  der  (Jnelf.  snnt  nnd 
Lg.  '^2  von  erster  Hand  sie  bietet.  Dali  jedoch 
nach  einem  einen  Kondizionalsats  vertretenden 
Imperativsätze  die  Apodosis  außer  mit  den  Zeit- 
j  Partikeln  tum  mler  iani  auch  mit  sie  eingeleitet 
l  werden  dürfe,  mtiüte  erst  nachgewiesen  werden. 


Digitized  by  Google 


<19        (N<k  SO.}        BERLINER  PBIL0L0GI80HB  WOCHBNSOHRin.     [14.  Mai  1887.]  CSO 


Ganz  befremdlich  aber  ist  es,  weuu  inuii,  um  uiclit» 
TerioreD  gehen  zn  lassen,  aint  and  sie  zngleich 
schi-eibt   Es  ist  also  allein  folgnlditigv  die  s^t 

Ellcndt  allgemein  rozi]iit'ite  Tjt-sart  i|ni  rouvm-tat 
utul  qni  in  Iis  (iiidil  Iiis)  lloiin  nnit  i|iiani  iiiulti 
8iut,  facillime  cet.  beizubehulteii.  Demi  wus  vuii 
Vaasis  nur  ErUBnuif  des  bloßen  Konj.  con vertat 
(statt  eines  Bedingungssatzes)  ansiubrlich  beige- 
bracht wird,  ist  fdr  jodt  n.  wlI  her  Latein  versteht, 
ebenso  UberÜüssig,  ali^  die  iiehauptang,  d&ü  statt 
qoi  convertat  eiramispiciatqae  atdien  mftßte  con- 
verterit  nnd  circamspexerit,  aufifUligr  ist.  Aneh 
im  fügenden  Ist  sem|ien|Qe  nicht  in  et  sempei-  zn 
ändern,  da  letzteres  nur  die  jüngeren  mntili  bieten. 
Cliarakteristisclt  für  UP  ist  die  ihucu  eigeutüm- 
Udie  Lesart  convertat  anioiiun  et  ea  ipaa  artinni 
genera  dreomqiiciat  qniqne  in  bis  iofoeriit 
quannino  mnlti,  welche  allein  schon  zn  der  oben 
geiiußerteu  Ansicht  berechtitrt,  daß  dem  Hersteller 
ihres  Archetypus  neben  einem  vollständigen  Kodex 
aneb  die  mntili  voi^degen  haben,  und  daß  er  ge- 
legentlich mit  dem  ihm  vorllegvuden  Material  aebr 
frei  umgegangen  ist. 

Auch  die  §  11  durcli  die  Eiuschiebung  der 
Konjektur  Staugla  et  oratorum  zwischen  poetaram 
and  egregloram  bewiritte  Neaernng  kann  nicht  g«- 
hilligt  werden.  Es  sind  doch  von  §  (1  an  die  Ver- 
treter aller  übrigen  Fächer  zu  denen  der  Bered- 
samkeit in  einen  Gegensatz  gestellt,  damit  bewiesen 
werde,  daß  die  Zahl  dar  oratores  boni  hn  Vergleich 
ta  jenen  sehr  gering  geweani  ad.  Dieser  Beweis 
wird  dadurch  schlagend,  dafi  Cic.  an  das  Ende 
ilcr  anfirczJlhlten  lU'ilie  ein  Fach  stellt,  welches 
nuUjrisdi  weniger  glänzende  Vertreter  aulzuweiseu 
hatte,  und  dann  abaehließend  nachweist,  dal^  die 
Beredaamkeit  dennoch  auch  im  Vergleich  mit  diesem 
einen  noch  immer  sj)ärlicher  bedacht  gewesen  ist 
Es  würde  alle  Kraft  des  in  geschlossener  Form 
ausgefolulen  Beweises  verloren  gehen,  wenn  anter 
in  hoc  ipso  nnmero  noch  ehi  anderes  genna  als 
das  der  poetae  vei->taiiden  werden  nnd  auch  die 
Hedner  in  dieser  Zalil  niiteinlieu-riflen  sein  sollten, 
obgleich  sie  den  poetac  ebenso  wie  den  Vertretern 
aller  fibrigen  EKclMr  entgcgengcsetat  werden.  Die 
vermeintliclie  Taatologie  von  in  hoc  ipso  namero, 
d.  1.  minima  copia  poetamm  egregiorum,  nnd  in 
«|Ho  perraro  exoritur  aliijuis  excelleiis  hat  Ix  i  ('ii  ., 
zumal  da  eine  recht  staike  Iktonung  der  paucitas 
poetamm  ^«regrionim  seinem  Zwecke  entsprach, 
nichts  anf  sich.  Der  vom  Heransg.  im  krit.  Anh. 
oo^rpii  (Ii,.  oijj^Tc  Itcchtl'ei'tigtmg  d'-r  hand-clirilt- 
licben  i<esart  erhobene  Kiuwaud  ist  niLüglUckt,  da 
der  Schloß  mnlto  tameu  pauciores  qnam  poetae  bonl 


reperientur  doch  eine  Uutenscheidung  uud  Entgegcn- 
stellong,  abw  keine  Gleiehstellnng  der  poetae  nid 
oratores  ansdrttdtt  Wo  steht  denn  endlich,  dsß 

f'ie.  den  rooDnditiore.s  artes,  mit  denen  die  hU 
v}  Ui  genannten  he/.eichiiet  würden,  die  irraunnu- 
ticae  entgegensetze  und  zu  deu  leLctereu  auch 
die  an  dicendi  jdOile?  Soll  Leteteres  etwa  aaeh 
von  der  Unsik  gelten?  Nein,  es  weinlen  vielmeLr 
von  !J  0  an  alle  Gebiet i  ,iN  f;leicliwertig  einzeln 
der  I  »eredsanikeit  gegeuiibergestellt  und  nur  im 
Gegensatz  zn  der  Feldherm-  und  Staatsknnst  unter 
dem  gemeinsamen  Begriff  der  laudatae  artes  h- 
'  sammeugefaßt.  SchlieClii  h  giebt  doeh  immer  dif 
:  haiidsehriftliche  I  'berliefcrung  den  Ansschlai.'.  wcloli.' 
hier  nur  dann  zn  ändern  wäi-e,  wenn  sonst  keine 
Anakolnthe  bei  Cic.  nnd  speziell  In  dieaer  Sdnük 
voikimen.  Dan  so  bestimmt  lantendea  Ansprach 

Ilariieckers.  daß  sich  diese  Stelle  durch  bloße 
liiteipretation  nieht  i;eniigend  rechttertlLren  lasse. 
,  iiL  vielmehr  die  Behauptung  entgegenzusetzen,  daß 
alle  ÄndernngsveiBnohe  der  überlieferten  Lesart 
erfolglos  sein  dürften. 

Ferner  wiiii  auch  §  14  an  exercitationis  ullam 
viui  statt  viam  l'eatzuhalteu  sein.  Für  .jenes  s]iricht 
erstens  die  Antoritit  der  Handschriften  (auch  des 
Laad.)  nnd  sodann  die  Sache  selbst.  Dean  ca  kam 
iiier  lediglich  daraaf  an,  die  bh      1 1  usoche  eiuer 
Anstellung  von  T'bnngen.  welche  selbst  sehim  !ieb«*ii 
,  den  praecepta  artis  einen  Teil  der  methodischen 
Aneiguuug  der  Beredsamkdt  oder  der  ratio  ans- 
I  machte,  m  konatatieren  oder  in  Abrede  zn  atelien. 
wfthrend  die  Krwfthnung  einer  Jicthode  auch  der 
l'bnngen  weder  liier  noeli  ^  ],'>  dnreh  ifiretiii 
^  etwas  indiziert  ist,  andererseits  aber  sich  die  \  er- 
>  derbnis  von  vim  in  vfaim  nach  dem  vonmgegangcnfD 
I  rationis  leicht  erklären  läßt.    Daß  die  Uteren 
iJedner  in  der  That  keine  Übungen  anstellten,  treht 
nicht  nur  daraus  hervor,  dali  sie  sich  bloü  aut 
I  das  ingeniam  und  die  cogitatio  verließen,  aondem 
I  anch  ans  der  Bmnerknng  §  15,  daß  a^ter  eist 
I  ein  usus  frequens  zu  den  praecepta  hinsngefBgt 
wurde.    Den?)  wenn  dieser  letztere  auch  kein** 
j  sp'intane  Übung  war,  si»  ist  doch,  wie  der  gleiche 
I  Gegensatz  zu  praecepta  lehrt,  aaeh  hier  wie  §  U 
I  nnr  an  die  ezerdtatio  flberhaniit  xn  denken.  £s 
bedeutet  also  tpii  neqne  exercitationis  nllam  vim  css-' 
arhitrarentnr  so  viel  als  qni  neijue  exercitationem 
quietjuani  valere  arbitrarcntur,  d.  h.  also,  qoi  ed 
'  abstfaierent. 

(Schiaß  folgt) 

I     Wordsworth,  Sanüay,  White,  Portioos 
of  tbe  GospeU  aeeordiag  to  St  Mark 


Digitized  by  Google 


«81        CNo.  SO.]         BERUNSR  PUILOLOQISCUS  WOCHSNSCaiUFT.     [14.  Mai  1887.J  688 


and  St  Matthew  from  the  Bobbio  Ms.  (k) 
in  the  National  Library  at  Turin,  together 

with  other  fragments  of  tho  Guspels  frnm 
six  Ms8.  in  tho  libraries  of  St.  (iall,  Coire, 
Milan  and  Herne  .  .  .  edited  with  the  aid 
<»f  TiBt-hendorfs  trauscripts  and  the  printed 
texts  ai  Bänke,  Ceriani  and  Hagen,  with 
two  facflimiles.  Oxford  1886,  Clarendon  Press. 
CCLVI,  140  S.  4.  21  M. 

Im  Jabic  1883  hatte  Herr  John  Words Worth, 
tlamal^i  Professor  an  der  l'iiivcfsität  Oxford,  jot/t 
Hiächot  von  Salisbur^*,  als  ersten  Band  der  'Old- 
Latin  Biblieal Texts*  das MatthKatevangelinm 
ans  dem  Pariser  Italakodex  SangermaaeDsls 
No.  15  heraiisg^egcbcn.  Das  jiuig:!>f  oi-schionene 
oben  bezeichnete  Werk  bihlet  den  /.weiten  Hand 
dieser  hOcbst  wichtigen  und  dankenswerten  Samm- 
iQOf.  El  lerAlIt  In  einea  begdtreH/enäen,  einen 
icjt unter smehendm  und  einen  urktmil liehen  Teil. 
Wir  begrinnen  mit  dem  ietzt^fenannten.  der  die  1 
Seiten  1—94  umfaüt  nud  fünf  verschiedene  Kvan- 
geltentexte  spendet,  nSmlieh:  1.  (aafSl  8 — 54)  ans 
dem  Turiner  cod.  ßobiensis  -~  k  die  Bnich- 
Stiickf  :\l;.r(;.  8.  8-11.  14— IG.  8,  19  bis  IG,  9; 
Matth-  1.1  —  3,10:  4,  2  —  14,17;  li.20-3Ü. 
Der  sie  eathaltende,  in  etwas  eekigen  Uneialen 
gesehriebeae  Kodex  ans  dm  Jabrii..  weiober 
jelat  die  Bibliotheknummer  G.  VII.  15  tragt,  irilt 
fHr  den  iUtesten  Vertreter  der  afrikanischen  j 
Evangelienversion  unter  allen  gegenwärtig  bekanu*  I 
tea  Italahandschriftea.  Dem  bier  vorliegeadea 
Abdrucke  "deines  Textes  disüten  zur  Gmndlage  ' 
nicht  bloß  die  Publikationen  von  Fkik  nnd  Tisrhen-  •> 
darf  ans  den  Jalireu  lüH  und  1847—1849  nebst 
der  ttok  den  OesddlflsfBhrem  der  CSarendea  Press 
1883  hivflich  erworbenen  Abschrift  des  letsteren, 
sondern  anch  eine  von  Word;?  wort  Ii  selbst  im 
März  1883  auf  der  Nationalbibiiothek  in  Turin 
angestellte  zweimalige  Neavergleichung  des  Kodex. 
In  den  Abdnidw  bat  er  die  Sehrdbong  erster  j 
Hand  Qberall,  wo  sie  noch  zn  erltenncn  war.  nebst 
den  Ttinkti  II  nnd  Wortabkiirznnpen  potreu  wieder- 
gcgebeu,  die  Korrektoren  verschiedener  llilude 
aber  nnd  die  Lesnogen  seinw  beiden  Yoi^ränger  I 
unter  dem  Texte  angezeigt.  Die  Keiheufnjge  der 
Evangelien  in  A-  scheint  (wie  im  griechischen  Mona- 
censis  X)  gewesen  zu  sein :  Joh.  Luc.  Jilarc.  Matth. 

—  Hieranf  fdgen:  3.  Fragmente  ans  den  drei 
Codd.  n,  «,  j>  Ton  St  Gallen  (S.  57— 7S);  n, 
aas  dem  r>.  oder      .Tahrh.,  enthalt  Matth.  17, 1 

—  18.20.  19. 2u  —  21,3.  26, 5Ü— 60.  69—74. 
27.  62  -  88,  8.  28,  8—20.    Job.  19,  28—42.  i 


Marc.  7,18-81.  8,38  —  9,10.  13,2—20.  15, 
22  —  16,  l.*}.   Verglichen  wntde  der  sehr  schön 

eresehriebone  Uncialkodex  (in  dem  die  Evan^-elien 
so  geordnet  waren:  Matth.  Joh.  laic.  Marc.)  von 
H.  J.  White.  Das  Bruchstück  o  aus  dem  7.— 8. 
Jahrb.  entUUt  Maro.  16, 14—20:  p  ans  derselbea 
Zeit  Joh.  11,  14—44  (Abdruck  S.  74  und  76 1). 
Dritti^ns  llmlen  wir  auf  S.  81  f.  die  zuerst  von 
Ernst  Kankc  in  Marburg  1872  hüclist  sorgfältig 
heraosgegebeoen  nnd  Ivitiseh  eriinterten  Fng- 
mente  Luc.  11.11--29  und  13,16—34  aus  dem 
liis(  li;;r!i(  bcn  .Vnliive  der  Stadt  Ohur  (.'S.  .lahrh., 
in  schonen  üncialenj  =  a^  Viertens  auf  S.  8ä 
—88  die  ans  Bobbio  stammenden,  1861  aas  der 
Aatbresiaaa  voa  Oeriaai  edierten  LneasstOeke 
17.  29;  IS,  .39  -  19,47;  20,46  —  21,22 
(simtcstens  de.s  il.  .lahrh.)  s;  endlich  anf  S.  Ol 
—  94  die  Abschnitte  Marc.  1,2—23;  2,22—27; 
3,11—18,  wdehe  Herrn.  Hagen  1884  ans  dem 
Bern  er  Palimpsest  Cll  herausgegeben  hat  (ß. 
,Iahrh.)  ~  /.  Wie  wir  selien.  sind  es  durchgängig 
sehr  kostbare  Überbleibsel  der  vetus  Latina,  die 
uns  hier  dargebot«  wwdsn.  Zn  diesen  ^el- 
texten  nnd  Ifaren  7  handschriftlidien  QneUen  giebt 
die  zum  fjrnnteii  Teile  von  Wordsworth  her- 
rührende Einleitung  S.  V— XLI  eingehende  Nach- 
weise und  Erläuterungen.  Nach  der  allgemeiuen 
Obersieht  ttber  die  Fragmeato  ia  §  1  beschlfUgen 
sich  §§  2  —  ')  mit  k,  und  zwar  mit  dessen  Be- 
zeiclnnuifr,  äuLieren  Hcsonderheiten,  Inhalt 
und  Ue schieb te  (S.  Vil— -\XII).  Wir  eutuehmen 
bierans  eialgs  Notiaen.  Der  Kodex  in  Mittehinart 
enthalt  jetzt  96  Pergamentblätter,  die  Seiten  sind 
18,7  Centim.  hoch  und  16,7  Centim.  breit,  auf 
jeder  14  Zeilen;  die  gelblich  braune  Tiute  ähnelt 
der  im  ClarcHnontanns  der  Episteln.  Die  ganze 
Interpnnktion  besdninkt  sieh  auf  einen  —  oft 
falsch  gesetzten  —  Punkt  neben  der  Mitte  der 
Buchstaben.  Konigiert  ist  der  Text  von  zwei 
anderen  U&nden;  die  awsite  der  ersten  ähnlich, 
eher  kleiner,  die  dritt«  ans  viel  spKterer  Zeit  An- 
knüpfend an  die  auf  einem  Papierblattc  im  Kodex 
stehenden  Worte  aus  dem  17.  .lalirli. :  .nt  traditum 
tuit  illud  erat  idem  über  ^uem  Beatus  Colnm- 
banns  Abbes  in  pera  seeam  ferro  eonsneverst*, 
erörtert  Wordsworth  von  S.  Xll  an  auf  eine 
seiir  anzioliende  Weise  die  Frac:i',  'di  und  wie  der 
heil.  Colnmban  auf  seinen  langen  Iteiseu,  die  zu 
Bobbio  im  Jahre  618  xwei  Jahre  vor  seinem 
Tode  ihr  Ende  faaden,  in  den  Besitz  einer  af ri- 
kanischen  Rezension  der  Kvangclienlatinisierung 
gelangen  koiuite,  und  stellt  die  Vermutung  auf,  er 
habe  sie  entweder  ans  Irland  mitgebracht  oder 


Digltized  by  Google 


(iS8        (No.  Mij        dÜRtlNÜft  ^HlLOLOOlSCBB  WOCfiKNSCfiiSIFT.     {li.       18874  ^ 


bei  seinem  Aufenthalte  in  QftOiea  erworben,  in 
ivelche  üntenoehnafr  lehrreidie  MitteOiingen  Ober 

die  damals  gebriluchliclicn  BUchci-säcke  (satchels; 
und  über  die  Katalüge  der  Klosterbibliothck  zu 
ISubbiu  eiugetlocbteii  sind,  ijodaun  folgt  iu  §  (i 
eine  Beflebrnbiuig  der  drei  fragmenta  Sangal- 
lensia  am  White«  F^er  (8.  XXIU— XXXIU), 
dorm  ijronter  Tt"!!  der  Stif(nn,i,'sbibliothek,  rlas  SHidv 
Job.  19,  28— 'l-l  der  Vadiana  daselbst  zugebört.  In 
deu  weitereu  §§7-9  werden  dieBmdistUckc  auflOAur, 
Mailand  und  Bern  beschrieben  (EL  XXXIV— XLI). 
—  Dem  Terliältnisse  des  in  diesen  Bmcbstücken 
hervortretenden  Textes  zu  domienigen  anderer  Itala- 
arknuden ist  der  Vün  \\ .  Nuuday  verfaßte  Ab- 
schnitt S.  XLU— OCXLTI  gewidmet.  Zaerst  wird 
der  MatthlUStext  von  k  oiiior  rutersuchnng: 
unterworfen,  nnd  zwar  in  si'iiiiiii  A'erliiiKnisse  zu 
Cyprian  (§  10),  zum  Palatiuus  iu  Wien  -  e 
II)  und  sn  anderen  Texten  (§  12).  In  be- 
treff des  ersten  Bmlttas  erweist  der  Y«rf.  an  einer 
tabcllariscben  Xebeiieiiianderstelhius:  der  Lesarten 
in  A-  und  der  <'iit>pn  rlit'iiden  (Utate  des  Cyprian 
aus  dem  Vaterunser  zilkrmäßig  die  nahe  Ver 
wandtsehaft  beider,  nnter  der  —  von  gewisser 
Reite  sdion  seit  Jaluren  fOr  richtig:  befundenen  — 
Voran!»sPtzunp,  dalJ  der  oebto  nnd  ui-spriin(;;lirlie 
liibeltext  bei  Cyprian  uuzweii'clhal't  aus  der  Uaud- 
schriftengi  uppe  WLMBV  za  entnehmen  ist.  Anch 
zwischen  e  und  k  besteht  eine  wenigstens  partielle 
Verwandtschaft,  was  am  13.  Kap  dr<  ^f.iftli-Uis 
ebenfalls  auf  dem  Wege  genauester  N'crgleicliuug 
nacbgewieseu  wird.  Was  einige  andere  Italatcxte 
anhiagt,  so  wird  gesdgt,  daU  Victoiinos,  Optatns 
nnd  die  Texte  von  /'  nnd  ff'  mir  eine  beschrälnkte 
<  Heil  lini  fiirkeit  mit  aufweisen.  Naeb  einer  Cnter- 
bucliiaig  über  den  Alarcustext  des  letzteren  wendet 
sich  der  Verf.  zam  Kachweise  der  Sprach-  nnd 
Scbreiboifieutilinlichkeitcn  in  /. .  die  bis  aiits 
Kb'inrite  dargelei;t  werden  14  und  1.')).  und 
analysiert  sodann  von  S.  CiiXYIl  an  iu  ebenso 
gründlieher  Weise  nach  einander  die  Texte  von 
H  a  p  a*8l  Wir  bedauern,  dies  aas  Mangel  an 
Raum  hier  nur  crwilliuen,  nicht  aber  seinen  Haupt- 
ergebnissen nach  präzisieren  zu  können.  .Icdcn- 
falls  zeugen  diese  minutiösen,  oft  in  tabellarisclier 
Form  gegebenen  AnfstelinDgen  nicht  bloß  von 
großem  ^mheanfwand,  sondern  hissen  auch  erhoffen, 
daß  «ifc  dem,  der  sie  zum  (lOgenstande  eine<;  soi-p- 
fältigeu  Studiums  macht,  so  manche  fruchtbare 
SchIRsse  trad  Kombinationen  an  die  Rand  geben 
wt  rdt  n.  —  Den  Schlttß  des  Werkes  bilden  vier 
Zugaben.  Die  ei-ste,  S.  behandelt  den  in  k 
ZU  gründe  Uegeudeu  yriechhchen  Text  (hier  ätüreu 


manche  falsche  Accentuierungeu);  die  zweite,  S.  123, 
besieht  sieh  anf  die  Oxforder  ClKprunihandsdiriften: 

in  der  dritten,  S.  133,  wird  das  Verhältnis  von  h 
zn  Amhro'lKS  nebst  den  llbeitragrungen  von  ri 
ünäp/ov:!  besprochen;  die  vierte,  8.  137,  enthält 
Bemerknngen  Aber  die  gebrftaehlicben  lateinischen 
Äquivalente  für  das  grieclüschc  Tum^  —  Beim 
Kückblicke  auf  den  tlbcraus  reichen  Gesanitinhalt 
dieses  zweiten  liandes  des  so  verdienstlichen  Ox- 
forder Unternehmens  ist  es  aus  eine  angeuebme 
Pflicht,  hierdoreh  sn  konstatieren,  daß  allem  An- 
scheine nach  das  darin  Geleistete  und  der  allge» 
meinen  wissensrhaftliehen  Prüfung  /.ngün^lieb  (W- 
niachte  einen  bedeutenden  und  verheißungsvollen 
Schritt  vorwärts  anf  der  Bahn  zur  LCsang  der 
Ttalafra<;e  darstellt. 

Xiobenstein.  Hermann  RönseL 

Neue  philologische  Erscheinungen  aus 

Russland. 

1.  Gretsi-heskije  kiasstki  w  rasäkom 
perewüdje  W.  M.  KrMse.  II.  ^jetscfai  De- 
mostheoa,  Perwiga  olintbskaja  ijetsch.  Kasao 
188ü,  KljntedmikolF.   12.   12  S. 

2.  PoemOi  Gomera.  1.  Odis^scja  w 
totsclnKtm  perewodjc  na  russkij  jasüik 
Wl.  Krause.  Rapsodija  1— ü.  ibid.  1885. 
8.   53  S. 

8.  Lacbea.  Dialog  Platooa  o  iniuchestwje 

I  so  wwedcDijem  i  primjetscbanijami  Wl.  Rraiue. 
1  ib.  1885.  8.  Xn,  '24,  .\IX,  10  S. 
I  4  Cicrodot.  Mjesto  jego  w  istorij  drewne- 
cUinskoj  ubrusowauiiosti.  Tb.Mischtschenka. 
,  Moskwa  1885,  Ries.  8.  CVl  S. 
I  5.  SotsehineDija  Kornelija  Taxita.  Rosskij 
'  perewod  s  primjeteehuijani  i  so  state|  o 

Tazitjc   i   jcso  sotscliinenijaeh   W.  .1.  Mo- 
desfowa.  Tom  1.   Agrikola.  (lermanija. 
Istorij.    i?t.  Petersburg  1886,  PaDteljeli.  8. 
I  XX,  377  S. 

'    6.  W.  J.  Modeatoff,  KlassiUeheskij 
I  mir  s  rnsskoj  totscbki  srjenija.  (Separat- 
Alidmck.)   1885.  11  8.  4. 

I  Wir  hatten  vor  einiger  Zeit  in  diesen  Blftttern 
'  (Jahr^ani?  V  UsSö,  N...  2.S  S|t.  Ss-j  rt.)  auf  die 
Ivlagen  eines  russischen  l'niversitätslehrers  bU-r 
den  Hanföl  an  rassisehen  popniarisiereoden  Weilcea 
aus  dem  (iebiete  der  Idassischen  Altertnntswissen- 
Bcbaft  aufmerksam  g^emacbt  und  bei  dieser  Ge- 
t  legenheit  nauieutlich  auf  die  geringe  Zahl  oad 


Digitized  by  Google 


m       [No.  SOi]        BSRLIKIR  FfllLOLOOISCHB  W0CHBN8CHBIFT.     [14.  Ihi  1887.]  €88 


augenügeade  Beschafi'eohcit  der  vorbaudeueu  Litte- 
ratar  von  ntssiMben  Übenetzangen  und  Schul- 
ausgaben  der  Klassiker  liingeiviM«L  Um  so  be* 
reitw'illig:er  fol^'cn  wir  der  Anffordernnfi  der 
Kedaktiou,  eine  Anzahl  ihr  zugegangener  neuer 
£ne]ieiBiiiigeik  ans  diesen  Gebiete  zw  Anzeige  zn 
bringen. 

Die  uns  vorlicgomlc  rnssischc  Übersetzung:  der 
ersten  olynthisclien  Redt  des  Deniosthenes,  auf 
deren  spraclilichen  Wert  im  übrigen  lüer  nicht 
ntlwr  dneegangev  wwdeo  kann,  erOlBaet  die  Qe» 
samtansgabe  dc-i  Kei!>  !i  iK  .s  Demosthenes  in 
russischer  Sprache,  welche  der  liilni'je  russi<;chc 
Gelehrte  W.  M.  Krause  nntemouuueu  liat.  Gleicli- 
wäüg  ttOt  denelbe  eine  i>ro«ni8clie  Übenetznng 
der  Odyaaee  erscheinen,  welche  bis  znm  sechsten 
Gesänge  vor£»cschrittPii  is(.  und  die  sich  besondej"S 
dadurch  ein  Verdicust  erwerben  würde,  wenn  sie 
dar<di  rMcbe  Vollendung  dem  grüQcrcn  inssischeu 
Pablikom  die  Kenntnis  der  gennten  homerieelten 
Gedichte  als  eiuos  kflnstleriscben  Ganzen  ver- 
niittelii  würde.  Dem  deutschen  F/esor  mnfi  in 
beideu  libertraguugen  das  i'eldeu  aller  Aumer- 
kuigai,  die  doch  gerade  fllr  den  Iieserlcreis  von 
Übers^etzungen  sehr  angebcacht  sein  würden,  auf- 
fallend ersolieinen.  -  Eine  dritte  Publikation 
von  Ki-uuäe  erhalten  wir  in  seiner  in  zweiter 
Auflage  eiseheiiiendai  Angabe  des  Ladies,  in 
welcher  er  auf  eine  ansfBlnliehe,  die  Biographie 
Piatos,  die  Entwirkluni;  der  VDisokratischeu  Philo- 
sophie und  den  Ideenganfj  des  Ladies  behandehule 
Zuleitung  und  den  griechischen  Text  —  derselbe 
ist  dtlektifleh  nach  den  Angaben  von  Stallbanm, 
Hennann,  O.  Jahn  etc.  hergestellt  —  erklärende 
grammatische  Anmcrkunj^en  und  ein  für  denf^chc 
Ansprficbc  ungenügendes  Glossar  folgen  luüt;  die 
Heraitsgabe  dner  Übenrtznng  des  l4M!he8  wird 
fiir  die  nächste  Zeit  In  Ansicht  gestellt. 

Eine  sehr  beachtenswerte  und  tüclititre  Arbeit 
lieferte  Th.  Mischtschenko  mit  seiner  Abhandlung 
aber  „die  Stellang  des  Ilerodot  in  der  Geschichte 
der  altiirieehisclien  Oeistesentwicklnng*,  welche  er 
ah  Einleitung  der  von  ihm  ^eldizeitig  herans- 
KCgcbenen  russischen  Übersetzung  des  Ilerodot 
vorausgeschickt  hat.  Der  Verf.,  der  sich  bereits 
Umher  dnreh  eine  Reihe  von  Beitoigen  znr  grie- 
clüschen  Litteratnr  und  Geschichte  bekannt  ge< 
macht,  /Ti  itift  si(  h  in  der  erwKhutcn  Abhandluug 
mit  den  ucuesteu  Arbeiten  deutscher,  französischer 
md  englisdier  Forscher  aber  Herodot  nnd  die 
griechische  fflstoriogxaphie  wohl  vertraut  nnd  legt 
in  seiner  (-Charakteristik  des  Herodot  ebensoviel 
Selbständigkeit   wie  Schärfe  und  Besonnenheit 


I  des  Urteils  au  den  Tag.   ^ach  einer  l&ngeren 
Einleitung  Aber  die  Anftage  der  grieeUsehen  Ge- 

schichtschreibuDg  behandelt  M.  selir  eingehend 
Ilerodots   Stellnnf»'  zu    den  Loj2;ncrraphen ,  seine 
I  Arbeitsweise,  sein  Verhältnis  zu  den  von  ihm  be- 
I  natsten  Quellen  und  dh)  Uisaehen  der  manni^ 
ftMhen  in  Herodots  Weile  aufttofleaudan  brtibner, 
als  welche  vor  allem  die  Ijeieblgttnbigkeit  des 
I  Gcscliichtsciireibers  und  seine  Vorliebe  fiir  das 
I  Anekdotcuhafte  und  Außergewöhuliche  in  Betracht 
kommen.    Von  besonderem  Interesse  üaA  des 
;  Verfasseta  AasfUhmngcn  über  <lie  religiös-ethischen 
AutYus.sniif^en ,    welche    für  Herodots  hi8tori!5che 

•  Darstellung  maßgebend  waren,  und  die  nach  deut 
I  Verf.  eine  merilwirdige  Mischung  von  BationalismuB 
;  nnd  Skeptizismus  mit  streagglftubig«'  Anerkennung 
'  des   allinficiitiiren  Waltens  der  Götter  und  ihres 

•  unmittelbaren  Eingreifens  in  die  meuschliclieu  Ge- 
.  schicke  aufweisen.    Dadurch,  daß  Herodot,  im 

Qegensatse  m  seinen  Voifftngmn,  In  erster  Linie 
i  die  zeitgenössische  Geschichte  mit  absichtlicher 
Hintansetzung  dei-  Mytlinlopie  in  den  Kreis  seiner 
Hetrachtuug  zog  und  die  DciiblcUuug  der  eiuzcineu 
Ereignisse  unter  den  gemeinsamen  Oesichtspnnkt 
einzelner  leitender  Ideen  —  mochten  dieselben, 
'wie  /.  n.  seine  Vor.steUunf?  von  dem  Neide  der 
Götter  und  von  dem  Walten  der  Nemesis,  auch 
noch  so  nngelintnt  sdn  —  an  stellen  suchte, 
hat  Herodot  muk  dmn  Verf.»  tiots  alier  Sehw&chen 
seiner  ries(  hieht.schreibunfr.  den  Beinamen  des 
,Vatei-8  der  (ieschichte*  volhiut  verdient. 
1  Der  Herausgeber  der  neuesten  russischen  Über- 
setsung  des  Tadtus,  deren  erster  Band  uns  in 
einer  für  i-ussischc  Verhältnisse  uugewülmlich 
'  splendiden  Ausstattung  vorliegt,  W.  .1.  Mudestuft", 
zlihlt  zu  den  hervonageudaten  Vertretern  der 
Philologie  in  RnOland.  Ober  dessen  Grenzen 
hinaus  er  durch  seine  Arbeiten  auf  dem  Gebiete 
der  riimi'jolipn  Eittemturg-eschielito  —  seine  Schrift 
über  „den  (iebruudi  <ler  •Scluilt  unter  den  rönii' 
schon  Königen"  (lb71)  ist  aucii  in  dentsdier 
Übenetmng  erschienen  —  bekannt  geworden  ist; 
Uber  sein  hochinteressantes  Werk  über  die  russische 
ScliniCraire  (ISSO)  sowie  über  seine  Schidausorabe 
;  der  Satiren  des  Horaz  haben  wir  den  Ijcseru 
I  dieser  Zeitschrift  froher  bniditet  (3.  Jahrg.  No.  13 
Sp.  391  ff.  nnd  J.  .Tuhr«.  No,  20  Sp.  813  f.).  Seit- 
ilcm  ist  unter  ilodestoffs  Redaktion  auch  eine 
Übei-setzuug  des  Lübkerscheu  lieallexikons  er- 
schienen. Dar  erste  Band  der  Überaetanng  des 
Tadtus  enthftit  das  Leben  des  Agricola,  die  Ger- 
mania und  die  Historien,  einmal  di-r  <  hr'in'ilojischen 
üeihenfolge  der  Xaciteisobeu  ächrüteu  halber. 


Digitized  by  Google 


687        [No.  10.]        BBRUNER  PBILOLOOISOBB  W0CHBM8CHRIFT.     [14.  Ihi  1887.]  «38 


zweitens,  weil  die  Anualeu  bereits  ia  der  wenigstens 
verMUteianiäßi;  beMed^enden  niadndien  Über- 
setenng  Ton  Kronberg  vorliegen,  wUlirend  der 

mssisrlir  T,e?er  für  die  übrigen  Werke  des  Tacitns 
aal  die  guaz  veraltete  Übersetxoiig  von  Pospjeloti 
(1802—1807)  oder  die  nnifenflgende  Übertragung  ! 
von  Klewanoft"  (1870)  angewiesen  war.  Voraiis- 
ppspbickt  ist  ihn-  im  wesentlicJieu  an  den  Halnisdipn 
Text  sich  auschließendeii  Übersetzung  eine  summa- 
rische Einleitung  Ober  das  Leben  und  die  Werke 
des  Teeitaa;  dem  YentlliidDis  sebwier^er  Stellea 
kommt  eine  sehr  frroße  Anzahl  erklärender  An- 
«K'rkun<jcn  zn  Hilfe.  "Wie  es  vim  ilem  Veifiis^i  r, 
der  «>it  den  Werken  de»  Tacitus,  seiner  „ersten 
nnd  leteten  Liebe  aaf  dem  Gebiete  der  klattleehen 
Litti'i  atur",  wie  er  sie  nennt,  seit  2.!)  Jahren  sich 
eiii;^t  iifiifl  bcscluif'tiL't  und  schon  lS6  t  eine  Schrift. 
.Tacituä  und  seine  Werke"  verüffeutlicht  hatte, 
nicht  aaden  m  Mrwarten  war,  k»  hat  er  die 
maaiaoto  Übenetanigditfeerati»  ij^t  srioeni  Taoitns 
um  ein  linrlist  f^edioL-eiie?:  Werk  bereichert,  das 
sicherlich  nicht  nur  unter  den  Laien,  sondern  auch 
anter  den  rassischen  Philologen  vielfachen  Nutzen  i 
stiften  wird.  Soweit  wir  die  Übeiaetmiiig  mit  dem 
lateinischen  Texte  verglichen,  giebt  sie  nicht  nur 
die  Gedanken  des  Sclirit'tetellers ,  sondern  anch*' 
dessen  Ausdrucksweisie  in  klarer  und  konziser 
Sprache  wiedw;  die  Amnerlrangen  siad  dem  popn- 
luieiereiiden  Zwecice  des  Baches  darchaas  ange- 
messen. 

Zum  Schiasse  sei  noch  mit  einigen  Worten  auf 
einen  Vortrag  Modestofb  eingegangen,  der,  obwohl 
spesieU  an  ein  rnssisebes  Pnblikam  gerichtet,  doch 
aach  anl.'erhalb  Uußlands.  und  besonders  in  idiilo-  | 
logischen  Kreisen,  Interesse  t  rieu't'U  diirflc  ,I)ic 
Itlassischc  Welt  von  russischem  .Standpunkte  aus 
betrachtet*  lautet  das  Thema  des  Vortrags,  der 
zn  wohlthUtigem  Zwecke  vor  einem  Laienpublikum 
t'eliulteu  wurde,  nnd  dessen  leitende  (rcdanken  sich 
etwa  iu  Folgendem  zusammenfassen  lassen:  Was 
Westenrapa  an  Knltnr  iMsitat.  ist  im  weaeofUchen  < 
«n  von  der  Iclassischen  Welt  ttbeikonmener  Besitz, 
der  nach  der  dunkeln  und  barbarischen  J^eit  des  | 
Mittelalters  voll  nnd  ganz  erst  durcli  die  Ke- 
naiasauce  des  XV.  und  XVI.  Jahrhandeii»  wieder- 
gewonnen wnrde;  alle  geistigoi  Bewegnvgen  der 
neneren  Zeit  bis  auf  die  Gegenwart  haben  ihren 
An!?gang'8i)nnkt  in  der  Eiwclie  der  Renaissance. 
Den  wesieuroiiiiisthen  Völkern  gegenüber  betindet 
sieb  das  mwisehe  naeb  zwei  Selten  hin  im  Nach- 
teil: einuKil  insofern,  als  das  Land,  das  ihm  das 
(lesiliiik  als  S«'liaui>Iat/  seiner  Geschichte  ange- 
wiesen, zu  keiner  Zeit  in  näheren  Beziebongen  i 


an  den  beiden  klassischen  Völkern  nnd  ihrer 
Koltor  gestanden,  sondem  die  denkbar  nndvilisier- 

testen  Völker  /.n  Nachbarn  gehabt  hat.  Nachdem 
gloithwohl  Rnl.;lan(l,  dank  den  Berührungen  mit 
dem  byzantinischen  Ueiclie,  im  Iii.  Jahrhundert 
sich  an  «ner  wenig  hinter  der  westenropliBehen 
zurnckätcheuden  Kultur  emiwrgeschwungen,  wurde 
sein  peistiiier  Fortschritt  dnrrli  die  Zeit  der  Tar- 
tarcnherrschuft  vöUif;  y.mn  Stillstand  gebracht,  nnd 
die  Benaissancc  ging  au  Rußland  unbemerkt  und, 
ohne  den-  geringstmi  Einflnß  sn  Sben,  vorüber. 
Ans  diesen  beiden  Frsaehen  erklilrt  sich  nach  dem 
Verf.  die  Thatsache.  (I;U)  Rußland  so  weit  hinter 
Euroiia  zurückblicb,  und  dali  es  trotz  der  uugsteu 
Besiehnngen  mit  dem  Westen  in  der  Ansgestaltang 
»eines  Kulturlebens  mit  diesem  nicht  Schritt  halten 
kann.  Der  (iedanke,  liir  rii'i'^isL'lie  Kultur  anf 
(jirundlage  derjenigen  der  moderiteu  Völker  Kuropas 
anfiEubaoen,  muß  nach  VL  entschieden  abgelehnt 
werden.  »WoHmi  wir  nicht  anf  ewig  SchOler  and 
Naclitreter  anderer  bleiben,  dann  ist  es  UdtweinÜL', 
daU  unsere  Bildung  tiefere  Wurzeln  schlage,  und 
zwar  iu  demselben  Beden,  dem  die  Bildung  des 
gesamten  Europas  entsproflte,  nnd  aas  dem  sie  noch 
in  der  Gegenwart  ihre  Nahrung  zieht,  das  heißt 
in  der  Kultur  der  klassischen  Welt".  Als  die 
geeignetsten  Mittel,  um  der  russischen  lie^Usctiaft 
in  möglichst  ansgedelmtem  Ifaße  eine  nnmittdhare 
Kenntnis  des  griechisch -rOmisdien  Altertams  an 
vermitteln,  empfiehlt  der  Verfa.sser  die  Vermehnmg 
der  Museen  und  deren  Ausstattung  mit  Gipsab- 
güssen dmr  Ibiatmnaeirke  der  antiken  Kanst,  die 
Verbreitnng  iUnstrierter  Werke  von  der  Aalage 
wie  Baumeisters  .DenkmJtler  des  klassischen  Alter- 
tums", vor  allem  aber  die  Vermelirun<?  der  I.itte- 
ratur  der  russischen  Klassikerübei'äctzuugeu ;  der 
Verfosser  weist  bei  der  Gelegenheit  daraaf  hin, 
daß  bereits  1830  gegen  150  französische  Über- 
setzungen des  lloiaz  existierten,  wähn'iid  diis  .lalir 
laSA  die  erste  russische  Gesamtübersetzung  des 
Horas  brachte,  nnd  dm*  Übeirsetser  war  —  ein 
Deutscher!  Während  der  Verf.  in  seinem  Werte 
über  ,die  Si  lniltVace''  (S.  24)  die  ancebliche  man- 
gelnde  Begabung  und  Neigunj;  des  russischen 
NationalcliBrakters  zu  wissenschaftlicher  Beschäf- 
Ugnng  mit  den  philologlaehen  Disd^nen  ala 
Argument  far  die  Bekftmpi^g  dar  im  msstschea 
Gymnasialwesen  herrschenden  hnmanistisch-klassi- 
sehen  Richtung  verwendet  hatte,  läßt  er  crüvn- 
licherweise  die  GleiehgOltigiceit  der  großen  Kreise 
der  russischen  Gesellschaft  gegen  die  Knltnr  der 
Antike  in  keiner  Weise  als  borechtiiit  geltt*n. 
mui  dann,  wenn  die  russische  Uesellschaft,  m  or- 

Digitized  by  Google 


63d 


[No.  20.1 


BERLINER  PÜILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.      [14.  Mai  I8ä7.j  630 


teilt  IL,  die  kultnrelle  Erbschaft  des  klassischen 
Altertnnis  antritt,  winl  ihre  gelsti<.'e.  i  tliisclu-  und 
politische  Bildang  jene  Reife  erlialteu.  die  UiiIilaDd 
befähigt,  gldehiai  Schritt  mit  dem  übrigen  Enropa 
zn  balten,  in  der  Zakanft  vieUeieht  es  sn  Obur- 
flttgeln.  «Aber  höher  stehen  zu  wollen  als  andere, 
ohne  sich  überhaupt  mit  ihnen  zn  vt  i  L'leiclicn  nnd 
ohne  die  eigene  Kraft  einzusetzen,  soiideni  nur 
banend  «nf  eine  unbewleBme  nationale  Übeil^im* 
heit  nnd  anf  eine  angebliche  selbständige  nationale 
Knitar,  die  in  Wirklichkeit  eine  nationalt:  Barbarei 
ist,  —  das  ist  eine  Vorbleuduug,  wie  es  keine 
adsiBamen  üi  «nraeni  OiratHdieB  Leben  gicbt. 
Solehe  Verblendiing,  weit  davon  entfernt,  einem 
Volke  Vi  riiinprende  Kraft  zn  fiehen,  richtet  es  m 
(-»nimlcl''  MüKcn  die  Landslcute  des  Vci'fassers 
dessen  treuliche  Mahnungen  belicr/.igeu! 

Gießen.  Herroan  Haupt. 


L.  Eamottnot,  Näris,  vieas  Nerio- 
mag  US.  Rechendies  sur  aes  monaments  avec 
cartes,  plana,  dätails,  croiiais  etc.  Monlins  I S85. 

Bei  Moiithicon.  einer  ArrondissementsstaiU  des 
l.)e]iarteuieutä  AUier,  tallt  die  Liniousintcrrafi^e  iu 
einzelnen  Bergzttgen  zum  oberen  Cher  ab.  Zwei 
dieser  Bergaiiie,  die  von  Sadoeten  her  anf  den 
Cher  zn  ziehen,  schlieUen  ein  engen,  nicht  gar 
Innuos.  aber  schönes  Thal  ein,  das  von  einem  Bache 
(dem  i-uisseau  Tiaulcreau  )  durciillussen  wird.  Etwas 
onterinlb  der  Stelle,  wo  die  beiden  HShenzOge 
üch  vereinigen  nnd  als»  das  Tlial  .schlielien,  ent- 
springt eine  warme  Minerabinclle,  deren  Abtlnli 
(dei  'ruisscau  dit  des  eaux  chaudes)  sich  nach 
kaisem  Laufe  mit  dem  Tianlereaabaehe  vereinigt. 
Dieee  Qoelle  hat  fon  jehar  dem  Hude  eioige  Be- 
(IciUnnc  verliehen.  Die  Gallier  verehrten  bei  der 
(^nelle  einen  l  inht  itnischen  (iutt,  den  die  spätere 
römische  Bevi>lkeruug  'dens  Neiins'  nannte;  die 
Bfimer  schfttcten  die  'aqnae  Norf  so  hoch,  daß  sie 
die  Militilrstraße  Limonnm  Au(j;nstonemctnin  (Poi- 
tiers-Clermunt)  an  der  Quelle  vorbeitüln  ten.  NoHi 
heute  hat  der  Flecken  Neris  ein  Kurhaus  iÜr 
300  Kranke,  die  in  den  Bädern  Heilang  soeben, 
noch  heute  führt  die  franzusischu  Staatssti-afie  von 
To«i-s  nacli  Clennont  dnnli  d;i«  Tianlereautlial 
an  Vieris  vorbeL  —  Über  die  zahlreichen  römischen 
Altertflaar  von  "SMi  waren  irir  lange  aaf  den  alten 
C>yUia  CRocneil  IT,  8.  308  ff.)  angewiesen.  Erst 
neuerdings  sind  wir  durch  den  luni^iihrigt'n  ban- 
lielit-n  Leiter  der  staatlichen  Wasserwerke  von  Neris 
in  den  Stand  gesetzt,  genauer  Uber  die  alten 
Baate  daa  OfH  n  vrteUen.  Von  1838—1877  hat 


t 

'  L.  Esmonnot  fiber  alle  Anagrabuugen,  die  er  ent- 
weder si'lbst  von  amtswegen  ansi;efuhrt  hat,  oder 
die  andere  zu  baulichen  oder  läudliciieu  Zwecken 
vornahmen,  genan  Back  geführt.  Ton  allen  alten 
Ifanenresten  nnd  allen  sonstigen  Fanden  hat  er 

'  Zeichnunpen  aufgeuommen.  Die  Resnifate  seiner 
Fom-hungen  hat  er  niehnnais  verürtViitliclit,  zuletzt 

,  und  am  geuauesteu  iu  dem  zu  beäprecliüüdeu  Buche. 

I  Dasselbe  ist  keine  philologisch  •historische  Ab- 

!  handlnng  über  den  alteti  'vieiis  Xerionirti;iis",  t  s 
?iebt  vielmehr  auf  in  (tl.'>tii  Tafeln  eingehende 
Zeiclmungen  der  alt«a  lleste  uud  nach  den  Resten 

I  konstmierte  Sitoations*  and  Qebfindepline. 

!  Schanen  wir  von  dem  Tereinigangsponkte  der 
beiden  tiegrenzenden  Hiilicnztlge  thalabwflrts ,  so 
liegt  gerade  uuter  uus  die  Quelle.  Der  Quell- 
bach fließt  thalabwärts  durch  die  Thermen  bis 
zun  rOmiaehen  MilitKrbade  CPlsehiea  du  camp*). 
Hier  dreht  er  sich  schwach  nach  links  anf  den 
Tianlerean  zu,  mit  dem  zusammen  er  einen  niedri- 
gen liügel  ('Camp  romaiu  ,  uAmlich  das  Lager 
der  legio  VIII  Aog.)  einsehließt  Oerade  vor  dem 
Hügel  liegt  ein  römisches  Landhans  ('villu  des 
]ietit$  Kars  ),  von  diesem  und  dem  Hügel  reclits 
auf  das  Militärbad  zu,  steht  ein  rümischer  Wart- 
tnrm  and  die  alte  Kasemie  (oder  it»  Hospital). 

Gtehen  wir  in  der  Bichtaog  von  dem  römischen 
T-ager  über  den  Wartfnrni,  die  Kaserne,  das  Ifiü- 
tärbad  weiter,  so  stolien  wir  au  dem  östlich  das 

1  Thal  begreuzeudeu  Höhenzuge  anf  das  Theater, 
dessen  anlteeigende  Sitareihan  hi  den  Felsen  ge- 
hauen sind,  w&hrend  die  BBhne  thalwftrts  liegt. 
Vom  Tlieater  thalabwärts,  aber  auch  am  PuDe  der 
östlichen  Höhen  liegt  die  "villa  de  la  t'roix-Coq', 
noch  weiter  thalabw&rts,  aber  hSher  den  Beri; 
hinauf  steht  ein  Grabstein.  Von  diesem  (.«rabstein 
ziehen  sich  thalaufwilrts  Iiinter  dem  Theater  hei' 
zahlreiche  Grundmauern,  vielleicht  Beste  der 
rSmisehien  Stadtmauer  von  StuS»»  die  auf  der 
anderen  Thalseite  an  der  Nordwestseite  der  Ther- 
men erliiilrt  ii  ist,  vielleicht  aber  auch  Überbleibsel 
unbekannter  (Tebaiulc.  In  der  ^'leichon  Thalbreite 
mit  der  (Quelle  liegt  au  der  östlichen  Höbe  eiu 
Tempel  nnd  damnter  der  Kllrhehftlter  för  ^e 
beiden  Kaltwasscrleitnngen  von  Neris.  Diese  Kali* 
was.ser1e!tunt.'en  sind  weither  nl>er  die  Rerge  ge- 
führt; der  kürzere  *Aqueduc  des  Coutbes'  kommt 
ans  Süden  von  der  TIaalerauqnelle  nnd  hat  aaf 
10  km  ein  QefiUle  von  484,34  -  401 ,84  ^s-j..OQ  m, 
also  von  1  :  120,  der  liUi?eiv  *A(inoihic  des  Vi  vires' 

I  ist  in  vielen  Windungen  aus  der  'Foutaine  des 
grosses  goutes  (bei  Moutaigut,  Departement  dnPny 
de  Ddne)  hergeOhrt.    Seia  Qaflüla  betrigt  anf 


Digitized  by  Google 


681        [No.  80.]         BBRLIUER  PHILOLOOISCUE  WOCUBNSCÜRIFI.     [14.  Hai  1887.]  682 


35  km  635,68  —  391,38  »  844^5  o.  abo  1 : 140. 
Die  beMeD  WasserleitiiBgeii  vareiidgeii  sich  ober- 
halb lies  Bt'liiiltci-s,  direlvt  rechts  nehoti  (h^m  Stand- 
luinkl  des  Beschauers.  Noch  weiter  rcclit»  liegt 
auf  der  Uohc  das  dritte  erhulteuc  rümiscbe  Laud- 
bKOBy  die  'TÜIa  de  Cheberne'.  IMe  von  dem  Yer- 
eiuigunffsjmuktc  der  beiilcii  Aquädukte  sich  an  der 
östlichrn  Ifr.ho  ziuii  Hehfiltfr  Iiiiiziehciulc  Lrilniii;- 
fuhrt  von  diesem  direkt  ;iuf  die  (Quelle  zw.  Esiuuniiut 
l&ßt  sie  nach  Yennntang  enden  in  einem  riltral- 
kaften  QebSnde  rechte  neben  der  Quelle,  in  dem 
er  deshalb  den  iiutereti  "WasserbehiUter  sieht.  Da 
sich  aber  eine  Wasserleitung  durch  die  uoi*düst- 
liehe  Ecke  der  Thermen  /.ielit,  war  die  Kaltmaaar» 
Iflitnng  wohl  noch  veiter  nach  "Sith  hinein  an 
den  Thennen,  dem  Militärbade  nnd  nach  Caylos* 
VcmmtnnR:  zum  Tlicater  hin.Efolcitct.  —  Von  den 
in  «Ueser  Übersicht  erwUhnteu  Gebäuden  sind  die 
wichtigsten  die  Thermen.  Am  hemeifcenswerte- 
steii  ist  von  den  Kinzelheifcn  die  Wand-  und  Ftil!- 
bekleidiuig  der  Si  liwit/stulie  (( 'iilidariuni).  Die 
Wftndc  sind  mit  viereckigen  hohlen  Steinen  (Pieifen, 
tnbnii)  bedeclct,  die  vertikal  iUier  dnander  atehen 
nnd  nach  nnton  in  den  leeren  Banm  unter  dem 
FnOboden  münden  In  den  Bnden  nllndioh  sind 
Pfeilerchen  eingelassen,  auf  denen  viereckige 
Platten  rahcuj  über  diese  Platten  ist  eiuc  zu- 
sammenhKngende  Cementachicht  gegoflacfl,  nnd  in 
diese  sind  die  viereckigen  Mosaikstifto  eingetrieben. 
Aus  dem  leeren  Itaume  unter  dem  Fnliboden  stiegen 
die  zur  Erhitzung  der  Scbwit/stube  dienenden 
warmen  IHbnpfe  in  die  Pfeifen  der  WandbeMeldnug. 
Das  Theater  ist  von  betrüchtUchem  Umfange. 
Zwei  knnzenirische  llalbknisc  viii  :',\  nnd  IS  in 
Halbmesser  schlichen  die  Sitzreihen  ein.  sodall 
dieae  einen  Durchmesser  von  14  m  iiaben.  Die 
Kreislinien  rind  an  der  offenen  Seite  itarallel  an 
einander  fortg^hrt ,  sodaß  der  Abstand  der 
inneren  Manorn  von  einander  iUierall  (is  ni  beträgt, 
der  der  Uuliereu  Manerji  überall  Ö«i  m.  Die  gröiite 
Breite  der  Arena  ist  demnach  68  ro;  ihre  grODte 
Tiefe  giebt  K.  anf  '.1  m  an,  sodali  das  dem  Halb- 
kreise angefügte  Paralielngi-jinim  20  ni  Breite 
h{ltte,  was  allerdings  zu  der  Zeichuuug  (Planche  Xi) 
nicht  stimmt  Ob  das  Gebttnde  Übrigens  ein 
Theater  oder,  wie  Utere  Lokalantiqnare  annehmen, 
vielmehr  ein  Amphitheater  war,  läßt  sich  nicht 
entscheiden,  da  von  Bnhnengebäudon  niciit.s  er- 
halten ist  Von  Einzelheiten  erfahren  wir,  daD 
die  oberste  Sitareihe  mit  Arkaden  bedeckt  war, 
nnd  daß  in  die  .lußerc  Mnner  in  gleichen  Abstünden 
10  Tilrnie  eiiiiivstfzt  «ind.  In  diesen  Türmen  (oder 
besser  Brunnen)  verliefen  nach  £.  die  durch  Ge- 


wldite  straff  gehattoien  Tane,  wdche  aar  Anaiehnng 
des  Schntztuches  dienten.  Das  Schntstnch  hfttten 

wir  uns  demnach  in  der  Mitte  und  zugleich  am 
höchsten  Punkte  der  Bübneugebäade  befestigt  zu 
denken. 

Von  dem  Tempel  sind  die  Fundamente  dreier 

Umfassungsmauern  ci  lKiKen.  In  den  Resten  sind  die 
Spuren  derS.'iulenbasen  hesondcrsdcutlich  erkennbar. 
Weil  nun  die  Spureu  anderer  Mauern  fehlen,  denkt 
Esmonot,  daß  überhaupt  keine  bis  zum  Dache 
aufgerührt cn  Mauern  vorhanden  gewesen  seien,  daß 
vielnielir  dieses  auf  den  Siiiilenreilieii  gernlit  b'itte. 
Es  wäre  aber  dann  das  doch  vorauszusetzende 
OOtterbad  (E.  denkt  an  die  Lokalgottheit,  den 
deua  Nerlns)  ollen  Unl^oi  den  Wetters  aasgesetct 
gewesen,  und  deshalb  ist  entweder  diese  Erklärung 
oder  die  Hestimmung  des  Ocb.'lndes  als  Tempel 
fallen  zu  lassen.  Von  den  sonstigen  (Ycbünden  sind 
die  Landhftnser  die  bedeutendsten.  Die  SKnlen 
der  Villa  des  potits  Kars  ('dite  palais  du  gonver- 
iieur'  ven  einem  Lokalanticinar  Boirof)  sind  in 
allen  Kiuzelhcitcn  dieselben  wie  die  des  ^Milit^tr- 
bados.  Das  Hypoeaiistnm  and  der  dsrilber  liegende 
Bann  sind  genan  so  gebaut  wie  das  Calidarium 
der  Thermen.  Xnr  i-^t  von  dem  Wohnraniiie  inohr 
erhalten.  IMe  in  lebhaften  Farben  gidialtciien 
Linien-  und  Fflanzeuonmmente  der  Wände  sind 
noch  erkminbar.  IMe  Tilla  de  Ohebeme  lat  merk- 
wfirdig  dnrch  ihre  S-lulenreste.  Von  diesen  ent- 
sprechen einige  den  Sänleii  des  Jlilitilrbades  und 
der  Villa  des  petits  Kars;  eine  andere  ist  karya- 
tidenfSrmig  gehalten;  wieder  andere  haben  in  den 
anf  denSUulcntromnieln  augebrachten  Fratzenbildem 
einige  Ähnlichkeit  mit  einem  in  Esmoiiiiots;  nntenn 
Wasserbehälter  (bei  der  <iuellc)  gefnndencn  Bas- 
relief. Außer  den  Resten  der  Gebäude  sind  eine 
Menge  von  anderen  Altertttmem  gefiinden  worden: 
Grüber,  Götterbilder,  WalTen,  Werkzeuge  nnd 
Sclimncksachcu  in  Bronze.  Eisen,  Klfenbein, 
Knuchen,  GcfUße  in  Brouze,  gebräunter  Erde  und 
Gbis,  VOnzen  und  Inschriften.  Von  den  letzteren 
ist  die  wichtigste  N.  5:  nnininibus  i  Aogust^jrnm  | 
et  Innotiibns  |  vieani  |  XericmaL'ienses,  weil  wir  au*? 
ihr  erfahren,  daß  A<iuae  Neri  ein  vicus  w.or.  Eine 
andere  ist  in  zwd  Exemplaren  (N.  1  n.  4),  aber 
Jeieamal  nur  bmdistlfaikwdse  erhalten.  Die  ver» 
sebiedenen  Bmchstflcke  ergeben  folgende  unzn- 
sanimeuhiingende  Worte:  nnm|inib.  Aug.  et  Nerio 

Deo  v[  Jsiii  (vielleicht:  .  .  sili),  Eqnoster. 

n  vir  n  flauL  Rom.  et  Aug  [.'...'.]  Lneli 

Tnlii.  Eqncstn's.  (ilii  Cimber  [  t]abenia8 

porfiens  qnibns  fnntes  [  cujm  omnibns 

suis  oruameotis  o[ruavit?J.    Xoch  zerrisseuer  ist 


Digitized  by  Google 


683        [No.  30.] 


BRRUNBR  PBIL0L0G18GHB  W0GBBN8CBR1FT.     [Ii.  Mai  1887.]  634 


<lor  Text  bei  N.  2  n.  3;  2:  livi  (I,ivi  oder  Divi) 
luU.  Eq[  .  .  .  .  ]  I  ex.  daa-eU)  [....]  I  Bito- 
riaU  .  .  .  .  I  ^^  3:  i>.  b[  .  .  .  I  .  .  .  ]  iueu[d?]i 
[  .  .  .  I .  .  .  ]r.  ÜMBii  [....{...]  Th«mae 
p[  .  .  .  I  .  .  .]  EtaBliiiio  [....].  Auch  eine 
allerdings  ganz  erhaltene,  aber  unvorstruidlicln' Volks 
latciuiaclio  Inschrift  ist  darunter,  N.  0:  bratruuus' 

t  (pfttrono?)  9  n  Antonl  enje  papa  TNctohriel 
Leiiciillo  I  sui  orcbeloei  1  toj»  (.').  Die  witlitig'sten 
Inschrilteii  siii<l  a\h-v  zweifellus  die  beiden  Li  -ions- 
ziegel  der  'leg.  ViU.  Aug.',  vuu  deueu  der  eine 
den  Zum»»  hat  Appf«  taf .*  SdH«  Lfon  Bteier 
hat  dieM  Ziegel  aar  AnfheUang  des  Aofttaade»  des 
L.  Aiitfinins  Satnniinns  (unter  Domitian)  benntzt  und 
ausinTchcnd  vermutet,  dali  L  Aiipius  Maxinnis  K»r- 
banuK  leg.  Aug.  und  pru])r.  A<iuüuuiao  gewesen  und 
von  Aqoitaiiieii  (vieUeielit  von  Aqoae  Neri)  ans  die 
k'f,'.  XI  Claudia  und  XXI  Kaitax  des  Antonina  zu 
Vindoiiis»;i  bekämpft  liabe.  Au  Münzen  ist  in 
ücria  gct'uuduu  viel  Mittel-  und  Kleinere,  einiges 
SUber,  selir  wenig  Gold.  Die  iiitesten  sind  HIlDzea 
von  Aagnst,  die  jQugstvn  solche  von  Valens.  Am 
Iiiinfitrsten  sind  Stücke  von  Xcio,  Tiajan,  ih'U  Antnni- 
neu  uudC'oustiuitiucn,  am  seltensten  solche  der  beiden 
Tctrici.  Von  Kaiserfraucu  sind  besonders  Fanstina 
(welclie?),  Inlia  (Bomna?)  Lneflla  In  ihren  Milnscu 
reicii  vertreten.  Von  den  anderen  Fanden  sind  die 
Gräber  besonders  wichtig,  weil  sie  uns  die  Kich- 
t4ing  der  an  A<iuae  Neri  vurbeizieheudeu  rümischcu 
Uilitlrstraite  angeben.  DaO  eine  solche  StniOe 
Neris  berührte,  wissen  wir  ans  der  Peutingci-schcn 
Weltkarte;  nun  linden  wir  llialabwärts  von  Neris 
auf  der  östlichen  Höhe  ciueu  (.irabsteiu,  desgleichen 
in  den  Tuff  gebanene  GrSber  hinter  Niris  an  der 
vom  Tempel  ans  fiber  die  SstUche  U8be  nach 
CoouncutrA-  verlaufenden  StraOe.  Du  ist  die  Ver- 
niatUDg  gercihtlertij^t,  dali  die  Stralle  bis  Neris 
Über  die  östliche  Höhe  des  Tiaulei-eauthalcs  lief 
und  dann  nach  Osten  aof  Conmentry  ra  vreitcneg. 
Dieser  Vermutung  widersprechen  wenigstens  nicht 
die  wenigen  von  E.  vei-zcichneteii  laikaliinter- 
suchnugcM.  In  der  Nühc  der  Straüu  nachC'uUinieutry 
ist  anch  die  bedcntendste  Bildsäule  gefnnden. 
Wohl  weficn  der  ungeschickten  (altertümlichen ?) 
Arbeit  bezeichnet  Iv  dieselbe  als  galliselie  (lotthcit 
(deus  Ncrius.^).  Doch  siud  auch  die  anderen 
Bildwerke  (4  in  Stein,  4  in  gebrannter  Erde)  nicht 
viel  tdiSner  ansgeflUirt,  and  doch  rind  2  Venns» 
biMer  in  gebrannter  Krde  unverkennbar  römischen 

Trspinngs.  Von  den  in  ccbrannter  Krde  ans^'e- 
iührteu  Gefällen  siud  einige  nach  schuueu  Mustern 
gewbdtet.  Unter  den  bildlichen  Vwsieningen 
derselben  ersebdaen  die  aUgewQbnIiehen  Dar- 


Stellungen,  das  >rei1itseiiliau]it.  Äm'as,  wie  er  niil 
dem  Anchiäes  auf  der  Schulter,  den  Askanius  au 
der  Uand  ans  Troja  flieht  n.  a.  Von  den  Glas- 
gefftOen  weist  ehie  grofie  Schale  sehOae  Formen 
auf.  Unter  den  Waffen  sind  eiserne  Streit* 
li.tmnier  (wohl  palli-^cben  »der  t'ermanisehen  Ur- 
sprtmgs),  Lauzcuäpitzen,  und  Schwerter  zu  erwähnen. 
Auf  die  Schranck-  und  Lnxnsgegenstflnde  in 
Bronze  (Spangen  aller  Art.  Annläniier.  Ki  Itt  n, 
Siinialleii,  ^lesser  n.  s.  w.)  und  in  Klfenbciii  und 
Knuchuu  (besonders  ätili,  aber  anch  ein  Hand- 
spiegel) kann  nieht  weiter  eingegangen  werden. 
Bei  glaiht  aseh  «Unedles  dargetban  zu  haben, 
dal.'i  die  ans|irnrb^bi>e  Arbeit  Esmonnols  die  ein- 
gehendste Beachtung  auch  der  deutschen  i'orschcr 
verdient. 

Konwied.  A.  Ghambaln. 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Melasgrs  d'areb^ologie.   VII,  No.  I.  2. 

(39—52)  Gh.  Robert,  Formca  et  characteres 
dos  medaillons  antiqncs  rclatifs  aus  jeux. 
Hit  1  Tafel.  Die  auf  Theater  oder  sonstige  öffeut- 
licbe  Spiele  be/üg!ichen  Medaillen  der  R'inier  sind 
niemals  geprägt,  soadcru  stets  gegossea  oder  aus 
freier  Hand  graviert;  die  llebnabl  derselben  sind 
nmtoniiaii,  d.  Ii.  mit  einem  gekräuselten  Rand  um- 
gelien.  Mao  kann  sie  nach  ihrem  Bilde  ia  drei 
Kategorien  trilen:  1.  Ansidit  eines  Tboaton  oder 
einer  theatralischen  Scene:  2.  Hezoicbnung  der  dST-* 
stellenden  Künstler  :  3.  Glückwünsche  für  die  letzteren. 
Die  Medaillen  der  crstgeuaDatua  Gattung  vertreten 
gewissermaOeD  unsere  illustrierten  Theatertettcl :  sie 
sollen  Reklame  ni;ich<  ii.  In  der  zweiten  Kategorie 
werden  renommierte  Wagctdcnkcr  oder  Pferde  oder 
Athleten  ahportrltiert  und  namentlich  bcseiehnet; 
die  dritte  Gattiinp,  mit  Devisen  wie  NIKA,  10 
TRIVMPÜE  tt.  dgl..  besebrinkt  sich  auf  l^utocbor 
und  Musiker.  Die  mdeten  ThesteroMteUlen  setgen  ein 

euifesehlsgenes  Zechen  (|),  weldms  den  Siegc^ceis 

•ndevten  soll,  ftbrigens  noch  nidil  gaos  aoiitekllrt 

ist.  p(alma)  »  (inenta)  od.  dj;!.  —  |T,2-!t8)  l  Pplisii>r, 
Lcs  amis  d'liolsteuius.  Hier  wcrdeu  die  Uo- 
ziehuDgcn  des  berühmten  Getebrten  sn  den  Bibliothe- 
karen Gebrüder  Dupuy  erörtert  und  ciuc  lauRC  Reihe 
von  Briefen  mitgeteilt  —  (19ti-811)  E.  Leblant, 
Le  Christiaoismo  aux  ycux  des  pa'ieos.  — 
(212— S15)  M.  DeirOBSSeanx,  Note  sur  Ic  fragment 
crypto-taeh ygraphi  <|ue  du  Palatinus  t;r.  73. 
Kin  Verzeichuiu  voa  Kircbeakonziiicn,  in  Versen  i  nur 
von  pallogcaphisebem  interesscb 


Digitized  by  Google 


63S        [Mo.  90.]         BBRLINBR  PHIL0L0QI8CHB  W0CHBM6CURIFT.     [14.  H«i  1881.]  636 


BIällerflir4Mb«3rr.flyaia$i«iteliilw«MB.  XXIll, 
Nu.  2.  3. 

(65-79)  L.  Dittmeyer,  Die  Unechtboit  dos  9. 

Bucboa  der  Aristott  I  i  M  Ii cu  Tiergeschichte. 
II.   Nachdem  Verf.  im  cihUh  Abschuitt  das  9.  Buch 
mit  dcu  ixbtcn  /oohigischco  Sciitiftoa  duä  Allst,  vci- 
glicheo  hat,  untci sucht  er  hier,  ob  dos  Bach  »eUwt 
nach  Inhalt  und  l'ürm  sichere  Kcnnzrich.-n  seines 
Dichtaristotclischtiii   Ursprougg  bat.     Diese  Kcna- 
Micbeo  —  AbwirditiUcn  und  Koofnsionea  —  seien 
nun  so  lafalrcich  und  liegen  .so  nfTcii  tu  Tage,  dal> 
sie  nur  einer  ZuBsmuumstellaog  bedürfen.  —  (79—92) 
8.  BSckl,  Oeeehiehte  im  erziehenden  Unter- 
richt —  (92-97)  Th.  StaiRl,  Epiliritisehea  su 
CiccroK  Orator   und    Brutus.     Neueruni^en  zu 
vcrschiedcDCu  Stullen.  —  ('J7— 99)  ii.  tichepss,  Zu 
Snetons  Forttebeo  im  Mitt'elelter.   In  dnem 
Brüsseler  Kodex  hefliiJct  .sich  ein  Gedicht  mit  di'i 
Aufschrift:  .versus  de  Xli  vuotis  Trautjuilli  Pbyöici". 
Riteehl,  welcher  diese  Verse  1849  luerst  ▼ereffentliehte, 
benieiktc  hierzu,  dal<  dieser  Pbysiku.s  TraiJ'itnllii.s 
kein  anderer  sei  als  Suctonius  Tranquillus.  Aber  die 
PariBer  Mationalbibtiothck  besitzt  eine  Handschrift 
aas  dem  U.  Jahrhundert  (der  Brü.sseler  Kodex  ist 
j&ajcer,  uu.s  dem  12.  Jahrb.),  in  welcher  die  nitinliehi'ii 
Verse  mit  der  Überschritt  »Versus  Trauquillioi  phisici 
de  XII  Tentis*  entfaaiten  sind,  sodaü  raOglioherwoIse 
der  Dichter  und  Physiki  r  Tran(|ui!linus  doch  ver- 
scbiedeu  ist  von  buctonius  Tranquillus  —  (99—108) 
J.  Heller,  Zu  den  angeblieh  ans  Die  Cassins 
stammenden  planudischcn  Bxcerpten.  Nega- 
tive Resultate.  —  Rezensionen:  (103—  115)  üeb- 
hanli,  Ein  fisthctiacber  Kommcotar  zu  lloraz.  *i:ber- 
mlOigo  Bogeisterang  für  den  Dichter*.  (Frosch berger). 
—  (M5)  Plauti  comoediae  rec.  Fr.  Lco.  I.  'Heraus- 
geber ist  sehr  vcrsch wendet iscb  mit  Konjekturen'. 
(WeiOenhorn).  —  (116)  Ue.  Miller,  Der  satarnisehe 
Ver».    Lobend  angezeigt.  —  (117  -  IIS)  EugelBanis 
lat.  Gramnutiic,  13.  Auf).  'Ebenso  dcu  Forderungen 
der  Vissensdiaft  wie  den  Bedürfnissen  der  Schale 
Rechnung  tragend*.  (J.  IlaaB.)  —  (1  ISj  i .  H  u  r  i  j) i  d  <  .s, 
ilerakliden,  von  Baner  Wecklf iu :       Sup  ho  k  1  es, 
Antigonc,  von  Weckleiu.    üiiuätig  beurteilt  von  K. 
lietager.  —  (119-121)  W.  CktiA,  Platonische  Studien. 
'Leistet  mehr  Bleibendes  als  manche.s  weitschichtige 
Buch*.  (Baumann.)  —  (121— 122)  Siamecika,  Unter- 
suchungca  über  die  Rede  des  Demosthenes  von  der 
Qesandtichaft.    Nach   H.  Ortners  I  rtoil  anregend, 
aber  unsicher.  —  (1^2—130)  1.  £.  Knrlz,  Sprich- 
irürteieaiualaog  dos  Planndea;  2.  WSliriin,  Sprüche 
der  Sieben  Weisen:  3.  U.  Schenk!,  Pytbagorcersprüchc. 
Angezeigt  von  K.  Krumbacher.  —  (130—131)  Kägi, 
Gricch.  üraiumatik.  Aufs  wärmste  begriiHt  von  G.  0.; 
'eins  der  braachbarsten  Hilbmittel*.  —  (135—188) 
Th.  .Mommsen,  Uf  tni  iho  Geschichte,  V.    Dio  Be- 
hauptung Mommseuä,  daJi  manche  Londscbatt  des 
'  leidente  wie  des  Orionte  sich  nie  so  wohl  bebnd 


wie  unter  der  Riimerherrschaft,  wid>'rlopt  Ref.  Gruber 
u.  u.  mit  den  furchtbaren  Drangsalen,  welche  Griechen- 
lend  dnrch  die  Rttmer  (PanDos,  Hnmmias,  Sulla)  sn 
'  erleiden  hatte.  Auch  der  eigentliche  Orient,  Judäa, 
'  Syrien,  \iellcicbt  auch  Ägypten,  stand  sich  unter  der 
alten  llerrschatt  jedenfalls  so  gut,  wenn  nicht  be&ser 
wie  anter  den  Römern.  Obrigens  gcnoU  nur  eine 
kleine  Minderheit  im  röraiHcheu  Reich  a!I<-  Vorteile, 
da  die  groUc  Ma»sc  der  Sklaven  ein  mcuscbeu- 
nnwOrdi^  Daaein  zu  ffihren  gezwungen  war,  wShrend 
in  unseren  Tagen  der  limste  Arbeiter  pmaönlieh 
frei  ist. 


ZeiiKchrift  Ar  die  iaierr.  «jmuiei.  ZXXVni, 

I  Nu. 

1(81—99)  U.  KüliNcfa,  Latein  aus  euticgnercn 
Quollen.  Spracblicbw  Stoff  aus  Apoiei  Pbyaiogno- 
mia,  aus  dem  Libcr  monstrorum  u.  a.  —  Litte- 
I  rarische  Anzeigen:  (lUU— 104)  Buchhoiz,  Die 
homerischen  Realien,  III.  ^Cberflöasiger  Umfimg, 
unerträgliche  Breite ,  geschmacklose  Ausdrücke, 
unklare  Ziele,  moralisierende  Tcndenz\   A.  Christ 

—  (104—106)  Breusin;;,  Nautik  der  Alten.  Überaus 
cmpfebicade  Kritik  von  A.  Scheindlcr.  —  (110—113) 
Cicero,  Cato  maior,  erMfirt  von  Mei<i»ner.  'Rationell 
gekürzt'.  A.  Koruitzcr.  Aui^gcväbltc  Briefe  von 
Cicero,  crkl8rt  von  HeAiMn-Aadrea«i.  *Oediegene 
Ausgabe".  A.  Knrnitzer.  —  ( 1 14  - 1 18j  Tegge,  Beitr;'i?c 
zur  lat.  Synonymik.  il(>chst  auerkcuucoswcrt'. 
GoUing.  —  (118)  Sepp,  Unx  satura.  '(3ut*.  —  (119- 
120)  Uarre,  Lat.  Schulgranuuatik.  'Der  Stoff  ist 
radikal  vereinfacht'.  Gelting.  -  (ril-122)Claudiani 
Mam.  opera  rec.  A.  Bngelbrecht.  Anerkennende 

I  Rezension  von  Sedlmaycr.  —  (122—126)  Virgilii 
gtTimmatici  opera  ed.  J.  Hnemer.  'Sicher  und  glück- 
lieb  gelöste  Aufgabe'.  Stowasser.  —  (135)  Klimpert, 
Korzgefüib»  Gescbiehte  der  Arithmetik  and  Algebra. 
{hO  Pf)  'Recht  anschauliche  Darstellung;  mit  ent- 
sprechender Ausführlichkeit  wird  der  Anteil  be- 
sprochen, welchen  Griechen  und  Römer  an  der  Aua- 
bildung einer  wissenschaftlichen  Arithmetik  geuoinmon 
haben'.  —  (148)  Mensel,  Cäsarlciikon .  G.  Heft.  J. 
Pra Himer  hat  bei  Stichproben  wohl  mehrfach  Fehler 

I  in  anderen  Wört^ficbcru  (auch  in  »einem  eigenen) 
gefunden,  aber  nicht  in  dem  .sorgfältig  gearbeiteten 
Lexikon  von  Meusel.  —  (148)  Cornelius  NcpoZ 

I  von  Ortmann.  'Bat  aneh  wisaenacbafliehe  Bedentong*. 

—  ( 1 19)  MeiHKner,  Lat.  Synonymik  n(  bst  Antibarbarus. 
I  'Besser  als  Makes  ähnliche  Sammlung'.  —  {ibO)  Rankes 
I  Prfiparationen  zu  Xenophon.  ^Der  syntalcfiadi«  Teil 
I  ist  nicht  so  venvendbar  als  der  zur  Formenlebt«*. 

J.  Golliiig.  -  (l.'')C-I58)  (Iratzy,  I  ber  den  Sensualis- 
mus de.s  Protagoras.  'AUerBcachtung  würdig'.  J.I'ajk. 

—  J.  KrassUig,  Übersetiangaproben  aoa  Bens. 
Sehr  abfUlig  benrteilt  von  A.  Baar. 


Digitized  by  Google 


«81      vx^  sa) 


BBRLINER  PHIL0L0018€BB  WOCBBNSOBBIFT.     [14.  Mai  M8T.]  638 


^Vorlt  enselirlft«n. 

Literarischex  Centralblatt.   No.  IG. 

p.  534:  Diacker,  Geschichte  des  Alti  rtunus, 
II.  Verf.  ringt  a&eh  dnem  dentUcben  QoMiutbUd, 
wobei  unsichcra  «ibjektiv«  Kombinationen  mitnater- 
lanfftn.  (F.R.)  —  p.  !M3:  B«zold,  Überblick  über 
die  babyloniscIi-asByrischc  Littcratur.  'Ver- 
dient ;»ls  Vorarbeit  zu  einer  bab.-assyr.  Littevatur» 
gcechicbtc  rücilhaltloäcs  Lob\   (/■'.  />.) 

Deilteb»  Littarttmeitus.  No.  15. 

p.  r)34:  Plato,  Protaporos,  ed.  J.  Kral.  Ref. 
il.  S.  hrim  beklagt  Hieb,  dali  dioflc  Ausgabe  ganz  auf 
seiner  (Scbimz')  Edition  aufgebaut  sei«  ohne  daß  dies 
oameotiicb  erwähnt  werde. 

DmrtMie  yilentwwitns.  No.  l«. 

p.  267:  Aristofane,  Le  R.me,  tradotte  da  i\ 
l'aatellaBi.  'Fürs  grobe  Publikum  betitinimt:  mau 
findet  Anmerkungen  wie  folneude:  .Foseidono,  il  diu 
del  mare".  —  p.  5ö8:  F.  Strillrr,  De  stoicorum 
.stadiis  rhctoricis.  Lobende  Rezension  von  //. 
r.  Arnim.  —  p.  569:  J.  Krelber,  Senoca  und  sein 
Verhiltnie  zum  UrcbristeDtum.  'Kfihnc  Konibi- 
oatioiMD:  die  apolraetische  Absiebt  tritt  nicht  auf- 
dringlieb  bervor'.  F.  Seivlth«*».  —  p.  677:  Steiadorff. 
Bibliographische  Übersicht  über  Waitz' 
Werke.    Lobende  Anzeige  von  O.  lloUhr-l-^jyir. 

Deutsch«  LitteratnneitaDt;.  No.  17. 

p.  605:  &.  Zaelier,  Zur  griecii.  Nominalliotn- 
Position.  Wohlwoltende  Knnk  von  W.  DÜtaÄergtr  -. 
doch  gebe  Verf.  in  sdnea  Aufspürungen  su  «nit.  — 
p.  608:  Corippas,  von  Petschraig.  Die  flciüipc 
und  kritisrlic  I?ihandIuDg  des  Textes  eut.s|irrclie 
allen  Anfoidrruugeii.  Zu  beklagen  sei,  dall  der  Hditor 
nicht  die  Abschriften  des  Fragmcntum  Ovetensc  ver- 
wertet hat.  l'.  Eitald.  —  p.  •WS:  beut  sehe  Bio- 
graphie, 23.  Bd.  'Kann  nicht  ^'cnug  gepriesen 
werden'.  C/.Z.«r<M«.  — p.6l5:  W.  klein, Eupbroniou. 
*Fonn  der  DarstelluDg  wenig  sympathisch;  unange- 
nehme geteilte  Polemik'.  K.  IIVr;j/./  .  —  p.  6i;): 
A. SeideMÜdter,  Waldgehcbicbte  des  Altertums. 
Hiew&hrt  bobtn  GcooD  und  enwtn  Belobrang*. 

WocheMehrift  fir  klaas.  Philologie.  No.  IC. 

p.  481:  Üenioslhcncs'  Philippischc  Reden, 
von  Rrhilante-Blass.  'Neue  Auflage  mit  vielen  Äude 
rangen,  die  sich  durchweg  als  Besserunpen  ergeben". 
H".  Sitcufie.  —  p.  484:  Euripides  Medca,  von 
H.  V.  Arnim.  'Schwach'.  TL  Harthold.  Besonders 
scharf  wird  die  Abbiogigkeit  von  Wilamowitz  getadelt, 
dem  Hennageber  der  Vorwurf  .unachieltlicber  An- 
maßnng"  nicht  erspart,  die  Ignorierung  Weckinns  als 

Srhfinliehe  Animosität  gedeuti't.  —  p.  493:  MPfKnet, 
«arlexikon,  3.  Lief.  'Auch  die  spat«>rcn  Hefte  sind 
nicht  mit  mehr  Sorgfalt  ausgearbeitet'.  .1.  S<i(^ert. 
~  p.  495:  Archiv  für  lat.  Lexikographie,  III 
3.  4.  Exzerpiert  von  G.  Umdijraf.  —  p.  497:  Ellendt- 
üeyÜBrt,  Lat  Grammatilt,  SO.  Aufl.  ^Eingehende 
Vcrtadeningen*.  SUgeiu. 

Acadeay.   No.  77li.   9.  A()ril  1887. 

(868)  Anz.  von  K.  EiUs,  Sources  of  thc  Etrus- 
enn  and  Basque  languages.  Ohne  die  nötigen 
allgemeinen  Vorkenntnisse  geaehrieben,  iat  das  Buch 
dnrehaua  verfehlt.  —  (S6S)  Discovery  of  a  Tomb 
Tcmple  at  Sidon.  W.  K.  Eddy  srliildrit  in  einem 
Briefe  Tom  12.  März  d.  J.  die  Autdcckunp  von  vier 
FelsengrabkaiiHuern,  welche  li'ichst  wertvolle  Suiko 
pbage  bergen:  uai^ieutlicli  .siiid  die  wvilieu  Marmor- 
sSrge  an  Frische  der  Erhaltung  und  Beichturo  der  Ans- 
scbmOckang  von  höchstem  Interesse.  Daistellungen 
dMs  LeicMBiiiges:  Itenerweiber,  swei  Pferde  ohne 
Sattel  von  KSnnem  geflUwk,  ein  Vieigeepann  von 


einem  Mann  gelenkt»  der  von  vier  Pferden  gSMMene 
Leldien««gen,  mehrere  Figuren  und  Pferde,  von 

hitchstor  Schönheit  ist  der  eigentliche  Tempel;  lings 
!  umgiebt  ihn  eine  SSuIonhalle,  und  zwischen  den  S;iul(>n 
;  Üoden  sich  18  Statuen,  etwa  '?>  Kuli  proll,  so  scImh 
:  nnd  rein,  als  ub  sie  erst  pestcru  vollendet  waren, 
und  von  der  vollendetsten  Kunst,  jeder  Muskel  und 
jede  Form  des  Körpers  ist  durch  die  urobüllcndc 
Kleidung  erkennbar.    Und  so  ist  jede  Verzierung, 
jede  Nische  des  Tempels  so  scbOn  und  frisch,  wie 
man  es  kaum  aich  vorstellen  kann.  Unten  zieht  deh 
ein  Fries  mit  Jagdsccnen  hin.  Es  sind  nucb  noch  Reste 
von  Benialung  erkennbar.   Einige  Raunte  sind  noch 
onbesuclit. 

Atheuem.  Mo.  80»».  19.  Min  1887. 
(390-^891)  8p.  P.  Lambrts,  Notes  from  Athens. 

Die  bisherigen  vorpeseliiehtlirhen  Fnldeekungen  haben 
v^-eniger  Liisungeu  wi.<l^(■tl^'■hlll"tliell(•r  Fragen,  als  Ikutscl 
geliraelit:  erst  einii  .systematische  Behandlung  von  be- 
rufener Seite  wird  zur  Kliirung  derselben  beitragen. 
Dies  gilt  lle^ünde^.s  von  den  Kuppelbauten,  deren 
erste  Erwähnung  1838  gemacht  wurde,  und  welche 
durch  Schlicmanns  Ausgrabungen  ucue.s  Material, 
aber  keine  endfoütige  Losung  fanden;  vielleicbt  werden 
die  von  der  archBologischen  Gesellsebafl  begonnenen 
Ausgraliiingen  bei  Volo  neue  Krgebni.sse  liefern.  In- 
zwischen liiit  di  r  Laudverweser  von  Larissa  auf  einen 
Uügel  hingewiesen,  in  welchem  wulirsclieinlich  ein 
Kuppelbau  verborgen  sei,  und  der  l'uterriclitfiministcr 
hat  die  Abdeckung  desselben  angeordnet.  Höchst 
bedeutend  sind  die  neuen  Ausgrabungen  von  Kreta. 
Bei  Gortyoa  sind  in  letzter  Zeit  auUor  anderen  KU- 
hauerarbeiten  an  Statuen  gefunden:  eine  lebensgroße 
Rednerstatue,  die  au  die  ftllschlich  als  Gcrmanicus 
bezeichnete  Statue  im  Louvrc  erinnert;  eine  über 
lebensgrobe  Statue,  die  noch  niclit  völlig  avisgegrabou 
ist;  der  Torso  einer  namentlich  in  den  nberen  Teilen 
stark  vorletzten  weiblichen  Gcwandstatue:  die  untere 
USlfte  einer  mSnnlichcn  Statue:  zwei  Torsos  römischer 
Kidser.  von  denen  der  eine  Kopf  gefunden,  aber  noch 
sieht  wstgesteltt  ist.  Wichtige  Ergebnisse  hatte  eine 
Ri  isc  llalbhcrrs  na-  h  Seftia.  Auller  vielem  inschrift 
lii-lieii  Material  f;u)il  er  einen  Stein.^arp,  auf  dem 
sich  ein  Ki  irg.'.wapen,  der  von  zwei  Pferden  pezogen 
ist,  beiludet:  in  demselben  beiluden  >icb  zwei  .stehende 
Kiieger.  während  zwei  andere  in  voller  Rüstung 
nebenher  laufen.  Aubcrdem  hat  er  neue  Bronzeäxt«  ge- 
funden, die  wahrscheinlich  aus  der  Ssenzoit  stammen. 
Bekanntlich  will  Dr.  Schlienuum  an  der  Stelle,  wo 
Cnossns  lag,  Ausgrabungen  nntemehmen.  JDie  VOT' 
uiürd>  r  der  minorennen  Kinder,  welchen  dassadeb 
untruehtbaie  Terrain  gehört,  verlangen  jedoch  100000 
Francs  für  dasselbe.  In  Olympia  hat  (Jrüttner  die 
AufistclIuDg  der  Bildwerke  begonnen;  er  darf  an  den 
Stataen  keine  Besttnmtionen  vornehmen,  sondern 
nor  einselne  aBsammongebOrige  Stücke  durch  Gips 
verbinden.  Bs  ist  dies  nra  so  mehr  gerechtfertigt,  als 
in  früherer  Zeit  sich  Restaurationen  als  höchst  ge- 
fährlich erwiesen  haben.  Bekannt  ist,  dall  Thorwaldsen, 
als  er  in  späterer  Zeit  gefragt  wurde,  wulrlie  Ände- 
rungen er  an  den  Äpinetischen  Bildwerken  vorge- 
nommen habe,  bicli  nicht  zu  erinnern  vermochte  und 
sie  auch  nicht  mehr  herausfinden  konnte,  obwohl 
einige  nachweislieh  felseh  waren. 

'K;^:^..,i'i;.   y  No.  7.    14.  (26.)  März  1887. 

(6 — 7)  '1,  il'/xzzX'.i'iv,  M:|-|>r^  '} ^'jl.ii'izm-i.  Gegen 
rite  in  No.  1724  der  .Akn  pnii.-,  aufgestellte  Berech- 
nung der  Grolle  verschiedener  Kolossalstatuen  be- 
merkt Verf.,  dull  nach  Stttbo  und  Plinius  der  Koloß 
von  Rhodos  70  Kllen  gemessen  habe,  was  ddrcb  einen 
Ten  des  Sinonides  beatütigt  wfirde. 


Digitized  by  Google 


689        fNo.  80.]         BBRLINBR  PHILOL0OI80BB  WOCHENBCHJUPT.      [U.  Hai  1887.]  640 


ni.  Mitteilungefl  Ober  Versammlungen. 

Silxnngsbwicbte  der  kgl.  Freuds.  Akademie  der 
WiSHuAiftw  SB  Btrlii.  1887. 
(Fortwfsang  bob  No.  190 

V.   87.  Jmnunr.    üfTeDtlicbc  Sitzung  zur  Fdcr  das 

Geburtstage«  FriwJrichs  TT. 

Vorsitzeiuler  Sokretär:  Ilr.  E.  da  Bois  Reynioiid. 
Der  Vorsitzende  Sekrctur  eröffnete  die  Sitzunj<  mit  einer 
Festrode,  in  der  er  die  Beziehungen  Friedrichs  d.  Gr.  zar 
bildenden  Kunst  eingehender  beleuchtete.  Sodann  be- 
richtet« derselbe  über  die  seit  der  letxtea  gleichneiniRui 
BltsuDg  eingetretenen  PenomlveifDdenmgen.  Der  Tod 
hatirtDrond  des  verflossenen  Jahren  eine  uiifrewiUinlidi 
reiche  Ernte  in  den  Reihen  der  Akademie  pehalton. 
Am  23.  Mai  starli  ncuiizigjShi iß  Leopold  von  Hanke, 
das  älteste  Mitglied  der  Aksüdemic,  der  hervori-a<!endste 
unter  d«)  Oescbichtsaehreil>eni  Deutschlands,  ja  der 
Wdt  im  gegenwärtigen  AngeDblicIc.  Qeerg  waitx, 
einen  Tag  naeb  sdnem  Lehrer  Ranke  abberafcn,  bat 
sof  dem  Gebiete  der  deataeben  Rechts-  und  Ver- 
fasaongsgesebichtc  sich  einen  dauernden,  in  der  ganzen 
gelehrten  Welt  anerkannten  Ruhm  rrworben  und  .sein 
erfoljM-eiclfS  Wirken  als  troftliclier  Vor.sfrlicr  dvs 
prollen  nationalen  Unterni'liincr-,s ,  der  Monumcnta 
Germauiae  bistorica.  bcsehlr-seLi.  Max  Dnncker  bat 
sich  vor  altem  durch  ütim'  (ii-.-cliiibte  des  Altertums, 
die  bis  zum  Beginn  des  Peloponncsischen  Krieges 
fcelaogt  ist,  ein  bleibendes  Andenlceo  gefiebert. 
Während  diese  drei  M5nncr  auf  der  Höhe  eines  rsihm- 
reithen  Alters  abboruten  worden,  wurde  Wilhelm 
Scherer  der  WigHenschaft  im  kräftigsten  Mannesaltor 
durch  plötzlichen  Tod  entrissen,  uaclidcni  er  der 
Akademie  erst  wcnip  über  zwei  Jahre  angehört  hatte. 
Nach  dem  ilinscbcidcn  der  Gebr.  Grimm  and  Müllen- 
boffs  stand  er  in  der  ersten  Reibe,  wenn  nicht  an 
der  Spitao  der  heutigen  GenuMistan.  Mit  produktivem 
Talent  bcherrscbto  er  alle  Teile  des  wi^en  Oebietea; 
die  pliilolopiscbe  Krfurschunp  der  deiit^cluM!  Sjtracbe 
in  allen  ihren  Kntwickelunusperiodeu,  ebenso  wie  die 
iisthetischi'  ii  ii  kulturgeschichtliche  Auffassung  und 
Beurteilung  der  deutschen  Litteratur  von  den  ältesten 
Denkmälern  bis  zu  den  neuesten  Tagesorscbeinungcn. 
Er  bat  das  Grol>c  and  Schöne,  welches  seine  Gut 
'jagendliche  Kraft  versprach,  nicht  veitenden  sollen. 
Auch  Martin  Websky,  der  am  27.  November  starb, 
hätte  der  Körpcrsciiafl:  noch  lange  erhalten  bleil>en 
Holleti.  Indem  er  sich  liesunders  der  theoretisclieu 
Kristalilierecbnung  und  der  Vervollkommnung  der 
gonionietrischen  Instrumente  zuwandte,  sind  die 
letzteren  heute  zu  Präzisionswerkzeugen  ersten  Ranges 
gewurden.  Am  11.  Februai"  1880  stirb  in  Upsala, 
»8t  Ii  Jahre  alt»  des  Bhrennütglicd  Carl  Jakran 
Mallisten,  ein  hervoncagender  Hathcmatiker  von  selten 
\  i.'lMiti^'r-r  Ht^cnbimg  und  Bildung.  Am  I.Juli  starb 
l<.<>nuunn  Ahicli,  kurrrspond.  Mitglied  der  niatli.-phys. 
Kla.-se,  bekannt  btsondcrs  durch  sein  Werk  ^Geolo- 
gische Koischungen  in  den  kaukasischen  Ländern". 
Lonis-Krne-TulaNsp,  korresp.  Mitglied  derselben  Klasse, 
titarb  am  2'2.  Dez.  1885  in  ilyeres.  Kr  gehörte  lu 
den  fruchtbarsten  und  verdienstvollsten  ScfriltBlellem 
der  ilteren  botanischen  Schule  in  Frankreich.  Aus 
der  phiIo8.-hi8t.  Klasse  starben  von  korresp.  Mit- 
gliedern: Samnel  Birrh,  am  27.  Dez.  18S5  in  London, 
ein  ausgezeichnet<'r  Kenner  der  Kunst-  und  Sehrift- 
denkmuler  des  Altertums.  Johan  Nicolai  Madvi«; 
in  Kopenhagen,  gestorben  14.  I'ebr.  ISStJ,  hat  duich 


mehrere  Gencrattoncu  hindurch  aU  einer  der  Krsten 
in  der   strengen   Philologie,   namentüeh    in  der 

lateinischen  Spraehtorschuug  gewirkt,  nnd  wir  ver- 
lieren mit  dem  hochbi  tagtcn  (ireiso  einen  der  Wenigen, 
die  mit  B;,ckh  und  Lachniat;u  den  gcgenwürtigen 
j  Stand  der  klassischen  Sprachwissenschaft  bestimmt 
haben.  Diesen  Verlusten  stehen  folgende  Ergänz unEi  n 
gegenüber:  Es  wurden  gewählt:  zu  ordentlichen  Mit- 
gliedern in  der  phTs.-math.  Klasse,  Hr.  WilhelM  voa 
Bezold:  in  der  philos.-hist.  Klasse,  die  HH.  Uax  Leh- 
mann, Carl  Ednard  Sacka«,  Jalins  Weirslcker, 
Wilhelm  Dilthey:  zu  korrespond.  Mitgliedern  der 
phys.  uiatb.  Kla'sse,  Hr.  Moritz  Tranbe  in  Breslau. 
Ilr!  Kelice  l'asorati  in  Pavia,  Ur.  Luigi  Cremona  in 
Rom,  Ilr.  Kudolf  Leuckart  in  Lcipzia:,  Ilr.  Franx  von 
Leydig  in  Bonn.  Zum  ScbluU  hielt  Ilr.  von  UelmkelU 
einen  Vortrag  über  die  Geschichte  dea  Prioiips 
der  kleinsten  Wlrknng. 

(BchlnD  folgt). 


Berlimr  aiflm|«lsgitehe  Gesellsckaft.  Apriliitms. 

Die  Anthi-opologischo  Gesellschaft  hielt  im  Hör- 
saale des  Victoria-Lyccums  die  Aprilsitzung  ab.  der 

auch  Vertreter  der  Danziger  Gesellschaft  beiwohnten. 
Der  Vorsitzende,  Professor  Virchow,  beglück- 
wünschte zunächst  di  ii  l'n  lVssiir  Heyrieb  aus  .\nlaU 
feines  Doktorjubiläunis  und  verwies  .«odann  auf  das 
für  den  1.  Mai  bevorstehende  5U jährige  Dieust- 
jnbilänm  des  Direktor  Wiebke,  des  Vorstebers  des 
Otdenbnrger  Museums.  Sodann  widmete  der  Vor« 
sitzende  einen  kurzen  Nachruf  dem  verstiirbenen 
l»r.  Forel,  dem  friihercu  Präsidenten  der  histurisclien 
Gi'sellschaft  der  romanischen  Schweiz,  w.  U  hcr  an  den 
Pfalilbauuutcrsuchuugeu  einen  erheblichen  Anteil  ge- 
habt hat.  Für  die  Generalversammlung  der  dentschei. 
Gesellschaft  für  Anthropologie  ist  nunmehr  endgültig 
das  Programm  festgestellt.  Die  Versammlung  findet 
vom  7.  bis  12.  Auguat  in  Nürnberg  statt  Von  den 
Beirren  v.  d.  Steinen  und  Ehrenreich,  die  eine  netie 
Expedition  nach  Bra.'iilien  angetreten  haben,  sind  die 
ersten  Nachrichten  von  dort  eingetroflTen.    Der  p-^- 

',  j)lanten  Kxpciiilinn  hat  die  in  Brasilien  wüteüiii- 
Cholera  einige  Schwierigkeiten  bereitet.  —  Aus  vei- 
scbiedencn  Gebieten  Deutschlands  Uigen  neue  Fund- 
berichte  vor.  Herr  Joe^  Rizal  legte  eine  Abhandlung 
Über  die  Versknnst  der  Tagalen  aof  den  Philippinen 
vor.  Herr  Erust-Garacas  berichtete  über  dio  Malitooea, 
einen  ganz  versprerigteii  lirEtamm  auf  der  Grenz«: 
zw  I  In  1  Venezuela  und  Neu-Grauada.  Profe.>sor 
Jloniuiseu  iibersandtf  eine  Mitteilung  über  eine  .sonder- 
bare Entdeckung,  welche  in  Bithynien  gemacht  i.'-t 
man  bat  dort  einen  luschrifteust^in  gefunden,  auf 
dem  ein  vornehmer  römischer  Beamter  bezeugt,  dal) 
er  SOS  dem  dekumatischcn  Lande  dorthin  vetsebt 
sei,  und  daB  er  in  diesem  Lande  oberster  Fieani- 

i  bcamtcr  der  Uyperlimitaner  gewesen.  Darani 
deduziert  Monimsen.  dall  dio  Kömer  in  jener  Zeit  auch 
noch  ein  gewisses  Gebiet  jenseits  des  Limes  b«-se5=eii 
haben.  Damit  würde  die  alte  Streitfrage  gelöst  sim'. 
ob  drr  Limes,  den  man  bisher  als  Orenac  an.^ab.  nicht 
weiter  hinaus  gelegen,  oder  ob  man  nicht  gar  noch 
einen  zweiten  Limes  anzunehmen  habe.  Hr.  Caircrt 
meldete  sodann  von  den  Dardanellen  einen  intei^ 
esi^antcn  Grabfund  bei  Bunarbaschi.  Professor 
Gudtinann  lo-le  eine  reiche  Sanmilung  dfv  si^lbst- 
skizzieiten  Porfiaits  von  Abi.s.sini(!rn  und  Gala  vor. 
Im  Auschlul)  hieran  vei  breitete  sich  der  Sadncr  äbCT 
die  lleen  .  nrtraiiisatiou  der  Abessinier. 


VuUg  TOB  S.  CalTBrjt  £  Co.  ia  B«rUD.  -  Druck  d«r  Berilnpr  üucbdrackcni -Aktien -G«seUtcliii(t 

(MaMiBBM-Scfeile  dss  UMs-Vsnlat). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


BnekttAt  J«d«  Bgauband. 

Abonnement* 
lebinen  alle  BucbtundluagM 
n.  Poctimtcr  ents«Keo. 


UttmilKb*  AOM^B 


FMit  TlwteQihrUali 
<  Wtrir. 


HERAUSGEGEBEN 


CHR.  BELGBR  und  0.  SEYFFERT. 


TOB  Alten  Toivrtlons 

AMtültcD  riucljtiaii.l 
augoDommeo. 


Prals  dtr  dnl|Mpall«im 

Pttittelle  is  PfNiDlr 


7.  Jahrgang. 


21.  Mai. 


1887.  J\ß  2L 


Inhalt  Seite 
•  «I 

AuiraliMiM  M  SMOB   642 

OltTVrdenmg  «er  Erze  In  den  allgriechischen 

Bergwerken   643 

Mederne  Preise  antiker  Münzen   644 

BqviMk*  Brtirawi.  IV   644 

Iteiensionon  und  Anzeigen: 

Cicero,  De  oratoro,  erkl.  von  PM«ril*NarMSlnr 

(Fl.  G.  Sorof)  II  645 

A.  fitttay.  CiccrOD  jurisconsolte  (M.  Voigt)  652 
A.  Mtwaoh,  Amor  und  Psyche  (— t— )  .  .  655 
H.  Herbrecht,  De  sacerdotii  apud  GnMCOa 

«•mptione  venditiouo  (H.  L«wy)  .  .  ,  ,  6^ 
II  Zöller.  Griecbischtt  und  iftnladM  Piivafc' 

alt«-rtümer  (0.  £|eUiaaf)  666 

C.  Weyman,  Stadien  über  die  Figur  der  Litotes 

(W.  Pect)  657 

H.  Oment,  Gataloinie  glneral  de«  manusrrits 

des  biblio(hi'(|ues  publi(^a«s  de  Frauke,  - 

Catalojiuf  des  mitnusciits  grccs  des  de- 

partemcnts  (A.  Ludwich)  660 

E.  Ceppi,  Lo  uoivcrsita  italiaae  ool  mcdio 

«TO  (U.  BrrSler)  668 

AuazBge  ans  Zeitaclirifteil: 

ClaMical.&eview.  I,  l  (^65 

Jalirbiich  dn  areh.  InsUtuta.  I,  No.  4  .  .  667 
Bullcttino  dolla  ComiiiisfiioM  BTMeoiogica  dt 

Roma.   XV,  No.  2  667 

Zeitschrift  f&r  das  Oyoinaaialireflet.  XU, 

No.  2.  3  66S 

Htttnilongen  au  der  liist.  LKteratar.  XV  .  668 

VlMbeMChriften:  Deut^cho  Litteratur2eituDR  No. 
10.  —  Wocbeoscbrift  für  klass.  Philologie 
No.  17.  18.  —  Atbenaeam  No.  8100.  — 
Rerne  etitiqoe  No.  14.  15.  —  'E^'.t''-'; 
Mo.  9   669 

Iker  V«nianiIaaff«B: 

Sitzunp^bprichtf  der  K'pl.  Prnifl.  Akadcmin 

der  WisscDstbaftcn  zu  Uerlin.    1807.  VI.  671 

TraosactioD  of  the  Cambridge  Philological 
Societj.  Vol.  UI.  P,  1  C72 


Personalien. 

Emen  nu 

An  Uoiversit&teD:  Zum  Rektor  der  Univ.  Hallo 
ist  Pirat  der  TlieoL  Dr.  KlUer  gewihlt  worden.  — 


Als  Privatdozeuteu  habilitierten  sich  dieDDi.  Fri»'il»'n8- 
barg  io  Oöttiogen,  Minkowski  und  liusüuk  in  Bonn. 

An  Gymnasien  etc.:  Obcrl.  Elbe  in  Li  ijizii;  zum 
Prof.  —  Versetzt :  die  Oberlehrer  Ilberg  voo  Dresden 
nach  Leipzig,  Maek«  voB  Chemoitt  nach  Freiberg, 
Voll|ireeht  von  Zittau  nach  Baut/cn,  Wanti^  von 
Frcibi  rR  nacli  Chemnitz.  —  Zu  orU.  Lcbrcrn  ernannt 
Dr.  üteinhänser  in  Stranflbeif  und  Dr.  Bidolf  in 
Dradcn  (ViUth.  G.) 

AuaxelelsisuBs«ai. 

Prof.  a.  D.  Ueaenuun  in  Borgstdnfiirt  den  roten 
Adlerofdea  4.  Kl. 

Todenfllle. 

Der  Archäologe  Cb.  de  Linas  in  Arras,  7t  J.  — 
Alfired  V.  Beurat,  87.  April  in  Aaelion,  79  J. 


Ansgrabnnf^en  bei  Sidon. 

Aus  einer  arabischen  Zeitung  (.Lisan-ul-Hal*) 
geben  die  .Scotti.sh  Newa"  eine  Übersetruug  ia  besag 
auf  Folsenkammera  mit  Sarkophagen  bei 
StdoD,  welche  vor  cioiger  Zeit  gefandcn  worden 
sind:  ^.Wilhrend  einige  Arbeiter  mit  Stciaarbeitea 
in  einem  Felde,  welclies  einem  j^ewisson  Sherif  gebflrte, 
besi:li,'il'tij-'t  wuri'ii,  s\ urdcu  tic  auf  eitn'  Sti'lle,  die 
einem  zu^mmeugesunkeucü  Bruiuii  ii  üliiilich  »ah,  auf- 
merkaam.  Dca*  Eigentümer  forderte  sie  auf,  die  Erdo 
wegKUTtament  nnd  nachdem  sie  zu  ciaer  Tiefo  von 
6—7  Meter  gekommen,  stieOen  sie  auf  den  Eingang 
einer  offenen  Ilöble,  die  zwei  Uannorsarkopbage  ent- 
hielt, deren  einer  mit  .schönen  Bildwerken  verziert 
war.  Nachiiciii  der  Ki^;eiitümer  der  Behörde  davon 
Auzeigi-  i^i  marht,  kam  der  Kaimakan  mit  anderen 
Personen  zur  Be-icljtiinjng.  Der  erste  Sarkophag  ist 
4Vi  Eile  lang  und  3  ütllea  breit  and  hoch,  er  ist  aus 
weuBem,  leuebtendetn  Ifarmor  gefertigt  und  ringsum 
sind  in  Relief  sechs  Figuren  ausgcscbnittea.  jede  von 
einer  Elle  LSnfre.  Aurb  die  Figuren  der  Deckel  und 
die  herunilautenden  Friesstreifi  u  (Wagen,  Reiter  u. 
s.  w.)  wilden  von  dem  aiabiiicheu  Bericht  bestätigt. 
iJi  r  S.ir  kojihag  war  im  .Altertum  geöffnet  und  einige 
der  dabei  abgebrochenen  Stücke  benutzt  worden,  um 
den  Deekel  des  einfacheren  Sarkophags  in  die  llöbo 
zu  halten.  Auf  den  Bericht  des  Kaimakan  ward« 
die  Koitselzung  der  Ausgrabungen  angeordnet,  und 
so  laud  man  eine  zweite,  dritte  und  vierte  Grab- 
kauimer,  mit  inbt;esamt  neun  Sarkophagen,  vou  denen 
drei  durch  ihre  .\us.sehraQckung  hcrvorrasen,  während 
die  öbrigen  einfach  sind.  Ober  den  Schmuck  des 
einen  wird  bemerkt,  daß  darauf  Kampfiwenen  swiaeben 
«Pferdemfnoem  und  wdbliehen  Kriegern*  daijeateUt 


Digitized  by  Google 


648         [No.  21.] 


[21.  Mai  1887.1  G44 


teien  (jedenfalls  ist  der  Kampf  der  Kcntaarca  mit 
den  Lapitbca  gemeint,  bei  dem  die  Kentauren  Frauea 
isobtOD)^  auf  dem  Oaekel  diese«  Sarkophsga  ist  ein 
Adler  mit  einem  Diadem  anf  seinem  Haupte  darge- 
stellt und  im  Gicttrl  imiip  Art  Janusküpfe  mit  zwei 
Gesiebtem.  Auf  tit^in  dtittcu  Saikophag  biud  Luichen- 
begäugnisse  mit  Klapefrauen  u.  s.  w.  darpe.stellt.  Die 
Hebung  dieser  Scbfitzo  war  wegen  der  gewaltigen 
Last  biiiher  nicht  möglich,  doch  nat  der  Gouverocar 
Bafebl  erteilt,  dafi  die  Ingemeure  and  Architekten 
der  Regierung  bewftngt  werden  sollen,  die  nOtigen 
Vorkehrungen  rar  Hdioag  der  Sarkophage  n  treffen. 
(V.  Z). 

Wir  hören,  daß  der  Direktor  di  r  Kon-tantlaopoU- 
tancr  Antikciisammlung,  Uamdi-Bei,  bereits  nach  Sidon 
abgei^geD  Ist 


Die  F5rl«ms  der  Erze  in  den  iltsrleekiielieB 

Bergwerken. 

Als  ieb  tNb  ta  Tfaorikos  im  Lauriongcbiete  ver- 
wdlte^  suchte  man  eswig  nach  Sckacbtea  der  alten 
Griechen,  nm  sie  mit  den  ▼ervollkoniraneten  HQIfs- 

mittein  der  neuen  Technik  besser  auszubout^-n.  Man 
hatte  vor  kurzem  einen  antiken  Bau  am  Abhänge 
eines  Bi-rpuH  entdeckt,  und  ich  kunute  mich  ptTsiin- 
lieh  davon  ül)erzeugen,  daß  es  die  Bcrewerkssklavou 
recht  übel  hatten.  Noch  war  jeder  llieb  der  Keil- 
haue in  den  G&ogen  zu  sehen;  diese  Gänge  aber 
waren  guis  nagleicbmilßig  gearbeitet:  bald  gebückt 
amBten  wir  vorwirts,  bald  auf  alleii  Vieren,  bald 
Icrieehend;  denn  de  alten  Arbdter  waren  nnr  der 
Erzadcr  gef.lpt,  und  deren  USchtigkeit  war  das  Maß 
für  die  Weite  der  GfiiiRe  geworden.  lu  dioseu  und 
ULiJi-Ti'ü  Abbiiuten  warou  ariiilichu  Lampen,  tuv-^nnders 
aber  eine  Art  von  ziemlich  kleineu  KcshüIu  aus 
dünnem  Blech  gefunden  worden,  ganz  verbeult  and 
wohl  ohne  Ornamente,  über  deren  Bestimmung  wir 
noe  nicht  klar  werden  konnten.  Heute  würden  wir 
sie  zu  den  KocbgttflUleii  reebnen,  QrOfle  etwa  wie  die 
eines  Theekessels. 

Die  Antwort  fand  ich  später  im  Berliner  Museum  ; 
dieses  besitzt  einen  reichen  Schatz  von  thünernen 
Yotivtäfelchen  aus  Korintb,  auf  welchem  neben  aude- 
rem  das  Gewerbe  der  Tj^pferei,  von  der  Drehscheibe 
Us  Sttffl  Brennofen  und  das  des  Bergbaues  in  kunst- 
loser aber  anscluuiUebar  Ualerei  daigestellt  ist  Furt- 
wingler  hat  sie  in  seinem  Tortrdnidien  VasenliataloR 
unter  No.  prnuu  ticschrieben,  eine  Aa!>\vahl 

ist  in  der  uem  u  I'ubükatKUi  de.s  kaiserlich  l>eut.scl)en 
arcll^i')lrtf;i^elll.•D  In.stitut-,  'Antike  Deukniiilrr,  lieft  1, 
auf  Talel  7  uud  8  abgebildet.  Auf  Tafel  Ö,  Figur  7 
sehen  wir  nun  vier  Bergleute'  l>e.seliüftij>t  :  der  eine  haut 
in  die  Felswand,  der  zneite  hebt  einen  gefüllten  En- 
korb  auf,  der  dritte  reicht  dem  vierten  von  oben 
herab  einen  Erzkorb,  oder  nach  unseren  Begriffen: 
Bnkessel:  denn  das  Behältnis  bat  keinen  flachen 
Bodeu.  Es  ist  gonau  derselbe  Kessel,  dessen  Be- 
Btimniuug  wir  damals  lu  Thoriko.-  vergeblich  gesucht 
hatten. 

Große  Gefride  waren  bei  der  bescbricbeocn  Arl 
der  Minei.gu:ii:e  nicht  anwendbar,  wohl  aber  diese 
kleJoen,  welche  sich  auch  durch  den  enpten  Gang 
mitschleppen  liefien. 

Nach  dem  iiädekor  von  Griechenland'  (S.  119) 
vereinigt  jetzt  ein  kli'iues  .Mn.scuni  in  Luurion  die  in 
den  J^oliliicken  und  in  den  lii  i  t;wri  k' n  j;efiindenen 
antiken  Lampen,  Ampborenhenkel  etc.  Vielleicht 
ünden  aidi  in  ihm  auch  unsere  Bnkessel. 

Chr.  B. 


Moderne  Preise  Mtiker  Mftnzen. 

Bei  der  Auktion  der  bekannten  Sammlung  von 
Goldmünzen  des  Vicomte  Pontont  d'xVmicourt  siud 
einige  hervorragende  Münzen  zu  folgenden  Preisen 
versteigert  worden:  Brutus  (44  v,  Chr.)  3400  fr.;  ders. 
I  andere  Münze  denselben  Zeit  3300  fr.:  Domitilla  26C0 
fr  ;  Bonus  Eveutus  (68  v.  Chr.)  1620  fr.;  Lepidus 
1  (43-86  V.  Chr.)  8S10  £r.;  ders.  1860  fr.;  DonilUu 
Alienobarbna  (40    Chr.)  16S0  fr. ;  Oordisnos  d.  ittere 
(288  n.  Chr.),  einzige  bekannte  Goldmünze  desselben 
6720  fr.;  Uranius  Antoninus  ('222  u.  Chr.l  von  wun- 
derbarer Erhaltung  6100  fr.;  Pesaninus  Niger  (103 
n.  Chr.)  durchlöchert  4100  fr.:  Albinos  Caesar  (193 
n.  Chr.)  3125  fr.:  Gallienus  1950  fr.:  Satoninus  Caesar 
1140  fr.:  Posturoua  1130  fr.;  Postumos  Pius  FelU 
1140  fr.*;  andere  Münze  desselben  1020  fr.*;  G.  Postu- 
mns  bTO  fr.* ;  Fostomos  Pias  AuKostos  805  fr.* ;  andere 
Hfittse  desselben  19l5  fr.*;  Laeiianus  2700  fr.  (für 
die  Berliner  Münzsammlung):  andere  Münze  des.';elben 
3550  fr.*:  Victoriuus  d.  ältere  1245  fr.*,  zweites  Exem- 
plar 1910  fr.:  Imp.  Caesar  Victorinus  1826  fr.,  zweites 
Exemplar  lÖdO  tr.;  Claudius  II.  1080  tr.;  Quintillos 
6120  fr.;  Aurcliauus  1005  fr.;  Florianus   ISM  fr. 
Das  Gesamtergebnis  der  ersten  vier  Versteigeroogeii 
war  2BI84f  fr.   Bemerkenswert  ist  nodi,  daB  die 
oben  mit  *  bezeichneten  Muusen,  welche  von  dem 
bekannten  Archäologen  C.  de  WIth  erworben  wurden 
und  einen  Gesamtwert  von  fast  10000  fr.  ausmu-  liei;, 
von   diesem  dem  Pariser  Müozkabinct  geschenkt 
worden  sind. 


Bayrische  Programme.  ISSü. 
(Sebloü  «QS  No.  19.) 

K.  Wurmsee.  I  ber  die  Gedachtniskuns-t  in  di'n  iheto- 
riscben  Schriften  der  alten  Itomer  und  ihre  An- 
wendung beim  Unterrichte  in  der  GesdliGhte  und 
Geographie.  Burghaosen.  4i  S. 
Der  Veif^er  rekapitniiert  erstens  die  aaf  Maemo- 
technik  bezüglichen  Aussprüche  Ciccros,  Qaintilians 
u.  A.,  und  arbeitet  zweitens  die  Grundsätze  der  sog. 
Reventlowtclien  Meniorierkunst  praktisch  durch  Ein 
Hauptteil  der  letzteren  ist  auf  ein  Schema  gegründet, 
worin  Zahlen  mit  Buchstaben  verbunden  sind ,  z.  B. 
1  und  t  (d)  =  1,  weil  diese  einen  Grundstrich  haben 
n,  V  =s  2  (2  Grundstrich c),  m,  w  =  3,  s  =-  5,  b  =  6 
g  — 9  (wogen  Ähnltcbk^   Da»  Dutum  der  Sin- 
schlieOnng  der  RSmer  in  den  kaodinisdiea  Pissen 
i.st  321,  wofür  man  aus  obifjeni  Schema  da-s  durch 
beliebige  Buchstaben  erg&nzte  Memoiierwort  „Wände* 
(FdewKade)  Mk  «iopd^  kaoo. 

■  W.  Kalb,  Das  Juristenlatcin.  Versuch  einer  Charakte- 
I  ristik  auf  Grundlage  der  Digesten.  Nürnberg.  48  S- 
Verf.  unterscheidet  im  Juri?tenlatein  zwischen 
'  Kurialstil  und  Gelchrtenstil.    Ein  Kriterium  ist  die 

Stellung  dea  Attributs  vor  oder  hinter  dem  Substantiv : 
1  steht  das  Adjektiv  nach  (ager  publicus),  so  scheint 
I  der  Ausdruck  schon  vor  den  Kechtstheoretikera 
I  ständig  zu  sein,  wttbrend  der  JUnsleistU  das  Attribut 

in  der  Regel  vor  nteOt  (publica  res). 

M.  Tomsaiat,  Von  klassischen  Stätten.  Reisccr- 
innerungen  und  geschichtliche  Rückblicke.  Buf  • 
rentb.  41  8. 

C.  Wullner,  Sammlung  poetischer  Beispiele  zu  deu 
I     ilauptregeln  der  griechiaGhen  S/ntax.  IIL  Kaisen- 
luutem.  87  8. 

R.  Dietsck,  Einige  Kapitel  aus  einem  Lehrgang  der 
I     lateinischen  Syntax  für  die  4.  Lateinklaase.  Hol 
44  8. 


Digitized  by  Google 


645        [No.  81.]         SERLINSR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     [Sl.  Mai  1887.]  646 


I.  Razensionaii  und  AnzBiaen. 

Cieero,  De  oratore.  Ffir  den  Sehulge- 
branch  ei^Ifirt  von  K.  W.  Piderit.  6.  Aaflage, 
besorgt  von  0.  Harnecker.    Erstes  Heft: 
Bach  L   Leipzig  1886,  Tenbaer.   1  M.  20. 
(Schloß  aus  No.  20.) 

§  15  steht  zwar  in  OF  und  Barl.  conMcntiis, 
aber  in  den  meisten  nratUi  (Erl.  I,  Gnelf.  und 

sttmtHchen  Lg.)  atlsccntns,  wai^  anch  im  Land,  ge- 
standen haben  mnß  und  bciznbebalten  war.  Vgl. 
uocb  1  §  13(J;  II  §  14Ö.  —  lu  §  2ö  haben  zwar 
adle  Handscliriflen  diee^  vor  tum  SeaeroUun;  da 
aber  die  niatili  et  vor  in  anjbulationcm  einschieben 
und  venttiin  t  s^ct  statt  v.  esse  ilarbitten,  so  wird  man 
mit  Lanibiu  dicebant  als  eine  geuieinsaine  Inter- 
polation etlicher  Hudaehriftea  annuelien  nnd 
sonst  den  mntili  zn  folgen  lieben.  Dieae  Stelle 
liefert  iibrig-ens  einen  Reweis  dafür,  wie  eine  in  den 
letzteren  noch  deutlich  erkennbare  luteriiolation 
durch  fortgesetzte  Änderung  im  Laud.  bereits  ver- 
aciileieit  ist  —  Ancli  gegen  coetns  §  30  spricht 
die  Überliefei-nr^  der  alteren  matili  und,  wie  es 
scheint,  ebenso  die  der  jiingferen,  da  es  im  Gnelf. 
und  von  erster  ilaud  auch  iu  Lg.  32  fehlt.  Die 
Angabe  EUendls  ist  an  dioer  Stelle  mangidhaft. 
OP.  in  denen  es  ebenfalls  nicht  steht,  fallen  nach 
ilem  oben  bemerkten  weniger  ins  Oewieht.  Da 
nun  anch  an  allicere  volnntates  kein  Anstoß  zu 
nehmen  ist  (vgl.  p.  Plane.  4, 11  nnd  de  off.  II 
0,  SO :  hominnm  stndla  ad  noetrns  ntilitates  alUeere), 
so  wird  man  doch  der  Ausschließnng  von  eoetus 
sidi  nicht  out/ieiion  können.  —  §  32  ist  wahr- 
scheinlich mit  Vaät>iä  statt  iuteg:ros  einfach  integer 
za  lesen,  dessen  Änderang  nnd  Venebreibang  in 
integros  sehr  nahe  lag.  DaC  provocare  auch  ab- 
solut gebraucht  wurde,  beweist,  wenn  ein  Beweis 
ttberbaupt  nötig  ist,  ad  faiu.  VII  3 :  Ego  enim 
resipondMe  fndlins  possnm  qnsm  provoeare.  Wie 
nehr  dnreh  den  Komin,  integer  (nnvekletit,  d.  h.  nn- 
HDgc^fTen,  Gegensatz  zn  laccssitns}  die  Konzinnitflt 
der  Periode  gewinnt,  liegt  auf  der  Uand,  wilhrend 
das  vom  Land,  dargebotene  improbos  augenschein- 
lich die  sonst  gnaz  verstflndige,  aber  willkBrlicbe 
Änderung  ratloser  Abschreiber  ist.  —  §  48  wird 
in  den  Worten  in  inre  sua  die  Umstellung  von  sua 
zu  billigen,  aber  bald  darauf  nach  den  Handschriften 
bomines  «egsniassen  sein,  da  omati  nnd  graves 
zom  Nem.  j^pr.  ebenso  als  Appo^on  Unngefftgt 
werden  durfte  wie  TIT  l.'»,  non  tarn  fortassc 
docti,  sed  impetu  mentis  siniili  et  voluutate;  vgl. 
II    14,  58.    Selbst  I  10,  40:  ignarum  leguni, 


baeeitantem — mdem  kann  hier  angeführt  werden, 

da  man  nicht  aus  dem  Vorhergehenden  bominem 
zn  ergänzen  braucht.  —  48  würde  der  Herattsg. 
das  von  wenigen,  aber  den  besten  Uandschriften  dar- 
gebotene ant  in  indielis  wahisehetalich  nicht  «nrflek- 
gewiesen  haben,  wenn  er  sieh  an  die  richtige  Be- 

j  nierkung  C.  F.  W.  HOllers  zu  de  off.  I  3  über 
ant  erinnert  hätte.  —  Wenn  ferner  darüber  ge- 
nrtdlt  werden  soll,  ob  §  59  das  von  den  mutili  dar- 
gebotene partis  oder  artls,  was  in  den  integri  steht, 
eine  Erfindung  der  Abschreiber  sei,  so  liegt  die 
Entscheidung  für  das  letztere  auf  der  Hand.  Aber 
partis  ist  auch  ganz  siuneutsprechend.  Denn  tlie 
▼otber  erwShnten  FtUsher  (Philosophie,  Staate« 

I  Wissenschaft  und  ßechtskundc)  sind  Tcih'  der 
doctrina  überhaniit,  nnd,  da  der  Redner  alle  Wissens- 
gebiete beherrschen  soll,  natürlich  auch  der  Be- 
redsamkeit Indes  genttgt  es  anch  schon,  hier 
ledigUeh  aa  partes  doetrinae  zn  denlun.  Vi^. 
§  r)4,  ßS,  85,  m  §  132  —  f'bcr  die  Lr>sart  tc(i»c 
§  Ol)  statt  der  handschriftiiehen,  aber  unstatthaften 
Anaphora  te  hat  echon  Ellendt  so  richtig  geurtcilt, 
daB  niehts  weiter  hinsnsnfHgen  ist  Wenn  in  OP 
te<iue  steht,  so  beweist  diese  Stelle  anßcr  anderen, 
daß  der  Hei-steller  ihres  Archetypus  Urteil  und 

j  (ieschmack  besessen  hat.  —  Ganz  ohne  Gruud  ist 
femer  das  Anakolnth  §  75:  philosophiam  atqne 
contempsit  angefochten  worden,  da  Qaae  ebenso 

I  wie  das  Yorlicrgeliende  qnae  und  ea  ipsa  voi-zugs- 
weise  auf  die  philosophischen  (und  etwa  noch 
staatsvfaansehaikUdien)  Materien  geht,  welche  den 
Crassns  fhat  nnaasgesetit  besehftftigt  haben,  vgl. 
§  5ß,  G7  n  G9,  sodaß  philosophiam  die  ganz  sach- 
gemäße Bezeichnung  ist.  Denn  daß  Apollonius 
als  Maun  der  Praxis  und  einseitiger  liedekuu&tler 
von  den  abstrakten  Wisaensehaftai  nicht  viel  ge- 
halten, ist  doch  von  vornherein  anzunehmen  (H. 
weist  dies  mit  der  kurzen  Bemerkung  zurück: 
Apoll,  müßte  kein  lihetor  gewesen  tieiu}.  Welcher 
Art  die  Ton  den  Rhetoren  ihren  Schfileen  gesteUten 

I  Themata  waren,  ersieht  man  ans  II  24, 100,  nnd 
dal.'i  in  ihren  Lehrbüchern  keine  Spur  von  philo- 
sophischen Materien  zu  linden  war,  wird  von  Cic. 

:  an  zahlreichen  Stellen  der  B&eber  de  or.  nnd  auch 

I  sonst  beklagt  Ygi  §  80.  —  $  81  würde  an  sed 
vor  palaestrae  niemand  Anstoß  nehmen,  wenn  es 
besser  heglanbigt  wSre.  Es  würde  dann  der  schon 
im  Vorhergeheudeu  ausgedrückte  Gegensatz  gegen 
die  forensische  Beredsamkeit  noch  einnml  bezeichnet 
sein.  Aber  da  die  besten  Handschriften  nur  et  bieten, 

'  so  liiiidert  nichts,  in  et  palaestrae  cet.  lediclich  <lic 
weitere  Ausführung  des  mit  Xitidum  quoddam 

[  geuus  est  begonnenen  Gedankens  zu  erblicken, 


Digitized  by  Google 


M7        [No.  21.]         BERLINER  PHIL0L0GI80HE  WOCHENSCHRIFT.      [21.  Mai  1887.]  648 


während  andererseits  die  Andcninp:  von  et  in  scd 
nahe  lag.   Ebensowenig:  kann  es  {jebillifjt  werden, 
daß  §  88  nach  Friedrichs  \'orgaog  nosse  vor  possc 
elogfddainmeit  worden  Ist  Henedemns  nimmt  ja 
auf  die  kurz  vorher  §  87  von  Charmadas  ansi?e- 
sprochene  Uehanplung-  hanc  quideni  ipsam  (eos) 
dicenUL  rationem  ac  viam  uosse,  weil  sie  (cbds. 
g.  £.)  die  PbUoBophie  ne  primorilmB  qmdeoi  labrit 
attigiBWDt,  vnmittelbarea  Bttsng,  wenn  Jetit  aneh 
nicht  mehr  von  den  Rhetorcn  selbst,  sondern  von 
einem  praktischen  Ucduer  gehandelt  wii-d  —  kommt 
dodi  lediglich  die  beiden  gemeinsame  Kunstlebre 
in  betiMbI  — ,  nnd  e«  ist  nicbts  natBrUcher,  als 
daß  in  der  Knt^regTiung-  der  Wortlaut  der  be- 
kilnipl'fen  Belianiitnnsr  wiederholt  wird.    An  der 
venueiutlicheu  ivukuphunio  uusse  pusse  wird  doch 
niemand  Anstoß  ndimen,  obg^leich  dieser  Umstand 
allerdings  die  Absdupeibor  zn  der  in  den  integri 
überlieferten  Ändernno:  von  nosse  in  scii-e  l>ewogen 
baben  mag.  Denn  daß  beide  Inf.  ans  ü    qou  eiit- 
standffii  seien,  mag  glauben,  wer  will.  Was  ferner 
$  99  betnft,  so  schdnt  nach  dm  Angaben  BUendta 
iit,  obgleich  es  vnr  tute  leicht  ausfallen  konnte, 
dennoch  wenigstens  im  Land,  frestanden  zn  haben, 
was  darauf  schließen  läßt,  «laß  das  Fehleu  vuu 
fateor  —  im  Laad,  nnd  Giidf.  fsblt  auch  Semper 
—  auf  einen  uralten  SchreibfeUer  surOekznfQbren 
ist.    rbrie:en8  wilre  auch  dann,  wenn  man  fateor 
und  ut  streicht,  die  Stelle  noch  immer  einer  Emen- 
dation bedllrftier  und  etwa  ein  recte  vor  inte  ein- 
znschiebsn,  da  die  bloße  Wiederbolnng  der  früheren 
Äußerun-r  des  Suli>icin.^  durch  Crai^siis  doch  nicht 
als  iiechtfertigung  seiner  Abneigung  gegen  die 
verlangte  Auseinandersetzung  gelten  kann.  Der 
Inhalt  derselben  mnOte  wenigstens  von  ihm  bestiltigt 
und  bekrHAigt  werden.  So  efaifach  liegt  also  hier 
die  Sache  keineswegs,  nnd  es  ist  immerhin  niöL'jich, 
um  nicht  zu  sagen  bOclist  wahrscheiuiich,  daß  mit 
der  Eigtasm^  von  fateor,  wodurch  das  obeü  ver- 
miBte  rectc  oder  non  ininria  ersetzt  wird,  das 
Kichtiire  fr^  ti niltMi  worden  ist.  —  vj  104  ist  nos 
allein  haudächrittlicb  gesichert,  und  kein  Grand 
vorbanden,  es  dnreh  voi  m  eraetam.  —  §111  ver- 
mntet  Stangl  nach  P  iirompsisse  statt  pnnnisisse; 
letzteres  ist  aber  nicht  nur  dnrch  die  überwiegende 
AutoritUt  der  codd.,  soiwiciii  auch  durch  die  un- 
mittelbare  iie/uguahmc   uut   das  vorhergehende 
dicam  sowie  durch  Stellen  wie  II  S8,  wo  man 
auch  an  einen  ma^'ister  atqne  artifex  zu  denken 
hat,  [restiitzt.  A  me  ist  srhon  von  Kllendt  richti',' 
erklUrt  worden.  —  ^  114  ist  wahrscheinlich  habeat 
nnd  possint  das  Richtige;  aber  statt  dicet  ist  nach  < 
den  ältesten  codd.  an  dicam  festzuhalten,  zumal  da  ] 


die  Vei-wandlun;:  von  dicam  in  dicet  nahe  lag. 
Ganz  ungerechtfertigt  ci-scheint  lenior  §  ]"2><  die 
Ändeiiuig  von  scutcutiao  iu  scientia,  wenn  auch 
in  allen  nlher  bekannten  codd.  der  Sinir.  sententla 
steht;  denn  scientia  ist  doch  wahrlich  keine  ge* 
ringere  Änderung  der  handschriftlicher  Lesart  als 
seuteutiae.  Ks  ist  dabei  nicht  nötig,  auf  Stelleu  hbi' 
xaweiBen  wie  II  84:  erebrae  acntaeqne  sententias 
oder  Brat.  §  272:  concannae  acntaeqne  sentenlisa 
n.  a.;  daß  aber  sfutentiae  und  verba  (oratio)  in 
der  That  hüutig  mit  einander  verbunden  erscheinen, 
lehren  außer  anderen  Stellen  II  66:  nt  nesciaa, 
nimm  res  oratione,  an  verba  sententüa  illastrentor, 
Tnsc.  I  n4:  abundantem  sonantibns  verhis  ubeii- 
busiiue  scntentiis.    ilit  Keclit  wird  auch  hier  wie 
au  vieieu  anderen  Stellen  bei  den  i'hilusopben  eui 
besonderer  Reichtum  an  Gedanken  voraosgestot. 
In  demselben  §  stimmt  tlie  erklärende  Anm.  mit  der 
im  Text  bcibi-haltcnen  Lesart  jirobari  non  pofcst 
nicht  Uhcrein;  ia  der  That  aber  hat  iL  die  haud- 
schrifUichenLesart  pcobari  non  possant  Idder  wieder 
herstellen  wollen,  ohne  zn  bedenken,  daß  der  voiw 
hergehende  Satz  nihil  —  rartos  perfecto  oratore 
inveniii  pott^t    raris-siine  aliqnis  orator  probaii 
potest  durch  den  folgenden  begründet  werden  soll, 
nnd  daß  die  Bedingungen  anzugeben  sind,  unter 
denen  allein  ein  Redner  im  Gegensatz  zu  den  Ver- 
tretern amlercr  Fächer  Aiierkeniiuiii,'  finden  kann, 
daß  endlich,  wie  zu  prohantur  nach  uubefaugcncr 
Anfftnsnng  nur  artifices  als  Sa\^.  gedacht  werden 
kann,  so  auch  im  zweiten  Qliede  das  Snbj.  nur  orstor 
sein  kann.  —  §  150  gicbt  Kcf.  das  von  ihm  liinter 
!  optimus  hinzugefüjL'te  est  ohne  großen  Schnu  r/  preis, 
muß  aber  §  157  an  subeundus  visus  homiuum  fest- 
halten,  da  es  imoMr  IBi  die  meisten  Hensefaen 
etwas  Seln\  i'  i  i?es  bleibt,  einer  großen  Menschen- 
nion-ie  vor  die  Augen  zu  treten  nnd  ihrer  aufnierk- 
sameu  Beobachtung  ausgesetzt  zu  sein.  Daß  visus 
I  anch  sonst  bei  Cie.  in  der  nrsprQnglicben  Bedeutung 
*Blick*  oder  'Anblick'  vorkommt,  wird  doch  niemand 
lezwcifoln.     Vgl.  de  deor.  n.  1  §  12  und  dazn 
^diöniaim.    Und  wie  derselbe  Cic.  gesagt  hat  p. 
Quinct.  §  Ü7:  prins  iuimid  voltnm  «sptfbfasbuusi 
subiit  (vgl.  Tac.  anu.  lY,  8:  qood  —  snbierit  ocu- 
los  senatns),  so  konnte  er  auch  ohne  Anstand  den 
Ausihucksnbire  vi^um  boniinum  gebranclien,  welcher 
übrigens  den  unmiitelbar  vorhcrgeheaden  Worten 
vorzQglich  entspricht  An  seinen  eigenen  Koiijdc- 
turen  wird  H.  voraussichtlich  hier  ebensowenig  ah 
^  7.')  festhalten  wollen.    Ganz  unbegreiflich  aber 
ist  §  101  die  Änderung  von  aspiciendi  in  pruspi- 
ciendi,  was  dem  Sinne  nach  nnrnSgUdi  ist  Cotta  ngt, 
er  habe  in  Crassus'  Rede  so  an  ngen  eine  Hengs 


Digitized  by  Google 


«49        [No.  21.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCllRU  T.      [21.  Mai  1887.J  650 


Dicht  ausgepackter  oder  aaseinandcr  gelegter,  sowie 
massenhaft  über  einander  {»•eliiUifter  Kostbarkeiten 
vrahi^geuoinmeD,  dereu  er  im  eiuzelaen,  als  er  sie 
genauer  betraehteii  wollte,  kam  aaslchtig  werden 
konnte,  weil  sich  ans  eben  dieaem  Grunde  manches 
davon  sfim-iii  A)i<ro  cranz  cntzoff.    Wie  paßt  dazu 
die  liedeutuug  von  prospicere:  vorwärts  blicken, 
in  die  Feme  schauen?  Es  findet  hier  doch  nur 
ein  Gegensatz  zwisehen  nnMiindertem  und  ge^ 
hanmtcm,  aber  nicht  zwischen  dem  Anblick  ans 
der  Nahe  nnd  Feme  sfatt.    Wenn  H.  sicli  anf 
Stangl  beruft,  so  mulj  dies  auf  einem  Irrtum  be- 
ruhen. Letsterer  wollte  nach  einer  Mberen  brief* 
liehen  Mitteilung  statt  des  vorhergehenden  perspexi 
nach  dem  Tjiind.  i»n>!«pexi  gelesen  wissen,  was  jedoch 
obeulalls  aimtüglich  ist.    Im  Lg.  32  ist  d&a  ncli<- 
tigc,  aneh  vom  Oaelf.  daxgeboteue  perapexi  erst 
Yon  sweiter  Hand  nach  den  integii  in  pimpexi 
geändert  worden.  —  In  bezug  auf  §  1G5:  ego  ita 
teueo  nti  ii  ist  zu  J)enierkon,  daß  im  Guelf.  eben- 
so wie  im  Lg.  32  vor  et  a  te  ncc  uti  noch  ego 
Steht  (EUendt  beriehtet  Mseh),  daß  aJm  die  Eüi> 
setznng  von  it^i  berechtigt  ist  nnd  nnr  statt  nti 
ii  wie  §  221  zu  losen  sein  wird  ut  ii.   —  §  167 
stellt  in  den  mutUi:  erat  in  actione,  in  den  jün- 
geren Handflchriften  eaeei  L  a.,  sodaB  der  Konj. 
auch  für  den  Land,  angenonunen  werden  mnß.  Die 
Jinderun?  in  den  Tiul.  ist  aber  weniger  wahrschein- 
lich als  umgekehrt,  und  es  ist  daher  erat  vorzu- 
ziehen. —  §  18.3  soll  nach  II.  in  den  Worten  roor- 
tnnaiiae  esset  das  qne,  welches  nach  Piderit  (nnd 
Adler)  durch  einen  Abecbreiber,  der  den  Znsammen  • 
lianp  nicht  erkannte,  in  den  Text  gekommen  ist, 
sehr  wohl  zu  verstehen  sein.    Eef.  versteht  es 
^klich  nieht,  da  nach  dieser  Lesart  nt  pater- 
familias  in  der  Luft  schwebt,  nnd  begreift  nicht, 
yrie  der  llorausg.  tliesen  Fehler  in  den  Text  setzen, 
vrohl  aber,  wie  dei-selbe  unter  Einwirkung  der  vor- 
hergehenden Coni.  Flqnpf.  entstehen  konnte.  — 
§  187  lllßt  sieh  nnn  einmal  ignota  nicht  halten,  nnd 
<Ue  gi'oße  Mühe  llarneckers,  dieses  Wort  unter  Ver- 
wandlung des  folgemien,   durrliaiis  niianfeclithaieii 
qnondam  in  quodam  mudo  zu  reclittertigen,  ist  ver- 
grebliclu  Wenn  man  nicht  etwa  ignota  qnondam 
omnibus  ülierhanpt  .ils  fremden  Znsatz  aasscheiden 
will  —  denn  im  Guelf.  sowie  im  Lg.  ;>2  von  erst.-:- 
Band  i'elUt  et  vor  diffusa  — ,  so  wird  muu  sich 
schon  mit  dUaneta  oder  disieeta  oder  aneh  diesolnta 
bdieUen  mOssen.   Wenn  Schütz  anßer  anderem 
unter  Stangls  Deifall  dafür  ini  nn^lifH  v*Tniutet  hat, 
so  lülit  sich  dagegen  doch  das  liedeuken  geltend 
machen,  daß  hier  nicht  sowohl  die  kunstgerechte 
Verbindnnr  der  einseinen  ^ile,  als  vielmehr  ledige 


:  lieh  ihre  Vereinigung  zu  einem  Ganzen  als  Gegen- 
satz ?.n  denken  ist    I'edauorlich  ist  auch,  daß  sich 

.  11.  durch  Vassis'  selbstgefüllige  Ausflthruiig  hat  be- 

I  stimmen  lassen,  §  191  das  bandsehrifUicke  eognatnr 
wieder  herzustellen,  wihrend  Fldnflr  bereits  die 
richtige  Emeudation  cogantnr  in  ihr  Recht  einge- 
setzt hatte.  Denn  aus  II  §  142  tf.  geht  ebenso 
wie  ans  I  §  190  mit  Evidenz  hervor,  daß  weder 
Crassns  noeb  sonst  jemand  berdts  mit  der  Herw 
stcllnng  eines  Systems  der  Jnrispmdenz  bescb&ftigt 
ist.  .sondern  vielmehr,  daß  noch  niemand  damit  an- 
gelangeu  hat.  Vassis  scheint  die  ans  Ter.  lleaut. 

I  V.  833  cklerte  Stelle  nicht  richtig  verstanden  sn 
haben.  —  §  VX.)  ist  die  Einklammerung  von  baec 
vor  Acliana  wohl  nur  ein  Vcrsflu-n.  Fbondas. 
würde  aa  sive  ^ueui  civilis  scieutia  kein  Anstoß  zu 
ndmies  sdn,  wenn  nicht  die  bandachriftlicbe  Über- 
liefenragr  Wae  den  Aee.  didlem  seientiam  spräche, 

I  was  anf  den  Ausfall  eines  besonderen  Verbums 
schlieUen  iTilit,  nnd  hinter  seientiam  konnte  consec- 
tatur  leicht  verloren  gehen.  —  §  19ö  schließt  sich 
Ref.  jetzt  binriebtlioh  der  Answerftmg  von  anetore 
vor  dignitatcm  der  Ansicht  Adlers  an,  während  ihm 
die  Hrklärung  Hanieckcrs  weit  liergcholt  erscheint. 
Wit  Recht  verteidigt  jedoch  letalerer  qui  vor  cum. 
Dagegen  iU  ihm  die  Rechtfertigung  des  Koqj.  dieat 
in  §  199  ganz  mißglückt;  sie  ist  kaum  verst&nd- 
lieh.    Auch  §  202  hat  Rcf  dnn  h  die  .Vnsfrthrnng 
des  Hersinsg.,  welcher  ctVecisse  deus  putatur  statt  des 
handscliriftlichcu  esse  d.p.  schreibt,  seiner  Konjektur 
laifritas  esse  d.  p.,  welche  dnreh  die  folgenden 
Worte  divinitns  ad  nos  delatom  empfohlen  wird, 
nicht  untreu  tremacht  werden  ki'mnen:  er  würde 
aber  jetzt  largitus  tarnen  esse  d.  p.  vorziehen,  weil 
sich  dtx  Anrfsli  von  laigitns  leichter'  hinter  dare 
als  hinter  tarnen  erklären  läßt.  —  §  21 9  ist  <|U0- 
(jue  zu  streichen,   da  es  leiiii.'-lich   aus  dem  allem 
Auscheiu  nach  im  Land   überlieferten  quo  duich 
winkHiUcke  Änderung  gebildet,  dieses  aber  aas 
Verseben  wegen  des  folgenden  in  ans  dem  Anfange 
des  Relativsatzt's  wiederliult  wurden  ist.    Paß  alier 
ebenda  inotihus  aninionini  statt  des  handschriftlichen 
muribus  hominum  zu  schreibeu  ist,  dürfte  aus  dem 
ganzen  folgenden  Begrttndongssatze  Qois  enim 
liaesitavit  ob  eam  causam,  qnod  nescirct  quid 
esset  verecundia  cet.  hervorgehen.  Die  Vei-schrei- 
bung  moribus  hominum  lag  sehr  nahe,  da  der- 
selbe Ansdmck  korz  vorher  geht  nnd  bald  daranf 
folgt;  vgl.  auch  §  17.  Wenn  es  ferner  §  225  nach 
den  llandselirifteii  heißt,  daß  die  Grausamkeit  der 
Kitter  selbst  durch  das  Itlut  der  Senatoren  nicht 
befriedigt  werden  konnte,  so  ist  zu  fragen,  was 
sie  denn  noch  Ärgeres  hftttoi  fordern  kftnnen,  oad 


Digitized  by  Google 


«61        (No.  n.]%       BKtLIHBR  PHILOLOOISOHE  W0CHBM80BRIFT.     [II.  Mai  1887.]  <St 


die  Äunpininp;  des  Crassns  hat  in   ilcr  Tluit  nur 
dann  eiuen  SiuD,  trenn  das  Vürluii^<;u  nach  dem 
Blute  der  Seoatoren  sellwt  als  tor  anßente  Grad 
ilircr  Gnuisaiiikeit  bezeichnet  wofde^  was  eben  nur 
(hirch  die  Eiiiscliiebniif:  vnn  iiisi  vor  nostro  ge- 
schieht.  Schwer  verstäudlich  ist  auch  Uanieckers 
Beelitfertiguug  von  in  oontroveniia  §  841.  Wenn  es 
dort  heiB^  daß  FSUe,  in  denen  das  Becht  un- 
zweifelhaft ist,  fjar  nicht  zur  rlrhterlichen  Entschei- 
dung: gebracht,  also  auch  uicht  tk'^enstand  gericht- 
licher Diskussionen  (controversiae)  werden,  so  wftre 
es  ja  doch  ein  'Widenpnich,  zu  erkttren,  daß  die 
darauf  bi  zuL-lichen  RechtsbeKtiuimungen  in  Streit- 
reden dieser  Art,  als  ob  solche  dennoch  iiberhani>t 
vorkämen,  gewußt  oder  nicht  gcwuüt  zu  werden 
branehten.  Dagegen  var  es  ganz  angemessen,  den 
in  den  Worten  quae  cansae  sunt  eins  modi,  ut  de 
f'arnni  iure  dubiuin  esse  possit  liegenden  Gedanken 
im  Schlußsatz  des  Syllogismus  noch  einmal  zum 
Ansdmck  zu  bringen  ond  mit  banc  partem  iaris, 
womit  offenbar  der  Inhalt  jenes  Satzes  trieder  anf« 
genommen  wird,  zu  verbinden,  d,  h.  sine  contro- 
versiis  zu  schreiben,  was  leicht  hinter  iuris  zu  in 
coutrov.  verderbt  werden  konnte  und  eine  attri- 
butive Bestbnmnng  an  dem  vorhergehenden  Sahst 
einhält.  —  Im  folgenden  §  ist  das  liandsehnftliche 
Nonne  lediglich  infolfje  einer  falschen  Interpunktion 
Statt  non  geschrieben  worden ;  denn  daU  jenes  nur  in 
ein»  Bdhe  von  Argumenten  bei  Anfilhmug  eines 
neuen  seine  Stdie  hitte,  während  hier  ledlgUeh 
der  Gegensatz  und  die  "Widerleg-ung;  des  vorher- 
jrehenden  anzuführen  war,  hat  mit  Jtecht  schon 
Kllcndt  geltend  gemacht.  Noch  auffälliger  aber  ist 
der  Yersuch  Hanräek««,  das  angebliche  Anakolnth 
§  240 :  qoae  qoaa  sit  facilis  zu  rechtfertigen.  Ein 
solches,  mag  es  nun  beabsichtigt  sein  oder  nicht, 
bat  doch  nur  daim  eine  Stelle,  wenn  die  begonnene 
Konstarnktion  durch  einen  eingesdiohenai  Zidschen- 
gadanken  verdunkelt  werden  konnte,  wie  z.  B. 
weiter  unten:  deinde.  seil   inertiam  aecnsas  adn- 
lesccntium,  quod  sit  idena  cct.,  vgl.  §  11:  mnlto 
tarnen  pauciores  oratores  cet.,  oder  §  53:  dicendo 
quod  volet  cet  n.  a.  Davon  kann  hier  kehM  Bede 
sein,  sondern  es  mußte  ebenso  wie  §  2-M  u.  §  2:^7 
auf  die  occuyalio  mit  Xam  (|nod  pipfort  die  Api)- 
dosis  in  einem  »clb&täudigeM  Satze  folgen,  und  die 
Entstehung  der  (iehlctlaftett  Überlietonmg  quae 
<iuam  st.  quam  ist  ebenso  leicht  erkUrlieb,  als  die 
Annahme,  dali  priraum  vor  facilliniam  au  unrich- 
tiger Stelle  stehe,  ans  dem  von  dem  Eef.  in  seiner 
Ausgabe  angegebenen  Grunde  unvrahrscheinlicli 
oder  vidmdir  naal^di  ist.  —  §  250  ist  non  vor 
venimns  ebenso  wie  §  S49  vor  licet  ans  der  Endung 


des  vorlierfiehenden  Wortes  entstaiiilen  iin'l  'Icr 
Versuch,  die  Negation  zu  rechtferligeu,  unhaltbar. 
Adlos  Anrieht,  daß  der  Rechtsstreit  eventuell  auch 
anf  dem  streitigen  Grundstacke  selbst  entschieden 
worden  sei,  ist  img,  da  es  immer  nur  eine  F<inn 
fUr  die  Einleitung  des  an  ordentlicher  (ierichu- 
stfttte  zu  entscheidenden  Prozesses  war,  wenn  die 
Parteien  sich  anf  das  Grundstück  begdMn.  Die 
I']rkl;Srnti;r  Hanieckers  aber,  welcher  die  Worte  in 
rem  praesciitem  venire  ebenfalls  wörtlich  auffaßt  und 
cum  non  venimos  pr&goaut  verstanden  wissen  will 
»wo  man  nicht  an  Ott  und  Stelle  gelai^n  kssn, 
setzt  den  utiamiehmbaron  Gedanken  voraus«  dsO 
die  Entschiidunp  über  Grenzstreitigkeiten,  wenn 
die  Parteien  sich  auf  dem  Grundstück  einigeo 
konnten,  leicht,  im  entgegengesetzten  Falle  idwr 
schwierig  war.  Es  bleibt  also  nur  übrig,  jene 
AVorte  ini  übertragenen  Sinne  von  Grenzstreiti:'- 
keiteu  Uberhaupt  und  als  eine  nähere,  wenn  auch 
nicht  notwendige  Bestimmung  zu  de  finibns  zn 
verstehen,  d.  k  non  zn  streichen.  —  §  351  ver^ 
bietet  ant  die  Worte  Paeanera  und  Nomionera,  wie 
H.  nach  Vassis  statt  dos  handschriftlichen  muiiionem 
schreibt,  für  identisch  zu  halten.  iCs  müssen  also 
doch  wohl  mit  jenmi  Worten  vmebiedenartige  Ton- 
weisen bezeichnet  sein,  welche  fDr  die  Übnng  der 
Stimme  nützlich  waren:  aber  es  darf  zubegeben 
werden,  daß  deswegen  das  handscbriftliche  citdrimus 
nidit  geändert  zn  werdn  branchte.  —  §  256  hat 
Bef.  zwar  ebenfidb  in  seiner  Ausgabe  antiqnitatis 
memoriam  angenommen,  aber  nicht  ohne  Bedenkon: 
jetzt  wfirde  er  das  auch  von  KMendt  vermutete 
antiqu.  Dotitiam  vor/iehen,  da  das  haudscbriftliche 
iter  leichter  durch  Verderbnis  daraus  entstehen 
konnte.  Vgl.  Cat.  M.  4,  12:  qnanta  noütia  an- 
titinitatis,  scientia  iuris  angurii! 

Eel.  bittet  den  Herrn  Herausgeber,  iu  der 
AnsfBhriiehkeit  dieser  Anzeige  einen  Beweis  von 
dem  selbstverstruKlIichcii  Interesse  des  Mitarbtiters 
au  der  Sache,  in  dem  h.'inüg  erhobenen  und  unver- 
hohlen ausgedrückten  Widerspnjchc  aber  ein  Zeichen 
frenndschaftlicher  Gesinnung  zu  erblicken.  Er  würde 
sich  ik«uen,  wenn  die  hier  snrüekgewiesenen  Nene» 
rungeu  in  der  nilchslen  Auflage  dieses  Buches  wieder 
vcr^cliwiiuden,  weil  dadurch  nach  seiner  festen 
i'beizeugung  der  Wert  der  Ausgabe  nicht  aner- 
heblich gewinnen  wBrde. 

Coeslin.  Fr.  6.  Sorof. 


Arnand  Gasqny,  Gicöron  jarieeon« 
Bülte.  Avec  une  table  des  principaax 
passages  relatifs  an  droit,  eonteniis 


Digitized  by  Google 


C6B        [No.  21.J         BERLINER  PU1L0L06ISCUE  WOCaENSCURlFT.      [21.  Hai  1887.]  654 


dana  les  oenvreb  de  GicÄron.  Piris  1887, 

Thorin.    VIII,  304  S.    8.    5  M. 

Die  Schritt  beginnt  mit  einer  Einleitung' 
(S.  1—46),  welche  einesteils  eine  allgemeine 
Skisze  der  hi^miiebeft  EMtniekdaiig  dn  rOmisdieii 
Bechtei  Ua  zn  AvagaMg  der  Bepoblik,  andemtdla 
eine  Würdigung  Oiccros  selbst  bietet:  seiner 
Bedeutung  als  Jurist  und  dos  Wertes  seiner 
Schriften  als  rechtsbistoriscker  Quelleu,  seines 
CharakterB  and  Mine«  Wirkern  als  Aiit?alt.  wie 
endlieh  seiner  Stellung  zur  Philosophie.  Am 
Schlüsse  leg't  dann  der  Verfasser  seinen  Tlan  dar: 
die  Aufgabe,  die  wioiitigsten  CivilprozelJreden 
Ciceros  zu  erürteru  und  zwar  ebenso  nach  Ihrer 
adTokatorischen  IMspoiitioii  und  Behandlnog,  wie 
auch  nach  ihieni  juristischen  Stoffe  darzostdleD. 
Und  Bo  nun  behandelt  der  Verf.  vier  Reden:  pro 
Qainctio,  pro  Koscio  comocdo,  pro  (  accina  und 
pro  TnlliOw  In  alln  diesen  Abhandlungen  ist  au 
die  Spitse  gestellt  ein  Ezposi  des  fslta,  «eran 
sich  dann  eine  Erörterung  der  civilrechtlichen 
oder  -prozessualischen  ^faferien  anschließt,  welche 
je  in  der  betreffenden  liede  hervortreteu.  Dem- 
entaprechend  wird  erörtert 

bei  dar  Qvinctiaiia:  Ftoeddore  contre  les  diU- 
teurä:  manns  iniectio,  sectio  braomm,  emptio 
bonunnn .  anctio;  inf'aniia.  Appreciatiou  de  la 
couduite  des  preteurs  Burrionus  et  Dolabella.  De 
la  reprtsentation;  eognttor  et  proenrator;  satis- 
datio  iudicatum  solvi.  Aitpel  aux  tribnns.  Duröo 
de  la  plaidüirie.  Xi'viiis  navait  pas  de  motif  de 
saisir  les  bicns  de  Qaiactius;  la  saisie  legale  n  a 
pas  eu  liea; 

bei  der  B4wciana:  De  la  socl^U;  arbitrinm 
pro  sodo:  action  commnui  dividnndo.  Tabulac; 
codex  acrci  fi  i  t  t  xpeusi;  advei-saria;  obligatio  re, 
litteris,  verbis.  Loudictio  certi;  sponsio  legitimae 
partis.  Ligalement  Roidos  ne  dolt  riea  h  Faanins. 
Boscios  a?ait  le  droit  de  traoriger  avec  Flavias 
et  U  l'a  fait  en  sou  noni  et  ponr  lon  coinpte; 

bei  de.r  Rede  pro  Caeclna:  Recuperatores. 
Froprictö  et  possessiou;  interdits;  vis  publica  et 
^ivata;  ^s  annata  et  vulgaris;  dedactio  quae 
moribas  fit.  L'interdit  ünde  vi  hominibus  coactis 
armatisve  est  applicable  ä  Ebatios.  Cdcina  a 
possedo.    Droit  de  cit{'; 

endlich  bei  der  Talliana:  De  la  reparation 
dvile;  lex  Aqirilia:  Mit  de  Lncnllns;  actioii  vi 
benorom  laptomm;  Indicinm  vi  hominibm  coaetis 
»noatisve.    Dolns  malus.  Injuria. 

Endlich  in  einer  ScblnObetrachtung  werden  die 
jnristia^en  Monoiie,  welche  je  den  Sehwerpnokt 
des  Bechtestreites  der  behandelten  Reden  ergeben. 


kan  resamicrt  and  darans  ein  mmmarisdies  UrteQ 

Uber  die  Stellnng  Ciceros  in  der  Rechtswissen- 
schaft abgeleitet:  Cid'ron  nierite  dTtrc  mis  an 
Premier  rang  parmi  les  juiisconsultes  roniains. 

Ein  gntee  alphabetisdies  Bi^^st«:  der  in  dem 
Werke  berührten  jnristiaehen  Themata  sowie  ein 
Inhaltsverzeichnis  bilden  den  Schluß  des  Buches. 

Der  leitende  Gesichtspunkt,  welcher  die  Ab- 
fassung dieses  TVerkes  bestimmte,  ist  als  ein 
dnrdians  glfieklieher  an  beaeicbnen.  Dennwfthrend 
die  privatrechtlichen  Bedea  Ciceros  ans  nene  and 
wertvolle  Aufschlüsse  über  die  gcsrliichfliche 
Kntwifkelung  des  Civilrechtcs  wie  Civilprozesses 
bieten,  so  ist  andererseits  das  bezügliche  Material 
dnrchaos  nicht  leicht  nnd  beqnem  zn  beherrschen, 
weil  nicht  allein  die  Anordnung  des  Stoffes  in 
jenen  Reden  nicht  systematischen  (Tesiclitspnnktpn 
folgt,  vielmehr  durch  die  konkrete  Aufgabe  des 
Anwaltes  bestimmt  wird,  sondern  aneh,  berinfinOt 
hierdardi,  der  besflgüche  Jaristisehe  Lehrstoff 
nicht  immer  in  nmfassender  nnd  erschöpfender 

i  Vollständigkeit  vorgetragen  wird,  endlich  aber  auch 
die  litterarischen  BebandluDgen,  welche  jenen 
Beden  an  Teil  geworden  sbid,  bei  gelegentUchen 
Untersnchnngen  über  einidne  einsdilagende  Pookte 
nur  schwer  verwendbar  sind:  nicht  allein  und 
dieselben  niitiiiiter  nur  sciiwicriir  zn  beschaffen, 

I  sonderu  es  crfurdcru  dieselben  auch  mehrlach  eine 
recht  eeitrsnbende  Lektüre.  Dem  gegenüber  aber  < 
ist  es  in  der  That  dn  driiifrendcs  Bedürfnis  der 
Wissenschaft,  eine  zusammenfassende  Bearln'ifnng 
der  privati-echtlicheu  Heden  Ciceros  zu  erhalten, 
welche  in  leicht  Obersichtlicher  Weise  ebenso 
einen  Überblick  über,  die  Disposition  der  be- 
treffenden Bede,  ebe  Analyse  ihres  BechtsstofTes 
wie  eine  orientierende  Übersicht  über  die 
Leistungen  der  Vorgänger  bietet  Und  indem  die 
Arbeit  des  Terfimers  diessr  AaliBabe  dient,  so 
hat  diesdbe  immerhin  etwas  Hvtahans  gdleilsrt 
Allein  anderei-seits  crenili^t  doch  die  .Arbeit  dem 
obwaltenden  Jk'Jürfiiis.se  nicht:  es  fjebriciil  der- 
selben die  volle  Herrschaft  über  den  juristischen 
Stoff,  sowie  aneh  die  Verbitothelt  mit  der  neaeren 

!  Juristlsehen  Litteratnr,  ein  ^fau^el,  der  sogar  aof 

j  die  nionotrrui'liisrhen  Arbeiten  über  die  behaudelten 
Reden  sich  erstreckt.  Denn  so  z.  B.  bezüglich  der 
Qoinctiana  kennt  der  Verfasser  nicht  Frei,  Bechts- 
streit  awiseben  P.  Qninctius  nnd  Naevins,  ^rich 
185S,  und  Octlii«,  Über  Cicero«  Qainetlaoa« 
Oldenburg  1882. 

Leipzig.  M.  Voigt 


Digitized  by  Google 


666        [No.  Sl.]        BBRLDIIR  PmLOL 


■  WOCHBNSCHRIPT.     [Sl.  Mai  181IT.]  856 


Amor  und  Psyche.  Ein  Märchen. 
Ans  dem  Apulejus  übersetzt  vou  Albert 
Hosbadi.  Berlin  1886,  6.  Grote.  108  S.  4. 

Verf.  neDnt  seine  Arbeit  einen  ^bescheidenen 

Versnch'.  die  Fordeiangen,  Welche  Nilgcisbach  an 
eine  'wissi-tisrliaftliclie  Uborsctzinii,'"  stellt,  zu  er- 
füllen nnd  seine  goldeneu  AVorle  durch  das  Bei- 
spiel eines  schwierigen  and  launeoreicben  Schrift- 
stellers ra  iÜQStriereo:  Bef.  tAgt  kein  Bedenken, 
den  Versnch  als  einen  wolilgclnngen«  n  zn  be- 
zeichnen.  Die  Übersetznnc:.  der  die  dritte  Aus- 
gabe von  0.  Jahn  zu  gründe  gelegt  ist  liest  sich 
leicht  ond  fließend  nnd  wird  dabd  doch  den  Eigcn- 
tanilicbkeiten  des  Originals  gerecht  Dankens- 
werte Beigaben  sind  das  Tit<?lbild,  eine  helio- 
frraphischc  Wiedereralie  des  itti  Berliner  Aii(ii|ii;u'iam 
befindlicheu  schüneu  Brunzerclielä,  der  altcüteu 
erhaltenen  Darstellnng  von  Amor  nnd  Pqrehe, 
nnd  ein  Anhang,  der  die  mMmigfachen  Anklänge 
fJriiiuusclier  Märchen  zusammenstellt.  ISIöge  das 
Jiüchleiu  dazu  dienen,  die  Kenntnis  der  bella  fa- 
bella,  des  einzigen  M&rchcns,  das  wir  aus  dem 
Altertnm  bedtcen,  anch  in  weitere  Kreise  so  Ter* 
breiten.  —  t  — 


Hugo  llerbreoht.  De  sncenlndi  apnd 
Ci  rnceos  eniptiouc  venditione,  Slruss- 
barg  1885,  Trübner.   50  S.  8. 

Die  beiläufige  Bemerkang  des  Dionyriee  von 
Halikamassos  (R  A.  II  21)  ttb«r  die  griechische 
■Sitte  des  Yerkanfs  von  PriesterstelleD  ist  dnrch 
neuerdings  gefundene  -  bei  II.  wieder  abgedruckte 
—  btsckriften  erst  ins  rechte  Licht  gestellt  worden. 
Wir  betiUEen  swei  solche  ans  Chalkedon,  eine  ans 
der  Nfthe  von  Kallaiis,  eine  ans  Halikamassos, 
vnr  allem  eine  sehr  umtanf^reiclic  ans  Ef>tlirai, 
und  sclilicülicli  je  eine  ans  Andnjs  nnd  Mykonns 
(die  beiden  letzt^cnauuteu  bis  jetxt  noch  nicht 
lesbar  hergestellt).  Der  Zeit  nach  gehOrt  keine 
einzige  vor  .Viexander. 

T>  r  \'erkauf  der  Priesterstellen  muß  anf 
Lebenszeit  erfolgt  sein.  Was  der  Verf.  aber  über 
den  Bcdeatnugsnatcrschied  zwischen  ent-tnf^ccjxetv 
nnd  mitpsncKv  in  der  Inschrift  von  Erythrai  sagt, 
ist  seither  in  der  eingehenden  und  lesenswerten 
Besprefhnnpf  von  C.  V.  H.  Brnrbniann  (I'liilol. 
Anz.  Wl  43j— 444))  widerlegt  worden:  Bruch- 
nann  selbst  deutet  IciitiicpasMtv  recht  ansprechend 
als  Anwartsehaftsverkanf,  IsUs  nftmlich  der  aeitige 
Inhaber  der  Stelle  mit  Tod  abgehe.  Die  Tlöhe 
der  Kaufpreise  siliwaiikt  in  Krxtlirai  von  10  bis 
zu    4ülU    Drachmen,    und    die  Verkaufssteuer 


[  (sTiwnov)  steht  in  bestimmtem  Verhältnis  zu  dir 
'  Hohe  des  Kanfyreises.  Unter  den  KKofem  er> 
scheinen  anch  Unm&ndige:  solche  mußten  seDiit* 

redend  die  VerwaUnns;  des  Priestcramtes  anderen 
liberlassseii :  ebenso  iralten  in  verschiedenen  Gottes- 
:  dieusten  noch  andere  persüulicbe  Kigenschalkn 
als  Bedhigong  für  die  Übernahme  des  Amten 
I  Die  Sitte  des  Verkaufs,  welche  der  Yeri.  gesMtrt 
anf  Cicero  pro  Se^t  •.'(;.  ')(>,  in  Asien  wurzeln  iSCt, 
hat  Eingang  in  die  griechischeu  Städte  gefuudeu. 
als  dieaelbeu  dnrcli  KriegesnSte  verarmt  wareo. 
S.  30  erwihnt  der  Yeri  als  abweichend  tm 
^  attischem  Rechte  die  Fähigkeit  der  Frauen  in 
I  El^thrai  zur  Übernahme  einer  Vormundschaft- 
I  Aco3xo(>u»v  'ATTiivou;  Eüktuvou  xal  ertTpoüoc  Ndj»» 
I  £('(&ou  xal  Tt&ptas  Jioaawi  8e^po>v  ilrj(Lr,Tptoo.  In- 
I  dessen  ist  auch  fllr  Athen  nachweisbar  (ÄseUaes 
I  g-.  Tim.  §  170  f.).  dafj  die  Vermögensverwaltung 
filr  unmündige  Waisen  in  der  Hand  der  Mutter 
rnhte.     Der   Verf.    fügt    hinza:     ,üt  aliud 
aflteram  exemplua,  Halicarnasri  ninlleres  adco  wm 
coercitac  erant  legibus ,  nt  ctiam  emendl  Cscnltas 
eis   coiicederetur"   nnd  beruft  sich  hieifnr  anf 

S.  I.  G.  371  Z.  S;  r,  r/t  T:p^7iii'vT,  '£^7'7:T7•  :r' 
Juif,;  rffi  «Gtt,;.  AU  ob  in  solchem  ZusanuueD- 
hange  die  Erwähnung  des  xuptoc  flberhaopt  denk« 

bar  w'ire! 

Anhang>\vrise  hamlclt  der  Verf  Uber  die  !5(i 
namen  der  Gotter  in  der  Inschrift  von  Krytkrai. 
Zu  'AvailJTj  T'j/jj  (S.  43)  bemerkt  er  u.  a. :  ,De 
Erythraeomro  Bona  Fortuna  ef.  Le  Bas  — 
Waddington  As.  min.  n.  55*.  Ein  f-ifrentrunliches 
Mißverständnis!  Die  betreffende  Inschritt  laufet 
nämlich:  Avai»^  Tii/ij  |  Kr^ji'ajjiati)  ^(ouif,»)  ö(r^oü;, 

woran  sich  dann  drei  Distichen  schließen  auf  eisen 
gewissen  Karpos.  dem  die  Stadt  eine  Bilddnk 

gesetzt  hat.  —  Dagegen  erscheint  W-afVr,  Ti/r 
noch  anf  einer  Weihinschrift  von  Efjrtürai:  BuU. 
de  corr.  hell.  IV  li>8. 

Breslau.  Hein  rieh  Lewj. 

Max  Zöller,  Gr i och i sc  ho  und  römische 
l'rivutaltertümer.  Breslau  1887,  Köbner. 
XXI,  427  S.   6  M. 

Ton  HeiTU  Max  Zöller  ist  im  vorigen  Jahre  «n 
Handbuch  der  römischen  Staats-  nnd  Rechts- 
altertüraer  ei-sebienen,  das  woücn  seiner  Kiiappliei: 
und  der  Gediegenheit  seines  Textes  mit  Kocht  günstig 
anfgenommen  wurde.  Jetct  bietet  derselbe  Gelehrt«? 
einen  ahnlich  entworfenen  Qrundriß  der  grie- 
chischen und  römischen  Privataltertfimer  dar.  wt>- 
mit  er  den  Stndierendcn  nnd  Kandidaten  der  l'bi- 
1  lologie  nützen,  jenen  das  erstmalige  Krlasseu,  diesen 


Digitized  by  Google 


657        [No.  21.]        BBBLOHR  FHILOLOQISGHI  W0CHBN8GHRIFT,     (21.  Mii  1887.1  658 


das  gchließlichc  Tlepetiejeu  des  Stoffes  erlcicliU»r;i 
will;  anLierdoin  liotft  er,  Ciyninasiallelirern  ein  prak- 
tisches Mittel  /.a  t^iuein  Teil  ihrer  Vurbcrcituiig  uut' 
die  Lektüre  der  Klaudker  zn  Meten.  Ibui  muß 
mgebeo,  daO  ZOHers  Bnch  aach  Dd>eii  Gobi  und 
Koner,  nehen  Becker  uiul  Göll,  neltoii  ^raninardt  ' 
und  lleniiann  eine  Dascinsbereclitigungr  besitzt,  j 
worüber  sich  der  Verfasser  im  Von^ort  des  j 
Ntberen  verbreitet.  Die  coodicio  eine  qua  non  j 
ist  natürlich  gewissenhafte  Verarbeitnug  des  ko- 
lossalen StdfTs  und  klare,  gedrungene  Fassung  des 
Textes.  Die  Abschnitte,  welche  wir  uühcr  ge- 
priiit  b«beo,  legen  um  di«  ^pillDiittg  nahet  daß 
aach  diewi  Bnch  seinen  "Weg  machen  wird.  Man 
ilberzengt  sich  bald ,  daß  Z5Uer  sich  gründlich  in 
der  cinsclilägitrcn  Litferatar  nmgcschen  bat,  und 
daß  er  überall  mit  Erfolg  bemUht  gewesen  ist,  j 
eine  karte  and  doch  gcuQgende  Zosammenftesuiig 
dea  Wichtigen  zu  geben.  So  bekftmpft  er,  nm  das 
erste  Urteil  mit  ein  paar  Beispielen  zu  erhltrten, 
die  landliiutk'e  Ansicht,  als  ob  das  ^yeib  in  der 
heroischen  Zeit  freier  sieh  habe  bewegen  können 
ala  das  der  historischen  Zeit,  anf  S.  6  — 
vielleicht  etwas  zn  entschieden;  so  entwiikiU  er 
S.  120  in  einer  AnmerkiniL;  kurz  die  drei  An- 
sichten, welche  über  den  Schild  des  Achillcns  auf- 
gestellt  sind  (wirklicher  Schild  —  bloßea  Phantasie« 
iraek  des  IMehters  —  Bestimmtheit  wenigstens 
einzelner  Sccrn  n  lureh  bildliche  Darstellungen): 
80  tritt  er  8.  ;57,  au  der  Hand  Friedliinders,  der 
Ansicht  ent^^egen,  als  ob  der  Gcbraucli  von  Brech- 
mittdn  nach  der  Mahlzeit  bei  den  BOmem  all- 
gemein gewesen  and  ein  Beweia  von  YOUerei  sei: 
von  beaondem  Aasnahmen  abgesehen  ist  darin  ein 
ana  Ägypten  stammendes,  von  lTii))iokrates  em- 
pfoUenes  diätetisches  Mittel  zu  erblicken,  iihulich 
unserem  Aderlaß  oder  Fargieren.  Man  ersieht 
ana  solchoi  Stdien,  daß  ZSUer  nicht  das  Alte, 
Abgeth;ine  wieder  anfwännt.  snndem  nacli  Krtlftcn 

i 

den  jetzif,'en  Stand  der  Kdrsfluinfr  zu  geben  sucht, 
blanche  Einzelheit  natürlich  möchte  mau  iu  dem 
gnten  Bache  anders  wttnschen,  and  die  komische 
Bemcrknng  anf  S.  9  (daß  neben  der  Eiicksicht  | 
auf  die  Hötter,  den  Staat  und  das  eiecne  Ges(  l)lci  ht 
auch  „andere  Uücksichten,  z.  B.  die  Sorge  für  das 
liauswescu"  zum  Kinderzeagen  angetrieben  haben 
machten)  —  kOnnte  flifl^ich  wegbleiben.  Franz 
Moor  weiß  das  die  meiste  trei1)ende  Motiv  besser 
xn  charakterisieren, 

Stottgai-t.  G.  £gelhaaf. 

• 

Girl  Weynin,  Studien  Ober  die  Figur 
der  Litotes.  Leipzig  1886,  Teabner.  (Be- 


souderer  Abdruck  aus  dem  fünfzehnten 
Sn  pplemcntbande  der  Jahrbücher  für  klaaaische 
i'bilologie). 

Verf.  hehaadelt  in  seinen  odt  großer  Sorgfolt 

und  vielseitiger  Belescnheit  geschriebenen  Studien 
die  Litotes  im  allpfemeinen.  sowie  den  (iebrauch 
dcmdben  bei  den  lateinisclieii  Dichtern.  Der  erste 
I  Ilauptteil,  der  unserer  Meiuung  nach  der  wert- 
j  vollere  ist,  bespricht  eingehend  Wesen  and  Werde« 
prozeß  der  Figur,  die  verschiedenen  Benennungen 
derselben  sowie  den  BedeiituiiL'swandel  des  Wortes 
Xt-oTTi;;  nur  vermissen  wii-  in  diesem  Teile  die 
dareh  die  FfUle  des  Moteriala  and  SabtflitKt  der 
Begriffe  doppelt  notwendig  erscheinende  Übersicht* 
lichkeit.  Das  Wort  Xitättj;  findet  Verf.  zuerst  in 
einem  ^)C>  a.  Chr.  geschriebenen  Briefe  Ciceros 
j  (ad  fam.  VII  20,  2),  wo  es  „Einfachlicit,  Schlicht- 
heit der  Lebensweise'  Q.i-:6vr^;  uairr^;)  bedentet, 
wührend  die  engbegrenztegrammatiscb-rhetorische 
Rpezialbedoiitnnr;  dosselbrn  nicht  vor  l'orphjTio 
nachweisbar  is? :  nia  nun  die  Lücke,  die  sich 
zwischeu  der  Bedeutung  des  Wortes  bei  Cicero 
nod  Porphyrie  zeigt»  aaizafBllen,  greift  Verf.  anf 
Hinweisunu  Ciirista  nach  Aristides  -i/yon,  wo  im 
zweiten  Buche,  das  von  der  einfachen  Stiiart,  dem 
a■f^^.T^;  Myji  handelt,  auch  die  vou  uns  jetzt  als 
Litotes  bezeichnete  Redeweise  angeführt  wird,  und 
indem  er  sich  bei  Aristides  d^eX^  mit  dem 
synonymen  hx6;  vortauscht  denkt,  statuiert  er  für 
ii:is  Wort  /'.TOTTj;  als  i'bertjan/i^sstadium  mit  Wahr- 
schciulichkeit  die  Bedeutung  der  „Schliclttlieit  der 
^Bedeweise",  worans  sich  dann  der  spätere  gram- 
matisch-rhetorische Geteaneh  des  W<MrtM  ganz 
natflrilch  crklüren  liißt.  Naclulom  Verf.  die  frühe- 
ren Benennungen  der  liitotes  (Aristarclis  evavTtov 
ex  Toü  evavTtou,  Tryphous  aviiifpast;,  Alexanders 
dvTevavtCoMtc)  besprochen  hat  and  zn  Porphyrioe 
hxivrii  angelangt  Ist,  beweist  er  überzeugend, 
daß  bei  den  rJrammatikern  unter  Litotes  fUlsch- 
lieh  aucli  andere  rhetorische  Fij,'uren  (Antiphrasis, 
Euphemismus)  verstanden  werden,  deren  Wesen 
darin  besteht,  daß  dn  Begriff  dareh  den  ihm  ent* 
j  geffeimesetzteu  BegriiT  bezeichnet  wird,  während 
tiei  der  Litutes,  wie  Verf.  richtig  bemerkt,  ein 
Begriff  durch  die  Regierung  des  ihm  entgegen- 
ges^zUm  Begriffes  hervorgehoben  wird.  Dies 
ffthrt  Verf.  zn  dem  Besnltate,  daß  von  einer  ans 
einem  einzigen  Worte  bestehenden  Litotes  nicht 
die  Kede  sein  K:iun,  .«CLien  welehe  Antiplirasis  und 
Enphemismus  (die  aus  eiucm  Worte  bestehen) 
scharf  abzngrenzen  sind. 

Hobscli  ist  ancb  gelangen,  was  wir  vom  Verf. 
bezQglich  des  Werdcprozessca  der  Litotes  za  hOrea 


Digitized  by  Google 


65»        [No.  21.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [21.  Mai  1887.]  «80 


bekommen.  Ausgehend  von  einer  Anßcning  Bern- 
hardyg  (Wisscnsch.  Synt.  S.  A'ib)  bezengl  er  zu- 
erst die  Ausbreitung  des  Parallelisinas ,  der  söge» 
nannten  fignra  2x  op3XX^),ou  (s.  B.  od/  ffloma, 
ÜJA  fi'i/.'jTil,  bei  den  griechischen  Schriftstellern 
(zumeist  bei  den  Vertretern  des  ionischen  Stammes) 
und  lüCt  dann  dio  Litotes  aus  der  tigura  ix 
7n^nü.r,).w  dniek  flu»  HalMerang,  d.  b.  dnreh 
'Weghuanng  Ibras  podtim  Tefles  entsteben.  Aber 
die  nnniitifre  S]>itzfindigkeit  des  Hermog^encs,  der 
eine  dreifache  l^fdcutiintrskr.ift  der  sieh  aufliehenden 
doppelten  Negation  autei-scheidet  (eine  Bedcutuugs- 
kraft,  die  die  einftebe  Position  ttbertrifli,  dendben 
Äquivalent  oder  aber  schwächer  als  dieselbe  ist), 
liHtte  Verf.  nicht  zur  l'nterscheidun}?  einer  wirk- 
lichen (die  einlache  Beyahang  au  Bcdeutungskraft 
fibertrefenden)  nnd  nicbt  wirkUcben  (der  einlkcben 
B(|j«bnBir  äqaivaleoten)  Litotes  verleiten  sollen, 
nicht  nnr  deshalb,  weil  diese  Bcdontnnf?sdiverircnz 
viel  zu  kleinlich  ist,  als  dali  sie  ernstlich  berück- 
sicbtigt  zu  werden  verdiente,  soudem  aacb,  weil  es 
nns  in  den  allermeisten  Fillen  nnrnSgUeb  ist,  einen 
aolcben  Bedentangsrnterschied  mit  Sicberbeit  fest- 
mstellen. 

Im  zweiten  lianptteile  wird  die  ausgedehnte 
Yerwendnng  der  Litotes  bei  den  lateiniseben 
Diihtcrn,  besomh  rs  dt  ii  Hexaraetrikem  dargeleprt, 
nnd  dnrch  verj.^leiilieiulf  r>ü('k>iclir!i:i)>inr  auf  die 
Prosa  und  auf  das  Griechische  illustriert.  Verf., 
der  in  diesem  swelten  Teile  einen  Beitrag  cnr 
Wttrdignng  der  rBniseben  Dichter  nnd  ihrer 
Arbeitsincthoilc  liefern  will,  giebt  uns  ein  ansi&an- 
litiics  Bild  über  den  Gebrauch  der  Litotes  bei  den 
lateinischen  Dichtem  (1.  Negierung  der  mit  iu 
priTOtivnm  znsammoigeBetasten  Adieetiva,  Adverbia 
nnd  Paiiicipia;  2.  Nsigiemng  der  mit  dis  zusammen- 
gesetzten Adieetiva;  3.  Negierung  der  übn'pen 
Adicctivu;  4.  Negierung  von  uullus,  nihil,  pauci, 
paulnm,  nnns;  5.  Ne^iemng  der  AdTerUa  semel, 
bene,  fernere,  frnstra,  neqniqnam;  6.  Negierang 
von  «ine;  7.  Ncgiening  der  Verba):  jedoch  hatte 
er,  wie  wir  meinen,  um  auf  speziellere,  die  ein- 
zelnen Dichter  betreffende  Resultate  gelangen  zu 
können«  anf  gmnd  des  gesammdten  Materials  die 
ein/elnon  lateinischen  Dichter  anch  mit  einander 
vergleiehen  nnd  ans  der  A'ergleichttng  anf  die 
stiiistischcu  P^igcntünilichkciten  derselben  Schlüsse 
ziehen  sollen.  Dann  sind  wir  anch  Her  Melnang*, 
daU  Verf.  im  zweiten  Hanptteile  die  Grenzen  seiner 
Studien  (Iberliaupt  zu  enjro  gezogen  hat.  und  dali 
liier  vielleicht  uugczeigter  gewesen  wäre,  sämt- 
liche Figuren,  die  anf  dem  Priadpa  das  „(iegcn- 
satfes"  bemhen,  in  swei  Hanptlcategorien  (nimlieh 


erstens  diejenigen  Figuren,  die  durch  „Position", 
zweitens  diejenigen,  die  durch  ,,Negiening  des 
Gegensatzes"  entstehen,  d.  h.  1.  Antiphrasis  und 
Enphemismns;  2.  Litotes)  in  einer  Studie  zu- 
sammenzufassen ,  wodurch  hoffentlicb  anch  noch 
anderweitige  Ergebnisse  hätten  erxielt  werden 
können. 

Dia  Stadien  ttber  die  Fignr  dar  Utotas  lat  also 
eine  dnrshans  gediegene  Arbeit,  nnd  es  sind  deren 
Krgebnisse  twsonders  im  ersten  Hanptt«ile  wertvoll. 

Budapest  Wilhelm  Pees. 


Catalogne  g^nöral  des  namiseriti 

des  bibliothftqaea  pnbliqaes  deFranee. 

—  Catalogne  des  raanuscrits  grecs  tles 
departements  par  H.  Omont.  Paris  188ti, 
Plön.    82  S.  M.  4  Tafeln.  8. 

Von  dem  Eifer,  mit  welchem  man  seit  einigen 
Jahren  in  Frankreich  dabei  beschilftigt  ist,  die 
handschriftlichen  Stchfttse  der  veneUedenen  Landes« 
bibliotheken  zu  katalogisieren  nnd  durch  Yer- 
öffentlichung  dieser  Kataloge  bekannter  und  zu- 
gänglicher zu  machen,  legen  bereits  mehrere, 
schnell  naeh  einander  erfolgte  Pablikatitmen  ehi 
rühmliches  Zeugnis  ab.  ünter  den  rührigsten  Mit> 
arbeiten!  an  diesem  Unßerst  wichtigen  nnd  dankens- 
werten Unternehmen  ist  uns  schon  mehrfach  Henri 
Omont  begegnet  Ihm  Terdanken  wir,  um  nnr 
einiges  namhaft  za  machen,  den  Handschriften- 
Katalog  des  Supplement  grec  der  Pariser  National- 
bibliothek (Paris  18S3),  ,1.  Ii  des  seit  dem  Er- 
scheinen des  Catalogus  codicum  mss.  bibliuthecae 
r^ae  (tom.  H  Paris  1740)  daznerworbenen  grie- 
chischen Mannskriptenfonds  (lOlO  Nammcm); 
ferner  den  ersten  Teil  einer  vollständigen  Nen- 
bearbeitung  jenes  eben  genannteu  Katalogs  des 
'anden  fonds*  dendben  UbUotiiek:  Inrentaire 
Bommaire  des  mss.  grees  de  la  bibl.  nat,  pronl^ 
partic').  ancien  fonds  trrec,  tlieologie.  Paris  l.'*'^»; 
(die  ersten  1318  von  den  vorhandenen  3117  Nninnieru 
umfassend);  sodaun  ein  im  J.  1883  erschienenes 
Verneiebnis  der  in  den  übrigen  Itffentliehen  Biblio- 
theken von  Paris  aufliewahrtcn  griechischen  Hand- 
schriften (Maxarinc,  Arsenal,  Saint- Geucvieve. 
Institut  de  France,  Faculte  de  medecine,  Kcole 
des  Uognes  orientales  Vivantes,  Uns^  dn  Lonrre, 
Arehivea  et  Imprimerie  nationales,  mit  ansammen 

*)  'La  scconde  parfie  est  soos  presse  et  pourra 
paraitrc  avcc  riutioductlou  et  Tladex  aIpbabeUque 
aa  eommeaeemenl  de  1887*. 


Digitized  by  Google 


in        [N«.  91.]         BBRUNBR  PBILOLOGI80BB  WOCHENSCHRIFT.     pl.  Mal  188T.]  €«l 


63  Xnmnicrn).  Amli  tindt^t  sich  der  Xaiiic  des 
u&inlicben  Gelebrteu  uuter  den  Hcrausgeberu  des 
kflnfich  verOffentliebteii  Gatalogne  gh\6ni  det  mm. 
im  Ubliotli^iies  de  SVanee.  d^partements,  toae  III 
(Paris  1885),  mit  welcliem  letzteren  Unternehmen 
das  uns  trec-enwrirti;?  vorliegende  Bündchen  in 
eugster  Bezichnng  steht:  jenes  berücksichtigt  alle 
Handschriften  obne  Uotenchied,  dieiee  hingegen 
nnr  die  griecbischen,  90  an  der  ZaU,  die  eich 
aaf  die  BiMiotheken  von  S9  Departemcntsstüdtcn 
(unter  denen  Besam.on,  Montpellier,  Cacii,  Lyon  etc.) 
verteilen.  Uinzugckommeu  sind  noch  12  Muiumeni 
ans  der  Bibliofhelc  des  Marqnii  de  Roeanbo, 
'hdritier  des  Le  Peletier  et  des  Pitlinn".  Vier  gut 
an?gefiihrte  Schrifttafeln  bililcn  den  Schluß:  die 
ersten  drei  geben  Facsimiles  aus  dem  ins  if.  Jabrh. 
geactzten  Evangellenboch  Ton  Carpentras,  die 
vierte  *ane  page  du  c^bre  mannserit  de  Tonrs, 
qni  contient  le  cinqaantieme  livre  de  la  grande 
Encyclopedie  compost^e  au  X*  siecle  par  rordie 
de  l  erapereor  Constantiu  VI  Porplo^ogenete'. 

Vielleicht  wird  das  Bnch  manchem  Philologen, 
der  die  stille  Hoffnang  gehegt  hat,  daß  in  den 

vielen  reichen  Pihliotheken  Frankreichs  sifh  wnhl 
nocli  die  eine  oder  andere  wichtig^e  Handschrift 
eines  griechischen  Autors  aus  klassischer  Zeit  ver- 
bergen mSdite,  eine  EnttSueehnng  bereiten:  nnter 
den  102  Manuskripten,  welche  H.  Omont  diesmal 
bespricht,  sind  allem  Anscheine  nach  nur  sehr 
wenige  von  wirklicher  Bedeutung,  und  ihre  Existenz 
war  in  den  meisten  I^en  längst  belaumt.  Das 
kann  aber  nnieren  Danlc  gegen  den  verdienten 
Gelehrten  nicht  schmälern,  der  das  weit  verstreute 
^fatcrial  jetzt  in  einem  handlichen  Hündchen  ge- 
sammelt und  ans  dadurch  manche  mulisame  and 
veifebUehe  AMt  erspart  hat  Ob  er  seiner 
An^sabe  in  vollem  Umfange  nnd  nach  Jeder 
Eichtnng  hin  gerecht  geworden  ist,  entzieht  sich 
natiirliih  ineiuer  Heurteilnng.  Ich  will  indessen 
nicht  unerwähnt  lassen,  daß  die  Angaben,  welche 
Omont  8.  8  f.  vnd  6.  Tholin  in  dem  vorhin  er« 
wlhnten  Catalogue  g^neral  etc..  d^partem.,  tome  III 
p.  2"22  (Iher  den  einzigen  f,'rie(  hischen  Codex  von 
Agen  machen,  mehrere,  wenngleich  unerhebliche 
DUferenzen  aufweisen,  wobei  Omonts  Bericht  im 
allfemehien  den  Eindrack  grSflerer  Znverlttssigfcdt 
macht,  ^'(l^rleieht  man  freilich  die  beiden  bei 
Omont  i>.  27  abgedruckten  Subskriptionen  mit  dem 
dazu  gehörigen  Facsimii«  (III),  und  ändet  man, 
d«B  in  beiden  gideh  das  erste  Wort  flüsch  gelesen 
ist,  ao  wird  man  doch  wieder  bedenklieh.  Anf 
die  IDtteOnng  etwas  umfangreicherer  Proben  aus 
den  von  ihm  darchforschten  Hannskripten  (etwa 


in  der  Weise  Bandinis)  hat  der  Verf.  gmndsäts- 
lich  verzichtet. 

Königsberg  i.  Pr.        Arthnr  Ladwieh. 


Ettore  Coppf,  Le  universitä  italiane 
nel  medio  ovo.  Terza  edizione.  Firenze 
1886,  Loescher  e  Co.  XII  323  S.   3  Mk. 

j       Wichtigere  Arbeiten  zur  Geschichte  <hr  italio- 
j  nischeu  UnivcrsiUiten   im  Jiittelalter  dürfen  in 
I  Deutschland  auf  Teiluolune  rechnen.  Zahlreiche 
Dentsche  haben  dort  bis  ,  in  die  neuere  Zeit  hinein 
studiert.    Die  Berliner  Akademie  läßt  eben  jetat 
I  die  Matrikel  der  DeulÄchen  Xatimi  in  Boloirna 
sowie  das  übrige  noch  uuediertc  reiche  Material 
heransgeben,  welches  über  die  in  Italien  stndieren« 
den  Dentsehen  geftmden  worden  ist  Sodann  aber 
haben  die  italienischen  Universitäten  neben  der 
von  Paris  hervorraeendc  Bedeutung  für  die  Be- 
grfindong  der  Wissenschaften  und  als  Vorbilder 
fllr  die  dentsehen  sowie  flberhanpt  enropBisehen 
Hocbschnlen. 

Kap.  I   des  vorlieprenden  Werkes  bei-ichtet 
Uber  die  Universitiitskorporafionen  und  iiire  Glie- 
derung, Kap.  II  Uber  die  Universitätsbehürden,  und 
SO  fort  die  folgenden  Kai^tel  über  die  Privilegien, 
I  die  akadeuiischea  Chrade,  die  Auswahl  znm  Lehr- 
amt, die  Vorlesungen  nnd  ilie  Lebensführung  an 
den  Universitäten  des  Mittelalters.    Das  achte 
Kapitel  sucht  die  Ursachen  des  Verfalles  der  Ita- 
lienischm  üniversitlUen  anf:  es  enthUt  mit  der 
'  Einleitung,  welche  ein  Drittel  des  ganzen  Buches 
I  umfaUt,   das  ciffentlich  Geseliiclitlichc  dessellien. 
Der  groüe  Umfang  der  Aufgabe  gebot  große 
Besefarftnkung.  Ein  dnidges  Kapitel  von  83  Seiten 
handelt  s.  B.  ttber  die  Univerdtiltsbebördra  im 
allgemeinen,  über  ilas  IJektorat,  seinen  üi-simni!: 
und  seine  Bcdeutun;;  suwic  die  Wahl  zu  ihm,  über 
.  das  Vicerektorat  und  seine  Rechte,  über  das  cun- 
I  riliom,  seine  Znsammfipsetsnng  nnd  die  Vorrechte 
<  der  deutschen  tonsilia.  .i  in  Padna,  Uber  den  Notar, 
'  die  .Arcliix-  und  Fiiiaiizbeainteii,  über  die  l'ezarii, 
j  welche  in  Bologna  die  Aufsicht  über  den  Bücher- 
markt hatten,  die  Stationarii  oder  Biicberverioiher, 
die  Peddle  nnd  endlieh     Btldierabschreiber  nnd 
Miniatorenaeichner.  Es  ist  klar,  daß  auf  so  engem 
I  Kaume  von  all  diesen  Beamten  nur  sehr  allgemeine 
Ctiarakteristiken  gegcbcu  sein  können,  welche  auf 
viele  Boehschnlen  nnd  Zeitr&nme  nicht  pa.s»en, 
nnd  es  ist  kdn  Wnnder,  daß  Goppi  nach  Denifle 
sehr  liiintii;  und  nicht  bloli  in  unwichtigen  Punkten 
zu  korrigieren  ist   Nicht  viel  anders  steht  es  mit 


Digitized  by  Google 


««8        [No.  It.)         BSRUNBR  PHIL0L0GI8CHB  W0CHBN8CHR1FT.     pi.  Mai  1887.]  6M 


der  Anff^be,  wolrhe  sich  die  Einloitniüj  stellt, 
den  Ursprung  der  Univcrsit.'iteii  und  der  modernen 
Bildung,  sowie  den  Einiiuli  des  Cbristentams  nud 
der  Kbrehe,  des  Ltientams  and  der  Beste  des 
Altertums  auf  dieselben  2U  t  linrakterisicren.  Nnr 
kann  man  binznfügen,  daC  mehr  oder  minder  die 
HAngel,  die  sicli  hier  zeigen,  bei  jedem  hervor- 
treten dOrften,  der  eine  solche  Aufgabe  fiber- 
nimmt. Die  unrermeidliclien  Lücken  in  der 
Kenntnis  di  r  ln'trtjftVuden  .lalirlmiiderto  /waiison 
Coppi  da  er  einmal  ciu  Gesamtbild  derselben  ent- 
werfen wollte,  za  baufiger  KonettoktkMi;  «nd  dnbel 
haben  dann  adne  nicht  nnsdiver  erhennbare  Partei- 
stellnng,  sein  lebhaft{>r,  jedoch  nicht  eben  nnsym- 
patbiecher  Patriotisinus  ihriirc  <rf  tlian.  dieses 
Gesamtbild  doch  etwa»  audeis  zu  ge^talteu,  als  es 
in  Wirhlichkeit  gewesen  sein  dürfte.  H&tte  Goppi 
nur  die  Grenze  Zwilchen  Hyputhesf-  nud  einiger- 
mal?>«n  bewiesenem  Thutbestando  überall  scharf  be- 
zeichnet, dann  wurde  den  Leser  seiteuer  das  Ge< 
AU  tlberkonunen,  den  Boden  nnter  «ich  m  ver- 
lieren. 

"Wer  sich  ;iIsü  über  die  italienischen  riiiversi- 
tilten  des  Mittt  lalters  uur  im  allgeraeiuen  orientieren 
will,  möge  das  Buch  zur  Hand  nehmen  Wer 
gmaner  darauf  eingehen  will,  oder  auch  den  Staad 
der  Forschung  auf  diesem  Gebiete  nebst  der  Be- 
weisführung haben  nii-ohte.  ninf]  sich  sofort  an  die 
Arbeiten  Muraturis  uud  Tiraboschis,  8avignys  und 
Deni6es  machen,  wenngleich  er  auch  bei  Coppi 
manches  Interessante  Anden  wird.  Coppi  ist  sich 
dessen  übrigens,  wie  seine  Vorrede  hezeiif.'t,  durchaus 
bcwulit :  zum  Fortschritt  dei*  GeschicbtswisseDScliaft, 
sagt  er  mit  groflw  Beaeheidenheit,  habe  er  dnrch 
s^e  Arbeit  nicht  beitragen  wollen.  Er  habe  sie 
deshalb  auch  trotz  seiner  seit  der  ersten  Auflage 
geinaeliten  weiteren  Studien  in  ihrem  po|inlaren 
Cbai-ukter  nicht  üuderu  wollen;  interessante  aut- 
geftandene  Bachen  hoffe  er  in  einer  anderen  Ver- 
öffentlichung bebandeln  zu  können. 

Trotzdem  hat  dieses  Buch  einen  filr  den  ita- 
lieniscbcu  Büchermarkt  ei-staunlichen  Erfolg  ge- 
habt; die  Torjahrige  Anfkige  ist  seit  1880  die 
dritte.  Anch  die  Gelehrten  und  Onterriditeten 
haben  wenigstens  in  Italien  sein  Erscheinen  lebhaft 
begiuüt.  Coppi  ßiebt  in  lielieimwürdijfer  Otlcnheit 
selber  den  Gmnd  dafür  an:  seine  Arbeit  sei  er> 
schienen,  als  Ar  die  seit  langem  von  vielen  Seiten 
begehrte  Universitatsrcfonn  sich  die  Entscheidung 
zu  nahen  schien.  Man  wünsclife  den  Univei-si- 
tuten  eincu  kräftigeren  wissenschaftlichen  Geist 
einznhaaehen,  indem  man  sie  unabhängiger  von  der 
Regierung  machte.  Nicht  wenige  und  sicher  nicht 


unwirksame  Grunde  dafür  ertrab  der  Vergleich  mit 
den  hochbcrnhmten  italienischen  Universitäten  des 
Mittelalters.  In  diesem  Sinne  ist  die  Arteit  ge- 
schrieben; das  gab  dem  Unterriehtsminister  Coppino 
Anlaß,  das  Buch  „eine  bedeutende  Arbeif  zu  nennen 
und  den  , Geist,  die  Gelebi-samkeit  und  ilon  Fleif;- 
des  Verfassers  zu  rühmeu;  daher  kam  es  auch,  dali 
dies  Buch  bei  den  langen  und  mebrfoeh  wied«*  auf- 
genommenen parlamentarischen  Verhandlnogen  über 
diesen  (Jefrenstand  M)r  einifrcü  .'ahron  vom  Miiii-^tt^r 
Baccelli,  dem  liefereuten  und  anderen  Ucdncru 

« wifldtthoU  aqg^litt  wurde.  Goppi  atShat  hat  ia 
dem  enten  von  mehreren  Artikeln,  weldie  1883 
in  der  Florenzer  Rassegna  di  scicnzc  social!  e 
politiche  erschienen,  dnrch  Verfrleichiinir  der 
mittelalterlichen  und  modernen  Uuiversitüteu  die 
^  politischen  BesuHate  sehier  Arbeit  gezogen. 

Kurz  mag  liinzugeAgt  werden,  Aiß  noch  wich- 
tiger als  die  Erinnenin?  an  ihre  eigenen  altfii 
Universitäten  den  Italienern  das  Beispiel  der  dotta 
Qermania  war.  Der  Kampf  nm  die  üniveiaitlti- 
refono,  welcher  1884  dnrch  Annahme  der  Baeeelli- 
scht  ii  Vorlage  von  Seiten  der  Deputiertenkammer 

I  sciion  mit  dem  Siege  der  Neuerer  endeu  zu  wollen 
schien,  ist  zugleich  ein  Kampf  zwischen  deutsdien 
Einfloß  und  dentsehen  Einrichtungen  gegen  napb- 
leonisdi-centralisiertc  französische.  Die  Italiennr 
glaubten  eine  ^\■issenschafl,  welche  der  bewnndertCS 
deutscheu  nacheiferte,  durch  nichts  sicherer  hervor- 
rufen  zu  können  als  durch  Übernahme  eben  der 
deutaohen  üniversitiltseinrichtnngen,  welche  jene 
trügen. 

Berlin.  Herrn.  Brcßler.'^J 

*)  Der  obenstehende  Artikel  ist  die  letzte  Arb<-it 
des  Verfassers  powesen.   Am  19.  MiSrz  ist  dem  hoff- 
Dungsreicbeu  Leben  durch  den  Tod  ciu  nach  meoecb- 
lichon  Gedanken  voisaitiges  Zid  gesetzt  woidee. 
I  Hermann  BrcDlcr  stammte  aus  Friedebers  in  <l«'r 
Neumark,  wo  er  im  Jahre  1S60  geboren  wurde.  Kadi- 
dem  er  den  Gymnasialknrsas  in  FHedri»erg  und  Landi- 
berg  absolviert  hatte  —  unter  seinen  Lehrern  bc 
I  wahrte  er  besonders  dem  Direktor  Brock  und  P.  Klsu- 
j  ckc,  dem  t.ehrer  des  Deutschen,  dankbare  Brfnnertng 
j  —  bezog  er  1880  die  Universitiit  Berlio,  wo  er  ge- 
'  scbicbtlictien  und  mit  Voiiielic  auch  philM5.^pbi>chen 
.  Studien  tich  zuwendete.    Er  setzte  diese  Studien  in 
]  Ldpsig  fort,  wo  er  im  Jahn  188S  promoviorte  wA 

'  die  Oberli  hicrpi  iif'.jiip;   bestand.    Seine  Dis^ert.itivin 

I behandelt  die  Stellung  der  deutseben  UoiTcrsitiiteii 
xom  Baseler  Konzil,  ein  vielrerbeiDender  AnCug 
wissenschaftlicher  Arbeit,  gleich  aasgezeicbnet  durch 
!  den  lihck  für  das  Allgemeine,  das  in  dem  Einzeloco 
I  sich  offenbart,  und  durch  besonnene  uud  umsichtige 
1  Verwertnng  des  snftUig  Übertiefeilea.  Seine  Neignag 


Digitized  by  Google 


665        (No.  81.]         BERUNBR  PfilLOLOGlSCUB  WOCHBNSCnRIFT.      [gl.  Mai  1887.]  666 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammeo  und  Dissertationen. 

dtnical  l«vi«w.  I,  1.  (Hin  1887). 

(1—2)  Leitartikel  (von  J.  B.  Mayor).  Diese 
Z«'itschrift  soll  demselben  Zwocko  iu  England  dienen 
wie  die  etwa  vierzig  ZcitscbriUen,  welche  in  audcra 
Lfindcrn  tat  FdrderoDg  der  Studien  des  klflMiBeb«n 
Altertums  erscheinen:  sie  will  das  Gesamf^rebict  der 
Littcratur  bis  zum  Jabre  700  io  der  römiecbcn,  bis 
zum  Jahre  1458  in  der  griechiadien  Litteratttr  un- 
faaBci),  jedoch  nur  die  littcraiischen  QaclIoD,  nicht 
die  pbilosopbischeu,  juribüscIicD  oder  tbeologiscben 
Ötreitl'ragcn  berühren.  Im  Verfolg  dieses  Zweckes 
Kcgt  fl«  in  der  Abaidit  der  Henraegeber,  die  gesamten 
wietenschaftlichcn  Forschungen  in  EhltI  ukI  (mit  Aas- 
eeblnU  der  Scbalbücbcr)  wie  die  «ichtiguten  fremden 
Werke  tn  besprechen,  solange  der  Raom  aasreicht, 
in  karten  Or^inalarbeiten  Kragen  des  klassischen 
Altertums  zu  behandeln  und  in  Auszüsrcn  und  Über- 
sichten das  Uesamtgebiet  der  lätteratur  zur  Kennt* 
ab  der  Oetehrteii  sn  bringen.  Dnneben  wird  der 
ffiuzelforschunp,  uamentlidi  der  Vei'iffentlicliatjj;  v  :u 
Konjekturen  und  der  ficaatwortuug  wissenscbaftlicber 
Fragen,  wie  dem  AnetnnMhe  von  Ansiditeii  und 
Meinungen  auf  dem  litterarischcu  Gebiete  Raum  vcr- 
stattet  werden.  So  ist  Uofluuuß  vorbanden,  den 
Gelehrten  aller  Länder  ein  neues  Verkehrsmittel  zu 
bieten.  —  (3—4)  A.  8^  Hurfty,  lfyron*a  Pristae. 
Nach  Plinius  II.  N.  XXXIV  57  hat  Mymn  eine  Gruppe 
«Phstae'*  geacbaffcn,  unter  denen  man  gewöhnlich 
Sneungehener  Teratand:  später  sah  man  sie  als  Belz- 
aSger  an,  obwohl  mau  in  der  griecbiscbon  Kunst  keine 
Analogie  fand.  Murray  j-laubt,  dal)  die  Gruppe 
äbnlicb  wie  in  einem  Vasenbilde  des  Britischen 
ManenuMM«!  mit  dem  Sdinnkdeidele  des  S^ebl«^ 
Beschäftigte  darstellte,  indem  nach  dem  Scholiaston 
za  Ar.  Ach.  G25  zfim  im  Zusammcobaoge  mit  zfuuv 
steht  —  (4-8)  E.  Ii.  ndu,  On  som«  politieal 
terms  employed  in  tho  New  Testament.  Die 


und  BefSbigung  für  eine  durch  philosophische  Ge- 
danken geleitete  und  befruchtete  kuiturgescbichtlicbe 
Forsdiang  bat  darin  eine  sehOne  ErsÜingsfrnebt  ge- 
seitigt.  Mit  dem  ihm  eigenen  icbliaftcn  Eifer  hatte 
er  in  den  letzten  beiden  Jahren  dem  Lchrerberuf 
neb  zugewendet;  in  seiner  anregenden  Frisebo  und 
jagendlichen  Lebendigkeit  —  er  war  auch  ein  vor- 
trofTlichor  und  eifriger  Turner  —  bosnli  er  Eigen- 
schaften, die  ihn  für  diesen  Beruf  besonders  geeignet 
nwehteo.  —  Nun  sind  aU'  die  scbOnen  Blfitnn  ge- 
knickt Uit  den  Angehörigen  beweint  ein  Kreis  von 
Frenndcn,  deren  treueetcr  den  sterbenden  im  Ann 
hidt,  den  alhiafr&b  Geschiedenen. 

Sein  Andenken  wird  in  Treae  und  Liebe  gehegt. 

F.  Panlsen. 


Bo[;rifre  griechischer  LebensverbSltnisäe  haben  im 
Neuen  Testamenfe  ihren  pjinfluß  auf  die  ArschauuDg 
jüdischer  Kinricbtungen  ausgeübt,  zumal  der  Umfang 
d«»  sttatUehen  Lebens  in  der  freien  Zdt  eine  groDe 
Verwandtschaft  mit  dem  nninizi;>alcn  Charakter  TOB 
Jerusalem  hatte,  sodab  die  Anwendung  des  Begiiffs 
cö/.i;  anf  Zion  sich  von  selbst  ergab;  ähnlidi  ver- 
bUtes  sich  mit  r.iyyy.f,-,  ;ivo;;  manp^fffi  cpftaxoTtc; 
it'//,''::'jii'/,  ztis'.;;  ^^zO.vj^;  nzzuU'.Z'-'y,  <xi''''/'.v.'.':  jf-'i, 
<ppo-.>piiv.  (Forts,  folgt)  —  (8-11)  A.  Sidgwick,  Tbe 
greek  and  latin  elassies  and  english  Ute- 

rature.  Zurückweisung  einra  Vorschla£;s  (Wilkic?) 
CoUins',  den  böborcn  Unterriebt  in  einen  ParalloU 
knrsas  von  Oriechiaeb,  Latraniscb  und  BoglfBcb  zn  ver- 
wandelo,  iu  welchem  Poetik,  Rhetorik  und  Gcscbichte 
aller  drei  Litteraturen  gleichmäßig  getriebi  ii  wi  ido. 

—  (12-19)  Reviews.  (12-14)  Anz.  v.  R.  C.  Jebb, 
Homer;  an  iatrodoetion  to  tbe  Iliad  and 
OdysBoy.  Vnu  W.  Leaf.  Das  Buch  füllt  eine  Lücke 
aus,  die  erstjctat  nach  dem  Erscbciuen  eines  solchen 
Werkes  klarwurde;  was  gegeben  ist,  isttrefnieh  und 
vielleicht  nur  io  Einzelheiten  anfechtbar.  —  (14  —  15) 
Anz.  V.  Sei ecf  private  orations  of  Demosthenes  by 
R.  A.  Paley  and  J.  £.  Sandys.  2.  ed.  Von  W.  Wayte. 
Die  «weite  Auflage  des  aneritannten  Werkes  bat  durch 
Benutzung  neuer  B&lbmittel  an  Wert  gewonnen.  — 

j  (15- 17)  Ans.  V.  Imrmü.  by  J.  E.  B.  Mayor.  2  vols. 
New  ed.  Von  E  NetfleiMp.  Ref.  gesteht,  daß  er 
aus  dl 'Vi  Kommentar  Mayors  mehr  über  die  Zeit 
des  Juvcoal  gelernt  habe  als  aus  dem  Schriftsteller 
selbst  Die  neue  Vorrede  bietet  wiederum  viel 
Neues,  vor  allem  durebans  Eigentftmliebes.  Des 

Ref.  Ansichten  iibrr  den  DicLfiT  wiichon  ludes  von 

denen  des  ilvrausgebers  ab,  namentlich  in  bezug  auf 
die  Lebensstellung  und  Auslebten  des  Dlditers,  den 

er  wenn  auch  uicbt  der  Unwahrhaftigkcit,  so  dOCh 
der  einseitigen  Beurteilung  d-r  Sitten  der  vor- 
nehmen Welt  wie  der  Uukcnutuis  der  Philosophie 
sribt  —  (17-19)  P«nU,  InreMlli,  Salplelae 

saturae  rec.  0.  Jahn  ed.  alt.  cur.  F.  Bütheler. 
Von  K.  Ellis.  Die  neue  Ausgabe  bat  den  Wert  cinea 
neuen  Buches  und  beseicbnet  eiiMn  wesentUeben 
Furtscbritt  in  der  Kritik.  Ref.  giebt  eine  scibststindign 
Konjektur  zu  luv,  1  136  staiitum  st.  tantum.  — 
i  (l<J}äbort  uoticcs.  Anz.  v.  F.  Bender,  Geschichte 
der  griecbiseben  Litteratur.  VonP.  B.  Jvnn, 
„Zu  flüchtig".  —  Senecae  dialopi  icc.  M.  C.  Oerti, 
Von  J.  E.  B.  M(ayor)  .Überragt  Kochs  Aufgabe*. 

—  (20—21)  Notes.  J.  B.  Saidys,  Oreek  frogs. 
Eigene  und  fremde  Beobachtungen  über  den  Ton  des 
Kroschschreies,  welcher  iu  Griechenland  von  dem  iu 
nordischen  Gegenden  abweicht  und  von  Aristopliaucä 
richtig  wiedergegeben  ist.  —  C.  Terr,  Tbe  vases 
from  Tbcra.  Die  in  Thera  gefundenen  Vasen  sollen 
aus  dem  18.  Jahrb.  v.  Ob.  «tammen,  weil  sie  angeb- 
lich unter  Laramasaen  gefunden  sind,  deren  Alter 
sich  auf  diese  Zeit  feststellen  würde;  Verf.  glaubt, 
daO  sie  nicht  anter,  sondern  neben  diesen  Massen 


Digitized  by  Göogle 


667        [No.  91.)         BBRLINSR  PHILOLOQISCBE  WOCHENSCHRIFT.      [21.  Mai  1887.J  668 


gefbndeB  und  (aoMiid  Jilire  xu  früh  dafiwt  sind. 

—  R.  D.  Hifk«,  New  materials  fnr  the  text  of 
Aristotle's  Politics.  Mitteilung  über  Ufjrlbats 
Fond  im  Vatikan  (Rhein.  Mas.).  —  Noticea  Ober  be- 
vantoheadc  Publikationea  von  J.  H.  Hessels  (llunia- 
aiateobriefe),  Berüiel0t  und  ßielle  (Ursprung  der 
A!<^emie)  und  die  Aoktion  der  Bibliofliek  Jovrdtin. 

—  (21 — 24)  Univcrsity  intolligence.  Inocre  An- 
gelegenheiten von  Oxford  und  Cambridge.  —  (2t) 
Obitsary.  Kekrulog  Jordans  (nach  Uübner  in 
Woeh.  f.  Uaaa.  PUL  N«.  1);  IL  Desjardioa  (naeh 
C.  Jiillian  inRcv.  hisf.):  G.II.  Ileslop  (geb.  1822, 
gest.  dO.  Jan.  18S7,  bekannt  aU  llcraosgcbcr  de« 
Demoatfaenes).  —  (S5— 87)  Report«.  Ceell  Saitb, 

Atchacology.  Der  Vorntclier  der  Aliteilung  prie- 
ebiflcher  und  römischer  Altertümer  beabsichtigt  in 
dieaen  BiSttem  monatlich  eiaen  Bericht -Ober  nene 
ErwerbuDgcn  des  Britiscboa  Mueoms  zu  ^cbou:  er 
schildert  eingehender  drei  Gesjenstäadc  aus  Kypcrn 

—  einen  silbernen  Ring  mit  meisterhafter  fiach- 
IHidaDf  einer  Piicfe;  eine  (adten  von  Klein  be- 
schriobene)  Naclibildung  einer  Alabastion  Vase  in 
Terrakotta  mit  dem  Künstlernamen  (Pjasiasidcs;  ein 
Lekytbo«  mit  Darstellung  der  TOtang  des  Sphinx 
durch  Odipus  —  und  gicbt  ein  kurzes  Verzeichnis  der 
Erwerbungen  des  Jahres  1B86,  zunächst  aus  der 
Nankratis-Sammlung  und  aus  einer  Schenkung  Bcuts 
von  der  Insel  Karpathos.  (Forts,  folgt.)  —  (27—30) 
Sumniarics  of  Periodicals.  Auszüge  aus  Mno- 
mosyno  (XV  1);  Berl.  Phil.  Wochenschrift 
(N.  1-6);  Rheinisebea  Museum  (XLII I);  Zeit- 
Schrift  für  Gymnasialwfspn  (J,an  h  Pliil"!ogus 
(XLVl  1);  Phil.  Anzeiger  (IJ;  Journal  of  Pbilo- 
log7  (XXX);  Expoflitor  (Jan.).  —  (30-32)  List 
of  New  books.  (1.  Jan.— 15.  Febr.  1887). 

Jahrbich  des  arrb.  InNtttats.   I,  No.  4. 

(S31— 260  A  KalkBann,  Aphrodite  auf  dem 
Schwan.  Taf.  11.  Zuaanunenhaaende  Benrteiiang 

der  betreffenden  Denkm&ier,  unter  denen  ein  Vasen- 
gemUde  aua  Kertscb  (hier  abgebildet)  den  ersten 
Platz  einnimmt.  Früher  war  der  Name  Leda  fQr  die 
8ehvanci>jungf:au  üblii  h.  —  (260 -SU)  11.  Heyde- 
mann,  Die  Phlyakcudarsteilungen  nuf  Vasen. 
Mit  zahlreichen  Abbildungen.  Charakteristische  Ko- 
mikeraoeiien.  (SU)  N.  Frinkel»  Vase  dea  Hiaehjloa. 
Zierlicher  Uotersata  im  Berliner  Musi  um,  einou  be- 
kleideten Hann  danrtnllend,  mit  Künfitlerinacbrift.  — 
(315)  E.  A88MUUI,  Zu  den  ScbilFsbildem  dw  Dipylon- 
vaaen.  Das  Segel,  dessen  Unterrand  au  eine  Raa 
angeschlagen  ist,  i»t  nur  ägyptisch;  der  Ausdruck 
iizä'^x^tiu',  xdizai;  wird  durch  'Salutieren*  erklirt 


Bnllettlno  della  GeaninlSM  «rele«l«gicft  di 

Koma.  XV,  No  2. 

(33- öl)  (i.  Gatti,  Trovamenti  di  epigrafia 


nrbnna.  bsdiriftenmaterial  olme  sonderlichen  Be* 

lang.  —  (52— 56)  0.  Calli,  Motiumento  scpol  orale 
di  un  sutor.  Mit  Tat  III.  Kürzlich  ist  vor  der 
Porta  Angeliea  ra  Rom  der  Marmorgrabvtdn  eines 
Schusters  C.  lullus  Ilelius,  Sutor,  ausgegraben  worden. 
Der  Stein  trägt  die  Büste  des  Verstorbenen  (einen 
echt  römischen  Qaadmtkopf).  Oberhalb  des  PortrSti 
ist  ein  Schub  und  ein  Leistmi  (?)  abgebildet  —  (57—60) 
1  C.  L.  Visconti,  1)1  una  te.sta  di  giovinc  Pan. 

I Graziöser  Kopf,  realistisch  gearbeitete  —  (61—68) 
«.-B.  Boni  e  «ttti,  Hiseetl«B«a.   Der  Beitnf 
handelt  von  den  Knpitolien  in  Rom  nnd  in  den 
I  Provinzen. 


Zeitschrift  für  das  Uymnasialnesen.  XLI,  No.  8.  S. 

(65-äO)  W.  Sehrader,  Zur  Reform  der  Uni- 
versittten.  Der  Beitrag  entbllt  dne  summarische 

Kritik  mehrerer  jüogst  crscbicneocn  Schriften  über 
Studienreform  (Rcktoratsredon  von  Liszt,  Vablen, 
u.  a.).  >-  (80-88)  6.  Broniig,  Zur  Behandlung 
der  lat.  Deklination.  Änderung  und  Eftranog 
der  Zumptbchen  Memorierverse,  —  Litterarisebo 
Berichte.  (119—123)  Cornelius  Nepos  von  Brie. 
Bioe  illustrierte  Neposausgabe  ist  pädagogisch  falsch. 
W.  Böhme.  —  (123-126)  Curtius  Rufus,  von  Max 
Schmidt.  A.  Miller  hat  viele  Einzelheiten,  Dmck* 
fehler  a.  dgl.  zu  todein.  —  (1S6-13I)  H.  Mtesebe, 
Giiecb.  Formenlehre.  'Auilerordentlieh  xweckmSilige 
Anordnung  dea  Stoffes'.  G.  Weber.  —  (131—135) 
C.  Weber,  (kriech.  Übungsbuch.  Nicht  ohne  Mängel 
0.  Sadise.  —  (168—170)  Crawr,  WOrfeerbneh  der 
neutcstamentlichen  Gräcitfit.  Angezeigt  von  A.  Jacob- 
beu.  —  Versammlungsbericbte.  (171—186)  L. 
Spreer,  50jlhr.  JobUinm  des  Pldageg inns  ra  Potlnis. 
—  Littsrnturberiehte.  8.  AadrSMB,  Tkdtw. 


Hllteiingei  m  der  hiii  Littentir.  XF. 

(98—105)  A.  Holm,  Griechische  Geschichte, 
1.  Band.  Sehr  eingehende  und  empfehlende  Kritik 
von  Q.  J.  Schneider.  Die  Geschichte  sei  in  fein- 
sinniger Weise,  mit  teUweis  groOsrtiger  Anffasennf. 

in  edler  Spiarhc  beliaiidelt    Holm  sondere  scharf 
•  zwischen  unanfechtbarer  Überlieferung  oder  zwingen- 
I  der  Kom1>tnatioo,  und  dem,  waa  nur  Uypotbese  ist; 
I  die  negierende  Kritik  trete  stark  hervor.  Holm  nehme 
;  mit  Ccsrtiick   seine  Stellung  zwischen  den  Grote, 
Curüu^,  Uuuckcr,  und  seine  Arbeit  werde  ihren  groüen 
Leserkreis  finden.   Wer  Cnrtins  idealer  Auffassung 
nicht  zu   folgen  vermacr,  wer  Dunckers  8pQrond''r 
Forschung  nicht  nacbgcbeu  wolle,  möge  zu  Holms 
Badi  grtiftin,  er  wird  Beldining  and  Amtgaag  ibden. 


I 


Digitized  by  Google 


M9 


[No.  81.] 


BBEUNBR  PHILOLOGISCBB  WOCHENSCHRIFT.     [Sl.  Kai  1887.]  6lO 


Oentscbe  Litteratarzeitoni;.   No.  i^. 

p.  640;  H.  Usener,  Altgriccbischer  Vorsbau. 
Schwungvolle  Kritik  von  «?.  IVUamuicUi :  Verf.  'fiibrt 
den  Leser  weiter  und  weiter,  hoher  und  höher  ... 
der  Göttin  beiligo  Letteru  äind  endlich  entziffert;... 
die  Gfdaaken,  die  UBOuer  darJegt,  Uesea  in  der 
Richtongslinie.  wetdie  die  Tnaaeosebaft  Oberhaupt 
seit  einrni  Jiiln liundcrt  vcrfilpt:  die  Metanjorphoac 
der  Pfiattzi'u  iiuil  ti'  auch  zu  der  Metaujoipho.>e  der 
Verse  einniul  fuhren'.  -  p.  641:  V.  Laigeo,  Piau- 
tiniscbe  ätudioD.  Von  F.  Lm  als  eine  wertvolle, 
be^iüDoeue  und  gewissenhafte  Arbeit  gerühmt.  — 
p.  646:  W.  Ihie,  Römische  Geschichte,  VI.  Die 
apologetischen  Bemühungen  ZQ  gnnsten  Cieeros  seien 
verfehlt.  Jvh.  Schmidt.  —  p.  650:  K.  Penk»,  Hef- 
kanft  der  Arier.   'Wackelige  Uypothese*. 

Wecbenschrifl  fBr  klass.  PbiloU;;ie.  No.  17. 

t,  &13:  J.  u.  TL  fiMBMk,  Studien  auf  dem 
iete  der  grieeb.  und  arischen  Sprachen. 
'Nfitsliches  und  interessant,  s  Hiich'.  Bei  den  Etymo- 
logien jfdoch  vermaf;  Ref.  ".  linmif  h  in  den  aller- 
meisten Fällen  nicht  luzu.stimnipn.  —  p.  517:  U. 
Berger.  Geschiclito  der  Erdkunde  der  Grie- 
chen. 'Eine  Eotwickelangsgeschicbtc  der  Geographie, 
wie  sie  noch  von  keinem  Voigftnger  orfaßt  wurde. 
VoUe  Bebemchung  des  zum  entednal  TOniK  ge- 
sammelten Stoffes,  klare  Darstellung  und  richtig  ge- 
griffene Gesichtspunkte  machen  das  kleine  Buch  zu 
dem  wertvollsten  Geschenk,  das  seit  langem  die 
GefichiLhte  der  alten  Geographie  erhalten  hat'.  J. 
ViiTt^ih.  —  p.  521:  J.  Stahl,  Quaestioucs  gramnia- 
ticae  ad  Tbucydidem  pnrtiuentes.  Trefflich. 
8.  Wtdauam.  —  p.  524:  W,  Ihne,  Ilomischo  Gö- 
sch i  c  h  t  e»  VL  'AcbtnncBirairte  Leiatiug ;  die  Gaost 
des  großea  Pttblikoo»  wird  aaeb  dieser  Band  nlcbt 
gewinnen'.  (7.  JoAui.  —  p  f???.  Plunti  Hacehidcs 
reo.  G.  Uöt£.  Lobende  Anzeiije  voii  Aii-pitrh.  — 
p.  b2\>:  Mergnet,  Cfiaar- Lexikon,  4.  — G.  Lief. 
Angcseigt  von  E.  Wolf;  das  schlimmste  sei  die  vor- 
alteta  lezteaantiffiBgei. 

Wochenschrift  fiir  klass.  Philologie.   No.  18. 

p.  545:  W.  Hoftuann,  De  iurandi  apud  Athc- 
nicnscd  formulis.  Angezeigt  von  JI.  Ltuy.  —  p.  548: 
V.  Miller,  Dispositionen  zu  den  llcden  des 
Thnkydides.  \qü  S.  Widmann  A\a  sehr  empfehlens- 
wert bezeichnet  —  p.649:  Buripides,  Medca,  by 
C.  B.  BeleHei.  *Zierl!ebe  Ausgabe,  ohne  jeden  Ver- 
such, kritische  Scliwierigkeiten  selbständig  zu  iTisen. 
Fremdes  P^igentuni  wird  nicht  respektiert',  lim  thuld. 
—  p.  551:  Dionysii  llal.  uiitii|.  Hin;.  re<  Kiess- 
liog  et  Proa.  UDgünstig  beurteilt  von  A.  dm  ohp.  —  p. 
55^:  Rorkel,  De  allocutiunis  usu  apud  Ihucy- 
d  i dem  etc.  'Völlig  unsul&oglich.  Dem  Verf.  ist  der  Ge- 
danke gar  nicht  nekommeo,  mit  welchem  Material  er 
eigmtüch  arbeitet'.  Br.  KeU.  —  p.  661:  PeilehcBfeld, 
De  Vergilii  bucolieon  temporibus.  Lobende  An- 
zeige von  E.  ISiUchofsky.  —  p.  563:  Werber  u.  öreef, 
Lexieon  Taciteum.  VII.  "Ein  Musterlexikon', 
K.  Wi'h'f.  —  p.  571:  Beitrag  von  lliller  v.  (iiirtrii]<;en: 
Zu  Euripides'  Kreehthens.  Verf.  hält  an  der 
MeiaUDg  fest,  daß  in  der  Apollodorischeu  Bibliothek 
und  zwar  In  der  Jugendgeschichte  des  Eumolpus  der 
Quellenstoff  an  d«n  genannten  Drama  des  Buripides 
SU  sncben  sei. 

AtlimiMM.  No.  3100.  26.  MSrz  1887. 

(415)  Ans.  von  J.  P.  Bahaffy  and  A.  flllnaa, 
Alexander*s  Empire.  Weniger  eine  Geschichto 
Alexanders,  als  der  Diadocben.  deren  Kämpfe  und 
PainiliflavinilltiitaiBe  himciehena  barfiekaiditigt  — 


den,  ohne  daß  jedoch  den  kulturhistorischen  Verhält- 
nissen in  irgend  einer  Weise  Rechnung  getragen  wäre. 

—  Auz.  von  Socrates:  A  day  in  Athens  with 
Socratcs  und  Talks  with  Socrates  about  lifc. 
Tretliiche  Überset/.uui;  einzelner  Dialoge  Piatos.  — 
(423—424)  S^.  P.  Lambros,  Notes  from  Athens. 
Die  Grundsteinlegung  der  Amerikanischen  Archäo- 
lodaehea  Schale  bat  anter  den  ObUcbeo  FeierUch- 
keiten  und  unter  Beteiligong  der  offiiiellen,  wie  be- 
freundeten  Kreise  ;iin  1*2.  März  stjttgefjnden.  Der 
Vertrag  der  tVuu^^'^i^ellen  Kegierurjg  mit  Gri^•^■heu- 
land  beliufs  Auldeekung  des  alten  Delphi,  welcher 
am  4.  Febr.  abgesehlossen  ist,  erlaubt  der  französi- 
schen Regierung  nicht,  wie  bei  dem  Vertrage  von 
Olympia,  Dubletten  aassafubren.  In  Thessalonica  ist 
ein  Sarkophag  der  vorcbristiiobea  rOmischen  Zeit  ge- 
funden worden:  reich  mit  Skulpturen  bedeckt,  acbloll 
er  wahrscheinlich  eine  vornehme  Dame  ein,  da  reicher 
nnd  schöner  Goldschmuck  sich  in  demselben  vorfand. 

—  (424)  In  Kropia  ist  ein  merkwürdiges  Fuliiestell 
einer  Statue  gefunden  und  an  das  Centraliuuseum 
abgeführt  worden.  Auf  drei  Seiten  enthält  dasselbe 
verschiedene  Darstellungen:  io  der  Mitte  einen  gc- 
panserten  Reiter,  dem  Peraooen  mit  laogen  Oevändern 
zur  Seite  stehen,  einet  der  wenigen  Denimfller  ägypti- 
scher Kunst,  die  iu  Attika  cefunden  sind:  eh.'iida- 
selbst  fand  sieh  ein  Iv-lie!  mit  eiuer  I';n ttulliuig  von 
Herkules,  den  ucmeisehen  Löwen  tfitend.  —  Kin  ganz 
eigenartiger  Fund  ist  bei  den  Ausgrabungen  der  Süd- 
seite des  Erechtheums  gemacht  worden:  ein  Doppel- 
rclief  der  Athena,  welches  der  Zeit  vor  den  Peraer- 
kriegen  angebOrt;  ea  besteht  aus  zwei  Kupferplatten, 
welcne  zusammengenagelt  sind;  alier  Wahrscbeiulicb» 
kdt  war  früher  zwischen  den  beiden  Platten  ein 
Brett,  welches  im  Laufe  der  Zeit  verfault  ist.  Die 
technische  Arbeit  ist  vortrefflich  utid  weist  noch 
Spuren  \ri[i  Henialuog  a-if;  ti;ui;i'iitlicl:  ist  Kleid  und 
Ägis  von  vorzüglicher  Ausführung.  Au  derselben 
Stelle  ist  auch  eine  archaische  Frauenstatue  gefun- 
den, welche  von  den  biaher  gefundenen  ähnlichen 
Stalaen  in  Bimdheitea  abweiebt;  aio  iat  1,80  m  hoch 
und  weist  gleichfalls  Reale  von  Farben  auf.  VgL 
unsere  No.  18.  Sp.  516. 

BtVM  erltiqne.  No.  14. 

p.  S61.  Engel,  Die  Anaaprache  des  Grie- 
chischen. Das  Bach  wird  von  Hrn.  Jean  Psicbary 

gründlich  abgefertigt:  'in  Griechenland  selber  hat 
man  noch  niemals  solche  Albernheiten  geachrieben'. 
An  die  Kritik  knüpft  sich  ein  wertvoller  sclbststiindiger 
Exkurs  über  die  Frage  der  altgriechischen  Aussprache. 
11  r.  Psicbary  bekennts,  daii  die  Aussprache  der  Nea* 
tiellenen  in  keiner  Weise  filr  das  Altgriechisehe  so 
verwenden  aei,  sehon  deabalb  nicht,  weil  sie  aam 
grollen  Teil  ebenso  gelehrtvcrkünstelt  sei  wie  das 
puristische  NeuhelleDi>ch  im  ganzen;  sie  habe  kein 
jeal  es  Leben.  Die  \ olkss|irache  jedoch  h'ire  sich 
fast  in  jedem  Dorf  anders  an.  Die  Reuchliuianer 
müßten  ^,'}'-{''Ji  wie  aussprechen,  denn  im  Neu- 
griechischen verflüchtige  sich  das  Anfangs- r,;  sio 
dürften  nicht  sagen  -'»v  )."i]f<»v,  aondern  denn 
daß  SchluD-y  flUlt  heataatag»  «na.  Übrigens  finde 
die  Erasmisrhe  Aussprache  ihre  Bestltigung  durch 
die  Ergebnisse  der  vergleichenden  Sprac-hforschung. 

—  p.  2G9.  Augustiui  speculum  rec.  J.  WeyricK. 
Kurzes  Referat  (von  P.  L.).  —  p.  l'i^ö.  M.  Vernes, 
llistoire  des  rcligions.  ilr.  Tb.  ReiDacb  rühmt 
an  der  Arbeit  die  freie  und  dennoch  sympathische 
AofiasBoog  des  religiöseaPrinains;  'möge  die  Religiona- 
wfaaenachaft  doch  alle  Gemeinschaft  aufgeben  mit 
jenen  ramassours  des  balayures  de  Voltaire,  avec 
les  fanfaroos  de  miaothiiune,  pour  tuut  dirc,  avec 
iea  igooraata  et  lea  imbidlea*. 


Digitized  by  Google 


671 


[No.  21.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [21.  Mai  1887.]  07«: 


EevM  eritiaae.  Mo.  Ii. 

p.  881.  H.  Baiil,  L'Aphrodite  Marseillaise. 
Dm  Bach  wird  von  S.  Reinach  lobend  angezeigt. 
Die  Statue,  jetzt  in  Lyon,  soll  noch  ein  Andenken 

der  pliokäUcheu  Einwauderor  aus  Kliiaasifu  (G.  Jabrh. 
V.  Chr.)  s.'in;  sie  trägt  Spuren  vuii  Beiualung.  — 
p.  202— J-i.'i.  A.  Darniesteter,  La  vie  dea  mots. 
Zustimmende  Kritik  von  V.  Henry.  —  p.  275  -  287. 
Jl.  J.  Wheeirr,  Der  gieehiscbo  Noniinalaccent 
'Uiuicbere  Regeio»  xwar  recht  vcrfuhreriMb,  daß  man 
ne  gemo  annebmen  mOchto;  rie  baben  jedoch  war 

«■mpiriFclie  Geituii^'.  withn-nd  OUUB  sl«  au(  «io  fiOlideS 

Pnuzip  gcjitützt  wüuscht'. 

'Ep^on^;;.   No.  9.   2S.  März  (9.  April)  1887. 

Dir  vnm  Haron  Sina  mit  einem  Aufwände  von 
2  »50  000  Draehmeu  erbaute  Aiiademie  in  Athen  if.t 
dem  Staate  übcrRebeu  worili'u:  sii-  ninmit  einen  Raum 
von  Quadratiuctcrn  ein.  Die  dazu  gebdrigeu 
OsrtBBtnlagni  siod  von  Mich.  KaUiphODei  geatiuet 
vordea. 


III.  MittiilungeR  Uber  Versanmlungen. 

Sttiaagsberiekte  der  KgL  Pratai.  Akadmia  dar 

VN  iHsensehafte«  U  Baiiil.  U87. 

(Fortsetzung  aus  No.  10.) 

VI.  Vll.   3.  Februar.   Philos.-hiät.  Klasse. 
VorriUender  Sekretär:  Ur.  Cartiaa.  1.  Hr.  KIcpart 

berichtete  unter  Vorlegaog  einer  von  ihm  aufge- 
nommenen Kartenskizze  über  die  von  ihm  im  Oktober 
V.  J.  in  der  Unif;<-};t  iui  von  Sniyrna  gemacliten  Routen 
und  über  die  EutdeelcuDgen  der  Ruinen  von  Kolophon 
durch  Hrn.  Schuchurdt.  2.  Ur.  Dillniann  Ii  i!t<'  vui 
bilin^ue  Inschrilten  aus  Cypcrn  mitgeteilt  von 
Hrn.  Eating.  Die  Mitteilung  eitolgt  in  einem  der 
nftcbateo  fi«riebte.  Hr.  Cattias  legte  vor  doa  von 
Hm.  Prof.  Hilchhifer  ciDgesaadtcn  Berieht  &ber  seioe 
Funde  in  Lamptrai  und  anderen  Demen  der  attischen 
Hesogaia  mit  den  dazu  gehörigen  Zeicbauugcu  des 
Hra  Dr.  Wialar. 

VIII.    10.  Februar.  Gesamtsitzung. 

Vorsitzender  Sekretär:  Ur.  AowerH.  1.  lir.  Fachs 
laä  über  die  UmkeliiunR  von  Funktionen 
sveier  Veränderlichen.  Die  Mitteilung  folgt  auf 
8.  1)9—108.    2.  Hr.  Coaze  erstattete  unter  Vorlage 

zahlreicher  Aufnahmen  au.sfiiliriichen  Bericht  über 
die  im  vorigen  Souiuier  mit  l'nterbtützung  der 
Akademie  von  (Ifu  Uli.  Haurat  tirüber  und  Dr. 
Si'hncbardt  au£g<fülirte  L'utersuchuni:  di  r  An- 
lagen  für  Wasserversorgung  von  l'<  i  i;;unon, 
nod  meldet  eine  Abhandlung  der  genannten  Herren 
fiber  den  Gegenstand  an,  deren  Drucklegung  vorbe- 
halten wurde.  3.  Ur.  A.  KirrhhofT  überreichte  eine 
vierte  umgearbeitete  Auflage  seiner  „Studien  zur 
(i«'8i'iii<  tite  des  griechiscluMi  Alphabets**  und  Ur.  Weber 
das  Wurk  des  Hrn.  Fruf.  A.  von  der  Linde  in  Wies 
baden:  ,GescIiiclito  der  Eiiinduug  der  Ruchdruckcr- 
kuDst".  Ferner  hat  Ur.  Direktor  Dr.  A.  B.  Meyer 
in  Dresden  einen  gedruckten  Bericht  über  die  mit 
UDterstfitsaag  der  Akademie  im  Obergailtbal  in 
Kimthen  dnreh  Hrn.  F.  0.  Kelltr  «uegef&brten  Unter- 
suchungen einccsendet  u'.d  die  Verlat>sbuchliandlung 
das  von  der  Akademie  unter.stüt/.tc  Wotk  des  Hrn. 
Prot,  von  l'llu^k-liarttan';  in  Basel:  S|»eeiniiua selecta 
chaitaruui  l'<intili<.  um  Komannrum.    4.  1*i<>  pliilos.- 


hist.  Klasse  hat  zur  Unterstützung  der  Vcriiffentlichnng 
wissenschaftlicher  Arbeiten  folgende  Bewilligungen 

Semacht:  von  600  H.  an  Urn.  Dr.  n.  YViakler  in 
ireslau  zur  Herausgabe  seiner  Arbeiten  über  das 
Ural-Altaiscbe,  und  von  360  M.  an  dit)  G.  Reimersche 
Buchhandlung  hiersclb.st  zur  Herausgabe  df.s  Doppel- 
li'ft'S  4—,')  der  „Etruskischen  Spiegel-.  5.  Dio 
""Akademie  bat  in  ihrer  Sitzung  am  9.  Dez.  v.  J.  die 
Herren:  Dr.  Max  Lehnana ,  kgl.  Archivrat  und 
Professor  der  Geschichte  an  der  itriMsakademis,  Dr. 
Bdaard  Saehan,  Professor  der  orientaliseben  ^rächen, 
Dr.  Qutav  Schmoller,  Professor  der  Nationalökonomie, 
nnd  Dr.  Julius  Weizsäcker,  Professor  der  mittelalter- 
liehen Gei^eliielite,  sämtlich  an  der  hiesigen  Universität, 
und  in  ihrer  Sitzung  am  G.  Januar  d.  J.  Hrn.  Dr. 
Wilhelai  Dilthey,  Professor  der  Philosophie  an  der 
hiesigen  Universität,  zu  ordentlichen  Mitgliedern  ihrer 
phil.  bist.  Klasse  gevShIt  Die  AilerhUcbste  Be- 
stätigung dieser  Wahlen  ist  unter  dem  84.  v.  Mts. 
erfolgt.  6.  In  der  heutigen  Sitzung  nnd  die  Herren: 
Geh.  Reg.  Rat  Dr.  Kduard  Sehönfeld.  Profes.'.or  der 
Astronomie  au  der  luivcrsitüt  Bonn  und  Direktor 
der  Sternwarte  daselbst,  und  Dr.  Adalbert  Krüger, 
Professor  der  Astronomie  und  Direktor  der  Stern- 
warte der  Universität  Kiel,  zu  korrcspond,  Mitgliedern 
der  ph;s.-matb.  Klasse  gewählt.  7.  Desgleichen  ist 
Prot  Dr.  Karl  Zaamaieister,  Oberbibliotbekar  der 
UniveraitStsbibliothek  zu  Heidelberg,  zum  konespood. 
Mitglied  der  phil.  bist.  Klasse  gewählt.  8.  Ur.  W. 
Uenzen  in  Rom.  Korrespondent  dar  phiLrhisk.  Klaasc^ 
ist  am  26.  v.  Mts.  verstorben. 


Transactiaia  af  Iba  Caabridsa  PUlalagfcalSadcty. 

Vol.  III.  P.  1. 

(1—37)  R.  Whitelaw,  Notes  ou  the  Oedi|)u.s 
\lr  \  n  f  S  (ij)  hocle.'i.  AnnierkuMf;tni  und  Kontroversen 
zu  80  Stelleu  iu  Jebbs  Ausgabe  des  Oedipus  Hex. 
—  (38 — 49)  dcrs..  Ou  the  construction  of  -i/ 
with  a  participle.  M^  ou  wird  entweder  hinter 
negativen  Verben  oder  Phraaen  gobranebt,  nm  einen 
(irund  des  Uindems,  Zurfickhaltcns  auaf  udrucken,  oder 
hinter  einer  negativen  Phrase  ,  weldie  ein  Vorbot, 
eine  Wiigerung  ausdrückt,  ndi  r  (mit  folgendem  In- 
finitiv) als  Folgerung  einea  ticgi  usatzes.  Letzterer 
Gebrauch  gilt  vornehmlich  aurli  bei  dem  Gebrauche 
von  11',  '/  j  mit  dem  l'articipium.  —  (."lO— 71)  J.  P.  Post- 
gate, tirammatical  annotatious  upon  tbc  Oe« 
dipus  Rex.  1.  Tho  Qreek  imperative.  Der 
Gehraaeh  des  griochischen  Imperativs  erstreckt  sich 
auf  II  Fälle:  1.  Die  cewiMinliehe  Befehlsf  irra,  2.  Als 
Billigung  oder  Unterscbiebung.  3.  Nach  einem  pron. 
relat.  4.  Nach  i-z:.  5.  Miti'<i;.  ii.  Mit  -nz':.  7.  In  Frage- 
form  (3.  Person).  8.  In  abhängiger  Form  hinter  ■t'.Z'^i. 

9.  In  der  3.  Person  abhängig  als  indirekte  Frage. 

10.  Iu  direkter  Frage  aber  indirekter  Form.  11.  Nach 
tt  liTj  in  der  1.  Person  des  Plurals.  3.  Contraats 

'  of  and  o-j.  Die  subjunktivc  Form  des  unj  kann 
■  selbst  einen  Gegensatz  zu  oi  einschlichen.  3.  On 
Gv  with  liistoric  tenscs  of  the  Indicative. 
Der  Gebrauch  von  'iv  mit  dem  Optativ  als  uabe- 
.vtinimte  Mi>glichkeit  ist  bekannt:  mit  dem  Indikativ 
ist  derselbe  (iebraucb  beschränkter  und  hauptsfichlich 
auf  den  Auribt  angMlaaon;  mit  dem  Imperf.  wird 
eine  Wiederholung  aaagesprochen.  i.  The  Aorist 
Partielpla  in  Oed.  R.  9S7.  Das  Anseinanderbnlten 
der  Zeitfolge  nacht  eine  Anwendung'  i  rschicdener 
Zeiten  notwendig.  —  (72—74)  C.  A.  .M.  Fensrli,  Note 
on  Sopli.  Oed.  R.  43— 45.  ;ju%of'Cii  ist  hier  nicht 
,Vergleichung"'  sondr^rn  .Sammlunc". 


VcrUg  fOQ  ä.  Calv«ry  A  Co.  in  UvtUn.  -  Urock  d«r  Berliner  BQchdrucki'rei-Akticu-UeMlIscbaXl 

CBsUwlBnm-£clMle  das  ivtte-Vsnliw). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


A  b  0  II  D  <•  m  f  n  t  s 
Dcbmen  ailc  Bacbbutdlottgeo 
■.  Patttatar« 


FkdB  vltftaOlMM 
«Muk. 


HERAUBGBQEBEN 


CEß.  BELGEU  um  0.  SEümi. 


Lttlerarische  Ansoigm 
werden 
Ton  alleu  Inserlion«- 
AncUltcD  o.  BnchluBdlaDBM 


Prall  in  dnlcMpaltcBco 
FMUiitton: 


7.  ( J&hrgang. 


28.  Mai. 


1887.  22, 


lohalt. 


...     Prefse  antiker  MOizen.    II.  .  .  . 

ErwMemngen  vod  Engel  und  Beiger .  . 

GiMsener  UniversitatssobrlllM.  1886.  L . 
■eienslouen  an«!  Anzeigreit: 

H.  Nieaen,  Griechische  und  riimiache  Metro- 

logio  (J.  Wex)  

H.  Flach,  Peisistratos  und  seine  litterariaclic 

Thätigkeit  (U.  Landwehr)  

H.  Celiitz,  Sammlaoadergriecbiacheu  Dialekt* 

inachriften,  I?.  Bd.  (W.  Laffeld)    .  . 
0.  60tliliflg,  Curae  Vcrgllianae  (W.  t;.  I  l.atdi) 
F.  Paglia,  Studi  di  storia  d«l  diritto  Komaoo 

(J.  Baron)   

▲uuttre  au  Zeitschriften: 

Neue  Jahrbücher  tur  klai-siscbe  Pbilolog'n 
uud  Pädagogik.    Bd.  133.  134.   H.  If  . 

I»fut^che  Kuüdschau.    1«,S7,  No,  7     .   .  . 

Bulletiu  tpigraphicjue.    VI,  6     .    .    !   .  ! 

Bullettiiio  della  Commiaaiooe  «rcbeologica  di 
Roma.  XV,  8  

Retue  de  rinstruction  publique  en  Beigique! 
XXX,  No.  2  

A.  LiNiwfefc,  Znn  nonierischen  Ilermcshyninua  . 

WMmschrlften:  Literarisches  Ceutrulblatt  No. 
ly.  —  Deutsche  Litteraturzeitung  No.  19. 

—  Neue  pbilologiache  Rundschau  No  9. 

—  Wochoiirichrift  für  klass.  Pdilolnr-i,:.  Nu. 
19.  —  Acaderny  No.  780.  —  Athenaeum 
No.  3102.  3103  -  'K-.VM  No.  88S.  887 

Xittellongen  Ober  Versammluniren: 

ProDUDciatioti  oi  Latin  in  thc  Augustan 
Period   _ 

ProcerdiDgä  of  the  Cambridge  Philological 
Society.    No.  13—1.').    1886  ..... 

Akademie  der  WiaseDsdiafteD  su  Wien  .  . 

AemUmi»  des  loacrfptions.  Paria  .... 


Seite 
673 
674 
674 
676 


677 
«87 


689 
681 

694 

695 
696 

696 

697 

697 


701 


708 

708 

704 
704 


Personalien. 

EraeBBiancen. 

An  Oyranasien  etc.:  Zu  Professoren:  Ktktor 
H5l8cber  in  l',oin:  IiDr.  Raulonbfr?;.  SilnilMTt  ;irid 
Kinn  in  llanibuif;  (Johanueuiii);  Dr.  Kiiittel  in  llt-lin 
»tedt;  Dr.  Kellner  in  Zwickau.  —  Zu  Oberltbrcrü: 
Dr.  Baar  in  Frankfurt  a.  0.,  Dr.  Flüek  ia  Nouß, 
Dr.  SchaUheHs  in  Uambmg  und  Dr.  Badka  In  Stral- 
•oad.  —  Dr.  Sigiaand  smn  ord.  Lehrer  an  Otod. 
in  "*  


Aaa»eleliiiuiBcen. 

Prof.  Heine  nad  Prof.  Wiedenaai  aa  der  üniv. 

Li-ipzig  das  Ritterkreuz  1.  KI,  des  k'in.  sSchs.  Ver- 
dienstordens. —  Dr.  Ulorias,  Oberl.  a.  D.  in  Kalo, 
und  Dr.  LindenblatI,  Oberl.  a.  D.  iit  liunnsbor^, 
deo  rutcQ  Adlcrordea  4.  Kl.  —  Dr.  krambacher  ia 
Mineheii  den  grieeb.  ErlOaerorden. 


Dr.  Rhode,  Oberlehrer  in  Ri/ichfiibach  i.  Sehl  , 
8.  Mai,  61  J.  —  Prof.  Persihmann  iu  Nordhauscn, 
85.  April,  61  ,T.  -  l'r  il.  K  ilr  Üunisfai  in  Kiseiistadt, 
Uogam.  —  Oberlehrer  Bescborucr  ia  Ulatz,  7.  Mai, 
64  J. 


lederne  Preise  antiker  MlMUi. 

(Schltifi  aus  No.  21.) 

rou.ttautiii  I.  (3(n;-:j;^7  n.  Chr.)  Grolle  Gold- 
niünzo  mit  der  Porta  [)ii;ra  iu  Trier,  Gewicht  8  gr.  86  c. 
10  8»  0  fr.  für  das  Pariser  Kabiuet,  im  Wettstreite  mit 
dim  Berliner.  Ferner  für  dasselbe  Kabinet:  Alexander, 
Tjraoa  von  Afrika  490O  fr.;  Haombalianas  (S0&  n.  Chr.) 
19S0  fr.i  Nigriciano«  40S0  fr.;  Garaoritts  S200  fr.; 
Aliectus  2250  fr.;  Helena,  Frau  des  Constantiiis 
Chloru8,  6(00  fr.:  Valeria,  Frau  des  Galenis  Muxi- 
mianus  1120  fr.:  audircs  Exemplar  1280  t'r.;  Maxen- 
tius  1065  fr.;  Alexander,  Tyianii  von  Afrika  1730  tr.; 
Constantin  L  1270  fr.:  Constantio  L,  Crispus  uud 
Conatana  U.  8400  fr.;  Fausta,  Gattin  Constantin  I. 
2750  fr.;  andere  Hfinie  deraeUMn  8600  fr.;  Crispus 
CufSiir  -2950  fr.;  anderes  Exemplar  1095  fr.;  Con- 
bl\u\'ni  II.  Cae.sur  lOöü  fr.:  CODStantiii  11.  41;'0  fr.; 
C<Ti.-::iiis  11.  Caesar  .im  fr.;  Coubtaiis  IL  1300  fr.; 
anderes  Kxernplar  1000  fr  :  Vetraniou  1900  fr.;  Valeua 
ISOUfr.;  Procopius  2150  Ir.;  Fladlius  1820  tr.  Hier- 
nadi  iat  das  Gramm  Gold  mit  1260  fr.  besablt  worden. 


Erwiderug. 
(Zu  No.  18,  8p.  468). 

In  Ifiier  freundlichen  Anzeicc  meiner  .Griecliiieheii 
Frühlingstage"  (No.  I.'j,  S.  467  ff.)  machen  Sie  mir 
den  Vnnrarl,  ca  aci  nieio  Mangel  an  arcbfiolugischen 
Kenntnissen,  der  midi  scbreiliea  lasse:  „das  Par- 
thenon" (.einmal  aurji  •das  Pantbeon").  Daß  ,Pan« 
thi-nn"  ein  r>ruekfelilt'r  i.-f.  sieht  jeder,  der  Dutaendc*) 
von  idalcu  „Partheauu'  dicht  daneben  tiudoL 


')  Dutzende  Toft  Malen  dicht  daneben?  Bmst- 

lieh?  Chr.  B.  • 
I 


Digitized  by  Google 


676        (No.  29.] 


BSRUNBR  PHIL0L06I8CHB  W0CHJBN8CHIUFT.      [SB.  Mal  1887.]  678 


Daß  man  aber  «das  Parthenon"  schreiben  kann, 
ohne  gänzlich  entbl"llt  von  arcli5olopi=i  ln  r  Kenntnis 
—  soll  doch  hoilleu:  von  ciuinoiu  Grii'chi.Hcln'ii  — 
za  si'iii,  trgü'bt  hieb  aus  dvr  ciufaclicn  Tat-Jclic,  tUiU 
der  Sprachgebrauch  der  m<natea  (jebildcten  uu.sseblicb- 
lieb  „das  Parthenon*  verlangt.  Da  ich  moioc  ^Grie- 
ebiscbea  Frfiblingstagc"  nicht  für  die  Philoloj^en, 
sondiTD  für  das  allgemein  gebiKletc  Publikam  go 
achriebCB,  >o  mußte  ich  mich  dem  Spraelig«braucb 
des  ?ab1i1ram8  fügen,  wenn  ich  oieht,  durdi  ,der 
Paitln  inM:'*  recht  geziert  und  pedantisch  erscheinen 
wollte,  kli  «i'denke  in  der  demniichft  erscheinenden 
zweiten  Aul'liiu'i-  ruliip  wieder  »das  Parti.riion"  zu 
tstbreiben.  Icli  beJiaupte  sofjur,  "das"  Purlheuon  i»t 
das  Riclitipe  l'ür  den  deutsclien  Sprachgebrauch. 
Ich  erinnere  beilüuhg  au  ^der  Peloponnea" !  Was 
«iirde  uiau  SU  einem  deutschen  Schriftsteller  sagen, 
welcher  schriebe:  ,die  Peloponnea" '( '. 

Was  die  «Ausspraehe  aea  Griechischen"  be- 
trifft, 80  ist  ja  inzwischen  mein  Buch  darüber  er- 
schienen. Ich  habe  darin  nirgends  behauptet,  daß 
die  alten  Griechen  genuu  gesprochen,  wie  die  neuen. 
Was  ich  behaupte  und  auch  in  den  „Griechischi  u 
Frülilingstageu"  entwickelt  habe,  i.-^t  die^s;  .Die 
jetzt  auf  deutschen  Gymnasien  herrnchendo  Aus- 
sprache ist  eine  im  16.  .lahrbundert  scherzhaft  er- 
fundene; sie  ist  uieuiaU  auf  gricchic^cbcm  Boden 
gcspruchcn  worden". 

Du  Frage  nach  der  Auesprache  des  Oriecfaiachen 
iSßt  sieh  kurz  mit  folgender  Gegenfrage  der  Beant* 
wiirtunj:  nahrbriufien:  angenommen,  dii'  i nL'iiocliisehe 
Aus.s|)i aclii!  wäre  lalscli,  —  hiitte  Uiuiü  .lUiiuun  das 
üecljt .  eine  ander-'  Au.-s>(>racho  kuustlicli  zu  kon- 
äti  uiereu,  und  zwar  jeder  Philologe  eine  andere  —  't ! 

Berlin.  Eduard  Engel. 

Bttgegang. 

Ad  1.  Wie  also  Herr  l>r.  Engel  \n  der  zweiten 
Auflage  schreiben  will;  'der,  die  oder  du.s  Parthenon', 
tat  seine  Privatsache:  den  deutscheu  SprachLiebrauch 
aber  soll  er  nicht  aU  Schild  benutzen;  denjenigen 
unter  seinem  Publikum,  welche  das  PuntbeoD  und 
den  Parthenon  sachlich  unterscheiden  liOnnen,  wird 
die  SohrribnnK  der  Parthenon  nicht  Resiert  crsebei- 
nei;.  Das  Piitiienou  verdankt  seine  Entstehung  nur 
dvr  falsthi  n  AnaLu^ie  mit:  das  I'aiitheon.  Gefordert 
wird  von  deui  dfutM.hcn  Spracbgebraucli  nicht  einmal 
der  Pelopüuue^;  indi',>  i;t  dieser  Irrtum  su  weit  ver- 
breitet, daf<  Wühl  TauM'ude,  welche  den  I'elii]>ouiies 
keniM-n,  docli  vom  Partlienon  ah<olut  nichts  wissen. 
Der  Parthenon  ist  nur  einer  versi  hu  inJcDdcn  Minori- 
tät des  deutschen  Volkes  bekannt,  auch  bei  weitem 
nieht  allen  Gebildeten,  den  Peloponnea  kennt  jeder 
BärgorschQler.  Der  Parthenon  also  ist  ein  Fremd- 
wort, der  Pelopoiines,  wenn  man  will,  ein  deutsches 
Wort.  \YiiJlten  aber  die  lieben  Deutscheu,  d.ill  der 
Peloponues  bedeutet  dif  P<-!>i|'si!isel,  ^o  wurden  sie 
sich  ihn  wohl  auch  als  Fr'ininiuuni  m  lalli'u  la->nen. 

Ad  2.  Mit  seiner  Probh  lustellung;  'Die  Au~.--piache 
des  Griechischen*  bat  sich  Ib-rr  Dr.  Flnm  l  die  I, .  Miui; 
schon  beinahe  unniM^ilich  g<inac)it.  Niclits  auf  der 
Welt  ist  anveräncierlicb,  am  allerweni«sten  die  Spra- 
dien  and  ihr  Laatbcstand;  die  Völker  iiahea  nur 
darin  verschiedene  Praxi)*,  dafi  die  einen  dem  Laut- 
waii'iel  aui:!i  mit  einer  .Xnoi^rung  der  Schrift  nach- 
zukoiiuneu  suclieu.  w.ilirenil  audeie  einen  zu  irgend 
einer  Zeit  tixieiteu  Lautlie.'-taod  immer  wieder  sclirie- 
ben.  tiut'tiriu  sii  li  dii'  Spiache  bis  zur  Unkenntlich- 
keit verändert  liatte.    Der  er.'ilen  Kategorie  getii.rt 

Slücklicherwei  e  das  Deutsche  an.  der  letzten  z.  Ii. 
as  Englische  und  das  Giiechische.    Nach  der  all- 
gemeinen Beobachtung  der  Ver&nderlicbkeit  aller 


Dinge  aber  müssen  wir  gerade  voraussetzen,  daß  die 
Griechen  des  vierten  vnichriHtlicheu  .lahrhunderlä 
ein  aiideit't^  Oiiecliisch  spraelien  als  die  eines  .--pätc- 
ren,  und  et.  war  ein  vollkoniinen  berechtigter  Ver- 
sucli  der  Humanisten,  den  Lautbestand  der  altgriechi- 
schen Sprache  in  seii.em  Unterschiede  von  dem  Laut- 
bestände  des  weiter  entwickelten  mittelalterlichen 
Griechisch  zu  konstatieren.  Ob  sie  diese  Aufgabe 
richtig  lösten,  ist  ;eine  andeie  Arage;  ibr  Bestreben 
aber  war  dorehuis  lObUeh  tmd  ist  ernst  ta  nehflMa* 
Die  Aufgabe  ist  sehr  schwer  und  wird  für  alle  Stadien 
der  But Wickelung  sich  erst  »p5t,  vollkommen  viel- 
leicht iiberliaupt  nicht  lösen  lassen:  wer  .<ie  jedoch 
lösen  Hill,  uiull  sich  erst  das  Problem  klar  machen; 
da/  kann  er  aber  nicht,  wenn  BT  fonDuUert:  Ab^ 
spräche  des  Uriccbischen. 

Chr.  Batger. 

(üessener  Iniversitätssrhriflen.  ISSC. 
A.  Baar,  Quaestiones  Sammoniceae.    7ä  S.  8. 

Das  modisiniscbe  Gedieht  des  Q.  Serenas  Sam- 
moniens  konnte  der  Verf.  nach  einer  neuen  Kollation 

des  c<id.  Senensis.  die  Prof.  Job.  Schmidt— Gießen  ihm 
zur  Verfügung  stellte,  zum  erstenmal  der  neueren 
Wissenschaft  zuf^änglicli  machen  In  dem  1.  Teil 
werden  textkritische  Fragen  bebandi'lt.  Die  .Ansicht 
des  neuesten  Herausgebers  Baehreus  über  die  \Vertlo,i;;- 
keit  der  l'adcrborner  llä  im  Vergleich  mit  der  Züricher 
wird  durch  Gegenüberstellung  der  Varianten  be- 
stritten and- eine  gröDere  Anzahl  VecbesaeroDgavor- 
schlttgo  f&r  die  Konstitaierang  des  Textes  gemacht. 
Der  2.  Teil  behandelt  grammatische  Probleme.  An 
die  EigcntQmliehkdten  in  Gebrauch  und  Flexion 
der  Subst  und  Adj.  schließt  sich  die  Darstellung  der 
Komparation  und  sonstiger  S))ezia'itäteu.  Die  Syntax 
weist  (las  Zeichen  der  >iiikendeu  Latiuität  auf,  was 
namentlich  in  dem  luiitigen  (fobraucii  voq  ,1,-  und 
•  x,  seltener  von  <:>•  statt  des  Geuctivs  bei  vortritt. 
Im  3.  Teil  findet  das  lexikologisch«  Jfilenent  seine 
Berücksichtigung.  Es  werden  au^setlbtt  dto  Sub- 
stantiva,  die  bei  Senmu  sieb  überbaapt  saerst  oder 
wenigstens  in  einer  vorher  uogpbrflachliehen  Fora 

finden  (i.  B.  cleilera,  um.  n  .  ischia,  ue,  f ).  N'okabeln, 
die  er  in  eigeutiinjlither  Bedeutung  anwendet  (carbo 
—  Karbunkel),  die  zahlreichen  Ausdrücke  für  .Krank- 
heit" und  andere  terniini  teclmiei.  In  ahnlicher 
Weise  wird  gezeigt,  wie  Serenus  auf  dem  Gebiet  der 
Adjectivu  und  \  erba  den  Sprachschatz  bereichert  hat. 
Der  letzte  Teil  erweist,  daii  auch  in  bezug  auf  Pro- 
sodie  und  Metrik  die  Zeit  des  Schriftstellers  eine 
Reihe  von  Abweicbangen  von  dem  klassischeo  Oe- 
brauche  hervorbrachte. 

Ang.  Ahlhcim,  DeSenecac  rhctoris  usudiccndi 
qunestioues  selcctae.  54  S.  ö. 
Die  Arbeit  soll  einen  Beitrag  liefern  sur  VerveU- 
stKndiguug  der  bistorisehen  Syntax  und  hat  ihre 
spesielle  Begründung  darin,  daß  der  Sprachgebiauch 
des  Bhetors  Sencca  bis  jetzt  fast  völlig  unberück- 
sichtigt blieb.  Ferner  sull  sie  das  Fundament  bilden 
zu  einer  vernünftigen  Textkritik  des  schlecht  über 
liefeiten  Schriftstellers.  Ks  werden  demnach  abge- 
handelt die  £igeDtümlicbkeitea  im  Gebrauch  des 
Genetive  und  Ablativs,  der  Parläzipialkonstmktioaei, 
des  Oerondiams  nnd  OernndiTams,  der  Pripositieaca 
(bemerkenswert  ist,  daß  n.  a.  prope  und  eiga  bei 
Seneca  fehlen).  Daß  Scncca  öfters  Parataxe  statt 
Hypotaxe  liebt,  z.  B.  nach  crcde  mihi,  puto  n.  s^ 
wird  nachgewiebcn.  Zum  Schlüsse 
3  Stellen  kritisch  behandelt. 

(Seblofl  folgt) 


Digitized  by  Googi 


612        [Mo.  Sa.]         B£EL1NBR  PttILOLOQISCBB  WOCHBNSCHRIFX.     [28.  Mai  1881.]  6T8 


L  RezentlODm  nid  Anzeiflat. 

Heiar.  NÜMen,  Grieehisehe  und  römi- 
sche Metrologie  (Iwao  Mfillers  «Hand- 
buch der  klassiseben  Altertuniswisgenschaft" 
5  Halbbaod).  Nördlütgen  1986,  Beck.  S. 
66Ö— 709. 

Motto:  Dies  diem  doeeti 

Nach  vurangeschickten  EHänterungreu  über  Aiit- 
q-alif  inul  Mftli'iile  ilor  Mctrnlnp-io  (§  1)  uiul  Kr- 
wäiiuuug  der  V(ir/iigliclisteu  Litteratur  in  diesem 
Wiawiuuweige  (§  2)  belmidelt  der  Herr  Ynfutieit 
in  §  3  die  »Ägyptlscbeo  Maße"  unter  den  Pharaonen 
nnii  in  ^  Iii  unter  den  Ptolomnorn :  in  :^  I  ilio 
«Tiabylunischen-  und  iu  §  5  die  „Asiatischen" 
Maß^'iteme;  in  §  G  die  «Giiechisck-Kuiuischeo 
Längennaße";  in  §  7  die  «GriecIiIseb'BSinischen 
KlachennmPd'* ;  in  §  S  dir  „(Jriofhisch  Uiimischen 
Hohlmaße*-,  iu  §  'J  das  , Griechische  (iewicht- 
system";  in  §10  das  „lUimische  Gewiditsyütem"; 
in  I  11  das  «alte  JLsinlUaelie«  and  in  §  13  d» 
,jUnf;»Te  Äginitische*  System;  in  §  14  das  J»lyiii- 
pisch«  System"':  in  §  15  Speziellos  über  ,Atliiu"; 
in  §  1 7  die  alteren  Systeme,  weiche  um  das  west- 
liehe Becken  des  MittelmeerM  vor  dem  rOmisehen 
herrschten;  endlich  in$  18  Spezielles  über  „Horn". 
Ans  obi^on  heben  wir  als  Gegenstand  inneres 
Ket'erates  nur  d:ui  heraus,  was  auf  die  ult^riechi^ch- 
römisehe  HetrOkq^  Bezttg  hat,  wollen  aber  bei 
Darlesriuigr  der  ans  mr  BesprecluinK-  gewälihen  §§ 
überhaupt  nnr  nnser  schliclites  rrtril  loiiniin-bpii, 
emartcud,  daß  bessere  Kenner  der  Mctrulugtc 
anserer  ersten  Bespreeban?  mit  detaillierteren 
Eaporitioncn  nachtol'^en  werden.  —  Mihi  nihil  sup- 
petlt  praetor  volnntatenil  (Cie.  Fani,  XV  I.'t.  2) 

Nach  ciuem  ijatze  der  Logik  konnut  alles  auf 
die  Prindssen  an;  kennen  die  Prandssen  als  sticb- 
lialti;?  erachtet  \ver>ien,  <ianu  gilt  dies  aacb  für 
die  darans  Ionisch  rlLliti^j  abgeleiteten  5?Htzc. 

I.  Verf.  stellt  gleich  iu  §  1  deu  Satz  auf: 
«Allen  metroloslseben  Systemen  liegt  das  I.äugeu- 
mal)  zugrunde*  and  entwickelt  daraaf  gestfitzt  die 
Hohlmafie  «nss  ie  die  (icwiehtsystenic  der  ver^ehie- 
denen  alteu  Staateu  —  soweit  es  geht.  Dali  deu 
Miichenmaßen  stets  das  I^ngenmaß  zugrunde  liegt, 
ist  nobestrlttea;  daß  aber  in  allen  metrologischen 
Systemen  den  HohlmaRen  nm!  Oewiehtsystcmeii 
das  LiuigeuniaU  zugrunde  lag,  bedarl  nach  unserer 
Meinung  des  von  Nissen  nicht  speziell  beigebrachten 
Beweises.  Wahr  ist;  man  kann  sie  daraus  reehne- 
riaeh  ableiten,  nnd  es  kann  ihr  nnmcrisehor  Be- 
trag, aaf  solchem  Wege  ermittelt,  auch  zur  Ver- 


gleichnng  mit  dem  auf  anderen  Wegen  ermittelten 

Betrage  sogar  sehr  wohl  dienlich  sein;  sicher  aber 
Bind  die  Gewichtsysteme  und  Hnhlniaf!e  nicht  allent- 
halben nur  aus  dem  Längenmaße  abgeleitet  wor- 
den, wie  ja  Verf.  sdbst  den  dem  .Oewiehte*  nach 
fixierten  Inhalt  einer  amphora,  liicrin  den  Metro- 
logen folijend,  als  endR-iltisron  enu-Iitet  nnd  \i.  <)S1 
sagt,  daß  die  Römer  selbst  deu  dem  Gewichte  uacb 
fixierten  Ihbalt  einer  amphora  ihrem  Knbikfhß  als 
gleich  erachteten  (also  nicht  ans  dem  Fnßmaße 
direkt  ableiteten);  wie  Vert.  uncli  <'st)  §  1  sagt: 
daß  iu  den  iiezepteu,  welche  die  Wände  der  La- 
boratorien Igyptischer  Tenpd  schmOelten,  das 
Hohlmaß  .naeh  dem  Gewichte*  bestimmt  wird  nnd 
p,  (»70  zugleich:  daß  eben  aus  Ägypten  die  Systeme 
des  klassischen  Altertnma  abgeleitet  sind,  d.  h. 
wohl:  die  ägyptisch«  Maßbeatimmoagsweise  den 
altea  Grieeben  and  BSnm  saaftehst  als  Master 
nnd  Vorbild  diente,  welche  sie  ilanii  erst  ihren  Be- 
dürfnissen entsprechend  moditizierteu. 

So  setzt  Verf.  p.  U81  1  amphora  aaf  S6, 196  1 
ÜBSt,  während  der  rOmtsehe  Knbikfhß  nnr  25,  93  1 
ergiebt.  Uber  diese  klein*!  VolunuliftVienz  '/lanlit 
Verf.  weggehen  zu  ktninen.  -  Die  amphora  galt 
bisher  als  der  llaiim,  deu  80  römische  Pfund 
destillierten  Wassers  (oder  Weines)  bei  einer  Tem- 
peratur von  19"  C.  oder  15,2"  R.  (mitfl.  Tenip. 
Roms)  einnehmen  und  ist  so  •}>'■.  Jii  i.j  1.  Da 
nun  die  Diß'ereii/.  zwisciicii  ileui  Misdenscheu  nud 
dem  Insher  belbehaiteDOB  Werte  aar  26, 363(5)  — 
21),  1%  1  -  0,0ti7  1  d.  i.  ca.  Vn.  1  Tür  die  amphora 
beträgt,  so  liegt  nach  unserer  Ansicht  kein  Anlali 
vor,  den  neuen  Nissenscheu  Ansatz  (als  uur  um 
VimI  kleiner)  fflr  die  ai/phora  aaennehmen  uad 
den  seitlier  gelohnten  .Vnsatz  abzuändern. 

11.  KlioiisM  iiiilt  es  Verf.  nach  dem  Vorirange 
der  Metrologeu  für  das  Geeignetste,  beim  .\ufban 
des  attischen  Gewlchtoystems  (p.  702)  das  Ge* 
wicht  eines  attisclicn  Talentes  aus  dem  , Gewichte" 
erhalti  iirr,  noch  ziemlich  volluewichtiu'-er  attisclicr 
Mün/.drachmeu  abzuleiten,  nicht  aber  aus  dem 
LaugenmaOe,  wenaf  sieh  mtk  ilnn  aüo  natrolo* 
gischen  Systeme  stßtaen  sollen.  Es  können  anch 
sehr  wiilil  Suluniseli  attische  Silberdraclimea  wegen 
ilircr  sorgliiltigen  Ausbrin;;ung  (als  Talentteile)  einen 
sicheren  Maßstab  für  das  Gewicht  eines  Solonisch- 
attischen  Taleates  at^ieben,  nnd  awar  halten  solche 
Mnnzdrachmen  in  maximo  noch  4,;»';  gr.  (p.  702), 
welcher  IJefrair  auch  Mslier  au;»euommen  war,  nnd 
woraulliin  man  das  attische  Talent  berechnete. 
Bd  einer  Drachme  mit  4,366  gr.  Normalgewicht 
ergiebt  sich  ein  Talent  mit  2<'.  Kgr.  196  gr.,  wih- 
rend  Verf.  für  I  Drachme  als  Normalbetrag  nach 


Digitized  by  Google 


679         [No.  22  ]         BERUNER  PUILOLOGISOHE  WOCUENSCURIPT.      [23.  Mai  1887.]  680 


«Goldmiliizongewicbt*  4,32  g^r.  ansetzt  (p.  702) 
nn»l  so  ein  Talent  zu  '25  Kfjr.  920  gr.  erhält. 
Auch  diese  geringe  Differenz  nämlicb:  26  19(> — 
25  990  gr.  ->  S76  gr.,  Uto  oa.  1%  in  gr.  Ar  du 
attiMbe  Talent  erachten  wir  als  nicht  beträchtlich 
genug,  nm  küiiftig  die  Einführung  der  Nissonsi  lK-ii 
Zahl  als  uüUg  zu  erklären.  Übardies  ist  aus  To- 
lyMra  XXI  45,  19  bdnunit,  meh  dem  Frie- 
densvwtrage der  BDmer  mit  KOnig  Antioehos  III. 
von  Syrien  [vomVert  envUhut  p.  7o2  u.  708  unter 
der  Jahi-zahl  190  statt  ISO  a.  Chr.J  eine  Geld- 
buUe  von  jo  80  i-ömischeu  Pfund  Silber  ä  327,453  gr. 
mit  1  attiicheii  SQbertalente  getilgt  vttfden  maßte, 
wonach  1  Talent  sich  genau  zu  26  Kgr.  19fi  gr. 
berechnet,  welchen  Beleu;  Verf.  jedoch  (liierin  Dürp- 
fcld  folgend)  abweist  (p.  702 ;  hier  auch  der  Grund 
SB  flndni)  and  dafilr  das  reelle  I>raehmeiig«wicht 
ZOT  Bestbnmnng  des  attischen  Talente^  verwendet 

TTT.  N'ach  <lcni  Vorgange  von  Hultscli  unter- 
scheidet auch  Verf.  als  Vorläufer  de»  iSolouischen 
Gewichtsystemea  a)  «in  altes  nginÜBcbes  nnd  b) 
ein  jüngeres  (Pheidonisch-peloponnesisches)  ägi- 
uSisches  Gewichtsystein ;  nimmt  aber  wohl  irriger- 
weise |).  699  als  Noruiulgewicht  —  statt  Eifektiv- 
gewieht  —  einer  jdngeren  IginKiaehen  Drachme 
6,2  gr.  an,  was  allerdings  ein  Talent  von  6,2. 
6000  gr.       .17,2  JvL'r.  uml  eine  Mine  von  6,2. 

gr.  "  02U  gr.  ergiebt.  Es  wai"  aber  das 
,.oBe  Sübentfick  dieses  ägfatftisehen  MÜSKfUles  (der 
ftghUÜache  Stater)  ein  Didrachmon  mit  dem  Effek- 
tivgewielito  -  1*2,4  ar.  (normal  12.1  ^v.),  soilaC 
auf  die  Drachme  etl'cktiv  6,2  gi'.,  normal  jedoch 
nur  6,05  gr.  trafen  (dt.  Hnltsch  v.  202).  Wir 
halten  es  daher,  gestOtzt  anf  d«i  bisherigen  An- 
satz der  Metrologeu,  auch  künftijf  für  prceigruct, 
bei  dem  ans  dem  Nornialgewichte  einer  Drachme 
von  6,05  gr.  berechneten  Normalgewichte  von 
36  Kgr.  300  gr.  ftir  das  jOngere  iginiteche  Talent 
stehen  2U  bleiben.  .\nl'cnlem  weisen  wir  nnr  noch 
kurz  darauf  hin,  dalJ  bezüglich  des  altäginSiischen 
G^ystems  (Nissen  §  11)  eine  Differenz  1)  gcmäi] 
dem  Ansatae  des  Verl  xn  443,6  mm  für  die 
T-.Ti/yi  [lETjjioj  und  dem  bisher  gepflogenen  Ansätze 
zu  4S0.75  mm  [die  Differenz  hetriiirt  :^7,15  mmj 
und  2)  im  Taleutansatze  besteht,  da  \'ert.  als  Ge- 
wiehtbetrag  «genaa  die  Hllfte  der  Knbikxahl  der 
gemeinen  Elle-,  d.  i.  43,646  Kf,'r.,  ansetzt,  wäh- 
rend lislier  -10,152  Kg^r.  gerechnet  wurden,  insofern 
der  ultäi,'iniiii>che  SUiter  nh  aut  einer  schweren  Mino 
von  67S  gr.  ftaßend  betrachtet  vnrde  [die  Diffe- 
renz betrilgt  hier  :},:i26  Kgr.]. 

IV.  Die  Angaben  sub  §  Ii)  über  das  römische 
Gewicht,  die  libra,  und  seine  duodeziuiale  Eiutei- 


Inng  bieten  nichts  des  Neien;  wdil  aber  ihidet 

!  man  Diffcrentes  sub  §  18,  wo  behauptet  wird,  daß 
vorEinfühi-ung  des  rümischen  Pfundes  zu  327,453  gr. 
(bisher  nach  Nissen  irrigerweise  von  den  Metrie 
logen  als  das  einzige  nnd  nrsprOngliche  in  Born 
betrachtet,  §  18)  ein  andere«  kleineres  l'fund  mit 
nur  273  gr.  Normalgewicht  bestand,  welches  Pfund 
einem  auderai  WwÜ  ab  dem  hefamnten  r&miscben 
m  295,74  mm  entsprach,  sowie  ancb  der  Beatha- 
mnng  der  römischen  l?ohlmaRe  znfrninde  gelcjrcu 

i  haben  soll.  Als  Beweismittel  dienen  dem  Verf.: 
1)  die  Angaben  der  Schriftsteller,  daü  das  alte 
Knpferaa  genan  1  rOmisches  Hhnd  wog;  2)  daß 
nach  altem  „Spracliürebranche"  die  hemina  (xorj>.r,) 
als  libra  be/.eielinet  wurde  (Belege  des  Verf.: 
Galen  Vi.  287  Kuhn;  Metr.  Script.  Gracc.  reli- 
qniae,  ed.  Haltsdi,  p.  209. 918;  Ev.  Johanne«  12,  S; 
fUr  die  Bestimmnng  der  amphora  zu  96  solchen 
alten  leichteren  Pfunden  cf.  ferner  Mctr.  scr.  Gr. 
rel.  279.  22  u.  lloratius  Sut.  Ii  2,  Gl,  welcher 
den  sextarins!  eomn  biUbra  nennt).  Dieses  spezicile 
Pfund  soll  das  Galeniscbe  Ölpfund  sein  und  einer 

'  halben  oder  leichten  olj'miiischen  Mine  mit  .")4<!  irr. 

I  gleich  sein  (p.  TOS,  700  u.  701),  wie  aach  das 

I  Wort  hemina  die  Bedeutung  einer  Vt  SUne,  also 
von  r^]t.:<t.->Tjj<  haben  soll  (p.  7üs  u.  G92  §  8).  — 

\  Hierüber  bemerken  wir  kurz:  1)  daLl  das  AWrf 
hemina,  griechisch  r^iuaus,  schlechthin  die  Hält tc 
eines  HaBes  bedentet,  wie  s.  B.  das  Wort  V*- 
cxTov  (fjixt-sxteov)  einen  halben  exTcvc,  ohne  Keben- 
g-edauken  an  ein  Gewicht  ausdrückt  Femer  druckt 
wühl  aualog  das  Wort  f,{iii-]xvaiov  eine  halbe  Mine 
(l&vä)  aus,  nie  aber  kann  das  Wortliemlna  Ar 
^iu|fcvenbv  gelten;  2}  die  hemina,  als  Flfissigkeit»- 
maß,  wurde  bcsonden  von  Ärzten  duodeziui.il  ge- 
teilt und  diente  als  Ölmaß  nach  altem  Sprachge- 
brauche  als  sog.  Ülpfuud  (Mtpa  iXatou);  das  Zwölftel 
(ti  imihxmy»)  hieß  nach  Galen  XIII  616  K^: 
Unze  ('y-j-f.tat),  wie  Verf.  j).  708  Anra.  3  richtig 
citiert.  Dali  dieses  Pfund  (Ülpfund)  schon  vor 
Galen  besonders  als  Flässigkeitsmaß  diente,  geht 
ans  Hör.  Sat  n  2,  61  hervor,  wo  der  sextarins 
unter  dem  Namen  cornu  bilibre  (-=  DopiJcljtfund- 
born)  erwähnt  ist.  Die  liemiua  ist  aber  nur  eh 
kleineres  Aledizinalpfund  von  10  röm.  L'nzva, 
wie  8.  B.  nodi  honte  in  Österreich  1  Medialnal- 
pfund  zu  0,42  Kgr.  =  420  gr.  gerechnet  wird, 
also  das  ögtcrr.  .\pothekcrpl'und  nm  SO  <ir.  geringer 
ist  als  das  metrische  Pfund  zu  '/i  Kgr-  und  ebenso 
nur  **/n  vom  BdebspArad  betrigt  wie  daa  Gale<> 
nische  Medizinalpfund  (273  gr.)  vom  r&miscben 
(327  gr.).  Deshalb  ist  anch  1  amphora      9*j  Ul- 

I  pfund  und  =  80  römische  Pfund.  .Nimmt  man. 


Digitized  by  Google 


C81        [No.  n.]         BBRLINBR  PHILOLOeiBOHB  W0GHIN80BRIFT.     (S8.  Hai  1887.]  68> 


wie  bisluT  nblicli,  das  riimischci'f'nnd  zn  327,15ö  ax-, 
so  trifft  auf  1  l  azc  der  12.  Teil  oder  27,288  gr. 
ud  felglieh  auf  10  Uraea  973,88  gt.,  aodafi  sieh 
g«rade  273  gr.  als  der  bisher  »tataierte  Inhalt  von 
0.273  1  für  die  hemina  (welche  wir  comu  libralc 
=  Pfimdhorn  nenuen)  and  2.  0,273  1  =  0,54G  1 
fOr  den  aextarins  (daa  eonra  biUbre)  «rgiebt,  wie 
es  systcmgemiiß  sein  muß.  Die  Einteilung  ist  also 
beim  Öliifnnd  wohl  linodezinial,  es  hielt  aber  als 
solches  rfaud  stets  uar  10  Uuzen  ^  273  gr.,  weil 
es  Ton  Galen  der  hemina  gleieligeBetEt  wnrde;  die 
dem  Öljifund  zugehörige  Medizinalunzc  aber  hielt 
iltMiinach  22,7'>  gr.  Ferner  gilt  nunniohr  bei  iler» 
Metrologen  ala  gesiclicrter  Betrag  des  rümisclicn 
PAmdes  Jener  von  327,453  gr.  als  HUfte  der  alt- 
IginKiaehen  Ulne  mit  nrsprangUeh  672  gr.  nnd 
dem  siiüfcr  etwas  sremitiflerten  Hetragc  von  (154  gr. 
(efr.  eleu  attischen  VolksbeschluÜ  über  MaÜe  uml 
Gewichte  —  Corp.  Inscript.  Graee.  N».  193  §  4, 
IwBonden  bdtandelt  von  BSclih  II*  p.  856X  desaen 
ITHlfte  eben  genau  327  gr.  giebt,  soilaß  die  An- 
nahme eines  etwa  noch  filteren  Pfundes,  das  vom 
rüntischeu  zu  327,403  gr.  verschieden  sein  soll,  an 
niehts  flUireo  wird.  Aach  ^tmvina  X.  21  reehnet 
norh  nach  einer  alten  Handelsmine  zu  24  ünzen 
oder  2  römischen  Pfand  (—  654  gr.),  welche  el>eo 
aU  Gewicht  der  reduzieiten  altäginüischen  Mine  zo 
betrachten  ist.  Daß  endlieh  ein  altea  ffegoesenes 
Knpferas  nrspranglich  ans  der  römischen  Münzan- 
stalt mit  dem  normalen  Gewichte  von  1  nimi-iclion 
Pfund  hervorging,  ist  allgemorae  Anuuhuie,  ebenso 
aber  anch.  daO  Handerte  von  alten  erhaltenen 
Assen  ein  Gewicht  von  273  gr.  haben  (p.  707): 
daraus  folgt  aber  nicht,  daß  dieser  Betrag  von 
273  gr.  der  arspriingliche  Pfundbetrag  war.  £s 
aeheint  ans  also  naeh  oUgen  Expositionen  Icein 
Gmad  zur  Annjihme  eines  altrömischen  Pfundes 
mit  273  gr.  zn  bestehen,  welches  nach  Nissen  vier- 
hundert Jahre  vor  Galen  (p.  G81)  zum  als  richtig 
anerkannten  Betrage  von  827,453  gr.  (p.  684)  ge- 
langt sein  soll,  und  ist  deshalb  das  römische  Pfund 
zn  327.  t.^  t  gr.  als  einsdges  und  nnprunglichea  in 
Bom  festzuhalten. 

V.  Bediglieh  der  Ubige  des  rSmisehen  FnOes 
bestand  bisher  der  Anaata:  1  r&n.Foß^  295,74  mm; 
der  Lilnirculietrag  wnrde  aus  bekannten  Liingcn- 
dimensioneu  hervorragender  römischer  Baaten  zu« 
oScliBt  abgeleitet;  aber  aneh  ana  dem  TOmisehen 
Hoblnafie  aowie  naeh  dem  lOnisdien  Gewichte  er- 
gab sich  sehr  nahezu  das  gleiche  Rcsnltat,  wesh.ilb 
ZQ  seiner  Änderung  gar  liein  AnlalJ  besteht,  wie 
ancii  Dürpfeld  and  Nissen  an  diesem  Betrage  fest* 
lMlt«ii|  da  fiberdl«B  die  mnfiiaienden  nmeaten  Unter- 


suchungen an  Rninen  von  Pompeji  den  von  D5rp- 
feld  definitiv  angenommeueu  Betrag  von  296  nm 
heatftügtai  709).  Yahmer  setzt  also  mit  DSrp- 
fold  den  T6miach«i  Faß  zu  definitiv  2!m;  mm  an 
(also  nnr  um  ca.  */,,  mm  grüßcr  als  bisher),  sodaß 
der  Fußausatz  und  die  bisherigen  Ansiltze  für  die 
FnOteübetilge  finibestehen  k&nnen  neben  den 
Dörpfcld-Xissenschen.  \yas  aber  den  attiaclien  Fuß 
betrifft,  so  hält  Verf.  au  dem  zuerst  von  Dörpfcld 
in  den  Mitteilungen  des  deutscheu  archäologischen 
Institutes  zn  Athen,  7.  Jahig.,  3.  Heft,  Athen  1882» 
p.  276  ff.  «ni^eetellten,  ans  Messangen  am  '  Hxa- 
■:o]Ai:;'>>;  gewonnenen  Betrage  von  2!'"i.7  mm  fc^t 
(p.  701),  welchen  auch  Lepsius  in  seinem  letzten 
Werlte  .Die  Langennwlte  der  Alten*,  Berlin  1884, 
als  richtigen  annaiim,  wfthrend  bisher  nach  Stoart 
(efr,  Tlie  .\ntifiuities  of  Athens  nieasnred  and  de- 
lineated  by  Stuait  and  liewett,  Loudou  1787)  der 
Betrag  von  306,28  oder  von  308,3  mm  galt,  ge< 
Wonnen  ua  ^arts  Messungen  der  ganzen  Tempel- 
breite (des  Parthenon-Stylobates).  Tlioraus  folgt, 
daß  der  attische  Fuß  sehr  nahezu  dem  rö- 
mischen gleich  ist.  £s  ist  also  nunmehr  nnseres 
Eraditens  notwendi|r,  von  den  alten  Ansatse  von 
.■]()B,.'5  mm  für  den  attischen  Fuß  ganz  abzustrlu  n 
nnd  naeh  Dörpfeld-Lcpsins  jenen  zn  t2'-t"t,7  mm  de- 
finitiv anzunehmen.  Demcntsprechtud  üudern  sich 
aneh  die  bttherigen  Ansfltse  für  die  übrigen  atti> 
sehen  Längenmaße  (Multiplu  und  Teile)  sowie  des 
attischen  Stadinms.  welches  nunmehr  zu  177.12  m 
anzusct/.cu  ist.  Insofern  Verf.  (uach  Dürpfeld)  den 
rBmischen  Paß  zn  296  mm  rechnet,  mehdnen 
natürlich  in  seiner  Tabelle  p.  6G8  für  die  Faßteile 
aneh  kleine  Differenzen  gegeti  die  bisherigen  fflr 
2y5,7j  mm  abgeleiteten  Fuliteilbetrage.  —  Die 
Gtdehaetsnnff  des  atttadien  nnd  rbmischen  Fußes 
bringt  ferner  mit  sich,  8Vj  attische  8taili-  n  anf 
1  nim.  Meile  zu  rechnen,  welche  Gleichuui;  IVdybios 
ausdrücklich  erwiihut  nnd  aucii  vor  Augen  hat, 
wo  er  die  Ifeiie  knncweg  —  8  Stadien  rechnet 
(p.  701).  Anch  F,ratosthenes  rechnete  nadi  Nissens 
Citat  des  Julianus  von  Asealon  bei  Metr.  scr.  Gr.  201 
nach  .attischen"  Stadien.  Nacli  bisheriger  Annahme 
betmg  1  gemeingriechisehes  Schrittstadinm  (Iti- 
neraj-stadium)  im  Mittel  des  eJfelttiven  Hetrages 
nach  Eratosthenes  157,5  m:  rUfferenz  al.sd :  177,4 
—  157,5  m  —  19,9  ra,  welche,  Nissens  Citat  für 
stiehlialtig  erachtet,  nnn  gleichfiills  gehoben  wSre. 

VI.  Dia  hiahnr  in  metrologischen  Tafeln  ange* 
setzten  BetriU'e  p'-misrher  Fhiehenmalle  k'innen, 
da  der  Untersehied  des  h'uCbetrages  von  2ür>,74  und 
296  mm  sehr  gering  ist,  fortbesteheii;  aber  die 
ans  dem  attischen  LKagenffeiß  abnleitenden  Be- 


Digitized  by  Googfe 


I 

688       [No.  St.]        BBBLINER  PHIL0L0GI8C0B  WOCHENSCHRIFT. .    [18.  Ibi  1887.]  684 


träge  der  aitischeuFlücheumalie  unisseii  eioe 
nameriselie  Änderouff  erfobran.  Bisher  wurde  nim- 

lich  1  attiscln  r  Quadratfnß  zn  0,095  qm  aiifit-setzt, 
welcher  Ik'tnii;  von  nun  an  in  jenen  von  0,Os74  ijm 
(p.  070  Tabelle)  iiberzugclieu  hat.  Danach  luodi- 
fislert  «idi  aieh  das  HMptflIclieiunAB:  da«  t!U- 
ftpov,  biaher  r.  0,095  ha  9  a  DO  qm  angesetzt, 
auf  0,0874  ha  8  a  74  qin;  die  Differenz  aber 
für  1  iagerum  =  25,23  —  25,16  u  0,05  a 
5  qm  Ist  eioe  nieht  beträchtliche  (ingemm  p.  671). 

YIL  Was  endlich  das  griechische  Hohlmaß 
betiitl't.  NO  Ji'ifcf  solrlios  Verf.  (mit  Dörpfeld)  aus 
dem  ueu  gcwuuucueii  utlisclieu  Läugcufkiß  ab.  Die 
KabOczahl  dee  erBrterten  nenen  attischen  FtiBbe- 
trages  Dämlich:  0,2957'  m  giebt  25,855  cdm  oder 
25.^0  cdm.  Da  nnn  bekauntlicli  1  cilni  >VHs.ser  ein 
Liter  ist,  so  giebt  die  Kubikzahl  des  atUschea 
FoO  25,86  1.   DSrpfdld  rechnet  ferner  hiernach 
gtgtA  di«  bisherigen  Annahmen  den  |istpi)-n^: 
]'/,  attischen  Knbikfnß  und  den  iiev;».*'),-  zu  2  atti- 
schen Knbikfuli.   Zu  diesen  Ansätzen  leitete  Dorp- 
feld  die  Auslegung  einer  Inschrift  C.  L  6.  123  §  3, 
welche  den  schon  erwUinten  atUscheo  Tolksbe» 
schloß  behandelt,  der  hier  bestimmt,  daß  Kastanien, 
Walnüsse,  Mandeln  etc.  nach  einer  you!;  gemessen 
werden  sollen,  welche  l'/i  gewöhnliche  yoivt;  halte: 
dieselbe  soll  5  ^xwXot  Tirfe  haben;  der  Halb- 
messer ist  aber  in  der  Verordnung  nicht  eiffens  an- 
gefahrt.   Nun  ist  die  stereometrische  Formel  zur 
Berechunug  jedes  senkrechten  Cylinders  mit  kreis- 
fSmiger  GmndilScIie  (GefikOform)  ans  dem  Badins 
folgende:  I  (Knbikinh )  ^  -x*h,  wobei  -  die  Lu- 
tloli>hiue  =^  3,141  ()  oder  knrz  --/,,  x  den  nnbe- 
kanntcn  Radius  des  GeftiUes  und  h  die  Tiefe  be- 
deutet Kaeh  dem  Volkabeaehlasse  bat  man  fllr  h 
die  iSahl  5  sn  substituieren,   sodaß  man  hat:  -h 
-       .  5  ^ofxTüXot  ^  15';'t  r>ixT.  ^genauer  l  '>",o), 
wofüi'  man  16  oaxTuXot  —  1  Fuß  setzen  kann. 
Also  ist  mmmehr:  I  -»  x* .  1.  Es  war  im  Yolks- 
besehluäse  unnötig  anzugeben,  daO  z      V4  sei. 
Denn  da  das  Gefäli  ]'/;  yo'vtj  a  '/4s  ot^tyvo;  fassen 
sollte  (     1)    "  V«  |ji£0![ivo;  [ii  2  KubiktuÜ),  so 
war  I  auf  Vit  KnbildnB  bestimmt:  darans  folgt: 
Vi»  "  »'  Vüä  %  —  V«  Fuß  =  73,9  mm  oder  7  cm 
4  mm  nahezn.  Da  nnn  der  Hetra?  von  2  Kubiktnii 
für  1  |ie^|tvo;der  (.JlcirhuugUenüfje  leistet,  so  nahm 
ihn  Dorpfeld  noch  an  (efk*.  KitteiL  des  dentscbeu 
airliiinl.  Iiist.,  1. 1.  i).27r.  fl.).  Da  also  I",  y.Tv-s  -  '/,„ 
irri<(li.  Kubiktnl!  und  iKnbikfnß  -  295,7» Kubik- 
millimeter      25,80  1  ist,  so  folgt: 
1  /oM     -  V«  Kablkfnfl  1,077  1 

1  fuStiivo;          2        ,       .  .  .  .—  51,72  1 
0. 1  lUTpiiTi^s  ^  IV  •=  38,79  1, 


wdche  Werte  sämtlich  auch  Verf.  p.  702  hat. 
F^er  wird  p.  693  der  |irrpv]T:^,  wie  bisher  toi 

I  den  lletrologen,  als  IV,  röm.  amphora  t  i  klärt, 
soihiß  auf  1  amphora  treffen  25,.St>  1;  diu  b*- 

,  tretleiidü  >>issenscbc  Tabelle   p.  G74  hat  aber 

I  36,196  1,  da  die  Ableitong  ans  dem  »Oewidit»'' 

I  dem  Verf.  doch  für  «enaner  fiilt.  Die  Inhalts- 
differenz zwischen  den  Dörpfeld-Ni'^senschen  und 
den  bisher  angeset^iteu  Werten  griechischer  Hohl- 
maße ist  wieder  geringfügig;  z.  6.  fBr  1  ymi 
-  1.094—  1,077  1  d.  i.  17  Milliliter;  für  TpU- 
'^Iivo;  52.52  —  51.72  1  O.SO  I  d.  i.  .«t  Pe/i- 
liter  und  für   1  jiSTpr^tr;«   -  39,39  —  3^,79  1  ^ 

I  0,6  1  d.  i.  6  Deziliter  (omsoviel  waren  die  Ins* 
hei  item  Ansätze  höher),  sodaß  wir  die  neuen  Be- 
tr.li'*'  l  iiiziifiihren  nicht  für  iiotiiCf  erachten.  Vhcr- 
dies  erscheint  uns  die  citierte  Verordnung  nur  eine 
ganz  speradle  Harktrerordnoog  xnm  Zwecke 
des  Kleinhandels  zn  sein,  da  sie  lieli  nnr  auf 

j  für  ilic  .'-iiilliclH';i  Länder  höch.st  periiii:\vortii.'f 
Früchte  bezieht;  außerdem  gehört  sie  einer  viel 
spRteren  Zatt  aa  [oacb  Holtacb  ist  sie  kaum  Bber 
das  Jahr  170  a.  Chr.  niracksaveriegen;  nsA 

;  Nissen  aber  (p.  09?))  Hllh  sie  in  das  2.  oder 
„3.  Jahrh.  a.  ("hr.  (historische  Quelle.'}-].  Wir 
erachten  also  diese  MarktTcrorduung  nur  als  eine 
Modülkation  vorher  schon  bestandener  geaetzlieber 
Bestininiun;:!  n  über  Messung  wertvollerer  Xatnr- 
produkte,  wie  bessere  Sämei'eieu,  Getreide  Kieriite) 
etc.,  sodaß  nns  aus  diesem  Yolksbeschlu^se  die 
attischen  Hsaptmaßbetiige  abzuleiten  als  nicht  be- 
sonders geeicrnet  ei-scheint.  Als  historische  Notix 
ist  die  Verordnung  immerhin  kcnnensweit :  ilu-cn 
metrologischen  Wert  aber  schätzen  wir  für  uicbi 
hoehbedentend.  Es  ist  also  auch  hinsiehtllch  der 
g-riecbischen  und  römischen  Hohlmaße  zu  keinerlei 
.\ndernng:eu  in  den  bisher  eewohnten  Ansätzen 
dringende  Veranlassung  gegeben  (cfr.  i  unseres  Re- 
ferates; Ende). 

VIII.  Zum  Schlüsse  mikihten  wir  noch  bd> 
fugen:  1.  daß  wir  als  Haupterirebnissc  unserer 
i'rUfung  des  Nissenschen  Buches  betiacittot  wissen 
möchten:  a)  daß  es  notwendig  ist,  von  hob  an 
allgemein   den   I'.ctia.;   <!t  s  attischen  Vufi  zu 

I  2'J5,7  nun  (statt  zu  30n.:5  nmi)  anzusetzen  (ofr. 
\'  unseres  lieferates)  und  die  aus  diesem  Fullbe- 
trage  ableitbaren  FlSchenmaßbetiilge  (cf^.  VI 
H.  Ref )  anznnehnii  II ;  sowie  b)  daß  es  nicht  iiot- 
weiulifi  ist,  l'ci  lion  Hidilinat.ien  und  dem  (Jewicbtc 
im  altgriechisch-römischeu  Systeme,  sowie  beim 
römischen  L&ngen-  ond  FISchenmaße  Anderaagen 
in  den  bisherigen  AnsStson  Tominehmen:  9.  daB 
I  wir  es  fOr  angvmessenmr  gehalten  ULttea,  w«u 


Digitized  by  Google 


886        [No.  8S.) 


BSRUHBR  PHIL0L0GI8CHB  WOCHBNSCBIUFT.     [88.  Mai  1887.]  688 


Verf.  an«  TaboDoi  als  Ergebnis  dies  vortiergeben- 

dm  Studiums  am  Ende  des  belehrenden  'J'e\tes 
dngefligt  hättP  (mit  den  botreflViiilcn  ^/richfii 
renehen),  da  sich  wobl  ohne  vorliei  gehende  Prü- 
fenc  Kfoniaiid  deradbea  sofort  gläubig  bedienen 
vird.  8.  wiren  die  im  $  1  p.  680  eingefBgten  zwei 
Sältzc:  a)   .T)as  attische  IlohlinaP.  ist  tiadi  'Ifiii 
LängeuiniiÜ  bestiuimt*    und  gleich  nachfolgend: 
b)  ,der  rum.  Kubikluß  gleiclit  im  Banm  einer 
ampboro,  an  Oewieht  dem  Talente  (welebem?) 
oder  SO  FAud'  besser  weg'f'cbliebcn.   Der  in  das 
nietrMli>rri<ici,e  Gebiet  Kinziitiilirende  ist  ei-st  dnrcb 
Lehre  Uber  die  hier  genannten  Mube  /.u  verstän- 
den, was  obneblo  spOter  geaebieht.  4.  Das  Wort 
T/-'  .:  ^Y-  TOrd,  griechischer  Name  eines  Ägypti- 
schen MaUes,  bedeutet  soviel  als  Fnniculus  Strick: 
der  T/oivo;  ist  eben  als  ScbitfsziebermiiU  uu- 
znaehen,  nicht  aber  als  ein  WegmaO,  wie  Verf.  an- 
führt: wenigstens  könnte  das  Wort  Wegmali  leicht 
als  ItinerarmaR  anfgefalit  und  so  falsch  vci-standen 
werden  (cfr.  §  7  p.  001).  5.  Statt  des  Titels  »der 
mudale  Fnß*  (p.  688)  dflrfte  besser:  der  dno- 
deximale  Füll  stellen.  C>.  l'ci  /.'.-'/fr,  konnte  (i».  092) 
bemerkt  wenieu,  liaO  ihrer  seliou  Himier  in  der Ud yssce 
XV  312  erwähnt,  wie  es  bei  yoivt;  (p.  G'J3)  ge- 
sehab.  Ebenso  kOnnte  p.  603  §  9  eingefügt  wer- 
.1.11,  daß  bei  Honer  sdion  das  Wort  T'i/.xvTov  in 
tli'r  Hedentun'?^  Wage  ersrheint:  rfr.  II.  VIII  *'>^"  uml 
XXII  2U9.  7.  p.  C'Qö  besser  seriiilulun»  uder  scri- 
pnlum  (scrnpulnm)  statt  scriptnlun  soripnlnm.  8. 
stieß  uns  der  p.  702  bcfindliebe  Satx  besonders 
auf:  .liie  'Jelolirteu  haben  ....  frerecbnet"  ninl 
Wäre  un!>eres  Eracbteos  besser  weggeblieben.  'J. 
Temlssen  wir  in  Nisaens  .Abril}*  der  Metrologie, 
wrie  Verf.  seine  Arbeit  selbst  p.  682  §  1  nennt, 
manchmal  eine  gewisse,  auch  bei  ein'-ut  eiiifariuMi 
Abrisse  stets  beanspi-uchbui-e  Ordnung  des  btuües. 
So  z.  B.  folgen  rieh  p.  708  mten  imd  p.  ?09  oben 
die  swei  Angaben:  «Was  endlich  den  Faß  betrifft, 
80  wird  die  Länge  von  ÜOC  mm  als  W>niisches 
Staatsmaß  von  Pulybios  bezeugt"  (p.  708)  und  so- 
dann sofort:  .die  Prikgestatte  befand  sich"  etc. 
(p.  709).  10.  p.  693  §  8  steht:  «iiiituqftp^v  and 
f,u.!x7oiov  nrna  zur   Hezeichnung  der  liiiltfe  des 
CiruümaCes-' ;  sie  passen  ebendeshalb  (urna  ausge- 
noiumcu)  nicht  direkt  unter  diö  Maße  (cfr.  Titel 
§  S).  Ferner  ist  wohl  iffM^j^Cftm  fttr  nrna  (— 
Vt  amphora)  zulrissifr,  nicht  aber  r^ixi-^'iotjv  '/, 
xüt'oo,-.  weil,   wn  der  /.i'i'i;  als  MaU  emhcint,  er 
dem  [Li-fT,rr^i  gleiclizusetzen  ist  (so  bei  Plin.  XIV 
14,  97),  welcher  nach  Verf.  38,88  1  hfilt  (p.  673), 
während  die  aniphura  nur  iß.lOi;  1  falJt  (p  (.71). 
—  ITär  die  nrna  erscheint  ans  eine  schärfere  Uer- 


vorbebang  als  rBmisehes  FIBssIgkeitsmaß  (enriUint 
bei  Hör.  8at.  I  1,  54)  wünschenswert.  —  Auf 

ubeus-enannter  Seite  steht  aneh:  da>  Mal.>  zu 
„3  cyatlü  fehlt  den  Griechen"';  wir  linden  aber, 
daß  der  Name  eines  solchen  Inhaltbetrages  p.  692 
fehlt,  wälireud  Yerf.  lo  Tabelle  A  p.  673  denselbea 
als  T,[jL'x'irj/,"/v  ■/■j^'K/t  eiutrus'.    Da  es  sich 

aber  mit  diesem  r^\uY.o•:ükwt  hinsichtlich  seines 
Oberganges  zu  den  Griechen  ebenso  wie  mit  dem 
Uanfi  verbUt,  so  bfttte  es  unseres  Eraditens  in 
Tab.  A  konsequenterweise  wie  der  U'S'i;;  weu'- 
bleiben,  anf  p.  6!t2  aber  erwähnt  werden  sollen; 

11.  p.  693  steht:  die  Aömer  blieben  beim  modius 
stehen,  branchten  aber  in  der  Praxis  natürlich  ein 
Vielf:i(  lic8  desselben,  wie  ■/..  R.  „ein  trimodinin  cor- 
bulae  .li'cemmoiliae  frw!Unit  wevilen*.  l)i.:-s  i>t  in 
solcher  Zusammeustellung  mindetstens  uuver.'tiiiiid- 
lich.  Ehrwflhnt  werden  nftmlich  belColnmella  (efr. 

12.  50.  8;  2  :>.  12.  IS.  -2):  corbnlae  deexjm- 
modiae  et  triiiiotiiae  sat.iriae  d,  i.  Saatkörbrben  zu 
Im  und  zu  Ii  modii;  ferner  bei  Plautus  „Meuaechmi 
Prologns**  14  ein  der  amphora  gleiches  Maß:  das 
trimodiuni.  12.  kennen  wir  nimmermehr  damit  eia- 
verstanileii  sein,  daß  die  2.  Rearbeitunp:  von 
llultäihs  Metrologie  ein  »gelehrtes  liepertoriuni 
aller  (in  die  Metrologie)  einschlagender  Arbeiten 
bildet,  an  dem  jedoch  t'bersichtlictikeit  s.iwic 
stren^'e  Seheidun'.:  zwi.sclien  Vermutung  und  Tbat- 
sacUe  vermiLlt  wird"  (so  \'crf.  p.  liöJ  §  2  Ende). 
Wir  gestehen  offen,  daß  nns,  sowie  wohl  vielen 
anderen,  das  Ilnltschschc  Handbuch  der  Metro- 
lo'„'ie  stets  als  reichhaltigres  Lelnbiu-h  ijalt, 
zu  dessen  Inhaltsaneignung  aber  allerdings,  um 
nns  nach  Arehimedes*  Weise  anazadrOeken,  kein 
königlicher  Weg  führt.  Dem  in  der  antiken 
Metrologie  gründliches  Wissen  Anstrebenden 
aber  wird  es  auch  weiterbiu  als  sichere  Basis 
dimieii  und  dienen  kfinnflo. 

Oer  Dmek  ist  anerkennenswert  korrekt; 
doch  erwilhiien  wir  noch  etliche  Vorgefundene  Ver- 
sehen z.u  künftiger  Üerüeksiehtigiing.  Bezüglich  der 
in  den  Tabellen  stehenden  Zahlen  bemerkten  wir 
p.  607  bei  40  inSxstc  die  falsche  Zahl  10,742  statt 
17.741  m;  auch  ist  in  die  rr,/-i;-I!etrii;re  einzu- 
stellen: 80  Trfjv.i  3.'),4.ss  m  statt  .•>;).1S(»  m; 
p.  702  ist  1  Solunischer  [».vAik-m  zu  51,72  1  an- 
gegeben nnd  in  Tab.  p.  673  zu  51,84  1:  ebenso 
1  yxt^r^  zu  38,70  1  und  in  Tab.  zu  38,88  1. 
Verf.  sagt  zwar  p.  7o2  Z.  17:  ,.die  genauere  N.n-- 
mierung  ist  aus  dem  Gewichte  zu  entueliiiicu" : 
doch  sollten  anch  hier  sofort  oder  etwa  Zeile  29 
die  Tabelleiibetrilge  eingestellt  sein,  weldie  eben 
dem  Gewichte  entsprechon.  Ferner  ist  p.  677  unten 


Digitized  by  Go^le 


MT        [No.  SS.]         BBRUNIR  PHIL0L06I8CHB  W0GHBN8CBRIFT.     [S8.  1hl  186?.]  68s9 


smlmil  der  TaXflcvtov-Betnir  Tmdlm,  m  1  tk- 
Xovtov     2047  ST.  statt  20,473  I^.  nnd  1  zi- 

XavTov  -  2all2  rt.  statt  25,92  Kfrr.:  p.  088  nntcn 
ist  das  i>h('iiiikisolie  Talent  zu  43,GG  gr.  statt  zu 
43,66  Kgr.  üiugestellt.  —  Ancb  ist  bei  Fixiernng 
der  vendiiedensn  Haßbetrilge  nidit  fmner  di«  uf 
die  hinterste  noch  beibehaltene  Ziffer  folgend«  In 
Anschlag  gekommen;  so  ist  */.  B.  p.  Gr>7:  5  ijp- 
•(Miai  ^  8,871  m  (weil  die  folgende  Zifter  0  ist), 
also  aoflh  50  ^un'  88,71  m  genuer;  p.  676: 
6  raodii  -  52,40  1. 

Sed  de  hia  Balis,  metnoqne,  ne  niminm  imtes! 

(Cic.  ad  Attic  XYI  0,  4) 

MIlnoliMk  Job.  Wex. 


Hans  FIftiA,  Peisistratos  nnd  seine 
litterarisehe  Thatigkeit.  Tfibingen  1885, 
Fnes.  42  S.  -r.  8.   1  M.  20 

Die  Annaluiu'  t  inor  von  Teisistratos  initcr- 
nommencu  Sanunlung  und  Oi'dnuiig  der  liünieri- 
sehen  Oedicbte  spielt  in  der  IIomeriBehen  Kritik 
eine  wichtige  Rolle.  Wird  dock  von  einem 
gri'one»  Teile  der  lieutif^en  Philolosren  die  Vulsrata 
des  alexandriiÜBdtcu  Homer  auf  Feisistratos  /.urUck- 
gefBkrt.  Flaiih  anckt  nan  In  der  roillegeuden, 
A.  von  Gnteebmid  gnwidneten  Sckrtft  dieser  These 
den  Boden  zu  entziehen.  Per  ei-stc  unter  den 
nns  erlialtenen  Schnltstellern,  der  von  der  litte- 
rarisclien  Thatigkeit  des  Peisistratos  zu  berichten 
wdO,  ist  Cleero.  Als  QoeUe  Ar  ihn  iriU  F.  die 
pergamenif  Ii -stoische  Gelehrsamkeit  erweisen,  da 
Cicero  dieselbe  auch  sonst  vielfach  in  seinen  Schriften 
ausgenutzt  habe.  Daß  aber  aach  das  bekannte 
Epigramm  Bber  Fteisistratoe  aof  diese  Qnene  sarBek- 
zuführen  sei,  ist  eine  Behanptnng,  die  sieh  durcli 
nichts  erweisen  IfilJt.  Sicherer  liiCt  sieli  für  die 
weiter  bei  Izctze^  vorliegende  Tradition  die  per- 
gamenische  Schale  als  Qaelle  erweisen.  Hier  w«r 
namentUdl  Krates  von  Mallos  Homerkritiker.  Das 
Motiv,  welches  die  lVr£:amcncr  veranlagte,  dem 
Peisistratos  eine  litterarische Tliätigkeit  zuzuweisen, 
konnte  nadi  F.  oor  gewesen  sein,  den  olexandrini- 
seben  Hof  und  die  älezaiidiinii>*'he  Gelehrsamkeit 
zu  verkleinern,  indem  man  ihnen  fileiihsam  die 
Priorität  in  der  llomererkliiruug  und  lextesbebaiid' 
Itmg  nahm,  IMelVage,  welchen  TTrspnng  «He  alezan- 
drinische  Ynlgata  Ir.irr,  ,  ^  i.  iit  F.  in  folgender 
Weise  zn  lösen,  riitri  «h'ii  Uc/.ensionen  iv.  t<v, 
noXeiuv,  welche  den  Alexaudriuern  vorlagen,  wird 
nie  eine  athenische  erwHhnt.  IMes  soll  darin  seinen 
Qrond  haben,  daß  die  'I'e.xtrezensioD,  wie  sie  das  i 
6.  nnd  4.  Jahrhundert  in  Athen  benotete,  in  den  | 


wpni  IQ  fioden  ist.  Daß  diese  EbBsmpkre  direkt 
oder  hidifekt  mit  einer  von  Selon  angefertigten 

SanimlnnfT  nnd  Redaktion  in  Zn.sammenliang  stan- 
den, will  F.  nicht  leugnen.  Er  behauptet  nämlich 
ein  Verdienst  des  Solon  am  die  Homeriscbcn  Ge> 
dichte.  Aber  nenn  er  dies  S.  18  anf  des  Dieschidaa 
Geschichte  von  Megara  zurüclcffihrt  nnd  behauptet, 
diese  Notiz  habe  hier  in  Verbindung:  mit  der  über 
Peisistratos  gestanden,  so  ist  nicht  zu  ersehen, 
warum  die  Solon  betreffende  g^nbwQrdiger  sein 
soll.  Eine  litlerarische  Thatigkeit  des  Lykorg, 
welche  F.  na»  li  der  landifluti^en  (i»ue|leniibcrlieft.  nint: 
auuiuinit,  gehört  ins  Ueich  der  Fabel.  Wenn 
FeiBlstratoB  kein  Ordner  nnd  Sammler  der  Ho- 
merischen Gedichte  gewesen  ist,  so  kann  er  ebenso 
wenig  Vei-se  cingesehnuis-ffclt  haben.  Allerdin^^s 
kann  mau  auch  das  Letztere  auueluneu,  ohne 
dämm  ancb  das  Erstere  in  Kanf  nehmen  ra  mllssen. 
Sämtliche  Nachridbten  hber  den  Homerkritiker 
l'eisistratos  sollen  aus  megiirisehen  Lokalhistorikem 
btaniuieu.  Die  Beweisrührung,  daß  Peisistratos' 
Name  nicht  mit  der  Homerkritik  m  verfabden  lei, 
hat  mich  nicht  Qberzeagt  —  Unanfmmhm  berBbrl 
die  in  den  .Vnmerloingen  liäafig  entgegentretende 
verbissoue  lüitik. 

Bolia.  Hngo  Landwehr. 


Simnlnng  der  grieehiseben  Dialekt- 
in scbriftcn  herausgog.  von  Herrn.  CollltS. 

Vierter  Baud.  I.Heft:  Wortregister  zum 
ersten  Baude  von  K.  Meister.  Güttingen 
1886,  Vandenhoeck  u.  Ruprecht.  IV,  lOü  S. 
gr.  8.  6  M. 

Der  vierte  Band  des  OoIUtEscheB  Inschriflwerkes 

ist  fü!-  Tndiccs  bestimmt.  Das  Erscheinen  der  den 
einzehieu  Bänden  entsprechenden  Kegistcrhefte 
schon  vor  Vollendung  des  Gesamtwerkes  kann  nur 
als  dankenewerte  ElDrichtong  begriiOt  werden. 
Das  Ei-stlingsheft  des  viei-tcn  Bandes  umfaßt  die 
Wortregister  der  im  ei-sten  Bande  enthaltenen 
äolischcn,  thessalischen ,  büotischeu,  eleifichen,  ar- 
kadischen nnd  pamphylischen  Inaefariften;  den 
kyi)rischen  war  gleich  bei  der  Herausgabe  ein 
solches  beinec-eben  worden,  .ledes  AVort  und  jeder 
Wortrest  der  insehvifteu  hat  Berücksichtigung  ge- 
fanden; aach  neoeren  Lesarten  and  VerbesBerongs- 
vorschlagen  ist  eine  Stelle  eingeräumt  werden. 
Die  aus  attischen  Partien  sowie  aus  Epigrammen. 
Künstler-  und  Dichteruuterscbriften  hcrrähreaden 
Wörter  sind  ab  solche  gekennaelehnet;  den  Namen 
der  Ausländer  ist  deren  EtknOcon  beigef&gt  Ancb 
hinsichtlich  der  Eriintemng  mebrdeotiger  odor 


Digitized  by  Googld 


[Ho.  28.] 


BSRUMBR  PHILOLOOISCHB  W0CHBN8CHBIFT.     [28.       1887.]  680 


■ehwer  erkemmbarer  ITormen  hat  der  Bearbeiter 
deh  ein  Verdienst  erworben,  fttr  dessen  Songfiilt 

hei  AufÄtclInii;;:  (1er  Register  gclofttMitlich  ange- 
lteilte Sticliprobon  ein  g^ites  Zeuf;iiis  ahleffen. 

Noch  sei  erwähnt,  daü  au  Stelle  des  dem  Uuter- 
nehneo  wie  der  Wissenschaft  Oberhanpt  co  Mh 
entrissenen  O.  Himichs  in  die  Beilie  der  Ifit» 
Arbeiter  J.  ßannaeit  eingetreten  ist. 

Krefeld.  W.  Larfeld. 

O.  (iüthling,  Curae  Vergilianae.  Addi- 
tae  sunt  G.  Linker  onieridationes  Ver- 
gilianae.  Liegnitz  lö86  (G^muasialpro- 
gnuDoi). 

BerHersnsgeber  der  oenen  Tenbnerscboi  Text- 
ansgabe erklärt  sich  Aen.  XII  208  für  vivo  de 

Stirpe  statt  imo  mit  dem  cod.  Daventr.  ninl  bat 
diese  Lesart  auch  in  seinen  Text  anfgcnoniii:en. 
leli  lialte  vivo  für  eine  nicht  üble  Yerbesseiung 
<tes  eeliten  TeifilisebMi  imo.  Als  Iconservativer 
Kritiker  dnrfro  r  i-  aber  nicht  Ändern.  Sein  Urteil 
über  fremniit  Aen.  II  23ii,  das  der  cod.  Daventr. 
statt  femnt  bietet,  teile  ich  nicht.  Anch  diese 
Lesart  ist  eine  BMsemng  des  Vergilischen;  das 
Seliieksa]  Laokoons  wirkt  niei-st  UOimend  anf  die 
ZuiJchaner;  dann  befreien  sich  die  Gemliter  all- 
niühlich,  CS  entsteht  dio  von  G  pewflnschte  mn^isi- 
tatio  pressa  voce  loiineutiuui,  endlich  diecouclaniatio. 
Aceisis  YII  1S5  wird  von  ihm  verworfen,  ambesis 
vorgezogen.  In  seinem  Texte  steht  ancisis:  anch 
ambesis  git'l't  m.h  ihm  verlangten  Sinn  —  con- 
snraptis  niclit  Die  tianstra  V  752  sind  eben 
nicht  verbrannt,  soudern  angebräunt.  Merkwürdiger- 
weise hat  er  fttr  ambesis  HI  257  nicht  herange- 
sogen. Diese  Stelle  spricht  eben  ^eiren  ihn:  denn 
ambesas  absnmere  niensas  heißt  die  Tische  an 
beißen  und  sie  verzehren.  Aceisis  ist  untadelig; 
denn  von  jedem  Kahl  bldben  nicbt  eflban»  Über- 
reste. Die  Beanstandung  von  qols  bella  gnenda 
VII  444  ist  80  fiberflllsBig  wie  irgend  etwas.  In 
der  Behandlnntr  der  von  mir  im  Sinne  einer  tther- 
arbeitung  der  Aneis  im  Mcseritzer  Progr.  Iö7y  be- 
qNroehenen  8t^  TII  634  ft  geht  die  gawsn  Weis- 
heit Gfiddings  dahin,  die  unbequemen  Verse 
C23  — 62.S  über  Bord  zu  werfen.  (Sewapft  hat  er 
es  in  Heiner  Aus;;',  nicht  Aucii  die  unglückliche 
Küujektur  Vlli  o4G  osteuditquu  locuui  für  das 
treffUche  testatnrqne  (vergl.  Brösln  sa  d.  St)  hat 
er  uns  im  Texte  gliicklichenvcise  vorenthalten. 
Wie  vercini?]:!  sich  solch  ein  Vorschlag  mit  den 
von  ü.  8u  betonten  jiracccpta  ai-tis  criticaeV  Auch 
die  AossdilieBung  des  müßigen  Einfalls  vexabant 


für  vustabajit  \  III  a74  ist  sehi*  vernünftig  ge- 
wesen. Leider  bat  er  es  mit  dem  imperiumqne 
patmm  IX  449  nicht  ebenso  gemacht.  Naeh  ibaik 
(iiiindsatz,  daß  derjenifre  der  Urheber  einer  Kon- 
jektur ist,  der  sie  zuerst  veröftcntlicht ,  darf  sich 
6.  die  Priorität  derselben,  wie  er  es  in  der  adn. 
erit  gethaa  hat,  nicht  vindiziereii.  Aen.  XI  743 
schlügt  er  vor  et  Vcnulo  adversum  se  fenidus 
fstatt  turbidus)  infert;  denn  "quid  sit  'sc  turbidus 
iufert'  nolla  arte  ingenioque  inveneris".  Aber 
tnrUdos  bedeutet  dodi  'aufgeregt,  nnmutig'.  So 
sdireitet  Hecentins  X  763  efnho*,  so  spornt  Ider 
Tarchon  sein  Roß  gegen  den  Feind  -unmutig" 
über  die  Feigheit  der  Etrnsker.  Wie  subjektiv  G. 
verfahren  kann,  beweist  die  Begrüuduug  seiner 
AassdieidQng  der  Vene  XI  593  f.,  der  Schluß- 
worte in  der  Rede  der  Diana:  qnibns  vis  et  ardor 
orafioiiis  "Dianae  niniium  riuantum  attenuafur  vcl 
potius  cxtint;nitur.  Von  einem  weiteren  H(  weise 
der  Unechtlieit  keine  Spur.  Sie  gefallen  ihm  nicht, 
damit  gut:  equidem  doos  vems  abesse  faeile  patiar. 
Sind  sie  dämm  nicht  Vergilisch  .'  Auch  gegen 
seine  Ändernnp  von  ullae  in  ulli  XJ  570,  die  er 
in  den  Text  genommen,  muß  ich  mich  iu  Uück* 
sieht  aof  Yergiliscben  Sprsii^«  ond  Versbau  er- 
Idlren.  .Den  Sats  nnllae  nrbes  Ülnm  tectis  ant 
moenibns  accepemnt,  keine  Stadt  nahm  ihn  mit 
schirmendem  Dache  und  schützenden  Slaucrn  auf, 
drückt  der  Dichter  so  aus:  Xou  iilum  tectis 
nllae,  non  moenibns  nibee  Aecepere.  Der  Dichter 
denkt  erat  an  das  Hans,  das  den  Flüchtling 
schirmend  nnisclilieüt,  dann  an  die  Maner,  die  da.s 
Haus  schirmt.  Ganz  bcscnders  muß  ich  es  miß- 
billigen, daß  er  den  cctit  poetischen  .insdrack 
candam  pavitaaten  anfleht  in  don  Gleidiaisse  von 
dem  feigen  Wolf,  der  nach  vollbrachter  Uordtiiat 
das  Weite  sucht,  und  schreibt  candam(|ne  remnl- 
ceus  subiecit  pavitans.  Das  ist  Prosa.  Der 
Didhter  belebt  das  üidieMbte,  seine  Sprache  dringt 
auf  rinnliehe  Veransdianlidiang.  Hinaus  jagt  der 
feige  Wolf,  das  Zeichen  seiner  feigen  Angst  ist 
der  eingezogene  Schwanz,  auf  ihn  übertrügt  Yerp;il 
und  jeder  Dichter  die  Angst  selbst.  Die  Bemer- 
kung 'Inpns  qnidem  pavitat,  ipsa  eanda  nihil  sentit 
nec  timet'  stellt  der  YcrstiindniBfiÜiigkeit  des  Yerf. 
fUr  die  Dichtersprache  kein  ehrendes  ZcngoSs  ans. 

Als  Beigabe  zu  .seiner  .\rbeit  teilt  O.  uns  in 
einem  zufällig  in  seine  Uilude  gekommenen  Exemplar 
des  verstorbenen  Prot  Linker  in  Fng  die  Randbe- 
merkungen dieses  kühnen  Kritikers  mit.  Von 
diesen  flii<btif:en  Kinfällen  hebe  icli  nur  als  be- 
achtenswert II  ^7U  ccleratas  statt  sceleratas  her* 
vor  und  X  559  alitlbus  linquere  feris  quc.  Allein 


Digitized  by  Google 


691        INü.  28.]         BERLINER  PUILOLOGISCÜE  WOCUSNSCURIF T.      [28.  Hü  1887.]  69S 


eine  Indenng  ist  nlebt  nOtig,  wenn  man  intor* 
pungiert  aUtibm  1.,  feris. 

GnesoL  W.  GebbsrdL 

Ferdinando  Pnglia,  Studi  di  sturia  dcl 
diritto  Romano  socdiidn  i  n'snltati  della 
filosofiii  scieutifica.  Mcssiua  lööü,  Carmel« 
de  Stefauu.    196  S.  8.  4  L. 

Das  Toriiegende  Bndi  entliAlt  nicht  eine  Untor> 
sucliuiig  des  Ueclitsstoffis,  sondern  eine  Erörterung: 
libor  seiiM?  lU-trachtuiiffsweisp,  und  es  wor.len  ihm 
desbalb  die  Leser  eiucr  philulogisclieu  Wucheii 
Kktih  nicht  dasjenige  Interesse  entgegenbringen, 
weiches  sie  sonst  mit  gatem  Omnde  silen  Walen 
Ober  römisches  liecht  bezeig-en 

In  Italien  liat  sieb  im  letxtcu  Julir/ehiit  auf 
dem  Gebiete  des  Krii^alreelits  im  Zosemmen- 
haiig^  ndt  dem  Darwinismus  eine  sog.  natundistische 
Schule  (moderno  natnralisiiio  scicntiHco)  gebildet 
nud  daselb&t  vielen  Auklaiig  wie  uucli  viele  Au- 
feehtong  er&breo.  8ie  faßt  das  Verbrechen  nicht 
sowohl  als  eine  That  der  Schuldigen  al<<  vielmehr 
der  fran/ori  ihn  nin^rciH'nih'ii  ( n'scllschaff.  sie  kon- 
struiert die  iStrat'e  rein  vom  Gesichtspunkt  der 
Prävention,  kurz  sie  rnht  anf  dem  Qmnde  der 
cvohi/.iono  dellu  materia  e  del  movimento. 

T'nsier  Vorf.  freliört  zu  «lir'sor  iiatiiralistisduMi 
Schule,  und  er  spricht  cü  sowutil  in  der  Vorrede 
als  auf  8. 33  In  der  Note  ans,  daß  er  die  rftmische 
Bechtsgeschtchte  im  Lichte  des  natnralismo  seien* 
tllleo  nioilcni  <  betrachtet  in  ihren  Haaptlioien 
»lehnen  wuUe. 

Zn  diesem  Zwecke  stdit  er  aof  S.  8  f.  das 
Beeht  in  den  Zosammenhaiv  mit  allen  anderen 
Krsf  heimintrcii  des  sozialen  I.clions:  es  ist  ilas  l'm- 
dukt  des  Volksgewissens  und  ruht  überall  auf  ge- 
wissen physischen,  sozialen  und  anthropologischen 
Ursachen;  demgem&O  kann  die  Bechtsgeachichte 
nnr  bestellen  in  'It  r  Darlegong  der  jnristisi  hen 
Ideen,  Kmptiudungen  und  Gesetze  nebst  Aiitsiiciiiing 
der  Gründe,  welche  die  Bildung  jeuer  beeiniinßt 
haben;  die  Rechtageschiehte  (namentlich  bei  den 
Römern)  ist  hiernach  der  glänzendste  Deweis  des 
Evolutionsgedankens,  welcher  alle  PhHnomene  der 
Natnr  beherrscht  (S.  1 7).  In  weiterer  Ausführung 
dieses  Gedankens  schildert  der  Verf.  die  sog.  Uolfii- 
wi^scnschaftcn  der  Jurisprudenz,  die  er  freilich 
nicht  als  Molie  Hülfswissciisrhaffen,  sondern  als 
ununiyaii.ulichc  Voransseuuiigen  der  Rechtsge- 
schiehte  faOt,  nnd  die  er  als  pqrchogenetisehes 
Stndiuni  /.usanniien  begreift;  er  nennt  znerst  die 
l'sycholugie,  dann  die  lünlnn'ie.  die  Ethnograidiie, 
die  l'hilolugie,  die  politische  Geschichte,  die  Geo- 


I  logle,  die  Archäologie,  die  Mythologie,  die  Philo* 

Sophie,  die  vergleichende  .Tnrisi>nidcnz,  und  er  ver- 
weilt bei  jeder  dieser  Wissenschaften  nicht  etwa 
bloß  mit  eiueui  Worte,  andererseits  auch  nicht  mit 
einer  aasfBhrllchen  Darstellnng,  sondern  mit  einigen 
;  ZeUen  (S.  19—23). 

Xadi  dem  Hislierigon  k>innte  man  meinen,  dali 
der  Verl.  ganz  auf  den  Grüudlageu  der  historischen 
Schale  steht;  denn  gerade  deren  Verdienst  ist  es 
Ja,  das  Hecht  in  den  Mittelpunkt  des  gesamten 
VoIkslel»ens  gestellt  zu  haben,  sie  bezeichnet  es 
ja  als  l'rodukt  des  Volksgcistes  und  setzt  es  un- 
I  ablllasigr  zur  Seite  der  Yolkaspraehe«  der  Tolks» 
I  Sitte;  in  unzähligen  Werken  der  Romanisten  nnserce 
I  .Tahrliunderts  finden  sich  Schilderungen  der  öko- 

Iuomischcn,  polili^^chcn,  religiösen  VerLlitnisse  als 
Erklftmng  Ton  riimischen  Bechtssätsen;  stoische 
Anschaaungen  werden  oftmals  benntzt,  philologische 
Erörterungen  unzählige  ^lalc  gegeben,  und  wenn 
meines  Wissens  noch  keiu  Humanist  die  Geologie 
herangezogen  hat,  so  wflrde  Ich  selbst  nicht  an* 
;  stehen,  die  Thatsache,  daü  das  rKmlsche  Recht 
keine  Hei^ibantreierklärnn;;   kennt,  sondern  bloli 
.  die  Steinbrüche  l'Ui-  baul'rei  erklärt,  aus  dem  Um- 
stände abznleitNi,  daß  es  dem  Boden  ItaKew  an 
Metallen,  Kohlen  nnd  Salz  fehlt.  (Unser  TerC 
'  hingegen  benntzt  die  Geologie,  ohne  es  mit  einem 
Worte  näher  zu  begriinden,  zur  Erkläning:  d«r 
religiOsea  Yorstdlnngen  der  BOmerl!  S.  118). 

Statt  dessen  lesen  wir  bei  aQer  AneEkannnsK 
der  liisforiscben  Schule  glcichzeitii,'  wcitL'n  if-  nde 
AngriHe  auf  dieselbe:  «sie  wulit«  nicht  den  wahren 
Ursprung  dss  Bedits  Mfirasuchen  und  gelangte 
nicht  dahin,  den  innigen  Znsammenhang  swlsehMi 
dem  Recbtsleben  nnd  den  übrigen  ÄuDeningen  de? 
Volkslebens  herzustelleu"  (S.  10):  ,8ie  fand  nicht 
die  wahren  natOrlicUen  Gesetze,  welche  die  Ent- 
wieklnng  des  Becbtslebens  beherrsehen,  denn  es 
fehlen  ihr  die  wissenscliaftlichen  Daten,  welche 
erst  in  unserer  unmittelbaren  Gegenwart  iUs  die 
Resultate  der  Methode  der  Beobaclitnng  und  de« 
Experiments  aufgezeigt  worden  sind*  (8.  123). 
Aber  wenn  irgendwo,  .so  muß  man  einer  nenen 
1  Methode   gegenüber    von   dem    Satze  (iebrancli 

I'  machen:  au  den  Früchteu  sulU  ihr  sie  erkcnncu! 
Das  nflchste  Ergebnis  ist  eine  Reihe  voRtSnender 
^  Ausdrücke;  die  Bneichuungen  moralisch,  sozial, 
idiysisch,  psychisch,  organi-;cli.  ortranis.  b-psvi  Iit-'ich. 
anthropologisch   kehren   un/aiilige  Male  wieder; 
I  die  Bttdnn^  des  Rechts  wird  den  nllgemehMS 
Rildungsgesetzen  .oller  Natnrersehdnungen  unter- 
stem, nämlich  dem  l\anii<f  ums  Dasein,  dem  (ie- 
.  setz  der  Anpassung,  der  Auswahl,  der  Vererbung 


Dlgitized  by  Google 


«93         (No.  22.]         BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCUKNSCURIFT.      [28.  Mai  1887.]  tXSi 


(ß.  SG):  der  asnsfructus  wird  einmal  als  eine 
orfr.inisch-p^y(hiscli(>  Tliatsache  erkläii  Am  stärk- 
sten erschien  mir  der  Satz,  wonaili  ilit-  Evo- 
Intion  einen  Übergang  enthält  von  einer  ..inko» 
bftrenten  Honogeneitftt*  zor  «kohbenten  Hetero» 
^eneitSt'  (S.  34);  eine  Aufkllirmg  «lldslt  ich 
spHtor  (S.  STi).  WH  rlafilr  der  i  btreranir  vom  Kin- 
l'acLen  zum  Zosaiumeugesetzteu  gesagt,  aber  doch 
jeR»  alten  AnadrBeken  der  Vonng  gegoboiirird, 
(paaneglo  dal  tomplioe  al  eomiileaco  o  mefllo 
dair  omogenco  incoerente  all'  ctcrogcneo  cocrcntc). 
Eine  An\vemlun2  davon  iiiarht  der  Vt-if.  bei  dem 
prähistorischen  Begriti  der  niauus,  in  welcher  die 
qpAtere  maam,  die  patria  potestas  and  das  domininm 
iiBnotencbieden  enthalteii  gewesen  aden  ^.  41): 
ich  komme  hierauf  nntcn  zuriick. 

Aber  lassen  wir  die  Worte ,  und  wenden  wir 
uns  zu  den  Sachen;  wie  stellen  sich  die  liechts- 
bildnner  and  die  einzelnen  ReehtsbegTiife  betrachtet 
im  TJelite  dea  modernen  viaaenaehafUiGhen  Natora* 
lismiis? 

Der  bedentendste  Akt  rümi«clier  liochtsbildung, 
von  velcbem  wir  Kunde  haben,  nud  welcher  in  der 
rOmiaehen  Rechtagesehldite  nicht  aelnea  Vielehen 
hat,  stellt  sich  in  den  zwuir  Tafeln  dar.  Unser 
Verf.  widmet  ihnen  ein  Kajiitcl  (S.  171  — 193). 
Darin  wird  znerst  der  Gegensatz  der  Stammes- 
eteneate  (Baniner,  SaUner  nnd  Etrasker;  der  Verf. 
fügt  die  Grieehen  htum  8.  178)  knrs  aUnlert 
nnd  als  TTanptanlaß  fiir  die  Kodifikation  der  üm- 
stand  betont.  dalj  die  Patrizier  allein  das  Hecbt 
kannten  und  auf  die  Kechtsanwcudung  den  grüüten 
Elnfhtß  übten  (8.  171—173).  Dann  folgt  eine 
ErOrtemng  der  beiden  Frapen,  ob  die  Gesandt- 
schaft nach  Orieehenland  geschichtlich  bezlaubif^t 
sei  (S.  174— ISO),  und  ob  sich  in  den  zwölf 
Tafeln  Anklänge  au  griechisches  Recht  vorfinden 
(3.  187—198).  Diese  Erörterung  enthalt  zwar  eine 
gnte  Znsammenstellnng  samtlicher  f&r  die  eine 
nnd  andere  Fraco  voru'ebrai'hten  Arg-nmente  (wie 
denn  der  Verf.  überhaupt  eine  gründliche  Kenntnis 
namentlich  der  dentachen  romaaiatlschen  Idtteratar 
beaitst);  aber  der  moderne  wissenschaftliche  Na* 
tnralismns  hat  d<'iii  Verf  aneb  nirhf  ein  einzi>.'es 
neues  Argument  zur  Hntseheidun;?  lier  beiden  Frairen 
an  die  Hand  gegeben,  ja  in  dein  ganzen  Kapitel 
wird  aneh  nicht  ein  eiaages  Ual  weder  des  Namens 
dea  modeiTicn  wissenschaftliclien  Natiinilismaa  noch 
jener  oben  iiiit  jeteilten  Aojektiva  f,'eda(  lit. 

Aus  der  Darstellung  der  Rccbtsbcgriti'c  wähle 
ich  daa  Kapit«!  fiber  die  Macht  dea  patnfiraiiUni. 
Ihm  geht  Toran  eine  ErSrterang  dea  Evotattona« 
gedaakena  (8.  33  ff.),  demzafolge  die  Utere  Zeit 


I  wenige,  aber  um  so  mehrznaamraeafittaenda  Baehta- 

boL'rifTo  bat,  die  sich  in  der  pescliiebtlichen  Fnt- 
I  wicklnnj;  zu  besonderen   BegriftVn  dilTereii/ieren. 
'  Wir  glauben  nicht,  daß  es  zu  dieser  Krkenutnis 
dea  moderaen  wiaseaschaftUcheo  Xataralismaa  be* 
durfte;  denn  die  Anwendung,  die  der  Verf.  auf 
die  Macht  des  l'atertaniiüas  iriacht,  die  Meinung, 
I  daß  seine  ganze  Gewalt  urspriiuglich  eine  einheit- 
tiehe  Uaaaa  gawaaen  sei,  and  daß  sie  sich  erat 
apftter  in  manna  dea  Ehemaona,  patria  potestas  nnd 
domiaiamgesi'altiMi  habe  (S.40t!'  ).  findet  sieb  längst 
bei  deutschenSebrift>teIb«rii:  ( 'In  istian.'sen,  Kol;bacb, 
Ihering.    Die  weitere  Entwicklung,  die  der  Verf. 
I  voa  der  väterlichen  Gewalt  gicbt  (S.  46  ff.),  die 
Retonung  der  Gründe  ihrer  Abaehwftehaag  (aftnlich 
1)  des  UnabhanL':iL'keitsg:efübls  d<'r  filiifiimilias,  2) 
der  allgemeinen  Kutwiekliin;Lr  der  „altruistischen" 
Eniptindung,  3)  der  Entwicklung  der  Gesellschaft) 
!  ist  wahrhaftig  nicht  derart,  daß  wir  de  erst  ans 
j  dem  modernen  wissei»scbaftlii'lien  Xatunilisma;«  zn 
entnebnien  hätten;  Neues  ist  darin  nicht  entbiilfen. 
Bloü  der  t'olgeude  Gedanke  ist  neu :  woher  kommt 
:  es.  daß  die  manna  dea  Ehemanns  viel  früher  abge- 
aehwacht  wird  resp.  anOer  Gebraaeh  k<mimt  als  die 
patria  potestas  .'    DerVeif.  verweist  auf  die  Sinn- 
lichkeit der  Männer  (piaoere  del  «scnso  S.  öl), 
I  ueuut  sie  (im  Sinne  des  Naturulismus)  einen  ,au- 
I  thropologischen  Esktor*  nnd  leitet  von  ihr  die 
I  Umiimlening  dar  ehelichen  Gewalt  ab. 

Bern.  J.  Baron. 

II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
I       grammen  und  Dissertationen. 

Neue  Jakrhächer  für  klassische  Pbilolegie  aad 
Pädagogik.  1888.  Bd.  133.  134.  II.  18. 

I  (S.  801  ff.)  K.  Troost.  Anz.  von  Platoos  Gorgias 

—  crklSit  von  Deu.sLble-Cron.  4.  AuH.  Hericbtigt 
in  der  voa  Crou  im  weseutlicbeu  befolgten  logischen 
Analyse  Deosehlea  Iirtfimer  des  ersten  Teiles 
und  f i  lit  l  iiie  OlioderuDf;  des  l)ialogs.  —  (811  ff.) 
A.  Lndwich,  Zum  ApoUonbymnos  des  Sokraten.  — 
(813  ff.)  E.  Blller,  Zar  bandschriftUchcD  Über- 
lieferung der  griecb.  Bukoliker.  Vat.  1311  (cod.  11) 

'  ist  eine  ziemlich  petrcuc  und  zaverliis.viiie  Kopie  voti 
Vat.  1824  und  lS2ö  (cod.  3'6),  welche  fiir  die  in  diesem 
I  cod.  verlorenen  Partien  dieselbe  Beachtung  verdient 
'  als  dieser  selbst  fiir  die  in  ihr  enthaltenen  Stiick«*. 

—  (S22  fi.)  E.  Uoffmana,  Zu  Euripidob'  Hekabe.  — 
(835  ff.)  L.  Ceha,  Anz.  von  A.  Kupp,  Beiträge  zur 
griecb.  K.xzorpten-Litteratur.  \Vei.st  die  in  dem  Buche 

I  gegen  Miller  <'rhob(ne  Veni.icbtipunj;  zurück.  — 
(813  fl.)  0.  Keller,  Zur  lat.  u.  griecb.  Sprachgeschichte 
(SdiloO).  Bob  Corona  vendete  ist  attf  den  bei  den 
Üteaten  ROmem  liemebenden  Braach,  die  wie 


Digitized  by 


695 


[No.  SA,) 


BERLINER  PBlLOLOeiSOBB  WOCHENSCHRIFT.     fIB.  Hai  1887.]  696 


Opfwtiero  bckrüuzteu  lixicgBgefangeDen  dem  Mars  zu 
Ehren  absudiltebteii,  «irftckivfBbraD.   Ebenso  gdit 

dc-t  Killt  der  Argei  auf  Menschenopfer  zuiiick,  wozu 
mao  in  einer  gewissen  Zeit  Griechen  verwendete,  sodaü 
Argoi  Itberbaapt  als  BcKeicbnung  von  lIcDSchenqtfiero 
gebraucht  wtttds^  «neb  wo  es  sich,  wie  bd  dorn  Biiutb* 
werfen  der  sexagenarü  vom  poDs  sublidus,  ursprftng- 
lieb  garnicbt  um  Griecbcn  handelte.  —  (855  ff.) 
M.  Möller,  ZaLiv.B.'8l,  32  u  sr..  -  (S63  f )  0.  Keller, 
Zu  Phutus  und  Tercutius.  Empfiehlt  für  jambi-eli 
gebräuclitos  ecnex  Einsctzuug  des  arcbaischeu  ^euib. 

—  (864)  W.  dekhsrdi.  Zu  Cicoros  Tusculanen.  I  1. 

—  (865)  H.  Gilbert,  Zu  Ovidius  lleroiden  8,  104.  — 
(8ti5  f.)  A.  Weidnrr,  Zu  Uoratius  Satiren  I  10,  28  f. 

—  (86f)  fr.  Vogel«  Bm4  Inpigre.  (Vgl.  S.  TIS  ff.) 
Mener  Beleg  Sali,  fr.  IV,  45  Kr.,  darnach  auch  her- 
lasteUeu  Suip.  Sev.  chron.  I  10,  3.  88, 2.  -  II  (613  ff.) 
0.  La«g1«ti,  Bin  Kapitel  Ist  Schalsyntax.  Wie  soll 
der  Schüler  cum  liibt.  u.  cum  t<-mp.  unterecheiden? 
Kann  die  Uandlung  des  Uauptsatzts  stattliudcn  ohne 
die  8es  Nebeosatsea,  eo  haben  vir  für  deotsehes  als  cum 
mit  Ind.,  aDdernfalla  cum  miC  Konj.  —  (615  fT.)  F. 
Glöckner.  Zum  Gebmuch  der  abhängigen  Fragesätze. 
Vindiziert  den  Partikeln  uum,  noune,  nc  in  der  in- 
direkt in  Frugc  dieselbe  Bedeutung  wie  in  der  direkten. — 
(619  fr.)  Ferd.  Stein,  Bericht  Gl'er  die  23.  Versammlung 
des  Vereins  rbein.  Schulmüouer.  —  (632  fl.)  K.  Box- 
l«rg«r,  Briefe  von  K.  D.  Ilgen  an  G.  A.  BBttiger. 

Ueutsche  Bnndscban.  18b7,  No.  7. 

(110^118)  0.  EselkMf«  Oemeindewablen  in 
Pompeji.  Eine  Skizze  auf  gruiid  des  Buches  von 
P.  Willems  'Lcfl  ölcctioos  municipales  ä  Pompei'. 
Von  den  etira  1450  Graffiti  an  den  Hinsem  Pompejis 
bezieht  sich  weitaus  der  griillte  Teil  auf  Beamteii- 
vablen  (Adilen  und  Duumvirnj.  Diese  Wablrckiameu, 
«uveilen  mit  80  eent  großen  Letten  gesebriebeo, 
gehören  nicht  ausschließlich  4er  letzten  Wahl  vor 
dera  Untergang  der  Stadt  an,  sondern  gehen  bis 
anf  die  Angastelscbe  Zeit  oder  noch  weiter  zurück. 
IMcoe  sahllose  Menge  von  Inschriften  cbronologiscb 
zu  ordnen,  i^t  deshalb  sthwierig,  aber  von  Willems 
mit  Erfolg  v<u sucht  wordcu.  Die  Pumpejaner  wählten 
beilrkoveise,  und  gewfthlt  wareo  dkjeinfea  Be«eri>or, 
welche  in  der  absoluten  Zahl  der  Wahlbezirke  die 
relative  Stimmenuiuhrbeit  erhalten  batton.  Waren  z.  B. 
siebeD  Wahlbezirke,  so  hatte  der  Kandidat  gesiegt, 
der  in  vier  Bezirken  die  meisten  Stimmen  für  .sich 
hatte.  Übrigens  verraten  die  Mauerinschriften,  dall  die 
Pompfjaner  «ine  vabre  „Kirebturmpolitik*  trieben; 
jeder  Borirk  vertritt  einen  Kandidaten  ans  seiner  eige- 
nen Hitte,  die  Zunft  der  Goldschmiede  empfiehlt  den 
reichen  Gnsi^ns  Pansa  sora  AdUen,  die  kleinen  Hand- 
werker den  bäuerlichen  Ca!iclliu.s,  etc.  Nationale  oder 
politische  Gründe  für  den  Wahlkami  f,  (!er  olinc  alles 
Geschimpfe,  ohne  jede  Erbitterung  getuhit  wurde,  gab 
CS  nieht  in  den  letzten  Jahren  Pompejis. 


Bnlletia  äpigrapbique.  VI,  6. 

(957-968)  P.  Rolort,  ObserTatlons  aar  donx 

iusoriptions  da  Nord  Rst  de  la  Gaule.  Bin 
inzwischen  verloren  gegangener  Cippus  ans  der  Gegend 
von  Forbaeb  tmg  die  Worte  JMwrt*  £»eamr«  v.  $.  L  m. 
Hr.  Robert  liest  Minerris,  wie  ja  die  Gallier  vorzugs- 
veise  Hultipla  von  veiblicben  Gottheiten  in  ihren 
Kultus  aufnahmen  (lunones,  Sulevae,  verschiedene 
Matrouae).  —  (263-266)  K.  Mowat,  Deux  in- 
scriptions  iinMÜ  tet.  Aus  der  Gegend  von  Nantes. 
Sehr  fragnientariäch.  Das  eine  Bruchstück  zeigt  den 
Männeroamen  Alatenm,  von  d«n  Uatroaae  Alatervae 
in  derselben  Weise  hergeleitet  wie  Arbogast'js  aus 
Matronae  Arvagastae.  —  (266—272)  Delattre,  iu- 
aerlptions  de  Cartbage.  —  (179—979)  Hownt,  ' 
L;i  Dnnius  divlna  et  les  Divi.  Snpplement.  Die 
Formel  in  honorim  domua  diviaae  war  bis  in  den  An- 
fang des  4.  Jahrb.  im  (Mwandi  (dlo  lotsten  insebrift- 
lichcn  Belege  stammen  vom  Rhein,  aus  Diokletianischer 
und  noch  sp&terer  Zeit);  der  Ausdruck  domns  divina 
jedoch  kommt  noch  onterdenoetgofiscben  Herrschern 
vor.  Interes.'tant  für  die  Titulatur  der  letzten  römischen 
Augusti  sind  die  Inschriften  in  der  Johanuis-Apostel- 
Kirchc  von  Raveuna,  gestiftet  von  der  Galla  Placidia 
im  J.  425  anlflDlich  ihrer  Rettung  aus  einem  Schiff- 
bruch. Dort  waren  die  Bildnisse  und  Titel  ihrer 
Verwandten  und  Vorfahren  angebracht.  Diese  epi- 
graphisehen  Zeogniaso  sind  zwar  seit  dem  16.  Jahr- 
hundert verBchwuudcn,  jedoch  durch  einen  Bericht 
Girolamo  Russis  überliefert  In  den  Reichskanzleien 
des  «heilten  Romisdien  Rdebes*  wurde  von  dkn», 

ilirinii.'  und  (liriiiilns  bekanntlich  der  ausgiebigste 
Gebrauch  gemacht  —  (279-291)  De  la  Berge, 
Organisation  des  flottes  rouaines.  Naehtrilg- 
liebes  von  R.  Mowat  —  (2U)  Airio,  loscription 

de  St-Cosme;  . . . .  aS5j>s33«vo;  . . .  .  yt  ^y/-vj>,x 
y<t . . auf '  einem  Säulenkapitäl.  —  (897)  Cerqnand, 
Inscription  gauloise  d'Orgon.  Transkribiert: 
Vebruniarus  dedit  Taranovi  bratudc  canteni.  —  (298) 
Bibliographie  d'epigraphistcs  cootemporains.  — 
(806)  Siz  inaeriplionB  do  Namar. 


Bolicttino  dells  Commissioiie  archeologica  di  Roma. 
XV,  8. 

(73— 7fi)  C.  L.  Visconti,  Di  uu  bassorilievo 
esprinionto  uu'  adorazione  dei  Dioscuri. 
(Mit  1  Tsf.)  In  edlem  Stil  gearbeitetes  Knnstwerk 
aus  pentelischem  Marmor.  Das  Dioskoreupaar  sitzt 
hintereinander,  in  der  Linken  den  Speer,  nebenan 
das  Rofl.  Tor  Ihnen  stehend  eine  Gruppe  von  f&of 
Spenden  darbringenden  Personen.  ViRconti  reiht 
das  Basrelief  der  ersten  attischen  Schule  ein.  — 
(77—89)  L.  l'antarelli,  Kmitnliarius.  Unter  den 
Waudkritzeleien  der  im  J.  1886  in  Rom  anagegrabe* 
nen  Wachstube  der  Sebaciari  kommt  zweimal  die 
Charge  eine£  Knütuliarius  vor.  Das  sehr  verschieden 
gedeutete  Wort  erklXrt  CaBtandli  als  einen  hybriden 
Aaadraek  ans  tpl  (sssemi)  und  ioH,  d.  h.  riae  AzC 


Digitized  by  Google 


697        [No.  8S.]         BBRLINBR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [i8.  Ibi  1887.]  688 


SteUrwticter  beim  Korps  der  altrAmiachea  Nacht- 

wiiditer.  —  (90—95)  L.  Borsari,  Del  gruppo  di 
edil'icii  sacri  ai  Sole  oeil'  area  degli  orti  di 
Ceaare.  Ab  Hootemd«  tot  folgende«,  den  Sonnen- 

kultus  in  Rom  bereits  vor  lladriaas  Regkraog^aotritt 
bekundendes  InscbriftCDtragmcot  gefunden  worden.- 
[C'.J  Juliy*  [A\nitxiut  [rjolo  iuncepto ....  primam  porti' 
am ....  &iu  cum  marmor^m ....  opere  noto  ampKttto 

 ntls  iiuhoiitis  .11111  ....  \!iiiiii'ii»\a  n  Solo  reittituit 

[pirmftiu  Kaijatorum  f>OMti/uu[m  tt  jiamtHuml  etc.  Baa 
Bruehatflck  ist  die  obere  Hfilfl»  einer  eebon  bekannten 
Ineebrtft  (CIL  VI  723  u.  2186)  mit  einem  Kousolda- 
tum  vomJ.  102  n.Chr.  —  (96  fi.)  ti.  Uatli,  Trova- 
mcnti  recentissime.  Kleinen  &  Inbchriftenmaterial. 

Revne  de  riuttaetioM  ptUifie  ei  Bei^i^M. 

XXX,  No.  2. 

(81^90)  Iwan  Millen  Handbneb  der  klmie. 

Altertumswissenschaft.  Ganz  ausrührlichc  und 
anerkennende  Analyse  der  bis  jetzt  erschienen  Bände 
doreh  L.  ROraeb.  Einige  Uogenaaigkeiten  verden 
erwähnt:  I  p.  57,  Cruquius  ist  nicht  1G28,  sondern 
1581  gestorben;  in  derselben  Zeile  ist  Gisolin  als 
UerauBgebcr  des  Properz  (at.  Prudc-ntiuä)  bezeichnet. 
Manehe  Ifitarbelter,  beioiiden  Unger  md  Bragnun, 
kehren  zu  sehr  ihren  iudividiielle»  Standpunkt  heraus, 
andere  setzen  bei  den  Lesern  Kenntnisse  voraus,  die 
sie  ibneo  ent  gdwn  aolltsn.  Nlebtedeetoweniga:  be- 
deute diese  Publikation  einen  Markstein  in  der 
Geschirbto  der  Philologie.  —  (90—95)  Doeondray, 
Histoire  sommaire  de  la  civiltsation.  *Für 
die  Jagend*.  Tbil-Lorrain.  —  (94—97)  J.  und 
Th.  Baanafk,  Stadien  auf  dem  Gebiete  des 
Griecliiscben  und  der  arischen  Spracben,  L 
lobendes  Referat  von  L.  Parmenti'er.  —  (98—105) 
Inschrift  von  Gortyn,  von  Bieheler-Zitelmann 
und  von  Gebr.  Baanark.  Kritik  von  L.  Cat  pentier, 
welcher  ebenfalls  vor  den  „neologismes  bizarres"  der 
BGehdsmben  Obwaetximg  and  insbesondere  ▼or  den 
famosen  ^tanpeloden"  Sklaven  ststzig  wird.  Da  be- 
dürfte ja  die  Obersetxung  ebeaaognt  eines  Kommentars 
«in  der  Tnt  selber,  and  man  fragt  sich,  woia  sie 
dann  dient.  Glücklieberweiäc  ist  dagegen  die 
Bannacksche  Übertragung  zugleich  klar  und  genügend 
wortgetreu.  SchlicUUcta  finden  die  auf  die  Inschrift 
besfigtteben  Arbeiten  fon  BemhOft  and  Simon,  sowie 
die  in  den  eri^ten  Nummern  laufenden  Jahrgangs  der 
BcrL  pfail.  Wocbenichtift  veröffentlichten  „Cretica* 
Ton  J.  Baonack  knne  Erwähnung.  — 4117—125) 
B.  SaidOf,  Btudes  de  mythologie  gaaloise,  L 
Angeidgt  von  £.  Honseur. 


Zia  Homerischen  UermFsbymnas. 
Bei  Gelegenheit  meiner  Besprechung  von  Gemolls 
Äaseabe  der  Uomcriscben  Hymnen  (in  dieser  Zeit- 
scbiift  1887  Nr.  1  u.  2)  babo  ich  midi  beafiglidi  der 
sebwiorigen  Stelle  im  fienneshymnus  (v.  188) 

xvdiiaXsv  «Sp«  ««luwx«  mtflH^  oftou^  l^xo;  ihaffi 


durch  den  Herausgeber  zu  der  Miiiiuug  verleiten 
lassen,  daß  xvüi^ai^oy  viiuty  bedeuten  könne  'ein  Stück 
Rindvieh  weldon*.  vlese  Heinuns  ist  irrig:  denn 
/viiioaX'y  sind  stets  wilde,  gewöhnlich  schädliche 
Tiere,  niemals  jedoch  zahme,  nOtzIicbe  Haustiere, 
auch  nicht  an  dtr  bekannten  Ä.srliylcischen  Stelle, 
auf  die  Gcmoll  sich  beruft,  Proni.  iüi  -"JT:  rf-iii-.'>; 
h  Cjj'-h'.  zv«!i?,'//.'/  (die  erst  dadurch  gez'ihint  »urdful. 
So  lange  keine  Beweise  für  das  Gegenteil  beigebracht 
sind,  wird  man  daher  ein  Recht  haben,  entweder 
xvöios/.ov  oder  vi^iovra  fSr  verdorben  au  halten.  Allo 
Anstrengungen,  das  crsterc  durch  eine  einigennaOcn 
überzeugende  Konjektur  wegzuschafTon,  sind  bisher 
vollständig  vergeblich  gewesen:  mit  dem  letzteren 
dürfte  der  Versuch  eher  geglückt  sein.  Dem  Zu- 
sammenbange würde  nämlich  die  dem  überlieferten  i 
j  ni^wza  sehr  nahe  kommende  Kotrektnr  Ilgens  > 
I  ih'o-.xn  vollkommen  entsprechen — vorauttesetat  natür- 
lich, daß  man  meine  a.  a.  0.(S.  39)attfgcfltellteBrklEning 
von  'j'ci;,,  'Hort  de?  Weinberges",  annimmt, 

.  welchio  für  die  liier  zahlreich  vorhandenen  Akkusative, 
soviel  ich  sehe,  die  einsig  mögliche  Rettung  ist.  Man 
vergleiche  p  816  juv  yJr>  -•.  tsj-{zoxt  ^/.jtuv]  ß'/lhtV,; 
^ivfttw  uXt;;  xvwSetXov.  ?.■>.•.■:',  (GL  (»to>Sj'.:).  Doch 
ist  ä/  '/vvr  v  (■;>,'}/)  mehr  als  oUjftai:  es  hat  zugleich 
die  Bedeutung  des  Schlagens,  Verwandens,  ja  des 
Tütens.  j  90  ;i-o'ir;,v.;i  z'/iMla-  '.h;  'Oov33:j;, 

r,  ;'/.a3i'.'  '<>;  if  /  [*If/'-'J  •Vj/»;  i.'-.v.  «jH'.  rrj-ivc/,  u'v 

i/.'y's:-.:  *7>j33:".':>  irX  yx'.r^.  Der  Ausdruck 
xtifbzt  (v.  190)  steht,  wie  ich  schon  früher  bemerkt 
habe,  mdner  Interpretation  nicht  im  mindesten  im 
Wege,  da  die  ganze  Anrede  in  dem  Verse  «<<  lipo*« 
'Oy/Tz-.'Ä'i  ß'/Toop'iZs  r'.' 80  gefaßt  ist,  daO  wir 
gar  kein  Recht  haben,  bei  dem  fraglichen  Epitheton 
an  eine  speziolle  Beziehung  auf  die  gegenwärtige 
Arbeit  und  nicht  vielmehr  an  eine  allgemeine  He- 
Ziehung  auf  eine  der  gewObnlicheo  Thätigkeitcn 
dieses  Weinbergarbeiters  an  denken.  Zu  seinen  Haupt- 
geschäften gehörten  naturgemfiO  diese:  die  Dornoa  ans- 
zujäten,  mit  der  Hacke  die  Erde  zu  lockern  nnd  die 
Pflanzen  zu  behäufeln  (  f  ^Tci  j/'ir-:./  90,  vgLSOT)  VWl 
alles  schädliche  Getier  fern  zu  halten.  Es  ist  gar 
kein  Grund  abzusehen,  warum  der  Dichter  «ezwuugen 
gewesen  sein  sollte,  ihn  bei  beiden  Gelegenheiten  uns 
nar  in  einer  eintigen  dieser  BesehSfUgongen  nnd 
nicht  in  allen  dreien  tliStig  zu  zeigen. 

Nachdem  Hermes  zwei  der  gestohlenen  Rinder 
pesdilueliti  t  und  gebraten  hatte,  breitete  er  die 
Häute  auf  dem  harten  Felsen  aus,  so  wie  sie  noch 
bis  anf  den  heutigen  Tag  langdaaernd  vor* 
banden  sind  (125): 

Ein  Dichter,  welcher  in  so  eklatanter  Weise  aus 
der  gewöhnlichen  Rolle  eines  epischen  Erzählen 
herauHfällt*),  daß  er  ohne  Bedenken  aus  der  Mythen- 
weit  pUit?licli  in  die  reale  Gegenwart  liinub.steigt 
und  für  die  Richtigkeit  seitci  Bericht«  .s  iiln  r  einen 
sonderbar  geformten  Felsen  gcwisseini  il'en  au  Ja» 
Zeugnhl  ortskoodigcr  Zeitgenossen  appelliert,  wird 
ea  ndi  sdmn  genilen  lassen  können,  wenn  man  ihn 
unter  dam  Bindrucke  bestimmter  Indizien  zuzutrauen 
sieb  genötigt  sieht,  er  sei  in  dem  Falle  wohl  nicht 
einmal  vor  der  Versicherung  zurückgeschreckt,  daß 
er  jenes  Nuturphänomen  in  eigenen  Augenschein 
genommen  habe.  Der  Gedanke  kam  mir  bei  dem 
berficbtigten  -A  uixAM«  (t«  äss«),  welches  bisher 
weder  sprachlieb  noch  saehlidi  au^|dcUM,  wader 

*)Da8  bekannte  Uomeriscbe  »tot  vöv  p^toi  tbi  kann 
damit  wolii  kanm  vengUcban  wadu. 


Digitized  by  Google 


«99        (No.  19.] 


BERLINBR  PHILOLOOISCUE  WOCHENSCHRIFT.      [98.  Mm  188?.]  700 


doreb  IntNintitatioii  noch  doreh  Imendfttion  geafigcnd 
ddieigeitellt  ist:  deun  der  gcwt^hnlich  darin  %'er- 
mutete  Begriff  'io  der  Folgezeit'  (pobtiuodo)  verschafft 
uns,  vic  mau  ihn  auch  griechisch  an  der  Hand  der 
CberliefiTung  ausdrücken  möpe,  niclits  als  eine  canz 
unerträgliche  Tautoloiiie,  und  wcitn-  hat  iiia:i  aus 
jeoeo  lütselhaften  Buchstaben  nicht  das  mindeste  zu 
machen  gcvußt,  was  wirklich  Licht  und  Klarheit  in 
eie  liinciozubringen  vermöchte.  Dies  mag  dem  Vor- 
sclilage,  den  ich  zu  machen  habe,  zur  Eutticbuldigung 
und  Rechtfertigung  dienen.  Heiner  Ansicht  nach  ist 
nur  ein  einziger  Buchstabe  Twtehrieben,  DSrolieb  x 
fGr  h  die  oft  mit  einander  Tenrecfa«e1t  sind.  Stellen 
wir  it  wieder  her  und  teilco  die  Gbrigou  Buchstaben 
richtig  ab,  so  erhalten  wir 

yj-j  —  ft'ju'  i-iozi'i  —  r.'.i.y/ow'r  ri^v'/j'.. 
Diesi-s   ;>'/■■'  :-'-zyj   ist   asyndetisch    in  Parenthese 


eiugescbaUet,  genau  so  wie  spStcrhin 


175 


(sonst  Wire  t«  oder  -n  V  itassu  vielleicht  vorzu- 
Mehen  gewesen).  Der  nfiefaterncn  Prosa  der  Sache 
entapreebend,  hat  der  Oiehtw  nueh  su  einem  vor- 
wiegend der  Prosa  angebörigen  Worte  gegriffen,  welches 
indessen  der  Dichtersprachc  doch  uieht  ganz  fremd 
war  (Asklepiadis  Anth.  Pal.  'XII  135  vv'-;  :,'><>»Vj; 
c/.-,/'.;'  ■O'-jv  'jov:^'i .  v'jv  /  ii'.v  /^T'/;.v  .;■/  r'»/././^  N'./'/ |'VfiT,v 
-y-.;^:'.  Tuilius  Laurea  das.  \  ll  17,  h  <,v  u:  M',v- 
T/i»-/  ii'/s/,;  /'^f''.v).  Der  iiächstlolgi  udi'  Vers  bedeutet: 
Vchuu  lauge  und  unbcstimniharc  (niaßlose)  Zeit  nach 
diesen  Ereignissen'.   Am  Schlüsse  des  Uymnos  lesen 


f-.:.  Ist  raeine  Vcrm-jtung  —  die,  was  ich 
nicht  zu  xerpessen  bitte,  nicli  haupt.sächlii  h  auf  "i: 
z-.i  v  jv  ~i-:^-j'JZ'  stützt")  -  riflitiu,  ?(>  h;itt(>ii  wir 
liiemsit  zuulcicli  eitien  wilikoinnH'in'n  Anhalt  füi  die 
Bestiumiuiip;  der  Ueiniat  des  Dichters  j;ewonueri;  deuu 
war  er  selbst  in  der  Lage,  den  Fels  uud  die  Hermes- 
prottc  hauR^  in  Augenschein  zu  nehmen  und  ihre 
Beschafleoheit  zu  priifcn,  so  stammte  er  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  aus  eben  dieser  Gegend,*^  das 
heißt  aas  Pvlos,  dem  ehemaligen  Roicbo  des  Nestor, 
dessen  nördlichster  Teil  vom  Alpheios  durchströmt 
wurde  (A  711  rsf.  5:  T.',.'.-:,  o ■-.;■•.!  /'.>.ii>vr,. 


/ 'JL'jillv.V 


H  515 


'A).?s".A  -'  iC.'.j  {,::'.  ll./.'.M,.  yx:j,-).  Der  l'luli 
und  daa  Land  werden  in  unserni  Uyniuus  <Hter  cr- 
wSbnt:  v.  101  treibt  Hermes  die  gestohlenen  Kinder 
ir.'  'A/.i r.'.-,fi[i.6v;  V.  ij!>  wirft  cr  nach  getbaner 
Arbeit  seine  aus  Straaehwerk  hergestellten  Sandaleo 
s;  ^AhfvÄv  äafKuitOTjy;  T.  tt6  gebt  Apolhi,  nadidem  cr 
auf  die  rechte  F&brte  gebracht  ist.  die  Rinder  auchcnd, 
I;  XI  jI',;  r  \'''*ir^':  V.  312  und  355  klagt  er,  daß  Hermes 
ihm  seine  Kiilie  gestohlen,  2-jn'j  lly/.ov  ^'  i///..,/,  und 
ei7.iihlt,  daü  ein  sterblicher  Mann  den  Riiuber  ; 
llv/.'<>  ;jUl>;  i'.mv-o  ^enehen  habe;  v.  3ltS  geleitet 
Uenue.s  selber  den  Bi  uder  nach  der  Hohle,  io  welcher 
er  die  Herde  versteckt  hält:  Tt<i  V  a>i?o>  37:üS<>v«j  Am; 
s^wakUa  T&y»  iz  II'jXov  r,ya1H6ivia     [lies  r]uaf^<>m' 

•)  Es  scheint  nicht  überflüssig,  hier  anzumerken, 
daß  auf  diesen  drei  Worten  das  Hauptgewicht  ruht. 
Von  seinem  t.o-.oüvto;  'Kf'«^;  (v.  3.  28.  145.  551) 
hätte  der  Dichter  schlechtweg  und  ganz  allge- 
mein nimmermehr  behauptet  zuipa  iviv^M. 

**)  Ich  erinnere  noch  ao  die  in  diesen  Gedichten 
übliche  Schlufiformol,  die  auch  dem  unsrigcn  nicht 
fehlt,  dityp  i-ji'u  /.'t:  3i!'(  fn:  Hvrj^'j'i'  'r,'j,7^-. 

***)  Dialektische  Bedenkfn  wird  riienuuid  dagegen 
aufwertVii,  dem  die  ;;e\viilni!iehsteii  Tbatsacbeu  der 
urii'i'liischen  Litteratui  L;e~eliirlite  bekannt  flind  (siehe 
Aristarcbs  Horn.  Tcxtkr.  11  87ä). 


Kf,-]  'A>.f  i/'D  -'ir.u-,  iSov.  Man  ffiUt«  daß  dl»  Dichter 
in  dieser  ücgcnd  wie  tu  Hanse  ist:  er  wdA  lOIMV 
daß  hocbobcu  an  der  Wölbung  der  genannten  HWle 

die  zwolt'tetteu  Fleisch-  uad  Wurstportionen  schweben, 
die  Hermes  zum  ewigen  AuKcdeukt-ii  an  seinen  ersten 
Diebstahl  gebraten  hinaufgezaubert  hat  i.^''.'-'^  5' 
■Ay  '"'v'>:'.^/:,  vir,;  sof/i;;  133).    Dariia'  li  wird  es 

wohl  Dicht  zu  gewagt  erscheinen,  weun  ich  aniiohni'', 
daß  der  Dichter  eine  Lokalsage  seiner  Heimat, 
die  sich  au  eine  eigenartig  geformte  Pelspartic  mit 
einer  Grotte  kn&pfte,  verhenrucht  hat,  .and  wenn  ich 
darin  eine  weitere  Stütze  f&r  moiiie  Konjektur  1^* 
Itujii  suche. 

Die  soudi  rbaro  Verwendung,  welche  Hermes  für 
seine  zwölf  Portionen  hat,  erinnert  mich  liaran.  daß 
in  der  bezü-^lichen  Stelle  ein  bisher  i!<u:h  nicht  vi  r- 
bessertcr  Fehler  steckt.  Hermes  li.'itt''.  s  i  -  iz  iL  t  li  • 
Dichter,  gar  zu  gern  von  dem  gebrateocii  Fleische 
(gekostet,  da  dessen  Geruch  ihm  sehr  verlockend  in 
dip  Nase  stieg  (I3l  ff.):  Civ.'e,  yl^  jiiv  jTsys  x«'.  ä»'/. 

'ij/jviDp,  xai  TS  ]i'i>.'  i\uiport\  *£f'>;v  tif-/,;  r.tr-'j  '^Z'^'f^U 
Aus  oicscm  unverständlichen  r:,'yr,v  (rioT,/'DL,  "if-'i' 
M)  machte  Barnes  und  ihm  .-.iiid  Hermann 

(w.  8.),  Franke.  Huimeister  u.  a.  «efolftt:  aber 

heißt  "ich  beirelire  ciiuudri:i;,'ou'  (vil.  \.  43. 
15S.  271);  soll  der  Kiadriiiginde  eiu  anderer  sein, 
80  muß  dieser  ausdrücklich  Kenauut  werden  (s.  Lobeck 
Bhemat.  p.  178).  „  Also  würde  die  Harncssche  kon- 
icktur  uoch  die  Änderung  vou  /'.<'.  "-a  in  /'^i  -'j  oder 
fjmza  od«r  irgend  eine  ihr  ftholicha  notwendig  nach 
sich  sieben,  und  dsdarch  verliert  sie  selber  an  Ober- 
zeugungskraft, zumal  ohnehin  das  Verbuin  ss^v  Wer 
wenig  passend  cr*chcint  Ich  vermute  zuTv  ?ij>f,; 
;  Zv.yf;,  nach  Uesi"d  Theo?.  43a  /'A  -'/j-  [iIj  [seino 

'/.'.H'.V,   T.j\t.'/-.',.i    ■■'■■-./-■  r,,. 

In  der  Anklagerede,  die  Apollo  vor  Zeus  halt,  be- 
richtet cr  auch  voo  den  Rinderspuren,  die  er  rück- 
wärts  laufend  gefunden  habe,  und  fährt  dann  so 
fort,  (846):  ^ 

«i:!;  V  oitoj  öo'  ix*'»;  «ji:^/avo;  'Öt'  ip«  mssi/ 

Nach  dem  vi.raugenangenen  -tj-'':.  ist  '.'V  mindestens 
überflüssig,  uud  ;/.-.'.;  !;iebt  hier  gar  keinen  Sinn. 
Unter  den  Be8SeruugsvorschliiL;i>n  hat  der  von  ll  -i  inaan, 
(  izyiv.-j,,),  noch  den  meisten  Anklang  ge- 
funden: ich  weiß  nicht,  wie  das  Epitheton  'unzugSog- 
iicir  hier  auf  Hermes  paftscn  soll :  auch  kommt  hinzu, 
dalj  ich  etwas  vermisse,  was  den  Angeklagten  irgend- 
wie als  den  Treiber  der  Herde,  als  den  eigentUcbeo 
Wogführar  beseiehnet.  Daher  mochte  ich  ebcr 
>;lauben,  daß  ix'ü;  aus  'i3ato;*)  verdorben  UL 
Phot.  Lex.  'Kfijii^;;  ö  v/w.r,-.  w-,--  '■Kyx-rj  iT\- 

'I:t'.v.    Hesycb.   '>v.'.;*  vij'.'j;")"  /.'A  l-;!;-'.-- 

'Kyi.'.'j,  'l\'",i',;.  Steph.  Byz.  p.  -183,  l'J  M.iti. 

V.'-;  .  .  .  ;')  T.'i','i ,'<>'^ut  'iit'.'h;  /.c<'.  ivvo-.o:,  /'/'.  'lv<>i^ ,. 

H-ini.  Od.  :  31Ü  'E.o.i-'J-,  :'/rr.  v.'//-.',',.,..  Theokr. 
Id.  ■J.'i,  4  'i>.";i'i  '/-'/Ii:-'/;  'V.'.w,/  '.r-.v  A.. Aristoüb. 
Plut.  115G  ff.  Pausau.  Vlll  Sl,  7  (in  llegalopolis; 
'K'.i  /;  ir.:/./.7,rv  üii.-.wt^  tt.  s.  w.  (Praller  Orleeli. 
Mythoi.«  1  S.  309  ff.) 

Königsberg.  Arthur  Lud  wich. 

*)  Schwerlich  aas  o^iji»;,  welches  kein  Epitheton 
des  Hermes  ist  nod  für  unsere  Stelle  sieh  wobt  kaum 

so  gut  eignet  wie  jenes. 

")  Dies  i.«t  lehrreich  fiir  v.  303  to-jto'c  oimvivf]'. 
V^l  Aescli.  Agam.  104  ■*.'jy.r,  ily.  \'\y.A>  •'A,\',t  zjicrta;" 
'nv.vi  «v'/piitv  (-'<  iv  -:>  >il>iv  Schol.).    146  ch:' 


Digitized  by  Google 


101        [No.  22.]        BBRUNBR  PmOLOOHCHB  «OOHBNSCHBIFT,     \».  Hai  1881.]  709 


Literarisches  rt>ntralblatt.   No.  l\h 

I>.  .\.  Uulm.  Cicfichitlitc  Griechenlainls.  I. 
"l  iHlt  ciuL'  Lücke  in  unserer  Littel atur  auf  das  vor- 
tri'lVlicliste  aus,  Niemand  —  außer  Tbirlwall,  dcssca 
NYcrk  indes  überholt  ist  —  hat  eine  über  du  Elemcn 
tare  binaaag«beDdo  Dantelloog  der  geaamtea  grie- 
efaiaebeD  Geschiebte  noteraomiDen;  veon  Hohe  aeio 
Werk  TersproetaeoennaJIen  bis  tat  ZeratOrans  von 
Korinth  herabfShrt,  wird  er  oin  wirkliehc«  Bedürfnis 
befriedigen.  Holms  Gescliichte  ii.t  höchs-t  anziilu  nd 
und  verschafft  dem  Leser  eine  Art  von  Cu  nuU,  wie 
wir  ihn  soiisl  nur  bei  den  hesten  populärf»  Werken 
Über  naturwiaseiucbaftiiche  Gegenständ«:  zu  emptiuden 
gevobDt  atnd*.  (F.  K) 

VratMl*  Litteraturzeitan«;.   No.  10. 

p,  646:  W.  A  Mfver.  Ilypatiu  'AnfiiaireraiLieif. 
(<V.i  —  p.  717:  Wilamowilz-MülleDiIorfr  Isyllos. 
'Die  Kriii  itcrun;,'  eines  iDsciiriftensteiucs  liättc  nicht 
genügt,  um  dui.iui  ein  Buch  zu  macbw;  aber  die 
Gedichte  des  Is^ilus  galten  Veranlassung  zu  mancher 
sorgsamen  Detaitarbeit  metrischen  und  mythologischen 
lobalta*.  ~  p.  618:  C  LellBUi,  De  Cic  epistuiis. 
Lobende  Rezensloo  von  A.  B.  —  p.  674:  Siboors, 
I>e  Sulevi.-i,  Gampestribus.  Fatis.  'Aufsclilull 
reictie  mythologische  .Abiiindlung'.  llV-^.  i.-a.  —  p.  <)77: 
Fili  kh.  Kncykiopädic  N'iticrt  Ku  r  \\  utuli  : liehe 
Au^drucksweisc  des  neuen  Herausgebers  tindet  Er- 
wähnung: die  Staatsaltertümer  mußten  wegbleiben, 
,um  das  Fehlen  des  Buches  nicht  ISuger  zu  vcr- 
lOgern".  —  p.  677:  Hnbo,  De  Demosthcnis 
oratioDe  Cteaipbontea.  *Dio  Beweise  fOr  die  be- 
hauptete Zerat&ekeluDc  der  xedachteo  Rede  befiriedigen 
Dicbt.  Et  ist  Halbheit'.  B.  Keil.  —  p.  <;S6:  KutM, 
Die  Obligationen.   Angezeigt  von  Jlvlil<r. 

Neie  philolagisebe  Rnndsehaa.  Mo.  9. 
p  ISV:  Sophocles,  Aotigoo«,  (von  KbaUis). 
Die  nblrsfchen  Koojelcturen  drs  Heraasgeben  nnter- 

zieht  G.  S/ier  einer  sehr  scluirl'  :i  Kritik.  —  p.  V.V2: 
Xeiiophons  Gastmahl  (iriechibch  u.  deutSLh  von 
Krtti;;.  'Kiue  würdige  Khrenrettunc  Xcnophon.s'. 
.1.  /.'»//irjyer.  —  p.  Vii:  Q  u i  n  t i I  i an  us.  voäi  F.  Jlelster. 
•Voizü:;li( h'.    hi</,rlin.  --  p.  Simun,  Zur  In- 

schrift von  Gortyn.  Abfülligc  Ueiutriluug  vou 
F.ß.iii<f.  -  p.  140:  Donner  V.  Richter,  i  b.  r  Teeb- 
Discbea  in  der  Jlalerei  der  Alten.  Interessant; 
doch  habe  daa  von  Domoer  U«r  ao  leUiaft  angegriffene 
Weric  der  bdden  Franiosen  Henry  nnd  Croa  immer 
oloigen  Wert.  —  p.  140:  K.  JahMttOl,  De  derivatis 
verbis  contraetla  ÜDgaae  Oraeone.  Oalobt 
von  ir.  StoU. 

Wtdittneirill  llr  Unat.  riOtlaKla.  No.  19. 

p.  577:  DenkmSler  des  Altertums,  von  A. 
Banmeister.  'Überwiegond  gut'.  Wa-söib  r.  —  p.  .^)8l : 
Berprecht.  De  sacerdoti  gr.  emptiom'.  'Will- 
kommener Beitrat.'  zur  Rrkenntuis  der  griechi.'^elieu 
Saki alaltertüiii'.  r  .  T.  X' ;  —  p.  oSl:  Kuripides 
Medea,  von  S.  .Mekler.  T/,.  JiailJw/U  lobt  den 
frischen  Tou  in  dm  knappen  Anmerkungen  und  die 
Fülle  treffender  Citate  aas  modernen  Schriftstellern, 
obgleich  eben  diese  Gitatenm^odc  ihre  pädagogisch- 
iMdeaUicbe Seite  habe.  —  p.  A87:  Kohm,  Über  die 
Bchtheit  der  Tetralogien  Aea  Antiphon.  Re- 
ferat von  //  Le,r;;.  p.  r)8R;  Michaelis,  De  Plu- 
tvrchi  eodice  .Maieiano.  Zu.^tininu  iide  Ki itik  von 
J?r.  A'n/:  Kef.  habe  seliift  'ii.-  l;ir!iti;.:keii  voiliet;<'n- 
der  K<i!iatiu(i  in  Venedig  f;epruU.  —  \>.  5'jO:  Corippus 
von  Petscb^nig.  'Erste  kriti.-^cbe  Gesamtausgabe,  mit 
Uerbeizieliung  des  ganzen  Materials.  Übcrrascbend 
glfiokUch  gelangen'.  iL  " 


Aeadeny.  No.  780.  16.  April  1887. 

(279)  A.  n.  Saycp,  Algerian  not  es.  In  Algier 
ist  nur  uoeli  wenig  Neues  zu  eiitdecki  u.  Von  Int  'r- 
esse  dürfte  ein  punisches  graffito  auf  der  AuUcnraauer 
des  Medrassen,  des  angeblich  von  Masinissa  erbauten 
Kuppelcrabcs  sein;  Anfang  und  Schluß  sind  ausge- 
wischt, der  Rest  laatet:  ,7  r  i-»(?)-o  9  ««(?)-p-n(?Vi.?)- 
rk^i)'.  Im  Museum  von  Cbercbcl  befiiulet  aica  der 
Torao  etaer  figyptischen  Figur  aas  schwarzem  Uannor 
von  achOncr  Arbeit;  nach  einer  Inschrift  stammt  sie 
von  Thothmcs  L  aus  der  18.  Dynastie.  In  den  vi<m'\- 
sehen  R  linen  vnu  Thannyas  Und  sich  a  jf  einem 
Plla-stersteine  des  Forums  ein  unvollendeU-s.  merk- 
würdig frisch  erhaltenes  graffito.-  ,  lV;i(ir/  /uniri  UhIli-' 
ritlere  öc  eat  vitxre".  In  Tebessa  sind  bei  der  Grund- 
legung einer  neaen  Kaserne  Mosaiken  gefunden  nor- 
den, die  offenbar  aar  AusschmOfekaog  eines  Bades 
gedient  haben,  von  sehSnster  Arbeit  und  dank  der 
FQvaorge  der  Offiziere  von  beeter  Erhaltung.  I£in  größe- 
res stellt  Amphitrite  mit  ihrer  Umgebung,  namont- 
lich  auch  Ariadne  von  einem  Leoparden  be^^li-itet  vor; 
ein  kleineres  enthält  in  verseliied<'nen  Aiiteilinic;en 
einen  Stier,  einen  Strauli,  eine  Antilope  luid  einen 
Bär  Uiit  der  Inschrift  „Fvrtuna  redux'.  Drei  Meilen 
davon  bei  R'fane  finden  sich  römische  Rainen  und 
Gnlber  aus  vorhistorischer  Zeit.  Lohnend  sind  auch 
die  Ruinen  von  Uydra,  welche  mau  von  Tebessa  aus 
am  besten  an  Pferde  beaudiL  In  Tunis  besitzt  der 
Prediger  Ralehardt  «im  kleine  Sammlung  ägyptischer 
SkaraMen. 

Atbenaein.  No.  3109.  9.  April  1837. 

(18G)  W.  Leaf.  Notes  from  Athens.  Penrosos 
Ausgrabungen  im  Zeustempcl  haben  fi  stL' -.-teilt,  dali 
Dörpfcids  Annahme  der  Achtgliederung  statt  der  von 
Peuruse  früher  bi'haupteteu  Zehngliederuni;  riehtig 
war.  Die  Cella  ist  freilich  von  ungewöhnliclien  Ver- 
hSltuisscn,  zu  lang  zur  Breite.  Die  Gruudniauern 
des  Pisistratus  hatten  zum  Teil  als  Stützpunkt  der 
SSulen  im  Innern  der  Gelln  gedient;  da  sie  jedoch 
nicht  genau  die  Richtung  von  Osten  nach  Weaten 
einhielten,  konnten  sie  nicht  volbitSndig  gebraocbt 
werden.  I^-i  den  S.'iulen  der  AuDenballe  fanden  einige 
uuvollei.deti'  .iltere  Säulenscbäfte  Verwendung.  Pen- 
rose  hat  aueb  den  urspriini;liehen  Cementfulibodi-n 
aufgefumten  und  dadurch  dii;  genaue  Lage  des  Tempels 
festye.-teüt.  D  irpfeld  hat  den  frühesten  Athcnatempul. 
welcher  von  den  Persern  zcr-^tört  wurde,  aufgefunden; 
wenn  nach  seiner  Ansicht  der  neue  Tempel  an  der 
allen  Stelle  wieder  aufgerichtet  ist,  ao  kommt  man 
xa  dem  überraschenden  Sehlaase,  daß  der  Portikus 
mit  den  Karyatiden  nur  zwei  Meter  von  der  Tempel- 
mauer entfernt  war.  Die  (auch  von  uns  bereits  aus* 
iObrlichcr  gemeldete]  Entdeckung  zweier  ;ih  li.iis<  tier 
Figuren,  einer  uuumornen  mit  Spuren  vun  Beiiuilung 
und  einer  hiichst  eigentümlichen  bronzenen  der  Athene, 
die  in  zwei  Teilen  gearbeitet  und  zusammengenietet 
war,  eröffnet  neue  Einblicke  iu  die  Kun.sttechuik. 
Die  Ausgrabungen  der  Amerikauiscben  Schule  in 
Sikyon  vertiprecheu  gute  Ergebnisse;  bereits  sind  die 
Scene  und  andere  Teile  des  Theaters  aulgedeckt. 

Athnaam.  No.  810».  16.  April  1887. 

(510)  Ana.  von  Csipmfm  ed.  hj  €.  1.  Keeie. 
Diese  erste  englische  Ausgabe  des  für  Schulen  wohl 
geeigneten  Schriftstellers  stellt  sich  als  durchaus  ab- 
hängig von  früheren  Arbeiten  und  ohne  irgend  einen 
Zug  von  Selbstäudiiikeit  dar.  —  (i>n)  The  Palestine 
exploration  fund.  Schuhmacher  hat  die  von  Rii- 
binsoD  vergeblich  unternommene  Lutersuchunf:  der 
Ruinen  von  Tiberias  ausgeführt  und  die  ganze  stadt- 
mauer  gefanden:  sie  hatte  eine  Lftnge  von  drei  Meilen, 
von  denen  die  iSngste  Sdt»  eine  Mail«  weit  linp 


Digitized  by  Goosle 


703        [No.  i2.]         B&RUÜEK  PUILOLOGISCUK  WOCUENSCURIFT.      [28.  Mü  1887.1  704 


des  Sees  biozoe;  am  Südweakade  ethoh  sich  ein 
iMfetttgtnr  HOgel  toji  600  Fall,  auf  welchem  du  Fort 
des  Uerodes  fkg. 

'Ks-'v.    KP  No.  585.    15.  (27.)  Mfirt  1887. 

(172  —  174)  'II  T(j'.'ir.r,,}  Tr;  'Ki/r.'rf^;  fh'oy^r^i, 
Obersetzung  de»  ersten  Abechnitt.s  vun  Bogels  Aus- 
ipracbe  des  Griecbiachen.  —  (174— 175}  *Axi>^'jCt 
^iz/.'.z'.irftttm.  KnRO  Inbilliangabe  der  Ton- 
diehtoog  von  M.  Bruch. 

•Katio.  No.  587  (A:/.-i',v  No.  535).  29.  MSra 
(10.  April)  1887. 

(isXxioy.)  Unter  Wcckleio«  Leitung  ist  in  Mün- 
cben  von  SebSlera  dM  Vaximfffannniaa  an  S6.  lUrz 

der  Promclhcus  des  Aschylus  in  dir  Viqpracbc  auf 
ttefilhit  wurdi'U;  die  Beteiligung;  «rar  dne  große,  auch 
Prinz  Ru{ii)if,  der  präsumptivL>  Tlironfolger,  früher 
Schüler  der  Anstalt,  wohnte  der  Vorateliunp;  bei;  am 
ausgezeichnetsten  wann  die  Rollen  ijis  l'tninetheus 
durch  Gura,  einen  Sohne  des  OpcrnsäugerM ,  und 
dea  BepbSfltos,  Okeauos  und  Uenues  durch  Döns- 
bargar  beaettt.  (K.  Krambacher.)  —  Von  dem 
(aucb  in  dar  Berl.  pbll.  Woeb.  VI  No.  85  gfinstig  beur- 
teilten) Pindarus  von  Kleanthcs  wird  in  konem 
der  S,  und  3.  Band  erscheinen.  —  (201—206)  K.  N. 

Wj  iv  Eiüii.'^ipi^  zaviz'.y-zT^^i'fj,  (I.)  1.  Beschreibung 
der  Stadt  2.  Gründnugageaeliiebte  dar  Univaiütit 


m.  Mitleilimgan  Iber  Vemmmlungen. 

Pronnneiatiun  of  liatin  in  the  Aa;;uNtan  I'i  riud.  S  S. 

Kiu  Komitee  bestehend  aus  den  Herren  John  Peil«»,  i 
J.  P.  Paatgata  und  J.  6.  Ueid  bat  nach  den  in  den  ' 
Veraammluagen  der  Oeaellacbaft  angestellten  Grund - 
altsen  Regeln  für  di«  Ausapraclia  dea  Latein  fest- 
gestellt, welche  das  Latein  des  Augusteischen  Zeit- 
alters alfl  Aü.spaBj;.-|>uijl;t  aufsteilen  und  sieh  an  Man 
und  Seeliuiinu  aiüi-lilieijen.  Kie  Vpr>chie(lenheit  der 
bisherigen  Au.-sprache  in  Rnt;laiid  von  lii  i  hri  uns 
üblichen  liest  hau[its;ielilicli  iuder  verschiedenen  Laut- 
weise  der  iibereiu-stiiniiieudeu  Lautzeichen.   Die  vor- 

Schlagcne  Aussprache  der  Vokale  stimmt  ganz  mit 
bei  uns  angenommenen;  von  den  Konsonanten  soll 
e  atela  wie  k  gesprocban  werden.  Die  Regeln  über 
Quantitit  nnd  Aeeent  atimmen  gleicbfalla  mit  den 
bei  nns  tlbliehen. 


Akadeaia  der  WiMeniehnflen  u  Wien. 

In  der  Sitziinfr  v.im  Mi'irz  d.  J.  luaehto  Pri>f. 
0.  Benndorf  folgende  Mitteilung :  Das  berühmte 
klagende  Uild  der  in  Gestein  verwandelten  Niobe, 
welches  Homer  am  Sipylos  in  Lydien  kennt,  glaubte 
man  in  einem  kolossalen  Fciscnrclief  zu  besitzen, 
welches  bei  Magnesia  am  Nordfuflo  das  Meniaacdagh, 
des  Sipylos  der  Alten,  Torbanden  Ist  und  eine  thronende 
Fraucngestalt  in  vierfacher  Lebensgroße  darstellt 
Die  Richtigkeit  der  Benennung  wurde  aber  in  Zweifel 
gezogen,  weil  spJitere  Schriftsteller  die  Niobe  als  ein 
Naturplu'inomen  beschreiben.  Neuerdings  bat  man 
die  Kolossaltigur  für  jenea  älteste  Fcisbild  der  phry- 
giöchen  Göttermuttcr  Kybelc  erklärt,  welches  Fausa- 
nias  III  22,  4  auf  der  Nordseitc  des  Sipylos  erwähnt. 
Diese  Vermutung  gewinnt  gesteigerte  Wahrscheinlich- 
keit, wenn  sich  die  Meldungen  eines  jongen  Luxem- 
burger Gelehrten, Seh weisthal, bestitigen.  Derselbe 
schreibt:  'Ich  habexlas  Glück  gehabt,  das  verschollene 
Steinbild  der  Niobe  wiederzi-tiuden.  Das  witkliohc 
Niobebild  liegt  unweit  des  ßl.seUlieh  dafür  p  baUraen 
Kybel'-bilde.K  li<-i  Magnesia  am  E!:ik'aiif;r  dos  .lai;kkaia, 
von  dem  bereite  Hamann  {iu  Westeniiaans  Monats- 
heften Juli  1881,  'Kiu  Ausflug  in  den  Sipylo^')  mut 
malltc,  er  sei  mit  dem  Achcloos  Uomcrs  L'  GIS 
identisch.  Es  liegt  hoch  iu  den  Felsen  und  ist,  genau 
wie  Pausaniaa  I  21,  6  angiebt,  ein  Natnrge bilde, 
das  nur  atu  der  Perne  den  Eändmck  einer  dtsendea 
drapierten  Frau  macht,  welche  nach  rechts  schaut 
und  den  rechten  Arm  wie  wehklagend  erbebt'. 


Proccediigs  «f  the  Cambridge  PMIelecieal  Seeiety. 

N.  13-1,-).  IbSG.  43  S. 

Wir  haben  die  Sitzungsberichte  der  Gesellschaft 
ziemlich  regelmüliig  niit^'eteilt,  L'eheo  jr-doch  hier  eine 
luhaltbüberfcieiif :  (2)  Postgate  über  Catullu.-*  (Vgl, 
Mnemos  XIV  .;17  ;  J.  H.  Qrny  zu  Catullus;  (3)  Reform 
der  lateinischen  Aussprache;  (7)  Tyrrell  su  Pindar; 
(8)  A.  Bind  zu  Plato  Tbeaeictos  (Joum.  of  Phil. 
XV  ISO);  Jinckaen  &bcr  Fragm.  Aesehyl.;  (9)  Keanedy 
tu  Hw.  Od.  L  II:  (11)  Adam  zn  Plato  Theaet.  152; 
J  K.  Bury,  Laf  Efyn;  I  lirn ;  (l.M  Monro,  Riimische 
l;<cht.-isprache;  (lü)" Lendrnin  zu  8all.  lug.  III  1  XI: 
(17)  ÜOüke,  Das  vr/i-mc;  des  Syrae  isius;  Jackson  zu 
Plat.  Politicu.s  291;  (U»)  Faley,  Hat  Virgil  Georg. 
I  4t;6  f  Apollonius  Rhodiu.s  IV'  1278  f.  benutzt?  (21) 
Verrall  zu  Hör.  Od.  1  «:  (22)  Uicks,  Vermeidung 
des  Hiatus  iu  Ar.  Potit  ;  i2lS)  Enf;land,  Konjekturen 
in  £ur.  Or.  und  Ucrad.;  (86)  Reform  der  lat.  Aua- 
spräche,  II. 


Acnddni«  Um  lucrlptiau.  Parii. 

(11.  M.ir/.  Berichterstattung  des  Hrn.  De  la  Blaa- 
chere  über  dio  Ausgrabungen  iu  Tuuis,  1886.  — 
Vortrag  des  Hrn.  Delaville  Le  Ronlx  über  die  Vei^ 
fas.xung  des  Johanniterordens.  —  Mitteilung  des  Um. 
L.  Havet  über  eine  seltsame  Geheinucbrin,  welche 
Papst  Silvester  II  (999—1003)  bei  mehreren  aeiner 
Bullen  angewendet  hat;  Dirdttor  Scbmits  in  KOln 
lialte  diese  den  tironiaeben  Neton  Ihnlicben  Zeichen 
tum  Teil  enträtselt. 

(18.  Marz.)  Ur.  Mowat  erklSrt  eine  oskische 
Ins  eil  ritt  von  Capua ,  gegenwärtig  im  British 
Museum.  Man  kennt  ungefähr  ein  Dutzend  oskischor 
Stelen,  welche  die  Besonderheit  seigcn,  duD  die  an 
beiden  Seiten  der  (immer  sehr  kurzen)  Inschrift 
befindlichen  BasrelieCs  (bebelmlec  Apoih»,  Minerva 
etc.)  senkroebt  an  der  iMdbilft  alehen.  INe  von  Hm. 
Ileuzey  demonstrierte  Stele  ist  nnvollatindig;  sie 
enthält  in  der  Mitte  die  Worte  ViretHm . . .  VnuUa  . . . 
<!.  Irin  . . .  Auf  der  einen  Seite  der  Inschrift  .-teht  in 
rechteckiger  Umrahmung  ein  Wildschwein,  auf  der 
andern  iu  rundem  Rahmen  eiii  Minervali  i|'t.  Da? 
sind  aber  Typen  altitaliscbcr  Münzen :  im  erstorcn 
erkennt  man  leicht  den  rechteckigen  ijuiucussia 
(—  5  As),  welcher  auf  der  einen  Seite  das  Wildschwein, 
auf  der  andern  den  Kiephanten  (zur  Erinnerung  an 
die  Schlacht  von  Benevent  gegen  Pyrrhns,  275  n.  C) 
trägt,  im  andern  das  pfündige  As.  Die  geschilderte 
Stele  kann  daher  autgefuRt  werden  als  das  Weih- 
geschenk eiucä  Capuanera,  der  irgend  ciaer  Lokal- 
Gottheit  einen  Qnlnenssia  nnd  nn  Pfand  As  ge- 
opfert hat. 

(25.  März.)  Die  Versammlung  wählt  für  den  Plat?: 
des  verstorbenen  Mitgliedes  Gerraain  den  Archäologen 
Edmond  Saglio.  —  Von  Urn.  Ueaiey  wird  wie 
Denltschrift  über  naayrisebe  Rundsftniea  nns 
Backsteinen  verlesen. 


Teitag  voa  B.  Calvary  n  Ca.  la  Berlin.  -  Druck 

(Sstsariuen  •  Scbiil« 


der  u<  riiQi  r  Ii uchdmdMwi - Aktlsa -flSSillMbaH 

det  LaUe-VaiclJU). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


PEILDLÖGI»  WOCifflRlFT. 


Rn«Ii«int  jedm  Soiwabend. 
Afe«iatBi>ts 


Ultemriselw  Aoitlfn 


HEaAUSÜEOEBJSM 


AmMtno  «. 


Prall  TlwtellihdM 
«lUifc. 


OHR.  BELGER  und  0.  SETFFERL 


Prcts  dsr  drei^espaltsnea 


7.  Jahrgang. 


4.  Juui. 


1887.   j)J  23. 


Inhalt. 

Personallen   708 

C.  Abtl,  Zur  Agf  ptiseh«n  Ctjfmologie  ...  706 

AthmiiMituM  Uw  PrlnttrMMiT    ....  708 

eiessener  UnWersit&tssohrlflM.  1886.  II.    .  708 

Resensloueii  nnd  Anzeigen: 

E.  HObner,  Römische  Epigraphik  (A.  Cham- 

balu)  .709 

0.  Perthes,  Die  platonische  Schrift  MeocxcDUS 

im  Lichte  der  JBniebniigaltlire  Piatos 

(Srhmelzer)  717 

G.  F.  W.  Miller,  Ciceronia  scripta  (|uue  luaasc- 

raut  oniDia  P.  U  vol.  III  (J.  U.  Scbmals)  118 
A.  Dspp«,  KricgBsüge  dai  Tibcariiia  la  Deatseh- 

l>qd  (JL  Bußner)^ .  721 

€  SülwNhU ,  Diilültnruui  ftat?''nrtiTn  aevj 

Testustioris  exempla  selccta  (\V.  Üeecke)  722 
llpat-ai  -J^-  SV  'A»v/7';  d',/'x'.'./.',]<.y./ ;  -A'x- 

-.'jü  ätvj;  1885  (Chr.  iV)  7J4 
K.  Kruabacher,  Griechisch«  Reise  iE.  Fabri- 

rius'i  725 

A  Gehring,  Die  BehacdlaDg  der  Kriechiscbea 
S.>»tax  io  Obwtertbi  ood  Seeonda  {f. 

Müller)  727 

Aasslffe  ans  Zeltiolurlfteii: 

Journal  des  Savaoti.  1886,  Des.;  1887,  Jan. 

tiod  Febr.  728 

BalietiB  de  rorrespondanc«  hell^niqae.  XI, 

No.  3  729 

Gazette  des  Beaux-Arts.  No.  357.  358  .  .  729 
Cbroniqae  des  Arta.  1886.  No.  1^8.  10.  18  731 

6-  Knaack,  Zur  Phaethonsage  7n 

WoehOiSCbriftea:  Literarisches  Ceiitralblatt  No. 
20.  —  Deutsche  Litteraturzeitung  No.  20. 

—  Nene  philologisch«  Roodsehau  No.  7. 

—  Academy  No.  781.  —  RoTue  criUque 

No.  18.  —  'Eßo'.n'i;  No.  12  ....    .  733 

Ein  neues  Kuppelgrab  bei  Menidi?  781 

Mitteilojigen  über  Versammlangen: 

Afcbiologiaebe  Gesdlsdiaft  tu  Berlin.  Min  734 

Personalien. 

Die  Verlagsanstalt  für  Kunst  und  Litteratur  iu 
Ufiochen  hat  den  Dr.  Leopold  JnliaH  aud  di  u  jünfic- 
ren  BrnekinaBn  nach  Griechenlaud  zur  photograpbi- 
acheo  Aufnahme  von  Kunstwerken  gesandt,  am  die 
UlostrutioneD  zu  einem  größeren  Werlte  über  griechi- 


aiAe  and  rOmische  Kunst  sa  gevianon,  veldhea  Hein» 
I  rieh  Bronn  heraoegeben  wird. 

I  Ernrnnunaren. 

i  A.  OceMMOS,  bisher  Gjmnasialdirektur  in  Thessa- 
I  lonlelii,  toin  Prot  der  Anblologie  in  Athen. 


Zur  ägyptiücken  Etymologie. 

Die  von  mir  kfirzlich  veröffentlichte  «Einleitung 
in  ein  Igyptiadi«  senitiBch-  indoearoptoches  WurseU 
wKrterbaeD",  wddio  im  weseoradien  eine  Keyptische 

LautwechseUehre  und  darauf  gebaute  Etymologie 
CQthiUt.  hat  oeuerdinps  zu  ErwänuuRcu  vod  allge- 
meinerem Interesse  VeranhissuiiK  gcKebou. 

l'io  erste  Flage  richti  t  ?ii:li  natürlich  auf  die  Vor- 
laßlichkeit  des  Sgyptiachcu  Material«:  >ind  die  Wort- 
bedeutungen unsicher,  so  wird  ihre  Vergleichung  und 
Erklärung  es  noch  mehr  sein.  Von  den  circa  9000 
Worten,  weiche  in  mwner  aEioteitoog*  an  etwa  25O0O 
Stelleo  behandelt  werden,  siod  die  größere  HSlfto 
—  etwa  5000  —  koptisch,  also  bis  auf  wenige  Aas- 
nahmen  in  der  Bedeutung  gesichert.  Die  Beaeotong 
der  kaptischen  Worte  ist  aber  derjenigen  der  liiero« 
plypliischen  für  etymologische  Zwecke  durchschuittlich 
glfichwertip,  wie  in  der  geuannti'u  Schrift  S.  330— 36t 
ausführlich  nachgewiesen  worden  ist.  Die  Tragweite 
dieses  Punktes  erstreckt  sich  über  das  gesamte  Wortor- 
bucb.  Anders  als  im  Indogermanischen,  in  welchen 
dieseÜMn  Stimme  schon  von  den  iltesien  erfcennhsren 
Zeiten  h«r  f^ltenteüa  vorbanden  gewesen,  und  nnr  die 
Laatformen  der  Worte,  nicht  aber  die  Sproüformen- 
bildungen  der  Wurzehi  im  Linf  '  der  Zeiten  erheblich 
vorundeit  sind,  tritt  im  Spuia^yptischcn  neben  allerlei 
Wciti-il  ildiiiJL'iTj  ur.ii  ViTwitteruugen  uU'-r  Worte  eine 
aulieronieritlichc  Fülle  von  neuen  W(;rteu  auf,  welche 
wohl  von  den  alten  Wurzeln,  aber  nicht  von  den  alten 
Worten  abgeleitet  sein  können,  Das  Spätägyplische 
stellt  sich  demnach  groilenteils  nicht  als  eine  Weiter^ 
bilduog  oder  Korruption  der  alten  Worte,  sondern 
ala  eine  Neobildang  selbsllndiger  Worte  aus  alten 
Wartein  dar.  Wie  weit  diese  spltlgyptischeo  Worte 
schon  im  AltSgyptischen  vorbanden  ood  nar  in  der 
Hicro!,'lyitlienschrift  nicht  gebräuchlich  waren,  ist  eine 
.schwer  lieantwortbarc  Frage:  für  uns  ist  jedenfalls  die 
im  S|);it;i:> yptisclien  auftretende  niasseoh.ifte  neue 
Stammbilduug  eine  Thatsache,  welche  in  ihrer  Einzig- 
keit sowohl  das  gr<')i)te  allgemeine  sprachwissenschaft- 
liche Interesse,  als  im  .\gyptischen  selbst  die  höchsto 
etymologische  Bedcatang  beansprucht.  Koptisch  und 
das    ihm    nächststehindi'   Demotisch   treten  damit 


Mi\  dieser  Kunater  wird  für  die  JahreaabowMnten  das  erste  lieft  der  Bibliotheca  plülolo; loa 

clanlM  IBr  18S7, 1.  Quartal,  ausgegebok 


Digitized  by  Google 


707        [No.  88  ] 


BBRLlNfiK  PUlLOLOGISCtlE  WOCHENSCHRIFT.      [4.  Juoi  Itfäl.J  TOS 


d«mHieroglTpbiacbeD  in  betrS«litIiebem  Umfang  nicht 
etwa  als  Kinder  oder  TcrkioiiBiiMB«  BakoL  sondern 
viclmebr  als  blühende  SebwesterB  an  die  Seite,  und 

bi'anspriichon    in    eintMii    umfassenden    Ti'ilc  ihip> 
Vukabiiliir!<   nicht  <  iucn  poäthumcn,  sondern  einen  | 
gleichbereclitit:ti'!i  Weit.  Mit  der  Grsmuatik  steht  : 
CS  allerdings  anders. 

VIm  DUO  die  Bedeatangssicherhcit  des  bicro- 
glyphiscben  Lezik«iui  betrifft,  so  ist  sie  io  bexug  auf 
eine  grSDore  AntabI  von  Worten  noeb  gering,  und  wird 
(';:  tiMtj  d 'S   : rliurfsinnit<(Mi  FIfißes,  der  ihre  Etit- 
zi;Trt\iiii;  aiihalt'  ud  Ludert,  iu  iieziift  auf  nicht  wi^iiigc 
u  ;ilir.-(  lii.Mili<'h  bh  iln'ii.    DaneLii'ii  ist  di-r  wesi-utliclisto 
Teil  iXu»  W iHtcrbiiolis  indes  lnMi-ith  vüilifr  li'-dtnituriijs- 
siclier.    Von   kopti^cluMi  und  bilinsucn  Ilülfsmittcln 
nicht  zu  reden,  sind  allgemein  gesprochen,  die  Be- 
deutungen der  meisten  Verba  und  Adjektiva  tichcr, 
insofern  sie  teils  dnroh  die  erklärenden  Vignetten, 
teils  doreb  dienktiv«,  im  Sabansamnenbaognervor» 
tMtende  Nator  ibren  Sinnes  leicht  verstanden  cu 
«erden  pflegen.    Sieher  sind  danach  ebenfults  die- 
jenigen Substantiva,  deren  AppellativclKiruktrr  deutlich 
genug  erhalti'n  ist,  um  sie  auf  die  Thätigkeits  und 
Bigensi  h.itthhr'i^riflr  iTitzitL-i Irr  \'i'ib<'n  und  Adjektiven 
beliehen  zu  konneu.   Dii-ji  taKcn  zahlreichen  Substan- 
tiven dagegen,  deren  AbleituDg  unsicher,  deren  Er- 
klSroog  durch  Klassenbilder  allzu  vag  und  allgemein 
ist,  haben  sieb  (3r  ihre  Sntsifferung  «esentüeb  auf 
den  ZoMmmenbang^  za  atfiti«!,  der  der  Natur  der 
8adM  nndi  nicht  immer  ansreieben  kann.  Zumal 
8peaialbexeichnuiii;ea  TOB  Dingen  und  abstrakte  Aus- 
drucke leiden  unter  dieser  Schwierigkeit.  Abgesehen 
von    den    er.-ten    zwei   Beiäj)ielbü^en ,    welche  die 
hilufigstcu  Lautwech.sel  t  rjthaiten,  und  demnach  eine 
freiere  BehaudlunR  gestatteten,  wurde  in  meiner  .Kin- 
leituug*"  die  li  tztgenannte  KlasÄi-  von  WUrten  RroUen- 
teils  vermiedeu,  und  sehr  ilbcrwicgend  nur,  was  mit 
deutlichen  Klassenbildern  versehen  oder  durcb  iiio- 
reichende  Texte  nnd  Koptisch  gesidiert  itt,  M^n- 
nommcn.    Einsichtige  Betrachtung  und  das  Znge* 
stSndnis,  welches  Ilr.  Prof.  Maspero  mir  die  Ehre 
erwieiicn  bat,  i:i  bczuir  auf  diese  und  verwatnite  Punkte 
zu  machen,  düilte   dieselben  der  llaupt-ache  nach 
erledigen.    In  der  'l'liat  liiLt  .sich  bei  der  befoltrten 
gruudt-ätzliehen  Beschränkung  eine  überreiche  Anzahl 
der  wichtig.>.teu  Begriffe  iu  völlig  verstandenen  Hiero- 
gljrpbenworten  mit  Leichtigkeit  nachweisen  und  ver- 
werten. 

Über  einzelne  Worte  wird  man  trotzdem  teiln  au> 
lexikoiiraphischeu,  teil.s  aus  Kianunatischen  Grüiui' n 
verschiedener  Meiuunir  sein,  und  n.i':;lii:lierwei5e  auch 
iiu  Fortgang  der  EutzitVeruugfcarbeiteu  bleiben  können. 
Worauf  es  indessen  für  die  Erkenntnis  der  etynin 
logischen  Structur  und  die  Auf.-tfllung  der  lleuelu 
allein  ankommen  kann,  i.st  nur,  ob  die  Anzahl  der 
verstandenen  Worte  für  die  Krreicbnng  diesor  Zweck« 
genGgt.  Wo  mit  aUgemefo  anerkanntem  Material  die 
reichsten  Lantwerh.vel ,  der  fruchtbar.-to  Lautwuelis 
und  die  güiizlicli  unet warteten  Ericheinunizeu  der 
SpruiltMi  ihi  :,|i; idunL',  des  (ief.»-ti!auts  und  (iet;eusini;s 
au.s  dem  iJunkel  der  S|>raclischi i[i|anf;  klarli<  h  hervor- 
getreten »iiid,  und  da?,  Werden  det  be(l<  utsani.steu  Be- 
griffe und  Worte  in  wuclu  rnder  Fülle  erhellen,  kann 
eine  —  bei  der  eberwähnteu  Voificht  verhäUnismüßig 
sehr  geringe  —  Anzahl  von  Üedeutunguchwierigkeiten 
wohl  für  cioiges  Binseine,  nicht  aber  för  das  Oanse 
in  betracbt  konmien. 

Die  Stelluos  de^  .ägyptischen  io  der  allgemeinen 
Sprachwi-Muschaft  (ii.rite  d:ese  Vcrbiiltiji.sse  einer 
aflgoniei:.«  I  en  Iii  acliluti^:  cni|.lelileu ,  als  bie  bisher 
gefuLdeii  habe;].  l)ie  ältesterhaiti'ne  Hede  der  M<-nseh- 
beit,  bat  das  ägyptische  iut  Ocgeusion  das  erste 


Werden  des  Sinnes,  im  Gegeulaut,  Lautwechsel,  Laut- 
wuchs  nnd  Vokalainn  die  nficbstc  Bntvickrlnag  tob 
Sinn  nnd  Laut  bevabrt.  ffinieln  bebraebteL  belehrt 
es  somit  im  ftitesterhaltenen  Idiom  über  das  Bnt> 
stehen  der  Wurzeln  nnd  ihre  Weitcrbildunjf  durcb 
bedeutsam  intellektuelle  nnd  phonetische  Mittel,  die 
ununterstüt/.t  an  einer  anderen  Stelh»  nicht  erkennbar 
geworden  .-ind:  i-rbijckt  nmn  aber  in  dem  solcherge- 
stalt aualysierten  Äi^ypti.sclien  we.sentlich  dieselben 
Wurzeln  und  Stimme  wie  im  Semitischen  and  Ind<h 
ecrmaniscben,  so  ist,  was  das  Ägyptische  über  aeuMi 
Umprung  erweist,  auf  den  Ursprong  der  drei  kanita- 
sischen  Spndiaweige  ausgedehnt  nnd  ihrer  aller  Bty- 
n)ologic  von  dem  klareren  Liebt«  des  Ägvptischeo 
erhellt. 

Rerlin.  Carl  Abel. 


AtbeBasUtaen  oder  PrieBterinnen  anf  der  Akropoli»? 

Im  4.  Ueftc  der  athenischen  Mitteilungen  (18SG) 
ist  auf  Tafel  IX  wieder  eine  der  archaischen  Frauen- 
.statuen  veröft'entlicbt,  deren  durchaus  indivi<iuelles 
Ge.sicht  uns  inimermehr  in  der  Ansicht  bestärkt,  daü 
diene  Statuen  wirklich  beabsichtigte  PorttSts  der 
uristukratischen  Jungfrauen  des  sechsten  Jabrh.  vor- 
stellten nnd  nicht,  wie  wolil  angenommen  worden  ist, 
Atbenasbatnen.  Wenn  man  aocb  der  Idealkunst  jener 
Zeit  nodi  w»  wenig  sotraot:  an  vielo  Individaalitltsa 
neben  einander  konnten  nicht  als  Wider  denetben 
(iöttin  gelten  .sollen.  Vgl.  meine  .\n.  'MKe  vnn  Rli  >- 
maide.s,  les  uiusees  d'Athenes  i^Wocheuschriit  1837, 
No.  8.  8p.  86,  87). 


Uiessener  Universitätsscbriften.  1S8S. 
(SeblnB  «ns  No.  SS.) 

C.  Walther,  Num  <]uae  imitationis  Thucy  didiae 
vostigia  in  Demostlienis   oratiooibas  in- 
veuiri  possiut.    Additum  est  epimetram 
de  Eubulideae  prooemio.  42  8.  8. 
Vgl.  diese  Woebenacbr.  1886  No.  6S.  8p.  16S6ff. 

0.  Seip,  De  partie;pii  et  inftnitivi  npnd  Hesio- 

dum  uau.    10  S.  ». 
Die  Arbeit  steckt  sich  die  Aufgabe,  an  Infioitir 
und  Partizip  den  bei  Qesiod  der  Homerischen  Sjnisz 
gegenüber  xn  Tage  tretenden  Forttehritt  darxntiion. 

Den  Gang  der  Untersuchung  veraDschaulicht  folgend« 
Einteilung:  I  De  participio,  1)  de  temporum  paiti- 
cipii  signitiiMtinne.  2)  de  paiticipii  usu  nominali, 
:il  de  eo  participii  usu,  in  tjuo  veibi  natura  pr»e- 
valere  videatur  'de  usa  appositivn  —  de  participiis 
piaetiicativis),  4i  de  casibus  participii.  Dabei  wird 
dartzethan,  daii  Homer  und  Ilesiud  sich  im  Gebraoch 
de.s  i'artiiüip.s  nicht  wesentlich  unterscheiden,  daß  bei 
letzterem  die  Partizipialkottstruktionen  nur  einen  weite- 

1  rcn  Umfang  annebmeo.  Dies  tritt  nanentUcb  Un* 
sichtlich  der  hypothetisch  gebranehteo  Pnrtläplcn 
hervor.  Umgekehrt  wiid  das  prftdikativc  Partizip  In 
den  homerischen  Gedichten  öfters  gefunden  als  bd 
llesiod.  II.  |)e  inlinitivi-  Ibsiml- 0.  Verf.  ciebt  hiej, 
da  die  inzwischen  eiscliieueue  Schrift  A.  Steinacker.s 
'Die  Syntax  des  lleaiodei.schen  hitinitiva  mit  stetem 
vergleichendem  Rückblick  auf  Uomci'  im  allgcmeinea 
zu  demsclb«a  KeialtntB  knnimt,  nnr  Abweicbuneen 
und  iSrgftnaungeo  Ueisa  und  twar  nach  der  Xia- 

i  teilnng:  1)  casus  vis  semtnr,  H)  infioitivus  cum  veibis 
auxiliaribus  coniunctus  verbi  notioneni  habet,  3)  de 
ace.  c.  inf.,  4)  de  eis  infinitivis,  qui  substantivonua 
part  .s  Mi.scipere  vidcantar,  5)  infinitivus  «rtlcnls 
uddilo  plaue  fit  substaiitivum 

{      Qieflen.  P.  Dettweiler. 


Digitized  by  Google 


709        [No.  33.]         B£RLI14£K  PUILOLOGISCHB  WOCUENSCURIFT.     [i.  Juni  1887.]  710 


L  Rennsionen  und  Anzeigen. 

B.  Httbner,'  ROmisehe  Epigraphik. 
(Jwao  Httller,  Hacdbuch  der  klasriiseben  Alter* 
tamswisseuacbaft  1  K.)     Nördlingon,  Beck. 

Wenn  auch  von  jeher  liie  Vor^tellunpen  über 
das  klassische  Altertum  zumeist  aus  deu  alten 
Scliriftstenarn  geschöpft  worden  sind,  so  hoben 
doch  schou  die  Humaiüsteu  erkannt,  daß  eine  auf 
dio  riclitii-'f  Krki'untnis  des  ganzen  Alteitunis  ge- 
riuhtcte  Wissensciiait  auch  die  nicht  ächriftstelle« 
rinehoD  Reste,  die  DenknüUer,  heranziehen  mBsse. 
Von  diesen  sind  diejenigen  besonders  wiciiti^,  die 
noch  in  Inschriften  zn  uns  reden.  Je  nachdem  die 
luschrifleu  zar  Erkläraug  eines  anderen  DcukmaU 
dienen  oder  fiBr  sich  bestehen,  nntenchetdet  man 
Aufschriften  und  Urkunden.  Der  letzten  Art  sind 
z.H.  <lit  (lesetzf-.  die  l-',hreninschiiftcn  n.  s.w. ;  zu  der 
efäteu  Art  gehören  die  luschril'ten  auf  Gebiluden, 
Statoen,  Geräten,  die  Grabsehriften.  Anch  die 
HQnxeo  gehören  dieser  Inscbriftenklasse  an:  doch 
hSugen  ihn-  Anf^iln itt>>u  mit  den  bildliilu  n  Dar- 
stellnngeu  der  Müuiiseiteu  8u  enge  zusuniuieu,  daL> 
sie  hesser  aagteidi  mit  diesen  MOnshUdem  be* 
trachtet  werden.  Die  MUnzltande  hat  sich  denn 
auch  schon  friihzcitig'  neben  und  woscn  des  Inter- 
esses der  MUozliebhaber  gar  vor  der  Inschriften- 
konde  «stwidEstt  Schon  flüh  haben  die  Altertams- 
freanto  aneh  anf  dt«  Inschiifieo  mrttekgegriifen. 
Schon  in  früheren  Jalirhunderten  holt»'  ^icli  der 
Historiker  um  den  luschriften  Ucstittigung  oder 
aneh  Widerlegrang  der  ans  deu  Schriftstellern  ge- 
nommenen gesehiehtlichen  Verhältnisse;  dem  An^ 
tiquar  waren  die  Inscliriften  wii'  dii-  1>i  rikinäler 
eine  reiche  Fund^-nibe  tür  die  ilikeuntnis  der 
Sitten  nnd  Gebräuche  alter  Zeit;  der  Archäologe 
verdanicte  oft  nur  einer  Inschrift  Anftchlnß  Uber 
Kiiii^tli  r  und  Kunstwerk;  dem  .Inristen  waren  die 
nur  inselirittlich  erhalteiu  u  (ienotze  zur  Ergänzung 
der  sonstigeuUechtsquelleu  uiclii  wenig  willkonimcu, 
imd  sojfar  dem  Theologen  legten  die  seit  dem 
:i.  .lahrb.  Immer  zahlreicher  auftretenden  christ- 
lichen (Jrabschriflcn  Zeufrais  ab  für  die  immer 
weiter  die  römische  \Velt  durchdringende,  unwider- 
stehliche *  Gewalt  des  Ghristentnms.  In  unserer 
Zeit  hat  auch  der  Sprachforscher  gewieliliiie  - 
snltate  aus  den  Insehrilten  iXf/Mis^n  Nii'bt  nur 
ci  kunnte  man,  wie  die  ersten  Knltnrekniente,  die 
Buchstaben,  ans  Ägypftni  Bber  Phönizien  nach 
Griechenland,  von  da  Ober  chalkidisehe  Kolonien 
nach  Italien  «rekKninieii  sind,  ancli  die  Siialtiinf; 
des  italischen  Sprachätamms  in  die  veräcliiedcuen 


Zweige,  die  Scheidung  xvischen  Sdiriftlatein  nnd 

Volkslatein,  die  Abarten  dieses  Yolkslateins  in  den 
Provinzen,  die  l  lutstelnin!»'  der  romanischen  Sprache 
aus  deu  Pruvinzdialekten:  alles  das  wird  ohne  die 
Inschriften  nicht  richtig  erkannt.  Nattttiich  konnte 
I  i  Alt.  itnmsfreund  und  der  Spraehfurscher,  der 
.Jurist  und  der  Theologe  die  Insciniften  nur 
gelegentlicli  benatzen,  solange  sie  nicht  vollständig 
gesammelt,  aof  ihre  Echtheit  nnd  OlaubwOrdigkeit 
nntorsncht,  in  ihren  Einzelheiten  richtig  erklärt 
waren.  Ans  dieser  KrUeimtnis  entsprang-  die 
Epigraphik.  Noch  Böckh  dachte  die  Inschriften- 
kunde der  Litteratnrgesehichte  eis  etwas  Unselb* 
ständiges  unterzuordnen.  3Iänncr  wie  Borghesi, 
Jloninisen,  Uenzen,  de  llossi  haben  das  Verdienst, 
daU  heute  die  Epigraphik  ein  ebenso  selbständiger 
Teil  der  gesamten  Altertumswissenschaft  ist  wie 
beispielsweise  die  Paläographie  nnd  die  Nnmis- 

'  niatik.  Mit  Reelit  hat  dalier  fwari  "Müller  in  dai5 
'Handbuch  <ler  klass.  Altertumswissenschaft  die 
rOm.  Epigraphik  als  eigene  Disziplin  anfgenommeo. 
Die  knappe  Darstellnng  des  Stoffs  dnrch  EmQ 
Hühner  (72  8.)  soll  den  Anfiinper  in  die  Wissen- 
schalt einftihren  nnd  ihm  das  auf  dem  heutigen 
Standpunkte  zu  henuteende  Uaterial  an  die  Hand 
geben.  Ss  würde  also  genQgmi,  wenn  H.  das  voa 
anderen  Gifntidone  zusamniengefant  hütte.  Er 
giebt  aber  mehr,  er  bietet  eigene  UatersacbungeD, 
nnd  darum  verdient  seine  Arbeit  ebu  atuftlbriicjitte 
Besprechung. 

Hübners  Arbeit  lustflit  atus  drei  proßen  Ab- 
schnitten: einem  einleitenden,  einem  allgemeinen 
und  einem  besondereu  Teil.  Der  einleitende  Teil 
giebt  anfier  allgemeinen  Vorbemerkungen  eine  Über- 

I  sieht  über  die  Sammlungen  latei-ii-i-  her  Insrhriffen 

I  Die  allgemeinen  Vorbemerkungen  liandclu  über 
den  Unterschied  der  Anlschrifteu,  wozu  auch  die 
Hunzen  gehören,  nnd  der  Urkundmi,  Aber  die  Be- 
im t/u  ml.'  der  Inschriften  durch  die  alten  Schrift« 
stillrr.  über  die  FundstJUten  nnd  die  Anfbe- 
waiuiui^'sort«  derselben,  wobei  die  wichtigsten 
Museen  anfgeiiLhlt  werden,  aber  das  Lesen,  Inter- 
polieren, Fälschen,  über  Wiedergabe  der  Inschriften 

1  und  übiT  das  verschiedene  ^laterial  der  Anf- 
schritten  und  der  Urkunden.  Die  liandschriftlichen 
Sammlungen  beginnen  in  karolingiseher  Zeit  nnd 
dann  wieder  im  11  .lahrh.  Die  ersten  Dnieke 
fallen  Finde  des  l'>.  dalirli.  Unter  den  jrcdruckten 
Sumuiluugcu  sind  bcsoudei-s  hervorauhcben  die 
13  Thesauri,  vor  allem  der  von  Scaliger  angeregte 
und  für  die  anderen  insehriftlichen  Sammlungen 
Vorbildlich  gewürdcnc  von  Grnter.  dann  in  neuerer 
Zeit  Marini,  Borghesi,  ürclii,  Heuzen,  Muuimsen, 


Digitized  by  Google 


711        [No.  88.J        BBRLI]i£R  PHILOLOGISCBJB  WOCBBNSGHRIFI.     [4.  Juoi  1887.]  712 


und  die  KrOmmgr  aOer  epip^pMicbeD  Be8trebiuig«n, 

das  Berliner  CIL. 

Der  allgcnifiue  Teil  handelt  von  dor  Schrift, 
den  Buchstaben  und  den  ZiAern  und  von  der 
Sprache  der  InBchriften.  Über  die  Schrift  wird 
das  btdier  BeJtaniite  so  kniv  nnd  (iberriditlicb 
zusnmmengefaRt,  wie  es  Ref.  nirgendwo  sonst 
gtifnnden  bat  Der  Abschnitt  von  der  Sprache 
tvfirde  bener  *von  den  AhMnnngen*  lantea.  In 
diesem  Teile  bandelt  Verf.  besonders  von  der 
römii-clion  Nomenklatur.  Kr  j^iolit  liier  vielfach 
Ncuei^,  weshalb  ein  genaues  Eingeben  auf  diesen 
Teil  angezeigt  enchebt 

Terf.  nntenehddet  drri  Arten  von  Abktimiogen; 
alltreniein  frültipro;  solche,  die  nur  ftir  einzelne 
Inscbrifteuklasspn  gelten;    willkürliche.    Zu  den 
allgemein  gilltigen  gehören  vor  allem  die  Per- 
aoneoBUMB.  In  Uterer  Zeit  erhielt  der  Knabe 
seinen  Vorn;uncn  mit  der  männlichen  Toga,  das  ] 
Mädchen  den  seinen  bei  der  Verheiratung.  Daher 
erscheinen  bis  zum  2.  Jahrh.  auf  Inschriften  viel- 
focb  jmpl  nnd  pnpae  ohne  Vornamen.  Die  Vor- 
namen werden  lateinisch  stets  abgrekllrzt,  griechisch 
meist  ausgeschrieben.  F.a  siml  der  altnimisciicn  15 
(A.  C.  Cn.  K.  D.  L.  M'.  iL  l\      Ser.  Sex.  S.  , 
TL  T.),  danmter  4  sdtene  (K.  1i\  Ser.  8[iNir]). 
liieren  kommen  15  römische  Individoalnamen  und  ' 
27  fremde  Vor-  oder  Indi\ iiiiiiilnamen    Von  Zahl-  ! 
voruameu  tiudeu  sich  in  Uum  (Juiutus  und  äextus,  i 
die  anderen  von  Primns  —  Qnartos  sind  anf  das 
cisalpinische  and  transalpinische  Gallien  beschriiukt. 
In  Aogusteischer  Zeit  werden  im  kaiserlichen  Hause 
nnd  in  den  voraeluusten  Geschlechtern  Zunamen 
Statt  Vornamen  gebrancht;  dasselbe  geschieht  in 
GalHen  nnd  Spanien  mit  peregrinen  Zunamen. 
Sogar   Gcschlechtsnamen    sinken    zn  Vornamen 
herab,  besonders  solche  der  Kaiser  (AcL  Aur.  Cl.  j 
Fl.  Ulp.  Vat.)  infolge  der  massenhaften  Bllrger- 
recht;;verleihnn};en.    Dali  einzelne  Vornamen  auf 
bestimmte    (I'^schlcchtcr    beschränkt    --iiid  (wie 
Mam[ercus]  auf  die  AemilU)  und  umgekehrt  be-  , 
stimmte  Oescfaleehter  nnr  einzelne  Vornamen  gc- 
branchen  (wie  die  Claudii  Nerones  nur  Ti.  nnd  D  ,  ' 
die  Cornelii  Seipionos  nur  T'n.  L.  P.),  dalj  einzelne  ' 
Vornamen  f&r  bestimmte  Geschlechter  verboten 
vraren  (wie  M.  fBr  die  patriziache  gens  Ifanlia), 
sind  bekannte  Verhältnisse.   Bei  den  Fronen  er- 
scheinen  den  männlichen  Nanieü  ühnlfrh  frebiMefce 
Namen;  allerdings  werden  sie  selten  gerade  so 
wie  diese  abgeUhst.  Die  tltere  Schwester  heißt 
Haior,  die  jongere  Minor«  die  Slteste  Maxima, 
auch   hier  werden   Zn-   nnd  Ge-ichlechtsnaitien, 
Zahlen-  und  ludividualnamen  als  Vornamen  ver- 


wendet, in  den  niederen  Kreisoi  rind  besonders 
bflaüg  die  g'rieehiscben  Hezeichnungen  (z.  B.  Angü 
Obilia).  —  Der  <i >  >chlechtsname  wird  meist  auf 
-ius  gebildet  Vuu  Ortsnamen  abgeleitete  lateini- 
sche Gentiliela  sind  die  anf  •anos  (Norbanns), 
jüngere  auf  anius  (Fundanin.s),  seltener  auf  -inus 
(Pomptinus);  sabiniscli-oskisch  sind  die  Namen  auf 
•  euus  (Alfenus),  pälignisch  auf  -avos  (Anuavus), 
sabinisch,  keltisch,  istriseh  auf  -acns  (Avidiacns}, 
illyrisch,  lositanisch,  afrikanisch  anf -icas  (Sammo- 
nicus),  illyrisch  auf  -ucus  (T^HeiMicns),  nmbriscli 
auf  -as,  -anas,  -enas,  -iuas  (Maeuas,  Mefanas, 
Blaeoenas,  Fulginus),  etmskisdi  •ama,  •ema,  «enna, 
•in»,  inna  (Uastama,  Perpema,  Sisenna,  Caedna, 
Spm  iunaK  singnlür,  aber  niinisch  istVerres.  SpSter 
erscheinen  besonders  in  SolJatenlisten  noch  andere 
fkemde  Namen,  darunter  griechische,  umbrische, 
measaplsdie,  etmskische,  ligorisebe,  keltisdw, 
illyrische  und  sonst  barbarische.  Infolire  der 
Bürgerrechtserwerbungen  werden  seit  dem  2.  Jahrb. 
besonders  in  Gallieu  (z.  Ü.  in  Trier)  römische 
Namen  umgestaltet  (Secondinins).  Eine  besondere 
Art  von  Geschlecbtsnamen  sind  die  der  Freige- 
lassenen von  Gemeinden,  (len<issen?cliattcn,  iieili?- 
tUmern  (die  Publicii  z.  Ii.  Amiternius,  Campanias, 
Oatientis).  Die  Qeschleebtsnamen  werden,  abge- 
sehen von  der  bis  auf  Augustns  vorkommenden 
Verkiir/ui!g  der  Namen  anf  -ins  in  -is  und  -i,  nur 
abgekürzt,  weuu  ein  Mil^verstiindnia  uuniöglicb  ist, 
also  z.  B.  anf  Kolumbarien  eines  Geaddeebtes. 
I(ulius)  ist  fest  Vorname  geworden.  Seit  Sulla 
findet  sich  Iläofung  der  Geschlechtsname  inf-dge  von 
Adoption;  seit  100  werden  in  ofAzieller  romischer 
nnd  munizipaler  Namengebong  alle  Namen  aufge- 
führt, also  2  Vor-,  2  GLSclilechts-,  2  Zunamen, 
im  gewidinlichen  Gebrauche  daf^egen  nnr  je  ein 
Name  der  drei  IQassen.  Das  alle  Namenwesen 
verschwindet  unter  Diokletian  Seitdnn  erschein«! 
bei  den  edelsten  Ge.schlechtern  Neubildungen  von 
Partizipien  (Audentius.  Florentius,  Innrieoiitius). 
griechische  Namen  (Basilius,  Dracoutius,  Paliadiusi 
und  Übersetzongcn  aus  dem  griechischen  (BMd£itias> 
Eutyches).— Die  Znnamen  erscheinen  erst,  als  es 
nötitr  wird,  den  einzelnen  M;!nii  niler  auch  nur  da« 
Mitglied  einer  Stirps  von  den  übilgen  gleiclinaiuigeu 
Gesehlechtsgenossenzn  unterscheiden.  Daherwerden 
sie  auch  in  den  Staatawknnden  (bei  Livius)  sdhst 
bei  vornehmen  Geschlechtern  erst  im  7.  Jahrh. 
aufgeführt;  aber  auch  in  dieser  Zeit  fehlen  sie 
noch  vielfach  bei  plebejischen  Geschlechtern  und 
bei  Freien  niederer  Stinde  wie  Dichtem  nnd 
Küii^Oeni.  Eine  Art  der  Zunamen  bilden  die 
Herkunftsbezeichnangen  bei  Siegern  (Afticanas). 

Digitized  by  Google 


718         [No.  23.]         BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [4.  Juoi  18ä7.]  714 


Adoptierten  (Acniilianns),  gckanfteu  Sklaven  CAin  ir 
pianin).  Die  srrol.'e  Menpe  dor  iildigren  besteht 
teils  aus  bekaiuiteii  Appeilutiveii  der  Sprache,  teils 
aoB  nnr  Nam«n  Tenreodeton  BUdooeeo.  Dte 
A])pellatiTa  sind  meist  Siibstantiva  oder  Adjcktiva 
ant  -a  o  -ns  (Bestia,  Curbo .  Flaccns).  seltener 
Volksuauieu  oder  Deiuiiiutivu  (Sabiuus,  iiibulus). 
Die  nur  ala  Namen  Tcrwendeten  Bildnngea  enden 
ebenfalls  im  i^t  auf  -a  -o  -v»  (Cuca,  Cato,  Tvllns) 
oder  als  Htrkunftshe/cichnnnpen  auf  -ann»  -inus 
-en8ib(Vaticauus,  Arentioiu,  Maluginensis).  Ziemlich 
firtth  treten  die  sp&ter  in  den  enteren  nnd  mittleren 
Ständen  durchaus  übei-\viep:enden  griechischen 
ITamen  auf  (z.  B.  Philippus),  sowie  einige  bar- 
bariselie  (Gracchus).  Auch  die  Zunamen  werden 
•eit  Snlla  gehäuft,  was  an  der  Msehev  Unter- 
•dieldnog  der  alten  Grammatiker  zwischen  Cog- 
iionien  nnd  Agnomen  ct-fiiliit  bat.  TKuh  iiat  man 
von  den  Zunamen  uuszuscheiden  die  Ilerkuaftsbe- 
ceiehnangen,  aowoU  die  der  Adoptierten  (Aemi- 
lianns)  ab  Um  geograiiihjaclien,  an  denen  aneh  die 
<Hiasi-ai)pe11ati>ischcn  Xainen  anf  -anns  g-ehören. 
yt&g,  Hüch  übrigbleibt  an  doppelten  Zunamen,  ist 
nnprUnglicb  nor  Beseicbaang  eines  Individuums, 
die  erat  dnreli  Yererlning  anf  ein  anderes,  eeboa  be> 
sondern  bezeichnetes  tibergcffangen  ist.  Ton  den 
Frauen  haben  in  alter  Zeit  nnr  die  vorueluuen 
Zonamen :  spute^  tinden  wir  solche  auch  bei  anderen 
fteigelionnen  Franen,  aber  wie  bei  den  ninnlicben 
Freigelassenen  nnr  in  '.'licchisfher  Fom.  Selten 
aind  Zunamen  Männern  und  Frauen  gemeinsam, 
wie  Felix,  Vitalis,  Martialis.  häufiger  finden  sich 
bei  E^en  DeninntiTbildnngen  anf  -Ula  (Donitilla) 
oder  Kosenamen  auf  -itta  (lulitta),  oder  in  Afrika 
anf  -osa  (Hono^a).  Die  Zunamen  werden  bei  den 
ir'raucu  Kegel  seit  der  Mitte  des  1.  Jahrb., 
etwas  qiter  ersebeinen  schon  doppelte  Zanamen. 
Za  den  Zunamen  sind  noch  zu  rechnen  die  Spitz- 
namen (sif^na^,  7.  R  der  des  Centnrionen  bei  Tac. 
um.  I  23  'cedo  aiteram'.  —  Zwischen  Geschlechta- 
nnd  Zvnamen  gehört  die  Angabe  des  Taters  und  bei 
Toroebmen  Männern  auch  des  Großvaters,  Urgroß- 
vaters etc.  Verheiratete  Frauen  liabeu  den  Namen 
des  Mannes  in  Geuetiv  bei  sich  (Tapia  (j.  Vertori), 
uiTerheiratete  den  des  Taters  mit  F.  (GaedUa  Q. 
Cretici  F.  Metella).  —  Die  Sklaven  sind  ursprüng- 
lich nur  die  pueri  des  Herrn  (Munipor'.  Erst 
8i>&ter  erscheinen  Herkunftsbe/eichnungeu  (Surus), 
Individnalnamen  nnd  Angabe  des  Herrn  (Mentor  C 
luli  Florentini  s.).  Freigelassene  fiihrcn  das  Gen- 
tib^  i!in.vs  Herrn,  Neubürger  eben  deshalb  (ia.s  Gen- 
tile  ihres  Patrons.  Auch  das  TrUnomeu  der  Frei- 
g;dBSianenIitseltdeD6.Jahrii.  das  des  Herrn.  Da 


gegen  Ist  der  Zuname  frei,  meist  (Är  altt'  Imlivirltial- 
naine  des  Sklaven.  —  Naeb  der  Angabe  des 
Vaters  (des  Gemahls,  UeiTU,  Fatrous)  folgt  die 
Angabe  der  Tribns.  Für  die  36  Tribns  bestehen 
feste  Abkürzungen.  Bei  Soldaten  findet  sich  za* 
weilen  statt  der  Tribus  der  vom  Namen  eines 
Kaisers  hergenommene  Beiname  der  Heimatstadt 
(L.  Inlios  F.  G.  lal.  Optatns  Emona  —  aas  Inlia 
Eniona). 

Außer  den  Namen  behamielt  H.  im  letzten 
Abschnitte  des  allgemeinen  Teils  noch  die  sonstigen 
AbkBrzangen.  Allgemein  abgelcBrzt  werden  die 
Bezeichnungen  tür  die  Bnrgerscbaft,  den  Senat, 
die  Gemeinde,  die  Beamten  (einscbliclHiili  der 
Kaiser  und  ihrer  Ämter),  die  militärischen  Be- 
zdchnnngen  ml  seit  dem  8.  Jahrb.  die  Rang«» 
klassen.  Besondere  Abkftrzungen  gelten  für  die 
riknnden.  Gesetze  nnd  Privaturknnden ,  für  die 
rechtliehen  und  sakralen  Schriftstücke  (z.  B.  Ka- 
lender), weiter  für  die  Grabschriften,  Weihin- 
Bcfariften.  Ehreninsehriften.  —  Die  AbkBrsnngen 
bezeichnen  das  abgekürzte  Wort  meist  durch  den 
oder  die  ersten  Buchstaben.  Seit  dem  2.  Jahr- 
hundert  aber  werden  die  einaelnen  Silben  durch 
iSnzelbncbstaben  angedeutet  (b.  n.  m.  beneme- 
renti).  Fbenfalls  später  wird  der  letzte  Kon- 
sonant zur  Bezeichnung  des  Plurals  verdoppelt 
(coss.)  oder  Sämtliche  Buchstaben  der  Abkürzung 
wledeihoU  (DDDD  UNMK  FFFF  LLLL  «  donüni 
nostri  Flavii  (inattuor).  Durch  ünistellnngeu  der 
Buchstaben  oder  Ditl'erenzierungsstriche  werden 
besondere  Abkürzungen  erzielt:  umgekehrtes  C, 

0.  1  ->  Qaiae  —  mnlieris  Ubwtns,  0  =  obttt. 

Der  besdudere  Teil  behandelt  die  einzelnen 
Gattungen  dvr  Inschriften.  l>ie  ürabschriften, 
die  ältesten  von  allen,  haben  ursprünglich  nur  den 
Namen  des  Gestorbenen  im  NominatiT,  im  7.  Jahrli. 
aber  auch  schon  das  Tage<;<]atnm  der  Beisetanng. 
Jüngere  Inschriften   füliren   die  Oestorbfnen  im 
Genetiv  auf.    Neben  diesen  einfachen  .Nauiensan- 
führnngen  Ibden  sieh  aber  schon  Mb  poetische 
Lobgedichte  nn  1  lialb  barbarische  Centoneii.  ii  s 
gleichen   knrze  Lobsprücbo   oder  (lespriiehe  des 
I  Toten  mit  dem  vorübergehenden  \\'anderer.  Auf 
'  MassengiUbm  (Soldatengrlbem,  collegia  fnne* 
I  raticia,  .  stadtrömischen  Kolnmbarien'   steht  im 

1.  Jabrh.  hinter  lieni  Namen  im  Nom.  oder  Gen. 
I  ein  0  ^  obitus  (voraus  das  Of^ta  uignim  der 
I  alten 8chriflt9tellergewordenist)oder^y  —  Tivns. 

Die  Kolunibarieninschriften  geben  manchmal  die 
Anzalil   der  ih'u  einzelnen  zukommenden  Aschen* 

I  Urnen  an,  auch  wohl  die  Maße  der  Grabstätten. 

I  Selten  sind  Angaben  Bbmr  die  LobeniTerhiltnisse 


Digitized  by  Google 


715         [No.  S8.]  BERLINER  PHILOLOtilSOUE  WOCHENSCHRIFT.      [4.  Juui  1887.]  ?16 


der  VerstorlK'iien ,  noch  «elfeiier  Woiluiiigen  an 
ilirvcllirn  im  Dativ.  Die  ViieliniiiL,'  'icr  dci  Mancs 
ei-scheiut  erst  gegea  Ende  der  republikanisclieu 
Zeit  Später  erweitern  ach  die  Grabedirifteii 
dnrcb  Angabe  der  Ämterlaafbftlui,  dorch  Auf- 
Seichnunjr  von  Lcii  liHiiri-ilcii,  Tf^tameiifon  .  Srlicu- 
knngeo,  Anurdnungeu  über  tlif  PHeg-c  des  Grabes 
und  die  jfiJirlicbe  Gedäehtoisfeier  (pai-cntalia),  Ver- 
wOmehniigen  Uber  du  Verletcen  des  Orabuftls 
n.  a. 

Die  ältesten  Weihineciiriften  sind  Auf» 
Bchriften  im  Genetiv  nnier  «tmiltiseh'icflnipBniMliea 
VMNibildem.  Wobnngiformeto  mit  dem  Dativ  der 

Gottheit  finden  eicli  auf  den  Ältesten  Steinschriften 
(■£.  \i.  in  Pisanmin).  Der  Dativ  und  die  Formel 
VSLLU  blieben  bi»  ia  die  späteste  Zeit.  Daneben 
findet  sidi  die  Beaeiebnnng  des  jteweibten  Gegen- 
standes als  sacer  mit  dem  Dativ,  seltener  dem 
Genetiv.  Auch  die  Weihinsrhriften  sind  oft  in  ge- 
bundener fiede  verfaüt.  IläDtig  werden  die  einzelnen 
Absd^nitte  der  Weihnngr  nnteraelüeden,  ntmlieb 
wenn  die  lehlieBliclie  t'berfrale  (dedicatio)  von 
einem  anderen  vorgenommen  wurde  als  die  eigent« 
Udie  Weihnng  (conseeratiu).  Auf  großen  Weibe- 
gaben  ans  der  Beate,  den  Stra%eldem  n.  s.  w. 

fehlt  oft  die  Aneahe  de»  Gottes.  Dafür  sind  der 
Name  des  Weihenden  nnd  die  Veranlas-sunir  oder 
daH  Uerlvommen  der  Gegenstünde  verzeichnet,  auch 
wobl  Angaben  Hb«:  Ertieuerting  der  Weihnag«« 
nnd  über  die  entstandenen  Kosten.  Ehrenin- 
sehriftcn  anf  l^ildsünlen ,  ilic  irnrh  Lebenden  ee- 
BCtzt  sind,  tindcn  sich  zuei-st  aut  griechischciu 
Boden  nnd  erst  nach  dem  Ilannibaliachen  Kriege. 
Der  Name  des  Gefeierten  steht  nach  griechiscliem 
Vorbilde  im  Akkusativ  nieist  mit  h(onoris)  c(ansa). 
Diesen  Ehreninschritten  verwandt  sind  die  kürzten 
Anftehrüten  anf  Statuen  und  Bttsten  bertthnter 
Toten.  Daneben  haben  sich  ans  den  Grabschriften 
die  Ehreninscliriften  der  imafrines  maiorum  ent- 
wickelt. Hier  ist  die  Angabo  der  l'ei-son  (im 
Nominativ)  mreitert  dnrch  BeifQining  der  Ämter 
und  anderen  liebeosv«  ili  i't!iis>e  Seit  Sulla  Itaben 
die  Ehreninsrhriftfti  liie  Fi'ini  iler  Weihmif,'  an  die 
Gefeierten  im  Dativ.  Die  Ämter  dei-selben  er- 
scheinen natttrlich  im  gleichen  Kasus.  Die  Auf- 
Zählung  der  Ämter  r  -lii  'ii  im  ist  nach  der  zeit- 
lichen Fol^e  derselln  h.  die  veix  iiiedeneti  LaHf- 
babuen  (senatorische,  ritterliche,  wilitiirisclie, 
munbdpole)  sind  daneben  noch  m  unterscheiden. 
Auch  in  den  Klireiiinsthriften  der  Kaiser  ist  Xamen- 
gebung  nnd  Ämtcrreilir  dieselbe  von  Angnstns  bis 
iuB  5.  Jahrh.  Die  verbreitetste  Art  der  Ehrenin- 
sdnriften  sind  die  AuCieliriften  anf  Öffentlichen 


Hauten:  Gebäuden,  besonders Teuji^elnundTriumpb- 
Ixin^en,  Straßen,   Hrnnnen,  \\  asserleitnn?en.  Anf 
den  Meilensteinen  steht  mei^t  noch  Ausgang-  und 
Endpnnict  der  von  dem  ErwAhnten  erbauten  Strafle 
nnd  die  EntfernunfrszirtVrn  vom  Au«u'ariirspnnktB 
ab.    Ähnliche  Angaben  machen  die  Wasserleitungea 
nnd  die  Greuzsteine.    In  den  Theatern  sind  nadi 
griecbisehem  Torgange  dieSitzpl&tie  dnrdi  Nennug 
des  stHudigen  Inhabers  gekennzeichnet   Die  In- 
Schriften   in   Sfeinlirüelien,   Bergwerken  nnd  anf 
1  rohen  lilöckcn  sind  meist  bloUc  Datierungen,  oft 
I  mit  Angabe  des  (kaiseriiehen)  Prokantors,  sie  ge> 
1  hSren  also  nicht  eigentlich  unter  <De  Elirenni» 
Schriften,   vielmehr  unter  die  Inscluiften  anf  (tc- 
j  räten,  Marken  und  Naturprodnkteu.  Von 
!  diesen  sind  znnBcbst  die  Inschriften  dar  lUfle  und 
I  Gewichte  an  erwUmen,  weiter  die  Theatennatken 
(Tes-seren)  ans  Knochen,  Elfenbein.  Er/  nnd  Thon 
Die   \Vaflenslücke  der  Soldaten  (besonders  die 
I  Scbildbuckcl)  tragen  seit  Angnstos  die  Namen  der 
I  Besitzer,  dMgleichen  die  Sebleuderbieie,  die  vid- 
j  fach  noch  andere  (auch  anzü^lirbe)  Anfschrift<?n 
haben.  Besonders  wichtig  sind  die  Hanziegel,  vor- 
nebmlidi  die  Legiousziegel.   Von  anderen  Gerät- 
I  insohrtften  sind  zn  erwtbnen  die  anf  irdenea 
i  Gefälien  (doila,  ampli  rif.  patellae)  und  Lampen, 
ehermn    GcfSßcn,    I/iiTeln.   Messern.  Spiefein. 
Spangen,  Hingen,  IvRstchcn  für  weibliche  Toiletten- 
gegenstAnde  nnd  OiasgeflUkn.   Zur  Herstellug 
dieser  ver^^chiedenen  Aufschriften  wurden  SteoqMl 
'  verwandt,  von   denen  die  Stenii>el  der  römischen 
Augenärzte  iu  ansehnlicher  ZaiU  erhalten  sind. 
)  Ais  letzte,  aber  nicht  unwicbtigBte  Art  rdmischer 
Inschriften  bespricht  TT.  die  TT rknnden.  In  ältester 
!  Zeit  anf  Holz,  Ti»der,  Leinwand  L'pschrit  ben.  später 
j  regelmjiliig  in  Er/.,  seit  der  Kaiserzeit  nach  grie- 
ebiseber  Sitte  in  Marmor  nnd  Stdn  eingehsnen, 
stehen  sie  den  Littcratnrdcnkninlern  nfther  als  des 
.\nfsrhriftcn.    Die  iilte>ten   l'rknndcn  sind  die 
1  Staatsvertriige,  die  Verträge  zwischen  Gemeinden 
nnd  Privaten  ttber  Patronat  und  Gastfireandnebalt. 
Später  ersclieinen  Gesetze,   in  republikanischer 
Zeit  TMebiszite,  in  der  Kaiserzeit  Senat*kon8ulte 
I  und  kaiserliche  Erlasse  (couiititutiones).    Den  tlr 
!  den  ganzen  Staat  geltenden  Gesetzen  nnd  den  für 
{  den  Einzelfall  erlassenen  ScnatsbeschlQssen  ent- 
Rpreehen  in  den  I'rovinzen  die  Stjidtrechte  nnd  die 
I  Beschlüsse  der  ßiunizipien  und  KoUegiea.  Neben 
I  den  SenatsbesehlüBsen  sind  ansoführen  die  Ver- 
ordnungen stadtrömischer  und  munizipaler  Beamten, 
die  Verordniintri'n  der  Kaiser  (eine  besondere  Art 
I  sind  die  Militürdiplome;  und  der  kaiserlichen  Be- 
I  amtea.'  Vmi  EincdvraordnnngeD  sind  «icbtig 


Digitized  by  Google 


f  tT        (No.  23.J 


BERUNER  PUIL0L061SCUE  WOCUENSCURIFT.      [1.  Juni  1887.J      7 IS 


3 « 


Tcnii*o]oidiiiit:goii ,  V''i  zrii  liui-s«'  der  Wcihge- 
sclicDkf,  Kalniulariei),  Iv'iisiilait.isr.fn,Tiiuni(ilialver- 
zeichuisse,  kieiue  Fuätbii,  Sueordotaltaäteo,  Fasten 
der  feiiae  Latinae,  Soldatenverzeiehnlsse  aos  Rom, 
Afrika,  dm  l)(itiauitrovinzeii,  (iermanieu,  diegottes- 
dienstlicluni  ProtoUidlo  (/.  Ii.  die  acta  fnitrum 
Arvalinni).  Uieraa  lügen  sich  die  l'rivatui-kunden 
(Qaittangmirktindeii  des  L.  GaedUns  Ineandns, 
dacistlic  Kauf-  und  Jlictverh'äfre),  die  Anzeigen 
nnd  ^V:l!ll^  iiijifclilunircn,  dio  firivatrii  Aufzdclmuiiücn 
deü  verücliieUcnsteu  (uieiüt  erotischen)  lulialts,  die 
Wandinaehrlfteii  von  Pompeji,  die  Wirtshatu- 
ecbilder,  Ladcnscbilder.  Aufschriften  auf  Brunnen, 
Biiderii,  Kellern,  Spcidiorn.  Eine  licsuiiderp  (Jat- 
taog  sind  die  elfeubeinorneu  Pugillat  ia,  mit  weichen 
im  5.  nnd  6.  Jalirli.  die  groflen  Ibgtatnte  zn 
ihnn  iVstea  (Cirkmspideo)  eiozniaden  pflei^ten 
(dipt.vcha  riifisnlaria).  Nfllipr  auf  alle  dicüP  Einzel- 
heiten einzugehen,  muU  ich  mir  versagen i  de»- 
gleidieB  nuD  {eh  mit  den  Iddaen  Än^teraogen  lud 
ZnaUMO  »irüelKlialteD,  die  idi  an  Hilbners  Arlwit 
SB  machen  hätte.  Sie  würden  meint'  Ansicht  nicht 
Andern,  dali  Hühner  in  seiner  Kiiigrapluk  für  viele 
Fragen  der  In»ciiriftenkande  ein  sehr  vollständiges 
Material  msammeDgebradit  bat,  and  daß  deebalb 
nicht  nnr  der  AnAoger  die  Scbritt  »tt  Notsen  so 
Kate  ziehen  wird. 

Neuwied.  A.  Chambaln. 


0.  Perthes,  Die  platonische  Schrift  j 
Mcnexcnus  im  Lichte  der  ErzichntiRS- 
lehie  Flatus.    Bielefelder  Programm  lt>66.  ' 
24  S.  4.  j 

Der  Verf.  versucht  in  einer  tieißigcn  Arbeit  [ 
die  Echtheit  dei  platonischen  Dialogs  ans  der  Er-  i 
aiehungslehre  des  Philo8ü|dien  zn  beweisen.  Er 
sagt:  ,Der  Mangel  an  philosojdiis-clicn  (iedanUcn. 
das  Qberscbwtluglichc ,  stellenweiü  sugnv  unwahre 
J«ob  des  athenischen  Staates  nnd  die  rhetorische 
Form  der  Rede,  nni  derentwillen  man  dieselbe  fnr 
unplatonisch  erklärt  hat ,  wird  nach  l'latos  Auf- 
fassung durch  die  tiefe  Stufe  philusoidiischcr  iiil- 
dmig  gefordert,  aaf  welcher  die  Zahdrer,  das 
athenische  Volle,  standen.  Da^i  Volk  durfte  aber 
flieht  wissen,  daß  es  in  dieser  Hede  so  von  oben 
berab  beliandelt  wurde;  deshalb  ist  die  Dunkelheit 
den  Dialop,  welcher  die  Dentnng  der  Bede  giebt, 
eine  beabsichtigte.  Er  sollte  nur  f&r  die  in  die 
platonische  Philosophie  Eingeweihten  verstündlich 
mein*.  Und:  , Plate  versucht  hier  in  seiner  Weise 
äm»  hVdiate  PMblem  der  Menschheit  zn  lüsen« 


welches  Familie,  Staat  iiud  Kirche  zu  allen  Zeiten 
beschäftigt  hat:  die  ^rcnscliiMi  zur  Gerechtigkeit 
/u  führeu".  Er  verbucht  dann  darzulegen,  vie 
nach  Piatos  Ansieht  die  große  Masse  des  Yotkes 
von  einem  I'hilosophen  behandelt  werden  solle, 
nnd  klimmt  zu  dem  Sdilii'^^e:  .Nach  Platus  An- 
sicht war  sehr  übcrtiicbeues  Lob  des  eigenen 
Staates  nnd  der  bereits  gestorbenen  ansgezeidineten 
Bfilger  vor  der  großen  Volkeraasse  nicht  nur  ge« 
^tattet ,  «"ii'lcni  gefordert.  Xur  muß  immer  das 
Ziel  deä&elben  seiu,  die  Leute  zur  Gerechtigkeit 
xn  führen". 

Bef.  kann  den  AnafOhrangan  des  Verf.  nicht 
beipflichten.  Wenn  von  Pinto  das  übertriebene 
Lob  des  atheaischen  Staates  herrührt,  wenn  dies 
Lob  den  Sindtnelc  Wahrheit  bei  den  Zohftrem 
machen  soll,  dann  ist  es  jedenfhUs  nnbHTciflieh. 
weshalb  er  im  5  Kapitel  des  T>ialof,'s  derlei  T^ber- 
treibnngeu  so  iUcherlich  macht.  Auch  der  begriff 
des  erlaubten  >j*eüoo;  dürfte  kaum  von  dem  Verf. 
richtig  daigel^  sein:  daa  Beispid  Ar  das  jfwitos 
•  iwatov  gicbt  Plato  selbst  in  «einem  Staat,  R.  3, 
Kap.  21  an,  da,  wo  er  die  Hniderliebe  zur  Grundlage 
des  Staates  macht  Im  einzelneu  dürfte  darauf 
liinanweisen  sein,  daß  fBr  nnsere  Sprache  der 
Aosdrnck  .allstimmi'.'e  Reden"  (rav'jtp;j.o<io'j;  av.o'k) 
wohl  kaum  vei-stAudlicb  sein  düi-fte,  daß  die  ans 
Gorgia.s  angezogene  Stelle  (8.  17)  o-joiva  f^iAst; 
w|uv  av^pa  d7«8iv  ftf9*6v(i  xi.  coXraxi  Iv  vigi«  ng 
wohl  sehr  mit  Vorsicht  aufzufassen  und  mit 
dem  bald  folgenden  ovo    iita  <^v(Vii  -ro-jTO'j;  iT>; 

iutxovixwTcpM  7e7ovsv8H  xtX.  in  Einklang  gebracht 

werden  muß,  wenn  sie  riclitig  verstanden  werden 
soll  n.  s.  w.  Endlich  kann  Uef.  die  Bemerkung 
nicht  unterdrücken,  daß  er  den  Schlußsat/,  der 
Abhandlung  gerne  vermisaen  wBrde.  Derselbe 
lautet:  Er  (Plato)  steht,  wie  in  vielen  amleren 
seiner  Scln  iften,  so  insbesondere  im  Menexenu.s  als 
ein  großartiges  Beispiel  für  das  Woit  des  Apostels 
Panlns  da:  Gott  hat  die  Heiden  ihre  Wege  gehen 
lassen,  .daß  sie  den  Herrn  suchen  sollten,  ob  sie 
dorli  ilin  lühlen  und  finden  möchten"  ^Apostelge- 
schichte  17,  27.) 
Hamm.  Schmelzer. 


M.  Tnlli  Cieeronig  scripta  qaae  man- 

sernnt  nniiiia  rernjnnvit  C.  F.W.  Müller, 
l'artis  11  Volumen  Iii.  Lipsiao  1886  .  6. 
B.  Teiibner,    :>i\'.*  S.  8.    2  M.  10. 

J^lit  dem   voiüegendeu  iSaiide  ist  der  zweite 

Teil  der  Ciceroansgabe  Maliers  abgeschlosaea,  nnd 


».. 


Digitized  by  Google 


1l9        (Mo.  8a.J 


BIRUNBR  PBILOLOOISCHE  WOCHBNSÜ^^T.      [4.  Juni  1887.)  7S0 


es  liegen  uns  Diinmehr  sflmlilkke  Keden  Ciceros 
in  der  nenon  Tcxtgt'staltunL'  vor.  Der  dritte 
Band  enthält  gaiiz  wie  bei  Baiter  and  Kayser  die 
Beden  von  der  SeBÜma  Mb  rar  letzten  PhUipidca. 
Voraus  geht  die  adnotatio  critica,  weh  lic  1 21)  klein« 
gcdrnckte  Seiten  einnimmt:  hier  werden  wir  ffenan 
über  den  ^taud  der  kritilc  bei  jeder  einzelnen  Kede 
nnterricbtet:  die  inafig«benden  Handschriften  sind 
verzeichnet,  die  wichtii?sten  Schriften  zur  Text- 
krit.il<  angegeben;  bei  jeder  KritisclKn  Stelle  sind 
schliesslich  die  Varianten  der  augesehousten  Aus- 
gaben nnd  etwaige  beachtenswerte  Verbeneninga- 
vorschlftge  angefügt  AuOerdem  aber  eathUt  die 
adnotatio  wie  in  den  beiden  ersten  Bünden  sehr 
dankeuswei-te  Uinweiso  auf  orthographisclie,  grani- 
ntttsche,  itiHtttodM  and  telkalfadha  Detatlii  sowie 
wichtige  Pingerzcige  Ober  Yertanschnngui,  Ans- 
laasHm.'«'!!  nnd  andere  Verderbnisse  des  Textes. 

Die  Kritik  ist,  wie  bei  dem  bewälirteu  Heraus- 
geber nicht  andere  zu  erwarten,  besonnen  nnd 
nibig;  nnr  an  einigen  Stellen  Ußt  sieh  eine  ge- 
wisse sduofe,  aber  immer  streng'  sachliche  Tolemik 
erkennen,  die  indes  auch  des  Uumors  nicht  ent- 
behrt, z.  B.  der  Ausruf  zu  Balb.  6  ff.  hoc  agite, 
gjossentatnin  ▼enatores!  Hit  der  «einschneidenden* 
Kritik  SchJills,  wie  sie  sich  in  seinem  .\Hfsatze 
zur  Caeliana.  sowie  in  der  unti-r  seiner  Leitung: 
entstandenen  Dissertation  Kiniinigs  zur  Sestiaua 
seigt,  bann  sich  Maller  njeht  recht  befrenaden, 
wenn  er  sich  auch  nnr  Icurz  darfiher  äußcit.  z.  B. 
za  Sest.  26,  wo  Kimmig  omni  ratioue  in  Klammern 
setzt  und  zu  Cael.  60,  wo  Müller  bemerkt  «secaudo 
sanat  loeam  Scboell*. 

Leider  vennochte  ich  bei  der  Nenbearbeitong 
des  Antibarbams  den  :^  Band  nicht  mehr  durch- 
weg zu  beuQtzeu,  immerhin  konnte  noch  s.  v. 
Exhmvs  Ddot.  35  ad  eoetremam  eautae  partem 
nach  Müller  citiert  und  Cael.  i)0  a.  v.  Facultas 
nach  Müller  hergestellt  werden ;  vhm  >ler  ,V  Lieferung 
an  ist  dann  fUr  Ciceros  Ecdeu  Alüliers  Ausgabe 
doröhans  nraBgebend. 

Im  Anschluß  an  die  adnotatio  critica  erlanbe 
mir  auf  einiges  näher  einzugehen.  Die  Stelle 
Sest.  50  ego  qui  peerkulo  rti  publkae  viveham 
erhalt  noeb  besonders  licht  dorob  Cle.  fiun.  7, 
8,  2  nam  CorneUo  n&il  audeo  dicere,  eniu»  tu 
pi'rirnlii  .-^f Iii f IIS  «'.V,  iiuoiiüim  t>'  afi  eo  saprrf 
diäkiase  profiieris.  Ich  erkenne  in  perkulo  alicuius 
dnen  Avsdraek  des  Geschtftslebens,  der  nnserm 
kanfmännischen  „auf  Ihi-e Eeebnnng nndGefahr-' 
entepricht ,  alsn  i>crienlo  mco  fit  aliqnid  ich  habe 
das  Bisiko,  somit  ptrkulo  rei  publicae  vii-ebam 
bei  mäam  Leban  hatte  der  Staat  das  BIdko,  d.  h. 


j  eine  Gefährdung  meines  Lebens  kam  auf  Konto 
i  des  Staates,  schitdigte  die  Interessen  des  Staates.  — 
Bei  Tis.  39  lese  ich  atque  haud  scio  an  malim 
te  Tideri  nollo  pndore  ftiisse  in  lltterls  ndttendis 
M  amicos  tuus  ]tlu<  habuisse  pudoris  et  consilü 
•limni  ant  tc  videri  pudentiorcm  fuisse,  qnam  snles. 
aut  tuum  factum  non  esse  condemnatuui  indicio 
amieornm.  VUe  Konstruktion  erUlrt  sieb  so,  daß 
dem  malt'm  zunUehst  das  quam  entspricht  and  so 
der  Satz  in  zwei  Teile  zerlegt  wird:  es  kann  aber, 
wenn  malle  in  einer  Frage  steht,  demselben  auch  im 
sweiten  Gliede  täa  Fragewort,  also  a»,  entsprechen. 
Fttychologiscb  leicht  erkl&iiich  non  ist  bei  der 
unmittelbaren  Anfügung  des  ersten  Teiles  des  Satzes 
an  haud  scio  an  malim^  daß  das  zweite  Glied  des 
«ntea  Teflea  oft  an  dn^aitet  wird;  im  eweiten 
Ollede  des  zweiten  Tdles  wire  dies  nicht  mehr 
möglich,  da  mit  ipiain  bereits  dem  innUm  eüt- 
sprochen  ist;  deswegen  liat  Cicero  nach  quam  die 
Disjunktion  a«l  .  .  otrf  eintreten  lassen,  während 
vorher  mit  haud  «nb  moM»  .  .  .  om  di^onglort 
war.  —  Znr  Verwerfung  des  Vorschlags  Kai-stcn«. 
Plane.  ä5  maijni  habes  zu  schreiben,  mag  noch  bei- 
gefügt werden,  daü  Cicero  ein  magni  habere  nicht 
kennt;  vgL  Antibarb.  a  Habere.  —  Hit  Becfat 
ist  Vat.  'i  histcni')  verwdrfen  usd  dslBr  die  Acs- 
hrno  gesetzt.    Für  (  iceru  ist  nnbcdingt  ein  sub- 

Istautiviertes  liesternuni  oder  hodicrnnm  zu  ver- 
werfen. Hau  muß  dem  Herausgeber  sdir  dankbar 
sein,  daß  er  die  klassische  Sprache  von  derartigen 
[  vulgären  und  nachklass.  Wendungen  frei  zu  machen 
bestrebt  ist.  Vgl.  auch  Ott,  l'rogr.  Bottweii  1874 
8.  9.  Yieilddit  bitte  er  auch  Balb.  3  oma«*, 
({ime  faeeref,  rede  se  dan   trotz  der  Autorität 
i  lladvif,'8  zurückweisen  sollen.  Das  ciuzifie  Beispiel 
bei  Cicero  für  se  dare  dndet  sicii  Att.  III  23,  5 
ni  se  iuiHa  dsderint^  ein  anderes  habe  ich  nidit 
anftrdben  können,  nuch  Üoot  z.  St.  und  Thid> 
mann.  Das  Verbum  Dare  S.  <i7  kennt  keines:  von 
der  Oiktiuu  der  Briefe  an  Att.  aber  auf  eine 
Steile  in  den  Beden,  namentUcb  der  besten  Zdt, 
zurückschließen  zu  wollen,  scheint  mir  bedenklich : 
I  das  überlieferte  trartarr  muß  auf  andere 
I  beseitigt  werden :  ich  denke  an  ein  deos  fortuHare 
!  Tgl.  Olc.  ftm.  XV  7  oder  ibnliehes.  —  SebüelUich 
!  mui:  i r!i  zu  Plane.  G8  bemerken,  daß  ich  den 
Ansilnick  ties'  alii  nuiii  retinere  nicht  beanstande. 
Wie  aus  Cic.  Att.  13,  46,  4  «t  tiuid  aen  meo 
(dieno  mpmidV  nnd  mihi  aes  tUieinm  facitmitm 
imto  hervorgeht,  ist  aes  alienum  als  einheitlicher 
Begrift  gerülilt  worden  und  duldete  auch  das  Verbnm 
I  retinere  neben  sich:  qui  non  reddit,  retinct  ies 
I  aUennm.  Damit  soll  jedodi  nicht  gesagt  sein,  daß 


Digitized  by  Google 


m        [No.  28.}         BERUNER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     [4.  Juni  1887.]  12i 


Gß,  Plane.  68  aes  einzuschieben  sei;  ▼Ulnekr 
genflgt  aliennm  für  sich. 

Taoberbiüchof'sheim,  J.  H.  Schmal x. 

August  Deppe,  KricgszOgo  dos  Ti- 
berins  in  Deutsch la mi  4  und  5  nach 
Cbr  Mit  ciuer  Karte  des  Lagers  bei  Oer- 
lioghaaseo.  Bielefeld  (o.  J.),  Äognst  Helmieb. 
42  S.  8.  1  H.  25. 

,T)fir  l.'^Sn  gestifteten  Univomtilt  Ilcidilberp: 
zain  Jubihluiii  IbHO*  ge.wiiiiuet,  ei-scheiut  diese 
Schrift  als  ein  Zeichen  pietätvollen  Sinnes,  wie  sie 
der  alma  Bnperto-Gn«!»  in  großer  ZabI  darge* 
bracht  worden  sin'l,  Wir  schon  in  dersfllini  <lic 
wohlf^enieintc  Arbeit  eines  von  kbiiafteni  Interesse 
IUI-  geschichtliche  and  topographische  Studien  er- 
füllten yerbflsera,  der  die  UUerarbehen  Berichte 
über  die  beiden  niederdeutschen  Feldzüge  des  Ti- 
berius  durch  Verwertnni;  antiquarischer  Funde 
örtlich  zu  tixiereu  vei-sucht.  Zum  philologischen 
TentBndnine  der  Quellen  fehlt  ei  ihm  jedoch  an 
deu  Yoraussetzunf^'en .  zar  historischen  Bennt%ong 
demdben  ar.  der  Mifliodo  Kin  Krjjebnis  des 
ersten  Teils,  welcher  die  .iicsuguug  der  Uruk- 
teren  und  Angritaren  4  n.  Ohr.*  hebanddt,  ist 
der  Nachweis,  daß  die  am  Tönsbei-ß:c  bei  OcrUog- 
hansen  erkennbart'  lUfe^tifrnng  der  Rest  eines 
nnter  dem  Oberbefehle  des  Tiberius  eiTichteten 
»Sommerlagers"  seL  Auf  dieses  «großartig  an* 
gelegte  Festniifrswerk"  paßt  iiiimlirh  die  ,Be- 
sclireibung"  des  Tacitns  ann.  1  Zwar  bezieht 
sie  sich  auf  eiu  Lager  des  Varus^  da  aber  Velleius 
n  117  in  dem  Bericht  über  das  Sommerlager  des 
Vams  nicht  von  Arbeiten  der  Soldaten  spricht, 
PO  ist  anzunehmen,  daC  Vanis  kein  neoes  Laiier 
augelegt,  soudcm  eiu  vorbandeneä,  also  wohl  daa 
von  Satnmimis,  dem  ünterfddbemi  des  Tiberins, 
erriehtete  bezogen  habe;  demnach  (h')rfen  die  das 
Lager  des  Vams  betreffenden  yuelleusfellen  znr 
Bestimmaog  des  früheren  des  Satamiuus  verwendet 
worden.  Daß  an  diesem,  wie  Teileins  beriehtet, 
bis  in  den  Dezember  hinein  «gesehafli*  worden  sei, 
wird  einleuchtend .  wenn  man  die  nmfai>L'r<iche 
Anlage  am  Töus  berge  betrachtet.  SogiUudet  sich 
in  dar  ÜBtersnchung  des  VerftMem  eines  genau 
anf  daa  andere,  nnd  zoletzt  alles  anf  das  Mifl- 
verstSndnis  der  Wort«  des  Velleius  II  10'),  Ä: 
anni  eins  aestiva  usque  in  mensem  Decembrem 
{irodmsta  inamiia  emohimeatnm  feoere  victoriae. 
BAtte  der  Ter&aser  ein  beliebiges  Wfeterbneh  über 
aestiva  befr:ifrt.  Hi>  würde  er  wohl  erkannt  haben, 
dali  ein  mühevoller  Aufbau  in  sich  zusamuienlallt. 
£r  bat  aber  nicht  einmal  sich  selbst  gefragt,  wie 


denti  Tiberins  durch  Saturainus  bis  in  den  Winter 
liiiii'in  an  einem  solclion  La-jer  arbeiten  lassen 

I  konnte,  um  nach  dessen  Vollendung  die  einen 
Tagmanch  weiter  soracUi^nnden,  schon  bereit 
gehaltenen  QaarUere  an  bezidwn.  Diea  mag  als 
Probe  frenÜL'en.  Der  zweite  Teil  der  Ri  hrift  be- 
handelt die  .Unterwerfung  der  Chauken  und 
LaogobatdM  &  n.  Chr."  Wissenschaftlichen  Gewinn 
brii^en  Deppes  Untersnebnagen  aleht;  ob  etm 
einzelne  \o1i/cn   für  Riiezialforsclier  einen  Wert 

1  besitzen,,  vermag  Uef.  nicht  zu  beurteilen. 

WBr/bnrg.  A.  Eußner. 

I  Diiilectoruii]  llaliiarum  aevi  vestu- 
stioris  exerapla  seiecta.  lu  usum  »cbo- 
laram  edidit  EogelbortaB  Sehneider.  VoL  I. 

j  Dialecti  Latiuae  priaeae  et  Faliscae  exempla 
pilecia.  Pars!.  Leipzig  1886,  Teabner.  XD, 
H)8  S     8.    3.  M  fiO. 

Die  Universitätsvorlesungen  über  lateinische 
Grammatik  nnd  italiadie  Sprachen,  über  ^ligrtpl^ 
nnd  Interpretation  der  Denkm&ler,  wie  die  gram* 
matischen  nnd  epitfraphi>^chcn  I'bnnp-en,  haben  schon 
seit  längerer  Zeil  praktische  .Auszüge  auä  den  um- 
ftni^ieben  Blndm  des  «Corpas  Liscriptionnm  La^ 
tinarum"  und  der  „Ephcmeris  epigraphica*.  aas 
den  Sammelwerken  von  Fabretti,  Garmcci,  den 
zerstreuteu  Arbeiten  über  die  verschiedenen  itali- 
schen Dialekte  wBascheDswert  gemacht,  ßo  er- 
schienen 1873  die  8  Binde  der  »Eiempla  Inscrip- 
tionum  Latinanim  in  ti'^nni  pi-aeeipuc  aeademicnm* 
des  leider  so  früh  dahiugeratltea  Gust.  \Vilmaans; 
80  hat  Job.  Zret^jeff  in  den  »Inscriptiones  Italiae 
iaferioris  dialecticae,  in  usum  praecipnc  academi* 
cum",  .Miivkau  l^isG.  eine  knrzc  handliche  Aus- 
gabe derpiceutiscbeu,  sabellischen,  volskischen,  falis- 
Mschen,  oskisehen  Insehriften  geliefert,  Schneider 
will,  auf  Anregung  seiner  Lehrer  Otto  Ribbeck 
und  Wilh.  Clenim,  beide  Werke  zusammen  durch 
das  seinige,  in  bedenteud  kürzerer  Form  ersetzen 
nnd  nodt  die  von  den  Sehriftstellem  ttberlieferten 
Reste  des  Altlateinischen  nnd  der  Dialekte  (in 

j  Glossen",  wie  das  rnibriscbc  hinznfuüen  Die  Jetzt 
crschicutne  erste  Hälfte  des  ersten  Bandes  eut- 
hllt  in  393  Nammen  die  wichtigeren  inidirift- 
licben  Denkmäler  des  Altlatelniscben  bis  snm 
TTntcrjraM'jo  di'r  Republik  nnd  in  31  Nummern  die 
faliäkischen  Inschriften ,  teils  in  einheimischem, 
tdls  in  latoiniscfaem  Alphabot  Die  Anordnung  der 
lateinischen  losehriflen  ist  die  chionotogische,  die* 
ifMiicrc  der  faliskischen  die  lokale     Doppelte  An- 

I  merkungen  bringen   einerseits   das  FuutU  uud 

I  PnUihatioBaasaterial,  andrerseits  kritisch -iuter- 


Digitized  by  Goo^ 


323        [No.  23]         BERLINER  PBILOLOGISGUE  WOCHENSCafUFT.     {4.  Joai  1887.]  714 


pretierende  Notizen,  «lies  in  kuappster  Form.  An« 

rühriiclic  niul  sorgfülti^e  Indicea  erleichtern  den 
Gt'briuich.  Schrifttafelii  uiitl  Facsimilcs,  wie  sie 
d&ä  Zvtilajeä'äche  Werk  bringt,  sind  wohl  fortge- 
bUebeb,  am  daa  Bach  billiger  m  nuteben,  werden 
aber  ungern  \t?nnißt. 

Für  die  Umschreibung  der  In.scliriftt'n  ist  die 
W'eglikssuDg  der  Acccote  und  der  Wortiiitcrpuukiiuu 
m  bedanem;  femer  ist  es  ein,  leider  eingewanselter, 
Ilifibraach,  in  ü  n  lattiuischen  Texten  u  und 
zu  untersclieiden,  wiilirend  man  doch  den  Uutcr- 
scbied  von  t  und  j  hat  lallen  lassen;  ja  sogar  in 
die  fiüiskiseh'epieboriecben  Texte  ist  Jene  Spaltung 
elogef&hrt,  wo  sie  notwendig  vei  wirren  innß.  Da- 
gegen hätte  das  lanprc  bezeichnet  wi  i  diMi  niüsicu. 
Ein  ]tfißbraacb  ist  auch  das  ächreiben  der  Xamen 
mit  großem  Anfaupbacbstaben ,  zomal  es  bei 
scliwieriger  zu  deutenden  Inacbriften  oft  zweifel- 
haft bleibt,  ob  dus  Wort  Kii;t'nnanu'  i'^t  uder  nicht. 

Die  ueueste  l.itteratur  ist  nicht  überall  uiu- 
fitDgreldi  genug  benutzt;  dodi  lIBt  deh  das  bei 
einer  ohne  Zweifel  bald  notweodigaii  «weiten  Aaf- 
lagc  Icif  ht  niichholon.  Dann  kninien  anch  kleine  l'n- 
el>enheiten  und  Ungeuauigkeiteu  verbessert  werden. 
Ala  Probe  mögen  die  ersten  8  kleinen  falisldsch' 
epifihoriacben  Imebriften  dienen.  Znniehst  iit  bei 
allen  (Fabr.)  C.  I.  Tt.  2441  oitiert  statt  2441  his: 
dann  ist  bei  n.  4  u.  ti  (Garracci)  diss.  I  citicrt, 
bei  den  andern  nur  dm.  In  n.  2  ist  T[i]pi  ebne 
geofigendeo  Grund  erginst;  s.  Te.  f.  u,  18  a; 
femer  ist  das  erste  (  von  VefHii  keineswegs  sicher, 
th  aber  ist  n'n  Buchstabe  (  gricch.  sodaß 
mindestens  Ligatur  angezeigt  gewesen  wir«.  In 
n.  3  Ist  der  Punkt  hinter  Vd  falaeb,  da  der  Genitiv 
nicht  y>'[']  L''!:iii(et  haben  kann:  der  zsvcitc  Punkt 
soll  den  geschwundenen  AVorlteiler  andeuten,  was 
sonst  nicht  geschieht.  In  n.  4  ist  die  Abteilung 
wnikirti(&  ud  wabracbeinlich  felscb:  ebenso  ist 
die  I!(  ilie)>f(dt;e  der  Zeilen  eher  unig-ekehrt;  dann 
tindet  sich  diese  Tnschrift  sclion  von  lionarottis 
Addit.  zu  Dempeter  an.  In  n.  ö  ist  der  Punkt 
hinter  dem  0  irrig:  hinter  Ä  fehlt  der  Zeilen- 
teilunirvstrich.  X.  (1  ist  s<  lion  im  Bullet,  von  1845, 
ö.  13U  durch  Keiinis.  nach  Ainsley.  initL'eftilt 
worden.  In  n.  7  ist  für  [Vii(Ui]rco  im  Anlaug 
kein  Phits;  im  Beginn  von  Z.  3  fehlt  tot  EctUia 
ein  I5n(  Iistabe,  gndali  wohl  [V]'riili'a  zu  lesen  ist. 
In  u.  iS  stellt  ein  Komma  statt  des  Zeilenteilnn[r>- 
Stricbes;  das  A'  in  Z.  2  ist  sehr  unsicher,  hinter 
ata  fehlt  die  bterpnnktion;  auch  Ist  die  LOeke 
in  Z.  1  zu  groß. 

Buchsweiler  i/£.  W.  Deeeke. 


Iratpta;  toü  eto-j?  1885.  'ADr/^r^stv  1«86,  £x  toö  -rjZ'j- 
■;pazt'.'j'j  Tt")v  i'jz'riöyt  llsoor,.  71  S.  nnd  2  Tafeln.  8. 
:  Im  .laliresbcricht  Uber  die  Thiitigkeit  d«r 
I  griechischen  archäologischen  Gesellsehaft  (1885} 
flieht  /.unliebst  Kabbadius  &l)er  die  Ans^rabnnsrea 
auf  der  Akroprdis  einen  Bericht,  der  jetzt  freilitli 
,  nicht  viel  >ieue3  mehr  bietet.  Die  bloüen  Bericht« 
I  Ober  Einselfnnde  werden  besser  in  der  i^r^iup«; 
publiziert,  welche  den  I'n  i 'rii.-i^cn  schneller  foigfn 
kann,  als  der  jedesmal  um  ein  vnilf-.  .Talir  nach- 
hinkende (iesaiutberichL  Etwas  auderes  ist  es  mit 
den  topographischen  nnd  architektonischen  Fnndea, 
welche  durch  PlSne  erläutert  werden.  Sie  eignen 
jiicli  V"!  trctl'licli  fiir  die  z^rr-'.xi.  So  trli'ieh  der 
zweite  Bericht  über  die  Ausgrabungen  in  der  Nähe 
I  der  alten  dTopivonAthen,  im  sogenannten  Eadriaas» 
Viereck.  Viel  mehr  oli  die  alten  Plüne  Stoarts  uud 
Itevetts  bieten,  hat  sich  freilich  isiclit  herausgestellt: 
ein  sehr  bedeutender,  üast  (iuadratiscfaer  itauiu, 
außen  von  einer  Praomanw  «ngeban;  im  luiera 
ein  SftnIeDhof  und*  darin  da  Harmoigeblade. 
Nach  Osten  hin  hat  sich  in  einer  Heihc  von  Sälen 
muglicherweise  an  den  Portikus  eine  Bibliothek*) 
angeschlossen.  £in  groUer  Plan  Dörpfelds  er- 
lÄutert  den  von  ehsem  Griechen  verthfiten 
Ansgfrabunfji'bericht.  Eine  dritte  Anscrrabnn!: 
fand  im  Piriius  statt  und  ergab  eine  ^ve^■eut• 
lieh  riehtigere  Anschauung  der  alten  Schitfshäuser, 
ala  wie  wir  bisher  hatten.  Dragatria  bat  die 
Ansg:rahnnf?  beschrieben,  Dörpfidd  einen  t'ii'u- 
graphischen  Plan  und  drei  ZeichDun^t-n .  i^m  r- 
schnitt  und  Längsschnitt  (rekonstruiert)  ge;:obea. 
Diese  ve«»eetxot  lagen  am  Ostnfer  des  Zeabafens: 
die  schi  äp-  aus  dem  Meere  zum  Land  hinanstoi^cnden 
Bahnen,  auf  welchen  die  Schiffe  hiuanfsezoseu 
I  worden,  waren  durch  je  eine  niedrigere  und  eine 
höhere  BRnlenreihe  gMreant,  sodal^  eine  AjuaU 
nebcneinanderlieg-ender  ScbÜTsllftliaer  ein  Dach  in 
Form  eines  Zickzacks  trug. 

Ob  darnach  die  von  v.  Alten  inj  Te.\t  zu  deu 
Karten  von  Attika,  Heft  I,  a  14  geschilderten 
Anl;i)cren   Schiffshrinser   waren,   wird  zwfitVlIiaft. 
I  Bei  den  neu  gefundenen  Bauwerken  wiinien  di^* 
j  SchiHe  aufs  1'rockene  gezogen,  bei  den  von  v.  Alten 
I  geschilderten  wBren  sie  mit  Hebezeugen  ans  de« 
Wasser  frezopen  und  über  dem  Wasser  auf  Balken 
lieirend  schwellend  crli.ilren  worden.    Jjetztere  An- 
nahme kllufit  weiiiL'^  wahrscheinlich. 

1       •)  Vgl.  die  Porffameiiische  Bibliothek;  Cocxe  hat 
j  Bucfa  die  Lage  der  Hadriaoischen  Bibliothek  sa  AA«a 
bereits  bcaprooben.   Vgl.  nosers  Woebcnscbrift  ISSS, 

I  Sp.  a&i. 


Digitized  by  Google 


725         [No.  23.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUENSCHRIFT.      |4.  Juni  1887.]  726 


Viertens  wnnlen  die  Ausg^-abniipen  in  Elflosis 
fortg-escUt;  ilcii  nericbt  pielt  Philins,  jedoch 
diesmal    üliiie    tupograpliisciieii    Plan,    und  es 


Die  Art  und  Weise,  wie  KrunitMIcher  von  dieser 

Oeletfcnhnit  Gplmuich  ^'i'inacht  liat,  zeugt  von 
tretiliciicr  Beubacliluugsgabc,  voo  ieinem  Ver- 


itt  anch  gaoc  gnt,  jetet  einmal  ein  Ms  xwel  Jahre  )  stiadnia  für  die  laOenra«^  des  VolkRgaistes,  von 


damit  aonnsctzen,  i;::  n AWanl'  iiies>r  Frist 
eine  piniponnaHen  alKTHclilusseue  KaitL-  biotcn  zu 
könneo.  iSiclier  ersciieint,  daü  ein  kleiner  Tempel 
dea  Pluton  irefnnden  irarde.  Einzelfnnde  sind 
bereits  in  der  ifr,\uf{;  veiöffentlicbt;  ebenso  wurde 
mit  putem  Erfolge  die  Auf.lei  knn?  von  Epidaurns 
furtgesetzt  (Bericht  von  Kabbudia«).  (iefunden 
worden  innerbalb  des  ce^t^olo;  die  Gmndmanem 
eines  Gebändes,  welches  iilter  erscheint  als  der 
Askleiiiosteiiipol ;  beson'Ifi'  wiclifi^r  ist  der  Fund 
der  Biininscbrift  vom  Asklepiosteiiipel ,  auf  deren 
YerOffentlichnng*)  wir  sehr  gespannt  sein  dürfen,  da 
sie  nach  Kabbadias'  Andeutan;;cn  auücrordentlich 
viel  Neues  bie  ten  wird.  —  Dann  berichtet  Sophokles 
Aber  eine  kleine  Ausgrabung  in  Lakonien,  bei 
den  bentigen  Fhoinild,  wo  der  Tempel  des  ApoHon 
Hyperteleatas  gesucht,  aber  noch  nicht  gefunden 
wurde.  Ülirrsiditen  über  Sclicnkniigen ,  AnkftOfe, 
Bechunngsablageu  bilden  den  Schluß. 

  Chr.  B. 

Karl  Erambacher,  Griechische  Reise. 
Blätter  aus  dem  Tügebiuh  einer  IN'ise  in 
Grieehenland  und  in  der  Türkei.  Bediu  löÖÖ, 
Hettler.    XU,  :m  S.  klein-8.  7  M. 

Die  Erlebnisse  und  Erfahrungen  einer  archäo- 
logiaeh'philologiscben  Stadienreise  nach  Oriedien- 

land,  Yorderklcinasien  nnd  den  der  Ueinasiatisclien 
"Westküste  gegenüberliegenden  großen  Inseln  des 
Ägäiachen  Meere»,  die  der  Verf.  im  Winter  I8«4.«ö 
Mteeflihrt  bat,  bilden  den  Inhalt  des  vorliegenden 

Buches.  Es  sind  einzelne,  d» m  Vt  rlauf  der  Reise 
gemäß  nnd  im  Ansrhlnü  an  zufrillige  Erlebni'^se 
aneinandergereibL;  Skizzen,  die  sich  aber  für  den 
Leser  von  selbst  m  einem  Gesamtbilde  der  Zu- 
stande in  den  vom  Verf.  besuchten  Gegenden,  von 
Sitten,  riiarakter  \m\  Restrebnn!.'en  iler  crifchiM-hen 
Ücwühuer  zusainineuschliellen,  wie  es  kaum  je  aa- 
nntiger  und,  soweit  Bef .  es  ans  eigener  Anschan- 
nng  zu  beurteilen  vermas,  zuslcich  richtiger  ge- 
zeichnetworden ist.  Durch  vollkommene  Hcrrscliaft 
Ober  die  neugriechisdie  Sprache  sowie  durch  viel- 
fiiebe  Verbindvagen  mit  angesehenen  Einbeimischen 
war  dem  Verf.  in  seltener  Weise  Gelegenheit  ge- 
b'ifon,  die  Verbflltnis-e  überall  in  uiiinittelbarem 
Verkelir  mit  der  Hi  vulkci  uni:  kiuuen  zu  lernen. 

*)  Ist  soeben  im  8.  Hefte  der  i9r^tu<>i;  von  1886 
geechehen. 


der  Fithigkeit,  das  wirklich  Eigentümliche  und 
deshalb  Charakteristische  vom  Zulalligen  Hchnell 
zu  unterscheiden.     Wenn  mau  von  dem  etwas 
fibertriebenen  Pbilbellenismns  absieht,  der  den  Verfl 
nameiitlicli  iu  den  ersten  Kapiteln  ab  nnd  zu  das 
Gute  über  Verdienst  anerkennen,  die  Übeln  Seiten 
zu  wenig  beachten  und  zu  leicht  eutschuldigeu 
IftOt,  so  bann  man  rieh  anch  mit  dem  ürteil  des 
Verf.  fast  stets  einverstanden  erklären.    Dies  gilt 
besoinlrr.s   auch   von    dem    .Staiiiliiunkt ,    den  K. 
gegenüber  den  politischen  Zustäudeu  uud  deu  Ein- 
hdtsbestrebangen  der  Oriedna  vertritt    la  ^ 
Darstellung,  der  man  nicht  blofl  giofie  Frische 
und  Anschaulielikt  it ,  --oiKleni.  was  bei  Reisebe- 
schreibungen nicht  eben  häuhg  ist,  auch  eine 
sprachlich  tadellose  Form  nadwBhmsii  mull,  ist  in 
anspmchsloser  Weise  eine  Fiille  geistvoller  Be- 
merknnsren  allgemeinerer  Xatnr  verwoben,  wodurch 
die  Lektüre  des  Buches  noch  besonders  anregend  ist 
Ftr  den  Facbgenossen  von  hervorragendem 
Interesse  sind  die  xaUreichen  Angaben  Aber  die 
spraehlicbon  Znst.lnde  in  deu  vei-scbicdencn  vom 
I  Verf.  besnchtan  Gegenden ,  unnicutlicli  über  den 
,  allerorts  .so  stark  hervortretenden  Gegensatz  der 
I  Volkssprache  an  der  in  der  nengriechisdien  Idtte- 
ratnr  fast  nn.sRcbliel.'.lich  heri-schenden,  von  den 
Gebildeten  teilweise  angenommenen,  archaisierenden 
1  Schriftsprache.  Dem  wissenschaftliclien  Zweck  der 
Heise  entsprechend,  richtet  der  Verf.  Ilberall  sein 
Hauptaugenmerk  auf  das  Studium  der  ITnndarten 
j  des  Volkes,  deren  Eigenarten  sich  besonders  In 
volkstümlichen  Märchen,  Liedern  und  Sprüchen 
verrilt.   Wird  anch  von  den  Besnitaten  dieser 
SKi  lii  ii,  die  rein  wissenschaftlicher  Veröffentliehnng 
vurlH-balten  sind,  nur  wenig  angedeutet,  so  kann 
doch  die  wiederholte  Schilderung  der  Methode, 
nach  weleber  K.  dieselben  angestellt  bat,  nicht 
verfehlen,  andere  zu  gleichen  Beobachtungen  an- 
zurcuen.   Pas  .Vltirtuni  tritt  dagegen  sehr  zurück, 
mehr  als  man  in  dem  licricht  über  eine  „archfto- 
l<^ch  pbilologisdie  Stadienreise*  erwarten  sollte. 
Die  wenigen  Xotizen  über  Antiken,  die  der  Terf. 
gesehen  bat  (S  104,         etc.),  sind  selbst  für  den 
Fachgeuossen  nicht  recht  veistäudlich,  und  es  ist 
bezeichnend,  daß  in  der  Sehfldeniagr  der  antiken 
Denkmäler  vou  Siirdes  plötzlich  abgebrochen,  die 
Ilau]itf<acbc.  die  herrliche  Tenii>elruine  am  Pakfolos, 
sogar  ganz  vergessen  wird,  weil  die  Merkwürdig- 
keit berichtet  werden  moB,  daß  ein  Bauer  ein 


Digitized  by  Goc^Ie 


m        [No.  23.]         BSRUNBR  PUIL0L0018CHI  W0CHBN8CEUUFT.      [4.  Juni  1887.)  728 


unaiigeschiiittcncs  Brod  'axEoiiov'  nannte.  Der 
Verf.  hätte  diesen  Ausdruck  übrigens  anch  ander- 
wärts hureu  könnea.  Befreuideud  ist  es  daher,  | 
daß  eimeliie  aiehflolo^clM  Strettfragm,  wie  z.  B.  | 
diejenige  nach  der  Ideatität  des  berühmten  Fcls- 
bildes  boi  Matriiosia  mit  der  bei  Homer  erwähnten  i 
NiobegesUilt  im  Sipyloa,  nicht  bloß  berührt,  suiidem 
die  abwelebenden  AnilchteD  in  apodiktfBehtar  Welae 
TWnrteilt  werden.  In  dem  erwähnten  Falle  sind 
dem  Verf.  die  Gründe,  ans  welrlien  die  Tilcntitiit 
der  erhaltenen  FcMgiir  mit  dem  Niobebildc  iu 
Zweifel  gexogen  vorden  ist,  offeobar  vnbekeant*}. 
Noch  weniger  aber  kann  man  sich  damit  einver- 
standen erklüren,  wenn  S.  — .31,')  ans  den  „fast 
männlichen,  häutig  uuschOneu  Zügen",  die  der  Verf. 
bei  der  weiblidieii  BevAlkerang  von  Lesbos  sra  fiaden 
glaubt,  and  ihrer  Tracht,  den  bis  auf  die  Knöchel 
reicliomiei!  Pumphosen,  auf  die  edle  Sappho  ge- 
schlossen wird,  die  Krumbacher  «sich  trotz  den  mo- 
dernen Litterarliistorikem  schwerlieh  als  eine  lieb* 
itiaende  Weiblichkeit,  sondern  eher  als  solch  eine 
nnschöne.  mäniiliclip  Ersrbeinunf!:"  denken  ninclne, 
»deren  glühende  Leideuscliaft  im  eigenen  tieschlechte 
SO  finden  mdit,  was  die  stolaen  Jttnglinge  ihr  nicht 
gewähren*.  Mit  solchen  Argumenten  sollte  man 
dochWelckprs  Reffmio:  der  Sappho  nicht  bekSmpfen. 
Jene  moderne  Tracht  ist  zudem  keineswegs  etwas 
IBr  die  Leebiaehea  IVanen  ElgentBmliehea;  iu  ganz 
TonlerideiiHHien  tragen  alle  Ghrieehlanen  aas  dem 
Volk  die  ßpoxict,  die  weiten  Pumphosen. 
Berlin.  Ernst  Fabricius. 


A.  Gehring,  Die  Behandlung  der 
griechischen  Syntax  in  Obertertia  und 
Sekunda.  Gera  1886,  A.  Nvgel.  79  8.  8 

Verf.  empfiehlt,  nm  die  Fordemngen  der  viel- 
genannten preuDischeti  Lebridilne  von  1882  hin- 
sichtlieh des  Griechisclif  II  erfüllen  zu  können,  mit 
Recht  keinerlei  Eiuschrüukung  der  Lekthre,  sondern 
eine  Eanmog  der  Ghrammatik  nad  macht  den  Vor- 
schlag zu  einer  dementsprechend  sachgemäßen  He- 
hanillunp  der  Syntax.    Von  l)ckannten  nnd  allf?e-  j 
mein  gebilligten  (Jiuudsui/cu  ausgehend  (gricch.  | 
Byatax  nieht  Selbetaweck;  Beaebränkong  auf  die  ^ 
wichtigsten  Erscheinungen  bei  den  Hauptschrift- 
Btellem  n.  a.),  beetinuat  er  nach  Paragraphen  von  j 

•)  Übrigens  wäre  narli  eitn  r  Mitteiiunp,  die  Benn- 
dorf kürzlich  der  Wieuer  Akademie  gemacht  bat,  das 
wirkliebe  Niobeblld  neaerdioga  auf  Htunanos  An- 
gaben   {,Ein    Au^fluii   in  Sipylos",  Wester- 

manos  Monatahefte  1681)  hin  eudücb  aufgefunden 
worden.  Vgl  Weebeoedirifl  8|k  104. 

/ 


Saupe- Frohweins  Ilaiiiitiegeln  der  griech.  Siurax 
(die  Wahl  eines  bekannteren  Schulbuches  hätte 
sich  wohl  empfohlen!)  die  Klassenpeusen.  Nach- 
dem nftmlicb  in  Uatertertia  auf  rein  empirifchem 
AVetre  eine  Reihe  syntaktiacher  Verhältnisse  ge- 
lernt worden  ist,  soll  in  Obertertia  die  Einfüliiimer 
in  die  Syntax  au  der  Uund  der  Schriltstellerlektüre 
beginnea:  0.  III  vorbereitender  Koraoa,  U.  II  Hanpt* 
knrsns,  O.  II  abschlieCender  ijnd  Repctitionskursus. 
Dagegen  lilßt  sieb  nii  hts  einwenden  Die  Methode 
aber,  rein  induktiv  das  Ziel  zu  ei-strebeu,  durch 
anagedefantere  Beispielaammlnngen  (nicht 
bloü  ^[nstetsätze!)  olOM  ein  anderes  erläuterndes 
Wort  als  die  viva  vox  des  Lehrers  in  ireniein- 
samer  Arbeit  mit  den  äcbülern,  scheint  uns  doch 
SB  weit  an  gebea,  ah  daO  sie  als  allgem^  dareh- 
fiihrbar  sich  erweisen  und  auf  allgemeine  Billigung 
rechnen  könnte.  Als  Probe  !,'iebt  Vevf  :iuf  S. 
43—78  eine  umständliche  Sammlung  von  Beispielen 
der  Verbalnomina  lafinitivns  and  Farlididnm  ana 
Xcnophona  Anabaaia  I;  alle  Beispiele  und  luer 
und  zwar  meist  nnverSiidei  t  aufirenonimen .  obne 
daß  Verf.  meinte,  sie  alle  seien  für  die  SdiUler 
nStig  nm  Anfflnden  nnd  Eatwiekdn  dv  betreffenden 
Begeln.  Hoffentlich  sichtet  nnd  kürzt  er,  wenn 
er  diese  Sammlnns  in  einer  Erwciternnfr  für  die 
gesamte  öyntax  zum  Gebranch  fdr  Schüler  heraus- 
geben aollte.  Kiidit  die  ICrtkode  an  nnd  lär  deh 
ist  so  sehr  bedeaUSek,  all  vitimebr  daa  Über- 
sclireiten  des  rechten  Maßes.  Der  Wecr.  den  Verf. 
einschlägt,  ist  „zu  lang  und  langweilig,"  heißt  es 
ia  einer  Besension  seines  griechischen  Elementar- 
baebea  snr  lanfilbmng  in  die  Hometlektllre  (dieaa 
Wochcnschr.  1SB4  Sp.  1505).  Wir  behaupten 
dasselbe  von  seiner  Metliode,  die  griechische  Syntax 
na  lehren,  und  fUgeu  noch  hinzu,  daß,  wenn  seine 
Darstdlnag  derselboi  weniger  lang  und  aaeftthriidi 
wäre,  darintereaae  dea  Leaera  damnter  nicht  leiden 
würde. 

Salzwcdel.  Franz  Müller. 

11.  AuszDge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen  und  Dissertationen. 

Jonrnal  des  Savanta  1886t  Des.;  1887,  Janaar 
und  Februar. 

(65—77)  A.  Daraieiteter,  La  vie  des  mota.  Daa 

von  Hrn.  G  P:>ri>  biiirtcüte  Buch  beschränkt  sich 
auf  französiäcbti  Wörter.  An  die  Spitze  seiner  £ia- 
Idtung  stellt  Verf.  die  bekannte  Darwis-Sebiddiaadia 
Gleichstellung  der  Sprachen  uud  deren  Bildungslaaf 
mit  den  lebenden  Organismen  and  dnren  Eatwickluug; 
da  Lehraats,  wetehea  O.  Paris  eatseUeden  aklelwL 


Digitized  by  Google 


199        [Ho.  88.J        BSBUMIR  PB1LOLOOI8C01  WOCHBNBCHRIFT.     [4.  Jnoi  18t»7 1  730 


-  Di»  Sprache  entstehe  nicht  durch  sich  aelbet,  soodcrn 
•u  der  anenMbikbeii  Individoalitli  benat.  Die 

ÄusdrQcko  de?  gcgenteiligea  Ideeogangcs:  Entstehen, 
Wachsen,  Entwickeluog,  Altern  and  Sterben  der 
Spraeben  sind  nur  UldUebe  GldebniBie.  Aaeb  die 
SchloichtTsche  Tbortragung  des  .Kampfes  ums  Dasein" 
auf  die  Sprachen,  von  «eleben  die  etirkeren  auf 
Kosten  der  aehwacberea  rieh  auhrriteo  aellen,  ist 
unzulässig;  waa  toll  das  h«i0M:  .eine  Sprache  ist 
stärker  als  eine  andere' ?  —  Weitere  Keferate  ^ind 
in  den  obenbeieichneten  lit  fti  n  rüthaltcü  über  E. 
Ejrger.  La  ciiti.jue  clioz  ies  Grccs  (von  J.  Oiimrd), 
Fnstel  de  Coulao^es,  Reche rctics  (vüd  R.  Darcate), 
Beandurr  u.  Xiemana,  Reisen  in  Lyliien  (M.  Collignon), 
A.  Marti»,  Lea  eavalien  atbinieoa  (H.  Well),  und 
Tb.  Ronolle,  De  Diaoae  tiiiiaiMria  DeUacM  (von 
G.  Perrot). 


Balletla  de  eorrespondance  hell^niqoe.  XI,  No.  3. 

(145—16-2)  Diehl  et  Consin,  In»trii>tious  dt> 
Lagina.  Zahlreiches  cpigrapbischeä  ilateiial,  auf 
den  Hekatetempel  beiQgBeb.  Deraelb«  wnrdo  bei  der 

Ton  Labienus  geleiteten  Invasion  der  Parthw  MntOrt, 
apfiter  von  Angustus  wiederei  baut  und  nea  geweiht. 
Eine  auf  dicae  iUetaariemog  beaagnebmende  Inacbrift 

befindet  sich  noch  an  Ort  und  Stelle  auf  einem  Portal- 
arcbitrav:  „Aü-Mpdzmp  ku':'^,o,  H:oüu'i,^  6&ö;  Isßcorö;, 
«crojp  xffi  xtnp{)o;  xtA  vj^/f  na-  «covra;  Sitvivx«;,  t/,; 

IhA»  i*  dv&purot;  'j/.T,ft'.vrv  r^-'/^.r/iiv".  —  (163  168) 
B.  Latisriiew,  luscription  de  Chersonesos.  Baois 
mit  Dedikation  für  den  Consul  suffectus  und  liefebls- 
baber  der  mösiscbeu  Flotte  Sextus  Oclavius  Frouto. 
Aus  diesem  Denkmal  ergiebt  sieb  das  neue  Faktam,  daO 
Fronto  ums  Jahr  92  kaiserlicher  Lfgat  von  Mftjien  war 
und  niebt  blo£er  praefectus  cla^sis.  —  — Cl. 
Kaiet,  Attalei«  de  Lydie.  Zwri  Stidte  dea  Nameoa 
Attaleia  gab  es  in  Kh  inasien.  l'ii'  Lage  der  größeren 
derselben  (von  Attalus  II  Philadelphus  erbaut  und 
voB  Sefvillaa  laaarietia  erobert)  ist  woblbekannt: 
>\c  ^tnnd  auf  dem  Platze  de»  heutigen  Adalia  in 
Pamphylten.  Das  andere  Attaleia  muli  nach  neuen 
Fanden  in  Lydien,  zwiaeben  Sardea  and  Pergamon 
in  der  Gegend  der  türkischen  Stadt  Gurduk-Kaleh 
geaaebt  werden.  —  (177—200)  M.  Belleau,  Fouilles 
«o  temple  d'Apollon  Ptoos.  Hit  Taf.  VIII.  Be- 
schrieben wird  dne  gaaso  Beihe  Apollobilder  und 
Bruchstücke  von  solchen  aus  dem  7.  Jabi hundert. 
Lehrreich  für  den  Eiitwickeluogsgaog  der  büotischüu 
Knoat.  —  (iOi-SIl)  B.  Ucbtt,  Po  all  loa  an  Piro«. 
AoagraboDg»  bei  den  antiken  Festungewerkeo. 

fltfette  des  Beanx-Arts.  No.  »57.  (T.  XXXV. 
3.  pte.)  1.  Hara  18B7. 

(186-m)       BdHUcit,  Co«p  d^ootl  aar  loa 
rigioea  de  r«rt  tgyptien  i  propoa  d'one 


töte  de  l'ancien  Empire  au  Mnide  du  LouTre 
WIbrend  im  aDgeraelBen  die  Igyptiaeb«  Knoat  ala 

ein'  im  KoBTeotlonellen  befangene,  starre  und  un- 
bewegliche daigeatellt  wird,  ergiebt  es  sich  bei  ver- 
mehrter AafBndaBg  ftiterer  Denkmiler,  daO  die  Kfinat- 
ler  des  alten  Reiches  durchaus  fni  und  nach  der 
Natur  geschaffen  haben;  ein  für  das  Louvre  erworbe- 
ner Bronzekopf  erwdat  aidi  ala  tio  Veiaterwerk  der 
Plastik  und  zeigt,  dali  die  ägyptische  Kunst  in  der 
Folgezeit  Rückschritte  gemacht  hat,  TOD  deueo  erat 
die  saitische  Periode  sie  befreite. 

No.  358.   (T.  XXXV.  2.  per.)   1.  Avril  18Ö7. 

(331-344)  S.  Beinach,  Coarrier  de  l'art  an> 
tique.  (Hit  3  Kupfern  und  11  Uolzschn.)  Das  Ver- 
bot der  Ausgrabungen  in  der  Türkei,  welches  nur 
SchatzgrSbcm  zu  nutze  kommt,  macht,  daß  sich  die 
Aufmerksamkeit  der  Forscher  auf  Kypern  lenkt,  wo 
der  Boden  noch  reiche  Schätze  birgt.  Einer  der 
neuesten  Funde,  die  von  dem  Wiener  Museum  er- 
worbene Artomia,  lat  offenbar  gtleehisehe  Arbeit  nnd 

eingefühlt,  Ko)tie  eines  prfißeren  Originals;  wie  in 
manchen  die^r  Tempelstataen  bat  die  Göttin  als 
Stfitxpankt  ibr  eigenea  ftberHefertea  Idol.  Der  Her- 
knleskopf  des  Britischen  Museums  aus  Genzauo  bietet 
manche  Analogien  mit  der  jungst  gefundenen  Bacchua« 
statne  in  Rom;  die  Wandloog  der  Typen  dareb  Praxi- 
teles, welcher  Bacchus  wie  Hermes  verjüngte,  kommt 
an  beiden  aar  Erscheinung.  Ähnlich  scheint  die 
Wandlung  der  Amazonentypen  gewesen  an  aein,  welebo 
Midualia  nadi  den  Typou  im  Kapitol,  in  der  Laut» 
downr'i!i:tniniliinir  und  in  der  von  Mattel  klaasifisiert 
hat;  nach  der  Anekdote  bei  Plinius  ist  oidlt  aozo- 
ncbmen,  daß  die  Statne  des  Polyklet  den  abaolnt 
höchsten  Wert  hatte,  sondern  daß  ihr  Typus  zur  Zeit 
des  Plinius  die  hüchste  Anerkennung  uud  viele  Ko- 
piaten  fimd.  Der  hier  wiedergegebene  Kopf  der  Am»* 
Zone  aus  der  Sammlune;  Petworth  ist  ein  gutes  Bei- 
spiel des  Matteitypos.  Ein  Typus  der  sp&tgrieehischen 
Kunst,  welche  ihre  Bingehnngen  aas  der  Haierei 

enipfiog,  ist  der  von  llelbig  als  Chironkopf  erkannte 
Fund,  welcher  nach  den  Monumenti  hier  wiederge- 
geben ist.  Zwiaeben  den  beiden  Schulen  bildet  dn 
Mittelglied  Skopa«,  von  dem  nur  wenige  Fragmente 
vom  Tempel  der  Atbena  Alea  lo  Tegea  erhalten  sind: 
ein  neuerdings  von  Fortnum  erworbener  Kopf  eines 
Hypnos  ist  dieser  Schule  angehörig.  Die  soviel  ge- 
schmähte prierhisch-römische  Kunst  bat  in  einem 
Genre  sehr  Bedeuteudes  geleistet:  iu  der  Porträtbüste; 
eine  aolebe  lat  die  nenerdinga  gefundene  dea  Pom- 
pejus,  welche  uns  den  Charakter  des  Rivalen  des 
Cfisar  in  neuem  Lichte  zeigt,  wenn  auch  in  keinem 
gflnatigen.  Portrits  sind  vielieiebt  nach  die  Bilder 
zweier  korinthischer  Krioper;  viel  bedeutender  als 
Kunstwerke  aber  sind  die  Gem&lde  des  Buphronios, 
von  den  enbier  awei  naeh  dem  Werke  KIdna  wiador» 
gagaben  aind. 


Digitized  by  Goo 


731        [Ho.  83]         BERLINER  PUILOLOOISCUB  WOCUENSCURIFX.      [4.  Jooi  1887.]  783 


Ckroliiu  ie«  Arte.  (Supplemeat  do  1r  Osiette 
des  Bcaax-Arti.)  1887.  No.  1-9. 

No.  2  (12—13)  A.  de  Ij.,  T..-  «rand  camee  de 
Vicnuo.  Im  kaia.  Mäuzkabiuei  zu  Wien  befindet 
sieb  di«  berfibmt«  Kamee  mit  der  Apotheoie  des 
Angustus,  we!chi>  sich  bereits  im  Jalir«  1246  im 
Schatze  des  Klosters  voa  Saiut-Somier  iu  Toulouse 
befead;  «Bhnebeinlidi  fat  aie  1074  vom  Kuser  Alexis 
Comncuus  dem  AI)tn  Rayniund  von  Sf.  Gilles  gc- 
■cbeiikt  wordem  AU  ihr  Weit  bekaootsr  wird, 
sacbeo  rie  die  Mlebtigea  la  erwerben;  der  Papat 
Paul  II.  erbietet  sich,  im  Tausche  Tür  sie  eitio  gteincroo 
Brücke  über  die  Garoone  tu  bauen  uod  50  000  Thalcr 
zu  zahlen,  Vc-uedig  macht  fut  unglaubliche  Ancr* 
biotLiii^i  Ii;  doch  behalten  die  Klostcrieutc  ihreu  Schatz 
und  sutlion  ihn  durch  geistliche  Verbote  wi-"  liutrh 
Scblotiser  zu  schützco.  Im  Jahre  1633  sieht  Frauz  I. 
den  Stein  und  sohenkt  ibo  trots  «Ilea  Strftabens  der 
Mönche  dem  Papste  Clemens  VII.:  von  diesem  erbte 
ihn  watarscheiuUch  Katharina  von  Medici,  denn  er 
Hodet  sieh  1500  im  loTentar  ▼on  Font^Debteno.  Wie 
er  nach  \Vi<  n  liokoninien  ist.  ist  zweifelhaft,  vielleicht 
als  (ieschenk  Karls  IX.  an  seinen  Schwager  Rudolf  II. 
oder  ab  Sigeslom  der  KSnlgio  EliBabetb,  die  ihn 
«Is  Witwe  in  ihre  Heimat  zurücknahm.  —  8.  (59) 
Lea  fouilles  de  Delphes.  Seit  länger  als  zwanzig 
Jahren  liegt  es  im  Plane  der  Ecolc  fraoi^aisc  d' Äthanes, 
in  Delphi  Ausgrabungen  zu  veranstalten :  Vers-iche, 
welche  lbr.2  Foucart  iiiid  We-icher  und  Ikiu.»- 
SOnlUer  iu  kleinem  Maße  uui-lührteu,  haben  bedeutende 
Ergebnisse,  namentlich  au  Inschriflen,  geliefert  Die 
Schwierigkeiten,  welche  sich  weiteren  Ausscliachtunfien 
entgcgenstoUteu,  bcstaudeu  hauptsSchiich  dariu,  daü 
»uf  der  Stelle  des  Ptatses  dM  kleine  Dorf  Gsstri  ge> 
legen  ist,  dessen  Einwoln  i  r  eutschSdigt  werd  n  niiisaen. 
Hierzu  bat  sich  jetzt  die  griechische  Regierung  ent- 
seblosaen,  ond  xwisrhen  ihr  und  der  fmnsOaisdieo 
archäoli.i;i>('lH  n  Schule  ist  ein  ähnliches  Abkommen 
getroffen  worden,  wie  bei  Gelegenheit  der  Ausgn- 
bongen  von  Olympia  zwfsehen  Orieebenland  tind 
Deutscliland.  Mau  holl!,  liai;  eiu'!  oft'entlichc  Sub- 
skription in  Frankreich  die  nötigen  Mittel  herbei- 
Bcbaffen  wird,  um  die  Schätze,  welche  dieser  noch 
juogfriiaUche  Boden  verbirgt,  zu  heben').  —  9.  (68) 
Anz.  von  C.  Saint  Saens,  Nutes  sur  les  decors  do 
thcutre  danti  l'autiquite  romaine.  Vou  A.  U. 
V«r£  sieht  in  den  Pmopejaniseben  Wandbildern  Ab* 
bildungcn  lömischer  Theaterdi  k  irationen.  ■ —  (69)  V. 
ColUgnon,  Olivier  Rayct.  Nekrolog. 

No.  10. 

(78)  Ans.  von  M.  Mupero,  L'Arcbcologie  egyp- 
tienn«.  TreffUebes  Bach,  das  sieh  von  jeder  Speku- 
lation frei  UUt 

*)  Nach  einer  Mitteilung  iu  No.  '21  derselben  Zeit- 
schrift hat  liet  I  ntel rtclit^miuistcr  die  Angelegenhoit 
SU  einer  Staatssacho  gemacht. 


No.  18.  S6.  Min  1881. 

inu— 102)  Anz.  von  Dietionnaire  des  anti- 
(|uite.s  grocques  et  romaines  p.  E.  Saglio  et  E. 
Potlier.  II  fasc.  Dies  lieft  beendet  den  Buchstaben 
C  und  beginnt  D.  liervorzuheben  sind  die  Artikel 
Cu])ido  vou  CdlliL'uoü,  Curete«  von  Koiicliaud.  Currus 
von  Saglio,  Cursuti  vou  Busbemaker,  Curaus  pablicus 
von  Hambert,  CTathas  von  Pottier»  Qrbel«  von  Do- 
charme,  Cydopes  von  Ronchaud,  Cymhales  von  Pottior, 
('■jziceni  von  Leuoimant,  Daedalos  vuu  Puttier,  Dae- 
mon  von  Bild,  'Dalmatiea  von  Bayet,  Danmdes  von 

Girand-TcLiI  »II,  Declamutio  von  (laston  Bois.'^ier.  140 
Abbildungeu  vou  Sil  ier  dieneu  zur  Erläuterung. 


Zsr  PbaclhoDsage. 

In  seinen  „R<1t<)o]n  und  GeBellschaftsspleten  der 
alten  Griechen")  be.piirht  K,  Ohleit  (S.  159)  folgen- 
des in  der  AntUül.  i'ai.  \1V  63  aufbewahrtes  R&taeU: 
*lltpa{9Ti«i  so-s  Ilü'/.if.'i;  Iz'  '1i"i>.v^t.  oa^m 

*{;  »ö/fjV  iiit|/,  Ilr,)io;  ev  i^akfiiiot^ ' 
W.  '/  "t;  'j-jv  ),'.trap?j3i  x«).'j^fti^-niv  «ft«yr,3ty 
I  '■■jv/'  :(;->v/;flr  w/T--','!'.'. ;  <t>7:!»e.v 

in  unr.nreicheuder  Weise.    Seine  Cbersetzung  lautet : 
I      l'alla-s  ruhte  dereinst  in  Liebe  fieeiut  dem  llephästos. 
Auf  das  Lager  gestreckt  innen  iu  Pelos'  Gemach. 
AU  nnn  beide  sodann  in  stralilenden  Linnen  v«r- 

Bch  wanden. 

Ward  als  Wiehter  der  Nacht  Phaethoa  hurtig  er* 

•  Mttgt, 

seino  Deutung :  „Die  Gfittin  Pallas,  welcher  der  Öl- 
baum geweiht  ist,  bedeutet  das  Ol,  llephaistos  das 
Fi'uer;  Pelos'  Haus  ist  die  irdene  Lampe  ('.r^'t.'r,  der 
Lelim.  Thon),  l'nter  den  Linnen  iit  der  Docht  zu 
ver^tehen,  unter  Phaethon  das  Licht  selbst".  Wie 
0.  Z'i  dem  uuveratäudlichen  Pelos  gekommen  ist, 
weiß  ich  nicht,  da  doch  der  griechische  Text  von 
dem  ..Brautgemache  des  Pcleus*  redet,  dessen  lloch- 
aeit  mit  Tbetia,  auf  welche  der  gelehrte  Dichter  anspielt» 
durch  Bild  und  Wort  im  Altertum  verherrlicht  worden  ist. 
Die  Sage  von  dei  erzwungenen  Verbindung  zwischen 
Uepbaistos  und  Pallas,  die  in  diesem  Rtttsel  in  einer 
,Klie"  ge\V(,riii'fi  hat  O.  ii;  di'r  Anmerkung  erkannt: 
entgangen  ist  ihm,  djli  da.^  Ganze  eine  Art  Parodie 
von  Ue.siod.  Thcog.  '.)'.*  1  ist.    Die  Stelle  l.iutet 

in  der  neuesten  Ausgab«  von  Rzacb  nach  Einfügung 
einer  erst  nachtrftglkh  (8.  S6S)  mitgeteilten  ver* 
besserung  : 

'jjzür,  \,r.u\  K^fo).«»  tptriaaTo  «(iti?i5tov  jt-iv  (sc.  Diu;), 

-ov  rj'J  v;',v  '-.[tu  ö  A^'.i  ;/''■/-'  ii'./jo:'.;  » ^r,; 
Siti?'  >j:-iiJi  '^'i'i'Vit'M  i'.K'^Y'y.Vil^;  '\;,['W.'r^ 

yi;<>i:«'Xov  ytuyiov  zwtfltm  Sot^Mv«  Sttv. 

Uier  ist  \'-'j/y>'  Konjektur  des  Aristarch,  wie  das 
ScboUon  lehrt  (Kuhnkeu  hat  sehr  richtig  für 'AfjyO.oy/.; 
'.Afi'j-'-!^/',;  gescliriebi'n);  die  [^e.sart  v./i,/  im  cod. 
Laurent.  M  (dem  besten I  crhiilt  aber  durch  das  mit- 
geteilte H.itsel  eine  neue  Bestätigung,  denn  es  unter- 
liegt Wühl  keinem  Zwcilcl,  dal'  der  Ausdruck  v-jic-:i- 
r.'W  ',;  aus  vi]4«o}.«;  vi^i  erwachseu  \jsi. 

Stettin.  Georg  Knaacis. 


*)  Vgl.  meine  BcspreehuDg  in  disaer  WodMOsehrift 
1887,   Sp.  7Ö-82. 


Digitized  by  Google 


793        [No.  SB.]         BERLINER  PHILOL0OI8CHE  W0CBEN8CBRIFT.     [4.  Jmii  1887.]  184 


Literarisi  Iii  s  (  entrtlUatt.  No.  20. 

p.  6(i5:  )i.  VeriM,  Bistoire  de«  religion*. 
'Zweck  dca  Buches  ist,  die  BedeotnDg  der  allgemeineii 
ReUsioBageschidtte  als  sflbstftDdiget  Disziplin  zu 
enrdsed.  VeroM  verlauRt  die  Religionsepschichtc  aU 
l'ntcrrichtspcgiMi-tand  nicht  bltil)  an  dca  Uriivt- t.-itäten, 
sondern  auch  an  ulloii  hiihorfii  und  RloiiiPutarscIiuleD. 
Er  verwirft  übrit^i-os  j.-dr  Kl.issilidiT nu'  wie  Mono- 
th*i>ni;i?i.  Polytlunsmus.  iudog^TDiauische  oder  senii- 
tischi-  L'rri'lipioüeri.  und  erkennt  nur  eine  Annrd- 
DUDg  nach  geoßraphi.scheu  Gctsichtspuokteo  an*.  Ri'f. 
tB.  L.)  kann  diesen  Auschauangeo  nicht  zastimmco. 
Bio  AiMcbaitt:  Miflbrftodie  der  v^igleiehenden 
RellgioDSfeecbicbte,  enthalte  viel  Wahres.  —  p.  677: 
E.  1.  JoDfcbahn,  Studien  zu  Tli  .  k  v  ili  .1  'Ver- 
fasser behaupte,  der  Hi^raiisiri'bcr  d.-i  tli  ikyLiidcischen 
Büchor  ffehftre  einer  viel  i-piitcren  /i'it  an  als  der 
ursprÜDgliehe  Verfasser.  Die  Argumentation  M>i  jedoch 
liurrh  die  früiie  VerbreitunK  des  Geschicht^werkes 
hinfällig'.  (.1.  n.r.)  —  p.  677:  Varro.  De  lingD» 
lati  na,  em.  L.  Sp*nj;el.  Notiert  —  p.  G7y.  il.  Itojiaa, 
Nooias  Marcellus,  collation.  *£nuige  sorg- 
fiUtige  Arbeit,  die  unseru  Keontnis  der  überiiefa'aDg 
wcaeattich  erweitert  ood  aiehert*.  A.  E.  —  p.  G80: 
Lneiferi  Gal.  opnscnla  ree.  W.  Härtel.  Lobende 
Anzeige  von  .1.  /;. 

Dftttxfhe  Litteratiirzeilan;;.    No.  20. 

p.  708:  Erich  Hanpf,  Plus  ultra:  zur  Uuivcr- 
litätsfraKe.  'Durchaus  beachtenswert'.  G.  IJtiitrki. 

p.  711:  F.  W. Schmidt,  Studien  su  den  grieeb. 
DrftBstikern.  'Uofrocbtbftre  Spielerei'.  O.  KribeL 
—  p.  7H:  (Seero,  ree.  €.  F.  W.  Miller,  If  vol.  III. 
Lohende  Notiz  von  Th.  St,:v  <!  p.  721:  (S.  Bohn- 
aark.  Die  Via  Appia.    Empiuhlen  von  CA.  llüUm. 

lleiejphilelosiscke  Rudacina.  Ho.  7. 
p.  Vli  ItoUnuni,  Aatipbooti  s  de  cacde 
Berodis  oratio.    'Frobe  einer  neuen  Antiphon 

Ausgrabe,  auf  deu  eod.  (Vip|i.<ianns  begründet.  Des 
Verl'.  .Vtrueimiiu;  L'"2t  ii  die  O.vfMrder  Handschrift  hat 
ihn  nicht  iiiiiie'r  dii'  hr.-.ai  re  I.'Mitt  wählen  la.ssen'. 
A.  AVtf/./-  .  —  ]i.  W:  Jessen.  Apollonius  von 
Tyana.  Anirezei^f  vi,ii  <i.  F.  llttti-j:  Teeht  verdien.-t- 
lich,  aber  im  Detail  nicht  beweiskräftig".  —  p.  101: 
Quiotiliaui  iustitutiones,  par  J.  Uild  (1886). 
'VonfigUch'.  8chm,  —  p.  103:  Ritt•rli■J^  De  legiooe 
X  gemiaa.  lo  bohem  Orade  ebrende  nad  aaer- 
kesnenda  Kritik  von  Pfittner.  'Verf.  stehe  auf  eigenen 
FöOen;  er  werde  hoffentlich  bald  das  Verlanjien 
ffihi'  II.  >ieli  an  eine  allgemeine  Grschirhte  der  Kaii^er- 
leirion.  u  iiiiiuuzuwugeii.  Freilich,  im  einzelnen  ceht 
Ref.  mit  dem  Verf.  scharf  ins  Gericht.  —  p.  lOÜ: 
K.  Kirchner,  Uenierkungen  über  die  Heere 
JuBtinians.  Gut.  L.  Ränhardl.  —  p.  110:  R.  Mfn;;e, 
Einführung  in  die  antike  Kunst.  U.  Xeuiing 
tadelt  die  unklaren  Anmerkungen  und  Verwelaangen 
auf  Speiialacbriften,  aowie  die  geringe  Bcrficksiehtigung 
derwhlieiBBniMcben  Entdeckungen.  —  p.  1 1 1 :  Ranke, 
FriparatiODCu  zu  Homer  und  zu  Ovid.  \>i>  Pi  in/ip 
•bgueknt  von  IW  Baumm;  derlei  Piaparatiuuuu 
konnteo  sogar  eine  Oberiaatung  der  Bcfafiler  berbei- 
fibren. 

Academy.  No,  781.  23.  April  1887- 
(287)  Ana.  von  J.  E.  Sandys,  An  Eaator  vacation 
in  Oreeee.  Anmutig  geschriebene  Reisesebilderunr 
eines  Forschers  aaf  dem  Gebiete  der  attischen  Dra- 
matiker und  Redner,  welche  den  Wert  eines  prakti- 
schen Reiacbuches  hat.  —  (2ö9-29<))  F  .Max  Müller. 
Nomen.  Für  den  arischen  Sprachstamm  sind  für 
das  germaiiiselii'  Namen  und  für  dxs  lateinische 
Domeu  swet  Wurzeln  aazaochmcu,  crstere»  bangt 


j  mit  der  Wurzel  NAM.  letzteres  mit  der  Wurzel  ONA 
'  zusammen.  —  (2SU)  K.  M.  Edmends.  Charm.-~.  Mit- 
I  teilungon  einitier  üe.«pre^■h!)nl:^forItK•n  fieijen  Krank- 
I  heiteu  uu.s  Politis:  'j'  nv!*',^;  toj 

I  'E/,'.rv:z'.j  /-'/'/j.  —  (29.'»— 2^6)  E.  Naville,  The  necro- 

Solis  of  Tell-el-Yahordech.  Weitere  Au.sgra- 
ungcn  bei  Teil  haben  nur  nnweeentliche  Resultate 
gefördert,  und  nicht  zur  Bestätigung  des  Bragsch- 
acben  On  geführt.  J>aa  eiosig  bemerkenswert«  Er- 
gebnis ist  die  Anfdeeknng  «ner  Nekropolis,  welebe 
Gräber  der  verscl  iedensten  Zeiten  und  VolksstSmme 
enlhSlt;  eine  Anzahl  griechischer  Inschriften  weist 
auf  hebräische  Namen  Nicht  weit  entft-nit  ist  auch 
der  ügyptisclie  HegTSbnisplatz  gefunden,  welchen 
F.  LI  (itiftlth  der  ly.  und  iO.  Dyiix^tie  zuspricht,  und 
welcher  n^..  «:he  Cbcibleibsel  namentlich  kypriscbei 
Thon  waren  aafweist.  —  (297 j  The  Rock  Temple 
at  Sidon.  Eine  aiabiaebe  Zeitung  Lisan  ui-Nal  vom 
I  17.  Mira  bestltlgt  vollkommen  die  merkwardigen 

'  Funde  von  Sidon.    (V?l.  WocbaBScbrift  Sp.  Ht). 
Revue  critiqne.    No  18. 

p.  'SiO.  K.  liurhholz .  Viudiciae  carminum 
Homericorum.  I.  Kritik  von  A.  Croiset;  Ref. 
steht  der  unitari.-chen  Richtung  nicbt  feindlich  gegen- 
über, hütet  sich  jedoch,  so  weit  zu  geben  wie  Buch- 
holz. —  p.  841.  Upcett,  Introdnction  to  Greek 
sculptar«.  'FeblerhaAe  Kompilation'.  S.  Reinach. 
—  p.  848.  B.  IMrinCe,  De  antfquis  aquarum 

relipionihus  in  Gallia.    'Iiitere.-sante  Arl>eit'.  — 
()  3fiO.  L.  Pelissier,  Lea  amis  d' liolsteuius.  Ein 
I  Auszug  aus  den  .Mdlaogea  d'areb.*,  angeaeigt  von 

IT.  de  Larroquc. 
'Eßo'iinci;.   No.  12.    18.  (30.)  April  1887. 
Atiixi»«.  lo  der  MfilM  von  Qialkis  ist  ^ne  treff- 
lieh erhaltene  Artmnfsetatue  der  besten  Zeit  gefunden 
und  {zuL'!ei{h  mit  den  Gtabfunden  von  Volo)  an  das 
I  Archkulügische  Museum  iu  Athen  gesandt  worden. 


I  Ein  nenes  Kappel^rah  bei  Menidi? 

1  Glücklicberweiae  hat  sich  seit  einiger  Zeit  ein 
1  allgemdoerea  Interesse  auf  eine  bfsber  ciemlieb  var- 

:  nacblSssigte  Klasse  von  Baudenkmälern  gerichtet: 

'  Die  altgriechischen  KuppeigrSber  (vgl.  Belger 
Beitrüge  zur  Kenntnis  der  griechi.--e!ien  Kuppcigiabi-r). 

I  Von  der  Ausarahuug  des  Kuppejgiabes  von  Volo 
brachten  wir  bereits  eine  vorlüuiige  Notiz  in  No.  15t. 

I  Jetzt  bringt  das  'jH.-.i'if  (No.  536)  der  Ez-.vj  (No.  588; 
die  zunSch.st  unwahrscheinlich  klingende  Notiz,  deren 
Hewahrheitung  jedoch  mit  Fi-eudon  zu  bcgrülien  wftre, 
daß  bei  Mcnitt  noter  Stais  Leitung  ein  oeuea  Knppal- 
grab  geöfijMt  wire.   ll'^^-.  ''M-  es! 


III.  Mitteilungen  über  Versammlunflen. 

Arebioltgiseke  GrRellschafl  za  B«rlta« 

M2rzsitzung. 

Neu  aufgenommen  wurden  die  Herren  Dr.  Bürck- 
]  lein,  Dr.  Deneken,  Dr.  Kftpp.    An  neutn  Krscbci- 

ouugen  wurden  vorgelegt  L.  v.  Urlich.-;,  Arkc«ilaos; 
I  L.  V.  Urlichs,  Über  griechische  Koostsohciftsteller; 
:  D.  Juan  de  Dies  dein  Rada,  NekropoKs  de  Car- 
I  mona;  Q.  Hirscbfeld,  Die  Fclsenreliefs  in  Kldnasien 

und  das  Volk  der  Hittiter  (aus  den  AbbandluOMo 

der  K:;].   Preur.i.srhen   Akademie  1888),  AnOWMm 

die  Fortsetzungen  von  Zeitschriften. 
I       Herr  Robert  sprach  über 

Theriklaische  Gefäße, 
I  gab  eine  Geschichte  der  verschiedeneu  Deutungsvar- 
I  suche  des  Namens  und  folgerte  dann  namentlich  au 


Digitized  by  Google 


m        [Mo.  38.] 


BBRUNER  PHIL0L0GI8CUB  WOCHENSCHRIFT.     [i.  Jaoi  1»7.]  786 


den  KomikentclIeD,  in  wclcben  sie  erwähut  und  als 
baaehigo,  fpheuunikräozti'  Trinkp.'fälii^  rrosrhildort 
werden,  dal)  sie  sie!)  mit  der  gowohu'Ji'li  Skyphos 
Kenaauten  Form  deckten  (Furtwänglt  ts  Kiitulo;;  der 
Berliner  Vasen  No.  212— 214).  Darauf  deutete  or  ein 
pompejaniaches  Gemälde  (Heibig  188],  1891,  KS^l  b, 
LogUano  No.  560)  auf  Anchiaea,  Äntti  und  As« 
kanina  bei  der  Sibylle  von  MacMMM  (TfL  MaaO, 
He»«a  XVUl  3S8>.  Endlich  «Oilerte  er  fie  Wahr- 
adieioliefakeit,  auf  amn  in  der  arebf  ologischen  Zeitung 
1869,  Tafel  \C,  abpclnldrtpii  Sarkophacdnpk.-l  der 
Villa  Borgho-e  eiue  DarstoUuug  der  Gcbuit  der  Le- 
toideii  za  äi'tjon. 

Herr  Ernai  besprach  [nach  dem  bei  Gärtoer  er- 
•cbeiDeaden  olilieUcii  Bericht]  auknüpfeod  ao  dne 
naaerdioga  tqhi  «oaarem  i^ptiachao  Moseum  er- 
woilMne  sditoo  Statue  una  unter  Vorlegung  von 
Pbotograpbiai, 

die  SItesta  Bpocbo  der  uKyp  tischen  Plastik. 
Diethe  Plastik  des  Süi;<'tiaontt>n  alten  Ri'it'tus  h'twa 
285O-25fi0  u.  Chr.  n.),  die  jetzt  in  der  berliner  Samiu- 
lune;  durcli  elf  Werke  vertretob  ist,  hat  sich  haupt- 
säcbticli  an  den  Statuen  der  Toten  herangebildet,  die 
im  Grabe  aufgestellt  wurden,  um  der  Seele  des  Vw- 
storbenca  eioeo  Sita  an  bieteo.  Dieaer  Beatimmunf 
enUpricbt  ancb  die  feierUehe  Baltnog,  velehe  fllr 
dia  ilteren  dieser  Statuen  so  charakteristisch  ist. 
Der  Dargestellte  sitit  entweder  steif  auf  einem  würfel- 
förmigen Sessel  —  der  Kopf  blickt  geradeaus,  die 
Arme  ruhen  auf  deii  Knien,  die  rechte  Uatid  ht  ge- 
ballt, die  linke  uusi;e>tieikt.  Oder  er  .-teh(  bicht 
minder  bteif;  dann  setzt  er  das  linke  Bein  vor  und 
die  .Arme  hangen  meist  mit  geballten  Händen  herab. 
Beide  Typen  werden  unablfissig  wiederholt,  und  auch 
das  Detail  wird  stets  in  gleicher  Weise  behandelt 
Di«  Alt,  wie  die  KOrperfonnea  wiedergegeben  «erdea» 
die  Farben  der  Bemalung  (die  nur  wi  Arbeiten  ana 
ferbigem  Stein  unterbleibt),  die  Pfeiler  und  Platten, 
die  den  Statuen  Halt  verleihen  .'^ulleu.  —  alles  das 
steht  vollip  feht.  Nur  in  einem  l'unl. te  zeiat  sich 
frühzeitig  ein  Streben  naeli  iuiliv idueller  ü  staltuug: 
das  Cn'sieht  wird  v.m  cuti'ii  Künstlern  echon  als 
Porti ät  behandelt,  während  sie  dem  Körper  noch 
rein  konventionelle  Formen  gaben.  Unter  der  fünften 
Dynastie  (etwa  2700—2550^,  die  überhaupt  aich  ala 
«ine 'Blütezeit  der  Kunst  aarstellt,  bricht  aieih  dann 
aacb  in  der  Plastik  eine  freiere  Richtung  Bahn.  Man 
erstrebt  jettt  vor  allem  mnclichste  Ähnlichkeit,  und 
es  ist  staunenswert,  wie  1*  ben^walir  die  Köpfe  den 
be.'.ton  Künstlern  jetzt  geraleu;  zuweilen  —  so  bei 
li  1  I  i  iieii  Berliner  Statue  —  eihüfieu  danii  eiu^'e- 
setzti  Kl y.-tallaugen  noch  die  sprechende  Wirkung 
dieser  Bildwerke.  Auch  der  Körper  wird  jetzt  öfter 
iudividnell  behandelt,  und  die  fette  Brost  und  den 
Uängebaucb  des  alten,  voruehmeu  Beamten  giebt  man 
mit  der  gleichen  Wahrheit  vieder,  wie  die  eckigen 
Glieder  oea  IcftnigHebeo  Zwerg««.  Gleichzeitig  gebt 
man  nun  auch  in  der  Haltung  über  die  beiden  her- 
kömmlichen Typen  des  sitzenden  und  stehenden 
Manries  hinaus.  Man  stellt  den  Beaniton  jetzt  gern 
dar,  wie  er  mit  untergeschlagenen  Beinen  auf  dem 
lii'den  sitzt  und  ein  Schiift.-tiick  veifalu.  liie  Figuren 
von  Dienern  und  Dienerinnen,  die  man  nach  einer 
in  dieser  Zeit  aufkommenden  Sitte  dem  Toten  mit 
ins  Grab  giebt.  amgt  man,  wie  sie  Korn  malen.  Teig 
kneten  und  IbnU^  Arbdten  Terrichten.  Hit  be- 
sonderer Vorliebe  aber  stellt  man  Familiengruppcn 
dar;  der  Vater  sitzt,  und  Frau  und  Kinder  kauern 
zu  beiden  Seiten  seines  Sessel.-  und  halten  seine  Beine 
umschlungen,  oder  der  Vater  und  der  heranwachsende 


I 


Sohn  stehen  nebeneinander  und  reichen  sieb  die 
llfuide  u.  a.  m. 

Indessen  darf  man  nicht  allein  nach  deu  Haupt- 
stucken  diese  a!te  Iviinst  beurteilen;  denn  auch  in 
ihr  stand  massenhafte  Dutzi^udwarc  neben  weui;;er 
vortrefTlichen  und  einigen  guten  Arbeiten. 

Herr  FartWiljSler  legte  zuerst  die  Photographie 
einer  TOllkommen  erhaltenen  Vase  der  m  y  k  e  d  i  s  c  h  c  u 
Gattung  vor,  welche  lieh  im  Moseum  aa  Marseille 
befindet,  deren  Fundort  aber  unb^anat  ist  Sie  ge* 
hört  einer  alteren  Gruppe  jeuer  Qattang  an,  und 
verdii'ut  duieh  ihre  un2;ewöhnliche  Schönheit  und 
Ele^aii/  tc\-onderc  Beachtung;  die  das  ganze  Gefäß 
umgebende  Dekoration  besteht  nur  aus  Seetieren  und 
Seepflanzen  und  war  bisher  nur  durch  Itlelne  Frag* 
mente  aus  Mykenae  bekannt. 

Darauf  h  j^te  er  die  Photographien  des  in  der 
Schrift  von  Bd.  Fioueflt,  Lea  Tumalus  dea  Mouaae* 
lots  pria  Chantllton  aar  Seine,  ausführlich  be> 
schriebcoen,  jetzt  im  Museum  von  8t  Oerauda  be* 
fiodlichen  Bronzekraters  sowie  seines  eisernen 
Dre  i  f  u  IW-s  vor.  Beide  stimmen  mit  einem  in  Olympia 
vorkommenden  Typus  genau  Oberein,  und  dieser  in  Bur- 
gund L'rlundene  DreifuU  gewahrt  wichtige  .\ufschlii.-sc 
Über  die  Bestimmung  gewisser  sehr  sctilecht  erhalte- 
ner Pundstfieke  von  Olympia.  Es  ist  zu  vermuten, 
daß  der  burgundiscbe  mit  Greifen  geschmückte  Kessel 
nebst  seinem  drcifBfiigen  Untersatze  von  Massilia  her 
eingeführt  worden  war.  In  dieser  pbokaischea  Ko- 
lonin mußte  der  Typus  de«  von  Greifen  bewachten 

Ki'ssels  wohlbekannt  sein,  da  er.  wie  die  Gestalt  des 
griechischen  Greifs*;  jherliaufit,  iui  i>niselien  Klein- 
asicu  seine  er.-te  Aushildnni;  erfahren  h.Uti'.  —  '/.  ■• 
letzt  schilderte  der  Vortragende  den  bedeutenden 
Eindruck,  welchen  während  seines  letzten  .Aufent- 
haltes in  Athen  namentlich  die  neuicefuudeucD  archai- 
schen Statuen")  in  ihrer  vortrefflichen  Aufstellung 
auf  ihn  gemacht  halten.  .\uch  deutete  er  an,  welche 
wichtigen  Rf«ultate  die  jüngst^^n  Ao^rabungeo  für 
di»  Geschichte  der  Vasenmalerei  geliefert  haben; 
der  strenee  rotfiguriKo  Stil  gehöre  in  der  That  wl« 
der  Vortragende  schon  früher  vermutet  und  zuletzt 
im  Text  zur  Sammlung  Sabuuruff  ausgesprochen  habe, 
im  «eeeotiiehen  vorkmonlMher  Zeit  ml 


*)  Einen  aoiflbrlicben,  sdir  lehrreieben  Aubata 

über  die  Eotwickelong  des  griechischen  Greifentypus 
hat  FurtwSngler  in  Roschers  mythologischem  Lexikon 
s.  V.  Gryp.'»  fjegehen  und  dabei  besonders  die  Ent- 
wickeluui-'sstuten  darirejeut,  welche  der  Typus  nament- 
lich in  der  altsyriseli.-u  Kutist  durchmachte,  ehe  er 
von  deu  (Jrieihi  i»  iidenioniuien  und  weitergebildet 
wurde.  Er  .-i  hildeit  die  Entwickeiuug  1)  in  Ägypten, 
2)  in  der  mykeuischen  Kunst,  welche  wie  die  ägyp- 
tische den  oberen  Teil  der  Flügel  bis  zu  der  Stufe» 
wo  sie  umbiegen,  mit  loekeaarticen  Oroamsotoi  ver- 
sieht, auch  den  Greifen  ata  wildaa«  «ebnelles.  dem 

Löwen  paralleles  Raubtier  schildert;  $)  in  C'i  il 
41  in  Assyrien,  h)  in  I'ersicu,  6>  in  Syrien  lilittite:  . 
7)  in  Cypern.  8}  in  einer  zweiten  Gruppe  niykeiiischer 
Denkmäler,  wo  er  ruhig  wie  ein  Wächter,  nicht  »io 
ein  springendes  Raubtier  geschildert  ist;  IM  bei  den 
Phönikern,  um  endlich  auf  den  archaisch-griechifChou 
Qrdfentypus  übcntugehen.  —  Roschers  Lexikon  und 
namentlich  Furtaringlers  Beitrig«  sind  bei  weitem  noch 
nicht  so  bekannt  ond  verbreitet,  als  sie  es  verdienten. 

••)  Vgl.  unsere  ausführliche  Anzeige  der  griechi- 
schen Publikation  von  Uhumaides  and  Kabbadias  ia 
No  3.  Sp.  H:i  (1887)  anaerer  WoeheDaehiift,  auch 
Sp.  i'il  und  Ibl. 


T«rU«  ««n  8.  Caivsrr  *  Co.  In  BerUn.  -  Drsck  d«r  Btrllner  Buchdrocker*!- Aktl«D-0«MllKha(t 

(Betiarioan-Scbole  dts  L«ttvV«nlBS). 


Digitized  by  Google 


I 


B£RLIN£R 


■ncbeinl  leAcs  SouMbmd. 

Abuiincmenti 

u.  postiratcr  entgegen. 


UttmrbA* 


GHfi.  BELGEB  und  0.  SEYEmX. 


Antat«  Q.: 

aaftMOuaMn. 

Preis  d«r  drci(M|>»IUii<ii 


7.  Jahrgang. 


11.  Juni. 


Inhalt.  s«Ke 

Personalien   738 

Pariser  Auktionspreise  fOr  Mlikt  KnMMrfcc  7SS 

Preise  von  Handschriften   738 

iL  MilebhSfer,   Ein  kü|)|H-lutti|;oä  Grab  bei 
Tbi>ril;o5.    Das  llciliutuin  des  DioDysos 

iu  IkaiKi.   I.   739 

Neue  Funde  auf  der  Akropolis   740 

Rezensionen  and  Anzeigen: 

Ed.  Wunder- N.  Weckleio,  SophocUa  tncocdiu 

II  1.  (H.  Miiilor)  741 

A.  Jalin,  Des  h.  Eustathim  Bmrtdliuif  des 

Origioes  (U.  ROnaeb)  741 

JL  MoMriok,  P.  Vofcin  Haranifl  OmkIcob 

librl  III.  IV  (W.  (fchardi)  746 

R.  Jaortt-N  Wirz,  C.  Saliusti  Crispi  de  coniu- 

ratione  Catilinae  et  de  bello  logurthino 

libri  (A.  Eußarr)  747 

P.  Thomas.  C.  Sallu.^ti  Crispi  de  belle  lugor- 

tbino  liber  (A.  Eullncr)  7Ö0 

Gtor.  Bel|er,  Beiträge  zur  KcDutois  der  grio- 

cbischcn  Kuppeipräbcr  (A.  FurtwSugler)  752 
IL  Mterl,  Über  dea  Zustaud  der  Arzneikundc 

vor  acbtsebn  Jafarbandertea  (Chr.  Mufi)  754 
J.  Ltltmtim,  Nebeoaasgabe  zor  5.  Auflapre  dca 

ia'  Kli  Mif-ntarlucbs  für  Scxtu.  —  Clior  die 

lCiului;uug    der   iuduküven  Unterriciits- 

nietiiode  in  den  Ut  BlenwatuwitecTicbt 

(P.  Hill)  75G 

JL  Thorbecke,  Gc^icbichto  der  Univeraittt 

Ueidclberg  (U.  Breßlei)  757 

J.  E.  Sajidya,  Ad  eaater  vaeation  in  Qreccc 

(Chr.  B.)  760 

Auazngo  ann  Zeitschriften: 

InteruatioQalc    /i.'it.srhi  il't    lüi  aUgeOMine 

Sprachwisäeuüchalt    III,  1  761 

Jahrbuch  des  Arcb.  lufrtituts.  II,  1  ...  763 
MitteUuagen  des  Arcb.  Inatitata.  II,  1  .  .  768 
BuUeUioo  delh  Gommiasioue  areboologica  di 

Roma.  XV,  4  764 

WMhMSChrHlen :   Litoruribches  Ci.MitralLilatt  No. 
21.       i>riit,M-ho  I.ittiM atiirzi'ituiji,'  No.  21. 

—  Neue  philologische  Rundschau  No.  10. 

—  Wocbcnschriit  fQr  klast;.  Philologie  No. 
SL  —  Academy  No.  782.  —  Atbenaeum 
Ko.  S104.  —  Revne  eritiqne  No.  19.  — 

F!  Airliivo  No.  .'1.  .52  765 

JliUeiiuugcn  über  Vorsaniniliiugen: 

SItzuojisbcrirhte  der  Kgl.  Preußischen  Aka 
demie  der  Wisaeiwcbaftea  zu  Burlin  1887. 
IX.  X.  W 


1887.   JYJ  24 


Personalien. 

An  UniTeraitlteo:  Dr.  Ssanto  habilitierte  sich 
nl>  Privatdozent  fQr  alte  Geecbiehta  io  Wteo  und  Dr. 
Kedlich  für  historische  HülfsvissenscbaftoB  in  Inns- 

bruik. 

An  Gyiiioasicn  etc.;  Van  Hout,  Oberlehrer  in 
Bonn,  zum  Direktor  dortselbst.  —  Dr.  »illert  iu 
Schalke  zum  Direktor  des  dortigen  Rcalgyuin.  — 
Dr.  ScbrSder,  Oberlelirer  in  Wernigerode,  zum  Rektor 
dea  Realprocymn.  io  Naumburg  a.  S.  —  Zu  Pro- 
feaaorcn  die  Oberlehrer  Baiscnias  in  KoUlcbco.  Hanow 
in  Anklam,  Reehel  iu  Nenatadt  W.  Fr.,  tiatachke  in 
I  Danzig.  —  Dr.  Heflhiara  !n  RoOleben  zam  Oberlehrer. 

—  Dr.  Pliilippson  zum  nrd.  Lehrer  am  KOnig-Willti^. 
I  in  Miiiidebuiii.  —  Dr.  Srhnorr  von  Carolsfeld,  Biblio- 
'  tbokar  der  K"ii.  ■illfrillicliin  Bibliothek  in  Dresden, 
i  ziuu  Vursteber  doreclben  an  Stelle  des  in  den  Rubc- 
!  stand  getretenen  OberUbliotbekus  Dr.  Fbrttemann. 

.4  u  ftzeleliHUBseii. 

I  Dr.  lleideuiuDO,  Oberlehrer  in  Essen,  dco  roten 
Adlcrordeu  4.  Kl.  —  Prof.  BIMer  in  Briangen  den 
Hiebaelaorden  1.  Kl. 

T«ile«mie. 
Dbrektor  a.  D.  Prof.  Barchard  in  B&ckoburg,  17. 
Mai,  84  J.  —  Prof.  Piiaaiar,  Orientalist,  18.  Hai 
in  Dftbling,  80  J.  —  Dr.  VIertb,  Gynin.-L.  a.  D.  in 
Husum,  Mitte  Mai.  —  Baron  L.  de  Hirsch,  Namia- 
raatikcr  und  Archäologe,  6.  April  in  Frankreich. 


Pariaer  Anktion8p^eisl^  für  antike  Kiastwerke. 
Elfenbtia'Diptycboa  iu  drei  Abteilongeu;  byaan- 
tini.sehe  Arbeit  dee  9.  oder  10.  Jabrb.  1020  fr. 

Uenki'I  einer  Bronzevase,  eine  Gorgooc  darstellend 
aus  der  bebten  griechischen  Zeit  1800  fr.  (Louvrc). 
—  Bronzestatue  einer  Venus,  sich  dad  Haar  »irdneiid 
370  fr.  —  Bronzesutucttc  einor  Venus  in  der  Ualtuug 
der  Medleeiaeben  Yenoa  MO  fr 


Preise  yob  Handschriften. 

Das  neueste  Bücherverzeichnis  von  S.  Calvary 
&  Co.  in  Berlin,  mittel-  und  neu^rieclp.'^cln'  Schrift- 
steller enthaltend,  bringt  eine  Anzahl  wertvoilit  italie- 
nisclier  llandsclivittcn  vm;  aiili  rgewohnliclH-iii  liitiT- 
csse  zum  Verkauf:  Anonymes  Gedicht  in  lle.xaineteru 
mit  ausführlichem  Kommentar,  an  die  Oracula  Si- 
byllina  anknüpfend  und  au  Nonnna  erionerad,  80  M. 
—  Die  Vita  de«  k.  Aotoniua  too  Atbanadua  Alenn- 


Digitized  by  Google 


739        [Ho.  U.]         BERLINER  PUlLOLOGlbCUE  WOCÜENSCHRIFT.     [11.  Juui  »887.J  74ü 


drinuii,  datiert  VMif,  GO  M.  —  Die  iluniilieu  dvs  lia-  ; 
silius  Magnus  ans  dem  14.  Jahrb.,  60  M.  —  Üie  Ui- 
storia  occli'stastica  des  Eusebiaa  ia  der  Obcrsetzonit  i 
de»  Rafious  aiu  dem  Anfiuise  des  15.  Jabrb ,  850  M.  1 
—  Die  CbroDik  det  Rosobins  uod  Hieronymus  mit  { 
der  Fortaetzui!^  des  Pn^por,  FLuoütinor  Ilandschiift 
von  14S5,  150  M.  -    Das  Ctiniriiroii  des  Gcorgius 
Uaniaitoluü  (Ii  .iiii.e.H  Siciilus)  mit  diT  FoitsetzuoR  bis 
.  8G6   Dach    llandseliiittoii   des   Vatikan,    vollständig  < 
druckreif  und  in  gii>fliTcr  Reinheit  und  Vollständig 
kcit  als  die  Ausgabe  von  Mutalt,  5O0  M.  —  Die 
Werke  des  Gregüiius  Nazianzenus  mit  den  Scbolicu 
von  Mieetos,  Scmmiu«,  PmUus  und  Bliu  von  Kreta, 
14.  Jahtli.,  50O  IL  —  Denen  ontlio  in  Cbriiti  resonee- 
tioucm  aus  dem  Anfang  des  15.  Jalirh.,  40  II.  — 
Denen  ''yA  r'r/  .M aus  dem  Ende  dea  14.  Jahrb., 
40  M.  —  Des  Jiiliaiiiu's  Arfjyrilpuios  im  Auftrage  von 
Co?mus  VDii  Mi  iiici  gcf.Ttigle  Bearbeitung  der  Nico- 
luai  tiis(  hi  n  Ethik  au»  dem  15.  Jahrb.,  60  M.  —  Kinc  i 
Sanmiiuiii;  der  zuiri  Teil  hier   zum  erstenmal   ver-  ! 
iift'eutlichteu  Ün(  l'e  des  Mirhaei  Glyeas,  .WO  M.  — 
Einen   zweiten  Hand  unveröffentlicliter  Briefe  des-  l 
selben  Verfasser»,  450  M.  —  Der  dtittc  Teil  der  Ge-  ' 
aebicbte  des  Nioepboriu  üregoraa  ana  (tem  Cod.  Vatic. 
1096^  SSO  H  —  Dtnelbeii  gramnafiaelies  Werk  ^^f-t 
Ti};  o'.«).i5:i.i;,  500  M.  —  Eine  von  der  Ausgabe 
Greuzera  böch&t  vorteilbaftabwcicbende  Handschrift  der 
Narrationes  vi^;inti  de«  Noddus  aus  dem  1 ).  Jahrb.,  j 
80  M.  —  Die  lv-'r,<'.jr^  y/A  i^rj,/,;!;  desselben  Verf., 
bisher  nicht  v^dLständig  bekanut,  150  U.  —  Die  Ele- 
meota  theologica  des  PfocIob,  welche  nach  Cotuis  ver- 
loran  «bid,  180  H. 


Kim  knrpelartixes  «rab  bei  Tb«rikM.  Da»  Beiligtaa 
ie«  DtaiyNS  l>  Ikaria. 

(Kin  Brief  Prof.  Dr.  Milchhüfers  ao  Chr.  B.). 

Wir  bab^u  schon  vencluedcne  Male  von  ouern 
Freundes,  Prof  Dr.  llilcbbSfen,  Forachangeo  in  Attika 
berichtet  und  froaen  noa,  heute  aacb  eine  direkte  ' 
Mittfilnof  Ton  hohem  Interesse  unseren  Lesern  bieten  i 
zu  ktiiiueii,  Miirht«'  noch  bald,  solange  noch  .>ein 
AulVijtlialt  in  Altika  dauert,  sein  am  Schlüsse  aus- 
ge.s|irocheoer  Wuaacb  sieh  crflUfam!  IfUdiliOCBr 
schreibt: 

, Lieber  Freund! 

Nach    liiogercr    Abwesenheit    im   Gebiete  von 
Marathon  finde  ich  hier  in  Athen  Dciuc  gründlichen 
'iteitrftgo*)  tur  Kcnntoie  der  jcrieebiacheo  Kuppel- 
graber"  vor.  Die  ceitgemfiOeo  Mahottogea  und  An- 
lefnafea,  irelohe  die  Schrift  »nthsit,  werden  hoflV-ot- 
lich  Mfcbt  verloren  gehen.    Was  mich  anlangt,  so 
habi'  ich  Di  irn-  Mittr,  lür  Du  mir  vur  Antritt  meiuer 
Id  i^c  in  Ui  iliti    au>>|'i  ui  ti^t ,    auf  afti.-clie  Kuppel 
priiber  zu  fahnden,  ^!<•ts  vor  Augen  UM  liabt.    Ks  be-  ' 
durfte  dieser  Ritte  kaum.    War  ich  duch  der  hirste, 
der  sich  vor  einer  Reihe  von  Jahren  durch  Bauern 
von  Menidi  an  Stricken  auf  den  Boden  des  unter-  i 
irdischen  Gemaches  beralüenkcn  lieil,  welches  dann  | 
durch  die  AuacrabuncenvnsmsIoatitntflaerAffoet  und 
als  'Kuppelgrab  von  llenidi*  allgemein  bebannt  wurde. 

Seit  air  den  Monaten,  die  ich  r.uu  in  Attika 
wandre,  schenke  ich  jedem  Grabhügel  Beachtung,  habe 
manchen  angebohrt,  hier  und  da  auch  den  Spaten 
eingit^i'tzt.  Mis  hi  ute  aber  hat  immer  erst  der  Zufall 
eine  Kntdeckui  i'  i  li.  if.M>fübrt.  Ks  iht  eigen,  dal)  icli 
erst  seit  kür/i -ter  Zeit  in  der  Lage  hin,  Dir  von 
einem  Funde  Mitteilung  ju  machen,  der  zwar  von  1 
dem  bisher  gekannten  Tjpna  abweicht,  aber  doch  in  I 
dicoe  Kategorie  aa  geboren  aebänt  j 

*)  Vgl.  Furtwfinglers  Anseige  Sp.  752  ff.  ! 


Bei  Theriku!),  an  dei  Westküste,  geradu  d.i, 
ich  vergeblich  gegraben  habe,  liegt  auf  dem  Sattel 
zwiaehen  den  hohen  Spitshügcl  Viglaturri  und  einem 
nördlich  angrenzenden  niedngeren  H&gel  ein  boliar 
Tumulus  (als  solcher  auch  an?  der  noch  anodierten 
Laurionkarte  des  Hauptmanns  v  i;i  H  inhardi  be- 
zeichnet): sein  I  nikrei.«  beträgt  ualiezu  l."»0  meiner 
Schritte.  Der  Uiigel  ist  an  3  Stellen  angeb  ihrt.  und 
man  schaut  in  einen  kün^tüclien  Hohlraum  hinein, 
von  dem  namentlich  diu  Noriiende  erhalten  ist.  Der- 
selbe erscheint  als  eine  Art  Spitzbogengalerie  primi- 
tiver Konstruktion,  bei  der  .-sich  flache  marmorartigo 
Kalksteine  (liomlicb  roh  uod  nicht  groll)  durch  Vor- 
kragnng  nach  oben  an  vereogam  and  auaammen- 
adiließen.  Das  Nordende  ist  apsisartig  gerundet,  4aa 
S&deode  nicht  aufgedeckt  Das  Innere  ist,  ofTenbar 
hoch,  mit  Schutt  und  Steinen  ertiilit.  aodaC  man  die 
urspriinuliche  Hohe  nicht  ann.'ilierrui  berechnen  kann. 
Heute  lii  iiä;;t  ^ie  noch  "J',',  Meter,  in  dieser  Hohe 
ist  unser  Kinbau,  welrlier  .sich  nach  unten  natürlich 
noch  ei Weitelt.  kaum  mehr  al.-»  zwei  Meter  breit. 
Die  Lfiogcuausdebnui  g  v^>n  Nord  nach  Süd  berechnete 
ich  anf  ungefähr  20  nx  in-  i  Schritte.  Nach  der  Mitte 
zu  ist  der  Bau  an  einer  Steile  durch  die  Laat  dea 
Hügels  etwas  dngedrtekt. 

In  Griechenland  besitzen  wir  fSr  diese  Anlage  kein 
Analogou.  Man  konnte  an  Gräber  in  Etrurien,  be- 
sonders das  Re;;iilitji  ri.il  is-igvab*)  erinnern.  Der 
Spif zbogenstii  wied-'iliolt  .sich,  wenn  auch  in  junger, 
kuustmäliiger  lüldiing  mit  regelrecht  geschnittenen 
Steinen  bekauntlich  gerade  iu  Thorikos  an  der  Rück- 
•dte  des  Theaters. 

Eine  Ausräumung  dea  Innern  habe  ich  bei  Hrn. 
Dr.  Scbliemann  und  dem  Qenetalepboros  der  Alter- 
tibner.  Hm.  Kavvadiaa»  anaoragiSB  «aiiobt.  In  «loa 
letsteren  nn4  meiner  Begleitung  erklirte  ateb  tHMite 
auch  der  Kult  isnitnister  lleir  Mauetas  bereit,  einen 
Ausflug  dorthin  zu  machen,  um  die  Stelle  zu  be- 
sichtigen. Hoffentlich  kommt  etwas  zu  Stande,  uod 
hoffentlich  verbietet  bei  der  heutigen  Zerstörnag  auch 
der  Erddruck  do8  Tomnlna  nicht  ein  Vordriogen  in 
die  Tiefe. 

(8cUnlt  folgt) 


Neue  Pnnde  auf  der  Akropolis. 
Nach  einer  Miü'  ilung  der  'E,'l'>,;i9;  (No.  I.''»  vom 
9/21.  Mai;  sind  neuerdings  auf  der  Akropolis  folsende 
alte  Marmorwerke  ausgegraben  worden;  eine  Dild- 
aäule  ohne  Kopf  und  Fuß-spitzen,  iiberiebensgroU:  eine 
aweite  lebenaproße  Figur  ohne  Kopf  aus  geglättetem 
Marmor;  eine  nobeatimmtwre  Statue;  dieobeie  liaifta 
einer  der  ilteateoKttnat  verwandten  Statu«;  ein  kloioer 
Kopf  archaischer  Knnst;  Stnteabaaeo,  welche  aia  Fnfi- 

gestelle  der  Bildsäulen  gcdlant  battco ;  außerdem  sind 
zwei  Rizstatien  der  Athena  etwa  '2h  C'eutimeter 
grolJ('')  cefunden,  in  der  schönsten  Auflassung  und 
von  Lochst  eigentümlicher  Ausführung.  Nach  der 
'Eav.«  (Jk:/.-'.'.v  541.  vom  10/2'_'.  .Mai)  ist  die  eine  der 
Krzstatuen  zwischen  dem  Erecbtheuu  uud  der  nörd- 
iielien  Mauer  gefunden  nud  stellt  die  Athena  Promacboa 
dar  :  sie  ist  85  Centimcter  groB,  mit  einem  langen, 
aufgerafllen  Oewandc  bekleidet,  trigt  den  GürteU 
pauzer  und  den  bebuschten  Helm;  die  Beeilte  iat  er» 
hoben,  als  ob  sie  den  Speer  schleudern  wolUo,  die 
Unke  führt  den  Schild,  mit  dem  .-ie  sich  SChfitzt. 
Das  Werk  stansmt  aus  der  Zeit  \Mr  l'liidias. 

*)  Am  bei(ü(  mäten  ist  die  Al'bildung  /u  fmden 
in  Schreihers  Kulturhistorischem  Atlas  (.-Vltertuml. 
Tafel  XCVll,  No.  4.  (aus  Oanioa,  Gere  antica  Uv.  4>. 


Digitized  by  Google ' 


741        INo.  S4.]         BERLINBR  FHILOLOGISCHB  VOOHINSCBBIFT.    [U.  Jud  1887.]  14S 


I.  Rei0ii8iOBM  ynii  AnzetoM. 

SophocUs  trugoediae  receosait  et  ex- 
plaaavtt  Ed.  Wiuider.  Vol  II,  seet  1  con- 

tiiieiia  Electram.  Ed.  IV  cur.  N.  Wecklein, 
Leipzig  188(5,  Tciibner.  182  S.  8.    IM.  Si) 

Die  von  de»  Philologen  mit  Rorhf  srcscliatzto 
Wuiidcrschü  äui>hulvlcäausgabe  crscbeiut  vuu  neuem 
an^el^.  Statt  der  Hyitotirads  dm  Paris.  A  und  der 
übrigen  niindenvcrti^eii  Handschriften  dnd  die  Be- 
mcrknngen  der  Sclioliaston  aTifg-eiioimncn.  T>i<" 
kritisclieu  Anmerkuiigeu,  weklxe  Irülier  zwischen 
dem  Text  ond  den  erklSrenden  Aomerkongeu 
standen,  sind  in  diese  mit  hinUbert^enomnieD,  sodaß 
der  Kommentar  kritiscli  •  exegetisch  geworden  ist. 
Maunigt'altigo  Zusätze  sind  Iduzagekouiroeu  und 
Vertndenmgen  des  Alten  Toifmommen,  sodaD  die 
Anilgabe  den  neuen  Anfordeninüen  entsprechend 
geworden  ist.  Doeli  sin.i  liie  zahlreichen  Scholien - 
anllUiningen ,  ein  bekuauter  Vorzug  der  Wuudci'- 
Bchen  Ansgabcn,  mit  Becht  geblieben.  Trotsdem 
ist  die  Seitenanzahl  der  uenen  Anflage  gegen  die 
der  filter^'n  nm  1 1  «ering-er  durch  den  knapperen 
Dinck  lita  Kouimentai'S.  Dabei  ist  aber  der  Druck 
des  giieeysdiMi  Textes  aebr  idiAn  und  deutlich. 
Die  Yerweienngett  nif  die  Boitaobe  €h«aunatik 
sind  durch  solche  auf  die  Krüi;orschc  ersetzt.  Ob 
nicht  auch  für  Matthias  trotz  ihres  voiireßlicheu 
index  locornm  in  der  Aaffassung  and  Darstellung 
der  Begela  doch  eebon  reeht  veraltete  Grammatik 
beeaer  die  ^oüe  II.  Kühnerschc  angezogen  Wäre? 
Ancb  die  Wundersche  N'ersziUdung,  welche  keinen 
iängang  gefunden ,  hatte  durch  die  allgemein 
flUicbe  Brondcsebe,  die  nnr  In  Ideineren  ZUHem 
nebenbei  geführt  wird,  ersetzt  wcrdtii  inttssen. 
Die  ffriechisclic  Urthographic  aiilMiiifctid,  wird  ut; 
u.  s.  w.,  eivtxa,  K/.!JTai;ji/j3Tf<a  u.  a.  w,  mit  Keclit, 
aber  die  8.  p.  aing.  praea.  med.  od.  paaa.  nicht 
altattisch  ti,  sondern  t;  gedruckt. 

Tn  V.  "21  ist  überflüssig  koniiziert.  Die  sonst 
noch  zweimal  im  Spätgriechischeii  vorkommende 
Form  ifUv  wird  dnrch  die  Dialektform  ivie 
selbst  ein  fl.  CiiitiiK  zugiebt.  •reuüjrcnd  ^'cschützt. 
.Totienfalls  wäre  die  Wnndersclic  Änderung  der 
^^'eckleinBehen  vorzuziehen  gewesen.  V.  51  hat 
achon  Wnnder  die  OberfiefemDgr  ohne  Gmnd  ver- 
lassen, indem  er  «r,  \hCi  fBr  if(eto  schiieb.  Aber 
anch  V.  AVilaninwity.-MöIlendorf  verteidigt  die  Über- 
lieferung Uermes  XVlll  ä.  214.  Er  vergleicht 
O.  B.  106  ImtfdXXei,  wo  aneh  Apollo  Subjekt 
und  nur  im  allgemeinen  von  einem  Orakel  die 
Bede. gewesen  ist  Ref.  m(tchte  noch  anf  die  be- 


I  kannte  Ciewohnheit  der  Griechen  hinweisen,  be< 
I  atimmte,  aelbstverrtlndliebe  Subjekte  nicht  blofl 

bei  den  Verben  Toi/.^rtCet,  xr^purrsi,  muMRvti  amMt- 
langen,  sondei'n  auch  sonst,  v<^l.  o'w/osusi  bei 
Homer,  it'jv.  bei  Herodot,  oiKtiiT,  Xen.  Auab.  iV  36, 

i  ölverpN&ni«R  bei  Demoathenea.  Y.  59 — 66  sind 
wnhl  mit  Schon  als  alte  SchanspielerinterpolatloB 

;  einzuklammern.    V.  lOf)  war  Xrijjcj  mit  Reisig 

j  St.  asTptuv  mit  Dübree  zu  streichen.  Deuu  najt^ejfst; 

!  ffinpoiv  ^md  dnd  dem  fidgenden  ^|Mip  entgegen- 

j  gesetzt,  und  erst  beide  GegensiUze  bezeichnen  das, 
was  W.  schon  mit  dem  ersten  bezeichnet  wissen 

I  will,  iu*;  Im  xal  6p iL  ^ü;  t^om.  Es  wiii'de  sonst 
eine  anertrügliehe  Tantologie  beranakommen.  Hier 
hatte  schon  Wunder  das  Richtige  getroö'en.  V.  llSfl 
mußten  n)it  llanuiclur  iinifrcstellt  werden.  Denn 
zuerst  wurde  Agamemnon  das  Ehelager  gestohlen, 
dann  erat  tnirde  er  nngerecht  ermordet.  Dagegen 
sind  V.  197  die  Subjekt«  5i/.o;  nnd  cpo;  mit  Uecht 
uni'.'csteüt.  V.  '2-20  ist  nach  bekannter  Di  unck.schor 
Korrektur  das  doppelte  iv  gestrichen  und  weil 
dann,  wie  Nauek  riebtJgr  eikannte,  im  folgenden 
Verse  dpT^  nnd  r.  334  drcvc  nickt  paßt,  thx  and 
<]r//i:  ;i:eilndert.  .\ber  v.  222  beweisen  die  auf 
V.  220  zurückweisenden  Worte  dXX,'  ev  ^of  deivou, 
daß  die  aberlieferte  Leaari  Iv  iwms  richtig  iat 
Vielmehr  iat  statt  dea  aweiten  iv  Skvmc  mitMdneke 
ociMcüc  ZU  lesen  und  das  andere  nach  dem  Schott 
welcher  erklärt:  'Jia  o-ep^^aitv  tü»v  izuwv  dvapta- 
lo^ii  xal  cicixtvouvtu^i)  Tivai  ^ t)£Y7e7{)at,  so  ZU  emen- 
dimien,  daO  Änderungen  im  folgenden  unnOtig  aind. 
V.  312  war  die  Intorpnnktion  uach  r,  y.ipra  mit 
Meineke  zu  tilj.M'ii.    V.  363  ist  der  lutinitiv  roOfjiJ 

I  jATj  Ä'jräv  [jiövov  der  der  Folge  und  giebt  den  ge- 
sunden Sinn:  nur  soviel  Kahrung«  daß  es  mich 
nicht  schmerzt,  d.  h.  daD  mich  nicht  hungert.  Der 
Gegensatz  i«t  völlif:  korrekt  zum  vorheri-'ehcnden 

.  301  OS  r./.wix  TpansC«  xäi'sÜu)  u.  s.  w.  Wanim  W. 

I  belianptet  bat,  daß  diese  ErkBmng  dem  Texte 
lTnnin":liches  zumutet,  ist  dem  Ref.  nncrUudlich. 
Oder  sollte  ein  Infinitiv  der  F<d^'c  t>Li  Dichtern 
nicht  den  Artikel  erhalten  dürfen?  V.  4'JO  ist 
Wunden  Leaart  und  ErklArung  beibehalten,  fireilich 
mit  dem  Zn.satze;  incerta  haec  iuteri>retatii>,  sed 
incerta  sunt  hoc  loco  omnia.  Ref.  ist  der  Ansiclit, 
daß  im  Gegenteil  hier  alles  gesund  ist.  Denn 
r/Ei  |<.e  mit  einem  Akkusativ  und  Infinitiv  ist  voll- 
kommen dui'ch  die  Analogie  von  IrEp/esi^st,  thip- 
yj-j'h-.  und  -aptJTaj'lat  L'c^cliützt  ,  wie  ^climi 
U.  Hermann  erkannt  hat,  wenn  er  bemerkt:  uoa 
est  omissam  hie  nemen,  quäle  est  Ivvotst,  sed  ipsa 
illa  cogitatio  aequentibtta  expresaa  eat.  dtfurj«  iat 
nicht  gleich  oEt^cxwc,  sondern  das  gerade  Gegenteil 


Digitized  by  Google 


748        [No.  U.]         BBRLUIER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT,    [tl.  Juni  1887.J  7U 


daTOO.  El  ist  wie  ixvrfy  u.  t.  w.  mit  dem  ■ 

ptotiraticnm  gebildet.  Dazu  «eliöreu  jii^KOT:,  [xr^roif 
iffi»,  und  der  Sinn  ist:  mich  liült  der  Gedanke, 
da0  niemals,  niemals  yuu  uus  getadelt  das  W'alir- 
seidieo  aidi  erflUton  werde  an  den  TliKtera  and 
ihren  Helfern.    V.  .'»15  ist  mit  Recht  die  t'ber- 
licfeniiif,'^  verlassen.     Aber  statt  der  Ünth»  ■-' licu 
Audeiung  ;;i>AunäiAova{  lag  koAu^tovoü;  näher,  welches 
«ntens  im  Znsunmenliange  vomziehen  ist  und 
sweitens  den  letzten  Ven  der  Epodos  dem  vor- 
letzten inetriseli  gleich  maclit.    V.  ö.'i4  war  mit 
Fouruicr  ratj^p  zu  emeudiereu.    V.  vernnitet 
F.  Faber,  Agon.  1,30,  mit  Bedit  opU{>uuv  st.  op}>ü<>v. 
Denn  das  Wettlaofen  fand  am  Morgen  statt.  Feiner 
ist  in  diesen  Versen  bis  t;'.t5  nur  von  AVcttllnfen 
die  Rede.    Der  Urieche  Sophokles  konnte  vor 
Griedwn  von  Orestes  nicht  riUinen,  er  habe  anOer 
im  Wattlanfe  am  Morgen  aneb  noch  im  Pentathlon, 
welches  um  Mittag  aiitiii'.,',  ^'csic?t.    Vielmehr  sind 
die  Verse  690  fl".  nur  die  weitere  Ausluhning  des 
Vorhergehenden,  in  welchem  uar  von  Siegen  im 
Wettlaaf  die  Rede  ist  Und  swar  wird  t.  693  eine 
Ai-t  des  WetthmfcR,  der  oiaoXoc  (Doppellauf),  er- 
wähnt, welcher,  wie  jeder  Urieche  wuIUe,  zuerst 
ia  den  l'ythien  eingeführt  war  und  darum  anch  be- 
sonders als  hier  gebrllaehlich  bsnlchnet  wird. 
Dalier  ist  mit  Porson  if».'  ir.zo  st.  rEvtaftX'  «  zu 
lesen.     V.    72<j    war  mit  Renner  tj/o-Jvto;  st. 
teXouvtc;  autzuuchuieii  und  als  geuctivuä  absulutus 
20  erklSran.  V.  851  war  8«tvuv  als  Qlossem  zu 
OTWTvffiv  zn  tilgen  und  ans  dem  überlieferten  i/it.xov 
des  La  und  dem  dyat'iov  des  Paris.  A  mit  IHndorf 
i/iiut  aiütvt  zu  entwickeln.  V.  1070  ist  gewaltsam 
und  deshalb  nnwahrsciieinlich  iwmi  t  vom  gesetzt 
Aber  vosn  entspricht  dem  Zusainmeuhaii^e  sehr 
g:ut;  denn  es  bezeichnet  jede  Verilndeniiip:  eines 
natürlich  gesunden  und  gaten  Zustaudes  in  einen 
fwhiechten  imd  zenütteten,  y^.  Enr.  Tro.  t.  27 
V03«  TS  Tu»v  Oeü>v,  nnd  wird  durch  die  Erklänmg 
des  S<h<)l.  frescbüt/t.    Die  dem  Metrum  fehlende 
ällbe  ist  dalier  anderweitig  zu  ergänzen,  vielleicht 
dnreh  das  Medium  vosercai,  vgl.  dnopetiiBat,  toXbi* 
nopeiaUai  u.  s.  w.    Y.  1075  war  Blaydes*  Lesung 
roTtJ.öv  r/j  z.i-^/'Ji  unter  Deibolialtuiig  de»  Eifron- 
naineus  der  von  Helmeidewin  und  Mudge  vorzu- 
ziehen, weil  weuiger  gewaltsam  nnd  dem  Sinne 
ebenso  entsprechend.  T.  1086  ist  xfidmäSann  trots 
der  sonst  nicht  nachweisbaren,  aber  vom  Sinne 
geforderten  Bedeutung  'bek.tmpfcn*  vielleicht  doch 
Sophokleisch.  Sollte  nicht  der  Dichter,  seiner  be« 
haanten  Eigenart  folgend,  es  hier  in  eigentBmlich 
etymologischer  Bedentang  verwandt  haben  können? 
Vgl.  sein  o(xovo|i«»,  irfjiyra^t  ep^axi}«  u.  s.  w. 


I  y.  1096  ist  die  Variante  des  SchoL  leichter  nnd 

erklärlicher  als  die  Ändening  Wecklelns.  Wenn 
Elcktra  die  Pietät  gegen  ihren  Vater  bewahrt,  so 
ist  sie  zugleich  eO^ejir,;  gegen  Zeus,  den  Uülcr  der 
höchsten  Ordnungen.  V.  1389  ist  das  Bbutteferte 
;  i'fX  notwendiir  v.rjrcn  des  verbttgehendeu  Verses. 

Es  ist  dalier  wohl  die  llcrmannsche  TTnistelhms: 
I  der  Worte  im  Verse  anzunehmen,  wenn  mau  nicht 
I  \^p-;eFttv  als  Gloflsem  streicht  nnd  nnter  Ergttnznns 
I  von  A-.'j;  die  Lesart  von  CJlcditsch  vorzieht.  V.  137."» 
ist  die  verderbte  Ubcrlieferniif;  und  die  Wuudersclic 
Erklärung  derselben  beibehalten,  aber  in  einem 
Zoaatze  HelmsOths  Vorschlag  -/:p't  v^otxovf,  jx'i/s.piv 
fspuiv  empfohlen.  Bef.  glanbt,  N.  Jahrb.  f.  Fliilol. 
18S-1,  S.  l'iSf.  bewiesen  zn  habeUj  daf)  yrw-,  (nnd 
somit  auch  -/tfi)  dem  Zusammenhange  durchaus 
widerspricht  nnd  die  .ändemng  }MExatp«v  sdion 
deshalb  bedenklich  ist,  weil  sie  nodi  die  von  l^v 
in  •jEfiiov  bcdinpTt.    In  dem  Verse  ist  ysipotv  oder 
yspotv  (denn  beides  ist  Uberliefert)  mißverstandener 
Zusatz  zu  £/(i>v,  welcher  yaXxegjji'  verdrilugte, 
ve9ut6vi]t«v  Qtoesem  zu  veox^  (sehen  von  Härtung 
i  vorgeschlagen)  und  i'ii'x  ftbcrbleibsel  der  noch  im 
Schul,  erhaltenen  Wendung  z(>ö;  'j:-.<).'i.    Wenn  W. 
behauptet  hat,  des  Uef.  Vermutung  n-xxn  -pö; 
ai(ta  yjSJMn^  ffjtv*  entsprecbe  dem  Metttim  nldit, 
so  irrt  er  sich.    Oder  glanbt  er,  daß  die  2.  Silbe 
I  von   ^zvi^p'i\K','  im  (iegenversc  eine  Länge  sein 
'  mUsse?   Der  N'ers  und  sein  Gegcuvcrs  sind  wie 
V.  1S9S  und  dessen  Gegesvers  Doppeldodimien. 
Daß  fenur  icpi«  <n|ta  ein  abstnuer  Ausdruck  sei, 
ist  ebensowenig  richtig.  Es  nifillte  denn  7Var; 
tfiüiu-t  bei  Demoslb.  und  v^ov  t-ili  bei  Äschylmi 
ebenso  abstrus  sein. 

Wongrowitz.  H.  Httller. 

Albert  Jahn,  Des  Ii.  Kustiilliius  .  .  Be- 
urteilung dos  (»rigenes  betretfend  die 
Auffassuug  der  Wubrsugeriu  1.  K.ön. 
(Sam  )  28  und  die  bezfigliobe  Homilio  des 
Origenes  au  der  Hinehener  He  831  ergänzt 
und  verbessert  mit  kritischen  und  exegetischen 
Anmerkungen.  Leipzig  188t>,  Uiiirichs.  XX VU. 
75  S.  8.  4  M.  50. 

Die  biUisehe  EndÜilung  von  der  Wahrsagerin 
zu  Endor  1.  Som.  28  ist  von  den  Kireheolehrem 
des  Alterinms  sehr  verschieden  auffefadt  worden 
Manche  von  ihnen,  an  ihrer  S[.it/e  nrigeues. 
waren  der  Meluung,  von  jeuer  cvva;:pi(Lji>o;  oder 
pythonissa  sei  anf  Sauls  Verlangen  der  Geist  des 
Propheten  Samuel  wirUli<li  ans  der  rntenvolt 
i  beranfgerufcu  worden;  andere  dagegen  behaupteten, 


Digitized  by  Google 


745        [No.  24.]         BEKLINKR  PUlLOLOGlSCaiS  \V0CU£NSCUR1FT.    [11.  Jani  1887.J  746 


(liiß  <lie  Erscheinung  Samuels  nichts  weiter  gewesen 
sei  nh  ein  Rctrnff  und  dflinoiiisclies  Bleiulwerk. 
Am  nachdrücklichsten  wurde  die  letztere  Ansicht 
verfochten  von  Eattathlos,  Enbisdiof  von  Ap- 
dochia  in  Syrien,  in  eiaer  gegen  Origenei  ge* 
rirlitcffü  licsondcvcn  Schrift,  welche  zu  der  uns 
vorliegenden  Publikation  die  nächste  Veranhussuag 
gegeboi  htt.  Za  dteeer  und  die  YorbereituDgcu 
sohon  vor  50  JAhreo  b^ionnen  worden,  inaofem 
Hen-  Prof.  .Taba  in  Bern  bereite  im  .1.  l8Hß  mit 
dem  Abschreiben  des  Texte«  nnd  der  Hs  '.i'i  1  der 
Hnnchener  Ilof-  und  Staatsbibliothek  den  Anfang 
maelite,  aber  andt  nach  dessen  VolleDdang  dnrdi 
iiiicrünstige  YcrIiilltnisHe  immer  wieder  verbindert 
wiirdt',  ilas  Oewdiinene  zu  verötYeiitliclifii  bis  end- 
lich aat  Lagardes  Auregiiug  die  iierauH^ube  er- 
folgte. Die  Einleitang  des  Baches,  welche  Qber 
alles  Ttozii^'lichc  genan  unterrichtet ,  zerflUlt  in 
2  Abschnitte,  deren  erster  anf  Kiistathinä 
(S.  IV'  — XXJll).  der  zweite  aul  Origenes 
(8.  XXni— XXVII)  sieh  bezieht  In  Jenem  whrd 
besprochen:  1)  Veranlassung  nnd  llerpani'  der 
Herantigabe;  2)  das  HiblioKi-aphisch-Kritischc  der 
Usherigen  Ausgaben;  3)  die  haudschriltliche  (Quelle 
der  neuen  Textrenension  and  die  Methode  letzterer 
sowie  der  Anmeikoageu  .  .  .;  4)  der  kla  ^i^^  h-^or- 
male  sowie  der  exe<?efiscli-iuul  dn^nnatiscli-niaterielh' 
Wert  der  >Schrit't  des  Eastathins  Jm  anderen 
Abschnitte  kommt  znr  Erörterung:  1)  das  Biblio- 
grapliisch-Kritische  der  Ausgaben  des  Origenes- 
Textes:  2)  die  handschriftliche  «Quelle  der  neuen 
Textrezensiou  .  .  .:  3)  die  exegetische  und  dog- 
matische Bedeotang  der  Schrift  des  Origenes.  — 
Oaranf  feigen  die  Texte  selbst,  in  engem  AnscUasse 
an  den  «pfltestens  ans  dem  1<\  .Tahrh.  stammenden, 
aber  sehr  guten  MUuchener  Kodex,  und  zwar 
znnldist  dA*  griechische  Text  des  Origenes 
8. 3— 18  nnd  sodann  &  31—75  der  des  Enstath  ins, 
beide  nuten  mit  Anmerlaincren  vfrsehen.  die  nicht 
bloß  in  kritischer,  sondern  auch  in  exeKctiscUcr 
Minsicht  durch  Aufschlüsse  über  Uramroatik  und 
Uber  WOrtsriwdeatang  die  ersprieOliehsten  Dienste 
leisten.  Dies  aber  ist  besondei*s  inbetreff  der 
Streitschrift  des  Eustathins  willlvommcu,  von 
der  der  lleranageber  mit  Hecht  hervurhebt,  welch 
einen  hohen  Wert  sie  beanqnrnchen  lauin  wegen 
ihrer  kIa.ssisch-hellenischeH  Form  nnd  als  ein  glilu- 
zendes  Zeuijnis  antiochenischer  Kxeircse.  d.  h. 
nüchterner  philolugiäch-historischcr  Bchaudiuug  des 
O^jenstandes,  nicht  minder  abw  auch  wegen  ihrer 
eingreifenden  Wiciitigkeit  für  die  Gegenwail,  da 
Enstathins  im  (Gegensätze  zu  dem  lieuti!i;en 
äpiritisnius,   in    welchem  heidnische  Geister 


beschwSmng  wieder  anfgelebt  ist,  in  Kap.  3  das 
Doprma  verkündet,  dem  f  üttüchen  Wesen  allein  .stehe 
die  Macht  zu,  Seelen  aus  dem  llades  wieder  her- 
beicorafen.  —  Wir  empMdeii  die  mit  rlhmena- 
werter  Sorgfalt  verfoBte  Schrift  anf  das  aafs- 
legentlichstc. 

Lobensteiu.  Uermann  liöusck 


P.  Vergili  Ibronis  Georgicon  libri 
IIL  nr.  Edited  wi£h  engluch  notes  by 
A.  Sid|;«wiek.  Cambridge  1886,  CniTerrity 
Press.   108  S.  8.  2  ab.  geb. 

Der  im  vorigen  Jahrgang  Sp.  651  ff.  von  mir 
angezeigten  ersten  Hälfte  der  Gcor^ica  von 
Sidgewick  ist  nun  als  besonderer  Hund  die  zweite 
gefolgt  Beide  Teile  sind  auch  in  einem  Bande 
zn  haben.  AnffilUig  ist,  daß  die  ansführUdw  Bis* 
leitnng,  die  den  ersten  beiden  Bticliera  vorange- 
schickt ist,  wieder  in  diesem  Baude  auf  2U  Seiten 
zum  Abdrodt  gekommen  ist,  allerdings  mit  gro8«i 
Ümgestaltungeii,  si  daf]  sie  als  eine  erweiterte  und 
verbesserte  Aus^;abe  angesclien  werden  muß  Ganz 
neu  ist  der  Abschnitt  'The  later  tieorgics  and 
Homer*  nnd  'Prindpal  Hemeric  paraDds*  ('from 
Ribbeck  and  thc  commentators').    Wie  sehr  auch 

I  hier  das  Bestreben  obwaltete  N'eriril  iiKiirliclist  als 
Nachahmer  anzusehen,  um  durch  ein  solches  \' er- 
fahren den  Schein  der  Wissensehaftlichkeit  zn  er- 
wecken, mag  ein  signifikantes  fiospiel  lehren. 
Naclidem  Pretens  das  Lied  von  Orpheus  nnd 
Eurydice  gesungen,  heißt  es  IV  528  Haec  Proteus 
et  se  iactn  dedit  aecinor  in  altnm,  Qnaqne  dsdit 
spnmantem  undam  snb  vertice  torsit.  Haa  er« 
erinnerte  sich  natürlich  an  den  Proteus  der  Odyssee. 

j  schlug  das  vierte  Buch  auf.  verglich  das  dort  ge- 
sdiihkrte  VemdtwlBdeD  und  beadehnete  den  Vers 
"Ös  t^ncbv  UB&  ir6vTov  i&Sorco  xufiatvtma  als  das 
Ori^^in.il  Vergils.  ^cit  W  RibVieck  alle,  die 
Listen  der  auctores  und  imitatores  anfertigen. 
Ich  entdecke  hier  keine  Spar  von  einer  Nach- 
ahmnng.  Der  Proteos  ffeh(M  ins  Meer  and  taoeht. 
sobald  er  geweissagt,  dorthin  zurück.  Daß  er 
verachwand,  mußte  Vergil  wie  Homer  erzählen; 
aber  wie  er  erzählt,  darauf  kommt  es  an.  Bei 

I  Homer  tancht  er  unter  den  wogenden  Oceaa; 

'  bei  Vergil  s.ehc  ich  den  SIeorgott  mit  einem 
Hechtsprnng  unter  der  glatten  Fläche  ver- 
schwinden, und  „reüiend  siebt  man  die  brandenden 
Wogen  hinab  in  den  strudelnden  Trichter  ge- 
zogen-. Wir  haben  bei  Homer  das  Motiv,  bei 
Vergil  eine  feine,  selbständige  Ansfülirniiti:  desselben. 

,  Jene  Parallelisiemugeu  habe  ich  (Ästhet.  Kom> 


Digitized  by  Google 


747 


[No.  24.] 


BBRLINBR  PHIL0L0018CHB  WOCHENSCHRIFT.    [II.  Jtud  1887.1  748 


mentar  zn  den  lyr.  Diclifunircii  des  Honiz  S.  12S) 
oberflilcblich  gouanut  und  gefunden,  daU  sie  im 
WStm.  Sinne  gegen  die  römieehen  Diehter  ange- 
stelh  «erden,  d.  h.  man  orteiit  umf^^ekelirt  wie 
Cicero:  omiiia  iiiv*^nisse  per  sf  sapiciitiiis  Crraecos 
quam  liomanos  poetas  und  stellt  jedes  bei  diesen 
wlederlwlirende  Votiv  einfteh  als  Bchleehtnre 
Nachahmnng  hin.  Damit  sollen  durchaus  nicht 
die  pliilologischen  Naohweisnnticii  des  Zusammen- 
hangs mit  der  griechischen  Littcratur  und  des 
geistigen  Zasannenhaiig»  des  Dichten  mit  seinen 
Toigiagenx  vci-worfen  oder  auch  nur  gering  ge- 
scliiitzt  \ver<Icii.  .Icder  !?tf!it  als  (Mied  einer  un- 
endlichen Iteihc  da;  diese  begreifen  beißt  das 
Glied  mit  begreifen.  Aber  jeder  groOe  IMcbter 
hat  aodi  nine  LidividnalitHt,  und  die  Erforscbnng 
der  individuellen  Vor/.iiire  der  rüinisclu'ii  Diclifcr 
ans  ihren  W'crlven  hei'ans  gegenüber  den  Griechen 
ist  über  Qebttlir  von  den  Riilotogett  nrüdigestellt 
iroi4en.  Die  Hanptqoelle  flir  das  Tcntlndnis  des 
Bicbtei-s  sind  doch  seine  Werke  selbst. 

Die  Einleitung  Sidgewicln  ist  nn/ieiicnd  ge- 
schrieben und  lunn  znr  Lektüre  selir  empfohlen 
«erden.  Ittar  die  eigenartigen  Vonige  der  Dich« 
tong  hat  er  volles  Vei-st;lndiiis. 

Betreü'ä  meines  Urteils  Uber  Text  und  Kommen- 
tar der  Ausgabe,  über  Einricfatong  und  Aus- 
staMnngr  verweise  ich  anf  meine  erste  Anaeige. 
Der  Sclihiß  macht  ein  s<nsflUtiger  Index  an  den 
Anmerkungen. 

Gnesen.  W.  Gebbardi. 


CSaUvstiCrispi  deconinrationeCati- 

linae  et  de  bello  Ingnrihino  libri,  ex 
historiurum  libris  qaiu(|ae  deperditis 
orationes  et  opistiilae.  Erklärt  von 
Büdoljf  Jacobs.  ^scunte  verbesserte 
Auflage  von  Hub  Wirs.  Beriin  1886, 
Weidmann.  VID,  290  S.  8.  1  IL  80. 

Als  ich  die  achte  Auflage  dieser  bewilhrtcn 
Schulinsp-abe  in  der  Phünl.  Woelieiisclir.  IhS'J  Sp. 
5G4  t.  auiceigtc,  bemerkte  ich,  dali  das  Urteil  über 
dieselbe  festgestellt  sei  und  keiner  Wiederhoinng 

bedürfe.  So  beschränkt  sii  ii  .in  h  i!i  r  üericht 
über  die  neunte  Aufiaw  auf  eine  AuilciitiuiiL'  der 

I 

Anderongeu,  wodurch  sie  sich  von  ihrer  Vor-  ' 
gingerin  vntersebeidet  Die  Einleitung  ist  nur  in 
einem  Funkte  umgestaltet  worden.  In  den  An-  ' 
merkunpen  aber  begegnen  z.ililreielic  Spnren  ein- 
sichtsvoller uud  sorgsamer  }s'ucljprUfuug.  Manche  • 
Änderung,  Ktinnnsr  odur  Envettemngr.  auch  Ter-  I 
einleite  Strddiung  ist  durch  Menerungen  im  Texte  ! 


bcdinu't.  In  der  Aufnahme  der  gut  bczcnirten  Les- 
arten Cat.  20,  10  uobis,  lag.  70,  2  darum,  7ü.  3 
dflin  daehus,  108,  3  consnito  trifft  die  Est- 
seheidnng  des  Herausgebers  mit  der  meiuigen  zu- 
sammen. Cat.  50,  'S  sed  eus  ,  .  ferisse  stimme  idi 
mit  der  Auffassung  überein,  die  in  der  Note  von 
Wirz  deutlioher  als  durch  sehie  Interpunktion  be> 
mchiiet  ist.  Daß  Win  den  Sata  C.  52,  U  bic 
mihi  <inis<|nnni  mansnetn<linem  et  misericordiam 
uomiuat  nach  älteren  lierausgeberu  als  Frage  kenn- 
aeichnet,  wie  E.  WSmer  vorgescIUagen  und  T.  Voß 
gethan  bat.  scheint  mir  für  das  YersUlndttis  ohne 
Belang'.  C.  2  das  von  Wesenberg  empfoldenc 
rupem  asperam  aufzauebmeu,  halte  ich  für  bedenk- 
lich, da  sich  das  gut  ttberlieferte  mpe  aspei«  er« 
klSreo  lIBt,  wie  auch  Wirz  es  früher  eiküite. 
.Xhnh'eh  steht  bei  Seneca  suas.  2,  1  aspeia  scopnlis 
(wo  fi-eilick  Ilaapt  and  ticrtz  scopuloiuni  lesen 
wollten,  wie  hier  mpis  aspcra  vorgeschlagen 
wurde).  C.  59,  6  inennos,  wofür  sidi  Wusse  and 
Kerle  «'ittschieden,  wie  noeh  Gerlaeh  (1S23)  schrieb 
uud  jüngst  Th.  Opitx  empfahl,  VNird  zwar  iluroh 
cod.  P  und  vier  analoge  Beispiele  bei  Sallnst  nahe 
gdegt;  doch  adieiat  mir  der  Einklang  aller  guten 
Hss  (außer  P)  mit  dem  Zeuviiisse  des  Arnsianii- 
die  Abäudenmg  der  vielleicht  zußkllig  bei  Sailust 
vereinzelten  Form  inermis  (e)  zu  verbieten.  Ing. 
Sl,  25  omittatis  gegen  die  Autoritllt  der  besten 
Hss  nach  Vat.  durch  aniittatis  zu  ersetzen,  ent- 
sprach der  hoben  Schiltzuug  dieser  Iis  bei  Dictsch. 
Wirz  hat  sich  zwar  früher  güusUg  über  diese  Les- 
art geinfiert,  inzwischen  aber  gegenüber  dem  Vat 
gröCere  Zurückhaltung'  j^ezeigt.  Seine  Anmerkung 
z.  d.  St.  erweist,  dali  amittatis  t.fatili;tf!  wVtrc: 
aber  es  müßte  envioscn  werden,  dali  uuuuaiib  un- 
statthaft sei.  Im  ilteren  I^UHu  hegegaet  jedoch 
dieses  wie  jenes  in  dem  Sinne,  der  sich  mit  di- 
niitterc  berührt,  v^rl.  Ter  risorni.  1  12  nunc  aniitt« 
(^aaeso  hunc  mit  Ad.  172  laiutte  mulierem.  Uud 
Tadtus  schreibt  XVI  23,  6  vim  . .  innltam  omi- 
serat.  Wenn  Wirz  L  37,  3  mense  lannari  >  aii> 
sachlicheu  Uedenkcn  in  Klammern  set^t  (vr!.  die 
Andeutung  im  Vorwort  b.  Xl),  korrigiert  er,  wie 
ich  fürchte,  den  Autcr  sdhet.  I.  53, 7  adventare 
auszuschließen,  wie  Kortc,  Linker,  Voß,  Madvig 
gethan  oder  erraten  haben,  wäre  erwiins.  ht.  wenn 
sich  nur  erkennen  lieüe,  wie  die  Interpolation  ent- 
stand. 1 54, 1  quadriduum  statt  «pmdtUue  ist  palSo* 
graphisch  leicht  zu  rechtfertigen,  aber  aunütiK 
(Kühner,  Ausf.  Gr.  II  §  70  A.  12)  und  muij  in 
einem  nicht  in  usnm  Delpbini  purgierten  'i'cxte 
beüremden.  I.  93,  3  schreibt  Wira  animnm  alio 
vortit,  in  der  richtigen  Erkenntnis,  daß  die  jang«re 


Digitized  by  Google 


749        [No.  24.]         BERLINER  PHILOLOGISCBE  WOCHENSCHRIFT.    [11.  Juni  1887.J  760 


Yalgata  aDimam  vortit  nicht  beMedigt  Die  IBr 

diese  Schreibung  heriuigezogeiien  ParallelsteUen 
ans  Tacitn-i  :mn  I  is,  .'»  (militps  lofriomini)  alio 
vurtuut  und  bist.  l\  bo,  21  (i'Uilcuiaeus)  alias  ad 
tun»  animnin  veitere  kOnneii  «GlMm  ivegen  dm 
penönliclien  SnbjekU  mcbt  als  genau  zntreflfend 
grelten.  Dem  Sinne  g-enJlgt  am  besten  invailit.  wie 
die  iUtesten  Ausgaben  bieten;  ich  Ic&e  dabei-  adorta 
im  AnsdiltiB  an  die  Überliefernngr  advortit.  Ans 
welchem  Grnnde  AVirz  I.  97,  4  sarciuas  conicere 
zn  pilircibcn  für  geboten  oracliteto ,  kiiim  ich  An- 
gesichts der  zu  s.  colligere  in  der  vorigen  Auflage 
eegelMoen  BrUBitrog  nicht  ertcennen.  In  der  neuen 
Gestaltuiig  von  I.  101,  2  in  «inibas,  legatis  i>0' 
testas  Iloniam  unndi  ticrct  ab  rrtnsnlo.  interea  in- 
Uutiae  postolabautar  gefällt  die  Verwendung  von 
in  qnihne,  das  mir  nnr  ans  dner  Dittogra])liie 
des  vorhergehenden  cinibn8(cani)  «rlclärlich  schien: 
nViiT  die  Kdiisfrnktion  i«.t  auffallend  hart,  nnd  irh 
vemüsse  Beispiele  übnlicber  äatzstelluDg  und  Ue- 
ziehnng  hei  fditeDdein  nt  I.  105*  S  in  der  Arn- 
scheidnngr  vcm  peditnm,  item  folgt  Win  dem  Vor- 
p.'ingc  Voll  Diet.srb.  I  lOf',  j  bezieht  vr  in  caslris 
mit  vielen  Heiausg»;beiii  nach  Korfes  \'«rsihlag 
anf  dos  Folgende,  obscbou  die  Zcuguisse  des 
ProboB  nnd  Cledenias  und  die  1>eaditenswerte  Les- 
art ignlsqne  die  Verbindung  coiiatos  cs«c  In  eastris 
hegr&Qstigeii.  I.  108,  2  zieht  er  die  Form  doli- 
gent  statt  delegci-et  vor  und  fähit  fort:  neu  lu- 
gnrthae  legatnm  pertimesoeret,  indem  er  nach 
F.  Ilifzigri  undC.  Meisei-s  Vursehlai,'  dnrrb  Trans- 
position consulto  seso  oniuia  cnni  illo  integra  ha- 
bere, quo  res  communis  licentius  gercretur  ver- 
bindet. Die  Emendation  ist  so  aeharfainnig  nnd 
passend  erdacht,  wie  die  übrigen  Vorschlage 
Meisers:  von  ilirer  Not\vcndit;keit  knniite  icli  niieli 
jedoch  uichl  Überzeugen.  1.  114,  2  liat  Wir/,  das 
▼OB  Bietsch  In  den  Text  gesetzte  ilHmqne  vor 
nsque  anljf^tgeben  nnd  ans  den  Hs>  iiiique  ot  nnf- 
penommen:  warnm  nicht  auch  iu<le?  In  den  Kedcn 
und  Briefen  ans  den  Historien  weicht  die  neue 
Ausgabe  von  der  vorigen  nnr  or.  Pliil.  7  dnrch  die 
Aufnahme  der  Konjektur  von  Härtel  dciniito  ab, 
die  ich.  so  geistreich  sie  ist.  ducli  für  nnbetrrtlndct 
halte,  da  die  Überliefei-ung  cum  imperio  uüu  emplo 
sed  dato  a  vobis  dem  Zosammenhang^  entspricht 
Den  Gewinn,  welcher  sich  für  den  Brief  des 
l'(Hiil*cin.s  ans  dem  von  S.  Brandt  luul  .\.  Hanler 
eutdeckteu  und  durcli  liuuler  eiiUiitt'erteu  cod. 
Anreilanensis  ergiebig  konnte  Win  bei  seiner  Be- 
arbeitung noch  nicht  verwerten.  So  hält  er  §  9 
an  A .  Schrines  K 'III jvknir  nlterior  fest,  ob^'lcidi  ei- 
von  \Vülfflin  unterrichtet  war,  daÜ  die  Lesart  de^ 


Vat  nitro  dnrdi  Aar.  bestätigt  wird.  —  Es  kann 
nidit  mißvefsitanden  werden,  daß  meine  Aaaeige 
fast  nur  Bedenken  vortrügt.  Die  Anerkennung, 
die  dem  (Janzcu  gilt,  ist  mit  ciuem  Worte  ausge- 
sprochen. 

Wfirzhnfg.  A.  BaOner. 


€.  Sallnsti  Crispi  de  hello  Iiin;ui  thino 
über.  Texte  revu  et  aunote  par  P.  Thomas. 
i3euxi6me  editiuo.  Möns  1886,  Maaceaus. 
XVllI,  171.  13. 

Die  Schnlavsgabe  des  Ingnrtha  von  P.  Thomas 

hat  Ref.  beim  ersten  Erscheinen  vor  zehn  Jahren 
mit  AnerkennnnR-  bcprüßt  (Jenaer  Lit.-Ztg.  1877 
8.  485,  BursiuQs  .lahresbericbt  1S77  II  185  f.). 
Die  jetzt  vorliegende  zw^  Auflage  ist,  wie  der 
Heraosg.  versichert  und  der  Leaer  lelebt  beatitigen 
!  kann,  .sor^'fllltig  dorchgesehon  nnd  nnfer  Üenntznng 
der  ueuerea  Litteratur  vielfach  verbessert.  Die 
vorangestellte  Netioe  sur  Salloste  wurde  knapper 
gdkOt  und  hat  in  der  Charnkterfstilt  des  Antors 
j  au  treiTender  Richtigkeit  wie  an  formeller  ,\b- 
1  rundung  gewonnen.  Ir»  den  Notes  unter  dem  Texte 
j  sind  entbehrliche  llinweisungen  auf  die  Grammatik 
I  gestriehen,  fdr  gewisse  Worte  nnd  Phrasen  Ober- 
setznii<rcii,  die  teilw-eise  wohl  anch  zn  entbehren 
waren,  hinzugefügt  und  au  vielen  Stelb?n  kleine 
Zusätze  und  Äudemngen  angebracht  worden.  Die 
Zahl  der  Abweichungen  des  Textes  von  Jordans 
zweiter  RekoKuition  ist  eiitfler  als  in  der  früheren 
.\nnag'e,  wo  dieselljen  freilich  nieht  voUständifj; 
verzeichuct  waren.  In  mauchcn  Fällen  kehrt  der 
Heransgr.  zn  Jordans  Lesart,  die  er  verlassen  hatte, 
zurück:  so  sehreibt  er  17.  5  arbori  .statt  des 
filliier  gewählten  arboiei,  In,  !i  M<ili<  anteni  et 
Armeuiis  &tatt  Mcdi  auteiu  et  Artiiciiii,  :>4,  1  i|uae 
I  ira  fleri  amat  st  q.  L  volgns  f.  a.,  55,  1  in  ad* 
vtirso  loco  gt.  nt  in  a.  1..  104,  1  ab  Utica  sL 
ai)  Tncca,  indem  er  überall  der  besten  Über- 
lieferung nielu-  Gewicht  beilegt.  59,  3  schreibt  er 
paene  vinetos  dare  st  p.  victos  d.  naeh  einer  Ver- 
mutung von  Ell.  Wftlfflin.  "Wenn  die  .\usgal)e  Ed. 
W(dfr  nennt,  so  ist  dies  nur  Sclireib-  oder  Drnck- 
fehler.  Dagegen  ist  es  eiu  Irrtum  des  lierausg., 
I  wMin  als  Urheber  der  KoiUelctor  63, 4  feetis  notos 
I  st.  lacilc  n.  Paninier  de  (irenti  mesnii  angegeben 
wird.  Diese  rührt  von  Jan  Melier  Palmler  her 
(s.  Gruteri  Lampas  IV  G5u),  dem  lief,  schon 
in  dieser  Wochenschrift  (1886  8p.  464)  eüien 
EmendaUoosvorscUag  vindizieren  mußte.  Die  im 
Avant-jiropos  der  ersten  Auflage  verheißene  Recht- 
fertigung der  Textueucrungeu  ist  in  dem  XXII. 


Digitized  by  Goo^Ic 


761        [No.  24.J         BERLINER  PUILOLOOISCHE  WOOSENSCHRIFT.    [11.  Juoi  im.]  752 


Bande  der  Bevne  de  Ilnstraetion  en  Belgiqne 

(IST!))   erschienea ,    sodaß  sich  Th.  auf  seine  I 
dortigen   Krürtcrunpen  bt'/ich«'!!  kann.    Wie  be- 
merkt, hat  Th.  die  Verniutaug  17,  d  urborei  («an- 
denne  orthogn^be  pow  arbore*)  aiii|:eee1»eii,  aber 
die  analofrc  :i,  1  eis  („anc.  ortho;;]-.  potir  is")  h&lt 
er  fest.    In  der  von  vielen  Anderungsvorschlägen 
heimgesuchten  Stelle  36,  10  hatte  der  Heransg. 
seine  Konjektnr  mortis  metna  intentabator  in  den  j 
Tc\t  gesetzt  und  gegen  ein  Hedtiikon,  das  ihm 
befrenuilifli  lifuichte,  in  der  erwähnten  Aldiaiidhnig 
ant'i'echt  erhalten ;  jetzt  vertauscht  er  dieselbe  mit  . 
der  neaen  mortis  meta  railites  tmmdtaabantnr. 
Tief,  hält  es  noch  immer  fttr  wahrscheinlich,  dalj  | 
die  i'berlieferunf:  mortis  metn  niulubautiir  dnnli  : 
llinfüg-uug  von  huc  vor  dem  Verbum  bericiitig-t  j 
wird  (vgl.  Tac.  bist  I  76,  7);  decb  bleibt  jede  { 
Aliilndermv  nnridher,  da  die  handschriftliche  Les- 
art weder  unverst?lndlich  nofli  felik-rhaft  i'-t    Die  ' 
in  die  erste  Auflage  eingeführte,  vom  Uef.  niiii- 
bUligte  Twnmtang  102,  6  tan  inde  a  principio  . 
bat  Th.  aelum  in  seiner  Ablumdlnng  znradt- 
genonimen   (er  schreibt  jetzt   i;nii   a  principio). 
ebenso  die  vom  Ref.  uls '  uuw.iiu-scheinlich  be- 
leiebnete  Änderung  32,  1  dissemndo  (statt  in  di- 
cendo),  die  er  dnreb  in  nobOitatem  dieeado  er* 
setzen  wollte,  nnnmelir  aber  mit  iiidurendo  ver- 
tauscht, indem  er  .indiuere  ici  -  -  produire,  ex- 
I>08er"  erlilSrt    53,  7  scluieb  Tli.  firfiber  tde 
Jordan  ^elot  bestes  adventare,  empfald  dafür  dnnn 
vehit  hoste  adventante,  zog  aber  schließlicli  wie 
Lallier  das  von  Dietach  eingeführte  vehit  hostes 
adventarent  vor.    100,  5  ht  er  der  auch  von 
Lallier  an^senomnenen  Lesart  pars  qnod  .  .  ba- 
bnisset  treu  geblieben ,  obwohl  er  sich  inzwischen 
für  Jordans  Lesart   jiars  .  .   habnisse  erklärt 
hatte.  Natürlich  erwächst  ihm  au£  diesem  Wechsel 
sdner  Ansiebten  Itein  Vonrnrf;   man  erkennt 
darin  vielmehr  seine  auch  sonst  bewährte  Sorg- 
falt, dif  sicli  nicht  leicht  genüfrt.    14,  1  schreibt 
er ,  allerdings   nach  der  beste»  Überlieferung: 
V06  nibi  eognAtomm,  tos  in  afflaiam  loemn  dn- 
oerem,  leider  ohne  fftr  die  Beziehnng  des  Präpo- 
tionsansdmcks  auf  cognatorum  llelef;»'  zn  bringen. 
In  den  Worten  104,  2  quae  Huxae  et  mobiles  Semper 
in  adrona  matantnr  nimmt  Th.  Harteis  Ände- 
mng  von  semper  in  saepe  an,  die  sdK»  bei  V.  VoG  j 
im  Texte  steht,  ffi'.'t  .iber  noch  8emi)er  zwisdieu 
fluxae  und  et  mobiles  ein.    Kumplizlertc  Korrek-  , 
tnren  Sebent  der  Ileraasgr.  nicht:  doch  ist  seine  Oe-  ! 
staltong  des  Textes  besonnen,  wie  seine  Erklärung  { 
gediegen  ist.    Dies  sichert  der  Arbeit  die  ehren- 
volle  bt«llnng,  welche  sie  unter  den  französischen  | 


Bchnlansgaben  seit  ihrem  ersten  Erscheinen  ein- 

gcnommen  hat.  Auch  in  Dcut.schland  werden  die 
Frennd>  .ii>s  Sallust  das  llttcli  mit  Gatzen  and 
Veri'nügen  lesen. 

Wllnbnrg.  A.  Enflner. 


Chr.  Beiger«  Beiträge  znr  Eeontnie 

der  griechi sehen Knppelgrfiber.  Wisseo- 

S(  liuftlic.he  Beilage  znm  Programm  des  Frie- 
driihsgyumasinms  zu  IJerlin  1887.  Berlin 
1887,  Heyfelder.  40  S.  4.  Mit  vier  Abbil- 
dungen.  1  H. 

Diese  sehr  verdienstHebe  Iddne  SehrUt  macht 
nns  in  «Indrin^lcber  Weise  auf  einen  großen 
Mangel  unserer  archilolou-iselicn  Litteratnr  auf- 
merksam, daü  wir  nämlich  keine  zusammenfassende 
Bearbeitung  der  Koppelgrftber  der  mykeniseben 
Periode ,  jener  gi'oDailigsten  Denkmale  ältester 
Kultur  in  (iriedienlaud  besitzen.  Eine  doppelte 
Aufgabe  wird  gestellt.  Wie  aus  den  Ansfühi-nngen 
des  Verf.  in  einer,  ich  mnß  fast  sagen,  beseblmeiiden 
Weise  hervorgeht,  sind  wir  selbst  über  dit'  ausge- 
grabenen niid  (ifteii  daüoirenden  alten  fvui'pclgrfiber 
nur  sehr  mangelhaft  unterrichtet;  namentlich  bei 
den  bedflttteadstan  toidben,  dem  «Sebstdianse  des 
Atrena*  beUagen  wir  den  Uangd  jeder  genanen 
Aufnahme  des  Yorliaiidenen;  insbesondere  die  Reste 
der  kuustgcschichüicli  so  wichtigen,  den  Eingang 
verkleidenden  Architektur  sind  noch  nirgends  ge- 
sammelt nnd  genan  geedehnet;  gewiß  mit  Beebt 
glaubt  der  Verf.,  daß  man  an  dem  Versnrh  einer 
Rostanration  nicht  eher  verzweifeln  dürfe,  als  bis 
wenigstens  das  Vorhandene  genau  studiert  worden 
seL  Welche  fast  mytbiseben  Torstdlu^en  nber 
diese  (Trabeadekoratiou  noch  in  neuester  Zeit  bei 
ArchUologen  und  selbst  Spezialisten  wie  Ifelhig  ent- 
stehen konnten,  lehrt  das  vom  Vetf.  S.  2l)  gegebene 
CStat  ans  Heibig,  Das  homerisdM  Epos  8.  330. 
—  Die  zweite  Aufgabe  aber  ist,  die  noch  nicht 
oder  mir  halb  ausgegrabenen  Kuppelgrfibi  i-  anszn- 
räumen  nnd  da«  Gefundene  sorgfältig  uutzunehnion 
nnd  an  pnblisieren.  Hierin  sind  wir  sdt  den  Er- 
scheinen dieser  Schrift  wenigstens  um  einen  kleinen 
Schritt  weiter  gekommen.  l>as  S.  '^^  erw.ilmt'" 
Laminospito*)  in  Thessalieu  ist  inzwischen  nuter- 
sndit  nnd  ansgertUunt  worden,  woriber  ein  knner 
Bericht  eben  in  den  Mitteilungen  des  alln  ni-rben  In» 
stitntes  gegeben  wird  (XI,  4).  Abor  aueb  ilii-  crrolVn. 
noch  teilweise  oder  ganz  verschütteten  Knppclghiber 

*)  Vgl.  die  ▼orUnflge  Hotls  in  oasenr  Mo.  I», 

Sp.  577. 


Dlgitized  by  Google 


758        [No.  24.J         BERLINER  PUILOLOGiSCUE  WOCUENäCURlFT.    [11.  Juni  1887.]  7ö4 


TOB  Mykenae  werdea  tat  die  ReiJie  kommen. 

Schon  vor  Jahren  Imt,  snvi?!  ich  weiß,  die  archäo- 
logische Uesellscbolt  in  Athen  bcsciilossen ,  diese 
schwierige  und  kostspielige  Aufgabe  anszoführen; 
es  Ist  also  za  haSm,  daB  dies  in  nidit  alten 
langer  Zeit  und  dniiii  gewiß  in  mnsteiiiiltiger 
Weise  gesclielieii  wenie. 

Indessen  müssen  wir  scliou  fiir  die  in  der  vor- 
liegenden Schrift  gegebenen  „Beitrige*  sehr  dank- 
bar sein.  Ks  wird  hier  der  Stand  unserer  Kenntnis 
von  (ifi!  iiltfii  Kn]ipelinnhmi  kritisch  tTörtei't. 
Was  zuiiUchst  die  auitke  Bezeichnung'  Uerseibeu 
betrifft,  die  Fansanias  giebt,  so  wird  mit  Becht 
herrorgehoben,  daß  dieselbe  für  nns  nur  den  Wert 
einer  Verrautnng'  der  Altfii  habi-ii  kann:  wenn 
sie  die  Gräber  Hr^saupot  uauuteu,  so  beruhe  das 
auf  einer  iUsehen  Dentnng  derselben,  indem  man 
sich  jene  Ku])])elbanten  nach  den  in  der  klassischen 
Zeit  frebriUichlichen,  ilr.jrjoot  freiiaiinten  und  als  Vhi  - 
ratükaiuuieru  gebrauchten,  unterirdischen  lUiuiueu 
erkl&rt  habe.  IHe  moderne  BeseiebmOig  jener 
Griber  als  Tholen  bcmhc  anf  keiner  antiken  Tradi- 
tion: TIidIos  babi'  jrdcn  nnncU'au.  '.licbt  nnr  den 
gewölbten  bezeichnet.  Hierbei  wii-d  (S.  13^  eine 
nene  Etymologie  von  S^Xoc  gegeben.  —  Es  werden 
dann  die  einzelnen  Kappelgräber  dnreligesprocbeo, 
zauHchst  dii'  mykenisibeii.  (!eliiti;reii  srhi'int  uns 
liier  namentlich  die  Behandlung  der  Stelle  des 
Fansanias;  in  den  il»6^(ua  .oix(»£o|xi]]jutttt  «dcMuit 
der  Verf.  gewiß  mit  Recht  die  Knppelgiiber 
anßcrhalb  des  Bnrpings  nnd  stellt  nun  die  sehr 
beachtenswerte  Vermntnug  auf,  daß  die  ixf  ot,  welche 
darauf  genannt  werden,  eben  die  innerhalb  des 
Bogrings  von  SobUemann  gefundenen  Schacbt- 
grabcr  seien;  Pausanias  M-liicibr  alier  hier  nicht 
nach  eigner  Lokalanschauung,  sondern  benutze  — 
indirekt  wohl  —  den  Hellauikos,  zu  dessen  Zeit 
also,  wogegen  nichts  spricht,  die  Orabstelen  und 
die  niedere  Mauer,  der  Plattenrinp:  um  die  Grflber- 
stiltte,  noch  nicht  vorschüttet  gewesen  wären.  Es 
müßte  dann  ein  außerhalb  des  Pialtenrings  oder 
aaeh  der  Burgmauer  (ttv/oe  bei  Fans,  könnte  anf 
li^'id^s  freheu)  nahebei  gelegenes,  noch  unentdecktes 
Grab  zu  Hellanikos"  'Ant  audi  mit  einer  Stele  be- 
zeichnet gewesen  sein,  was  zur  Sage  Anlaß  gab, 
daß  hier  der  l^ler  Ägteth  mit  Elytimestra 
bcgi-aben  liege.  —  Zn  der  kritischen  Behandlnng 
der  Nacbriclifen  llbt-r  tVdluMO  .ViisKrabunsren  im 
sogen.  Atreusgiube  uiüchte  ich  nur  beiu«!rken,  daß 
mir  der  tob  Schliemaan  soerst  beachtete,  hier 
S.  24  wieder  abgedruckte  Bericht  von  Pyrlas 
doch  im  ganzen  den  Eindnick  von  \\  alu  licit 
macht.    Aber  daraut,  daß  es  heißt,  niau  hätte 


[  «viele  alte  Ortter'  im  Lmeni  gefunden,  wird  kein 

1  gmfics  Ticwicht  zn  legen  sein;  die  Knochen  mit 
dem  (told,  die  man  fand,  erzeugten  wolü  die  An- 
gabe, daß  sie  aus  Grftbem  stammten.  Also  zur 
Annahme  von  Sehachtgrftbem  im  Inm»n  der  Tholes 
oder  der  Scitenkammcr  brauchen  wir  nicht  zu  gi  eifen, 
wie  der  Verf.  will  (8.  211 );  auch  tritlt  das  von  iinn 
citiertc  Beispiel  von  der  Thulos  am  Ucraiou  nicht 
ganz  SU.  Denn  die  hier  geftindenen  GrBber  waren, 
wie  mir  187S  Stamatakis  selbst  an  <.)rt  nnd  Stelle 
zeigte,  entschieden  (ii-äbcr  spilter  Zeit:  es  worden 
Lampen  i-umischer  Art  dabei  gefunden. 
Berlin.  A.  Furtwftngler. 

Rudolf  Kobert,  Über  den  Zuätaud  der 
Arzneikmide  Tor  ftehtztthn  Jahrlmiider- 
ton.   ADtrittsTortrag,  gehalten  zu  Dorpat. 

Halle  1887,  Mahlmann.  33  S  S.  80  Pf 

Der  Antriftsvortrag.  mit  dem  sich  Ii.  Robert 
als  urdenllicher  Professor  der  Pharmakologie  und 
der  Geschichte  der  Medizin  sii  Dorpat  elngefBhrt 
hat,  ist  nicht  bloß  für  den  Ant,  sondern  auch  fftr 
den  Pliiiologcn  von  Interesse.  Denn  wenn  die 
Philologie  nach  Boeckhs  tieüsinuiger  JJetinitioo 
nicht  bloß  Sprachstudium,  sondern  das  Erkennen 
des  vom  mensdilichen  Geiste  Produzierten,  d.  h. 
'  des  Erkannten  ist,  darf  die  klassisehe  Philologie 
kein  Gebiet  des  antiken  Lebens  außer  acht  lassen, 
nnd  sn  Ihren  01i|dcteB  geh&roi,  frie  Boeddi  sdber 
schon  ansdriieklieh  bemaricte,  aneh  FUidBs  nnd 
Dioscorides. 

Daß  Xobert,  um  die  medizinische  Kenntnis 
der  Alten  zu  würdigen,  sieh  wenn  auch  nicht  ana> 
schließlieh,  so  doeh  VMnehmlidi  an  DieseefideB 

hält,  hat  s'  i'ii  !»  guten  Grund.  Die  anderen  Fach* 
m!tuner,  aueli  l'linius,  von  dem  es  an  schlagenden 
Beispielen  gezeigt  wird,  verfahren  unwissenschaft- 
lich und  unkritiBeh;  Dioscorides  aberUetotevermSge 

'  seiner  umfassenden  fJelebrsanikcit.  seiner  reichen, 
gründlichen  Eifahrnng  und  seines  geschalten  Ur- 
teils ein  W'ei  k  von  solcher  Gute,  daß  es  sechzehn 
Jahriinnderte  hindurch  die  QueDe  flir  alles  medi- 
zinische Wissen  war,  daß  es  bei  den  tihkisehen 
Araten  noch  jetzt  als  der  Inbegriff  allir  arznei- 
lichen Kenntnis  gilt,  und  daß  eä  sogar  den  anfgc- 
kULrten  deutsehen  Forschem  des  19.  Jahrhunderts 

I  noch  manchen  nnerwailcten  nnd  erwünschten  Auf- 
schlulj  zn  geben  vermag.  Kobert  hat  also  ein 
liccht,  von  deu  Verdiensten  des  Mannes  auch 
weiteren  Kreisen  Kunde  zn  geben. 

Schon  die  Anor<lnuii  r  <  Stoffe«  in  der  Materia 
niedica   des  Dioscorides  i<t  eine  originelle  und 

I  verrat  den  denkenden  Kopf.    Während  mau  vor 


Dlgitized  by  Google 


156 


fNo.  24.) 


BERLINER  PHIL0L0OI8CHB  W0GHBN8GHRIFT.    [II.  Jnni  1887.]  TSS 


nnd  nncli  ilm;  a!itliabrti=.(  Ii  zu  Werk*'  </uv^  oder 
äuUerco  Merkiualuu  i'olgtc,  brachte  Dioscuriües 
«ine  lOttel  in  ein  pb«niiakogn<wtiaeliM  System  und 
war  gieidizeitig  bemtUit,  wo  es  irgend  anging:. 
l)liariiiakolopi>;clic  Gcsichtspinikt--  linnbzufüliieu, 
d.  h.  die  Pflanzen  uacli  der  inneren  Ziuauimeuge- 
hürigkeit  der  Wirkungen  neben  einander  ni  atdleo, 
ein  Yerraeh,  der  eiat  dnreli  Koberta  berfibmten 
Vorgängfr  auf  dem  Porpater  Tiflirstiilil,  Rndolf 
Budiheiiii,  zur  vollendeten  Tliat  geworden  ist. 

lu  dem  System  des  Dioscorides  unterscheidet 
Kobert  5  Abteilvngen:  I.  Gennßmittd  und  pflans- 
liclic  Nahrungsmittel;  IT.  Tierische  Stoffe;  TU. 
KifTciitliche  Ai-zneistoffe;  IV.  Alkoholika;  V.  Mine- 
ralien. Bei  Besprechung  der  Alkoholika  erfälirt 
man,  daß  die  BOmer  schon  195  berauschende  Ge- 
tränke ohne  die  Nebenarten  gekannt  liaben,  nnd 
daß  es  stOiou  damals  wie  heute  üblieh  war,  den 
Wein  zu  lälschen,  unter  bessereu  Etiketten  Um  hi 
den  Handel  zn  bringen,  neaem  Wein  den  Geschmack 
von  altem  am  i^l^ii  inul  selbst  den  Wein  zugipsen. 
Koberts  scher/.lialt  erteilter  Kat,  Oswald  Nier 
wei-de  gut  thun,  für  die  Schädlichkeit  des  ge- 
gipsten Weines  sidi  auf  Dioscorides  za  bemfen, 
der  da  sage,  der  gegipste  Wein  schädige  die 
Nerven,  erzeuge  schweren  Kopf,  erhitze  und  sei 
der  Blase  nachteilig,  talit  siciier  auf  keiueu  un- 
fmchtbaren  Boden. 

Von  der  Besprechnng  der  eigentlichen  Arznei- 
mittel darf  hier  lüglicli  abs:cselien  werden,  kh 
teile  nur  noch  einige  Bemerkungen  von  allge- 
meinerem Werte  mit.  Wenn  bei  Wassenachtigen 
alle  Mittel  im  Stich  ließen,  so  wandte  Dioscorides 
ein  t!KTa]H  ntiN(  hes  A'erfalii*eu  au,  das  immer  fiir 
eine  ingeniöse  Krtiuduug  der  Neuzeit  gegolten  hat, 
nlmlich  heiOe  SandbKder,  wie  sie  z.  B.  in  Köstritz 
üblich  sind.  —  Das  atatalUsehe  Zink  ist  den  alten 
Völkern  unbekannt  gewesen.  —  Über  die  Bleiver- 
giftungen in  jenen  Jahrhnudei-tcu  hört  man  wunder- 
bare I>inge.  Nach  einer  genauen  Beschreibung 
der  Art  nnd  Weise,  wie  gewisse  alkoholische  Ge- 
tiftnke  zubereitet  wurden,  kommt  Ivobert  zu  dem 
Schluß,  «daD  im  alten  Korn  zur  Kaiserzeit 
Bleivergiftungen  mindestens  ebenso  hftufig 
gewesen  sein  m&ssen  als  bei  uns  Tuber- 
kulose nud  Lues  zusammcngcnoniim  n". 
Der  Verf.  wird  leider  Ilecht  haben;  dliri'eu  wii* 
uns  aber  deshalb  mit  ihm  den  GeuoB  an  den 
Horazisehen  Weinliedern  verlthnunem  lassen?  Wer 
heißt  ilm  immer  daran  denken.  daC  der  Wnu. 
der  den  Dichter  begeisterte,  und  den  mau  lieini 
Gelage  trank,  Giftwein  war?  Und  trinken  wir 
etwa  lauter  Nektar? 


T)en  Philolof^en  maelit  der  Verl",  einen  Vorwurf 
daraus,  daß  »ie  sich  in  deu  letzten  25  Jahren  uiu 
den  fBr  de  ebenfalls  wichtigen  Sprachgebraneh 
des  Dioscorides  gar  nicht  gekfimmert  haben.  Der 
Vorwurf  i-f  iiitlit  nnbefrrilndet.  Yielleielit  wird 
das  nuit  anders.  Mau  dürfte  auch  philologisch 
dem  alten  Pharmakologan  wieder  näher  treten, 
seit  er  von  Kobert  medlzhüsch  und  knltarbistorisch- 
so  trefriich  gewBrdigt  ist. 

Stettin.  Christian  Muff. 


J.LAttnanB,Nobenaa8gabe  zar  fnnften 

Auflage  des  lateinischen  Elcmentar- 
bm  hs  für  Sexta.  Göttingeu  1880,  Vanden- 
hocek  u.  Rnproeht.    V20  S.  8.  l  M.  :!(». 

Ders.,  l  ber  die  Einfügung  deriuduk- 
Utoo  UDterrichtsmethode  in  deo  lutei- 
nisclien  ElemeDtaraoterriebt.  24  S.  8. 
40  Pf. 

Das  Erscheinen  eines  neuen  Schulbuches  von 
Lattmanu  ist  bei  der  bekannten  (n)er/eu!rungstrene 
und  groiicu  Krlalunng  des  Verf.  geeignet,  die 
Anfinerksamkeit  der  beteiligten  Krrise  auf  sieh 
zu  lenken.  L.  sucht,  wie  bekannt,  das  ITeil  fin- 
den lateinise.lieu  Unterricht  iu  der  Kescbiekteii 
Kombination  der  historisch  gegebeueu  Methuden. 
Auch  das  nen  erschienene  Elemcntarbneh  ist  nach 
diesem  (irnndsatze  gearbeitet.  Wesentlich  ist  an 
demKtlbeii  neben  der  Heranziehung  der  Stamm- 
theoric  und  der  Verwertung  der  .äsopischen  !•  abeln 
als  des  prSdestbiierten  LesestoiTes  fBr  den  Sextaner 
die  Einfügung  ih  r  iiulnktiven  Methode.  Ich  habe 
das  Huch  mit  dem  Eindruck  aus  der  Hand  seieijt, 
dail  es  gewiß  interessant  wäre,  einmal  eine  geringe 
Anzahl  begabter  Schflier  darnach  zn  unterrichten, 
daß  es  rieh  aber  nicht  für  den  Unterricht  von 
Klassen  von  -10  öO  und  iiielir  Schülern  Ih-i  der 
jetzi<!eu  Stundenzahl  eignet.  Deuu  welche  Be- 
gabung nnd  welchen  Fleiß  setzt  es  a«f  Seiten 
der  Schüler  voraus,  wenn  der  Lehrer  29  Fabeln 
z.  T.  von  zieniliclier  .\u>dehnui!ir  neben  allem 
andern  im  Laufe  des  Sextauerjaiu-es  durchucUiuen 
soll.  Diese  Fkbetn  sollen  nnn  nieht  bloß  darch- 
genommen,  sondern  auch  zur  HliUlte  nenoriert 
werden.  Aber  welch  Unwetter  von  Vokabeln 
(uamentlich  seltenen  Tiernamen),  Verbalformen  und 
schweren  Konstruktiunen  (Acc.  c.  iuf.,  Abi.  abs.) 
stBrmt  da  im  honten  Darcheinauder  anf  den  un* 
behidfeneu  Seliiiler  ein!  Das  soll  nun  aber  so  fest 
sitzen,  daü  der  liehi-er  im  §  73  S.  70  auf  seine 
l<Vage,  was  hciüt  „der  dritte  Teil  gehört  mir,  weil 
ich  starker  hin  als  ihr*,  die  Antwort  erhalten  aoU 


Digitized  by  Google 


757         [No.  24.]  BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUENSCURIFT.     [11.  Juoi  1887.]  758 


«n  Fab.  10  8.  85.  Ebeudxsdbst  werden  noch 
als  Rownßt  voransfrcsetzt  Antworten  von  S.  !)?> 
Ytib.  15  und  S.  2G  Fab.  7.  Ganz  abgesehen  davon, 
daß  der  Lesestoff  mit  vielen  nie  wieder  anftanchen- 
den  Vokabeln  in  keiner  Beziehnog  Steht  zn  der 
Lektüre  der  Qnarta  und  Tertia,  so  frajirt  sidi  wolil 
sehnsüchtig  jeder:  wo, sind  die  Sextaner,  die  Kraft 
und  Zeit  iiaben,  neben  dem  grammatiachen  Pensom 
soviel  auswendig  zu  lernen  and  beständig  zn  üben, 
tbniit  i;-e»el)enen  Falls  eine  Tie|;el  sofort  aOB  der 
Erinnerung  exemplifiziert  werden  kann? 

Das  Bnch  enthllt  anOer  den  Fabete  eine  große 
Anzahl  lateinischer  und  dentscber  Einzelsätze. 
I)ie«(  lbm  sind  zur  Einübnnpr  frewiß  geeignet;  aber 
sie  hätten  nicht  sollen  gedi-uckt  werden.  Das  sind 
■iadidi  fut  alk«  Sitae,  wie  sie  der  Lehrer  vor 
der  Kinase  wohl  selbst  domal  bildet,  nm  die  vorge- 
kommenen Vokabeln  in  SJitzen  ci-scheinen  zn  lassen ; 
aber  für  den  Druck  sind  sie  zn  inhaltlos  und  z.  T. 
abgeschmackt.  Ich  fflhre  einige  Proben  an:  Pater 
aciibae  donat  Ali«  avonenll  eaadam  gaUi;  noseae 
soili  Vi;uit  in  naso  pneri;  ej^'o  laml«  meas  colunibas, 
tu  laudas  tnas  eulunibas;  ego  anio  aquani  purani, 
ta  amas  vinuiu  nibrnm;  nauta  iucantos  necaverat 
fliniam;  Angnst  war  der  Sohn  des  kranken  Fuhr- 
manns ;  August  ist  fleilliar,  Anna  ist  fanl:  ii  li  er- 
schreckte nnsern  Halm-,  die  Knh  bewegt  das  Maul; 
das  kleine  Kind  zeigt  seine  Il&ude  nad  seine 
Sehenkel;  der  Knabe  fing  Fliegen. 

Das  Bach  enthalt  für  einen  junfren  TiChrer 
viele  praktische  Winke,  sowohl  in  be/uir  anf  die 
Aneignnu;,'  des  Lerustotl'es  als  auch  liinsichtlich 
der  Bdebnnir  and  Befestigung  desselben,  s.  B. 
Gmppiemng  der  Vokabeln  nach  versclüedenen  Gc- 
siclitsjmnkten;  doch  verdieist  die  i^eiiiitre  T!tn  Lsicht 
auf  die  lateinische  Wort»telluiii^  und  Teiu^jUslehre 
(vgrL  8.  81)  gewiß  nicht  BiUigang.  .Ich  kam,  ich 
sab,  ich  siegte"  wird  jeder  Scxt^mer  nach  Ijatt- 
mann  iibei-setzeii  mit  vcniebani,  videbam,  vincebam. 

Die  neben  dem  Bache  erschienene  Drochüre 
des  Verl  (Über  die  EtnfDptQg  etc.)  entfallt  Mlt- 
teilnngen  über  den  EntwiciEjm^nK^Dg  seiner  Unter» 
riebtsniethode.  I'ulemisches  gepen  seine  Vorgänger, 
auch  gegen  Pertltes,  Bcgrüudung  und  Darstellung 
der  indoktiven  Methode.  Wegen  vietor  praktischer 
Winke  ist  sie  besonders  Probekandidaten  warm 
zn  empfehlen. 

Berlin.  1*.  Hirt. 


A.  Thorbecke,  (Jcscliiehtc  der  Uni- 
versität Heidelberg,  im  Auftrage  der 
Vaivenitat  daigeatellt.  L  Die  ftUeste  Zeit. 


I  1449.  116  und  94  S.  8.  Heidelbetg 

1886,  Koestcr.  3  M. 

Die  letztjährige,  fünfte  Säkularfeier  der  Uui- 
versitlt  Heldelberg  bat  m  zahlreichen  kleineren 
uud  zn  mehreren  amfasscnden  Arlieitcn,  welche 
die  Gcscbiclite  dieser  Anstalt  betro;Ti  n,  AnlaC  ge- 
geben. Einige  von  ihueu  sind  tjchon  in  Nu.  5  (IböT) 
dieser  Zeitschrift  angezeigt  worden.  Es  mag  hier 
noch  erwähnt  werden,  daß  G.  Toepke,  der  sehon 
mehrevi'  Arlteiten  über  die  Heidelberger  Matrikel 
veröffentlicht  hatte,  dieselbe  nebst  einer  Anzalü 
zagehöriger  ürknnden  nnd  Nebenstnoke  in  zwei 
starken  Bänden  1884  und  86  herausgegeben  nnd. 
manche  dankenswerte  I'ntersuchung  in  den  An- 
merkungen hiuzugcfiigt  liat.  Eben  jetzt  wird 
übrigens  andi  die  Herausgabe  dar  Ünlvendtlte- 
niatrikel  von  Ftenkfart  a.  0.  ans  den  preoQisehen 
Staatsan  Iiiven  vinbereitrt.  }! offen  wir.  daß  dann 
die  wenigen  noch  fehlenden  Matrikeln  «ler  ältesten 
deutschen  HoehaelmleH  bald .  nachfolgen  werden, 
damit  dieses  wertvolle  statistisohe  Material  cur 
( ;ci(iiiiMite  der  gelehrten  Studien  in  dOD  ersten 
Jahrhunderten  seit  Entstehung  der  Unlrmit&tcn 
seinen  Bearbeiter  finden  kann. 

Flr  die  Heraasgabe  ihrer  Urkunden  konnte  die 
Ileidelbeiger  rnivereitat  keinen  geeigneteren  Be- 
arbeiter finden  als  iliren  Historiker  \Vin kelmann. 
Damit  auch  die  sonst  noch  vorliau  denen  reichen 
bandschriftllcheB  Qaellen  nicht  nnbeaatst  Idleben 
—  namcntlicli  die  ITnivoipitfttsannalen,  die  Akten 
der  artistischen  uud  tlieologischeu  Fakultät  und 
das  Kopialbuch  der  Universität  — ,  erhielt  der 
Dosent  der  Geschichte  In  flddelberg,  August 

I  Thorbeeke,  den  Auftrag,  die  (jcschichtc  der  An- 
stalt bis  /u  ihrer  Wiederanfrichtnng  durch  Karl 
Friedrich  im  Itevolutionszcitaltcr  darzustellen. 

Es  ist  bisher  nur  ein  klebies  Bmcbstfick  davon 
veröfleutlicht  worden :  jedoch  denkt  der  Veifasscr. 

'  das  Welk  in  nielit  allzu  ferner  Zeit  zu  Ende  zu 
tUlireu,  und  will  dann  auch  von  seinen  (Quellen  und 
den  llteren  Arbeiten  zur  Heldelbereer  UniversitiUs- 
gcschichtc  ausführlich  reden.  Im  Text  crz.1hlen 
die  ersten  '11  Seiten  die  Gründung  und  Geseliielitc 
der  lluivemtät  von  1386—1449;  in  den  übrigen 
wird  eine  DarsteUnng  der  Organisation  der  Uni- 
versität nnd  des  Lehrganges  in  den  EUniltIten  zu 
geben  versucht. 

Der  günstigen  JUeinuug,  welche  dieses  Buch 
sonst  erregt  bat,  bedauere  ich,  nicht  beipflichten 
zu  künneii.  Ich  finde  nicht,  da  Ii  es  unsere 
Atuscliaiinngen   (Iber   filtere  l'nivorsitiltsgesehichte 

'  irgendwo  erheblich  umgestaltet.    Man  kann  das 

I  frdlich  nicht  immer  erwarten,  und  es  mag  dabia- 


Digitized  by  Google 


769         [No.  24.J 


B£RUN£R  PHILOLOGISCHE  WOCUENSCHBIFT.    [11.  Joai  1887.]  760 


gestellt  bleiben,  ob  die  ScthuM  «Iiiiaii,  uiu  man 
schonend  frcsa^f  hat,  dem  Material  zuzusilinibt'ii 
ist,  oder  ub  TU.  dasselbe  nicht  geutigeud  auszu- 
Düteen  ventanden  hat.  Es  bleibt  immer  noch  ein 
großes  VerdieoBt,  einen  nmfnng-raichen  Stoff  go- 
sieht*"!,  ncordiiPt  und  znvrrliis-iiir  vnrznlctreu.  Daß 
Th.  daa  aUiassonliatt  audriugeude  Material*  lieipig 
n  veraviwiteu  gesaclit  faftte,  ia(  aazaerkenneD. 
Ijeider  kann  dieser  Vonng  ir^ra  einer  peiniftenden 
T'iifiluTsichtlichkfit  der  Anordniuifr  nic-lif  rorht  zur 
Cieltuiig  kunmien.  Der  Text,  welcher  die  (Tescliiclitc 
der  Universität  „in  großen  Zügen"  zar  Darstellung 
.bringen  aoll,  irt  aelir  allgemein  gehalten.  Was 
diese  Arbeit  Wertvelles  hrinpt,  ist  7nnioi*t  in  d>  n 
Anmerkangen  anfznsnchen,  welche,  liiiitt  v  der  Dar- 
stellung zDsauimengedruckt,  rciclilicli  die  Hälfte 
des  Ganmn  bilden.  Dieselben  sind  aber  in  so 
cnsrer  stilistischer  Abhän;j;lgkeit  zn  den  sie  be- 
trcfleiulcn  Tcxistelifii  abircfaßf,  dal!  sie.  fflr  sich 
gelesen,  fast  dtuchwcg  nuvcrstündlich  sind,  i.  D. 
wenn  Ton  einem  im  Text  erwähnten  Gelehrten  in 
der  Anmerkang  ein  knr/er  Lebensabriß  gegeben 
wird:  dann  konintt  e»  vur,  daß  der  Name  dcsselluMi 
in  der  }\otc  gar  nicht  genannt  wird,  so  in  Aum.  1 7 
des  ersten  Kapitels  nnd  in  der  ersten  des  zweiten. 
Nach  jedem  ancb  noch  so  kleinen  gelesenen  Ab- 
schnitt mnß  man  sich  sämtliche  Sticliworte  uoch 
«jinnial  aufsuchen,  wenn  luau  dit;  au  sich  wert« 
volleren  Noten  lesen  will.  Und  omgekehrt.  wenn 
man  sich  im  Lt-'^cn  nnterbrirlit,  um  lici  (  iiiein  inter- 
essanten Punkte  niclit  die  Aiiinri  kniii;-  vi.rlieizn- 
lasseu,  welche  ja  Näheres  cntbaltcu  kauu.  danu  hat 
man  wieder  die  angenehme  Überrascbnng,  etwa  die 
Seite  der  VnivenitBtsannalen,  welcher  die  That- 
saelie  entnommen  ist,  hinten  verzeichnet  zu  finden. 
Von  den  aufs  Geratewohl  herausgcgriHeueu  An- 
merkungen 50—59  zmn  2weiten  Kapitel  geben 
drei  solche  Nachweisnngen :  sflmtliche  andern 
Näheres  entlialtcnden  sind  ohne  Anfsnchnnj,'  ilei'  100 
Seiten  vorherstehendeu  Textstelle  nnvci-stiludlich. 
Um  fSr  spateres  Kaehsehlügen  das  in  den  Noten 
Enthaltene  einigennafien  bequem  wiederfinden  zo 
*künneii,  ist  man  u'cxwnnf^en,  soweit  es  .a:eht. 
sich  die  btichworte  neben  die  Anmerkungen  zn 
schreiben  nnd  so  eimm  betrlchtlidinB  Teil  der  Dar« 
steDnng  in  HotenfiberschiiAen  an&nlösen  nnd  Aber» 
flttssi?  zu  machen. 

Ob  die  Darstellung  im  übrigen  zuverlässig  ist, 
entzieht  sich  der  Benrteilang  nnd  wird  erst  durch 
spitere,  sieb  an  sie  aasdilielSende  Arbelten  erwiesen 
werden  können.  Die  DaiKfelluiii,'-  des  Verhältnisses 
der  lieidelbeifer  Hochsuhnle  zum  Baseler  Konzil, 
die  ich  genauer  kontrolieren  kann,  erweckt  freilich 


kein  zu  gilnsti^;es  Vorurteil  nach  dieser  Seite.  Im 
Giixensafz  zu  der  Heidelberg  allerdiniis  nur  knr/ 
behaudcludcu  Arbeit,  an  welche  sich  Th.  hier  an- 
schliefit,  nimmt  er  ohne  Angabe  eines  Grandes  an, 
daß  sowohl  in  der  zweiten  Hälfte  des.luhres  1 4[\2  wie 
noch  einmal  im  Frilhjahr  14.'^:^  von  der  Tniversiiüt 
im  Verein  mit  dem  Kurt  ürsteu  als  (ieauudtschall  die- 
Mlben  zwei  oder  dielBoktoreitt  nach  Basel  abgeord- 
net worden  seien.  Sehweilich  dirfte  Tb«  aadiwejBen 
können,  daß  das  von  ih-m  Salzbnifrer  Knapp  her- 
gtawmeudc  Verzeichnis  der  in  Basel  Auwcseuden, 
welches  iUr  diese  Frage  eutdcheidend  ist,  in  das 
Jahr  U32  gehSre.  Aneh  an  pich  ist  ftlr  den, 
wolelier  sich  die  dabei  in  Fi-a?c  kommenden  Ver- 
hältnisse wirklich  voi-stellt,  eine  zweimalige  Ab- 
ordnung derselben  Gesandtschaft  völlig  unwahr- 
scbeinlicb.  Aber'ii«illeh  die  Sadie  liegt  hier  ver- 
wickelt. l>a  esjedoeh  des  VcrfaJsscrs  Hauptaugenmerk 

'  nirht  ist,  durch  energische  Ansuütznn;;  des  Materials 
schwierige  Fragen  zu  lösen  luid  neue  Bcliauptuugeu 
an&ntellen,  —  da  er  das  Material  mehr  mir  m 
sammeln  nnd  unter  bestimmten  Gesichtspunkten  zu 

'  ordnen  sucht,  so  dürfen  wir  hoffen,  daß  solche  Irr- 
tumer sich  niclit  eben  häutig  liadcu  werden. 
Berlin.  Herrn.  Breßler. 


J.  B.  Sandys.  Ad  easter  vaeation  ia 
Greeee.  London  18S7,  Maemillan  und  Co. 
Mit  einem  Kärtchen  von  Griecheulaud  und 
einem  i'lan  von  Olympia.  XI,  17n  S.  8,  3  sh.  ß. 

Auf  112  Seiten  besclireilt  Sandys  in  vergnüg- 
lich dahingleitenden  Sitzen  eine  ebenso  vergnüg« 

liehe  Reise,  welche  er  mit  seiner  Krau  ('my  wife 
aiid  1'  vom  17.  März  bis  .'»u.  .-\nril  1^S(".  von 
Cambridge  aus  durch  p:anz  Griechenland  und  wieder 
znrBek  nach  Cambridge  (fcmacht  hat.  Die  beiden 
haben  sich  viel  angesehen:  1.  Athen,  den  Pente- 
j  likon,    Elensis,    Phylc.    Snuiuin   nnd  Lanrium, 

2.  Nanidia,  Tiryns,  Argos,  Mycenae,  Neniea,  Ko- 
rinth,  3  Delphi,  4.  Olympia,  5.  Zaute  nnd  Corfo. 
Dafi  dabei  nichts  Neues  heranskomnwn  konnte, 

'  wird  dem  Reisenileti  nieinand  verarj^en;  wir  würden 
darum  aber  auch  auf  eine  so  kurze  Beschreibung: 
einor  ao  langen  Reise  ganz  gern  verzichtMi.  Dsdi 
hat  der  Verf.  zwei  nitzKche  Appendiees  hinznge- 
fiigt,:  1.  den  Versnch  eines  Verzeichnisses  aller 
Uber    Griechenland    geschriebenen  Reisewerke, 

3.  die  liUirplftne  der  griechischen  Damirfer  nnd 
Bäseobahaea.  Die  erste  Beigabe  kann  f&r  jemand, 
der  sich  dieselbe  Aufgabe  stellt,  als  recht  heiineme 

j  G^rundlage  dienen:  vollständig  ist  das  hier  gelieferte 
VcrzeichuiB  nicht;  doch  zeigt  sich  der  praktiache 


Digitized  by  Google 


761        (No,  24.]         BBRUKER  POILOLOGISCBS  W0CBBN8CUR1FT.    [11.  Juni  1887.]  762 


EogUiider  darin,  daß  bei  größeren  Verltcn  die 
Kapitelfibenchriften  and  die  BelMronten  mitgeteilt 
sind. 

II.  Auszüge  aus  ZdtschrHIen,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

iBteriationale  ZriUcttrift  (ür  ailgemeitte  Sprach- 
wliaenMkafl,  beraaaRegeben  tod  P.  Teehmer.  III,  I. 

Leipzig  ;s^f;.      A.  Harth.    XXVllF.  23«  S.  12  M. 

DcD  stattlichc-D  und  gleich  den  frübereu  gediege- 
nen fnbalte  vollen  Band  eröffnet  Hartwlj;  Dereabenrg 
mit  rinei  bioftraphischen  Skizze  d^Ä  au8;;ezoiobuct«n 
Orientalisten  Baroa  Antointt  Isaoc  SUvestre  de  Sacy 
(1758—1888).  B!n  sebSnes  Bfld  desselben  ist  beige- 
geben. (8.  1—86)  Max  MQIIi-r,  On  thc  Dbatupär/m. 
Ein  Auszug  aus  dem  damals  uocb  uicbt  vuroffeut- 
licbtcn,  inzwiscben  aber  bei  Longmaos  in  London 
erschienenen  neuesten  Werke  des  Verf.  ,The  scieuce 
of  Ihought".  Der  Abschnitt  bofiinnt  mit  der  Theorie 
Noireä  —  dem  auch  da«  ganze  Werk  gewidmet  ist 
—  tber  den  Unprang  de«  Wnneln,  getaugt  dann  lo 
Mninis  Dhatiipflf/.a  tiud  den  Sanskritwurreln.  D'w 
Wisscnschatt  des  Denkeuü  wird  auf  die  Wisacnscbaft 
der  Spraebe  begrOndet,  «eebalb  das  Titelbfaitt  aneh 
das  bezeichnende  Motto  tr&nt:  ,kein  Verstand  ohne 
Sprache,  keine  Sprache  ohne  Vorstaad*.  —  (27— Ui) 
Fr.  Mieten,  Stadien  über  die  eblnesisehe  Spraebe. 
Verf.  benutzt  die  Besprechung  der  gröJleren  und 
kleioereu  chinesischen  Grammatik  tou  0.  von  der 
Gabeleats,  utt  von  dem  Boden  der  allgemeinen  Sprach- 
wissensebaft  ans  zu  beurteilen,  ob  in  dem  System  jener 
Gnuamatiken  sich  Widersprüche  finden.  lu  diefrom 
Sinne  werden  Schrift,  Wurzeln  und  Kateßorit  u,  Wurzel- 
gruppen-  und  Stellung,  Tonwecbsel,  Kasus,  liülfs- 
W'irter  und  Rhythmus  untersucht.  Es  kommen  dabei 
sehr  iut«ret>8aute  Eracbciuuugen  zu  tage.  Die  chinc- 
sieeb«  Wortstellnng  ^ebt  Anlaß  an  einem  Bzknrse 

über  die  okkasionelle  und  traditionelle  WortsI  lliii.L- 
im  Siuue  Delbrücks  (Altlnd.  Wortfoige  S.  i;^)  bezw. 
Qber  das  piyobologleebe,  logiscbe  nnd  grammatisebe 

Subji'kt  ndv-r  Prädikat  auch  in  den  indotiorniauischen 
Sprachen  (ü.  59—64).  Dieser  Abscbuitt  bildet  eine 
«nikommene  Ergänzung  zu  Pauls  Prinz.*  8.  101  ff., 
wo  gleichfalls  an  einige  Sätze  v.  d.  Gabelentss  an- 
geknüpft wird.  Aach  den  Abschnitt  über  die  Kasus 
wird  jeder  Indogermanist  mit  größtem  Interesse  lesen. 
MistaUs  Standpunkt  ist  der  psychologische:  von  ihm 
aus  sucht  er  sirli  den  Inhalt  des  chincsisi'hrti  Spr.ii  li- 
bewuijt.-^i'inft  klar  tu.  machen,  um  zu  einer  Cliarakte- 
riatik  der  Sprache  zu  gelangen;  diesen  Standpunkt 
konnte  aber  G.  v.  d.  Gabelcntz  in  siiuoi  Grammatik, 
die  für  Lernende,  nicht  füi-  die  tiefereu  bcdürfoissc 
des  SpraebfoTsehera  gcecbrieben  ist,  sieb  nicbt  au 

eigen  machen,  de-liaib  lechlfetliijt  er  8.98  —  109 
auf  eiuen  Wunsch  MisUilis  beine  Daratellnng  lud  be- 


leuchtet zugleich  in  gcistroUer  Weise  dss  VerbSttnis 
Ton  Grammatik,  Logik  und  Psychologie,  die  Grund- 
fragen  der  gratnmalisi-hen  Wissenschaft.  —  (110—126) 
A.  P.  Polt,  Eiuleituiig  in  die  allKcmeiue  Sprachwissen- 
scbaft.    Zur  Littcratur  der  Spracbenkundc  im  be* 
]  sonderen  (Forts.).   Asien.   Musterung  der  Littcratur 
des  semitischen  Sprachstammes  und  seiner  Zweige, 
des  asayrfsdMO,  aianüsdien,  kanarndtisdiaa,  arabi- 
^L'l:en.  —  {127—144)  Abdruck  eines  Teiles  der  bisher 
I  noch  uogedruckten  Krätiingsschrift  des  um  die  Dialekt- 
{  forsehnng  so  boebverdienlen  Spraeligelebrten  J.  A. 

j  Schmoller,  l'ber  Si;!irift  und  Scliriftunterricht  (v.J. 
1S03).   Die  auch  für  unsere  Zeit  uocb  immer  lohr- 
reicfae  Abiiaadlnog  MOt  die  in  den  spSteren  SehriAen 
hervortretende  Eip«  nait  Schniellers  bereits  erkennen. 
I  —  {\a-'t87)  N.  Krnsxewslü,  Prbuipien  der  Sprach- 
cntwiekelnng  (Forts.).  Es  werden  die  Oesehiebia  der 
I  Laute  und  Lautkomplexe,  die  herrschenden  Andflhtsn 
I  über  Lautgesetze,  die  Wörter,  die  Absonderung  von 
j  morphologischen  Elementen  des  Wortes  und  ibr  Cba- 
)  rakter   behandelt.     Als   besonders  bemerkenswert 
:  möchten  wir  die  Kritik  der  lierrschoiuU'n  Ansichten 
I  über  die  L.autgesctzc  (S.  163— 17U)  bezeichnen,  zu- 
mal hier  der  Standpunkt  der  Junggravunfiker  go- 
'  prüft  wird,  wenn  aueh  nicht  ebsnso  eingehend  wie 
1  in  dem  folgcudcu  Artikel  (S.  180— tl6)  von  0.  Jesper- 
I  sen.  Zur  Lantgesetslhige.  Jesperseas  Standpunkt  ist 

verschieden  von  dem  Kruszewakis.    Nach  letzteren 

i  ist  der  Lautwandel  von  rein  phjrsischeu  llrsacben 
abhSngig;  er  geht  langsam  vor  sieb,  ini  Laufe  von 
ganzen  Jahrhunderten,  für  die  Sprechenden  unmerk- 
bar; ein  Unterschied  zwischen  psychischem  und  mecba- 
oiscbem  Lautwandel  ist  kaum  möglich,  die  Lautgesotze 
lassen  keine  Au.suahuie  zu,  sonst  ^Ibe  es  gar  kdne 
Lautgesetze.    Jcsperscn  dagegen  wird  Sbniich  wie 

,  Scbuchardt  jüngst  zu  manchen  Zweifeln  gegen  die 

I  Ausnahmslosigkcit  der  Lautgesetze  angeregt,  vermag 
aueh  der  gewöhnlichen  Darstellung  der  Art  und  Weise, 

I  wie  die  Lautgesetze  zustande  kommen  sollen,  uiuht 
ibeiall  bdsoplidten.  Die  Analogiebiidunien  nBeUa 
er  in  umbildende  und  wicderbildende  —  nicht  oboe 

,  Grund  —  trennen,  ich  stimme  Jesperscn  iu  besng 
auf  die  nabe  Verwandtsdaall  maneber  Analogie- 

I  bildungcn  mit  LautwandInngen*),  die  sich  dauu  auch 
als  (syntaktische)  KomUnationsbilduogen  dar»tclleu, 
unbeiÜngt  bei,  sebe  aber  nicbt  ein,  wesbalb  er  S.  195 
von  den  Kombinalionsbildungen  die  .  Ivo n f ii s i  nn»'- 
bildnngen  uoterscbeidot»  die  doch  auch  weiter  nichts 

I  sind,  als  was  leb  Jggr.  Streift.  S.  68  rcgre«siv-for- 
malc  Ausgleicbungen  nannte.  Die  folgenden  Bemer- 
kungen Jespersons  über  den  Lautwandel  in  Lehn- 

I  Wörtern,  in  bedeutungsvollen  I.autco  und  Silben,  zur 
Frage  der  Ananabmshiaigkeit  der  Lautswetie  («Laut- 

j      *)  leb  erwSbne  nur  t/nrndo  aus  ^quedo  quam; 

I  (lupiter)  S-jlutoriu»  Volksbildung,  wobei  der  beab- 
sichtigte BeprilT  und  der  bi/stehende  Beiname 
Siihitiiri.'i  veii  li,  ;.i  wurden  und  in  eiuH  verschmolzen. 

1  Auch  Je.6perecus  Beispiele  sind  sehr  lehrreich. 


Digitized  by  Google 


788         (Ko.  S4.] 


formela"  möchte  er  lieber  sagen)  sind  im  hdcbBten 
Grade  beacbtenswert  -  S.  SIS-324  würdigt  B.  HsrÜD 
io  MDcm  warm  cinpfuDdcui-ti  Nacbnifu  Wilb.  Bebe- 
rers  Verdienst«  nm  die  SpracbwiMcuscliatt. 

Colbcrg.  II.  Ziemer. 

Jalirbnch  ien  ArrhXologischen  Institut«.  II,  No.  1. 

(1- 12)  A.  Michaelis,  Zur  Erinnerung  an 
Uenzen.  —  (13—18)  L.  V,  Sybel,  Zwei  Bronzen. 
Mit  Taf.  1.  Darstell ungL'ti  i'iiics  auf  dnr  Rrde  sitzenden 
Mannes,  gewöhnlich  aU  Tliiloktettypus  bezeichnet,  . 
aber  ober  als  (UjmoB  uf  Ogygi&s  Kfiste  an  ver-  | 
stehen.   —  (18—23)   P.    Diimoler ,    Vason  aus 
Tanagra.  Mit  Taf.  2.  Am  £ude  des  8.  Jahrhunderts,  i 
als  Okimf  und  Synku  fegrQodet  worden,  beirsebts 
in  Koriutli   und  fhulkis  dersi'lbe  Va.sonstil:  zu  den  , 
maiigcbcndcu  Fundstuttcn  kommen  neu  bioza  Tanagra,  j 
TlTjns  ODd  Eleosis.  —  (88—38)  A.  HitebUfer,  Reliefs 
TOD  Votivtrigern.  Bruch.'-tückp,  auf  diT  Akropolis 
von  Athen  gefunden,  worauf  man  die  noch  nicht 
aicher  gedeuteten  sog.  „Qoroeniokhle*  erkennen  kann. 
Milcbhöfer  spricht  diesen  Denkmfilern  dvu  sepulkralcn 
Charakter  ab,  wenngleich  sie  ruweilen  auch  in  Nekro- 
poleu  vürkommen.  Die  Reliefs  mit  lleroenmahlcn  sind 
Wdbgeseheiike  Tür  bestimmte  , heroisierte*  d.  h.  noch 
dem  Tode  fortlehende  Monschoii.  Die  Weihenden  waren 
Verwandte  des  Verstorbeneu.  über  auch  Ocuo^sen  | 
und  Kollegien.   Diese  Heroen  spenden  ihren  An-  | 
geln'irificn  und  Verehrern  Segen  und  Reichtum,  sie 
sind  wobigesiunt,  kOnnen  aber  auch  schaden.  Ihr 
ei^sntlicbes  (Qebiet  ist  die  Heilang  von  Kronkbdten. 
IKe  hewrfslerten  Verstorbenen  vurdeu  namenlos  oder  ' 
erhielten  einen  besooderu  Kultusuauon;  haben  sie 
keine  eigenen  HeiUgtfinicr,  so  scbHeOen  sie  sieh  ein» 
fach  dem  einer  naheliegenden  Gottheit  au,  mit  Vor- 
liebe einem  Asklepiosheiligtum  oder  dem  des  Dionysos. 
—  (33-65)  J.  Bühlau,  Friibatftsehe  Tasen.  Hit 
Tat  8-5.  —  (6G— 69)  U.  v.  Rohtlen,  Zum  Hermes 
des  Praxiteles.    Mit  Taf.  (>.    Die  Krage,  welchen 
Gegenstand  der  Praxitelische  Hermes  in  der  abge- 
broehenen  rechten  Hund  getiagen  hatte,  eine  Traube 
oder  eiu  Mu-ikinstrunient  oder  einen  Stab,  srheint 
nun  der  Lösung  näher.  £iii  Wandgemälde  in  Pompeji 
scigt  onverkennbaren  AnsehioD  na  das  Werk  des 

PrLixitelo.s  und  in  dieyem  Gemälde  hält  Hermes  (satyv- 
halt  gebildet)  dem  verlangend  seine  Uäudcbeu  aus- 
streckenden Kinde  eine  Wefntmube  entgegen.*)  — 
(69-72)  F.  Stndnirzka,  Die  beitia Iten  Deeksiegel. 
Werden  als  Firstdachziegel  bestimmt. 

Mitteilungen  des  Anh.  iMtItati.  ROmlsche  Ab- 
teilung. II,  No.  1. 

(1-13)  W.  Heibig,  Sopra  un  ritratto  di  Livia. 

Mit  2  Taf.  Sehr  schöner  Marmorkopf,  jetit  in  Paris, 
bemalt  gewesen,  mit  effektreicher  Perräcke,  wie  sie 
die  kahlköiifige  Kaiserin  sehr  wahrseheiolidi  vrtrkllch 

•)  Vgl.  Krokers  Beschreibung  diese«  Gemäldes  in 
unserer  Wochenschrift  18H6,  Sp.  1096  f. 


getragen  baL  Lbrigens  eiu  schönes,  volles  Matroucn- 
gcsicht  mit  enerfi^seb  gesdiiniDgeocr  Römernase. 
Das  Porträt  entspricht  durchaus  der  Charakteristik, 
welche  Tacitus  Ann.  V  l  von  Livia  gicbt.  —  114—80) 
U.  Hensen,  Iscrixione  del  Pnrlo.  Dedikatioos- 
sfaBO»  fMtlftst  von  einem  zur  Bekämpfung  des  K'iuber- 
ttnwescns  (agent  «d  ialrunculum)  abkommandierten 
ci-ccatu»  namens  Aar.  Hnnatianns.  We  Namen  des 
Kaisers  (Philippus),  sowie  .-eines  Sohnes  und  der 
Kaisei  it)  l  Otacilia  Sovcra)  siud  der  domnata  memoria 
verlallen,  d.  h.  ausradiert.  —  (21-36)  Gonte  di  VoMte» 
Antichita  falische  di  Castcllana  eCorchiano. 
Mit  Plan  der  Stiitte  der  antik'-a  Fuli.-^kerstadt  Fes- 
ccouiam.   Ausgegrabcu  sind  wiMu  luuJieh  Reste  der 
Stadtmauer,  eines  Hoaptgebiades  (Tempel)  und  einer 
Aix.   viele  Gerätschaften   uüs   Gräbern  u.  dcl.  — 
(37—48)  llelbig  und  üüuimler,  Sopra  la  fibula  di 
Palestrina.  Anf  dieser  praeblvoll  eriialtenenGoldfihel 
.steht  die  älteste  bisher  bekannte  lateinische  Inschrift 
(liaksl&ufig}:  idaniot :  med :  FAei  fhakeä :  iYuMOMui,  ,Ma- 
Dios  hat  mich  g«nacht  fBr  Nnmesios"  Namerius)w 
Dümmler  erörtet  die  grammati-che  Seite  (üesea  wich- 
tigen Sprachdenkmals,  die  Zusammeusctzting  Fh  für 
den  F-Laut,  die  hochinteressaats  RedapUkotloa  fefa> 
kcd  uud  schließlich  den  Namen  des  Besitseis  der 
Fibula  Numerius,  der  ein  reicher  Plebejer  Roms  ge- 
wesen sein  wird.  —  (44-52)  D.  Ueydemann,  Le  frecce 
amorose  di  Iros.  —  (53-64)  Sitsaiifaproto- 
koUe,  darunter  ein  umfassender  Auszug  von  Stud- 
siezkas  Vortrag  über  die  Gicbclgruppen  von 
Olympia.   

Buliettiuo  della  Comadssion«  •rchMlvgifl»  dl 
lUat.  XV,  No.  4. 

(109- 1 13)  C.  L.  Visconti,  Tn  frammento  di  stole 
»epolcrale  attica.  Mit  l  Taf.  Torso  einer  be- 
kiddeten  Fnnen^Btalt,  aus  der  Zeit  der  ersten 
attischen  Künsticrschule.  gefunden  auf  d^■m  Es.iuilin. 
—  (114—121)  ti.  üatti,  Di  una  iscrizioue  supol- 
erale  con  emblema  aliaävo  ol  mum  dd  defbnto. 
Cippus:  ^V.'-^'f''-''^  üt'ixfjoT'.u;  -'yj  M^v.-r.oj  'A-jo'.- 
M:vi--<»  ä?i>.yip  loiij)  psio^  /../f'^'  Darüber 
ein  nackter  Reiter,  was  Oatü  als  Anspielong  aaf  dea 
Namen  M.vr-o;,  ,guter  Reitcr%  auslegt  and  dazw 
einen  Fxkurs  über  derlei  rebusartigo  Grabsteine  kofipft 
(über  dem  Grabstein  eines  lanoeuns  Aper  ist  ein 
Bbcr-Aper  abgebildet,  u.  dgl.).  -  (13t-136)  fiattt 
u.  VisroBti,  T  r  •>  v  a  m  e  n  ti  ur  bani.  Auf  dem  innena 
Teil  der  Via  Labicaua,  dort  wo  einst  die  MficenaUscbea 
asrten  waren,  befinden  sich  mittelalterliche  Iboer- 
reste,  die  man  jetzt  demoliert  hat,  um  di"  masscn- 
bafi  darin  eingemauerten  antiken  Skulpturen  bcrau.<- 
sabilngen.  Außer  einer  Menge  anderer  Brachstacke 
von  Manuorstatuen  sind  ca.  zwanzig  Köpfe  zum  Vor- 
schein gekommen,  zum  grollen  Teil  von  Isisbildem, 
aber  ancb  PortrttbOsteo ,  da  Athleteakopf  vsa 
schfinstem  Doiyphoms-Typns  a.  a. 


Digitized  by  Google 


765        [No.  84]         BBRUMJiR  PUlLOLOGiSCBB  WOCHENSCaRIFT.    [iL  Juni  mi.]  766 


W«clieiuiehrirten. 

Litorariaekes  Centralblatt.  No.  21.  ' 

p.  710;  H.  Vrltmann.  Funde  von  Hinnrrmüuzcii 
im  freien  (Jerniauieii  und  die  Ortlichkeit  der 
Varusschlacht.  'lu  <U'r  Suche  trifft  Yeltiiiarin 
(gegen  Mommseo)  das  Richtige.  Besonders  bcmcr- 
kcuswctt  siod  die  Notizen  über  die  römischen  HQds- 
fiinde  voD  Lieskaa  osd  Doutsch-Neukirch  in  Scblesicn, 
w«ldia  die  im  Onabrücker  Lande  fast  unbedentend  , 
eradMinen  Iocmd,  alao  Funde  aus  einer  Gegend,  die  | 
ein  rfimisches  Heer  nietnala  betreten  bat.  Die  Ger-  ] 
manen  iiberautworteteu  eben  Stucke  ihrer  teuersten 
llabo  dem  Feuer  und  der  Erde,  indem  nie  deü  ! 
Glaubens  lebten,  es  werde  jeder  dereinst  zum  frohen 
Genüsse  des  Seinen  gelangen.  {(•.)  —  p.  7U>:  II. 
üsener,  Altgricchischer  Versbau.  Au.-pezeichnet 
lobende  Kritik  (von  Cr.).  —  p.  717:  Krambacber, 
Ein  irrationaler  Spirant  im  Griecbischeo. 
/luteretsaoter  Beitrag  rar  oeugriecfaisehea  Lautlehre'. 
{G.M.., r.)  —  p.  718:  Herli,  Opneenla  Oelllana. 
»Vortrefflich.  {A.  E.)  —  p.  724:  H  «aidoz,  E  tu  des 
de  mythologic  gauloise.  'Alles  überaus  daukeus- 
wert,  aber  unsicher.  (IIV.) 

'  DeilMlie  Utteratmeitug.  No.  21. 
p.  749:  K.  Bliis,  Sonrces  of  the  Btrascan 

ana  Baaqae  language.  Im  alltennini  ii  Idllijrende 
Anzeige  von  IT.  licet  ke.  Dm  Kesultat,  daü  die  Ktrus- 
ker  indogermaiii.-eljer  Art  m  len.  wird  vom  Kef.  natür- 
lich mit  besonderer  Bcfriediguuir  notiert.  —  p.  74U: 
Johansson.  L»e  derivutis  verbis  contractis  lin- 
gnae  graecae.  'Mühsame,  vollständige  Satuuilung'. 
BeMMemH^fer.  —  p.  750:  A.  RSmer,  Über  die  Uomer- 
rezension  des  Zenodot.  'Überzeugender  Be- 
weis, daß  —  entgegen  der  äblichen  Meinung  —  Ze- 
nodot ein  daa  gaoae  philologische  Rüstzeug  mit  er^ 
atanalkher  Kfibnheit  nandbabcnder  Philologe  ist'.  — 
A.  Otmoil.  —  p  751.  ('.  ßarescb,  Cousolutionum 
a  Graeci.s  llomaäiisijue  scriptarum  hi.storia 
critiea.  'Veria.-.ser  war  seiner  Auftiiibe  nicht  (iß- 
wach.sen'.  A.  Gurke.  —  p.  759:  H.  BliimDer,  Tech- 
nolugii'  bei  Griechen  und  Römern.  'Vcrlfiß-  j 
lieber  Berater  bei  einem  disparaten  Stoff'.  0'.  //iracA- 
feU. 

Nene  philoIoKisehe  Rundschau.  ISSß.    No.  lO. 

p.  145:  K.  Lübbert,   Meletemata  Pindarica.  j 
Referat  von      Jlom.  nn.:  :  —  p.  147:  Th.  Oestcrlea,  f 
Komik  und  Humor  bei  iioraz.  'Dabei  kann  einem 
der  Humor  vergehen'.   CvnekPunM.  —  p.  151:  H. 
Ueidtanann,  Bmendatioaea  sa  Vergils  Acncis. 

Text,  wie  fbn  Hr.  H.  berstellt.  viro  ganz  gut 
leriMU«  wenn  wir  eben  von  dem  echten  Vor^il  nichts 
wüfiten.  Schade,  daß  an  vnillg  au!<sicht.sloses  Be- 
mühen soviel  Gedankenarbeit  ver.>cliweridet  norden'. 
E.  Ekl,l-r.  —  p.  152:  J.  Schüfler,  Griicisnien  bei 
den  uuKUbteinchen  Dichtern.  'Dankenswert, 
leidet  aber  an  Entschiedenheit  und  NS'idersprüchen. 
Das  Ganze  liest  sieb  scÜer  vic  eine  wissenschaft- 
iicbc  Plauderei'.  F.  iber.  —  p.  154:  PlEMr,  De 
«band*  partienla.  *8taQnen>««rt  reidie  Stellen- 
■ammlnng'.  C.  Wogtner.  —  p.  157:  W.  Riebter, 
Handel  nnd  Verkehr  der  Völker  des  Mittel* 
ineerey.  'Rrrht  anziehend:  besondere  für  Sciiüler- 
liibliothekeii  zu  eni|>fclilen'.  —  p.  157:  F.  SÜSS,  Zweck 
und  Methode  d  e»  a  1 1  sprach  Ii  eben  Unterricbta. 

Hilligeode  Anzeige  von  Ri.lhfiuh. 

Weebensebrift  Tiir  kla8!«.  Philologie.   No.  21. 

p.  641:  F.  Ziemann,  De  anatheraatis  graecis 
Nicht  pünstip:  beurteilt  von  J/.  Lthnadt.  —  p.  G43: 
R.  Kayspr,  L»e  in.striptionum  Graecarum  inter- 
punctiuue.    Kesultat:  ein  nou  Uquet.   (£.  Keü.)  i 


—  p.  644:  Sabraver.  Muaikgeaebiehtliehes  ans 

Homer.  K.  v.  Jan*  Kritik  atellt  sieb  zu  vielen  Pauk- 
ten gegnerisch.  —  p.  851:  1)  Heikel,  Über  die  ßo'i- 

/. ;  j  3' 2tPnssow,  l)e  cri mino  {j'-  j /. :  j  ^ :.  Mleikels 
Arbeit  ist  klar  und  sachlich:  Passows  Dis8ert.;ition 
weit  umfassender  und  eingehender,  feuri«  un  l  l'i 
wandt  geschrieben'.  S.  llcrrlkh.  —  p.  655:  R.  Schmidt, 
De  llcrodico  Crateteo.  XonSusemi/il  als  vortreff- 
liche Untersuchung  bezeichnet  —  p.  tiSG:  Göll,  Do 
Placidi  glossis.  Gelobt  von  //.  Ua^en.  —  p.  659; 
Weiel,  C&aara  faiiiacber  Krieg,  ein  Obaonbttch. 
'Trefflich  für  den  Sehfiler,  fast  onertrSgUcbe  Feaado 
anlegend  dem  Lehrer'.  Radtke. 

Acadeny.  No.  m.  30.  April  1887. 
(299)  Anz.  von  The  Odyssey  into  Englisb 
verse  by  W.  Morris.  Vol.  I.  Von  B  D.  A.  Merabead. 

,Bs  gicbt  viele  Obersetzungen  der  Odyssee  and  manche 
gute  unt^-r  ihnen:  aber  die  Zeit  hat  uns  die  beste 
gebracht,  die  von  Morris".  —  (301  — 3ii2i  An/,,  von 
f.  Weizsiirker,  Das  apostolische  /, u  1 1  1 1 1 r  ■,  ij.  ; 
chi  istüchon  Kirche.  Von  U.  B.  Ürummoud.  ,Kiu 
Werk  von  hohem  litterarischcn  Gehalt,  trefflicher 
Anordnung  und  vollendeter  Gelehrsamkeit:  nicht  ohne 
eigene  Ansicbtou,  aber  mehr  verdienstvoll,  weil  es 
die  Resultate  der  bisherigeD  Leiatongea  auf  aeinem 
Gebiete  giebt«.  —  (807—808)  J.  B.  Heaaela,  The 
Iiisfory  of  the  i n ve ntion  of  printing.  I.  Heftige 
und  subjektive  Kritik  des  Werkes  von  A.  van  der 
Linde,  Oeschichte  der  Erfindung  der  Buch- 
druckerkunst, welche  .einer  Besprechung  in  der 
That  nicht  wert  sei".  Ref.  hat  .selbst  das  erste  W'erk 
des  Verf.  ins  Englische  übersetzt,  glaubt  Jedoch,  daß 
von  dem  Augenblicke  au,  als  v.  d.  Linde  Holland 
verließ,  er  abn&ogig  von  dentschea  Einflüssen  geworden 
ist;  anter  diesen  BinflSssen  und  um  seiner  Stellung 
als  Oberbibliothekar  der  Bibliothek  von  Wiesbaden, 
»einer  Bibliothek  ohne  Leser',  zu  genügen,  habe  er 
ein  .wertloses-  Buch:  Guttenbere  '187S)  ne.srhrieben, 
ein  Bucli  voller  Irrtümer  und  vor;;i-railt<'i  Ansichten, 
welcbetn  Ret',  in  einer  Gegenschrift:  Gnteuberg,  w,i.s 
bc  the  inventor  ol  pi  intiüg?  (1Ü82)  e:itgegentiiil.  lu 
seinem  neuen  Buche,  da.s  wieder  von  pers«  in  liehen 
und  unbegründeten  Ansichten  strotzt,  behauptet  Verf. 
das  Buch  nicht  au  kennen,  greift  e.s  dagegen  in  ein- 
zelnen Stellan  an.  —  (»D9— 810)  ti.  9.  Browne,  Tbe 
Codex  Amiatinna.  AuBere  Besebrefbnng.  —  (81t 
—312)  Anz.  von  Selections  from  Tibnilns  and 
Propertias  by  6.  (>.  Uamsay.  Von  B.  Gllis.  .Mehr 
anregend,  als  er.sehopfend"* ;  dem  Properz  sind  die 
Studien  vnn  I'lessis  zu  statten  gekommen.  —  (314) 
R.  Blair,  Discovery  uf  a  Roman  altar  at  South 
Shields.  Fund  eines  Altars  von  2'  G"  Höhe  und 
12"  Breite,  auf  der  l  inen  Seite  mit  einer  Patera,  auf 
der  zweiten  mit  einem  Praefcriculum  geschmückt,  die 
dritte  ist  ausgelöscht,  die  vierte  hat  die  Inschrift: 
MART.  ALA.  |  VENISGIVS  |  CBL80S  |  PRO  SB  BT 
*****  I  VSLM.  Die  Bezeichnung  des  Hars  als  Alatna 
ist  auffaUeod. 

Athmeu.  No.  3104.  28.  AprU  1837. 

(558)  A.  N.,  Tbe  Moabit«  ateno.   A.  L6wy 

glaubt,  daß  die  Inschrift  gcfSlacht  ist 

Revue  critiqoe.   No.  19. 

p.  361.  Hanvelte-Bcsnailt,  De  arc honte  rege. 
'Die  Unterauebnng,  der  man  im  allgemeinen  bei- 
atSrnmen  kann,  erstredct  sich  banptsfiehlieb  aof  die 
Fonktioneo  des  ß-y?').:^;  zu  einer  Zeit,  da  dessen  Befug- 
nisse auf  religiöse  und  richtei liehe  Angelegenheiten 
eingeschränkt  wäret/.  —  p.  367.  J.  Denis,  La  com  ^di  e 
grecijue.  'Der  erste  Vei.such  einer  vollständigen 
Geacliichte  der  griechischen  Komödie.  Selbst  Deutsch- 
land hat  noch  keine.  Das  Werk  soll  auch  dem  ge< 


Digitized  by  Google 


767        (No.  24.3         BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [11.  Juni  1887.J  768 


Uldcften  LesepnbUkoin  dienen;  dieses  PnbUkon  wird 
•ber  kftoin  Gefallen  an  der  schwerßlligcn  Darstclinng 
finden,  während  die  Fachfrelehrtm  die  eingehende 
Beliandluug  mancher  höchst  notwcudigcn  I)et;ulfr;i.;i>ii 
vermissen  werden.  A.  Cnuat.  —  p.  3(18.  De  l'olie- 
villc,  Uistoire  aljri-^ii'e  des  enipcn  ii  rs  romains. 
Plogiat.  Wörtliche  Abschrift  (sojjar  des  Titels!)  von 
Beauvais'  «Hist.  abr.  dos  empon  urs*.  Tb.  Keinacb. 
—  p.  871.  P.  AUard,  Histoiro  dea  peradcutions. 
Aoceige  von  O.  Laeoor-Oajet 

EI  Archivo.    No.  51.  52.   21.  28.  April  1887. 

(401  — 4üH.  4o;t  — 412)  AntiguSdades  de  Va- 
lencia. El  Eopulcrü  criätiano  del  Husco.  Der 
in  No.  40  S.  314  f.  (B.  Pb.  W.  No.  12  Sp.  383)  enthaltene 
Artikel  von  Martiny  Aloy  über  den  Sarkopbag  des 
h.  Vinceiu  in  JDeoi»  hatte  Iwnits  S.  828  sa  einigen 
BamwkooRen  des  Beraosgebera  des  Arcbirn  D.  R. 
Gbftbas  Vcranlassun;:  [rcpi  boti :  io  dem  Blalto  Las 
Provinciaa  folgt«?  eino  irinu'orc  Besprechung  des  Herrn 
Fr.  Danvila,  welch  '  i  i n-  Entgegnung  de.s  er.'iten 
Verfassers  und  eine  Ucplik  und  Gegeureplik  iicrvor- 
riof,  die  «Smtlich  hier  uiitgeteilt  bind.  Der  Haupt- 
punkt desi  Streites  lit-gt  in  der  Frage,  ob  die  Dar- 
stellung des  Labaruius,  welche  sich  auf  christUcbCD 
Grabdenkinfilero  des  4.  Jabib.  findet,  ecbt  oder  un- 
edit  ist. 


ni.  Mitteilungen  Ober  Versammlungen. 

Sitzangsberichte  der  Ksl.  PreassischcB  Akadenie 
der  WitMMebafIra  n  Berlia  1887. 

IX.  X.    17.  Febr.    Phil.  hist.  Klasse. 

Vorsitzender  Sekretär;  llr.  Cartius.  1.  Hr.  lUlI- 
Mann  legte  vor  eine  Abhandlung  des  korrcspondlereD- 
den  Uifatlieds  Hrn.  lii<»id«k«  in  StraObnif  über  die 
Gbaastniaeben   Pfirstea   aaa   dem  Hanso 

Gafnas.  (Wird  in  den  AbhantUoilgcn  crscli einen.) 
2.  Hr.  A.  Kirrbboir  njachte  Bemerkungen  zu  dem 
Bruchstück  einer  Basis  auf  der  Hur;:  von 
Athen.  Von  der  auf  der  Burg  von  .\then.  ung','will 
zu  weiehcr  Zrit  und  wo,  gefundenen  Quader  von 
pentelischem  Marmor  mit  einer  CIA  I  Ö34  venifTent- 
lichtcn  Inschrift  ist  s.  Z.  totgestellt,  daU  sie  zur 
Basis  des  brooaenen  ViergesnooesgebQrt  hat,  welcbes 
nach  Uerodot  (V  771  nnd  spAteren  Aagäran  die 
Athener  in  Veranlassung  der  gi^en  Ende  des  6.  Jahrb. 
Ober  die  BOoter  und  Cbalkidier  davongetragenen  Siege 
auf  drr  Burg  geweiht  hatten,  und"  daU  auf  dieser 
Haf.i.s  die  Weihinschrift  genau  in  der  von  Horodot 
üli'-i  li'-l' I  ti'u  f'iis.'-iirjL;  in  dci  Weise  eingetragen  war, 
daU  iedes  der  beiden  Disticiien,  aus  denen  sie  be- 
stand, eine  einzige  Zeile  bildete  und  die  somit  zwei- 
zeilige Inschrift  in  der  Näbe  des  oberen  Randes  über 
eine  Mehrzahl  von  Qoadeni  lief,  welche  die  Basis 
bildetea.  AaiEftUig  war  nur,  daH  nach  Herodots  An* 
gäbe  das  Denkmal  zu  seiner  Zeit  Hrtlich  weit  ge- 
trennt war  von  jener  von  Feuer  t,tai!,  \ et -i'lirfen 
Mauer,  an  wrielier  er  noch  die  eis<  inen  l  esselu 
hängen  sali,  wt'k-lie  die  in  jenem  K;uii[)fe  gefangeneu 
Bi'oter  und  Tlialkidier  bis  zu  ihrer  Auslosung  ;:e- 
trugen  haben  .sullteu,  während  dueb  b^-ides  zusanirnen- 
zugehi>rei)  schieu.  Es  kam  hinzu,  daU  der  Schril't- 
charakter  des  erhaltenen  Restes  nicht  auf  das  Ende 
des  6.,  sondern  vielmehr  auf  die  Zeit  kurz  nach  der 
Mitte  des  b.  Jabrb.  Mnsowiidseii  achieo.  Kkchboff 
folgerte  früher  aus  diesen  UmrtiodflB,  daO  entweder 
das  Deokmat,  welcbes  Uerodot  ssA,  nnd  von  dem 


jene  Quader  beiTfihrt,  dne  im  6.  Jabrb.  hergestellte 
Kopie  oder  Restauration  des  gegen  Ende  des  6.  Jahrii. 
errichteten,  aber  480  zcrstttrten  oder  stark  bescbSdlg» 

ten  Weihgesebi'iikes  gewesen  sei,  oder  ditfi  die  ur- 
spriiDcliclie  Weibgdbe  .■meiner  Zeit  nur  in  jenen  eiser- 
nen  Fes.-'  In  der  (iefangenen  bestanden  habe,  das 
bronzene  N'iergo.spann  dagegen  erst  nachträglieh  um 
die  Mitte  des  .'i.  Jahrh.  errichtet  sei,  und  entschied 
sich  damals  für  die  letzte  dieser  beiden  M'iglicbkcitcB. 
Einer  der  jüngsten  Fände  bei  den  Ausgrabungen  anf 
der  Akropolis  bat  jedoch  die  Unrichtigkeit  dieser 
Annabme  erwiesen.    Bs  ist  eine  Quader  mit  den 
Resten  einer  lusrhrift,  gefunden  in  den  Rainen  des 
grollen  Gebüides  gleich  nordM-tüch  von  den  Propy- 
I5en,   iistiieh   von  der  jetzt   z  ij.'.^chütteteu  groDen 
Cisferne,  und  zwar  in  der  .--iidlielicn  Abteilung  des 
Baues,  einer  Stoa,  nur  wi'uii;''  .Schritte  von  der  Ost- 
halle dt^r  Propyläen.    Oflenbar  gehörte  auch  diese 
Quader  zu  einer  Basis,  auf  deren  Frontseite  die  von 
Herodot  überlieferte  Weibinachrift  in  zwei  Ifiogoreo 
ZeifOD  fiber  die  Qoaderfagmi  hinweg  eingetragen  war, 
nur  daO  die  Hexameter  der  beiden  Distichen  in  nm- 
i  gekehrter  Ordnung  standen.    Daraus  crgiebt  sieb 
Folgendes  für  die  Gi  schiehte  des  Denkmals.  Das 
'  Weihge.sfhenk   des  bioiizenen  Viergespannes  wurde 
uispriingiieh  pleicli  naeli  den  Ereignissen,  zu  denen 
I  CS  in  Beziehung  stand,  gegen  Ende  des  ß.  Jahrh.  er- 
J  richtet  und  erhielt  damals  seine  Aufstellung  auf  der 
I  Burg,  unmittelbar  vor  einer  Maner,  an  der  die  Fesseln 
aufgebSingt  waren.    Bei  der  Verwüstung  i.  J.  480 
I  wiude  dann  daa  Viflnferaann  eahnidiar  von  den  Per> 
;  seni  entfBbrt  oder  ▼emiehtei,  die  Basis  zertrünmiert 

;  und  deren  Bruch.'itücke  spüter  zu  nnden-u  baulichen 
Zwecken  verwendet:  dazu  gelmrte  auch  die  neu  ge- 
fundene Quader,  t'brif,'  blieb,  wi^nis.steu«  bis  in  Hero- 
dots Zi>it,  jeiü"  .Auiniiiui'rung  mit  den  daran  hängen- 
den Fesseln.  Etwa  30  Jahre  nach  dieser  Katastrophe 
wurde  zum  Ersatz  ein  neues  Viergespann  aufgestellt, 
aber  nicht  am  Platze  des  alten  und  nicht  in  Ver- 
bindung mit  den  Fesseln  —  denn  schon  Herodot  nh 
beide  getrennt  von  einander — ,  sondern  linker  Hand 
vor  dem  Eingänge  zu  denjenigen  Propyläen,  welche 
damals  den  Westeingang  zur  Burg  bildeten.  Die 
Basis  des  neuen  Denkmales  trug  auf  ihrer  Fiotit.seitc 
ebenfalls  in  zwei  Zeilen  geordnet  dieselbe  lusohrift, 
nu!  Iiatteii  die  beiden  Hexameter  ihre  Plätze  ge- 
tauscht. Von  dieser  jüngeren  Basis  stammt  die  früher 
Refondeao  Quader.  —  S.  115-123.  Julius  Ettiag, 
Zwei  bilingne  Inschriften  aus  Tamassos. 
(Mit  9  Tti.)  Vaiat  den  zahlreichen  seit  zwanzig 
Jahren  an  verschiedenen  Stellen  Cypems  durch  die 
Ausgrabungen  zu  Tage  geforderten  phnnikiscben  und 
ei:ehi'ri^(h- kypri.-^chen  Inschriften  befand  sich  bis 
ji  tzt  nur  eine  einzige  bilinguis,  die  1869  zu  Dali 
(Idalitin^  gefundene  (C.  I  S.  J>9);  zwei  m-ue  lieft-rton 
die  von  Ilm.  Max  Uliuelalsch-Riebler  Okt.  und  Nov. 
1885  zu  ^Vanschis'^a  (Fraugissa).  dem  alten  Tamassos. 
geleiteten  Ausgrabungen  Die  erstere,  grölicro  und 
besser  erhaltene  Inschrift  ist  ohne  Abbildung  in 
Übersetaung  mitgeteilt  von  D.  Pierides  und  wird 
dieser  Tage  vollstSndiger  bekaont  gemacht  durch 
W.  Wright:  den  ky prischen  Teil  hat  W.  Deecke  (Bert 
Phil.  Wocbonschr.  1886,  No.  42  Sp.  i;i'22ff.)  bereits 
erklärt.  Vun  dem  phönikisehen  Tr\(  wird  eine  ri>er- 
sctzung  und  Eiklärung,  von  dem  kypiiNeliea  ein  Au.s- 
zug  von  Deeckes  Arbeit  gegeben.  Von  dem  phöniki- 
sehen Teil  der  zweiten  Inschrift  giebt  liier  Euting 
zuerst  eine  Erklärung,  der  dann  der  kypriaehe  Teil, 
erklärt  von  Deecke,  folgt. 

(Portsetzung  folgt.) 


Vadag  von  8.  Calvarj  a  Co.  1d  Berllo.  Diuck 

fBetseriaasD  •  Schale 


<t«t  U'-rlhier  Kuchdradiml-AfcllHi-Osasllsehan 
dM  Lette -VcfciBS). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


■Mhatait  Jaden  SoBMtaDi. 


AboDDoincnts 

IM  alt*  Bichtondluiim 


BEN 


CHR.  fi£LGER  mro  0.  S£¥FF£BT. 


?ra  >ll«a  Toierttom» 

ci:  Ti  P-i--h!;in<Hl 
aagcDommen. 


PnU  der  dralcaqMitenm 
FitilMito  U  Blimit- 


7.  Jahrgang. 


18.  Juni. 


1887.  Jß  85. 


Inlimlt.  8.1t. 

PerMaallen  75j 

A.  MilchhSfer,  Das  Heiligtum  des  Dionysos 

in  Ikaria  ^^q 

C.  Meblia,  Ausgrabungm  zu  übrigbeim.  i.  ',  772 
BwSMiram  nili  Anzeigen: 

V.  Ros0,  Aristotelis  quae  fradbutv  lUvwain 

fragmenta  (M.  Wallics)   773 

PItutI  Captivi,  rcc.  Fr.  SchöU  (0.  Sflyffert)  I.  777 
L.  KuhlmaiM,  QuestionMfiaUiistiaQa«  criticae 

(J.  H.  Sehmals)  781 

E»         Beitrage  «ur  Syntax  de«  Cuitios.  Ii! 

fJ.  H.  Schmal«)  733 

W.  Pastow,  De  crimine  ^uäkmutmi  (Tll.  Thal- 

Imh«)   7133 

L  Lanfl«,  Kleine  Schriften  aus  dem  Gebiet 

der  klassischen  Altertumswissenschaft  (H. 

Schwarz)  7g| 

W.  Sohneidawiad,  Ober  den  Akkusativ  des 
lobaltes  bei  den  heTorragendsteD  griechi- 
Mben  Pxoaaikem  (F.  MQller)    ...  788 

K.  Knimwbar,  Bin  Irrationaler  Spirant  im 

Gncchischcn  (NVäschke)  ,  79O 

AuiMff«  ana  Zeitschriften: 

FMiologns.   Supplcmeutband  V,  Heft  4  791 

Classical  Review.    I,  2.  3  .  .  791 

Johns  UoDkinaUniTenityCirculars.  VI '55. 67  796 
Zeitschrift   f&r  4m  Oyninaialaflbalweieii. 

aI-I,  4   7gg 

WMfeMSChriftcn:  Literarisches  Ceutralblatt  No. 
23.  —  Neue  philologische  Rundschau  No. 
U.  —  Wochenschrift  für  klass.  Philologie 

w   .  797 

■Itteilmigeii  über  Vergammlungen: 

Sitzungsberichte  der  £gl.  PreuDiscben  Ak&- 
donie  der  WiaMoadialteB  tu  Berlin  1887. 
^   797 

PersonaliM, 

Zu  auswirtigeB  MitgUedem  der  Akad-mie  der 
Wissenschaften  «u  Wien  sind  gewählt:  M.  Delisle, 
Direktorin  der  Bibliotheque  nationale  zu  I'aii.s,  l'tnf 
Brnnn  in  München,  Prot.  Weber  (Sanskuti  1  \ü 
Berlin,  Prof.  Lsener  in  Bonn,  Prof.  Nöidelie  in'Strali- 
burg.  —  Dem  Verfasser  der  kleinen  Schrift  -Der 
Eaostaiim  des  Uoras%  PriMirich  Leitsehih  in  Baiii- 
beug,  M  Too  der  pUlosopUsebeD  FUoHlt  io  SlraO» 


bürg  fOr  die  eiogiweicbte  Bearbeitoog  der  kiust- 
hjstoriscben  Fk«inii%alM  der  tolle  Preis  «larlnuiBt 
worden. 


Ab  Beb  Orden:  Die  kSn.  prenD.PrfifoagBkoounlflsio- 
nen  sind  f3r  die  einzelnen  Provinzen  folsjendcimaßon 
zasanunengcsetzt:  für  Puuoii  uud  Sc)ile.^ieu:  Dr. 
Sonmerbrodt,  Direktor  i!i  r  K  :  iiniiSion,  Prof  llprlz  für 
klass.  Philologie.  Prof  Sludemand  deagl.,  Prof.  B.  Krd- 
maDB  l'bilosophie  und  Pädagogik,  Prof.  Büuniler  desgl., 
Prof.E.  Nejeralte  Geschichte.  Für  Hannover  in  Göt- 
tingen: Prof.  TellBUrdaen  für  alte  Geschichte,  zugl. 
Direktor  der  Kommission,  Prof.  Saappe  khus.  Philo- 
logie, Prof.  T.WUlsmowiti-ilSIleaierffktass.  Philologie 
und  alte  Geschichte.  Für  Westfalen:  Dr.  Sehllll, 
Pädagogik,  zugl.  Direktor  der  Kommission,  Prof. 
Langen  klass.  Pliilolngic,  Prof.  Stahl  deagl.»  Prot 
Niehaes  Geschichte  und  Geographie. 

EmaerlSleruiiseia. 
Oberlehrer  Vm«r  in  Halle. 


Das  Heiligtam  des  Dioaysos  in  Ikaria. 
(I£in  Brief  Prof.  Dr.  Mitcbhöfers  an  Chr.  B.) 
(Schluli  aus  No.  21.) 

Ich  benutze  die  Gelegenheit,  um  Dir  von  einer 
zweiten  Kntdcckuof;  Nachricht  zu  frdien,  wi>Ichp  ich 
vor  pauz  winit;  Tagen,  am  a.  Mai,  auf  der  ilück- 
waudeiuuK  von  Marathon  nach  Kcphisia,  besw.  Athen 
machte.    Ich  benutzte  den  Weg,  welcher  sich  von 
Vranä  aus  durch  das  wundervolle  Thal  von  Kapeutös« 
um'  den  NardostabhsiuE  des  Peatelikei  windet.  Uier, 
unterhalb  und  am  FuSe      kodi  Unasf  bevnldeteD, 
kfihnen  Gipfelreihe,  andrenefte  durch  die  eben  so 
aehSn  geformten  Berge  von  Ilaratbon  nnd  Stamata 
begrenzt,  mit  zwei  Ausblicken  auf  da.^  Meer,  liegt  der 
Ort  Dionysos,*)  heut  in  dichter  Pinienwaldung,  um- 
zogen vnü  (juellenreichen  Sclilucliten,  in  denen  neben 
Ricsenplatauen   der   ganze   Reichtum  griechischer 
Vegetationen  gedeiht.  Der  Rei<  der  Landschaft  steht 
iu  Attika  unübertroffen  da.    Zeitweise  nur  wohnen 
hier  und  da  einige  harzsammelnde  Familien  in  einem 
langgestreckten  Hanse.  Nabe  dabei  liegen,  von  Pinien 
überragt,  zwischen  Lentiscnsgestrapp  nnd  Bornen 
die  Rainen  einer  Kirchi'  von  iinTknürdi^em  Grund- 
riß: die  Reste  eines  kleineu  Vorhofs,  ein  viereckiger, 

*)  VsL  JKarten  von  Attikn«,  Sektion  PenteUkon, 
am  nöroli^en  Rande. 


Digitized  by  fioogle 


7T1        [M<».  25.]         BERUMBR  PHILOLOGISCHE  WOCBENSCHRIFT.    [18.  Jool  1887.]  771 


brcHcr  VoiTnum  mit  unsymmetrisclior  Thür,  ein- 
sprinßfndt'u  Eckeu,  in  der  Mitte  eine  RroUu  Marmorunie 
mit  zt'i.-ti  rtrm  Hand,  dann  i'in  HriliRstes  in  Güfltalt 
einer  einzigen  großen  ApMs.  Sehr  scbüDC,  teils  herum- 
«  liegende,  teils  verkehrt  eingerdgte  bivantiniiehe  Oraa- 
mentpiattno  u.  a.  Bauglieder  bewelaea,  daß,  wohl 
•o  derselben  Stelle,  eine  nodk  Sltere,  Teramtlicb 
frOßare  Kirehe  stand. 

Die  alemlleh  boeb  erbaltenen  Hauern  sind  fast 
ausschüeOlich  aus  antiken  pentclischen  Marmorblnckcu 
zusammengefügt,  meist  von  ßrofien  Dinien^ioueD: 
die  der  Apais  ?ind  sckrüntmt  und  t-t^iiiiuen  von 
einem  antiiien  Rundbau.  Die  Thiirpfobten,  der  Tbiir- 
Starz  siud  grolle  Mannorbalkeu. 

Andre  liegen  außerhalb  verstreut.  Der  größte 
derselben  nun,  einst  2,80  Meter  lang,  jetzt  au  einem 
finde  «eben  etwaa  verkönt,  trfigt  eine  bereits  seit 
ClMUMlItr  bdmnDle  Xnaehrlft  (Corp.  Inacr.  Gr.  937,) 
in  großen  ^Buchstaben: 

Atvia;  Hcr*»titto;  HovStor^;  mr^iv^n^  äviftasov.  Es 
ibt  also  der  i^pis^lbalkeu  dn«8  großen  diorqjiicben 

Siegerdeukmals. 

Aber  auch  ein  iihiilicher,  immer  iioeh  1,67  Meter 
lauger  ütciD,  welcher  beut  als  Thürsturz  dient,  zeigt, 
(von  unten  gesehen)  Reste  einer  solchen  Inschrift, 
«renn  dieaelbe  auch  größtenteils  abgemeißelt  und 
dofdi  d^tliche  Kreuze  ersettt  ist: 

Andk  der  Rundbau,  von  welchem  die  Steine  der 
Apsia  stammeD,  erinnert  an  eiu  cboregicchcf  Denk- 
mal, fihnlich  dem  des  Lysikrates  zu  Athen. 

Der  Ues^t  eines  Altars  und  eine  Anzahl  Basis- 
bloeke  mit  viereekiper  Eintiefung  für  Weih^eschenke 
weisen  darauf  hin,  daß  hier  oio  nalimhaftes  Ueiligtum 
mit  reichem  Kulte  stand.  Aaßi»  Athen,  Eleusis,  dem 
Tempel  von  Sonion  ist  mir  in  Attika  keine  antike 
Knlt-Stltto  bekannt,  von  der  vor  jeder  Aus- 
grabvng  ao  Mhmhafte  Reste  an  Tage  Ifigeo. 

Welebem  Gotte  war  nna  Sie  nnsrigo  geheiligt? 
Der  Name  sagt  es  .schon:  Dionysos.  Es  ist  aber  gut, 
daß  noch  ein  InHcliriltfutid  daiutritt ,  um  jeden 
Zweifel  2U  beseitigen.  lu  der  Höhe  des  erwähnten 
Thürsturzes,  (von  außen  zur  Linkem  las  ich  auf  einem 
jener  Ba.«i8blöcke  folgende  Widmung,  die  ich  teil- 
weise erst  vom  Hertel  befreite  (Buclmtabenformen  des 
4.  Jahrb.): 

Knfiato«  Tt|ttt'{>(xo'j2')  |  'Ixaf»itu(  | 

Qn  DiODysosbeiligtnm  mit  choregiscbcn  Monumental- 
bauten, zahlreichen  Weihgeschcnkcu  und  andern, 
heilte  noch  tin  bi'dfutinden  Überresten  geborte  sicher 
nicht  zu  dtn  uulini ülimtfn.  Es  l.'illt  iicb  in  der  That, 
wie  ich  plaube,  über  jeden  Zweibd  erheben,  doß  wir 
uns  in  Ikaria  bdiodeu,  dem  Demos  des  I kariös,  wo 
der  Gott  zuerst  eiukehrte,  wo  sich  dio  so  popalSren 
Sagen  von  dem  Schicksal  des  Ikarios  und  der  £rigone 
abspielten.  Nach  Statins  Theb.  XI  «44  wird  Iknrios 
aim  maratbonischen  Walde"  erschlagen;  das  paßt 
genau  auf  nnsre  Ortlicbkeit.  Von  Vrauä  aus  ist  nier 
die  erste  größere  Demnsstätte.  Der  westlich  auf- 
ragende »Berg  von  Stamata^  oder  .Dionysos"  ist 
der  .mons  Icarius".  Schon  Li'ake  (S.  114  d.  I  bers.) 
hat  Ikaria  ganz  richtig  in  dieser  Gegend  gesucht, 
wenn  er  auch  die  iitutte  Dionysos  nicht  gekannt  bat 
und  den  Agrieliki  für  den  Ikarios  hlUt.  Daa  lland» 
fruchtbar,  iu  geschützter  Lage,  maß  aidi  treSlich  som 
Weinbau  geeignet  haben. 

Kepfaisios,  wekiMT  das  oben  enrfüuite  Weibge- 
scbenk  aoCitellte,  ist  ein  Ikarfer.  Wenn  er  es  dem 


*)  BnflbstaboibQlw  1  cm. 


'  Gotte  nicht  in  Athen  sondern  in  «•inem  Demos  dar- 
brachte, i.st  es  doch  am  natiirlichsteo,  daß  er  seinen 
eign<'ii  wählte,  in  dem  djs  berühmteste  lindlicbe 
Heiligtum  des  Dionysos  stand.  Ikaria 

Die  Einwende  von  Roß  (Demcn  S.  73,  welcher 
in  der  Statiuastelle  .waratbonisch*  für  .attiseb" 
nimmt  and  ganz  diae  Grand  «m  einer  andera  Statins- 
stelle:  .Ceiei  Icariiqne  domus*  Nachbarschaft  von 
Eleosis  und  Ikaria  zu  erweisen  sucht):  daO  Ikaria 
wegen  der  Eit.führuni;  der  Komftdie  nach  Megara  zu 
gesucht  w<>rdeu  müsse,  siud  ja  seit  v.  Wilumowit»' 
Aufsatz  .(iber  die  Megarisrhc  Komödii  ■  laniist  hin^ 
fällig  geworden  und  haben  aucli  früher  kaum  jemand 
überzeugt  (vgl.  Ilenriot,  Borsian.). 

Das  Heiligtum  iu  Ikaria  bedarf  dringend  der  Auf- 
läuniung.    Jeder  Spateustich  in  der  mit  Geatr&pp 

j  bedeckten  Hnmuserde  dßifte  liieoea  briiwen,  sebon 

I  die  Umdrehung  der  hernmnei^eodeitt  ona  verhaoten 
Marmorblocke.   Aneb  stattliche,  nur  zum  Teil  durch 

I  heimliche  Ausgrabungen  geöffnete  Grabbetirkc  tindeu 
sieb  an  der  Straße  nach  Stamata  und  Kephisia. 

'  Ich  bcflü,  dail  es  nicht  schwer  halten  wird,  ein 
t bätiges  Interesse  fSr  Ikaria  und  seto  Heiligtum  wadi- 
zuruien. 

Atiien.  Arthur  MilehhSfer. 


Ansgrabinsen  zn  Obrigheia. 

(Vgl.  Beri.  philol.  Wochenschrift  No.  10.) 
Die  Ausgrabungen  im  fr&nkiseben  Leichenfeldc  zu 
Obrigheim  westlich  von  Worms  wurden  wihtend  des 
Hin  1887  forfgcsctet  und  Grab  No.  18— No.  49  aof 

dem  Baum'schcn  Grundstßcke  bloßgelegt.  Fast  alle 
Grflber  enthielten  Beigaben,  nur  die  letzten  gegen 
Westen  ei  K  :;eni'  entbehrten  derselben  und  scheinen 
an  das  luide  der  Benutzung  zu  fallen.  Ad  Schniuck- 
saclirn  fanden  sich  ani;.  r  Mosaikperlcn,  Thouperlcn, 
Fibeln  und  Brochen  aus  Bronze,  Beschlägen  aas 
Brouzeplatten  mit  Bandornameotatiooen ,  Gürtel- 
schnallcD  u.  s.  w.  nichts  von  hervorragendem  Werte 
mehr  an.  Eine  aaffallcude  Erscheinung  ist  es.  daß 
sieh  Reste  rOmiseber  Koranilu  benna-sigiUata>- 
Geilße  und  gelbrote  Beeher  von  heilem  Elan^  bis  In 
die  letzten  Orabsetxungen  verfolgen  lassen.  W  äffen, 
besonders  Lanzen  (~  frameae)  und  Saxe  er;-ehrineu 
in  großer  Anzaiil.  —  Zwi'i  bt  soniirrs  rniclie  Männer- 
grfiber  No.  20  und  No.  '22  seien  liier  we^eu  hervor- 
ragender Kundo  .spezialisiert: 

Grab  No.  2U  cuthielt  in  1,70  m  Tiefe  eines  der 
vollständigsten  Exemplare  fränkischer  Rüstung.  Rcchta 
neben  der  gewaltigen  Leiche,  deren  auffallend  langer 
Schldel  noch  trotsig  In  die  WeU  blickt,  hg  eine  koafe- 
bare  Spatba  von  90  cm  Lince  und  5  cm  KlingenWaita^ 
wohl  erhalten.  Links  der  Leiche  barg  sieb  der  Sas. 
das  Halb.srhwert,  53  cm  lang  und  4,5  cm  breit  Vou 
der  llolzscbeide  ist  das  bronzene  Mundstück  erbalton, 
ein  einfach  geziertes  Doppelbaud  vou  8  cm  Länge 
und  1  cm  Breite.  Rechts  von  den  Füßeu  mit  der 
Spitze  nach  unten  lag  eine  3*J  cm  lauge,  schafib 
Lanzenspitze,  dancbeu  eiu  kegelförmiger,  mit  SiaSD» 
nägelu  beschlagener  Schildbuckel  von  7^  CBI  Hübe. 
Wer  denkt  nicht  bei  solcher  Aosstattang  nüt  svei 
Scbwerten  dea  Bdden  Walthari  ROstang? 
»GOrtet  die  Hfifte  links  mit  doppebchnoidiKaa 

Schwerte 

Und  nseb  panonlsohem  Braueh  die  rechte  zugleich 

mit  dem  zweiten, 

Welches  mit  einer  Saita  jedoch  nur  crtmlft  die 

Wunden"  — . 

(Schluß  folgt) 


Digitized  by  Google 


TIS 


[No.  26.J 


BBRLINJBR  PHILOLOOISCBIE  WOCHENSCHRIFT.    [18.  Juni  1887.]  774 


I.  RtzMtlentn  und  Anitigeii. 

Aristotelis  qoae  ferebantnr  Hbrornm 

fragmentu  collcgit  ValentiDUS  Rose. 
Leipzig  1886,  Tenbuer   I,  463  S   8.  4  M.  50. 

Eine  für  den  Haiidgcbraiu  h  bequeme  Samiiilutie 
der  Arifltoteliscbeu  Fragmeutc  war  eiu  lebbofl 
eupAmdeiwB  Bedttrfhii.    Daß  sieh  ffir  dieselbe 
kdn  geeigneterer  Bearbeiter  alsBusi  lMtt<<  Huden 
Issseo,   kann  fiir  den   Kenner    sit  iiier  iiüheren 
LelstQugeu  auf  diesem  Gebiet  ebeusuwenig  zweifel- 
haft sdn,  als  daß  dorefa  eine  neue  Aaagabe  von 
seiner  Hand  alle  Erwartangen  anfs  glän/t  u  lsti: 
erfiillt  werden.    Nui'  in  eiuem  Punkte  wird  sich 
vielleicht  mancher  enttäuscht  fühlen.   Eoses  neue 
d.i.  dritteBeariieltoiigderÄristotelisebeD  Fragmente, 
welche  bestimmt  ist,  deretost  den  Abschluß  der 
bereit«  erfreulieh  vorgescliriftenen  TcnbiiLi. scheu 
Aristotelesausgabe  zu  bilden,  erscheint  unter  dem- 
sdben  Titel,  welehen  seine  sweite,  in  Auftrage  der 
Akademie  für  ihre  proUe  Aristotelesansgabe  her- 
au8{»e!iebene    Saninihuig    derselben    führt.  Nur 
äußere  Gründe  können  es  gewesen  sein,  welche 
Iba  ▼eranlaOt  haben,  den  seine  Anhebt  sebirfer 
bezeichnenden  Tit«!  der  erslen  Pragmeatsanimlnng 
•Aristoteles  Rseuilepisjraphns'  aufzugeben.    Es  ist 
daraus  nicht  etwa  auf  irgend  welche  Eiuschi-äoknng 
selaar  1883  ki  Allst.  Plmd.  md  schon  nenn 
Jahre  vorher  in  der  Sebilft  De  ArMoteUs^bfonun 
online  et  auctoritate  darcrelegten  Auffassung'  der 
Schriftstellerei  des  Aristoteles  zu  scblielicn.  Er 
sdbat  hesgt  solchem  Irrtum  gleich  in  der  kurzen 
Awbtio  vor  dopcb  wOrtUcbe  Wiederiralinig  seiner 
im  .\i  ist.  Pseiii!.  S  4  vnr^ctrapenen  Ansicht,  nach 
welclier  bis  auf  die  Probleme  und  schon  iu  vor- 
alexandrinischer  Zeit  verloren  gegangene  Teile  der 
Politik.  Poetik  aad  Metaphysik  die  Werke  des 
Aristoteles  vollzähli;:;  erhalten  sind:  .fragmenta 
auteni  libroiniu  Aristotelis  qui  depcrditi  sint  praeter 
illos,  neque  extant  uUa  nciiue  cxstiterunt*.  Alles, 
waa  gegen  diese  die  gesamte  Überiiefernag  des 
AltertTitns  des  IrrtnmSi  Vena  nicht  der  Täuschung 
zeihende  Anschauung  vor  der  Hand  geltend  gemacht 
werden  kann  und  Itoses  Verfahren  als  ein  allzu 
sanmarisches  ersebeinen  UOt,  ist  bereits  gesagt 
worden.  Hier  auf  diese  Ansicbt  weiter  > ;  ,/rii<e]ion, 
liegt  nin  so  weniger  Veranlassnnfr  vor,  als  der  bidic 
Wert  der  bewunderungswürdigen  Fraguientsuuioi- 
hng  als  soleber  dardi  dieselbe  nicht  heeintrftebtigt 
nird. 

So  unerschütterlich  fest  R.  auch  a»  seiner 
Grundduschanung  hält,  su  sehr  ist  er  im  eiuzelueu 


bemOht  gewesen,  seine  Saramlnag  xn  vervollstfindigen 

und  mit  Benutzung  nenei'er  Forschungen  zu  ver- 
bessern. Voran  stehen  wieder  die  drei  uberlieferteu 
Sclirittenverzeichnibse.  Für  die  beiden  griechisch 
überlieferten  Indiees  ist  der  Apparat  buofem  ver- 
einfacht und  vervollkommnet  worden,  als  für  den 
des  Diogenes  Laeilins,  dessen  Text  mehrfach 
verbessert  ei'scheiut,  von  den  bisher  benutzten  vier 
I  oMliees  nur  der  Slteote,  statt  der  drd  jOngerea 
'  aber  Bywaters  Kollationen  eines  Neapolitanns  and 
eines  die  Vulgata  repräsenticreiiden  Vaticanus  zu 
gründe  gelegt  worden  sind,  das  aus  Uesychius  ge- 
flossene Yersdebnis  aber  nicht  mehr  aaf  den  von 
Minape  henutzten  Anibrosianus,  sondern  auf  den  in 
einer  andeni  Handschrift  der  Ambrosiana  entdeckten 
Archetypus  desselben  basieit  worden  ist.  In  dem 
PtolemÜsebea  Veneichab  sfaid  jetzt  fOr  die  ara- 
bischen Entstelinngen  gleich  die  giiecbisebea  Titel 
eingesetzt  worden. 

Die  eingreifcudsten  Yeräuderuugen  haben,  be- 
sondras  aaf  grond  der  Bywatenebea  Arbeiten,  die 
Dialoge  erfahren,  mit  welchen  die  Sammlung  wieder 
eröffnet  wird.  Der  ripoTperT'/ö;,  dessen  dialogischer 
Charakter  ebenso  eifrig  verteidigt  als  bekämpft 
worden  ist,  ist  onter  den  Dialogen  gelassea  worden; 
derselbe  Ist  dnroh  Einreibung  fHQier  anderen 
Dialoj?cn  ^nsrcrechneter  Stellen,  namentlich  aber 
durch  liiuzufügnng  längerer  Abschnitte  aus  des 
larnUichns  Protreptbias  von  4  aaf  It  Namnani 
aagewadnen.  Aoeb  die  Sebrift  Ilepl  tdreBoS  wird 
von  Rose  noch  immer  zu  den  Dinlof^en  j'Mcebuet 
trotz  aller  von  lleitz  dagegen  vorgebrachten  schwer- 
wiegenden  Gründe,  auf  welche  nicht  einmal  knra 
hingmriassa  wkd.  Dagegen  äaä  (bigende  S  Tttel 
fortgefallen:  r.efX  ^mO.ti'Xi,  'AXeEav^p'j;  r,'jzlp  a-ot- 
xtuv,  rspl  r^o'jTou,  7:ept  j:aftiüv  op'Pji  (oder  wie  K. 
jetzt  schreibt:  rcfl  j:ab«öv  ^f^  iTEpt  i^iffi),  repl  |XEi>i]c. 
Die  aater  diesem  letstea  Titel  frSber  vereiaigtoa 
Stellen  findet  man  jetzt  unter  3j|/.r''3!ov,  offenbar 
weil  keines  der  alten  Schriftenverzeiclmisse  eiueu 
Titel  »tpi  {JiEih);  bietet.  Die  beiden  au  erster  Stelle 
genannten  Titd  sind  in  Übereinstimmnng  mit 
Heitx  dem  nennten,  die  Reden  und  Briefe  ent« 
Iialtendeu  Absclinitte  znpewicsen  worden.  Eben 
dorthin  sind  auch  Nr.  U6— Ü7  aus  rat),  iz. 
ify.  versetat  worden.  Nr.  94  sowie  die  bisher  aaf 
rtp'.  -/.o'^T'iu  bezogenen  Stellen  hat  B.  nnter  andere 
Dialoptitel  verteilt,  um  nicht  Stellen  unter  Titel 
zu  setzen,  aus  denen  überhaupt  keine  Fragmente 
ansdrflcklldibeEeiigt  werden.  AnsdemselbenGTande 
ist  auch  aus  dem  dritteu,  Rhetorica  et  Poetica 
überscbriobenen  Abschnitt  der  Titel  sspi  mii^ouXutc 
geschwunden. 


Digitized  by  Google 


775         lüo.  25.J 


BERLINER  PUlLOLOGiSCllE  WOCHENSCBRIFT.     [18.  Juoi  1887.J  776 


In  Abaehnitt  IV,  Ethica,  ist  die  ktdnische 
ÜberaetEnng  der  voijo'  i-ooö.-  ■/.^\  •autT?;;  aus  den 
dem  Alistotel.  Pseud.  augefügteu  Auecdotis  Aristo- 
tellds  «n^fenomineii  worden.  IHe  elrna  dort  ver^ 
üflimüichte  lateinische  Überaetzang  der  Schrift 
TT,,-  TO-;  NsO/zj  hi'^iKtoi  ist  jetzt  als  No.  248 
deu  auf  diese  bezüglichen  Fragmenten  liiiungesetzt 
worden.  Nen  sind  die  am  SchlnB  der  voraogehenden 
«popXibutTa  904txd  unter  Ko.  245  am  einem 
Oxonicnsis  ffebotoneii  •iniacHtionos  naturales*,  deren 
griechisches  Original  gleicbiolls  erst  im  Iii.  Jahrh. 
verloren  gegaugeu  ist. 

Ten  den  folgenden  Abflchnitten  haben.lieaonden 
die  Zoica  und  unter  den  Historicis  die  Politicn 
Krweitennißcu  erfahren.  Ersterc  sind  VdU  tl.J 
Nummern  (257— 31 U)  auf  83  (27ü— 3G1)  auge- 
WMbaen.  Letzteren  nind  die  ganzen  nnter  den 
Naraeu  des  Heraclides  Ponticus  überlieferten 
PcditienanszHge  nach  Iloses  Abschrift  des  als 
ijuellkodex  aozusehcndeu  Vaticuuus  liinzugefUgt 
worden.  Unter  den  Fragmenten  ans  der  «oXttefo 
'A'lrjvoMtv  wird  jeder,  welcher  Roses  Ansicht  nicht 
teilt,  nur  unfern  die  zuerst  von  Blali  veniffent- 
lichtvu,  vou  Bergk  uud  Diel»  auf  die  Politie  der 
Athener  bezogenen  Berliner  Papyrasfirairinente 
missen.  Als  eÜMHl  aasi'eichcuden  Grund,  dieselben 
fortzulassen,  vermapr  ich  übri'.'ens  Koses  Ansicht, 
daß  sie  aus  eiuem  Lexikon  oder  eüier  Kpitume 
geflossen  seien,  magr  diesdbe  noch  so  begründet 
sein,  nicht  anzusehen ;  sind  doch  auch  die  längeren 
Alscbiiittc  ans  iles  lanibüchus  Protrcpticus  und 
die  ücraklidesauszüge,  um  mich  der  eigenen  W'urte 
Roses  n  bedienen,  nur  als  Aristotelisdies  Material 
in  nabekannter  Ansdelinnnsr  enthaltend  an^senonunen 
worden. 

Eine  daukeuswertc  Zugabe  sind  endlich  auch 
die  die  SaannlnngabsehUeßenden  beiden  griecliischen 
vitae  des  ood.  Mareianiis  »aeb  einer  von  Rose 

schon  1S.t7  vorirenoniniencn  Kollation,  welche  die 
der  mangelhaften  Ausgabe  liubbes  7.u  gründe  liegende 
Abacluift  Cobets  als  ougcuau  erweist,  and  die  ans 
beiden  zusammengearbeitete  latelnisdieÜbersetsoi^, 
fiir  wt  li'iu>  R.  im  Besits  eines  reichen  handsohrift- 

Hellen  Materials  war. 

DuU  K.  iiberull,  wo  er  nicht  ucucs  handschi'iit» 
liches  Material  beibringt,  die  nensten  Ausgaben  be- 
natst  hat,  brancht  nach  dem  Gesagten  wohl  kaum 
noch  besonders  hervorgehoben  zu  werden ;  anffrefallen 
ist  mir  uui',  daß  er  iSimplicius  in  pbys.  uud  de 
anim.  noch  nicht  nach  den  Ausgaben  von  Diela 
nnd  HaydtMk  dtiert. 

Im  tran/en  nnifalit  die  nene  Sammlung  (')?>0 
Nunimcru  mit      Titelu  gegenüber  ti2Ü  ^jammern 


j  nüt  59  Titeln  der  Berliner  Ausgabe.    Das  Titd- 
verzeichuis  ist  also  aus  dem  oben  auuei^ebenen, 
^  gewiß  zu  billigenden  Grande,  trotzdem  iu  den 
1  v^jxoi  avSpo;  X7t  ■■iiLirr^i  ein  neuer  Titel  hinzu» 
I  gekommen  ist,  kleiner  geworden.  Von  dem  Zawachs 
der  neuen   Ai!=i;abe   giebt   die  VcrnielirnnL'  der 
Nummern  keiu  richtiges  Bild;  denn  einerseit.s  mid 
manche  Stellen  der  früheren  Sanmluug  fortgefallen, 
s.  B.  solche,  in  welchen  dne  Beriehang  auf  er« 
haltcne  Sclirifteii  eiKannt  worden  ist,  andererseits 
haben  viele  neu  hinzugekommene  Fragmeute  keine 
eigene  Nummer  erhalten.   Auch  aus  dem  Index 
anetonm  gewinnt  man  kdne  Übersicht  bieriber. 
I  Naturgemäß  sind  die  meisten  derneo  hinzugefügten 
I  Stellen  solche,  welche  ohne  Nennung  des  Aristoteles 
überliefert  worden  sind ;  der  Iudex  auctorum  weist 
aber  nur  diejenigen  aof ,  an  welchen  Arist.  aus- 
drücklich genannt  ist.  Eine  Bechtfcrtigung  dieses 
I  Verfahrens  verniaj.'  ich  nicht  zu  geben;  denn  es 
ist  doch  eiu  olVeubares  MiliverhUllnis,  weuu  z.  Ii. 
Frodns  in  EucL  p.  S8,  IS,  Augnstin.  contra 
lalian.  4,  78,  Hootli.  de  consol.  phiL  3,  S  im  Index 
verzeichnet  sind,  aber  nicht  die  zum  Teil  wörtlich 
damit  ubereinstimmeudeu  Stelleu  aus  lamblichus, 
welehei'  Aristoteles  nicht  nennt.   Es  bitte  steh 
j  wohl  empfohlen,  auch  solche  Stellen,  vielleicht  in 
'  Klammeru,  hinzuzufügen.  Plntarch.  Dion  22  fehlt 
übrigens  im  Index,  obwohl  Aristoteles  hier  aus> 
drtIckUch  genannt  ist;  anderersdta  ist  z.  B.  Stob, 
flor.  3,  54  verzeichnet,  obfjleich  Aristoteles  nicht 
genannt  wird,    ist  dieses  nicht  ein  bloßes  Versehen, 
so  scheint  der  Iudex  nicht  nach  eiuem  ganz  festen 
Prinzip  augelegt  zn  sein.  Die  Hinzurdgaug  «inea 
Index  verbomm,  wie  bei  den  Sbrigen  Staden  der 
Teubncrschen  Aristotelcsaus^rabe ,  verbot  sich  hier 
vou  selbst;  dagegen  wäre  ein  Index  rerum  et 
ttominum  sdir  erwHuscbt  gewesen.    Daß  Ii.  den 
Namnem  der  neuen  Sammlting  die  der  sweiten 
Ausspähe  nicht  hinzugesetzt  hat,  darf  ihm  nicht 
zum  Vorwurf  gemacht  werden ;  da?  Autsuclien  nach 
letztei'er  citierter  Stellen  iu  der  neuen  Ausgabe 
wSre  dadurch  bei  der  vielfsohen  VerMdüdiang  der 
Nnmmern  nicht  erleichtert  worden.    Man  mußte 
sich  hierzu  doch  immer  des  Index  anctorniii  boiiieTion, 
iu  welchem  die  Noiumeru  der  Berliner  Ausgrabe 
In  Klammem  beigefügt  worden  sind. 

/um  Schluß  sei  noch  die  anßerordentliüie 
Sorgfalt  des  Druckes  hervorj^elioben;  ich  habe  nur 
ganz  vcreiuzelte  Verseheu  bemerkt:  S.  Iu2,  11 
Bmn  (Ar  Sw»)^  p,  831,  S  «cJLstovditec  und  &  4S5 
letzte  Zelle  der  ersten  Spalte  85  für  si. 
Berlin.  M.  Waliiea. 


Digitized  by  Google 


771        [No.  ib.] 


BERUNER  PH1L0L0GI8CUB  WOCHENSCHRIFT.    [18.  Jaoi  1887.]  778 


9.  Mfteel  Plavtl  comoediae.  Reeensnit 
instiumento  critieo  et  prolegomenis  aaxit 

Fr.  Ritscheliua  sociis  operae  ad  sumptis 
LuL  wt«,  G.  Goctz.  Fr.  Sehoell.  Tomi  III 
l'iisc.  ü  Captivos  coDtinens.  Separattitel: 
T.  Macci  Planti  Captivi.  Keceosuit  Fr. 
Sehoell.  Leipzig  1887,  Tenbner.  XXIII,  1^6 
8.  8.  4  H. 

Schüll  bat  fnr  die  vorliegende  A.iU|gabe  Ar 
Captivi   die  Einrichtung  der  'IVinummnsansi^abc 
beibehalteu,  iadem  er  den  Apparat  durch  Verweisung 
aller  nlebt  in  den  Text  Bofgenommenen  YorseUäge 
and  soDBtiger  Bemerkungen  in  eine  Appendix 
entlastet  Ii;it.    Die  Praef'atio  enthalt  auPjer  dem 
Bericht  über  das  liandschriftliche  Material  Er- 
Sttenmgai  ilier  die  fiedratong  dei  Munem  Er- 
gaiilai  (—  i(iiraoi|ios,  Nortnin),  die  Schreibansr 
lolarins,  die  nunmehr  wohl  endL'UHi^--  lusfiti.crte 
Fora  Valis,  Valens,  die  falsche  Vorstellung,  daß 
die  beiden  Captivi  sich  wälirend  des  ersten  Aktes 
anf  der  Buhne  befinden,  die  onlMgrBadetea  eder 
unsicheren  Yermntnn!:en    Aber    das  »ricrhiscbc 
Original  und  die  Auffuhnings/.eit  dos  Stiickes.  die 
Widerlegung  mehrerer  von  Langen  erhobener  Aus- 
Btellnngen  und  die  elneebendere  Begründung  der 
959  ani^eiiommeiion  Lttckc  (s.  u.).  —  Was  die 
Handfirlirifti-ii  bctrift't.  so  haben  Löwe  und  Sehl»]] 
vou  dem  Auibrosianus  nur  zwei  übel  zugerichtete 
KUter  geaeben.  welebe  die  Vene  9(K^— 931  nnd 
1 1)  1  :> —1 036  eBthalten.  Nach  der  Netiz  bei  H.  Cäsar, 
Uc  riauti  memoria  apud  Nonium  servata  S.  35, 
dalj  1009  A  wie  B  exigno  Tür  exigo  hat,  uiuü 
StndemnDd  weitere  Überreste  gcftinden  haben, 
Ttfldleicht  bloOe  Felm,  wie  die  mit  den  Rchluß- 
versen  des  Poen.  und  Trnc.    N'a<li  Lowes  I?e- 
recbnung  scheint  im  Ambr.  zwisehcn  'J31  nnd  1015 
noch  etwaa  mehr  gestanden  m  haben,  als  in  den 
Pall.    erhalten  ist ,   sodaß  mr.ijlieherweise  hier 
die  Stelle  für  das  Citat  bei  Nmi.  \k  22(»,  12  zu 
suchen  ist.  Schöll  hat  bei  der  Prihung  der  Kollation 
IiBwes  noch  manches  gefunden,  was  dieaeoi  ent- 
gangen ist.  insbesondere  dal.',  die  Ms  au  Stelle  von 
1021  zwei  andere  Verse  zu  haben  scljeint:  doch 
arteilt  er  selber*  über  die  Sicherheit  seiner  Wahr- 
■Mbnaagen  sebr  larBekhilteod.   Die  908  nach 
dm  E^tim  ermittelte,  mit  J  abereinstimmende 
T.,esart  pernis  macht  es  IiAchst  waliiNcbeinlich,  daB 
das,  was  in  BE  steht,  aas  perneis  (bisher  las  man 
pemae.  eis)  tardetbfe  ist.  998  bestätigt  A  die 
ILiewrt  der  PalL,  mu  daB  satb  oder  sat  anf  enra 
folgt;  Schöll  hat  die  "Umstellung  \m  et  ciira  für 
nötig  gehalten.   Das  103G  von  derselben  Iis  ge> 


botene  nnd  von  SchdO  anf|:enomniene  bnie  st.  hie 

giebt  meiner  Empfindung  nach  einen  gezwun^eaeil 
Ausdruck.  Ist  '.i07  PllORE  (i)(b.'r  1»  richtig  ge- 
leseu,  80  ist  tieppcrts  Aast'ülluug  des  Vei-ses  hiu- 
i:illig:  gans  nnwahrscheinlich  sehdnt  aber  aneb 
Schölls  eine  von  den  Pall.  völlig  abweichende 
Lesart  annetimeude  Ergän/ntig  'iit  jim  re  agam 
praeturam':  ich  vermag  wenigstens  dem  'pro  re* 
IteinenaagemessenenSinnabnigewbinen.  918b  haben 
Löwe  undSchrdl  statt  UBINOL  entziffert  Ü6IÜ0LT 
—  R  —  X  — MB  -  VM,  wonach  Schöll  ert,'iln/f  TM 
voitnm  aegre  intocbar,  expoigebat  labia  lanibitum': 
ich  mochte,  abgesehen  von  anderen  AnstOQen,  w  issen, 
was  'aegre'  eigentUefa  bedenten  aolL  Hoifentlidi 
st  haftt  hier  Studcmund  Hülfe.  —  Der  wichtigste 
Ertrag  aus  den  Uss  BD  (beide  von  Löwe  ver- 
glichen wie  anch  E)  ist  IIS  die  Lesart'  'iancti  st. 
uinotl,  welche  die  Bedeotnng  Ten  eatenaa  singn« 
larias  atifklflrt,  und  ans  K  9^0  die  Bostütignng 
des  allein  dem  Sprachgebrauch  gemäßen  'recte  (B 
rccta)  et  vera  loqnere'  in  J.  599  stimmt  die  An* 
gäbe  ttbw  B  nicht  mit  Lorenz,  GStt.  Gel.  Ana. 
imn  St.  S.  190  Anm.:  Schöll  sa<:t  'Quid  P-  in 
ra.s.  quid  sequenti  deleti)';  nach  Lorenz  riiluen  die 
Buchstaben  d  noch  von  der  eisten  Hand  her, 
die  aneb  das  zweite  *qnld*  als  nogBltig  Itezeidinet 
hat.  und  sind  die  Buchstaben  'ni'  von  der  zweiten 
Hand  auf  einer  starken  Kasnr  von  3  oder  -1  Buch- 
staben geschrieben.  Ist  das  richtig,  so  Ist  ächöils 
Behavptaag,  daß  die  Sänendatien  von  der  Lesart 
in  E.T  Herde  qnid  *vel  B  duce'  ausgehen  müsse, 
hinfallig;  seine  daran sekuHpfte Vermutung  '<:Hen^ 
Ilcrcle  —  quid'  ist  sowieso  unhaltbar.  Sicher  irr- 
tfimlieh  Ist  938  die  Angabe  'B  filio  meo*:  nach 
dem  mit  Parens  und  Schwarzmann  Übereinstimmen- 
den Zeiiirnis  von  Stndemnnd  l.at  B  wie  ül  bloß 
tilio.  Druckfehler  sind  wohl  62  die  Bezeichnung 
Iwider  Lesarten  mKBb  nnd  910  die  Angabe  Hm 
sinite  nos  Mahler,  nos  siuitcnos  libri'  statt  desUm- 
gekehrten.  —  Vennißt  habe  ich  zu  80  das  Zeugnis 
des  Hieronymus  ad  Laetam  CVII  10  in  cochlearum 
morem  snoo  nictitant  sno,  zn  657.  735  die  Yer^ 
Weisung  auf  Ritsehl  opasc.  III  S  'U7;  690  bat 
vor  Schöll  schon  Klotz  zu  Audr.  II  2,  0  'abif  ver- 
mutet, 085  ''^Me>  onnm'  vor  Flexkciscn  schon 
Loraan,  der  anch  135.  401.  631.  985  statt  Jenes 
zn  nennen  war.  Anfflillig  ist,  daß  985,  wo  Sciiffll 
die  handsfbrit'tlicbe  Lciait  '(,>nod  erat  ei  nomen' 
beibehalten  hat,  die  notwendige  Äudei-aug  '(^aid* 
nieht  einmal  in  der  Appendix  erwUut  wbrd. 

Die  Zahl  der  von  SeböU  teils  In  den  Text  aaf- 
genommenen,  teils  in  der  Ajtpendix  vorgeschlagenen 
eigraen  Vermutnngen  ist  wieder  eine  sehr  be« 


Digitized'  by  Google 


779 


CNo.  S5.] 


BBRLINSR  FmOLOQISCBE  WOCHENSGHBirr.    {19.  Jod  IffT.]  IM 


trÄchtliche :  der  positive  Gewinn  steht  freilich  zu 
denselben  iu  keinem  annähernden  Verhältnis. 
Dnrch  die  Yenchiedenheit  dm  Terfobrens  der 
H«niuge1ier  «rUOt  diese  Flaitosaugibe  in  ihren 

ehudnen  Bestamlteilpn  ein  höchst  nnpleirlniiiinis'Rg 
Oeptftge:  in  meinen  Augen  ein  »ehr  bedauerlicher 
ÜWIatuid;  meiner  Ansicht  nach  ist  bei  f>iner  ge- 
meinsam natemomiDeiiea  Ausgabe  eine  grSDere 
ObereiDstinimnng  in  den  Prinzipien  der  Textes- 
behandlnng  drinpendes  Erfordernis.  Schöll  ist  bei 
seinem  Scharfsinn,  der  ihn  Dicht  selten  unerkannte 
ScbSdeo  anftpSreii  Iftßt,  aber  auch  oft  in  die  Irre 
fahrt,  kein  glttcklicher  Kritiker:  schwerlich  werden 
von  «einen  Konjekturen  viele  einen  bleibenden 
Pliit/.  im  i'exte  behaupten.  Allerdings  muß  ich 
bekennen,  daß  an  manche  seiner  Yormntnngen  mein 
Verständnis  nicht  heranreicht  Wenn  er  z.  B.  201 
schreibt  'nniltabo  bolis,  ocnlos  pi  multnm  niditis' 
(tuulta  oculis  multa  miraciitis  die  llss),  so  weiti  ich 
trots  seiner  geistreichen,  an  das  Verbot  dn* 
Xn  Tafeln  'mulieres  genas  ne  radunto  neve  lessnm 
fnneris  er?o  liabento'  anknüpfenden  F.rkliimng'  ,fa- 
ccte  lorurins  suadct,  ne  niulicbriter  se  geraut  tarn- 
qnam  in  Amern  (Ubertatis)*  nicht  recht,  was  eigoit- 
llch  'mnltabo  bolis"  bedeuten  soll.  —  Seine  Be- 
handlnnp  der  ÜbeHiefenni-;  21!  f.  'Vi  sine  bisce 
arbitris  atquc  uobis  nubis  detis  locum  loqnendi' 
rechtfertigt  er  folgendermaOen:  »'atqne  nobis*  nt 
lingna  et  metnun  respnit,  ita  iuxta  'lusce  arbitris' 
nihil  vrvlet  Xam  perverse  alios  adesge  .  .  .  praeter 
lorarios  servua  Brixius  tiuxit,  qoi  Meiniugensiuui, 
non  Romanomn  more  in  scaena  TerBarentnr.  Itaqne 
'vobis'  ant  adscriptnm  ant  ex  dittographia  ortnm 
delens  'aeqniter"  rp8titui>ft9."  Brix'  auf  die  Über- 
lieferung sich  gründende  und  meines  lürachtens 
dnreh  das  eostodifs  cirenmmoenitl  snnras  954  ge- 
StQtzte  Annahme  kann  ich  dnrch  diese  schrofTe  Ab> 
lehnnn?  nicht  für  widerlegt  halten:  das  Metnini 
der  Stelle  ist  allerdings  zweifelhaft:  wieso  aber 
'atqne  noble*  sprachwidrig  ist,  entgeht  mir,  ebenso 
wie  mit  'sine  bisce  arbitris'  die  angeredeten  lorarii 
selbst  bezeichnet  werden  kimnen.  )  Das  Vorkoinnien 
von  aequiter  bei  Plautua  bezeugt  Friscian:  aeque 
bat  bei  Flantna  die  ansseUieOIiche,  hier  Hiebt 
passende  Bedentang  von  in  gleicher  Weise':  mit 
welchem  Reclite  Schöll  für  ae<|uifer  eine  ab- 
weichende Bedeutung  annimmt,  weiü  ich  nicht.  — 
Ebenso  bin  ich  457,  wo  Schall  ergänzt  'Ecfbrat 

*)  Mit  dieser  Annahme  wird  auch  Sdiölls  Deutang 
abite  Sl5  «>  ibito  (von  dem  einen  lorarias  SU  dem 
anderen  gesapt  in  i!  die  der  darauf  gegründeten  mc- 
trischeo  Fassung  des  Verses  zuliebe  aDgenomroene 
Form  obnesi  t  obaovii  binftBig; 


I  sine  cnstode:  epo  *  desnbito^-  ;idj>arebo  domi'*), 
über  dio  Bedeutung  von  desubito  im  Unklaren:  soll 
Uegio  sein  'plotdicbea*  oder  sein  'baldiges'  Wieder- 
ersehmnen  in  AnMieht  stdlen?  Das  entere  bat 

'  keinen  Zweck,  anch  sjiricht  das  Verbnm  adparere 
'  nicht  flir  eine  solche  Auffa:isung  (cf.  Poen.  GIS  iam 
adparebunt  domi);  andererseits  streifen  'subito,  de- 
snUto*  swar  biaweOen  an  die  Bedmitnng  von  ^sdinell. 
bald,  {gleich',  aber  kommen  sonst  in  polchen  Wen- 
I  düngen  nicht  vor,  in  denen  gewöhnlich  iam.  ver- 
j  eiuzelt  auch  coufestim  (das  hier  in  den  Vera 
passen  würde),  actntom,  mox  geibrencbt  werden.  — 
'  "Was  heißt  508  domo  praevortor,  und  wie  kann 
;  532,  wo  Schöll  schreibt  Nugas.  <insidias  -  ineptas 
(ineptias  Hss)  incipisso,  von  inaidiae  die  Bede 
sein?  —  Olie  ist,  wie  ^Itse  richtig  bemerkt,  m 
significantis  satis  esse;  vgl.  außer  den  von  ihm  beip 
gebrachten  Stellen  Asin.  .3K4.  Anl.  h5  noch  Cas. 
II  3,  32.  St.  7;iJ.  (Bü.  1UG5.)  lieaut.  871»;  wie 
paßt  diese  Bedentong  788,  wo  8ch911  erglnst;  8ed 
ErgasiluB  cstne  hic  procnl  quem  video?  <uhe^»'<' 
—  058  ff.  schreibt  Schöll  (ich  ziehe  seine  in  der 
Anmerkung  vorgeschlagene  Ergänzung  gleich  mit 
in  den  Text): 

J^g.  Fms»  modnm  nbi  loci  fortaaae  tiine  sunt 

f;ii'ili'  in(elie<ris: 

Si  eris  verax,  tua  ex  re  facies.     bt.  (^uin  abibo 

in  müm  cmeem: 
Factis  rem,  non  dictis  facies"^-  ex  mala  meUoscnhun. 
9C,0  ■  Henr.     Rccte  et  vera  lo(|nen?  ss. 
j  und  streicht  dann  v.  968  'Si  eris  verax,  ex  tnis 
I  rebns  feeerh  meünseulas'  als  *ad  conigendam  t.  958 
:  contractinnem  consntnm*.  Diesen  Yen  setst  Jedoch 
,  der  fidpende  'Nugae  istaec  sunt:  non  nie  cenHes 
scire  quid  diguus  aiem'^'  notwendig  voraus.  Sodann 
verstÄe  idi  nicht,  wie  Hegio  anf  die  von  Scholl 
angenommene  Änßemng  des  Stalagmns  so  hei- 
pflichtend  antworten  kann:  'recte  et  vern  loqueris'; 
denn  daß  ioqnere'  so  und  nicht  als  Imperativ  zn 
fassen  ist,  batScbOll  richtig  erkannt  (vgl.  Amph  979. 
Marc.  412.  1003.  1007.  Hen.  428).  nnd  damit  ist 
ebenso  die  MöL-lirlikeit  ausgeschlossen ,  959  einfach 
zu  streichen  und  U6ü  mit  958  zu  verbinden,  was 
antoe  gethan,  wie  aneb  960  dem  als  Ganses  ge- 
boten Tene  959  mit  Tahlen  aanwcUieOen.  ICag 

*)  Gegen  die  bisbcrigo  ErgitozuDg  sine  castode<la: 
iam>  ego  weudet  Schfdl  wohl  mit  Recht  ein,  daß  coato- 
dela  so  nicht  von  Plautus  gebraucht  wird.  Ao  den  vier 
Stellen,  wo  das  ans  unseren  Bss  voUstftndig  ver- 
schwundene Wort  cnatodcia  unzweifelhaft  sicher  für 
custodia  eingesetzt  Ist  (Most.  406.  Merc.  238.  Rud. 

I  III  2,  11.  111  3,  34),  bedeutet  es  'Schutt'  (in  custodelam 

I  tradera,  eoncreden,  eommitlere^  rseipere). 

I 

Digitized  by  Google 


781 


nnn  959  so  pefaßt  werden,  wie  Vahlcn  es  für 
müglicü  liiilt  'si  eris  verax,  tua  ex  re  facies:  ex 
mala  nieliwerian',  oder  TieliMlir,  irie  leb  mit 
Seh0U  glaube,  eine  Lücke  anzn nehmen  sein  (die 
aber  meiner  Ansicht  nach  iu  der  Weise  zu  ergänzen 
ist,  daü  ätaJagnius  fragt,  wie  das  'tua  ex  re  facies' 
n  venfeeben  tat,  vnd  Hegfk»  antwortet  *<tiiam  rem 
f!adea>  ex  mala  melinscnlam").  so  schließt  sich 
V.  909  ebenso  leicht  an  liicscn  wie  au  an: 
mir  scbeiat  es  daher,  dall  eine  doppelte  l'ast>uug 
der  Stelle  vorilegt,  eine  kttnere  955—957.  958. 
959.  909  nnd  eine  längere  955— 957.961— DCiH.  9ß9. 
Ähnliches  findet  sich  lickanntlich  ancli  nanst  in 
ouserem  Texte,  so  auch  in  der  Mostellaria  uu 
einer  Stelle,  denn  BeaehaflSaBheit  noch  nleht  er- 
kannt bt  Die  UnStatthaftigkeit  der  von  Bitsebl 
nntf nuMiiineiien  Verschniel/.nnfr  des  nach  SKI  iiher- 
lieferten  Verspaares  luit  den  zwischen  b44  und  b49 
•tebenden  Tenan  enrelst  der  Ajibr.s  das  entere 
leitet  ebeneo  nngezwnngeo  von  816  in  849  Uber 
wie  die  Ictlleren  in  Verbinduns;  mit  s  }4  vdii 
848  m  demadben  Verse,  üffeubai*  hatte  die^rstere 
Fassung  die  Beettmmung.  dunli  Anaclieidnag^er 
für  den  Gang  der  Handlung  entbehrlichen  Partie 
nbsnkllneD« 

(Schluß  folgt)L 


L.  Knhimann,  Quaestiones  Sallnstia- 
nae  criticae.  Oldenbarg  1887.  Programm. 
40  8.  4. 

Der  TerfiuNer  hat  sieh  berdti  im  Programme 

des  Gymnasium  szu  Oldenbnrtr  vom  Jahre  l'^Sl  in 
verdienstlicher  Weise  mit  einer  einschneidenden 
Frage  der  Sallnstkritik  bescliäftigt  (vgl.  diese 
Weebenaehiift  1888  8.  616).  Nachdem  mltUer- 
weile  seine  damals  ausgresprochene  Ansicht  als 
eine  zn  scharfe  bekämpft,  ferner  namentlicli  dnrcli 
2sitzschners  Dissertation  das  nicht  handschriftliche 
Haterial  nur  Sallnerkritik  gesammelt  vnd  gesiebtet 
-worden  und  die  nenwn  Henuvgeber  eu  th  n  Re- 
soltflton  Stellnnff  {renommen,  will  er  noclimals  die 
wichtigsten  Fragen  der  Sallnstkritik  aufnehmen 
vaA  beaonders  folgende  drei  Punkte  eingebend 
erörtern:  1)  Welchen  Nnt7.cn  xleht  die  Sallost- 
kritik  aus  den  tpstimonia  vefernm  scriptornm  et 
g^rammaticürum .'  2)  Welche  Bedeutung  kuninit  den 
Handschriften  F  nnd  V  sn?  3)  GHebt  es  Stellen 
^  bei  Sallost,  wo  uns  die  Handschriften  und  aucli 
die  übrigen  Hilfsmittel  der  Kritik  im  Stich  la^.st'n  ? 

Die  Behandlung  der  ersten  Frage  veranlaßt 
den  Tdcf.,  «idi  UAers  mit  Nitadiner  (vgl.  diese 
'Woehensehrift  1886  No.  97)  anseinandenmaetsen; 


er  ist  der  .Ansicht,  daß  Nitzschner  den  testimonia 
zu  viel  Wert  beilegt  und  die  Autorität  der  Hand- 
Schriften  ihnen  gegenüber  m  gering  anschllgt. 
Wir  finden  es  begreiflich,  dafi  Nitzsdiner  in  der 
Freude  über  seint^  wirklich  tretfliihe  Zusammen- 
stellung dieselbe  allzusehr  ausnützte  j  dafür  kommt 
nnn  die  Bealttion  bei  Knhimann,  nnd  —  wie  dies 
ja  imiin  i  so  trclit  —  die  Wahrheit  wird  zwischen 
I  beiden  in  der  Mitte  liegen.    Meine  Aua<»abe  be- 
findet sich  bereits  auf  diesem  Standpunkte;  ich 
j  kann  n.  B.  Ing.  37,  4  hiemiuitlbns  aqnis,  was 
1  Nitzsdiner  empfiehlt,  nur  mit  Kuhlmann  vcrwerföl, 
(  billige  aber  mit  Nitzschner  Cat  33,  2  maiores 
vestram   miseriti,    ferner  lug.   18,  11  pruxima 
Garthagine  loca,  verteidige  mit  Knhlmau  Oat.  51»  9 
qaae  victoribns  eoohibnissent  nnd  Jng,  88,  10 
qnia  inrjjtis  nietn  mntabantnr  u.  s.  w.  Reziiplich 
I  des  Sprachgebrauchs  von  in  dies^  magis  will  ich 
doch  nnter  Bemftang  auf  WOUnia,  Oeminatlon 
S.  464  Aam.,  ftatstellen,  daß  Sallnat  in  den  £rrt> 
lingssohriften  nur  magis  magisqne  in  dies,  aber 
,  erat  in  den  Ilist.  z.  B.  3,  61,  28  in  dies  magis 
geschrieben  hat;  es  wttrde  sonach  der  Sprach- 
gebraneh  der  Bella  eher  anf  magis  magisqne  in 
I  Cat.  20,  6  weisen;    doch  habe  ich  mich  hier 
I  auch  der  Autorität  von  P  gefUgt  und  in  dies 
,  magis  geschrieben.    Vielleicht  ließe  sich  sagen, 
I  Sali,  aehretbe  wohl  magla  nag^ne  in  dies,  aber 
I  nur  in  dii'=  mapis.     ^fit  Nitzschner  halte  ich 
1  gegen  Kuhlmann  an  exitinm  vitae  fest  nnd  zwar, 
wie  Ich  schon  im  Antibarbarus  sagte,  wegen  Ar- 
nobins  59,  15.  wo  dem  interire  das  vitae  ab  exitio 
'  liberari  pegeniiberRCstellt  ist 

Im  zweiten  Teile  wei^t  Knhimann  nacli,  datl 
der  früher  von  Wirz  warm  befürwortete,  aber 
aneb  jetM  bei  ihm  sarOekgetretene  Kodex  P  wenig 
Berücksichtigung:  verdiene,  daß  schließlich  V  für 
die  Tcxtffestaltung  so  gut  wie  gar  koincn  Nutzen 
biete.  Das  letztere  Urteil  habe  ich  schon  einmal 
in  dieser  Wochenschrift  (1889  8.  616)  als  zn 
I  scharf  zurückgewiesen:  wir  br.auchen  V  immerhin 
I  noch  lug.  85,  .Hl  parvi  id  facio,  denn  mit  parum 
id  facio  in  PC  ist  nichts  anzufangen,  ferner 
Ing.  85,  17,  wo  idem  iheiant  in  den  neusten  Ana- 
gaben immer  noch  mit  YC  festgehalten  wird, 
ebenso  lug.  8'),  34  bis  ego  praoceptis,  wo  ego 
statt  ergo  auch  durch  den  Sprachgebrauch  des 
Sali.,  der  gerne  ego  an  «weiter  Stelle  nach  dem 
Pron.  demonstr.  folgen  läßt  (vgl.  Uber  S.  7),  be- 
Statist   wird.     ]ilein«'   Ansiebt  ist.   lial.'i   V  zwar 

i wenig  Nutzen  bringt,  aber  iuiuierliiu  nicht  aus  der 
Bdhe  der  Faktoren,  mit  denen  man  bei  der  Text- 
kritik rechnen  mvO,  gestriehen  «erden  darf. 


Digitized  by  Google 


783        INo.  2Ö.J         fiSRLINER  PBILOLOQISCBB  WOCH^NSCHRIFt.     L^^-  78i 


Die  Behandlang  dei  dritten  Punktes  soll  in 
nSclister  Zeit  erscheinen;  wir  sind  auf  dieselbe 
sebr  gesjMiuDt,  wie  wii*  dem  Verl.  für  dos  bereite 
GMHrtene  selur  dankbar  sind. 
Taoberbiafiholidieiiii.  J.  H.  Seh  mala. 

E.  Krah,  Beiträge  zur  Sjratax  des 
Cnrtiu.  II.  Teil.  Progr.  Insterbnrg  1887. 
34  8. 

Per  vorliegende  II.  Teil  der  , Beiträge"  (über 
den  I.  Teil  s.  o.  üo.  6,  Sp.  179)  euth&lt  die 
TempitB-  und  Modndebre  and  ^  Kajj^tel  fiber 
die  Wortstellung  bei  Curtius.  Wie  in  «tsfeoi  Teile 
wird  anch  hier  fortwiUirotid  ,inf  Vogel,  MUtzell 
nnd  andere  Erklärer  des  Curtius'  ßnckoicht  ge- 
nonnen;  die  kritischen  fiedanlmn  werden  zumeist 
in  Anmerkungen  unter  Verweis  anf  die  Sebriften, 
welche  sich  mit  der  Kritik  des  riirtius  beächSfligen, 
abgemacht,  fls  gilt  somit  auch  für  dies  Programm 
das  Urteil,  daß  es  eine  sorgfältig  gefertigte  uud 
wM  gesiebteto  Sammlung  dee  Steibs  an  die  Hand 
gi^;  die  Entscheidung  über  die  Konseqnenzen, 
Welebe  die  beoliuchteten  fjraniniatisclien  uud  sti- 
listischen Eigenheiten  für  Curtins  uud  seine  htelluug 
in  der  Sinraobgeecbiebte  mehen  lasten,  bldben  der 
bilteriscben  Syntax  überlassen.  Bekanntlich  kann 
man  bei  Cnrtius  viel  interessantes  beobachten,  z.  B. 
dttbito  ne,  praecipio  mit  Acc.  c.  inf.,  die  Stellung 
von  inqnit,  inbere  alieoi  n.  a  ;  Krab  erwBbnt  dies 
alles,  die  Erklärung  aber  oder  die  Bedeutung 
und  Wichtigkeit  der  Konstruktion  überläßt  er 
audcrn.  Ich  erwähne  nur  eiues:  die  Verbindung 
von  pneelido  mit  Aee.  e.  inf.,  welche  bdcanntlieh 
Im  Sp.  L.  immer  mdur  überwiegt  (Gölzer  Hieron. 
S.  372,  Paucker  Z.  f.  ö.  1S83  S.  386,  Cotta  bist. 
Aug.  S.  47,  meiue  äyntax  §  226)  und  iubere  ganz 
ans  seinem  Besitzstand  an  vordringen  drobt,  wer 
hat  sie  /ncrst  angewendet?  Ist  es  Plin.  mai.  oder 
("urtius?  Indignor  si  hat  nach  Serv.  Snlpicius  bei 
Cic.  fam.  4,  5  erst  wieder  Val.  Max.  und  Curtius; 
iRßt  sieh  darans  etwas  sehlieflen?  Militares  animos 
sagt  Curtins  V  In,  9,  aber  ancb  Sali.  Hist.  4, 
G.'{  D.,  ül)erbaupt  ist  bei  letzterem  inilitaris  sehr 
beliebt;  folgt  daraus  etwas  ffir  das  Verhältnis  von 
Cortins  an  Sallnst?  8o  lieBen  sich  noch  viele 
Fragon  anfwerfen;  Krab  bat  daa  Terdienat  die 
Anregung  ih\zu  gegeben  SU  babon,  andere  mOgen 
sie  beantworten. 
TaaberbischoMeim.  J.  H.  Schmalz. 

W.  Passow,   De  criminc  |)ouX.eu««aic. 
GöltiiigeD  18äti.    43  Ö.  8.  1  M.  50. 

Dieae  Savppe  vnd  v.  Wlamo^iz  gewidmeta  I 


Dissertation  unternimmt  es.  die  herrschende  Lehre 
von  der  fio-jXeujij  als  dem  Verbrechen  des  intellek* 
tuellen  Urhebei-s  umzustoßen.  Der  Gegensatz  in 
der  bekannten  Stdte  And.  L  94  t&v  peoXcwttvnt 

soll  nicht  den  piiysiachen  und  intellektuellen  Ur- 
heber bezeichnen,  sondern  wird  erklärt  (S.  18): 
d  qnis  inaidiose  maebinatns  interibeerit 
altemm,  in  eodem  teneator  ac  si  cruentam 
caedem  eftecissetl.'),  und  es  wird  der  Beweis  ver- 
suclit,  daß  yetpt  ifiälMÜM  und  auxvjfsxf  nicht  die 
eigenliändige  That,  sondern  vis  maniftata  (ß.  IS), 
crnenta  caedes  (8.  14)  bedeutet.  Der  Beweis  ist 
mißlungen:  er  wird  widerlpLrt  durch  Plato,  den  der 
Verf.  selbst  als  entscheidend  anerkennt  (S.  19), 
vgl.  leg.  p.  865b  Idv  v&x6/£if  inh,  S%»v  81  dira- 
xtcfvD  Tti  Itepoc  ?cepov,  cite  tw  cccotoü  «wusti  i{>iX4* 

fj  /ci|Lu»vo;  JTpoj^lo/.^  ij  Trepr^jEi  irvtiipiaTo;,  aÜTC»;  T«n 
MOTW  OKu^LaTi  SC  rnp<uv  3u>|iitaiv,  icavTai;  t<jxm 
filv  die  vMgjuft  8«ac  ü  Ti'vvn»  tdc  toi^Mc,  wo 
das  ijTv/f'p  nur  den  eigenhändigen  Urheber  bc- 
deuteu  kann,  vgl.  auch  872a  und  Uberhaupt  den 
Gegensatz  von  xoOapw  xä;  /sipa»  uud  t^v  4'*'XV* 
Die  Platostelle  aber,  anf  welche  sieb  Verf.  benift 
l».  8{j4  c,  gilt  garnicht  von  Tötung,  sondern  all- 
gemein von  allen  auapTTjaotTa I  Methodiscli  ist  so 
rügen  eiue  eugher/ige  Auffassung  der  bei  Kednern 
angesogenen  Oeeetsesstellea,  als  gettm  aie  nnr  la 
dem  Sinne  der  betreffenden  Stelle  (S.  8  adn.  vgl. 
dagegen  Lipsins  att.  Proz.  38(i  A.  .'j3.5.  ebenso 
S.  9),  woraus  dann  der  Verf.,  dem  es  au  Zuver- 
slebt  niebt  iUdt,  TeranlasBang  nhnmt,  dlcijenigen, 
welche  es  anders  zu  machen  gewohnt  sind,  zu 
tadeln  ,  als  ob  nie  ein  Rednnr  eiiio  rTCHotzcsstolle 
mißbraucht  hätte.  Die  Darlegung  über  das  Forum 
der  <k>uXcu3t;  (S.  87—87)  seUieBt  rieb  an  Lipdtn 
au,  gegenüber  r]iili])pi.  Zuletzt  jedoch  wird  die 
Existenz  einer  besondern  Tp'»?^,  'Wjlv'jiuoi  über- 
haupt in  Zweifel  gezogen,  und  diese  Ausfohrungen 
verdienen  Beacbtang,  wenn  aoeb  nnsere  Quellen 
unzureichend  sind  und  den  Grammatikern  in  Plato 
ein  Bundesgenosse  ersteht,  der  p.  872  a  unzweifel- 
haft eine  |^oüXeunc  f6wu  ixousiou  als  gesondertes 
Verbrechen  bingesteUt  liat. 

Breala«.  Tb.  Tbalbeim. 

Ludwig  Lange,  Kleine  Schriften  aus 
dem  G-ebiet  der  klaeeieehen  Altertnmt- 

wissenschaft.  Erster  Band  Göttingen  1887, 
Vandenhöck  ifc  Rupre-'bt  XL.  420  S.  8.  10  M. 

Die  vou  Ludwig  Lauge  gehegte  Absicht,  als 
Ergänzung  seiner  rtmitehni  AUertanMr  eine  Samm- 

Digitized  by  Google 


785        tHo.  9B.]         BIOILDUEB  PfilLOLOOISCBS  WOCHKMSCHRIFT.         Jaai  1887.]  786 


Inag  wlner  UeiiieB,  denelben  Gegenstand  be- 

treftpnden  Sfliriften  zn  veranstalten,  wurde  durch 
seinen  allzTitrühcn  Tod  vereittlt;  ilocli  fand  sich 
iu  seinem  Nachlali  ein  Verzeichnis  derjenigen 
Sebrifteo  vor,  wdehe  er  in  die  Suimlnng  anfrn- 
nehmen  in  Aussicht  genommen  hatte.  An  aiosc 
Ijiste  hat  sich  der  Her.iiisireber  der  auf  2  Hände 
berechneten  bamiulung,  deren  erster,  durch  ein 
woUgetroffenee  Bildnis  gesefanttckter  nns  hior  vor- 
liegt. Prof.  Konrad  Laqge  in  Ofittingen,  der  Hltesto 
Sohn  des  Verstorbenen,  angeschlossen;  nur  hat  er 
den  die  römischen  Antiqnititen  behandelnden 
Sdriflea  sedM  Reden  vonMisgeseliickt.  die  zwar  alle 
schon  froher  durch  den  Dradi  verülTentlicht  waren, 
aber  erst  jetzt  weiteren  Kreisen  znj^ünglii  h  werden. 
An  den  Anfang  ist  die  Vorlesung  gestellt, 
dnreb  die  Lange  seine  LehrtlAtigkdt  in  Frag  nnd 
zugleich  ein  Kolleg  über  Encj'klopädie  der  Philo- 
logie eröffnete,  in  derselben  «]>ricbt  er  sich  über 
die  Stellung  der  klassischen  Philologie  zn  den 
Ihr^ien  Wissenschaften  nnd  hescmdeni  iiber  ihre 
innere  Gliederung  aus.  Ist  es  jedem  Volke  gegen- 
über die  Aufgabe  der  philologischen  Wissenschaft, 
den  äcböpfuugeu  desselben  in  Sprache,  Religion 
und  Bitte  Anfinerlcsamlceit  zn  widmen,  so  kommt 
bei  dei^jenigen  Völkern,  die  sich  zu  höherer 
Kultur  aufgeschwungen  haben,  vor  allem  also  bei 
den  Griechen  und  Römern,  die  Betracbtang  ihrer 
Emmgensehaften  In  JUttentor,  Knnst  nnd  Wissen- 
schaft hinzu.  Die  Unmöglichkeit,  die  klassische 
Philologie  in  eine  griechische  und  eine  lateinische 
zu  trennen,  wird  dabei  energisch  hervorgehoben. 
Denjenigen  Oeblet,  dun  Lange  zweifellos  den 
grBIMen  ^BsU  seines  aihtitsreiehen  Lebens  gewidmet 
hat,  gehört  die  am  Geburtstag  des  Könii.'s  Albert 
von  Sachsen  1881  gehaltene  Festrede  über  das 
rSaiaebe  Königtum  an.  Indem  er  in  sdurfisn 
StridwB  die  diarakteristischen  Merkmale  desselben, 
die  ans  der  TTberliefcning  zu  erschließen  ihm  be- 
Icanntlich  sehr  wohl  möglich  erschien,  dahin  prä« 
siliert,  daß  das  römische  Königtum  ein  Mmds- 
lingUdies  WaUklknigtnn  gewesn,  dem  Kfloige  die 
Sonvcrünität  7uzn^]'recben  sei.  dicsf-nie  nler  als 
durch  die  Zustimmung  des  i)(H)ulu5  /.u  gewissen 
Staatsakten  beschrankt  erächciue,  giebt  er  zugleich 
einen  Oberi>Uck  seiner  Ansehanangen  tther  das 
ilteaterOniieebe Staatsrecht.  Historische  Bedeutung 
kommt  dem  auf  der  Güttinger  Philologenversamm- 
hing  1862  gehaltenen  Vortrage  über  Ziel  nnd  Me- 
thode der  sjmtaktlsehen  Forscbnng  m,  in  welcheim 
er  darauf  hinwies,  daC  die  Sprachwissenschaft  sich 
nicht  damit  begnügen  liiiitV,  die  historische  Eut- 
wickelung  der  Wortforueu  zu  verfolgen,  sondern 


anch  die  Mstoiisehe  Bntwickelong  der  Baisformen 

I  in  ihren  Bereich  ziehen  mtlsaa,  nnd  so  den  ersten 
Anstoß  zn  einer  vergleichenden  Syntax  der  alten 

j  Sprachen  gab.  Eine  Giessener  Festrede  zeigt  uns 
in  fessehider  Welse,  wie  anf  dem  Gebiete  der 
Sprachwissenschaft  von  der  Zeit  an,  wo  darOber 

j  gestritten  wnrdc,   ob  die  Namen  «ujei  oder  v4|mj» 

I  seien,  die  Polemik  stets  zu  einer  wcscDtlichen  Be- 

I  reicbemng  der  Erkenntnis  gefhlirt  liabe. 

j  In  der  von  seinem  Sohn  vorausgeaeldekten 
Biot/nipliie,  welche  in  dem  von  K.  J.  Nenmann 
für  Buräiuiiä  Jaliresbericht  verfuüten  Nekrolog  durch 
dessen  eingehende  Würdigung  der  wlssensdiaft' 
liehen  Bedeutung  Langes  eine  n^^erans  glückliche 
Ergänzung  findet,  wird  mit  IJeclit  Iiervortjelioben, 
ein  wie  großes  Interesse  er  iu  Prag  uud  Glessen 
nicht  minder  als  in  Leipsig  Ar  die  Etetwickelung 
des  höheren  Schulwesens  bethätigt  hat.  Von  dem- 
selben giebt  aneh  die  Festrede  Zeu^MÜB,  die  er  bei 
Übernahme  des  Rektorats  iu  Leipzig  1879  Iiielt, 
und  in  der  er  sich  tt^  das  VerbMtois  des  Stodiams 
der  klassischen  Riilologie  zn  dem  Beruf  des 
Gymnasiallehrers  aussprach.  Einem  ausgebildeten 
Fachlehrersystem  auf  das  entschiedenste  abhold,  — 
er  wollte  am  liebsten  den  klassisdi  pUloloi^sdMn, 
deutschen  nnd  historischen  üntenipbt  in  der  Hand 
eines  Mannes  vereinigt  wissen,  —  war  er  wenig 
geneigt,  bei  Studeuten  der  Philologie  Spezialstadien 
allansebr  in  begünstigen,  so  sehr  er  dieeelben  als 
Mittel  zum  Zweck  zn  schätzen  wußte,  nnd  betonte 
besonders  energisch,  wie  der  künftige  Gymna.sial- 
lehrer  sich  auf  einem  möglichst  weiten  Gebiet  der 
Litterator  heimisch  maehen  misse. 

Die  in  diesem  Bande  wiederabgedruckten  Ab- 
handlungen ans  dem  Gebiet  der  römischen  Alter- 
tümer, acht  an  der  Zahl,  fallen  in  die  Jahre 
1851  bis  1688  Und  entstamneD  der  Zdt,  in  dar 
liange  als  Frivatdocent  in  GOttingen  und  als  Pro- 
fessor in  Prag  und  Glessen  wirkte.  Drei  davon 
sind  Rezensionen,  beschränken  sich  aber  nicht  auf 
eine  Kritik  der  in  den  besprochenen  SdirlAen  ent- 
haltenen Resultate,  sondern  führen  die  in  Finge 
kommenden  Probleme  diiioli  srbarfsinnige  Unter- 
suchungen um  ein  weseutliches  weiter.  Während 
er  in  einer  Besprechung  von  Niemeyers  de  eqni- 
tibns  Bomanis  commentatio  die  ursprüngliche  Zahl 
diT  i<>niisehen  Reiterei  nnd  ihre  allmülilielu'  Ver- 
mehrung unter  Bezugnahme  auf  ein  bis  datiin  nicht 

I  gcntigend  ausgenütztes  Fragment  des  alten  Oato 
festmstallen  mcht,  gewthrt  die  im  AnsehhiO  an 
Lorenz'  Abhandlniirr  uIkt  <las  Kdusnlartribnnat 
unternommene  Untersuchung  über  Zahl  und  Amts- 

i  gewalt  der  Konsulartribonen  das  zweifache  £r- 


Digitized  by  Google 


787 


BIRLINBR  PHILOLOOBCBB  WOGHINSGHRirT.    [18.  Jual  18870  788 


gebnis,  daß  mcht,  wie  Lonoz  wollte,  ursprünglich 
Bwr  8  KoimtartribiiaeB  gevahlt  werden  aoUteo, 

sondern  vielnuOir  im  Aiifynp  nur  die  Wahl  von 
drei  PatriKieni  zu  stunde  kam,  daß  feiner  die 
Amtsgewalt  der  plebejischen  Kounlartribuneu  eine 
weniger  nmfluigreiche  war  ab  die  der  patrisisetaBn. 
Eine  Rezension  von  IherinuH  Geist  des  römischen 
Rechts  (1852)  sollte  dazu  dienen,  die  Aufmerk- 
samkeit der  klassischen  Pbilologcu  auf  dieses  Werk 
lunxolenken;  stand  Langet  vidMidgem  Geiste  die 
Jnrispinideuz  doch  keineswegfs  fern.  Seine  text- 
kritische  Meistei-sebaft,  die  in  den  llbungren  seiner 
römisch-antiquarischea  (ieselUchuft  in  Leipzig  uft 
geneg  die  Bewnnderang  seiner  Sebifler  erregte, 
zeigt  sich  in  der  ihnrh  Fr.  Ritschl  (es  sei  nacll» 
frä^'licli  bemerkt,  da  II  die  warmen  Worte,  die  er 
an  dem  Grabe  desselben  im  ^ameu  der  Leipziger 
pliilOBopliiBelien  Fakultät  gesprochen,  ancb  im  ersten 
Teil  dieses  Bandes  eine  Stello  irefnnden  haben) 
angerejiten  ReliaudlnnR  der  bekannten  ( 'iccrostelle 
(de  rep.  II  22,'M)  über  die  SeiTiauisehe  Centurieu- 
verfluanng,  wm^leteh  die  Besehafniheit  der  Stelle 
sehwerlicb  eine  g^niz  eviiiente  HcUun<;  zulassen 
durfte.  Die  anstühi  licho  Erörtening  der  tabnla 
Bantina,  die  sich  au  Kirchhofs  hochverdiente  Schriit 
Uber  dieselbe  Inschrift  ansebließt«  enthUt  wesent* 
liehe  Beiträire  zur  Anfklltmng'  bis  dahin  dunkel 
frcbiicbcner  Punkte,  so  <iie  Deutnnsr  von  preivatud, 
die  auch  auf  verschiedene  Stellen  des  Livius  uud 
anderer  Schriftsteller  Licht  wirft:  anderes,  wie  die 
Erklärung  von  eebnust,  ist  auch  ihm  nicht  geslückt. 
Den  SchlnC  des  Bandes  bilden  drei  GieCcner  Pro- 
gramme, eines  über  die  leges  Aelia  et  Eußa,  die 
andern  beiden  Aber  Inhalt  und  ItSit  igt  leges 
Forciac,  die,  in  ihrer  Dreizalil  belcanntliob  nnr  an 
einer  Str-llo  des  Cicero  erwUlmt.  sonst  iiberall  unter 
dem  tarnen  der  lex  Forcia  zusammengefaßt  werden. 
Diese  drei  Arbeiten  zeigen  bis  xn  gewissem  Grade 
ein  übereinstimmendes  Gepräge;  ans  einer  großen 
Zahl  VOM  Stillen,  welche  diese  Gesetze,  freilich 
;^rölitentcil8  nur  beiläuBg  und  andeutend,  erwähnen, 
galt  es,  die  auf  oflfenbaxeni  lOfivttsÜadnb  hb- 
mhenden  aasznscheiden  und  eine  Hypothese  ra 
finden,  welche  den  Rest  in  ffeeijrneter  Weise  zu 
erklüreu  imstande  wer.  üar  einer  eindringenden 
Kritik  and  nmfiueendater  ^nhinatioosgabe  konnte 
es  gelingen,  anf  so  nnsicherem  Beden  zn  an> 
siirerheiiili  n  Resultaten  zn  gelangen. 

Der  Herausg.  bezeichnet  die  Sammlunie;  der 
kleinen  Schriften,  deren  zweiter  Band  mit  ans- 
glebigen  indices  noch  vor  Ostern  1887  erscheinen 
soll,  im  wesentlichen  als  ein  biographisches  Denkmal ; 
als  ein  solches  wird  sie,  wenn  sie  auch  allen  Alter- 


tumsforschern  hochwillkommen  sein  wird,  in  erster 
Linie  von  den  sahlreldien,  des  edlen  ?entwbcnen 

in   \v;irmster  Dankbarkeit  gedenkenden  SchrMern 
mit  Prcuden  begrülit  werden.    Wenn  eine  iSamm 
I  hing  von  I,iauges  kleinen  grammatischen  Schriften 
I  davon  abhängig  genaeht  wird,  welche  Aofiiahnie 
die   ersten   befden   ßRndc  erfahren   werden,  so 
j  zweifeln  wir  nicht,  daß  wir  uns  auf  da»  Ersclieinen 
1  derselbeu  lioänaug  machen  können.   Die  JUauiiig« 
I  faltigkeit  and  TIelaeitigkeit  der  Verdienste  von 
Ludwig  Lange  um  die  Wissenschaft  würde  dann 
auch  Tür  die  femer  Stehenden  noch  glänaeader 
henortreten. 

Htrsdiberg  I.  Sehl.     Heinrich  Schwarz. 


i  W.  Schneidawind,  Über  den  Akkusa- 
tiv des  Inhaltes  bei  den  hervorrngend- 

!  8t<iu  griechischen  Prosaikern.  Festgabe 
uu  die  Köuigl.  Latoiuscbule  Pirmasens  zu  ihrer 
5U  jäbrigon  Jiibelfder.  WfirzbiirR  18S6, 408. 8. 

Obgleich  Terihssmr  seine  Belegstellen  nnr  aas 

Tlinkydides,  Platon  nnd  Demosthenes  zn  entnehmen 
in  '1er  LaL?e  gewesen  ist,  so  «rlanbt  er  doi  li,  dall 

I  aus  der  Durchforschung  anderer  griechischer  Pro- 
saiker  sich  kanm  weitere  Gesiehtapankte  Ar  seine 

'  Untersuchungen  ergeben  werden;  er  ist  aber  ge- 
willt, etwaiue  neue  Resultate,  die  ihm  das  Stndinm 
anderer  Autoren  liefern  werde,  uns  nicht  vorzu- 
mthalteo.  Für  das  bereits  Gebotene  sind  wir 
dankbar,  wenn  wir  ihn  auch  nicht  tbenll  hei« 
stimmen  kennen,   bezw   bei  der  Snbtilität  der  in 

j  Frage  kommenden  Einzelheiten  mit  dem  Urteil 
zordckhalten  müssen;  auf  alle  FUle  aber  Ist  der 
Versndi  einer  rationellen  Znsanunenstellnng  ^ 
Beispiele  ein  seh!ltzenswerter  Beitrag  nr  Syntax 
des  griechischen  Akkusativs. 

Kap.  I  handelt  von  Inhaltsakknsativ 
im  allgemeinen.  Ifaoh  einer  Kritik  der  LoheiA» 
sehen  fignra  etymoh>gica  nnd  des  I-andgraf» 
sehen  accusativug  etymologicns  »ive  obicctom 
intemvm  erscheint  der  Name  inbaltsakkosativ 
dem  Yerfraser  als  der  geeignetste  snr  ünterechei- 
(hing  des  den  Inhalt  eines  Verbums  in  Form  eines 
Substantivs  darstellenden  Akkusativs  vom  eigent- 
lichen Objektsakkosativ,  der  absolut  notwendigen 
Verstltknng  des  Transitivnms.  Klher  wird  anter 
der  Annahme,  da|j  der  ursprüngliche  Satz  nur  ans 
Subjekt  nnd  Prildikat  ( -  lutransiti^nm,  d.  h.  voll- 
gültiges Yerbnm)  bestand,  das  Wesen  de»  frag- 
lidien  Kaans  bertimmt:  der  Akkusativ  des  Ldialta 

'  tritt  von  anllfn  her  zum  Verbum  hinzu  als  eine 

j  Eigtlozaug  dei-  dem  Verbum  durch  sttoe  Ab- 


Digitized  by  Google 


10»        [N«.  tfu]         MBILINBK  PHILOLOeiSOHI  WOCPBNSCHRVT.    [la.  Juni  1887.J  790 


sdnridraiig  v<mi  IntranaitiTan  nm  Trarnfttmiii 

ilUierUch  verloren  geganierenen  8nb«tanz.  Und  nicht 
Sowolil  clio  Wfiifform  iles  Vt'iluiins  als  viclniphr 
seine  Bcdentung  ist  es,  welciic  (itirch  einen  gicicii- 
«tinmlgm  AUimithr  nicht  minder  als  dnrcli  den 
eines  beliebigen  glciciibedeutenden  Nomens  hervor- 
p;-('1inlif- II  werdfii  soll,  —  Xuninehr  winl  die  for- 
melle äeite  ins  Auge  gefaüt.  Unter  Hinweis  aaf 
•die  xwlaeb«o  Sprache  und  Logik  gähnende  Kluft* 
wird  nichts  Befremdendes  dabei  g^efanden,  daß  d«r 
Inhaltsakktiftativ  sowohl  beim  Intransitivnm  als 
auch  neben  dem  Objektaaltluisativ  beim  Transitivum 
eneheint:  bei  enterem  Tentivkt  er  den  Terhelbe- 
frriff  ohne  Beeinflnsaang  aelDcs  gnounstiaehen 
Werte«.  s-mIuIj  also  ein  iir*])ninn:1iclies  Tntrnnsitivuni 
nicht  zum  Tiaiwitivum  wird;  bei  letzterem  ergüu/.t 
er  den  Verbnl begriff. 

Eb  beginnt  die  Be^idaamnliinv.  Znniebst 
wird  mm  I^ntei-sdiiedc  vom  Olijoktsakknsafiv  die 
Bdl>ehaltang  des  Inhaltsakkusativs  beim  Übergaug 
in  die  passivische  Konstroktion  belegt:  Beispiele 
für  die  Terwnndlangr  des  Inhallsakkniativi  in  den 
Nominativ  siii'l  --Ifpii.  Daß  p'm  liihaltsaldcniativ 
aach  znm  Prädikatsnomen  tritt,  soll  durch  sonst 
meist  wohl  noch  Aiücasative  des  Bezugs  genautite 
Akknaative  bewieaen  werden.  Tbnhydldea  \  9,9 

x£x),f;3ft»!  —  'Af>r,va(«ov     ^uXoiC,  —  X«ÜOttXe(av 

Xi]fBivTac  —  «Ttjxou;  erotT|jav,  a':t|jt.i'ocvditotavoE, 
diew  beide»  aehwierigen  Steden  nadi  Flatoniachen 
Beispielen  t«tuir)v  d^v  «of^,  -rauTijv 

SC  isttv,  u.  a.  erklären  zu  wollen,  ist  kein  leichtes 
Unterfhngen. 

Nicht  Inhaltsakkusative  tan  eigentlichen  Sinne, 
sondern  , analoge  Verbindungen*  erkennt  Verf.  in 
yMyntfi  vtxäv,  'ÜXüjAnia  vixdv  n.  a.,  die,  durch  eine 
«ewiiae  kelaehe  NadüRaaigkeit  du-  Sprache  za> 
Stande  gekommen,  nur  da  sich  tinden,  wo  von 
MillverHtAndniBsen  nicht  die  Rmie  srin  kann,  sonst 
aber  von  den  Autoren  gemieden  werden.  Weniger 
achwi«ig  ist  der  Absehnitt  von  den  „vemeint- 
lidien  Inbaltsakkusativen"  bei  Beispielen,  wie  v3v); 

YcwpYiiv  u.  a.  und  bei  Verbindungen  prädikativer 
AlLknaatlTe  mit  ▼n'ben  desaelben  Stammes  (s.  B. 

2(>iuTr,|xa  TOÜT  £p4nT7;),  eitUT  großen  Beihc 

etymolojn8clipr  Akknsative  in  AMiäiiK'iffkeit  von 
einem  Transitivum,  wo  es  dem  subjektiven  Er- 
messen tberiaasen  bleiben  wird,  zwischen  Objekta- 

nnd  Inhalt.sakknsativ  zu  wühlen. 

Nach  Beuierkungen  über  ilio  Unentbelirliclikcit 
eines  modifizierenden  Attributn  beim  Inhaltsalikiua- 


tiv,  bsw.  IUmt  das  Fehlen  deaadben,  je  nndidem 
das  Substanlir  enger  (o-*xr,v  ä7ti)V!':^-j!l7'.)  oder  weiter 

J  f-).r,-,'7c  ]inT:v;ryy''\  der  Vfiluilbogriff  ist,  und 
nach  Festsetzung  des  Attributs  nicht  nur  als 
A4}ektiF,  Partizip,  Adverb  mit  Artikel,  Genetiv, 
PrUpositionalausdrnck,  sondern  ancli  unter  Um- 
ständen als  Uelativsatz,  Artikel.  Plural,  Pi-ft^li- 
katsnomen  folgt  in  Kap.  II  der  spezielle  Ge- 
braoefa  des  Inhaltsakkusativs,  nadigewiesen 
durch  Beis)nele  in  folgender  Ordnung:  A.  Verbnm 

I  und  Inlialtsakkusativ  sind  vdii  i:lci  eh  c m  l'iiiiuii^i'e. 

I  l.  luUaltsakkasativ  mit  Attribut.  iL  Der  iuhalt 
des  Teifnins  Ist  nun  Akkimtiv  m  ergtotra.  UL 

I  Der  Inhaltaakkuaativ  ohne  Attribnt  B.  Der  In- 
lialtsakkusativ ist  cnper.  C,  weitt^r  als  der 

^  Verbalbegriff.  Als  Anhang  giebt  Verf.  eine  reiche 

•  Sammlong  von  Briapielen,  in  denen  a.  das  Attribnt 

'  im  genns  und  nnmems  des  m  erglnaenden  8ob> 
stantivs  or^dieint,  H  das  Attribnt  Im  Nentmm 
(Singular  und  l'lural)  steht. 

Soweit  wir  die   Beispiele  fQr  Tfaokydides 

I  wenigstens  haben  profen  Ukmen,  sind  de  ziemlich 

vollständig;   wo  wir   welche  vcnnilifon.  scheint 

I  Verf.  liiiisiclitlich  der  liesarfen,  bzw.  der  Ei-- 
kläruug  der  fraglichen  Akkusative,  anderer  Mei- 
nnnff  zn  «ein.  Er  tehlieBt  seine  vehüensUiebe 
Arbelt  mit  einem  /us^auimenfassenden  Urteil  unge- 
fhhr  foliiieuder  Art:  Die  Sprache  hat  sich  in  dem 

j  Inlialtsakkusativ  ein  Mittel  geschaffen  zur  plas- 
tischen Hervorbebong  des  VerbaUnhalts.  welchee 
vom  Redner,  Philo^^ojiben  und  Ilistorikei'  je  iiarb 

I  ihrer  Individnalit.'it  rhetorisch-StUistiscben  Zveckeu 

,  dienstbar  gemacht  wird. 

Satewedel.  Frans  Miller. 

Karl  Krnmbacher,  Ein  irrationaler 
1  Spirant  im     riechischen.  S(»nderabdrm'k 
I  UU8  den  Sitzungsborichton  d.  philos.  philo). 
!  Klasse  d.  E.  bayr.  Akud.  d.  W.  188G,  üeft  Iii. 
M&oeben,  F.  Straab.  85  S. 

Der  Yerfhaaer,  dessen  'Orieehisohe  Reise*  gewiß 

i  viele  gleich  uns  mit  );ronem  Vergnügen  gelesen 
hallen  werden,  verötTentlicht  in  der  vorliesrenden 
bchrilt  ein  wissenschaftliches  Resultat  Jener  Reise. 
Er  behandelt  den  irrationalen  Spiranten  7,  der,  in 
mittelalterlicher  Orflzit.tt  wie  im  Neugriechischen 
weit  vcrbreittf,  vielfach  Gegcnstjind  der  Unter- 

1  snchung  geworden  ist    Zunächst  giebt  der  \'erf. 

I  einen  Überblick  nber  den  Stand  der  Uoteranchnng, 
führt  dann  den  statistischen  Beweis  für  das  Vor« 
kommen  de«  Siiiranten  einesteils  historisch,  anderen- 

1  teils  geograpiiisch  und  gewinnt  daraus  folgende 


Dlgitized  by  Google 


1f  1       [Ho.  tt.]        BntLOmi  FHILOLOOUCBI  WOGHBNSCBUPT.    [18.  Jnni  1887.]  IM 


Besoltate:  entern,  daß  nch  die  griechischen  ICimd- 
arten  mf  ernnd  dieses  SpiraDten  in  3  Orappen 

zorleupn  lassen,  nämlicli  n,  f<>HtI:ini!is du' Mund- 
arten (Vokal  -f^  v).  ^>  Mundart  der  Spora<len 
(Spirant  -i-  •(),  c,  Mnudart  der  Kykladcu  (Vokal 
+  7  nnd  Spirant  +  t):  sweitens,  daß  der  Yokal 

•,  in  derartigen  Verben  allgemein  ist  im  Tmper. 
und  Pai-t  Präs.  sowie  im  Imiif.,  daLl  Spir.  '  7 
das  ganze  PrAsens  und  luiperfektuut  umfaüt  Der 
sweite  Teil,  der  aber  das  Wesen  dieses  irrmtionalen 
Sldmiiten  handelt.  Itrin^:t  zunächst  eine  Hekiimpfnng 
der  friUicren  Ansichten,  dann  die  imsitivf  Ho- 
stimniung,  daß  derselbe  rein  phonetisch  dem 
dürfhisBe  entsprangen  sei,  in  Wort  nnd  Sats  den 
Hiatus  zu  vermeiden.  Infolgedessen  sei  er  auch 
als  Vorschlaglaut,  nicht  als  eine  Kntwickelung 
aus  vorhergehenden  Lauten  aufzufassen.  Diese  Art 
der  gesetzntUHgen  BUdong  sei  femer  dnreh  Asso- 
/iiition  erweitert  Im  letltin  Teile  ist  dann  auf 
die  Bedeutung  der  gewonnenen  Resultate  lllr  He- 
trachtODg  des  Ncugriccbischeu  hiugcwicscn;  auch 
werden  die  Entwidtlnngsstnfen  der  griechischen 
Sprache  danach  Lestimint. 

Ref.  konnte  den  Deduktionen  durchweg  hei- 
Btimnieu  und  freut  sich  des  scbüneu,  wichtigen 
Resultates,  das  die  Schrift  ergehen  bat:  hesonders 
anspreehciul  erschien  ihm  die  Deutang  des  7  als 
eines  Vorschlaglautes,  da  anl'  diese  Weise  den  Ver- 
suchen begegnet  ist,  im  Neugriechtbcheti  noch  be- 
sonders alle  Digamma-  nnd  lotaftonnen  ra  finden, 
die  deswegon  schon  Bedenken  erregen  ninßtcn. 
weil  sie,  von  verschiedenen  ri^sjiriingen  ansgeliend, 
immer  schlietjlich  diese  eine  geraeinsame  Spii-anten- 
fonn  eigahen. 

Zerhst.  Wftscbke. 


n.  Autdlge  aHt  Zeifschriflen,  Prt- 
grtmmm  umI  Dissertatleiim. 

l'iiil«lo|;os.   Sui>pleraentband  V,  Ueft  i. 

(8.  589-Gi'6)  L.  önrlilt,  Drei  Suasorien  in  Brief- 
form. In  seiner  klaren  AbhandluDg  erweist  Verf. 
Qbeneugend,  daß  Cic  ep.  ad  Rmt.  I  15  i  3  -11 
von  dem  vorhergeliendcn  Briefe  §  1—2  und  dem 
folgenden  §  12—13  zu  trennen  ist  dnreh  Aossehei* 
duDg  der  Worte  Sed  haec  hmtetius  und  nunc  vor 
veoio  §  2.  3  und  Sed  haec  ijuidcm  noo  ita  uecesüaria: 
illnd  §  18),  1 16  und  X  17.  Diese  Snasorien  haben 
lüDgerc  Zeit  gesondert  bestanden  (die  beiden  let/.tercu 
fiudcu  sieb  soger  noch  ia  dem  vom  Medic.  uuab- 
bSogigen  cod.  Bodl.  Gan.  lat  844  von  den  Bmtu8> 
hriefen  petn  unt\  bis  .sie  in  die  Sammlung  einpefügt 
wurden,  wobei  die  erste  mit  zwei  echten  Briefen  durch 


Übergflngc  vcrscbmolzcu,  die  beiden  anderen  swischea 
echte  Briefe  gestellt  worden.  Die  erst«  ist  in  eine 

den  Ereigoisscn  noch  naheliegende  Zeit  zu  verweisen 
und  von  einem  Anhänger  der  republikanijicbeu  Paitei 
und  Verehrer  Cieeros  verlhBt,  ridMeht  von  Pordos 

Latrn  odi'i  einem  seiner  Schüler;  die  zweite  ood 
dritte  beruhen  wie  Piutarcb  auf  Asiniu»  Pollios  Dar- 
stellong  und  sind  vermutlich  nicht  vor  dem  8.  Jabrh. 
abgcfallt.  —  (»127-  714)  0.  F.  Unger,  Atti.sclic  Archonten 
292-260  V.  Chr.  Die  ersten  7  Kapitel  der  Untsr- 
sncbuDg  sind  beefimmt,  die  KicbtiKkeit  der  vom  Terf. 
Philol.  38,  423  fif.  für  jene  Zeit  aufgestellten  Schalt- 
ordnuug  über  allen  Zweifel  zu  erheben.  Kap.  I-IV 
dienen  der  Widerlegung  entgegenstehender  Ansichten 
von  bSufigcr  Unordnung  dos  attischen  Kalenders,  von 
I  rQckl:ii:lif.'or  Zrihlun[»  der  mit  ;'/v^'/;  gebildeten 

I  Mouattitaguameo,  von  dem  Bestehen  einer  oftiziellen 
doppelten  KslenderlBhrnog  (einer  solaren  neben  der 

'  lucaren)  und  von  der  Geltung  fi'stcr  Vorsclirii'tcn  für 
die  Bemessung  der  Prj^tauien.  Kap.  V— VI  erweisen, 
daß  der  dgeotiiehe  Sehalttag  des  SltSligigen  Qemein* 
und  des  Ö85t;if;igen  Sclialtjalucs  nicht  im  voraus, 
sondern  von  Fall  zu  Fall  nach  dem  Krmesaeo  des 
jeweiligen  Hieromnemon  eingelegt  wurde,  and  daB 
der  attische  Kalender  das  Gesetz  beständiger  Ab- 
wechslung der  bohlen  und  vollen  Monate  etreog 
durchgeführt  bat,  also  mit  der  ermittelten  Lfiogc  eines 
einsigen  Monats  auch  die  Dauer  aller  anderen,  lii-ii ; 
Entfernung  sich  von  jenen  bestimmen  l.lDt.  gegeben  ist. 
Kap.  VII  giebt  eine  Revision  des  UrkuudcnmateriaU, 
I  auf  welchem  die  Herstellung  des  suerst  337  nachweis- 
baren NeuDzehnjalirkreisos  mit  Sdialtnionaten  im  3. 
6,  9, 12,  15,  17  und  19  Jahre  beruht.  Die  Bestimmung 
der  Archonten  von  801— S85  hatte  Yert  a.  a.  0.  top- 
sucht;  wenn  er  hier  mit  292  bcfrinnt,  so  geschieht 
das,  um  die  Besetzung  dieses  Jahres  durch  oeuc 
Orfinde  au  erbirtea  nnd  die  dos  folgenden  auf  grand 
a^tdem  bekannt  gewordener  Inschriften  abzuändern. 
—  (716-716)  6.  P.  ÜRger,  Über  Xenopbons  Todes- 
jahr. Dem  Zeugnis  des  Stedklddes  (bei  Diog.  Laeri. 
V  56),  daß  Xenopbon  Ol.  105,  1  ^  360/359  gostoiben 
i  ist,  steht  entgegen  Diodurs  (XV  61)  Bemessung  der 
I  um  Mai  869  begonnenen  R^gicrungszeit  des  Alexander 
j  von  Pbcrü,  dessen  Ermordung  Xenophon  erzählt,  auf 
11  Jahre.  Mit  Benutzung  der  Notiz  b"i  Vlc.  de  div. 
I  53  über  den  5  Jahre  nach  Alczauder&  Ermurdung 
erfolgten  Tod  des  Platonikers  Budemos  erwettt  Verf., 
dall  Alexander  Ol.  104,  4  ««  361/3GO  ermordet  worden 
ist;  es  ist  also  bei  Diedor  hnia  f.  ivosx«  zu  scbreibeu. 


Ciasaical  Bortsw.  I,  S.  8.  (April  1887.) 

(33-35)  K.  I).  Archer  Dind,  Tbc  late  Master 
of  Trinitjr  as  a  Piatonic  scbolar.*)  Thompsons 
Verdient  am  die  Kenntnis  der  Platonischen  Philo- 
sophie stdm  anfier  VezhlHnis  tu  den,  was  «  ver- 

•)  Vgl.  Henry  Jackson,  W.  Uopworth  Thompson. 
Biogr.  Jahrb.  f.  Altertumskunde.  IX  (1886)  8. 221—898. 


Digitized  by  Google 


m        [Ma  BIBLIMBR  PHILOLOOISCHB  «OOaBNSCBRIFT.    [18.  Joni  1887.]  TM 


öffentlicbt  hat  —  (35—38)  G.  C.  Wair,  The  aeolic 
Clement  in  thelliadft9d0dyaa«7.  L  BiDgebeode 

Analyse  der  Arbeiten  Ficks,  sowie  der  Strcitschrilten 
iwiscbeti  Situ  und  Hioricb«*).  —  (38-40)  E.  MauDde 
Thoapson,  Barly  GlaaBleal  HSS.  in  the  British 
Museum.  Analyse  der  fiinf  Papyrashandschriftcn 
sowie  des  wabrscheiolicb  aas  einer  Papyrofibandacbrift 
eatoommeneD  griccbisdi-latmDnebeii  Gloeaara  (Darley 
MS.  5792.  Cat.  p.  10)  des  Britischen  Museama  nach 
dem  Catalofiui"  of  ürcek  Manuscripts  I.  1881.  — 
(40 — 42)  J.  P.  Fostgate,  The  reformed  pronuncia- 
tion  of  Latin.  Empfehlung  der  von  der  CambrldKer 
Pbilological  Si^cii^ty  aufgrstcllten  Kegeln  zur  Aub- 
spracbe  des  Latcinisclieu ,  welche  sich  im  vesent* 
Uebeo  an  Brambach  anlehnen.  —  (48—46)  E.  L  Oicka, 
On  some  political  terms  cmployed  in  tbc 
New  Testament.  II.  Bebandelt  die  Begriffe  or^jio;, 
hv&i^  lAvo;,  inVi^w,  amtqwfr,,  f(wX^,  icpove'.«,  «pie- 

Jl.VT-V.t3Hry.  ,    ri'.tr.V.'lzljUat ,    ipiXoTm'«.    (46 — 48)  C. 

Wordswortb,  On  somo  faalts  in  Milton's  latin 
p  oe  tr  y.  Wie  bei  Buchanan  finden  sich  auch  bei  UiltOD 
QuantitStsfehler,  welche  der  gelehrte  Bischof  »on  St. 
Andrews  hier  aufd'Hk:  4J  70 1  Reviews.  (49 — 
50)  Tbc  Iliad  od,  t,v  W.  Leaf.  Vol.  I  (1-12). 
Von  W.  W.  Merr^.  Daa  Huch  gicbt  die  Resultate 
der  bfaberigen  Homeriaeheo  Fwaebnogen  und  beruht 
hatipfsSchlicli  auf  flentzcs  Text  und  Hclbisis  K'inmon- 
tar.  —  (5ü— ö3)  AcBchjlas' Suven  against  Thebes 
hj  ä.  W.  T»mll.  Von  Bob.  T.  Tyrrall.  8o  trelBeh 

diese  .\uspabe  ist  (uanientüeh  die  Pber.sefzunf;  ist 
meisterhaft),  &o  wenig  kann  man  mit  der  metrischen 
Umvandlnnf  der  Cborpartten  dnveratanden  aeln.  — 
(53-56)  Sophodes  1  v  R.  f.  Jobb.  II.  Ocdipus 
Coloneaa.  Von  A.  >V.  Verrall.  Unter  Anerkeanaog 
dea  Wertes  der  Ausgabe  gicbt  Ref.  Verbesaomngs- 
vor.^^clilägc  zu  V.  9.  113.  433.  —  (50-58)  Martialis. 
V  on  L.  Friedländer.  Von  John  E.  B.  Mayor.  Ref.  gicbt 
eine  Anzahl  eigener  BcmcrkuDgon  und  schließt  die- 
selben mit  dem  Satze:  .Mit  einem  Worte:  die  Ana* 
gäbe  ist  anentbehrlich  für  alle  Martialforscber,  da  sie 
einen  aullerordentUch  vermehrten  und  gereinigten 
kriliMdieB  Apparat,  einen  anaammeniiuaeBden  anti- 
quarisehen  Kommentar,  wie  ihn  wahrscheinlich  kein 
anderer  lebender  Uelehrter  uns  geben  konnte,  eine 
reiche  Bammlang  von  ParalMstellen  nnd  gelegentlich 
grammatische  und  lexikographische  Anmerkungen  bat". 
Auf  letzterem  Gebiete  bleibt  noch  etwas  zu  thun  übrig. 
—  <5S— €0)  F.  B.  Jems,  The  development  ofthe 
Athenian  domocracy.  Von  A.  B.  Cook«.  Obwohl 
in  der  Tendenz  nicht  neu,  in  den  nülf&mittelu  nicht 
fluiareichend,  verdient  die  kleine  Schrift  Aner- 
kennung. —  (60—62)  Tb.  Monaisen,  Römische  Ge- 
schichte, f)  lid.  Von  K.  (i.  Harily.  .Analy.s.^  des 
Buches,  bei  dem  Ref.  nur-  den  Maugel  au  Quellen- 


*)  Tgl.  nnaere  Woehenadirift  No.  17—19. 


nachweisen  bedauert  —  (62  —  66)  K.  Brugmau, 
I  Ornndrifi   der  vergleiehenden  Grammatik. 

i  1.  Bd.  Von  P.  C.  Snon-.  '.'Selbst  der  Ungläubige  muß, 
wenn  er  dies  Buch  liest,  bekehrt  werden:  das  logische 
and  jede  Binzelbeit  berBekricbtigcndc  System  des  Verf. 
muß  wahr  sein  .  .  .  deshalb  wird  dieses  Buch  in  Ver- 
bindung mit  desaelbeQ  Vert  griechischer  und  Stolz'  la- 
telidfciber  Grammatik  tn  Mfillers  Handbaeh  die  Grund- 
lage des  künftigen  grammatischen  Unterrichts  beider 

:  klassischen  Sprachen  bilden'.  —  (66  —  70)  H.  J.  Roby, 
Somc  poiots  of  roman  law  in  TyrrelPs  Cicero's 
correspoudence.    Versuch,  ciaige  In  den  Briefen 

I  Ciceros  berührte  Rechtsfragen  zu  orlfiutern;  in  Fam. 

IVll  13  die  Frage  de  vi  armata;  Qu.  fr.  III  1  §  3 
daa  Ina  aqane  dueendae;  Att  IV  IT  de  nominiboa  in- 
ductis  u.  a.  —  (70— 7G)  Shorter  notices.  (71—72) 
I  Anz.  von  Flatoais  Apologie  by  J.  Adam.  Gut  an- 
I  gelegte  Sefanlavagabe.  hef.  macht  einige  Verbeaae- 
run[i!iv<ir^chläge.  —  (72)  Anz.  von  Cacfiar  b.  0.  V. 
by  C.  Wolbeck.  'Ausgezeichnetes  Schulbuch'.  —  Anz. 
TOD  LItj,  The  iaat  two  Maeedonlan  Kings  by 
F.  H.  Rawliia.  Vidleiebt  an  reich  an  Anmerkangoo. 
—  Anz.  von  Cieertnia  Oratio  Philippica  II  by 

A.  6.  Peskett.  Von  fi.  f.  Obgleich  gut  angelegt,  ist 
die  Aasgabe  neben  Balms  und  Mayors  überflüssig. 

i  —  (72—73)  Anz.  von  Cicero  de  .-uppliciis  und  de 
I  signis  par  E.  Thomas.    Treffliche  uud  wohlfeile 
I  Ausgaben.  —  (73)  Anz.  von  A.  Stifny,  Cieeron 
I  jurisconsnlte.    Von  H.  J.  R{oby1.  Der  beste  Kom- 
mentar zu  Cic.  pro  Quiuctto,  pro  Uoscio  comocdo, 
pro  OaeeiDa  mid  pro  Tnilio.  — *  Ana.  von  I.  B.  lerla« 
and  F.  HaTerfleld.  Relief  map  of  Syracuse.  Von 
W.  B.  fleitland.   'Verdient  hohes  Lob  und  baldige 
Naebaliaraog'.  —  (74— 7&)  Ana.  von  L.  B  Upettt,  In« 
troduction  to  Gieek  sculpture.  Von  l'.  S(inith). 
I  Gut  und  übersichtlich.  —  Anz.  von  Fragmente 
Poetarum  latinorum  coli.  B.BaekM9i.  (Wiebtiger 
Beitrag  zu  des  neraasgeber»  Sammlung  der  kleineu 
lateini.M-lirn  Dichter.)  —  .Martialis  rec.  W.  Silbcrt. 
(Schätzbar.)   P.  Wendland,  Quacstionos  Musonia- 
nae.  (Nützlich  für  künftige  Herausgeber  der  Mora- 
li!=ten.)   Instinns  rec.  P.  Rfihl.   (EnthJilt  \ii  l.'  kriti- 
sche Beiträge  anderer  Gelehrten.)    Ausonius  roc. 

B.  Felper.  (Kann  neben  SeheaUa  Aoagabe  beatehen.) 
Hinucii  Octavius  um.  Ae.  BMlUano.  (Die  Ansicht, 
daJ}  Tertullian  aus  Minuciua  geaebOpft  habe,  ist  in 

I  den  lebten  Jahreaerschlitteri)  VonJ.B.B.M(ayer).— 
(76)  G.  Denman,  Ml  u;"/.av',3ao;  ^oiiaatw.).  fibersetzung 

j  eines  englischen  Volkaliedea  in  griechische  sechs- 
füßige Tamben.  —  (77)  TJniversity  Intelligence. 
Oxford.    Tiinity  College  hat  zu  seinem  Vorsitzenden 

'  Rcv.  H.  (}.  Woods  L'ewiihlt.  Cambridge.  Herr  Roberts 
hat  seine  griechisjcheu  Inschriften  fast  vollendet;  Dr. 

<  Jackson  wird  ein  wichtiges  Buch  über  Platonische 
Philosophie  bringen,  Uerr  Archer  Ilind  eine  Ausgabe 
des  Timaeus;  vielleicht  erscheint  auch  Frazers  Über- 
aetznog  dea  Paoaaniaa  noch  in  dlaMB  Jahre.  — > 
(77—79)  Note«,  A.  Cb  Paama,  Bern.  Androt.- 


Digitized  by  Googl 


195        [No.  S5.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [18.  Juni  1887.]  7»6 


p.  SP6  I  44.  Die  Taxe  von  800  TalentMi  ktnn  lieh 

nur  auf  einen  bLseliränkton  Zeitraum  (etwa  in  der 
Zeit  voo  dem  Jabre  <lc«  NausiDikM  ao)  besog<.>D  haben. 
W.  6ib1m  BttkeHM,  Notes  on  the  SebolU  of 

tho  PlutoB.  III  Dfibner  (IT  VoUeo)  l'^j-f,-  st. 
xf,ii  1,  38  äiüioto  hi  -cptxooujv  ip^Tijfnv;  1.  8i  lies 
MTt?  «iü3iv*  Ol  I  iMT  icp03t98«n,  (sa3i,J  'l  Aa/f,:,  t'.vtx'x,  j 
«>•/  /pr^ui'jizui-j  (u.ai>.i3':!ij  z'A  j/.ir/fvo;  ^ioj.  i  J.  S.  K(eid), 
KutiliuB  Namatiaous  II  48  corr.  Illacac  cladis 
dcteriore  dolo.  B.  U.  Ki'ont'ily,  Ou  the  dcrivatiou 
of  tbe  latin  word  *Titala8\  Tituliu  kommt  von 
8tilus,  da«  seiü  s  am  Anfange  einpobülit  hat  und  statt 
dessen  icdupliziert  ist;  £.  R.  W(arren)  bat  gegen  'die 
Etymologie  nicht«  oiDiawoodra,  «ohl  aber  gegeo  die 

Bedeutune;  von  stilus  GeachriebcDcs :  J.  P(osty;:itt') 
bezveifelt  die  Möglicbkcit  des  Lautwandels  von  etilus 
iB  tiltw.  A.  8.  WllkiM,  ,ret  da  Ontnd  vorkaaden, 
wpsliaib  Liddoll  und  Scott  dem  Worte  Ir.'.-inyjT'j  in 
Cic.  Att.  XIV  8,2  und  I  IC,  U  veracbiedeae  Bedeu- 
toog  beiuefKo?"  Die  Koojektor  de«  8«lm«eias  in 
Plaut.  Mi!.  C95  toraria  »t.  Cf  iaria  sclieict  nicht  recht 
begründet  CecU  Torr,  Tbe  Mausoleum.  DieZer- 
etSrong-dee  MeoMleoma  dnrek  Johapoltor  lUtter  16tt 
iet  Legende;  \ielleicht  erklSrt  sich  die  Naclirieht  von 
den  merkwürdigen  Hunden  imKaetcll  von  Ualikarnassoa 
dadurch,  daD  die  steinernen  Löwen  dos  Mausoleums  lu 
der  Mauer  verwendet  wurden.  —  (80  —  83)  Reports. 
Archaeolopy.  Cfril  Smith,  Acquisitions  of  the 
British  MuHeuni.  Die  von  W.  R.  Puton  auf  Ka- 
lymnos  erworbenen,  dem  fiiitiiehen  Mnsenu  einvw- 
Icibfoii  Vasen  (Forts,  folgt).  —  (Antiochia.)  Greville 
ehester  macbt  auf  ZerstSntBgen  in  dieser  Stadt  auf- 
merksam. (Assariik.)  W.  R.  Palon  bet  eine  Ansah! 
GrSbor  in  der  Nühe  von  Assariik  aufgedeckt,  welche 
bedeutende  Resultate  für  die  Kulturgeschichte  er« 
geb«i;  sie  seheineo  aas  der  fitesten  Zeit  hena» 
stammen,  in  welcbn  Strul'o  di<-  Loieger  setzt;  alle 
VerzieruDgeo  der  Grabkaiumcrn  wie  der  Qetfißo  sind 
geometrisch,  die  Erzeugnisse  an  goldenen,  eisernen 
nnd  irdenen  Gegenständen  scheinen  lokaler  Natur 
so  sein.  (Delphi.)  S.  Reinach  teilt  den  bevorstehen- 
den Anfang  der  Ausgrabungen  unter  Foucarts  und 
Hsussoultiers  Leitung;  mit  (Nisyros.)  Fund  einer 
Ehreniüscbrift  für  eitifi»  Bewohner  der  Insel  Guoma- 
goras,  bohu  des  Dütetheus;  es  wird  erwähnt,  daß  er 
F&bier  eines  leiditen  Krenten  K&mtpin  Xc^esttf  war. 
(PatmOH.)  In  Blackwoods  Magazin  (Män  1887) 
sdiiidert  Th.  Beut  eiucu  Ikbucb  der  InseL  (Furni.) 
Beaneh  Bents  auf  dieser  loselgnippe.  (Smyrna.) 
\V.  A  Piifoii  glaubt,  daß  systematische  Ausgrabungen 
subergewöbnlicbe  Resultate  erzielen  würden.  (  V  o  1  o.) 
Nene  Ansgralningen  der  Orlber  schönen  su  beweisen, 
dal)  sämtliche  den  Toten  mitgegebenen  Gegenstände 
(mit  Ausnahme  der  aus  edlen  Metallen)  mit  den 
KSrpem  verbrannt  wurden;  viele  Gegenstinde  sebei» 
neu  auR  .Egypten  zu  stammen:  ein  Gralnnal  wies  ge- 
brannte Backsteine  auf.  —  (83)  (^orrespondence. 
J.  C.  ColUa*  weist  Sidgwicks  Augriüu  auf  seinen 


Dnterrichtsplan  sarBek.  ^—87)  Summaries  of 

Pe  ri  odicals.  Atbeuaeum,  Academy,  Ex positor, Black- 
wood's  Msgaiine,  Euglisb  bistoricsl  Review,  Journal 
of  edttcatiOB,  Nineteenth  Omtnty,  Qoarterly,  Seotttsb 
R.'view,  Sciibiier's  .Magazine,  Chnrcb  qnarterly  Review, 
Jahresbericht  für  Altertumswissenschaft,  Zeitschrift 
für  Bsterr.  Gymn  ,  Hermes,  Neue  Jahrbücher  für 
Philologie,  Leipziger  Stadien,  Beczenbergers  Beitrfg^ 
Theologische  Litteraturzeituni:,  Rov  ie  iiuroisroati<)aeL 
(8ä)  List  of  new  books.  ^ö^— Li ui versity  in- 
telllgence.  Resultate  der  PriUnogea  in  Oifind  und 
Cambridge.  (91—96)  Anzeigen. 

Johns  Hopkins  Iniversity  l'ircnlars.  VI,  No.  bb. 
Jan.  1887. 

(49  — roi  B.  L.  Gilderstfpve,  Studies  in  the 
Symposium  of  Plato.  Analysierende  Kritik  der 
sieben  Reden  im  Qastmahl;  Phaidros  ist  der  ontiHtig« 
Schwärmer,  Pausanios  drr  doktriofire  Soplliali  BlJSi- 
macbos  der  trockene  Materialist,  Aristophaiies  der 
saiyriscbe  Kritiker.  Agathon  der  reflektierende  Dichter, 
Sokrates  der  alles  durchdringende  und  vou  Grund 
aus  aufbauende  Philosoph,  Alkibiades  der  Weltmann, 
deaaen  Rede  wie  das  Satyrdram«  nadi  dem  Schlosse 
dnCi  TcauerBpiels  wirkt.  —  (iiO— 51.)  C.  Adler,  The 
legende  of  Semiramis  and  the  Nimrod  epic. 
Auf  den  von  Rawllnson  ood  neuerdings  von  Haupt  ver- 
üffentlichten  Keilschrifttafeln  mit  den  Izdubarlegenda 
erscheint  Istar  als  Semiramis,  wahrscheiulich  aus 
einer  Analogie  deü  Namens  (nach  Diodor  II  4  mit 
Tsnbe  identisch);  indes  ist  es  nicht  unmSgUeh,  daS 
Semiramis  sich  auch  als  historische  PersfiiiHcbkeit 
erweist.  —  (51-62)  H.  W.  Smith,  Critiquo  of  LeaTs 
Iliad.  VfL  Am.  JovMd  of  Philolog)r  VU  Sn-SSft. 
(B.  Ph.  W.  VD,  No.  18^  8p.  570). 

VI,  No.  57.   April  1887. 

(77—79)  M.  S.  SlMShtor,  On  tho  Substantives 
of  Terene«.  Statialiidie  Untersuchung  des  Vor- 
kommens der  Kgennamen,  uzaZ  >.ajöii:v3,  griechischer 
Worte,  zusammengesetzter  Worte,  der  mit  SiitlMu 
gebildeten  Sub&tautiva,  der  Deuomiuativa  und  Vcrbal- 
formen. 


Zeitschrift  fir  das  tiyvDasialschalwesen.  XLI, 
No.  4. 

Litt.  Anzeigen:  (208-210)  Handbuch  der 
Altertumswissenschaft,  4.  Ualbbaud  (Epigmphik 
von  Binricbs  n.  HQbner,  Zeitreehnnng  von  Ungar). 
Bloßrs  Referat  v.vn  0.  WeiDenfels.  —  (210—212) 
W.  Kopp,  Geschichte  der  gricch.  Litteratur. 
Sehr  anwkennende  Beaprecbung  wo  B.  Seh&ti.  — 
(230)  A.  Pihir,  Materialien  zu  gricch.  Exerzitien. 
*Im  gansea  höchst  sweckentsprocbend'.  P.  Weükn- 
fels.  —  (SS7  ff.)  Ordnung  der  Prüfungen  für  das 
Lehramt  an  boheno  Scholen  in  PreaBen. 


Digitiied  by  Google 


791 


[Mo. 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     [18.  Juni  1887.j  798 


Literarisches  t'entralblatt.   No.  23. 

p.  "iüb:  U.  V.  T^olzoßfJi.  Über  Sprache  und 
Schrift.  'Gesatnruelte  Aufsütie;  liübnihe,  erpiitzliche 
Jugendarbeiten',  vom  ludopcrmLini^chcn  Ins  zur 
nimifiiiiFi  Zcitungslitteratur  rci'inT.d.  -  p.  78t) : 
J«hans<iün,  De  dcrivatia  verbia  coutractia.  'Sehr 
rühmeuawcrte  UntersucbuDg  auf  dem  Gebiete  der 
indoK.  Verbalbildnog.  Scharfsinnig..  lelbst  wo  dm 
VorlTint*.  —  p.  787:  Setaepss,  Priteiillaii.  Lobonde 
RezenaioD  von  A.  r. 

Nene  pbiloloj;i8clie  Hamhrhan.   No.  11 

p.  161.-  EuripidLs'  Medvii  erklärt  vou  S.  Mekler. 
Von  Wtinhold  ala  'wirklicli  gute  Schulausgabe'  bc- 
silcbnct  —  p.  164:  F.  Bernhard,  Die  Frage  nach 
der  cbroooiogiachen  Reihenfolge  der  sopbo- 
kloiscben  Tragödien.  'Dürftige  ErgobniaBe;  in- 
deam  Juan  die  fiebrift  von  koiaem  «otbdirt  woideo, 
wddMr  dteK  Frage  behandelt*.  /  Okerdiet.  —  p.  t<6: 
Aenoilf  erklärt  von  Brosin.  'Korrekt'.  E.  /iUgler. 
—  p.  188:  IJrHehs,  Grundlegung  der  Altertums- 
w  issenschaft.  (In  Müllera  Handbuch.)  (icrühmt 
wird  die  selteue  Unbefangenheit  des  I  rt'  ils  über  die 
Gelehrten  der  jün(?sten  Generation  und  die  'wahrhaft 
attische  Charis'  dea  Ausdrucks.  —  p.  170:  Th.  Zie- 
ÜBski.  Märchenkomödie.  Ablehnende  Kritik  von 
O.  Köhler:  'unberechtigter  Veraacb,  »of  Grand  reebt 
oirbtnageoder  Bruchnieko  niit  Hälfe  voa  Hfrrfnn 
aller  Zelten  und  TcrBCbiedcner  Volker  den  Inhalt  ver- 
lorener  Komödien  zu  rekonstruieren'.  —  p.  174:  H. 
WeUhofer,  Aür.  Geschichte  des  Altertums. 
'Leabar  uud  übersichtlich;  zuweijiju  moralisierend; 
in  der  jüdischen  Geschichte  bedenklicli  harte  Urteile'. 
A.  H'i'dnnann.  —  p.  176:  H.  Weber,  Lat.  Elementar- 
gram  niatik.    Empfohlen  von  Fr.  8toi*. 

WMhenehffiftllr  Ulm.  l*yM«gto.  N«w  BS. 
p.  «78:  t.  Latge,  Kleine  Schriften.  Referat 

von  //  Gtn:.  —  p.  fi77:  Grieoh.  Synonymik. 
'Si'lir  anerkennenswert  ist  vor  allem  der  nirilivoU 
skeptiaehe  Standpunkt  gegenüber  von  SVorterklärun;;eu, 
die  durch  Autoritätsglauben  allgemeine  Geltung  haben'. 
A.  ilatl/tiai.  —  p.  675:  F.  Bender,  Geschichte  der 
griecb.  Littcratur.  'Hübsche  Sprache;  wird  auch 
von  Philologen  mit  Intcrtsie  geie.*en  werden'.  A'. 
SML  —  p.  «84:  H.  Holländer,  Oberlieferang  der 
taomeriiehen  Hvmnen.  •Trefllch*.  A.  ßtmöü.  >- 
p,  684:  E.  Weissenberi ,  Xenophone  Memo- 
rabilicn  als  Schnllektflre.  'Husterhaff.  Volt- 
lirecht.  —  p.  G8ö:  R.  Cagnat.,  Cours  elementairo 
rl'epigrai)hie  latine.  'Selten  ist  uns  ein  Werk 
von  ähnlichtr  praktischer  Bedeutung  bekannt  ge- 
worden'. IL  lliiijtn.  —  p.  «88:  M.  Sonntag,  Beiträge 
aar  Erklärung  Vcrgil'scber  Eklogen.  Nicht 
ungünstig  beurteilt  von  /'.  Daitike.  —  p.  691:  E. 
E.  Schmalz,  Vorlagen  zum  Übersetzen  ins  La- 
teinische. Gelobt  vaDiCa<tt&«.  —  pi.  700  ff.:  Polemik 
swiackon  Wtatohal  und  iwk.  B.  v.  Amin  aad  Th. 
Bartbold. 

HI.  Ilttteilungen  Iber  Versammlungen. 

SitsaBgabtricH«  der  K^l.  Preissisehen  Akadeaie 

der  WisBeuNehaften  zu  ßerlin  1887. 

XI.  24.  Febr.  Gesamtsittung. 

VorsitienderSekrettr:  Hr.  Atwer«.  1.  Hr.  Ctrilu 
las  über  die  VolksgrfiOe  der  Neugriecben  in 
Ihrer  Besiehung  zum  Altertam.   8.  Hr.  Fachs 

las  über  einen  Satz  aus  der  Theorie  der  al- 
gebraischen Funktionen  und  über  eine  An- 
wendaag  deasolban  anf  die  Differentialglei- 


chungen zweiter  Ordnung.  3.  Hi.  Weizsäcker 
überreichte  eine  Abhandlung  des  korrespond.  Mit- 
gliedes Hru.  Degel  in  Erlangen  über  den  Erbkauf 
in  den  dänischen  Stadtrechten  im  Mittelalter. 
(Wird  in  den  Berichten  erscheinen.)  4.  Hr.  SehiUe 
legte  eine  Abbandlang  des  Hm.  Prof.  C  Ckna  in 
Königsberg  vor:  Die  pelagisehe  Tierwelt  in 
größeren  Meerestiefen  und  itirc  Bi'zieliunsen 
zu  der  Oberflächenfauna.  (Die  Aufnafuue  in 
.die  . AbhandluDReu"  vorbehalten.)  5.  Hr  Kiepert 
legte  zur  Ansicht  vor:  drei  Ulütter  Routonkarten  aus 
dem  nordwestlichen  Kleiua^iL'fl  (Uaüstab  1: '200  000), 
Plkne  der  Umgebimgen  von  Tion  und  von  Ama.stris 
(1  :SOO0O)  and  eine  Anzahl  Photographien  und  Zuich- 
anngen  aaa  decielben  Gegend,  als  Ergebnis  der 
mit  Uateratntsang  der  Ahadeoie  1886  aaagefübrten 
Reise  des  Hrn.  Preok-Liettt.  W.  v.  Dicst;  ferner  die 
Orißiualzeichnung  seiner  dcmnSchst  zur  Publikation 
bestimmten  neuen  Karte  von  KIciuaMieii  (I  :5Oi)00O). 
(;.  Die  philos.-hist.  Klasse  hat  weitere  1300  M.  zur 
lliTrtusgabi'  der  Kommii.t;itoi cn  des  Aristoteles  be- 
willigt, uud  die  phys.  math.  Klasse  1740  M.  zur  An- 
schaffung eines  Mikroskops,  eines  Reflcxionsgonio- 
meters  und  eines  Spektralapparats  für  die  akademi- 
sche Instrumentcn.sammluug:  diese  Stücke  solleu  zu- 
nichst  Uro.  Dr.  Baomhauer  in  Lüdinghanseo  auf 
Beinen  Antrag  zu  krystallographiachen  Untarradina- 
gen  zur  Vcrlösunfr  gestellt  werden.  7.  Der  Korre- 
spondent der  phys.-math  Klasse,  Hr.  Otto  Strnre  in 
Pulkan-a,  hat  am  20.  d.  M.  sein  50jährige8  Astronumen- 
I  Jubiläum  und  zugleich  sein  2.5jähriges  Jubiläum  als 
Direktor  der  Kaiserl.  R  issisi  ii'^ii  Hauptsternward' 
feiert.  Die  Akademie  hat  lim  Struve  durch  die  un 
Hefte  abgedruckte  Adres.se  beglückwünscht.  —  (S.  147 
—  158)  Ernst  Cartias,  Die  Volksgrüße  der  Neu- 
griecben in  ibror  Besiehnng  zum  Altertum. 
Entgegen  der  Ansicht,  daß  der  Kern  des  alten  jjrie- 
cbiseben  Volkes  in  den  Stürmen  des  frühen  Mittel- 
auels uotergcgan|;en  und  das  von  Barbaren  über- 
scliwcmmte  Land  erst  im  8.  Jahrb.  von  einer  grie- 
chisch redenden  Bevtilkeruof;  neu  kolonisiert  sei,  läßt 
sich  immer  deutlic!)er  nachweiseu,  daß  die  alte  Sprache 
an  Ort  und  Stelle  mit  ihren  dialektischen  Eigentüm- 
lichkeiten lebendig  geblieben  ist  und  sich  in  einer 
Reinheit  erhalten  hat,  wie  es  nnr  miiglich  war,  wenn 
echte  Naebkommon  der  Alten  die  Träger  der  Sprache 

Seblieben  sind.  Dies  teigt  aneh  eine  vergleichende 
ietrachtung  der  neugriechischen  VolksgrüOe.  Wenn 
wir  in  den  Yolksgrüficn  der  Neugriecben  ein  nover- 
kennbares  Gepräge  eigener  Volkstümlichkeit  wahr- 
nehmen, so  dürfen  wir  in  diesem  Schatz  von  Gruß- 


furtnelu  ttwas  erkenne 


wie  die  Spra''!j 


welcher  sie  gesprochen  werden,  mit  dem  hclleni.scben 
Altertum  in  ununterbrochenem  Zusammenhange  steht. 
Ist  »och  in  den  dunkeln  Jahrhunderten,  in  welchen 
die  Altgriecben  zu  Neugriecben  wurden«  die  Toika- 
tOndieho  OberliofiBrang  nelerlei  Binwiritangoo  anage- 
setrt  gewesen,  so  weist  doch  aHes  darani  hin,  dafi 
ein  durchgreifenrji  r  Kirifl;!!!  nicht  stattgefunden  hat. 
Was  wir  von  Uruijtürm'  ln  linden,  ist  in  sich  durch- 
aus gleichartig,  durch  Einflüsse  von  Nachbarvölkern 
nicht  t?i'tiiibt:  es  sind  reiujiriechisehe  Ausdrücke,  in 
denen  sieh  diu  Naehklängc  des  Altertums  nicht  vrr- 
kenuen  lassen.  Das  Interesse  für  den  Gegenstand 
steigert  sich,  wenn  wir  bedenken,  welche  BedoutaBg 
der  GruQ  für  das  antike  Volksleben  hatte.  Er  war 
in  viellkeben  Beslehoogea  ein  BrfceoanngneidMa  des 
hellenischen  Volkes.  Schlicht  and  einfiieh,  ^nig 
und  bedeutungsvoll  zugleich,  wie  alles  Hellenische, 
war  der  alte  Volksgruß,  weictur  da>  Eine  betonte, 
worauf  der  Wert  dea  Lebens  beruht,  die  Freude  am 
Daaein.  Madi  eingahander  Darlegooig  der  Bedeotang 


Digitized  by  Google 


799        [No.  2&.] 


BSBUMSi  PUlLOLOGiSCaS  WOCHENSCUBIFT.    [18.  Juni  1887.J  800 


des  Grußes  far  antikes  Leben  nnd  Kniut  nlit  Verf. 
7,11  den  volkstOmlicben  GroDweiscn  bei  aen  Nach- 
koramen  der  Alten  über.  Die  Neupricchen  solhst 
lialicn  liior  für  die  Forachuug  den  Grund  gelegt:  für 
die  luseln  Miliaraki;  auch  der  philologische  Verein  in 
Konstantinopel  hat  diesen  Studien  ein  einsichtsvolles 
latercssc  zugewendet,  indem  er  für  die  mehr  und 
mdhr  TerschwiodendeB  mandutlicben  Äusdrucks- 
veiseii  der  UmgaagHiHraflhe  ein  Archiv  angelegt  hat 
Wer  ien  entea  Biadniek  dei  Befiremdliehen  und  Aa-> 
sliOiBinD  der  Tcrstümmelten  Formen  dea  neuen  Idioms 
im  Vergleich  zu  dem  kla8£:i8chen  Griechisch  fiber- 
wunden hat.  wird  sich  bald  auch  an  den  neugriechi- 
schen GrulitoriBfn  überzeugen,  wii;  viel  charakteristi- 
sche Züge  sich  aus  dein  Altertum  erhalten  haben. 
Die  Grüße,  weiche  sich  den  Tageszeiten  anschließen, 
sind  aller  Orten  die  einfachsten  und  gleichartigsten. 
Einen  besonderen  Eindruck  macht  auf  den  Fremden 
ein  den  Griechen  gans  eigentumlicher  GruO  an  den 
aar  Robe  Oebeodcn:  mn  vAnacbt  ihm  aieht  ^ote 
Nadrtrtihe*,  sondern  das,  nm  deaaentviUen  der  Sulaf 
ein  so  köstliches  Gut  für  den  Menschen  ist,  ein 
frischei?  und  fröhliches  Erwachen.  .Es  roftge  Dir 
wohl  tagen"  ist  der  scbOne  und  sinnige  Nacbtgruß: 
y.f/in'^y^^iirjwyj  d.  i.  /.r/i.i-i  j^T^ncfii')«'/.  Eine  ähnliche 
Antizipation  liegt  in  dem  Morgmgruil:  /',•/,',■/ 
aguten  Abend".  Wie  man  jede  häusliche  Verrichtung 
ao  einem  Gruß  benutzt,  zeigt  die  weit  verbreitete 
Sitte,  wenn  im  Wobnsimmer  die  Liebte  angesQndet 
werden,  ein  xaKf^  imipa  den  Anwesenden  sa  bieten. 
Andere  Grüße  scblieDon  sich  an  jährliche  Vorkomm- 
nisse des  Landbanes.  Trifft  man  einen  Nachbar  bei 
der  Aussaat,  so  heillt  es:  /'A.ü;  yjiy.-i  (~  za'jivjTj, 
x'Jiiw./  im  Sinne  von  ^verrichten")  oder  'm  ypovo-j 

rufen  auch  die  Bettler  zum  Dank  für  ein  Almosen. 
Trifft  man  den  Nachbar  bei  der  Kornernte  oder  Wein- 
lese, sagt  man:  vd  t«  -iö-.t  ii:  va  to  zif-.z  \ii  '  f-vJ. 
(jiaTti  y(uia;).  Ähnlieh  ist  der  Gruß,  wenn  das  kern 
auf  der  Tenne  Uegt  Die  Zospiacbeo  beim  gemdn* 
aamn  HabI  bescbrSaken  sieh  nicht  aof  des  Biszelnen 
WohL  sondern  man  gedenkt  des  ganzen  Kreises  der 
AngebSrigen,  und  sind  ihrer  viele  beisammen,  wünscht 
man,  daß  auch  nicht  Einer  fohlel  vci  nr^ 
T'»  ticTfi'/v.  Andere  Grüße  lieziehcn  sich  auf  gelegent- 
liche Vorkonimni-Häc  des  Lrb<'iis ,  häusliche  Einrich- 
tungen, Kauf  und  Verkauf.  Keine  liandreichung  und 
Beoenvng  pflegt  eines  begleitenden  Glückwuusches 
SB  entbeCren.  Der  Barbier  enüfißt  seinen  Kunden 
nicht  ohne  ein  «zum  Wohlsein*,  tmd  hat  der  Schnei- 
der einen  neuen  Rock  angepaßt,  sagt  er:  vd  ti  yvldir^;, 
IK  i»('.:'!»v,  ebenso  die  Bekannten,  welche  ihm  In  dem 
neuen  Kostüm  begegnen.  Wer  zu  Schiffe  geht,  dem 
ruft  man  nach:  r.'i_','/  /'//./  -r^,  -yjuf,  z'.'j  (:■;  -r^y 
v'yv)  und  den  zur  Jagd  abgehenden  xv/.-  /-f,,  (  -"i- 
7101).  Der  allgemeinste  Ausdruck  für  ttMhu  iiniendcn 
Gl&ckwunsch  ist  sj-,'"/,'-''?"''  "od  davon  das  Subst.  a/o» 
(vrjx-.'i  (ts'j-,-7'.t(i>Jr.>.<z),  worin  das  alte  /raCpiu,  das  Stamm- 
und  Urwort  aller  gtiecbiaehen  Qrüfie,  lebendig  er- 
halten ist,  w&hrend  es  soaat  aar  als  Oebelafonaal 
ympi  xiyapt-iu^ivr;  im  OedSchtoia  geblieben  Ist  Za 
den  Gclegenheitsprüßcu  gehören  auch  die  Waudcr- 
grüßc.  Von  dcu  Leiden  Keruwurtcn  hellenischer 
Ethik  ißt  das  i-ine,  'jy/'^;:,  uuDtT  (Jcbiauch :  daKcpcu 
ist  ■f/Jt-'-;,  mit  dem  die  Hellenen  das  Sclitme  der  sicht- 
baren und  unsichtbaren  Welt  hrzeiclineteu,  in  voll.'m 
Maße  Volkseigentum,  gebliebeu  und  daher  jeuer  ein- 
fachste, edelste^  und  am  meisten  klassische  Gruß  snyx 
xa).i^  oder  cc;  xoXoy,  den  sieh  einander  Begegnende 
nrafln.  Belm  Abaehiad  sagtuM:  oi;  H  '-'FO  ^"i^'^- 


u:v  j|£ieni  oder  v/i-  -jyJ.m.  Wer  te  da  Hans  triML 
dessen  Gastlichkeit  er  in  Anspruch  nimmt,  wird  ndt 
den  Worten  empfangen;  zv/.t?i;  «'>tf»{3«-:;  (ioiC«»  ^  ver- 
fügen): der  G;ist  wird  als  der  Herr  begrüßt.  Die 
so  gastlich  Aufijeuommenen  danken  durch:  z'.t>.<ü; 

yjjvitii,.  Für  uüäi'i  ..glückliche  I^ahrt*  sagt  man 
in  Erinnerung  an  den  alten  Gruß:  iüoo'cjv  iyif^r-t  är'.'/vf, 
-v.T-.ry.  //iiJ,  v.'j-ijw.vt  oder  i.a-vjv,'.'f/;  denn  das  er- 
sehnte Endziel  jeder  Beiso  ist  dem  Griechen  die 
Heimbbrt,  und  mit  üainem  Sinn  wird  in  den  Ab* 
schiedsgrnfi  gleich  die  Heimkehr  eingeschlossen.  Da- 
hin gehören  noch:  x7).t;v  fh-'iu.Mz-y,  vä  zi"  (izair,-:;) 
xai  vi  /'y.-' ..:vii  "  ."  M . ..,  -'}■  Begegnen 
sich  zwei  Ciinlim  im  Au-Iaude,  so  i«'t  unwillkürlich 
ihr  gegensL'ilige!-  Zuruf,      ^, .  und  daher  ist  der 

schrecklichste  Fluch:  'die  Fremde  mügc  Dich  verschlin- 
gen', /,  v'.t;'/v  3:  'fVj/  oder  w'  3;  tö  ^ivov  yrnyM. 
Der  letzte  Wunsch  isi  das  Grab  im  eigenen  Gehöfte:  va 
31  suj-asr,  TÖ  /«ü|w  -zffi  (nikf^i  »a.  Kommt  der  Er- 
sdinte  sur&efc,  *rQft  man  ihm  an:  xoXö;  U  ü  'ttöxui 
90V.  IM«  dgentlleh«  Zdl  der  OrOfle  sind  die  PamWanp 
tage.  Am  Nameaatega,  an  dem  Freunde  und  Vex- 
waudto  sich  versammeln,  ist  der  kurze  Gruli:  r&XXa 
T-j  v-.r^,  •/f>v/'<2  r.'i'ü.'J,  ;Tr,  r.rtiX'i,  Gebt  man  aus- 
einander, so  sagt  man:  '.'A  ~vj  yf-öwj  d.  i.  übers  Jahr 
wieder.  Bei  der  Hochzeit  werden  alle  Wünsche  laut, 
welche  Mch  auf  irdisches  Glück  bezichen.  Den 
Schwiegereltern  der  Braut  wünscht  man:  vv  •r5oyjav 
S'.v'tpopov.  Die  W&M«ho  fiur  den  Brfiutigam  faßt  man 
sosammen  in  ein  Prtdiltat,  das  Vertrauen  in  die  Zu- 
kunft ausspricht,  z.  B.  iTspsui^svo;.  Den  VermSblten 
wünscht  man,  daß  sie  mit  voller  Lebenskiaft  vor- 
wärts kommen :  vi  -r.',/  V.jv  (r(i'//oy.«i3'.)  ]ii  C»u/;  -oX).?; 
(iisTv  -i'ir^;  T.'j.i.r;)  oder  fein  gedacht,  «'//.-j  üotEo'.vsr. 
Auf  das  Neugeborene  vereinigen  sich  am  meisten 
zärtliche  Wünsche,  in  denen  sich  die  Lebeusanschau- 
ungen  am  volistca  aussprechen.  Der  Mutter  wünscht 
man  vor  allem,  daß  das  zarte  Leben  behütet  werde: 
vd  '''  "oioi.    Das  Kind  nennt  man  za>,of,{>;- 

Cu«,  als  einen  Schats,  der  Olfick  ins  Hans  bringt 
Die  Wünsche  gehen  in  die  Zukunft  Tausend  Jana 
soll  es  leben:  vi  j'.3«  ■/•l'Ayy.^  ,; .  .7  /' '  "^/''■'■■•csi;. 
Daß  wir  uns  Deiner  freuen  wie  der  btlieü  Herge: 
v'jt  33  -/«p'/ynsv  'iv  -'X  ^ir)  'j  V/'.,vc.  Oder  einfach:  /<2>.ö>; 
riMi.  Sinnig  erwidert  die  Mutter:  Möge  mein  Kind 
nur  am  Leben  bh  ibeu;  ich  bin  zufrieden,  wenn  auch 
ein  Mönch  daraus  wird:  •y'.-",-/  -jü  ^iJjt,,  «;  liw^  xoi 
xaXöiipoi,  womit  auf  die  Fortpflanzung  des  Uausos 
verzichtet  wird.  Dem  Kinde  wünscht  man,  daA  «a 
sich  seiner  Eltern  erfrano;     X?P&^  ^  ^« 

v9  3'/j  TÖ  fif^i  Zi^'.'J.  Die  aflräichen  Wfinaeite  gehen 
in  das  Ubcrschwfingliche:  Erde,  die  es  in  die  Hand 
nimmt,  soll  zu  Gold  werden.  Aber  zu  viel  Bewunde- 
rung ist  nach  altem  Voll<si{laubea  dem  Kinde  gefähr- 
lich. Hat  sich  einer  unvorsichtig  au-sgedrückt,  sucht 
er  durch  ein  ra.*ch  folgend'  s  'r^zr^  -ö  zvZi  dem 
Schaden  vorzubeugen:  oder  er  wird  von  der  llatler 
oder  Wärterin  aufgefordert,  durch  ein  Zeichen  von 
Verachtung  sein  Versehen  gut  zu  machen:  'tüsi  n 
dl  h.  ü  xaiif&v:  apocka  das  Kind  an.  Bai  allen  Ffhr- 
llchkeiten  Ist  sonst  dar  kann  Aaanf:  i  #ed;.  Bei  der 
Taufe  nehmen  alle  WUnsche  daen  feierlichen  Cha- 
ralvter  an.  Die  wichtigste  Persönlichkeit  ist  der 
Fathe.  Ihm  wird  das  Kind  überi^eben,  er  soll  seine 
Hand  darüber  halten  bis  zur  llochzcitsfeicr: 

z-i-i'J-M'tyj.  z'jo  v'jjvv:.  Die  Verbindung  soll  wie 
eine  Blutsverwandtschaft  auf  die  Nachkommenschaft 
übergeben:   xal  '/no^:/.,--/^;  vi  /'/yj-j-y,  ('A 

äxooiÄAizoi  as  dio  übrigen  mit  Einscbluß  der  Nach- 
kommen).        (Poftaetzung  folgt.) 


T«rl«a  von  B.  Calrary  a  Co.  ta  BmUh.  -  DrncJi  dar  B«rUii«r  Bachdcaskint-AkllsB' 

<gst«sflnais-8ctai»  4w  LatU-T«niis)i 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


AboasoBcatt 

Mhmea  alle  Bicblundlancen 
n.  PostlJDt«r  «ntf  egco. 


HERAUSGEGEBEN 


RIFT. 


Uttenu-bche  Aua  igen 

werdeo 
TOD  allen  losertlons- 
Aaitalteo  a.  Bochtumdl 
tncenommcn. 


i'rftU  TiwMiilirUeli 


GHß.  B£LG£R  usd  0.  SEIFfBRT. 


FMHhII»» 


7.  Jahrgang. 


25.  JuDi. 


1887.  86. 


Inhalt. 


C.  MeMla,  Ausgrabungen  zu  Obrigheim.   II. . 

W.  Vollbracht,  Bericht  über  die  erste  Haupt« 
Versammlung  des  , Deutschen  Einbeubih 
•cbulverdM-ia  Halle  «^8.  «mlB.  oad 
14.  AimU  1687.  L  

Reienslonen  mid  Afuelfen: 

J.  DeuMkle,  PUtoot  Gorgiaa  (J.  Wagoer) 
J^ibl,  PiutardiiMlw  Städten  (R,  Volkmann) 
PlMli  Captiti,  rec.  Fr.  Schöll  (0.  Seyffert)  II 
C.  Fmagalli,  P.  Vergili  Maroois  Hurolicon 

Ubvr  (W.  Gebhard!)  

J.  E.  B.  Mayer,  Thirteen  satirea  of  Juveoai 

-'//.^;  *P.  N.  Paiiape^    ]  .  .  . 

A.  V,  baaiOerg,  M.  ÖeyffcrtB  UauptrcgelA  der 
griechischen  Syntax  (F*.  M&Uer)    .   .  . 

AnuBgre  ans  Zeltachrlften: 

Rheinische«  Museum  für  Philologie.  XXXII,  S 
Neue  Jahrbücher  fSr  Philologie  und  Pfida- 

gogik.   B.  136.  186.  Heft  2  

MjUeiliuigen  des  deutschen  arcb.  lutitots 

ID  Athen.   Xf,  4  

lÜNbeeschrifteR:  Deutsche  Littci-aturzeitung  No. 
28.  23.  —  Neue  philologische  Bniuia^hBn 
No.  12.  -  WocheDschrift  für  klan.  Philo» 

lOgic  No.  23.  —  'Kf!v.;.'y;  No.  15  .    .  . 

lttlleUlia|>eii  fiber  Versammlungen: 

Sitzungsberichte  der  Kgl.  Preußischen  Aka 
^emle  der  WiseeiiMhaften  au  Barün  1887. 


Seite 
801 
809 


806 
809 

812 


Dr.  Raspe,  früher  Dir.  des  Gyma.  in  Güstrow, 
5.  Juni,  7G  J.  —  Prof.  Benolst,  Mitglied  " 
des  loser.,  £ade  Mai  ia  Paris. 


817 
818 


4HA 


825 
827 
82» 

889 


Aiueigea 


830 

832 
882 


Personalien. 


An  (lyunasien  ete.:  Za  ProressoreD  die  Ober- 
lehrer^ V- j>|f«B  ia  BarmeD,  Steeg  in  Trier,  Volkea- 
WM»  iB  ItaiheiiB  a.  Rh.,  KaiMer  iu  K  .ln.  _  Zu 
Oberlehrern;  Dr.  LUfke  in  Noid.u.  Dt.  Panse  in 
Saogerhausen  und  Dr.  Nohl  iu  Uerliu  (Ui.  Kl.)  — 
Kandidat  Mr.  \  arnatsfh,  UQIfsiehrer  Schciack  und 
ord.  L.  8chaidt  in  NcusUdt  O.-Scbl.  zu  ord.  Lebrem 
•m  Qjma.  ia  Beathen. 

A  uazelehaaMcma. 

Rektor  Kasetitz  in  Stolp  deu  Kroncnotden  4.  Kl. 

BmerlUerassfea. 
Dr.  IM  &  BtaMk  In  Lobenalain. 


(Schluß  aus  No.  25.) 

Zu  den  Füllen  laK  ferner  diesem  EdeliuR  eine 
mit  Wellenlinien  und  Riefen  hübsch  verzierte  schwarze 
Urne  sowie  ein  Schleif-  oder  Schlagstcin  von  5  cm 
Länge  iu  der  Form  ciucs  halben  gehöhlten  Eic«. 
Der  linke  Unterschenkel  ^7  cm)  seigt  gegen  den 
rechten  (39  cm)  eine  Verfconaog  von  2  cm  uod  io 
der  Mitte  der  Rfibre  eine  starke  KnoeheoTeriflinuig 
rcsp.  Knoebenvacherung,  welche  wabrechcinlteb  darrn 
eine  L^Jnzrnspitze  oder  ein  W^irftjril  verursacht  ward. 

Das       Grab  lui<  besonders  tiel.   In  2'/,  m  HiulUvu 
die  Arbeiter  .sii  h  durch  Kies,  Lchmschieliteii,  Sauil- 
inassen  und  einen  Steinuiantel  einwühlen,  bevor  .sie 
das  Grab  des   fränki.scben  Rdelniauues  bloDlegeu 
konnten.  Rechts  von  den  Füllen  lug  ein  dicke«,  kurzes 
Lanzcoclsen  (23  cm  lang,  5,6  cm  breit,  auf  die  Tüilu 
kommen  8  cm  Lingo  and  8  cm  Durchmesser).  Die 
Form  erinnert  an  die  brdten  LanteDklingen  von  Ulm 
und  Müochcberg  in  der  Altniark  (vergl.  Lindeuschmit 
die  .Altertümer  der  Merovingischcu  Zeit"  S.  187 
FiKur  57  und  58).    Da  diese  Speereisen  mit  einge- 
legter Tauschicrung  elegant  verziert  sind,  dürfen  wir 
hoffen,  dall  auch  unter  der  dicken  (Ixydkiuste  dieses 
sclteaen  Speeres  solche  Arbeit  sich  vcrbirftt.  Von 
den  etwa  SO  Lanzen  dea  Obiii||lMimer  Grabfeldes  battu 
nur  diese  eine  die  kurze,  gednugeoe  Gestalt  eines 
mittelalterticben  Sauf&agers.  Unterhalb  der  Lanze 
lag  «in  ciseraes  Zaumwerk  von  derselben  krftftieen 
Gestaltang,  wie  das  im  Grab  No.  15  gefundene.  Die 
eine  Seitensfanpe  von  16  cm  Länge  mit  rineiu  Seileu- 
ast von  4,5  ciu  Lünne  ist  nodi  wulil  eilialtmi.  Zwei 
8  ein  lange,  mit  einer  Tülle  ver.seliene  l'feilspitzeu 
lagen  zur  Linken  diese«  Ritters.    Der  dazu  gehörige 
lii>geu  ist  hier  wie  überall  verschwunden.  Ob  dünne, 
plattenförmigc,  von  einer  weilien  Kalkmasise  ausge- 
füllte Bronzcbescbifige,  wsldke'auf  ihrer  Oberfläche 
eiugestcmpclte  HandocmniMite  aofweiseo,  sum  Zaum- 
werk  gehörten,  ISOtcich  nidht  mdirpiaas  sidier  fest- 
stellen.   Es  deuten  jedoch  Lederteile,  Eisenringe, 
Eisenkuöpfc  daiuut  liiu,  welche  sich  dabei  vorfanden. 
Wir  hätten  dann  iu  diesem  FunJe  wohl  das  voll- 
ständige Zaumwerk,   welches  bi.xlier  iu  mero- 
vingiselien  Frieiihdten  au.sgegrabeu  wurde  (vgl. 
Lindenscbmit  a.  a.  0.  S.  287,  kurze  und  unvolbtändigu 
Beschreibung  der  Aufzäumung). 

Besonders  bemerkenswert  ist  die  Beijnibe  der 
FÜMln.  EakommaBsoMitnoeh  sogenannte  Wenden- 


Digitized  by  Google 


808 


[Mo.  86.] 


BBRUNBR  PmOLOOISGBJI  W0CHRN8CBKIFT.    lü,  Juni  18B7.|  8M 


fibeln  Ton  T  Heften  mit  fiber  den  Bfigel  znrQck- 

geschlaRCDcr  Sehae.  Dieselben  fitidon  sich  bt'sondcrs 
lalilificli  iu  dem  von  Dr.  C.  Tischier  untorsuulitcn 
GrablVldern  Ostpreuliens  (Dolkeim  u.  a  ).  Nach  den 
Obrigbeiuier  Funden  (hier  fand  man  2  Stück)  bilden 
diese  fibulae  durchaus  kein  Charaktcristilium  wcu- 
discher  Grüber;  sie  tragen  den  Nauieu  „Wenden- 
fibel*  demnach  mit  Unreclit  und  bind  nur  chataiite- 
riatiech  för  die  letsto  Zeit  der  merovingiBcheo  Kultur- 
epocho.  Außerdem  itiefi  man  In  den  jüngsten  Orfibem 
auf  Brechen  au  pUttem,  anagescbnittencro  Bronzc- 
bleeb,  welche  auf  der  Rückseite  mittels  eines  iu 
einem  einfachen  Charnicr  sicli  bewegenden  Donies  au 
das  Gewand  gescblo^sen  wurden.  Öesoudeis  letztere 
Qewaudbefe^itiguIJgeu  schi_ii:*'u  sii;i;i)ika:,t  für  die 
Cbergaugäzeit  zur  kurulingi^chcn  Epucbc  zu  sein. 
—  Im  allgemeineD  lällt  sieb  über  das  Grabfcld  sagen, 
daß  es  durchweg  von  einem  gewissen  llrihepuukte 
au,  weichen  Almandiniibeln,  Goldbrocbeu,  wdcbo  mit 
HalbcdeJateiiMn  beaeirt  aiad,  und  die  Münze  dea 
Badalias-TotUftB  beseiebiira,  eine  atelige  Deeadesce 
vom  wertvolleu  zum  ciofacbon  Schmuckweric  arkeoncn 
iSßt.  Auf  der  Hübe  erhalten  bich  nur  die  Thon- 
gerätc  und  die  Waffen.  Unter  letztenti  zeichnen 
sich  durch  ihre  Technik  die  langen  Lauzeueiscn,  die 
flachen  Seraiuaaaxe  ui.d  die  gewaltigen  Spathen 
aus.  —  Sämtliche  Fundetückc  aus  duu  drei  Oral>- 
kamjiagncn  (1885—1887),  weiche  der  UotetM^ebnete 
geleitet  bat,  gelangten  in  daa  Kreismusenm  zu 
Speyer. 

J>Brkbeiin.  Dr.  C.  Mehlis. 


Beriebt  über  die  erste  HaiipIvcrHammlamc  dn 
»Dcitiehn  EiDhelissthulverelus-  in  Halle  a/S.  am 

Ii.  und  14.  April  1887. 

Wie  seinerzeit  bei  der  Begründung  de»  „Deutschen 

Eiuheitsscliulvereiiis"  in  Hannover  (s.  daiiibrr  den 
Bericht  in  No.  10  uiui  11  dieser  \Viicbci,.scliiit't)  be 
sdilofiflcn  wurde,  hut  iri  der  Osterwocbe,  um  13.  und 
14.  April  d.  J.,  die  diesjährige  öffentliche  iiaupt- 
versammlnng  dieses  Voreins  in  llalle  a/S.  statt- 
gefunden. 

Der  den  Vursitz  führende  Gymnasialdirektor  Dr. 
SteinmeyM-Ascbenlebeu  wies  in  seiner  Eröffnungs- 
rede daranf  bin,  daB  ffle  Mitglieder  des  Vereins  über 

die  nauptzicle  cJrssi'lben  insoweit  eitii;;  '^eieii  als  sie 
eine  Bcseitipuu^  di  s  jetziReu  Dualismus  unseres 
lii'liri i.'u  Srlnilwi'.vci..-  liuich  ViT.schinelzuiit;  des 

Gymnasiums  und  llealgyinnasiunis  zu  einer  .liijlicicu 
Einheitsschule'  mit  beibebaltung  des  Giiechisclien 
lÜr  alle  Schüler  erstrebten.  Die  uotweudigc  weitere 
KlSrong  der  An^icbten  übur  alle  anderen  Fragen 
mSaae  durch  Wort  und  Schrift  und  namentlich  auf 
den  VereinsTenammlunecn  herbeigelBbrt  werden. 
Data  seilten  nun  diesmal  die  Vortrüge  des  Direktors 
Dr.  Friek-Ualtc  Ober  .die  Möglichkeit  der  höheren 
Kinlieitsschule",  des  Professors  der  Chemie,  Dr.  Lothar 
Meyer-Tübiijgen  üb'-r  .die  Mathematik  und  die 
Naturwifi.scn.'-chaftt'n  in  der  Einlnit.sseluile-  und  <le.s 
Gymna^iallehrers  F.  11  orueniaun-Uanuovcr  über 
,diü  Pflege  des  Auges  und  der  Anschauung  in  der 
flinheitsschiile'  dienen  (der  vierte  angekündigte  Vor- 
trag des  Professors  Dr.  Körting- Münster  über  »den 
neuaprachiiehen  Uuterticht  in  der  Einheltaachuk'- 
mußte  ausMlen,  da  der  trenaaute  Dorr  durch  Dnvohl- 
seiu  am  KiselH-ii.i  ii  ■,  i  i  hii  d- 1 1  war).  Da  diese  drei 
Vorträge  demnäcii-  t  /ii^  inuneu  ;m  Druck  vcii'tlentliclit 
(als  IKIl  1  der  „behiiften  de.s  deut.^clicn  Kinheits- 
schulvcieius'",  liauuover,  Carl  Meyer)  uimI  sninit  all- 
gemein zugÄnglicli  gemacht  werden  bellen,  und  da 
über  die  au  dieselben  sich  anschliclieudcu  Diskussionen 


aosfübrlleb  too  mir  In  Masins'  ,Jahrbb.  für  P&dagogik* 

und  von  F.  Iliiniitiiunn  in  dem  „pädagogischen 
Archive"  berichtet  wird,  so  muD  es  an  dieser  Stelle 
genügen,  nur  die  Banptgedankeii  der  Vortrtge  knra 

mitzuteilen. 

Herr  Dir.  Dr.  Frick  8t<'llte  au  die  Spitze  seiner 
Aufführungen  die  Forderung,  dali  das  Griechische 
in    der    , höheren    Eioheitsschulo*  beizubebaltco, 
Zeichnen  and  Englisch  aber  iu  den  oberen  lüasseo 
obligatorisch  an  machen  scieu,  was  freilieh  bei  dem 
jetzigen  Lehrbetriebe  sehr  bedenklich,  bei  der  ta 
erstrebenden  Vereinfachung  und  einem  organischen 
Zusammeu-schließcn  dos  üntcrriiJitsstoiTes  nhne  gn'de 
Mehl bcUbtuüg  möglich  sei.    Er  zeigte  sudann.  wie 
der  Lehrpiau  der  höheren  Schule  in  d<  r  Weise  ge- 
ändert werden  müsse,  dab  die  .akademischen  Z^ptc* 
beseitigt  und  statt  des  jetzigen  AtoroismuA  ein  Organis- 
muB  hergestellt  werde.  Weiter  wird  die  Überschätzung 
dar  Grammatik,  aus  welcher  die  Kxteroporalnot  entp 
apnugeD^dar  Fehler,  den  Aubats  za  einer  basoodereo 
DiRiplin  ta.  erbeben,  die  Betnibaog  der  demtedMii 
Grammatik  als  eines  besonderen  Faches  getadelt  und 
gezeigt«,  wie  man  über  vielen  Einzelheiten  daa  Ganze 
aus  den  Augen  verloren  hat,  und  wie  es  nun  wiedei 
darauf  ankomme,  den  inneieu  Wert  und  das  (iewiebt 
der  einzelnen  Lehrgegenstaude  zu  prüfen  niui  ihr 
Verhältnis  f<>stzustelluu,  das  Zusammeugehori^'i-  der- 
aelben  sorgfältig  festzuhalten,  sie  in  reichste  und 
vielseitigste  Wechselwirkung  zu  setzen  und  endlich 
alle  Unterrichtsarbeit  auf  die  in  den  Seelen  dee 
Schülers  ruhenden  Mächte  des  QottcMeföhla,  Mator- 
gefühls,  Ueimatgefühls,  Vaterlandsgellliils  an  bedeben, 
welche  den  Grund.stock  seines  innersten  ErfabrungS- 
lebens  bilden  und  deshalb  von  der  Schule  als  die 
fruchtbarsten   Rezeptionshülfen   zu   benutzen  sind. 
Dadurch  sollen  realer  Idealismus  und  idealer  Realis- 
mus ausgesöhnt  wei  den,  welches  dius  Ziel  der  .höheren 
Einheitsschule"  ist  und  deren  Notwendigkeit  l)e;^ründcL 
Es  werden  sodann  die  wichtigsten  Lehrfächer  im 
einzelnen  baaprochen  und  dargelegt,  duü  der  Re* 
ligloof linterriebt,  wenn  das  Typische  riebtig 
ausgewShIt  werde,  in  allen  Klassen  mit  zwei  Wochen* 
stunden  auskommen  könne;  wie  auch  die  Natur- 
lehie  (nicht  Nuturwissenschafll)  die  typische  Be- 
haudluni^   zum   l'ntcrrichtsgruiidsatz  maclieu  mü>se 
und  dann  keiner  Vermehrung  der  zwei  Sturulen  be- 
dürfe, zumal  Miueiiilogie  und  Authnipolo^ii'  entbi'lu  lieb 
seien;  wie  eine  tüchtige  uiathematisebe  Schulung 
durchaus  nöUg  »ei,  da  eine  verstüudiKc  Itebandlung 
der  Mathematik  die  ideale  und  reale  Welt  versöhne; 
die  Mathematik  m&sse  aber  von  der  hjrperabstraktea 
Behandlung  sich  losmachen  nnd  von  der  ersten  Stufe  an 
auf  die  konkrete  Welt  Rücksicht  nehmen,  dann  ge- 
nügten  nach   Schellbuehs  beachtenswertem  Zeugnis 
vier  Woclienstunden  in  allen  KIa>ien,    Weiter  wird 
die  Ge-scliichte  besprochen,  in  welcher  wiedeium 
eine  Auswahl    von  typischen  Elementen  getroffen, 
aber  mit  dem  IJauuc  der  sogenannten  Vollständigkeit 
gebrochen  und  mit  welcher  die  Lektüre  plaumüBig 
verknüpft  werden  müsse;  der  Geographie  ala  recht 
eigentlieh  assoziierender  Wiaseosdiaft  wird  große  Be> 
deutung  beigemessen,    endlich   dio   Aufgabe  der 
fremflen  Sprachen  insgesamt,  zur  Mehrung  der 
Spiadikraft    iu    der   Muttersprache    zu   dienen  im 
ein/-elncn  eii)it<Tt,   wonach  Franzosisch  die  natiir>:e- 
mälle  Propädeutik  für  das  F,tJi;'t.-ehe.  Latein  fin  das 
Griechische  bleiben,  das  Übergewicht  des  Lateinischen 
und  Französischen  über  fortfallen  müsse:   nur  ia 
lebenden  Sprachen  sollen  Übungen  im  Sprechen,  nur 
in  der  Muttersprache  Aafsitze  gemadit  wefdeo. 
(Forthet/ung  folgt) 


Digitized  by  Google 


806        IHft,  t6b}         BBRLUIER  PHILOLOQISCBS  WOCHKNSCBaiFT.    [86.  Joai  1867.]  flOC 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Piatom  Gorgias.  Ffir  den  SchnlgebrEaeh  | 

erklürt  von  J.  Deuschle.  4.  Aufl.  von  Chr.  i 
W.  J.  Cron.   Leipzig  1886,  Xeaboor.  VUl, 
232  S.  8.  1  M.  SO. 

1:^  wäre  Uberllüääig,  JeUt  uoch  die  Vorzüge 
derCroiMebeB  SdralkoiDiiienUre  hemmdieben;  der 
sprechendste  Beweis  far  ihre  Verwendbaikeit  ist 
ihre  wcit^i  Vcrbreitting',  die  in  vorliiUtiiismUliif,' 
kurzen  Z\wscLeuräumeu  neue  Auliugcu  uol wendig  i 
nftcbt  vod  dttliireh  dem  Henmigeber  die  Gel^ien- 
licit  i>i'  tct  ,  inaache  TerbessenuiKcn  \  'i/unelimcn. 
Sil  Unna  lief,  auch  von  dt-r  vorliegendo»  Ausgabe  ' 
kuustutierun,  dali  sie  Iceiu  bloLier  Wiederabdruck 
der  3.  Anfl.  ist;  vielaiebr  li»t  Cron  letstere,  was 
Text  und  Kommentar  angebt,  mit  Berflekaiehti- 
frnn«  aller  ncnern  Littcr:ittu-<'i-scht'itin!ig:en,  soweit 
äiu  ilitu  bokauui  gewordcu  wai-eu,  einer  grüudiiciieu 
Beridott  ontenogen.  Von  der  YervoUkonunmuig 
des  Bnehes  bann  man  dch  fiut  wat  jeder  Seite  ; 
fiberzengen. 

if^r  die  TeztcegWtaltDng  der  neuen  Ausgabe 
bildete  der  Im  J.  1881  ersehfenene  achte  Band  der 

kritischen  Ausgabe  der  Platoüisdu'ii  Schriften  von 
M.  Srlianz  die  < inni(ll;igc.  In  eiiicin  Anhang  sind 
diu  idtfilcn  verzeichnet,  wu  (Jrou  gegen  Schanz 
oder  andere  Kritiker  au  den  alten  Lesarten  fest- 
hält.  —  JXa  Einleitung  ist.  wenn  man  von  der 
Atilüliiiinp:  neuerer  einscIiliii.'lL'er  I jttci-iitnnvi'ikc, 
meliieien  stilistischen  Weuduujjeu  und  der  Er- 
setzung von  n«mdwartem  dnreb  deotoche  Ans* 
drücke  absiebt,  iiut  rnnratSttdert  ans  der  8.  Anfl. 
henibrr;;i'iionini('ii.   —  Was  dii;  erklärenden  An- 

I 

merkungen  iai  allgemeinen  betrillt,  so  begegnen 
wir  siblfeiehen  Ändemugen.  die  einen  wesentlichen 
Fortsehritt-gegendiea.  Anfl.  bckonden.  Wahrend 

l  iiii'-'f  N%)ten  als  entbehrlich  weggefallen  und  neue 
hinzugekouinieii  sind,  die  alle  von  der  Sdifffiilt 
and  Uiiiüicht  des  llerausg.  Zeuguis  ablegen,  er- 
sebdni  eine  demUebe  ZaU  zwoekentspreebend  b»" 
ilcbtigt 

Wenn  anch  die  vorlie(j:pnde  .Ausf^alK^  gerade  iu 
ikrcr  Bestimmung  für  den  Schulgcbniuch  durch 
die  nene  Bearbeltong  entschieden  gewonnen  hat, 
so  gieitt  es  doch  noch  einielnea,  worin  wir  dem 

Verf.  Tiirht  bcistiDiinen  kimnen.  nml  wir  j^Ianben 
im  iutercsse  der  guten  äache  ui  huuUeln,  wenn 
wir  hier  rllckbalttos  nnsere  Bedenken  KnUem.  I 

Unsere  Ansstellungen  gehen  von  dem  Ge.siehts{iuiikt 
aus.  daß  wir  es  hier,  wie  schon  der  'I'ilel  anzei^rf 
Qud  der  iieruusg.  .selbst  Vorr.  S.  Vill  andeutet, 


mit  einem  Sebulbneb  an  thm  haben.  Dsnaeh 

muß  man  erwarten,  daß  die  Einriotoiqg  desselben 
sowie  der  Inhalt  der  Anmerkungen  für  Schüler 
palit  und  nichts  enthält,  was  Uber  den  eigentlichen 
Zweck,  die  Faasnngskraft  der  Schaler  oder  die 
Möglichkeit,  das  Gebotene  praktisch  zu  benutzen, 
hinausgeht-    Wenn  auch  in  den  für  Prima  be- 
stimmten Ausgaben  die  Einleitung  schwierigere 
Dinge  enthalten  darf,  m  findet  sich  doch  In  der 
Einleitung  des  vorliegenden  BoAm  manches,  was 
nach  «userer  Ansicht  iu  den  frj'mnasialen  T'nterrii-ht 
nicht  gehört,  so  uameutlich  in  dem  Abschnitt 
in.  «Zweek  nnd  Grundgedanke  des  Oespiiebea", 
IV.  ,Sccnerie  des  Gespräches"  und  V.  „Gliederaag 
des  Gespiitches",    IhiD  besondei"»  bei  einem  nni- 
tangmcheren  Werke  kurze  und  klare  Audeutuugeu 
aber  Inhalt  nnd  Gedankengang  der  Lektnrtf  vor- 
ausgeschickt werden,  ist  in  der  Ordmugs  aber  die 
drei  Absehnitle  entlialten  manches,  was  erst  dann, 
wenn  der  Dialog  gründlich  gelesen  tmd  in  seineu 
Teilen  richtig  erliaDt  worden  ist,  begriffen  werden 
kann,  vor  der  Lektüre  aber,  selbst  wenn  der 
l-i-lner  mithilft,   unvci-standeii   bleibt:  sie  gehen 
eben  Uber  das  Ziel  der  Trima  hinaus,  gehören  also 
nicht  in  die  fSnleitnng  eines  Sehn Ibncbesi  Zndem 
halten  wir  es  nicht  ftir  angezeigt,  noeh  so  ge- 
diegene Reflexionen  über  das  Ganze  anzustellen, 
von  dem  keiu  Teil  gekannt  ist.  Darum  würde  es 
alcli  empfehlen,  am  Schinase  der  eimwlnen  Ab- 
schnitte des  Dialogs  die  dle^esOglichen  Wiiik*  in 
die  .\niiierkun<ren  einzustreuen.  —  Eine  Verein- 
fachung gegenüber  der  IVUheren  Auflage  liegt  wohl 
darin,  daß  die  kritisehen  Stdlen  niekt  makr  bi 
den  Noten  angeflihrt  weidea,  sondern  ein  aaf  den 
.\nliang  verweisendes  *  gesetzt  ist.  Soll  aber  auch 
der  Schüler  den  Anhang  studieren?  Solche  Dinge 
macheu  den  Eindruck,  daß  die  Ausgabe  nicht  so 
sehr  für  Gymnasiasten  als  für  Philologen  berechnet 
ist.    Zu  dem  liallast  in  einer  SchulaHsfj:abe  ge- 
hören auch  die  zaiillfi-^en  Citate,  Parallclstellen, 
welche  iu  vielen  l'allen  uur  eine  Hchwieiigkeit 
durch  eine  andere  eridftren  (z.  B.  8.  173,6  zu  tf 
Wj  i.),  und  Verweisungen  anf  allerlei  Hand- 
bücher nnd  selbst  SchriflstellBr,  die  der  (■ymnasial- 
lektUrc  fern  stehen,  und  die  der  präparierende 
Schaler,  selbst  wenn  6r  es  wollte,  nicht  nach- 
schlagen  kann,  weil  er  sie  nirlit  I  i  si'/t;  vgl.  die 
treflVnden  iJemcrkMiii'en  Kulbts  .Die  lunrichtunq" 
unserer  der  altkla-ssischeu  Leklüi-e  dieueudcn  Schul- 
ausgaben", Progr.  von  Stade,  1888.  Ans  naheliegen- 
den (4ründen  finden  wir  anch  die  zahlreichen  Be- 
infuugen  anf  spätere  Stellen  lies  Dialogs  nicht  in 
Ordnung.  Vorzugsweise  wird  auf  Krügers  griech. 


Digitized  by  Google 


807        [No.  26.]         BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [85.  Jooi  1887.]  806 


QcaauD.  TerwiMen;  iat  denn  diew  in  den  Sdmkn 

so  verbreitet,  daß  mit  den  Verweisungen  auf  die- 
selbe dem  Schüler  wirklich  {B^ebolfen  wird?  Das 
Qleicbe  gilt  von  den  gelegentlichen  VerweiBaDgen 
auf  Bimnleina  imd  Gnittne'  Sehnlenanmatiken-  vnd 
Madvic:«!  Syntax  fvfjl.  S.  23,  1.  27,  2).  Ich  erlaube 
mir  noch  einige  Kinzelbemerkungen.    Wozu  die 
lange  Bemerkmig  S.  21,  7  Uber  dvopa?  'ATopci  ist 
Uer  offenbar  gmideeo  gebranebt  wie  ApoL  17  0 
SV  r/'f'?!  ''ort  wird  citifacli  auf  Eiiil.  §  25 

verwiesen.  Ich  glaube,  daß  dieses  Wort  dem  Ver- 
ständnis des  8clittler8  weniger  Schwierigkeiten  be- 
reitet ala  oAttv  apSfiM,  daa  ohne  ErldKnuig  ge- 
bUeben  ist  Dafür  lesen  wir  za  den  folgenden 
Worten  i-;w  ■  '}p  iäioykii  wieder  einen  langen  Exkurs ; 
überhuujjl  werden  stellenweise  Diuge  erklärt,  die 
einer  ErklSmng  Icanin  bedürfen.  —8. 93, 2  „ü  fiiv . . 
Jotv        Der  Grund  des  Wechsels  ergiebt  sich  von 
selbst.    Anders   502  B.  S,  d.  Bern."  Wirklich? 
Wozu  dann  etwas  aufuhi-eu,  was  sich  von  selbst 
ergibt?  —  8.  S3, 7.  »Über  im^w^  a.  zn  458 
A."    Warum  nicht  umgekehrt  hier  die  ErkUlning 
geben  und  dort  sich  auf  etwas  schon  ErwiUiutös 
b«rureQ?   S.  41,  ö  ündet  sich  $i^)uwf  (oi  noch  ein- 
mal erklftrt  Aodi  die  folgende  Note  8.  93, 10 
.Für  Cbairephon  genttgt  daa  eine  Beispiel,  um  ihm 
rlrs  Sokrates  Wunscii  klar  zu  niaclien,  Tür  Polos 
genügen  zwei  noch  nicht*  wttrdeu  wir  gern  etwas 
verändert  an  einer  anton  Stella  wflnadien;  dann 
bier  greift  sie  der  Lektüre  tw,  and  der  SebOIer 
weiß  nichts  damit  aiiznfuiigen.  —  S.  24,  1  soll  es 
wohl,  nach  den  Worten  des  Chaircphou  zu  schließen, 
heißen:  „Polos  will  nicht  den  Meister  über- 
bieten* oder  ftbnl.  st.  »berabeetsen*.  Desglelehen 
in  Anm.  17        aitova  dichterisch  für  xov  ^fov*. 
~  S.  25,  10  kann  wegbleiben,  niichdeni  kurz  vor- 
her    22,  10  über  öia/iYSJJJai  gesprochen  worden  ist 
und  die  Konstruktion  von  [»eXetSv  dem  Schüler  keine 
Schwierigkeit  mehr  bereiten  S&rL    Dafür  sollte 
über  die  persönliche  Konstr.  von  r^f^Xo;  77'p  |xot  lläi>.o; 
.  .  .      .  .  .  eine  Bemerkung  eingeschaltet  sein, 

wie  sie  sieb  erst  anf  der  iblgenden  Seite  Anm.  14 
findet  —  S.  56,  4  wird  für  fÄ%ivj;  'Te?  anf  Lacli 
180  I)  verwiesen,  wo  si<li  dieselbe  Ketlcwtisc 
findet;  was  gewinnt  aber  dadurch  der  •Schüler  für 
sein  Verständnis?  —  Unklar  ist  die  Bemei'kung 
8.  28,  18  „ii  -re/vi]  gehört  trotz  des  Artikels  nicht 
zu  cy.'/jTT,,  -iiiiili  in  /u  'j'j,  also  zum  rrädikat,  und 
hat  seiuti  Bedeutung  eben  in  dieser  Beziehung  auf 
den  Qeaet  Vgl.  Kr.  60»  9, 4*.  Desgleichen  8. 
99, 13  «ictfl  8c  TKttToc  IC  Sk,  hier  Frädik.  von  { 
TÄC  T.  von  den  Knnsten,  die  so  bescliafl'en  sind, 
behauptest  du,  daß  sie  diejenigen  seien,  bei  welchen  | 


die  Bedeknnst  nicht  stattflndet«.  Ich  glanbe,  daS 

dem  Schüler  der  Text  xa;  xoiauTsj  not  ooxew  Xi^ivi, 
itept  Sj  ou  5pr,c  rfjv  pTjtopixf,v  tlvat  verständlicher 
ist  als  die  ganze  eben  angeführte  Erklärung.  Be- 
dürfte «8,  nachdem  die  Überselrang  von  ei  f>)fe 
gegeben  ist,    noch  einer  Verweisung  auf  eine 
Grammatik,  so  würde  sich  statt  Kr.  G4,  5,  4  eher 
empfehlen  Kr.  67, 1,  2.  —  Eigentümlich  ist  die 
Bemerknng  8.  30, 9  .«mtatiKif:  Brettsptel  .  . . 
^lan  spielte  auf  einem  mit  Feldern  bezeichneten 
Brette  mit  Steinen  (-ettoi)  auf  sehr  verschiedene 
Weise.   Eine  Art  wird  r^Chi  genannt  und  voa 
Folloz  einlgennaBen  beschrieben*.  Was  iemt  der 
SchQler  ans  diesen  Worten  tlber  die  Art  des  Spieles? 
Was  weiß  er  von  PoUuxV  —  S.  30,  14  wird  für 
^ixai'«>«  auf  418  B  verwiesen;  dort  aber  ist  über 
jhvodoc  gar  nichts  gesagt.  Die  darauf  folgende 
Bemerkung  Uber  ilh  sollte  schon  S.  27,  14  ange- 
bracht sein.  —  S.  31,15  sollte  statt  des  Citats 
aus  Charmides,  wodurch  die  Stelle  gar  nichts  an 
Klarheit  gewinnt,  lieber  die  Konstr.  fttoc  Itpx 
erklärt  oder  die  Erklärung  wenigstens  au- 
gedeutet sein,  wie  es  ci-st  S.  77,4  bei  r.atoEta; 
or.cu;  v/ti  geschieht.  —  Die  Aumcrkungeu  über 
(ü(n;ep  Sv  ei,  wie  sie  sieh  8.  80  und  96  finden, 
ließen  sich  wohl  anter  eine  gemeiosame  Begd 
bringen.  —  S.  49,  10  .[Atv  aus  <ir\,,  fürwahr,  ent- 
standenDieselbe  Erklärung  tindet  sich  schon 
S.  23, 19  ohne  die  Angabe  der  Bedeutung,  aller* 
dings  mit  Yerweisnng  anf  Krit  43  D.  —  8.  76.9 
sollte  die  clironcdogische  Angabe  mit  S.  78,  5  ge- 
nau iu  Cbereinstinunnni?  gebracht  sein  (vgl.  auch 
Einl.  S.  17).  —  S.  üi,  2G  ,Tr,v  ap/iiv  (in  adverbialer 
Bedeutung,  wie  oben  iffjnfyt)*  n.  s.  w.  Warna 
nicht  umgekehrt  oben  erklären  und  unten  sich  be- 
rufen oder  darauf  verweisonV  —  Unklar  ist  ilcr 
Sinn  von  S.  90,  4  „[Lr^  oir)6va(  oär^v  die  umgeketirte 
Hetapber  wie  478  D.*  —  &  101  vermißt  man 
ungern  eine  Andeutung  über  oiHh  \i.i>-'i'.  o-ov  ti 
auTÖv  Ep(0T7v,   —  S.  105,6  (tin.)  soll  es  heißen 
,Xen.  Mcm.  J,  2,  40  ff."  —  Wenn  8.  165,11 
für  die  vorliegende  Untemwbung  der  Unter- 
.seliieil  viin  napa-f^voiievou  und  icofjvxoc  nicht  in  De* 
truchtuny:  kommt,   wo/u  die  ganze  Bemerknng"? 
S.  170,  Ii  ,3up.[iciu/.eu(i)v  schließt  sich  an  die  Bede 
des  Sokratee  an,  vrie  oft  in  Antworten.  Kr. 
56,8,7".   Indessen  findet  sich  schon  S.  96,9  ebi 
ähnlicher  Fall,  wo  auf  Kr.  gar  nicht  verwiesen 
wii  J.  —  8.  204, 12  steht  noch  wie  iu  der  3.  Aull* 
jjia/.po;  "U/.uii.:»)«.  —  8.  913,6  moß  eine  anders 
Fassang  erhalten,  weil  der  Schüler  nicht  glsfch 
weiß,  auf  wen  er  das  .■f'ine'"  Itezioln'U  i-'ill. 
Text  und  isLommeutui*  siüd  vou  scbwerea  I^nck- 


Digitized  by  Google 


8M        [No.  S6.1 


BBRLINBR  PHILOLOOISOHB  WOCHINSOHRIFT.     [25.  Juni  1887.]  810 


fclilcrn  fif'i ;  nur  au  etwa  20  Stellen  sind  Sinritns, 
Äccent,  Interpunktionszeichen  weggefallen  oder 
Kldni^ten  ftbendttn  worden.  SeUießlidi  mOelite 
Ich  noch  bemerken,  daß  kttnftigliin  anrli  bei  Cit.itcn 
eine  Gleicliftirrniffkeit  wnrisclicnswert  ist;  jetzt  ist 
bei  vielen  Verweisungen  audt  die  Seitenzahl  des 
Bnebes  nebst  dn>  ZM  der  Zeile  in  Klanunenn  «nge* 
geben,  in  anderen  Fallen  fehlt  dieses.  —  Doch  genug 
mit  don  Atisstellnncren,  welche  durclians  nicht  den 
Zweck  haben,  die  Voraügo  des  Dudics  zu  sclimälern; 
de  Mflen  nur  mr  Yeifaowonmg  der,  wie  ieh  liolTe, 
recht  bald  nötigen  3.  Aafl.  etwas  beitragen,  und 
in  diesem  Sinne  mögen  aie  «ncli  nnfgenomnen 
werden. 

Erllmi.  Josef  Wngner. 


J.  Hnhl,  PlnUrehiaehe  Studien.  Pro- 
gramm. Augsburg  1885.  93  8.  8. 

Vorliegende,  ziemlicli   umfangi'eiche  Abhand- 
lung kann  nicht  gerade  als  eine  wertvolle  Be- 
leichemng  der  Uber  riatarch  vorhandenen  Littcratur 
Iwtoaclbtet  werden.  Sie  ist  hervorgegangen  ans 
einer  eingehenden,  liebevollen  Beschtiftignng  des 
Verf.  mit  seinem  Autor,  die  jedoch  den  Charakter 
des  Dilettantischen  nirgends  verleugnet,  daher  ihre 
Ergebnine,  soweit  de  richtig  dnd,  sieht  nen,  soweit 
sie  nen  sind,  in  der  Hnnptstdie  wenigstens  nicht 
innr'T  richtig  sind.    Wer  über  Plntarch  etwas 
schiisiben  will,  der  muß  nicht  bloß  den  Autor 
selbst  wiederholt  grfindlich  dnrcbstadieren,  er  mnO 
flidi  «ncii  mit  der  neaerea,  über  ihn  voihandenen 
Litteratnr  eingehend  bekannt  machen.  Das  letztei-e 
hat  iia  Yerf.  zum  Scliaden  seiner  Arbeit  nicht 
getlian.  Wie  könnte  er  sonst  in  wegwerfendem 
Tone  von  der  Uber  Gebohr  anfj^baasditen  Hiatna- 
frage  redeat  So  kann  doch  nnr  jemand  sprechen, 
der  die  darnnf  bezüf;li<hen  UntersHchnngen  von 
Siutenis,  Schcllcns,  Döhner,  liasmas  o.  a.  nicht 
dnrehgenrfaeitet,    geschweige   denn  sdbstlndig 
aadlgeprüft  hat,  dem  aber  anch  die  ^Yichtil,'keit 
der  Hiatvcrmeidnng  für  die  Kritik  der  alfischen 
ßedner,  für  Poljbius,  Dionys  von  llalikainas,  (Jalen 
«od  aadw  nnbehannt  geblieben  ist  Kennt  denn 
der  Verf.  das  merkwürdige  Znsannnentreffen  der 
Erirebnisse  der  Hiatforschnng  hei  rititarcli  mit  der 
Fuhi-schen  lieubachtuug  Uber  de»  Gebrauch  von 
•n  tat  hti  deusdben  Antor?  Aneh  sonst  ist 
mangelhafte  Litteratnrkcnntnis  bei  ihm  vielfach  zn 
bemerken  (so  kennt  er  den  Anfsatz  von  L.  Holz- 
apfel 'De  llerodoti  nialignitate'  im  Philologus 
B.  XLII  nidit),  daneboi  aber  anch  nangebide 
in  dea  eigenen  Aabtelinngen  an  rOgen. 


Dies  gilt  gleich  von  der  S.  3  gegebeneu  Übersicht 
Uber  die  ganz  oder  in  ^uehstücken  erhaltenen 
Behriften  Flutarehs.  Sie  ist  dnrehaas  nicht  toU- 

stJindi^,  nnd  zwischen  verloren  prcfranjrPnen Schriften, 
von  denen  wir  bloß  noch  die  Titel  kennen,  und 
solchen,  von  denen  wir  wirklidi  noch  Fragnieute 
haben,  wird  nicht  nntersehiedea.  Weshalb  ist  z.  B. 
die  Schrift  irpö;  'E!J.;Te5ox).£a  ".t^^a  i,  von  der  wir 
ein  Fragment  bei  Tlippolyt.  ret.  haer.  V.  2"  j«.  208 
haben,  unter  den  rein  idiilosopliischeu  nicht  er- 
wähnt? Anch  von  der  nnr  noch  in  qrrischer 
Übersetzung  vorhandenen,  jetzt  aber  durch  die 
vereinten  Ecmiihnngen  von  Gildeni eister  nnd 
Bücheler  (Rhein.  Mns.  1872  S.  520  fi.)  zugäng- 
lich genaditen  Schrift  «epl  dsxi^aK  ist  keine  Bede. 
Zwar  hat  Büchelcr  wegen  der  in  ihr  zu  tage 
tretenden  Vei-wechslnng  der  beiden  Aspafien  sie 
Plutarch  abgesprochen;  aber  die  Fitige  nach  ihi^r 
Echtiieit  bedarf '  doch  erst  noch  grUndUcherw 
üntersnchung,  und  vorltinüg  darf  sie  noch  keines» 
wcgs  an  den  notorisch  unechten  Schriften  gerechnet 
werden. 

Mnhls  Plntarefalsehe  Stadien  verfolgen  noa  in 
ihrem  ersten  Teil  das  Ziel,  die  chronologische 

Keilienro!«,'!'  ii>  welcher  Plntarch  die  vei^leichenden 
Lebenübeschreibuugen  verfaßt  hat,  nach  äußeren 
nnd  Inneren  Kriterien  mit  möglichster  Sicherheit 
fcstsnstellen.  Damit  aber  hat  Ver£  geiriBseniaOea 
eine  Tüas  j.ost  Ilnmcrnm  geÄchrieben.  Er  sehlieRt 
sich  nämlich  iu  der  ilauptsaciie  an  die  Dissertation 
von  Uiehaelis  *De  ord.  vit.  parall.  Hut.',  Berl. 
187S,  an,  in  weldier  nach  seiner  Heinung  ^ 
Grundlagen  im  wesentlichen  festgestellt  sind,  von 
denen  bei  einer  ei*schüpfcnden  Bearbeitung  der 
Frage  aaszugehen  sei.  Er  weiß  aber  nicht,  daß 
gerade  diese  Qmadlagen  von  A.  Sehnidt  im 
zweiten  Teil  seines  Perikleischen  Zeitalters,  Jona 
1879,  S.  Ol  fr.,  einer  vernrteilenden  Kritik  nnter- 
zogen  sind,  und  daß  derselbe  Gelehrte  seinerseits 
in  sehr  tilgender  Weise  seine  Ansidit  Aber  die 
Reihenfolge  der  ersten  zwiSf  Paare  der  Biographien 
entwickelt  nnd  in  einleuchtender  "Weise  bogrTmdet 
hat.  Kein  Einsichtiger  wird  daher  unterlassen, 
die  Anordnung  von  Schmidt  vor  der  von  Ifidudis 
wenigstens  genau  zu  pnifen,  nnd  es  ist  zn  bedauern, 
dalj  Mnh\  \<m  der  Arbeit  seines  Voi-gfingei-s  keine 
KeuntiiiH  gehabt  oder  doch  es  verschmäht  hat,  sich 
mit  ihr  anseinaadennisetzen. 

Der  zweite  Teil  der  Studien  beschufügt  sieh 
mit  der  Prosopographia  l'Infarcliea  gi-nßfenteils 
anf  grund  des  in  den  ä>-mposiaca  vorhandenen 
Hateiials.  Verf.  hat  dleam  Material  üeUlig  an- 
sammengestdil;  aber  ehiAn  Venoeh,  ans  ihni  ein 


Digitized  by  Q^^Ie 


811        [Mo.  S6.) 


BBRUMER  P0IL0L061SCU£  WOCHENSCURIFT.    [26.  Juni  1887.]  812 


lebeuTolles,  abgerundetes  Bild  von  der  geistigen 
Pbyriognoinie  der  giicchisch-römischen  Gesellspliaft 
zu  gewinnen,  in  deren  3Iitte  Plntarch  sich  bewegte, 
hat  er  nicbt  gemacht.  Erst  anter  diesem  Gesichts- 
punkte aber  gewinnt  das,  was  wir  ans  Hntarch 
über  seine  Verwandten  und  Freunde,  über  Männer 
wie  Senccio,  Mestrins  Flmiii?,  Sulla,  Fundamis  u.  a. 
erfahren,  Wnrt  und  Bedeutung.  SchrittslcUer  wie 
Ptatareh,  Die  Clii7«wtonnn,  linciaB,  Galen,  teil- 
weise PbilOBtratOS,  späterhin  Syii<  siu8,  sind  für  die 
IdtteratOlgeschichte  gerade  deshalb  so  wirlitig, 
weil  sie  ans  einen  tiefen  Blick  iu  iiirc  geistige 
Umgebnng  than  lassen  and  ans  damit  gldclisain 
sdbst  die  Folie  liefern,  von  flcr  ihre  Individuali- 
tät und  deren  Zeichnung  sich  abhebt.  Was  würden 
wir  darum  geben,  wenn  wir  auch  nur  eine  derartige 
Qndle  für  onsre  Ksontnis  der  alexandrinlseli* 
pergamcnischen  Periode  hätten!  Beachtenswert 
ist  Muhls  Ycrmutun?,  daß  der  in  der  Schritt  VDe 
soUertia  animalium'  auftretende  Autubulus  Plutarcbs 
Yater  sei,  dewen  Käme  merkwärdlgerweise  sonst 
nirgend  gemont  wird,  desgleichen  manclisevon  dem, 
was  er  zn  gunsten  der  Echtheit  des  convivium 
Septem  sapienünm  vorgebracht  hat,  nur  daß  ihm 
aieb  hieibei  dnigee  ia  aeoeren  Arbeiten  bereits 
von  anderen  Gesagte  entgangen  ist.  Wenn  aber 
S.  31  der  im  Amatorins  auftretende  Autdbnliis  und 
dessen  Bruder  Flaviauus  zu  Plutarchs  Sölmen  ge- 
madit  werdm,  so  kann  ich  darin  nur  die  angluck- 
liehe  Repristinatioa  eines  längst  ab{;ctlianen  Irrtums 
erblicken,  durch  welchen  jeder  Versuch,  in  die 
Ereignisse  ans  Plutarchs  Lcbeu  chronologische 
Ordnung  zu  bringen,  von  vomhereia  vereitelt 
wird,  nnd  den  nochmals  eingehend  in  ivideriegea, 
ich  Tür  überflüssig  halte. 

AVie  sehr  es  dem  Verf.  an  tkhtigom  Blick  ia 
litterargcscbichtUcben  Dingen  fMi,  zeigt  seine 
Bemerkung  anf  8.  4:  .Die  Nebeneinanderstellang 
eine-;  Tlrllcncn  nnd  eines  Römers  scheint  Plntarch 
übri^cus  auch  uns  patriotischen  Motiven  gewülilt 
zn  haben,  nm  zu  zeigen,  daD  die  größten  Männer 
des  UelaeD,  venomtea  Griechenlands  einen  Ver- 
gleich mit  den  Helden  der  wdfbrlirrrscbcnden 
Koma  keineswegs  ?.\\  scheuen  brauchten,  denn  bei 
aller  Anerkennung  der  römischeu  Herrlichkeit 
bleibt  der  wackere  Boioter  doeh  immer  helleniscber 
Patriot",  fürade  uniückchrt.  Der  firiechische 
Plutarch  will  mit  seinen  Parallelbiographien  seinen 
Landslenteu  cincu  13eleg  ffir  die  Richtigkeit  seines 
eignen  rOmerfromdllehen  Standpnnktes  geben, 
indem  erzeigt,  daß  dit  R<">nu-r  nicht  bloli  an  (iliick 
und  flacht  den  (irieclieu  Uberlegen,  sondern  auch 
in  geistiger  und  sittliclier  Hinsicht  ihnen  durchaus 


ebenbOrtig  cind,  daß  daher  die  grofien  HEnner 

aus  Roms  Vcrirun^-enheit  es  wohl  wert  sind,  den 
f!:roßen  IVrstudii  lil^i-ittjii  der  griechischen  Vorzeit 
an  die  Seite  gestellt  zu  werden.  —  Trotz  alledem 
wird  ans  eine  Fortsetsnng  der  Stadien  des  Verf., 
fBr  welche  er  Untersuchungen  über  die  Rcihenfdlge 
der  moralischen  Schriften  Plnt-archs  in  Aussicht  ge- 
nommen hat,  willkommen  sein,  vorausgesetzt  aller- 
dings, daß  er  mit  gereif terer  Methode  nnd  gr&Oe> 
rer  Sorgfalt  bd  ihrer  Aassrbeitang  zu  Werice  geht 
j     Janer.   B.  Volknann. 

T.  Macci  Plaati  comocdiao.  Rcccnsnit 
instnimentr»  eritico  et  prolognmeDis  aaxil 
Fr.  liitschelins  sociis  npcrae  adsuroptis 
G.  Loewe,  G.  Goetz,  Fr.  Schöll.  Tomi  Hl 
fuc  II  CaptiTOB  conUnem.  Separattltel: 
T.  Haed  flwli  Captivi.  BeeonattH  Fr. 
Schoell.  Leipzig  1887,  Teaboer.  ?CXIII,  186 
S.  8.  4  M. 

(SchlnA  ans  Me.  »,) 
Was  SchdU  gegen  Brlx'  Aufftssnng  des  *8eqaere 

hac  mc  igitnr  203  sagt.  nnt>^rschreibe  ich  voll- 
std^ndig:  daß  Pbilokrates  bei  der  Unterredung  üogius 
mit  l^nidams  niebt  zugegen  ht,  geht  auch  darsos 
hervor,  daß  er  tod  beiden  erst  über  die  betreffi 
seiner  Person  getroffene  VerabrednuL'  nrU'^rrichtet 

I  w  ird.  DaB  ajjer  Scholl  durch  Annahme  einer  etwa 
folgendermaßen  anszofWondsik  lAeke  vor  diesnai 
Verse  *8atis  ex  te  iam  aadivi:  resta.  Philoeratea, 

'  nunc  te  volo"  die  Stelle  ins  Reine  gebracht  hat, 
kann  ich  nicht  glauben  -,  was  sollen  dann  die  Worte 
eddem  (—  zugleich^  ego  ex  hoc  qnae  toIo  ex^niai- 
vero  fBr  dnen  Sinn  haben?  Die  Verderbnis  aehelDt 
schwerer  zu  sein,  al<  er  annimmt.  —  r).\P.  in 
V.  421  etwas  auggefallen  ist,  zeigt  das  Metruin; 
der  cigentQmUche  Zustand  der  Überliefern  ug  ver- 
anlaßt Schöll  cur  Annahme  dner  LQoke,  ^  nicht 
bl'if!  di'ii  Defekt  in  4*21  vcrnrsarht,  sondern  noch 
eiueu  ganzen  Vers  verschlungen  habe.  Da  niimlicJi 
die  4  letzten  Buchstaben  des  in  B  stehenden  lau- 
dibns  erst  von  zweiter  Hand  auf  Basnr  gesehriebea 
sind,  so  vermutet  er  nicht  oline  Wahrscheinlichkeif, 
daü  auch  in  B  wie  iu  1)EU.J  zueilt  laudauit  ge- 

I  schiieben  war,  und  nimmt  etwa  folgende  Faasnng 

I  der  Stelle  ab  die  nrsprfingliebe  an: 

fjuantis  laudauit  -'suoni 
Servolum  hic  modo  laudibns,  tum  (|uam  sincere 

anaut  vic«ro>- 

I     Säom  ernm  aervos  eonlanda^t 

]>!'•  fidgendoii  Worto  'Pol  istic  mc  band  centctusu- 
uiam  I  Paitem  laudat  ({uam  ipso  meritust  ut  lau- 
I  detnr  laudibns',  welche  Fleckeiscn  u.  a.  dem  Tyn- 


Digitized  by  Google 


818        (Ko.  M.]         BBRIINBR  PHILOLOOISGHB  WOGBBNSCHItlFT.    (S5.  Jiiot  1887.]  814 


(Ibenveiseii,   teilt   er  mit  deu   IIss  rleni 
Pbilokrates  xa,  ,cnm  aperte  ad  eöusioi-eni  laudem 
408—413  spectent  itemqne  Heglonts  qaae  n> 
cnntni-  vcrba  confiiment  rccte  illaPliilocrati  assipiari 
H  libris";  er  fiUirt  fort:  , Quo  minus  <Ic  hicutiii  dti- 
bitandum".    Eine  ofieubaie  Beziehaug  auf  die  ^ 
LolMprllebe  403—418  Uflflrt  kdneswqjB  tot;  raf 
dieselben  hat  Pliilokrates  bereits  415  f.  in  Aber« 
schwänsilichcr  Weise  peaiitwcirtet.  Ferner  erweisea 
die  an  den  an;;eblichen  Skhiveu  gerichteten  Worte 
Heimos  'Ergo  qnom  optmne  feeistl,  mne  »dest 
oecasio  Denefacta  cuinularc'  im  Gegenteil,  daß  ein 
selir  bdlu'S  I.nl)  dessclVion  seitens  seines  angeblichen 
Ucri-u  vorausgegangen  sein  maß;  denu  wäre  am- 
gekehrt  der  letstwe  tob  Fhilokratee  no  gelobt 
irofden,  m  hltt«  Hegio  aagm  mOaseii  'ergo  qaom 
optunie  erns  fecit,  nnnc  adest  oecasio  benefacta 
aequiperare'.    Aach  das  pron.  istic  in  421  ist  zu 
beachten,  wdehes  rieb  auf  eine  bei  Hegio  stehende 
Ferw»  bedehea  maß;  dtotekaoa  iMlDeiErwiliteBs 
nur  Philokrates  «ein,  der  auf  Ilesrios  Anffordeiiing 
373  'scquere'  hinter  ihm  her  z«  Tyndaras  ge- 
gangen ist  und  dicht  bei  ihm  steheo  geblieben  sein 
wird.  Ton  dkaer  Seite  also  hnt  SebifUs  Auudune 
einer  srf'ßercn  Lücke  keine  Sttltze.  Daß  Inudanit 
anch  in  D  von  erster  liand  j?cschrieben  war,  iHt^ 
wie  gesagt,  sehr  Kalirschcinlich;  aber  es  maß  anch 
In  betndit  geiogen  werden,  daß  die  nrrite  Hand 
mehrfach  Richtiges  nnabhUngig  von  den  anderen 
Hss  hergestellt  hat  (vgl.  3  hoc  f  hos,  .'»S  esse  ge- 
strichen and  6U  an  richtiger  Stelle  eingesclialtct, 
689  clneaa  f.  dneeas,  787  qvoi  f.  quo,  887  tone  f. 
nnnc,  1019  hnnc  f.  nnnc),  vieUeiebt  nach  überge- 
schriebenen  Korrekturen  oder  Randnotizen  der 
Vorlage,  welche  der  erste  Schreiber  übersehen 
hatte  (TgL  268 1  ingnanl  t  Ignari ,  4S6  t  deseras 
f.  desidens),  mOglicb  aber  anch,  daß  eine  andere 
Handschrift  bei  der  Korrektor  benntzt  worden  ist, 
da  die  zweite  Uand  auch  von  der  ersten  nach  der 
Vorlage  oder  wegen  UnleserUchkeit  derselben  ge- 
lassene Lücken  ansgefOllt  hat,  TgL  834.  832.  920 
nnd  besonders  8üC,  wo  sie  impc  zu  imperiosinr 
statt  des  impeusior  der  anderen  Hss  ergänzt  hat. 
Es  Ist  daher  keineswegs  die  HOgliehkdt  anage- 
Hchlossen,  dali  'landibns'  das  nichtige  ist,  in  welchem 
Falle  nur  eine  kleine  T/ücke  in  der  zweiten  Hälfte  von 
421  auzuuehuien  ist.  —  Ganz  willkürlich  ist  349 
SehSlls  Dentong  der  doreh  6DR  beaengten  Lesart 
des  Archetj'pns  'uice  («der  nie.-)  ildeni'  als  'lidem  t 
iiicem':  tidem  ist  vielniebr  ortVnliar  Konektur  vim 
oice;  daü  die  Korrektur  in  den  Text  neben  das 
falsche  Wort  gezogen  Ist,  findet  sieh  hi  unseren 
Bas  gar  nicht  selten;  wenn  J  'fiden  nel  vieem* 


giebt,  so  hat  das  gegenfiher  der  Übereinstimmung 
der  übrigen  Uss  garnichts  ^  besagen.    Diese  von 
Ihm  so  gewonnene  Eandnotiz  1  nleen*  besieht  SehOll 
auf  V.  351  'Uittam  equidem  istunc  aestumatum  tna 
fide  si  vis.  —  Volo'  und  schreibt  'tuani  niccm"  für 
'tna  üde',  indem  er  behauptet,  'tua  üde  sei  aus 
849  nnd  483  in  diesen  Ters  hinelngehradit  nnd 
'tuam  nicem'  empfehle  anch  die  Allitteimtion. 
Aber  nicht  der  Znsainmciihanfr :  es  hStto  nur  rechten 
Sinn,  wenn  ernstlich  davon  die  Bede  gewesen 
wire,  T>ndams  nach  Elia  nt  scUekai,  waa  dleaer 
selbst  339  von  vornherein  als  nnbereebtlgtes  V«r^ 
langen  bezeichnet.  Die  rbt  rlieferung  von  351  — 
Hegio  faßt  Tyndaras'  Vorschlüge,  er  solle  den 
Fhitokntesaestnmatoni  ndtlere  (340)  und  zwar  sno 
periclo,  zusammen  —  istln  jederBesIdumgnatadelig 
und  wird  durch  ^132  cneitato  hinc  mea  flde  niitti 
domum  te  aestumatum  vielmehr  bestStigt.  —  Für 
einen  Vkßm  FeUw  halte  ich  458  Ad  fratrem 
modj  eaptiTQS  allos  taiTlso  (so  BQJ)  meo«  (flhar  die 
Konstruktion       Knd.  I28f5  altcram  illam  —  visam 
hoc  in  Veneris  fanura)  das  'invisu'  von  DE ;  gegen 
8di5lls  darauf  sich  gründende  Vermutung  'modo 
<eo>  —  faiTisani'  spricht  die  Thatsaohe,  daß  Ttoo, 
inviso  kein  Snjiinum  hat.  —  '531  i^clireibt  er  zur 
IJe-seitigiins  eines  lliates  in  der  Diärese  eines 
troch.  Sept  —  831.  843.  846.  861  hat  er  denselben 
Tfmkbtigerweise  im  Texte  belassen  nnd  nnr  In 
der  Appendix  bcFüMtiL'cnde  Vorschläge  gemacht*) 

—  'praeterea  nulluni  (ununi  IIss)  numnuim  ne  duis', 
wohl  nach  Analogie  des  Propemschcn  'abscuti  nemo 
ne  nocnisse  Teilt':  hei  den  alten  Seenikem  kenne 
ich  kein  gleichartiL'es  Peispiel  einer  solchen  Ver- 
bindung zweier  sieh  nicht  aiiflicbeuder  Negationen. 

—  Gegen  Schölls  Herstellungsversuch  401  f.  mache 
ich  hier  nnr  geltend,  daß  die  Wortfidge  'Sfe  Uc 
pol'  nicht  dem  l'Iautinischcn  Branche  entspricht, 
welcher  'Pol  nie  hic'  oder  'Hie  pol  nie"  erfordert. 
Ebenso  vei-stoUt  die  G31  in  der  Appendix  vorge- 
schlagene Itonng  *At  eigo  <pol>  te'  gegen  den 

:  *at  pol'  werden  nie  getrennt**)  Dagagen 


*)  Besfiglich  des  Hiats  im  Personenwechsel  354  *Hihi 
des  pro  illo.  —  Optuma  immo'  bemerkt  Scholl,  er  sei 
,vel  ex  *immo*  postposito  Baspectii.s' :  ich  kann  nicht 
sehen,  was  die  Nacbstcliuug  von  iuuuu  gerade  mit 
dem  Hiat  so  thnn  hat 

**)  l'berhaupt  sind  viele  von  den  in  der  Appendix 
gemachten  Vorschlägen  keineswegs  besser  als  die  in 
den  Text  aufgenommenen  Lesarten:  so  865  neseirbn, 
eine  meines  Wi.sscns  wenigstens  bei  Plautas  nicht  vor- 
Itommeode  Form,  555  et  quamvis  profuit  (quamvis 
wird  von  Plautas  nur  in  Verbindung  mit  Adjektiven 
nnd  Adverbien  gebianeht). 


Digitized  by  Google 


816       [No.  U.]        fiBRUNBR  PBIL0L0QI80HB  WOCHRMSCBRIFT.    [t&.  Juni  1887.]  818 


kann  ich  845  'Haue  mitte:  hk»  ooum  tniMMtnin 
nddek*  das  Vunne*  nieht  obna  weiten»  mit  SehOQ 

als  ,  contra  usnm  nnde  poeiUun''  verwerfen,  v^l. 
Men.  3G4  otnne  paratumst,  Vgl.  1165  omnc  or* 
dine,  vielleicht  auch  lia.  680,  and  halte  daher 
BoHtes  UmeteDniig  des  Wortei  naeb  reddet  ftr 

nicht  weniger  wahrsnlieinlich  als  Schr)ll8  Vermntnng 
*hic  <rcm>  oinneni  iransactam  reddet'.  —  429 
Istaec  dicta  taa  (le  IIss)  experiri  <re>  et  opera 
(operto  B)  et  factSs  nolo:  ao  SehSlI;  ieb  w&8te 
kdlnen  entsrlicidcndon  Grnnd,  der  •jPCTPn  dip  f(d- 
gende,  auf  der  Überlieferimg-  beruhende  Fassung 
der  Stelle  vorläge:  'Istaec  dicta  (sc.  sunt):  te  ex- 
periri et  operia  et  hßÜB  voW.  Daa  dnreh  B  be- 
zeugte 'ni-f-ris'  hat  Langen  Beitr.  S.  104  genng-sam 
gcrccliffcttiirt;  gcj?cnüber  seiner  Behanjitung',  'et 
operis  et  factiä'  sei  schwerlich  richtig,  da  beide 
WSrter  denaelben  Begriff  aaadrHektea,  et  —  et  aber 
unbedingt  zwei  ve«*?«  hie<lene  BegriflFe  erfordern, 
verweise  ich  anf  Mi^I.  \'22'^  et  oro  et  qnaeso, 
Ps.  699  et  auiicuni  et  benevolentem,  Poen  1170 
et  aeTamm  et  aeriom.  Aoeb  972  Ist  mir  vner* 
findlicb,  was  an  dem  überlieferten  'Qnia  et  fngi  et 
tibi  gnbrnpni  hlium'  ss  anstöfli?  ist  -.  Srliüll  schreibt 
'Qnia  ecfugi'  ss.  and  nimmt  au,  der  Dichter  liabe 
ein  Wratapiel  mit  'Fanca  eeftigiam*  im  vmr^n 
Veiae  beabsif  litiL'f  lio  AI  ■  ■lichkeit,  eine  Art  Wort- 
spiel leicht  herzustellen,  begründet  doch  noch  nicht 
einmal  eine  Wahrscheinlichkeit.  —  441  glanbt 
Schöll  sa  hesaem,  iadem  er  aehreibt  'atqae  hone 
inventa  (ae.  filii)  inveni';  aber  abg^esehen  davon, 
dal*,  sich  zu  inventu  nicht  oluie  wcit<*res  filii  er- 
gänzen läOt,  bandelt  es  sich  gar  nicht  am  das 
Aaffinden  von  Hegioa  Sohn,  aoadem  am  daa  re- 
dncem  facere  (cf.  437).  —  677  laatet  bei  ScbOll: 
'(^iui«I  ais,  fnrcit'erV  tun  te,  grnatum  <ime"~  ,  mc- 
inunis  liberum V°  Wegen  gnatam  =  guatoram  ver- 
weiat  er  merlcwfirdigcrwetae  auf  Rnd.  706  natam 
quantumst  honiinnni  sacrilcgiBsnme,  wegen  ime 
auf  Capt.  171,  Stieh.  4S!),  wo  das  sonst  bei 
riautus  nicht  vorkommende  imus  aus  keineswegs 
aicherer  Koi^ektnr  steht  Wie  Icann  Ariatophontaa 
dem  Tyiidatns  vorwerfen,  daß  er  sich  einen  Freien 
nenne,  du  <  r  rlodi  mir  gesagt  hat  'cp:o  mc  confido 
fore'  (liheruniji.-'  Gegen  die  fclrgänzung  'tun  te 
<e8Be>  ^aatnm  memoraa  llberom*  wendet  SchBll 
ein,  daß  dann  die  Antwort  dea  Tyndann  'non 
eqiiideni  me  liberum,  sod  Pliihicratom  osse  aio' 
niciit  passe;  trotzdem  halte  ich  sie  lur  richtiger 
als  die  seinige.  Aof  Arlatopbontea'  AnBenmg: 
'wie  kann  bei  Tyndarva  von  einem  Vater  die  Rede 
sein,  da  er  eiu  Rklavf  ist:''  antwortet  Tyiidanjs, 
der  einerseits  Aristophoutes  durch  direkten  Wider- 


tptmk  sieht  nodi  mehr  reixen  will,  aadrendta 
Baglo  fcs«Bth«r  daa  Sdiain  waibian  muß,  nieht : 

'ich  habe  ebenso  gut  wie  du  einen  Vater,  da  ich 
von  Gebart  auch  ein  Freier  bin',  sondern  ans- 
weichend  und  doppelsinnig:  *aneh  dn  bist  ja  jetzt 
ein  Sklave,  delna  FMhdt  ist  etwaa  Gawaaeoaa* 

(Hcgio  soll  verstellen:  'wie  ich  bist  anch  du  jetzt 
ein  Sklave  und  ein  Kreier  gewesen')  and  fügt  dann 
mehr  fdr  Hegio  hinzu:  'et  ago  me  eonfido  fore 
(libenun),  ai  hnioa  hoc  racoaefliaaao  ia  libertalam 
filinm".  Aristophoutes  aber  h"irt  ans  seinen  Worten, 
wie  Hegio  es  soll,  den  Ansprach  auf  freie  Gebni-t. 
heraas;  jetzt  weiß  sich  Tyndaras  nicht  anders  zu 
helfen,  ala  dafi  er  daa  *natnm*  anberOekalehtigi  Mßt 
and  sich  an  das  'esse  memoras  Hbcmm'  anklammert. 
—  Für  die  Richtigkeit  der  Schöllsflici.  Vermutung 
797  'tum  gcnu  ad  quem  adiecero'  (ad  quemque  iecero 
Hia)  aprieht  «a  deber  nicht,  daA  adieäfe  bei  Pkntna 
außer  einmal  in  der  Bedeutung  'hinznfQgen*  nur 
in  der  Verbindung  mit  oculos,  animum  vorkommt.  — 
Wenn  ScbüU  8ä2  lam,  diu!  (diu  Hss),  —  veuit? 
schreibt,  so  bat  er  hoffentlich  für  diese  Art  der  An- 
rufung der  QStter  einen  sicheren  Beleg;  ich  habe 
bei  Plautus  verg-eblich  nach  einem  solchen  gesucht. 

Es  ist  dies  nui-  eine  Aaswahl  aus  der  nicht 
vnbetriUihtUeben  Zahl  von  Stallaa,  wo  ich  nieht 
ohne  triftige  Gründe  von  SebOlIs  Behaadlang  des 
Textes  abweichender  Ansicht  sein  zn  müssen  fi-lanhe 
Mir  scheint  es  ominös,  daß  er  zur  Dm-ichuang 
Bebes  Staadpnnlctaa  in  der  Piaatiniadwo  Kritik 
gerade  einen  von  ihm  mindestens  zweifelhaft  er- 
gilnzton  Vers  gewälilt  hat  (|iraef.  p,  XX!!"*: 
Factis  rem,  uou  dictis  facics  ex  mala  uielias- 

calam. 

Seine  ÜbmeoigiiDg,  daß  seine  Art  des  Ver- 
fahrens, an  der  er  festznlialten  erklärt,  'si  nAn 
ubique  vcra,  at  saltem  veritati  plerumque  propior 
adpropinqnansqne*  ist,  kann  ich  nicht  teilen;  nach 
meinem  DafQrhalten  ist  es  unvermeidlich,  daß  bei 
einem  solchen  Arbeiten  ins  (iroHe  das  Kinzelne 
Schaden  leidet  Doch  nicht  bloß  zu  bäa%em 
Widerspruch  fordert  SchAUa  Anagabe  heraus,  aon«- 
dero  sie  regt  anch  t»  ementer  sorgfältigster 
Pnifniiyr  des  'l'exte.s  an,  und  das  thnt  bei  einem 
Stücke  sehr  not,  das  man  im  allgemeinen  für  weit 
beaser  nberllafert  an  halten  geneigt  ist,  ala  ea  wohl 
in  der  That  dar  Fall  ist  Daß  für  eine  solehe 
Prüfting  nunnielir  zum  erstenmal  eine  ordentliche 
Grundlage  gcsehafifen  ist.  ist  wahrlich  kein  so 
onterschätaendea  Yerdianat  daa  der  THsaeaaeiMll 
leider  so  frtth  entrlssensa  Q.  Löwe. 

0.  Sayffart. 


Digitized  by  GoogU : 


SIT       tW»  »6.1        BBRUMBR  PHILOLOGIBGBB  WOCHINBOHRIFT.    [25.  Joni  18870  818 


P.  Yergili  Maronis  Bucolicon  über 
con   note   Italianc   di  Carlo  Famagalli 

Veroua  vt  Padova  188(),  Drucker  tS:  Tedeschi. 
62  S.  1,75  L.  —  üeorgicon  libri  IV  128  S. 
2  L. 

Im  Foraiat  der  TmäbamAm.  VndMagmben  er» 
•dieut  in  y«rona  and  Padua  «ine  raccolta  di 

atitorl   T,afini    con    notp   Italiano.    Von  Vercil 
liegen  in  zwei  liAndcbeu  die  Kklogcn  und  die 
Oeoiiiicft  Tor,  jedenfalls  fUr  Scbnlzwecke  erklärt 
Still  Yorworl^  kdae  vfta,  kdoe  Einleitnngr«  keine 
Kritik,  mir  der  Vnlgälrtext  mit  sehr  wenigen  iinJ 
änOerst  knappen  Noten,  die  für  Leser,  die  der- 
gleichen bedürfen,  entschieden  nickt  ausreichen. 
Der  Eridlrnng  jeder  Ekloiife  geht  ein  arfonettto, 
der  ErklUmng'  der  einzelnen  Abschnitte  derOeorgica 
ein  Sommario  von  wenigen  Worten  vorans;  für 
letztem  scheint  Kappea  zum  Vorbild  genommen 
n  ititt:  man  Teifldehe  Kappes:  I  6 — A2  Amvtang 
der  den  Landbaii  hcsclitttzenden  Gottheiten  und 
dea  Augustns;  FumaLMlli:  Invocazione  delle  divi- 
üitA  protettrici  deile  canipagne,  c  di  Ottaviano. 
100—159  Erfordernisw  für  das  Oedeiben  der 
Saat:  Condizioni  perchö  le  seroingioni  possano 
germogliar  bene  e  prosperare.    Allein  der  italie- 
nische Heraa«g.  hat  gut  daran  getliaa,  der  mangel- 
iMflen  Arbdt  des  dentsehen  Erklirws  mit  Vor- 
siebt  nnd  Selbständigkeit  zn  fn]«-en.    So  hat  er 
die    inkorrekte    Fassung    desselben:    4fir)  — fiU 
*  Episode  von  den  nach  der  Ermordung  Casars  den 
BBrgerkriei;  ankflndigenden  Vondehen  nnd  den 
lÄT  das  Heil  des  Ängnstos  darzubringenden  Ge- 
lübden' korrekter  so  wiedergegeben:  Episodio  sui 
prodigi  che  apparvcro  depo  l'uccisione  di  Cesare 
ad  «nnnnziare  ia  gnem  dvile.    Voti  per  la 
snivenn  d'Angnsto,  destinato  a  ridar  paco  al 
mondo  sconvolto.   Er  hätte  besser  gcthan,  sieh  in 
dieser  Hezieiiung  auch  an  Ladewig  anzuschließen, 
▼on  dem  er  in  der  ErklSrang  der  Eklogen  manches 
entlehnt  hat.    Vgl.  zu  Buc  II  2'r.    'Den  Winden 
BChrifh  man  die  Marlit  zu,   das  Meer  nicht  nur 
anfzoregen,  sondern  auch  wieder  zu  beruhigen' 
(eine  schiefe  Vorstellung!):  GU  antlehl  attribnlmno 
ai  venti  la  facolt&  e  di  sAonvolgere  e  di  calmarc 
i  flutti.  Zn  4 1  :  'Die  weißen  Flecken  pflegten  sich 
nach  dem  ersten  Halbjahr  zn  verdunkeln':  le 
mneehte  bianebe  d«i  caprioli  sparissno  n  sei  med 
d*et&.  Zn  S;  *Er  tnilke  nidit,  woninf  er  etwa 
seine  IIofTunng  setzen  ssollte':  non  sapeva  a  che 
Cosa  appigliarsi   per  riuscirc   uol  suo  iutcnto. 
Freilich  mußten  dem  Bestreben  Fnmagallis  nach 
iofierster  Kiine  die  dentsehen  Arbeiten,  selbst 


die  von  Kappes,  nicht  gerade  nachahmenswert  er- 
scheinen.   Wenn  Kürze  auch  in  allen  Dingen  gut 
'  sein  mag,  —  est  qoadam  prodire  tenva.  Einer 
Oberflächlichkeit,  wie  sie  in  den  kanen  Noten  der 
Ausgabe  mehrfach  liervortritt,  wollen  wir  uns  nicht 
befleiHigen.  Das  Verständnis  der  Windempf unguis 
der  fitnten  III  S7S  fL  macht  er  mit  den  Worten 
ab:  Oredenza  popelare  degll  antidd.  Wnnun 
Vei-jril  IV  211  MediiH  Ilydaspcs  sagt,  ersehe  man 
ans  Ladewig  zu  d.  St.;  Fumagalli  bemerkt:  Ilydas« 
i  pes.   Finme  della  Media!  Aus  I^adewigs  Bemer* 
I  hang  ra  I  490  vonteht  man,  was  es  heißen  soll, 
wenn  Verfiil  sagt:  Romanas  aci^s  itonim  videre 
Pliilippi,  aus  der  Bemerkung  Fumaf^allis  nicht. 

(Der  nüchterne,  trockene  Ton  dieses  lakonischen 
Interpreten  wird  einmal  angenehm  dnrdi  ein  Citat 
,  aus  Leopardi  zu  TTI  i'>7  untcrhrorhen.  -    Der  Droek 
scheint  auch  nicht  ganz  konekt  zu  sein:  zu  Georg, 
i  I  204—310  ist  das  Sumuiario  ausgefallen.  Eciog. 
6.80  steht  im  Text  sHe;  die  Anmerkung  ist  nur 
Lesart   ante  geschrieben.     Die  Ausstattung  ist 
I  gut;  der  Preis  nach  unseren  Begriffen  zu  hocli. 
Außer  der  Prägnanz  des  Ausdrucks  der  Er- 
kllmngen  haben  diese  Awgaben  also  fBr  nns  nichts 
Nachahmenswertes. 

Gneom.  W.  Gebhardi. 


Johu  E.  B.  3Iayor,  Thirtcen  satirea  of 
J  avenal  with  a  commentary.  Vol.  (.  Fourtb 
edition  revised.  LIV,  526  8.  1886.  10  sb.  6. 
Vol.  II  Third  editioo  reviaed.  XX,  451 8.  1881. 

Macraillan. 

Die  dritte  Ausgabe  des  1.  Bandes  habe  ich 
nicht  geseho.  Die  zweite,  1872  erschicneue,  vuu 
mir  in  Bnrsians  Jahred>eriebten  XIV  (1878  II) 
S.  174 — 180  angezeigte  ist  in  der  jetzt  vorliegenden 
vierten  fo]n;cnilerma(jen  erweitert:  hinzugekommen 
ist  am  Anfang  das  Advertiscmeut  p.  1— LIV  und 
am  Schiaß  1)  Dryden  lilwr  Horaz  nnd  Jnvenal 
p.  .'i'^l  f.;  2)  Addeuda  zu  den  Anmerkungen  p.  .'$■'>] 
und  ;!h;3— IGG:  H)  Index  p.  4(;7-r)25;  4)  die 
letzte  unuumcrierto  Seite  (Aussprüche  von  I^ipsius 
nnd  Casanbonns  über  Jn^enal).  Femer  sind  nen 
die  Überschriften  der  einzelnen  -Seiten,  welche  den 
Inhalt  derauf  denselben  belimllirlicn  au^lTiliiliclM  ren 
Anmerkungen  angeben:  p.  üü  Kepouaui.  ik'citatious. 
Togatas.  p.  91  OpisUiographa.  Lncns  Martis.  p.  93 
Aeoliae  rnpes.  Frontonis  platani  n.  s.  w.  Die  in 
Vol.  TI  der  2  .\ntlMi.'e  p.  419  anfgdUhrten  ErraU 
sind  im  Text  berichtigt. 

Im  ibrigen  stimmen  beide  Anagaben  genas 
überehi,  bis  auf  verdnsdte  in  der  4.  genmdite 


Digitized  by  Google 


819        [No.  2&]         BERLINER  PUILOLOGISCüE  WOCHENSCflRIFT.    [S5.  Jant  1881.)  810 


kone  NaehMge,  fut  ^tlich  Oltate,  die  in  die 

zwischen  den  einzelnen  Anmerkan^en  offen  ge- 
bliftboneu  Stollen  so  eitiupfüst  «in«!,  iliiß  weder  die 
Zeilen  verrUckt,  noch  die  SeiU'uzahlen  geändert 
m  Verden  bmachten.  Deifrleiehen  NaehtrSge  rind 
z.  B.  p.  '.13:  Hin  cpp.  lü  19  §  6  n.  p.  96  I.  1:  HL 
XlUf^SS;  p  97  1.  9  von  unten:  IR\  7140  n  s.  w.; 
p.  242  der  letzte  Satz:  Nero  tlireatencd  to  exter- 
minate  the  Senate.  SoeL  87  ef.  Mommaen  Ind.  to 
Keils  Plin.  s.  y.  tAtHeSm  Drassns  Frug-i.  Solche 
Naclitiaffo  linden  sich  z.  B.  p.  ltJ8 — IUI  dreizehn, 
p.  137—165  nur  einer.  Aafp.  275  steht  zu  VII  4 
■tatt  Sen.  ep.  86  §  8  jetzt  Ben.  ep.  86  §  9.  Docli 
der  I>niokfehlcr  dictatiirnm  st.  dictatnram  p.  95 
1  5  von  nnton  und  das  fahche  Citat  Martial  XIV  1 
st  M.  XIV  7,  p.  263 1 8  sind  ankorrigiert  geblieben. 

In  dem  Adreitiaement  nimmt  M.  Jnvenahi  Za« 
vorlässiß:kcit  als  Schilderer  der  Schattenseiten  der 
damaligen  Knltnr  pepen  die  vielfach  nngerechtcn 
nnd  grandloseo  Angriffe  G.  Boissiers  in  Schatz 
(p.  XVII— XXID)  nnd  vnH  anf  laUreidn,  seinen 
Sehildernngen  entqmehende  Erscheinungen  der 
Ocwnwart  hin,  wobei  er  an  Jnvt-nals  Außeninsreu 
mehr  oder  minder  ausfülirliche  Belraclitungen 
hndpft.  So  giebt  die  Stelle  5, 6  Ihm  Anlaß  zn  einer 
Hcmerknng  über  die  beklagenswerte  Zunahme  des 
Tafclhixns  in  England.  nn<l  im  AnsehlnÜ  an  andere 
Stellen  macht  er  Vorschläge  zur  Uebnog  des 
Acherbans  besonders  dnidi  üntanricht,  tprielit  «ber 
die  Verbreitung  unzüchtiger  Darstdlnngen,  be- 
merkt zu  2.  44  -4G:  if  women  were  eleefors,  laws 
would  deal  more  ct^ual  justice,  berührt  das  Vati- 
kanische Eoncil,  das  Boycotten,  den  Y^etarianis- 
moK,  die  Vivisektion  u.  a.  (—  p.  XLIV).  Hierauf 
fo!:,'t  ein  kurzer  liorii  ht  (Iber  das  ihm  erst  während 
des  Drucks  zugegangene  Spicilegium  luvenaliannni 
von  B.  Beer  (p.  XLtV— XLVI)  und  ein  ansführ- 
licliercr  über  die  neue  Anagabedes  J.  Ton  Bnechelei- 
p.  Xr.YII  Till.  Zu  ili^ssen  Aliweisuüjj:  der  Annahme 
von  Interpolationen  bei  .T.  (zu  welclicr  auch  Kef. 
je  länger  je  mehr  neigt)  erklärt  M.  seine  volle 
Zni^arang:  in  dno*  kflnftigen  Ausgabe  vrtll  anch 
er  alle  Klammern  fortlassen.  .\iiRr'r  den  nn/weiffl- 
haften  Ergebnissen  der  neuen  Kollationen  des  1*. 
von  Beer  (3.  322  auditor  799  perit  8,  105  istinc) 
md  des  Floril.  80.  von  Stephan  (8, 148  safflamine 
mnlio  cnnsul)  teilt  M.  die  neuen  Lesarten  iti 
Bncchclcrs  Ausgabe  in  drei  Klassen:  solche  die  er  ; 
für  sicher  richtig  hält  (A,  im  ganzen  47),  solclie,  1 
deren  Richtigkeit  ihm  zweifelhaft  erscheint  (B.  43)  j 
nnd  Solehe,  die  fHr  ihn  unannehmbar  sind  (( nnr 
3:  1,  157  deducis  150,  dcspidet,  13, 28  nunc)  wekhe 
ich  alle  (ebenso  wie  die  groCe  llelinahl  der  übrigen)  . 


für  richtig  halte,  wlhrend  mhr  unter  den  von  M. 

gebilligten  7,  40  Maculonis  nach  wie  vor  anmüg- 
lich  scheint,  da  der  Fi-eund  der  Poesie  doch  nicht 
daa  Haus  eines  ändern  verleihen  kann. 

Die  sehr  rnnfoseenden  Addenda  cu  den  er> 
klarenden  Anmcrknnsen  (p.  333—466)  hrinsen 
Vervolht.iin(ii}?nns:en  derselben  aller  Ai-t:  Naeb- 
weisungen  gleichartiger  oder  ähnlicher  Ausdrucke, 
Ansflihmngen  der  exegetisehen  Bemetknngea, 
fTrammatiscbea  und  Antiquarisches.  Nicht  bloß  die 
eiii.sctil.ie^i'.'en  seit  18"72  erseliieiienen  Arbeiten  sind 
aufs  ÜeiUigste  benutzt  (so  die  von  Beer,  Bueclteler, 
Vahlen  n.  s.  w.),  sondern  auch  die  sonstige  anf 
die  von  .Tnvcnal  geschilderte  Periofle  bezügliche 
Litforatnr  (Sehiirer,  Neutest.  Zeitf e.schichfc;  Koiin. 
Bora  tt.  d.  Christetrtum ;  Trellers  röm.  Mythologie 
in  Jordans  Bearbdtang;  Kommaens  Böm.  Gesdüebte 
M.  b  u.  8  w.)  Nur  aehr  weniges  dflifte  derAnf- 
mcrksanikeit  dcsIIerauR?.  entgangen  sein:  so  die  von 
Boensch  in  Fleckeisens  Jahrb.  1881  ä.  092,  Ihhb 
8.  552  gegebene  richtige  ErMIrnng  von  qidbos 
eophinus  facnumqnc  snpellex  3,  14. 

Wenn  sclion  in  der  2.  Ansgabe  die  Err<rte- 
raugen  bei  weitem  umfassender  und  ansllUirlicher 
sind,  ab  die  Erklärung  des  13extes  e«  fordert,  und 
namentlich  sachliche  Anmerkungen  oft  m  mehr 
oder  minder  erschnpfen<len  Abliandlungcn  ange- 
wachsen sind  (vgl.  das  Verzeichnis  der  Contents 
of  the  longer  notee  p.  LV  f.),  so  sind  dienelbea 
jetzt  noch  vervollständigt  (z.B.  zu  3, 76 1^ 856— 358) 
oder  nenc  hinznucfügt  (so  zu  3, BT)  p  3G1  f.  Ober 
den  Gebrauch  des  Ols  im  Altertum).  Durchweg 
sind  die  ecbon  ftHher  in  großer  Fülle  geboteun 
Stellen  der  Autoren  vemdirt  sowie  die  Verwei* 
siingeii  auf  älteie  und  nenere  ErOrtemogen  der 
betreffenden  Ucgeustäudc. 

Eine  sehr  wertvolle  Zugabe  dieees  Bandes  ist 
der  Index  (p.  4*;g— 525),  dessMi  Auaaibeltmiff  V. 
als  ein  Cebr^t  der  Ptlicht  betrachtet  liaf  [\>  VIT). 
»Wenn  Genie  eine  unbegränztc  Fähigkeit  zur  An- 
strengung (an  infinite  capacity  of  taking  pains) 
ist,  sollte  kein  Genie  ein  Gesehlft  abkbnea,  weiebea, 
wie  die  Pflicht  der  Seliildwachc  im  Kriege,  unab- 
lässige Wachsamkeit  fordert"  (p.  X).  —  Der  Index 
ist  kein  WOrterverzeichnic  wie  der  von  Jahn 
(deesen  mannicbikehe  Miagd  p.  VIII  f.  naehige- 
wiescn  werden),  sondern  eine  Satiimlnni,'  von  voll- 
ständig ausgeschriebenen  Wortverbindungen,  I'hra.sen 
nnd  Ausdrücken:  ein  schätzbarer  Beitrag  zu  einem 
künftigen  (p.  X  in  Auasicht  genommenen)  lateininebea 
Tbesannis. 

Die  bereits  begonnene  Erkitlrung  der  Saliien 
2.  C.  9  hofft  M.  in  einem  3.  Bande  zu  verSffent- 


Digitized  b^'Google 


[No.  26.]  BERLINER  PUILOLOQISCUB  WOCHBNSCURIPT.     [25.  Juni  1887.]  828 


Mmd.  Filrwin  Älter  hat  «r&i<  ii  t  iii  n  Koininentar 
go  Seneca  vnrbelialten.  filr  weldicii  er  bereif s 
groüe  Sammlungen  geniadit  bat.  Möchte  ihm  vcr- 
gOnnt  sein  diese  ArbeHen,  denen  man  nur  mit  den 
besten  EnmrtnngMi  en1;gegenieliea  kann,  in  nicbt 
xn  langer  Zeit  zn  vollenden. 

Die  ÄndtTnntrcii  den  2.  IJandos  in  lior  3.  Anf- 
lug gegen  die  zweite  beschriloken  sich  anf  folgendes: 
Hfnznfllgiiniir  der  SeitenfibendiTiflen,  Berichtiiiiiing 
der  in  Aufl.  2  ji  412  anfgefiUirtcn  Errata  im  Text 
Can  Stelle  dei-selben  stehen  jetzt  p.  412  Addenda 
to  Index);  außerdem  fiodcD  sieb  ancli  in  liand  2 
in  den  LScben  der  Anmerknngen  nen  eingeschal- 
tete Citatf.  Milir  Kaum  beansiirnchcnde  Zusätze 
fiind  den  schon  in  Antlaire  2  jedem  Hu<  Ii  fdl-Pii  lcn 
(ancli  in  Auflage  3  nicht  in  den  Text  anfgenoramenen) 
Addenda  am  ScblnB  denelben  (mit  Wahmni?  der 
Reitenzahlen)  hinzngefilgt:  p  63,  180.  822,  346, 
354,  4(H)_4n. 

Königsberg.  L.  Friedländer. 


Konstantinopel,  Pall.miari.    S,  tj',  224.  4  fr. 

Der  idiilolopfisclR-  Inhalt  ih'^  lieuriffen  Heftes 
dieses  interessanten  orientalischen  Kaieudars,  so 
weit  er  anf  Oriurfnalittt  Anspmcli  haben  Icann.  ist: 

a)  KpiTixfj  EvEOpiirTj  xai  cv  KUaStS.  70 —  93,  vom 
Rfferenfrii ;  Fragment  einer  lümjcrtti  AMiatnilnni; 
Übel-  philologische  Kritik,  die  dem  vereitt^lteu  Kou- 
greae  desPbflologikMSyllogos  znKonstantinopel  Im 
vorigen  August  vorgelegt  werden  sollte;  Verf.  fährt 
die  bedentendsten  Prinzipien  der  Textkritik  ans 
und  protestiert  gegen  das  maUlosc  Verfahitu  der 
.Jungkritiker*  im  Gegensätze  zn  den  besonnmien 
Heistern  der  Kritik  in  Deutschland:  einige  Bei- 
spiele davon  S  .S2  -S7.  S  ss  — o.'!  wird  die  große 
Bedeutung  des  Neugriechischen  für  alte  Uermcncntik 
nnd  Kritik  im  allgemeinen  ond  ipes.  für  Byzan- 
tinische  Philologie  dargelegt.  —  S.  90—92:  Soidai 

V.  XptJToofDOo;:  v;rjf\it  ttayfiiTa  Tmv  77''(uv  '\  .7^- 
,7üp<ov  K'jj|x3  xat  ilTuxiTt'j'j"  will  Cobet  (collect, 
crit ;  )x'x(>Tvp«iv  tehrdben,  gegen  die  Uiatorie 
und  die  Tradition  den  neogrieehiacben  Volkes, 
welches  Iiis  bentc  da=*  AniliMiki-n  jener  »unentgelt- 
lich' und  gratis  die  ilcilkuust  übenden  Ärzte  am 
1/1 S.  Hoveakw  verehrt;  die  Scblimmberaemog  ist 
bereits  von  mir  in  dem  *MH(mm  (X  B.  88)  and 
sp.^t«r  (nnabhiingig)  von  Dvcnos  im  lüieinischen 
Musenm  (XXXYIII S.  G-iO)  nacbgewiesen,  und  doch 
fahrt  Gebet  immar  fort  (Mnemosyne  X  a  413),  das 
divofjwpMv  in  lAoptvpttv  m  verwaadelnl  Es  ver- 


dient also  hier  wiederholt  in  worden,  daß  Cosmas 
'  und  Damianos  keine  |i'ipTwsc,  sondern  reine  avap- 
Y'jp'Jt  (.kein  Geld  eiutrcibcndeu")  gewesen  sind. 
Vielleieht  hindre  ich  dadurch  eine  nochmalige 
Wiedorhoinng  des  ('obetschen  ^iliÜverstündnines. 
I  Schol.  Horn,  üdyss.  >.        ,i-A  tö  tjik  (tÖv  ^Ovjtt;-/) 
j  TO«  \-V/cX>iu»{  ei^apsiv  tä  SkX%*  schreibt  Cobet 
'  schlankweg  Xo^^v  für  ino^Tv;  indessen  Iwnpm  für 
j  Xajx^avw  gcbranchen  oft  die  Byzantiner  (cf.  Sopbocl. 
1  El.  V.  I"i34).  aneh  sagen  es  nocli  die  Neu;,Mieclien; 
I  irapeü  ist  also  der  erste  AoriHt  inäpai,  der  nach 
der  Endnng  des  «weiten  (itv),  wie  es  oft  vor» 
kommt,  assimiliert  worden  ist. 

b)  llaXaioYp^^txy)  EX'/f^Ofj./,  £;;  tr,v  ji'xr^/  Mrar- 
j  9xißou,  S.  115— 120.  vom  Uefei-euteu.  Bericht  über 
den  bandsehrifUiebai  Fond,  den  ich  im  vorigen 
Mai  in  dem  alten  Kloster  von  ^IJalskowo"  anf 
der  Rhodope  (gegründet  von  rj.r,  .wo;  Ihxojpia.',; 
lUfat  ^|iianxo{  des  Alexius  Komnenos)  gemacht 
habet  aufbewahrt  werden  anOer  einer  Masse  von 
Pateriea,  Psalteria.  Evangelia  nnd  Musicalia  eine 
wertvolle  .»xoÄo'jftia  'lioiwo-j  -fjZ  XryjjorTvjLo-j" 
auf  .Membraua  mit  schönen  Bilderu  nnd  Ornauicuten, 
nnd  ein  Evangelinm  vom  ZI.  saec.  mit  den  Bildern 
der  Evangelisten. 

Der  Profanlitterafnr  gehören  drei  CJodices: 
a)  Isocratis  Panathenaicus. 
{)')  Hippocrates  in  spKterer  Übersetzung. 
-,')  Codex  iniscellanens  aus  dem  Jahre  14C0,  wie 
zNvei  Unterschriften  (fol.  76  a,  244  b)  lehren,  in 
2\)'>  Folien: 

fbl.   1  a— 63  b  Grammatik  von  «»p&c  M«vou^X. 

fol.  G3  b  — 68  a  "Mr'.TTOÄil  .Vii.wj. 
fol.  G8  a  -  GO  b  Unedierte  {ndUm  JBaripidis  He- 
cubao. 

fbl.  69  b — 7 1  a  Sopboclis  Aiax  nnd  Electra  fFeilu) : 
der  neuen,  interessanten  Lesarten  sind  nur  10.  In 
Euripid.  l']iöiii«5en  ^wovon  ebenfalls  ein  kleiner 
Teil  erhalten  i<(;  bietet  d.r  Codex  in  V.  130 
.npos^opo;  iiiz^ita*  -iit^rt*  Statt  des  vnlgaUm 
ä(i.Epti<i:  cf.  Sophocl.  Ai.  V.  399  .vjtt  Otfiw  ^svoc 
lyjS  i  i'Ahtiuv  V.  7;'<>,  Cef  );  über  die  übri- 

gen ätclleu  werde  ich  bei  anderer  Ciclegcuheit  be- 
richten. 

fol.  76  —97  a  Isooratis  ad  Demonicnm. 

fol.  98  a— 139  b  V.Wc.i'ni  hnWvtk  li. 

fol.  140a— l.jHa  Vr.r^^uwi  !t-o>.o-ji»u  Xo-joc  sffLi)* 

fol  158  b- 174  b  dess.  Et«  t&  f^ia  GBOfavtia. 

f<d   175a-  is.Sb  jjTOfAt  (Ato;.  Vitt.  ('te  ). 
fol.  isya— 2-14b  \uM.f;j^ikL<i  £u»iKvä  la',  '^,^T^•^^^% 
tvj  Kspaiuo»;  ap-^icatnoKou  T«apo|uvtou  iffi  ItxeXtac. 
fol.  245  a— 271  b  dess  lltpl  w*  «lUv  mt&tüv. 


Digitized  by  Google 


(K«w  M] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOOEBNSCURIFT.    [85.  Juni  1887.]  8M 


foL  27Sa— S95b  *Wwoo  XfnvonifM  6^ji)Jk 

c)  llcpl  TÜv  d;;apeiJifa'Ctx*i>v  tu;:u>k  iv  tq  vecuTCpqt 
'EXXr|Vtxi]  S.  1 33—148  Ton  Cliatztdaltis;  Entgegnang 

auf  Karl  Foys  Abhandluii!;  irn  Hefte  des  voris'en 
JalireR  (cf.  diese  Wocbeusdur.  Jahrg.  G,  Ho.  33, 
Sp.  1031). 

S.  148—169;  Erwidemog  Sari  Foja  anf  Chmtzi- 

dakis  EntffcjrmiTifi-. 

Beide  AbbuiulJiing-en  sind  von  gi-ol^cni  Interesse 
för  die  Glossologen  auf  dem  GeUefe  des  Nea> 
pleeUsehen;  da  Prof.  6.  Meyer  anf  die  inter- 
essante nnd  schwierige  Fra^fP  ausnihrlieb  znrückzu- 
liommcn  gedenkt  (s.  Wochenschr.  Jahrg.  ü,  No.  48, 
Sp.  1511),  M>  «m  iOk  lielwr  ihn  daa  Wort  Wtw- 
laMMB  and  leliließUcb  nur  meiae  IVeade  darSber 
ausspreclien .  daf!  die  dcntscben  Gelclirten  mit  so 
großem  Erfolge  auch  das  Neugiiecliisclie  zu  be- 
bandela  angefangen  haben. 

Peter  K.  Papageorg'. 


M.  Seyfferts  IlauptreKeln  der  griechi- 
selicn  Syntax.  Als  Anhang  der  griechischen 
i  oruieulebre  von  G.  Franko.  Bearbeitet  von 
A.  von  Bamber^p.  18.,  darcbgesdieDe  Auf- 
lage. Berlin  1886,  Springer.  X«  74  8.  8. 
80  Ff. 

Ava  dem  SeyfTertschen  Lemburb  der  grieebi- 
idiea  Syntax  ist  inngst  ein  Lehrbuch  geworden, 
wdches  für  den  üymnasialnnterricht  ausreicht. 
Diesem  Zweeke  wBrde  ea  aoeb  mebr  entepreebea« 
wenn  Heransgeber  dnrcb  Hinznfßgnng  eines  Be- 
gisters  das  Nachsehlasen  beinerner  niaclien  würde. 
Ferner  wäic  es  wohl  endlich  an  der  Zeit,  die 
grieehische  MinlatDrsehrift«  ein  verderbUches  Angen» 
puIver,  zu  beseitigen.  Dieselbe  war  früher  arolü 
sebnld  an  so  vielen  ab-  oder  nmgeapmngenen 
Accentzeicben,  wie  sie  auch  jetzt  noeb  einzeln 
sieb  finden,  a.  B.  8.  8  dprHjv,  8.  70,  65,  66,  oder 
herrscht  in  der  Accentnatioii  \^^9.  1  xot!,  Anni.  4 
xai-Sg,  §  l.Oli,  2  rc  —  §  ICil  ,\nni  ein 
beBtinirotes  Prinzip Soviel  von  der  lluUcreu  Gestalt 
des  yiel  bennfasten  nnd  mit  Becbt  Tidgeprieeenen 
Büchleins.  —  Wer  jabrdang  damadi  vaton  it  Ittet 
hat,  ist  um  \'eil)essernnp:i;-,  oder  sfi]^en  wir,  Vci  - 
änderuugsvorschliige  nicht  verlegen.  ZuuilchsL 
iMtoaen  wir  die  Notwendigkeit  nrnfiiagreidierer 
Bezugnahme  der  §§  auf  einand<'r  /  B.  die  Lebre 
vom  Artikel  bat  par  keinen  Hiiiwei«  nnf  ^  ]'2'' 
and  133,  Infinitiv  und  Paitizipium  mit  Artikel; 


Obeibanpt  Temiasen  wir  eine  Beneclninff  tibar  die 

snbstantivierende  Kraft  des  AitikeU:  denn  was  in 
§  (»  von  den  attributiven  üestinimungen  darüber 
gesagt  ist,  reicht  doch  nicht  ans.  §  22,  d  o-joik 
icoi&v  iiov»)pi  Xavft^t  Bc^v  kannte  wohl  efaien  Hia- 
weis  auf  §  141,  142  vertrapcn.  Solcher  Beispiele 
könnten  wir  j^ar  viele  schaffen.  Das  pcwQuschte 
Kegiäter  schon  würde  eine. gewisse  Abhülfe  dieses 
Übelstandes  bringen.  —  Ober  das  Zavlel  md  ZS' 
weni^  des  syntaktischen  SteiüBa  Ulfit  sidicfstdann 
ein  endfrültiscs  l'rteil  fHllcn,  wenn  wir  p^enan 
wissen,  was  bei  den  Schnlklassikcrn  sich  findet, 
nnd  was  ab  traditiondler  Ballast  ein  zweifelhaftea 
Dasein  in  unsem  Lehrbüchern  fuhrt.  Bei  manchen 
Nominibns  in  der  Kasus-  nnd  Veibnmlelire  fraget 
mau  sidi  immer  aufs  neue  nach  ihrer  Existenz- 
berechtigung, wen  die  LaktBra  an  wenig  Gclegenlieit 
bietet,  ihnen  an  bagegnOL  Ein  Tergleich  der  Forde» 
rungen  der  p^angbai  stcn  Lehrbücher  der  Syntax  nach 
dieser  Seite  hin  fühi't  zu  erstaunlich  verschiedenarti- 
gen Resnltaten.  Wir  hegen  zwar  die  Überzeugung, 
daß  der  Heraoageber,  deaaen  rerdlenatllebe  «Titat- 
Sachen  der  attisclien  Formenlehre"  (Jahrcsber.  d. 
philol.  Vereins,  Ztschr.  f.  d.  Gymn. -Wesen  lö8ü)  ans 
jUngst  wieder  zn  Gesichte  kamen,  ancb  der  attiiclien 
Syntax  das  genaoeate  Haß  dea  Lahratisirea  saxa- 
weisen  bcniüht  j^ewcsen  ist  nnd  aucli  femer  be- 
müht sein  wird ;  aber  an  vielen  Stellen  halten  wir 
vergeblich  Umschau  nach  Dingen,  die  wir  xa 
bravcben  nna  wenigatena  einhOdan.  Nnr  einndne 
Deaiderata  nOgea  hier  Platz  finden:  §  5  ix  cotS^, 
ix  -atSiov,  ix  SsStäc,  äpistsp^c  n.  a.,  ß  9  ixovTto;, 
§  26  b  ovoji«,  §  29  c  /«piv,  §  33  ]jLvr^(iu>v,  jiEtoyoc 
n.  a.,  §  48  «Xi^v,  §  63  (se.  xif»  vgSv),  «pea<xctw 
(sc.  t6v  voov),  draYopsuKv  (versagen)  n.  a ,  §  64 
XoYO'jj  no'.v.jiiii ,  §  fi.'i  ■;vjz>y — (vgl.  §  37), 
§  14j  (icTa]jLeXo]i.at  mit  Noni.  l'articip.  o.  8.  w.  — 
In  folgendem  mOebten  wir  dem  Heramgeber  eine 
Anzahl  von  §§  nennen,  deren  Entbehrlichkeit  er 
in  Erwiipiing  zn  ziehen  vielleicht  die  Frenndli<  h- 
keit  hat:  C  Anm.  1  j  10  Anm.j  22  Aum.  1,  4  und  5; 
84  Anm.  itMsxnv  rvA  tmtta;  SO;  43  Anm.  1  Zoaatx 
von  ixoystv;  61;  94  Anm.  1;  08  a:  Iii»,  .l;  133 
Anm.  3.  —  Eine  andere  Fassung  der  RoRt  ln  schlasren 
wir  vor  zu§  14,  der  etwalautcnküiuite:  DasPosscssiv- 
TerbUtaia  ist  entweder  1)  ein  nnbetontea,  a.  dnrdi 
den  Artikel,  b.  durch  den  Genetiv  des  Personal* 
Itrononiens  ansprcdiücktcs,  oder  2)  ein  betontes,  a. 
durch  das  Possessivpronomen,  b.  dnrch  den  Genetiv 
dea  Beflexivpronomena  bezeiohnetes;  §  IG  Anm.  1: 
Statt  des  indireiit reflexiven  Pronomens  der  3.  Pemon 
frefrn  die  Können  ff^p;?;,  rf/;,  7^<nv,  -z-'y '■■>''<  nnd 
beim  luäiütiv  und  Partizipium  auch  im  Siugular 


Digitized  by  Google 


[No.  86.] 


BERUNER  PHILOLOGISCnE  WOCHENSCHRIFT.     [25.  Juoi  1881 


836 


<H  ein;  §  25  Juhaltsukkosativ  1)  mit  Attribat,  2) 
ohne  Attribat,  3)  Binsfaffwudte  SabitaDtiva,  4) 
Nentift  Sing.  w»A  Pliinl.  von  Adieetifis  und  Pro- 

nomiiiibus;  §  C>4  Medinni  1)  dynamisches,  2)  direktes, 
3)  indirektes,  4)  kausatives,  5)  einzeln  zu  mcrkeu; 
§  104  hypothetische  Sätxe  1)  realer  FaU,  2)  even- 
tneUer  FaU,  8)  fotantialer  IUI,  4}  iiraOer  IUI; 
§  119  tintcr  Auflichnng'  des  uiiertrügliclien,  die 
yorhei-gelicndc  Lehre  zerstörenden  Zusatzes  3:  1) 
Rptv  wild  mit  dem  Indikativ  nor  verbanden  bei 
MgßÜnm  HAiptwts,  bei  afBmiativem  HMptnti 
muß  der  Infinitiv eintreteD.  2)  -piv  kann  u.  s.  w. 
SalzwedeL  Franz  Müller. 


II.  AiMittge  aus  Zeitschrifkan,  Pro- 
gramnen  iiid  Diisertatianiii. 

UieinlKhei  HiMni  Ar  PUltlegle.  XXXII,  2. 
(8.  168  ff)  S.  PleMerer,  Die  pBeodoheraklitiscben 

Briefe  und  ihr  Verfagscr.  Vou  dvu  9  Briefen  sind 
4—7  von  dem  Verfasser  des  'Buches  der  Weisheit', 
also  dam  belleatotiadiea  Joden  in  der  S..HIIfte  des 
I.  Jahrh.  v.  Chr.,  höchst  irahmdielnHeh  auch  8  und 
9  (letzteres  ein  maskiertes  Plaidoyer  für  die  bftrger- 
Behe  QläcbbcreehtiguDg  der  Joden  noter  den  Helle- 
DCii),  miiglichcrweisc  auch  1 — 3  als  Itn m  itisclie  Ein- 
leitung SU  den  übrigen.  —  (164  ff.)  K.  Klebs,  Zur 
Kntwideloag  der  kaiserlichen  StadtprSfektttr.  BdiStzt 
gegen  Mommsen  die  iltere  Ansiebt,  daß  schon  Augustns 
die  praefectura  urbis  aU  eine  ständige  stfidttscbe, 
oberste  Polizeibehörde  geschaffen  hat.  —  (179  ff.) 
F.  Dimnler,  Zu  den  historischen  Arbeiten  der  älte- 
sten Peripatetiker.  I.  Politicii,  Politik  und  r.'/f.:-'./.» 
xä  Xf*ii  xaifjoui.  Die  Politien  des  Aristoteles  dienen 
den  Bfiebern  IV.  ?  der  Politik  cur  Grundlage;  die 
hier  gegebenen  Umrisse  hat  Theophrasf  in  den  r.'/i.:--j'x 
X(t  xot:(>'tji  mit  dem  gröiiteutcils  dcu  Poiitien  ent- 
noinmenen  bietoriachen  Material  ausgefUUt;  dieEenot- 
nia  dieses  Werkes  ISOt  sieh  namentlich  aus  Plutarch 
berticbern.  IL  und  voyit|i<i  ßc((.^(<ud.  Dio  vo^oi 
vereinigteB  den  Zveek,  die  PollHen  sa  vervollstto- 
digen  und  der  PoIitil<  dir  Nomothctik  als  liiilfs- 
vlaaenscbaft  zur  Seite  zu  stellen;  dio  vöiuji«  Go- 
wohnbeitsreebte)  ß«6ßvf>>.x3  ergänzten  die  Poiitien 
und  die  v'jiy,'.,  von  dem  Material  derselben  ist  ein 
Teil  erhalten  in  den  Bruch.'-tÜLkrn  der  -0;'  '  ^  "civ 
tdiüv  Tjva^m-ii,  des  Nikolaos  vou  L'^uuabkos.  III.  bakrul- 
altertümer.  Ein  Bruchstack  von  Theophiasta  Schrift 
über  die  Frömmigffit  i>t  In  i  Plut  quaest.  pr.  38  aa- 
sunebmen.  Reste  altperipatctiäciier  Gelehrsamkeit 
•Ind  namenllieb  noch  bei  Allan  an  sncben.  —  (198  ff.) 

F.  Büchelep,  Philodeni  über  das  Iiomeri.sclie  Füi.sien- 
deal.  Kritische  und  sachliche  Bemerkungen  zu  der 
Bebrift  niilodeaw  »pi  tqS  xa8'  T>pi;pw  dfoftoS  ^vnXioi; 
and  Znaamaenitellang  der  v&rtliehen  (Zitate  ans 


Homer.  —  (209  ff.)  ü.  HiracbTeld,  Die  Gründung  von 
Naakratia.  Naeh  Anaveu  der  vom  griecblsehen 
Naukratia  erhaltenen  Denkmäler  hat  erst  Auiasis 
Naakratis  sa  dner  grieebisehen  Stadt  gemacht,  ftübo> 
stens  570,  gewiß  nicht  viel  später;  die  milesischo 
Tradition  Lei  Strabo,  welche  die  Gründung  ins  7,  Jahrh. 
zurück ver.srt/te  iimi  den  Milcsicrn  zusclirieb,  erklärt 
sich  daraus,  daü  die  iu  UO.t^j'mij  "ii/o;  seit  dieser 
Zeit  ansässigen  Hilcsicr,  als  sie  ihren  Wohnsitz  nach 
Naukrutis  übertrugen,  den  Uauptansprucb  auf  die 
Giüuduug  der  Stadt  machten.  Ein  Anhang  erweist, 
dafi  das  Alphabet  der  drd  nlehtriiodioehen  grieefai- 
scheu  Sttldncrinschriften  von  Äbu-Simbel  ein  typisch 
ionisches  ist,  dinelben  also  sicher  aus  der  Zeit 
Psammetiehe  I.  datieren  and  die  groSe  Insebrift  eine 

uralte  Stufe  iniilsclKU  Alpliubetd  repräscDtiert.  — 
(226  ff.)  W.  Bceckc,  Zur  Eutzifferuog  der  messapischen 
Inschriften,  IV.  Deotnog  der  sechs  wichtigsten  nenen 
Inadlriftcn  in  den  Nutizio  degli  Scavi  di  Antlchita 
von  1884.  —  (233  ff.)  A.  Ladwieh,  Nachahmer  und 
VorUlder  des  Dichters  Gregorios  von  Naziauz.  Spuren 
der  NachabmoDg  des  Dichters  finden  sich  schon  bei 
Nonno.s  und  iu  itiscIiriftlichcD  Gedichten;  dagegen 
bat  er  »clbst  benutzt  Empcdokles,  Lukian,  Arat,  Theo- 
krit,  Kallimachos,  ApolloDioe  und  die  beiden  Oppiane. 
-  (239  ff.)  R.  Hirzel,  Polykratee'  Aoklage  und  Lvslaa' 
Verteidigung  des  Sokrates.  Libaaios  bat  iu  seiner 
Apologie  einerseits  die  dem  Anytoa  in  den  Mund 

gelegte  Ankliipr  des  Sophisten  Polykrate.':,  aiidi  ici- 
soits  die  dagegen  von  Lysias  verfahte  Verteidigungs- 
rede des  Sokratea  benutzt  -  (251  ff.)  f.  Marx,  Die 

Naufikaaepisodc.  TilgtOd.  ^  123-4,  120  (unter  dem 
sT'IpUo;  ist  der  uJt/ipw;  zXcjoo;  zu  verstehen),  221—2  und 
schreibt  200  Ssivfp  iiDf^-^u  a«sivr)v.  —  A.  tiercke, 
Alexandriuiscbo  Studien.  I.  Die  Regierongszeit  des 
Königs  Magas  von  Kyreuc  wird  auf  SOO— ■'.''»l  oder 
2tlC— 217  festgesetzt  11.  Der  Regierungsantritt  llic- 
rona  IL  STO  ist  der  Anihag  der  RegentadiafI;.  965 
des  Kfinif!tum8  dr.«  lüt-ro.  III.  Die  GeMliwisterehe. 
Die  VenniUlluug  des  Ptolemaius  Pbiladelphuü  uiit  suiner 
Behweeter  Arsinoe  flUlt  swisehen  878  nnd  S7I/70.  — 

(27Gfl'.|  H.  V.  Arnim,  Quelle  der  Üherlieferung  fiber 
Ammonius  Sakkas.  Die  von  Memesius  aufbewahrten 
BrochetBcka  geben  aof  die  o^ftfitzt«  ':.r-.r^>yjtza  des 
Porpbyriu.N  zurück,  die  avch  von  Priskian  in  den 
Solutiones  ad  Cbosroea  benutzt  ist;  Porphyrios  be- 
nutzte vermutlich  eine  AuheicbouDg  der  Vorträge 
des  Ammonius,  die  vou  Priskian  einem  Theodotus  zu- 
geschrieben wird.  —  (287  ff.)  J.  Boehme,  Über  Era- 
tosthenea'  Katosterisuien.  Vertritt  gegen  Maail  die 
Autorschaft  des  Sratostbeocs.  —  (SiO)  L.  Friedlinder« 
Zu  Petronius.  Deutung  der  drei  Volksrätscl  Petr.  58; 
der  zum  Aufzug  uud  Einschlag  gebrauchte  Faden, 
die  Spindel  nnd  die  Wolln.  -  (810  ff.)  B.  WSIfflin, 
Zu  Quintiliau  X  l.tiO.  C:S.  89.  —  (3MfT.)  J.  van  der 
Vliet,  Ad  Apuici  Metamorphosas.  LX  8.  10.  19.  X  7. 
19.  85.  88.  XI 8. 20.  -  (818  f)  iE.  Sahiueher,  Eine 
gricch.  Inschrift  des  Gyriacus.  Erglnsang  dner  hn  Bull. 


Digitized  by  Goo^ 


BS7        [No.  86.J         BERLINSR  FUILOLOQISGHB  WOOHENSCBRIFT.    [iö.  Jaoi  1881.]  8S8 


d«  oorr.  hell.  VI  8.  491  No.  4  TerOlfentiiehten  In- 

scliiift.  -  (317  ff)  F.  B..  Älteste  lateinische  Inschrift. 
VuD  W.  Uelbig  uad  F.  Dümmler  auf  eioer  goldeocD 
Fibala  aus  dnem  Grabe  ta  PrSneste  entdeckt:  nantoB 
mi'd  fhnfhakcd  uumasioi.  Dieselbe  belegt  das  bisher 
bloü  gcmuttnalite  perf.  fefaked  und  giebt  in  der  Ver- 
buduDg  TOD  F  mit  H  den  Bovcis,  daß  F  Docb  nicht 
die  Geltuug  hat  wie  im  spiiteren  iat.  Alphabet,  sein 
Lautwert  sieb  also  damals  noch  mit  dem  Vau  gedeckt 
haben  moD,  (VgU  obca  Sp.  764). 


N«M  JahrHcher  llr  rbU«l«gi«  iid  Pädagogik. 
Jahrg.  1887.  B.  IS».  ISC  Heft  >. 

1.  (S,  89  ff.)  B.  Keil,  Zu  Aiitiplmn  KwA  'ir-.yj'A;. 
EiugehcDdc  Darlcguog  des  Gaoges  der  Rede.  — 
(108  f.)  A.  Lidwieb,  Zum  bomerisehen  Hermeibymnos. 
Kritisches  zu  v.  -.'.VJ.  427.  —  (11)4)  K.  TBinpH,  ' 
Kallouc.  ErgiiuzuQg  der  Uesychiasglussc  /.«>.-/>/,;. 
tipmv.  *Po3i9(.  —  (105  ff.)  K.  Brn^HM*,  Der  Ursprung 
von  «>.>./|>.i>iv.  Dasselbe  beruht  nicht  auf  Staicm- 
kompositioo,  Maden  auf  Zusammcnrückuag  zweier 
MlhaflDAg  llehtfetter  WOrter.  —  (lOii)  Fr.  Pelle, 
Za  Tbukydldes.  Äodert  II  20,  4  -Mr/(i.;:  ',zl.hu'.  in 
■tf*.  z'jl.i-Mi  und  sucht  nachzuweisen,  dal)  Acliarnä 
damals  300ii  Bürger,  Athen  432  d.  Chr.  mehr  als 
21000,  etwa  (uach  Bcluch)  35  000  Bürger  gehabt 
habe.  —  (112  ff.)  Ad.  Srhmidt.  Die  Archonten  Niko 
demus  und  Agalhukles  und  das  stumme  Jota.  Hält 
an  der  Annahme,  den  Arsbonteo  Nikodcraaa  in  das 
Jahr  142/1  v.  Chr.  zu  setzen,  fest,  weist  aber  ' 
Agalhoklcs  dem  ersten  Jahrb.  v.  Gbr.  zu  und  giebt 
eine  Übersicht  Ober  die  BntwicklnDg  der  Scbrdbweisen 
r,',  r,.  —  (117  ff)  P.  Sfhulzc,  Lukianos  als  Quelle 
für  diu  Kenntnis  der  Tragüdio.  Stellt  zasauimcn, 
was  wir  ans  Lakian  über  ftuflero  and  innere  Orpani- 
sation  der  Tragödie,  ihre  Darsteller  und  Au.  '  it  i:, 
fiber  das  Publikum,  sowie  über  scioe  Kenntnis  der 
einzelnen  Dichter  und  Dramen  erfahren  und  bietet 
»dtiiit  eine  Ergänzung  zu  A.  Müllers  Lehrbuch  der 
priich  Hühnenaltertümei.  Für  diu  Fortdauer  der 
allen  i'rugudieu  aut  der  liübuc  in  Lukiauischer  Zeit 
ergiebt  sieb,  daß  Äscbjleisehe  und  8<^>bohIeisdie 

Stücke  wenif?  oder  ;;ar  nicht,  hiniieircu  Ivirrpiib  ischc 
noch  in  ziemlkhum  L'mfaug  aufgefübit  wurden,  von 
jüngeren  Tragikem  wie  Agathen  und  Achaios  sieh 
danial.<!  kaum  mehr  als  der  Name  erliaiten  hatte.  — 
0  2U  t1.;  U.  Magnus,  Zu  den  Metamorphosen  des  Ovidius.  i 
Eritiscbee  tu  I  16.  65.  V  460.  VII  47.  IX  415  f.  —  | 
(143  ff.)  W.  (Ulbert,  Zur  Erklfirung  von  Maitialis' 
Kpignunmen.  Buricbtigungen  und  Zusätze  zu  L.  Friod- 
iSnders  Ausgabe.  —  (151  f.)  B.  Hachtmann,  Zu  Ciceros 
Reden  gegen  Verrcs.  IV  b,  'J.  —  II.  {05  ff.)  L.  Krewes, 
C.  Tb.  Graveuhortt  (Sohlull).  -  iTii  ff)  II.  .Schuller, 
Thum.  Abbt.  —  (9J  11.)  ü.  Kunze,  Die  Erziehuugs- 
stufe  in  der  Schule  mit  Riicksicht  auf  die  körperliche 
Zücbtigaug.  —  (104  ff.)  C  Hanpt,  Die  Aufgabe  des 


GeschiditBnnterricbts  «n  Ojmnasinm.  —  (110  ft) 

Föfjner,  Aiiz.  von  M.  flcinacher,  Was  ergiebt  sich  aus 
dem  Sprachgebrauch  Cfisars  im  b.  Galt,  für  die  Be- 
handlung der  lat  Syntax  in  der  Schule?  9.  Anf .  — 
(IIB  ff.)  W.  Vollbrccllt,  Bericht  über  die  in  Hannover 
am  5.  n.  6.  Okt.  1886  sur  Bcgr&nduug  ciucs  'deutschen 
BinhmtiBehalverdns*  gsbaltme  Venaunlnng. 


Hittellinf;«!  dei  denttcheB  arek.  Instititn,  Athe- 
nische Abteilung.   XI,  No.  4. 

(337— 3.:)1)  W.  Diirpfold,  Der  alte  Athena- 
tcmpel  auf  der  Akropolis.  Die  nunmehr  bis  auf 
den  Felsboden  Uolgelrgten  Fondameola  ideheo  tnls 
ihrer  starken  Zerstörung  aus,  um  einen  genügend 
sicbercn  Gruudriil  zu  bilden;  selbst  der  Aufbau  des 
Tempels  Mßt  sich  im  Bilde  wiederhenteilen,  nm  so 
leichter,  uls  mauclic  in  der  Akropolismauer  eingefugte 
Süulcutrommclu  u.  dgl.  höchst  wahrscheinlich  diesem 
alten  Tempel  entnommen  worden  sind.  Bebaut  wurde 
seine  riugsundaufende  Säulenhalle  unter  PiaistratoS 
in  der  zweiten  liälfte  des  Vi.  Jahrhunderts.  — 
(352—364)  F.  Staiilcska,  Zasaramensetsnngea 
im  Akropolismuscum.  Mit  Taf.  IX.  Bescbreibong 
sehr  fragmentarischer  Marmorstatuettco,  darimter  ^ne 
weibliche  Figar  mit  heiterem  Ocsichtsausdruck  von 
so  persönlichem  Gepräge,  daü  man  fast  au  eiue 
PorträtbilduDg  denken  mochte;  feiner  werden  zwei 
hübsche  Votivstatuettcn  sitzender  bcbreiber  u.  a.  bn» 
scbriebeo.  Die  Sachen  waren  bemalt.  —  (885—871) 
J.  Bühlau,  Perseuji  und  die  Graccn.  Mit  Taf.  X. 
Darstelluug  auf  ciucr  alheuiscüeu  P^xis,  auch  wegen 
des  Zusammeobangs  mit  etniskischei  Kunst  bemetken»- 
werf.  (372-397)  E.  I'elersen,  Archai.sche  Nike- 
bilder. Mit  Taf.  XL  —  (3^8-431)  C.  Sciiachardt, 
Kolopbon,  Notion  nnd  Klaros.  Die  scbdnbnro 
Uuauffindbarkeit  Koluphons,  der  nur  Milet  und 
Ephesus  nachstehenden  iooiscbeu  Binnenstadt,  haben 
U.  Kiepert  und  der  Verfasser  dadurch  gelü.xt,  daU  sie 
bei  einer  im  Oktober  v.  J.  unternonuueneu  Fon(Ann§n- 
reise  zwischen  Ephesus  und  Lebedos  ein  enormes 
Trümmerfeld  entdeckten,  welches  diu  Reste  von 
Kolopbon  sein  solleo.  Aber  «alter  den  Umiluaniigs» 
mauern  ist  so  gut  wie  gar  nichts  erhalten.  Zor 
römischen  Zeit  vcilicl  Altkolopbou,  sein  Name  ging 
auf  die  unweit  gelegene  Hafenstadt  Notion  über. 
Merkwütdi'.,'  i.st  das  f'irmlichc  Netz  von  Wachttüimeu, 
das  die  Kolopbonier  über  ihr  Gebiet  ausgebreitet 
haben.  Den  Namen  K«X«f  «Siv  deutet  Sehuehatdt  sis 
,.Thalspitzc\  -  (435-443)  Loiting  und  Welten, 
Das  Kuppcigrab  bei  Dimini  (Volo).  Im  laocm 
dieses  Grabes  fand  sich  eiue  Schiebt  von  Asche  und 
Kuhlen  mit  Überresten  der  Toten  und  des  ihnen 
mitgegebenen  Scbmucke.s  ((joldrini:.  (Hli;in;;i\ 
plättcheu,  auch  Glassacheu).  —  (441  Ü..^  Miszeltcn. 


Digitized  by  Google 


am        [No.  S6.]         BEKUMBR  PHILOLOGISCHJI  VOCHBMSCHRIFT.    [3«.  Juni  1887.J  880 


Wochenscltrirteii. 

Deutsche  LitteratnnrUnn);.   No.  22. 

p.  Ibi:  1)  0.  SehanzeDbach ,  Gisctticbto  des 
Kberhard-LudwigB-Gymnasiums  zu  Stuttgart; 
2)  ü.  Weodt,  Geschichte  dos  Gymnasiums  zu 
Karlsrab«.  Angeifligt  tod  Th.  lUegkr,  —  p.  78ti: 
U.  KlMb,  Peisistratos  und  aeloe  Htt,  Thfttiit 
k«it   'llochfuhrend,  voll  haltloser  nichtiger  Gründl?'. 

—  p.  787:   VirRili   grammatici  opu.scula  id 
J.  llatMiuT.    A^izrigi-  Villi  //.  A'((7.  -  p.  71t.T:  ('urttas 
und  kaoiiert,  Karten  von  Attika.   Notiert  vuu 
LolHiif, 

Dentsche  Litteraturzpitiin^.    Nd.  26. 

p.  819:  KicüsliD^K  ScimlrcdcD,  uolieit  vou  Sallirürk.  ' 

—  p.  820:  (i.  t'arllDS,  Ausgewählte  Abhand- 
lungen, II.  Referat  vou  Jolty.  —  p.  S21:  Zimmer- 
■Ml,  De  nothorum  Athenis  sk.  Wohlwollend 
baaprochcn  von OittenAerger.  —  p.Sä8:Quintil^OU8, 
ed.  Heister.   Günstige  Beartdrang  von  H.  J.  K&kr.  1 

—  p.  82&:  EgelliMf,  Anaickten  zur  Geschichte. 

10  dem  Meinungsstreite  zwischen  E(;elhaaf  und  Filugk- 
UarttODg  Oimmt  l'.rf.   I'-:!,hn.ii\H  für  orstfii'n  Partei. 

—  p.  880:  A.  V.  Scheurl,  Zum  rüui.  Besitzrccbt 
Note  VOB  Leuthard, 

Nene  philologische  Rundschao.   No.  13. 

p.  177:  Tbc  Iliad,  by  W.  Leaf.  'Vou  eij{;Ii.scliiT 
Zweck iniirjii;k>it\  K.SilH.  —  p.  17'J:  Aristoitlianis 
opcrii  nc.  Blayiles.  (Ed.  min.)  'Hecht  wohl  les- 
barer iLit'.  (I.  KühUi-,  —  p.  180:  Horodot,  von 
A.  Holder,  I.  'Bantscbeckig'.  ScItUthteitm.  —  p.  181: 
Plsntl  Trioummus,  von  Ceecliift.  'Reicht  nicht  an 
die  gcwftUlaB  VerlMidier:  die  AoMabea  Ton  Brix  und  i 
Wagner.  E.  RetUM.  —  p.  tSS:  W.  Seltan,  Prolego-  1 
mcna  zu  einer  löujiäcbeu  Clii unologit-.  Ab- 
iehntude  Kritik  von  HoL-apfd.  —  p.  I«!):  0.  Keller, 
Der  saturni.-ichc  Vers,  II.  Nach  /•-.  StthiKtiin^ 
Uiteil  wahrliaif.  .^panninde,  intercssaute  umi  Li>chht 
dankenswert!!  Untorsucbuugen,  aber  alkü  nur  auf 
Möglich  Leiten,  auf  «unbeXaogcac«  Gefühl '  der  Leser, 
auf  deren  aOtiven  rythmlseben  Sino"  gMtfit^ 

Weehensehrift  fiir  klass.  Philologie.   No.  23. 
p.  705:  Rbomaides,  Musöes  d' Athene»,  I. 
■Oletdl  die  erste  Lieferung  führt  aieh  auOerordooflich 

((Iftozend  cio;  Tafeln  lunm  einen  Wunsch  unerfüllt 
sseend;  Teit  su  knapp*.   H'eHdelenitirg  —  p.  70S: 

11  o  ni  0  r  i  h  y  ni  D  i ,  cd.  E.  Abel.  'Gehört  zu  den  besseren  ; 
AuBKaljei)  .     .1.  GtinoH.  —  p.  700:    K.  Brey.  De 
Septem  fab.  stasiiin)  II.    Die  Auzeige  von  "/„  r- 
itij  1^  besteht  fast  aus.st:lilirlilicli  aus  personlichen  und 

( ipcDt'ii  Bemerkungen  zu  deu  homerisebeu  Gedichten. 
iU  f.  »  irderholt  seine  Behauptung,  dall  , unser"  llomer  ] 
die  Sprache  der  älteren  Tragiker  Atliens  vor  Augen  i 
hatte,  daß  der  Attiaismua  der  bomeziaclien  .^eo  der 
Zeit  dea  Platon  aogebSre,  dsS  die  IHas  um  430  v.  Chr. 
la  Athen  entatand  sowie  die  Odyssee  ca.  450  in 
Uoteritalien.  Troja  soi  Athen,  die  ScbutzgOttin  Iliums 
daa  Stanilbild  der  .\tlii'im  l'olias  auf  der  Akropoliä. 

—  p.  716:  Schedlbaoer,  Zu  Lykurs.-*  Utdi-  gegen 
Leokrates.  'Fast  lauter  verfehlte  Ande  ruinös  vor- 
schlage'. II.  Leury.  —  p.  716:  Poeturuui  Koma- 
Dorum  fragmeuta  coli.  Baelirena.  Lotende  Anzeige 
von  Stoira*»rr.  In  seiner  t'olcmik  gegen  Luc.  Müller 
werde  Bfihrens  wohl  ganz  recht  haboo.  —  p.  720: 
Taciti  liiat.  ed.  Meiaer,  IL  Sehr  lobende  und  über- 
dnattmoaide  Ktitilc  von  E.  Wulff.  —  |>.  72:):  Wey- 
mi,  Stndien  über  die  Litotes,  'l'],!]!'  d>T  bebten 
und  fleißigsten  Arbeiten:  verbindet  ^lauueuswcrtc  j 
Belescnbeit  mit  t:ii  )it  gewölinlieliem  Eiubliell  in  alle  , 
Zweige  der  Philologie'.   J.  Ii.  Sc/muih.  | 


'EßSo^a;.   No.  15.  9.  (81.)  Mal  188T. 

(1—2)  Aj'<  t.^jÖ  -r/J;  rjvr»jxov:asTiiJf,t?o;.  —  (2  -  8) 
M.  'Af> pf<''=«<yr.!»;,  'Avato/.ual  3xia{{>«i-fi9i'..  II  ü\i\>p- 
vf«.  Sehliderang  der  Smymaer  la  Zolaa  Art  - 


III.  MKttUaiifleii  Ober  Vorsannlainieii. 

SitSBOgsberichte  der  K|;I.  Prevtsisebea  Akadeaie 

der  Wissensehalten  ta  Berlin  1887. 

XU.  XIII.    3.  .Miirz  1S87.    Pbilüs-biht.  Klasse. 

Vorsitzender  Sekretär:  Ur.  Cortins.  llr.  Zeller 
las  über  die  Unteracbeidung  einer  doppelten 
Gestalt  der  Ideenlebre  in  den  platonischen 
Schriften  (S.  197-2^).  Bei  der  schwierigen  Frage, 
ob  in  denjenigen  Platonischen  GcsprSchen,  welche 
die  IdeenleliM!  teils  voraussefiten ,  teils  ihrer  Be- 
grütidung  gewidmet  sind,  .Muiiilikatioueu  derselbeu 
uacliweisbar  sind,  die  eiueu  Sclilul-  auf  die  Zeit  ihrer 
Abfassung  verstatteu .  muß  beoouder.^  untersucht 
werden,  au  welchen  Merkmalen  die  frühere  und  die 
spStere  Lebrform  sich  als  .solche  erkenueii  lüPit.  Hier- 
für gewährt  die  Aristotelische  Darstellung  der 
Ideenlebre  eine  Bebiilfo;  denn  je  niebr  sieb  ein  Ge- 
sprScb  den  Bestimmungen  aoaUert,  in  welchen  dies« 
Darstellung  von  der  in  den  Bbrigen  Platouiscben  Sebrif« 
ten  vorliegenden  abweicht,  um  so  mehr  Grund  wäre, 
dasselbe  für  das  spätere  zu  halten.  Ks  fragt  sich  aber, 
<ib  VüU  denji^nineu  IMatonischen  Scliriften,  welche  die 
Ideeulcbre  übi  rhau[it  h  i  ücksichtigeii,  ein  Teil  mit  der 
Aristotelischen  Fassung  derselbcu  in  höherem  Grade 
übcreiastimmt  als  der  andere,  worin  die  Überein- 
stimmung besteht  ond  wie  weit  sie  sieb  erstreckt.  Biu- 
gchender  hat  diese  Fnaon  schon  beliaudelt  Jackson  in 
Camliridge,  an  dcsaen  Abhandlungen  die  weitere  Unter- 
suchung anknüpft  Naeh  dorallgemeiaen  Anaiehtwvieht 
diejenige  Form  der  Ideenlebre,  über  welche  Arlstotnica 
au!  gruud  der  Platonischen  LehrvortrSge  berichtet, 
vou  der  in  deu  sämtlichen  Platonischen  Schiiften 
niedergelegten  dadurch  ab.  dall  Platu  nach  Aiistoteles 
I  nur  von  Naturdin:!i'n ,  nicht  vou  K;in>.tiinidukten, 
Eigenschaften  und  VciLältuissen  Ideen  auuahui:  2.  die 
Ideen  als  Zahlen  bezeichnete,  diese  Idccnzahleu  aber 
vou  deu  mathematischen  und  ebenso  die  idealen 
Kaumgröüen  von  den  mathematischen  UröOea  nnter- 
sebied;  8.  die  Ideen  oder  Ideenaablen  aelbst  aaa  swei 
Efenienteu  bestehen  lieO,  dem  Bfkiea  oder  dem  Gnten 
und  dein  Gm  Jli'u  und  Kleinen,  welches  dem  Uubc- 
gren/teu  i>.Jcr  der  unbe>tininifen  Zweibeit  gleicbgeset/t 
und  von  Aristoteles  ;ris  die  Materie  der  Ideen  be- 
zeichnet wird.  Jackson  jrdodi  sucht  uach/.uweisi'n, 
diih  sich  schon  iu  den  ['latouisclien  Schriften  selbst 
zwei  von  einander  abweichende  Fassungen  der  Ideen- 
lebre linden:  ein«;  ältere  uud  eine  jüngere,  der 
ArutbteliacbfB  Dar»tolluug  näher  atebende;  jene  in  der 
Republik  and  im  Pbido,  dieae  Im  TbeOtet,  Sophisten^ 
Parmonidcs,  TimSus  und  Philebus.  Daü  aber  Pinto 
in  diesen  fünf  von  Jackson  seiner  späteren  Zeit  xu* 
gc« ii  -i  ucn  (ie.-piiicheu  keine  Ideen  vou  anderen  als 
Naluidii.iien  aunehuie,  wird  durch  niiln-res  Eingeben 
auf  Stellen  aus  Thei'ifet,  l'hilebus,  Parinenides  als 
uubcdiogt  falsch  erwiesen  uud  vielmehr  das  Gegen- 
teil uuwidersprecblich  dargetban ,  zum  Teil  gerade 
aua  deu  Stellen,  die  auch  Jackson  zu  seiner  HcweLs- 
fübrang  beontat  bat  Wie  nämlich  in  ihren  Be- 
stimmungen fibcr  das  Fnnichaaio  der  Ideen  die 
Gespräche,  welche  Jaekaon  für  die  apStercn  hSit, 
von  den  .--einer  Meinung  luicb  früher,  ti  sieb  iu  Wahr- 
heit nicht  uiiter.-'C'lieidcu ,  so  gilt  das  (jleicbe  auch 
von  ihn  n  Aussagen  über  das  Verhältnis  der  Ideen 
zu  deu  Dingen,  die  uutcr  ibucu  befolit  sind.  Die 


Digitized  by  Google 


881        [No.  i^         BERLUIER  PfilLOLOOISCHB  W00HBN8CHBIFT.    [ib.  Jiioi  1887.]  833 


Vorbildtiebkdt  der  Ideen  and  die  Teflnabme  der 

Dinpc  an  den  Ideen  stt'hea  in  alloa  PlatooischcD 
SchrifteD,  Boweit  sie  überhaupt  diese  Frage  borübren, 
neben  einander,  uod  zwischen  denen,  welche 
Jacksou  für  früher,  und  denen,  die  er  für  spSter  hielt, 
liudct  in  dieser  Boziihung  knia  liutcrBchied  statt 
Die  vt-rraeiutlich  früheren  Schriften  kennen  die  Urbild- 
lichkeit  der  Ideen  so  gut  wie  die  ao^obltch  »p&tf  ren. 
Andreneita  ISilt  aich  diesen  kein  Uewciä  dafür  mt- 
uebmeo,  daflPIato,  als  er  sie  verfaütc,  die  Teilnahme 
der  IMoge  an  dco  Ideen  aofgegebeu  batte  Auch 
diese  BehaaptuDg  wird  avBfBbnieh  begrflodet  ans 
PhilebuM,  Theatft,  Sophist,  Timfius  und  Parmcnides. 
Eine  'ipcntümliche  Schwierigkeit  erwächst  für  Jacksons 
Ansicht  über  Piatos  Lehre  voui  Verhältnis  der  Dinßc 
zu  den  Ideen  aus  den  Angaben  des  Aristotcli'S.  Er 
glaubt  seit  der  Zeit,  welcher  der  Parmeuides  augcUört, 
babo  Plato  die  Teiinnhme  der  Dinge  an  den  Ideen 
aafgegebeu  uud  dii'  Abbildung  der  Idceu  in  den 
IMngen  an  ihre  Stelle  gc«ct»t.  Aber  aus  Aristoteles' 

Sanxer  Darstellung  geht  unwidersprechlicb  bortor, 
oß,  als  er  Plato  hOrte.  dieaer  dia  Teilnahme  der 
Dla^e  au  den  Ideen  nach  wie  vor  lehrte,  and  dafi 
.sich  diose  M-iiHT  Meinung  nach  mit  dcni  vorbildlichen 
Charakter  der  Ideen  vollkoniineu  veitiuf^.  Kine  weitere 
Stütze  für  seine  llypothe.se  bringt  Jackson  {»esumlrrs 
aus  dem  Sophisten  (24ti  A.  24S  A  — 24".)  L>)  bei,  wo 
von  den  ii'>i'>v  'i'.ij,:  gehandelt  wird.  Aber  bei  jeueu 
aldeenfreunden"  ist  nicht  an  Plato  zu  denken,  uud 
die  gauze  Stelle  kann  nicht  zum  Beweise  benutzt 
weiden  f&r  die  Aooabme,  PUto  wolle  im  Sophisten 
die  ente  Gestalt  aeiner  Ideenlehre  vwheMia.  Oende 
im  Sophisten  tritt  uns  vielmehr  eine  Darstdlnog  der 
Idceulehre  entgegen,  weiche  von  der  Aristotelischen 
unverkennbar  wrif.  r  uliiieut  als  die  der  meisten 
anderen  Hclirilteii,  Untrrtiiicht  man  uüralich  Plato.s 
Hi'.sliinmung  üImi  die  liieenlehre  genauer,  .su  zeigt 
sich,  dall  t>ich  in  deu.selben  zwei  Aufiassungcu  kreuzen, 
welehe  Verf.  als  die  untdk.gibche  uud  die  Stiologi^elie 
beceichnet.  Die  outologiscbe,  von  der  Frage  nach 
dem  UoTeiftoderlichco  uud  Wcsenbaften  in  dco  Dingen 
aufebende  Faaauns  dpr  Ideenlehra  beherrscht  im 
fi:anz«n  genommen  ote  Platonische  Darsteiluni;  dieser 

Lein  e.  Alu  i  .■u-bcn  ihr  macht  sieh  nocli  ein  zweiter 
(je.'-iciitfipunl>t  geltend,  dem  der  PhiloBuph  .'^ieli  nicht 
entzii'hcn  kann,  den  er  aber  allerdiriu-  mit  dem 
ursprütigliclieu  uud  für  iiin  eutscheideaderen  onto- 
logischeu  nicht  in  eine  Widerspruch luse  Verbindung 
zu  briogeu  veimochte.  Wenn  die  Dinge  dius,  was  sie 
aindt  nur  durch  die  Gegenwart  der  Ideeu  sind,  an 
denen  sie  teilhaben,  ao  aind  dieao  die  Draacbe,  aus 
welcher  das  Dasdn  und  die  Eigenschaften  der  Dinae 
ali  ihn  Wirkung  hervorgehen;  sie  dürfen  mithin  uicnt 
bloß  als  ruhende,  in  ihrem  Sein  unveränderlich  be- 
harrende Futiiici.  nder  Substanzen,  >!i»iid<in  müssen 

ZUglrich  uls   w  i  I  ki'-|i]e  Kl  üft  !•  ^'i■li,^|■|;  t   \vri  !i.  ;i.  Di''Si.' 

I  I :'i  ■!    i  rt;  !•  '  it    ■  I        \  •   ■  '     I   i  '    Mi''     ,i  l.'ll       !■  ■      i  ,  •  ' 


anwkannt.  Aber  den  Ideen  fiberhanpt  alle  Jena 
Eigenaehaften  zuzuschreiben,  ohne  die  sich  der  Sopbiat 
das  zovTiKtü;  ov  nicht  an  denken  weiß,  hat  er  onr  Im 

Sophisten  allein  gewagt.  Ganz  fern  liegt  dieser  Ge- 
danke auch  dcrjcnigca  Form  dir  Ideenlehre,  welche 
uns  aus  Aristoteles  bekannt  ist.  Die  Aus.'-agen  dos 
Sophisten  über  die  Ideen  liegen  daher  von  denen  de.s 
Aristoteles  weiter  ab  aU  die  aller  anderen  Gesprüche. 
Dieser  Sachverhalt  steht  der  Annahme  entscliieden 
entgegen,  daU  der  Sophiät  einer  Z^l  «agnbOn,  in 
der  aicb  bei  Plato  der  Obeignnc  so  dar  apitenn,  oni 
nur  aus  Aristotilea  bekannten  Fassung  d«r  Ideeiuelue 
Torbereitete;  er  iSflt  ans  vielmehr  einen  spSter  auf- 
gegebenen Versuch  erkennen,  die  Ursächlichkeit  der 
Ideen  mit  ihrer  Tliatii^keit  und  Beseeltlieit  zu  be- 
gründen. Der  So}»lü.--t  kann  also  nur  zu  I'iatos  frühereu 
Schriften  gell' nen,  er  wird  unvemt&ndlich,  weun  man 
ihn  zwischen  die  Republik  und  die  Vorträge  einschiebt, 
aus  denen  Aristoteles  seine  Kenntnis  der  Platonischen 
Metaphysik  an  erster  Stelle  geechöpfl  hat  Daneben 
verbietet  aber  auch  die  Veri)Indang,  In  welehe  Plato 
den  Sophisten  mit  dem  Thettet  selat,  ihn  weit  über 
das  Jahr  890  ▼.  Chr.  berabsurOeken.  Der  Theltet 
ist  wulirircheinlich  301  an«  Liebt  getreten,  uud  au 
ihn  reiht  Plato  selbst  den  Sophisten  bo  an,  dalJ  nur 
zwingende  Gegengründe  uus  das  Recht  trebeu  ki'nnten, 
ihn  um  viele  Jahre  tiefer  herabzur üeken.  Wollte 
man  dagegen  die  , sprachlichen  Tliat.inehrii'  entgegen 
halteot  iu  denen  durchweg  der  The&tet  mit  dem  Staat, 
der  Sophlat  und  Ppliticus  mit  den  Ocsetsen  Qberoio- 
stimme,  so  kann  Verf.  diese  ÜbcreioatirnnMiag  nicht 
einräumen,  wie  eingehend  durch  Zahlenbelege  rar  das 
Vorkommen  der  eiazelnea  Partiketn,  nach  denen  man 
die  Reihenfolge  der  Dialogo  bestimmen  will.  Dach- 
gewiesen  wird.  Nur  das  Zuvammentreffun  vieler  sich 
gegenseitig  stützender,  neben  dem  Wortvurrat  auch 
auf  .^lii,  Wurttuigi-  und  Satzbau  sich  erstreckender 
Anzeichen  könnte  den  Beweis  liefern,  dab  gewisse 
Werke  gewissen  anderen  in  ihrem  ganzen  Sprach 
Charakter  verwandt  genug  sind  und  von  allen  dritten 
sich  bestimmt  genug  nnterschcidco,  am  aodi  adtüch 
jenen  uSher,  dteaen  ferner  stehen  zu  mSssen.  Zum 
Schlau  wird  nodl  ntter  dwgt  thao,  dafi  der  Phiiebos 
der  Republik  nicht  nndiiblgtB,  sondern  ihr  «wnii^iag. 


Bibliographi«. 

Brsclilencne  Werke. 

K'<pfir„  'A.,  TA»  jUv«  öavotxov  ;i(p;f>iv-:niv  T.  V.  i--'.- 

3r,li:'.<«»3io»v  y/Ü.'./Anf  \\.   K.  v,v  M',-^,,- 

U.SVOJV  ir']u>.:'.7  M.  i 'j^ii  ü /.'V.  Athen,  Koustantioidis. 
183  S,  ■  5  M. 

I\  •  '-'•■''>:,  'A.  'I.,    'A  •-;>•/.•.',■(••/   ■/-•.■j    yj'j  ; , I  iwv 

'-i:  '    '   -.    Athen,    'y.^  S. 


Seneca-Litteratur! 

Ueichhaltigcs  Verzeichnis  hier- 
von versenden  umsonst 

T.  Zabu  <ib 


Liiterarische  Anzeigen. 

I  Verlag  von  S.  Calvary  &  Co.,  Berlin. 


Soeben  erschien: 

Creorg  Curtius. 

Eine  Charakteristik 
von 

E.  Windiscb. 

56  S.  gr.  8.   2  M.  40  Pf. 


Max  Dimcker. 

Ein   G  e  d  e  n  Vt  b  I  a  tt 

von 

Reinhold  Brode. 

32  S.  gr.  S.   1  U.  50  Pf. 


Vsrlsg  wa  8.  Calvary  *  Co.  in  Barlla.  -  Drack  der  Dcriiaor  UuchdTesfc>wt*WkB»flwltMb>ft 

OBatMdansii- Schul«  des  Latta-Vcrelu). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


Snebdat  Jeden  SonMbMd. 

AboDnccncnts 
■ebmen  alle  Biicbiujidlucm 


HERAUSGEGEBEN 


rata  mtuntuiuä 


7.  Jahrgang. 


CHK.  ÜELGEli  UND  0.  SEYffEJiT, 


2.  Juli. 


TOD  alten  luerttont- 
AOftalttD  0.  Diichh*ndlnfm 

angenomiOfD. 

Preis  der  drej(upaltaoao 
PeUtscile  U  Ffinal«. 


1887.  JSn 


Inhalt  s.u. 

Personalien   09« 

Preisausschreiben  ggi 

Kleise  Mitteilungen  .'.   '   "*  834 

W.  VoNbrecht,  Bericht  übor  die  erste  Haunt- 
vcrsainiiilunp  do  ,Deuf«cheu  Eiuhcits- 
jclmlverciM-  ia  Halle  «./S.  am  13.  uad 

14.  Apnl  1887.  II.   gSI 

BMeDsIoiien  und  An/.(>igen: 

J.  Bjrwater,  Suppk  montuni  AristotcUcum  (>..)  837 

Ä.  Kalknann.  Pausanias  der  Pcrieget  (R.  Weil)  839 

F.  CiiriehmMB,  Uoratiana  (0.  WeiOenfcIs)  .  SIS 

V.  Valentin.  Ein  Ffeundes«ruß  (0.  Wcillenfel.s)  Sil 

™»««,  J)o  criaiinc  —  J.  A. 

HtlM,  über  ii«  sogonanntL'  iu 

aardprozo.ssfn  (U.  L.  wvi   848 

Tll.  Relaach,  Essai  bur  hl  üumi8matii(ut'  des 

""f  de  Cappadoce  (x.)   851 

•f./,'//.v,'.z',v  /'yt  ;n'.3:r,)L',v;/'',v  T'jii  ;to.>; 

1087.  —  K.  Kranibwh«r,  £ia  irntioiuüsr 

Spiraat  im  OriccUacheo  (Q.  Hejw)  .  .  853 
luszBgre  aoa  Zeftachrifttt: 

Ucrmes  XXII,  2   .   .   .   .  {,r,ß 

AmmrauJoQrDal  ofPhilolopy.  vil,4.  No!  2S  Sä8 

The  Platonist.   VoL  III,  1-3.  4.  5    .   .  8f.y 

Tüe  Century.   XXXUIU  ....   i       !  860 

Baducbe  b.  ijuJb.utter.   IV,  8   H6ü 

WNiMMclirifteM:  Litcmisebct  Centralblatt  No 
84.      DeiitMboLittcruturzciturii;  No  24 

—  Wocbensehrift  für  klass.  l'hilülugio  Hq.  1 

-»•  —  Athenacum  No.  8105   ggl 

Mitteilmigen  Ober  Versammlungen:  I 

Arcbflologiscbe  Gcseilscbaft  zu  Bcilio.  April  862  I 


Personaiiefl. 


An  ünivcr.sit.-i!rn:  Prof.  K.  Subm  ia  StraObuTR 
als  ord.  Prof.  nach  Leipzig  berufon. 

All  Gymnasien  etc.:  Dr.  H.  v.  Kleist,  Lehrer 
a.  !>.,  luni  Oberlehrer  in  Leer.  —  l>r.  Kouih  io  Stec« 
Itts  00^  Dr.  Friedrich  in  Bebveidnits  za  01^  Ubmn. 

AuaBelchnunsen. 

Dr.  DIrpfeld.  SekifUr  ua  Aich,  loatitot  tu  Atlicn, 
den  gricch.  eriOeoforden.  —  Sdiiilnit  Dr.  Kmte  in 
Stettin  dmi  roten  Adieiorden  4.  KJ. 


Dr.  Tresebel,  Oberlehrer  a.  I).  in  Berli  D.  It).  Juni, 
77  J.  —  Dr.  Sauiosky,  Oberlehrer  iij  Leipzig'.  12.  Juni. 
—  Prof.  Waltber,  bibliothi-ksdirfiitor  iu  i)arautadL 
▼or  konem,  74  J.  alt 

I^imswliKikeM. 
Der  Megiktrat  der  Stadt  Barccioua  macht  bekannt, 
daO  fn  Q«ttiOheit  der  Bestimmungen  des  Legats  des 
llcrrii  Fraiieisea  ^Iarforell  y  Penna  ein  l'nis  von 
20  000  Pesetas  lüi  das  bebte  Orii;iual\s ei k  über 
spanische  Archäologie,  das  iu  lateinischer,  kaitiliaui- 
scher,  katalooischer.  franziisisciier,  italienischer  oder 
pijrtugicfciscbi  r  Sprache  gescbrieb<>o  oder  gedruckt  sein 
kam,  amteweUt  wird.  iH<>  B«>w4>rbanfwi  miaeea  b^a 
zum  28.  Oktober  1891  bei  dem  Sekretariat  des  HiglttntS 
eingereicht  sein.  Die  n&iieien  fiediqgnnnn  kfionen 
auf  dem  KOnigl.  Spaniielien  Oeneralkonsöbt  ra  Uerlia 
Wiihelmstr.  70b  Vorm.  9— */•!  Ulir,  eingesehen  irerinn. 

Klelae  Mlttolluncen. 

l'ecii  T«rr,  Rhodas  in  modern  times.  Cam- 
bridge 1887,  Uoiversity  Press.  Mit  ö  Tafeln.  104  ö.  J». 

Als  eino  Fortaelsung  seines  Buches:  Khodca  in 
ancieut  timet  (CMDl»id|tt  1885),  Ober  «elehes  wir  in 
diesen  BUtttem  (1886,  No.  21, 8p.  653  f.)  bericbteteu, 
btt  Codi  Torr  jetlt  ein  Buch  über  das  moderne 
;  Rhodus  erscheinen  Iisscn.    Er  gieM  im  ersten  Ab- 
I  schnitt  (S.  1-35).  Public  aftaiis,  die  Geschichte  der 
Byzantiner- Herrschaft  und  tler  Rhodihcr  Uitter  bis 
1523,  die  Periode  der  Türkonherrschaft  nicht;  in  Ab- 
schnitt II  (35- Gl),  .Social  Life,  die  Geschichte  der 
Verwaltung,  der  Münzen  etc.,  in  Abschnitt  III  (64—7») 
die  Religionsgcschichte.  iu  IV  und  V  der  Kunst  und 
WisseoscbnfL  Tafel  X  seigt  ein  mitteleiterUches  Bild 
der  Stsdt  mit  Mnuero,  Tfirmen  nnd  Tllfbn:  in  letzte- 
ren ankernde  Galeeren  in  großer  Ausführlichkeit  der 
Details,  Tafel  III  giebt  zwei  Plüue  der  Insel,  a)  mit 
der  weiteren  Umgebung  der  südkleinasiatischeri  Insel- 
welt, b)  einen  Plan  der  Insel  ums  Jahr  l.VJO,  mit  allen 
Bet«  .-jtipunKsanlagen,  endlich  eiuen  kleinen  Spezial- 
plan der  Stadt  Ithodus  ums  Jahr  1500,  welcher  bo- 
sonders  die  Verteilung  der  Türme  und  Bastionen  auf 
die  Tcrschiedenen  Natiunalitätongruppen  der  Bittsr 
deutlich  macht.  Jeder  Orivntreiaeude  wild  die  bddea 
Bücher  Torrs  mit  vieler  Belehmag  benatien. 

Beriebt  über  die  erste  llanplversammlnn<;  des 
„Deitschen  tlioheitsschnlvereins'  in  Halle  •;&>.  am 
13.  and  M.  AprU  1887. 
(Schlul)  aus  No.  26.) 
Wenn  die  verschiedenen  Aufgaben  de«  Sprachuotcr- 
ridifai  auf  die  timelnen  Sprachen  ao  fwtailt  werden,  daß 


Digitized  by  Google 


885        INo.  27.J         BERLINER  FHILOLOGISCUE  WOCaENSGüRIf  T.      [i.  JoU  1887.]  6i6 


dcmLatmoischt  u  vornobmlich  die  Fflcg<>  des  logischea 
tmdfltiUfltUchoo,  dem  GriecbiBcbea  dio  de«  ästhetischen 
Blemeots,  den  iieaer«n  Sprachen  dio  Sprach&baaxeD, 
d«r  Hattenprache  alles  io  cieiehem  HaBe  salatit, 
80  ▼5rde  sich  ein  Mittel  der  Entlastung  und  nament- 
lich die  Möglichkeit  erpclier. .  ^ mi  Srkunda  an  dem 
Latein  2  Stuiidtn»  lu  Drhn.cn  utid  dicNO  dem 
Englisclicu  zuzuK'gen.  l'.tsis  Opfir  dos  Lat<^iui- 
scheu  bfzcichni'te  der  Rudncr  in  (Ut  spiitereu  Dis- 
kussion als  ein  geringes  gegenüLiLr  dem  Ziele,  den 
jetzigen  Dualij^njus  des  höheren  Schulwesens  mit 
all  st-iaeti  Übeln  und  Mißstfindeu  zu  beseitigen.  Zinn 
SchluA  aaioeB  langen  Vortrages  begründete  der  Redner 
nedi  die  dUigatoriBche  Biufilgung  des  Zeichen» 
uatorlellU  sowie  einer  bctiseren  pädagOgUch- 
didaktischen  Ausbildung  der  Lehrer. 

Herr  Pmf.  Dr.  L.  Mi  yer  hatte  es  sich  zur  Auf- 
gabe gemacht,  die  vou  der  Llochscbuic  an  dieStudieren- 
dcn  in  den  uiatheuiatischen  und  naturwissenschaft- 
lichen Unterrichtkföcbem  sa  eteUenden  Anforderuogeo 
KQ  erOitem.  Nach  seiner  und  vMer  seiner  Kollegen 
Erfahrung  fiodet  sich  die  große  Mehrzahl  der  Gym- 
nasiasten auf  der  llocijschulo  nnr  sehr  sehwer  iu 
das  Verbtiiuduis  uudi   (■{•■luentar  gehalteuer  uatur- 
wissen.-ichaftlichLT  Voitiüge,  weil  iliuon  die  Fähig- 
keit fehlte  zu  beobachten  und  richtige  Srhlüsse  au.s 
den  Bcobacbtungeu  zu  ziehen,  und  die  erworb.  tu'n 
mathematischen  Kenutuisso    ver,steiK'u  »ie   nur  j 
selten  zu  benutzen:  doch  zeigen  einige  Gymnasiasten, 
welche  allen  Anforderungen  genfigen,  daU  bei  rich- 
tiger Methode  auch  mit  ueibohaltang  des  Grie» 
cd! sehen  eine  richtige  Vorbildung  erzielt  werden 
kar.i!.    Anderseit.s  leiden  die  llealgymnasieii  an 
der   uuerliillbarcn  Aulj^abe,  gleichzeitig  für  höhere 
Studien  und  das  praktische  Leben  vorzubereiten .  an 
ihnen  wird  der  mathematische  und  naturwiB8en.>chaft- 
liche  l  nterrieht  zu  weit  ausgedehnt  und  durch  scio^j 
abschlicllende  Hchaudiuug  wiid  oft  in  deu  Schillern 
die  Meinung  erweckt,  ^ie  hätten  die  betr.  Gegenstände 
aebOB  enchöptt  Dio  Aufgabe  der  .EiDheitsschule", 
«eiche  Icdoerlei  Faebblldang  geben  soll,  muO  die 
«ein,  unter  Anwcnduog  richtiger  Methoden  nur  das 
zu  geben,  wa«  zu  einer  allseitig  menschlichen  Bildung 
unerläßlich  \bt.    Demnach  hat  der  naturwi>sen- 
schattliche  L'uterricht  durch  systematische  1  bung 
der  .sinnlichen  Wahrnehmung  und  des  Folgerns  aus 
den  HcobacbtuDgcu  nur  zum  .Studium  der  Natur- 
wissenschaften tu  bcfShigcu;  nicht  die  allerdings 
unerlSDHchen  positiTCU  Kenntnisse  sind  die  Haupt- 
sache, sondern  die  FKhigkeit  sie  zu  erlangen;  den 
niederen  Klassen  rind  die  beschreibenden  Naturwissen- 
schaften zuzuweisen,  in  den  ol)ercn  Natorlehre  nebst 
den  elften  Elementen  der  Chemie  zu  treiben.  Im 
m  at  lieni  a tische u  Uuteuiciil  ist  die  Arbeit  zwi.-<clien 
Hochschule    und    .liMherer    Einheits.sdiule"    so  zu 
ziehen,  dall  letztere  dio  niedere  Mathematik  nm^lich.st 
Vüllstatiditr  absolviert,   jener  aliei    die  höhere  über- 
lassen bleibt.   Amh  hier  ist  nicht  hauptsächlich  auf 
Gewinnung  vou  Kenntnissen  zu  seheo  sondern  auf 
«lic  Aneignung  der  Jjähiglceit  mit  mathematischen 
Methoden.»  operieren  und  des  VermOgeos,  etwa  ver- 

Sesseoe  SStzc  selbständig  wieder  hcrzuleiteo,  damit 
ie  Mathematik  dem  Schüler  nicht  ein  Ballast  sondern 
ein  Hülfsmittel  weule  zur  Gewinnung  eiuer  klaren 
EilJ^icht  in  die  Heziehün^eu  der  Dinge  iitd  Ki.scliei- 
uuugen.  Die.se  Ziele  .sind  bei  richtiger  Metliode 
in  durchweg  vier  njatbeniatiielien  und  zwei  natur- 
wisseuschal'tlichen  Stunden  zu  eneielan:  eine  metho- 
dische Ausbildung  der  Lehrer  ist  zur  Sicherung 
des  Erfolges  notwendig. 

Herr  Gymal.   Iloruemann  ulaubt  alle  Miiugel 
des  Jetzigen  Gymnasiums  iu  dem  einen  Worte  »philo- 


logische  Sflssittgkeit*  suBBauBeninsen  an  k^tnoen; 
noch  immer  weiden  die  nationalen  Elemente 
unserer  Bildung  nicht  genfigend  gepflegt,  die  Bedeutung 
der  neueren  Sprachen,  der  Mathematik,  der 
Naturwissenschaften  und  der  Geographie  für 
alle  hoher  Gebildeten  nicht  hinreiehend  gewürdigt. 
Die  leibliche  Bildung  wird  noch  immer  vernach- 
kis-i^;*  und        die  seruhmt')  formal e  Geistesbildung 
nur  eiu^eitig  autgefuüt,  indem  gegenüber  der  Pflege 
der  Erkenntnis   und  Denkkraft  die  Bildung  dcsGe» 
fühls  und  Willens  zurückgesetzt.  Namentlich  aber 
muß  das  Auge  und  dio  Anschauung  viel  besser, 
als  es  meistonn  geschieht,  gepflegt  werden.  Bs  nnfi 
•nicht  nur  plannÜOiger  und  nmihngreieher  in  allem 
Unterricht  das  Prinzip  der  Anschaulichkeit  zur 
Geltang  gebracht,  sondern  auch  durch  besondere 
[  Stunden  muU  mehr  als  jetzt  für  jene  Pflege  gcthan 
werden.  Die  pfidagogische  Forderung  ist  zu  erfüllen, 
dali  jeder  Sprachunterricht  zugleich  auch  Sacb- 
unterricbt  sein  solle:  deshalb  muU  der  Untcrficht  in 
den  alten  Sprachen  sowohl  wie  in  der  Geschichte 
u.  8.  w.  soweit  möglich  durch  Anschauungsmittel 
unterstützt  werden.  Dicso  müssen  aber  nicht  bloO  ge* 
reigt,  sondern  es  muß  auch  durch  Fragen  festgeatält 
werden,  ob  der  Schüler  sie  auch  richtig  angesehen 
hat.    Wird  80  schon  der  l'ntrrrielit  in  S[irachen  und 
Geschichte  mehr  gclegcntlicii  die  Bildung  des  Aupes 
und  der  Anschauuug  Ii  rdem,  .-'i  ist  .'ie  die  unerläU- 
liche  Grundlage  der  gesamten  Unterrichtsarbeit  für 
die  Naturkunde  und  Naturlelire,  doch   i.->r  in 
diesen  Fächern,  wie  auch  in  der  Geographie,  ja 
nur  ein  kleiner  Teil  des  Stoffics  durch  unmittelbare 
Anschauung  des  Wirklichen  sn  lehren,  doreb  Bilder, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  muß  alto  nachniholfeD  werden: 
diese  Ersatzmittel  sind  also  möglichst  ausgiebig  zu 
verwenden.  Auf  diese  Weise  kann  viel  Gutes  für  die 
Pflege  bcwuiltcn  Sidiens  erreicht  werden:  aber  die 
Hauptforderung  des  Auschauuirgsvermiigens  i.st  in  der 
Mathematik  und  im  Z  oic h n cn  zu.  sm  li<  ii.  FVei- 
handzeichnen  nach  vorangegangener  Übung  und  Lot- 
Wickelung  des  AuL;enmaOefi,  danach  Linearzeichnen 
ist  systematisch  uod  methodisch  zu  pflegen  und  zu 
üben:  so  wird  der  Zddienanterricbt  ein  Gegengewicht 
liefern  gegen  die  unser  jrtilges  Ojmnasinm  be- 
herrschende einseitig  sprachliche  WtfltanfFassttn^.  Da- 
zu ist  aber  nötig,  dali  dem  Zeichnen  ein'  llriL'ero 
rilege  gewidmet  wird,  als  das  jetzige  üvuioaM  i;;]  i:iui 
gewahrt:  es  muh  bis  Obereekunda  einsiidi  i  !  rh 
mit  je  2  Wochenstunden  obligatorisch  betrieben  werden, 
während  dem  Primaner  noch  je  2  Stunden  Freihaud- 
oder  Linearzeichnen  zu   fakultativem  Gebrauch 
darzubieten  sind. 

Wie  sdau  dies  kurze  Referat  ergiebt,  tnfisn  die 
Vortrüge  in  vielen  Baaptgcdankea  snaammen  oder 
berührten  sich  doch  vielfach  sehr  nahe.  Schon  dieser 
Umstand  trug  viel  zu  dem  erfreulichen  Verlaufe  der 
Hallei  \  ei .~;imnilu[ig  bei:  noch  mehr  thaten  das  di' 
Diskussioueij.  in  denen  zwar  —  da  auch  Nichtn/it- 
glieder  und  Gegner  unciugeschr.'inkt  zu  \V'>it4'  ge- 
lassen wurden  —  mancherlei  gegenteilige  Ausichtea 
zum  Ausdruck  kamen,  doch  auch  in  wichtigen,  uameot- 
iich  grundlegenden  Funkten  eine  große  Übercia- 
stimmung  ergib,  and  die  in  durehatts  würdigen, 
Sache  angemeHenen  Tom  gshiHen  wann.  XKirch 
diesen  schönen  Verlauf  der  ersten  Hanptmsamailnnf 
sind  die  Mitulieder  des  .deufsclien  Eiiilieitssrliul- 
vcrcin.s*  in  ihrem  Streben  gestärkt  und  in  der  Uolf- 
nung,  wenn  auch  langsam,  ihrem  Ziele  nlber  za 
kommen. 

Batsebofg.  W.  Vollbr«cbt 


Digitized  by  Googl 


837        [Mo.  27.]         BBRLIN£R  PflILOLOGISCU£  WOCU£NSCURIFT.      [3.  JuU  1887.]  838 


L  Rezension«!  und  Anzeigen. 

Supplementam  Arifltotelicam  editum 
eonailio  et  anctoritate  Academiae  Littenram 

Kegiae  Bonwsicae.  Vol.  I  pars  II.  Prisciani 
Lydi  (jnae  extaut  metaphrasis  in  Theo- 
phrastam  et  solutiouuni  ad  Chosrocni 
liber  edidit  J.  By water.  Berlin  188G, 
6.  Reimer.  XIII,  13(>  S.  gr.  8.  5  M. 

Die  «aa  «rkaltene  Hetaphraae  des  Priscianas 
Lydas  aa  dea  Thei^iaat  Ldne  vm  der  ouAijsic, 

ilcv  ziizir.i  und  dem  vo',-  ist  ein  nrnclisfliok  ans 
setner  Metaphrase  der  ganzen  TlieO])lirastiächoa 
Physik,  deren  viertes  und  filnftes  Bucli  nach  The- 
rnhlias  {^yebdogiaehea  üaterBachugen  gewidmet 
war.  Es  ilt  die  Metaphrase  zum  rünfteii  Buch 
oder  vielmehr  auch  von  dieser  nnr  eiu  Teil ;  lieiin, 
uio  Bywater  p.  VI  bemerlit,  fehlt  der  Scliluß  des 
anreitea  aad  der  Aaftae  des  dritten  Abschaitts 
aowle  der  .\bscbliiU  des  pvozeii  Buchs.  Obgleich 
da«  Schriftchen  sich  dem  'l'oxt  des  Theophrast 
nicht  so  enj;  auschließt,  wie  mau  nach  seiuer  Bc* 
seieheaag  «Ja  Metaphrase  erwarten  kOante,  liefert 
dasselbe  doch  nach  Abzug  der  uenplatonischen  Zn- 
thaten  keine  gerinfte  Ausbeute  an  C'itaten  aus  Thco- 
phrast.  Bei  der  steten  Beziclmug  dieses  auf  seinen 
Lehrer  ist  es  aaeh  filr  die  Kritik  der  Axbtotslisehen 
Jli'h  Ii«  r  Wz^i.  «jittylie  (II  and  III)  Ton  einer  seitens 
der  Erklärer  noch  nicht  p:eniin:ciid  frcwiirdipten  Be- 
deutnug;  Trcnduleubui-g  erwULut  es  nnr  einmal, 
Torstrik  nirgends.  Eine  wiseens^aftliche  Ansgabe 
dieser  Uetaphiasc  entbelirten  w'w  bisher;  denn  der 
von  Wimmer  am  Schluß  seines  Theojthrast  gebotene 
Text  ist  nur  eiu,  vurnehmlich  mit  Hülfe  der  latei- 
aischen  Obersetzaag  des  Fidnns  (1497)  Terbeaserler, 
Abdruck  der  Baseler  Ansü;abo  (1541).  Die  kgl. 
preussische  AkaJemio  ti.n  Wi^seuscliaftcu  hat  daher 
durch  die  Aufnahme  derselben  in  das  öupplementum 
Aristotellcnni  der  Aristotelesforsehnag  einen  aeaea 
Dienst  geleistet.  —  Die  handschriftliche  Überliefe» 
run;,'  (Ur  Jlotaphrasc  ist  nicht  gut.  Obgleich  für 
die  vorliegende  Ausgabe  nicht  weniger  als  sieben 
OuKbdnlfbNi  IraUattoalert  wordm  sind,  voamlehea 
Jedoch  nnr  Laar.  LXXXYII  20  bis  ins  vierzehnte 
Jahrhundert  hinaufreicht,  zwei  dem  fiintVchntcn, 
die  übrigen  dem  scchzebuten  Jahrhundeit  äuge* 
Mren,  Uefirt  der  Koojelstanlkritik  noch  ein  erheb- 
licher Spielianm,  ianeriialb  desnn  liek  der  Heraaa- 
gebcr  Bywater  mit  gronem  Geschick  bewegt.  Auf- 
g^efallcu  ist  mir,  daß  B.  p.  2,  30  das  üiunlosc 


Toü  ou'OzToj)  anveiftndert  gelassen  hat,  ühg;leicb 
das  von  Wiuiiner  vorgcschlaprene  das  Kichtigc. 
|iu£pt9v,  nahe  legt.  Die  Veränderuug  des  p.  C,  10 
nnd  20  von  der  Hebizabl  and  p.  19,  9  von  aitea 
Handschriften  gebotenen  Optativ  fat  mit  3v  er- 
scheint nach  der  von  Diels  zu  Siinplicius  Phys. 
p.  5.  5  ausgesprochenen  Wurimu;,'  miudesteus  ge- 
wagt. ünUar  Ist  ea  mir,  weshalb  B.  beständig 
gegen  die  handschrifüiehe  Überliefernng  «iniu^; 
accentuiert;  'jr.'M;  p.  27,  17  iin'1  23  hat  schoa  ia 
Wimmers  Ausgabe  seineu  ^'urgäuger. 

Die  finssere  Einricbtnng  des  Dmckes  ist  die  aaa 
dea  aaieiiea  von  der  Akademie  beraaeg^beaat  Ari> 
stoteleskommentaren  bekannte.  Die  Hervorhebung 
der  Citate  durch  gesperrten  Druck  bewährt  sich 
hier  ab  besonders  prakttscL  Unmittelbar  nnter 
dem  Text  finden  wir  den  Nadiweis  der  Oitate  aad 
die  zum  Vergleich  hcrangezogeucu  Stellen  (allein 
aus  De  anima  II  und  III  über  neunzig). 

Der  Index  verbomm  p.  107—117  weist  folgende 
ia  nasern  WOrterbttehera  nedi  aleht  vensd^nete 

Wörter  anf :  a;;oxopuf(i»3t^  impf dofTO;,  au-ofavw 
totTT)  (sc.  u-uTXiT.;),  {(i]/i)tlXi^,  fift^K,  itn&ofttpoüv, 

Ton  der  aas  der  karolingischen  Zeit  stamneaden- 

lateiuischen  Übersetzung  der  ProblenilGsnngen  des 
Priscianus  Ljdus  wurden  zuerst  «lurcli  .Tu!,  (^»uicherat 
18Ö3  BruciistUckc  aus  einem  iSaugcrmaucusis  des 
9.  oder  10.  Jahriinaderts  beknant  gemacht.  Zwei 
Jahre  später  gab  Daebaer  am  Schlaü  des  Didotscben 
Plotin  alles,  was  dieser  lückenhafte  Kodex  (nach 
Bywater  sind  10  folio  ausgefallen)  von  dei'  Über- 
setanag  enthllt,  heraae.  Dnebnen  Ansicht,  daO 
der  Sangernianeasli  vom  tlter.setzer  selbst  ge- 
schrieben worden  sei,  ist  von  B}  >\ater  p.  X  durch 
Zasammenstellong  einer  Beihe  von  Fehlei-n,  wie 
de  aar  ein  Absctoeiber  begidien  kann,  wideriegt 
worden.  Die  im  Saugermanensis  feldendeii  Teile 
wunlen  später  von  Val.  Uosc  in  seinem  .Aristoteles 
pseudepigiaphus  uud  in  den  Auecdota  Uracca  nach 
Uaadschriflea  des  Britisdien  Hasenma  veröffent- 
licht. Vollständig  bietet  nne  d«i  Text  znm  ersten- 
mal Bywater,  welcher  anßer  dem  noch  »iiinial 
eingesehenen  Sangerniaueusis  noch  drei  llaud- 
■diriftea  des  14.  Jabrimnderti  aelaer  Anagabe  sa 
grvnde  gelegt  hat.  Die  für  den  Herausgeber  sich 
ergebende  Aufgabe,  in  jedem  einzelnen  Falle  zu 
unterscheiden  zwischen  dem,  was  auf  i'ehler  der 
Abschreiber  anrBdoEiilEhrBn,  also  aa  verbenaa 
ist,  nnd  dem,  was  anf  Mißverständnis  dea  Über« 
set/ers  beruht  o'ler  getreuer  Wiedergabe  der  Vcr- 
derbni^sc  in  seiuer  griechischen  N'orlage  (besouders 
iutere:>saut  p.  97,  11  das  sinnlose  in  terra,  d.  i. 


Dlgitized  by  Google 


839         [No.  S7.]         BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOGUENSCURIFT.      [2.  Juli  1887.]  SiO 


die  Übersetzung  de«  ans  i&v  ftq«}  entotandenen 
'l  »Iso  nnvt'r:iTi(!rrt  sQ  lassen  ist,  hat 
Bywater  mit  gewiaBcuhutt<:i-  Beiintsiiiig  seiner  Vor- 
arbeiter anfb  flücklielMte  geUtat.  Die  an  vielen 
SCaUen  des  Apparats  beigefögten  Wiederher- 
■tellugsversiiche  des  ^n  ierhisclien  Originals,  dtiri  h 
«eldM  oft  der  lateinische  Text  erst  verstäudiick 
wild,  und  iMMM^ten  dankeimrert.  Aadi  hier 
finden  wir  zwiedien  Text  und  Apparat  die  testi- 
monia,  die  meisten  ans  Pspl  urvou  nml  ivur- 
tian.  l>ou  Schluß  des  Heftes  bildet  eine  Übersicht 
aller  dieser  unter  dem  Text  citierten  Stellen. 

Der  Dntck  Iii,  naineiitlidi  in  der  Metapliraae, 
nicht  fM  von  Unineren  Yendien. 

X. 


A.  Kalkmann,  Tauäauiaä  der  Periogci. 
Untersuchungen  über  seine  Scbriftstellerei  und 
seine  Qaelleo.  Berlin  1886,  G.  Reimer.  YIII, 
295  8.  8.  8  M. 

wahrend  fllr  die  hiatoriachcn  Abschnitte  bei 

Panfianias.  insbesondere  für  die  Eiiileitiiiif?cn  bei 
der  Schilderung  der  einzelnen  Laiidächal'teu  die 
Benntnug  schriftlieber  QneiUen  aligenein  ng^ben 
worden  ist,  hatte  man  die  periegetischen  Abschnitte 
ebenso  allgemein  fTir  eigene,  wesentlich  auf  Aiito])sio 
nnd  selbständiger  £rkandaug  bcruLende  Arbeit 
des  Schriftstellers  aogesebea.  Abhängigkeit  von 
sdiriftllchen  Qnellen  auch  in  diesen  Teilen  hatte 
znerst  v.  Wilamowilz  behauptet  und  dabei  nanicnt- 
lich  auf  Folemou  hingewiesen.  Für  einzelne  Bücher 
des  Paosanias  ist  dann  die  Frage  nenerdings  wieder- 
holt behandelt  worden,  flir  Olympia  am  ansfOhr- 
lichsten  von  fr.  Ilii-schfelJ.  Von  Kalkniann  wird 
sie  liier  zum  ei^steomal  für  die  sänitliclien  BUchor 
des  BaBsaniis  ortetert  nnd  gleichzeitig  zmammai- 
gefidU,  was  an  ErgebnisBen  ans  den  bisher  vor- 
liegenden Ärboiten  trcwnniien  ist. 

Kalkmanu  bestreitet  nicht,  wa«  gelegentlich  aiuli 
schon  geschehen  ist,  daß  Fausanias  in  Griechenland 
gereist  sei,  giebt  vielmehr  xo,  daß  er  gelegentlich 
Reisereniiuiszenzen  seinem  Bnclie  einverleibt  habe 
'meist  in  der  Absicht,  dem  (Janzen  einen  moilernen 
Anstrich  zu  geben'  (S.  27'>).  'Bauten  und  Mouu- 
nente  der  jüngsten  Zeit  interessieren  Bieisende  von 
gewöhnlichem  Schlag:e  in  erster  Belhe,  weil  sie 
Icii  lit  und  unmittt'lliar  aiiHfirefben,  und  es  ersrlu  int 
ganz  ualiirlich,  daU  auch  i'auüauiaü  unbcwuLt  liir 
aich,  oder  bewnOt  fftr  seine  Leser  in  diesem  Snne 
Anfkoicbnungeu  machte,  die  frellicli  weder  soi^,'- 
fSltis"  iiocli  ausführlich  waren,  und  sieh  in  der 
Ivegel  dadurch  schou  aU  eigene  Zulhat  zu  erkcuueu 


geben'  (S.  276).  Die  Redaktion  seines  Werkes 
liesorjte  l'ausanias  in  aller  Ruhe  zu  Ha>i)»e  in 
Kleiuasicu  (vgl.  Y  13,  7;  IX  21,  »i»,  nnd  zwar 
läßt  er  dabei  gleich  im  ersten  Bnclu-  (i'r>,  4)  er- 
kennen,  daß  er  ganz  Hellas  so  behandeln  gedenkt; 
dieselbe  ist  nicht  etwa  langsam  und.  wie  man  ange- 
uomnten  bat,  in  längeren  Zwischenräumen,  sondern, 
in»  es  bei  doi  Kompilatoren  dar  naehehristiichen 
Zeit  das  gewÖnUche  ist,  in  nucheai  Aafinrbriten 
der  allerwftrtü  lier-jelndten  Exzerpte  zu  stände  ge- 
kommen. "Daß  Pansjuiias  mit  Keinem  Buche  etwas 
anderes  bezwecke,  als  Belehrung  und  Unterhaltung, 
dratet  er  nirgenda  an;  wie  man  sieh  seine  Kom- 
pilation als  neisehandbnch  vorstellen  soll,  ist  nn- 
verständlich'  (S.  277  Anni.  4). 

Woher  nimmt  nnu  der  Pcricget  sein  Wissen  V 
In  erster  Linie  bebanddt  Ealkmann  die  Fhradosa 
und  anfftlllimi  Diupe,  wenn  1  Vy,  T)  ff.  die  Anf- 
tindung  ungcwiihnliL'h  grol'or  nienselilii  lier  (  JeripiM- 
au  verschiedenen  Beispielen  erziihit  wird,  das  i)aöux 
des  Triton  von  Tanagra  IX  90, 4  IT.,  die  Sammlnng 
der  weißen  Tiere  VI  II  17,  3,  die  Bemerkangen 
über  merkwiirdig:e  (Quellen  und  dei  en  Ki^rcnscluiften 
IV  35,  8;  diese  und  ähuliche  über  i'ausauios  ganzes 
Werk  zentrente  Zosammenstellnngeii  werden  nnf 
vorhandene  Meniorabiliensammlongen  zarfickge- 
fdhrt,  wie  Kallimachos  seine  Parodoxa  y.n-.i.  -ronou;, 
Akestoridcs  xatä  TMh.-t  augeorduet  hatte.  Referent 
stdit'uidit  an,  diesen  Abseluütt  8. 24->-44  fSr  einen 
der  überaeugeudsten  des  Buches  zu  halten.  Wenn 
freilicli  hier  auch  der  'njjsteriösetr  .Xiiirahe  i,'edai  lit 
wird  über  die  in  der  l^iiho  der  OiuomaoS's.'iulc 
ansgegrabenen  FandstBeke  x«l  &cX<bv  xsl  yaXivän 
xai  '{«aXuav  OpOMjltita'  -t-jzi  jaIv  or,  i\yz<ii  £<upfav 
f/f<v330|i£va,  so  mag  liic  Veiautwurtlichkeit  für  den 
Zosanimeuhaug  zwischen  den  Fuudstücken  und 
dem  Fundort  dem  Fnrlegeten  ttbeglaasen  bleiben; 
weicher  Art  aber  der  Fmid  war,  darilbiir  Itnben 
die  Ausgrabungen  schon  zeitig  genügenden  Aufschluß 
gegeben:  es  waren  Bronzereste,  wie  sie  bei  jedem 
Aufgraben  der  tieferen  Erdschichten  der  Altis 
zum  .  Vorsdiein  gekommen  ahid  (vgl:  anch  Fnrt« 
wUngler,  Bie  Brouzefundc  von  (Hynipia  S.  104). 
Des  l'ausanias  .\utop8ie  in  Zweifel  zu  ziehen,  liegt 
in  diesem  Falle  kein  (Jiniud  vor. 

Die  'antiqnarisch-periegetischen  Qnellen*  werden 
von  Kalkmann  in  besonderen  Abschniti'  n  untersucht 
für  Athen,  für  Olympia,  für  Delphi,  ^lann  für  die 
eiuzelueu  Landächufteu.  Die  Schilderung  Athens 
führt  er  im  wesentlichen  anf  Polemon  znrfick  — 
Tür  die  Notiz  über  Oinobios  hatte  anch  Bergk  <»• 
le;.'eiitlich  auf  Benutzung  von  Poleninns  z-.rA  -r^; 
a.A^'jT.ÜKnai  geschlossen  (Zcitschr.  f.  AUcrtamswi$$. 


Dlgitized  by  Google 


[No.  27.] 


BERLINER  PHlLOLOeiSCBE  WOCHEMSCURIFT. 


[8.  JaU  1887.] 


849 


1845  8.  964.  6.  Kalkn.  8.  61)      alwr  dtaeZa- 

riicknilirniiir  isf  nidit  olnie  F.in«chräiikinif?.  "Trotz 
mancher  Lichtpunkte  wird  es  niclit  grelingen.  von 
der  Art  der  Benutzung  rulcmuns,  und  dem  Orad 
dar  AUdngigkeit  des  Punuiia«  von  ihm  tine 
dentilcbe  Vorstelltmi;  zu  frcwiniuiv,  für  T>and  nnd 
Kiist«  war  d^r  l'eneget  sicher  jicoprapliischer 
llülfsinittel  nicht  bar,  nud  auch  iu  der  Stadtbe- 
■ehreibang  nmehl  er  neben  dem  Exknrae  Uber  die 
Bunten  Hadrians  nachweislich  weitere  Einladen  ans 
jüngerer  (^nelle",  dahin  recimet  Kalkmann  den 
Abschnitt  über  die  Gerichtshöfe  I  28,  8.  l'olemon 
wirdaodi  fBrOlympia  atoQnelle  m  erweiwn  fetnebt; 
den  Aosgangspankt  bildet  dabei  natürlidi  die  Reob- 
acbttin?.  daß  keine  der  mehr  als  '2'.W  yicper-  ntul 
Ehrenstatnea  jünger  ist  als  die  Mitte  des  zweiten 
TorebilBtlicben  Jabriraaderte. 

Der  Geograph,  welchen  Tansanias  benntzt  habe,  | 
•oll  geschrieben  Iiahen  zwischen  dem  'Regiernngs-  ■ 
antritt  des  Augnstus,  oder  genauer  seiucm  Krieg 
nrit  Antoains,  ond  95  nach  Chr.*  (S.  165).  Jfiogere 
IXiteu,  wie  sie  nartientlich  bei  Mantinea,  Pallantion, 
Uothüue  beigefügt  sind,  gelten  aU  'Eizerpte  aOB 
fönuliclien  Stadtgeschicbtea'. 

Eb  ist  mibeatraifbar  fiOktSg,  daß  lo  Strabos 
Be{<chreibnng  des  Peloponnee,  so  knraoriacb  de 
vielfach  ist.  wo  nicht  von  homerischer  Geographie 
die  Itede  iai,  die  wirtüchaftlicheu  Zustände  des 
Landes  nnglekb  mehr  znr  Gteltang  kommen  als 
in  Fanaanias'  breiter  Darstellung,  wo  ihrer  nur 
pelcpentlich  einmal  f^edacht  wird.  Oleicliwohl  wird 
es  nicht  geraten  sein,  Sti-abu  zur  Kontrolle  des 
Fansanias  (8.  174)  so  verwenden.  Denn  in  den 
andetthslb  Jahrhunderten,  welclie  beide  von  ein- 
amler  trennen  hat  Achaja  eine  Zeit  völliger  Knhe 
durchlebt  und  sich  doch  wohl  iu  derselben  wieder 
gehoben.  Veno  es  M  Strabo  Till  38»  hMu 
Maviivcia  xttl  ^Üp/Ofuv&s  xal'HpatK  vA  KXcrrap  «li 
'I':-:';,-  r.?'  --W-i'/'t/i;  /.'v.  Ms-'vaÄo;  nrl  MeD'j'jP'.ov 
%%\  Ka'j  jEt;  %n  K'jvati)a  f,  'j'jxst  ststv  fj  {toXt;  aOnüv 
t/vi]  ^stvrroi  xal  9rj]iet<,  so  belehren  zunächst 
schon  eine  Ansahl  sfilter  Grabschriften  (Lobas, 
Voyage  archenl.  Inscr.,  Part.  II  sect.  VI  n.  .i.'iri  |T) 
aber  da»  Fortbestehen  von  Kleitor;  wenn  uns  nun 
Ton  dort,  ebenso  wie  von  ürchomeuos,  Ueräa, 
Pheneos,  Kaph^ft  noch  Miinsen  erhalten  sfaid  Ws  ) 
unter  Caracalla.  und  wenn  die  Kxistenz  von  Mantinea  ' 
nnd  Kyuaitha  noch  dui-ch  weitere  Stiftungen  bezeugt 
ist,  Mäualos  aber  von  Pausaniii^  \'1U  36,  H  aus-  1 
drScMich als  inTrOnunem  befindlieh  bezeichnet  wird, 
dann  wird,  was  Fknsanias  von  den  Städten  Arkadiens 
überliefert,  doch  Vcrtraneu  erwecken  mii?;sen,  trotJ-.- 
dem  Üio  Chrysostomus  XXXIII  p.  11  U  11  iiu  , 


ersten  nachchristlichen  Jahrhundert  schreibt:  o^x 

T?,;  Wfjxa'iia;  ävajTarou  •jxvoji.svr,;;  Wie  immer  man 
sich  zu  der  Frage  stellen  mag,  ob  and  in  wachem 
UmCug  Pansaidas  sich  an  dfo  Arbtiten  froherer 
Periegeten  wie  Pidemon  nud  anderer  angeschlosseu 
habe,  Achaja,  wie  es  bei  Ihm  beschrieben  wird,  ist 
dasjenige  des  zweiten  nachchristlichen  Jahrhunderts. 
Was  aber  jene  Angaben  -Strabos  betrliFt,  so  ist, 
wenn  Niese  mit  seiner  Ansicht  Recht  behält,  die- 
selben anf  Apolloilor  zurückzuführen,  die  darin 
enthaltene  Nachricht  von  der  EntvülkeruDg  des 
Poloponnes  eine  bedeotsame  nnd  wohl  geeignet, 
uns  Vorgänge  erklaren  sn  helfen,  die  sich  seither 
der  Krkl.lmng  entzogen,  von  der  Zeit  ilcv  Pausanias 
allerdings  um  mehr  als  3  Jahrhunderte  getrennt 
sind. 

Zu  weit  geht  der  Verfasser,  wenn  er  es  dem 
ransanias  als  eine  'kapitale  TTntcrlassungsstlnde' 
anrechnet  (S.  ICä),  daß  er  nicht  erwähnt,  wie 
Tiberins  den  ager  Dentheliates  an  die  Messenier 
überwiesen  habe  im  .Taliro  2")  (Tacitus  Ann.  IV  43). 
Audi  die  Ktit-scheidnnj^  de.s  Tiberins  über  dies 
vielumstrittcue  Grenzgebiet  ist  nicht  die  endgültige 
geblieben,  nnd  es  Ist  von  Mommson,  EOmische  Qe* 
schichte  V  2:!B,  mit  Becbt  nnr  Pansaniss  IV81, 1 
ciliert;  «loni  tle»  Atignstus  Anordnunp  ist  spiiter 
wieder  in  Kraft  getreten,  Thoria  gehört  iu  den 
Zeiten  des  Beverns  nnd  Caracalla  zaLakonien,  mithin 
auch  der  ager  Dentheliates  (Mifteii.  des  Deutschen 
Archriol.  inst,  in  Athen  VII  211).  Das  rrteil  des 
Tibcrius  ist  also  bei  Pausanias  ausgelassen,  weil 
es  nnr  neitwdae  Goltigkeit  gehabt  hat  Somit 
läik  sich  auch  die  Stelle  nicht  weiter  verwenden, 
um  eine  Zeitliestimtnnnf^  zu  gewinnen  für  die  Ab- 
fassuug  der  geographischen  Vorlage,  welche  Pausanias 
benatst  hatte. 

An  WiderqMwch  wird  es  dem  Bnehe  bei  den 
von  seinem  Verfasser  entwickelten  Anschauungen, 
von  denen  hier  nur  einige  Punkte  hervorgehoben 
werden  konnten,  gewiß  nicht  fehlen;  daU  es  nach 
vielen  Seiten  anregend  wirken  wird,  ist  aber  sidier. 
So  schroft',  wie  vielleiclit  manchem  heute  scheinen 
will,  stehen  sich  die  Ansichten  doch  keineswegs 
gegenüber,  vorausgesetzt  daß  sie  mit  iiuhc  und 
ohne  Vorehigenomntenheit  vertreten  weiden.  WIU 
man  zu  einem  gerechten  Urteil  über  Pausanias 
gelangen,  so  wii-d  es  «ich  dämm  handeln:  zn 
trennen,  was  er  Sachliches  überliefert,  und  was 
er  an  sonstigen  Znthaten  'als  Schriftsteller  und 
Sophist'  seiner  Darstellung  eingeRlgt  bat.  Mag 
man  immerhin  mit  Krüger,  Thetdoenmena  Pau- 
sauiac  (l^ipzig  läöO)  annehmen,  der  Perieget  steh« 

>^ 

Digitized  by  Google 


1 

8»        [No.  27.]          BERLINER  PHILOLOCUSCHE  WOCUENSCHRLFT.      [S.  Juli  1SS7.]  814 


mit  s:«'inein  Däniouons^lauben,  seiner  AnfliMVIUlg 
der  Myüieu,  tier  Vorliebe  lUr  W  uader,  EbrfllRlit 
Tor  Orakeln  and  Vyiteiien.  über  die  er  «ns  an« 
nUglBNr  SdiMi  nBherc  ^liirrilnns:  vdreiitlialt.  can/ 
anf  dem  Standpunkt  seiner  Zeit  and  sei  nirlit. 
gÜnUger  oder  nnglnnbtger  al«  andere  auch  (S.  II): 
er  sclireibt  oft'eiibai'  fiir  einen  Leserkreis,  der  an 
diesen  Dingen  Interesse  zeigt,  nud  des  aofgekliirten 
lAitäm  Anffksning  Ist  kdneswegs  die  diirch|;iingi^ 
ferbreitete,  nm  wenigsten  in  Kleinasien;  danacli 
eigiebt  sich  aber  der  Maüütab  fUr  die  fiearteiling 
des  Fuisanias  von  selbst. 

Berlin.  ■  B.  Weil 


F.  Ctirschmann.  n«»rati;in;i.  Krkl:inini;pn 
und  Bi7U]crkuDgeii  zu  eiiizciiien  Godit  bteii  und 
Stell«!  dtt  fioraz.  BerUn  1887,  J.  Springer, 
n,  71  S.  8.  1  Uk.  60. 

Zahlreidie  Kinzcli'iklÄmngMI  erscht^iiicn  liier 
m  einem  B&ndclien  zusamuMlifebOt,  um  wiedemm 
Zengids  absategen  tob  dem  beharrlichen  Fleifle, 
mit  welrlii'm  der  Verf.  den  ?]rs(lii'innus;en  der 
Hmailitteratur  gefolgt  ist.  Vorange&cbiclit  sind 
allgemeine  Bemerkungen  aber  die  Art  der  Horoz- 
«rfclKntng.  Im  Gegensatz  zu  den  mystisf  ben  Ver- 
henrliclinngen  eisM  anttlaren  poetischen  Gefühls, 
welche  Horsz  in  letzter  Zelt  wiederholentlicb  fiber 
sicli  li.it  ergrehen  lassen  müssen,  tritt  der  Vert 
kämpfend  fUr  die  Röchle  einer  objektiven  und  be 
sonncncn  Erklärung  ein.  Freilich  kann  man  nicht 
leugnen,  daß  sich  auch  ihm  schon  ilor  Blick  bei 

diesen!  lanren,  aiiurP'frenptcii  Durflistirlirii  rinis 
vlelikeh  durclilunliten  Hodens  getrübt  lial,  und 
daß  er,  in  dem  Bestreben  reebt  grflndlieh  au  ver- 

fakren,  recht  weit  bisweilen  an  dem  Kirlifi^on 
Torbeisddeßt.  Besoudei-s  auflallig  iu  dieser  Uiu- 
deht  ist  seine'  ErkIKmng  von  e«m  fhieta  virtas 
(II  7.  1 1).  Virtüs  seil  hier  nicht  M' i'  <li''  Hridni 
kraft  sein,  soudum  die  stolae,  selbstzufriedene 
Tugend,  die  sich  anf  ihre  Grnndsltze  steift  und 
nie  Vi, II  ilitii'ii  abwdrlit,  nia;:  auch  dii'  L'anze  Welt 
darüber  zu  (Jrundo  gehen,  kurz  jene  übertriebene 
Tagend,  voa  ^reicher  Hon»  selbst  an  der  bekannten 
Stelle  sagt,  sie  verdi^ic  vielmehr  als  Narrheit  be- 
teldmet  m  werden.  Ja,  iu  unseren  medemea 
«irtsebaftliclien  Yerhntalasm  fflanbt  Curschmann 
ein  Analo-cnn  j^efnnden  zu  haben :  die  selbst- 
bcwuL^ten  Freiliilndler  seien  iihnlielie  Fanatiker 
des  Grundsatzes  wie  Brutus  in  seinem  Tuf^end-  ! 
Stolze.  Allerdings  Icann  man  einrUnmen.  daß  dem  . 
siiilten-n  H'trnz  Bnitn-  uüd  ilini  h(w:i  AliuHobe 
unter  den  Kuniiifern  bei  Tbilipiii  als  zu  starre  I 


,  Tngcndlielden  erschienen  mi\.    Wie  kann  man 
I  aber  iu  diesem  Zas&nitncDhange  eine  aolche  tadelnde 
I  und  hSbniaebe  Nuanee  In  dieses  stolae  Wort  hlnein- 
lec-rii  wollen!  Daß  vlrtm  bier  mehr  Ist  ah  die 
I  physische  T.ipferkeit  des  getneiseB  Soldaten,  kann 
I  andrersdta  zugegeben  «erden.  Selbct  dem  edleren 
Be^ilTc  des  Heldenmutes  entspricht  das  lateiaisebe 
I  Wort  hier  noch  nicht  ganz:  es  ist  ein  lleldenmul, 
I  welcher  in  dem  Glanben  an  ein  poitrftebes,  ans 
der  l'bilosophio  geschöpftes  Ideal  wurzelt.  .Jeden- 
falls aber  mul)  es  in  rein  lobendem,  ja  in  be* 
wunderndem  Sinne  gefaüt  werden.  Als  Horaz  das 
Rcbrieb,  tanchte  das  Bild  einer  venzanjrencn  Zeil 
•  wieder  In  ilmi  anl',  niui  für  einen  Anfrenlilii-k  Hiblte 
er  wieder  etwas  von  dem  Frciheitstaumel,  der  auch 
I  ihn,  den  ünkriegerisehen,  mitfortgerissen  batta. 
Nicht  also  mit  Spott  um  die  Lippen,  wie  der  Verf 
will,  sondern  mit  leuchtendem  Ange  muü  man  sich 
diesen  Vers  von  dem  Dichter  geq>rocben  denken. 

Kine  orij^^inellc  ErklUiung  birtr  f  ,ipr  Verf.  für 
Bat.  il  1,  8G  (solventur  risu  tabnlae,  tu  missna 
ablbis).  Tabnlae  sollen  hier  die  äitiren  selbst 
sein,  welche  dem  Gericbtsliof  /nr  Konutnisnabme 
vorgelegt  sind.   So  vor  ihm  auch  andere  »choa. 
Solvere  aber  soll  fftr  absolvere  gefaßt  werden,  so 
dali  die  Satiren  unter  dciii  Lachen  der  Richter 
freigesprochen  werden.  Allerdings  mildert  die  an« 
genommene  Rcene  eines  gerichtDehmi  YerMirens 
das  üugewShnlicbe  dieses  Oebmtteks.  Außerdem 
crwOge  man,  daß  es  in  jener  neuernngrssiu-btigen 
j  Zeit  förmlich  Mode  wurde,  statt  des  nbgcgriA'enen 
I  Kompositums  zn  dem  Simjdex  /n  j;i-eifen,  welches 
trotz  seiner  gröi'cren  Allgemeinheit  jeizt  deninuh 
,  anschaulicher  war.  Ancli  ans  dem  starken  Gegen- 
I  satsa  (tn  missna  aUMs)  seheint  mir  kein  Aignnent 
'  Rfgcn  diese  Erklärung  hergeholt  werden  /n  k'"'nnen. 
äagen  auch  beide  Satzhülften  dasselbe,  so  be- 
rechtigte doch  hier  schon  der  Schm'n  eines  Gefsn- 
Satzes  zu  einer  .so  onrrgiscben  ficgctiiibci^fellnnL' 
I  l>ie  \\°irkuH^  wird  su  verdoppelt,  und  den  Erfolg 
I  als  efaien  durrhseblagenden  an  schildern,  ist  ja  die 
'  Absiebt  der  Stolle      Sehr  richtig  scheint  mir 
auch,  was  der  Verf.  über  Licyrania  sogt  (8.  36). 
Beklagend  ist  ferner  die  Bemerkunft  (S.  37),  daß 
robnr  (catenas  Pailbu.-»  et  Italuni  r«bur  .  .  .  tiniet) 
dock  etwas  den  Parthem  -allgemein  Bekanntes 
sein  müsse,  vor  dem  sie  rieb  an  flirckten  Grund 
Imtten,  und  daß  man  demnacb  nufliören  solle, 
es  als  carcer  Tidlinnus  zn  crklliren.    Aber  auch 
die  andei-e  Krklünuig  von  robttr  Ist  nicht  nach 
des  Verf  Sinn-':  der  Gegensatz  zu  8a,i;itta  und 
ccleris  fn-:i   si  lifint  ilim  eiof  WriHV  ztt  fordi-rn, 
und  er  faljt  deshalb  robur  als  pdum  (matcria  pro 


Digitized  by  Google 


845         [Rt.  S7.] 


BIRLIIIIR  PHILOLOeiaOBB  VOOHBSBOBSirr.     fS.  Jidi  U8T.]  846 


Tt  ex  ea  facta).  Diejenie:en,  welche  in  dem  gt» 
{Ehrlichen  Reiterkampf  des  Partliers  einen  passen- 
den Oeprensatz  zn  den  Gefahren  erblicken,  welche 
jenen  vou  der  Kanipfcsweise  des  römischen  Fnli- 
soldaten  drohte,  übersehen  dabei  ■Oeniin};«,  wie  mir 
scheint,  daß  in  robnr,  wenn  nun  das  Wort  so 
faßt,  der  Gegensatz,  auf  dessea  volles  Uewicbt  es 
Mer  MMne^iir  «b  aeeideBtielle»  Element  liegen 
würde.  Es  wrtrc  das  also  fin  YorstoC  L'e?*'n  ein 
Ilauptgesetz  der  Logik,  welches  auch  der  Dichter- 
instiekt  ni  befolgen  pflegt 

Zu  dun  ?i.-liwieri,2'-itpii  Stcllfn  i\i'v  <  iilf  ii .  was 
das  scharte  Erfassen  des  /.usaminenhangs  betritt, 
gehArt  II  16  (Ottnat  dhnw).  Der  Verf.  nHht  sieh 
redlich  ab,  den  Anfang?  dieses  Gcdirlitos  ^egcn  den 
Vorwarf  der  Verworrenheit  zu  verteidigeu;  doch 
ndieiDt  CT  mir  die  nrspriingltcbe  Bedestong  des 
TN'^ortes  otinm  zn  schai-f  zn  betonen  und  dadurch 
eine  Yerstthnong  zwischen  den  Eingangs^trophen 
and  &m  Kachfolgenden  erat  recht  nnn»"glich  m 
ninchen.  Selbst  in  den  foben  Seelen  des  Kauf- 
manns und  des  KriepeiN  —  das  scheint  Hoiaz 
sagen  zu  wollen  — ,  deren  ganzes  Wesen  auf 
IMHlfkdt  d.  b.  im  Sinne  des  Hon»  «nf  nnnatze 
und  vom  Hauptzwecke  des  Lebens  ablenkende 
Tbätigkeit  angelegt  ist,  regt  sich  in  Augenblicken 
der  bOebiten  Ani]>annnBg  nnd  Gefabr  eine  tiefe 
Pelmsnrlit  nach  Itnhn.  Ans  ihnen  s|'ri(!ir  die  In- 
tegra uatui-a.  Nichts  anderes  aber  als  das,  was  auch 
trie.  die  Beben,  noch  nicht  neoMblidi  Gesinnten, 
in  Aiisnahniemomenlen  wiinsrlieii  nnd  criioliiif':!,  ist 
das  Ziel  zuglekb  des  Kulturmenschen:  Geld  und 
Ehre,  boChn  sie,  werden  sie  dorthin  gelangen  lassen, 
wo  alle  l'nruhe  und  llegehrlirhkeit  anllir.rt.  Wer 
aber  das  wahre  Gebeimnill  der  Xiebenskunst  er- 
faßt bnt.  weiß,  daß  nnr  in  der  Einfliebbeit  and 
Nntfirlichkeit  ein  M-liges  und  dauerndes  Genügen 
zn  finden  ist.  8o,  glaube  ich,  wird  man  sich  den 
Znsammeuliang  erklaren  dOrfen. 

Aneb  ntit  dem,  vas  er  aber  116  (dnni  mihi 

fi.is  ....  amica  oi'hxum'jih  r,'/ i.'i-''  --nirt, 

schielet  der  Verf.,  wiewohl  von  einem  liiUtiyen 
OeflUil  gdeitet,  an  dem  Ziel  vorbei.  Gewiß  bnt 

er  recht,  wenn  er  erklärt  nicht  ,wenii  Dn  mir 
Dein  Uerz  wiedei-schenkst' ,  sondern  .wenn  Da 
mir  das  Leben  wiedenebenkst'.  Was  aber  sonst 
von  ihm  über  aninins  gesatrt  wird,  ist  wenip  stich- 
haltig, nnd  ebensowenig  wird  mau  seinem  Vor- 
■eblage  animnm  in  animam  in  Hndem,  beistimmen 
kOsnen.  iloraz  war  ja  ddch  nnr  im  ti|.!iir!ichen 
Sinne  tot,  als  ihn  die  Geliebte  verlassen.  Besser 
alno  als  anfaDa  (LebonbaBeh,  Atem)  ist  animns, 
weldus  Wort  dod  das  Lebensfellibl  besmebnet 


nnd  die  Quelle  der  Energie.   "Wm  nach  dem 

Schwinden  il.  h  animns  nhris  bli  ibt.  ist  kein  corpns 
mortnnm,  aber  ein  corpus  tners,  languidam  iiuodqne 
torpct. 

Mit  der  Torfabel,  welche  er  zur  Ode  an  den 
Iccins  (I  -iO)  ei  tiiidet,  befindet  sich  der  Verf.  auf 
cjnem  ilsthetisclicu  Irrwege.  Horaz  solle,  in  das 
Stndiersimmer  seines  TVeandes  tretend,  diesen 
nicht  in  f^-cwohntcr  Weise  Uber  philos.  iilii'^ilicn 
Biichern  gebückt,  sondern  zn  seinem  Eratauncn  im 
iberischen  Panzer  mit  dem  Sdiverte  in  der  Hand, 
vii  llt'ii'ht  LnfUiiebe  seMsgend,  «refnnden  haben. 
JJicse  Ode  zeige  so  recht,  irie  sehr  es  auf  die 
Tüchtige  Erfiissnng  der  poetischen  Sitnation  an- 
kiiinrnt.  Im  (iegensat/  dazu  behanpfe  ich,  daß  wir 
zum  Vorstehen  eines  Gedichtes  d.  h.  eines  ge- 
lungenen Gedichtes,  wie  das  vorliegende  eins  ist, 
alles  entbehren  können,  was  Homat  selbst  nicht 
für  gut  befunden  hat  mitzuteilen. 

Gar  nicht  im  Sinne  des  Horaz  ist  fenicr  die 
Erklärung  von  I,  :5  (nil  mortalilius  ai-<lni<it:  caelnm 
ipsnni  V*'""'"''  slnltitia).  Mit  nnwiderstehlichev 
Gewalt  fortgerissen  lieüe  der  Mensch  doch  nicht 
naeli  in  seinem  Bingen,  so  wird  die  Ode  pani- 
pbrasiert.  er  kilm]ifc  nnentwect  weif  er,  und  nulffe 
er  anch  darüber  zu  Grunde  gi-lien,  ihn  lohne  das 
Bewußtsein  nnsterblieher  That.  Heißt  das  lloras 
interpretieren?  Der  Verf.  hat  niilit  imiresfraft 
mit  denen  Verkehr  gcptloi^en,  gcgeu  deren  Sub- 
JehtiTitlt  er  doch  anklmpft.  Nein,  «a  ist  Thor- 
Ii. 'ir.  ja  CS  ist  lim  hl'.si^'ki  it  in  ll<ira/,'  Augen, 
Über  den  Kreis,  welcher  der  Menschheit  gezogen 
ist,  hinansznstreben.  Gehört  es  nicht  tn  den  cha- 
rakteristischen S.ltzen  der  Iforazischen  Lidicns- 
Weisheit,  daß  man  sein  QlOck  in  der  Näh«  suchen 
nnd  Ter  zn  bohem  Streben  sieb  baten  solle? 
Faust*  Wort :  ,Den  lieb  ich,  der  Unmögliehes  be- 
gehrt" bezeichnet  das  kontradiktorische  Gcj,'enteil 
von  Horaz"  Leben8anffa.s8nnir.  Promethens  ist  hier 
nicht  wie  bei  .Xschjlos  der  verkr>ri>erte  Gedanke, 
SDndeni  der  fie\elnde  Titan,  welclier  sieh  gegen 
die  \Vei.shcit  des  Zeus  auflehnt. 

Mit  Bedit  eridRrt  sich  der  Yeif;  gegwi  die 

Willkür,  mit  welcher  man  in  letzter  Zeit  in  Hnn/" 
Gedichte  allerhand  »pe/.itisch  moderne  Kmptin- 
dnngsfeinheit  nnd  EmpfiudnngsHbenchwvnglichkeit 
hinrinintcrpretirrt  hat:  aber  ii  h  /wil'  .  'i';  *-r 
selbst  das  liichtige  tritll,  wenn  er  iior.iz  als  den 
.begabtesten  Bcpiüsentnnten  des  rOmi«el»n  Volks- 
L'<  i>t.  s'- .  als  ..ih  n  S:  Iirt)ifer  der  LjTik  der  Tliaf 
und  ais  einen  Dichter  bezeichnet,  dem  die  eigene 
Person,  die  eigene  Empflndnng  -  laricktrat,  dem 
das  Wohl  dCT  Nation  nnd  des  Staates  im  Vorder» 


% 


Digitizc 


M7 


[Mow  «.] 


BBRUNKR  FBILOLOGISCBB  WOCHINSGHRIFT.     (S.  JnB  1887.]  MS 


iprond  «Und,  dcMen  ganzM  Fühlen,  Dtnken  mid 

Hirlitm  fifinfin  Volke  galt.  Dieser  ('iKivakti  ristik 
gegenüber  gebe  ich  Folgendes  zu  erwägeu.  Eigeu- 
artig  entwickelt,  gestellt  der  Verf.  aellnt,  habe 
sich  (]i»s  löiiii-^che  Volk  nm-li  dor  iiiilitürisfh-iMili- 
tisch-jui'istUclten  Seite  ttio.  -  Mit  welchem  Hechte 
aleo,  frage  ich,  erblickt  man  den  .begabtesten  Rc- 
pi-riseutaiiten  des  liiinischeii  Volksgeistcs"  in  einem 
Dichter,  der  sich  selbst  als  nnkriegerisch  und  po- 
Utlecb  völlig  indifferent  bekennt  nnd  die  Jnnsterci 
s.juli  alleGeichilfts-  und  VcrwaKungrssornen  liaflte." 
In  dem,  was  er  als  offizieller  Dichter,  mehr  den 
VerlüUtaisscn  nud  dem  Drängen  der  Freunde  uls 
dem  eigenen  Triebe  gehorchend,  verhißt  hat,  er- 
blickte er  st'lbst  nirlit  die  orijrinello  nnd  hedent- 
8aine  Seite  seines»  bchatlens.  Uns  spezili^ch  iiiimische 
in  Hem  kt  nar  das  Acddentielle:  er  war  ohne 
Ehrgeiz  und  tiiinmte  wedei-  von  Siep^en  noch  von 
politischer  Urüi>,  auch  um  die  Förderung  seines 
flnOero  Lehens  war  er  nnbekBranert.  Nor  eines 
nahm  er  wirklieh  ernst:  fern  von  dem  Geranie lie 
der  Welt  sich  leben  (sibi  vivere)  und  sein  inneres 
Leben  der  Natnr,  Vwminft  and  PhUoeoplile  gemKB 
Kestalten  zu  können.  Auch  das  kann  ich  dem 
Verf.  nicht  einränmen,  dal^  Horaz  die  eigene 
Empfindnng  zarttcktreten  IfeD,  nnd  daB  Ihm  stela 
das  >Vohl  des  Staates  uud  seines  Volkes  im  Vorder- 
gnindc  stand.  Dieses  Liob  ist  gleichfalls  gana  nn- 
hexeldinend.  Hon»'  ScbrIfiBtellerel  Ist  Im  Gegen- 
teil eine  vorwiegend  individuelle,  ohne  deshalb 
sabjektiv  zw  sein.  Er  nimmt  stets  den  natür- 
lichsten nnd  sichersten  Ausgangspunkt:  die  J^r- 
fahmngen  seines  eigenen  nnßei-en  nnd  inneren 
Le>M  iis  Mit  L'PwiniH-iider  Klarheit  nnd  "Wnlnheif, 
ohne  alle  Kitelkcit,  kclirt  er,  was  ihm  daran  be- 
deaHan  aeheiiit,  hetvor  und  wird  auf  diese  Weise, 

sicli  sr!l>!it  si!;i!i!crii(l .  fin  Interpret  mcn«oli!icher 
Eifentiimliciikcil  überhaupt.  Darin  liegt  der  unver^ 
gftnsliche  Kein  seines  IHehtens  nnd  FhUosophierens. 
Berlin.  O.  Weißenfels. 

y.  Valentin,  Kin  Freundcsgrul*.  Horati 
Carmen  II,  7  neu  erklärt.  10  8.  Frank- 
furt a/M.  I8i»7,  l.ilttTiiriiirhc  Ansliilt,  liälteu 
&  Loenhilf.  öO  Pf. 

Hier  ehie  kleine,  sehr  sanl^er  ansf^earboiletc 
Gelcgenheitsschrift,  deren  lU-snltiit  aber  trotz  der 
sr«^winnonden  Art  der  Ttehandlnn^,  ja  trotz  der 
< .  -rli!(is..itnheit  und  Schürfe  der  Ueweis^führnng 
schwerlich  Ancrkt-niiuiie  finden  wird.  Durch  eine 
Änderung  der  lnter|itinktion  uUnilieh,  indem  er 
das  Komma  (in  carm.  11  7)  vor  relicta  non  bene 
I«nanla  setzt  nnd  diese  Worte  anf  das  Nacb- 


felgeiide  (eom  fraeta  virtns  n.  s.  w.)  besieht,  hofft 

der  Verf.  eine  di  s  ITora/.  wiirdigrere  .Anffassunfr 
der  bekannten  Stelle  zu  gewinnen.  Darauf  ist  vor 
allem  dieses  an  antworten,  daß  Horat  nicht  in  so 
nn\vmmctrl8ehcr  Wi  i-c  ;\;ir  einen  kahlen  Vorder- 
satz einen  überladenen  Nachsatz  folgen  lassen 
konnte.  Was  brauchte  ferner  die  ITannbafligfceit, 
wenn  sie  schon  gebrochen  d.  Ii.  niedergeschmettert 
war,  nodi  mit  Zuriicklassuig  des  Schildes  an 
fliehen?  Der  Yerf.  «Ire  gewiß  nicht  tM  diesen 
Irrweg  gerat4^n ,  wenn  niclit  ninnrlir  llcr.iusgeber, 
verführt  dui-ch  iVerlkamp,  die  Worte  minaees 
turpe  solnm  tetigere  nicntum  anf  die  Fliiehtliuge 
bezogen  Utten,  welche  auf  der  Flncht  schimpflich 
umL'rkcninieii  seien,  liinaces  sollen  dann  die 
nichtigen  l'raliler,  «die  Drohmäuler'  sein,  im 
Gegeasäts  tor  wahren  Hanahaftigkeit  Wie  konnte 
Hfii-az  hier  aber  in  die.ioni  Tr)i!e  des  Tadels,  ja 
des  liohues,  von  fr&hereu  Kampfgenossen  redenl 
Hinaees  sind  andi  die  wahrhaft  Tapfen  vor  der 
Schlnrht.  Tnd  wie  kann  ein  Dichter  witkttngs- 
voller  die  Schrecken  einer  Niederlage  sehüden, 
als  wenn  er  sagt,  sie,  die  ebw  noch  eine  so  stohee, 
drohende  Sjirache  geführt  hatten ,  liütten  jammer> 
voll  hingestreckt  am  Boden  gelegen!  Koch  sei 
bemerkt,  daß  man  relicta  non  bene  parmola  nicht 
fibersetzeu  soll  , unter  schimpflicher  Zurück» 
lassung  des  Schildes*.  Das  wäre  eine  plumpe 
Deutlichkeit.  .Xon  bene*  enthält  vielmehr  einen 
unterdiiickteu  Seufzer.  Auf  den  Schilil  kommt 
nichts  dabei  an.  Die  Wendung-  ist  zur  Abweohsflnni.' 
nach  celerem  fngam  gew&hlt,  uud  in  gutes  Deutscli 
Obersetzt  wQrde  die  Stelle  so  lauten:  «Wir  haben 
ynsnninien  ilen  Tag:  von  Philipp!  erlebt  imd  Jene 
wilde  Flucht,  die  auch  uns  leider  mit  fortriß.* 
Sellin.  0.  Welßeafela. 


1.  VVolfgang  Passow,  Do  criminc 
i^<m).z-jssto;.  GOUiiigeii  Leipzig, 
Fock.  48  S.  8. 

2.  J.  A.  Heikel,  Tber  die  «ogcnannto 
'\'i-ytfjT;  \ü  Mordprozossen.  Alulnnk 
aas  „Acta  soeietatis  scieuliaram  Fcnnicae* 
Tom.  XVI.  Hdlringfors  1886.  Berlin,  Häver 
&  Müller.    11  S.  4.  80  l't. 

Die  ebenso  grDudliche  wie  lebendij;  geschriebene 
Arbeit  von  Pnssow  rüumt  mit  einer  fes^wnrselten 
Ansicht  anf.  I  nior  y/j}M7ts  In  Mord))roaensMi 
versteht  man  n;ich  dem  Vnrfrancfc  von  l'orrhhamraer 
uud  I'hilippi  jetzt  allgemein  «Anstiftung*,  ,.intel- 
lektnelle  Urheberschaft*,  einen  Begriff,  den  aogw 
das  römische  Hecht  erst  TotbUtnisBlSir  spttt  aas- 


Digitized  by  Google 


[Xo.  27.1 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHBNSCIIRIFT.      [2.  Juli  1887.]  850 


gebildet  hat,  uud  der  deshalb  anf  griechischem  I 
Boden  von  Toralmrein  auffeilen  mOßte.  Das  Wort  I 
idfast  findet  neh  io  keiner  der  crhalteneu  Reden.  | 
dappgeii  bat  es  Ilarpokratioii:  yrAz'jjztoi  i-;vj.r]ii.i-  ' 
T'j;  ovojia  Erl  o'>otv  TaTTOiii'^ov  s(ia','[tä?tt»v.    ?6  |i4v 

Sdvttiov,  2dv  T£  droDarQ  «  2tn,3o(iXeuSel;  eav  re 

—  —  —  -'j'j  <yv/  '/V'  -n'j-i[jo'j  i&apTu;  'Iwv;  ev  rif» 
rp'-;  l  .  jx/.EioriV,  SV  T«ji  liaAÄz^i^  Xs7tov  Eivat  zif 
As' v^P/o;  oi  iv  Tip  ««tsflitfcliM  it  ° Apit'oi  r:äv(;>.  AptJTO» 
TsXi);  2v  *Afii]vwHv  soXmif  xtp  iwtifi  «ttfifaiv^ 
In  denjenigen  Reden,  die  angeblich  eine  V/wc-jr.,- 
bcüandeln,  kann  man  an  Anstiftuug  nicht  denken. 
Antiph.  I  wtiD  die  Kebse  gar  nicht,  daß  sie  Gift 


£iu  Bedenken  bleibt  bestehen,  welches  der 
Vert.  beseitigt  ra  liaben  glaubt.  Er  erklärt  (S.  29): 
.ubi  duae  sibi  opponantar  rationos  /«pi  — 
Vj'j/rjn;,  in  hoc  de  dolo  niali»  nüiil  iiuM;  non 
plus  inest  (piani  in  priore  illo  /stpti  solum  agitur 
de  rationibos  nmnifMta  —  non  mnifeata."  Und 
noch  weiter  gebend  (8.  3d):  „in  ntroque  nihil  ineit 


de  consilio.   in  hoc  (y 


non  phtt  fttam  in 


illo  (xs'fO-  ^^"'^  auteui  negaveiit  avcu  spovotsc 
aaetetvni  aliqnem  fieri  poase  liortis  rationo  non 
mudfSeata?*  Aber  die  ratio  non  manifesta  kann 

doch  nicht  ohne  weiteres  den  nr>i'rinii,'li(lii-ii  Be- 
griff des  Voreatzeä  in  y>'ü.-Jii':t  völlig  verdrängen: 
es  ließe  sich  allenfalls  annehmen,  daLi,  nachdem 


giebt:  sie  glaubt  an  einen  Liebestrank  —  Anstif-  j  der  (TorsMtzliche)  ^obXtun;  dem  TorBiltilichen 


tnng  aber  .bestellt  in  der  absichtlichen  Bestini- 
mnn;;  eines  andern  znr  Begehung  eines  Ver- 
brechens". Ferner  Antiph,  VI  Iiat  der  Angeklagte 
selbst  dem  Knaben  das  Qift  g«geben:  es  ist  also 
neben  dem  , Anstifter"  Iß  'Wj'i.t'iZiC)  ein  anderer 
als  .eigentlicher  Thftter"  liberhanpt  nicht  vor- 
handen. Ebensowenig  ist  iu  den  Reden  des  I^'sias 
g^n  Eratosthenes  und  gegen  Agoratos  eine  An- 
stiftung znm  Horde  erfindlich. 

Xun  bildet  aber  Andok.  T  84  'y,'Av^-ii  iroy-xivfu 
den  Gegensatz  zu  /eifil  i^i'^'Jt^.fti  droxTcivu», 
indem  beides  von  dem  Gtesetse  gleich  bdtandelt 
wird,  und  dieses  yeipt  \tf\i\v^^v.  hat  nicht  znni 
Gegensatze  einen  zweiten  l'hflter  (den  Anstifter), 
sondern  eine  andere  Weise  der  Ausführung  durch 
denselben  Thiter:  es  bezeichnet  den  Iford,  bei 
welcliem  mit  offener  Gewalt  Blut  vergossen  wird, 
y,-u.Vit':t  dagegen  Thaten  wie  /.  H  Veririffiing, 
Aof^setzTUig,  Aushungeraug,  Wobei  nach  deui  V  erf. 
durchaus  nidit  immer  eine  verbrecherische  Abdcht 
obwalten  braucht.  Mit  Unrecht  wird  wi  imlich 
Plato  für  die  Denttnicr  der  Vjj/.E'jy.;  als  Anstif 
tang  ins  Feld  gefuhrt:  auch  er  teilt  (Gesetze 
IX  864  C)  die  Yerbrecben  gegen  das  Leben  ein 

in  t4  |«iv  dtd  IhcUaiv  «al  ?t>|A^avctiv  rpot;s«uv  rparro- 

JIEVOV    ExaTTOTE    —    —    TfJ    'X    [lEti    TA'J'VJi  Xl'. 

abratr^i  XaDpatut;  ^i-fvoji  :-.ov ,  und  dieses  ist  der 
Gegensats  swiadien  wjzü/y.  uml  -.o-jU'jjx;  (IX  872). 
Das  bei  Andokides  angefrihrte  Gesetz,  welches  das 
'yi-j'r  -  'ji'y  dem  /f  y.  l^.-^i^^t^^'i:  tilcicli-tellt ,  ist  r  it- 
stnnden  im  Laufe  der  Zeit  uud  aus  einem  prak- 
tischen BedUrfhisse,  nachdem  ebenso  bereits  die 
Klagen  «opxsiSc  vnd  fspfutwtv  2av  tis  ds:ox?etvi) 
ooö,-  (Deniosth.  XXIIT  24)  der  nrsprünglichen 
MorJkUige  ^ovq'j  ixoyr'oa  (Tprjjmto;  cx  spavot«;) 
angeschlossen  worden  waren:  ßouXcjnv  flißt  alle 
Qbeiliaapt  nSglicben  Arten  einer  adchen  nicht 
oiTenen  TOtnng  msannnen. 


Mörder  gleicliffestellt  war,  nacliti.to:lieIi  aueh  dem 
fovo;  a/.o'j7io;  ein  |V/>j>.:'jt'.v  zur  Seite  trat  iu  ent- 
sprechend abgeänderter  Bedeutung. 

Über  das  sustindige  Geridit  sind  väsehiedene 
Ansichten  laut  geworden:  wührend  Böckh  Areopag 
und  Palladion  zulassen  wollte  je  nach  dem  'Erfolge 
der  That,  nehmen  zulilreiche  andere  aubScIiiieLlich 
das  Palladion  an,-  indem  sie  dem  Harpokration 
einen  Intum  Schuld  geben.  Der  Verf.  tcdlt  vor- 
siltzlichc  'y/ü.t'j-'.^  dem  Aroopag,  nnvorsätzliche 
dem  Palladion  zu,  sodaU  auch  hieriu  [v/^^.£-);>.; 
und  five«  gleidigeatdlt  sind.  Er  behauptet  sehBeß- 
lich,  daß  die  Belage  in  Mordprozessen  niemals 
;uif  y/j'i.viv.^ .  sondern  stets  anf  ^ovoc  lantcfe: 
Harpokration  sei  durch  das  oft  iu  Kaden  sich 
findende  pooXeura;  dazu  gekommen,  irrtllmlich  eine 
(zweite)  Klage  'yj'Avj-zm^  anzusetzen. 

Wenn  ancli  der  Vater  der  Priestci  in  (Deniosth. 
LIV  20)  sicherlich  nicht,  wie  Philippi  —  übrigens 
auch  Lipsius  (Att.  Proc.  8.  347)  —  meint,  ans 
dem  Areopag  ansgcstoljen  worden  i>t  ('.-EHaUy 

V/J/.f,  r,   V-   ' \'>-J.'yi   r'y-//j),    SO  liütte   der  Verf. 

doch  sich  darüber  ituL>eru  müssen,  wieso  der  Areo- 
pag auf  Verbannnng  statt  anf  Todesstrafe  erkennt. 
Daß  der  Angckl  iLTie  etwa  nur  wegen  ^v-  ,,-  ditovsio« 
verurteilt  worden  sei,  ist  nuili  dem  \<rf.  kanm 
möglich,  da  es  sich  um  Anstiftung  handelte.  — 
Entgangen  ist  dem  Verf.  anscheinend  d^  Artikel 
ffouXtuvcw;  vpa^Tj  von  Caillemer  in  Dareuibei'g 
et  SaL-ün,  'nieti<iniiaiie  den  antifjuites  S.  744  f.: 
wenn  daselbst  von  juristisrijor  Seite  <iie  Möglich- 
keit einer  Anstiftung  {'yAltuTn)  i-tv*  ;:p<»v«&«  an- 
genommen wird,  so  wäre  fBr  ibn  au  End«  doch 
zu  bedenken,  ob  fSrnndsätze  ans  ontwirkelten 
Kechtssystemcn  so  ohne  Weiteres  bei  der  Fest» 
Stellung  griechischer  Bechtsbegiiffe  Verwendung 
finden  dttrfen. 

Heikel  gelangt  —  ohne  vom  der  Passowschen 


Digitized  by  Google 


861        tu«.  87.)         BERLINER  PHILOLOOISCHB  WOOHBIIIQHBIFT.      (2.  Jali  1887.)  852 


Arbeit  zu  wissen  —  gleichfalls  zu  dem  firgebois, 
daß  die  Anklage  nidit  auf  p«äni9ict  aondeni  tnf 
fjvoc  exottno;  «der  «woMw;  hütete.  Unter  ßouUo»« 
verstellt  er  aber  tlic  Vorlieroitunir^^ii  und  An- 
adilige  im  Gegensatz  zu  dem  iireichteii  Erfolge; 
ond  zwar  irftra  nach  ihm  ^  An  schlag  and  Tütang 
mit  eigener  Hand*  gleieli  geachtet  irorden.  Nan 
stand  aber  auf  Yerwniulnnp:  iti  tr.tlirlior  Absicht 
(■rpa^ijiflt  £/.  r.poW.ii)  nur  die  Strafe  der  Verban- 
nung and  Vermügenseinziebnng  (vgl.  Lipsius,  Att. 
Free.  S.  887):  und  ITerwnndnng  ohne  dleae  Abrieht 
—  diese  That  ist  niiter  «AhscIiI.Ijjch  im  Falle  des 
fovo;  7y.'vjj'.o;"  zur  Not  denlvbar  —  konnte  über- 
haupt nur  mittels  einer  Klage  wegen  Healinjnricn 
oder        verfolgt  werden. 

ttber  lii«'  }'rj}.fjT.:  spricht  gelegentlich  auch 
Josef  Ktihin  (VAn  Hcitr.  z.  Fra'^'P  ill)er  die  Eclitb. 
d.  Tetrul.  des  Kednei-s  Antipliou  ISbÜ  II  S.  3  f). 
Et  glanbt  an  eine  wtrkliehe  Klage  wegen  In^ov- 
iMnm,  80  in  der  3.  Tetralogie,  bSlt  aber  die  Fas- 
snng  diosf»';  RegrifTes  als  »Vcrursachungr'  für  zu 
eng,  obwohl  Andok.  I  94  and  Flalo  Uesetze  IX  872 
A  ihm  dafllr  zn  sprechen  icheinen.  Bei  Antiphon 
soll  eine  dcnirtijie  Klage  Be/ng  nehmen  entweder 
anf  eine  liinterlistii.'e.  mittelbar  oiler  nnmiftelltar 
verursachte  Tötung  des  Mitmeuacben  oder  auch 
auf  einen  vnerwartoten  Angrilf  anf  sein  Leben  mit 
tiitlicliem  Aiispan^re  nnter  größerer  orlcr  geringerer 
al\tiven  Hetfiiif^unp  seitens  des  AnL'eklafrten.  -- 
Die  Unhaltbarkeit  dieser  Begritl'äbestiuuuuug  erhellt 
schon  darans,  daß  .hinteriistige'  TlVtang  nichts 
anderes  als  eben  fviOi  exooaio;  ist.  Vor  den  Areopag 
lüllt  Kobm  ilie  Klage  wegen  'yAli-jz'.;  golnngen 
im  Falle  tütlicben  Ausganges,  sonst  vor  das 
Palladion. 

Die  Dentnng  des  ßtmUcura«  als  intellektuellen 
Urhebers  ist  jedenfalls  jetzt  fiidtrilltip:  boseitig-t. 
Breslau.  Heinrich  Lcwy. 


Tlieodor  Reinacb,  Essai  sur  lu  uu- 
mismatique  des  rois  de  Cappadoce. 
Paris  1887,  RoUin  et  Feuardent.  2  Bl. 
4  Tafeln.   85  S.  8. 

Die  /nerst  in  <h'v  l'ovno  Namismatique  er- 
schienene Arbeit  lie^a  liier  im  Honderabdruck  vor, 
Henri  Waddiugton  gewidmet,  dessen  an  lileinasia* 
tischen  MBnaen  so  reiche  Snminlnng  dem  Yerftsser 
besondere  Ausbeute  gcliercrt  liat.  Die  Rearlifitung 
der  kappadoki-schen  Münxen  ist  verbunden  mit 
eingehender  Berücksichtigung  der  littcrarisclien 
Überlieferuog  und  äer  epigraphischen  Fnnde;  er* 
wähnt  sei,  daß  B.  die  hei  Diodor  XXXI 19  übeiv 


lieferte  Königsreilie  der  kappadokier,  die  mit 
Phamakes,  dem  Gemahl  der  Atossa,  der  Schwester 
des  Kambjrses  anhebt  und  unter  Artaxerces  Oehna 

mit  Ariarath  nnd  Ilolophernes  srlihVfit,  als  nn- 
liLstorisch  aufgiebt.  Wenn  der  ^'erf.  gegenüber 
K.  Meyer,  Geschichte  des  Königreichs  Fontos,  teil- 
weise zn  abweichenden  and  gesicherteren  Resoluten 

gelangt,  so  orkliirt  sich  dies  darauü.  daß  ihm  die 
;  Mun/reibeu  in  viel  umfänglicherem  UaCe  n  Gebote 
gestanden  haben.  x. 


1)  'li«i.$po).''7t')v  TTji  'Av7To/r,c  fiJ.oXoY'xov  x»' 
enrrr,jxi>-*txöv  lo'j  «roa;  lHh7  ixii'.vjjxEViv  G-ö  'Ai>. 

naXaioX^t«»-  Konstantinopel  1886.  S.  133—169. 
9)  Karl  Krambtelier,  Ein  irrationaler 

Spirant  im  Griechischen.  Separatabdruck 

aus  (Ion  Silznntisberiihton  der  philn<.-hi?t. 
Klasse  der  kgl.  biiycr.  Akademie  der  Wisseo- 
schafteu,  isSC.    Heft  III.  S.  35'.»  -444. 

Die  Frage  über  die  Bildung  des  zusammeagc- 
setzten  Fntnrs  im  Kengriechisehen  ist  von  den 

wenigen  Gelehrten,  welche  sich  überhaupt  mit 
wisRensobiiftlicbcr  Hrfors^clning  des  Xeiipriecbisohen 
befassen,  in  jüngster  Zeit  verschiedene  Male  be- 
handelt worden.  Berr  Chatzidakis  hat  im  3.  Hefte 

des  1.  Bandes  des  AiXtiov  Tr,i  i5T'i{iixf|;  x»l  iW'f 
Xov«.xr,;  ir,,-    VX/A'j'j;  (1883)  S.   L"26  ff. 

in  seiner  Abbandlung  rtol  tüv  Ägptfp«r:?y.«u;  t/t- 

auch  das  peri]ilirastischc  Futur  bebandelt;  Herr 
Psicbari  bat  in>  ,').  Bande  der  MTnioiros  i]c  la  soci^ti 
de  lingnistiqne  (l.ss4)  S.  349  ff.  die  Bildang  64 
vp%|iu  —  \\i  -,p37<ü  vom  phonetbdieB  Standponkte 
aus  erörtert:  Herr  Karl  Foy  hat  dann  in  dem  in 
Konstantinopel  alljilbrlicb  ersclicinenden  'Hfaepo- 
ÄoYtov  Trfi\\y!iz'yKr,i  vom  Jahre  l^^SG  einen  Anfaats 
rerOlfentUeht  ti  Cii^iUMt  twv  «Irxfyxjji^iTTiiwv  «»bh« 
iv      veoeUi]v(x:Q  (8.  207  ft).  In  den- 

selbeu  wendete  sich  Foy  gegen  Cbatziilakis,  der 
in  der  Verbiaduog  O^lo  yr^P»!  einen  Konjnuktiv 
erbliclcte  nnd  sie  demgem&O  6eXiu  .poi}?^  schrieb; 
Foy  selbst  sah  darin  einen  Infinitiv  nnd  sehrieb 

]  also  Wiho  -.yrl'--.  und  7\var  einen  Infinitiv  .\orisi. 
also  eigentlicii  vp-i-j^ai.  der  durch  dcii  l.intlalJ  von 
bih»  7p3?et  fttr  ififin  umgestaltet  worden  sei. 
ebenso  wie  die  Infinitive  anf  -i  (-ctv)  aoeh  ein 
fl£)(i)  -,r,t'^\)r^:7:  in  f>£).<ij  ■;&a'j'>r/v)  fjewandelt  biUten. 
Er  wies  Formen  mit  -v,  also  offonliare  Intinitive. 

:  in  mittelalterlichen  Denkmüleni  nacli.  die  von  dem 
Verdachte  IcQnstlicher,  antikirierender  Sprsek- 
mlsehnng  dnrdians  fni  sind,  wie  ia  den  voaLegraad 


Digitized  by  Goijglp 


868        [No.  87.]         BBRLINKR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [2.  Juli  1Ö87.J  854 


im  2.  Bantle  Fciiior  Bibliothcqae  frecfinc  vnlffaiip 
TerOffentltchtcn  ky|)risclicn  Liedern,  und  niailitt' 
besonders  auch  anf  die  mehrfach  belegte  Wendung 
Hkm  tt)0«t  anflnerkiaiD.  Die  Disknasloii  swiscben 
Chntzidnkis  und  Poy  hat  in  dem  soeben  ansge- 
pebcnt'U  neuen  Bunde  des  ' \\'xzr,t,).''-;i.Ti  von  1SS7 
ihre  Fortsetzung  und,  wie  icli  glaube,  ihren  Ab- 
scUnß  geAraden.  Dasselbe  eothllt  hinter  etnender 
Abhandinngen  von  beiden  Gelehrten  über  diese 
Anfrclctrcnheit,    Chafzidakis  hatte  das  Manuskript 
seines  Aufsatzes  Foy  mitgeteilt,  uud  dieser  war 
also  in  der  Lage,  gleich  antworten  sa  IcOnnea. 
UebannttTdlger  kann  eine  Polemik  nicht  ijre'illirt 
werden;  man  sieht,  daß  es  beiden  iiiclit  nm  per- 
sönliches OezUnk  und  unt  liechthaberei,  sondern  le- 
diglieh  nm  die  Emitteinnflr  der  Wahrheit  m  tlian 
war.  Die  Aufsätze  stehen  in  dem  erwähnten  Bande 
S.  1H2  ff.  und  S.  148  ff.    Meiner  Meinnng:  nach 
Ist  dadurch  die  Uache  zu  gunsteu  vuu  Voy  ent- 
sehieden.  Chatiidakis  glebt  setnerselts  sn,  doreh 
die  Xachwcifo  voo  Intinitivformen  anf  -tiv  in  mittel- 
alterlichen znverliissiiren  Texten  iibcrzengtzn  sein, 
daJj  für  diese  intinitivischo  Verbindungen  anzu- 
nehmen seien;  aber  er  sacht  noch  ebie  letzte  Position 
sn  halten,  indem  er  heliaaptet»  die  heutige  Ver- 
bindung ft£X«ü  7pd('}.r'.  n.  s    \v.   zeiVe   docli  r-iiien 
KoqjnnktiT  und  sei  daher  Usäco  (pi'^r^  zu  schreiben. 
Mir  fchelDt  es  ebenso  wie  Foy  dordi  nlehts  h«* 
gründet,  beides  von  einander  loeznreiOen;  8tXw 
•         ist  tili«'  nur  der  gescliricben en  Sprache 
eigentümitche  Verbindung,  die  sich  sehr  wohl  durch 
litterarisdie  Tradttioa  seit  den  £riten  des  Pro- 
dromes  erhalten  haben  kann.  INe  fibrigen  Diffe- 
renzen zwischen  Foy  ntid  Chafzidakis  sind  nn- 
wesentliclier.  AVnhrend  der  let/Jere  der  Foyscben 
R-kttmng  Ton  ^paf ilr,(v)  aus  -fpa^ilr^vai  beistimmt, 
verwirfk  er  die  Annahme.  Tpd^nt  in  fUho  •ff^tt 
sei  ans  dem  Aoristinfinitiv    oj'vt  nnis-cformt.  Und 
will  es  lieber,  was  ja  scheinbar  naher  liegt,  ans 
dem  wirklichen  FntoriDtinitiv  7p7<{>siy  erklären,  der 
nUt  ScX»  nadi  der  Analogie  von  \uXKm  verbanden 
sei.   Aber  abgese)ien  davon,  daß  man  nirht  iiikw 
cT£>.ei,  sondern  WiXat  «rsiXst  sagt  (was  zur  Not 
anderweitig  erklart  werden  könnte),  weist  Foy 
dnranf  hin,  daß  dikm  in  den  Utesten  DenkmUem 
vulj-'arisierender  Schreibweise  (im  Neuen  Testament, 
(ItMi  Kirchenvätern,  bei  .Malalas,  in  den  I  rknnden 
bei  Trinchera,  im  Syntipas)  niemals  mit  dem  Fntur 
Terhonden  werde  [doch  Tgl.  NXow  8w«nv  ans 
Trinchera,  das  Chatzidakis  8.  138  anfuhrt:  ich 
kann  das  Citat  im  Aimenblicke  nicht  verifizieren, 
and  3ut3etv  üiUn  aas  I'rodrumos,  ebenda],  ja  daii 
nn^  yUAm  In  der  qpiteren  Gtldtit  mit  dem 


Infinitiv  Aoristi  verbunden  werde,  was  schon  Phry- 
I  nichos  tadelte.  Ein  Hho  ).»/sr(v)  fj-yi^'v)  ist  dnrch 
den  EiutluÜ  der  Betonung  von  vä  /.a,i(u  friw, 
Imperativ  (für  Slteres  Xv^)  fvtt  tn  düm  X<^i 
fj-'tt  geworden.  Die  Abweichnni»en  DeXio  (jt)sw 
(j'lfdUr  (-i}.<)z7i)  {iy»v.  (j)'jpEt  erkläre  ich  etwas 
anders  als  Foy  und  Chatzidakis.  Sie  liabeu  ihren 
alten  Ton  gewahrt,  weil  sie  in  einer  so  groiten 
Anzahl  von  Verbindnngen,  z.  Ii.  peradc  nach  iliJ^w, 
dnrch  Abfall  des  anlautenden  Vokals  cinsilbi?  ge- 
worden waren  (OsXw  rei,  6ti  u.  s.  w.J  und  also  eine 
Übereinstlmmvi^  mit  vi  th»  «i  {Sm  n.  s.  w.  nidtt 
mehr  bestand.  Ja  anch  der  betonte  Vokal  von 
s'jwu  n.  s.  \v  konnte  scliwinden;  natürlich  mnOte 
or  dabei  vorher  durch  Satzacceut  tonlos  geworden 
sein,  a.  B.  «aXfic  vi  <f  iSpai  kann  oehr  wohl  kal6s 
na  se  vro  sein  oder  als  solches  aufgefaßt  werden; 
darans  wurde  ein  Konj.  vro  L-ewonnen,  der  nnn  'i^m. 
betont  und  so  durchkoujugiert  wurde  Dazn  kamen 
Verbindungen  wie  na  tdvro  (vd  evpiu)  na  tivro 
(vi  -ri  Eopiu),  wo  man  lieber  annehmen  wird,  daß 
'  das  :  dnrch  Konti-iktimi  in  dem  vorhergehenden 
Vokal  aufgegangen  sei.  An  den  von  Foy  und 
Chatstdakis  behaupteten  Eintnß  des  BnpäntlYt 
(cGp:  u.  8  w.)  ^'lanbe  ich  nicht. 

Auch  Herr  Rmmbacher  bat  mit  einer  in- 
teressanten kleinen  Untersuchung  die  wissenschaft- 
liehe Erkenntnis  des  Ncngriecldschen  neoer^Bogs 
gefördert.  Reine  Abbandlnng  «Ein  irrationaler 
Spirant  im  firiechisehen",  in  den  Kitznnc^berirhten 
der  Jdüncbener  Akademie  der  Wissenschaften  er- 
schienen, istdn  wertvoller  BeHrag  zur  griechisdien 
Lautlehre.  Es  handelt  sich  um  die  belomnten 
t  Formen  wie  kl t' •,»(/) 71, <•>)  ans  xXauo,  vasiirv-jo 
(|la3tXs!>](u>)  aus  ^lasiXc-j«».  Krnmbacher  giebt  zuutichst 
reichhaltige  atatisKsdie  ISnaammenstellnngen  aber 
dsa  Vorkommen  dieser  Formal,  teils  ans  der 
bereits  CfdnK  kten  ntittelalterlichen  Litteratur,  teils 
aus  dem  liebrauch  der  lebenden  Mundarten,  wobei 
er  sich  auf  ein  dnrch  briefliche  Erkundigungen 
zaaammeniiliebrachtes  ausgebreitetes  Material  sttttien 
konnte,  T'arans  jrebt  hervor:  1)  dal.'  f'liatzidakis 
I  das  Auftreten  der  Erscheinung  zu  spüt  angesetzt 
I  hatte,  wenn  er  es  erst  in  das  13.  .Tahrhundert 
setzte;  Kmmbaeher  weiß  sie  beivits  ans  Hand- 
'  Schriften  des  H.  und  1  n,  .Iiilirlinndcrts  zu  belegen; 
*_')  flalJ  fUr  diese  Firscheinung  die  (4:1  iocbischen 
^lundarten  sich  in  drei  Gmppen  scheiden,  von 
denen  die  eine  bloß  den  Tjrpns  kl&fo  (d.  L  Spirant 
SWisehen  swel  Vokalen),  die  zweite  bloß  den  Typus 
va»il«^V70  (d.  i.  Spirant  uach  v),  die  dritte  beide 
Typen  kennt.  Krumbacber  erklärt  das  7  überall 
phonetisch  and  ftbenll  auf  die  i^eldm  WaiM;  es 


Digitized  by  Google 


855        rN<>^  S7  J  BraUlODt 


ist   nadi  ihm  zur  Ilintustiignug  cingctrcteu. 
Indem  ich  bloß  diesen  Ausdruck  vermieden  wissen 
nOelite,  —  es  selieiat  mir  nirfoid*  erwefalieh,  daß 
hiatnstilpronde  Laute  zu  dicsn»  bestimmten  Zweck 
eintreten  —  möchte  ich  für  den  Typns  kle  /o  das  ! 
Wescutlicliti  seiner  Erklärung  ohne  weiteres  zugeben, 
daß  nfimlieh  swiseh«!  den  beiden  Vokalen  aieh 
auf  iilionetiseliem  ^Vege  ein  Spirant  entwickelt 
habe,   Für  den  Tyims  vasiIt  v-;o  dagegen  scheint 
mir  eine  andere  Erklüi-ung  der  Krwägong  min* 
deitens  würdip  zn  nein;  man  kann  am  so  mebr 
fttr  beide  Tyi»en  eine  verschiedene  Erkklrnng 
suchen,  als  «idi  das  Verbreifnnfspcliof  derselben  I 
in  den  roudernen  Mundarten  keineswegs  deckt.  | 
Mir  «eheint  aacb  die  Vonusetcnng,  von  der  die  ; 
Kruntbachersclie  Erklftmng  ausgebt,  nieiit  zutreffend  . 
zu  sein;  ist  in  [^oistXtuai  '<ii?  /,cj-;<u  das        wie  in 
kle-fo,  iautUcb  zwischen  zwei  Vokaleu  entwickelt, 
m  naß  dem  to  noeli  diphthongische  Geltung  m« 
geschrieben  «erden;  die^^o  inijt  sich,  wie  ich  glaube, 
kanm  noch  für  das  1.  .Tahrhnnderf  v.  Chr.  (S.  •10'^}. 
jc-deu(allä  aber  nicht  mehr  für  die  Zeit,  in  welctier  I 
-ir^t^  znerst  anftritt,  wahrscheinlich  machen.  Ich  j 
müchte  Tür  die  Krklitning  von  den  Formen  der  ' 
nnteritali.'ichen  J)ialckte  auf  -egno  ausgehen  (du- 
leguo  i>ist»'*guo ivAfjio  -trzt'jw);  wie  auf  ro- 
manischem  Sprachgebiet  «o  Ist  anf  griechischem 
aus  -V-  -gv-  gewcii lii'i  ,  alsd  aus  vasilcvo  :  vasi- 
U^{?vo,  das  sieb  in   den  italienisclien  Mnndartt'u 
erbaHen  bat,  sonst  zn  -vg-  -v-,  -  nnigesttllt  worden 
ist,  gerade  wie  ans  altgr.  Ex^'.aixu  U}iüM 
durch  tf^hm  e7v6no  n.  s.'  w.  T7eno  (ß^at'vw) 
vvällo  (y,'i/j.ta)  v;iizo  (/,•/''•))  frtnviM'dcn  ist.  die  ! 
ebenfalk  im  itjU.  Griechissch  gucuno  guacir/o 
geblieben  siod.    So  wtre  aneh  bei  SiAstairtiven  | 
das  boveiisehe  aguö  Ei  llter  als  av^d^  das  otran-' 
finisclie  i>rassaj?ni  alter  nl<  'iiaraskev- i  Freitag. 
Im  Anlaut  jl^a77EÄto  d.  i.  V  iaugülio  aus  gvan> 
g^lio  Tangelio  wie  gnaatare  ans  raitare. 
Au  -gV'  dann  «g«  (vgl.  frz.  giter)  In  den  eben*  , 
falls  unteritaliscben  Formen  wie  dnleiro  pistego  . 
prassagi,  mit  denen  —  abgeseiien  von  der  Na-  | 
salierang  —  die  lakonischen  anf  -engu  identisch  j 
sind,  deren  Erklärung  durch  Krnmbacher  8.  418 
mir  einen  lin^-nistiscbon  Anachronismus  /n  iii\id- 
vieren  scheint.     In  Unteritalien  kommt  auch  der 
Typus  dulco  vor,  von  dem  ich  nicht  eutscheideu 
will,  ob  er  anf  dnl^ro  (2ouXiua>)  oder  dnl^^o  ; 
zurück.-i  !it.    Ich  viTiiia-,'  ul»"rhan]it  auf  LTund  des  j 
in  diu  Ailii  iliu  von  .Mon'^i  und  l'tlb'<.nini  vor- 
lie;;eiid'  i>  .Materials  die  einzelnen  Urtsdiatten  l'nter-  . 
Italiens  in  bezug  anf  diesen  Punkt  nicht  genau 
mundartlich  zn  gruppieren ;  «s  scheint  mannigfache  1 


WOOHBNSGHRIPT.     [9.  JnU  U8f .]  856 


Dialektuiiscluiug  vorznliegeu.  Ich  gehe  auch  anf 
die  Frage  nicht  ein,  ob  ein  nrsprünglicb«  dnUvo 
ZDDfichst  zn  dttUgro  oder  an  dnlf^vo  (mit 

spiraiitiscbem  -,")  ^ewurden  sei:  iTir  die  lilui/i  ti  ital. 
(/  halte  ich  daran  fest,  daij  sie  aus  dem  Spiranten 
7  entstanden  sind  (vgl.  sogar  ageras  mit  -i/-  aut 
•/•)•  meine  ErkUmng  spricht  außer  laut» 
physiolosrischen  FrwUjCi^ngen  und  den  romanisches 
Analogien,  besonders  plegrö  nigru  ans  sXsop«* 

V  » 

yt'jr,',.  ':uis  jiloL'n'i  nifrr<<;.  wo  es  sich  par 
nicht  um  inter^'okalische  Stellaug  bandelt;  dies  g 
am  »  oder  v  vor  r  erinnert  an  ladiidadm  Er* 
scheinungen,  worauf  nddi  Seimehardt  anftoerinam 
maclit.  Ge)?eu  nifitie  Frkl.lmng:  spriclit  lücht. 
daß,  wie  Krumbacher  zeigt,  die  Schreibung:  -eugo 
-ev'/o  ans  dem  9.  Jahrhundert  belegbar  ist,  also 
aus  einer  Zeit,  die  vor  dem  iSnwandeni  der 
griechischen  Kolonicen  in  Italien  liegt;  es  bandelt 
sich  ja  dabei  um  dialektische  Varietiiten,  und  -  egno 
konnte  sehr  wühl  hier  geblieben,  dort  bereits  in 
•ev^o  fibergegaagen  sein.  Dagegen  darf  man  mit 
mehr  Recht  etwas  anderes  dagegen  geltend  machen. 
In  Rova  sogt  man  auch  feu'uo  ich  fliehe  statt 
fev'/o  ftvvcj;  hiei-  scheint  also  ursprüngliches  -vjf- 
zn  -gv«  omgeitdlt  zu  adn.  leb  sage  .seheinf, 
denn  dies  Yerbum  kann  der  Analogie  der  zahl- 
reichen  auf  -i'g^vo  pefnlfft  sein,  in  der  Terra 
d'Otrunto  heilit  es  teu  und  zeo  für  f£Ü-(ut  and 
Uvfa,  ganz  wie  dnleo  n.  s.  w.  Schwieriger  aber 
ist  /.u  erkltren,  daß  Uvfupi  zevTiri  in  dar  tos» 
dUtranto  zn  zngnAri,  in  Tiova  zu  /otrn.'iri  g«- 
woi-den  ist.  Hierbei  ist  auch  bulgarisches  zegvar 
gegenüber  altalovenlschem  zevgarc  zu  erwigaa. 
Es  liegt  mir  nicht«  femer,  als  meine  Krklämng 
für  eine  durchaus  pesi<  heilc  auszngeben;  ich  kann 
sie  keinem  Kernfeueren  znr  rriifung  empfehlen 
als  eben  Herrn  Krumbaeher  selbst,  der  in  der  vor* 
li^endeu  Arbeit  ein  so  scbönes  Tiileiit  tur  die 
RehandlnnK  verwickelter  spi-ucbgeacbicbtlichor  Fra- 
gen gezeigt  hat. 

Oras.  Gustav  Meyer. 


II.  Autzige  a«t  Zetttdirifleii,  Pra- 
grammen und  Dissertationen. 

Ilpraes.    XXII,  2  Urft. 

(S.  161  ß.)  U.  Tb.  Ooissevain,  Des  luhaooe»  An- 
tiochenas  Excerpta  Salmasiana.  Nor  fr.  1—29  sind 
aus  lohaiiiie.<  Aiitinciienus  pesclii>pft,  30—72  walir 
scbeiulicb  nicht,  keinesfalls  die  auf  die  r<>ml»cbi! 
Kaisergescbicbte  bezOgUehen  fr.  TS  ff.  —  (179  if  ) 
H.  KIbleweia,  Die  Teztesüberlieferong  der  angeblich 


Digitized  by  Google 


867 


[No.  87.] 


BBRUNfiR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [2.  JuU  1887.]  8^8 


HippokratiaefaeD  Schrift  über  die  alte  Heillcundo.  Zu 
gründe  zu  Icpon  ist  dcrTcxtcskonslitution  der  Paris.  A ; 
diesem  dient  zur  Koatrollc  und  Ergünzunc;  in  rtstcr 
Linie  der  Marc.  269,  der  zwar  nicht  derst'lbiii  Familie 
aogeb(>rt,  aber  doch  unter  allen  Uss  allein  die  Mehr- 
zahl der  !;ut>'ii  L-'sarten  des  A  bestätigt,  einzeln'-  n  lito 
sogar  vor  ihm  voraua  hat.  —  (194  ü.)  U.  v.  WiUoiowitz- 
lVJI«ii»rl^  IMe  cnta  Rede  Um  Antiplwv.  Aaf  die  Fest- 
stellailf  des  zu  gründe  liegenden  Rccbtshandcis  folgt 
doe  auch  iOrKritik  und  Interpretation  einzelner  Stellen 
wichtig«  Analyse,  mlche  den  eigentflndidieo  Bav  der 
Rede  darlegt  und  erklärt.  —  (21!)  Dci  s.,  Deniotika 
der  Metüken.  II.  Anknäpfcnd  an  die  oflixielic  Be- 
leiehaung  der  lleldken  io  Attika  dureh  den  Znsab 
des  Demos,  in  wetcbem  sie  iroiinbart  waren,  zu  dem 
Naaen  enreisi  Verf.,  daA  di«  athenischen  Hetoken 
nach  demindincbelolleh  dnrehKlefstfaenes  begründeten 
neaeo  Hetökenrecht  in  Attika  heimatsberechtigte,  auf 
allen  privatrechllicben  Gebieten  Kechtsgleicbbeit  ge- 
DieBende  Klienten  des  Volkes  der  Athener,  nicht  etwa 
eines  einzelnen  Atheners  varen.  Exkurs  1  behandelt 
einen  Teil  des  Denicngeaetzes  der  Skambooideu,  Ex- 
kurs 2  den  von  Äscbylo«  in  den  lliketiden  vorgeführten 
RMbtsiiUl..—  («60  ff.) «.  Setalti,  Über  das  Kapitel 
de  versuun)  fteneribus  ("  i  I>i<imr»k's  i«.  506  f1'.  K. 
Es  latoicu  sich  vier  Heistaudtbilo  unterscheiden:  eine 
systefliatleebe  Semrelttog  fiterer  Schale,  welche  Ober 

die  dreisilbig'-n  KüPe  sieht  hinaiisginj^ ,  und  drei 
V'erzeichuisec  von  Einzelmetren,  die  aus  verschiedenen 
IHebtem  xosamroeDgestelU  waren,  nlolieh  eine  in 
dio  erste  Sammlung  hineingearbeitetc  Zusammcn- 
stellong  der  metra  Horatiana,  welch«  ans  der  1.  üliiftc 
des  ].  Jahrh.  n.  Chr.  stammt,  also  fiter  als  CKsiaa 
ist  aad  auch  der  Theorie  des  Uoraz  nSher  steht,  ein 
von  Yarro  stammendes  Verzeichnis  meist  Arcbi- 
locbiscber  Metra  und  in  dasselbe  hineiu(jeaibeitet  eine 
Sammlang  von  Metren  des  Seneca,  Petron,  Scptimius 
Severus  und  der  neoterici.  Unter  ilcusclbeu  sind 
Dichter  von  c.  50—150  n.  Chr.  zu  verstehen;  als 
VorhiU  dieser  S^nle  erscheint  Seneca,  als  Lehrer 
Cäsius,  zu  ihr  gehört  im  1.  Juhrh.  Petrontns.  im 
2.  Jahrb.  Serenus;  denn  dieser  ist  in  diesen  Jahrb.  zu 
Tersetien  wie  aaeh  Terenttanns.  —  (88S  C)  B. 

Schräder.  Floienfinische  Unmoi .-cJ.olii'ii.  I.  Der  Ven. 
B  mit  seiner  von  erster  Uand  geschriebenen  Scholien- 
reihe nnd  der  niaskodez  Laar.  plat.  XXXII  8  ra!t 
seinen  von  «li  nsi  Uien  Uand  geschriebenen  zweiScboUen- 
Uaeseo  geben  auf  da  gemeinsames  Original  turück, 
in  welchem  sieb  ^enfiills  swd  Kategorien  derselben 
toifaiidi  n:  im  Yen.  sind  beide  miteinander  vctbunden 
und  nach  der  Versfolge  geordnet,  im  Laur.  zuerst 
der  eine  und  erst  spSter  der  andere  eingetragen.  Die 
Verwertung  des  Laur.  ist  aUo  auf  die  Falle  besehriinkt, 
wo  B  im  Stich  l;iBt,  vornehmlich  aber  dient  er  zur 
Ersetzung  der  Scholien  erster  Uaud  aul  den  vuu 
•piterer  Hand  ergänzten  BlSttem  68,  ^  18&  des  B. 
Es  folgt  ein  Abdruck  d  icscr  Partien.  II.  Der  cod. 
Laar,  plut  LVll  32  (R  bei  Dind.)  ist  für  lliasscbolieu 


wertlos,  ebenso  fDr  Odysseeschollen  seinem  Hanpt- 

iiihalle  nach,  indem  er  eine  Kopie  des  Ambr.  Q  ist. 
III.  Der  cud.  Riccard.  30  scheint  bei  einer  Erörterung 
der  Entstehung  der  verschiedenen  Scholirnkoroplexo 
als  einer  der  Sltesten  und  vollstiindigbteu  Repräsen- 
tanten einer  bestimmten  Klasse  in  erster  Linie  Bcrück- 
bichtiguDg  zu  verdienen.  —  (309  ff.)  Th.  Momauen, 
Stadtreehtbriefe  van  Orklsios  o.  Tjnwndoa.  Odglnal- 
bericht  von  Ramsay  über  seine  doppelte  Expedition 
nach  Oikistos  und  Mitteilung  des  jetzt  erst  gebraucbs- 
flUiig  gewordenen  Doknraents  (cf.  CIL  III  858)  nach  des> 

selben  Ab.Hchrift  und  Abklatsch,  sowie  der  zweiten  jetzt 
hinzugckommeuca  Stadtrechtvcrleihuug  von  Tymanda 
(Pisidieo)  nach  Ahschrllt  and  Abklatwh  von  Sterret 
—  (S2-.'  fr.)  (J.  Kaihel,  Zu  Athenaus.  I.  Atbeofias  und 
Suidas  Saidas  hat  den  voUstiadigen  Atbenftus,  nicht 
die  Epitome  hmiatzt,  audi  in  dem  ansfihrliehsten 
Kxzerpt  u.  'Our^fi',;.  H.  Athcnäus  und  der  Gramma- 
tikcr  Ilermanni.  Der  letztere  kann  nur  die  fipitome 
benutzt  haben,  — -  (3^6)  0.  Hebert,  Scenisches.  Dio 
von  zwei  SchauS'pielcro  auf  dem  in  den  MitL  des 
athei).  liiBt  \\\  'I'af.  14  verotl'rntlirliten  Votivrelief 
aus  dem  Tiraus  gehaltenen  kreisrunden  Uegcustäude 
sind  nicht  Tjmpaaa,  sondern  Spiegel. 


American  ionnal  sf  Pbil«l«g]r.  VII,  4.  Mo.  38. 

(Dez.  1K86.) 

(421— 44r)  H.  Weir  Sa^tb,  Tbc  dialects  of 
North  Oreece  (vgl  BerL  Fb.  W.  VI  87,  Sp.  862). 
IHo  Sprache  hängt  so  sehr  mit  der  Natur  und  dem 
Lehen  des  Volkes  sasammenf  daA  eine  eiogebende 
Kenntnis  der  sieh  ans  den  Vnndarten  ergebenden 
Formen  einen  neuen  Einblick  in  die  Verhältiiis>i'  der 
Voiksstümmc  gewinnen  lübt.  So  ergiebt  sich  aus  den 
Spracheigentümlichkeiten  Thessaliens  und  liöoticns 
der  Zosammenhang  beider  Stämme  mit  dem  großen 
asiatiaeb-fi  ilif«  lien  Geschlecht  einerseits,  wie  eine 
nahe  Veiüiudung  zwischen  beiden  unter  cinauder  and 
mit  Lesbeo.  Sebirifleiger  liegen  dio  Verbültnisie  Im 
Westen:  Epirus,  Akarnauien  und  Atollen  sind  gleich- 
falls dorischer  Abstammung  und  haben  sich  vom 
Äolismus  fM  wbalten.  —  (446—465)  W.  Gardner 
Haie,  The  >eijuenc''  'if  teiises  in  latin.  I.  In 
einer  Fülle  von  Buispielcu  wird  gezeigt,  dall  ein  Ge- 
setx  fiber  die  Abhängigkeit  der  Verben  in  regierenden 
und  Folyt  "-'it/i  u  liiclit  V.II  banden  ist.  —  (466—488) 
M.  Bleemfield,  Sevca  bjrmns  of  tbe  Atbarve« 
Veda.  —  (489—495)  H.  T.  Peek,  Onomatopoeia 
in  some  West-African  languages.  -  \  llib  -49'J) 
H.  Nettleship,  Coniectauea.  Plaut,  l'ocu.  prul.  13. 
cales;  5bti  cautinres;  628  cum  sibi  oportet  amnom 
comltem  quaerere.  Baeeii.  440  eum  si  attingas  manu. 
Cic.  pro  Flacco  7,  18  eum  te&tinioDii>.  inferre 
und  referre  siud  zu  vertauschen.  Aul^erdem  Besse- 
mngsToradiMge  an  Charisias,  Servius  und  dem  von 
M.  Warren  mitgeteilten  Glossar  von  St.  Gallen.  — 
(500-523)  Reviews.  (500-514;  E.  Läwy,  loschrif- 


Digitized  by  Google 


[No.  87.] 


BBRUNBR  PHILOLOOnCHE  WOGBBNSOHIUrT.     [9:  Jnli  1887.]  8fiO 


ten  griechischer  Bildhauer.  Von  I.  U.  Wrif;ht. 
Nach  eiogehcodcr  Angabe  des  Inhalts  kommt  Ref. 
zu  dem  SchiutfC,  dall  »das  Buch  i'iir  den  Arcb&ologcn 
UBCutbehriicb  i«t-.  —  (520-523)  A.  KtHer,  Über 
die  HomarrasensioB  lei  Zeoodot.  Tod  H.  W. 
Smylh.  Um  den  Charakter  der  vorschiodeocu  llomer- 
bearbeitcr  des  Altcit<iiiis  festzustcllcu,  wäre  es  not- 
wadig,  die  Beweggründe  jedes  derselben  kennen  zu 
lenwB;  difiM  Au^pün  bleibt  fiir  Zenodot  noch  zn  er- 
ffillen;  meh  RBmer  bat  nnrlftteriat  so  flnrer  Losung 
gegeben.  —  (524—542;  Kcjxirts.  Auszüge  ans  Mnc- 
mosyue.  Rheioiscbe«  Uuscuiu,  Ucmiea,  Revue  de 
PUMoi^.  (5«S-ei5)  Brief  nenti««.  MotitM 
über  Narnhalts  Acabasia;  fini?':»  Tf!ftaus<g;it>CD,  u.  a. 
M.  Warren  vuiteidigt  gogcu  Nettlcslji|i  ^lrt;^.10  statt 
prasiiiü;  K.  Ellix  spricht  seine  Lesart  cj-  aede  (Lucil. 

Bibbeck  so.  —  (016—553}  Receiit  Publi- 
oktieni.  —  (SM— SM)  B«oka  reeeived.  —  (SS7— 
5«^  ladex  to  VoL  TU. 

The  Platonist,  Au  Exponent  ot  Fbilosopbicat  trutb, 
editcd  by  Tb.  M.  Johnaon.  VoL  III,  No.  1-8. 
(Jto.— Min  1887.) 

(1-14. 87—66. 118-116.)  Oomnentary  of  Pro- 
kloR  OD  the  firtit  Alkibiadoa  ofPloton.  Nach  der 
Einleitung  ist  dies  die  erste  eDgliache  Übersetzung, 
iw  Cwutot  «weit»  Aoigobe  sugnuido  gelegt  iat  — 
(15-S8.  66-78.  116-121)  lambliebts,  On  the  my- 
stcries.  A  ncw-translation  by  A.  Wilder.  — 
(36—38)  C.  I!.  A.  Bjerregaard,  Tbc  historic  Po- 
sition of  Nco-Platonism.  Fieinos  und  nniio 
SebSier  seien  die  Betin  der  Welt  geworden.  —  (88— 
41.  129-131)  Ilymtis  of  QrMlioa.  >Fa:>t  wörtlicbc 
CbersctzuQg".  —  (41—47)  Tb.  Taylor,  On  tbc  arti- 
ficor  of  the  world.  Abdruck  eines  1797  gedruckten 
Artikeb».  -  (47-53.  132-137)  Kok.  Browe  Jr., 
Etruacan  notcs.  (Mitgeteilt  von  A.  W(i)lder.)  Ver» 
such  einer  Liisutig  etruskUcber  Inschriften  durch  An- 
wendung des  Akkadischcn.  —  &3).Anx.  von 
Prioriaal  Iijrdi  netaphrasit  in  Tbeophraotoni  ed. 
J.  Bywaier.  'Kritisch  gcsichteto  AlUSabe'.  —  (73— 
'Ji)  On  tho  Pbilosophcr's  stone.  Tbc  truc 
book  of  the  Abbot  Syuesiuü.  „.4us  dem  Griccbi' 
•eben  aboiactst'.  —  (122-129)  Ibe  oieveuth  book 
of  the  Vetanorphosis  of  Aytlelts  translatcd 
froiii  the  original  latin  liy  Tb,  Taylor.  —  (131) 
A.  nilder,  Pbilological  uotcs.  Fbilosophiscbc 
BricliruDg  voB  |»(9i;  (Obcrgang  dos  inneren  aom 
üuii  n  n  l  eben),  iziMvtw  (Brlenchtung),  viO;  (der 
höbcru  Intellekt  im  Ocgcnsatxe  zu  'ff'V'),  ir-irc/ir, 
(das  Allwisseu).  —  (148—163)  Tbe  Symposion  of 
riM.  BemerkungeB  nach  Yortrfigco  des  Br.  U.  K. 
loiei;  Venneh  dner  Aeafllbning  der  Ideen  dea  Gest- 
naUea  in  heutiger  Denkweise. 

III,  4.    (April  I8&7.) 

(169  —  172)  Commcntary  of  Prokiss  on  tbe 
flratAlkib indes  of  Platon  (Forts.).  —  (811— St8J 


Tho  eleventh  book  of  the  Motamorphosis  of 
Apalejos  by  Thos.  Taylor  (Ports.).  —  (819-883) 
lainblichos.  On  tbe  Mysteriös.  A  new  trnna* 
lution  by  AI.  Wiilder)  (Forts.). 

III,  ö.  (Uai  1837.) 

(888—850)  The  eloTontfa  book  of  tbe  Mota- 
morphosis of  Apalelas  'rtinsl  by  Th.  Taylor 
(Schluß).  —  (2&0-262)  Jamblicbos:  on  the  niyste- 
rie.i,  a  ucw  translation  by  A,  WiMiP.  SeblaB 
des  7.  und  Anfang  de«  8.  Teile. 


Tk»  Certny.  XXXnt,  8.  (Min  1887.) 

(788—799)  V.  I.  Stillnai,  Tbc  luiru^.  ..r 
the  Greeks.  (Hit  75  Abbild.)  Die  KnUirkiiung 
griccbiscbcr  Kunst  ist  in  allen  einzelnen  Zweigen  die- 
eelbo:  aus  dea  aUgemelnen  Typen  bildet  «ich  der 
IndiTidualiamoa  aua.  In  den  HDnzdn  ist  vom  kBnsttc- 
ri.selicii  Standpunkte  die  Zeit  die  hiichstc,  als  \r<lr  ein- 
zelne Stadt  iluen  Stempel  zu  iodividualisiercu  strebte. 
Und  doch  ist  der  Kuttee  «w  FenBcdiehkcit,  wie  ihn 
die  Portr3tmüDze  ausdrückt,  ein  entwickelterer  Stand- 
panfct  der  Kunüt;  sie  tritt  in  der  Ausführung  dem 
Meneehen  nftber.  Wie  Skopas  und  Prnxitcleb  in  ihrer 
Wiifcang  ansprechender  sind  als  Pbldias,  obwohl  dieacr 
sie  an  Hobelf  nnd  Schwang  Oberragte,  so  iritfcen  de 
Münzen  mit  den  Kfipfe«  Alexander*  oder  der  Einzel- 
bcrrscbcr  kleiner  Länder  auf  uns  ansprechender  wie 
die  Daiatcliungen  der  Gottheiten  auf  den  UGosen 
der  kleinasiatischen  oder  groß^icchischen  Uünxeii. 
Von  romantischer  Wirkung  ist  eine  Münzreihe  aus 
Syrakus,  auf  welcher  Iliero  II.  n  fibreud  seiner  langen 
Herrachaft  das  Bild  seiner  früh  verstorbenen  Gattin 
PhilistiB  vennrigt  hat 

Naverscher  XXXVIL  (N.  F.  XX.)  No.  1-4. 

(10)  J.  F.  M.  Sterett,  Det  Parthenon.  Im  Ge- 
folge de»  Mari|ui8  von  Noinli'l  soll  siili  ein  flämiseher 
llalcr  befunden  und  das  Paithcnon  gezeichnet  beben. 
Diese  MItteitnog  ist  irrtBalieb,  d»  Rom  baut  Paldherbe 
aus  Mecheln,  der  mit  Oarrey  sich  im  Gefolge  Nointels 
befiitid,  bereits  in  Naxos  gestorben  war.  —  (SiT»)  Sek., 
Album  Studiosorum.  Im  A.  S.  der  l'nivcrsitSt 
Utrecht  sind  Jaoobus  Belanj  und  Anna  Maii«  v. 
Schurmann  vergciKB. 


Badi^(•^f-  SibnlMüllrr.    IV,  2.    15.  Febr.  1887. 

{■26— Ml  ÜRrnoltf,  Das  älteste  occidentalische 
Kompendium  der  Grammatik.  D:is  erste  Lehr- 
buch der  griechischen  Sp xache,  die  von  Ublig  beians- 
gegeiwne  Oraumattk  dea  Dionysloe  Thras,  bat  «ioe 
wi  it  ijIiim  iliti  ii  iiituTcn  \Ycrt  hiuausgehcuili-  kultui 
bistoriscbti  Bedeutung;  geschrieben  in  dem  eisten 
Jabrhnndeit  v.  Chr^  iat  aie  Us  aef  den  beotigna  Jtg 
die  Grundlage  ;:rammaf ischer  Diktl'-n  ßcbliebttl  aad 
bat  iu  dieser  Art  einen  WelÜauf  genommen. 


Digitized  by  Google 


861        [No.  27.3        BRRLOiBR  PHIL0L0O18CH1S  W0GHBM8GHRIFT.     [2.  JaU  X887.J  863 


Wo«hen«chrirten. 

Literarisches  Cfntralblatt.  No.  24. 

p.  801:  0.  Loren,  Dio  GeschicbtswiBBcn- 
Bchaft  kritiftcli  erörtert  'JDie  ebroooktfische 
Syt>t«m  dn  Verf.  (Perioden  iron  drd  Oeoentionen) 

hat  nur  den  Wert  einer  Kuriositnt'.  —  p,  805:  Fokke, 
Rettungen  des  Alkibiadcs,  II.  'Total  verfehlte 
AiifRabf,  phantastisches  Gemeogsel,  einzelnes  aber 
trcifeud  lind  scharfsinnig'.  —  p.  817:  1)  Sasemihl. 
De  politicis  Aristoteieis:  i)  Prise iani  l  onim. 
in  Ar.,  ed.  by  By waler.  Beide»  lobend  notiert  von 
Wokirab.  —  p.  818:  Peonier,  Les  noms  topo- 
Rraphiquea.  Wertloa.  if.x.)  —  p.  818:  laota« 
Nogarolae  opera  ed.  comes  Ap|»eayi.  R&hmeiide 
Anzeige  (von  //.  //.). 

üenUrhe  Litteratarzeilug.   No.  2i. 

p.  855:  A.  Fr.  Pott,  Allg.  Spi  in  h  wis.son8chaft 
umi  Abels  ägypt.  Sprachstudien.  ]h-r  'ehr- 
würdige Verf.'  nelime  die  Unjichcuerlichkiiteu  Abels 
auf  Tieu  und  Glauben  hin;  Abel. gelte  jedoch  weder 
für  das  ^Koptische  noch  fär  d«e  Äjjyptiijebe  als  kom- 
petentf  und  auch  die  Indogemaiiuteii  scheinea  von 
aeincQ  Ideen  nidite  irisMI  sa  wollen.  A.  Erman. 
p.  857:  1)  Iliae,  von  A.  SlMb:  2)  Odyssee,  von 
P.  Caaer.  Beide  Ausgaben  gelobt  von  J.  Renner.  — 
p.  86U:  0.  Kicma»,  Syntaxo  latine.  Gut.  J.  IL 
Si/iiiiah.  —  p.  B71 :  Uosi'hke,  lurit^prudeoti*  aoto- 
iustiniaua.    Augezeigt  vun  /'.  Krmjtr, 

Woeheaschrift  fir  klasN.  rhilulogie.   No.  24. 

p.  740:  k.  Miodonski,  De  euuntiatis  subiccto 
carontibus  apud  llcrodotuni.  'Überzeugender 
Nadtweia  («fen  Uiklosich),  dal)  lierodota  Sprache 
TOD  BubjokUofen  SSUen  wimmelt.  —  p.  787 :  T.  Urlicba, 
Areh'.  Analekteo.  *Beiebtam  von  feinen  Beob- 
achtungen*. P.  \\\eiz»'ivker).  —  |v  711:  Sophokles 
Oedipus  in  Kolonoa,  von  Sihiin  lzcr.  Dem  üsthe- 
tisierenden'  Kommentar  nmcht  /.  S^huhirt  dm  Vor- 
wurf allzu  groUer  Subtilitäl  iu  Aulspiirung  von  Be- 
ziehungei).  Im  Tc.\t  btelie  einem  nicht  immer  l«>b- 
liclicD  Konservatismus  ein«;  unglaubliche  Kübulicit 
in  Annahme  von  Interpolationen  gegenüber.  DaU 
Schmelzer  die  Verse  lUdS  f.  statt  dem  Chorführer  der 
Antigene  zuwei&t,  sei  eine  UDmOglichkeit.  —  p.  745: 
Biekenau,  De  litia  inatrumeatia  quae  exstant 
in  Demostbenis  or.  adv.  Neaerom.  Zuotimmcnd 
t>esprochen  von  J.  Kohtn  —  p.  747:  K.  StHIIer,  De 
stoicorum  studiis.  'llübbche  Ergebnisse;  etwa« 
unfeIti^'.  R.  roKimm/i.  ~  p.  Töü:  Vergil  von  Thilo, 
'üervorragund  durch  musterhafte  Methode  und  iJe- 
nutzung  (It  r  neuesten  Litteratur'.  Uebhaidi.  —  p.  754: 
Draheiin,  Lyra  doctorum.  'Charakteristische  Samm- 
lung', ff.  Stür.  —  p.  756:  Seyfferl.s  Griccli.  Übungs- 
buch, U.  Aufi.  Micbt  gut  'Maa  soU  eio  alles  Baus 
iiieht  umbaaen,  ea  wird  doch  »iebts  Becbtei  daraua*. 
C.  Vaitdiger.  —  p.  760:  Mitteilung  von  t.  8.  tbcr 
die  neugefoodeDen  Statacn  von  der  AkropoUa. 

AtbeiMra.  No.  3105.  SO.  April  1887. 

(5(0)  Anz.  von  Aesfbylns'  Sc  vlmi  at;ai  n  .- 1  Tli  eh  es 
by  A.  V*.  Verrall.  'l^otz  mancher  Absonderlichkeiten 
und  Willkürlichkeiten  in  der  Te.\tgestaltung  ist  die 
Aasgabe  anzuerkennen  wegen  der  geistvollen  Über- 
actzong  und  der  ganz  cigcutüm liehen  Autfussaog  der 
aaehUdica  Vcrbftltnisse,  die  sich  ia  der  Kinleitung, 
wie  in  den  Amnerkungcn  offenbart  —  (577)  Kema 
erklärt  Löwys  Annahme  einer  FälscbilBg  der  Meaa> 
iascbrift  für  eine  Unmöglichkeit. 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

Archäologische  Gesellschaft  za  Berlin. 
Aprilsitzung. 

Vorgelegt  worden:  Bolgcr,  Beitrftgo*;  zur  Koaut- 
nis  der  griccbiscben  Kuppelgrfiber  (Programm  „  des 
Friedrichs  Gyranasiums  zu  Berlin),  Detlefsen.  Uber 
Nationaldenkni;iler  (Schulrode,  Glückstadt),  Rabe, 
Geschichte  des  Schlosses  Chillon  (Mitteilungen  der 
autii|uarisciien  Gesellschuft  in  Zürich  LI),  Kunst- 
historische  Bild  erbogcn,  Suppl  III.  Lief.  I  fAlter- 
l  tum),  Kuasthistoriscbe  Bilderbogen,  lland- 
ausgabo  Abt.  II  (Mittalaiter),  die  beiden  letzten  No. 
vorgelegt  von  llorm  Engelmaon;  Herr  Conze  legt 
vor  J.  de  Conrrla,  Reproduction  de  tableaux  et 
d'objets  d*art  de  la  collection  de  J.  de  Coarria,  «spoaia 
peodant  le  Vlme  congr^  archiologique  i  Ooeaia 
en  1884,  (Odessa  18SH)  und  da?  er.<tf  lieft  (1886) 
der  vom  Kaiserl.  Deutschen  aiclianl'.iLVischeii  Institut 
herausgegelMM.ru  Aiit  ikeu  Den  k m  1 1  e  1  ■ ").  Giiuz 
besonders  erfreulich  WLir  die  Vcrsichernng  des  Vor- 
tragenden, daß  die  Architektur  in  den  'Dcnkmälem* 
eine  dauernde  Berücksichtigung  finden  werde. 

Uerr  Bohn  berichtete  über  die  arobitektoakehen 
Haaptecgebaiase  der  dritten  CampagM  der  perga> 
meBlaenen***)  Ausgrabungen.  Br  ernntert« 
seinen  Vortrag  durch  eine  Plaozeichnung.  Da« 
wichtigste  Ergebnis  war  die  wohl  zweifellos  sichere 
Auf&ndung  der  Königspalüste.  Da  sie  auf  der  höchsten 
Spitze  lagen  und  um  wenigsten  durch  Schutt  ge- 
schützt wurden,  sind  die  gefundenen  Ueste  freilich 
nur  gering:  die  berühmten  MosaikfuUböJen  aber  waren 
schon  im  Altortume  ausgesägt  worden. 

llcrr  FurtwfiBgler  sprach  über  den  im  Autiqua- 
riüm  der  kgl.  Husceu  bewahrten  Gold f und  von 
eohvarxenoacb  (Jahrb.  de»  Versiiia  von  Alter- 
tomsfreandcn  im  Kbclnlande,  Bd.  23,  Taf.  4,  5,  6). 
Die  bisher  vcrsticlite  RekouNfruktiou  der  gefundenen 
Fnigmcote  als 'Pracht  he  Im'  sei  falsch  (worauf  Herr 
Oberbergrat  Uücking  aufmerksam  gemacht  habe); 
OS  werde  sich  vielmehr  eine  'I'rachtschale'  heraus- 
stelleu.  Es  existiere  eine  grolie  Keihe  von  Gräbern 
derselben  Gattung  und  ähnlichen  Inhaltes  wie  das 
von  Schwarzenbach.  Die  charakteristischen  Fund- 
stückc  seien  attische  ThongefäUe  aus  der  zweiten 
U&lfte  des  5.  .labrb.  v.  Chr.,  wahrscheinlich  chalki- 
diache  BronsegcflUle  strengen  grieehiaebeo  Stiles  ood 
Goldscbmuck  und  Goldverzierungen  einer  eigontSm- 

lirhrn  Alf,    Die  (kuam'i.tik  bestehe  au.>;  altgric- 
'  einsehen  Klenu'nten,  dei-  \ crniutliche  Fabrikations- 
oit  sei  Massalia,  wo  sich  wahrscheinlich  ähnlich 
I  wie  in  den  poutischcu  Kolonien  ein  eigentümlicher, 
I  allmählich  mehr  und  mehr  von  dem  des  Mutterlandes 
sich  entfernender  und  barbarisierender  Dekorations- 
stll  ausgebildet  habe.   Von  Massalia  aus  seien  auch 
die  andern  griechischen  Objekte  jener  Grftber  impor- 
tiert wordea;  dio  Fnodzone  srieo  die  Umgebungen  der 
vom  Rhein  die  Rhone  berabführcndcn  YerkchrsstmAe. 

llcrr  PDeh!<tpin  sprach  nach  dem  offiziellen  Be- 
richtet) über 

'  Die  E  n  t  wie  k  e  I  u  n;;  des  Jouischcu  Kapitells. 

')  Vgl.  Furtwiinglers  Anzeige  in  No.  21  unserer 
Wochenschrift. 

**)  Vgl.  unsere  orientierende   Notiz  in  No.  17, 
Sp.  515  unserer  Wochenschrift,  und  die  kleine  Nutiz 
äoer  di«  Forderung  der  Erze  in  den  griechiacbeu  Berg-, 
werfcea  Ibid.  No.  21,  Sp.  648. 

***}  Eine  Skizze  der  neuesten  Ausgrabungen  giebt 
8.  Rcinach  in  der  revue  arcb^ologiquc  lb87,  Cbrooiquo 
d'Orient,  S.  28. 
I      t)  Vgl.  uQsere  Wochcnücfarift  1887  No.  23,  Sp.  735. 


Digitized  by  Google 


WS        [No.  27.]         BEKLINEK  PUILOLOGISCUB  WOCUENSCUßlFT.      [2.  Juli  1887.]  864 


Au  der  Ilaud  <  ini'i?  AIi^ijhscs  von  dem  Rruchstück 
cinoä  jonischi  ii  K  qiü.'ll.i  tii  r  K'el.  MuaCPD  (Vcrzcichuis 
diT  lutiki^ii  Skulpturi'ii  No.  ;iU7)  erläuterte  er  die 
von  der  Hejri  l  alnM  ielu  ndi  n  l-'i>ruieii  d<  !i.-iell)(!u  durcli 
den  Vcrglciuli  urA  ein. m  L'i'»iilii:li(  lieu  joni.schen 
Kapitell  aus  helleui.sclier  Zeit.  Au  dem  UiuctlKtiiekc 
iht  auflälli!;,  dal!  unter  dem  liorizoiitalon  Bande,  ttelclii-s 
die  liei<ieii  Voluten  verbindet,  uiclit  unmittvlbiir  das 
Kierstablivma,  sinidcrn  zui.aelist  ein  forniloses,  sclirün 
vurÄiiriii«<-ii<le»  Kiosatzstück  t'olpt,  darunter  ein 
drigeä  riiittehen  und  endlich  via  le^bi-l-;n'^  Kvm.i 
lies;t.  Die  Paimotte.  weldio  sonst  auf  dein  K>mati"m 
s-itzt,  bclitidot  sich  liiei  in  dem  Zwickel  iles  Einsati- 
stückcs  zvibclieu  der  Volute  uad  dem  Plättchen.  Von 
der  ciuEtigcD  Bemaluof  de*  Ktpitdlt  lind  denUicbe 
Spuren  euthalten. 

Von  diesem  Typus  des  jonischen  Kupitrlls  sind 
bisher  nur  fünf  hi»  sixha  Beispiele  bei,auDt  (bei 
Lebas,  llittnrf  und  Poppu),  dio  »fiiutlich  ans  Allie!i 
stammen  und  nur  wenig  brachtet  worden  s^ind.  Kiu 
neuerdingii  auf  der  Akropolis  von  Athen  gefundenes 
Fragment  (isT.iispl;  ör/cnoV,',,;?:/,  1886,  Taf.  V  und  VI, 
No.  la.)  beweist,  daß  der  Typu«  der  vorpcrsincben 
Zeit  angehört.  Vergleicht  man  nun  mit  demselben 
die  zu  Atlicn  io  der  zweiten  Hälfte  des  fiinftea  Jalirb. 
üblichen  Formen  des  jonisclieu  Kapitidlü,  so  ergicbt 
sich,  daü  diejenigen  von  den  Propyläen,  vom  Nike- 
tempel  und  von  dem  jetzt  vcncbwundenen  (von  Stuart 
und  Rcvett  ooeh  gesehenen  und  aufgcnommcaon] 
Tempel  am  IUbbob  ebenfalls  noch  das  (beispiclhwcisc 
an  dem  Tempel  von  Cphcsos  bereits  eliminierte)  Bin- 
satzbtück  zwiscbeu  dem  Volutenband  und  demKymation 
haben,  und  dal)  die  Eckpalmette  wesentlich  auf  das 
Binsatzatück  beschränkt  bleibt,  ohne  auf  das  Kymation 
flb«nugreifen. 

Auch  bei  dem  «inen  neuen  Typus  repräsentieren- 
den KapiteUw  des  Brechtbcions  ist  das  Binsalzatück 
TOfhanden  ud  nnten  durch  ein  Flccbthand  begrenzt, 
daa  uadtMtar  fiber  dem  an  den  SSulenschaft  an- 
KeuMtettB  BitnlibkTma  liegt  Wichtig  ist,  dall  dio 
Form  de*  Breekliirioauiittalb  Meh  auUerhalb  Attikas 
und  vm  zum  Tdl  ia  ntterlllBdiehereo  Exemplaren 
an  dbm  so«;  Tra^d  dm  A^MHlsklM  ja  Solisi»,  aa 
dem  Hanioo  anf  SnmM  iriracrkdirt.  Bne  vntera 
bietoriMhe  und  lekak  Sonderaog  der  aomtima  be^ 
kanstta  jomlaebco  Kapitelle  konnte  in  dem  Voztmg 
nicht  gegebea  mrden. 

Ana  dem  bd  allen  lltena  Kapiteltal  nadtge- 
vieaenea  Binaatsatiiek  wollte  nun  der  Voxtragcade 
achlwUen,  daß  daa  jonlsdi«  Kapttdl  dureb  die  Ver 
dnigmg  und  Verschmelzung  zweier  nnprflogUeb  nlebt 
soBBinmeugehöriger  Teile,  aäfflUeb  dea  aattelholx» 
fOnnigen  Vohitmbandea  und  dea  Kymatiotia,  eut- 
atandea  wfln.  Daa  ffinaatutOek  dient«  daau,  nm 
swiacbm  daa  nndea  Sinlenkopf  und  dem  oblongen 
Sattels  SU  vermlttelD. 

Ba  erhebt  sich  weiter  die  Fr.ii;o.  ob  man  Iber 
daa  Wesen  und  die  geschichtliche  Kntuickelung  jener 
beiden  zum  jonischen  Kapitell  verbundeneu  Teile 
(>twa8  wissen  ki'iuue.  Was  da»  Kyniatiun  hetrilTt,  hi> 
bat  bekanntlich  IKttticber  angeurirnnien.  dall  niit  dem- 
selben der  Kcbiuo.s  des  dori^cheu  Kapit4.-Ils  identisch 
wlire.  Dieser  Annahme  wideri^priclit  aber  der  Um- 
stand, daß  die  Profilbewegung  und  das  G:iiUonver- 
biltnis  des  Ecbinos  und  des  Bierstabkymas  im  6.  und 
6.  Jahrb.  noch  durchaus  Tcrschiedcn  von  einander 
sind.  Die  Entwickelung  des  dorischen  ICehino»  kann 
man  von  altertümlichen  Beii<pielen,  wie  demjeuiKfu 
dea  Tempels  C  in  Selinus  und  besonders  des  sogen. 
Demetertcmpcls  in  Pästum  ausgebend  sogar  bis  zu 


den  mylienisi:l)i-n  Kapitellen  am  Sehatzli.iu.--  des  Atreiis 
lind  am  Lowentlioic  viTfidgen,  während  die  griechi- 
Hchen  Kyniatia  allem  Anselieino  nach  ont  in  aaeh- 
tny keni.sclier  Zeit  erfunden  sind. 

D.'.s  KiiTstabkyrna  näinüi  ii  s  .wir  das  Icsbbcbe 
KvMia  ent.sprichl  Ja  bei  Jonisiln  ii  t>aut<'u  hinsichtlich 
der  Verwendung  an  An-bitrav  und  Gi-isnn  panz  und 
^'»r  der  liiatUveüe  Inri.^  dier  Ü»uteu.  iJa  abei  die 
S'iL'en.  d<iiiM'lie  lil.iM'.vi'lle  fast  aussclilielilieh  am  Ge- 
h.ilk.  da;  uaeb  Ii  irjdi  lds  llerleitung')  deH  dorischen 
liiu^tils  -.lim  l.i  bm  lld/liaul  lirsprücglich  aus  Holz 
b'btat.d,  ilneu  Plati  hat,  so  wird  \ennutlich  der 
doriäche  Sti  in  einer  gewissen  Zeit  ein  derartiges 
Zierprofil  noch  nicht  verwendet  haben;  denn  dasselbe 
ist  in  Ib.'.z  keineswegs  leicht  herzustellen;  auch  sind 
die  l>k:solien,  iu  Fels  nachgealiiuten  Holzbauten  ohne 
alle /.ii  rprotile,  nud  die  ri(:yptiKi:ho  Architektur  konat 
nur  die  Hohlkehle  mit  dem  Kundstab.  Dazu  kommt, 
daß  die  Terrakotta verk leid ungsstückc  vom  Geisou 
de»  älteren  Teiles  des  üeloeracbatzhauses")  in  Olympia 
und  andere  derartige  von  Diirpfeld  und  Borrmaou  in 
Unteritalicn  und  Sizilien  nachgewicseoo  Verkleiduogs* 
stucke  noch  nicht  mit  der  dorischen  Blattwellc,  aoa- 
dem  eben  nach  Art  der  ägyptischen  Hohlkehle  ver- 
ziert sind. 

Dagegen  bat  eine  jüngere  Gruppe  von  Terra* 
kottaverkleidttngen,  z.  6.  am  Tempel  C  in  Selious, 
rcgelmiiOig  das  doriaehe  Kymation,  worau.s  mau  scblie- 
Ueo  darf,  daß  diea  Profil  suerat  in  den  Tbonfabrikea 
für  architektonische  WerkstBckr,  sei  «a  irgend  «ober 
entlehnt,  sei  es  neu  erfunden  uud  sptterbui  von  den 
Stciomelzen  nachgeahmt  worden  ist  Die  Briiadaag 
kann  man  in  dio  Zeit  swiscben  der  Bdiaaung  d«« 
Gcloerschatzbauscs  uud  de«  Tempeb  C  in  Solinoa 
setzen.  In  ohnlicbor  Woiaa  wird  wmnffiakanckdaa 
Eicrstabkyma  na  Irftandwakhan  TemkottaTcr- 
kleiduogsst&ekaa  naagawld^  «nd  dnnn  naf  Stein- 
balken und  aneh  tm  die  fifidiaakopf«  Gbertragon 
worden  aain. 

Waa  endHeh  das  Tdutono^tedida  bdilft,  •» 
scheint  daa  mit  Spiraten  aa  den  Enden  versiert«  Band 
ein  beathnmtea,  weniger  in  Gricebaoland  ala  la  Vorder- 
aaien  fiUiebea  Weikatfiek  aatiker  Zimamrai  tu  coia. 
An  einem  iTkiaebea  Felaengrabo  im  Bohbaaatil.  deaaea 
Kenntni«  der  Vortrageode  Uerro  Dr.  v.  Lnachan  ver^ 
dankt,  endigt  auch  d«r  Uauptbalken  jedcraaita  votaton- 
föimijK.  Ala  SdnletP  batw.  PfeiiartapttaU  abar  wird 
daa  VoIntaMattelhois  für  vomriaebiam  tut  durdi 
dl«  RaliaManteUnngen  von  BogfaaakAi  baceugt,  in 
denen  dnimd  dae  Aedienia'  oder  dn  Baldachin  vor- 
kmnmt,  deaaen  goriefdto  Stfttaan  mit  dnam  boriion* 
talen,  adtwirta  anfkeroliien  ^ada  bekrßat  dnd. 

Daa  giieebiadicjoaiadflKanltdf**)  aaa  dem  von 
Clarkn  bekannt  gemaditm  KapitaH  «oa  TaeUgri^arii 
in  der  Troaa  beisnhsiten,  lat  naob  dtaaen  Aosfali- 
rangen  nnmSglieh. 

•)  V«l.  unsere  Wochenschrift  1835.  No  27.  Sp.  833 
—  H:il<  |t  iiitelds  Anzeige  von  Uoimers,  Zar  Knt- 
ttiekeluji;;  des  durisrlicu  Tempels,  und  Reimers  Auf- 
.Satz;  Die  Le(,infundo  in  Griechenland  und  der  doti* 
sehe  ätil,  ibidem  Mo.  31/32,  Sp.  »61  ff. 

")  Yd.  Berliner  Wlakelmaainaprogramm  tob  18Si. 
Tafel  I.  • 

"■)  Wenn  Goethe  recht  hat  mit  seinem  Worte  an 
Philipp  Seidel:  'Man  kann  sich  nichts  denken,  waa 
man  nicht  gesehen  hat',  so  holTen  wir,  daß  auch  diea 
mit  darauf  hinwirken  wird,  daß  dleaer  aefar  intei^ 
csaante  Vortrag  durch  recht  viele  Abbildungen  erlSn- 
tert  in  erweiterter  Form  erscheinen  mdge.    D.  R. 


VsrtSC  m  S.  Calvary  a  Co.  in  Berlin.  -  Drack 
(S»tz<riaa«n  *SUibJo 


der  B  rllifr  Bacli(lruclMlll-Altilsa-Gst«lllCkilt 
des  LeUe  -  VeralBf >. 


Digitized  by  Goog 


BERLINER 


Bncbelnt  jaden  SouMbentl. 


Abaaaaaeati 
■•kmM  aUa  Baddiaadlui 
FmUMct  aatiagaa. 


Frais  TieruljihrUeh 
.6  Mark. 


GHa  BELGEK  vm  0.  SEYFFERT. 


Lltlcrari.->cbo  Auicigca 

van  allaa  latarUaaa- 
AaaUUea  o.  BadihaBdlaagaa 


l'roi-«  liiT  <Ireig<"5p»Ut'n«a 
retitzclle  Si  l'fennij. 


7.  Jahrgaug. 


9.  Juli. 


1887.  28. 


Inhalt.  Seilt 

XXXIX  Versammlung  Deutscher  PhltologM  IMi 

Schulmänner  in  Zürich  1887    865 

Kleine  Mitteilungen  866 

Ein  Kuppelgrab  {?i  in  Kephallenia  867 

Der  Sarkophag  des  Priesterkönigs  Tabnit  zu 
SidoiL  —  Das  Grak  dM  Ovidi?j.  -  fialliwh« 
SnbtHtIt  kei  AdaavHI«  868 

Rezenj^iooen  mmä  Amigen: 

Chr.  Ziuler,  Bariiiidn'  Ipiiigenio  bei  den 
Ttorioni  (Tb.  Birihold)  869 

J.  Hllllltb,  r<ininit'i)tationutii  Eurlpideariiin 
Bpectmfn  (Ib.  Üarthold)  873 

H.  Magnus,  Studien  xu  Ovid»  MelimorplioMn 
(A.  Kiese)  875 

IL  Nailtkit,  Za  Aldhelm  und  Baeda  (J. 
Uuemer)   .    .  87S 

R.  Schneider,  Bodlmna  (A.  LuJ'.v ich).    .    ■  i'Sl 
P.  M.  Antonio  Maria  Josa,  I  cudici  niiin« 
scritti  ticlla  lnbli.ittca  Aiitoniana  «Ii  I'a- 

(lova  (A.  I.udwitiii   883 

£.  BruflMh-Bei  et  U.  Bouriant,  Lo  Li  vre  dun 

R<Ab{B.)   885 

AwucSge  aus  Zeitschriften: 

Uiftorische  Zeitschrift,  Bd.  81.  Heft  8  .  .  888 

lla^WOTii  1*  3'  s'  r*  (jgy 

H.  OnrGl^  Gab  es  im  Altertumc  eine  Satunilung 

der  epistulac  Ciccronls  ad  Pompeium V  .  8".)1 

WOOheittbriften:  Litirarischcs  Ct-üttalblatt  No. 
85.  —  l)''utsi  lif  Littcratiirzeituiig  No.  '25. 

—  Neue  |)liiiolo(;t;iclic  Kuudscbaii  Ni>.  13. 

—  Wocbenacbrift  für  k\ms.  Phiiok>i,'i<-  No. 
85.  —  RcTue  critiqae  No.  20.  —  Ksri« 
Nou  689  .  .  .  

Hltldlingen  fiber  Versammlungen: 

Atdiiologiscbe  OeMlIacbaft  zu  Bcrlio.   Mai  894 

Pbilolo|i:ica]  Södel;  In  Londoo  896 

Cambridge  Antiqaarian  Soeie^  896 

Litlerarisob«  AHaigen  896 

XXXIX.  Tcr«ainmlaD<<;  Dcnlsiher  Pliilologei  mi 

Sfhalmlinner  in  Ziiririi  1SN7. 

Mit  diT  Anzi  daü  ilic  '.'>'.).  W-reiauiiiilunp:  Dcat- 
scliir  I'!iilotogi>n  uu<\  Sobuiuiänm'r  von  MittwiM-li. 
'2S.  Si'pU'intMM,  bis  Suiioabciid,  I.  Oktubor  btattfiudcn 
wird,  ergi'lit  an  die  Fach-  und  H  lufsgcoosaeu  die  cr- 
gebenate  Eiuladaug,  ücb  zaitlrcicli  eiasufiaden  und 


Voitiii;;»'  für  dif  allf!(<nn'ii»eii  und  Sektirtnasltiongon 
auiucldcu  zu  wollen  bei  lii-m  Präsidium 

Cy«iuai.ialr.-ktor  Dr.  11  Wir«, 
Prüf.  Dr.  U.  Blümaor. 
Zürich,  t5.  Jaoi  1887. 

Hlrlne  IIIIItellunK«n« 

Kriisl  Curlius,  (Jrit'cbiüche  ricsehiclito,  Ud.  1, 
secLüto  vi  iIh'sm'Ho  Auflajit'.  UL-rlia  1887,  Weidnwnn- 
'6clio  Buchhaudluiig.   701      s  M. 

Venu  ein  Weik  wie  *  n  i  Griooliische  Goscliiclito 
In  scchater  Auflage  erbcbcint,  so  ibt  dieses  Fakt  um 
allciu  aebon  mdirsageud  als  die  ISoRsto  BinptLhtuuf;. 
Wir  begrüßcD  das  Bacb  wie  «Dcn  all«n  Freund,  dw 
uu»  schou  oft  erfreut  und  aucb  diesmal  nicht  mit 
Iccrcii  lläiidtu  komoit,  sondnL  u  -ue  Gäbcu  mannit;- 
facluT  Alt  luitlriuftt.  Die  ucu-  u  Arbeiten,  iiamont- 
liih  aber  die  m-ui'ii  lM>tdccki;iii;i'n  zu  'l'ujii^  und 
MjLiuue  siud  in  eiiicin  boond.-irij  Anluiii;:  austulir- 
lich  dargcbtellt  {S.  KKT-TOl}.  D.  i  .M.  i.-.tri  lic-  SliK-s 
ici{:t  sich  gleich  am  Bciiiuii  di-r  t;<>uauiTi'ii  St  hiMo  • 
ruii}?  von  Tiryos:  'Währeud  wir  Ui.NlH  r  nur  di  ■  .iiill  re 
Schale  kauoten,  wdcbo  die  Burg  uinsibM>.  wi<-  dt  n 
Kumpf  eiocs  gestrandeten  Sebiffi«,  von  d<  m  nur  iiocli 
die  Planken  zuäamnu  iihalteo,  ist  nun  durch  eine  der 
vollständigsten  und  üborraschoiidstcn  aller  Eotdeckun' 
Hi'v.  Ki.-'.dir  ,int'  (l''in  l'inl.  Ii  Gt icflirnlaiidH  gelangen 
^iud.  d<  r  iiiiu  IC  ljm  i;i.iuiH  In  im  i'-fit.  und  das  Wohn- 
baus  diT  Auakli'u  zu  Ta^i  uctn'ten*.  Nii'lit  s-'-itiZ 
l,i)iin<'n  wir  mit  diM  Bchandiuujj  der  myk.-iiisLli  -ii 
Giälicr  iibereiti.^timiucu,  wie  wir  nie  iu  dr  i  •  !r>t  Muih 
AbscbluÜ  dieses  Bandes  cr.'^oliii'uenen  .\bliaridluii^: 
'IkitlBgO  zur  Kenntnis  der  gri«'cirusi-lu;ii  Kuppelgräbet' 
dargcli^  haben.  Doch  ist  dies  für  die  Betracbtuug 
des  grottco  Btldos  vKllig  Nebensache.  Curtios*  weiter 
Blick  Qb.  r  den  Zu.-iauimtnhaiiy;  aller  auliken  Kultur 
und  »eine  Meisterscbalt  der  .Spraclie  zeigen  sich  ge- 
rade in  diesem  Anhange  im  besten  Liebte. 

P.  de  Tehiliatckcf,  Klcina.siea.  (Das  Wissen  der 
Gegenwart  LXIV.)  Lei|>iig  1Ö87,  Freytasr.  188  S. 
Hit  1  Karte  uud  l'J  Abbildungen.   8.    1  M. 

Immer  mehr  tritt  durch  Kxpedttioacn  beinahe  aller 

Eebildeten  VSlkcr  Bnropas  Klvinasien  in  die  vordere 
pinie  d<-.-  an  Sii  iingi^flicii  Interesses.  Noch  vor  kurzem 
entdeckte  /.  H.  in  D.  utselier  das  alte  Koloplion  (vgl. 
\Vocb<'ti8ehri!t  No  sebwer  aber  war  e.s  ein  Bild 

von  den  i;i'oK)^'ihchi  n  und  klim.iti.sclieu  Vi'rliiiltui.-seii 
der  iiruDeii  llalliHi.sel  zu  ei halten:  uud  doch  sind  sie 
die  Grundlage  der  Kultur,  weblio  sich  in  die^t-ni  p'-- 
segneten  Laude  euH'altete.  Diesem  Cbel-tando  liilit 
jetzt  in  bequemster  Wci«c  dos  oben  genaautu  Uiicb- 


Digitized  by  Google 


M7        (No.  18.]        BERLIN BR  PHILOLOOISCHB  W00HBN8CBRIFT.     (».  JnU  IMT.]  8B8 


lein  ab,  dct^sen  Verfafscr  auf  dorn  Gebiete  der  Geo- 
fnnphic  von  KIcinai-ieD  cioe  lüufTi-t  anerkantitc  Aatori- 
tät  i^t.  Wir  raten  dahei*  allen  Phil'  logOD,  deren  Go- 
s.ichf8kri'i.s  weiter  n-ii-ht.  als  das  Gelieiie  der  Gi-am- 
tnatik.  drinceiid  da.n  Studinni  desselben.  Nacli  einer 
orienliiTendi'P  Kinleituntr  hehaarteltder  Verl.  in  sieben 
Abni-hnitti-n :  1)  die  pertsriiphisehi-  LuK'"  und  die 
II)  (iniuKipliir,  2)  die  toim^riipliisclu  n  \  rihältnissr 
(Gebirge  ••t<M.  3|  ilio  küniatiM  ln'n  W'i li.iltni^Hi",  1'  die 
Vegetation.  6)  da« 'l  i^  i  ii'icli,  >i)  dif  s<'<i|'i:;iM'lirii  Vit- 
liälfnisM',  7  i  Vi  fM-liieileueji,  namentlich  die  lt('v.  .l|iiTuii(;. 

B''S'M)di'i<  interessant  ersehieu  t.u>  d.is  Kaiiittd 
ülier  die  Vesetatinn;  seine  l'nti'rribteiluiigi  ii  lauten; 
AiiUerordfutiirlier  Reiiht  ini  der  Floia  -  W-itiiluiii; 
d<'r  l'flanri'ii  in  vi  itikaler  Itiolitiaif;  uml  n  .ITvilleiide 
I.(lkali^ati^HI  dii-cll  rn  —  iniT  k  w  iil  il  i 'jr  11  'JHEiiillirii 
drr  i^ti-u  l'Hni/'  P.  —   Acki'rbaii.  Oliv,  nkultur. 

Maii.lii  i'i  1muii\  W ■■i:_jtiMjk  -  K li'iiiaiii  n,  dif  Heimat 
nirliti  ier  Iii  Ein  oim  l.  .il'ivji  i Iit  Hai.iiic  —  Waldr-r  — 
lii>tiii  iscljer  Kückblick       liie       a:(  litijri<;  der  Wfilder 


in  Kit'inabii'ü 


LiMudieii   und  Fol;.'eii  der  Kiitwal- 


duüf;.  Der  Abschnitt  üb- 1  da<  l  iorroich  hat  die  Ab- 
Behialti  :  Iler  lluiid  —  Ahwcfenheit  d-r  11  viir- phnhie 
in  Kit  iriasirvi  —  die  1 1 iii,d>'.vut  der.  Alten  uul>i'kannt 
—  Tantlier  —  neue  S|iezic.i  aus  d^r  ImKebuiii;  von 
Suiyrna  —  der  Liiwe  ehemals  hiiutifr.  jetzt  nieht  mehr 
einheimiseh  in  Kleinasitn  —  da«  Pferd  —  greller 
<  ii  f;eiisati  jswii=cl>en  der  VerpaüKeuheit  ind  der  Ge((en- 
wait  —  sj'üteä  Kr^chi-iiiei)  dei  arabischen  und  persi- 
.-■chen  Huf.sen  —  Aiii;'>:uziei;e  iiu-'i-ic  cuiiipai.'.clicü 
/ieeen  ans  Kleir.asii  n  litaninieiid  —  Kann;!  —  apStes 
Ailltiet'Mi  i'.c.s>e|(..en  in  Kleiii;t^ieu  uud  Auvptcn  — 
Fische  —  Seidrnw  i.i  rn.  1 'ie.'-e  tieirion  Beifpieie  werden 
die  Reiehhalti»:ki'it  des  Intialts  ansehasilich  maelien. 

Die  beipegcbeuen  Alibüdungeii  sind  mei^t  v<im 
Verf.  nach  der  Natur  Rezeichnetc,  vortrrtTlii  lie,  fioilich 
liier  in  der  Wiedertrabe  etwas  verblalltc  I-andsehafts 
und  Stildtebilder. 

Tehihatchef  schreild  in  der  Kiiileitune  iS.  3):  'Es 
handelt  sich  um  ein  Land,  we  Ic  lies  i;  ewili  bestimmt 
ist,  aderiiials  einen  wichtipi  n  Platz  in  der 
M  e  n  seil  e  D  se.-i  !■  b  i  i;  Ii  t  <  i  n  ?.  lui  e  h  ni  e  n ,  ein  La::d, 
de.sM'H  wahre  lierieiituns  iiur  liureh  Kenntnis  seiner 
physischen  Verliriltnis.sn  beprillen  werden  kai^n.  und 
die  kein  Staatsmann  iiinorieren  darf,  xvenu  er  im 
stände  si'in  will,  die  mannipfalti^jen  ICIenientc,  aus 
de[,iii  die  (letaniti'  orientalisclie  Frai;('  bcNtiht,  tu 
wiirdipeu'.  [lie^e  \Y..rte  erinnerti  ii  inicli  lel  halt  an 
eine  viel  wenil?  bekunnle  Schrift  unseres  Lands- 
niannrs  Ludwig  Koh:  Kleiria.sieu  ui.d  Ih  utsch 
land,  U.isebriefe  und  .Au^al/:!'  niil  Hezn^nalinie  auf 
die  Miiphc'hkeit  deutschet  A  u.siedehin;;eQ  in 
Kleina.fien  (Halle  l.HMl  Wir  wollen  jmf  diese  zelt- 
pemällc  Schrift  driMjrend  hinwils-en.  Sehr  vieles  von 
dem,  was  Koß  in  ihr  »iir,scht  und  prcpbezeit.  i>t  ein- 
getroffen, wenn  auch  nicht,  wie  er  es  dachte,  unter 
ühtomichiflcitcr,  sondern  preuiiiseher  Fiibruni;:  so 
immeutlich  dieSckCpfaug  riu>  r  deutschen  Flotte;  wer 
wi  ili,  ob  nicht  sein  glühender  Wunseh.  deut.sehe  An- 
.siedler  auf  dem  fruchtbaren,  klimafiseli  durchaus  für 
UD8  geeigneten  Boden  Klciuai>iens  zu  sehen,  auch 
noch  einmal  lar  Wirkliebkeit  wird! 

Ein  Knppeljsrab  (?)  in  Kephalleoia. 
Nach  der  t  bersicht  über  Aus^rabuniten,  weiche 
im  letzten  Hefte  (XI.  1:  der  Mitteilungen  de«  deubelien 
archSiilofiisehcn  ln-tit)its  zu  Athen,  S.  4.'i(j  gegeben 
i.st ,  ward  in  Kephalb  nia  (Mazarukata^;  'eine  unter- 
irdiiiehe  Thidns  l.'iO  (?)  Imch,  3,(jO  im  Durcbmcfser 
mit  /.uliihrendein  Druroas'  aufgcdccitt.  Das  zar  Ubhei)- 
angabc  biniuecfügte  Fmgneichen  hat  BÜoe  toIIc 
BenchüguBg  Mnn  in  den  biataer  bekannten  Kappel- 


arabera  waren  UGhe  und  Durebmeaacr  ungefähr  gleich, 
oestitignog,  resp.  Berichtigung  bleibt  also  abtuwarteo : 
auch  erscheint  noch  nicht  eichor,  ob  ein  uuteritdischer 
Vorrattraum  oder  ein  Kuppelprab  ßefunden  wurde. 
Der  Ausdruck  The'os  ist  mehrdeufle  (v^l.  Belger, 
Ueitriigo  zur  Kenntnis  der  priechi.schen  Kii(>pelj;r.ll)er, 
iiorliu  mi  S.  12  f ).  Es  wäre  das  erste  Grab  diemr 
Art  In  Vettgiieebcaland  nod  ttberiwupt  auf  den  Inaela. 

Der  Markophaz  de«  PriesterkäBiss  Taboit  xa  Sidra. 
-  »M  Urab  dea  OtM  (?).  -  ttaUiaclw  Unbatllta 
bei  AdswviU«. 

Wir  berichteten  in  No.  >1,  8p.  6IS  f,,  von  Ana- 
grabungcn  in  Sidon,  so  deren  Kontrolle  aieh  der  tfirki- 
scheKonaervator  Uamffi-bejr  von  Konatantlnopel  «n  OH 
und  Stdia  begaben  batta.  JBs  aebeint  dort  badevtend 
mehr  gefonden  sa  werden,  ala  uraprBngUeh  bariebtet 
«■urd«.  Der  V.  Z  irird  ana  Paria  am  25.  Jnnl  co- 
gchrieben:  Die  .Akadmiia  der  maaamebafIteB*  hat 
in  ihrer  gestrigen Sitsung  dnreb Renan  dieBeaebrnbung 
und  die  phttoitEiscba  Inaehrift  dea  Snrkophnf  a  dea 
Königs  Tabnit  erhalten.  Die  AalEnnnng  diener 
Nekn^le  in  Sidon  iat  dem  Harodi-bey  an  rerdanken. 
KOnig  Tabnit  gebOrt  in  der  Dynastie  Beannaitar  und 
ist  der  Sohn  dea  Prieaterkdniga  Bsmaoasar  I.  Dieser 
Sarkophag  bcatebt  aoa  aebtaanem  Bnaalt,  ist  in  Ägyp- 
ten gearbeitet  und  ton  da  nach  Phttniden  gebracht 
woraen.  Die  la»chrift  ist  pbOnlziach.  Da  dieae  Ne* 
kropole  von  Sidon  bis  jetzt  ganz  unbekannt  gebliclMn 
und  darum  dieser  Basaltaarg  nie  ge<jffuet  worden  ist, 
so  fand  llamdi  bey  bei  Bebnog  des  Sargdeckels  dss 
Skelct  des  Priesterkttmga  Taboit  mit  allem  ZubehOr 
an  Schmuck  noch  eanz  unversehrt,  Hamdi-be^'  über- 
reiclite  durch  Renan  der  Akademie  nicht  allem  eine 
ireaaue  Bnschreibung  des  Sarkophags  und  alles  in 
ihm  Auf^^efundcncn,  Kondcrn  auch  eine  Sammlung 
darauf  bezQglicbcr  Photoitraphien  sowie  eine  Kopie 
der  phOnizischen  lu^chrift  mit  der  Bitte,  ihm  die 
Fber.setzuug  baldigst  nach  SaTda  zu  senden.  Das  i$t 
sogleich  geschehen.  Renans  Cbersetiuoj;  Liutet:  ,lch 
bin  Tabnit.  Priester  der  Astarte,  Kiinig  der  Sidonier. 
Sohn  des  Kniunazar,  Priester  der  A.-<tarte,  K>Miii;  der 
Sidonier,  der  ich  liese  in  diesem  Sarge.  0  Mensch, 
wer  du  auch  ar'ini.  der  du  findest  diesen  Sarg,  bffue 
uicbt  meine  Tütenkurnmer  und  slöro  nicht  meine  Ruhe: 
denn  da  findest  kein  Silber,  findest  kein  Gold  und 
findest  keine  Selmt/e  an  meiner  Seite.  Ich  allein 
liege  in  diesem  Saree.  offne  nicht  diese  Yotenkaramcr; 
denn  eine  solche  That  wänr  eia  Vcrbrecben  in  den 

'  Aucen  dtT  Astarte.    Wenn  du  dennoch  riffnent  meine 
Tot«nkammcr  und  mich  bi'unruhiest,  so  wurdest  du 

!  keine  Nachkommen  habru  bei  den  Lebenden  unter 
der  .Sonne  und  keine  StStte  linden  unter  deu  Toten*. 

l\a;:;\lniceano  bat  in  Anadolk<'il  bei  Kutttendje  ia 
der  Dobrudja  das  Grab  de.i  Ovid'l  aufgef<.indea* 
Der  mairnorn(>  Grab.stein  hat  ein  Basrelief,  dariitelleod 
den  Dichter  Ovid,  wie  er  nach  Tomi  kommt  und  tob 
Apollo  empfangen  wird.  —  Kin  in  Adamville  (Seine) 
lel)erider  Architekt  bat  bei  dem  Grunilgraben  tani 
Hau  eini|>er  Häuser  eliu-  v  o rc h ri ütl ich e  G rabs  titte 
der  (iailicr  gefunden  mit  52  Gräbern,  von  denen 
jedoch  nur  noch  IS  Skelette  eiserne  Schwerter.  Lauzeo- 
spitzen,  bronzene  Fibeln  zum  Zusammenhalt  der 
Uäntel  und  eiuige  andere  Kleinigkeiten  iu  Metijl  aod 
Thon  enthielten,  welche  gallischen  AltertQmer  aas 
dem  V.  oder  IV.  Jahrhundert  vor  Christi  dem  gallo- 

'  römischen  Museum  in  Saint -Germain  iberwieacn 

>  worden  riad. 

Die^e  Note  wird  ailt  Vonieht  aabnndnm 

I  sein.   D.  R. 


Digitized  by  C(!)Ogle 


869 


[No.  28  ] 


BERLINER  PUIL0L06ISCBB  W0CHBN8ÜURIPT.      [9.  Juli  1887.]  870 


L  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Enrfpides*  Iphi;;ciiic  bei  (Ion  Tau- 
ri- TU.  für  den  Sihulgebrauch  erklilrt  von 
t:hristo|»h  Ziegler.  Freiburg  i,  H  18SG, 
Mohr  (l'unl  Sisbeck).    VK  8:.  S.  S.  1  M. 

Wäbreud  Zieglcr  in  der  Vorrede  zur  2.  Aull, 
seiucr  Textansgabe  ( 1 884)  die  Aoalcbt  aoRgesprochen 
hatte,  daß  der  Scliüler  in  den  Lektionen  nur  den 
vor  sidi  IkUx'H  sollte,  \\.\t  *r  vidi  liuroti  'Icii 
Wuii8t:h  eines  llezeuseutcn  bc£Umuieu  lassen,  nun 
auch  eine  Schnlaiufabe  mit  «rkliranden  Anmer- 
kungen folgen  zu  lassen,  nnd  seine  Annahme,  daß 
sieb  Hffii-ii  AVtcklciii  IHTC.  und  Riiiior-Wt-cklnin 
I8b4  (Kücbly  ist  vergrifleu)  wohl  noch  eine  dritte 
An^gabe  werde  bebanptea  kOnnen,  ist  gewiß  be- 
rechtigt, mnal  wenn  sie  in  so  aasprecheDder  Form 
anftritt 

Eine  wenn  auch  g-AH/.  kurze  Einleitung  wäre 
wohl  nicht  BberflÜBsig  geweucn;  sagt  dooh  der 
Verf.  setlnt,  daß  er  eine  aoleh«  der  KtassmlektUre 

voranszascbi'  keil  ptles'e.    r>eni  Texte  mit  kna]i|ieii 
^inincrknngen  folgt  auf  Seite  ü.')  eiu  kritischer 
Anhang,  welcher  Ar  T.  31—41,  92  ff.,  1097  das 
FeitbaltiNi  an  der  Texteasgabe  rechtfertigt,  In  8 
andern  Fallen  Abweichungen  von  (b-rselhcn  anhiebt. 
Da  die  Textgcstaltuug  in  den  Kexensionen  der 
beiden  Teztaussaben  ausreichend  besprochen  ist, 
bcachrftake  ich  midi  aif  die  bezeichneten  Punkte. 
Leider  hat  der  Verf.  eine  neue,  von  der  Vulgiita 
schlieliiieh  um  4<s  Verse  abweicliendc  /.ühiung 
dorchgefuhrt,  —  als  ob  man  durch  KirchhoßVi  un- 
flBckllcbe  Neuerung  nicht  schon  genng  gepeinigt 
wärel  —  indem  er  alle  Vei-se  weffläßt,  die  er  für 
interpoliert  hält,   mid  zwar  oluio  irgendwo  eim* 
Aufklärung  zu  {^ebeu.    Dem  Lehrer  närc  doch 
eine  größere  Selbstlndigkeit  des  Urteils  gewahrt, 
wenn  sie  eingeklammert  im  Texte  stellen  cri'blieben 
waren.    Auch  L'mstelluiifren  sind  nidtt  hin  h  Zahlen 
am  liande  gekennzeichnet,  ebensowenig  l.rgUnznngen 
durch  die  flblichen  <  >.  —  V.  35  f.  ist  das 
Festhalten  an  der  Überlieferung;  entscliieden  zu 
niif'bilM'.'en .    ziiinal   in   den    AiiTiierkmi!ri'n  nicht 
fiumal  eim;  l'.,igau/.uiig  des  unvollslandigeu  Satzes 
SAev  vi|ioMtv—  vorgesehlagen  wird.    Nach  dem 
Onudsatae,  den  der  IIerausL,'riirr  selbst  in  der 
Vorredf  zur  2    Textaiispabe  auf^itcllt,   in  einer 
Scliulau>gubc  müsse  man  sieh  für  das  entäclieiden, 
waa  fBr  den  Schaler  das  Verständlichste  sei,  hätte 
'WeHs  ansprechendes  •/po'i^Ajjft''  für  "AprsfAt;  ein- 
gesetzt wwden  sollen.  Noch  nnverstftndUcher  sind 


:><(— 96  in  der  beibelialteuen  Überlieferung.  Die  von 
Weeklein  in  der  Philol.  Rmideehaa  1885,  S.  300 

mit  ]>ec1it  als  iiumög-licli  bezeichnete  Parenthese 
—  h  "/'■''■''•''"fJ/-"'*  h.).t\)oi  ).'j-TiXZ;  ]LV/h>l;  -  liiltte 
wenigstens  ganz  weggelassen  oder  besser  einge- 
klammert werden  sollen;  in  der  Anmerkung  aber 
mußte  gcsafft  werden,  die  Texteswortc  seien  zwar 
unsicher,  docli  eiörtere  Orest  offenbar  2  JIo<jlich- 
keiten,  entweder  von  oben  eiuzusteigeu  oder  durch 
dteThfire  einzudringen.  Wenn  dagegen  der  Vorschlag 
des  Orest,  die  Teni])elwanil  zu  eisteiLren ,  nnter- 
si'liieden  wird  von  dem  lUs  l'ylaJes.  durch  die 
^letopen  einzudringen,  so  kann  sich  der  Schüler 
bei  dem  Vorscblage  des  Orest  gar  nichts  denken. 
Am  besten  wäre  es  gewesen,  sich  an  Kdchly, 
Wecklein  oder  Weil  anziisi  ldießeu,  V.  1097  ft. 
hätte  der  für  Schüler  sicherlich  unTeretAudiiche 
Text  wenigstens  ganz  übersetzt  werden  sollen,  wie 
bei  Bauer- Wecklein  (dies  Beispiel  bütte  auch  bei 
der  langatmigen  Stroplie  4iiO  tV.  nachgeahmt  werden 
sollen).  V.  339  kehrt  Ziegler  jetzt  zu  der  Über- 
lieferung Ot  SüTT  J/ii;  -jip  TOIBtV  C&TU/£3T£pO-.;  I  «UTOI 

xaxfic  «p^vTC«  od  7 povoüstv  eu  sarttcfc,  noch  dazu, 

tdine  eine  genügende  Ausdeutnni:  zu  freben.  Icli 
halte  (mit  Bauer- Weeklein)  Kirchbott's  otOtot; 
x«xSs  rpä^astv  fOr  allein  richtig.  Der  Ipbigenia, 
die  schon  lange  in  federn  Lande  sich  dem  Zwange 
eines  wi<lerw!li-tigen  Dienstes  {'M)  bat  fiigeii  müssen, 
erscheint  jeder  fi-emdc  Ankömmling  insofern  be- 
glückter, als  er  vordem  der  Freiheit  und  des 
lieben  Vaterlandea  sidi  hat  erfreuen  dllrfen,  bis  er 
dann  durch  seine  Gefangennehmnns  wellet  in-:  fn- 
glHck  geraten  ist.  Hat  sie  früher  mit  ilinen  Mit- 
leid gefüldt,  wilhrend  sie  nach  der  nicht  seiteneu 
Denkweise  der  ünglflcklichen  hätte  denken  kdnnen: 
'Die  haben  lange  genng  das  Glück  genossen, 
wiUirrnd  ich  so  unglücklich  war;  nun  können  sie 
auch  das  Unglück  kosten'  (man  denke  sich  einen 
mißveignRgten  Arbeiter  g^penBber  dnem  bankerotten 
Millionär),  so  nähert  sie  sieb  jetzt  diei^er  (icsinnung, 
wo  sie  durch  den  im  Traume  gesehaiiten  Tml  ihres 
Bruders  »icli  noch  unglücklicher  tuhlt  als  truher: 
,Mein  lieber  Bruder  ist  tot;  weshalb  braucht  ihr 
zu  lel)en?"  —  V.  4!t  5  stellt  jetzt,  nach  der  be- 
rechtigten \'nli;ata,  l'unkt  statt  ^'^agezei(•hen, 
1)03  Tr,v  \\t)'xtn  -jfjv  statt  de»  den  Tragikern 
firemden  'Ai>i|i«c.  Wohl  mit  fiecht  nt  992  oä^f  — 
955  oTx'jü;  als  unecht  bezeichnet.  Kons'  juenter- 
weijse  hätten  die  Verse  übrigens  iu  <len  Anhang 
verwiesen  und  nicht  bioU  eingeklammert  werden 
sollen  (wie  es  mit  den  interpolierten  Versen  in  der 
Textausgahe  !.'eraacht  ist).  10S9  •rS  ivX  rooro-zois 
mit  Härtung.  1121  ^  statt  ^,  richtig   lätil  ixXsK- 


Digitized  by  Google 


871        [No.  88.)        BBRLINBR  PanX>L0018CHB  W0C0BM8CBRIFT.     [9,  Mi  1887.]  87S 


Tov  Statt  Heimsütha  i^ittivt  resp.  statt  des  baud- 
scbrifU.  ^'ji&s  IXc^ov,  sehr  ausitreclieDd;  m  war 

s<  lii»ii  1S.S4  in  <lc'ii  lirltischfuAniiierk.  voiirosrlilascn. 
135G  7ii}«,va;  cx  -t'-Xoiv  £nw|i.i'oa;,  nach  AlarLhiml, 
mit  der  Bemerkung  'Ks  kann  nm*  wenig  aus- 


dem  SinacligefOlile  der  Schaler  nicht  zugemntet 
werden ,  bei  der  die  Konttrnktlon  iXkintv*  tt  et 

statt  T''  -•.'•i;  lu^aiiskoninit.  £b  ist  ;,'cwiß  ir,v-;i'>y.r, 
[i'/Tojv  zu  sclircibcii.   Nachdem  letzteres  Duter  dem 
EiuHu^sc  des  dai  übcr  stehenden  'Ai-^itxt^.  (and  der 


gefallen  «ein^  (frUher:  70|jivstc  ^  ix^vUvrcc  wX£v««,  I  Objektsgeltnngr)  in  fioxr^flcra  (resp.  |tt|u^|iaTa) 

ir.toiii')i;       ^"ipotywva;   ^^oiiouiuieu   werdcn  darf 
(Wccklelu),  fehlt  gar  uichts. 

De  die  BedentoDg  der  Anagabe  In  den  er- 
kliirendcii  Ainnorkiinffcn  liegt,  muß  ich  auch  auf 
<lic>f  etwas  ii.'UitT  eiiiirflu-ii.  Sic  sollen  imtcr  Aus- 
»i-liluLi  ciaer  'wortreiclieu  ästhetischen  Erklärung' 
sich  atif  knappe  «lehlicbe  und  ipraehtiehe  Er- 
lanternngcti  beschranken.  BarchschDittlich  freilich 
erseheineii  sie  mir  als  etwas  zu  si'ilrlirli;  das  von 
llauei-Wecklein  eiiigehalteue  Mall  möchte  dem 
BodBrfbia  des  Scbillera  wohl  besser  entsprechen. 
So  wird  derselbe  wohl  eine  Bemerknng  vermissen 
zu  i;]  G^punivTi;  v'/Wjc  -i:-:;).!):?-.  29  ori  mit  Akk., 
31   ava'jjet   mit  Dat.,  41    ■'^:'yr-7  (liruudi'),  00 


Tuvarxa«  Iflr  tuv«i5(v,  HO  tv  /  v^.uv,  ]40  iXvfmt 
i).£-irjii  (die  Demerkuni?  zu  173  sollte  hier  stehen), 
'2(>7  hv-/:t:..!):?i'  i-  -V.ur.o.j.  200  Nfifvluiv,  31G 
(biiordaung  stiitt  Luteroriluuug) ,  327  "EXÄr^voi, 
Süß  (wenn  Badbama  sicherlieb  richtiges  <|i'> 
b/ot;  nicht  aufgenommen  werden  sollte,  mnUte 
wenig^steus  anf  das  Fehle»  des  ( )bjckt.s  hiui;ewiescu 
werdeu),  31*9  «'«;  y,You;iivT^  (rieoH;»sum.*si,  57t)  79V.1v 
xiDisSt,  624  v8«vf«  (Sailbig),  059  6C  atj/jvr,;  ji/w, 
Cil  nom.  absol.  (Bcispide!  vor  allen  907),  680 
(Grand  der  Bitte !>97  ■.■'W.-zoü,  (übrigens  ist 
wobl  vÄpäiv  oder  ^:f.o»  zu  schrcibcu),  1112  iiap«- 
9xim,  1270  toSto  fif  «u  ttau]Aa3£i. 

Maogfelhaft  erscheinen  mir  a.  a.  folgende  Er« 
kifimngen:  n.'i  -si.'  sueheu  sich  lukal  zu  orientieren' 
(deulaclicr  8i>raehvereiii:).  ds  besser:  "die  Ucjaliung 
wird  oft  ausgedrückt  dureli  Wiederholuug  ciucs 
bedeotangavoUeD  Wortes  der  Vm^e,  hAnfig  mit 
dem  Tersicliemden  .Vhnlich  72,  wo  falschlich 
die  npjahun;,'  und  •jenani  ie  Iii >tiiiiuinn:r  dem  •.- 
aliciu  zugeweiiriileu  wird.  1 12  klarer:  'sind  durch 
(tTi  TOlvt,  zmv»  aaftoloscn*.  186  S|&«8evTwv  *morte 
doinitunmr.  AVi</u  ilie  lateinisebe  Erkllrong  zwi- 
sclien  den  dint.'^ilu  n y  \)\v>.v  Inkcnsequenz  nimmt 
gegeu  lOudc  recht  überhaud,  vgl.  IJill,  1ü41,  i;i4C, 
1413,  1442.  —  y.  213  'eigentlich'  za  streichen. 
223  gewühnlich'>  'angekttiidi::  !  .  2.!|  gewühnlich' 
statt  'aiieir.  24S  bcs^rr:  'In  <lit><r  Weise  wird 
«fiter  an  deu  Anfang  einer  lOrzühluug  u.  s.  w. 
Vgl.  1402.  Hipp.  119A\  V.  2:18  sert-^  nidit  gleich 
«TS-itTS,  8i)udern,  da  silioii  ein  (llied  vorausgeht, 

V  *r   SbU  Jiliuo  Solche  Attrakliuu  sollte  doch 


«teilt  war,  wnnle  auch  i'jv  in  a  verilnderl.  '514 
'-i'i  bk  ibt  nniibi  i  M'izi'.    Vit  Inu'lir  war  zu  erklären, 
iu  wielern  es  lugisch  berechtigt  iat.    Uud  warum 
soll  es  nicht  mit  'nlimlich*  abenetct  werden?  Baa» 
selbe  gilt  von  490  xai  fir'vj  'y.i;-  bleibt  tinübersetlt'. 
ol7  :;:x/.i'5/i;j.:v  'seldugen  wir  liiiiterlisti:,'',  zu  un- 
genau.   :i2U  ö  0   C3td(ü<  'er  sah  sie  eiuige  Zeit 
anfmerksam  an*.   Das  liegt  nicht  in  deu  Kom- 
positum and  vertrBgt  sich  nicht  mit  dem  dabei- 
stehenden  'Tiov   rT/'j;   ir-'ir:.     Auoh   whre  die 
uutmerlisauiti  Alusternng  uluic  erkcuubareu  Zweck 
oder  Erfolg:  vnpoetiseh.   323  eS/o«  fl  & 
•»£7vt,  TO-  ;:  '«»V  I  3Y*V''*  raf<£T<2;  sc.  auch  fernerhin* 
wie  ßauer-Wecklein,    Aber  wie  kann  mau  den 
liauptbegritf  crgiiiizeuV   ich  habe  im  Altonaer 
Schnlprogrannn  1875  vtSvt,  itoXX«  wt  vorgeschlagen. 
Das-  ganz  üherfhissiuc  und  diu-ch  das  daruuter- 
stehcndc  Stvoj;  verdiiditi^^te  ;:<('r.  ist  ulfiiib.ir  eine 
ZU  3^3712  zugeschriebene  KrklUruug,  die  iu  den 
Tfxt  gcdmngen  and  «oXX«  verdrtngt  hat  (Bei 
dieser  Gelcgcuhcit  ffige  ich  hinzu,  dali  ich  477 
(f)()ii)  S'j-7->j/r\i  für  5ujTu/£i;  schreibe  uud  479 
(:>t)2}  mit  4bl  (504)  vertausche).  V.  :i">2.  4 •in 
/pa  nicht  *nnn',  sondern  *aha\  393  im-ii  -rjHL^T'.v 
nicht  'bis  znra  Verderben'  sondern  '(selbst)  nater 
I.eideu',  eigenilii  li  'ant  (irnndlage,  unter  liediiisung 
von  — '.   Nicht  ganz  korrekt  ist  wohl  auch  461 
Kid  «axot{  hitaXt  *vm  ITnheil  Ua  noch  besdnierlidi 
fallen'.  407  imv  i«p  oSwc  'ja,  es  ist  ao*.  Das 
ist  keine  seliarfe  Ausdentnng  der  "Worte;  vielmehr: 
'ergänze  öpibü;  tfaitv'. 

Doch  geuug  der  Einzelheiten,  dei-cn  Hervor- 
hebang  ja  nur  den  Zweck  verfolgt,  dannf  hlnzn- 
weisen,  dal;  der  AVert  der  so  brauchbaren  .Vusgabe 
bei  einer  2.  Autl.  durch  schiirfere  Fassung  diestr 
uud  jener  Dinge  uoch  gesteigert  werdeu  könne. 
So  wurden  mir  ancb  an  Stelle  der  verbKltnismSlfig 
zahlreichen  llomercitate  Parallelstellen  ans  Euripido. 
selbst  besser  eefallen,  z.  H.  933  'vr,rru  wie 
«jtTo;  iznjzrj;  Eir^Tio;  bei  Horn.  Od.  IV  7S»',  wo 
man  erstens  eine  Erklärung  dos  Qebranchs  vennUSt, 
nnd  zweitens  einen  Hinweis  anf  die  Vorliebe  des 
Eur.  für  noL'ativc  .\djectiva  mit  Geuet,  unter 
Zufiignug  voll  Beisitieleu. 

Recht  angemessen  sind  die  kurzen  ssenischen 
ErlUuteningen  (IG8  fehlt 'vcdler  C'liorgesang":  :J77. 
ü9»,  7U2,  11U8  die  Angabe  des  wohut?  und 


Digitized  by  Google 


873 


(No.  28.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [9.  Juli  1887.1  874 


Woher?),  mu'  wünle  ich  sie  lieber  in  den  An- 
merkungen sehen,  des-ileichen  die  Be/eichnnii;;  der 
F'ersoren  nnd  Strojtlien  lieber  am  Kunde  S.  oW 
■/..  13.  hat  man  Miilie,  die  Textesvvorte  von  den 
Zwisclienuotizen  zn  unterscheiden.  Dagegen  ist 
die  Einfügung  der  tlberschrit'ten  iiTAiiiMON, 
Klir.l^OAlON  etc.  sehr  nachahmnngswert,  desul. 
die  Kcnnzeicliunng  der  Sinnabschnitte  dnrch  Kin- 
lücken  der  Zeilen;  nnr  scheint  es  mir  sinngemäßer, 
die  Schlulizeilen  zurücktreten  zu  lus.sen.  wie  es 
St.  T..  allerding«  nicht  konsequent,  bei  den  Anapilstcn 
geaohehen  ist. 

Die  mit  den  szenischen  Angaben  verbundenen 
allgemeinen  Bemerkungen  Uber  die  ^ft^trii.  wie  377 
'Rhythmus:  vorherrschend  jambiscli.  choriiinibi-;c.h 
nnd  glykoneisd»'.  sclicineu  mir  aber  niclit  zu  ge- 
nfigen.  Für  den  Schüler  haben  sie  keinen  Wert, 
fiir  den  Lehrer  nnr  geringen.  Die  Mülie,  die  tovii 
nnd  ).E!;j.;ii.aTi  anszuprobiercn,  <ihne  welche  ein 
rhythmiscbeü  Lesen  nicht  möglich  ist,  hütte  .sich 
der  lleransgeber  nicht  ei^paren  sollen. 

Die  Ausstattung  ist,  wie  schon  zn  Anfang  an- 
gedeutet, geschmackvoll,  der  Druck  korrekt.  Ich 
habe  nur  bemerkt  61  -J.[Li~tj\  1143  am  Vci*sschlusse 
das  Fehlen  des  Fragezeii  hens,  OOS  '/.•.;  statt  '2h.;. 
Hamburg.  Th.  Barthold. 


Comnjentationuni  Earipidearnm  spe- 
cinicn  scripsit  losephiis  Heinsch.  Leipzig 
Igt;»;,  Clustav  Kock.    24  S.  4.    90  Pl" 

Difst'  .Ariwit  hat  nicht  gerade  viel  zu  bedeuten. 
Auf  S.  l  —  LS  wird  iler  Chorgesang  Troad.  511  — 
G07  behandelt,  auf  S.  IH— 24  einige  Stellen  ans 
Hecnba,  Hij>poljtns  nnd  .\ndn>meda. 

Die  r.cliandinng  iles  ( 'liorgesaiigs  besteht 
grotleuteih  in  Zusammenstellung  kritischer  nnd 
exegetischer  Bemerkungen  aus  älteren  und  neueren 
Kommentaren,  z.  T.  von  bestiitigenden  oder  min- 
billigenden .Kuf'cruugen  begleitet  (so  wird  .')<;•; 
xo'jf(OTp'>-f<;)  verteidigt).  DalJ  die  anyiefiihrtcii  Bci- 
ßl»ielc  auch  meist  au«  jenen  Quellen  entlehnt  sind, 
wird  ans  der  Art  der  Anführung  ni<:lit  immer 
klar.  Ans  der  Bemerkung  zn  538  'scrip.serim  — 
krtO'.'j  — ;  sclioliastam  enim  >.;vo:o  legi«sc  apparet 
pro  —  /.'vorsi'  kann  man  auch  nicht  ersehen,  dal.'i 
dicä  Kirchliotls  Konjektur  ist,  der  in  der  ganzen 
Aunierknng  nicht  erw.ihnt  wird  :  «'bensow  enig  S.  17 
aus  den  Worten  'Ajitissime  igitnr  (vorans;;esc.hickt 
siD<l  einige  fiir  die  vorliegende  Stelle  ganz  gleich- 
gültige Honierstelleii,  in  denen  llektor  gepriesen 
wird)  Hecuba  llectorein  implomt  bis  verbis',  trotz 
der  anf  S.  IC  vorausgeschickten  Neunniig  Seidlers, 


daC  die  nun  lulgendt;  kühne  llmgestaltuiig  der  Verse 
591— ;'>1»4  von  diesem  herrührt;  dali  sie  gebilligt 
wird,  ist  nicht  xu  billigen.  -  -  rj'JO  öo/.t'jv  ir/ot 
uuK'iyi  soll  nicht  richtig  sein,  weil  es  nicht 
mit  einem  Konkretnui  verbunden  werden  kiinne; 
aTr,v  aber  bedeute  eiiunui  fatalem.  Deshalb  wird 
jjL'Ipiov  oder  iJiopt;j.ov  vorgeschlagen.  Aber  'i-r^  ist 
hier  ebenso  wie  .\bstraktum:  'Sie  gewannen 
listig  crsonuHues  Verderben,  rannten  ins  V,*  Anch 
kommen  ji^fco;  und  ji^fcar»;  bei  Kuripides  nicht 
vor.  —  'üWS  T.v'y/.'t  £v  ojpi"'7  I  Uyw'  h'i/'fi.  liier 
ist  Verf.  nach  ilcr  La.  des  Ilavn.  'Ar.i''.'/.  (f.  oOpit-j:) 
nnabliüugig  von  ilurtung  anf  7.v'jt.i;  oOpav-i;  (gcnet. 
mater.)  gekommen.  Daneben  winl  ri-jza;  vipita; 
oder  T.i'jvÄ-4  o'if»zi'iv  vorgeschlagen,  nach  Matthiä: 
Ti'j/.'iv  oOpi'.'}/ nnd  Tyrrell :  r.t-'r/.'i  ^  vjfti'rt.  —  Wm\ 
für  i'  u  iwAii  entweder  -iCiuvoixi-i  oder  \ii  i')<iiXi'» 
(anch  ef£v  oder  -i{tii)  nach  .Meil.  1  |.S7.  .Aesch. 
Sept.  493 — .'><>9  r'io  i-zv,iz\.i  x/.ci»ov  (oder  -tui 
o'  ä"''t^zt<i;  [x'jtiTiöv)  Ir.zzv.  für  rotpi  o  {•.[»iv.r 
tJ.a;:<ov  Ir..   —  <;0i>  !I'j";a      vj./.^iit  st.  r,iu't 

{r^nit  Nauck),  nach  Christ,  pat.  ICT.s  d.  r'>>.«,- 

T.'i'ÜÄz    i!I0tf'l/.«OVT3'. ,    VJ",'*'<    w'li.ZW    «viAXOVTii  (SC. 

fj':  ^oviVT«'')»  uinnöglich,  wegen  des  Aorists.  — 
Die  lückenhaften  Verse  r>02 — r>OG  werden  so  ei-günzt: 

«r>  TE/.v"  £OT,fA,  «roXt;  vjv  £Y"*'i'^  ttr.rj).dr.'j[>.'X'.  OiaiTiv.  | 
o!o;  li't.t'i.'i;,  <•»  rix-»!  vj3]ji'if<a,  O'.'i  -t  -i  AU^,  \  o'ixf/O'i 

«•/'«•jL'iü"  '1  Wfiin-i  u   iT.'.}.'Xf)"t'.  ä/.',£«t»v. 

Hec.  !>iO  wird  r.o'ti-fO.'t'a  vorgeschlagen  statt 
-fjj-j]x$vfö;  oder  roor^-Mo;  zir  Heimsölhs 
z'jli'xp'/j;  ist  ansprechender.  —  5!^4  'hx^/.ni'i  ''y/;t^ 
st.  T'i  {t.'v.'y*  -Ji'jt  (für  ä  'i7X7ia  tv/tj  =  ivi/xr,  werden 
Beispiele  beigebracht).  Ilcrwerdens  iii^/.i^z'i  ver- 
dient den  Vorzng:  an  dem  nachgestellten  tooe  ist 
kein  Anstois  <u  nehmen.  —  *M\\  /.'uA  st.  xaxiüv. 
wodurch  dieselbe  Wortstellung  gewoiuien  wird,  die 
an  der  vorigen  Stelle  als  (  Jrnnd  zur  VerdHchtigung 
gelten  mnl.'.te.  F,s  liilngt  xaxnjv  entweder  von 
cun(>'i3«);v  ab:  'vorwärts  kommen  int  Unglück'  d.  Ii, 
seinem  Knde  sich  n.lhern.  oder  von  wiuii.  Vgl. 
Berod.  III  5(».  —  1040  -'At;  fiir  lo/rj;.  wegen 
1044,  wo  Ileknba  höhni.sch  die  Worte  des  Poly- 
mcstor  wiederhole.  Ks  ist  nichts  zn  ändern:  '»•'/.«•» 
|JH)/'>j;  'j<:/.i'j;  \L'y/y/\t;.  —  1123  -ihLii  -r^t 
zt'Ufi  |jir,/av5v  statt  ä|jiT//i/'jv,  weil  tät/*«  in  der 
Bedeutung  'wagen'  nicht  mit  dem  .\kkiis.  eines 
Nomens  veibunden  werde.  Vgl.  Ale.  024  sp-/^"' 
TÄ73a  •,'ivva?'*v  T'j'jS.  —  llipp.  19  rfyoj/.ajiiuv  für 
nach  1011.  Med.  !<Sj.  Soph.  (>.('.  ;i7S. 
—  [MH  i  fiwj  -'y/ih  für  lu'j  jxr,  vy/zh:  —  'i4l) 
:■>()•  7 xvjj'.v  für  ivwi  i^Cuv.t.   Wo  bleibt  die  Waiir- 


Digitized  by  Google 


875        (N(k.  28] 


scheinlicbkeit?  —  1247  tf^'j-^v  oder  Izzij^-v 
('se  proripuerunt')  für  £xf  uyOiv  (!).  —  1303  Tf.u>- 
8«iM  flir  iiifJ^KM  wegen  993.  —  1346  xataflXitt^v 
oder  xaTcifiXT,8ev  {Qr  xaTaXir)miv.  —  14  1^  t*  —-j-  iüv, 
Ä  ]M9tt»v,  iyttatpiov  für  exXinov.  —  Aiidroin  1(^0 
oder  ^ipr,  für  ^'yfr^.  —  1131  avTe/u»v  für 
ixTcfwDv  nach  Od.  XXn  74.  —  1139  für 

Üherzpugeiid  ersolieint  keiner  dieser  Vorschlüge. 
Diis  Latein  ist  gefällig  and  korrekt  biä  aut  kleinere 
BtUbthche  ÜBebeDheito».  wie  S-  4  a  me  inventani 
für  tuqmUD  a  me  inv.,  S.  7  causam  ({nidero,  qua 
coninuitu«?  verbum  repudiet.  non  aflert  für 
qaa  de  causa  stataat  quaiiuiuam  ipse  nou  tradit, 
tauen  etc.  Ingenninns  GL  13  iat  «ine  NeaUldnng. 

Hamburg.  Tb.  Bartbold. 


Hngo  Magnus,  Studien  zu  0 vids  Meta- 
morphosen. Progr  des  So|)liien-^J\ irmasiums. 
Berlin  1887,  Gürtner    31  S.    4    1  il. 

Der  Verf.  dieser  sorgtalligen  aud  vci-stiiudigen 
Abhandlang',  in  weldier  schon  anf  den  enten 
Hlick  die  iiinsichtigc  Zusamnienstelluug^  des  Materials 
dos  jcwt'iliu'cii  f)\idi<cli<'n  Spracligebraiiclis  an- 
geneliui  autfüllt,  behandelt  zuerst  solche  Stelleu, 
in  denen  er  die  Leiart  der  bi'sten  Hm  in  ihre 
Iriaber  verkannten  licchtc  wii  i]«  r  finsetziii  will: 
1748  (nach  Korns /äiiluii;;;  Nunc  Kpaphns  1 1  2 1 5 
ineeadla  gentes*'  IV  ibl  art«'  VIII  65  durus* 
740  odores*  IX  137  res  probat  354  mit  Heiniioa 
nnlli  —  tlanimae  300  digitls  obu  et*  388  poBSunt* 
X  501  et  lacriniis  ■  XII  23  et  servat  XIII  458  aut 
tu.  Kef  konstatiert  mit  Vergnügen,  daß  er  iu 
der  bereits  ira  Sommer  and  Herbst  1886  nev 
steix!otypiertcn ,  leider  aber  aus  buchhändlerischcn 
(iründen  nocli  nicht  ausgeirebenen  Uekofiiitio:! 
seiner  bei  Tanchuit/.  1HJ2  ersdiienenen  Ausgabe 
der  Metamorphosen  alle  oben  mit  Stenehen  be- 
zeichneten Lesarten  aaeh  schon  seinerseits  ebenso 
in  den  Text  {reset/.t  hat  Dnfrcfiiii  ist  1  74.S  Nunc 
allerdings  richtig  und  von  lief,  jetzt  auch  aufge- 
nommen, aber  nicht  in  der  Fnni  der  Anapliora 
zn  dem  nnnc  in  v.  747;  denn  dieser  widerspricht 
das  'Nunc  fandem"  748,  welches  darauf  hinweist, 
daß  mit  diesem  Vers  eine  ganz  uene  KrziUiluug 
beginnt.  Aneh  fehlt  in  der  Tbat.  wie  ich  schon 
froher  bemeritte,  zwiaeben  beiden  nnnc  die  „logische 
Koordination*:  717  meint:  I<i  war  friilior  .Twp 
piters  tieliebte  und  wurde  in  ein  Kind  verwandelt, 
jetzt  ist  sie  O&ttia;  748  aber:  jetzt  hält  man 
ihren  Sohn  für  Jovis  Sohn,  nnd  frfiber  —  etwa 
nicht?  sie  war  Ja  oben  Mber  Joppiters  Geliebte! 


Vielmehr  ist  ho  zu  betonen:  nnd  der  Sohn,  den 
sie  endlich  gebar,  gilt  jetzt  als  Joris  Sobn.  — 
Doch  ich  maß  mich  kSraer  fassen.    IX  137  ist 
wohl  ro  probat  richtig,  da  das  folgende  et  auf 
(ileichheit  des  Subjektes  mit  traicit  hinweist.  — 
S.  11  IT.  behandelt  Magnus  solche  Stellen,  die 
anders  sa  schreiben  seien  als  in  der  besten  Über- 
liefemn^.  1  91  minantia"  (wobei  ein  lpi>en=;w»»rter 
i  Abschnitt  über    p:irti(ii>ia  laaesi^ntis   bei  (>vid) 
II  600  amauti    XU  2G  urbi^  VII  «j.3C  et  ramos 
totidem*  (Meikd  nnd  Kom  sind  hier  geradem  an* 
liegreiflich);  S.  10  tf.  fügt  Magnus  eigene  Kon- 
jekturen hinzu:   1  5.")2  habet"  III  .iüi  varuiim.iue 
XllI  444  iiauhlum    XIV  löl]  revulsum    (mit  ;) 
II  301  snmmom  tetigere  iaeentia  tergnm*  XI 180 
turpisqne  V  48  Limnaee''  IX  4*14  illicjipsä  XIII 
754    sicnarat    teneras    tenera    lanopine  inalaa 
i  (scliwerlieh  richtig;  denn  in  den  in  danken:&weil«r 
;  Falle  beigebrachten  Beiqrfelen  dieses  mX^miKov 
I  ist  stets  ein  Gegensatz  oder  wenig^^t«  üs  <  ine  Er- 
'  fcänznnfj   (b";  ersten  Bc^rriffes  von  (Uui  Dichter 
beabsichtigt,  nicht  eine  bloße  Verstärkung,  wie  es 
doch  hier  der  Fall  wäre)  XIV  8  raptns  765  forma« 
deus  aptus  aiiiii  (ebenso  der  Ref.,  jedoch  forniä), 
eudlieh  XIII  7'.i7.  wu  M-ilmhis  zwar  tlie  Worte  riimo 
fonnosior  horto  mit  Lttrecht  (vgl.  n.  a.  die  uda 
mobilibns  pomaria  riris  Hör.  e.  17,  14)  beaa« 
I  standet,  mit  um  80  mehr  Becht  aber  die  Mängel 
in  den  Worten  et  pI  non  fuprias  aufdeckt.   Er  ent- 
hält sich  allerdings  hier  einer  bestimmten  Ent* 
Bcbeidnng,  wagt  den  Vers  ancb  nicht  als  interpoliert 
zn  tilgen.    Fast  mScbte  ich  an  die  Horantelle 
'  anschließend  als  Ileilunf»-   vorsrhlas:en:  mobiliw 
rivo  (oder  rivis),  riguo  formosior  horto.*) 

Yielleiebt  ist  es  dem  Bef.  gestattet,  diese  Ge- 
legenheit ni  benntaen,  nm  einige  der  in  seiner  oben 
erwiihuten  IJeko^'nitinn  neu  anfjrenoiniiiencn  od<"r 
vorgeschlagenen  Textesäntkruugen  sdiou  jetzt  der 
Öffentlichkeit  vorznlegen,  ohne  jedoch  bei  dem 
beaebiftnkten  Räume  eine  Begründang  hier  za 
'  geben.  I  344  ist  vielleicht  uneclit  II  430  illa 
quidem  'misere  interpolata  poto'  II  595  vielleicht 

*)  Da  alle  Vermutungen  des  Verf.  —  ich  betone 
'  es  unumwunden  aiidi  von  denen,  welchen  ich  nicht 
zustimme  —  dem  Spruchgebrauchc  Üvids  vurtrefllicb 
enttpreehen,  hStte  w  am  so  «eoiger  Ititrslleb  (Jahrb. 
1887,  1211  ff.)  zu  I  15  Haupts  Konjektur  neu  ver- 
tcidigeu  sollen,  welche  lautet:  Utquo  aethcr,  tcllus 
illic  et  pontDS  et  aer.   Denn  was  sidi  aoch  sonat 

dafür  alles  vorbrinfien  la.-^sen  niai;:  .sie  .scheitert TOU- 

i'  komnwn  daran,  daß  bowohl  dem  Vorder^  wie  den 
Nacbsatse  da  verbam  fioitum  fehlt.  Das  Ist  nidit 
Ovidiseh. 


Digitized  by  Google 


877         [No.  28]  B|:RL1N£R  PUILOLOGISCUE  WOCUBNSCMMFT.      [9.  Juli  1887.]  878 


et  a  diviB  642  totocine  (mit  A  und  cotl.  Xeaiio- 
litanns:  Konis  Aimabo  iilifr  M  ist  falsch»  088 
viciua  per  arva  vocabant  III  149  fortunac  (mit 
HeUmnths  Fragm.  Lipsiense)  218  fero  (so  lehrieb 
ich  Rchoii  in  der  ersten  Auflage,  es  ist  jetzt 
diircli  KrfT.  Lii>s.  vidlig  bestÄtijit)  233  Tiiero- 
damas  567  reteotu  (dieses  ueue,  aber  zu  Ovid 
trefflich  peaeende  Wort  lieferte  der  NeapolltanoB) 
717  ist  vielleicht  unecht  1VS18  iaqoe:  vielleicht 
ipjic  ly.iO  cniirtis  7^n0  (iiiem  statt  f|Uod  V  85 
Polydeginoua  (wegen  des  cod.  Xeap.)  97  tum: 
▼Irileieht  dnx  482  pnlaa  fagrit  (vgl.  Vn  390),  VI 
27  qnos  sustinet  65  crcberrima  (H)  ist  Tielleiclit 
richtig  53.S  jxincit  sibi  di'bita  (i.  e  i>npnam  ]>a(lici8) 
Prozne  .j74  os  mutum  est  :  facti  caret  iiidice  öori 
amplexüäiiue  664  Inmersaque  (mit  cod.  Keap.)  YII 
74  pnlsnaqne  reaederat:  vgl.  repnlsnm  coaaedit  (Sc 
or.  95.  1P<5  saepe'*]  ob  silvae?  223  at"riis  reght 
nibns  375  spreto]  tracto  (?)  57G  locus  est  iu 
crinine  oiortia.  600  exta  (so  Neap.)  741  Exdano: 
nunc  ultor  769  centa]  corsn  835  laooaqne  pemrana 
VIII  57  nmlfi?]  victis  G42— 5  'dubitanter  retinui,  ne 
balnei  mentio  deesset'  IX  208  reacindere  376  nos- 
tra^e  —  Ubat  ist  iBte^jpoliert  ZI  293  a.  aiiebe 
ich  doreh  Parenthese  von  et  —  paratna  and 
Setzniic:  vou  nostro  (295)  statt  illo  zn  heilen  1510 
wird  Touaiiti  erklärt  412  olscrvaniina  (ein  neues 
Wort)  Xn  268  vailo  oder  palo  543  Fblydamanta 
Xn  V.  220  enth&lt  die  beiden  Anffordernogen, 
V.  321  die  beiden  Frnpcn.  510  Penckipcs  (so  Noap.' 
883  ex  iactu  XIV  552  quodque  prius  (so  Neap.) 
613  Aepytna  705—7  habe  ich  mit  H  wtd  dem 
Test  des  TXetip.  getilgt.  825  cen  (ao  Neap.)  848 
aetheriasXV  101  feranim  oder  tVriiiis  122  inimemor 
est  aequi  217  lutitavimus  (wie  ick  schon  iu  der 
ersten  Ausgabe  schrieb;  Koma  cooied  ist  hrrtBnlicb) 
677  dena  en  dena  eat. 

.\nOerdom,  dali  ich  an  diesen  und  anderen 
Stelleu  aui  Texte  Änderungen  vornahm,  ist  an 
zalüreicheu  Stellen  die  Terwertnng  der  haodaebr. 
Leaarten  gegen  ftflier  dne  vm^cdeoe  geworden; 
insbesondere  aber  hotle  ich,  driH  außer  der  lEevi- 
siou  von  M  uud  nianchcr  stellen  von  Ii  (die  iu 
meinem  früheren,  sowie  in  dem  Kornschen  Apparat 
gar  manehea  als  mricbtlg  erkennen  lißt)  insbe- 
sondere die  Ilcrbciziehunj,'  und  vollstandifre  Kolla- 
tion lies  dem  M^rcianus  gleichalterigen  Neapolitauus 
dem  Texte  Ovids  noch  iu  hervorragender  WeiM 
zngute  kommen  wird.  Darauf  kann  hier  natQrlieh 
iiii  ht  n;ilier  eingegangen  werden. 
Jfrauklurt  a.  M.  Alexander  Uiese. 


H.  Manttiiu,  Zu  Aldhelm  und  Baeda 

Wicu  1S8(],  Gerold.  (Aus  dem  Jahrgang  1886 
;  der  Sitzuiigf.beri('Iite  der  pliil.-liist.  KInsse 
;  der  K.  Akademie  der  WisseoscUaftou.J 

102  S.  8.    1  M.  (iO. 

Die  Arbeitsmethode  der  Dichtergelchrtcu  des 
karoliagischen  Zeitalters  war  fai  ihren  GmndzOgen  • 

schon  bekannt.  Sie  Ntimmt  in  Ilin-siclit  auf  die  tcchni- 
'  sehe  Verwendung  antiker  N'orbildcr  mit  der  Praxis 
I  der  Dichter  der  sogeuannteullunuvaistcuzeit  überein. 
I  Manitioa  hat  nnn  zam  erstenmal  ao  einem  aigni* 
fikanten  Beispiele,  an  den  Werken  des  Aldhelmns 
und  Daeda  eine  Quellenanaiyse  V(ir«ren(>mmen,  die 
bis  ins  kleinste  die  Kompilation  der  genannten 
Antoren  verfolgt  and  anfxahellen  sacht.  Ter- 
schiedene  Herausgeber  klassischer  und  christlicher 
'  .\ntoreii  liabcn  die  Geschichte  derselben  bis  in  das 
Mittelalter  verfolgt,  auch  Stelleu  aus  obigen  Kom- 
pilatoreo  zu  sammeln  begonnen;  Maaitins  hat 
diese  Sammlungen  ergUnzt,  wofUr  ilun  neidlose 
Anerkennung  gebührt.  Dodi  die  ,in>;ilieinend 
exakt  geführte  Abhandlung  hat  auch  ihre  Schwächen} 
sie  bedarf  an  einigen  Stellen  der  ErgXnznng  and 
Berichtigung.  Zunächst  muß  es  als  sehr  mißlich 
bezeichnet  werden,  daß  die  .\bhandluiig  auf  einen 
ganz  unkritischen  Text  sich  stützt,  uud  dal)  auf 
gnud  diesen  Texte«  sogar  mancherlei  Schlttsae  anf 
die  Überliefernng  der  benutzten  Autoren  gezogen 
werden.  Diese  B«snltate  süid  weder  bedeatend, 
noch  sicher. 

In  der  Beatimmang  der  Imitationsstellen  gdit 
der  Verf.  in  dieser  wie  in  früheren  Abhandlungen 
fiber  die  Grenzen  des  Walirsclieinliclien  hinaus. 
Ich  führe  beispielshalber  die  ätelleu  an:  durum 
iter  (S.  38)  dnlda  poma  (&  95)  anrea  vasa  (8. 95) 
mucrone  cracnto  (S.  47),  die  Stellen  aus  Apolli- 
naris Sidonius  S  1-2:  wenn  nun  jemand  in  der 
deutschen  Littcratur  Ausdrücke  wie  «harter  Gang", 
,6tt0e  Früchte",  .goldene  Vasen*,  .grOner  Waid* 
n.  ä.  verfolgen  and  daraus  Schliisae  Uber  das  Ali- 
I  biingigsverbiiltnis  der  Dichter  bauen  wollte,  Würde 
mau  diese  Methode  zulassen  .' 

ilanitias  meint,  daü  Aldhelm  die  meisten  Citate 
direkt  abgeacihiieben  habe.  Die  Oitate  aua  der 

Bibel  beweisen,  daß  er  aus  dem  nedflehtnissc  citiert. 
Verse  wußte  Aldhelm  ungewidmlich  viel,  wie 
solches  auch  von  älteren  Philologen  des  vorigcu  wie 
dieses  Jabriranderts  bekannt  ist.  Man  lernte  in 

den  Sclinlen  tleißif>-  Dichter  und  Florileglen  aos 
Dicliteni,  U1et^i^^l  he  und  grammatische  Traktate  mit 
stiilndig  wiederkehrenilen  Belegstellen  auswendig. 
Hit  Baeht  bat  M.  hervorgehoben,  daß  ans  der 


Digitized  by  Google 


879 


(No.  2S.] 


BBRLHIBll  PniLOLOGISCHE  WOGUENSCURIFT.      [9.  Juli  1887.]  880 


Bpt-ljachluiip-  tlor  Imitation  Schlflsso  anf  «He  Bc- 
stiiiimuiii:sz(if  aiKHiyiii  überlieferter  Srlirifteii  ge- 
zügcii  wenleii  kimiufii.  Indem  der  Vcrfa«ser  aber 
nnr  die  in  der  Litteratnrg:cscbichte  gel&aflgren 
AatorcDiiaiikn  wiTdlu:)!'-  "Imc  ZD  l)eacbteii.  daH 
Aldlifliii  III  1,(11  (kr  autikon  T^ittcratiir  eine  auf 
der  Aiilikf  angebaute  nationalaiifii-lsiulisisulie  oder 
fHloltisclie  Littferatar  benatzte,  {geriet  er  in  Irr- 
tüiiK-r.  "Wir  stehen  in  der  lintliiillun?  dit-^er 
I.itteralnr  allerdinirs  erst  um  Autansre.  das  kann 
den  Verfasser  entgcbnldit;».'« ;  aber  geraile  Aldliclni 
liat  die  Erforsdinng  dieser  eigenartigeu  Litterator 
angi  r«  jt  .\:  !helni  citicrt  ein  Wt  ik  |>aedagogns 
nntor  ii< m  N.iiiien  Vivi^ilins.  D.t  Vt  rf.  iler  vor- 
liogendt'ii  Schritt  denkt  an  eine  nnbekuniite  Schritt 
des  betcannten  Vergil,  die  sogar  Iloraz  nachge- 
ahmt iialii  n  snll  (S.  JS}!  Nichts  ist  irriger  als 
dies  Jlan  iiat  mit  mrln-  ü.cht  diisen  Vorsril 
ehedem  mit  dem  (irammaliker  N'irgilius  in  \'cr- 
hindnni?  gebracht,  Quicberat  (Dibl.  de  lYcoIe  des 
Ii  n  i.  II  7:)])  mit  dem  von  Ennodius  vcrspfttteten 
Ant<ir  irlcit  hos  Namens,  ^lir  si  hf  int  iVr  von 
Aldliclm  citicrtc  ^'erg^il  ein  irischer  uiKn  ungel- 
sftcbsisclier  Gelehrter  gewesen  zn  sein,  der  dch 
anch  den  Namen  des  großen  Ifömers  belli  _'tc.  wie 
ein  anderer  sicli  Lncan  ein  amlerer  Am- 

hrnsing,  ein  vierter  üvid  genannt  iial.  In  diese 
Litteratntgescliichte  vird  auch  Pavins  (jnaestor 
(S.  52),  der  Oramraatiker  Valerius  aiit;:enomnien 
werden  müssen  Selbst  die  Proidie/ciung  der 
Sibylle  (vgl.  August,  de  eiv.  dei  XVlil  23)  scheint 
im  Zeitalter  des  Aldhelm  «ine  Nenbearbeitnng  er- 
lebt 7.n  halwn  (S.  53).  Eine  Sibylle  sowie  eim- 
l.'eilie  nener  .Xntoreii  mit  alten  Xamen  erniiliiit 
der  Grammatiker  Nergilins.  der  bis  jetzt  sieh  den 
Vorvnrf  der  Schwindelei  anf  litterAiiscbcm  Gebiete 
gefallen  lassen  mußte.  Abib<  lui  tiii^il  zur  Khren- 
iTttiiii'_'-  dicM  >  ( ir.MiiiiKilikers  bri.  I'n-ifii'  Antnren 
benihren  »ieli  nUnüich  an  einer  hiicliät  interessanten 
Stelle,  die  M.  8.  7  fRr  ganz  verderbt  nml  nnver- 
Stllndlich  erklärt  hat  kh  will  die  TiH«nn?  der 
PVa-i'  vtTsnehen.  l>;e  Still.'  bei  Aldlirim  lanti  t 
p.  ((.iiles):  Si  verw  (jni|)piam  imseitiu  Mipix-di- 
tantc  garrnla  frontose  eouvincitnr  pagina  inom\^ 
sisse  nt  veisi<lien.s  ait : 

Difrna  fante  L'l  inv'i.i  fn^-ax  fambnlo 

XfU  tinieat  6eri[)t<»r  terrenti»  earj)ere  Chartas 
l't  raper  hirsntus  rodet  cum  dente  raeemns 
Nee  tarnen  emendant  titnbnntte  gramuia  poetac. 
ViiLiliti>  ürammaticiK  ''S.  1-21  meiner  Ansirabe) 
»ai.'t:  N'enini  tanien  ne  iu  iiiud  (ileugi  iuretlum 
qnod  rnidani  eondietnni  fn^rirnti  iiwre  ililenter 
ausiu  est :  ßurgo,  imiuit,  rii!.'ax  fumbolu  di^nns  cht. 


Darans  cr^^iebt  sieh,  daß  bei  Aldhelm  auch  ditrnus 
zu  »ehiciben  ist,  und  daU  der  von  Virgil  an 
ntehi-ereii  Stelleu  genannte  Glengns  wegen  des 
Ifetmns  von  Aldliclm  Glengins  genannt  wnrde, 
sodal.'  die  Tn^itfe.  den  Ki^-r  nnani'Mi  bald  die  Kiidnn^' 
US  bald  ins  aiiznhüugen.  schon  in  der  Karoliugcr- 
zeit  nachgcwies^eu  werden  kann.  Dnrcb  die  Glosse 
bei  Dn  Cange-IIenschel  wird  der  Stelle  wenig  ge- 
nützt: Usscriu.s  A.  niouet  in  ms?,  ainmui  hanc 
?b><-am:  fn^MX  pntfro  idest  vir^'o  imitetrante  m^- 
verea  de  niatrimonio  exposita  inter  Icras  enutriu 
feramm  consnetndinibns  assacscens  qnae  alio  nomine 
Jntnra.  Fante  glinglio  (sie)  id  est  rngante  fratrr 
vel  ali»  ({Uolibet  nmico  ut  disne  feiat  illef  Ugax 
tambulo  id  e.sl  reversioni  vel  tiui  laboris. 

Aldhelm  hat  demnach  an  obiger  Stelle  einen 
rhythmischen  ^  ;  i  -it  inebreren  metrischen  zn- 
samnienfrestollt  [  Ih!  -l  ir.r  CitatinnsmetliHdc  hat 
nus  Muuilius  hinreichend  uulgeklärt.  Einem  rhyth- 
mischen Dichter,  wenn  nicht  Aldhelm  selbst,  ge- 
boren anch  die  von  ^lanilins  S.  '<->  unbestimmt 
gelassenen  Ver.se  an  l'lirifrens  ist  es  dem  Verf.i^scr 
entgangen,  dalj  die  vun  ihm  Ii)  ah  unbekannt 
anfgezfihlten  Verse  ISngst  bekannt  sind  (vgl.  .Tafle, 
Monum.  Mog.  ji.  ;5S  it  .  iiu  iiif  Untersnchnngen 
über  die  .niteston  ktciuisdi  christlichen  Bhytlimen 
S.  12  f.) 

Oberhaupt  scheint  es  geraten,  die  Werke  Ald- 
helms  auf  diese  eigenartige  Litteratnr  hin  t« 

unti-r<ui  litMi.  namentlich  wie  weit  er  in  der  Prosa 
frUnki>che  oder  angelst chsische  Grammatiker  be- 
nntzt  bat  oder  von  aolelien  beantct  wonk»  Ist. 
Ich  zweifle  nicht,  daß  z.  B.  zwischen  der  Gnunma* 
tik  di  s  T.Uwiiie  ntid  dem  L'rammatisc  b-metri^rhcn 
Werke  Aldheluis  eine  ühnltehe  Bezichnng  heri-sche 
wie  zwischen  den  Btttseta  beider  Autoren,  worBber 
uns  M.  in  dem  Abschnitt  S.  78  f.  aafgekllrt  hat 

Tbrr  It.i'  lia  S.  <il  Iiemerkf  der  Verlasser.  daO 
in  .seinen  Werken  die  christlichen  Dichter  die 
Bolle  Vcrgils  übernommen  haben.  Es  w&r«  dem- 
naeh  konsequent  gewesen,  die  Werte  tandda  aeqoora 
l'larat  (S.  ^  1^  anf  Sedniin?  III  0.3  statt  auf  Vercil 
/.H  beziehen,  dagegen  (S.  4<0  l>»-'i  Aldhelm  den 
Vers  Cardnns  et  spints  etc.  (S.  578  .Mai)  anf  Grund- 
lage der  haadselu'ifüichen  Oberiieferung  eher  dem 
Vergi!  als  Sednlins  znznselireibcn  (v;rl  iilirr  diesen 
Vers  meine  Schrift  'De  Se<lnlii  jiDelae  vita"  ete 
p.  70).  In  diesem  Tunkte  lici.ie  sieh  mehrt'arli 
mit  dem  Verfasser  rechten. 

Zum  Si  bhis^e  giebt  iL  die  Titate  aus  Christ* 
liehen  Dielitcrn  an,  die  sich  in  der  ars  LM-nmmatica 
des  lulianuii  von  Toledo  finden.  J>aU  eine  be- 
sonders starke  Benutzung  des  £ngenias  von  Toledo 


Digitized  by  Goo<; 


881 


(No.  28.] 


BERLINER  PUlLOLOUiSCUB  WOCHENSCURIFT.      11).  Juli  1887 


erwiesoii  wcnlcii  konnte,  ist  ein  ebenso  libcr- 
TMcIifutlcs  ah  ftii-  die  Textgescliichtc  dieus  Dichters 
wichtiges  Ei'g^cbuis. 

Der  VerfaMer  ichirankt  nrisehen  den  Behreib- 
wcisoii  ÜMiiifa'ius  nn>l  Bonifa/iiis;  Irtztoii-  a'üt 
jL-fzt  all,'t'int'iii  als  die  richtige.  S.  2i)  Z.  3  ist 
lue  statt  ue  zu  leseu. 

Bef.  kaon  nach  der  kurzen  Besprechung  der 
ebeuüo  fleißigen  als  lehrreichen  Schritt  mir  den 
Wunsch  'uilJcni,  di-r  Verfasser  tmiyri'  bald  einen 
kritisch  gesüuberten  Text  des  Aldhchnns  folgen 
lassen:  vielleicht  sehlieDt  sich  attcfa  ein  Bearbeiter 
der  tur  dii-  Littt  i  aturkande  de»  Altertums  und 
dos  Mittelalters  wichtigen  (>iip:iufs  Isidors  an. 
Leider  konnte  weder  Aldhelm  noch  l»idur  bisher 
Attteakne  in  ein  .Corpus'  finden. 

Wien.  Job.  Hnemer. 

Richardus  Sdineider.  Hodleiuna.  In- 
BOnt:  I.  Additiimiiitu  ad  vfdiinicn  altertim 
auecdutciruiii  Uxoiiieiisiaiu  Crumcri.  II.  Do 
Arcadii  qai  fertnr  codice  Bodleiauo  dispniatio. 
lU.  Excerpta  e  libris  Bodlcianis.-  Leipzig 
1887,  B.  6.  Teubner.  52  8.  8.  1  M.  60. 

Die  Qmadlagen,  auf  wideli  ii  .\n^'.  l.tmiy.  <ein 
monumentales  Werk,  die  Kragnientsamnilnn;;  des 
Gnunmatikers  Uerodianos,  errichtet  hat,  sind  in 
neoerer  Zait  wiederholt  snm  Gegenstände  wrg- 
saiiiitrr  NachprCifiini,'  treniarlit  worden,  nnd  be- 
kanntlich hat  es  diesen  Beniülinngen  dorchans  nicht 
an  lohnendem  Erfolge  gefelilt  An  die  hierher  ge- 
hörigen Lcistangcn  reiht  sich  das  mli^ende 
SchriftchcH  als  eine  der  wertvollsten  Gaben  an. 
So  klein  der  L"mfanfr,  so  groli  ist  die  Fülle  von 
Zusätzen  und  Berichtigungen,  die  der  Verf.  teils 
aoa  Oxforder  Handschriften,  teils  ans  der  Qoelie 
seines  eigenen  Scbarfsiunes  gesch<i])ft  nnd  in 
ansprnchlosester  Form  zu  all<jeniciueni  Ciebrnn«  Ir- 
niedergelegt  bat.  Wer  ihn  aus  seinem  Apullonius 
Cgrskolos  kennt,  wird  wissen,  daß  bei  ibm  solideste 
Arbeit  unil  feinstes  Verständnis  Hand  iu  Hand 
gehen.  Den  besten  llewinn  haben  diesmal  durch 
ihn  drei  wichtige  grammatische  iSchrifteu  davon- 
getragen, die  Cramer  im  zweiten  Bande  seiner 
Aneedota  Qxoniensia  publiziert  hat:  die  nebeln  des 
Theognostos,  die  K.x/.erpfe  ans  der  Ortliütrraiihie 
des  Chöroboskos  und  der  anonyme  Traktat  zipt 
eo9^to«.  Zn  den  xov^cc  ist  ein  gauer  Paragraph 
!p.  10).  zur  Orthographie  eine  ganze  Serie  von 


Ailik.In  (i> 


zu  allen  eine  M<'nirf'  von  Kr- 


gan/uugen  und  Korrekturen  neu  liin/ugekumnien, 


Fehler  gespürt  hatte.  Ms  ist  keine  Seite  in  diesen 
Bodleiana,  die  den  I- r-  nndi  u  dieser  Studien  nicht 
irgend  einen  vvillkouuucnen  AnfschluD,  irgend  eine 
angenehme  Überrasehnng  bringen  wird;  z.  B.  daß 
3T'j-/7voov,  E/Cör'jf.»;,  '/oXii  u.  a.  aus  der  Kcilie 
der  griechischen  Wörter  rettnngilos  verschvvindeii 
müssen  (p.  l\J.  31),  daß  2^-taXat-j<i>vo;  p.  31,  14  C'ram. 
kdne  handschriftlidie  GewShr  für  sich  hat  (1> 
Xa-fifoivo;),  daß  sTporr^c  p.  5(j.  33  aus  otp?  d.  i. 
Tcwpii  verlesen  ist,  u.  s.  w.  Nur  in  sehr  selt^^ncn 
Fällen  wird  mau  in  die  Lage  kommen,  dem  Ui  teile 
des  Verf.  nicht  unbedingt  beij^diten  za  Utnnea. . 
Theognostoap.  3. 17  giebt  Cramer  iw  -ri »Rdpx«* 
r,:<"  h'}.'jv  ^/.E'Dptov.  Stiiiieider  bessert  aus  der 
llaudschr.  nu  st.  im  und  bemerkt,  daU  diese  flir 
f.ev  dne  Abbreviatar  habe,  die  er  i^s  deutet;  da 
indessen-  der  an  dritter  SteUd  stehende  naeh  unten 
verl.'infrtTte  '.'.  j^riininito  Strich  ein  '/.  zu  Ic/cichnen 
scheint  (vgl.  Schneider  zu  p.  1C7,  ö),  so  möclite 
ieh  Uebu  an  naXoc  denken.  Aus  ionwv  to  ^Xedptov 
wBl  da.'  Vert  iipov i«  dpSpiv^v  korrigieren:  letstercs 
wird  richtig:  sein,  {ovov  aber  dflrfte  wnld  eher  auf 
ein  ursprüngliches  etoAtviSv  schließen  lassen,  ans 
welchem  nachher  zwei  Buchstaben  anstieicn.  9.  22 
Amsoikt  *A^i^pwvu|t(o«:  Meinekea  Koqjektar  Acm* 
-ov'7;  '}-,'/ry('jvou'jv  (FraKin.  com.  II  ]>.  47'^]  war  dem 
Verf.  Wühl  nicht  gegenwärtig,  der  .Vaurooia;  avo^ 
ov«|xa  liest  13.20  steht,  so  wird  berichtet,  im  Cod. 
nicht  ^etbc  rh  iUtiKt,  aondem  ^Svitm  to  lUiwu»: 
abi  r  ein  Verbnni  . t'-i:  existierte  schwerlich, 
konnte  auch  rii«  ht  gut  die  ihm  hier  beigelegte  Be- 
deutung haben;  es  ist  vermutlich  ans  oSIctsc  ver- 
dorlwn.  17, 13  kommt. hinter  OpdTovx  hinzu:  2(d 
-oZ  ä:  o*.^9o7;o'j  •.pafojj.rvov.  l/tt  os  afopiifjv  to 
Hp'itjsa.  Lies  v.öt  xr^t  v..  22,  17  otiirjSoxct  wt5J,v 
T:po3&£/2Tat  ioöv  Tr,pei.  Au  der  Uichtigkeit  der 
Form  oitfcliSoxeTzweirelt  Schneider  zwar  nichts  meint 
aber  doch:  'sane  fttendum  est  m-r  i  (  i;>tare,  onde 
ix'titnm  Sit.  et  notiouein  evadcre  satis  niirnm'.  Ich 
linde  weder  das  eine  noch  das  andere;  denn  Inder 
Bedeatong  «Siv  Ttfid»  kennen  wir  ja  langst  ein 
ganz  analog  gebildetea  Yerhum,  nftmlich  wo'Mxtl-» 

(Snidas  '/0  0!'>''y. oj'  '1  sv  t7*c  '''>/';  r-/-o'!;f/;o,-.  //«•VI*,  xil 

odosxossu  oi^tiixnf  ivcdpcun^c,  x«xo!ip7oc  iv 
o^ot;,  \^(^••r^;.  Phot.  'i  0 1 5  <  x  0  0  iv  ?m;  oSot;  ravoup- 
70;,  xf.dfl].  Womit  y.i'.-x-W/.z't  und  rXo-joo/tv/  zu  ver- 
gleichen wären,  und  aucli  die  Bedeutung  «ü^v 
■K^tttie/udm  kann  bei  der  l)ekannten  Beziehung 
TOB  o^r,  auf  die  Musik  nicht  im  mindesten  Zweifel 
erregen  (aulJer  SwpoSoxj'v  v;;!.  ;-v'jv./.:'v,  r-j-oo/;'/, 
jioipfiooxeiv).    91,  20  Sub  a^t^jxvmo  voce  iiescio  an 


zam  Teil  an  Stellen,  wo  bisher  noch  niemand  einen  i  lateat  mpfßn  ti  -/(im  vel  ict^sai .  Daa  liegt  doch 


Digitized  by 


m        [Mo.  28  ] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [9.  Juli  I887.J  884 


in  sehr  ab.  Sollte  CS  tiicbt  ein  Vcrbnra  Y.pr^(j)-:i  'ji<) 
•ich  bin  (handle  wie)  ein  liretei'  gegeben  haben 
nach  der  Analogie  von  E<ipu^Tiuo|i«i,  cUiotcj«», 
')|W|t^n)TtulB ,  «pofiiTHMD,  oKiiTBo«  lind  MinUdien?  1 
163,  •22  ir/w.;  (""ranier,  c/i'^j  die  Handsrliv.  Dies 
verteidigt  Schneider;  trotzdem  bezweifle  ich  sehr, 
ob  es  sich  wii-U  halten  lassen  (-^  contiuno).  Mir 
scheinen  exdk  nnd  ?xaftev  nnf  nt  fahren,  vgl 
pir/ac  }t('ii  |x'.vi'o!;,  -f  '>v''<?'>T''5e9'J7ao!;,  Tmxis  (tixtxi» 
itc  ov.hA  Plmt.  I,cx.^  --ixi'»'.;,  oxXa;  '/xXaotc.  xpi'sa 
xpufsoi;,  ajia  «[acioi;,  u.  s.  w.  —  Chüroboskos 
p.  179, 19  teü  oStoü  iictwnxoS  2vto;  1}  «TtpT,Tn(oi>; 
Schneider  schiebt  a  hinter  a-jTo^  ein:  aber  aus  dem 
Et.  M.  ni,:}4  erhellt,  dali  der  Schreiber  des 
Baroccianns  oder  einer  seiner  Vorgäuger  das  sinnlose 
ad-rw  einfach  aoi  s  verleien  hat   180, 18  dniNXtia 

l)ieses  (welches  f'ranier  wegließ)  erklärt  Schneider 
als  it(»"ft(i'*  und  zieht  es  zn  dem  folgenden  ort 
spoimpolnvetgn,  *deinde  notabilis  est  tox  iniiAeta, 
qnod\  Beides  ist  hier  nicht  ganz  unbedenUich; 
ich  zöfTC  vor.  wie  gewöhnlich  fiir  rAo  zu  nehmen  ' 
und  dann  uUenlall:»  noch  -i  vorher  einzuschalten. 
Ebenso  findet  sieh  dieses  ii  doo  gebraucht  p.  222;  88 
(vgl  281,  6).  —  In  der  Schrift  vtfX  so9{ti]toc 
steht  bei  ("ramer  p.  .11  i'\  1 1  •  •jvatAoviTijc.  Schneider 
Bagt'7uva(xttr^;  repuneudum'.  Heruht  diese  Ändetiuig 
nur  auf  eigener  Vennntmv  (es  ist  das  Idder  nicht 
überall  mit  wonsclieaswerter  Denflichkelt  zu  er- 
Icennen),  so  möchte  ich  doch  fuvatxiovt'rr,;  flir  wahr- 
scheinlicher halten.  17  lies  137,  '29  st.  137,  2U. 
S.  33  sn  198, 15  x«l  st.  et.  197. 10  steht  bei 
Cramer  AopüXJ.stov,  nicht  lo'/j'fj.noy.) 

Der  zweite  Abschnitt  beschnftifrt  sich  mit  dem 
Accentbuclie  des  sogeuauuteu  Arkadios:  es  bull 
nachgewiesen  werden,  dafl  der  cod.  Baroccianns  j 
I7!t  ans  keiner  der  übrigen  noch  erhaltenen  Hand- 
Bchrilten  alis'eschrieben  ist;  erstellt  sich  neben  den 
Matritcuais,  aus  welchem  die  anderen  (der  Ilavuieusis 
nnd  2  Farisini)  unmittelbar  oder  mittelbar  geflossen 
sind.  Den  Scitlni;  bilden  einige  granunatisebe 
Exzerpte  nnd  ein  'Index  rcrnm". 

Kiuiig-berj^  i.  l*r.  Arthnr  Lndwich.  | 

1  codici  niuiioseritli  della  bibiioteca 
Autoiiiana  di  l'udova  dcscrilii  ud  iilastruU  j 
dal  bibliotecnrio  P.  H.  Antonio  Maria  Josa.  j 
Padova  1886,  tipografia  ddsemiDario.  ti63S.  8. 
4  1. 

Padua  hat,  jreniäß  seiner  rulinividleii  Stellnii;: 
in  der  ullgenieincu  Kultiirentwickelung,  ehemals 
einen  nogewöhnliehen  Beichtnm  an  Bttcherschltzen  I 
besessen,  der   allerdings   den   manniglhchsten  | 


Wecliselfüllen  unterworfen  und  meisthin  mit  sehr 
wenigen  Aosnahraeu  nicht  lauge  von  Bestand  p;e- 
Wesen  ist  Tomasini,  Biblioüiecae  Patavinae  maiiu- 
■criptae  pnblicae  et  privatae  (Utini  1639),  »beklagt 
in  der  Vorrede  die  L'i  oßen  Verlaste,  welche  Padua 
durch  die  Ankaufe  Pinellis.  ßaronis  und  der 
ilerzöge  von  Mantua  erlitten  habe;  aber  dennoch 
veneichnet  er  13  Icirchliehe  und  89  weltlidie  Biblio- 
thehen,  welche  Handschriften  enthielten,  nnd 
von  welchen  damals  die  meisten,  jetzt  aber  nur 
drei  noch  bestekcu'.  So  Fr.  Ülume  in  seinem 
verdiensUichen  Iter  Italienm  I  (1824)  8.  170,  der 
seinerseits  nicht  weniger  als  03  solcher  BQcher- 
sammlun;,'en  namhaft  macht,  untei-  ihnen  auch  als 
eine  der  ültcstcn  (No.  5)  die  liibliothek  der 
BIlnoHten  von  8.  Antonio,  doen  dort  noch  jctart 
vorhandene  Mannskripte  Josa  in  dem  oben  ange» 
zeigten  handlichen  Katalog  niilier  beschreibt. 

Die  Einleitung  (S.  i>—l2)  erziihlt  in  kurzen 
JSagen  vornehmlich  die  Geschichte  der  Bibliothek. 
Das  hierauf  fol!:ende  Handschriftcnvcrzcichnis  ist 
a  1 1»  h  a  b  e  t  i  s  c  h  nju'h  den  Autoren  Reordnet  (was  xa  hl- 
reiche  Wiederholungen  und  Ver^vcisuugen  zur  uut- 
wendigen Folge  gefaabthat).  DenBeaehlnO  (ß.i45W.) 
bildet  ein  'Indice  alfabetico  delle  opere  distinte  per 
materie'  ('<>{iere  Ribliche,  'Teologia  Dommatica, 
'Teologia  .Murale  cd  Ascetica',  'Liturgia'  u.  g.  w., 
8.        Bettorica,  Orammatfca  e  Poesia*). 

Di^'enigen  Handschriften,  welche  tär  die  Leser 
dieser  Wochenschrift  von  Interesse  sein  könnten, 
sind  nicht  besonders  zahlreich,  wie  schon  ans  dem 
kurzen  Anssnge  ans  Tomasini  bei  Montlkncon. 
Bibliotheca  bibliothecaram  I  S.  486,  zu  ersehen 
war.  Kill  dort  irenunnter  N'miins  Marcellus  und 
ein  Uvidius  de  arte  amandi'  scheinen  iazuischen 
abbanden  gekommen  zu  sein,  da  ri^e  ?on  Josa  nicht 
erwilhnt  werden.  Über  den  etwa^pos  Weif  der 
llaiid*clirifteii  klassisclier  Autoren,  welche  die 
bibliothck  besitzt,  läüt  sich  ans  dem  Katalog,  der 
sich  anf  Mitteilnng  der  Anfangs«  nnd  SehlnOworte 
jedes  einzelnen  Sduiftstfickes  beschränkt  nnd  uni- 
fänglii-here  Proben  gmndafttzlich  versagt,  uatArlich 
nicht«  entnehmen. 

Einen  aUzn  hoben  MaOstab  wird  man  an  die 
immerhin  dankenswerte  Arbeit  billigerweise  nicht 
anlegen,  sich  wohl  auch  an  'l'lanti,  M.  .\cey.  Am- 
phitrio"  (S.  147.  17öj  oder  an  'Scuecae.  M;irci 
Annaei,  iibri  IX  declamationnm  .  .  .  Costa!  fa 
retore,  e  [/adre  di  Lucio  Scneca  detto  il  ülosofo' 
(S.  204)  und  ähnlichen  teils  fehlerlial'ttn.  teils 
recht  Ubcrdüssigcn  Angaben  nicht  stoLen.  lie> 
denklicher  ist  die  Kotiz  anf  &  182  Ober  [Pseado-] 
Frisdanns  de  aecentn  (eod.  nembr.  aaec.  XII): 


Digitized  by  Google 


885        (No.  S8.]         BBRLINBR  PUILOLOGI 

„Se  si  dee  preslar  fede  al  Triteiuiv,  lautore  di 
qncato  trattato  y'vm  intono  alla  meU  4el  8ee.  V, 

1-  '^i  ris^f  nioltr  altii'  opoii.'  ^'v.  (^csiifin  <•  'l'ritomio)'. 
Aber  Keils  Ui'ammatici  latiui  scheinen  nicht  bloß 
in  Italira  za  den  bki  wenigatra  gvlunnten  philo- 
logischen Biifhmi  zn  cehüren. 
Köuigslwrg  i.  Vt.         Arthur  Lud  wich. 


Le  Livr«  des  Rois  coDtenaot  la  liste 
ehronologiqae  dearoia,  reines,  primes, 
prinrcsses  et  persnnnn^jo»  impnrJantH 
de  l'Egyptc  depuiä  Mcnes  juscju  a  Necta- 
nebo  II  —  reeaeillia  «i  mia  en  ordre  par 
fimile  Bragsch-Bey  et  Urbain  Bonriant, 
Conservatenrs  dn  Miisvo  de  Bottlaq.  Le  Cairo 
1887.    i;J4  t>.  gr. 

Ib  einer  iunHiliidien  and  gelUiigen  Fers  bieten 
«lic  Herausgeber  des  dImmi  anffezeigteii  M'erkcs 
den  Gelehrten  und  den  iieiseudai  im  NUtJiale  ein 
Igjrptlaehet  Kftnigsbaeb  vom  errten  einlieimisclien 
l'haru"  Meiia-Menes  an  bis  znin  letzten  Nerlit- 
nebcf-^'ektanobos.  Ein  ,api»cndico  premier' 
▼ereinigf  infierdem  eine  Reibe  von  Namen  nnd 
offiziellen  Titeln  von  KOnigou  und  Fürsten,  welche 
von  dem  Knde  der  Igyptiscbcn  2lXV.  Dynastie 
an  bis  gegen  die  Mitte  der  rSmiachen  Epoche 
Uber  Äthiopien,  das  Land  Kn-^rh  der  Büiel  and 
der  Denkmüler,  ihre  Uerrschalt  behaupteten. 

So  bfttten  wir  denn  ein  neues  Königsbncli  ge- 
wonnen, nachdem  das  Lepsiusscbe  (im  Jahre 
1 858  erschicnea)  seit  langer  Zeit  erschöpft  und  in 
einem  gewissen  Sinne  bereits  veraltet  ist.  Ancii  die 
Herausi(eber  selber  möchten  daher  ihre  Arbeit 
wie  eine  zweite  Ansfrabe  iles  Königsbnches  von 
Lepsius  ansehen,  nachdem  sie  mit  mügrlichBter 
▼oUaUlndiglceit  nnd  mit  Benatzang  der  caUrtf eben 
Iinlfsiie.ellin .  infidge  der  von  1S5S  an  >-fattge- 
fuudenen  Entdeckungen  und  Ansgrabuugeu,  manche 
IrrtSaMr  in  dem  Werke  de«  Gründen  an  berieh- 
tipen  unii  viele  Lücken  ilnreli  nen  u'ewnnrienc  Namen 
aoszufüllen  imstande  gewesen  waren.  Troudem 
darf  das  K8nigsbneh  von  Tiepslas  aneb  lieute 
noch  als  bahnbrccliemle  Cnimlhifre  .seinen  AVert 
behaupten,  da  es  in  übersichtlicher  Anordnung  das 
gresamte  inschriftlicbe  llateriai  enthalt,  welches 
bis  zur  Zeit  der  YerSffentlicbuiff  von  den  Denk- 
mfilern  her  beltanat  war  and  den  Wiederaofbaa 
der  eingeitOrzteo  und  Tenrrabenen  KönlgthUnser 
mit  ihren  Insassen  nnd  Familien  ^'eytattete.  Nur 
ist  es  zu  bcUhig:cn,  dalS  es  Lepsins  bei  Seinen 
Lebzeiten  verabsäumt  hat,  den  einzelnen  Namen 
und  Titeln  der  IcOnigliehen  nnd  fUrstUchea  Per- 


iCHB  W0CHBN8GBR1FT.      (9.  JnU  1887  ]  888 

:  soncu,  welche  der  umfangreiche  band  des  Königs. 
;  baeliee  in  sich  schließt,  die  Beaeiebnang  ihres 

Fundortes  Leiznl'ügpii,  um  so  mehr,  als  von  ihm 
selber  ein  genaues  handschriftliches  Verzeichnis 
angelbrtigt  war,  das  er  gelegentlieh  um  Bat  nt 

I  fragen  (iflecte.  Es  wäre  daher  zn  wünschen,  daO 
der  uns  unbekannte  gegenwärtige  Besitzer  dieses 
widitigcn  Verzeiehnisses  sich  bewogen  nhlen 
mochte,  dasselbe  niMglichst  schnell  der  Ötfentlichkeit 
zn  Ubergeben  und  dadurch  einem  wirlich  tief  ge* 
fQhlten  Bedfirfnis  abzuhelfen.  Di«  Ilcransgeber  des 

I  Livrc  des  Rois  haben  bei  ihren  t'itaten  natttriicb 
nichts  anderes  thun  können,  als  einfach  den  krniig- 

I  liehen  Namen  die  Nummern  der  Lepsiussi  lun 
Aufeinaiulerfulgu  beiziischreiben,  wfthrend  sie  im 
übrii'eii  (lfm  l'ib!i<!ien  T'riuzijie  trehubliff  haben, 
wenn  aucti  nur  allgemein  (bisweilen  leider  auch 
sehwwersttndlieh),  den  eigentlichen  Fnndort  der 

'  Inschriften  nälier  anzu'.'eben. 

j       Die  Könige  sind  in  dem  Livre  des  Kois  nach 

I  Oynastimi  geordnet  nnd  den  Namen  nnd  Titeln 

eines  Je'iIi  11  einzelnen  die  vin-ba:i'!encii  variierenden 
Schreibweisen  bcigeiügt.    Unter  den  hieroglyphi- 

I  selten  Charaktmn  befindet  rieh  die  Umschrift  des 
Familien-  oder  Flanptnuniens  in  lateinischen  Lettern 
nud  dauebeu  seine  griechische  Ansdrucksweise, 
wenn  eine  solche  eben  nadiweiabar  Ist  Wir 
müssen  es  den  llerausgebeni  zum  Lobe  anrechnen, 
daU  sie  nicht  der  Zahl  derjenigen  Äg:>'ptolQgen 
beigetreten  sind,  welche  sich  lientzotape  aus  spitz- 

1  tindisen  ilngnistischen  Gründen  gedruii.'e:!  fühlen, 
eine  neue  Umschrift  der  Luntzeirheu  des  alt- 
ligyiitischen  Alphabetes  zu  ertinden.  In  der  Gegen- 

I  wart  ist  der  Wirrwarr  auf  diesem  Versnchsfelde 
bereits  so  allgemein  pieworileii,  daR  eiuentüch  ein 
jeder  Gelehrte  seinem  besuudereu, Systeme*  huldigt, 
sodafi  es  flr  den  Laien  Uindg  nnmfiglich  ist, 

au^  T"n!<('briffen  ."i;ry])fischer  Xanien  in  deü 

Werken  verschiedener  üeiehrteu  dieselben  Buch- 
staben wiedenmerkennen.  Da  wir  niemals  imstande 

sein  ■.vefilrii.  ilie  Mehrzahl  der  viikali'^elien  und 
^  kousonantisclien  Laute  des  ahägyptischcn  Alpha- 
I  betes  nach  ihrer  eigentlichen  Aussprache  festan- 
stellcn  (am  allei wenitr-ten  aber,  wie  es  jet^'t  mit 
Vorliebe  geschieht,  auf  gruud  griechischer  Um- 
Bchriften),  so  begnUve  man  sieh  doch  mit  der  von 
Lcpsius  vorgesehlauenen  Ti-ansskriptlidismetboJe, 
welche  den  groDeu  Vorzug  hat,  bei  der  Bestimmung 
der  etttselnen  Laute  ron  klaren  nnd  ehiftchen 
Gmndlagen  auszudrehen,  nnd  bisher  zum  großen 
Glücke  der  S(  hiile  eine  eiulieitliclie,  allen  verstäud- 
licho  Yerwcndnug  gefunden  hatte.  Die  Umschrittcn 
der  Eigennamen,  welche  die  Heraaageber  Ter* 


Digitized  by  C^Ogle 


887        (Ho.  IS  ] 


BERLINER  PHILOLOOISODB  WOOHINSCHRIR.     [9.  JuU  1887.]  888 


iiüiiltiger\vci;>c  nach  Lcpsius  Mc-tliCKlc  in  lutoiuisclicn 
LeUem  wiedergegeben  haben,  sind  korrekt  nnd 
klciiin  1  >nukf(lil>^r  kanin  rrwfiliiiotiswcrt.  3)afTPircn 
ist  es  zu  Uidelu,  UaÜ  z.  ii.  bei  den  Kaiiieii  vnlcv 
Ko.  43  und  51  du  Silberaseidien  Ipa  doreh  die 
alk'.  aber  tehleiliuft«-  x\tiäsjiia<-lif  j  <  wicil«  r.;f  si  hi'u 
wordeil  ist,  Wilbrend  bei  No.  321  die  richtige  Lciiuitf,' 
in  dem  Worte  Hitsepen  erscheint.  DeO  in  dem 
Kamen  No.  66da>  vierte  Zeicheu  (die  OiiiisV  ilixb 
«oU  aehr  zweiMhaft)  die  Ausspracbe  Alentu, 
freilich  mit  einem  Fragezeichen  dahinter,  $relmbt 
habe,  dürfte  wolil  nieiiKiii.lein  eiulfUfhlfu.  Xo.  ;M 
ist  ka-nüb  nicht  ka-ab  zu  lesen,  Xu.  110  Terti  l 
BUittIterl,  No.  149SAnch-ka  rn  statt  Sank  hra, 
Ke.  176  Mer-sosu  statt  —  ineiifiii;  docb  sind 
dieM  nnd  ülinlii'lu-  IiTtümcr  l'i'ili  utiiiiü'ilKS  für  >li'U 
Zweck  des  ganzen  Uucbes.  dais  (lek-Lrten  und  l'n- 
ßelehrten  ein  aberdchtlicbes  Bild  des  altlgyptischen 
IteitliCH  iiiK'h  dt'ti  Xamcn  und  der  Fo1;,'t'  sriner 
Ivunige  uud  deren  Familien  gewähren  und  im 
Btodicnimmer  wie  a«f  der  Nilfahrt  ale  nfltelidiea 
NaehsclilapowtMk  ilietien  will.  Tiiil  iiacli  dii'srr 
Riehtniig  hin  liiilt  es  neben  seiner  uuberlicben  An- 
ordnung nichts  ni  «Snaehen  übrig. 

Den  scliwücliston  Teil  des  Livio  des  Tlois  bildet 
die  Appendix  von  S.  126  an  hh  zum  Schlüsse  bin, 
weldier  ein  Yeneciehnis  der  einheimisch-Utbioiii- 
aclien  Kimit^'^e  nnd  ihrer  Familienniituiieder  ontbiilt. 
meistenteils  auf  grund  der  Lepsius sehen  textloseu 
Fablikalionen.  Diese  ganze  Partie  bedarf  einer 
grfindlichen  Umarbeitung',  da  die  Vi  i  fassor  CS  t^er- 
nbdorot  hotten,  sowohl  die  ägyptischen  als  die 
äthlopisdien  Sdireftwdaen  iet  Familiennamen  nutcr 
einer  nomeinsamen  Bnbdk  mit  dem  Thronuamen 
an  der  Spitze  zusammenzustellen.  Su  ist  es  B. 
(resebeben,  dall  derselbe  Kimif?  an  den  verschie- 
densten .Stellen  dreimal  anfueftthit  worden  ist,  als 
handle  es  sieli  nin  li'.i  i  \erseliiedene  Ilerrselier.  Man 
Vgl.  z.  11.  S.  12:",  -J.  linbiik,  mit  S.  133,  «  Ilubrik, 
wobei  es  sieb  um  dieselbe  KSnigin  mit  dem  Thron - 
namen  Mi-ka-rä  liandelt.  ebenen  S  l  ■2',k  4.  Hnbrik 
~  S.  132,  6.  Bnbrik  ^  133,  5  Jiubrik,  in  welchen 
derselbe  KOnlg  Chopr-ka-rft  gemeint  ist  Atif 
S.  120  felilt  bei  ilejii  Namen  Aninn-iity  die 
wichtige  Vnriaute  Aniun  Utk.  S.  130  hcitit  die 
Königin  nicht  Kentihebit,  sondern  Ksntaki>t. 
sie  ist  die  C'.nndaee  der  Klas-iki'r.  S.  Ktl,  N  Kubrik 
ist  an  Stelle  des  sitzenden  Gottes  im  ersten  Schilde 
die  Rohrfeder  =  8  mit  dem  sitzenden  Manne  da- 
hinter sn  lesen.  S.  132,  l.  Uubrik.  sind  ■/.va  i  ver- 
schiedene KSnige  Ark-amen  (Lj-gamones)  und 
AI tt' amen  anf  einen  cinaigcn  bezogen  nnd  ein- 
mal Abchlich  Alnk-amen  an  Stelk  des  korrekten 


Alu-  oder  AlVA-nBCU  ges<daieben,  uud  was  der- 
gleichen IrrtBmer  mehr  sind. 

Wtorcnd  das  Kiinicsbiirli  vn:-  Leiif^iiK  von 
der  Ueiaterluiud  des  verstorbenen  tiieroglyi>hen- 
Zeichners  E.  Weidenbaeh  in  Berlin  onf  den  Stein 
litnfnajiliii  rl  ward,  i-t  dns  I.ivte  des  Üois  in  Wien 
von  Anfang  bis  zu  Hude  mit  llUUe  der  hiero- 
glypkischen  l'ypen  der  hiesigen  Akademie  gesetzt 
wonlen  uud  zwar  mit  einer  Korrektbeii,  die  das 
hödtste  Lob  und  die  grüßte  Anerkennung  verdient. 

Leider  ist  auf  dem  Titelblatte  nur  le  Caire  als 
Vrilafrsdrt  angegeben,  nicht  aber  die  Firma  des 
Verle;;erb.  Da  sich  somit  mancher  Krinfer  in  betrert' 
der  Dezngsiiuelle  in  Verlegenheit  belindeu  dürfte, 
^(1  niöelito  ca  am  geratensten  OTWIieineu,  sich  Ho- 
iiiitt>  ]bar  an  einen  der  Konsenatorcu  des  JIns»Mun< 
in  liuiuk  zu  wenden,  um  ohne  l'mwcge  in  den 
BealU  des  Mtill^  Werken  ni  getaagm.  Wir 
srhlielien  mit  dem  'Wnnsebe,  dall  die  IleransijelHrr 
es  nicht  mabaftumeu  möcliten,  einen  zweiten  Uand 
folgen  zulassen,  welcher  in  magiichaterTollatflodig» 
krit,  dil'  Xameii  nnd  nfti/iellen  Titel  ibT  Ptolemilcr 
uud  lUmcr  enthielte,  soweit  sie  auf  den  iK-nk- 
mSlem  ans  den  sp&teren  ISpoehen  zum  Vorachein 
kiirüiiieu.  Hat  auch  dazu  Le|i<;ins  in  seinem 
Küuii4:»buehu  die  ürundlagou  geliefert  nnd  dnrcli 
l^lnnographien  sit&ter  den  Umfang  denelben  er- 
weitert, w>  sind  seit  dem  .lalire  1S.')S  sei  viid  neue 
Beitrüge  an  das  Tageslicht  getreten,  UaÜ  es  nns 
ab  dankcnsweite  Aufgabe  erseheint,  dasKene 
BÜt  dorn  Alteu  hi  Ubersichtlicher  (Jnlnnn^  zu- 
sammenzustellen, nm  einen  nmrossenden.  auch  von 
linguistischem  Standpunkte  ans  wichtigen  Überblick 
zn  gewinnen.  H. 


II.  Auszüge  aus  Zsitschriftsii,  Prt- 
gnunneii  uud  Dissertaftisnen. 

üistsrischeZeitsehrin.  IIenus|egebes  von  B.  tob 

Sybcl.   N.  F.  Hd.  21.  Heft  .n. 

(S.  &8»-a97)  Theodsr  Uommsci,  Der  Recben- 
Bchaftsbcriebt  des  Augustns.  Verf.  beweist,  daB 

die  Form  di>s  Heliiirtstü'  kc«  di  r  AufTassunf;  demselben 
als  einer  Grab.>.elirilt  dureliaus  widei)-tu-lit:  (.■>  fohlt 
vor  allem  die  Nennung  der  Namen  an  der  Spitic  und 
die  Form  des  historischen  Bericbtos  in  der  dritten 
Person.  Auch  als  politisches  Testament  Itinn  es 
Tiielit  lipzcicbnel  »eideu;  ciu  eigentliches  politischrä 
Testament  hat  Augustus,  so  viel  vir  wissen,  über- 
haupt nicht  liinterlassen.  Wenn  sieh  iit  bei  den 
Galati-rn  nuffro.'tellto  l'ikumie  cinn  Abschrift  dei  r«a 
gestae  divi  Augusti  etc.  oeout,  so  st  iud  diese  Über« 
schrill  wahrscheinlidi  sdwu  auf  dem  lOmlsehen  1 


Digitized  by  Goog 


m        [No.  88.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.      [9.  Juli  18»7.]  890 


plar;  vom  Verfasser  kaou  sie  uicUt  beirührco,  über- 
haupt kanu  Augustus  scibtit  der  I>cnk»i'brift  keiue 
Überschrift  g4>gebcn  babcD,  da  inao  dac  :<olche  bei 
der  Publikaltou  nicht  ui^tcrdi  ückt  büttc.  Nach  Suct. 
Aug.  101  scheint  Augu.stus  in  ei'iiicm  Twtanii'iito 
die  Doukschrift  als  index  rcruiii  a  so  ßoütarum  in>- 
zeichoct  zu  haben,  und  für  eiuf  ZuKutiiinenfa.s.'iung 
der  öffentlichen  Wirküamkeit  gab  es  keine  tri'Q'euderu 
Bpzeicbaun;^  ata  reii  gebtae  AugU£li.  Wilamuwitz' 
Zurück fijhruug  der  siiigulüreu  Art,  vrie  Augu«tus  seine 
Thatco  der  Nachwelt  vorgelegt  hat,  auf  den  pbaii* 
(aKtiücbeu  Ulaubea  an  die  eigene  Qüttliclikcit  ist  mit 
dek  Kaisers  alles  tlxzentrisclic  ablehDeDdem  Naturell 
UDVcri'iubar;  der  divi  lilius  kmumt  bei  der  Deukscbriit 
iibcrhau|)t  nicht  iu  brtracht:  Augustus  redet  dariu 
aU  MeDs^ch  zu  MeDEchen.  Ein  bestimmtes  palitisches 
Motiv  zu  dieser  singulSrca  Publikation  muß  Augustus 
gebabt  habeo:  welches,  wissen  wir  nicht.  Seine  Ver- 
mutung bat  Verf.  Rüm.  Gesch.  V  5')9  angedeutet,  in- 
dem er  die  persepolitauiscbeo  und  adulitaLischen  In- 
Schriften  verglich:  näher  noch  nach  Zeit  und  Oit 
liegt  die  des  KoDiDiagenerkonigs  Aotiocbos  von  Nim- 
rud-Dagb.  Was  ZuvcriSssigkeit  und  Wahrhaftigkeit 
der  Deukscbrifl  betrilTt,  sn  bat  Augustus  kurz  uud 
knapp,  klar  uud  wahr  gesagt  und  nicht  gesagt,  was 
unter  den  gegebeneu  VerfaSItoiHsen  angemessen  war 
zu  sagen  und  zu  übergehen.  Vermillt  wird  die  Kata- 
strophe des  Vams;  aber  nach  tiprachlichen  Indizien 
ist  dos  Schriftstück  nicht  er^t  wenige  Uouatc  vor 
seinem  Tode,  sondern  früher  aufgesetzt  uud  durch 
Cberaibeitung  von  fremder  Hand  auf  das  Datum 
überschrieben,  welches  es  trägt:  die  wenigeu  die  Zeit 
nach  der  Varusschlacht  angehendcu  Daten  sind  der- 
art, daU  entweder  eine  Änderung  der  Ziffer  genügte 
oder  eine  cinfdchc  Fortführung  vorliegender  Angaben. 
—  [398-416)  A.  Philippi,  Über  einige  Züge  ans 
der  Geschichte  des  Alkibiades.  Der  von  Iso- 
kmtcs  und  Plutarcb  bezeugte  Aufenthalt  des  Alkibia- 
des in  Argos  vor  seiner  Ankunft  in  Sparta  ist  zu 
verwerfen;  Plutarcli  biingt  durch  Vermittelung  des 
Epboros  von  Isokrates  ab.  Ebent^o  ist  abzuweisen 
Uokrates'  Angabe,  Alkibiades  sei  von  denselben  Oli- 
garchcn  vertrieben  worden,  deren  Bestrebungen  nach- 
mals zur  Herrschaft  der  Dreifiig  führten:  in  der  Frage, 
vrer  ihn  vertrieb,  kommen  wir  über  ThukydideB  nicht 
bioaus.  Die  Veranlassung  zu  seiner  Ermurdung  gaben 
uicbt  die  Dreißig  um  ihrer  Sieherlieit  willen,  suuderu 
der  Druck  der  Lakedämooier  und  des  Kyms  auf 
Pharoabazos.  DaU  auch  der  Ereignisse  seines  Privat- 
lebens nicht  vergessen  wurd«*,  haben  die  verschiede- 
uen  Prozr«i.se  verautußt,  welche  sein  Sohn  nach  seinem 
Tode  zu  fühlen  hatte.  Von  da  gingen  die  Anekdoten 
in  die  Biugrupbieit  über.  Zum  Schluß  Bemerkungen 
über  da.-^  Verhältnis  des  Euripides  zu  Alkibiades.  — 
(417— 4S8)  Lonis  Erhard!,  Beiträge  zur  Lebens- 
beschreibung von  Karl  Friedrich  Eirhborn.  — 
Littcraturbcricht:  (41b)  CastellaBl,  Le  biblio- 
tccbc  ucir  antichitä  as.    Nützlich,  wenn  auch 


nicht  abschließend  (/..  HohnfM-  —  (444  f.)  Batin, 
Dö  Lycurgo.  Verf.  versucht  Zeit,  Zweck  und  In- 
halt der  lykurgi^ehen  Gesetzgebung,  die  er  mit  Recht 
als  eine  Iiistorisehe  Thal  betraeht>  t,  zu  bestinimen. 
Mau  begeguet  beachtenswerten  Gedanken:  doch  ist 
die  Darstellung  im  Verhältnis  zu  dem  Stoffe  viel  zu 
umfangreich  (/..  Uul:ai<i'tl).  —  <445ß'.>  II.  Bazin.  La 
iepub]i>|ue  des  Lacedemunieus  de  Xenophou. 
etude  Sur  la  Situation  intcrieurc  de  Sparte 
j  au  commoncemeut  du  IV.  siede.  Sehr  breit  an- 
gelegt, aber  klar  und  fließend  geschrieben  and  auf 
sorgfältigem  Studium  beruhend.  Resultat:  die  frag- 
liche Schrift  ist  von  Xenophon  selber  vcrfaflt  und 
gehiirt  dem  Jtthrc  31)1  v.  Chr.  ao  (/..  //u/.u/i/W).  — 
(447  fl.)  Fr.  Fomhöft,  Staat  und  Recht  der  rom. 
Kölligszeit  im  Verhältnis  zu  verwandten  Hech- 
ten. In  inebifacher  Hinsicht  eine  etfreuliclie  Er- 
scheinung tir.  &>lUiu).  —  (419  f.)  0.  Ed.  Schnidt, 
Die  letzten  KSnipfe  der  rüm.  Republik.  I. 
Eine  Hervorhebung  der  absolut  sicheren  Punkte  der 
Untersuchung  und  eine  schärfere  Trennung  derselben 
vom  Hypothetischen  wäre  der  ganzen  Arbeit  heilsam 
gewesen:  docli  sind  manche  gelungene  Partien  und 
glückliche  Gesichtspunkte  iu  derselben  anzuerkennen 
I  (»'.  Soltau).  —  Jean  Reville,  La  religi»n  .a  Rome 
'  BOUS  les  ScvtTcs.  Reiches  und  geschmackvoll 
gruppiertes  Material  zur  Lösung  de«  Problems  (/■>. 
L'iutr). 

\\'jf.;'>zt'.;  V  ■,•  (Dez.  I88C). 
(157-174)  T.  .i.  Nipo 'd  :v  il'.x-./.v/  l>.i.,,;:z- 
>ii;  -/.•i-Jj.  -(.v  iijj'.v  a-uV/'/.   (Mit  Abb.)  Griechische 
Sprache  und  griechisches  Wesen  babeu  sich  ia  Sizi- 
'  lien  bis  ins  7.  J;üirh.,  griechische  Kunst  sogar  bis 
.  zum  12.  Jahrb.  erhalten.  —  (17ö~18ä)  K.  K'-vt'.;, 
I  T.'jyr.r'ii^-ii'.x,   §  4.    "A^f-jv;'.;  vj/t  o(o;,„3'.; 

xvi  v-(:vi,'-;v3i;  «'v:vvjJ'.;.  §  5.  <t'>.r|;i'J3'.^«,  §  6.  H:;<- 
■utitu,  'e,r^\,•n'u.  —  (ISS— 191)  U.  A.  M-jatduior^;, 
ilv; I ^'z).!.'.  ;!";  '.'i't  ly.w.'ir  -m»  :v  '|<')a'<v*v'(t;  3y'>/.;'.i<>v. 
Aktenstücke  zur  Scbulgescbichte  in  Jaoniua  seit  dem 
17.  Jahih.  -  (192-197;  N.  B.  Ih.'-i  v-i. 

x>.r,f.'.'j  •rf^;  iv  K'«jVJ'.xf,  'lv.i.7,v'.z',;  '!.-<.'.7!.i;.  —  (199  — 
■JOI)  'AvazojviM j« i;  -riiT-.uBteiv.  Dr.  S.  1'.  Yassis 
teilt  eine  Anzahl  Konjekturen  zu  Dionysius  von  Hali- 
karnaüsuh  inach  der  neuen  Ausgabe  von  Jacoby) 
mit:  (i.  Sophalis  ist  der  AntLclit.  daß  die  Eutwieke- 
lung  der  Keramik  iu  Kleinasien,  namentlich  in  der 
Ausführung  von  Teirakottagruppcn,  ihren  Autrieb 
aus  Athen  empfangen  habe;  A  Paspalls,  welcher  ciuu 
Sutnmlung  von  Volksliedern  von  Cbios  vorbereitet, 
findet  in  dem  Dialekte  der  Insel  den  reinsten  An- 
klang an  das  Altgriecbiscbe. 

I'  :■  ;■  tJao.  Febr.  18!j7>.") 

t'22G  — 234)  K.  K'>>-o;,  l'/.i'tjjix!»'.  S'/;.<r:r,o»)3;i;. 
§  7.  A'j'jiajii;,  -:r:'/3H'<;  x"'-  r.'ix  <("'/).'> sj»'»;,  V.cr.'vi;»'«; 

*)  EiiigctrolYou  am  S.  April  1887. 


891        [No.  Sa.]         BBRLIMBR  PHILOLOGISCUB  WOCHENSCHRIFT.      (9.  Jali  18S7.]  892 


'■>..  Es  girbt  oiuc  Reihe  Haskuliov,  welche  aus  den 
Wurzel»  auf  v  v.«  uod  uvtu  fotttandcn  sind  und  fast 
^ümtlich  vor  dem  <i  ein  a  UDahmcn.  Nur  das  von 
Cleineoa  AlexaDdiiuus  uod  Tbcodorctus  gebraucht« 
x«;m3)raii|M;  schoint  eine  AnsDkbmc  su  ntachen.  — 
(i8S-S4l.  }79-S9S)  A.  llc-pCiot»        to3  iv 

,\liu'.  Von  der  von  Pbranixes  erwabutcD  Uauptfctto 
d«a  südvcttlieheD  Hotm,  Hd«,  waren  I8S1  noch 

S|iureri  voiliatidir.  E<  !i;i(tc  tinsrlltst  ein  Kloster 
mit  ciiu-'t  Kli:»tiTsi.liuli:  bc-luucirii.  diu  cioige  tüchtige 
Gelehrte  hervorgebracht  hat,  vuq  dcueo  hier  Briefo 
niitgetdlt  Würden. —(212-:ili)  1'.  Kuvatavtivlor^;, 
'Kpiir,viottt4  xot  xjWTwV.  0*.  '0  nohmmv  StStx'y-tuTi« 
ist  voD  altcr.9  her  in  dem  Sinne  'dem  Gestorbenen 
werde  sein  Recht'  gebraucht  wordeo.  ^.  Xcn.  Hell. 
I  1,2.  Das  n»;  ?,v<>rfs  dSrfte  wohl  ab  7tv:i  -r-j  >;v/« 
zu  vcrsteheo  sein  j".  Polyb.  III  40,  II  — 13*)  — 
(2S)3 — S94)  'I.  loxxi/.'.ciy,  'Asosto/.ttvj  ^r,-(<j  zupsf» 
u.T,y:iv.  Der  Ausspruch  o  «bttavinv  <()«ra{wtat  bcrubt 
auf  der  apoitoUscben  Lehre  des  Paulus.  —  (294— 29('>) 
r.  A.  Ii eis«ßit3i).£iqu,  .\u.\v/vj  XV.  'Uf/ojS'.'jv'/j  /«»'jiniv 
2t«l>Ihtt3t;  Ast  V.  H.  XIII  SO.  L  K:p'.2ä;  a^^i 

ocoXötsVm  Tvj  Cr,v.  XIII  t6  st.  fiXlw  «p«  I.  f',|.'i^ 
cJ/v.'/v,'..  Hi  ind.  I  7,  fi.  st.  'y;/i>jinti  (MeodcIssobD 
i\iiw.^  Uei werden  i(:j»]Lai)  1.  iptto^iai,  IL  3, 6  st  ix- 
ÄbSTTst  (Herw.  brlA^ivti)  l.  hslyi'St»  ti,  III  1»,  I  sfr. 
'.•'^■/:'o'303tloi  1.  Sitfjfji/^jajftcc.  III  13,  I  st.  '/V'^^'i/  I. 
S!/«3',v:<i  Ti  xcil  so/.'-ut«  6wj(/js'*v-.«.  IV  8,  2  et. 
isi  Tiiv  zisaX^v  L  ist  xifsXi;.  VI  1, 1  St.  BujMcnm, 
ist  -u  1.  «Ä  TI, 


tob  M  in  AUsrtnae  riie  SmaluK  der  «pittilM 

Cicmit«  ad  Piapeian? 

Die  uoch  nii^  in  Zwi  ifi  l  zitsetu:  Behauptung, 
(iail  e»  im  AlU'rtume  niii)di'.st<  n.s  4  Bücher  der  epp. 
Cii'i'rouis  ad  Ponipeiuni  ^fi;i'ln  u  lialie,  berulit  cinüig 
auf  der  Angabe  des  Noiiiiis  Marct  iius  p.  JSS,  l'J.  v, 
exciporc: 

„U.  Tullius  iid  Pompeium  üb.  IV:  quod  si 
e»t.  nott  ni>>do  itcr  meum  iuterclusum,  sed  ne  ipanm 
plane  exri'|>tum  piitabat.  et  ruraus:  udmoniti  sumus, 
nt  caveti  iiius,  uc  cxciperemur  a  Caesare". 

Die  Herausgeber  des  Nuoius  haben  nicht  bemerkt, 
dall  die.sc  Citate  aus  demselben  Briefe  stammen,  di  r 
un.s  in  ^eiurr  Vuli^tändi^keit  in  der  Sammlung  ad 
Att.  VIII  11  D.  erhultni  \M,  wonach  des  Nonius  Text 
zu  vcrbeg^crn  wäre:  §  2:  qood,  si  ita  esset,  non 
modo  ....  jiutabam.  li^s  liegt  also  die  Vermutung 
nahe,  daß  Nnnius  oder  sein  Gewährsmann  die»c  Citatc 
den  Briefen  ad  Atticum  entnommen  habe,  und  daU 
die  Angabe  'ad  Pompeium  Jib.  IV'  eine  von  den  fjst 
uhllosen  Irrtümern  des  Nonius  sei.  Es  kommt  liintu, 
daß  niiser  Brief  auch  wirklich  der  4.  von  der  Korre- 
•pondens  twischen  Cicero  uod  Pompelus  i»t,  welche 
SD  die  epp.  ad  Att  VUI 11  angcbtogt  ist  leb  nehme 

*)  Von  dein  Verfj.^ser  uns  .als  Original*  siogC* 
sandt  und  No.  11  S.  622  mitgeteilt 


daher  an,  daU  Nonius  in  seiner  Quelle  fand:  Vp. 
ad  Ftinip<'iuni  iV  oder:  'ad  .Vtfiram  üb.  VIII  epi^tula 
Pompi'i  IV',  und  dall  er  .«.elliüt  oder  eiu  spaterer. Ab- 
schreiher daraus  dio  ,4  Bücher  ad  I'ompeiuni*  ge- 
macht habe. 

ÜaA  4  gauie  oder  gar  noch  mehr  Bücher  der 
!  Briefe  bestanden  bitten,  ist  an  akb  sehr  nnwabr- 

scheinlich. 

Zunächst  müßte  es  uns  verwundern,  daB  dne  (Kr 
I  die  Gesebickte  so  vicbtige  Qualle  ia  d«r  gOHMRtM 
I  alten  Lilteratar,  soweit  wir  sie  koraen,  «alxaditet 
'  geblieben  sein  sollta    Dran  dl«  einaii^  Stelle  der 
Art  in  dem  Sehol.  Bob.  Sur  oratio  pro  PUineio  p.  370 

sq.  (eii,  Or-I: 

..■■'.ztiitifat  ■  iii>tularr.  non  niedtocreu)  ad  iii^iar  vo- 

■  lumiiiis  iicri|it.i:ij,  i|uai!i  ['iimprio  in  .\>iani  de  rebus 
I  >uis  in  (■■iiisuUtij  i;i'?t;_s  nit!i..Tat  l.'ieero.  aliijuanto, 

,t  \ nii  li.it  jr,  iur.oleiitiuii  .'criptain .  ut  I''iinj)r;.i  st'>- 
marimni  imti  riieiimeriter  coiniiinvei et.  i(aiei  ijaadam 

,  .".ujierbiore  lactantia  omnibu«  se  j;lori():-is  tlucili  i^  autc- 
poiirret",  diese  .Slelle  also,  welche  eiut  m  alten  Kom- 
mentare, wahracbeinlich  des  Asconiu.s.  entnommen  iät, 
legt  die  Vermutung'  nahe,  dalS  jener  einzelne  Brief 

I  ,ad  instar  v^:l|u^linl^"  lüi  sich  alluin  kui.-'u'it  liabe: 

;  denn  veieiuzelle  Biiele  Cii  eioi,  die  bes  ■ndercs  Ge- 
wicht hatten,  kamen  in  l'nilauf,  uocb  ehe  Cicero  an 
i'ine  BrielKanimlung  dachte,  so  z.  H.  ad  .Att.  VIII  y,  l: 
„Klii.-^tulam  raeam  quod  pervulgatain  ^cribis  esse, 
UOD  fcro  mole^te:  <{uin  etiam  ipse  niullis  dedi  de- 

:  Ncribeudam:  ea  euim  et  acciderunt  iam  et  impendeat, 
ut  tentatum  esse  velim,  de  pacc  quid  senserim*. 
Auch  bei  den  Grammstikern  würde  sich  wobl 

I  irgend  eia  Citat  aus  eiuer  so  bedeutenden  Sammlung 

■  arhalten  babco. 

'  Ferner  ist  es  uawsbrscheinlicb,  daß  Cicero  oder 
Tiro  wied>  I  i::  den  Besitx  der  Briefe  gekommen  sein 
sollten,  nachdem  Pompeius  einen  gew»lt>'ameD  Tod 
gründen  und  sein  Nachlali  bei  der  wilden  Flucht 
verloren  oder  vou  den  Moideui  aul'gegriffeu  worden 
war. 

Schließlich  erkifirt  >ieli  durch  die  Annahme,  datt 
es  eine  Sammlung  im  Ii  l'ompeiusiiriefen  nicht  gs- 
gehen  habe,  die  vordem  lät.'-elhafte  Vereinsamung  MS 

>  Briefes  ad  Farn.  V  7,  welche  allen  unver^tündlicb  blieb, 
die  über  die  Entstehung  der  Sammlung  ad  Fani.  ge* 
schrieben  haben.  Ich  nahm  bisher  an,  dali  der  Brief 
V  7  versprengt  oder  erst  nach  AbschloU  der  ,4  Bü- 
cher ad  Pompeium'  gefunden  und  nun  gleichaam  in 

I  einem  Supplementbando  oaebgetragen  worden  sei 

:  (vgl.  meine  Diaseitation  'De  M.  Tulli  Ciceronis  rai- 
stulis  earumquo  prislina  coliectione',  Gnitingen  l8Td^ 

'  p.  9).  Aber  meine  Erklärung  von  der  Eni.'-tehuog  der 

tinnn  Sammlung  ist  gerade  wcgeu  dieses  unge- 
iSrtoa  Fonktss  auf  Zweifel  gestofico  (vgl.  OoM* 
I  bacher,  Zeitaebr.  £  »starr.  Oymn.  l«B4,  S.  744).  JcM 
dient  der  varaiiiselte  Brief  mir  mit  sum  Beweite,  daA 
j  es  eine  Sanmhuig  von  Pompeiusbriefen  nieht  gegeben 
habe,  dall  Tire  von  der  ganzen  Korreaponmns  nur 
I  den  einen  Brief  wiedererlangen  kannte. 
.'      Vie  so  liluflg  bat  Nonius  noa  hier  belehrt  und  ca- 
gleich  bro  c*flU^  M«>n  ScbluD  Ist  riso:  man  «■••&<■ 
I  diere  Moni  na  p.  298^  20  ,11.  Talllna  ad  Pom» 
peium  epistnin  IT"  und  atreiehe  aus  den  H  and- 
'  büchern  und  dem  Gedf  ebtnisae  die  Sammlang 
der  ,4 Bücher  epistularam Gieeronis  ad Pom- 
peinm!" 

StegUts.  Lndwig  Gurlitt. 


89S         [Ro.  ».]  BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUENSCUBIFT.      (9.  Juli  18»7.J  894 


LitersrtNches  Centralblalt.  No. 

p.  !<35:  Lippfft.  Kulturpt  ticliichtc,  1.  "Stark 
vom  ÜarwiQiamus  hi-ciufluUt :  docli  w5ro  t'fs  uuriclili:;, 
«las  Hiich  als  niutiTiali.sti.scIi  zu  bcicichni'tr.  —  p.  Ml*>: 
BranarnmriHlcr,  rntunesvcrbroclicii  im  altro- 
iiiisclicn  Reell t.  Die  Untersuchung  hanHolt  übpr 
das  parricidium;  lotilerei  Wort  deuti't  Vprf.  als  dii' 
TOtuDg  eioes  Gcscblccbtu^cnogsca  (par).  Im  übrigcu 
ala  sebr  «crtvolica  Buch  gelobt  tob  K,  V,  It, 

Dctiiehe  LHUratnmttaaK.  No.  9ft. 

p.  89S:  A.  V.  E4liiiKer,  KrkliraDg  der  Ti«r- 
akm«n  aoa  allen  Spraehttebietea.  Cl'Wdthut 
18S6.)  'BntbSlt  anfasgreiehM  Xateriar.  O.Seknder. 
—  p.  894:  Uaiu.  SdUnIdt,  Orioeb.  SjnoDjmik, 

IV.  Bd.  /r.  Hamm  tadelt  die  Weitiehweiligkeit  nnd 
den  Mangel  an  Sdbftkritik;  vorllofiir  aei  Jadodi  das 
Werk  uneatbefariieh.  —  p.  89f:  SmhnHnn.  De 
lesieocraphls.  FIdO,  insaen  aad  cnter  Wille  ml 
da,  anScblrfe  dee  UrteiU  and  Klarheit  der  Dar- 
atellnaa  numgle  et.  £  Jünaf.  —  p  SIUI :  R.  Brede, 
Max  Dnneker.  *Bin  würdiger  Gruß  ao  die  Hancu 

DuQck^rs'.    If.  lMn<!<r,hr. 

Nrn«  philelegiieke  Roidschaa.  1886.  Ko  13. 

p.  1?:^:  Benaad«r,  ÜbcrlieforunR  der  Ilomc- 
riscben  Hymnen.  'Wichtige.  suverUssigc  Erct'b- 
niaae*.  R.  Thiele.  —  p.  195:  H.  Rttaheld,  De  Pia 
touis  epiatulia.  A.  Heinrich  teilt  nidit  die  An- 
•iebt  dea  Verf.  von  der  Bebtheit  dieier  Brieio.  — 
p.  197:  B.  Karts,  SprichwArtoraanimlung  dca 
Planndea  Referat  von  J.  fütskr.  —  p.  198:  Co- 
rippu«,  von  Petachenig.  'Cbettiifft  und  ftbeibott 
weit  die  Auagoben  von  Partscb  nnd  tob  Bdiker.  Zu 
bewnod'n'n  aei  die  ipnOe  FBil«  vortreflUeber,  Ja  genialer 
EmcDdationen*.  R,  Apmim.  —  a.  SOI:  J.  Bcnenilli, 
Kaiaer-Ikoaocrapfcl«.  Lobende  Anieige  von  IKwdie- 
mann.  —  p.  908:  XllMi,  Metrologie  (in  Mfifien 
Baadb.).  'Zckbnet  aieh  dureh  groAa  Klarbeit  ana\ 
IhbapfieL'-  p.  WS:  Enrel,  Auaanraebe  desQrie- 
ebiecben.  'Obermehiicbca  Zenr.  />•  9hb,  —  p. 
t05:  B.8ehnier,  BandbnchderPfdagoglk.  *Yor- 
tnffUeh'.  OffwAaunm.  -  p.  807:  NIller-LittBlu, 
Qrieeb.  Syntax.  Ont.  Baekaf. 

WecbnMbrirt  fir  klaaa.  Philologie.  No.  35. 

jp.  709:  HaaMB,  De  mptallia  alticis.  Spezielles 
Refeiat  fon  B.  HSchttitschüu.  —  p.  77-Jr  Xenopbona 
Kyroptdie,  ron  Hertleia-Nitsache.  Rilligende  Kiitik 
von  VoWinckt.  —  p.  775;  R.  Viwc,  D«  Denos- 
tbenia  in  Androlionem  et  Timocratem 
oratiooibufl.  Angezeigt  von  J.  KoJim-  —  p.  779: 
Vcrgilü  caimina  cd.  Thilo.  ScbiuO  der  recht 
cm|)febtenden  Anseig»  von  W.  OebhardL  —  p.  7tf5: 
Speiier,  Lanx  aatnra.  khaltaangaba  —  p.  788: 

V.  Hiitner,  Heridiea.  Aach  Br.  SÜemer  ala  nderent 
bSIt  die  hier  verleidigte  SItor«  Blynologle  (neridie« 

-medidies)  für  richtig.  Von  namhaften  Spraeb- 
forachem  sind  nun  Osthoif,  Stoli,  Stowasser  fBr 
meridies  «  merui+diea,  Hintner,  Ziemer,  Nadrowiki 
fDr  die  Sitorc  AufTassung. 

Herne  rritiqae.    No  20. 

]'.  .S-^l  E.  Babt'ion.  Dcdi  i  iption  des  monuaii  s 
ronsulaire?.  'Wcj;on  seiner  «i-rtvolleu  V(r'  iiiii;'iii'^' 
vou  Dokumenten  bcsoiidcrg  für  Goschichtiforjirtii  r  zu 
«•ropMili-n'.  (x\.de  BaitbtHiMiiy.l  —  p.  HS2.  (.'atiiiogun 
(1  f  >  nianuscrits  ffrcCK  di's  d  »•  [)  a  r  t  <•  ni  i-n  t  .s,  par 
H.  Omnnt  Kcf.  rat  von  A.  J a i' o h ,  a  ich  indrir  fran- 
z < ..••ifciLi'  ("ai.ili't;       laiij  liivt'Dtain".'>  ui-t  i  ,-t  ;,J.  — 

&U89  ff.   üriKioalbcitrag  von  VlermoBt-tiaoaeaa: 
otea  d'arehlologie  Orientale.  1)  CMeebisdie 


IlnsdnifteD  aua  der  Umgebung  von  .Icru«alcm:  Ihi; 
xol  o  XlMS?«;,  und:  «"3;^,  ;»vr,3:v  Hv;/»»/';,  welche  rätsel- 
hafte Schrift  Verf.  folgondcrniaflfia  lesbar  macht:  'li'-i;. 
■  7."i/,  (chri.stl.  Fonni'l),  M»r3;t>„  üo'x. ,/••,;  21  Kunst- 
liistofischcr  Exkurs  iaher  Pi.'gaMis  und  3)  My- 

thoIopiscbiT  BoitM«  iibiT  ApolUm  A^iydi^us,  welchen 
die  l'liöuikier  auf  Cypero  als  Vorbild  zu  ihrem  Ro«eph- 
Iloue,  d.  b.  Apolloo  auf  der  Strafe,  gcuoiimien  hatten. 

,  'Kar'.«.  No.  589.  12.  (24.)  April  1887  mit  i 5 KiUv 
!  No.  b^l. 

(243-217)  K.  N.K«>3-:r,;,  'Avajtvr^s.i;  -.üv  i'iji-jifc, 
Wj  SV  V?.W.^if(Xi  sovixisrr^fuüy  (Forts.).  Fortactsnng 
der  Geschichte  der  UDiversitlt  bis  zur  Ncnsoit. 

i  A.-f.T'>>v.    Die  Auagrabunfc  dos  Theaters  von 
'  Sikyon  üciteiis  der  Amerikantschen  Schule  bat  be- 
I  rcits  Skenc  nnd  Oreliratra  klar  gelegt;  die  Verbindung 
beider  sowie  die  AtLschlulimauer  der  Skene  scheinen 
({auten  üachhelleiii.Hchi  r  Zeit  zu  ecio.  —  Pr«>f.  MlUh* 
höfrr  hat  einen  hJrlaubnisNchein  zu  Au8jrrabua|ten 
in  'rhoiikn?  am  Laurioa  erhalten:  als  AufsiduT  i.'-t 
seitens  der  Itegieruui;  Stais  abseortluet  Mord*ii.  — 
Anz.  von  ().  ("rnsius,  De  1' I  u  t  a rch i  scripta  i  nedi to 
I  de  proverbiis  Alexaudrinurum.  Vuu  K.  K(DalS8). 
'  „Glänzende  Vorarbeit  eines  aenen  Corpus  Pamenia- 
I  rum*. 

(   


III.  Mitteilttnoon  über  Versammlungen. 

AicUtli^Mhe  Gesellücknll  n  Berlin. 

Haisitiuog. 

Zur  Vorlage  kamen  u.  a.:  Percy  Gardoer,  Cata- 
loguc  of  greife  coins;  Schlie,  Gipsab^iiitse  zu  Schweria; 
Zinzow,  VaterbegrifT  bei  den  römischen  Gotthcitun; 
Ilülxun,  Monument  des  vatikanischen  Museums:  Be- 
richte und  Abhandlungen  der  sächs.  Ges.  der  Wissen- 
schalten;  Pcrvanoglu,  Paletuologia  detia  pcoisola 
Italien;  Jahrbuch  des  deutschen  Instituts  II  I.;  Mit- 
teilungen des  atben.  IcstitutN  XI.  4.    Hieran  f&gte 
Herr  Ernian  Ma.speios  populären  Abriß  der 
Igyptischen  Kunst  (Archeoiogie  epyptienne)  und 
fOhrtc  als  beMinderen  Vorzug  an,  daß  da»  Buch 
nanniritliili  die  Kninen  der  ägyptischen  .Städte  al.H 
solche  be.sri. reibe,  mit  ihren  noch  eibaltenen,  zum 
I  Teil  drcist"okii;en  ll;iii:-ern.  —  lleir  Cnrlin«!  leple 
I  eine  von  Mr.  E.  Willi  irn  auf  seiner  U'trfen  Nilfabrt 
'  in  Edfu  ('rworb>-iii'      ie<  lii-eln'  l'^elirif!  \'^v.  über 
I  welche  ll<'rr  Wilckea  iidgLodi-  MUt-iiiiiiKen  m.iehte. 
Es  iit  eiiK^  v.in  dem  aus  Aitemidor  bekannten  l.n  lias 
dem  PtoU'mäu»  IV.,  .seiner  (leinaliliu  und  den  ah  \jri 
drinischen  Stadtgiitlern  ge.'^etite  Weihinselnift.  .\u.s 
I  derselben  erfahren  wir,  dall  Lieha?'  in  das  Kl<  fanten- 
<  Jagdgebiet  an  der  Snrv;a'-ikd>te  gesai.ilt  war,  wo  — 
}  wie  Strabo  p,  773  f.  zeij;t  —  die  Ek'tanteojriaer  bis 
zum  Kop  Guardatui  vorfiedmocen  waren.    Die  u5t- 
afrikanisehe  Kü.-fe  \erdaßkt  die  niti>(en  ihrer  Nieder- 
l3s^■.iIlp!eIl  und  ll.ifeii  diesen  ptolemaischetl  Eli'faiiten. 
jiig'Tii,  weh  lie  liiiT  (iii!  I'ioniere  der  Rriecliisclien  Kul- 
tui    w.iren.     lue   Elefantenjagden  .sind  zuerst  von 
Pt'>leniiius  Pili liidelphus  orgimisiiTt     Edfu  als  Fund- 
ort der  Iij^(  l)ii;i  zeii;t,  dall  aueli  diese  Jagdexpeditio- 
nen  det.  v<ui  Edhi  aus^,'etiendrn  \Vü.>tei,we,;^  einseliluuen, 
der  auch  Hjust  uutei  d'-u  PtolenjSeru  und  früheren 
Pharaonen  als  der  beliebteste  bekannt  ist.  wälirend 
in  riiinischer  Zeit  der  von  Kojitua  :  i  di  iibzweitrendu 
We^  den  Vorzug  hatte.  —   Herr  Hühner  l'  ute  den 
von  lleirn  General  Wolf  der  (iciell-p  Imit  init:;et'  ilten 
1  Beriebt  über  Ausgrabungen  vor,  welche  vor  einigen 
I  Jahren  aaf  der  sogen.  aAlteburg"  bd  K5ln  gemacht 


885        [No.  28]         BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUBNSCURIFT.      l».  JuU  1887.]  896 


worden  tlml  und  /.ioiiilicli  .lusyidilmti^  ü'/ini-ilic  An 
Ia(!CO  tn  Tajli«  gt-fiinirrt   IkiImh.     (  »Ii  türn  lln  ii ,  wie 
dur  Mfir  Eirffiidi'r  :iMiiii;!iil,  ciiicm  i  ■■Uiis'.ln'ii  I.i'- 
^idlisliif^iT  unL'i  l.iiit  Ii.iIm-ii.  winl  ri.-.t  iKU'h  urii- 

tiiiL'iii'lRii  l  iili  i.-...vliuiiL;i'U  ri'>t.-ti'lli--n  l..»cii.  Aui  Ii 
ilii-  fr||;itUi!(-nilL"n  Mitti'iliai;;i'U,  wclcliu  lliii  W.  li  dem 
VortrageudoD  liatti-  zuL-i-heu  lasii'ii,  6.ilniiii'ii  i  liui 
auf  oiue  roiclio  Villa  hitizuwcison.  Il'if  Moniiii''<-ii 
^cllll  Ii  sich  rJi-n  AusfüliruDgoti  do?  \  nn.jdiR'is  uu 
iiiid  t'iigli'  liiij/u,  dall  der  ttesuintt'  Fuudl'ft iilit  kciuu 
tiilx'ii'  S|i!ir  l  UhT  niiliti'ii i.iclii'ii  A^l;^::^■  oijji'bi'ii  halic, 
die  (ji'ruti<irni.'ii  Fl  aeiijci.ti"  vou  Kapitellen  und  St.iluifD 
dii'>i'  zuur  jndit  jM:lil(">.-.«('i) ,  abrr  duch  i'licr  auf 
ciin'ii  Hau  atidtrrr  Bi'.sfitiimuilf;  lii)iil('i).  —  lliTi' 
Uichtcr  .--prach  idn  r  cicii  hu'u.i  inferior  der  rimii- 
siclic n  X  I  ii  n (M  Ij  ii  Ii iie,  der  bei  Cic.  ad  Atlic.  II  i  j,  3, 
i'twalitit  mIi'.  iJiTJclbc  »i-'t  via  uii'drii;ert>r  Tidl 
der  Uiihin'  £iinosiMi,  von  wcleliom  aus  Lciite  von 
uutCTi;i-Mrdurti  T  SddliKiL',  /,imi;.'i  ii  ü.  a.  redftfn.  wäli- 
M'iid  dio  f;i<ijc  l'ljttl'  iiii  nit  dii'  Ht'fltiiti'n  bostiiuiut 
pi'wcsi'u  bi'i.  Spuioii  dii_'.->'_'r  ElnvirStuii^;  lidif^a  sich 
deutlich  an  den  .luii.-clirri  l!i>stia  t'i kennen:  aber  aucli 
au  der  Rrofloa  Kodn  :  liiihm'  ländi-ii  sich  uutVnMi'nri*' 
Auzciclii'ii,  daß  der  Mitti'lliau  i'dtsjircrljcrid  i.'i>^'li<-di'rl 
ßcwc'.-,<'n  scd.    Ilrrr  )lunims*'ii  fri^t.'  liin/u.  li.ii,  das 

Iiis  auf  Sullas  Zeit  i'vn.'-Ilii'li  und  liäulii;  h!allti:..ii  |iih' 
Volkfi'  rirlit  cinti  d<'r:ii  tiije.  zut.aelist  f'ir  die  darin 
abzuli<'n!Udi-n  Zcukcis  Ijchtinnutc  uicd'Te  KivlneTbülinc 
beinahe  mit  Nutwundigkcit  ford  'tu  und  die  «citciiu 
Erwähuunj;  di  rsclbcu  olmo  Zwi'ilul  mit  dem  Zurück- 
treten  dos  Vo!k*goricht»^«  in  Vcrbiiiduni;  stehe.  — 
Herr  Carlius  gab,  an  Tafel  I  der  , Antiken;  Doukuia'.er* 
auktiiipfeud,  ziiuiicbtt  eimu  i  L'ei blick  desicu.  was 
die  i-  t/,t  viti lie^eDdeii  \ifi  'lenuH'l^ruudtisso  in  bezuji; 
auf  daa  Ve: l.ültiii-i  dr:^  l'.  i;k'.es  euier^eits  zu  Peisi- 
utratos.  arui.  1  ern  ils  zu  Kunnu  l<'lir(.'n,  und  ding  dunn 
auf  dii^  noch  immer  Ii  .s!ni:  tie  (  hrauologic  der  gnilleii 
SchauhiUier  des  l'erikl  '-t  ein,  Liisi'lickcs  Annahme, 
dall  i'lieidiuN  er.'-l  nach  \  d.rr.dii:;g  de.*  olyniiiisehen 
Zeus  in  die  nahe  Veihiudunu  mit  l'eriklea  Ketrelen, 
die  l\irtlicno3  al^iO  das  .spätere  der  le  i  ie:.  Werke 
sei.  ^tollten  sieh  i;nille  Bcdonkeu  eutj^eLTii,  uini  das 
Epuebeojalir  hei  I'lini.;ä,  das  Fundament  der  elii'^uo- 
lo^lsciieu  Aufjjtelluiijjou  LuacIlCkes,  kouue  sieh  eben 


.•^u  g.it  auf  I'heidia.s'  Leben-s^enieiui-ehart  mit  PeriklM 
uMi!  neu  Uegiiin  der  Neubauten  in  Athen  beziehen, 
wie  ja  auch  L\,-i[ip  riaeh  Aleiander  datiert  werde. 
Wüliiend  der  A u^fuliriiiiL.'  d-r  l'.irthenns  .-.ei  iler  G'"- 
daiike  ^ereilf,  ein  iiuci.  l:: e  ;  irtiueres  Werk  denselben 
liattuiiK  in  der  liei zu--l i-Meu,  ein  tiedauke  jian- 

helleniji'her  PolitiÄ.  eiu  Iri^allieliei  Sie^;  attt.--chen 
tiei.^les  Sjiarla  «i  fienüber.  Ileinisekehit  si.'i  der  Mei- 
ster GeLM'U-statid  einer  ifykophantischon  .VckLi;^e  üo- 
Wirdeii.  die  niit  der  Keelienüchartsablatie  f.lier  die 
Parllien-ei  iiielits  zu  tliun  habe.  —  Zum  Sehlull  legte 
Hen  CuiiEi'  vi>[i  Herrn  Hamann  auftrenumm  i.i'  Plieto- 
fjraphicu  vor,  darunter  das  bekannte  s^■;,^  n.  Ninlie 
bild  am  Sipylo.s,  weleli'.s  jetzt  vieini' hr  fiir  ein 
Kybelebild  ei  klärt  vviid.  Zuei  andere  .^^ellell  eine 
li'>ber  fselegeno  Partie  am  S:|iylii,s  dar,  au  deri  u  W  and 
Herr  Schweisthal  kürzlii  h  da~  Niobebild  in  einer  rein 
natürlichen  l'elsaei'taltuijL:  ctkannt  l-i  haben  ulaubt. 
wie  Ib'ir  Beundoif  im  .Sitzuuf;sberichte  der  Wiener 
Aliadvuilti  vom     Uärz  d.  J.  bereiU  niit^ctcilt  hat*) 

{  PhiloIo|;ical  Society  in  L*ndoi. 

Sitiung  vom  4.  März  1887. 
Dr.  Joh.  Bannark  aus  Lei[i7ii;  las  über  dio  lu- 
sehrift  von  Gorfyn  Seiri^'  Mitteiluir^en  ^abi-n  iu 
<ler  I laiipLhaeiie  seine  hekatinte  .\bliaildl u i  l'  'i  : 
mit  FiläuteruuK  einzelner  gramunttiiiciicr  ScUnieri^- 
keiteu.  ^\l  lelle  auf  Dercke«  Kot.schuugMl  bembCD  Vad 
zum  Teil  WidcTsprucli  begegneten. 


Caatridge  AititnariM  Soeiefy. 

Sitzung  vom  7.  MSrz  H87. 

Prof.  Middletun  las  über  zwei  ili  ri  s  1 1  i h  e  In- 
.Schriften  \  ii  TiTi  uud  670  der  spaiii-elien  Ära  d.i. 
.'>U7  und  j;.iä  u.  iJhr.  lüe  .--(lani'clie  .\ta,  wid<'he  in 
I iisclii iften  lauge  im  (lebraucli  bliidi,  biTaun  liS  v.t.'bi. 
I.lie  IJuch-'tab'  ii  der  luacliriftou  bind  lnjeli>l  charakte 
i'istisch,  uamuDtlich  wegen  der  Verwi-'nduug  von  Mi- 
nuskeln, wie  des  mndeo  U  itmtt  V. 

I  V-l  unsere  Wochnnsciirift  1887,  No.  SS,  Sp.  701. 

und       Sp.  7i7  lAum.}. 


Verlag  von  Friedrieb  Viewcg  &,  Sohn 
u  Branuchwcig 

(Zu  tnfolWB  dnreh  Jede  BuchbaBdlun«  i 
Hr.  CiuMtaw  Tlwcliera 

OmnsliHi)  zun  OlKmäin 

aus  dem  Deutschen  ins 

Lateinische. 

Fiir  die  Kiuülmni:  i.1er  gesamten 
Syntax 

liraflii'ilc»  iintl  ciwcit'.it  vmii 

Prof.  Dr.  Otto  Müller, 

I  M  .  ;l;  !ir«r  am  I  !iivi!iiit:ii3!i'e!ifii  it>t(i 
iiii.'iuiii  in  U.-rliti. 

Vierte  v(«rbns»irrte  und  vonnebrto 
Aurioifo.  8.  geb. 
Froia  a  Mark. 


Litterarisohe  Anzeigen. 

In  Feril  DDmmlers  Verlagsbuch 
hanülung  iu  Berlin  erschien  »uebeu, 
zti  iiezielivn  doTCh  alle  Btuiihind' 

luiisen : 

Zur  Sprachgeschichte 

TOB 

Heimrioh  Winkler. 

Nomen.  Verb  u  Satz.  Antikritik, 
gr.  b".  gelj.  V  u.  3Uti  S,  Preis  fi  M. 


Ncaer  Verla»  v  .n  neurg  Belnw 
in  U*<rlin. 

I  .\ti-5<Kel<p|i  I'.nJu  .\pril  |s-i,"j 

rliulia  in  Kiiri|iidem  collogit  rv- 
n.suit  cdidtt  Eduardas  ScIiwarU. 
Volumen  L  Scbolia  in  Uecubam 
OrcstcmPbooniaaas.  Proic:  9  Hark,  i 


Vorlag  m  g.  falurf  *  Ck.  Bertii. 

SoebcD  erwbieo: 

&eorg  Gaitliis. 

Eine  Charakteristik 

von 

E.  Windisch. 
66  8.  gr,  8.  ä  M.  40  Pf. 


Kai  Duneker. 

Ein  Gedenkblatt 

von 

Reiiihold  Brede. 

ii  8.  gr.  8.  1  M.  SO  Pf. 


Vwbi  *m  8.  Cilvtty  M  Co.  In  Beiliu.  -  luuck  il«r  Iti  rllaw  ^ 
(SetMrtaDen-äctmls  de*  Lettc-Tanla^ 


Digitized  by  Googl 


PI 


£r*e)icint  jeden  S..iiüibeBd. 

AbriBucmeiil» 
ncbmco  a!Ir  nuf!ih.ijii!hjng«B 
U-  l'«s(iralir  tolscKcii. 

Treis  Titrteljihrllell 
«  Mark. 


BERLINER 


HBRAUSäEQEBEN 


Uttenrtacba . 

TOB  allen  lii<.eitiotii' 
AnateltM  ■.  BacbbaoJIaugoD 


Cflfi.  BELGER  UND  0.  SEYFFERT. 


Prell  der  (Irci(eiplltraw 

Pf'lltcHc  ^3  Pfeniils. 


7.  JaJirgang. 


16.  Juli. 


1887.  M  29. 


Inhalt. 

Personalien   go- 

Aufruf  zu  einem  Denkmal  (Qr  B.  jölg    '  898 

n^nil-iil'^'''"!"  ^i.'''"'  •'«Pit'Wnlwhen  Hiigei  899 

.  899 

.  900 


Fund«  6  SrlertwhüT  . 

Bezenülouen  nn«l  ADzoI^«a: 

M.  Rannow,  Studia  TheocrUea  (J.  Sitsler)  . 
J.  E.  Sand,.  M  Tum  ,  uvroni.  id  H.  Bnrt.in 

Oraror  (K  Ureidcgi-iu  

6.  Fr.  Unger,  ZciticchnuDg  der  Griaehni  uad 

K..n)er  (A.  MomnwcuJ  1  

(U.  Muller)  .... 

manaj  

Auilf*  an  Zeltwkriften: 

•qKTT,   löHß   -i/;.;   TO'-v.      t     /■  - 

ZcrUchrift  f  d.  österr.  GMiinasi<-u  ' 
>o.  3  ' 

^'^v  vnf"  v*^*".  Üyi»na«i»taci;ttlweeoo! 

Will.  No.  4  

WMbMSchrificn:  LitenriMlies  C«ntralblait  \o 
»•  —  [»eutsehe  Litteratanoitung  Nu.  t?« 
-  Wochenschrift  für  klass.  Philologie  No'. 

X  Tm^'^"'^''"?  No.  783.  -  Athcnaeum 
.^^>.  3106.  —  [.:-'■>  No.  690.  MI  .  ,  . 

MUtoilnu^en  Ober  Ver8ammlaBg«ii: 

S.tzuneU,erichtc  der  KöDigl.  P«oD.Akadeinio 
der  WuMMclitfteaMßeriiii.  1867.  XIV. 

AV.  AVI  .  „   


901 


II  :'.•'•,'>,: 


x.\.xviii, 


910 
9» 
919 

921 
994 


Au  Gymuasicii  ttc:  Prof.  Rantonberg  am  Jo- 
liaumum  in  Hamburg  zum  Dir.  dcT  neuen  höheren 
Hürgnrsthule  daaiMbst.  —  Dr.  ColimailB,  Oberlehrer 
in  Wandsbeck,  zum  Dir.  dis  (lynin.  in  Iluaum.  — 
Dr.  Rohde  in  Hamburg  und  Dr.  Bock  in  Lyck  lu 
Profesiüren.  —  Zu  Ohcrl  lireru :  Dr.  UUirh  iu  Uam- 
burp,  Dr.  ÜiiDSer  in  G<irllU,  Dr.  EirkholT  in  Schlea- 
wift.  —  Versetzt  die  Lohrer  Dr.  Rriimig  vnm  .lolunuean 
iu  Hamburg  aus  dortig.-  Wilh.  Ciymu.,  Dr.  Nim«  vnn 
Kiel  ans  Jolmtineuni  iu  llanibutu,  ebeudoithio  Or. 
Lisi«  von  Lübeck;  Dr.  BebeUki  von  Kottbiu  nach 
Gritts. 

AaazelrlinunKen. 

Prof.  a.  D.  Uitiscber  iu  IlcHoid  den  KroneDordou 
8.  Kl. 

T«iiMflUle. 

«  .^''".•.'•.^  Sftall«  in  Königsberg,  97.  Juni.  - 
Haiwald,  Lehrer  md  MittUMaymo.  in  Brnlnn,  SS. 
Juoi,  69  J. 


925 


92ii 
928 


Personalien. 

Prof.  B.  y.  IJeai  in  Lood«n  erbiclt  von  dir  i.liil 
Fak.  der  Lni».  Ueid«lbe»g  «m  Diplom  ul.s  Kr  -hil 
ÄÄ-Z^?*""  P"<«ior«i  8aBdi.  iu  Oxford  uud 
Mni  in  Cajnbndge  hat  die  Univ.  DnUin  da«  Ehren- 
floktorat  trerliebeii. 


5  ;^".P""'«'"8itatcn:  Prof.  Schfiu,  Bibliothekar 
In  Ooltingen,  an  die  Stolle  des  Prof.  Jordan  nach 
K.MugsL.-rK'  borulrn.  -  Prof.  8cbrfid«r  ans  GSttüiaeD 
gellt  al>  <„.i.  Froi.  „ach  Heidelberg.  —  py. • 
^nvatdozvut  aa  der  pbil.  Fak.  in  Brealäu. 


\      Bald  oaeb  den  Tod»  den  RegiemngBrate«  Pro 
j  leaaor  Dr.  Bernhard  Jlllg  ward  unter  den  Freunden 
!  und  SebUem  dea  DahiagegchicdenoD  der  Wunach 
I  rege,  das  Andeakon  dea  ausgezeichneten  Sprachgc- 
I  lehrten  nnd  allseitig  verehrten  Lehrcr.s  der  sich  um 
das  Ssterreidiisehe  Schnlwesen  und  die  akademische 
Jugend  so  ven^ent  gemacht  hat,  in  würdiger  Wfisi- 
I  SU  ehren  nnd  der  dankbaren  Erinnerung  durch  h>- 
j  riehtooK  dnes  bescbeidcncn  Denkmale«  auf  dem 
I  atldtisaleo  Friedhofe  sa  Innsbruck  Ausdruck  zu  geben. 
I      JMe  UntcReicbneten.wendcn  sich  auf  die  Aure^ung 
Iw  akademiMhen  Phibloffenklubs  zu  I  nnsbrucl,  zu- 
nSchst  «ertranensvoil  an  die  zahlreichen  Schiiler  des 
xu  frBh  Dahingestorbenen,  welche  L'ewii:  ihrem  vor- 
chrteo  Lehrer  zeitlebens  eioo  dankbare  P^rimuiuug 
bewahren  werden,  sowie  an  die  Kollei-cu  JjIk-i,  »w 
wenden  sich  aber  auch  an  alle  Vorclm  r  uud  l-'nv;tidc 
desselben,    welcher   Lfliins.^til.iinL-  .ui^ehuren 
mögen,  mit  der  Hille,  diesem  L  ut  un-huieu  ihio  Uulcr- 
stfitsong  aogodciheo  zu  lassen. 

Dr.  Friedrich  Müller, 
k.  k.  üniversitfitsprofcssor  in  Wien,  Mitglied  der  kais. 
Akademie  der  Wissenschaflen;  Obmann  des  Comites. 

Geheimer  Legationsrat.  Prof.  L.  K.  Aejiidi  iu  »erlin. 
Dr.  Wilhelm  Hiebl.  k.  k.  tivmuasialdirektur  i.  I'. 
in  Graz  \)r.  Wilhelm  (Christ,  ProfebSor  au  der 
r«iver.sit;it  MiiiM  li.Mi.  .loaef  Egeer,  k.  k.  Gymnasial 
diruktor  lu  luu.sbruck.  Emil  Uauuis,  Direktor  um 
n. «.  Landesgjrmnatiiiin  in  Baden.  Dr.  Gamiii  Deller 


Digitizetj  Ly 


899         [No.  29.J 


BERLWSR  PBIL0L06ISCHB  WOCOBNSCHBIFT.     [16.  Jdi  1887.]  900 


k.  k.  Professor  u  der  Uidvenillt  Imubruck.  Dr. 
Rudolf  IJochcgRcr.  Privatdoxcnt  an  der  Uuiversität 
Innsbruck,  Dr.  Fritz  Ilommd,  ProfiMsor  au  der 
Universität  München.  Dr.  Paul  llunfalvy,  Mit- 
glied der  Akad.  dor  \Vi8.scB.scliaften  in  Budapest,  Dr. 
J.  C.  Mitti-rrutzncr,  GyrnDa^ialdirektor  in  Bri.\(!u. 
Dr.  J  •>  -s  <•  {  0  0  Ii  a  (■  Ii  e  r ,  k.  k.  üniversitütsprofessor 
in  Innsbruck.  P.  Flavia«  Orclor,  k.  k.  Schulrat. 
Gymnasialdirektor  in  ilull.  I>r  .Vui^u.^t  W-Wiuauii^, 
Qeneraldircktor  der  kul.  lübliothek  in  Ik-rlin.  Im 
Ntmcn  des  akndi-rai^cheu  PtiilologfoklubH  in  Inns- 
bruck: Der  Vorbtand:  ntud   i'h.l.  Joli.  Pupp. 

Gcldbeitriigo  ersucht  mau  Ii' Ilichst  eiuom  dor 
Unterzeichneten  oder  an  diii  akadeniischeii  Pliilo- 
lo^cuklub  in  Innsbruck  gütigst  überscudeu  zu  wollen. 
DiB  Naimn  d«r  Spendsr  wwdea  v«rOSeatliehi 


Kümi-Hcbe  Rainen  auf  dem  kai  itDlmischen  Iiiigel. 

Über  eine  wichtige  urcliliologische  Ent- 
deckun;;  in  Rom  wird  der  National-Zcitung 
vom  23.  Juni  Reachriebcn:  Gestern  verbreitete  sich 
hier  ein  Gerücht,  welches,  wenn  die  aufgctaucblen 
Vermutungen  «ich  bi-wahrbeitcn  sollten,  das  höchste 
historische  Interesse  in  Anspruch  nehmen  wird.  Bei 
den  AuflgnibaDgeD,  welche  auf  dem  kapitolioischcu 
IIÜKel  und  speziell  an  der  Stelle  d«»  FlMtiisk»aer> 
kloäters  in  Ära  Coeli  bebtfil  dw  Foodianotianillg 
des  Denkmals  für  KSnIg  Vietor  Enanael  untemoamen 
worden,  atiefi  mm  in  betrSchtUehcr  nefo  snf  ein 
nntlkos  TaMeingemäaer,  demen  groAe  Aosdehnang 
»nf  do«B  koloswlea  Bna  aehlieflen  liOt.  Man  glaubt 
nna  die  ubarreate  der  Arx  Capitolina  darin 
gefunden  n  haben,  deren  Lage  von  firtUteren  Topo> 
gnpben  Rmm  naf  der  enti^cgcnnisetzten  Seite  dca 
InmtoliaiiciMi  Hügel«,  wo  jetzt  der  Palano  GabreUl 
und  daa  dentidn  Uospitnl  atehen,  vemuM  müde. 
DieVortaelanng  der  AnagnbunivnrbelteA  dleln  wird 
aiigen  können,  ob  jene  Mattojreste  der  alten  römi- 
schen Bvn  oder  dem  vom  anderen  ArchSologen  an 
dies,  r  StelM  «anchten  Tempel  des  Jupiter  Capitollnae 
angehören.  Die  grolle  Ausdehnung  der  bisher  frei* 
gelegten  Seite  dca  CknAoera  spricht  allerdings  für  die 
ento  TenmtnK  da  der  Tempel  schwerlich  eine  solche 
gehabt  haben  oBrftc. 


Denkniler  nykeniiiclier  Knltar  ia  Berlio. 

Im  Museum  für  Völkerkunde  sind  bekanntlich  auch 
die  Sammlungen  unsere»  Ehrenbürgers  Heinrich  Schlie- 
mann  aufgestellt.  Dieüelbeu  haben  gegen  früher  eine 
sehr  wesentliche  Rereicherung  erfahren.  Waren  bis- 
her nur  (legei)stäiidf!  aus  dem  riesigen  Trümmer-  und 
Schutlhüüel  von  lli^sarlik  aufgestellt,  so  aiud  seit 
ErKflttUUK  des  Museums  für  Völketkuudc  auch  noch 
sehr  lablreiche  Kes>to  der  gesamten  Kultiirepueln-, 
welche  nach  dem  Oit«,  wo  die  bedcutend.^ten  und 
sahlrclchfeteu  Funde  gemacht  wurden,  Mykeii.l,  di  ' 
nykenischcn  i;«nLiiiut  .Mud;  außer  MykenS,  lirjns 
und  den  Kuppelgrübern  »iud  namentlich  die  griccht- 
acben  Inseln  beteiligt. 

So  ist  denn  hier  ihrer  Wichtigkeit  entsprechend, 
neben  dem  Goldschatz  von  Troja  in  awei  Schriinken 
eine  groUe  Menge  vou  VascDscherben,  gaoicu  GelTiDen 
und  Idolen  au.s  Terrakotta  aufgestellt.  Besonders 
reich  ist  der  Pelopounes  vertreten.  Zunächst  fallen 
uns  ein«  Anzahl  von  Kuhidolen  auf,  gelb  mit  roten 
Streifen,  breitbeinig  dastehend :  Sullerst  kindliche  Ver- 
suche der  Thonbiloend;  nicht  weit  davon  tritt  una 
auch  die  Gottheit  entgegen,  weicher  sie  geweiht  waren, 
gleich  printiliv  und  die  oMOScfaliche  Qeatalt  mehr 


andeutend  als  darstellend.  Bald  ist  der  Oberk''>rper 
rund  wie  ein  Vollmond,  bald  wie  ein  Halbmond  mit 
aufwLirts  gerichteten  H'irnern  dargestellt,  die  weib- 
liche Form  der  Brust  ist  immer  an^-edeuti-t.  ji  einmal 
sogar  legt  die  Göttin  beide  Hände  an  riii'  lii  uste:  eine 
Gebärde,  welche  sie  al.-i  die  Güttin  der  Fruchtbarkeit 
kennzeichnet. 

Schlagen  wir  Scblieraann.s  Buch  über  Tiryns  auf, 
so  finden  wir  auf  Tafel  XXIV  genau  die  Kuhidolo, 
;  auf  Tafel  X.W  die  Gi>ttin  wieder:  wir  werden  also 
nicht  irren,  wenn  wir  die  Rtaeichnung  "Peloponnes', 
welchen  der  betreffende  Schrank  ttägt,  genauer  auf 
Tiryu»  präzisieren.    Diese  Idole,  zweifellos  die  Hera 
vorstellend,  .sind  so  massenhaft  gefunden  worden, 
und  sehen  sich  im  allgemeineu  so  ülinlich,  wie  es 
I  mit  den  geweihten  Bronzepferdchen  von  Olympia  der 
!  Fall  i»t.    Besonders  wichtig  sind  eine,  Anzahl  ganter 
1  Gefalle,  z.  B.  ein  gelber  Becher  auf  dünnem  Falle, 
j  wie  ein  ähnlicher  in  Schliemann.H  'riryns,  Tafel  XXI, 
Abbildung  f  dargestellt  ist:  auch  die  kugelfOnnigen 
Gefäße  sind   vertreten.    Die  Scherben  zeigen  alle 
Arten  der  Dekoration:  die  rein  geometrische,  dann 
'  Pflanzen-  und  Tiermotive,  letztere  namentlich  au» 
:  dem  Leben  des  Meeres  cutnommeo;  doch  scheint  auf 
'  einem  Fragment  auch  die  Darstellung  cioca  Vogel« 
mit  einem  Schopf  beabsichtigt  sa  sein;  Spiralen,  kon- 
zentrische Kreise,  HSanderUnien,  Wellen,  Ziekmk* 
linien  sind  niehrfaeh  vertreten. 

Auch  aus  MittelgrifdiOBland  sind  Präsente  vor- 
bandoi;  besonders  lataKaiant  ist  aber  die  Inselwelt 
dordi  Then^a  und  Kreit»  vortreten.  Von  Theresia 
sahen  wir  du  Oeflifi  in  Form  eines  meoschlidieii 
Kopfes,  von  Kreta  sind  drei  Oettfie  und  zwei  Idole 
da.  Davon  ist  daa  eine  du  woadcriMirea  Monatrnm: 
vier  dicke,  knrie  Beine  tnga  einen  wnlsenfllimigen 
Leih^  daa  Maul  ist  rfisadarfag  ttät  groOea  NaalSehcn, 
die  Augen  aind  groO  und  stier  und  treten  merklich 
WC,  ffio  sttaadartige  ffildung  dea  HanUs  Be«  um 
errt  an  ein  Sehwoia  denken,  aber  die  SleEuitNibeiiie, 
die  Augen  und  der  Watseoleib  »eheloea  ta  beweisen, 
daO  ein  Nilpfeid  beabdcfatigt  Ist. 

Ein«  bettlehtUclM  BaamluDg  namentlich  von 
Steinwerkieugen  iat  von  den  Ausgrabungen  den  so- 
genannten Giabhfigels  de*  ProtesilriM  da  (vgl  ScUie» 
manne  Troja  1884,  8.  986— S95). 

Dies  sind  nur  Andeutungen:  sie  wollen  den  Leser 
ermuntern,  diese   noch  viel  zu  wunig  bekannten, 
1  anllerordetillieli  wicbtigen  Bereicherungen  der  Scblic- 
mannsamwluuK  selbst  zu  studieren  und  mit  uns  ihrem 
Urbeber  unseren  Dank  au  aagaa,  Chr.  B. 


Nene  Funde  in  Urlechenland. 

Nach  Miil'  iliiiiL'i'ti  ili.-r  'E.jV'V'-'t  und  'I'!;t'.. 
In  Pharsalii.s   hat  Herr  Tousser,   MitL'li''il  d<r 
i  öcole  fran<,'aiu<e  in  Allien,  <iu  sehbues  Ba-relid  mit 

'  fünf  K'.pfeu  uud  .b  i  lui-elintt  Tl  \ i  I  ii  M 

.  .  .  .  Hl'AXrjiAll'l  AM-.H|1K1,N  j;ffuuden:  ubseb-a 
stark  \eilrt/.t  ii-w^t  v>  \oii  triftiicher  .\rl>eit  und 
Ausbildung.  —  Auf  derAkropulis  wurde  ein  .sehon 
penieill.  lt(  r  Kopf  iiltester  Kunst  aur;.'edeckt.  —  Auf 
Ivri  la  liiit  llalbheir  bei  St.  Deeea  ;in  l»i.itrii,t  Messa^a 
wiedt-r  zwei  meikwürdige  luschnttenfuiide  gemacht; 
eitle  Tafel  mit  dem  Bündnisse  zwiselie:!  Kuo^^s  und 
j  Oortyu  aus  der  Zeit  der  Ptii|..niuer  und  eine  zweite 
mit  dein  Abselilu.'-.'e  di  r  Kau)|ifgiiueiuschaft  /.wi.scliea 
dem  Kiitiipe  KiiU)enes  von  l'i  rgainos  und  einer  grotien 
Anzahl  kretischer  Städte  vom  .labre  1  TO  v.  Chr  Die 
Kchtheit  der  letzteren  Inschrift  wird  durch  zwei  bis- 
her uubükaante  Stidtenamen  Uierooia  und  EJjtyma 
erwiesen. 


901         [No.  89,]         BSRLIN£R  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.     [16.  Juli  18S7.]  902 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

IW.  Rannow,  StiuliaTbcocritca.  Disscr- 
tatio  iuuuguralis.  IterÜD  1886,  Muyer  &  Müllur. 
M  S.  K  1,20  M. 

JI.  lliinnows  Doktordissertation  zerfallt  iu  zwei 
Teile;  im  ersten  behandelt  der  Verf.  die  Frage 
nach  der  Abfassniifrszeit  einiger  Tlieokriteisriior 
üeilicUtc,  wahrend  der  zweite  die  Überschrift; 
'Tiieocritus  unra  ('alliraachnm  imitatiis  sil'  trSfft. 
Beide  Teile  zeii^en  denselben  Fleiß  und  dieselbe 
Sorgfalt  in  der  Untersuchung  und  Behandlung  des 
Themas. 

Die  Gedichte,  deren  Abfassnugszeit  der  Verf. 
im  ersten  Teil  seiner  .Mih.indlnng  bestimmt,  sind 
XVI,   XVII,  XIV  und  .W.    Das  erstgenannte 
setzt  er  in  die  J.  274-270.    Kr  schlicüt  sich 
dabei  an  .1.  Vahlen  an.  den  er  besonders  u-ege« 
Bei  ochs  üiuweuduDgcn  zu  verteidigten  suclit,  olinc 
daü  c«  ihm  jedoch  gelungen  wäre,  dessen  Haupt« 
einwand  zu  widerlegen,  der  darin  bestellt,  daU  die 
Veisc  TU  ff.  unmrifjlicli  zn  einer  Zeil  geschrieben 
sein  kitnnen,  wo  voller  Friede  mit  Karthago  be- 
stand.    Holm    setzt   das   üe.licht   in   die  Zeit 
unmittelbar   nach   der  .Schlacht   am  Longanus. 
Brink  er  ist  ihm  gefolgt,  und  auch  ich  bin  dicvcr 
.\nsiclit.   Daß  <iie  Sehlacht  iu  dem  tiedichte  nicht 
erw.thnt  wird,  ist  richtig;  allein  in  dem  letzten 
Teil  des  Gedichts  von  V.  7^1  an  ist  sie  übcnill 
angedcntct.   Auch  lassen  sich  wohl  GrUnde  denken, 
warum  Theokrit  eine  ausfiihrlirlie  ychilderuua;  der 
Schlacht  in  diesem  Gedichte  nnterlasseii  haben 
kann.    Er  wollte  vielleicht  gerade  diese  Schlacht 
zum  Mittelpunkt  eines  Lobliedes  aafllieran  machen, 
falls  dicker  auf  das  ihm  in  diesem  Gedichte  ge- 
machte Auerbieteu  einging.    Ist  das  I/ied  aber 
uiimittelbar  nach  der  erwähnten  Schlacht  gediclitet, 
so  kann  es  auch  nicht  auffallen,  dal>  llieron  nicht 
Ha^ty.i'j;  genannt  ist.    Von  der  .Schlacht  bis  zur 
Ernennang  zum  'i%-ri.z-ii  ist  ofteubar  uoch  einige 
Zeit  verflossen,  worauf  auch  die  kurze  Uarstelluiig 
der  Sache  bei   l'olybius  schließen  lullt.  Somit 
tiulte  ich  es  für  walirscheiuliclier,  daü  unser  Oe- 
dicht  im  J.  200  entstunden  ist. 

Auslührlich  und  überzeugend  hat  der  Verf. 
über  Id.  XVII  gehandelt,  das  er  in  die  J.  270 
bis  2»'»G  verlegt.  Unter  Aufgeben  meiner  früheren 
Ansicht  glaube  ich  jetzt  auch,  daß  dieses  Gedicht 
nach  Id.  .WI  entstanden  ist.  Iu  der  Festsctzang 
<lcr  .\bfassaugszcit  Iusm3  ich  ailerdiugs  insofern  1 
eine  Modiükation  eintreten,  als  ich  Id.  .\VI  dem  ' 


i  J.  2ü9  zuweise;  XVII  muß  also  nach  diesem  Jahro 
gedichtet  sein.  Ebenso  kann  ich  dem  Verf.  hin- 
sichtlich der  Gedichte  XV  uud  XI\^  beistimmeu. 
Id.  XIV  liegt  zwischen  XVI  uud  XVIU  darin 
deutet  der  Dichter  seinen  Entschluß  an,  zn  Pto- 
leuiäus  zu  gehen.  Dagegen  ist  XV  nach  XVll  ab« 
gefaßt. 

Im  zweiten  Teil  spricht  der  Verf.  (Iber  die 
Nachahmung  des  Kallimacbus  durch  Theokrit 
Dabei  behandelt  er  zunächst  die  Frage,  ob  Theokrit 
iu  der  Anlage  ganzer  Gedichte  oder  in  der  Durch- 
ftthmug  einzelner  Teile  den  Kallimachus  als  Vor- 
lage beniitzt  habe,  wie  mau  dies  unter  Berufung 
auf  Id.  XVll  verglichen  mit  Kaliimachui'  Hymnen 
auf  Zeus  nrid  Dclos  behauptete.  Eine  genaue 
Untersuchung  der  betretfeuden  Stelleu  zeigt,  daU 
diese  Annahme  unbegrüudet  ist.  Bei  dieser  Gc- 
legeuheit  kommt  der  Verf.  auch  auf  die  Besprechnng 
einzelner  Stellen.  Auf  S.  2G  ff.  behandelt  er  ex 
I  raTiptov  Id.  XVll  13.  Ich  kann  aber  seinen  Ans- 
Hihrungcn  nicht  folgen.  Die  Worte  £x  rocrtfuov 
«itoj  jiiv  Itj-»  TjJ.tj«  lAiY«  ef/,'i>v  I  .Xayiw«;  IlToXtiwio; 
entsprechen  anfs  genauste  dem  Verse  34:  wi  o"  ev 
i  TitwTiis!  -ipvA/.tiTZ  Ihfisv'xa  I  l^r,>.•J•:^p^^^,  Es 

I  steht  also  ix  sattpu)»  dem  folgenden  h  -twTaiJt 
llr,>.-jTtfni;  gegenftber.    Daraus  ergiebt  sich,  daO  sx 
r^Ti'f'tuv  partitiv  ist:  'unter  deu  Vätern,  den  Vor- 
fahren'.  Ebensowenig  kann  ich  die  Kinweuduugen 
billigen,  die  der  Verf.  anf  S.  3t)  ff.  gegen  die 
Konjektur  -ji-m;  macht,  das  man  Kallim.  in  lov.  79 
an  die  Ntellc  von  ^lii  setzte.  Der  Zusammenhang 
ist:  'die  Schmiede  teilen  wir  dem  Uephästns  zn, 
die  Krieger  dem  Ares  n.  s.  w.;  die  Könige  aber 
I  stammen  von  Zeus',  Und  wai-um  thuu  wir  Menschen 
das  letztere,  daL>  wir  nämlich  unter  .illen  gerade 
die  Könige  dem  Zens  zuweisen?  Antwort:  weil 
die  Könige  unter  allen  Menschen  deu  Göttern  am 
meisten  gleichen.    Die  göttlichsten  oder  gottiliin- 
lichsten  uuter  deu  llenscheu  werdeu  fiir  die  Nach- 
kommen des  göttlichsten  Gottes,  des  Zeus,  gehalten, 
gerade  wie  die  andern  Menschen  die  Xaclikoniuien 
I  der  anderu  Götter  sind.    Vonseiten  des  Sinnes  also, 
I  glaube  ich,  lÄllt  sich  jEvo;  wohl  halten.    Die  .\b- 
[  fivssuug  des  Hymnus  auf  Zeus  verlegt  der  Verf. 
I  etwa  in  das  .J.  280.    Mit  l'nrecht  aber  weist  er 
die  Nichterwähnung  der  Hochzeit  des  TtolemAos 
mit  seiner  Schwester  Arsinoe  als  teminus  ante 
«ineni  zurück.   Meiner  .Meinung  nach  hätte  sich 
Kallimachus  soh-li  eine  günstige  Gelegenheit,  dem 
Herrscher  zu  schmeiehrlu,  nicht  ent;<ehen  la.s8eu. 
Voiu  Hymnus  ;uif  Delos  glaubt  K.,  daß  er  zwischen 
den  J.  27(j— 2ti4  verfaßt  sei.    ich  halte  ihn  für 
später. 


MS        [No.  29.]         BERUNER  PHILOLOGISCHE  ITOOHKHSCERIFT.  Juli  1887.]  901 


Auf  S.  i:.  IT.  untei-siiL'lit  tlcr  Verf.  die  Ahn- 
licbkcitcu  zwi&chen  KaUimadius  und  'Dieokirit  im 
einzelnen.   Ancta  diese  Ist  er  Kcneii^t  in  Abrode 
zu  stellen.   Poch  geht  er  daiin  zu  weit.  Warnm 
soll  nicht  Theokrit  aui'h  fiiiiiial  den  oder  jenen 
Ausdruck,  die  oder  Jeuu  Yt-rhiuduug  des  Kalliinucbus  i 
gebramsht  Iwliea?  Dies  tbateaanebandero  Dichter.  | 
Vieles  aber,  was  nian  dalnr  anführte,  geht,  wie 
der  Verf.  richtig  bemerkt,  auf  g;ciueinsame  Vor-  i 
bilder  znrüek.   Aneh  ni  der  8.  47  angefflbrten  I 
\  ( 'Uleiehuiig  des  Hy!a.s  mit  einem  v«mi  ITinimc  I 
laileudtiu  Steru  Itlßt  sieb  ilutu.  1  70  ff.  vcr^eicbcu;  , 
elteneo  zs  ir/snfivn  tm  VerMeUuMe  K  306. 
B  508.  r.iß.  I 

TauberbiechoÜBlieim.  J.  Sitzler.  I 


H.  Tnlli  Ciceronis  ad  M.  Brutum  Ora-  | 
tor.  A  revited  text  with  introdnctory  esaays 

aiid  nitical  anil  explanatory  note.s  by  .lohn 
Edwin  Sandys.  CuiDbridge  1880,  UaiTenity 
l'res«.  XC1A,  *"258  S.  16  ». 

Yen  den  Oelebrten  der  TTniversitIt  CMibridge 

sind  in  neuerer  ^cit  (^ine  ^iin/e  Iteilic  ^diegener 
kiltiscb -exegetischer  Itcai'bcitnngeu  Ciceroniicher 
Scltriflten  aasgegaugcu;  wir  erinnern  beisinelsweise  ' 
an  J.  S.  Keids  Ansgabo  der  Academica,  London 
KSf^.'i.  Diesen  IJi  aibcitnngen  schliont  sich  die  vor- 
liegende Oratoraujjgabe  von  J,  E.  Sandjs,  Ii.  Ä., 
Pablie  Orator  in  the  üolverrilijr  of  CMnbridge,  in 
dnrrhans  wTirdiger  ^Veise  au.  Wir  war™  dii  ?i  m 
Uelehrteu  bisher  nni*  auf  dem  Gebiete  der  griechi- 
eehenLitteratnr  (Enripides,  bolcFztes,  Demosthenes) 
Iie2i  <.'iiet  ;  mit  der  vorlit'f;cnden  Ausgabe  bat  derselbe 
luit  dem  besten  Erfolg  nun  aacb  da«  Uebiet  der 
rSmiaeben  Idttetatur  betreten. 

Der  Inlialt  des  starken  Randes  ist  ein  sehr 
mannigfaltiger.  Eine  Seiten  umfassende,  aus 
<J  Abschnitten  bestehende  Einleitung  giebt  zu-  i 
nächst  eino  übersiebt  Uber  die  Oesdddtte  der  | 
lltercn  prrierhisclK  II  Mereilsamkeit  niid  Ülietorik, 
insbesondere  Uber  die  der  Attiker,  dann  über  die 
Periode  der  epKteren  henenisttsdien  Aneartnnir- 

Hioranf  f^lirr  l  iiit-  Skizze  der  Eiitwiikelitiis-  der 
rüffiiseheu  licredsanikeit  mit  eingebender  Cliarakte- 
ristüt  der  in  Rom  anftanchenden  einseitigen  Blcb- 
tungeu  (Asianismus,  udo- AUlcismus);  endlieh  I 
eine  Iktrachtuiif,'  der  rhetorischen  Werke  f'ii  rrns  ' 
nberhau])t  und  des  Oratur  iiishesondeie  I.l  ll.J, 
wobei  letztere  Sclirift  nach  allen  Seiten  hin  ein* 
L'i  bejiil  i^ewürdijrt  wird.  L's  ist  dem  Verfasser  in 
dieser  Einleitunj,'  voitretllich  gelungen,  zwei  sich 
anscheinend  widenprechende  Elgenschaftea  anft 


b«ste  zn  vereinigen:   einerseits  GrflndUcihltdt  and 
Sachlichkeit,  wobei  die  Vielseitigkeit  der  ein> 
8chl!tgigen  Stndien  ud  die  OTABpfeiide  Bevntrang 
der  vorbBOdenio  Utteratnr  noch  besonders  hen  or- 
celioben  7n  werden  verdient,  auf  der  andern  Seite 
die  vollste  Leichtigkeit  uud  ElegiUtz  der  Bar- 
stellnng,  dtn  dch  dahd  doch  von  aDsm  Ffawhen 
und  Subjektiv  -  Feuillctonistisrhen  vidli^'  freihält. 
Eine  eigene  (Jabe  des  Verfassers  ächeiut  es  zu  sein,  ' 
anch  da,  «o  er  Bekanntes  mltteQt,  den  Thataadwn 
(hieb  immer  noch  eine  oriarinclle,  bisher  noch  zn 
wenig  beachtete  Seite  abzngcmunen  and  neue 
Streiflichter  daranfzn  werfen;  so  z.  B.  &  LXU  f., 
wo  von  der  vergcbledencn  Anlage  der  grriecbischen 
und  lateinhschen  Sprache  far  die  Entfaltung  der 
einzelnen  rhetorischen  Ausdmcksmittcl  die  Bede  ist 
Es  folgt  B.  1— 240  der  .revidierte*  Text  uH 
dojipeltem  .\pparat:  i)  dem  kritischen.  2)  dem 
exegetischen.   Letzterer  ist  in  zwei  Kolumnen  ge- 
teilt nnd  nimmt  «eitami  den  meistett  Baam  efai; 
er  Ist  nach  der  Vorrede  iu  erster  Linie,  aber  keines 
weg«  aasscblicUlich  fttr  Studierende  bestimmt.  Die 
erklBrenden  Anmerknngeu  tra^'en  im  aUgeneiBen, 
soweit  ich  nach  den  angestellten  Stichproben  darüber 
urteilen  kauL>,  den  gleichen  Charakter  wie  die  Ein- 
leitung: mit  klarer  und  aneehanlieber  Darateliong, 
die  einem  dentschen  Leser  allerdings  bisweilen  ' 
etwas  allzu  unistUudlich  erscheinen  nia^.  verbindet 
sich  Uberall  gründliche  äachkeuutuis  und  vielseitige 
Oelehrsamkeit.  Von  dentschen  erkllreDden  Ana» 
paben  sind  nanieutlich  die  von  Jahn  und  Pideiit 
mit  selbständigem  Urteil  benutzt;  ans  englischen 
Qelehrtenkrdaen  haben  an  nicht  wenigen  Stellen 
ßeid  und  MajrOT  aowic  Nixon  (b.  die  Vorrede 
gegen  Ende)  eigene  Bemerkungen  beigesteuert.  j 
Diese  kleinen  BeihUlfen  haben  zur  Folge  gehabt,  I 
daß  bisweilen  an  ein  und  derselben  Stelle  sieh  ' 
zwei  verscbiedcnc  Auffassungen  mit  t:le!i  li<  r  Wänin:* 
verteidigt  tiitden:  die  eine  von  dem  Herausgeber 
selbst,  die  andere  von  dnem  der  genannten  Ge-  | 

lehrten;  so  z.  R.  §  fi  über  r  f/i»  r\si:(  T>i  m-:>sth'i''^. 
was  Sandys  mit  'in  spite  of  Demosthenes  orklätt. 
iriihrend  Seid  die  Anfühsaang  'ctob  when  Dcb. 
was  alive'  geltend  nmeht;  —  letitwe  gewiß  die 

richtige! 

Etwas  länger  nitisscn  wir  verweilen  bei  der 
kritischen  Behandlung  des  Textes  sowie  bei  den 
darauf  bezüglichen  Teilen  des  K<iiiinif-n!:vrs  un.-I 
der  Einleitung.  Bis  vor  wenigen  Jahren  ruht«  bc-  < 
kanntUch  der  Text  der  (in  engeraa  Sinne  so  ge-  I 
namiten)  ä  oratorischen  Bücher  Cicero.«,  '^xnz  bo 
sonders  aber  der  des  Orator  auf  sehr  mongeiliaftea 
Gmndhigen.  Man  wußte,  daß  die  ganze  Schrift 


m 


[No.  2».J 


BERLINER  PÜILOLOQISCQB  WOCUKNSCHRIFT.      [IG.  Juli  1887.]  9C6 


nur  dnrcli  die  im  .Talir«>  1122  anfgefandenc.  dann 
wieder  verlorcue  Laudengci*  Handschrift,  daneben 
«twa  nrai  FBnItd  dwaelben  (§§  91—191  and  SSI 
— ancU  (iiiiN  Ii  (Iii-  imlii  cs  iniitiü  fiborlipfert 
waren;  aber  au  die  lo'itiäclic  Lüsuiig  der  sicli  daraas 
ergebenden  beiden  Grundfragen  dachte  bis  vor 
knr/eni  niemand.  Und  doch  galt  es,  1)  ans  den 
vorhandenen  Abscliriften  des  L  diejenigen  aoszu- 
sundcrn,  welche  direkt  an«  L  geflossen  seien,  am 
mit  dcivn  Hülfe  eine  müglicbst  skbcre  Ileadtotion  i 
dei  llberlit  fcniiifrde«  ktzteren  Vornehmen  zu  können: 
auf  der  anderen  iSeite  luoLite  2)  die  Frage  endgültig 
«nm  Anstrag  honrnw,  ob  der  —  bis  vor  knnem 
freilich  auch  nnr  nnvnllstJindig  bekannte  —  cod. 
Abrincensis,  der  weitaus  älteste  unter  den  nintili, 
flr  den  Orator  wenigstens  die  ansscblieOHebe 
Qnelle  der  übrigen  N'ertieter  dieser  Klasse  sei  oder 
tMA.  Beide  Fragen  hat  llefereut  zuerst  im 
Jabre  1 88S  in  nrai  TorlMreKenden  kleinen  Anfiitsen 
des  Khein  Mna.  (Bd.  38,  S.  120  iT.  nnd  S45flr.) 
auf  erniul  ei;.'ener  neuer  Kollationen  aufgeworfen 
und  zu  ihrer  Litsaug  den  Weg  gezeigt.  Es 
«nrdflii  dort  Ar  die  ente  BjandichrifUnklMM 
nächst  zwei  Originalab<!chriften ,  der  Florentinns 
.1  l,U  (-  !:')  und  der  Üttoboiüauus  2057  O) 
In  oUgem  Sinne  naehgewiesen,  woni  sieh  dann  in 
demselben  Jahre  noch  eine  dritte,  der  ralatinus 
14U9  P),  gesellte,  \viUirend  für  die  Mutilus- 
Klasie  jene  Archety^uufrage  tidi  zn  gnniten  des 
A  entsdiicd.  Dies  waren  die  vorlliafigeR  Grund- 
lagen :  eine  eingehendere  Erürtemng  erfahren  jene 
beiden  Fundomentalt'ragen  in  den  Prolegomena 
der  kritischen  Oratoransgabe  des  Unterzeichneten 
(Tjeipzig  1^8  tX  deren  Textgestalf uiiü:  und  Ajijianit 
Bich  auf  diesen  Uvnndlageu  aufbaute,  nachdem  eine 
wtederbolte  Prtfiing  an  Ort  nnd  Stelle  dieselben 

als  duirlians  rirliti?  ergeben  hatte.  Alle  in- 
zwischen —  teils  von  Stangl,  teils  ueuerdiugs  von 
Friedrieh*)  —  dagegen  gerichteten  AngrUb  hiben 


•)  Friedrich  hat  sich  (Jahrb.  für  class.  Phünl.  1897 
S.  73  ff.)  die  Widpili'guijp  meiner  tut  Ergänzung  der 
Prolegomena  dicnrnden  beiden  .Auü.'itze  in  den  Jahrb. 
rar  Claas.  Philol.  1885  &  105  ff.  und  Bl&tk  L  d.  bayer.  ! 
Gymn.  1886  S.  98  (F.,  in  welchen  ich  die  EiDwendangeti  ' 
Stangls  zurückwie>s,  .<chr  leicht  gemacht:  auf  die  Be- 
wei  sfuhrnngen  jener  Auffijitze  geht  er  an  keiosm  . 
PonktentbereiD.  Bs  Ist  wahr,  dieselben  gelten  snnichst  i 
i.ar  dem  Orator,  während  Frii  drii  Ii  ^kh  dort  aoS- 
ecblieülich  mit  den  Büchern  De  oratore  beschiltigt;  i 
aber  die  bssBgUebea  Untsisehrifbin  in  P  nnd  0  — 
denn  um  diese  bcidon  II«s  handelt  es  sich  vorzug«- 
weleo  —  gaben  unstreitig  je    die   ganze  Uand- 
sebrlft  SD.  Was  spnh>U  0  belrifflt  so  fühlt  sieh  [ 


nicht  vermocht,  dieselben  in  irgend  einem  wesent- 
lichen Punkte  zu  erschüttern. 

Anf  diese  Prol«spomena  neiner  Ausgabe  siatat 

sich  denn  nun  i>rinzi|iiell  nul  im  «e-i-Mlii'hen 
auch  Sandys  in  seiner  vorliegenden  .\usgabe 
(Kap.  Vm  der  länl.)  betreiGi  der  Beurteilung  der 
Uss.  Daß  er  sich  daneben  durch  Stauirl  liat  be- 
stimmen lassen,  noch  eine  vermeintliche  vierte  Ab- 
schrift ans  L  (Mntinensis  VI  D  t)=M)  in  den 
Apparat  aufzunehmen,  ist  deshalb  praktisch  ohno 
Belang,  weil  dieselbe  erst  ans  1*  gelhisson  ist. 
die  Lesarten  derselben  also,  wie  ich  naciigowie»cn 
habe,  neben  P  so  gut  wie  gamicbts  Neues  bieten: 
sie  beschweren  nnr  den  Apparat  mit  einem  nutz- 
losen Ballast.  Das  Uleidie  gilt  von  den  beiden 
Ton  Stangl  bdgewgenen  uiutin,  Florentinns  Maglia- 
bccchianns  VI  1  k.')  (  m)  nnd  Lani  entianus  S.  Harci 
262  (—  1):  auch  für  diese  hat  sicli  bei  wiederholter 
Prtftang  heransgcstellt,  daß  sie  ebenso  vrie  alle 
(Ihrigen  naitili  lirs  Orafor  indirekt  ans  A  stammen 
nnd  neben  let/ten  ni  also  oluie  allen  Scliaden  ent- 
behrt werden  können. 

Ein  «irklleher  Yemg  des  Sandjnseben  Apparats 
geffcnüber  dem  meinigen  ist  fol'.'endcr.  Sandys 
war  in  der  gliickUcheD  I^ge,  mit  uieiuer  .\usi$abe 
in  der  Hand  an  Ort  und  Stelle  dne  Naehver- 
eicichuiitr  <les  A  vornehmen  zn  ki'>nnen:  dieselbe 
ergab  fttr  meine  Kollation  folgende  (von  Sandys 
selbst  in  The  Aeademy  1885.  672  8. 208  zusammen- 
gestellte)  Xachlese:  §93  wicht  }fi'tHn7iiiiiini,  sondern 
Mefitnuminn :  §  I3i>  nicht  itiulitm.  sondeni  tnulinn" 
(ein  schon  von  mir  Jahrb.  f.  Philol.  18ä5  S.  112 
Note  berichtigter  Druckfehler);  §  142  imal  nicht 
am  Rande,  sondern  im  Texte  fdagesen  J;  luf)  7> 
insoteru  doch  am  Kunde ,  als  es  über  die  Zeile 
hinausgesehrieben  Ist,  wie  leb  in  meiner  KoUatbm 
ausdi-iick  Hell  bemerkt  tinde);  §  ir>l  ,i>i'u.,jn,im  mit 
getilgter  zweiter  Silbe;  endlich  §  Ib^  nicht  uidetur, 

Priedridi   bogrriflidierwelae    am   uieiatBa  geniert 

durch  die  Jahreszaiil  MCCCC.XXII,  welche  in  der 
kleineren  Subskripti'in  des  0  enthalten  ist:  es  ist 
dies  das  Jahr  der  Auffindung  des  Laudeijsiii !  Friedrich 
Tersichert  zwar  (a.  a.  0.  ^.  TT),  es  sei  ihm  unmSglieh 
gewesen,  diese  Jabreszaiii  .><>,  wie  der  UDtcrzeicbneto 
\ind  siiüt^T  auch  Stangl,  herau.'izulesen ;  er  .selbst  aber 
woili  nichts  anderes  Positives  an  die  Stelle  zu 
setsen  nnd  hat  überdies  vergessen,  daD  A.  Mau  in 

Rom,  eine  c'-n  if''  unanfechtbare  Autorität,  mir  seiner- 
zeit auf  meine  Aufiuge  die  richtige  Lesung  jener  Zahl 
ausdrflekileh  bsstätigt  hat:  vgl.  Prolsg.  meiner  Orator- 
au.isr.  p.  XV!  Nt^te.  S»  stehen  denn  drei  gegen 
cioeo,  und  unsere  Lesung  wird  demnach  doch  wohl 
die  liehtige  seiB. 


Wt         [No.  29.J  BERLINER  PHlLOLOOlSCUE  WOCHENSCURIFT.     (10.  JuU  1887.J  908 


sondern  uidrafur  Im  uhrifrcu  liat  Samlys  meine 
Angabe»  Uber  A.  soviel  ich  sehe,  sei  c»  ansdiUck- 
Iteh,  Mi  «  stinsebweigviid,  bestAtigt  *) 

Wie  aber  verlifilt  sicli  —  das  ist  nun  die  Raniif- 
üntge  —  Sandys  eigener  Text  zu  der  Clwrliefemng 
der  beiden  HanitaebriftenklaMeD,  und  weldier  von 
beiden  bat  er  überall  da,  wo  sie  nebeneinander  in 
l'etraclif  kfinimnn,  den  Vorzug  gegeben?  Daß  im 
Prinzip  die  bisherige  Orelli-Kayserscbe  Vnlgata  i 
TCirhuwn  ist,  cdüieOt  nicht  am,  dal)  dies  im  Ein-  j 
zelncii  liiswoilcn  d^cli  liürtp  etwas  grrttndlidier 
geschehen  nud  die  neuen  Uruudlagcn  mit  etwas  . 
mehr  Entaebiedenheit  bUten  festgebalten  «erden  | 
sollen.  Der  llt. rau^v'fln'r  sacf  S.  \r  ilor  Ki'.'.li  ifiuic:, 
daß  er  «Kaysers  tcxt  of  18GÜ  as  tho  gcneral  basis 
of  mj  revidon'  Rettommen  habe,  wie  er  Ihm  denn 
namentlich  ancb  in  ortimti  i  "'^  '  'i-  "  Fragen  gefolgt 
ist.     Ans  dieser   ftuUerlichen  (irnndlnge  des 
Sandysschen  Textes  erklärt  es  sicli,  warum  wir 
liitffell«n  bei  ibm  immer  noch  der  nn? erftndorten  | 


*J  In  S  103  sind  die  zvci  Punkte  über  dem  Worte 
pmttent,  von  wdehen  Friedrieh  im  Pbilol.  Bd.  XLIV  | 

S.  6fi7  (zu  p.  33,22  moiDPr  Ansß.)  spricht,  niclits  als  ; 
ein  AuHlassungsteichon:  es  soll  das  mit  dorn  gleichen 
Zeichen  am  Rande  nachgetragene  Wort  opf»  Tor  pom-nt 
eingeschaltet  werden:  s.  Sandys  8.  III!  —  §  123 
steht  in  A  allrrdin((B  i/ui<li/ue  und  nicht  i/m\y/ue:  ich 
hatte  aber  diese  und  andere  ortlmgraphische  Eigen-  { 
t&ndidikeitro  des  A  bereits  auf  p.  VII  der  Prolegomeoa 
meiner  Anngabe  ein-  Ar  allemal  bemerkt!  —  $  141 

(i/ir-nili  pri>' rtytn),  §  147  [nU'jiiiil  rejir,  /i<  risiiri's),  ^  HS 
(m  lam  durum},  %  HS  {natura  admonentt)  stehen  die 
angegsbenen  Worte  in  A  twar  In  anderer  Reihenibigo, 
trapfn  aber  panz  deutlicli  das  (von  Sandya  an  den 
Ictztcndn'iSti'lli'ii  wic(l('rgt*pelMDo)lmt-tcllang«adcbcD, 
•odafl  die  Lesart  in  A  also  dcntiocli  mit  der  In  L  über- 
«nstimmt,  —  %  168  fehlt  bei  Sandys  ta  «t  curta  tai- 
fAmf  nte  ans  Veneben  die  Angabe ,  «as  denn  in  A 
(aoOer  «f  MC  in  Text)  am  Rande  «tcht:  nSmlich 
nicbti  nla  «in«  $t>u.  —  liier  mag  noch  cino  allgemeine 
Bemerhnng  Platt  Hoden.  Sie  betriiR  die  von  Sandys 
auf  S.  LXXVIII  lipiiihrtc  P'rapn.  ob  das  vermutlich 
erst  bei  A  verloren  gegangene  Stück  §§1-90  groü 
genug  «ar,  ^nea  vollen  Qaatcrnio  in  dieser  Hs  aus» 
laüllen.  S.  venifint  dies  unfi'r  Iühwimb  auf  den  un- 
gleichen Raum,  «i  lclicn  die  l-'JO  und  Dl— 180 
(letztere  cincni  Quatemio  im  erhaltenen  Bruchstfick 
de»  A)  in  dem  Druck  von  Kayser  tinnehmen,  seheint 
aber  den  Unterschied  nicht  mit  In  Rechnung  gezogen 
in  haben,  «cicln'n  bi'i  Kayser  in  Hl-  ISO  die  ziihl- 
reicben  Dichtercitate  in  der  ungleichen  Füllung  der 
cinseinen  Zeilen  aasmaeben.  Wenn  also  sdbat  trots- 
den  noch  ein  l'nlciFchiod  zwischen  jenen  beiden 
Partien  bestehen  bleibt,  so  it>t  er  doch  keiocsialls  so  i 
groD,  als  8.  annimmt.  I 


Vnlsrat.ilesart   beKefriieii  .  die  nnvcrfsllschtc 

Überlieferung  niclit  den  mindesten  Aufaalt  dafür 
bietet.  So  z.  B.  §  19  piriiAat,  nnd  bald  dnmnf 
nie  iilnii.  wo  die  richtige  rbcrliefernng  (pittttltii 
—  }(/em  ille/  nicht  einmal  in  den  Apparat  anf- 
genommen  ist:  §  3S8  inMlegai  statt  des  flber- 
lieforten  iutdlc'jii ,  -  Beispiele,  wclclii'  inmicrliin 
Vielleidit  nur  auf  einem  unfreiwilligen  Vtrseheii 
beruhen.  Absicht  dagegen  '\i>i  gewiß,  wenn  $  ItiJ 
noch  immer  «Ks  willkürlich  zagestatcte  Sebreibug 

der  interpolierten  Mutiii:  },<.iitn^  Ilflks' 

nuptrat  nioilum,  al  Tm»lu>i  u  s.  w.  im  Texte  be- 
lasten ist,  obwohl  Sandys  die  Besprechung  der 
Stelle  V.MI  Rruhrens.  Jahrb.  f.  class  l'hilid.  1SS4 
640  A.  nach  p.  XGVI  seiner  EinL  bereit«  kannte. 
Das  aulYallendste  Beispiel  aber  Ist  die  nnveAnderto 
Wiedergabe  jener  I<eclt8ten  alier  itnlteniaeben  Inter- 
polationen: §  18rt  i)i  hm  rr—  cj'ioi/itif'-i  im 
Texte,  wiewohl  doch  der  Herausgeber  im  ApjKirat 
selbst  dazu  bemerkt:  Codices  mntili  inkrptiatil 
W\i  welchem  Rechte  bat  er  nie  dann  im  Teste  ge- 
lassen?! 

Unsere  voHe  Anerkennnngr  dai^egen  müssen  wir 

nach  (  iiier  ;nii!erii  Iliehtung  bin  aussim  ehoii  Wir 
meinen  die  Unbefangenheit,  welche  der  iierausgeber 
sich  in  der  Trage  nach  dem  Yerfailtnis  swisehen 
A  nnd  L  erstercni  Kodex  ge-ii-nüber  bewahrt  hat,  oli- 
wohl  ihn  Stangls  Voi^gang  leicht  zn  einer  Über- 
schlltznng  desselben  little  ffihren  künnen.  ik- 
kanntlicli  trehen  beide  Klassen,  die  der  rer- 
stiinunelleii  nnd  die  der  vollständigen  Iis«,  anf 
einen  gcincinsiuncn,  sehr  alten  Areliet\  |ins  zurück, 
«elehor  sclion  vielAltig  mderbt  gewesen  .«ein  muß: 

in  zahl! eichen  Ftillen,  in  welehen  die  l'l-  i  lief- rnnyr 
in  A^  nnd  L  Tersciticdeu,  aber  jede  von  beiden  an- 
scheincod  gleich  gnt  ist,  entsteht  nho  die  Frage, 
in  «elclier  T<in  beiden  wir  die  oehte  Lesart  jenes 
gemeinsamen  Urkodex  zu  erkennen  h.ibeu.  Stanp-1 
in  seiner  Schnlansgabe  (Leipzig,  Frey  tag  iss.j) 
bat  sich  in  SOicIien  Fnllrn  meist  tlir  A  entschieden 
Aber  man  prüfe  doch  einmal  Jone  sirlien  ii  F.HlIi . 
in  welchen  im  (Jrator  die  Übcrliefeniug  des  h  jener 
des  A  ttberlegen  ist!  Eine  solche  PrBfluig  er- 
giebt  7..  R  in  §§  2.11—238  das  Resultat,  daß  in 
23  leicht  entscheidbaren  Fällen  ib  mal  L  und  aar 
8  mal  A  das  Bichtige  darbietet.  Nimmt  nuw 
andere  Partien,  wie  /.  B.  den  Anfang  des  XstÜBS 
Ül  — 91)  hinzu,  sü  gestaltet  sich  für  letzteren  das 
Verhältnis  noch  weit  nngflnstiger.  Man  «Ird  nicht 
fehlgehen,  wenn  man  das  Verhältnis  im  ganzen 
nnjrefilhr  auf  2:  1  bestinintt:  was  so  viel  hcin'>n 
will,  als  daß  L  doitpclt  so  oft  mit  Sicherheit  «las 
tUehtige  darbietet  als  A.  Gilt  dies  nnn  von  den 


Googl 


809        |No.  iS.l 


ABKUNKR  PBlLOLOOISCaß  WOGHENBOHBITT.     [16.  Jiüi  1887.)  910 


sicher  zn  cntsclieldeinlen  Lcfsaiteu,  so  ist  geviO 
ein  Sfliliil!  ■iiiiari'^  aiit  die  weiiifrer  leicht  zu  eiit 
»cbeidcnilen  tfcstuttet.  Ein  beispicl.  in  welclicni 
Sandys  gegen  Stuigl  moA  Friedridi  (FUM.  a. «.  O. 
S.  OSO)  nnf  meiner  Seite  i«.t.  imiB  hier  he- 
utigen. ^  lOG  steht  iii  L:  quk  uuique  eramus,  iliA: 
fmeniHfife  onmw  mit  der  flberg«sehiiebenen  Silbe 

ha  ilbcr  oi-ouki^.  An  nnil  filr  <\<.h  h.it  iliesi'  T.fs- 
art  erabamits  (iu  dem  Siuuc  vou  dicebauius)  uu- 
xveiiUIiaft  etwas  Bestechende*.  Aber  ist  nicht  aaeh 
<I:h  i'itniiii  i  i  hdiiix  des  L  an  nii'i  fiir  si.  Ii  (ailel- 
los  .'  I>en  Aussclilag  aber  zwiscben  beiden  I^c^arteu 
giebt  der  sematiologisdte  Geaiehtspnnlrt.  Ich  habe 
in  meinen  Unl'emclmngen  zur  lateiniH-lien  Semn- 
Biologio,  Tieft  III,  Erlangen  1881 .  S.  39  f.  lüngst 
gezeifrt,  dnß  (Cicero  —  von  der  (nneehten)  Rede 
pofit  rodit.  in  sen.  §  1  abgroseheu  —  da«  ■\Vr>^^ 
orare  in  seiner  Alteren  IkHlcntuuir  'reden'  nur  novit 
in  den  formelhaften  Verbindunccn  raiixam  orave 
Qnd  liti  iit  r.rair  gcbranclit;  sonst  bat  er  es  überall 
nnr  in  ilcr  jUnfferen  Uedeutuni:  'bitten".  Somit 
kann  auch  an  unserer  Stelle  vun  einem  orabamus 
in  der  alteren  Bedentnng  sehleebtardings  nieht  die 
Ki-'lr  81-in.  nml  wir  linlien  flemnach  ein  dentliclies 
Ik'iHitiel  mehr  für  die  relative  Überiegenbeit  der 
t}ber1!efi!mag  des  T«  gegeniber  der  des  A.*) 

An  nrneii  V<rl>fs«>riinsrsvi>r^i1ilnL'rn  bietot  die 
Ausgabe  teils  im  Text  teils  im  Aijpanit  sowohl 
Ton  der  Hand  des  Heransgebers  ah  von  Seite 
der  schon  genannten  hefreuiidetentielelirten  ziendich 
viele.  Ks  wiiiile  zuweit  fiUiren,  sie  hier  alle  einer 
eingehenderen  Besprechung  xa  nnterciehen:  wer 
kiinttic;  iinf  dem  (■••lii<  t  der  rbetorischen  Sthi  illen 
Ciccros  arbeiten  vill,  wird  navdies  Beachtenswerte 
(laranter  finden.  Ich  iMschrlnke  mich  danuil,  eine 
ih  rii  iiiiTfii  Sti-Uen  heranszn'rrcifen,  an  welchen  die 
Hand  des  Kniendator«?  am  slfirklieliRten  ffowcsen  ist. 

ist  dies  §  IG;  eine  der  meist  besi>rochcueii 
Stellen  des  ( )i-ktor  über]iau|it.  Sandys  schiebt  hier 
Idnter  ilen  Worten  <|nid  dicnni  ile  nadira  rernni, 
cniua  cug^uitio  uiagnam  oratori  supjieditat  coiJiam .' 
ein  xweites  quid  ein  (es  folgt  de  nita«  de  ofHeiis. 

üf  nirtnti'.  de  iiMiiibns);  die  wciter<>  Ankmipfiing' 
aber  schlägt  Heid  im  Ap])ai-at  vor  durch  ein  ein- 
greschobenes  «aHne  (das  vordem  folgenden  sine  sehr 

U'icht  aii-falletik<iiint'''i herzustellen,  sodaß  nuchAnf- 
nahmc  beider  Vorschläge  mit  im  übrigen  strenger 

-  *)  Der  gleiche  aemssielesiache  Omnd  wi«  in  f  106 
f;r;;en  die  AirfhabtBe  dnr  Lesart  de:^  A  spricht  in 
§  113  <lireti{H  et  nrnamli  gegen  die  (leider  auch  von 
Piderit  pebilliictp.  an  sich  aber  TOllig  ObsrililMige) 
Konjektur  Jubna:  dicadi  et  ormtU. 


ZttgmndclegnD^  der  handschriftticben  Überilefienmg 

die  jran/.o  Stt-ll-'  sieh,  wie  fol^-t,  ^evtalteii  würde: 
(|iiid  dicaui  do  natura  rerum,  cuius  coguitio  uiagnam 
orationis  [so  die  Hss]  snppeditat  copiam?  71ml 
de  nita.  dl'  officiis,  de  uirtnte,  de  niorihus?  s/'/Ahc 
siue  multa  earuut  ipsarum  remm  discipliua  aut 
did  ant  Intellegl  poeie?  YgL  die  ganz  flhnlldte 
s;elle  mit  -ne:  de  leg.  I  50  (in  C.  F.  W. 
MuUoa  Anig.X  «elehe  aehon  Jahn  anführt. 

Was  schließlich  den  Dmck  des  Bnchea  betriüt, 
50  isf  .ii  rsi  llic  im  alli^riiseinen  wie  überhaupt  die 
gau2c  äuüere  Ausstattung  als  sorgfältig  and  solid 
zn  loben.  Immerhin  sind  mir  ehilge  stSrende  Drnck- 
febler  aufgcfalku:  i  Wi  8.  119  Z.  11  ist  tle- 
MOMslare  [sü;|  nlVi  iiliar  ans  dem  zn  gründe  irekürtcn 
TVxt  von  KavM  r  (l  ic.  ö\,\>.  Uhet.  II  p.  3ii2,  7!) 
niit  berliburgenommeu;  -  §  12.5  -  S.  12!)  Z.  12 
steht  nHestione  statt  ijmibtiotte;  —  im  krit.  Apparat 
S.  240  zn  Z.  <J  ist  mir  irrtümlich  statt  Pattlluw 
die  Lesart  iiaiituliim  beigelegt.  Wenn  dagegen 
Sandys  Ol  im  Apinnaf  zn  '/..  2  (  i;  7''\  el>-n'<o 
wie  schon  einmal  bei  einer  früheren  ti».-legeulieit 
Ed.  Stroebel  (l'hilol.  Rnndseb.  V  8p.  341).  die  Im 
Text  meiner  Ansuahe  mit  sfuteni  Grnnd  sewilhlte 
Schreibung  a/lueua  (statt  af'/liieus  der  Hss)  als 
Druckfehler  anrechnen,  so  muß  ich  mich  ernstlich 
daseg^en  verwahren:  Vgl.  Dombart»  Jahrb.  f.  PhiIoL 
1877  S.  .{41  ffl 

Erlangen.  F.  Heerdegen. 

ii.  Fr.  l'nger.  Z<'i  ti  eclnmiiL:  der 
(1  riechen  iiuti  Küiner.  (iiuudbuch  der  kians. 
Altertnmsw.  Herausgeg.  von  Iwan  HOUer,  I 
8.  549  ff.  F).  Röni  Zeitr.  S.  (;08  -654.  All- 
hnnff.    .Vrentafel  S.  {\:>f)  —  C,{\'2.') 

Dem  Verf.  zufolge  bat  sich  das  Kalcuderwesen 
der  nsmer  folgendermaßen  entwickelt.  Von  dem 
angeblich  .304  Tat'c  in  zehn  teils  30-,  teils  .Ufiltfif.'en 
Slonaten  umfassenden  Jahre  ist  abzusehen,  da  das 
zchnmonatliehe  Jahr  auf  einem  Irrtum  der  Alten 
lii'iulit.  AVas  ehedem  wirklich  In  Rom  bestand, 
w  aren  Monate,  die  dem  am  Uinmel  wahnunehmen- 
den  Laufe  des  Höndes  folgten ;  denKeuBODd  hieß  man 
Kalendae.  d.is  erste  Vierte!  Nouaeii  de»  Volliii  ni  l 
lUua;  die  liückzShlnng  der  Taguamen  ent>pr<i(h 
dem  alhnllhlleh  sich  mindern<len  Abstünde  v<iii  der 
jedesmal  erwarteten  Phase  l»i.  l;  imcr  banden 
diese  ihre  Mondmonate  au  die  .lahre>zeit,  indem 
sie  sich  einer  «tktai'teris  hediciitiii,   (iereii  drei 

')  Verpl.  diese  Wochcnscbr.  lÜSü,  N.  44  und  43, 
wo  die  (Toto  llaifte  von  Ungeia  Zcitrechnnog  (Orieeb. 
Zeitr.)  besprochen  ist. 


Digitized  by  Google 


911        (No.  29]          BERLINER  PUILOLOOISCilB  WOCUBNSCURIFT.     [16.  Juli  1887.]  913 


Schaltmoiiatc  zn  je  30  T.  •^lötcr  in  a:'.'Jrri'r  Fr>nii 
(22.  2  +  23.  2  =  DU  1.)  wicaeici-scheineu ;  dem 
Oemelqjslir  gtken  sie  S54  Tage;  zu  ernad«  ]ng 
die  Bemessang  des  Sonncnjalires  anf  :{C'>'/<  T.,  i 
wddiO   in  Latinin   friiliztiti^'  bckauut  gewesen 
arin  mnD  (§  G4,  §  18  a.  E  );  Epoch«  Febrnar  24 
(§  14,  §  .')()).   Der  mcnsis  Martins ,  Anfangamonat 
des  gebundenen  Uondjalircs  der  lUimer,  hatte  die 
solari»c-he  hage  des  attischen  Ehiitliebolion,  es  var  , 
«.  R.  der  l.  i  2.)  März  408  v.  Chr.   (Numenic)  | 
—  Kai.  M.n  thic  drs  lom.  Slondjalircs.  —  In  dem  ' 
Ken;inntiu  Julire  liüite  mau  auf,  sich  nach  dem  i 
Monde  zn  liebten.  Die  Geltung  des  Inoarlicfaeii 
Ka)riid>>rs  ist   nilmlicli  rn   beseliriiiiken  anf  die 
Koni^eit,  und  diese  hat  nicht  ölO  (5011  508) 
V.  Chr.,  aondern  bedeutend  spftter  ihre  Endecliaft 
en-eiclit.     Die   j^ewfihuliclie  Sitznii,'  der  ersten 
Konsuln  auf  51(1  (509  50»)  gclu  davon  ans,  daß  ^ 
die  einsolnen  Fimktionsieiten  der  Eponymen ,  die  j 

«"ü:eM  Anit«jahre,  durchi^ehiiittli<  li  vi.u  .laliresliUi^e 
sind;  Kie  bleiben  aber  vielmehr  durclischuitdich 
anter  Jabreslftug»,  daher  die  Anzahl  der  Fnalttiom- 
/L'iton  ^ri  iiläer  ist  aU  die  der  iiizwisdien  vei-striciienon 
Sonueqjahre.  So  bat  tich  onabliäogig  beransige- 
■tdlt.  daß  die  Sehlacht  au  der  Allin,  welche  3C4 
a.  n.  Varr.  390  V.  Chr.  gesetzt  wird,  in  Wahrheit 
etwa  Dean  Jahre  später  TOrgefallen  ist  (§  87). 
Die  RepnbUk  entrtaad  erst  498  74  Note  3). 
Forlnu  Hlumtc  das  Mondjalir  seinen  Platz  einem 
Sonncujaliro  ein,  geregelt  nach  der  24 jährigen 
Periode,  die  Macrob.  I  IM,  l.H  überliefert  liat. 
Die  ümgestaltnng  des  Kalenderwesens  gehörte 
also  zu  den  Nenennifreii,  die  nacli  dem  Stnr/e  des 
Königtams  in  Knm  a«ifkamea.  —  Wie  die  rümisciic 
OktaCteris  sof  der  S65V«tllgigea  Sooneqjahndftiiga 

bemlit  liafte,  sr»  ji;nh  anch  die  S-Jjflhricc  Periode 
den  .lalircn  im  Dnrckischnitt  JG5V4  Tage,  bemaß 
dieselben  aber  so,  daQ  der  Anscblvß  aa  den  Mond 
nnd  seine  I.iehtsestalfen  anfhrirte.  Das  Gcmein- 
Jalir  erhielt  Btatt  354  jetzt  355  T.;  jcue  90  T., 
welehe  man  anter  den  Königen  in  3  Sehaltmonaten 
dem  .11  litjiUii  ii,'eii  ('_vk!us  einzufuffen  peji/Iegt  liatfe, 
wurden  aulgeteilt  in  vier  Spatien  zu  22  und  23 
Tagen,  wodurch  Sebaltjabre  von  377  tmd  878  T. 
entstanden  und  die  Nötigung  herbeigeführt  ward, 
in  24  Jahren  ebenioviele  Tage  abzuwerfen. 
Danach  war  die  Gestalt,  welche  die  24 jährige 
Periode  annalim,  diese;  (.Hift  :  377  -r  35 j  -+-378) 
.  4  :  (355  r  377).  3  -(-  355  .  2.  Die  Abwertung 
der  "24  Tage  fand  also  gegen  Ende  der  Periode 
s-tait.  -  Da  die  Autoren  von  einer  oigaoisehen 
Änderung  des  repnUIikaniscln^n  Kalenders  vor  -I»; 
V.  Chr.  nicht«  wissen,  so  folgt,  daß  derselbe  eine 


solche  (ll)erlianiit  nirlir  n  l'alirpn  hat ,  mitliin  die 
24jähiige  Periode  spälesteus  im  Anfange  der 
Bopnblik  eingefBbrt  und  dann  fBnftehalb  Jatdv 
linndcrte  lang  ak  Uc^'el,  freilich  uiclit  ohm-  Aus- 
nahmen (Störuugszeitea)  aufi-cclit  erliaKcn  worden 
ist  Bs  wird  aber  aadi  die  '24  jährige  Fetiod»  ' 
nicht  älter  sein  als  die  Kopnblik;  die  Itcvorzugnng 
der  unebenen  Zahl,  welche  in  der  355tägigen  I^ängc 
des  Gemeinjahrs  nnd  sonst  hcn'ortritt,  deutet  anf 
]iythat;üreisehcn  Liiitlull ,  und  Pxlliugoraa  ri.edeite 
pi-st  Ol  (i-2,  4  "  r>2'.i/8  V.  riir.  iiacli  Kroton  über: 
KiuwirlkUngen  des  Pytliagoräertums  auf  Latium 
und  Rom  können  sich  erst  nach  einigem  ZeitrcT' 
lanf  geltend  grmarht  haben  —  (icsolinften  ward 
die  24jührigc  Periode  von  dem  i'outifex  Alaxiuius 

0.  Papirius,  dem  Urheber  der  Poutifikalbfiehw 
(§  72).  Bei  seiner  kalendarischen  Arbeit  diente 
ihm  ein  (^uadrienuiura,  dessen  erste  drei  Jalire  je 
365,  das  vierte  und  letste  366  Tage  hatte.  Der 
Schalttag  fiel  in  dassellie  .Talir  wie  unser  Srlialt- 
tag,  sodaß  sich  z.  B.  dem  Papirius  für  sein  am 

1.  inin  498  vnserer  Torehristlichen  iSeftrechnnng 
anhebendes  Rechnitii:,^sialir  .'icn  T.i-'  rrgaben 
(§  74  und  77).  Der  Vorf.  sagt  nicht  auädrücklicli, 
daO  die  Anflinge  des  pontiflaischeii  Beehnungsiiua- 
drienniums  imd  der  dueinea  Rechnnngsjahre  dem 
I.  hlilrz  alten  Stils  antspradien;  aber  es  ist  das 
seine  Heinnug  gewesen.  Das  pentiAziscbe  Reoh- 
nnngs>|nadriennium  des  Tcrf.  ist  Wesentlich  ideotisch 
mit  dem  von  Hiickli  angenommenen  Spatinm  von 
14Ü1  Tagen,  welches  vom  1.  März  eines  Sclialt- 
jahrs  a.  St.  bis  zum  näelistei»  2'->.  l'ebriiar  Haft, 
vergl.  §  '>l'.  Anch  bi  i  ilor  nrix  nlin-  z!i;,'elAssenen 
Möglichkeit,  dali  Paidrias  vom  2.  Marz,  s.  o.. 
aa«gebend  865  Tage  sidegt».  dirfle  dm  Vert 
nicht  etwa  ein  anders  konstnii'rt*?  Hechnungs- 
qnaJrienniuni  vorschweben,  sondern  der  Zweck, 
den  Anftngstagdes  nRehsten  Qdadrienaionn  (I.  MIr 
497  V.  Chr.)  zn  erreichen,  vollzieht  sich  hier  ^o, 
daß  vom  zweiten  Tage  des  366  tUgigeu  liechunngs- 
jahrs  (Anm.  IV  Qnadriennü)  an^gangeo  und 

danii  i!<  r  Ütst  des  U<  cIiininL:Sijahn  s  mit  3G5  Tillen 
eingelegt  wird,  um  bis  au  den  crstcu  Tag  des 
nenen  Qnadrienninnu  zn  gelangen.  —  Naeb  anderen, 
fibrigcns  sehr  leisen  Anden tuiii^'cu  scheint  sich  der 
Verf.  das  Bechnungsiiahr  in  30  imd  SltBgige 
Monate  geteilt  so  denken;  das  Jahr  547  a.  n. 
\vii  1  nach  dem  Kechnungsfiuadrienninm  retrnliert, 
niid  der  Menolo^rie  des  zehinnonatlichen  Jahi-es 
soll  wiederum  54"  a.  n.  als  Vorbild  gedient  haben, 
(vervrl  §  77  und  59.)  Den  Kpochetag  der  24jährig¥n 
l'tririiU',  Kai.  ^lartiae.  licl.'  I'aiiiriu.«  dem  1.  M.ln. 
a.  St    entsprechen.   Nenjahrygrenzon  Febr.  19  — 


Digitized  by  Co< 


91S        [No.  29.]         BBRLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUENSCBRIFT.     [16.  Juli  I887.|  EtU 


Ifän  23.  Was  die  Anknüpfung  an  nnsei'<-  Zeit- 
rechnung betriift,  so  geht  aus  gewesen  Dateu 
hennir,  daß  die  S3  (S8)tllgig«i  Schaltnngcn  ein- 
traten in  uncljcnzjililisxca  Jaliren  v.  Chr  .  z.  15. 
im  .Iiibre  2ü*J  (§  ü6).  Soll  alter  «las  neno  8y«tein 
gleieb  In  den  ersten  AnAngea  de»  FreMute  Ins 

Leben  getreten  sein,  so  innß.  weil  ilrr  Freistaat 
ddS  T.  CLr.  entetanü,  die  Epocbe  üem  1.  MKrz 
497  enteprocben  haben;  dann  flUlt  der  erste  in 
der  Periode  vorkommende  SeliaUnionat  (22  T.. 
Sclwltm.  des  U.  l'erioilcigahrs)  in  das  unebcn- 
zaUige  Jahr  495  r.  Chr.  Auch  wird  mir  bei  der 
"Wahl  des  Jahres  107  der  Übergang  Tom  Hond- 
jabr  der  Köiuigszeit  zum  soloriachen  Kalender  des 
Papirias  erkllriwr;  im  Jalire  498  war  am  1.  oder 
2.  ^I.ov.  eine  Nomenie      Kai.  Mart  (Innares): 
Toin  1.  ]^Iärz  anse;clicnd,  l^te  Fapirins  nach  seinem 
]lc('hnnDj;$iin»dricnniuni  e!n  Sonnenjahr  von  36ß 
TuL'en  ein.   was  denn  hinführte  zn  Mftne  1.  4!*7 
Kai.   Maitl:ie  fpütitiilcjik's),  der  Epoche  der 
24j:khrigeu  iVriode.    FuUs  er  vom  2.  Marz  4i)d 
aasglng,  so  hat  er  nicht  das  toHo  Beehnnng^ahr, 
sondern  nnr  die  letzten  3G'>  Tafre  dpsselben  ein- 
gelegt, um  den  1.  Mlli-z  497  zu  erreichen.  Die 
Fttriode  stellt  also  sechs  volle,  von  Mira  1  des 
Schaltjahrs  a.  St  bis  Februar  !2!>  lanfemlr  Sj  iilien 
dar,  wie  Bückh  sie  zum  Uehut  postuumerutiver 
SehaHaag  flir  die  Joltan.  Zeitreebnnng  annahm.  — 
Fast  drei  Jahrhunderte  lang  blieb  der  repnblikaniseho 
Kalender  in  Ordnung,  immer  uach  Ablauf  von  24 
Jahren  kehrten  die  KaL  ITartiae  zum  sdhigen 
Dafnni  des  Schaltjahrs  a.  St.  (1.  SlJirz)  znriick,  nnd 
die  Neujahre  sdiwaokteu  weit  weniger,  als  die 
Inoarischen  Neujahre  einer  Ofctafiteris  hei  festen 
Schaltjahren  schvanken.    Aber  647  a.  n.  Vorn 
207  V.  Chr.  begann  eine  Stöning,  die  gcranme 
Zeit  ankielt  nnd  erst  ')90  vollstiindipr  gehoben 
frmrd.    Es  giebt  sich  dieselbe  zu  crki  inieu  durch 
mehrere    altr'"imi»ch    datierte    oder  daticrhare 
Finsternisse,  die  des  d.  Mai  2t)3  v.  Chr.  (Finsternis 
den  Enaios,  nach  dem  Ansätze  Soltans,  den  der 
Verf.  iniles  nicht  nennt),  die  des  19.  Okt.  202,  die 
des  14.  Marz  190  und  die  des  21.  Juni  168.  Die 
für  diee  Material  dch  ergehenden  Oleicbangen 
bilden    die   hauptsflehliehen    Auhalti-punkte  fllr 
die  kalendarische  Konstraktion  der  Sturnngszeit 
547 — S90.   Sie  aerftllt  in  Halflen,  deren  erste 
ilnrch  WefrlassuMK'  von  1  1^  Si  liulttas:en  da«  Ximi- 
jalir  verfrüht,  während  die  andere  Hälfte  ebenso 
viele        htamgieht  nnd  so  das  Neujahr  wieder 
zu   seinem  perioili'imi'ii;i^'iii  Stande   führt.  Als 
Hasdrnbala  Alpcnabergang  im  Jahre  547  he- 
fihrcbtet  «wde.  that  tun  aflea  VOg^die,  än  da« 


Wohlvvolleu  der  Himinclsmiichte ,  insonderheit  nni 
den  Apollo  za  gewinnen ,  dem  die  in  dem  natäi- 
liehen  beise  der  Hbrea  mdir  als  nOtig  nodier- 
schwankenden  .Tahre,  mochten  sie  3.>5  oder  377 
(379)  Tage  zählen,  nicht  genehm  sein  konnten. 
Das  in  den  mtnden  der  Pontifloes  lieflndliehe 

!  Kerlmiiiii,'>i|nadnenninin  sttdlt'-  mit  M  inen  "!'■'}  nnd 

Iä(iGtägigen  Spatien  den  natiirliclicn  Kreis  viel 
besser  dar.  nnd  man  hatte  jetat  die  Idee  gefiifit, 
das  865  (SCOJtilgijre  .lalir  praktisch  einzufiihrcn. 
Die  BebSrde  gab  also  dem  Jahre  547  a.  n.  Yarr. 
nicht  die  in  der  Periode  bestimmte  Linge  von  S55 
Tagen,  w."»«  den  Apollo  betiübt  hätte,  sondern 
fügte  zehn  Tage  hinzu,  aodaß  die  willkommene 
Jährlinge  von  365  T.  entstand.  AHefai  da*  Volk 
wollte  sich  an  die  Ketieniu«;  nicht  gewOhaen;  bloß 
547  erhielt  die  gottgefülligre  LSluge.  Statt  dann 
wieder  in  die  24j.1hrig:e  l'eriode  einzutreten,  wurde 
lanfre  Zeit  jede  Schaltung  unterlassen,  vlendiu 
,  Jahre  liimlnrcli  verschotite  man  den  Sonnens'ntt 
mit  dem  ihm  fatalen  22  (23}tägigen  Schaltsputiuni 
nnd  bot  ihm  eine  Kette  van  lanter  SSStIgigen 
•Jahren  dar.    Krst  erhielt  wieder  22  Tage 

hinzu,  gcmiiß  der  Peri9dc.  Im  folgenden  Jahre, 
563,  setzte  Glabrio  dnrch,  daß  die  naterlasaeiien 

Stlialtungen  narhueholt  wurden.  F.s  frdg:fo  also 
nunmehr  Schaltjahr  auf  ScbaKjalu*,  alle  zu  je  378 
Ti^,  indem  hier  nnd  da  etetefane  Tage  eingesetzt 
wurden.  Aber  bald  ward  man  der  best.lndig  sich 
wiederholenden  SchaltmoDate  müde,  schon  das  Jahr 

567  erhielt  wieder  355  Tage.  Obwohl  dieae  Tag- 
snmme  der  Foriode  entspradi.  Iiat  man  ddcli  in 
dieselbe  nicht  ernstlich  ein,  soudera  gab  dem  Jahre 

568  (Jahr  XXIT  der  Poiode,  355  T.)  xnr  M- 
dnng  eines  mensis  intercalaria  den  Zusatz  von 
23  Tagen.  In  der  Zeit  von  567  bis  584  wurden  dauQ 
die  Schaltmonate  periodengemKfi  anf  die  Jalire 
verteilt,  su  Jedoch,  daß,  wo  die  Periode  22  T.  vor- 
sehrieb, 2a  T.  angesetzt  wurden;  die  Schalljahre 

I  kanten  also  auf  378  T.;  eins  (das  Jahr  584,  Liv. 
XLIU  1 1)  kam  sogar  aof  879  T.,  eine  Bemessnng, 
die  sonst  nicht  vorfrckonmipii.  Hierauf  vfrlieC  man 
wieder  die  l'eriode  gAn/lich  und  legte  in  dem 
Sexennhim  585—  590  einem  Jeden  Jahre  einen 
Schaltnionat  bei,  einzelnen  atuli  noch  einen 
tichaittag,  üodali  die  sechs  Jahre  auf  je  ;^78  T. 
kamen.  Hit  591  (Jahr  XXIU  der  Periode) 
war  die  jdtc  Ordnung:  znriicku'efiilirt  nnd  trat  mau 
wieder  in  die  Periode  ein.  Die  Tagsummen  der 
44  gest&rten  Jahre  ergeben  sieh  hlemaeh  wie  folgt: 
3C5  36Su  14  .■^77  +  37.H.  4  (^'i^  +-  ."178) 
.  8  -f  355  370  -h  378  .  G.  Dies  war  die  erste 
StSmng.  —  Ea  ibigte  eine  mdir  als  handert  Jahn 


Digitized  ^j^OOgle 
1 


916        [No.  89.]         BERLlilfiR  PBILOLOGISCUB  W0CUEN8CHR1FT.     (18.  JuU  1887.]  916 


I 
I 


vmfiuMDde  Zeit,  «o  der  lUkader  ngdreobt  blieb. 

«1.  Ii.  der  •»•tjillii  ie'pn  Periode  entsprach.  Kist  (".115 
begann  mau  wieder  von  der  Periode  abzuwiicliea, 
nnd  dicte  «wette  StOrnng  dancrte  bis  tarn  Ablauf 
Tnii  70>  (;nimis  iniifii.viiiiiiN i.  Aiit'  "'i'.i.'>  koiiiiiicn 
nach  der  Periode,  dcrcu  vuu  Kui.  Alart.  lautende 
Jahre  jetzt  Ton  den  vorang^endea  K«I.  Tannar. 
7.U  zahlen  sind.  377  Tage:  695  erhielt  ;{7S  T., 
einen  T,  mclir.  —  ein  FRlilrr,  dnroli  den  der 
damnli^'C  Pontilex,  C'isur,  slärlvcre  Abwoich- 
uuceii  vorbereitete.  Die  Tnv'Knmnieii  <lor  einzelnen 
mit  Kill  Tiinnar.  anhebenden  Jahre  —  708 
waren  der  Keihc  nach  diese:  378  i  :i55  .  i  .  377 
4-  355  .  3  -'  378  H-  365  .  5  I  445.  Daa  Bc- 
ri(titi'.'nii;;si.il;r  7i*>.  i];is  vierzeliiiti'  nml  letzle  dei' 
zweiten  Storungszeit ,  «chluU  mit  dem  1.  Jauuur 
anserer  vorehristUehon  Ära.  Am  folgenden  Tage 
begann  die  inlianischc  Zeitn  <  luuincr,  benilicnd  ;inf 
HGltS^gem  yuadrieuuium  und  Jahren  von 
and  360  T.;  (^sart  ICal.  Innnar.  Ann!  I.  Qua- 
drieiiiiii  I.  also  "2  .Tan.  a.  St.  v.  (  lir  Inner- 
halb der  von  Ival.  lannar.  lantemlen  .lalire  und 
({nadrieuuieu  des  Caüar  gab  e.s  xuin  llehlif  der 
Schaltnne:  1461  tüRigo  Spaticn,  die  von  Kai.  Mart. 
des  Scli.illjiiliis  Iiis  jiridie  Knl  Mtu  t  di"  iiPK-h^ti'H 
Sclialtjalires  liefen;  in  die  S<:lilnl;ta^e  dieser  J?iiatien 
fiel  Gilsars  Schalttaitr.   Die  Siwtien  waren  wpfient- 

Hell  die.s(dlieii,  iiaeli  «drlien  «iili  die  2 1  j  'lii  ii;e 
I'eriüdc  geregelt  hatte,  s.  o.  Cäsar  nun  lialtv, 
wenn  wir  politisclic,  d.  h.  mit  Kn).  Tannar.  an- 
faiiL'ende  .laiire  rerlinen,  a.  n.  TI.i  717  ...  zur 
Srhalliinc^  lie>tininit.  Das  Jahr  IW  blieb  ohne 
SchallniiL'.  weil  im  Februar  deS!>olbon  nr>ch  kein 
1461  tii^i'.'es  Sjiatiiun  abgelnnfen,  mithin  noch  keine 
24stttudige  Selialtzeit  an^esaniniclf  war.  —  Nncli 
CSaan  Tode  wnrdeii  wieder  Fehler  ^ftinaclit,  indem 
man  mehi*  Tage  einrotatc,  als  man  gesollt  hitte: 
das  Niniinm  war  iiide?».  ver?;licli(ii  mit  Am  Stii- 
rungcn  alterer  Zeit,  f^m/.  nnbeileut«nd  Diese  dritte 
nnd  letzte  StSning  des  ritmisehen  Kalendern  hielt 
an  von  712  bis  l'ü. 

(Scbluli  folgt). 


Frank  Byioo  JevoDS,  A  hititory  or 
Greek  literatnre  f  rom  tho  c»  rliesl  period 

to  ihc  (Icath  of  Dctn<  -t  In  nc^.  Loiidou 
188»;.  eil.  (Jriflin.    XVI,  .'lUi.»  8.  8.  1  pIi. 

Der  Verl',  dieser  Litteratur;je8chi('iite  ist  J..ebrer 
an  der  UnfversitSt  Dnrham,  sein  Werk  ist  honpt« 
liiii  lilii  li  l  .-tiiiimt  lür  ( Sstudenton  nnii 
As[iiranten  des  h<dicrcn  Verwaltungsdienstes.  Daher 
ist  es  bei  aller  'Wltsenschaftlicfakelt  poptdär  ge- 


I  halten  nnd  allen  GriecUaebe  in  die  Noten  nnd 

Aiili;in?i'    verwiesen :    ilie    im    Texte  eitierten 
(.higinalätelien  sind  nach   den  besten  engli^hcn 
j  Übortetanninni  fiegeben,  Angaben  Qber  Haad- 

•^i'liriln  n  inid  AiisLMben  sind  unterlassen. 

Das  Werk  zeichnet  sich  durch  gründUcfae  De* 
lesenheit  in  den  altgriccfaisehen  Schriftstellern 

nnd  dnrch  «orgfiiltige  Berüe.ksiclitigun!;  der  ein- 
'  schlägigeu  modernon  Litteratur  ans.  Selbst  J-^inzel< 
,  heiteu  sind  dem  Verf.  nicht  entgau»;<  n:  so  schreibt 
I  er  nnter  Anflilininfr  der  Rt?rl,  idiilol.  Wochenschrift 
Clytflmcsti'a  nnd  eiticrt  /n  UeinostlienesT.  Mminiipens 
Programm  über  die  i'iii]K.»sitioncn  \t.t-i  und 
TMe  zahllosen  Anekdoten  der  grieeh.  Litteratar- 

gCachichte,  wi  •  <'v  teils  ditn  ii  die  Kiiiii'iilie  und 
.  durch  die  PhiU>,su|iltensL'linlen,  teils  durch  die  kritik- 
I  lose  Sammelwut  der  alcxandrinbehen  nnd  p«Tga> 
meni<rlien  Uclehrtcn  entstamlcn  nnil  überliefert 
worden,  sind  fast  dotdiweg  mit  Kecht  bezweifelt 
oder  doch  anf  tbran  wahren  Wert  EnrOckgeflihrt  Kor 
glaidtt  \c\-f.  7.nm  Brdanein  des  Kef  noch  an  den 
'  Verkauf  Flatus   al<  Sklaven  narli  Ai-ina  nnd  an 
j  die    sa^eiilialt    ausgescianückleu    X'ersuehe  des 
Demosthenes,  seine  k((rperiiehen  Felder  an  aber* 
I  «iiidi-n. 

I       Das  llauptverdienst  des  Verl,  besteht  in  der 
I  änpiclienden  Dnrlegnng  der  politischen  and  ao> 
zi:iK  n  fTiiiiide  fiir  dil'  iMitwiiUIung  der  griechisehen 
I  Litteratur  und  ihrer  (iattungen.   Eingeteilt  hat 
I  Verf.  sein  Werk  in  2  Teile  zn  je  3  Büchern,  in 
welehen  der  üeilie  iiaeli  das  Kims,  die  [^yrik.  da» 
1  Drnnia,  die  Gi  ^eliirlite.  die  Beredsamkeit  nnd  dio 
I  Philosophie  bespnulien  werden.    Plato  abd  nnd 
{  seine  Vorgftngcr  von  den  Sllesten  Zelten  an  bilden 
den  Sellin!),  nnd  d:i  die  I ,ittir:i(nr  nnr  Ids  /um 
Tude  Alexanders  d.  (ir.  beliandelt  wird,  t-o  ht  ea 
ein  stürendcr  Anachronismns,  die  Gescbiehte  der 
ISeredsninkeit  Ids  auf  .Vsoliines  und  Deinaib  s  lieni'- 
der  l'liilos«)phie  vorauszuschicken     Denn  1.  ent- 
wickelte sieh  die  PhUoeopbie  viel  fWher  als  die 
Bcrodsaink«  it ,  2.  waren  die  Sophisten,  vun  denen 
doch  die  Beredsamkeit  erst  ihre  eigentliche  Aoa- 
bildung'  erhielt,  in  entcr  lleihe  Philosophen.  Zwar 
;  nennt  Verf.  den  Stil  Piatos  eine  Vereiniennp  den 
( M'^ehielitselirfiliers  nnd  IJedners.  nnd  S.  -ICG  sagt 
er:  in  ilic  histoiy  <d  grcck  prose  litcraturc  wc 
find  that  philosopbical  prose  is  later  and  longer 
in  devcldpinc-  tliiin  eve:i  (iratnrieal  prose.  Aber 
,  wir  müssen  ducii  mit  den  Thatsacheu  der  Geschichte 
!  rechnen  nnd  vor  allem  damit,  daO  DomostbeiK« 
nnd  seine  /eitwno.'ssen  80  ec^  mit  der  niake- 
I  donischen  Zeit  verlinQpft  sind,  dati  sie  in  dieser 
I  Litteratnigesdnchte  den  einzigen  passenden  ScUuA 


Wl        [Ho.  89.] 


BntLINnt  P8IL0L00I8CBB  W00HBN80BR1FT.    [1«.  Jali  1887.]  918 


bildcii.  Zudem  ist  Platos  EiuHaU  auf  die  bpraclie 
in  der  Zelt  äta  DemosUwnw  nicht  zn  leugnen. 
Denn  \»  \  lU  r  Beliebtheit  d«r  Platonisclicn  Dialoge, 
die  .jeder  gebildete  Orieclie  kannte  oder  zu  kennen 
vorgali.  ist  es  schon  an  sich  unwahrscheinlich,  daß 
die  auf  riatu  fol<<enden  lU-Jner  sie  trotz  ihrer 
Torwit'geiul  praklisclien  TUätipkeit  nicht  k«'!*'*^'" 
haben  sollten.  Zudem  sagt  der  Verf.  selbs^t  S.  -ti»"», 
die  Beredeamkeit  setze  in  ihren  beiden  Hatipt- 
toilon.  der  aisrnnienfalio  nml  nanafin,  die  Dialektik 
otul  Geschichte  voraus,  nud  am  SchluU  läßt  er  in 
seinem  RHekUiek  die  Fliiloaopble  umnittelbar  «nf 
iWo  Cc^rhirlitri  nnd  dann  erst  die  BerodsMokott 
folgen.  Es  hätte  der  Chronologie  wegen  die  Ge- 
schieht« der  Philosophie  in  3  Kapitel  »erlegt  nnd 
il  IS  erste  dersollicii  iliis  Sokraf4s)  vm- dn«  1.  Kai> 
der  Beredsamkeit,  II  Abt.  2.  it.,  das  2.  Kap. 
(Phtto)  vor  dem  3.  K.  der  Beredsnnkeit  einge- 
si'lidbi'n.  (liier  aliir  die  tanze  I'liilosophie  fOF  der 
liercdsamkcit  behandelt  werden  müssen. 

Es  sei  eilanbt.  elnieos  von  dem,  vas  des  Ref.  Bei- 
fall  geftinden  odersi  inen  \Viders|>nieli  lierr«nr;enifeii 
hat,  hGMNNleiri  benuusmgreifen.  Begonnen  wird 
gleich  mit  der  liomerisehen  Poetle.  Verf.  Ist  cirri«; 
bemüht,  Einheit  und  Plan  in  der  Kimiposition  der 
beiden  Gedichte  nacliznwcison,  so  in  der  Ilias  die 
Notwendigkeit  der  Diomedcia  nnd  in  der  (Myssee 
die  der  Tclemnchic.  Pie  ^Vi<ler8j)rllche  sollen 
nicht  trri'fier  sein  als  im  Miltnn,  Sliakesi>eare, 
Dante  nud  Vergill  Selbst  die  Frage,  ob  beide 
GMiclite  einen  oder  swei  Verfasser  liabcn,  wird 
offen  gelassen.  Erst  Kap.  l>riu.;t  die  lioiiierisc  he 
Frage,  nnd  ein  Anhang  hamlelt  über  Lesen, 
Schreiben  mid  PnbHkation  in  den  ältesten  Zriten. 
Verf,  jlaiibt,  dafi  in  der  acliiiisclien  Zeit  die  \t,<- 
zitatiun  dieser  (icdiclitc  an  einem  llolc  wie  des 
Alhinow  oder  üdyssen«  mfiglieb  gewesen  «Are, 
\\rli  lier  Abend  üir  Abend  sirli  versammelte.  S;iu;rer 
wie  Dcmodokos,  Themios  hiitteu  sie  stückweise 
am  Sehlmse  des  Mahles  Torgetngen.  Aber  er 

gelebt  selber  zn,  daß  die  Vortragsweise  der  Rhap- 
soden, die  wir  dodi  melu*  oder  weniger  als  Kacli- 
folger  der  homerisehen  Aöden  ericennen  müssen, 
eine  andere  war,  und  daß  ihr  Vortra.'  -.m  ilr  ii  l'au- 
atbenfien  erst  seit  dem  5.  Jahrb.  gesetzlich  ge- 
regelt gewesen  sei.  Wenn  anch  ans  derTnschrift 
griechischen  Siddiier  zu  .-Mm  Simbel  in  A;:_v|iteu 
erhellt,  dafi  um  UdO  v.  Chr.  die  .Sclireibkuiist  eitiig:er- 
niaUcu  verbreitet  war,  so  folgt  daraus  doch  zu 
vealg  fltr  des  Verf.  Ansicht  von  der  einheltlieben 
Entsteliiinc  der  liouicrlsrlien  Cinlirlite 

Der  Interschied  der  Kpik  nud  i.yrik,  die 
Orltado  für  die  Entwidthng  der  letslaren  und 


die  Versdüedenheic  derselben  von  der  modcruen 
ist  gut  ansefaondeifiesetKt.  Iiri^  heißt  es  8. 112, 
Mimnermos  liStte  die  Elegie  zu  ihrem  urspriing- 
lichcn  Trauercharakter  zurückgeführt;  ^limnermos 
ist  Krotiker  nnd  beklagt  die  Kiirzc  des  Lebens 
nnr  wejreti  .Ii  i  ( niissc  dessellM'ii,  nud  er.-.t  in  <ler 
aloxaudriniiL-lieu  Zeit  wurde  der  kla^'emle  Ton 
derselben  vorherrscheud.  Die  Ableitung  des  land>ns 
von  iiz-.m  wird  verworfen  nud  an  die  Ähnlichkeit 
der  AV(irtbililnn^  mit  Tlitlix rambus  nvA  Tin ::>:i;liiis, 
AVürtern  nielitgriechischen  1'rspniug.s,  eriuneri. 
Bei  Arehiloehns  ist  nicht  emrilhat,  daß  er  der  Er- 
finder dei'  meisten  lyrisehou  Moti'n  der  (Jrioelien 
gcvvc^u.  in  der  lksprechung  der  melischeu 
Poesie  wird  Alcflns  nngflnstig  beurteilt,  nm  so 
hr.lier  aber  Sapplio  frestellt.  I'.ei  Sophokles  glaubt 
Verf.  au  desseu  Fuhrung  des  Reigentanzes  zur 
Feier  des  Sieges  bei  Salamis  nnd  an  die  Echtheit 
der  beiiieliti!.'ten  Verse  dci-  Anticrone  00")  9121 
Ülirigcus  erscheinen  ilie  Tragiker  vcrhiUtnism&ßig 
kSnser  behandelt  als  Kpos  und  Lyrik.  Die  Vögel 
dos  .Aristopbanes  werden  mit  ShakeHpearc«  Mit- 
nachtsommerstranm  TensUclieB,  also  rein  poetisch 
aufgefaßt  Herodot  vrlrd  mit  Charles  Lamb  ver- 
(,'liclien  und  ein  besonnenes  l'rleil  über  üeine 
Glaubwürdigkeit  als  tieschichtsschreibcr  gefiiUt« 
tüdcugnet  wii-d  mit  Saycc,  daß  er  bis  Theben  nnd 
Klepbantine  in  .V.'ypten  gekommen  sei:  nnr  in 
Heliii|iMlis  sei  er  noi  li  ;rewesen  und  habe  von  dort 
weitere  Erkundigungen  einziehen  könn<:n:  die  be- 
trcfTendcn  Stellen  seines  WeriiM,  die  den  «Ider- 
sjireeben.  II  ;)  und  2!>.  werden  als  interi'idiert 
erklärt,  itcsnnderc  Aufmeiksamkeit  verdient  wieder 
die  Geeehlclite  der  Beredsamkeit.  Antiphon  wird 
sehr  iiliersi  liätzt  und  der  A'cbylns  und  Tlinkvlide^ 
tler  BercdtHUukeic  genannt,  sein  i'athos  uutl  »treuger 
Stil  werden  gerOhmt  Aber  was  wir  von  Antiphon 

babei;.  rerlitterti^'t  ilieiis  T.nli  uielit,  und  was  wir 
von  ihm  ans  der  autlieutischsteu  Quelle,  dem  Thn- 
kydi<les,  wissen,  liOt  es  sogar  nweifelhafk  erscheinen, 
ob  die  ihm  zngrseliriebenen  und  uns  noeb  er- 
lialtenen  Tetralogien  wirklich  von  ihm  herrühren. 
Bei  Isokrates  werden  lllltons  nnd  NiebnhrsITrteOe 
ungenhrtnnd  sein  Stil,  I'erioriouli.iu  nnd  Uliythnma 
sowie  sein  Einfluß  auf  die  8]i.ttereii  liedner,  selbst 
auf  Cicero  und  damit  anf  die  luoderne  Zeit,  gc« 
b(ihr<-nd  hervorfieholM  U.  l'ber  Denioslbenes  allein 
liaudeln  .'!  Kaidtel.  In  der  Hai  iialiis:;isi  liicbto 
erklärt  Verf.  den  Deuiosthenes  für  nuschuldig,  ebne 
jcdoeh  den  entgegenstehenden  bekannten  Thatsachen 

au^reielieiid  Kei  liiiunir  /ii  lia^'-eii.  Ilyperides  wird 
mit  Charles  äurface  verglichen  und  eiuzw  eitcrLysias 
genannt  Am  Schlosse  werden  ab  bestimmende 


Digitized  by  Google 


919        lNa.2D]         BBRLINKR  PBILOLOOlSCUB  WQCüENSCHRIFT,     [16.  Juli  1887.]  920 


Unacben  für  die  Kutwicklung  der  gricdi.  I.ittcratnr 
ang'egoben  1.  <1io  F.iefi'nscliaftcn  des  Landes,  2.  der 
Stämme,  3.  der  Sprache  im  allgcuieincn  und  der 
Diddtt«  Iittbeaondere,  ntebt  oh»  die  dadurch 
/iiL'loich  1ied;ii?tc!i  knlUmnen  Momente  aoeh  ein- 
mal hcrvoizabcbcn. 

Ein  Register  erlelebtert  die  Benntsnnir  des 
Werke«.  l>cr  Druck  ist  im  paiizen  kom'kt,  ali- 
(teseheu  von  einzeiaen  Druckfeklent.  wie  Belissus 
Btfttt  Veliams.  Name  des  saaiachen  Admirah  and 
Fbilosophco. 

Wongrowiti,  U.  Malier. 


Adalbert  Knhn,  Mythologische  Stu- 
dien. IIeraus{;egcI)cii  von  Emst  Kuhn.  Erster 
Band:  die  llerubkunft  des  Feuers  und 
des  OOttertranka.  Zweiter,  vermehrter 
Abdruck.  Gütersloh  1886,  Bertelenaiio. 
240  S.   8.  C.  M. 

Man  hört  mitunter  halb  im  Scbcrz  beliauptcn. 
daß  eine  Philosophie  nichts  wert  ist,  welebe  nicht 
ihre  .Widerlejpini:''  ^-efninleii  hat.  W.  n  .lies 
auf  die   vcrL'lcii'liciide  AlythulM-i,  i  -  iler 

indogcrmanischcu  Völker  uuweiidt'ii,  so  luiiU  sie 
vid  wert  sein:  denn  die  Wtderleipingen  sowohl 
ihrer  Begtrebnnpen  im  frnnzrn  wie  einzelner  Er- 
g^iise  reißen  garnicht  ab.  Dies  ist  auch  nicht 
m  beltiagen;  denn  se^r  Immeniuuma  Karl  Batfer* 
vogel  wußte,  dal.i  der  AVeltlaiif  sii"h  aiisriior  mi  1 
Gegcnchoc  «isammensetzt,  —  eine  weitere  Äutorit&t 
nr  diesen  Gedonkan  brandieii  wir  woid  siebt  — 
also  muH  auch  die  Tcigleidtende  Ifythoiogie  ihre 
Geister  haben,  welclie  verneinen. 

Da  sie  nun  nngefUlir  hundert  Jahre  alt  ist, 
pnagi  sie  swar  unter  den  Wissenschaften  noch  iu 
lioneiilenswerter  .Tiif»eniUicl)keit,  aber  dürfte  doch 
schon  so  viel  Selbstvertrauen  besitzen,  am  an  ihrer 
weitem  Entwieldmip  nidit  zn  svrdfein  oder  gar 

m  vcr/weifVlii. 

Mcht  deswcgcu,  Bcheiut  mir,  weil  sie  auf  die 
Sieberlieit  ihrer  einzelnen  Erfebnisse  so  stolz  wir», 
sondern  weil  ihr  rirnnd;?cdankc  objektive  d.  b.  ge* 
scidchtliehe  Berechtigung  hat.  Diese  Überlegung 
bfliraft  lieh  in  Dentschlaud  anf  die  Antriebe,  welche 
iferder  der  Wissenschaft  gegeben  bat,  anf  die  nach 
einer  gewissen  Seite  gerichtete  ThUtiprkrit  der 
liumantiker,  auf  einige  theoretische  Bt;miiliunj,'eu 
Sdiellings,  anf  die  verglelebende  Sprachwissenaeliaft. 

ITnd  wem  bei  Erwähnung;  SrlinlliiiL-^  f.'i-nsolii  sollte, 
der  möge  zu  seiner  Beruhigung  lesen,  was  ein 
»exakter"  Fondier  wie  W.  Wondt  (EthOt  1886. 


Vorr.  V)  über  jene  Zeit  unserer  Philosophie,  welcher 
auch  Schelling  angehörte,  neuerdings  geiUißert  hat. 

Die  80  zahlreichen  Gegner  der  vergleichenden 
Mythologie  bdumpten  fk  nllcUeb,  daß  es  den 
Mjiliologeii  an  Kritik  gefehlt  hat.  —  und  die  My- 
Üiologen  werden  dies  homerische  Gastgeschenk  mit 
einer  bwfliehsten  Verbengnng  znrOdcgeben,  smnal  es 
in  iln  cn  lleüicu  an  iiusdnicklichcn  MahnniiL'en  :M'c1if 
gefehlt  hat  (vgl.  z.  B.  Pott  in  Kuhns  Zeitschr.  II 
S.  417.  1853).  Die  Gegner  sagen:  'Ihrbabt  kdne 
Kritik  fllr  die  Einzelheiten':  die  Mythologen  sagen: 
'Ibr  habt  keine  Kritik  für  den  (Jrnndgedanken*. 

Vertrauen  wir  darauf,  daß  auch  hier  ans  Thesis 
und  Antithesis  »ich  Synthesis  ei-geben,  wird  nnd 
werfen  wir  einen  Wiek  anf  ein  Hauptwerk  der 
vergleichenden  Mythologie  der  ludogermancn,  das 
uns  in  zweiter  Auflage  vorliegt  Jakob  Grimms 
deutsche  Mythologie  erscliicu  1S.'?.5.  also  zwei  Jahre 
nachdem  Adalbert  Kuhn  die  Berliner  Universität 
beugen  hatte.  Dieses  Bneb  TeranlaDte  Knhn  da- 
mals, Sagenforschungen  iu  der  Mark  anzustelleo. 
Im  Jahre  1858  schrieV)  er  ein  Programm  über  die 
Herabhoinng  des  Fcnei-s,' )  185n  erschien  sein  Bneb. 

Der  Herausgeber  (Prof.  K.  Kuhn  in  MQncben) 
benutzte  seines  Vaters  HamUxeii!! '.  u  .  wclchea 
niaunigrachc  Notizen  eaUiielt,  und  liai  unr  sehr 
wenig  eigene  Zntftie  gemadit:  wir  haben  also  keine 
i'berarheitunu:  vor  uns.  sondern  das  Dneli  Adalbert 

i Kuhns.  Seine  Beautzbarkeit  wird  durch  einen 
genauen  Index  S.  233-340  sehr  eibdbt.  Dieser 
i  Iinlex.  meine  ich.  kann  schon  für  sich' diejeni^'cn 
zum  ätttdium  des  Buches  anreizen,  welche  der 
Sache  femer  stehen,  weldie  sich  fRr  gewöhnlich 
bloß  mit  dentseher  oder  klassischer  Pliiloln^ne  be* 
schSfligen,  Ich  greife  ein  paar  Wörter  heraus: 
Adler,  Adebar  (Storch),  Agis,  Alp,  Alraun,  Anj- 
broüa,  angedonnert,  aaefle,  A|Aiodite,  Apollo, 

BaumverehrmiL'.Tlüfz,  Dionysos,  Donnerkeil,  Drache, 
reronins,  FeucreuLzUudung,  Fiügelsohlcn,  Frel- 
schQtz,  Gaaymedes,  Goi|;onenbaapt,  Hackdiiefg, 
Hephnisf(i>.  Hixen,  .loliannisfeucr,  Jungbrunnen, 
Melusine,  Nektar,  I'rometheus,  Sonuenrosse,  virgula 
divina,  WQnsehelmte  n.  s.  w. 

Eine  l'bersiclit  des  Inhalts  zn  geben,  ist  schwer 
thnnlich:  dazu  ist  «las  Ruch  zu  rciclihaliig.  das  ge- 
lehrte Material  zu  gi-ol).  Darum  sei  es  gestattet, 
folgende  allgemeine  Andeutungen  zn  mscb«i. 

Wenn  von  vertrlcichender  Mythologie  die  Rede 
ist  (und  Kuhn  nannte  sein  Bnch  einen  Beitrag  zur 
r«[f^.  Iljth.  der  Indogermanea),  to  fragt  dch,  wmc 
ist  dn  IlythbB?  Diese  prindpidle  Frage  bat  K. 


•)  Vgl  Weber,  Indisebe  Stadien  I  Sil-SSS. 


931         [No.  29.J         BERLINER  PHlLOLOOISCIiB  WOCHBNSCnRlKT.     [16.  JuU  1W7.|  922 


nicht  beliandelt :  dagegen  macht  er  den  historischen 
rulorschicd  /wischeu  5I\  tliosundiioelischer  Si»rache. 
Denn  er  sagt  (Vorwort  .t):  'die  Xatni-anscliaunu? 
der  Vcden  ist  oft  noch  so  sehr  rein  iioetisuhe  Sprache, 
daU  sie  vielfältig  erst  den  Keim  ciitliiUt,  ans  der 
(aic)  sich  wirkliche  Mythen  entw  ickehi".  Diese 
Scheidung  zwischen  Naturpoesie  und  Mythus  be* 
schafligte  schon  eiuigeniialjcu  den  obengenannten 
Herder  (Vom  Geist  der  cbrüisclien  Poesie.  Werke 
ed.  «uphan  XI  230,  251)  f,  271.  Xll  10  f.).  Die 
l'ei-son  des  Prometheus  aber  ist  ein  echt  mytholo  • 
gisclies  Wesen.  Wieso .'  Ihks  kann  der  Leser  nur 
an  der  (jaellc  erfahren. 

Die  KrtindnDg  des  Feners  ist  für  die  Menschen 
so  wichtig  und  folgen-scliwer,  daß  es  schon  au  sich 
lohnend  erscheiut,  den  Vor&tellnngcn  uach/ngelicn, 
welche  die  Inder  und  Griechen  über  dieses  der 
geschichtliclicu  Überlieferung  entrückte  Ereignis 
sich  machten.  Unsere  Voreltern  ghuibteu  also, 
dab  das  Feuer  aus  der  Sonneuscheile  oder  dem 
Soiinenrade  dnrch  Drehung  eines  Keiles  oder  Stahes 
entÄiiniui;.  War  die  Sonne  im  Gewitter  hinter 
dem  Wolkeubergc  erloschen,  so  mußte  das  Fcner 
dnrch  Drehnng  eines  Keiles  in  ihr  \on  neuem  ent- 
zQudct  werden.  So  fährt  denn  anch  der  Rlit?.  in 
Form  eines  Stabes  oder  Keiles  znr  Knie  hinab. 
Im  Nauien  des  Promethens  verbirfrt  sich  noch  der 
Name  des  indischen  Drehstabes,  des  praniantha. 
Nebenbei  sei  bemerkt,  wie  wiclitig  der  Besitz  einer 
ausgebildeten  Mytholo^'ie  ist  tür  die  Poesie  und 
bildende  Kunst.  Die  Person  de»  Prometheus  z.  U. 
ist  für  Poesie  nnd  bildende  Kunst  nicht  bloLS  der 
Griechen  von  unerschöpflichem  Iteiz.  Femer  dachte 
mau  sich  da^i  Feuer  auf  einem  himmlischen  liannie 
entspringend  und  durch  einen  Vogel  znr  Krde 
lierabgebracht.  Dieser  letztere  Vorgang  bednrfto 
keines  persönlichen  Wesens,  wJlhrend  diis  Reiben 
einen  Keiber  verlangt,  nnd  aus  dem  l'mstande, 
daß  die  Sonne  im  Gewitter  erlischt,  sich  die  Vor- 
stellnng  einer  ihr  feindlichen  Macht  und  eines 
Kampfes  am  Himmel  entwickelt,  dessim  Toben  be- 
sonders im  Gewitter  sich  verkündete. 

Diese  Ausdeutung  der  Natur  nennen  wir  Mythos. 
Ganz  davon  verschieden  ist  die  Frage  vom  Ursprung 
des  Feners;  der  Kekonstmktion  dieser  alten  Vor- 
stellungen thut  es  also  keinen  Abbruch,  wenn 
Kubus  Meinung  irrig  sein  sollte,  dall  Feuer  ent- 
stehen kann  durch  Reibnng  trockner  Schling-  oder 
Schn)arotzeri)flanzenan  einem  festen  Stamm  (Peschcl, 
Völkerkunde,  dritte  .\ufl. ,  S.  131»  f.);  denn  wir 
wollen  ja  hier  nur  die  Vorstellungen  der  Mensciien 
über  einen  Prozeß  kennen  lernen,  nicht  die  fie- 
schicbte  des  Prozesses  selbst    Doch  genug  davon. 


Mit  Icbltafter  Erwartung  sehen  wir  dem  zweiton 
Dande  entgegen,  der  außer  einem  Fraunient  über 
die  Bedeutung  der  Kinder  in  der  indogermanbchon 
Mythologie  noch  vier  in  der  Derliuer  Akarleuie 
(1874,  I.S77,  1871),  1881)  gelesene  Abhandlungen 
über  die  Pitaras  und  die  Zwerge,  endlich  einen 
Lebensubriß  Kuhns  enthalten  soll, 

Berlin.  K.  Drnchniauu. 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen  und  Dissertationen. 

'ADijvoit;  dfy<(to>.'.(uf,;  i*'i'.j>'.'i;.    üip'.'ii'ii  '[''''T,  18St! 

Sp.  177—133.  Studniczka,  Darstellungen  der 
Athene  auf  ThODSchcrbcii  von  der  Akropolis  (Tafel 
YIII).    Scliworziigiirigü  Vasen,  deren  eine  wobl  die 

1  älteste  Darstellung  von  der  Geburt  der  Atbcna  ent- 
hielt, zwei  uuderc  zeigen  die  schreitende,  bewaffnet« 
Oüttiu,  die  eine  mit  m&cbtiger  ScblangcnSgis;  der 
Kopf  bat  das  alte  MQuzgesicht  —  Sp.  133—125. 

I  Kabbadias,  'Ä,'-/:f.i»'.;  >',  Xt";  (Uolzschnitt  im  Text). 

I  Stuck  einer  dorischen,  kannelierten  VotivsSulo  vou 
der  Akropolis;  in  zwei  Kaunelüren  steht 
....  ('A),'(/:f^'j;  iro'is:/  <',  Xi(i>;) 
....  (vvVffliy.V/  'ADivo!^!'.  •  ~',K'.'y/'i{i). 
Weil  (unsere  Wochenschrift  1887,  Sp.  288)  hält  diesen 

,  Archennos  nicht  für  den  Arcbernios,  aufweichen  sich 
die  Inschrift  der  dolischcn  Nike  bezieht,  sundorn  für 
ein  jüngeres  Mitglied  dcraclbou  KQustlerfamilie.  — 
Sp.  135—141.  Damarilcs,  luschriftcn  von  der  Akro- 
polis. —  Sp.  141  —  145.  Pantazides,  Berichtigungen 
zu  einer  epidaui ischen  Inschrift  und  eine  Stelle  des 
Pausanias  (gemeint  ist  die  Inschrift  •■^T^)iiy.^  1883, 
Sp.  '2-2^,  No.  60,  und  Pausanias  B  3ti,  1).  —  Sp.  145 

—  179.  Kabbadias,  Epidauriachc  Inschriften  (mit 
2  Holzschnitten).  Bauinscbrift  des  Asklepiostempela 
und  eines  :f<p3Trj|'<-.<jv  von  Epidaurus,  mit  Koromi-ntar. 

—  Sp.  179—183.  Staes,  archaisches  Wpihrelief  von 
der  Akropohs.  Alhena  mit  dem  alten  Müßzgeüicht, 
langer  Nase,  Schlitzaugen,  den  Ilulm  auf  dem  zier- 
lich lockenfrisierten  Haupte,  ganz  in  der  (icwanUung 

-  der  gefundenen  archaischen  Statuen,  hebt  mit  der 
Linken  den  Zipfel  des  fiewandc«  und  nimmt  Opfer- 
gaben von  zwei  Erwachsenen  (nur  die  Llnterki'>rper 
erhalten)  und  drei  Kindern  an:  bemerkenswert  eine 
wohlgemäbtctc  Sau,  wciclio  herangetriebou  wird.  Der 
llelmkamm  ist  nicht  plasli&ch  ausgeführt,  sondern 
nur  in  Farbe  auf  den  Kcliefgruud  gemalt  —  Sp.  183. 
Tsountas,  K'j'yi.'>yK  '/v'<]i,7:<i)v.  Nameusverzeichuis 
vom  Platz  der  Stoa  des  Attalos.  Dazu  ohne  Text 
Tafel  X,  m&nnlicher  Kopf  aus  Kleusis.  Sp.  169  zur 
Erläuterung  des  Kommentars  der  UauiDScIirift,  Grund- 

I  rill  des  Asklepiostempels,  Sp.  170  der  des  Artcmis- 

I  tempels  in  Holzschnitt 


918        INo.  a9.j         BERLINER  FfiiLOLOOISCHB  WOCBBMSCÜRIFT.     (16.  JuU  1887.]  9S4 


Sp.  185—214.  Philios,  Lange  Inschrift  aus  Bleuaig, 
auf  den  Bau  des  Telcstetion  bezogen  (mit  Kommen- 
tar). —  Sp.  215  -  224.  1.  A.  K.  (Kun.anudos),  Zwei 
attische  PttephismcD,  und  im  Epimctron  ein  solchoa 
TOD  Priem.  —  Sp.  913— S86.  Stonaehonkareff, 
Mi'guriüilii-'  Insi  li: ilti'u  (7  Nuiunifrn).  —  Sp.  *J35  — 241. 
Sttkkflioii.  Cliri;tliclic  Grabiiischiit'tea  (aus  eiuer 
Uandsclirift).  —  Sp.  243-258.  Staes,  Statueu  aus 
EpidauTua  (Tafel  XI,  XII,  XIII).  Auf  Tafel  XUI 
srhvu  wir  Askli  pios  stehend,  iintor  der  linken  Sohnlter 
auf  teineu  lauern  Stab  g''Aliitzt,  in  uulTaUend  go- 
UruDgeucr  Figur;  Basis  mit  Inscbrift  (nach  Staes  aua 
dem  fUoften  Jahrh.  nach  Chr.),  is«8t!ftet  von  i?yyi' 
ps»;  ID.'.  ■ '  f  v '. :  im  185.  JaLre  'uacli  der  Aiiv  i-si-n- 
beit  des  lladriaii'.  Ferner  zwei  Statuen  tler  Ilygieia, 
Ton  der  Scillae^«  uniwaudco.  Tafel  XII  leigt  auUor- 
ordeutlich  Icbliaft  bewerte  Stataetten  der  Atbcua, 
velche  Petersen  im  dritten  Hefte  der  Mittciluncieu 
(ISyil)  l.ii'sptocben  bat.  Ferner  rin  ludig  sti-beude«, 
der  l'artbeuoa  &buüches  Atheuabildchcn  vou  großer 
Sefaliebtheit  Tafel  XIII  sdgt  eine  Apbrodite  im 
koischen  Untcrgewande  nebst  Mantol.  -  Sp.  '2ä7  — 
26G.  rbiÜDB,  Text  lu  Tafel  X.  -  5>p.  -.'ÜT-  271. 
Palaioiogos  Gcorgios,  loscbriftca  von  der  Akro- 
polis.  Didaskalieolhigmeiit,  in  welchem  steht  izi 
<^iXwc>i«u;.. . . .  Aiip).«;  iSiSasuv.  Also  Ist  Äsehylns' 
Orestie  bcMichoet. 

ZeitMhriA  fär  die  «sterr.  «yniosiei.  XZXVIU, 
N«.  8. 

Abhandlungeu.  (161  -1G9)  La  Itoehe,  Uonieri- 
acbes.  Erklfirungea  aur  Odyssee.  Das  Epitboton  des 
Ueldeo  rty^pum  irird  von  den  alten  BrklSroro  ohne 
Au^uaiime  uiid  auch  von  der  Mebrzahl  dur  Neueren 
als  „vielcrtabren,  vcrsittu,  providuB*  gedeutet,  wo- 
gegen  andere  die  BedeDlniig  nVielgevandert"  vor- 
liehen.  La  Roclie  tritt  der  letzteren  Ansicht  bcL 
In  5  649  .'^tei'kt  eiu  unbeaclitet  gebliebener  Fehler: 
btatt  '  niuli  '//./.i'»;  stehen,  sodali  Not'Uion  ungefähr 
sagt:  „icb  habe  os  ihm  freiwillig  gegeben,  was  b&tto 
ich  anders  thun  kSnnen'  ?  —  Lit  Ancelgen.  (178) 
Knriz,  Sprichwortersaniujlung  des  Planiules. 
11.  ScbeukI  giebt  zu  dem  „iutcressaiitcu"  Buche 
vi«]«  Ergänzungen  und  abwcicbend«  Erklärungen.  — 
(182)  Ovids  Metamorphosen  von  H.  Magnus. 
Ref.  J.  Rappold  tiodet  nicht  Worte  des  Lobes  genug 
zur  Uarleyunp,  ,«ie  tufllicli  dii  ^er  Kooameutar  vom 
«lidaktiscbcu  Standpunkte  aus  ist*.  —  (I8ä)  Cornelius 
Nepos  von  denn.  Billigende  Anseige  von  J.  Qolling. 

(iS7)  i!rYniirh«fr,  Was  ersieht  sich  aus  dem 
Sprachge  liraiicbc  Cäsarsl'  ^Wichtiges  Buch'. 
J.  Golling.  —  (läii)  Sailustins,  vou  J.  Pranwer. 
AbUHig  beurteilt  von  A.  Schcindler:  abgcüchcn  davon, 
daü  eine  Scliulaui>gabc  des  Sallust  obue  die  Reden 
und  Bipisteb  recht  bcfremdlidi  ist,  bat  Pr.  «n  nhl- 


reichen  SteUen  die  «eUecfate  Überlicferang  in  den 
'  Text  gesetzt  und  das  cigeatfimliche  Kolorit  des 
SullusliscbcD  Stiles  verlascht.  Das  ganze  Bach  be- 
j  deutet  einen  starken  Rückschritt.  —  (lül)  Eugippius  i 

von  KnelL  Angezeigt  von  A.  Goldbacfaer.  —  (199) 
!  Bameislen  Denkm8ler,  Uef.  Sl— 93.  *Bcnert  sieb. 
Die  Atibildungen  enthalten  noch  manches  MiP.langcne 
und  Haßliebe'.  F.  Stadniczka.  —  Zur  Didaktik. 
(825  ff.)  K.  Srkenkl,  Die  Gymna^i«  !!  Serbiens.  ] 
Die  serbischen  Gymnasien  können  auch  nicht  an- 
nShemd  mit  einem  deutschen  Realgymnasium  ver- 
glichen werden,  eher  mit  eiuer  Art  Vim  ric:il.scliiile. 
Nuriu  den  obersten  3  Klassen  (von  7)  wird  4  Stunden 
wSehentiieh  lAtein  gatohrt,  Otiechiseb  gvoicbt 


Rlütterflrdutojrr.QrBMsUbtkiliraMB.  XXin, 

Nu.  4. 

(145-162)  L.  Diltnc) er.  Die  Uncchthett  des 
9.  Uucli  IS  dfr  Aristotcliscbeu  Ticriicscliichte. 
.  In  diesem  dritten  und  letzten  Ab&chuitt  werden  zum 
I  erblrtondeD  Nachweis  der  Unechtheit  die  vielea 
Wirderholungon  aus  dem  Buche  selbst  untersucht. 
t  wie  ^ie  nur  ein  gedankenloser,  geschwätziger,  eiller 
Uann  schreiben  konnte.    Ebenso  ist  die  mangelhafte 
läppische  Art  der  Disposition  ein  Beweis  der  Unecht- 
hdt  Diesem  Notizenkouglomerat  fehlt  jeder  innere 
;  Ziisaniiiiruliatig.     Die    Fälschung   ."Llniut    i.rst  in 
'  Alexandrien  vorgcuommcn  zu  sein,  von  einem  Peri- 
I  iiatetiker  mit  mehr  Wissen  ab  Oelst.  Antlgoaos  führt 
I  als  der  erste  das  9.  Huch  als  Aristoteüscb  an ,  aber 
als  bciondcro  Schrift,  nicht  al.<  iuhüiiereuäen  Teil 
der  Ticrgeacbicbte.  —  (162 -1G3)  J.  llrrzor,  Nach- 
1  dichtung«D  au  Dorai.  Übersetzt  wird  die  7.  Ode 
I  des  4.  Buches.  Diktionsprobe:  «Winter  weicht  dem 
Zeiihyrwinde ,  Diesen  sclifin  bt  d<'s  Sommers  Glut, 
Ducb  nur  daü  ilm  überwiude  Bald  der  Herbst,  der 
all  tein  Oot,  FrSeUe  rdehlieh  sebüKet  nieder,  Und 
dann  —  komtu  t  d  er  Winter  wieder*  .  —  Rezensionen.- 
(165)  Ciccronis  oratioucs  selectae,  von  II.  .Vöhl, 
III.    Nur  Einzelheiten  bemängelt  C.  Hammer.  —  (167) 
I  Vergiis  Aeneis,  von  Ücbaper  und  von  KUiiek. 
I  Lobend  angezeigt  von  U.  Kern.  —  (170)  LittMlU 
'  Lat.  Lehrbüclior  u'oiden  vou  G.  Gürthofer  ge- 
diegen empiuhlou.  -  (172)  AusgewählteTragSdi«a 
des  Euripidcs,  von  ü.  v.  Ariia.  'Die  Erlftutcrungea 
nieist  geschickt  und  geschmackvoll,  die  Citate  lobens- 
wert bescbrjlukt.  Die  Ausgabe  bietet  manche.8  Gute 
und  Interessante;  was  ihren  Wert  beeintrtchtigt,  ist 
die  einseitige  Beurteilung  der  einsebllgigoa  Arbelten'. 
StadtmOIler.  —  (178)  Seyfferts  Grieeb.  Obungs- 
:  bucli.    'Gut'.    Zorn.  —  (isn  llaroy,  C-  .  hl.-htc 
des  riUu.  KuiMerreicb^,  übersetzt  von  Uertzberg. 
'Lebhaftes  farbemeit^hes  (icmlld«,  goiatvolle  Spraeb«, 
ersdiCpfende  Dar.^t  ' 


Digitized  by  Google 


[Ho.  29.) 


BERLINER  PBILOLOGISCnE  WOCHENSCHRIFT.     [16.  Juli  1887.]  926 


1iro«heii«elirlfllen. 

LiterariKrhes  Centralblalt.   No.  26. 
p.  bUT:  Jalirrsberirlilr  tlcr  Giüc  hicliteinri.stoii- 
scliaft,  V.    •(joradrzu  um-ntbcbrliches  Ui'pertoriunr. 

—  p.  ÖGS:  Deppp,  Kriegszügc  des  Tibcrias.  Zu- 
stituttK'Ddes  Hi  terut  (von  A.)  —  p.  J.  Ulis*,  Zu 
Platous  Charniidcs.  U'olilrafi  tivkdet  ck  friscb  und 
anreßend  poschrieben;  abor  ubcrrcu!>t  von  der  hf- 
liauptc'ti-u  Kclitheit  des  Dtato;;cs  iht  er  niclit.  —  p.  S.S8: 
KrQi'kner,  Oi  uamcut  und  Form  dor  »ttisc]i«ii 
ür;ibsti'lcii.    Lobend«  .\n7,(.-i({c  vi>n  7.  S. 

DrotKrbf  Litloraturieiluiij;.   No.  S*?. 

p.  i»27:  BrtnNinj;,  Nautil-  di  r  Alten.  'Sehr  er- 
freulich und  verdienstlich.   Vor  allem  für  die  Rv-  ' 
klüruug  vieler  Stellen  di.'s  Homer  u.  A.  truchtbiiucend'.  ' 
Ii.  lür>'/fr.  —  p.  it-Ji):  Brady,  Die  Laut veriitidi!- 
ruagea    der  neugrie'cli  isclien   Volkssprache  i 
'Itacisnii-sch:  Uuüinit  über  Unsinn'.    H",  .V<_i/cv  (Jena), 

—  p.  II  ist.  Aufsätze,  dem  Andenken  an 
Wait»  pewidmet.  Referat  von  /*.  F.icuUl.  —  p.  Dlö: 
Rndoir  Mryrr,  In  Ketten  und  Banden.  'Wirklich 
j;ani  zierliche.  Versleiu.  Kiue  (jobcliiekto  und  ge- 
schmackvolle CbersL-tzuti;;'.    Max  Siimfijar. 

Wpihenürhrift  Tdr  klaR».  IMiilolo;;!«.   No.  2)j. 

p.  A.  V.  l'rbsnilzky,  Elektrizität  und  < 

M aRuetismiis  im  Altertum.    'TrttTliches  Muster. 
Verf.  erweitert  seine  Arbeit  zu  einer  Besprechutig 
aller  bezüglichen  Stellen  der  alteti  Litteratui'.  Max 
Si  hmidt.  —  p.  ÖU3:  llerodot  von  Holder.    II',  f/, ««.//.  | 
findet  an  dieser  Au;§gabe  vielcH  an.stiiftit'.  —  p.  HO.'»: 
Plalo,  Oorgias,  von  l)«nsrblr-('ron.    'ürauehbar'.  I 
Lultliolil. —  p.  Sil:  Diuai'chi  o^atione^  germanicc  i 
rcddidil  Th.  l'laHrhke.    'Korrekt  und  gut'.   J.  Kol,m.  i 

—  p.  Sri:  Martial,  von  Frietllündrr.  'Gihoit  zu 
den  nicht  gerade  häutigen  Huchem,  über  welche  das  ' 
Urteil  ein  üLereinstimmended  (!:üiii>ti<!cg)  ist'.  /'.'. 
lliibitcr.  —  p.  S18:  üellil  noetiii)  Alticae  ree,  M. 
Ilprli.  Kurz  erwähnt.  —  p.  öl«:  K.  >leis$Drr,  Lat. 
Synonymik.  Mit  bpezicllcn  Hemerkungv'n  glossiert 
voo  O.  Lnnilijrnf.  ' 

Aradrmy.   No.  783.   7.  Mai  1887.  ' 

(323)  Anz.  von  F.  T.  Vine,  Caesar  in  Kcnt. 
bor  spekulative  Charakter  uWc»  dessen,  was  über  die 
l.okalgescbicbte  hinausgeht,  macht  das  Hurh  nutzlos.  > 

—  (325-32G»  J.  H.  Uessels,  The  history  of  thu 
invcntioD  of  priutiiii;.    II.    in  der  K<irse|zuiig 
i^einer  Anzeige  vo»  v.  d.  LindfS  Geschichte  der 
Erfindung    der  Huclidruckerk  uust  geht  Uef.  , 
mit  einzelnen  hrtünicrn  des  Veif.  scharf  ins  Gericht.  I 

—  (327)  K.  Ilaniann,  The  Codex  Amintinus.  —  1 
(328)  Anz,  vou  Senecar  Dialog!  rec.  (i.  (Jerli.  Von  I 
I!.  Netlirship.    Hei.  bi-zeicbnet  die  Aufgabe  al»  einen  | 
bemerkeuAWcrten  Fottscbritt  und  macht  einige  Ver- 
bc^äcrungsvorscblSgo:    p.  l'J  1.  !.'>.  ecscemli).    p.  42  i 
I.  2.  uomenculatoriii.    p  i\  I.  Iii.  |ilanuiu  iter  (»t. 
trahitur).  —  (.Vill)  Notizen.    Prof.  N'eltleship  liest  | 
am  21.  .Mai  über  .Madvigs  KinHuU  auf  lateini.sclie 
Gelehrsamkeit".  —  Der  erste  Teil  von  K.  S.  Itobrrls 
Kitileitung  in  die  gviechiiiche  Epigraphie,  enthaltt-ud 
die  ältesten  Inschriften  und  da.i  griechi.sche  Alphabet.  ' 
wird  demnächst  erscheiucn.  —  Die  Urüder  A.  uud  )l.  ' 
i'roiset  werden  in   kurzem  den  eiitten  Teil  «-iiicr 
griechischen  Liltetaturgeschichte,  lioniiT.  ile.siod  und  ! 
die  CyklikiT  verofTentliclien.  —  (.'iS-ij  W.  Th.  Watkill, 
Kornau  altar  found  at  South  iShields.    Die  In- 
schrift ist  zu  lesen:  Marli  Alatori  etc.,  wie  C.  I.  L. 
VII  83. 

AtbenaeB».   No.  3iru.   7.  Mai  1847.  | 
(tiÜO— üUJ>  Anz.  viin  Odyssey  uf  ilomer  trauRl.  i 
by  Vf.  )lorris.    Vol.  I.    In  dieser  neuen  -Arbeit  er-  j 
weist  sich  der  Übersetzer  der  Aeucis  als  Heister,  | 


Venn  auch  vielleicht  zu  abhängig  von  dem  EinQussc 
der  nordischen  Diohtunaen.  —  (602-004)  Anz.  vou 
E.  A.  Frernian,  The  chief  pcriods  of  Kuropcau 
history.  Kiu  Schüler  der  Periode  des  gelehrten 
Klas!^izi.-<rnus  entbehrt  Freemau  des  hi>hcren  philo- 
sophischen Stand|iunktes:  in  den  Einzeldarstellungen 
wie  in  der  Schildciung  der  Beziehungen  zwischen 
llellenismua  uud  Komanismus  und  heider  Stellung 
zum  Barbarismus  i.st  er  vortrefflich,  in  der  modernen 
Geschichte  ist  er  durchaus  unzul.luglich. 

'Kjt-'A    No.  yiO.    11».  April  (I.  Mai)  lS■i^. 

(:;56— S.W)  K.  N.  Ki-ntr,;,  'Awwvrjs:'.; 

'i'.'t-j.    (Forts.)    T'J  Z'j-nr.>.z-J^<yj:  kv  Vivf/'A'/, 
'Kit-.'.'j.    No.  591.   26.  April  (8.  Mai)  1887. 
(265— 2fS)  ü-.  II.  T'j   r.'jü.'l-:'y  -'ji 

Mr.'j'y.uyjv.r,.  —  (S73— 277)  1".  N.  Km>5-/,;,  'Av«- 

^c<v;i;i3Tr<iv.v.    Schihh'ruug  di-r  Feier. 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

Sitzungsibfrirbto  dfr  KüniRl.  Prmss.  Akademie  An 
Wissensrhaften  zu  Berlin.  1SS7. 

.\IV.  10.  März.  Gesamtsitzung. 
Vorsitzender  Sekretär:  Hr.  Anwerti.  l.  Hr.  D« 
Bois  ReyinonJ  legt«  eine  Mitteilung  des  Urn.  Dr.  E. 
liranniach.  Dozenten  hiesiger  l'oivcräität  vor:  Über 
die  Uezii-hung  der  Dehnungskurve  elas- 
tischer Rohren  zur  Pulsgeschwi  ndigkeit.  Dic- 
.selbe  ei.Hcheiut  in  einem  der  nächsten  Berichte.  2.  Ilr. 
von  Hplnihollz  machte  die  auf  S  22.^  —  236  abge- 
druckte Mitteilung:  Zur  Geschichte  des  Prinzips 
der  klcin.<itcn  Aktion.  3.  Ilr.  Weber  legte  ein 
Schreiben  des  Prof.  Dr,  K.  tJnrbe  (Königsberg)  vom 
7.  d.  M.  vor,  welcher  als  /.i-iehen  seiner  Dankbarkeit 
dafür,  düD  diu  Kgl.  Akademie  ihm  durch  einu  Zu- 
wendung aus  dem  Fonds  der  Bopp-Stiftung  eitic 
lungere  Ausdehnung  seines  Aufentlialtes  in  Indien 
ermiiglicht  hat,  der  Akademie  eiue  Sammlung  von 
1'.)  Sauskrithaudschrilteti  überreicht ,  deren  Inhalt 
n."dier  angegelieii  wird.  Die  Akademie  hat  diese  liss, 
v>»u  denen  vier  besonders  weitvidl  sind,  der  Kgl. 
Bibliothek  überwiesen.  4.  ilr.  J.  de  Wrllf,  korrc-puud. 
Mitglied  der  phil.-hi^t.  Klasse,  hat  seineu  „Cataloguc 
des  anti<ptite9  coaservees  ä  ril"l<>l  Larabert"  übor- 
saadt.  5.  Ilr.  (iraziadio  iMaia  AKcgIi  iu  Mailand 
wutdc  zum  korrespoud.  Mitglied  der  phil.-hist.  Klasso 
für  das  Fach  der  urientalischen  Philulosio  uiul  der 
vergleichenden  S[>rachwi!^scuscbaft  gewühlt.  6.  Die 
phil.-hist.  KlasM'  hat  lirn.  l'rot'.  ltFZzeiberf;er  iu 
K<>^ig^be^g  1200  Mk.  zur  lli-rausgabe  des  von  dem 
verstorfeneu  Dr.  Mannbardt  hinterlassrneu  Werke» 
über  die  DeukmSicr  der  preulli-ich-lrlliselien  Mytlndogic 
bewilligt,  sowie  lim.  Prof.  .Milrhhöfvr  in  Münster 
15Ü0  Mk.  zur  Erforschung  der  attischen  Dcnien;  ferner 
die  matli.-phys.  KInsse  2&()0  Mk.  als  Beibüllu  zu  einer 
V(»n  Hrn.  Baron  f.^f^fTS  auszuführenden  botauisclieu 
l)urchfi>r«chuni;  der  Hochgebirge  der  liisel  S.  Domingo. 
7.  Hr.  Kichler  ist  am  '2.  März  uestorben.  Ferner 
hat  die  Akademie  ihr  kom-spond.  Mitglied  iu  der 
phil.-hist.  Klasse.  Hrn.  Slenzlrr  in  Breslau,  aiu 
27.  Februar  durch  den  Tod  verloren.  Das  llett  eut- 
hält  noch  auf  S.  237-256  K.  Ilefjel,  l  her  den  Erb- 
kauf in  den  dänischen  Stadtrecbtcu  des 
Mittelalters. 

XV.  .\VI.   17.  März.   Phil.  bist.  Klasse. 

Vorsitzender  Sekretär:  Hr.  Nomn.Hfü  i.  V.  Ilr. 
MomniieD  las  über  eiueu  neu  aufgcfundeuea 
Reisebericht  nach  dem  gelobten  Laude. 


927 


[No.  29.1 


BERLINER  FUILOLOGISCBB  WOCHENSCHRIFT.     [16.  Jali  1887.]  928 


XVlII.  24.  März.  Offcutlichc  Sltiutig  zur  Fßier  de« 
GcLiurtBtagCb  Sr.  Majestät  dea  Kaisers  uod  K^aigs. 

Vorsitzender  Sekrclür;  Hr.  Anwi-rs.  Dorsclbo  cr- 
i'iflTuete  die  Sitzung  mit  einer  auf  die  hobt'  uüd  sclteuc' 
Kcier  Bezug  neknicudeD  Ansprache.  Hierauf  wurden 
die  statutarisch  vorgeRchrieleDcn  Jahresberichte  über 
die  größeren  littcrarischen  lluterDcbmiini^en  der  Aka- 
demie und  über  die  Thiitigkeit  der  mit  ihr  verbundeuvQ 
Stiftungen  und  wi.si^cii.scbnftlicheu  lustitutionen  voi- 
getragvD.  I.  Hr.  Kirchboff  berichtete  über  daa  grie- 
cbiischo  Inscbriftouwurk.  Der  rcpelmüliige  Fort- 
gang für  die  Sammluog  der  griccbischcu  tiischrifti  u 
ist  leider  im  Laufe  des  verilossi>nca  Jahres  durch  die 
Einwirkung  zufälliger  und  nicht  berecheubarcr  Um- 
BtSnde  melirfach  gegturt  und  aufgehalten  worden. 
Die  Übersiedelung  des  Hrn.  Kühler  von  Athen  nach 
Berlin,  welche  im  Herbste  v.  J.  stattfand,  hat  zur 
Folge  gehabt,  dal]  der  Druck  des  von  ihm  redigierten 
absclilienendeo  Uandes  des  C.  I.  A.  wiederholt  lUngerc 
und  kürzere  Unterbrechuiigca  erfahren  mulito  und 
doühullj  nicht  in  der  Weise  gefordert  wurde,  als  <•« 
hOuüt  zu  erwarten  gewesen  wäre.  Dadurch  ist  aucli 
Hr.  Dr.  Lollin;;,  welcher  es  Übernommen  hatte, 
wiihreud  der  Sommormunatv  für  dio  Sammlung  der 
norduriechiscbcu  Inschriften  Ueguris  zu  bereisen, 
um  das  cpigraphischc  Material  dieses  Herciches  zu 
revidieren,  in  Athen  zurückgehalten  worden  uud  hat 
erst  Anfang  Nov.  diese  Arbeit  in  Angriff  nehmen 
können;  eben  hatte  er  die  Revision  der  loschrifteu 
der  Stadl  Megara  beendet,  als  er  durch  einen  schweren 
Fieberanfall  zur  Unterbrechung  der  Arbeit  und  zur 
Hückkelir  nach  Athen  genötigt  wurde.  Zwar  wird 
die  Beendigung  der  inzwischen  wiederaufgenommenen 
Arbeit  nur  noch  kurze  Zeit  erfordern ;  doch  mab  der 
Beginn  des  Druckes  dieser  Abteilung  bis  in  den  Herbst 
er.  verschoben  werden.  Um  s»  erfreulicher  war  es, 
dall  durch  die  Liberalität  des  Oeneralephoroa  der 
Altertümer  zu  Athen,  des  Hrn.  Prof.  KawadisH,  Hr. 
Loiting  die  £rlBubais  erhielt,  die  für  das  tu  Aussicht 
genommene  '2.  Supplement  zum  1.  Bande  des  C.  I.  A. 
unentbehrlichen,  verhültoismäßig  zahlreichen  Fund- 
ütücke,  welche  die  in  der  letzten  Zeit  auf  der  Akropolis 
vorgeuiinnnenen  Ausgrabungen  zu  Tage  gefördert 
huticn  und  noch  fördern,  abzuklatschen  bez.  abzu- 
schreiben; infolgededscn  kann  mit  dein  Drui'ke  dic-ses 
Supplementes   unmitt<'lltar  vorgegangen    und  neina 


VollcnduDg  noch  itn  Laufe  d.  J.  in  sichere  Aussicht 
gestellt  werden.  Der  Druck  des  Bandes  der  grie- 
chisch^i  Inschriften  von  Italien  nnd  Sizilien  ist  iii 
stetigem,  wenn  auch  langsamem  Fortschreiten  Uegriffi'ü 
und  udbcrt  sich  allmählich  seluem  Abschlüsse.  2.  Hier- 
auf berichtete  Hr.  Momnsen.  Von  dem  lateinischen 
Inschriftenwerk  ist  die  3.  Abt.  des  tj.  »tadt- 
römischen  Bandes  unter  Leitung  des  Hrn.  üülüti 
im  Druck  vollendet  und  im  Okt.  v.  .1.  zur  Ausgabe 
gelangt,  Die  Drucklegung  der  4.  Abt.  ist  begouDvii. 
Desgleichen  bat  Hr.  üressel  die  erste  ll."ilftc  der 
5.  Abt.,  die  stadtrömischcu  Ziegetinschriften,  im 
Manuskript  vollendet,  wobei  iir.  (iatti  in  Rom  die 
Arbeit  wesentlich  gefördert  bat,  und  es  bat  im  Jan. 
d.  J.  die  Drucklegung  begonnen.  Somit  sind  vou 
den  üt'jidtrümischen  Inschriften,  abgesehen  von  den 
ludices,  sämtliche  Abteilungen  eutweder  im  Drucke 
vollendet  oder  unter  der  Presse.  Von  dem  mittel- 
italischen  Bande  sind  im  Laufe  de«  letzten  Jahres 
i  nicht  mehr  als  7  Bogen  gedruckt  oder  miudesteoa 
gesetzt  worden.  DerUerausg,  Ilr.  BoruanD  in  ^YieD, 
hat  durch  Hinzuziehung  eines  Hülfiiarbeiters  Maüregeto 
für  die  Beschleunigung  der  .\rbeit  gotroR'eo  und  stellt 
den  Abschlul]  dorbclbcu  noch  für  dieses  Jahr  in  Aus- 
^icht.  Vou  dem  Ii.  südfrauziisischen  Bande  hat  Lir. 
Hirschfeld  33  Bogen  im  Laufe  des  Jahres  fertig  ge- 
steilt,  womit  das  Werk  bis  auf  die  ludices  abge- 
schlossen ist,  südaü  der  Publikation  iu  diesem  Jahre 
mit  Sicherheit  entgegengesehen  werden  kann.  Vou 
dem  14.,  die  Inschriften  Latiums  cnthalteuden  Band 
hat  Hr.  Desrtau  den  noch  restien'nden  Teil  (Dogen 
61  — <>2l  fertig  gestellt  und  die  Redaktion  der  Indice«  ab- 
gescblossen,  deren  Satz  begonnen  hat;  dio  Ausgabe  de« 
Bandes  steht  Tür  den  Sommer  d.  J.  in  Aussiebt.  Die  Vor- 
arbeiten für  den  einzigen,  noch  nicht  zum  Druck  ge- 
langten, den  13  ,  das  nürdlichc  Fraukreich  und  das 
westliche  Deutschland  umfassenden  Band,  sind  t^Mls 
unter  llru.  Ilirsrhfulds  Leitung,  teils  vou  Hrn.  'Anngt- 
meister  in  lieidelberg  durch  Bereisung  von  Belgiea, 
Limburg  uud  Luxemburg  in  Herbst  v.  J.  gefordert 
worden;  die  Drucklegung  wird  nach  dem  Abscbloli 
des  12.  Bandes  zunächst  mit  AntiquitSt<>n  lieginnen. 
Von  den  Supplementen,  die  für  die  Isäudu  2.  (Spanien). 
3.  (Orient  und  Donaugebiet),  4.  (Uauerinscbriftea 
von  Pompeji),  8.  (.Afrika)  in  AngriiT  genommen  sind, 
hat  bis  jetzt  keines  fertig  gestellt  werden  künaen. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Soeben  craehieu: 

AntiqiiHrischer  Katalog: 

Classische  Philologie  und 
Altertumskunde. 

I.  Abt.:   (Jrleeh.  und  latein. 
SchriflsleUor  2ä00  No. 
(Itibliothrk  rjöl]  in  Svhlciz.) 

Die  II.  Abt.  Altertumskunde,  Neu- 
lateincr,  (iianmiatik  etc.  erscheint 
im  Herbst. 


Leipzig. 


F.  A.  RrorUhnuM. 

Sott.  u.  Antii(, 


Litlerarische  Anzeigen. 

S.  Calvary  &  Co  In  Berlin,  Antiquariat. 

Soeben  erschien  und  steht  auf  Vorlaugen  gratis  uud  portofrei 
zu  Diensten: 

Gatalogus  Librorum 

uuivcrsas 

Antiquitatis  studü  disciplinas  complectentitim 

<|ui  preliis  prostant  appositis. 
No.  0. 

VJrorum  doctoruin  metli.ie  et  inlimae 

Graecitatis 

Opera  colleeta,  episwlae,  orationes,  poeniala. 

S.  337--371. 

Kuthält  eiuc  Sammluug  Handuhrlfien  und  Drucke  zur 

Kenntnis  der  mittel-  uud  nLiigriechiscben  Litteiat  ir. 


VeiJig  ton  S.  t'alriry  t  Co.  ia  B«rllo.  -  Druck  d«r  BurUnor  Bacbdruckorvi- Ab<l«n-ü«»«ll9cliitl 
(SttzorioDcn-Ecbulc  des  l.eltc  -  Vriciu.«). 


Google 


BERLINER 


PHILOLOGISCHE  WÖCEEfflRIFT, 


Encbclst  Jeden  SonDtbead. 

AboDDoaaeDta 
atbiDCD  alle  Bachhindliin|«B 
0.  PoiUiDter  eDtg«(eii. 


Prel«  Titrteljibrllch 
C  Mark. 


KERADSGEGEBEN 


CHR.  BELGER  und  0.  SEYFFERT. 


Llttenrlacb«  Aoialgen 

«erden 
Too  allen  loiertlons- 
Anstallea  a.  Bachluuidlai^«Q 
angeaomiaeo. 

Free  der  dreisMpaltcncB 
PeUtxdl«  Ii  PhDDlr 


7.  Jahrgang.                       23.  Juli.  1887.   M  30  3L 

^  _  _  - 

Inhalt.  g«iu     Wtohenschrificn :  Literarisches  Centralblatt  No. 

p.^„,,,i.„  Q,»             27.  —  Deutsche  Litlerutuneitung  No.  27. 

riiin.  MiM.il,,:,."» OQA  -  N«-«"  philologische  Rundschau  No.  18. 

r    1.^  i.  P             i  .        -    «  h    •    ■    •  oa?             -  Wochenschrift  für  klass.  Philologie  No. 

Em  zweite«  PrIesterkJnigsgrab  in  Sidon        .981  .„  _  «        criti.iue  No  21  9«1 

Ägyptische  Ausgrabungen  des  Winters  1886-  criti.jue  «o.  zi    ....  wji 

1887  931     Mitteilungen  fiber  VerMmmlnn^eD: 

Reiensionen  nnd  AnzelireD:  Sitaungsborichte  der  Könii?l.  PrcuÖ.  Akademie 

WC  T-u-   Tu„  iiioj    f  II.«»  ,D  n  der  Wisbenschaftcn  zu  Berlin.  1S87.  XV. 

.  S.  T|ler,  Ihe  lliad  nf  Horner  (R.  Pepp-  vv;i  oho 

inüll-n  .933  '  

K.F  Acneis.ADliangm  Homers  !lias(P.Cauer)   934  '  LiHerafi»che  Anzeigen  98t 

C.  Mutzbauer,  Der  homerische  Gebrauch  der 

Partik.  l  niv  (P.  Oauer)   934  PflrfianJllimi 

R.  Schnee,   I>c  Aristophani»  roanuscripti«  runiBniUlün. 

qiiibuä  Kante  et  Ares  tradiiDtar(B.  Kubier)  939         FQr  das  Jahr  1BS7-IÜ8S  fiind  in  Athen  die  Pro- 

A.  Sloman,  P.  Terenli  Adelphi  (A.  G.  EDgel-  fessoron  D.  Kekkidis  uud  K.  Mitsepalos  zu  Dekanen 

brecht!   942  |  der  philosophischen  Fakultät  bestellt  worden. 

O.Brosin,  P.  ViTRÜlMaroDis  Aeneis  (H.  Kern)  943  1 

A.  Gisquy.  De  M.  Tullii  Ciceroui.-  pro  L.  Cor-  ,        ,  KriienBui»»eii. 

nelioBalbo  oratione  sive  de  civitatis  iure  '       An  Dnlversitfiten:   Prof.  Mever»  in  Tübingen 

ei  Citoronianis  librin  (M.  Voigt)  ...  945  ^""n  »^d.  Prof.  der  phil.  Pak.  in  Halle.  -  Prof.  Schoo- 
Ed.  Ortmann,  Cornelii  Nepotis  tjui  exsUt  über  ^«''1  in  Bonn  zum  Rektor  der  Lniversität,  Prof.  Frens- 

de  iscellcntibua  dueibiis  exteranim  gen-  ""»■"n  in  Cttingen  zum  Prorektor. 

tium  (Gi-roll)  947          An  Gymnasien  etc.:    Zu  Professoren  die  DDr. 

A.  Wcidnr,  Schulwörterbuch  lü  Cornelias'  'd  l'"'.'»-  H«}'«««'';«'''  i"  Norden,  Kraffert  in 

Nene«  (Gemfi)  947     Aurich,  SchneidevTin  m  lluinelu,  Bran»  lu  Harburg, 

6.  6oeU,  Nova  meletcmatä  Festina  '{K.  E.  ?!*?;«''       Klauhthal.  -    7.u  Oberlehrern  die  DDr. 

Georges)  94S     Hrllinshaos  in  Munster,  Nattebaiim  in  Berlin  (rne- 

G.  Fr.  Unger,  Zeitrechnung  "der  Griechen  und  drichswerd.  G.),  Porrath  in  Wollin    Biernanii  in 
Römer  (A.  Mommsen)  II   949     Brandenburg.  -  Zu  ord.  Lelirern  die  Hultslehror 

e.  Humbflrt,  Kssai  sur  les  finaoces  et  la  comp-  Priy^ode  in  Mesentz,  Pihl  in  Krotoschm,  Below  und 

tabilite  publique  chcz  les  Romains  (B.  Miknila  in  Gneaeo,  Scholl  in  WongrowiU. 

Böchsonscbütz)   955  Todeafttlle 

BijMcn-Hoffa,  KurzgefsUtes  Oandbuch  der  p,^f  y^^^  i„  „^„,    ^  j^y  35  J.  _  Dr.  Heidt- 

r..misehen  Antiquitäten  und  der  römi-  „„„  oberlphrer  a.  D.  in  PoUdara,  b.  Juli,  75  J.  - 

H  8V'irH.Lli.7'';[r'''M " "f       t'^^l  ••  P^of-  PfMnsrhmidt  in  Berlin.  68  J.  1  Schulrat  Dreps 

v:A'!:rg'(?''Jän'.r^.^'^''':":"°'\''*!  i- 

H.  Hagen.  Briefe  von  Heidelberger  Professo-  '°  '^o'^'"»'   

ren  und  Studenten  verfaßt  vor  dreihundert 

Jahren  (K.  Hartfeldor)   964                   Kleine  .niltellunsen. 

fn'tir'rMV""""^^  Schulgr»mmatik  (W.  20.  Juli  (2.  Aug )  bis  zum  30.  August  (12. 

u  p  if.ii..,  V  'i  ■    'at\   '   '   ;«  /f  "i  \iK  Ina     Sept.)  werden  in  Athen  auf  Veranlassung  des  Unter- 

R  «n  Ä.ih±                          •'"•ti)  972     ricLtsmiDisterioms  Übungen  in  der  neuen  Unter- 

n.Jt  !.ho         T  0,0     richtsmethode  für  Lehrer  beiderlei  Geschlechts 

Oeseüschen       Justi)   972     veranstaltet  werden.    Dasselbe  Ministerium  hat  eine 

Anflsfife  ana  Zeitscliriften :  Kommission  von  ArcbSologen  und  Architekten  be- 

GCttingische  gelehrte  Anzeigen  1886  ...  974     rufen,  om  einen  Umbau  dos  Contralmuseums 

Zcitechrift  f.  die  österr.  Gymnasien.  XXXVIII,  der  Altertümer  zu  beraten.  -  Die  Aasgrabun- 

}Jq_  4   j7g     gen  in  Eleusis  »erden  in  kurzem  unter  Leitung 

Jonrnäl  des  Sav'ants. '  Mürz,  April,  Mai  '.    '.  977     des  Aufsehers  Philios  wieder  aufgenommen  werden. 

M^langcs  d'archeologie.    VII,  No.  3.  4    .    .    980   ■ 

Die  nächste  Namaer  erscheint  am  (i  Ang^nst  1887. 


Ml       [No.  MAI.]      BKRLINBR  PHlLOLOOlSCBE  W0CHEN80HRIPT.    [U.  JoK  188?.]  m 


Ein  zweites  PriesterliSniRsgrab  in  SidOB. 

Ein  zweitos  Priestergrab  ist  \on  liamdi-bcy  in 
Sidoa  gefunden  worden.  Es  ist  di.m  fiüher  eot- 
dockton  Esehmunazars*)  ;ilir.lich  und  in  i'iiiyi'üschcm 
Stil*  verziert,  aiiih  mit  llicrnglyplien  vir.sihen.  Die 
phöniliinchc  In.-i'lii  ift  jht  vollst.'indiii  iTiraltcii  .iiid  leicht 
zu  Ifücn.  Sil'  lautet;  .Itli  Tulinit,  Priester  Astoreta, 
KöDif;  der  Sidonier,  Solin  des  Kseliniuuiizar,  ich  bin 
PS,  dpf  in  diesem  Sar^'O  liegt.  Wer  Du  auch  seiest, 
<i  M- i.M'l:,  '.v.  l.'bei  diesen  Sai;;  cntdeclist,  iiffac  nicht 
iijeliir  IViteiiküK.nier  uad  stJire  mich  nicht;  denn  hier 
ist  weder  i  ioid  r.i  i  Ii  Silber  ,  hier  ist  kein  Sdiatz  ver- 
borgfin.  Ii  !i  lie^e  in  iiiriiicm  Sarce:  ich  bitte  Dteli, 
{tffne  ihn  nicht,  .■•tfire  mii  h  nicht;  lieni;  e.'i  i.-t  •  in 
Greuel  vnr  Astiire!,  snlelies  zu  Ihun.  Wenn  l)u  den 
Sarg  öffnest,  wenn  1».  luieli  htnr'-n  liaiuihf,  ."nll  für 
Dich  kein  Stuhl  bei  ueis  Leln  udeti,  iieiu  Bett  bei  den 
Toten  sein".  Auf  dem  erwlihnten  tJrabe  Kschmuijazars 
ütcht,  dall  dio^er  der  Sohn  Tabnits  sei,  der  Vater  des 
letzteren  ist  also  Eschnnuiazar  1  ,  sein  Srdin  Eschmu- 
uazar  II.  Die  Dynaütie  dieser  drei  Könige  fallt  also 
in  die  Zeit  der  ersten  Ptoleinfier  und  nicht  in  die 
Znt  der  persischcu  Ucrrüchaft,  wie  nian  nach  dem 
Grabmale  Eacbmunaxara  II.  anKenomnicD  halte.  Die 
EDtdeckang  des  Grabes  iat  dalicr  für  die  scmitiMcbeu 
Zeitbntiiimaiigm  adir  «iolitig.  (V.  Z.) 


XgTptisrk«  Ansgrabung»  <lrs  Winten  1886 -IS$7. 

Der  koliiisclieii  Zeitung;  wird  vou  Kairo  geschrieben: 
In  der  Junisitzun;;  de.s  .Vu'y|itischen  iD.slitut.H  zu  Kairo 
erstatfete  IJerr  (irebaut,  Nachfiilger  .Ma-iienis  in  der 
Generalverwaltuns  der  .i(;y(itiseheu  .Vltertiimer,  He- 
riilit  üliei  lije  unter  seiner  I-eituni;  im  Laufe  des 
letzten  Wintens  vorgenommeucu  AusprabuDgcD,  dem 
wir  die  cachfolcenden  intcrannten  BtDMlbaitBn  out» 
nehmen. 

Die  weiter")  gefiirderte  I'rejli':?!,,,;,  Tf'lii|i(>Is 
von  Lnküor  ISlIt  dieses  Bauwerk  in  eiuriu  vanz  ueueu 
Licht  er.M-lieinen.  Iliich:  t  ei^eiiartiR  riininit  fcich  der 
Unterbau  au.i,  der  mit  eiueiii  sotis-t  nirpend  vor- 
gefundenen (lesim.s  nach  unten  zu  uli  .  falii  Lt.  Dei 
teilweise  errcidite  Fullbodeu  des  Terupels  uii  bt  zu 
erkennen,  dtO  das  Schwemmland  am  rcclit'  ii  Ufer 
des  Nils  an  dieser  Stelle  sich  seit  dem  Altertum  nicht 
wesentlich  erlsöht  hat.  Nachdem  unter  kostenfreier 
BeihiUfe  der  Einwohner  die  am  Tempel  angehäufte 
Dangerde  entfernt  worden  ist,  stellen  sieb  gegenwärtig 
der  weiteren  Freilcguug  betiüchtiiciie  llindcruisac  ent- 
MBBD.  Ungeheure  ArchitTavatficke  and  andere  Bltteke, 
oifl  fibw  dem  FuCboden  im  Innern  anfgetuert  sind, 
«wdoi  Spreneungen  und  sehr  kostspielige  Tnuuport- 
arbeiten  «ifBiraem.  Überraschend  war  der  Fund  einer 
auf  dnKaiaer  Tiber iu8  bczüglicbpn  Inscbrirt,  welche 
von  «incr  Smenerong  der  Tempelanlage  zu  römischer 
Zeit  Enodtt  giebt 

A«f  der  mstUebn  Nilseila  wnda  beim  Dorfe 
QtuMy  sähe  im  Sidm  ton  Raiwwim,  ab  liluoer, 
#v  R.  DjniMtb  mtfthMg*^  Tempel  entdeekt, 
detaen  Qnudriß  danqnigeii  von  Abydos  entspridit, 
der  biaber  als  ünieom  galt  Doch  iat  avan  «ioe 
sehOne  Statue  einer  K«ni^  der  18.  Draattle,  Matter 
des  Tutbm««  II.,  aasgegntbao  worden. 

Daa  reiefaste  Brgeboia  baben  die  Anagrabnagen 
bei  AekMim  gelieltet  Mdirere  wertTolle  Stelen 
der  11.  und  18.  Dynastie  nnd  onden,  die  wahrschein- 
lich der  5.  und  6.  aogohSrai,  wardeit  daaelbst  sntage 

Sefördert  Bei  AdnaiiB  fbtid  sieh  ferner  ein  ans  ge- 
nantem Thon  hergeatelltas  Hodell  oinca  altigypti- 


*)  VgL  unsere  Wochenschrift  No.  88,  Sp.  866. 
**}  Vgl.  oBsere  Vochenschrift  I8S5,  M«^  14, 8p.  417. 


sehen  Wohnhauses,  ein  Gegenstand,  der  bis  jetzt 

nur  einmal  in  den  Sammlungen  vertreten  war.    Be-  ^ 

;  sondcres  Interesse  haben  scblielilicb  24  Inschriften, 
die  noch  nicht  entziffert  sind.  Sie  gehören  der  grie-  i 
chisehen  Zeit  an  und  sind  wahraaeinlich  in  einer 
darklainasiatischen  Spraeben  verfallt,  die  fremd« 
SSldner  anf  Septischem  Boden  verewigt  baben.  Z««i 
gro0e grieeblsebo  Papyri  mathematischen  Inhalts, 
die  Flfurenseiehnungcn  enthalten,  worden  ebenfalls 
bei  Atbmlm  eibeatet. 

la  ToBftl  TM  Ecneh,  der  bisher  aU  dar  rSai- 

I  sebao  Zeit  MtgehOfig  betraebtat  wntdo,  fand  siA  ains 
Insebiift  Totbmes*  111^  und  nahe  am  Mil  wurde  eia 
jeden&lla  auch  aaa  diesem  Tempd  BtamDea<1er  Naos 
aofgedeokt,  der  die  KBnigBsetailder  doa  Äthiopeo 

!  Sabako  aafMcs. 

I  Abj-des  betrachtet  Herr  Qrtbant  als  diejeDige  j 
'  Fundstätte,  wo  jede  Art  AussnlNng  vwMUtnismSflk  , 
I  am  wohlfeilsten  oad  ergebnisrslehitsa  td.  Ir  Cum  ^ 

da  im  Lauts  eiiiea  Tagsa  «loa  gntHa  Hange  Kanopes, 
I  Stelen,  gesehnittano8tänn,8cnabs«na.a.w.  Achtzig 
vom  verstoitaoen  HsricMe  la  oIimb  Fiiratbanae  sa 
I  Abydos  versteckte  Btelen  ktmon  darehZsbU  an  dem 
I  Tag  und  lieferten  eine  anSalleude  Beretcheroog  dm 
'  Kairiner  Museums.  1 
Uei  FtolemaYs  wurde  ein  römischer  Altar  aus  I 
Granit  aufgefunden.  Aus  der  großen  OasR  von  Cbargtk 
erhielt  das  Museum  eine  sehr  wertvolle  Zusendung  von 
Mumien,  die  der  persischen  Zeit anRehSrao.  Ans 
!  dieser  Gegend  waren  bisher  noch  kslnarni  Altertümer 
nach  Kairo  gebracht  word«,  und  es  soll  in  Zukonft  ) 
auf  deren  weitere  Erlangung  ein  flaaptaageometk  1 
gerichtet  werden.  '  | 

I  ber  AsNint  und  seinen  berühmten,  von  allen 
Winterreisendcn  besuchten  Toten  borg  üuUcrto  akh 
j  Herr  Gr^baut  mit  vielem  Bedauern.    Die  zahlreichen 
'  Grabksmmern,  welche  die  unmittelbar  vor  dem  west- 
lichen Tbore  der  Stadt  gelegene  Felshhhle  noch  vnr  \ 
wenigen  Jahren  aufzuweisen  hatte,  sind  bi.s  auf  drei  j 
'  gänzlich  verschwunden,  ein  bcdauernswerte.s  Bei-npiel  I 
!  für  die  OlcichgQltigkoit,  -mit  welcher  die  äftyplischeu  ] 
Behörden  da,  wo  man  ihnen  nicht  beständig  auf  die  ' 
Finger  sieht,  dem  Zorstürungswerke  moderner  Hab- 
sucht gegenfiberzustdien  pfle^'cn     Ä'tere  Reisende 
I  haben  behauptet,  dsO  ein  Jahr  i  t^^tU^b  r  Aibeit  nicht 
ausreichen  würde,  um  einem  Ägyptologeu  das  Ab- 
.-idireibon  sämtlicher  iu  den  GrSbern  von  Lykapolis 
(Assiut)  vurhandcncn  Inschriften  zu  gestatten ,  und  . 
von  allen  diitsen  Denkmälern  sind  nur  n»ch  drei 
Grüber  übrig.  Vor  wenigen  Jahren  ziblte  maa  ibrer 
noch  dreiliig.   Die  Einwohner  fanden  es  beqaamer, 
die  aus  dem  Felsen  gehauenen  Staleo  und  fiberhiagea- 
den  Grotten  wegzubrechen  behob  Kalkbrennens,  ab 
dem  Felsen  an  andern  Stelleo  zuleibe  zu  gehen. 

WaH  HchlieOlich  die  Freilejcanf;  des  Sphinx  anlangt, 
so  vertrat  Herr  Gr^baut  die  Ansicht,  daß  angcachtoi 
der  negativer.  Krgebnisse  die  Fiirdcrung  des  Unter-  | 
nchmcüb  mehr  augezeipt  erscheine  als  die  irpend  ein*«  ' 
andern,    Mangel  an  (leldniitteln  drohen    indes  die 
Fortsetzung  der  Arbeiten,  obgleich  der  Kubikmeter  i 
,  fortgeschafften  Schuttos  und  Sandes  sich  jetzt  nur  mit 

175  Centimes  berechnet,  untersagen  zu  wolK-n.    Itü  i 
Umkreise  dieses  ältesten  Denkmals  des  aRyptificheo  I 
Altertum»  la.s-sen  sich  immerhin  dii'  n'jtiysti-a  Kot- 
'  hüllunjien  für  die  Zeit  vor  Meiies  erwarten  :  denn  <•* 
fehlt  nicht  nn  Beweisen,  duii  lange  vor  dem  Zeitiltrt 
der  Erbauung  der  grollen  Pyramidi  n  an  dio-ser  Stüttf  , 
bereit.s  Bauwerke  errichtet  wurden,  von  denan  die 
üputcrn  uur  die  fortschreitende  BnÄlielduig  dar  alt- 
ägyptischen  Kunst  bezeugen. 


Digitized  by  Google 


m     (No.  soyai.]     berliner  pbilolooischr  wocoenscbrift.  [28.  Juu  asi 


l  ReiMisionaii  und  Aiueigan. 

The  Iliad  of  Horner.  Book»  XVI— XXiV. 
Witb  explanatory  aotat  fmr  the  me  of  stadents 

in  College».  By  W.  S.  Tyler.  New  York 
1886,  Uarper  &  Brothers.'  XV,  4-2U  6.  8, 
1  D.  äO. 

Die  für  Schüler  der  oberen  Stufe  des  (iym- 
nasinms  bestimnite,  scLön  aufsgestatlfto  Äui<^be 
bietet  hinter  dem  sauber  gcdiiickten  Text  vou 
8.  213  —  420  erklärende  Äunierknagen ,  welche 
rieh,  ohne  dgene,  tiefer  gehende  Studien  des  Iler- 
.msfrebors  zu  verraten,  iiisbesoiidoreant'die  deutschen 
KrkUrcr  vun  Heyne  bis  auf  La  Koche,  Fäsi- Franke, 
Ameio-HeBtie.  DBntier  nnd  Koeh  stiltno  «od  «ehr 
oft  nichts  weiter  als  Übersetznnjren  bringen  I)<  r 
Text  ist  im  weseullicben  der  Dindorfsclic , 
dem  sdbot  oo  verwerfliche  Lesarten  wie 
n  857  und  Ü  6  beibolKttteii  sind.  Jedem  Buche 
geht  eine  kurze  englisdic  Inhaltsangabe  voraus, 
dem  Ganzen  aber  eine  Vorrede,  welche  in  be- 
gdoterten  Worten  einmal  die  Gründe  entwickelt, 
warum  Homer  in  der  Schule  zu  Icsou  sei,  wie 
der  göttliche  Müonide  denn  die  (juellc  sei,  woraus 
Dichter  wie  ÄMhjdw.  T«igil,  VoO,  Chapinoo, 
Pope,  Cowper  und  Bryant  (!).  sowie  Ilistonker 
«ad  FhüOiophe&  wie  Herodot,  Ihukydidcs,  Tlato, 
Arietotd«,  Flvtarch  and  Gariyle  geachOpft,  and 
welcher  Staat«niJlnner  nnd  FcMhemi  wie  Alexander, 
Aagustus,  Derby  und  Ghuistone  die  scb&usteu  An- 
regungen aa  danken  hstten;  sodann  aber  enthlUt 
dieselbe  Vorrede  anf  S.  IX— XII  auch  kunte  Au- 
dcntnngcn  über  die  homerische  Fiaj;e.  Der  Her- 
ausgeber ist  nicht  uur  Luit;irier  der  strikte:>teu 
Obaervans,  sondern  aadi  AididmlaoBt.  Nicht  aam 

woniffsfeti  soll  die  Ahnlirlikeif  des  Planes,  welelie 
Ilias  und  Udyssee  zeigt,  auf  die  Uleichheit  des 
Verfoosers  hinweisen;  denn  wie  Achilles  in  einem 
Teile  der  Ilias  in  den  Vorderijrnnd  frcte,  aber 
aucb  der  andere  Teil  ihn  zur  notneudigcn  Vor- 
anssetznng  habe  nnd  nur  seinetwegen  gemacht  sei, 
so  sei  dasselbe  bei  Ody-sscus  in  der  Odyssee  der 
der  Fall.  Die  gegnerischen  Ansichten  sollen  /.war 
viel  Scharfsinn  verraten;  aber  der  Herausgeber 
luDH  keiner  derselben  beitreten.  Die  anf  Grote 
fnßendc  Arbeit  von  Pinfessor  Geddes  in  Aberdeen 
„Problem  of  the  Ilomcric  Poems*  (London  187f*, 
MacarillaB  A  Co.),  oach  dessen  Heinnng  Qrotes 
Uias  in  Klciiinsicu  vom  Verfasser  der  Oilvssci'  i-e- 
aohrieben  wäre,  w<ihreud  die  Acbilleis  eiuvni 
tlMsaalisehen  Dichter  angehörte,  wird  «war  als 


'original,  /resA,  suggesUve,  (utJ  ru  h  in  the  rcstdig 

nf  iiiilipeiirleiit  xxrnirh'  frerlthnU,  ist  iibcr  iu  ihrOB 
Resultaten  nichtädeätoweniger  abzuweisen. 
Seehansen  i.  A.      Badolf  Peppmilller. 

Anhang  zu  Homers  Ilias.  Schnlausgahe 
j  vöuK.F.Aiueis.  ViU.  lieft:  Erläuterungen 
I  xa  Geaang  XXH— XXIV  von  G.  Hentize. 
Xebst  Rogistcr  zu  der  ganzen  Ausgabe  von 
Wäbmer.  Leipzig  188G,  Xeabner.  185  S.  8. 
1  M.  80. 

Nachdem  vor  drei  Jahren  der  Anhang  an  T— 4i  ' 

ersc!iitiiir:  war.  ist  mit  dem  vorliecreudi';!  Helfe 
die  verdienstvolle  Arbeit  abgeschlossen.  Bekannt- 
lich gehört  der  Anhang  zu  Ameis*  Duis  fiut  gana 
dem  nenen  Hei-ansgebor  an;  nar  für  die  hoMea 
ersten  Hefte  (A— lag  er  in  eniter  Bearbeitung 
vor.  In  zwolfj.lliriger  Arbeit  (Heft  III  erschien 
1876)  hat  Hentze  sorgsam  den  StoA'  zusamnieu- 
getragen  und  so  allmählich  ein  Xaehsclilaffebueh 
gescliaffen,  das  fUr  jeden  unentbehrlich  ist,  der 
deh  auf  grand  der  neaesten  Litteratar  eotwedar 

,  (Iber  den  Stand  der  sog-enannten  höheren  Kritik 
oder  Uber  Textkritik  und  Erklärung  eiazeiner 
I  SteUen  orientieren  will.    In  den  Einleitaagea, 

I  welche   die    Frage    nach    der   Komposition  der 
Dichtung  far  jedes  Buch  lUitammenfassend  erürteru, 
ist  bei  den  drei  letzten  BOchem  die  Benotiang 
der  Inzwi-schcu  cmhienenen  grülicren  Werke  von 
Christ  und  Fick  hiuzugekonimen.    Der  Verfasser 
verhält  sich  in  der  Hauptsache  referierend,  dwdi 
nidit  ohne  mit  selbstHndigem  Urteil  anf  die  wich- 
'  tig-sten  Hedenken  aufmerksam  ZU  machen,  welche 
I  den  vorgetragenen  Ansichten  entgegenstehen.  — 
i  Am  Sehlasae  des  Heftes  (8  14S-185)  ist  ein 
I  doinielter  In  li'.v  liinzugefflgt,  ein  , ^^'o^tre?:i^t('r- 
|  und  ein  .Grammatisches  uud  Sachregister',  welche 
I  sich  beide,  ebenso  wie  die  dem  Anhange  rar 
Odyssee  beigegebenen,  sow  -lil  auf  den  Konmieutar 
der  Ameis- IlcntJscscheu  Ausgabe  als   auf  den 
I  .\nhang  beziehen  und  die  betjaeme  Brauchbarkeit 
beider  iresentUch  eihBhen. 

Uel.  Paal  Ganor. 


Carl  Mntsbaner,  Der  homerisohe  Ge^ 

brauch  der  Partikol  |xe/.  2  Teile.  Köln 
1884.  188»;  I'ros,'ranini  des  Fricdrich-Wil- 
litilms-GymuasiuiiiH.    23  und  35  8.  4. 

Der  Ver£,  de«eo  NaaM  durch  seine  TeOnahme 
nn  der  Vollrmlimfr  de«  I.exicon  ironiericnm  rühm- 
licli  bekannt  ist,  hat  sich  in  der  vorliegcudea 
Untersncfaang  die  Angabe  gestellt  <I,  7),  .die  Be- 


935        (No.  80/31.]       BERLINER  PdILOI.OGISCUE  WOCUENSCURIFT.     [38.  Juli  1837.]  »36 


dealmigseutwickulunK  der  Tai  tilid  |uv  einer  ;rcnauei) 
Prfifttng  KU  nnici-ziehcii'*,  uud  «war  in  dem  Sinuc, 
daß  „die  niautiigfachen  AbsluAiugen*  dM  Ge« 
hrauilics  .uud  der  durch  ditso  veriiiittclt«  Über- 
pHii;;  in  die  ki>ncsi)f»iHiifrcn(le  Veiwiinhin?"  v<-i- 
l'olgl  wcnlcii.  Zu  diesem  Zwecke  ist  in  den  beiden 
bis  jetzt  enchlenenen  neften  ubm  den  Itomorisdien 
Gedichten  das  llatcrial  fiir  Vi  iMnilunL'tK  /.i': 
l*sv,  ttTslp  (UV,  }iev,  [ir^  jiiv,  r,  lo*.  jiiv  sorgtültig 
znnnnengelnifen  nnd  ertrted  Sowohl  in  der 
Auffassung  vieler  einzelnen  Sti'll*  n  als  aiicli  in  der 
Geaauitousidit  wa  der  Eutwickeiuug;  des  Ge- 
brasebes,  soweit  dieselbe  vor  AbsclilnO  der  ho- 
merischen Kp»  II  sidi  bereits  vollzogen  hat,  weiche 
ich  nicht  iinerhelilich  vuii  Mntzbauer  lü)  nud  wlU 
versuchen,  dies  kurz  zu  begründen. 

Am  reinsten  erhalten  zeigt  aicli  die  versichernde 
(Irnudbedcufunp:  .fünvalir,  walirlicli"  in  der  Ver- 
bindung uüt  x7i  und  i-if,  denn  diese  beiden  Kon- 
junktionen weisen  anf  das  Vorhergehende  znrüclc 

und  ki'-nr.en  nicht  dazu  dicni  ii.  tU  ii  korrcsjviiidii-- 
reuilen  Uebrauch  vuu  |uv,  der  uns  uus  dem  Attischen 
gelüulig  ist,  entstehen  »i  lassen.  Q  733  xai  i*lv 
E71U  |i£T3  rrjT.  ,nnd  fürwahr  icli  mit  ihnen',  x  16 
%<i\  ]Atv  i-.i'.j  Tio  ravTi  xaTÄ  yji^vy  xaftXtl«  »Uud 
ich  er/ahlte  ihm  gewiß  alles  nach  (lebiilir*;  Uber 
diciec  und  ähaUcbe  Stellen  kann  kein  Zweifel  sein. 
Andcie  triebt  es,  an  denen  für  r.i-  die  Be<leutnn!; 
»auch*  viel  natürlicher  cmheint:  I,  4'J'J  xv.  )xtv 
To&c  —  ffapvTpoMnüa*  ivAptvin»  «WDbrlieh  aneh  diese 
(die  (Jöttev)  vorningcn  die  Mensclicii  nni/nstinimen 
(wie  viel  mehr  solltest  du  nuchi;cbeu!)*.  Ahnlich 
I  633.  L>  490.  X  13.  «1*  174.  Mntzbaner  bestraitet 
an  allen  diesen  Stelleu  die  steigernde  Ikdcutni^ 
von  xai  nud  übersetzt  vn  fin  «nud  gewiU.  and 
fflrwabr*.  Daß  damit  dem  Sinne  des  griecbischca 
Textes  nicht  Genüi;c  f,'e8chieht,  scheint  mir  be- 
somli  is  (lentliih  in  ;  «.>  \\.  Iicrvoraitrefen,  wo 
in  kurzem  Zwischenraum  hinter  einander  zweimal 
xol  |ttv  vorkommt: 

xi\  \th  vjvy.-'iz;  xal  dvflfpaim,  tH  i  isA  tmifi 
aAÄotpt'r^t  j^nv  xst  9f  t  7<(ii«  Xiß%  6itt^, 

xfll  |iiv  '»tc  Sztiot  xpattfiv        iv  ^col  iosxwl 
oTSc  is  —  —  — 
,anch  feindliche  If finner,  die  ein  fremdes  Land 

ansplündern,  marlien,  daß  sie  davonkommen,  wenn 
sie  ihre  SebifTc  f,'efüllt  iiaben-,  auch  sie  fiUeliten 
die  Itache  der  üulter;  diese  aber  (die  doch  ein- 
heimische sind)  n.  w.*  Wenn  statt  dessen  Über 
setzt  wiiil:  .(li(>  riatfer  lieben  ficvi  lndp  Thaten 
wahrlich  uiciit,  und  tUrwahr  feindliche  Miinner 
verlassen  ein  Land  wieder,  wenn  sie  Ihre  SehifTc 


gcfilUt  haben,  und  gewiß  beHlllt  sie  Furcht  vor 
der  Rache  der  tiötter",  so  läßt  sich  freilich  nicht 
beweisen,  daß  darin  x«  falsch  verstanden  sei;  ieh 
muß  midi  bevniici  n,  Iteide  l'lierM  tznni^en  zur  Ver- 
^'Icicliunpr  neben  einander  zu  .stellen.     -  An  zwei 
,  Stellen  t^-  3G2.  u  Ij)  steht  x»t  jitv  ,ohue  Bc- 
I  siehnnir  anf  duon  voiteifeheiMlGii  Oedanken*, 
kann  aisu  nicht  mit  «und  gewiS*  fibersetzt  werden-. 
,  der  Verf.  siebt  sieb  genötigt  (I,  19),  beide  Stellen 
I  in  ihrer  Eehtheit  anznswdfeln.  Beide  sind  voB- 
;  kuiumen  verständlieli  und  klar,  sobald  man  X» 
j  durch  .auck*  wictlcpjiebt. 
I      Die  Verbindung  f,  fiev  findet  sich  mehrmals  im 
I  Schwüre.    ]Untzbancr  siebt  in  r,  ein  demonstra- 
tives AdviTbium  mit   der  Bedcntnng  ^so*  und 
sucht  diese  Bedeutung  den  einzelnen  Fällen  au- 
sopBSScn.   Z.  B.  S  KK)  ^        toi  tdESt  cavra  tc- 
f-J.t-:-!:   c'j;   f,'.f,:vi   wird   crkl.irt:    -st»  wird  dir 
wahrlich  alle»  dieses  sich  vollenden,  wie  ich  es 
I  sage,  wobei  sieh  4;  anf  das  voransgehende  De- 
nunistrativnni   r,   Ix'/irlif   (II,  \].     An  anderen 
.  Stelieu  mulj  der  Ucdanke,  auf  den  sich  das  .so* 
beziehen  soll ,  ergttnzt  werden:  S  375  ^  c|mI 
$(u9£iv  .SO  (wie  du  es  gesagt  hast)  mir  wahrlich 

zu  ffeben",    \  77  r,  fisv  jxot  rp^^pprov  eruiv 

1  yjfii'  i['r,iv>  ,daß  du  mir  80  wahrlich  mit  Bat 

I  nnd  That  helfen  wirst  (nämlich  wie  ich  den  Gmnd 
von  AjidUs  Ziini  der  Wahrheit  KCm.lß  berichten 

.  werde}*.  Ich  glaube,  mit  solchen  Erklüriuigcu 
wird  der  Sprache  Oewalt  angethaa.  Die  An- 
ii;iliiii>-,  r  bfi  Homer  „so*  bedeute,   zu  d<T 

,  ein  äußerer  Anlaß  nicht  vorliegt,  wurde  nur  dauu 
wahrscheinlieh  sein,  wenn  die  angeitommeno  Be- 
dentnng  in  den  ZuRammcnlians  aller  einzelnen  Bei- 
spiele vortrefflich  paßte;  dies  ist  aber  so  wenig 
der  Fall,  daß  vielmehr  der  Verf.  edbet  (II.  G)  »i> 
geben  maß,  außerhalb  des  Schwnres  zeige  „nur 
an  wenißfU  Stellen  norli  S[niren  seiner  nrspnlng- 
licheu  demunstrativen  Bedeutung*;  meist  sei  es  in 

I  die  voraicbenide  llbergegangan.  Wenn  die  Ver- 
bindung: , sicherlich  wahrhaftig'"  \  ,fiirwalir 

1  gewiß*  X  '2i,i  ohne  dazwischen  gesetztes  .und* 
mSf^ich  ist.  so  kann  sie  A  77  nicht  vnmISgHcli 
mn,  wie  Matabauer  annimmt  (II,  4:  vgL  dagegen 

;  11,  U.  21). 

I      Mm^be  Satze,  in  denen    ;i£m  vorkommt  (x  65. 

/  -147.  l  [üv  '.r]:  ■  21(1.  1  -257.  II  97.  «  33. 

r  -i:iO),  bieten  der  Erklärung  keine  Schwieriakeit 
und  dem  Zweifel  keinen  Kanm.  Beide  beginne»  erst 
dm,  wo  anf  den  Sats  mit  ^  ftfv  oder  {  }Uv  ii^  do 
zweiter  f'il'jt,  dinli  ni  nrsten  mit  bestimmter  Absicht 
1  gegenübergestellt  zu  sein  scheint.  \ü  1117.  201 
I  (UV  |Mi  |«a'>A  moiUA  —  iücxsAJke'—  ÜX  tfi»  o&  stM|Li|« 


•87        |No.  30/31.]       BERLINER  PBILOLOGISCUE  WOGBFNSCBRIPT.    [ii.  Juli  1887.]  9J8 


,ft«iljcb  legte  or  mir  ans  Her/:  aber  ich  i^- 
horcbte  niehf.  v  426  ff.  [Ui  jxtv  Xo/aoun  >eot 
,ai»v  viji  {«.eXstvig  Ujjitvot  xTtivat*  —  ikXi  ti  •{  «Ok 
^  ,zwar  lauern  sie  ihm  anf  mit  dei*  Absicht  ihn 

zu  tnttn;  aber  da«  (,'lanbc  ich  nicht".    II  .ißS  f. 

MjMfii«  ,t«u>  erkannte  er,  daß  der  8i«g  den 

Gepem  sich  zawaiutte;  aber  trotzdem  hielt  er 
stand".  Ähnliche  Stellen  sind:     |Uv  t  167.  I  2ä2. 
464. 1 S».  Q  416.  749.  X  238.  339.  {  {Jii«  6^  ß  798, 
vidleicht  I  318.  In  einigen  Flillen  sind  allerdinK» 
die  korrespondierenden  ^txe  «emlicb  weit  von 
eininder  entfernt  (I  '.'52—959.  464  —474),  in  einem 
(Ii  116)  ist  dogoßcn  die  Re/ieliuii:;  eine  s"  nahe, 
daü  auch  der  ViTt'.  fll,  r2)  zu  Mliwaiiki'ü  srlioint. 
ob  er  sie  uiclit  auerkeiiueu  huU;  ini  ganzen  ist  er 
IwHltht,  da  abndekneo.  Ick  kam  idr  flicht  er- 
klaren, weslialb.    Ki  war  ja  <f  ino  Abiiekt,  20 
zeigen,  wie  süch  der  korrcspoudiercude  Gebrauch 
von      aas  dem  afflrmatifen,  ganz  ihBlleh  wie 
beim  dentscben  :ii,n,  rtllitiMiliili  entwickelt  hat. 
Diese  allmähliche  J:Iutwickelung  kann  doch  unr 
so  ventaoden  Warden,  daß  die  Oriechen  sich  ge- 
wohnten, in  dem  ersten  von  zwei  Sätzen,  die 
den  Sinne  nach  einander  gegenüberstehen,  |tev,  im 
zweiten  de  oder  iXki  m  setzen,  und  daß  ans  der 
immer  dentlicbcr  empfundenen  logiaehen  Deziehnng 
nach   und   nach   eine   feste  jnnninmtiselie  TJcffcl 
wurde.  Ein  riditigcä  Uild  vuu  dieser  Kutwickeluiig 
kann  man  nidit  bekomnen,  wenn  man  sieh  be- 
müht, bei  Homer  nii'-prliclist  wenige  Hoi'-iiii'lr'  tlcs 
korrespondierenden  ücbraacbcs  von  (Uv  stehen  zu 
lassen.  VSetnebr  mißte,  meiner  Ansiebt  nach, 
gerade  diejenige  Bebaudlung  und  Gruppierung  des 
Stoffes  dnrcbgeiSkrt  werden,  welche  Mntzbauer 
(I,  14)  ausdrttcklieb  zurückweist.   £s  müßten  zu- 
nik-hst  diejenigen  'SM/t  mit  jjitv  abgesondert  werden, 
in  «lernen  eine  lit/iclinnfr  anf  den   folgenden  Satz 
dein  ijiuue  uacli  nicht  vorbanden  ist;  von  den  übrig 
Uaibeiiden  mlBtea  wieder  dl^feidgen  ansgesehieden 
werden,  in  denen  diese  Hc/iehnns:  anfrenr»mmen 
werden  kann,  aber  nicht  angenommen  zu  werden 
braneht  (z.  B.  I  348,  bei  Hntsbaner  II,  16  f.): 
endlich  würde  man  nir  solche  S.tt/e  zunuk- 
beballen,  in  denmi  die  Icigiscbe  Entsprechung 
zwiaeheii  beiden  OHedera  so  deutlich  ist,  daß  man 
glanben  kann,  sie  habe  auch  dem  erst  werdenden 
SprachizefUhl  sicli  aufdrttngen  müssen.  Natarlich 
ist  die  Qrenz«  zwischen  der  zweiten  und  dritten 
Gruppe  nicht  scharf  zn  ziehen;  man  wttrde  gut 
tbuii,  bei  der  Anfiialinie  der  einzelnen  Beispiele  in 
die  Zahl  der  „ganz  deutlicben*  sehr  streng  zn  sein; 
aber  in  dem  so  gewooMaea  Beetande  hatte  mao 


dann  wirklich  bei  Homer  den  Ansgangsponkt  fllr 
die  spätere  Entwickeluu^'  des  Uebranches  von 
und  ^  zu  graiuuiatitichcr  Wechselbeziehung. 

Noch  stärker  als  dnrch  ^  fUv  seheint  mir  die 
ßezichnn;;  auf  den  folf?eudeti  Satz  durch  r,  to'.  fif/ 
angedeutet  zu  werden.    Der  Verf.  erklärt  toi  für 
ein  .demonstratives  Adverbiwa  von  Lokativbildnng 
mit  der  nrsprünfflielicn  Heduntnii^'  .da".    K-;  ist 
I  lilcr  nicht  der  Ort,  auf  eine  Prüfung  dieser  Et^'- 
I  mologie,  die  sdion  wegen  der  Betonongsverbält- 
nisse  weni^'  wahrscheiulicb  ist,  einzugehen  oder 
I  eine  neue  Bcgr(tndnng  der  von  Nfigelsbach  ge- 
;  gebenen  ErklSrnng.  die  ich  für  die  richtige  halte, 
nn  i  nach  welclier  toi  eijtentUch  der  datlvna  ethiens 
des  Prononicns  der  '2  Person  ist,  zn  verinclieii. 
Ich  will  bei  der  Verbindung     i»t  stehen  bleiben, 
flilr  die  sieb  ans  dem  bomeriscliea  Spradigebranche 
die  flnindliedentnng  ^freilicli*  erkennen  läßt,  nnd 
au  eiuigeu  Beispielen  zeigen,  welche  Übersetzung 
oder  BricBinmg  ich  der  von  Mnts1m.iier  gegebenen 
gegenüberstellen  würde.   F.  B09.  811:  ^ol  5'  l  toi 
)xtv  £71»  TMfi  &'  Tnafiou  f^di  fuJLdsm»  — '  öüUa  nu 
x3|x«To;  iraX'ioil  fowt  difcxcv  xtX.  ),dir  aber  St^e 
ich  wahrlich  (jiev)  so  (r,  nämlich  wie  deinem 
Vater)  hier  (cicr  jetzt)  bei  und  behüte  dich.  — 
Trotzdem  (ihust  du  dies  nicht,  sondern  es)  hat 
entweder  u.  s.  w.*  Statt  dessen  würde  ichssgen: 
, freilich  stehe  ich  dir  bei;  aber  du  selber  thnst 
nicht  deine  Schuldigkeit'.  —  a  267  ff.  dU'  i,  -ni 
yA*  ntvnt  ßedv  iv  fmnm  xcitbi,  ^  «iv  ynreiptt 
tr.'j-'.it'i:  — •   it        fpi'^fjWv.   «voiY»,  'Tmu; 
I  |<,vrj9Tf|fa;  dxwsMt'  .diis  freUich  liegt  im  SchoUc 
der  G6t(er,  ob  jener  znrBekkehren  nnd  Bache 
nehmen  wird;  deine  Sarhe  aber  ist  es,  daranf  zn 
denken,  wie  du  dich  der  Freier  erwehrest".  Mutz- 
baner  Bbenetit:  »doch  so  (},)  liegt  dies  jetzt 
(-.0:)  wahrlich  (\ii'>)  in  derllund  derGöttera.8.w 
sudaß  das  nachfolf^ende      keinen  (Je'.ien-^atz  aus- 
drückt, sondern  uui'  „zu  dem  weitertiihrt,  was 
Mentes  die  Hnaptsadie  ist:  den  Tekmadi  zn 
thatkrUftigem  Handeln  anfzufordem".  —  >.  .'»05  ff. 
f|  ^01  \dv  \lr^^.f^fJi  ajtüifjv«;  oü  Tt  n<RU3|iiat,  wif  -w 
miMc  Tt  NtomoX^fMco  fAmo  «3rav  dlijüttv)«  |t,v8i^- 
3'/[iTtr.    Seihst  lii'.'v  will  der  Verf.  in  dem  /,  ro' 
nur  eine  nachdrückliche  Versicherung  erkennen. 
.Hätte  der  Dichter*,  sagt  er  (II,  29),  ,dnen 
Gegensatz  zwischen  llijXi)«;  und  mt&it  besonders 
austlrncken  wollen,  so  hätte  er  dies  leicht  dnrch 
die  SleUiing  llr,>.f/i;  («iv  bewerkstelligen  können*. 
—  t  48  f.  Iv8'  ^  tot  jiev  27««  v.ipi'}  rooi  ^vj-jifktv 
f,|i£i;  r;v<.V;£a,  toi  oe  vr^rio'  'i'jy,  Ez^'itovT',.  ,leb 

freilich  verlaugte,  —  die  aber  gcUoixhten  nicht*. 
Statt  dessen  aoU  es  heißen:  .da  (I«8a)  wabriicb 


939        [No.  30/31.]       BBRLINBtt  PHILOLOGISCHE  WOCÜEXSCURIFT.     (23.  JuU  1837.]  910 


()j.ev)  nnter  solchen  Umst Anden     m)  befahl 
idi  u.  8.  w." 

Älinllch  bt  es  an  den  imdsten  abrigen  Stellen.  ' 

<Iie  bcs]iroc)ioii  werden.  Del  aller  AnerkennoDg 
für  die  Konsequenz,  mit  welcher  der  Verf.  seine 
Thearie  dnrebgefllhtt  hat,  muU  ich  doch  sagen: 
ich  vUrde  das  Geluiil  hubeu,  als  ob  ich  gegen  ^ 

ila«i,  was  uatiirlich  uinl  i'n  fifi?  i«r .  fri'walt^am  dio 
Augen  vei'scliiüäsie.  weua  icb  uiiih  du2u  bringeu 
wollte,  Hntebauers  ErklHnuig  anannehmen.  Er  | 
sagt  zum  Schluß,  gerade  mit  l!»'/itlinn'.'  auf  das  \ 
zuletzt  augefiiitrte  Beispiel :  .viel  ist  dadurch  vcr-  , 
feUt  worden,  daß  man,  von  der  dem  Attidsmns  1 

eigenen  Korrelation  diT  Süt/T  .■uis;,'(  lu'iiil,  dloHC  hei 
Homer  auch  zu  konstatieren  suchte,  uud  wo  das 
nicht  recht  ging,  eine  diehteriaehe  Freiheit  der  | 
Stellung  aunaliii),  die  nicht  vorliaiiden  ist*.  Das 
ist  gewiü  richtig;  aber  icli  niikhtc  glauben,  dall 
der  Verfasser  durch  den  berechtigten  Kampf  (legen 
eine  irrige  Anffassung  selber  in  den  entgegen- 
gesetzten Irrtnm  gefftbrt  wordm  i»t. 

Kiel.  Paul  Cancr. 


R.  8«lui€e,  De  Aristophants  mann-  ; 

s(  riptis,  (|niban  Ranae  «t  Avas  tradon-  | 
t  II  r.  1 1 a ni barg  1886  (Programm  des  WilheioBn-  ' 

gymiiasitiius).  i 

Terf.  atdlt  in  «neeer  Schrift  dieselbe  Unter«  ! 

snclmng,  welche  kiirxiicli  v.  Banibi-rg  in  den  Ezer* 
citatioaes  criticae  in  .Xrisloidianis  Piutum  nuvac 
(Guthue  lä'>ö}  lur  den  l'luius  gemacht  halle,  zu 
den  ,Vfleeln*  und  .Frilschen*  an.  Beide  Arbeiten  | 
erforschen  das  Vcrhilltnis  der  Ilauplhandiichriftcn 
des  Aristopliaues:  des  Bavcunas  (ii^,  Vcnctus  (V),  ■ 
Pnrisinns  (A),  Vaticaans  (L*),  Ambrosianas  (M).  ! 
Den  IctztL'i nannten  Kodex  liclJ  alU  rdlnijs  v.  Ham- 
berg uiiberlicliüichUgt,  weil  seiue  V'ari^uteu  in  , 
T.  Velsens  Ausgabe  den  PIntns  nicht  verzeichnet  ' 
sind.    Warum  Schnee  dcu  Vaticanus  nicht  in  die 
Untersuchung  gezogen  liat,  ist  weniger  erHichtli<  Ii. 
.Icdoch  winl  «las  Ilaupiresultat  dadurch  nicht  be- 
i-inirä(  btigrt,  da  sowohl  der  Vaticanos  dl  der  \ 
Anibr<i!-ianus  /ii  der  jiiiigeron  Ilaudichriftenklasse 
gehüreu.  Im  gruiieu  und  ganzen  gelangen  v.  Ham- 
berg nnd  Schnee  an  den  gleioben  Bendtaten.  Nor  : 
M<dlt  siih  filr  die  rrilsclie  die  Frage  etwas  kom- 
plizierter.   Der   Venctns  nämlich  'M  von  zwei 
Sehreibem  geschrieben,  von  denen  der  erste  Pinto«, 
Wolken,  Frösche  1—10(18,  der  zweite  Frösche 
1009—  ächluü.  lütter,  Niif?»-!,  Frieden,  Wespen 
kopierte.  Schnee  zeigt  nun,  «lal.^  jeder  von  beiden 
ifchreibern   wenigstens  in  den  FrBscben  steh  | 


einer  andcni  ^'<lrIac:e  liedifntc.  sodaO  al«ii  das 
Verhältnis  der  Uaudschi-iften  im  ersten  Teil  der 
FrOsehe  ein  anderes  ist  ab  im  iweiten.  Wem 
man  hieraus  einen  Schluß  ziehen  darf  auch  auf 
die  übrigen  Stucke»  so  müßte  das  VerUUtnis  der 
Himdsdirfftett  im  ersten  Teil  der  ¥V8sche  aber* 
einstimmen  mit  demjenigen  im  Plntus,  un<l  dan 
wird  durcli  die  Arlifitt-n  v.  Bambergs  nnd  Schnees 
bestätigt,  nie  sidi  aus  der  Vcrgleicbuog  der  beiden 
Stenunata  ergkbt: 


Man  sieht,  diese  beiden  Ergebnisse  stltzen 

einander;  nur  hntte  vielleicht  Schnee  besser  gethsn. 
auch  seinerseits  K  und  V  nicht  direkt  ans  a  ab- 
zuleiten, sondern,  wie  v.  Bamberg,  noch  ein 
Zwischenglied  a  anMnehmea.  Für  den  Schloß 
der  Fr^"p^^ohe  und  die  VSget  hiMcreL'''M  ••(eilt  sich 
nach  Schnee  das  Verlilltab  der  ÜHudschriften 
fotgendemafiea: 


a 


Wir  haben  hiergegen  nur  das  eine  einzuwcudcn. 
daß  der  Ambroahuins  TS  dem  Venetns  bedentend 

nfther  steht  als  der  Pari>inus  A,  nnd  dali  <-s  nns 
also  zveifelhaft  erscheint,  ob  A  und  M  ans  der- 
selben Handschrift  geflossen  sind.  M.  irt  vldMcbt 
^'leich  aus  x  abgeschrieben.  Auch  Schnee  ist 
dieser  Umstand  nicht  völlig  entgangen-,  aber  er 
schdnt  nicht  viel  Wert  darauf  gelegt  zu  haben. 
Ein  sicheres  l'tteil  darüber  lälit  sich  anf  gruiid 
des  viin  ihm  bei^iebraditen  Materials  nicht  fallen: 
denn  durchgStugig  hat  er  es  verschm&ht,  far  seine 
Aafktellongen  hintdetoido  Beweise  n  erbringen, 
sodaü  man  gewühnlieh.  wenn  man  bei  der  Lektflre 
der  Schrift  zu  einem  liesultate  gelangt,  erstaunt 
sieh  fifagt,  wie  der  Verfhsser  dann  gefcomoMn  sei, 
und  worauf  sicli  das  Ergebnis  begriindc.  Wir 
selbst  konnten  uns  ein  Urleil  über  die  Richtigkeit 
der  Avfttellnngen  Schnees  nnr  bilden,  indem  wir 
die  Untersuchung'  lin  den  SchlnD  der  FrBiolM 
selbst  austellti'ti.  Il.andsrhrittonfraijpn  können  nnr 
mit  Hülfe  deb  vulUtändigeu  Materials  gelöst  werden. 
Verf.  dagegen  begnOgt  aidi  stets  mit  einer  A«^ 


Ht       [No.ao;Sl]      BSRLINER  PBILOLOOISGflB  WOCHENSCHRIFT.    [M.  JaU  1887.]  HS 


«aU  von  Beiaplelcn.    Um  n  wtigin,  daß  im 

Schill R  iler  Frösche  der  HaremiM  «Ine  selh- 
stiludige  Stellaug  gegenüber  V,  A,  M  einnehme, 
fUurt  er  15  SteDea  an;  wir  balwa  deren  43  ge- 
ftindcn,  dazu  nodi  \i  andere,  nn  dciseii  der  IJaverinas 
■eine  selbat&ndige  Lesart  mit  U  teilt,  also  im 
ganzen  57  Stellen,  wo1>ei  oatfirlieh  von  ortiio- 
g^phischon  l'nterpcliiedcn  n.  dgl,  abgesehen  ist. 
Daß  rdr  Fnisclie  1  —  1  OOS  liaveunas  nnd  Venetus 
nahe  verwandt,  sind,  belegt  Verf.  mit  10  Stellen, 
woM  ihm  8  Veneliea  «ateriaafeB;  bei  v.  Bambergr 
I,  L  8.  4  stehen  23  Stellen,  zu  denen  noch  Hai  :12'> 
binnmifagen  ist.  Vielerlei,  was  far  die  Stcllang 
1er  jangereB  HaadeebrifleR  von  Wicbtigiceit  war, 
ist  von  Schnee  par  nicht  aiiKCpeben,  z.  B.  der 
Umstand,  daü.  V  oft  mit  M  allein  steht,  dagegen 
■ehr  lehmi  mit  A  u.  «.  w. 

Am  sdilimmsten  sind  die  Versehen,  die  dem 
Verfasser  passiert  -iiiid.  S.  7  stdl  lüp  Vorwandt 
schalt  zwi$chcn  M  nnd  A  koa&tatiert  werden.  Als 
Beleg  wird  nagefRhrt  Ran.  1035  «r/t.  Eia  aie 
mit  AusMifuntjszeichcn  wiril  dazu  gesct/if  Aber 
dieeea  wanderbare  tr/t  stammt  aus  keiner  Uaud- 
■ehrilt,  eondem  nur  am  v.  VcImdb  kritbebem 
Apparat,  in  den  es  sich  dnrcb  einen  Dnu kfchlcr 
für  ir/B  eiogeechlicheB  bat.  Das  Wort  steht  bei 
V.  V^es  am  Beginn  einer  Zeile;  die  nfichste 
flogt  mit  dem  Worte  t'/j')£  an.  Durch  ein  hüutiges 
Sefzervcrselieii  .sind  die  lirideii  Anfiincrsbiielistuben 
der  Zeilen  vt'rwfcliselt   worden,   und  so  stLdit  im 

Drucke    i^r^^-    I'as  lüitt«  der  Verf.  bei  größerer 

Aufmerksamkeit  wohl  entdecken  kSnnen;  »her  ans 
einen  derartigen  Irrtnro  würden  wir  ihm  keinen 
Vorwurf  machen,  wenn  er  nirlit  als  nächsten  Helcji 
anfübrte:  Ran.  1418  sXou-rtov  (pro  röir,TT,v!).  Wieder 
fehlt  nidit  dM  Ansmitangaielchen.    Nim  haben 

aber  nach  v.  Velsens  Aiijiarat  allf  Iliiiidschriften 
ganz  richtig  soti^-riv  oder  zor^Tf^t.  Aber  statt  der 
PerwnenbeseidinmRr  I^VP.  (Kipimiy^;),  welche  dem 
Worte  r«>iT,TTjy  im  Kavennas  folgt,  haben  die  jitt« 
geren  Handschrifteu  rXoutwv,  «Uirend  im  Tenetm 
Jede  Baeifbnnnfi:  fehlt.  Ifleht  also  pro  mtfjn^v. 
rnndem  pro  steht  in  A  U  M  zlvjna-i,  nnd 
zu  einem  Ansnilnnsszciclien  fehlt  jeder  (inind. 
Vielleicht  können  solche  Irrtümer  am  iiesultat 
der  üntennehmg  niehte  Indem:  aber  ile  maeben 
iin^  n»intranisrb  in  be7.n>r  auf  ilic  fienanig-keit  der 
Angaben  des  Verfassers,  der  nach  S.  2  den  I'ari- 
rinna  A  lelbit  verf  Hdien  bat. 

ob  der  Pari^inns  A  wirklifh,  wir  Verf.  im 
weiteren  Verlaufe  seiner  Arbeit  zu  erweisen  sacht, 
unter  den  jOngeren  Handiebrilten  einen  besonderen 


Wert  einnimmt,  lasten  wfar  dabin^featellt.  Von  den 

Emendationen,  die  Verf  teils  auf  jnnnd  dieses 
Parisinns,  teils  suo  Marte  versucht  hat,  halten  wir 
folgende  der  Beoehtnng  wert:  At.  1S19  itß;  tobe 
■/.'j/.'j-.o'j;  74p  mpijiXftt;:  ferner  «lie  Umstellniifi:  vnn 
Av.  1579/80,  endlich  die  Uinstellang  von  Acharn. 
317/18.  Daß  x«7«>.r;v  Acbam.  818  richti»  ist, 
wird  nach  v.  W'ilamowitz"  encrRischer  Verteidig uiifj 
im  Isyllos  von  Epidanroe  wobl  taiemand  mehr  be- 
zweifeln. 

B.  Kabler. 


P.  Terenti  .Xdelphi  with  notos  nnd  intro- 
(lartions  intendcd  for  the  higher  forniä  of 
pablic  scboola  by  A.  Sloman.  Oxford  188G, 
Clanndoo  Pmm  XXXI,  128  8.  8.  S  sh. 

Der  Heransgeber,  der  bereits  in  Gemeinschaft 
mit  0.  £.  Freemail  in  demselben  Verlage  dio  An- 
dria  des  Terenz  sowie  den  Trinummns  des  Planta« 
hat  erscheinen  lassen,  bietet  nunmehr  die  .\del|)hi 
des  Terenz  in  einer  Au-^Ecabp,  die,  den  Hedürfni-isen 
der  englischen  höheren  Schulen  angepaßt,  den 
Zweek,  den  sie  nanlchtt  verfolgt,  wohl  errolelien 
mag.  Tn  der  Kinleitnng  wird  von  dem  rt  -|iniiiL'e 
der  römischen  Komödie,  dem  Leben  und  den  Werken 
des  Teren  sowie  dem  TTntersebied  swischen  der 
Kunst  des  Plautus  nnd  der  des  Terenz  (S.  IX 

—  XVIIl),  von  deu  Charakteren  der  in  den 
Adeipbi  auftretenden  Personen  nnd  der  Anlage  des 
Stiii  kes  (X I X    \  KIV),  Metrik  und  l'r.Ksodie  (XXV 

—  \.\1X)  un<l  schließlich  von  den  llandsehriften 
des  Terenz  (X\X  f.)  in  summarischer  Kürze  ge- 
handelt. Ilieranf  folgt  der  latoinisehe  Text  des 
Stückes,  dem  sehr  nuspiehipo,  teils  sconarische, 
teils  die  Anffassnng  der  jeweiligen  Kolic  ver' 
mittelnde  Noten  tn  engHaeher  Spraehe  beigefügt 
sind  Dinsi'  forflanfendcn  cntrliseliPii  Nuti  ii  mitten 
im  lateinischen  Texte,  deren  praktischeo  Wert  fttr 
den  Anftager  oder  bei  BBhnenanfAlbnrogen,'  wie 
solche  ja  in  Endands  Scholen  nicht  selten  statt- 
finden, wir  gerne  anerkennen,  haben  fttr  nns 
Itentsche  RHerdin^s  etwns  Befremdendes.  Anf 
S  0.1—121  linden  f^ich  dio  erklärenden  Anmerkiin;r<  n, 
wi-lrhi'  yciffcn.  daß  iler  Iteransi^.  die  t'instbUiu:i^'e 
lütteratur  kennt  und  beherrscht.  Freilich  scheinen 
nns  eine  große  AnnU  von  Noten  OberiHlssig,  da 
man  beisjdelswi'ise  die  Kenntnis  vcrschiederer 
Uegelu  der  Trivialgi-amniatik  bei  einem  Leser  des 
Terenz  wohl  voranssetxen  an  können  mehrte.  Tn* 
des  wird  ja  wohl  der  Verfasser  seine  T.ente  kennen 
nnd  nicht  ohne  gnten  (jrund  so  gehandelt  haben, 
daß  er  sein«  Noten  einem  in  der  Kenntnis  des 


uiyiu^cd  by  Google 


943        [No.  80/31.)       BEKLINEK  PHILOLOGISCUE  WOCUSNSCURIFT.     [23.  Juli  1887.]  HU 


Latein  verhSItnistn!il.'.i^'  wetiiK  vor^-k'SLlirittt'nrn 
L«Mrknk  anpaßte.  Sonderbar  ist  die  Note  zu 
T.  18  eam  Umdem  hie  dneit  naxamam,  qnom  ilU« 
plac«t:  ,eam  for  >il  by  attirtctioii",  als  ob  man 
etwa  im  klassisdicii  I^itpin  id  gesagt  bütti-! 

Uro  unser  Uitcil  kurz  zusammenzufasseii,  su 
mBssen  wir  zngeben,  daß  die  Antobe  in  engUadien 
.Si  liiileii  wdhl  ihre  friitcn  Dionste  leisten  wird,  aber 
eben  nur  eine  Schnlansgabe  ohne  Förderung  der 
Wteeasdiaft  bt  und  raf  dMtadie  Leser.  d«MO 
die  erkläreude  Ausgab«  Oliatskoe  SU  f^^tOte  «teht, 
niclit  reclinen  darf. 

Wien.  A.  O.  EDgelbreehC 


P.VergiliMaronisAeneis.  Für  denSchul- 
^ebniucli  erklärt  von  0,  Brostn.  1.  Bäudchen: 
l.  n.  11.  bucL.  Zweite  amgeurl>eilcte  AufiuKC 
187  8.  NdMt  Anhang:  XXIT  S.  8.  Gotha  1886, 
P«rtfaM.   1  H.  80  n.  80  Pt. 

Dalj  von  der  Rrosinsrluni  Vpr^ilnnsjabe,  gegen 
die  bei  ihrem  ersten  Islrüchcincu  manche  Bedenken 
iMt  geworden  sind,  so  bald  eine  neoe  Aaflage 
nöti?  wird,  darf  als  erfreulii her  Krfolg  liotraclitft 
werden,  wie  er,  so  viel  wir  wissen,  uocb  wenigen 
Anegnbett  der  Ootimer  Sanmlang  m  teil  geworden 
ist.  Das  Hncb,  von  dem  zunächst  das  erate  Uiindchen 
vorliest,  soll  nunmehr  in  kleineren  Partien  zu  je 
xwei  Büchern  erecbeinen.  Die  Einleitung  ist  mit 
den  ,  Ailgemeineren  BeneriniiKeB*  in  einem  separat 
gedruckten  Anhuiijr  znsatiutionL'C'fafif.  Kr^tere  ist 
durcii  einige  Noten  bercicliert  worden,  welche  die 
etwas  lawiip  gebaltenea  fiKtte  Ober  den  litterarisehen 

Wert  der  Ai)(  is  durch  t'itjite  ans  dem  (Jedirlit 
selbst  sowie  aus  Homer  eingehender  begründen; 
letitere  babea  eine  dnrdigreifende,  den  Wfinschen 
der  Kritilc  Rechnung  tragende  Veränderung  er- 
faliren.  fiezQglich  dessen,  was  icli  gegen  die  A.  B. 
anch  in  ilirer  Neugestaltung  noch  zu  erinnern  k&tte, 
verweist'  i<  Ii  auf  die  Bayer.  O.  Bl.  XX  8.  44. 
—  nie  im  Text  vorgenommenen  (l.'i)  Änderungen 
siud  meist  untergeordneter  Art  Der  Verf.  hat 
daa  sehoa  hfOut  di««8«idageN«  YwUmn,  der 
Lesart  lies  l  od  M  in  Zweifelsfallen  den  A'oivug 
zu  geben,  noch  konsequenter  verfolgt,  und  zwar,  wie 
ieb  glanbe,  in  den  meisten  FftUen  mit  gatem  Grnnd 
(ef.  namentli(li  I  r)5(»,  wo  arva,  das  anch  Kloui'ek 
in  der  Textausgabe  statt  arma  bietet,  sieber  richtig 
ist:  s.  dam  Golbm  a.  d.  St.).  An  manche»  Stellen 
freilich  wird  kaum  jemals  mit  Sicherheit  zu  er- 
mittelu  sein,  wie  Vertjil  wirklidi  geschrieben  hat, 
cf.  I  441  nmbra  (Bros.'  umbrae),  II  114  scitatum 
(Br.'  adtaatem).  Entsebleden  verfelilt  ist  es»  wenn 


Rr.  (nur  um  der  AntoritÄt  der  genannten  Haml-  i 
Schrift  willen?)  II  349  andendi  st.  andentem  —  | 
mit  Interpanktlon  vor  eerta  nnd  nadt  leqni  — 
und  C65  eripit  st.  eripis  liest,  an  beiden  Stellen  j 
'  im  Widerepmch  mit  sämtlichen  neueren  Ausgaben. 
Demeutsprecliend  ist  die  Interpretation  der  ersten  ^ 
Stelle;  .tragt  ihr  Verlangen  das  ÄnOerste  zu  wagen,  i 
ein  Verlangen,  das  fest  darauf  geriebtat  ist  {rerta)  i 
mir  zn  folgen'  geschraubt,  wlfaread die  der  zweiten : 
.Bewahrte  nieh  das  Sehlelnal  (mtt  Deiner  mift)  | 
zu  dem  Zweck,  daß  — '"'  gr-immatisch  unhaltbar 
ist.   Denn  was  denkt  sich  Verf.  als  Subjekt  zn  > 
eripit?  —  Aodi  an  der  Interpnnictioa  Ist  die  ' 
bessernde  Hand  zn  bemerken.    II  136  wird,  ent-  | 
gegen  der  Heyneachen  Interpnnktion.  mit  Serrins 
si  forte  dedissent  verbnndea;  Uber  die  Ei-kianing  i 
schweigt  der  Kommentar.  —  Die  Anmerkungen 
haben  wesrntüi      Kili-zungen  erfahren:  einzelne  | 
C'itate  wurden   weggelassen,   cf.  z.  B.    1  5tiC, 
ebenso  die  Aw^tgt  ans  der  frnai.  Anagabe  vwa 
ßenoist  ge<$trichen,  die  hSnfign  BeiiehnnL'  auf  die 
A.  B.,  wclchp  die  Noten  nnnOtig  belastete,  ver-  j 
mieden,  Icnrae  Whdte  an  die  Stelle  breite  Ans» 
filhrnngen  gesetzt.  Unrichtiges  abgeindert.  Indes 
begegnet  der  Leser  anch  einer  Falle  neuer  Gesicbta- 
pnokte.  Für  recht  gelungen  halte  ich  OVrsetmingen 
wie  I  481  snppHciter  tristes  demuts-  imd  wehmuts- 
voll, 539  genus  hominnm  Mensciii  iistiihisi-.  II  :{2 
moles  Riesenbau.  Neue  ParallcIstcUeu  aus  deutschen 
Klassikem  sind  nicht  ebmi  ahbeldi:  beaondcra 
treffend  scheint  zn  II  OCMj  die  Beziehung  auf  Srhillfr 
(eleos.  Fest,  Str.  12);  dagegen  ist  I  iül  das  Citat 
aas  Wallenstefat  «iCbebrlicb,  well  es  fbr  die  Ober- 
set znng  d.  St.  nicht  verwendbar  ist.  Überhaupt  ist  es 
zu  bedanern,  daü  die  Ausgabe  die  im  Vorwoit  zn  der 
1.  AatL  S.  VI  lichtig  gezogenen  Grenzen  bollglich 
der  Qnantit&tder  (Ordie  Pröparation  dem  SchQlor 
gebotenen  üntersttttznng  nicht  selten  verläßt  and  | 
j  dem  Schüler  die  Arbeit  zn  sebr  erleichtert.  FAr 
ganz  überflüssig  halte  ich  Übersetzungen  wie: 
T  42  nnbibus  Sturmwolkeii  S7  clamor  Anfrstc-e^iclirei 
'  362  paratae  seeklar  4'i2  strepitum  die  lärmende 
,  Menge  (nebst  Zatats!)  447  donis  opnleatnm  reich 
durch  Gaben  403  viri;<(  die  /arte  .Tungfran  647 
:  lliacis  crepta  rninis  Uiuuis  Einsturz  entrissen  732 
'  laetam  diem  den  Tag  der  Frende  II  4  opes  Macht  | 

10(5  tantornm  scel.  so  schilndlicher  V.  (cf.  Uber- 
i  dies  A.  B.  33a)  12S  magnis  dam.  Unaendes  ii.  I 
357  defensns  behOtet  S38  tkanltas  wirres  Ge- 
töse 438  n.  79C  ingenten  m)äileriacb«(nnermeUliob)  ' 
"32  ad  anre<t  ades.se  scblilge  an  mein  Ohr.  F'rir 
:  compagcs  wird  .(iefüge"  I  122,  2ü3  u.  II  51.  also 
I  dreimal,  angegeben.  Wenn  das  dentaebe  nnd  das  1 


945        [No.  30/31.J       BERLINER  PlllLOLOüläCIlE  WOCUENSl'IIKIFT.     [n.  Juli  Ib87.]  916 


lateinische  Bild  zusaniinensttnitnt,  so  hat  der  Kniii- 
Bentar  davon  keine  Notix  zu  nehmen;  vergl.  dagegen 
1 566.  II  166.  Andi  Dir  df»  ftuberkttning  bietet 
Br.  entschieden  zu  viel:  ich  konnte  anch  hierfBr 
dne  staltllche  Bellte  von  Belegen  auffuhren,  ver- 
sichtc  aber  nosomehr  darauf,  als  die  Rficksicht 
anf  ik'ii  liuura  mich  nötigt,  amh  lii«'  Ijuhtst-iti'u 
wenigor  als  billis:  zu  betone«.  Nur  kurz  iit(>n 
will  ich,  daß  inuih  nieiuer  Ansicht  ?.usahuiieutiu>äende 
ErUnternngeu  des  Gedankengangs,  wie  I  198—99. 
TT  l?l  I  — 17.  740  —  44  Sache  des  Lehrers  ?ind. 
Der  ferneren  Krwttgung  des  Herausgebers  empfehle 
ich  scUießlioli  nodi  rolgeode  SteUen:  I  747  tarl^t 
das  Wort  , Etikette-.  Tl  428  .den  Göttern  srefiel 
es  in  ihrem  uuerforschlichen  iUtschluß'  ein  zu 
nodarnes  G«prilge:  1 181  wird  Aathea  sl  qnem 
.  .  videat  sehr  gezwunf;en  erklärt:  diese.'!  oder 
jenes  von  A.  Schiffen,  indem  A.  als  Befehlshaber 
mehrara*  Schiffe  geda^t  wird,  denn  jedes  .ein 
Antheus*  ist.  Verul.  daeegen  Goßrau  z.  d  St 
o.  zu  X  861  die  Parallele  ans  Lncilius:  et  quem 
PampMlum  qnaerii:  also;  .wenn  Dn  etwa  den  A. 
siehst".  II  145  betrachtet  Br.^  lacriniis  als  abl. 
causae,  ich  halte  es  mit  Br.'  flir  dat.;  323  quam 
prendimns  areem?  hat  in  der  Jetzigen  Fassung: 
„wdeher  Barg  haben  wir  uns  bemächtigt?*'  siebt 
gemmnen.  Zu  380  pressit  .  .  refngit  s.  KUbner, 
Ansf.  Gr.  II  S.  101.  Zu  II  568  aervantem  ^  hüten 
und  629  comam  ^  Haar  (der  Bitnmc)  verdienen 
IVutirkes  (,l:iliri-.li  IRsf)  S.  2*>9  f.)  liemciknngen 
Beachtung;.  -  bicUeilicb  le^t  niemand  das  Hell 
ans  der  Hand,  ohne  den  Qeschmack  nnd  die  Grttnd- 
lichkeit  des  Verf.  anfs  iiene  mit  hoher  .\rhtiinL' 
anzuerkennen.  Der  Dnick  ist  ^K-iulieh  korrekt. 
Nllniheii.  UaBS  Kern. 


A.  Gasqay,  De  M.  Tullii  Ciccronis  pro 
L.  Goraelio  Balbo  oratione  sive  de  civi- 
tatis inrc  ex  Ciccrnnianis  libris.  Paris 
18><n.  Kniest  Thnriii.   7'.  S.  f^. 

Der  Stoff  dieser  Abhandlung  ist  in  eine  Ein- 
leitni^t  sowie  sechs  Absehnitte  «erlegt  nnd  zwar 

1.  Oratiouis  pro  L.  Comelio  Italbo  argumen- 
tum. Hüo  modo  causa  acta  sit.  De  commentarii 
ratfime,  worin  an  erster  Stslle  der  dem  Proiene 

wider  Balbns  zu  irrnnde  liefpende  Thalbestand  nnd  j 
sodann  das  Prozeßverfahren  an  sich  besprochen 
wird.    In  letzterer  Beziehung  setzt  der  Verfasser 
ein  doppeltes  Verfahren  als  mOglich,  einmal:  de 

inffpii'iitate.  de  civifate,  de  statu  sentontiam  fere- 
baat  deccmviri  stlitibns  iudicapdis;  allein  dies  ist 


irrig:  es  entschieden  dkse  Hirhttr  alleinip  über 
die  Ubertas,  nicht  aber  Uber  sonstige  Statasfrageu; 
denn  nsr  insoweit  als  Ober  solche  eine  legis  actio 
gocramenti  gegeben  war,  waren  jene*knmpctent; 
eine  leg.  actio  de  itigcnuitate  wie  de  dvitate  ist 
aber  dem  rSmischen  Prozesse  unbekannt.  Vielmehr 
war  die  oirizi^n'  M<ii.dichkeit,  die  civitatis  ijuacstio 
in  den  Zivilpr'izell  überzuleiten,  darin  gegeben, 
dufi  dieselbe  als  rrüjudizialirage  in  der  leg.  actio 
aufgeworfen  ward;  denn  Indem  die  letztere  dem 
römischen  T!i"u;;or  allein  zustand  (abi^i-sehen  von 
den  Latiui  culouarü  und  luniaui  der  jüngeren  Zeit, 
aar  welche  Qai.  IV  81  sieh  besieht),  somit  aber 

die  T.euirnnnK  der  fivitUt  des  Gegnern  in  der  If eis 
actio  zugleich  eine  Leugnnng  seiner  Prozeßfähigkeit 
invohriertn,  so  ergab  dies  einen  vom  Kiditer  sn 
entscheidenden  IMriiuili/iulmnikf :  Beispiele  hiei-flir 
bieten  die  Prozesse  gegen  Caecina  and  des  Cotta 
wider  eine  Arretinertn.  ünd  sodens:  de  eiritate 
ijuaestio  vel  extraordinaria  vel  jierfietua  ipsa  Icg-o 
Licinia  Mucia  ant  Papia  ant  quaedam  alia  cousti- 
tnta  fkiit;  alleiB  die  qnaettio  extraordinarla  wird 
nur  ad  hoc  eingesetzt.  wBlirend  die  zahlreichen 
Beispiele  einer  civitatis  eontroversia  zu  Ansgang 
der  Republik  ein  ordinariachea  Prozeßverfahren 
belninden.  Auf  alle  Fülle  aber  durfte  man  er» 
warten,  dafJ  das  einschlagende  Prozeßverfahren, 
welches  doch  einen  Kardinalpuukt  frtr  die  causa 
Balbi  erpiebt,  nnd  welches  üt>erdem  mannigfache 
»ehr  wichtige  Xebenfragen  invoU'iert ,  eingehender 
clürtert  werde,  als  vom  Verfasser  geschehen. 

II.  De  L.  ComelU  Balbi  vita.  De  Gaditana 
rivitate  stellt  in  [riitcni  TSerhlieke  die  Notizen 
über  die  Lcbensveriiukuisso  des  Balbns  wie  Uber 
die  Stadt  Gades  msammen. 

III.  De  iure  civitatis  c\  Cieeronis  sententia. 
De  lege  Gcllia  et  Cornelia,  cuius  gratia  a  Pomiicio 
Balbns  eivitate  donatns  est  beapridit  die  Bedeutung 
der  Civit.lt  filr  da.s  Tndiviilnnm,  deren  Enverbmitrhis. 
wie  insbesondere  deren  Verleihung  an  Kommunen, 
sowie  deren  Veilnat,  in  Voritindunir  mit  dem 
l'rinzipsatze  ^ir^■lll^:  .  ivitas  invitn  nliMi  nun 
|K)test.  Dieses  'l'heiua  ergiebt  den  zweiten  Kar- 
dinalpnnkt  ffir  die  Abhandlung  des  Yerfiusers  nnd 
i-t  svi<  dornni  viel  zu  wenig  eingehend  behandelt, 
um  genügen  zu  können. 

IV.  De  popnlis  focdtratis  et  de  foedere  Gadi» 
tano  hui:il>  It  mki  der  staatsrechtlichen  Stellung 
der  ri>mis<hcu  Kommunen,  und  dann  von  den 
foederati  und  von  den  villkcrreclitllchen  Vertragen, 
wie  insbesiMiderc  von  den  foedcra  mit  (iades. 

\  .  Dl'  iiopulis  fnudis  (y)  giebt  ein<>  eingehende 
nnd  anerkennenswerte  Untersuchung  über  das  bei 


Digitize#"by  Google 


»47        (No.  90/31]       bliULlN ER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT,     [iä  Juli  1887.)  9t8 


Verleihiin^fti  von  seilen  Bon»  wioderlulireiide 
fandiiiu  fieri  der  JUelielieneil. 

VI.  Tirtins  onitionis  ratio.  Oondido  entwirft 
einen  knrzea  ÜberbUdc  Bl>er  die  betreflbnde  Rede 

Cicei*«». 

IXe  Arbeit  bietet  in  engemeineii  nur  belconntefl 

nml  beliandelt  znraeiat  ihren  Stofl'  sehr  obenhin, 
selbst  Ua,  wo  tiefer  einzudringen  durcli  die  ge< 
stellte  Aafgabe  geboten  war. 

M.  Voigt. 

Cornelii  Nepotis  «jai  cxstat  über  de 
excellentibiis  ducibut  exteraram  g«ii- 

liuni  Acccdit  eiasdeiD  vita  Attici. 
Ad  historiac  lidem  r«>co;innvit  cf  upui  scho- 
laram  accommodavit  Ed.  OrtiuauD.  Eiiitio 
qoarta.  Leipzig  1886,  Tenbner.  VI,  96  S.  8. 
1  H. 

Vorliegende  \ii  rto  Anfliii^o  liat  di  r  issi»  or- 
achicnenen  dritten  Auflag:c  gegenüber  eine  Keibc 
von  VerbeHOTiogen  aa&aweiseB,  da  die  ianrischea 
erechienenrn  Aiis^nlicti  lüfs»-;  S<!irit'tstfllcrs  f^e- 
bBhrende  lierbcliüicbtiguag  ei  labreu  haben.  Aach 
ist  an  einlgai  Stillen  der  anprttngliebe  Text  ent- 
weder wiederiwrgatellt  oder  <!'>.  h  ,iie  Abweidiang 
nicht  mehr  io  groß.  Die  Anmcrlwuagea  lind  einer 
aorgfidtigcn  Bevirion  «nterEOgen  und  manche  dem 
Verfi  zagegangeiRMi  \\'inke  nicht  nnbeachtet  ge- 
lassen. Trotz  alledem  aber  kann  Ref.  nfclit  nmhin, 
•ein  Bedenken  auszusprechen,  daß  Verf.  in  seinem 
Beatreben,  rfnen  Idarai,  nügenieia  venllodKeben 
Text  an  geben,  zn  weit  selit  nnd  nnter  nennf/niii? 
derWeidner»chen  Ausgabe  Stellen  ilndcrt,  au  denen 
nichts  xn  Indem  Isl,  wenn  er  a  B.  11  ilt  8, 4  vor 
fai-il''  ciiiscliiclit  Sine  pcricnlo  rt  iM.  Tlim»,  1.  1 
viri  vor  virtotibns,  Ale.  6, 3Sicilienseni  calamitatein 
vertansebt  mit  exercitnm  fn  Sicilla  andsram,  Thras. 
S.  t  Atüeomm  mit  eN  x  ionun.  Es  war  bisher  ein 
Voi-7npr  der  Ortmannschcn  Anagube,  in  möglichstem 
Anschluß  an  die  Überlieferung  korrigiert  zn  hallen; 
wir  bedaaem,  jetzt  dem  Hem  Verf.  xnmliBn  an 
nflssen;  ne  qald  aimla. 

Berlin.  Gemfi. 


.\.  Weidner,  Scbulwörterbuch  zu 
A.  W ■  il Ufrs  t'n nielins  Nepos.  Mit  vielen 
AbbilUuinjcu.  Leipzig  1887,  ü.  Freitag.  2ü5  S. 
8.  1  IL  40. 

In  AnachloC  an  Weidners  in  demselben  Ver- 
lage erschienene  Conielaasgabe,  die  wir  in  dieser 
Vochensebrift  Jahrg.  IHM,  Sp.  luiil.  kurz  charak- 
tertstert  haben,  liegt  nunmehr  das  bereits  ange- 


kündigte Schulwörterbuch  vor.  Verf.  trelit  von  ileni 
auch  vom  lief,  vertretenen  Standpunkt  au»,  dal» 
Nepos  den  Sehller  bis  in  die  oberste  Kinase  be- 
gleiten nnd  stilistisch.  fTranimatisch,  jphrasrdln.'iM  Ii 
von  ihm  aasgebeotet  werden  soll,  eiiie  Aulgabe, 
die  nicht  erflint  werden  kann,  wenn  die  Lehrer 
der  mittleren  nnd  oberen  Klassen  nicht  selbst  den 
Sprachschatz  des  Nepos  bereit  haben  nnd  den 
Schaler  immer  und  immer  zur  Lektfire  nnd  zur 
{rnitninatiMh-|ihraseolugi8cheu  Ausontznng  anleiten 
nnd  anhalten,  und  hat  dununli  seiuc  Bearbeitung 
uutcrnoniuicn.  ^lithin  isl  das  Bnch  nicht  ans* 
schUeUieh  fSr  Qtturtaaer  beredinet,  nnd  daher  ist 
nicht  bloR  die  üerücksirhtip^ung  des  ririe(  liis<  liPii, 
die  sich  e.  B.  nnter  adulari  zu  Au.  6,  ü  biü  zum 
Heranxieben  von  itpoorafvctv  erstnelct,  sondern  nndi 
die  ndfrabe  von  Illustrationen  völlig  berechtiiit, 
mit  der  wir  uns  bei  IJespreclinng  des  in  demselben 
Verlage  erschienenen  Jahrschen  WSrlerbachs  za 
Andresens  .Vus^rabe  nicht  einverstanden  erklären 


kdnnten 


.Tahri:.   issn,  Sp.  52).    Die  (irenze 


zwischen  Erklärung  und  Ubersetzung  ist  nicht 
immer  iclar  gesogen,  resp.  nicht  genug  kenntlich 

gemacht,  so  wenn  es  nnter  cviu  rs  h>Al'A  .XVII  G,  3 
j  cspcrtes  cunsilii,  die  frei  waren  von  dem  Verrat, 
I  die  nichts  wußten"  neben  .XXV  3, 1  non  cxpers 
I  periculi  nicht  frei  von  Gefahr*.  —  Daß  die  Gmiid- 
I  resp.  Haaptbedcutungen  der  Wörter  sich  von  den 
I  speziellen  Bedentnngen  nieht  abheben,  hat  dns  Bnch 
I  mit  allen  andern  Wörterbüchern  semein.  Druck 
j  nnd  Ausstattntisr  siinl,  wie  es  bei  den  IJUrhern  ans 
j  diesem  Verlane  nicht  anders  zu  erwarleu  ist,  zu 

Iob«l. 

j      Berlin.    OentO. 

G.  Goeli,  Nova  neletemaia  Fentina. 

:  Jenaer  Sonniierlektinn^kafnlox  1887.  8  S.  4. 
I      Uerr  Prof.  üütz  beschenkt  uns  abermals  mit 
einigen  FrQehten  sebier  glosaatorischen  Studien. 
.  8.  III  bespricht  er,  aaegehend  von  Festns  Panli 
'  p.  a,  9,  die  Glosse  axare.  für  welche  iti  andern 
;  Olossen  anxare  (anxati)  gelesen  wird.  Diese  Ein- 
j  Schiebung  des  Nasalen  findet  sich  aieb  in  aadem 
Wörteim,  nur  daß  oft  'au  .  ,  ."  statt  'an  . . atdit) 
I  wie  Philox.  gloss.  27,  '62  (Labb.  ginsa.  SO,  c) 
aaxillae*  d.  i.  'nnxillae'  statt  'axiUae'  and  Philox. 
'  «loss.  2fi,  2ß  (Labb.  rIoss.   20,  c)  'anxis'  d.  i 
'anxis'  statt  'axis'.  —  Paul.  Fest.  p.  3,  5  schlagt 
der  Verf.  (mit  Zaäehung  von  Fest.  p.  197:  et  in 
osdnibos  et  in  alitibns)  vor  zn  lesen:  'axilites  vel 
alites',  nachdem  er  die  Form  'anxilites'  ans  Olossen 
nachgewiesen  hat  —  8.  III  f.  wird  Ober  die 
Glosse  'axitloid  etc.'  bei  Festns  Pauli  p.  3.  3  ge- 


949        |No.  30/31]       BERLINER  PHILOLOGl 

handelt,  —  S.  IV  bespricht  der  Verf.,  ge«tiHzt 
anf  FcstiiB  l'anli  p.  72,  7,  dccerminii,  welches 
Wort  er  niclit  nur  mit  vollem  Recht  in  einigen 
Olossen,  sondern  ancli  Apnl.  niet.  I  G  (\\.  4.  I  Eyss  ), 
wo  cod.  opt.  MeteiTiraa"  hat.  hergestellt  wissen  will, 
da  Apulejus  offenbar  seine  WortJvcnntnis  auch  aus 
tHossarien  geschöpft  liat,  wie  durch  mehrere  Bei- 
spiele schlagend  dargethau  wird.  —  S.  VI  f.  wird 
mit  G.  Waitz  gegen  Otfr.  ■^[aller,  Bethmann  und 
Momrasen  die  schon  alte  Annahme,  daß  Paulas 
Diaconns  der  Verfasser  des  Ausznss  ans  Festns  sei 
lind  denselben  aus  einem  Codex  des  monasterinra 
f'asinense,  dessen  Mönch  Paulus  gewesen  sei,  ge- 
macht habe,  aufrecht  erhalten.  —  S.  VIII  wird 
Uber  die  Güttin  Laverna,  welche  oft  in  Glossarien 
erwähnt  und  erklürt  wird,  gehandelt.    Der  Verf. 
stellt  die  Vermutung  auf,  'Lavema'  sei  entstanden 
ans  'Larvenia'  für  'Lasverna"  mit  Ausstoßung  des 
9   wie  in  'Casmena*,  mit  Verkürzung  der  ersten 
Silbe  wie  in  'mamilla'.  In  den  Glossen  wird  'La- 
verna' auch  erklärt  dmxli  'für',  und  diese  metunr- 
mische  Bedeutung  hat  das  Wort  Anson.  ep.  104, 
d,  wo  Scheukl  mit  den  besten  Handschriften  liest: 
'Than  . .  .  bonorum  mala  carmiiinni  Lavcraa'.  Diese 
Bcdeutnog  ist  also  in  den  Wörterbncheni  nach- 
zutragen. —  S.  VI  Anm.  I  schreibe  Apnl.  met. 
L\,  2.  p.  15C,  13. 

Nach  solcJicn  Proben  kritischen  Scharfsinns 
haben  wir  in  dem  demnächst  ei-scheinendcn  'Corpus 
glossarum',  dessen  erster  HalbbanJ  bereits  gedruckt 
ist,  eine  ausgezeichnete  Leistung  zu  erwarten. 

Gotha.  K,  E.  Georges. 


G.  Fr.  Unger,  Zeitrechnung  der 
Ci  riechen  und  Römer.  (Handbach  der  kla8.s. 
.Vltertnrasw.  Ilerausgeg.  von  Iwan  Müller,  I 
S.  ö49ff.  F.)  Köm  Zeitrechnung  S.  im 
—  654.  Anhang.  Ärentufel  S.  655—662. 
(SchluU  aus  So.  29.) 

Vorstehendem  Exzerpt  ans  dem  Inhalte  der 
Schrift  wenlen  die  Ijcscr  zunächst  entnummeu 
haben,  welchen  Standpunkt  der  Verf.  unter  den 
Parteien  einnimmt.  Es  handelt  sich  dabei  nanicnt- 
licli  um  die  Frage,  ob  das  republikanische  Kalender- 
jahr mit  seinen  Monaten  an  die  durch  den  Lauf  der 
Sonne  beJingten  Zeiten  gebunden  war,  soweit  man 
es  /n  binden  verstand,  und  soweit  nicht  besondere 
Störungen  eintraten  (llobuipfel,  Soltau),  oder  ob 
wir  anzunehmen  liaben,  daü  die  kalendarischen 
Eini-ichtungen  im  alten  Rom  zu  beharrlicher  Ver- 
Schiebung  führten  und  die  Monate  bestimnuuigs- 
mitf^ig  den  ganzen  Ring  der  tloreu  durchwanderten. 


CUR  WOrii  ENSCH  RIFT.     {i3.  Juli  1887.1  9W 


der  April  z.  B.  aus  dem  Lenz  in  den  Sommer, 
ans  diesem  in  den  Herbst  und  Winter  geriet,  nm 
dann  wieder  lenzlich  zn  werden  (Matzat,  Soeck). 
Bei  dem  Verf.  trifft  mau  erfreuUcberwcise  crstere 
Meinung  an.  Auch  über  das  Verhältnis  des  Amts- 
jahres  zum  natürlichen  .lahre  durfte  seine  Meinung 
durchaus  richtig  sein.  Was  überliaupt  die  Funda- 
mente des  von  ihm  erbauten  Systems  angeht,  so 
werden  ihm  viele,  wie  ich  glaube,  die  Hand 
reichen. 

Aber  solide  Grundansichten  bedingen  noch  nicht 
eine  ebenso  solide  Ansfllhrnng.    Die  Ausführung 
hangt,  als  anf  historischem   Gebiet,   von  den 
I  /engnis$eu   ab;   es   mangelt   aber   vielfach  an 
Zeugnissen,  besonders  an  solchen,  die  znverliUsig 
sind,  daher  denn  die  Aufgabe,  jedes  altrümische 
Kalenderjahr,  jedes  altrümische  Datum  auf  unsere 
Zeitrechnung  zurürkzufuhreu ,  nur  im  seltensten 
Falle  lösbar  ist.    Der  Verf.  stellt  sich  dies  hohe 
Ziel  und  meint  anch,  es  erreicht  zu  haben;  alles 
ergiebt  sieb  erstaunlich  genau;  das  erste  Jahr  der 
Itepublik  begann  am  I .  ^l&n  4U7  v.  Chr. ,  da« 
zweite  am  19.  Febniar  l'Ji)  u.  s.  w.    Diese  ge- 
nauen Ergebnisse  ti-eten  iu  ein  sehr  bedenkliches 
Licht,  wenn  man  die  Envägungen  näher  ins  Auge 
taüt,  die  zu  ihnen  geführt  haben.  Das  alte  Mond- 
jahr der  Römer  ist  uns  fast  gar  nicht  bekannt; 
'  es  beruht  wesentlich  dai-anf,  daC  in  den  spateren 
Kalendereiurichtuugen  etwas  Lnnarisches  durch- 
schimmert Troti  des  Mangels  urdentlicher  Zeug- 
nisse wagt  der  Verf.  /u  behaupten,  die  Römer 
hätten  dem  24.  Februar  eiue  lunarischc  Oktaeteris 
angelehnt,  und  der  I .  (H.)  Marz  498  v.  Chr.  habe 
den  Innarischen  Kai.  Martiae  alter  Zeit  entsprochen. 
.\uf  grund  dieses  rfinanii  tvip/ä;  wird  der  Uber- 
gang  zum  355  (377  37N)tngigcn  Jahre  und  der 
24jilhrigeii  Periode  konstruiert  Der  hypothetische 
Urheber  der  Periode,  rapirins.  soll   aus  einem 
Bechnnngsipiadrienuium  ein  3ti()tägiges  Jahr  oder 
die  letzten  3G5  Tage  desselben  eingelegt  iuibcn, 
'  um  vom  1.  oder  2.  März  49n  bis  an  den  1.  März 
des  folgenden  Jahres  zu  gelaugeu.   Die  Annahme 
ist  nicht  bloß  willkürlich,  sondern  anch  anpassend, 
da  der  Urheber  der  Periode  weder  3G5  (366)Ulgigc 
Jahre  vorfand    noch  nachher,  in  der  Periode, 
zuließ.    Die  Einleguug  eines  SG.'itägigen  Jahres, 
hrrgononimcn   aus  dem  llechnungsquadrieuuium, 
[  begegnet  abennals  gelegentlich  der  Störung  znr 
Zeit  des  Glabrio.   Dem  Verf.  znfolg»?  beträgt  das 
Muuko  148  Tage;  es  soll  entstanden  sein  aus  sieben 
unterlassenen  Schaltungen  und  der  Verlängerung 
eines  355tSgigeu  Jahres  um  10  Tage,  nicht  volle 
sieben  SchalUpatien ,  (23  -  29).  3  i-  23  -  158, 


B51        INo.  aoydl.J       BERLINBR  PUILOLOGISCUE  VS'OCUENSCURIFT.    [23.  Juli  1S87.]  053 


Modern  nur  l.'iS— 10  US  Taiif  sind  wcgge- 
hmea.  IHe  Erhühtuig  auf  3(>&  T.  läiit  der  Verf. 
dem  Jabre  547  ».  n.  angedeiben;  «s  drolite  der 

AlpenübeigaiiR  des  Hasdrnbal,  unil  in  der  Aiigrst 
«arb«n  die  fiömer  nm  Apollo«  Gaost  oud  Gnade, 
Indem  rie  ein  dem  Lenker  des  Sonnenwagens 
besser  als  das  bisherige  konvenierendes  Jahr  von  i 
365  Tagen  anordneten,  ja  den  (iedaulien  faUicn,  I 
das  ans  richtigeren  Sonncnjalircn  bestehende  Qua- 
drieaninm  seiner  Obaknritut  im  Archiv  der  Pon- 
tifices  zu  piitzinlien  und  praktiscli  einzufiihrcn. 
Die  Kaleudeibeiiiirde  erstreckte  idso  <las  Juhr 
547  a.  n  vom  3.  MÄras  207  v.  Chr.  =  Kai.  Martiae, 
welche  Gleichnng  die  Periode  (Jahr  III)  crgiebt, 
bis  znm  2.  März  200  ^  pridie  Kai.  Mart.  Die 
Hypotlieie  bt  ebenso  «iflklilidi  wie  die  fltr  498/7 
ersonncne  Einlegiing  nnd  norli  nnp^Fsrinior:  dfr 
fromme  Vorsatz,  dem  Sonnengott  fortau  Jahre  dar-  , 
zubieten,  die  aeinen  Umlanf  korrekter  als  die 

alten  darstellten,   ward  gh'hh  wicltr  :uit'jr<-L.'cl.ieii.  ' 
nnr  dem  Jahre  647  gaben  die  Uümei'  jene  gott- 
geflUlige  Llnge,  von  648  «n  adiingea  sie  dem 

Apollo  belian  licL  ins  Angesicht,  indem  sie  vlerzclui, 
sage  vierzehn  Jahre  von  je  ibö  Tagen  folgen 
ücOen.  Um  dies  lannenliafte  Thon  m  besehfinigeu, 
8agt  der  Verf.,  man  habe  die  Schaltungen,  welche 
Apollos  Zorn  rege  »i  machen  achieyea ,  fernerhin 
weggelASsen.  Aber  die  Schaltnngren  hielten  doch 

die  MOUate  recht  gut  bei  der  Jahreszeit;  eine 
Kette  von  14  Gemeinjahreu  alten  Mai^e«,  durch 
die  der  Festkalender  mit  seinen  Opfern  in  eine 
lieilioee  Unordnung  geriet,  mußte  den  Zum  des 
Aj'dllo  im  höchsten  Grade  rege  madieu.  Knrz  der 
Itistorisch-thcologisuhc  Versuch,  die  Eiulegung  eines 
Jahrea  tob  S65  Tagen  «ad  die  sich  anschließende 

Tierzchnnsali^'o  ^Vi(Ml('r!loln^lü;  des  alten  Geneia- 
jahres  annehmbar  m  machen,  ist  miUlUBgen.  — 
Dar  Terf.  adoptiert  die  Ansicht  derer,  die  die 
Schaltjalire  a.  St.  auch  für  die  cÄsarischcn 
Schalljahrc  halten;  das  Jahr  709  a.  u.  aber, 
welchem  nach  s.  St  ein  Biswxt  rafconimt,  soll 
ohne  Pis.scxt  ^«Mitbi'n  sein.  Durch  solche  Ans- 
nabmestellnng  des  Jahres  709  wird  die  Ära  nach 
answirta  wibranchbar.  Nehmen  wir  vielmehr  mit 
Lepiina  an,  daß  Cäsar  in  den  Jahren  n.  u.  712 
716  ...  20  schalten  gedachte.  Der  PUtz  des 
Bisgaxts  in  der  Monatsreibe  nnd  im  Monat  wnrde 
dnrch  das  Ilerkoinmcn  bestimmt,  sodaO  die  Schal« 
tang  vom  exukttMi  Standpunkte  etwas  zn  früh,  statt 
naeh  4  Jahren,  üchun  nach  Vj^  Jahren  eintrat,  als 
noch  nicht  24  Stnodeii,  sondern  erst  19  Stunden 
Srhalt/eit  .<)n<ro sammelt  waren.  Dem  exakten 
Standpunkte  genügt  aber  aach  Ungers  liyputheiie 


nicht:  es   wtlrdc  derselbe  cirioii   Sclialttap;  Ende 
Dezember  712  verlangeu.   Kbcuso  wenig  genügt 
demselben  BSckha  Hypothese,  naeh  der  709  713 .. . 
i iisarische  .Sriialtjalire  sind;  «las  Bisgcxt  im  .Tahre 
709,  nachdem  kaum  zwei  Monat«  der  joliau.  Zeil- 
rochnvn^  verstrichen  waren,  wird  entsehnidigt 
durch  einen  'proleptiscbi  n  h5(  hali/irker.  der  im 
Februar  709  endete;  an  diesen  idealen  Schaltzirkel 
schloß  sich  ein  wirkliclier,  der  von  Kai.  Mart. 
des  Jaliies  7(i'.>  biis  zum  20.  Februar  des  uäcbhtvn 
Scliahj.iliis  TI.H)  reichte.  Der  prolepti>rhe  Schalt- 
zirkel ibt  ein  bloßes  Luftgebilde,  durch  welches 
der  an  einem  schon  im  zweiten  Monat  eintretenden 
Bissext  zu  nehmende  AnKtflfl  nirlit  c'flml'en  wird. 
Auch  die   HCltÜgigea  Schaltsputicu    \un  Kai. 
Mart.  bis  sirn  ntehsteo  S9.  Februar  genügen  dem 
exakten  Standpunkte  der  rostnnnieration  nnr  an- 
uttherud,  indem  das  Bissext  niclit  am  14G1.  Tage 
eintritt.  Der  Krapteinwand  aber  ist  ein  anderer; 
die  Bückhstheu  Schaltspatien  kuninien  anf  nuadri- 
eunia  in  qnadrienniis,  also  auf  eine  Künstelei 
hinana,  Rhnlieh  derjenisrn.  vermSge  welcher  die 
Anbilnger  des  l'toleniaisclien  \Vi ;t>y>tfn,>,    da  sie 
die  Bewegungen  der  iiimiuelskürpcr  durch  ivrcisc 
nicht  erkiftren  konnten,  den  Kreisen  andere  Kreise, 
Epicjkcln,  anfhefteten.  deren  Mittelpnnkte  sich 
wunderllchern-eisc  auf  jenen  bewegen  sollten.  Gate 
Eiarichtnugen  ptlegen  einftch  zn  sein;  was  sollte 
in  Cäsais  Kairuder  nelen  Kai.  lannariae,  dem 
politischen  Neujahr,  ein  auf  Kai.  Martiae  g:esctzte6 
chronolopsches  Nenjahr?  Ohne  Zweifel  hat  Cäsar 
den  KaL  lanuar.  auch  die  cUruuoIogisehe  FnnkÜon 
tibertraeen.    Der  Verf.  .sollte  dies  am  wenigsten 
in  Abrede  stcUeu,  da  er  vermutet,  Cäsar  habe 
dnreh  das  politiadie  Keojahr  (Kü.  lanoar.)  dem 

alten  Xeujabr  (Knl.  Mart.)  den  Uiitcrir.iiiir  zn  be- 
reiten gedacht  (§  SÜ).  Die  Bückli&cheu  Schalt« 
spatien  haben  für  den  Verf.  eine  besondere  Wichtig- 
keit  und  Hfilt  ii'nnK-  !r<  \vonncn  dadurch,  daß  er 
sie  ab  theoretisches  Uülfsmittcl  schon  den  ältesten 
Pontifiees  beilegen  sa  müssen  i^bt;  Pnpiiius  soll 
in  beinern  ße<  hnungiqnadrienuium  ein  3r)r>tAgieres 
8onnenjahr  gefunden  haben,  welches  der  Zeit  vom 
I.  VUn  498  bis  zun  29.  Usbraar  497,  also  seiner 
Lage  nach  dem  alten  Stil  entsprach.  Aber  di« 
Schaltjahre  a.  St.  rflhren  erst  von  Angustns  her. 
CKsar  wollte  in  anderen  Jahren  schalten.  Jene 
also,  da  sie  jüngsten  l  ibprungs  sind,  in  den  Bcch- 
nnng<iinadi  i<  iinien  fernster  Vnrzcit  vorausznset^cn. 
geht  nicht  an.  Angemessener  also,  den  ^tOtitägi^n 
Jahren  der  alten  PontUices  die  von  Cfisar  gewoUls 
Lajic  zn  geben?  Auch  dieser  Rjj)othese  dürfte 
nicht  stattzugeben  sein,  da  Casar  bei  der  Wahl 


Digitized  by  Google 


963         (No.  30;31.]       BERLINER  rillLOLOGISCUE  WOCUENSCORIFT.     [23.  Juli  1887  ]  9fil 


dos  ersten  der  anni  Iiiliaui  durch  andere  Gesichts- 
imnkt«  geleitet  ward,  und  die  Schaltaug  angehend 
Im  Prinzip  der  PostnunitTation  folgte,  nebenher 
aber  dem  Herkommen  etwas  einräumte,  sodnl^  das 
Prinzip  nicht  ganz  znr  Ansfiihrung  kam.  Falls 
das  KechntincTHquadricnniuni  der  alten  PoutiHces 
mit  C2isarä  Schaltnngcn  712  7lß  . . .  geatiiiimt  haben 
sollte,  so  war  das  Zufall;  ein  ItnckschluD  von  dem 
cäsarischen  Qnadricnniuni  auf  das  pontitizischc  ist 
nicht  zn  machen,  und  wir  müssen  gestehen,  daß  es 
uns  fUr  die  llerstellniig  desselben  durchans  an 
Auhaltspnnkten  fehlt 

Das  Exzerpt  enthlilt  noch  andere«,  \vogej?cn 
einzuwenden  wäre,  und  wenn  wir  überdem  sämt- 
liche im  Exzerpt  nicht  berührte  Rehanptnngen  nnd 
Tcxterklftinngen,  die  Bedenken  otTegcu,  aus  der 
Schrift  des  Vecf.  zusammenzustellen  nnd  zu  er- 
örtern nntemiSlimen ,  so  würde  die  Reihe  lang 
werden;  auch  würden  wir,  da  der  Verf.  mehrfach, 
Rtatt  ordentlich  anf  die  (Iründe  einzugehen,  seine 
früheren  Arbeiten  citlert,  ftbcr  das  Uandbnch 
hinansgcfnhrt  werden.  Aber  das  Oesagtc  genügt 
anch  eclion,  nm  die  Leser  erkennen  zu  fassen,  daß 
Ungers  'röm.  Zeitrechnung'  neben  allgemeinen 
Tugenden  im  besondern  (in  der  Ausführung)  große 
Schwiichcn  hat:  die  beiden  für  496/7  nnd  207/0 
V.  Chr.  ersonuenen  Einleunngen  julianischer  Jahre 
sind  Träume  ans  der  elfenbeinernen  Pforte,  in  die 
Wissenschaft  gehört  dergleichen  nicht 

Die  Schrift  bildet  einen  Teil  des  Iwan  MiUIcr- 
schen  llandbnclics  der  klass.  Altertnmsw.,  ist  aber 
doch  eigentlich  kein  Handbuch,  sondern  mehr 
eine  Znsammenfasgnng  der  eigenen  Studien  des 
Verf.  Fremde  Ansichten  werden  nicht  hinreichend 
berücksichtigt,  auch  wohl  völlig  ignoriert.  Es 
gehört  aber  zn  den  wesentlichen  Aufgaben  eines 
Handbnches,  von  den  verschiedenen  Meinungen,  be 
sonders  von  solchen,  die  heutzntage  Auhünger 
finden,  nericlit  zn  erstatten,  und  so  den,  der  als 
Nenling  an  die  Sache  herankommt,  in  den  Stand 
der  Frage  einzuführen  So  mnUte  z.  B.  II.  Matzats 
System,  etwa  mit  kurzem  iCückblick  auf  de  la 
Xanze,  in  seinen  (irundziigen  dargelegt,  uicht  so 
wie  §  08  bloß  nebenher  berührt  werden.  Dodwell- 
Idelers  Vermutungen  Ober  das  zehnnionatliclie  Jahr. 
J^epsius'  Gründe  für  a.  u.  712  710  ...  als 
cAsarisehe  Schaltjahre  hat  der  Verf.  überhaupt 
nicht  erwilhnt :  hütte  er  den  objektiven  Standpunkt, 
welchen  ein  Handbuch  nehmen  mnii,  eingehalten, 
so  wäre  er  dahin  geführt  wonlen,  diese  bedeutenden, 
auch  jetzt  noch  vertretenen  (Soltan,  Proleg.  S. 
Fleischhauer,  Kalender  Kompend.  S.  0)  Ansichten 


?.n  erwühneu.  ünbegieiflich  ist  anch,  daß  in  einem 
[  riandbuche  von  1S87  von  den  Dubletten  im  röm. 
I  Rcamt«n  Verzeichnis  (U.  Matzat  II  99;  Soltau  8. 59) 
j  gar  nicht  die  Rede  ist. 

j  Dann  sollte  ein  Ilandbnch  leichter  zn  vorstehen, 
anch  fiir  den  Gebrauch  beiincmer  sein.  Über  die 
Indiktionen,  mit  welchen  die  Ärentafel  S.  CGI  f. 
schließt,  bleibt  der  Leser  im  Dunkeln:  S.  655  ist 
ihnen  die  Hälfte  einer  Zeile  gewidmet :  sie  mußten 

]  entweder  erläutert  werden  oder  (was  das  Richtigste) 

j  wegbleiben.  Die  Mitteilungen  welche  der  Verf. 
ans  seinen  ülteren  Arbeiten  macht,  reichen  nicht 
immer  ans,  nm  klaren  Einblick  zu  verschaffen. 

I  So  heißt  es  §  86  von  den  stark  divergierenden 
Ansätzen  der  nrbs  condita,  ein  großer  Teil  der- 
selben erkläre  sich  ans  der  x'erschiedenen  Bemes- 
snug  der  Küoigsjahre;  wenn  mau  für  jeden  König 
die  kleinste  Summe  der  ihm  beigelegten  Jahro 
wähle,  Fo  ergebe  sich  der  Hetrag  von  sieben 
Menschenaltern  zu  33'/,  .fahren,  rund  233  Jahre. 
Daraus  wird  kein  I.cscr  entnehmen  können,  was 
es  mit  diesem  Erklärungsversuch  anf  sich  habe, 
er  mUCte  denn  imstande  und  geneigt  sein,  dem 
Citat  R.  615,  1  zu  folgen  nnd  Ungers  'rümiBche 
Gründungsdata"  S.  221  zn  vergleichen  (es  ist  die 
von  Matzat  I  8.  205  etw.-is  hart,  aber  in  der  Sache 
richtig  benrteilte  Arbeit).  Anderswo  hat  die  zer- 
splittei-te  Darstellung  geschadet,  so  bei  dem  Roch- 
nnngsquadrienninm  der  Pontitices  nnd  bei  der 
röm.  Oktaetcris;  erat  durch  Vergleichnng  gelegent- 
licher Äußeniugen  des  Verf.  gelangt  man  znr 
vollständigen  Kenntnis  dieser  Hypotlieseu.  Auch 
absonderliche  oder  falsche  Ausdrücke  tliun  hier 
und  da  der  Verstündlichkeit  Eintrag.    Mit  dem 

<  'idealen  Anfang  des  Moudmonats  Martins'  §  74 
wird  der  Xornialstnnd  gemeint  sein.  In  den 
Worten  'Cilsar  blieb  dem  pontitikalen  Kalender- 
jahre tren'  §  H9  ist  'Kalenderjahr'  unverständlich, 
da  es  vielmehr  das  pontifikale  Kechunng^ahr  ist, 
welches  mit  dem  hypothetischen  Scfaaltspatium  des 
Cäsar  iibcrcinacatimmt  haben  soll.  Für  die  Vjnalia 
rustica  a.  d.  XIV  Kai.  Sept.  begegnet  §  55  die 
Gleichung  '19.  Sextiiis,  im  Priesterjalii-e  jul. 
17.  Augnst';  da  nntcr  'Priesterjahr'  das  Jahr  der 
Republik  za  verstehen  ist,  weiß  ich  weder  mit 
*jnl.'  noch  mit  'August'  einen  Sinn  zn  verbinden: 

i  a.  d.  XIV  Kai,  Sept.  ist  in  Ciisars  Kalender  der 
19.  Tag  des  Sextiiis,  im  republikanischen  Kalender 
aber  der  17  Tag  des  Sextili*!.  Catana  *4  Grad 
östlicher'  (vielmehr;  südlicher)  als  Rom  §  54  ist 
wohl  Schreibfehler:  ein  zweiter  Schreibfehlers.  019 
Z.  0,  ein  dritter  Z.  7.  Dnickfehler  unbedeutend. 
—  Ftlr  den  (Jebranch  mancher  Leser  hätte  der 


Digitized  by  Google 
1  * 


965       rNo.  M/Sl.)      BERLINER  FBILOLOOISCBB  VOCBBMSCBRirT.    Ii8.  Mi  tWI  ]  96« 


Verf.  Kalendcrtafeln  liiozufügen  soUeu,  aller- 
vrenigateiH  eine  IniHilidie  Duntdlong  des  repn^ 
blUuudicbea  FebnuM  and  Schultmonats. 

A.  Momnisen. 


Giutaye  Hnmbert,  Essai  snr  les  fi- 
oancei  etla  eompiabiliU  publique  chez 
!es  Romains.  Paris  1886,  Emest  Tborin. 
2  Bde.  540  und  502  S.  gr.  8.  18  fr. 

Von  den  drei  Büchern,  in  welche  du  vor- 
Hegende  Werk  zerfUlt,  sind  nach  einer  Vor- 
bemerknnR  des  Verfassers  die  beiden  ersten  be- 
reite früher  veröfl'entlicht  worden;  das  driUc, 
hier  Den  ersebeinende,  nimmt  mdir  als  zwei  Drittel 
des  fian/cn  ein.  Über  die  Art,  wie  der  Verf., 
ein  dnrch  mehrere,  die  rümischen  Autiqnitäten 
betreffenden  ArtOtd  des  Oiettonnaire  d'Antiqnitte 
LTer'incs  et  latlnes  von  rtaremborsr  und  Saslio  der 
philologischen  Welt  bekannt  gewordener  Jurist, 
»eine  Angabe  aagegrifllm  hat,  Knßert  er  aldt 
folgendei maßen:  L"idt'e  im  rr  di'  rd  rssai  roii.»iisti' 
ä  rechercher  comment  se  trouvaleut  r^aolues,  chez 
lei  Romains,  lei  qnestions  qne  la  natare  nfime 
des  ojMrations  fiuanci^res  engendre  en  matii  re  de 
comptabilit6  pabiiqne.  Ainsi  comment  iuüent  or- 
gaaisfa  le  eontrole  l^lslatif,  adnfnistnittf  et  |ndici> 
aire  des  fiuances?  A  qnl  iDConil>:ii»'iit  l>'s  rftlea 
essentiellement  distincts  d'ordonnateur  et  de  comp- 
table  eu  denier  et  en  matliree? 

Nach  diesen  Geaichtspankten  hat  der  Verf.  die 
Behandlang  des  Gegenstandes  trti))- Inet:  indem  er 
denselben  zunäriist  nach  der  Zeit  in  drei  Teile,  die 
Fiaanzen  der  RepnhUk,  des  Kaiserreiches  bis 

Diokletian  nnd  des  Kaiserreiches  bis  zu  .Tnstinian, 
^cerlegte,  hat  er  iuncrlialb  jedes  Teiles  nntei'saclit, 
welche  Einnahmen  md  Aaagabea  der  Staat  hatte, 
wi'tii  ilic  jrcsffzlirhe  Fcststellnng  beider  znstaiid, 
wem  der  Erlali  der  Zahlungsanweisungen,  wem  die 
Kasaenfmirang  snflel,  endlieh  in  welcher  Welse  die 
Kontrolle  geführt  wnide.  K-s  iTL'clicn  siili  diese 
Gesichtspunkte  zwar  aus  der  Sache  selbst,  und  sie 
sind  aaeh  von  den  Gelehrten,  welche  rieh  mehr 
oder  weniger  eingehend  mit  dem  Gegenstande  be- 
schaitigt  haben,  nicht  außer  acht  gelassen  worden; 
aber  die  Behandhing  ist  nicht  so  strrog  nach 
denselben  gesondert  wurden,  wie  es  hier  Kescbieht. 
Die  Frage  liegt  nahe,  ob  die  hier  befolgte  Methode 
so  wesentliche  Vorteile  bietet,  daß  durcii  Au- 
wendnng  derselben  die  in  vieler  Hinsicht  für  nns 
liinkle  Sache  nenes  Licht  erhielte  nnd  nnsrre 
Hinsicht  bedeutend  gcfürdert  würde.  HoUte  dies 
der  Fall  aebi,  ao  wixde  gawlO  der  Yerf,  dem  die 


praktische  Kenntala  der  modernen  Fiuanzwirtachaft 
am*  Seite  steht,  die  bemfiNitte  Person  tar  Iiilanng 

der  Aufgabe  .'(  in  Anf  dir  flrnndaiitÄC  der  modernen 
Finanzwirtüchaft  und  ihre  praktische  Darcbrnbrang 
sft&tit  sieh  denn  aneh  das  Verfiihren  des  Vert 
bei  seinen  Untersuchungen:  aber  es  ist  nicht  la 
verkennen,  daß  die  Anwendung  moderner  An« 
£channngcn  und  VerUiltnisse  auf  das  rSmlsch« 
Altertum  bei  dnrcligreif enden  Verschiedenheiten 
bedenkliche  Seiten  hat.  F^s  fehlt  dem  römisciien 
Altertume  an  einer  Zusammenfassung  sämtlicher 
VMen  der  vidTennreigten  Finan/.verwaltnng  an 
einer  Stelle,  von  welcher  aus  das  Ganze  übersehen 
und  geleitet  werden  konnte,  auclt  in  denk  i\aiaer- 
reiche,  wo  doA  venlgatBiM  In  der  Fenon  iea 
Kaisers  eine  solche  Stelle  dem  Namen  nach  hätte 
gegeben  sein  küuueu.  Schon  die  Xhataacbe,  daß 
lange  Zeit  drei  gesonderte  Blaatakaasen  neben 
einander  bestanden,  derrti  f4eseli:ift-ki ri-c  sjcli 
weder  praktisch  scharf  noseinaudcrhaiteu  lieUen, 
noch  eine  ordnende  Terelnigung  aa  einer  Stelle 
fanden,  giebt  einen  Beweis  dafür.  Damit  hängt 
es  auch  zusammen,  daß  von  der  Aufstelinng  eines 
Etats  In  unserm  Sinne  nicht  die  Bede  tehi  kann. 
Freilich  möchte  der  Verf.  gern  diesen  dem  Alter- 
tume frenden  SegriiT  für  seine  Untersnchungen 
wrwerten,  doch  ohne  «Mclleben  Erfolg.  Die 
Antwort,  welche  er  I  S.  2S  anf  die  Frage  existait-il 
nn  bndgct?  für  die  Zeit  der  Bepublik  giebt.  ist 
eigentlich  verneinend,  and  die  Beschränkung - 
Cependant  0  fitut  admottre,  paralli-lement  an 
bud^et  des  recettes  normales,  l'existenre  d'nn 
budget  qninquennal  des  depenscs  ordiuaircs  ist 
I  nur  eine  BeitilignBir  der  VeraeiBBBf.  Oann 

weder  die   Verparbtunp:  der   vertipralia   anf  ein 
Instj-um,   noch  die  Anweisung  eines  leils  dea 
i  Steoerertrages  aa  die  Oenamn  «ntqNleht  dem, 

was  wir  Budget  iier:ni  n.  Es  zei^  sich  außer  »lein, 
was  ich  oben  angedeutet  habe,  noch  manche  weseot- 
liehe  Yersdiiedenlielt,  die  bereits  Hoamaen,  auf 
den  der  Verf.  sich  zu  gunsten  seiner  Ansicht  be- 
ruft, in  seinem  Staatsrecht  (II,  ä  S.  42»  d.  3.  Aull.) 
hervorgehoben  hat  Aach  die  Teranebe.  welche 
sowohl  von  Augustus  als  von  späteren  Kaisem  aar 
Begelang  der  Finanzen  nach  dieser  Kichtun^  ge- 
macht worden  sind,  lassen  rieh  schwer  mit  den 
modernen  Verhältnissen  vergleiiben. 

Ähnlich  vethftlt  es  sich  ancli  mit  den  Furmen. 
in  welchen  sich  das  römische  Kechnnngsweiien 
vollzog.  Unsere  Kenntnis  von  demselben  tat  la 
oberlläclilicli.  um  fest/'UNlellen.  wie  weit  die  durch 
dasselbe  gegebene  Kontrolle  uacli  ausert-n  h«utigea 
Amehaauncen  sireckeat^raehead  gewesea  sein  i 


Digitized  by  Google 


INo.  30;2I.]       BERLINER  PUILOLOGISCIiE  WOCUCNSCURIFT.     |23.  Juli  1887.]  958 


Endlich  daß  bei  den  Hörnern  Yerwaltnng  und  Rechts- 
pflege nicht  streng  geechieden  waren,  hebt  der  Verf. 
selbst  wiederholt  als  einen  Schaden  in  der  Ver- 
waltung hervor;  eben  dieser  Umstand  aber  macht 
es  wieder  mißlich,  von  den  modernen  Grundlagen 
aus  die  Kontrolle  des  finanziellen  Verwaltnngs- 
und  Rechnungswesens  der  Römer  zu  beleuchten. 

.\ucli  formell  hat  die  Art  der  Behandlung, 
welche  der  Verf.  seinen  Gesichtspunkten  ent- 
sprechend wählen  mußte,  manches  riibe(|ueme,  da 
seine  Einteilung  und  Anordnung  des  StofTes  der 
tliatsächlich  vorhanden  gewesenen  Organisation 
nicht  entspricht.  Namentlich  hat  die  Notwendig- 
keit, denselben  tiegenatand,  wenn  auch  von  ver- 
schiedenen (.lesichtspunklen  aus,  au  verschiedenen 
Steilen  zu  behandeln,  manche  Wiederholungen  vcr- 
anlaüt  und  dabei  die  Übersicht  über  das  Zusammen- 
gehörige  erschwert.  Man  vergl.  bcispii-lswcise  die 
Behandlung  der  wichtigsten  Steuer  in  der  Kaiser- 
zeit, des  Tributnm  lid.  l  H.  3G2  ff.,  Bd.  II  S.  10  ff. 
und  103  fl'.,  wo  getrennt  von  der  Festsetzung,  der 
Erhebung  der  direkten  Stenern  und  der  anf  dem 
Verwaltungswege  geübten  Kontrolle  gehandelt  wird, 
wtthreud  doch  diese  letztere  mit  der  Verteilung 
und  Erhebung  der  Auflagen  organisch  zusammen- 
htingt. 

Man  kann  denn  auch  nicht  sagen,  dafi  das 
Buch  gegentlber  seinen  VorgUngern  einen  be- 
merkenswerten Fottschritt  für  die  Aufklärung  der 
verwickelten  Verhältnisse,  namentlich  der  des 
spütereu  Kaiserreiches,  gemacht  hat.  Der  Verf. 
hat  frühere  Arbeiten  über  denselben  (Jegenstand 
sorgtültig  studiert  und  zu  Rate  gezogen ;  er  selbst 
giebt  im  wesentlichen  die  Ergebnisse  der  vorauf- 
gehendeu  Forschungen  wieder,  hier  und  da  etwas 
moditiziert ,  vielleicht  auch  iu  Einzelheiten  be- 
richtigt, aber  doch  im  allgemeinen  im  engen 
Anschluß  an  seine  Vorgituger,  wie  z.  13.  Uber  da« 
aerarium  militare  des  Augnstus  an  drei  Stellen 
zerstreut  ziemlich  wörtlich  dasselbe  gesagt  ist, 
was  Maniuardt  an  einer  Stelle  giebt.  Da«  erste 
Buch  Des  origiues  de  la  comptabilite  sous  les  roLs 
et  Bona  la  rt'pnblique  romaiiie  (1  S,  19—74)  be- 
handelt die  Sache  sehr  kui7.  und  mit  einer  gc- 
wii»cn  Oberflächlichkeit.  Beispielsweise  hat  die 
doch  höchst  wichtige  Frage,  ob  und  in  welchem 
Umfange  fnr  die  Einführung  neuer  Steuern  und 
Abschaffung  vorhandener  ein  formell  vollstftndiger 
Akt  der  Gesetzgebung  notwendig  war,  keine  be- 
stimmte Antwort  gefunden.  Eingehender  behandelt 
seinen  (legenstand  dos  zweite  Buch  Lea  flnaoces 
et  la  comptabilite  publir|ue  de  l  empii'«  rumuin 
(I  S.  170    272)  und  namentlich  das  dritte  Buch 


Des  flnaoces  et  de  la  comptabilite  sous  le  bas- 
empire  (T  S.  :,i09— 417j  II  S.  5  -265).  In  beiden 
ist  auch  der  Finauzverwaltung  der  Gemeinden  ein 
besonderer  Abschnitt  gewidmet.  Einen  sehr  be- 
deutenden Raum  nehmen  die  vom  Texte  gesondert 
{  gedrackten  Anmerkungen  ein  (I  S.  83 — 176; 
27:j— ;U)7;  4m— 532;  II  8.  267-449),  welche 
vornehmlich  ans  Citateu  der  (Quellen  und  der  be- 
nutzten neueren  Schriften  bestehen,  aber  auch 
einzelne  Itingere  AnsfQhrnngen  und  zum  Teil  recht 
umfünglichc  Ubei-getzungen  aus  „Matthlass,  Die 
Grundsteuer  und  das  Vectigalrecht  d.  röm.  Reiches* 
und  aus  ,  Kariowa,  Röm.  Rechtsgesch."  enthalten. 
Die  Zahlen  in  den  Citaten  sind  nicht  immer  zu- 
verlnssig,  was  sich  zum  Teil  daraus  erklärt,  daß 
dieselben  ersichtlich  oft  aus  anderen  Werken  ohne 
eigne  Kontrollo  lierübeigenommen  worden  sind. 

Bei  dem  sehr  umfangreichen  Material,  welches 
der  Verf.  namentlich  in  dem  dritten  Buche  auf 
das  eingehendste  der  I  ntersochung  unterzogen  hat, 
durfte  es  schwierig  und  dabei  von  geringem  Weile 
sein,  hier  einzelnes  besonders  herauszuheben.  Wer 
sich  über  einzelne  Seiten  der  römischen,  im  Verlauf 
der  Zeit  sich  immer  umständlicher  und  verwickelter 
gestiiltendeu  Finanzverwaltung  aufklären  will,  wird 
in  dem  Ruche  wohl  alles  finden,  was  Uber  den 
Uegenstaud  sich  bisher  hat  feststellen  la«seu: 
schwieriger  wird  es  sein,  aus  demselben  fUr  ein« 
bestimmte  Zeit  einen  allgemeinen  Überblick  über 
diese  wichtige  Seite  des  riimischen  Staatswesens 
zu  gewinnen.  Inhaltsübersichten  und  ein  Iudex 
kommen  dem  Gebrauche  des  Buches  zu  Hülfe. 

Die  iluljerc  Ausstattung  des  Ruches  macht  einen 
sehr  guten  Eindruck,  wiewohl  eine  Verschieden- 
heit des  Druckes  zwischen  der  einen  Hälfte  des 
ersten  Bandes  nnd  dem  Chrigcn  auf  eine  Her- 
stellung mit  Unterbrechungen  schlieL^en  inßt.  Die 
Druckfehler  sind  auL>crordentlich  zahlreich. 

Berlin.  B.  ÜUchsenschatz. 


Bojesea-Hoffa,  Karzgcfafstea  Hand- 
buch der  rumiBcben  AntiqnitUten  und 
der  römischen  Littcraturgoschichtc 
Vierte  Auflage,  bearbeitet  von  Jos.  Willi. 
Kubitschek  Wien  1S86,  Carl  Gerolds  Sohn. 
256  S.  8.  4  M. 

Die  Quelle  des  vorliegenden  Handbuchs  ist 
('.  F.  Bojesens  llaandbog  i  de  romerske  Anli- 
iiuiceter  tillegemed  en  kort  romersk  Literatur- 
hislorie,  Kjobnhavn  1839.  Dasselbe  erschien  1841 
in  deutscher  Übersetzung  von  Uoffa.  Die  zweite 
dänische,  nuter  Mudvigs  Leitnug  wesentlich  ver- 


959        (No.  30/31.]       UEKI.INKR  IMIILOLOOIS 

besserte  An:<j;abe  erschien  Ihil  und  die  zweite  ' 
denisclic  Ausgabe  von  Uoffa  l&4^.  Line  dritte  | 
deutsche  Bearbeitung  wurde  von  Professor  Wilhelm 
Uein  in  Eiscnaeh  iiberuuunneu  uud  uach  dessen 
Tod  von  einem  Neften  des  Verstorbenen,  Otto 
Kolil,  im  .Jahre  1866  herausgegeben.  Die  vierte 
nnd  hier  vorliegende  Bearbeitung  hat  Jos.  Wilhelm 
Kubitschek  zum  Verfasser. 

Diese  ganze  Art  und  Weise  der  Entstehung 
des  Buches  mußte  auf  dessen  Gestaltung  einen 
wesentlichen  uud,  wie  wir  gleich  hinzufügen  wollen, 
keineswegs  vorteilhaften  Einfluß  ansQbcn.  Dies  zeigt 
sich  schon  in  der  ganzen  Aulace  nnd  Di^iposition, 
die  an  allen  Fehlern  krankt,  welche  solcheu,  nicht 
aus  einem  GnO  gearbeiteten,  sondern  aus  ver-  | 
schiedenartigeu  Kiemeuten  zusanimcngcscbweißtcu  ' 
Arbeiten  ankleben.  Abgesehen  von  dem  mit  dun  ' 
Antiquitäten  stutflich  nicht  zusammenhängenden  | 
Abriß  der  römischen  Litteratnrgeschichte  tritt 
dieser  Mangel  an  korrekter  logischer  Gliederung 
des  StoiTcs  besoudei-s  bei  der  Unterscheidaag  von 
Staatsgewalt  und  Staatsverwaltung  hervor,  wobei 
die  Subordiniennig  von  „Senat*  unter  Staatsgewalt 
des  letzteren  Thüligkeit  als  verwaltender  Behörde 
ansschließt  und  die  Subordinicrnng  des  ,Ilechts- 
wesens"  unter  ,St!U-itsverwallung*  ungehörig  ist; 
denu  das  Itechtswesen  gehört  nicht  unter  den 
Begriff  der  letzteren,  sondern  ist  eine  selbständige 
staatliche  Institution,  man  niQljte  denn  Dinge  wie 
die  väterliche  Gewalt,  Ehe,  Gcntilität  u.  s  w. 
nickt  als  rechtliche  Institute,  sondern  als  Änßerun-  | 
gen  der  Staatsverwaltung  ansehen.  Ganz  lose  ' 
hangt  mit  dieser  Eiuteilung  das  übrigens  sehr 
stiefmiitlerlicii  behandelte  Frivallebcn  zusammen, 
wiilirend  das  Religionswesen  wieder  nicht  als  be- 
sonderer Abschnitt  beliandelt,  sondern  mit  Finanz- 
wesen und  Kriegswesen  koordiniert  wird.  Was 
feraer  in  den  S.  3,  4  nnd  f»  über  Rom  und  das  ; 
römische  Reich  in»  allgemeinen  gesagt  wird,  gehört 
teils  in  die  Topographie  der  Stadt  Horn,  teils  in 
dos  Priviitlfben.  Im  übrigen  hat  die  Entstehung 
des  iluclies  auch  die  Darsti-Ilnug  im  einzelnen  sehr 
wenig  vorteilhaft  beeinflußt.  Das  Streben  nach  | 
immer  grö  crer  Knappheit,  dem  jeder  folgende 
Bearbeiter  mehr  als  der  vorhergehende  hnldigt, 
hat  sehließHch  das  umgekehrte  Resultat  gehabt, 
sodaU  die  Hauptpunkte,  auf  die  es  ankommt,  gar 
nicht  mehr  als  solche  hcrvorgcluibeu  werden. 
Diese  Venäcliwonimcnheit  tritt  uns  besonders  ent- 
gegen in  dem  Abschnitt  tiber  die  Geschichte  der 
römischen  Sta.itsverfassnng,  wo  die  ursprünclichen 
Befugnisse  des  Tribunals  im  (Jegensatz  zn  dessen 
späterer  Machtentwickelung,   die  Bedeutung  des 


:;HE  NYOUHlCNSt".HRlPT.     123.  JqÜ  IÖ87.1  itiO 


Dezemvirata  sowie  die  Licinischen  Gesetze,  also 
gerade  die  IIau)>t3aclien,  in  einer  für  eiu  derartiges 
Handbuch  formell  nnprUzisen  und  stoftlicli  unzu- 
reichenden  Weise  behandelt  werden.   In  dem  Ab- 
schnitt über  die  Einwohner  des  römischen 
Iteiche«  ist  zwar  das  Verhältnis  zwischen  Pu- 
trizieru  und  Plebejern  im  ganzen  richtig  cr- 
klilrt;  aber  auch  hier  fehlt  es  an  eiuer  für  ein  Kom- 
pendium notwendigen  scharfen  BcgrifTsbestimmung; 
auch  vermißt  man  eine  kurze  Erörternng  über  die 
Entstehung  der  römischen  Plebs,    die  in 
einem  derartigen  Buche  nicht  fehlen  dai-f,  sei  es 
nun,  daß  die  Hei-ansgcber  der  Xiebulirscheu  oder 
der  Morarascnschen  Ansicht  den  Vorzug  geben 
wollten.    Bei  der  Ser via  nischen  Verfassung 
ist  die  jetzt  als  zweifellos  feststehende  Entstehung 
derselben  aus  einer  ursprünglich  miliUtrischen  In- 
stitution nicht  hcr\'orgel)oben.    Bei  der  ErklUruug 
der  Formel  patres  conscriptl  wird  zwar  ganz 
richtig  gesagt,  dieselbe  bedeute  i>atres  et  con- 
scripti,   aber  nicht  hinzugefügt,  was  conscripti 
heißt:  mit  einer  solchen  Krkl.lmng  Ist  also  gar 
nichts  anzufangen.    Ebenso  wenig  wird  bei  der 
Formel  der  lex  Ovinia:  et  ccnsores  ex  omni  ordino 
Optimum  quem(|ne  inrati  iu  senatum  legerent  mit- 
geteilt, was  unter  optinium  quernque  zn  verstehen 
ist.    Was  Qber  Muuizipien  und  Präfekturen 
In  etwa  20  Zeilen  gesagt  wird,  giebt  von  diesen 
Institutionen  keinen  RcgrifT.    Die  Unterscheidung 
von  civitatcs  foederatae  und  civitatcs  im- 
munes et  libcrae  (S.  33)  hilft  uns  wenig,  wenn, 
wie  hier  der  Fall,  die  spezifischen  Untei"»cheidnngs- 
nierkmalo   nicht   angegeben   werden.     Bei  den 
Sklaven  werden  wir  nicht  von  den  verschiedenen 
Arten  derselben  iu  Kenntnis  gewtzt.    Bei  den 
comltia  tribnta  ist  der  Jetzt  allgemein  von  den 
Gelehrten  (Mommsen,  Lange,  Hei-zog.  Soltnu)  an- 
erkannte üntcrscliied  zwischen  coniitia  tributa  nnd 
coucilia  iilebis  nicht  Ijeaclitet.    In  dem  Abschnitt 
über  den  Senat  fehlt  die  Zusammensetzung  des 
Senats  und  die  Erkl.trung  des  Ausdrucks  .pedurii' 
in  den  verschiedenen  Zeitperioden.  In  dem  Kapitel 
nber  die   .Magistratur"   i^t   der  Abschnitt, 
welcher  die  Magistratur  im  allgemeinen  behandelt, 
gut  gearbeitet;  dagegen  sind  die  Abschnitte  über 
die  einzelnen  Ämter  durchaus  ungenügend.  Kon- 
sulat, Pi-ütur,  Censnr.  <^n3stnr  werden  mit  je  einer 
bis  zwei  Seiten  abgefertigt.    Bei  dem  Tribunal 
fehlt  das  Wichtigste,  nämlich  die  Entwickelnng 
seiner  Maclitbcfngnisse.  Bei  dem  Prinzipat  ver- 
missen   wir  einen   Hinweis  auf  die  rechtlichen 
Grundlagen,  auf  welche  sich  die  Cixilgewalt  nml 
die  Miliiilrgewalt  des  Kaisers  stützte.  Auch  wird 


961         [No.  30/31.]       BERLINER  PIHLOLOGISCIIR:  vrOCHENSCimiPT.    (38.  Juli  188?)  962 


Am  frühere  auf  repnblikaiiiä^lior  Staatsorilnnng 
b«nilien(lc  Kai.sortiii»  von  der  ppüteren  despotigcheii 
Jloimnhie  nicht  nntei-schicdeii  Sehr  eingehen J 
ist  Jas  Rcchtswcscii  behauddt.  Das  ist  an  sich 
gcwid  lobenswert:  aher  e»  steht  die  Anstührlich- 
keit  der  Dehandlun?  dieses  Kapitels  in  gar  keinem 
Verbitltnis  zn  der  Üesamtaufgabe,  die  sich  das 
.Hneh  gestellt  hat.  Die  .Vusführlichkeit  dieses 
Kapitels  ist  wahrseheinlich  zurückzufütircn  auf  die 
Vorliebe,  die  bekanntlich  W.  Stein,  der  Verfasser 
der  3.  dcnfsclien  Aiiila;^  unseres  Rnches,  für  diene 
Materie  hatte.  Gut  gearbeitet  und  /.uj,'leith  im 
riehtigen  Verhfiltnis  zn  den  ilhrig^en  ALschuitten  ge- 
halten ist  das  Finanzwesen.  Dasselbe  gilt  von  den 
Abschnitten  über  die  Provj  nzialverw  ultn  ug  «ud 
von  dem  Kriegswesen,  welch  letzteres  alk'nlings 
einen  verhiiltnisniäüig  großen  Kanni  einniuiint,  Wiis 
aber  in  anbetracht  der  Wichtigkeit  gerade  dieses 
Gegenstandes  für  den  Unten-icht  in  der  lateinischen 
Lektüre  zu  rechtfertigen  ist.  Im  Kui>itel  über  das 
Religionswescn  ist  bei  den  Auspizien  der  be- 
kannte Linterschied  zwischen  <lcn  augnria  ublatiua 
nnd  angniia  impetrativa  nicht  beachtet  Auf  das 
Kcligionsweseu  folgt  das  Privatleben,  das 
eigentümlicherweise  nicht  den  Staatsaltertümern 
an  sich,  sondern  den  einzelnen  1'eilcn  der  Staats 
altertünier  koordiniert  wird.  Den  Grund  einer 
solchen  eigentümlichen  Kinteilnng  kann  man  aller 
dings  nur  in  dem  Uroslandc  erkennen,  daß  das 
ganze  Privatleben  auf  18  Seiten  abgcthan  winl. 
Dasselbe  erscheint  daher  nur  so  nebenbei  nnd  des- 
halb auch  in  itnOerst  dtirftiger  Behandlung.  Die 
Bemerkungen  über  Er/iehnng,  Hoehzeit«gcbranchc 
und  a.  d.  A.  genügen  nicht  den  bescheidensten 
Ansprüchen,  das  wichtige  Kapitel  über  die  Gewerbe 
wird  nur  gestreift,  die  meisten  und  zudem  die 
wiihfigsten  Materien  des  Privatlebens  fehlen 
aber  gänzlich. 

Wie  erwähnt  und  wie  der  Titel  des  Huches 
anzeigt,  ist  den  römischen  Antitinitikten  noch  ein 
Abrili  über  die  römische  Litteraturge- 
schichte  hinzugefUgft,  bei  welchem  wir  nnr  das 
eine  hervorheben  wollen,  daß  eine  iLriirtening  über 
Kntstehung  und  Entwickclung  der  luteiuischen 
Sprache  sowie  über  ihr  VerfaUicuis  zu  den  ver- 
wandten Dialekten,  insbesondere  dem  oskischen, 
am  Platze  gewesen  wftrc. 

Im  einzelnen  bütteu  wir  Uber  das  vorliegende 
Bnch  noch  vieles  zn  bemerken.  Das  Gesagte 
winl  genügen,  nm  zu  zeigen,  dali  daKsell)e  ,in 
vielen  und  zwar  nicht  unerheblichen  Mfingeln 
leidet,  Inr  welche  wir  jedoch  den  letzten  Ifcrans- 
gcber  keineswegs  verantwortlich  machen  wollen, 


der  ja  im  wesentlichen  die  Anordnung  und  den 
Charakter  iiiige.lndcrt  lassen  wollte,  wenn  Dicht 
ein  ganz  neues,  wesentlich  vei"schicdones  Buch  aus 
seiner  Bearbeitung  hervorgeheu  sollte.  Auch  soll 
nicht  verkannt  werden,  daß  vor  manchen  ICxanii- 
nationskoniniissionen  der  mit  dem  in  demselben 
befindlichen  Wissen  ansgerüstete  Kandidat  noch 
glänzend  bestehen  mag. 

(.'olmor.  M.  Zoe  Her. 


II.  Scheideniantel,  Über  Hügclgriiber- 
fundc  bei  Parsberg  (Oberpfiilz).  Parsberg 
1886,  Selbiftvcrlag.    24  S.  8.  und  8  Tafeln. 

Ein  erfreuliches  Zeichen  Tür  die  Teilnahme  au 
archilulugischen  Forschungen  ist  es,  daß  eine 
Reihe  jüngerer  Kräfte  es  sich  znr  dankbaren  Auf- 
gabe gemacht  haben,  die  vorhistorischen  Denk- 
mäler ihrer  nächsten  Ileiniatgegenden  mit  Uacke 
und  Schaufel  zu  untersuchen  und  die  Resultate 
solcher  Lokalforechnug  in  geeigneter  Wii^e  zu 
veritffentlichen,  Kin  derartiges  Werkchen  liegt 
vor  uns.  Dr.  II.  Scheidemantel,  pi-aktischer  Ai^t 
ZQ  Parsberg,  einem  Städtchen  an  der  schwarzen 
L.'kber  zwischen  Regensburg  und  Xeuniarkt,  hat  diu 
dortigen  zahlreichen  Hügelgiribergiuppcu  nntcr- 
sucht  oder  wenigstens  Ulterc  Nachrichten  Uber 
frühere  Funde  gesammelt  und  bietet  im  vorliegen- 
den Schriftchen  eine  /.usanimenstellung  der  Fnnd- 
notizen.  Begleitet  ist  die  .Schrift  von  8  Tafeln, 
welche  die  aus  der  sachkundigen  Hand  des  Uistorien- 
inalcrs  Naue  zu  München  hervorgegangenen  Zeich' 
nungeu  der  Tunde  enthalten,  Die  Hau]>tgnippeu 
der  teils  ovalen  teils  kegelförmigen  Tnniuli  liegen 
hei  Habsberg,  Ronsolden,  Hörmannsdorf,  Heiniberg, 
Degerndorf,  Maaslieim,  Kripfling.  Daishofen, 
Katzeuberg.  Am  Buchenberg  betindet  sich  ein  vor- 
geschichtlicliir  Ringwall  mit  einer  in  der  Yiezeit 
als  Wohnplittz  beuutzten  Höhle,  ähnlich  wie  nn* 
mittelbar  neben  dem  Ringwall  auf  derlloubirg  ü.  von 
Nllrnberg  .der  hohle  Fels"  liegt,  der  gleichfalls  in 
vorgeschichtlicher  Zeit  als  Lagerplatz  gedient  hat. 
Von  den  Folgerungen  sei  hier  folgendes  angeführt. 
Sitmtliche  (jraghügel  aus  der  l'aisberger  Gegend 
gehören  der Mctallzcit  an  —  alle  Leichen  sind 
bestattet.  Zu  Waffen  ist  voihmschcnd  F-iscu 
—  2  la-Tt'  ne  Schwei  ter.  2  Hallstatt  -  Dolche, 
2  la  •  T(!ue  -  Lanzen,  1  llohlkclt  — ,  aber  anch 
Bronze  verwendet,  nnd  zwar  letztere  /.u  Dolchen, 
Messern,  Kelten.  Der  Schmuck  besteht  aus 
Bronze,  nnd  zwar  können  als  Repiilsentantcn 
der  altern  Bronzezeit  gelten:  glatte  Armbänder 
mit  Spiralen  am  Ende,  lange  Bnmzcnadeln,  Ringe 


963 


[No.  30/81.]       BBKLIN£R  PÜILOLOGISCIIB  WOCHENSCURIFT.     |-23.  JuU  mi.]  061 


niii  Spinili'n .  herzfrirmiiro  Ilals^chninckclieiler  etc. 
Ni'bcu  der  iiltercu  Bronzezeit  findet  sich  in 
Waffen  hcsonden  dareh  di«  gebogvnea  Ilener 
die  jiinKi'i  i'  Ilallstatt-Pei  iode  vertreten,  «owie 
in  <ieii  \\i<;<'lkopfÜbe)n,  den  Fibeln  mit  zar9ckg<>- 
bufcueni  l-'iiß,  einem  Torques  mit  gegliederten 
Kndon  rti  die  tUere  la-TAnc^Poriode. 
rritcr  <i<n  meist  unveniorten  (JefillJon  ra<rpii 
!>«ii-lif  mit  ruteiu  Überzug  und  eingeetichelter 
Linienoraamnatik,  ira]clie  besondere  Winkelhaken 
und  'l'i 

sich  bt'Mmdirj  zahlreich  weiter  nach  Oetea,  im 
Altmftliltlmle.  Zum  Schlosse  der  Abhandhmip  hebt 

\  (  I  Villen  von  Grabinvtntar  aus  der  .lltcrn 

ll.ilUtiitt>lVriode  hervor  und  fttbrt  als  Gebiete 
äiinlicberKnnderscheinnngen  Nennsrktond  Barg* 
lenprt'ii ii'l«!  in  der  Oberpfalz  au. 

Viitasaors  riibekanntsrhaft  mit  dorn  .Ar- 
chiv tili  Aiiihi-uiHtlogie*  läßt  ihn  die  Analugie  mit 
dm  Ansinnbiingen  zo  ThnlmiBing*)  im.  Gebiete 
«Irr  Sil!/,  iiiii  reellen.  .Anch  hier,  gleichfalls  im  nörd- 
li<:|ieu  iUiitlgi-biete  der  Donau,  kommen  nur  Uiilber 
«m  der  iilterett  BfOBsezelt  und,  dni^  dnen 

spinn.'  .'tti.iint,  solche  ans  der  jQugereu  llall- 
stati-iVrioiiu  und  der  la-Tene-Zeit  vor.  Dasselbe 
Vcrhältni«  rindet  in  der  Nürnberger  liegend  stattete , 
Clieusu  in  Südbaj'ern.  Dieser  Ki-solieinung  allge- 
meiner Natur  in  den  Nord-  utiii  .Siidtram  heen  der 
mittleren  JV>uau  muß  eine  allgemeine  Ursache 
zu  grnnde  licg«n. 

Schon  früher  machten  wir  im  .Kouioa*  anf 
den  Einfluß  der  gallischen  Auswanderongs- 
ziigo  vom  inttelrbein  llags  der  Iknura  nach 
Panuoni<'U  .•lufmerksani  nml  lnnrlilrti  diese  Kx- 
pansion  der  (iallier  mit  der  Ausbreitung  der  la- 
T«^ne-Knliur  in  enge  TerMndnng.  Das  Inventar 
der  «iberpfiil/lschen  Iliigelgrüber,  besonders  der 
Sprnng  ztvisclien  ftlterer  Bronseseit,  welche 
selbst  nocli  /ahlreiche  Stetngerüte  fuhrt,  und  der 
lK<ri'iN  inr wickelten  Eisenzeit  der  jOngeren 
ll:»ll-1ati-rri-iode,  briiiirt  diese  Aiisclianuiicrcii  wieder 
iu  den  N'uidergmnd  der  historischen  Betrachtung 
solcher  Tnninli  •>  Ftande.  Es  kann  anf  gnmd  der 
Urabinvcntan'  z.  K  von  Ifabsberf,'  Taf.  T. 
Flg.  1— t»)  und  RoQSoldeu  (vgl.  Taf.  11.  i'ig.  1 
~4)  keinem  Zweifel  noterllegen,  daß  Bronne - 
dtilrli  lind  Kisenschwert  durch  eine  l&ugerc  Zeit 
iwrinde  uml  wohl  darch  Einwanderung  eines  neuen 
krinirriiHlMMi  Volkes  getrennt  worden  sind.  Jener 
(Tciiüri  Wohl  rttiseb-alpinea  Stimmen, 


frallisch  -  transrhenanischcn  Krobcrem  an. 
Und  diese  archäologisch  nahe  Eiioche  der  jüngeren 
Halbtadt  nnd  der  ftlteren  la-lVne>Zelt  wird  in 
chronologischer  Beziehung  trefflich  durch  histo- 
rische Thatsacben  beleacbtet  Gerade  in  die 
Wende  des  5.  zum  4.  Jahrhunderts  vor  Christas 
mnß  der  Sigovesns-ZuR  der  Gallier  ins  Gebiet 
des  liereynisrhen  AValdes  d.  h.  in  das  südlich 
desselben  sich  ausdehnende  obere  Donaagebiet 
gesetst  werden*),  nnd  in  dieselbe  kritlaehe  Zeit 
vorsetzen  Tischler  und  tlndscf  die  Periode 
dieser  GrabhOgclbewohner ,  velche  sich  seinerzeit 
mit  dem  langen  Bbensehwert  nnd  dem  fekrBmmten 
Dolclimeaser  lo  Wehre  geaetit  haben. 

DQikbtim  a.  d.  Hart.  a  Mehlis. 


Hermann  Hagen,  Briefe  von  Heidel- 
berger Professoren  nnd  Stadenten  Ter» 

fafst  vor  dreihandcrt  Jahren.  Der  Uni- 
versitSl  Heidelberg;  zur  Feior  ihres  SOOjahri- 
gen  Bestehens  im  Auttrag  der  Univcr.'^iUit 
Bern  daigebndit.  HsiddbeiK  188e»  Winter. 
127  S.  4.  7  H. 

Unter  den  zahh  oinhen  Fest?rhriflen,  mit  welchen 
das  500jäbrige  Jubiläum  der  ehrwürdigen  Rupeito- 
Carola  gefeiert  wurde,  verdient  Hägens  AAdt 
wegen  ihrer  Wiclitif;koit  fiir  die  Geschichte  des 
Uoterrichts  anch  an  dieser  Stelle  eine  Besprechung, 
wobei  nicht  venebwieg»  werden  aoU,  daß  sie  aneb 
für  Profan-  und  Kirchengcschichte  einen  nicht  un- 
bedeutenden Krtrag  abwirft.  Der  Verfasser  hat, 
wie  er  in  der  Einleitung  bericlitet,  znerst  Bedenken 
ge«ngen,  bei  der  in  den  ktttea  Mhrea  wadmen- 
den  Mon!;p  von  Briefeditionen  noch  eine  weitere 
auf  den  Blichermarkt  zu  bringen.  Zum  Glücke 
für  die  Sache  bat  er  dieses  Bedenken  Überwunden; 
denn  es  ist  nnbestreithar,  daß  diese  lateinisch  ge- 
schriebenen .Briefe  von  Heidelberger  Professoren 
nsd  Studenten*  es  verdletten,  dnrdt  dea  Druck 
einem  weiteren  Leser-  und  BeDÜtmiads  ngünf* 
lieh  gemacht  zu  werden. 

Die  Schrift  zcrfHilt  in  zwei  Teile,  eine  orien- 
tierende Einleitung  (8.  I— 24)*nnd  den  Abdradi 
von  h\  Briefen  (S  2j  — D8),  woranf  aii«giebise 
Anmerkungen  mit  Namen-  und  Sachregister  folgen. 
Die  Briefis,  von  denen  bis  Jetst  nar  swei  and  swar 
in  nnznverliivsitrcni  Dnu  ke  bekannt  waren,  stammen 
aus  vier  Hemer  Handachrilleu:  No.  A  27,  A  30. 
Eist.  Helr.  III  196  n.  Hist.  Helv.  III  300.  Aber 

>)  Vül.   Archiv  tür  Anthropologie"  XV.  B.  S.  297  j      *)  VgU  Contseo,  Die  Wanderungen  der  Kelten, 

;  8.  tOS-l(». 


Ly  Goo^  e 


MS        rNo.  80/S1.1      BERLINER  PHILOLOOnCHE  WOCHBNSOHRIPT.    (SS.  Juli  1887.]  M6 


deren  weitereu  labalt  Hagen  dankenswerte  Anf- 
schlfieae  giebt.  Coä.  HUt  Hdv.  III  196  eatMlIt 

65  nnd  fad.  Ilist.  Helv.  III  200  Im  ganzen 
40  Briefe,  deren  äcbreiber,  .Adi-essatcn  nnd  Datum 
angeführt  werden.  Der  Herausgeber  hat  ans  der 
FQUe  dM  ihn  trorliegendeu  Material«  nnr  diejeni^n 
Sttlrkp  aiisjTfwinilt,  welclie  cliellezichunj^cn  zwisclien 
Heidelberg  und  Bern  iui  16.  Jalirbnudert  letretlen. 
An  dicM  Mitteflnagen  reUiea  tieh  biograpUMbe 

AnbeUfissc  llbcr  die  Sdireiljer  und  KmiMaiiKfr 
der  Briefe:  die  Heidelberger  I'rofessoren  Daniel 
Tenamifl,  Thonus  Enutm,  Simeon  0i7nftas,  Johann 
Jakob  CryDuU!!,  David  Pareun  und  Georgiu$  Sohn, 
die  Bemer  Pfarrer  und  Professoren  Widfgang  nnd 
Abraham  Knsculns,  Joliannes  Halter,  PctruH  Ilyb- 
ner.  Valentin  und  Wolfgaug:  Anipolainlcr  (eigentl. 
Hebmann),  Johann  Jakub  Forer  nml  die  Hemer 
Studenten  Jaliob  und  Rudolf  Ampelauder,  Hald> 
reich  Trog  vdI  Wolli^iig  veo  Brtach. 

Von  besoiulerem  Interesse  sind  sodann  die  ■Mit- 
teilungen aus  dem  Stammbncb  Johann  Rudolf 
Ampefauiden  aas  aeiner  Heidelberger  Stndentenaett, 

daa  sieb  ebenfalls  handschriftlirli  auf  *ler  Berner 
BiUiothek  findet.  Es  sind  zum  Teil  bedeutende 
Namen,  irie  Jobannes  Posihins,  BaaOins  Amerbacb, 
Melobior  Jmiin>,  Panlns  MclissnR  nud  Hcnrirns 
Stepbanns,  von  welchen  sinnige  Sprflebe  abgedrncirt 
werden. 

Die  Briefe  mSUk,  deren  Benntzung  durch  In- 

hallsan;raben  erleichtert  Ist ,  sind  in  folf^endc  fllnf 
Abteilungen  gegliedert:  Briefe  von  Heidelberger 
Professoren,  Brief»  Ton  und  an  Jaitob  Ampelander, 
Briefe  von  nml  an  .Toli  Rudolf  Ampelander,  Briefe 
Von  Huldreich  Trog  und  Briefe  von  Wolijgaug 
▼on  Erlaeh. 

Im  einzelnen  sei  zu  der  Arbeit  noch  folgen* 
des  bemerkt  Der  Index,  welcher,  wie  ich  mich 
durch  viele  Stichproben  flberaengte,  znverlüssig  ist, 
wQrde  bequemer  sein,  wenn  der  Herausg.  ein- 
fach nach  der  Seitenzahl  nnd  nicht  nach  den  fBnf 
Abteiinngen  der  Briefe  citierte.  Kine  weitere  Er- 
leiebtemng,  die  oft  bei  den  groflen  Qoartseiten 
erwünscht  ist,  wäre  die  AnL'iiln'  licr  /rüriizalil 
gewesen.  Dmcki'cbler  begegnen  nur  ausualiinsweise. 
Ich  habe  wir  bloß  swei  notiert:  S.  33,  Zeile  9 
von  unten  muß  discedant  wohl  in  disccilat  ver- 
bessert werden.  S.  112,  Anro.  45  ist  Lerobeng 
vermatlieh  in  Lconberg  (in  WBrtteraberg)  zu  ver- 


Dagegen  bedürfen  die  Notizen  Uber  die  lleidel- 
beignr  Gelehrten  vielfacher  Verbesserungen.  Die 
Fehler  sind  dadurch  entstanden ,  daß  sich  Hagen 
m  unbedingt  aaf  Hants  (Geschichte  der  Univer- 


sitüt  Heidelberg)  verließ.  Aber  dieses  Werk  ist 
kdneswegB  nverliissig,  und  nnfierdem  tat  aeil 

18G4,  in  welchem  Jahre  dasselbe  erschien,  vielerlei 
gearbeitet  worden,  woraus  Ilant/-  vcrLesMfrt  werden 
muLj.  Ich  will  das  z.  B.  au  den  Notizen  Uber  Daniel 
Tossanas  (S.  10)  seiRea.  Ba  tat  nicht  ikhOg, 
daß  derselbe  bis  1  ö')^  Pfarrer  in  Orleans  gewesen. 
Uber  das  Leben  dieses  lielehi-ten  haben  wir  jetzt 
sehr  wertvolle  Famlliennaehrkbten,  welche  DlrAtor 
ür.  Albert  Müller  in  der  Flcnsburgcr  Pro;?ranim- 
beiiage  (1682)  verüffenUicbt  bat.  Daselbst  (S.  2) 
lesen  wir  aber  nun  Jahre  1668:  15a  OeÜArla 
liberatns  veni  Montait;»  ad  dodssam  Ferrariensem. 
Ferner  ist  er  damals  auch  nicht  kurz  nach  seiner 
Vaterstadt  X(imi>elgard  f(cgaDgen.  Daa  geschah 
erst  iri70;  ^Müller  zum  Jahre  1&70:  Inda  (von 
Sancerre)  Monibelgardum  profectns  snm.  Auch 
erfolgte  seine  Berufung  nach  Heidelberg  nicht 
157S,  aoodem  erst  1573:  H«Uer  1578,  menae 
Martio  veni  HeidelbeigMa  vocattts  ab  EleetoTe 
Friderico  ;i"  etc. 

Überhaept  laisen  sieh  jetet  fOr  die  in  der 
Piililikalion  vorkommenden  Persönlichkeiten  viel- 
fach genauere  Daten  gewinnen,  an  welchen  wir 
feste  Zielpunkte  in  der  cbronologisehen  WSstenel 
unserer  («elehrtengeschichte  haben,  und  /war  mit 
HQlfe  von  Eduaril  Winkelnianu,  UrkuuJeubueh 
der  Univertitat  Heidelberg  (ileidelb.  18Ȇ.  2  lide), 
und  Gnstav  Töpke,  Die  Katrikd  der  Univer- 
sität Heidelbei;:  (Heidclb.  1884  n.  ISSfi.  2  Bde). 
Es  eiwäcbst  daraus  fiir  Hagen  kein  Vorwurf,  da 
diese  BSeher  ebenfdls  JnbiUlnmssehriften  sind  nnd 

also  von  ihm  bei  seiner  Arbeit  noch  nicht  beniitzt 
werden  konnten.  So  läßt  sich  z.  B.  von  den 
brieftebrdbenden  Studenten  meist  genau  nach- 
weisen ,  wann  sie  in  Ueidelber);  eingetroffen  sind: 
Jacobns  Ampelander  (die  Matrikel  druckt  offenbar 
falsch  Ampeander)  Ikrnensis  19.  April  1584 
(Töpke  II  109),  Joliannes  Rodolphns  Ampelauder 
Benias  den  20.  Sept.  L-iSH  (Töpke  II  r2H), 
Udalricus  Trogus  Beruensis  den  23.  Sept.  \'>Hi 
(TSpke  n  119).  Ober  T^asanns  steht  ebendar 
selbst  (IT  124)  M.  Daniel  Tossanus,  snperintendens 
ecclesiae  Heidelbergensis  zum  11.  Mürz  lätiC, 
womit  sein  Ehitritt  in  den  nkademischen  Ldir- 
könier  geraeint  ist.  —  Von  sonstigen  Einzelheiten 
«ei  noch  au  S.  Ii  bemerla,  dal)  die  richtige 
Schrethweiie  BBtteln  tat,  nnd  daß  der  Verf.  die 
ffuten  deutseben  "Worte  Kuilolf,  Bra'idolf  und  West- 
falen nicht  mit  dem  griechischen  ph  schreiben 
sollte. 

Ten  beeondenm  Werte  dBrften  die  MitteOnncen 
Iber  das  8apiens«KoUe(lam  sein.  Wir  gewinäen 


M  Ly  Google 


M7 


fN».  80fil.]       BBRLINBR  PHILOLOGISCDB  WOCHBNSGHRTFT.    f»3.  Juli  1887-1  968 


durch  dieae  Briefe  einen  Einblick  in  das  ionera 
Lebeo  der  Hoebsclinle  Heidelberg  in  jener  Zeit, 

wo  sie  die  ^'länzeiidste  unter  den  dentadieB  Hoch- 
schalen  war  nud  ihr  pjiiHuß,  wie  man  an  dei' 
Heimat  ihrer  Studenten  ^clien  kann,  weit  Qber  die 
Grenzen  dentsclien  Tiandcs  hinaufreichte.  AVir 
haben  also  allen  (iinml,  ilem  Verfasser  für  Beine 
littcrarischc  (iabc  dankbar  zu  sein. 

Heiddbetc.  Karl  Hartfelder. 


Hermann  Menge,  Lateinische  Schnl- 
Rrainmatik.  I.  Formenlehre,  IV,  lin  S. — 
IL  Syntax,  11,  161  Ö.  8.  Wolfeiibülti;!  1886, 
J.  Zwifsler. 

Der  durch  seine  frülioren  Werite  längst  rfihtn- 
licli^t  1(1  knunti-  Verf.  ilieser  neuen  iateiniseht-n 
Schulyraniiiiatik  hat  , danach  jjestrebt,  gestützt 
elneneits  auf  eine  durch  maniigfMhe  Arbeiten 
gewonnene  theoretische  Keiiiitiii<  der  lateinisehon 
Sprachwissenschaft,  gestützt  andererseits  auf  eine 
fiut  flinflindnranR^llirtge,  nn  mehreren  Schulen 
}?eülite  Praxis,  eine  Granimatik  zn  i-i  liaffeii.  welche 
den  aogenblicklicben  BcdUrfhisseii  unserer  üymna- 
•len  bei  BerQeksichti^ng  dcrBemltate  derneneren 
Wissenschaft  in  möglichst  praktischer  Weise  ent- 
spricht'. Dieses  Ziel  scheint  mir  der  Verf.  im  all- 
gemeinen wohl  erreicht  zu  liabeu,  und  ich  glaube, 
diese  nene  Oranmatik  der  Beachtong  der  Fadg»- 
nossen  cnipfehlpn  zn  dürfen,  wenn  ich  aneh  nicht 
mit  allem  cinverständon  bin.  Man  findet  freilich 
hier  vnd  da  Anklinge,  aelbat  einzelne  bat  wört- 
liche Ktitlelitniiirren  ans  anileren  Grammatiken;  doch 
zeigt  sich  hier  nicht  bloß  in  der  Auurdnung  der 
Hanptabecfanftte,  sondern  auch  im  idmcelnen  die 
Selbstständigkeit  des  Verl'.,  der  teils  ans  wissen- 
schaftlichen, teils  aus  praktisclien  Grfinden  vides 
eigenartig  gestaltet  hat 

Die  . Vorbemerkungen-  sind  an  sich  kimnad 
dabei  ddcli  L'nt:  in  ■ii  ti'^i  nn'!)  wird  n-imentlich  die 
(Quantität,  der  Vokale,  welche  auch  nachher  in  der 
.Fermenlebre*  mit  großer  Sonrfalt  beliandelt  ist,  | 

verhültnlsmäßi^r  an'ni!irl:<  h  nW.rtrrr,  Irli  vriniisse 
hier  eine  «Kinteiliuig  der  Konsonanten"  sowie  eine  ^ 
Znesromenstelhng  der  wichtigsten  in  der  Flexion 
befolgl>'n  nnil  daher  einznprilseiiden  .i^antreeeln''. 
Der  Verf.  giebl  solche  hier  und  da,  wo  es  nötig 
ist.  Das  ist  freilich  in  gewisser  Uinridit  «pralc- 
tüch".  d.  h.  08  erleichtert  Lehran  nnd  Schfllem 
die  Verarbeitung  des  Stoffes,  wenn  nmn  immer 
,sao  loco"  das  findul,  was  man  i,'enide  nöti^  hat; 
es  (Bbrt  aber  zn  Wiederbolongen,  zur  Trennung 
des  sachlich  Zusammengehörigen,  erschwert  also 


die  Repctition  in  den  oberen  Klassen  und  die  Zn* 
sammenstellnng  („Gmppiemng«). 

In  der  , Formenlehre-  cefiillt  mir  die  Behand- 
lung des  Verbs.  §  Ö9— 'J7.  besser  als  die  des  Subst. 
nnd  Adj.,  §  10  —  45.  Einmal  ist  es  keine  losisch- 
richtige  Ordnung:  L  Snbstantivnm,  II.  Adjektivura, 
da  ducli  die  Reklination  der  Adj  ht-zw.  liei  der 
zweiten  und  dritten  Deklination  des  Substantivs 
behanddt  ist,  während  der  Abschnitt  II  die  Kom- 
paration nnd  die  BiMnni;  der  Adverbien  ent- 
halt, äodann  hat  der  Verf.  wohl  in  Anmerkungen 
zu  der  Einleitung  Ar  die  Deklination  nnd  zn  den 
einzelnen  Deklinationen  die  .urspriinglichen  Kasus- 
cndaugen"  aufgeführt  nnd  einiges  rar  Erläuteitug 
der  Kasusbildnng  hinzugefügt;  doch  Ist  dien  ZU 
weniir.  und  daneben  ist  der  Verf.  auch  noch  in 
ntanchen  Kinzclln  iri  ii  .uif  veraltetem,  nnwi&sensrliaft- 
lichcm  Staiulpunkte  steinen  geblieben,  ohne  pruk- 
tisehen  Grnnd.  Ferner  ist  In  der  Deklination  eine 
Abtpiltii'^'  der  einzelnen  Formen  n:ir\\  Siainin  nnd 
Euduug  nicht  vorgenonuneu,  nicht  einmal  bei  den 
konsonantischen  Stttmmen  der  dritten  Deklination! 
Bei  einer  wissenscliaftlicliercn  Beliandlun'.'.  die 
darum  keineswegs  unpraktisch  zu  sein  brauchte, 
würde  die  BOdong  des  Nom.  Sing,  der  3.  Dekli- 
nation (§  24  Ann.  3)  eine  hervorragendere  Stdie 
liabin  bekommen  müssen,  die  reichlich  3  engge- 
druckte Seiten  umfassende  .Genitivbildung  (nach 
Sttamen  geordnet)'  (|  26)  zum  großen  Tdl  Aber- 
tliissi{r  werden.  —  Die  K  >■ 'vi  n f  ir>n  tiafreffen  fr-ilt 
der  Verf.  ,uach  dem  Stamnicharakter'  in  die  vokali- 
sche nnd  konaonantisrh«,  behUt  jedoch  mit  Recht 
spater  die  herkiiininliclie  Vierteihnii;  bei.  Die  P»t- 
sonalendungen  werden  (§  03)  aufgi^fühit,  der 
Bindevokal  (§  G  l)  behandelt,  die  Stammformen 
und  die  Bildung  der  tlbrigen  Verbalformen  von  den- 
selben (§  05)  erürtert:  den  Inf.  Präs.  Akt  zählt 
der  Verf.  nicht  zn  den  Stammformen,  weil  er  vom 
I'i-ii?ens.<tamm  gebildet  ist.  Bei  «am  (§  CG)  sind 
freilich  dann  wieder  einiire  F.rlftnteningen,  z.  B.  eine 
Lantregel  über  ttmn,  o  o,  sowie  die  Abteilung  de» 
Stammes  und  der  Endungen  xa  vennissen.  In  des 
Paradisrmeii  iler  -1  Konjn!»atir>nen  ist  solche  Ab- 
trennung dagegen  in  den  vom  Priisensstaram  ge- 
bildeten Tempora  rejtelmKOlg  dorchgefflhrt:  weshalb 
aber  ni<  ht  anch  in  den  fihriL'en?  T>ic  Par.idisrnirn 
der  einzelnen  Koi\jugationon  folgen  nach  einander, 
die  Formen  des  Aktivs  nnd  Fhanvs  stehen  neb 
immer  anf  den  beiden  entsprechenden  Seiten  gegen- 
über, ilir  die  :t.  Kon.j.  sind  2  Paradigmen  gegeben. 
ii  ffo  uitd  nipio;  bei  den  Deponentien  (auch  hier  iu 
der  3.  Koiü.  8:  /or/Hor  nnd  potior)  sind  nur  lud. 
und  Coi\}.  Pila.  ganz  dnrehgemacht,  die  flbrigen 


Googl 


969        [No.  30/31.]       BERLINER  PIIILOLOOl 

Tempora  und  Modi  uur  in  der  ersten  Furin  gegeben : 
dii  «Um  Iii  Mhr  pnkUach  ud  git  EImm»  iat  es 

IQ  loljrn,  iliitj  bei  den  T'nregplniftCiskpitcu  schon  im 
Gesna  verbi  (§  73^  die  vielfach  erst  iu  der  Syntax 
gegebenen  Part  Perf.  ▼on  Depon.  mit  pHi.  Beden- 

tnng,  snwip  die  Part.  T'ci  f.  Tass.  mit  akt.  Hedcalunß- 
aufgeführt  sind.  Aucb  die  Bemerkangen  Ober  ver- 
kttnte,  anregelmftOige,  waltete  Fornen  (|  74) 
sind  voll!  am  Platn,  bii  auf  No.  5:  denn  oritums, 
moritnrns.  invatnms  n.  s.  w.  sind  an  dieser  Stelle 
noeh  nicht  zu  verstehen,  weil  der  Snpinttamm  dieser 
Vcrba  noch  nicht  behandelt  kt  Erst  §  76  giebt 
die  Hililiiiiir  il-^r  .St.'unmfnnn'-n  des  Verbs';  die 
i'erfekta  werden  iu  ,stammwücbsige'  aut  i  und 
«anmnineiigesetite'  aaf  vi  od.  fii  und  tS  «in- 
getdlt  und  danaeli  demnächst  anrli  .<!ip  widitiirsten 
Terha  mit  unregelmäßiger  Stammtüruibildung", 
§  78  ff.,  geerinet.  Dabei  geflUlt  mir  aar  nieht, 
daß  die  Verba  innerhalb  dieser  Klnssm  und  der 
UBtenbteQvagen  nicht  in  alphabetischer  Jieihenfolge 
aa^fllbit  sind.  Aneh  die  Bebandlnng  der  Ano- 
mala,  ilcr  Ab^idinitt  iibfr  die  Partikeln,  der  ,An- 
liarnj"  Uber  die  , Wortbilduut.'s.lfhre"  ist  im  ^•anzen 
klar  nud  gut;  aber  befremden  uiul;  es  (§  1U7,  la), 
daß  die  Terba  Inteneiva  .von  Sn^nan  dorcb 
Yenrandlung  de»  um  in  an  gebildet  werden"! 

Noch  iat  zu  bemerken,  daU  der  Verf.  es  nicht, 
wie  einige  Meravegeber  nemwier  Onunnatilcen,  Ar 
seine  Hanidaufttalie  t'i^iialten  hat,  mnglichst  vi»  !  zu 
kUnen  und  zu  streichen.  Es  ist  dem  Verf.  eben 
daraaf  aageltoinmeB.  ein  Seholbadi  n  liefen,  das 
für  die  ganze  Schulzeit  ausreicht,  nicht  bbO  ein 
Lernbneh  für  die  untersten  Klassen. 

Dies  gilt  ebenso  und  fast  noeh  mehr  wa  der 
Syntax:  aneh  hier  hat  der  Verf.  nidii  danach 
gestrebt,  nur  das  .Mlemntwendii.'sf''  zu  geben,  s"ii 
dem  sein  liuch  soll  bis  zur  Prima  bin  geuügen 
nnd  kann  dies,  da  nlehta  wirklieh  Wichtiges 
fehlt.  Der  Fnifang  der  Syntax  \si  dalier  auch 
nnr  etwa  2U  Helten  geripger  als  iu  der  KUendl- 
Seyfertteben  Grammatik*),  nnd  aneh  diese  Kilnning 
ist  nicht  so  Rehr  durch  Ansla-^ennscn  als  durch 
knappe  Darstellung  erxielt.  In  der  Ordnung  des 
Stoff«  findet  sieb  mandies  I^Renartige  nnd  Bc* 
sondert-,  überall  erkennt  man.  daß  nach  l'bersicht- 
lichkeit  und  Klarheit  «estrebt  ist.  KbfUSfi  zeict 
sich  im  einzelnen  manches  vom  UewühuUclien  Ab- 
weichende  in  der  Behandhing  nnd  Darstellnng. 

*)  Ret  kennte  bei  AbfaKHuti<;  dieser  Anzeigt!  cli<- 
nenestcn  etwas  Kckünten  Auflagen  dieser  Orammatik 
Boeh  nicht  berücksicbtigeo.  Im  folgeeden  sind  die 
Paragraphenzahlen  dieser  nenen  Bearbeitnng  ia  (  ) 
nacbtriigUch  bdgefBgt. 


5CBE  WOCDENSCHRIFT.    f23.  Juli  1887 )  970 

I  Hierher  rechne  ich  ii.  a.,  doli  §  llü  das  Fron. 

I  demonstr.  mit  dem  relat  ranmmen  behandelt 
wird,  die  Erwähnung  des  Noni.  und  Voc.  am 
Anfang  der  Kasnslebre  §  120,  die  kurzen  ein- 
leitenden ZnsammeDatollnngen  Uber  die  Bedeu- 
tung der  einzelnen  Ka.sus  (§  Iii,  l'i2,  Hl, 
15ä),  die  Tabelle  Uber  die  Bedeutung  der  Tem- 
pora §  915,  die  ninelnriehnng  des  Konjunktivs 
der  coaing.  periphr.  in  die  Resel  über  die  oom- 
seentio  temp. .  §  224.  die  Behandluni;  von 
nednm  unter  den  KoDsekutiv^ntzen  §  241,  die 
Erftrtemng  des  Unterschieds  von  si  nnd  sin,  iiisi, 
.VI  HO»  vor  den  einzelnen  hypothet.  Füllen  §  24C. 

Natfirlich  liudet  mau  auch  manches,  was  man 
in  dieser  oder  Jener  Hinsieht  geSndert  aeben  mSchte, 
oder  wo  man  noch  Zusfltze  wünschen  kann,  So 
bemerke  ich,  daß  ^  5,  3  die  R^l  nach  den  Aus- 
führangen  von  C  Wageoer,  Gymaasiimi  IV  No.  21, 
etwas  zu  ändern  ist;  daß  §  37,  4d.  wenn  uoslrns 
und  vestraa  «rwthnt  werden,  auch  cuias  nicht 
fbblen  darf.  —  Zn  den  Regeln  fiber  die  Kon- 
gruenz §  II.')  Vir;;!.  A.Neitzert,  Progr.  Weimar 
188G  S.  r»— 9,  despl.  zu  §  l.Slhi  Anm.,  zu  §  KIT 
Anm.  Ii,  zu  §  168  u.  ü.  Auch  beim  attribul.  Adj. 
§  116.  1  ist  die  Stellang  desselben  m  erwthoen, 

wif  OS  unter  ^  iu  betreff  ilci-  A  iiiMisitiou  geschehen 
ist;  d&selbst  1  IG,  1)  wäre  auch  der  Unterschied: 
legio  prima  qnartaqne  nnd  dagegen  prima  et  qnarta 
legiones  zu  erwUbnen.  Tn  bozng  auf  die  Über- 
setzung des  latein.  Uen.  obj.  ist  z«  bemerken,  daß 
ei^  soldier  sich  Im  Dentsdien  auch  aiemllch  hünfig 
findet,  s.  Rhode,  Gjmaasinm  I  Xo.  14.  Die  Adject, 
wdebe  den  Gen.  regieren  (§  147),  sind  am  besten  zn 
scheiden  in  solche,  die  auch  im  Deutschen  den 
Gen.  bei  .sieli  liabcn,  und  in  solche,  deren  Uebraach 
vom  Deutscbon  abwcjrlit.  s  \  i  trt,  I'rKSfr.  Xenwicd 
IStjli.  Solche  Uezu(;uahnie  auls  Deutsche  findet 
I  sieh  an  manchen  Stdien,  namentlieh  andh  in  der 

Ti'iniiiislelnv,  z  H,  §  21",  218,  227,  bitfte  aber 
.  ancli  noc.li  z.  ii.  §  216b  und  219  geschehen  kQnneu: 
I  8.  Vogt  a.  a.  0.  S.  10.  —  f  154  ist  derGebraneh 

des  Iniin.,  bezw.  Ai'i  iis  r.  Inf.  bei  intcrest  (lenau 
j  zu  unterscheiden.  §  2'i5a  werden  als  aAbweicbung 
I  von  der  eonseentio  temp.  aneh  die  Konse- 
I  kntivsiit/e  behandelt:  nnd  doch  sind  nach  §  107 
i  e  1  ,die  Folgesätze  mit  nt  und  ijuin"*  nicht 
1  .innerlich  abhüngig-    und  die  Iteh'eln  Uber  die 

eonsec  tempp.  gelten  nach  §  224  »aoanalMBslos 

nur  ITir  iniif-rlieh  abliiiusri?e  Nebens.'ltzn" !  (iesren 
1  uon  dubito  rjaiu  futurum  sit  ut  etc.  vergl.  h[ep|iel 

in  Haains*  Jahriib.  f.  P«dag.  im  8.  191  f.  — 
I  §  228  I.  TT.  VI  kann  ich  ilen  Ausdruck,  dali  <ler 
I  Indik.  bei  den  Hiilfsverben  .können,  müssen* 


§71 


[No.  SO/31.1      BERLTNER  PRTLOLOGISCHB  WOCHBRSCBRfFT.    {».  Juli  I88f.1  97t 


u.  B.  w.,  bei  den  onpersöDl.  Ausdröckcn,  bei  Aus- 
dröclccn  wie  .ich  dächte*  o.  n.  w.  steht,  nicht 
bOligen;  ebenso  §  348  a  nnd  e.  —  $  233  Anm.  -2 
pehört  wohl  mit  §  233  zusammen.  T^iiriulitii.'  ist 
es,  daß  nach  §  244  bei  qnod,  qnia  n.  s.  w.  der 
Konjoaktir  tiiir  dann  sMie,  «wenn  d«r  Qraad 
au s  dem  S  i im  i-'  f-iiH'S  anderen  ang-pfrcbeii  wird"; 
eben&o  §  2ö4d  in  bctrell  der  Uelativsätze.  7.a  der 
»obUqnen  Bezielinng*  ist  nicht  notwendig,  daß  .der 
Qrmd  aus  dem  Sinne  eines  anderen  atifro^-elen 
wird*;  ich  kann  auch  eigene  Qedanlicn  eben  als 
G«dank«a,iiit]it«ls  Tliatsaeta«B  angeben,  z.  B. 
de.  Cat  nni.  4;  admirari  soleo  .  .  .  tum  i|Uod 
.  .  .  senserim,  s.  auch  §  7;  es  muß  also  §  lAi 
allgemeiner  heißen:  wenn  der  Omnd  nicht  als 
Thatsaelie,  aoadcrn  als  Oedanke  des  Subjekts 
des  Hauptsatzes  L'e'-'L>i)on  wird.  So  ist  auch  die 
Krklämag  der  oratiu  ubliqua,  §  282:  .wenn  man 
die  Rede  (oder  Gedanken)  eines  anderen  be- 
richtet*, zu  engr;  nmn  kann  aurh  seine  eie:enen 
Oedanken  oder  Iledeu  berichten;  danacli  ist  denn 
aneh  §  S88  IV  xn  vervollsttndigcn.  §  265  II 
.Anm.-  3  ist  mit  §  2Ct7  zu  vereinigen.  Der  Aus- 
druck ^l'artizipiaiicn'  (Ülerschr.  zu  §  261)  ist  ans 
der  Formenlehre  (§  (>])  nicht  verstAodlich.  Zu 
der  angeblich  .passiven*  Bedeutnn^  des  Sapinnms 
auf  11  (5  270,  21  vcr«l.  Fries,  Z  ü.  \V  188^  S  725. 

Nicht  za  billigen  ist  es,  daß  bei  einigen,  snm 
TtoU  sehr  wichtigen  Bcgctai  gar  kefn«  Beispiele 
geirel.en  sind,  z.  n  §  122b,  130.  150,  l."l.  2:!3, 
283  I.  Die  gegebenen  Beispiele  sind  sämtlich  klein 
gedniekt,  hier  und  da  nur  ist  eins  durch  aehrlgen 
Dnick  etwas  liervurfreiiobnn;  solche  Iler^'orlrebnng 
müßte  aber  stärker  nnd  allgemeiner  geschehen. 
Viele  der  Beispiele  rind  an«  den  llteren  Gramma- 
tiken entlehnt,  hier  md  da  auch  wohl,  ohne  daß 
die  alte  Quelle  wieder  ein$!C8otien  ist:  ho  findet  sieh 
ein  Fehler,  der  sich  in  E.-S.  schon  dnrch  viele 
Auflagen  schleppt  (§  140  [126J  Anm.)  aucli  hier: 
§  117  Anm.  1  m  CatMe  statt  m  Fabi«,  B.CicCat 
mai.  12. 

Noch  auf  einen  Mangel  geatatte  idi  mir  mm 
SeUuO  auABerkian  n  machen.  Der  am  ic  vnn 
Teil  II,  a  134—161,  sieh  flndende  .Index«,  für  beide 
Teile  ZBsammen,  kann  trots  adner  Tollstftndigkeit 

doch  da«  Fehlen  eines  ansfllhrlichen  .Inhaltsrcr- 
zeichnisses*  am  Anfange  jedes  Teiles  nicht  ge. 
nflgeud  ersetzen.  Ilatte  der  Verf.  ein  solches  auf- 
gestellt, so  würde  ihm  auch  nicht  entgang:en  sein, 
dall  die  I)is]ii><;ition  seiner  Syntav  in  formeller 
llinsichi  uiclit  gaiu  korrekt  ist:  dem  Teil  A 
.Lehre  von  der  Kn^raenz"  enti^riebt  wohl  «in 
B  und  O,  aber  kein  D  und  E;  »Daa  Verlmm*  er- 


scheint als  V  entsprechend  den  Unterteilen  I— IV 
zum  .Anhang*  Ober  .Einige  EigentBinlkihkeiteB* 
u.  s.  w. ;  der  .(ie»'ra«(  li  der  Modi*  als  Teil  3  unter 
C:  .Gebrauch  'ii  r  T.  injiora  in  Nebensätzen'.  Thr 
ganze  Abschnitt  ,Mudi  in  Nebensätzen'  zei-falli  in 
lOTeDe  «— «,  von  denen  i  «Die  Konjunktion  emn* 
formell  srlir  stört.  Pas  ist  freilieh  «nur  ftuler- 
lich*,  doch  nicht  so  ganz  unwichtig. 
Batzeborg.  W.  ToUbreeht 


Nala  mvd  Damayantt.  Ein  altindiadiea 

Milrclien  an«  dem  Mah:'ibb:'irata.  Sioi^^treBe 
Prii?aüber8ctzini'4   von   Hermann  Camillo 
Kellner.   Leipzig,  Pb.  Reclam  Jon.  (Uni- 
versalbibL  3116).  116  S.  kl.  8.  SO  Pf. 
In  ÜberrinstimmuDir  nit  Oeetiws  bekaontm 

Wort,  (laß  zur  vollslündi^-on  Kenntnis  >  i  .i 
poetischen  Werkes  auch  eine  I'rosuUUm't^iuig 
nötig  sei,  hat  Herr  K.,  der  zugleich  mit  der 
8.  Auflai^e  seiner  Kanskritgrammatik  (mit  latcin. 
tTinscbrift  der  indischen  Dewanrigarizeicben)  das 
Lied  von  Kfinig  Kola  als  Tjesebuch  fOr  AuRlnger 
un  Sanskritstudium  herausgegeben  hat  (Leipzig 
1.H85,  Urockhaus),  eine  zwischen  luterliuearversion 
und  freier  Übertragung  glücklich  die  Mitte  haltende 
Übenetimw  in  nngebnadener  Bede  vefOffenttiebt, 
welche  beim  Selbstunterricht  im  Sanskrit  iiüfzlirli 
sein  und  auch  dem  gebildeten  Leser  Überhaupt 
eine  Vonteilung  Tom  Stil  und  Inhalt  jener  in  die 
große  episi  ht  Kik  .\klini.1<lie  der  llindn,  das  Mahfi- 
bhairata  eiugefiigtcn  Erzählung  sehen  soll.  Die 
letztere'  ist  bereits  von  Rilekcrt,  Bopp,  Emst  Mder. 
Holtzmaun  nnd  I.<obedans  dem  Dcntsehcu  in  metri- 
scher Form  angeeignet  worden,  worüber  Herr  K. 
in  der  Vorrede  eine  Charakteristik  tikbl.  Zahl- 
reiche firUntenugen  unter  dem  Text  sind  bestimmt, 
dem  FiCser  die  t!Mtvveniiig:pii  Kriiii(iii"-c  indischer 
Anschauungen,  Gebrauche  und  Namen  beizubringen. 

Das  y  in  Damuijranti  nollte  man  fai  deMadien 
Ilüchcrn  dureh  j  ersetzen:  der  T-cser  ist  ver-tn  lit 
z.  U.  den  Namen  jlla^ali  (ä.  H3)  auf  eine  Weite 
ausinspreehen,  die  anwOlkHrlleh  an  die  Stimme 
des  I^angohrs  erinnert. 

Harburg.  Ferd.  JustL 


Rcinhold  von  Starkelberg.  Beiträge 
zur  Syutux  des  Ossetischeu.  Strassbaig 
1886,  KariJ.  XrilbBer.  (InaugaraldiasMtation.) 

Die  Toriiegeade  Abhaadlane  b«ir«gt  sich  aaf 
einem  noch  wenig  angebaalen  nnd  für  die  S|iiacho 


Ly  Google 


973        [No.  30/81]       BERLINER  PFlILOLOGISCnE  WOCHENSCHRIFT.     [33.  Juli  1887.]  974 


wisseuscbaft  noch  nicht  gcuQgond  ausj^ebeuteteu 
FcMc;  und  doch  bietet  das  Ossetische  in  laut- 
poschichtllchcr  Hinsicht  viele  Erscheinungen  dar, 
welche  fUr  die  I'hunolik  wichtig  und  interessant 
sind.  Da  das  Ogsetischc  als  arische  Sprachinsel 
von  den  nichtarischen  Sprachen  des  KankasuB  nm- 
ffcben  ist,  so  würde  auch  eine  Erorterniig  der  Eiu- 
tlüsi-e  lehrreich  worden,  welche  jenes  Idiom  von 
den  letzteren  erlitten  hat;  der  Verf.  berührt  in 
dieser  Hinsicht  den  dem  Arischen  von  Hans  aus 
unbekannten  l'nterschied  zwischen  belebten  und 
nnbclebtcn  XcnnwOrtem,  den  man  im  Russischen 
nnd  in  einigen  indischen  Sprachen  antrifft,  und 
welcher  in  den  kaukasischen  Sprachen  eiuen  großen 
Teil  der  Syntax  nnd  Fonnenlehre  behemcht.  Der 
geringe  Anteil,  welcher  bis  jetzt  dem  Ossetischen 
von  Seiten  der  Sprachforscher  zugewendet  ist,  mag 
zum  Teil  darin  seinen  (jirund  haben,  daO,  abgesehen 
vou  Sjögrens  und  Rosens  Grammaliken  die  osse- 
tii-chen  Texte  weniger  ziigtlnglich  sind,  als  es  tlir 
eine  größere  Verbreituug  des  Studiums  wünschens- 
wert wäre:  die  von  Schiefner  veröffentlichten  Texte 
sind  in  den  Schriften  der  I'etersburger  Akademie 
Tcrstrent,  und  ihre  Zusammenfassnug  zn  einem 
ossetischen  Textbuch  ist  in  mssischer  Sprache  ver- 
faßt; ebenso  hat  sich  der  neueste  Herausgeber 
umfangreicher  Schriftstücke,  W8cwolo<l  iiillcr.  der 
russiBchen  Sprache  bedient,  deren  Keuntnis  in  den 
westlichen  Ländern  nicht  sehr  verbreitet  ist.  Den 
Studien  Salemanns  (in  den  Beitrügen  zmr  venfleich. 
Sprachf.  Vlll)  standen  diese  letzten  Texte  noch 
nicht  zn  Gebote. 

Der  Verf.  gicbt  eiueu  durch  ossetische,  von 
deutscher  Ubersetzung  begleitete  Sätze  belegten 
Abriß  einiger  Kai»itcl  der  Syntax,  nlimlich  der 
liektion  der  Kasus  —  er  fügt  den  von  Sjiigrcn  an- 
genommenen acht  Kasus  im  Anschluß  an  Miller 
noch  zwei  hinzu.  donSociativ  und  Elativ  (Superessiv), 
welche  wenigstens  der  tagaurischo  (ironische) 
Dialekt  besitzt  — ,  der  Kongruenz,  der  Verbalsyntax, 
der  Stellung  der  Taitikcln  nnd  der  Wortstellung; 
das  letztere  Verhältnis  bietet  nichts  Ungewöhnliches. 

Der  Verf.,  welcher  durch  seine  Gebuit 
des  Russischen  mächtig  nnd  durch  vortrefTliche 
linguistische  Vorbereitung  im  stände  ist.  das  (iag- 
lichc  Gebiet  erfolgreich  zu  bearbeiten,  hat  sich  so 
strenge  Entsagung  auferlegt,  daß  nur  wenig  Be- 
merkungen allgemeinerer  Natur  abfallen,  wie  die 
Etymologie  von  oss.  iln-goni  (frcnndschafilich), 
altiran.  hama-käma  (S.  'J),  ftm-di/  (gleich 
stark,  diy  ,  bei  Sjögren  t'üy  Stärke),  ogs.  |>ingan, 
lit.  tökti  (auskommen),  t;iukus  (dicht),  armen, 
t'andzr,  zend  tancista  (der  stärkste),  lim-'/nzän 


tithnlich,  von  yuz  Farbe,  Sjögren,  Memoires  de 
TAcad.  iniper.  VI,  7,  .578)  nnd  äm-uäz  (gleich- 
wiegend,  bei  Sjögren  64.')  ozau,  ans  uozzau 
wiegend),  S.  40;  ferner  die  Übereinstimmung  von 
oss.  dä  b^urnitd  (glaube  du)  mit  altpcrs.  vrna- 
vat.1m  |>uv;"(m  S.  7.  !>7;  dio  Bemerkung  über 
den  awestiscbeu  Optativ  der  Wiederholung  S.  77, 
sowie  die  bestimmtere  Bezeichnung  der  Tempora 
S.  70.  7.3. 

Marburg.  Ferd.  Justl 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

GötÜDgisrhe  gelehrte  AnEeigen  1886. 

Nr.  9.  (S.  393—398)  Ad.  Nissen,  BeitrSge  zum 
römischen  Staatsrecht.  Verf.  unternimmt  es, 
von  einer  neuen  AuffatsDog  des  pomerium  aus  die 
wichtigsten  Lehren  des  rOmiscfaeu  Verf&äsuDgxrechts 
zu  reformieren:  den  Bof^riff  des  pomerium  liodet  man 
nach  ihm  nicht  in  der  Analyse  der  WortbodeutuDg, 
sondern  in  deu  überlieferten,  sachlichen  Deüaitionen 
und  in  dem  Zusammenbaogc  der  Gebräuche,  zu  welchen 
die  Einrichtung  gehörte:  pomerium  sei  identisch  mit 
den  tcsca  des  stSdtiscben  tcmplum,  sei  aber  nicht 
der  UmfasBUQgsstreifen,  auf  dem  die  Mauer  wirklich 
errichtet  wurde,  sondern  der  sakrale  Streifen,  der 
ringsum  dem  sakralen  murua  folgte.  Ref.  kann  sich 
nicht  mit  allen  Punkten  der  Beweisführung  einver- 
standen erklären.  {K.  llrr^aj.)  -  Nr.  12  (S.  477—482) 
W.  V.  Härtel,  Cber  die  griechischen  Papyri 
Erzherzog  Rainer.  Oberaus  inhaltsreicher  und 
fesselnder  Vortrag  über  die  bedeutende  Erweiterung 
unserer  Kunde  ägyptischer  Verhältnisse  durch  diese 
in  Arsinoc  gefundenen  Schriftstücke.  Ref.  selbst  be- 
spricht eingehender  die  Berliaer  Papyrusbläter  aus 
Aristoteles'  rM.r.v.a  'A»>; vntmv.  {ILSaufnit  .)  —  (S.  482  — 
194)  A.  Geliii  Noctium  Atticarum  libri  XX  ex 
rec.  H.  Heriz.  Opuacula  Uelliana  lateinisch  nnd 
deutsch  von  N.  Urrtz.  Selbständige  Untersuchung 
BD  der  Hand  des  Materials  fuhrt  nicht  zu  dem  vom 
Verf.  erwarteten  oder  bereits  gewonnenen  Ergebnis. 
Ubter  den  mehr  äußerlichen  Merkmalen  der  Leistung 
tritt  die  fast  übergroße  Sorgfalt  dts  licrausg.  bei  der 
Ausbeutung  des  philologischen  KIcinlebcns  im  Gebiete 
dfr  Kritik  und  Exegese  im  schärfsten  Gegensatz  zu 
Keil  von  neuem  entgegen.  Bei  der  Emendalion  hat 
er  an  vielen  Stellen  das  Richtige  getroffen,  über  viele 
andere  die  Diskussion  erölTntl.  (//.  Jordan.)  —  Nr.  13. 
(S.  &09-&12)  II.  Schntbardt,  Über  die  Lautgesetze. 
Ebenso  vortrifflicb  hinirichtlich  der  vernichtenden 
Kritik,  welcher  der  besonders  zähe  fi-stgebaltcne  Satt 
der  Junggrammatiker  von  der  ausnahmslosen  Wirkung 
der  Lautgesetze  unterworfen  wird,  als  der  vom  Verf. 
entwickelten  positiven  Gedauken.  (.4.  BtzzenlKrger.) 
—  (8.  537-  540)  W.  St»lt,  Fragmenta  Uercu- 


97«       (NO.  aO|j«l.]      BIKLnn  PBILOLOOISCBI  WOGHimCBRIFT.    (».  Jal  itn.]  m 


lauensi;!.  Eine  auUcruidoutlicli  mil/.licho  Atluit, 
bMOndcrs  io  ihrem  ers4cD  Teile  (Vcrzctclinis  dur- 
jeiigen  RoUeo,  tob  deaca  di«  Fftkaimilea  io  Oxford 
Torhaiideii  lind,  anter  BeiticbuDDR  »odervdtlg  vw- 

liandcDiT  Abschriften  sowie  der  \'ei.  ffor.tlii  iinngen) 
fiir  Jcdco,  der  sieb  luit  Pbilodem  und  Ucoosseu  bo- 
scbftftigen  will.  ( A-.  mm.}  —  (8.  &»-  580)  A.  HuM- 
l.edfrq,  Uanuel  des  institutions  Romaim's, 
FBr  du  instrumi'tit  do  Iravail  sollte  daa  Verbiiltni.i 
zu  den  (^^ufllcn  ein  iinniittoiburercs  sein,  als  es  ist: 
docb  i«t  das  Bucb  tat  Eiofübruog  io  dio  Kenotnü 
dar  BioriehtuBgoB  d«s  «Hea  Roms  wobl  geeignet. 
(/;.  Il.r:>.,/.)  Nr.  16.  (S.  filü— 654)  fatnils  Bucli 
der  Lieder.  Deutsch  von  K.  Wfstphal.  Eiu  an- 
siebeodca  lJucb  fiir  alle  Frennde  der  Poesi«,  amb  fBr 
Bolcb«,  die  nie  klassische  Studien  getrieben  haben. 
(2%.  KoTKfi-Motkatt.)  -  (S.  654-660)  Lndwig  HtU- 
apffl,  Rt>niisclio  CbroDologic.  Eiue  iu  mehr- 
facber  Uiiwicht  glückliche  Weiterführuug  der  Unger- 
•eben  Untersnehaogen.  Verf.  siebt  *b  tob  jenen 
ßcwaltsampD  Mittrin,  die  Ip'utiutagc  bei  den  meisten 
CliriinolDgcn  Mudo  sind.  Er  orduet  sieb  ia  ver- 
stündigKr  Weise  der  Dberlieferung  unter,  ohne  jedoch 
die  achleebtero  mit  der  U-sseren  Tradition  auf  gleiche 
Stuf«  zu  stellen.  Aiigonehm  berührt,  daß  überall 
dio  t'beriioferuiif;  und  die  ,\n.s5tze  an'derer  .-icllmtändig 
und  bcsouncu  uachgcprbCt,  nicht  selten  dcnsclbea 
neae  Seiten  abgevooBOB  tiai.  (W.  Aftm.)  —  Mr.  17. 
(S.  i;*!','  lurdaniK  Romana  et  (ietiea  rec. 

Th.  .Vtuiiiniüeii.  lurdaniK  de  origiue  actibusque 
Getarum  cd.  Alfr.  Holder.  Die  Bedeutung  der 
Aosgabeo  und  die  Wichtigkeit  der  Schriften  selbst 
fBr  Sprache  und  Gescbiebtsfoncbung  veraolassen  den 
Ref.  zu  ei' er  ausführlichen  und  giuudlirjlien  Anxeige. 
(/..  ErliariU.)  —  Mr.  18.  (ä.  70ä-7iU>  Hirlh,  China 
«ad  tho  RoBiBB  OrioBt  Das  ia  allea  Stücken 
vonnglicb  -.iupple^ti',  !i'|ivri'ir!i<>,  auc-!i  fiuHerllch  aa* 
ziehende  und  hiuniiende  Werk  liihit  lituu  «icbÜgen 
Teil  der  üildungKgi>cliichte  der  Mi  ti^chheit  vor  Augeu, 
iadem  e«  die  eltincaiachen  Urkuadea  für  den  itiUiatea 
Verkehr  Chinas  mit  4cm  Abaadlilida  nlttält,  6ber^ 
setzt  und  unteroinaadcr  lUUl  Wält  «bandlindiiicheu 

Quellen  vergleicht;  SpcadiceMirlBtt  sotrit  Gescbicbts- 
nad  Attertamsfersehem  driagead  sa  eaipfchlea.  (IC 

llimh,T,!.)  -  Nr.  r.t.  iS.  741-75.1)  M.  Dnarker,  Ge- 
schichte dos  Allertumü  N.  V.  1.  2.  Verf.  giebt 
eine  originelle,  von  seinen  Vorg&ngern  oft  abweichende 
Oarateliunti  jedoch  ist  eiu  Fortschritt  in  der  «iasea- 
schafttiebon  Behandlung  der  griccbiscbeB  Qesebichte 
iiiclit  /II  I  I ki  iii.eii.  U'.'ide  Bäude  zcifien  dieselben 
Eigentümlicbkcitcu  wie  die  neue  Aufl.  des  früheren 
Werkes:  unMUadliehe  BreitB  der  DanteHang,  hinlige 
Hagere  Wiedorholuagea.  Vor  allen  Dini^on  or7i1h!t 
D.  aicht  nur,  was  gesagt,  gedacht  oder  getlian  ist, 
aoadeni  anch  oft -in  au^lübrlicbster  Weise,  was  nach 
sefaMT  Meiaaag  hätte  gesagt,  gedacht  oder  getlian 
«erden  kSnaea.  (ff.  AYcse.)  —  (8.  7M-768)  Beqj. 
J.  WiMaler,  Der  griechische  Nomtnataceent. 


I  Verf.  Imt  die  vou  ihm  uulgestclUen  vier  Sätze  bcwiesoo 
und  diiiiilt  die  Bahn  für  weitere  Untersuchungen 
geebnet.  Nicht  berfickaichtigt  bat  er  den  Circuialex, 
dessen  indogennanisehee  Alter  jetit  daich  Bexxen- 
beiper  und  IlacijMni  feststeht.  (W.  PrrUint:.) 
Nr.  30.  (S.  8t»-820)  A.  Dehiea,  Die  Theorie  des 
Aristoteles  and  die  Tragödie  der  antikea, 
christlichen,  naturwisseoschaftlichon  Welt- 
auücliuuunt;.  Dio  Tragödie  ist  in  ibrcr  ganzen 
Eütwickelung  bisher  kaum  von  einem  so  encrgL>ch 
oinhcitUcben  Gedanken  aus  angeaeben  wordeni  im 
dntetaea  irfrd,  besoadeis  In  der  Analyse  aenerer 
Dramen,  eine  Fülle  feiner,  geLstvoller  iJemcrkurjCtii 
geboten,  dio  nicht  nur  dein  Ästhetiker,  sondern 
anch  dem  Dichter  and  Schauspieler  bedeutsame  Winke 
geben.  (£.  liemkeim.)  —  Nr.  22.  (S.  897  -900)  C. 
J.  VislcesteyD,  De  fontibus,  ex  qaibus  scriptor 
libri  de  viris  illnstribu.s  urbi.*i  lUnnae  haiLsisso 
videtur.  Wo  Verf.  auf  eigenen  Füüea  steht,  merkt 
BUB  die  Bntlingsarbdt  an  der  Scfcwlebs  dar  Atgii> 
mente.  (8chln£  des  Jahinangos  1886.) 

ZeitaebriA  für  die  iistcrr.  (ijriMaaicB.  XXJLYIU, 
No.  4 

(•24i-24'j)  J.  V.  I'flogk-llartlnsg,  PeriUle«  und 
Thukydides.  Dos  bckacute  Buch  des  Verfassers: 
.Perikles  «I«  Fddhesr*,  ia  «reichen  Nagk-Baittaag 

bedauernd  die  verh:'i■!l;ni^v■l!le  S- tii,«:irli(r  der  Peiiklei- 
bcheu  Kriegnleituu;;  uai:li)seit.t,  Imt  mauclien  l'bilologen, 
dem  Thukydidc6  so  viel  gilt  als  die  Bibel  dem  Theo- 
logen, schmenlieh  beiOJtrt  und  sa  aWidcrlegungen' 
herausgefordert.  Eine  der  letzteren  steht  Ia  Bgelhaaft 
*  Jüngst  herausgegebcncu  ,AnalekteD  zur  d  scbiebte-, 
und  gegen  diese  «endet  sich  obengenannte  Abband- 
long.   Egelhaaf  meintet  ,Nur  daaa  hittea  wir  da 
Recht  zu  mäkeln,  wenn  wir  über  alles,  was  Perikles 
that  und   uuterliell,  bis  ias  eiuiclnsle  uotcrtichtet 
wären;  das  GeKcnteil  ibt  der  Fall,  und  so  muß  die 
1  lüritik  notwendig  subjektiv  bis  sur  Bodealosigltett 
I  «erden*.    Dagegen  bemerkt  Pllagk-IIatttnng,  daB 

mil  öie.sem  Satze  von  .«ubjektiv  und  ,Boden- 
luoigkeit'  jede  biittorische  Forschung  gestrichen  werde ; 
deaa  es  gebe  keirnja  HeBsehea  aaf  der  Veit,  von 
den»  wir  alle-i  wiesen,  was  er  that  und  unferliell. 
»Gerade  über  l'erikles  besitzen  wir  so  genaue  Berichte 
wie  höchstens  noch  über  8  oder  4  Leute  aus  der 
gansen  Frühzeit  sasammeagenommen.  Wsoa  vir  bei 
Ihm  Bidtt  mtik  llbea  sotlea,  bei  wem  denn*  Uad 
Egelhaaf,  der  sie  andern  vorwirft,  thut  dies  selbet; 
nur  d^er  sugüostigon,  Duuckeruud  ich  zuungüo«ti(ea 
BigebilasoB  kammea-.  —  (idft-SM)  i,  lalMMa^ 
Zu  Arislotele«.  Zur  Nikomach.  Ethik  E  10  (U3:.S 
,  3—8)  bemerkt  Verf.,  dali  die  iu  der  Ed.  liidniiana 
I  vorgeschlagene  Änderung  des  izw.'.i^  in  ir-Am  \  vroM- 

Ibegriadcte  und  allein  richtige  L-esart  aeL  Eine  K«ihe 
andarar  VennalaBgan  gicbt  Ver£,  lar  Mctapbjrsik.  — 
Lit  AnBoigea.  (SS3-S85)  Aaaedata  Oraeca  «t 


I 


Digitized  by  Googlje 


»IT       [No.  80/31.1      BBBLINER  PB1L0L0GI8CBB  W0CBBN80BR1FT.    [SS.  JaU  188f.]  »78 


Latiiia  edd.  Schöll  i>t  Studrnand,  I.  'l'oglaabliehe 
Fülle  von  liislior  ungedruckton  'IVxtLMi,  Kutlationcn 
etc'  U.  Schenkl.  -  (96ä-370)  Uoms'  Satirou, 
«fhlirt  TOR  A.  KieMliig-  *ll>uchea  i«t  gekünttalt, 
in  fiten uäclieud>M  Wt^Uv  liesondois  oft  dit'  Iiilor- 
paoktioo,  welcbc  au  die  ^tclle  einer  cinfacbeu,  ungc- 
iwungenen  BrklanDg  meiat  ein«  airftefiDdiga  treten 

l.il.t.  S|>r;irtio  de-  Ki'imiii'iitars  iiiclit  (ttdi'l!o>- ;  mau 
liudut  Ausdiücke  -VMc  afloctiottii  Ki.Utlr,ibi;r,  Uutzvud- 
philUtor-  u.  8.  w.  P.  Uanaa.  -  (270-282)  Alb. 
Miller,  Lehrbuch  der  gricch.  Bübncnaltcr- 
t  lim  er.  'l'nbcfricdigcud'.  E.  Rcisch.  —  (882—28«) 
U.  Ormickrn,  Griccbiscber  Tbcatorbau.  EIk'd- 
falla  Too  Rcisch  aogezeigt;  'noch  weniger  überaeugend 
vmA  noch  willkOrttte  nb  die  MGliertche  AibdC.  - 
(-2}$ti— 387)  BojMMhBoit,  Ilaadbuch  der  rOmi- 
sehen  Antiqaitf ton.  Sehr  empfobloa  fOB  A. 
DemamwakL  —  (i87— 890)  9.  BgeHaaT,  Antlekten 

/ur  Ocjiühiclite.  'Kgflhaaf  nimrnt  mit  Ri'clit  und 
gutii)  Urüudi'ü  l'iTiklt'»  gegtu  die  Austliuldiijuügen 
in  Schutz,  diu  Pflugk-Ilarttung,  Uiloch  und  Max 
Duucker  g^en  deoaelben  erhoben  haben.  A.  Bftttcr. 
—  (i90->9S)  k.Wkt«,  Rettungen  des  Alkibla- 
des,  II.  'Reich  au  lichtigon  und  iiiternssautt'n  Be- 
merkungen'. A.  Bauer.  —  (392)  F.  üchnls,  Quibus 
ex  foBtibna  f  inxernnt  Agidis  Cleomflnia  Arnti 
vitae  Plutarclieae.  'Unbcwi<'.-rnc  ADnabnicn  und 
falsebe  Schlulifolgeruogen\  A.  Bauer.  —  (293—394) 
Petent  Zeittafeln  der  piiccb.  Oeechiebte  von  dem- 
scihcn  R«'fcroufen  lobend  angezeigt.  —  (317)  Acscby  Ii 
Agaiutiuiuv  ein.  D.  Margoliealh.  'Kiu  gutor  Teil 
dicner  lahlloaen  Eiuendationeo  ist  hchou  hingst  von 
udcrn  gemuht  worden,  afadg»  denolbeu  atebcn  in 
dem  respektablen  Altar  von  835  Jahren;  denn  de 

tindco   -sitll   hLTfitä    in    di  r  Turui  I  Liria    Vuii  l.'>52'. 

Sedlmaycr.  —  1318)  k.  Ueissner,  LaL  Pbraaco- 
iogie,  4.  Au8.  «ehr  gut*.  Oolling.  —  (318)  fleldt- 
aaDD,  Kmcnd.itioiii'ij  zu  Voi  pils  Änois  {1S851. 
^Nicbt  ganz  uubiaucbbar,  nicht  ulme  »*-itorc.s  ver- 
wcrriich'.  Golltng.  —  Den  SebluO  de»  Hefte»  bildet 
ein  Konzert  von  nicht  weniger  all  8  diversen  Er- 
widerungen beleidigter  Autoren  und  deren  Rezensenten. 


Jraml  det  SsvibIb.  MSrs. 

(125^  13f))  Tb.  Ilomollp,  l»c  antiquis&irais 
Dianae  uiiuulacris  Deliacis.')  Besprochen  von 
O.  Perrot.  Hr.  Hoaollo  seheidct  die  Sltesten  DiaBn- 

bilder  cbronnlogisch  iti  zwei  Gruppi.'ii,  deren  ältere 
er  ins  8.  Jahrhundert  setzt.  Die  ersten  Bildnisse 
sind  platt  gearbeitet,  wie  nach  dem  Voibildo  eini-s 
rob  behauenon  Baumstammes.  Der  Thon  wutde  zum 
Rumpf  geknetet,  die  Beine  lang  ausgezogen  ubd 
mittelüt  dcü  Sclicitc»  getrennt;  ein  Klumpen  Thun 
wurde  als  iCopf  aufgesetzt,  aus  kleineren  Thonmassen 
die  Nase  nnd  die  BrQste  verfertigt,  schwane  nnd  rote 

*)  Vgl.  unsere  Wochcnschr.  1887  No.  13  Sp.  399. 


Striche  Tcrrollkoniinneton  das  Idol,  /.wischen  dieser 
und  der  folgcudea  SkulfiturKtufn  kialVt  eine  nicht  aas* 
gefüllt«  Lücke.  An  den  Statuen  des  zweiten  Tjpus 
sind  berdtf  Arme  nnd  Beine  vom  KOrper  losgelöst 
und  eine  vollständige  Gewandihaju  tunu  iliiiLli^ilüliit. 
Diese  Drapierung  ist  griechische  KigeutümUchkeit; 
weder  die  Bgyptische  Boeh  die  aaayriseiw  Knnat  kennt 

dicsi  lhc.    In  dii-si'n  zu  Dolus  aufßnfuodencn  Statucp 
mit  Cit-waMddrapicruuL:  crkcDut  nun  llomolle  aus- 
schliriilicli  Aiteiuisbilder,  entwickelt  aus  jenen  rohen 
Idolen,   llr.  Perrot  widerspricht.    Jene  foimlosen 
Gebilde  können  wofal  die  genannte  Göttin  dsretetlen, 
da  sie  ja  beim  Ueiligtum  derselben  standen-,  unter 
den  bekleideten  Statuen  jüugwen  Datums  wird  man 
sieh  jcdoeh  in  vielen  Pflllen  nicht  Bildnisse  der 
Göttin,  Mindern  Ton  drreu  I'rii  storinuen  vorzu-stcllcn 
haben.  —  1149—153)  A.  Darmcstetter,  La  vio  des 
mots.  Zweiter  Artikel  von  O.  Paris.  —  (168-164) 
Soiend   und  Socio,  Die  Inschrift  des  Künigs 
Mi  sa  Villi  Miiub.   (Freiburg  188G.)  'Re^ultatc  oicten 
Ranges'.   L.  Renan.  —  (164—177)  Jl.  Kovalevskl, 
Die  moderne  Sitte  und  dna  UrrecbL  (Russisch; 
lloskau  18S6.)  Besprochen  von  R.  Dar este.  Grund* 
idco  des  Buclies  sei  zu  ii'igen,  dall  oiu  vorhistorisches 
Ijrrecbt  der  iudoeuropfiiscbeo  VolkcrfamtUe  bestand, 
und  daS  die  Spuren  dicBe«  Unrechts  aleb  nicht  BlleiB 
in  den  alten  iihrrlirfcitcu  Gesetzen,  sondera  BBCb  Ib 
manchen    Gewohnheiten   und  Überlieferungen  des 
Volkes  sich  nachweisen  lassen.  Armenieo,  dessen  Be- 
völkerung der  Verf.  M'uuti.-ieb-artsch  sein  läßt,  »pielt 
bei  der  Argumt  ntuti«n  eine  Hauptrolle.  —  (177—  186) 
OatalogUB  des  US.  de  la  Bibliotheque  Ma- 
aarin.  Angesägt  von  B.  liaureBii.  —  (187—188) 
Pieheti  ad  Gaguiuem  de  toanne  Gntenborg 
cpistolu.    Deuuo  cd.  L.  Sieber.  (Basel  1887.)  Das 
älteste   bisher  bckauuto  Zeugnis  für  Gutleobergs 
Prioritllsrecht  hatte  A.  FlrariB-INdoC  vw8ffeBtllcbt; 
CH  ii-t  aus  dem  Jnhre  1499.  Weit  3lter  ist  die  soeben 
Villi  Ilm.  Sieber  herausgegebene  EpisU-l  Fichcts,  des 
Bibliothekars  an  dir  Sorbonne;  es  datiert  von  1472 
und  lautet  in  seiner  wesentlichen  Stolle:  ,Feruot  liaud 
procul  aeivitateMagnntinloannem  quendam  fuisse, 
cui  eognomen  Benemontaoo,  qot  primua  omnium 
impressoriam  artem  «xcogitaverit,  qua  aoa  ealamo 
ncquc  pcona,  sed  aencis  litteris  Ubri  fingnntur,  et 
i|uidem  eipvdlte,  polite  et  pulchrc.    I)it;nii--  sann  hic 
vir  fuit,  quem  omucs  ilu«ao  omnesquc  linguae  divinis 
landibna  omoDt*!  Dleaea  knstb««  Zeagais  (Siebar 
behauptet,  dall  ii:ir  ein  einziges  gedrucktes  Exetnplar, 
auf  der  L'nivi'i.-il.abbibliulliek  zu  Basel,  existiere)  be- 
findet sich  vor  der  Ausgabt-  vou  Gasparinos  Borge* 
menais  Oithographia,  gedruckt  im  Haus  der  Sorbonne 
ca.  1479.   t'ud  woher  bat  Fichct  seine  Nachrichten 
über   Gutenberg?     Von    den    wnhlbekannten  drei 
Arbeitern  in  der  Sorbonne-Druckerei:  Ulrich  Gering, 
Hiehel  Fribnrger  nnd  KarttnOraati,  wniehe,  wie  Pichet 
8oIb<-r  sagt,  bereits  ihren  Meister  ttbertraftB,  »qBi 
supcraut  iam  arte  magistrum'. 


Digitize€  Ly 


979        (Na.  ao/81.]      BBRLINSR  PB1L0L0QI8CHB  WOCBBMSCHRIFT.    (33.  Jali  1^7.]  980 


jMraal  im  Sivaito.  April. 

(l^!^-2021  J.  Denis,  La  comedie  pmcii"«'. 
KezoQäiou  vou  J.  Girard.  Um  Wej»en  uad  Urapruug 
der  ^licchiiicheD  Komödie  licbtig  zu  crgifiuden,  muU 
mau  bciui  Namco  anfangflo.  Dt«  x«u)up2ta  nt  der 
Geeaog  des  Konto«,  über  dieM  Etymologie  «iod  die 
nicistea  cioic.  Koiiios  bezeichnet  ein  Gefolge  fröbUcfacr 
Zecher,  die,  Tom  Gelage  sich  erbebend,  aiogend  and 
poncDtreibeiid  die  Stadt  oder  die  Flor  danfaxiehen. 
Da  die  Komildic  als  bacchlsclies  Fest  die  Wi'inleüe 
begleitete,  wcrdcu  die  griecbi^cbea  Wciobauoru  acbon 
lange  vor  der  Bzitlei»  eines  Theater«  ihre  Art  voa 
xa>|u|Ki(a  gehabt  halxMi,  In-sti  tn'nd  aus  Mumraonschar.,'. 
Herumtragen  des  I^hallus,  Gobang,  Wccknelrcdeu  uii<J 
toller  tnitbaikeit.  Die  Pballophorien,  wie  sie  z.  U. 
Senn»  xon  Deios  schildeit,  liOoDen  ciae  theatnUsche 
Veredelung  der  natunrildnlgen  Weinlesefesttiehheitcn 
JiT  Hün  tn  (icin ,  bei  welcbco  letzteren  natürÜLh  au 
iiein  Iheater  zu  deoikea  war.  Daher  auch  die  Kugel- 
loaigkdt,  die  sieh  mit  der  auf  dem  Theater  geltenden 
Poetik  nicht  deckt'n  will.  Die  Komödie  hatte  ihre 
be&ouJere  Puetik,  kein  abstrakte«  Werk  eiaeü  Logikers, 
soudero  ein  lebcosTolles  Produkt  aus  den  Sitten  des 
alten  Gricchcoiands.  Di«  herkömmlichen  Regeln  der 
Komödie  entsprangen  dem  K<jroi)g,  dem  baccbanlL'ichen 
Aufzug.  Als  die  .Fabel",  die  leitende  UanliurjL, 
dazu  luun,  bewahrt«  die  Komödie  noeh  inmmr  das  tw- 
weglidw  Tralban,  da«  KoatGm,  den  Spektahd  uad  die 
tolle  ZUgolUMigkett  de«  uMprfingliebaB  Wiaierfeata«. 

Jeanal  in  garwrt«.  Mai. 

(268-278)  C  Jtllian,  Insci  iptions  de  Bor- 
deaux. Keferat  von  C.  Boisbier.  Im  Widerspruch 
zu  der  seltenen  und  ganz  oberflIchlicheB  Enribnuog 
der  Stadt  aeitens  der  antiken  Geographen  hat  Bordeaux 
eine  fibeiraschcnde  Menge  epigrapbischer  DenkmSler 
aus  der  Ronicricit.  Unter  den  sakralen  Iiischtiftoii 
neooeo  mehrere  eise  etwaa  nebelhafte  Gottheit 
«Tuteta*,  «riebe  Jailian  nidit  als  dn  Abatraetnm 
auf  rihnliche  Gottheiten  (gcnins  loci,  Fortuna  u.  dgl.) 
bezieht,  boodcra  als  einen  ganz  betiondcrs  das  Bürger- 
weeen  beschBtieoden  Geoias  betrachtet.  An  Beamten- 
ioscbriftrn  ist  Bordea  n  urm.  überreich  dagegmi  an 
solchen,  welche  hieb  au(  liauiii-1,  Gewerbe  und  auf 
die  Fremden  bezichen  Die  filtcste  bordelaisisehe 
lucbrift  ichoiBt  der  Grabstein  eines  gewissen 
-Brennos"  su  «ein,  ans  dem  l.  christlichen  Jahr- 
hundert. Breuuos  ist  übrigens  bloßer  keltischer  Name, 
keine  DignitAt.  Merkwürdig  ist,  daß  die  (requenteeten 
Namen  keltifclien  Onprvng«  jene  sind,  wolebo  wie 
(Tintugenus  ErstpfbormM  lanti.'n,  während  dif 
üblichsteu  römischen  Namen  vou  Secundus,  also  Zweit- 
gebomer,  «bgeMtet  dnd.  Sollte  man  daraas  scbHeBea, 
daD  die  iT»t^eborneo  FaBtUiensöhno  dein  Vaterlande 
m  Ehren  cimn  keltischen,  die  Sp&teren  Rom  zu  liebe 
ein«B  rSmiacheu  .Namen  erhielten?  —  (Sil)  B,  Premy, 
Origine«  de  rAcademio  fran^aUe.  Aogeceigt 
von  G.  Bolaaier.  Di«  ersten  AofSage  der  firaosesi- 


sehen  Akademie  reichefl  bb  los  IC  ^rimadert 

zurück.  Zwei  Musikfreunde,  J.  de  BaTf  und  Tliihait 
de  Courville,  gründeten  ciui'  Academie  fruui,.ii»e  de 
poesie  et  de  musique,  welche  unter  Heinrich  III.  nach 
dem  Louvre  übeniedelle  und  mit  BrveiteruBg  ihre« 
Programms  den  Namen  Academia  PaUtina  annahm. 
Bine  originelle  Seite  der  Institution  war,  daB  aneb 
Fna«n  als  Mitglieder  an^genommon  Warden. 


Mdluget  i*«NkM«Bif.  VII,  No.  S.  4. 

(217-243)  L.  nnfhf«ne.  Notes  sur  la  topo- 

'  praphio  de  Ronic  eti  nio)' en-äpe.  Der  Beitrag 
liaiidelt  über  die  Knttteliuug  und  lokale  Verbreitung 
der  ältesten  cbrisUicbeD  iüjrch«n  in  Rom.  fiereils 
seit  der  Vltte  de«  4.  Ji^rbanderti  war  die  dortige 
cbristlichi'  Genu'inde  in  (25)  Pfarren  eingeteilt,  .tituli'" 
genannt,  z.  U.  titulus  s.  XysU,  titulus  as.  IV  coro* 
natoran,  a.  a.  w.  Die  Kirchen  Meeer  PfaKsien  flogon 
zumeist  in  der  Peripherie  tier  Stadt,  da  da.s-  Zentnun 
wohl  noch  zu  stark  vom  Heidentum  okkupiert  war. 
Anders  ist  es  mit  den  tip  iter  entstandenen  Filial* 
kirchen,  Diakonicu,  die  fast  alle  im  Zentrum  liegen, 
zum  Teil  seihst  an  der  Stelle  antiker  Tt-mpel.  Im 
7.  Jahrhundert  itandcn  die  antiken  Oifeutlichen  0^ 
bäudo  eben  leer  und  verödet;  «i«  in  Kirchen  nuau' 
wandeln,  bifB  sie  vor  gfocUebem  Ruin  m  bewahren. 

;  -  (244—250)  R.  de  La  Blaaehire,  Lcs  ex  voto  a 
luppiter  Poeniuus  cties  antiquit^i  du  Grand- 
SalDt-Bernard.  Hit  t  Tafel.  RektMrieniog  der 
im  Hoepiz  dos  großen  Sankt- Bernhard  aun)ewahrten 
Votivtlfelcben.    Die    römische  Station  befand  sich 

'  übrigens  entfernt  von  der  Stelle  des  heutigen  Hospizes, 
auf  der  audcru  Seite  des  Bernhardsecs.  Auch  die 
RSmerttraOe  verlief  anders  als  die  moderne.  —  (951  — 
857)  Bb  Lablant,  De  queiqnei  objcts  aotiques 
reprdaantant  des  iquelatt««.  Mit  8  Tafeln.  Im 
Altertum  dfenten  Skelettabbildungen  (auf  Lampen  a. 
dgl.)  als  t-'i'Iiis  Sinr.liild  diu-  Epikuroer;  oft  trug  die 
Abbildung  Ucu  .'^pruch:  .Trinke,  iü,  bekränze  dich; 
denn  baM  wirat  da  so  wl«  ieb".  Den  Chrieteo  wurde 
dieselbe  [i;>r;tr|Iuug  ein  mahnendes  Enihh'm.  -  -  (Sfi^^  — 
267)  R.  Cagnal,  Note  sur  le  pracfectu»  I  rbi 

I  qu  on  apello  ä  tort  Aconius  Catullinu«,  «t 
bur  le  proconsul  d'Afriquo  du  mimt  non. 
Berichtigung  der  Lesung  der  Insebrift  N.  1780  im 
|"1L  VI;  nicht  Acouius,  sondern  Aco  iTatulinus  ist 
der  Name,  und  die  Titel  gebühren  nicht  einer 
Penon,  aondem  awei:  Aeo  Catttllintu  proeonanl  von 
Afrika  ;il5-:!l9,  und   A -  i  C;;»  ;liinus   Phili  matius. 

'  Vicarius  Africae  um  H'iS.  piarict  tus  practorio  um  üll, 
praefectn«  Urbi  342-344.  cod.suI  mit  Umenius  L  J. 
349.  —  <:^»9-3S2)  S.  (»seil,  Etüde  ear  In  r61« 
politDiue  du  Heuat  romain  ä  P^poqne  de 
Trajan.    KrM  ii"pf<-nde  UarstellutiiJ    I  i    r.  lu.stitutio- 

!  nelleo  Verhältnisse  Roms  unter  der  aLit>erta«*  de» 
Trajan  und  unter  den  DeapotiiBn«  de«  Domitiaa. 


931         [No.  30/31.)       BERLINER  PUILOLOOISCOE  WOCUENSCURIFT.     [23.  JuU  ISdTJ  9B3 


W«chciiacbrll\len. 

Liter  tri!)  chei)  CentraUlatt.   No.  37. 

p.  837:  llilarii  tractatua  de  m^'steriis  et  s.  Sil- 
viae  perfgriuatio  ed.  J.  P.  (iamurrini.  'Da«  letitere 
eine  merkwürdige  Kcigcbcscbrcitiunf;:  das  Latcio  daria 
durch  Beinen  Tulgär-romaiiL:jcbcn  Charakter  tod  bücb- 
Stern  lDten'S«e\  (/:.  »'.)  —  p.  'jfO:  O.Jäger,  Welt- 
Rnscbiclito  in  4  BäodcD,  I.  'Trefflich:  sehr  gute 
llln.'itratioDpn'.  —  p.  ;t|ö;  <i.  Msspero,  L'arch^o- 
logic  epy|itienne.    'Gnt  losbar'. 

ÜeotKrh«  Lilt^rstorzeitaDs.   Nn.  27. 

p.  ÜÜl:  A.  itüüler,  Di-r  kalholisclie  Dichter 
PrudcDtius.  Lobi'ude  Kritik  vod  P.  S^l.ftm  — 
p.  d70:  L.  Baret,  Abrogü  di'  la  ßrammaire  latinc. 
Ganz  ungÜDstig  beurteilt  von  //.  J.  Slüllrr.  —  p.  'Jß'J: 
JevoDR,  Uistory  of  G  reck  literature.  \aa  K  JIkUs 
a\B  gedivgeu,  brauchbar  uud  elegant  ausgestattet  ge- 
lobt. —  p.  979:  W.  Kleil,  VascD  mit  Meister- 
signatureo.  Sehr  gerühmt  von  Stwlnirzka:  aber 
das  technische  I)etail  sollte  Verf.  durch  einen  Fach- 
gcnosseu  revidieren  lassen.  —  p.  S»82:  H.  Bahl,  Sal- 
vias  lalianu!).    Auzei;;«  voo  J.  ührkil. 

N«oe  pbilologiüthe  RDDdsrbaa.  1887.    No.  13. 

p.  SOi):  Seerk,  Die  Quellen  der  Odytaee. 
'Frappierende  ErgebuiMe ,  welcbo  auch  bei  dem 
Ungläubigen  Interesse  uud  Uocbachtuog  erwecken 
werden'.  K.  Sittl.  —  p.  '.'U:  Plauti  Bacchides 
rec.  ü.  Gütz.  Gelegentliche  Vorschläge  zu  Textbesse- 
luügen  von  t2.  RtdtM.  —  p.  2U:  A.  Kopp,  Zur 
griech.  Ezzerpten-Litteratur.  Als  Richter  in 
der  bekannten  Sache  Kopp  contra  Miller  würde  J. 
SiUltr  mit  einem  non  liouet  stimmen.  —  p.  '215: 
N.Doatker,  Geschichte  des  Altertums,  'Man 
muß  bedauern,  dafi  Dunckers  Werk  sich  zum  Aus- 
druck einer  Augenblicksstriimuog  gemacht  hat'.  //. 
.Sir»W(i.  —  p.  ai«:  H.  Ber/rer.  Erdkunde  der 
(triecben.  An('rki'iin4-nd<-  Besprechung  von  R. 
ilimtfii.  — p.  218:  Jahrbuch  des  Kai»,  arcli.  In- 
.stituts,  I.  Angezeigt  von  //.  ILyiUmann.  —  p.  230: 
Zealbra,  Kegelschnitte.  'Bietet  weit  mehr,  als 
Verf.  ver.-prochen  hat".  //,  Minyt.  —  221 :  H.  Schnidl, 
Griech.  Synonymik.  IV.  Gelobt  von  Rtttiy.  — 
p.  222:  U.  EncelbardI,  Die  lat.  Konjngation. 
"Nicht  frei  von  Slfingeln,  doch  im  ganzen  zweckdienlich'. 

Wocbenschrirt  fUr  klass.  Philologie.   No.  27. 

p.  853:  J.  Töpfler,  Quaestione.s  Pia  istratoao. 
'Bietet  sehr  viel  Gutes".  A.  Hülm.  —  t>.  835:  Prodi 
commentaria  ed.  R.  Sthöll.  Anerkennende  Be- 
sprechung von  R.  RtUtautdit.  —  p.  839:  C.  Walther, 
Imitationis  Tbucydideae  vestigia  in  Demo- 
^thenis  orationibu.s.  Zn^timmendes  Referat  von 
J.  Kuhm.  —  p.  S41:  Sehraaka,  Hpiktet  und  seine 
Philosophie.  'Nicht  ohne  Interes.se'.  K'rui':<'u-*kL 
—  p  84d:  Hartial  von  Friedl&nder.  Schluß  der 
Anzeige  von  E.  lliihntr.  —  p.  852:  Briefwechsel 
des  BeatuR  Rhenanus,  hcrausgc»;  von  Uorawitz 
und  ilartfelder.   Angezeigt  von  //.  KübUr. 

KfToe  rritiqof.   No.  91. 

p.  401.  L.  Oberzinaer,  II  culto  del  Sole  presso 
gli  auticht  Orientali.  I.  Besprochen  von  G.  M 88- 
pero.  'Dieser  liand  ist  fast  au.ischlieillich  dem 
ägyptischen  Sonnenkultus  gewidmet.  Das  Buch  ist 
als  Zusammenfassung  nicht  ohne  Verdienst,  aber 
infolge  der  Unkenntnis  des  Verfassers  in  der  Sgypti 
sehen  Linguistik  voll  sachlicher  Fehler'.  —  p.  404. 
A.  Meliaraki«,  I'ji-.vf.a-ii'y  -'.'j  'A,''7'.V.''?''; 
zwi  K'vf-intJia;.  RühmendeKritik von  J ean  P.sirhari. 
Besonders  freundlich  berühre  es,  daß  in  diesem 
geographischen  Ruclic  die  Ortsnamen  to  dargestellt 
sind,  wie  sie  «irklich  im  Volke  gcnanut  vcrdcn  — 


-.i  Twi  —  nicht  wie  die  Hyperbellenisten 

sie  verzerren,  um  einen  klassischen  Namen  heraus- 
zubringen, lu  dieser  Beziob'.ing  werde  viel  gesündigt, 
so  bei  der  antik  und  gelehrt  aussehenden  PluraJisieruog 
der  Städtenamen:  z.  B.  bei  „Athen*.  In  der  Konver- 
sation gebraucht  jiKleiniann  ausscblieBlich  den  Singular 
'Äli^-'f;  der  Plural  ist  hier  wie  anderswo  aus  der 
lebenden  Sprache  verschwunden.  Die  Puristen  hin- 
eegen  wollen  die  Singularforro  verbannen;  sie  denken, 
'Al^ri^y-.  klinge  viel  nobler,  das  müßte  man  jedoch 
uach  der  heutigen  Ausspräche  Af-lne  sprechen.  Die 
heutigen  StSdte  sind  nicht  mehr  ein  Konglomerat 
von  Flecken  und  Gemeinden  oder  von  Bürgertribus, 
wie  im  Altertum,  wo  der  Plural  gerechtfertigt  war: 
man  sagt  heute  Paris  statt  Parisiis,  Bourges  im 
Singular.  Ein  Lexikon  der  neugriechii>chen  Ortsnamen 
sei  überhaupt  dringende  Notwendigkeit.  Der  moderne 
Name  sei  ott  bezeichnender  als  der  antike;  der  Stadt- 
uamo  T'.f'Vv;  lehre  uns  nichts,  „Pali'Ucastro"  dagegen 
gebe  uns  einen  positiven  geschichtiicheo  Anhalt. 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

Sitsangsberirbt«  der  Kiinigl.  Prea^s  Akadeaiie  dvr 
Wis.sensehartro  zu  lirrliit. 

(Foitsetzung  BUB  No.  29.) 

Spanien  betreffend  hat  ilr.  Ilübnrr  die  erforderliche 
zweite  Reise  im  Herbst  v.  J.  Au.--geführt  und  stellt  den 
Beginn  der  Drucklegung  des  Supplements  für  den 
llerbat  d.  J.  in  Aussiebt.  Die  Bereisuug  der  Länder 
au  der  unteren  Donau  hat  Ilr.  v.  UomaMen'Kki,  nach- 
dem die  politischen  Verhältnisse  dies  gestatteten, 
fortgeführt,  und  es  ist  zu  hoffen,  daß  der  Druck  auch 
dieses  Supplements,  an  welchem  außi.-rdcro  Hr.  Hirsch- 
feld  sowie  Ref.  tcWitX  beteiligt  sind,  in  diesem  Jahre 
wird  bi'giDneD  kJjonon.  Die  Drucklegung  des  von 
Hrn.  Zag;;emeister  überoomraeucn  Supplements  der 
pompej  ini.-'cbcn  Griffelin.scbriften  ist  im  Laufo  dos 
Jdhres  nicht  gefürdert  worden;  die  Arbeiten  sind 
aber  soweit  gediehen .  daß  der  Druck  in  der 
2.  Hälfte  des  laufenden  Jahres  wird  beginnen  können. 
Bei  dem  afrikanischen  Supplement,  dest^cn  Redaktion 
durch  die  Erkrankung  des  Bearbeiters  Urn  J.Srbniilt 
in  Gießen  verzi>gert  worden  ist,  ist  Hr.  K.  Pargold 
in  Gotha  für  die  Reisearbeit  einscetreten  ond  hat  durch 
die  BereisuDg  eines  grollen  Teil«  von  Algier  vi»u 
Sept  1886  bis  Jan.  18S7  eine  Fülle  wertvollen 
Materials  herbeigi^scliaflc.  Ilr.  Schmidt  hat  zunächst 
ein  zweit4'S  provisorisches  Supplement  für  die  Gphc- 
meris  epigraphicu  vorbereitet,  dessen  Redaktion  der 
Hauptarbeit  zu  gute  kommen  wird.  Die  Hoffnung 
darf  f<-staeh>lteu  werden,  daß  eine  zweite  Reise  des 
Hrn.  Purgold  den  Apparat  weiter  vervollständigen 
wird,  und  daß  an  den  Druck  des  Supplementbandes 
durch  das  Zusammenwirken  der  HH.  Schmidt  und 
fa^nat  in  Paris  noch  im  Laufe  de.^  Sommers  die 
Hand  gelegt  werden  kann.  Das  Supplement  ist  vor 
allen  weitaus  das  wichtigste,  da  die  Zahl  der  seit 
1881  neu  gefundenen  lui^chriften  hinter  derjenigen 
der  im  8.  äand  publizierten  nicht  bedeutend  zurück- 
bleiben wird.  Von  der  neuen  Bearbeitung  des  I.  Bandes 
ist  die  Abteilung  der  Konsularfa-^tcn  in  Gemeinschaft 
mit  Urn.  UBIstn  noch  von  Hrn.  Ilenzea  kurz  vor 
seinem  Tode  im  wesentlichen  abgeschlossen  worden. 
Den  Verlust  dieses  langjährigen  Mitarbeiters,  des 
Mitbegründers  des  C.  1.  L.,  empfindet  die  Akademie 
darum  nicht  weniger  schwer,  weil  er  sein  Tagewerk 
auch  in  dieser  Hinsicht  abgeschlossen  hatte  und  nur 
noch  mit  seiner  hohen  Einsicht  und  seinem  uner- 


988       [No.  30/31.]      BBRLINBR  PBIL0L00I8CHE  W0GBIM8CBRIPT.    \9S.  JoU  1S87.]  981 


■chOpflicheo  Wohlwollen  die  onvergleichliclM  SttUongi 
die  er  in  Italien  wie  in  Deutacbland  doimbiii,  tum 
Besten  dieser  Sammlung  fortwlbreod  verwaudte.  Die 
Ordnoof  des  epigrapblaeben  Archivs,  dem  die  Kgl. 
Bibliothek  die  eDtaprecbenden  RBame  xnr  Verfügung 
gntellt  hat,  ht  unter  Hrn.  Hälaens  LaitaDg  fortge- 
lelit  «ordeo.  Namentlich  ist  begonnen  worden  mit 
der  KatalOf^iieraDg  der  grolieD  Sammlung  von  Ab- 
klatschen, zu  welcbeu  das  tod  Hru.  Uübuer  für  die 
Ezempla  benfitzto  and  nach  deren  AbachluD  an  die 
Akademie  abgoliefeite  Material  den  Grundstock  ge- 
liefert hat.  3.  NtcMeoi  die  Vorarbeiten  für  die 
römische  Prosopographic  im  wesentlichi^n  abgo- 
•chlos^eu  waren,  ist  deren  Redaktton  im  Sommer 
J.  uach  Vertrag  mit  der  Akademie  dun  1111.  Dr. 
Kleb«  (Buchstabe  A-C),  Dr.  DeiMII  (DO)  und  Dr. 
TM  Bohdei  (P-Z)  übertragen  worden.  Von  jedem 
dnr  Bearbeiter  sind  grnDere  Abschnitte  ausgearbeitet 
und  Proben  derselben  der  akademischen  Kommission 
vorgelegt  und  von  ihr  gut  geheiflen  worden.  4  Für 
die  Arist  oteles-KommissioD  berichtete  llr.  Zeller. 
Von  der  Ausijabe  der  Kommentare  des  .\tiHto- 
teles  haben  im  verflossenen  .lalin-  lifsotiders  zwei 
Werke  die  Druckerei  be-^ehfiftisit :  der  auf  zwei  Bande 
angewachsene  Kommentar  des  Philo  ponus  zur 
Physik,  herausgefi.  von  Ilm.  Vilelli,  und  die  für  die 
Geschichte  der  mittelalterlichen  Phili^sophie  fo  über- 
aus wichtigen  Eiuleituneäf^chrittiu  de-  Porpliyrius 
(Isagogc  und  In  categorias),  welche  Hr.  Busse  ln  - 
arbeitet  hat.  Beide  Werke  sind  im  Drucke  utiUtiu 
vollendet.  Asclepins'  Metaplivtik- Kunimeutar,  hcr- 
aus^ei.'.  VDü  Hrn.  Ilaydork,  i^t  dem  iJruek  über- 
geben. Hr.  Vallies  hat  das  Manu>ktipt  der  Topik 
AlexanderB  fast  ■.ib^teschlosscü  und  daneben  aucli 
einen  Teil  Leos  bearbeitet.  Hierfür  .-.owie  liir  die 
Eiuleitungskiimmentaif  des  Elias,  D.iv-.i,  .\iiuuo- 
oius  u.  s.  w..  dii-  llr  Busse  in  Angriff  ginnmraen 
hat,  siiid  unif.ingn  II  Iii'  Vorarbeitou  nötig  gewesen, 
die  noch  nicht  ganz  abgeschlossen  sind.  Die  Lang- 
samkeit de.s  Druckes,  welche  dei  vcrjShrige  Bericht 
hcrvoihob,  hat  der  Akademie  V'ei  aiii&.>sving  gegeben, 
mit  dem  Verleger  ein  Abkommen  zu  treffen,  durch 
welches  fortan  ein  regelniäfliges  Fortschreilen  des 
UiiternehineDä  gesictnTt  wird.  Vom  S'.ippU'iiientum 
ArisIdteSicura  sind  zwei  Binde  veröffentlicht  worden: 
die  '2.  Hälfte  des  I.  Bunde^  Prisciauus  Lydus, 
bearb.  von  Hrn.  Bynster,  und  Alexander  de 
auima,  bearb.  von  Ilm.  Bruns.  Deiselbe  ist  soeben 
beschäftigt,  in  Italieu  das  handschriftliche  Miiti-riai 
für  die  übritscu  Lieicu'a  Srhriften  Alixahdci^  .cu 
sammeln.  5.  Hr.  >onSyhel  berichtete  übii  die  Heraus 
gäbe  der  politischen  K  orres  ji  uu  de  uz  Friedrichs 
d.  Gr,    In  die  tn:t  di-r  I.'-'.t-jD4  rat*'rneli:!i"L'.-< 


HB.  Droygrn  und  Duncker  die  ueuerwShlten  Mit* 
gUeder  tinstav  Schmoller  und  Max  Lehmann  cia- 

Setretco.  Die  Spezialredaktion  ist  fortdauernd  Um. 
Jbert  Xande  anvertraut.  Im  verOosaenen  Jahre  lat 
der  14.  Band  der  Korrespondenz  veröffentlicht  worden: 
der  15.  ist  unter  der  Presse  und  wird  in  wenigen 
Wochen  aasgcgeben.  Joder  dieser  BSnde  umfaOt  Dur 
ein  halbes  Jahr,  beide  zusammen  die  Zeit  zwiscben 
Nov.  1756  und  Nov.  1757;  es  ist  allerdiogs  das  erelg* 
nis-  QBd  tbatenreicbste  Jahr  in  Friedricii^  gauzcm 
Leben.  Bei  der  steten  Wechsel  wirk  ans  zwisclien  der 
ThStigkeit  des  Diplomaten  und  des  Peldherra  war  es 
unabweisbar,  was  bei  den  früheren  Bfioden  nur  im 
geringeren  Ms  Da  geschehen,  neben  der  diplomatisobeD 
auch  einen  groDcnToil  der  militürischea  Korrespondenz 
aufzunehmen.  6.  Von  Jacobis  gesammelten 
Werken  ist  im  letzten  Jahre  der  4.  Band  crscbieaeO; 
der  b.  bi'tindet  sich  unter  der  Presse.  7.  Hr.  Do  Bois- 
ReynOBd  als  Vnrsitzender  de^  Kuratoriums  der  Hum- 
boldt-Stiftung teilte  Folgendes  mit.  Seitens  des 
Kuratoriums  der  Ilnmhfildt-Stiftung  für  Naturforscbung 
und  Ueäscn  hat  im  \ crllossenen  Jahre  keiue  neue 
Wirk-suiiiAeit  stattcefuiuleu,  da  dii' Akadeinii'  wiederum 
bestiilüssrii  hatte,  die  für  da.--  Jahr  löHii  verfügbaren 
Stittunesmittel  zur  .Au^(iihrlu:^  eiofs  ;;i;.|;i'rea  Unter- 
nehmens aufzabcwahren.  Da,'-  i;en  celaiiijto  in  diesem 
.lahre  ein  älteres  Unternehmen  der  Stiftung  zani 
Abschlull,  indem  llr.  Dr.  Ed.  Arnlng  von  einem 
2'/,  jährigen  .-^ufenthall  auf  den  .Sandwich  ■  Inseln 
zutüi-kkehite,  wi.-hin  it  sich  im  ilt'rlist  I5ti3  mit 
Sliftuugsmittehi  begebni  hatt.j ,  um  die  l.epra  zu 
studieren.  Aulier  f-eiui'n  auf  deu  ci^^i'ntlicht'ii  Gegen- 
stand der  Reise  bezüglichen  .Samiiiluuv'cn  hat  er 
übrigens  mit  grnliera  Erfole  alles  gesaiumrlt,  was  sich 
von  Geräten,  Waffen,  Schmuck  jener  schnell  dahin- 
schwindenden Bevölkerung  noch  irgend  bergen  lieil, 
und  dadurch  dem  Museum  für  Völkerkunde  eine 
h'ichst  weitvolle  Uercichi'rung  zug<  fuhrt.  Das  Kapital 
der  Stiftung  hat  i.  J.  I(iö6  keinen  Zuwachs  erhalten. 
Die  für  ihis  laufende  Jahr  zu  .Stiftuu.;szwi'cken  ver- 
wcnrituri'  Summe  beläuft  f-ich  ordouugsniai:ig  abge- 
njnriit  auf  Solln  Mark.  8.  Die  Kommit-sion  der 
Boppstifluoe  hat  folgendeo  Bericht  eingereicht. 
Kür  deu  10.  Mai,  als  Jahrestag  der  Boppstiftuug,  ist 
im  vorigen  Jahre  von  dem  zur  Disposition  stehendea 
Jabreshetrage  von  IH-li  flSM  >!.)  die  llauptrate 
(»Oü  M..I  a.  rn  Prof.  Dr  R,  üarhe  (Königsberg),  damals 
in  lienare-.  /ur  Vet lar.getuiig  srioes  Aufcnihaltes  in 
Indien,  umi  die  zweitü  Kate  fl.io  M.)  dem  Dr.  0. 
Schratlff  vJena).  zur  Unter.Htiitzuug  seiner  Iitii:;;l-Tt:sch- 
hi.itorischen  Forsclmngrn  zur  Handelsgeschiclitc  und 
Warenkunde  zuerkannt  worden.  D'T  Gesamtertrag 
d.T  .'itiftuna  I  rl'iutt  .-i.  h  2-.:r  '/r-it  auf  IG  IS  M.  .50  ?'(. 


Bei  W.  VIelet  in  Loipzig  erschien 

soeben : 

Freund,  Dr.  W.  Iq  Breflau,  llei- 
aosgebcr  des  Trienn.  phil.  etc. 
«tc,  Bild,  Kabiitetformat,  Licbt- 
toek.  80  Pf.  

8.  Oilviiy  *  Co.  in  Bcrfli  gebw 
draulebat  aus: 

billig  romanischer  HaDdidlUUi 
ui  Brndwcrka 


Litterarische  Anzeigen. 
Ver.anr  von  Ednard  lottn  in  Ball«  a.  S. 


Buchhandlungen  zu 


Durch  alle 

beziehen : 

Uottfried  Bernhardy,  Zur  Er- 
iuneruug  au  sein  Leben  u.  Wirken 
von  Dr  Richard  Volkmana,  Gym- 
nasial-Direktor  in  Jaucr.  Mit 
einem  Bildnis  Bernbardys  narli 
einer  Photographie,  gr.  8.  VIII. 
160  Seiten.  llMi7.  Geheftet  3  U. 
60  Pf. 


3«  Srtlagr  ocn  ^itganftt  k 
drirtot,  gSalia  ifl  (ottni  n'dM<nri 
an»  tat^  aOt  .BadtftaHbiaiigtn  ju  bc- 
iitfftn: 

aT|ic|«Rfl  a«r  gfvtileU;   l  IR. 

nfibicv,  (!ii}innaftaD<DtTrttcT.  Sottia. 
¥(Bf>  fir  bic  aatcrta  (^t^miaRal' 

flaiftn.    2  m.  25  ^f. 

Stüblec,  0oiiuailal«S)irtftor.  «ric^. 

10.  M-  50  W- 


▼iriav  f«n  6.  Oalvarr  *  Ca.  la  BttUa.  —  Dcndc  dar 


Iiitla«T«r«lB^ 


Digitized  by  Googlle 


BERLINER 


FMt  «itittUttrlM 

(  Milk. 


HBRAUS&E9EBBN 


CHR.  BELGER  ünd  0.  SEYFFERT. 


▼OB  iDlB  lofcrtlOM- 


Pfl^  'liT  ilrriKI*«|iAlN'ncn 

IV-ilrnl,.  -J',  IT.'iii.i?. 


7.  Jatogang. 


6.  August. 


1887.  M  32/8S. 


Kleine  MitteilungeN   M6 

Neue  Erwerbung«!  tfn  Kgl.  Aatiquariumt  .  .  986 
M.  SonnUg,  Nai  htm?  «um  Frankfurter  Pro- 

(rraiBßi  1 1^^7)   9tS 

Programme  aus  Oeutsoblud.    1887.   L .   .  .  967 

Rezeiisioiit'n  und  Aueigwi: 

F.  Pauly,  llomeri  Odysseae  «pitone  (R.  Pepp» 
iiiiiilfr)   989 

F.  6.  Hubert,  thn  den  Vortrag  der  homeri- 
schen Gedichte  is  (P.  Caaer)  .  990 

1.  IHiitr,  Die  Lyriker  Eninelin,  Terpander 
u i< d  AI k ni !■  n  in  ihrem  VerhSItnia  au Honer 
I'''.  ^^'t'"  991 

0.  Schneider,  läokiate«  tvegawlUte  Reden 

(W.  (IraKHhofr)  993 

R.  Mitffci.  Le  favole  Atellaofl  (J.  Peters)    .  997 

A.  Rieppl,  Lo  aeado  di  Enea  di  Virgilio  (B. 
Kroker)  99g 

A.  MMm',  Lchrbueh  der  Oriecfaiadwn  BOkaeii- 
iltntfimer  (0.  Oehnidieii)  L  ....  999 

J.  Mohari,  Ende  de  «ramiaira  btotorique 
Bfo-gteeqiM  (0.  Halaidakis)  1009 

Waalm  et  dooumanl»  seatairii  poblite  par 
!<>  Mij.--..  iii.  BreBler)   .  .  1018 

Avasüge  auM  /»itscbriften: 

Blättrr  für  das  bayr.  Gymmaialsehnliresea. 

XXIII.  No.  5.  6  1022 

/eitji.  l,ri(t  tür  Mathcrriutik.  XXXll.  No.  3.  1084 
American  Journal  of  Pliilulucv.  VIII,  4.  .  1025 
American  Jounial  of  ArchaLoiüny.  Ii,  8  .  1026 
Journal  of  UcUenic  Studie*.  Vi4  t  .  .  .  1027 
Balletin  de  eerreapondaac«  beU^dqaei.  XL 

„  .No.  4  1080 

BaUetÜno  della  commlMsione  areheolofiea  di 

Roma.    XV.  N  «.   ,   .  lOSl 

W.  Soitau,  Die  Diktatorcrijalire.    1  10S8 

WMhmeMIIU:  Litcransehea  Centralblatt  Mo. 
88.  —  Deatscbe  Litteratnneitung  N«.  88. 
—  Wocheaadulft  für  klaaa.  PhiloTogie  Ne. 
28.  —  Academy  Mo.  784.  —  AtlMaaeum 
No.  3107.  3106.  —  'Eß%»u7;  No.  16.  — 
•V.z'.-^i  N.^.  .592  .        .       '  I0S7 

Mitteilungen  fiber  Versammlungen: 

Sitzunpsl>erielite  der  KSnigl.  Preuß.  Akadimio 
der  Wisseoaehaftaa  la  Berlio.  1867.  XV. 
Ttl  Iffil8 


MlelM  ]lllt«ellaaB«B. 

Die  Professoren  der  UniferaitSt  Athen  banüSB 
eine  Sammlung  von  SchriRoa  ab  Peatacbrift  dea 
fönfzigjährigcn  Jubilüumü  vor;  bia  jetst  riod  daao 
Arbencn  eiogeliefert  von  Pantazidis  (A'.o,«t>iü3i'.;  sU 
Tr,»  'Ifqm*.«»  Tr,v  iv  T'j-,'''.';  und  A"<,',;i.;i3äi;  £•;  t« 
-.'.■j  Y'iij,Wi  *n9w<t\  Vassis  (Spicilegium  criticaiD(?0 
und  G.  Uatiidakis  {l\r.m-r^  yjxyf-.Li,  st;  tTi«  im^io* 

I       Nene  Erwerbivf^en  des  Kgl.  Avtiqiirtaas. 

'       Aüll'T    7util! •  i(h>t>   kyprisclien  Sachnn  hat  das 
,  Atiti.|uariiim   dis  BiTÜni-r  Museums,  dio  .\ttliMlung 
i  für  Klciiikiins*,  zwfi  si'lir  ^(■ll"no  woißc  Li>kythpn 
'  auH  Athen  i-rworbeti.    l)i<'  i-ine  stellt  den  Ahschied 
einer  Ue»torl>i'nPn  V'>ni  Keiehe  des  Tajtes  d  ir  .  schon 
i  ati  lit  sie  siiu  Kande  des  (nit  lit  p'/raalton)  Styx,  Charon 
I  «tpht  im  Vorderteil  .srines  U...,te.;,  wie  ein  Barbar  in 
I  Tracht  und  K">r]iiMliililuiiL'.  ui^d  fillt  cieris;  nach  der 
I   ianasnni    llerar.l,  miiiiiii  ikIi'-j.     l  )|e  Seelen  (livl'irbener 
flattern  in  (7es!;ill  ;;.ui/.  klriiier  Meii.schenkillder  veh- 
klatfiKi  umlnr.    hie  zweite  zei:.'t  den  'rrauertie.such 
'  bei  der  Grabstelo.    Von  lirnnzp  ist  eiue  ereli  -  präch- 
tige Henkel kaniie  erworben  wordeD. 

im  Stfrnsaale,  wo  die  Gold-  inid  Sill"  ts;ichen, 
SMwie  die  (irninicii  aiithew.ihrt  wenlen,  ha)  Prof.  Furt- 
wäopler  die  vnu  ihm  in  di-r  arcliäöloiiisehen  Ge'iell- 
üchaft  im  Märi*)  anj;ekündi2te  Aiif^telliirji;  d''-  Gold- 
fundes von  Schwarzenbach  nunmehr  durcliueluhrt,  und 
,  aus  lieiii  vrii'ehllen  'l'rac hthelm'  ist  ein  hübsche*  (ie- 
fäll  cenorden.  dessen  eigetitlieher  Körper  aus  lironze 
I  bestand,  welche  linpHuin  (loldliel.!!;  si  Ijiuüekte.  Uic 
,  niitgefundene  altertümliche  üronzeva^e  mit  den  cy- 
uisch-behazlicheii  Silenen  am  llenkel  komnit  erat 
^  jetzt  recht  zur  Geltung. 

Naclitrag  znm  Prnnkfnrfrr  Programm  (1887). 

Seite  23  meiner  Abhandlung  über  die  Appendix 
I  Vergiliana,  Frankfurt  a./O.,  Programm  1887,  habe 
■  ich  mich  bei  Besprechuiit;  der  sogenannten  Mefltialla- 
clecie  (Bähren.-f  A.  \.  Kpieramm  IX,  Ribbeck  XI) 
einer  lnkimsei|ueti/  dad  .tch  schuldie  «emacht,  dal) 
ic!i  V.  1-^  d)e  Namen  Mortis  uiid  Melihoeu?*  falsch 
gedeutet  lialje.  Ii  )i  liahe  nach  d<  m  Wortlaut  der 
alten  Nachriditeii  .als  Prin/ip  hinttestellt  |p.  daß 
wir  uns  die  ApiH  ndi\i;edi<'tite  als  vor  den  Hucolica 
gedichtet  denken  mus.sen.  Nur  liir  die  Messallaelegie 
habe  ich  eine  Ausnahme  anuehroen  zu  müssen  ge- 
glaubt, weil  ieh  die  Namen  Moetia  and  MeHboöoa 

*)  Vgl  nnaera  Woebenaehiifk  No.  87,  8p.  869. 


Dar  iMBlIgflB  Im 


Itaft  iw  Mreite  Qnartalbelt  der  Bibllotheca  philoloffkR 
Ol*  Blohtt»  Inmmer  erseheint  am  20.  Aagnst  1887. 


L>iyiu^L.ü  Ly  Google 


987        fN«.  SS/aa.]      BBRLIKBR  PH1L<X4)0I8GHE  WOGHEHSCBRIFT.  [B.  Aogut  I8«T.l  988 


mit  Phil.  WagTicr  auf  die  IX.  und  I.  EHora  hnoti 
Icl)  erkenne  nachträglirli.  rlali  iili  tiiicti  <]:irii:  gcin! 
hab«'.  Mit  M<'libt)i'us  ist  vicliiiclii  mif  i'.ic  I)irai'  liir. 
Kcwiiscii,  vnti  iloncti  ich  im  zwtitfti  Ali.-<'liiutl  iiHitu's 
l'rogruiiiilis  nachiüi-wlin  n  h-ilic,  iIjU  >ii'  ihm  in  di'ii 
Mund  f;cl<'(!t  sind.  L).inii  diiit't«-  auuli  iiu"  Moerin 
irgeud  citi  <icditlit  der  Appendix  aiiu''dt'Uti't  -i'ia. 
Mocris  ei&clieitit  iu  doi  l\.  Kklni;!'  al>  eiu  aiter  Mano: 
Oninia  fort  aet.is.  iininmm  i)mH|iic;  . .  . .  uuiic  oMita 
mihi  tot  iMrnji:.:!.  vi  \  .iiini|iii' MuiTim  iani  t'u^;it  iji.sa. 
l)or  jiiDKiTi'  I.vcidas  will  ihm  dal;t'j  riii-  l.a.st  at)- 
nchnn'ti.  (lariiil  iT  ^^inf^<'u  ki  imi'.  iK  r  Hirt  tio  ('ulex 
i>t  IlaI;n■^lo^;  »i-im  vir  ui'<'r  uiitir  di'U  W'tijilsLhen 
HirtriiuuiiH-u  uacli  ciui  iii  .N  iiii'  U  für  ihn  suchen,  «o 
Ware  M'icii:»  der  (»iuzici-.  der  sich  uns  darbrtte:  denn 
der  lliit  des  Cnl-'X  wir<i  \'.  ;'>!"3  als  Gieis  liezi  ichnet. 
Itiese  i,;u'htr;ij:]ie|i  kuti  vur  dem  ScMul,  crtoliite 
Alter.sl.iesdninuinp  hat  i^t*:vn  sehi  Autl:illii;i'.s.  Kiir 
die  Erzähluiif;  Sfllii-t  ist  s-ie  ulnii-  KiiilluU,  sii  lirini?t 
vieliiielir  eineu  Widerspruch  hinein,  iler  «lern  Ver- 
fasser seihst  nicht  setliiir(;en  fi'Weseu  ist  (V.  388: 
ljuaiituni(ui:(|ue  ^ihi  vires  trihui're  .-euiles,  ijuis 
tarnen  infcutuui  puiinaus  deueeut  h  istem).  Der  \  er- 
fasacr  liebt  es  auch  MjiL-t  auf  seine  Kenatiiis  der 
VerRilerklärnui;  seiner  Zeit  anzuspielen,  wie  (^iilex  4 
(p.  3},  Lydia  1',;  rp.  Iii,  Dirai^  15  ip.  11  Anui  i.  leh 
sehe  daher  jetzt  in  dieser  naehtr  ii-lielii  n  H'v.1  inimunn 
lies  Alters  ein«»  Atuieutun^  ilrs  Vi  riu.^.^-  r .  <iall  er 
den  Miieris  al.M  Hirtel,  des  <!uli'.\  f;eiiueli:  \vi>M'n  will, 
und  erkenne  ul.'^o  letzt  in  der  .Messallaeleuie  unti-i 
Mi«eris  eine  Kl \vj!.nuii'_'  des  (^uli  x.  Uai.ii  sind  v.uj 
V.  13— it'  nur  .\p(tenilixa(  i,icljte  i:i-nieiut.  Tiri-s.  <  ulex, 
Dirae.  V.  I'.t  l>e/en  Inii't  die  li  id.-Q  als  Hirteudichter, 
die  Hirten)sediehto  und  WiMti.-!  - iin;;e  zu  sinken  pflepteu 
(alt<'rni>  versir,  wif  sie  Tiiuaeiias  i;eli  htter  .liinglinf;, 
Tbcokrit,  lieht,  lli'i  die  ser  K:  «l.'iruii-'  lileiht  das  aul 
gestellte  Prinzip  k'uiseijuent  (iewahlt;  »iiwohl  iJiruC 
wie  die  Ues^alUeh  i;ie  sind  aU  vor  den  UttCoUc*  ffi- 
dicbt«t  aufzufassen.  Damit  hat  aber  mcioc  GcBamt- 
auffaunng  der  Appendix,  nach  der  vir  sie  uus  als 
«DA  einheitliche  SanimluDg  angeblicher  Jagendverko 
Vernls  vurstcll<'n  müssen,  eine  aem  Stütze  ßeu-oDaeD. 
Frankfurt  a.  0.  M.  Sonutag. 


Fngrann«  aas  Ueatscblaad.  MiSl. 
I. 

JL  Nacfatrüge  zur  Gcaehiehte  und  Kritik 

für  WolMMa  Prolegomcna  zu  Uomer.  II.  Oymn. 
an  Janer.  16  & 

Bi  amd  CttUenfuem  au  Briefen,  Stinimunitabilder, 
micbe  Temten,  wdehen  gewmitifen  Elndniek  Wolfs 
deatmktive  Kiittk  auf  die  Qomerfreunde  Jener  Zeit 
gemadit  So  «ehnibt  V«B  tat  Wolf  reiber  (I79ä): 
.Das  Benne  Idi  nir  Vatenvehung!  D«  Dag  man 
Torii«  «ünachen  und  Riaoben  «aa  nutn  volle;  man 
mnfi  mit ....  leb  werde  mich  wobl  in  Aefat  nphmeo, 
Ihre  fumhtbare  Beiffeato  mit  Beweiaen  n  beklmpfen ; 
ieh  nmgehe  rie . . . .  Idi  glaube  an  Einen  Homer! 
Blne  liiaa!  Eine  OdjWMe!  Aber  ich  bin  luia  ver- 
atoekter  OiSnblger,  «er  niebt  Bemiaen  dea  Gegen- 
tdla  oaehgeben  konnte.  Diese  sind  Sie  oodi  acbaldlg: 
Beweise  nSmUch  aua  dem  iuoeren  Znaamnenhang. 
Bisher  ist  nur  auf  der  Obi^rflScInf  Rospielt  worden". 
—  Die  Homerfrage  rekapitulierend  kommt  Verf.  Ilbri- 
(tens  zu  dem  Selilus»e,  daU  Wolfs  AogiiflT  auf  die 
Utdtät  ale  definitiv  gescheitert  zu  betrachten  ist  und 
die  alte  vorliiufiu'  wiedei  in  ihr  Reelit  tritt. 

J.  Sprotte.  Di.   Sviit;<x  de.i  h.iiiiitivs  hei  Sriphukles. 
1.    Kalh.  Gyinn.  zu  Olatz.  2<» 
liiatorisebe  L'U'isicbt  übvr  den  Gebrauch  dc'.s  ia- 

flnitiva,  nicht  btolt  anf  den  genannten  Tragiker  be- 


.scbräukt.  Auch  Sprotte  lalit  den  Infinitiv  als  einen 
rein  ^lamniatisclien  Kasus  (Dativ)  auf.  Naelideiii  er 
die.';e  iir.sprünpliche  kasuelle  Üedeututii;  dargeleet  hat, 
urilerj-iicht  er  den  absuluteu  G'-hiauch  des  Intinitiv, 
(allein  i'  liend.  aU  Imperativ,  Ausruf  etc.)  und  den 
e X  Ii  ^ e ;  i  ..^  r  Ii  i>  d  InfinidT  (in  VnMndnng  nut  Verben, 
Adjel(tivou  «Ic). 

B.  SetaftUeirlml,  Quacatlnnealae  S^lioclea«.  Kari- 
Fiiedr.pOjnn.  so  Bisenaeh.  IS  B. 
Im  Aisz  819—90  v«rst8ilt  mandus  ge^an  das 
VersmaO  und  gegen  dea  Wortriim.  Statt  dea  Wwtea 
■iÖMzüvmv  (879)  mBehta  Sdineidewind  lieber  ein  Ad- 
jekdv  wie  juzium  setsen.  Ein  vertwdfelter  locus 
ist  nach  in  den  Tersea  888  IT.;  hier  scbeiot  alles  von 
spStercr  Uand  durcbeiBander  geworfen  an  sein;  in 
dem  wuDderlichen  Wort  if.v/T,wt  (S90)  steckt  verrnnt- 
iicb  das  awai  Zeilen  voranstehende  tyk  uiv  -nv.  aodafi 
die  sasierCe  Stdie  etwa  fblgendermafien  iaatea  kOante: 

jfmpöit  ät.üzw  -övmv 

ä)J.'        uiv  Viv  ihZfta  iir^  /.sjss.i»  iSM. 

Fenter  werden  enendiert  Aiax  905, 986  £,  988,  Oed. 
reg.  899  ff.,  880;  Blect.  921  ff.  «nd  Antig.  988. 

.\.  Gallmann,  Zur  IlarulscbriftenkuDde  der  Orpbisclieu 
Aruonautica.  I.  Gymu.  r.u  Kiiiiicshütle.  Ifi  S. 
Kiiie  Geschiehte  di-v  Ol plieuF-Fditi..n''!i  macht  den 
Anfanjr  der  Ahliandliinc.  T*ie  Kditio  pritieeps  er- 
Milien  löOf*  bei  .Tiiiita  in  Florenz;  dii'  drei  iiuehsten 
Ausgaben,  löl".  iril'J,  If>i3  .•■iiid  nur  Nachdrucke. 
Mehr  als  zwei  Jaliri.  .inii  rt,'  M  iti  i  MTtil)  i»ab  llam- 
berpcr  die  von  Mutti.ias  Gismr  besorgte  Editi>>D 
heraus,  dann  folrte  die  vu'i  .Sehneider  (15>03)  und  als 
letzte  die  von  G.  Ilrrniann  (I80.')l  Auch  diese  neue- 
ren Editinnen  beruhen  auf  nur  nianeelliafter  Hand- 
schriftenvergleichung. Diesem  Übel  abzuheilen,  bietet 
Verf.  hier  eine  neue  Kollation  von  fünf  (Codices. 

('.  Ileventer,  Zu  den  Ki'iccliischcu  Lyrikern.  Gjran. 
zu  Gleiwitz.  21  S. 
Grappierunfi;  von  Stelleu,  dit;  sich  auf  das  Xatur- 
f^efübl  der  griecliisclii'u  Lvriker  beziehen.  Ausgefälirte 
l'ersooilikationen  und  Ailcgorlou  kommen  nicfat  vor. 
Nur  Veigieiebe  ovd  Bilder. 

J.  Ziajt,  Arbtoteies  de  sensu  c  1,  3,  8  übersetzt  und 

mit  Anmerkungen  verschen.   Wiln.-O.  lu  Breslau. 

ir>  s. 

Balde.s.  Xeno[ihfins  Kyr')padie  als  Lcbrbacli  der  Taktii^. 
(jyuin.  zu  Hiik'  Dfi  ld.  !►>  S. 
\ert.  ist  übfrzeupt,  iLui  .VlcNauder  d.  Gr.  sich  aa 
den  niilitäi  isclieii  Schritten  Xi'nnphmi  insbesondere 
an  der  Kyr.ip.idie  v<)rR'l  il(ie1  hat.  Die  L>'hrea  iu 
letzterem  Werke  stimmen  ijh.  raus  aulTallic  mit  de. 
t hut.-.ieliliclh'n  Taktik  des  «rnlii'n  Krubeieiä  über^n: 
ail''  <  .r  .ml:  ;.rze  dei  K^r'.padie  hat  Alexander  auf  d?a 
Schlaelitli'ld.i i;  .\Meiis  wiiklich  anjrewandt  Vnt«- 
wei-una  in  d' i  Ki ie;;.-',unst  hat  der  Sobn  dea  krieg.'- 
kundi^rn  Pliilipp  eielieriieb  erhalten.  Sollte  bei  dienern 
Unterriolit  die  Kyropädie  .Xennphona  nicbt  in  Ctster 
Linie  Verwendung  gefunden  haben  ? 

E.  Beeeiberc,  Cuae  Denostbenieaew  Oyna.  so  Bin^ 
borg.  19  8. 

Zur  Vervoilstiadigttng  der  jfingstan  Aaagab«  toc 
BlaA  wwden  Uer  ca.  40  Stellen  emeadlert,  bcMaAsn 
alMT  anf  Intenpoiatioaea  vntenradit. 

A.  Ga.sds.  Kritische  Bemerkunpren  zu  Theaiitias. 
(Fortsetzung.)  Gymn.  zu  Lau  bau.   30  S. 
(Foirtsetsasg  folgt} 


Digitized  by  Goo 


ySo.  BKBLIKER  PDILOLOGISCHE  WOCBENSCBRIFT.  (6.  Aagiut  1887.]  990 


1. 


Rezensionen  und  Anzeigen. 


Homeri  nflysscao  cpitomo.  In  usura 
BeliolarumtjdiditiVanciscüfe- Panly.  Ivd.  IV 
correctior  qaam  eamvit  (Taroias  Wotke. 
Pars  prior  Od.  I.  I— XU.  XI,  140  S.  70  1*1. 
Pars  altera  (>-I  I.  XI!!  -XMV.  X|.  165  S. 
70  l'f.    Leip/i;?  I,s87,  ti.  Freitag. 

Die  P»iil>.*rlir  Kpitome  enehcint  iu  kiir/cr  Zf  it 
bereits  in  Ü.  (i-esp  4  )  Ausfr  il,.  ,  ein  Beweis,  wie  bc- 
liebt  8i«  ia  flsterreich  ist.  in  <ier  Tlial  ist  ih\<  Biit  h 
in  eranzen  recbt  «esdiickt  gemuclit,  iiideui.  außer 
größeren  Partien,  gewölinlteh  mir  entbeliriicbe  oder 
mit  inclir  oder  weniger  ■Walirschcinli.liktit  ah 
inten'oliert  bctraclitclo  Verse  ausgelassen  sind; 
aber  akiit  Immer  bt  der  Schnitt  fceelitekt  aus- 
^'efillirt:  V  l!i-2.        „„.j:,  ,,  iiiini.  rliin  „l,ne  Schaflpn 
für  Ueu  ZuÄimmeukiug  iibci^angeu  werden,  wenn 
dl«  Vene  aacli  keineswegs  flberfliissi»,'  sml ;  ja  die 
Weplassuiif;  von  2(Hj— 2(>s  konnte,  w.-i  ScoUands 
Aufsätze  gelesen   hat.   sogar   für  wiinsrln  nswert 
kalten,  wennglcieii  Uelerent  gestehen  luulj.  anderer 
Ansiclit  zu  sein,  feiner  ist  v  319— SSI  von  Kirrli- 
lioH  und  \;ui(  k  uesd  i<  licn  worden,  und  iimli  an  di  r 
irnecbf hell  von  v.  :m.  34.s  /.wcifdt  wohl  nieniaml 
melir  ;  -  aber  wer  wW  es  billigen,  wenn  statt 
der  \  erv 

ai  xs  \i.'A  «;*>  {ujiaota         jtieir,;  ■(('»•yA»un, 

('  :m  ir.) 

nor  der  erste  Vers  im  Text  ersebeinl!  iiit  dem 
8ol5zi8tis<  lien  a-"  /.:  fihis  Wotke  wenigstens  dnrch 

t^iiz   h.ttle  ersetzen    siiü.n')   weiC  ein  aiifnirrk- 
sauier,  in  seiner  (iraniniatik  bewaudert«:r  .Seliidcr 
boireBtlieh  gamlehta  anzufangen,  es  sei  denn,  daß 
er  etwa  dnn  li  das  Ktdon  nai  Ii  ,/7'j/.Tiri  nnd  die, 
febJendcu  Anfübruugueeiclieu  nacii  demselben  Worte 
aaf  den  Qedaaken  gebradit  wird,  daß  bier  etwas 
nicht  in  Onlnnm.'  ist.  und  er  nunmehr  zu  einem 
ttnvcrlct2t«u  Homer  (freift.   Wozu  auch  in  aller 
Welt  daa  Aadasaco  einzelner  Verse?  Am  ehesten 
k&unt«  maa  geneige  sein,  Verse  ass  Anstanda- 
rUckaicbteo  mi  liberfrehen;  aber  irerade  dazu  ist 
im  llomer,  bei  der  barstellungswcisc  des  Kim, 
nur  selten  Veranlassonpf  —  z.  B.  nicht  t»  88  If., 
WM  .iun-h  Sticiehung  der  betr.  \'rr<r  .  in  £;iif  '!'( il 
l'üesic  zersttiil  wird!    Die  vurliugendc  Kiutowc 
Int  die  zweite  BOUte  der  Odyaeee  um  Cl 3  Verse  gc- 
knnt,  ofanUeb  von  G078  auf  5466  Vene  gebracht*); 

*)  Der  ante  Teil  des  OedicbtcB  Ist  um  S3S  Verse 

kürzer  gewordcu. 


der  Löwenanteil  cntlällt  auf  0  (2U4  Verao),  sodaß 
die  QbrigiMi  Bücher  aosammen  nur  408  Verse  her- 
gegeben haben.  Wird  dadiireh  etwas  Weseutliehe» 
erreicht  .'  Für  die  Iiilli|{lioit  des  ticliulbucUeg 
mindestens  —  nichls!  Ich  bleibe  also  bei  der 
Meiimng,  welche  ich  bereil.s  bei  fJeiegeidieit  der 
Uesprcthung  der  Scheindlerschen  K|iit<inie  in  <lie.srr 
i<eitwhrift (5.  Jahrg.  Sp.  I2't't)  ausgcsprucbeii  habe, 
I  daß  man  dem  Schüler  ruhig,  wie  bei  uns  gescliieht, 
den  ganzen  IFonier  in  di.>  liainl  geben  und  dem  Tr- 
!  t«ile  eines  verständigen  Lehrers  es  überhissen  möge, 
zu  eutscbeidca,  weiche  Teile  er  für  die  Lektflre 
seiner  Schüler  entbehren  will  wenn  er  die  ganze 
Odyssee  isu  lesen  uieLt  Zeit  haben  sollte. 

Wenn  Wotke  fibrigens  bei  KonsUtnierung  dM 
TiMes  Citiere  Gniuds!kt2cu  gefolgt  sein  will,  so 
scheint  mir  die  Verschiedeuheit  seiner  Au- 
sehanang«o  fast  ebenso  bedeutend  zu  sein  als  die 
Ubereinstimmnng  mit  Oauer:  su  liest  C.  in  v  inijy- 

Cffer«vf)i(,  v'j|i-^/^;  r,(,r;jaTo  i',iv.-szt,  oö/uuv  iziti,  ji« 
-■Jv>-.x  n.  8.  w.:  W.  imiMan,  m  «'  i^,  ultiMt, 

v/.'/V::,  jvaAqxei,  .:-5j"-:r:r';v!l:.,  .'^i-^ij  \'J^iixn 

i'Uc.-av,  V,tM>-4  itvti,  puKwwvra  n.  s.  w..  Dali  Wutkea 
Text  anch  aoust  von  dem  Osuers  weacntHeh  ab- 

wciehl.  Wotke  /  |{.,  um  bei  v  zn  bleiben,  M 
KptijAvTj  HUtt  npa>pr,,  136  «(urera  statt  'j-t-i-i .  J54 
&c  Statt  fic,  190  viXM  statt  «jTov,  412  /./p  j,:-  juv 
■fyW  «talt  rif/ft  uiy  oi  liest,  ist  erklilriicher; 
denn  der  zweite  IVil  der  ('anersehen  (Myss.  e  war 
bei  der  Herstellung  des  zweiten  i  eils  der  Kjdtomc 
ntudi  nielii  orsehlemsu.  Der  Drnck  des  Baches 
könnte  kun-ekter  sein:  so  ist  der  l'unkt  ,20  nach 
WKix'fiW.u  liir  den  Schüler  ebenso  st«»reud,  wie  das 
Komma  191  noch  v^flTxn,  anch  yyy.^r^ 
hatte  V  verlieaseH  Wehlen  sollen:  ärgeriiclicr 
freilich  bind  Fehler  wie  o.  2«  der  trocbäiscbc 
Anbog:  &;  rvMs  «t  Ivtt«  anstatt  ."i,-  äp  i,/ 
jvit'/  /.r  £-;>x.  tJerade  Schulbücher  wdlten  mit 
licinlichsler  Ucuauigkeit  korrigiert  wer<len! 
Seehnitsen  i.  A.       UndoU  Pei)i.müller. 


F.  G.  Habert,  Ober  den  Vortrag  der 

liomeri.scheu  Gcdielitc  i\  ü-'/u.kf,;.  Progr. 
des  h'calgvmti.  /n  üawiLseb  1885.  Vi  8.  SO  Pf. 

Den  llauj)tiubalt  des  vorliegeudcu  Ueftcs  bildet 
ein  klar  gea«briebeDer  Berldit  «her  die  gelehrten 
Streitfragen,  wolclie  sich  nm  die  beiden  Ausdrücke 
t«  (isuKr^'^t  nnd  il  urco'fi'jK?,;  drehen  und  von 
BOckh,  ü.  Hermann,  Nitzach,  Ikndiardy  u.  a.,  zum 
Teil  in  lebhafter  Polemik,  erörtert  worden  sind. 
Der  Verf.  versodit  zoletit  (S.  12),  ankoBpfcnd  aa 


Digitized  by ' 


901 


[No.  32/33.]       BEKLISKU  PUILOLOOISCHE  WOCBENSCHRIFT.   fH.  Auga*t  1887.]  992 


G.  lleniiuuu,  eine  ucuc  Kiklüruog,  iudt-iu  ur  /u 
i«  »m'fid^t  ab  gtas^L  MkL  «rgftost  ^«i|Mp9Sv, 

soJ:il'.  Uli  ilrr  niü^li iticiien  Stelle  bt-i  Piopcnes 
Luertitti  der  Siuii  i-utstelicii  witiniu:  ,Suloii  ordueCc 
den  rboiModiMsben  *Toii3-nfir  der  bomeriscben  Gc- 
ili<  hto  mit  Uiitei  schifbiiuf;  SI-.  ib  rliliaii'^iiilen  ait. 
iu  ÜLT  Art,  dalj  da,  wu  der  erslo  uut'lvtrte,  dui' 
folgende  mit  seinem  Vortruf^  eintctxto*.  Ich 
glaulic  nii-lit,  üalj  ilii-sc  Kikläi  ung  »ich  Geltuii^' 
rerscliiiir«.-!!  wird;  der  Guduitko  (.v^^iiwn  ftK'/fiiJM» 
Ist  doch  kaum  ansfUhrbar.  Das  Kicbtige  in  der 
Sunxen  Sache  hat,  soweit  es  negativ  ist,  siiherlich 
V.  Wliaiuowitz  (Homirr.  riitcrsiicli.  S.  'J«;4)  aus- 
getpruchcii :  £:  'jX'Jfviktfi  hei  Diogciicü  sullv  uflvii- 
bar  dauolbd  mgea,  was  anderswo  ic  iml^^tmi 
iri'iiaiint  witil;  ilif  T*"!.!'.'!'  MfiL«  nur,  wn  1  linji  iiis 
uder  sein  liLU.'ilirMuiauu  deu  iiiilivvotuiideiiLii  Aus- 
druelt  »icofi'A^;  factseiiommen  haben  nnd  was 
der  ligfjilliilif  Sinn  ilcssellitii  frcwesen  wi.  Was 
V.  AVihunowilz  darüber  veruiulet,  wie  er  bei  dieser 
Ucl^nheit  eine  flrcundliche  Jagcndertnoerung.  die 
viele  teilen.  ;uilli ihclit  und  nuiier  „'lellenhelieii" 
Kiierliiseli  hesi  In  cibt ,  wird  uiaD  uit  Vcreuügi'n 
bei  ihm  üclbüt  uaclUeseu. 

Klei.  ranl  Cauer. 


.T.  Silzler.  Die  Lyriker  Eumelus,  Tri  - 
[lautlur  und  Alkinau  in  ihrfiii  Verha  Itnis 
zU  Horner.  Festäclirift  der  budlächcii  (iymu. 
1S86  S.  37—60. 

Weuu  der  Kinfluli,  den  Homer  aul  die  ;dti  ii 
Lyriker  (irieehenhunls  miNtil<te.  in  lieliliu'er  IJe- 
üimMmg  ert'aUt  werden  suU,  genügt  eü  weder  allein 
die  ÄnlddiiK»  an  huuierische  Verse  zn  sammeln. 
Beeil  niii-„'t>Kclii  t  nur  dem  Unb(inierij.elu'n  nai'lizii- 
gellen.  Von  die^^er  Auäclianung  aufgellend,  unter- 
sucht Sifader  die  Simehe  der  drei  Lyriker  nach 
beiden  UicliInnL'eti,  witbei  er  sieli  nicbr  :tii  die 
ädiabloue  der  iScliriltcu  »do  gcoera  diccudi  .  .  . 
bindet,  sondern  ehieii  eingehenden  RpmchliclKii 
KuHijiientitr  zu  den  Bruehütiickcn  mi  i  >'it  Diese 
Mctkcidc  bat  l'reliick  aucli  eine  SeLuUeusuite,  einen 
gewisse»  Maugd  an  Obcntielitliclikeit. 

Kiuleitmu^weiNC  \Niiil  der  Dialekt  der  drei 
Dieliler  verstiliuliLr  bij>i<nn'lirii  nnd  die  \eriiieint- 
lieheii  Aulisnieu,  an  denen  man  früher  geuiüü 
Ahrens'  Lehre  nicht  tn  cweilcln  wagte,  entacbiedeB 
ahgilebnt. 

lu  der  eigentlieheu  Abhandlung  wiid  der  ite- 
griff  der  Ähnlichkeit  etwas  w«itberiiff  genaBin««, 
i  lt.  8.  47  -A  wiAv  yktiSminy  mit  den  homerischen 
Ansdi'Qi'ken  xs^  mui),  iiA  xsX^  taklr»  duoitv 


verglichen;  duch  hier  ist  uuu  uiumal  die  Grvuz« 
adnrer  sb  ildMB«  ynü  ÄludkUralt  <dn  snbjektiTer 
Tic^rilf  ist.  I)ic  Sduift  Wird  mm  Verütaudois 
der  leider  su  dürftigen  BmebstUcke  jedeuiall«  \it:l 
beilingvn  nnd  ein  in  den  Bellten  s|w«cblicheB 
Tiitri --IU  iinii^'cii  viri  ZU  wwdg  bcniKztea  Oehlet 
bekauitter  machen. 

Die  tüchtige  Belesenheit  des  Vprfiusm  macht 
uns  dag  Xaehlrageu  und  Li  ri«  hiij;!  n  nidit  ZU 
leicht;  doch  wollen  wir  einige  Uargiualieu  bei* 
fllKen. 

S.  '.i'J  Fr.  5  vtouf  ....  uftvoo;  erinnert  mich 

mehr  an  die  ribliehen  Ver^iiliemnKen  der  l,>rik^r, 
dalj  die  Meludie  neu  sei,  weil  ja,  wie  bei  deu 
Mioneslbigeiii ,  vor  allem  Im  Musikalischen  üvlb- 
sl:indi:,'keit  ;;;el'iirdeit  wnrde  (Alkman  Ii.  1  [li/o; 
■iz'iiy.<$i.  i'iud.  ul.  ü,  4  >£<i3i-|a/.o<  tüf/öv-n  ifior.o«. 
Isthm.  4  (5).  03.  vtov  C|fcyov.  Frg-  adcsp.  lyr. 
112  I«  "Jl  ,v',/'j'.-i  \iinn,  affektiert  Homt.  cann. 

4,  U,  ö).  —  Kei  Fr.  1  ndvmv  if/i  lassen  die 
homerischen  Parallelen  gerade  dasCharakteristischr, 
ilie  AiiweiiduiiK  dt«  Abstniktuins,  vermissen;  mau 
vemleirlie  l'indar.  fr.  "Jitfi  't-/'  \>'-\'ii'n  -j'^ii-Ai, 
ii-iii  "A/.iJ)£ii  —  ti.  4U  zu  l*'r.  1  so;  r:|j.r.u)  \i\iitt 

dfxdv  nd  &  49  «i  Fr.  8  IrfmrfiaL  di&o|Mi 
i/.  A'.o;  dlo/'yiiivi  sind  die  e|>i--ebeii  l'arallelsti  llen 
nicht  anrichtig,  aber  bei  licigk  darf  mau  sich  hier 
niclit  beruhigen;  denn  das  Fragment  Tcrpaadera 
•4eb<irt  ofl'eiibar  zu  eitK.in  r(.'>'/'';i--v,  wiilirend  dfta 
alkmuuische  mit  ciiioui  Zcushymnus  nichts  su  thun 
hat.  Die  Formel  hat  nur  einmi  Sinn,  wenn  der  Gegrn- 
Ntaml  lies  eigeiitlielicn  Liedes  ein  anderer  ist  — 

5.  11  zn  Vi:  2-1:  liergk  nimmt  bei  Tinilar.  »r  Ti» 
die  i'lirasc  t.i-.iryf  w  |iei.o;  au,  uuil  auf  dem  Kyiisclt«- 
kästen  lidOt  es  (Paasan.  V  1K,  4)  vuu  Apollo: 
Mwiii  ....  fi-T  xvTv'fiyct:  rt'rr^'t.:  steht  ülHirtnixen 
schou  bei  Tindar.  I'ytlt.  1,       jxf,  tzs^üi  ta  k«/.«. 
—  S.  49:  Bei  'fp^vfit  war  die  Bemerkung  nut- 
vveiulif;,  daC  es  lakonisch  „Cljorlölinr"  bedeutt 
(vgl.  Athen.  XIV  tili  Ja).  —  S.  A'6  ^tUrua^  war  oicht 
auf  AlhmsB  beschrankt,  wie  die  Ableitmig  tuXta- 
Wfi  bei  dem  Komiker  Autiidianes  (Athen.  X  4  lUa) 
«igt.  -     S.  5ü:   "iirmt  steht  schon  U  2^7;  zB 
'A-fTj3'./'-(iu  |j.£v  a^T«  ist  CS  IchiTeich,  die  Inschriften 
des  Kypseltiskastens  zu  veri^leie.lien  (I'auüan.  V  18, 
4.  10,  4);  A-xT'.;'';-/;  '/'jto;,  ^X'.t.'n  'i'juit'jt  'An;  l/zi, 
'[Y.'j'j:[t.'x;  oi:'/^  -^i,  o'jto;  [t-iv  «K.l'ii  iJtt,  HithreuU 
nur  V  lü,  5  steht.  —  S.  H  zn  Fr.  73  dilrfito 

zx'x'fVj; .  '"/<'>■'  iii'-3t\t  von  Ttj*.?,;,  (Pilil.  Fr.  14H 
äy.iiiti,)  sif^fzrf^ii  ava'jsetv  zu  schvideu  sein.  — 
Zn  Fr.  77:  es  war  borvonmJiebuB,  daß  Alkmau 
zniTsi  ixit.f  mit  dem  Genetiv  konstruiert,  s. 
zu  Fr.  16:  Da»  mfin  «rat  bei  Alkman,  nicht  bei 


Ly  GoOgl^ 


m     [No.  ss/aa.]    berliner  puilolcmjIscbb  Wochenschrift.  [«.  Augiut  iu7.j  9»i 


Honer  voilcoaiBit,  liiagt  mit  der  Geschichte  iles 

Fli'itcnspi*'!s  /.iisjiiniiH'ii  -  S  Fr,  Ii.  AVinl 
llioi  A  47a  uu)t  \  6'Jl  nicht  Uur  i'aau  vvu  ducui 
Chor  gemageB?  —  Zn  Fr.  13:  wir  wollen  nicht 
ilariilier  streiten,  ub  V  144  wti-Klii.'li  .^^i>!itcrcä 
Eitucbiehscl*  ist,  aber  naß  der  Vera  doshalb 
»pöter  als  Allcman  seio? 

Jli'i  dca  viel«ii  I'rolieti  selhHlafiili;,'i'r  Kritik, 
«dchc  ä.  schon  g^cgclii-u  liai,  lallt  < » i  i\v:i.'<  uuf.  wenn 
ersieh  dnrch  Bcrglis  gt-istreiclie  Kxiiji  ktiiron  so  si-hr 
imponieren  läCt,  dult  er  sie  wli-  überlieferte  l^es- 
arten  fioniil/f,  si(i,'ai  S.  17  l'r  (JS  die  dii.s  Metriiih 
verleUeudc  VennutuiiK  x/jht«;.  Wie  wenig  uiaii 
dialeictologisebe  ünterNchvDgcn  anf  Brnfks  Text 

baaen  darf,  t>r;iinhen  wir  dein  Verf.  nicht  zu 
sagen,  d^r  !>t-lbsl  steigt,  wie  vieles  hier  zu  tiuderu 
ist  Aber  im  apparatu  criUens  mht  gar  manch« 
Dialektform  verboigra,  die  wir  uidit  verwerfen 
dürfen:  ^wMm  fr.  C»  cod.  A  ist  ein  ko»lbarcr  liest 
von  w^g  (s.  Meyer,  fjriech.  Uramm.  S.  •  102 
$  iS)  and  i«('"J»n  fr.  J  i,  '■'<  ist  dnrch  eine  In- 
selirift  von  Titlvfos  nnd  dorisi^^iiu  Scbriftatellcr 
^Äleycr  S.  431  §  4N<ij  gesichert. 

Eine  eigene  Vermalang  bringt  der  Verf.  nur 

S.  zu  Kr,  ■)'.',.  n?tiiilicli  ?o  hW:-  hlatt  nh- 
jflelch  das  prunuuiiuole  Neutruiu  wtv  unbedenklich 
im  Akknaativ  stehen  darf. 

Dafitr  niiK-hte  ieli  xu  Alknian  fr.  14-1  statt 
|t«3Txxa;  ]iimaxs»  (reaj*.  [n-vii-iMi)  vermuten. 
Das  belcaonte  homerische  |A73rai  nimmt  joder  ge- 
bildete  Epirote,  der  al«  Kind  UcoBchreckcn  {[viTTx- 
y-iO  ?^jn;:t  liat.  für  dieaes  Insekt  in  Ansprueb  und 
gewiU  mit  Keciit. 

Oer  Anhang,  welcher  ttbor  daa  VaAUlnla  der 
Myllirii  llomen«  und  AlKuians  Imndcll,  dtirfle  nicht 
tibcr/.eugcu;  denn  dai  llaterial  ist  zu  gering. 
Wenn  Sttdcr  S.  5S  einen  blendenden  8atx  Beigks 
ritiert,  80  sei  liciiii  rkt,  dulj  genide  das  llaa|it- 
denkmol  .lakonischer'  äagen,  der  Thron  dosamy- 
klSisehen  A|)ollo,  von  einen  fremden  KBnstler 
herrührt.  Die  8,  Go  berührte  eigentümliclie 
Apbroditesn^t*  verdankt  bluU  einem  piuMitashjvoUcu 
K.ritikcr  ihre  Existeii/.. 
HBi^.  Karl  SittL 

Isokr;i1('p  tinsffi'wiihllc  Iictleii.  Filrdoii 
tk'liulgcbriiucb  erklärt  von  Ottu  Schneid<;r. 

2.  fifindchcn.  Panegyrikos  und  Pbilipiiuä. 

3.  Anflage  i>eiioi|;t  von  Dr.  Max  Schneider, 
r.eipzig  1SS6,  B.  G.  Teabocr.  VII  o.  188  S. 
1  Mk  60. 

£in  Bach,  «elclics  bereits  in  dritter  AnDagc 


erscheint,  trügt  schon  eine  gewisse  GewShr  aeinea 

Weites  in  ^kh,  und  ciii''  Anzel;{C  dieser  Denen 
Auilagu  kiuin  sich  daiauf  be^hräukcu,  danatbon, 
in  wdeben  Punkten  aidi  dleoelbe  von  der  vorher- 
gehenden nut(M  ;ii;lieideL  Sie  wurde  unter  niögliehster 
■Schonung  des  ursprimgliclteu  Charaktere  dieser 
Aasgabe  nnd  unter  soiffflUtiger  Benntimig  der 
seither  emliioncnen  iienoi'en  ArlMitea  nnd  Aus- 
gaben von  dem  8uhuc  des  Inzwischen  verstorbenen 
Verfimsers  besorgt.  ,DaU  er  allo  kritischeu  An- 
gaben und  Auseinauderset/.ungen,  die  bisher  unter 
dem  Texte  in  il<  ii  .\ :uni  rkunsen  sicli  vei-streut 
landen,  in  eiiieu  kur/.eu  (!)  Anhang  vcrwicacu, 
aowte  dafi  die  CState  aus  den  fünf  herausgegebenen 
Reden  l.\,  IV    V.l  durrli  den  Ürdck 

hervoi-gehubea  worden  sind",  ist  sehr  zu  bUligeu; 
ob  ea  aber  nötig  war,  diesmn  Anhange  diene  Aua» 

idehnunj4^  /.u  geben,  möchte  ich  für  eine  Schulaus- 
gabe doch  boKWeifeln.  Ebenso  wenig,  diiukt  mieh, 
waren,  wie  sie  ja  auch  bisweilen  fehlen,  die  Ver- 
weisungen anf  denselben  in  den  Aaneiknigen  nOtig. 

Der  Text  ist  aufs  neue  revidiert  nnd  an 
vielen  Stellen  geändert  wurden.  Diese  Äuderungeu 
sind  teils  formaler,  l^a  sachlicher  Art  Ich  will 
nur  hier  in  rrxterer  lliiHi'lit  die  Kinselzun?^  des 

V  ifüy.'jizKH','»  vor  Kotuiüuuutcu  mit  cod.  i'  und  die 
Beseitigung  des  lliatun  mit  den  neneren  llemus- 
gebem  erwähnen  nnd  einige  andere  orthograiiliist  iic 
.\udcrungeu  kui-z  uuführcn:  Kr  schreibt  nach  1' IV 
ly.  V  4  fO.'t  An'j;,  IV  85  t^dovur^jav,  V  113  •jiX'jvt- 
/.:•:>  f.  ^. etc..  IV  48.  V  116  :.«üiv  f.  ;i»v; 
IV  4!l  IV  143,  MC.  V  I<>!>  Äv5ptwv  f. 
dvoftta;  etc.;  iV  120  4>/.ttS3to-j;  f.  *l>/.!a3i«i);;  V  74 

nach  allea  mas.  U»  f.  «*;  ferner  auch  1'  IV  89. 

17;{  i'-i'fZ/.ii;,  IV  IUI)  u)ft),{f,  V  \'M  Cn-fZliMt  f,  o>fz- 
j  Itiii  etc.,  dagegen  lüliter,  cbenralls  nach  i',  tV  1& 
j  «SqwUfet«  (pl),  79  i«^s}.et>,  104  ÄfeXetav  yndV40 
(.^g.)  nnvcrSludert  stehen  (cf.  IJens.'  |irat  I'. 
XMI  not.  ü;.  iJait.  ad  Areopag.  §  l.')  (p  ][,): 
IV  103  mit  Rauch.*  Rp^oTEpov  f.  rpiOtcp'jv,  ohne 

V  llü  r.yi'jxr-.TL  und  rfnoTr^xa; gleicli falls  zu  ünderu. 
Mit  eiru  r  ^olclu  t)  viT-icIiiudeiien  Sclireibnn;,' 
selben  oder  gleieiie  Ableituug  zeigender  WürUr 
kann  Ich  mich,  wenigstens  fUr  eine  Schnlansgabe, 

'  nicht  ein  vorstanden  erklären;  ebenso  wcniK,  wenn 

V  12  r^yjA.rfir^'*  und  V  21  r^fi'M^Hr^  nach  T  in  allen 
:«  Anfingen,  V  W  ^S«>Xo|ir,v  in  der  9.  nnd  3.  AnH. 
?iili  liiiilit,  während  die  1.  nach  f  (ef.  Bens.' 
pracl.  'wAC^n'v  und  V  Md  wieder  jüle  Ii 
Aull  i;v/j/r,:i^,  jiach  F  haben  (vgl.  Uuns."  pracf. 
XXII  not.  2). 

Was  nun  die  sadilii  Iich  .Änderungen  betrifft, 
80  stellt  er  au  folgenden  Stellcu  den  Text  der 


995        [Mo.  8S/S8.]      BBRUNBR  PHIL0L00I8CBE  W0CBEN8CBRIFT.  [6.  Aocut  18B7.]  996 


1.  Aufl.  mit  Becbt  wieder  her:  nach  T  IV  S3 

^^isJij-MitJvtat  f.  i^jfti'^.    zspt  avTÄv,  IV  78 
sifMtn  f.  xv^  |uv.  vjpi.,  lY  86  xiv'yjvtuttv  f.  xtvvj- 
vc'intv;  IV  CA  x^zvini  «««vtiiiv  5!:vi-,x'<vtej  mit  den 

nii«.  f.  t'/S'/jT'jv  '/'.KSYX.  :  IV  "T  Tr,<  'jrö'  /T'v  tf,v  tiTjv 
(*«|i[ktf»"iv  mit  Illlt'll  ni»«    f.  rr,*    /r^jJ    t<*»v  [iapil.; 

V  37  jifjv  oliiif  Juilc  A»i;iibc  I.  äA/,'i  \Ut  (etwa 
Drttckfl^lder  in  3.  Aufl.?).  IV  57  Uaniincrter  oXXwv, 
i'iiio  Koiiji  Kf  ().  Srliii  lur  -j-jn')/  (!')  oilt-r  u<t'Ti/ 
(F.)i  viii;  cU^iiSü  1\  ItlU  (lit:  Worte  oi  sa^^iatifov 
«if»,  wdclie  in  I.  And.  mit  Keclit  ganz  fehlten, 

V  I  ]  ilic  Wm  tii  ••'>,  -1,7  W(  l<  lif  in  t'i  lili-ii 
und  «lurl  er!>l  von  siiauivr  Uaiid  eingefügt  »iiitl, 
■nd  V  117  <>i»v,  tretilKt  voti  I)o6r.,  wXhrend  er  IV  23 
von  den  W'iulrii  -.-xj-t^:  -.r^:  r->'i^i  ilio  Klamiufin 
wieder  euUoriit.  Ui»;  his.ul  aller  iiiss.  m  l/.i  er 
wieder  ein  V  57  i-^-Mi /i'nu  <•»;  f.  i.riAi/<'j;t;  r,«ö;, 
dn«  Konjelit.  Balten,  V  *J2  usapSavtiov  f.  uciq/;'''- 
Twv,  »-iiK-  Koiiji  kr  (>  Silin  .  V  II'»  j/i'J»-/'  ty  !;x>  f. 
«x£^t  0  t-l><:iitails  t-iuc  Koiijckt.  (I.  Selm 
Nar  die  Wurtstellm«  Ändert  er  nach  I'  in  JV  M 

tJlV  »U|irflH«»  r.'./7'<7.  V  "i.'i  f}  r;.7  ji'/r7  :::{/';•:-. r,/:v 
uiMi  naeli  Dionys.  V.  lt.  iiiil  Fuhr  (iUiciu  lliu. 
XXXIII  (187H)  1».  3ir.)  in  IV  97  v.%mi(-K  x« 
/iXf«;,  ,<la  IsiiKr.  sti-ts  die  klvincri'  Zahl  vnraii- 
Rlflli*.  Nacli  r  liist  IT  ImiiT  L\'  II  \if,u:\ii'i^ 
jn'/t  ^'«vv/K'ti'Lr^v.  WO  man  das  soust  fehlende  pjt  kaum 
vern4i^>irii  würde,  IV  17  xA»  ,-■<>  ;-  I.  i««  i:o>.ij,  IV'  (15 

XVji  iu.'i'ii   ll,/.'<ro / 'fj ii'vj.:   1.  T.    7  ll:/.'*r.'jvvr|-''ii)/, 
IV  12t!  A'jt/.i'/xtju'j f.   Aan.'iaiiji'jviv.;,  IV  1 12 
T<!>y  tfinwTs  f.  twv  i'^tvcHnt  ««V/uxov,  IV  144 
I".  lr.ifj\-.,  IV'  IH^  •"•  V' 7  t,  -.'i'j,  I.  /7' 

vriv,  V  12  ijT'jtj«;  xvrcii  f.  £•,'•'•*  Taiitaj,  V  j2 
int  fi'>:  «venu  T.^t^vtms  f.  I.  t.  mv«  uffirn-,  V  46 
9r.t'*f)ii^i>iii  f.  3X£ji«ifu9a,  im  krit  Anh.  fidsdi  au- 
trcwl'c",  V  Uü  X«  TOtttfiv  f.  X««  A  V  71 

\tz-,'.-!Z'Xi  f.  avt;a).C''rtf»oj.  V  79  vA;  VAi  ~pu-,i-vv.;  f. 
t'/'j  r.j-'/,  ,  V  S2  :oT;  '  l  ././.f,3'v  f.  T'j-;  «/./otc  "II/./.  , 
\' W  ;<t7:i(.'r<  f.  i/17;  V/'.  j  /.-r,  V  l<ir>  7T(,'/T'.<i)rix<«v 
f.  3Tv^:r,7ix«üv,  \  117  i-'vr'ijin»;  'jtv:o»v  ;^<,:irj\>.inyji 
f.  «öf.  f,|»4j  r.,  V  I2H  eni  ■rf,»  aT{niTEt««  f. 

ir'  r:   :r,<  \'  1:!(;  z',\  wt'yAktmv  f.  <rjvE[lo'j- 

>.6'i'>v,  \'  1Ö7  <<v'»|jiajz'i>;  f.  itn^'i7Viti':u\n,  V  Iii!) 
xaTvnt'VfEtnv  f.  xsnfmSUmv.  Der  Lesart  der 
Valff.  eiebt  VT  den  Wwc/.n'^  iti  IV'  10,1  •>-.•.<•,, 
fi*,W|»:"""  f.  ''Siviv  M^iuvM,  IV'  lOÖ  w  f.  030t,  V  3» 
ai;iiv..;ii.r,;  (et  Fahr  I.  1.  |».  335.  wo  VIII  51 
('i  j;'/vr/'njvr,v)  nocb  hlUWlkollllllt)  f.  ajjvj-  <  (i.::- 
j3l-/i  bei  Isokr.  mir  iiochfl]  12).  \  II  -i  liniljt  ir 
iiaeli  allen  niss.,  uuLer  1",  iy.>.:;7[ic.'j;  I.  ino;;'/}!;- 
V«;  (l  )  und  IV  :iü  hXv,s3v  uach  Ajiit.  Hbet.  JU  7, 

l>ii>ll>S.  V.  II.  <ti\  I'  !tv;pr:7.  ^mss  )  Kulljeklurell 
eiidliili  hat  er  iiuly;eii<>iiimeii;  IV  12  >',r.'n  (lleltleiu; 


I  f.  mm,  IV  49  iA««9tp(uc  (Mdiler)  f.  iXe'jd^s, 

IV'  12.'>  tvj;  |iiv  rjpavvo'j;  (IJaiter)  f.  toI»;  rjpav<o-j,-, 
IV  154  ic'  tiict«M;  (Cubel,  UcrtleUi)  f.  uk  <x^  V  120 
avnpwrov;  (Rncruiann,  wohl  besser  als  «hravracoder 

w>;  Ävtlfturvj;  (llerll.))  f.  a'irvj;,  V  l.!4  euvotm 
(Buermaiiti.  billit?Liiswert)  I.  iwA^-n.  \  137  tovi- 
päsai  (l)ekker)  f.  ao^xtfiaai  (suvjpasai  I  t);   V  98 

T'iv  A<iYov  f.  TQ^  X^wK  ist  wohl  nnr  dn  Ver- 
salien 

IHt  Kuniinentur  luül  aul  deu  iuei!>ten  Seiten, 
ich  nfichte  6st  sagen:  heinahe  anf  Jeder  Seite. 

mehr  Oller  weni-^er  die  itndernde  nnd  bi+sermle 
Hand  erkciiucu:  die  C'itate  sind  säuitlicU  neu  ver- 
glichen nnd  nadi  neueren  Ansgaheu  verindert, 
teilwei!<e  vernielirt  od«T,  nanieiitlieli  bei  Lilteratur- 
Hn;;abeii.  dnieli  aitdero  ersctxt;  seltener  wurde  die 
Krkllirun;;  einer  Stelle  gepudert  oder  niit  einem 
'Anmln'  versehen  oder  neu  hluxH^efü^t,  bisweilen 
iiit'ol'je  der  .\nderunj!  »Jes  Texte-i.  Niilit  «liiiiler 
erhielt  der  angehängte  Index  /.aliireidie  br^au« 
nng«n  and  VervunstAndigungen.  Doeb  anf  alle 
diese  Kiuzellieile!)  hi<-r  eiii/iij:elien,  würde  zu  weil 
lUlux-ii,  nnd  ieli  bemerke  nur,  daU  an  jcueu  ge- 
änderten KleilcB  mir  die  neaere  Krhlftning  richtiger 
erscheint. 

Wie  msM  es  ^  von  einer  sulcheu  Verlagaau- 
Hlalt  nicht  andm  erwarten  kann,  mt  das  Papier 

KUt,  der  l>tii>'k  deiitlieh  nnd  im  ^:an/eii  komkt, 
nur  veilillliiiiMiiliUi.'  wi-iiiue  Drncklehler  und  Ver- 
bellen sind  luir  autj^ealulieu,  die  ^uuieibl  auch  leicht 
xn  verbessern  sind;  ich  meriitt  an  im  Texte:  V 

\  1  IV,  ;  'S.  1.').'»)  I.  'iT.-iKz;  f  i-f>-ii;  im  Kommentar: 
S.  4;>  15       lU  V.  o.  I.  2:i,U«.  —  S.  74  B.  z.  17 

V.  o.  I.  ]MtW«v  8  und  am  Schlüsse  der  folg:,  s.  tilge 

t  s.  S.  84  A.  Z.  I  V.  0.  I.  Uelativs  f  Dcmoa- 
alrativs  (dieser  Fehler  schon  in  1.  u.  2.  Aud.}.  — 
S.  92  A.  9E.  10  V.  u.  ffißc  nach  ixirnc  ein  Zn  tviz 

I  rpoKit-jy.'i'ivT:»  'iT.r.in  (dicfo  Worte  fehlen  schoii  in 
:  2.  Au(l);  im  krit.  Anh.:  S.  lO;»  §  47.  1  tilgt  tx 
I  uud  §  411  tilijc  .1.  4;  im  Iudex:  8.  181  A.  1 
!  «T.  ir/.  «n  verantworten  haben,  —  S.  1S3  It.  urt. 
I  SV  1.  i't  T!«  £r.!'»4!xvjv«!  —  S.  184  A.  n.  ^'Af.n  1. 

4,  r.S.  —  S.  1H5  1{.  til^e  d.  W.  oiv.  u;idi  oirvt 
»der  cxiTvw  4,  lOH  nnd  8.  186  A.  n.  «6toc  t  vSm 
•  ',',■»  I,  lOS  (die  Aiimerk.  ist  fieändert).  —  S  IS" 
A.  i  aziwtxtfi  f.  3r.3v«;  (dies  iu  ullcu  3  Aull). 

5.  IH8  A.  n.  Hyperbaton  I.  4.  36. 

/.nm  Si'hlus?>e  möchte  ii:b  nuch  den  Wunach 
ausspredii  n.  dit^  wiidcrholtc  Verweisung  aaf  die 
trühere  Erklärunf^  eines  Ausdracks  oder  dror 
Phrase  int  Kommentar  iu  eiuer  künftii'cn  Aud. 
'  furtzidaasen;  denn  es  wUi'dc  naeh  meiner  Ansii  b: 
vuUliommcn  genügen,  die  blelle  einer  sulchcn  hlr- 


997        INo.  39/S3.I       HERLINßR  PUILOLOOISCIIR  WOCIIKNSCUKIKT.   [6.  August  18S7.]  998 


klftning:  im  Index  uiiJor  dem  erkllrfeii  Wortt- 
(oder  «leii  crklfirteu  Worten)  anmj^obcii. 

Ancli  ich  lioflc  »iclier.  dati  diosv  neue  Aufliij^o, 
ffleicli  ilireii  \'inf:r»njjprn  strelisamon  Srliiilrni  nn<l 
iincfhciuii  n  riiiloliij;oii  rrwiUisditcii  Nitfzen  lirin-ii  ii 
«ui<l  manche  weitere  Annjgniip;  ffebnn  wird. 

Stendal.  ,    Wilb.  Grasslioff. 


Raff.  Mnffd,  Le  favolc  Atellaiio.  Vol- 
tcrra  IS8(;.  Hl  S.  8 

Herr  MaflVi  Iiiili  niil  Tiivins,  Cieem,  r>iomcd<w, 
Vcr;;il  u.  a.  uii  dem  k am pan lachen  oder  o;;- 
kischen  rrspmnfie  der  .\t.ellMiU'mlich(nnK^  fest, 
wenn  diestdlj«  auch  3';',  Jainhundcrt  liindiii-ch  gc- 
wifsserinaßeii  die  iiatitjuak  drnin.itisrb«  Poesie  der 
RiUner  bildete.  Kr  bek!ini|ift  mit  gi'oBcr  "Wikrme 
Momnisens  Ansicht  hinsichtlich  des  lateinischen 
Ursprungs  der  Atcllancn  (S.  c). 

Während  nach  Maffci  die  satiirn  sich  ans  den 
vei-sus  PVscennIni ,  deren  Inhalt  nllmühlich  ein 
Dnrcheinander  der  verschiedensten Pinpc  bildete, 
entwickelt  hat,  haben  die  Atellanen  mit  diesen 
nichts  pemein.  Wesentliche  der  Atellanen 

liejft  in  der  Karikatur  des  licbcns  der  (je- 
«■"hnlirlien  Volksklassen.  Kaniimnischen  \'r- 
sprnn^H  waren  in  den  Atellanen  die  i  llaniitmasken: 
Maccus  (Ilanswui'st),  Rncco  (Galgrenstrick,  ital. 
Hncconc  -  mit  dem  Besicht  zur  Krde  velegt; 
sollte  man  nicht  an  den  Tarasiteii  zn  denken  1iaben',')i 
I'appus  ("  cascns,  senex,  ein  schmntziger  Alt<  r. 
Liebhaber  des  Weines  und  in  seltenem  Maße 
wolliistiia:)  nnd  Dossenus  (der  hncklij»c  IMiilosojdi 
lind  lVo|diPt).  Die  heutigen  italienischen  .Miusken 
des  Arlecchino,  Pautalone,  ndpliella  und  (iianduia 
dürften  den  Benaunteu  der  Atellanen  ziemlich  ent- 
s)>ivchen.  Hierzu  kam  als  Ma^ke  zweiten  lian^es 
iler  Mandncus  nnd  in  Beriicksiclilifjunc  des  Aber- 
glaubens der  Massen  Rc.hrcck-  und  Simkbildor  ver- 
srhiedeuer  Art  (S,  10— i:»). 

Im  Gegensatz  zn  Strabo,  welcher  berichtet,  dall 
ilie  Si>rache  der  Atellanen  die  «sk isclie  gewesen, 
glaubt  MaJIei.  gestützt  auf  J^iv.  X  20,  da(i  die 
Atellanen  in  f.atinm  nur  in  lateinischer  S|irache 
abgefaßt  ccwesen  seien;  aher  die  Siirache  habe  ein 
plebejisches  Kolorit  gehabt,  vielleicht  auch  der 
IVInrcus  oskisch  ge.spi-ochen ;  eher  möchten  wir 
;»-lrtiiben,  daß  manches  Oskisehc  unter  das  Lateinische 
g-eniischt  gewesen  sei. 

MatTei  nimmt  wohl  mit  Keeht  an,  daH  die 
Atellanen  bereits  vi»r  KiiinihriiM?  des  griechischen 
Jtritinaa  dnrch  Livins  Andreniens  in  Uom  bekannt 
gewesen  nnd  iofolgedesscn  veredelt  worden  seien 


(S.  IH— 21),  nm  die  Konkurrenz  leichter  zu  he- 
stidien. 

PerExknrs  über  i'.  I'runponins  nnd  den  jüiiKcn  ii 
Nnvin*.  .sowie  lilicr  s|iiltetT;  Alellanendichl«'!-  ist. 
daiikensvv<  i  t  (S.  21 -♦_»(;).  --  Mit  Recht  l.estieilH 
auch  iMnflci  jeden  enperen  Znsaninicnhan;;  iler 
Atellanen  mit  der  römiselien  Kimiüdie  (S.  2li  tV.). 

Mreülan,  Job.  Pctcrs. 


Antonio  Uioppi,  Lnsendo  di  Enea  <]i 
Virgil  in  enn  aleinii  riscontri  eollo  Hcutlo 
irAchillc  (rOmero  a  (inello  «KErcido  «Ii 
KsiiKln.  RcpK'"  Calaliria  ISSti,  L.  Cicruso  fn 
Giiisoppc.    84  S.  (Jross-8.  2  Lire. 

Wortmcli.  aVK.'r  arm  au  Gedanken,  \\<-)t- 
schweifif:  nnd  olKTlIiichlicli  bietet  diese  .Vbliandluiiij 
weniij  Xenes,  noch  weniger  Gutes.  J>as  Urteil 
erscheint  hart:  es  mtilj  kurz  ^gerechtfertigt  werden. 
Rieppi  betrinnt  damit,  kiln-iflcriseh  peschniücktc 
Kt  liilde  bei  Jen  Dirhteru  v<in  Homer  bis  Tasso 
anfzuzfdilen  und  die  Worte  Txxti,  airt;,  scntum 
etc.  ethj'mrdoßriscli  zn  erklären.  Dann  werden  uns 
die  Dai-stelUingen  auf  den  Schilden  des  Achill  nnd 
Herakles  vorgeführt,  in  nnerträplicher  Rreite,  »U 
wUren  das  ganz  niilieknnnte  Dinge.  Die  Ver- 
schiedenheiten in  den  Dai-stellnniren  der  beiden 
Schilde  erklärt  U.  ans  den  verschicilencn  Cliarak- 
tercn  der  beiden  Heroen!  Ja,  imii  wis.sen  wirgvnaii, 
wai'um  anf  Achills  Schilde  Himmel,  Rrde  und 
Wasser  gebildet  war  —  der  Hitro«  ist  ja,  wie  be- 
kannt, nn'  ente  allegorico  c  simbido  di  fennmcni 
msmicil  Dal)  uns  beide  Kunstwerke  vielmehr  znei 
verschiedene  Kntwicklnngsstnfen  der  ftltcMcu  glie- 
<hischen  Kunst  veranschaulichen,  tlavon  hat  Vei*f. 
keine  Ahnung.  Ks  kann  das  zwar  nicht  Wunder 
nehmen,  wenn  man  liest,  auf  welche  Gewillirsmiinuer 
R,  sich  l*nilt  —  Jlidvin ,  den  Graf  Caylus,  tltm- 
tremcre  Je  (Jinincy;  aber  wer  nicht  wenigstens 
etwas  von  Jen  Krgehnissen  der  neueren  Korsdtnng 
gehört  hat,  soll  doch  lieber  die  Hand  davon  Ingsen. 

In  gleicher  nreitc  werden  S.  2S— .'?7  die  Vor- 
gänge erzählt,  welche  bei  Vergil  zur  Ki-schaffung 
des  .\neas  Schildes  führen;  S.  :57--.')l  bekommen 
wir  zn  hören,  datl  die  gens  .Inlia  ihren  l'i-fpimig 
in  der  That  vm  .\neas  uiul  Venu»  herleitete; 
S.  54-75  werden  lüld  für  Pild  die  Dai-stellungen 
des  Aencas  Schilden  nnsnihrlieli  be^rliHebeu,  und 
endlich  S.  75-  H'-i  wird  Vergils  Werk  gegen  einige 
Angriffe  verteidigt  —  alles  das.  als  wiu-e  Uie|ij»i 
der  erste,  der  liieriiber  sehriche.  Zwei  Bemerkungen 
über  den  Ileinamen  der  lv}bele  l):'if»T,Tt.>[»  bei  Xonnos 
und  über  Ilia.s  XVHl  511  if.  schliciieu  die  Schrift. 


RRRLINER  PniLOLOOlSOBB  WOGnBNSGHRIFT.  («.  Angat  IMT.]  IQOO 


999         |No.  .•52/33.I 


Bei  dorn  UiiilHiig;  dersclbcu  ist  aUei-diii(,'H  za  er- 
«ilinen,  daO  die  CHteto  um  wmier  bekannten 

ScliriftateHcni ,  wie  Ifompr,  Vergil  a.  allein 
schon  wohl  10  Seiten  liillen.  Die  Aasstattnng  ist 
▼ORüg^tch. 

Leipiiir.  E.  Kroker. 

A.  Müller,  Lehrbuch  der  Griochi- 
Bcben  BfihneDaUertQiner.  Mit  22  Ab- 
bildDVgeil  im  Text.  Freiburg  i.  B.  IHSa,  Mohr. 
10  Mk.  (  IVittcr  Hand,  zweite  Abteil,  von  K.  F. 
liernianns  l.eliibui  h  der  Riicch.  Anliijuitiiten.) 

Ein  »elir  nütxliclics,  ja  uncntbehrliclies  Rnch, 
<)aft  dem  Verfasser  verdiente  AncrkennnoK  bringen 
wird:  hat  «t  y.\  «locli  das  wi'ifscliiditijro  ■^^;lf('1  i.il 
mit  antierurdentlickcm  Fleiüc  gesammelt,  mit 
großer  BelnrtaMiikdt  geprttft  und  In  ansprceliender 

Weise  aar  Parstellnns;  gdmubt  * 

Man  darf  diese  Arbeit  oliuc  Furcht  vor  Wider- 
epmeli  ala  das  ente  sjatemathebe  LehrgoMnde 
des  grledllaclien  Bülmenwcsenü  bozoirlincn.  Klner- 
■eiti  nlnlieh  war  ächneiders  .Attisches  Thcatcr- 
weaen*",  1836  enehienm,  eigenilieh  niditt  weiter 
als  eine  leidlich  syst4'mnti!;rb  gcnrdnuto  SchTifl- 
qnellenaaninlang  ond  Uepperts  .Altgriechiecbe 
DBhne*  Tom  Jahre  184S,  mM  seaafst,  nnr  ein 
yerfiiihtcf  Vcrsacb;  andererseits  aber  gehen 
Wieselers  grundlegende  Sanimlnngen  und  Unter* 
mdinngen  In  der  Hanptaaehe  fiber  das  nicht 
hinaus,  was  mit  der  Oeschicbt«  der  bildenden 
Künste  in  Zosammenhang  steht.  Die  NOtzHchkeit 
einer  xusamnienfnssendcn  Darstellung  des  schämten 
(icbioti  s  ist  danurli  an  sicli  klar,  ihre  Notwendig- 
keit unbestreitbar  für  denjenigen,  der  die  an- 
geschwollene nnd  zerstreute  Litteratnr  besonders 
der  siebziger  nnd  achtxijier  .Tuhre  }umtx  daO  aber 
die  Aufgabe  den  lit<sf<Mi  ll'iiiil'  n  aiivcitmnt  war, 
wnnte  jeder  auch  nnr  t-iniginiialiuii  in  diesem 
GeUet  fiewaaderte.  Seit  ndir  ab  drelfiigr  Jahren 
Imt  sich  (Irr  Verf  mit  pnnnisrben  Sfndien  befaßt 
nnd  von  zehn  zu  /.ebn  Jalircn  in  seinen  Kerichten 
Beweise  von  peinlich  gewissenhafter  PrOCnng  ailer 
nt'U  crsoliionciicn  ScliriUcn  iri'Cflien,  soweit  sie  Ihm 
als  einsciilägig  bekannt  sein  konnten. 

Und  so  werden  wir  nns  nicht  wnndem,  wenn 
Locken  in  der  Hcran/i<  limm  der  Litteratnr  äußerst 
selten  sind.  Unberücksichtigt  geblichen  ist  grAßten- 
teils,  nnd  dies  mit  rollem  Rechte,  was  Ootifk-icd 
Hennanns,  Sonmerbrodta  nnd  W'icselm  I.eigtnnsen 
voransliegit  Ton  der  neneren  Litterator  ist  kaam 
etwas  WesenUkbci  der  Änfinerksamk^  des  Verf. 
cntganfso.  Selbst  anf  Beseoslonea  bat  sieh  setai 


Sammclfleiß  gerichtet,  was  jetzt  billigerweisc  nicht 
atdir  verlangt  werden  kann  nnd  aneh  in  der  Tbat 

einen  erheblichen  Nutzen  niilif  .ilitri  Hnrfpn  liat: 
mit  wenigen  Ausnahmen  sind  sie  ja  doch  im  günstig- 
sten Falle  nicbls  weiter  4ds  wissensehafUlche  Be- 
{ristratmarbeiten.  Bs  giebt  froilirli  Partien,  WO 
man  majiclien  Naehwda  termiUt;  allein  diese  sind 
Tom  Verf.  absiditlieh  kilrxer  behandelt  wofden. 
sodaß  ein  Vorwntf  nii  li-  .  n  werden  dart 
Wirklich  vermißt  habe  ich  bis  jetzt  nnr  Schreiben 
Apolinn  PytboktnnoR,  doch  aneh  diese  Schrift  nnr 
in  einer  kflr/.cr  beliandeltcn  Partie,  nnd  Rtndniczlau 
traclitgeschicbtliche  Stadien,  die  aber  dem  Verf. 
wohl  noch  nicht  zngcganp;en  waren. 

Nnr  nachtraglich  beniity.t  sind  die  Er(;ebnif»e 
I  der  l'ntersiichnnfrcn  vim  I^ivsius.  Zielin.sky  und 
Hörplold.  Der  Verf.  bedauert  dies,  mit  vollem 
Rechte  la  Bttng  anf  Ltpatos,  desssa  üntersckMnng 
der  lyrischen  nnd  dramatisr  Ifn  Chnrr'Lrie  eln-nso 
das  Hechte  getroAcn  haben  wird  wie  die  Annaltme 
einer  gesonderten  AnffiBhmng  der  Komödien  an 
einem  Tae^p  fllr  sirli  vor  den  Tragödien.  Wenieer 
bedauerlich  ist  die  iNichtbcriicksichtigung  der 
Aristoplmneisehen  Stadien  ZlelinskTs,  da  sie,  so- 
Weit  sie  Xeiies  liictrn,  melir  anrcaend  als  al>- 
scIiiieCcnd  sind,  wie  dies  ja  auch  von  Zaelier  ia 
seiner  dankenswerten  Bespreebwigr  Jipgsk  dar- 
gethan   worden  ist.  nuisten  iMdaMrt  iler 

Verf.,  daß  ihm  die  Dürpfcldsclien  Uatomehnngen 
des  dionysKchen  Theaters  u  Atiien  aoeh  nicht 
vorlagen,  sondern  nnr  knnte  briefliche  Mittcilnn* 
gen  *)  aber  die  Ergebubaa  derselben:  «sie  dfttfkea, 
sagt  er  in  der  Vorrede,  eine  erhcbtielte  Umge- 


')  Wir  haben  sie  in  No.  47  nnsoicr  Wochenschrift 
(I8M),  8p.  1459,  mitgeteilt.  Zu  vergleiehen  tat  noch 

Dftrpfelds  lotttc  Nntiz  im  :'>.  Ilefto  der  llitt.  ilunLv  n 
de,s  art-h.  Inst.  XI  (!bSfi.  S.  3J0):  «In  Tliorik.Oä  ist 
ein  zweites  Thcaterßcbiiudi^  dessen  Zuschanenmum 
allerdings  schon  frUhcr  bekannt  war,  von  dem  auneri- 
kauisclioo  areh.  Inst,  ansgegrahen  worden.  Der  Xa- 
Bchaucrraum  besteht  aus  einfachen,  nur  wcnif;  be- 
arbeiteten Sitsstufun  aus  Kalkstein  und  ist  in  spltarer 
Zeit  eiweitcrt  worden.  Der  Sitere,  «atere  Teil  bildet 
krinen  Halbkreis,  sondern  eine  gan«  non'srelmlRiije, 
lanpijnstrtcktc  Ellipse.  IVmentjiprechend  ist  auch  die 
Orclicstra  kein  Krei.s,  Kondern  ein  läoplieheti  Ueehteck 
mit  abgestumpften  Bckeu.'  An  der  Unken  Seite  de« 
ictztrren  (vom  Zuschanorraam  ana  gerechnet)  lag  der 
Eiogaog  zum  Tli'  jtcr,  an  der  recht'^n  da^c^en  rin 
kleiner  Tempel  des  IHenjrsoa.  Ein  te&tcs  Bühnen- 
gebCido  oder  ein  Logeion  ist  fdesaab  veiliaiid«D  ge- 
wesen. Die  Or<'hi\stra  war  also  hier  stets  nur  An 
Tanzplatz  uumilt4:lbar  vor  dem  DionjaoaCeinpel*^. 

(Chr.  &) 


Digitized  by  Goo 


1001      INo.  8S/83J      BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCIIBN^URIFT.  [6.  Angaat  18S7.]  lOOi 


Btaltuigr  der  betreffenden  Partie  des  TeztM  ver> 

anlaßt  Itnlii-n".  l'n^  srliriiipn  dicsp  Dinjjo  iiocli 
zn  selir  im  Flusse,  als  daU  sie  bereite  geei^et 
wflren,  in  ein  Tjebrttneb  anf|ren«inm«n  m  werden. 
Di»'H  ffilt  aucli  von  v   NVilniiinwifz'  Aiirst4'llnii(;cn. 

Oline  eiucn  Voi-watf  aossprcchen  m  wuUeu, 
weiae  icb  auf  xwei  (Hellen  hin,  wo  Versehen 
sicher  mmU.  ■_'(•».  So  ist.  /unrN  liNi  Chr.  Kircbhofl« 
e«'n:ini>  Antral>'?  i'ihcr  ilon  (IrchrKtiadiirclimcsacr  an- 
berücksirlitigt  gcblifbcii  (S.  37.  A.  2:  berücksiclitifft 
dagi^en  S.  47,  A.  I  und  S.  08)  ;  ancli  tk-r  Abstaiul 
«los  Hy(i<>skiMii'ins  l'lciilros  \i>n  ilcr  Mitff  ilor 
Raluslraiic  knniiti':  nach  Kinlihort  genauer  an- 
gegeben werden  (S.  9ft).  Hei  IIestn«ehnng  der 
ni''Irnfmii^  von  l';irn(l<is  (S.  Cil,  A.  2t  (Inrftp  fcnirr 
Kucks  Arbeil  nickt  vergessen  werden;  statt  anf  sie 
verweht  der  Verf.  um  auf  eine  Rraenslon  Weehlelns, 
in  iIi  T  ich  nichts  Eigenni'tijros  zn  finden  vrnnnrbt 
habe.  Sehen  wir  TOS  solchen  kleinen  Vergelten  ab, 
die  im  (Jrande  mehr  fllr  «Ion  Korsebcr  nnd  die 
Geschieht«  unserer  Disziplin  als  filr  den  lichr- 
lioiliirfti'jcMi  Nvirbtii;  sind,  s(i  ist  der  Fleiß  des  Verf. 
iu  Üerücksiclitignug  der  Littcratnr  als  niustcrhaU 
ananerkennen. 

(üci'li  anrrkfminnEr^wort  ist  die  Vni-yipht  in 
der  Nerwertung  de.s  Materials  und  der  neueren  | 
Forsehvngen-  Den  Scholiasten  vnd  Tjenikngrapben  I 
ROLTnllbpr,  deren  Narlirirliten  infulL;!'  rU  s  Manpcls 
histurischcr  Kritik  und  eigener  Anschannng  der 
VerÜRMer  der  ErfclKmnp!  die  srßOtim  Schwierig- 
keiten bereiten,  brinsrt  er  ein  berechtigtes  MiC- 
tränen  cnliregen  (S.  I08)  Die  'Jlioateriiberrestn 
nnd  die  bildlichen  Pcnkmlllcr  auf  der  einen  Seite 
and  die  erhaltenen  Dramen  anf  der  andern  Seite 
dnd  e«,  anf  die  er  sich  nüchsf  den  [n-sebi  iften  zn- 
TÜrdorst  stützt.  Dieser  bereits  von  (>ottl'.  Hermann 
«abteilte  Omndaatx  isA  verMnAg  sieher  am 
(5rderli<listen;  eine  «püterc  Z<  it  freilirh  wird  den 
jetst  beiseite  gelassenen  Notizen  noch  manche 
Fracht  abgeirinneB  kfinnen.  Streng  befolgt  Ist  | 
dieser  Grandsats  allerdings  nicht  dnrchwe^^  NarU 
ihm  durfte  jt;  B.  da»  ^Sesignia  der  Soholiasben  (ür 
fflDfhdm  Chorenten  In  der  Orestte  des  Äachjlns 
nieht  betont  werden  (8.  'i(»2,  A  .i);  naeh  ihm 
hnite  anrli  das  l'olykletis«  lie  Tin  afi-r  zu  Fiddanros 
in  strittigen  l<'i-ageu  öfter  heranj;ezogen  werden 
müssen,  hesondo«  ia  der  Verf.  mit  dem  lief, 
darin  fll>»reinsfimnit .  daf!  wir  ila^selbc  pfTir  die  ! 
klassische  Zeit  ab  Norm  ansehen  dürfen*  (S.  128).  \ 

Die  Darstelinng  ist  durchaus  ansprechend;  | 
Lesbarkeit  hat   der  Verf.  Iii  .ilisi'  lil i.'t ,   iitirl  dir'; 
.Ziel  lial  er  erreicht.   Fest  und  energisch  geht  er  I 
aas  Werk,  hebt  daa  Wesentlich«  knn  und  bündig  | 


hervor,  das  weniger  Wichtige  unter  den  Text  tot- 

wcisend.  .\l!e  T'mst.'lndliobkoif  wird  vennieden, 
alle  trockene  Anf/Jlhlnng  und  die  Uctounng  dc$ 
Sehraiätischen.  Hin  nnd  wieder  ist  die  Darstelinng 

R'iprar  siianni  r.il.  |ir ^«iii.li  i s  d  i.  \vn  der  Verf.  gem.'ill 
dem  oben  erwähntt>ii  (Jriindsaty,  die  ans  den  Dramen 
oder  bildliehcR  DcnkniUem  gewonnenen  Tbafsachcn 
znerst  sprechen  laßt,  nm  daran  seine  Fol-jminffen 
zu  knüpfen.  Eintönig  wirken  nur  trotz  aller  Ab- 
woclislnng  in  dei-  Form  die  oft  wiederkehrenden 
Verklansnlienugen;  aber  aie  mOaMO  ak  onver* 

uieidiieli  erfrawn  ««'rd'-n  in  rineni  Hdiiote,  wo 
der  Tliütigkcit  der  Phantasie  noch  nieht  allseitig 
Halt  geboten  laL  IKe  Verweisinigen  aind  nach 
p-elegenllieli  aiiiiesfeliten  Proben  genau:  derDmck, 
von  leichten  Fehlem  abgesehen,  korrekt. 

Beigegeben  hat  der  Verf..  leider  ohike  Unter* 
.selirirten,  22  Abbildungen.  Die  geringe  ZfliU  da> 
«clben  nnd  der  geringe  Wert  der  AnrführHl|r 
werden  bedingt  sein  durch  die  Itiieksiclit  anf  den 
Preis  des  Werkes.  Der  Veif.  trflgt  vemintlich 
nnr  die  Verantwortung  tlir  die  Anüwalil  dersi  llien. 
Die^e  ist  im  ganzen  znreckcntfipree.hcnd.  Wieselers 
Denkmüler  des  Bühnenweaens  konnte  nnd  woUfe 
anrli  der  Verf.  nielit  iiberfliissi?  machen:  OT  Mt- 
ninimt  ihnen  nur  weniges.  Seine  Abbihhuigen 
sind  vielmehr  Ergftnanngen  an  jenen,  eine  Ans* 
walil  des  Wielifi^en  ans  din  neueren  Verfiflent- 
lichungcn.  Daß  nns  vom  dionjsisehon  Theater 
sechs  Abbildnngen  naeh  Killer  nnd  Linder  nnd 
vom  epidanrisehen  Tlie^iter  zwei  nach  Dörpfeld 
gegeben  werden,  entspricht  der  Wlehtliikeil  dieser 
1'lieatcr  Ebenso  wird  man  einvoi-standen  sein 
dfirfen  mit  der  Auswahl  der  dramatischen  Scenen 
und  Masken.  Nielit  zu  nmj'elien  waren  ferner 
die  Grundrisse  des  griechischen  und  rtiuiischeu 
Theaters  nach  Yitmv.  Bei  letiterem  ist  leider  ein 

kleines  Versehen  vorgekommen-,  nicht  die  Di-eieck- 
seite  uih,  sondern  der  Jiurchmesscr  ag  war  naeli 
beiden  Seiten  nm  je  einen  Halbmeaser  m  ver» 
lAngem.  Dagegen  können  ilic  nach  l'hotugiaphien 
kergeateUtea  Ansichten  der  Theater  an  Syrakoa 
nnd  Tanromenion  Billigung  nicht  finden.  Die 
photo!;raiiliis(  In  Anfii;iliiMe  von  Banwcrkeii  i-^t  für 
wisisenM-haftliclie  Zwecke  öberhauitt  nicht  genügend, 
weil  Fehler  eintreten.  Daxu  kommt  noch  der 
Mangel  an  Bentliehheit,  der  nm  ao  grOfier  sein 
nniR,  wenn,  wie  es  hier  uesclirhen  ist,  die  Photocri-a- 
phic  in  verkleinertem  Mai;stabe  nachgebildet  wird. 
Was  der  Verf.  anf  der  Photographie  selbet  nodi 

leidlieli  /it  erki'Hiieit  \  i  rin(ichte,  das  vrniir.rjen  wir 
aar  der  Nachbildung  schwer  oder  gar  nicht  walir- 
mnebmen.  Der  Hanptgmnd  abv  xnr  WQUUlfnnff 


1003      [No.  aS/88.]      BBRUHBR  PniLOLOGISCHIS  «OCfllNSCnRIPT.  [6.  Augiiit  1887.)  tOM 


der  WrIiI  dfeser  Ansiebten  iit  der  TTmstiMd,  daß 

ilir  il.uiri  sfi  llfcn  Tlicatcr,  wie  ili-r  Vnf.  si'llist 
augiebt,  uoigebaut  sind,  dul>  also  die  reitigiiecki- 
sehen  Fonuen  ans  Urnen  nicht  mit  Sielierheit  er- 
kannt werden  liönnen. 

Fänige  Frap'n  prinziiiicllcr  Natnr  sind  es,  in 
deren  Dcantwortun);  ich  luit  dem  Verf.  weniger 
alB  im  übrifircn  Übereinstimme;  sie  bcKielien  sicli 
niif  il<  n  Namen,  die  Begrensnng  nnd  die  Gliedcrang 
der  i)i8zi|)lin. 

Der  Titel  des  Büches  ist  nielit  ontpreeliend. 

T>or  Vrrf.  stand  zwar  nnt.pr  <\fm  Zwan?  ilrs  von 
K.  b\  lleraann  gewählten  (iesanitlilelsi  .iber  er 
ist  mit  ihm  elnverBtandon,  wie  seine  fHllieren 
Scbril'ton  zoisjcn.  »BOlineiialti'rlünier" .  was  boilif 
das'^  Was  heißt  flherittnpt  AltertQoier,  Altertnms« 
wisnnsehnft?  Zn  der  Zeit,  als  F.  A.  Wolf  die 
Pbilolngic  non  konstni irrte,  war  der  Name  Allrr- 
tnmswissenschaft,  wenn  ancU  nicht  gerade  passiMiJ, 
so  doch  zur  Not  eHräglicb;  Jct/.t  nach  ilom  ge- 
waltigen Anfsehwung  der  gesamten  Wissen» 
Schäften  ist  er  trera'lozn  vorMilt  '  iil<»r  so'lnn  wir 
auch  Vüu  Altertümern  der  SliAki;äi>carcscht'n ,  der 
THIandsehen  Btthne,  seilen  whr  aneh  von  prenßi« 
sehen  Staat^altcrtiinipm  icih  ii .'  oiler  kann  man 
von  einer  deutschen  AltertnmBwisscusckaft  sitrcclieu, 
wenn  die  Lntherische,  die  Lessfngsche  Zelt  I)«- 
mcksichtist  winl?  Zeit  nnrl  Itanm  simi  ilnch 
Iteine  Ubjeltto  der  empirischen  Wissen<:c]iaft4^n ; 
Objekt  ist  Tielnichr  nnr  das.  was  in  ihnen  ent- 
lialt^n  ist,  und  nnr  von  dem  Objekt  kann  eine 
Wissonschaft  den  Namen  entnehmen. 

Doch  der  Name  ist  schlieÜlich  ;;lcichgtlti.j;; 
wichtiger  ist  ein  anderer  Pnnkt.  Der  Verf  will 

nns  ein  T.clirfiuch  cebeii;  in  ein  T.elirbiuli  et  li'iif 
aber  aucii  eine  Icnr/e  Mitteilung  Uber  die  Ent- 
wicklnnj;  des  besonderen  Faches,  und  dies  nmso« 
nu'lir,  wenn  der  Lernende,  wie  es  vielfaeli  anf 
nnsorcn  Universitütcn  der  Fall  ist,  seine  Kenntnis 
ansscbließlich  ans  einem  Lehrhneh  schöpfen  mnO. 
iliitU'  der  Verf.  eine  kni-zc  Gc»chichte  der  grie- 
ehisfhen  l'.ühnenkunde  seiner  Daf-tcllniic  vorans- 
ge.scliickt.  so  wiirc  anth  ein  Akt  der  i'ietJU  de» 
Verf.  selbst  dem  wenier  orientierten  I.esor  vcr- 
it;iitdlic)ii'r  :,'i'w<irden;  er  h.'itfe  erlahn  n .  w:irnni 
d.iK  Werk  den  Herren  vun  Leutsch,  Sumnierbrodt 
und  Wieseler  gewidmet  worden  ist.  Durch  einen 
sidilien  !?<Ti('hf  iiänilirli  hritte  ei'  Kenntnis  er- 
halten von  der  Metrik  des  Herrn  vnn  Leutsch, 
die  mh-  wenigstens  nncntbobrlteh  ist,  und  bei  der 
wh  nnr  ih  daneit  haben,  daß  ihr  ein  Kommentar 
nielit  nachgefolgt  ist;  er  wäire  ferner  über  Sommcr- 
brodts  besonders  in  metliodiscber  lliiisicht  aus- 


gieaeielinete  Sehriflen  nnd  Uber  'Wicsehsn  oben 

schon  irrriilnii^'  Sanniilnii'ji  n  nnd  Uatersochmigen 
Idnreichend  aufgeklUrt  w<jrJen. 

Noch  etwas  anderes  vermisse  ich  in  MHlleri 
Lehrbuch :  eine  ansführliclic  ncs]irechnn};  der  dar- 
stellenden Kanste.  Der  Verf.  lehnt  sie  ansdrück- 
lieh  ab  als  nicht  zn  seiner  Aufgabe  gehürig. 
J)asselbe  thut  aber  anch  der  I^itlorarhistorilier. 
AVer  hat  KerlitV  Keiner  von  beiden.  2:laube  ieh. 
Im  griechischen  Drama  ist  Dichtung  und  Dur- 
BteUnngr  an  einer  Ehiheit  Twrbonden.  die  Wissen« 

sehafl  hat  also  beide  in  dieser  I'inlitit  zn  er- 
forschen. Der  Unterschied  zwischen  einem  I..ehr- 
gefafinde  nnd  einer  Gcschidite  des  giieehisehsa 
Dramas  ist  nur  ein  formeller,  lie^i  mr  in  der 
Dantellang:  er  ist  ähnlich  dem  Uutenchiede 
awisehen  einem  I^hrbneh  der  poHtisehen  Institu- 
tionen und  einer  Sü«ats;,'esrhiehte.  Wenn  in  der 
Gcschielite  das  eine,  in  dem  Ix^Iirltnche  das  andere 
mehr  betont  wird,  so  ist  das  unwesentlich  fdr  die 
Wissensebaft  ab  «Siehe.  IH«  griechische  Litteratniv 

L'p'irliifhte  ist  danach  etwaa  gaos  andere«  als  die 
neuere  —  der  schlechtfBVihlte  Name  darf  für 
nnsero  BegrilMiestimmanfr  nicht  in  betracht  ge- 

/nijeri  werden  — ;  sie  bat  vi>n  Z.'it  ntid  Ort  der 
Featfeicr,  von  dcu  Teilnehmern  an  derselben,  den 
Znsehanem  oder  üahftrem,  den  Yeranitattem,  den 
Parsfeliern  nnd  ihren  Künsten,  den  Dichtem  nnd 
ihrer  Kunst  zn  reden,  und  zwar  in  xeitlicber 
Ordnung,  ^'on  densclb«n  Sachen  aber  hat  nns 
ein  qrstematisclics  Lchr^ebünde  des  grieehlaelien 
Dramas  zn  borieliten,  nur  in  der  ihm  entsproi  lien- 
dcn  Weise.  Man  mag  in  dem  let/.tei-en  die  iiisto- 
risehe  Poetik  des  Dramas  ans  prsktiaeben  GrBnden 

weglassen,  wie  'S  Jliillrr  ^efban  hat,  es  k.iitn 
sogar  die  Lehre  von  den  Dai-ätcllcm  nnd  ihren 
Kflnsten  wegfallen  —  dann  haben  wir  eben  nur 
eine  Lehre  von  den  Vorbodingiinsen  des  f^iofhi- 
schen  Dramas  — ;  aber  vorkfirzt  nnd  glcicbsan)  als 
Anbang  darf  sie  nicht  hingestellt  «erden. 

Ans  diesen  meinen  Dcmcrknn'.'en  wird  d<  r  Verf. 
sofort  erkennen,  dal;  irli  aueli  f,''i'f;eii.-ieinc(  Uiedenin? 
des  StoAcs  manches  einzuwenden  habe.  Sic  i^t 
ttberlmnpt  nneh  meiner  Ansiebt  am  wenigsten  ge- 

lnns;en,  Dns  Hanze  ist  in  drei  K:ii'itel  einiretoUt: 
das  Theatcrgebiiude,  die  lillementc  der  Aultubrnng 
nnd  die  Vorwattnng^  des  Bfihnenwesens.  Rationell 
kann  ich  dii->.r  iMritrilnnt,'  nii  lit  finden.  Ks  inair 
ja  aus  mnnchcrici  GrUmleu  praktisch  sein,  zoerst 
vom  .GcbHnde  xa  sprechen  nnd  erst  nachher  von 
den  Fe.st  tilgen  nnd  von  der  Bctciliinmt!  des  Staats 
nnd  der  Privaten;  es  liStfc  sich  alxr  die  bessere, 
umgckciirto  Ordnung  nicht  allzoschwer  bewcrk» 


Googl 


1006      [No.  Sa/8S]      BERUNBR  PBILOLOOISCBB  WOCBBNSCBBin.  [«.  Augiut  1887.]  1006 


stdligra  bnM.  Hit  wUbH  m  vefteMigui  lade  | 

ich  äag'-'jen  die  Dc^iirrclinng  der  Künstler  und  der 
Kuust«  iu  der  Mitte  vor  dem  Ka|iitel  Uber  die  i 
Vnrwiltans  des  BOhnenweiens.  TTnter  allen  Um-  | 
st.'inden  mulj  die  Oi limine;  so  gctriitTi  ii  wcnldi, 
daü  die  Lebre  vou  den  darsteiluuden  Künsteu  den 
SehloB  bildet:  deaa  nnr  an  «ie  IcSnnte  in  einem 
vollstftndigeii  LclirgebKude  (li>;  iwctiscbe  Technilc 
sich  ansclüießeu.    Eine  Ueilie  von  Einwendungen  t 
gegen  die  Anordiiuug  inncriuilb  der  einzelnen  ' 
Kai'itel  HbniBeb»  idu  Nnr  eine  Frage  mOchte 
ich  noch  anregen:  Ist  es  unbedingt  iinris:,  (laß  in 
einem  Lebrbuche  die  strenge  Systeuiatili  allein 
herndit?  Wftre  «s  nicbi  pralttiadier  ieweseB  und 
bitte  ee  nicht  der  Wichtigkeit  des  (iot'cnstandos 
Nttaprocheu,  wenn  uach  einer  iiurzcu  ü^inleitung 
9brT  die  AnflUigu  das  atUadie  BUbnenwenen  Ober- 
haupt  (ult  r  weniptTOS  das  der  IMtUezeit  getrcnut 
flir  aicb  vor  d«ni  fibri^n  bclmndelt  worden  wftre? 

Einige  Ftankte,  die  vou  groliercr  Bedeutung 
sind,  bespreche  ich  genauer.    In  den  Ab^ehuilten 
über  die  I>ekoration  und  die  l\  i  i;ikteii  wird  mehr- 
mals auf  Vitrnv  verwiesen,  als  ob  dieser  vom 
(rieebiseben  Tbeater  apiftche  und  nicht  vom 
rOnischon.     In   Rnrküicht    auf   iii<!   Kilhtieiians-  , 
ttattnng  mag  iu  beiden  Theuteru  vieles  gleich  oder  | 
ibidicb  gewenn  nein:  allea  war  et  gewiß  »lebt.  1 
und  deshalb  kann  Vitruvs  Zeugnis  nicht  unbedingt  ■ 
gelten.  Ich  will  damit  keinen  Vorwurf  gegen  deu 
Verll  UMprecben;  denn  das  Verwlien,  das  er  be- 
gaueciB,  ist  nicht  von  ihm  xuci-st  gemacht  worden, 
Wildem  ein  alter  Intimi,  dcs(«ii   ris]irnng  ich 
Hiebt  keaue.    ich  selijst  habe  die  falsche  Ausicht 
Ton  SebOnborn,  wenn  icb  nidit  iire,  aberuommen 

und  lange  Zeit  festgehalten,  Ms  /nm  Vin  igeii  .lalirc 
Diese  l'ortptiauzuug  eines  alten  Irrtums  erkliirt 
sieb  Idcbt  nm  dem  Umstund,  daO  der  Foncher 
mit  Titrnvs  Zeugnis,  weil  er  es  so  zicmlicb  amt- 
wendig  kennt,  operiert,  ohne  den  Text  selbst  «in- 
znselien. 

Manches  hatte  ich  andcru  gewünHcht  iu  dini 
Abschnitt  fllKr  die  teclinischcii  iJc/.cichiiungen  der 
einzelnen  Teile  des  1  hcatcrgcbäudes.  Dali  der  an 
Koutroversen  retebe  Abscbuitt  itberbanpt  gemaebt 
worden  Ist,  iting  jcl/t  vidU  idit  nuch  eiiiiL.'i'i  im  iIIimi 
gerechtt'citigt  ei-scheiueu,  spQler  mal!  er  iu  diu 
librigen  verarbeitet  werden.  Bocb  diei  nebenbei 
Einen  Punkt  habe  ich  bc«>ondp|-s  hervor;;' »heben. 
Die  Sberlieferten  birklämngen  der  F)aro»kenicn 
wideraprecben  sich;  nacb  dem  Vorf.  sind  sie  xii 
kombinieren,  und  aus  der  Kombinati<'ii  .  i  i  iii  > ,  h 
Ihm  die  Wahrschi'iiilichkcit,  dall  die  rara>k<  aicn 
die  zu  beiden  Seiten  der  Itiihne  hervurä|iijugcndeu  i 


Seiteuilttgel  des  Bftbnengebiindcs  waren  ^.  51). 

Aus  den  Zeugnissen  niuli  aber  auch  heraiis.;elesen 
werden,  dies  flige  ich  hiuza,  daU  I'araskeuien  iu 
jedem  Tbeater  vorbanden  waren.  Oer  Hilllenebe» 

Eikl.tning  wiili  i s]iriclil  tiiin  aber,  was  der  Verf. 
nicht  zu  beachten  scheint,  eine  gauzc  Tu:iho  vou 
Tbeutero,  darunter  das  auBerOfdentlich  gewieht- 
vslle  cpidnnrisdie  (S.  27,  A.  4),  da  in  iimcn  hervor* 
springende  Seitenflügel  Oberhaupt  nicht  wahnsn- 
nclunen  sind.  Der  Gedanke  au  Seitenflügel  mnß 
danach  bei  der  Bestimmung  der  Taraskenien, 
wenigstens  Ahr  das  ttlteire  griecbltehe  Theater, 
fallen. 

Icb  glaube,  wir  werden  gut  tfaun,  niebt  von 

Theoiihrast  aiw/ti'.'clicii.  nach  dem  die  l'araskenieii 
ein  Urt  sein  solicu,  weil  wir  dessen  Lage  uicht  /.a 
erraten  vermögen  (i  mfi  x^t  sxijv^v  dhro^tjcmUiio; 
T'j-i;  -iU  tU  "ov  ijöiv»  mposxoMi;).  Ich  halte 
mich  suvörderst  an  die  suuichst  anf  Didymos 
Kurliefcgehende  Nacbricht,  imcb  welcher  die  Fara^ 
skeuieu  KingUngc  zu  beiden  Seiten  des  Orchesters 
sind  ('<  oi  ^i'fj'yj;  t'I;  ix«TC(>(i>ltc<  ttj,-  »Jpyr^Trp'x; 
tisoo'iu;  vj-m  fT^v.  MUiilHi).  Unter  Urchestia 
bmncbt  man  hier  nicht  unbedingt  das  LogeiMi  »i 

verstehen,  denn  anch  \<>u  der  <  »n  ln  stra  aus  liegen 
die  gleich  /u  erwiUmendeu  Kiugiuigc  seitlich.  Wo 
sind  si»  zu  suchen?  Hau  kannte  an  Tbfiren  in 
den  Seitenwünden  der  DQhne  denken,  allein  Seiten- 
witudu  hat  die  DUhue  des  älteren  griechischen 
Theaten  nicht  gehabt,  wenigstens  wttren  sie  erat 
nachzuweisen.  Ks  shid  vielmehr  nur  olleue  ZngSuge 
da,  llanijx'n  zu  beiden  Seiten  der  Hlihne  im  'riicatcr 
zu  Epidauroii,  andersMu  und  früher  vielleicht  nur 
liOlxeilme  Treppen.  Ich  wage  keine  Einwcndnngi 

wenn  maei  diese  offenen  Zngrtnu'^e  raravkenit-n 
ueuuen  will;  doch  wahrsehciulicher  diiukt  es  mich, 
daß  anter  IViraskenien  »inScbst  wirkliche  'iftttreu 
oder  Tiiore  /u  vristebcn  sind,  i;leiclisani  Poli- 
sctznngcn  der  äeiteuntaueru  des  gesamten  Skencn* 
g«>bäudc8  nach  dem  Znschancrnium  in.  In  Kpi* 
danni>  haben  wir  au  dieser  Stelle  auf  beiden 
Seiten  Je  /.wci  nur  dm  eil  l'lViler  «ctrcnulc  'riiore, 
von  di-nen  jedesmal  das  dem  liiilmengebSlude  zu- 
nichst  liegende  mittels  einer  Itampc  auf  die  RUhne 
hinauf,  das  andere,  dem  Znschaucriaiine'  /.ii  -ä'  lnf 
liegende  iu  die  Orchcslra  hiuabiülirt.  ^>uwuhl  die 
unteren  wie  die  olwrcn  ilSnge  werden  mit  dem 
Namen  riarodoi  be/.eichnet  wtirdeii  sein  Von  den 
nnicren  ist  dies  nicht  bezeugt,  vou  den  oberen  da- 
gegen sicher  anmnehmcn  (Stellen  bei  MRIIerS.  58  f.). 

Die  letzieren  sind  ilie  IJiihneiiciiiglingc,  ilie  im 
(iegi-n-^at/  Ktehen  zn  den  l!(dineiieiiii.'ätij.'cn  in  der 
liiihnenhinterwand  (vi  '/'xu  r.i^j'i'i\)  :  auf  einem  dieser 


uiyiii^uü  Ly  Google 


1007      CN«.  StftS  ]      BERLIMBR  PBILOUMIII 

Büliueucingäiigc  bustieg  der  Wunrthladler  iu  den 
lUttern  dei  Arifitopluuies  die  BOline.  und  diese 

TtühncncingUnge  verstellt  aucli  Tollux  unter  5einrii 
zwt»i  Pai-odoi.  £)ine  Aliuliclic  Aukige  wie  im 
Theater  za  Eptdavros  dürfen  oder  mlifisen  wir  fnr 

das  diuuysisclie  Tbiatcr  Atlirtis  und  für  aiul<n' 
Jlllcre  TluMtci  aiun'liiin  n.  Almlirli,  sai^e  icli,  iiiclil 
gkicli.  Wl'uu  iu  deiu  t^i'Kiulid  uusi;cMiiltetc-n 
Theater  zu  I^Idanros  anf  beiden  8elteu  der  ür> 
chostra.  liezw.  dor  litiliii^'  je  yw.  ]  Ilioie  anpi'ttinflif 
waren,  werden  die  primitiv cii  Anlagen  siili  mit 
einem  begniigt  bafaon,  das  ja  v6llij>  atiBreicIttc. 
Diese  seitlielicn  'l'liore  uder,  mit  Kiiii-eliliin  der 
Pfeüer,  diese  scillichea  Uegrcuzungeii  de«  Skoucii- 
vorderramneB  nnn,  meine  Ich,  sind  «luiSehst  als  die 
p8rai>]i<iiien  aiizns^lieu;  siiiitei-  niöjfcn  auch  die 
vuii  den  Th<iren  naili  der  liuliue  m  l'ttbrendcn 
Uüuge  SU  geuuuiit  wordeu  ^eiii. 

llit  dienr  Avnahni«  gewiiuieu  wir  eluoa 

FUrallclisnius  der  lU-deiititn^'«  n  Vdii  SKein-  iiixl 
Faraskenieii.  Skciio  hviUt  das  ^jesuiittv  llulineii- 
gvblsde  and  Pnraskcnlen  dl«  nobeu  dem  BOhncn- 
gebändc  on^'t  le^t(  II  \'ei  bindniigt»n  awiHclica  Bnhiien- 
gcbftsdc  und  ZuBcliuucrrnum;  Skene  beißt  weiter  die 
Mbneniiintcrwaud,  das  llauiititur(4il,  Paraxkenien 
diu  ücitlicheu  Abscblfisse  des  äkeueuv(.>nlerraiiiiies, 
die  Si'itenjKUlale.  und  Ski'iie  ln'il-'f  emllicli  der  \<>r 
der  llUluieidiiuterwuiid  liegende  liaum,  die  liuhiie, 
nnd  Paraakenien  können  wir  danadi  aaeb  iieniivn 
die  lüililiie  (»"■aiiv'«),  weklie  iiirei ii.'db  <h-<  Sk-  m  it- 
vurdcrraniucu  vor  den  sciUielieii  Ali.si  liiiiijmaiiera 
lirgcn.  Dali  die  tetatereu,  wie  oben  gc/cigt  wonlen 
i>t,  anch  Parwlot  hciücu,  kann  ge^'on  unsere 
Fulgcnin;:^  ni<'lil  si>rvitbcn:  ist  ja  duvli  auch  Skene 
nicht  der  lin/ige  Auwlmck  itir  ItUhne.  Mit  der 
«nietet  aogenibrten  Itedcutung  von  l'nraskeiiieH 
(lülnnii- .  (i:iiif:<)  i^'  m"f,'licln'r\veisi<  dif  'rii«"- 
l-iirasti-selie  Naeliriclit  in  Verbimliinji  /.»  setzen. 

Verstehen  wir  unter  Pmtiskenivn  vin  S(»t.en- 
purtal,  si.  ist  aiiili  riidans  KrkiHrnnfj  eintr 
Demobtliuniächcn  »Stelle  verstündlicli  (8.  51,  A.  .i). 
Pai-askcoien  bedeutet  dort  naeb  meiner  Anirielit 

ein  Sciteni'nrtal  (r.  wir  i-'jJ,-/'.  valvae).  l'-i"  >■'!'- 
ziges  Turtal  aiiKunchmen  IIi  lM  aueli  de>lialb  nahe, 
weil  wir  voraussetzen  niiisheu,  dal!  ISlidius  gvwuUt 
habe,  vuu  wo  der  Ckur  einzieht,  nnd  daU  er  nur 
di*'si  ii  Kiii'.'un;,'  m  i  i  i  i  t  lial  ■■.  Miiiins  erreii  liti; 
seinen  Z^^eck,  iler  (-'hör  niuLittr  nmkclu  en,  er  ging 
am  das  Biibncnirebftndc  lieriini  nud  snt(  nnn  dnrch 
den  Kini^'uu;,'  >'iii,  der  vnn  anßcn  bcrfiilut  (v.)  r;,; 
iSwtttv  ti3Ö'}oo).  AVir  werden  hier  doch  wohl  au 
die  im  griechiscbeu  Theater  gcbi-aucbllcbo  Terrni* 
uolosic  zu  denken  haben,  welche  von  Müller  riclitigr 


W0CBBN8CHRIPT.  [«.  Angast  INT.]  1000 


und  klar  dargelegt  wordeu  ht,  nud  nach  dieser 
bedeutet  dieser  Einganf  die  Fremde  nnd  Hegt, 
vom  Znsehaner  aus  t,'f'ii>  li'i'  t,  links.  Der  Cbw 
hatte  danach  aufituglieh  die  Absicht,  durch  das 
Tlior  nnf  der  rechten  Seite  eimnwieh«n,  welches 

die  Heimat  bcdentet- 

l^twas  HH-lir  iilii'r  liie  Paiawkenien  erfahren  wir 
j  auH  einer  andern  hitellc  deü  Didymos,  die  bei  der 
I  Besprechung  der  I^sratkenien  meist  nnbeaditet 
'  bb  it.t.    Dilti  iiäniücli  die  nnli  r  dem  Wurtc  8kcnc 
von  den  Jiexikeigraplien  gebrachte  Angabe  eben- 
falls dem  Didymos  entlehnt  ist,  darf  man  mit  Grand 
vermnten:  daranf  drnlet  die  parallele  Aasdracks» 
weise  (tx%t£[<iiii>iv  und  cvDcv  xal  {vftiv),  insbesondere 
aber  der  Umstand,  dnft  man  In  beiden  Htellen  ]<e- 
ueigt  sein  kann  himI  ^'cneigt  gewcM'n  ist.  unt^^r 

;  Oichistra  das  I.n-iii.n  zu  verstihfii.  In  dieser 
jLweiti  n  Stelle  des  J  Hdyniua,  die  mit  der  anderswo 
geftindenm  Srgilnanng  bei  Ulller  8.  133,  A.  S  ab* 
■-'edniekt  ist,  wriib  n  die  l'araskenifn  .irleirlit'.ills 
aU  J^^iugüuge  hingestellt,  da  fie  den  liegcnsat^ 
bilden  xnr  llaniitthär  f.tT^  D-^i).  Wenn  wir 
die  ;;cnaniite  llaujitlliür  mit  Kbode  als  liUhneil« 
hinlerwand  oder  mit  Wieseier  als  }lani»t|Jortal  cr> 
klären,  in  beiden  fVllen  also  als  hintere  Resrcnntt^ 
des  Ski-ncnvorderraunies.  bo  sind  die  l'arask«  iii<  ri 
die  Seitfh  'P  uzen  oder  die  Seitenixu irdc     1  >i.  si- 

1  .seitlieliiii  l'ortaie  nun  werden  al»  Srlu.uikeii  aus 
Era  (»tfxeiclmet  (-/«Xita  il4^)i)m,  mv  ti  i*As  laX 
\>'--r,:  ll'j;'V.  /.    -.  <tli  d;is  s.w/.r  S^dten- 

I  \mUil  aus  Kit:  lierge:>tellt  wat  oder  nur  die  'l'hüren, 

I  die  Pfeiler  dagetten  aus  Stein,  IftlSt  sich  nicht  sai^n; 
jedenralls  ist  das  ersten-  nieht  dnii  lifrchemLs  der 
J-'all  ;ri-weMiD,  wie  uns  das  l'vlykleliücbc  Tbvatcr 
frelehrt  hat.. 

Die  zuleb(t  nnt^elidirte  Stelle  der  Ix'xikuiüaidieu 

iniiter  di  lti  Wniti-  Ski'ür  ist  aiii  h  -^Kiht  •sehr  wichtig; 
und  de.slialb  uiti^iihii;;  «dt  bei>|irucbeu  wordeu,  ztt- 
lelat  von  Ituhdi«.   Paß  sie  jetxt  genOgend  «nfge» 

kliirl  -l  t.  kann  mau  iiiilit  ireradi-  bcliaiii'trn,  ii;td 
lliiiicr  hat  vuliNt.'indig  Uecht,  uenu  er  iieileukeu 
geltend  madiL  Hoviel  aber  ist  jetzt  mit  Sirherlidt 
aitzuuvhnien,  dal',  die  Tb>  nule  idelit  ein  Tanv-fr.'riist 

'  war,  wieWieiieler  W'dlte.  Dagegen  spricht  scUla^ud 
ein  rntistaiid.  der  in>eb  nicht  liervor^^ehoben  wurden 
ist,  nüiulieh  die  in  dieser  Stelle  ervvikbntm  eWoen 
Mailn-Il.  AVäle  ilie  'riiVliiele  das  Tali/rtTiist  dt* 
t'hyrj,  so  niiiljtc  vim  drei  l'"lS<lieii  ijesiiroebcn 

I  werden,  es  wcnlen  aber  nur  zwei  angegcbeu.  die 
K  tiistra  (T'i  xattti  Zivfityvüd  die  Orchcstnt  (t* 

(SebluB  folgt) 


Digitized  by  GüOgl( 


1009       INrt.  32/33.)       HKllI.INKR  I'IIIÜ 


Jean  Psicliari,  Essais  de  grainmairc 
histori<|ue  n«'>n  -  f^recfine.  l/artide  f»'- 
ininin  pliiriol  im  inoycii  et  de  tio.s 
jours»  et  hl  prpini«'re  <lcrlin:iisnn  mo- 
(lortio.   rri'niiöro  paiiio.   Paris  ISf^Ci,  Krncst 

1.  CIOUS.    XXIV,  2'.Hi  S. 

lH»r  llt-rr  Veifass<!r  will  von  Anrang  \m  zu 
l''n<lc  seino!«  ftnclic»  zwei  vorsrliiodrue  Diiif^*;  be- 
wi'iscMi:  I.  (lal^  nrisero  Scliriftspr.u'lic  vifUarli 
relilerliat't  ist  nuU  kein  Ucclit  zu  rxi^ticivii  liat:  | 

2.  «laß  die  Sitrachc  i\cv  fsriiocIiiRPiien  mit.U'laltt;r-  j 
liehen   Srliriftsfollcr   nicht   oiii    Misrhiiiasrli  von 
ahm  ntwl  lunoii  ForniL-i»,  Wtntorii  iiikI  ilerpl.  ist, 
wie  man  aiiziiiichincii  y\\cf:l  (von;!.  O.  Mcy«M-  ISr.  ! 
(!r.  2  XXXIV  — X\XV).  sfimlcni  «lali  sin  «ine 
ganz  niid  «ar  n-ino  Spmchc  ist,  üall  aI?o  iIk 
Diclitcr  niiil  l'rosaiker  Ranz  Sf>  sclirieben,  wie  sie  , 
sprachen.  \ 

Kr  igt  »nir  ahoi-  znpi"st  iinhep^ivillich,  win  ticr 
Verf.  CS  für  uotwcndi^;  fjolialton  hat,  diese  sk» 
vÄllijf  verschiedenen  Diii^'c  in  <ienu>inseliaft.  zu  lic- 
handeln.  Denn  ich  ßlanhc,  die  wisacnsihaftliirlie 
Krftii-schnnK  des  niittclallorliclicn  nnd  Neiifpic- 
rhisohen  steht  doch  mit  der  praktistdien  Ver-  ' 
«endUHK  dos  letzteren  liir  littcrarischc  /wecke 
nicht  in  allzn  cnecr  neziehune:.  I>as  cj-stere  ist 
streng  wissenschaftlich,  da»  letztere  tlaKe^ioii  gunv. 
nnd  par  praktisch,  nml  ebendeswegen  nicht  von 
einein,  alt;«  nicht  von  der  Wissenschaft,  sondern 
von  d«"n  \ii'len,  von  dem  allKenieiiien  l'sn»  der 
Xation  alditlnfiif;.  Aul.'.crdeni  Bucht  der  Forscher 
zn  erfahren,  w'mü  nns  licni  ihm  hekanntcn  Alt- 
;:riecliisclien  in  hezu^  anf  die  rönnen,  dio  Tjaiite.  | 
den  Wortschatz,  die  Wrntbcilenlnnjren,  die  Syntax  j 
und  dergleichen  wtiliiend  iler  .lahrhnnderti;  i,'ewt>rden 
ist:  was  für  Formen  und  Wörter  man  aber  heut-  ^ 
zatage  in  (iriechenland  für  passer.d  wler  für  nn-  ' 
paKsend  lür  den  tit},']ictien  (>ebranc|i  huli.  dus 
interessieit  ihn  naturgeniiilä  viel  weniger.  Das 
Schlimmste  ist  aber,  diil.'.  der  lleiT  Wrf,  lnfol>,'»' 
vielleicht  seines  laniicn  Anfenthalts  in  der  Fremde 
(er  wolint  in  Frankreich),  weder  der  Srhrill-  noch 
der  Volkssprache  mächli;;:  ßeiin^;  ist.  nml  von 
vielen  Sachen,  die  Ik-i  nn»  vor  «Ich  g«-lien.  ninngel- 
liad  nnt4'riiclitet  ist..  Wenn  aber  der  Spruch  des 
Aristoteles  wahr  ist;  «l'.vtMT'i;  ui  xf/vci  x'/>ö»;  i 
■invJiLtt.  xr.  v/i'M'  iiTi»  xf.tTT^i",  dann  ist 

der  Herr  Verl.  nicht  der  be^te  lüchter.  Die 
weitere  Aiiseinaiuiorsetznn«,'  über  dii  <en  pniktischen 
Teil  de.<«  ünches  behalte  ich  mir  für  eine  amlon; 
(ielegenlicit  vor  nnd  komme  gleich  zur  Trüfung: 
des  zweiten,  bloli  w-isscnBcliaftliehen  Teiles. 


!IIK  WOCIlBNSCIllUrr.   I»;.  Augiwl  1887.1  1010 

Wäre  die  Meinnng  des  Henn  Verf.  richtig, 
daß  wir  in  dcu  Werken  des  Mittelalters  eine  reine, 
d.  h.  in  jeueu  /eiten  ganz  volkstOinliche  S|irache 
V(»r  uns  hhtlen,  so  hütte  er  allerdings  einen  schönen 
Fand  gemacht  nnd  dadurch  die  Erfoi-S4'.hnng  des 
Mittel-  uml  Nengr.  auf  eine  voUkinnmcn  sichere 
tinindl.igc  gestellt.  Leider  ist  es  aber  bei  weitem 
nicht  der  Fall.  Denn  ilas  ganze  Schulwesen  mirde 
damals  noch  nach  lauter  allgr.  Jlüchern  getrieben 
uml  mau  wnrdc  ueübt,  das  Altgr.  zu  s|in!chen  nnd 
zu  schi-eilM^n,  nnd  nnr  das  Altgr.  Man  hat  während 
der  Z<Mt  lantpr  altgr.  IJlicher,  sowohl  kirclilicheo 
als  wclllichcii  Inhaltes,  gelesen.  Also  die  ganze 
ISibhiug  war  mit  der  altPii  Spraclje  anf  das  engste 
vcrhnnden.  Weiter  sind  fast  alle  insgesamt,  die  »ich 
vom  .\I[.  .lalirh.  au  nicht  mehr  der  Kotvi;  bedient 
hnlien,  sehr  gi>sclimaeklos,  mithin  schreckten  sie 
davor  keineswegs  zurück,  alt-  und  neugr.  Formen 
und  Wörter  promiscup  nach  dem  VersbedurfnU 
zn  gebrauchen  (cf  (!lyk;«  v.  III  iiäw;  ävirvfjjttt 
70  xntti;:.  41  o'i'jt/jJtv.  1 1.'>  «xo'>;t.  l'JÜ  oii|'ir,xs;. 
20.5  iyizii.  243  i(i.3:),«ZT,;.  .")7l  vi  xaTsm. 
Pr<)<ln»m  I  £!t:x-rT,7«t>.    71  ^xotjjiu».    3i>  ti;  i'/ilot. 

III  377  i,\n'.i  ui  -/t'yi.  430  vi  vt  ^tjiv  =  f^v^uiw». 
•I  IH  vJx  a>  ji.aXa;Tj.  IV  148  ö'jx  3v  |iiX.ä;<u.  1Ö5 
TTiüj  jroi'jitt^sv.  V  MH  x[,t■:f^Vl'^  X-)..).  Der  Verf. 
meint,  die  Ilyzanliiicr  w.lren  zu  unwissend  gewesen, 
nm  das  Altgr.  zu  kennen  und  es  mit  den  zu  ihrar 
Zeit  üblichen  Wörtern  nnd  Formen  zu  vermischen 
(S.  Note).  Alb  in  er  int  sich;  denn  was  die 
griecli.  Sprache  hetritl't,  waren  sie  gcwilj  nicht  so 
Duwiasend,  dal*  sie  nicht  die  Foimen  nnd  Wörter 
wenigstens  der  K'.cvr,  kannten ;  nnd  die  ilbri;u[e  l'n- 
\s  is-senheit  der  Schriftsteller  konnte  den  verinischteu 
(lebranch  vielmehr  fördern  al-ä  hemmen:  diesen  gicbt 
auch  der  Herr  Vcrf  zu,  meint  alnr,  dalj  man 
damals  oben  eine  so  gemischte  Sprache  gesprochen 
habe,  und  daU  wir  gerade  in  diesen  Texten  ein 
treues  Hild  der  S|irache  jener  Zeiten  vor  nns  hiltten. 
Aber  es  ist  iloch  nnmöf^lich,  mit  dem  Verf  an- 
zunehmen, dali  damals  die  Volksiiprache  8<dchQ 
Formen  und  Wolter  kannte  wie  lu;  Ä-j*7j  Glykas 
;!;{].  Tiüv  rp-ixTLcov  öIvT-jirö'/'jiiv  tcHv  rcrpi'iji-tviiiv. 
4!sD  ^t^-z'/>i  'M  {\t-'t''/>i  '^'i-)  l'rodr.  I  Iii!  r^piuiuv 
5»  HLVt'l'Kv;'!!  ir.tfi  <iüv£-,r,i'|,'iuTjV.  I  27S  Xfti^, 
r.-.'iu'j't'ii,  uivi'.Ai.  II  115  'iii.r  r/.:ii;  3'*t  -fsvo'.Ti. 
V  "S  III  2!»  l'/fji-'t'.  /.i;«»v'w/.;ot.  tiOK 

xviv.    WTyl   i:f/.wiizvi.    (\'\\  ryi  t^,■<  'r^Tr,Jtv. 

IV  2  T/'jik.  IS4  vi  s-,i:pil<ii.  1131  "  'jti,  ^«ti,  -zh 
vjT.r/.'tt.  unil  fiOJ  et  «5'  u'y*  vi  to  i.\xi).izro^-i 
T'V/  '^.nü.ii  TO!>'jv.  Ilcithandr.  5)  ^OTCfOToTOxo;. 
10  T'j\p^lV>/f').Vi  w>  trjT'/v.  21  t:^  ti) 
/.aJ.-j  )('>-,'»Tr,fi.   94  tifjiTiii.    140        T.i^v'yT^.  130 


1011      |No.  at/88.1      BERLINER  PfllLOLOGISCDB  WOCHENSCHRIFT.  [C.  Angut  1887.]  iOlS 


xi|dy  wv.  185  jv^fijvcv  (t=  Stcw.)  154  f^fiüc  «pic 

5v  yc)IUJ<t!^'i(lE"<  TT,V  !V./.t]v  ;0'j  - -«'ilJLTjV.  404  v.iy.  tfOV 
Cl*S<(>»v.  355  i  Jliv  TO'j  oiivö;  Ti  tir,-,ö;  3G3  3UTC^- 
f«DV  x«Ti  Vflüv  tt  T!    r'<!r,?«i.     39ß  *bI 

au|«,rov«uv  t<j>Mt.  571  /.ini-'o;.  572  f,  lij  ^fpv; 
jou  l]t|i(;((  9v  eXcikev.  1207  iyhnfji  tz  %i\  •,'>t«.v'>f. 
1151  inii-'t  n.  s.  w.;  vcrgl.  anch  was  llerrKnim- 
bacher  ia  K.  Z.  XXVI  t  S.  53C  n.  ff.  znsaminen- 
irt^lfMr  hat.  Außcnlcm  haboii  wir  ikkIi  niiderp 
licwcisf.  (lȧ  auch  die  Byzoutincr  uicLt  dsm  vulks- 
tSmliebc  GrieehiMli  geBdiiieb«ii  haben;  m»  sugt  oiw 
der  Verf.  <los  nuclies  de  eeren.  aalae  Rj-z.  S.  457 
p^nr.  aunliüiklich  von  seiner  Quelle  ,aXX'  iitEi 

|)ap()afa  ts  xsl  oiAiOixR  xal  a^uvraStsc  ^  voutov» 
4UY7paf^|  itepestysv  ....  iiX  i-i  -i<)  9|io<fsrv  «Otov 
TMiZtitt  'EXXrj-*ixf,i,  xat  -miItou  mi-f/pa^f^  |iäÄ>.<>v 
urr,pyiv  iKi9f«lf,c  xol  iinl.i^i|Me  ....  iahTi]v  ^el: 
-C[>''(Tic  r'/prj|i.:)  T]ji-.r|V  r«"»  ) ''■,(;>  .  .  .  Dieses 
lelilmltatlc  Hucii  hat  also  der  \t:rl'.  vcrgriUissiurt, 
»bor  wio?  Kan  kann  lelebt  sehen  und  dnrwu  ver- 
mntoii,  wio  vdlkstilmlirhtT  sein  ()i-i;,nnal  soiii  iiiuC. 
Noch  ein  /cuguis:  Lukanis  (1520)  stellt  seiner 
niasabenetKung  ein  Volcnlnilnr  vor,  wo  die  WSrter 
seinea  eigenen  Textes  erklilrt  wcnlen. 

Von  dioscin  festen  (üanbcn  an  die  treue  Wledcr- 
s|iieK^t  liinR;  der  echt  volksttinilicbcn  S|iraGlie  jener 
Zeiten  iliircli  die  Texte  imgefllhrt ,  spricht  sich 
'ii-r  Wif.  sein-  energisch  ans  f,n'iT,.n  mein«»  Meinuns'. 
■iaü  wir  /.ucrst  das  anch  daniaLs  (ielehrte  vun  dem 
TailtfltüniHclien  streng  anterteheiden  nilBson  and  erst 
dann  (Jchraiu  li  v(ni  den  Ti  xfcn  liir  sfiraHipicsehiclit- 
lie.he  Studien  machen  k<>nncn.  indem  er  (S.  205— ß) 
fra^t:  wer  verbürgt  nns  denn,  daß  eine  alte  Form, 
dii-  In  iii/iii;ipc  nulVr  Gebranch  ist.  nii  lit  im  XII 
.\VI]  .lahrh.  noch  voU  Ijebco  war?  Weil  vkii',  führt 
er  fort,  ItHn  Krttcrinn  nr  Vntcraclicidnng  des  eclit 
Volkstiiu  In  '  vom  Gelehrten  haben,  niüssen  wir 
cntwi-rh  r  iilli  s,  was  nnn  die  'IVxtf  lijetuti,  als  i'i  lit 
volk&tiinilii'ii  zu  jener  Zeit  betrachten  und  aU 
Miclies  annolmicn,  oder  alles  wegweribn;  denn  die 
Ti'Nfe  seif!)  iin.ei  iv  riir/iirc  ( i'nindlaKe.  unser  Mt's. 
Her  Syllogismus  ist  alleniings  ungenieia  einfach, 
aber  doeb  trotzdem  oderaaebdesbalbonrlelitiff:  denn 
/nniii'list  liiilii'ii  wir  il'  ili  ein  tnditigeB  Kriterium, 
ja  sogar  nicht  nur  eins,  sondern  mehrere.  Zuerst 
haben  wir  nSmiich  das  Ncngrierhisclie  und  dann  mit 
diesem  ziisaiiminiliftrachtct  da«  p-aii/c  (iriceiiiseb 
in  Keiner  histurisclien  Jinlwiikinns-,  In  sinidn-s  von 
Polybins  bis  ItonriCUtage.  Hälfe  Ii.  das  Xeugr, 
den  l>ativ,  wie  es  den  Genetiv  hat,  so  «Hrde  man 
kein  Ünilii  b:iticn.  «lif^cti  K'nsiis  li<'i  ir^t^iid  eiiK'iu 
von  die&eu  bchiift^tellern  als  nicht  volkstümlich 


Ianmuehen.  Und  wissen  vir  vm  der  Spraeh- 
peKclildite.  (lall  der  Iliplithotif.' -/ •.  <hm  ;  schnn 
seit  dem  III.  Jahrli.  n.  Chr.  nicht  mehr  durch  die 
Ansspracbe  nntersdiiedea  wurde,  oder  daß  der 
Optativ  zur  Zeit  Christi  «M  dem  Yolksinnmle  in 
den  meisten  Fällen  wahrscheinlich  verschwunden 
war,  oder  daß  die  \''erl)a  auf  -|m  in  den  ersten 
Jahrhn.  unserer  Ära  /.n  der  thematischen  Konjn- 
f^ation  übertraten,  fulir  dnfl  die  Tartikiln  t'.'''-jv, 
-k  etc.-  in  den  f  jiülea  Zeiten  nicht  mehr  dem  Volks- 
monde  «igea  waren,  n.  a.  w.:  dann  m^ea  nnr 
die  byzantinischen  Texte  alle  iii>i£re.samt  dien 
Dinge  aufweiseu,  wie  sie  dieselben  in  der  Tlitt 
anch  «eigen,  wir  dBrfen  nnd  mBasen  sie  slle  ver- 
werfen und  filr  die  Geschichte  der  Volkssprache 
ah  niciits  besagende  betrachten.  Natttrlich  werden 
wir  in  der  Deurteilnng  und  Unterscheidung  vor- 
siebtig  und  bshutsam  sein  mfissen,  wenigstens  vor- 
Iflnfip:,  allein  in  den  alleniieisfeii  Füllen  wird  wohl 
ein  guter  Kenner  des  Alt-,  Mittel  und  Keugrie- 
cbiscben  in  stände  sefai,  Aber  den  gdehrten  oder 
volkstiinilichi-ii  ( 'li;iinl(tiT  jeder  Ei'srhninnng  zn- 

iveräichtlich  zu  eut&cheidcn.  Übrigens  glaulte  ich, 
daD,  wOrde  man  nns  anch  besttgUeh  der  bone- 
I  risrhen  Sprache  oder  derjenigen  der  meisten  ^ten 
Üialektinschriftcu  unter  diese  schreckliche  Alter* 
natire  de»  Horm  Verf.  stellen,  entweder  alles  ab 
echt  anMuebncn  oder  alles  zu  verwerfen,  wir  nH 
in  kl  {»er  anKenelinicii  Lajic  beiluden  würden. 

Und  nicht  nur  für  edit  volkstUrolich  hält  der 
Herr  Terf.  alles,  was  «ns  die  Texte  bieten,  sOMlem, 

was  noch  wiuidcrbarcr  ist,  dal,  es  wvrh  di';i  sanzrn 
Sprachschatz  ausmacht.  lulolgcdesäen  sagte  er 
in  seiner  Abhandlung  Sber  das  Od  S.  11  nd  3 
.Quant  ä  ).iü  rju'il  cite,  je  crois  qne  cette  hnam 
est  imremcnt  gratnite.  Comme  aoom  texte  ne 
Ia)ii<ui4-,  il  est  difleile  de  Tadmettre!*  Dadurch 
hat  rt  iiiirli,  der  ich  diese  Fonn  als  kretiscli  er- 
widiiil  liatle.  auf  nicht  zn  entsi  hnldi[,'enile  Weise 
I  zum  Fillscher  gemacht,  und  X.  Ii.  bei  einer  Sache, 
die  der  Herr  Terf.  nnmiiglidi  wissen  konnte,  well 
'  er  weder  Kreter  ist,  mich  Kreta  brsiicht  hat.  .Ti-tzt 
,  behauptet  er  wieder,  alle  meine  Beweise  niitt^lst 
I  deren  von  mir  das  Kengr.  als  von  der  Kwvij  her» 
stammend  erwiesen  i>t,  nnd  wodurch  fast  alle 
dialektischen  Spuren,  die  man  fiUher  überall 
nachspürte  nnd  anfland,  nl«  nengr.  Erschelnrniiteo 
nacligcwieseii  sind,  sricn  einfarli  iiiiertirissijf ;  denn, 
meint  er,  durch  den  Xa(diweis,  dalJ  diese  Kp. 
scheiuungcn  auch  auf  andeie  Weise  ihre  KrkUkran^, 
und  nicht  nnr  als  altdiakktiseba  Beste  unfltnihmi. 

!  tinden  kimncii,  nnd  daC  diese  Krklärnnt'.  weil  sie 
I  dem  tiasamtehanikter  des  Neugr.  conl'orm  iat,  der 


Digitized  by^ggg 


1013       |Ni».  32/33.J       BERLINER  nilLOLOGISCIlK  VFOrilUNSOliniFT.   [6.  August  1887.1  JO'* 


früheren,  alle  Diulukte  verinisclicn<Icii  voncTizielieu 
ist,  thüteii  wir  nichts  anderes,  als  l  iiic  Hypodtesu  ( !) 
an  die  Stelle  einer  anderen  einsetzen,  t'üd  wo?.n, 
fi<lirt  er  fort,  alle  diese  Ueweisc  Ilatzidakis"  (S.  103), 
wo  ein  einziger,  der  liistorisrlie,  genüge?  Denn 
diese,  die  sogenannten  r)<iriBnien  nnd  Aolistnen, 
lassen  sicli  nnr  in  den  letzten  .Talirlin.  des  llittcl- 
altera  und  in  den  ucui-n  Zeiten  nachweisen;  mithin 
Beieu  Bio  ganz  neuen  Datums  und  also  nidit  alt- 
dialektische  Itcste.  Das  darf  natürlich  imr  der- 
jenige anssurechen ,  nnd  sn  in  der  Tliut  eine  Theorie 
an  die  Stelle  einer  anderen  einsetzen,  dem  die  Texte 
alle.«  sind  nnd  der  in  diesen  die  ganze  Sprache 
anfzufindeti  plaultt  Denn  derjenige,  dem  diese 
niittelaltcrliclien  Texte  nur  ein  kleiner  Teil  (und 
der  sogar  nicht  echt  nnd  rein)  der  Sprache  sind, 
der  wird  dem  IleiTU  Verf.  nie  beistimmen.  Wie 
irrig  jedoch  diese  Meinun;^  ist,  enveist  aber  auch 
die  Betrachtung,  1.,  dall  diese  Texte  nicht  indem 
eigentlichen  Griechenland  pcsehrii  licn  sind,  sondern 
fast  alle  in  Konstantinopel  nnd  auf  den  asiatischen 
Inseln,  Cypros  nnd  Kreta  n.  s.  w  ,  nnr  im  Telo- 
ponnes  und  im  (iriechenland,  Epirus,  Thessalien, 
Macedonien  nicht,  und  2.,  daß  die  meisten  von 
diesen  Erschoijinngen  scIkui  in  dem  ältesten  Mo- 
nument dos  Nengricchischen,  in  den  Ilalograeca  sich 
finden,  z.  R  die  Kndung  -ouv  statt  -m-}'.  oder 
loai,  die  Endung  -z^  statt  -t:  und  n;  nnd  dergl. 

Anücrdem  würden  uns  diejenigen,  die  in  jedem 
von  der  K'<tv»,  ahweiclu-mlem  Vhänomm  gleich  Keste 
deB  Dorischen  und  Aolischen  /.n  tindc-n  glaubten, 
nicht  »»gleich  mit  der  ganz  vernünftigen  IVage 
entffcgentrctcn:  woher  wissen  wir  denn,  daß  wir 
in  diesen  Texten  alle  die  Formen,  M'övter  und 
Ausdrücke  der  Sprache  timlcn  sollen?  Tnd  würden 
sie  uns  nicht  sogleich  stumm  machen  durch  ilen 
einfachen  Nachweis  von  den  olieii  genannten  in 
den  Itttlograeca  belegten  Formen,  und  dnroh  den 
Nachweis  von  tansemh-n  von  Wörtern  und  Formen 
di«'  vom  Altgr.  herstammend,  im  Ncugr  üblich  sind, 
ohpileicli  sie  in  den  mittelalterlichen  Texten  nicht 
belogt  sind?  Oder  würden  wir  sie  s^^igleich,  «ie 
der  Herr  Verf.  es  thnl,  als  Fillsclier  nnd  Lügner 
bezeichnen? 

•letzt  Iftllt  sich  leicht  begreifen,  mit  welchem 
Ilo<',bte  der  Herr  Verf.  mir  Vorwürfe  macht  (S.  2l>2), 
dal!  ich  im  VM^'v/r»  \  S.  24.'t— tl  einige  Wörter 
als  dorisi  he  Reste  anerkannt  h.-kbe.  z.  II.  \t.i>'',<n, 
r.rf'i'^  3*xGf^«i>,  i-iuim;.  i^jiov  nuf  Kalymna,  M-'- 
XfjtTo  auf  Kreta,  zi\t.vi,  TajxoV.iu  vXs.  \t.ifiw/.'i'j^'i'. 
nnil  S.  241  zi',/),  'ix'j  j'i  auf  ( 'ejihallenia  nnd  dergl. 
Dcun  nach  dem  Iferrti  Verf.  hiitte  ich  nielit  zu 
solchen  Konze?sionen  kommen  sollen,  inbetracht  der 


jüngeren  (!)  Periode,  wo  dies«  Forineu  beobachtet 
werden  un<l  des  Umstandes,  daC  die  mittelalterliche 
Sfirachc  diesell>en  nicht  bietet.  Kiuc  andere  Erklil- 
iTing  nir  diese  riiänomene  auf/ufinden,  vcrsncht  nicht 
einmal  der  Verf..  wie  ja  Überhaupt  sein  Tlucli  fast 
par  keine  Erklärnngent  hillt,  sondern  ans  Zahlen  nnd 
wie<ler  Zahlen  besteht;  er  behauptet  aber  trotzdem: 
dorische  Rt^ste  lassen  sich  im  Xeugr.  nicht  atis- 
finilig  machen.  Wo  er  aber  a  priori  diese  absolute 
Notwendigkeit  hernimmt,  erfahren  wir  nicht. 

In  seiner  Unkenntnis  sowohl  des  Alt-  wie  auch 
des  Mitlei-  nnd  Neugr.  hat  der  Herr  Verf.  sonder- 
barerweise den  Charakter  der  dam.iligen  Sprache 
zn  rinden  geglaubt  nieht  in  der  Art  und  Weise, 
wie  diese  Werke  ent.standcn  »iud,  d.  Ii.  nicht  in 
der  (^nalität  der  Sprachformeu ,  sondern  in  der 
Quantität  derselben.  So  kommt  er  zn  einer  SfalisÜk 
der  Sprachformon  und  zn  vielen  falschen  Annalimeu, 
Ich  will  natürlich  nicht  a  priori  jede  vVnwendnng 
des  Prinzips  der  Statistik  zurückweisen,  allein  in 
diesem  speziellen  F.ill  halte  ich  es  vollständig  für 
irreführend.  Denn  jeder,  der  mit  der  griechischen 
Ijitteratur  des  Mittelaltei-s  vertraut  ist,  weiß,  daß 
dieselbe  eine  übernn.'«.  öde  und  nnenjuickliche  Lek- 
türe ist.  Solche  Werke  wenlen  iialurgemiin  sehr 
uachliissig  vtm  den  Abschreibern  kopiert.  Feruer 
ist  von  diesen  Werken  bi'?  Iientzntnge  nur  ein  Teil 
hcran?gigcben  uml  dieser  nicht  mit  völliger  Ge- 
nauigkeit. Von  diesen  aber  hat  wieder  der  Yerf 
nur  eine  kleine  Auswahl  für  seine  Statistik  zu 
Hat  gezogen,  und  er  meint  freilich,  er  habe  das 
Wichtigste  untersucht,  allein  er  irrt  sich;  denn 
gerade  die  ailerwichtigsteu,  inlmlicli  die  Itolograeca 
ton  Trinchcra,  und  vor  allem  die  Inschriften  hat 
er  ganz  nnd  gar  nicht  benntJtt. 

D:izn  kommt  aber  noch  manches  andere:  die 
(hto^rapliie  dic>er  T,itteratnr  bt  bekanntlich  (bis 
auf  wenige  AnsiiahmeM)  keine  jdiouetisclie,  sondern 
eine  historische,  bezeugt  also  über  die  Lautlehre 
iliiTr  Zeit  viel  weniger  als  «ie  von  der  alt-  nnd 
neugr.  Ijautlebrc  notwendig  erhalten  mulJ,  nm 
richtig  verNtandeu  zu  werden.  Nun  kommt  aber 
der  Herr  Verf.  nnd  behauptet  eiuer^eila,  diese 
mittelalterliche  Lilteralur  sei  für  die  pbonetischen 
Fragen  des  Nengr.  unnnigrtnglich  notwendig,  aber 
das  wie  so?  sagt  er  nicht;  andererseits  wendet  er 
die  statistische  Metbitilc  auch  da  noch  an.  wo  sie 
ni<  hts  lieweisen  kann.  St>  war  es  z.  R.  schon 
likngst  bekannt,  daß  der  Artikel  masc.  jdur.  ot 
auch  für  das  frniin.  i!  eingetreten  ist,  und  daf. 
durch  die  Pluralendnug  des  Nominativs  (spftter 
auch  Akkusativs)  der  3.  Deklination  -s;  die 
PInnilcndungon  dos  Notn.  nnd  Acc.  der  1.  Uecl. 


Digitlzed  by  Google 


JOIÄ  (No.  8S/^)  BBRUNRR  PHIL0L00I8 

-«t  -Vi  anßer  Gebranch  (>:ekommon  lind.  Der 
Herr  Veit,  wril;  es  sflluT,  «loBhalb  s«gt  er  aucb, 
es  liaiuKIte  sicli  bei  iliiii  iiirlit  ilurum,  es  zn  Piit 
«lecken,  soiulern  es  zu  licwfiscii.  LikI  ikii  Itewcis 
liefert  er  Mnderbarerweiae  dareh  taneende  nnd  «ber^ 
tanaende  von  Citaten  ans  ricn  spUlt  n  bv/^anlinisctii'n 
SehrUtetellern  vom  XII.  JuLili.  nnd  t\.,  die  tn;- 
kannüicb  aowobl  da«  i»  Ton  allen  anderen  {-I<antrn 
(tt,  It  1],  o,  -j')  als  ancli  <]i-n  T'iiilitlioii!,'  a'  von  ilcm  ' 
(  dnrcb  die  AiU8|)niche  nicht  mehr  unUTscIiicdeii, 
aondara  aowobl  da«  ot  oderv),  e«.  <,  u,  als  nncli 
das  ttt,  t  entweder  nach  der  Kt\ "  Ii'!  in 
rlf'M  noiii'n  Wörlcrii  nnrl  Kurnu-n  iiadi  iriicii'!  i'iiirr 
Thcorin  Resdiriehcn  liabcn.  Mithin  kann  die 
Art  und  Woiae,  wie  lie  ein  neue«  Wort  oder 

i'iiio  ncve  Form  cnfwcdor  allo  ii!ii-!i-'iiistii)im<'n'i 
oder  die  neistcn  zu  sciircibun  iiric^t^tu,  nnr  lür 
die  Theorien  dieser  Selirlftsteiler  und  flir  die 
krilisehf  Wicil(rln'j*sti'llnna:  ihrer  '!"i'\ti  i  rii.  u 
Wert  Laben i  fllr  die  gescbichtliclio  Kiitwicklung 
der  Formen  aber  vermag  «ie  offenbar  niclits  an 
lehren.  Für  diese  lof/.terc  \\.1r«  n  itnr  dicjtniy^cii 
neisjtiele  bewciseiirl.  die  aus  nltereii,  die  l>etreirenden 
l^anle  noch  nieht  verweehselndon  Zeiten  her- 
stammend, die  eine  oder  die  andere  Ortho^traphic 
bezen^rfon  I»er  Herr  Verf.  Iiaf  nicht  einmal 
daran  gcdai  ht,  hiilt  rs  also  »nrli  uielit  iUr  not- 
wendig, für  die  Ortliopwphio  b  statt  «i  (in  dem 

Artikel  rl;  statt  .'iltn-em  -•);  und  in  den  qi-üatinten 
Ca^bns)  Keisiiiele  ans  m)  allen  Zeilen  bei/ubrin^'en. 
Und  docli  ^iebt  es  soiclie  (cf.  Collection  nf 
andent  Greek  inseri|)ti<>ns  in  tlic  Dritish  Mn^enni 
Patt  IT,  edided  C.  T.  Newton.  1883,  H  134,  wo 
In  einer  rhodischen  Tnscbrift  die  Formen  t9'>t:; 
statt  T'/'i:'»;  und  'hu;  statt  fi:<^lesen  weidi  n), 

aillein  der  Herr  \'ei  t'.  hat  sie  nii-lil  u'rfunden,  wi  il 
dieselben  aullerhalh  des  Krei.ses  seiner  Lektüre  ■ 
stellen,  nnd  so  lehrt  er  anf  S.  I  lU  AT.  ganss  verkehrt, 
ilall   /nir-t  der  Numinativ   auf  -i.  m  -i;  und 
daini  der  Akkus,  auf  -n  /.ur  seihen  lOiiduu^  ge-  i 
kommen  ist,  daO  die  mten  Beispiele  des  «t«  in  ■ 

den  N'iinina  der  1  l)ekl  liei  Aialalas  «eh-sen 
werden  u.  s.  w.,  und  alle  dieäe  Weisheit  stellt  i 
er  mit  linife  seiner  fttiitlstik  in  sehr  vielen  , 
Seilen  vidi  von  Zahlen  als  die  reine  Walirfaeit, 
die  S|>rar.li)reschiciitc  Kolhüt  dar  nnd  sehlä^,  uns 
alle:  G.  Meyer,  K.  Foy,  Karl  Krumbacher  nnd 
mich,  lüehli'/,  well  wir  diese  statistische,  ^-ule 
Methode,  wie-  er  sie  nljer.ill  preist,  nieht  anp^ewendet 
haben  nnd  Ober  die  S|irach;i^e.s<'hiehte  anders  denken 
ab  er  (S.  »7).   Ftlr  di«  Urtlin?rapbie  <h  statt  j 

liririL'l   Ol  ein  |.;i;u  nici-t  tiekant'te  l'ir  ii|iii'lr  .UN  den 

tlgyplisiheu  I'aijyri;  allein  durch  seine  vidllg  un» 


3HE  WOCBBMSCURirr.  («-Augnt  1887.]  tOM 

beKTiindcte  lWliaui»tung,  dieser  ndtranch  des  ot 
.statt  .Mt.  'jti  sei  später  in  fJricchenland  ganz  uu- 
alp|ian;ri;^  vidi  der  fnilieren  l-Irselieinun^  dessellien 
in  -Ätrypten  aul-;!  kommen,  hat  er,  (diue  es  /,a  1*» 
merken,  die  apodiktisclie  Kraft  der  Bdsplole  ver- 
mindeif,  wenn  nieht  ^anz  vr>rniililef 

L herzengt  unu  von  der  l'ulehlbarkcit  seiner 
statistisdieD,  gnton  Methode,  sclirickt  er  vor  keiner 
l-'olKerniig  derselben,  so  sonderbar  ale  aneh  s<  heineii 
msüg,  znrfick.   So  fo%ert  er  mntig  &  I6ti  il., 
dnß  die  Rpr.tcbe  von  I.— X.  .Tahrh.  die  alten 
l'einiin  I. "w.ihi Ie ,  and  in  diest-n  .l.ihrlmnilerten : 
«  est   iiHiiiis  I  i  lati'jne  nonvejle.   le  rn'o-grec,  i|ui 
se  liirnie  (!)  que  la  xoiw,  ane.ienne  qui  est  eu  train 
de  se  deformer  (!),  ond  171:  ia  p6riode  anl^rienre 
an  Xe  e'est  IM)  ni'inieiit  de  preiiaratio:!  ;'')  idnt''it 
i|nc  de  ert'ation  (!)  lihre  et  deiiuitive.    (1.  an<  h 
R.  174  nnd  8S.  —   Vom  X.  oder  eifpentlieh  vom 
.MI  .lahrh,,  lehrt  er,  faiipen  die  modernen  Fir- 
men an  vitrüukuniuien.  was  soviel  für  den  Verf. 
sagen  will,  als  geschairen  werden;  allein  Immer  nnd 
immer,  meint  er,  falunen  die  alten  Formen  fort, 
iiher  ilic  nenen  jtu  siegen,  nnd  der  Kamid  dauerte 
Iiis  ins  XVII.  Jabrh.,  wo  der  Trinmph  der  neuen 
Formen  volhl.^ndig  wurde.  Anf  iliese  Weise  l&ßt  er 
das  .\  li'.'vieeliiselie  Ids  an  das  XVli.  .lahrlu  fortleben 
und  das  I^engr.  ganz  .jungen  Dalums,  kaum  vor 
StHt  Jahren  entstellen.  Icli  meine  aber,  es  ediwre 
viid   filanlien   dazu,    um   alles   das  t:nt/iilieil;i'ii 
Denn  gefeixt  den  Fall,  diese  Fnlwicklnng  vom 
I.— X.  Jahrb.  ent^he  nns  vfillig,  wie  Herr  Verf.  S. 
Itehanptet,  sn  haben  wir  doeh  kein  Recht,  dieselht* 
nlixnleuguen.    Olürklicherwelse  aber  entgeht  tön 
nns  nicht  gan/,:  wir  branehen  also  niclit  an  den 
(ilaiilien  /n  .ippellien  n,  sondern  nnr  an  bekannte 
Tliatsaeheii  zu   evinnern.     I'fts  '■■.".'enannte  tiniiiii- 
li/.ioile  liy/.autiiiische  (iriechiM  li  halten  nieiil  ;üle 
llyzaatiner  ganni  anf  dieaelbe  AVcise  fesehriebea; 
|'rid<o|>  ^elireiht  anders  als  The(i|dianes  oder  .■il* 
Malalas  u.  s.  w.    Er  war  iiatitrlich  mit  den  Er/- 
mancm  der  ßiaminatik  stark  venrbanet,  allein 
die   J'oriiien,    W'^Mlcr  nnd   .\usdiiuke   der  ro- 
s|irochcnen  Hpraelie  nntjiirnahaien  mit  jedem  Tage 
none  Slrirme,  nnd  so  (Inden  wir  sehon  bei  Theo- 
phanes       he  ^jiMin-inc  Formen,  inei^t  Fiirennauien 
nnd  .sie  veiiuelnen  sii  Ii  hei  .Malalas  nnd  I'orpb.v  - 
rogeniieliiH.   Selli^t  das  (  hronienni  I'asrbnJ>>,  älti-r 
als  die  scannten  SchririsUdler,   bietet  solche 
Formen  z.  B.  S.  57<  t'»fn/^5i.  .')7!*  Eof-jx«!«»-,;. 

Rr»   ^xttile«,   275  Bxi  A«vtf)X  «^«semEsv  Mitpm; 

Usit.    442  ^rjXonoiü        ort  notst.    C06  iisvj^iat.'t 


Googl 


1017       (No,  52/33]       BERLINER  PUILOLOGISCIIE  WOCÜENSCBRIFT.   [Ö.  Augua»  1887.]  1018 


fwj  tj>.i'jn;5civT'i;  I«ov:«  äctMux:.  7(!  HuY'i'Tjp 
tf, ;  'l«'>,  xni  ex  rr^;  T'jp««  Ir/i  t  w'it  .  .  .  rr,-»  'l  y^nj. 
.'»'JH  Eic  TV/  ä-;;v<  Mv';<.a<.  '»'.Hl  jiriv  itör^  oii 
M7px'.i'"jv  -  sep'.  Miff/Xiav'^-i.  W>1  ->i  -nwn  TtSIvr,- 
x'Ii»,  .'>7.r»  i\  ''■•'>;  'y/j-'/Ti  liv  ijT!  !)'>j5!r,j(.  etc. 
Ms  ist  aber  iiatiiiliili  utTt-iiliar,  (IuIj  wir  «hibei  nii  lit 
üIl'  iiviioii  utiJ  die  altvn  l'uniuiii  ziiiileu  «lürtVii: 
(Uiiii  <lic  l^littiislik  katin  nur  üu  von  NuUeu  suin, 
wi>  di(t  Sinarlio  iiiihl  nach  iUtneii  VoiliilJciii  uriJ 
(iraniiiialikcii,  die  aus  den  Scluiltnii  Ultcicr  Xc-itcn 
ciNchlo^i'H  iiml  ziisiUiiineii^o»<;t/t  sind,  ^csLiiiit-beii 
wird,  sMiiidoDi  da,  wo  sir  in  vi>lli;4ci'  Aljwx'SfiMn-il 
vtjii  alltri  difsi  ii  liiiij»«  »  (•anz  so  scs<  lii  IlIicii  wird, 
wie  gesjirix'lii>ii.  Vii'liiielir  iiiits.>fii  wir  alle  diohc 
Formell  als  lieini  Vidl^c  sehr  bekaiiiilf  und  ver- 
linüteJi;  aiisiluii  (d<.-iiii  soiisl  iiiiltiii  sie  Iii«  in  dii' 
yrliriJts]iracli(:  ciiidi  inge«  köiiuni)  -  uml  liiÜKbcn jcJf 
von  iliiici)  als  ciiiiii  Ucpnisnntiiiilvii  «-inrr  ;;anxcn 
Ali.-ngc  alinliclK'r  l'>:>i'h<'iiinu;:;«.-u  bcUaclitcn.  l'nd 
als  man  v«ini  Xl.  Jaluii.  an  der  iSiiininiliilikeit 
wi'iicii  aiilint,',  ili«  F>SMln  der  altin  LJraniiiiatik 
zu  bRflit-n,  lial  iiiaii  natiirlirli  nii  lit  liaian  ;;i-daclit, 
das  ndiistc,  v«dk^iliiMdicll^l^•  (Ji  ici-lii.M  Ii  si-iiMT  yicit 
in  Bclirt'ibt-u  (denn  das  liii-l!r  sich  witdi-r  lu-n«; 
Fesseln  anli'i;eii)  -  m.iuki  n  diu  Stlu  iflsU-lli  r  haben 
ganz  beiiULin  das  «-f schrieben ,  was  ihnuu  eben  eiu- 
liel,  inuclil.^  es  von  der  kirchlielKMi  mler  welllieheii. 
allen  oder  iieiifn  l.illeiatnr  lnMManinieh  uder  der 
Volkssiirache  aiijrelHiieii;  ja  inaii  bat  an>  Ii  k>  iiK  ii 
Skrapel  gehabt,  «elbsl  fjan/.  luiie  Fiiriiirii  und 
/.u  81'liatri'ii.  dii'  iiilidi^i^  (Ut  l'iiwis.s4'iilicit 
der  Kilirifl-iti  llifr  iiiauchinal  ci:i  üt  bani  ilicius  UihI 
zi  ijj;cn  niul  •  iiivcstaiidi'iiei  wi  i.se  liir  die  };escbiclit- 
liehe  Kiilwieklinij;  d<  r  \  «dk^sjuaehi'  ki-iiieii  Wert 
haben  kimiien.  Xii  di  u  liMindtn,  waiiini  ilii*se 
^5^•hril"t^l4•|ler  sich  iiielit  .si'lii'nicii,  die  alten  Fi>nn<-n 
zw  braiielu-U,  kann  ni.iii  vi>r  allen  dm  vi-i haltiiis- 
liiiiÜij,'  kb  iucn  rnt«  )  M'hie<l  der  iinji  n  l-'i»riii<  ii  vuii 
den  alten  niid  das  vullstihnli-^e  K«  lilin  «•iiiij;(  r 
liiehti;<cr  »Mideriier  Selirilluteller  leeliiicn,  durch 
Welelie  die  mneii  KiMinen  saiikliuiiietl  vvnrdcii 
w;ireii,  I 

Aiiliiideiii  ist  es  d<n  h --elKin  a  i«ri'»i  i  ;;aii/.  uir 
walirtii-heiiilicli.  dat',  naclnleiii  iniii  iMDiiia)  seh4iii  in  | 
den  eisten  .laliilin  niiborer  Aia  die  l'lnHielik  uikI  ' 
dii-  Syntax  der  «riechiselien  S|iiai  |i<-  «  iiitii  t  'liaiakler 
Ijekuniimn  linben,  der.  nii'  antU  Herr  l'siehaii 
sa^'t,  von  den  he"l,<u1aL'e  existieivnden  uiebl  vi«l 
abweicht,  d.  h.  iiaelideni  einmal  ans  >leni  .\lten  in 
ilieseii  Jte/ieliuiii.'<-n  etwas  i;aiiz  Ni-uen  jyowordeii 
Ißt.  der  l'oiinclk'  Teil  vun  liiiil^ehn  iulcr  ijar  ^iicb- 
«eliil  ■lahrh.  laie.^  noeli  uiiversehrl  bleiben  würde, 


a)a  ob  ullc  diese  Din^c  g^inz  von  eiiiaudcr  nnab- 
bängiß  wliren  nnd  nicht  llanJ  in  Hand  (^iii^'en.  — 
Kbenso  nnglanblieh  und  falsch  ist,  was  Herr  Verf. 
wiederludt  brhaiijitrt,  jillc  die  wiehtig$<tt;ii  }■>• 
seheiuungen ,  wodareli  bick  das  Netig;riechisehe 
eliarakterisiert,  seien  zu  gleicher  /eil  oiitstaiKicu. 

Auch  der  /weite,  wisseiischaltlielie  Teil  des 
iiuelies  hat  alao  für  die  s|traebi:esLiiichtHebe  Für* 
sehniiß  des  Ncuvr.  so  gut  wie  keinen  Welt.  Der 
Herr  Verf.  hat  aber  auch  im  Kinzcliien  allerlei 
Kehler  beiu:aii^eu,  s^i  /..  It.  stellt  er  als  ein  ^im 
neues  i'iiii/.ip  auf,  dail  die  alte  riioiietik  für  das 
Nen;i:r.  keine  (ieltuiit:  hat:  und  dann  braucht  er 
^urrade  dieselbe  alte  l'hoia-tik,  um  die  Verwandiuu;; 
des  Artikels  tI;  (statt  alt.  -ii)  in  Tt;  XH  er- 
kläret», iink  iii  er  fi.df;endes  schreibt,  ,Au  cnntraire, 
l  alteialidii  vocaliiiue,  daiis  ce  cas  special  (wie  so?) 
iUTait  liicn  daiis  resprit  du  ui-o-grec  (?).  Je  ine 
eitiifeiile  de  raji|Mler  l  alfaibli^senient  bleu  eoutJU 
de  T^  eil  \  biet.  Jia  lan^ue  }:ieti|ue  a  ponr  le  eon  ? 
II»  iiitwi  lout  luu  ticulier',  (auch  Jas  wnlile  ich  aller- 
dings hiehi)i  das  Hucli  i>t  voll  von  loci  euinniuiies, 
er  s|irielit  /..  \'>.  wiedeiboll  nlier  die  Lautgesetze 
(d.s.  IX-  XII,  11:2,  \'.}.')  sehr  anslüiiilieh,  ohne 
ilas  geiingste  Neue  /.u  Mieten,  ja  nicht  einmal 
iluieli  diese  allbekaniitin  JJin-;»;  idn  neues,  uuIm3- 
kaniites  i'liiinoiuL'ii  m  erklären,  /iebt  man  alles 
dieses  in  bctiucht,  su  wird  mau  linden,  dull  das 
liiieli  nicht  nur  keine  leiehle.  KMiJeru  ancb  keine 
luhnende  lA-ktUic  ist. 

Athen.  Ii.  Ilatzidakis. 

McmoircK  rt  ilocuiuentäsculnires  imbli^.s 
|tur  le  Miisee  |"'daü;"j;i(|uc. 

Fjisc.  No.  '1:  l)iali)j;us  Fabri  yia|iiileii»it5  in 
|>kisieuni  iiilrodueUiiiieiii.  liifrodiK'lio  in  plii- 
siraiii  Arisli'leiis.     l'^tudu  biblio^r:i|ilii<|iie  et 

|M-ilat;os"|"^  l'«""  Mas.seitieau. 

Fase.  .Nri.  7:  Sebula  Ai|uil:uiiea.  I*ii.;l' ramme' 
«l  etudes  du  eolii-ge  de  (  <ii}uiiiiu  au  \V!'  sicelc 
ritiiniirinie  pur  L.  Musscbieaii. 

.l>aK  iiüd.iv''>(r<^e1ie  MuKi'uni  und  ilie  X<'ntral- 
bibliollii  k  für  di  u  l'rimiir-  (d.  Ii.  Flementar-)  l'iitt'i  - 
licht"  Ist  eines  der  t^rolien  /eiilren,  an  welche 
sich  die  in  den  let/.teu  .lahieii  in  Fiaiikn-ieh  »o 
eiieitfi-'eh  betriebfiic  Arbeit  auf  i>iida^'<i;,'iseliem 
und  sehiil^eiicliiehtliclieni  Gebiete  ansehliejjt.  UilS- 
sclbe  veiiitreiitlii  bt  seit  1 N7.''  eine  l»e\  iie  )H'da<;o^i<|ue, 
^<^n  der  bisher  lialbjUliri^L'c  l{.'»nde  erscbieneu 
sind.  Dieselbe  wird  auch  für  ollizielle  Veiofl'cut- 
lirhuiit.'en  benulzt.  z.  I!.  fiir  die  ISerielite  der  in 
den  letzten  .Jahren  recht  zahliTiclieii  tVan/ösisclieu 


101»      |N«.  M/B8.1      BIBUNBR  PHILOLOQISCHB  iroOHBWgOHRIPT.  (6.  Aagit  IBW  ]  VO» 


Kommiaaionen,  welche  das  UntcrriclitsweseQ  anderer 
Linder  studierten.  Sodann  publiziert  das  Moscnm 

l>klirift<<u  über  die  f.'eirciiwUrtit'-e  BeweuMiii/  auf  di  iii 
Ucbiete  des  ScUulweseus,  ftu  aucli  neulich  ciucu 
«BsfQhrllclien  Bericht  Aber  die  deotsdiea  I<ebrer- 

vci^at'iiiilin;n'ii,  Schlii-Clirli  hat  dassellif  seit 
wenigen  Juiircn  unter  dem  ubigen  Titel  'Miniuire» 
et  docoment»'  eine  nene  Reihe  von  Vcrfiirentlichnngcn 
begonnen,  welcLeiu nnregclmüßlgcn  Zwischeiu  iüiiiicii 
eradieinend  besonders  Dolcnmcnte  nad  Arbeiten, 
die  sich  anf  solche  beziehen,  enthalten  sollen,  im 
Bbrigen  aber  die  verschicilensten  (lebii  tu  dus  iilTent- 
lichcMi  riiti'i-rielifswesons  iii  iivllVii  \vonU:u.  I5is  jct/f, 
ist  etwa  c-iu  lJuticeud  Ai  beiteu  ersehiencu;  die  IcUtc-n 
miter  ihnen  betreffen  xomeist  die  jetstgeo  gesolx- 
goberitdien  Beitrebuigen  tVinladcbs  im  TJnter- 
ricbtnreBen. 

In  dieser  Iteihe  sind  auch  zwei  Arbeiten  von 
Louis  Masstfbiean  /.nr  (iesL-hichte  des  Uiitunichts- 
weeens  im  Iti.  Jabriinudcrt  ersehicitc».  Derselbe 
bemeritt  mehrfach,  daO  er  dcmuäclwt  eine  Dar- 
stellung der  Oni^anisatiou  der  Studien  an  der  Pariser 
UniTendt.'U  von  löoo  -iri:!t)  lH'ii\iKt;t'bi'ii  ««illc. 
Man  wird  idussebieau  itecUt  geben  luiLsäeu,  weuu 

er  es  bedauert;  dafi  nun  sich  fBr  diese  Periode 

drr  Krisis  'tmtz  i  iiii_'cr  guter  I-liullllle  allzu  häuft;; 
mit  alltäglicheu  jibitteu  (buuiilcs)  Kedensarleu  Uber 
die  Dialelttik  nnd  Seholastilc  bcg:nnt,t\  Diese 
wichtige  KlNJch«  L  I  l'uisi'i'  l  iiiversilät  verdiene 
Iwsjter  shidi<Tt  und  ;;(  k.wnil  /u  sein,  da  sie  derselben 
durchaus  zur  löhre  gereiL-he  (luut  ä  Thonueur). 
Es  ist  das  doe  Behauptung,  die  unsere  bisherigen 

Ausrliauuiiii-ii  dtuiiluT  ^ri'iude  auf  den  Koiif  stellt 
und  deuuueli,  soweit  ich  e»  iiberselien  liauu,  dureh- 
am  das  Richtige  trifft. 

Die  beiden  vorlic^^f  inleu  Arbriti'ii  erregen  als 
vonreg  vcrüfTentlichtc  EimEclcrgebnisse  dieser 
Stadien  erhöhtes  Interesse. 

Masscbieau  ist  maitre  de  coiift-renceH  au  der 
protestautisL'li -tlioolti'.'isclii'ii  KakultiU  von  l'aris 
Man  muß  gesleheu,  das  i^t  eine  Stelluiiti,  welche 
wohl  daüu  anreizen  kann,  sidi  Ober  die  nationalen 
Voi-ui ti-ilf*  /u  i-rliclirn.  Das  scheint  Ma'^scliitau 
zu  Ihuu.  Zugleich  zeigt  er  in  den  vorliegenden 
SehrlRohen  ein  so  besonnenes  Urteil  und  ein  so 
ernsthaftes  Streben,  dio  Dinge  so  zu  urlcennen, 
wie  sie  nir1<lich  waren,  daß  wir  nus  von  seinem 
in  Aussicht  gestellten  wlfhtig<en  AVerke  alles  (inte 
vetqnvdien  dürfen. 

Da<  <T-te  der  lnMdi'a  IIi'li''liL'n  liaifidt  \  ni  d' r 
sehr  «eltunen  Krakauer  Ausgabe  z»cici'  kleiner 
Sebrifton  des  Jean  Ijcf^vro  d'Etaples,  welcher  in 
der  feligUtaeu  und  «Isscosrhaltllchen,  in  der  plii- 


loAophischen  und  iKldagogischcn  Bewegung  jener 
Zeit  eine  nicht  unbedeutende  itulle  <^i>ieUe.  Xar 
si'ine  philu^ophische  Dedeutun'.'  tharuktei  i-^iort  M. 

I  kurz,  im  iibrigeu  auf  eine  Irau/üsiM^he  und  eine 
erweiterte  Studie  des  Professor  Qraf  von  d«r  ehe* 

i  nialijrni  iii'ot.ostantischeii  Faknltiit  in  StraObuig 
verweisend.  Von  dem  Charakter  der  zahlreidiM 
Schriften,  weldie  Lef&vre,  um  einen  rdneren  Arislo* 

!  telisuiHs  ciuznführcn,  fast  fiir  den  gesamten  ruter- 
riclit  in  der  philosophischen  Fakultät  verfaßte,  ent- 
wirft M.  an  der  Hand  der  beiden  ihm  vorlicgendea 
Schi  iftcheu  ein  anziehendes  Bild.  Diese  Schriften 
l.efevrcs  fanden  gronen.  und.  wir'  M.  zeigt,  teil- 
weise sogar  begeisterten  Ueif.üi.  iSie  wurden  weithin, 
bis  nach  Potoi  gebraucht,  sodaO  diese  Studie  iup 
gleich  ein  dankenswerter  Reitrag  zur  (Icsrhirbte 
des  französischen  JiautlusBes  auf  das  Unterrichtswesen 
des  Ostens  ist 

Dies  wiedernm  venudaOt  M.  doch  nicht,  den 
gleichzeitigen  großen  Einfluß  Deutschlands  auf 
Polen  zu  leugnen.  Den  'Patriotismus'  eines  Polen, 
welcher  denselben  'auf  nichts  znrackzufnhren'  sich 

,  lii  iiiüht,  weist  er  znrUck  uml  liiMcit,  gfsintzt 
auf  die  typogi'apliisclicu  Augabeu  J.  J>.  ÜDÜmauns 
(Dansig  1740),  wdeher  ihm  solide  und  vertnnena- 

'  würdig  ('i"8i:heint,  ktivz  das  \\'iiki  ii  lics  'L't'schicktcn 
und  thätigen'  >jUrubeiigers  Juh.uiu  llallur,  welcher 
im  Verein  mit  dnigvn  Tjandsleuten  dn  halbes  Jahr- 
hundert den  liuchdruck  und  Uuchhaudel  von  Pulen 
nnd  I^ithauen  beberi-Hchte.   Jedoch  versäumt  M.. 

iauch  nicht  zu  bemerken,  daß  die  vorliegende  Aus- 
gabe tatfolge  ihres  groben  Druelies  und  besonders 
■  ihrer  Unkorrektlicit  wi-il  titfrr  als  dio  Pariser 
Aufgabe  von  ir>C)4  stehe,  von  der  sie  doch  ein 
Nachdruck  au  sein  scheine.  Ilalier  sah  sieh  seit 
langen  Jalinin  imGcnuss<.r  ausgedidinti  r  l'i  iv  ileu-i'  n. 

Das  zweite  Heftchcu  enthält  der  Hauptsache 
nach  die  interessante  nnd  fllr  das  SchulwenMt  des 
lt..  .lahrliniidcrts  höchst  wichtige  Scbulordnnug^  der 
'Schule  von  Aipiitanien.   Ans  der  gcscIiiehtlicheB 
I  Einleitung  vcrdieut  ben'orgehoben  zu  werden,  daß 
diese  Schnlo  ihre  liOchste  Biate  unter  dem  Fatta- 
giesen  .Vndiii  de  Uonvea  erreichte,  den  lieh  die 
Jtehürden   von    liordeaux    1531   zum  princiiml 
(8ehn)vor8t«hcr,  Direktor)  ans'l^ris  (rchoK  hatten; 
die  Schnle  bestand  au^;  l'i  Klassi  ii.    Diese  BIBts 
erscheint  begreiflich,  wenn  hinzugefügt  wird, 
sein  Schüler  Michel  de  Montaigne  hi  den  Easaji 
I  viin  (idiivt'a  ausgesagt  hat,  er  sei  sans  comparaison 
!<•  jdns  i;rand  ]iri!ici]>al  de  Kraiicf;  dem  r>>rtiij^iesen 
folgte  znnlicli^t  ein  Spauicr  üclida,  welchem  CS  j*- 
doch  nicht  gelang,  die  Schule  auf  Ihrer  K8he  n 
erhatten,  znmal  de  auch  durch  politische  Unrvlim 


Digitized  by  Google 


1031 


|No.  32/33.1 


BERLINER  PUH-OLOrilSCIlE  WOCHENSCHRIFT,   [f.  August  18S70  1(»22 


in  ilu'eiii  Hetriebi^  (gestört  wurde.  Seinem  X:ie1i> 
foli^er  aber,  dem  gelehrten  uiul  würdigen  J-^lie  Vinet, 
machten  vi»r  allem  die  .Icsiiiteii  sein  Amt  scliwer; 
CH  Rclan!;  ihnen,  ilas  Monopol  der  alten  Selmlo  zu 
uiMt^ehcn  iintl  eine  KoiikniTcnzanstalt  zu  (rrflndcn. 
In  seinen  IctJ^ten  Jnliren  wurde  Vinct  jcd«ch  in 
diesem  Kiunplt!  besomlei's  dnrcli  seinen  Schüler 
Montaigne  utitci-stül/i .  welcher  l.iSl  Maire  von 
Bordeaux  geworden  war:  ein  Jahr  vorher  hatte 
er  den  Anfang  seiner  E'^saj's  lieransgogchen.  Mon- 
laiguo  hin?  sehr  an  Reiner  alten  Srlmle  nnd  ihrem 
wrirdigcn  Voi-slelior  (vgl.  Gaullieur,  llistidrc  du 
co||.-ge  de  (Juyenne  l.s74  S.  3/*'»  f.  n.  3(11).  Ich 
möchte  wohl  vennufcn,  dali  es  wesentlich  Montaigne 
znziischreiben  ist,  wenn  Vinet  den  IJat,  welchen 
er  einst  selber  dem  Uelida  gegeben  hatte,  jetzt 
dnrchfflhrte,  n.tndich  die  alten  Ordnungen  (iunveas 
zn  genauerer  IScobachInng  aufzuschreiben  und  zn 
veröffentlichen.  Es  gescliah,  nnd  der  Rat  der  Stadt, 
wohl  zumeist  aus  alten  Scliülem  Gouvi'-as  bestehend, 
Mlligte  diese  Schulordnnng.  Wie  weit  die  so  ent 
standcnc  'Schola  Anuitanica"  in  dem  Kampfe  gegen 
die  Jesuiten  von  Nutzen  war,  ob  Rie  wirklich  den 
unter  (Jouvi'a  bestehemlen  Verlililtnissen  entsprach, 
ja  wie  weit  man  überhaupt  aus  dieser  Ordnung 
aaf  die  wirklich  vorhandenen  Zustände  schließen 
darf,  das  hat  Massebiean  leider  nicht  nntersncht, 
sowie  übrigens  anch  (ianllienr  nicht.  Thatsacbcn 
wie  die,  daß  Vinct  den  Knrsns  als  einen  zehn- 
klassigen  nnd  zehnjührigen  Iteschreibt ,  wiihrcnd 
diimals  in  Wirklichkeit  deren  nur  9  bestanden 
(S.  4),  sowie  auljcr  andern  der  Umstand,  daß  ein 
R-pißer  Teil  iler  lüiclier,  welche  dem  rnterricht 
in  den  einzelnen  Klassen  zugrunde  gelegt  waren, 
erst  kurz  vorher  von  Vinct  selber  verfaßt  wonlcn 
waren,  —  dir«  zeigt  zur  genUge.  daß  die  'schola 
A<iiiitanioa'  znnHchst  aU  ein  Programm  aus  der 
zweiten  IMII'le  iles  |(>.  Jahrhundert»  zu  betnicliten 
nnd  niclil  ohne  weiters  vor  <lic  ScIinlorJnungcn 
von  Straßbnrg  nnd  (Jenf  zu  setzen  ist,  wie  Masso 
biean  möchte. 

Betreffe  des  Inhaltes  dieser  Schulonlnung  ist 
licnr'or/nlicbcn,  daß  dieselbe  auf  die  tcclinischen 
Kragen,  hesondci-s  des  10lenieiitarnntern<lits  mit 
einer  Ansnihrlicbkeit  eingeht,  wie  ilicH  in  deutschen 
Sclinlurdnnngen  vor  dem  18.  .lahrhuiidcrt  nicht 
der  Fall  sein  dürfte.  Als  cliarakteristiseli  verdient 
foljcende  Bemerkung  Krwftlinnn;;,  welche  l>ci  einem 
der  Philanthropen  stehen  könnte:  'Wenn  es  einem 
der  Schüler  der  untewten  Klasse,  wie  ilies  zu  g«;- 
scliehen  pllegt.  einfällt,  die  Gestalt  eines  Mensche», 
eines  Ifnndes,  eines  Pferdes  oiler  naumea  oder 
etwas  anderes  auf  sein  Dlatt  m  zeichnen,  so  wird 


der  Knabe  deswegen  nicht  geschlagen,  wofern  er 
im  übrigen  die  Worte  des  L<-hrei-s  befolgt  hat. 
JOs  ist  «lies  nfimlich  der  Weg  zur  Ivnnst  des 
Zeiclmcni,  welche  den  Menschen  jeden  Stamle.*« 
sehr  nützlich  ist,  und  welclie  einstmals  in  ganz 
(iriechenland  jedem  freigeborenen  Kn.ahen  vor  allem 
andern  ü:elelirt  wurde'.  Nocli  mancher  andere 
Zng  dieses  Programms  lälit  erkennen,  daß  Frank- 
reich in  der  zweiten  IPlIfte  des  IG.  Jahrhunderts 
interessante  Vergleichnngspnnkle  mit  DeutÄchlaml 
vor  stMUcr  litternrisclien  lUlite  hatte.  Mit  F>- 
Htaunen  wird  mau  /ngleich  bemerken,  wie  viel  von 
der  damalii^en  llulerrichtsmethode  sich  fast  nn- 
veriindert  bis  heute  erhalten  hat. 

Masscbieau  fügt  in  den  Noten  dankenswerte 
K]rl:lnterungen  hinzu.  Er  scheint.  —  gestützt  auf 
melii*ere  gleichzeitige,  ausnihrliche  Schriften,  Welche 
ein  überraschendes  Licht  auf  die  damaligen  päda* 
Rogischcn  Tjcistnugen  in  Frankreich  werfen  —  in 
die  Einzelheiten  des  damaligen  ITnterrichtsbetriebcs 
mit  einer  bisher  noch  nicht  dagewesenen  (ienanig* 
keit  sich  hineingearbeitet  zu  haben.  Durch  seine 
eingehenden  Kenntnisse  übrigens  war  Masscbieau 
benihigt,  manchen  dem  Tjcser  znnikchst  nnklarCD 
Au.Sdruck  des  Originals  durch  die  blolle  gegennber- 
.stelicndc  Übersetzaug  bestimmter  und  greifl)an;r  zn 
machen,  so<laß  es  fast  undankbar  ei-scheinen  mag, 
zu  sagen,  ilaß  ich  mehrmals  in  Zweifel  gewesen 
bin.  ob  dies  oder  jenes  richtig  übersetzt  war.  z.  H. 
warum  das  *non  cacditnr  pner'  an  der  olicn  ange- 
führten Stelle  mit  'il  ne  laut  jia«  Ic  hattre'  (cac- 
datur)  übersetzt  ist  n.  dergl.  Sollte  für  hortatos 
(S.  10)  im  Ongin.al  nicht  hortatns  stehen?  Einen 
Irrtum  in  der  Chei-setzung  .inf  S.  1 1  oben  hat  der 
Verfiisser  übrigens  in  dem  der  lledaktion  über- 
sandten GNcniplar  selbst  verbessert. 

Hcrlin.  Hermann  Dressier  (f).*) 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Biiilter  für  das  bayr.  (iymna.sialKchnlwcsen.  X.XIII, 
No.  5.  Ii. 

(?0I— 210/  J.  l'rosrhlMTgiT.  llorazstudien.  Ao 
<   Müccnas,  Od.  II,  l'i.    libersct/.unp;  dieser  Ode  in 
der  Nibclungcnstroph)-.    im  naclifolgendcn  Kommen- 
tar eriilärt  «ich  Verf.  gegen  die  Ansicht,  dafi  juiter 
I  der  besuDgenen  domina  Licymnia  die  Hraut  oder 
Gemahlin  oder  aurli  nar  Geliebte  dp.s  Müccnas  zu  vcr- 
I  stehen  sei.   V,n  wfire  eine  G<'KchmackloKij!kpit  seitens 

I  *)  Vgl.  in  unserer  Nummer  21,  Sp.  CGI  Paulaens 
I  Nekrolog. 


Digitizc 


uns 


(No.  33/33.]      BERLINER  PlllLOLOGISCUB  WOCUEMSGURlifT.  [6.  Auguat  1S87.J  1024 


des  Diehim  geweata,  di«  OattiD,  Braut  oder  Odiebte 

seines  Frfuiulps  so  iinurniort  anz!i--niL'f'ii.  M'islk'Iioi- 
wcise  ist  liic  iloniina  Lifyiiinia  joiir  .iiirlior  Venus", 
wnlcho  lloraz  (Od.  I,  .3.1)  einer  Kici-ielassenen  zuliebo 
vcraclimülit  bat.  -  '.'l\—iU)  C.  Heiner,  Ein  Bet- 
trag tar  LftsiiO;?  licr  KatharBinfrnRo.  J)\<>»n 
L'isuriK  soll  sieh  in  riiitarclis  Si  litift :  ,\Vi<>  man 
Feinden  Nutzen  ziehen  kann"  tiodeu.  Dort  fiibit 
Platiireh  in  breiter  WciM  auf,  wie  mn  wine  Vut. 
Kciiii  n  \ri!i'r  li<-brr  liri  di'n  Feilidm  Sicil  Mttoben 
lahüi'ii  soll:  dann  wüideu  diese  L,eidenicliailen  vettigcr 
die  Frennde  iMiiatiftco,  man  aellist  von  denselben 
gcreiui^-t  «erden.  Ältniici»  ahor  will  Aristotelef«  pe- 
wiBsrn  AflVkteii  durch  die  Kiicitt  liefiicdii;!!»};  und 
RciniRunc;  cevühren.  Vw  KatliarKis  ist  ehic-  zeit- 
«eiiigo  Au<8clieiduag  von  Affeiiten,  die  an  sich  normal 
tilnd,  bei  iSn^rerrr  Andaner  aber  andern  Funktionen 
hindi'iücli  wuKirn.  —  (-J-.'O-a.'Jf,  .1  Sarreiler,  Kie 
lustrulhtioucn  (ür  den  tat.  und  Kriecb.  Unter- 
rteiit  an  den  Gymnasiea  In  Österroieh.  — 
Raaen.sioneii:  \Tii)  Cfisar  Lexica  von  HmmI 
und  MriiKe-PreusN.  Nur  lubond  bc.Hproclien  vftn  Land- 
graf. —  (23.5)  Cicero  de  oratorc,  von  riileril- 
liarnrclter.  'tirdiopeu'.  Ströbel.  —  (238)  Kciehen- 
hart,  Infinitiv  bei  l.iikrrz.  'Scharfes  Studium  des 
«chwioripen  Sclirifl.-tcllrr,-,".  S.liiifler.  —  (2.'i9)  Catulli 
libor  cd.  Sehwabe.  'üar  zu  konaervativ'.  Scliüftcr. 
(940)  Tautf,  Gronologi«  dei  libri  variarum  di  Caasio- 
il'<rin.  'Itii  canien  tnelltigc  Arbelt,  lici  froilirli  Im 
dcnkliciicr  Ucweisfuhrung*.  liacenstab.  —  (243) 
OdyKi^e«  von  P.  Caaer.  'Unnlcichniiiitißer  bunter  Text, 
der  dem  Si  hiili  i-  die  tli>ni<-il('kliire  iliclit  erleichtert'. 
Seibel.  —  t2l(j)  tioitbokies,  Udipu»  Tyrannus,  von  S, 
llolab.  LldMifideB  Machweric.  In  llioblick  auf 
die  ErklüroBg  m  •  wv  hfA*  T^tftvj^i  ,ireon  da 
deinen  Zorn  verraneht  hast'  waUen  wir  uns  lieber 
dlM  Cif;nrre  nnziim!' n  ,  um  OMcm  Zorn  über  eine 
midie  MiUhaDdluug  des  Svpbolilea  zu  vnraucbcir.  i 
Wecklein.  —  (SIS)  Aristoteles  Metapbjrsiea,  rec.  W.  | 
Christ.  I,(.|i<nd<'  Rf7i>nsion  von  Cb.  Wiith.  —  (251) 
Joücplhi«,  Aiitii|uit,itos  lud.,  ed.  B.  Niese,  'fiberall  . 
trillt  man  fccblnp:rnde  oder  wahrsclii-r.l  < )  <■  Ver- 
bessernngcn'.  Mubl.  —  (255)  llaln-l'iRtncr,  Klemcntar- 
bncb  der  ßriecii.  Etymologie.  Als  prakti.sch  empfohlen 
vooFeseumnir.  —  ()2'>S)  Seherer  Srhnorrbusfh,  Griech. 
Obnngsbucb  nebst  Grammatik.  'Klar  und  prlleis'. 
J.  Haas.  —  (iSO)  n.  Men^f .  Üepetitorinro  der  frieeb. 
Syntax.  'Midir  zum  SelbKlstui'iiiin  als  für  die  Sclnib' 
geeignet".  Zorn.  —  (265)  (ieratbewobl,  Die  Kciter 
und  Rittmentarien  aar  Zeit  der  rttm.  Republik. 
'Opposition  Ri'iren  manrlie  InTsebraehfe  Meinunsen'. 
Kottraanncr.  —  (2Gf.)  Kieperl.  Alias  der  .ilten  Welt, 
l'.t.  Aull,  von  ('.  Wulf.  Im  iiatui n  gelobt  von  G. 
Biedermann.  —  (275)  Netolirzka ,  Gcechidito  der 
Klektrisltlt    'Sehr    fesselnd:    ^utc  Abbildiin^^en'. 

ZwiTKrr.  (-7r<)  Uanke's  l'i  iii..: .il !■  ■neu  zu  Cfi^ar, 
Xuuopbun  etc.  'Nutzlos;  nicht  zu  vui)ilehlcu'.  —  (280) 
ReUl,  BeweiafühniDg  dea  Äschtnea.  'Oer  Arbeit  maA 


eine  fiber  daa  OevObnIidie  binmiareichende  Bedairfiag 

zuerkannt  worden'.— (28?)  Mohl.  f  l'jtarrlii.scheStudieD. 
lU'ii  lilialtig'.  —  (283)  A.   Neomever,  Aratua  von 
Sikyoo.  Mnteressaat;  fitrbeoi«iebo  Bildet*. 


Zeitsrhrift  Hir  MalliesiBlik.    NX XII.  No.  3. 
(81— i^ii)  V.  Urmne,  i>ie  platonische  ZahL  Von 
den  vielen  DeotUBRen  der  berühmten  matbematiaeheo 

Stelle  Ififit  sich  nur  die  de.s  Ariitntebvs  r.u  einer 
passenden  ErkläruDK  verwenden,  und  auf  dieser  AoHih. 
ruuR  fuOt  die  vom  VerL  (gegebene  neue  Obersetzung 
und  AusleKun?.  Der  Betriff  der  ^vollkommenen  ZabI'. 
auf  dm  in  der  b<'tr< ITenden  Stelle  ro  viel  ankommt, 
war  im  Alt^Ttian  kein  bestimmter;  die  Matbentatiker 
nannten  diejenigen  Zahlen  aVollkopimcn",  welche  eine 
besonders  rühmenswert  encbeincnde  Bigentümlicli* 
kiit  be.s-.iflen.  Vollkommen  i>t  z.  Ii,  C,  wfi!  1  ;  2  ■  3: 
12  ibt  dagegen  ,iiber«chielicnd',  weil  12  <  1  2  3 
-1-  4  6,  und  10  ist  „mangoibaft",  weil  I0>  1  —  S  -4-  5. 
Die  Zahl  4  is*  .v'illkommen"  als  erstes  (^t  ladrat  in 
den  Zalilen,  vor  allem  aber  ist  die  Zelinxabl  (10  1 
2  i  3  f  4)  für  Plato  die  vollkommene  Zahl  iSr 
das  ,gftttlich  Erzeugte*,  wio  100  die  vollkommene 
Zahl  fUr  das  .meosehlich  Rrzcugto*.  Die  Stelle  im 
Staat  VIII;  ui  «vOj.iiir /-j..  übersetzt  nun  Verf. 
wio  folgt:  .Für  daa  menschlich  Eizeugte  aber  giebt 
P8  einen  Kreislauf,  welchen  di«  ZabI  umteblieflt,  in 
der  sieh  7uerst  potenzielle  Bezieliuiipe:]  von  llvp'i 
tenusc  und  Katheten  nach  ihrer  Vermehrung  zeigen, 
naebdem  man  durch  dreimaliges  Xarlekbehreii  aam 
Aasgangspunkt«  vier  Olieder  pcnoninien  b;it  v.ia 
solcbCD,  di<-  äbniicli  und  unähulich  machen  und  waeh- 
sen  und  verschwinden  lassen,  alles  einander  ent- 
sprechend und  im  Verhältnis  su  einander  ratioaal. 
Verbindet  man  mit  lleziehnni;  hierauf  dto  GrSfien, 
welche  in  klein^ti'n  /;ililrn  u  jsL'i  dt ü.-kt,  das  Verhält- 
nis t  :3  bc»itzcn,  durch  die  Füuriicit,  s<>  erhält  man 
dureh  drrimalifjs  Vermefanrng  swel  gleiebe  Bede- 
hnnsen:  die  eine,  eir.e  pleirbe  L'teichvielnial  penoramen. 
gicbt  ebensovielnial  wie  oben  vermehrt  (.sc.  dreimal 
um  »ich  selbst),  hundert  Die  andere  ist  die  Be- 
ziehung pleicher  Seiten  zu  ungleichen  Seiten,  die  man 
5icb  als  Katheten  denken  kann.  Man  erhSlt  nämlich 
einerseits  hundert  als  Summe  der  Quadrate  Ober  deo 
Diagonalen  dea  Fiinfquadrat«,  welcbe  rational  sind, 
wenn  jedem  Quadrat  „eins*  fehlt,  wEbrend  die 
Diagonalen  aber  irT:ilional  tiind,  andererseits  aber 
hundert  als  Summe  von  Guben  und  des  Dreiquadrate'. 
—  Rin  moderner  SehriRatsllor  blltte  daaaelbe  etwa 
in  folcender  Weise  goflagt:  »Krrielitet  man  über  tb^o 
Seiten  eines  Quadrats  voa  der  Seitengrolk  5  virr 
Dreiecke  mit  den  SeitengtAflen  4  und  3,  und  siebt 


man  die  Diagonalen  des  Quadrats, 


sob«- 


trSgt  sowohl  die  SnanM  der  swei  INagonolesquadrala 


Googl 


1025       INo,  32/33.)       BKKLINER  PHILOLOGISCHE  WOCllBNSCÜRIFT.  fG.  Augast  1887.)  102C 


als  auch  die  Summe  der  vier  llypotcnusi'Dquadrale, 
sowie  die  Summe  der  acht  K'atliet4>Di|uadi'atc  eine 
Zahl,  die  solbKt  wii>der  l  inn  Quadratzahl  ist".  I>arau 
hätte  er  nuo  die  wcitcreo  ullpcmeincn  Betrachtungen 
Flatos  anftefriRt.  l)ic  gosamto  ehcn  bcschripbpne 
Figur  bildet  nun  ein  iicuoii  Quadrat  mit  der  S<nton- 
grr>llo  7  (lulrolirh  die  Katheten  3  und  4),  welche  zu- 
gleich die  rationale  Diagonale  des  Quadrats  von  der 
Seiteugnißc  5  in  dem  von  Plato  aagcgehciien  Sinne 
daratellt. 


American  Joarnal  of  PhiIolo<;y.  VIII,  4.  (No.  *29.) 
April  1887. 

(l  — U)  n.  Kllis,  Oll  sonie  dLspiited  paflsni;es 
ofthe  Cirin.  Aus  Handschriften  i^t  znr  Vcrbe.sserun]! 
disea  Pscudo  Ver^ilischen  Gedichtes  wetiii;  lliitfo  zu 
ciwarten;  Aruod.  1U3  des  liritisclieti  MuAeunis  ist 
stark  ioterpelirt,  und  der  Ci»d.  Brüx.  Iiegiant  erst 
bei  V.  4bS.  Dagegen  bietet  der  Kommentar  von  Barth 
(l<)0  r.)  Gutes.    Die  UcBserungsversuche  von  Ellis 
sind  meist  konservativer  Natur.  —  (15—33)  \.  V.  West, 
On  a  patriotic  passage  in  the  ilik*  Gturiiunit  o/ 
Plaut  US.  Die  vv.  2U>— 230  veranlassen  den  Verf.  zu 
Untersuchungen  über  das  Ergchcioungfijahr  des  Stückes, 
welches  er  206—  20!>  v.  Ch.  ansetzt;  tu  einer 
trachtiing  der  politischen  Lage  in  diesem  Jahre:  zu 
einer  sachlichen  Erklärung  der  Stelle,  welche  ihn  vom 
Dichter  selbst  eingeschoben  erscheint.  —  (H'i— 77» 
W.  ti.  lUIr, The  Kc«|uciice  of  tensea  in  Latin.  II. 
Im  Anschluli  an  die  Einzelnnter,-5nchungen  des  ersten 
Teile«  wird  der  Nachweis  geführt,  daU  eine  gramma- 
tische Regel  nicht  existierte,  und  daU  lediglich  der 
Gebrauch  der  Logik  folsjtc.  —  (78—83)  S«l,».  (7S  — 
«2)  E.  K.  B«nrnc,  The  derivation  of  Stuuibul. 
Gegenüber  Rosen,  der  in  Ersch  und  Gruber  die  Ab- 
leitung des  türkischen  Namens  von  Konstantiuopel 
aus  dem  Giiechischen  in  Abrede  stellte,  weist  Verf. 
quellenmälVig  narh,  dall  schon  Ma.i8ondi  im  10  .lahrli. 
diese  Ableitung  kannte.  -  (H'J— 83)  Minton  Warren, 
Suum  Cuique.    Die  in  Hand  VII  228  ff.  gegebene 
Auseinandersetzung  über  Meridie  i.st  bereits  voultsener 
im  .lahrb.  d.  Phil.  Bd.  117  gibraeht  worden.  —  (84 
—  lOO)  lUvkirt.  antl  lioiil- Solkf.    (81— SS|  Anz.  v. 
L.  K.  Parkard,  Studics  in  Greek  thougt.  Von 
J.  II.  Wrijht.  /.eugnisse  eine.*!  tiefen,  rh;iruktervollen 
Forschers,  welche  namentlich  Zeugnis  ablegen  von 
dem  Ernste  und  Eifer  der  Entwickelung  amerikani- 
schen  Geistes:  in  dem   llauptartikel   „Moral  und 
Religion  derOrieehen*,  welcher  Vi«r  dem  Schniidtüchen 
Buche  ersehieoen  ist,  .scheint  der  Verf.  namentlich 
ia  den  Teilen,  welche  den  iiltesten  Zeitraum  umfassen. 
Befriedigenderes  geleistet  m  haben,  als  dii-ser.  — 
(97-99)  Anz.  v.  II.  W.  Smylh,  Der  Diplitlnwig  :•. 
in»  Griechischen.    Von  J.  II.  K.    Kurze  Analyse 
mit  Hinweis  auf  die  Reiension  von  G.  Meyer  in  Iteil. 
Ph.  Woch.  lÜHd.  No.  31.  7-;».  —  (09)  Anz.  v.  J.  Vi. 
Sanhorn,  The  roots  and  steins  of  wonls  in  the 
latin  language.  Von  M.  W(arreB),  Durchaus  unzu- 


reichend. —  (99-100)  Anz.  v.  Ovid,  Tristia  Book  I 
by  S.  ii.  Owen.  Von  M.  W(arren).  Anerkennende 
Besprechung  mit  einzelnen  leichten  Ausstellungen.  — 
(KU— llfi)  RtjuirU.  AuBziigc  au.s  Archiv  für  lat. 
Lexikographie.  3.  Jahrg.  (Von  II.  Warren)  und 
Jahrb.  für  Philol.  1884  7—12.  (Von  W.  E.  Walers), 

—  (116 — 119)  Hriff  Mcuti;u.  Notizen  de«  licruus- 
gebcrs  über  Di.i.sertationes  philologae  Vindo- 
bonenscH,  uns  welchen  der  Arbeit  von  K.  KoDst, 
do  Theocriti  versu  heroico  hohe  Anerkennung 
gezollt  wird.  —  A.  ßaner,  Tbukydides  und  II. 
Müller-Strübing.  -  J.  Müllers*)  Handbuch  Lief. 
b.  und  7.  —  Welldois  Übersetzung  der  Rhetorik 
des  Aristoteles.  —  K.  Erbes  Cornelius  Ncpo8. 

—  A.  Kopp,  Iteiträge  zur  griech.  Excerpteo- 
I.itteratur.  —  Weil,  The  ordi^r  of  words  in  the 
ancient  languages.  —  (^lassical  Reviews.  — 
(IOC)  (urrmiHinifwKif.  W.  Evrrelt,  (x:/.  KIM,  with 
Dative  and  Infinitive)  mnclit  auf  einen  Irrtum 
in  Liddell  and  Scotts  Dict.  aufmerksam,  —  (121  — 
133)  nil'lkxjraitfiür/tet. 


.tmeriran  Journal  of  ArcIiaroIo*y.  II,  3.  (Juli— 
Sept  ISSr.  ) 

(247-2f.O)  J.  Menant,  Oricntal  cylinders  of 
the  Williams  Collection.  (Mit  Taf.  .'S.  6.)  Je 
mehr  Aufmerksamkeit  man  den  (Zylindern  zuwendet, 
desto  mehr  tragen  sie  zur  Aufklärung  der  Kunstge- 
schichte in  Asien  l«>i;  die  vorliegenden  18  Stempel 
teils  assyrischen,  teils  chaldäischen  lTSi»ruugs  dienen 
hierzu  zu  Belegen.  —  (iül  —  'Iüb)  W.  Ilaye»  Ward, 
Notes  on  oriontalN  anti<|ui lies.  III.  A  God  of 
agriculture.  (Mit  5  llolzschn.)  In  der  Babyloni- 
schen Mythologie  ist  ein  Gott  der  LandwirUchaft 
nicht  bekannt;  Feldbau  und  Viehzucht  sind  Ramau 
(Bin),  dem  Gott  der  Luit  und  des  Waa.sers,  oder  dem 
älteren  Itcl,  dem  Gott  der  Erde  und  der  Beschäftigungen 
der  Menschen,  unterstellt.  Dennoch  mui'i  es  eine  be- 
sondere, vielleicht  niedrigere  Gottheit  des  Landbaus 
gegchou  haben,  da  sich  auf  Siegeln  eine  solche  dar- 
gestellt lindet.  —  (267-28.i)  J.  TIi.  l'larke,  A  Doric 
shaft  and  base  fouiid  at  Assos.  (Mit  5  Uolzschn.) 
Ein  bei  Assos  gefundener  S3ulen.<itumpf  mit  einer 
Inschrift  gehört  wahrscbeialich  zu  den  frühesten  grie- 
chischen Denkmälern,  welche  noch  vorhanden  sind: 
ein  Zusammenhang  mit  ägyptischer  Kunst  ist  unver- 
kennbar, doch  zeigt  die  eigentümliche  Behandlung 
des  Sockel.s  eine  Fortbildung;  leider  ist  der  obere 
Teil  verloren,  sodall  das  Kapiläl  sich  der  Beurteilung 
entzieht.  Oll'cnbar  ist  hier  aber  ein  llindegUed  zwischen 
den  von  Lepsius  als  SSulenpfeiler  bezeichneten  ägyp- 
tischen Säulen  und  den  Säulen  des  Partheoon  ge- 
funden. —  (286-2911  E.  Babelon,  Intailles  anti>|ueH 
de  Ia  collection  de  Luynes.  (Mit  Taf.  7.)  10 
Kameen  meist  etruskischcn  Ursprungs  mit  mytho- 

*)  Hier  irrtümlich  Jwan  Schmidt  genannt. 


Digitized  by  Google 


1027       INo.  32/33.1       UERLINER  PlIlLüLOUISCOB  WOCUENSCIIiilKT.   L^-  August  mi-l  im 


logischen  DarstellunKPu.  —  ( J05-3KI)  E.  Münts,  Tlic 
lo6t  moBMCS  oC  Rome.  (1.)  (Mit  Tar.  6.)  —  (314-317) 
8.  ItofMd,  Tvo  msrble  b«*(ls  in  tbe  Ifnaeiiiii 
of  ("onstariliiKipli-.  (Mit  T;if.-I  !>.)  I.  iVis  spüt- 
löniisclic  Bahri'lu'f  rIuit  Mi'duiia  vom  AuKUHtciiiii  in 
Konstantinopel.  Vctf.  entwickelt  die  Wandlungen 
d<>&8('lli<'D.*)  2.  Büste  der  ßahina  als  llcro,  sicnilich 
frei  ctitwicliclt,  nur  zuei  konventionell  behandelte 
Lncki-n  ersclieinen  durchaus  li.iiid«rik>niriüig.  —  (318 
—330)  The  torracotta  bcadu  ot  l'cotifattaeon.  IL 

—  (331—338)  0.  Mup^n.  Prnei«-v«rba1  in  Von- 
vertu re  dr  dcux  ni'immic-i  rii  \  nl  s  ;ni  niuKt-c  d<- 
Uoala«|.  —  (334—341)  Orazi«  Maruerbi,  Keccnt  «x- 
cftTattiiBa  in  Rnn«.  Die  Augrabnngen  des  Ciirus 
l'iittai'  üdttKiiiae  und  der  Kafokomlieii  von  Sau  Sr"- 
basliano.  —  iHfJ  — :t:>'j|  Uovli  «s  uuil  Notices  of 
Book«.  (31J— 3t7  Aiu.  \oii  M.  ('olli;;non,  riiidia.«. 
Von  W.  r.  P.  l^DgrcIlaMr.  Mit  Mäßigung  und  geaiudcm 
Urtoil«  grscbrleben,  gi^bt  das  Buch  •!!«•,  vaa  nsn 
von  Phidias  mit  Sicherheit  weiß.  Rrf.  hebt  hervor, 
dafi  die  bcrvorstcchcndo  Seite  der  Kanst  de«  Pbidias 
die  Rrinbeit  der  AaUbMons,  die  Harmonie  der  ein- 
zrlni'ii  Trlli^  un.l  die  glückliche  Vritcilini!:  der  Massen 
gewesen  tvi.  Darin  unterscheidet  sich  der  Parthenon - 
friea  von  nllen  frilheren  und  spfiteren  Kunstwerken. 

—  (351—302)  Anz.  von  F..  de  Rn;;giero,  Oizionario 
ei>igr.-irico  di  autichitii  romana.  Fase  1.  Von 
A.  L.  FrolliiagbaB  jr.  N:u-h  dem  Programme  «ut 
«ngcii^t  und  wie  von  dem  Verf.  tu  erwarten,  gut 
dnrebgp(Bbit.  —  (338—880)  Sunimaries  ot  Per!o- 
dicals.  Ausiüge  aus  Bulletino  di  Aidic  cri-  ti;!!!;!, 
Balleltin  de  Correspondancc  hcllcniquc ,  Uulietio 
UMDUBwnta],  *f5ivr,f,tfk  öf,ymhrftinli^  Oaaette  archeo- 
lo^itjue.  Jahrlnifli  des  deutschen  arch'ii^Iosischcn  In- 
.slitut^s ,  Mitteilungen  de»  deutschen  arcli.  Inst.  Athe- 
nische und  römische  AbtoHug.  —  (381—882)  Heern- 
logy.  Cb.  &  Perkina. 


Joarnal  of  Uelleaie  btadiea.  VII,  2.  ÜkL  litö6 
(auagegeben  90.  Febr.  1887). 

(189-195)  K.  J.  Pojntcr,  On  a  bronie  kgfroni 
Itnlj.  (Mit  Taf.  LXIX  und  LXIX  A.)  Das  BriU«:he 
Mnsenm  bat  vmi  Herrn  Plot  In  Paria  das  Brontebcin 

einet  Kolossalstatuc  Sus  der  hegten  gri''chi!>chen  Zeit 
crwurbuo,  deaaon  Urqirung  zweifelhaft  ist ;  nach  aua- 
tonlaehen  Stadien  ist  ca  klar«  daß  die  Fignr  in  Be- 
wegung war  und  nur  mit  den  /elienspitzeu  dos  Heines 
die  Erde  berührte;  die  Mu.skeiliew<>gung  ist  v-^ni 
Künstler  an.sgedi ückt,  obwohl  da>*  Bein  mit  Sehiemu 
lickleidet  iiil;  die  Annahme,  dafl  die  Figur  einen 
Ronner  im  lloplitenwcltlaafi!  darstellte,  wird  Ton 
Herrn  Murray  in  Krage  gestellt,  der  Fchoii  aas  der 
Bekleidung  und  den  Analogien  der  Behandlung  des 


•)  II.  r.runn,  Iii.  V..i(ia!:  über  das  Midii.senldeal 
auf  der  Philologeuversamuiluug  in  Dessau  ist  dem 
V«rf.  unbekannt  geliliobaa. 


GorgOnOOlMUpteX  an  ilen  Itein.HeliieQen  eine  soleiiM 
Anoalmie  auagcschiossen  hält;  Verf.  dagegen  hält  die 
Ansicht  nofreebt,  da  der  Bntstebnngaort  nubeknaat 
ist  und  in  der  I'rovini  der  konveiitionclle  Ausdruck 
lies  (lOrgonciikopreH  leicht  festgehalten  sein  konnti!. 

—  (I9C-'2I9)  Jane  F..  Ilarri^on.  The  .Tudgmeat  of 
Paris.  Two  unpublished  vases  in  theGraeco- 
Etruscan  Museum  at  Florcnce.  (Mit  Taf.  LXX 
and  7  llolzschn.)  /.woi  Vasen  in  Florenz,  eine  Am- 
pbora  und  eine  Pinax,  aus  früfagriecbiscber  i(eit  tngen 
wesonCKeb  aar  Klassifitiening  der  Parisdamtellnngon 

in  Hililern  bei  ,  7n  i!en  von  Selini'iijer  (der  troische 
Sagenkreis)  aufgcfühitcn  Vasen  trägt  Verfasaerio  acht 
bedentende  nach;  si«  tcMt  mit,  daB  die  M  Seharider 
als  A  (bei  Overbeik  als  No.  ,'>)  atifpefiihrte  Vase 
t"opliill.s  hieb  ini  Besitze  von  Jonides  in  London  bo- 
lindet,  ferner  Amphora  'J  in  der  Sammlung  von  llliuso» 
puloB.  £s  giebt  vier  Typen  des  Parisurtcila  (I.  Pro- 
seaslonafbm  ohne  Paris;  S.  Prozcssionsforni,  llornics 
als  Führer  streitet  mit  Pari.ii;  ;!.  Proze.s.sion«forni  tm 
Poris,  welcher  sitzt;  4.  belebte  Secnerie  mit  vielem 
nütigen  und  nnnKtigen  Beiwerk).  Zum  Tf  pna  1  giebt 
Sehn<'ider  1"  Hiispiele;  der  Typus  ist  bau  pt«. Ich  lieh 
den  attischen  Vuseu  mit  schwarzen  Figuren  eigen. 
Der  Ursprung  dieses  Typus  liegt  in  RfUefdaiatellaa- 
gcn  des  Hermes  als  Führer  der  Charitinnen;  hieraus 
erklürt  sich  der  untergeordnete  Charakter  des  Paris 
in  den  Darstellungen,  die  sich  in  spBtcrer  Zeit  (im 
4.  Typu«)  mehr  der  Vorstellung  anneigan,  das  UrioU 
dem  Apollo  zn  überlassen.  Auch  in  der  Lttterator 
i^t  waljr.sclieinlioh  da.-!  I'.>ri.-:int.ü  jüripen  n  DatunU^ 
etwa  ciuc  Schupfang  des  Dichters  der  Kypria,  da 
urspranglieb  wobl  ein  Wettkampf,  wie  der  swiaohcn 

Athene  nnd  l'o.teiilon  und  r.war  nicht  ein  Streif  um  die 
•Scboiilieif,  aondt  rri  um  dii' Gaben  verherrlicht  sein  mag, 

—  (220— '2311)  Kniest  A.  (iardner,  The  early  ionian 
alphabct  Die  Aufdeckung  der  Inachriften  von  Nan- 
kratia  haben  die  frühesten  Formen  der  griecbiscben 
Biiibstaben  um  ein  Jahrhundert  zorückgcführt;  da 
Naukratis  von  Milct  ana  besiedelt  war,  dftribo  wir 
anncbmen,  daß  ea  ionische  Inaebriften  sind,  and  dies 
Riebt  für  das  Studium  der  Pjläognipbie  einen  Anhalt 
über  den  Zosammcnhaog  der  Schriftgattung;  denn 
nicht  nur  du  phVBikfadw  Alphabet  liat  auf  dea 
Ciiarakfer  der  ionischen  Schrift  eingewirkt,  sondein 
auch,  wie  aus  den  von  Petrie  gefundenen  Beispielen 
erhellt,  auch  die  ägyptische  Schrift  Am  ebaiaktl»- 
riatischstcn  sind  die  vier  Bucbstabon  z,  m  v,  a;  dmiao 
bemerkenawert  ist,  daß  sieb  bereits  da«  <•>  in  einer 
Fi'itii.  wie  tit  Boecke  alt  za  im  kyprischcn  Alpha- 
bete nachgewieseo  hat,  vorfindet  In  wie  weit  eine 
Botlehnang  aua  diesem  Alphabet,  welebea  dio  Zeieben 
f^ir  3.  .  /.  ^  "-ehen  kennt,  stuttgefuiiden  hat,  bli  :lit 
noch  nachzuweisen.  Jedenfalls  ist  hier  ein  Ix'i  wciteni 
früherer  Auagangspunkt  als  die  Inschrifleo  von  Abu 
Simbul  gewonnen,  s»dali  man  als  Uteatc  Stufe  des 
griechischen  Alphabets  das  von  Tbcra  nnd  das  ioui- 
sche,  alsdann  das  korinthicche  and  ehalkidiaeba  be- 


1089      [üo.  ay/»a.]      BSRUNBR  PBILOLOGISCflB  W0CBBN8CBRIFT.  [6.  Angwt  18ST.]  1080 


MdduMB  dMf.*)  >.  (M0-S50>  Cl.  Walltl«ta,  Notei 

ou  thc  eolicetiou  of  aucicnt  marLIi-s  in  tlie 
pob80Miiii>ii  of  Sir  Charlcis  Nicliolüou.  (Mit 
Taf.  LXXI  und  G  iiotl  2  llolwclin.)  Diu  von  Michm-Ii« 
betchrivbcuc  Sauioiluiig  wn  Hc  Lray  ||>.  181  IT)  ist 
in  mverer  Zeit  uuf  Sir  Cli.  Nicbotiwii  ülM-rgcgani^c-u; 

brM'liK'ilit  hier  einige  vou  Miohüclis  'nb<-i 
fMtgCAC  Bildwerke,  ciueo  llenoea,  der  ao  die  Dar- 
•t«llang  des  Praxiteles  in  Olympia  crinBCVt;  dne 

»■(Mir?,,  C.i  wuliilsfatiii'  (wi  lrlic  Miclnii  li-i  UutMT  No.  I 

bi-tichriul>t'u  hattv>,  die  Ducli  Waldstciii  von  groOem 
•reblolitBiMbeD  W«it  ist  vnd  aa  die  jüngst  in  Rom 
SuigegnibeiN»  Bilibnulpn  vuti  Vc^tatinnoti  <itiii;<'rt; 
dl«  von  Hicliavliti  Lirbt!liiicli«-ui-  KUtui'  -2  l^-t  ciiu'  i<'- 
mibcbc  H>'f>lik  d<T  A|iliiuditii  von  Mvlos  uud  uiiiiu 
|j<-di-uUiultu  Kuastwcrt;  ein  iu  uoucrcr  Zeit  ihr  an- 
gcpal'tor  K>>|ir  aas  derselben  Sarnntung  gcliSrt  nicht 
zu  ihr;  Hiis  m)ii  Miclia<-Iis  untiT  Nu.  IG  bcticlirit'briir 
Oiier  abgebildete)  Urabrvlicf  eriiiuert  an  das  vos: 
Pottier  (B.  de  C.  II.  V  S»)  milgeteille  Relief  vom 

Dipyloii.  7Wii  wiitnc  IdrT  al>i;c'bildete  Reliil'^  t^'iuA 
Ton  MicUielis  genau  Ix^icliiiiln  o.  —  <S6I— b.  Ii. 
PUmII,  Tbc  «Orks  »f  Pergamon  and  their  in- 
flucDce  (Mit  '\  HulzitL-bn.).  Narbdi-ni  dir  Lug«-  d.-r 
grulleu  Treppe  vim  iVrpaiiioo  fcjitgi-btollt  i.st,  wiid  es 
müislicb,  di<-  Aufi-iiianderfulgc  der  Rcliefd  eiclicrur  zu 
bcstimmoB  uod  eiiisclne  JhustcIluiigeD  mit  grOUenr 
Wabncheinliehkeit  zu  erklSren;  dies  gilt  natnmllieb 

drii  kli  ilii  i  «  II  (  Mi!tli'  It'  ii.  iiailH'Iitlicll  siiIcIk'II,  die 

«ium  Uitokult  uiit«tiuiiiiitvn,  wie  z.  U.  den  Heil- 
gStteni,  die  an  der  KOsto  von  Pergamon  hauptsieb- 

ticli  verebrt  wurden.  Zu  dioson  iirlioit  wolil  dif  vrcib- 
Jiilio  l''i;:ur,  welche  eiucu  vor  ilir  in  diu  Kuie  ge- 
sunkenen Giganten  bekiopfl;  es  ist  nicht  Ily^cia, 
deren  Züge  jugrndlicber  waren,  sondern  wohl  Bpiooe, 
deren  Tempel  tu  Epidaurua  von  Pausaoias  erwSbnt 
ht.  Auch  in  diesn  I-ilmh  tiill  der  eigcntüinliclie 
Zug  der  pogaincDischea  Uildwcrke  hervor,  «clchcf 
ihnen  eine  bestimmte  Stellung  in  der  Kunstgcsdiichtn 
/.KWiist:  liii'  llioatrali'jche,  t-t.u',  !ifwej;te  llaltunj;  ln-j 
eioem  Maugul  ao  chaiakteiiütiüclieiu  AuHdrucke  der 
ZifB.  Die  Brbenntnia  dieser  BigcntOmlichkeit  wird 
Uerhin  gehörige  Skulpturen  li-ielit  iTKcniien  lassen; 
so  dürfte  der  im  lliitiaclicn  Museum  aU  Sutyrkopf 
beteivhuetc  kleine  Teil  eitieä  llautruliefs  aus  dem 
enttoB  Jahrhundert  v.  Chr.,  nach  dur  llezeichnuDg 
BUB  TkmpesoBt  stammend,  dem  perj^mK-uischeii  Friese 
xut;i'höicn.  -  (275— 2H5)  Ceril  Ssiith,  Nike  sacrl- 
ficiug  a  bull  (MitTuf.  h.  und  E.}.  liiu  vom  Briti- 
sehen  Museum  im  vorigen  Jsbrc  erworbener  kroase- 
ner  Spiepelhaltur  aus  Mef;at.i  .  utli.ilt  -  itii'  frühe  Dar- 
stellung der  Nike,  welche  eiueu  Stier  tnict:  otietibar 
Kopie  «iBCS  IltetVD,  grODereo  Werkes,  ist  sie  wahr« 

*)  A.  KirdAoff  fallt  aaob  Ib  der  Beaestea  Auflage 
seioer  StudicB  Umt  das  nieebische  Alphabet  saeh 
Vergleichang  der  von  Garaner  ia  Petrics  Naekratis 
nltfateilteo  iBsdirifttafeln  aa  dem  filtenm  Charakter 
der  laschriftea  tob  Abu  Simbal  fest. 


1  aebeinlich  der  Ornppe  auf  der  Balustrade  des  Nike* 

I  f'  Nipi'ls  In  AtlM  i;  i/ai  !:L'rliilJ('(.  Hekanntlieh  ist  di« 
(iiuppi  t)ji:.Mli  gewijideii  uud  lälll  eich  bis  ia  die 
spStrstc  roniiocbo  Zeit  verfolgeo;  vielleieht  Ist  hier 
ein  Biudeglied  zu  ihrem  l'rBpraug  gegeben.  —  (SSR 
-290)  G.  Ilirsebreld,  C.  Julius  Theopompns  of 
Cnidos.  Vcr«rbiedeue  Inschriften  w'ei.seii  daraufhin, 
daü  vou  deu  Zeiten  CSsars  ao  auf  Kuidos  die  Faa^lie 
des  Tbcopompus  mit  hohea  Ehren  ausgestattet  war; 

Tbe«iiiiiiip;:s  .scih.st,  als  Seliriffsli  ller  liekannt,  erfreute 
«ich  der  Gun»t  Cäsars,  der  ihn  adoptierte^  sein  Sohn 
Artemidoras  bat  selbst  den  Versueh  gemacht,  die 

Verseil«  "itinj;  ;;e^'eii  (Tuiar  lu  veieitclu.  Augustus 
begnu^4i^tl:  die  Familie  aiK'li  iVrnerliiii,  sudall  sie 
üik;1i  zu  'l'i.ij.iii.s  Zrit  iu  hohen  Khreu  stand.  —  (2iH 

-m)  f.  B.  Jevsas.  Tbo  rbapsvditiiug  of  th« 
Iii  ad.   Die  Ilias  Ist  von  Rhapsoden  in  ihren  ela- 

zdueii  Teilen  ^■>T!;'lr;if.'<ii  und  iti  dir  Z"it,  als  iu 
Griccbenluiid  ein  lesendes  l'ublikuni  bestand,  zu  einem 
Ganzen  vereinigt  worden.  —  (S09— SM)  Jeha  B.  Barjr, 
Till'  Lomhardü  aud  Y<-iietians  in  Kiibina  (1303 
-iM.i)  iVtnl-.  I'idgt).  -  (353-;^i!«)  II.  V.  Toser,  A 
Hyzantinc  rvfttrnicr.  üeorgius  GeniiNto»  Plethoo. 
der  um  die  Uitte  des  14.  Jabrh.  {;el>oreD  ist  und  1450 
Uitb,  Itat  1115  dem  Kaiser  Manuel  PulSoIvgus  II. 
Kefdrnivurüchl.'ige  gemacht,  weliln'  zwar  nicht  tar 
Ausführung  kamou,  aber  uocb  beut«  Berucksichtiguag 
verdienen. 

Bulletlis  de  corrrti|ion<lsnfe  helleuiijtte.  .\l,  No.  4. 
(S9S— 938)  CotMia  «I  Beseliamps,  Le  »«Bataa* 

curisulte  de  Pananiara.  Or"ller  IrisehriflstiMo, 
eullialtetid  die  giieebii>clieCb(.'i!>et/.ut)g  eiu<>&  lomischcu 
Ratsbeüchhisscs  aus  dem  Jahr  3:)  v.  Chr.  zu  Gunsten 
der  Stadt  Strutuuicc.  I.uider  ist  der  Tenor  der  In- 
schrift zugrunde  gegangen,  nur  die  Liste  der  Zeugen, 
die  lOinleituug  u.  dgl.  sind  noch  lesbar.  Indessen 
kaon  man  aus  dem  gegdieueu  Datum  (Becndiguag. 
des  PBrtberkrieges,  in  veiehcm  Stratonloe  wegen 
sci'iiT  Tr<'Ui'  jjeueti  Koni  fiiKhlhar  gelittiTi  hatte) 
scbiielieu,  duU  es  sich  um  WoblfulirtsumUregcln  für 
das  schwer  daaledetUccead«  Gem^nwesea  der  Stadt 
haridelte.  Alf:  Führer  der  Gcsaudlst  liaft  wird  StratoD, 
Sidiu  deb  Menippiis  itcnaniit,  letzterer  walubcht  inlich 
der  von  Cieero  lini  hgciUliDile  Redner  vuu  Stratouice» 
I  —  (389-214)  lt.  Darrsle,  Inseriptiou  deGortyae. 
Text,  Übersetzung  und  F.rliiuterung  der  naehtrilglidi 
entdeckten  kretischen  Gesetifragmente.  Sie  .sind  so 
stark  verstümmelt,  daJl  man  aur  wenig  Positives  daraus 
sieben  kann.  —  {Ui-Ülh)  PoBfieres,  Feoilles  de 

De  los.  Hegih^triiMt  vrvn\oti  ht-Mitidris  viele  Dcdi- 
katioDsinscbriften ,  worunter  die  fulgeudu  wegen  Er- 
wübaoBg  der  bsdist  veciriekeltM  Bbe-  asd  Panllieo* 
verbSltuisse  am  liefe  der  Ptolemller  iDtoressant  ist; 

huuntiftti  tfy  dttXf xai  fhisiXtssr,;  tÜMsrnpin  ^ 
•f'jmtuAi,  MR  yttütt^ttv  »ai  3t|taTr,|«*  «ÖT«K(Mlxopc  ote. 
Unter  Äuu  KObIi;  mit  sdnAB  tmii  KüBiglaneB  Gteo- 


I 


Digitized  by 


lOei      [Ko.  »im      BBRUNKR  PBILOLOOIBGBB  1W>CHBM8CURIFT.  {6.  AugMt  IWI.]  iOS» 


patra,  die  eine  mit  dem  Utei  Scbwester,  die  nodere  | 

mit  d'Tii  Meiner  Ceniuliüii,  niuL)  iiiiin  I't'jli'iii.'iur.  \'III 
KvcrgctCi),  Suba  uud  Nuclil'ulgvr  dvs  i'tolcuüus  Pliilo- 
nelor,  venleiieD.  Br  regiorle  im  ganten  voa  170 
bis  117.  .Tüll  116  vermählte  er  sich  wiil  seiner 
Sdiwojstcr  (  leopatia  1,  Wittwe  de»  eben  er.-t  vor- 
'■(Orbeuen  I'hilonictor,  scliied  bicli  ein  paar  .lalire  darauf 
von  denelben,  am  Cloo|iatFft  No.  III,  (seiae  Nicbto 
und  Bntcclin,  Tocbter  von  PhilomeCor  nnd  Cleopatra  II) 
xuhciiutpti.  \'iin  M'iiicn  llutertham'ti  vcrinf-t,  1.  J.  137 
aber  wieder  zuriickberufvn,  verabbatc  er  sieb  lutt 
aoiaar  ersten  Krau  nnd  Sebvoster  und  rftnmte  ihr  I 

aOWObl  wie  .seitXT  /  writeti  (ii'iiiLililiii  utiL'siri  titc 

ein.  GIcoputia  II  liiili  dauii  Kouigia-.Suliwcbtor  und 
OasiabliD  {^if-i^nM  rj  iW^fr-  xm  jw/,)  und  Cleo-  ^ 
patra  III  Köuii;in  Ücmabiin  (ß^rlV-^v  r\  .wr]).  Aiu  1 
dieser  /.eil  der  Drcilierrsctiaft  sluinmt  der  Stein.  —  ' 
(275— 38T)  Kolleaiix,  Statue  arcliaiiiue  d'A  pi>ll<in  : 
PtooB.  Mit  2  Taf,  —  (2St>-2tiG)  1>.  Foacsrt»  Note 
■nr  nne  inicription  d'Oiytnpie.  Es  handelt  sich 

um  '  hl  k l-,-irii'i  I!riii  li.--(ii<  k ,  auf  welclii'in  die  Siejjf 
vcizeicliuvt  Mtoheu,  diu  eiu  junger  Uellcoe  bei  dea 
,  S^en  crruagoD  hat  Der  Name  d«  Siegen  fehlt. 
Pmf.  Treu  und  I'ntf.  Kochl  ruteii,  auf  Pausanias  t;e- 
atOtst,  auf  Tbcofteucd  voa  Thaso«  uud  die  76/76. 
Olympiade,  der  Verf.  hingegen  auf  cioon  Rliodirr 
Namau  Itorieoe,  Olymp.  87—89. 


linllettiM  dalla  cimmlaiiaMe  urdmatogie«  Ii  Rama. 

XV,  No.  &. 

(141—149)  L.  Bonari.  I  pnrtic!  della  resione 

VII.  —  (14a— 17-2i  (i.itti  ViNconli,  Tr..v  amenti. 
Kegistrieruug  der  letzteu,  zieiulieli  ruiclivu  uud  iitter- 
enanlea  arcbinl<%ifleben  Autbeate.  Am  wiobtiRitca 
sind  die  Funde  vom  E^ijuilin,  auf  soiüer  we.stliclien 
Suite,  die  im  Altertum  Muüs  Ojipius  liieU.  liier  eut- 
dackt«  man  eine  Oberaus  groOe  Anliäufun^  von  Ux- 
voCm  vcrächiedouador  Art,  Köpfe,  Gliedmaßen,  eiuen 
Hinervakopf  etc.,  und  eine  Widmung:  ..l/i/icrrue  i/uno 
dtitil*.  Dali  ein  Tempel  der  Minerva  Medica  iu  Rom 
stand,  war  aeit  jcbcr  bekannt;  die  erwihotoa  Panda 
haben  nun  seine  Lage  ;;coun  bestimmt.  Hierbei  wird 

eiiir  aü'iTiii'i^s  «(.•hiiii  I.M'k.iuiite  Iiiselirir*  i  rw'iliiit,  ia 
welcher  sich  eiac  Frau  wegen  glücklicher  Heilung  ihrer 
KahlliBpligkeit  belMinerTa  bedankt:  Itiitenae  memori 

"DtlSn  Svfx  rinna  rtslituti'iit'  /ii- ta  'ü  i  /  frynYAiruwi.  — 
In  donolbeu  Ge;:i'iid,  im  (.iaileu  der  Kapuziuer,  ist 
folgende  Inschrift  vüu  grolier  historischer  Bedeutung 
entdeckt  worden:  [, -f n]  <  /  /tuniiH(ct)Monttui[oriiiii) 
monti»  >'f>f>ii,  <U  /■(yd/Jin  iii  'itt{<vMrum}  tmnitis  '.'i'}>ii, 
»aiilhiin  i  tiviih'nil^tim)  ,1  i  ji.iitn\l[iim)  tt  iif/i>>ri.!t 
serumUu  cveraoerMt.  Der  Stein  i«t  das  erste  und 
dnsig«  Denkmal,  welebea  den  Mens  Oppins  nennt: 
IT  bezieht  sich  auf  die  uralten  s.K  clla  de.-"  Septini  iitiuni 
und  ist  älter  aU  die  Kugiuuüciuteiiuag  des  Augustu.s. 
JMomIimi  hieflcD  die  Bewohner  dea  Septimontium  im 
Ocgensati!  zu  den  Ansiedlern  der  übrigen  p  i^i.  der  j 
Payuni;  nur  duu  erbtereu  (uou  populi  scd  moutauurum)  i 


war  der  IKndliehe  Kompital'Kultus  in  einem  von 
U.Äiinieii  umpflanzten,  daehlosenSacoHum  eigentümlich. 
(Siehe  Vsirtviing.  1.  V  €0:  lusacrisAnscorum  scriptum 
sie  est:  Oppins  awoa  princepa,  cte.>. 


nie  Diktalorenjahre. 
Für  die  \Vi>seu.>ehaft  der  tifniibeheo  Chrounlogie 
existiett  kein  wichtigeres  Problem  aU  das  dei  Wik  (  a- 
( oreii  jab  re.  Wie  ist  e>  zu  erklären,  da  •  Alt*' u.i- 
Varto  und  die  kujiit.iliniNcben  Fa.sten,  niirliderii  in 
Koni  fxst  ein  .Iuiitliu:i(ierl  lau'^  Ol.  7,  2  Gmmia'ifü- 
datuiii  iiewe.ven  war  uud  i^oniit  Im'I  S-lljähri;;'  '  Kri'  Lis- 
7,eit  die  4  sdgenaniileii  Diklatureiijalire  varr.  121,  430, 
1 1.'»,  4!i3  ül>eigaiig''ii  wi.nii  n  -inil,  seit  4ü  v.Chr.') pl-itz- 
lieh  6,  3  Griiuduug^ijabr  wird  uud  unter  Aus- 
l.issuui;  des  3.  JlcoemTimtsjaliis  jeaa  4  Jahn  rnttga- 

T.Mi  Wilden? 

Siilan^i'   ii  (Iii'  alte  1  utei i e;;üentli'.  mi iieirschln, 

wimatli  die  luleu'ijiia  bcsonJet.-^  iu  Aureeliiiung  «e- 
setit  und  BiXüil  Iii  lii  uteiide  Krweiteruu^;eR  eiui^ier 
Anitiijalirc  anseuommen  »ei<len  konnten,  war  es  woid 
Ihiitiviert,  dali  .was  die  Klilik,  ebn)ti()|ii;;isebe  Aii8- 
gleichuii:;  für  iiii»t<itiscbeu  lletru::  anseliend,  so  oft 
angefochten  und  lietau^wei d  u  n)iis.s<'n  gemeint* 
bat,")  die  1  Uiklatorenjalire  als  !■  uiljahre,  airt  Ersatz 
für  zahlreiche  läugerc  Inii  rregiia  angeselien  wurden. 
Das  ist  jedoch  zur  Zeit  nicht  mehr  ninglich.  Forscher 
der  verschii-denstea  Richtung,  l'iiger  wie  Frankel, 
Holzapfel  wie  Seeck,  haben  dem  Satze  zustimmen 
niä«acn,*")  dall  der  Anlrittstcrmin  ^tetB  rückw;iil.s 
gegangen  ist  und  duU  daher  die  Summe  der  Amts- 
jähre  kleiner  sein  müsüe,  ab  die  der  entsprechenden 
Zahl  VüU  Kalenderjahren.  Kurz  die  Formel:  x  Amts- 
jalire  x  -  y  Kalenderjahre  muH  der  Ausgangspunkt 
jeder  weitereu  l'utcrsuehuug  auf  dienern  Gebiete  sein. 

Uaniit  ist  denn  die  Theoria  von  sog,  .Fulljahren", 
d.  b,  von  Jahren,  welche  um  des  chronologischen 
Ausgleichs  willen  spater  in  die  römische  Kousulalista 
eingetragen  sein  »olleu,  haltlos  geworden.  Geradezu 
absurd  aber  ist  die  Annahme,  diu  Koracr  hätten  trotz 
der  Kunde  eines  solchen  VerbiUtniasca  von  Amis-  und 
Kalenderjahr  noch  obeodrria  «ino  Reibe  VOD  Amta- 
jähren  hiuzugefalseht. 

Wer  so  kurzsichtig  tat,  daü  er  verkennt,  wie  mit 
der  Theorie  der  FüUjahrc  erst  recht  jene  Hypo- 
thesen von  Jafaminterpolatioueu  beseitigt  sind ,  der 
sollte  doch  seinen  Scharfsinn  lieber  auf  ein  anderes 
(Seblet  riehten  und  sieb  nicht  an  die  schviorigan 
PkuUeme  der  rftmischeu  Chronologie  wagen.  Dana 
was  löUD  dne  Üi^iziplin  mehr  diskreditieren,  ala  daB 
in  ihr  beattndig  ohne  alle  Kritik  mit  den  haltlosestea 
PrSmiaaea  agiert  wird! 

Es  Ist  daher,  ao  betonte  ich  in  meinen  Prakc»- 
mena  5  f.,  eine  sokhe  BrklSrung  der  Diktatovanjalim 
zu  geben,  welche  von  denrtigcn  abgeaehmaeklea 
luterpretationaversadieB  abaifliit:  «ine  LSsuait,  wakba 
«a  venehmSht,  Filaebnng  und  laterjiplatlonen  von 
Jafaron  ansnaebmea.  Von  vornherein  lag  der  umge- 
kehrte Gedanke  aalie:  Wenn  dl»  fcäboi»  Theorie, 

')  MaUat  Rfim.  Cbron.  1,  147,  HoiaapCal  Rttm. 

Chronologie  1. 
•*)  Mommscn  Rr.in.  Chron.  2,  203. 

Die  zuerst  von  Ungcr  „Stiidtacra"  vertreten« 
Ansicht  ist  dann  mit  allerdings  sehr  b(>doutendea 
und  verächiedencu  ModilikatioBen  angenommen  worden 
V..U  Ki.iukel  Studien  I,  49,  Beeck  Kalendertafel  141, 
llolzaplel  Ur.m.  Chronol.  81  f.,  Soltau  VcrliaHdlaBgeb 
der  3S.  Phiiolo^envorsammluug  77  f.  uud  ProbfomenK 
zu  eiucr  rouiiscbeu  Chronologie  39.  IttU. 


10S3       [No.  32/33  ]       BERLINER  PDILOLOOIBCUK  WOCnBNSOBMPT.  \6.  August  l»S7.)  1034 


«oDBcli  X  Allll^jallr<•  =  x  |  y  KaleudiTjahtfii  »ar,  zu 
der  Aniialniic  vdii  Fülljiibri'U  fülnli'.  luiilUo  uadi 
dem  Satze  x  Amt!-j;iliic  —  \  — y  Kal<'uJ<njaliie  er 
wartet  wi-idfo,  dall  tiiio  .^yiifhuiiibtischc  (M-scIiiriits 
$i-lircibuii|;  liio  uiui  da  /wi  i  Aiiithjalire  «'iiicni  Aiclioulri)- 
(itlvr  Olyiiiiiiiii Ii  Ii j jIii ln'z.  ciiiciii  Kiil<'iid('ijaliii> 
gk'icbe«»>l('llt  lialir.  Nur  Hii  IvKiUitr  dir  Allitbli.-^lr  TU- 
glvich  cltroiiolii(.'i.sc|i('ii  Wert  Ix-aii.iiiruclicii. 

Die  Knil  l  <|urD/.  dii  Mc»  ^<l  uIhtuus  i-infachuD  Ge- 
daokcD.^  WM  über  die:  liie  DiktatuiCDjiilun  wami 
Koa»ulat^jullle ,  welche,  naclidein  dU;  Nunicii  der 
Kowoln  gestiiclieii  wurdet)  wureii,  iu  iler  l^ryühlniig 
wie  In  d<>r  /.üliiuiig  mit  d«iu  Vorjiibrc  koiubüticrt  worden 
waren  (vgl.  Aui;.  MomUBes,  Bcii  pbtl.  Woch.  1886 
Nü.  49  S.  153»). 

Diese  Thooriu  giebt  eine  KrklÜruiip,  «owobl  für  ilire 
Klimiuieruiif;,  als  auclidalür,  dulieiiie  ki>DMei|urnidurrli- 
scfiibrtc  Anithjuhrrecbiiuiig  Mie  wieder  iiiit/älileii 
KODDte.  Dutl  der  |M>lybiiii>i»elie  Sjyadirooittinu«  für 
die  Alliu.-cblui'bt  (387  v.Chr.)  darauf  hinführte/;  die 
Summe  der  seit  dem  Dczeniviiat  verflossenen  Aiiit^s- 
Jahre  um  4  kleiner  anzunchnieu,  al.s  die  der  Kateuder- 

«hn  betrug,  nmlSte  die  gliirhe  Aniiubm«  rtnpfehleu. 
benein  aber  war  es  mir  gcluiijieu  in  den  Prolugonicna 
XU  einer  riimii-cben  Clironologio  einen  vierfachen  Be- 
wcii  dafür  zu  eibriogeo,  dall  die  Diktalorenjubra 
uraprDuulich  n^gelrecbte  UngiBtnitojebc*  gewesca 
leieo.  Ich  zeigte  diesra  Ptolcgoiuena  30  f. 
1)  am  der  Dauer  der  FriedcDSTcrtracKeiton  nriacben 

400  and  465, 
S)  au- Eimdangabeik  SUerer  dironikeo, 
SJ  au  den  laterfnllen  swinjbea  den  daiBuren  44S, 

U7,  «0l  454,") 
4)  am  den  rolgeruiigvu,  wclcbe  aldi  tm  der  reeel- 
■riMKgen  Folge  von  patrisischeD  oad  ptebijiacbcn 
Konittdilen  ergabea. 

Duo  kam  dann  der  schon  vorher  crbraclito  Nach- 
«eia,  daO  die  fiteste  Weibinschrift  in  lateinischer 
Sprache,  die  Flaviusinschiiß  am  Tempel  der  Coiicoidia 
Ü'liD.  NMI  33,  1.  20)  jene  Jabro  »la  regolreehte 
Hagistratigalirc  niitj;ezrkblt  habe.  Diese  Arguineut(; 
führten  —  kfniilini« it  mit  dem  dotli  nicht  zu  be- 
htreitenden  Salze ,  dall  die  biiatere  umiali.stisrlie  Er- 
zählung die  Diktatoienjulire  überpelip,  —  zu  dem 
uiil)e>tr<itbateu  Satze,  dall  die  lliklatoreijabte  ur- 
.■•|)rüiiali(tb  (.'iwddnlielie  konsularitirlic  Aliit/ialite 
waron,  welclie  s[  ätt  r.  udi  l)itKTeii/.eti  viiu  Aiiifs 
julirjühluiit;  und  Kalunli-ij.iSiierliijiiiiL'  a-,i'/.,ii;',(  ich<'n. 
WV(-'Rela.sbeii  windi'U  wan  n  il'i'  ii^:.  '.i'.i  (). 

l)ie^e  Ali>ielit  i^t  Mm  lliifz.iplrl,  Ni  lic  pliilul.  l'iijiid- 

seliuu  Nit-  12  S.  18f>,  bekäiiipli  witrcU  n.  Wir  Wifhtif;- 
kvil  des  (iifjeti.'-taüdes ,  wie  die  Alt  und  \Vii(>e  der 
Polemik,  zwiujicn  mich,  Fuigoudes  zu  eiit^-r^^ucn : 

Gej^eii  Ni>,  1  meiues  |ji  wei;e.>  weudi  t  IbilzaplVI 
niclits  i'in,  und  das  t>ebeiiitiMi!  aui  li  M-bwerlich  iiiiiglicb. 

No.  -  ufte])tiert  er  iialarliih,  da  iierade  er  ja 
schon  vtirtier  darauf  uufiiierk.-'uiii  ^<  iiiaclit  liatte  (Kö- 
lnische Cliroiinl.  (jO),  daß  „bi  riits  diT  von  Uiudiu  liir 
liii'  Saiiiniteiiki ii'jie  ln'uiitite  Aiiiialitt,  der  wolil  nielit 
für  jünger  gelten  kann,  al.-i  uiu  die  Mitte  des  l'.  Julir 
liiiiideits  V.  l'lir  ,  dii-selbf  :i  [i  i  hm  t"  i:iid  r-i  w'.in:  nui 
ZU  wüii.-ebeu  (ji'wescii,  weuu  bei  dcu  weiteren  Au»- 
iülirungen  bi  ine-  Mucbes  (ich  dicMt  früheres  Uttdlut 
bc0Ser  erinnert  hätte 


*)  Wem  damit  kombioiect  ward,  dafi  der  Antritts- 
tomua  seit  SOS  von  Kai.  Dee.  auf  Kai.  Octob.  und 
Kai.  Quinct  aarSflkneiDgcn  wai*. 

**)  N  ich  1 455  wie  Prologomcna  32  staud.  Momm- 
scu  hat  CIL  I  p.  &66  treffend  gezeigt,  auf  welch« 
Weise  die  Cbcrrcüte  der  Fasten  su  453—455  zu  ordnen 
aeieä.  Die  GooMieB  gobOren  xu  454. 


Für  No.  3  ]ilaidiert  IloL-aiil'  !  oileubar  t^'X^r  selbst, 
freilich  wolil  wider  Willen.  Ilidiapfel  billigt  nämlieli 
MüniiD.-en.H  Nacliwi-i.'«  zu  den  Fa-iten  von  4.')J,  und 
damit  kann  die  Mit^alilun;;  der  bi-iden  IMktatnrnujalire 
44r>  und  er.st  leelit  nicht  nielir  traglich  bein. 
|)enn  wenn  vier  Kaleiiderjubie  al.s  gehcl/liclie  Minimal 
fri.-l  drv  eciifiDviseben  Akte  augebeheu  werdi-u  und 
daiM-L"  II  dat.  vieiti-  Onoorenpaar  seit  44S  Kcbon  4.")t 
.^ein  Amt  angi-tieten  hat,  so  müssen  von  412  —  454 
mindeKteus  IS  Kub-nderjahre  vorlaufen,  mitbin  beide 
biktatorenjahre  mitgezählt  worden  Hein.  Wenn  IJolz- 
»pU'l  bemerkt,  es  lüge  kein  Grund  vor  anzunehmen, 
daU  AppiiiN  i'hi'idlus'  Geosur  infolge  der  früheren 
AoffasMu,-  'ier  (,>tiitf|ncnflali(lt  (  (i'iii.io  i|m)i|uo 
auBO  -  4  vuile  .lahv)  nur  vier  JuIim'  geilaueit  bubcu 
kOnne,  so  zeigt  er  damit,  wie  wenig  et  ciiieii  Gedanken 
I  kon)^(')|ue.it  (luielizudeiiki'ii  im  Slaiul'-  i^t.  Denn  wer 
iiberliaiipt  den  Dber.sat/.  diest  r  I)eiluk1i'ni  — das  viet^ 
'  jährige  Inteivall  zwitrcben  Antritt  der  Gvosorcn  uod 
ihrer  Nachfulger,  annimmt  (und  das  erkennt  auch 
Holzapfel  CbroD.  5*J  snuKt  als  .normal'  ao),  für  den 
besteht  kein  anderer  Ausweg,  tiiebt  man  jenen  Ober- 
«atz  einmal  preis,  dann  allerdings  iüt  jedes  weitere 
Argumcnticrcu  mitden  Ccnsuaiutervalleu  hiutullig,  vor 
allem  aber  auch  llotzapfchi  Beweis  für  die  Zitolnog 
eioea  4.  iNktatorejnabrc«. 

Noch  tiüberer  Art  ist  das.  vai  llolsapfd  geges 
dsa  4.  Argumcut  voiKebraeht  bat 

Ks  ist  unbestrittcs,  daO  Ms  aaf  die  Zeiten  des 
Tereos*)  <^d  Werbsei  von  patrizisehcn  and  plebrji- 
aehen  KoraliidUeniiaaren  stattgeruadau  bat.  Kontro- 
ven  ist,  ob  in  Slterer  Züt  die  KunilSditeQ  mit  den 
KoDsnin  an-  und  lurflcktraton  oder  ob  ihr  Antritts- 
datum wie  hei  den  Volkstribuncu,  picbeiiscfacs  Adllen. 
CeuAoren  (Qbrigeos  aller  Wadrscheiulieukeit  auch  liei 
di  n  (^uHotoreo  und  PtiUoreu)  unabhängig  davon  (csl* 
«taiid.  Hutzat  und  ich  ütimniten  hier  dem  UrtoUa 
Mommsenti  it.  F.  I,  IUI  (A.  70)  bei:  .gewiß  bat  es 
so  viele  Adilenkollegleu  gegeben,  als  röniische^Spielo 
auf^geriehtet")  worden  sind,  und  hab«n  also  die  Adilen- 
wählen,  die  ja  von  den  Konsulwablen  durcbaos  nicht 
abtiingen,  f>  oft  stattgefunden,  wie  Kalenderjahre 
iibliefeii-.  Ib'l/a]ifel  dagegen  liat,  einer  späteren 
.\ul!ei(ing  M()imn>.eiih  lU'iin.  Staat>recbt,  I,  45>S  f. 
I,  47if),  i  ijt.-.pi«-eliriid  vrMiiutet.  dali  das  .\mt!>jahr  der 
kui uli^^■l|l■ll  Adileii  walit.^iheinlicb  von  Anfang  au 
1  da.-i  gb-irlie,  wie  das  kousulariscli- pi ätoi  i^i  Ip'  i'i'we.seii 
!  .sei.  liier  i^t  ni.  Iit  det  Ott,  ilie  Slieitlt  nach 
'  allen  Seiten  bin  IU  c'i.Mterii,  W4jhl  aluT  eiii''  Pi-li  iiiik 
zu  ki  nnzeietiuen.  weleln-,  naelid«  in  l'iMlegiiniena  öl  I. 
aiiü  auütüliiliibtte  der  iJewois  eibratbt  war,  dall  alle 
be»,anut<-ii  Afiileiikollegieu  M' iinmseii.s  erster 
l{eg<'l  guIhtiiMiMi-n ,  nur  <lie  .lui  li  mit  der  ei/tgi'i;i'n- 
ge.-etzten  'llimrie  iil-cieiii.-.ti|iiini-iiiien  Kalle  brrvov- 
bebt,  die  abweii  lieiideu  ver.seliweigt,  Triile;.'.  U  waid 
doili  aiil;!  l'ehtiinit.tcbte  rrwiesen,  dali  zu  4.).'i  IMäks 
Angaben  den  Vorzug  veulienen  v.ii  den  geiadi-  au 
der  St"ll<.'  Ii'-eb.st  .■'Uspi-kten  AnL-aln-n  von  Tu1ht<i 
und  Maier.  Niilil.^iK .stnwi-nigir  tangieren  nach 
znftilge  lb>U;i|ili-l  S.  in  drn  niii^,i'niiU-n  varroni- 
seln  ii  .hil-ieti  kon.^taiit  Patrizier,  in  den  geiaden 
l'klii  ji  il  Am  äi:;-t(  U  abi  r  ist:  dir  palrizi.srbeii 
KiMul.Liilleli  bSM,  weleln-  zii  seiner  Kei:''!  |USse[i,  iT- 

wubut  ilolzapfcl,  diu  nicht  miudcr  «ichercu  zu  3VUf> 


*)  Vgl.  die  Angaben  der  Didaskalien. 
**)  Inshiuiatiouea  iudorum  Komanonun  homnaea 

.'-elb.stverütäudlich  dabei  nicht  iu  bctracht,  da  sie  von 
der  VuraDHüctzuiig  au.sgingo»,  daU  die  erste  Feier 
nicht  al^  eine  solche  gelten  kOnno. 

***}  Vgl.  Piolegomena  10  A.  1,  Ii  f.  und  94  f. 

t)  Momnurao  St.  S,  1,  45S  A.  1. 


Digitized  by  Google 


10S5       [No.  SS/aS.J      BERLINER  PUJLOLOGISCUE  WOCÜßMSGHRIFT.  [6.  AagMt  1887.]  1086 


vcLProU'g.  ä6  iSXtt  er  aus.  Glciiiiwolil  genügt  dieser 
eiB«  bettimnitc  Antiafz,  ihU  plebejische  Kurulüirileii 
SO  dm  ludi  Uouuiui  Ic).  Se[it.  '■'<W  fuDßiprten,  (wa.s 
naeh  mi-iuer  KeclitiUD^  8.  I'iolegoniciia  S.  ISO  pli'lili 
Id.  Si'pt.  302  V.  Chr.  ist),  um  Il<<lz;i]ifel8  Theorie  von 
der  lilciititut  des  koosulariscben  uud  ädilirisclien 
Anit«j;ihres  auf;«  bündigst«  zu  widcrlcgeo  ')  Da  dem- 
nach llolzujitfl  iiR'iuen  vivrf.ieheii  Krweiit  dureh  nichts 
trizuf<'i:liteu  imatuude  gcwi'.scu  ict,  wird  der^rlbe 
auch  wohl  diirchaus  das  RiclitiKe  ({''trofTni  hahrii. 

D^Krli  i'H  .'•iDd  iHMSli  cvci  VerKueh«-  ll>)lz;i|ilVlti  zu 
berfickjÜchti^'eD,  auf  eiaem  andern  Wu|;v  der  von  mir 
TCttreteneD  KrkKiruag  dir  Uiktuturciijahrc  boizu- 
konunen.  Prufeu  wir,  ob  dteaelbea  inutande  liud, 
dH  Gewicht  der  4  gepaonti'a  Bewciae  aisbaheben, 
bez«'.  eluzuschrünkoii. 

Uotz;i|if<il  stituiiit  nümlicli  di-ni  Obonsatz  der  g«- 

f ebenen  ErklSruiiK,  duli  diu  Zahl  der  Ami^ijulir^er- 
fintUDgen  ivuil  dum  Dczemvirat  nur  ein  iietiiil  von 
4  Jahrw  ef^getwu  habe,  u  i  c  b  t  bei.  Abgvacheu  davon, 
daB  er  die  drei  ersten  Diktatorenjabre  ala  •sveifcllos 
interpoliort*  ansteht  (Httm.  ChrosoL  133)  —  du 
Irrtum,  auf  den  hier  uieht  wdter  eiogoKaugcB  su 
werden  braucht  —  bolmuplot  er  (ROm.  Chrvnel.  S5 
ttod  wiederam  Nese  PMU  tUndadi«!  No.  1«,  S.  187) 
.die  Ecbtboit  dea  Oiktatoraojabrea  4M",  d.  h.  das- 
•elbe  Mit  nicht  etwa  gieieh  eincoi  Kolendeiiahr  rd- 
reehaet  aeio,  aoodcra  ea  mOlttB  mit  dem  Vorjahr  4öS 
susanunen  ein  Kalendegahr  auegemaeht,  oifiiicll  aber 
aehon  in  der  «noaUetiaehea  ZShliiog  mitgerechnet 
wvrdea  aeiB. 

Dbcibliektawn  llelavidBBeweia  (Er  dieses  ebronO' 
logtaehe  Unikum,  ao  wird  Biaa  «dt  Bndanern  ho- 
merken,  daO  hier  ein  seltener  mSbransb  mit  der 
itaehenkunst  getrieben  ist. 

Schon  GtitliDger  Ocleiirle  Ans.  IB86.  8,  6(30  wies 
ich  die  Resultat«  seiner  Rechnung  im  einzelnen  zurück. 

Es  ist  nicht  daran  zu  denken,  dali  auch  nur  irgend 
eine  einzige  Iiviaiii8chc  Anjjabu  das  4.  Diktatureujalir, 
das  Livius  ja  in  der  KrzählunK  mit  45'i  kutnbiui<-rt, 
mitgerechnet  habcu  soll.  „Daß  Livius  das  varrouisclic 
Jahr  S0&  altf  das  608.**>,  M4  «I»  daa  6»!  und  601 

*)  Dieser  Art  der  Aigmnentatiea  eatsprkbt  die 
BekKinpfuBg  meines  Naebweisea,  dsD  bd  Cieere  de 

cee 

republiea  1.  2.'t  quiutiuagei^imo  lere  zu  Sndcrn 
sei  in  DL  furc  udn  i|uin(!oatc8imu  «luinquagosinio  forc. 
Die  übi  reescliriebmen  i'CC  habe  ich  auf  grund  von 
dirrkteu  Mittviluugcu  Maus  stets  auf  den  crMten 
Kuncktor,  .der  nicht  Korrekturen  nacheiner  heuM  ri  u 
lluudjiclirifl  Dacligetragcu  bat",  Ijezogen  (so  WucbcD- 
schrin  f.  kiass.  Pbilol.  itm  No^408.  126r>.  wo  leider 
durch  einen  Druckfc-bler  c'  statt  C  cenaunt  ist).  Die 
1.4-Fiart  ('CG  ist  also  schon  SufierlicO  nicht  viel  wert. 
Seinen  ultcn  Ansatz  für  die  genannte  Sonnenfinsternis 

12.  Juni  991  v.  Chr.  sucht  Uolsapfel  aber  durch 
die  Annahme  su  retten,  daß  schon  vor  dem  galliscbcn 
Brande  gleichidlig  annales  maximi  niedeqseschrieben 
Warden,  sowie  durch  die  Hypothese,  daß  der  sogen, 
chaldäische  Cyklus  zur  Bcrccbnang  von  Finsternissen 
den  Rümcru  des  8.  Jahrhaoderts  gratdabia  unbekauut 
geblieben  sei  Brtterae  Ist  von  Kennara  der  rfimiseheu 
Annalistik  längst  verurteilt  (tfommsea  BAui.  Forsch. 
S,  S7€  vgL  auch  Unmes  XXH  Oeft  8  .die  Sonnea- 
ioetemia  von  Jahre  SU  v.  Chr.*);  letsterea  ist  nicht 
mehr  au  batteu  (ilolamild  selbst  wird  sebwaukeod 
S.  188),  saehdcm  im  PbUoleKos  439  f.  aufii  bo- 
stimntteste  an  TorscbiedeneB  FftUen  geicigt  ist,  wie 
die  Bfimcr  einea  aoldtea  Cyklus  ihren  Bereebamigen 
stt  RTttudo  Belegt  haben. 

**)  D.  h.  er  zahlte  505  Bponymcn  und  das  dritte 
Descmviratsjahr,  überging  somit  4  Dlktatoronjahre. 


als  das  598.  d.  St.  bezeichnet*,  d.  h.  die  gewöhnliche 
I  annalistiscbe  Zählung  befolgt,  giebt  auch  Uolzapfel 
i  Kum.  Chron.  40  zu.    Liv.  X.WI  1,  4  nimmt  Vurr.  553 
;  ufTüiibur  c'bnnrdlls  als  ^thu.  JuLr.    Denn  wenn  Livios 
ausdriicLItch  vniii  Uc^inn  da  irati.-n  punischeu  Krieges 
bis  zum  Schiuli  des  zweiten  rechnet  (tres  et  sexagiuta 
unno.s,  tot  enini  sunt  a  primo  l'unico  ad  sccundum 
bellum  liuiluui).  a«  niult  er  in  die  /.ahl  der  ab  Qfbo 
coudila  bis  zu  ersterein  vfilaufeneu  Jahre  notge- 
!  drtiupeu  das  Jahr  4'.>0  mitgezählt  hab<>D.  Dic-si-n 
Endteimin  nennt  er  aber  da-s  487  Jahr'),  und  wit 
z.  Ii.  bcacbti:t,  «ie  Livius  die  Ereignisse  des  Jahres  563 
über  das  letzte  Buch  der  dritten  Dekade  und  das 

Ieist«  Buch  der  vierten  Dekade  verteilt,  « ird  unnebmen 
mBsscn,  daU  er  das  I6.  Buch  mit  dem  tiiisiua  des 
ersten  puniseben  Krieges  begonnen  uud  somit  das 
I  15.  Ruch  bis  in  den  Anfang  von  490  geführt  haben 
[  werde.  Wenn  endlich  Livius  XXXIV  bi,  6  660  als 
;  das  558.  bezeichnet,**)  s<>  ist  dieses  allerdings  ein 
VcFschou,  das  atwr  für  jeden,  der  diese  SteUe  im 
Zussmmenbaugo  betrachtet,  durchaus  erklSrtich  er* 
acheint.  Livius  XXXf  V  H,  9  erwilbnt  nämlich  das  anter 
56U  gohfirige  Faktum  tnt  nach  Erwähnung  der  i&r 
661  gowihlteB  Kaosula  in  einer  Kode  beim  Obergaag 
von  MO  auf  MI.  8o  war  es  «erseiUieh,  daO  er  ala 
Spfilgrcnzu  das  Jahr  vanen.  Ml  auaelsto.  Von  einer 
Mits&hlung  irgend  eines  Oiktatonmjshres  kaBn  also 
in  der  aonaliatiaehcn  Zählung  des  Livius  sieht  di« 
Rode  soiB.***} 

Oanuebt  der  VIedoriegapg  wert  ist  die  BebaaflBag, 
daU  Diedor  oder  Dionys  ein  setebee  Jahr  «Shlen.  Obv 
DUtdora  Zühlong  vgl.  Matxat  1,  85,  lu  Dionys*  Rech- 
uuB^  Matsat  1, 109.  Appiau  übciigcbt  gleichfalls  alle 
4  Oiktatureijjaliie,  wenn  er  ilL  5  Varr.  öäO  ab  2äi. 
Jahr  OirJ,  -.r,;  t:;,..,;,,;  j;  K:).;^.«;  =!(>«;)  setsL  Er 
sibtt  aas  Ausgaugsjahr  364  mit:  und  236  —  4  sind 
bekaontlidi  tSi.  Die  Zahl  und  die  PersCulicbkeit 
des  bei  Macrobius  Sat.  3,  17,  3  citicrten  Schriftstellers 
Ucllius  sind  kontrovers  (vgl.  Unger  Stadtaera  S.  (.:>). 
Kurs,  abgesehen  von  Butrups  Angaben,  t^piicht  uucb 
uiebt  ein  einziger  Ansats  für  die  Mitzäblung  des 
4.  Diktatoreojabrea  bei  Autoroit,  welche  aonalistisch 
stthleod  die  übrigen  3  Diktatorenjahre  auslassen. f) 

Zum  ScbluU  wird  s'r^av  m>cli  „ein  SullercN  Zeugiiis* 
für  die  Uitzälilung  des  I.  Diktat'irenjjhreb'  iu  den 
Quclli'ii,  wclt  lii'  ;'i  ilersclb.'u  auKla-sM'n ,  geboteu:  es 
int  die  Augube  dcK  Chniiin^raplii'u  von  n.  Cbr. 
geliieiut,  der  unter  den  Uikl.U.ir  uud  dcu  in  Irr 
ei|uiluin  iH'Uiit,  dii'  3  Liliiit;'ii  I)iktuti>rfii jalii al.^ 
IU  l•.;i.^tl .it.-ilos  liczi'i>  liiK-t !  Nun,  n  !.  lii'iikr,  nn  MiU'her 
üuwuis  mag  iuini''ilLiii  lji-/.i-ic'liu<-iid  tur  die  Methode 
I  Ueltspfels  sein,  ^  i:i  t  i^i  i  r  aiiMilut  wertlea. 
'  ^ScUluU  folgt.) 

')  Über  die.  Lesart  uitcilt  gut  llulzaiitr!  II  A.  2. 
")  Auch  hiev  vgl.  ubur  ilie  Lenjrt  llul/.,i|ifel  41. 
I  "  )  Dali  Liviu.s  \  10  ein»  <!ii  m  i  .l.iliri'  melir 
gezäldt  haben  bolle.  bi'rulit  aul  enjuni  bioliL'u  Ver- 
sehen. Wie  au>  Liviui  .\  31.  |»r.i\iiii.>  :iuuu  lier\<ir- 
gehf,  ist  4(Jü  Spütf^ienze.  Iii  —  lüO  eu.scliliclllioh 
•    50  -    1  DiLt.it.jiviiialiiu  4i;. 

■j-)  l'liniu»  /.alilt  vaniiuiscb,  obeiu-iii  aber  i;leii  lit 
er  35.  1'.)  nicht  4;')!)  mit  vairoui.scli  4.'».'  >Miuli'rQ  die 
längere  /eil  dauernde,  Kiiäti'-ili'in   .Non.  Sixtil.  4ä»' 
'  abgcHclilosseue  Auiisclnuui  kni'..;  di  s  Salii-lonipols  mit 
I  4jO.  rillt.  Vlll  1<;  Mtzte  IU  FuMiiui  a  ji  Vair  473  ius 
:  47:.'.  Jahi.    Pliuiu^  liiiiuct  Iikt   al^o  kapitulinisch. 
Bei  Vulluius  II  iü,  1  ist  die  Jahreszahl  vcrscbhebeo. 


IQS7       [No.  32/33.J 


BERLINER  PUILOLOOISCDB  W0CHBN8CBR1FT.  [6.  Auyut  1887.]  1088 


mTocIienaelirinen« 

Llttrarisekea  CcBtralblatt.  No.  28. 

p.  94«:  B.  8«bw»ke,  Was  Ist  di«  Sprache? 

'Macht  i-'iom  jageudlicheo  Eindniek*.  Q.v.d.  O.  — 
p  91f>   1)  Prodi  commcDtarlaPlal  medita  M. 

voD  »  oA/ruA.  -  1».  947:  F.  W.  8«fc»*«i  S»»«!«» 

zu  d.-n  «riech.  Tragikern.  »««mt  «rt 

(von  //.  St.)  .hl-  t.'lrinr.-ude  Emonj^boMlatoiit  M 
v.-rf.  ■-  ,1.  '.'4S:  Ci.i  ippus,  v.in  M.  PetMliaiv.  *fm 

kann  die  Aii'fit  nulit  aticicti.  als  lobcD*.  M- 
D  '»f>l-  Heatl,  Ilihtoria  niiiiim«rurn.   *Hoeb  TOl* 
kömmeu'.  -  P.  «52:  Fr.  Vkicueler,  Gesehaitteo« 
Stein«,  n.  Notii  voB  Z*.  S. 


Uealsche  LittpratBrifitBU};- 

p.  1001:  Vi;;ouroux,  I>i<'  Hilf 


No.  28. 
 1  und  die  nane- 

rcü  Kotdi  ckunjini.  'l»'«  Oriainiil  ühno  Kritik, 
die  riiiTsi'tzuns  schlecht  und  zuweiico  nant  nnver- 

^täudhrh'.    H'.' .V  -  p.  KU.-,:  Van  Leenwea 

und  ita  i:osta.  DiaU-la  d.-r  hoiiHTischcn  O.- 
dichte.  -WrUthif  Mrth..di'.  ^vuIHi.■lh;l^.  /weifel. 
Es  i-.t  ui-  lit  l-nfuriht"!..  dali  <)i.'s  s  Hucli  auf  den 
(ivuiMu-i-n  ri:.L-ftjtirt  wiTdc'.  ir.  yv.  :ui;tz.  p.  1007: 
W  endlanil.  g  u a .■  s  t  i  o n c ^  M  u s u i a  n  :i e.  Aiierkeiiucn- 
dc.  H.t.-iat  von  /•;.  HW/;>. -  p.  1015:  UiUsei, 
Scpti/<Mii  um.    .■\ii?e7.cii:t  v..n  /■.■.  IMtr.im. 

Woehensi  hrüt  lür  klass  l'liilolosie.   No.  28. 

P.86S:  MorRenlha«,  /.usammeuhanK  der  Bilder 
auf  den  priech.  Vasen.  -Ldbeuswerter  Nersuch, 
für  die  Beziebuugen  der  Vasenbilder  ui,lrriiuaDder 
Priniipien  auhustelleu'.  (H  r.)  -  i;.  ^«i»:  ' I ' 
A.  lUach.  Abfällig  beutteilt  von  /•  H..r.  —  |t. 
liile  De  orationum  DcDHtutbeni  f.ilso  udilicta 
rum  st  üptoribu»,  II.  •Eini(ieriiial..'i,  wuhrsrbein- 
Uch'.    //  U'ci)-  -  P-  •^»PP-  l>e  Amm.iuu 

•Iq.  distinctionihus  »vnonyriii' is.  dat.  /:,i<l,,r. 
—  p.  879:  Dahl.  Zur  llun.lscbriltenl  un.l.'  des 
Catomaior.  Kiuwandrcicbe  Kritik  v  iü  lt.  Iiflrvli. 
_  p.  882:  A.  Benter,  De  (Juintilimii  libro  de 
caasia  eorruptae  eloquentiae.  'Kntliiilt  neben 
vielem  MfiAÜten  »och  önige  Betnetkungen  von  Intcr- 
eaee'.  -  p.  886:  C.  SeW,  Pfidago^-ik  für  brtherc 
LehraBataUen.  «Klar  and  veraUndig,  aber  nicht 
tiefcdund'.  0.  H'nfMifffc. 


Atheiaean.  No.  8107.   14.  Mal  1887. 

(63G-G37)  Anz.  von  E.  Sttpfer,  PaleatiBe  in 

the  t im e  of  Christ  In  Blnaelheiten  (oamcDtlieh 

in  de»  aus  derii  llebrilischon  entnommenen  Bemcr- 
kun-eiO  nicht  natu  luverläasip,  aber  put  angelegt 
und'  anregend  npüclirieben.  —  (642)  A.  Luwy,  Th« 
Moabite  stiiue.  üeKenüber  den  Behauptungen  Ra- 
nans,  welclier  ohm  KenntDis  des  Artikels  von  Löwy 
die  unabwciabaie  Ecbtht'it  des  Steines  aufrecht  halt, 
klagt  Verf.  fiber  »GotacieweMo-'. 

AUmoMIB.  No.  StOe.  81.  Mal  1887. 

(66Ü)  Anz.  von  Viadur*!  hiator;  of  Urceee 
transl.  by  S.  P.Al]«yM  and  BvflLAbbett.  Vol.U 
und  V.  Unrny,  Hiatoire  dea  Greet.  V«L  I.  Beide 
Werke  xeigen  Saehkenntnla  ued  Gelehnamkdt,  aber 
die  gleiche  Un Vertrautheit  BUt  neuen  PoncbaDgen; 
überdies  ist  De&ckera  Stil  teiner  Angabe  nicht  an- 
gemcsMun. 

'KjiÄoaä;.   No.  16.    16.  C-'-i  )  M.il  lb-»7. 

(l)  'Ii' II  1  v:r,)!'jv:'.(:-7,  ^' Programm  licr  Jubi- 
läumsfeier der  Universität  Atlien.  V.if.  wirft  die 
Frage  auf,  ob  die  Feier  de.s  fünfzigsten  .lahrestages 
der  Entstehung  einer  Anstalt  mit  weiten  Zielen  nicht 
verfrüht  ist.  -  (1-2)  N.  H.  M-',f;',:,  -AXi^'r^-./ov 
''/zii'i.  Der  gemeinsanie  (Charakter  des  ciiechischen 
und  albanischen  Volk.sslamracs  spricht  sich  nirgends 
besser  aus.  als  in  ihrer  Sprache  und  in  ihren  Liedern: 
das  hl«T  mitgeteilte  Volkslied  .r'.  =  f-i''  Ka^i-'/v  (K«)uig 
Georg)  ibt  neuen  Ursprungs  und  legt  Zeupuia  von 
den  fortdauernden  innigen  BeiichunRen  beider  Stiimiue 
ab.  —  (2—3)  r.  M.  i;'.</.'J?p«<?o;.  T.vjw,;. 
Die  AnfRUiruDi!  des  Trauerspiels  bei  ÜeleRenheit  der 
Jubilftumsfeier  der  UaitersitBt  veranlaUt  die  Mit- 
teilung dw  HaodluBR,  sowie  dae  knrte  Geschichte 
der  Bäandlang  dea  Stoffes,  BameotUeh  von  ftmaadat' 
sehen  Dichtern. 

Ks-'.'/.    No.  592.    3.  ll.').J  M.ii  18-*7. 
(•-"Jl— '294)  K.  N.  Keor/ 'Av'vMv/,3:'.;  ->V/  :'iOT.'iv 

i  Selihil;.)    lUc  Verkündung  der  Khrendoktui  itr :  A  i- 
Üug  nach  Karlsruhe;  l>'cst2ug;  EhrcuniahUeit:  Kr- 
Uwditang  des  Schlosses;  Naeowort. 


No.  784.    I  M.  M  li  1SB7.) 
(887)  Am.  wn  J.  P.  Mahaffj.  A  lexandei'*  Eni- 
pirV.  von  Pr.  T.  Eickards.  Glücklich  an?:ent,:,Kt 
ui  palend  vorgetragen.  —  (341)  Ant.  von  Auselm 
•r  daterbary.  An  Deus  hom.  transl.  by  h  h. 
Proad.    Treu  und  gut  wiedergegeben.  —  (<J4J-»44) 
J.  H.  Uessels.  The  history  of  thc  invention  of 
Drintiac  W.  .Andi  die  •Klosterlegende'  v.  d.  Lindes 
ist  nidits  ab  eine  Kompilation  des  von  ihm  sehr  ge- 
scbmShten  Bnehea  tob  Koning  obno  jede  wwsen- 
schaftllehe  Giundto»'.  -  (347)  E.  A.  Gardoer,  The 
inscriptioni  of  »Bllkratia.   Gegen"b-r  den  An- 
sichten llirsehfcWa  «id  Kirdlhoffs  h«lt  \er    a:^  seiner 
Ansicht  vom  All«  der Inaehrlften  von  Naukratis  fest; 
sie  bilden  eine  nnuBterbKM^e Briho  ton  Polemarchus 
bis  Phaues  und  enthalten  eiläge  ^a  Sü  Jahre  vor 
Polemarchu»  aus  der  ZWt  der  «testen  miletischcn 
AnsiedeluDü;  diese  bilden  die  ältesten  erhaUenon 
Biierhischen  Schriftaeichen.  —  (8M)  A.  B.  Edwards. 
Piof.  Maspero'a  leeturea  at  the  College  da 
France.    Auszug  eines  Artikels  In  dem  nächsten» 
erscheinenden  Mai-Juni  Befte  der  Revne  de  PhistiMie 
des  RcügioDS  «Bulletin  critique  de  la  reli^on  egjp- 
ttenne*. 


III.  MitteNungen  Uber  Vortammlungen. 

SUiungsberielite  der  K(>nixl  l'renss.  Akadenie  4fr 
WisacBMchartm  zu  Berlin.  IS87. 

(Schb.il;  aus  .Nn.  30  .jl.) 
y.  Die  Komniis.si.m  für  die  H  a  v  i  n  y  -  S  t  i  f  t  u  n  p  hat 
beschlossen,  von  di'ti  beiden  der  Akadciiur  zur  Ver- 
füuunj;  stehendru  Ziii>tatin  im  rie»uiiitl"lrai;e  von 
etwa  S4()0  M.  :'»lOO  M.  zur  11.  rste'.l-a.^  eines  Wörter- 
buches ib-r  klas.-ischen  riinüseht-n  H''.  lits\vi.-.sen.seliaft 
zu  verwenden.  Die  Bearbeitunt'  i^I  di-i  jüngeren 
tlelehrtei),  den  HII.  Dr.  iur,  0.  (iradewiU.  Dt.  i>hd. 
B.  Kühler  »nd  Dr.  (»hil.  K.  Srhulze  u,  Hetlin  an- 
vertraut. Der  Rest  der  viifüfbaicu  Summe  wurde 
den  Uli.  Dl.  Karl  Zrumer  und  Dr.  Karl  l.elimaDB 
iu  Berlin  zur  Vi.rbeivituii::  einer  kritisch. -u  AuRsabe 
der  Libri  leud.jruni  iibei  wiesen.  10.  Ilr.  Wattenbaeh 
trug  folaeiiden  Bericht  über  die  Monuiuenta  Oer- 
maniae  bistorica  v.u.  Das  verflossene  Jahr  muU 
als  ein  n.icli  un:;üiiätij:eies  bezeichnet  werden,  als 
das  ihm  voranseyanaene.  namentlich  infolge  des  Todes 
des  Geh.  Ree-Rat  Dr.  Wailz,  welcher  seit  dem  Regtun 
der  neuen  Organisation,  an  deren  Kinrichtung  er  t,elir 
veseatlieh  mitgewirkt  hatte,  dem  Latcruebmen  mit 


Digitized.by  Google 


1 

1039      [No.  S2/-33.]       BERLINER  PUiLÜLOÜISCUE  WÜCUENSCHRIFT.  (6.  Aagust  1887.J   IMO  | 


vollradctcr  Saclikciiiitiiis  und  unermüdliclictn  Fleißc 
vorgpstaudoti  liattf.  Da  <cmc  Rtplluni?  eine  ri-in 
p('r^^<■ln!i(•h<'  «cwcsrn  wjr,  tn-riurlto  os,  um  die  Wahl 
eiiu'H  Nni'hfolficrs  zu  (■rm''iali''liiMi,  fchwiiTiper  Unter- 
haiidluiiKcn,  (icirr;  fiÜK-kliclx-r  Au^t;alil;  jetzt  erhofft 
»ird.  Es  tVtilti'  also  cinf»  und  zwar  l  iiic  fiaDZ  uiigc- 
wiihnlichc  Aibritskraft.  ur.ii  dal;  <iii'  dailiirch  hcrvor- 
gerufi'ue  Stiiiiiiiir  der  Ail>i»iteii  rii''ht  tiocli  fiihlharer 
(fcworden  ist,  lührt  nur  dahor,  daß  Waitz  schon  so 
bedeutf'nd  vorgrail'citft  hatt<»:  dir  Mitarliriter  zehren 
noch  irunicr  von  seim'iii  Naolila-S''.  unii  •  ■)  hcginnt 
iu  tlä(■l]^tl•^  Zeit  di  r  liru'k  diT  von  ihm  v(dl.sländip 
•iiagrai  In  iiit(  II  iLiuii-rli.u  {Jeschichtsq  u  eil  en  , 
»fm-fil  sie  Itrutaclilaiiii  lirt ri-)T.'ii .  \V;'il;roiid  nun  dem 
Hl  r.  die  ]ini\ isdl  i.siiir  l.iilur.i,'  ÜIhm  tiayi-u  wurde, 
rina'  m-'  die  Akadciiiir  zu  ihrem  Veitri'ter  in  diT 
Zi  iili:.  iiri'ktiiin  in-lit-n  Hrn.  Momni.seu  am  10.  Juni 
Hrn.  Sriierer:  .iber  aueli  dii'~er  starli  si  limi  am  k>.  Auf;. 
An  seiner  Stella  i.-it  am  t'l.  Febr.  Hr.  ÜrunniT  zum 
Ycrttetir  cewiihlt.  Die  Wiener  Akadfniii'  (ä'-r  Wissen 
Sflialten  hat  di-n  Prof.  Alphons  Hoher  in  liin^hruek, 
neben  Hrn.  ilofrat  Miuirisen.  zu  ihrem  Vertreter  in 
der  ZeutraldirektiiiD  gewfiliit,  tt.ihrcud  der  Hofrat 
Ritter  von  Sirkrl  derselben  aucli  uiner  al.s  Leiter 
der  Abteiluiii;  Diplomatu  angeh5reu  wird.  Einem 
te.stannuitarifch  au-sgesproehenen  Wunsehe  det,  Hrn. 
Waitz  rtit.sjinehend ,  wurde  da;;  von  ilim  besessene 
EiempUir  der  Mon.  Geim.  bist,,  welches  aueh  schrift- 
liche Bemerk uDcen  von  seiner  Hand  eothUt,  zam 
Gebrauclie  der  Mitarbeiter  aus  seinem  Nacblassn  ver- 
niittela  einer  aus  dem  Allerhöchsten  l>i»positioD.sfond.<i 
gewährten  Bewilluiifr  erworbeu.  Gröllere  wissen- 
schaftliche ReiKen  »ind  in  dieüem  Jahre  nicht  ausge- 
führt; nur  zwei  llandseliriften  in  Leipzig  und  im  Stifts- 
archive  in  St.  Cialleii,  »eiche  nicht  verschickt  werden 
konnten,  benutzte  Hr.  Dr.  Zfnmer  an  Ort  und  Stelle, 
und  llr.  Dr.  Iloldfr  Kftger  be-^orgte  im  Keiehsarchive 
zu  München  und  auf  der  dortigen  Bibliothek  einige 
für  den  Abfchluli  dc.«i  1.'».  Bandes  Scriptorea  nötige 
Arbeiten.  Der  Fürsprache  der  Akademie  wurde  ver- 
dankt die  Znscnduuc  einer  I  is  dahin  unbekanat  ge- 
bllebencD,  durch  Uro.  Dr.  Wernieke  in  Bunzlau  nach- 
eeirie*euen .  nicht  unwichtigen  alten  Handschrift 
deutscher  Volksreebtc  aaa  der  Bibliotiiek  des  <irafon 
ta  Solnm  auf  Klitscbdorf.  Es  lie^t  in  der  Natur  diT 
Ailieiten,  daß  die  Vorbereitungen  und  der  Druck  der 
einzelnen  Aij.-iRahen  kich  jahrelang  liiiizielmn,  uod 
CS  bedarf  deshalb  nicht  befrcnideu,  daß  wie  um 
anderen  Abteilungen,  so  auch  aus  derjenigen  der 
Auetores  aDtir|ui$>inii  ein  fertiger  Baurl  io  diesem 
Jahro Dicht vorzuU't:eij  i»t.  Auch  von  den  Scriptores 
rerum  Mcrovingicarum  ist  der  2.  Band,  bearbeitet 
Ton  Dr.  Krosrh,  noch  nicht  vollendet,  wenn  auch  im 
Drucke  weit  fortgeschrittea.  Gedruckt  ist  die  Chrouik 
des  sogen.  Predegir  mit  ihren  Fortsetzungen,  mit  den 
Gesta  Francorum,  jetzt  Libcr  historiae  Francorum 
benannt.  Es  feblea  noch  zum  Abschlüsse  des  Bandes 
die  LebensbescbKibutgeD  irftnklscfaer  Könige  und 
ihrer  ADcehörigen,  wflhreod  die  fnHo  Zahl  der 
Heiligenlcnen  ans  mentTiDglsehar  Zeit  den  folgenden 
Bänden  vorbehalten  bleibt  Aoek  diese  hat  Hr.  Dr. 
Krosch  zu  bearbeiten  untemonmen.  Von  der  Serie 
d«r  Scripte  res  folio  ist  der  16.  Band  ftbr  di«  noch 
OMgen  NaebtrSg«  aas  der  Zeit'  dar  Karolbnr,  Ottonen 
und  Bolkr  bestimmt,  fBr  LebcoibesdinttMingen  nsd 
kklne  MMogniMeB.  Diese  sind  sehr  mhiieieii,  so- 
daO  der  Band  fiMIt  «erden  muOte;  eben  Jetst  wird 
desbalb  die  erste  BUfte  nisgngdien,  arcMhe  noch 

SIDS,  aaeb  In  der  Korrektur,  Ton  Valtt  besorgt  Ist. 
nOcr  ihm  Ist  voROglieh  Dr.  BddCF-Cggtr  nb  Be- 


arbeitir  vieler  Stücke  thütig  gewesen,  und  ihm  fiel 
nach  Waitz'  Tnde  die  Hauptlast  zu.  Die  j<^tzt  er- 
-sclieiiietKie  Hallte  umfafit  nur  die  Zeit  der  Karolineer 
uod  den  .Allianz  lier  'Utiineu.  Die  zweite  Hälfte, 
deren  Vrillendun!;  in  eim^i  n  Monaten  zu  erwarten 
ist,  wird  auch  einije.s  Neue  d.nbiefen,  vor7Ü;;lieh  Hie 
von  Dr.  Kad«  entderkte  Vita  .| -.i  i  u  .|  u  tritrum 
von  Bruno.  Mit  der  Ausarbeitunir  des  Registers 
ist  Dr.  I,.  von  Hrinenann  beschäftigt.  Gleichzeitig 
schreitet  auch  der  2S.  Band  im  Drucke  vor,  in  welchem 
Dr.  hiebe rtnann  die  umfancreir!;-n  .V  i^^u^e  aus 
engli.iichen  üeschichtsquellen  in  sehr  mühsamer  .Arbeit 
der  Vollenduuc  nahe  geiiiaoht  hat.  Für  die  Abfciluni; 
der  Deut.schen  Chroniken  sind  Prof.  Schröder, 
Prof.  Strauch  i  rübinf;en).  Dr.  Seemiiller  ^Wien)  linau.-- 
gesetzt  th.'itii;:  im  Drucke  .s<h(in  hedentend  Vi  r^'e- 
Bchritten  ist  die  .^u.sgabe  der  K  .usct  ehronik  von  Pr-t. 
Schri'i'ier,  deren  Abschlufl  bis  zum  Herbst  zu  erwarten 
i.-it.  In  der  Abteilung  Lcges  ist  der  zweite  Halbband 
der  vun  Dr.  Zennier  benrbeiteten  Formeln  erschienen; 
der.ielbe  hat  .iscitdeui  die  Bearbeitum;  der  Lex  Itomana 
Curie;i,si8  fa,<t  vollendet.  Die  neue  Au.>-ealie  der  Lex 
Aluuiuii'iiiruni  von  Dr  K.  Lrhmaun  ii-t  im  Manuskript 
lertif;  und  wird  in  uiiehi-ter  /.eit  zum  Druck  kommen. 
Befretli  der  K.i|utul.i;  <  ii  ist  leider  durch  die  Er- 
krankung des  Prüf.  Kuretius  eine  Stockuiii;  eingetreten. 
Der  Druck  der  Kai.serurkunden  in  der  ,\lit.  i  ina; 
Dip  lonia  ta.  unter  der  Leitung  des  Uofrats  von  .Sickel, 
ist  nach  einer  Unterbrechuni?  wieder  autceiiorameu; 
an  Stelle  des  durch  Krankheit  leider  an  weiterer 
Arbeit  verhindeiten  Dr.  Fanta  ist  Dr.  Kehr  al.-i  Mit- 
arbeiter eingetreten.  In  der  Abteilung  Epistolae 
ist  der  laugere  Zeit  unterbrochen  gewcsiuie  Druck 
der  Briefe  (Jregors  I  von  Dr.  P.  Ewald  wieder  auf- 
tjenommen;  der  Druck  des  2.  Bande.s  der  von  Dr. 
Rodenberg  bearbeiteten,  ein-st  v.in  P,  rtz  aus  den 
pSpstlicben  Uegesten  eotnominenen  S.  hri  ilien,  welche 
die  Reichsgeschichte  unter  Friedrich  II.  betreffen, 
schreitet  rüstig  vorwärt."*:  für  da.s  .wehste  Jahr 
Innocenz  IV.  mit  dem  Unterschied,  daß  an  die  Stelle 
der  Abschriften  von  Pertz  die  eigene  Ausbeutung  des 
in  der  Pariser  Nationalbibliotbek  befindlichen  Otiginals 
der  Hegesten  gctret<'n  ist,  welches  Ton  Pertz  noch 
nicht  benutzt  war.  Neben  diesen  vnrlSufigen  Publi- 
kationen ist  nun  auch  die  .«ystematisch  fortschreitende 
Bcarbcituuc  und  lleransgabe  der  in  so  groüer  Anzahl 
aus  dem  Hlttelaltar  erhaltenen  Briefe  ern.stlirh  in 
Angriff  genoranien.  nachdem  Ur.  Dr.  tiandlaeb  die 
mühsame,  aber  unentbehrliche  Vorarbeit  eines  Ver- 
zeichniifses  der  Briefe  nebst  den  vorhandenen  hand- 
schriftlichen liülfsmittclu  für  die  Zeit  bis  zum  Aus- 
gang der  Karolinger  durchgeführt  hat.  Vuu  der 
Abteilung  A ntiffuitates  unter  der  Leitung  des  Prof. 
Dimnler  i.st  die  er-te  Hälfte  des  3.  Bandes  der  Qc- 
dicbto  aus  kai  'liufiiicher  Zei».  herausgegeben,  be« 
arbeitet  von  Dr.  Tranbe;  mit  der  zweiten  Hälfte  das 
Bandes  ist  Hr.  Dr.  Uarster  in  Speier  beschäftigt. 
Auch  von  der  Sammlung  und  Bearbeitniw  der  Nokro- 
logien,  von  welcher  eine  nidit  nnbedeatende  FQrdeniag 
gescbichtlicher  Forschung  su  erwarten  iat»luitsnnleb>t 
ein  llalbband  ausgegeben  werden  kOnnen,  ««hdier 
die  Sprengel  von  AngstMi^  and  Kottstu»  am&Dt; 
Dr.  Arebmat  Dr.  BnaaiMi  in  Domnesshlngen  wiid 
sa  diesen  von  Um  dmrdwtarbeiteten  Gebieten  noeh 
den  Sprengel  von  Ckur  uixnflgwit  aod  Ur.  Dr. 
Renbers-rrftnkel  ia  Wtea  die  OsteitrichiKbeo  Nekm- 
logien  folgen  lassen.  11.  Hr.  6nw  «statteln  den 
Jahresbericht  über  das  Katserl.  Deniteb»  areblolo- 
i  glaehe  inatitat    Derselbe  wird  spiter  abgedmekt 


Tcrias  von  S.  CaUary  a  Ce.  In  Barlla.  ■—  Dmk  der  BwMaer  BaeMraek«ral-AltilsB-G«ttiliAaft 
(SetMriaaen'Sehak  dm  Lint.TecelM). 


uiyiii^uU  Ly  Google 


BERLINER 


piolom 


Tl 

^ 


ICrKbelnl  itäta  SonDabeod, 

AboDDcmcDts 
DobiBCD  ftlle  BocbluDitlongcD 
o.  I'ottlmtcr  entgegen. 


i'rcia  Ti«rt«ljlbrllch 
6  Muk. 


HERAUSGEGEBEN 


CHK.  BELGER  und  0.  SEYFFEKT, 


IT. 


LlKcrulicb«  ADMigoB 

«ccdcn 
TOD  allen  lDs«rUoas- 
AniUlten  a.  BachhAndlungto 
aagenonamtD. 

Pfcli  der  drelgeipaltcnen 
l'ellltelte  ii  PfettBlr 


7.  Jahrgang. 


20.  August. 


1887.   Ai  34. 


Inhalt. 

Personallen  

C.  Mehlis,  Lanpohanlischc  Orfibvr  iu  Südliiol 
Die  Funde  von  Sacrau  (Kreis  Oel«)  .... 
Neuei  von  Griechenland  

ReiensioueD  und  Anzoiren: 

H.  Seiling.  Ursprung  und  Ue^suiig  dvs  lloinc- 
ri.H-hi'n  Vers-»  (A.  Ludwicb)  

H.  van  Herwerdei,  Lucuhrationcs  Sophocleac 
(SVeckloin)  

A.  SeeAaus,  De  D.  lunii  luvcnalis  vita  (Wicd- 
läiideil  

L-BergmOller,QaaMtioDCsIuvenaliauac(Fned' 

länilcTl  

A.  MOlier.  Ij<'hrljach  der  nri«vliiii«li<-n  BüliB«a* 

altertüraer  (G.  Ochmictien)  II  

Fr.  Ohlenscblager,  Dir  ri.mi.sche  Grenzmark 

iu  »ayiTn  (0.  Mehlis)  

Fr.  Ohlenschlager,  KrnulNche  luscbril'tca  aus 

Bayern  (C  Mi-hli«)  

J.  Hermann.  J.^  Jastrew,  E.  Meyer,  Jahrcsbe- 

ricbl  der  Geschichtswissenschaft  (Justi) . 

Auezfi^e  aaii  Zeitschriften: 

ir,  4  . 


1011 
1042 
1044 
104« 


1015 
1016 
1019 
1050 
1052 
lOS'J 
1062 
1063 


American  Journal  of  Archaoolo^ie. 

II';Vy!1330;  V  Z'  

Gazette  des  Bcauz-Art«. 


So.  359  ...  . 

W  Sollai,  Die  Diktatorenjahre.  II  

Wechensehriften:  Literarischeg  Centraiblatt  No. 
29.  30.  —  Deutsche  Littcraturipituug  No. 
20.  30  —  Nfuo  philologische  Rundschau 
No.  15.  —  Wücheuschrilt  für  klass.  Philo- 
logie No.  2S»/30.  —  Atheoaeum  Ko.  3109. 
—  'EJi5o.ici;  No.  17  

mtteilangftn  Ober  VergammluDgen: 

Archäologische  Gesellschaft  zu  Uerlin  .  . 
Lillerarische  Anzeigen  


10€4 

lü6ti 
1066 

1067 


10C9 

1071 
1072 


Personalien. 


Eni!  Brof;srb.  dessen  litzte.'i  Werk  in  unserer 
Zcitacbrilt  von  bewährter  Hand  angezeigt  wurde,  hat 
sich  entschlossen,  hoinc  Stellung  am  Museum  vim 
fioulaq  aufzugeben.  Seine  archäologischen  Keuntuissu 
wie  seine  Dicnstwilligkelt  haben  die  allgemeiuste  An- 
trkconung  gefunden.  —  Au  Stelle  des  verst.  Prof. 
ü'jnzen  ist  Prnf.  Prirrsen  zum  Direktor  des  Archäo- 
logischen Instituts  in  Koni  ernannt  worden:  als  Peter- 
sens Nachfolger  in  Athen  i.it  der  bekannte  Architekt 
Dürpfeld  bcstimoit  worden. 


An  Universitäten:  Kektoratswahlen:  Breslau: 
Prof.  FrlUch:  Leipzig;  Prof.  Ribbrrk. 

Au  Gymnasien  etc.:  Oberlehrer  Drenkhaha  in 
MQhlhausen  zum  Dir.  des  dortigen  tiymu.  —  Zu 
Oberlehrern:  Dr.  Braune  iu  Berlin  (Luisengynui  ),  Dr, 
Kremer  in  Essen,  Dr.  P.sehtiann  in  Burgsteinfurt.  — 
Versetzt:  die  ord.  Li-hrer  Dr.  Tnger  von  Bonn  nach 
Köln  (Aposteln),  Dr.  Kranra  von  Trier  nach  Bonn, 
Dr.  Hobbin^i;  von  Nimborg  nach  Norden.  Dr.  Pellhast 
von  Arnsberg  nach  Neustadt  W.-Pr.,  Dr.  Viedt  voa 
Uogasen  nach  Gnescn,  Dr.  lineck  von  Stettin  nach 
Neust.'ttiu,  Dr.  Wrise  von  Neustettin  nach  Stettin. 

—  Dr.  RasNOW  als  ord.  Lehrer  am  Realprugynui.  zu 
Wolgast  aagestcllt. 

ADazelcbituiiKcn. 

Dir.  Kamner  in  Lyck  den  roteu  Adlerorden  1.  Kl. 

Enerltl«runseia. 

lu  Ruhestand  treten  die  Oberlehrer  Biitluer  in 
Insterburg,  Wfczlewski  und  Lukowski  iu  Könitz, 
ÜorittS  in  K<iln,  Sehnldt  in  Barmen,  Kirchner  in 
Duisburg,  Wegener  in  KünigüLerg,  ferner  Prot.  Hener- 
■ani  in  Burgsteinfurt  und  Konrektor  Anton  in  Octs. 

T»dc«mie. 

Oberlehrer  Prix  vom  Realgymu.  in  Annaberg, 
2-'.  Juli  bei  Kempten  verunglückt.  —  Oberlehrer  a.  D, 
tierlarh  in  Gumbinnen.  —  Oberlehrer  Lampe  aus 
Ohlau,  'Ii).  Juli  in  Salzbrunn.  —  Gynin.-L.  a.  D. 
Weise  iu  Magdeburg.  —  Prof.  K.  v.  Leutsch  in  Got- 
tingen, 2t>.  Juli,  SO  J.  —  Prof.  Bühme  iu  Zwickau, 
60  J.  —  Prof.  Bormann  iu  llalberstadt,  1.  Aug.,  8u  J. 

—  Dr.  Lautz  in  Wiisbadeu,  1.  Aug. 


LaD/;obardiKehe  (Iräber  in  Södlirol. 

Im  Dorfe  Civezzano,  östlich  von  Triest,  wurden 
nach  einem  Berichte  iu  der  Zeitschrift  des  Ferdinan- 
«leums  (Dr.  Franz  Wie.ner,  IHS^i,  S.  279-3'20  mit  5 
Tafeln)  4  Gräber  aufgegraben,  welche  zu  einem  lango- 
bardibcheu  Friedhofe  geboren  und  in  das  Kude  dos 
6.  Jahrhunderts  n.  Cbr.  fallen  mögen,  also  der  ernten 
Anstedeluagsperiode  der  Langobarden  angehören.  Die- 
selben zeigen  in  Wallen  iSpata.  Scramasnxus,  Pfeile), 
sowie  iu  Bejchliigeu  dieselbe  Technik  und  Ornamentik, 
wie  sie  alle  Reihengrfibrr  dieser  Periode  von  der  Nor- 
raandic  und  dem  Kheinthale  bis  zu  den  Tiefebenen 
Pannonicns  (Kcszthely)  auszeichnen.  Besondere  Er- 
väbnung  verdient  der  Inhalt  eines  Grabes,  w-elches 


uiyij._ücl  by 


1018      (No.  U.]       B£RUNBR  PUIL0L0618CHB  WOCIIBNSCIIRIFT.    f90.  Aogiut  1887.)  lOU 


der  Refrii'ut  mit  dem  Nauicn  «'itii',-  Kürst<»ngrabo8 
bezeichnen  zu  müsson  glaubt.  Die  Lciclie  lag  in 
einem  niit  eisernen  Scbieiien  und  Bumlein  ZLl^aIl1nK'rl• 
gcbaltiiiiii  Hol/.'-atko|(lia;.'e  (L'.^li  in  l.uiiae,  0.80  iii 
Bieite.  tO  cm  FuUhitlic).  Den  Fir^t  de»  Deckels  zieit 
ein  eisernes  Gabelkreu/,  die  Ecken  eiserne  Widder- 
und  II ir.-<ch köpfe  Letztcrc  erinnern  stark  an  die 
rohen  Tieiliguren.  welche  mau  an  den  Bronzen  aceu 
Steiermarka  und  den  Fun'lin  von  I!all8tatt  kennt. 
Ohne  Zvreifel  wuhiit  iiiiiei'.  liirr  •  ine  m ylhohipi.sche 
BedcutunK  inne  (Weithirsch  auf  lleimdall?  Odin?). 
Die  Tierkopfe  sind  aus  cebogencn  EisenstSbcn  gc- 
achickt  verfertigt.  —  Offenbar  rührt  dieser  Sarg- 
•ehiBUck  auä  der  Zeit  des  Cberganga  vom  Heidentum 
tum  Cbribteutum  her  und  bildet  io  der  deutschen 
Altertumskunde  ein  Vuik um.  —  Die  Beigaben  dieseit 
edlem  Langobarden  oder  Bajuwaren  bebtehen 
in  einer  90  cm  langen  Spatha,  ia  einem  öO  cm 
langen  Scramasas,  in  drei  Pfi-iLspitzeii  mit  DotBt  in 
einem  blattfmmiKcn  Speerei.seu .  in  ciuem  cieomea 
Umbo,  der  krcuförinig  mit  einem  Bescblago  aus  ver- 
goldeter BroDie  getchmfiekt  aicii  seigL  Die  Oroa- 
nwote  aiod  mit  Poncea,  wie  vieUiusli  ancb  bei  den 
OtniidMinier  F^den,  eingeeclilagen.  —  Von  Helm 
nndPanser  war  keine  Spur  Torhanden.  —  Manelier- 
Iri  Scbnailcn  und  RlcDcniaiigen  lagen  bei  dleeen 
Waffen,  docb  seigeB  Bwr  swel  davon  deriiehe  Tau- 
■ohienirbeit  IMe  OrmoMattk  entaprieht  genaa  der 
auf  den  Obrigbeimer  Pnndcn.  —  Auf  der  Brust  des 
Beiden  lag  ein  Goldkmii  von  H 1 15  m  Linge.  Das 
Bandornament,  veldua  die  Balken  deaaelben  siert, 
l«t  nit  StempelB  elnceaeblagen.  Die  Mitte  niaint 
iBMfhalb  «Ihm  rohen  Perlenkiansea  da  aaeii  nchts 
aeb«Mate>  gtABar  Vogel  mit  langem  Schnabel  und 
ausgebreiteten  Flügeln  ein.  Ob  derselbe  mit  Dr. 
Vieser  alo  Adler  su  erkllran  ist,  lassen  wir  dafain- 
gaoteiltividlddit ist  derselbe  wie  auf  den  mittulrheiui- 
scfaen  Gold'-  nnd  Silbcrbrakteaten  als  niythulogihcbes 
Tier  (PbOnix?)  na  erklären.  Solche  G oldk  reuzo  sind 
bekanntlich  typlach  fDr  Reihengrüberfunde  Ober- 
und  liittelltaliens;  doch  kommen  sie  auch  in  kleinerer 
Gestalt  in  den  traijuwariscben  Gegendeu  (Augsbun;) 
und  am  Hitteirbeiu  (Obrigheim)  vor.  .\n  (irOlie 
und  Metall  wert  übcrtrifTt  da»  Kreuz  von  Civiz/ano 
alle  bisher  bekaunteu.  —  Von  iler  (ji'waiiduHt,'  l  üiiiea 
mehrere  Uuldfäden  her.  —  Von  -'>niistiprn  [Uiiialu  n, 
welche  zu  Uie.M.iu  Fürsti  n::rabe  pehiiii  n,  »iud  hei  viir- 
zubeben:  1)  ein  uri-jiriiiiglicii '.«aliisrhcinlich  r.i'..st  liii'r- 
ter  Eisenrlog  vou  der  I  rk jr.uti  n  M'  i > 'wi ti^;*  rt.  i in. 
'.''i  eine  eiserne  Seherre  [iutu  Alniciim'  ii  ciis  Ihuipi- 
hiiarc^?).  3)  ein  Brouzriicckeii  vim  4j  cui  Durcli- 
me^st  r  mit  liubfch  ^tiii^il'rll  m  llenkei  (Selilangenkc  pl"), 
4  I  i  iu  Ilirlzeinier.  dessen  Ri'it'eu  und  Deckel  n'i{:Ii  i  r- 
lialtiii  *iinl.  —  Me|jn  i>-  iiiennnzunpi'n  und  Gijrtel- 
bclii.allen  haben  bi'sutideis  -^i.ii  ki  Ii  ro n z e  k  n<i p fc 
IQr  die  lli.ttijä>:el  Diesi'  barbari.-n'reinlc  Erscheinung 
w  iidci  liolt  sich  auf  dem  HeilK'ngiäbcrfelde  von  Kesz- 
tiiely  um  l'luttensee.  Dr.  Wieaer  ist  geneif;t,  riiich 
di4\M  r  l\n<i|i!'Ii  clmik  und  den  aualopen  Oriianii'iit''n 
auf  eiiiiQ  inneren,  tieferen  Zu.--ammeiihaiip  dieser 
zwei  Fundgebiefe  in  Paunouien  und  Südtirol  zu 
hclilitllen.  Auch  Referent  hat  bereit.i  auf  iihulicho 
Aijali'iiiiii  zwi-Mlnii  Obrigheim  lud  Kesztlicly 
liinf-'i  wir.M'n,  wrlclii'  sich  in  bezui;  auf  \V  a f  l'rn t ech  ii  i  k 
irgebci!.  Diicli  steht  rivezzaiio  bi  deutiiid  näher  an 
Kc.->ztliely  aLi  ( >  b  ri  j;  li<-i  ni ,  .•^iiih.ll  man  —  bei  aller 
.\hnlicliki  it  uiid  Gleiclizi'itiiiKeit  dii'ser  lieluudc  in  den 
Keih'  üpiiiliein  am  Blicin,  ;n:  derEfsch  undander Donau 
—  cini'  (ili>'ilerutiR  in  eine  südwestdeutsche  Giup|»e 
\<in  Keiln  npiiibi.ru  uLd  in  eine  süddeutsche  versuchen 
kiiiiiiti'.  —  Als  eiue  auffallende  Ersehi'inung  muh 
jcdvufalls  bei  diesen  tiienliniscbcn  Rcihengifibci  fanden 


die  hervorgehoben  werden,  dall  sich  die  zi  erwarten- 
den Anklänge  an  rümi. sehe  Technik  und  Ornamentik 
in  Civczzano  fa.st  gar  nicht  vorlindeti  lassen  -  mit 
Ausnahme  etwa  des  üionzcheukcis.  IV.  Tafel,  2.  Figur 
— ,  wahrend  die  niiltelt  lieinischen  Grabfeldcr  derselbeu 
Zeit,  zumal  di<- zsvi.-clien  Worms  und  Mainz  gelegenen, 
daran  besonder.s  reich  .sind.  —  Jedenfalls  wird  die 
deutsche  Altertumskunde  gut  daran  thun,  in 
Zukunft  solchen  A n alo  gien  und  Difl'cronzen  mehr 
als  bisher  nachzuspüren.  Aus  ihnen  lassen  sich 
direkte  Schlüsse  ziehen  auf  die  Vi  rbinJiing  mit  rö- 
mischer Kultur  oder  auf  uiii.'i'nr-clitiMe  permani- 
.«che  llauskunst.  YÄnnii  weitvolleu  Beitrag  hierzu 
bildet  das  Fürsteugrab  voa  Civezzauo  und  die  in- 
struktive Abhandlung  Dr.  Frau  Wicscrs  über  diesen 
t;i'pi'ii>tauil. 

Dürkheim  a.  d.  llardt.  C.  Uehlia. 


Dl«  Finde  von  Sacran  (Kreis  Oeis). 

Dia Scblesiscbc  Zeitung  meldet:  In  der  durch  den 
bedeutsamen  Altcrtümcrfund  am  I.  April  Itt86 
binlin|lich  bekannten  Sandpiube  zu  Sacrau  (Kreia 
Oels)  ist  man  ganz  in  der  Nähe  der  Stelle  jener 
Funde,  Sstlich  derselben,  beim  Sandgraben  am  23.  Juli 
auf  eine  Steinpackung  gestoß»n,  ähnlich  deijenigen, 
welche  den  Fund  des  vorigen  Jahres  umscblonen  nat. 
Alsbald  wurde  der  Vorsitzende  de»  Museums  schlesi* 
scher  Altertümer  Dr.  (irenipler,  benachrichtigt,  sodal} 
die  weitere  Aufdeckung  unter  seiner  sachverständigen 
Ldtong  vor  sich  gehen  konnte.    Es  mag  wohl,  den 
vorgefundenen  Wafl'enresteu  nach  zu  scblieOen,  ein 
Männerprab  gewesen  sein,  dem  man  swci  mit  Bronse- 
beschlägeu  versehene  Uohoimer,  ThongelSBe.  «In« 
trefflich  erhaltene  hohe  und  kostbare  Glaaiicliale,  ein 
zu  einem  Schnmck  gehöriges,  großes,  bcarboiteica 
Berusteinstüek,  feiner  sonst  bisher  noch  nirgends aof- 
gefundene  Dreirolleu,  Fibeln,  golden«  Spangen  (eiua 
mit  einem  Karneol),  zwei  QärwläelilOMer  mit  großen 
Karneolen,  eine  silbenio  Spaag«^  daen  Bronzekcssel 
etc.  entnahm.   Bei  der  Forlscisung  der  Ausgrabung, 
weich«  heute  (Dienstag  In  Verhinderung  d«a  SaailltB'- 
ratea  Dr.  Qremniar  Herr  Lnagenbaa  leitete,  vnnlo 
gegen  Abend  weder  Müeh  (grit  dner  kidnen  Ab- 
weichung nach  Sfiden)  von  düem  a«dtcn  Grabe  die 
Stcinpackung  dnea  drittca  anii  dann  dieses  selbst 
aufgedeckt,  mutoiaBltch  die  Rnbestitte  einer  jagend- 
lidian  Frau,  uod  Uor  had  man  ganz  eben  solchra 
herrlichen  Sehrnndt  wie  Im  vorigen  Jahre.  Im  ersten 
Grabe:  schwere  Hals-  uod  Armspongen  von  geschtiitc- 
detero  Golde,  eine  groOe  goldene  Fibel  von  unver- 
gleichlich schiuier  Arbeit,  andere  kleiner.»  tioldtib<-hi, 
goldene  Fingerringe,   Ohrt-inire,  eine  (ioldinüuie 
vom  Kaiser  Claudius  (lilP.  (•I.AVDIVS  AVO. 
lautet  die  UKSehrift  um  das  Kaiseibild  jif  der  einen 
Seite):  fernei'  ein  silbernes  Messer,  S|>idsteiiH',  riuc 
berrliclio,    ganz  iinbescli.'idigte   Milleliini.'icliilo  i"t"-. 
Die  Aiisurabunp.sstätte  wird  bewacht.    ICs  ist  dalür 
gesorgt,  daU  auch  etwaige  weitere  Aufdeckungen  nur 
unter  kundiger  Hand  vorgeoioinmen  weiden. 


Neae«  v«n  üriechenlaad. 

Bei  den  von  der  frantösischon  Schule  bei  Man- 
tinea  veraustaltcten  Ausgrabungen  wurde  eioo  wcit>- 
lichc  Bildsäule  aus  der  besten  Zeit  der  griechis-ehen 
Kunst  und  eine  Weihinschvift  mit  dem  .Wimen  des 
Philopoimen,  des  Feldbcrru  Ucs  Acliuischeti  Uundccs 
gefunden. 


Digitized  by  Google 


1045      [N«.  U.]       BISUMICR  PIDLOLOOISCHI  WOCHINSOHBIFT.  (SO.  Angntt  1881.]  1048 


l  Rezaasionea  und  Anzeigen. 

Heinrich  Seiling,  Ui^ipruug  und 
McHsnnii  tlfs  IlMincriscIieii  Verdes.  (Real- 
gymuaüium  zu  MQuätur  i.  W.)  ^ürdliugen  18d7. 
20  S.  4. 

In  dfesem  Jalne  ubon  die  xweite  Hypothese 

über  die  EMtstrhinis:  uiut  den  ursiirihiL-Hrluv. 
lUijrthuns  ilüi  bcroischeu  Verees  bei  dou  Uricclieu 
(a.  diese  Wochensebr.  1887  Nr.  16).  Der  Terf. 
f^laiilt ,  (laß  das  V'orsinal!  der  Homerischen 
DichlUDgeii  uidit  eia  monopodisch  gemessene! 
Hexameter,  sondern  ein  dipodlseli  gemessener 
rctramoter  sei,  eine  I.an^^oilc  von  aeht 
Uebuugcn.  entweder  iia<  Ii  dem  Scliema 

.".  y*-'  -1.  w  ^  _v ,  y      uu  _'  ytv  "  ü 
mifz  ym  Iwtsc  Mwm  roX»t|»orov  St  yAim  roXXs 
oder  nach  die<!eMi 

vi;  ^      '.  v\)  ^  ü 

oder  aiicli  audein  variiert. 

Und  worauf  beruht  diese  seltsame  Ansicht? 
Allein  «nf  folgender  Stelle  des  Marina  Vlotorinos 
(p.  70. 20  K  ) :  'Dactjlid  igitor  metrl  id  praeclpnan 

est,  <|ni  il  lii  roum  npihrllatnr.  diflert  ciiini  a 
daotylicu  lierunm  eo,  quud  et  dactylicniu  et  spou* 
(Uaeom  est  et  in  doas  caeditar  partes,  de 
•jiiibus  supra  diximtts,  pcntliemiiitcren  et  ln'|>li- 
theiuimercn.  dact^iicum  eniui,  licet  isdeui  sub- 
sistat  pedibns,  non  tarnen  isden  dlTisionibos  nt 
h  iiius  I  inüim  versus*.  Da  jedes  derailigc 
daktylische  Jüetron,  meint  der  Vert,  'an  den  be- 
kannten Stellen  eine  der  few6bntlcbcn  Cüsnren 
unfweise',  Victoriiins  tih^v  .s;ifrc.  "liaß  f^erade  die 
'l'cilnii;,'  in  zwt  i  Ki>l:i  »  im  i!  i  Ikii  ;iklcii>tisclieit 
Unteischied  Ue^'iuude  /.wiselieu  dem  versus  lioroui 
und  den  ttbrigen  dalttyliseben  Bethen  gleichen 
T^infanjrs ,  so  ni' hin  \\h-  mit  der  Aiinalimc  einer 
Oanr  im  gewöii ulichen  Siuue  nickt  mehr  aus; 
vir  mBssen  vielmehr  glauben,  daB  derselben  im 
Vortrage  du  II  .im  risehen  Gesänge  eine  cin- 
sobsciüendcrc  JledtiUtiing  für  die  OUederang  de» 
Verses  beigelof^  mirde*.  Diene  CIsnr  mossc  ,bc- 
grifTeu  werden  als  ein  recht  dentUcher.  rhythmisch 
meßbarer,  durch  iKliimnar  von  I.iUiffen  und 
Einscliaitung  von  i'ansca  bewirkter  Eiu- 
aebnitt  in  den  Vera'. 

rotÜTftv  ^fWÜio;  lieut  in  iL'i-  s'aiiz  iinzn 
ti'ctleudeu  Dehanptnng,   dali  jedes  scciisfUßigc 
daktylische  Metren  *an  de»  bekannten  Stellen  dne 
der  gewölinliclieu  CXsuren  aufweise'  (Ich  habe 
wohl  kanm  nötig,  mich  auf  Tcrent  Maar.  1703 


ff.  nnd  andere  Belege  zu  berufen),  und  Hand  in 
Hand  damit  j:elit  dann  die  v;illi(.'e  Xegicruug' alles 
dessen,  was.  nicht  bloß  Mariiu  Victoriaus  (z.  B. 
gleich  iu  den  nächstfolgenden  Zeilen),  sondern 
ancb  die  übrif,'en  Metriiver  iilier  das  Verliiiltnis 
Von  Arsis  und  Thesis,  sowie  uIm:i'  die  Cäsuven  im 
aligemeiucu  und  die  des  licroisclicu  llexauieters 
im  besonderen  einhellig  lehren.  Hiertber  tröstet 

sich  So:Iin?  mit  der  Animliiiie  (Ss_  ]\)  Iiinwos", 
\'ictoriuu8  selbst  v\erde  deu  wahren  äinn  der  obigen 
bei  ihm  aufbewahrten  Naebrieht,  die  .wahrschein- 
lich auf  Arlstoxcnos  zurücligche'  und  fülplicli 
alle  widersprechenden  in  den  tkhatteu  stelle,  nicht 
verstanden  haben. 

Wer  die  reiche  Nomtuklatur  des  daktylischen 
Hexameters  kennt,  wird  die  si>nderi>aren  Frdgc- 
rnngen,  die  der  Verf.  au  die  Detinitiuu  des  eiuzigeu 
'bavoa*  bei  dem  eindg«!  Marius  Vietorinns  gduQpft 
und  zur  (Srnndlage  einer  der  iintrlnubliclisten 
Uyi>otheseu  gemacht  liat,  nicht  ohue  Kup fschUttelu 
lesen. 

Königsberg  i  Pr.       Arthnr  Lndwieh. 

H.  van  Herwerden,  Lucubratioucs  So- 
)  pbucloae.  Utrecht  1887,  Beijers.  84  S.  8. 
I  1  H.  70. 

Herwerdens  Ko^fektoren  sind  geistraiehe  Ela- 

fflilc.  Wie  sie  ilmi  k^niinfii ,  dieses  Mal  bei  der 
Lektüre  der  kiitiscbeu  Studien  von  h\  W.  Schmidt, 
so  verSffientlicht  er  sie,  die  Sichtung  und  Pröftang 
anderen  überlassend.  D.i  er  mit  Sehart'sinn  rich- 
tiges Sprachgetühl  und  grüße  Uelcaenhelt  verbludet, 
finden  sieb  unter  den  Kaqjdttaren  immer  einige, 
welche  Beachtung  verdienen,  nnd  so  muß  man  ancb 

'  dieser  .'>c.  hrift  sieh  freuen,  wenn  gleieh  das  Saloppe 
der  ganzen  .Manier  nicht  gefallen  kann.   Vor  allem 

:  ist  tadelnswert,  daß  Uenverden  deh  jeder  grflnd- 
liehen  l'rülniiL'^  d<T  i'hcrliefeiiiiiv  und  des  Zu- 

i  sammcnhangi  eutsehlägt.   Z.  B.  wird  zu  Tracb. 

!  916  xd^fät  XaB^ov  iitem«9|uvr|  t^pvjpwv 

ipio  XT6.  bemcikt:  aptius,  uisi  fallor,  pro  /An» 
»eribetur  xat  -(if.  Wie  ÄsUpxrov . .  izKmoi-id  .T,  zeigt, 
bezieht  sich  der  Sata  aidit  auf  daa  Voranstellende, 

I  sondern  auf  das  Folgende.  Der  Dichter  motiviert, 
wie  (li>'  Amme  das  beri<li?en  kann,  was  l>eianira 
innerhalb  des  Ucmaches  gethau  hat.  Kolglidi  ist 
ml  7«p  nnrieht^.  Zu  Fbil.  333  beschwert  sieh 
llorwerden.  daß  man  nielit  auf  seiike  3Iahiiung 
■ciüiTf/^  für  ^  2U  schreiben,  gehurt  habe. 

Aber  das  folgende  Ttdvr^xcv  in  seiner  betonten 
Stellung  zeigt,  dai:  die  Frage  vorber^bt:  .»ist  er 
wirklich  tot?'    Phil.  1418—22  «erden  aoqge« 


I 


1M7       [No.  S4.]       BBRLDIIR  PHILOLOOISOBB  W0CBKM8CHR1PT    [W.  Aagvtt  tM7.]  1048 


nnd  im  wird  ftlr  IXU»  tl,  wefl  S£  oicM  ' 

mehr  paPit,  EÄ'tAiv  jj  gesftzt.  Su  erhalten  wir 
ov  8*  ijtüv  {i-jAcuv  ejtaxo'jjov.  e/.iK'.iv  rj  xre..  worin 
das  wiederholte  selir  unangciieliui  ins  ülir  füllt. 
Ich  weiß  auch  nicht,  warum  die  Worte  <»;  capesft* 
''p'jv  als  verbii  gnbabsiinia  f;ckeiiii/fl(Ii!!t  t  wciih-ii. 
Jliiiu  hat  höchstens  darin  deu  iicwei«  zu  tindeu, 
iäß  dis  vwbei^hende,  nldit  erat  von  ICelcler  be- 
anstaiidctp  i^zzr^/  fehlerhaft  ist.  "Wenn  es  ctwu 
dOavxTOY  ai'-jATjV  Ix/«'»  KstfisjU'  öpäv  gebeüJcn 
hat,  so  haben  «fr  nnr  sa  ftitgeit,  wie  der  den 
Alten  nicht  unbekamite  Nimbus  auf  der  IJiibiie 
dargestellt  wurde.  Oed.  C.  292  erwartet  Ii.  statt 
des  Begriffes  .Furcht"  (-rap^etv)  vielmehr  den  des 
Vertrauens  uud  vermutet  ftapsttv.  Er  übersieht, 
(Infi  >)ir.zv>  mit  dem  Acc.  (TivH'Jitr^i'iTi)  nicht  .ver- 
trauen aut  etwas",  souderu  ..sich  nicht  furchten 
vor"  bedentet,  also  dem  Zwammeoluumr  in  keiner 
Weise  oiit*ii.n<lit.  Wenn  sieh  Ii.  0«!,  1452  f. 
den  Zusammenbang  überlegt  hätte,  wurde  er  nicht 
fMdiiieben  haben:  agltor  de  sortis  homaiue  vida- 
■itüdlBe  ote.  Ks  ist  vielmehr  ilic  Jtedc  von  der  l'u- 
SDverUasigkeit  meaBchüchcr  Weissagnugeu.  Wenn 
Rar  Act.  190  Otou«  für  tok  oder  1845  t/z-m'x 
für  ^i'/pcx  vermutet  wird,  so  ist  der  Sinn  der 
Stelle  in  wahrhaft  klftglicher  Weise  millverslanden. 
Wir  wissen  niebt,  warum  Äi.  547  einep  wxaiiu; 
taT*i|iic  -cd  satf^v  beanstandet  wird.  Denn  das  un- 
siehcre  t'itat  '>'y.7K,;  /I.o;  l>ei  Prisciau  kann  iiii  hfa 
beweisen.  ik>viel  aber  ist  klar,  daü  tisip  dixauu; 
ItA  «csTp^Sev  TTjAt  mit  dem  Sinne  «wenn  er  in 

AVahrheit  vrm  cintiii  X'aiij-  stnnmif  fast  eine 
komische  Wirkuug  hervorbringt.  Zu  Ai.  lui^'l  öaa 
irnno  |UK  xsl  ti  xafptov  beiöt  ea:  doeeat  me 
aUquis,  <iuod  mihi  obseuruni  est,  quid  übt  Uc  vclit 
vocnla  xa-'.  Wir  sagen  ebenso :  ^nein,  anch  Furcht 
muß  herrschen  (nicht  bhiß  Willkür)*.  Vullständig 
milSvei-standen  scheint  di'il.  T.  H19  xat  Tao"  vixtf 

zu  sein,  mcuu  ni<  -,3p  iür  xal  tiri  gefordert  wird. 
Wir  kSnnen  «nu  gar  nleht  deniten,  was  8v  in  dieanr 

Stelle  soll. 

Xadeluswerl  ist  es  auch,  wenn  Poesie  In  Prosa 
verwanddt  wird.  Das  geschieht  s.  B.  Oed.  C. 

12.'t<l  tÖ  .  .  WJfii  äfp'jj'jv'/;  fip'i',  wo  yiO'',/ 
(ferax)  für  ^pip«v,  noch  mehr  Ant,  1211,  wo  für 
das  gefttblToHo  wm;  pts  sai'vtt  'f  Dowo;  das  trockene 
ßatvit  gesetzt  wird.  Solehe  Änderungen  sollten 
einem  riilitigen  Kritiker  von  vomherelo  als  nn- 
»uitliaft  ei-bcheiueu.  Wenn  sie  ihm  aber  so  er- 
scheinen ,  sollte  er  sie  auch  nnterdrfldien.  Man 
muC  nicht  jeden  Einfall  zum  besten  geben.  So 
wundert  sich  lier werden  zu  Pbil.  1)21  xw  tsüt' 


(i>.T,!>?.  r^p^v  voE*;,  daß  noch  niemand  an  iKT,\ir,  An- 
stoll  L'i':;)!!;)!!!«  II  Ii;u  'Jnereiiihile  est*  etc.).  Ucwiß 
ist  jcilein  Leser  diises  i>.r,tlr;  anfgcfuUen;  aber 
jciler  hat  gewiß  Bedenken  getragen,  ohne  weitere« 
dJkijßtü;  dafür  ZU  setzen.  LllOt  sieh  bei  eiiRin 
Trafiker  lia*  ailverbartijjc  ä).r,l>f,  nicht  mit  «h  i  l>ei- 
sidelcn,  welche  Kriiger  1  §  Gl,  8,  3  anfuhrt 
(nvn  iXyflfi  Jjtftts),  reditfertigen,  so  ist  jedenfdis 

i/.r,ilni;  zn  verwerten  nnrl  eher  -i'j-i  'lf|T7 
äpäv  vo«t;:  zu  vermuten.  Vgl.  Ant.  -149  xa*.  öf^f 
ir^XjMie.  El- 1037  ti.ü  ^iü  ötxaiip  ^x'  baiKiafhi  \u  in; 
Ai.  1360  xvmitf  iKTtvn'.;  Or.Ta  tj  xT-ljüa;  ^■.lvi:\ 

Ilaoehe  «Verbeaserungen*  sind  fehlerhaft  oder 
grencen  wenigstens  nahe  ans  Fdilsthafte,  soTraelL 
280  u^lp'.v  -/ip  o'j  TTsp-,oujiv  ov'lJv  {«Cpove«,  Ant.  iIIH 
Ji.r^  v'jv  T.'t'',  !•>  Ti;  zip'j'jsac  i'i'.  fpr/ic.  i'liil. 
629  £pi'  e>.si3at  rsistiv  /,ö-,otjt  ]xa/.Uaxo!;,  l)ed.  C.  'M  l 
ym  |siv  Tc/yiu|uvoe,  yjfi^  |um>v  iftTivc-  Wenn  et  bei 
dieser  St.  l!r  lii-'iflt:  niiinis  Errata  eaesnra,  cuins 
tamen  (tcnuuita  apaU  äojiboclcm  ceterosque  tra- 
gicos  reperinntnr  exempla,  so  seheint  H.  die  FUle, 
wo  in  der  Mitte  eine  Elision  sich  fiiulit.  mit  den 
wenigen  anderen  snsamuionzuwerfen.  Jedenfalls 
ist  es  nicht  gestattet,  einen  gnten  Vers  in  einen 
schlechten  zu  verwandeln.  Die  Grammatik  erhebt 
JMnslirm  h  gegen  xa«  rpi;  •n  5'>i>.'/;!JT'/v  «'»o  r,pUv 
-/tpt  Ai.  40  Es  uiUüte  wenigstens  ^ujäotist«  taat' 
heißen.  Kin  unnützes  wird  in  Oed.  T.  1036 
iTjjt"  m'.o>x'/j!>r,;  s/.  tO/t^;  Ta'jrr,;  -s  t'j  gebracht. 

Nicht  neu  ist  oaiou  orpargü  Pbil.  1431,  7'jv 
S  hnXoläUn  Ae.&9i,T^  ItIF  fiiUpm  AI  77^  Anch 
an  anderen  Stellen  ^iud  Kriienilatiitneii  dem  Verf. 
unbekannt  geblieben;  sonst  hüttc  er  \ielleicht  mit 
srinen  Konjekturen  aorfldtgehalten.  Wegen  der 
Schreibung  des  Namens  Klytämestra:  haec  verlor 
nominis  forma  sine  N  tragicis  nondum  est  ab  edi- 
toribus  reslituta  können  wir  II.  beruhigen:  es  ist 
bereits  in  der  neuesten  Ausgabe  des  Äsebylns  nnd 
der  Elektra  des  Sophokle.s  geschehen. 

iJoch  freuen  wir  uns  des  Guten,  welches  der 
Schrift  ihno  Wert  gleht.  Wir  befaeD  ab  wahr» 
schcinli<:h  oder  wenigstens  beachtenswert  hervor: 
Ai.  lllti  «aOtöv  atpaxTiYÖv,  El.  875  xoi;  s/.£it:ov 
t/PÜTwm  (fflr  iv  iomiv  i.},  Oed.  Tyr.  719  tppe^t 
'>v:a...v,  Oed.  C.  1301  tun  fSf,  Ant  1090  f,  7^ 
Tracli.  20  f.  svpLrtJntv  isi'mnf  « tpiitov  |».ev  5v  |ia-/r^;, 
r>55  ff.  äp/atou  ra'pa  .  .  8«3usttpv(Mi  c«Tt,  62G  ut; 
7'  txr/a-,  rjvai,  Phil.  f.  Tt«  aTt^'>;  f,  .  .  Ttv'  tytt 
T'Irov,  Frugm.  470,  4  vj-:  isf  tit'yiiVymv.  M19  Tt-ixpo-j 
OS  ti;  Vj  /pai]i.&vou  ^»•.o«u>.ta,  713,  7  E-irpcrsstiTT,. 

Mltncben.  ^  Weeklein. 


uiyiii. 


Ly  Google 


104<J        [No.  34.]         BERLINER  PHILOLOOISCBB  WOCHENSCHRIFT.   [*20.  August  1887.J  1050 


Adolf  Seehans,  De  D.  Innii  Invenalis 
Vita.  (Doktordissertation).  Halle  IXXl.  60  8.  8. 

Der  Verf.  schließt  S.  10  s.  aus  der  13.  Satirc, 
«laü  .1.  eben  so  alt  odor  Mtcv  gewogen  w>in  nml.'. 
ah  der  67  (feborono  Calvinn*  (13,  l"ff:  vgl. 
Schwabe  Rhein.  Mus.  40,  29).  Seine  Behanptunfi; 
(S.  23),  .1.  müsse  mit  Martiul  etwa  gleichaltrig 
gewesen  sein,  ist  völlig  ;rrnndlos  nnd  wird  dnrch 
die  gleich  daitiuf  folgende  Ansot^nng  der  Oebnrt 
des  erstem  nm  .'lO  wieder  anfgeboben.  S.  glaubt 
mit  Ktrnck  (De  I.  exilio  1»8I)  nnd  Na|j:uiewski 
(De  I.  vita  1S8;J),  die  Ansahen  der  vitac  über  J. 
seien  aiinitlicli  Folgcrnngrn  ans  den  Satiren,  nnd 
hat  sieb  auch  die  sehr  schwaclien  Oriinde  beider  für 
diese  Annahme  angeeignet.  Wenn  iianieiitlicli  der 
in  .liivenals  \auieti  redende  Unibriciu«  sich  nicht 
zu  den  Titiiugenae,  dagegen  zu  den  Klienten  zllhlt 
(S.  12),  80  hJltten  die  Wrfasser  der  vitae  mehr 
ali4  tcuierarii  sein  uiausen,  wenn  sie  daran»  getVdgert 
hüttcn,  .1.  sei  der  Sohn  oder  Pflegcs^thn  eines 
reichen  Freigelassenen  gewesen,  zumal  da.l,  aach 
an  dieser  Stelle  seine  Abneigung  gegen  dieMjIben 
deutlich  knndgiebt.  Vollend»  die  Behauptung, 
daU  au»  den  S.  angefUhrtcn  Stellen  geschlossen 
werden  konnte,  J.  sei  reirli  gewesen,  verdient  gar 
keine  Widerle)»nng.  Die  verfehlte  ICrklärun^  der 
Verse  3,  321  f  (S.  IC)  würde  S  sich  erspart  haben, 
wenn  er  buh  Beei-s  Spicileginni  (l.sH.'j)  ersehen 
hülle,  dall  P  dort  nicht  aJintor  hat,  sondern  auditor. 

I>anken8wert  isi  die  S.  29—37  g^ebenc  '/.u- 
samnienstellnng  sämtlicher  vitae  nnd  biomTaphischen 
Angaben  der  Scholien,  deren  VerliJllttiis  zn  ein- 
ander dann  bis  S.  4t»  mit  iibergroCer  .Xnsführlich- 
keit  eritrtcrt  wird.  Zu  dorn  liesnltat  aber,  dall 
(mit  Ansnahuie  der  Verbannnng)  alle  biographisclieii 
Nachrichten  ans  den  Satiren  gefolgert  werden  konnten 
(8.  41)),  kann  man,  wie  gesagt,  nur  durch  kühne 
liehanplungen  gelangen.  Dazu  gehört  auch  die, 
das  ad  mediam  fere  aetatem  derlaniavit  stehe  in 
der  1.  Satire  (S.  51):  dort  stellt  nichts,  als  dal! 
J.  einmal,  wie  jeder  Gebildete,  <lie  Rlieturenscliule 
besucht  hat.  Und  animi  magis  cansa,  rjuam  iinod 
scholue  se  ant  foro  i»raepararet '.'  Dn.s  Alter  von 
80  Jahi'en  konnte  selbst  dann  nicht  ex  simplici 
computalione  gefunden  werden  (S.  52  , 'wenn  man 
Juvenals  Geburt  unter  Nero  aunahni .  wozu  die 
Satiren  nicht  den  geringsten  Anhalt  bieten,  und 
was  nach  S.  falsch  ist. 

Die  Nachricht  von  Juvenals  Verbauaung  kann 
allerdings  auf  einer  Kombination  von  Apollin. 
SIdon.  (.'.  1,270  mit  1.  7,  t^ö  bernhcu;  aber  die 
erstere  Stell«  setzt  doch  eine  alte  nud  allgemein 


bekannte  Tradition  voraus,  ünd  wenn  die  An- 
nahme einer  Verbannung  unter  Trajan  oder  Hadrian 
ein  Ergebnis  aus  Klügeleien  über  die  Stelle  der 
7.  Satire  ist  (Vahlen),  so  stellt  der  Auaahme 
einer  Verbannung  unter  Domitian  auch  nicht  das 
Geringste  entgegen. 

Königsberg  i.  Pr.  L.  Friedläuder. 

Lud.  Bergmueller,  Qiiaestionc»  lu- 
venaliuuiic.  Acta  Scminarii  Erlaugenais  IV. 
S.  359-455. 

Der  Verf.  behandelt  in  P.  1  De  rhetorioa  luve- 
nalis  disciplina  S.  395  -~44(^  im  .\nschIuU  an  Seyfferts 
Schohie  latinae  den  (iebrauch  der  Formeln  der 
partitio  oratoria  bei  .Tuvenal.  .\ncli  hierin  ver- 
lengaet  .1.,  der  in  der  That  der  von  Uibbeck  (als 
Verf.  iler  angeblich  unechteu  Stücke)  fingierte 
.Hhetor'  selbst  war  (S.  3ü7),  seine  speziHech 
rhetorische,  ihn»  zur  andern  Natur  gewordene 
Manier  nicht.  Da  diese  Formeln  nnd  Wendungen 
nicht  am  wenigsten  dazu  beitragen,  daÜ  seine 
Satiren  größtenteils  den  Eindruck  nüchterner,  ver- 
sifizierfer  Prosa  maclien,  ist  ihre  gebotene  (wohl 
erschöpfende)  Hehandlung  ein  dankenswerter  Uei- 
trag  zur  richtigen  Würdigung  iles  vielfach  (nach 
ein/einen  gelungenen  Stellen)  sehr  üherschiilzten 
.\ntor8  und  seiner  (mit  dem  Alter  immer  zunehmen  - 
den)  Poesielosigkeit  und  Kraftlosigkeit.  Der  Inhalt 
dieses  Teils  ist  folgender:  §  1  De  levioribu»  aliquot 
rhetoricae  disciplinae  vestigiis  (Art  der  Ei^ifiihrung 
des  Themas  und  seiner  Teile)  S.  39ö— 401.  §  2 
De  particulae  ergo  usn  rhetorico  .S,  4ül — 40(). 
§  3  De  argumeutorum  »ive  lucorum  uecouomia 
4t)C— 41.'{.  §  4  Particulae  i|nibus  maiorcs  inngnn- 
tnr  loci  (unnc  nam  porro)  4i;!f.  §  5  Particulae 
t|nibns  minores  iuuguntur  loci.  A.  Simplicis  trausi- 
tionis  fornuilae  nuuc  —  atqnc  et  —  sed  antem 
vero  —  nam  enim  —  adde  praeterea.  R.  Formulae 
transitionis  proprie  rhetoricae  (quid .'  quid  quod  ? 
quid  siy  cedo  si,  ecce,  an).  41j— 431.  §  0  Tran- 
sitio  quam  proprie  dicnut  431 — 433.  §  7  Kevo- 
catio  4:t3  — 3*1.  §8  Reditus  ad  propositum  43G  f. 
§  !)  Praeteritid  437.  §  iL»  tk-cupatio  437  —  440. 
Die  zahlreichen  angeknüpften,  auf  Reobachtang 
dieser  rhetorischen  Formen  und  (lewohnheiten  be- 
gründeten kritischen  Rcmeikuiigen  sind  meist  zu- 
treffend; namentlich  die  Verteidigung  von  Versen, 
die  man  :iuf  grnpd  der  falschen  Schätzung  von  Ju- 
venals Darsfellungs-  und  Komposilionsvermi'igen  ihm 
absprechen  zu  müssen  geglaubt  hat:  so  3, 104  S.  103; 
3.  JS.,  S.  404  f;  11,0»  S.  4üß;  3,114  S.  41G; 
I  6,51  S.  432.    Dagegen  hätte  B.  nicht  verkennen 


1A51      (Nob  M.]       BKBIJNBR  PHILOLOQISCHB  WQCHBN8CHMFT.  [».  Augint  1887.]  im 


soUen,  daß  zwischen  4, 1—36  nnd  dem  folgenden 
in  ticr  Tliat  gar  kein  Zus.niu  t  iilmupr  ist.  wrnn  man 
nnrh  iiidit  zweifeln  kann.  duC  .1.  selbst  liienim 
nubekunimert  jene  Verse  Uer  von  37  ab  erzählten 
Anekdot«  voinresetxt  hat  (S.  410,  «ilael  «in 
DradviVIil' 1"  odor  Vcrsi'Iion  für  anlici  i^^t^  Mit 
Beeilt  uininit  It.  '213  die  ÜLcrlieferuue^  Seil 
vina  dareh  die  richtige  Erlclfining:  «aber  nach 
der  Wein  snlimeckt  ihm  nicht'  in  Srhm/ S  IlSi; 
S,08  (B.  42'.0  wäre  dies  knam  nütig  gewesen. 
l>er  Yersucii,  10, 54  f.  die  Lesart  von  P.  dnrch 
die  Elklftning:  propter  (luae  Boviel  als  ailversns 
(Itiao  zu  verteidigen  (S.  401 — lOH).  ist  doch  zu 
künstlich;  jedcufaliä  hiUte  .7.  sich  dann  su  ausf^c. 
drückt,  daß  bisher  ihn  niemand  verstanilcu  liülte. 
Die  Vcrmutnnff,  dad  1,  77  iiin-^ni  [lafitnr  (Ifniniro 
eine  Ueniiniszcnz  an  die  bekannte  AuUcrung  des 
Themisteklea  Ober  den  Bnbn  des  HUtiades  (nnd 

vollends  VOM  riiilarcli  Tliemllt.  8,3)  Ist,  (8.  408  f.) 
wfti-e  besser  furlgeblicbcn. 

In  P.  n  Symbolae  criticae  et  exegeticae  8. 
440~-l.y'i  werden  17  Stellen  behandelt.  Von  den 
Torgeschlagenen  Änderungen  sind  1,  ICl  accasatus 
für  accnsator,  21ö  atqnc  Asianomm  für  hncr 
As.,  4,111:  Siionte  für  a  iioote,  6,238  <itit  tur 
gilet  keine  Wibe'isernnsien,  sondern  eher  Vcr- 
SL'hU'cbtcrun^en  der  ^mn  befriedigenden  Über- 
liererong;  heaehteuwerk  rind  die  Yrnddlgesignator 
falsns  für  s.  falso  1,(!7,  et  niaj^no  C  in  m.  1.  Ms 
ne  f.  mc  lü,  3.  Ansprechend  ist  auch  die  vor- 
geschlagene Fassong  von  7,  S42f.: 
'haec'  iminit  'iura;  sed  cnin  se  mterit  annus, 
accipc,  victori  populos  quod  pestniat  auram*. 
Die  Lesart  von  P  6,495  laevom  ist  mit  Recht 
fest.ihiltoii.  iKigegea  10,312  rerdtimt  die  Er- 
IdtUnDg  üucclielers:  pocnas  irati  quascnnqne  mctnit 
debet  den  Vorzug  vor  der  des  Verf.:  die  Strafen, 
die  er  flirchtet,  muß  er  auch  fUrchtcn,  d.  h.,  hat 
er  anrh  Grnnd  zn  fiiiTliten.  VicUciclit  i<(  3, 2.*? 
mit  der  Ueziebuug  vuu  eadcm  auf  urhs  das  liichtige 
getroflini:  dann  hat  J.  sich  freilich  sehr  achleebt 


A.  Müller,  Lehrbuch  der  Griecbi- 
sehen  BflhneDaltertOmer.    Hit  22  Ab- 

bildungon  im  Text.  Freibnrg  i.  B.  1886,  Hohr. 
(Ürittf-rHand,  zweite  Abteil,  vcii  K.F.Hermanna 
LeUrbucb  der  griecb.  Autii|uitiitcn.)  lü  M. 
(Schluß  aus  No.  82,  3ä) 

Tn  völliger  Übereinstimmnng  bin  ich  mit  dem 

V.  it'.,  «eiin  er  die  l'iitersnehiiiK'eii  von  Air.oMt, 
Mull,  Uense  n.  a.  Uber  die  chorischc  Tcchnili 
.nach  vielen  Seiten  hin  hBcfast  förderlich*  nennt 
(S.  217).  Leider  kommt  diese  Anerkennung  zn 
spät.  Die  Kohle,  mit  der  man  den  genannten  Be- 
strebungen entgegengekotnmeu  ist,  hat  verscholdet, 
daß  sie  niclit  mit  gleichem  Eifer  fortgesetzt  worden. 
Voll  ,\rnoldt  bcsoiidei'S  ist  os.  n\  brdatiern,  daH  er 
sich  VOM  diesen  Studien  abgewendet  hat.  Ganz 
ohne  Sehnld  an  der  kühl»  Anthahme  ihrer  Ar- 
beiten sind  frci!i(  Ii  die  bezt  i(^hiiele?i  Gelehrten 
selbst  nicht  gewesen:  hatten  sie  ja  doch  zum  Teil 
schon  angefan;;en.  sich  anf  ilire  Resnltate  zn  be- 
rufen, die  iiim  U  nicht  feststanden,  die  vietmelir  der 
Xatnr  der  I  nterhigc  geniülj  erst  der  soifsamsten 
Prüfung  zu  unterwerfen  waren.  Aber  VBverant- 
wortlich  iüt  das  harte  Urteil,  das  ttber  sie  gelUlt 
wurde  anf  rler  (ieraer  riiilolosrenversaninilnn?. 
Wvnu  Zudier  mv  weniges  als  sicher  anerkannt 
bat,  so  tadle  ich  das  niclit;  denn  mehr  als  er  kann 

auch  ich  kaum  in  ilen  bi-;  dabin er-rliii  nr-fnSrbiift>^n 
billigen.  Aber  wenn  er  die  itcstrebuugen  jeuer  Ge- 
lehrten als  nnvrttrdig  der  dentsehen  Wissenschaft 
hinjicstellt  hal,  so  handelte  er  entschieden  unrecht. 
Oder  wußte  Lchrs  nicht,  was  der  deutscheu  Wissen- 
schaft wardig  ist,  der  Atnoldt  zar  Fortsetzung 
seiner  Studien  cncr^-isch  aufgefordert  hat.  wuP.te 
es  Uitschl  nicht,  der  das  Gleiche  brieflich  ;;etban. 
wußte  es  Gottf.  Hermann  niclit,  der  mit  diesen 
Studien  den  Anfang  gemacht?  IMe  Ansichten  %-on 
Lclirs  und  lülsdil  konnten  vienei<'lit  Zacher  unbe- 
kannt sein:  Gottf.  liernianus  Schriften  dagegeu 
durfte  er  nicht  nnbeaehtet  lassen.  Aber  fiieilich 
an-frcdriii  kt,  da  die  Ueziclintii:  auf  res  ilie  iiatiir-     Gottf.  Ilcrtiiann  irc^roinibcf  idlti:!  das  einzutreten, 

was  V.  \Vilaniowit2-Müliendorf  gelegentlich  richtig 
anmerkt:  man  macht  Ihm  sein  Kompliment  und 
geht  an  ihm  vol^ber.  Useiiors  "Worte  im  Khein. 
llusemn  35,  130  sind  hier  am  l'latze:  «Einem 
wissenschaftlichen  Unternehmen  wegen  der  Bedenk* 
liebkeit  der  Krgebnisse  Berecht ig^ung  nnd  Wert  ab- 
zu-^vreclicn.  ist  ebenso  enplierzig  wie  nnversfilndig'*. 
Ganz  anders  als  Zacher  steht  der  Verl',  tiottf. 
Hermann  gegenüber,  dessen  Ansichten  flberall  die 

"i'liiilirciidi-  \\'i'n'i|itMiii;::  i  i  talii ■■!!,  mi  /.  V>   dir'  über 


liehe  ist.  Dagegen  liann  modo  ü,  löl)  sich  nu- 
mOgUdi  anf  eine  feme  Vergangenheit  besiehen, 
sondern  nur  auf  das  Aufstehen  ans  dem  Bett. 
Endlich  0,  i»7G— 78  hat  Ii.  ganz  mißverstanden. 
r>er  Sinn  ist:  deinen  herangewachsenen  Liebliugs- 
skl  i\  I  n  darfst  du  dem  Eonncbeu  nicht  anvertrancn. 

iJie  Abliandlnn;^'  i'f  cut  seschriebcn,  die  ein- 
schlägige Litteratur  «iurchweg  überaus  gewissenhaft 
bennizt. 

Königsberg  i.  Pr.  L.  Frledlflndor. 


da«  bloß  Andeutende  iu  deu  griechischen  Ikeater- 


uiyiu^L-U  Ly  Google 


lOSS       |No.  34.)        BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    (20.  August  1887.)  1054 


iltikoratioiieu  (S.  III).  \iir  in  betreff  der  Chor- 
slolhni^'t-n  ist  vom  \'vri'.  ebensowcuip  wie  von  ileii 
übrigon  bt-aclitct  wonKn,  was  Gottf.  ircinuiiin  in 
seiner  Asflijlosansgabe  (IIi{73)  aii{;;pili'iitet  hat, 
nümlich  dall  bei  Ein;!elvortrag  eine  wesentlich 
andere  Stellnnp  des  Chors  zn  erwarten  ist  aU  die 
Marschstellung:. 

I 

In  he/.ng  auf  die  An/.alil  der  Clioreuten,  die  i 
zur  Oarstellunii  einer  Tetralogie  venvendet  wurden, 
iät  uiir  nicht  klar  geworden,  was  der  Verf,  meint. 
Kinnial  Ifllit  er  die  Frage  über  die  Zahl  otTen,  | 
fügt  aber  in  der  Aiiuierknnp  bei,  dalt  ü  Müllers 
Annahme  (Kunieiiiden  72  fl.)  von  '»0.  bezw.  4H 
Choreutcn  lediglieh  Konjektur  »ei  (S.  vorher 
aber  sagt  er,  daU  die  ZwöUzalil  der  Choreuteu 
bei  .\8cL)ltis    wahrscheinlich  daran*  zu  erkliSren 
sei,  daß  man  den  funr/i^'  Personen  umfussendon 
dithyranibisclicn  ( 'hör  auf  die  tingische  Tetrahigie  ! 
nbertrng,  jedoch,  da  diese  Zahl  nicht  durch  vier 
teilbar  ist,  in  der  bescliränkteu  Zahl  von  achtnuil-  I 
vierzig  und  von  dicker  jedem  Stßok  den  vierten  [ 
Teil  überwies*  (S.  2t)2},  nnd  bei  dieser  (Selegenheit  ' 
verweist  der  Verf.  wieder  auf  ü.  II  iiilers  Enmc-  ' 
niden  (7.">).  | 

Ebensowenig  vormag  ich  zniamnienzureimen,  I 
was  der   Verf.   von   der  Trotasdniiitenrolle  den  1 
Äscbylos  behauptet.    In  der  einen  Stelle  sa^t  er  i 
von  Äsciij'lds  ans,  ,er         dem  von  ihm  hinzu- 
gefüllten  Schanspielcr  die  IVotagonistenrolIe  über- 
tragen" (.S.  181),  innl  bald  darauf  bemerkt  er,  | 
.daß  in  der  itltesten  Zeit  die  Dichter  in  ihren  ^ 
Dramen  wlbst  zn  spielen  pflegten,  und  zwar  ohne 
Zweifel   als  rnttagunisten'  (S.  ISi);  ,.\schyl'>s  ) 
wird  die  I'rotagohisteiirollrn  »ich  selbst,  vorbehalten 
hallen*  (S.  1S  |  f.). 

Von  den  Bceuischcii  Uiitersnehniigen  der  jüngsten  | 
Zeil  simi  die  scharrsinnigen  8tudieu  l^didcs  die 
reichsten  an  sicheren  nnd  zugleich  wichtigen  Kr-  ^ 
gcbnisscn,  nnd  der  Verl",  hat  wohl  daran  gelhan.  ' 
die  hauptsüchlichsteu  aiiziiiichmcn.  Indessen  schielet  ' 
auch  Ituhde  znwcilen  über  das  Ziel  hinans,  so  | 
z.  Ii.  in  seinen  ISenierkungen  über  die  Zuteilung  I 
der  iScLausiiieler.  Der  Verf..  der  Uuhdes  Krgebnis 
billigt,  allerdiugs  mit  gewohnter  Reserve,  fallt  es 
folgendcrmaljen  zu.-annnen  (S.  „AulJer  der 

Zaid  der  tragischen  I'rotatf"ni><lcn,  welche  sieb  znr  | 
Teiluahniu  an  der  Anfliihrnng  geuuhlet  hatten, 
wnrden  vermittelst  einer  Prüfung  rlrei  ansgewühlt  ^ 
und  diese  den  Dichtern  zugebist;  wer  nun  von 
diesen  ScbaU^pieliTii  nadi  dem  Agon  bei  «Icr  l!c- 
uiteilung  der  Protagonislenleistungen  zum  Sieger 
erklärt  war,  wurde  im  nächsten  ,Inhre  der  Prüfung 
nicht  unterworfen,  sundein  okue  weiteres  bei  der  , 


Loäunc  benicksichtigt*.  Dies  soll  sich  ergeben 
aus  einer  Glosse  mehrerer  Lexikograidien,  wclelie 
so  lautet:  IK  roir,-:'/'  i/. 7 -pi'.;  ü-finLf  -'i;,  xXr,p<;» 
vinr,!ltvTit;,  -i  ^pauaTi,  m-'  'i  vtxr^soi; 

zl;  ToOr^'/v  «»xpiTo;  S'»ps).«|i,|^av2T<i.  Ich  kann  diese  Er- 
klärung nicht  als  richtig  anerkennen:  ehe  ich  au  solche 
Prüfungen,  nn  solches  Chinesentnm  der  Attiker 
glaube,  müssen  sie  durch  bessere  Zeugnisse  bf- 
stiUigt  werden;  denn  durch  die  angeführte  dlossi' 
werden  sie  nicht  erwiesen.  Verschiedenes  ist  ja 
freilich  in  dieser  Glosse  jetzt,  richtig  erkUlrt,  8<i 
die  drei  Schauspieler  als  die  drei  Protagonisten, 
der  Sieger  als  der  siegende  Protagonist;  aber 
niehrercF  ist  noch  immer  ofl'enbar  falsch  verstanden. 
Der  Grund  des  Mißverstündnisses  liegt  einzig 
darin ,  daD  man  den  Parallelismus  der  Sütze.  dc^ 
aktiven  Hauptsatzes  nnd  des  passiven  Kelativsatxe.'i. 
nicht  erkannt  oder  nicht  beachtet  hat.  Das  logische 
Subjekt  in  beiden  Sätzen  ist  Dichter  (ilrci  Dichter 
im  Uanptsat/e  und  ein  oder  vielleicht  auch  drei 
Dichter  im  Nebensatze),  das  logische  Objekt  in 
beiden  Silt/cn  ist  Protagonist  (drei  Protagonisten 
im  Hauptsätze,  der  siegende  Protagonist  im  Neben- 
sätze), das  Verbnm  ist  in  beiden  Siltyen  gleich 
oder  nngefilhr  gleich  (il-i^L'W^vi  nnd  -7ös/.i]i.j^'ivtTo), 
nnd  in  beiden  SiUzen  ist  da*  logische  Objekt  durch 
ein  oder  zwei  Worte  näher  bestimmt  (xXr^pi;» 
•/lar/tEvra;  im  Hauptsätze  nnd  7x{1'to;  im  Neben- 
satze). Das  Verbuin  des  Hauptsatzes  hat  man  nun 
zwar  richtig  erklärt  als  Übergabe  tier  Schauspieler 
durch  den  .Staat,  der  für  die  Besoldung  aufkomm;, 
imd  Übernahme  der  Schauspieler  ilnreh  die  Dichter; 
nicht  richtig  dagegen  ist  ihu»  Verbum  des  Nebcn- 
sAtzcH  erklitrt,  wenn  gesagt  wird,  dafi  durch  die 
(ganz  problematische)  Prilfungskomniission  der 
siegende  IVotagouist  im  nlichsteu  .lalire  vim  der 
I'rQfuug  entbunden  und  ohne  weiteres  in  die  Zahl 
der  drei  Protagonisten  aufgenommen  worden  sei. 
Unstatthaft  ist  in  dieser  Erklärung  doch  offenbar. 
Statt  das  fehlende  logi-i<  he  Subjekt  des  Nebensatzes 
aus  dem  vorhergehenden  Hauptsätze  zn  ergKnzen, 
als  lugisches  Subjekt  eine  l'rütung^kommission  oder 
den  Staat  air^useben,  von  welchen  beiden  im  Vor- 
hergehenden  gar  nicht  gesprochen  worden  ist 
Verfahren  wir  einfach  und  natnrgemilll  und  nehmen 
wir  Dichter  auch  als  logisches  .Subjekt  des  Neben- 
satzes, <laun  hedcntct  d.xs  Verbnm  des  Nebensiitxes 
dasselbe  wie  das  Verbum  des  Hauptsatzes;  denn 
man  darf  d(.<eh  wohl  nicht  auf  die  Präposition 
Gewicht  legen  nnd  i  twa  annehmen,  dali  durch  sie 
anf  ein  vom  gewöhnlichen  abweichendes  Verfahren 
liingedenlet  werde. 

Wird  unsere  Aiiuahuie  als  richtig  angesehen. 


Digitized  ' 


r 


1065      [N0.S4.J       BBRUNXR  ranOLOOISCHE  WOCBBNSGBBIFT.   (M.  Aticaat  1887.]  1056 


vaA  ieh  denke,  du  mnD  geachefaen,  wenn  nuin 
nidlt  ge\v;tlt>niii  v<iri;c!ieii  will,  tiann  kann  auch 
die  nllbore  Bestimmaog  zum  logischen  Objekt  des 
Nebensatzes  (axftTo;)  nicht  das  bedeuten,  was  man 
darin  gefanden  hat,  nümlich  .ohnePrnfanp^CKrisis)''; 
man  inill.'.ti^  ili>nii  u'crnde  annflimon.  dali  die  vorans- 
gvsetztc  Priiliujg:  von  den  Dichtciu  veranstaltet 
werden  «ei.  Aber  nadi  oboe  diese  Erwignnf 
liäfte  man  in  p'wv  }^i  sV\nmvag  niili'  ilio  HIu- 
deutuiig  auf  eine  i'rUiuug  der  Art,  wie  sie  hier 
angenonmieD  wird,  finden  «ollen.  Krisis  bat  die 
allirenicine  neiltntiinfr  .Selu  iiluii',',  Absonderung* 
nnd  dann  Jioch  luehrere  besondere  Bedentongen. 
Von  diesen  letzteren  kommt  für  das  Oebiet,  welches 
wir  hier  besprechen,  das  sceniachc,  nnr  eine  in 
Bp'trachf ,  ,ilio  Boiirteilunc  der  I^cistnng;en  in 
eiucni  Aguu  durcli  geschworene  Itiditer"  (*.pint 
ianfKtSn  rar  ta  Twatehen  wfe  z.  B>  xf&ic  TpvpfiiSv 

bf  I  Müller  S.  368,  A.  3),  Anßer  jener  allc;emeinen 
Bedeutung  von  Krisls  und  der  ebeu  besprorheuen 
besonderen  kann  in  mtserer  Stelle  keine  mehr  an- 
genonmani  werden ,  wenn  man  dem  Fi  hoher  der 
Madiricht  nicht  einen  Wirrwarr  aar  Last  legen 
¥ril!,  den  seine  liandslente  selbst  nicht  verstanden 
hätten.  Hazu  i»t  die  Hedeutung  ^PrBfnng"  fUr 
Krisis  ilborhanpt  iUiCcrst  fraglieh.  Rcispfelc  hat 
man  dafür  anzuführen  nnterliusen,  doch  wohl  nur 
ans  dem  triftigen  Grunde,  weil  es  keine  giebt. 
Demnarh  dtlrfon  wir  nicht  zr>Keru,  die  ilcdentnii:.; 
„Prüfung"  wenigstens  für  unsere  Stelle  abzulehnen. 
Tat  nnn  aber  ftlr  Krisis  die  Bedentmiff  „Be> 

urteilinipr"  anzunehmen.'  Keine->wegs.  denn  ein 
Agou  tiadet  bei  der  Zuteilung  der  Protagonisten 
Dicht  statt.  Also  bleibt  nnr  die  aUgemeine  Be> 
dcntnng  übrig.  Doch  Scheidung  ?  AbsondemnK? 
Ist  denn  Überhaupt  eine  solche  auch  nnr  ange* 
deutet?  Gewiß,  wenn  man  nnr  richtig  crwügt. 
Bei  Beantwortung  dieser  Frage  ist  uiimlich  aber« 
Mials  der  ranill'-li'.iiii!-  der  Sätze  zu  beriieksichtif,'en, 
was  vcrab&äumt  worden  ist.  Die  nkiiere  licstimmaug 
mm  logischen  Objekt  im  Haoptsatw  sowie  die  im 

Nobeusatzc  stehen  in  eii^er  RezieliunK  zu  einander 
uud  sind  iu  iiUcksicht  hierauf  zu  erklären;  jede 
andere  Eridamng  mtH  felilgdien.   Die  nfthere  Be« 

stiminuni;  im  Hauptsatw  (xXl{(><u  >E[xT,!>£yta,-)  wird 
nun  als  Zulosung  oder  fSnaelzalosnag  gedeutet. 
In  eine  TTme,  «o  Ist  dies  zu  verstehen,  werden 

die  .Namen  der  drei  Protagonisten  geworfen;  der« 
jenige  l'rotatrituiat.  dessen  Name  zuerst  gezogen 
wird,  ist  einem  dtr  Dichter,  deren  ikihentolge 
schon  bestimmt  ist,  znaitelieii  n.  s.  w.  Wer  die 

nähi-re  nestiinmuni;  zum  logischen  olijekt  im 
liauptäutzc  (x>,r]f>ii>  V.)  für  sich  allein  betrachtet, 


wird  ragfcstehen,  daß  diese  Erkttmi«  ricbtiir  sein 

kann.  Aber  sie  mnß  nnriehti;,'  sein,  weil  sie  sich 
nicht  vereinigen  l&ßt  mit  der  oben  gefundenen 
roverMnlfen  Biklaning  der  parallelen  Stelle  im 
Nebensatze  (axpiro;).  Wir  brauchen  unbedingt 
eine  Krkhlrnng,  weiche  <len  Hejyrifl'  der  Scheidnup 
oder  Absouderuug  nicht  ansschlieüt.  Sollte  sie 
wirklieh  aleU  n  finden  sein?  M  nvr  eine  Er> 
klSiTing  jener  Worte  des  Hauptsatzes  (/./r/'  )  >.> 
möglich?  Nein,  antworte  ich  auf  die  letztere 
Frsgei.  eine  Einselverteilaag  der  Protagonisten  ist 
mit  keiner  Silbe  an<,'cdeutet,  nlso  auch  iiirht  not- 
wendig voranszoaetxen.  Wir  dlirfen  danach  anch 
an  eine  Oesaratxalosong  der  drd  Protagonisten 
denk>'i.  Iiiise  ist  aber  nnr  dann  mOglicli,  «enn 
mehr  als  drei  I'rotagonisten  an  dn  ZnlitMinff 
beteiligt  sind,  wenn  eine  gröt^ere  Anzahl  von 
Namen  in  der  Urne  sich  befinden  nnd  nnr  drei 
CfZ'>,'eii.  also  von  den  ilbriijen  nnsye schieden 
werden.  Ist  diese  Erklärung  etwa  nnzulässigV 
Gerade  so  wenig  oder  noch  weniger  ab  die  andere. 

Sie  unterscheidet  si(di  alur  von  jener  iladureh, 
daß  sie  den  Begriff  der  Scheidung  eathiiU,  den 
wir  bei  jener  vermissen,  nnd  gerade  dadurch  Ist 
nn8  anch  der  Beweis  Ihrer  Richtigkeit  gegeben. 
Die  nähere  Bestimmung  sn  den  drei  Protaironisten 
(xÄijfMji  V.)  bedentet  also,  daü  drei  Protagonisten 
dnrdis  Los  aus  einer  grüDeren  Aniahl  Msge- 
sohieilen  nnd  den  T>i('litorn  znfrewiesen  werden, 
und  die  nähere  Ucstininuing  zum  siegenden  Pro- 
tagonisten (AtpKoc)  hdBt  nichts  weiter,  als  daß 
dieser  nicht  in  der  gewöhnlichen  Weise,  d.  Ii 
dnrchs  Los  ausgeschieden  wird,  sondern  ohne 
an  der  Anaseheldnng  oder  Terioenng  teihn« 
nehmra,  von  einem  Dkhter,  bzw.  den  Dichtem 
übernommen  wird  («i  «X^pp  vci^ijO««  t)ia|Aßav(n, 
iij^  fxptto;  na(>c).3]jt^v«t«). 

Die  f^auze  Glosse  hat  danach  folgenden  Sinn. 
Die  konkurrierenden  Tiotagonisten  liatten  sieli  zu 
melden.  Die  Namen  der  angemeldeten  wurden  iu 
eine  Ott»  gelegt  nnd  drei  davon  gesogen  (ans- 
frelost)  nnd  ihn  Dichtern  zutrcteilt.  In  welcher 
Weise  die  iLinzeiverteilung  vor  sich  ging,  wissen 
wir  nicht;  wir  kSnnen  darSber  nnr  Vennotungw 
hegen.  Für  die  Zeit,  wo  Jeder  Prntapiuiist  nnr 
einem  Dichter  diente,  laaaen  aich  zwei  Falle 
denken.  Entweder  wurde  der  zoerst  ausgelost« 
Protagonist  dem  enten  Dichter  nach  der  rieiliea* 
folge  zugewiesen  u.  s.  w.  —  die  lieihenfidi.-e  der 
Dichter  war  bestimmt,  wahrscheinlich  durchs  Los 
(s.  Vmer  8.  87S,  A.  4),  wie  die  der  Cfaoregen 

{Müller  S.  3.3.'),  A.  I)  — ,  oder  die  Dichter  hatten 
diis  Itecht,  nach  Maügabe  ihier  lleiheufulge  auter 


Ly  Google 


1057       [No.  34.)        BERLINER  PHILOLOGISCBE  WOCOENSCBRIFT.    [20.  Augast  1887.]  1058 


deu  di-ci  ausgelosten  Protafroiiisten  zu  wühlen, 
ähnlich  wie  es  die  Choiegcn  wahiRchoinlich  hatten 
bezüglich  der  Wahl  der  Flütcnspieler,  sodaG  der 
erste  Dichter  einen  von  den  drei  Protagonisten 
auswählen  dnrfte,  der  zweite  einen  von  deu  zwei 
Qbrigeu,  der  dritte  aber  sich  mit  dem  letzten 
Prolagonisten  begnügen  maßte.  Der  zweite  Fall 
ist  wohl  als  der  wahrscheinlichere  anzusehen,  weil 
er  sich  besser  mit  der  Nachricht  über  den  Pro- 
tagotiistensieger  in  Kinklanf^  bringen  lüi^t.  lu  tler 
Zeit  jedoch,  wo  die  drei  Protagonisten  jedem  der 
drei  Dichter  dienten,  von  jedem  je  ein  Stück 
spielten,  mnfkc  natnrlich  eine  andere  Anordnung 
getroffen  werden.  Der  im  nun  folgenden  Agon  als 
Sieger  ansgenifcnc  Protagonist  hatte  den  Voi-zog, 
daB  er  si;  toistöv.  ohuo  an  der  Verlosung  t«ll- 
zuuehmcn.  von  einem  der  Dichter  (oder  von  allen 
drei  .')  iibei-nommcn  werden  durfte. 

Mir  scheint  e«  nicht  allznsrhwcr,  mit  dieser 
unserer  Erkliirunj;  eine  Nachricht  des  Tstros  in 
der  Vita  des  Soj>hokles  in  ('bcieinstimniung  zu 
bringen,  nach  welcher  Sojdiokles  seine  Dramen 
auf  die  ihm  znr  Verfügung  stellenden  Schauspieler 
zugeschnitten  haben  soll:  man  braucht  nur  das 
Wahlrecht  der  Dichler  und  die  Beersche  licdeutung 
von  u:  toirirjv  zu  kombinieren.  Aber  ich  «nter- 
latise  dies,  weil  es  zu  weit  fiilirt:  nur  eine  Be- 
merkung möchte  ich  zum  Schlull  noch  machen, 
die  für  die  neurteiinng  des  Sophokles  niclit  ohne 
üedeulnng  ist. 

Der  Kiesengeist  Aschylus  verdunkelt  alle  seine 
hellenischen  Nachfolger,  nur  ein  oder  zwei  anlJer- 
liollenische  Dichlor  aus  neuerer  Zeit  reichen  an 
ihn  heran.  Seit  Welcher  stimnicu  hierin  die 
meisten  sachkundigen  Forgeher  Ubereiu.  Sophokles 
hat  vor  Euripldes  deu  großen  Vorzug  vorans,  dalj 
er  einer  der  wenigen  ist,  welche  des  .Äschylus 
roe«.ie  begriffen.  Beweis  dafilr  ist  seine  dra- 
inatisclie  Technik,  aus  der  überhaupt  die  wunder- 
bare Gröfle  des  Aschylus  am  leichtesten  erkannt 
wird.  Es  ist  natürlich  hier  nicht  am  Platze,  die 
Vorzüge  und  Schwachen  der  Sophokleischen  Poe«ie 
denen  der  Aschyleischen  gegenüber  zu  stellen; 
nur  ein  Punkt  soll  hervorgehoben  werden,  in  dem 
wir  möglicherweise  dem  Sophokles  Unrecht  Ihun. 
Dieser  eine  Punkt  ist  der  schwere  Vorwurf,  der 
schwerste,  den  man  dem  Sophokles  machen  kann, 
dali  er  in  VcrkennuDg  der  tragischen  Idee  uml 
der  Mittel,  durch  welche  sie  einzig  zur  vollkommeurn 
Darstellung  gelangen  kann,  das  trilugische  Band 
der  Dramcu  gelöst  habe.  Man  begründet  diesen 
Vorwurf  mit  des  Sophokles  Dramen  selbst  und  mit 
der  bekannten  Nachricht,  die  so  anfangt:  Sophokles 


hat  angefangen  Drama  gegen  Drama  (Citat«  bei 
Müller  S.  323,  A.  1,  wo  Günther  nicht  genannt 

I  ist).  Hieraus  ergiebt  sich  nun  freilich  nichts 
weiter  als  höchstens  die  Thatsache  der  Auflösung 

.  des  trilogischen  Zusammenhangs  der  Stücke.  Aber 
diese  Thatsache  muß  einen  Grund  haben,  und  es 

j  scheint  nicht  ungerechtfertigt  zu  sein,  einen  inneren 
Grund  hieii'ür  anzunehmen,  ein  künstlerisches  Miß- 
vcrstilndnis.  Doch  dies  nur  so  lange,  als  ein 
iiuOercr  Grund  oder  die  Möglichkeit  eines  solchen  * 
uicht  nahe  liegt.  Ein  Süßerer  Grund  lälJt  sich 
nun  aber  denken,  ein  (irund,  anf  den  Itohdes  De- 
nierknugen  führen. 

Die  Anforderung  an  die  Leistungsfähigkeit  der 
Schauspieler  war  in  verschiedenen  Beziehungen 
eine  für  unsere  Anschauungen  überaus  große,  was 
von  Müller  in  dem  Abschnitte  über  die  Schau- 
spielkunst hUtteheiTor^ehobeu werden  sollen.  Insbe- 
sondere können  wir  uns  nicht  recht  mit  der  Vor- 
stellung befreunden,  dali  ein  Protagonist  drei 
Tra(;i"idien  und  dazu  doch  wühl  auch  noch  ein 
SatyTspiel  an  einem  Tage  zu  spielen  vermocht 
h.kbe.  Für  die  .Aschyleische  Zeit  zwar  ist  die 
Möglichkeit  einer  solchen  Leistung  zuzugestehen; 
denn  die  langen,  beinahe  ein  Drittel  des  Ganzen 
einnehmenden  Chorgesilnge  gewährten  eine  zur  Not 
genügende  Erholung.  Allein  für  die  si>iitei'e  Zeit, 
wo  die  chorische  ThAtiKkeit  in  den  Zwischennkleti 
ganz  gewaltig  beschnitten  wurde,  können  wir  eine 
solche  Leistung  als  Ucgel  unmöglich  annehmen. 
Und  wir  werden  in  dieser  Meinung  bestärkt,  wenn 

I  wir  finden,  daß  im  vierten  Jahrhundert  drei  Pro- 

i  fjigonistcn  sich  in  die  an  einem  Tage  aufzuführende 
Trilogie  geteilt  haben  (Müller  S.  328);  denn  diese 
Einrichtung  ha(  doch  einzig  ihren  Grund  in  einer 

,  veiTiünftigen  Abschätzung  der  menschlichen  Kraft. 
Rohde  war  in  seinen  I'ntersuchungen  zu  diesen 

j  oder  diesen  fibnlicheu  Folgerungen  gelangt,  hat  sie 
aber  im  daranffolgenden  Jahr  widerrufen,  weil  er 
durch  eine  Inschrift  des  fünften  Jahrhunderts 
widerlegt  zu  sein  glaubte,  in  welcher  für  jede 
Tetralogie  nnr  ein  Protagonist  jjeiiannt  wird  (Rhein. 
Mus.  39.  KJl;  Müller  8.  328.  A.  7).  So  schnell 
hätte  i^ich  Holxle  nicht  geschlagen  erkltiren  sollen: 
die  Ansicht  von  der  Übermeuschlichkeit  der 
Leistnngcn  ist  zn  sehr  berechtigt,  als  daß  sie  sich 
ilurch  eine  solche  Notiz  erschüttern  ließe;  sie  muß 
vielmehr  so  lange  festgehalten  werden,  als  nicht 
jede  Möglichkeit  sie  zn  halten  geschwunden  ist. 

I  Sie  lilßt  sich  nun  aber  halten  ,  wenn  wir  etwa«, 
was  an  sich  nicht  undenkbar  ei-scheiut,  als  möglich 
hinstellen,  wenn  wir  annehmen,  daß  im  fünften 
.lahrhundert  zu  der  Zeit,  wo  das  trilogischc  Band 


106»       [Nol  84]        BBltLlMBR  FHILOLOOffiCHB  W0GH8H80HBIPT.  [tt.  August  1887.)  lOfiO 


gelöst,  wo  alsu  die  aul'eiiiau<lertulgeude  AuflUhruug 
der  drei  TrngOdien  eines  Dicbten  sieht  vnwB' 
pänirlii:li  imtii;-  wav.  in  P».'iiü'ksirlitigiiii!;'  di-r 
Leistuugs(abigkeii  der  äcbau6|deler  ciue  Äudtiiuug 
in  der  Reilienfolge  der  StRckc  (rcIrolTcn  Trnrde, 
neniäll  wclclir  r  an  jr'iloni.  Tapo  nur  eine  dei"  dm 
Tr.i/j'idit'n  eiiir«  Dii  litPis  zur  Dai stell uiiir  «"elaiifitn. 
Diese  Auiialmiu  fcuU,  was  ich  zu  beachten  Litte, 
ah  nicbia  mehr  denn  alt  mSgllch  gdten.  Vielleicht 
ka;iii  innü  al>cr  iiorli  .iiu-n  Schiilt  wiitor  k'ch<'n 
uud  beiiaupten,  daß  sie  sogar  waltrschcinlicli  ist; 
denn  die  Macliridit  des  latros  (dp5|ia  «p^  6f9^ 
ä-joivi'CijJb'''.  liat  dorli  mir  ilaiiii  ileii  rociittn  Siiiit, 
wenn  man  erklärt,  dali  je  ciu  Stück  des  einen 
Dichters  ge^t  n  je  eiu  Stttdc  An  andern  nnd  des 
dritten  IMclttm  an  jedem  der  drei  Tage  ab;i;i'\vo;,'en 
wnnlc.  Doch  mai;  man  Uber  das  letztere  d»-iiki'ti, 
wie  mau  will,  die  Müglichkeit  unserer  Aiuiahinc 
wird  hofitotli^  Hiebt  bestritten  werden. 

Lieiit  dicsi»  ^IiV.'lirlikfit  ahfr  vor  —  und  nnn 
koutme  ich  wieder  ant  das,  worauf  idi  hinaus 
will,  anf  die  Beurteilung  dea  Sophokles  — .  so  ist 
fs  aiii'ti  iiK'fflicli,  «laß  Sophokles  nur  sik  .'inüi'n'in 
Zwang  den  trilogiscbott  Zusammenhang  der  Stücke 
aufgelöst  bat;  dann  aber  haben  wir  nicht  mehr 
luibi-dingt  das  Becbt,  ihm  Mangel  an  Knnttver» 
ständnis  vorznwerfen. 

Die  soeben  gemachten  Kinzelbemerknngen  er- 
atreckttk  sich  Alst  gar  nicht  anf  da«  Qebiet.  in 
dem  ich  <L-ll»>-t  unliiiiL'-'f  lii  i.li.h  hüniiri-n  aujfcMHlt 
und  ver«>flVntlicht  haUr.  Au^  /wvi  Erwtt;;nngen 
habe  ich  die»e  Beachrttnhung  eintreten  bnaen. 
zunächst  wril  uh  iIjs  Titi  il  aiulre-/  iiipcr  niciiir 
Ansichten  glaube  abwarlea  m  mUsben,  dann  abei- 
weil  ea  der  Einwendungen  schon  au  viele  sind, 
weil  difsi'  allein  schon  vielleicht  den  Glauben  er- 
wecken, ah  ub  ich  mein  im  Anfitiii;  i«u<!jrcs|>roebeuea 
Urteil  ftl'Bcliwäcbcu  wollte.  Das  (.iegenteil  Tcr- 
mcImti'  iili  ausdrOcklicb,  und  ich  bleibe  dabei: 
dem  Verl'  ;;ebttbrt  Unaere  vollste  Anciki-anung. 
MUuchcu.  6.  Ochnticbcn. 


Friedr.  Ohlenschlagvr,  Die  römische 

Grcn/iiiark  iu  l^ayern.  (Aut?  den  Ab- 
liaiulliint^eii  dw  li;»yt'risrl)cu  Akailoniie  der 
Wishciisciiuttcn  )  München  18^7.  luKoiniiiission 
bei  6.  Franz.   86  8.   Mit  4  Tafvln. 

I)ic  Krt'urschuii»  des  iiiini'8  trunsriienanns  ist 
bckannllicli  iliirch  ilas  \V>  rk  des  ulM•r^t  von  Co- 
hanscn  .l)cr  römische  (irtn/wull  iu  Deutschland-* 
in  neue  Bahnen  gelenkt  worden.  Er  hat 
auf  grund  lahlrekher  Cettdipläne  damit  den  De- 


weis zu  liefern  geendit,  daß  dieser  Limes  idcht 
als  ein  Verteidignugiwerk,  sondern  nla  eine 

hindernde  Zollschranke  errichtet  worden  lat 
(vgl.  S.  17  u.  8.  347— 34'J).  WcnigsteiM  ist  er 
keine  mechnnisehe  Grenswehr,  sondern  nur 

eine  moralische.  Die  Diskussion  dreht  sich  seit 
dic>er  Arbeit  um  die  Fraire:  ob  (i  rcn/.welir,  ob 
Zollschranke.  Auch  Ohlenschlager,  der  i'riiher 
erstercr  Ansicht  haUlgte,  aehließt  sich  anf  grund 
s^oincr  neueren  l'iitersncliuntriMi  iilic  ihn  I.in.is 
Uaeticns  d.  b.  die  Strecke  von  Kehlheim  bis  znm 
WSraitadurclibnich  im  ganaen  der  Cobaasen- 
¥.chen  Ansicht  an.  wenn  er  S.  40  sa;it:  .Int  Frieden 
bildete  der  Limes  eine  feste  Grenz*  und  ZolUinie, 
ein  Terkehrabindemia  ersten  Ranges,  wie  die 
ösleiTeicIiisdii-  Milit.ir:,'ri  i  i  -  'm  Zi'il  der  Fest; 
im.  Falle  eines  Anfriirtts  bildete  die  lin  nz- 
schatz  wache  eine  zui>amnienhUngende  starke 
Vorpostenketto  und  ftr  größere  feindliehe 
HcerhantVii  ein  -i'lir  st.''rftid<s  AnniilifninL-'sbindpr- 
his."  lK.r  IJaies  halte  demnach  nur  eine  Defensiv- 
bodentung  und  entspricht  der  Kriegspolitik  der 
riimisihen  Ciisareu  gCIgen  (iernianicn  Ende  des 
1.  Jahrkundeins  n.  Chr.  Polemisch  soll  Ohlen- 
schlagws  Schrift  insofern  aber  gegen  Cobanaen 
wirken,  indem  eraterer  die  irri'.'eii  .\n$ichteD, 
welche  Cobansen  (vgl  S.  3'i4— u  iäo)  über 
die  bayerischen  ßefestiguuf;rn  längst  des  Limes 
raeticns  gemacht  liat,  zurückweist  und  gerade  eine 
Kcilie  von  prrölleren  Kastfücn  im<l  Standla^erii 
auf  raetischem  Boden  uacliweist,  welche  mit  dem 
Limes  in  Verbindung  »tehen.  Dahin  gebwrai 
Kiiiiiitr  \liiisi!'.i,  das  /.  /  vom  Pfarrer  SdireitH  r 
aul  Staa(ski>i-tea  au»gcbent«t  wird,  Irnsing,  Biburg, 
KAaching     Oermanienm,  Pfnng  -=  Pontes,  ein 

Kastell,  das  Gern  ralniainr  Popp  auf  Kosten  der 
anthropologischen  (iesellschaiX  eben  untersucht  hat, 
Weißenburg,  Theilenhofen  (rnifawimgrsnvnnpr  von 
Dr.  Kidam  anl^^-e^'raben).  (inutzheim.  llamineT'* 
sclimiede  bei  i>amltach,  KÜillicli  des  lIcs^.-IInTt'fs. 
Der  Beweis«  der  Anueseula-it  einer  gnd/eron  An/alil 
von  BtandUgem,  mit  deauen  Erbringung  sich  Ohlen* 
schlaurer  seit  dahreu   bcKchHUtigt,  ist  dem  Wrf. 
vollständig  gelungen,  und  damit  bat  Oblenschlagor 
den  polemischen  Zweck  seiner  Angabe  griSst. 
\nr  nitil!  jetzt  der  Sjiaten  nielir  ah  bisher  di»? 
raetischeu  Kastello  aus  ihrer  Verborgenheit,  aus 
welcher  sie  die  modernen  agrimensores  entrisaco 
haben,  ans  Licht  der  (Jcgemvart  biingrenl  —  IHv 
Arbeit    i>t    also    dis]iiiiiiert .    daC   dei-   Vi-rf.  in 
der  KinUilung  den  Zweck  dieser  8tuilieu,  welche 
nicht  abschlielien,  sondern  noregai  sollen,  defl> 
uierL    Über  Litteratur  und  Karten  wird  S.  6 


1061        (No.  34]        BERLINER  PUILOLOGISCIIE  WOCIIRNSCHRIFT.    [20.. August  1887.]  lOfiJ 


—  Ift  Bericht  cratatM;  in  «TRte  Linie  winl 
mit  Uerlit  die  1S21— 38  «Tscliieiieno  Sclirift  von 
Dr.  Franz  Anton  Mayer  pu&Jcllt,  wclclic  auch 
(./oliansrn  hf<;«iidor!«  Jirriirksirlitiiit  liat  (vgl.  von 
0.  S.  u.  ff.).  Iiif  .■\tla.sblJUter  ilcr  bay«>ri.sc;li«>n 
Genoralslabskiirte .  denen  Taf.  I  — III  entnommen 
ist,  eutlialtoii  d».'n  Ziii  dos  Limes.  Don  Zug  ilor 
(irenzlinie  anf  bayerischem  Bmlen  vcrfolyt  der  Verf. 
S.  IS  — 2.S  anf  grnud  der  Au^alion  von  Maj'cr  und 
Bncitiier  sowie  auf  eiiarenen  .Studien.  ISegriitidet  wii-d 
dieser  nach  Norden  in  weiten»  U<i;;en  bis  Guiigen- 
hansen  ansgebcngte  Zur  S.  — 'iii.  Wie  Cidianseii 
begründet  er  die  l'nregelmariigkcitcn  desselben 
mit  den  groolo.irisclien  Verhältnisäen  des  .Tui-aknlk 
plateans  und  der  Notwendifrkeit,  Lolicrr^chende 
Höhen,  wie  den  Hesselberg,  hohe  Linde,  Wiilz- 
bur;:'.  nicht  den  ll.lnden  der  Feinde  /u  iiiK'rlas.«en. 
An«  li  parallellanl'ende  Finlithäler.  wie  die  der  Fieine, 
AltmiihI  und  Ahlanter,  miiljten  uh  natürliehe  \n- 
nJlliening:sliinilerni<.<n  benutzt  werden. 

I>ie  IjUnjic  «ies  hnveriiclien  T.inies  bcträ^jt  naeh 
S.  3:i  ll.">,  kui  •  7.S  ri'tmiacbo  Meilen,  IIIht 
Hanart  wie  jetziges  Aussehen  fiiebt  S  33—43 
Anfscliluli.  .Vn  den  meisten  .St-dlon  besteht  der 
Limes  ans  einem  Krdwnll,  au  andeieu  Stellen 
kommen  die  Reste  einer  g:eniürtelten  flauer 
von  PK.  l  m  Dieke  mui  ilann  i  m  Höhe  zum 
\orsehein.  —  Auch  darnaeh  war  ilie  lleileurunu 
dieses  Limes,  dem  an  niannlien  Stellen  fiolbst  ein 
Graben  fehlte  (S.  13 — 14),  fiir  Kriogrszweeke 
eine  nicht  allzu  lioeh  an/HSchliitfeiide.  —  Zweck 
nnd  RcstimnmnL!  der  (irenzlinie  erl;lutei"t  S.  •!.'» 

—  ">2;  vpl.  üben.  —  In  die  DrtailfraReu  der 
einzelnen  Tnrnistcllen,  Wachstellen,  Feld- 
lager vor  und  hinter  dem  Limes  (ver;ressen 
hat  der  Verf.,  das  vom  Referenten  bei  Olilangen 
fest}:estel]te  Feldla(?er  zu  erwrihncu)  peht  Ab- 
schnitt: .licwachnng  und  Vertoidisiinj?  der  (Jrenz 
linic*  S.  f'2— 79  ein.  Bemerkenswert  ist  die  in 
WeineuburpT  befitidliche  Votivinsclirift ,  welche  an 
der  Hannuerächmiedc  bei  Dunibaeh  gefnmleu  wurde. 
Sic  ist  dem  Kaiser  M,  Anrelins  Antoninn?.  il.  Ii.  dem 
Caracalln,  gewidmet  nnd  bez.engl  nicht  nnr  die 
Anwesenheit  eines  römischen  Lnfi^ers,  sundern  anch 
die  Dauer  der  Hehaupt-nnff  der  römischen  (Jrenz- 
mark  an  dieser  wichtigen  Stelle. 

Vielfach  bemerkt  man  an  diesen  von  Ohlen- 
Bchhiger  mit  Sorgfalt  revidierten  Punkten  (7li) 
das  Fehleu  der  Spaten arbci t,  welche  auch  für 
die  ftrenzkastclle  hinter  dem  Limes  am  Xord- 
nfer  der  Donan  ein  Dcsideratnm  für  jeden  (ie- 
Bchirlitsfreund  sein  raul!.  Ohlensclilagers  fleililc;e 
Zusammenstellung  liefert  deu  Uewcis,  daL>  für  die 


ra.  140  r<)mischen  Befcsti^ning:8Stclleu  in  Bayern 
(S.  8j)  zwar  durch  Zeichnungen  nnd  IVivatarbeit 
Kwar  nicht  wenig  geschehen  ist,  dagegen  viel  za 
wcniß  —  nnd  darin  stimiuen  wir  Cohausen 
bei!  —  für  die  archäologische  Untersuchung 
dieser  Fülle  von  Überresten.  Kinc  solche  können 
Private  nicht  leisten,  dazugehören  Staatsmittel 
nnd  staatlich  nntcrhaltene  .\rbeitskrafte.  Freu- 
lien  hat  wenigstens  das  Limes»tück  innerhalb  des 
Uegierungsbezirkes  Wiesbaden  anf  Staatskosten 
untersuchen  lassen  (vi-l.  von  Cohausens  Werk 
S.  :?),  WUrttcmberg  hat  seinen  Anteil  durch 
eine  staatliche  Kommission  (Fink,  Paulus. 
Her/o;;,  vj;!.  von  (.'ohanseti  a.  O.  S.  15)  unter- 
suchen lassen:  in  Bayern  ist  hierin  gleich 
Xnll  gescliehen.  Möge  anch  dieser  Staat,  der 
doch  sonst  für  alte  Kultur  so  hohes  Interesse 
zeiurt,  seinen  Naclibai-siaateii  in  der  KrforscUung 
seines  ältesten  großartigsten  staatlichen 
Denkmales  bald  nachfolgen;  dann  wird  sich  das 
uilchste  .lahrzelmt  nicht  wie  das  jetzige  darilber 
zu  beklagen  haben,  dali  ,die  .\rbeiteu  im  b.iyeri- 
sehen  Limes  nicht  mit  der  ScIincUigkeit  vorrücken 
können,  wie  es  den  meisten  Forschern  aulierhalb 
Bayerns,  vor  allen  aber  dem  ^"erfasscr  vorliegender 
Mitteilun!;en  wllnscheiiswert  wäre.* 

Zum  Srlilusse  nocli  ille  ltaudglos.<«e,  daR  «a 
dem  ]li-t'.  auffallend  ist.  dal<  ( Hilenschlager  im  Text 
Altmül  und  Heselberg  schreibt,  anf  der  Über- 
sichtskarte Taf.  IV  aber  AltniUhl  und  Ucssel- 
berg  stellt.  ,.\ltmule-  ist  allerdings  die  urkund- 
liche Namensfonn  dieses  vielgenannten  Flusses 
(vgl.  Walther,  To|iisclic  (leograiihie  von  Bayern, 
S.  45);  dann  muli  jedoch  diese  alle  ,ncue  (»rtho- 
grajdiic*  auch  auf  die  Kart«  ausgedehnt  werden, 
Hesselberg  oiler  Hesse  Iburg  dagegen  (vgl. 
Walllier  a.  a.  O.  .S.  1S4)  ist  die  nrknndlich  und 
sprachlich  allein  richtige  Form.  .Hessel"'  be/eichnet 
im  Kheiufiünkischen  —  bei  Dürklu'im,  Worms  — 
eine  mit  Kalksteinbroeken  bedeckte  Anhöhe,  und 
das  stimmt  genau  mit  der  Ansicht  des  Hessel- 
berges, dessen  wilde  Fläche  ein  ans  Kalkstein- 
triiinmern  gebildeter  Uingwait  umzieht.  Hessel- 
berg ist  demnach  weder  von  den  gleichgliltigen 
Ilaselnulistaudeu,  noch  von  dem  hypothetischen 
Gott  llesns  abzuleiten,  sondern  von  Hessel 
Kalksteinliöhe. 

Dürkheim.  C  Mehlis. 


Friedr.  Olilenschlager,  Hömischc  In- 
i^ciliriften  :ius  Bayern,  (^^oparatabdrnck 
Uli»  <k'n  Abliuudinngen  der  Mtlnelicner  Aka- 


1068      [1)0.84.]       BIRLINBR  PHILOLOOnOBB  WOCOBNSGHRIFT.   [».  Angwt  mV.}  ICM 


demie  der  Wis^eusihatteu.)  Muuchen  1887. 
S.  171—914. 

Dieso  fleiljiu'e  At-liandlung:  des  Miinclieiier 
Archäologen  enthält  eine  Ueilie  von  rüinigcken  In- 
■dtriften,  welelte  entweder  erst  nenerdings  auf* 
gefutultii  wnrJen  oder  UDrichtig  eiliort  waren. 
Folgende  >^iiulortc  kommen  in  betracht:  Kempten, 
Dambach,  Pfünz,  Eining,  Theilenhofen,  Eiuetzheiin, 
Welßenbnrg  i.  N.,  Regensbnri;,  HüglwOrth,  Reicheii- 
haJl,  Sti-aubiiig-.  15t  sd-idovi  s  Interesse  verdioiit 
darunter  die  fragmentierte  ('aiucallu-lnschrift  von 
Pf&Bs,  «etdie  dlecem  Kalaer  gfl^^tUeh  nines 
FeldziiR-i's  gepeii  die  AlaiiiaiiinMi,  dfii  er  am  rae- 
tischen  Lime»  21^  uuternakni,  gewidmet  wurde. 
ÜMiclie  dieser  IntcbriftreBte,  KaiMrinsebriften, 
Itnen  auf  ^oße,  bisher  wenig  bemerkte  Voi-stöDe 
der  Gennanen  gegen  den  limes  Baeticns  im 
2.  Jahrhundert  schließen,  and  so  bringt  iJirc 
Hennisgabe  anch  (Ur  die  allgemeine  Geaehiebte 
einen  sidieven  (lewimi. 

UütkLeiul.  C.  Mehlis. 


Jahr  e>lnM-i  eilte  der  (lese  Ii  ic  Iiiswissen - 
Schaft  im  Auftraiic  der  ilistorisilicii  (Jeseli- 
aebaft  zu  Berliu  herausgegcbeu  von  J.  Uer- 
manii,  J.  Justrow,  Ed».  Heyer.  V. 
Jahrgang  1882.  Berlin  1886,  Brnftt  Siegfried 
Mitil er  nnd  Sohn.  VI,  244.  457  nnd  350 
Seiten  8. 

Die  Jahreabertehte  bilden  aeit  ihrem  Bertehen 
ein  nnentbdirUcbea  Hüllkbach  des  (je^iliichts- 
forschers;  denn  sie  geben  eine  rcgelniAßige.  er- 
schöpfende Übersicht  Uber  alle  in  den  betn;tVendcn 
J.ilireii  (der  vorliegende  1050  Seiteai  füllende 
Band  reicht   bis  crscliionenon  Weikc  im 

weitesten  Umfang  der  Cieschichliwissensclmit,  so- 
daß  E.B.8amm!nBgen  vonFemonennamen  reglatriert 
sind,  insofern  dieselben  irewisse  \'uIkNans<  lianiin;?en 
wideriipiegelu,  und  seibat  wn  riiauzeubcucunungcu, 
die  in  verschiedenen  Gegenden  hftnflg  wechseln 
und  oft  Aufschluß  tiber  solche  botanische  Ausdrücke 
in  Cbronilten  des  lliltelalters  geben,  die  man  im 
Lexikon  vn^ebens  aufsuchen  wiirde  (II,  45U). 
Eine  große  Uenge  der  Tausende  von  Sclirfften 
sind  nur  nach  ihrer  Titulatur  iu  den  Zttsamnien- 
liaug  der  Darstellung  eiugeorduet,  viele  sind  in« 
kdtUdi  oder  kritisch  knn  charakterisiert,  die  be- 

driitnidcni  aber  sind  aiistiihrlicli  behandelt,  und  die 
Durätelluug  erhebt  sich  oft  zu  einem  orientirendett 
kritischen  Beferat.  wie  z.  B.  die  Bespreehnog  der 
Urgeschichte  Itoms  von  F.dni.  Meyer,  der  Bericht 
Lötz'  Uber  die  (iesdiichte  der  Juden  im  Alten 


•  Testament,  Kber  die  dentsehe  Verfassungsgcschichte 
von  Jastrow,  die  Cliaraktcristik  der  Werke  von 
Treitachke  uinl  .\.  Rüge  (Iber  die  neueste  deulscbe 
Lieschicbte  von  J.  llermaun  Auch  die  l>ari>teUung 
der  nonraglseh'dlnisdien  Geschichte  der  ITradt 
nnd  des  ^littelalfcrs  vi>n  Schjiifli  i«f  verzilsHcIl 
lesenswert.  Neu  iiinzugekommeu  sind  in  diesen 
Jahrgang  Berichte  Ober  Belgien,  Spanien  vnd 
Torlngal  im  Mittelalter  nnd  in  der  Xenzcit  von 
Hubert  in  LUttich  nnd  IlUbIcr  in  Dresden.  Ob* 
tichon  die  Herausgeber  dnrch  etwa  60  llitarbeiter 
nnterstfltzt  waren .  so  Hei  ihnen  doch  anOor  Ihren 

eif;ne!)  Heitrltgen  als  Jlitai  lieiti  r  die  janze  he- 
trikiitliihe  Arbeit  der  Uedaktion  zu,  und  zwar 
lag  dieselbe  beiilglich  des  Altertums  and  einen 

Teils  des  Mittelalters  in  den  Münden  F.dtn.  Meyci-s, 
die  deutliche  Cicschichte  des  Mittelalters  und  die 
Speaialgescbiehte  der  Kenaeit,  sowie  Frankreich, 
Paläographie,  Diplomat ik,  Hyzan/.,  Itelgien  und 
.Allgemeines  des  Mittelalters  in  denen  Jastrow«, 
die  allgemeine  deatache  Geschiclite  and  die  dea 
Aaslanda  aowie  Allgemeine«  derMemeit  in  denen 
Hermanns. 

Marbnig.  JustL 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
.  granmen  unil  Dissertationen. 

imsrisaa  Jearaal  al  Arcbafalegr.  II,  4.  (Den. 

1888.) 

(375  -  407)  J.  B.  Wrigbt,  Unpubliihed  white 
Lekythoi  from  Attica.  (Uit  Taf.  10—13).  Die 
weißen  Totenurneo  haben  erst  in  jüiift.stcr  Zeit  toUo 
künstlerische  BerückfiiebtiKuiii;  gefunden,  voll  und 
ausgiebig  durch  Fotticr.  Die  hier  bescbricboneD  aod 
durch  Zeiehnuagen  erlanteiien  1 1  Vasen  beÜDdea  sieh 
in  Bos.ton  und  i;»'b<'ircii  lu  der  von  Pottier  be>chri#>» 
beneu  Kia£»e  mit  DarbtcUuogcu  von  Tode&festen.  — 
(408-418)  A.  Basn«a,Tbeportrai  ture  of  Alesaa* 
der  thc  Greaf:  A  terracotta  licad  in  Municb. 
I.  Die  alten  Schrirtatidler,  nameiitlich  I'iiuiuii,  er- 

I  wähnen  eine  gn  iie  Anzahl  Ton  DarstelluDgeu  Alexau> 
dets  voa  seiner  Kindheit  bis  lu  seinem  Tod«;  in  aeiner 

I  Glannelt  bat  er  nach  Pünios  eine  Verordouog  cr> 
!  isM  II.  in  wi'lclier  er  das  3u^--i-li!ii'Illirlie  Rfcht,  ihn 
darzustellen,  drei  Kiin».tlcrD  erteilte:  Apeilas  dem 

1  Maler,  Ljsippoe  dem  Bildbaner  nnd  Fyrgoleles  den 
StciDScbncider.  .MIe  drei  haben  jeder  in  «einer  KuD8t 
Meisterwerke  gcjchutTen ,  die  aber  doch  von  aoUcrn 
Künstlern  vorwcrtcl  und  nachgeahmt  worden  sind, 
«odaß  wir  in  vcrscbiedenen  StSdten,  vor  allem  io 
Rom  zur  Zeit  dcä  Au^ustus,  Kunstwerke  aufgcfülirt 
fiudeu,  deieu  Mittelpunkt  der  groUi'  Alexaudcr  UIL 
-  (414-m)  A.  l.  Prothingham  jr.,  Notes  ob 


1065       [No.  34  ]        BERLINER  PUiLOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.    [20.  Angaat  1887.]  1066 


Christian  mosaica.  II.  (Mit  Taf.  4 )  —  (424  — 
432^  Notes.  (424)  A.  ('.  N»rian,  Law  codc  of 
tbc  Krctan  Oorlyou.  Der  Pariser  Stein  liat  in 
seiner  letzten  Linie  cinca  bi»hcr  uubeaolitotcii  Buch- 
staben, wabrscbeiniicb  A;  es  dürfte  iEKA  zu  lesen 
sein.  —  (42&)  Oers.,  A  q  inscription  from  Kednai. 
Die  beiden  letzten  /eilen  der  von  Diehl  und  Cousin 
Bull,  de  Corr.  Uelien.  1886  p.  414  veröffentlichten 
Inschrift  düiften  lauten:  'Vjv-v  Hj'ji;->.  ^fif-a; 
'i','  ivi  vd";»  I  rjijiiv!/     ■{:>.).'('.  w^/'/  —  (425 — • 

428)  F.  X.  KrsDS,  A  Ma.  of  tho  Minnesinger.  — 
(428-432)  Fr.  Brown,  Notes  on  biblical  arcbaeo- 
logy.    /.usammeastelluDf;  von  Notizen  aus  andern 
Zeitscbriftcn.  —  (433—436)  X.,  Archacologi cal 
congrosses  in  France  in  1886.   Kurzef  Beriebt 
über  die  YersanimluDgen  der  Societes  Bavantes  in  der 
Sorbonne,  der  Societc  des  Ai]ti(|uaires  de  Picardie  in 
Amieng,  der  Societe  fran<,'ai8e  d'Arch^ologio  und  der 
Association  pour  l'Avauceinent  des  Sciences  in  Nantes, 
über  die  Reise  der  Gilde  de  St. -Thomas  et  de  St.- 
Luc  ä  üaod  durch  die  mittleren  Provinzen  Frank- 
reichs  und  der  VersamiDlung  des  Coogres  d'Uistoire 
et  d'AnliL'ologie  de  Belgique  in  Antwerpen.  —  (437— 
458)  Review»  and  Noticcs  of  books.  (437-443) 
Anz.  von  P.  Wollers,  Die  Gipsabgüsse  antiker 
Bildwerke.  Vou  K.  Stargis.  Wenn  zu  dem  Studium 
der  klassischen  Kunbt  die  Kenntnis  der  Originalwerke 
der  einzige  Weg  ist,  den  kein  Hulfsniittel  aus  Schrift- 
werken ersetzt,  so  ist  die  groüte  Sanimliiog  von  Ab- 
güssen das  beste  Mittel  zu  diesem  Zweck :  ein  solches 
itit  das  zu  Berlin,  dessen  Katalog  vorliegendes  Buch 
ausmacht;  er  ist  in  seiner  Art  auch  der  vollkommeuste 
Katalog,  nach  welchem  ähnliche  Sammlungen  sei  es 
in  Abgüssen  für  Museen,  sei  es  iu  Photographien  für 
Private  angelegt  werden  können;  nachzutragen  wären 
nur  die  Angaben  der  ErgSnzungen  an  alten  Kunst- 
urerken,  wie  es  Bruun  im  Kataloge  der  Müochener 
Sammlung  gethao  bat,  die  Angabe  der  Grollcnver- 
bältnisse,  der  Einzetausführung  einzelner  Gruppeu- 
werkc,  wie  des  Parthenoofrieses,  Einfügung  von  Seiteo- 
inschriften  oder  Inhaltsangabe  am  Rande,  Einfügung 
der  nicht  vorhandenen  Gipsabgüsse  (wie  der  Berliner 
Originale),  endlich  ein  vollständiges  Register  nach 
Fundorten  und  nach  don  Bezeichnungen.  —  (443—451) 
Adz.  V.  A.  J.  Batler,  Ancient  Coptic  churchoa 
of  Epypt.  Von  A.  L.  Prolhiagham  jr.  —  (4.^1—455) 
Adz.  V.  A.  A.  Cariais,  Megalithic  antiquities  of 
Uagiar-Kim.Malta.  Von  J.  WorthingtOD.  —  (455— 
457)  Anz.  v.  L.  de  Clefcq  and  J.  Minart,  Collection 
de  Clorcq,  Autiquites  assyricnnes.    Von  A. 
L.  FrotbtDgkin  jr.   Erster  Schritt  zu  einem  Corpus 
der  assyrischen  Keilinscbriften -.  neben  der  Sammlung 
▼oo  CIcrcq,  welche  414  Cylinder  zählt,   sollte  das 
britische  Museum  mit  etwa  250  und  das  Metropolitan 
Museum  in  New  York  mit  über  400  Stücken  ihre 
Sammlungen  herausgeben,  um  dem  Bedürfnis  zu  ge- 
nfigeo.  —  (457—458)  Anz.  v.  Rhoinaides  et  P.  Kav- 
vsdias,  Lea  Musie^  d'Athenes.   Von  A.  L.  F.  Jr. 


.Unentbehrlich  für  den  Archäologen  und  Kunst- 
forscher".  —  (459)  The  pernianent  fand  for  thc 
I  American  School  of  Athens.  Aufforderung  zur 
:  Gründung  eines  Grundkapitals  von  1ÜÜO(0  oder 
I  200  000  Dollars  für  die  Anierlkaiiigchc  Schule  in 
!  Athen.  —  (4f.O  — 506)  A rchacological  News. 
Summary  of  rccent  diacovories  and  inveati- 
galious.  Ausgrabungen  und  Entdeckungen  in 
.\2ypten,  Algier,  Tunis,  Java,  Ceylon,  llindustan, 
Arabien,  Phiinizieu,  Armenien.  Kleinasien,  Kypcrn, 
Griechenland,  Italien,  Spanien,  Frankreich,  Belgien, 
Deutschland,  Österreich  und  Ungarn,  RumBnicn,  Rufl- 
laud,  England,  Vereinigte  Staaten  von  Amerika  und 
Mexiko;  meiat  kurze  Notizen  aus  andren  Zeitschriften. 
—  (507—520)  Summarics  of  Periodicals.  Gazette 
archcologiqne,  von  A.  L.  Frotin{;bain ;  Jahrbuch  dea 
deutschen  arch.  Instituts,  vou  II.  N.  Fowler;  Journal 
of  Uellenic  Studies,  von  A.  l'.  Merriam:  Mitteilungen 
dea  deutschen  arch.  Instituts  griech.  und  rönt.  Ab- 
teilung, vou  U.  N.  Fowler;  Revue  archeologique, 
von  A.  Marqaard. 


Iloti^votjarj;  I-      (MSri  1887). 

(301—319)  'I.  M'O/d/r,;,  'Kjxi-i'/z.o;  xtA  '^y/r,. — 
(319  — 33'i)  K.  Il«sr<rpr,|<!t'j^»>.o;,  IJjpl  <li(.j(?:;.tVjj 
B'.  Apologie  Friedrichs  des  Großen  in  einer  am 
Geburtstage  Kaiser  Wilhelma  gehaltenen  Rede.  — 
(332-337)  r.  K.MV3Tav:ivio/;;,  J!,  i-,  <l»-.>.'xs«vs';>,:i 
'/f»;'.<ii;  oiv!;z9).v»f>:v  •liv/  'A(A3''j-ih.r.iv  dtv.jpti-ivj ,  (Mit 
Abb.)  In  Pbilippopcl  ist  eine  Pergamentbandschrift 
des  18.  oder  14.  Jahrb.  gefunden,  welche  die  Werko 
des  Aristoteles  ~z;,i  vjyj:,!'/.;  ji-^iizi'i;  /'A  2)t'._'<'>; 
und  Vj/j',;  enthält  und  sich  den  besten  bekann- 
ten Handschriften  anreiht.  Kiuige  mitgeteilte  Les- 
arten beweisen  die  Reinheit  des  überlieferten  Textes. 
—  (337—339)  1'.  i.  /jT^ztär,;,  X«ipi«  Hivo<5i;tv:&;  Siof,- 
\i<,-j)iwji,  Verf.  tritt  gegen  Konatantinidia  für  die 
Richtigkeit  einiger  Lesarten  ein.  —  (339  —  342) 
I.  X^-Z-'idmr^i,  E'.>.i'.ftji'ji;  j-r^f.^'.v/  iv  K.'Jtjt;.  Ge- 
schichte der  Entdeckung  und  eingehende  Schilderung 
der  wiederentdeckten  Grotte  des  Zeus. 


»azette  des  Bcaax-Arts.  No.  359.  (2.  Per.  T.  XXXV. 
1.  Mai  1887.) 

(3Gl-".78)  E.  Molinirr,  Le  treaorde  Saint-Marc 
aVenise.  l.article.  (M.  1  Radier,  u.  3  llolzachn.) 
Der  Schatz  der  Markuskircbe  stammt  hauptsächlich 
vou  der  Eroberung  Konstantinopels  im  Jahre  1204 
und  ist  trotz  der  Zerstörung  durch  eine  Feuersbrunst 
im  Jahre  rJ3l  noch  achr  bedeutend.  Unter  den  er- 
haltenen .\utikcn  befindet  sich  eine  Vase  aus  grauem 
Granit  mit  der  Inschrift  .Artaserxea  der  große  König"; 
sie  ist  sehr  elegant  und  vou  ägyptischer  Arbeit;  eine 
grolle  Vase,  angeblich  aus  Granatsteio,  wahrscheinlich 
aus  rotem  Glase  mit  prächtigen  mythologischen  Zeich- 
nungen, deren  Ursprung  fraglich  ist;  eine  andere 
gleichfalls  achr  große  aus  einem  ametbystfarbenen 
i  Glase  mit  einer  Lttwenjagd.  —  (379—403)  N.  CalligBon 


I 


1067       [No.  84.]       BBRUNSR  PJULOL0018GHI  WOCaSHSCfllUFT.   (SO.  Angwt  1887.|  1088 


Lft  sculpturo  antiqae  au  British  Hiiieani 

(2.  et  doraier  art.  Mit  7  lloh.sclia.)  Der  Glans» 
punkt  dos  Mujfuiiiij  ist  di-r  Kl;;iniiaal,  iu  uelchom 
die  Werke  des  l'liidias  uad  sciuor  Schüler  aufgcftcllt 
sind,  ia  unmitlclbarcr  Nähe  findet  sich  alsdauo  der 
Kloicbaltrige  Flies  des  AiwlIotcmpelB  von  Baasai.  Dio 
Entwickelang  der  Kuoüt,  die  Werk«  des  Praxiteles 
und  Skopas,  6ad«D  «ich  in  doo  DeokoiilerD  aus  Kaidos 
ttod  Sphesos.  welch«  cinei)  eigeneo  Saal  eiDoehmeD. 

Auf  rioer  ttilvollen  Trippe  prlunpl  man  alsdann  in 
dcu  Saal,  io  wclcbcm  die  ücLkiuälcr  auü  UalikarnaÜ 
anfgcstdlt  sind,  die  Rieste  des  berfibrnteo  MaasolensH, 
welche  in  ilirc!  Za^amnioustellung  cino  vorzüglidie 
Quelle  zur  Kuubtgcscliiclitc  des  1  Jalirh.  biiden.  Da- 
neben lind  noeb  nicbo  ScbStzc  ao  SkuljitureD,  Bronzen 
und  Vasen  der  venehiedcnaten  Zeiten  und  Ott«  an 
Terzcichoon. 


Die  Dlktelorenjalire. 
(Schluß  ans  No.  32/33 ) 

l)cr  zweite  Einwand  gepeu  die  Mitrccbnung  der 
Diktaturenjahro  i»t  der,  duli  die  vorbiu  genannte 
älteste  rönii.stbe  Wcibinschrilt,  welche  Flavias  am 
Tempel  der  Concordia  aobracbtc,  die  l)iktatorcDj<bre 
fiberKan^en  haben  soll. 

Iu  der  That  eine  seltsame  Betiauptuog,  nachdem 
Prolegonicna  7  f.  gerade  umgekehrt  auf  die  l'lavlus- 
Inschrift  der  SchluÜ  gebaut  war,  dalj  die  3  vor  der- 
selben (d.  h.  vor  iM)  f:illendcu  Diktatorenjahre  oclit 
Bcico.  Wie  hat  linlzapfel  diese.-!  merkwürdige  Kesaltat 
gowonnoD?  Dii'ZublCCIV  poht  Capitulinam  detfieatam 
in  dür  Inscbtift  hält  auch  Holzapfel  fo.-.t.  Ausirangs 
pankt  und  Endpunkt  der  Rechnung  vertichiebt  >t  aber 
um  eine  Kiuheit,  jenen  rückwärts,  diesen  rorwürt.^, 
und  gewinnt  so  unter  MitzShIung  eiOM  dritten  Dezem- 
viraljahrs«  ein  l'lua  von  3  Jahren,  was  er  nur  durch 
Übergehnoff  der  8  Dibtatorenj^ra  wieder  entfernen 
Itann. 

Factam  eam  acdem  CCIV  anuis  post  Capltollnan 
dcdicatam.  Daif  hier  das  Auagangsiahr  i4A  mitge- 
sSfalt  werden?  Bs  steht  fest,  dafi  M.  Eoratius  den 
kapitoiioiscben  Tempel  Id.  Sept.  eisgeaeiht  bat.  Es  ist 
unbestritten,  daJI  die  «ntea  Konsuln  bald  darauf*) 
aurfiebtraten.  und  da  sollte  dieses  Jahr,  von  desaco 
SchluOfdcr  datiert  wird,  mitgewählt  8eio7 

Uosero  beste  Quelle  hier  für  Ciocias  bei  Livius  VII 
3^  8  sagt:  Boratius  en  lege  templum  lovis  optimi 
naiimi  dcdienvit  anno  poat  reges  eadoaund  giebt 
damit  an,  daß  erst  ein  Jahr  nneh  der  Vertreibung, 
nicht  sogleidi  im  Anfang  des  Amtsjabres  die  Weihe 
stattgefundoin  habe.  In  welebem  Falle  er  statiw  post 
regea  exaetoe  akU  anno  poet  geBigt  haben  wilrde. 
Uoliapfel  adbet  bat  den  Naebweis  erbracht,  daü  bni 
Cicero  de  republica  eine  das  erste  Republilgalir  aas- 
echlicßende  Kecbnaug  beittiiHlcn  hab^,  und  trots  alle- 
dem: l-'iaviuB  soll  den  anuus  ante  Capiloliiiam  dcdi- 
catam mitgezählt  hab«o.  Uui  iibcrbaupt  dafür  einen 
Anhaltspunkt  zu  haben,  m>A  Holzapfel  ob«nein  die 
von  Piinius  angegebene  Zahl  449  ab  urbe  condita 
indero. 

WaH  aber  dm  Endpunkt  anbetrifft,  so  bat  Holz- 
apfel parnieht  einmal  den  Versueh  gemacht,  meinen 
Beweis  zu  entkräften,  dali  die  Inschrift  des  h'lavius 

')  (jewithnlich  wird  ein  Termin  im  Oktober  an- 
genommen. Der  .Uli  vieitcstin  .ibw.'ii'lirniie  Termin 
findet  sich  bei  Uoger  ötadtaera:  Kai.  lauuar. 


sieh  auf  ein  Datum  Ende  44'J,  am  Ende  von  Flaviua' 
Ädiliiät,  um  dio  Wende  der  kouüulariachen  Amts- 
jahre  419/450  bezieben  mGas«,  und  frühestens  damals 
der  Konkordieuteropcl  eingeweiht  acia  könne.  Die 
beste,  Tou  keiner  Seite  bean-otandcte  Nachridit  Iber 
Fiavius  bei  Plin.  N.  U.  XXXIII  |,11C  ^  ao,  da« 
Flavius  zuerst  Knrulftdil  war,  dann  antor  den  Keaaala 
von  Varr.  HO  sacleicb  Tribun  geworden  eei«  und 
setzte  dann  amdradillcb  au,  daß  Flavias  im  Jahre  449 
als  Adil  die  aedieak  Coocotrdiae  eniehtet  and  nrit 
jener  Intehrlft  veiadien  habe.*) 

Wae  kann  «  wohl  Unkritiaeherfe  geben,  als  die 
Lesart  dor  besten  Handschrift  su  TernacfaUlssigeo, 
daneben  xa  ignorieren,  daA  FAnlaa  in  der  Riedel  vam»' 
vMb  datiert  (gut  «nnwoa  tob  llataat  ntn.  ChrenoL 
I,  871  A.  1)  and  «beneln  dem  Pilnlns  eine  Zihlong 
Buznsdireiben,  deren  Ejüatcns  selbit  im  hOdurten 
Qtade  iweUelhafk  ift! 

Bndlieh:  «n  diittea  Dezemviiatsjabr  ist  den  alten 
Chroniken  fremd,  wie  das  Uolzapfel  selbst  nacbgc- 
wiesen  bat,  und  wenn  ein  aolcfaea  im  Ccuaorenprotokoll 
Dionys.  1,74  gefunden  ist,  so  habe  ieli  die  Nichtigkeit 
dieser  Att  von  Interpretation  wohl  zur  Gcluzc  dar- 
gethan  (Prolegoniena  14).  Uolzapfel  meint  zwar  a. 
3.  0.  S.  185  dagegen,  .wir  hStten  keinen  Beleg  dafür, 
dali  im  Cenaoreoprotokoll  nach  Kaleoderjabren  gezählt 
sei".  Daß  aber  die  Ceusorcn  für  ihre  Pachtfristen 
und  Kontrakte  nicht  das  wandelbare  Amtejahr  zu 
gruod«  legen  konnten,  sondoin  für  diese  Rcchtüver- 
liültDisse  ein  fe.stc'-s  Neujahr  niHH^-tui;;;  wir.  i~t  .-i> 
selbstverst.'indlicii  und  so  klar  von  Mjiniii^eu,  Ivjiii. 
Staatsrecht  1,  320,  erwiesen,  ilj;-  d'ich  wi.hi  aueh 
lliflzriiifel  diesen  ,l!ijle^?*  gelten  la.ssen  wird.  Statt 
il. M.hiiLit  iiiii  llolzaptel  unter,  ich  hätte  diese 
Ault.iiMiiii;  des  L'ensiireiiptofokolls  gestutzt  durch  die 
uiiriclilige  Vuraushelzung ,  ihii;  (in-  IntervallAupaheu 
bei  l'i>lyliius  II  18  I.  \Mii  uat'jrlKiie;i  Jahren  zu  ver- 
stehen M:ien.  Dan  beruht  jeibtch  auf  einem  lirtüm. 
Denn  ertit  ProiegoineiLi  S.  (il,  nachdem  ich  bereits 
Froles.  S.  17—20  die  genannte,  liclitiue  K  kluruug 
des  l'euioreupr'it'ikolls  erwiesen,  ging  ich  aul  die  ta- 
multuH  (;.rllici  bei  l'i.lybius  II  IS  f.  eii.. 

Es  wird  ulso  «olil  dub.'i  bleibou.-  l'  laviu.s  wie  alle 
üllereu  .\  utiireii*')  zulilen  4  l)il;lutiireiij,ih:c  als 
Aiiitsjahre  tnit.  Diesi-Ilien  kininen  urdpriiDtjlich  nur  die 
Lä-^^i  eines  ge\s  iiliiiii''lien  Kousuhvt.-j  iliies.  d.  b.  eines 
Kak-udei fahres  gehabt  haben,  lliie  Stieiciiuiij;  ist 
."piUeie  Kutrektur,  welche  in  der  Tlut  unschwer  er- 
klärt werden  kann  atiä  dem,  was  zu  Cato -  l'olybius' 
Zeit  in  K  ttü  ühi  i  da.s  Vei  lialtuis  von  Amt.s-  und  Kaien- 
deijahr  geglaubt  wurde  (vgl.  dazu  Prolugomcoa  'i'J). 
Zabern  iß,  W.  Soltan. 


*)  OafDr  gicbt  endlich  aneh  das  Datum  der  Bin- 
weibuog  t6.  Januar  da  gewichtiges  Zengaia.  Da« 
Konsulatsjabr  449  ging  pr.  Kai.  Dec.  zu  End«.  Weoo 
Flavius,  wie  ich  wäglLt,  von  Hftif  449  Ma  HSra  450 
Adil  war,  so  hat  er  seine  ebene  aadienia  am  Bnde 
des  Jahres  448  errichtet  und  gleich  n  Beginn  des 
neuen  konsularischeD  Amtsjabres,  S  Monate  vor  seinem 
Rücktritt  eingeweiht.  Die  <8clion  vorher  gegossene) 
Tafel  bezieilt  «ich  auf  dio  Zeit  der  Errichtung  (facta^, 
nicht  auf  den  Eiuwcihungslag. 

*')  Die  ülleste  Quelle,  der  Gewährsmann  Diodora, 
zSblt  sie  mit,  desgleichen  Polybius'  Dalioruoj;  dro 
1.  karthagischen  Vertrages  (SOS  v.  Chr.):  Cinciu,-' 
Urüiidun^san^at«  wird  allgemein  als  eine  Summ  eruin» 
von  2i'0  K"nig>j ihren  und  &Ü'J  Jahren  der  llepublik 
aiii;< -^eben.  und  Kal>iu.i' Uründung.sära  747mitgttlem 
Grund  aus  :i3!i-,  OUÜ  burgcleitct. 


Ly  Google 


1069       (No.  34.1        BERLINER  PDILOLOOISCHE  WOCHENSCIJRIKT.    f'2ö.  August  ItWT.l  1070 


Wociienarhrlften. 

Literarisches  Crntralblatt.   No.  21». 

p.  '.itjl:  I).  Castelli.  Stoiia  «lopli  IsraiMiti. 
'Aii>pri'clieud<'!i  Buch  far  das  •vecitc  rutilikum'.  /■,'.  .Y. 
—  I».  Wd:  K.  I'flpidrrer.  l'liiloüii]iliic  Jis  ||<>ru- 
klit.  'Trtfflifh'.  —  p.  'JUS:  Ibno.  Il.imisch«-  ij«- 
t>cliiriito,  VI.  'Die  AtiffuHsunK  liino.i  vom  Tiium- 
virat  ist  unviTch'iudlicir.  F.  R.  —  p.  901!:  (ircffo- 
rovia«.  Kleine  Scbriftco.  I.  Das  Buch  enthalt 
folgende  Matorialieu:  1)  Sardes:  2)  Alarich  und  die 
G<)tt(>r  GriecheDlandi:  3)  Ueuktnal  des  Lysikrates; 
4)  Aus  der  Landschaft  Athens;  ft)  Munasen  AllHMicha; 
C)  Guuliionbcri;«  Uoricht  über  den  Sacco  di  Roma: 
7)  Ri'iriiiiiches  Ufirpcrrecht  seit  Uoterganj?  des  Kaiser- 
reichs. —  p.  S»79:  Darm.  Baukunst  der  Etrusker 
uud  Römer.  'Kot&pricht  nur  zur  llülttc  dca  Er- 
waituDgcu'.    T.  S. 

LilfrariHches  Ccntralblatt.   No.  30. 

p.  99>i:  A.  V.  (julM-hmid,  l'nteräuchuntrca  über 
die  ücschiclitc  des  K<)Di|;rci(;hs  Osroenc. 
Lobende  Anzeiße  von  Kd.  Ai<;i<:r.  —  p.  'Jy7:  Krones, 
Geschichte  der  l'Diversittiit  in  Graz,  'rugemcin 
ilankeiiswcrto  Aibuii'.  —  p.  1003:  l'lauti  Captivi 
cd.  Schöll.  'SchMlü  Eniendationen  nui\  keiiieswngs 
lautiT  Verbesserungen'.  /  M.  —  p.  lOlO:  Uand- 
bucb  der  Altertumswissenschaft,  b.  Ualbband. 
Referat  über  die  griechischen  Staatsalt'Ttümer  von 
Bnsolt.  Beim  Kapitel:  die  vichtigstc'u  Hiiode,  fehlen 
der  ätolischc  und  der  acbäischo  Bund:  das  so!  theore- 
tisch  und  piakiii«üh  ein  prolier  Fehler,  —  p.  1013: 
|)ninont  und  Chnplain,  Lcs  ct^raini<|ues  de  la 
Grücc,  I.  'Te\t  gut:  die  ('haplaiosclico  Aufnahmen 
ungenau.    71  5, 

Drnlschc  Lilteratarzeilun^.    No.  29. 

p.  1035:  Sche<;<;.  Kililiisi'lie  A  rcliüolopie.  KQb- 
mciid  besprochen  von  //im^«/.  —  |>.  I0.1S:  IL  Kern, 
ürundrili  der  Pädagogik,  'llbt  einen  erfreulichen 
Einflull  aus'.  SaUtciirk.  —  p.  l03tJ:  Tanl,  Prinzipien 
der  Spraebgebchichte.  Gegueriscbe  Kritik  von 
A'.  J/tW/wev.  —  p.  1011:  Alh.  HHller.Gricch.  Bühnen 
allertümci.  Lobende  Anzeiiie  von  Fuhriiius.  — 
p.  IC42:  Oebmirhen,  Griecli.  Tlieaterüau  M;;iiiz- 
lich  Verkehrte  Interpretation  des  Vitruv  u  a.'  /•.'.  Ft- 
hri'iui.  —  p.  1013:  Plauti  Captivi  reo.  .Schöll.  An- 
gezeigt von  /'.  Langau.  —  p.  U'JjS;  W.  Passaw,  De 
crirnioe  '^-i  ji.ui-.m;.  Hier  trete  der  seltene  Kall 
ein,  dab  dno  seit  lau){er  Zeit  ohne  Wideispnich  iu 
Gcltuoft  gewesene  Ansicht  durch  die  Schrift  eiue.s 
Aof^iDgers  sofoit  und  definitiv  beseitigt  werde.  Ii'. 
J)Hlen6<^rgir. 

Ueut.sche  Litleratarieitans.   No.  30. 

p.  101^:  Lauk'Dsach,  Verbalflezion  der  atti- 
schen Inschriften.  Lobend  besprochen  von  .1/. 
/lei/it.  —  p.  1080:  KruBiliacher,  Ein  irrationajcr 
Spirant.  'Ergebuisreichc,  sehr  ompfehlciiNweite 
Cntersuchung'.  i\.  31ryer.  —  \>.  I0S3:  Heftd,  llif^to- 
ria  numorum.   '(ibcr-ichtlich  und  knapp'.  R  UViY. 

Nene  pbilol«f;isrli«  Runthchaa.    No.  lA. 

p.  ii'Jö:  S.  Heiter,  De  syllabaruni  iutrisemam 
longitudioem  producturum  usu  Aeschylco  et 
Sophocico.  Giin^tig  beurteilt  von  ./.  Sit:l>r.  — 
p.  2i'G:  Piatons  Protagfiras,  erklSrt  von  H.  Hertran. 
'Von  allen  Ausgaben  am  besten  den  praktischen  Be- 
dürfnissen der  Schule  angepal/t'.  .V/ruvr.  -  p.  227: 
F.  Kochwald,  Quaet-tiones  Silianae.  'Resultate 
von  hoher  Wabrsclieidlichkeit'.  /..  Hmur.  ~  p.  229: 
Tacitus,  bistorics,  by  A.  D,  tiudley.  Von  h.  W'oljf 
als  tüchtige  Leistung  anerkannt.  —  p.  230:  ü.  Y.  Ungcr, 


Zeitrechnung  der  Griechen  und  Römer.  Kriti- 
sche Be.'.prechunp  einzelner  wichtiger  Punkte,  von 
/..  lloL'ti'fcl.  —  p.  i'33:  V.  Boruy,  Uistoire  des 
Grecs.  Rezension  von  A.  llniur:  'Steht  am  näch.stoii 
der  Griechiiichcu  (Jeschiehtc  von  llerlzbcrg'.  Übrigens 
erfahre  das  le.seado  Publikutn  aus  Duruys  Buch  Mehr 
viel  über  die  Griechen  und  doch  zu  wenig  von  ihnen. 
I)ic  Illu.<itrationsiucht  sei  geradezu  komisch.  —  p.  23fi: 
W.  Streit,  Zur  Ge.schicbtc  des  zweiten  puni- 
.scheu  Kriege«.  'Die  Arbeit  zeigt  richtiges  Urteil'. 
//i>..trtarM.  —  p  238:  H.  Plaeh,  Peisistratos. 
Itriuut  Neues  in  Beziehung  auf  Quellenbestimniung'. 
K.  Situ.  —  p  239:  E.  Brey,  De  Septem  fabula« 
ntai^iuio  altero.  'Ansprechend,  wohtbegrüodct'. 
Hiimkma'T.  —  p.  239:  Pevaiitler,  Relativum  iu  der 
Vcrschränkung.   'Ganz  vortretfiich*.    l'r.  FiiUulil. 

Wochenschrift  für  klass.  Philologi«.   No.  29/30. 

p  8:»T:  E.  Hessel meyer,  l'rsprüngo  der  Stadt 
Pcrgamos.  'Enlh&lt  Irrtümer.  Die  vom  Verf.  be- 
vorzugte Form  Pergamos  sei  nicht  unrichtig:  da  je- 
doch Polybius  nur  die  neutrale  Endung  gebraucht, 
so  muß  mau  annehmen,  dati  zu  seiner  Zeit,  also  in 
der  höchsten  Klüte  des  .'Mtalidenreiches,  die  Form 
Pergamori  die  herr.scbende  war;  deshalb  tliun  wir 
gut.  den  Sprachgebraueh  de.i  Polybius  beizubehalten'. 
/-:.  Fiihriri'i».  —  p.  :»01 :  E.  Schneider,  Dialectorum 
italicarum  ezcmpla.  Augezeigt  von  II'.  iJciiki: 
— -  p.  905:  Slameczka,  Untersuchungen  über  dio 
Rede  von  der  Gesandtschaft  'Klar  und  sach- 
lich, aber  nicht  immer  sichere  Ergebnisse'.  R.  nuy<€. 
—  p.  908:  V.  Kose,  Leben  de«  b.  David  von 
Tlies.salonikc,  berauügegebeD.  Ohne  ge.sebichtllcho 
und  litterarischo  Bedeutung.  —  p.  1)09:  Müller- Lalt> 
manu.  Griechische  Syntax.  Einwandn-icbo  Kritik 
von  SiV-A.r.  —  p.  913:  Taciti  bistoriac  et  scr. 
min.  rec.  J.  Mfiller.  'Hat  eigentümliche  Vorzüge'. 
Warli iiUrg.  —  p.  910:  K.  Schalle.  Bemerkungen 
zur  S<'nccatragr>dle.  'Verf.  i»t  auf  halbem  Wege 
sieben  geblieben".  /-  Tml.itu.  —  p.  9 IS:  II.  Saiter, 
Stazio  e  la  sua  Tebaide.  'Geschniackvollo  Würdi- 
gung de»  Dicbt>rs'.  —  p.  018;  F.  Bülte,  De  artium 
scriptoribus  latinis.  'Verdienstlich  Der  Titel 
mülitc  lauten:  De  urtium  grammaticarum  scr.  lal.' 
./.  iluUimj.  —  p.  9'.M:  J.  Nähly.  Zur  Kritik  latei- 
nischer Texte.  Referat.  —  p.  U2ä:  V i rgil i i  gram- 
matici  opera  ed.  J.  Iluenier.  'Virglliiu  ist  ein 
p.'-yckologi.sches  Rütjicl.  halb  Duninikopr,  halb  Schwinil- 
ier'.  (i.  S'/(utls.  —  p  934:  Originalbeitrag  von  K. 
Lehmann:  „Griechische  Majuskeln".  Belanglose  Nach- 
richt über  ein  paar  Zeilen  mittelalterlicher  Schreib- 
übung. 

Athenaenn.    No.  3109.   2^.  Mai  1SS7. 

05'JH)  Auz.  von  (1.  U.  l'onder,  Altaic  hiero- 
glyph*  and  Ilittite  iuscriptions.  Dem  Verf., 
einem  tüchtigen  Ingenieur,  fehlen  alle  Sprachkennt» 
nis.se,  sodaß  .seine  Untersuchungen  lediglich  spekula- 
tiver Natur  sind.  —  [üVi  -701)  Anz  von  T.  B.  Reed, 
lliistory  of  Old  English  letter  fouudries.  Der 
wichtige  Zweig  der  Kulturgeschichte,  welcher  in  dieser 
Monographie  zwar  nicht  voihtändig  erKchiipfend.  aber 
doch  anregend  uud  gewissciihart  behandelt  ist,  ver- 
dient noch  eiogchcadcrc  Berücksichtigung  gelehrter 
Fachmänner. 

T/p-.;<,'i;.    tio.  17.   '23.  Mai  (4.  Juni)  1837. 

(1  —  2)  11.  I\.,  'II  i^i/'f.'j  -yj  ji-y.i'/.  Das  griechi- 
sche Vulk  sollte  die  alten  Tragödien  ebenso  betrach- 
ten, wie  die  Franzosen  die  Stücke  des  Racine  und 
("'orneille  und  di«  Italiener  dio  des  Alfiori.  —  (-—3) 
N.  H,  .Mr'/^'j;,  'A'.ß<iv'.z'jv  -'ibr^iy/.  Das  Gedicht  II'/- 
Tpt/'ij  ,der  Patriarch".  —  (3)  At  i'jf-'jtL  Erster  Pcbt- 


1071        [No.  34.]        BERLINER  PHILOLOGISCOB  WOCUENSCURIPT.    [20.  August  1887.)  1072 


bericht  der  UnircisitSurtiicr.  —  ((■-  7)  A.  Kvjif.'.  jji- 
^'ypo'v;,  T'jfjKf.ii-it  r.'xyl  ll:f/3'^'.;.  ParstfUung  des 
persirchen  Poütwcscns  nach  Lc  Auxin  do  la  Neafvillc 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

ArckMolo^igcbc  (Jesi'llgthafI  zn  Berlin. 
Junisitzung. 

Zur  Vorlage  kanipn  u.  a.  MicbacÜR,  Bildoisse 
des  Demosthcnps ;  Weil,  Praxitvics;  KretHclimer, 
Die  korinthiiiclieD  VaseoiDfcbrifteD:  Waldstcin,  an- 
cieot  marble«  in  the  possesioo  of  Sir  Ch.  NicholsoD, 

—  Der  YorsitzeDdc  machte  Mittoilungea  aus  Briefen 
von  Herrn  Baumciatrr  Borrnann  uun  Olympia,  wo 
der  Hermes  des  P^a^i{el^•s  10  Jahre  nach  «uiiiiT 
AufRoduDg  auf  seiner  alten  BaaiB  winder  aufge-sli-llt 
worden  ist.  Die  Aufstelluug  der  beiden  Giebelgruppen 
mit  neu  angepalltoo  Fragmenten  ist  durch  Herrn 
Grüttner  glücklich  vollund<'t.  Dan  Museum  i^t 
durch  die  Anwetionheit  des  Königs  und  der  Kiinigiu 
von  Griechenland  eingeweiht  worden.  Die  architek- 
tonische Revision  der  Denkm&ler  i»t  sehr  ergiebig 
gewesen:  ntitdlich  von  dor  Palä.stra  haben  sich 
Ablauf»clirankon  boi  den  Übungsplätzen  nachweisen 
lusscD.  Professor  Milchhbft-r  mildet  von  der  Durch- 
forschung der  oberen  Ebene  von  Athen,  Kepbisia, 
Manisi,  Cbalandri.  Das  Wichtigste  ist  der  Nachweis 
des  Gaue>t  Ikaria  in  der  schönen  Niederung  lUpun- 
tosa,  an  der  noch  heute  der  Natue  Dionysos  battel*). 

—  Herr  CoDZe  legte  iwei  Blätter  vor,  welche  ihm 
auf  »eine  Bitte  von  Herrn  Benndorf  zur  Verfügung 
gestellt  waren.  Sie  stellen  Material  zur  Rekonstruktion 
der  delphischen  Iliupcrsis  von  Polygnot  lu- 
sanimcn  und  bieten  lugleich  einen  eigenen,  von  Herrn 
Hicbalok  gezeichneten  Wiederherstellungsversuch.  Bc- 
lucrkenswortcrweise  ist  Herr  Benndorf  hierbei,  ohne 
von  Otto  Jahns  Arbeit  in  den  Kieler  Studien  beein- 
flußt zu  sein,  zu  derselben  Annahme  friesartiger  An- 
ordnung in  zwei  Streifen  übereinander,  welche  er  in 
scharf  gesonderte  Bilder  zerlegt,  gelangt  wie  Jahn, 

—  Herr  Furtwün/^ler  legte  zunächst  ein  vollstTuidiKtf 
Exemplar  der  deutschen  Ausgabe  seiner  Publikation 
über  die  „Sammlung  Saburoff"  vor  und  sprach 
dann  im  An.vcfaluli  an  die  Schrift  vou  Cartault, 
Sur  l'autheuticile  des  groupes  en  terre  cuite  d'Aaie- 
Mincure  über  die  Frage  nach  der  von  Cartault  ver-  , 
foclitenen,  von  anderen  angezweifelten  Echtheit  einer 
gewissen  Klasse  angeblich  ktcinusiatischcr  Terra- 
kottagruppen. Der  Vortragende  führte  aus,  daU 
er  eine  Reibe  von  Merkmalen  gefunden  habe,  welche 

■)  Vgl.  unsere  Wochenschrift  No.  25,  Sp.  770.  771. 


CS  ihm  unzweifelhaft  niaclicu,  dall  diese  Art  von 
Gruppen  gefälscht  sei.  Die  wichtigsten  dieser  Merk- 
male seien :  eine  Eigentümlichkeit  der  Frauentracht 

I  (auf  den  Beinen  geschlitzter  und  g<*kDi'>pfter  Chiton), 
die  nie  in  der  Antike  vorkomme,  sondern  erst  der 
italienischen  Renaissance  angehöre;  eine  Uermenform 

I  (ausgeführter  menschlicher  Oborknrpcr  ohne  Arnie>, 

I  die  gleichfalls  erst  in  der  Renaissance  aufkomme; 

I  Absonderlichkeiten  in  der  Form  der  Waffen  und  Ge- 
räte: endlich  die  Wahl  gewisser  Gegenstande,  die 
viillig  außerhalb  des  uns  wohlbekannten  Stoff'kreises 
der  hellenistischen  Kunst,  der  diese  Gruppen  ange- 
hören müßten,  liegen.  So  seien  die  unzweifelhaft 
nnter  dem  Ein3uU  attischer  Grablekythcn  stehenden 
Charoiidarstcitungcn  kaum  denkbar  in  jener  Zeit,  wo 
diese  Lckythen  bereits  vergrabene  .\uti<|uitfiten  und 
ihre  Dar6tellungswei.se  auOi'r  Gebrauch  war.  Die 
Vorzüglichkeit  der  FSlRchuogen  mache  dieselben  aller- 
dings zu  einer  ganz  phänomenalen  Erscheinung.  Oogea 
dieoß  Ausführungen  machte  Herr  v.  Raufmtin  eino 
Reihe  von  Bedenken  geltend,  die  ihm  als  Sammler 
derartiger  Terrakotten  nahe  gelegt  waren,  ohne  je- 
doch den  YoiTedner  von  seiner  Ansiebt  abbringen 
zu  können.  —  Herr  Adler  besprach  unter  Vorlage 
von  Plänen,  Zeichnungen  und  Photographien  die  Er- 
gebnisse der  neuesten  von  der  Archäologischen  Ge- 
sellschaft in  Athen  geniacliten  Ausgrabungen  in 
MykenS,  die  er  auf  seiner  letzten  Reise  aus  eigener 
Anschauung  kennen  gelernt  hatte.  In  der  Südojteckc 
der  Niederburg  haben  sich  terrussonffirmig  angelegte 
Häuser  mit  Treppen  und  Gängen,  mit  kleinen  Höfen 
und  Vorratsrfiumen  gefunden,  welche  wabrsehcinliuli 
wirtschaftlichen  Zwecken  dienten.  26  m  höher  sind 
die  Reste  des  Palastes  aufgedeckt  worden.  Eine  Stein- 
treppe, vorn  durch  eine  Ante  mit  entsprechendem 
Wandpfciler  abgeschlossen,  führt  zu  dem  Hofe,  deasep 
Osticite  das  Megarou,  ähnlich  dem  von  Tiryns  ge- 
staltet, begrenzt.  Im  Innern  ist  der  kreisförmige 
zweiatuKge  Herd  erhalten,  der  an  seinem  Rande  mit 
einem  Friese  geschmückt  ist,  d>^£sen  Ornamente 
dem  Formcnkreiso  der  niykenischen  TliongefäUe  ent- 
stammen. Westlich  vom  Mcgaron  führte  eine  zweite, 
größtenteils  böUurnc  Treppe  zu  einem  —  ganz  zer- 
störten —  oberen  Stockwerk,  über  welchem  in  spä- 
terer Zeit  ein  langgestreckter  dorischer  Pi-ripteroa 
eibaut  worden  ist  Von  demselben  »lod  wichtige 
.steinerne  Bauglieder  gefunden.  Auch  darin  also  sind 
MykenS  und  Tiryns  ähnlich,  daß  auf  den  Trümmern 
des  alten  Königshauses  ein  Kaltgebäude  erricbtct  ist. 
—  Herr  Robert  sprach  über  die  schOne  im  Museo 
italiano  di  antichilä  clas>icä  II.  Taf.  Vi.  A.  B.  vei- 
öffentlicht^;  Vase  und  deutete  sie  auf  den  Mythos 
von  Ataluntc  und  Hippomencs. 


Neu  erschien: 

Eine  Ansgfabc  des  Ilippocrates 
TiEpl  .itatTTjC '(,);5(i)v  xat  äp- 
•/ai'a;  iiTp!xf,c  unter  der  Anl- 
sicht  der  UiiiversitUt  von  Athen 
mit  französischen  kritisrheu  und 
exegetischen  Krlanternngcu  vom 
berühmten  Kritiker  Corac». 

(U'/t  Borod  8.) 
Athen  l^'il.    Preis  4  Mark. 

Commiss  -Verlag  von  Caesar  Fritsch. 

M  1 1  ri  i- hon. 


Litterarische  Anzeigen. 
I   Verlag  vod  S.  Calvary  &  Co.,  Berlin. 

Soeben  erschien: 


G-eorg  Curtius. 

Eine  Charakteristik. 


von 


.(.  S. 


Windisch. 

.  ,H.       M.  Hl  P 


lax  Duncker. 

Ein  Gedenkblatt 


von 


Reinlioid  Brode. 

;j->  S.  gr.  !-\     I  M.  .'iO  l»t. 


in  IIiTlii).  -  Druck  der  lli'rliitT  Ituctiilruckrrcl .  Alcileo-n*9elUch((l 
^.StdcriDDCD -äcbolc  Jen  Lette  VmlD»^ 


Digitized  by  G 


BERLINER 


PHILflL 


Uncbctat  Jeden 


Abonnementf 
Bcbmcn  alle  Hurhli  u  illangSD 
u,  i'vtUmtcr  cntscit-  n. 

FreU  TlertoUibrlicb 
6  Mufc. 


HEßATJS(7EUEßEN 


GEB.  B£LG£B  dmd  0.  SEYf £E£T. 


Llttcrvlscbs  Antelgen 

«erden 
Ton  all«D  IniortloM- 
Xita  Q.  Bucbhandlug 
angenommen. 


Frei*  der  dni(«*p«U«Ma 


7.  JahrgiQg. 


27.  August 


1887,  35. 


Inhalt. 

Personalien  

XXXIX.  VersamfflfBiig  Deutscher  PUMegeo  und 

Schulmänner  in  Zürich  

Die  Sarkophage  von  Kdon.  I  

Progranffle  aus  Deutschltti.  18S7.  II.   .  . 

BwwMtoaen  ani  Aueitren: 

L.l(.tlnMlh,  Sophokles'  Autipone  vordi'utscbt 

in  den  rormen  der  Irscluift  (II.)  .    .  . 
A.  ».  BultChBlId,  Cber  die  syrisclu-  Epitoiiu' 

der  EasebianiscLeu  Caiiuucs  iC.  Fiick» 
Ch.  H.  Keene,  The  cclo^ues  of  C'alpuruius 

fficulu«  an<l  M.  Auroliua  Oiympiiu  Neme- 

■ianas  (K  Khwaidi  

C.  Wermutb,  Quacstiooes  de  U.  Tullii  Cice- 

roni.i  (•(ij.sfularuin  ud  M.  Krutuiii  iibris 

niivciii  :L,  tiurlitti  , 
L.  Menard.  llistiiiic  »'(»•s  GnTs  (U.  Hortzborg) 
Th.  Alt,  Dil'  (iicozeu  der  Kunst  und  die 

Buütfarbigkcit  der  Autike  (P.  OraeO  . 
Anuiifre  ans  /«ItachrifteB: 

Rivista  di  P"ili)logia.   XV,  7.  8  

Kovwc  de  l  iiijttruction  pabli(|tte  cn  Bclgi(|Qe. 

XXX,  No.  3  

WMbeaMltfiftet:  Literarisches  Centralblatt  No. 
«W.  —  Wocheiigchrift  für  klass.  Thilologic 
No.  81.  —  Academy  No.  7b.').  786,  — 
Atfacnacum  No.  3110.  3111.  —  K<.>vuu 
critique  No.  22.  23.  21.  —  -E.'iV.iia;  No. 
18.  -  'Kz-'    Nm.  5111    .    .    .    .  '  .  . 

Jlitkiilangen  über  Venuunmlungeu: 
Acnd^mie  de»  Inieriptions.  Paria  .... 


1078 

1074 
1076 
1076 


1077 
1080 

1082 

i('8(; 

lUUÜ 

1092 

109» 

1100 


1101 

lies 


Personalien. 


An  Universitäten:  Rcktoratswalii.ii :  Würzbuit:- 
Prof  Biadfleiseh;  Krlangen:  Pn>i.  Iliigpr;  MüDclicu: 
Prof.  Schnufplder.  —  Prof.  Hüirrr  aus  Uaastor  nm 
ord.  Prof.  der  GeHchidite  in  Itreslnu. 

Au  Gyninasieii;  |)i  .  Somf  i  Kiilii».  G.),  l)r.  Bcuckc 
(Köiilpstädt.  G.)  und       Jiiliii  i, Friedr.-Bcalg.),  sämt- 
lich in  Borlin,  zu  <iid.  Li-iiieru.    -  Ih".  K*|M  In 
Berlin  (Andnus-G.)  zum  Oberlehrer. 
Auazeteluiaim 


Prof.  Saappo  ia  Gsttlugen  den  Stern  snm  Knaen- 
ordcu  2.  Kl.  —  Prof.  RltaeU  in  Ootttngen  den  Kronen«- 
orden  2.  Jü.  —  Prof.  Oe  Lifard«  lam  Geh.  RagirKae 


XXXIX.  TensmilnK  Oentseher  Pkilelegen  lai 

SfholmRnniT  in  Zürich. 

Zu  der  3^.  ViTsamniiuiiL^  doutscber  Philologen  und 
Schulniäiiiicr,  welche  von  Mittwi.ch  JH.  S  e  ji  t  e  rn  Ii  e  r 
bis  Sonnabend  1.  Oktober  in  Z'aieh  stattliiideu 
»ird,  beehren  «ir  uis  alle  [«'aeh-  uiid  ISerufiieno.ssen 
hicrduTch  erjicbenst  einzuladen,  indem  wir  zugleich 
um  mt)i;lichäte  VerbreituuK  dieMt  Einltdong  lo  den 
beteiliijten  Kreisen")  bitten. 

Kür  die  einzelnen  ,'^i  ktioncu  haben  die  vorbereiten- 
den (ieticliilfte  übern' luinien;  1.  für  die  pädagogische 
Herr  Gyninasi.ilrektor  Itr,  ,T.  Welti  in  Winterthur, 
2.  für  die  nrientaütche  die  Herren  Professor  Dr.  II. 
Steinei  und  Pi  jfessor  Dr.  A.  Kägi  in  Zürich,  8.  für 
dii'  deutjieh-r(ini.iMi.-.ehe  Herr  Professor  Dr.  L.  Tnbler 
und  l'nife.süor  l)r.  ,1.  Uiiieh  in  /.ürich,  1.  für  die 
are!i:iel'-«i!.elic  ||.Tr  Pii\fe^sor  I'r.  II.  lilümner  in 
Zürich,  .^.  für  die  ]ilii|..liii;i.selie  | kritiM'h-exepeti.sehf) 
Herr  Professor  Dr.  U.  Hitzif;  in  Zurieli.  (>.  Iiir  die 
matbeniatisch  ■  naturwIsseuEclmftli'  h'  lliur  Profe.-i.sor 
ür.  A.  WeileuniaiiD  in  Züricli,  7.  iür  die  neusprach- 
liche Herr  Pi..fe-.a  a  Dr.  K.  Sarhs  in  Uraudenburji 
und  Herr  Proleeaor  U.  Brcitiager  iu  Zürich,  8.  für 
die  historische  Herr  ProlcaBOir  Dr.  0.  Meyer  von 
Knonau. 

YoitvuRe  für  die  allgemeinen  Sitzungen  bitten  wir 

an  einen  der  binden  Unterzeichneten,  für  die  Sektions* 
Sitzungen  bei  denselben,  oder  bei  den  oben  genannten 
Ordnern  bezw.  Vorständeu  der  Sektionen  ajimeldcn 
in  vollen. 

Kude  August  wird  ein  zweites  Rundschroibeu  an 
diu  beteiligten  Kreise  versendet  werden,  enthaltend 
das  Programm  der  Sitzungen  und  gesellif^en  Voran- 
•taltnogeo,  IDtteiluogcn.  betr.  die  von  den  Eiscobahn- 
vcrwaltungen  (rewShrten  Vergünstigungen,  betr.  Unter- 
kunft in  Gasthöfen  und  Privat(|uartieren,  betr.  Zu- 
stellung der  Uitglicdericarte ,  wofür  btatuteugein&O 
der  Betreg  von  10  Uark  =^  12'/,  Frauken  an  den 
Scliatzmeiater  Herrn  Caesar  Schoelier,  Falkenbnrg  4 
Hottingen-Ziiieb,  praenamerando  etoniablen  aein 
wird. 

ZahlreidwiB  Beeucb  von  jenseits  und  dieeaeite  dea 
Rheines  «atgegenaehend,  leiehnet  das  Prfiaidiam: 
Chrnunaiahektor  Dr.  H.  Wira., 
Prof^or  Dr.  IL  Blümner. 


*)  I «  dar  WOnburmr  Staiaten  iV&m  laatrt: 
aJedw  PUlatofe  and  SaahnaiUL  ««leMr  wueh  b»- 
aondaia  PtUiinMd,  ^ardi  dn  BiMidlidMa  Amt  oder 
dnreh  HttnnKiaä»  Leiataagea  dam  Vareiafl  dto  nötige 
Oewibr  giebt,  tat  lurMttgiMaefaaft benchtiKt.  Ubar 
die  Aafnume  anderar  ]?tennda  dar  Wltaanaenaft  ent> 
aebcidat  daa  Priaidtnm«. 


1075       (Mo.  SS.]       BBKLINIR  PHILOL0QI8CHK  V0CHBN8CBBIFT.    [S7.  Ansort  188T.]  101« 


K»  Siifcopbise 

Bino  genauere  Bescbreibuiig  der  Sarkopbsgv, 
velcbe  wir  in  No.  SI,  Sp.  648  nnd  No.  SB,  8p.  868 

crwSliatcu,  biiogt  jetzt  uacb  der  in  Beirut  erscheincn- 
di>n  Zeitunp  'Le  Bachii',  die  V.  Z  ,  wclciicr  wir 

fii|j;i-iidis  entDohmen: 

Dil'  Sciteiiwünde  des  Schaclitps,  wrlchcr  im  den 
Grabkainmern  fülirtf,  waren  !;tnuii  ii:ir!i  ilrti  vior 
llimmels)jei:''ndcn  oricutiort.  bin  nach  Üstfo  pe- 
Ifj^ene  Giai4i;uiiiiii'r  'nthiplt  zwei  große  Sarko- 
phageaus wciDeiii  Marmor,  L'.mi  in  laui;.  I.:r,  m  breit 
und  ni  iirpch,  ohne  den  lii'ckol.  dir  M-lt.^t  mch 
t'.w  m  ll'ihe  hat.  Sie  standi  u  auf  di  iiiM  ilu  ri  Hoden 
licbi'ii  rinaiider,  mit  oiticni  (iaiif-^'  viui  H/n  iii  zwischen 
i'iii.iudtT.  l>er  eitiO  war  uhiie  jcdon  Si  liimick,  desto 
reicher  war  der  zweite  verziert.  Hiocs  um  den  Sar- 
kophan  l.'iut't  ein  von  ionisciien  kanuelierten  Säulen 
Rctrageuer  Pmtikus:  zwiaclieu  je  zwei  Säuleu  ist  im 
llurhivlief  eiue  Klagefrau  it:  criechisehor  (ievrandunp 
angebracht,  jede  von  der  auJeri  ii  durch  Stellung  und 
UultuDS:  unter.>-cliiedeu :  der  .AuMiruek  den  Scbmorzes 
hl  bei  jeder  mit  Würde  und  Natiirlichkeit  wieder- 
gegeben. Den  Deckel  bildet  ein  scheinbar  mit  platten 
Mamiorziegeln  liolef;tes  Dach;  um  dies  lieht  sich 
ringsherum  eine  Attika  mit  dem  Dach  von  Kloicher 
Hübe,  a..f  der  eine  TracerprozeMion  in  Flachrelief 
dargetitelit  ist.  Voran  zieht  ein  priechi.■^ch  f;ekleideler 
Mann,  darauf  folgen  z«ii  an  den  Zügeln  ,i;elülirtc 
Pferde,  dahinter  ein  Trivinipliwafjeu.  weiter  ein  ilann 
mit  Tiiuien  in  den  llSndi'Li  und  ein  von  zwei  Pferden 
gezogener  Wagen  mit  dem  Sarkophair.  Den  Schiuli 
bildet  ein  Diener,  welchei  dub  I'irrd  do^  \'er.iturl)eueii 
leitet.  Auch  auf  dem  Si  ckel  sind  Keliefdarstellungen 
augebracht,  Dauiliiisclj-,  Kber-,  Löwen-  und  Panther- 
jagden. Im  Innern  des  S.iri;es  fand  man  die  Knochen 
einer  Krau  und  sieLeu  llundek'ijife. 

.^urh  die  aüdl  i  che  (J  rab  k  a  in  m  e  i  entliieit  zwei 
Sark  Diihaß«:  obgleich  die  Thür,  die  dazu  f'jhrte, 
in  gleicher  Linie  lag  wie  die  übrigen,  stellte  sich  der 
Boden  defl  Gemaches  als  uocciiihr  zwei  Meter  tiefer 
dar.  Der  Grund  für  die.se  Tiefcrleguog  war  otTenbar 
durch  die  riesigen  Verhültnis^ü  de«  einen  der  beiden 
darin  aufgestellten  Sarkophage  geboten,  der  ganz 
wie  die  aus  Lycien  bekannten  (wir  erinnern  au 
den  Abguß,  der  im  Parthenousaale  des  Neuen 
Museums  ausgestellt  ist)  ge.->taltet  war.  Die  gebogenen 
Langaeiten  des  Deckels  siud  ohne  Schmuck ,  da- 
gegen sind  die  beiden  vertikalen  Schmalseiten,  die 
eine  mit  zwei  prachtvollen  Sphinxen,  die  andere  mit 
xwei  Greifen  verziert  Auf  dem  cigentlicben  Behftiter 
find  xvci  Viergespanne  gebildet,  die  von  je  zwei 
AmasODcn  geleitet  werden.  Die  Pferde  werden  mit 
den  äuUersten  Lobsprüchen  bedacht,  sie  sollen  mit 
einer  Naturwabrhcit.  einer  Lebendigkeit  gebildet  sein, 
die  ihres  Gleichen  sucht.  —  Die  en^egen gesetzte 
Seite  ist  mit  einer  Eberjagd  gcscbfflückt;  auf  den 
beideo  Scbmalaciten  erblickt  man  je  zwei  «ich 
•tnitende  Ceotumo. 

(Sch''      ■  -t.) 


Progranmc  ais  Ueatschland.  18ü7. 

(PortwtiuiiK      ^  8^*) 

A.  Arlt,  S«rvan  bd  Tercnz  (und  Plautn.s).  nU  Nach- 
trag ZOT  Eric^rong  von  llor.  Sat.  1,  1.  Gvnin. 
zu  Woblau.    tO  S. 
Arlt  hatte  bereits  im  vorjährigen  Trosrainm  die 
Vermutung  geäullcrt,  dall  das  servarc  amicos  in  dem 
angeführten  ll.irazischen  Verio  soviel  heiile  als  ob- 
servare  amicos.  die  (zweifelhaften)  PVeundo  über- 
wacben,  nämlich  no  tibi,  ue  officio  desiot.  Eine 


Dnrcbmiuteruitg  de«  senno  vrbaDus  bei  den  Komikern 
bal  ABB  den  Gebrauch  von  lervue  in  dieacm  Sima 
darchwi«  bestitigt. 

Tb.  Fritzschc,  lloraz  Satin  1, 1  io  d<r  Frinw.  Don' 
schule  zu  Güstrow. 

Eine  praktiMbs  aHonwtaiid«'«  dlaUUiseb  die- 

gestellt. 

L.  Kahlmano,  Qaaestioncs  Sallustianae  crilicae.  Gjmu. 
zu  Oldenburg.    411  S. 

Polemik  gegen  Nitzacbners  Dissertation  ,Dc  locis 
SaUwtiaaia  «päd  Tctorw  «eriptona*. 

J.  riMMte,  Bia  Aawdotam  laflimm.  Qjmu.  su 
LeobwMte.  IS  8. 

Dar  in  Lekfen  tirfbembtta,  im  6.  Jahrbnndert 
gescbiiflbene  Codex  -VMiiKtHB  tat  9  entbfitt  u.  •. 
avoh  ein  merkwürdiges  „Krfiuterbncb*,  welches  biet 
zom  entenmal  abgedruckt  wird.  Der  Inhalt  besteht 
aas  Rezepten  «egen  Krankheiten,  Schönheitsmittel, 
Mitteln  gegen  Ungeziefer,  Anweisungen  zum  Fleck- 
ausbringen,  Zauberformeln  u.  dg^.  Manches  klingt 
an  Plinius  an.  Lautform  and  Syntax  aind  barbaiisch 
(z.  B.  erva  für  herba;  ad  vulnera  omne  innata;  ca- 
pite  doloris,  etc.).  Als  Specimen  dieser  firztlichen 
Weisheit  diene  die  unter  No,  78  registrierte  Vor- 
schrift: ,ad  mulierem  ut  coucipiat  (|uagulum  de  le- 
pore  putrinum  fcrcs  masculo  et  artemisia  vera  tangat 
sibi  uelctrum  (sc.  veretrum)  ut  faciat  cum  ca  cuituiu 
et  tollet  aliter  ad  Imc  ipsut  stercus  ii'  i  iiriis  cum 
mclle  Bubiciat  sibi  rcrens  ad  purgatiouem  et  sie  et 
ad  niium  et  tollet  ventrea*. 

N.  Tm,  HkIbI  mDMUPImidb  epMoJie.  Pniüenln 
NMuin.  FiledML  n  Bndto.  8.  8.  49— M. 
Dieae  FortMtnmf  (der  SdilnO  ateht  nocli  mt) 
erstreckt  sieb  aber  die  Briefe  No.  S9>-77.  Als  FuO- 

noten  sind  die  variac  lectioues  angegeben. 

0.  Kühn,  Die  sittUcheo  Ideen  der  Griechen  und  ihre 
VcrkQnder  die  Tragiker.   Oymo.  zu  Oela.   &2  8. 
Bloffleniese  von  erbauiiehen  nnd  momUsdiea 
SpradwD,  in  dflutaeber  Obenetsong; 

P.  UlgWi  De  antiquis^ima  Acnianum  inscriptione 
(Aristot.  mir,  bobc.  c.  CXLV).  Gymn.  zu  Alten» 
barg.   19  8. 

Es  bandelt  eich  um  jene  SSuleninschrift,  die  an* 
geblich  bei  der  Stadt  llypata  gefunden  wurde  und 
auf  Uerkuica,  die  Rinder  des  Königs  Geryon  weg- 
treibend, Bezug  nimmt.  Die  Inschrift  ist  von  dem 
(pseudoariatotelischen)  Autor  der  mirabilia  auscaltat. 
in  sinnlos  verstümmelter  Gestalt  mitgeteilt  (,'ll|i'..'//.:oj; 
•::[i:v:;  t:  Kj9r,{.r  <^ifiziit'hvr^  etc.).  Zahlreiche  I'hilo- 
lugen  haben  tich  mit  der  Richtigstellung  dieses  secba* 
sciUgen  Gedichtes  «bgemabt»  auch  Unger  giebt  hier 
eine  neue  Variatien. 

I  0.  LntNrh,  Die  Behandlung  der  lateinischen  Stilistik 
im  AnsehluU  an  die  Prosalektüre.  Gymu.  zu  Elber- 
feld.   17  S. 

Verf.  glaubt  nicht,  daU  das  notwendige  Mall  stilisti- 
scher Belehrung  in  Verbindung  mit  den  grammatischen 
Kepetitionen  dargereicht  werden  kann.  Die  Stiliatili 
müsse  vielmehr  an  die  prosaische  Lektüre  ance- 
»clilo&scn  werden.  Schon  von  der  Quarta  an  seiow 
Schüler  zu  gewöhnen.  Partizinia  bei  der  Cberseboilg 
aufzulösen  u.  dgL  Verf.  giebt  hiersa  eine  genau«, 
praktisehe,  fiir  slntUeh«  Klassen  vorgesdisn«  An* 
ieitung. 

(Foilaetsung  Mgt)  ' 


M  Ly  Google 


1077        [No.  36.]        BERLINER  POILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.  [27.  August  18S7.1  1078 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Sophokles'  Antij^oue  vcrdcatsclit  in 
»Icu  Fnrmcn  der  Urschrift  mit  Erlüute- 
ruiigen  und  Analysen  der  eiuzcliion  Scencn 
und  Cliorlieder  nnd  ciuoin  Versach  über 
Urspruuj;  und  Weise  der  autikeu  Tra- 
gödie \oa  L.  W.  Straab.  Stuttgart  1886, 
J.  G.  Cotta.   XIV,  ItJl  S.  8.  l  M.  80. 

Dk'äc  neueste  Übersetzung  der  Antigone  ist 
dem  Eberhurd- Ludwigs -(Jrninasiuni  zu  Stuttgart 
zur  Feier  seines  zweibundertjährigon  Restebens 
gewidmet  nnd  bat  bei  der  Festiinffübruiig  des 
Stückes  durch  Schüler  der  j?enaöulen  .iVnstalt  ihre 
erste  Probe  bestanden.   Sie  durfte  derselben  ge- 
trost eutge^usehen ;  denn  der  Verfasser  hat  den 
hohen  Anforderungen,  welche  er  selbst  (S.  V— VIII) 
an  eine  derartige  Arbeit  stellt,  zum  größten  Teil 
nutsprochen  und  ist  beinahe  nirgends  sehr  weit 
lÜHter  seinem  Ideale  znrrtckgchiicben,  Maßvolle 
Selbständigkeit  und  feines  Nachcmplinden,  Kraft 
«ud  Auiunt  sind  vielfach  hervortretende  Vorzüge 
dieser  Nachbildung,  die  dnrch  ihre  edle  und  klare 
Sprache  siclicrlich  anch  anßcrhalb  des  Kreises 
philologischer  Fachgenossen  f.ich  zahlreiche  Freunde 
erwerben  wird,  zumal  da  Verf.  es  verstanden  hat, 
durch  auzieheud  geschriebene  kleiue  Abhandlungen, 
die  den  einzelnen  Teilen  der  Dichtung  vorangehen 
oder  folgen,  Voi-ans«et2nngen  und  Gang  derselben 
uaclt  allen  Seiten  hin  auch  dem  gebildeten  Laien 
deutlich  zu  machen.  Dem  Ganzen  voransgeschickt 
ist  eiue  „historisch-phsychologisch«!  Studie'  über 
Ursiirnng  nnd  Wesen  der  autikeu  Tragödie,  die, 
v\'cr  einmal  einen  Blick  hiueingewurfeu  hat,  nicht 
leicht  unausgelesen  aus  der  lland  legen  wird;  in 
so  fesselnder  Weise  sind  hier  die  Ergebnisse  neuerer 
Fürechung  auf  dem  Gebiete  der  vergleichenden 
Religiuusgeächichtc   und    VölkeiTisychologie  ver- 
wertet nnd  mit  der  Entwicklung  des  Diunysoskultus 
nnd  des  Dramas  iu  Verbindung  gebracht.  Der 
Widerspruch,  zu  dem  einzelnes  iu  dieser  Dar- 
stellung sowie  in  deu  folgendcu  crklUrcnden  Ab- 
schnitten  wohl  herausfordern  könnte,   sei  hiermit 
angedeutet;  er  würde  sich  z.  Ii.  richten  gegen  die 
zo  einseitige  Kervorhebung  hulbmythischer  Pcrsön- 
liclikeiten  wie  Arion  nnd  Thespis,  gegen  die  zu 
geringe  Betonung  des  EinHusses  der  dorischen 
Chorlyrik  auf  die  Gestaltung  de«  trasischen  Ge- 
sanges, gegen  diu  Auffassung  des  Schicksals,  die 
der  Verf.  dem  Sophokles  da  und  dort  zuschreibt, 
indem  er  ihm  niclu'  .Äschyleische  Anschauungen 


leiht,  gegen  die  Dcntniig  des  avrisaXoj  Spaxiuv  iu 
der  Pai^odos  n.  dgl.  mehr.  Volle  Zustimmung  da- 
gegen muLi  mau  seüier  Charakterisierung  des  Sophu- 
kloischen  Chors  zollen,  ebenso  der  Art,  wie  er  das 
buuiuristischu  Element  in  der  antiken  Tmgödie  be- 
spricht, nnd  nicht  minder  dem  Entschlüsse,  die  ~ 
trotz  Bellcrmanus  fast  bestechender  Scliutzrede  — 
nncniuicklichen  Verse  1»04— 920  uuUbcrsetzt  zu 
lassen. 

Das  eigenste  Verdienst  des  Buches  ist  die 
Übeii^etznng  selbst,  nnd  ich  muü  bekeuueu,  daÜ 
Stranbs  oft  so  geschickte  liandhabiwg  nusrer Mutter- 
sprache in  genaner  Nachbildung  aller  Maße  nuch 
beuahc  wankend  gemacht  hätte  iu  der  Überzengung, 
daß  es  für  nas  vor  der  Hand  noch  unmöglich  sei, 
überall  dem  beweglichen  Formenreichtum  griechi- 
scher Lyrik  nachzukommen  und  ohne  Ersatzmittel 
ähnliche  Wirknngcn  hervorzubringen.  Aber  doch 
nur  beinahe.  Zu  einer  so  geharnischten  Polemik 
gegen  die  Verwendung  moderner  Hhythraeu  und 
des  Reims,  wie  Verf.  sie  erölfnet,  fehlt  doch  noch 
die  Berechtigung,  solange  unsere  Sprache  durch 
ihre  accentuioreude  Natur  auf  so  wenige  Takt- 
geschlechter beschränkt  und  der  Solutionen  unfilliig 
bleibt.  Es  wird  also  noch  eine  geraume  i^cit  sein 
Bewenden  haben  mUssen  bei  dem,  was  in  geist- 
reicher und  Qberzengcndcr  Weise  vor  kurzem 
C.  Bardt  im  Nachwort  zu  seiner  eleganten  Über- 
setzang  der  Horazischeu  Episteln  ausgeführt  hat; 
und  alles  dort  Gesagte  gilt  in  erhöhtem  Maße 
gegenüber  den  wechselvollcn  Rhythmen  gi-iechischcr 
Lyrik.  Straub  hat  in  der  Übertragung  der  Chor- 
gesänne  unzweifelhaft  höchst  Achtungswertes  ge- 
leistet; viele  dei"8elben  lesen  sich  glatt  nnd  ohne 
AustoU,  wie  auch  nur  ein  Kenner  des  Griechisciieu 
den  ganzen  Genuß  von  der  sorgfilltigeu  Arbeit 
haben  kann.  Aber  die  zahlreichen  Dochmien  der 
P^xodos,  ganz  streng  nach  dem  Grundschema  ge- 
baut, ohne  jede  Abwechselung  durch  Auflösung  der 
LHngcn,  büUcn  uotweudig  ein  wesentliches  Stück 
ihrer  Sophokleischen  Eigenart  ein,  die  ja  die  innere 
Erregung  abspiegeln  soll,  und  werden  uuausblcib- 
lich  eintönig.  In  einzelucu  FiUleu  hat  die  Unzu- 
länglichkeit uusorcr  Prosodie  anch  dem  sonst  so 
gewandten  Übci-setzer  die  Grenze  des  Könnens 
fühlbar  jicniacht.  , Unheilvolle  Fnichf,  ,Es  ist 
allzu  wahr",  »Hinweg  mit  dem  Mann-'  sind  keine 
Dochmien,  wenn  man  das  Deutsche  deutsch  be- 
tonen will.  Ebenso  wird  man  in  deu  Worten: 
.Nichts  haüt  Zeus  mehr  als  deu  prahlenden  Trotz' 
oder  „Zweifach  sieghall  die  Lanze  gezückt",  oder 
.Wider  Willen  heraus  aus  deu  Bahnen  der  Pflicht* 
nur  mit  Mühe  anapästische  Dimeter,  in  tler  Zeile 


Digitized  by  Google 


1071»        [No.  30.] 


BERLINER  PIIILOL06I80BI  WOCHENSCHRIFT.  [87.  Aii«iut  1887.]  lOM 


.Owlig,  wer  ulo  deb  Lebens  Peiu  verkostet'  nicht 
den  oatsiirecbendeii  logaSdiBcben  Yen  erkeanen,  und 

—  um  etliche  Inkongruenzen  der  Hesponsion  im 
Koniinos  zu  &bergehea  —  der  Aufaug  des  Uypor- 
tümm  .Ach  Bon  bllf  Du  d«  DoBnemn  Bohn*  IftOt 
nicht  ahnen,  daß  der  Vers  mit  zwei  Anapüstcn 
beginnt,  and  am  äcblaaae  dieaes  und  des  folgenden 
Stroplienpaarea  ist  sa  «ielcfim  ndt  der  aati- 
stropliischeu  Syuimetric  nicht  ganz  riclttig  bestellt. 
V.  317  ist  7.U  korrigieren  .nctz^epflocht'^Hcn''.  Das 
sind  allerdings  wenige  &iängcl  ucbeu  so  vielem 
Gutem,  JaYmlglidMHit  w««i  leb  B.B.  daapiflelitlge 
Cliorlied  v.  941  ff.  rechne:  alu  r  sie  beweisen  doch, 
daß  die  Zeit  noch  iiidit  gekommen  ist,  jeglicbem 
Sknipel  n  «Dtsagwn.  Wamm  uamenflieb  Strwb, 
der  mit  Recht  anf  die  Ifusik  des  Vokalismus  in  der 
Poesie  der  Grieobea  so  großen  Nachdruck  legt, 
dneo  Kiiti  denelbeiB  durch  den  Beim  (anti* 
■trapidiGbeGIiedflnuigQnd  wecbseircichc  Rliythmen 
voran8gc8ct7,t)  so  frän/lirli  vini  der  Hand  weist,, 
verstehe  ich  nicht.  Datur  hat  ilim  eine  neckische 
Nernede  ndmnb  in  Oiilog  geratete  Tdneier 
zwischen  wlaen  WeliBn  gualet  (18S  f.  S87  fl. 
509  f.). 

Die  Sprache  dee  Dialogs  ist  flot  durehaos  edd 

und  stilvoll;  doch  ist  es  dem  allem  Muderinsierfn 
«0  abholden  Übersetzer  zuweilen  widerfahren,  aller- 
Bodenute  IFVemdwOrter,  die  sonderitaf  anuiuteUi 
n  gebranchen,  wie  .Norm",  Glosse",  .Knin", 
„Kommaudowort".  Auch  kleine  schwäbische  Pro- 
viuziiüismeu  lauteu  mit  unter  10^6  S.,  10D2,  1333, 
dcrao  einen  freilich  ScliUlera  AntoriflU  deckt 
(743  cf,  Heide  riccoloiiiitii  TV,  !):  .Dnim  wallen 
meine  Ahiiherrau  Tabohter").  Den  Versbau  eud- 
Heh  beeintrilehtigt  sienUch  hlnflg  die  DMresie  nach 
der  dritten  .\rsis(AlcxandrilWr)j  nicht  als  wirkungs- 
volle beabsichtigte  Auanahne,  soudem  offenbar 
als  Folge  der  Schwierigkeit,  aelbat  die  elnfiwhste 
griechische  Voregattnng  ganz  im  Geiste  de«  Ori- 
prinals  nachznbildcu.  Die  meisten  von  den  erwUhntcn 
Ilikngelu  der  überwiegend  vortretriichen  Übersetzung 
empfindet  freilich  nur  ein  geschultes  Ohr,  und  es 
wil  l  d'  Hi  Verf.  iiiclif  schwer  fallen,  hei  hoffentlich 
sich  bietendem  Aulaü  die  rückst.'kndigen  Uneben- 
heiten  zu  beseitigen;  dann  werden  phOolegiseh 

vorbereitete  T,eser  uiiL'c!eilt<>n  (JeiuiC  an  dem 
Werke  haben,  andere  aber  nach  wie  vor  des  Anf- 
schlnases  dartber  entbduen,  worin  der  vielseitige 
Reiz  eines  grieddaohea  Choriiedei  eigeniiich 
bestehe. 

B.  Ii. 


Alfred  von  Gutächmid,  l  bordio  syri- 
sche Kpilome  der  Kusebiuuisubeu  Ca- 
nones.  TObiogen,  1886.  ßtntljK.  KohUtammer.) 
48  8.  4  1  IL 

Die  Sorgfalt  nnd  Gründlichkeit,  welche  allen 
wissenschaftlichen  Leistungen  des  leider  zu  früh 
dahingesebiedenen  Gelehrten  naebnurBhinen  ist, 
zeichnet  auch  diese  als  Abhaudlang  /um  Tübinger 
Dekauatsprogramm  von  1884/85  erschienene  Unter- 
snchnnK'  desselben  ans.  IHe  Schrift  wO!  in  erster 
Linie  nur  Ergänzungen  und  Berichtigungen  zu  der 
Siegfried -Gelzerschen  Auspabe  der  ilusebii  Cano- 
num  epitome  des  Dionysius  Telmahareusis  (Lcipz. 
1884)  lleisn,  bring»  aber  im  weitem  Verlauf 
eine  vollstludise,  höchst  dankenswerte  üevisioti  der 
textkritischeu  Frage  der  Euseblauischeu  L'auoues. 

8.  1—8  beschtlftigt  sich  zonRchst  aUeiu  mit 
Dionysius,  und  zwar  vsiid  die  Transshi^tieosweiaet 
wie  sie  bei  der  Wiedrr^alic  der  Ei2:i''nnamen  einer- 
seits aus  dem  (iriechischeu  vou  Dionysius,  auderer- 
aelta  ans  den  Syrischen  von  den  Henungdiem  der 
Epitome  angewandt  worden  ist,  einer  EiriHornng 
unterzogen.  Der  Verf.  kommt  su  dem  itcsultat, 
dnO  Dionyrins,  von  eioigen  BncbstabenensteUnngen 


abg(  ii  lie:i ,  die  L'riechischeu  Zeichen  so  gewi 
hafli  reproduziert  habe,  wie  mau  es  nur 
Teriangen  kSuuc-,  dagegen  findet  das  System  der 
Transsluription,  welches  die  Herausgeber  der  Kpitomo 
aiisrewaiidt  haben,  nicht  den  Beifall  des  Verf.. 
zumal  dieses  System,  wie  au  einer  ßeihe  von  i'ällca 
geidgt  wird,  keineewege  kenseqnent  dniehge» 
filhrt  sci- 

Was  die  eigentliche  t'bersetzuiig  bctriät,  so 
ist  DioBjsina  auch  hierin  nach  Anrieht  des  Verf. 

im  ganzen  eoigfSlfiar  verfahren.  In  dem  Satze 
(p.  34):  JDion  eipnguata  est  ab  AJexaudro"  glaubt 
der  Vof.  ein  VeieelieB  dee  Dlonyaius  aanehmen 
zu  mflssen,  der  w  \\X:;xvSpov  so  übersetzt  habe, 
als  hieße  es  5t'  WXeJävopou.  lief,  stimmt  dem  im 
allgemeinen  bei,  nur  kann  er  sich  bei  einer  so 
hünlig  begegnenden  Pri^ositlon  wie  M  nicht  ent> 
schllel'eii,  an  einen  Übersetzungsfehler  des  Dionysius 
zu  glauben;  vielmehr  wird  dieser  wohl  in  der  von 
ihn  benutsten  Handschrift  bereits  die  filscbe  Le»> 

art  vorfrefiindeii  haben,  wodnrrli  i's  dann  weit.or 
wahrscheinlich  wüide,  daß  jene  llaudschriiit  ohn« 
Acoente  geschrieben  war.  Ähnliebe  SchieibTer- 
sehen  sind  au^  I.  liri  andern  ÜbenatinngiNi  am 
dem  Gricchifcbeu  durchzufühlen. 

Hinsichtlich  der  in  der  Angabe  der  Epitome 
vorlicgeudeu  Überect^iung  aas  dem  Syrischen  ver- 
zichtet der  Veif.  als  .Hicbtorieatalisf  auf  ein 


uiyiu^uü  Ly  Google 


loet     (K**u-1     BBRLnnnt  PHiLOLOGiBCHB  wocHBMSGHSirr.  ffr.  Aogoit  i«T.]  iwa 


Urteil,  dagegen  beriditigt  er  auch  hier  wieder  i 
dm  AmU  TOD  TenehiBii  in  der  Wledeirgabe  der 
Zahlen  (8.  9).  Die  Beifügung  der  Jahreszahlen 
des  Hieron>mns  nnd  der  armenischen  Übersetzung 
zu  der  Übersetzung  des  syrischen  Textes  wird  vom 
Verf.  ab  pnktiaeh  aneriuuint,  nnr  mache  .die 
periiiffe  Exaktheit,  mit  der  die  Kollationiemng 
der  Zahlen  ausgeführt  sei,  den  Wert  der  ganzen 
Yei|rMchiing  xfenlleh  ilhisoriieb'.  Der  Verf. 
giobt  daher  fim^  ruiip  vprglpidiendc  Tabelle  der 
Chronologie  des  syrischen,  lateinischen  und  arme- 
Blaehen  Textes  (ß.  10— S6). 

Ln  folgcmleii  wirJ  dann  Uber  die  Stellung  der 
syrischen  Epitome  zu  den  übrigen  Rezensionen  der 
Eusebianischen  Caiiones  gehandelt.  Der  Verf. 
■acht  die  iatenMaMe  Benokug,  daß  Wmny- 
mns  und  der  Syrer  eine  eigene  Rezension  benutzt 
haben,  llir  welche  die  Ersetzung  der  ui-sprtiuglich 
von  Einebtiw  gegebenen  rSinlaehen  BtaehoMfete 
dureli  die  der  Kirehoiigeseliirlilc  d;vs  c!inrakt<>risfi- 
sche  Merkmal  sei.  Manche  Anzeichen  weisen  dem 
Tot  rarsten  aH  Hdmat  der  von  beiden  gleich- 
nlOig  benutzten  Be/eusion  hin,  so  die  Zusittze 
znni  .1.  107G  (Iber  den  Anfang  der  edcssenisclien 
Ära  und  zum  J.  22'J7  über  die  Anlage  der  antio- 
chenischen  Neoftadt  dnroh  Sataminos. 

Kbenso  wie  die  Herausgeber  der  Epitome,  unter 
Vcrwcrfnng  jedoch  der  von  ihnen  befolgten  Methode, 
■Bebt  der  Terf.  aan  finrnr  anch  den  Wert  der 

^yriBclion  Rezension  fllr  die  Patiertiiii:^  der  lüsfini- 
aeheo  Angaben  dnrcb  Vetgleichung  mit  den  beiden 
andera  Rewniloiien,  der  lateinlachen  md  der  ar> 
menischen,  zn  bestimmen.  Auf  gmnd  genauer 
statistischer  Aufstellungen  gewinnt  der  Verfasser 
zitn&chst  hinsichtlich  der  S3'rischen  nnd  lateinischen 
Bccenahm  die  Überzeugung,  daß  der  Syrer  ein 
nicht  wcseiitlieli  selib'clifcrcr,  keineswegs  aber  ein  J 
besserer  lUiprilsentant  seiner  Klasse  sei  als  der  | 
darch  die  beetea  Haodediriften  vertretene  Hier»- 

nyinns.  Bei  dieser  Gelegetilieit  nimmt  der  Verf. 
eine  Wertschätzung  der  Uierouymuahaudschrifteu 
ttberbanpt  vor  und  gelangt  in  weeenUichen  zn  den- 
pelbcn  Prinzipien,  welclic  er  bereits  in  den  Jahrb. 
f.  r'liilol.  18tl7  S.  679  ff.  als  nialjgebend  für  die 
Textkritik  des  Hieronymus  bezeichnet  hat,  nämlich: 
1.  b«ate  HaDdiehrift  P,  2.  wenig  achlediter  ICAB, 
3.  sehr  geringwertig  F,  4.  wertlos  B. 

Die  Ansfühmngen  des  Verf.,  die  sehr  Ubcr- 
KenfiTond  sind,  haben  natBrlich  ntnr  Bezug  «nf  die 
clironulogische  PiitirniTir  dw  li:~f  iri  =  rhon  Ang;iben; 
für  alles  übrige,  also  fiir  die  eigentliche  Koiisti- 
taierung  der  Ttaztenrarte  des  HieroByniiiB  o.  a.  w. 
hat  der  Verf.  ebemo  irie  SchSne  adion  Mber 


(Jahrb.  f.  Phil.  a.  a.  0.)  die  ültesten  Handschriften, 
also  aanenOich  A  nnd  B,  als  die  alMs  maOgebeo- 
den  anerkannt,  ein  Urteil,  welches  in  der  Haupt- 
sache natürlich  unch  nicht  dni-ch  die  vom  Ref. 
(Quellen  Angustiua  S.  58)  in  einem  Falle  er- 
irleaene  Unznverliadgfceit  den  Oed.  B  beeln« 
tr&chtigt  wird. 

Ebenso  wie  die  syrische  nnd  lateinische  Ite« 
aemimi  tratn*  dnander  rieht  der  TerC  (8.  Sl— 40) 

beide  in  Vergleieh  mit  iI'T  armeniseben.  Thirch 
Priitung  derjenigen  Datierungen,  welche  sich  über- 
haupt als  geeignet  dara  enraiien  —  et  sind  im 
ganzen  113  — ,  auf  ihre  domologiache  Zuver- 
lässigkeit stellt  sich  herans,  daß  der  Wert  der 
lateinisch -syrischen  nnd  der  armenischen  Ke- 
xeneion  so  gut  als  gleich  sei.  Dagegen  ergiebt 
sich  allerdings  fllr  beide  Rezensionen  insofern  kein 
besonders  günstiges  Uesultat,  als  sowohl  in  der 
dnen  ab  in  der  aiideni  Ton  den  115  onterBnehlen 
Ansiltzen  sicb  nvr  ungefillir  ein  T'rittel  als  riebtig 
erweist,  ein  Remltat,  welches  freilich  (wie  anch 
Verf.  benerl[t)  niemand  beükwddeii  vitd,  dw 
sich  eingehender  mit  der  Chronologie  der  Eue- 
bianisclien  Canones  beschäftigt  hat. 

Zum  Schluß  behandelt  der  Vei-f.  die  Zusiit7.e, 
welche  Bhmyaim  am  aDderweiligeB  Qndleo  in 
seine  Epitome  aufgenommen  hat.  T'nter  diesen 
wird  der  hohe  Wert  der  edesseuischen  Künigsliste, 
•einer  fn  ihrer  Art  riuigen  ürkande*,  auch  vom 
Verf.*)  anerkannt.  Vim  eini^'en  andern  Znsatzen, 
welche  die  Uerausgeber  dei*  Epitome  auf  Aniano« 
zuriekfBhmo  zn  mBnen  Raubten,  sucht  der  Verf. 
«ahrscheinlicb  zn  machen,  daß  sie  bereits  iu  der 
syrisch -lateinischen  Rezension  gestanden  haben 
könnten,  und  daß  sie  iu  diese  dann  yermntUcb 
ans  der  Chronographie  des  Afrlcanns  Ubergegangen 
Rcicn.  Fine  Hestätigung  daftlr  findet  der  Verf. 
in  der  Tliatsache,  daß  die  be treffenden  Angaben 
des  Dionysim  steh  tbereintimniend  in  der  andi 
si'tsfil  nns  Africanus  schöpfenden  "I'x/.o-jfj  i—ookTiv 
wiedcrtinden.  Die  Annahme  des  Verf.  emplielilt 
sich  in  mancher  Hinsicht;  dennech  aber  wird  maa 
gut  thnu,  eine  definitive  Entscheidung  der  gUMn 
Frage  su  lauge  ausstehen  zu  lassen,  bis  eise  gMane 
(jttclleuaualyse  der  'ExXvjrJ  vorliegt 
HSxter.  Oarl  Friek. 


Tho  eclognes  of  Calpnrnins  Sicnlns 
aud  M.  Aorelios  Olympius  Nemesianns 
wtth  Introdnction,  oonnDentary,  dk  appendix. 

*)  Vergl.  darüber  die  Bern,  des  Ref.  iu  dieser 
Zeitschr.  1885  8.  5«. 


Dl 


toas       [No.  SS.]        BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [27.  August  1887.]  108t 


by  Charles  Haines  Keene.  London  1887, 
George  Bell  &  Sods.   211  S.  8. 

Da  rine  engJiMhe  Amgibe  d«r  bnkoUaciheii 

(ifdidite  df-H  (  'nljiuruitis  nnd  Ncmeüianns  bis  jetzt 
uocb  ulcbt  existierte,  lag  sowohl  eiu  äußerer  Aa- 
laO  als  «in  innktfedm  BodOrfiiis,  eine  solche  tu 
besorgen,  für  die  Verlogsbaebhaudluns,  die  sebon 
mit  einer  stattlichen  Reihe  von  Klassikeratugaben 
vorgegaogen  ist,  sicherlicli  vor,  und  der  Ucrans- 
fdwr  selbst  bat  sich,  «m  dies  gleich  vorausza- 
•diicken,  sichtlich  bfiniiht,  IiitiffRsc  für  seine 
Aatoren  zu  wecken  und  das  Yei-stiiuduis  ilircr  Ue 
dlcbte  ni  ßrdera.  Er  bat  die  Arbeiten  seiner 
Vorsriiiiier,  soweit  sie  ihm  bi'kaiiiit  ^'cwnnlo!)  sind, 
gi'üudiick,  wenngleich  bisweilen  mit  dem  Auscheiu 
selbctitndigerüntemiehong,  mi  mit  Qesdiielt  be* 
nutzt:  die  klassische  Arbeit  von  iloriz  ITanpt, 
deren  ICesnltaten  sich  Keeue  in  allen  llauptpunktcn 
—  nur  die  IdentiHzieroiig  des  Melibocns  mit 
Calparoins  Piso  «eist  er  ab  —  amehUeßt,  und  die 
er  •rpceii  erhobene  Eiiiwcndnngen  prttt  vi-rteidipf. 
bildet  die  Uaaptgioindlago  der  l'Iiuleituug;  die 
Ausgabe  0.  E.  OlHaer»  liefert  voHstlndig  den 
imr  (iic   widitigeren  Variauten  bieten  sollenden 
kritischen  Apparat,  den  Kecuc  aas  ueoeren  Arbeiten 
mir  durch  die  YemraluDgen  nnd  Emenciationen 
Haupts  —  onch  die  zu  VI  18  nud  VII  7'J  (opasc 
HI,  565  n.  021)  veröffentlichten  erwähnt  er  —  er- 
weitei't  hat.   Der  Kommentai-  entbehrt  zwar  der 
eigenen  wisaeoschaftlicheu  VerticfiiDg,  nnd  eigene 
Resultate  darf  man  in  ihm  nicht  snrhen;  auch 
bleibt  manche  Schwierigkeit  unerklärt,  und  selbst 
ünriehtigkeitNi  finden  cieb,  wie  i.  B.  lY  28,  wo 
In'pcMter  ab  bis  sicimlis  \  entosa  rcmnrmnrat  F.cho' 
das  piaeter  --^  practenxuam  durch  Annahme  des 
kmUOa  von  qoain  meb  Analogie  dea  VergOfodien 
plns  septnma  ■ .  astas  erklftrt  wird,  w.threud  dies 
doch  ein  ganz  besonderer  Sprachgebrauch  und 
praeter  einfaches  AdTerbium  ist  cf.  z.  B.  Ovid 
fast  VI  406;  oder  III  35,  wo  mit  WeniBdurf 
das  qnod  narh  exopto  nur  durch  die  Parallele  von 
Ovid  trist.  V  1,  IG  allcriUugs  mit  dem  Zusatz: 
if  we  ean  rdy  on  the  reading  in  that  paasage, 
(ef.  auch  hiezu  "Wernsdorf)  verteiiliirt  wini:  ich 
glaube  bestimmt,  daü  an  unserer  ätelle  anholo 
Verbam  nnd  nicht  A^elcttv  ist.  Aber  trotzdem 
ist  für  die  erklärenden  Noten  bei  fleißiger  Be- 
nntsong  der  Früheren  doch  auch  genügende  eigene 
Arbeit  zu  kouBtaticrcn  und  im  ganzen  wie  im 
einseinen  das  zur  Krkliirung  Nötige  and  Zwecli- 
dienliche  zumeist  bei;rel)raclit.    Die  innere  nnd 
ittHerc  Eiui-ichtuug  dci-  Ausgabe   ist  durchaus 
lobeMwert;  die  DantaUnngr  der  Eiideitang  int 


klar  nnd  iAßt  alle  Hauptpunkte  scharf  hervor^ 

treten. 

Eine  andne  Frage  aber  ist  die  nach  der 

wissenschaftlichen  Bedoutnng'  der  Arbeit,  und  in 
dieser  Beziehung  mnU  das  Urteil  wesentlich  un- 
günstiger lauten.  Eigene  Venacbe,  die  Text* 
Schilden  zu  beseitigen,  fehlen  ganz,  wenngleich 
Keene  einigemale  einen  Aulanf  zu  eigener  Ent- 
scheidung nimmt  z.  B.  II  35.  55.  9G.  III  19 
(illam  8t.  illinc).  8C.  IV  19  VII  84.  An  dieser 
letzten  Stelle,  glaube  ich.  ist  das  iiut-itur  des  Neaj>. 
ebenso  korruuipieit  als  das  putavi  der  Vnlgata 
interpoliert;  das  Ifetmn  veriangt,  daß  mltna  PInral 
ist:  detni  trotz  Schenkls  ras^iuiL;  von  II  02  nnd  IV 
40  l&Iit  sich  LSingung  einer  Kurze  in  der  Anis 
hti  Calp.  nicht  nadiweisen.  Ich  vemnite  deshalb, 
was  auch  dem  Znsammenhang  allein  entsiiricbt: 
pntandumst ;  dieselbe  Kormptel  finde  ieliKp.Sapphas 
V.  211,  wo  nach  ConscL  ad  Liy.  120  statt  des 
handachrUtiich  Uberlieferten  paranna  reap.  panntor 
sicher  parnnda  zn  lesen  ist. 

Eiu  weiterer,  schweier  wiegcudcr  Vorwurf  ist 
der,  daO  Keene  sieb  nicht'  im  geringsten  um  die 
Beschafl'nng  einer  si<heren  kritisehen  ( Jrnnill.iire 
bemüht  hat,  trotzdem  sehou  durch  Haupts  an/ 
einer  Ton  C  Bunian  besorgten  Kollation  bemhenden 
Mitteilungen  die  Unznifingllehkeit  ilcr  früh«  ren  .\n- 
gaben  feststand;  nidit  einmal  von  der  besten  IIan<l- 
schiift,  dem  Neapolitauus  ^  Dor\illianns  I.  stand 
ihm  eine  ausreichende  KoUation  zn  Gebote.  Vm 
nor  einicre  wirbtige  Beispiele  anzufflhren.  sa  tind 
die  von  Jvecue  gemachten  Angaben  unrichtig  I  4<'> 
(Neap.  Iidla;  die  Leaart  in  olnis  halte  ich  trotz- 
dem mit  Haupt  für  die  richtige)  III  \9  (Seap. 
solns:  weil  K.  hier  die  verkehrte  Lesart  laewa 
einsetut,  so  muß  er     97  fSr  verderbt  ansehen 
und  ist  geneigt,  die  ganz  fibertliissige  Änderung 
des  Clitius  en  dextrum  anzunehmen)  IV  3.  33.  6:i. 
65  (Neap.  chelin;  1.  chelyn)  94.  153.  V  41.  74. 
77.  Nemes.  II  21  (Naiades  widerspricht  ja  aogar 
dem  Jletnim;   Neaji.  \ay<les  ^  Naides)  81  (dieser 
Veis  fehlt  hier  im  Neap.,  erscheint  aber  nach 
96  ZeQen,  waa  Ar  die  Bektmatniktion  des  Arcbe- 
typns  von  Wert  ist,  r.acli  III  H!  mit  den  Vainaoton 
illares  und  forma  pubciior,  nicht  wie  Keene  an- 
giebtt  llares  und  fonnam  pnlefarior)  III  5S  s. 
IV  11.  14.  46.  47.  64.  —  Keenes  naltung:  den 
codd.  gegenüber  ist  schwankend:  so  hat  er  «lio  ihm 
bekannte  beste  Tradition  nicht  befolgt  z.  U.  III 
71,  wo  das  metrisch  anstSBige  et  schon  von  Ranpt 
nach  Neap.  beseitigt  war,  während  er  IV  ir?4  rrit 
Haupt  quill  statt  -que  in  =  codd.  eiusetzt,  an 
eine  leichte  und  von  Calpamios  im  onten 


Digitized  by  GoogU 


1085        (No.  35.]        BERLINER  PUILOLOGISCIIE  WOCHENSCHRIFT.   [27.  August  1887.]  1086 


zweifellos  zug^ehtsseiic  Klisinu  zn  vermeiden,  in 
deren  Üeseitigung  mir  Hnuitt  zu  weit  gcgaugeu 
scheint ;  denn  weder  IV  4t>  nocti  VII  76  lälit  sich 
-(|ue  entfernen,  ohne  dali  dndarcli  weit  gröCere 
Scliwierigkoiten  Hlr  deu  Text  eutätiVnden.  Ebenso 
war  z.  B.  V  82  sunt  VI  47  Petdete  VII  72 
subito  Nenj.  I  Iii  oHvam  II  48  tone  dnlce  rubeus 
liyacintliUB  52  diligit  nacli  der  besten  Tradition 
beiznbelialten.  Dagegen  citiert  Kecnc  zu  Neni. 
IV  2  (calaniis  et  vcrsn  doctua  nterqnc)  richtig 
II  82  iudocti  ealamis,  während  er  dort  im  Teste 
unrichtig  indoctiä  ealamis  nach  eiuem  oAcnborcn 
Schi-eibfeUler  des  Neap.  liest 

Der  Staud]uinkt  des  Verfassers  der  neueren 
ForsclinnR  f;ej?eniiber  ist  gciiiigeiid  gekennzeichnet 
durch  seine  ßehandlnng  der  King.ing8ver8c  der 
IV.  Eclogo  des  Cal|mrniu8.  /u  v,  1  citiert  er 
nii'ht  die  rarallelo  aus  Anon.  Einsidl  [Mk'fv  anth. 

I,  at,  11  V.  7-2['>,  1  -  nälirensTLM  III  p.  (iö),  den 
er  auch,  trotz  der  zeitlichen  und  litUnu  iechcn  lic- 
ifihrnng  mit  l'ali'nrnius  in  der  i'bcrRiclit  «her  die 
tJeschiclite  der  bnkolischeh  Litteratnr  in  der  Ein- 
leitung, obgleich  er  ihn  iu  der  ]).  ö  ciliertcu 
Stelle  aus  Schillers  Nero  erwähnt  fand,  nicht  1)6' 
rikhrt.  Im  AnschlnU  an  diese  Hcmeiknng  erlaube 
ich  mir  die  Vernininng,  ob  nicht  iu  dem  bei  (ialp. 
IV  58  gcisannter  lollas  der  Verfasser  dieser  von 

II.  Ilagen  gefnndenen  Fragmente  zn  erkennen  ist. 
An  einen  frriheren.  vielleicht  von  Ovid  erwJilmtrn 
Rukidiker  (cf.  Itnrsiaus  .Tahresb.  1885  II  i>.  I4.'n 
zn  denken,  verbietet  das  here  bei  Cal|nirnius;  daß 
aber  der  An.  Einsidl.  dem  Zeitalter  Neros  ange- 
hört, zeijjt  der  Inhalt  wie  die  metrische  und 
sprachliche  Form  seiner  Gedichte.  Fi-eilich  würde 
damit  .mcli  nur  ein  Pseudonynios  an  Stelle  eines 
Anonymos  treten;  aber  die  Deziehnng  zwisclicn 
C'alp.  und  dem  An,  ni.  steht  doch  fest,  und  dail 
eine  bestimmte  Dichtcrpersöulichkeit  gemeint  sei, 
scheint  mir  die  v.  r>2  folgende  Erwidinung  des 
Vergil  (—  Tityrus)  zu  verlangen,  l'brigeus  ci- 
tiert Keene  p.  33  bei  der  Hcsprechung  der  (Je- 
diclite  des  Valerius  Cato  nicht  einmal  deren  Rear- 
beitnng  dnrch  A.  Naeke:  kennt  er  diese  ancli 
nicht'.' 

Zn  V.  3  derselben  Ekloge  giebt  dann  Kecnc 
als  Lesart  des  Neap.  (nach  Glfi^cr)  inseta,  nnd  zu 
linniida  fiihrt  er  weder  E.  lüihrons'  (algida)  noch 
IL  Schcnkls  Konjektur  (heibida)  an:  es  sind  ihm 
also  beide  Ausgaben  (l.ssi  u.  I,S85  erschienen} 
unbekannt  geblieben,  nnd  auch  von  der  bei  beiden 
genannten  Litteratnr  (cf.  bes.  Schenkl  p.  LV  s.) 
tindct  sich  bei  Keene  keine  Spnr.  Wer  aber  eine 
ncne  Aiugabc  beabsichtigt,  soll  doch  wenigstens 


[  mit  den  wichtigsten  Arbeiten,  welche  für  ihu  nn- 
entbehrlich  sind,  vertraut  sein, 

Gotha,  U.  Ehwald. 


Carolns  Wermnth,  Quaestioncs  do 
M.  Tullii  Ciceroiiis  epistularum  ad  M. 
Hrntuni  libris  novem.  luaiigiiraldisser- 
latioD,  Ba,<el  1887.    40  S.  8. 

In  B.  G.  Tenbncrs  Mitteilungen  1884,  No.  2 
sagen  mein  Frennd  0.  E.  .Schmidt  nnd  ich  in 
dem  Prospekte  zu  unserer  gemeiusam  vorbereiteten 
Ausgabe  der  Uriefc  Ciceros  ad  M.  Brutum  unter 
anderem:  ,Der  Versncli.  endlich  die  ni°spriin.slichc 
von  Tiro  heransgegebcnc  Sammlung  ad  M.  Rrutnm 
in  I\  Dächern  weniiistcns  soweit  .iIs  mi'iglich  zu 
rekonstruieren,  hat  vor  den  Untei-zeichneten  über- 
haupt noch  niemand  getnarlit  .  .  .  Der  Text 
selbst  soll  die  von  Nonius  bezeugte  (iliedcmng  in 
IX  Büchern  zeigen,  sodaO  von  den  verlorenen 
T— VII  die  Fragmente  gesanmielt  nnd  chronologisch 
bestimmt  werden". 

Sowenig  es  jemandem  einfallen  wird,  ein  weites 
wissenschaftliches  Gebiet  gleichsam  in  Erbpacht  zn 
nehmen,  so  sehr  durften  ^<^ir  erwarten,  dalJ  dieses 
engbegi  cnzte,  von  uns  zuerst  gestellte  Thema,  dessen 
Hearbeitung  wir  in  Aussicht  stellten,  von  andern 
nnl>ernhrt  bleiben  werde;  denn  sonst  hStten  wir 
besser  Kcsehwiegen,  »der  es  wäre  uns  nicht  ein- 
gefallen, unsere  Sammlungen  solange  im  Pulte 
liegen  zu  lassen,  bis  uns  Herr  Wermutli  zuvorkam. 
Ich  glaube  mit  diesen  Worten  nur  einer  in  der 
Gclehrtenwelt  allgemein  anerkannten  Auffassung 
Ausdmck  zu  geben. 

Soviel  (Iber  die  Wahl  des  Themas! 

In  Cap.  I  Riebt  Herr  W.  zunächst  eine  ge- 
dingte, nach  Jahren  (703—711)  geordnete  Über- 
sicht Uber  die  persönlichen  lleziehnngen  zwischen 
Cicero  und  51.  Brutus. 

<'ai>.  II  entliält  eine  chronologische  Beliand- 
Inng  sämtlicher  nachweisbarer  Briefe  aus  der 
Korrespondenz  dieser  beiden  Mänuer,  soweit  sie 
innerhalb  der  verloreugegangenen  Bücher  I— VII 
(VIII)  Platz  haben  müliten.  Hier  aber  vei-missen 
wir  sowohl  Vollständigkeit  als  auch  Genauigkeit 
der  Datierung.  Von  den  schönen  Abhandlungen 
Th.  Schicbcs,  die  sicli  eingehend  mit  der  Chro- 
nologie der  Bücher  ad  Att.  XII  nnd  XllI  be- 
schäftigen und  für  eine  genaue  Datierung  der 
Fragmente  der  Brutusbriefe  vielfache  Belehrung 
bieten  konnten,  liat  Herr  W.  keine  Kenntnis. 
Aber  anch  die  iibrigeu  neueren  chn»n(doB;isrhen 
Arbeiten  von  ü.  E.  Schmid,  Sternkopf  u.  a. 


1087        [No.  35.]        BERLINER  PniLOLOGISCOB  WOCHENSCHRIFT.   [27.  August  1887.1  »088 


tindeu  sich  nicht  udcr  ungeuUgend  berücksichtigt. 
Dther  riditat  sieh  di«  Polemik  in  dieMD  dirono» 

lopisc'licii  Fracren  iinr  gegen  Dm  mann!  Dali  sich 
aus  den  ersten  Briefen  der  uns  erbaltcueu  ijaiuui- 
Vsag  (Ub.  IX)  BücksoMflne  auf  die  letEten  der 
vorhergehenden  Bücher  niaclien  lassen,  ist  llerniW. 
entgangen.  Im  einzelnen  wird  sich  bei  unserer 
Anigabe  die  ennstig-stc  (iclcgenheit  bieten,  ab- 
weichende Ansichten  geltend  zu  machen. 

Caj).  III,  in  wf'ldieni  der  Verf.  die  P^iuteiluiig 
der  nachgewiesenen  lirieie  aui  Bücher  versucht, 
Ist  In  sdoem  Hanptorgebnlm  desiialb  nidit  in- 
treffend,  weil  dabei  die  uus  erhaltenen  Bmtns- 
briefe  als  das  alte  IIb.  VIII  in  seiner  zweiten 
HUfie  und  das  alte  IIb.  IX  betraehtet  vrerden. 
Inzwischen  ist  aber  ei-wiesen  wor  lLii ,  <lali  wir 
nur  das  IX,  Bncli  besitzen.  (L.  Gnrlitt,  Der 
Archetypus  der  Bmtasbriefe.  N.  JahrbRcber  1885. 
S.  501—270.  <».  E.  Schmidt,  Abh.inll  d.  K. 
Snrhx  (iesellsch.  d.  Wiss.  XXIII  :i21  f.)  Mit  diesem 
Bnche  selbst  aber  befaßt  sich  der  Verf.  uiclit, 
mil  er  Betat,  daß  darilber  aclion  geaSgeada  Be* 
lehrnn^;  vurliegc.  Wir  konstatieren  mit  Vcrjrnllgen. 
daß  sich  die  rroiihczciung  TOD  J.  B.  Schmalz: 
«es  «erde  wohl  nlenuuid  wieder  die  Eebtiieit  der 
Briefe  zu  bezweifeln  waL'fir,  vn  (.rrüllcn  scheint. 

Bctreft  I  l'i  und  17  aber  bemerkt  der  Vci-f. : 
,ai^mcnta,  i\me  Heine  et  GaiUtt  eas  Impro- 
bantes  attulerniit,  repndio",  dazu  die  Worte; 
.cetera  dubia  Gnrlittii  refellit  E.  0.  Schmidt  {!)''. 
Was  nun  Herr  W^  selbst  auf  einer  Seite  zu 
dieser  Frage  beibringt,  ist  rOllig  wertlos.  Wie 
unbekannt  er  mit  der  ganzen  Saclie  ist,  beweist 
schon  die  liehauptuug,  daß  Schmidt  mich  wider- 
legt habe,  vrUuread  er  seit  Jahren  gleich  Heine, 
I'.  M>-yi'r,  Bim- her.  Si' Ii  inner  und  Schmalz 
die  Uutichtkcit  dieser  beiden  Briefe  behauptet  und 
dareh  Beweise  klargeleg^t  hat  Oilt  doch  gerade 
dieser  Satz  jetzt  allen  Eingeweihten  fast  schon 
als  nnantastbai'.  Z  um  UberfluD  habe  ich  noch 
Jttast  aosdrücklich  den  rhetorischen  Ui-spioiug  dieser 
beiden  Snasorien  ansrdhrlicb  nachgewiesen  and 
glaube,  damit  zugleich  eine  Widerlctrung  dessen 
gegeben  zu  haben,  was  liier  wieder  etwas  gar  zu 
leichtfertig  in  die  Welt  geeetat  wird. 

Caji.  TV  iiiti^ressicrt  durch  die  Frag'e.  «er  die 
Briefe  ad  Brotum  beransigegeben  habe,  Tan  oder 
Attlens?  Bisher  schien  alles  dafHr  so  spreehen, 
daß  wie  die  t  j  ]  >  I  l  am.  m»  alle  anderen  mit 
einzi'.'cr  Ausnalune  derer  ad  Afticum  von  Tiro 
ge^viiniraelt  seien.  W.  widerlegt  diese  AutTa&suupr 
sondun  setat  an  ilire  Stelle  dnc  nene.  Er 
meint,  Tiro  habe  mr  die  efp.  ad  Fam.  heraus- 


gegeben,  alle  uudereu  gröijereQ  Corpora  stauuuteu 
i  ans  des  Atdeoa  Yeriage.    Und  zwar  soll  Tfn> 
Rt>iiic  .\iis^ril"'  Iiosfirirt  haben,  nachdem  Atticus  die 
;  Bücher  ad  Pompcinui,  ad  Caesarom  sq.  und  bevor 
er  die  XVI  BBeher  ad  Att  heransgegeben  habe. 
Diese  .Schlüsse  bauen  sich  SUnächst  auf  eine 
,  an  sich  zatreflende  Beobachtaag  anf ,  für  die  wir 
I  Herrn  W.  dankbar  alnd.    b  der  BaMlimg 
ad  Att.  finden  sich  ntmlkh  Abschriften  der  Brief* 
Schäften,  von  'li'uen  e=  stclbBtäinlisc  Corpora 
gab  (ad  Uirtiuiu,  ad  i'au^am,  ad  L'aesarem  inniorem. 
ad  Bnrtnm)  nicht,  ohsdion  CHeero  dem  AtUeas 
wiederholt  .\bschriften  aus  diesen  KoiTcsjioiKlcnzen 
zugesandt  hatte;  andererseits  haben  Briefe  au 
Dolabella,  Ptancoa,  Ca]dt«,  Onj^enaas,  deren  ea 
ci^'C'iio  Bücher  nicht  gab.  In  der  flamnihwig  ad  Att. 
Platz  gefunden. 

FBr  die  BBeher  I— X  gilt  diese  Vntmciieidnng 
mich  Wei-uiuths  MoinBug  Dichti  denn  da  finden  wir 
auch  Briefe  ad  Tumpeinm,  ad  Caesarea!.  Aber,  wie 
ichjQugst  in  dieser  Wochenschrift  glalAe  erwiesen 
so  habenf>t  w  in  Wahrhatt  aaeh  keine  Bfleber 
ad  Pompcium,  und  was  es  fllr  eine  Bewandnis 
mit  deu  Büchern  ad  Caesarem  hatte,  soU  nächstens 
amnhrlich  dargelegt  werden.  Wir  venügenMlneni 
il.ilirr  ilie  Beiiauptuug-  und  sag-en:  AtttCBS  nahm 
überhaupt  bloß  solche  Briefe  anf,  die  olelit  schoii 
in  Aen  gWfßerea  Sarnmlnngen  der  dnadnen 
K<irres|i<iadenzen  standen. 

Ist  aber  damit  bewiesen,  daß  er  diese  Corpora 
herausgegeben  habcV  Ich  meine  ueiu,  sondern 
nur  soviel,  daß  diese  verdffentlieht  waren,  ehe 
die  epp.  ad  Atticum  t  i-srhirncn ,  \v:ilirend  diese 
früher  in  die  Öffeutlichkeit  kamen  als  die  Samind- 
bindchen,  deren  ein  großer  Teil  la  den  «pp. 
ad  F.im.  erhalten  ist.  Die  FoL-c  wTirf  also: 
ad  II.  Brut,  ad  l'ansam,  ad  Hirtiuui,  ad  Caesa- 
rem Inn.,  ad  Q.  frat,  ad  Att  I— XYI.  ad  fam, 
I— XVI.  Auch  wena  Tiro,  wie  aus  anderen  lil>er* 
zeugenden,  schon  (jenflfrend  erörterten  (iründen  her- 
vorgeht, die  Ausgabe  der  grülkren  Corpoi-a  besorg 
hatte,*")  mußte  Atticus  anf  sie  Bfickrifiht  nehmen. 
Mit  den  kleineren  eiugestreuten  Briefschaften  aber 
gewann  Atticus  die  Prioiitüt  vor  Tiros  ,epp.  ad 
Farn.*  und  deren  verwandte  llbeUL  Es  ist  das  «in 
Gfoad  mdir,  die  von  Bttcheler  behaaptete  Ibnns- 

*)  Vgl.  1887  N...  iS.  Sp.  891  f. 
")  Meine  Dissert  S.  36-il;  Jahrbücher  C  cl.  Pfa. 
1880,  B.  609  ff;  Pliflologus  Snpplbd.  IV  Heft  5 

S.  607  f.,  wo  ci'.vir  :-  !!  ist,  Jj';,  die  S.iuiniluni^rii  im 
lluufle  des  Cicero  gemacht  wurdeu  und  zwar  iu  des 
lotsten  Jahna  in  decsellMB  Felge  and 
mit  dea  BriaiMhaftan  anwaehsea. 


Digitized  by  Google 


1089        [No,  86.)        BERLINER  PnrLOLOGISCOE  WOCHENSCHRIFT.   [27.  August  1887.]  10»0 


gäbe  der  epp.  ad  Att.  erst  nach  der  Zeit  des 
Asconius  zu  leugneu. 

Nicht  für  die  Aatoi-scliaft,  wolil  aber  für  die  Zeit- 
lestinimung  und  die  Technik  der  Ansgaben  erbal- 
t^n  wir  sonnt  none  Anhaltspunkte,  die  noch  einmal 
ansführlich  geprüft  zu  werdcu  verdienen.  Denn  hier 
luUsscn  wir  uns  mit  flüchtigen  Umrissen  begnUgeu. 

Daß  es  mehr  Uriefc  ad  Cassium  gegeben  habe 
als  die  iu  den  epp,  ad  Farn,  vurliegeuden.  bestreite 
ich  trotz  W.  Er  verlanpft  für  meine  Behauptung 
den  Nachweis,  daß  Nonius  auch  soust  falsch  citiert 
habe.  Dafür  stehen  ihm  gerne  hundei-t  Beispiele 
zur  Verfügung. 

Cap.  V  sucht  die  Frage  zu  entscheiden,  warum 
die  früheren  VII  (soll  heißen  VIII)  epp.  ad  M. 
ürutuni  verloren  gegangen  seien.  Aus  dem  Citate 
dos  Fronto:  "tres  libros,  duos  ad  Bruliim,  unum 
ad  Axinni,  dcscribi  iubebis'  und  aus  dem  Umstände, 
dali  später  diese  Briefe  ad  Hrntuni  nicht  gcuannt 
werden,  wird  munter  geschlossen,  daß  schon  Froato 
nur  noch  3  Bücher  ad  M.  Brutum  gekannt  habe, 
dali  die  früheren  also  schon  am  Beginne  des 
II.  .lahrhunderts  verschwunden  gewesen  seien! 
Also  —  niQsseu  wir  folgern  —  auch  das  andere 
Buch  ad  Axiom  ?  Hat  sich  denn  Herr  W  über- 
haupt gefragt,  wie  oft  nnd  wo  die  L'icerobriefe 
iu  den  spateren  Jahrhunderten  citiert  werden? 
Nur  anf  gruud  einer  zusammenfassenden  Be- 
trachtung kiinnteu  doch  so  überraschende,  unwahr- 
scheinliche Sachen  behauptet  werden. 

Noch  xvcniger  gehaltreich  ist  Cap.  VI.  Der 
Versuch,  hier  die  RllUtervcrsetzung  in  dem  Kodex 
des  Oatander  dui-zulegeu,  ist  fast  nur  eine  Wicder- 
hüliuig  dessen,  was  schon  C.  Fr.  Hermaun  gezeigt 
hatte.  Neuere  Nachweise  von  Lücken  und  Blattver- 
tanschungen  sind  Herrn  W.  nicht  bekannt  geworden, 
l'brigens  darf  ich  hier  auf  meine  Abhandlung  in 
den  Jahrb.  18.^3  Heft  8  S.  561  ff.  verweisen,  die 
denselben  Gegenstand  hehandek. 

Die  ganze  Arbeit  hJltte  noch  einige  Monate 
reifen  müssen.  Es  fehlt  an  Kenntnis  und  Ver- 
wertung der  Litteratur,  und  wo  sich  der  Herr 
Verf.  anf  das  Gebiet  der  Kritik  begiebt,  linden 
wir  viele  kühne  Behauptungen,  aber  wenige  Be- 
weise. Was  richtig  ist,  ist  nicht  neu,  was  neu, 
nicht  richtig.  *)  So  leichten  Kaufes  wird  in  alten, 
schwierigen  philologischen  Streitfragen  Sitz  und 
Stimme  nicht  gewouuen. 

Steglitz.  Ludwig  Gnrlitt. 

•)  Das  sich  ein  neuer  Gesirbtspunkf,  ein  wenn- 
schnu  nicht  reines  Goldkorn  auch  hier  Hoden  ließ, 
ist  oben  ausdrücklich  anerkannt  wordeu. 


Ilistoire  des  Grccs  avee  de  nombreuses 
illu8tr:itions  d'apr6s  le«  monuments  par  Louis 
M^nard.  T.  I :  XXXII,  480  S.  T.  II:  481  - 1032. 
8.  Paris  1886,  Ch.  üelagrave. 

Herr  Louis  Menard,  —  nach  Angabc  eines 
knrzen  Yorbericlits  der  Verlagshandlang  —  ein 
sehr  fruchtbarer  Schriftsteller,  der  schon  fiülicr 
ilhnlich  gestaltete  Werke  über  die  (leschichtc  der 
Völker  des  alten  Orients  und  der  Israeliten,  über  die 
griechische  KeligiuD  und  Uber  die  autike  >Skul)>tur 
veröffentlicht  hat,  hißt  hier  ein  Buch  über  die 
Geschichte  des  griechischen  Volkes  erscheinen, 
welches  einigermaßen  mit  den  in  Deutschland  be- 
liebten Arbeiten  kürzerer  Fassung  über  denselben 
(gegenständ  verglichen  werden  kanu.  Ks  weicht 
von  denselben  ab  durch  die  sehr  ausgedehnte  Be- 
rlicksichtignng,  die  hier  der  künstlerischen  Seite 
des  griechischen  I<ebcus  zu  teil  geworden  ist. 
Dieselbe  Rücksicht  vornelimlich  hat  den  Verf.  ver- 
anlaOt,  eine  Uberaus  große  Zahl  von  (meistens 
recht  praktisch  zweckmäßigen)  Nachbildungen  der 
Denkmäler  der  griechischcu  Skulptur  und  Han- 
kunst  nnJ  griechischer  Münzen  in  sein  Buch  nnf- 
zunchmcn.  Der  reiche  Stoff  ist  in  22  Kapitel  ge- 
gliedert, unter  denen  die  ersten  15  die  Geschichte 
(iriecheulands  bis  zu  dem  .Ausgang  des  Kpaminnn- 
das,  des  Agcsilaos  nnd  des  Timoleon  führen.  Filr 
unsere  Auffas<;nng  etwxs  seltsam  schlicl.'t  der  \'erf. 
sciue  Geschichte  der  Griechen  weder  mit  ('häroiiea 
oder  Mumniius,  noch  auch  mit  Alarich  oder 
Jnstinian  I.,  sondeni  mit  der  Eroberung  .\gyptcMs 
durch  Oktavian,  um  dem  Ausgange  des  Hauses  der 
Lagiden  noch  eiu  langes  Kapitel  über  die  Knt- 
stchung  des  Christentanis  anzuschließen. 

Der  erste  Teil  des  Buches,  der  also  bis  zu 
dem  Eingi-eifen  der  Makedoneu  iu  ilic  (Icschichle 
der  llelleucn  reicht,  nimmt  unser  Interesse  ZH- 
nilchst  in  Anspruch.  Die  Art  der  Behandlung  ist 
ein  Mittelding  zwischen  Erziihlung,  Kritik  (obwohl 
Aumerkungen  nicht  angeschlossen  sind)  nnd  koni- 
pendiarischer  Darstellung.  Der  Ton  ist  im  ganzen 
schlicht  und  einlach;  ausgeführte  Charakterbilder 
sind  uns  nicht  begegnet.  Am  besten  siud  dem  Verf. 
die  knltur-,  kunst-  und  litteratmgeschiclitlichen 
Abschnitte  gelungen.  In  den  reinhistorischen  Ab- 
schnitten folgt  Verf.  gern  dem  Wortlaut  der  (Quellen- 
Schriftsteller  (wUrde  abo  nach  der  famosen  Praxis 
einiger  neuerer  dent«cher  Kritiker  Tadel  ver- 
dienen!). Die  neuere  Litteratur  ist  dabei  nur 
unvollkommen  berücksichtigt.  Iffaer  Grote  und 
'lliirlwall,  Boeckh  und  Curtius  hinaus  scheint  Verf. 
die  Werke  seiner  nichtfranzösischcu  Zeitgenossen 


Digitized 


1091       (No.  36.J       BERLINER  PUlLOLOGiSCUE  WOCUENSCURIFT.  [37.  August  1887.]  10i>2 


uicht  beimtzt  xu  hüben.  Dies  naclit  sich  oamcnt- 
ÜL'li  bei  s'ib'heu  l'artieu  der  gricchischfii  (Jeschichte 
kuiucrkbui-,  die  —  wie  ueuenliiigs  uatuciiüicli  das 
Zeitalter  der  »ttiMben  Politik  von  MUtiadeB  bis  De- 

niosthi'iH-s  -  seit  .laliren  bei  uii«  vuii  si  Jii'  vorsiliio- 
deneuen  (.ie&icbtspuuliteu  aus  hüclut  euergiscU  ueu 
dniehgearbeitet  werden.  Das  Bedenklichste  in 
der  M£nardselien  Arbeit  ist  ein  auiijir^pnt.^t  tenden- 
ziöser Zog,  der  oft  »cbr  störend  liorvortritt.  Verf. 
ist  pixnz  entschieden  Demokrat  and  trft^'t  dies 
überall  in  die  Beurteilung  auch  der  cijjouartijsrstcii 
Verbrtltnishe  hinein,  ohue  beispielsweise  bei  Athen 
daran  auch  nur  za  denken,  dal]  die  meisten 
dieser  grieehisehen  Repabliken  «nf  einn'  breiten 
riitcrbiL'e  ilpr  Sklaverei  orbant  sind.  Die  Spitze 
des  uugUustigen  UrteiU  des  Verf.  richtet  sicJi 
übrigens  weniger  noeli  gegen  die  sog.  erlstolmiU- 
flehen  Elemente  in  Griechenland  (obwohl  er  anch 
diesen  im  {ranzen  nur  wenig  gerecht  wird)  als 
gegen  die  ihm  überall  so  griindlich  als  mAcrlich 
verliatite  Monarchie. 

Dulicr  kommt  in  den  letzen  7  K;i|iit(lii  vor 
allen  Alexander  d.  Ur.  so  schlecht  als  nurglich 
weg;  Grotes  nnd  Niebnbrs  abftllige  Kritik  Alexon- 
ilei-^i  wird  von  Jlenard  noch  weit  liberboten.  ihr 
schltelylich  kein  Bedenken  trügt,  diesen  von  ihm 
mit  erbitterter  Abneignng  «ngeBefaenen  tmd  hSebst 
{leliiissii;  üfescIiiMerten  Helden  als  einen  'tbea- 
tralisdien  Abenteurer'  (IIS.  6Gd)  zu  bnmdm&iken. 
Di«  BeliaudloDg  der  Dinge  von  Alexanders  Tode 
bis  mm  Uatargnnee  des  K.  Antonins  ist  wunder- 
lich ircnnp.  Die  noch  immer  lii'iehst  reiche  Ge- 
schichtc  der  eigciitiicheu  Griechen  weit,  uanieutlicb 
dnr  Ätder,  Achter  und  Athener,  von  Denetrioe 

Tnliorketes  bis  zur  Srblnelit  bei  AkÜQSI  Wird  in 
einer  nach  unserer  Ansicht  selbst  fQr  eine  kihnere 
Fflssnog  viel  m  dSrftigen  Weise  behandelt,  v^b* 

reiul  ilincben  -.nx^  un«  viinfr^tiitullielien  Jldtiven 
die  Uesdiichte  der  Lagideu,  SScleukideu  und  älakka- 
bler  ilemlich  genan  erzühlt  wird.  Gerade  diese 
Abschnitte  sind  flbrigcus  v»rtreft1ich:  nur  ist  aber' 
sehen  worden,  das  sy.^teniatisclie  Eingreifen  der 
Politik  dei'  Diaducheu  und  Epigonen  in  die  der 
letzten  griechischen  Fr^staaten  dentlieh  heraus - 
zuarbeiten.  Die  Politik  der  Römer  pepreiiiiber 
Uriecheulaud  wird  bis  za  der  Schlacht  bei  Lcuko- 
petra  viel  zn  einseitig  gepriesen:  dafi  awischai 

IW  und  146  verschiedene  riia';-  n  des  rr«iMi<elien 
l^otektorata  Iber  Griechenland  deutlich  bemerkbar 
sind,  will  Terf.  nicht  anerkennen.  Überhaupt 

scheint  I  i'  ilie  IJünier  doch  stark  zu  libn  .schlitzen, 
um  nachher  den  in  Deutschland  jetzt  ausgestorbenen 
Gedanken  wieder  geltend  zu  uiachcu,  daL»  Sulla 


der  erste  der  römisclien  Monarchen  gewesen  sei.  Die 
Auffassung  endlich  (II  S.i)')5),<lafl  die  .\  li  s  t  ukratie  > 
liums  die  EintUhroDg  des  Ivaisertunib  beschlossen 
habe — weil  mmlich  der  Senat  naeb  der  Setaladit  bei 
Pbamlns  die  Diktatur  an  CäsiU'  verliehen  — ,  ge- 
1  hüll  zu  den  sehr  vielen  einzelnen  Tunkten  dieses 
Bnehes,  wo  die  Anlfiunnng  dea  Verf.  der  des  Ref. 
]  grundsAt/lich  entgegensteht,  nnd  über  die  daher 
nicht  weiter  zn  streiten  sein  wird.  Gegenüber  man- 
cherlei Irrtfimem  oder  Ungenauigkeiten  des  Bnclies 
sei  iiiu  ilies  erwiihnl,  daC  (1  S.  15)  außer  Athen 
und  Theben  doch  aiiili  ni.clj  atulcre  (jriechen  bei  j 
Chaeroueia  gcgeu  Thilipp  stritieu.  Zu  S.  30  ist  zn 
bemerlcen,  daß  Vantineia  als  grSOwe  Stadt  noch 
gar  nicht  bestami.  t\]<  'l'egea  seine  Sclbst.'imli^'keif 
;  gegen  Sparta  verteidigte  ^  S.  227  werden  liab^ka 
I  nnd  Knakion  ffir  zwei  Arme  des  Enrotas  erkttrt; 

S.  312  wird  dem  alten  Selon  die  /ngehörigkeit 
I  zu  dei'  attischen  Aristokratie  abgestritten !  G^lnzlich 
verkehrt  ist  die  Schildemng  der  Vorgeschichte  der 
I  Selilaelit  bei  Platilä  nnd  die  Darstellung  dieser  j 
'  Srlilacbt  selber  S.  :m  (f.:  aueli  fand  bei  M\kale  j 
j  keine  Seeschlacht  statt,  wie  S,  i'Jl  steht.  Dagegen 
fud  (anders  als  es  II  8.  591  dargestdlt  wird)  kurz 

vor  <b>r  ScMacht  bei  Mantitieia  in  rlerTliaf  l  in  K.Tnij>f 
.  zwischen  Thebaneru  und  Spartaueru  iu  den  Straüen 
I  voa^  Siiarta  statt  6.  610  figvrieren  noch  Immer  j 

0  Meter  lang»  Sarissen;  S.  r>ni  heiOt  Ca/a 
I  liabe  sich  eiipsfaeD,  die  Stadt  ist  aber  mit  Sturm  ge- 
nommen worden ;  8. 667  wird  derganzo  Krieg  A  lexaa  • 
I  ders  bis  zum  Tode  de«  Darios  nur  eiu  'milit.:(ri>cher 
Sitazlerganij"  genannt!  S.  COO  hcilit  Ilarpahis  Sa- 
trap von  Uabylou,  da  er  doch  ächatznieister  von 
Ekbatana  war  n.  s.  w. 

^Vir  bemerken  nnrh,  daß  dem  Borhe  eine  An- 
zahl übersichtlicher  Laudltarten  lieigeächlosscu  ist, 
md  daO  Veif.  —  von  der  gewöhnlichen  franntsi- 
«rheu  Praxis  abweichend  —  so  viel  als  möglich 
die  antike  Schreibnog  der  grieclüschen  Namen  bei- 
zubehalten sacht. 

Halle  a.  a  G.  Hertzberff. 

 ^  

Tlieodor  Alt,  Oio  Grenzen  der  Kunst 
und  die  Bautfarbigkeit  der  Antike. 
BerUn  1886,  G.  Grote.  TU,  142  S.  8.  4  M.  • 

Für  gewisse  Bflcber  ist  «m  guter  Titel  die 

,  beste  Reklame,  ein  glücklicher  (irifT  des  .Vufors 
oft  von  größerer  AVichtigkeit  als  manche»  ^ist- 
r^che  Forschungsergebnis.  Das  gilt  besonders 
fiir  die  Gewinnung  eines  ei-stcn  Leserkreises;  aber 
auch  fiir  sjiiltcre  Zeit,  zu  der  ilie  Kenntnis  von 

I  Iniialt  und  Wert  allgeuieiuer  ist,  bleibt  ein  gat«r 

Digitized  by  Gclogle 


1093        (No.  35.]         BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCDENSCHRIPT.   [27.  August  1887.]  1091 


Titel  nicht  unwichtifr  dir  das  Badi,  ist  oft  der 
AnlaO  zn  Heiner  Lektüre, 

Das  vorliegende  Rnch  gehört  zu  der  be- 
schriebenen Art:  Alt  liut  jenen  gliickliclien  (iriflf 
^ethau:  er  kann  sicher  sein,  daü  viele  sein  Werk 
wißbegierig  ei-jrreifcu  und  erwartungsvoll  a«f- 
8clil:\^'en,  nnd  auch  Kef.  bekennt,  daß  selten  ein 
Bnchtitcl  bo  packend  auf  ihn  pjewirkt  liat  wie  der 
oben  verzeichnete. 

«Die  Grenzen  der  Kunst".  Welch  weites  (Je- 
biet  siiekulativer  Ästhetik  uuifusseu  diese  vier 
Worte!  Welch  Verlockeudo  Aussicht,  anf  einem 
der  nanptweffe  dieses  sonnigeu  (lebietcs  zn  neuen 
Klarheiten  geleitet  zn  werden;  Altmeister  T.,cs8inKB 
gii»ßes  Werk  weitergeführt,  nicht  nur  den  eiiizeluen 
Kfinsten  gegeneinander,  nein  der  Kunst  im  ailjre- 
mcinsten  Sinne  ihre  Grenzen  gezogen  zu  scheu! 

Und  weiter:  .Die  Iluntfarbigkcit  der  Antike." 

Kein  architologisches  Thema  hat  heute  wie 
dieses  das  Interesse  der  Gebildeten  gewonnen;  fllr 
wenige  liegt  ein  so  reiches  Forsehungsmaterial  zn 
abschließender  Be:ubcitung  vor  wie  hier.  Es  war 
zn  erwarten,  daß  der  Herr  Verfasser  cinei-seits 
die  wielitigen  und  zahlreichen ,  bisher  zerstreut  ver- 
öffentlichten Ergebnisse  der  neuesten  l'ntersuch- 
nngeu  zusammenfassen,  sie  mit  den  ülteren  ein- 
schl.lKigeu  Arbeiten  vergleichen  nnd  kritisch 
sichtend  die  Summe  unseres  Wissens  über  den 
(iegenstand  nach  dem  heutigen  Stande  der  Forschung 
ziehen  würde;  dalj  er  andrerseits  als  Ästhetiker 
der  Fratre  durch  eingehende  Betraclitnng  neue 
Seiten  wtlrde  abzugewinnen  wiesen, 

Dali  dies  reiche  Programm  anf  noch  nicht 
150  üktavseiten  seine  Erledigung  linden  soll, 
konnte  verwundern,  aber  zugleich  erfreuen ;  schien 
Joch  damit  jede  Weitschweiligkeit  ausgeschlossen, 
SchÄrfc  und  Knaj>\iheit  des  Ausdnickes  gewahr- 
leistet über  des  Verfassera  Art  zu  philosophieren 
mag  eine  Besprechung  der  ersten  Kapitel  den 
Leser  unterrichten.  Überzeugter  AnhiingcrSchopcn- 
hauers  stellt  Verf.  .als  all{;euiein  eiuleuchtcnd  und 
gültig  den  Satz  an  die  Spitze  seiner  Untersuch- 
ungen, daß  der  Zustand  der  ix>inen  Anschauung, 
d.  h.  ein  solcher  Zustand,  welcher  von  jeder  Thiitig- 
kcit  des  AVillens  nnd  der  auf  die  reale  Welt  der 
Objekte  gerichteten  Begierde  nach  Erwerb  und 
Besitz  frei  ist,  das  Wesen  des  Kunstgenusses  aus- 
mache'. 

Ob  dieser  Satz  wirklich  allgemein  .ein- 
leuchtend und  gültig  ist,  weiß  lief,  nicht  zu  sagen : 
er  wagt  es  auch  nicht,  uur  im  Walfenrnckc  des 
gesunden  SIeuschcnverstandes  mit  einem  ofl'enbar 
bis  au  die  Zfthne  in  philosophisches  Rüstzcng  gc- 


I  panzert  eiuherschreitenden  Gegner,  als  welcher 
I  HeiT  Alt  sich  einführt,  iu  die  Schranken  zn  treten, 
nnd  gestattet  es  sich  nur,  bescheideutlicli  zn  fragen, 
ob  nicht  das  Wesen  des  Knnstgcnnsses  auch  in  dem 
j  dnith  das  Anschauen  und  Anhören  von  Knust- 
j  werken  bewirkten  Zustande  freudiger  Em-gtheit 
nnd  seelischer  Befriedigung  (ilhulich  dem  uninter- 
essierten Wohlgefallen)  zu  suchen  sein  dürfte, 
einem  Zustande,  für  welche«  jener  der  , reinen 
Anschauung*  nichts  als  eine  Vorbedingung  wiliv. 
I  Wie  kommt  nuu  der  Mensch  zu  Kunstwerken. 
I  zum  Kunstgenuß?  Das  erläutert  Verf.  wie  folgt 
I  (S.  3):  ,nei  Gcgcnst.lndon  der  realen  Welt  ist  der 
Znstaud  des  Regehrens  der  natursemflße.  .  .  .  . 
Das  lebendige  (sie)  Produkt  <ler  Natnr  kann  ja 
willenlos  angeschaut  werden,  als  reines  Bild(!); 
ein  solcher  Znstand  ist  jedoch  schon  das  Uesullat 
einer  vorausgegangeneu  ciliischeu  Lüuteiung.  Wenn 
wii-  femer  dieses  Znstandes  teilhaftig  werden,  so 
ist  er,  sofern  Oberhaupt  der  Gegenstand  als  wirk- 
licher menschlichem  Pegehrcn  zngJinglich  ist,  pn>k.1r 
genug,  denn  danenid  besteht  die  Gefahr.  daU  die 
harmlose  Lust  des  Anschaueus  in  ihr  Gegenteil, 
die  Begierde  nach  Besitz,  umschlage.  Deshalb 
suchen  wir  nach  einem  Mittel,  welches  uns  vor 
dem  Rückfalle  schützt  und  das  Fortbestehen  jener 
reinen  Soelenstimniung  garantiert.  Wir  finden  es, 
indem  wir  von  vornherein  auf  die  Realität  de» 
Gcgenst;indeÄ  verzichten  (sie!)  in  der  Ersch:it!ung 
eines  bloßen  Abbildes  desselben  dnich  <lie  Kunst. 
Dies  ist  also  das  besondere  Werk  und  die  eigenste 
AnffKjbe  jedes  Kunstwerkes.  D£is  Kunstwerk  allein 
erfüllt  dnrcli  Elimination  der  RealitUl  die  Auf- 
gabe, nns  die  reine  Anschauung,  den  Uuhcpunkt 
in  der  Jagd  des  I/cbens  sich  vorzustellen.* 

Die  Anwendung  dieser  Lehre  vom  ,  Abbild* 
anf  Äichltektur,  Poesie  nnd  Musik  dürfte  dem 
Herrn  Verfasser,  der  hier  —  wohlgemerkt  —  ganz 
allgemein  von  der  Kunst,  nicht,  von  einzelnen 
Kllusten  spricht,  einige  Schwierigkeiten  beiviten. 

Übertragen  wir  die  obige  Tlieorie  anf  ein  Bei- 
spiel der  Praxis  mit  strenger  Anlehnung  an  des 
Verfassers  Text.  Jemand  lieht  eine  schöne  Frnu 
(s.  S.  2),  darf  sie  aber  nicht  besitzen.  Durch 
ethische  Läuterung  kommt  er  dazu,  sie  m.mchmal 
willenlos  anzuschauen.  Aber  dieser  Zustand  ist 
prekftr.  Die  harmlose  Lust  des  Anschaueus  schlägt 
hie  nnd  da  in  ihr  Gegenteil,  die  Begierde  nach 
dem  Besitz  des  Schönen  um.  Das  Mittel,  das  ihn 
vor  deni  Uilckfalle  schützt  uud  d;i8  Fortwirken 
jener  reinen  Lebeusstimniung  garantiert,  (ludet  er 
in  der  Erschatl'ung  eines  blosen  Abbildes.  Er  liißt 
sie  malen,  besser  noch  gnt  photographiereii  und 


Digitizea  by  ^.t.) 


1095      [No.1».)       BBRUNBR  raiLOLOCUSCHlB  WOCintNSOHRIFT.  [S7.  Anput  1867.]  lOM 


koloiiaren  —  deon  je  gmaner  deato  besser. 

Dus  Kunstwerk  liiin^t  er  in  seinem  Kluunerleill 
auf  uud  hat  sich  uua  den  Baliepuiikt  in  der  Ja^d 
des  Lebens  sichergestellt.  Umsomehr,  als  ja  das 
Lichtbild  —  besonders  wenn  es  gerabmt  ist,  s.  S.  5 
—  iliii  kein  (Ml  Aii'Tcntilick  über  seine  Eigenschaft 
als  bloßes  Abbild  in  Zweilei  geraten  läßt. 

Leider  tritt  der  bflee  .Beritxirille*  den  Knntt- 
workcu  bei  Ausübtinj,'  ilirer  wohl^hätilgen  ^Virknng: 
oft  nnd  in  ninnclierlei  Weise  hindernd  entgegen. 
„Solange  wir  leben,  verlassen  wir  thatsilchlich  die 
Welt  der  (begelirten)  Objekte  nie.  Ein  Kunst- 
werk bleibt  äitßcilich  u-cnommen  je  nach  seiner 
Art  Gegenstand  unserer  iiegierde  und  wird  es  nm 
«I  mehr  sein,  je  sebOner  ei  ist  Ein  sdiSnes  BOd 
Oller  einen  kunstgewerbliehen  Gegenstand  ntfiebten 
wir  wohl  nni  so  eher  besitzen,  je  grüDeren  GennU 
nus  dei'  Anblick  dieser  Dinge  gewährt,  nnd  das 
UnvermSgen,  ans  in  ihrem  fieeitz  zn  sehen,  den 
Srlimerz  der  Hntsagnn;;  erweckt'.  So  z.  R.  wird  es 
nns.  wenigstens  Ucn-u  Alt,  gehen  vor  der  bixti- 
niscben  Madinina  oder  dem  Abendmahl  des  Lio> 
nai-do  oder  in  den  Stanzen  oder  gar  beim  Hildes» 
heinier  Silberfand;  wie  gut,  daß  die  Sachen  vag— 
f&ltig  bewacht  wurden! 

Ist  man  sehr  üeinftohUg  eder  nerrQs.  so  kann 
ein  Kunstwerk  nns  sojar  recht  si  lir  ärgern.  A  nken 
wir  z.  Ii.,  »der  Maler  liabe  seineu  Vorwurf  dem 
altgrieehisehen  Leben  entnommen  —  welchen  wir 
aU  ein  ersehntes  Ideal  anznachanen  pflegen  —  nnd 
habe  so  eine  Versammlang  schöner  oder  inter- 
cssautur  Menschen  datgestellt.  Wenn  nun  bei  dein 
Beschaner  die  Illasl«n  eraeOKt  werden  würde,  er 
erlebe  die  Gegrcnwart  dieser  '\rensrhen.  weil  sie 
sich  ja  wiridicb  (sie!)  vor  ihm  zeigen,  so  wäre  der 
Moment  in  welchem  er  nachträglich,  nnd,  weil 
dun  h  irL'cnd  einen  äulJeren  Anstoß,  widor  Willen 
uud  unfrei,  zum  Bewußtsein  der  Irrealität  derselben 
gebracht  würde,  in  bezug  auf  den  Wunsch  des 
Miterlebens  der  Begebenheit  mit  derselben  Unlnst 
der  EnttSnschnu^  tmd  Mlfibefriedijrniigr  verknüpft, 
wie  es  bei  jenen  GegeostSnden  der  Fall  ütt,  welche 
an  sich  schon  materiell  ^m  Begehren  nnterliog^en. 
Es  wurde  also  möglicherweise  (?)  eine  Willens- 
alteration  eintreten  und  die  reine  Anschauung  ge- 
trQbt  werden.  Bei  dem  Bilde  einer  Sclilacbt  würde 
die  nmgekehrte  Bmi^duig  der  Forcht  vor  dem 
Miterleben  sieb  denken  lassen,  n.  s.  \y.  was  all'  s 
nicht  der  eigentümliche  Zweck  des  Bildes  sein 
kann'.  Dies  Letzte  ist  gewiß  richtig.  Bas  Drtcil 
dis  Lesers  über  das  Vorhergehende,  nach  Form 
nnd  Inhalt,  wollen  wir  nicht  beeinflnsscn. 

Auf  gmnd  dieser  uud  anderer  lehri-eicher  Be- 


traefatnogen  nnd  seiner  Anffassniig  des  Knnstge- 

nusse';  folgert  Vcrf.  r.wtn  IlaniitanfunliTungen.  die 
an  alle  Kunstwerke  gestellt  werden  mtisseu,  erstens, 
,,daB  sie  von  vornherein  mit  Merltmalen  ans- 
gestattet  seien,  welche  den  Beschauer  keinen  Angcn- 
I  blick  tlber  die  Eigenschaft  des  Abbildes  als  biolies 
Bild  in  Zweifel  geraten  lassen";  zweitens  »muß 
der  Gegenstand  im  Kunstwerk,  sovid  sieh  mit 
jenen  Merkmalen  verdnigen  ilßt,  restlos  enthalten 
sein". 

Beide  zusammenfassend  schließt  Verf.  sein  erstes 
Kapitel  mit  dem  Satze:  .Von  allen  Künsten  gilt 
also,  insofern  sie  imitafivi'  sind  (I),  der  Satz,  daß 
ihre  Produkte  eine  dupijelte  Wahrheit  zur 
Schan  tragen  müssen:  die  positive,  daß  ihr Qegen> 
stand  so  wahr  als  miiglich  wiedergegeben  sd, 
nnd  die  negative,  daß  sie  nichts  anderes  alt 
Bilder  sein  wollen". 

WAhrend  alle  bidierigen  Erürtcmngen  nnd 
Schlüsse  als  ganz  allgemein  für  Knnst  mid  Kunst- 
werke gOltig  hingestellt  wurden,  bezieht  Verf.  sie 
hier  plOtilich  nnr  anf  die  .imitativen  Ktnste": 
dabei  heißt  ^e  Übenchrift  des  K^tels:  .Die 
Grenze  derKnnat  und  ihr  Inhalt*.  Waram? 
Wer  weiß  et? 

Im  nSehaten  ICapltel  —  es  enthHIt  zu  vid  des 

Interessanten .  als  daf.'i  wir  ilcn  cfiM-lirten  Ijesern 
eine  kurze  Uesprechnug  voreuthalteu  dürften  — 
behandelt  der  Herr  Verfasser: 

.Bas  Erfordernis  des  negativen  Momente".  Er 
beginnt:    ,.Wir  haben  nunmehr  zn  nntersncbeo, 
welche  Mittel  es  seien,  vermöge  deren  das  Abbild 
als  sotehea  bezeichnet  «fod  nnd  welche  es  «r- 
niiigliclien,    daß    bei   ihrem   Vorhandensein  der 
I  Künstler  die  volle  Kcalitut  der  Erscheinung  an- 
I  streben  darf.  Man  wird  diese  Attsdmcksmittel 
der  negativen  Wahrheit  der  Kunstwerke  passender 
Weise  als  das  negative  Moment  an  ihnen  be- 
zeichnen können".    Passend  mag  das  sein:  ob  es 
aneh  spraehlich  nnd  logisch  richtig  brt,  Auadrneka» 
mittel  als  Moment  an  bezeichnen,  kann  aaige> 
I  zweifelt  werden. 

I      Was  nnn  Verf.  als  nqiativet  Moment  bd  den 

I  Werken  der  verschiedenen  KQMte  erkennt,  ist 
höchst  überrasclien<l  nnd  wnr  OOS  neo.  Wir  föhren 
I  die  Hauiitsachen  hier  an. 

Bei  BSäm  ist  daa  negattve  Moment  der 

Ita Innen.  Ohne  ilni     kein  Bild  ein  vollkoinnitnes 
Kuustwcrk,  auch  das  beste  nicht;  im  Uegenteil: 
!  je  besser,  natnrwahrer  das  Bild,  desto  n6tiger  ist 

ilini  der  Rahmen,  klamit  der  Beschauer  nicht  alao« 

bald  .jirininiii;-  ^rl't;in^cbt"  werdr.  Verfasser  vev- 
1  breitet  sich  auch  Uber  die  in  einzelnen  Fallen 


1097        [No.  35.]        BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCaBNSGDIUFT.   [S7.  August  1887.]  1098 


paasendste  Fonn  dea  R;ihniciB  nnH  iiiebt  nns  tthor 
sein  Wesen  folgende  intereäsaute  Aufkläraiig: 
«Alks  und  jedes  Sehen  ist  pcrepekthriaeh  und  der 
Kähmen  ist  der  Anfangspunkt  (!)  i!i ;  1\  rspek- 
tive*.  Und  würdig  tdlirt  er  fort:  diesen 
wenigen  Worten  ist  das  buuptsäcliUciist«  objclitiTc 
StOgeseti  derUalerel  betddOMaa;  dednlb  (9)  Ist 
sie  lüo  frcicste  von  bildenden  Künsten".  lii>i  Ijo- 
luaittiu  —  Statucu  üudet  das  negative  Muuieut 
seinen  Anadraek  dnrdi  —  das  Pestamentl 

Beim  Drama  wird  es  gel^ldet  durch  den  empor* 
sfeieeniien  Yorhiiiifr  iiiii  den  .ersten  Voibanc- 
kulisseu  und  den  bultiteu*.  »Die  verscbiedeueu 
den  Bahmen  mdir  oder  weniger  dentUeh  eneCcen- 
den  Merkmale  gehören  unbedinirt  zum  Drama". 

Beim  Boman  erludten  wir  die  Gewißheit,  daü 
wir  es  nicht  .niit  der  ERfthlnng  einer  wahren  Be- 
gebetilieit*,  sondern  mit  einer  DiL'htuiij,',  einem 
Kunstwerk  zu  tbnii  luibfii  durdi  —  das  Titelblatt, 
aut  dem  ja  deutlich  zu  lesen  steht,  daU  der  Inhalt 
des  Baches  ein  Roman  Ist  Fdilt  slso  dss  Titel* 
blatt,  so  ist's  ans  mit  dem  Kunstwerk  nml  cvcutuell 
aW&rde  die  Euttttnscliung  nicht  ausbleibeu". 

•Alle  KBiwte  biui.  wdebe  ihrer  Katar  nadi 
nicht  in  der  Lage  sind,  einen  derartigen  anCer- 
liehen  Ausdruck  des  negativen  Moments  iu  An- 
wendung zu  bringen,  bedürfen  zu  dessen  Erzeugung 

eines  andern  littSels  Dieses  Mittel  hesteht 

 in  Stüislren,  nnd  sein  Besoltat  Ist 

der  Stil"  .  .  . 

Wie  Verf.  das  Wort  Stil  dentet,  nnd  In  welcher 
Weise  er  seine  verschiedenen  Auffassungen  an- 
wendet, müssen  wir  dem  Leser  überlx'i.Hcn,  im  l'nrlie 
selbst  nacbzuschlageu.  ¥Aw  eingehende  Dcsprcch- 
mgr  wflrde  hiw  in  weit  fllhren.  Übrigens  bekennt 
Bell  gern,  tiaß  er  gerade  in  diesen  den  Stil  be- 
hsnddudeu  Kapiteln  mauehen  guten  (Jedauken 
nnd  wohl  treffende  Bemerkungen  gefunden  hat; 
schade  nur,  daß  der  Leser  g«zwuugen  wird,  &tets 
die  fjcsiiii'ii  i!  K'i'riio  ans  einer  di^-lifcii  Schale  weit- 
schweibgeu  Bombastes  und  schwühitiger,  oft  nu- 
klarer  ümachreibongen  heraiuziuchUen. 

Im  dritten  Kapitel .  welches  ,die  Grenzen  der 
plastischen  Konst"  Uberschrieben  ist,  kommt  Verf. 
zu  seinem  zweiten  Uaupttkema,  der  »Bnntfarbigkeit 
der  Antike".  Im  ersten  Absehnltto  handelt  er  von 
den  .konventionellen  KiiUKtanscliannnsen  in  Dent.m  li- 
land",  und  zwar  über  die  liemaluug  der  Statuen 
im  Wesentlkfaen  wie  folgt.  Olis^eh  schon  1815 
Qnatrem^re  de  Quincy  die  , durchgängige  (!)  Be- 
malnng  der  antiken  Skulptur  nachgewiesen  hat*, 
gicbt  es  leider  auch  heute  noch  LeutCi  die  an  die- 
adbe  nicht  gjanheo.  Das  Ist  kaam  zoTerwimdem, 


wenn  selbst  .\nforitilten  wie  Paul  I.iiulan  und  AIun 
Öchassler  —  wer  wollte  ihre  Küuipeteiu  iu  der  vor- 
liegenden Frage  bezweifeln?  —  in  der  KSlnlschen 
1  Zcituiiff  und  im  Pitsdner  üniveranm  sich  gegen 
'  die  Bemalun^'  der  Bildwerke  erklären.  —  Dennoch 
I  ist  diese  Benialuog  entscliieden  wichtig  und  not- 
I  wendig,  und  es  haben  «adi  ,dle  Oriedten  ihre 
Mannorstatnen  alle  (!)  bemalt*.    Der  mefts  Ab- 
I  sclinitt  verteidigt  die  Autoritiit  der  Antike  segea^ 
Ober  der  konventionellen  Theorie.  Ihr  serflült  in 
vier  Unterabtheilnugen,  auf  deren,  wie  der  Buch- 
titel, meisterhalt  sPW'flhlten  Üliersrliriffen  bosomlers 
^  zu  achten  ist:  a)  die  erlialteuen  Deukmak-r.  Dies 
Thema  wird  anf  —  3  Selten  abgehandelt  Hanpt- 
'  ipiellc  ist  Knp-li^i-,  ,drr  srlion  eine  groDc  Atizahl 
vou  solchen  Bildwerken  zusammenzustellen  ver- 
mocht ha^  an  welchem  sich  Farbenspuren  erhalten 

hatten'  »Es  hieße  Farben  nach  Athen 

'  traifcn ,  wenn  wir  hier  in  ciuc  Aut/Jililuuic  der 
eiu^elncu  Funde  ciiiticten  wollten.  Denn  jedes 
Bildwerk,  welches  ans  der  Erde  gegraben  wird, 
zeigt  mehr  oder  minder  s;ut  erhaltene  f^puren  vou 
F&rbnug".  Trens  Aufsatz:  Sollen  wir  unsere 
Statnen  bemalen?  »enfUilt  bdBn%  aUes,  war  für 
ein  breiteres  Publilnun  wissenswert  crsrlu  lut-. 
Sonst  siiul  weitere  amonnmentale  Beweise  die 
Waudgeuitildc  von  Pompei*  ....  .Aus  alledem 
engiebt  sieh,  daß  JedeniUls  Uarmorstatnen  der 
Natur  entsprpi-Iu'ud  bemalt  waren.  Also  kann 
man  auch  anuehmen,  daß  die  bekannten  Tauagra- 
figQrchen  ....  ganz  nnd  gar  das  verkleinerte 
Bild  der  damaligen  lebens-  und  uberlebcnsarrolien 
Marmorstatucn  darstellen".  Das  ist,  In  der  Haupt« 
sacbo,  alles! 

Und  diesem  Kapitel  wagte  Yerf.  im  Jahrs  1880 
die  oben  angefdlirte  Überschrift  zu  geben!  Von 
den  reichen,  liier  iu  betracht  zu  ziehenden  Er- 
gebnissen der  modernen  Ansgrabnngen  in  Athen, 
Olympia,  Fergamou  nnd  an  vielen  auderu  Orten, 
weiß  er  nichts.  Dal--  i  r  auch  nnr  einen  Teil  der 
von  ihm  flüchtig  crwilhutcn  Beispiele  aus  eigener 
Ansehannngr  kennt.  Ist  nirgend  errichtUcb.  Was 
er  nns  vorlegt,  ist  das  Kesultat  eines  laienhaften 
Studiums  vou  populären  Ilandbücliern,  veralteten 
Quellen  nnd  Erzeugnissen  der  Tageslitteratur. 

Bef.  bittet  den  geehrten  Leser,  sich  Ober  den 
Tulialt  der  f'ilg-euden  Kapitel  aus  dem  Buche  selbst 
zu  unterrichten.  Er  liudet  zuuächst  ein  „histo- 
risches  Oesamtbild  der  antiken  Sknlptnr*,  ans  dem 
er  manches  TiUercssantc  und  Nene  entnehmen 
wird:  z.B.  die  Plastik  ist  die  älteste  der  Künste. 
,Wir  werden  uns  in  firiUiester  Zeit  die  Skulptnr- 
i  mttka  am  besten  ab  total  md  mit  Deekferhen 


uiyiu.1 


1099       (No.  95.]       BBRLINBR  POILOLOOISCUB  «OCIIBMSCHRIFT.  (17.  Aagiut  1887.]  1100 


•ueMtricbner  Puppen  vonteUen*.  Die  Augen  der 

ÄlarTiKubildcr,  z.  H.  der  l'iuthcmiuskulpturen, 
.waueu  tiiujfüäetzt  uutl  yuu  Bergkr>'!>Uül,  Ulas  uud 
dfl.  hersestellt  in  einer  Hetallfiisning,  welche 
kanimartip'  lieivursfeliPiiil  die  Wiinpcni  crspt/ti'-' . 
Diu  antikeu  Bruiize%nren  wareu  vollstüudig  bemalt 
und  dgl.  mehr.  —  Auch  die  weitercu  Abschnitte 
enthalten,  betoudtis  tlu-  den  Äslhetikcr,  vitd 
WissenswBrtes  niid  N.  i(c<,  sodafi  Rii'.  zur  Loktüre 
des  Buches  mar  angtlegijiitlichst  ratuu  kauu. 

Noch  eins.  Der  Heir  TerftMser  Oflont  sidi 
auf  dem  Titelblatte  nur  Dr.  Theodor  Alt;  wes 
Zeicheus  er  ist,  wird  mn  nicht  veri'ateu.  Dies 
ans  dem  Inhalt  seines  Werkes  sn  ersehen,  dfirfto 
scliwtrlich  jemand  gdingcu.  L'iiisouielir  uniilte  es 
Ref.  iatereaueren,  ans  znverlitosigcr  Quelle  zu  er- 
fahren, daß  Verf.  nach  Stadium  und  Bemf 
Rechti^ek'Ui-ter  ist. 

l'iiter  der  VDraiis^et/.iinar,  daß  dies  richtig  ist. 
gcstattüt  lict.  sich  die  trage,  was  Herr  Alt  und 
seine  Faehgenenen  wohl  sagen  wttrden,  wuin  ein 

Pliil'd'iire,  Kuiistirelelirter  uder  citi  Kiinsflm-  es 
uuleruehiueü  wulltc,  ein  Buch  überBechtäphilusuphie 
und  Erbrecht  in  aehreiben. 

Berlin.  Paul  Oraef. 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Kivisla  di  Filologi».  XV  7.  8.  (Jan.  Febr.  1Ö87.)*) 

V.  Panteni,  Sul  catalogo  dello  Ne- 
reidi  nelia  Teogonia  Bsiodea.  Verf.  hilf  die 

Verse  3')2— 2.')t  für  irit<-rpoli"!'  -  (-295-3421  (J. 
Frai'furoli,  Le  duc  odidi  l'iüdaro  per  Trasibulo 
d'Agrigcoto  (Pitla  VI  ed  Istmica  11).  AusiUhr. 
ücbe  Anaty«en  beider  Odca  mit  exegetiaehem  Kommen- 
tar und  Cbersetxung  Im  VersmsD  de«  Originals.  — 
A.  l'hiappelii,  Aucora  sui  rapporti  fra 
l'Ecclcaiazusi  d'Aristofano  e  la  repabiica 
Platottiea.  Die  EeeleaksnaeB  sind  eine  Parodie 
der  von  Platn  im  Staate  aufgestellten  An.^icdt 
der  Emauzipatiou  der  Fraueu.  —  (353—363)  ti.  M. 
Cslaaha,  De  Tlmaei  historiei  vita.  Tioibu  ist 
nicht  in  Touromenium,  .tondetn  in  Syrakus  um  340 
V.  Cbr.  geboren;  er  wurde  utii  Ö17  von  Agathokles 
verbannt  und  ging  nach  Athen,  wo  er  etwa  265  v.  Chr. 
Tttstoibeoiat  —  (364-375)  Bibiiografia.  (3G4— 
369)  Ans.  Ton  Le  Rano  di  Aristofane  trad.  in 
vcr8i  italiuni  da  C.  Castellani.  Von  L.  Valnia^gi. 
Der  Zweck  des  Verf.,  die  Mnie  des  Ariatopbaoes  in 
Italien  hciniseli  za  raachen,  den  er  namontUch  dareh 


*)  Biugetrotlcu  am  9.  Juui  1897. 


I  eine  ausflibriiefae  Binleitong  su  erfBlien  ancht,  iat 

'  durch  die  Nichtleriicksicbtiiiunj,'  di'r  Kntwickelungs- 
I  gescbichte  der  Dichtung  wie  der  Stellung  des  Dich- 
I  ters  zu  seinen  Zcitgeneaaen,  namentlich  Bm-ipidei, 
woaerillieb   beeintrriditigt ;  dii?  Tbersetzung  ist  treu 
und  flieiJeud,  nur  ist  der  Sinn  in  einigen  Sti'llitn 
nicht  getroffen.  —  (370-874)  II  liluo  di  l'orfirio 
a  Hareella  trad.  e  eonmoat.  da  U.  CUaaiiL 
!  Von  L.  ?a1iiaggL  Die  Übersetzung  ist  gut,  die  Bin- 

,  leitung  zrujjt  von  j(ulrr  Ki'i.utni.s  dri  Spr.U'lh-  und 
der  Fbiloaophie  der  syriacbeu  Philosophen.  —  (376) 
J.  IhwheiB,  Lyra  doetornm.  Von  L.  Vataüggi. 
Empfehlenswert  —  (376  -382)  Anszug  von  Ilormea 
XXL  — (382  -384)  £.  Ferrero,  Ouglielmo  Ucuzcu. 
Warm  empfmulener  Nachruf.  —  (383—384)  Notisen 
über  Ä.  V.  Gut.schmid,  N.  Hadvig,  F.  V.  Ftitzscbc, 
U.  Jordan.  —  (Umschlag.)  Notizen  Ober  Ausgrabungen 
in  Mykene  n.  a. 


Rrvne  de  riMtnutiM  |tbll|m  «■  Bdgltt«. 

I  XXX,  No.  3. 

I      (137—150)  A.  W^^er,  Qni  designait  le 

'  Premier  intcrriii"  I'I.'.t  die  Frage  heir«ehcn  r;ir 
Zeit  drei  Tenchiedeue  Muiouugcu.  Die  Gruppe  von 
Odehrton.  «elehe  8diw^|ler,  Beeker,  Ciaaon  folgt, 
länt  den  rrston  Inferrex  v<in  der  Gesamtheit  der  Pa- 
trizier,  albo  durcli  die  Kuriatkouiitieu  w&hleu;  auch 
Lange,  welcher  diese  Befugnis  dem  concUiun  popal^ 
d.  h.  den  patres  fuiUlsa  gentiunpatridann  saqpiidAi 
entfernt  sich  nicht  wtSt  von  dieser  AaffiManag.  Mach 
Mommseu  und  Herzog  dagei;eu  wurde  dcrJnlBSfex 
oraprünglich  nur  durch  die  patrizischen  Sanatoreo  «r> 
nannt;  naeh  Willeos  endlich,  derdiepatramaaeloritas 
1  aln  die  übereinstimmende  Willensmeiuung  aller  Senats- 
1  mitglieder  ohne  Unterschied  der  Kaste  auffaht,  gc- 
I  schab  die  Wähl  eben  dordi  den  gosamten  Seoat  Br. 
Wagen  er  glaubt  jeiiocli,  dafl  nnr  die  VTalil  durch 
patrizische  Senatoren  allein  mit  den  übeiüei'erteu 
Texten  in  Kinkiang  zu  bringen  sei}  «r  bekennt  sich 
demnach  zu  der  Aufiassung  Mommsena.  (161—163) 
P.  V.  Sormani,  De  Tosnnis  Sehraderi  philo logi 
vita  ac  scriptis.  Anzeige  von  L.  UJjrach.  Schräder 
war  1714-88  Professor  der  römischen  Littcrator  an 
der  Universitit  Frsneker  nnd  hat  viele  BmendaUimen, 

vorzugsweise  zu  den  Poeten,  geliefert,  vun  den.>n  dir 
meisten  noch  unveröffentlicht  in  den  nicderläudischen 
Unitersitttshibliotitekea  rnben.  Seine  kritiseben  Ar» 

'  beiten  wurden  von  Heyne,  Peerlkatnp  hoch  peM-liützt 
und  beniitüt,  neaerdings  auch  von  Meikel  lur  Ovid, 

I  sowie  von  Uaupt  uud  UaehTSBS.  Sormani  hat  nun 
ein  Verzeichnis  aller  Autoren  anfeiertigt,  für  woletae 
Schräder  Ueniurkungen  hinterlassen  bat,  mit  Angabe 
des  Ortes,  wo  sieh  die  betreffenden  Manubkripte  be- 
finden, Auaführlich  werden  Schräders  KmcndatioMa 
an  Lwam  nitgoteilt. 


Digitized  by  Gofcgie 


1101 


[Mo.  8B.]       BBRUNBR  PBILOL0QI8GBX  W0CHBN8GHR1FT.    [».  August  1887.1  llOt 


Worli  pii  ■  rlirlften* 

LiUrariiMches  l'eutrallilatt.   No.  31. 

p.  1027:  E.  Hahlvr,  Biblische  Ch  ruui>logie. 
'Unkritiscb'.  {£.  X.)  —  p.  1037:  BrarlinaiiD,  Quae- 
8ti»iu;s  Pseudodiogenianae.  'Verf.  bat  völlig  go- 
!<ichfitL>  itesultatc  eniolt.  Der  sog.  Diogcuiaoua  iat 
nkhla  als  «•iao  späte  Kompilation'.  (tV.)  —  p.  1038: 
Kostraniris,  ih^i  >:  ^nui.u'.K'.y  '^;.  Überaus  ge- 
rühmt.—  p.  lOlO:  Athcuaei  deipuosophiäta  rec. 
II.  K»Uel,  iL  'VerdieiMtToU*.  —  p.  1044;  B«lwer4a, 
Di«  Kyprier.  <8«br  aangend  guiebrieben*.  (T.  8.) 

WtebMMtoill  fir  Uaai.  riiilolosir   No  ii. 

p. 948:  Aesehyli  tragoediae  ed.  U.  Weil.  Sehr 
i'iD^rhend  kommcatiert  von  J.  i  >Urtli<  l:.  —  p.  iU5: 
.4.  iSückb,  EncyklnpSdie  der  phil.  Wisscnschaf- 
ti'n.  *Eiu  Work  von  uncrrafßliclu'm  üelmit  und 
»i'lteot'iu  Ki'ii'.  //  Ifilltr.  —  p.  Ö64:  Lucianus  rcc. 
Sonnerbrodt.  "Wir  Lickomnien  durch  Soumerlirodts 
Ausgabe  ein«'  oft  .-^hr  irrige  Vorstellung  von  der  Text 
bcscIiafTeoheit'.  .SVi'  ji  p.  'jilO:  A.  y.  Bauiber;;, 
Gricch.  Schulgrammatik.  'HewShrtca  Schulbocb; 
:iclu'iat  unter  den  , abgekürzten*  OmnutttikMl  in 
erster  Linie  su  stebeo'.  JJeüar. 

iUUmj.  No.m  SLMtilSBT. 
(S61-86S)  J.  H.  Hessels   Th«  bUtory  of  tbe 
iuvenUoB  «f  printing.  IV.  Nadi  den  negatlTM 
Rasultatea  mlmar  ir&bwaa  B«tiMlltttU|Ba  d<U  Verf. 
hier  ftäAw  Orandligai  su  einer  Geteu^e  der 
Bntwiekeluog  des  Bacbdmcks;  im  13.  und  14.  Jahrb. 
bildete  sieh  die  Sehreibkanat  durch  Btowirkuog  der 
QolTCisititen  und  des  Kicru«  seaebjtfltnDSBig  aus, 
sodsfi  nMW  nebcD  verschiedenen  Klassen  von  Schrei- 
bern auch  ein  entwickeltes  Buchgewerbe  findet.  Aus 
diesem  bildet  sich  im  15.  Jafarh.  eine  besondere  Klasse 
von  Pormschbeidern,  welche  Bilder  und  Scbriltun  in 
Uolz  oder  Stein   meiUcItcu  und  diese  Drucktafvin 
andern  zum  Abklatschen  uuil  Verbreiten  überlicllen; 
die  Einfachheit  der  Ilandliubuni  dieses  Verfahrens 
machte  e.s  dem  Verkehr  liicht  zui^iiijc^ich.  Diesem 
."rhliellt  .'•ich  :n  der  Mitte  des  Jahrli.  das  Druckvor- 
fahreu  mit  bewepliclien  Bucb^tabon  an:  die  Gleich- 
zeitigkeit   vetächiedetjer    Drucke    an  verschiedenen 
Plätzen   er.iehwett  die  l  iiterMjehuiSf^  des  l'r.sprunKS 
um  st»  luelir,  als  in  dein  Zeitrauui  von  25  Jaliren  die 
Ausbreitung  der  Druckerei  eine  allijeniciue  ist.  — 
(362—363)  J.  B.  Duneln,  The  earliest  Papal  cata- 
logue.    Prüfung  der  Papstverzeichnisse  in  EuüobiuF, 
Irenaeu.s  und  Epiphanius.  —   (304  — Sfij)  Anr.  von 
l'.  lt.  t'onder,  Altaic  liie n. I >  ph s  and  llittite 
iuscriptions.    Der  Versuch,  die  liitlitische  Schrift 
als  kypriotiscb,  die  Sprache  als  rein  akkaJiscLe  zu 
erweisen,  ist  nicht  als  gelungen  zu  erachten.  —  (3i>.>) 
A  clasäical  schular  in  the  Vatican.    R.  Eilifl 
sprii'tit  Bich  in  einem  Briefe  au.s  Rom  (8.  Mai  1ÖS7) 
höcti.st  .iheikeiinend  über  die  neue  Einrichtung  des 
Le.-ieiiT]inii'r.s  der  Vatikunisclien  Bibliothek  aus:  vdu 
dem  1)1  Ii! lutiiekar,  I)r.  Cicculini,  unfiTstützt,  hat  er 
eine    »ithtige  Handschrift  des  Culex  gefunden.  — 
j3(;j — 3G6)  K.  Brown  jr.,  The  Etruscau  uunierais. 
Weiterer  spekulativer  Versuch,  die  Zahlenwerte  etrus- 
kischer  Inschriften  aus  AnaUigien  anderer  Sprachen 
zu  ermitteln.  —  (307-öi;8)  Au^.  von  ti.  Maspero, 
L'a  r c b  e  ologie  egyptienne.    Vi>tj  .\melia  B.  Ed- 
ivardi«.    Die  glänzenden  Eigenschaften  des  Verfassers 
als    Forsclicr,    Entdecker,   Kenner  und  Darsteller 
koDuiwn  in  diesem  auch  nach  auilen  bia  gl&nzend 
aiugcststtetcii  Ueiaen  Werke  Tollkommen  snr  Qeltnng. 

Aradeny.    No.  786    28.  Mai  1887. 
(379)  J.  U.  Hessels,  The  history  of  the  io- 
Tenftion  of  printing.  V.  Die  Ansieht»  daD  die 


Verbreiter  der  Druckerei  von  den  Schülern  üutteu- 
bergs  an  ihre  Drucktypen  entweder  von  ihren  Lehr- 
herren mitgenommen  oder  in  denisetben  Charakter 
hergestellt  haben,  i.st  durchaus  irtiinilieh:  sie  haben 
dieselbe  nach  den  ihrem  Wuhnorte  eigentümlichen 
Vorbildern,  namentlich  nach  den  Handschriften  neu 
gebildet,  sodal)  man  deutsche,  italienische,  fransOsi- 
scho  Typen  genau  unterscheiden  kann,  zumal  wenn 
man  sie  mit  den  liaiidschrifteo  des  bitretTenden  Lan- 
des vereleicht.  —  (331—382)  Auz.  von  The  Rlie- 
toric  of  Ari>ilolle  translated  by  J.  E.  V.  Welidoi. 
Von  J.  K.  Sandys.  Vortrefflich  übersetzt  nnd  mit 
Ausnahmen  von  Einzelheiten  gut  erläutert. 

.Alhenaeam.   No.  3110.   4.  Juni  1887. 
i729-73U)  Anz.  von  V.  H.  Chas^  Ghrysoatom. 

•Verdient  das  hiicliste  Lob'. 

Athenaenm.    No.  3lll.    11.  Juni  1887. 

(7i;t)  Am.  v.m  J.  Üeath,  The  beer  of  tiie  Bihlc 
Verf.  ist  P'achmann,  Bierbrauer  in  Kairo,  hat  aber 
keine  sprachlichen  nnd  sachlichen  Keuntnisje.  sodaü 
seine  Ansichten  und  Bcbauptungeu  jeder  Begründung 
entbehren. 

KeTue  rritique.  HOk  Sl  und  28. 

Diese  Nnnnii'Tti  enthalten  u.  a  rühmende  An- 
leigen  von  Schulz"  <,iut!lenschrift  zu  Plutaicli.  (iiranls 
Obersetzuug  von  Mummsons  Staatsrecht  und  Oreisets 
Thvkydidesaosgebe. 

Revte  criHeie.  No.  t4. 

p.  461.  Senolia  in  Kuripidem  coli.  ed.  E. 
Schwanz.  Zeichnet  sich  vor  der  Dindorfseben  8eho< 
lienausgabe  von  1868  durch  eine  glückliche  B1imi> 
nationsmethode  höchst  vorteilhaft  aus.  (W.)  —  p.  4i?2. 
Juvenalis  satures  ed.  by  Pearsen  and  Strouf^ 
'Alles  zufriedenstellend*.  A.  Lejay.  —  p.  46C  ff. 
l'lermoBt-üannean,  Notes  d'archeologic  Orien- 
tale. Die  pbijnikisch-gricchische  Inschrift  von  Ta. 
niassos  untersuchend,  eii>rtert  Verf.  Iiauptsüohlich  die 
sprachlichen  Cliergangsverhiiltuisso  zwi.scheu  l'liiini- 
kisch  und  Kypriscli.  Im  semitischen  Text  jener 
jüngst  entdeckten  phOnikidchen  Ic^cSiriit  kniiinit  auch 
der  Name  A';fl-&!.iiiin  vor,  in  der  epiehoti  ch  ii  L'ra- 
schiift  mit  'I  [.Ii  ?,!  .'■. -rnü-y,  ausgedrückt:  ChTUiout 
deutet  deti  .Nanii'ii  als  W^xmi',;.  Daran  knüpft  »ich 
ein  Exkurs  über  die  L  iiterdrückung  der  Nasalen  in 
der  kyprischen  Silbenschrift.  Verf.  reibt  nämlich 
dem  bekannten  Lautgesetze  der  kyprischen  Schrift: 
Autfall  der  Wiederholung  eiues  Konsonanten  (z.  H. 
'As'j'.'.i'iv  -'-  a  po-lo-nil  ein  zweit^-s  an:  Assimilation 
des  Nasallautes  durch  den  darauffi)lgeoden  Konsonan- 
ten (-.'.".;  für  -.■/,■'.-.)  uud  eventuell  in  Konseiiuenz 
des  ersten  Gesetzes  Wegfall  des  hierdurch  entstan- 
denen doppelten  Konsouantiii.  —  p.  473.  Schreiben 
des  lim.  Keaire  in  Sachen  seiuiu  iiucbca  La  dccou- 
veite  du  Lac  Tdton. 

'E^'-oua;.    No.  18.    30.  Mai       Juuil  1.SS7. 

(4)  r.  M.  1'.,  <t>i>,',^ -.',-:/,;.  Am  5.  (17.)  Juni  soll 
der  Philiikti  t  ::.  Aiie  a  zur  A  .tTülirung  kommen;  es 
wird  hier  iuliuit  uud  Nutzanwendung  gegeben. 

'Bexia.  No.  594.  17.  (39.)  Hai  1887. 

Die  ganze  Nummer  Ist  der  Jubelfeier  der  Uni- 
versität gewidmet:  das  Beiblatt  (Mo.  648)  enthült 
das  ausführliche  Programm  (das  wie  üblich  in  herr- 
lichem Aufzuge,  Festgottesdien.'it,  Fe.stmahl,  h'ackel- 
sog  und  der  Aufführung  des  Udipus  Tyratinus  be- 
steht): die  Nummer  selbst  giebt  eine?  Geschichte  der 
Gründung  und  Einlühr:ing,  eine  UherBicht  der  Lehrer, 
eine  SchUdcruni;  des  alten  wie  des  neuen  L'niversit&ts- 
febtndfls,  ein  Veneiebois  der  Stifiangeo,  die  Art  der 


1108      (No.  S50       BntUMBR  PHIL0L00I80HS  WOGBIDRIGHRIPT.   [27.  Augart  1887.]  1104 


Diplome,  oodlich  eine  Bioftrapbi«  de«  eimigeii  «u 
der  Zeit  der  Or&odiing  fibmebenden  PtoRuMn  Job. 


m.  ■ftUilnRira  IberVersaniBlungen. 

AewMMi»  Im  iMuripHras.  Nrit. 

(1.  April.)  Hr.  Ph.  Bcrs'T  crklfirt  d« :  V,  iv,ariini ■ 
luiij;  die  jiitigst  iu  TumabAus  auf  Kyporu  poi'uDdon« 
phiiuikisch  -  kyprische  Inschiitt,  trop^'nw.'irtig 
im  British  Museum.  Siu  ist  dne  Dediliution  für 
Apollo  N.ui  .Aniyi-'Ui;  licr  «»picliorisclu»  Text  lautet 
nach  dem  Viirtran'-ddcn:  ■A  /'  .'/v;  Z-,  v-';  ;/.">/:  / 'A  V^- 
9mn.'i;  't  i^'/uc/F'/;  iimI  h;  '.A .'.-i'.ciT'j'.  'v  '.if;'.. 

(6.  April  )  In  bizup  uul'  die  fliea  civsälintü  kypri- 
s<  lir  Irsscliriit  ist  ein  Schreiben  des  Hrn.  rieriMont- 
(ianuvan  eingegangen,  iteeeke  hat  nclcsi'n:  'Av";"'; 
li'.vjToi.  'E2tuj!iv,  'A'ya3<'",i'';  etc.,  und  Herper:  'A-- 
*_'<'.'<;  v/  'jT',  (?)  wiihrend  L'l.-G.  voi.SLhläpt: 

V\ /,;.'/';  '>i  :'".<•■<.•,,  d.  h.  , diese  Statue  i.-^t  die- 
nfll)c,  welehe  cf?''hi:n  hat"  ete.  Dies  würde  aucli 
Woit  Iji  Wort  (ii'iii  iM'inti'lii'tjdeii  pbOnibiacbeii  Tett 

eütspi '•ciuMi :  p.SVHrr  /  n:  n  li;/  (itiiii'. 

(1.').  April.)  Auf  dem  biTühmten  Marraurba!)- 
relii  f,  die  Apothe.ise  llomiTS  darstcllind,  jetzt 
im  liritihh  Museum,  deutete  man  die  zehn  huldif;en- 
deu  Friiuenfii'Btalteri  allceinein  als  die  neun  Musen 
uebst  der  delphischen  Pythia.  Die  Au.strrubuucen 
Vüii  Myhua  haben  aber  eine  I'enakottatigur  geliefert, 
»eiche  unzweileliiaft  eine  Keplik  der  angeblichen 
Pythia  ist,  jeduch  eine  Srhreibi iilh?  in  der  Iluiid  hält 
UDd  dcmuaeli  aLs  Mu.se  zu  betrachten  ist,  was  nun 
auch  für  daa  lIomer-Ba.'-relief  gilt.  Um  die  Zahl  der 
Museu  auf  dem  Basreli<'f  wieder  auf  neun  zu  redu- 
zieren, beneuDt  Ur.  tteinaeh  die  eine,  velcbe  ücb 
durch  ^ollere  Qeatalt  vor  den  andern  bomriiebti 
als  Hnoniosyue,  die  Mutter  der  neun  Schweatern.  — 
Dr.  C«lligitn  sprach  über  cino  im  Louvre  befindliche 
^Uriibstatue*  iniJStil  des  Apollo  von  Tenea,  aus  Athen. 

('23.  April.)  Über  die  Geschichte  der  gric- 
ehiachen  Litteratur $;c8chichtc  verliest  Ur.  A. 
CWiMt  eine  Abbandlut^g.  Baco  von  Verulam  war 
der  erste,  weicluu-  den  Begriff  einer  Litteraturge- 
•cbichte  detinierte  und  auf  die  Notwendigkeit  einer 
.•iolchon  hinwies;  die  Philologen  seiner  Zeit  und  des 
folgenden  Jahrhunderts  waren  lu  sehr  vom  dosma- 
tisctieu  ('ictst  beherrscht,  als  daü  sie  Bacos  Ideen 
fHMD  und  verwirklichen  kouiitcu.  Erst  ((egcn  Endo 
des  18.  Jahrhundorts  ist  der  Gedanke  zur  AuBfnbrung 
rei^  und  die  schönste  Frucht  der  neuen  pbiloloffiwhea 
Schul«  Mi  Otfried  MüUera  Oeflchicbte  der  griecbUcbcn 
Littenttor. 

(98.  ApriU  Ur.  Ii«  Unt  betehrribt  mehrere 
ioterMiUM  Fandfl  Mia  den  ktttni  Anqgnbnngeu 
in  nnd  bn  Rom,  dwnnter  einen  Broniering,  der  um 
den  ünls  eioM  Skelettes  gelegt  «rar  und  die  folgende, 
die  WiederergreiCug  eines  Afiebtlgen  Sklaven  er- 
lelehternde  laiehrift  trägt:  21m  «w  et  rtbeea  me 
AfMronüau  MatiM  ad  ibma  tmrm  AfarlHM,  »km 
ju^  Bfai  uderer  Gegenaand  iat  dne  bemilte  Vaae 
mit  den  Worten  (hmumedt'Simter  Cupüij  Maitrva. 
Lateinisebe  Vascniuscbriften  sind  bekanntlich  höchst 
selten.  —  Über  eine  neue  Aristotcleshandschrift 
berichtet  ür.  Crelset.  Das  Manuskript  (von  welchem 
übrigens  bereite  Fleckeiseus  Jahrbücher  gemeldet 
haben)  bcfiDdet  sich  iui  Beelitz  eines  Eiheubahnbearoten 
zu  Pbilippopi'l ,  i^taiiimt  a.i.s  dem  XIV.  .lalirhuudcrt 
und  euttiiilt  nur  Bekauute.'j.  —  llr.  J.  Ualevy  erörtert 
die  bisber  in  Dunkel  gehnilte  Sprache  der  Uittiten. 


Viele  zahlen  dieselbe  zur  hamitischen  Sprachenfannlie ; 
der  Vortragende  reiht  sie  unter  die  soniitiscliea 
Sprachen  ein  als  Mittelglied  zwischen  Phüotkisch  und 
Assyro-Babyloniscb.  Ur.  Oppert  widerspricht  dem; 
die  Schlfisse  für  einen  semitischen  Charakter  der 
llittitenq>rache  seien  aus  Personen-  dnd  Ortsnamen 
geiogsn,  and  diese  bildeten  ein  gaas  aasieheree 
PandaneDt. 

(fi.  Mai.)  Hr.  de  Witte  legt  der  Versammlung  7 
riiniisi-he  Goldmünzen  vor,  welche  er  auf  der  Ver- 
Btciperji.fr  di':  N'ii  i  iiit  ■  d  Ani'jcourt  erworben  und  zum 
Gesclieuk  flu  ilaa  l'.iiisei  Miiuzkabinet  bestimmt  bat: 
4  .Stüi  k  von  Postiinitis ,  2  von  Victoriuus  und  eine 
hochi^t  seltene  Mlmze  von  Lelianus.  —  Uber  babj- 
lonischo  Kaufvertriige  aus  der  Zeit  de»  K'tuia? 
NabuehüdoiioBor  »])richt  llr.  üppcrt,  —  Ur.  «IWrbois 
de  Jabsinville  wendet  sich  gegen  die  Beliauptuij^r 
maticher  llihtoriker,  die  Kimmctier  Homers  und  die 
l'iinberii  ••eieu  identi.-*ch  und  keltischer  Nationalität, 
^oilali  die  Vorviiter  der  Franzosen  Ij4'rei(s  von  Homer 
gekannt  und  erwähnt  worden  seien.  Vor  der  Eroberung 
(ialliena  wuUten  die  rtiniischen  Schriftsteller  nicht 
zwischen  Galliern  und  Ueinjaueu  zu  uutoi-scheiden; 
.leit  r.i.sar  jedoch  sahen  sie  die  Kthnologie  dieser 
beiden  Vidker  in  hellerem  Licl.l,  inui  .\ugusfus  im 
Moouniont  von  Aucyra,  Strabo,  Pliniu.s.  Tacit  nä  be- 
zeui;eu  be.stiiunit  die  germanische  Nationalität  der 
l'imbern.  Die  üloielistelUiiig  der  Cinibern  mit  den 
Kimmeriern  wird  von  Po.Kidoniiis  nur  als  Veniiutaag, 
von  Joseplius  daci'geu  als  That.saciie  hingestellt. 

(13.  Mai.)   Lliei   die  Titulatur  vir  iulustiii 
verliest  llr.  d'Arbois  de  Jubainville  eine  Üenkschiiit. 
Die  riimischen  Beamten  waren  in  fünf  Kaogklas.M,>D 
eingeteilt:  viri  iulustres  als  höchste,  viri  spectabüeii, 
viri  clarissinii,  viri  perfectissimi  und  viri  egregii.  Es 
herrscht  während  der  ganzen  RöDierherischaft  ini 
noch  spiter  die  Tendenz,  diese  Stufenfolge  zu  erh&kca. 
Die  jduece*  kamen  zur  Zeit  Animians  nicht  über 
den  Sang  eine»  perfectissimus  hinaus;  im  Jahre  400 
sind  sie  aber  sämtlich  bereits  spectabiles.  Unter 
Tbeodcrich  exbtieren  nur  noch  die  drei  oberen  Klassen, 
und  im  merowingischen  Zeitalter  tragen  alle  weltlieheo 
Beamten,  vom  Hausmaier  an  bis  zum  Zftlloer  den  Titel 
vir  illustiris,  wShrend  die  Bischöfe  viri  apostoliei  und 
die  Priester  viri  venerabiles  hieDen.    Der  fränkische 
K'inig  wurde  nicht  mit  diesem  Titel  bezeichnet;  er 
bieli  rez  oder  dominus  mit  verschiedenen  Bpitbela: 
gloriosissimus  u.  dgl.   Die  Formel:  Rex  Franowun 
V.  i.  muü  R.  Fr.  viris  illustribus  gelesen  werden. 
Pipin  der  Kurze  sowie  seine  Söhn«  bewahrten  das 
vir  InL  neben  dem  Rex,  Karl  d.  Gr.  verzichtete  daiaaf 
und  nannte  sich  patriclus.  —  Hr.  Tb.  Reinach  teilt 
einige  Notizen  über  die  Eltern  des  pontiscben  K&dgs 
tud  Derahmten  Kttmerfeiadea  Mithridates  Bnpator 
mit.  Nenere  Hfinsfnade  etbellM  daa  Ihiakal,  waldM« 
bidier  tter  den  VorgHagatit  das  Bapafair  läg^  liae 
Silbenataze  trügt  den  Nanen  eines KSnigs  voBPootw: 
Mithridates  Pbuopator  Phiiadeipbns}  daa  UUnne 
Inschrift  aus  Born  enrihat  «iü  BQndnis  iirianea 
diesem  selben  Philopafior  noid  den  Ronaiit  nach 
Applaus  Zeugnis  kamt  dlaser  FBnt  kein  anderer  gie- 
wesen  sein  als  der  Vatardoa  Mithridates  d.  Gr.  Schliß 
lieb  zeigt  eine  Münse  im  bbiaet  Waddingtoa  daa 
Bildnis  und  den  Namen  der  Matter  des  Huhridato» 
Eupator;  sie  hieO  Laodiee. 

(20.  Mai.)   Fortsetzung  der  Vorleaung  des  llrc 
«rArbuis  de  Jabsinville  über  den  Titel  vir  iiluatris 
bei  den  Merowingern.  —  Beginn  einer  Vorlesung  de» 
llru.  l'bodikiewiez  über  die  Uandclsstralieu ,  aaf 
welchen  Qrieehen  aad  Raaier  de 


▼«rtag  m  &  Calvarj  a  Ce^  ta  Bsdlo.  -  Omsk  *k  BufUatr 

Mal«  to  t«tls-YaniM)i 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


Encbrint  jeden  Soaoabldl. 

AboDnemdnts 
■•bmea  alle  DaclibiinnanKCO 
n.  PosliioltT  fiitgfgrn. 

Pf«it  Tietti'ljihrlleli 
t  MMk. 


CHK.  BELGEß  und  0.  SEYiTEßT. 


Liltanriacbe  AntalfW 

TOD  lllrii  l:i-rr1lon(- 

AaitellM  ■•  ÜHCbbaadliuiiM 


PreU  der  dreigoitalttam 
PMUmU«  »  FfMialV. 


7.  Jahrgang. 


Inhalt. 


PeraoMlien . 
Di«  Sirlwphag«  voa  Stdon. 


ms?.  lu. 


110»  ' 
1106  i 
1108  ■ 


in  Rosaseo,  Dr.  Hr^de  in  Ka^sol.  Di  IMassmaM  I« 
WarcDdorf,  Dr.  Schirr  in  M.  üladbacb.  Dr.  UolthSflW 
in  Aachen.  Dr.  UfAM  in  Dortmond,  Dr..  WaMMT 
in  Rendsburg. 


Bcxenolonen  und  Anzeli?(tn; 

Th.  Baiiheld.  Kuiipi  li»  Mcdea  (Wecklcio)  . 

Tyrell.  Tli.'  cnrnspondence  of  U.  Tulliu 
Cici  ro  (L.  üurlill)  

G.  RauBObtn,  Bphcmerides  Tttlliaoae  (L.  Gar- 
htt)  

Baumeister.  Dt  ukmalcr  dea  klawiicbeD  Alter- 
tums iChr.  B.)  

A  V  Gutachmld,  UtitiTBucliu^RCD  über  die 
(ii  tchichtc  des  König-sn-ichs  Osroffne  (F. 
JiiB(i)  

K  Knerli,  Gustav  Seyffaxth  (A.  Erman)  .  . 

Aatiise  au  SeltMMftaii: 

Balylonian  and  Oriental  Rccord.  Vol.  I, 
N...  1  -  7.  8  

Zeitschritt  f.  tl.  österr.  Gymnasien.  XXXIII, 
No.  5  

Zntüchiift  für  MatliiTiHitik.    X.XXH,  N  4 

Z('it«<*hrift  für  das  Gvmr  a.M;il»'  Se!i.  XLl. 

Ho.  5.  6  ....  '  

WOOhMMhrif !«■ :  Littrurisches  Crntralblatt  No. 
32.  33.  —  Deut.scbc  Litteraturrcitunif  No 
31.33.  —  Neup  philoloijiscbc  Rundschau 
No.  16.  —  Wochenschrift  für  klass.  Philo- 
louie  N<..  3-.';a3.  —  No.  595    .  . 

Mitteilungen  Uber  Versammlungen: 

Hachritlitin  von  der  Kgl.  Oeiilljchaft  dor 
Wi£«cuscbaftcn  zu  GOttiogeu.    18t*6  .  . 

Utüraritefa«  Aazel|e«  


1109 
1112 
1115 


1124 
1127 

I 

1118  I 

1181 
1181 

1188 


1133 

1194 
1186 


A«as«l«iiM  

Prof  Sepp  in  München  den  VerdiflIMtordMI  »Adolf 
von  Nauau*  mit  dem  Ritterkieuz. 


Dr  Dobereati  in  Uasdebwi.  Prot  Lade« ani 
venu  Gvinu.  in  Oreibwrid.  -  P«J»';  ■»"F"' Jj^ 
Kriidr  Ü.  in  Breslau.  -  Dr.  SebsMtkt»  lo  Wies- 
baden. —  i)r.  Ukleadorf  in  Liogon. 


Personalien. 

ErncnnunK^n. 

Ad  VnivcrsitfitCD:  Rcktoratswabh'ii :  I.ciiiziz: 
Prof.  Ribberlt;  öcrlin:  Prof.Schwfndf r.  -  Dr.  Jftstrow, 
Privatdozent  in  Berlin,  zum  ord.  Prof.  der  OeeLbicbtf 
iji  Bern.  —  Dr.  Schmidt  als  Privatdozi  ut  für  klass. 
Pbilob)gie  in  Tübingen. 

An  Gymnasien  etc.:  Rektor  Markhaoser  iu 
Spcier  zum  Rektor  des  neuen  Laitpoid-Gymn.  in 
llfinchen.  —  Zu  Obirlehrcrn  die  DDr.  Schnffert  iu 
Colbcrg,  Li>f;er  in  Düsseldorf,  Kohlschein  und  Epe 
in  Schalke.  —  Lehrer  Dr.  Egger«  von  Bocholt  nach 
Paderborn  TorseUt.  —  Als  ord.  Lehrer  angestellt: 
I>r.  Bwtc«!  and  Pentaui  in  DOseeldor^  Dr.  LiMi 


Dr.  Gebkarif,  Oberiehter  ia  OMeen,  11.  Angeit 

iu  BurÜD,  41  J. 

Die  Sarkophage  von  Sidoi. 
(Scbluli  aus  No.  35.) 

Die  weetliclie  Kammer,  die  nur  oinea,  als 
Mamienkaiten  geformten  Sarkopba«  aufzuweisen  hatte, 
diente  aia  Vonimmer  «r  einen  größeren,  mit  äußerster 
Sorgblt  behandettea  Ilaam,  der  vier  Sarkophage 
enthielt.  Der  graüle  davon  (er  ist  2,s»  Min  lang, 
1,30  Mtr.  breit  und,  obne  den  0,soMtr.  hohen  Deckel, 
1  40  Mtr.  hoch)  wW  all  Ueiaterstaek  der  Skulptur, 
Architektur  und  Malerei  boidebnet,  als  oin  grie- 
chisches Werk,  welches  gwiaeboB.dem  Archaisnius 
der  aitoreu  Zeit  und  dem  Roalismiw  der  lefcrten 
.labrhunderte  der  Kanlt  die  KttO  b|lL  Allea  lot 
mit  Datürlichen  Farben  bodoekt,  vor  allen 
mit  deu  verschiedensten  Arten  dor  Porpnrfarbe,  die 
bekanntlich  in  Sidon  aaeefertict  worde,  TroU  der 
leuehtendcL  l  arbkraft  sollen  die  Faibea  unter  ein- 
ander in  Bch..ui,t.  r  Harmonie  atohoo;  allea  bis  aufe 
K 1 0  i  n  s  t  c  i  ä  t  b  c  Hl  a  1 1.  selbst  die  Aagea  Aw  Henaebea 
und  Tiere  sind  ganz  natürlich  entaprettend  bemalt, 
ohne  daß  irunidwie  im  Marmor  dafftt  eine  Ume 
vorserisscn  wäre.  Die  Skulpturen  sind  alW  »■  »g*' 
r.'li.  f  p,  halten  und  dabei  ilie  losgelBSteO  OUeiUr 
gauj  oi,nr  Stützen  Rearbeitet  Zwei  DarstaUuigen 
Dchuien  die  vier  Seiten  ein.  jede  eine  Lang-  IIBd  eine 
Schmalseite.  t'r.>u-ut  riae  Selilachtscene,  zweitens  eine 
Jagdscene,  wo  dieselben  Persönlichkeiten  als  Freondo 
er.scheiuen.  Der  kämpf  findet  zwischen  Griechen 
und  Persern  fetitt;  i.-nc  sind  nackt  dargestellt,  nur 
mit  Uelm  und  Srhild  bedeckt,  die  Per-ser  dagegen 
sind  voll  bekleidet,  mit  dürr  Ti.ira  auf  dem  llanpte, 
wie  auf  dem  beriilnnten  Alexand- rm  >>aik  lu  Neapel: 
aaob  die  Hosen,  mit  denen  alle  bekleidet  «inl,  führen 


Digitized  by  Google 


1107      [No.8e.]       BERLINER  PUiLOLOGlSCUE  WOCUENSCUUIFT.  ^3.  September  18d7.1  1108 


ohne  weiteres,  da/a,  in  ihui'n  l'crser  zu  oikfnncu. 
Die  Waffen  der  Känipfetidcn  tturen  aus  Gold  besonders 
cioKCsetzt;  bt-i  einiT  antiken  Plünderung'  des  Grabes 
sind  sie  .snrijlaltii,'  .^sitferiit  worden.  Am  lebhaftesten 
tobt  der  Kani|>i  in  der  Milte;  dort  Mod  KcUcr  ttod 
FußgütiKer,  lote  und  Sterbende  zu  einer  untn^an« 
baren  Maitsc  zuHaninjengcliäuft,  L)er  furchtbareo  Vat, 
mit  wetchor  die  Pener  anatürmcn,  atebt  die  uoer» 
acbrockenc  Kaltblfltigkeit  der  Griechen  gegcuObcr, 
die  ibren  8m«  Tonuuaehai  liOt.  An  den  beiden 
B^den  des  Bildee  gewahrt  man  j«  eine  durch  Purpur- 

{»wind  hervorgenobcDa  Haaptperaon:  in  der  «inen 
Bonte  mao  die  PenSnIiehkoit  vcmuten,  die  in  dem 
betreffenden  Sarkophag  beigesetzt  iat,  wlbrend  man 
in  dem  Anführer  der  Griechen,  dcasen  Uaupt  mit 
einem  LövicntVll  bedeckt  ist,  ÄhnlichkHt  mit  Alexan- 
der wahrzunehmen  t;laubt  —  In  dem  zweiten  Bild, 
dir  .1a|id.   ti:it  nicli  ein  l.iiwe  auf  einen  Reiter  «e- 
»tutzt;  er /eilleisclit  scliMii  die  liriist  des  PfiTdes  und 
fäbit  fort,  feKeu  dassi  llie  zu  wiit<  n,  i       li  ti  d<'r 
l'eitcr  ihn  mit  einem  SpeiT  durchl'Mhrt  hat  u!,d  ein 
j;rw.i'tij;er    lluud     auf    ilin     >'in:-tüi2t.      .tägiT  niit 
Schwertern   und  Boiienbcliutzin   rU'inii  dem  Luwen  I 
den  Garaus  zu  machen.  An  rima  audi  in  Stelle  wird  : 
ein  llirscli  gestellt   —  Auch  der  Ueekd  ragt  durch 
SehiUiheit  hervor;  er  ist  mit  Schuppoudaeb  versehen; 
auf  dein  Giebel  und  an  der  Sima  sind  wunderhiib.-.che,  ' 
mit  Strahlenkranz  vet  =ehi  i.e  Geuienköpl'e  angebracht,  ' 
iwischen  die  an  der  Sima  noch  Widderkiipfe  (lesetzt  j 
sind.    An  den  vier  Kekcu  sind  vier  Löwen  pelasort,  I 
die  wegen  iDrcs  Ausdrucks  auch  im  hOchaten  MuUo  1 
cdobt  «erden.   Die  drei  andern  Sarkophage  dieses 
BmUMS  sind  uuteieinandcr  ganz  pteicb,  sie  sind  wie 

Sriechische  Tempel  gestaltet.  Auch  bei  ihnen  wird 
le  SchSubeit  der  Form  und  die  Feinheit  und  Grasie 
der  daran  angebrachten  Omnaente  mit  den  bOehften 
Lobsprfieliea  bedacht 

iJMDSrdliebo  Zimmer  Imtte  anfiinga  nnr  swei 
Snrkopling«  Mfsnwciaeo«  von  denen  der  eine  an 
der  Kiame  der  ftgypttsehen  SSrge  gehört,  die  in 
roher,  obeiflfichlicher  Weise  die  Formen  des  Körpers 
nachahmen;  man  fand  in  dem  einen  ein  Brett  von 
Sykomorenholz,  auf  dem  ur^piQnulich  der  Leichnam 
befestigt  gewesen  war.  Kr  umll  .s>  hr  sclilecht  mumi- 
rtiiiit  pcwetcn  sein.  Beim  Aufiäumen  des  Zimmers 
ziijjti-  aitli  übe!  der  Kin^iang  zu  zwei  tiefer  gc- 
legeiic'i  Ziiiui.eni  mit  vier  S  a  ik  opti  ag'' u  aus 
«cili.-ui  Mai  iii.ir.  Aufdi  in  einen  i-t  die  im a  k»  iiidipe 
Sei  ne  dat«e,~tellt ,  dall  dt  ni  nai  Mim  ni  'lo'-.  nbett 
liegenden  V^  r^tM!  beueü  in  GegeiA\ait  seiner  Frau  | 
und  >ei!ier  Oiener  Essen  und  Triiiken  an^i  lioteu  i 
wird.  Alle  die.-,!»  Sarkophape  waren  schon  im  Alter-  I 
tum  beraubt  woiaien,  indem  die  K.iulier  die  eine  Kcke 
des  Deckels  abgebrochen  hatten,  ohne  das  andere  | 
zu  betcliiidiuen.  Infolge  davon  bind  die  Funde  an 
Scbmuckeachi'n  u.  dergl.  fiuücrst  unbedeutend.  Nur 
ein  Saigbthülter,  der  in  einem  unterhalb  des  an 
erster  Stelle  beschriebenen  Zimmers  entdeckten 
Räume  gefunden  war,  erwies  sich  als  un\eiiet/t:  ci 
enthielt  Uaare,  ZShne  und  Gebeine  einer  Fruu  mit 
Resten  von  Bändern,  ein  königliches  Diadem  ani 
Goid,  drei  Finger  breit,  ferner  einen  starken  Bing 
und  ein  Biett  ans  Sjkomorenbob,  «ie  solche  tut 
fiefettigaag  4cr  Leiefaen  gebraucht  wurden.  Die 
Marmoriilöeke  n  den  Sarkophagen  mfisaen  von  den 
Insda  d«8  grieehiachen  Archipels  bergescbafllt  worden 
■dn,  aber  die  Anaführung  im  einzejuen  konnte  bei 
der  ungewöhnlichen  Feinheit  der  Arbeit  er.xt  an  Ort 
und  Stelle  in  Sidon  ausuefQhrt  werden  Um  die  ge- 
waltigen Sla^^^n  in  die  tteiirutende  Tji  ;'e  zu  bringen, 
hat.,  man  jedenlalls  dus.-elbe  Mittel  angewandt,  wie 
in  Ägypten,  d.  b.  man  hat  die  Grube  mit  Sand  aoa- 


I 

gefüllt,  aul  die  Oliei  tlaeli-.-  ileii  Sai  l^iiphaf;  gestellt 
und  diesen  dann  durch  allmähliche^  Herausziehen  dos 
Sandes  in  die  Tiefe  gebracht.  Die  einzelnen  Grab- 
kammern  wurden  dann  nach  dem  Schacht  bin  durcb 
eine  Uauer  eeschloMeD,  his  auf  die  klebe  darin 
ansgeaparto  Thür. 


Pregranae  aas  Dealschlaud.  1S87. 
(FertsetauDg  aua  Hik  9S.) 

0.  neCiMn,  Der  rOmiaehe  aRer  pnhlieaa  vor  dem  Auf- 
treten der  Graeeben.  I.  Ojmn.  ta  Kattowlta.  M  8. 

Der  kleine  Bauernstand  Latiums  war  schon  lange 
vor  der  Xeit  der  Oracchcn  mit  Untercang  bedroht. 

Die  jahrelange  Abwesenheit  der  Bärger^oldatpn,  die 
Verwüstungen  des  Feinde.«),  Verschul  Juan  i.iid  der 
ausiändi^elie  Gi  ireiiieiniport  hraclitni  den  kleinen 
l^udbaiie:ii  uiiVeiuu'idliehen  Kuiti,  die  Bauotii  ver- 
kauften ihr  Anwesen  und  zogen  mit  Weib  und  Kind 
in  die  Stadt,  wo  ihnen  aber  die  Skiavenarbeit  un- 
iiliervviiidüclie  Kimkarrenz  bereitete.  Der  rOniische^ 
Staat  hatte  jedi/cli  die  Mittel  in  der  Hand,  diesem 
UniM-il  zu  ^tel.e^n.  indrtn  er  seine  um  ihr  Hat)  ünd 
Gut  gekommenen  Biiiger  mit  einem  Anteil  am  erober- 
ti'ti  Land,  d4'm  ager  us.  bedai  hte.    Dii'  recht- 

lichen, sosiaien  und  bistoriscbon  Vcihältnisse  dieser 
liodenverteitung  tu  unteraneheo,  ist  Zweek  der  Al>- 
handluni. 

ti.  Stanse,  Lljer  den  lateini-cheu  Aufsatz  in  Prima. 
Gymii.  tu  Friedland,  lü  S. 
Der  lateinische  Aufsalz  s-oU  Wittelpunkt  des  sti- 
libfisehen  l  uterricbls  s.in  und  nicht  etwa  dem  Kx- 
temporale  untergeordnet  werden.  l)ie  Darstellung 
antik  -  histori^clle^  Themen  vertühi  t  den  Jün^rlin^ 
zu  Higenhatter  l'hrasendi escherei,  Seitenfiiilen  und 
Exempelanbi ini;et).  Die  wenigsten  Prinuncr  wissen 
von  d<-m  iliih  n  unsympathischen  Cicero  viel,  keiner 
wild  ihn  aber  nennen  ohne  ein  .piaeclarissimus  ille 
vir",  was  schon  eine  halbe  /.eile  füllt  Verf.  möchte 
daher  Kompositionen  aus  der  mittleren  und  oenea 
Gescliielite  für  zulässig'  halten. 

II.  Seilinj;,  Uisprung  i.ud  Me.s.nin^  des  Homerischen 
Verses.    Kealgymn.  zu  Münster.    '2ii  S. 
Veif.    gelangt    zu    einer    eigentiinüiLheu  Unter- 
scheidung dl  8  llex  imeters  schlechthin  und  des  epi- 
schen llejijmeteis  (vei.ius  lieioug).    Sein  Gedanken- 
gang ist  ungefähr  folgender:  Aus  dem  Altertum  über- 
liel.rt  ist  (ine  dieitarhe  Messung  des  secbsfÜUigen 
d:iktyli-e!ieii  Verses:  in  seilis  Teile  r.ach  den  Ettttol-' 
füllen  (Mouopodie),  in  drei  Teile  nach  Dipodien  (Tri- 
nietei )  und  in  zwei  Teile  nach  den  zwei  Kola.  Die 
Messung  nach  Kinzelfüßen  ist  die  uns  gelüuligo;  wir 
bezeicbueii   den   Vers    deineutsfiiecheud   als  einen 
Hexameter.    Die  Zerlecung  des  Verses  in  zwei  Kol» 
charakterisiert  den  eigentlich  homerischen  Vers,  daa 
'];•>•<••■'.  Nach  der  gewohnlichen  Überlieferung  werden 
'  alle  Metra  dipodiscb  gemessen,  der  epische  Hexameter 
I  allda  macht  eine  Auanahnic.  Zur  BrklSrung  dieser 
auffallenden  AuanahmeatelluDg  hält  Vert  folgende 
I  Uypotheae  für  geeignet:  Es  aci  wohl  tu  nnteradirideo 
I  swischen  dem  eufacb  naitierten  Hexameter  und  dem 
!  nniprlinelich  und  In  den  Dlditenelialeo  weiterfSnt  ga- 
{  aungcncn  <;f-<;"'V.  Der  verana  heiana,  der  eigonttAa 
homeiische  Vers,  fli>er  deaieo  UnfaBg  kein  anderer 
'  Vers  hinausheben  darf,  ist  ideht  ein  mck  Einaelf&flea 
gemessener  HeNaineter,  sosdeni  ein  nach  Doppaltaktea 
gegliedcitcr  Tctiametcr. 

,  (Fnrtaetanng  folgt) 


uiyui.icu  üy  GoOg'Ic 


1109      [No.  ati.J  BBRLINBR 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Euripidis  Meilea.  Soholarum  iu  nsutn 
otlidit  Th,  Barthold.  (Melra  ruensuit 
\V.  Christ).  Leipzig  1886,  Freitag.  80  S.  S. 
50  Pf. 

Seiuer  Textiiusfabc  des  Hippolytos  Ijat  Uartliuhl 
fitic  gleiche  <lor  Mcdea  folgen  lassen,  eine  aclit- 
baii'  wisscuschaftliche  I.eistuu<;,  welche  einen  luiig- 
liehBt  lesbaren  Text  herstellt  niid  selbst.lmlig  die 
Kritik  des  Textes  ffirdeit.    Zu  den  besten  Kou« 
jektureii  des  Verf.  rechne  ich  xv.  ar,  lü5*>,  zo-j 
1308  (vgl.  die  Znsaninicnstellnnp  zn  Ü'J5  im  Aulianc 
meiner  Ausgabe)  und  den  (icdankeii,  iltiR  1Ö7  der 
/nsaiuuienhuniu'  nicht  >.i;vi;>,  sondern  loi'  fordere  (vj;l. 
»la/.n  des  Verf.  Abhandinng  „Kritische  HL>nicrkuügen 
zu  deu  l'ritlu^enen  und  der  l'arodos  der  Medeti*. 
Aituna   l?>t«5):  nur  ist  ^ni'f,  zn  schreiben  der 
(.irnuiniatik  und  der  RfS|iousion  zu  liebe  (BiirJliold 
ändert  die  (je<;eustrüidic).    Im  übrigen  sind  wir 
mit  manchen  Textünderuttgen  niclit  einverstanden, 
und  -wenn  der  Verf.  über  sein  Verfahren  bemerkt: 
si  quis  uluiis  eontidenter  nie  et  uliuruni  et  luea 
iiiveuta  in  (extuni  iiuom  vocaitt  rec«pisso  arjfiiati 
innxinie  disiipnloruni  usui  nie  cousuluissc  cogitct, 
mo  müssen  wir  trot/.ileni  mit  ihm  rechten  auf  die 
Cefahr  hin,  uns  wieder  seinen  ganzen  ['nwillen 
atlf  den  Hals  zu  lade».    ^Vir  las!s*'n  vor  allem 
keine  .Aiulcrnngi'n  feiten,  welche  den  Text  ver- 
»elilininiern.    Das  ist  gleich  bei  der  ersten  der 
Kall,    ller  neue  Text  in  II  f.  vyi  it  .  ,  Ai't-tv.v. 
•n^v'^E  ■■f^-/  K'yf'.vili'av  vjv  i'i'i'A  w.  '{•/,•) v.zit'  ävfjäwjja 

l-is'/vi  mntet  uns  ein  niu  rtriiglii  hcs  .Vsyudeton  ■/.», 
lilüt  ?v,fj,  noch  melir  aber  ro/.iTtuv  nU  ganz  unniiiz 
erseheiuen .  macht  'laiovt  auffallend,  wenn  vorher 
scliun  bei  X''A»jjii  au  lasttu  gedacht  werden  soll, 
verdirbt  endlich  die   schöne   üedankenfoltre  der 
Überliefcrnug.  Denn  die  Übersiedclnn^r  nach  Korintli 
liat  für  die  .\nimc  nn  und  für  »ich  nichts  Verwerf- 
liches: sie  muß  also  mit  xizyy.v.  tt^vU  -;T|<  gleich 
tlio  Nachteile  des  Aufenthalts  verbinden.  Sulcheu 
„Verbesserungen*  gegenüber  kann  man  immerhin 
„ktihn  genug  sein,  die  Cberllefernng  in  II  n.  12 
y.n   verteidigen".   Wir  lassen  uns  aneh  willkürliche 
.Ändcrnnjten  nicht  gefallen.    Als  >ian«  unnötig  er- 
scheint   CS.     10^    ^■jÄ'ijSiSSr-    ä-;f")V    f,l\r,;  3TU-,ifj2 
76    •^'j^'.i   für    Y^hinnif    a-;pw   r^ihi   --■j-;tpii  Tl 
■j^rjjiv  ZU  setzen.    V.  lOii  vre  vviv  yio^vM'  <g;  •i/'i; 
ei'jttt  wird  ausgeschieden ;  es  «eht  .ia  m'jiiTz  DaiMv 
iJ«i}jL«To;  i~it.n  vorans.    Abel"  schon  81»  i-st  die 


WOCHENSCHRIFT.    |;5.  September  1887,1  tItO 


Mahnung  crfulgt  -te  .  .  «icujiitTiuv  i'j<u  tex-^h.  Jüan 
niuü  sich  wühl  denken,  daß  der  Pädagog  voraus- 
jreht,  die  Kinder  aber  sich  bei  den  Wcherufen 
der  Mutt«r  iiugstliih  zur  .\nime  Hiichten  und  mit 
.Mühe  da^n  gebracht  werden,  dem  l'ädagogen  ins 
Hans  zu  folgen.  Wie  voreilig  oft  die  Antiahinc 
j  einer  Jntcriiolatiou  i^t,  zeigt  sich  am  dentlichstcn 
I  bei  1105  f.  Der  Verf.  tilgt  mit  Härtung  diese 
beiden  Verse  und  setzt  im  folgenden  V.  [ifv  für 

y,y  'ii  xopTiTT,  xtI.  Kann,  wenn  a-i:  5r)  in  der  be- 
kannten Bedeutung  ^.angenommen  dall''  steht,  ;xl/ 
damit  verbuudcn  sein?  Nach  meinem  Siiracligcflihle 
nicht,  und  die  Beispiele  (Med.  aS(J,  llel.  10')!), 
I  £uni.  81*6,  Cbo.  ÖQ'i)  sind  damit  im  Einklang, 
liccht  bedenklich  ist  anch  die  Ansschcidnni,'  von 
I')0'2.  In  i}X  Vi  -lifi  a'jrr,;  ■soovtM'  i'ti  tix/iov 
E)riu,  XcivT,<  (iiV  o'i;  Vtr^itti  'iy\'t'if:t  /.ay.taic,  ejiiütv 
'/c  -r'.um)  ixjcijwv  VV>v  haben  wir  das  gleiche 

SatzgelÜgc  wie  2  11.  l^liil   102U  %kK  oj  -{h^  oO'Uv 

j  0  ii:/w>^v.  xTi.    Nach  'l'il;:ung  jenes  Vei-ses  (d)./.' 

ra;Ou>v  f/.!l'jv  ixjc'jjto./  V'»/)  rttckt  l|i»üv  ir^iotov  iu 
liUtiK«  Nachbarschaft  von  tsxv<i>v.    Man  würde  statt 
I  derisen  die  Fortsetzung  t'/jtiuv  -r.w^xWi  ■^'.'i.-.i-.vi 
k'jji'jv  V''/v  erwarten.  In  04  ist  nachllerwcrdeus  Kon- 
jektur t.i.-i.zt.r;\v.      Tivot  in  deu  Text  gesetzt:  ich 
miichte  behaujiten.  daü  bei  den  Tratrikeru  nirgeiuls 
j  eine  solche  A]diiiruse  vorkommt.    V.  135  'tx%'t->' 
er'  h^Y-~'''''''*  'i'P        [«-s'-ätlpo'j  •(i'>v  sxXwv,  worin 
die  (.'luirführerin  ganz  nach  Kuriiddeischer  Weise 
I  genau  anhiebt,  wie  sie  dazu  gekommen,  die  Kufo 
I  ller  Jledea  zu  hömi,  wird  wieder  in  willkürlicher 
I  Weise  in  >.:;ov,  in'  i\x'^\z;'>KV*  ^-vt  ' 
'  [^vlr,v^    verwandelt    "Was  soll  die  zwecklose  An 
I  gäbe  \t'  't\v:f\~'ii-'>'i  v»  .v/t   Weil)  denn  die  Amme 
1  nur  deshalb,  weil  ^ie  um  Thore  steht,  den  tirund 
.  von  dem  .laninier  der  Medea  besser?    3Iit  ebenso 
groljer  i'reilieit  wird  IS'i  behandelt  und  für  s;»», 
j  'j.!/.a  y.Vi  taö"         wird  «i;  "^X  tvi'i  rfiia-j^iü  gesetzt. 

l'iiL'ern  venniiJt  man  s;««  (^tüp'j  r^pi-isov  r>ü(uy 
,  wenig-stens  würde  es  uvi^tu  TJ.^Vifn  t^u  ge- 

heiUen  haben.  AVer  glaubt  an  die  Kechtfertigung, 
welche  in  der  oben  erwähnten  Abhandlnni;  gegeben 
wird:  ,xat  -A'.z  stammt  wnb!  iuis  einer  über  rp»)?- 
geschriebeneu  verkehrten  Erklärung:  xal  rcios  sc. 
rpö;  TO?;  t|'>,  Eipriiievo!;"'.»  In  dem  überlieferten 
Texte  hat  man  xii  tuitiirlicli  nicht  in  dem  Sinne 
von  ,nnd-  zu  nehmen:  es  heiUt  ,anch^  und  bezieht 
siih  nicht  auf  t'JOi,  üondern  auf  Tt'it.:  „bemerke 
auch,  daß  wir  hier  befreundet  sind*.  In  nnbe- 
greiflicher  Weis«  wird  öi"3         für  das  nnantast- 


Dlgitized  by  Google 


1111       [No.  3C.J       BERLINER  l>iilLOLUUlS(JllE  WOCUBNSCHRIFT.   lä.  September  1887.J  1113 


bare  oCtt]  in  <lon  Text  sjcsi  tzt;  mir  ist  ij-ö  unver- 
sündliclk  Die  Ikliaudlaat;  vou  835  ti.  tiuissen 
wir  fBr  eine  nnroetbodiiclie  und  schon  wehren  der 
maogelliaftcn  Kespousiou  (jw-X'  tj^,7.;)  vcrfelilto 
rrm Ilten.  Das  uuverdiicliliuc  <)z-'j''j;  wird  besfitig:t, 
dagegen  d:i8  iu  nieLreien  Haudsciiiilleu  l'eiilende, 
in  einer  nach  oupac  naebgetneene  fjdwn^uc  be- 
lassen. Dierii  s  Si  liwankeu  der  HanJsdiiiftcn  niuli 
doch  gewiß  gerade  gegen  y/>j3r<^ou;  Verdaclit  er- 
wecken. Z.  B.  aind  die  in  Handschriften  feUnden 
AWutc  ijiTavs  7uvat  357  gewiC  iher  ga  tilgen 
als  nach  äysmv  nnizustellen.  Am  schliiniiisfon  nbor 
ist  es,  daU  xnt3:cv£V33t  iu  xaTai:v«(v  verwandelt 
wird-  Aaeh  daß  vorher  das  schOne  to«  xsXXivd^ov 

T  iz't  Krf'io'^  .  i'i-jZTift.i'ii  mit  lz>. .  .  yji';  ver 
tanadit  wii^,  ist  bedauerlich.  Mit  gruüer  Willlwür 
wird  !>42  A  ?  iXkd  vtv  x^Xcomv  «tTttiDv.  xopr^v  in 
den  Text  gesetzt.  Der  Tixt  ist  schon  deshalb 
nicht  In  aiK  liliai',  weil  iiai  li  ')//■/'  das  für  den 
Sinn,  welcher  durch  iüA  augezeigt  ist,  bedeutungs- 
lose vtv  folgt.  Und  dieser  nnbranchbare  Text  ist 
ans  der  Überlieferung  tj  i^üli  djvxjXeu^v  aiTctsHat 
mtpi;  ^vatxa  nai$a(  rf{»6t  ft'Ji^v  /Oova  ge- 
wonnen! Wenn  wir  wegen  des  Gen.  rsTpo,- .  mit 
leichter  Ändemng  xeXeue  mvitXjfin  schreiben  nnd 
<]<'ti  /wviteii  ans  O.'V.i  f.  gtl»i!i]i  leii  Vers  ohne 
weiteres  weglai^een,  su  liuuucn  wir  mit  liecht 
sagen,  der  zweite  Vers  wnrde  hinangelBgt,  weil 
mau  in  Tj  o  i/jii  oi^v  nilt-jz  TnutliDv.  zi-pr^f  zo 
(njv  dos  Wort  ••ntmxt  vermiUte.  Sehr  passend 
sagt  Medea  kurzweg  «die  Deine",  wie  Hei.  S26 
6  itii  .dein  Gemahl',  Xenoph.  Kyrap.  III  I,  87 
tJ,v        .ikiiic  Gemahlin"  hcdcntet. 

Darum  sagen  wir:  auch  in  Schulausgaben  ist 
Winhar  nicht  statthaft,  am  wenigsten  solche,' 
welche  Fehlerlififtcs  «ider  Unbrattcbbares  in  den 
Text  der  Klassiker  bringt.  Im  appar.  crit ,  dem 
eine  neue  Kollation  des  cod.  llavn.  417  zu  gute 
gelcommen  ist,  sind  alle  irgend  wie  erwähnenswerten 
Kot\jektaren  angctiilirt:  das  ifit  reolit  nützlich, 
unr  hätte  zu  907  jjiijsov  von  Cubet,  zu  lOöC  die 
Ansieht  vou  Bergk,  daß  1056—80  als  Dittographie 
anszusclieiden  seien,  erw.'iliiit  werden  sollen.  V. 
1117  ist  dEo;'.T,3£Ta<.  zuei.st  von  Lenting  vori^cschlageo 
worden.  Zu  11  Ol*  ist  nicht  augegebe»,  daU  die 
Uandsehrifkcn  et,  nicht  7;j  bieten. 

T>as  metrische  Suiienia  hat  C'lirist  fiitw'irfrn. 
Vuu  demselben  Gelelateu  sind  auch  drei  sehr  he- 
aefatenswcrte  Lesarten  Terzeiehnet:  153  «irwon  . . 
xtrvj-'L.  'Jit.H  Zx.'/,-  liir  tvv  Zav^;,  641  dfTtfpwv. 
Die  zweite  ist  wolil  evident.  An  der  ersten  Stelle 
enipflehlt  sich  doch  irziüjci  Oavaiou  tiXkuts  wegen  des 
olgeuden      div  xiit  Utmn.  Übrigens  ist  nach  der 


besten  haiiil^thrifllii-hen  rberlirtVi nnu--  --z'j'.i-  zn 
schreiben,  welches  dem  Sinne  am  besteu  entspricht, 
liaoehen.  Weeklein. 


Tyrrell,  Robert  ^<■I verton,  Tlie  tor- 
respoudeuce  üf  M.  Tuliiu8  Cicero  arranged 
accordiog  to  its  vhrooologipnl  order  witk  a 

revision  of  the  lest,  a  cmnineiitary,  aiul  in- 
troductory  os.«ays-  Vol.  1.  Ed  2.  18S5: 
Vol.  Ii  1886.  270  S.  gr  8.  Luudou,  Long- 
mans.   34  ih 

Die  letzten  Wünsche  aller,  die  sieh  nm  Oiceros 

IJriefe  kritisch  bemühen,  gehen  anf  eine  »Jes  immt- 
»usgabe  vou  gesicherter  textkritischer  l'uteriago, 
eine  getreue  Hekongtrnlction  der  Somnilnng,  wie  sie 
ans  der  Hand  des  Tiro  nnd  Atticus  hervorgegangen 
ist,  die  aber  ffir  unser  Beiiiirfnis  auch  auspf^tattet 
sein  müljte  mit  einer  strengen  chrunulogischeu 
Fixierung  jedes  einzelnen  BrleliM,  soweit  diese  noch 
eireichbar  ist,  und  einem  einjichenden  spiachlicheu 
und  sachlichen  Kommentar;  dazu  auch  Jiegistei*  aller 
Art,  die  dem  Grammatiker  gleichwie  dem  Historiicer 
die  reichen  Scb&tze  dieser  Fundgrube  interessantester 
Üelehrnng  leicht  zu'jüns'ij  machen.  Ani  ditsis 
Ziel  streben  die  vielfachen  lieniiihuugcu  der  auf 
diesem  Gebiete  besonders  rBhrlgon  Gelehrten  hin, 
nnd  mehr  und  mehr  rückt  die  letyte  Lösnnv'  i» 
greitbare  X'the  Daü  aber  schon  heute  eine  Aus- 
gabe der  Briefe  gclicfcrtwcrden  könne,  die  diesen  An- 
forderungen völlig  genügt,  muß  geradezu  geleugnet 
werden  Fa^l  jedes  der  letzten  Jahre  hat  niis 
ucue  llaudsdu  ifteu  kennen  lehren,  die  von  solcher 
Bedeutung  sind,  daß  sie  bei  der  Konstitnierang  des 
Textes  nicht  unberiieksichtigt  bleiben  dürfen. 
Plinige  von  ihnen,  deren  Wert  man  verdammt  hat, 
haben  gleichwohl  noch  keiuc  erschöpfende  Be- 
handlung gefunden.  Erst  im  vorigen  Jahre  mußte 

L.  Men'Iel^iplii),  ob^clmn  er  i^t/t  \m<)i!  lüeiinifassenilste 
Kenntnis  der  Handschritten  zu  Ciceros  Briefen  be- 
sitzt, bekennen,  daß  noch  viel  zn  thnn  bleibt,  ehe 
wir  festen  Boden  gewinnen.  ,Zunikhst,-  satrt  er, 
»müssen  alle  mittelalterlichen  Spuren  der  Briefe  in 
Italien,  Frankreich,  Deutschlaud  gesammelt,  ge- 
sichtet und  mit  den  erhaltenen  Handschriftea  kom- 
linieit  werden,  es  nmC  ferner  der  Archetypus 
unserer  ilandschriftenrekonstruiert  werden,  eventneU 
festgestellt  werden,  ob  nicht  vielleicht  mehrere 
Ützensiitnen  angenommen  werdi.n  miissen.'*  {V?l. 
K.  Sehirniers  Jahresbericht,  Philologus  XIV  Ud.  1. 
pg.  1Ü4  f.)  Hier  bleibt  also  das  Meiste  noch  zn 
thnn.  Seitdem  Ist  eine  Abhandlung  tob  0.  K  Schmidt 


üy  Goog 


1118      [No.  36]       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUENSCURIFT.  [3.  September  mi.]  1U4 


erschienen:  ^Dio  handschriftliche  Überlieferuii({ 
der  Briefe  Ciceros  an  AtticiK,  Q.  Cicero,  M.  Ikutii« 
in  Italien*  in  deu  AbbundluDgcn  d.  K.  S.  Uesell- 
Mbsfk  der  WisMBsdiafteB  XXIII  3.  S74— 379,< 
ilio  i.ns  /.war  be^oiulors  iliircli  eiiidriDglidie 
l'rQfuug  des  Med.  49,  18  und  seiner  ScUekttde 
Denes  Licht  Qber  die  «nnderbar  venchlang«nea 
Wege  der  Überlieferung  verbreitet,  anderseits  aber 
nnch  richtifi  hervorhebt,  wie  viele  Frageit  noch  im- 
gelüst  bleiben  maßten.  Zugleicli  fuhrt  Schmidt  za- 
ent  die  Uandachrift  des  Pofgio  eio,  die  erat  dureli 
ihre  Übcrsieilehmg^  ans  der  Ilaniilton  Saniniliing  in 
die  Kgl.  Uibliotliek  iu  Berlin  der  Wigseuscbaft 
nutzbar  gemacht  wnrde.  Und  ancti  während  wir 
dleaea  adireiben,  kommt  ans  die  Oberraschende 
KnnJe,  daß  es  Herm  Dr.  K.  Lehmann  ^'eliuijr.-n 
sei,  in  Mailand  eine  Handschrift  zu  tiuden  ^vou 
Ihm  E  benannt),  die.  wie  m  scheint,  der  Umppe 
der  ÄtäcnsbtieiV  ani^^fliint.  ,W(  lrlie  nicht  nur  un- 
abhängig von  M  i^t,  >^undc^n  auch  eiiLer  besonderen 
iClaase  der  Handschriften  angehört ,  und  mit  der 
Haadsolirifl  des  Cratander  so  nabe  verwände  ist. 
daß  sie  möglicherweise  aus  ilir  g^»  flössen  ist.' 
Aoßerdem  fand  Lehmann  iu  Rom  ilaudschriften 
ad  Att.,  »die  twr  mit  M  verwandt,  aber  doch  on- 
•bbttngig  von  M  sind  *  Mit  diesen  Fanden  er- 
wacbsen  —  sofern  sie  Stich  halten  -  der  Kritik 
nene  Aufgaben,  die  za  einer  vcräudcrtcu  Grund- 
lage des  Textes  führen  könnten.*) 

Hi-i  lüespin  St;MiiIp  der  Dinfre  ninfi  einf  kritische 
konimeatierte  Gesamtausgabe  der  Briele,  wie  sie 
Tyrell  ins  Werk  gesetzt  hat,  and  deren  2  ersten 
BSude  vorliegen,  als  verfriilit  gelten.  Wie  viele 
zum  Teil  iiiifruelitbai'"  .Mühe  ist  sclmn  ver^ehwendet 
Worden,  indem  Ausguln-u  auf  ungenügt-uder  liiitisclier 
Basis  anfgeflihrt  wnrden!  Wie  viel  weiter  Mren 
wir  Im  iiti\  wein:  man  die  erste  PHieht  des  Kritikers, 
die  Bescliaffuug  des  sämüicheu  handscliriftlichen 
Materiah,  sebon  vor  50  Jahren  erfüllt  bitte,  anstatt 
sich  auf  die  znfSllig  vorliegenden  llandsduÜten 
und  auf  deu  citrenen  iiiitiselieii  Seh  irfsinn  zu  ver- 
lassen! Von  diesem  Gesichtäpaukte  aus  müUte 
Tyrdls  kObnes  und  großartiges  üntemebmen  als 

Varfehlt  gelten.  Andeiseits  kann  er  für  sieli  den 
Sprach  geilend  machen,  daÜ  das  Hessen-  der  Feind 
des  Gnten  sei,  und  daß  seine  An.sirabr-,  wenn  sie 
anch  weit  entfernt  ist,  abschliclknd  /u  sein,  das 
Ihrige  beitragen  werde  zu  der  Krrei«  luin;r  des  noch 
fernen  Zieles.  Zudem  scheint  Tyrell  bei  ücarbeitnng 


•)  Ibiwi.scheu  hat  freilich  0.  E.  Sehmldt  den  Weit  , 

dieser  Bandsdiriftca  in  Zweifel  gesogen  mit  Giüuden,  j 
die  mich  Obeneugeo.  i 


der  anl.'.vrDidentlich  breit  und  lehrhaft  aiiK-elegten 
Ans^'iilie  be>inniiers  anf  die  studierendi-  .Iuü;eud 
iiUcksicht  genommen  zu  haben,  die  hier  durch  ge- 
schmackvolle und  gelialtreiche  essays  (Ober  das 
Leben  Ciceros,  seine  iiolitisehe  Thütigkeit,  sein 
privates  Leben,  den  Stil  seiner  Brief«),  durch  den 
Nachweis  der  Quellen,  durch  eine,  wennschon  ober- 
llftchUcbe,  chronologische  Ordnung  der  Briefe,  ^arch 
einen  si»ri;f;litifren  Konnnentar  eiiv  .\n!eitnn'.'  zum 
Studium  der  Briete  erhält,  die  vom  püdagogiüchen 
Standimnkte  betraehtet  das  Hervorragendste  leistet. 
Aber  tierade  anf  diese  Seite  des  Werken  einzujeheu, 
lie^t  deu  deutschen  Lesern  fern,  die  sich  mehr 
nach  dem  wissenschaftlichen  Gewinne  umsehen 
werden. 

Hier  bezeichnet  min  Tvr>'!l  selbst  als  die 
wichtigste  Neuerung  seiner  .\usgaben,  daß  iu  ihr 
zuerst  die  codd  Tnronensls  nnd  Harleiani  znr 
Textcs^estaltung  herangezogen  sind,  die  in  Vol.  1* 
(S.  74  ir.)  beschriebcu  und  Vol.  II  S.  5!)  ff.  geprUft 
werdeu.  Zugleich  erhalten  wir  hier  eine  sehr 
danksaswerte  Kollatk»  des  QarManas  No.  2682, 

die  Tviidl  seinein  K.dictfen  nnd  Freunde  Pntser 
verdankt,  vuu  dessen  BeihUlfe  nnd  kritischer  Be- 
fShIgang  anch  einige  treffliche  Konjekturen  Zeugais 

-'Ätn.  "nd  der  ileii  folgenden  Hand  gemeinsam  mit 
T.  heraiisffeben  wird.  Kar  die  starke  Ilcrun/.iehnncf 
des  Tiironen-iis  dürfte  aber  Herrn  Tyrell  der  Pauk 
ansbleiben,  wenn  anders  L.  Hendeisohn  ihn  mit 
Uer'ht  als  für  dir-  Kritik  Wertlos  erwiesen  hat 
( i'eubnei-scbe  Miileiluugen  IMM  S  bö.).  Zutreti'end 
aber  weist  1\  nach,  daß  der  Hittorpianns  bei  Gunter 
und  Graevius  dem  Ilarl.  2^82  sehr  nahe  verwandt 
ist.  nach  seiner  Meinnng  ein  .\poy:raidi»n.  w.'ihrond 
Meudelsohn  auiiiinmt,  daß  er  ,aus  einer  dem  Bar  1 
ganz  nahestehenden  Handschrift  geflossen  seL*  Es 
ist  hier  nicht  der  I'lifz,  nfiher  anf  di(>  anCeri>rilentlicli 
weitschichlige  Haudschrilteofragc  und  deren  Be- 
handlnng  seitens  Tyretls  nSber  einsngehen.  Nor 
einen  Vorwurf  kaim  ich  ihm  nicht  ersparen, 
nünilirli  die  (,'äii/.lichp  Vernachliissit'nnt^  des  did. 
Oxon.  Bodl.  244  t.von  Dresdeusis  112  piniichl  zu 
spredien),  der  ihm  doch  nahe  gsnng  liegt,  nnd 
dessen  vom  Med.  nnabb!ln;ri:rer  Wert  eine  «eit 
Jahren  bekannte  Tbatsache  ist.  (Vgl.  Kühl.  Königs- 
berger  wissenschaftliche  MonatsblRtter  1878  S.  95  ff. 
L.  Gnrlitt,  Pliiiolosus  Snppl.-IM.  V.  Heft  4. 
S.  <;2I  ff.)  Die  Lesarten  dieses  ci>d  sind  noch 
nicht  verötfentlichi  und  verwertet  worden;  daLl  er 
aber  trotz  der  Vehlorbaftigkeit  des  Textes  von 

ludirr  Hedeninntr  nnd  ein  nnenthelivlielies  (Ilied  in 
der  Kette  der  ilaudschrifteu  ist,  davon  gebeu  mir 
die  KoUatioaen,  die  ich  vor  8  Jahren  genomneit 


Ly  Google 


1115      [No.  S6]      BERLINER  PUILOLOQISCUE  WOCUENSCHRIFT.    [8.  September  1887.]  1116 


linbo,  viellaclie  Huwoise.  Die  rjeschichtp  dieses 
Kodex  Süll  erst  yesciiriebeii  werden,  und  liier  <:indo 
ein  euglischer  Uclehrter  eine  loliiieude  Anli^abe. 
Die  ehroDologlBehe  Allordn^lI^f  der  Brief«  mag  ud 
PIntze  sein,  wo  es  sich  nu  ein  Lclirhnrh  für 
ätndierendc  haudelt,  miiUte  aber  eine  strengere 
Datfeniiig  jedes  firieftt  bis  waf  den  Taf  vorsiu 
aelxen,  als  sie  liier  vorliegt  Am'  d'v'svm  Gebiete 
ist  man  in  den  leisten  Jahren  in  Deutscklaud  be 
sonders  rShris  gewesen,  nsd  vir  erkennen  die 
Sorgfalt  des  Verfassers  00,  alle  neaen  Ergcliciiiun^cn 
linseivr  Litferatiir  zu  verwerten.  Aber  wir  tiiiden 
doch  luanclie  wertvulle  Arbeil  unberücksichtigt, 
nnd  verweisen  den  Verf.  anf  Scliinners  Jahresbericht, 
der  eine  vorzilplicho  Znsannnenfas>;uni,' giebf  (Die 
nnteu  besijrochen^  fllr  die  erste  Zeit  der  Konv- 
spoadenz  besonders  wicbtige  Dissertation  von  Ger- 
lu\ni  lv.iiis(  heu  konnte  der  Verf.  nicht  mdir  be- 
UDtzeu.)  So  sehr  nun  aach  eine  ehrontdogische 
ADordnnng  der  Briefe  die  Lektnre  erleichtem  nsg. 
so  kftnnen  vir  sie  den  ll>  r.tii-^L'i  i'cni  dncli  nicht 
jrnr  X.ieliüliniiiiii.'  eii!|.fi-lileii.  Was  diese  anzn- 
btreben  habe«,  ist  die  niiiglielist  jjcti-eue  Uckon- 
stmktlon  der  Tironbdien  Ausgabe  mit  all  ihren 
Kiirenttlniliclikeiten  niui,  w<  im  man  will.  Srliwäeheu. 
\\"u  dlirliii  diese  niciit  verbeüseru  Wullen.  Dum 
TerstBndnIsiie  aber  nnd  der  leichteren  Orientierung 
kann  dnrcb  Tabellen  naelifielidlfen  werden. 

Die  An8>tttttiiug  der  Ausgabe  ist  eine  pricb- 
tige!  ÄnOerlich  schOner  sind  wohl  nie  di^  Rriefe 
herau<>f!reL'eben  worden.  Geschickte  (iriippiernnibr. 
übersichtliche  Zu<innnienstellu»fr,  die  klaren  Vor- 
worte zu  jeder  Epoihe  und  die  Ai  giimeute  zu  den 
einseinen  Briefen  geben  ein  glMocendes  Zengnia 
Villi  drr  liebevollen  S<iri;falf  lunl  ilnu  ]iii.]:i<r<isi-irlii'n 
Takte  des  Verfasscra.  —  \Venugleieh  also  unser 
Gesamtoiteil  nicht  recht  anerkennend  ansflel,  so 
liegt  die  Schuld  besnmlers  darin,  dal.',  der  Verfasser 
ein  Werk  fibernoinuiun  hat,  das  jet/.t  nucU  nicht 
üu  allgemeiner  Befriedifrnnir  ßolii.st  werden  kann 
oder  ihirli  die  Krält»'  eines  Kiii/rlm  a  iilirrstei<;t. 
Ininterhiii,  die  sludieremle  .liiiieiid  Knjrlamls  wird 
dem  Verf.  vielfache  Aurej{uug  und  ik'lehruug 
danken,  and  einem  späteren  Heransgeber  der  Briefe 
wird  dievo  mit  prsnndeni  Urteile  nnd  inaktiseliem 
Sinne  angelegte  Auggabe  gute  Dienste  leisten. 

Steglitz  bei  Berlin.        Ludwlior  Onriitt. 

Gerhard  Kauschen,  i^pheaieiides 
Tolllnnae.  loang.  Diaa.  Bonn  1886,  Hermann 

Behretidt.    68  S.   1  M.  '.'O. 

Kaum  Iniitin  wir  A.  Kürm-is  J>issertatii>n 
(Leiiizig  1>^.>(  auü  der  Hand  {gelegt,  worin  die 


Kon-eH]>undenzcn    Cicero»  chronologisch  geprüft 
werden,  «eiche  der  Zeit  vor  seiner  Kflckkehr  aus 
,  dem  Kxil,  also  vom  Herbst  07  v.  Chr.  bis  zum 
I  End«  des  Jahraa  54,  «oe«hOrent  ah  die  oben  be- 

zeicliiiete  AbhandlmiK'  als  Ronner  Dissertation  et 
I  schien,  welche  in  gleicher  Weise  die  llriefe  vom 
I  Mira  58  v.  Chr.  bis  snm  ausgehenden  Jahre  54, 
alM>  im  wcscntlichendenselbeii  nur  etwas  erweiterten 
i  8to^f  zum  Gegenstaud  der  eindringlicbsteu  chrono* 
I  logischen  Untersncbnngcn  macht    KOmers  Ab* 
liandlniii;  war  aber  früli  R:enngf  erschienen,  um  von 
Seiten  Itailsebens  rmrli   bis  im  einzelne  ihre  Be- 
'  rücküichti;{uug  und  W  iudiguug  tindeu  zu  können. 
I  Außerdem  Hegen  ans  Basraatoaea  der  KSraandtea 
Diswertatinn  von  t).  E.  Schmidt  vor  (WocbeO' 
.  Schrift  für  class.  Phil.  Ibüb  Sp.  lOlOff.)  nnd  eine 
j  weniger  eindringende  von  B,  J.  lyrrelt  )n  toL 
i  II    S.    XIV    seiner    .-XiiSfrabe    der  Cicerobriefe 
(Dublin  1886).  £in  bisher  stark  veroaclilttssigter 
Abschnitt  der  Briefsarnmlnng  ist  damit  plQtsHch 
iu  den  Vorder^n'uud  des  Intere>ses  gerückt  worden. 
Ks  liandelt  sieb  besonders  um  die  Hiiefe  ad  Att. 
Hb.  III  und  IV,  und  ad  {{.  fr.  üb.  11  und  Iii.  Die 
Ergebnisse  aSaA  vlelikch  noch  redit  kontrovers. 
Hatte  srhon  Köim  r  iiiiinrhen  wii'brip-en  Fund  jrf- 
niacht,  so  sind  seine  Jtesnltate  von  Herrn  Uauscbeu 
noch  vidbch  ttberliolt  worden,  der  sich  denn  auch 
Aber  Klirnera  Arbeit  in  etwas  «bfülligcr  Weise 
ftuDert  (8.  6):   Ac  Koemerns  «jaidem  etsi  de 
multis  rebns  minore  ingenii  aeie  mentisqne  snbtfll- 
tittc  indieium  fecisse  mihi  videtur,  dili^entissime 
tarnen  "tniiia  feie  teinporuni  iudji  i.i  t  \  epistuüs.  de 
1  iinibns  dispntavit,  congessit,  alia  prinins  vidit,  in 
I  aliis  amplioris  inqnlsitionis  f^ndamenta  fecit  Darauf 
wenlen  wir  nni  besten  erst  eine  EnTiderun<r  von 
I  Seiten  Küruers  abwarten,  der  besonders  berufen 
scheint,  die  Arbeit  eeines  BiTalen  Ua  ina  Einaelne 
zn  jiriifeii.   Wir  begnOi^n  uns  an  dieser  Stelle  mit 
I  einem  karzcn  Referate. 

I  In  der  änneren  Anordnnng  hat  sich  R.  die 
ebenfalls  aus  Nissens  ächnlc  liervori^egangeoe 
nilimlicb  bekannte  ."sti allburirer  Dissertation  von 
Edmund  Uuete  (Die  Ivorrespoudouz  Ciceros  iu  den 

I  Jahren  44  nnd  43,  Marbni^  IbSft)  cum  Mnster 
gcnonmii  n,  mir  ilaC  er  leider  iiiebt  ebenfalls  dcutst'U, 
sondern  lateinisch  geschrieben  bat,  was  bei  clirono» 
logischen  Untersuchungen  daa  Verstlndah  recht 
erschwert. 

ZuD&chat  untersucht  der  Verfiisser,  wie  es  sich 
;  in  der  J^it  von  57—53  mit  den  mensps  inter- 

calares  verhalten  habe,  und  kommt  zu  dem  Kn^^ 
iii^si  .  dafi  aal'  dieM'  Zeit  nur  eine  Kinschiebunr 
falle,  diese  aber  nicht  auf  das  Jahr  60,  wie  ZampL, 


Digitized  by  Google 


1117      [No.  36.]       BBRLINBR  PUILOLOGISCUB 


Unger,  Körner  meinten,  sonderu  auf  ^b.  Mit 
Recht  tritt  er  hierbei  für  das  Sclilnr<datiiii)  des 
Briefes  ad  Q.  fr.  II  S  ein,  das  innn  ohuc  zu- 
reichenden Grund  beseitigen  wollte,  da  es  gegen 
den  niensis  intercnlaris  des  .Jahres  bd  sprecbon 
würde.  Obsdiou  die  Berecbumiir.  wie  sieb  K.  selbst 
nicbt  vcrbeblt.  mit  einigen  niisicheicii  Faktoren  zn 
tbun  bat,  scheint  das  Ergebnis  doch  zutreffend  zu  j 
sein,  nnr  bedarf  es  am  Schlüsse  (S.  21  obeu),  wo  ' 
dm  falsche  CiUt  (Att.  IV  1S,6)  XI  Kai.  Oc».  (statt  ! 
VI  Kai.  üctO  eingeführt  ist.  einer  Borichtijruns;, 
In  der  Fra^e.  ob  die  Eutscbeiiinng,  daß  Cicero 
•100000  Schritt  fernbleiben  solle,  dem  erstercn  oder 
dem  berichtigten  Antrage  angehöre,  und  ob  die 
Kntfernnng  von  Rom  oder  von  Italien  ans  gelte, 
steht  R.  im  Gegensatz  zu  Znmiit  und  Prumann,  j 
indem  er  belKiniitet,  dali  in  dem  2.  Gesetze 
300000  Meilen  von  Rom  festgesetzt  wurden.  Neu  | 
sind  ferner  seine  Berechnungen,  dal!  ilie  comitia  [ 
ronsnlaria  des  .luhres  68  vor  den  Kai.  des  Juli 
abgehalteu  wurden,  und  daß  das  senatus  con^nltum 
de  cura  annonae  ad  l'ompeinm  deferemla  nnd 
Ciccros  erste  Rede  nach  seiner  Rückkehr,  in  der 
er  den  Quiriten  Dank  sagte,  auf  den  7.  September 
fielen,  wahrend  Drnmauo,  Lange.  Könur  den 
5.  September  annahmen.  Die  Entscheidnnj;  hikngt 
von  der  sprachlichen  Unfei-snclinng  ab,  w.is  'eo 
bidno'  (ad  Att.  IV  1,0)  bedeute.  R.  gebt  S.  ai  ft'. 
darauf  soigHiltig  ein.  nud  entscheidet  sieh  mit 
Kecbt,  dal<  es  soviel  bedeute  wie  'biduo  ante'  oder 
*biduo  poBf.  Das  war  auch  die  Ansicht  von 
Blatz,  der  eiue  eigene  Abhandlung  geschrieben  hat 
über  das  Tliema:  Was  bedeutet  eo  biduo,  eo  triduo 
etc.  (Fribnrgae  1861):  während  neuerdings  noch 
Tyrell  au  dieser  Stelle  in  seiner  Ansjjabe  bemerkt: 
CO  bidno  —  'two  days  afterwards'  illo  bidno  means 
*two  days  bcfore'  freilich  ohne  Versuch,  diese  Be- 
hauptung zu  erweisen. 

Neu  siu<l  sodann  die  .\naetzungcn  der  lex  Tre- 
bonia  de  prov.  und  der  le.\  lVni|teia  Licinia  de  im- 
perio  Caesari  prorogauJo,  das  Datum  der  Dedikation 
des  Tlieaters  des  Bompeius  auf  die  Hälfte  des 
Sept.,  des  Prozesses  gegen.Scaurus  anf  <len  <»..lu]i,  des 
Tode»  der  Julia  zwischen  den  2.  nnd  18.  September. 

Betreff  der  Briefe  selbst  ergaben  sich  Herrn  K. 
19  mal  neue  Daten,  wobei  er  18  mal  mit  Korner 
iu  Widerspruch  tritt.  An  7  .Stellen  gelingt  es  ihm, 
die  Überlieferung  gegen  unbegründete  Verd.tclili- 
gnngeu  der  Interpreten  zn  schützen.  b\  XIV  3,  ;5 
halt  er:  ut  tuto  sim,  wtis.  wie  ich  hier  bemerken 
will,  außer  dem  Metl.  auch  der  Bodl.  244  uud  der 
Drcsd.  112  bieten;  auch  in  F.  XIV  4,3  tindet  er 
ia  der  Überlieferung  a.  d.  V.  Kul.  Uai  dio  Zu- 


WOCtlENSCBRIFT.    [3.  September  1887.]  IIIS 

Stimmung  des  Bodl.  —  Q.  fr.  II  7,  3  wird:  quam 
ego  dixeram,  II  13.  I:  delecturuut,  14,  2:  (^uod  mea 
conscientia  4 :  hanc  Scaurus  nnns  Yv\i  vincere  ge- 
halten, ebenso  A.  III.  25  tnnm  a  »««•  discessnm. 
Durch  eiue  schone  Konjektur,  die  wir  Nissen  ver- 
danken, wird  am  Schlüsse  von  A.  III.)  für  das 
überlieferte  thuri  (statt,  wie  bisher  Thuriis  oder 
Tlinrii)  Kburi  gelesen,  wodurch  sich  auch  die 
Chronologie  und  die  Folge  der  Briefe  III  1.  .'».  2. 
3.  4.  C>  zwanglos  herstellt. 

Q  fr.  III  8.  1  liest  R.:  qtiae  (cod.  quia)  ndhuc. 
non  venerat.  IV  17.1:  ne  i|Uid  umiuani  cxcidat, 
wo  Ki«riier  zunikchst  ne  i|uidi|uam  <|U0  excidat  vor- 
geschlagen hatte. 

Schtm  aus  dem  Angeftihrten  wird  ci'sichtlich, 
dali  K  mit  Selbständigkeit  des  Urteils  vorgeht, 
uud  daß  seine  gehaltreiche  Dissertation  die  Bc- 
aclilung  aller  derer  verdient,  die  sich  mit  den  vor- 
liegenden Fragen  beacliüttigen.  Wir  linden  die 
einschlägige  Litteratnr  mit  grolier  Umsicht  ver- 
wertet") und  eiue  klare,  bündige  Beweisführung, 
die  in  den  meisten  Füllen  überzeugt.  Eiue  Spezial- 
frende  hatte  Ref.  noch  daran,  daß  die  Brutusbriefe 
nach  (lebnhr  als  echt  bebandelt  werden. 

Steglitz  bei  Berlin.  L.  Gurlitt. 


Baumeister,  Denkmäler  dos  klassi- 
schen .\ Uortuni.'ä,  LicfcruDg  15— 43.  (.\b- 
bildiin?  No.  550— l.'>i)6,  Tafel  X  — LIV). 
Münchon  nnd  Lcipzi'^.  1S86  und  1887.  Olden- 
boiirg.    1464  S.    4.    a  I.i«!rernnf;  1  M. 

Über  das  er>te  Dritteil  dieses  groß  augelegten 
Werkes  haben  wir  in  diesen  BlUttern  |8!J5,  Sp. 
1 1 1  tY.  gesprochen.  Die  dort  dargelegten  allge- 
meinen Betraulitungou  gelten  noch  heute;  doch 
dürfen  wir  mit  Freude  hervorheben,  daii  das  tech- 
nische Können  in  der  Wiedergabe  vonriiotographien 
sich  beträchtlich  gehoben  hat:  ganz  eutsuliieden 
noch  unzureichend  ist  jedoch  das  ^leiscnbachschc 
Verfahren  bei  der  Wiedergabe  von  Photographien 
I  nach  Land><cliaften;  auch  idastischeu  Ituudwerkeu 
gegenüber  sind  die  Resultate  mangelhaft  (vgl.  die 
Tafel  mit  dem  Zeus  vom  iiergameuischen  Altäre). 
Karten  und  l'liine  sind  von  verschiedenem  W'erte: 
viirTreiflicli  und  nach  den  besten  (Quellen  in  deu 
großen  Artikeln  über  IVrgamon  nnd  Bora,  auch  bei 
(llympia;  beim  Erscheinen  jedoch  schon  vci'altet 
war  der  Plan  der  Akropolis  von  Mykcnae,  Hier 
mußte  .Steffeus  Karte  benutzt  werden. 

*)  S.  34  muß  ea  CDt«prechend  A.  IV  I,.')  ab  iufinio 
(sc.  gradu)  nach  A.  Lehmanns  überzeugender  Konjektur 
,  beißen:  so  auch  Tyrcll. 


Digitized  b^Gcjy^ 


Uli      [No.  36.j       B8RL1NER  PUIL0L06I8CUB  WOCHBNSCHRIFT.   [3.  Septembor  1887.]  UM 


Mit  der  Tafel,  wdclie  Akrokorinth  darstellt, 
sowie  mit  der  pergamenischen  Landschaft  und 
der  restaui  ierttn  Burg  von  Pergainou  liat  uus 
der  HeraiHg«ber  AbrigeiiB  das  Terluigttn  mich 
mehr  derglcicLcn  Landscliaflsbildcrn  rege  gemacht: 
TappStit  vieut  ea  maitgeaot.'  Wir  machen  dabei 
umendleli  auf  ilteve  Werke  aaftneilEnMn,  welche 
heute  über  Gebühr  vergessen  sind.  Su  piolit  tuH 
in  seiner  Arpolis  iimi  ileui  Werkt'  iihtr  Iiliaka 
auLrerurdeutiich  iuätruktive  Landschaftäbilder.  Der 
Artikel  Aber  Ifykeoae  wBrde  betrachtUek  an  An« 
sehauliehkeit  gewonnen  Iialten,  wenn  /.  B.  ans 
Gell  der  üliclv  vum  Tiuweniliore  über  die  ai-goliadie 
RbeDc  liin,  oder  die  Gcsamtansiclit  der  Barg  auf-' 
genommen  woi-den  wflre;  auch  das  Werk  von 
Stackelbti L',  (4r<'ce,  besonders  abi  r  Dudwell 
(Cyclopiau  ur  l'elatigic  remaius  in  Greece  and  Italy, 
1834,  und  A  daniMl  and  topograpbleal  tonr  trmgh 
Oreeca,  1819)  bieten  namentlich  fSr  alte  Stildte- 
lolagen  mit  Maueni,  Thoren,  Tünnen  ein  reiches, 
hier  olekt  ausgenutztes  Material. 

Wir  denken  hier  iiftBMiflieh  «t  dea  Artikel 
•Fcstungskrleff',  welchem  Abbildnnscn  ansGrierhen 
laud  vollkommen  fehlen;  und  dies  ist  ein  wirk- 
lieber Fehler.  Waram  ist  die  in  Texte  citierte 
Aufnahme  von  Eleutberae  nicht  gegeben?  Waram 
nicht  die  Manem  nnd  namentlich  die  Thore  von 
Me$6cuo  (Stackelberg,  Fiedler,  Expedition  scienti- 
üqne)?  Waram  nicht  der  Wachttorm  voa  Andros 
(Lebas,  Vf  vage  arch ) .'  Wie  das  Kastell  von 
Fhyle  auäbieht.,  muU  doch  jedeu  Freund  des  Alter- 
tnma  Interemieren,  und  bei  Dodwell  ist  es  abgAUdet: 
hier  nidit.  Wenn  nicht  noch  ein  besonderer  Artikel 
fiber  'Thore  folgt,  so  liej:t  hi'T  eint'  Liickt^^  vor, 
weiche  in  der  nächsten  Auflage  zu  ergänzen  wäre; 
denn  die  'altgriecbisebea  Tborbildoogea'  aafTafel 
XV  penOgen  f(ir  die  histurisilie  Zeit  nicht. 
Schreibers  kulturhistorischer  Bilderatlas  könnte 
hier  eine  gute  Kontrole  abgeben. 

Was  die  einzelnen  Al'tikel  betrifft,  so  würden 
wir  für  eine  zweite  Anflatic  vnrsclilagcn,  »■iimtlichc 
mythologische  Aitikel  etwa  auf  die  Hälfte  ihres 
ümfanges  la  redozierNi  und  an  Tersebledeoe  Mit« 
arbeiter  zu  verteilen;  ein  einzelner  kann  eine  solche 
Fülle  selbstündig  kanm  beherrschen,  dieDentung  der 
Mythen  peh0rt  aber  nar  andeQtangnrena  in  anaer 
Werk.  Als  Aiuütcr  wüien  (wenn  aach  hier  dem  Zweck  j 
des  Ruches  nach  kürzer^  Fur^wan^lel•s  kniist- 
mythologische  Artikel  in  Roschers  Lexikon  der  j 
Mythologie  sa  b^tsen*).  Awh  m&Oten  Ho  Ab- 

*)  Vgl.  die  Uinweiauog  auf  den  Orelf  unoeru  | 
VodMOMhrift  No.  88  8p.  7M.  i 


bildiiDgen  zahlreicher  ood  di«  Yerweiaaogon  am 

j  Mülkr-Wieseler  stOtcner  werfen. 

Die  architektonischen  .Artikel  sind  von 
I  veraeUedeaen  VerTaaiera;  die  Pnblikation  de« 
I  Erechthcions   könnte  nach  neueren  Aufnahmen 
1  schöner  sein;  vortrefflich  »iud  die  Artikel  von 
I  Bormaan  a.  B.  Aber  du  Pantheon,  die  Poljr> 
I  chromie  in  der  Architektur;  kurz  nnd  doch 
das  Notwendigste  entlialtend  ist  Sybels  Beschreibung 
des  i'arthenon.   £iu  Mangel  aber  ist  es,  daß 
Qjrbel  Ar  den  Fries  die  Tafeln  nadi  Michaelis 
reproduzierte;  sie  iLreben  zwar  vom  S<'henia  der 
Figuren,  von  ihrem  kUustleriechen  Werte  aber 
durchaus  keine  genügende  Vorstellung.  Warnni 
sind  die  en^ischen  Pttblikationen  nicht  benatzt? 
Die  peri;anieni;-:che  Anliitekdir  stellt  Fahricins 
vortreälich  dar;  beim  Tempel  von  i'higalia  würe 
eine  landachaftliebe  Darstdlong  von  Wichtigkeit 
gewesen ;  und  bei  Stackelberg  ist  doch  gleich  die 
Vignette  für  l'tlanzenwachs  nnd  Bergwildnis  jener 
Gegend  so  sehr  belehrend.   Das  feine  Natnrgefühl 
der  Alten  wiie  dnreh  eine  wiche  AbbÜdaogr 
deutlich    ^eworileo :    nie   wnP.ten   namentlich  für 
ihre  lempcl  die  imponierendsten  Paukte  aussu* 
•neben.  Snninm,  Ägina,  Fhigalia  eind  lante  Zengen. 

Die  topographischen  Darstelinngen  sind 
meist  gut.  Wir  heben  hervor  1 .  <>  I  y  m  p  i  a  Dieser 
Artikel  ist  von  Flasch  begonnen  und  uuumelir 
auch  Tollendet.  Der  Plan  ist  nach  DBrpfeld« 
.\nfnahme  gut  wiederge^'ehen :  die  Auswahl  der 
illusti-ationen  ist  bei  Flaschs  feinem  (jefUhle  für 
Plastik  eine  treffliche;  nur  hätten  wir  den  Kopf 
des  Apollon  vom  Wcstgicbel  in  größerer  Sonder* 
aufnähme  gewiinselii.  Namentlich  durrh  «lie  neuen 
Funde  auf  der  Akropoiis  von  Athen  tritt  er  noch 
dentUcber  in  eine  griiDere  Reihe  Shnlteher  Typen*) 
ein  als  bislier  (vgl.  den  Bronzelcopf  bei  Khomaides, 
les  mos^os  d' Äthanes,  Heft  II.  Tafel  Iii),  und 
wir  hBtteo  ihn  dann  der  Vergleichung  wegen  gern 
noch  größer  gesehen. 

2.  Slykenae  (v.  Uoliden).  IJier  wird  eine 
libei'sicUtliche  (JesamtdarstcUung  alles  dessen  er* 
strebt,  was  wir  von  Mykeoae  wissen,  aneh  reichliehe 
AbbilduuRcn  j:e^'el>rit.  Kin  Manijel  ist  die  gewählte 
Karte,  ein  wirklicher  Maugel  auch,  daß  weder  anter 
'Kyklopeuban',  noehhier  die  Fatsadenwand  vom  so- 
genannten  ■SchatalMHMe  des  Atrens  oder  dem  von 
Frau  Schliemann  anagegrabeneii  ahtrebildi  t  ist.  ehen- 
soweuig  wie  die  Fragmeute  der  Fasaadeubekleidung. 


*)  Vgl.  Weil  tOljmpiscbo  Miscellen)  in  'Uisturiiche 
und  Philologische  Aufsiltze  zu  Brost  Cortiua'  aiebtig- 
jftbrigem  Gebortstage' ,         S.  I%— 187. 

! 


1121      (No.  36.]       BERLINER  PniLOLOQISCflB  WOCQENSCIIRIFT.  |3.  Sepfembci  1887.]  1122 


Ans  Dodwell  oder  auch  aus  (lell  wäre  eine  Ab- 
bililnng  vom  Innern  ilieses  Ku|ipclgrabes  zu  out- 
neliiuen  gewesen.  In  einer  zweiten  Auflage  müssen 
auch  die  im  bnlletin  de  corri?|ini<lancc  llellf'nitiue 
verütieutlichteu  Dulchklingeu  abgebildet  werden. 
Kin  Intuin  ist  es,  weun  (S.  994)  gesurrt  wird,  C8 
seien  in  Volo  zwei  Kniipeljrrüber  auf^'efunden 
worden  Die  jrfsamte  Uehandlung  der  Kupiiel- 
prräber  wird  sieli  nach  den  ueiiei-eii  Foi-schnngen 
iiberliaupt  etwas  ündcru  niQ'^scn,  auch  iu  tleui  Artil<ei 
übt-r  (Jrabanlagen  (S.  <I04  ff  ).  Vgl.  Dörpfeld  in 
der  Zeitsdirilt  für  Ethnologie  188C.  S.  37G-  ;579; 
Belger,  Beitrage  zur  Kenntnis  der  griccbisohen 
Ka|i|ielgrnber,  Berlin  18S7,  Gürtner.  Auch  ist 
durch  die  Vollendung  des  Fnrtwängler  Lt>9clicke- 
schcn  Werkes  über  die  mj-keni^chen  Vasen  und 
durch  die  Bereichcnin}!  der  Schliemannsaininluiig 
zu  Berlin")  das  HJaterial  so  gewacliseii.  dall  man- 
cher Nachtrag  nötig  sein  wird.  Doch  ist  der  Ar- 
tikel auch  sü  lehrreich. 

3.  Der  Piräns  ist  von  Milchhöfer  mit  ge- 
wohnter (ielehrsanikeit  behiindelf.  4.  und  r».  Zwei 
ganz  vortreffliche  Artikel  sind  die  v(m  Fabricius 
Trendelenbn  rg  Uber  Pcrgamon  nnd  von  Rich- 
ter über  Koni.  Hei  Pergatnon  hat  Fabricius  die 
topographische  and  architeklonii-chc  Seite  behandelt, 
und  mit  gnten  nnd  reichlichett  Karten  und  Piftnen 
criSuterl'*).  Treiidclenbnri;  bespricht  die  pergame- 
nische  Kunst,  und  zwar  nicht  etwa  nnr  den  Altar- 
bau, sondern  auch  die  Rundplastik  (die  (iallier- 
gra]>pen),  die  plastischen  Gemälde  (Prometheus 
von  Herakles  befreit),  alles  mit  guten  Abbildungen 
(z,  B.  11  Ansichten  der  einzelnen  (Jallier  und  der 
Amazoue:  4  grolien  Tafeln  nnd  vielen  F-inzeldar- 
stellungen  nach  dem  Altarfriese)  versehen  Die 
vollkommene  Heheirschung  des  Stoffes  zei^t  sich 
bei  Trondelenburg  namentlich  in  der  lebendigen, 
anschanltchen  Sprache,  einem  Vorzuge,  welcher 
wisseuscbafllichen,  in  spccic  arcbiLologisclieu  Dar- 
stclluugen  leider  durchaus  nicht  immer  eigen  i^t. 

Dali  flr  Rom  jetzt  von  Richter  eine  so  an- 
schauliche und  klare  topographische  Darstellung 
vorliegt,  werden  mit  bcsondtrem  Danke  an  den 
Verfasser  alle  die  mit  uns  empfinden ,  welche, 
ohne  römische  Topographie  zum  Spczialstudium 
gemacht  zu  haben,  sich  doch  ein  Bild  von  der 
Stadt  machen  wollten,  aber  an  Jordans  Buche 
sclieiterteu.    Richter  giebt  zunächst  eine  Dar- 

•)  Vgl.  unsere  Wochcuachrift  1837,  No.  29.  Sp.  809. 
Eine  kleine  Autorenfrcudc  wäre  es  für  den  Re- 
ferentea  gewesen,  bei  der  Bibliothek  auch  8«iuen 
Namen  crnähnt  zu  sehen ;  doch  ist  es  für  die  Sache 
gleichgültig. 


Stellung  der  Canipagna  von  Rom,  mit  einer  fUr 
I  die  Entwicklung  der  Stadt  lehrreichen  Best^hrei- 
'  bnng  der  geologischen  Vergangenheit  dieser  sehick- 
»alsvollen   Kbene    nnd   der   umgebenden  Berfie. 
Sodann  folgt  die  allgemeine  Geschichte  der  Ent- 
wicklung der  Stadt  (Abschnitte:  die  palatiuische 
Stadt,  die  Siebcnhilgelstadt.  die  Vierregionenstadt, 
die  Servianischc  Stadt,  das  republikanische  Rom. 
.  die  Stadt  der  vierzehn  Regionen,  Rom  iu  der 
j  Kaiserzeit,  Ponierinmscrtteiterungen,  die  Aurelia- 
nL«che  Maner).    Die  folgenden  Lieferungen  werden 
[  den  speziellen  Teil  zu  Ende  bringen,  welcher  über 
,  Forum,  Tempel  etc.  hamlelt.    Die  Plane  sind  gnt 
und  in  genügender  Anaiahl;   für  den  speziellen 
Teil   wiinschten   wir  nnr  eine  größere  Anzahl 
architt  ktonischer  Abbildungen.    Besonders  hervor- 
(  zuheben  ist  Karte  V,  welche  uns  durch  Anweu- 
dimg  verschiedener  Farben  die  Entwicklung  der 
!  Stadt  auf  einen  Schlag  vor  Augen  führt.    Wir  Ire- 
I  zeichnen  Richters  Rom  als  ein  Muster  topographi- 
srher  Darstellung, 

(!.  Pompeji  hat  v.  Rohden  gut  dargestellt. 
Namentlich  kommen  die  verschieJenen  Arten  der 
Wanddekoration  sehr  anschaulich  zur  (Jeltnng. 
Mauern  und  Thore  hftttcn  einige  Abbildungen 
(vielleicht  nach  Mazois)  verdient;  auch  einen  Plan 
iler  ganzen  Stadt  (soweit  sie  ausgegraben  ist) 
hätten  wir  gern  gesehen. 

Die  Darstellung  der  Propyläen  der  Akropolis 
von  Athen  (von  demselben  Verf )  wUrde  an  An- 
schaulichkeit sehr  gewonnen  haben,  wenn  v.  K. 
den  historischen  Weg  eingeschlagen  und  versucht 
hätte,  nach  Besehreibnng  der  topographisch  ge- 
gebenen BedinRungen  die  Gestaltung  des  Bnrganf- 
ganges  iji  seiner  ursprüniuilichen,  der  von  Mnesikles 
beabsichtifjiten  und  daini  der  «chlielSlich  ausgeführten 
Form  uns  darzustellen.  Zur  F-rlflntening  der  letzten 
beiden  Abschnitte  mußte  notwendig  der  Dörpfeld- 
sche  Plan  aus  den  Mitteilungen  des  arch.  Instituts 
zu  Athen  (\),  welchen  v.  B.  auch  ciliert  (S.  I  118), 
hier  abgebildet  werden,  Daf!  Abbildung  1.570  nnd 
ir>7:)  hinsichtlich  der  Bedachung  des  Sßdfiilgels 
nicht  mehr  zusammen  stimmen,  hat  Verf.  selbst 
bemerkt  —  Von  v.  Rohden  sind  auch  die  instruk- 
tiven Artikel  über  Malerei  nnd  die  Polychroraio 
der  Bildwerke.  In  dem  Artikel  über  Malerei  hat 
an  die  Stelle  der  verweichlichenden,  ganz  unge- 
uUgendeu  Zeichnung  der  zweifelnden  Medea  (N'n. 
J)48)  eine  Wiedergabe  der  Originalphotographie  zu 
treten.  Sie  giebt  ein  ganz  anderes,  viel  bedeuten- 
deres Bild  und  ist  leicht  zu  beschaffen. 

Von  den  Artikeln  über  Plastik  heben  wir 
die  Dai-stelluug  des  Praxiteles  von  "Weil  hervor. 


1183      [No.  36.1      BERLINER  PUILOLOUISCUE  W0CUEN8CURIFT.   [3.  September  1887.]  1124 


Er  gttH  in  scbr  berechtigter  VotHiclit  iiinl  dem 
Plane  unseres  Werkes  enlsprcclieml  von  den  Hild- 
werkcu  aus,  die  sieb  auf  Pi-axiteles  zurückfiikreu 
iMseo',  wobei  ihn  namcnfllcb  seine  genaue  Kennte 
ab  des  antiken  MUnz^vt>sen<<  unterstützt  hat.  Der 
Artikel  Theidias'  vuu  Waldstein  ist  recht 
mager:  aiif|$eftdleB  ist  uns,  daß  den  Verf.  das  Ton 

Kioficrifzki  in  den  ^[itteiliinL'pn  des  Athener  In- 
stituts (VII,  Tafel  lä)  veröfi'cotlichte  Uoidmedaillou 
entgangen  ist,  welches  doch  die  genaueste  Kopie  vom 
Kopfe  der  Goldelfenbeinttgiir  der  Parttienos  giebt. 

Sehr  dankenswert  ist  es,  daß  sowohl  vom 
Lysikratesdenknial,  als  auch  vom  Mauscdcnm  von 
HaHkamafi,  vom  Niketempel  zn  Athen,  vom  Nerei- 
ilenmonnnient  zu  Kanthos,  vom  Toini>el  zu  l'hijfatia 
reichliche  Trobeu,  uanientlicü  der  Frie^äkalpturen 
gegeben  werden.  Von  der  Balustrade  des  Nilie« 
tempcis  hntten  wir  freilieh  noeh  mehr  gewünscht; 
beim  Aiaasolenm  ist  der  irrtum  passiert  (ä. 
daß  dieselbe  Figur  rines  kRnipfendeu  Mannes  auf 
zvei  aneinanderschlleßenden  Platten  zweimal  ab- 
gebildet ist,  wiewohl  sonst  gerade  diese  Platten 
in  der  Wiedergabe  recht  gelungen  siud.  £iu  ent- 
schiedenes Ue!>ideratum  bleibt  eine  bessere  Ab- 
bildung des  PartheniMifi ie-i  s,  Ans  ihn  geifebenen 
Friesen  mit  Kampfesdai-^itcüuiigeu  aber  kann  man 
sieh  bequem  die  Beispide  Ar  den  in  unseren 
I5lntteni  tlS87,  Xo.  IT,  n.  17.  Sp.  .'.OG  n.  l) 
mitgeteiiteu.  Autsatz  von  Bie  über  das  JUotiv  des 
Gegners  der  Athena  in  dw  Peigamener  CMganto« 
aiaeUe  nuammenstellen.  Das  Tlieseion  steht  noeh 
aus. 

Bei  der  großen  Fülle  des  Gebotenen  ist  es 
schwer,  in  der  Besprechung  das  Maß  zn  finden. 

Wir  greifen  mir  noch  einiges  heraus.  Weil 
bat  in  einem  reich  iiinstrierteu  Artikel  die 
antike  USnskunde  namentlieb  nach  der  Idinst- 
li  ri^rlien  Seite  dar::- stellt,  v.  Jan  die  antike  Mu<iU, 
für  unser  Werk  schon  zu  ausführlich;  ein  hübsclier 
Artikel  von  Baumeister  schildert  die  antike  Ge- 
berdensprache.  Wi'ilffiin  giebt  eine  fibersichtliche 
Darstellung  der  Palilographie;  wir  sprechen  nnr  den 
Wunsch  aus,  daß  künftig  anch  einer  oder  der  andere 
der  bnübrnten  italienischen  Codices  abgebildet 
wenlen  niTige,  z.  Ii.  cod.  Yen.  A.:  i'hoto).'raphi»'n 
sind  in  Venedig  bequem  zn  erlangen.  Etwas  diirflig 
sind  durchweg  die  BIBnnerseben  Artikel  und  für 
Kleidung  und  Haartracht  geradezu  uuzureieliend. 
Bier  mul^  mehr  und  Genaueres  geboten  werden, 
namentlieh  seit  dem  Erscheinen  der  Athener  Ifr,- 
IJLSp't;  ■ip-/7;o>.o;'.xTj  und  den  'Musees  d'Athenes'.  Auch 
der  Artikel  Uber  die  Grüher  heilarf  tianientlich  nach 
der  bildlichen  Säte  bcdtuteuüer  Vermclu'ung. 


Die  Archüulo^ic  hat  einen  ihrer  HauptreiM 
darin,  daß  das  Material  sich  von  Tag  zu  Tage 
\  vennehrt,  und  daß  gerade  für  die  alte  Zeit  die 
I  bedeutendsten  Funde  erst  jetzt  gemacht  werden; 
dieser   rnistand   etfonlert   aber   eine  beständige 
AclitsauiKcit  auf  diese  neuen  tirscheinungen.  Wenn 
f  es  daher  an  eine  neue  Auflage  geht,  so  wird  der 

Ileratisfreher  als  beständige   Kontrole   für    if  len 
I  Artikel  etwa  die  folgenden  Publikationen  einsehen 
I  müssen:   die  Mitteilungen  des  deutseben  ardi. 
Instituts  Ton  Athen  und  Horn,  das  Jahrbuch  des 
d.  a.  Instituts,  die  vom  Institut  herausgegebenen 
I  'Alten Denkni&ler', Rhomaides,  Lc-s  innst'-esd'Athi^nes. 
!  die  ifi^iu^;  afr/mikirßii.i^,  daa  bulletiii  de  correspon- 
daneo  üelk-nirine     Itje  /iisaninient'assenden  .Artikel 
^  über  Architektur  und  archaische  Bildhaacr- 
I  kunst  werden  dadurch  vesentlidie  yerftndemngen 

und  Bereicheningeu  erfaliren. 
1      Haben   wir  manche  AuBstellnngen  gemacht, 
I  eo  freuen  wir  ans  doch  recht  oft  des  nOtdielien 
I  Nachschlageliuches  und  wollen  dem  Ueransgeber 
\  noch  schließlich  nnsern  Dank  für  seine  mUheToIle 
Arbeit  und  unsere  lebhafte  Teilnahme  an  dem 
weiteren  Fortgänge  des  Werkes  ansaprechea.  Es 
sollte  In  keiner  Gymnasial-  uadBealschnlbibliothek 
felilen*).  Chr.  B. 


Alfred  von  Gutschmid,  Unteri^uchan- 
gen  fib«r  die  Gesehiehte  de«  Köoig- 

reiehs  Osro&ne.  (Mdmoires  do  TAcad^le 
Itnp^riiile  des  Sciences  «le  St,  I'etershourg, 
Vll«  Serie.  Tome  XXXV,  No.  1.)  St.  Peters- 
barv  1S87,  M.  Eggen.   49  S.  4.   1  M.  &0. 

i       Der  Zweck  dieser  fast  ein  ,Iahr  vor  des  Ver» 
fassers   Hinscheiden    der  .Akademie  vorgelegrton 
Schrift  ist,  die  Liste  der  Könige  von  Edcssa, 
I  welehe  in  der  BauptqueUe,  der  Chronik  des  Dfony- 
'  sins  von  Tell-maehrr  (7~i'  verf.iflt}  enthalten  ist. 
I  durch  die  Vcrgleichung  mit  den  Nachrichten  an- 
I  derer  Quellen  kritisdi  su  beleuchten  und  aamevt» 
<  lieh  die  Chrunolugie  in  Ordnung  zu  bringen;  dCM 
während  die  Reibenfolge  der  Fürsten  im  pnnzt'n 
znvcrlAssig  ist,  hat  die  Zeitrechnung  luehrfache 
VerseUebnug  erlitten  und  erheischt  schon  ^af||»l% 
eine  genaue  I!e:;e1nng,  weil  die  T,i«te  kein  oi:j»^nt- 
licher  Kuuigskauuu  ist  und  daher  den  Übei-schoß 
der  Monate  bei  den  etnadaeu  Bcgierangi^iahrsB 
nicht  beiicksielitlgt;  auch  sind  die  D*tieniaga 

*)  Erst  naeh  dem  Oraeke  dieser  Auaeige  gia^  m 

die  Lieferunt'  tu,  welche  J<-n  SehluD  lUH  VlHito 
!  Olympia  cuthält.    Wir  kooimcn  darauf  tttrCek. 


Digitized  by  Goügk 


1125      [No.  36.J       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCOENSCnRIFT,    [3.  SipU^mbor  1887.]  im 


durch  Rechnung  nach  der  Anzahl  der  ReKiemnirs ' 
jähre  gf^fuDden,  jinr  einxA-Ino  feste  Tunkte  niögfon 
hierbei  vorgeh>gen  haben.  Hicrzn  kommt,  dali  als 
Summe  aller  ISegierungsjahre  S5*2  von  der  Hs 
aitge^^eben  wird,  während  die  Ziihlen  nur  ^{1*2  or- 
geben. Die  AusKieichung  dieser  Lücke  gnchte  der 
crsti'  Hiirausgebrr,  AKseiunni,  in  einer  Krhühung 
der  Kcgictuti|zp  Maanus  III.  vuu  IS  unf  28  Jahre, 
während  v.  Gutschniid  die  fehlenden  Jahre  dem 
Abgar  ükaiua  giebt,  uutnlicli  zuerst  als  Nachfolper 
seiaeB  Bruders  Maanus  IV.,  des  Sohnes  Maiinus  III. 
Sapbltil,  wie  die  Liste  ergiebt,  sodann  aber  sclion 
vorher  zwischen  Vater  und  Sohn  (Hrudcr)  ^lannu; 
Sinne  Itegieniiig  würde  im  ganxen  47  Jahre  ge- 
dauert haben  (S.  >i).  Diese  gewiß  richtige  Ver- 
mutung beruht  auf  der  ErklUrnng  des  unge- 
wühnlichen  syrischen  Partizipinins  de-etcbaq. 
welches  neben  .\l)gar8  Xanic  steht,  durch  die  regel 
inftLiigf  Form  etdecha<i  (der  vertriebene)  (so 
Krddeke,  welcher  den  »yr.  Text  für  den  Verf.  über- 
setzt hat).  Dieses  Beiwort  setzt  voraus,  daU  die 
Regierung  Abgara  unterbrochen  wonlen  ist,  und 
die  erste  Zeit  derselben,  welche  nicht  erwähnt  ist. 
würde  die  felilenden  Jahre  ansilillon.  .Vsseniani 
hatte  jene  Lesart  in  dc-et/elam  (ni  und  <i  sind 
ähnliche  Buchstaben)  verbessert  nnd  damit  den 
Sinn  'der  geheilte'  (nilnilirh  von  dem  Anssatz, 
dessen  Heilung  seinen  KntschluC  Christ  zu  werden 
befestigte)  gewonnen.  Die  berichtigte  Liste  des 
Dionysius  stimmt  daher  mit  der  am  Schluß  der 
AbhandluDg  aufgestellten  edcssenischen  Konijrsreibe 
Qberein,  nnd  es  fehlt  dort  nur  eine  zwischen 
Ab^ar  VI.  und  Vl[.  nu/nneinnende  Herrschaft  des 
Sanatiuk  von  Adiabcne  (den  die  nnneuischen 
(Quellen  einen  .Vrmenier  nennen),  während  die 
Jahreszahlen  iu  beiden  ditferiercn.  Der  Verf.  hat 
die  Gründe  dieser  Dirterenz  mit  ausge/eiehneteni 
Scharfsinn  ermittelt. 

Ein  ei-ster  .Abschnitt  behandelt  das  Verhältnis 
der  (-'hntuik  zu  den  legeiidarisrhen  Nachrichten, 
welche  —  erst  uacli  dem  Autliöreu  des  Reiches  ver- 
faßt, die  Christeuverfolgung  unter  Decius  zum 
Uiuterurniul  habeu  (die  sogenannte  Lehre  dos 
Ad<iai.  woi-j^ns  anch  die  Acta  S.  Maris  —  wiederum 
die  l^uelle  für  den  iiitesten  (Jeschichtsschitiber  der 
Nestorianer,  Mari.  Sohn  des  Suleiman  —  und  Mose 
von  Choren  schöjdlen,  Eusebius  (die  flltiste  Quelle), 
nebst  Murciunus  und  Kutinns,  Grejror  Abulfarag. 
auch  Prokiip,  dessen  Nachrichti-n  von  der  Abgar- 
legende  abhängig  sind) :  diese  beginnen  zwar 
einige  Jahrhimderfc  vor  Dionysius,  verstolkn  jedocli, 
wie  Lipsius  gezeigt  hat,  bereits  süuitlicli  dadnrch 
gegen  die  historische  UielitigUcit,  daß  sie  deu 


ersten  christlichen  König  in  Abgar  V.  Ukama  er- 
kennen ,  welchem  die  I-egcnde  die  Korrespondeuz 
mit  Jesus  ('hristus  zuschreibt,  infolge  deren  der 
.Apostel  Addai  (Thaddäus)  nach  Mdessa  gesandt 
worden  sei,  wilhrend  erst  Abgar  IX.  (17H— 214), 
der  F'rcnnd  des  Bardesanes,  das  Christentum  an- 
genommen hat  (man  vgl.  auch  Zahn,  Gi'^tt.  gel. 
Auz.,  1877,  S.  17ft).  Weit  zuvorlrtssigcrc  Synehro- 
nismen  ergeben  die  in  einem  zweiten  .\bschnitt 
behandelten  griechisch-riiniischen  Quellen  über  die 
edesseniüche  (ieschichte  sowie  die  Münzen,  deren 
Attribntion  wogen  der  stets  wiederkehrenden  Namen 
Abgar  und  Maann  sehr  schwierig  und  daher  viel- 
fach irrig  gewesen  ist ;  die  richtige  Verteilung  der 
Münzen  wird  durch  eine  Tafel  zar  Anschauung 
gebracht.  Namentlich  ausführlich  besprochen  werden 
die  Synchronismen  des  Eintalls  der  Skythen  und 
der  Schlacht  von  Can  hae,  nach  welcher  Abgar  II. 
wahrscheinlich  von  den  I'arthern  entthront  wurde; 
de»  Streites  des  Melicrdates  nnd  Gotarzes,  iu 
welchem  Abgar  V.  den  Meherdates  verriet  (49 
n.  Chr.),  nnd  die  Konllikte  mit  den  KAmeni  unter 
Trajan  nnd  Hadrian.  Trajan  hatte  den  Partha- 
maspates,  Sohn  des  Chosroes,  auf  den  partliischen 
Thron  erhoben ;  als  Hadrian  Mesopotamien  räumte 
nnd  daher  den  Parthumaspafes  fallen  lassen  mußte, 
setzte  er  ihm ,  um  zngleicli  die  Geneigtheit  des 
GroßköniKs  zum  Frieden  zu  verstärken,  .den 
Nachbarvidkern  zum  König*  (Spartiunus) :  diese' 
Nachricht  bezieht  v.  Gutächniid  auf  den  l'lmriia  - 
taspat  der  edes.seuisclien  Liste,  der  hier  auf  die 
römische  Zwischenherrschaft  Trajans  folgte  und 
118—123  den  Thron  von  Ldessa  einnahm. 

Die  Kiini'.'sliste  enthält  fast  nur  die  arabischen 
Namen  Abgar  nnd  .Maanu  (elf-  und  nennmal).  Zu 
Anfang  steht  in  der  Lehre  des  Addai  ein,  wie  es 
scheint,  iiarthischer  Name  Arju,  dem  aber  in  der 
Chronik  ein  vermutlich  niythiseher  Orhai  (d.  i. 
Kdessa),  Sohn  des  Chewja  (der  Schlanze),  substi- 
tuiert wird:  auf  ihn.  der  die  Losreißuug  Kdessas 
von  den  Seleukiden  bewirkte,  folgt  ein  arabischer 
AbJ,  Sohn  des  Mazur,  sodann  wieder  ein  parthi- 
»chcr  I'hradascht,  der  aber  einen  Sohn  mit  dem 
arali.  Namen  Uekr  (Bakrn)  Imt  (diese  Angabe  be- 
rulit  auf  einer  Randbemerkung  der  Iis),  und  dieser 
hat  einen  gleichnamigen  Sohn,  der  zuerst  mit 
Maann  und  riann  mit  .\bgar  aus  der  Dynastie  des 
Abd  zusammen  hcriwht.  aber  von  Abgar  getötet 
wird.  Puipiri  (24  —  29)  deutet  wieder  auf  eine 
kurze  ]<arthische  Herrschaft;  dann  aber  tritt  erst 
mit  den  li<'imei-n  110  und  Pharnataspat  eine  nenc 
Unterbreclinng  und  eine  letzte  von  nur  2  Jahren 
durch  den  Araber  Wail  ein,  worauf  nach  noch 


Digitized  by  Google 


n«7     jNo.  M.I      BBRLINIR  PHILOLOOISCHB  W0CHMI8CBR1FT.   p.  S^ptembgr  18W>)  1188 


vier  Begteningen  der  enten  Dynartie  dm  Reich 

anfhört. 

Obwohl  die  Schrift  v.  Ontschinids  kritischer 
Natur  ist  nad  von  einer  Darstellung  absieht,  &o 
entlillt  sie  dodi  das  WesentUclie  der  Geaehichte 

Edessas,  d»  sscti  Hri  rsdier  meist  nnr  dein  Xatiuii 
uaclt  bekannt  bind,  und  weiches  erst  uach  der  £iu- 
verleibnofT  in  daa  rSmliehe  Keieh  als  Sitz  der 
syrischen  Bildung  eine  weltgeaehichtUche  Bedea- 
tung  gewunuen  hat 

Harburg.  Ferdiuand  Justi. 


Karl  Knortz,  Gustav  Seyffartb.  Eine 
(riographisclie  Skizze.  New  York  1886. 122  S.  8. 

Die  hentige  Generation  der  OrlentaHüten  kennt 
die  crbitteitt  ii  SticititrUf iteu,  zu  denen  die  Ent- 
zifferaug der  llieiuglyphcu  einst  AnlaU  gegeben 
hat,  nur  bacIi  vom  Hdrensagvn;  die  Fragen,  ttber 
die  uiicli  Ms  znr  Mitte  dt  s  .Tnliiliuiiderts  p'striften 
A'urde,  siud  seit  dem  Auftreten  von  Lepsiaa,  de 
Rong^  and  Bmgach  endgültig  erledigt,  and  ohne 
besonderen  Anlali  wird  beute  schwerlich  jemand 
U(u  h  jene  polemiwlicn  Sihriflen  znr  Hand  nehmen. 
Auch  die  Namen  der  Gegner  Cbanipollions  eiud 
achon  vwaehollen,  and  die  wenigaten  werden  daher 
haate  noch  \vi'--;i'r.,  wer  der  (ielehrte  gewesen  i>t. 
deiaen  Leben  die  obeugeuaunte  Skiiia  wbildei-t. 
Und  doch  verdient  Seyffiftrth  io  der  Oeichlchte  der 
Wissenschaft  nicht  ganz  verKessen  zu  werden; 
denn,  so  überaus  verkehrt  auch  seine  HrklArnii-^en 
bieruglyphiscber  Texte  ausgefallen  sind,  iu  der 
theoretischen  Anffiatanug  der  Schrift  hat  er,  iai 
(«et-ensatz  zu  Cliampollioii.  richtigere  Ansichten  ge 
habt,  wenigstens  in  einem  Punkte.  Denn,  wenn 
vrir  hente  annehmen,  daO  die  sogenannten  Wort- 
zeichen einen  bestimmten  I.autwert  von  awel  oder 
drei  Konsonanten  liab'-it,  ninl  tiaP-  sie  diesen  Wert 
dem  Namen  des  Gegetibtaudes  verdanken,  den  sie 
daratellen  (also  c  B.  die  Laote  MFR  sehreibt  daa 
Wort  .sut",  weil  die  Lante  den  Xamen  NEU 
fuhrt),  so  berührt  sich  das  merkwürdig  mit  der 
Analcbt  Seyflkrths.  Schon  I82ö  erklarte  dieser, 
die  Hieroglyphen  seien  z.  T.  Silben,  imd  eine  Jede 
drücke  die  Konsonanten  ans,  welche  ihr 
Name  eutbalte,  «thfend  Champollion  in  den 
Wortzeichen  teils  •aymboliache'  Zeichen  sah.  teils 
aber  ^fische  Konsonanten,  die  als  Abkürzungen 
der  mit  ihnen  beginnenden  Worte  ständen. 

Es  ist  nnsere  PAicht  anzuerkennen,  daü  8eyA'arth 
hier  richtiger  gesehen  bat  als  Champollion;  aber 
ebenso  rHcklialtslos  müssen  wir  auch  erklflreii,  dalJ 
der  Ji^aazose  iu  nicht  genug  zu  bewundernder 


Wdse  das  VerstKndnIs  der  Igypttsehen  Inschriften 

ei"schlosfen  hat,  w.tlirend  der  Deutsche  nur  selt- 
samen Unsinn  zutage  gefördert  liat.  Denn  wenn 
bei  Champollion  die  Theorie  schief  war,  so  war 
es  bei  .Seyffarth  leider  da>  Verstand.  Ist  er  doch 
der  sonderbare  Schw.innor  gewesen,  der  in  einer 
besonderen  äcbiilt  zu  beweisen  gesucht  liat,  daL 
das  bebriUaehe  Alphabet  die  FlaaetenltoDflgaratlon 
des  Endes  der  Stindflat  am  7.  Sept.  344C  v.  (  hr. 
darstelle,  des  Tag^,  an  dem  Noah  den  hebräischen 
Bachstaben  ihre  heutige  lieibenfolge  gegeben  habe. 

DI«  BserkwtnUge  Gefstesriehtu«,  die  sidi  in  die- 
ser und  maocher  anderen  Ähnlichen  Tdec  Stn-fTiu  ths 
widei-spirgelt,  hat  Qbrigens  nicht  nur  seine  8tudien 
beatimmt,  sondern  auch  sein  Leben.  Den  streog- 
gläubigen  Lutheraner,  dem  nichts  so  verhaßt  war 
als  .ilie  snsenannf"'  aiifir<kli'irtc  We!(,  wu  alle  ge- 
schichtlichen L'berUeleruugen  zu  fabeln  gemacht 
werden",  litt  es  auf  die  Daaer  nicht  mehr  ia  Dbntsch- 
land.  Er  If-jrfe  1 R51  die  Leipziger  Professur,  die 
er  seit  1630  bekleidet  hatte,  nieder  und  ging  nach 
Amerika.  Dort  nnter  seinen  lotheriseheii  IVeenden 
hat  er  noch  bis  ihs5  in  aeinw  Weise  «egcBsreicb 

gewirkt,  und  diese  (leslnnnn^'sg^enossen  i^iiid  i-^  anch. 


die  ihm  in  der  vorliegenden  kleinen  Schritt 


eia 


Denkmal  gesetzt  haben.   Die  darin  mitgeteilten 

Jugendbriete  SeviTarllis  von  seiner  Stndieureise 
uach  Italien,  Frankreich  und  England  enthalten 
abrigens  manches  nicht  Uninteressante:  die  Wnt 

fr<i;i  i!  ( 'lianiiiolli'iu  und  der  naive  (ilauhe  an  die 
eigene  Wichtigkeit  wirken  freilich  etwas  komisch. 
Berlin.  Ad.  Er  man. 


II. 


Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro« 
grammeo  und  Dusertationen. 


Babylonian  and  Oricntal  Rcrord  i  dited  hy  Tcrrlen 
de  Lacoupcrie,  Tb.  G.  fiocbrs  and  W.  C.  Capper. 
Toi.  1,  No.  I-T.  (Nov.  18d6  -  Val  1897.) 

I  <t  -7)  Terriea  deLaeeepeti»,  Akkadian  and 
Sumcriao  in  comparative  philology.  Das  Akka- 
dibcho  und  Sumerische  ist  eine  Torgcschicbtliche  Ab- 
zweipung  de«  TuraoiBcben.  —  (8—11)  Th,  ii.  I'inches, 
Sin-Gasid's  gift  to  the  tomplo  E-Aos.  (Mit 
9  Tsfelo.)  Spätbabylooigche  Kopie  einer  akksdlschen 
Inschtift  auf  eiiiea  früheren  mcsopotamJsehen  KOnig 
mit  semitisch- babylonischem  Namen.  —  (IS— 14)  B.  W., 
The  plague  legende  of  Ghaldaea.  Fragmente 
cine.-^  Kr'ilstliriftcylinder.'*  mit  einem  Gedichte  ajf 
Dibbara,  die  strafende  üottbeit  —  (Ii— 15)  Re- 
views. Kurse  Anzeigen  von  B.  de  Sarzee,  Dieow- 
vcrtes  en  Chald<^o.  I'.  I.  .fbcrreiche  Wieder- 
gabc kostbarer  Funde*.  —  (Hatbes)  Guide  to  tbe 


U2i>      LNo.  36.J 


BKRLINBR  PUILOLOQISCUB  WOCUBNSCURIPT.    [3.  September  1887.J   11  SO 


Nimroad  Central  Saloon,  British  Mu^puin. 
,Um&£t  die  bedeutendeo  aaayritehen  «od  cbaldäi&cheu 
SannlttOKra  des  BritiMhen  IfnseviBB;  wichtige«  BGIfo- 
niittol  für  den  Kcimor  und  Laieü*.  -  Bortin,  L'iti- 
eorporation  verbale  cd  accadion.  Yoo  fi.  A. 

—  (IS)  Note«,  Nevi  »ad  Qa«rief.  Kwier  Be- 
riclit  dr?i  OriintalistiTikoijgrcBses  u.a.  —  2.  (17-21) 
tJ.  BertiD,  The  burning  fiery  farnaco.  lu  eiucr 
asiyri.-^chcü  Inschrift  findet  sich  der  Beweis,  daß  die 
Babylonier  ibre  Toten  in  einem  feurigen  Ofen  ver- 
brtont  haben.  —  (21  -  2«)  Tb,  G.  Pliiehei,  The 
Erechite's  lament  ovcr  tbe  dcKolatiou  «f  bis 
fatherlaad.  Susteriaclie  Uraclirift  eines  bereits 
fOB  Homin«!  und  ISamtn  in  ÜbersetsaiiK  mitge- 
teilten Bußpsalms.  —  (88-261  W.  St.  Cha4  ßoRcan  en, 
Gleaniugs  fron  elay  commentaries.  No.  1. 
(Hit  Tafel  «nd  B^ag«.)  Zweiipnudiig«  aatroDoniidia 
Tboninschiift,  iltren  E'klSroug  vorhclialteii  bleibt.  — 
(25—31)  T.  de  Lacoapetie,  Tbe  Kushitcs  —  vbo 
were  tbe;?  Di«  Kufcbiten,  derUrstamm  der  semi- 
tischen  VolksdtSmme,  nahm  das  gaose  Gebiet  um 
den  pcrMschen  Mecibascn  ein.  —  (31— SS)  Reviews. 
Karze  Anzeigen  von  Ucbraica,  Okt.  1886  enthaltend 
cinea  Artikel  TonPiaehei  über  eiao  babylonisch« 
Gesetstafel,  and  €.  f.  Lclmn,  De  inieriptioni* 
bus  cuoeatis  q.  p.ad  Samas-sum-ukin  et  Assur 
bani-abla.  Wertvolle  Berliner  Dissertation,  welche 
•iaea  ton  Basaam  gef  oadeaea  twdspndiigen  CyKader 
zum  erstcDmale  veriiffcntiicht.  —  (321  Notes  vtc,  — 
3.  (33— 3&)  R.  Brown  jr.,  Babylonian  astrononiy 
in  tbe  west.  Tbe  Arces  of  Aratus.  Versuch, 
•OB  dea  Angaben  des  Aratus  und  der  babylonischen 
Tafeln  die  Äquinoktiallinie  des  Jabres  SOM  t.  Chr. 
henustellen.  —  (86— 88)  C.  de  llarltx,  Iranlan  Stu- 
dies  I.  The  foBr>ey«d  dogs  of  tbe  Avests. 
Die  viciaugigea  Hunde  sind  die  ÜrvSter  in  Cerben». 

—  (."39-40)  W.  St.  fbad  HoMinven,  Buliyloniun 
Teraphim.  (Uit  Tafel.)  Talisuiaoe,  welche  den 
Biagaog  der  Pallate  «eUHstea.  —  (41—44)  Tk. 
Finches,  The  Babylonians  and  Assyrians  as 
maritime  natious.  1.  (Mit  luscbrifttafel.)  Nach- 
weis, daß  Atsyrer  und  Babylonier  Sebiffbsa  gekannt 
haben.  —  (45—48)  T.  de  Laconperie,  Tbe  Sinira  of 
Isaiab,  not  the  Chinese.  Die  Sinim  wohuten  an 
den  Ansll|lfBra  des  Uindo-Kut>ch.  —  (48)  Reviews. 
Kuie  Anei(en  yon  R.  Brown  Jr.,  Bemarks  on 
the  zodiaeal  Virgo  .Wichtig",  —  R,  K.  DovRlas, 
A  u  (' i  I' nt  si;u  Iptu  r  e.s  in  fliina,  VcrgleichuiiK  eliiue- 
aiscber  and  ägyptischer  Biidhaaerei.  —  W.  Wrigkt, 
Tha  Hittite  enpire.  9.  ed.  —  8.  A.  AnHk,  Die 

Keilsebrifttcx  tc   As  ui  baniiial.'*.  ,LesimbWert'. 

—  4.  (49— Ö4J  U.  de  liarlex,  lianian  Studics.  II. 
Tb«  origin  and  natnre  of  tbe  PahlawL  —(64— 
5ft)  Th.  (i  Pinclies,  Babylonian  notcs.  Neu  ent- 
deckte Könige  und  Götter.  —  (5i— 57)  Tb.  Tjier, 
The  Babylonian  idea  of  a  disembodied  Soul. 
(Mit  Tafd.)  Deutung  der  Seeienwaoderung  in  zwei 
babjloBiseben  Siegeln.  —  (rs-  Gt)  T.  de  Larooperie, 


Did  CyruB  iutroduce  writing  in  India?  ICba- 
r6sti,  der  nach  armenisebea  Quellen  die  Astfonomi« 
in  Gfaaldea  nach  der  Lalita-Tislta  das  Indobaktrisebe 

Alphabet  in  Indien  eiogeführt  hat.  1-t  Kw  —  pU  i 
,  Reviews.  Kurte  Ans.  von  L.  €.  t'aäarlelli,  Traitu 
I  de  nddielne  Masdienne;  J.  BIkhit,  Vben  did 
Babylonian  a.itrolopy  inter  China;  B.  W.  d. 
:  lolÜDgiiTOod,  Astrology  in  the  Apocalypse.  — 
Notes  etc.  0.  de  Harles,  Nachweis  des  Vor« 
kommeas  scheinbar  vieräugiger  Uunde.  — 
5.  (65-68)  W.  8t.  Ch.  Beseswen,  A  Babyloniao 
landgrant.  Landverleihuogsakte  aus  dem  20.  Jahre 
der  Regierung  Nabu  Apla-lddioa.  —  (68)  W.  A.  Barri- 
SOB,  St.  John  VIT  88  illnstrated  by  a  Babylonian 
seal.  In  dem  von  Tylor  (S.  551  mifpeteilten  Siegel 
sind  die  ,StiOme  lebendigen  Waasers"  zu  finden.  — 
(69— T6)C.d«Bsrlef,  Tbe  er  Igln  of  tbe  Pablawl. 
(Forts.)  —  (7Ü-78)  Th.  8.  Pinehf!,  A  frngment  of 
a  Babylonian  titbe-list.  Tributiistc  einiger  Städte 

bei  Zippara  aus  der  Zelt  des  Darios  I.  —  (79)  Den., 
Additioual  uotc  on  tbe  name  of  the  Baby- 
lonian kiog  Gaddas.  —  (7i— 79)  W.  T.  Lyin, 
Note  on  Babylonian  astronomy.  Das Zusanunen- 
falleo  von  a  des  Widders  ndt  dem  Polaratem  vor  etwa 
9000  Jahre  vor  dem  Bndoxns  beweist  demnach,  daB 
die?L'i'  ijiclit  cigoijc!!  BL-obactituiigon,  socdiTti  Labyl'Jiii- 
scben  Quellen  gefolgt  ist.  —  (79—80)  i:igypt  Ex- 
ploration Fand.  —  (80)  Notes  et».  —  f.  (81—86) 
Th.  G.  Pinehes,  Tablets  rcfei  rinp  to  theapprcn- 
ticeahip  of  Slaves  at  Babylon.  (.Mit  Doppel- 
tafel.) Lehrkontrakte  eines  Webers  und  eioe.s  Buch- 
balters  (oder  Bibliothekars)  aus  den  .Tahrea  535  v.  Chr. 
nnd  494  ▼.  Chr.  —  (85  -  90)  T.  de  Laeooperi«,  Dc- 
cipbering  tbe  Hittite  inscriptious:  a  retro- 
spect  Cberblick  der  Versuche  von  lleath,  Campbell, 
Sayce  und  Bell,  das  Hlttiösebe  so  entslffem.  —  (90 
—93)  H  Baynes,  The  Eranian  origin  of  the 
Teutonic  conccpt  of  dcity.  Das  Urwort  von 
.Oott"  Ist  Ovadtta.  -  (98  -  96)  0.  de  Martei,  Tb« 
origin  of  the  Pahlawi  (Forts.)  —  (95-96)  L. 
C.  Casartelli,  Pehlevi  Notes.  ^.  The  semltle 
verb  in  Pehlevi.  —  |,9G)  Not«S  otc.  —  7.  (91— 
101)  L.  C.  CasartcUi,  Two  diseourses  of  Chosroes 
the  immortal  -  souled.  Parallele  su  Cyrus'  Rede 
in  XcDophon.  —  (101-104)  B.  and  V.  Revillont, 
Sworn  Obligations  in  Egyptian  and  Baby« 
lonian  law.  —  (104—109)  C.  4«  Bariet,  Iraniau 
btuiiii'.'^.    II.   Tlio  origin  aiid  nature  of  the 

1  PablawL  <Scbluil.)  lU.  Ood ^ K'badatair  —  (109 

I  —110)  A.  B.  8»JW,  Abatraet  of  tbe  Bibbert  lee- 
tures  ou  the  religion  of  the  anciont  Batiy- 

I  louians.  (1.  11.)  —  (III)  Orlontal  work  of  Eng- 
lish  SoeloticsL  —  Note«,  News  and  Qa«ri«s. 

!  Zamra  and  Zamara  «k. 

j        1,  8.    (Juni  ) 

j  (118— 115)  I.  de  Laeooperi«,  Babylonia  and 
i  China.  Yenttch,  den  Zusammenhang  und  die  Ab« 


Digitized  by  Google 


1131      (N«.  3tf.J      BERLINER  PiliLOLOQlSCUK  WOCUEMSCHRIFT.  [3.  September  Itttf?.]  im 


Ubigigkeik  der  diineilMhm  SuUar  ^00  den  assyri- 

Bcbcn  Völkern  zu  ci  weiM-n.  —  (1 15  : 17)  W.  U.  Wanl. 
80III6  Babj'louiau  cy iiadciü.  l>aiätt'lluiig  der 
SeelflBinDdcniog.  — (117-119)  V.  Revilloat,  A  sctt- 
lemcnt  of  accounts  in  Nabopalaasar's  timc. 
Erklärung  eines  Cylinder«.  —  (110-120)  Th.  6. 
rinrhes,  Glinipscs  of  Baliy lonian  and  AsKViinn 
life.  1.  A  Niocvite  tragedj.  Erklfiraog  eiuer 
loaebriR,  'Dsumti  gab  d«m  Kinde  ihrei  Gatten  la 
trinken  und  tc">tetc  r>'.  —  (IJO— liP  A.  Amiaad, 
The  Tarious  uamc»  of  Sumcr  aud  Akkad  in 
thfl  canciform  texte.  (Forte,  folgt.)  —  (184— 1S6) 
Anz.  von  Frirdr.  Dolilzsrh,  Aeeyriachos  W'örtor- 
biu-h.  Von  lit'l  Ibni.  'Üurebaue  UDbraurlibur'.  — 
(126-1'28)A.  D.Ssyce,  Tüc  Ilibbcit  leclm.  ^  ou 
tbe  Religion  of  the  anoieot  Babjrlooiaiia. 
(Auaiug  de«  Vetfasacra.) 


Iflitiekrift  fir  die  laterr.  «ysBMla.  XXXllI, 
Ho.  5. 

(339—388)  F.  Luka«,  Erklärung  der  Stolle 
PUtoDSopbiateB  p.  MSDB.  Ba  bandelt  aieh  um 

die  dialckliscbc  Stelle:  'vj/'öv    ,:  -  t'.:        . . . 

^t'.'j/ w-'t  ,sv'j;  ;z'.3-a3!ti/'.,  deren  (jisherige  Üi'Utuug 
den  Verf.  uicbt  befriedigt.  Für  sein  ,bignfff.m!iliigca 
Uatersebeiden',  iowiefem  jedes  Ding  einer  Gemein- 
■cbafi  mit  anderen  Begriffen  fahiü  ist  und  inwiefern 
nicht,  stelle  Plate  zwei  Itegelü  u..!':  1)  nach  Begriffen 
SU  teilen,  Sa)  deoaelben  Begriff  nicht  für  einen  andern, 
b)  einen  andern  nldit  f&r  denselben  au  halten.  Hit 
llül'V  ilji  -  r  Hepelu  gelange  dei  Dialektiker  zu  eiaetn 
begritlooiuliigcn  Einteilen  (Unterscheiden)  nach  Arten 
und  SU  einem  ZnaammenfSgen  der  Artbegriffa  zu 

bUberen  GattucpsbepriffL'D.  —  Lit.  Anzeigen:  (339) 
DemostUeuca  herautg.  von  Blasx.  üet>procben  und 
mit  flelm  teKtkrititeben  Gloaaen  begleitet  von  J.  Kor- 
nitzer.  —  (354)  Poetarum  Rom.  fragmeuta  ed. 
Baehrrns.  Mild  beurteilt  von  A.  /.ingi  rlo:  'etwas  zu 
rascli  angefertigtes  Buch,  durch  hcrbcigi'zngenc  Po- 
lemik mehrfach  getrübt'.  —  (358)  Fr.  Plesaia,  Etudea 
•ur  Propercc.  'Geistreich;  bcdfiehtigea  Urteil'. 
Reisch.  —  (ät10)  Curtius  von  M  Srlinldt.  Die  Aus- 
gab« erf&bi  t  viele  minutiti« e  Korrektureu  von  R.  Bit' 
aehoMy.  —  (887)  L.  Stein,  Die  Payebologio  der 
8 loa.    Rocht  lobend  angczoigt  voti  T.  ;i  r  — 

(3%  II.)  Didaktische  Abt.:  W.  v.  llartel  und  K. 
SchfDkl,  Die  Ordnung  der  Prüfimg  l&r  daa  Lehramt 
an  fafiberen  Sohulen  in  PrenHen. 


Zeitachrift  rör  Hatkcmatik.  XXXIl,  No.  4. 

(191—139)  €.  Vemme,  Die  Ptatonisehe  Zahl. 
(Fort.'^i'tzunt:;  v^-l.  Woch.  No.  Wlßi,  S.  1021.)  Auch 
der  Timäua  kann  zur  Erleuchtung  der  mathematiscben 
StaUo  herangtcogan  vecden.  Dort  (im  M Tttus  vom 
Jenanta)  wie  hier  lat  von  .menaddicb  baeogtem' 


und  kgdttBeb  Bmugtaa*  (IbiM  i^trtt^v*^  «*8p«a^  f.) 

dii'  Rodn;  die  Eidenlaafbaho  wird  mit  der  Zahl  100, 
Jjiä  G 'ttliche  dagegen  mit  ibitir  l'oteuz  1000  (ala 
voUkunimeuster  Zahl)  in  Vvrbiudung  gebracht  Die 
Zahl  1000  iat  ei,  die  auf  die  beaaenn  «ad  aehlechta- 
rcn  Gebarten  rfnen  ffinflnlT  hedtat  und  von  Plato 
mit  den  Worten  ~':  '        ^ptl|ki;  ,, 

-uwj-Mt  bezeichnet  «rird.  Dtcao  Ziht  aoil  durch  ein 
Znaammenlluaett  der  ,vo!lkemmenon  Zahl*  und  der 
Zahl  für  das  nn  tis(  lilirh  Erzoupte  gebildet  Verden 
und  zwar  aU  gcometribcbc  Analogie,  {iw^w^vtu:,  tot- 
«ratoow  In  aoli^er  Aaakgie  atobeu  «bar  MKM,  100  und 

10  und  zwar  im  10 fachen  Verhältnis,  und  ühordi.'m 
i>t  lOtjO  der  Kubui-  des  l  inUchsti  n  Güedc<*  dieser  Keihc. 
Die  Zulil  10  liegt  dem  Kreislauf  der  Seele  tu  gruude^ 
die  Zahl  lUO  dem  des  Lciboa,  aber  ausammcn  bat 
diese  analog  gebildete  Zahl  dnen  BinfluD  auf  die 
besseren  und  schlechteren  Gi  burten,  ,und  wenn  auch 
die  Wächter  bei  ihrer  Unkenntnis  denelben  die  Jüng- 
linge den  Jungfrauen  nur  Unacit  vermihlen,  ao  werden 
weder  von  der  Natur  noch  \m\  Glücke  begünstigte 
Kinder  entstehen*.  Und  inaofera  ist  auch  die  Zahl 
1000  nufigebend  ihr  die  Dauer  der  Stuatarorm,  •o> 
bald  niinilieh  Seelen  mit  u'v.'Iüi'kliche!)  I.ebcnt^Iosen 
durch  Zeugung  in  die  Erdenlautbahn  vcractzt  werden. 


Zeitsekrift  (Ir  du  Gjaitaiilweani.  XLI,  No.  5. 

(275)  CurscbmaDn,  Iloratiaoa.  Angezeigt  von 
G.  Faltin.  'Des  Verf.  Schriften  aiud  alle  von  dar  Ab- 
siebt getragen,  Übertreibungen  in  der  Kritik  und 
KrkÜiruug  di  -s  Horaz'  ziir  üi  kzudräiigeii'.  Kr  sei  (l  m- 
vntöprecheud  bowohl  der  Uypcrkritik  Bobriks  wie  den 
DoruB-Buthnsiasteu  PIfiD  ete.  mit  Brfolg  ontgegengo- 
tieteu.  Aber  es  sei  doch  wieder  oiti  Extrem,  wenn 
Cursehniatm  lloraz  alü  Lyriker  der  That  bezeichue. 

—  (278)  K.  )leiü«ner,  Lat  Phraaeologie.  *Uaiot 
sieh  davor,  in  ein  Vocabularium  auS'Zuatten'.  0  Weißon- 
fi'ls.  Auch  die  K urzge fall te  Syn.iüymi  k  desselben 
Yerfasaen  und  Sf|>p!S  Lat.  Synonyma  erhalten  An- 
erkennung. —  (2S2)  U.  Mrn^e,  Repetitorium  der 
grieeh.  Syntax,  *Recht  gccigucf.  C.  PoltUer.  — 
(809)  Nekrolog  aofZarl  Sehaper,  von P. StoBget. 

Juni-Heft,  No.  6. 

(329-350)  0.  Kübipr.  Zur  Schulhygiene.  Be 
sprecbung  der  neueren  aut  diesem  Gebiete  enchiooeaea 
Schriften.  —  (3S1-S58)  Lattauwa,  BlnfOgang  der 

induktiven  Unten icht-^inethode  im  Lateinischen.  Sym- 
pathische Anzeige  von  k.  Wllms.  —  (3.')8-3tiO)  Act» 
semitiarii  phil.  Erlangensis,   IV.     Referat    vod  O. 

\Yeji)«ofels.  —  (860)  Wesel,  (iftaan  gallischer  Kne^, 
leaebueli.  Anerkennende  Kritik  von  R.  Schneider. 

-  R.  fCngelMU,  Litternturbcrlcht 

über  Archftologic. 


Digitized  by  Google 


1133      [Nq.  Sfi  ]       BERLINER  PHILOLOGISOBB  WOCBRNSCHRIFT.  (S.  September  1887.]  nS4 


Wo«lienacbrlflcB* 

Literarisches  Centralllatt.  Ko.  82. 

p.  1073:  R.  Schneider,  Bodleiana.  Kuri  notiert. 
—  p.  1074:  J.  Kreiher,  Scncca  und  aein«  Bo- 
ru'huDKon  riiin  l  rcliriKtentam.  "Nacli  di-ni  Vcr- 
fassiT  sali  Si'Doca  zwar  uicht  stiller  Bekuuinr,  abi-r 
Fi«  u.il  dr.s  Ctiri.sti'ntums  Ri'wesen  seio  und  zu  Paulus 
in  nalicrein  Vi  ihjltnis  Bestanden  h  iben.  Der  Ltlsungs- 
vtT.-iicli  Lilii'rz<.'ii>.'t  üii.'hf.  ~  p.  1077:  INÄlHMk,  Die 
Via  Appia.   'Feblerrcicb'.   (T.  S.) 

UtenriukN  Cotramatt.  Mo.  33. 

p.  1101:  Kaaka,  Dia  Kriegstfige  dea  Oarata- 
Diea«  ia  Oetttaeiland.  *Verdieiit  auch  in  vrilerMi 
Kreisen  belcanat  sa  werden'.  (.1.)  —     1105:  Bagal, 

Griechische  FrOhlin^Rtago.  'Es  ist  ein  Genufl, 
vorliegendes  Buch  zu  1<  si  ti.  I)io  Ausfiillo  gegen  die 
übliche  Auhspraclie  des  Alti;iicchi8chen  haben  den 
Werke  nur  gescbaiU-t'.  —  p.  llKi:  1)  (icrljer  uod 
Oreef.  Lexicon  Tacitcuui,  IV;  2)  Menge  und  Fressai 
Lcxicon  Caeaarianam,  III.  Lobend  iM^roehea 
von  ^1.  E. 

Dratsche  LiUrralnrceitnag.   No.  31. 
p.  IUI:  K.  Srhwarlz,  Scholia  in  Koriptdeai. 
'Neut-E,  \iy.i  ti'-iaii.'  bat  »ich  (.seit  Dindoif)  nicilt  fladea 


laäsen' 


UeiitHche  LitteratiirzeitunK.   No.  33. 

V.  UTü:  Uonperz,  Zu  lleralilits  Lehre.  'Von 
holiiT  Bedeutui.g'.  //  v.  Amiin  —  p.  1174:  Samm- 
lunj;  der  giiech.  D  i  ulik  t  i  u  scbri  f  ten ,  berau.^t!. 
vonCollitt;  Register.   ADfiezeigt  von  H'.  üitti alitrgtr. 

—  p.  1174:  Fr.  Schubert,  I)  Anaiccta  Sophoclca; 
S)  Soph.  Trachiaiac,  ed.  F.  Spiro  tadelt  die  zu 
große  Nachsicht  dea  Vmasaaia  frränden  Koi^ektarcn 
gegenüber. 

Keae  piiilalogisela  Ratdaduw.  No.  10. 

j^Hl;,E.  U.  Mejer,  Uomer  und  die  Ilias. 
Bei,  K  Sittt  faßt  kein  ungQnstiges  Urteil;  jedoch  sei 
die  Arbeit  flüchtig  und  feuiileto[ii»tigc!i.  —  p.  242: 
Sophokles' AntigODC  von  J.  Kral.   Ais  sot);fältiire 

AilS^'iil..-  einplVibleu  von  I  'U  .  —  •2i2 :  II.  .SetliitZ, 
So  pL  ü  k  I  eische  Studien.  I.  Zu  otiauiin  liMU.-er- 
valiv'.  I'ox.  —  p.  M  Haiiiiow,  Studia  Tbeo- 
crifea  Biliijnndt',  die  jiraktiocli''  Uchandlung  an- 
erkt[ii.i  i:.li'  At.zriL-'-  (von  |».  219:  ('lirschnaBB, 

Horatiaua.  'lilütijäit  viel  des  ISeachten.sweithen  und 
U.clitiL!!  u.  .Viiiieiordeiitlieli  lerieu.NWeit  sei,  Curnclr 
iiiaiKi  Ki-peii  die  Hypeiästhetik  voii  PliiU  einwendet". 
/■;.  A'i        r;.  —   p.  CB.sajrrandi,  Storia  ed 

arcbedloRia  roraana.  Abfüllige  Kritik  von  A.  Hauer. 
Er  wirft  dem  \'erf.  wissenscbaftliebeu  Cbauvinismns 
vor.  —  p.  252:  Ueltiinger,  Kunstbistorisebo  Stu- 
dien. luhaltsaDgab«.  —  p.  854:  X.  Kichardsao,  Da 
.dum"  partlfittiae  asu.  ZustimnieDde  Anzeige  voa 

Worhenschrirt  fir  lilass.  I'hiloloeie.   No.  32  :;3. 

p.  977:  Aesohylus.  par  II.  Weil.  Fortsetzung 
der  überaus  umfaii^reieben,  zumeist  aus  eigenen 
L'nterKUcbuuKeri  be>iti'lieudei)  Auzeisie  von  'li.yrili'k. 

—  p.  '.'ÖG:  Pyuripides"  11  era  k  I  i  de  i:.  vnn  Bauer- 
Weeklein.  'l)ie  llerakliden  sind  für  dii'  Hchule  wenig 
geeignet:  dajzepeu  ruac  dem  aii>;etieudeij  PbiloloKcu 
eine  so  haiidliclie  Aii.S(;abe  wie  die  Wcckleiiiscbe  er- 
wünscht sein'.  Ttichan.  —  p.  ttS8:  Th.  Zirlinslii, 
Die  MSrchcDkoniödic  in  Athen.  Sehr  ein- 
gebende, nicht  ganx  ablehnende  Kritik  von  A'.  Zat  lier. 

—  p.  9iiö:  B.  A.  Jaagbaha,  Studien  zu  Tbuky- 
dides.  'Janghabn  hat  für  die  , Rätsel'  im  Thuky- 
dides  eine  andere  Lösung  als  Müllcr-Strübing.  Der 

Polemische  Charakter  gweicht  der  Schrift  nicht  zum 
oitail'.  8.  WUmu».  —  p.  9N:  Fr.  Cnuaar,  Da 


perfecti  cuniunetivi  usu  poteutiali.  "Wert- 
voller Beitrag  zur  Keuutnis  des  .\ltlateini.>chen'.  G. 
Landgraf.  —  p.  996:  Carsehmann,  Uoratiana.  'Das 
vorliegende  Büchlein  ist  zum  größten  Teil  eine 
Rezension  der  Schriftea  von  PiUß,  Gebhardi  uad 
Bobrik,  die  man  doeb  garnicht  so  ernsthaft  ninuBt. 
Tant  de  brait  pour  uno  omclette!  Ein  Kampf  gegeo 
Wiodmühlenl'  P.  iMtweiUr.  ~  ^  999:  Deppe,  Kriega- 
x&go  des  Tiberiua.  'firrdeiit  wenig'.  F.  VioM.  — 
Ik  1000:  Seaecaa  dialugi,  reo.  6artS.  «Fortschritt'. 
W.  QtmoU.  —  p.  UXM:  Poetae  latini  aevi 
Carolini,  III,  rae.  U.  Traabe.  Aasoige von  M.Mamtim, 
—  p.  1008:  Kacba  Oriech.  Grammatik.  *Sehr 
praktisch*.  J.  SUskr.  —  p.  1014  ff.:  Originalbeitrag 
von  O.E.  Sehaiidt:  Zur  handschriftlichen  Über- 
liaferuug  der  Atticus-Briefe.  Gegen  LebmaaDS 
Untcrsucbungaa  gerifibtcte  Meuprtfang  iMliaBiicher 
(Codices. 

No.  595.  24.  Mai  (5.  Juni)  1887. 
(829  ff.)  0  a\j-ur.yh«\^  YviÜAikviU^  Griechische 
Übersetxong  einer  Skizze  Paul  Lindaus,  welche  Slophle 
SdiUeaMna  der  Zeitscbrift  mltgotoilt  bat  —  Daa 
Atktiev  eatbltt  den  etataa  Fesibenabt  der  Umveiaitita- 
feier. 


III.  Mitteilungen  Uber  Versammlungen. 

Nachrichten  vaa  der  Kgl.  Oesellacbart  der  Visarn- 
aebaftea  an  OMtlagaa.  Ana  dem  Jabre  ISSO. 

(S.  i'^-T2\  Fried.  Wicaeler,  Arcliaologiscbe 
Exkurse  zu  Pausanias  I  24,  3  und  f  27,  8. 
I.  Über  dio  Einle^unn  uuci  V'.'rzi>  ruiiK  \nii  Werken 
aus  Brouze.  zuiiiielist  und  llaui)t^;iehlich  von  Rund- 
«erkeu  in  meiiM'tiliuhrr  riiiduuf;  .  iiiit  Silber  und 
anderen  Materialen  in  der  ürieiiiischen  und  Römischen 
Kunst.  —  Die  Einleguii|.!  uud  partielle  Verzierung  mit 
Silber  findet  sich  an  solchen  Werken  U'W»  an  der 
Hekleidung  und  dem  Schmucke,  teils  uod  hauptsSch- 
licb  an  dem  naekteo  Körper  selbst.  Außerdem  trifft 
man  liic  uod  da  Attribute,  die  in  den  Uündeo  ge- 
halten werden,  aas  Silber  oder  iu  Sitbervcrzieraag 
beigegeben.  Au  die  Stelle  des  Silbers  treten  dann 
unof  waaa  Oohi  und  Kupfer.  Ersteres  seigt  sich  vor- 
Bugsweise  an  der  Bekleidung  und  dem  Schmucke, 
hie  und  da  am  KOip"  Mlbst  Ki^^fiir  kanmt  mit 
wenigen  Ansnabmea  nur  ao  diesem  vor.  AaOer  den 
MataUaa  dad  ia  des  oaa  bekanateo  Bdaplelea  ver- 
wendet Bdditeiaa  nod  Halbedelsteine  (sieber  nur 
einigemal  aa  den  Augen  und  am  Schmuck),  Email 
oder  Schmelt  (nicht  selten  an  den  Augen,  nur  in 
einem  Falle  vielleiclit  an  der  Gewandung),  Elfenbein 
(z«'eimal  für  <iic  Auueu),  Alabaster  (nur  ein  p:iarmal 
für  AuL'en  und  für  Gewandut;^;.  (ila--  \nm  aurii.ahnis- 
wei.se  uu  den  Augen),  Bi'rn.steiu  (liu  paiitnal  lur  die 
.Augen).  \'Ui  Pi-rlen  kennt  Verf.  nur  ein  sichere« 
Beispiel  an  dem  ülirringe  einer  Venus.  Hei  der  ganz 
überwiegenden  Mehrzahl  der  eriiald  neu  Bronzen  findet 
sich  die  Aiibriiu'.uug  eingele(;tiT  Arbeit  uder  lliiizu- 
t'üt;;!:«  von  Schmuck  und  Altiibuten  au,^  anderen 
SttitTen  in  sehr  bescheidenem  Maße,  .Meist  bandelt 
es  sich  bloß  um  die  Augen.  Zwei  und  gar  drei  Bei- 
spiele an  einem  uod  demselben  Werke  gehiiren  schon 
zu  den  Seltenheiten.  Andrerseits  fehlt  es  eicht  an 
Bronzen,  an  welchen  das  Gegenteil  erscbciat;  fast 
durchweg  sind  es  Werke  von  geringen  Dimensionen. 
Zum  Behufc  einer  Tiitalauscbauung  werden  die 
wichtigsten  bekannten  Werke  dieser  Art  genauer  auf- 
geführt. II.  Die  eriisiteoen  Denkmäler  niit  DwsteU 
laugen  der  Irtttealaeb- attischen  Sage  vaa  Agaua,  Atbra 
uad  Tbaseaa,  aowelt  dieao  die  xa  TrOiaa  vofgafiülaaaa 


11S5      [No.  36.]      BKRUNBR  PUlLOLOGiSCUE  WOÜOBNSCUUFT.    [».  Soptember  1887.|  1136 


Erfiguisse  betrifft.  Aucli  sie'  wcr<l<n  Rvoauer  be- 
Bcbri*-bi>D.  —  (245-250)  Leo  Meyer,  Cbor  das  Rrie- 
chischc  i-:'>jz:'j Dassdln'  tiiKid  .••ich  nur  Inder 
vierten  Bitte  de«  Naterunsers  bei  MattliSus  und  Lukas. 
Seit  SltvNti-r  Zi'it  bat  man  sieb  uui  ttiinc  Erklärung 
bemübt,  ohne  bis  jet«t  ein«  aUgemeio  aoorkunt«  £i-- 
kl&niDg  xa  g«irliiii«D,  wu  nm  m  aehwierlRer  iit,  ab 
«noüai«;  Übritragnvg  eines  «m  mtbelnuiDteii  Aramfti- 
aeban  Aaedneke  iet  Die  altte  Arfclircr  erheideB 
nacb  wmti  veraeliiedeoeB  Seitea.  Alle  erkraim 
i«  als  entea  Trfl  des  Wortea;  alt  twelten  adien  dl« 
einen  das  Sabst.  oüsl«  aa,  die  andern  findcD  darin 
das  partizifiielle  lovsa  (von  tivat).  Keine  dieser  Auf- 
fassungen ergtebt  einen  vcrnfinftigen  Sinn.  Ebenso- 
wenig ist  ein  direkt  aus  !"•.','•/-:-  abgeleitetes  Ir-.vjjto; 
etwa  nii(  di'r  l!  il«  .tiinu-  ,)i>  r.)tiknnim<'iid ,  Ihtzu- 
kfiniiuciKi,  xiikiiiiiiiilicli"  zu  di  iilii'ii.  V'illii;  vi'ifofilt 
ist  die  Cbersetzui  g  'täglich',  l-'i.'stzuhalfeii  i-t  v<ir 
allen  Dingen,  dali  es  kein  altis  Wort,  »oiiderii  walir- 
Bcheii.licli  erst  lur  Wiedergaln  iv'^  ariiiifii^cben 
Originiilau.silruekes  gel)ildt't  ist,  di  t  «  ^li!  rtw.i;,  lij^end- 
wie  Neues  und  l'iiiirwöbnliclies  iM  'liii'lt.  J.tlfs  ricuzu- 
bildeude  Wort  abiT  muß  jiicli  irj;!  !;!!« ii*  an  Hi  Laiinfcs 
anscliließeo ,  da  es  sinkst  nicht  \ pr.''t:itidlich  wSn'. 
Innerhalb  des  griechisclicti  Sprachgebieten  bat  eine 
gar  nicbt  lu  übersclieude  Aliuliclikeit  -:^.:'jjz:'j;;  die 
Verschiedenheit  beruht  nur  in  dem  PrfitLx.  r;f-"<.5:'.; 
begegnet  einmal  im  N.  T.  und  dreimal  im  A.  T.,  «n 
es  jedesmal  mit  i'j'r,  veibutulen  ist  und  »augihfirig. 
zugehörig,  eigen"  bedeutet.  Dabei  ist  'ly.-  ähnlich 
gebraacht  nie  die  Verbiodung  '.\  z.'A  «vT'jv.  und  der 
Ausgang  •o-^?»;  beruht  auf  dem  Partizip  t /•■(<»•/) 
fBeiead*.  ÄbnUcb  gebildet  sind  -(ipvjMiy  txouyA;, 
d^sXnüno;.  Es  bedentet  dcnmaeh  zsp'.oüsw;  .dae  was 
am  «twaa  anderes  ist,  «aa  etvraa  andern  ongiebt', 
and  daraus  bat  sieb  weiter  die  Bedeatosg  des  ,Zn- 
gebOrigCD,  Eigenen*  entwickelt.  Da  nun  Izwr.'':  in 
Anlrboung  hieran  auch  nur  als  vom  Partizip  'iV--(iTiy) 
ausgegangen  zu  denken  ist,  so  ergicbt  .Hieb  seine  Be- 
deutung als  „was  Ir.i  ist".  Aber  es  ist  notwendig, 
das  gilbst  'jy.'.;.  zu  dem  --'.j^",;  gehört,  nühtr  zu 
lietracliten.  Es  findet  sich  sehr  häufig  im  N.  T., 
aber  stets  nur  in  der  Hedeutung  ,linit".  Daher  ist 
es  falsch,  in  der  4  Bitte  das  v^;.;  als  «Naliruogs- 
mittel,  LcbeDsmitttl"  zu  eiklären.  Dafür  Iraneht 
das  N.  T.  v  vv,;»,  ^  ■■.■•y,  li^i'ij'.;.  Nicht  selten 

wini  ini  N.  T.  ii    an?   übersinDÜche  Gebiet 

binaufgehobcu  und  bczeicbuct  ageistige.s,  liimmlisches 


Brot".  So  aucb  in  der  4.  Billr.  Eine  weitere  Stütze 
dirser  Auffassung  giebt  aucb  dii-  ganze  Wortotdi.urg 
der  Ititte,  besonders  das  mit  Nachdruck  ans  linde 
gestellte  oijjii^y,  „Gieb  uns  heute  unser  Brot". 
Das  ist  fia»  bOchst  aufläHiici'  EiDhchrSakuDg  der  Bitte, 
da  sie  an,  wenn  man  das  Brot  siaultcb  nehmen  will. 
In  sabllosen  Lagen  des  Lebens,  wie  etwa  nacb  dem 
Binoebmen  Mar  Abendnahla^t  gar  keine  vemSoftige 
BrdsutuDg  babeo  liaBa.  £s  kann  also  nnrfon  bimmÜ- 
sebem  Brot  die  Rsds  si^a.  Kto9»n  hatte  ^  er- 
geben als  Hru  i«  ltt\  Der  Oebraneh  von  in  im 
N.  T.  ist  wesentlich  derselbe  wie  sonst  in  der  griceh. 
Littt-ratur:  die  deutliche  Gnindbcdentang  ist  ..anf, 
obenauf,  über".  So  ergicbt  .-ich  für  tv/  el;!pt«v  ii|i«ry 
TÖv  ir.oj'jv.'.^  die  Bedeutung  .unser  Brot,  das  sieb 
('obf>:i  LL'.jf  oder  besser)  '•>brii  über  uns  befindet'  oder 
mit  ar.dern  Worlen  'uM'-er  hininili^ches  lirr>t"'.  — 
(;i75-3SU  F.  Iteihtel  .  In^iclirift  i  ;i  s  Ereso,'-. 
(Mit  1.  'l'al'el.)  Veif.  verihmkt  die  Kujiiea  zweier 
lesbischer  Inschriften  Hrn.  Piuf.  Blaß  in  Kiel,  «ekho 
derselbe  kijrrru'h  von  Hrn.  Oyninasiatdircktor  G. 
Bernardakis  iu  Mytihiie  eihielt.  Die  kbirii  re  lier- 
selben  legt  Verf.  zurück  tür  den  i  Lichsteii  Nachtrag 
zu  Collitz'  Sammlung;  die  (;ti)lii'r4>  teilt  er  hier  in 
Lithographie  mit  und  uieiit  eine  rm^clir.ibung  des 
Textes  mit  erlSulernden  .\nnierkun^i f..  Iije  lusehtift 
stammt  aus  der  1.  Hälfte  des  2.  Jahrb.  v.  Chr  :  sie  ist 
et«»  gleiehaltrig  mit  dem  zuerst  von  Christ  bekannt 
gemachten,  aus  Tcnedn!4  stammenden  Ehrendekret 
Samml.  No.  :'.0,>.  Neben  einigen  helleni.stiscben  Formen 
eoth&lt  sie  gut  fiolische;  hauptüScIilicb  aber  tat  sie 
darum  intereasaot,  weil  sie  in  dem  ^:::f.:':  der  Z  U 
den  enrteo  ^inaebriftlicben  Belef  für  die  epischen 
Fonaan  «Xssm,  vrasim,  irtvi^ttai»,  axti«|i«  bringt.  Ans 
dem  Anfbetan  des  (»xi^iii  In  «ner  ftoliseben  Insehrfft 
des  9.  Jabrb.  ergiebt  stcb  erstens,  daß  die  gleicb- 
wertigen  epischen  Formea  bis  auf  weiteres  (Qr  lotireb 
gelten  müssen;  zweitens,  daß  die  über  das  Verbfiltnis 
von  -.i).-J.f>  zu  :ei  -:/.>;■  aufgestellte  Uypothesc  nicht 
gehalten  weiden  kaiin.  .\uf  die  letztere  Behauptung 
lh.,-;nt.(ler  ,-  V.  ri  t.  aH  r  ein,  -  (181— 496)  Friedr. 
W  ieseler.  Nuclitrat;  z  1  I.  b  i  ger  A  bh  and]  un  g.  Durch 
die  Mitteil  inpen  von  Kacligennssen  über  einsebliigiire 
Bildwerke  sowie  durch  fortgesetzte  eigene  Nach- 
forschungen ist  Verl.  in  den  Stand  gesetzt,  eine  er- 
kleckliche Anzahl  von  Beispielen,  unter  denen  sich 
mehrere  sehr  belangreieba  befinden,  den  frübaron 
I  hinzuzufügen. 


Littwarische  Axuseigen. 


Herder'sche  Veriagshandlung,  Freiburg  (Breisgau). 

Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu 
besiebeo: 

Tadti,  Gomoliif  ab  exoessa  diTl  Angasti 

IiTitH  ^'^  usum  scholanim  recensuit  Dr.  H.  üillbauer.  Pars 
nun,  prior  (1-VI  .  \-2'.  (VUI  u.  253  S.)  .1/.  1.20;  in 
Oiiginal-Einband,  Leinwand  mit  Dcekcnprestuug  M.  l.jO.  - 
Bildet  eini'n  Best.iiulteil  unserer  .Neuen  Classlker-Ausgaben". 
»  .VI, II  ;iiii;i  l  ileni  bis  jetzt  erschienen: 
Cornelii  Nepotis  vitae.  Ed^iio  alti-ra.  .1/.  l:  L-t-ii.  il.  I  ...i.  -  Piatonis 
Laches.  m  /'  . ;  peb.  7u  />.  —  C.  lulii  Caesaris  Commentarii 
de  belle  GalUea.  Pars  prior  (1-V)  J/.  \.2ü;  geb.  JA  l.öü.  - 
Pan  altsfA  (VI-VIII)  M.  1.80;  geb.  U.  1.90. 


Verls?  vcn  S.  Calvarv  &  Co.  in 


iin. 


Wir  übernahmen  die  RcAtvorrüte  von 

A  dictionapy 

.  the 

old  english  language, 

compilcd  from  writinjrs 
of  the  XII.  XIII.  XI Y.  aod  XV. 
centariea 
l>7 

Frmela  Hanrr  Stratma. 

Thlrd  editlon. 
4«  X,  659  S.   Krefeld  1878. 

Da.vsfibc:  Snii]i!einent. 
4'\  IV,  92  8.    Krefeld  18SI. 

Preis  für  das  vollst&nd.  Werk  60  M., 
ffir  du  Sopptement  alieiu  10 


Tsrlif  voa  8.  talrary  *  Co.  lo  Uerlln.  -  Drock  <l«r  Bertin«  BnebdnMkanl-AkflSB-Qsstllsehsft 
(8*ti«riiu«n-SehBk  du  Lstta*Vttains). 


uiyui«icu 


Ly  Goog 


BERLINER 


PEOLDGIM  f  OCEiSCHRIFT. 


K'ixhrlot  Jeden  Sonaiibeutl. 

AbonoemcDls 
uchnico  alle  liuckhaiullangrn 
g.  f'ofliiDlrr  cntgfKco, 

Preis  Tl«rtrtiitirticb 
«  Mark. 


HERAUSGEGEBEN 


CHK.  BELGEK  und  0.  SEYFFEKT. 


LltlorArUclie  Anieigon 

«ortiea 
Tou  allen  InsoHloiui. 
AiisUllen  Q.  BochbaDdlnng«« 
aogenomnicii. 

I'rela  der  dteiserpaltcaea 
l'clilieile  25  Prenniv. 


7.  Jahrgang. 


10.  Srpli'inlur. 


1887.   M  37. 


Inhalt. 

Belle  ^»•"'li  voD  I'a««au  uacli  Miiiiohcn  (Max-ü.).  —  Di« 

Personallen                                               1137  ''""R"'                   ^^"^^  >"  Gluti  uu<l  Lacb- 

Ausgrabungen  auf  Thasos.    \.  U.  '.   '    '   '.   'uas  »'unn  in  Ikriio  0-n'-'lncli-Hv..lpO  ^'i  Ob^ 

Programme  aus  Deutschland.    1887,    IV.  .   .ntü  J^'V''^.^''^'!;^"!,"''^^^''^  x  'u^^^^^^^^ 

K<-2viisiouen  uiiil  Aiuilgcn:  ba       Kr.  Stüwer  iii  M.  GIadba.  li,  l>r.  Ilridi>ifik  in 

L.  Goelzeler,  Iii'  Pulvbi  (•li'cutiou«(Fr.  llulU«'li)  II  tl  Krolnhl,  Dr.  Üfnrkrn  in  Brrlin  ;l*r.>(.'yiiiii.).  I»r.  K«|»|n"l- 

C.  Wanderer,  l'ouitctiirao  Polybiauao  (Kr.  wann  in  Li|)(>^tadt,  Itirkonhofl'  in  l>.trtiiiunH.  Kr. 

IluiUi  li;   '  1114  Wülirr  in  Pi>«i.«latii ,  Ycui-iiia  in  Kiiln  (Koaltymii.), 

R    Reitzenstein.   Wniauische   KDrscLuugoti  .Merlen»  in  Li'Ucn,  Ki.  Kühn  in  Ra^ti  üburj!,  Ludwig 

(iiiiti)   ifi  Fr;»uklurt  a.  O..  Kranttr  in  Uoilin  i Ki-ubyniii.), 

i.  Karabacek,  MitU-iluDgon  au.<i  der  siimmlüng  J""n      *M»P"'l"'       f»'.*«!'!  >"  Siiaau,  Frirdrirli  in 

dir  l'upyrud  Eribcnug  Raiaor  (A.  Monnn-  Scliwoiduitt,  nnd  l>i.  »arnathrli  in  Itctitlx  n.  Diu 

^<•ll(  Iläl  DDr.  KliesK.  Kdfr  »nd  .^tanp>  vom  LadTrij-s  fiymo. 

Foucon.  La  libruirio  An  Papir»  d'AvjgDon  >"  München  au  duB  doiiig.-  L  iitiiold  Gymn.  vemetit. 

•    ■    .   IIS8.  Toilr«fSlle. 

,AuMägo  auR  Zeit«chrin«n:  l'rui.  Weelewski  in  L.  uib.  ii;,  (;2  J.  M. 

Journal       PliiloiK(;y.    XV,  1  .1161  _ 

ZiiUciirift  l'.  d.  Gynmahiulwis.D.    XXXXI^  ' 

Ni>.  7.  s  1163  '  AosgrabuoRen  auf  Thasos. 

Nordisk  Tid.'.krift  for  FiloluKi.    No.  2.  Vlil  1  1164  I 

Ilo'.v'vi3<;  |-  /'  (April  18H()  i:64  ,,      .     ,       ....               '               »  v 

WOOnenscnnttcn:   LrtcraujitlKS  Ltutralblatt  No.  d  arstvllnuacu 

31.  —  Drut.'.L-h«  Litt<>ruturzi-ituiii;  N<i.  34.  " 

—  Aradcniv  Nu.  7t)7.  —  Atln'na<^uin  No.  Atlienäum  No.         bc^clin.-ibt  Theodore  Hi-ot 

311'^.  ;ill4.' —  Kevuc  crili>|ui'  No  -'5.27.  dioKt-aultati- »■iner  bii'beu\<iicln.'utliL-b4;n  Au--t'rabun};  auf 

'Eß^-.'ni;  Xo.  \'J  116.'»  'I  busos,  drr  tiördlii'hnleu  liiM'l  dr:.  lLiaki>cbi:h  Mfi-ri'.s. 

^,.4  ,,                                 ,  Es  liaudciti'  .srrb  nanirnHicli  um  <'ini'ü  luniischtMi 

Mlttfllniigen  Aber  \«.r»ammliingeii:  Trinn.plilK.u'ni  und  das  Tbintvr.    Ei.i.'  Vi- rt-  lni-ilo 

Bniihtu  der  K.iiij;:!.  .Sätliaihclii-ii  Gi'sell^cbat't  vom  UaupUhor  dt-r  ^\mit  i-ntl''  lut  uu<i  in  di  r  diicktfii 

dir  WisM'Dscbalteii  zu  Lt-ipJtig.   iöSü     .  1  H."."  Vi-rliiuncruuü  dir  llaupt^tl jUf  dvr  Shidt  liindfi.  .^it'b 

LiMerarijche  Anzeigen   IltS  ^•"«^'•«^l^tr  WVih 

 ^   '   '    •    '  in.sriinit  iiis  riMmsi'lK-  vmi»-«.  b.s  »'jiru  dio  1  rumiin-r 

ii«i;8  ti>iui-si'bcn  üojji'UM.  w»-jiiii'n  du-  'rii.i.-.iiiii'ii 
der  kuisK'i  liehen  Fauiilic  triicliti't  hutU'ii  Er  ih  ntaud 
aui>  drei  iliort'ii.  vun  dt-nrn  das  iiiittli-re  d:i;>  biiclibto 
wur.  DicHcibi'u  wurdt'u  von  Säid<-M  fl:iiikiflt,  übvl' 
welchen  ein  biieü  und  dii>  Weibiiiäelicit't  liinltet'.  NiiL'h 
ilir  war  der  Bau  fjeweilit  dein  Kui.ser  .M.  Aureli>i<i 
Aiitouinu^  Brilanuicns  GerniuiitcuN.  Ua-tu  »uiilc 
hplit>'r  hiu^u^cfü::! :  der  lulia  Doinna.  dein  Scptimiu« 
Sevl■ru^.  d»  ni  l'erlinax.  Auf  den»  weit  vor..<ptiiii{ond<-a 
UehithN  liatte  einnt  oben  eine  iirolle  M  ur  m ><  1 1!  r u  p pe 
)2e«taDden  —  ein  Munn,  »eleber  einen  Loweii  er- 
wüif!t,  fiue  Ai>ci|iii-Iung  auf  ll<Takie.s,  den  Itenebiitzer 
von  TliaM~>9.  Vor  den  Mith'l.-.iiulen  des  UuKeutt  (als:) 
7u  beidru  Seiten  de*  ilitteltb<ire>)  i>taadeu  vier 
Piedi'htule  für  Statueu.  Die  eine  wurde  aucb 
noch  gefunden,  laut  der  Wrihinseliiift  die  lioeii- 
würdiae  Obi'rprie.sterin  Knlvin  Sabina;  von  der 
enl^procheüden  Statue  auf  der  anderen  Seite  de» 
Tbures  fuudeo  sieb  nur  Stiieke.    Die  Inschrift  nennt 


Personalien. 

ErnrnnuiiKen. 

Au  ruivcrsitateo:  Kr.  Panl  DfiiSKen,  Privaf- 
dOicent  in  Iteiliu,  zum  Prot,  tili  l'biloüopliii'  daselbst. 
—  Die  Uerufuun  de«  Dr.  Ja.tlrutv  von  Berlin  nach 
Bern  betindet  »ich  iji>ch  in  dei  Schwebe.  —  Di-in 
Oberlehrer  Jerp  in  K'iuiusbeij?  ist  ein  Extraoidiimriat 
au  der  doitiiten  pbil.  Fakultät  vi lidirn  w<ird>'n. 

All  GymDaüien  etc.:  Prof.  I)hlrnsebla;;pr  vom 
Max-GyniD.  ia  Münelim  ziini  Ili-ktor  de..>  (jymn  io 
t>p»*ier.  —  Dir.  ISaindohr  in  .lev.r  zum  IM-,  de» 
L«'il>niz  Gvinn.  in  llunnover.  •  Die  Piof  Unin«>r. 
(■erstenretirr,  llaKenxtab  uikI  SirkeniM"  i;*^  vom 
Lud wigK-<i.  in  Miiuelicn  uii  das  iloili;:e  Mn^t  (j.  vir- 
üftrA.  Versi-tit  wurden  fi-tner  Piof.  liuf'uiann  vi.n 
8cbweiufurt  nach  München  (Max-G.),  Lehier  L.  Mayer 
von  Ansbach  als  Prot,  nach  Öcbwtiui'urt  und  Prof. 


Digitized  by  Vbgg^^ 


1189       INo.  ai.J      BBRLINBK  PHILOLOGISCH K  WÜÜUENSCUKin'.    |lü.  S^-tember  1887  ]  1140 


die  Mtiumia  Vulli  ia  Siibin.i.   Nicht  »rit  vnin  Triuuiph- 
bog«u  tauden  ^icb  Trümmer  eiues  dnri:<c-ht'ii  (■*■ 
bäudes:  auf  einem  Stein  etand  di(!  loiicliiift:  Zeue 
Kerauoloa,  und  zum  Zeicfaea,  daü  i  s  d'  iii  Hlit/i;otti> 
galt,  war  der  DonncrMl  tit  Rclii  t    Lh  uuIlt  dar- 

Sestellt.  Daa  Theatpr  war  in  doii  Abtiaug  linos 
lügelfi  iouerhalb  der  Kiti^mauor  hiiu  iugebaut.  Unter 
nSchtigom  Schutt  uod  dichtem  Gesttüpp  wurdeu  die 
Sitsreilicu,  die  Orebratr»  und  doa  SceoeDgcbüudc 
uifCfTBlMn.  Orcheslra  und  Sitmihea  wtr«D  durch 
liatai  SMinring  getreoot.  Di«  nwiadan  SUze  mreti 
iuvdb  IiuehriRen  bcatlmmt»  ffigentainero  g«- 
harig  bexeiebMt  In  der  Niho  den  WratflüigaocM 
fanden  stell  dni  Basreliefe  nlt  Dantolhionn  ww 
VerehroDg  der  Nemesia:  du  eine  atettte  dteKemeida 
Ton  Rhamnua  dar.  mit  uogeiröhulichem  Kopfputz  (?) 
beltr'int,  mit  Flüueln,  einer  Wapc  in  der  einen 
Hand .  auf  eini'Ui  Kade  stehend.  Da  wir  nun  von 
der  Giittiu  Nemesis  zwar  peniiuend  viele  Mün/riar- 
ütelluügen  haben,  aber  wenig  udei  gm  keine  Skulp- 
turen, ao  Mod  dieae  zuletzt  cinälinteu  Keliet'ü  vuu 
bcMnoenr  Bedeotang.  (Foat.) 

II. 

Die  Foraelittogeo«  welche  Herr  J.  Tbeodore  Bent 
mit  üntentBtiaDK  swcier  cDgUacher  Ondbdwftes 
(der  llellenic  Society  und  der  British  AaMdttion) 
auf  der  Insel  Thasoit  angestellt  bat,  haben  rar  Ent- 

di'rLuue  einer  unbeicannteu  Stadt  geführt  Im  sQd- 
lii  lien  Teile  der  Insel  bdinden  sich  die  berühmten 
Marminbrüche.  Dort  sin«!  die  \{rsh-  einer  Stadt  \oii 
lielr.'ielitlieliei  GiftUo  entdeckt  wordeu.  Diese  Staiif. 
die  auf  einer  Laiuien;;i'  !-tand.  war  mit  der  alten 
llauptitadt  durdi  eine  Stulie  verbunden,  von  welcher 
vciscllietleiie  Teile  »ii'der  z.;ni  \'in.  .'!.rin  i;rkoininea 
sind.  In  der  Stralle  sellist,  /wrilellos  die  n'it  dem 
Marninriiandel  li.  si  liLilliirt.  ii  Kaufleuto  und  Arbeiter 
wohnten,  halien  viele  tieinerkcnswerle  Gebäude  ihre 
Trüinuier  liiiiti  i lassen ;  doch  konnte  IKrr  Beut  ^•Mrer^t 
nur  einem  Haue  ^eitu^  Aul'inei ksainkeit  7;iwcuden, 
einem  Tempel,  der  auf  einer  iiber  fünf  Stufen  ge- 
legenen Plallforni  tiirouti".  Die  unteiatv  diestr  Stufen 
reicht  bis  zum  Meerei^sple^el  hinab  und  ist  aus  den 
ItrSüteu  IS^Hken  erbaut,  die  nur  irgendwo  votkümmeu. 
Der  luneuruum  ist  zweigeteilt.  In  der  gröücren 
vorderen  Abteilung  befindet  sich  eine  Krii'ihung,  auf 
welcher  urüpTÜngiich  die  arcbttiäche  Apullobild- 
•ftu  Ic  stand,  deren  Torso  dicht  daneben  log.  Letzterer 
mißt  voro  Nachen  bis  zum  Knie  4  Fofi  6  Zoll.  Wie 
am  Nacken  «ahmehmbar,  fiel  das  Uaar  in  Ib  Flechten 
herab.  Yanehiedeoe  InschriftoB  auf  großen  Votiv- 
taMa,  tteb  Tora  am  Knl^EcateU  fanden,  rUirea 
von  Seekiiteii  her  nsd  dasken  maehicdeBeo  OSttera 
lür  glückliche  Fahrt.  Die  sveite  Abteilung  dea  Tempels 
ist  kleiner  als  die  A-orderc.  Die  Scheidewand  iHt  aus 
riesif;en  Marmorbli^cken  gebaut,  die  mittels  Eisen- 
klumniern  in  lileiguU  miteinander  verbunden  sind. 
Kine  .'i  Kult  breite  Thür  führt  hindurch;  tritt  man 
hinein,  n)  fällt  der  Blick  auf  eine  die  eigenüber- 
lieneude  Wand  bedeckende  Insthrilt  mit  den  Namen 
vieler  Archiinteu.  Poloniarehen  und  Apologen.  Unter 
anderen  .MarnKiire.klen  fand  Herr  Bent  in  diesem 
Kaum  das  Fuljl;e^tell  einer  AtlirnehildM'iuSe  mit  zwei 
WeihinfCiii  ilteii  li.mklKner  Seeleute,  Trümmer  der 
Bildsäule  selbbt  und  einen  kleinen  Dinnysosaltat , 
hinter  dem  in  der  Mauer  die  \Vi>rt<-  .stehen:  .Dir 
dionysische  heili'.'e  Herold  der  Liebe".  Der  Tempel 
Iriipt  vielfache  Spuren,  dal)  Ronierhand  den  alten, 
dniiscben  Bau  umge&taltet  bat.  /weifellos  war  der- 
selbe, wie  die  archaiache  ApoUnL'iKi.vuiie  und  In- 
schriften beweisen,  nrapüoRlich  dem  Apollo  geweiht, 
bia  er  daa  HeUigtam  aller  der  Obtter  «tird«,  deaea 


die  Marmor  ver^e'iitleuden  Secleuto  ihr«  Daoktafelo 
widmeten.  ^Alhenüuui.) 


Prograume  ana  Uentschlaid.  Wt. 
(FortaettQDg  aus  No.  36.) 

A.  Ttggt,  Abgrenanog  und  Verteihine  der  lateinisebea 
Phraseologie  nach  den  einseinen  Kfaiason  dea  Gym- 
nasiums. Gymo.  ZQ  Bunzlau.  18  8. 
Verf.  ist  kein  Feind  rheturiscber  Ornamentik ;  aber 
er  giebt  zu  bedenken,  daK  uns  die  Alten  «glückUcher- 
wei.«!"-  nicht  mehr  biircu  und  wir  nicht  mehr  für  sie 
zu  kl  iiuien  ii  haben  und  uux  itietorisch  durchaus 
nielil  iu  eiliit/.eii  brauchen.  Wir  kiiui;<ui  deshalb 
ganz  schlicht  und  1>iiclitern  mit  der  Plua-enlo^io  zu 
Werke  gehen.  Kine  so  beschiiinkte  l'hra.-eidogie 
wäre  dann  kUi.Sh>Miwei>e  in  konzentri>ehi'n  Kreisen  zu 
erweitern,  sodull  dei  Abiturient  vnr  allem  die  Plir.usen 
Von  Krie^',  Staat,  K'zialem  Leben,  Tii'jeudeti  und 
La.stern,  endlieb  aus  r|i-ni  (Jebiete  der  Kim.'-te  und 
Wi.-isen^eliatteii  inne  hat  Ktwa  2.'»*  Ü  l'lr..i>  !i.  a  i' 
8  Jahre  verteilt,  genügen,  wobei  dem  über  iirimatter 
absichtlielt,  gewiüsermalleii  zur  Verdauung  alles  »cbou 
Gelernten,  kein  neuer  Lernstoft  aut;:ebQrdet  wird. 

P.  Wrideubach,  Aristoteles  und  die  Schicksalstragüdio. 
Gjmo.  tun  h.  Krau  in  Drcaden.  15  8. 

K.  Brandt,  I  ber  eine  Erweiterung  der  alten  Lpopoo 
vom  Zorne  des  Achilleus.  G.vnm.  zu  K(>nig>l>ei;:, 
Neumatk.  H.  S. 
Einen  urullen  Teil  der  Abhandlung  nimmt  die 
WiderlecuuL'  dr.>ji!iii:'n  ein,  wii-  tiepen  den  einlieit- 
liehen  l'r(*prung  uiid /,u.-:ammer!li.iiig  von  B  42  bis.  Ii  'SV* 
Vorgebracht  wurde.  Der  Ciu'akter  die.si'r  Partie  iat 
ein  bald  weicher,  bald  kecker  Ton,  von  welchem  selbst 
die  Scldachtschilderuiiiieii  liieht  frei  sind.  —  Dil* 
UulerMicliung  führt  <len  Verf.  riaturpemäll  zu  der 
Frage  über  die  Prioril.Tt  der  kykli.-elieu  Gedichte, 
und  hier  stellt  er  sich  auf  die  Seile  der  alti'ii  (Sr  uuraa- 
tiker  und  weist  besonders  die  Angriffe  von  W  il.iiu  '»  itz 
zurück.  Nicht  unberechtigt  seien  die  Hypotheken 
jeuer  Grammatiker,  welche  die  Aitbiopis  (und  die 
Iliuperaia)  vor  dio  kleine  Ilias  und  vor  die  Kjpriea 
ungeßhr  in  den  Anluig  dar  OIvmpiadenreehnnnc  ge- 
setzt haben.  Die  fllteren  Teile  der  Iliaa  und  der 
Odyssc«  seien  unzweifelhaft  ilter  als  aimtliche  kjrkli- 
sehen  Gedichte.  Die  ürweiterung  der  allen  >ei 
somit  noch  fiüher,  also  um  oder  vor  Beginn  der 
Olympiadenrechnung 


W.  Wfgeier,  Die  Tierwelt  bei  Homer.  Realgymo. 
ta  Königsberg  i.  Pr.  SB  S. 
Haterialsammlung,  die  zur  Übersctzang  hoancri- 
scher  Tiernamen  viel  Wertvolles  beitrSgt.  ist 

nicht  .Tier"  üchlecbtweg,  sondern  ein  wildes  Tier, 
.fera".  Bezeichnungen  für  Affe,  Maus,  Frosch  komnieu 
tK'i  UüimT  nicht  vor.  Ir;'.;  giebt  dem  Diilit  'r  bei 
nahe  ebeuiio  ult  Gele;;ei)heit  ZU  tcliöiieu  kialti::--« 
Yerpleifhen  aN  i  :r,,,  \]i  eri:iebt  sii  li.  liuU  da>  Ki'  tea 
in  der  horiieri.'-etien  Dichtung  ttobl  bekannt,  alter  »enia 
gebrüuchlieh  war.  <'v'<;  wird  i.ur  einmal  »rwihut,  mit 
dem   Bi'iwort  als  Vett;lcieii  für  Aiax:  mau 

denkt  hier  be^.ser  an  AusdanT  als  au  Ti ,i',:heit.  Ob 
Homer  die  Eule  gekaniit  bat,  ist  zweifelhaft; 

genannt  wenigstens  hat  ei-  .'■ic  nie;  das  Beiwort  der 
Athouo  ^t'jj*'<)z\i  hängt  wohl  mit  |/.«'j33i'.v  zusammen, 
und  daa  Bpithet  hedentet  dann  die  helMugige. 

(FortieUwiB  folgt) 


IUI       [No.  37.]      BERLINER  PHlLOLOClSniK  WOCHENSCHRIFT    flO.  S.|.teiiiber  1887.]  1142 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Ludov.  Goetzeler,  De  Fnlybi  clo<,ii- 
tione.   Wür/burg  \bSl,  Slahel.    47  S. 

Die  vorlif^ifiiJv  Schrift  bit-tct  auf  vngem  Kautiu^ 
t!iuo  yamialuii.;  von  \voblilurL-h<{<'ai'bcitel4^ii  Hei- 
Irii^-n  zur  Kfimtnis  <les  roivbiaiiischcii  S|iraLli- 
j;t;braiichis.    Der  Verf.  Xfi^;t  uiu  ricliti'i.s  Wt- 
standnis  iii  der  Kuriniiiioruu^  ilt-r  l'rubleiiii-,  xlvrvu 
Losung  or  sich  voiseJzl,  Ul  darauf  bedacht,  ^lie 
tinstlilUgigc'ii  ilatcrialicii  iiiü;:lidiHt  vollstüiulig  bei- 
^iilriui^'cu  und  wiigt  die  Kiitseheiduiiu'  mit  besiniiii.'- 
nein  l'rloile  ab.    Weiiti  iti  manclier  Einzelheit 
liueh   Bcdenlioii   übrigbleiben   oder  gar  ein  be- 
gründeter Kiiiisprueh  zn  erheben  ist.  so  dies 
dem  günstigen  (Jesaniturteik-  iieiiieii  Eiiiti-ag  tliuii, 
und  es  mag  gern  der  Wnnsch  Ausilnick  riiidtii, 
daß  der  Verf.,  wie  er  um  Ende  »einer  .Abhandlung 
in  Aii»Meht  stellt,  noch  weitere  und  an»rnlirliohere 
Tutel sueliiingen  folgen  lasse.    Die  Schrift  zerfnllt 
in  drei  llauiitteile.  deren  erater  .ile  l.atiniiitniN'', 
der  zweite  „de  uWrvaliunibus  (|nae  atiiiieut  ad 
syiiUixim",  der  drilti'  über  die  bei  Piilybius  allein 
vorkumnicudon  Worte  handelt    liierzn  hätte  viel- 
leicht aU  vierter  Teil  eine  etwas  ein^'ehenilere 
Bi'arbeittiug  derjenigen  Materialien  ki>ninieu  künneu. 
welche  der  Verf.  (;ewi>«sernial.ien  in  loserer  Komi 
oder  6i'  zu  s;ii;eu    als   E.xkurse    seinem  ersten 
UaU|jtteilc  voraubchivkt.   Kr  handelt  hier  znuüelist 
Uber   solche   .Ausdrücke,    «eiche   l'ohbiiis  von 
Dichtern  mler  rhil(i>oiilicn  cntlciint  hat;  dann  llihrt 
er  eine  Ucihe  von  Wörtern  an,  welche  zuerst  bei 
Polybius  sich  Üuden,  endlich  kommt  er  in  Kürze 
aal'  einige  Au^-drUcke  zu  s|irecheii,  welche  eine 
nahe  Vcrwandt'>cliatt  mit  dein  S|iracligebrauche 
de«  Ilippokrate»  zeigen.  —  Der  Abschnitt  über 
)iio  Latinismen  zeugt  von  einer  feinen  Hcobachtiiiig 
des  Si»rachge brauchet,   und  es  diiilte  hier  kaum 
etwas  Wesentliche»  übergangen  »ein,  Anderei'»eits 
liegt  genidc  bei  dieser  Frage  die  Gefahr  nahe, 
eher  zu  viel  aU  zu  wenig  zn  linden.    Bei  Jteisko 
in  seinen  Aniniadversiones  a<l  Ciraceos  auctoics  IV 
ö.  !)  fand  ich  vor  knizein  die  Reincrkung,  dalJ  er 
in   der  Weliduu;?  rf.ö;  rii  ti  -.ivo;  s'i^'jfj  l^ir/rzr^; 
x-zl  rff3(;(i»T'.xfji  iiln.'j't'/n't;  (l'ol.  1  8,  ö)  einen  J^a- 
tl Ii ienins  erkenne.  D.ig  ist  ohne /weitel  iritünilich. 
Wenn  nun  auch  der  Verf.  der  vinliegenden  Schrift 
iu    seiner  Annahme  von  Latinismen  uiigendH  ho 
weit  geht  ixU  Keiske  iu  dem  ebenbezeichneten 
I>^alle,  80  scheint  es  mir  doch,  daß  er  hin  und 


wieder  AuKdrUcke  und  Weiiduu;.;en  auf  den  Ein- 
HuIj  dor  lateinischen  S^tniche  zurUcktnhrt.  die  in 
Wirklichkeil  auf  dem  nalionakti  IS4id<Mi  der  /.w*t, 
erwadmen  sind.  Hat  «loch  diese  Schriit^iuachu  iu 
ilirer  kauzh  jmja'.igeii  Itieile  und  UnistatudlichkcH, 
iu  ihriT  Heirbachtung  von  formelhat't  wiederkehren- 
den Ausdrücken  und  Verbindiinn^t-n  von  vtirnherein 
eine  gewisse  \  erwaudtsciutfl  mit  dem  latciniscliun 
Stile,  wenigstens  wenn  man  daneben  die  freie  Be- 
wejrlichkeit  und  künstlerische  V<dlenilung  der  atti- 
schen •Schriftwerke  set^t  Auch  ist  zu  beachten, 
(lali  iVdybiua  wohl  nnr  auf  dem  litterarischen  Wege 
doi-  ljuelleuhenut/niig,  kaum  aber  durch  mniidlichcu 
Verkehr  von  dem  Latein  beeintlulit  worden  ist. 
Er  ist  mit  der  daiiialiL'eii  historischen  Lilteratnr 
der  Uüiiter  hinlAiiglicli  vertraut  ).'ewe'<eu  und  hat 
das  lateinische  Idiom  ohne  Schwierigkeit  versiuudeu; 
aber  gesiuochen  hat  er  Latein  wtdd  nur  mit  der 
Dieiifrschafl,  soweit  sie  nicht  (iriechisch  verstand, 
oder  etwa  auf  Helsen,  soviel  zum  Eortkouimeu 
nötig  war:  mit  den  iiebildeten  Horns  hat  er  sicher- 
lich nur  in  gnechisclier  Spraclie  verkehrt.  — 
Hii'iz«  einiu'e  EiuzelbemerkuiifjfU.  Wenn  'jz',  beim 
Passiv  iusol'erii  antT.illig  erscheint,  ah  es  sich  nicht 
um  eine  pei-sönliclie  rrheberschaft  handelt  (wie 
1  64,  y  'jT.'i  T?,;  f.:iL')\i  rjvaY'jjiivv'j;  islh'i',«  7>,/.//.<«-4, 
so  i>t  dieser  seltenere  (.iebrauch  ilocli  verliKltuis- 
niiilli'.;  bui  den  tJrie^  heu  weit  h:luti:.;or.  als  n  >:  uW. 
bei  den  Uüiiierii,  niilhiii  kein  Latinismus,  l.ibrigeus 
war  an  der  betreüutiden  Stelle  (S.  iMt  Krebs, 
l'lil(«i8itioiien  bei  l'olybius  S.  17,  zn  eitleren. 
Auch  bei  den  Uemerknimen  über  den  absoluten 
(icnetiv  des  Inlinitivs  (S  •Ji\'}  war  Krebs.  Die  l'ril- 
|iositionsadverbieii  in  der  spliteren  historischeu 
(.ihk'itüt,  I  H.  ö-J  f.,  iinil  auticrdeni  der  Uiiterz.  in 
Heckeisens.Iahib.  Isui  S.  117  f.  und  IvSl  S.  712  ff. 
zu  berncksichtiueii  (in  der  zuletzt  cilieiteii  Miszelle 
sind  die  Druckfehler  und  l ,  1  s.  1 2  statt  l,  I  .S,  1 1 

zn  berichtigen).  Wenn  iler  Verf.  kurz  ilaiauf  (eben- 
falls S.  li'i)  (icnetive  des  Zcitverlaiifs,  wie  x'/.\i.r,"yj, 
0'.;jir;"ij,  als  nuattisch  liczeicluict.  so  ist  dcui  die 
klare  und  |>räzisc  Darstellung  dieser  zweifellos 
attischen  tiebraachsweise  bei  K.  W.  KvUg<'r,  (Jriecb. 
SjH'achl.  §  47,  2,  entgegenzusetzen.  -  l'än  wesent- 
liches Itcdenken  hat  lleferent  vorznti-a;;en  betrell's 
der  Auffassung  der  siiigukiren  Konstruktion  Itl:lO,.''i 
ijr'iOj'.xTi'yj  5«  z'.tf  vi'jm;  (S.  ÖUI.  Statt  dieser  |'cr*i»n- 
liehen  Ausdi  ucksweise  lUlej^t  rulybins  sonst  die 
nni»ersüulichc  zu  ^i'^^i'^'^rhen.  Aber  möijcn  in  den 
uns  erholteueii  Teilen  seines  tJeschichtswerkes  auch 
noch  viele  Stellen  sich  linden,  au  denen  das 
Neutrum  des  verbalen  Atl.jektivs  mit  folgendem 
Akkusativ  Kesetüt  ist,  uimmcrmelir  sind  wir  dcs- 


Digitized  by  Googl 


1143      [No.  a?.]      aERLlNER  PiliLOLOGISCUK  WOGUENSÜUKIFT.  IIO.  September  1887.]  IIU 


berechtigt,  die  in  den  uds  vorliegenden 
Besten  nur  fihiii;>l  vnrkoniinciulc  iii-i-;<>!)li(tio  Kmi- 
ttruktiun  al»  eine  „tali^a  Icctiu'  zu  bczcicluuui,  die 
nicht  etwB  einem  Veneheu  der  Abielireiber,  son- 
dern »sine  <iiil>ii>  scripf'Mis  iiiooiis';u)ti;ii'"  zuzu- 
BchreibeU  aei.  In  luoiiicu  KoUektaiiocu  habe  icli 
mir  30  elniehUlglg«  Stellen  notiert;  der  Verf.  (Bhrt 
deren  18  an,  von  denen  jedoch  eine  (1  64,  fi)  nicht 
hierher  gehört.  Vergleicht  nuui  uuu  diese  Bei- 
spiele in  bezng  auf  itta  Wechsel  zwischen  persiVn« 
!i(  her  utid  uti|iersönlicher  Kuiistruktion,  so  ergiebt 
sich,  daß  die  letztere  n'^rliiiülliff  dann  l  iiitritt. 
weuu  der  vom  Vcrbuut  abhliugige  begriii  zu  t-iin-r 
gewissen  VrortfllUe  stell  erweitiirt,  nnd  xwnr  gilt 
dips  auch  fiir  IV  l'2,  \mi  «•iiIwi.'Jim  ans  item  Vor 
hergeheudeu  ätills4;hwei|^nd  einige  Worte  zu  dem 
ObjektsakIcnsatiT  tovtov  za  eiKtuen  sind,  oder  mit 
Ändoi  uiiir  der  Struktnr  toj-ro  ooji^ivciv  jr'i/.r^rTeov 
zu  le»en  ist.  Hingegen  erscheint  mir  an  der  znerst 
angeRihrtcn  Stelle  die  kane  Wendnng  uiro^tix?t'o; 
?•/  '.y'jT.o;  nur  als  der  Ausflnl;  «incs  fLimn 
S|ii,ii  |i;;(  llllil<;  deiin  j<'ii«'  Wortf  sind  wciillaiil'-inlcr 
und  trctiender,  als  wenn  dasliiudc  •j-.<j')iv/.-i'ti  äv 
c'i)  thv  Tfisvt  n.  s.  w.  —  Wie  leicht  dch  irrtüm- 
liiln'  Meiiiunjren  bei  {{»obachtnni,'  di>s  Sprach- 
gebrauclis  ciuschleicheu.  zeigt  das  Krgebuiä,  weklios 
der  7erf.  ans  sdnen  Sammlnngen  über  das  Asya- 
lit  ti>ii  im  Gcsrvnsatze  vi  WiuuIit«  r,  ('oiiici  t  Tolyb. 
i>.  242,  ableitet.  Letzterer  licout  nur  3  ätellen, 
an  denen  Polybins  ein  Asyndeton  von  4  Gliedein 
gesetzt  hat|  nnd  ial  ^'uneigt.  diese  tur  verderbt  zu 
halten:  dasepen  weist  der  \'erf.  der  vtirliegendcn 
^hrit't  (!:>.  32  f }  nach,  duii  die  viergliedrigc  /.n- 
sammenstellang,  nhcbst  der  dreigliedrigen,  die 
iilUirtpito  Form  des  Asynditmis  i-^t.  Alter  l'ald 
darauf  ^8  34)  ist  dem  Verf.  selbst  ein  V'ei^>huu 
begegnet:  denn  er  will  III  64,  4  das  fiberiieto'te 
TO/t  ;indern,  weil  .adverbium  oj/-!  I'olybius  nnn- 
qoam  usurpavif*.  Nun  würde  ich,  seibat  wenn  oüyt 
nnr  an  jener  einzigen  Stelle  überliefert  wllre.  es 
deshalb  nicht  verdritngen:  allein  die  Sache  verh&lt 
sieh  ganz  anders,  dmn  auch  IX  31),  2  uud  II  »il,  s 
(hier  in  der  W-rbindung  ip  oO/t)  ist  diese  der 
xwvif  durchaus  nicht  fremde  Form  erhalten.  — 
Zwei  im  Ornndo  ganz  ähnliche  adverbiale  Bil- 
dungen liiud  xsTÄ  KpiswKot  uud  xaxä  vwtuu,  und 
doch  scheidet  sich  die  eine  formell  von  der  andern, 
indem  /-tri  dmt  mir  .\kknsativ.  liier  mit  Genetiv 
steht.  Der  Verf.  weist  H.  34  auf  diesen  Unter- 
schied hin,  er  unterlsßt  es  aber,  was  wohl  wrSnsffhens« 
Werl  war.  dirjeiiipeu  Slellen  aiiziiliilii cii.  \\n  litide 
ÄUBdrücke  in  dersellun  l'riiode  itebeneluauder 
stehen  (1  28,  S).   III  ly,  7.   XI  J,  10;  33,  4). 


Hei  Arrian  Anab.  1  21,  i>  enlaprechen  sicii  in  Ahn* 
liulier  Weise  xotT»  (UToiSOV  nad.x'^'?  •<.'>'.',j. 
Di^sden.  Jr  r.  llullbch. 


Gsrolm  Wmadertr,  Conieciorte  Po- 
1  \  b  1  a  II  a  e.   (Acta  ««loinarii  BrlangeDsis  iV, 

22r.— 25;».) 

Die  vorliegcude  Schritt  ealhiüt  einige  Beitrfi|re 
zur  speziellen  Kenntnis  des  Polybianisehen  Stiles 
und  anlier  vielem,  wa>^  al.s  m  i  tt  hlt  oder  miudesteus 
liiiehst  zweifelbait  zu  bezeiiliiuii  ist,  >  Uv.i  I  be- 
aciiteuiiwerte  Kotueiitui'en.    Wu»  ilie  baiiimluugeu 
von  SteUea,  weldie  irgend  einen  Spraehgebranch 
des  I'olybius  vei'ilentMelo'ii  sollen,   aiilielaiiL't , 
dräugte  »ich  mir  beim  Durchleben  der  Schrill  eiue 
schon  oft  gemachte  Bemerkung  von  neuem  aof. 
Wie  sehr  k-innleii  in  mam  Iien  Fallen  derartige 
Aufzählungeu  verkürzt  werden,  weuu  zu  den  reiclicn 
Sammlungen,   welche  Scbweigfafluser  in  seinem 
Lexirun  rolybiaunni  bietet,  nnr  die  Nachtrüge  und 
Eri;äiiziin^'en  bei;,'eni};t  würden.    Oder  wenn  doch 
alle  ätolleu,  eiuschlieiilich  auch  der  laugst  von 
Schweigfattnser  Hbersiehtlleh  zusammengestellten, 
angrefUlirt  werden  siill'-ii  (was  ja  aueli  i  twiu*  Oir 
sich  hat,  da  duj>  Lexikon  nur  in  den  llandeu  vuu 
wenigen  ist),  so  kSnnte  doch  hin  und  wicderSchweig« 
häusers  als  des  venlicnten  Bemiinders  aller  dicker 
Sauiiulnogeu  gedacht  werdeu.    Uder  sollen  seine 
Verdienste  Oberhaupt  vergessen  nnd  totgtsehwieges 
wertleu  .'    Fast  k*inut«  es  so  selieim  ti:  lii  ini  nach 
Htirii   W  underer  irät  den   älteren  llerau.ssrebern 
uud  Kritikern  des  I'olybius  vurzuwerfeu,  dafl 
sie  „omniDo  sermonem  eins  penitns  cognosceie  non 
studiienint ■ .   das  liiitten  erst  Kiilker   itml  Stich 
gethau,  die  das  neue  Ciesetz  der  FoUbioskritik 
aufgefhnden  hatten,  ..nt  Polybln«  e  Polyhio  «x- 
idanandns  csmM-.    .M^h  ein  Sr. .liL-^er    -  eder  wie 
ihn  der  Verf.  mit  eiuem  bcdauerlidien  lisrbarfa- 
mns  sweimal  nennt,  Scaligerns  —  haf  ftberhaupt 
sich  nicht  um  den  Sprachgebrauch  J<  s  l'.dyl  tii- 
irekümmert,  au<li  ("aNiulHinns,  S^bwtifjliaiiser  nad 
Heittkc  halten  da^  vei'SiUinit;  sie  haben  zwar  die 
trefflichsten  F.nienchitioaen  im  Polybius  «Ktaude 
cebraeht,  nnd  dn<  in  liiier  Anzahl,  sr'gen  wclolic 
eiue  heutige  luuzelleiütuug  auf  diesem  Ciebict  ver- 
schwindend klein  enchcinen  muß;  aber  sie  stehen 
nicht  auf  der  llidie  der  modernsten  Tohbiu.skriiik. 
nnd  80  habeu  sie  ihrcu  Lohn  dahin,  liitcbiteua  daü 
das  Lexikon  Schweigbäusers  noch  als  willkomnienes 
Kepertoilom  dient.   Gelegentlich  wirtl   ineli  eine 
alte  Konjektnr  Schweiffliän^ers  wieder  ;ils  m^ii<» 
vorgebracht,  uud  dann  ist  sie  natürlich  vortix-tflirh. 


Digitized  by  Gobglc 


1145      [No.  37.]      BERLINER  PUILOLOGISCHB  \VOCiIBXSCUßIFT.   [10.  Scptcrobor  1887.]  1146 


Man  Ii'So  nur  a\ü  S.  2;jr»  Jle  AiiproisunK  der  ^\'ort- 
iinistelliing  xä;  y.iA'ir.iiht'i;  xai  tvj;  xtv^'ivoy;.  ,do 
ciiiiis  veritale  dubitari  non  potcst''.  Pi«*sc  Ver- 
niiitiiiif.'  lillirt  aber  von  Sfliwei^Uänsor  (vol.  V. 
1».  61 1)  her  nml  ist  von  mir  an  Ort  und  Stelle 
an<f«'fiilirt  worden.  Herr  Wunderer  branchte  also 
in  meiner  Ausgabe  zu  Zeile  8  des  Text-cs  nur  die 
auf  derselben  Seite  stellende  AnnierkniijE:  nnrlr/u- 
seliei),  uu)  zu  erlaliren,  wer  die  rmstellung  zuei-st 
vrtrgenonnuen  hat.  Doch  das  war  ja  eine  Neben- 
sache; «lie  Hanjitsaehe  war,  die  HoriHls^reber  Hultscli 
und  Büttner-WobM  deshalb  zu  tadeln,  weil  sie 
diese  Vermutung  niilit  in  den  Text  aufgenonunen 
liabeti,  denn  «lieselbe  sei  zwcifelloit  für  jeden,  »qni 
PrtlyUii  ln;;ehi«ni  ijouitus  connoverif .  Wie  schiWi 
wilre  es  ceweseii,  wenn  der  Verf.  hier  Seliweiif- 
biluser  gpenannt  und  dicfics  Lob  ihm,  nicht  einem 
andern  iiiltte  zukommen  lassen I  Doch  icli  kehre 
zur  Kiiileil'iUK^  «ler  Silirilt  zuriirk.  Di  r  Verf.  be- 
Jiierkt  dort  weiter,  er  Vtixf^e  die  Fraise  über  den 
relativ<-n  Wert  d«T  I'<dyltinshnnd>iehriften  nicht  zu 
entscheiden.  .]iriuit<innu)  Inri  ad  stalnendnni  iinendam 
codicnni  ordinem  maxinie  nercs-siirii  in  coJice  Vati- 
cano  (M)  et  l'rbinate  (F)  denun  rollati  sint^.  Ks 
t^eml^t  ihm  also  nicht ,  was  die  beiden  jüngsten, 
obi-nifenannteii  lleraiisjfeber  über  die  Handsrhritten- 
frace  ermittelt  haben,  nml  dem  ist  nur  beizn- 
stininieii.  Ich  habe  nnninelir  v<ir  '2ii  .lahnn  damit 
begonnen,  für  ileu  Text  des  IVlvbius  eine  hand- 
$>cbrinlicli  jrnt  be^rlanbitrte  ünterlase  zu  schallen. 
Pas  erfordert  Ireilidi  vi«-le  Zeit,  viele  Muhe  und 
aiicli  xii'le  Kosten:  doch  würde  ich  alles  das  auch 
Weiler  aafznwenden  nicht  gescheut  haben,  wenn 
nicht  nach  .AbMlilnii  dei  l'ol.vbinsausv'abe  einige 
andere  wissenschaftliche  Arbeiten  mich  ^anz  in 
Ansi»rnch  jsreuoninien  liiUlen.  .letzt,  wo  die  Ver- 
|tt1icliiuri);  /.u  einer  neuen  Antta:.'e  den  l'olybius  an 
mich  beransielreten  ist.  habe  ich  eine  Kollation 
ile«  Codex  Trhinas  (F)  für  die  ersten  ilrei  IJücher 
iu  Uärden,  welche  die  Kenntnis  diesi-r  tretl'lieheu 
Haudschrilt  vervolNiUndi^rn  und  wichfisre  Anf- 
schhtsse  über  das  Verhältnis  <lersclben  zu  der 
Familie  ties  Vaticanus  (A)  geben  wird.  Ks  wird 
also  ein  guter  Teil  der,  wie  oben  bemerkt,  von 
Herrn  Wnndeivr  gestellten  Auf^iabe  bald  gelöst 
sein,  und  es  wäre  doch  recht  verdienstlich,  wenn 
er  selber  den  Hest  (iberniihme.  Wenigsten»  wdrde 
or  dann  vor  ko  anft'.llligen  Inliimern  betrefl's  der 
liandschriflliclien  l'berlieferung  ln^nahrt  werden, 
wie  sie  in  seiner  Schrift  an  zwei  Stellen  zu  be- 
merken sind.  Anf  K.  -ill  führt  er  I'ohb.  .X.WVIH 
3.  ^  nach  der  TiCsung  von  .Mai  an  und  bemerkt  zu 
a^povTtTm»!:   „i'i^<iJV.T:{ä'  Sl»c«geliug,  Hultschins 


i^povTtJTo;;  sed  codicnni  scripttira  rectissinia  est*. 
.\lso  anch  hier  ist  der  Herausgeber  ohne  weiteres 
ins  Uni-ccht  gesetzt,  und  es  bliebe  ihm  vielleicht 
höchstens  noch  gestattet,  .l'oli'bin.?  aus  Pulybins 
zu  erklären"  und  nachzuweisen,  wie  nach  feststelien- 
'  dem  Gebrauche  an  der  citierteu  Stelle  die  beiden 
]iaTa1Iclen  Glieder  auch  durch  gleichmiiüige  Kon- 
struktion  (a^fyvTtJTo;   —  c(ro[^/.£r«>i*)  ausgedrückt 
werden  mußten.   Ob  er  damit  GlUck  haben  würde, 
bleibt  fniglich;  denn  der  Herausgeber  ist  ein  für 
allemal  ein  mit  Blindheit  geschlagenes  Wesen,  da.s 
den  Sin'achgebrauch  des  Polybius  nicht  kennt  und 
ioi  Zweifel  immer  den  falschen  Weg  eiiischniL,'t. 
Da  ist  es  doch  gut,  wenn  ihm  unter  Fnistikuden 
die  IlandHcliriften  zu  Hülfe  kommen,    t'ber  die 
1  (rberliefcning  der  citierteu  Stelle  giebt  meine  Aus- 
:  gäbe  zweifellose  Auskunft  (denn  w'H''''^"*'""»^ 
ist  eine  Variante  zu  der  oben  im  Text  stehenden 
IjeSitrt  des  Codex  JI).  und  überdies  stand  ja  anch 
der  Einblick   iu   die  Ausgabe   von    Heyse  frei. 
Genng,  die  Form  ^^oo/tuto;,  welche  im  bellen 
Finklange  mit  dem  Spracligcbrauche  des  Schrift- 
stellei-s  sieht,  ist  von  Heyse  im  Vatikanischen 
l'alinipsest  entziffert  worden,  hat  also  als  Lesart 
dieser  Handschrift  solange  /n  gelten,  als  nicht 
etwa  eine  nochmalige  Hevision  ein  anderes  Ergeb- 
I  nis  bringen  wir<l.    Wenn  Rchlieljlich  der  Verf.  an 
i  dei-selben  SStelle  der  gelehrten  Welt  verkündet 
.codicuni  Rcriptnra  rccti<sima  est*,  so  weiß  er 
wiedernm  mehr  als  ich;  denn  mir  ist  nur  eine 
Handschrift  als  Quelle  dii'Ses  Kxzerptes  bekannt, 
und  in  dieser  scheint  leider  etwas  anderes  zu  stehen 
I  als  das,  was  dem  Verf.  als  reetissima  codicnm 
!  scri|>tnrn  gilt.    Kaum  weniger  aulfällin  ist  die  Be- 
'  nrteilnng  der  handschriftlichen  Überlieferung  be- 
I  treffs  der  S.  2.M  angefiihrten  Stelle  (III  103.  1). 
I  Hier  soll  der  Schreiber  des  Vaticanus  A  eine  Lücke 
'  angedeutet  haben,  wodurch  Herr  Wunderer  sich 
'  veraiilalJt  sieht,  den  matten  und  ganz  liberHUssigeu 
/  Zusatz  rp'iTjfir^iinToc  einzuschieben.  Kim  geht  aber 
aus  meiner  .\usgabe  in   Verbimlnni;  mit  Vol.  1 
]>raef  ]>.  l.\  unzweideutig  hervor.  dalj  nur  -H  Buch- 
staben in  A  wegradiert  sind,  und  eiue  Vergleichuug 
'  mit  den  zahlreichen  anderen  Rasuren  in  dieser 
Handschrift  lehrt,  daß  daraus  uininiermehr  auf  den 
.\usfall  eines  fiinfsilbigen  Wortes  geschlossen  werden 
kann.     In  den   allermeisten   Füllen   stellen  die 
Itasuren  in  .\,  wie  auch  in  auderu  ältesten  Hand- 
schriften, das  Ili-sultat  einer  Revision  dar,  «eiche 
möglichst  bald  nach  der  ersten  Nicdei-schrift  vor- 
genommen worden  i<t,    Es  werden  also  voraus- 
sichtlich meist  kleine,  auch  bei  der  sorgfiiltigsten 
Abschritt  unvermeidliche  Vembea  sein,  welche 


1147      [No.  87.]      BERLINKR  PUlLOLOGtSCBB  WOCOBNSCHRIPT.  [10.  September  1887.]  1148 


durch  Hasur  üiiehtiii;;lit  li  l<»  si  itii;t  wunlcu.  Seltener  grt'it'i-M  Cein  ikmilt  Ikwuis  für  die  gehtiu'e  Tuliilii;,'- 

ist  der  andere  iiiüslklie  J''aU  eiiigcti-eteu  (der  ja  keit  eines  llerausgebcre);  aber  ich  will  vereuehfii, 

bd  der  Rasur  nicht  jedetmal  so  nntcnebieden  ,  sie  «o  gut  m  erklBren,  als  ich  n  mit  meinen 

werden  l<inin,  wie  die  Korrt  ktiir  <  iiier  jiliitjcreu  schwaolien  Krflften  kann.   Herr  \\'ini  !>  j  i  r  schreilit 

Hand  vou  dcrjeuige»  eiiier  älteren  ilaudj,  daß,  .  nqaod  iitwi  disiuuxit  a  xo^Üttv",  meint  über  daiui( 

ttl  es  nach  Vermotang  oder  nach  Vcrglrich  mit  j  wohl  ,qiiod  xopfttiv  ^anxit  ab  Mid;"  (doon  das 

einer  aiuiertn  Handschrift,  l  ine  nr^iiniiii^liclie  nii  l  erstere  til^  Ich,  nicht  das  letztere),  und  dies  Mil 

richtige  Losart  des  VaticiuiuB  wegradiert  wurdeu  :  bedeuten,  ieb  habe  Unrecht  gethan,  zwar  iit&s  im 

ist.  Ks  kann  sich  aber  in  dem  liiar  Torüegenden  '  Texte  zn  lassen,  aber  das  dabd  stehende  sopSsS« 

Falle,  wie  iih  seinerzeit  bei  VergleichnnL.' di'i  llaml-  ,  als  nneclit  zu  bezeichnen,  denn  iojcü;  ropftitv  sei 

seht ilt  mir  nutieit  Iialn'.  Ii.'m  li'^leiis  nm  drei  ISucli-  '  ein  teiniiuns  technii  n-:  W'- iiIm^  in  der  überlieferilBff 

ät;ibeu  liaudclu,  nnd  da  meinem  Eraclitens  gar  keine  ä'ktu;  echt  sei ,  da  nui^^e  aiuli  -opihv*  echt  sein: 

Wabi-Bchefailicbltoit  vorliegt,  daß  ein  Wort  oder  |  also  dasEndnrteil:  .Hnitsehin«  ninime  landandas 

eine  Silbe  v<ni  <1i  i'i  l^iii  listalii'ii  all<^'l'fa!l<  :i  wäre,  etc.    Tlii'r  i-rii  p^'statte  ich  mir  tnui  einfach 

so  ist  wohl  auch  hier,  wie  au  den  nicisteu  tibnlicbcu  .  denjenigcu  liedankengaug  vorzamilien,  dem  ich 

Stellen,  die  Basar  di6  Zeichen  oines  ehemalifen  |  bei  Feststellnng  meiner  Lesart  gefolgt  bin.  Ich 

Versehens  des  Absclirciber?.    AVill  man  also  eine  habe  <la<  damals  nnterlassen,  weil  ich  die  Sache 

grDOereZahl  von  Bochstabeu  einschieben,  so  sadie  i  ittr  gau%  Idar  hielt,  sehe  aber  nnn  nachträglich, 

man  andere  Gründe  daftlr.  nur  nicht  die  Antoritllt  <  daß  man  nnter  Umstlnden  aneh  SelbstrerstXnd- 

des  Vati.  aiins.  —  Nnn  zu  einer  anderen  Riehtif-'"  liebes  <les  län^'eren  darleg^en  muß.    i'berliefert  ist 

j  y.2Ta-'jp'j-ji'-  xal  r'jpilo'j-i  zttii  7'):'~<;.    SnWidil  der 
izesanitc  Bau  dei-  Periode  als  ancli  der  sticiifjc 
Gedankenmaammenbaog  sdieioen  hier  statt  des 
'  I'n'isciis  das  Futurum  zn  verlanfjen.    IVshalb  liat 
j  schon  Scoligcr  xarampo^n  xol  copHrjjoun 
I  i9s&t  ▼orBeselitagw.  Dodi  ist  es  nnwabrseheinlich, 
dali,  \v<>nn  die  nlte  Dbertiefernus:  so  lautete,  ein 
I  r.'jrjUT,irj'jv.  ZU  copSottsi  Terscbricbeu  worden  sei. 
I  i:)a^'Cffen  lie^t  nichts  nRlicr  als  die  Aniahme,  daß 
ein  nr5|iriiii. 'Iii  lie  s   /.'i^-jrjwjv.-i   (ohne  Aeceatl, 
welche«  vi>ii  ilim  alt^rvirrliischtii  r,i'<i  r  sufi.rt  als 
Futurum  erkannt  wunle  (da  ja  iui  vorhergehenden 
Safatgliede  ein  ^va^lli^flK  dieser  Form  entspricht). 
TOn  einem  jünfrercii  Kom-ktor  als  l'räsens  /.tt 
90fo»n  gelesen  und  duun  noch  uiit  xat  das  üblichen» 
Sv'nonymnm  icopftoun  hinzi^filgt  wurde.  Deshalb 
nnd  zuslci(  h  mit  Kücksicht  auf  eine  ähnliche,  kurz 
I  vorhergehende  Steile  hat  Diudorf  die  vier  AVorte 
I  xal  m^fifßn  irSssv  iitüt  In  KUunnem  einge- 
schbi-ijeu.    Wenn  ich  liim,   ilcm  (tedankeni.'aii!; 
TtiuilHi  fs  im  wesentlichen  niii-li  nn'i  liliellcnd.  deu- 
uocli  nur  xat  ropihj-ij'.  in  Klammern  setzte,  r.irx* 
i  aStStt  aber  vubeanstaudet  ließ,  so  glanbte  idi  nnr 
der  T'tlidit  dc^  I  Icratifffebers  zu  jreiiüiren.  der  ?nf 
beglaubigten  Überlieferung  ilir  lU'cht  zu  pelveu. 
;  so  weit  nnr  ir^^d  mOgiicb  ist.  Tdi  nahm  alw 
an.  das  l'<i],\bins  neben  der  flbltchen  und  mir  wohl 
bekaunteu  Aiisdi-uckswelse  i«Ropcuo;ixvov  ropt^st« 
'  iütmf  nncli  einmal  mr  Abveehsdnng  trtri>;>tu^}uii«« 
/  7  T 7  j  j p : i  V  5')z'ui  gesairt  linbcn  könne ,  nnd  ich 
lialte  noch  ictzf  an  dem  (inunl^at/'c  t>'<t,  dali  eine 
noch   so    liüntig   bei   einent   alten  Scbriftstelltf 
beobachtete  Redeweise  nicht  nachtrlglieh  voa  ms 


etellniig:.  1  »er  \'erf.  beanstandet  S.  'JM)  f.  zu  XI 
•So,  3  meine  Verbesserung  v.i  [aejcuv  für  oi«  jaejo'j 
mit  der  Bemerkung  ,ex  mnltis  exemplis  npparet, 

nentmm  i-injjnlaie  adiectivi  rditincre  lncnm  snbstan- 
tivi*,  worauf  L>  lielegstelleu  hierliir  angefiihrt 
werden.  Himmznfilgon  war  noch  X  48.  1  (Lex. 
S*  itrli  }:  aber  hat  denn  der  Vi  rf.  wirklich  ge- 
glaubt, daß  ich  diesen  Gebrauch  des  lieatrums 
von  itsjo;  nicht  gekannt  hnb«?  Sidier  war  aneh 
XI  .'10.  ^!  'lizvj  aii  i'  !i  niilit  zn  bennsiandcn ; 
aber  dnt'i  hier  ein  IVhbi  in  der  rbcrlii^tVrung 
vorliegt,  bezeugt  der  Hiatus  (e«  folgt  dr.r/.y.a.jjisvot), 
nnd  als  die  gelindeste  Änderung,  um  diesen  Fehler 
zu  beben .  er<clii(  ii  mir  damals  nnd  er«rheint  mir 
noch  heute  die  Schreibung  mä  ydnav  (seil,  tüv 
9rp«Ttf9T(i»v).  Von  dem  Iliatos  aber  mußte  der 
Vi  il.  Notiz  nehmen,  ehe  er  meine  Kottjektur  an- 
griif,  wenn  man  nidit  annehmen  soll,  daU  er  dos 
Hhitnsgesetz  bei  Polj'bins  entweder  nicht  kennt 
odei'  nicht  für  allsreniein  ^iiltii;  hiilt.  l'nd  das  ist 
iiiclit  das  eiiiziije  Heisjdel  dieser  .\rt ;  auch  S  2M4 
zu  Iii  4!>,  y  wird  ohne  jeglichen  Skrni»el  eine 
Konjektur  mit  Hiatus  «mpfoUen,  obwohl  schon 
zwei  Tfi-rruiiL'eber  nn  di-r  Stelle  !icrnn);;ebcs.«ert 
haben,  um  eben  diesen  Hiatus  zn  beseitigen.  — 
Noch  Kfgtn  eine  andere  Antistellang  muß  ich, 
IcdiLilii'li  im  liitere-t'C  ilcf  Sache,  Verwalirnnu  ein- 
legen. Auf  S.  heißt  es  zu  V  ö,  7:  „liultschius 
minime  landandns  est,  qnod  i^,t&;  dishmxit  a 
rofidnv;  nam  iAs&%  r.o'jWzv,  est  lenninns  technicus* 
etc.  Fs  hat  buiiren  Naclidciilicns  bnlnrlt,  bis  mir 
diese  Worte  einigcrmallt  n  verstiindlich  wurden,  und 
auch  jefxt  noch  fürclitc  ich,  sie  nicht  vOUig  xn  be« 


Digitized  by  G 


lU'J      [Nu.  37]      BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCUBNSCURIF 1'.   [10.  September  1S87.]  1150 


Neueren  m  einem  Zwanjrtaesetz  gcsteinpell  werden 
düiie.  welchem  iler  Schriftsteller ,  seiner  eipeueu 
Freiheit  sich  begebend,  unverbnlchlich  Liittc  folgen 
müssen.  <>li  ich  damit  reebt  habe,  «Mler  <ib  die 
pejpiierisehe  Ansicht  gelten  soll,  diiiiibrr  lüllt  sich 
streiten,  und  si»  winl  anch  betrefl's  der  hier  be- 
liandelien  Stolle  immer  eine  Vei-»cliiedenlieil  der 
Meiiningon  bestehen  bleiben,  .leder  brin;!e  dann 
tue  seine  Ansieht  alle  Arfjnnieiite,  die  nnr  Immer 
Kiichlii-li  be;;rüudet  seht-incH.  und  ich  selbst  Imfac 
nie  Regen  saclillche  Argnnientc  meiner  Gegner 
niieh  versehloäsen ;  nur  die  Berechtigung  zu  einer 
derartigen,  in  unzureichender  Weise  begründeten 
(ViiMirerteilnng,  wie  ich  sie  oben  aus  der  vor- 
lies«'n<len  Subrift  uiitleilte,  kann  ich  nicht  aner- 
k<-nuen.  -  (jern  ginge  ich  nocli,  nm  von  nurterem 
zu  Schweinen,  auf  die  vom  Verf.  S.  231  f.  einge- 
leitete l  ntersnelning  über  den  (iebruneh  von  'Atz 
—  '/>'i,  '»'tii  -  -  'fj'ji,  y.ai  |JiT,v  'Aj',1  —  O'i'ii  U.  8.  W, 
ein,  vco  es  noch  gar  inunclies  nacbzutraaen  und  im 
berichtigen  gielt:  docli  meine  Icli,  den  für  eine 
einzelne  Anzeigt*  «blichen  Kaum  nicht  allzusehr 
iiber8chreit«-n  zu  sollen.  Wird  doch  ohnedies  noch 
tielegeiilieit  vidi  tindfii,  auf  alle  dieuc  Fragen 
zuriicKzukonimen. 

Dresden.  Fr.  Hu It seil. 

R.  Reitzciisteiii.  Verriuii».!*elu'  For- 
seliiiiigeii  (Breslauor  riiiloingiseho  Ablian«!- 
lungi-ii.  Krster  Hand.  Vii>rles  Heft.)  Breslau 
l.SST.    II.  IK;  8.  H.    *2  M.  40. 

Iii  der  Vorrede  seiner  J'Vslnsunsgabe  bat  O. 
Müller  auf  einen  nntlallenden  Untei-schied  in  der 
Anurdnuni:  des  Materials  hiuv'ewiesen :  wfilireud  In 
den  «"rsten  Teilen  hei  der  al]dmbeti)i'Cl)eu  .-^bfi^lge 
nicht  nur  der  erste,  sondern  auch  der  zweite,  mit- 
unter sogar  «ler  dritte  Ihuhstabe  berücksiclitlgt 
i-l,  ohne  daß  jed»ich  die  einzelnen  so  geordneten 
iirn|»]ten  in  den  ein/einen  Huchstabeu  in  ent- 
sprechender Weise  auf  einander  folgen,  wird  In 
den  zweiten  Teilen  Uberhau|>t  nur  der  erste  Hnch- 
•state  in  iK-iraeht  gezogen.  Anf  der  andern  Seite 
lösen  in  den  zweiten  Teilen  gewisse  sachlich 
zu»ainuien^elii>i ige  (Iruinieu  der:-elben  Provenienz 
mit  einer  gewissen  UeL'elni.llii.ükeit  einander  ab, 
wilhrend  in  den  ersten  Teilen  ein  sachlicher  '/.»- 
B.nmnienhang  Ufbcneinniuler  stehender  (4)o$gen  zu 
den  SL'ltenheiten  giliürt.  Mhllcr  lolKerte  daraus, 
dal)  nur  die  erst«ii  Teile  dem  Vtrrianischeu  Haupt- 
werke entnommen  seien:  die  zweiten  Teile  siiricht 
er  di-ni  Kestns  zu,  der  das  Tdalerial  'ex  aliis 
Verrii  ViinU  de  obi-cnrls  Catonis,  d4'  Tlauti  v<i- 
rabulis,  de  iure  Kicro  et  augniali,  cliani  de  giaui- 


maticiä  rebus*  entlehnt  habe.  —  Diese  Ansiebt 
Müllers  hat  0.  Grujipe  in  den  Conimeut.  in  hon. 
Thcod.  Mommseni  ji.  547  ss.  daliiu  zu  moditiziereu 
versucht,  dali  er  als  Quelle  des  Festus  nicht  so- 
wohl verschiedene  Werke  des  Verrins,  als  ver- 
schledenu  Werke  verschiedener  Autoren 
hiustellte.  Festas  habe  das  Werk  des  Verrlus 
nicht  bloß  exzerpiert,  soudern  auch  iuterfiollerl; 
die  gegenwärtigen  zweiten  Teile  hätten  die  He- 
stiuimung  gehabt,  den  ersten  Teilen  eingefügt  zu 
werden:  es  sei  das  aber  unterbliehcii,  nnd  so  sei 
das  Werk  des  Festns  unvollendet  anf  uns  ge- 
kommen. Von  Festus  rflbre  wohl  auch  die  strengere 
alidiabetlscbe  Anordnung  der  ersten  Teile  her.  — 
Einen  weiteren  Schritt  that  F.  lloffmann  (De 
Festi  de  verbornm  significationc  libris  <inaestiones. 
Königsb.  188(5):  er  H'ist  die  zweiten  Teile  voll- 
sUlndlg  von  deu  ersten  ab  und  sieht  in  ihnen  das 
unverarbeitete  Material  zu  dem  von  Festus  \>.  218 
versiirocbenen,  aber  nicht  zu  Ende  geführten  Werke 
'|irisci>rnm  verbornm  cum  excmidis",  das  dui  cli  einen 
Zufall  mit  der  K|iitünic  verbunden  wni-de.  In  der 
oben  angerührten  iuhaltreichen  Schrift  von  Reitzen- 
btein  wird  die  vielfach  verschluugene  Frage  von 
neuem  aufgenommen  nnd  in  abweichender  Weise 
entschieden. 

Der  erste  Abschnitt  (S.  7—22)  sucht  den 
Nachweis  zu  erbringen,  datl  die  Annahme,  die 
zweiten  Teile  .staniinten  Vf»n  Festns,  unwahrschein- 
lich sei.  (legen  Müllers  nnd  namentlich  gegen 
(trupiies  Ansicht  spricht  der  auf  p.  2IJS  deutlich 
dargelegte  .\rbeitsplan  des  Fi-slus.  llollinanns 
Ansicht  scheitert  an  der  Tbatsaclie,  daü  die  zweiten 
Teile  nicht  der  Vorstellung  entsprechen,  die  wir 
uns  nach  des  Festns  Worten  vi>n  seinem  pro- 
jektierten Werke  zu  macheu  haben.  (Je^fcn  alle 
drei  sprechen  verschiedene  Glossen  der  zweiten 
Teile,  die  In  ganz  eigenlündielier  \N'eise  auf  ilic 
ersten  Teile  bezu^'nehnien.  Die  einfachste  und 
natürlichste  Auffassuug  ist  die,  dali  die  von  Müller 
festgcslellte  Vei>«cliiedenheil  der  Teile  liereits  anf 
das  von  Festus  exzerplerie  W'erk  dt^  Verrius 
zurückgeht.  Ich  glaube  kaum,  dnll  ni.-iu  das  Ke- 
sultat  dieser  Darlegungen  beanstanden  kann,  auch 
wenn  man  iiiamhe  Fiiizelheit  anders  auffallt  und 
eiuive  Irrtümer  in  Anrechnung  bringt,  wie  z.  H. 
den,  in  dem  sich  iler  Verfasser  über  die  eigent- 
liche Ansicht  (>.  Müllers  befindet.  Denn  davon,  dall 
Festus  seine  Xuthaten  'ans  den  (Quellen  desselben 
(d.  h,  des  Verrius).  aus  spllter  erschienenen 
Sclirlfteii  und  ans  andern  Werken  des  Verrius 
selbst  beigefügt  habe"  (S.  habe  ich  bei  Müller 
keine  Silbe  gefunden. 


Digitizc 


1151     (N«.  97.]     BERLINER  PBIL0L00I8CBB  W0CHBN8GBRIFT.  [10.  September  1887.]  IIA» 


Im  zweiten  Abscliiiitt  ^&>.  2ä--iO)  sucbt  der 
YerCuBerdaraathttn.  daß  einige  inluiltlieli  xoeammen- 
gehftrigo  GlosK>'nL'ni]i|ifn,  die  sich  al«  Ain^zn^M-  a1>- 
gesdilosscner  Dai-steUnugen  ei-weisen,  sich  aber  dtis 
ganz«  "Work  cntreciccn.  Solche  Grappen  sind: 
1)  die  Sinicliwörtcr,  ilif  nu  ll  ^f.  Hertx  auf  SinniiiH 
r;»)tit<i  7.«i  üikRt'ln'ii ;  2)  ilii"  Tribusnamcn  miil  3)  die 
(ilosscu  über  curuiiac  iiiillUues,  tiie  Mercldiu  beide 
dem  Varro  zuweist;  4)  die  Alweliiiitte  über  Vor» 
iKuiifn,  iHi'  Itcii/t  iisti'iii  L'liriifalls  von  Varru  her- 
leitet; ö)  ilie  Nutiüeu  iiIkt  die  verschiedcneu  Arten 
der  Blitze:  6)  di«  EriilKningen  der  Verwandtsebafts- 
verbHltoistC.  Aber  aiu-b  smist  fihlt  es  nicht  nii 
kleineren  Gruppen,  'bei  welchen  ansgesp^^cbene 
VerweiRimgeu  oder  die  Ihnliclikeit  des  InhalteB 
wie  der  Furin  es  wuIiisi  Ik  inlicli  machen,  daß  sie 
auf  ein  nml  ikii-cüx  a  \'i-rli».sM'r  znrtIrkL'r'hon". 
Daraus  folgert  lieit/enstt-iu  fürs  erste  nur,  'ilaD 
Terrius  f&r  veracbiedeoe  Bnefastaben  sniprleieh  aelae 
Ant/f'ichnun^^cn  uiachte':  die  ir;in|>ttii)L'-fniui;cn 
iioiuineii  erüt  Hpuler.  Wenn  der  W-riiksscr  »ul 
S.  40  erfcltlrl,  dnA  er  nn  der  Hand  der  daiigfelefton 
—  keineswegs  imnier  sii  lieren  —  Beobacbtnngen 
die  Anlage  und  deu  tiang  der  xweiten  Teile  be- 
leuchten wolle,  80  machte  ick  glanbrn,  daO  rldmehr 
nmgekebrl  wenigstens  bei  der  Khm/i  p'i.in  des 
zweiten  Ali^rhnittcs  ilie  Thatsi' In  n  d.  -  dritten 
in  erster  Linie  bestimmend  gewirkt  haben. 

Der  dritte  AbaehnitI;  (S.  41— 67)  ist  meines 
Erarhtons  der  votzflgBehst»'  in  (I»  r  ^'anzcn  Selirift. 
In  sclinrf  eindringender  Analyse  verfolgt  der  Ver- 
fasser, den  Andeatnngen  Uftllera  nachgehend,  die 
flisammenhangenden  Gruppen  der  zwdten  Teile 
ond  Ihre  Entsprechung.  Ich  hebe  oanentlieh  hervor 
die  Behandlung  der  Flantnwelhen  nnd  der  Absehnitte 
aber  HnRhzeitsgeliiüni  h<'. 

Im  vierten  A lisi  hii i f  I  <■  (S.  i;«--su)  he- 
8i»richt  Iteitzenslein  /.nniiclist  die  al|>liabetis(he 
Anordnamg  der  ersten  Teile,  die  zvar  von  Yerrin>$ 
L-mvilli  aWv  nirlit  ßbenill  seiner  Absicht  cnl- 
8)>recbeiRi  durciigelülirt  iiit.  Au  manebcn  Stellen 
aber  Idßt  sich  noch  dentlich  erkennen,  wie  die 
stren?!  IC  Aiiuclniiiu  ni->|ii-ünglieh  sachlich  zii- 
santnienkUugcnde  (Jllosfiengruppcn  zerriiksen  liat. 
Damit  ist  allmif blich  die  I<Senng  vorbereitet,  die 
auf  S.  7  !  in  ti  L'eiider  Weine  f;et;eben  wird;  "Die 
streng  all 'i  'l '  ' i-'  bf  Ordnung  ist  .  ,  .  in  die  ersten 
Teile  de»  \  >  i  i  imibchen  Werkes  erst  naeliträ^'lieb 
durch  zablreielie  Frostellungen  beieingebracht. 
VerriiH  <  ii*\v;>rf  ili-^i»  Abschnitte  znniichst  nnler 
andern  (i«  sichtsimnkten  nnd  tmg,  wie  ich  trüber  ans 
führte,  an  vielen  Stellen  gleichzeitig  Bemerkungen, 
weldie  sich  unter  einander  entepradien,  in  ver* 


scUiedcue  Üucbstabeu  ein.  Die  autängticbeu  Ani- 
Beiebnungen  für  die  ersten  Teile  entsprachen  daher 

wahrseheinlicli  ilen  L-efrenwartig  zweiten  nnil  li'tztere 
sind  Stücke  der  arsprttngliciien  Stoffsamuilung  des 
Yen  ins,  bestimmt,  in  derselben  Weise  wie  die 
t'oransgehentlen  nm^'earlnitef  und  mit  ihnen  ver- 
ein5i;t  zu  werden.  Du  sieh  ilie  AnlTiüi^e  di'r  zwi  iti-n 
Teile  in  den  liucbbtabcn  P,  R  und  S  uugelithr 
entsprechen  und  die  UmMrdanug  in  den  meisten 
Hncbstaben  um  Ii  nicht  bis  zn  den  Grnppen  rntjoi- 
sclier  Uloüscn  furtgesebritteu  ist,  müssen  wir  au- 
nebmen,  dal)  Verriua  gleichiettig  einerseite  seine 
frülienn  Anr/eiclinnii$,a^n  nrnznarhiiitn  bt^Mun, 
aiidiersoits  tvcitereu  Stoff  sammelte,  natürlich,  tiui 
ihn  Sinter  ebenfidb  dnznordnen'.  Wir  haben  also 
ein  unvulleu^tea  Wetlc,  das  'vnit  andern  «dme 
prtdie  Andertinsreti  in  idner  tieHlalt  veriiirentlicht 
wiir<le,  wcklie  er  (d.  i.  Verriiis)  Heinem  Werke 
nicht  zu  geben  beabeiehtigto*.  Ich  muß  bekennen, 
dall  ich  diccn  Lösuntrsvcrsncb  ffir  anOrordi-ntllch 
nnbetriedigend  halte.  Die  Anmerkung  .\o.  '3  auf 
8.  73  sclieint  mir  zu  beweisen,  daO  es  dem  Ter- 
las.ser  selber  bei  der  Korinulieniiiff  «einer  LUSBBg 
nicht  lecht  wohl  zn  Mute  war.  Und  doch  hat 
ReifaEenstein  besser  ah  irgend  jemand  den  Weg  für 
eine  befriedi<.'pnderc  Twösunji:  gebahnt,  an  die  bereits 
Oldenberg  gedacht  zn  b:ihen  5cheint  (GnippeS  5iH). 

I>ie  naliiilieliste  .\nnabme,  mit  der  man  sich 
zu  allererst  atnnllnden  hat,  ist  ohne  Zweifel  die, 
ilal.'.  das  V'iti  Kc-tns  f-x/i  ipierle  Werk  das  von 
A  errius  Flaccus  sell>er  lierausgegebeue  und  in  eben 
der  Form  heran^gegebene  ist^  wie  es  die  Epiteme 
orkciini  n  liilU  Mir  si  ticint  es,  als  soi  diese  nlicbst- 
liegeude  Ansicht  noch  nicht  widerlegt;  denn  die 
Berufung  anf  die  In  den  zweiten  Teilen  wieder- 
Indten  Gloaeen  ist  doch  sicherlich  keine  Widcr- 
lci.'unfr,  znmal  wenn  man  zngiebt,  dnli  die  zweiten 
Teile  vielfach  einen  sup|denientürcn  Charakter  an 
i^ieh  tragen.  Bezeichnend  ist  fBr  die  zweiten 
Teile  die  Anordnung  der  (,»Mi  llcn.  <lic  in  mehreren 
Fallen  sicherlich  nicht  Al|ihabetiHch  war.  So  weitet 
Reitzenstein  selber  nach,  dal)  die  Oatoglossen  aus 
einer  t^nelle  MLinimi  n.  'in  «eli'ber  imt.  r  fni^^linimton 
Ge^iichläpunktcu  gleichartige  Wörter  ans  deu  ver- 
schiedenen Schriften  Cato«  rasammenftestellt  waren', 
also  schwerlich  in  alphabetischer  .\nordnnuu::  bei 
den  l'lautn.«reihcn  ist  ein<»  aliihabetiscbc  Anordnnug 
der  (^ueUe  erst  recht  nicht  anzunehmen,  ebenso 
wenig  bei  dem  Werke  über  Hocbzeitagebtftndie.  Ks 

srhei!)t  niidiiü,  dali  VerriUB  TOrzOgSWei«?  sarhlirh 
geordnete  \\  erke  nicht  alphabetiseher  Anordnung 
exzerpiert  Imt  in  der  Welse,  daß  «r  saceeaeiTe 
die  mit  i^eichen  AufangvbueltttAben  hegianenden 


Digitized  by  Go<j)gk 


1I5S      [Ko  37.]      BEULIMliR  PUILOLOGISCI 

Abschnitte  auszog  niiil  ciiifiiutc.  Diese  Teile 
bildeten  ilen  (iriinilstock,  der  iiniuerhiti  Jiircli  Nacli- 
trüne  vei"srliifdeui'r  Art  nnd  Exzfriitc  ans  amlt-r- 
iU'tigeu  Werken  bereichert  sein  mojr-  —  Eine«i 
paiiz  andtTeii  Charakter  haben  die  ersten  Teile, 
insofern  es  sich  hier  in  zaldreicheu  Fällen  nicht 
um  einfache  Kxzer|>(e  haiiJell ,  sondern  um  die 
ZuKimineTinrbeitniig:  verscliicdencr  AuRichtcii  Uber 
denselben  Gejjenstnnd,  So  haben  wir  \>  l'H»  bei 
Xüto  iim  die  Ansichten  des  Ateins  F]iiloh)p:u$,  des 
Aelias  Stilo,  des  Cincius,  der  gli>sseinat(»rum  «cnji- 
tores  uud  anderer  verbunden.  Dazu  kuinniei' 
anderwärts  Aiirelius  (.»jdlius.  Ai  lius  Gallus  n.  s.  w. 
Bei  eini(;cn  dieser  (^'nellenwerkc  ist  die  al|iha- 
betisehe  Amtrdnung:  ebeuKi»  walirseheinlioh.  wie  sie 
bei  den  (^Müllen  der  zweiten  Tiile  nnwahrscheinlieli 
war.  Nehmen  wir  nun  einmal  an,  daL'>  der  (S rund- 
stock  (ler  eisten  Teile  auf  mehrere  aliduibi-tiseh 
geitrdnete  le.\ikiili<ehe  Werke  zuiüekgehe,  die 
Venins  znsaniinenarbeitete,  s<i  erf^iebt  sich  eine 
einfaihe  F.rklilrung  für  die  sopenanute  strensere 
Anitrdiuin^.  Verrin«  pxzer|iierte  beisj)i('I»»vei<e  aus 
einem  Werke  die  nnt  Ittt.  lio  beginnenden  (ib^sen. 
dann  ans  einem  andern  in  Kleiehor  Weise,  um 
fiileirh  da«  /usammnnv'ohitripe  in  die  Nähe 
zn  bringen  behnfs  leiclit<-rer  rbersiehl 
beim  /usammenarbeiten.  Im  übrigen  war  es 
ihm  vidlii;  glei>  hgQl1it.',  in  welcher  I{e^henf«ll^'e  dann 
die  mit  Ra,  Ji>>  beitinuenden  tirH|i|ieii  in  das  Werk 
autgenoninien  wurileii;  es  kam  ihm  auch  bei  Nach- 
trügen uif  bt  darauf  an,  <d)  er  die  Ordnun.:;  störte 
oder  uit  lit  •  nur  die  Kücksieht  auf  den  ersten  Uucli- 
stuben  war  für  ihn  <ibligati>ris(  h.  gerade  wie  in  den 
zweiten  Teilen  TMesc  Annahme  sehlieftt  nicht 
ans.  da(j  anders  angeordnete  Werke  ebenfalls 
heraugeziigen  wurden.  —  Wem  dieser  Krklärungs- 
rer«ueb  wahrsrheinlieb  dünkt,  wird  anzunehmen 
haben,  dall  iler  er^te  Teil  sehou  aus^^earbeitet  4var, 
als  iler  zweite  begonnen  wurdf.  her  zweite  Teil 
onibSlt  Kxzerpte  ans  melüeren  Sebrinen,  die  beim 
ersten  noch  nicht  benutzt  waren,  daneben  anrh 
mancherlei  Naihfvilge,  zum  Teil  vielleicht  aus 
denselben  Werken,  die  bereits  vorher  heraugezeve'i 
wareu.  Der  Einwand  Miillera,  daß  sieh  bei  dieser 

.Annahme  nicht  erklären  lasse,  'cur  Verrinn  

glossas  in  ordinem  .  .  .  o|ieris,  ouins  <|niden)  ci>n- 
ilioio  nulinni  ciusmndi  a<lditaipentuui  aspernabatiir, 
noii  receperif,  iSlIit  sich  durch  den  Hinweis  auf 
die  giolie  Ifubequemliihkeit  einer  Neubearbeitung 
entkräften;  ich  fügü  hinzu.  dal.>  es  in  iler  (i|f)S!«o- 
graphic  etwas  g.ini<:  (lewidiidichcs  ist,  Nachträge 
nnd  Zusätze  'einfach  anzuhüngen,  statt  sie  einzu- 
'reiheu. 


IE  WOCUBNSCHKIFT.  [10.  September  mi.\ 

Auf  diesen  Abschuitt  folgt  bei  Reitzensteiu 
noch  ein  fünfter  (S.  Sil— Oft),  der  sich  vorwieuend 
mit  der  I'iage  beschäftigt,  welche  Quellen  Verrina 
uuniittelbar  benutzt  habe.  Genauer  gehandelt 
wird  tiber  .\elins  (lallna  nnd  Aelius  Stilo.  An- 
gehiliiKt  sind  fünf  Kxknrse:  I)  tiber  die  Knt- 
dccknng  der  Faniesitiischeu  Handschrift  und  die 
rbcrliefeningstragc  des  Fcstus  überhaupt  (S.  07 
lOOi;  2)  über  Fesfus  p.  iid  ed.  M.  Tlajiwhci 
tS.  lOit— 1(>4);  3)  über  die  Art,  wie  sich  Yerrius 
^.u  seineu  Quellen  verhält,  und  wie  Festus  darin 
abweicht  (S.  104 -Ui7);  4)  über  die  Glosse  Ma- 
itiihiai'  (K  H>7);  -'i)  Über  die  Anordnung  der  Gitatc 
,  bei  umfangreichen-it  Glossen  der  ersten  Teile.  Am 
Schlüsse  steht  ein  Verzeichnis  der  in  dor  Ab- 
handlung berührtcu  (Hossen. 

Hei  de.r  Fülle  des  Materials,  d.-is  Reitzenstein 
I  zur  Krürtcrung  gebracht  hat,  ist  es  mir  hier  uii  hl 
I  niiiglich,  ,mf  einzelne*  einzugehen,  «disclion  gar 
I  manche  Stelle  zum  Widcrsjirnelie  reizt:  auch  ist 
I  dem  Verfasser,  s«  gut  er  im  allgemeinen  orientiert 
'  ist,  mancherlei  entjjaugeu.  was  der  Krwähuuug 
j  werf  aewesen  wäre,    So  lindet  »ich  beis]»iclsweise 
I  die  S.  ri  rezipierte  Konjektur  sxo^iJs'Cj'.'  genau 
ebenso  bei  l »  Uibbeek,  .Agroikos  p.  (>!')  ErwUn=chl 
gewesen  wiii-c  es,  wenn  Nettlcsliips  .\nsiclit  weniger 
kurz  abeethan  worden  würe:  ich  halte  es  mit  !>'. 
Klli-i  allerdings  für  eine  Khrensache,  dafi  wir  die 
Arbeiten  au-sl.'tndischer  PhlloloKen,  so  weit  es  mög- 
lich ist,  ebenso  berncksichfii;en  wie  die  der  Dent- 
schen     Leider  waren  mir  die  Darlegungen  Xettlc- 
shijis  nicht  zur  Hand;  doch  bat  es  selbst  nach  den 
knappen  Angaben  Ueif/ensteins  den  Au'ichein,  als 
ob  eine  eingehendere  Würdij<nng  am  Plat/o  cc- 
wesen  wUre. 

'       Jena  tieorg  (}oetz. 

i  ... 

I  Mitteilungen  aiiss  der  i^umniliinpc  (1er 
I  l'apvrns  Er7.lierzog  Hiiincr,  lieransgeg. 

vou  .I«»s.  Knraliacek.  .lahrg.  I.  lieft  1  und  2. 

Wien  188(;    b'l  S  pr.   1.    .Irihrlieh  10  M, 

An  grölieren  Arbeiten  enthulten  Heft  i  nnd  2 
sechs.   Hie  erste  betrifl't  den  von  Hanke  fiir  fabelhaft 

!  erklärten  Mokaukis  von  ÄL-ypten.  in  welchem  eine 

I  historische  Tcr^on  spätei  Zeit  erkannt  wird.  Die 
beiden  folgenden  .\rbeiteii  beschäftigen  sich  mit 
der  ngypti»iheu  Indiktiim.   Hie  vierte  handelt  von 

,  Üboleu-  und  ('Iiallui8r<chnungcn,  die  fünfte  von 
hebräiiiclien  l'ai>.vrus.  die  serliste  und  letzt«;  be- 
richtet Aber  mikro.skopische  Hntersuchungen  der 
Papiere  vnii  Kl-F.ijum    Schliel.>lich  kleinere  Mit- 

;  teiluugei]. 


Digitized  by  Goi 


1166     [No.  3?.]  BERLIMBR 


Von  allgeuiciucm  Interesse  sind  die  beiden 
AuEdtse,  welche  der  ägyptisclien  Indiktion  gelten, 
der  elB«  S.  12— S5  von  X  Kntl,  der  andre 
S.  2r.-2!>  von  K.  AVrsRc-ly.  So  li»'kaunt  die  das 
Jalir  des  laufenden  ludiiitiouecj'klns  angebende 
BOmeraUiaEftbl  unserer  Kalender  ist,  m  wenig  bat 
es  bisher  gelingen  wollen,  sie  liistix  i^cli  lior>'uIeit<'i>. 
und  zu  erklftreo,  wie  Kiii^ior  Konstiintin  <I.  (•■-,. 
Tor  dessen  Zeit  der  Üebrauch  von  Iiidiktioiit- ii  nicht 
nachweisbar  ist,  darauf  kam,  fflnfiEehn  mit  Kai. 
Hfpt.  bcgiiincmlo  .TaliiT  v<iu  "l-l  '''17  342  .  .  .  ab 
(griechische  uder  koi)8taiitiiiui)ul.  ludiktiou)  zn 
einem  Stenereyklm  zn  vereinigen.  Krall  and 
Wesstly  nun  fiibren  die  griecliisclie  Indiktion  mit 
lie  l.VfSsi  auf  Ajiyplen  ziiiüik,  hirli  Milt^cnd  auf 
Daten  der  daselbst  gefundenen  l'a]iyrus.  line 
Darlegung  iJlttt  skb  folgendemuiQen  suflammen« 
filsscu. 

Den  Daten  ist  niclit  srUvH  zi'ui  'am  Knde' 
oder  dp)($  'im  Anfang'  msi'fuKt;  man  findet  also 
datiert 'Fscbnn  2<S  am  Kml«  '.  'Kpiidii  i:)  im  Anfang' 
u.  dgl.  m  In  (liegen  \'i  il/iiiiliiii<r<  ii  1ip/<-ii  htM>t 
TiA,«;  nicht  den  Scltlußtug  de»  liidiklioiisjahreji. 
sondern  die  Ansgflnffe,  die  Tage,  Wochen,  Monate, 
welriip  die  letzten  im  Iihliktiinisjabrc  siinl-,  ebenso 
haben  wir  if/jf  nicht  auf  einen  l>estiniHiten  Tag,  j 
aondem  auf  die  der  Tndiktionswendc  znnfichst  nach-  | 

folj,MiHlen  /fiten,  die  .\i\t;i!ij:t'  /n  l^c/irlirii.  r>i'r-  | 
lelben  Ansidit  ist  Ji'tzt  ;in<  Ii  l  .  ri  IkIc  ;:! 

dieselbe  aus  einem  uuedieiten  Iti-rlimr  l'ujtyiu^. 
in  weichem  der  20.  Payni  dnrch  zugefügtes  dp/^ 
n.'llier  rlmi  aktf>ri-.irrt  wijtl  als  ein  den  Anfängen 
der  ofl'eiibar  nicht  vom  2U.,  sondern  von  einem 
frflberen  Tage  lanfenden  Tndiktion  angehöriges 
Datum,  Uermes  XM  S.  27;».    Kbcndahin  fiilirte 
cini-  lateinische  In-icbrifl  Kossi  I  n.  OT'.t,  welche, 
datiert  vom  11.  Au;;ust,  die  uithere  UeBtiiumung  i 
in  Ane  ind.  XV  enthalt,  withrend  doch  der  letzte  | 
Ta«  (]i<-s<'r  Indiklinn  (der  l-i  ieibisehen)  Auff.  31  I 
ist,  liernies  XIX  2ilä.    Über  die  liedeutung  der  { 
Zusfltze  tcXei  nnd  if/il  ist  man  also  einig. 

Ks  zcij-t  sich  aber  bin  nnd  wieiler  ein  auf- 
fällisjcf*  Schwanken:  hei  l'ayni  1  i;)>i]»hi  1  und 
zum  Iiei«>]iiel  tindct  i>ieii  -zit.t:,  bei  l'ayni  :S  und  'Jt* 
Epiphi  13  ifTf^  WfRgt    ir.  Wilcken  schließt  j 
daraus,  man  liaho  in  Ajryjifen  nicht  wii'  im  iihri.'ca 
Hcich  die  Iudiktionse|ioche  au  ein  festes  Dalnm  : 
den  Kalenders  gebunden,  sondern  es  sei  dasselbe 
alljUirlieh  bald  für  diesen,  bald  fttr  jenen  Tut; 
anRcsetzf  worden     Die  W  ienci-  A;.'yi)t(d<>Ren  da- 
gegen betrarhlen  die  \Viilert>i)riicbe,  welclie  einzelne 
Datierungen  ergeben,  als  Ausnahmen  von  einer  ' 
B^l,  die  sie  dabin  feststellen,  daO  die  Indiktions-  ! 


I 

S  WOOHBMSCBRIPT.  [10.  September  1887.1 

I  wende  nornigeniäl^  der  z^veitcn  Hüllte  des  alcxan- 
driniscben  Payni  (Juuil  ans;ehürc:  die  Ubei  wiegeude 
Sleu^'e  der  Xullc  lasse  sieh  mit  einem  Indiktions- 
wedc^el  nin  den  20.  l'ayni  vpreini[,'en.  l>er 
j  Kultiudcr  v«iu  Emeh  bietet  uns  den  2(>.  l'ayni  als 
I  Neujahr  (dieser  Tag  scheint  den  Wienern  als« 
ancli  Hit  den  des  Ihdikiinnswechels  zn  gelten,  doch 
ergiebt  sich  ihnen  als  \  ariante  l'ayni  2.'>,  s.  u.). 
Durch  diese  Setznnji  erklärt  es  sich,  dalS  die 
Indiktion  als  ein  Niljabr  bezeichnet  wird,  Tptc- 

/.vo-y.VTr,,-  '];':■■/-■>:,■.',;  fS.  2^  der  Mitfejl  >; 

denn  in  der  zweiten  liaUte  des  l'ayni  tiUigt  der 
Nil  an  zn  steigen.  Da  dann  im  Ph.vni  die  Koni- 
ernte breiidet  ist»  so  palSt  diese  Kalenderzeit  ab 
'IVriniii,  Stenern  zn  entriclitou,  wie  denn  auch  in 
Kontrakten  biinlig  zugesagt  wird,  im  Munat  Payni 
die  Pacht  zahlen  zu  wellen:  imÜM  vm  £v  ^ifA 
-■Ii-'  '/nuleirli  erhellt,  dai.'.  jiMie  A ii-iiahinei!  von 
der  Kegel,  weklic  die  Indiktiunsweiide  nm  l'ayui  21 
rerlangt,  sieh  auf  Fflile  beziehen,  in  denen  der  WX 
zn  weni^'  oder  zu  viel  W  as'^ei  luUte;  in  Bchlecbteo 
.lalireu  der:ir!  knunte  die  Hei,'iemnff  zu  nnijew'iditt- 
liehen  AlaUie^^cln  ;;reileii.  um  die  Z^tblunf;  zn 
erleichtern. 

Ea  entstand  der  Imliktion^cykliK  verni  liiircb 
Halbierung  der  Triakontaeteris.  die  wir  aus  der 
Inschrift  von  Koselte  kennen:  PtolemSos  Kpipti.-ines 

t+  Isl)  beil.'.t  daselltst  xjp''>c  -^\iy.'ti-.xi:y,'^i',t'y 
y/iitvr;;,  II';/!?:',;  ;i:,v,'.  (I>er  liieroj,'Iyj.his4he 
Ausdruck  lur  die  .ti'jiihrige  l'eriode  ist  au*  der 
Inschr.  von  Rosette  nicht  mehr  zn  entnehmen,  die 

Partie  Ist  we^cehroehen;  alter  die  oflizielh-ii 
des,  Ptol.  KpipUanes.  welche  suiist  vurkummeu, 
lassen  keinen  Zweifel  iber  die  entsprechende  tliero- 
irlyi>)ienj;rnp|ie,  das  mittb  ie  /<  iehen  stellt  eine 
l''ef.thaUe  mit  zwei  Tiironi'ii  dar.  Aneh  ilie  jdione- 
tisclie  (iru|<|te  ist  nicht  i^ellcn,  gelautet:  Set,  lieb 
Set  d.  i.  S«t-Fe«t  So  weit  war  Tjepsius  Relangt. 
Afryi't.  Chron.  S  1<H :  die  eiit^nreehcnde  Slellr 
des  demotischen  'i'eils  der  Inschrift  von  Rosette  blieb 
ihm  nnvorstlndlich )  Jetzt  hat  man  erkannt,  daU 
der  7.w',i  7p!axovT0it?r,{c'0<M ;  in  di-ni  dcniotisclien  Teil 
wieiIerL'e;:e1.-n  «ird  lUircli:  Herr  der  Jahre  de^ 
Hb.«,  dali  mithin  die  eykliücb  vereinigten  ^U.lahre 
gleichbrdentend  sind  mit  Jahren  de«  llha  (küttcU. 
S.  l.'l"  Hiermit  zu  kiniihinieren  is'  i  ine  (ileich'inu. 
die  sieh  tiudet  In  dem  von  liiugsch  eiklärtfo 
Papyiiis  Itbind:  10.  Kpi]«bt,  welcher  gleich  ist 
dem  Hi.  Tage  des  Festes  Hbs-tp  (Hrngsch.  Ithiud's 
l'apyri  S.  2.  übersetzt:  Wonat  Kin'idii  Tag  10 
t'alleu«!  anf  Tag  l(>  am  Feste  llebs-tep);  das  Itatam 
Ist  aus  dem  21.  .lahre  'des  Casaren'  d.  i.  dea 
Kaisers  Angastns.   Das  Pest  Ilebstep  hob  also  • 


uiyiii^cu  Ly  Google 


1157      [No.  37.]  BERLINRR 


an  am  "25.  Payiii.  Da  das  21.  Jahr  des  .\nfiis*n3 
der  Eiunihnuij?  des  alexaudrinischen  Jahres  nahe 
lie^'t  ,  so  ist  i'S  nicht  vou  Belaiip,  ob  wir  für  die 
Reduktion  des  ".'ö.  I'iiyiii  vom  alexaudriiiisclieii  oder 
altägy]ili8chen  Jahro  aiisj!eheii.  (Ks  scheint  44/3 
vor  Clir.  als  erstes  .Tnhr  (h-s  Angustus  an^'enoinnieii 
7M  seiu,  s.  Lauth  Alütu-Len.  Sit/iingfsber.  II  S.  231; 
dann  ist  dos  21.  Jahr  des  Augnstns  21/3  vor  (rhr. 
und  der  1.  Thoth  altSgyptiseh  wie  alexanJri- 
nistli  Aug.  2l>.)  Daß  wir  es  hier  mit  einem 
Neujaiirsfoste  za  tliun  haben,  ergiebt  sich  ans  einer 
Stelle  des  deniotisclien  Pa|iyn»s  u.  S'J  der  Wiener 
Saiumluni^,  welcher  Krall  den  Sinn  beilegt:  uiü^ie 
sein  ein  ju'Utes  .lahr  an  dem  Tage  des  Hbs-li>.  — 
Die  altnpyiitischen  Texte  pehen  uns  mithin  neben 
dem  Nenjahr  Thoth  1  einen  zweiten  hochfestlichen 
Xeujuhi-stafr  am  2'i.  {'H'i.)  i'ayui.  (Die  Wiener 
werfen  also  den  Nenjahi-stag:  des  Kalendei-s  von 
Esueh,  l'ayni  26,  und  den  hochfestUchen  25.  zu- 
sammen; wir  sollen,  wie  es  scheint,  das  eine  Datum 
als  \'ariante  des  andern  ansehen.)  Da  also 
die  .lahrc  des  Hebstep,  jene  triaivoutaeterisrh 
grrnpitierten.  am  2"«.  (2G.)  Payni  ihren  festlich  he 
gantrenen  Anfang  uelunen,  so  hranchen  wir  bl<ijl 
die  Triakontaeteriden  zn  halbieren,  nm  itgyptischc 
Indiktionen  zn  erhalten.  (Ks  wird  nicht  fresa^t, 
ob  w  ir  uns  die  llalhiernnpr  als  eine  hhtH  theoretische 
/.r\  denken  haben,  oder  so,  dall  das  I.  Jahr  der 
Triakontacteris  sich  mit  dem  1.  .lahr  des  «jrypt. 
Indiktionskreises  materiell  deckte,  also  zwei  kon- 
tinnierliche  ludiktiin'skreise  eine  Triakontaeteris 
darstellten.)  —  Das  Fest  llbs-t]»  hat  seinen  Namen 
wahrscheinlich  von  libs  'bedecken",  sitferii  der  Nil 
dann  die  Felder  bedeckt.  Die  venu,  jiihrliche 
Feier  wird  alle  4  .lahr  je  nach  dem  Wandel  des 
altiifrypt.  .lahres  hrdier.  am  höchsten  aber  alle 
30  .lahr  ffefeieit  sein.  (Man  sollte  denken,  daß 
die  höhere  Feier  durch  zugesetzte  Itränehe  zur 
h<>hsten  erhoben  wilrdo.  Aber  das  ist  nicht 
innner  der  Fall,  da  sich  .'iO  Jahie  nicht  in  (^na- 
drieniiien  aufteilen.) 

( >h  w  ir  die  n^  ]>tiseheIndiktion  mit  dem,  was  sich 
aus  altägy])tischeu  Texten  für  Payni  2.'>  (2(5)  ergiehl. 
kombinieren  diiifen,  bleibt  besonders  darnm  nu- 
läicher.  weil  sich  zwar  eine  Ib  dentRamkeit  des 
Mon.its  P«yni  (Nilschwclle ,  F.rntesclilnii),  nicht 
aber  des  2.'».  oder  2<».  l'ayni  hat  nachweisen  la.xseu. 
AVas  als«  die  Wiener  vortragen,  ist  hypothetisch. 
Aber  in  ihren  Darlegungen  ist  doch  manches  sehr 
beachtenswert,  und  beim  Weitcrfoi-schen  wird  man. 
die  1{ichti)!kcit  der  T,esunjren  niul  Krkhininven 
voransgesetzt ,  ihre  Hypothese  im  Aiige  behalten 
müssen.         Die    chronologisch»'   .\usnihrung  ist 


;  WOCHENSCHRIFT.  [10.  September  ISB?.]  ItSS 

mangelhaft.  Über  das  Nebeneinander  von  Pa^ui  25 
und  26  wird  nicht  klare  Kecheuschaft  gegeben.  Das 
materielle  Verliilltnis  der  Triakontaeteris  zur  ägypti- 
schen Indiktion  zu  bestimmen,  wird  kein  Versuch 
gemacht,  überhaupt  der  Katar  der  Triakontaeteris 
nicht  uUher  getreten.  winl  als  selbstvei-stilndlich 
angenommen,  daL>  das  21.  Jahr  des  Angustus  in 

:  die  Kinfahrungszeit  des  ale.\andriüischen  Kalenders 
gehöre,  obwohl  Brtigsch  a.  0.  S.  V  offeubar  dem 
Uc^cntenkanon  folüt.  der  für  das  I.  Jahr  des 
Angustus  3i)/29  vor  (Jhr.,  mithin  für  das  21.  Jahr 
lOiU  vor  Chr.  ei-gicbt.  Danach  ist  Payni  2.'>  des 
Pa])ynt8  Khind,  wenn  mau  alexaudriiiischcn  Kalen- 
der aiiwendet,  der  l'.t.  Juni  It  vor  Chr.,  welches  Jahr 

'  auch  Eisenlolir,  Math.  Handb.  8,  I,  dem  2J,  Jahre 
des  Kaisers  Augnstns  entsprcidien  lällt.  Diese 
Reduktion  hiitten  die  Wiener  doch  wenifiisten»  be- 

;  rilcksichtiiien  müssen.  Wenn  die  30  vor  Chr.  be- 
uiuneude  Ära  des  Angustus  sonst  in  .Airypten  mehr 

I  der  Wisscnsidiafl  gehört  (Ideler  I  I5ij),  so  berechtigt 
doch  Dio  LI  H»  dazu,  einen  allgemeineren  Gcbi-auch 
zn  vermuten  \'ernn"ige  der  GIcichnng:  Jahr  21 
des  Angustus  Payni  2;>  10.  .Tuni  9  vor  Chr. 
.Inderte  sich  die  l'hysiognomie  der  gauzen  Fntge. 

I  Weshalb  .»  Weil  .luui  19/20  9  vor  Chr.  Xumenle 
i<t,  sodaO  die  angelehnte  Triakontaeteris  eine 
Luuisfdarperiode  sein  könnte.  —  Kine  Prüfung  der 
liieroglyphenlesnngen  nnd  -erklikrungen  muß  ich 

I  den  Agyptol'igen  iiberla.s.seti. 

Hamburg.  A.  Alommsen. 

W.  Fancon,  l.u  librnirie  des  papcK 
!  (l'Avigiion.    ■>   Bde.    Paris  Thnrin. 
1.')  fr.  50. 

Dieses  Buch  ist  ein  wertvoller  Beitrag  zur 
(ieschichte  der  litterarischen  Kultur  des  Mittelalters 
I  und  insofern  auch  für  den  Philologen  von  Interesse, 
'  obwohl  die  direkte  philologische  Ausbeute  ziemlich 
gering  ist.  Die  Arbeit  beinlit  wesentlich  auf  den 
Materialien  im  Archiv  des  Vatikans  und  geh<ir! 
in  die  Reihe  der  schiinon  Studien,  welche  die 
I  Franzosen  diesen  jetzt  endlich  der  Forschung  er. 
itftnct.en  ScliStzen  zugewandt  h.ibeii.  Der  Verf. 
giebt  eine  sehr  detaillierte  nml  >^lfach  sehr  an- 
/ieln'iide  Geschichte  des  ri-sjirungs,  <les  Waehs- 
tnnis  tuid  der  Zerstrcnnng  der  Bildiotliek  der 
P.lpstc  von  Avigntiu.  Da  die  Bibliothek  Honi- 
faeius'  VIII.  in  Italien  •ichlieben  war  (ihren  Katahig 
gicbt  Fnucon  BJ.  II  S.  .{  ff),  so  nuiltten  sich  die 
Gipste  von  .\vignou  eine  Bibliothek  ganz  neu 
scliafl'eii,  nnd  diese  wuchs  im  Laufe  der  Zeit  von 
kleinen  Anfängen  zn  auljcrordentlich  beträchtlichem 
Uml'nnge  an.  Ihre  allmithliehe  Entstehung  an  der 


Dii 


11S9     [No.  87.)     BBRLINBR  PRILOLOOTSCHB 


Hiiud  des  Verf.  xu  verfolgen,  ist  Ijöchst  lelimich : 
namentlich  bieten  die  ausführlichen  Reebnnn^n  I 
ans  der  Zeit  Johiuins  XXII.  des  Interossanti  n  l  ino 
Fülle.    Die  hier  ci  lia!(<'iiOii  N;^i  lii  irlitcn  illici'  die 
Hcriptores  der  Ivurie,  Ubej  liiu  libiuUer  iiml  llliiiiii- 
natoren.  flbw  BOcherpnin  und  dgl.  sind  anO«r-  i 
ordctitlirli  wiitvfllc  Iti'itiütre  zur  (n'srliiclit«'  lUs 
Buchwesens  im  Mitteliütcr.    Iliren  liühepuuWt  er 
reichte  die  Bibliotliek  onter  Urban  V.,  der  in  Jahre  ! 
\:iC<<J  einen  Katalog  aufnehmen  ließ,  desien  Abdruck  I 
den  griißteii  Teil  des  ei-üten  Uundca  in  vorliegcndco  | 
Werltes  einnimmt.    Ks  versteht  sich  von  selbst,  \ 
daß  die  IIaii|itniasse  dieser  Bücher  (es  sind  im 
caiizen   LM(».">  Nummern)   «cistlii  licn  Inhalts  ist, 
iiibeln    und   l\ommentarc    da/u,  Kircheuviiter, 
theologische  Traktate,  dann  weiter  Seholastik  und  | 
kanonisches  Hrcht;  i)V''f;inr  .\iiton-n,  iiiu'h  histmi- 
sclie,  sind  wenig  durunter,  und  Faucoii  bemerkt  mit 
Recht,  daß  die  wenijren  Klassiker,  welche  hier  auf-  I 
taaeben,  aller WahrscIit  inlidiUi  it  iku  Ii  nur  in  ziem- 
lich jnn^jen  Codices  vcili'eteu  wan  n,  AtillVlIend  ist  j 
aber  doch  der  schroffe  Uegensat/.  get'eu  die  Laien-  < 
bibUotheken  der  Zeit  und  die  nnglanblich  geringe  | 
An/alil  von  niiphi  i  n  in  ilci  Volkssiirn  lic  Mit 
den   i'aar   griechischen  und  der  betritciitliilien  • 
Anzahl  hebritischer  Handsehriften,  die  sieh  dnrcb  I 
irLM  iul  ciiun  /ufall  bifiluT  M  tiiir  b;itti  ti    Inf  ilei' 
V^f.  des  Inventarinnis  niclits  anzufangen  gewuUt: 
QSter  Ko.  1506  ffibrt  er  HC  ,Ubri  de  lilei-a  ; 
hebraicu*  ohne  weitere  Bezeichnung:  auf.  Ijiir' 
Art  von  Atiswahl  ans  der  {orroßen  Uihliothek  tritt 
nns  f|i!lter  in  einem  Inventar  entKciren,  das  unter 
denx  tis  VII.  von  den  Büchern  anpel'ertivt  wurde. 
.<iui  si'li  liaht  Hssc  in  r:iiiit>r;»  <  Vi  vi  \"'ilaiili!',  ntim: 
vero  :<unt  in  magna  Itbiariu  Itini»*.        ist  leider  i 
nnTolktändw,  merkwlirdii?  nber  besonders  deswegen,  j 
\v(il  liirr  die  |>r<il'aiir  nis  l  die  kl;i^-i-  lic  T. Ittel afnr  ' 
schon  viel  besser  veiireteu  »ind  als»  in  der  liiblio-  ' 
tbek  Urbans  V.  Der  tstmt«  fynlsehritt  der  Epoche  I 
zei^t   siih  dann  nbir  in  dtr  H)ldii>tlitk .  velrlic  ' 
Benedikt  MU.  in  i'eniscola  aufstellen  ließ,  nnd 
deren  Katalog  hier  nach  einer  Unndschrift  der  | 
Pariser  Nationalbiblh'tliek  mit^Tteilt  wird.  Dieser 
KatiilcL-^  iiKifal'it  nielit  die  i;an/.i'  Itibliulhek:  is 
fehlen  n.  a.  die  Hilcher  über  biiitferliihcs  uii'l 
kanonisches  Recht,  trotzdem  verceidinet  er  1090  | 
NumiiuMti.    Die  Hibliiitlicli  vnn  Teiiisoda  ist,  wie 
Faucun  mit  iicchl  hervurlielil ,   /(ii;ieich  au^gc-  i 
wRblter  nnd  rollstftndiger  als  Hiejeniicre  1'rbaos  V.  ' 
lübelexe^eif  nüd  Srilolastik  treten  ziinii  k,  dagegen  I 
ist  die  Zahl  der  Profanautorcu  lieträctitlich  gc-  j 
wachsen:  Bledixln,  Astronomie,  Gesehtebtc  nnd  I 
klaasische  Litteratnr  stad  rehitiv  gnt  vertreten,  ' 


WOCHBNSCnWPT.  [10.  September  1887.]  11«0 

nud  nnch  der  llnmanismus  macht  sich  bereits  bc- 
merklicli:  Dante,  Petraira,  Colnccio  Saintato 
IiuIm  u  Aufnahme  cefnndoii. 

,)edenna)iii  \\oiß.<laf;  in  iiiiUelaIterlicli<ni  IJiblitt- 
tlieksliatjklojjen  die  Büelier  liiiuliK  in  einer  Weise 
bezeichnet  werden,  welche  ihre  Identifikation  für 
nns  niclit  ijan/  li'i<  lit  niarlit  Mit  Rechf  hat  daher 
Faucou  den  von  ihm  abgedruckten  Katalogen 
einige  Erläntemtigen  hinsnpefligrt.  Unseres  Er-> 
achtens  aber  zu  wei-.i«.'.  W  enn  er  z  I!.  tKitierf, 
was  ,Af.'pelIius'  betieulet,  s^o  luttte  eine  Note  zu 
Cirero  De  re  militari  oder  De  diuturnitate  gewilf 
nichts  gesclmdet.  Kinigemalo  sind  jene  Sr« 
Iflnternnpen  überdies  falsch.  Wenn  e<  z.  B 
II  ä.  IH'.i  No.  heiüt:  «item  Asinus  aureus 
Apnlei,  et  liher  de  deo  Socratis,  et  Über  qnartns 
einsdeni  '|ni  diritiir  t!<iritor|i]nin  et  lilier  einsdein 
de  magia  Ainilei*,  so  i^t  nicht  nur  der  'Avmti 
des  i  in  floritomm  eine  falsche  Konj^tur.  sondern 
man  liat  auch  nicht  .,1'ilerbarinro  d'Apulee  le 
naturaliste"  zu  verstehen,  sundern  die  Florida. 
Kbenso  ist  II  S.  143  No.  9G9  bei  dem  über 
f'atonis  nicht,  wie  Fancon  I  S.  85  will.'  ao  eine 
Seliiiff  des  (VnsiMsi,  sondern  -.va  die  'Distiehn  /n 
denken  nnd  ilas  gleich  folgende  .über  Ktiopi'  ist 
in  über  Aesopi  zn  emendieren.   In  dem  «Lneios 

Aini.U-'-    IIS  N,,    OHÜ  steckt  aUrli  srli'Xerlieh 

Lucin*  (  harinns,  sondern  entweder  Florus  oder 
Sen**«!. 

I'iii'  der,  rbilid"2-n  i^t,  wie  bereits  F.ivi'.'anL'~ 
bemerkt,  in  dle-en  Vei^eielniissen  wenic  zu  liolen. 
Wer  sich  in  Trünmc  m  wie^ien  liebt,  wini  sich 
an  dein  zweimal  nnltrelcnden  QnintiltannB  De 
eansis  eifrenen;  wir  fhrrjifen  iiiiiessen,  dal)  es  sich 
lediglich  um  die  Ikklaniattoiien  handelt.  .Mehr 
Beachtung  verdienen  vielleicht  die  gleichfhils  mehr- 
l'.ieli  voi knninienden  Ilainlsi  ln  il'len  von  Cicero  De 
oratore.  i:Iin  rrublem  wtilleu  wir  aber  doch 
sijcnalisieren:  vielleicht,  daß  pk  ein  Anderer  weiter 
Verffduf.  I'nt.-r  den  Uiicbeii  <'>i'.i 
Volanti.s-  findet  >.ieli  II  i^.  :;l  \ei/eitljnel:  .Iteiii 
comedie  l'lanti  [Mn-te  coi>ertns  de  iio.-itibns.  Item 
comedie  Plauti  priele.  coi>ertus  Ja  mbeo.  In  papiro-. 
Di'^tllien  beiden  Ki>diees  beL'i'trnen  nns  wi.'ilor  in 
der  Uibliothck  vun  iVni^cidu.  Dort  lieiLii  es  .ibtr 
(II  8.  137)  „8H3.  Item  cnmodie  Planctl  puete 
elarlssimi.  n^'I  Item  alie  ei.inedie  einsdeni  T'luneti. 
in  papiro*.  Die  beiden  Uände  enthielten  al»o 
verschiedene  Romödien  des  Plantus  nnd  wurra 
•l  iinti  iiiiiei'  ( lemens  VII  in  der  päpstlichen 
Bi Idiot liek.  Das  ktionte  nnter  llmetikmlett  fOr  die 
Tcxtesgeschlchte  de«  Plantns  von  Wiehti<:keit 
werden.  Denn  der  Sprachgehmneh  de«  YerCaaacn 


Digitized  by 


1161      (No.  a7.|      DBRLINEK  PHILOLGÜlSGIlB  WOCllKNSCQRIFT.         Ri<itf<>mber  1887.]  1162 


diese«  luvciitjiiK  su'hlicllt  c»  /war  nicht,  npiiiz  ans, 
unter  (It'ii   .alie  runietlit'''  einruch  ein  aiitici-es 
LNeinplai-  »Ili-  KouKulioii  zu  viistelitii:  ab<"r 
walirsdu'iiilit'ii  iiiaclil  er  eilte  buiilie  AiiDaliuh'  iiiclit. 
Kiinig»bi!ii,'  i.  1*.  Vrawi  liiilil. 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Journal  o{  Pliilolu^y.    XV,  I. 

(1  11;  K.  Klli«,  AilvLM  sai  ia.  Petr.  p.  2;<  Büi  h. 
Don  licrtjat  uutltartum  c'iDtiidi'raiu.  —  Aiuiii  Marc. 
XX\2,  II  Uiidc  riii^  lilu.  —  Mutiil.  ui'lns./i»  cx 
iguibu»  aouüs,  Vi'J  Nunc  /«(mu  ßcstu,  630  imiumati*, 
531  y,mnn.  —  Slat.  S.  II  C.  13  ./c«»/«. ,  V  I.  2«5 
nie  etiara  »ntit-\  —  Avicnus  Arat  S19.  Hr<»yfl.  N« 
5)K'ctauda  forcnt  /<hh<./ü   —  Non.  115  -^o'wyw.  ,{. 

—  Doiiiiti  Vit«  (llatiit'ii,       llflv.  |i,  CCLX)  a(pvliaim. 

—  Cic.  da  legt'.  II  IH  i'<i)>}Kiiloiuiu  st.  appari|;uiii, 
22  tutnula  in  ot  buinatus  rst  ss.  —  Aiiim.  Man-.  XXII 
H,  iniiii>lam-/<i<  aiiiiiii  ictiucnit  jmhiMtm.  l.'>,  Ii] 
ui[iiriitiir;  XXIV  3,  17  dum  mob u  sax<ai  tkrüjunt, 
fi.  13  tutorum:  XXV  \.  Sp<»lUU».  -  Cat,  LXIll  'J 
Typaouin  t'thnl  (oder  tii/,M)ir.  —  Pani'g.  IV  BSbr. 
fnt(e  iu\eututi8  affici:  VII  5  more  ,  i  .iim-l  taiigtTinil.  - 
Pacali  l'aitfjf.  10  iH'jiii<l't(<t.  —  Ovid.  Poiit.  Ii  7,  Jl. 
Verf.  roLlaniinrt  dii-  Priorität  der  Konj.  nvc  planus 
c  Dostris  ca$ibii!«  vasc  putor  Kt.  Academy  ,laa  H, 
1870).  —  Ov.  De  tnod.  fac.  I  2  }H,ra  (Acad.  No. 

p.  317;.  —  Lucr.  1  5öl>  rim'.  —  (ilo*s.  Pbilii|jfi  «.  v, 
Adfricari;  bt  zicbt  i«icb  auf  S<'u.  Kp.  VII  7.  —  (12— i'Ü) 
K.  Klli»,  Oll  Propcrtiui«.  I  18,37  ri„.»i„;  fontca: 
2ü,  :^0  cf.  AlbiTtu-s  Stad.  Tioilii«  I  4S  ^Vi-rr.  liDujift 
bieian  BeuKMkutti;i'u  übvr  Citat"  loiiiiticbiT  iJcbrift- 
«tvllcr  und  über  dtir  Autbul^Kicn   im  Uiltclaltt- r). 

II  2,12  Biimo  st.  prini')  (mit  Turmbii.s);  v(.  Lu- 
ciaii  de  Mi-rc.  coikJ.  a?,  44  ct.  Paus.  VI  »,  'J;  10.  la 
cf.  Pa.;.  Pau.  XXXVII:  16,8  v(.  Diojt.  L.  vit.  Diof. 
47.  Tac.  Auu  XIII  1.  DL  ii.  f.  MX  0:  2y,35  f.  «i^rna 
nctJuptali«  rirum  <■lni.^^uln  ct.  IIy)i.  P.  A.  II  ll>.  Plaut. 
Truc.  [I  6,  3ö  .  ao,  33  f.  cf.  Tzi-tz  s  in  I,yoi>ph.  831; 
3?,  6  cf.  Nouiiu«  ad  Greg.  Naz.  I  61,  Aiiht.  Pliit, 
10('6,  23  et.  Cyprian.  IV  :i.->  llart.  l.  Sf)  Ida  ,>,t,,ih. 

III  I,  *27.  Di«  Vul(;ata  cuuabula  pariii  l>i'.s(iitif;l  Pac. 
Pao.  Tlifod.  IV:  11,5  mihm  hX.  luuittiii:  23,  l'J  ti/i\mil 
(Mb.  Büdl.).  IV  3,4s  Arilims;  .'»,  21  litlrij<*>innm  . .  , 
riiax  f).  64  cf.  I.acL  di'  morte  Perscf.  XXXIII:  7,  77  f. 
ef.  Aiith.  131  Kifsv:  10,  18  n  /.W«...  (Paasm-t):  7,80 
Moilis.  —  (21 -2.^)  II  Nrltli>.<tiii|i,  Couicctanva. 
Varro  (Noii.  p.  543)  i'frmatriilit»  («dfr  iiirtm<trith*\. 
Tic.  pro  Plaue.  95  nimm.  —  I.ucr.  IV  4lü  nrum  iit 
videare  viderc  Corpora.  —  Liv.  II  23,  8  di-i  vincti. 

—  Quillt.  I  6,  I  l*>t  —  «crili'Dtilius  iz«'bi>reij  zu  15,72; 
X  io  labi'ia  ciua  Sfdijfttc  Sunilom  {nt.  <|UBndani: 
perhuail<>i;di  ilram,  ist  Gli»8sn).  —  Marius  Vicloritiuti 
p.  y  K.  At  iil'-m  liuna'-  frui/U  •pmqu*',  p.  11  del.  La- 
liiii.  —  C'lfdüu.  p.  47  K.  i(euit>)ui*{uc  lUikiUttm  pnj 


tiiiltntiiim  (ff.  Ami.  X  r>74).  —  SiMV.  ia  Üoo.  p.  444 
K.  barlarifiuiuni  os^sc  s<'rmoni*m  unum  iniV«  ttntv 
fiint  rüMi  contra  naturam.  —  [Sora.]  osplaii.  ad 
Don.  p.  h'^'i  K.  ubi  b^unt  piosodiac  vclut  ilislamiiia. 

—  Salviaii.  de  Rub.  Dci  I  47  ut  l'tihUlius  ait.  — 
(24  —  27)  Ufrs.,  Not<'S  in  latin  lexico^raphy. 
alapa  manumisgionis:  asaisa  <Tieliai.'lir  acccHsa);  ba- 
bis<T  {  =  barbig«T)  .-.tultus:  cabanna;  ccnsco:  cir- 

,  curaactio:  Oonlativus;  di^scitor:  dissimilis  ab:  duplex; 

I  factura;  facuudus,  facuudia;  foWeeoo:  iuxta:  libilus; 
hiciiiiar;  luulcliio:  ucxus:  »blittt-ratufl ;  obtcr:  occru- 
ciart:;  pactilib:  pareiitaiium:  paitio:  pasi>io:  patien- 
lia;  perfectiis;  plaga;  popa:  prae^>culo:  praeiiilium: 
rcfidivu-t:  recuro;  n-gularis;  aciiptor;  succedaneus; 
superfu.-sio;  tiliuus;  uoitu«.  —  (27—28)  DtTs.,  Part 
o(  thc  ExiiifiUi  t'/iiirMi  and  Ibc  fraRmeot  />>  eW<o- 
iiiatifiif  ijiiifruiii  {(tramm.  II'.K.'k  Nachweis,  daß  die 
Exc.  Cbaris  (Graiuiu.  I  p.  f-M— 554)  und  der  Script, 
de  Idiom,  ^ea,  aus  dersolbeu  Quelle  ge»cbi>pfl  haben. 

—  (29—31)  Dcrs.,  Notes  »ju  Vcrßil.  /umeist 
Helcgstclieo.  —  {3ä~.'iti)  l'ers..  The  biatorical  deve- 
lopincüt  of  cla»it;ical  latiu  pruso.  Die  Ent- 
wickelunt!  der  tat.  Proi>a  datieit  der  Überliefet  ung 
nach  seit  Appius  Caecus;  uäcbät  ihm  iat  der  iittero 
Cato  ah  Scliöpfvr  der  lat.  Prosa  in  ihrer  Datieoalen 

I  FoMu  anzusehen.  Küu^tlorillcfa  entwickelte  sie  sich 
durch  (].  Grarchue  und  Liciaius  Cratssus,  die  unroittel- 
baren  Vorgänger  des  Cicero,  der  praktisch  wie  theo- 

'  retisch  den  Stil  zur  klasMiicheii  lliibc  führte;  strcager 

I  in  Form  und  Charakter  war  die  Prosa  Casars;  einen 
Gegensatz  zu  beiden  nach  ihrer  Tendeuz.  vrio  nach 
det  Schreibart  bilden  Ciiruilicius  und  Sallust.  Livius 
ist  als  der  utiinittelliare  Schüler  beider  Ricbtuugen 
anzusehen;  seine  Foriii  bat  etwas  Gefrucbtcs.  Mit  ihm 
beginnt  die  Periode  des  geschriebenen  statt  des  gc- 
.•^procheneii  Stils:  an  Stelle  der  oratio  trat  die  decla- 
matio,  uach  Tacitu?  duicli  den  EicQuII  des  Cassius 
Severu>.  Versucliv  eiucr  Regeneration,  wie  sie  Quio- 
tiliau  und  Tacilna  in  seinem  Dialogus  vornahmen, 
mißlangen:  Tacitaa  selbst  hat  in  seinen  späteren 
Scbrilleu  ganz  im  Sinne  des  i^eitallers  den  sentenzen- 
reichen Stil  benutzt,  wie  Seueca  und  nach  ihm  Sueto- 
uiüs.  I>er  Verfall  erfolgte  schnell:  Gellius  aaJ  Fnmto 
find  Zeugeu  demselben.  —  (57  —  75)  U.  J.  Koby,  Cicero 
(A  Orufcrt'  IIb.  I.,  bcbiitzt  g  41  f.  fira<fui<m,  olieuso 
(U'  mitiuiiiut  tifiiiin,  <li:  fioiniiium.  r/»'  gentium  iure,  173 
ttttiiiiunturuiii  riiptoritm  aitl  futurum  i^für  •jiftumtunivrum 
koöjizieit  er  rinmn  //Mcrcf-nwi):  175  Mamaito  cxlia\-ii 
lifiiis;  in  einem  Ausfiihrliehen  Kommentar  zu  dem  be- 

I  kannten  Keclitsfulle  des  Fntius  gegen  Uuculeius  §  179 
glaubt  Verf.,  dali  Uuculeius  io  seiiietn  Vertrage  da>> 
Woit  reci'pit  recbt^irrtümlich  angewendet  habe.  — 
("C-75»)  Julili  B.  Bnry,  Caesura  in  Ihe  jambic 
trimcters  of  Acscbylua.  Verf.  glauht  die  Cäsur 
in  allen  Füllen  nachweisen  zu  können;  Pers.  5Ut)  ist 
eine  beab).iclitigt<'  Ausnahme,  Euiti.  2.^  f.  bessert  er: 
It'/ü/v!;  i'yj'',ir,i'/i  |  >.«(•"''  Jir/r^v  II:,!!;'. 
■/.'jt-  I  if-p'/'l-jv  ^löf/r/y,  —  (80  ».»)  Der».,  Questious 


lies      [No.  37.]      BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOCUENSCURIFT.   [10.  September  1887.J  1164 


connected  with  Plato's  Phaidros.  Im  Pbaedrus 
•ucbt  Piato  inbilt  uod  Form  der  idealen  Rtietorik  su 
bestimmen :  die  Zeit  der  Entstehung  ist  nach  dem 
Phaedou  iiiid  dir  Republik  auzuuuhmen.  —  <86— 97) 
BtcIjtb  AbkatI,  Oo  the  dato  of  tbe  compoaitiou 
of  tbe  hiatory  of  Herodotua,  aacht  Kirebfaoffs 
ADbichtcu  übiT  die  EDt>teliuDi;Kzt>it  des  Hi  iv.Juii^cli«'u 
Geacbicbtawerkes  aus  «Uiücrvu  wie  iooercn  Urüudeit 
als  Dicht  stichhaltig  zu  enreiseD.  —  (98—100)  ¥,  W. 
NtMvman,  Acscliyli  rimepbor.  372  —  879.  Veif. 
schiebt  bioter  374  ciu  3::o«>.v  u^^vuat  ^yfft»  «it3'fi|<'.v 
und  ändert  878—819  . . .  9Vji]tpA»  tt,«^n*  jod.  rtofi' 

f.i<v    -'/j-'v.;    od.  ''J'-Vi'  '.jv]    r''.:'.  r,'   'i|i'f.>i'iv  [f>d 

jiä*.).v/J  ziZ'ä.r^-M'..  —  1103-110)  U.  E.  Maidol,  The 
battl«  at  the  Colli Dogate,  a.G.  8S.  —  (III— 119) 

J.  P.  Posigate,  Platonica.  1.  Aktiv  und  Mi'dium 
von  -•.ttT,ii',  -.'.Divtii  hcillt  ciue  bloliv  liebauptuag  auf- 
stelien,  während  das  Medium  das  Urteil  das  Subjaktei 
ausdrückt.  Die«  wird  an  eintT  Reihe  von  Beispielen 
erwicbCD.  —  2.  Politicus  273  A  scr.  zjii'-i'ji.iMi^  'h'l.'i' 
n'A  --.i.:.,'./-'.  —  (132—144)  A.  Palmer,  Miscollanca 
critica.  1.  Dicrectus  ist  ein  vierailbi:;ed  Wort, 
dessen  erste  beide  Silben  lang  sind.  —  2.  Noto^  on 
Tibolla*.  I  5,  83  ««  scdula  curet;  3,  71  j,t  <,nlum 
Cocbcrna  «r«;  2,50  convocat  atre  uives;  4,41  Yen- 
turaiB  mcutht  nubifer  (oder  nimbifer)  ortud  a*iuain  etc. 

—  S>  Notes  oa  Proporti  US.  III  18,9  sum  lusun 
rjttder  opfusiis)  in  anuum;  IV  3,  53  nrisqu«  ad  »u,(ii. 

—  (145—148)  J.  e.  Praxer,  Note  on  the  early 
Italiao  hut-.  N.irb  liflbig,  Die  Italikor  in  der 
Poebenc,  und  G.  D.  Tzuutas,  über  prähistorische 
Orlbcr  in  Giieebenland,  ist  die  Annahme,  daß  dio 
ur.^iiriin^liflK'  I-'orrn  d^T  Il.'iu^er  die  Rundforni  d<\s 
Bieucukorbüä  «ar  (vgl.  Journal  of  Philology  Ko.  2tt), 
au  verworfen.  —  (149—151)  R.  D.  Areber-HIN,  On 
Theaotetus  158E— u;OA.  Die  iogisclio  Kon 
Sequenz  des  Sokrates  liUit  sich  auch  hier  erwoisvo, 
w«ra  anu»  als  den  Grondsata  annimmt,  daß  aieh  das 
o)ju;  1!t;_','.v  auf  den  ciuieltiou  Fall  bezieht  —  (1;'"J 
— 1&7>  J.  H.  ünions,  Note  on  Proper tius  1  21, 1-4. 
Qagan  Postgate  bUt  VcrC  I  Sl,  8  f am  •aAnsehi  — 
(158- IGO)  J.  V.  Postsatf.  A  last  word  on  Pro- 
per tius  1  21,  1-4.  Auch  Postgate  hält  an  seiner 
Aoaiebt  fest 

Zeitaehrin  f.  d.  (jynDUMJihvo.scn   XXX.XI,  Nu.  7.  S. 

(^—415)  0.  Weissenfels,  Iber  unsere  Vor- 
lagen zum  Obersetzen  ins  Lateinische  für 
die  oberen  Klassen.  Trotz  der  lUterarischen  Über- 
flUle  auf  die.>.<  ni  Gebiet  verniillt  Verf.  ein  zweckout- 
spvecbendes  Übungsbuch  für  die  höheren  Jüaasen. 
ffin  Midies  Obuttgebueta  f&r  die  Primt  dOrfe  sich 
dem  Schüler  nicht  durch  formale  Ungegchiukiiclikciten 
widerwärtig  machen,  soll  ihn  durch  seinen  Inhalt 
inponieren,  der  Idee  der  KooseotratloD  folgen  und 
seine  Anstliauuiig  des  Alt'  iluiu.s  M  ivoilständiL'fn. 
(416  -  444 j  Eilendt-äe>tt«rl,  Lat.  Uramnutik,  30.  AuÜ. 
Angeieigt  tod  H.  Biehler,  welcher  aeioer  Freede 


Über  die  Vorbe«berunf;en  Ausdruck  giebt.  —  (444— 
447)  L.  Havel,  Abrege  de  grammaire  latine.  "Päda- 
gogi.-icli  ^auz  falsch'.  O.  Weifienfels.  —  (447 -  läU) 
Wesener,  I.ut,  El<  mcutarbuch.  Polemische  und  apolo- 

I  geüscbe  Kritik  von  P.  Uam.  —  (450-451)  Tfcho 

I  Mamvten,  BeitrSge  tu  der  Lehre  tou  den  griecb. 
l'i  j]i..-itioüeD,  1.  Anzeige  von  Ii.  Röhl.  —  (451—437) 

i  U.  Ziiiler,  üriech.  und  r6m.  Privataltert&mer.  'Oe« 
sammelt  ist  der  StoiF  wobl,  aber  nicht  sorgfiiltig  genug 
verarbeitt't.  Der  Trit«  isthied  zwischen  horoiiclier 
und  späterer  Zeit  tjitt  zu  «enig  erkennbar  hervor'. 
F.  Hubert  —  (457-462)  C.  Brogaan,  Orasdriß  der 
Tcrgleichendeu  Grammatik.  Bi\''|Jttii!n'n  von  II.  Zii'uier. 
—  (512-514)  C.  Weadt,  Die  4.  badiscbe  Dirok- 
torenkooferens.  —  (514—518)  H.  Ken,  Verhand- 
lurifcpu  di-r  l)iroktorenvor.samniluni,'en,  XXUI 
(Schhswig  Uolstuiu  iSäti).  —  Jahresberichte  des 

i  Philologiscbea  Verrioa.  (209  ff.)  R.  Eagelnua,  Arehäo- 
login:  (2i7  ff.)  Laterbarher,  Ciceros  Roden;  (244  ff.) 
C.  Kolke,  Uomer,  Imh« n-  Kritik. 

.Xordisk  Tithkrift  for  Filulo-i  Nu  VIII  i.») 
(1—74)  A.  B.  Urai'hnaBu,  Di-  mauumissiuue 
serToram  apad  Oraeees  qualem  ex  iuacrip- 
tionibna  cognoacimus.  Die  Freisprechung  der 
'  Sklaven  bildet  einen  Recbtstitel  im  fciiechiscbeu  Gc> 
vvohaheitsrecbte,  der  aus  di-n  liiMbiifteu  oamentlich 
Thessaliens  erwiesen  wird.  Uicruacb  war  die  Frei« 
sprechung  eine  ftffentitche  und  wurde  durch  eine  In- 
schrift bekannt  gegeben,  wofür  eine  be.-<iudere  Summe 
zu  zahlen  war:  Fremde  hatten  überdies  ihren  Konsul 
hiDiuxiehen;  Aftn-  noch  gesebsli  die  Frtisprccbung 
diirtl)  eini'ti  l'rn  stiT,  acjs  welehem  Gr brauolio  sich  vii'Ii' 
Tcmpcliuschriftcn  iiudeu,  welche  die  Freisprechung 
als  eieo  Wabe  an  den  Gott  darstellon,  wSbrend  wabr- 
.■  ulit'iiilii-li  iiijt  dii'  Li'Siiiit;  durdi  \'«  rniittiiuug  oiues 
l'eiupcldicucrs  crfulj^tc.  Dies  scheiut  uumeullich  ak- 
dano  der  Fall  gewesen  an  adn,  wenn  die  Zahlaog 
in  Teübeträ^'i'ti  erfoI;:tf:  alsdann  wurde  eine  Zwischen- 
zeit bestimmt,  in  welcher  die  Losuujissumme  getilgt 
werden  mußte  nnd  die  Redite  des  Herrn  und  Sklaren 

nach  einer  Sal?iin^  (par.iiintür;  ;;eregelt  wuti'U.  — 
(7;t  — ö<>;  Adz.  von  I'.  P.  Casiiari,  Kiue  Augustin 
fäl-chlich  beigelegte  Homilia  de  anorilegiia. 
Von  Kr.  Hyff.  Lobende  lobaltaangabe. 

i       i\',;,.'jzz'.-,  l      (April  1887), 

(371—374)  '1.  ^ttxz!/.iiuv,  Toü  ä»i«tuvj  sttT^.apyou 
I"f'  ',i'',''''''J  B*  i5:«3T»»>.r,  «vix?«!«;.  Der  Bischof  Ore- 
gorius  \.  I  >i  lim  die  Studien  dos  Griechischen 

aebr  verdient  gemacht:  die  von  ihm  beabsichtigte 
große  griechlsdie  Enovklupadie,  von  der  1819  der 

erste  Band  »K'^Imt;;         -iv |).i-»3:r.;  (763  S. 

fol.)  erschien,  ist  leider  unvollendet  geblieben.  — 
(891—395)  IwXunttxiv  ^y^n  Sijyuudi;. 

I      *)  VII  4  erschelDt  spiter. 


UIÜUI 


1165      (No.  37]      BERLINER  PHILOLOGISCHE  NVOCIIENSCURIFT.    [10.  September  1887.)  n«6 


LitrrahsrhrK  Ontrulblati.   No.  31. 

p.  Licbicin.  Haudel  und  Scliilfuhrt  auf 

dem  Kotcu  Met-ri".  •Dio  (iliMdistiOlung  «Iit  (»ehr 
priiiiiiivfu)  Ht'woliiU'i'  des  f.undeü  l'unt  mit  cU-n  (liorli- 
rntmicki'lU'iiI  Puiih'I'ii  ist  i-iii  MUKliicklii-licr  EinfaH'. 
Kil.  Hiivu:  —  p.  JlW;  E.  Scliwarlz,  Scliulia  in 
Euripidoiu.    'Sehr  uuf.    (//.  St.) 

I)«>ulsrlie  liillrriilurzeiluD<;.  N<<. 

p.  rj<i,H;  i,.  »«'her,  <,"'"*'**i'^n>«'ti  LaciMiicBe. 
Als  tüchtige  Arix'it  aotikaunt  vou  H  ilmt^i.  ■■- 
p.  l'JO'J:  Pprttii.  li.ivi'iialis.  Sulptciac  saturae 
<-dd.  Juku-Rürlieler.  <ii'li>bt  von  II'.  Slmh.  liondii- 
tleii  «iltkotiiuii'ii  »L'i  dil'  Bcif;«lii'  drr  Sc'liolii-ri.  Aucli 
dull  im  Juvi'iiul  die  KluriiiiuTu  «üuitlich  ;;i>fallca  tind, 
benii'ike  inau  uiit  Ui'iiuctliuuu?. 

Aradeui}.    Xo,  7S7.  (I.  Juni 

(ü'j2— 3v;!)  Sonn*  l>o«k.s  un  uuricnt  bistory. 
Au«  V.  A.  J.  CliBrrli,  Ciirtbagi-.  Di«  G<'siliicl»t(! 
C»illia!!»H  kaiJii  Ik'i  di-ii  weiii»i-ii  uns  übetkonitiioui-u 
KericbU-u  nur  ein  Mo.salk^i'nkjldc  si'iu:  die:«  i>t  hier 
iu  bcAtcr  Alt  aus^ct'Qhit.  —  V.  A.  JevitDN,  Tin; 
devt'iitpmtMit  of  tbe  Atlii'iiiuti  di'iii.icracy.  Der 
Verl.  bchaiidi'lt  huu]itȟ('lilieb  das  System  der  \-'f, 
und  'ivvTV.'j',  i)lin<- Jedoeli  üln'r  die  politit:cbe  Wirksam- 
keit beider  itu  einem  rectiten  Ab.^clilull  ßehiuceu.  — 
A.  Itärkh,  Die  Staiitshau»lialtunt;  der  .'Vtlieuer. 
o.  Aull.  V.  M.  Früiikel.  Diu  Ait  der  iiehaudluu!;.  den 
Teit  de»  lirdeiitiMideii  Werkrs  diiteli  Aiitii<-rkuD;{<>n 
und  Zu>rit^e  /u  vetnielirrn,  ist  für  dio  lleabtiunR 
eischwerend,  lunial  die  Noteu  zum  ersten  Baude  mit 
denen  den  zweiten  Bundes  zu>auimen;;i-druckt  .sind: 
doeh  i.Ht  sovii'l  ni'ue>  Mateti.tl  p;»-botfn  (nanirntlicli 
in  den  'rnluitli^tenl,  d;ill  die  Avticit  den  ni'in  u  Hi  r;iii.s- 
(jebers  uieht  genug  zu  loben  ist.  —  J.  L.  ISnillK, 
Erziebun;;  uikI  J  uge  nil  u  ii  t  errieb  t  bei  den 
(irieebt-n  und  Kimiern.  Neue  Bearbeitung:. 
K'-ineb  der  bii<lierii;eu  Werke  über  die  Krzieliuu;;;  im 
Atleilum  ibt  su  lencudwert  und  fetiselnd  wie  diesei", 
zumal  e»  durcb  die  lieian/ii'bun^  der  den  rnterrielit 
orlüuterndi-u  Kunstwerke  und  der  EpIit-brniiiKcbriften 
Uiunehen  neuen  (■e.siebt-'punkt  gcwonnrn  bat.  —  E. 
A.  JuB;;hahl,  Studien  zu  Tbueydidem.  Neue 
FiilRC.  Die  eubji'kti\('  Ait  der  Dibkui>»ion  ist  wenig 
erfreulich,  docb  sind  die  Resultate  der  Porscbung  iu 
luuncbeu  Punkten  auzuerkeonen.  -  -  A.  Hauer,  Tbuky- 
dide»  und  II.  M  iiII  er- Str  iiiii  u^.  Kurze  Intialts- 
angabe.  —  (3i»5-39t;)  J.  II.  Hersel».  Tbe  bistory 
of  thc  invention  uf  printiag.  VI.  Eine  Aus- 
nahme von  der  Regel,  dali  jeder  neue  Drucker  seine 
Druckzeicbeo  8eib>t  nach  den  Mustern  der  vr»u  ibm 
zu  druckenden  llandtiehrift  »^cbiif,  bildeten  Ptister  in 
Bamberg  und  die  liiebtermüuze  iu  Eltville,  welclic 
antänglieli  ihre  Buclibtiben  vnu  Gutenberg  erhielten. 
Bcrocrkeoi-wert  i?t  im  Anfange  der  Ausbildung  der 
neuen  Kuo.-t  auch  der  Nacliahmuugstiieb,  welcher  au 
der  AufKtattuug  der  llandsebiil'ten  fehtbielt,  godall  in 
den  er.vti-u  zwanzig  bia  dreillin;  .lahreu  ein  Fortschritt 
nicht  zu  b<'nu'rken  tht  uml  die  Erzeugni.sxe  von  14r-l 
bis  HTT  einen  inneren  Anhalt  ihrer  Ent!^tehuug  uieht 
bieten.  —  W.  Stoket«,  Tbe  Suciete  de  Liu- 

guistiifuc  de  Parid.  Auäzu^r  des  letzten  Bulletin 
der  OeselUchaft  —  (.WJ-40OI  P.  VV.  Aller,  t;om- 
pendiumn  in  Greek  palaengrupli y.  i^ui>ätzr  zu 
Lelimanuss  Bemerkungen  in  Taehygraplii»chen  Ab- 
kürznogen  p.  89.  über  das  /.eichen  für  iyj  in  Plato- 
«cholien  der  Bodiejana,  in  dem  Euklid  der- 

selben Bibliothek  und  einiger  anderen  Abkürzungen 
iu  einem  Giejiurius  Nazianzenus  ebenda.sell>.-it.  — 
(400)  S.  tJ.  (Iwf  n,  <*(>  I  D'Ction  nf  a  cnrrupt  paHsagc! 
in  Uvid»  Tiibtia.    Nach  Martiai  XI  103  ist  Qv. 


Trist.  V  45  zu  be^mcrn:  nata  pudicitia  est,  uri*  pro- 
titui>i|ue,  fide£<|uo.  —  (401  —  40:;)  The  cxcavatioa 
of  Sybarl».  Die  von  der  italienischen  Regierung 
beschlo.ssene  Ausgralmni;  von  Svbaris  unter  Viola-s 
l.eituüit  I5llt  grobe  Resultate  hoffen.  —  fV>2»  W.  W. 
Fliiiders  l'etrie,  Itinerury  measures  in  Egypt. 
Die  aufgedeckten  alten  StraUim  in  Egypten  haben  iu 
der  Eotferouu^  vou  je  1(00  egypliacben  Doppelellen 
Meilensteine;  ein  Beweii».  daß  die  Elle  der  bejtliminte 
Wegemesser  war.  In  UnterSnypten  Mnd  bisher  drei 
Stralleii  gefunden.  -  i  jr>3- 401)  E.,  The  ,,Alce8tis'' 
al  Oxford.  Die  AutIGhrung  der  AIcestis  hat  »ich 
'  alii  ein  n<'uer  Trininpb  ern'i<'i>eii ;  namentlich  war  dio 
Titelrolle  iu  den  H.'iuiieu  de.s Fiiiulein  .laue  tlarriäon, 
der  bekannten  Schriftstellerin,  von  bedeutendem  Er- 
folge; auch  die  Männerrollen  waren  gutbeselzt,  und 
die  Musik  wie  die  äuUerc  Kiuiichtung  höchst  aner- 
kenuenswert. 

Alheiaenin.  No.  3112.  .luni  1887. 
(7;t8— 79'.*j  Note»  Troni  Oxford.  Das  AuKteihea 
von  Uüeh<'rn  und  Handschriften  aus  der  Bodleiaua 
ist  furtan  von  einem  Beschliisse  der  Gesaratverwal- 
tung  abbüngig  gemaebt.  —  Biue  Schule  für  moderne 
'  Spiaehe  und  Litteratur  wird  demnächst  errichtet 
weiden.  —  Die  Professur  für  klassi.-K-lic  Archäologie, 
deren  bisheriger  Inhaber  Prof.  Ram.iay,  d<-r  bekannt« 
Forschungsreisende  ist.  -  er  belindet  sich  augenbli<-k- 
lich  mit  Unterstützung  der  deutschen  Regierung  in 
KleinaKten  —  ist  aufs  ncuo  ausgeschrieben. 

.AtlieBaoam.  No.  3114.  2.  .luli  1847. 
Der  in  dieser  Nimimer  gegebene  Litleraturbcricht 
aus  allen  Ländern  des  Kontinents  während  des  erstcD 
llalbj.ilir  18^7  liiiit  ein  aufl'allendes  Zuiücktreten  der 
Studien  d<-K  kluhsischen  Altertums  erkennen:  nur  in 
Spanien  ist  eine  Arbeit  über  ilie  neugefundenc  Grab- 
ställe von  Carniona  angetübrt.  —  (27)  R.  Stowe 
üiebildert  in  einem  Brief«-  ans  Kairo  vuni  *20.  Juni 
eiui'n  altchristlicben  Kirchhof  bei  Alexandria. 
Es  sind  regelmiililge.  in  den  Sand-iteinfelsen  gehauene 
/.«llen,  welche  nur  je  ein  Skelett  enthielten;  nur  iu 
\  einer  Kammer  fanden  sich  zuBammenge^topft  Knochen : 
\  walirscheiulich  haben  die  TirdteugrSber.  als  der  Raum 
der  Kinzelzellen  gefüllt  war,  dieselben  geleert,  unt 
neuen  Platz  zu  gewinnen.  An  einzelnen  Stellen  wur- 
den auch  Terrakottasärge  gefunden,  vou  einfachster 
Arbeit  und  ohne  Inschriften. 

I      Kevae  rritiaor.   No.  25. 

p.  4^3.  PeDka,  Die  Herkunft  der  Arier.  Die 
,  Zweifel  über  den  u.-<iatischen  Ursprung  der  ariscbeo 
I  Volkerfamilie  sind  zwar  schon  alt:  Beutey  hat  nie 
{  bereits  \om  linguistischen  Standpunkte  aus  erhobeu: 
Lydon  Bulwer  sprach  sich    1812  gegen  die  vor- 
herrschende Theorie  aus  und  bald  nach  ihm  auch 
Lathara,    Aber  Herr  Penka  ist  doch  der  erste,  welcher 
das  Problem  nach  allen  Seiten  beleuchtet  hat.  Manch«*» 
liest  sich  freilich  wie  eiu  .rnman  prebistori<|ue*.  und 
über  dus  meiste  /.»eifelliaftc  geht  Verf.  mit  Still- 
schweigen hinweg.    Mit  kleiulicbeu  Einwürfen  bel'aUt 
er  sich  nicht:  was  er  nicht  weil!,  oder  was  er  ver- 
schweigt, das  geniert  ihn  nicht.    8.  Keinacli  — 
p.  41)0.  A.  Uegnier,  De  lu  latinite  de  s.  Augustin. 
'Gewährt  nur  eine  obeillächlichc  Vorstellung'.  P  Lejay. 

Revue  rrilinte.   No.  27. 

p.  1  ff.  Th.  ilomollc.  I)  De  antitjuiBsimis  Dia- 
nac  simulacris  Deliacis:  2)  Les  archivcB  de 
rintendaiicc  sacrie  ä  Delos.  Beide  Thesen  als 
Muster  gelehrter  Forschung  gerühmt  von  M.  Dubois 
—  p.  C.  L.  Renirr,  luscriptions  de  l'Algerio 
correclions  et  additions.  Eine  kleine  /uhl  nachlriig- 
liclicr  Blätter.  —  p,  7.  ('.  Wcizsärkcr,  Das  aposto- 


1167      [Ho.  '47.\      BKRL1M8R  PHILOLOOlSCaB  WOCUBNSOaRlKT.  [10.  September  1887.)  116S 


lisoln'  Zi'italtiM'.  *DtT  wichtigste  IIcitiH^  dor  litzteii 
zwaazig  Jaliro  auf  dioepm  Gebiete'.  J.  de  L.  —  No.  SS 
dor  Rev.  ciit.  cDtbSlt  eiOQ  AllMigO  voa  L.  LlkOgcs 
Kieinon  Schritten. 

'BflSr^lio;,   Nrt.  19.  6.  (18.)  Juni  1887. 

(A(«tut;).  Kurse  Übcriicht  des  roctwcseas  im  alten 
QnadMnlaod  ▼om  Urapmngo  bis  nr  Kaieerzeit.  — 
AcXtmv.  Der  liiahflnge  griaebiwhd  Gmodte  in 
Bo-lio,  RangabA,  beabsichtigt  seinen  frfihcno  Lebr- 
stubl  der  Arctaiologie  an  der  UoiTVisltit  in  Athen 
eimusahaien.  —  In  Alexandrien  mll  eio  neuofl 
Gymoadttin  «rricbtet  werden,  an  mlehem  nur  Lehrer 
tut  da«  BeataUuDgssevgua  der  Uni*eraltSt  za  Athen 
nnterrichten  sollen. 


III.  Mitteilungen  Uber  Versammlungen. 

Bericlile  d<>r  Küni^l.  Siii  hsisi Ikh  deKfllsctialt  tirr 
lki«ttenscbartt>D  za  Leipsig 

II.  lliat.-phiL  Kloiae. 
8.  119—16«.  Haltech,  Cbej*  eine  Sannlung 
von  Scholien  curSpbärik  deaTheodoaios  und 
&her  die  Frage,  obAutolykoa  und  Enklid  ala 
Scbriftetellcr  neben  einander,  oder  der  eine 
früher  ala  der  andere  thitig  gevAaon  sind. 
Verf.  erhielt  durch  Iln.  Pnai  Tannery  in  Paria  eine 
Abeehrift  sUmtlteher  Scholien  aar  SphSrik  des  Theo- 
doaios  aue  drai  Uf.  gr.  SMS,  «eldM  ffir  die  Er- 
klKrung  det  Theodoaioa  von  grfiAerem  Werte  sind  ala 
TerftleiehBireiae  die  vor  kurzem  vom  Verf.  vcrbHcut- 
lichte  Schollensamnilung  zu  Autulylios.  Gleichzeitig 
wurden  durch  Aug.  Mau  iiueb  die  ilss  der  Yatikuiii- 
schen  Bibliothek  kollutionit'rt.  Dio  PuHmt  Saniiiilung 
enthält  »32  Scholien.  Im  Vatic.  Ora<'i;-  'Hn  ist  die- 
selbe im  weüeutliclii'n  cuthalteu.  In  der  Paribcr  \\i 
Bind  die  Scholien  von  deraetben  Haud,  welche  deu 
Test  der  SpbSrik  geschrieben  bat,  teils  mit  ruter. 
tfiU  mit  schwarzer  Tinte  am  Rande  «-iu^clras'jii.  uiu 
dadurch  eine  Vcru'liii-Jonlnit  lics  Inhalts  in  Iw- 
/•'ichncn.  und  zwar  sMid  die  mit  xliwari«  !  l.iil"  bei 
weilcin  di«  »ieliiiiireii  Au»  ilersellitMi  II?  ^tuimiii'n 
auch  die  vi.mVeil.  eiiteiten  Sehfh'  ü  zum  Aut'jlv  kus. 
ebenfalls  t-iLs  mit  toter  teils  ni^t  b<liwuiz>'! 
ciueetiapeii ,  ^uii.ilJ  -  ieli  die  Fiaf-e  aufdi!im;t,  nl»  ili<- 
V«  rM'hieH-  iilieit  diT  Farhen  iiurh  auf  l  iue  \  ersi  liieiiro- 
hrit  diM-  l^t.ii'llen  M'lilielien  h'ii.l.  |',s  ci:;!.'!,!  s..  Ii,  il.il. 
diu  .^e'it  ^ :ililr.''e!i.  ii  tn'-'-i  Si  'm'I  i,:i>-h  l'i  ini  rii' 
ll.li..'  Iii        '  ■  ■  1     ,  ■  ■ 


ahnlich  sind:  die  schwaizen  dagegen  sind  leilh  ,'ihn- 
liihen  Inhalts,  teils  stellen  .>ie  wirkliche  Uiilfsmitfc! 
dar.  \<iu  den  332  Schniioti  der  l'ariäet  Iis  sind  nur 
'.'y  mit  «cliwarier,  alle  iilirisen  mit  roter  i'into  ge- 
behiiehen.  Auf  B.  1  kumiuou  i>,  auf  II  7,  auf  II!  Iti 
schwarze  Scle  lii»:).  welche  ihrem  Inhalt  nach  geordnet 
wi'tden.  hi'  llu.fsiätzo  Werden  mehrnial.s  als  W.wjn 
liezeiehiiet,  £odaQ  die  ganze  Sammlung  wohl  den 
Titel  »';:■:«  st;  "M  z^'ryyi  hatte.  Unzweifelhaft 
babeu  wir,  wenn  auch  nicht  volUtäudig,  dieselbe 
Sammlung  vor  uati,  welche  im  4.  Jh.  u.  Chr.  von 
Pappo«  bi  luit/.t  worden  i.<«t.  Diese  Scholien  h.iben 
zunKcbst  ihiin  ^roDoti  Wert  für  die  ErklHrung  der 
Sphärik  des  The  ■dosio»;  »ie  bieten  aber  auch  maocheu 
beitrag  zur  kritischen  Behandlung  der  Texte  dicsM 
Sehiifl.stelleis  und  auch  des  Euklid,  der  häufig  citiert 
-.viiil  Weiter  führte  die  Bearbeitung  der  Sammlung 
und  deren  durchgängige  VergleicbuDg  mit  dem  Texte 
des  Thei>d<)i«ioB  zu  neuen  Beubacbtuogen  über  jenes 
.'iltere,  aus  dem  4.  Jb.  v.  Chr.  stammende  Lehrbuch 
der  Sphftrik,  von  welchem  ansehnliche  Hcate  in  der 
Theodaaiehen  Sphürik  eiugcschloaaen  aind.  Auch 
konnte  die  Frage,  ob  Autolykos  und  Euklid  gleich- 
•eitig  neben  einander,  oder  der  eine  frfiher  ala  der 
andere  ala  SehriAatelhir  thfttig  «An«,  beautwortet 
werden.  Bs  etgiebt  sioh  den  Veit,  lafl  alebta  anwahr- 
Bcheinlicher  tat  ala  dfai  Annahme,  Euklid,  dessen 
PhSnomena  jedenhlla  das  Doch  des  Antolykos  fiber 
die  Kogel  au  Quelle  Toranssetien,  seine  Bhnnaate 
am  soviel  früher  bennage^obeo  habe,  daß  diese  ihrer 
seiis  die  Quelle  i&c  Autolyko«  Utdetsn.  Autolvkos 
muDte,  um  rin  In  jeder  Beziehsng  so  ansgerndtes 
Werk  «io  das  tthcr  die  Kugel  verfassen  au  kSoneo, 
die  Elemente  der  Geometrie  sehou  von  Jugend  au. 
jedeiifullfi  nicht  iipSter  als  die  IluuptsStze  der  Sphaiik, 
»ich  anseeiicnet  haben.  Die  von  ihm  benutzte  Spbliik 
al>er  iM  älter  gewesen  als  all«  Werke  iCuklids;  also 
haben  auch  die  Sammlüogea  von  Etemenlarstitzen, 
aus  welchen  er  schiipfte,  schon  vor  Euklid  bestanden. 
iJeninaeli  i.st  mit  ^loljter  Wahrschciolichkeik  aaiu- 
neliineu.  dall  die  ii.iiize  hcliriff.stelleribcho  Thiltivkeit 
de.'i  AutolykitK,  suwrit  wir  davun  Kenutni>  lialieu.  der- 
j"ni:jen  de.^  Eukütl  vi>rauf>f;e«aüt;en  i.'^l.  —  S.  lf><i-2Uj. 
Fleischer,  St  ud  ic  11  ijberljozy  s  S  u  p  [>  lerne  u  t  aux 
dictiuiinaires  ai  abes,  VI.  —  S.  •JIT  — 211.  von  der 
(iabrlenlz.  Über  Hans  r.in  v..n  di-r  (iube- 
lentz.  —  S  './t2  — 317.  Willilixtl ,  Ii  t  y  in  u  1  <i i  ,•■  e  h  e 
Lii  iii-'im-.  Im  Aij-.elil',l.  an  i'iiien  früi.eriMi  Artikel 
n    Kii'-      /ii--.'liv    .XWIl     S,  Ii",    '.vrr-l.'ii  .'ine 


Litterarische  Anzeigen. 

Verlag  von  Tlie«4«v  Arkeraiiinn  iu  Mfiiirkcu. 
Soeben  erschien: 

Geschichte  der  griechiüehen  Litterainr 

bis  auf  Aleaomder  den  Orostem 

von 

Karl  Siltl. 

Dritter  Teil.  VI  u.  531  Seiten,  gr.  8.  eleg.  g»b.  Prvis  II.  6.50. 

Der  ei-te  Teil  er.-rlii.'!i  „n,!  l,...s(,.t  M.  1  8li,  der  zweite  188Ö 

und  koKtet  M.  ü.M.  I>ie  t.ielniiiir.iii^eln'  Kiitik  iMizeiehn-t  das  Werk 
als  einen  e  ii  t  ^  e  Iii  ed  e  ii  e  n  F  in  l.s  e  h  i  i  1 1  in  dci  !<•  Ii  nii  ri  I  u  ii  ;^  dei 
spcziellei]  Littcral urge:<cbichte,  die  Ucvuc  ticige  de  1  lUhtructiou 
publique  nannte  es  ,ein  Meisterwerk". 


Yffriag  von  K.  fahtr?  k  Ca,  KarK«. 

S>'*li'  n  erschien: 

Zur  Erinnerung 

Adolf  Schnidt 

TOB 

Dr.  Hng«  Lmiwahr. 

34  Seiten  gr.  8.    I  Hark  SO  Pf. 

Aütouie  Emile  Eruest  Desjanüni 
Oliyier  Rayet. 

D«ux  n«>or(>l(ii|(i«ci 


15  Seiten  gr.  8.   1  llark  SO  Pf. 


Tadsf  m  S.  falvarr  *  C«.  in  lirritn.     i>iiick  d«r  B>-rllo-r  BnchdnslMrsi-aklJia-asüUiehsft 

(Saturioiieo-Scliiita  dM  l.«tu  •  Varcliu}. 


Digitized  by  GOügle 


BERLINER 


KricliriDt  JedcD  Boaubcad, 

AboonemcDti 
oebncB  alte  Bacbtumdlangen 
0.  PottiiDkr  entgcKCD. 

PrelJ  Titruljtbrikb 
«  Mark. 


IM  WOmSCHRIFT 


HERAUSGEGEBEN 


CHK.  BELGER  und  0.  SEYTFEUT. 


Lltt«rtrl«cbe  Anuifcn 

werden 
TOD  allen  Inaertiou- 
ADstatten  o.  Bocbbaodlnoceo 
anKtDOniineB. 

Preis  der  dreiKetpalleneo 
PcllUeUe  ii  Pfenal«. 


7.  Jahrgang. 


17.  September. 


1887.    JJ  38. 


Inhalt.  Seit* 

Person  aMen  H69 

Chr.  B.,  Die  Ergänzung  des  Praxitclifcbeo 

Heimes  zu  Olympia  1170 

Programme  aus  Deulaehland.  1887.  V.  .  .1170 
Berichtigung  1172 

Rezenfiionon  und  Anzeigen: 

H.  Ritter  et  L.  Preller,  Historia  philosophiae 

Gniecac  (F.  Lortzlng)  1173 

F.  Lools,  LeoDtius  von  Byianz  uod  die  i^ieicii 

iianiigcn  Schriftitellcr  dir  griechische« 

Kirche  (G.  Rnzc  )  1180 

6.  G.  Ramsay,  Sclc-ctions  from  Tibullus  aod 

PiopiTtius  (A.  Otto)  1183 

C.  H.  Pearsta  aud  H.  A.  Strcflg,  Thirteen 

Satir  .",  Ol  JuvcnaJ  (L.  Fri^dländcr)    .  .1186 
6.  Oehmlchen,  Griechiachor  Theaterbaa  (Chr. 

Miiff)  1188 

J,  Müller,  Handbuch  der  klasBiachen  Alter- 

tuniäwisaeDSchaft  (Z.)  1192 

C.  Brnohaana,  V^ilhclm  v.  Humboldt  (Vogriuz)  1193 
AnfliQffo  ans  Zeitechriften: 

Neue  Jahrbücher  f.  Philologie  u.  Piidagogilt. 

B.  135.  13G.    Jahrg.  1887.    Heft  3  u.  4  1193 
Rivista  di  Filologia  e  d'lustruzioDc  classica. 

.XV.  U.  12  1195 

Tbc  Platonist    III,  6  1196 

Journal  des  Savaots.   Juai-Juli  1196 

Weohenschriftta:  Literarisches  Contralblatt  No. 

35.  —  Deutsche  Litteraturzeitung  No.  3t>. 

—  Academy  No.  788  1197 

Mltteilangen  fiber  Vergaminlongen: 

Academie  des  lascriptiona.  Paris  .  .  .  .1198 
Litterarische  Anzeigen  1200 

Personalien. 

Dr.  Perry  üardner,  bi»bcr  am  Münzkabinet  des 
Britischen  Museums,  ist  zum  Prof.  der  klassischen 
Altertumskuudo  in  Oxford  und  au  scino  Stelle  Ucrr 
Warwick  Wroth  berufen  worden. 

EriieniBunjcen. 

Ao  Gymnasien  etc.:  Dr.  Oberdietk  in  Breslau, 
Dr.  .Stfinnirlz  in  GIciwit/,  Ur.  Kirsch  in  LcobschQti 
uud  Dr.  Il«iiirich  in  Sagau  zu  Profes.>>orcn.  —  L)r. 
PrBinncri  in  Berlin  (Ask.  Gyran.)  zum  Oberlehrer. 

AaazelcItiiunK«!*. 

Dr.  Priinkel,  BibliDtliekar  der  KUb.  Maseen  in 
Berlin,  erhielt  den  roten  Adlerorden  4,  Kl. 


Di(>  Erj^Snzang  des  Praxi Irlisrhon  Hermts  zn  Olympia. 

In  seinem  fast  zum  Umfange  und  zur  Bedeutung 
eines  Buches  angewachseuem  Artikel  übi>r  Olympia 
in  Baumeisters  Denkmälern  sogt  Flasch  auf  S.  Ilül 
0.  0.  über  den  Praxitclischeu  Hermes  folgendes:  ,Wir 
denken  uns  Bermes  als  Uundscheuk  des  kleinen 
Weingottes:  dieser  wird  in  seiner  Liakcu  einen  Kan- 
tharos  gehalten  haben,  der  ihn  kennzeichnete,  jener 
ein  Rhylon,  aus  dem  er  mit  erhobener  Rechten  ein- 
goß. Diesem  Vorgänge  scheint  uns  das  Verhatten 
von  Kind  und  Pfleger  vollkommen  zu  entsprechen". 
Ich  glaube,  es  wird  auch  den  Autor  die^s  neuen 
Rrgänzuiigsvorüchlages  freuen,  zu  hiiren,  daU  er  mit 
seiner  Ansicht  nicht  allein  stobt.  Prof.  Milchhöfer 
zeigte  mir  bereits  vor  aoiocr  Abreise  nach  Athen  im 
Herbste  1886  eine  von  ihm  verfaßte  Abhandlang,  in 
welcher  er  wcuig:>ten8  die  zweite  Ilülftc  des  eben  bo- 
zcicbnetou  Gedankens  ausführte,  in  der  ersten  von 
ihm  abwich.  Milchhöfcr  schlug  vor,  dem  Hermes  ein 
Horn  in  die  erhobene  Hand  zu  geben,  wobei  er  un- 
entschieden ließ,  ob  es  tin  Rhyton  oder  ein  Füllhorn 
gewesen  sei.  Ein«  Schale  in  des  Knübchens  Hand 
hielt  .Mllchhüfer  für  ausgeschlossen:  der  kleine  Gott 
lange  uach  seinem  Attribut.  In  die  linke  Hand  gab 
M.  dem  Uormes  ein  Kerykeion.  Wir  dürfen  erwarten, 
Hilcbböfers  nShere  Begründung  bald  verüfTeDtlicbt 
zu  sehen.  ^^^^^^^  Chr.  B. 

Programme  aas  Dentsebland.  1^7. 
(Kortaetiung  aus  No.  37.) 

K.  Kkerbard,  Metrische  Beobachtungen  zu  den  homcri- 
scb«>D  llymaoa.  II.  Domgymn.  zu  Magdeburg.  SOS. 
Die  L'titersucliuQg  erstreckt  sich  auf  deu  lliatua, 
den  Gebraucli  des  Digamnta,  die  Verlängerung  kurzer 
Endsilbcu  und  die  Synizese.  Durch  Vergleichun^ 
der  grammatischen  Resultate  kommt  Verf.  zu  gewissen 
Schlü-isi-n  in  der  höheren  Kritik.  Der  Uermcs-Hymnua 
scheiut  ihm  der  jüngste  zu  sein,  weil  er  am  meisten 
vom  homerischen  Sprachgebrauch  abweicht:  er  kann 
um  die  40.  Olympiade  entstanden  sein.  Etwas  älter 
ist  der  Demeter  Hymnus.  Vor  diesem  kommen  die 
das  Digiimma  köusequent  verwendenden  beiden 
ilymneu  auf  Apollo.  Am  ältesten  ist  der  Hymnus 
auf  Aphrodite. 

Stiebeling,  Beiträge  zum  homerischen  Gebrauch 
der  tcmpora  praeterita,  insbesondere  des  Imper- 
fi'ktums.    Kealgymu.  zu  Siegen.   31  S. 

Kewalefk,  Über  Passiv  uud  Medium  vornehmlich  im 
Sprachgebrauch  des  Homer.  Köa.  Gymn.  zu  Dauzig. 
23  S. 

Cber  den  wesentlichen  Begriff  dieses  eigootüm- 


1171      [No.  8&]      BERLINER  PHILOLOOISGHE  \V0GHIM8CHnirr.  (17.  8«ptemb«r  IM?.]  U79 


lichfii  K<'inis  vprbi  wür.1  iir>ch  immer  nicht  ganz  klar 
weidcü.  Nur  eii.s  scliuiut  It'stznsluhoD :  Benregung, 
Dynamik  macht  das  Wesen  des  Mediums  aus.  Das 
Passiv  etitwiciieUe  sich  aus  dem  Medium  in  der  Weise, 
daü  Formen,  deren  sich  ursprünglich  daa  Medium 
nur  allein  bediente,  in  der  Folge  sowohl  mediale  wie 
paasive  Bedeutung  erhielten.  Weitere  Fortbildung 
erfahr  diese  Entwickeluog  dadurch,  daß  man  daa  neu 
«atetaadcae  PMaivurn  in  Gegensatz  zum  Aktivum 
btt^to  Hai  ftldebt  mehr  vom  Medium  aus,  sondern 
vom  AktiTom  aos  entstehen  Heil.  Don  gleichen  Ent- 
«iehelongagang  nahm  tuA  das  lat  Verbum.  Uier 
entttnod  mi>  FiMiviiiD  wom  dem  ]>opaMne  (dem  Ut. 
Iladiom)  nid  MutÜ  «neh  da»  Formen  deoMlbOB  hai. 

n.lalmi,AMCbylnaqao  tempore  composueritOreiteun 
qoeeritur.  Oymn.  tn  Hildeaheim.  10  8. 
Geschrieben  sind  die  Bumeniden  vor  VerltandigaDg 
des  Bphinltiadiea  QeiotMS  über  den  Areopag,  saf- 
gefübnvniden  sie  sOerffings  nneh  dieser  Vemssangs- 
Snderuof  (anno  Ol.  80.  3). 

A,  Lewinskit  Zur  JUtik  des  Prolop  im  gefssoelten 
Promotheaa  desAadiyhii.  Q*mn.nDoitsdi-KN>ne. 

17  S. 

Verf.  giebt  —  ohne  aCewnllnm»  OMntimiea*  sa 
bttldicsp  —  eine  neue  RsHSdOB  dtt  FTOIOCS,  die  io 
einer  seugestaltung  seiner  sdnrierfgsten  Stell^  t.  49. 
80  gipfelt.  Die  Vulgata  dieser  beiden  Terse  Inutet: 

(KpciTo;;)  vsavi'  izprx-fjh^  i:).t,v  Si'tlv.  xvfiVfth' 

Nach  Lowinskis  eingehend  begründeter  Vermutung 
sieht  die  Stelle  so  aus: 

iXsbdipAv  ^cip  0*  ewiic  isii  vkip  Au»c> 

H.  F.  Müller,  Was  iat  tnsiücli?  Ein  Wort  für  den 
Süpliokli  s.  Gynin.  zu  Blankeuburg.  37  S. 
Die  Abhandlung  iat  eine  Verteidigung  der  tragi- 
schen Muse  des  Sophokles  jcefjeu  G.  Günthers  Buch 
.Grundzüge  der  ttugisclien  Kunst*  (1885),  in  welchem 
der  Beweiti  geführt  wird,  tiali  Sophokles  ein  groller 
Tragiker  eben  nieht  aei.  Die  Güi.therschen  Kriterien 
derechten  Tragik  seien:  Willeiisfri  :hei(.  Schuld,  Sühne, 
angemesteues  Vtihlltiiis  von  Srliuld  und  Sühne. 
Davon  |)alU  freilich  keins  auf  den  odipus.  Aber  auch 
Itauni  auf  ein  Zehntel  unserer  Tragödien  und  auch 
auf  diese  nur  wie  die  Faust  auCs  Auge.  Um  sich 
dss  VersUndnis  des  Tragischen  nicht  zu  erschweren, 
broebc  man  vor  allen  Dinfren  mit  den  Schlagwörtern, 
welche  eine  schulmeisteiiiche  Kritik  er.sonncn  hat, 
am  gründlichsten  mit  der  «poetischen  Gerechtigkeit" 
und  dem  „adäquaten  Verhältnis  von  Schuld  und 
Strafe'.  Der  Dichter  ist  kein  Ktiminalrichter,  die 
Poesie  keine  angemudte  Homl  oder  praktiaehe  Theo- 
loi;io. 

H.  Berndt,  Quaestionei  nHnmtieae  et  etitieae  in 
SophocUs  Tiacbinins.  Stadt-Grttii.  sn  Halle  a.  S. 

19  S. 

Untersnchangcn  fitier  den  Gehrandi  des  AkknsatiTS 

und  des  Dativs  Lei  SophokleH. 

(1.  Lugge.  Quomodo  Euripides  in  Supplicibus  tcmpora 
sua  rcspexerit.  Paulinum  zu  Münster.  20  S. 
Den  Plan  zu  der  genannten  Tragödie  hat  Euri|)ides 
vohl  gleich  nach  der  Katastronhe  von  Delos  gefaßt, 
mit  der  Tendenz,  die  Gottlosigkeit  und  Ungerechtig- 
keit der  Thebaiier  zn  sftehtigon,  der  Athener  Frömmig- 
keit und  Macht  dagegen  za  feiern,  seine  Mitbürger 
über  erlittenes  Ungemach  zu  trösten  und  ihre  lloffnung 
auf  besseres  Geschick  su  festigen.  Die  Tragödie 
liann  erfaßt  werden  als  ein  politisches  8t6w  sn 
Bhren  des  Perikles  nad  sdner  Politik. 


Wittieta,  LiUer  äophokles*  König  Üdipus  und  öchillers 
I    Bttm  TOm  IfeisEna.  BeilfTmn.  su  KasscL  84  8. 

fk.  Neniun,  Quid  ex  Bniipidis  Oyelope  et  ad 
elocotioDom  et  ad  rem  metrinm  dmmins  salycid 

accuratius  definiendam  redandet  ploribas  apUflitar. 

Domgymn.  zu  Colberg.   17  8. 

1  Geschichtliches  über  daa  Satyrspiel,  dessen  An- 
hängunß  an  die  Tragödie  nicht  etwa  aas  dem  ethi- 
schen Grjr.di'  erfülgfe,  um  d-:i  Erns-t  der  letzteren 
durch  die  llt  iterkeit  des  erstereu  zu  niililorn,  bondcrn 
aus  dem  historischen  Grunde  alten  und  legitimen 
Ucrkomniens;  denn  das  Satyrspiel  .-ei  früher  dage- 
wesen als  die  TragoJie.  (  brigens  sei  der  Stoff  zum 
Cyklops  des  Euripides  gänzlich  der  ilias  und  Odyssee 
entnommen,  «ie  Veil  iotA  Hebeneiatadewtellnng 
nachweist. 

Th.  Bartbold,  Kritisch-exegetische  Uotersuehongea  sn 
des  lüiripides  Medea  und  Hippoljtnsu  Wnb.-GjmB. 

in  Hamburg.    42  S. 
Emendalioneii ,  besonders  auf  Grundlage  der  An* 
nähme  von  Interpolationen  oder  Assimilation. 

A.  Conen,  Qonestionea  Tbnoguidoaa.  Pragymn.  sa 
OeestemAadsi  &  46  & 

Dio  Aibell  kaadolt  von  dem  psendo-Theognidei- 
sdiea  AppondiXi  dem  in  einer  einzigen  Handsebrift 
TOB  Momna  orMlianeu  ,ei'.:}:'(uv  ^v",  tob  3.  B^nr 
ediert.  INe  Uedersamminng  kann  nicht  von  TbMM^ 
herrShren.  Ein  darin  enthaltenes  Distichnm  bt  «m 
Solon  zuzuschreiben,  manches  andere  vielleicht  dem 
i  Mimnermus.  Die  Sammlung  darf  als  Siter  als  die 
alcxandriniscbe  Period«  aagenoouien  werden. 

B.  Peppmiüler,  In  poetaa  Graeeos,  mazime  in  eleäas 
Tlieognideas   ezercitationes   criticao.  Accadnat 

?rtMtnn?iinl!r*^      '^'flaAiaMa''^  P^uUreheem 
Unter  dea  Benkaditn  Terbeneraagen  sum  Leben 
des  Perlkies  von  Pfntnreh  finden  sich  folgende :  cap.  l : 

/'j-^i'u,  -ixva  TS  --.stryniv  1/  ■^>,-/'i.  cap.  2,  93:  Jwi 
I  rr.'i'.-.f-.ii.  cap.  3,  G:  cap.  4  in  PiatOlds 

versu;  i'u;  ^'jz'  >,  X.'io.'.v  cap.  5,  2:  H;-ji!i(>'j).o-jia;  xa». 
als  Glossem  eingeklammert,    cap.  7:  -mi'jm  Vi  ^xKvi^ 

t.'j'.  {,7^-<iU'>;  /'jH'.;;;  ': t:_'<0TXSV,  U.  S.  W. 

Erbe,  Klcon  in  den  Rittern  des  Aristophanes.  Gymn. 
ta  Bisenherg.  21  S. 

Aas  der  genannten  Komödie  eigieht  sieh  nicht 
viel  PmUItos  über  Kleon.  8ehl&sso  sa  sieben  moß 
man  ridi  bei  der  Tendens  der  KomSdle  hüten.  Di« 
VorwBtfe  der  BestodnmgskSaste,  Oelderpressung  and 
Vematreuung  treffen  den  Kleon  nicht  schwerer  als 
andere  griechische  Staatsmfioner;  aus  den  FrAschen 
(v.  556 ff.)  ki^inne  man  sogar  schließen,  daß  er  die 
Zuflucht  der  Armen  und  Unbemittelten  gewesen.  Was 
übrigens  Kleous  ßcsteehlichkeit  anbelange,  so  hal>e 
Müller  Strübing  so  unrecht  nicht,  wenn  er  sagt,  t-r 
wisse  nicht,  ob  er  bei  der  Bestochung  mit  40  Miaoa 
sich  mehr  über  die  Bi-scheidenheil  Kleuos  oder  über 
die  Bchttigiwit  der  Mityleniicr  wandern  mUsl 
(Poitsetzang  folgt) 


Beriehtigan);. 
In  der  Rezension  von  Stiaubs  Antigene- ÜbOK^ 
Setzung  (No.  35  vom  27.  August  l>S7)  sind  flklgcia#e 
I  Druckfehler  sa  verbessern:    S.  1077  Z.  9  v.  q.  §4, 
„hiermit"  I.  hier  nur,  S  1078  /.  19  v.  u.  st  .«{e 
auch":  wenn  auch,  S.  1079  Z.  10  v.  o.  I.  netsge. 
flocbtenen,  Z.  18:  Guten  und  Vorzügliehea, 
Z.  15  fOr  ^kropei*  1.  Snrrogat,  Z.  17  v.  n.  |. 
I  Ahaberra  Taboritaa. 


1173      [No.  88.J      BgRLINBR  ffllLQLOOlSCHK  WOCHBNSCHRIFT.  117.  September  1887.J  1174 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Hisfoiia  Philosoph iiie  g^raecfte.  Testi- 
moniu  aacturam  coulcgerunt  ootiaqne  instra- 
xemnt  H.  Ritter  et  L.  Pr«l]er.  Hn  I 
Mptimam  edita.  rhvsicorum  doctrinae 
lecognitiic  a  Fr.  Schultcss.  (Jf.lhae  1880 
F.  A.  Perthes.  VI,  180  S.  8.   3  M.  GÜ. 

Ob  daa  Untemebmen  Bitters  aad  Prellers, 
dorch  eine  Auswahl  von  Stellen  aus  ilcu  Werken 
und  UrnclistUcken  der  alten  Philosophen  die 
Lerubeflifiseueu  iu  die  iiuelieumäßige  Beschäftigaug^ 
ntt  der  griechiwbea  Philosophie  dBmftluren,  vom 
strenpr  wis-iO!iS(h;>ftlirhen  Stanilpnnkt  aus  iitibi> 
dingte  Anerkennung  rcrdieot,  mag  hier  niicrürtert 
bleilwa.  DaO  dtcM  Saannliing  dea  WSasdwn  und 
HedUrfni^jrn  zahlreicher  JAQger  der  WiBscusehaft 
bis  auf  die  Gegeawart  entqiirochea  hat,  beweist 
zor  geuUi;e  der  ünntand,  daO  lia  adt  Untm  «nlni 
Erschein»  i.  .1.  1858  Ins  1878  «ed»  Anflagener* 
lebt  hat  und  jetzt  eine  siebente  notwendig  ge- 
worden ist,  vim  welcher  zoniichst  nnr  der  vor- 
liegende erste,  die  vorsophistlsehea  Philosophen 
enthaltende  Teil  erseliiencn  ist.  r>irsc  Zerlegung 
des  bisher  ungeteilten  Buches  wird  mancher,  der 
vieUeicht  anf  die  folgenden  Absehnitte  mit  ihren 
Kxzerpten  uis  IMiittjn,  Aristoteles  u.  a.  \venifr>'r 
Wert  legt,  wilikomiueu  heißen.  Von  viel  größerer 
Bedentang  aber  ist  die  Umgestattnag  des  Inhaltes 
(iit^cs  Bainlcs,  wie  »ic  sich  unter  der  sachkundigen 
Mund  des  neuen  Bearbeiters  vollzogen  hat  Nach- 
dem an  dem  Text  der  ersten  Auflage  in  allen 
folgenden,  anoh  in  den  beiden  letzten,  welche 
Teichiniiller  bepoi  cit  hat ,  kein»-  wpsent liehen 
Änderungen  vorgenommen  worden  waren,  mußte 
endUeh  einmal  mit  Rficlmicht  anf  die  BifebniMe 

der  gerade  auf  ihm  in  l!':-de  sti'heiidea  GeUete 
ungemein  regen  yurscUuug  der  letzten  Jahiwlmte 
eine  dnrebgreifende  Revision  eintreten.  IMeser 
nflhevoUen  Aufgabe  hat  sich  Fr.  Sdinltcss  anf 
pTund  einer  umfassenden  und  gcnanen  Kenntnis 
der  Materie  mit  auBerordentlicher  Sorgfalt  und 
Aasdaner  nnteraegen.  Das  Werk  in  edner  nenen 
Gestalt  entspricht  in  hohem  Grade  den  heutipen 
wissenscbaftlichen^nforderungen .  und  hat  dadurch 
raoh  an  Bnnehbnrkeit  für  praktiaebe  Zwecke  ge* 

Wonnen.  Hi  rbei  liel.'.  sich  eine  nicht  niibetnlrlit- 
Ucbe  Erweiterung  des  Umfangs  (die  neue  Auflage 
hat  fint  50  Seiten  mehr  als  die  vorberRebende) 

um  so  weniger  vermeiden,  al.-^  Ii  i;?cn  Exzerpte, 
ilie  als  überflüssig  erscheinen  konnten,  größtenteils 
bereits  von  Teichmüller  gestrichen  worden  waren. 


j  Till  iiiit  di'r  Aufschrift  zu  beginnen,  so  ist 
,  aus  dieser  mit  Kecht  die  römische  l'hilosophie,  die 
I  doch  nichts  als  ein  Anhän^isel  der  griechischen 
bildet,  verwiesen  worden.  —  Die  von  Tidehmllller 
eingeführt«  Reihenfidge  der  Philosophen  hat  S. 
beibehalten,  die  iviuordnuug  der  einzelnen  in  bc- 
stfanmte  Gruppen  jedoch  anl)jnReben  nnd  damit  so 
nnzntieffeiide  Bezeichnungen,  wie  Aloniici  für 
Auaxagoras,  Empedokles,  Leukipp  und  Demoltrit, 
oder  Refonnatores  (so!)  fhr  Diogene»,  Aicbdaos 
und  Hippon,  die  mau  eher  lieaktionUrc  nennen 
könnte,  beseitigt.  Dagegen  ist  nicht  einzusehen, 
weshalb  nicht  im  Inhaltsverzeichnis  die  gemein- 
■amen  Rubriken  tat  die  drei  Utem  loaiidiea 
Philosoiihen  ntid  für  die  Klenti"'  stehen  trohlicben 
sind,  zumal  da  sich  diese  zusammeutassendcu  Be- 
Mkhnni^n  ab  Seitenftbemchriflen  an  den  ent- 
1  sprechenden  Stellen  im  Text  finden,  wd  auch  die 
drei  obengenannten  Epigonen  passeud  als  fbysici 
recentiorea  auftreten. 

Was  nun  znnttchst  die  gewissermaßen  das 
Knochengerüst  des  Ganzen  bildenden  Exzen'tc 
betrifft,  so  bat  der  Bearbeiter  eine  nicht  geringe 
Zahl  neuer  Stellen  hlnzagefflgt,  anderen  eine  voll- 
ständigere Gestalt  gegeben,  einiK:e  wenigcirestrichen, 
I  mehrfach  auch  Citate  aus  dem  Text  iu  die  An- 
I  merknngen  oder  ana  dienen  in  den  Text  verwtit 
I  Im  einzelneu  ist  folgendes  zu  bemerken.  Nachdem 
I  die  ziemlich  wertlose  Stelle  Diog.  1  3  i.  einmal 
in  §  2  aufgenommen  winden  war,  mußte  sie  voU- 
i  ständiger  mitgeteilt  und  nicht  die  Uauptaaclie, 
der  eigentliche  Beweis  des  griechischen  TTrspmngs 
der  Philosophie,  ausgelsssen  werden.  Ebenso  war 
§  47     lamhlich.  vit  Pyth.  81  der  unmittelbar 
vorhergehende  Satz,  ohne  den  die  rnt(  !M  h-d.jun;r 
von  ot  Wuüi-'iftm  und  ot  iTEpot  nnvcrstiindlich 
bleibt,  hinsnsnfilgen.  $  151  vermißt  man  mehrere 
für  die  Kosnioifonie  Deinukrits  wichtifr'»  S*"M'ii, 

I besonders  Diog.  IX  44  mit  der  trell'eideu  Emeu- 
dation  Briegen  und  Plnt  tr.  VHI:  vgl.  die  vor- 
zügliche Tutersuchnng  Bricgers:  Die  Urbcwegung  • 
der  Atome  und  die  Weltentstehnng  bei  Lenkipp 
1  und  Demokrit,  Halle  1884,  die  S.  leider  nicht 
I  gekannt  zn  haben  acheint.  Zu  $  lAS  Theophr. 
I  d.  sens.  dl:  z'.  v'f  o-ay.piHEiV,  n.  s  w.  vgl.  meine 
j  Besprechung  der  Bricger^hcu  Abhandlung  im 
I  Pbttol.  Au.  1886  8.  579  f.  Anme.Hc.  §  154  fBge 
riae  IV  10,  4.  5  (doxogr.  .300)  hinzu.  Einige 
Demokrltiscbe  Citate  in  Senecas  qaaeet.  nat.,  b&- 
i  trelTend  die  CrkUrnng  gewisser  Natureraeheinnngen, 
*  hätten  \vt  tiifrstens  in  den  Anmerkungen  herück- 
)  sichtigt  werden  können.    Gern  würden  wir  da* 
.  gegen  iit  §  41  A  die  wenig  glaubwürdige  Nachricht 


Digitized  by  Goggle 


1175      [No.  S8.]      BERLINER  PÜIL0L0GI6CBB  WOCHENSCHRIFT.   il7.  September  1887.J   1176  , 


bei  Httodot  IV  95  ttber  du  VerhftUnis  iles  Za- 
molxis  7.n  Pythagonis  mbsen,  znnial  in  der  Ycr- 
Ct&tumclten  Fomi,  in  der  sie  nns  hier  eutgcgeutritt. 
Bei  der  grofien  MunigfUtigkeit  und  der  oft 

recht  iiKUi'-'illiaflC'ii  Bcscliaffcnbeit  der  Qiifneii, 
denen  die  Exzeri)te  eutuommeo  sind,  war  es  keine 
leichte  Auflebe,  ttberall  einen  dem  Jetzigen  Stand» 
punkte  der  Textkritik  entsprechenden,  von  nn- 
sichereu  Koniektinvn  niÖLrliclist  frrion  nnd  zimleich 
möglicluit  leäbureu  Text  lierzustellen.  i:^8  ist  an- 
neriEennai,  d«ß  «s  der  Beadonealieit  nnd  dem 
ricliligon  Takte  dos  Rparbeilers  geliin<,M'ii  ist,  im 
großen  und  ganzen  dieser  bcbwierigkeitcu  Uerr 
in  werden.  Hierbei  sind  natOrlich  «nch  die 
kritistiheu  Aimn  i  kuiviri'ii  vielfach  verbessert  und 
ergänzt  worden .  doeh  stets  mit  der  diinh  den 
Zweck  des  Buches  gebuteueu  luulivulleu  Zurück- 
haHnog.  Daß  Bich  trotzdem  an  manchen  Stellen 
EinweinlnnKc!!  ffogfii  die  aufueiionnuenen  Lesarten 
oder  sonstige  texlkritiscbe  Ausstellungen  machen 
bUMO,  ist  selbstventlndlieh.  Wir  wolien  Ider  nnr 
auf  einige  th  raiti<;e  Stellen  anftnerksaro  machen. 
§  5B  ~  Ding,  I  hl  war  zn  erwähnen,  daß  zwischen 
ilulbYopa;  und  ApaTw  Uüper  'Apxe3t/.3o;  einge- 
(igt  «iaeen  will  nnd  statt  AiHiixpitoe  MIetoche 

Ar|]ir,Tp!o;  vorsehliigt ;  olieiiso  §  8  IJ     Diog.  I  22, 
daü  Rüper  Acavdpo;  oder  AcävSpio;  für  Aoüpt;  ver- 
motet.  $  U  C  war  das  SSellerBdie  mlMfif  statt 
des  sinnlosen  xmw  Xc'&i«  in  den  Text  zn  setzen.  ! 
Weshalb  i-^t  ^  M  für  ITeraklit  Fr.  74  Dyw.  gerade 
die  (jialeuusstelle  zu  gründe  gelegt  worden,  während 
sich  Stob.  flor.  V  180  viel  besser  geeignet  bitte, 
und   der  abweichenden   FormnIieninL'   des  Aus- 
spruchs bei  vcrschiedeueu  anderen  Autoren  keine 
Erwfthnung  geschehen?  S.  Qbrigens  den  Yersnch  | 
einer  Hechtfertigung  der  Iiesart  ri-^^j  ;r,pjj  bei 
Siebctk,  (Iesc!i    der  I'svcholcigie  I  S.  '2C)C,  Auni.  4. 
J)^7-{?f rieht  abzusehen,  warum  in  Heraklit  Fr.  97 
viiiRoc  hinter,'       sinnlos  sein  soll.  Ei  bild^  die 
prädikativ*  Ergflii/uiiff  zu  r^y.oj-j,  und  die  Stelle  ; 
ist  etwa  so  zn  ühcräetzeu  «der  (erwachsene)  Mann 
gilt  in  den  Augen  Gottes  als  thöricht,  wie  der 
Knabe  in  der  Angen  des  Mannes".  §  38e  dürfte 
in  der  Stelle  uns  Heraklit  Alleg.  Horn.  24  das  t 
hinter  ()vr,Toi  zu  streiclieu  sein;  vgl.  llax.  Tyr.  X  4.  j 
§  39e  wftre  es  iiesser  geweseii,  in  HersM.  Fr.  58 
statt  des  Bema.^sscheD  i-nzi't-^n'.  das  überlieferte  ' 
EiratTuovTat  in  (ien  Text  aufznnehnien  und  darauf  i 
mit  Bywater  ^tifilif  statt  \i.rfivi  zn  ächreiben.  Die 
von  8.  beigengte  Übersetzung  des  Brachstilcks 
legt  in  dasselbe,  wohl  mit  rnrecht.  einen  Voiwnrf 
gegen  die  Arzte  und  ist  in  der  Wiedergabe  der  , 
Sehlnßwmie  sehr  künstUcb,  Ja  kann  Twsttadlicb.  ' 


Diese  offenbar  stark  verderbten  Schluüwoile  han  en 
noch  der  heilenden  Uand.  §  80 Diog.  IX  I  H 
ist  xoil  vor  SV  ijttTi  mit  den  besten  llandschriften 
m  strelehen;  die  darftif  folgenden  Worte  sind 
schwerlich  ricliti'/  ftberlicfert.  s.  Wachsninth  ad 
äillogr.  gr.'  p.  j?  8.  S.  8G  war  im  kritischen 
Apparat  zu  Farmen,  v.  S  sn  bemerken,  daß  die 
anfgenommcne  Lesart:  9^  xari  ksvt  a'>T»i  fiat: 
ebenso  wie  die  hinzngefjinte  J'rklilrnng  von  MuUacb 
herrührt.  §  l'T  Tarmeu.  v.  Itb  beruht  ssTai  wohl 
nnr  auf  einem  dnreh  den  Sehbiß  von  t.  96  T«r> 
iinlaliten  Versehen;  Simplicins  hat  §  HVJ i 

ist  in  der  Stelle  aus  Caelius  Aureliauus  -  i'armen. 
V.  160  ff.  mit  Kecht  Dieb*  Emendation  onins  in 
form  am  aufgenommen  worden;  sollte  nicht  aber 
auch  in  v.  154  das  mit  einem  Fratrezciclicn  ver- 
sehene dirae  in  furniam  zu  ändern  sein.''  §  132 
Empod.  V.  65  war  Steins  Spey Btfm  statt  ttpof  Snm 
in  den  Text  zn  sety-cn:  öpsiptUwa  Surrr,  bildet  erst 
den  rechten  Gegensatz  zn  -nxnt  t  ikhut  xe  v.  (i4. 
§  133  h  ist  in  der  Stelle  ans  Fiat.  Qg.  Nat.  19.  3 
X5!  ).!t)<u«  in  liinilicherweise  vor  xat  aiSrjooi»  wieder« 
holt  worden;  l'liit  bat  /it  y^h/.vj.  §  151  b  ist 
zu  Diog.  IX  32  zu  bemerken,  daß  Urieger  a.  a.  O. 
8.  19  Dtmi.  <stpl'>  TW  |U9(Ki  inifttm  (aia* 
folge  de»  Kampfes  um  die  Mitte')  und  weiterhin 
xna  -zift  iinppunv  (gt.  iic^unv)  achreibt.  —  In 
betreff  der  ögenen  Kobjektareo,  deren  ieh  13  ge< 
z.lhlt  habe,  verfährt  S.  mit  anerkennenswerter 
Vorsicht.  Fast  die  Hälfte  luit  er  in  deti  kritischen 
Apparat  verwiesen.  So  hudet  sich  S.  dl  unter 
dem  Strich  ein  nicht  dbler,  aber  fanmerhin  sehr 
«»gewisser  Vorschlag  zur  licilnng  des  rütselliaftcti 
Fr.  123  des  Heraklit;  aber  weshalb  steht  im  Text 
das  entschieden  falsche  i^Mit  Um9  Die  Hand* 
Schrift  des  iIi|ipolyt<i$  bietet  nach  Bjrwater  £vBa 
osiivT'..  S.  77  wird  zn  Xcnophancs  fr.  <5  v  1  ver- 
mutet: f'jti  r^i  xsArjtt;  statt  /iovrt;,  wodurch  der 
offenbare  Widersprach  mit  t.  3  beseitigt  wird. 
S.  104  f.  wird  der  Zenonisoh«  Fwmlogitmns  bei 
Aristot.  Phys  2H9^  '»  dnrch  folgende  Ergttnzong 
in  die  I<'onn  eines  strengen  Syllogismus  gebracht: 
et  Ysp  it\  ^pt]Jiu  inv  ^  xtvifnu,  <f,pe{ict  8c, >^ 
'Trav  t.'x'i  -'j  h'n  n.  «.  w.  S  127  Knipeil  v.  10 
schlägt  S.  neben  der  in  den  Text  anfgenommeneu 
Steinschen  Lesart  vort  oi  irXmfiv  -ft  (so  die  Über^ 
licfernng)  •ipoToT;  u.  s.  w.  S.  146  A.  1  (Theo- 
phrast  d.  sens.  11)  scheint  die  zweifelnd  anfigc- 
sprocheue  Vermutung  üa  f,  (st.  xal)  rapac^«» 
das  Richtige  na  treffen.  TreSHeh  ist  &  91  die 
Konjektur  zn  Pannen,  v.  75  f  -iz'n  st.  -iX','.  n 
TCQX  l(i.sXXc  i:t8ttattat  st.  sotc  p-iiüet  Insd«; 
sie  wird  dnreh  den  Oednaken  «rferdait  nnd  liitle 


uiyui.icu  üy  GoOg|e 


im     [H«.88.J     BBHUIUB  PHILOLOOIBOBB  VO0BBH80HR1FT.  [17.  Saptanber  lMr.|  litt 


obne  Bedenken  In  den  Text  gesetzt  werden  können, 

Hchcrlicli  mit  ^'nl|.',erem  Rflehte  als  S.  O'ö  Farmen. 
V.  9G:  -jLoI  /P'^'^»'  unv»»rniittelte  Übergang 
von  dem  Denken  zur  Zeit  crsclieint  doch  bcdeuk- 
Itdi,  vicIl«iolit  iat  Uer  eine  Lieke  «uniMibMi), 

oder  als  S.  107  Ps.  -  Aristot.  de  Mclisso  974*  2: 

-{tT^luva.  Hier  iflt  an  dem  ttberiieferten  edrfiv 
nicht«  auszusetzen .  sobald  man  nor,  wie  schon 
Brandis  wollte,  ta  hinzufügt:  ^tv^sOai  Sv  «utüv  -za 
-,!-,vq!ieya;  teStuv  iat  partttiv  ZU  fuaen:  .diejenigen 
unter  den  ovts,  welche  entstehen ,  müßten  ans 
nichts  entstehen,  mögen  dies  nun  alle  '/'ti  odor 
nur  ein  Teil  derselben  sein.*  Übrigen«  fehlt  am 
Sdilnaae  dieses  Exzerptes  swiaehen  iv  and  iXtfrcmt 
der  Artikel  -.<»,  wSbreiitl  'r  <\<-h  bei  Mullaeh 
findet,  dem  L.  hier,  ohne  ihn  zu  ueuucn,  in  der 
OestaJtnnir  des  Textes  fblgt:  ist  diese  Ahwviehnng 
beabsichtigt?  Auch  S.  111  Kmiicd.  v.  2I»>  wäre 
die  (doch  wohl  von  dem  Bearbeiter  stammende?) 
Schreibnng:  r,iit  noinvuou^a  besser  ans  dem 
Texte  wefgebllelten,  da  rfiiv  nnd  »xKvimv  ihrer 
Bedentung  nach  wenig  zu  einander  z«  passen 
scheinen;  eher  lieLie  sich  hören:  rfif  iinrvsiouja, 
wie  Karsten  nrspTQnglieb  sehreibeB  wollte.  Moeh 
wenig^jr  zu  rechtfertigen  ist  S.  162  Dintr  IX  :<2 
die  Schreibung  toüto  &^  otov  utiiva  dixftstdAOai, 
in  welcher  sowoU  das  apKtgrieefaiache  di)Afi9t<XX«v 
als  ancb  der  Infin  Perf.  Bedenken  erregt;  Rohdes 
Vorschlag:  to'jti;»  —  aa^'jTasftit  verdiente  sicher- 
lich den  Vorzog.  Auf  größere  Znstimmnng  darf 
8.  hoffen,  wenn  er  S.  92  Pannen,  v.  91  so  schreibt: 

Oy  ■»roTjAT^Jtt;  i'/i  -f^  iovTo;  r/sjUa',  obwohl 
die  Verderbnis  dadurch  schwerlich  vüllig  geheilt 
iat.  sowie  wenn  «r  8.  94  den  Anfang«  des  noa 
seiir  vprw(ni(':i  iilitrlieferten  Verses  Pannen.  117 
folgende  metlisch  und  inhaltlich  annehmbare  Fassung 
giett:  XsKtiv  dpst&v  iXsfp^:  daB  Uerait  freilieh 
etwas  Sicheres  nicht  gewonnea  ist,  beweist  am 
besten  der  Umstand,  daß  unter  dem  Striche  dem 
Xnrr^v  als  gleichwertig  /.afijipov  zur  Seite  gestellt 
wird,  i'sine  unzweifelhafte  Verbesserung  ist  S.  lOG 

DlOg.  I^^  -'4:  IT'.  a7)>.ov  ;U7'>;i'/-jl>r,  v.'/  olxtil-i 

iftxfft  die  Einfügung  eines  liiuter  i'i)vj\i'hihf.  — 
leh  laaae  hier  Mdi  ein  paar  eigene  Vermntnngen 

folgen  S,  120  Slnipl.  Phys  179,  3  D  heißt  e>? 
vun  Anaxagoius:  äXAa  &i  toutiuv  suvUcratttf»«  ;:'jt: 
}ji£v  i'jixnrjvvu^Bat  Xt;ti  in  sbvBtTS,  mxk  9k  dmxptvt- 
<u;  d;v  -  t,  /.  Sollte  nicht  statt  tSvOit«,  das  In 
keinem  richtigen  (regensatz  zu  t*,v  •,?,/  steht  nnd 
ftberdies  nach  vrSi^i'nzt^  auff&llig  ist,  /.til'/j;  m 
Mtzea  sein?  Vgl.  in  dem  darauf  folgenden  Frag- 
xncnt  des  Anaxag.:  if.  ^  toä  S^atoc  if,  (sc  diw- 


xpfvtTaOi  *x  7V  yjiirrj^v'jvtat.    S.  107 

Melissas  fr.  6  möchte  ich  vorschlagen:  aUl      o  n 
i'jT'.  (statt  Tjv)  xr.  aft!  irra;.    Vgl.  Ps-Ariat.  de 
,  Melissü  974»  2:  diotov  elvat  ^»jaiv  »ixt  trnt.  S.  108 
Uelias.  fr.  5  iat  in  den  Worten:  xol  um'  BAm 

'A  -.o'-.'y4  ■,-y'vi  /.v.-.'ji  IT.:  n.  a.  W.   hiiitiT  Tf,''rov 

ein  Kulun  zu  setzen.  £s  begloat  hier  ein  zweiter 
Beweis  fhr  die  üan^lidilEdt  der  Annahme  efaiw 
Bewegung,  nieht  etWft  für  die  Njchtoxtatena  des 

Leeren. 

Eine  noeh  durchgreifendere  Umgestaltung  als 
der  Text  und  die  kritiachen  Noten  haben  die  er- 
läuternden .\nmerknnsen  erfahren.  Fast  Z>^ile 
I  läüt  die  sorgsam  bessernde  und  ergänzende  Hand 
I  des  Bearbeiters,  erkennen.  Es  ist  eine  Falle  von 
BclL-Iirüiiscn,  die  hier  in  knapper  und  jiräzlaer 
Form  geboten  wird.  Daß  dabei  hier  und  dort 
Andosanngen  nnd  IntUmer  nitnnterlROfen,  liegt 
in  der  Natur  der  Sache.  So  venuiCt  man  §  4b 
eine  Bemerkung  über  den  von  V.  Kose  im  Hermes  I 
(vgl.  Bonnet  Khein.  Mos.  32)  herausgegebenen 
index  Lanrent  vom  7.  Bnche  des  Diog..  durch 
wclclicn  bi^wiesen  wird,  daß  im  nrgpriinalirhen 
Text  des  Diog.  die  buccession  der  Stua  bis  auf 
Konratoa  gefBhrt  war  $  iSe  dUrfte  der  IMMrang 

von  :v  ra'vTa  zIv.-'T.  bei  HeraU.  tx.  1 :  ,unum  illnd, 
quod  omnia  novit  et  perspidt*  die  Dentnng  von 
Heinzo,  Lehre  vom  Logos  S.  29:  „alles  ala  eine 

wissen"  vorzuziehen  sein.    §  34b  wird  dii.s  Apo- 
!  phtbegma  (denn  hiit  eiueni  soIcIku  haben  wir  es  hiur 
1  ohne  Zweifel  an  thun):  -r^,  -i  vr^T-,  Upi.  -»^aov 
j  IÄ6-;8  aus  Diog.  als  Ileraklitisi  U  aii^jcfübrt.    Es  ist 
I  aber  fraglich,  ob  es  wirklieh  auf  lltMaklit  zu  be- 
I  ziehen  ist.   Im  Florileg.  Mouac.  wird  es  dem 
Epiknr  beigelegt,  nnd  Bywater  Aldt  es  anter  den 
unt  rlite  ii  nttu  hstik'kon  auf.  ll)erhaupt  sind  solche 
mündliche  Aussprüche,  wie  sie  uns  in  späteren 
Samminngen  fiberliefert  werden,  mit  groOMn  WO» 
tränen  zu  betraditeu   Glaubwürdi'.'er,  obwolil  anrli 
nicht  immer  anthentisch,  sind  Apophthegmon,  die 
sich  bei  Xlteren,  wie  Piaton  oder  Aristoteles,  linden: 
sü  das  ^  I  J-'a  ans  .Vristot.  angefiibrte  des  Anaxa- 
goias    Woshalb  ist  aber  hier  nicht  anrh  das  für 
Anaxag.  noch  bezeichnendere  Diktnm  aus  £th. 
Eadem.  1316«  10  (vgL  IHog.  II  7)  hinzugefügt 
wiinlrir.'    S.  4t'>  vgl.  zur  späteren  (icscliicht'^  <\rr 
l'jtliagoreer  Uuger  Sitzungsber.  der  bayerischen 
I  Akad.  d.  W.  1888,  n.  8.  55  znr  Lehre  des  Atk- 

,  rofton  Siebeok  (i.  s.-h.  .1  Psy.  hol.  l  S.  N')  ff  UK!  ff. 
§  88  B  wär  zu  den  auf  Xenophaues  sich  beziehen- 
den Worten  des  fflmpBdna:  i^t  nnpc^pimv  «Sts 
irMpvt  (sc.  t'i  5v  t'vnt)  auf  die  Schwierigkeit  ihrer 
ErkMmng  hinzuweisen;  s.  die  Erörterungen  von 


Digitized  by  Google 


INo.  38.J      BEKLINKR  PUILOLUGISCHB  W0CU£NSCUR1FT.  [17.  Soptomber  1887.J  liW 


Kern,  Zellcr  u.  a  ,  zu  tleiieu  hieb  iu  jüngster  Zeit 
noch  J<Yeudeuttial,  Die  Theologie  des  Xeuophaues 
8.  40  ff.,  i;csellt,  denen  ErBrtenmg  udi  bitulcbt- 
licli  (1<  r  \Vidcr8]iriichc  in  <lcr  Fhiloaophie  des 
Kolophoniers,  welche  S.  wcglens^non  zn  wollen 
BCheiiit  (8.  §  85  a  liu.),  verglicheu  werden  mag. 
IMe  }  101  e  an^MproclMBe  VemiBtnii;,  die  inlialt- 
lirlio  rhrreiiisHinniiinfr  dor  Ijciilfn  Frn^'-ttK'iite  des 
Faimeu.  bei  L'letii.  AI.  u.  bei  Siiupiic.  Siti  daraus 
m  erkikren,  daß  das  letetero  eine  Frage  an  die 
Göttin  enthalte,  die  im  ei-stermi  beautwortet  werde, 
ist  nuwahrscbeinlicJi,  da  sich  sonst  in  den  Über- 
resten des  ParmenideiiolNiB  Lebrgedicbts  k^ne 
Spur  einer  Wcchselrede  EWilchcn  Dichter  und 
Uöttin  findet;  s.  Stein  S.  777  liu.  §  121  b  wird  die 
sonderbare  Bebau[)tuu^  aulgesteUt,  in  der  Aima- 
gon»  betreffindea  SteUe  Arirtot  Met.  I  S  tOm 
gewiSKe  stoische  An«diiirl;o  fii<lia!tfi).  Das  ist 
erstens  eine  chronologische  Uuinüglichkeit,  und 
mreitens  eind  W9iter  wie  «Mfioxi»  md  tü/y] 
doch  wahrhaftip:  echt  Aristotelisch.  Zu  einzelnen 
Versen  des  Empedokles  fehlt  die  Aofllbrung  der 
bei  Bi-Ariatot.  d.  MeliiBO  ete.  voritommenden 
(Stete,  so  zn  v.  39  Stip.  975b  7  und  zn  v.  48  ff. 
p.  975b  1.  Ein  neues  Fragment  des  Kniped  hat 
kurzlich  Apclt  Jahib.  f.  ?h.  1886  ä.  729  li.  ebenda 
p.  97eb  S3  entdeekt.  f  lS6t  bfttte  nicht  ans 
dem  zweifelhaften  Titel  Tf.'-OiEVc-a  im  Tlirasylli- 
scheu  Venseichnis  der  fckbriften  Demokrita  und 
au  der  dort  beigefflgten  etoiseh  geftrbten  Deatung 
dieses  Titels  ffeschlosseu  werden  sollen,  daß  De- 
mokrit  den  Homer  uUegorisdi  erklärt  habe.  Über 
die  ünechtheit  des. am  Scblnß  von  §  lö8a  ange- 
führten ethischen  Fragment«  des  I>eniolait  s.  jetat 
Freudenthal  a.a.O.  S.  Iis.  Darf  Diog-oncs  Apollon. 
wirklich,  wie  daa  §  1  ö'Ja  geschieht,  ohne  weiteres 
als  Ant  beatiehoet  «erden,  weti  er  eine  geaane 
Beeebreibang  der  Venen  geirel>'H  hat  (§  165b)? 

Wae  die  Sorgfalt  des  Druckes  betriR,  so  ist 
zn  tadeln,  daß  nicht  tetten  Bnehitaben  nnd  Acoente 
abgeeprnngen  .sind,  bemaden  anch  in  den  Inhalts- 
beaeichnnogea  ant  Bande,  die  vom  Bearbeiter  hin- 
sngefflgt  worden  sind;  s.  z.  B.  8.  108  n.  115. 
Sonst   ist  der   Druck    im   allj.'cineinen  korrekt. 
Anßer  mehreren  l*Vh]pra  in  den  zur  Hezeit  hiiunff  j 
der  Anmerkungen  dienenden  Ruclistabeu  und  Zitiet  u  | 
habe  ich  folgende  Versehen  notiert.  8.  4  Anm.  1 
lies;  Nietzsche,  S.  2!»  §  28b:  Pliilodem  de  juet., 
S.  M  Anni.  2  tin.:         S.  47  §  50a:  Iii'  146c, 
8.  190  $  134  A  Z.  7:  x^jv  -fis*,  8.  ISS  Ün.:  Z. 
I*  H02\  S.  13H  §  132i  fin.:  UV  133b.  8.  I.V.» 
I  148  A  Z.  2:  äuupcxasi.   Ebenda  Z.  A  ist  nach  i 
lioYOtte  ein  Komnw  in  netzen.  8.  168  §  166c  lies:  ' 


Di'>^'.  l.N.  46,  S.  18U  Z.  3  v.  n.  e  sanguine  un 

coustare. 

Die  frSDtenteils  nnr  nueilieMi^n  AnagteUnngen, 

welche  im  v  n  Ik  i  Lahendeu  gemacht  worden  sind, 
kilnneu  dem  hohen  Wert  des  Bnches  keinen  Ab- 
bruch thuu.  Es  darf  dasselbe  um  so  angelegent- 
licher «Bleuen  «erden,  ab  dmiao  wie  der  In- 
halt aurli  die  si>rarhliche  B'orm  in  der  nenen 
Ausgabe  bedeutend  gewonnen  hat.  Der  lateiuiäche 
Audrnck  iit  bei  aller  Knappheit  klar  nnd  dardh 
weg  kon-ekt.  Zum  Schlnfi  .sproclien  wir  omr 
Bedaucm  ans,  daU  8.,  nach  der  Vorrede  zn  w- 
teilen,  sich  nldit  bat  entaehlieBen  kSnnen,  anth 
die  BeaHieitang  der  folprenden  itLlnde  zu  Ub>.-r- 
nehmen,  zn  welcher  er  besonders  durdi  seine  Pla- 
tonischen Fomhungen  berufen  erscheint. 
Beilia.  F.  Lortxing. 

Frledr.  Loofs,  Lcnntius  von  Byzanz 
und  die  gleiehnaiiiigen  Schriftsteller 
der  griecbiäuhcQ  Kirche.  I.  Bach.  Leipzig 
1887,  J.  C.  Hinrieba.  Y,  817  S.  8.   10  IL 

Der  oeiestc  Band  der  , Texte  und  Unter- 
suchungen zur  Ocschichti'  lii  r  alfrliristliclu'n  Litt»'- 
ratur*  von  U.  v.  liebhardt  und  Ad.  Harnack  bnii^ 
eine  wngflltige  und  mit  poaitiTen  Eigebniini  ab* 
Rcblienendc  Untersuchung  über  Tjco  n  t  ins .  ein« 
der  bedeutendsten  theologischen  Schriftsteller,  Po- 
lemiker nnd  mreaielogen  aas  dem  Zeltekcr 
.Tnstinians.  Der  vorliegende  Band  behandelt  im 
weaentlichen  echte  .polemische"  Schriften  besonden 
die  drei  BScher  adr.  Neetorianos  et  Entyehiaa« 
nnd  die  r/iha  (de  sectis)  nebst  den  triginta  capita 
adv.  Severum,  während  iu  der  Schrift  ffcu'en  die 
Apoll inaristeu  das  Werk  eines  iUtereu  Zeitgenos^ 
nadigewieien  wird.  —  Daa        ßi^v  (aaeranuB 
rernm  über,  ri?t  vor  weiiiirenJalirzehntrii  imMiziert) 
und  die  Predigten  soll  der  II.  Band  bebandcin.  — 
"Wenn  Leentins  von  Byians  (485  — 648)  biabcr 
nicht  in  iler  ilim  zukommenden  Bedcntung  sewürdi?! 
warde,  so  hatte  dies  seineu  Qrnud  einerseits  in 
der  UtterarhiBtoriseben  Sdiwlerigkeit.  die  sehten 
Manien  mit  Becht  tragenden  Schriften  ans  der  Zahl 
j  diT  iliin  znfiescilriehenen  an.sznsondnrn  nnd  übt-r- 
haupt  die  idcntit&t  seiner  Persönlichkeit  innerhalb 
der  gleichnamigen  Übeiliefenuig  üestnuteUeB;  so- 
dann  anch  in  der  Tnter?e!i!Uznnir  A'-v  Hrziehnn/ea 
des  byzantinischen  Leontina  zu  den  kircheopoliti- 
schen  Bestrebnsgen  Josüniana.  Was  den  erstens 
Konlroverspunkt  betrifft,  so  wird  der  bvzantiniscbf 
1  Leoutius  z.  B.  von  Canisius  und  von  Leander  eia- 
üKb  identifisiert  mit  dem  jentfalemischen :  bdagefta 


Digitized  by  G6ü<^k 


1181      [No.  381      BERLINER  PHILOLOGISCHI 

bat  schon  Basnage  beide  ausdrücklich  unterachiedeu. 
Auch  Gaß  hftit  die  beiden  Genannten  fUr  ein  nud 
dieselbe  Person  und  will  einen  dritten  Leontius, 
der  auf  Cypern  Presbyter  nnd  Bischof  war,  von 
jenem  erstcren  unterschieden  wissen  (gegen Sartorius). 
Als  Thatsache  ist  allgemein  anerkannt,  daß  der 
Byzantiner  längere  Zeit  als  Mönch  in  dem  als 
origcnistisch  verdächtigen  Lanrakloster  des 
heiligen  Sabas  bei  Jerusalem  gelebt  und  eine  leitende 
Stellung  bekleidet  hat.  Ebenso  aber  steht  fest, 
daß  er  in  seiuer  (unzweifelhaft  authentischen) 
Schrift  aidv.  Nestor,  et  Entych.  bekannt,  er  habe 
einst  in  Gefahr  geschwebt,  von  den  nestoriani- 
schen  HSlretikcm  ,in  den  Abgrund  der  Gottlosig- 
keit hinabgerissen  zn  werden".  Zweifelhaft,  obwohl 
meistenteils  als  faktisch  vorausgesetzt,  war  bisher 
die  Autorschaft  dieses  Leoutius  in  bezug  auf  die 
Schrift  Tfßhi  vlg.  de  sectis,  deren  Inhalt  nur 
znm  Teil  auf  origcnistischc  llikresc  hindeutet, 
andrerseits  aber  dieselbe  bekttrapft.  Nach  des  Verf. 
Urteil  haben  wir  in  dieser  Schrift  die  Bearbeitung 
einer  echten  Leontinischen  zu  sehen  und  die  vor- 
liegende Form  derselben  dem  Abt  Theodorns  zu- 
zuschreiben. Sie  Ußt  nnr  deshalb  den  that^Och- 
liehen  Origenismns  des  Leontins  in  abgeschwächtem 
Licht  erscheinen,  weilTheodomsselber  Antiorigenist 
war.  Dazu  stimmt,  daß  Cyrillus  Scythopolitanus 
in  seiner  Vita  S.  Sabae  den  Leontins  selber  als 
Urigenisten  denunziert.  —  Neigte  nnn  Leoutius 
auch  später  /um  Nestoriauismus  oder  aber  zum 
Origenisuins  1  Oder  hat  er  diesen  letzteren  ebenso 
bekämpft,  wie  er  jenen  überwunden  za  haben  be- 
kennt.» (Jder  handelt  es  sich  um  verschiedene 
Persönlichkeiten  ?  Loofs  entscheidet  die  Frage  dahin, 
daß  I.,  wie  ans  einer  Vergleichung  der  Vit« 
Enthymii  mit  der  Vita  Sabae  hervorgeht,  die  Mehr- 
zahl der  zeitgeiiüssischen  Angaben  anf  eine  Identität 
beider  Leontii  hinweist  und  daß  es  insbesondere 
2.  sehr  wahrscheinlich  ist.  dieser  Leontins  sei 
auch  Teilnehmer  der  coUaflo  cum  Scverianis  ge- 
wesen, d.  h.  jenes  Religiunsgesprüchs  mit  den 
Monophysiten  im  Palast  zn  Kimstautiuopel  1,  J.  ,031 
(vielleicht  erst  5:^2  oder  533).  Damals  war  also 
T.eontius  noch  überwiegend  nestorianisch  ge- 
sonnen .  wie  ja  auch  Cyrill  berichtet ,  daß  damals 
mehrere  Munche  des  Sabas  als  Verehrer  des 
Theodorns  von  Mopsueste  entlan  t  seien.  Zu  jener 
Zeit  war  Leontius  ein  ,lungling;  die  origeuistischen 
Wirren  hingegen  fallen  in  die  letzte  Zeit  seines 
Lebens.  —  Nach  diesen  Prämissen  dürfte  man 
schließen,  Leontius  sei  später  Origenist  geworden 
oder  als  solcher  hervorgetreten,  nachdem  mit  dem 
Tode  des  Sabns  ihm  wie  seinem  Freunde  Nonnns 


:  WOCHENSCHRIFT.  [17.  September  1887.)  1182 

das  Haupthinderuhi  gesch^vnudeu  war,  welches  ihn 
abhielt,  in  die  Fußstapfen  der  anderen  Mönche  der 
-tit  Xaüp«  und  ihrer  origeuistischen  Ketzereien  zn 
treten.  Dagegen  scheint  zwar  zu  sprechen,  daß  de 
secti«  p.  1264  ss.  wenigstens  die  origenistischen 
Vorstellungen  über  die  -po«i;apj«  der  Seelen  und 
Uber  die  äi^oxaTarrsst;  nicht  etwa  in  dubio  gelassen, 
sondern  ansdrficklich  verurteilt  werden,  während 
doch  sogar  die  polemische  vita  Cyriaci,  die  Haupt- 
quellc  für  die  dogmatische  Seite  dieser  Frage,  die 
Stellung  Jener  Origenisten  zn  diesen  Dogmen  ledig- 

r  lieh  als  eine  indifferente  bezeichnet.  Hier  sieht 
sich  liOofs  zn  dem  Ausweg  genötigt,  erstens  jene 
antiorigenistischen  Partien  der  Überarbeiteten  r/oXis 
Aeovtiou  als  willkürliche  Eintragungen  des  Abtes 
Theodorns  anzusehen,  —  andrerseits  aber  auch 
die  parteiischen  Anklagen  der  Gegner,  insbes.  des 
Cyrill  als  übertrieben  zn  charakterisieren. 

Unter  dem  Einfluß  dieser  Hypothese  steht  auch 
der  Versuch,  den  der  Verf.  unternimmt,  aus  dem 

\  Uberlieferten  "Wortlaut  dieser  Schrift  ,de  sectis"  die 
nrsprüngliche  Gestalt  der  echten  T/ühn  Atomou 
heran BznscbAlen.  wobei  er  zu  der  Bülfshypothes« 
greift,  in  der  noch  vorhandenen  Schrift  iinXu»; 
■<:»>•*  {^TA  -t>ir^po'>  rpo^t|i/.T))ie'«uiv  mi^Äo^iT^iuiv  einen 
vollständigen  Abschnitt  der  r/iXia  zu  i-ekogno- 
szieren. 

Die  dogmengeschichtliche  nnd  kirchenpolitische 
Bedeutung  des  Leontius  sieht  Verf.  hauptsachlich 

I  in  der  ebenso  zum  Monophysitismus  hinneigenden 
wie  mit  dem  Nestorianismns  vermittelnden  Richtung, 

I  mit  welcher  er  den  Bestrebungen  des  byzantinischen 
Hofes  mSßigend  in  die  Hunde  arbeitete.  Leontins 
gehörte  als  hcrvoragendes  Uitglicd  zu  der  Gesandt- 
schaft der  80  orientalischen  Mönche,  welche  den 
Sturz  des  allzn  monophysitenfrcnndlichen  Anthimus 

^  unterstützten,  nm  dem  drohenden  Übergewicht  der 
von  der  Kaiserin  begünstigten  Theologie  vorzu- 

I  beugen.  Als  •lustinian  543  das  Edikt  gegen  die 
Origenisten  erließ,  wurde  weder  Leontins  noch 
sonst  ein  zeitgenössischer  ^origenistischer*  Ketzer 

i  mit  dem  Anathem  belegt;  .ils  aber  der  Kaber  bald 
darauf  auch  die  drei  Kapitel  anathematisierte,  da 
war  dies  keiu  \Verk  des  Angenblicks,  sondern  ein 
von  Th,  Askidas  und  Leontius  lilugst  vorbereiteter 
Schritt. 

Die  Arbeit  des  Hm.  Verf.  hätte  mit  ihrer  so 
nmfassendcn  Berücksichtigung  des  (^uellenmaterials 
sicherlich  gewonnen,  falls  die  Disponicnng  die  Er- 
gebnisse klarer  hervortreten  ließe.  Wenn  der 
Leser,  um  auf  317  Seiten  über  einen  wesentlich 
bibliographischen  Gegenstand  orientiert  zu  werden, 
dem  Schriftsteller  vorher  bis  in  die  entlegensten 


DigitizöölDy 


1188     [N«.  88.]     BBBUMIR  PHILOL0GI80HB 


Wiukelzuge  seiuer  histori)>cheu  Kombiuatiuuuii  uud 
kritiachen  Ideen|[[äDge  folgen  muß,  so  sollte  dieae 
HAtigwiS'  ^^11  weniger  fruchtbaren  Experi- 

«lotUeii  innerhalb  der  l'ultarbeit  des  Antors  teil- 
zuuehuieu,  wenigsten«  aufgewogen  »erden  durch 
eine  knappen  und  Ubeniditliebere  Orientienmg 
über  das  Erjfcbiiis  (vp:!.  /  Ii   S.  102  f.  274  ff  ).  ' 
Auch  mauditir  Zag  in  der  Detailkritik  verrät  melir 
den  Wunacb  des  Anton,  an  seinen  Gegenstände 
die  eigiiu  Leistuii^'skraft  darzathoo,  ah  die  Absicht, 
dem  lesiMnii  fi  Publikum  die  Keuiitnis  der  Sache, 
die  LoäUüg  dt-s  Problems  zu  veiuittelu.    So  die 
sehrolb  Polendk  g«g«ii  OaD  (B.  3. 8.  874),  wMinod 
docli  dieT.ösnnfr  derobenerwfthnten  IlauptscliwirriR:- 
keit,  welche  der  Yerf  ginbt,  nicht  weniger  an-  j 
feehtbar  als  naheliegend  erseheint  Die  do^en- 
gcschicbtliche  BedeatODff  der  Person  des  Leuntins  ' 
wird  niclif  Moll  in  dein  ziisaTniiioiifussemliMi  Srlilnlj- 
pai'ügraiiheu ,  äuuderu  schon  a  priori  in  der  Art  | 
der  Aaaljrie  seiner  Schrlflen  ttbersehfttat.  That» 
sUchlicli  wird  durch  das  kritische  Krgebnis  bc-  | 
züglirh  der  liüresiologischen  Uaoptsehrit'l  de  secUs-l 
die  dof^mengeschiehtUche  Bedentnng  dea  IjeontniB  ' 
eher  verringert  als  in  hellerea  Licht  geaetit    I  i 
do.i:matis<  lie  Hi  iirteiluug  Cz.  B.  §  4.)  läßt  geraJi- 
au   eutächeidender   Stelle   oft  an  Klarheit   zu  , 
irtnaeheD  Sbrig.  8.  57:  .Severas  redet  von  der 
einen  'r'^'':  des  einen  f'hrisltis.    Das  ist  nicht 
cyrillisch.   Cyrill  und  Sevmis  unterscheiden  sich 
ebenao  wie  die  Fomeltt  ii^x  yjv.t  tot  Stau  X^ou 
9t8apxiB|tcvi]  and  |uk  fvne  lou  Os)»  X670U  asrapxM-  ! 

Der  Hauptvorzug  des  vorlegenden  Bandes  ist  die  1 
gewisse&bafle  nod  Tertraoenerveekende  detaillierte  ( 

Orient ieruu«  Uber  die  Quellen  nnd  die  Art  ihrer 
Benutzung  (vgl.  bes.  S.  8  tf.  S.  13ü  ß.,  wiewohl 
Loolii  nicht  alle  Handschriften  verglichen  hat, 
S.  187).  In  dieser  IJeziehuu;,'  behauptet  die  Unter- 
suebiini,'  mit  Ehren  ihren  I'latz  in  der  Iteihc  der 
bisherigen  VeröffenÜicJiungen  innerhalb  des  daukens* 
werten  HamaekoGeUiardtscben  UnternehuMna. 
Beilin.  O.  Raze. 

G.  G.  Kamsay,  Selcrtion?  from  Ti-  ' 
bnlius   and   Propertius.    Oxford  1H87, 
Clarendon  Press.   LIV,  380  S    8  6  ah. 

Ea  Ist  eine  erfireidicbe  Eraeheinong,  daO  gegen- 

würtig  in  England  ebenso  wie  bei  uns  in  Deutsch- 
land das  Bestreben  zn  Tage  tritt,  die  riiniischen 
IClegiker,  welche  bisher  nur  in  gelehrten  Kreisen 
gekannt  nnd  gelesen  wurden,  auch  der  studierenden 
und  lernenden  Jagend  zngftn^Ucb  au  machen  and 


WOCHBNBGHIUFT.  [lY.  Sepleaibsr  1887.]  1184 


das  lutere&>e  für-  dieselben  wachzurufen.  Die 
vorliegende  Answabl  aas  Tlbnll  and  Pnpens 

(für  Oviii  i^l  bereit*  fiHher  eiuc  Auswahl  von 
William  iiaiiisay  erschienen,  in  2.  Anfl.  besorgt 
von  G.  G.  iiamsay)  ist  zwar  zunächst  uud  vor* 
wiegend  ftr  dS»  Stadenten  der  Univeraltilt  be- 
stiiiunt;  der  Verf.  bat  aber  auch  die  Benutzung 
des  Buches  in  den  Schulen  überhaupt  vorgesehen  nnd 
selbst  anf  weibliebe  Leser  Rttekaicht  genomnwa. 
Dem ge mal!  hat  er,  was  in  der  Einleitung  besonden 
betont  wird,  alles  auspeschlossen,  was  in  sittlicher 
Beziehung  uustoliig  &ein  konnte  uud  selbst  in  den 
aaQ{enoBunweB  Gedlebteo  kleine  Strdoltnagen 
vorgenommen.  Im  allgemciium  hat  das  Buch, 
seinem  nächsten  Zwecke  entsprechend,  ein  ge- 
lehrtens  «md  wisseDsebaftlicheres  AnsieheD  als 
die  gewöhnlichen  kommentierten  Ausgaben,  Indem 
überall  auch  die  'J'extkritik  in  hervorratrendeni 
MaOe  berUcksiclitigt  ist.  Voi-ansgescbickt  sind 
recht  ansfflbrlicbe  Einleitnagea  ttber  das  Lebea 
der  beiden  Dichter  nnd  die  bandsnbriftliche  Über- 
lieferung ihrer  Werke.  Hervorgehoben  sei  daraas 
das  sehr  ansprechende  Resnltat,  daß  Propen  nicht 
i'i  ril  l  1  Stadt,  sondern  auf  dem  väterlichen  I.and- 
i;ntc  iij  der  Nttlie  vn!)  A-sisi'.nn  L'iborcn  sei  Bei 
TibuU  ist  dem  Hei.  aufgeluüeu,  dali  U.  die  Autor* 
Schaft  dea  Tiboll  für  das  3.  Bach  nicht  vOUlf  bi 
Abrede  zu  stellen  wasrt.  Anf  die  Einleitung  fol^ 
der  Text,  welcher  zum  grüUeren  Teile  Stücke  des 
Properz  nmCtßt  (von  ^bnll  nnr  9  Gedidite),  nebst 
kritischeu  Fußnoteu,  die  allcrdiiiv's  anf  Vollständig 
keit  keinen  An*])nicli  machen.  Die  Auswahl  selbst 
niuli  als  eine  glückliche  bezeichnet  werden.  Den 
grQßten  Ravm  (mehr  ala  350  Seitea)  beanspnebt 
der  UberauH  reichhaltige  nnd  eingehenile  Kommcnt.u'. 
im  Gegensätze  zu  dem  gewöhnlichen  Verfaliren 
bat  sieh  der  Verf.  nicht  begnügt,  das  zum  Ver- 
ständnisse Kotwendige  in  Kürze  beizubringen, 
sondern  er  behandelt  nicht  selten  in  längeren  E\- 
kui-sen  antiquarische,  mythologische  uud  gramma- 
tiaebe  OegenatKnde,  die  mit  dem  Texte  in  BeaiehBiig 
atelien.  Reichliche  Tarallelen  und  Bele^<^<-telleu 
werden  aus  Vergil,  Uoroz  und  englischen  Dichtem 
beigebracht,  in  weit  geringerem  Ualie,  nnd  dies 
haben  wir  vermißt,  ans  den  Eicfikem  aelbat. 
AUe.s  in  allem  i*t  dieser  sorgfaltiife  und  genaue 
Konanent^ir  für  das  rrivatstndium  sehr  zu  empfeh- 
len, obwohl  er  für  anser  OefVbi  entM^ieden  aa 
breit  an(;»lef,'t  ist  nnd  jedenfalls  infolge  seiner 
Ausdehnung  an  die  Ausdauer  der  Leaer  Iraine  ge- 
ringen .Anforderungen  stellt. 

Weniger  gfinatig  kOmwa  wir  «na  Über  die 
kritiacbe  Seite  dea  Baches  amapredien.  Wenn 


1185      [No.  38]      BERLINER  PUILOLOOISCÜB  WOCUENSCURIFT.  [17.  September  1687.]  1186 


auch  liier  das  wuhlüberleg^te  uud  gesiuiJc  Urteil 
und  die  Selbständigkeit  des  Verf.  sich  nirgends 
verleugnet,  so  crsclieint  es  uns  zunächst  als  eiu 
Mangel,  daß  R.  sehr  httutig  zu  keiuem  festen  Ur- 
teile gelangt  nnd  zwischen  verschiedeneu  Müglicli- 
keiten  hin-  und  herschwankt,  am  öftesten,  wie 
dies  in  der  Natnr  der  Sache  liegt,  in  der  Kritik  | 
des  Properz.  Dadurch  entsteht  eine  bemerkens- 
werte InkoDgraenz  zwischen  Text  und  Kouinieutar, 
welche  am  wenigsten  entschuldbar  ist,  wenn  der 
gegebene  Text  in  den  Noten  geradezu  als  unrichtig 
bezeichnet  wird  (z.  B.  Tibnil  II  4.  Prop.  I  8, 
45.  I  17,  3.  I  18.  '.».  24.  U  1,  5.  II  3,  23. 
III  5,  2).  Störend  ist  es  auch,  dalj  mehrfach  im 
Texte  die  nnhallbare  Überlieferung  ohne  weiteres, 
abgedruckt  ist,  4ihue  daß  durch  ein  Zeichen  oder 
eine  Fußnote  darauf  hingewiesen  wäre  (so  Frop. 
III  1.  29.  III  2,  22.  III  3,  29).  Kin  eigen- 
tümliches Versehen  begegnet  I'rop.  III  11,  59/PiO. 
Dieses  Distichon  soll  in  der  (Iberlieferung  hinter 
V.  GS  stehen  und  erst  von  Passeratius  nach  v. 
umstellt  sein,  wahrend  gerade  das  Umgekehrte 
der  Fall  ist.  Znweilen  geht  |{.  in  der  Vcrtei 
digung  der  handschriftlichen  Lesart  zu  weit,  so 
Prep  I  8,  15.  11  10,  23.  II  28,  51.  33.  III  1, 
27.  III  3,  7.  IV  3,  40  und  sonst.  Der  schlech- 
teren Überliefening  wird  auffallender  Weise  das 
Wort  geredet,  Prop.  18,  21  (tAedae  statt  de  tc), 
II  18,  9  (parewque  statt  pcraeqne).  Eigenen  Ver- 
mutungen wird  nur  an  wenigen  Stellen  statt  ge- 
geben: dieselben  sind  durchweg  wenig  überzeugend. 
So  liest  R.  TibuU  I  7.  49  mit  bloßer  Umstellung 
de»  Überlieferten:  Unc  adcs  et  Genium  lado 
centumqne  choreia  Concelebra.  Allein  der  Zn- 
satz centum  ist  wenig  passend,  und  die  Wieder- 
holung desselben  Wortes  in  der  Vnlgato  (genium 
ludo  gemum<iuc  choreis)  entspi  i«-ht  ganz  der  Technik 
des  Dichters  (Vgl.  I  1,  2'..  I  2,  <.9  4,  82.  25. 
II  6,  9).  Beachtenswerter  erscheint  Itlr  den  ersten 
Blick  Prep.  III  5,  Optima  mors  acta  «inae 
venit  apta  die;  doch  wird  acta  (statt  a]>tii) ,  wie 
im  Ncap.  überliefert  ist,  geschützt  durch  III  7,  38. 
Ref.  vermutet  optima  mors  rapta  «luao  venit  acta 
die;  der  beste  Tod  ist  der,  welclicr  kommt,  nach- 
dem man  die  flüchtige  Zeit  bcnuzt  hat.  Vgl.  die 
Redensart  occAsiouem  rapore  llor.  epod.  13,  3. 
Tnven.  15,  39  und  Cic.  de  urat.  III  ')U  oculis 
postrcmuni  lumen  radlatnni  rape.  —  Prop.  III  7, 
22  schreibt  R.  Qnae  natat  Argynnns  poena  minautia 
a<|nae  nnd  klammert  das  folgende  Distichon  als 
interpoliert  ein.  Das  letzteres  nicht  angebt,  glaubt 
Ref.  früher  bereits  gezeigt  zu  haben  (De  fab. 
Pi-upert   I  p.  22  f.):  Uber  v.  22  soll  demnächst  au 


einem  anderen  Orte  gehandelt  werden.  —  Prop.  III 
18,  21  liest  U.  Hoc  manet,  hoc  omncs,  huc  primus 
et  ultimns  ordo,  wobei  die  Wiederholung  des 
Pronomens  und  der  Wechsel  zwischen  hoc  und  huc 
kaum  ertrüglich  ist,  auch  eatfenit  sich  diese  Lesart 
zu  weit  von  der  Überlieferung. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  auf  einen  weiteren,  sehr 
empfindlichen  Maugel  des  Buches  hingewiesen,  der 
seinen  Wert  nicht  unerheblich  herabsetzt.  Der 
Verf.  arbeitet  mit  ziemlich  beschränkten  liltera- 
rischen  Hülfsniitteln,  speziell  was  die  von  ihm  be- 
arbeiteten Autoren  angeht.  Abgesehen  von  den 
landläufigen  Ausgaben  (für  Tibull  ist  die  Ausgabe 
von  Uiller,  für  Properz  die  von  Palmer  zu  gründe 
gelegt,  außerdem  ist  das  bekannte  Ruch  von  Fr. 
Plessis  hinzugezogen)  hat  er  wenigstens  die  deut- 
sche Spezialliteratur  vollständig  unbeachtet  ge- 
lassen, die  Arbeiten  von  Vahlen,  Roßberg,  dem 
Ref.  u.  a.  sind  ihm  ganz  unbekannt  geblieben. 
Beim  Durchlesen  seines  Buches  erhillt  man  nn- 
willkührlich  deu  Kindruck,  als  ob  die  Engländer, 
welche  im  Gegensatz  hierzu  nm  so  häutiger  citiert 
werden,  sich  fast  allein  mit  der  römischen  Elegie 
und  ihren  Veitretcru  beschäftigt  hütten.  Daß  das 
Urteil  des  Verf,  hiktte  er  die  deutschen  Arbeiten 
durchmustert,  in  vielen  Fallen  anders  und  be- 
stimmter onsgefallen  wiire.  ist  nicht  zu  bezweifeln. 
Für  eine  neue  Auflage  möchten  wir  daher  dem 
Verf.  das  Studium  der  deatscheu  Litteratur  noch 
besonders  empfehlen. 

Die  äußere  Ausstattung  des  Buches  ist  vor- 
trefflich. 

Oppeln.  A.  tltto. 

Tliirteen  Satires  of  Jnvenal  edited 
with  iutroduclion  aud  notes  In  C.  H.  Pearson 
aiid  Herbert  A.  Strong  Oxford  1887, 
t'lurendftii  Press.  Part  I.  IntrodaclioD,  Text 
etc.  147.  S.  Part  II.  Notes  (nebst.  Index  tn 
thc  Notes)  162  S.  8     10  sh.  il. 

Das  Leben  Juvenals  von  Pearson,  mit  welchem 
die  Kinleitnng  beginnt,  bernht  auf  einerKombination 
»ehr  vager  Verniutnngen:  so,  daß  J.  (48  geboren) 
in  den  Militürdienst  trat,  als  er  nicht  mehr  jung 
war,  und  für  seine  satirischen  Ans.schreitungen  <lureh 
ein  Kommando  nach  Britannien  bestraft  wurde 
(«wie  russische  Liberale  durch  eine  Sendung  in 
den  Kaukasus").  Lange  nach  dem  Anfliören  seines 
Kriegsdienstes  wurde  er  dann  von  Hadrian  nach 
.\gypten  verbannt  (p.  13  —  15);  doch  ist  es  aucli 
möglich,  dail  er  freiwillig  (seiner  (jesundheit  lialber) 
dorthin  ging,  und  daU  diese  Iteise  von  der  Tra- 


Digitized  by"'Google 


1187     [No.  88  }     BIRUNBR  FBILOLOODCHI  «OCimieailRIPT.  [17.  September  1887.1  1188 


dlUon  mit  seiuer  Uuguadc  unter  Dunütiau  kou« 
Amdiert  wurde  (p.  14  f ).  Die  3.  3.  und  4  Satire 
kötmen  unter  Domitian  gpescbrieben  sein  nnd 
wurden  in  Ihrer  g«genwftrtigcii  Gestalt  schon  nnter 
Nerva  verüffeutlicbt,  die  1.  uuil  8.  fallen  iu  die  , 
fimlieire  Zelt  TnJaM,  die  melaU«  Bbt^en  in 
dessen  ap.ltpre  oder  unter  Hadrian  (p.  15).  Die  ' 
10.  nnd  13.  hält  P.  fUr  die  besten  J>.  (p.  17); 
di0  entera  (ein  durch  und  durch  rhetoriaehea, 
sjemlich  nattes  und  sopar  etwas  platt rs  StUck) 
nennt  er  glänzend  nnd  Juvtiials  ilcisttrwerk  (II  82).  > 
Doch  giebt  er  zu,  daß  im  ganzen  die  früheren 
Satiren  die  bcMeren  aind  (l  BS).  Unter  den 
Bpnieikungen  üht  v  .luvciials  sittliche  Anschaniinson 
und  acbriftstelleriscbc  Leistungen  sind  neben  rich- 
tigen auch  maoeba  tebiefe.  So  ist  es  ▼wfehlt, 
Jnvcnals  Eigentfimlichkeitcn  in  Ausdruck,  Stil  und 
Disposition  vorzngswei-ie  daraus  erklären  zu  wollfn, 
daÜ  die  Satiren  für  Uecitation  bestimmt  waren 
(p»  39  ff.).  Weiche  Gedichte  waren  denn  daa 
damals  nicht? 

Auch  in  den  Bemerkungen  von  Nettleship 
über  den  litterarischen  Zusammonbang  zwischen 
Hartial  und  J.  (I  41 — 43)  ist  Riclitiges  und  Falsches 
gemischt.    Daß  Murtial  diosoii  im  ,T.  '.>-2  bereits  als  ^ 
äcbriftateller  kannte,  ei-giebt  sich  aus  seiuen  £pi-  | 
graanmen  VII  34  n.  Dl  kelneewega.    Oafl  beide 
einige  allgemein  bekannte  Personen  der  NetODiacben  | 
nnd  Domitianischen  Zeit  erwähnen,  ist  nar  natOr-  I 
lieh:  die  übrigen  bei  beiden  vorkommenden  Namen 
beiifllien  aich  aber  inineowega  auf  dieselben  Per- 
eonen.   Auch  nnfer  den  y.  4'^  ancreführteii  T'berein- 
atlmmungeu  beider  in  Worten  und  Ausdrücken  ; 
aind  nur  «entfe,  die  man  nicht  als  mlftOig  be- 
traditen  kann. 

Der  Text  ist  im  ganzen  der  Jahns,  aber  mit  ' 
Abweichungen  in  der  Interpunktion  nnd  gelegent- 
lichen Berichtigungen  nach  Beer  (doch  ist  8. 105 
nnverUndert  L'eVilieben:  auch  M,  l  lH^i  In  den  text- 
kritischen  Anmerkungen  beschranken  sich  die 
Umwgeher  auf  kurze  Berichte  tther  die 
scliiedenen  Yorscbingc  nnd  Ansichten,  zum  Teil 
ohne  sich  7.11  entscheiden.  I 

Die  für  Schüler  und  Studenten  bestimmte  Er- 
klärung ist  knapp  gehalten  und  liemlieh  elementarer 
Natur.    Ob  unter  den  (  nicht  zahlreiclO  .ins-efiilirtcn  ' 
Parallelatelleu  auch  soldie  sind,  die  sich  nicht  bei  i 
Lewis  and  Hayor  flnden,  habe  ich  nicht  nntersncht  j 
Von  dem  Urteil  nnd  der  Sachkenntnis  der  Heran<(- 
gaber  erhalt  man  eine  sehr  geringe  Melnang  schon 
durch  die  Vorrede,  iu  welcher  sie  Weidners  Aus- 
gabe als  ausgeielchnet  und  ab  dne  der  natzüohsten 
hoeichnen,  ans  deren  Kommentar  sie  viel  entlehnt 


liaben  (auch  die  puerile  Schrift  von  Dötscü,  J. 
ein  Stteariditer  seiner  Zeit,  1874,  gilt  ihnun  ala 

nützlich).  In  der  That  haben  sie  vOllig  verkehrt« 
Krkllimngen  von  Weiduer  aufgenommen  (so  3,  33 
und  7,9}  eine  ebenso  verkehrte  7,141  ist  abge- 
wiesen). Audi  ahgeaehan  hiervMi  «Sgb  sieh  Her 
und  d.T  eine  sehr  geringe  Kenntnis  der  römischen 
Altertümer.  So  heißt  es  zn  1, 105  daJi  40OO0O 
Sestenen  das  Einkommen  der  Ritter  waren;  n 
3,  22.3 :  ,,The  Ludi  magni  or  Circenscs  were  beld 
in  April  in  the  Circus  Maximus" .  zu  4,  1  Cnspinns 
sei  wahrscheinlich  ,praefectus  cohortium'  ge- 
wesen u.  di^. 
KSnigaherdr  i-  Fr.  L-  Friedlftnder. 

•  _  .  - 

OnstAY  Oehmichen,  Griechischer 
Thoaterbau.  Nach  Vitruv  uad  daa  Cber- 
resten.  Berlin  1886,  Weidmuo.  Mit  fflof 
Fiforan.  220  S.  8.  4  M. 

Ks  ist  ein  gntes  Buch,  daa  uns  Oehmichen  hier 
bietet,  aber  kein  leichtes  Buch.  Wer  es  zur  Hand 
nimmt  In  der  Erwartung,  er  erhalte  eine  abge* 
rundete,  gefällige  Beschreibung  des  griediischen 
Theaters,  der  wird  sich  enttänscht  sehen.  Nicht 
zum  Genuß  ladet  Oehmichen  eiu,  sondern  zur 
Arbeit;  er  giebt  nicht  daa  fertige  Besultat,  sondern 
läßt  es  vor  unseren  Augen  entstehen.  Dies  Ver- 
fahren Oehmichens  erinnert  vielfach  an  Lessing. 
Wie  der  große  Kritiker  in  seinen  Hauptwerken 
von  den  ürteilen  anderer  auageht,  sie  genan  prüft, 
das  Richtige  an.«i  ihnen  heibebält  und  das  Fehlende 
ergänzt,  um  so  eine  allseitig  befriedigende  Definition 
an  gewinnen,  so  verfthrt  auch  Oehmldien  mit  dem« 
was  die  Foi-schcr  vor  ihm  über  Vitniv  und  d«a 
griechischen  Theaterban  gesagt  haben,  um  nadi 
eingehendster  Erwägung  aller  Verbältniase  aeine 
nnnmebr  featbegrfindete  Ansicht  foraulragen. 

Oehmichen  ist  kein  Xeulin!:  in  der  Litterator 
und  auch  nicht  in  diesen  ÜUttcrn.  In  Nu.  8  vom 
35.  Februar  1882  ist  seine  Abhandlnnit  De  com- 
poaitionA  ep'sodiornm  tragoediao  Graecae  externa 
Yon  mir  selber  angezeigt  worden.  Mi  habe  schon 
damals  mit  Anerkeminng  von  ihm  gesprochen  und 
tnma  mich,  la  eJaem  grSileren  Werke  mein  Urtefl 
vollauf  bestätigt  zn  finden. 

Die  Schrift  nmfaßc  drei  Teile:  I.  Vitni\-s 
Regeln.  II.  Die  Theaterflberreste  (Besehrdbnng). 
III.  Vergicichungen  nnd  Kolgerungen. 

Im  ersten  Teile,  welcher  die  kritische  Kunst 
des  Verfassers  in  besonders  hellem  Lichte  zeigt, 
werden  die  YorBChriften,  welche  TltruT  Uber  dn 
römischen  nnd  griechischen  Theaterhan  giebt,  «iehl 


1189      [No.  3S.]      BBRLINBR  PniLOLOGISCUE  WOCnSNSCHRIFT.   [17.  September  1887.]  1190 


liiiiterciuaiKler  besprochtii ,  wie  bei  den  andern 
Forsclicni.  sondern  zunächst  einander  gcjfcuiiber- 
g:estellt,  und  das  führt,  wie  der  Verfasser  mit 
Hecht  betont,  zu  wichtigen  Schlössen  für  die  Kr- 
klürung.  Es  ist  nicht  möglich,  die  »gcbnisse 
einzeln  hier  aufznfuliren.  thnt  auch  nicht  not,  da 
sie  bei  der  Znsaumienfas^ung  gcbnhrende  Berück- 
sichtigung: ßndeu:  C3  t>ei  nur  noch  bemerkt,  daß 
es  wesentlich  die  Arbeiten  von  A.  Müller  und 
Schönborn  sind,  auf  welche  Oehroiclien  näher  ein- 
geht, um  sie  zu  berichtigen  bezw.  weitei-zuführen. 

Von  der  richtigen  Übemugnng  geleitet,  daU 
eine  methodische  rntcrsuchnng  der  crhalt«ncn 
Theaterüberreste  die  Erkenntnis  des  antiken 
Theaterbanes  viel  mehr  zu  fi'>rdern  geeignet  ist 
als  die  sehr  dürftigen  Angaben  Vitruys,  geht 
Oehmichen  im  zweiten  Teile  dazu  über,  die  er- 
haltenen Monumente  auf  ihre  bauliche  Anlage  hin 
eingehend  zu  betrachten,  und  zwar  faßt  er  namcut- 
lieh  folgende  Punkte  ins  Auge:  den  Urkreis,  die 
demselben  eingezeichnete  (irundfigur,  die  Treppcu- 
anlagc  im  Znschanerranm,  Größe  und  Begrenzung 
desselben.  Tiefe  nnd  Länge  des  Bühuengebttudes, 
die  Thüren  in  der  ßUhnenhinterwand,  die  Parodoi 
u.  dgl.  m.  Über  zwei  Theater  haudelt  Oelimicheu 
eingehender,  über  das  dionysische  zu  Athen  und 
das  des  Polyklet  zu  Epidauros,  ntid  dafür  haben 
wir  ihm  besonders  zu  danken:  denn  einmal  sind 
diese  Theater  vor  allen  anderen  durch  Ruf  und 
.Schönheit  ausgezeichnet,  nnd  dann  liegen  sie  in 
den  neuesten  nnd  besten  Aufnahmen  vor.  Die 
übrigen  Theater  werden  kürzer  besprochen  und 
«war  auf  grnnd  des  Wieselerscheu  Sammelwerkes. 
Nachdem  hierunf  die  gefundenen  Resultate  im  An- 
fang des  dritten  Teiles  tabellarisch  geordnet  sind, 
vergleicht  der  Verfasser  dieselben  nnter  sich  nn<l 
mit  den  Kegeln  des  Vilruv  und  gelangt  dabei  zu 
wichtigen  und  teilweise  ganz  überraschenden  Folge- 
rungen. Von  den  50  verglichenen  Theatern  ge- 
br>ren  20  der  römischen,  .30  der  griechischen  Welt 
an;  von  den  20  röniischeu  nun  entsprechen  den 
Vitruvschen  Vorschriften  sicher  nicht  mehr  als  1 
uud  von  den  griechischen  genau  genommen  kein 
einziges.  Denn  während  nach  Vilruv  bei  der  Kon- 
struktion des  riimischen  Theaters  in  dou  Urkreis 
vier  gleichseitige  Dreiecke  so  eingezeichnet  werden, 
daß  die  Ecken  in  gleichen  Abstrmden  die  Peripherin 
des  Kreises  berühren,  bei  der  Konstruktion  des 
griechischen  Theaters  aber  in  ilen  Urkreis  drei 
(Quadrate  unter  gleicher  Bedingung  eingezeichnet 
siu(l,  haben  die  wirklichen  Theater  mit  wenigen 
Ausnahmen  ganz  andere  Graudtiguren  und  infolge- 
dessen ganz  andere  Konstruktionen  der  Skene  und 


i  des  Zuschauerraums,  und  zwar  sind  es  folgcudc 
'  GniiidÖgnren:  regclmällige  Fünfecke  oder  Zehnecko 
I  oder  Zwanzigccke.  regelmäßige  Siebenecke  oder 
I  Viei-zehnecke,    regelmäßige  Zwciundzwanzigecke 
(Elfecke).    Oehmichen  hat  hiernach  ein  Recht,  zu 
verlangen,  daß  in  Zukunft  die  Vitruvischcn  Be- 
merkungen nie  wieder  als  mehr  genommen  werden, 
als  sie  wirklich  sind,  als  vielleicht  für  ihre  Zeit 
recht  nützliche  Vorschriften  eines  Praktikers,  nicht 
aber  als  Regeln  eines  die  Gesamtheit  der  Banwerke 
flberbllckendeu  Forschers. 

Von  den  allgemeinen  Regeln,  die  Oehmiclieu  im 
dritten  Abschnitt  des  dritten  Teiles  aufstellt,  nach- 
dem er  die  Untersuchungen  der  eiuzelueu  Theater 
nnd  die  Vergleichung  derselben  unter  sich  nnd  mit 
der  Theorie  des  Vitrnv  abgeschlossen  hat,  kann 
j  ich  mir  nicht  versagen  wenigstens  ein  paar  Hanpt- 
bestimmungen  hier  mitzuteilen,  damit  man  au  ihnen 
ersehe,  zu  welcher  Sicherheit  der  Auffassung  nnd 
zu  welch  erfreulichen  Resultaten  unser  Verfasser 
nunmehr  gelangt  ist. 

Oricchisches  Theater.  Urkreis;  Grand- 
figur. Man  beschreibt  einen  Kreis,  den  Urkreis, 
zieht  einen  Durchmesser  in  derselben  Richtung,  in 
der  die  Bühne  sich  erstrecken  soll,  (den  wagrechten 
Durchmesser),  verlängert  ihn  etwas  nach  beiden 
Seiten  und  zeiclmet  dann  als  Grundtigur  in  dcu 
Urkreis  ein  regelmälliges  Vieleck  oiler  mehrere 
gleichartige  regclmällige  Vielecke  unter  gleichem 
Abstand  der  Ecken  ?o  ein,  dali  eine  Vicleckseite 
in  der  Nähe  der  anzulegenden  Bühne  dieselbe 
Richtung  wie  diese  erh.llt. 

Grenzen  des  Zuschauerraumes.  Die 
Bühnengrenzen  des  ZuschaueiTaunies,  (Abschlntj- 
maneiT»  nach  der  Bühne  zu,  Analemmata)  werden 
gebildet  von  denjenigen  zwei  durch  die  Ecken 
der  Grundtigur  hindurchgehenden  Radien  des  ür- 
kreises,  welche,  von  der  Mitte  des  abzugrenzenden 
Zuschauerraumes  aus  gerechnet,  jenseits  des  wag- 
i-echtcn  Dnrchmessei-s  zuerst  mitdicsem  konvergieren . 

Gliederung  des  Zuschauerraumes.  Je 
nach  der  Größe  des  Abstandcs  der  untcreu  uml 
'  oberen  Begrenzung  des  Zuschauerraumes  wird  dieser 
entweder  gar  nicht  geteilt  oder  durch  eine  oder 
j  zwei  mit  den  genannten  Gi-cnzen  konzentrische 
Kreislinien  von  verhültnismäL'.ig  gleicher  Länge  in 
zwei  bezw.  drei  Teile  (Stockwerke)  zerlegt.  Diese 
Ki-eisliuien  bezeichnen  Umgänge  i''i<.nyu>\i.'i'::i,  prae- 
!  cinctione*). 

Doch  genng  der  Beisjnele.    Es  soll  ja  nnr  anf 
den  Wert  des  Buches  hingewiesen,  nicht  aber  das 
I  Studium  desselben  nnnötig  gemacht  werden. 

Dieselbe  eingehende  Behandlung  wird  dem  rü- 


Digitized  by  Goüg 


1191      [No.  38.]      BERLINER  PUILOLOGIBCHB  WOCUBNSCIIRU'T.  [17.  September  1887.J  1198 


niiebCD  Theater  zu  teil.    Die  Heantwortuiig  ein-  j 
zeloer  Fragen,  die  uch  b«i  Aut'steUuug  dei*  all- 
gemeinen  Regeln  ala  wfinschentwBrt  benimtellte, 
arfolgt  iu  den  , Zusätzen  zum  dritten  Teil."    Man  | 
kaön  es  bedauern,  dali  diese  Erörterung  nicht  or- 
ganisch mit  dem  vorhergehenden  AbschniU  verbanden  j 
iat,  und  der  VwfiHBer  bedMWt  es  «elber;  «bor 
ftnl]ere  ( :  rii  lulo  liaben  die  Venehmdznng  verhindert.  | 

Den  Schluß  des  Werkes  bilden  ein  Örtliches  1 
Inhaltsverseichnis  und  ein  KunstwOrterreirMldiniB,  | 
von  denen  lefasteres  namentlich  fltr  den  weniger 
fachkundigen  Lc<^er  bestimmt  ist. 

Die  5  Figuren,  die  im  Text  augebracht  sind, 
dienen  vortreintoh  dexa,  das  VenOlndnia  cn  er* 
leichtem.  Die  maßvolle  Art,  womit  (Uliiniclion 
polemisieit,  wo  es  not  thut,  und  die  warme  An-  , 
erkeunnug,  die  er  den  Leiotungen  seiner  Votgänger 
spendet,  tragen  ebenfalls  das  Ihre  dazn  bd,  für 
das  Blich  niul  seinen  Verfasser  eiu7iiiiehmen. 

Die  Aussiellungen,  die  ich  an  der  Schrift  zu  i 
machen  habe,  sind  so  geriagfligig,  daß  ich  sie  gar 
nicht  vorbringe.   Ich  würde  glaaben  nureeht  /.n 
thnn,  wenn  ich  mir  und  dem  Leser  den  vorteil-  j 
hallen  Gcsaiuteindiuck  beeintxächtigte.   Nur  eine 
Frage  nSebte  ich  noch  aafverfen.  Wanua  spricht  j 
Oehinirlien  auf  dem  Titel  des  Buchs  nnr  vom  | 
griechischen  Tlieaterbau,  da  doch  der  römische 
hanm  minder  eingehend,  behandelt  wird?  Gewiß 
ist,  wie  Oehraiclicn  deutlich  zeigt,  das  römische 
Theater  ans  dem  griechischen  hervorgegangen,  aber  ' 
es  behauptet  doch  neben  demselben  eine  gewisse 
Selbttündiglieit,  nnd  Oehmichen  «dbst  hSlt  an  der 
Sdifiduii!;  lost:  «ollfc  es  also  nicht  hcilion:  $?ricchi- 
scher  nnd  römischer  oder  kurzer  antiker  Theaterban?  | 

Ich  liomme  zu  einem  absehlieOenden  Urteil. 
OebmicbensBncb  ist  eine  wertvolle  kritische  Leistuug 
und  Iwdcntet  einen  proLien  Fortschritt  auf  der 
Bahn  der  Erkenntnis  des  antiken  Theaters.  Nicht 
als  ob  nnn  alle  Zw^fU  gelOat,  jedes  Danltel  anf-  j 
g^elicl!!.  Wirt  '  Das  denkt  unser  Verfns^fr  «Hbcr 
am  allerwenigsten.  Kr  weist  bei  vielen  liehauii- 
tnngen  auf  das  Hypothetische  derselben  hin  nnd 
gic'bt  stets  der  Wahrheit  die  Ehre,  wo  Mangel  «od 
Lücken  vorliegen  nn'l  ein  sicheres  Anftrctcn  nu- 
müglich  machen  Aber  wenn  er  es  als  den  /weck 
seiner  Untersnehnngen  hexelehoet,  ebien  Oberblick  | 

über  lÜi'  l  iiiiti'  ]'i  rtii('!;\\'-lt.  i-iiic  nniKtlicniilc  Fest-  \ 
Stellung  der  J'ypen  und  liruppcn,  in  die  sie  /.erlallt.  j 
xn  gewinnen,  so  dürfen  wir  nnbedenklich  sagen,  I 
diesen  Zweck  hat  er  erreicht,  und  er  hat  sich  als 
eir.en  so  tüchtigen  niid  begabten  Fnrsi  in  r  erwiesen, 
dali  ich  den  Wunsch  hege,  er  möge  durch  die  Libe- 
rallUt  einer  staatlichen  oder  akademischen  Be*  I 


lnTJc  in  den  Staivl  frosotzt  werden ,  die  St.ttten 
mit  griechischen  und  rüniischen  Theatern  zu  be- 
suchen, sdher  zn  sdianen,  zu  nuasen  nnd  tn  ver* 
gleichen,  dann  seiner  Arbeit  bei  erneuter  Auflage 
noch  höhere  Vollendnnir  m  geben  und  dadurch 
eine  Geschichte  dos  alten  Iheaterbanes  in  wirk- 
samster Weise  vonnbereiten. 

StetUn.  GhrlstUa  Hnffl 

J.  Hlüller,  Handbuch  der  klassischen 
Altei tuuiswissenschaft.  VII.  lialtibaod, 
Die  römischen  Altertflmer.  II.  Die 
Kriegsaltertfimer  von  Hermann  Schüler. 

S.  705—744.    NördlinRcn  1887.  Beck. 

Da  die  vorliegende  Darstellung  der  Absicht 
des  ganzen  Handbuches  entoprecheod  nicht  eine 
eigne  Auffassung  fiberall  dnrehfUiicn  nnd  erwdaen 

kann,  son-leni  nur  (iic  Ke>;nlf,-if<-  der  For'schnnir 
Ubersichtlich  zusammentragen  will,  so  ist  nicht 
eine  ansfBhrliehe  Rezenrion,  sondern  nur  eine 
Inhaltsanzeige  am  Orte. 

Wir  erhalten  eine  komiieudiarische  Übersicht 
der  KriegsalterlUmer  und  zwar  so,  daÜ  zuerst  für 
die  Bepoblik  und  die  Kaiserseit  gesoodert  die 
Zusammensetzung    des    Heeres   zur  Behandlung 
kommt.   Es  werden  die  Wandlungen  in  der  Or- 
ganisatloD  znnhohst  der  fiflrgerti-uppen,  dann  der 
NichtbUrger,   endlich   der  Stabswachc   für  die 
republikanische  Zeit  mit  trcbüiirendcr  Vorsicht  in 
den  ttusichei*en  Punkten  aufgeführt,  liir  die  Kaiser- 
nett  aber  die  varbürgten  Angaben  über  die  Le- 
gionen, die  frciw  illiL'cn  RrirLrerknborfen,  die  Tliiifs- 
trnppeukontiugente  der  Keichsunterthaueu ,  sodauu 
über  die  Frttorianer^ ,  die  stUdtisdien  und  die 
Feuerwehrkohortcii ,   endlich  über  die  Milizen  in 
den  uiclitkaiscrliciitii  l'iovinzcn  in  flbersichtlicher 
Statistik  zusaninieogestellL  Nach  dem  Ueerc  wird 
die  Flotte  in  Kürw  behandelt;  dann  folgt  ein 
K'npiti'l   (Iber  .\iishebiitiL'- .   I>it'n!<t/i'it .   S.ild  und 
V  erabschiedung,  ein  weitei-es  Uber  Uftizicrkorps  und 
andere  Chargierte  nebst  AvaseementsvethUtaiasen; 
sodann  wird  die  Marsch-,  Lager-  nnd  Sddacht- 
ordmuig  dl!,  Heeres  nnd  endlich  iu  zwei  Kapiteln 
UewuUiiung  und  Ausrüstung,  sowie  Dienst-  und 
persSnliche  VerhVltnisse  der  Mannsehaftea  etOrtert. 
.le«leni  dieser  7  Tiib^  \<f  nncli  der  Weise  des 
ganzen  Werks  eine  reiche  ZusanimcDstellong  der 
IlAlftmittel  angeschlossen,  wtthrend  Qneltenbelega 
und  einzelne  Nachweise  au-«  benutzten  Schriften 
den    betreffenden    Siellen    am    l'nfle    der  Seiten 
numeriert  beigefügt  sind,    /.ur  ErlUutcrnng  dienen 
einige  Tafeln  mit  Abbildungen  von  Waflim  nnd 


uiyui.iuü  Ly  Google 


im     [No.  88.]      BBKUNKK  PHlLOLQOiSCflB  WOCHBNSCUBIFT.  117.  Saptmbcr  1887.]  UM 


WNUtlgai  Aurtttangageeenstihid«!!,  Feldaeiaben 

und  Helageninfisiii;)'~cliiiif  II .  meist  «lom  Buche  von 
Lindeiischniidt  ('rracht  uud  iicwaffoung  des  rümi- 
schea  Heeres)  entnonraien.  Der  ganze  Abschnitt 
crftUlt  den  Zweck  des  Werkes  sowulit  riir  den, 
der  sicli  zuniiflist  im  allgcmfincn  nnterrit:hleu 
will,  als  lUr  deu,  der  in  dem  cinzeluou  Falle  einen 
KaehwelB  edndl  aafiminden  tnMditet. 

  -  Z. 

Cort  Anwhniaaii,  Wilheln  'Bmm- 
boldt.     (SamiDliuig  g«meiiiventtndlieher 

witBCnachaftlicher  Vortnlge  hernnsgeg.  v. 
Virchnw  II.  Iloll/endorff).  Hamburg  1886, 
J.  i  t.  Kicliter.    3Ü  tJ.  8.  80  Tf 

Von  beroftoer  Seite  wird  bi«r  in  wenig«»,  aber 
kräftig  entworfenen  Zügen  Leben  nnd  schrift- 
titellerische  Eigenart  des  Manne«  geschildert,  der 
von  großem  EiuÜuß  auf  manches  der  Uegcisterung 
enpObiglidie  Gemat  im  Chdebrtenstaate  war.  Ein- 
ventaaden  darf  man  sich  ctkl.ircn  mit  der  Re- 
xelduinog  W.  v.  Humboldts  als  eines  Mannes  des 
18.  Jahrhanderts.  Seither  ist  gegen  diesen  eigeu- 
artigen  Oei^t  «  lue  VerilDdenUlg  der  Schütznnp;  einge- 
treten. <lic.  obwohl  sie  gescliichdiche  Xotwpiuliskeit 
besitzt,  uichtsdcstoweniger  für  viele  und  zwar  nicht 
für  die  sehlecbteren  Oeinter  der  Jetsigen  Geaellsehaft 
etwas  Dofrilbi'iiilcs  h;it.  Jeder,  iluni  nidit  Iilul".  dir 
Litterator,  sondern  auch  die  Kulturzusläude  des 
18.  Jabrhanderts  belcaant  sind,  weiß,  daO  Hu- 
manität, ein  Ideal  W.  v.  HnmboldtB,  in  Wirk- 
llehkeit  auch  selten  war:  aber  es  war  wenifjstens 
fiir>yengcrc  Krei»«  kein  ideal  aut  dem  l'apier.  Die 
trete  aller  Einsdkenntniase  anf  das  Allgemeine 
jrclicnili'.  soznh.ifrcn  deduktive  Natur  W  v,  Hum- 
boldts ist  ebenfalls  uachdrUcklicli  zu  betonen  im  Ue- 
wirre  der  gegenteiligen  Stimmen.  Dies  nnd  andere« 
hat  Bruchniann  mit  anderen  Worten  treifcnd  und 
gebührend  bervorgehoben,  and  dafUr  sei  ihm  Dank 
gesagt. 

BrilDa.  Vogrlnz. 


II.  AuttUie  am  Zetttcliriften,  Pro- 
grammen and  DltsertationMi. 

Nene  Jahrbücher  f.  I'hilotogie  o.  fädaga/jik.  U.  135. 
1S8.  /ebrg.  1887.  Heft  8  a.  4. 

I.  (158  ff.)  A.  Scotland.  Zur  0<1ysspo  C.  t;:',v 
itii'.;.  Die  Freier  »chosscn  aus  'i(  in  H.nj.'-t'  la  ruuji  uach 
den  aullerhaib  im  Hofe  auf  einem  llüi;i  1  aufRPitelltcn 
Beilen.  7.  Die  Widersprüche  in  den  beiden  Reden 
Nestors     103—200  und  856-888  werden  gelöst 


durch  die  Anerdnnng  108—179. 178-888.  180-185. 

193— 201-207.  -210.  -JH.  2IS--J3I.  23J)-242. 
253  ohne  Änderung,  dann  mit  Änderung  818.  213. 
818;  endlieb  814-888.  -  (188  t)  J.  Siteler,  Za 
Throeiiis  v.  1013  ff.,  verteidigt  seine  Erklärung  ""r;"' 
,zuin  Niederlegen.  Ducken  bringen*  uud  j-ifj^i^fj'. 
„über  einen  «^egschreiten,  wcpsetzon".  —  (171  ff.)  R. 
Pfihler,  Technologisches  za  Sophokles'  Aias.  Recht- 
fertigt gegen  Blümner  u.  IKÜLTuiaun  seine  Emendation 
P«:vr,  statt  'f'if',  V.  05 1.  -  (I9f)  IT.)  H.  SUdtmÄller, 
Zu  Kritik  der  griecb. Tragiker.  Anscb.Chocph.  274,  ßlB, 
Suppl.  456;  Soph.  Tracb.  523,  Phil.  853,  El.  28,  Oed. 
C.  SCO.  1330,  Eur.  Med.  413.  6.19,  Iph.  Aul.  671.  668. 

—  (201)  U.  Peppmnller,  Zum  homerischen  üermes- 
bymnus  V.  88<S—  (202  ff.)  E.  Ulller,  Zu  Epicbarmos. 
Die  anderweitigen  Anführungen  des  Fragmentcä  bei 
Clem.  Alex.  Strum.  IV  46  gehen  sftnUicii  auf  diesen 
inrSdt.  —  (207  ff.)  P.  Sninilbl,  Der  Ideelitaat  des 
Antisthenes  und  die  Dialo^'o  Arclu-lao.".  Kyro.-i  und 
Herakles.  Diese  nach  Diog.  La.  im  10.  Bande  der 
Schriften  dos  Anttsthenes  entbalteaeu  IHtloge  waren 
unecht  ;  der  Idoul^taat  des  Zenon  u.  Chrysippo.s  hatte 
sein  Vorbild  nicht  bei  ADtistbenes,  sondern  in  dem 
des  Diogenes  von  Bloope.  —  (814  IT.)  0.  KtnitaaHlidce, 
Ein  neuentdeckter  Codex  des  Aristoteles.  Bcsclircibung 
des  in  dieser  Wochenschrift  No.  16  Sp.  488  erw&botcn 
Cod.  und  Hitteiiang  der  wiebtfgsten  Varianten  tu 
den  beiden  ersten  Kap.  dfs  ersten  Buches  oüo^.'/j. 

—  (219  ff.)  P.Sisenihl,  Skylla  in  der  aristotelUcben 
Poetik  nnd  der  jfingere  IHtb  jmmbos.  MotiTieft  eeine 
Aü.firlit  (r(.  .Tatüi:.  IS-t;,  S.  5*.']  f.)  gegen  Gomperts* 
Kiuwcudungi'U  (rliriii,.,  S.  771  fl).  —  (-.'23  ff)  Fr. 
ÜBltScb,  Zu  Lai't'ii  s  l)iiigeni'f>.  Kriti^^chc  Behandlung 
von  IV  8».  40.  43.  -  (22Ö  ff.)  K.  P.  Sekalse,  E-ti-ir.v 

—  :irTirnr,v,  Weist  iz-A\ir,v  als  die  eigentliche  Form 
d<>r  Prosa  nach,  inithiu  aOoia  tu  lernen.  —  (231  ff.) 
L.  Beinbsrdt,  Besprechung  von  iL  Delbrück ,  Die 
Perserkriege  und  die  Burgunderkriege.  —  (8S8  IT.) 
A.  Ludwich,  Zum  homeris  I  in  IhTniesbyinnus  v.  225. 

—  (841  ff.)  0.  Crnsius,  Ad  Plutarchi  de  proverbiis 
Alexandrinomm  libelittni  nuper  repertoni,  bespricht 
SO  Ausdrucke  und  Wendungen.  —  (2fi7  I )  H  Kothe. 
Cic.  in  Vencm  iV  §  128.  -  (259  ff.)  £.  Bähreas, 
Bmendatioees  Vergilianee.   Beifigiieh  auf  Aen.  Iii. 

—  (277  f )  0.  Hameckfr,  Citor-i  de  (tratorr  II  '.MO.  — 
(279  ff.)  A.  VfridBcr,  Zu  Juvonalis  Satiren.  Ktitiscbo 
Bebaodlnng  riner  Reihe  von  Stellen.  —  Ii.  (8.  188— 
152l  Ii.  linnzp,  Di-'  Krzirhunf.'Ksfr-.if('  in  Ji  r  Schule 
(Schiuli)  —  iioti  ff.)  R.  Kühle  wein,  Mitteilungen  über 
Michael  Neander  nnd  seine  Sebald  —  (180  ff.)  Jeb. 
Flach,  Erinu.'runir  an  Karl  Lehrs.  —  (190  ff.t  A.  Hiims. 
Zum  lateinischen  Unterricht  in  der  (juatla.  —  (I9Ö 
— 197)  Idm.  Heyer,  Zur  Konstruktion  der  (ateinleeben 
Poiir.d.'  (Nachtra:.').  -  (205-208>  M.  Müller,  Anz. 
von  .1.  Lattinaun,  Ncbcnauagabu  zur  5.  Aufl.  des  lat. 
Elemcntarbuchs  f.  Sexta.  —  (217-219)  Pr.  Pfal«,  Am. 
von  l^ehrbaeh,  Monumenta  Oermaniae  paedagogica  L 


Goo^ 


1I9&      [No.  3&j      BERLINER  PUILOLOOISCUB  WOCHENSCHRIFT.   [17.  September  1887.]  1196 


ItiviHttt  di  Filologia  e  d'  htrodoo«  oliMiei.  SV, 
n.  18  (Uaggio-Qiogno  1887). 

(5tl-S93)  Fr.  I.  PMiuM,  L'offerta  dei  Testiti 

Ot'sli  usi  turn  lui  attici.  Der  Glaube,  daß  die 
Totea  nach  ibrem  Bcgräbuu  ibr  Leben  forUetaeo, 
brachte  es  mit  aicb,  dafi  denaelbcD  aneh  KMder  in 
das  Grab  Rclcfit  wurdi  n.  für  dcvf-n  BcscIiafTaog  Solon 
eiue  begicaitc  Sumltle  tcstsUUU.  Auch  doo  Opfer- 
spMdeo  oaeh  dem  BegräbsiaM  —  in  apHwcr  Zeit 
natncDtUcd  \»;ihri'!Hl  der  ersten  ui'un  Tage  nach  der 
Bei&etzuug,  da  nach  diesem  Zeiträume  der  Körper  ia 
die  Untenreit  hinabatieg  —  wnides  EleidaDgaatlidte 
beigefügt,  wie  dies  aus  Kur.  Or.  N31  ff..  Sopb.  El. 
451  ff.  uad  oameutlicb  Thuc.  111  58,  4  hervorgeht. 
Diesem  Gcbraueho  entstammt  nud  die  BeUddasg 
der  Gra!i>tei[;e,  welche  sich  bi«  auf  dif  h('uf";:e  Zeit 
loiigepfluuzt  liat  —  (.')34-53ü)  K.  Sabbadiiii,  La 
Icttcra  di  AICMsandro  Magno  ad  Aristotelo 
lie  mirabUihut  Indiai.  Von  dieser  spStgriecliisehen 
BrdicbtuDg  sind  lateiniiicbc  L  berbetzuogen  des  fiühcn 
Mittelalters  erhalten,  u.  a.  eine  bisher  uubeoutzto 
liandscbrift  in  Bologua  von  P.  Caad.  Decombii,  welche 
Ausbeate  för  das  lateinische  Lexilton  verspricht  — 
(537-576)  BIbliografia.  (ÖST-Md)  aceros  Rede 
gegen  Verres,  4.  Buch  beransgeg.  von  F.  Richter 
und  A.  Bberbnrd.  Von  F.  Baaeriaa.  Ausführliche 
Inbait^aDgabe.  —  (540)  Neasol.  Lexicou  Caesaria- 
oum  F.  Vl-YllL  Von  F.  B.  Uneotbcbrlicb  für  den 
neuen  Bearbeiter  dieses  Sebriftstellen.  —  (545)  i.  Dahl, 
/.ur  Handschrifteiilvundc  deb  Tato  maior.  Von 
F.  R.  £«  orgiebt  sich,  daiJ  es  zum  Cato  swei  Hand- 
scbriftenhkasen  giebtL  —  (5I6->541I)  0.  Beidtmm, 
Kfni  tidatioiH  D  zu  Vergüs  Aencis«.  Von  R.Sabba- 
ilioi.  Ref.  verlangt  für  den  Autor  die  BerQcksicbti- 
goBg,  daß  er  sein  Werk  keiner  letsteo  Beviaion  noter* 
werfen  hat:  alle  ]i!:iul<)sen  Verhcsserungsvorschlfigc 
und  ästhetischeo  üekämpfungeu  müssen  in  diesem  Ge- 
standnisae  den  Dichters  ihr  Oenflge  finden.  —  (549— 
5.nO)  Kappes,  Vertilg  .Nrn-idi-.  1.  Heft.  4.  A.  Ver- 
dieostvoll  wegen  der  gesunden  Kritiii  und  der  päda- 
gogischen Binsicbt  —  (551— 557)  Fragment«  poe- 
tarnm  romanoniin  e<)  Aeni  Kährens.  Von  L.  Val- 
inagj;i.  Notwcndii^e  Kigauzuug  zu  den  Ausgaben 
Bieses.  —  (657-562)  Vergilii  NaroniM  tiraamatid 
opera  cd.  -J.  Hnrner.  Von  L.  Valmassi.  Wenn  diese 
Ausgabe  auch  niclit  als  ab>:e.>ohlo!-£ei>  betrachtet 
wotden  liiüiti,  .so  ist  doch  sehr  bedeutend  und 
die  Forschung  weiterführend.  —  (Ö62-5G5)  Ans.  von 
Fr.  Tardncci,  Degli  »tudii  classici  considerato 
como  scttola  di  cducaziono  politica;  C.  Nrissner, 
Lat.  Synooymili  3.  A.;  B.  ScfaaeMer,  Diaiectorum 
itnlicarum  exempla.  Von  L.  Talüggi.  Ref.  ver- 
W^tTarduCCl  auf  die  LitltraturgeBchichte  von  Scttem- 
brini,  damit  er  die  Uuhalt  barkeit  einzelner  Allgemein- 
aftte  erkenne.  —  Meisaner  ist  ein  anerkanntes  Sebul- 
bucb.  —  Bei  Sebneider  bcgbügt  sieh  lief.  ii.:t  -hur 
dürftigen  InbalUangabe.  —  (565  —  561)  L.  Uavet, 
Conra  de  mdtrique  greci|uo  et  latioe,  rddigd 


p.  L.  Davau.  Von  E.  StampiaL  Anerkennenawertea 
Sebulbuob.  —  (567—568)  Aneedota  graeea  muiiea, 
mctriea,  grammatica  ed.  6.  Stidemtad.  Van 

I  E.  SiBinpini.    Titelangabe  des  lühalt-.  -  (5tl8  569) 
Krebs'  AntibarbaruR  von  J.  B.  Scbiuls.   1.  LicC 
I  Von  B.  Stamplnf.  Schmäh*  ▼erdiewte  werden  «aer- 

kennend  gewürdigt.  —  (570— .^72l  Martlalls  von 
I  L.  Fricdiündrr.  Yen  E.  Staaipiai.  Ziemlich  üoilcr- 
i  liehe  lohalfeaogahe.  —(579—673)  JiBf,  RSmeruDd 

Roma  neu  in  den  Donauliindern.  K.  Von 
i  C.  Cifolla.   ücuaue  Kenutois  der  Ihatsacbco  crmog- 

Hcbt  dem  Verf.,  die  bdranaten  Verhiltniaae  nea  a« 
'  gestalten.  -  (574-575)  A.  Rofehi.  Versi  dl  ClM*- 
i  for«  Patrigio.  Von  ti.  Morosi.  TretVlicbc  Anagabe 
I  eioea  bisher  unbekannten  Hellenisten  des  11.  Jahrb. 

—  (')75-57(')  Klein,   Eiipbroii ios-.  Griechische 

Vasen  mit  Mci^teräignaturen.  Von  E.  Ferrera. 
I  Kurse  Inhaltsangabe.  —  (576)  Notizic.  Notiz  über 
^  Mommscns  Angabe  des  Limes  nach  einer  Inacbiift 

Ton  Bitliyiiien. 

The  Platoaist.   III.  »3.   (Juni  1881.) 
(381-284)  R.BroHa  jr.,  Etrnscan  Noten.  P.IU. 
j  Tbc  dicc  of  Toscanella.    Versuch  einer  Erkbtraag 
I  der  etruskischen  Zahlen  und  ihrer  Anwendung.  — 
I  (308-816)  lamUlehas:  On  the  myaterles.  New 
translation  by  A.  Wilder.    (Fort«.)  —  (317  — 3$9) 
I  Alice  B.  Jehaaon,  Franciscus  Patriciue:  bis  Ufa 
I  and  vritlags.  Nach  Bixner  aad  BBier,  Lebeo  be- 
tühmtar  Physiker,  Heft  4. 

Jaanal  des  Savatts.  1887,  Jooi  aad  JnlL 

'       (3t;5- 371)A.(JcmoIl,  Die  homerischen  Hymnen 
1  (Leipi.  1886).  ilr.  11.  Weil  betout  im  Eingang  seiner 
I  interessantea  Beaprechang,  daS  diese  «graade  aoa- 
!  veaute"  eigentlich  eine  Rückkehr  zur  alten,  vor- 
[  ruhnkenschcn  (und  haudschriftlicheu)  Tradition  sei, 
welche  aa  der  ZttsaumagehOrigkeil  der  btidea  Ap4dio- 
I  hyninen  nicht  zweifelte.   Ihit  aber  nun  Gemoll  Recht 
und  der  separierende  Kulmkeu  Unrecht?    ilr.  Weil 
möchte  letzterem  Pbilologen  beistimmen,  hsupt«ficb- 
lieh  aui3  folgendem  Grunde:  der  erste  Ilymnub  bandelt 
von  der  Geburt  des  Gottes  auf  Oelos  und  nennt 
Delphi  mit  keiner  Silbe,  obwohl  eine  Menge  tJrUieb- 
keiten  au^ezlhlt  werden,  wo  Apollo  verehrt  wird. 
Gegenstand  des  zweiten  Uymons  ist  die  Gründaug 
(!■  s  ii(  pliiächen  Orakels,  und  hier  fehlt  jede  so  nahe- 
I  liegende  Anspielung  auf  Apollons  Geburtsort;  Ddoa 
I  wird  gamicht  genaoat.  Fteaer  füogt  jeder  der  beiden 
Uyroncn  n.it  einer  Schildeiung  Apollos  an,  der  erste 
apostrophiert  den  gewaltigen  Ferohiotreffer ,  der 
zweite  Apollo  als  ChorfBbrer.  Solebe  Sdilldenmgen 
liabcu  nur  Sinn  an  dei  Spitze  ein-  t  li>  S'M,dern  Uymnus. 
I  der  Verfasser  des  zweiten  bat  augcuscbeinlicb  ein 
I  Pendant  anm  dcliseben  Hymnas  gebea  wcUea.  — 
l : 7    430)  Zweiter  Artikel  des  Hrn.  P,  Oirard  Bber 
1  .La  coniedie  givcquc'*  von  J.  Ocais. 


uiyui.iCü  üy  Google 


U»1      [No.  88.J      BERLINER  PillLOLOOlSCBE  W0CHBN8CUR1FT.  [17.  8«ptemb«r  I8B7.]  It98 


LiterariHckes  Ceitralblstt   No.  35. 

p.  1181 :  Fr.  SolUa.  Zur  BrkUr  uns  der  Sprache 
der  Seytben.  Wio  R.  v.  Sealn  mdot,  Uart  lioh 
Soltaos  Schrift  wie  eine  derbe  Satire  wif  die  gras- 
siereode  Knokbeit  der  BthnoftrapUtii.  ScUiiBm  ja- 
do«b,  dafi  die  game  barocke  Uoierenehnoe  ffirchter- 
licher  Enwt  iat  —  p.  1181:  Du^f-Hertiberg,  Röm. 
Geaehichtc.  Lobende  Notis.  —  p.  1197:  LeogiDua 
:tpi  v^^Diii,  edd.  Jahi-Tahlen.  'Oute  Anagabe  eines 
hSctist  aniiebenden  Schriftchens'.  —  p.  1197:  Joel, 
Oeistifcc  Bntwickelung  Plato8.  MWi/rui  findet 
das  kteino  Buch  zipmiich  <rpi  bni6arin  und  enfbehr- 
lieh.  —  p.  119^:  Ci)iiifli'.i8  .\cpo8  von  K.  Erbe. 
'Hit  Liebe  gearbeitet,  prüclitic  lus^pstattct  und  nicht 
teuei'.  (/I.  E.)  —  p.  mO:  l'aehtler,  Ratio  studio- 
rnm  Boe.  Jean.  Kvnes  Referat. 

Dentsehe  Litt^ratarzritunj;.  No.  S6. 

p.  rJ33:  A.  Thons,  Bio  Kitt  Ins  gelobte  Land. 
'Gelunfteneg  populäres  Werk'.  Furr-r.  —  p.  Vlih. 
Joel,  Gcistcseutwickt'lung  Platos.  'Gestaltlos 
und  gehaltlos.  Sprache  indes  jrbhaft  und  erfrischenfi'. 
ScfiiiUrst.  —  p.  1237:  E.  Abel,  EinlcituDp  in  ein 
Wurzel  Wörterbuch  (100  M.}.  Überaus  uiifn-uod- 
liehe  Kritik  von  dem  Gegner  Abels,  A.  Enunn  — 
p.  1239:  E  ü.  Meyer,  Uomer  und  die  Ilias.  Kurzes 
Referat  von  A.  (hmotl.  —  p,  1240:  Poetae  Iat  aevi 
Carolin!  reo.  L.  Traube,  III,  i.  J.  Hu-mrr  tadelt 
den  schwülstigen  und  nicht  immer  korrekten  Stil  der 
btelBilcben  Eioleitungeo.  'Wozu  auch  die  lateinische 
Zwanngaeke?'  —  p.  1248:  B.  Stade,  Geschichte 
des  Volkes  Israel.  Gelobt  von  A.  Jiiikh.r.  — 
p.  1246:  flregeroviM,  Kleine  Schriften.  Ange- 
zeigt von  P.  Eieald.  —  p.  1347:  H.  Berger,  Ge- 
aehiehte  der  Brdkunde  der  Griechen.  'Vor- 
sldrtlg»  und  nigleteb  kfibne  üntersnebang'.  W.  Sugiin. 

Acadesy.    No.  788.    ll.  Juni  1887. 

(412-413)  J.  II.  Heasels,  The  history  of  the 
ioventiou  of  printing.  VlI.  Coeter  in  Haarlem 
hat  8  vcfsehiedene  Typenartea  n  seiaeo  Draekea 
vemndt  aad  oaeh  dtaam  ist  dto  Folge  loiner  Oneke 
fMHarteUoB.  -  (414-4lfi)  f.  f.  A.  Iirl  oad  J.  0. 
Wortmod,  The  Codex  Amtatinns.  —  (415-416) 
I.  BaaMall,  Unpublished  University  Statutes. 
In  der  Banuulunff  von  Sir  Th.  Phillips  in  Cheltenham 
befindet  sich  ein  Band  StatuU  Uoiversitatia  Parisiensis 
aas  dem  Ende  des  13.  Jahrh.  (No  876).  welcher  sich 
fiut  genau  mit  dem  Cod.  Vatic  Reg.  No.  40H  d.'ckt. 
Br  wird  von  Deuifle  ileniniiebst  vcnit1fntlii.;lit  »iTden. 
BemerkcDswert  int,  du  Ii  eine  falsche  Lesart  in  der 
Eidesformel  der  Studenten,  welehi-  sieh  aus  dein  Privi- 
legium Philipp  Augusts  vom  Jahre  I2Ü0  herschreibt, 
bereits  in  beiden  Absebriften  .sich  voitiudvt:  capitale 
(nach  Jouidains  Index  Cbartarum  p«rt  ad  Univ. 
Paris.  —  chateil)  ist  in  Cod.  Chelt.  cbevctaune, 
in  Cod.  Yat.  chi'vitaine  übersetzt.  —  (416)  A.  Men- 
haner,  ,Arabia  in  the  land  of  Goshen.  Tb. 
ilommsen  hat  in  einer  Note  zu  einem  Reiseherichte 
in  das  lieiligc  Land  (Herl.  Sitzungsbcr.  No.  26. 
Berl.  Phil.  Woc  h.  .No.  28)  Belege  zu  dem  Stadtnamen 
Arabia  liei  Gosem  beigebracht;  sollte  sich  nicht  ein 
Zusammenhang  mit  dem  hehr.  Arba  finden?  —  (416 
—117)  Ana.  v.  K.  Daraesteter,  l^a  vic  dos  mots. 
VoB  IL  Bradley.  Kbcnso  interessanter  aU  wichtiger 
Beilnff  inr  Mraehgcachiehta  and  Spraeheatwieko- 
loag.*)  —  (417—418)  Opinions  o(  some  eoati- 

*)  Reftsent  int  ndt  dem  Verfasser,  wena  er  an- 
aimnit  tnäe  resp.  fro/ix=8an  aei  aas  porcus  troianns 
eolilanden,  da  dieses  Oerieht  des  römiseben  Koch- 


nental  scholars  on  the  Moabit  »tone.  Fran- 
ittsiachc  und  deutsche  Gelehrte  sprechen  sieb  gegen 
A.  LOwy  aus,  dessen  Ansichten  als  „ungesund*  und 
«absurd*  bezeichnet  werden.  —  (418)  W.  N.  LIndsay, 
Cooipendinm  in  Greek  palaeograpby.  Hit- 
teUoog  tironisoher  Zdehea  ans  euer  UandscbrUt  des 
IS.  Jfdnb.  —  H.  Atial  Steil,  The  ctymology  of 
Meridioa.  Proben  ana  dem  Zend.  —  (419—420) 
Ans.  B.  V.  Baad«  Historla  namornm.  Von  C. 
(hMM.  Ein  xxljyi'z  s;  aii,  das  namentlich  auf  dem 
Gebiete  der  HOnzdaUerung  und  der  Metrologie  sduc 
Glanzpunkte  hat:  die  Abbildangen  könnten  besser 
sein  und  über  die  nlumliehe  Hehandiung  der  einzelnen 
Partien  ließe  sich  5treit<Mi;  doch  sind  dif.s  Punkte, 
welche  bei  einem  .so  ciiifasNenden  Werke  nur  weuit; 
ins  Gewicht  lallen.  (4'2ü)  W.  Mcrcer.  The  grave 
of  on  Ktru.sc  an  laiiy  at  Todi.  Laut  Gerichtsbe- 
sililuß  sind  die  Brüder  Or.sini.  welelie  die.ses  Grali 
aufgedeckt  und  den  Inhalt  an  das  Britische  Museum 
verkauft  haben  (Vgl.  Berl.  Ph.  Woch.  IS8Ö  No.  4ti 
p.  1454.1  zu  tC(X)  fr.  Geldstrafe  verurteilt,  die  ge- 
fundenen Allertiimer  aber  konhszirt  worden.  —  (421) 
M,  A  latiu  play  in  Melbourne.  Die  Aufführung 
der  Aulularia  bat  Veranlassung  gegeben,  den  Schluß 
statt  in  der  ErgSozung  des  dodnu  Urceus  in  einer 
BCMD  Dichtung  von  Prof.  l'ucker  su  bringen,  welche 
der  seeniscbon  Einrichtung  sehr  zu  statten  kam.  Prof.. 
Leeper  hatte  die  Regie  überaommen  und  sa  dem 
glftBaaadaa  Resultate  nicht  wenig  beigetragen. 


III.  MitteUuniieii  Ober  Vortammlanoen. 

Aead^mie  dea  bmiptioDs.  Paris. 
(27.  Mai.)  Eine  .sehr  bemerkenswerte  Vurbe.Nserunp 
I  im   Abklatschen    von    I  ;jschril'teu    brin^;t  llr. 

:  ClermoBt-Qannean  tm  sptachr.  hitt  üblichen  Bürsten- 
abzüge auf  nasses  Pa|H'jr  sind  /«.ir  nueh  immer  den 
photographiscbcn  Aufnahmen  vorza'ii-hen:  sie  haben 

icdoch  das  Ohle,  dal)  .lie  die  lu.sehritt  nicht  bloü  vcr- 
ichrt  zeigen,  sondern  auch  erhaben,  wenn  die  Schrift 
▼ertieft  war:  auch  sind  die  Papicrahklatschc  leicht 
tcrrcifibar  und  künnon  nicht  vervielfältigt  worden. 
Der  Vortragende  bat  nun  die  Erfahrung  gemacht,  daü 
man  durch  gepulverten  Talk  den  Papierabdruck  so 
hart  und  widerstandsBihig  machen  kann,  dali  er  als 
Matrize  dieat  Haa  bestreat  beide  Selten  dea  Papier-> 
abklatsebes  iaat  arwthirton  fetnen  Palm,  gie!i^ 
dann  vorsiditig  Sebriftgielermetall  (Legianu«  vaoi 
Blei,  Antimon  und  Zinn)  darüber  nnd  setst  das  Ifetall 
einem  gelinden  Druck  aus.  Man  erhält  dadurch  einen. 
Abdruck,  der  vollständig  dem  Original  analog  ist  und 
seinerseits  zur  Vervielfülti^{in^  durch  Photographie 
oder  Wiederabklatsch  dienen  kann.  Die  Papiermatrtzo 
wird  durch  da.s  gesi  hniolzene  Mitall  nicht  angegriffen; 
sie  erhält  eine  leicht  gebrannte  Tarbung,  die  nur  ihrer 
Lesbarkeit  zu  statten  kommt. 

(3.  Juni.)  In  Saida,  dem  alten  Sidon  in  Syrien, 
sind  mehrere  Dioritsftrgo  in  Mumienform,  mit  iiiero- 
glyphischen  und  phönikischen  Aufschrifteu,  entdeckt 
worden,  worQbcr  die  Uli.  Perrol  und  Ueaan  berieblen. 
Die  SKrge  sollen  der  Dynastie  des  l^chmnnasar  an- 

buehs  als  Parodie  des  trojaaiscben  Pferdes  angesehen 
worden  wOro.  Es  ist  viäaielür  wabrachelaUcb ,  dafi 
troja  das  aaballisdia  Wort  fir  aaa  war  (tgl.  Ponponlua 
Sabians  ad.  Verg.  Aes.  I  248:  »Trda  aominc  in 
Lotio  scrofaappellatur*  und  sich  im  Volksmundeerbielt. 
Die  Hnmanistco  kannten  es  gleichfalls,  denn  Olympia 
Fnlvla  Morata  und  ihr  Mann  Andreas  Günther  v<iq 
Anderaacfa  nennen  in  ihren  Briefen  Schwei  ofurt  Truja, 


1199      [No.  36.]     BSRUMSR  PHELOLOOISCHS  W0CHBN80H&IFT.  [17.  September  1887.]  1800 


geliöreu,  wricbc  mancbe  Onimtalistcn  in  ein  holics 
Alter  surück versetzen,  während  sie,  nach  den  soeben 
gefilBdcora  Schriftproben  zu  urteilen,  wabrschfiniicb 
bUSA  Itter  die  Ptelemfiur  sind.  —  Br.  Bertraad 
meldet  den  Pvod  doer  Broniestataette  m  den 
Pyrenäen.    Sie  stellt  den  Kaiser  Poatumus  dar. 

(10.  ,1uui.)  Aus  Chercbell,  dein  ;ilt(  ti  Gunugup, 
wird  von  dem  Funde  einer  luschiiit  LitiiLhtet,  in 
welcher  ein  trUmnu*  ah  nrdinc  Inln.'  orwülirit.  ist,  Hr. 
Bttn  de  VillefoKse  macht  auf  die  \Vi<  htielc  it  dleee« 
Fundes  aufniorkaam.  Der  erwit!iiitt<  Mili(iirtribuD  be* 
febligte  eine  Ortsmiliz  und  ist  vom  ordo,  d.  h.  dem 
Gemeiadcrat  der  Stadt  eewSblt  oder  vielmehr  an- 
gestcllt.  Das  verbreitet  Liebt  fibor  den  munizipalen 
Charakter  der  iriöuni  mUitum  a  populo.  —  Derselbe 
Berichterstatter  meldet dco  Fand  einer  Grabschrift 
eine«  .berahnten"  stadtrSniiadien  ScbweinehAndlen: 
D.  M.  M.  Aiiimio  M.  /Uü  Ckmdia  Termti,  orimth 
civitaff  )ns*ni,  ownt&w  muurihtt  et  hmtrüm»  patriat 
Wae  perfuncio,  negotialoneekhrrmo  uuriae  etpeauriae^ 
etc.  —  Ebenderselbe  beepricbt  vioe  bei  Caudebee  ge- 
fuodene  Venusstatuette  mit  der  gallischen  losehnftr 
Reiliiifi lun  Suilia»  arr,,i.  I)pr  erstero  Name  kommt 
öfters  auf  ähnlichen  Bildwerken  vor:  aevot  kauo  soviel 
acin  als  fedt. 

(17.  Juni )  llr.  L^blant  verliest  eine  Denkschrift 
.sur  les  Premiers  cbritieDS  et  le  demon*.  — 
Hr.  Bdna  de  Villcfesse  berichtet  über  diaAnnsrabin«*' 
arbetten  in  Lyon,  am  HQgel  fon  FourvliKt.  Man 


fand  die  Reste  eines  der  beiden  Amphitheater  von 
Lugdunum,  und  zwar  jcnce,  welches  am  Forum  und 
nahe  dem  kaiserlichen  Palaste  stand.  —  Die  einzige 
bisher  gefandeae  Inaobrift  mit  dm  Mamm  dea  Kaisen 
i  Qaintlllittna  M  kiraliA  «if  eben  ValleBaMa 
'  bei  Onu  phaUa  wttinu  Sit  «nllut  dia  oobora 
Breneorum  and  daa  Kapnt  Uiba. 

i  .'l.  JoaLI  Hr.  Renan  teilt  den  (bereits  bekannten) 
Ti  xt  rj<  s  bei  Sidon  gefundenen  Sarges  Tabnits,  SolUMI 
von  Er-chmunazar  I.,  mit.  —  Ur.  Üppert  beginnt  aian 
Mittviiuui;  iibi-r  eine  künlieb  im  Bnlish  Museum  ani 

I  Tage.<:licht  gezogene  babylonische  Chronik,  die 
von  der  Herrschaft  Nabonassars  (747  v.  Chr.)  bis  zum 

'  1 .  Rcgierungsjahr  des  Königs  Saof  duscbin  (667  v.  Chr.) 
reicht.  Die  darin  enfthlteo  Thatsaclien  widefapreeban 
viclfkeh  der  GMcUehta  ans  anderen  Quallen;  die 
GhroBik  bat  dn«  talaebledeo  feindliohe  Ttadwn  mw 
daa  Hemebatliana  der  SaAnnldan.  In  den  Kafl- 
inaehrilten  rObmt  sich  t.  B.  Sfli^on  aeiner  Siege  über 
den  KOnIg  von  Klam;  die  Chronik  konstatiert,  dafi 
SangOD  Überwältigt  wurde.    Sennaherib  meldet,  daß 

1  er  seinen  Sohn  Ast-urgadinttura  auf  d>'n  Tbion  von 
Babylon  gesetzt  habe;  die  Chronik  dagegen  orziiii't, 
daß  dieser  Sohu  vum  Volke  weggejagt  wurde  und  daU 
sein  Vati'r  zu  di  u  Waffen  greifen  mnAte«  um  aalsa 
Wiedereinsetzung  zu  erzwingen. 

(1 .  Juli  ^  Berichte  über  afrikaoiadw  InadffüMDiiM. 
!  —  Weiterer  Bericht  über  deo  ald«niadtaa  Saritofbi^ 
I  dca  Konigü  Tabnit.  Vgl.  Wocbenacbtül  Roi.  M. 


Litierarische  Anzeigen. 
Verlag  vm  8.  Calvary  4  Co.,  Barito  W. 

Soeben  wurdo  :il>:;etcb!osscn: 

Karl  Beisigs 

Vorlesimgen  über  lateinische  SprachwiBsansch&ft. 

Mit  ii'-n  Anmi'rki.ig:Pn 

von 

Friedricli  Haase. 
Nan  baarboitot 

VOB 

H.  HngOB,  K.  laoirdeg«*,  J.  H.  BctonU  ond  6.  Lnadftat 

—  Dritter  Teil  ~ 

Ijateinische  Syntax. 

Neu  bciirliritct 

von 

J.  H.  Schiniüz  und  G.  Landp-af 
Vlll  u  872  8.  8  Preis  18  M, 
Nar!i  di  a  ülieri  iust  niracuden  I  rteilen  aller  Kacluiiitiiiier  ist  diese 
Bearbi  itiiii,:  ä.v  :,it''iijit!tbeu  Syutax  niüsteiiiultiL'.  sie  ibt  gleiclizeilig 
die  reicli^tc  und  vom  Standpunkte  der  wisseuscbaftlichcu  B<  ailxitung 
eründlichste  Dar.>tclluDg  des  Spracbgebrancha  aller  lateiniscfaen  .Selit  ift- 
steller  w&hrend  des  Bestandes  der  Sprache.  Sie  bildet  aomit  die  beste 
BrgSnsong  der  gleiibbcdenteaden  Latelnlaeben  n»nMBlain  tob  Novo. 
0er  zweite  Band: 

Lateinische  Semasiologie 


Friedrich  HeordetBH 

b(><u)di  t  sich  in  Vor  bereituiip'. 

\  iitiiu.-Mi  htlii  h  w  ild  da.s  ganze  Weik  im  Herbste  mit  einem  Revrister 
viiti  W.  l.itndirrnf  zum  AbsehluD  gelangen,  worüber  «:r  n  m  Ii  wi  i'-M' 
Mittiilmigeu  machen  werden. 


Nener  ITerla^  vc  s.  Calfary  k  Ca, 

  Berlin  W. 

Soeben  wurde  vollstSndig: 

Der  attische  Prozess. 

Eine  eftkrtnte  Pnisscbrift 

Vlltl 

H.  H.  E.  Moior  u  tt.  Fr.  SebSmaiB. 

Nea  bearbeitet 

J.  H.  LIPSIUS. 
2  Bände.  XX  und  1060  Seiten  %. 
Prna:  SO  Mark. 


Verlag  van  ifalfiitAfa.  lirto. 

Soeben  erschien: 

Zur  ErinneruTia 
Adolf  SchmMt 

TOB 

Dr.  Hngo  Landwehr. 
84  Seiten  «r.  8.   i  Mark  SO  Pf. 

Aatoie  Emile  Emest  De^jaiiu. 

Oliyier  Rayet. 

Salomon  Reinach. 


t  -i  - 


1  >' 


VsiUfl  vaa  &  Ca  Ivarr  A  C«b  !■ 


Utts-Tsnta«). 


uiyiii.icu  Ly  Google 


BERLINER 


PBILOLDGISCIE 


üttchrial  iedtn  Sonubtad. 

AbDDDemeBts 
DefamtD  »II«  Uaebliiodlong«!! 
a.  PosUmter  cntse(ca. 


HERAUSGEGEBEN 


PreU  tlertcljihrllch 
«  Mirk. 


CHR.  BELGER  und  0.  SEYFFERT. 


Lltterarliieh«  Aoitigen 

werdeo 
TOD  alten  Ia««rtiaii|. 
Aoitalteo  a.  Bacbh«odlnD««a 
anfeDounaon. 

Pr«i*  der  drcigcspalteocn 
Petitseile  2»  Pfennig. 


7.  Jahrgang. 


24.  Sepieniber. 


1887.   ^1  39. 


Inhalt.  8,,„ 

PersBMlIen  j2oi 

L.  Mueller,  Laehnmnns  NacliIoD  zu  Liicilius  1202 
Programme  aui  Deutsßhland.   1887.   VI.  ,  .  1203 
Bnzensiouen  and  Aazel^en: 

J  van  Leeuwen  jr.  und  M.  B.  Mendts  tfa  Costa. 

Dor  Dialekt  der  homorischca  Ocdichto 

({'.  CauLT)  1205 

E.  WöIITIiD.  I'olyacüi  stratcgcniaton  libri  octo 

(II.  Landwehr)  12|() 

6.  Tlillo,  P.  Vcrgili  Maroni«  Caimina  (0.  Giith- 

''Uf!)  1213 

H.  Walthtr,  C.  lulii  Caesaris  du  bcllo  Oallico 

conimont.  (R.  Schneider)  1220 

■f.  'Mfi4>er   Hirtwisd»  et ymoic^ipehe  fHndicn 

über  mathematische  Terminologie  (8.  Oün- 

_  ich  IV  r    ■  .  •   •  1220 

r»U(/i.i.  Vi  niu8K|ue  chcz  los  Greca  (K.  v.Jan)  I  J'Ii 
C.  Bayet,  Pr^cis  de  l'histoirc  de  l'art  (Ad 

Boiiticher)  1223 

0.  KQbler,  Lateinische  Pcnsa  (W.  NiUsche)!  1224 
AnazOgre  aus  Zeitschrift«!!: 

Rheinisches  Museum.    XLII,  3  1225 

Mitteilungen  des  Archäologischen  Instituts 

zu  Athen.    XII,  No.  1.  2  .   .    .  I22ö 
Zeitschrift  f.  d.  öaterr.  Gymnasien.  XXXVIIl, 

No  6  ;  1227 

Bulietioo  di  Arcbcologia  crihtiana.  Anno  IV  1228 

WfOhenschrin«n:  Literarisches  Centralblatt  No. 
36.  —  DcuUchc  Litteraturzeitung  No.  3.1. 
—  Neue  philolosinchc  Rundn-hau  No.  17. 
18.  —  Wochenschrift  für  klass.  Philologie 
No.  35.  —  'Kiv.'ji  No.  597    .....  1329 

Mitteilailgen  Aber  Versammluniren: 

Sitzungsberichte  der  Kgl.  Preuü  Akademie 
der  Wissenschaften  zu  Berlin.  1897.  XVill. 
XiX.  XX.  XXI.  XXII.  XXIII  1230 


in 


Personalien. 

Ernennungen. 

An  Gymnasien  etc.:  Prof.  Rornhardi  am  Gymn. 
Leipzig  zum  Dir.  der  Realschule  in  Schnceherg. 
—  Dr.  Frerlrlix,  Oberlehrer  in  Greifenborp,  iura  Dir. 
des  Realgymn.  in  Eisonach.  —  Als  ord.  Lehrer  an- 
gfstellt:  Dr.  Herber  in  Düsseldorf,  Dr.  Wankros«  in 
Charlottenburg.  Dr.  LehMaBn  in  Duderstadt,  Thöne 
und  I)e  1«  l'banx  in  Gumbinncn.  —  Dr.  Küdiger, 
Oberbibliotbekar  in  Königsberg,  nach  Marburg  versetzt. 


AnaxelelinanKeH, 

Prof.  Wieseler  in  Göttingen  das  Kommandeurkrouz 
drs  Ordens  der  ital.  Krone,  —  Prof.  NeahSaRer  in 
Bonn  den  üsterr.  Kranz- Josef  Orden,  Komtliurkreuz. 

—  Dir.  llUen  in  Kulm  den  roten  Adleiorden  4.  Kl. 

—  Prof.  Scliimer  in  Königsberg  und  Direktor  Töppen 
in  KIbini;  den  roten  Adlerorden  3.  Kl.  —  Den  roten 
Adlcrorden  4.  Kl.  erhielten  ferner  die  Proff.  Dittnar, 
Weissbrodt  und  Tietz  in  Brauo-sberg.  Zori  und  Krüger 
in  Königbberg.  Dir.  Viertel  in  Oumbinnen,  Schul- 
in»{>ektor  Vigonroui  in  Wartenburg,  Prof.  Bail,  Dir. 
Carnath,  Dir.  Kretsebmana,  sämtlich  in  Danzig,  Prof. 
Nagel  in  Elbiug  —  Den  llolicuiollernoidcn  Prof, 
Dahn  und  Dir.  Grosse  in  Königsberg.  —  Prov.-Schul- 
rat  Dr.  Krose  in  Danzig  zum  Geb.  Regicrungsrat 
ernannt. 

Emerltlernns«!*. 

Direktor  Köpp  in  Eisenacb.  —  Prof.  PasI  in  Lands- 

hut. 

T«de«nille. 

Direktor  Sclinstter  vom  P'ranz  Gymn.  in  Berlin, 
8.  Sept.,  62  J.  —  Oberlehrer  Voss  in  Zittau,  _>.  Sept.. 
32  J.  —  Der  Arcbfiolog  Conte  (jiov.  tiozzadtai,  25.  Aug. 
zu  RonuQO  bei  Bolozna. 


Lachmanns  Ntchlass  zn  Locilias. 

Ich  hatte  in  No.  14.  15  dieser  Zeitschrift  gezeigt, 
mit  welcher  Unwissenheit  und  Liederlichkeit  E.  Büh 
rens  sich  au  die  so  schwierige  und  Lochliegende  Be- 
arbeitung der  römischen  Dichterfragmente  gewagt. 
Jeder  andere  würde  wohl  auf  die  dort  Rebrachteu 
Belege,  die  ich  leicht  hätto  verzehnfacheu  können, 
verstummt  sein.  B.  jedoch  hat,  wie  ich  ganz  zufällig 
erfahren,  zur  Revanche  ein  Pamphlet  „Burmaonu« 
Redivivus"  (gedruckt  bei  Alexander  Edelmann,  Leip- 
*ig)  erscheinen  lassen,  dessen  wissenschaftliLher  Wert 
gleich  Null  ist,  uuf  das  im  übrigen  eine  Antwort  zu 
geben  ich  unter  meiner  Würde  halte.  —  Indem  ich 
nunmehr  definitiv  von  besagter  Persönlichkeit  ab 
sehe,  wende  ich  mich  zu  einem  dankbareren  Thema. 

Die  von  mir  bei  M.  liaupt  eingesehene,  Quaest 
Lucil.  p.  .XXVIII  a!s  'Lacbnianni  exemplar  Lucilia- 
num'  bezeichnete  Züricher  Ausgabe  des  Satirikers 
heiitt  in  Vahlcns  Praof.  p.  V:  Hauptii  exemplar 
Lucilii  Gcrlachiuni.  Dies  war  nach  Vahlcu  das  ein- 
zige Exemplar  des  Gerlachscben  Lucilius  im  Lach- 
mann-Hauptscbcn  Nachlaß.  Derselbe  sagt  auch,  daD 
die  Striche  in  den  Veracn,  über  deren  Urheber  ich 
nicbt.s  mitteile,  von  Uaupt  herrühren,  endlich  daß 
Dur  die,  nach  S.  VI,  VII  ziemlich  zahlreichen,  Verse 


Digitized  by 


IM«      [No.  89.]     BBRUHSR  POILOLOOISCHS  WOCBBNSCUBIFI.  [U,  Scptendwr  188?.]  t«M 


aiekt  MiMwtrieheii  seieo,  die  in  L«chmaniu  Abschrift 
dca  hvtmM  fehlten  (nMih  Bciaar  Angabe  ilK  welche 
Leehnun  ao«li  tim  wm  Oradt»  Uar  geetam  hattet 
—  NuD  wSre  es  Ja  Mcbt  nrilgUcA,  daß  in  meine  lBi> 
teiluDgeo,  so  viele  Jahie^  mefadem  Ich  jene«  fincb 
in  BSoden  gehabt,  eich  cId  Irrtum  eiDKescbllchen. 
Auch  verlohnt  et  kiuin  darauf  zurückzukotnraeD,  da 
das  Faktum,  XU  dosscn  Krh.'irtuni;  ich  .ii.'  lifzTiKt. 
Ausgabe  erwähne,  dal;  nruiilifh  Ladjiuuims  Lucilius 
Ix'i  seinem  'Ycür  von  jccii  m  Al'scliluil  weit  cnlfiTiit 
<;f  Wesen.  Bt-itdt  iii  durcli  Valikn»  Publikation  unwidcr- 
1(  'ti  klar  tpslt'llt  i.st.  —  Gleichwohl  glaube  ich 
aijt(  M.  llaiipt-s  eigcntin  Munde  gfhOrt  zu  haben,  was 
ich  lib.'!  die  Striche  in  der  Züricher  Ausgabe  cesnHf. 

Dali  \BhleD8  Angaben  über  Lactinianns  Nacblull 
nicht  durchweg  genau  sind,  vielmehr  f;rti  übt  durch 
die  uach  M.  Uatiptti  bekannten  ÄuDerun^ten  alleriiin^ä 
«chwcr  bfcreif liehe  Annahme,  daß  nicht  dit'  Anfanue, 
•ondeni  die  sehnn  weit  fortgeschrittene,  dem  Abscblull 
nahe  Beaibeitung  einer  neuen  Ausgabe  des  Lociliuü 
in  dvmselbrn  vorliege,  habe  ich  in  den  Luciiiana 
(Berb'n  18&4,  bei  Calvary)  gezeigt.  —  Ea  wäre  dringeod 
Stt  wüoscbeo,  daß  ein  unbefangener  Philologe  das  vor- 
handene Uaterial  noch  einmal  revidierte  und  Vablena 
sehr  kurze  und  mehrfach  wenig  deutliebe  Hitteilungen 
supplierte,  rcsp.  korrigierte. 

Mech  war  «s  im  Intaresie  phihdof^ber  Akribie 
in  wiinecheB,  dtB  Vablen  eine  Amahl  von  allen,  aaeh 
vna  Ladmnno,  nnbedeakUeli  ien  LoriliaB  beigelegter, 
erat  von  mir  ab  nneebt  enrieeeaer  Fragmente  (so  z.  B. 
Falso  adscr.  No,  XXV)  nicht  einfach  weggelassen  hätte, 
.weil  man  sicher  bezweifeln  könnte,  dafl  Haupt  nnd 
Lad.niann  dieselben 'intei  buius  i  tri''  n  Injui;»-  i- 
ziei  t  haben  würden'.  —  Idi  denke,  Vahlcu  iiälic  au- 
Kcben  dürfen,  wem  er  diesen  „siciwren  Zweifel*  vei^ 
dankt. 

SU  Petanbttig.  L.  Hoeller. 


tfgnmm  na  DwhMhltni.  IM?. 

(Fortsetzung  aus  No.  38.) 

Fr.  lleidenhaie,  Die  Arten  der  Tragödie  bei  Aiisto- 
tele.s.  Ein  Beitrag  zur  Erklärung  seiner  Poetik 
und  zur  Oescbichte  der  fiatbettscbea  Uomerkritik 
bei  den  Alten.  TL  IIL  Ojmn.  in  Strashmg  W.-I^r. 
40  S* 

Kritik  der  homerlacben  Gedichte,  vomehmlieh  der 

Odyseee,  von  Aristotelischem  Standpunkte  aus. 

P.  Weldenkacb,  Aristoteles  und  die  SchicksaUtragödie. 
Gymn.  zum  h.  Kreuz  in  Dresden.  !.'>  8. 
Die  Frage  nach  der  sog.  tragischen  Schuld  will 
Verf.  nicht  ästhetisiercnd,  sondern  auf  kritischem 
Woge,  auf  gruud  der  Aristotelischen  Definition  iBeen. 
Dabei  ergebe  sich,  dsA  der  antikenKnnst  dieSehiekiate- 
üMüdie  nicht  onr  niebt  firemd  war,  eondern  daJB 
Aitttotelat  ein  iccar  ab  daa  Mnatw  des  eeht  Tragisebeo 
hingeateilt  bat  Die  Tbewis  anfSophokles  angewandt, 
iat  im  Alax  die  traghehe  Sebald  durchaus  motiviert. 
Kftnig  Ödipus  dagegen,  Antigene  und  die  Trachinic- 
rionen  sind  Schicksalstragödien  ganz  nach  dem  Uorzeo 
des  Aristoteles. 

Fr.  Mertens,  Qaaeetionca  Tbeoaiteae.  L  Progymu. 
lu  Letten.  25  S. 

Hit  besonderer  Sorgfalt  kommentiert  Mertens  die?. 
Idylle,  „omnium  eclogarum  regina",  deren  .\bfas8ungs- 
seit  er  (wie  vor  ihm  Brinkei)  uiit  dem  Aufenthalt 
des  Aratofl  auf  der  Insel  Cos  zusammcufallcn  lälit. 
T)'>rh  si'i  sii<  e)>t  nach  des  KHllimaehna  delieebem 
Ujrmuus  uiedtrgeschnuben  worden. 


ti.  Knaaek,  CalUmachea.  Marienattftn-Gjrmn.  inStettin.  • 
16  8. 

testkritbebca  iw  ffle^e  Linne  nnd  Pbyliis,  aar 
Fabel  vea  Pbniarb  and  Perillus,  tu  ApeUenias  vierten 
Bneh  der  Argonautiea. 

E.  Sfheer,  Miscellanea  critica.   Gymn.  zu  Plün.  i:.  S. 

An  eine  Stelle  in  Lycophrons  Cassandra  (v.  310) 
anknüpfend,  unternimmt  Vei  f.  eine  lang  ausgedehnte 
Interpretation  der  griechischen  Üedcnsart  ^u^« 

P.  Bahr,  De    .ii;  cnL.iiinclii.nis  apu'.l  llerodotum  vi 
et  usu.    i'adastogiuin  /.ii  MaKiielmrg.    20  S. 
'•/"■;  (-.-i";)  ist  nach  dem  Verf.  aus  dem  Kelalivum 
I     (alte  Form  sFott)  und  der  Fragepartikel  =v  (alt« 
i'oniidia  Form  m)  anaammengeeetn, 

0.  Walther,  Über  «i»;  bei  Berodot  Benlprogyna.  an 

Hameln.  23  8. 

Statistisches. 

I  H.  Kleist,  Über  den  Bau  der  Thukydideischen  Rede«. 
II.  Gymu.  zu  Dramborg.  19  S. 

Logische  Ueurteiluus  der  Argameutation. 

J.A.Simon,  XeD-^hon-Ötidien.  T.  Zur  Kntwickelung 
de-i  XriU'ph' ititei?ciieii  Sliis.  üymu.  zu  IHju'.'i,  3'J  S. 
Als  (.iiasiniesscr  für  die  Kntu :cLeluü;;  des  Stile* 
Xcnnphon»  und  sonitl  auch  u'..s  chioiKilogisches  Merk- 
mal wühlt  Simon  die  PartikcKcrbiiidung  mit 
zwiscbengcstelltem  T'^owoit.  Unter  auderm  zeist  sich 
hierbei  die  auffallende  Thatsachc,  daß  im  8.  Kapitel 
des  Symposion  sich  fast  alle  Beispiele  von  xai-Si  sn- 
»ammentinden ,  nSmIich  6,  gegen  2  übrige,  wonach 
die  Möglichkeit  in  betrucht  zu  ziehen  sei,  daß  dieses 
Kapitel  eine  Zuthat  aus  späterer  Zeit  iat;  die  be- 
treffende Partie  (^<ux^.:  ziKv»  'j'j  bis  ivtailhi  ^^S^) 
kann  in  der  That  aehr  gnt  fortbleiben.  —  Eine  zweite 
kriteiiiolM  Partiktivermndung  ist  izi  jj  part.: 
weitere  Kriterien  lind  pr/pi  sowie  die  »nneax 
TOD  f*xüt.  Aee.  und  ix  in  gewiseeo«  leitHeh»  Foirmelo 
;  (ix  toä-Mu  u.  dgl).  Infolge  dieser  Uateraachnngen  ge- 
,  langt  Verf.  tu  folgender  chroooli^iieeher  Sdhe:  l)Cjne- 
gcticus  and  Bell.  I,  S)  Anabasb,  8)  HeUeniea,  4)  Cjto- 
pädie,  u.  8  w. 

Fr.  ReuKS,  Kritische  exegetische  Bemerkungen  zu 
Xenophona  Anabasb.   Gymn.  zu  Wetzlar.  23  S. 
im  Eingang  erdrtnt  Verf.  das  Verhältnis  des 
Xonophon  an  Xtesias.    Der  Anfang  der  Anabasb 
wird  ab  stiliitiicbfa  Uustcr  gerühmt,  gicichwobl  bat 
ihn  Xeaepben  ans  Kteeiaa  eaioommea  (Pint  Art 
,  c.  1).  im  writeren  sacht  ReoO  me  Ansabl  von  Stellen 
von  dem  Verdacht  der  InterpotaUon  so  reinigen,  so 
I  i  3,  tt  und  I  8,  18.    Zum  Schluß  wird  untersucht, 
'  was  eigeutlieh  unter  -ii-r^  und  Peltasten  zu  Tcr.'^tebcn 
1  sei.    tti'K'r,  ist  im  Sinne  Xenophona  nicht  ein  Scbibi, 
j  sondern  der  thrakisilu'  Spieß,  Peltasten  sind  also 
!  Landsknechte.     IpliiLiutes    reformierte    die  leichte 
I  Infanterie,  und  j:ab  ihr  den  kleinen  Schild,  der  ertt 
I  spSter  genannt  wurde.    Der  Name  diT  alten 

I  Lanzenträgertruppe  gii«-  a'it  die  ncggetoimtc  Waffe 
über,  und  von  diesen  Peltasten  etbiclt  zuletzt  deren 
ciiarakteri^ti.-iehes  RiiatangBtcil,der8flbibl,dcn Naiaea, 
Dicht  umgekehrt. 

B.  Bwdieir,  ffinleitangen  sor  griechischen  Lektüre.  II. 
Gymn.  zu  Wsren.  26  S. 

SchuigemSOe  Belehrungen  über  die  griechischen 

llihtruiker  und  Rodijor,  nebst  Anhang  über  dir  \or- 
I  sokratische  PhilobopLio.  mit  Ucrvorhebung  der  litterari- 

eehen  Quellen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


1806     INo.n.]     BKRUNIK  fHILOLOOISCHX  WOOHmSOHilFT.  [M.  SafMw  1887.]  1906 


I.  RaitMionei,  md  AnzflinoR. 

Der  Dialekt  der  homeriseken  6e* 
dichte.  Für  Gymnasion  und  iitifjoheiule  Phi- 
lologen bearbeitet  von  J.  van  Leeiiwen  jr. 
and  M.  B.  Mendes  da  Costa.  Aus  dem  i 
Uollftndisebea  fibereetxt  von  B.  Hohler. 
Leipiig  1886,  Teabner.  Vni,  158  S.  i  M.  40. 

Die  Verfasser  des  vorliegenden  Dnchcs  bezdlällMB 
es  iu  der  Vorrede  als  ihre  Absicht,  den  SdiBlen 
.eine  nicht  ftllsn  amfUhrliehe  und  doeh  Eosiminen» 
htaieende  Übcri<ic1it  der  EigentOnilichkeitcn,  «eiche 
der  Text  Homers  bietet»,  zu  geben:  nicht  als  ein  ' 
«Kompendiam  znm  Answendiglerneii",  sondern  als  j 
dn  ,Haiidbaeh  snm  Nadwcblegen  bei  dwLektlire'. 
Dabei  haben  sie  vei-^iirht,  die  Resnifate  der  s'e-  i 
Icbrteu  ForscliaDg  auch  der  neuesten  Zeit  für  die 
Soliole  m  Terwerten.  Wer  daa  Bach  prüfen  will, 
muß  also  zwei  Fragen  zn  beantworten  suchen:  ist 
es  praktisch  braocbbar ?  ist  es  wissenschaftlich  wohl- 
begründet? 

Ein  großer  Übelstand  U«gt  darbi,  daß  ein  Text, 

der  zu  der  Grammatik  stiriinite,  niriremls  viihamlen 
iüU   Selbst  wenn  mau  eine  der  am  weitesten  vor*  | 
geschrittenen  Honeiamgaben  xn  gmnde  legen  | 
wollte,  wOrde  doch  die  Zahl  der  Stellen  außer-  [ 
ordciitüeh  prolj  sein,  an  denen  die  Les>r  ihi-eii 
Text  erst  durch  Korrektur  hei-zustelleu  hütteu.  , 
Am  besten  würde  «s  neeh  mit  Nanek  gdlogen; 
aber  auch  dessen  Auss^abe  vcieht  von  dem  sprach-  ; 
lielieu  Zustand,  der  den  beiden  holländischen  Ge- 
lehrten vorgeschwebt  hat,  erheblich  ab.  Dankens- 
wert ist,  daß  die  letzteren  von  der  Art,  wie  sie 
sich  ihre  kritischen  Grundsätze  durcligefiihrt  denken, 
wenigstens  eine  Probe  gegeben  haben ^  der  Text  i 
des  ersten  Gesanges  jeder  der  beiden  Diclitangen 
in  reformierter  Gestalt  ist  nh  Atdian-,'  beig:efiipt. 
Auf  den  ersten  Blick  erscheint  der  Uanptunter-  | 
schied  von  Nanek.  der  darin  besteht,  daO  van  | 
Ijccnwen  und  da  Costa  das  F  mit  gedinckt  haben.  [ 
Es  sei  iin)iiiilaj?i»aiseli,  heißt  es  in  der  \'nni''le.  den 
ächiUer   auf   einen  liuchstubeu  aufmerksani  zu  | 
machen,  dar  ihm  nirgends  na  Gesichte  komme,  j 
und  tranz  schweigen  kininr  man  von  ileni  TUganinia 
doch  nicht    Letzteres  glaube  ich  auch;  aber  die 
«Schwierigkeiten,  welche  sich  der  EinfQhmng  dieses 
Buchstabens  in  den  Ilomertixt  erif-irefrenHtellen', 
erscheinen  mir  f^rüßer  als  di'ii  lieiilt-n  Verfassern, 
ich  meine  fürs  erste  nur  die  praktischen  Schwierig- 
keiten. Ohne  daher  die  GrandsMne  zn  prüfen, 
welelic  S.  (t  f.   entwickelt   wcnlin.   liegnüire  ich 
midi  iiier,  das  beobachtete  Verfahren  durch  folgende  i 


BdepMe  anschaulich  zu  macbeat  dFFipiMav,  iFuf 
tkIv,  SFi|IM,  SFcwj«,  IFcdva,  iFsfxen,  iF«xi<|t<««c, 

8Fo,-.  7zF'';  fa'ier  tjo*?'.  i  29.5),  ftsoFcor'.-,  'rl'-;. 
TsÄaKpivo;,  aber  xAto;,  x«uo;,  aoii^;,  A-pii'jrfi, 
Dergleichen  neben  einander  soll  ein  8eh6ler  ver- 
stehen nnd  ein  I/chrer  erklären!  Ganz  zu  schweigen 
davon,  daß  der  (Tcbranch  einer  Grammatik,  die 
solche  Formen  zn  gründe  legt,  neben  einem  be>  * 
Uehieett  Sehnltezte  der  homerisdien  Qedicbte  schon 
nicht  mehr  als  schwierig  sondern  als  nnmflgUeh 
zn  bezeichnen  i^t. 

Den  Text  der  hcmerisehen  Geiängo  mit  der 
j^ranimatJsehen  Theorie  der  beiden  Oekihrtsn  in 
Einklang'  zn  setzen,  scheint  mir  nm  so  weniger 
möglich,  als  diese  Theorie  mit  sich  selber  durchaus 
nicht  überall  im  Einklango  steht.  Ohne  Zweifel 
criebt  es  atif  'lfm  Geliiete  der  FT'inipryrammafik  j 
viele  strittige  Punkte,  viele  Fragen,  bei  deren  sorg- 
fältiger üntersnehmifr  das  Ende  aller  Mühe,  wie 
es  in  der  Vorrede  Iieifit,  ein  no»  liqucl  ist.  Aber 
die  Krörtcrnng  solcher  Fragen  gehört  nicht  in  ein 
Schulbuch.  Die  Formen  der  homeriecheu  Sprache 
sind  an  sieh  aehon  so  mannigfiütlp  nnd  so  sehwer 
in  Itegeln  zu  fassen,  dalj  wenigstens  von  Erklilruneen 
denielbeu  und  von  Andemngen,  die  im  Texte  vor- 
snnehmen  seien,  nur  solche  dem  Schüler  gegeben 
werden  dürfen,  die  der  Lehrer  als  sicher  hinstellen 
kann;  sonst  werden  durch  Erkl.intng  und  K^nekMir 
die  Schwierigkeiten  erhöht,  anstatt  verrinj^en  /u 
werden.  In  nnaersm  Bad»  Ünden  stdi  aaf  110 
Seiten  mehr  als  l'l<)  Fülle,  in  denen  die  Verfiisser 
einen  Zweifei  aussprechen,  indem  sie  entweder  ilire 
Anrieht  nur  als  wahrscheinlich  beieetebnen  oder 
zwei  musliclic  Ansichten  einander  gegenüberstellen. 
Manche  dieser  F.tUe  betrctTen  die  l^eiarf  an  ein- 
zelnen Stellen  der  Dichtung,  viele  aber  auch 
kleinere  oder  grOOere  Omppen  von  Wort-  oder 
l'lexionsformen.  Znm  Teil  nnd  in  sehr  störender 
Weise  macht  sich  der  Zweifel  anch  iu  den  bei- 
gegebenen Textproben  geltend,  wo  z.  B.  die  so- 
genannten zerdehnteu  Formen  der  Verba  auf  -im 
zwar  beibehalten  sind .  aber  jeilesmal  mit  einem 
spraestat'  oder  .rectius*  die  echte,  unkoutrahierte 
Form  in  der  Anmerknng  hinangefOgt  ist.  Darin 
wird  njir,  yrlauhe  idi,  jeder  praktische  Sclmitnann 
beistimmen,  dal*  man  von  den  neuen  Ergebnissen 
der  Wissenschaft  in  ein  Schnlbnch  nicht  diejenigen 
anfnehmen  soll,  die  an  sich  iutei-e:ss;int  sind,  sondern 
nnr  diHjeniiieu,  welche  dazu  geeignet  sind,  dem 
Schtiler  die  Auffassung  und  Festhaltuug  dtüscn, 
was  er  lernen  soll,  zn  erleichtem.  Diese  Wirkong 
IviiiiiH-n  ahn  am  li  die  besten  nnd  zweck  milbigsten 
Äudernngeu  (zu  denen  jene  der  zerdehnteu  Formen 


uiyiii^uü  Oy  CjÖ 


1S07      [No.  S».]     BERLINER  PBILOLOOISCUS  WOCHEMSCHEIFI.  [iL  September  1887.]  ISOS 


metner  Änaiebt  nach  gebört)  niena]i  haben,  wenn 

sie  niclit  mit  Be«tiniintlieit  vollzogen  werden.  In 
anderen  Fällen  ist  noch  dazn  die  Bcrechtig;nng  der 
vurgeschlagencu  Korrektor  aa  sich  sehr  anfechtbar. 
Saflr  nnr  wenige  Beispiele!  8. 41  wbA  nach  Aaf* 
zäblnng  der  Dative  sing,  auf  -et  (o'j^et,  Hotpsr. 
T«x(i  n.  ä.)  bloß  bemerkt:  .die  meisten  dieser 
Vene  üoi  Jedodi  lebr  leicht  an  eniendiereD''. 
8.  44  heißt  es  bei  der  Deklination  der  AV; : n  r  anf 
-tue:  ,an  drei  (korrupten)  Stellen  soll  aucli  ein 
Akkusativ  auf  vorkommen  (d  3S4,  0  33ü  und 
T  186)'.  8.  56  wird  gmagt,  die  Torneii 
0|ict(,  ^tv,  'j]'':  seien  eigentlidi  dem  homerischen 
Dialeltte  fremd;  Uberall,  wo  sie  vorkämen,  muBteu 
aa  ihre  Stelle  Formen  mit  kanea  Endrilben  (-t;, 
-u)  treten,  was  durch  das  Mctrnni  beinahe  überall 
gestattet  werde.  S.  S;}  wird  oa'rlii)  als  eine  Form 
bezeicbuet,  die  jeder  Erklärung  spotte  und  fUr  die 
hSdut  «abnchelidieb  USFm  geleaen  werden  mtoe. 
8.93  wird  unter  x/.aC<o  angegeben :  „Pen.  /i/'/r-i, 
richtiger  x^xXrif.a?"  Alle  diese  Bemerkaogcu  be- 
treClBn  8treitfrageD,  die  aar  Zeit  noeb  nnentachieden 
alnd,  nnd  die,  selbst  wenn  de  in  Sinne  der  Vei- 
fuaer  entschieden  werden  Bolltcn,  (I<m:1i  für  diis 
IntereiBe  der  Schüler  gar  keine  liedeutung  haben 


Auf  grnnd  dessen,  was  bislier  anfreführt  wnrde, 
naß  ich  die  erste  unserer  beiden  Fragen  dahin 
heaotwerten,  daß  die  hier  hesprochene  bomcrischo 
Chsnmatik  fTir  den  Gebraneh  in  der  Schale  dnrdi- 
aaa  angeeignet  erscheint. 

Koante  es  anders  sein?  Das  ist  eben  der 
große  Irrtvm,  daß  maa  glanbt,  neue  AmiehteD, 
die  für  die  AVissensihaft  von  Interesse  sind,  seien 
es  aucb  für  die  äcbule;  «er  diese  beiden  von  Hatnr 
getrennten  Gebiete  mit  einander  vermischt^  der 
muß  ja  die  größte  und  aehldlichate  Yerwirning 
anrichten.  Deshalb  lasse  man  —  —  doch  ich 
greife  dem  Leser  vor,  der  vielleicht,  che  er  all 
diese  bebagHeheB  Felgerangen  zieht,  doch  anch 
darüber  ei-st  etwas  zn  hören  wünscht,  wie  es  doiiii 
im  vorliegenden  Falle  um  den  wi-ssenaehaftlichen 
Wert  der  für  die  Schale  vorgeschlagenen  Äudemugcn 
beatellt  ist. 

,l>ie  honirrischen  (4i'ilicht«'  sind  verfallt  in  dem 
altionischeu  Dialekt,  aus  welchem  sich  im  Laufe 
der  Jahrhoaderte  das  Neolonisdie  (Herodot)  nnd 
das  Attische  entwickelt  liat*  —  so  heißt  es  in  der 
Einleitung.  An  ein  paar  einzelnen  Stellen  (z. 
S.  6.  21.  53.  55)  wird  anf  äoliscke  Formen  bezug 
genoamea,  tia»  daß  geaagt  Wirde,  wedialb  die- 
aellien  in  einer  Orammatik  des  homerischen  Dia- 
elits  b^rwikhnnng  lindeu.   Die  Tbatsachc,  daß  dei- 


iprachllclie  Bestand,  der  In  libu  nnd  Odynee  vor« 

liegt,  aus  zwei  verschiedenen  Jluiidarteu  gemischt 
ist,  scheint  den  Verfassern  geradezu  unbekannt 
geblieben  zn  sein    Wenn  man  nun  bedenkt,  daß 
die  wichtigsten  Forschungen,  welche  anf  dem  Ge- 
biete der  lionieii*i  hen  I^ant-  und  Formenlehre  in 
neuester  Zeit  angestellt  worden  sind,  sich  um  das 
Problem  drehen,  wie  dieae  Thataache  der  Dialdct- 
mischnng  m  erklilren  aei,  ao  wird  aMO  angefUir 
wissen,  was  von  dem  wissenschaftliclien  "Werte 
eines  Uncbee  zu  halten  ist,  für  welclics  dies  Problem 
gar  nicht  existiert.  Ein  BeiSfdel,  fMlicb  «in  recht 
■,'rofli^s.  wird  (rcnflgea,  nm  die  Sadi*»  zu  orläntern. 
Die  lielehrten  strdtm' darüber,  ob  das  Digamma 
bei  Homer  ein  arspr^nglieh  ionischer  Lant  sei  oder 
zu  den  Bestandteilen  dci  Spi-achc  «ehr«rc,  welche 
aus  der  älteren,  änlisrlieu  Periode  der  ejüscheu 
Poesie  herübcrgenoiumen  worden  sind.  Vau  Leeuwen 
und  da  Costa  alnd  sberaangt,  daß  das  F  , in  der 
Zeit  de«  Ent-stehens  der  homerischen  (4esfinge  noch 
zu  den  Lauten  des  damals  ges()rociicncQ  ionischen 
Dialektes  gehSrte*  (S.  5).  Demgemäß  mBssen  sie, 
ähnlich  wie  Bekker,  Nanck.  ( 'obet,  darauf  bedacht 
sein,  jenem  Lante  überall  Geltiiiie  zn  versi  liafiViK 
Verse,  iu  denen  das  nicht  ohne  weiterets  niüglich 
Ist,  erseheineB  dann  entweder  als  vei^orben  nad 
der  EnMOdatirm  bedürftig  oder  als  unecht.  Aber 
alle  auf  diese  Art  b^rflndetea  Korrekturen  and 
Atheteaen  wfirden  mit  einemmal  fortfiülen,  wenn 
man  sich  zu  der  eutgegenge«et/.ten  Ansiebt  ent- 
schlösse, daß  F  bei  Hrnner  ein  bereits  ab;;estorbener 
und  von  deu  ioniscltcn  Sün^'ern  selbst  nicht  mehr 
verstandener  Beat  ans  einer  vorionischen  Zeit  der 
Dichtung  sei.    Alle  diese  .\nderungen  sind  also 
wissenschaftlich  nicht  ansreiciu-nd  begründet,  so- 
lange jene  Frage  nach  dem  l'rsinunge  des  F  nicht 
endgültig  entschieden  ist. 

Und  selbst  wenn  sie  zn  cnnsten  des  ionischen 
Dialektes  entschieden  werden  sollte'),  so  w&re 
damit  Immer  noch  nicht  erwieaen,  daß  das  F  bei 
Homer  ansnahmsbis  berück.sichtigt  sein  niul).  Die 
.\vt.  wie  Ilias  und  Udj'ssee  allmithlich  entstanden 
»ind,  läßt  CS  nicht  nnr  als  möglich,  sondern  als 
I  notwendig  erscheinen,  daß  anch  innerhalb  der  Zdt, 
in  \\tlcber  dl»-  eidsriien  Gesflnge  von  den  lonieni 
weiter  gebildet  wurden,  Spuren  der  Entwickelnog 
des  Dialeictea  in  den  Tmdiieden  alten  StBeken  der 

')  Vsa  ich  allerdings  nach  den  oenceten  Arlieiten 

von  Fick  nicht  glaube.  Die  Vorftufser  Itonutrn  diosc 
Arbeiten  noch  nicht  benutzen;  wohl  aber  hätte  das 
Kraeheinen  von  Fteks  Odyssee  (I88S)  ale  dam  vei^ 
anlassen  l.<>niien,  die  Veranstaltung  der 
Ausgabe  ihres  Buches  surücksuhalten. 


im     [No.  3».]     BSRUNSR  PHILOLOGISCHE  WOCUBNSCURIFT.  [24.  SeptemlMr  1887.]  1810 


DichtoiiK  mrttekgvblieli«!  sind.  AuffnUende  Bei- 
spiele von  Verletzung  des  Piiraratnas  beweisen 
uiclit,  daß  die  Xntae,  iii  denen  sie  vorkommen, 
veirdoriien  oder  noeeht  siad,  Modern  nur,  daß  aie 
jSsger  sind  all  andere  Verse ;  sie  können  trotzdem 
Belif  wohl  vor  der  absclüicßendeu  Kedaktioa  der 
beiden  Epen  eotstandeu  sein.  Dasselbe  gilt  von 
anderen  EdleaJtaeeiwSpracbformen:  Kontraktion  { 
(S.  ^9.  41.  43.  fir»  n  i.).  T>afiv<-n  Plur.  anf  -v.-k 
und  -ot»  (S.  38),  Pcrsoual]jronuiuina  (S.  56),  lu- 
tettiTen  aof  -«V  (S.  68)  a.  a.  Oberall  aind  die 
beiden  Verfa&ser  im  Sinne  TOtt  Kanck  nnd  Cobct 
bemüht,  die  alteren  Formen  wieilerherzustellen, 
oline  daran  zu  dculicn,  daß  die  geringere  Alter» 
Ubnliehkdt  dner  Fbrm  an  aich  nodi  kebi  Ottnd 
ist,  (iitselbe  dem  Homer  abzusprechen  und  dnrch 
eine  andere  zu  ersetzen.  Damit  ist  uielit  gesagt, 
dal)'  «9  fiberhaopt  nidit  laltsrig  aei,  aoa  apraeh- 
liclh  I  nniihleii  den  Uberiieferten  Text  anzugreifen. 
Wo  durch  eine  Aiidernnp  zuirleieh  ein  metrischer 
Anstoß  beseitigt  oder  eine  Unklarheit  des  Gedankens 
gehoben  oder  eine  Fenn,  die  an  aieb,  ohne  RBdc- 
sicht  auf  ilir  Alter,  ft  lilerhaft  erscheint,  dnrch  eine 
rechtmäßige  ersetzt  wird,  oder  wo  ein  Schwanlifiu 
der  Oberliefinnng  die  EDtseheklnng  nach  inneren 
Gründen  fordert;  überall  da  werden  wir  solclie 
Entscheidung!'  wapen  und  durch  sie  die  illtere  Form 
statt  der  jüngeren  in  den  Text  einführen.  Nur 
die  Altertlmllehkelt  für  sieh  allein  darf  nicht  den 
Anlali  zur  Audcrnng  geben.  Denn  wenn  wir  auf 
grond  des  sprachlicheo  Bestaddes,  den  wir  in  llias 
•nd  Odyssee  finden,  ans  eine  Ansidit  von  dem 
Wesen  der  honierisclien  Sjirache  bilden  wollen, 
so  dni-fen  wir  nicht  um  einer  im  vorans  gefaßten 
Ansiebt  willen  eben  diesen  sprachlichen  Bestand 
knirigieren. 

Bitten  die  beiden  hcdländi.^chen  Gelehrten  die^e 
GlrandB9tze  befolgt,  so  wttrdeu  sie  eine  ganz,  andere 
Vofvtellung  vom  liomeriflchen  Dialekt  {gewonnen 
haben,  als  zu  der  sie  jet^.t  ^^^elan^'t  :-in<i.  Sie 
würden  nicht  vei-sncht  haben,  das  F  in  den  Text 
zn  setzen,  weil  es  mindestens  zweitelbaft  ist,  ob 
dieier  Lant  deijenigen  Spradie.  in  der  nnaere  Diaa 
nnd  Odyssee  gedichtet  worden  sind,  noch  anfrelmrle: 
sie  würden  überhaupt  sehr  viel  weniger  von  der 
Überliefemng  abgewichen  sein,  als  jetzt  geschehen 
ist,  «eil  ihnen  niemals  die  bloße  Miiglichkelt  einer 
Änderuni;  den  Anlaß  dazn  gegeben  haben  würde; 
endlich  wurden  sie  in  wenigen  oder  gar  keinen 
fUlen  genrnngen  gewesen  nein,  die  Entscheidung 
often  zu  lassen,  weil  alle  diejenigen  Stellen,  an 
denen  die  Schwierigkeit  dos  Korngierens  zur  Wahl 
dieaea  oder  jenea  H91&mittelB  gcföhrt  hat,  ganz 


unangetaMet  geblieben  sein  würden.  Die  drei  be- 
zeichneten Punkte  sind  aber  «rade  diejetiiKfen,  nm 
deren  willen  eben  die  Verwendbarkeit  des  Baches 
fllr  die  Sehnle  in  Abrede  gestellt  «mden  iat.  Wenn 
dabei  verniutnn^weise  auf  einen  Zoaammenhang 
mit  dem  wisseusckaftlichen  C^harakter  desselben 
hingewiesen  wnrde,  so  bat  sich  diese  Vcrmntong 
nan  bestätigt,  freilhäi  ta  etwaa  geKndertem  Stans. 
Nicht  deshalb  ist  das  Bnch  praktiscli  weni?  hrauch- 
bar,  weil  es  anf  spracbwiasenscliaftlicher  Grundlage 
niht,  londeni  «eil  die  apracbwiMenaehaftliehe 
Grundlage,  anf  d«r  es  mkt,  eine  adir  schwache  iat 
Klei  Paul  Caner. 


Polyaeni  atrategematoD  libri  octo  ex. 
reeenaione  Bdmdl  Woelffltn.  Itemm  n- 

eenaiüt,  exeerpta  Polyaeni  e  codice  taeticomm 
Florentino  addidit,  Leonis  imperatoris  strate- 
gemata  e  Kad.  Sciioelli  apogrupbo  sabianxit 
loanneB  Melber.  Leipzig  1887,  Tenbnw. 
XXIV,  562  8.  B.  7  H.  50. 

Bereits  seit  mehreren  Jahren  war  die  18C0 
von  Woelit'lin  erschienene  Ausgab«  dea  Plftlyäa  im 
Bncbhandd  vergrUftn.  Da  Wodiflin  von  dieiea 
Studien  seiner  Jugendjahre  weit  abgeführt  nnd 
aui  h  sre*(Miwiirti!;  zn  beschilftigt  war,  nni  sich  der 
Last  einer  neuen  Bearbeitung  zu  unterziehen,  so 
vertrante  er  die  Smge  tUt  die  nene  Auflage  einem 
seiner  Schüler  an.  Schon  im  Jahre  IHS'2  bepann 
Helber  Vorstudien  zu  machen,  und  IHs.'t  ver* 
Affentliehte  er  efaie  Studie  Bber  die  t^iellen  des 
Polyän  (vgl.  diese  Wochenschr.  VI  Sp.  231  H), 
welche  den  Beweis  liefert^',  daß  binnen  kin^.em 
die  lauge  vermiUte  Textausgabe  im  Buchhandel 
wieder  an  haben  sein  würde. 

Die  neue  Auflage  ist  nun  abgesehen  von  dem 
■sie  umgebenden  Gewände  vielfach  verbessert  und 
kannte  recht  wobt  als  nene  Arbeit  gelten.  Dm 
praefatio  hat  eine  crlirli'iLlie  Kürzung  dadurch 
erfahren,  dall  die  Fra>;e  Uber  die  (Quellen  in  einer 
gesonderten  Abhandlung  in  erschöpfendster  Weise 
behandelt  iat  Die  umfiMOidete  Umavbeitnag  bat 
der  -Mj.^i'linitt  über  die  hand=rtiriftlichc  Über- 
lieferung erfahren.  Denn  kurze  Zeit,  nachdem 
WSlininB  Auagabe  eraehtenen  war,  wnrde  durch 
^'al.  Kose  für  Polyän  eine  sichere  GmndUge  ge- 
schaffen .  indem  der  Nachweis  L'elanfr.  daß  der 
Codex  Laurcntianns  LVI,  1  derjenige  sei,  aus  dem 
alle  übrigen  abanleiten  «diren.  Dlea  «IukmI  f»- 
wonnenc  und  anerkannte  Resultat  hatte  dtin  oidit 
nur  fQr  die  praefatio,  sondern  auch  für  die  ge> 
samte  Gestaltoqg  der  Ausgabe  tie^iehende  Folgen. 


Ly  Google 


ISIt      (No.  39.j      BERLINER  PUlLOLOOISCIiE  WOCHENSCURIFT.   [24.  Septeiubcr  läöT.J  1212 


Denn  es  niufit«-  sit  li  somit  ein  festes  Priiizii)  In  der 
Bearteilnog  der  Lesarteu  bieten,  und  das,  was  in 
LtarratianaB  zn  finden  stand,  war  in  enter  Linie 
in  den  Text  uii/iiueliuien.   Der  kritisclic  Apparat 
wnrde  dadurch  ebeiil'all?  vcreinfurlit.    Die  Hand- 
schrift ist  iinu  vou  7.weicu  untersucht,    llud.  Schüll  | 
Iconationierte  dieselbe  1869,  als  er  sdbsi  den  Plan  j 
hegte,  eine  Polyänauscrabe  zu  veranstalten  (iepe»- 
wKrtig:  hat  er  das  gesammelte  Material  au  Melbei*  i 
abgetrctcu,  der  die  Handschrift  188S  dner  noch-  | 
maligen  Darcb^cht  uuterwarf.    Dieser  letztere 
konnte  nun  das  von  Rose  ffewoiinene  Resultat 
uicht    nur   besläUgeu,    souderu   auch   noch  in 
wdterem  MaDe  die  AblÄngigkelt  nbireieher  Hand-  j 
iChrifteii  vun  dieser  i  rwei.'icn.    Auch  dtirauf  machte 
er  aut'merksam,  daü  der  Kodex,  iu  dem  sich  die 
Strateeemata  des  Vo\y9n  befinden,  von  die!  ver*  | 
.«^ciiii  ,lrii<  II  iläiiilen  gesehrieben  i.«t.  Rci  abermaliger 
l'berarbcitiuif,'  sind  dann  von  anderer  Hand  vielfach 
Äuderuugen  in  deu  Text  eingefügt,  die  gau7.  un- 
nStier  dnd  Ottd  deshalb  für  die  Kritllc  nicht  in 
betraehf  kommen.   Tbcr  das  Alter  der  Handschrift 
wate  eine  genauere  Benachrichtigung  erwünscht 
gewesen,  znmal  Melber  abweichend  von  Bandini 
die  llandgchrift  dem  dreizehnten  Jabrlinnderl  zu- 
schreibt.   Die  fbeiifalls  nicht  uubetrilditliclie  Zahl 
der  von   Daruuirius   stammenden  Handschriften 
Iceamt  fllr  die  Kritik  wenig  In  betraebi  Anf  der 
so  nun  gewdnneiieii  (Irimdlage  hat  der  Text  eine 
durchgehende  Umgestaltung  gefiuiden.  *  Verwertet 
wurden  dabei  auch  die  Beitrlge,  welche  Ifertlein 
II  Iii  Horcher  pegeben  hatten.    Ferner  hatte  sieh 
der  Herans;.'cbcr  des  Beistände^  verscliieJener  Ge- 
leiirter  zn  ertreucn.   So  teilten  schon  Irüher  Aug. 
Banmeieter,  K.  Fr.  Hennann,  Fatakis,  Sanppe, 

Si  liiioidcwin,  Sintenis  und  lüith  ilire  VerbcFscniiigi;- 
vorscliliige  iUrPolyän  Wülüliu  mit;  Melber  dagegen 
hatte  sich  der  besonderen  Unterstiitacnng  Rod. 
SebGUs  sn  erflrencn.  Sn  ist  es  ihm  denn  gelungen, 
anf  f:rnnd  dessen  eine  völlig  befriedigeode  Arbeit 
zi\  liefern.  I 
Der  Ton  mir  in  dieser  Zeitsdirlft  bereite  an-  I 
>:>reKtin  Frage  (iber  dii-  Entstehungszeit  der  ein- 
sceluen  Bücher  ist  M.  nahegetreteu ;  doch  hat  er 
sie  meineB  l^^chtens  in  der  praeftitio  noch  nicht 
erSCllOpft-  Kr  picht  S.  VI  andi  utnnis'sweise  eiiiit;e^. 
was  aus  den  I'roümieu  zu  fol^'cni  ist;  aber  die 
Zeitverhältnisse  sind  uicht  iu  betracht  gezogen. 
Genauer  hier  die  Frage  an  erßrtem,  gestattet  nicht. 
<ler  knapiie  Kaum  dieser  Anzeige.  Die  Proumien 
nn  sich  müssen  zunächst  einer  geuanen  Betrachtung 
unterworfen  werden.  Es  ist  klar,  daß  ProOm.  I 
nicht  dem  gesamten  Werke,  sondern  »nr  dem  ersten 


Buche  VOt:an>si's<  hickt  war.  Dies  beki-nftipen  auch 
die  anderen  Pruümien.  Das  einzige,  was  dem 
widersprechen  kSnnte,  den  SchlaDsatz  von  Pro5m.  I, 
hat  M.  als  unecht  mit  Hase  gestrichen.  Wie 

Proöm.  VI:  r:o')j')r^j<i>  7.r\  ■T-j'j-.r  -.<j'.;  T.p'j}.t}.v;- 
lüit'j'.i  erkennen  lüUt,  erfolgte  die  lüditiou  der  Bticher 
einzeln,  idcht  «nf  einmal  aller  zasamaMn.  Nur 
in  diesem  Sinne  \ft  auch  Proöni.  VIII:  iT,;  ti 
9uvKTc>.i3]Mvi]{  xTfi  ouvTaUu»;  uRtr^oytr^v  zu  ver- 
stehen. Mit  Recht  betont  dann  M.,  daß  in  PolySns 
Schrift  durchaus  nicht  ein  Exzerpt  zu  sehen  sei. 
Weuu  sich  etwa  einiges  fände,  was  darauf  hin- 
zudeuten scheine,  so  wäre  dabei  zu  beachten,  datS 
PolfKn  ja  selbst  sage,  daß  »  daen  Ansang  gibe. 

Was  Uber  den  Sprachgebranch  bemerkt  wird. 
Ist  im  wesentlichen  ein  Wiederabdruck  dessen,  was 
W&imin  bereits  gesehrieben  hatte. 

Neu  hiuzugekonunen  sind  bei  dieser  Ausgabe 
erstens  die  •j-ciHsje!;  TÜtv  ex  t<öv  jTpaTr,7txiT»v  zpi-Ka-t, 
8anindungen  von  Strategemen  nicht  nach  der  Person, 
sondern  nach  sachUeheo  Oesiehtspnnkten  geordnet. 
Dan  sie  anf  Polyfln  zurückgehen,  ist  schon  v<in 
anderen  dargelegt.  Bereits  Woelfflin  hatte  sie  zur 
Teztemendation  herangezogen.  Wlhrend  Woelfflin 
und  andere  anf  dem  Codex  Parisinns  gr.  2522 
fiiliteu,  liat  Af.  fiir  sie  einen  Laurentianus  4 
zur  Grundlage  genommen.  i<Tir  die  Kritik  bieten 
sie  nur  weniges;  denn  es  darf  ihnen  nicht  immer 
da  gefolgt  werden,  wt>  sie  eine  von  Poly.ln*  llan  l- 
scbriTten  abweichende  Lesart  bieten.  Denn  ihr 
Verfesser  hat  willkfiriich  gelindert.  Dagegen  sind 
sie  für  eine  andere  Frage  von  NVichtigkeit.  Sie 
können  nilmlich  ein  T'rteil  darüber  erniögliclicn. 
was  wohl  im  I'olyiin  verloren  gegangen  ist.  Denn 
abgesehen  von  der  Verstammelnng  de«  Sehlnsses 
(l^-s  fiinfii'ii  Htiches  ist  ja  im  sechsten  eine  gri">l).ere 
Lücke  vorhanden.  Die  Herausgeber  sind  nun  in 
der  Regel  so  Terftbren,  daß  sie  mit  Racksicht  anf 
die  handschriftlieh  fiberlieferte  Inhaltsangabe  der 
Büchel-  aus  den  Exzerpten  dasjenice  heransgesncht 
haben,  was  möglicherweise  von  hier  entlehnt  sein 
kann.  Daß  M.  diese  Sttleke  in  Petit  wiedergiebt, 
will  mir  als  eine  Verbesserung  erächeinen,  da  der 
Kculing  nun  gleich  sehen  kann,  daß  er  epitoroato- 
riscben  Text  vor  sich  hat. 

Einen  zweiten  nen  hinzngekommeDen  Bestandteil 
der  Ausgabe  bildet  die  Strategemensammlnng  des 
Kaisers  Leos  VI,  welche  hier  zum  erstenmal 
heransgegeben  wrd.  Die  Textrezension  beruht 
anf  einem  Lanrentiauus  I.XXV.f»  ans  dem  vier- 
zehnten Jalirhundert,  de.ssen  Kollation  Itud.  Schrdl 
genuudit  bat  Leo  hat  sich  bei  der  Abfa.ssung 
seines  Werkes  nicht  des  FMyBn,  sondera  der  Ex- 


ItlS     [Mo.  ».1     BBRLINBR  PHILOLOQI80BB  WOCHINSCBRirT.  [S4.  SeplnAtr  1S87.]  »M 


zerpte  aus  demselben  bedient.  Semnaeh  kann  er 
aar  von  nntei^geordaeter  Bedeataag  för  die  Text- 

ieze!i«ii>ii  =  Polyfin  sein.  Lon  bietet  naiuentlicli 
im  eiätea  Kapitel  Verscbiedeue»,  was  er  nicbt  am» 
Fiolrin  entlehnt  bat.  Wem  er  diea  verdankt,  Mt 
•icli     L  !  wUrtig  nicht  Bwbr  enaittelD. 

\vn  iinlieien  Nenernngeii  weist  die  Ansgabc 
vieles  auf.  Zunikclist  ist  an  die  Stelle  der  kurzen 
AnfBhnmg  der  PuafleiitelleD,  am  dnien  Polyfai 
vii'lU<irht  seiiifii  r!pri(?lit  entSolint  liatte.  ein  ans- 
fUhrlicUer  Hinweis  auf  einscblAgig:e  Litteratur  ge- 
treten and  CO  ein  gnter  historischer  Kemnentar 
geschaffen,  der  die  Henutziing  der  Nacbriciiten 
jedem  erleiehtcit.  Dann  ist  der  kritisrlic  Apparat 
nicbt  der  praefatio  beigefügt,  sondern  ebenfalls 
anter  den  Text  gesetit  Am  Rande  des  Textes 
Ist  dann  einerseits  der  Hinweis  auf  die  Parallelstcllc 
in  den  Exzerpten  gegeben,  andererseits  dits  Jahr 
gesetzt,  in  welches  das  betreffende  Ereignis  fllUt. 
Wenn  icb  nun  auch  ungern  I'.  i.  ^VneH^in  von  diesem 
For9cli!ni£r-e'»'''iet*'  ychcidcii  sah.  Si>  will  ich  doch 
die  Versicherung  nicht  uuterdrucken,  dalj  er  sich 
einen  «Hrdigen  Nachfolgw  gevtthlt  hat. 
Berlin.  Hngo  Landwehr. 


P.  Vergili  Maronis  Carniina.  Kdidit 
G.  Thilo.  Leipzig  1886,  B.  iaucbniu. 
XLVIU,  426  S.  a.   1  H.  50. 

Die  Klage  Melnekes  In  der  firaer.  im  sdner 

Ansgftbe  des  (Vd.  (dl.  iilier  die  pe\vuUtli!tfise  Kritik. 
mU  der  ancb  hcutzalage  Sopbotdes  vielfach  be- 
handelt  wird,  kann  man  in  demselben  Ha8e  aneh 
über  die  kritische  Behandlmifi:  Vergils  erheben. 
In  llofinan  -  Pet-rlkanips  Fnßtapfen,  dessen 
obersler  Uruudsatz  war:  lectio  melior  et  poeta 
dignier,  ergo  verior,  traten  viele,  aaeh  sein  Lande- 
nann  J.  M.  van  Gnit.  IviM'Pi  k  n.  n.  Selbst 
in  den  neuesten  Sehuluusgabeu  Vergils  macht  sich 
die  erwlhnte  1 1  \  i»i  i  kritik  immer  noeh  breit;  einzelne, 
ancb  mehrere  Vci-se  znsleich,  werden  ohne  \\  eiteres 
herausreworfen.  (»line  weiteres  sage  ich:  denn 
das  kann  mau  duch  uuuiüglich  für  eine  Begründung 
tHoM  solchen  Vctfhhrena  ansehen,  wenn  man  in 
der  re9.Anmeritnng  liest  iinklarL'  »der  'unpassende 
Yevse*,  'entatallende  llaebwerkaverse' ,  'ein  von 
nnbemfiner  Hand  dqgasehehener  Ters*  vnd  dergl. 
m.  Der  erstem  wdcher  gegen  ein  solches  Ver- 
fahren Front  machte,  war  der  leider  zu  früh  ver- 
storbene Karl  Sc h aper,  welcher  iu  seiner  Ab- 
handlnng  *Über  die  in  der  ersten  BKlfte  der 
.Vneis  dnrcb  die  moderne  Kritik  gewonnenen 
Bestütat«'   (ZUcbrft.  t   d.  tijrmu.  W.  XXXI 


S.  65-95)  den  Nachweis  geführt  hat,  daB  die 
Versuche,  durch  Athetesea  gaasemd  halber  Verse, 

durch  Statiiiertinis:  von  Lürkm.  dnreli  Vfrsnni- 
Btellungeu  s.  w.  die  Aneis  lesbar  zu  macheu, 
mlBInngen  sind.  Die  Kritik  Veifils  maOte  also 
in  gresnndere  Bahnen  gelenkt  werden,  oder  vrir 
wären  wirklich  in  kurzer  Zeit  dahin  gekommen, 
nt  Yergilium  in  Vcrgilio  )|uaereremus.  Scbaper 
machte  den  Anfing,  kors  vor  ihm  K.  Kappes, 
und  Iioft'entlich  habe  auch  ich  an  meinem  be- 
scheidenen Teile  mit  meiner  kürzlich  bei  Tenbner 
in  Leipzigr  erschienenen  Vergilansgabe  ein  Seberfldn 
dazu  beigetragen.  Ohne  Zweifel  hat  aber  der 
hochverdiente  llerau^pcber  iles  Servinskommentars 
in  der  üben  angeführten  N'ergilausgabe  viel  dazu 
beigetragen,  die  konservative  Riehtnng  in  der 
Vcra;i!kritik,  wenig:=tens  in  der  Aneide.  wieder  ZU 
Kbreu  zu  bringen.  £r  sagt  (adu.  crit.  p.  XXII): . . . 
a  eoniectnris  reclpiendia  idemmqne  abstinni  neqne 
nisi  paucos  versus  et  ttbromm  et  testimoniomm 
auctoritate  niunitos  tain(|uam  snbditirio-;  serlusi. 

Kach  einer  Einleitung  de  vita  carminibuä<|ue 
VergilH  prohnio,  die,  frei  von  allen  Klalsehge« 
schiclileii  und  in  lesbarem  und  leicht  vei-ständlichem 
Lateiu  geschrieben,  auf  XVI  Seiten  alles  enthält, 
was  Tarn  Yerstindnis  nOttg  ist,  folgt  Ins  Seite 
NT.VIIl  die  adnotatio  critica.  Wie  jeder  Heraus* 
geh.-r  Veiyi!^  liat  auch  Thilo  (s.  \>.  XXII)  den 
apparatus  locnplctissimus  liibbecks  benutzt  iisdeni- 
qne,  qnibns  ille,  notis  eodiees  slgnMeavit,  Xehen 
df>ni  rnd.  ^ritii>raiii.'iensis  (ml  lifttte  anch  der  Pra- 
geusis  (II)  Erwähnung  verdient;  meiner  Ansicht 
nach  hat  letsterer  wohl  denselben  Wert  wie  «tsterer. 
Mit  vollem  Recht  dagegen  hat  der  Heransg.  den 
cod.  Oenopontinns  beiseite  gelassen. 
,  Iber  die  von  ihm  befolgte  Ortbographic 
i  ssgt  er  p.  XXII:  in  orthograpUa  etai  pleramqae 
Mcdicei  libri  veüti^ria  pressi,  in  pxcmplari  taim  n 
discipulonim  usui  maxime  dcatiuato  vulgari  con- 
I  snetndini  non  nnlla  eoneedenda  esse  potavi.  Ich 
h.'itte  gewünscht,  daß  er  der  vulgaris  consnetudo 
noi  h  ciiiic!o  Konze«sionen  gemacht  hittte;  ich  weil' 
aus  mehrjähriger  Erfahrung,  zu  welchen  Koul'u- 
slonen  bei  Anflüigem  s.  B.  die  PInralendnng  is 
in  der  dritten  Deklination  AnlnlJ  gicbt;  warum 
also  nicht  es  schreiben  ?  Dagegen  unterschreibe 
ich  am  vollster  Oherzengnng  sehiB  Anrfdit  Uber 
die  Interpunktion:  In  diatlagaenda  oratlone 
eornm  rationes  secntn-;  ^nm,  «luibus  cavendum  esse 
Visum  est,  ue  iiiniia  interpuiiciione  legentes  obitie- 
rentnr. 

Ich  wende  mich  nnii  zur  rtespreehnng  einzelner 
Stellen.   Beim  Durchlesen  von  Thiloo  Bnch  habe 


1 

1215      [No.  39.]      BSRLINER  PUILOLOOISCUE  WOCUBNSCURIFT.   [24.  September  1Ö87.]  1316 


ich  /u  iiieiiu  r  irTofleii  Fremle  bemerkt,  daß  zwisclieu 
dem  Text«  seiner  niid  dem  meiner  Aoigabe  nuucbe 
Itadidik^  li«moht,  eine  Folge  des  kotnemtlven 
kritischen  Standpunktes,  den  ich  mit  Thilo  teile. 
Ecl.  I  .')!>  schreibt  T!i.  mit  iillen  codd.  aftliere. 
nur  der  cod.  Moret.  IV  hat  ac<im>rc,  was  Wakc- 
lield  anflialim  und  wie  ecbon  von  de  1»  Oerda 
und  Burinuun  so  aach  von  Triller  (observ.  III  27 
1).  276),  Keil  (Philol.  11  S.  UG),  Scbaper  oud  mir 
gebilligt  wurde.  —  6a.  Was  mit  Cretae  .  .  . 
Oaxen  anzufangen  ist,  weiß  idt  nlelit  MCht  nnd 
halte  Scliaiiers  trefTliehc  Vermntntif?  certe  ...  iiH 
0\am  (vgl.  Poseuer  I'rugr.   1872  ä.  4  fV.  und 
qnaeat.  Verg.  1.  I  8.  7  ff.)  f&r  richtig.  —  IV  53 
iiiüclite  ich  der  Lesart  luetciitiir  mit  den  iiieisteii 
Ihs  und  Aufgaben  den  Vorzug  geben;  die  iudirekte 
Frage  läOt  sich  nun  einmal  nicht  wegdisputicrcn, 
am  allerwenigsten  mit  Pliroscn  der  .\rt,  daß  der 
Indikativ  vollstiuniii.'  (l)  ilnnli  den  Gedanken  des 
lebhati  die  Situatiua  erlassenden  Dichters  gerecht- 
textigt  tei.  —  X  74  aollte  ae  sobicit.  das  aller 
Erklftmng  spottet,  nachgerade  durch  die  Lesart 
se  sabrigit  (IF)  ersetzt  werden;  ich  habe  dieselbe 
Ohne  Bedenken  autgeuommen.  —  Georg.  I  114  ist 
wohl  für  dcducit  mit  Boßler  diducit  zu  lesen, 
l'hilol    XXI  S.  LOS  f.;  E.  Glaser  und   A.  dn 
Xlcsuil  (Knt.-exeg.  Beitr.  zu  Uor.  u.  Verg.  1877 
8. 18)  stimmen  bei.   Wenn  SebaiiCT  in  krit  Anh. 
7..  d.  !<t   bemerkt,  daß  die  von  Boliler  citierto 
Stelle  aus  Pallad.  X  3  gegen  seine  Interpretation 
siireche,  so  kann  ich  mich  davon  nicht  überzeugen. 
—  461  liest  Tb.  v«b«t  Ich  naeb  H.  1  R  ferat; 
ebenso  sast  Varr  sat.  men.  nescis,  qnid  ve?i)er 
serus  ferat,  und  Liv.  XLV  8,  Ü  quid  vesper  lerat, 
incettom.  Es  gab  allerdings  rin  Sprichwort  neseis, 
quid  Vesper  serus  vehat;  man  braucht  jedoch  nicht 
anzunehmen,  daii  dies  Vergil  voi'geschwebt  hat. 
M.  2  hat  verat:  sollte  daraus  vehat  gemacht 
wenh  n.  dann  hfttte  die  ssweite  Hand  richerlieh  aucli 
das  /'  über  dem  r  nicht  vergesset  n    —  ^ül  halte 
ich  t'errca  trotz  M.  1  rilYbc  und  bervius  fUr 
falsch;  denn  es  war  eine  nrslte  Meinung,  daß  das 
Menschengeschlecht  ans  der  F.rde  entstanden  sei 
ivgl.  z.  R  Lucr.  V  789  ff.  1711).  —  :{73-375 
klammert  Tb.  mit  Bibb.  Lect  Verg.  S.  ö  als  von 
Veigll  spiter  dnreh  876-  9  ersetat  dn.  Abgesehen 
davon,  daß  die  Verse  einstimmiK  flberlieferf  sind,  hat 
Bebaper  durch  richtige  Interpunktion  (vgl.  Berliner 
Frogr.  1873  p.  16)  alle  Bedenken  gehoben  — 
UI 120— 122  setzt  Th.  mit  Tittlor.  Ribbeck  und 
Ladewig  hinter  v.  9G.    Was  dadurch  gewonnen 
wird,  ist  mir  unklar,  vollkommen  klar  dagegen 
die  ttberUeferte  Venfolfe;  denn  der  Dichter  gdit 


mit  V.  97  und  !>H  von  lien  Zuditlienfrsteii  Cv.  7.'i) 
7M  den  Streitrossen  (v.  98)  und  zu  den  Wettreonen 
(v.  lOi)  Uber.  —  437—439  mit  Fserikamp  m 
streichen,  sehe  ich  keinen  Ornnd;  mit  demselben' 
Kerlit,  (ixler  Tnrcchfl  h.ltte  Th    mit  I'eerlkamp 
dann  auch  170  und  481  streichen  können.  —  Im 
IV.  Bndie  der  Qwtg.  treffen  wir  wieder  einige 
Vereumstelluugen:  hinter  183  sind  nach  W.-igner 
203-20^  gesetzt  und  mit  Jübb.  248—250  vor 
239,  —  waram,  ist  mir  ebenMb  nicht  recht  klar; 
ich  nehme  weder  am  Inhalt  noch  an  der  Stellung  der 
1  Verse  .\nslofi.  —  Voji  '."JO  -2!t3  sagt  Th.  -paeuitet 
we,  i^uod  versus  uou  t^eclusi';  deu  Uraud  ist  er 
I  ans  sehnldlg  geblieben.    Dagegen  bitte  er  506 
getrost  iiiif  Itibb.  einklammern  kiiniien. 
Ich  gelte  ;&ur  Äucido  über.   Es  hat  mich  ge- 
wundert, daß  Th.  in  der  ndnot  crit.  so  viele  ESn- 
Alle  —  ich  finde  keinen  passendereu  Ausdruck  — 
von  K.  Bälireiis  verzeichnet;   icli  glaube  nicht  zu 
I  weit  zu  geheu,  wenn  ich  behaupte,  Bährens  Ver- 
mntnngen  sind  samt  und  sonders  unannehmbar. 
Von  seinem  ingeninm  liingcrissen,  iinJert  er  an 
Stellen,  wo  absolut  keine  Korruptel  zu  eut- 
decken  ist.    I  48—49  halte  ich  adorat  und 
imponet  (statt  adorct  und  imponat)  kaum 
für  lialtbnr.        224  steht  dispicieus  statt  de« 
bewer   bezeugten   despiciena.   —  Beibehalten 
ist  317  Hebrnm  and  848  agri,  401  dirige. 
und  42ii  ist  mit  guten  Grüinfen  trotz  Sehapers 
Verteidigung  eingeklammert.    Auch  hat  es  mich 
I  gefrent,  455  Madvigs  ansprechende  Vermutung 
j  intra  se  wicderEn6nden,  wodurch  die  Stelle  am 
!  einfachsten  und  leichtesten  geheilt  wird.  —  <!I2  hat 
I  Tb.  ohne  dringenden  Gnind  mit  E.  Albrecht  die 
)  Worte  fortemqne  .  .  Cloantbam  eingeltlaromert: 
ebenso  mit  Heyne  und  Uibb.  711   und  744  mit 
j  Albrecht.  —  II  Hl  int  subicctis<|nc  beibehalten, 
j  76  mit  Recht  eingeklammert.    121  hiltte  paret 
j  (Madvig)  wohl   die  Aufnahme  versagt  werden 
j  müssen,  vtil.  Schapcr  Krit.  .\nli     173  (Inden  wir 
I  noch  den  uuerklärbareu  salsus  sudur.  —  22G 
I  hat  M  diffnginnt,  und  das  sdieint  die  richtige 
Lesart  zu  sein,  nicht  effugiunt:  denn  diffugere 
bedeutet   1)  sich  zerstreuen,  auseinander- 
stieben,  vgl.  Ge.  III  277,  Ae.  II  212.  399,  IV 
123,  Y677,  2)  durch  Fliehen  den  frttber  ein- 
genommenen Platz  verlassen,    an  unserer 
Stelle  und  X  8Ü4.  —  öti7— 688  hat  Th.  mit  fiibb., 
798—794  mit  L.  Hneller  eingekhmmert.  —  III  76 
ist  eelsa  Lesart  des  Medic,  die  Einfügung  von 
e  erscheint  ilbcrflüssig.  —  230  und  Gs4— 080  sind 
wie  bei  mir  eingeklammert.   Die  letzteren  Verse 
werden  wohl  nnmügUeb  erkttrt  weiden  ktaneiii 


uigui^cü  Ly  Google 


1817      INo.  Sd.J      BERLINER  PHILOLOOlSGUS  WQCHKNSCDRIFT.  [24.  September  1887.J  1218 


difegen  dBrften  *190  -  G9 1  und  702  keinen  Anstoß 
emgen,  wohl  aber  niöclite  icli  ;;40— 313.  dio 
ebenso  wie  684— ti^G  nuerklärbar  sind,  gern  eiit- 
bebnii.  —  6«ten  die  AotorttiU  der  meteten  und 
besten  Hss  lesen  wir  IV  Ol  noiiu  ii.  ainli 
Bibb.  billigt;  ich  bezweifle ,  daü  Uv.  ntet.  X  Cuä 
daAi-  spricht  —  ÜbereUnig  tot  Hefauiiii'  Kon* 
jektnr  certamina  taut»  v.  98}  der  Gttu  ist  doch, 
wie  Forbi^.'rr  richtipr  saL't,  i|Uorsuni  propi-cdieniiiii 
ccrtamiue  ve&trü!  Eci.l  72,  III  l'J,  IX  1 ;  lieor^;. 
IT  m,  SM;  Aen.  1 370,  II  590  n.  0.  —  944  bat 
bis  znr  Stunde  noch  niemand  irklUrt,  ich  liabe 
deshalb  deu  Yeni  eiugekianiturit:  vielleicht  sind 
aneh,  wie  et  Tb.  getbao,  SS6— 258  aosramenen, 
eb(ii^i)  273,  der  in  Ml'  felilt,  und  2.s.')-2s(;,  von 
denen  Itfzferer  In  P  telilt  und  in  F;  am  llandc 
hinzui;ctii{;t  ist.  -~  li4'6  ein  Hcmistichiou  durch 
TOgiBg  der  dMtimiDig  llberlleferten  Worto 
Priami .  .  nuiuiTt-nt  anzunebmei^ist  mindesten»« 
•beiflBaaig;  dagegeu  ist  375  spracbliciilMlMößig,  mi- 
enttiehilich  binwiedemm  486.  —  Nadi  690  irt  wobl 
ein  Ten  ausgefallen,  and  Peerlkamp  bat  Recht» 
mos  er  sayt,  niationem  liuins  vcr«u<  nvu  ivsc 
abeoihltaiu.  —  V  112  ist  luleutum  Lesart  'opti- 
momin  codicma'.  <oain  non  plvra,  sed  nnan  tentam 
talentuin  auri  fuit'.  —  1G3  gcln'  ich  lacva  (M  V 
7  1  b  1)  den  Vonnig,  da  die  Lesart  laevas  ihren 
l'rsimuig  wolil  mir  dem  folgenden  «  in  atringat 
verdankt  —  131  mit  Hamb.  alt.  pectora  (pectoro 
die  UbiiL'ij"!  Hss)  zu  .sohieiben ,  sclii  int  mir  etwas 
gewaijt,  du  pecture  eine  gute  i:likliirung  zuläßt. 
Et  fttdet  lieh  aber  aacb  in  den  eodd.  dett  noch 
m.iuche?  bis  jetzt  unbeachtet  geblieben«'  (iold- 
Itürochen,  wie  z.  B.  522  subitnm,  das  ancli  von 
den  meisten  Heransp.  für  snbito  (MPR  7  b  c  II) 
«nfgcnommen  worden  ist,  —  Soll  8(>5  wirklich 
von  Veriril  lirniihren?  —  Was  ich  Yl  186  mit 
forte  autangeu  soll,  weiß  ich  nicht  recht:  idi 
liabe  deshalb  voce  mit  B  and  einigen  codd. 
dett  in  ilen  Text  (gesetzt;  orf  liat  cod.  Lonpitb., 
woe  gerade  auch  nicht  uuaunehuibar  ist.  —  Dali 
in  ennetantem  911  ein  Widersprach  mit  146 
liegt,  iiabc  icli  bereits  in  meinen  Adnot.  ad  \  >  i  ;^ 
Aen.  Liegnitz  ISTT  nachzu\vci<en  L'esuclit  nml  div 
AndeniDg  iu  uutauteui  vorgescldugeu ;  aut  dieselbe 
Tennntnnr  ist  L.  Schmidt  geltommen,  TgL  Fhilolog. 
\ss?,  s.  22.  —  Ebenso  lialte  icli  Hoporatam420 
für  falsch,  s.  d.  ^fth.  iu  meinen  Adnot.  etc.  p.  Iti 
f.  —  In  T.  S86  steht  lUbb.  ^e  Dittographie  von 
590  f.:  der  Vers  wird  wohl  eingeklammert  weixlen 
nflseen,  eben.«o  702.  der  in  l'b  snn  jlln^iercr  Hand 
am  Sande  nachgetragen  ist.  —  Es  hielic  Biiuine 
in  dm  Vald  tngm,  iraOte  ich  tiber  743-744 


noch  ein  Wort  verlieren:  nnr  das  eine  kann  ioli 

nicht  unterlassen,  auf  das  sinnlose  panri  hinzn- 
weisen:  Ändert  man  es  auch  etwa  iu  puri,  so 
bleibt  doch  innner  noch  als  grSOtw  Stein  des  An» 
stoflcs  das  i)iiisi[in'  siios  patininr  manes  übrig. 
Liie  X'erse  sind  uunioglich  zu  lialtco,  ihre  £ntfer> 
nang  stSrt  nidit  im  mindesten  den  Qedankenzn- 
sammenhang.  —  VII  22  muß  wohl  ut  (zeitlich) 
gelesen  werden  mit  c  1  und  einigen  dett.,  nicht 

!  et,  vgl.  Schaper.  —  Über  accisis  12ö  vgl.  meine 
Gnrae  Veig.  188(1  S.  4  f.  —  139.  Da  exitinm 

'  und  exilium  sehr  liäulig  selbst  in  den  besten  Hss 
verwecliselt  werden  (vgl.  2.  ü.  Aeu.  X  ti5u),  so 
ist  in  diesem  Falle  wie  iu  vielen  andern  den  Hss 
blindlings  zu  folgen  immerhin  bedenklich;  exitinm 
bedeutet  weiter  nichts  als  schlimmer  Ausgang, 
Zerstörung,  Untergang  u.  dgL,  z.  B.  £cl. 
III  104;  Georir.  IH  SU3,  611,  IV  534;  Aen.  II  131, 
100.  V  02.5,  1X316,  X  1;?.  S  .it.  XII  761.  924, 
An  unserer  Stelle  ist  aber  die  Uede  von  de;:  Be- 
cudignug  lauger  Irrfiibrten,  exllia,  was  Bmnann 
ans  einem  Gothauus  aufgenommen  hat.  —  211  habe 
ich  mit  Jasper  (Ztschrff  f.  d.  Gynm.  \V.  is79 
Ö80  f.)  unmen  geschrieben,  uumeruiu  d.  a. 
aug..  das  Th.  beibehalten  bat,  bin  ieh  nieht  im 
Stande  zu  erklären.  —  .''OH.  Was  soll  hier  au 
nun  bedeuten.'  Wie  kann  Amata  fragen:  oder 
kommt  «iw«  nicht  »0  Paris  nach  Lakedtanon?  — 

I  -144  ijuis  bclla  gerenda  halte  ich  fllr  eiu  «n- 
gliickliches  Füllsel  eines  lleniisticliions;  vgl.  meine 

I  Curae  Verg.  p.  5  f.  —  695.   Die  Verbindung 

I  Aeqnosqne  Faliscoa  ist  anIdar;  darnm  hat 

'  Hibb.  a  dl  nos  mit  Ser\ ins  vor<,'esrldagen,  cf.  Schaper 
z.  u.  St.  —  Vm  AÜ  fehlt  iu  MP  7  I.  Th.  hat  ihn 
deshalb  mit  Rihb.  anter  den  Text  verbannt,  xnm 
offenbaren  Schaden  des  /usanimenhangs.  Fber- 

;  hanpt  kann  ich  iiidit  gntheilien,  Veise.  die  in 
den  besten  Hss  zwar  fehlen,  von  einigen  jedoch  Uber« 

I  liefert  sind,  glaslieh  wegialaasen;  man  setse  sie  ent- 
weder unter  den  Text  oder  schließe  sie  in  Klammern 

I  ein,  wie  es  Th.  selbst  mit  IX  151  macht  j  warum 

1  nidit  anch  mit  IX  29  nnd  ISl,  die  er  nicht  mit 
abdnicken  iDßt  .'  -  m  (447).  Über  den  pater 
Homanus  wcilj  ich  niciits  \ones  7n  saecn.  Kvicahi 
hat  nachgewiesen,  daß  pater  Komanus  kaum  zu 

I  halten  ist.  —  X  94  liest  Th.  innndaat  eangnine 

fotssas.  XI  ."l'^2  alnr  in  s.  fossae;  BOlite  nldlt 
auch  an  jener  Stelle  mit  Mli  c  II  fossae  zu  lesen 
i  Irin?  —  49  qnamenmtiue;  nicht  i(uacum«iuc 
(P)?  vgl.  Aen.  II  388,  XU  62r>.  —  Die  Umstel- 
lung von  662  f.  vor  660  (mit  Hrnnck'  vi  i  ^tclie  ich 
nicht;  denn  wahrend  da.s  Schill'  sich  vom  l  ier  ent- 
fernt, raft  anf  leiaer  Seite  Äaeas  den  Tonn»  znm 


uiyiii,icu  Ly  Google 


1S19      [Mo.  89.]      BERLINER  PUlLOLOGläGUE  WOCUENSCURIFT.  [24.  September  1887.J  1220 


Kampfe  (CGI)  und  tötet,  da  er  ihn  nicht  findet, 
die  ihm  eiitfrcj^'t-nkoiunifnilen  Ft-indc  (t»tj"2).  Xach- 
dem  so  die  Kettling  geitiugeu  iut,  verächwiudel  das 
Tragbild  (663-GG4),  und  wUirend  d«s  Sehiff  aetne 
Rt'weiiiiiiu'  fni  t-t'fzt  ((165),  Idirkt  vidi  'rnrnus.  ili  s^nn 
Aufmerlisiiuikcit  uicLt  mehr  dnrch  die  vor  ilim 
Bchwebenda  Gestalt  dei  Äneai  gefendt  iit,  nach 
<]em  Ufer  OU  i&M]  {fk-haper  tuid  GUIlKllf).  IMei 
der  «'infarhc  iiml  klart'  (iL'ilaiikeiiznsainnicnhans-: 
wozu  also  die  l  msitclluiij; .'  XI  67  habe  ich  auü 
lofriaelien  Gründen  vor  86  gestellt:  vgl.  meine  Adn. 
S.  ■::!  f.  ■-  2r.l-2C.:»  hat  Th.  mit  Uihh  liint.T  'Jf.K 
gestellt,  Villi,  wie  Srhaper  mit  Uecht  bemerkt,  uu> 
möglich  ist,  da  \'t'rg.  iiiclit  nach  ITUxes  mit  beion- 
derer  Betonung:  (  JCG  f  pse)  A^'.tnicmnon  and  daou 
«»r»t  NotiiitiilcniiH,  rilnniiMK'ns  uml  ilic  l.nkrer  nennen 
kann,  sondt-rn  A^'unicninon  den  SohluÜ  niacheji  muli. 

—  Daß  ßfi?  nlla«'o1ine  Zweifel  lUaeh  ist,  glanlie 
irli  (Ciiiac  Vcrir.  ji  s  f  )  nachgewiesen  iiii'l  tlnich 
uieineii  Vurschli^  u Iii  die  Stelle gelieilt zu  haben.  — 
Die  Vene  593  und  504  sioil  m  matt  und  nichtssiis:en<  l, 
daü  sie  wohl  kaum  von  Vergil  hertühren  dürften. 

—  Viir  das  jicif.  i  eli(|uil  i!s7',>)  verdient  wohl  re- 
liuqiiit  (codd.  det(.)  wegen  des  vorher^ehuudcu 
praea.  labnntnr  den  Vomg.  —  891  nnd  893  sind 
in  i  li  iiii  lit  inil^'iilii}!:  cmcndieit:  Schapers  von  mir 
aufgenouiiuenc  Fassung  iat  ttor  ein  Notbehelf.  Tli. 
bemerltt  «dn.  crit.  p.  XLDl:  mihi  in  mortem  venit 
(monatrnt  «nor  vires  patriae)  L  e.  efticit 
amor  patriae,  nl  snarnm  virium  sibi  conseiae  tiatit; 
nicht  Übel,  aber  etwas  gcwaluliiitig.  —  XII  17G 
aehreibt  Tli.  voeanti  (PR  f  1)  atatt  preeanti 
(M  •;  2  e  II},  was  i^ferailf  wegen  <les  vorherKi'li'  iiiien 
precatur  liier  am  Platze  ist,  'ueiine  reticeudum 
etiam  anctorem  Hedeae  ex  verbis  Vergili  eomposita«. 
■iui  tragoedinm  soam  hoc  Vergili  veran  cxordittir, 
exhiberc  precantF.  —  Statt  inio  SOS,  das  a-hinx 
Haupt  als  verderbt  erkannte,  scheint  der  cod. 
DaTentrlenala  richtig  vivo  sm  bieten.  —  fil7  fert 
Ii  HP  jedenfalls  die  richliire  Tjesart.  •'T  I  i-t  otlVn- 
har  aus  IV  i;7:t  hierher  rersciileppt  und  muß  an 
erater  Stdle  getilgt  werden. 

Ans  Mangel  an  Ranm  mnO  ich  mir  eine  Be- 
s]ireclmncr  der  oannina  niinora  ver-üiiien  So 
viel  ich  jedoch  {jesehen  habe,  beruht  die  itezcnsion 
dcnelben  anf  denselben  Grandrttsen  wie  die  der 
Äneide. 

So  bin  ich  am  Ende  nieiuer  W'audemng  durch 
Thiloa  Vergil.  —  Die  wenigen  Bemerkungen,  — 
Anaatdlnngeu  kann  ich  os  nicht  nennen  —  die 
ifh  liii'i'  ^  oi-'^elirat  lit  liabe.  niJ-'rcn  dem  Heraus^', 
als  lk?weiä  dutiir  dienen,  daLi  ich  sein  liuch  mit 
groOem  Interesse  gelesen  habe,  nnd  dieses  Interesse 


wurde  noch  d.iiluioh  erhöht,  daß  ich,  wie  es  in 
der  Xatnr  der  Sache  liest,  meine  wcniffe  AVochen 
vorher  erschienene  Vergiluusgahe  zur  Yergleichung 
I  heranaog  nnd  dabei  sn  ndner  großen  Frende  fiuid, 
daß  ich  an  nicht  Wenigen  Stellen  mit  Hn.  Thilo 
Ubereiustiuinio. 

Liegnitz  Otto  Gttthling. 

I   

C.  Iiilii  Caesaris  de  ht  lln  (lallicn  com- 
rneutarii  septem  cuin  cnnimeiilario  <>c- 
I  tuv..  A.  Ilirtii.  Kcc  n.  Walther.  Tader- 
I  bom  1887,  SebOningb.   XX,  188  S.  8. 

In  seine!  kommentierten  Sefanlausi^abe  hatte 
sich  der  Veii°.  ganz  der  seit  Nipperdey  Iterrscben- 
den  Textesrezension  aogcHchlosseu,  später  aber  in 
einem  ProL'rammo  (Oriinbcrg  1885)  doch  schon 
einige  Heiienken  preireii  diese  Heurteilnnt,'  der  IFand- 
scliriftenklasse  ^  geäuUert;  jetzt  hat  er  sich  ganz 
die  richtige' AnfTasawig  der  Überiiefernng  za  eigen 
gemacht.  Für  eine  absebtießende  Texte.«^e'taltims: 
ist  der  Zeitpunkt  noch  nicht  gekommen :  es  bedarf 
dazu  sorgfitltiger  Znsammcastelinngeu  und  Beob* 
achtungen  des  Sprachgebraneheo,  nach  denen  an 
den  einzelneu  Stellen  jeilestnal  von  neuem  zwischen 
a  und  zu  entscheiden  ist :  wir  rotlsäen  uns  damit 
,  schon  bis  anm  Abscbinsse  von  llenaela  Lexikon  k«« 
dulden.  Jedorli  liat  der  Verf.  getliau,  was  iu  s-  ii .  i. 
Kriiften  stand,  und  hat  mit  mierkennenswerter 
Kaergic  den  Text  seiner  ersten  Ausgabe  durchge- 
arbeitet nnd  verbessert:  die  2!alil  der  Abweiehnngen 
in  den  ersten  vier  Hiirliorn,  mehr  ist  v.ni  ili  r  kom- 
mentierten .\u8gahc  noch  nicht  erschienen,  beiritgt 
Ober  hnndert.  Vielfich  beruhen  die  Inderaogen 
auch  anf  eingehenderer  Iteiiicksicbtignug  der  Cfksar- 
Litteratnr,  verhältnisiuiiüig  selten  sind  eigene  Vor- 
schläge: 1  10,  4  ah  <oppido>  Oceh:  2.4,  2 
Vtfoi'KHt  omwimn  numerervmi  V  34,  Stn  <re« 

liir'is  VIl       ■}  'lim  Idiatis  qutliuxilam 

<</lioii>l>i<s;  Iii,  1  JjDiMiH  tral  opitiilum  •^2>QfilHm'> 
[Ah'iia]  in  colle  smnmo. 

In  der  ganzen  Anlage  und  Anaatttting  erinnert 
diese  Ausg-abc  an  die  von  l'rammer;  sie  verdient 
aber  wegen  der  tieiliigeu  Benutzung  der  inzwischen 
erschienenen  Untersachnngvneolaehtedenden  Voimg. 

Berlin.  Rndolf  Schneider. 

F.  Müller,  liiätori^>l■h-etymologiBfhe 
Studien  Ober  loathcmatUche  Termioo* 
logio  (Prngrainin  des  K.  r.uij^co-GyiuiusiniDi 
zu  Bei-lin\     1SS7.    ;J2  S.  i. 
I       HeiT  Felix  ^lüller,  bisher  durch  zahlreiche 
I  Arbeiten  über  die  medematen  ErageM  Im  OeUeta 


12SI       INo.  3d.J      BERLINEK  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [24.  September  tSBI.]  Hü 


der  hohnvn  Hathcmatik  wolilbekaniit.  hat  gerade  ' 
bei  dieser  s«'inor  Tli.ltiffkcit  die  Gcfalii  luiD-^rkt, 
weklio  der  Wiss«usL'liuit  aus  dem  i'beiliatiduL'ljiutu 
wiUkarUdMsr  Kmntawdrilelce  erwtebsen  luwii,  die  | 
nur  ein  eiiizpliiei'  ^IcivM-r  ncbsf  Ptniien  niiniittel- 
bareu  Schülern  za  vcrweudcu  weiii,  die  aber  für  | 
die  groOe  Mebmh!  der  FaeligonoMea  bloß  leer« 
Worte  sind.  Überlegungen  dieser  Art  veraiiliiL>teii 
ihn  zn  !SiU(iien  über  tiin  uiatheniatiäihe  Ndimni- 
kluttir,  welche  naturgeniüU  hu  die  iUtereii  Vor- 
arforitcn  von  Tmngott  Hflller  und  flnnger  anzn« 
knüpfi'u  liatten.  Die  Uulersuchnng  beginnt  mit 
dem  Worte  Mathji&attxrj  und  mit  den  Versuckieu, 
diese  Wf«semch«ft  in  ibre  afttnrgenSfien  üiita> 
abteiliiiig:i-n  7.n  /eilegeu,  wobei  am  Ii  der  spiU- 
rriiiiisrlii'ti  Zctnilluiii;  alles  menscliln  In  i  ■\Vi'i-;riis 
iu  Triviiuu  und  t^uadrivium  gedu<:ht  \sii>l:  ducli 
beachrSnkt  lieh  der  Verf.  niclit  auf  da»  Altertnm  | 
allein,  si'iideni  zieht  auch  die  arahisclicn  Wort-  ' 
bildaugen  herbei,  .welche  sich  tu  nuserer  Kunst-  | 
spraebe  das  Bnrgerrecbt  za  erwerben  verstanden  | 
haben.  Wüterllin  wird  die  Kiit>ti  hiiii:r  ili  s  deka- 
ilisi  liPii  Svsti'iiies  und  die  liiltliini,'  diT  licllcnisrlier, 
Z;ihlvsurter  sludiert,  iudeui  zu^jlcieli  darauf  aut- 
uerltsain  genaebt  wird,  eine  iHe  anffallende  Ähn- 
lichkeit dip  Art  der  ZnsamniensetznniB^  in  den 
aUerrerscbiedeastcn  Sprachen  aufweist  J)ic  Arten 
des  Reebnens  gvben  gleiebMla  viel  AnM  tat  etjr- 
molopisclien  Forschung:  ist  man  doch  noch  nicht 
einmal  über  die  eijientliebe  rtedeutnii;:  dt  s  Wortes 
aAbakus"  vollkomuieu  einig.  Der  Ursiiin  des 
xweifelbaften  Wortes  .Algoritbnraa*  wird  vom 
Verf.  richtig:  auf  rino  rcrsonalbczpi  'lHiuni;  /iiiTii-k- 
gefBlirt.  Kadidem  der  gesarote  Wortvorrat  der 
eigentliclien  Beebenbnnet  dnrcbnrastert  ist,  geht 
nusere  VorlaL'e  zur  theoreti<clien  Arithmetik  über, 
welilic  zur  i,'iieclii<i!s<  i!  Zi  it  iiUcr  manchen  be- 
zeicbnendeu  Terutiuus  verlUgeii  kuuuto,  der  uns 
Bdtdem  verloren  gegangen  ist;  Iiterber  gebifren 
beiipielswcise  die  .Seiten-  lunl  Dianutral/alili".)-' 
des  Theou  Smjrmaeus;  manche  andere  2«amcn- 
Icompositton  war  aUerdings,  darin  stlmnien  wir  dem 
Verf.  hauptsächlich  hinsichtlich  der  , zyklischen" 
Jiahlen  bei,  liberfüsBij,'  und  nichts  als  i^eltdirte 
Spielerei,  sodaU  dergleichen  beim  Fortschritte  der 
Erkenntnis  ganx  von  sdber  der  Vergessenheit  an- 
heimfiel. Der  Schluß  unserer  Proujraniniabhandlunjt 
hat  es  mit  den  Kegelschnitten  und  jeneu  hühereu 
Kurven  zn  thnn,  welche  griechischer  Bcbarfsian 
zur  Lüsnng  solcher  (.'eomctrischer  Aufgaben  erdacht 
hatte,  denen  mit  Lineal  und  Zirkel  dnrdians  nicht 
beiznltommen  war.  Dabei  war  es  erforderlich,  zu- 
weilen ziemlieh  tief  in  die  nenere  Knrventheorle 


cinzngelieu,  um  so  den  richtigen  ZnaasuneilhAng 

zwischen  .sons^t  und  jetzt  zn  fjewinnen. 

Der  Vert.  hat  sich  nicht  nur  in  den  mathe- 
matiseben  Klassikem  der  Oriechenzeit  gni  nm« 
gesehen,  sondern  ani  !i  di  ■  ^H  ucriiiüir^  itniiii  r  stTirkcr 
wachsende  Litteratur  ualheiuatisch-gcschichtiichen 
Inhaltes  tüchtig  aosgeutttxt.  Nnr  bei  wenigen 
Punkten  wäre  unsererseits  eine Bemericnng  geboten. 
Kinzig  um  der  Uezensenteni>flicht  zn  genÜL'oti.  wollen 
wir  erwühncn,  dalj  wir  (S.  7)  der  Schreibart 
Gasidodoms  naeh  Usenen  «Aneedoton  Rolderi* 
t'assiodorins  vondelien.  Kbenda  ist  von  des  (Ji  niinos 
nud  Proklos  KlaMifikationsversncbeu  die  Kede: 
xnr  Benrtcünng  derselben  wlre  nenes  Material  zu 
gewinnen  gewesen  aus  zwei  Anftsilt/A  ii  Paul  Tanncrya 
im  9.  Rande  der  'i  Serie  des  ,]{iilli'tin  de-  .«l  ieni  ea 
nia(hematii|Ues  et  astruuumiiiues",  welche  dem  Verf. 
anacbeinend  entgangen  sind.  Und  wat  Ilrobisebs 
Henierknnir  .'iti!;iii;:t  (S.  17),  dal'  die  Zeichen  für 
i*lns  nnd  Minus  zuerst  bei  Joluinn  Widmanu  von 
Eger  (NS'j)  nacliznweison  seien,  so  können  wir 
jetzt  mit  Kücksiicht  auf  eine  EntdecknQg  Gerbardtn 
dif  vcrnnitlii  In-  (^tiirilo  nachweisen,  aus  welcher 
W  idmauu  schöidte.  In  Wiener  ruivcrsitätskrcisen 
hatte  man  srhon  vor  diesem  Zeitpnnkte  genaue 
Kenntnis  vnn  einem  alscbraischeii  Manuskiipto.  in 
welchem  die  foIf,'ende  Stelle  vorkommt:  -Si  fuerit 


siui)iliciter  subtrahatur  minor 


a  majori  et  ivsiduo  sna  adscribatur  n<>ta*. 
München.  S.  (tüulher. 

Ponpin,  nin?i<|nc  chcz  les  Grecs. 
(Suciete  des  cludos  hiatori^ucs).  Paris  if<8l>, 
14  8. 

Itii  kleine  Sehrit't,  welche  die  Vorliiuferin  filr 
einis;e  amlere  biMen  scdl,  besch.lfiijrt  sidi  mk  'den 
grundlegenden  Prinzipien'  der  allen  Musik,  den 
TOnen  in  ihrem  VerbUtois  com  System  nnd  ihrem 
V<'rli'iltni.s  zu  der  geteilten  Seite.  F.ine  kriti'sche 
Behandlung  der  überlieferten  Lehren  liegt  nicht 
in  dem  Plane  des  Verf.;  ohne  ein  Wort  der  Be- 
richtigung oder  die  Andeotnng  eines  Zweifels  er- 
zählt er,  wie  l'ytiiagoras  aus  den  Hämmern  einer 
Schmiede  die  Verhältnisse  der  Kousonaiiten  gc- 
ftind«!  nnd  durch  Gewichte  im  Verhiütais  6:8:9:18, 
welche  er  au  eine  Saite  hing,  dic?e>  Kt  ^tdtat  weiter 
erprobt  habe.  Kbenso  treuherzig  wird  von  einem 
Instrumente  Apolls  crzülilt,  das  nnr  mit  einer  ein- 
sdgen  Saite  bespannt  war.  \',;i]iii'tiil  Olymiios  /wri 
.Saiten  an  seiner  ( 'itlier  fjctialit.  Merkur  eine  ilrei- 
oder  vier^uitige,  Terpandcr  eine  siebcns^^tige  I.ym 
geq^idt  haben  soll.   Der  in  den  Arlstoteliscben 


Ly  Google 


1S23      [No.  39.]      BERLINER  PUILOLOGISCUE  WOGUENSCURIFT.   [24.  September  1887.]  188i 


Problemen  enthaltene  und  von  Psewdo-Plutanli 
bestÄtipte  Uericlit,  dufl  Terjiandcr  es  war,  welcher 
der  Lyra  die  hohe  Oktave  gab,  ist  dem  Verf.  un- 
bekaint  Denelbe  wbeint  sieh  aberiirapt  mit  dem 
Studium  der  Quellen  niclit  lanse  iiufgrlialten  z« 
haben;  seiu  Uanptgevährsmaun  ist  ein  in  Deutsch- 
haä  nicht  bekannter  Herr  Satter:  sonst  werden 
der  Dominikaner  Jerume  de  Monivie,  der  Aka- 
demiker Vincent,  ancli  Amyota  französischer  Plu- 
tarch  nnd  Euelles  ÜbcraeUong  des  Nikomachos 
genont:  AristoxenoB  findet  rieh  tMt/t  tttt  einer 
Silbe  erwiiliiit  SiHrar  die  treiniclie  fraiizftsiscli  gc- 
scliriebeue  Musikgeschichte  von  Gevaert  (Gent 
1875)  ist  Herrn  Ponpin  nnbeliunt  geblieben. 

Bücher,  welche  auf  wi>scnsrh:iftli<lie  I'nter- 
snchnngen  rensichten,  können  den  Zweck  hüben, 
die  Ergebnisse  der  Forschungen  anderer  im  weite  - 
reo  Kreise  m  verbreiten.  Man  sacht  dun  keine 
eicrenen  Gedanken  bei  dem  Anfor,  verlangt  nur  von 
ihm,  dali  das  Gegebene  verständlich  entwickeil  und 
möKlicbst  klar  fetensehanlieht  werde.  Es  nnß 
dann  in  einer  Sciirift,  wie  die  vorliegrendc  ist,  ge- 
zeigt wei  il<  n,  w  ie  das  Tetracbord  e  f  g  a  in  der 
alteren  L\ra  zu  der  lleihe 
ef  g  ob  e 

in  der  Jili^ieren  zu  der  Scala  ^ 

ef  g  a  hc'  d  e 
erweitert  war.  nnd  wie  dam  d«rdi  writere  Znsitw 
oben  nnd  nntcn  slcfa  danms  das  nnveHindefliehe 

Grondsystem 

A  Hc  d  rf  g  a  h'v  il  t-'f  g'  li 
entwickelt  hat.    Aber  nach  das  hat  nnser  Verf. 

versSlumt.  Er  beobachtet  iiiiiit  einmal  die  Vorrielits- 
maßr^el,  ein  und  dieselbe  iiaite,  wie  z.  B.  die  Mese, 
die  wir  «ben  a  genannt,  stets  mit  demselben  Ton 
dea  inodenieu  Systems  zu  bezeichnen ,  sondern 
schreibt  dafllr  bald  »r,  bald  mi,  bald  hi.  Somit  ist 
es  fUr  einen  Keuling  anmüglicb,  sich  aus  dieser  Dar- 
Btelhmg  fiber  Wesen  nnd  Entwickeinng  des  grieehi- 
sclien  Tiinsystcms  zu  nnteiriclifcii.  Auch  an  aehlim- 
meu  Vei-sei(tMi  und  Druckfehlern  ist  kein  Manpel,  so 
Steht  A/avoc  (ohne  Aceenttmd  Spiritn»)  für  Ai/avo';, 
Ysidore  frir  Isidore  u.  dgl.  m.  .\in  leithtesfen  kann 
man  nntcr  diesen  Umstilmlen  llirrn  I'  bctrefts 
seines  Anfangs  beistimmen:  11  est  prcinjni  Unu  mire 
ä'etarfprmdre  m  travaU  attr  ki  mtuifiu  des  Oren. 
StraObnrg;  K.  ?.  Jan. 

C.  Bsyet,  Priels  de  rbiatoire  de  l'art. 
?&rh,  Maison  Qiiaotin.   SSO  8.  8.    118  Ab> 

bildiin^en.    4  fr. 

Von  der  bibliotiieijue  de  lenscignemcut  des 
beara  arts  Ist  TorUegendes  Werk  enchicoen,  das 


nicht  den  .\nsiirnch  macht,  eine  enebSpfende  Ge- 
i  schichte  der  Ktlnste  zn  bringen,  sondern  sich  nnr 
I  an  die  Jugend  und  an  solche  wendet,  welche  einige 

Kenntnis  von  ihrer  Ent«ickelnng>  gewinnen  mSehten. 

Ks  ist  frcilii'li  vorzu'jswci-f  von  ilei'  franzi'si-clicn 
,  Knnst  die  Uede,  and  von  den  gegcbeucu  Abbildungen 
g^ren  mehr  nls  die  HUfte  Fmnkreich  an.  Verf. 
giebt  eine  kone  Elnleltnng,  in  welcher  er  die 
Elemente  bespricht,  ans  welchen  Knnstwerke  be- 
stehen, als  Technik,  Komposition  n.  s.  w.;  dann 
gdit  er  ni  den  dmelnen  Epochen  aber  nnd  be> 
spricht  zn1t>t/t  drii  \nt/«'n.  welchen  das  Stodtom 
der  Kunstgeschichte  haben  kann. 

Die  ninatrattonen  sind  nicht  louner  sdiSn;  es 
sind  Zinkotgrpien  nach  bekannten  Stichen 
Kcfiihrf;  immerhin  sind  sie  weit  besser,  als 
z.  B.  Ltibke  an  Holzschnitten  leistet. 

Verf.  verlblgt  die  grieddsehe  Knast  bis  in  das 
I".  .Tain Iniiiilcrt  v.  t'lir.  iFmnlc  von  IIlFsarlik). 
Die  in  Uvkeuä  ausgegi-abenen  (irilber  setzt  er  in 
das  13.  oder  13.  Jahrfanndert  t.  Chr.  Beide  Daten 
roSchten  sich  doch  vielleicht  anders  stellen. 

Königsberg  L  Pr.  Ad.  Boettieher. 


O.  Kllbler,  Lateiaitelie  Peastt  fttr  die 
unteren  Gymoatialklaeieii  (Sexte,  Qaiata, 

Qnarta).   Berlin  1887,  WiegMidt  o.  Oneben. 

VIII,  l!>-2  S.  8. 

Über  den  Zweck  dieses  aus  reicher  Erfahraog 
hervorg^angenea  Werkes  spridit  aidi  der  Hr.  Verf. 

selbst  im  Vorworte  fol!;oudcnii;d;rii  ans:  .Pit  lei- 
tende Gedanke  fUr  die  ZusauimeustellunK  der  vor- 
liegenden Psnsa war,  das  Vokabellernen  indes 
unteren  Klassen  fester  in  den  lateinischen  Unter' 
rieht  einzufügen,  daher  besonders  mit  dem  fjratn- 
matischeu  Teile  desselben  enger  zu  verbinden 
und  fitr  die  Le  ktflre  der  ersten  Schriftsteller  dne 
ansreicliendc  Grundlage  herzustellen,   aber  anch 
für  die  schriftlichen  Übungen  in  dea  oberen 
.  Klassen  das  nnentbdirliche  Haß  der  elementaren 
Wortkenutnis  zu  sichern.    Nach  den  Erfahrnngcn. 
welche  der  Verf.  anf  den  oberen  Stufen  ccmacht 
hat.  ist  sein  Bemiihcu  darauf  gerichtet  gewesen, 
den  hinfigsten  Hüngeln  schon  anf  den  nnlenn 
Stnfen  vorzubeugen".   «Verf  halte  zu  Oiteni  IST'.t 
[  eine  günstige  Gelegenheit  benutzt,  den  vollen  U- 
-  teiniscben  ünterricht  in  einer  Sexta  sn  übemehnien. 
I  Er  hat  nber  s.'in  Verfahren  in  dem  Schulprogramm 
!  der  von  ihm   Kekitelen  .\nslalt  vi.ni  Jahre 
i  Ileritlit  erntattet":   nnd  in  diMi   .laiaul  lolgen.ien 

;  *)  Vgl.  Berliuer  Philo!.  Wochenscbr.  1834,  Sp. 
I  1399  f. 


Gocble 


ISK     [Mo.  26.]     BBRLlNgR  PHILOLOeiSCHI  WOOHBNSCBRIPT.  {U.  8«pleiiilMr  1887.]  1816 


drei  Jabran  deiraelbeii  Uoteiricht  bis  zat  Venetentifr 

der  Schüler  in  dio  Ober -Tertia  furtgefiihrt.  T">a8 
auf  diese  Weise  gesammelte  Material  ist  al*  Manii'- 
skriiit  g;<;druckt  nnd  seitdem  für  den  Untcrriclit 
bemitzt  worden.  daaeelbe  aidi  swedcmilUg 
/L'i;;!«',  Sü  glaubt  Verf  .  es  fiiieiii  Ufitercii  Kreise 
2U1'  Prüfung  und  Auweuduni;  darbieten  zu  dUrt'eu-'. 
Die  Qnantitilten  der  Volude  stod  unter  Benntznog 
des  .  Mtilisljücbleins  für  die  AusspraclM'  ilor  latei- 
DisL-litM»  Vokale  in  positionslaugeu  Silben  von 
Autuu  Marx'  be/eicbuet  wurdcu.  Ks  durfte  sich 
enpfelil«n,  wenn  nur  von  den  YoknlMi  die  Quan- 
tität angegeben  wiirJi',  lionen  h]r<\!,  dn  Konsonant 
folgt  oder  zwei,  dio  ixxsitio  dcbili«  bilden.  Diese 
Kenntnii  alldn  bat  fBr  den  Schiller  Bedeatnng. 
^?as  darfiber  hinanigeiit,  UDt  Zweifeln  Raum. 
Berlin.  W.  Nitsclie. 


IL  Auizflge  aus  Zeitschriften«  Pro* 
VMum  iBd  DissMiatiMMi.  . 

Rhfioigchts  MBsean.  XLII,  3.  18ä7. 
(321  ff.)  £.  Biller,  Bcitrilge  mr  piecbiaeben  Litte- 
ntargesdiielite.  6.  Homer'' als  Kollelitivnaaie.  Die 

Prüfung  der  rcrmeintlicbeu  Ze\ipni.ssc  für  die  in  vor- 
alezandriaiMber  Zeit  übliche  Zurückfühmng  kykli- 
seber  Upen  anf  Hemer  «idebt,  daB  die  Torstellung 
Tom  hotiHMisi  fiL  n  Ursprung  jener  Epen  nie  eine  im 
Volke  verbreitete  und  herrschende  geveten  and  als 
ein  bloOee  PhaDtasiegebilde  am  der  grieehbehen 
Lifteraturgeschichfc  zu  entfernen  ist.  [362  ff.)  A. 
Otte,  Zur  Kritik  von  Statius'  Silvae.  Konjekturen 
an  1 1-6.  —  <374  ff.)  P.  Naltrfi,  Noebmale  Diogenee 
und  Leukippos.  Ri  cbtfertigung  der  XLI,  S.  34'.»  ff. 
aufgettcIltcD  Ansicbton  gegen  Diela'  Ausstellungen 
XLir,  I.  -  (986  ff.)  C.  CrMlna,  Ober  die  Sprfidi- 

wörtersainmluns  des  Mnximas  Planvdet.  1.  Außer 
dem  vou  Ficcoiomini  benutzten  Laar,  pint  LIX  30 
kommt  noch  der  gleichaltrige  und  gleichwertige  Vatic 
878  in  betracht;  ein  wifjhtigps  flülfsmitto!  für  die 
Kritik  ist  ferner  die  Anordnung  nach  Siuiiverwandt- 
«cbaft  und  Stichwort  Die  Sammlung  tragt  \ii'irach 
den  Charakter  eincfi  Exzerptes;  sie  enthftlt  Trümmer 
aus  den  verscbiedensten  JahriiuDderten.  Planndea 
nnd  Apoetolios  babi  u  Im  i  in  ulterc  bytantiniicba  Far» 
Sniocrapbcn  ansgeschrieben.  8.  SigBrnangen  und 
VcrbeNerongen  zn  dem  kritlaeben  Apparat  Pieeolo- 
minls;  Beiträge  zum  VcrstSodnis  schwieriger  Num- 
mern und  Nachtrag  von  Kurts'  nbersehoner  Analogien. 

(426  ff.)  6.  Tbfnrrt,  Die  Cbronologle  von  S1B/I7 
V.  Chr.  Matzats  ßcbauptuug,  mit  der  sein  Kalender 
steht  und  lällt,  daß  Polybius  im  Widersprach  mit 
Lfvina  die  Wablen  flir  5S7  Vami,  ja  den  Antritt  der 
neuen  Konsuln  vor  die  Schlacht  an  der  Trcbi.i  stellt, 
ist  irrig.  —  (486  ff.)  J.  ilkerg,  Zur  Überlieferung  des 


I  Ilippoiiiatiscbeu  Korpus.  Vorläufiger  Cberblick  über 
den  Stand  der  handacbriftlichen  Überlieferung:  zum 

j  Schluß  Übersicht  der  in  drei  Gruppen  zerfallenden 
llss,  auf  die  sieb  eine  nene  Rexention  gründen  muß. 
—  (4fl2  ff  )  C.  Wachsmatb,  Zur  Topographie  von 
Aiesandria.  Dio  bisher  problematische  Neapolie  ist  dio 
Bcsiedelong  der  Inael  Pbsroe.  —  (467  ff.)  J.  8ehine< 
mann,  Uerodicea.  Arist.  Ran.  1028  las  Ilerodicas, 
der  aus  Eratoslbenes  schöpfte,  r^vtx'  cnnr,|{i>.Dr4  ztpt 

I  H<(p2««(ov  -nVvaA-so;.  —  (473  f.)  F.  B.,  Contcctaoea. 
luv.  X  294.  Fers.  V  175.  Lucil.  b.  Chans  p.  72, 10 

I  uud  Noo.  p.  239, 15.  C.  1.  L.  VllI  2391.  -  (474  f.) 

I  A.  bidirieh,  Zn  Xeebyloe*  Btnneoiden  75.  —  (476  ff.) 
K.  Hohile,  Hie  Zeil  des  Piftakun.    Nach  Apollo.lcrs 

^  bei  Laertius  maogelbalt  ausgezogenen,  durch  Suidas 
zu  ergänzenden  Angaben  ict  Pittakni  <n  geboren, 
590  zum  Asymneti'u  crwSblt  und  iiauh  freiwilliger 
Niederlegung  ded  Amtes,  bW^,  über  80  Jahre  alt  570 
gestorben.  —  (478  f)  B.  Schtll,  Inschrift  von  Knidos. 
Ergäuzucp  einer  knidischen  Altarin-ichrift.  -  (479  ff.) 
Em.  Hoffniann,  Epeur.  Der  im  Zusammenhang  mit 
Herkules  auf  1  etiuakischen  Spiegeln  dargesteilta 
'Epcur'  oder  '£piur'  ist  der  als  QcdIub  gefaßte  epo- 
nyme  Ahnherr  der  angeblich  in  Latium  an^'c^iedclten 
eleiscbou  Epeer.  —  {483  ff  )  K.  Zangemeister,  Zu 
VeUeiua  1  17, 6.  11  10»,  1.  —  (485  f.)  B.  «ilfliin,  Zu 
Snetone  Pratnn.  Mdor  de  nat  rer.  86  (de  ▼ontis) 
schiipfte  vermutlich  nicht  direkt  aus  Suoton,  sondern 
auB  Augustia  de  quäl,  animae.  —  (486  f.)  J.  Cheled- 
aiak,  Proscpnaia  oder  Prosepnai?  LeMareForm 
steht  auf  dem  specuUim  Cn.sanuRj.  —  (48B  f.)  M.  Um, 
Neue  Inschrifteu  aus  Kölu  und  Mainz. 


Mitteilangen  des  Arebielegischen  luUllts  za 
Alben.  XII,  No.  1. 1. 

(1—25)  DBramler  nnd  Stndnirzka,  Zur  Herkunft 
der  mykenischen  Kultur.  Der  Beitrag  ist  haupt- 
aSeblieb  fogen  Furfwlnglen  HTpottcno  von  dorn 

autocfathooen  (achSlsrlien)  I'rFprunp  der  mykenischen 
Kulturreste  gerichtet.  Diimmler  t'ubrt  diese  Alter- 
tümer auf  Karicn  zurück.  Er  giebt  zu.  daß  dio 
niykeniscbe  Kultur  auf  die  barbarische  der  Cykladen  ' 
folgte  (zum  Teil  noch  gleichzeitig  mit  dieser)  und 
von  der  Kultur  der  DipylongrSbcrzeit  (doriacb)  ab- 
gelöst wurde.  Werden  aber  die  mykenischen  Funde 
für  urgriechiseh  gehalten,  so  ergebe  sich  eine  tiefe 
Klttft  tirioebeo  achäiscber  und  helleniticher  Kultur- 
entwiekelnng;  auch  mfiOte  man  dann  (w^en  der 
Analogie  mit  ftgyptiieber  Kunst)  die  acblleebe  Bio« 
Wanderung  biä  an  den  Anfang  dos  2.  Jahrtausends 
I  binaufriicken,  was  wieder  mit  den  historischen  Tra* 
I  ditionen  (iDsbeeoodere  der  dorleeben  BInwaademng) 

uii'tit  in  Eilikl.k:     zu  bringen  sei.    Auch  nun  trarht- 
1  gescbicbtlicbea  Urunden  können  —  wie  Studniczka 
«asftbrl  —  die  Bewohner  von  Hykenl  und  Ttryna 
keine  Achäer  gewcpen  sein.    Alle  historischen  Para- 
I  dozien  schwinden  aber,  wenn  man  die  mykenischen 


uiyii.^cu  Ly  GoOglc 


1S37     [No.  8».]     BBRUNER  PHILOLOOIBCBE  WOCHBNSCHiaFT.  [M.  Beptembcr  1887.]  IttS 


AltertSner  dco  Earern  zuschreibt.  —  (25~ß2)  W. 
Dörpffid,  Der  alte  Athcnatompel  a  uf  dcrAkro 
polis.  IL  HitPlao.  Daiateilaag  der  Baugetchkbto. 
Börner  bat  swei  Stellen,  velch«  aof  einen  Atbenatempel 
auf  der  Akropolis  bezogen  werden  künnrn,  IIi  r"'!iit 
spricht  sehr  lilatig  Qber  die  Tempel  auf  der  Burg.  Nach 
ZerstOraog  der  Stadt  durch  die  PeiMr  wurde  vom 
Atbenntenipel  Bnoftcbtt  iiur  cii«^  Cella  ihhI  das  Ifintt-r- 
baos  wicderbergeatellt;  die  frübtre  Säulouballe  fehlte 
(Trfimmer  der  Sitalen  finden  eich  i»  der  Kimonieeben 
>I;u!cr  vei!.aut  I.  weil  man  Qlir>rbauiit  oinon  großartigen 
Neubau  iu  Aogrifi'  uahm  (I^imou  und  Pcrikles).  Im 
3. 408  gerlt  der  alle  Tempd  in  Brand,  wird  reataariert, 
von  Pausanias  besucht  und  wubiM-hcialleb  (LQcke  in 
der  Peiiegesis)  be£cbiiebcD,  und  steht  da,  bis  er  im 
Mittelalter  als  Fundgrube  für  Baumaterial  dienen 
muß  und  uiitorgelit.  —  Gef?''n  die  Grundarnirtit  diors 
Artikels,  daß  uümütb  ia  frülieäter  /(•It  Atlieuatempet 
und  ErccbtbeioD  jedes  für  sich  existiert  haben,  wendet 
sich  cutschicden  E.  Petersen  (p.  62—73).  Der  alte 
(soff.  Tyraonen-)  Tempel  habe  neben  dem  Parthenon 
nicht  fortbestanden.  —  (73-80)  P.  Wolters,  Zwei 
tbessaliscbe  Grabstclcn.  Bekleidete  Jünglioge 
daisteilend;  Attribute:  Apfel  uud  Haje.  Alttheasalibcb. 
BedMtang  nniilar.  —  (81-104)  A.  MilckhSfer,  An- 
tikenbaricbt  aas  Attika.  InsebriftUcbea,  Toten« 
listen  tt.  dgl.  —  (105-118)  Fr.  Wliter,  Orabnal 
von  Lamptrao.  Mit  T.ifol.  Stellt  einen  berittonen 
JöngUng  dar.  Dabei  macht  Veif.  die  Bemerkung, 
daß  di«  Omamentlening  an  den  Giebelgetaa  de«  alten 
Athenatempels  nichts  anderM  all  das  Igjptischc 
Lolosmotiv  (ohne  UmbieguDf  der  Blattapilseu)  sei. 
Aoeb  anf  dem  Grabmal  von  Lamptrao  kommt  diasas 
Ornament  zum  Vnrscliein:  dieses  soll  daa  UtCStS 
unter  allen  bekannten  plastiscbcn  Werken  tttiaclier 
Herkonft  sein.  —  (il8— 181)  I.  Keiseh,  Horaklea- 

reürf  von  I.  ini  ftrae.  Mit  Tafel.  —  (131-136) 
i»l!scliukure\v .  I  ii>  dierter  attischer  Catalogua 
iudlcialia.  —  (la*;- I3S)  LoIUbr  und  Wolters,  Das 
Kuppelgrab  bei  Dimini.  Naclitifiylii  her  l'  iml 
bcricht.  —  (138-132)  Lolliiig,  Zum  Kuppelgrab  bei 
MenidL 

Zritsrhrin  f.  d.  Isterr.  tjymnaHien.  XXXVlll,  No.  <5. 
-  ll'j)  M.  hkrtytki  (Krakau),  Zu  den 
Scholien  der  Odjsaee.  Exsorpto  aus  einer  Kra- 
kauer Odysseehandsebrift.  —  (415-419)  J.  Nihly. 
Vergilsche  .\|i()rieen,  Veif.  bringt  mancherlei 
Schwfichen  und  Uubegreifiichkeiten  der  .\aeis  an  den 
Tag.  Im  1.  Bueb  v.  873  redet  Äneaa  die  ihm  unbe- 
kannte Venus  mit  o  dea  an.  Wie  kommt  das?  Die 
Frage  des  .Xacas  au  liektor  (v.  2t>7;:  „quao  causa 
Serenoa  foedavit  vultns?*  ist  gant  unbegrdflieb.  Hit 
der  Hyperbel  sidera  und  a.-tra  eilaul.t  sich  Vergil 
einen  übcroiuVigen  Luxus  (in  grbßter  Nähe:  v.  &Ü7, 
574,  619).  I.  VIII:  „utqne  (Turnoa)  actis  eoncnssit 
etiuos,  uttiuo  iiipulit  arma"  —  wessen  Waffen?  — 
(42U— 421)  J.  Prammer,  Zu  Tacitus.  Bemerkungen 


über  den  kräftigen  Ausdruck  «vastum  rileotlnm*  (er 
I  ibt  eutschieden  entlehnt  aus  Li\'.  X  34,  G),  über  die 
j  Charakteristik  des  Enkels  des  AugustnsiAnn.  13)  und 
I  über  die  Taeiteiseben  Verinstangaben  bei  Seblachten; 

Taeitus  vi  Mii'  i'iet  absichtlich  (wegen  l'n2i:vei iii^sigksit 
der  Quellen)  eine  spezielle  Zifferangabe.  —  Litt.  An- 
I  zeigen:  (432)  Platona  Symposion  Ton  Big.  'Treff- 
lieli".    Ziwr.a.  —  (421)  Plat  >ns  Meno  et  T  ityphio 

Ivon  Fritzsche.    'Sclbsl&ndigc  Leistung,  luteressant 
und  instruktiv  ist  das  Kapitel  De  dialog.  «mead. 
praesidiis,  welches  ein  deutliches  Bild  der  Testgn- 
i  schichte  bietet'.   Lauczizkj.  —  (428)  Demostbeaes 
I  von  D'estenni-RtSMbaix.  'Oolangen'.  Slameetka. 

—  (132)  rieernriis  orationes  selectac  ed.  H.  .Nofcl. 
'  'Durchaus  selbatücidige  Ausgabe,  die  einen  über  uen 
I  bloßen  Schult«  \t  hiuausrelcbeDdcn  wis&cnscbaftliclien 
Wi'i  t  bi  sitzt".    Koroitzer.  —  (438)  Ciceros  Divinatio 
von  Eberbartl-Kichter.    "Noten  reichhaltiger  als  bei 
;  lialm'.   Koruitaer.  —  (440)  lustini  epitonia  rec.  Hühl. 
'  Zu  diesem  'hervorragenden  Werk'  bringt  Ref.  11.  Pet» 
I  scbenig  viele  eigene  Bemerkungen  bezüglich  der  Hand- 
scbriftenvMbiltnisse. 


Itnltetino  di  Aicheokfi«  crittlan.  Serie  IV.  Anno 

IV  (18^6).-) 

( !— 28)  Conferente  di  arebeologiacriatianai 

J.  (Üorgi  fand  in  eiutni  (\":ii  x  drr  Bibl.  Vitforc  Era- 
I  manuelo  ein  unbekanntes  Akro^ticboa  des  b.  Augusti- 
I  nus  anf  einen  unbekannten  lUrtyrer  Nabore.  —  De 
'  Rossi  UD(1  0.  Marurchi  feilen  ueues  inschriftiichcs 
Material  aus  den  Katakomben  der  S.  Felicia  und  des 
B.  Sebastiano  mit  —  Be  Rotti  i^ebt  eiatn  «isfBhr- 
lichen  Kommentar  z.ir  ^  ^  //,  "  ■   \\-'  i-ikim,  —  DetB. 
erläutert  eine  iuachiift  aus  Pbilippevilla  (daa  alte 
Rnsieade).  —  (89-^88)  S.  B.  deBosli,  II  mnnsolee 
'  degli  Uranii  cristiani  a  s.  Sebastiano  «ulT 
Appia.    Die  Dränier,  eine  mit  Ueliogabalus  uud 
Alexander  Surrus  verwandte  Familie,  stammen  ans  dem 
Orient  und  finden  sich  seit  dem  4.  .Tahrh.  unter  den 
,  Wiiidcutiiigern  des  Reith:!.    D-s  jetzt  in  der  via 
1  Appta  gefiuideno  Grabmal  ist  otToubar  das  der  Vor- 
eitern  jener  zu  Mailand  bestatteten  Familie,  welche 
,  C.  L  L.  V  623  erwähnt  ist  —  (34-164)  Ders  ,  L'epi- 
grafia  primitiva  Priseilliana  uhsia  Ic  iscri- 
aiODt  ioctaa  anl  marmo  o  dipinte  sulle  togol« 
della  regione  primordiale  del  cimitero  di 
Pri>,cilU.    (Mit  Tafel  1-3)    Die  lu^^chrifteu  aind 
I  nach  den  Fundorten  zusammengestellt  und  nach  ihrer 
I  Zeitfolge  geordnet. 

")  Die  Ausgabe  des  K^uzt-'Q  Bandes  erl'idcte  auf 
einmal  (im  Juui  ijJS"),  weil  der  lleiausueber  oeu  In- 
seln iltensehatz  aus  dem  Grabmale  der  Priscilla  nicht 
trennen  wollte.  Zur  Vcrvollsliindiguu};  gehören  die 
Tafeln  4— lä,  welche  im  nächsten  Bande  vcr6flent- 
Udit  «erden. 


uiyui.iuü  Ly  Google 


BBÜLIinR  PHILOLOOISCHB  W0CHBN8CDRIFT.  [t4.  8ept«nibar  t«ST.]  tm 


iiUrariaebes  Centratttatt.  No.  36. 

p.  1S17:  twak.  Doetrlna  duodoelm  apoato- 
lorom.  Katholiaebe  Aumbe  der  ixivji^.  —  p.  iSiO: 
B«ImIi,  BevOlkerun«;  der  griecb.-rnm.  ^Yclt. 
*Za  niedrige  Zahlet)'.  (S  )  -  p.  1223:  Ohleaschlagcr. 
Die  rtini.  Grenzmark  in  Bayern.  Zustimmcud 
«chaltontf  ÄDZoi)?e  (von  ••!.).  —  p.  1231:  Fierville, 
l'iio  s  r.i  in  ni  ,1  i  I  r  latiiii'  (i  u  XIII.  üii'cle.  Si'hr 
luliLDde  uisd  onii»t'i  t)loi)de  Kritik  von  /v.  V.  —  p.  1237: 
Fr.  A.  ErkRtein.  Lat  oad  grieeh.  Uaterrieht 
'Meisterhaft',   (ft  H.) 

Deatsthe  Litleralarieitanc-  No-  36. 

p.  1265:  J.  Deatb,  The  beer  in  thc  Biblo. 
'Nicht  ohne  Interesse,  einen  Tcchnilter  (Bierbrauer) 
über  Dinge  reden  xu  hören,  von  dnnon  die  Kxi^geton 
in  <1<T  Hegel  nlehta  verstehen*.  Wdllunum.  —  \>.  I2G.'>: 
Loof«,  Leootiaa  von  Byzaas.  Ancrkenncodo  Kritik 
vüu  Bonicettck.  —  p.  1869:  R.  Veitsbal,  Griechiache 
RbytbDilu  'Weetphal  iat  Ober  die  Kaoat  der  Pol;- 
phonie  sieht  Uareiebeal  lofbniiett  aad  oiebt  bc- 
fcebtigt,  dartber  in  sebreibea*.  F.Sj^.  —  p.  1370: 
Ih  Laagc,  Klein«  Sehriftea,  L  Angezeigt  von 
W.  Stegli».  —  p.  1274:  tierathenehl ,  Koitcr  und 
Rittereenturien.  Nach  So/tau»  Ansicht  dorcbaus 
Tetfobtt. 

Neie  philologlürhe  lUndschaa.   No  17. 

p.  257:  Baermann,  Überlii'feruo«  des  I^o- 
krutrs,  II.  Besprochen  von  l'fi  K!  tt.  —  p.  '.'58: 
J.  Üeni»,  La  coraedio  grec<iui'.  •Die  Mühe  des 
DurchloscDa  wird  nicht  genügend  belohnt'.    K.  Siitl. 

—  p.  -260:  riiirniK,  Die  alten  Vi'ilkerOberitaliens. 
'UiiettaDtiscbea  Sammelwerk'.  (  .  I'itii'i.  —  p.  -I^l : 
Kaeke,  Kriegszügo  des  GcrniLinicuH.  Ref.  Lur»ih- 
mann  deckt  viel  Falsches  in  dem  Buche  auf.  Mancbea 
sei  reines  Phantasicgcbild.  —  p.  266:  0.  AUinfer, 
Beitrige  tur  Oeachicbte  von  Deloa.  UoKCnstit^e 
Beurteilaag  voa  A.  Bum:  —  p.  SCC:  A.  T.  Ediiaser, 
BrkllruBf  ea  dar  Tiernamen.  *6at'.  —  p.  «»7: 
Weber,  Orieeb.  BlementargraiBDattlt.  'Sehr 
gut.  Aber  das  Buch  enthSIt  keine  Anmerkungen: 
eine  gansc  Grainmatik  ohne  Aomerkungi-n,  das  i.'st 
ctwaa  Neues  und  —  Unnatürliches'.  A.  (irumme.  — 
p.  272:  Kohl,  Griechisches  Übungsbuch,  'Sorg- 
nltig  «nd  geschickt  ausgearbeitet'. 

Nene  phüolofsiiehe  Raodschaa.  No.  18 
p.  273:  P.  Pomptow,  De  .\antho  et  llerodoto 
rerum  Lydiarum  scriptoribna.  Niebt  gaaa  lu- 
atimawod  besprochen  von  /.  ^ttr.  —  p.  S74:  P. 
Laacea,  Plautinieehe  Stadlea.  *Ab  Behbrnag 
und  AareguDg  reiche  Aitäl,  dl«  ihr  Ziel  voUaaf  e>^ 
ceiebt*.  B,  BediM.  —  p.  t77:  i.  Reazey,  Operation« 
militairfta  de  Claar.  'ScbafTt  Qbcr  vieles  LicM*. 
Jt.  UeMge.  —  p.  Ü8I:  Scnecac  dialoßi  rcc  liertz. 
*l8t  eine  fortRcsctite  Polemik  gegen  die  Koch-Valilen- 
aclic  S(  .11  (  auuhs.ilic,  In  der  Sache  selii.st  wird  tuaii 
meist  Licilz  liegen  Kucli  Recht  ^eben  niÜN-sen".  hrii(hrt. 

—  p.  283:  Ijaolensarh.  Verbal  llexion  der  atti- 
schen Iiiscliriften.  Gilobt  visu  i]tif.i,rliiiiiti.  — 
p.  ■Jt<4:  Hesselincjer,  L  r.«priince  der  Stadt  Per- 
gauiüs.  im  ganzen  ii!ia!ilVr!it().ire  Kesultate'.  — 
p.  284:  Lapn-H,  Die  Studt  .Syraku«.  Sehr  gut. 
H.  yeirh'tiii.  —  p.  280:  W.  Kopp,  Gricch.  Littcratur. 
Handies  lileibt  nueli  immerzu  verbessern.  —  p.  28ij: 
Strecker,  Rückzug  der  Zehntausend.  Die  An- 
Kiclit  Streckers  über  den  Marsch  der  Griechen  durch 
Armenien  erscheint  dem  Ref.  Ihiiuen  n  clit  bedenklich. 

—  p.  288:  Barhof,  Abriß  der  gi  ii  cli.  Syntax. 
Die  induktive  Methode  dea  Vert.  wird  ala  vorzüglich 
gcrflbmt :  auch  sonst  «aldedte  maa  viel  Lobeaawertea 
aa-  dem  Buche.  (^) 


Worheaschrifl  Cdr  klass.  I'hilolo^ie.   No.  35. 
p.  1075:  A.  Schneider,  Der  troische  Sagen- 
kreis  in   der  ältesten    priech.  Kunst.  Voll- 
würülsendc.  mit  belbsiriudiuen  Unter-suchungeii  ver- 
mischte Uezension  von  }'.    il'ticuitk'.r.  —  p.  10l>5: 
I  f.  Forsnian,  De  ,\ri8t8rcho  loxici  Apoll,  fönte. 

'Beachtenswert  für  llomerstudien'.   Höf/ij).  —  p  10^7: 
!  Mensel,  Lex.  Cac.-arianum.    'Die  4,  Lieferung  be- 
kundet (in  ihrer  größeren  Ausführlichkeit  )  sogar  eine 
I  Rückkehr  zum  Bcaaorcn'.  .V.iV.vrt.  —  p.  lüöS;  Hora- 
j  tiua  Satiren   von  Kiefsling;.  'AuilergewObnIicbo 
I  Erscheinung  mit  -•■tarkeni  Seh.ittetj.    Ki«-Illings  Vor^ 
bild   scheint   Bcntley  zu   tein'.     E.  Äo'cviAerj/.  — 
I  p.  1074:  II.  Planer,  De  haud  et  haudquaquam. 
I  lu  aeioeni  Raferat  bringt  O.  Landgra/  die  auflialleade, 
j  aber  nodi  aiebt  aoUwte  Thataache  aar  Sprache,  daß 
haud  unprtaglkh  iMaondera  aar  Bildnag  aegauver 
Kompusita  Iteanttt  warde^  i.  B.  heudabie,  bandSaiaitte 
etc.  —  p.  1076:  Gehrlag,  Behandlung  der  grieeh. 
Syntax.    Angezeigt  voa  /.  Sitt/tr.  —  p.  1078:  L. 
Uavet,  Abrege  de  la  grammairo  iatiae.  Al>> 
lehnende  Kritik  von  Oollinij. 

*E3-.iK.    No.  597.    7.  1.19.)  Juni  1887. 

.i:>.-i'j/ {No,  545).  Der  Prof  Sa b  bas  .1  oaiin ides 
hat  das  bekannte  mittelalterliche  Epos  'pr.W;^ 
ö  .i',;-',;  'Aiffi'-«;  ö  \\'i"'jw/.r^-,*  nach  einer  Hand- 
schritt  von  'Trapcsunt  neu  beraasg^cben.  —  Anz. 
von  M.  r.  Ar/i'Tsr;,  Bujpasi«!  'OK-junaoo;  tij;  'Hw.- 
;  >:.'>.;:  ^Abfchltelleadea  Werk  übcT die  Matter  Aiexao- 
I  dera  dea  Gr.*. 


{  III.  MttMlunflMi  Bber  Versannluniiaa. 

SitzangNberichte  der  Kgl.  Preass.  .vkadeale  der 
Wisüenschaftea  la  Berlin.  1887. 
XVIII.   31.  Mlirz.  Gesamtsitzung. 

Yor.-itzend'T  Si  krrtär:  Hr.  Auwers.  I.  llr.  von 
Sybel  las  ü her  d  ic  Ol  m  ü t z e r  P  ii  n k  tat  i  o n.  2.  llr. 
von  Helniholtz  li'gte  die  auf  S.  311-  317  l'<jl:;i'iidc 
[  Mitteilung  des  Um.  Dr.  A.  König  liierselliÄt  v-r:  über 
Newtons  Gesetz  der  Farben  niiseUuni,'  und 
darauf  bezügliche  Versuche  de.«  Hrn.  Eugen 
Brodhun.  3.  Der  Voi-aitzonde  legte  eine  Mitteilung 
dea  Hrn.  Dr,  J.  Wilsing  vor  über  die  Resultate 
▼oa  Pende  I  beo  bachtungen  auf  der  Potsdamer 
Sternwarte  zur  Bestimmung  der  mittleren 
Diebtigknit  der  Erde.  Der  Abdruck  wird  in  einem 
aptteren  Beriehte  erfolgea.  4.  Die  phy8.-matb.  Klasse 
hat  der  Sobveiaerbarfieheo  Vcrlagabuchhaudlung  in 
Sta^Wt  ehie  BeihftM»  voa  900  II.  aar  Benuiagabe 
dea  Werkea  dea  Dr.  P.  KaeltiM  &h«r  daa  Varkearaiao 
des  Jura  am  Uermon  bewiiligt,  aad  die  pUL-bial 
KlasRe  lirn.  Dr.  K.  BeaeM  ia  Mäaefaen  600  M.  an 
einer  Reise  aacfa  Loadeo  i)cbafii  eaayrologladaer 

Studien. 

XIX.  XX.    H.  April.    Phil -bist.  Klasse. 
Voi sitzender  Sekretär:  Hr.  Monmsra.  Llr.  Schräder 
las    über   die   kcilschriftlichc  babylonische 
I  Köoigaliate  IL  Die  Mitteilung  eracheiat  in  einem 
<  der  niebalen  Beriehte. 

XXL  91.  April.  Oesamtaitzung. 
Voisit/ender  Sekretär:  llr.  Monimsen.  1.  llr.  Hiels 
las  übri  ller'idot  und  llekataios.  2.  Das  Liüp'- 
spoud.  Mitglied  der  pbil.-hist.  Klasse  llr.  Joseph  Nitel 
Natalis  de  Wailly  ist  iu  Paris  am  4.  Dez.  i8ä*j  ver- 
storben. 3.  Die  von  der  Akademie  vollzogcno  Wahl 
des  .spauiacben  GencraU  Pon  Cariea  Ibaici  an  Madrid, 
Präsidenten  der  permanenten  Kommiaaion  der  tater^ 
nationalen  Brdmessung,  zum  EhreDmitgliede  hat  nnter 
dem  1.  A^  c.  die  Allerfattebate  BoatUigaag  geraadea. 


ISSl      (No.  a9.J     BXRUNSR  PHILOLOGISGUS  WOCHBNaOHRIFT.  [34.  Soptembar  1887.)  128S 


XXII.  XXIII.  2ä.  April  PliH.-bift.  Kbssc. 
Vonitzeodcr  Sekretär:  Ur.  MoBllMB  (i.  V).  1.  Hr. 
Diltaaiw  laa:  Ober  die  apokrypbiscben  Mfir- 
tyrercttteblehten  de«  Cjriteui  mit  Jalitta 
«ud  de«  GeorfiiDs.  Dio  MitteilaiM  erfolgt  auf 
8.  389—85«.  8.  Derselbe  legte  eine  Mitteilung  des 
Hrs.  Prof.  Kollng  io  StraOborg  i.  B.  vor:  Bpieraphi- 
scbe  Miscellen.  Zweite  Rciluv  Die  Mittcilunfc  er- 
scheint io  einem  de:-  nächsten  Horiciite.  —  Das  lieft 
enthalt  nooli  auf  S.  357—364:  Th.  Monimscii.  (  her 
einen  neu  a u f n c f  u n d e n o  n  R t- i s c bf  i- i c  Ii t  nach 
dem  gelobten  L;iiui<'.  Dji>  Pilpcifalirti-n,  «clclio 
eine  dem  südlichen  Fiaiiliroicli  at>£;("h<irendo  vornehme 
Dame,  »ahrsihcinlich  in  der  2  lliilfto  dos  4.  Jahrli. 
Von  Jerusalem  aus  in  Palästina  und  nach  d^nii  Sinai 
unternalirii  uii'i  in  einem  von  Kon?tar;tiii'i|)rl  -.la  il.rc 
K!of.t<'r8chwPstrrn  dalieim  gerichteten  buchartiiren 
Brii'f  iiiisii.hrlirli  i-<.'hiliiiTt(.',  waren  bishiT  nur  in'kanut 
in  den  durftis<  n  Au.-zügen,  welche  Petrus  Diaconus, 
lii  !  jic  llai.dhclirift  in  der  Bibliothek  seines  Klosters 
von  Monte  Cassino  benutzte,  geiner  Schrift  (/c<  /uu» 
Mmtü  riufQgte:  sie  llclien  weder  die  Qaidlc  ooch  den 
Wert  derselben  erkennen.  Der  Bibliothekar  von  Areizo, 
Fr.  Gamunini,  hat  die  durch  wunderliehe  Zufälle  in 
jene  Stadtbibliotbek  verschlagenen  Cberreete  der 
ilandtcbrift  jiioglt  wieder  aufgefunden  und  veröffent- 
liebU  VoB  dem  anwn  Fund«,  der  «uch  anfodrackte 
Stlidw  des  BlIuliM  «ntiiUt,  viri  aar  Ion  mitgeteilt, 
«u  dcb  «peiidl  fir  4ie  Topogntpld»  der  SinaiiMnid 
und  dei  »afreotcnden  Gebletef  von  Agypleo  «mna 
ergiebt.  Die  pilgerode  Dame,  nach  des  Herausgebers 
Vermutung  Silvia  von  Aquitanien,  gin^  von  Jerusalem 
nach  dem  Sinai  und  auf  denisflhen  NVeye  wieder  zu- 
rück. Erhalten  ist  nni  von  ihrem  ßpricht  d<  r  Schluß 
der  lliiii(  i-i(f  von  l'liar.in  zum  Sinai,  die  Beschreibung 
der  do!ti(;on  holligcu  Stattori  und  dif  f;ati/i'  llQck- 
rei'O  Vom  Sinai  nach  Suez  und  «piter  nach  Pelusion. 
dann  von  da  zu  Land*'  uacih  ,Ioi  usah  ru.  \  <>ii  licr- 
vorrapotidcr  Widiiinkcii  .--iijd  diu  Aneabcn  über  die 
Strecke  vnn  Suez  iii.idnätt-,  \vo  die  I'ilm'iin  die  iu 
den  Hi:i:lierii  Moscb  rrwLilmton  Orte  besucht  hat. 
Von  Pbaran  aun  pr-laiigt  die  Daiiii'  iinl  der  Rückreise 
am  zweiten  Tai;i'  .an  das  Rote  Meer  und  dann  am 
Strande  hin  nach  Klysma.  Wenn  di«  Identihkution 
von  Klysma  mit  dem  heutigen  Suez  oder  vielmehr 
mit  dem  500  Schritt  n<irdlich  davon  liegenden  Qulzum 
der  Araber  noch  einer  Bestätigung  bedürfte,  so  würde 
dieser  Bericht  sie  geben.  Merkwürdig  sind  die  An- 
gaben über  dio  Organisation  des  späteren  römisch- 
iadiscben  liandelavcrkebra.  Dafi  io  dieccr  Zeit  ia 
dea  wichtigsten  ExpoTthfifen  kaiserliche  der  tchobi 
aftntiuM  iu  rehu  eatnomawoe  KoatroleoFO  «tationiert 
warea  aad  griediiscb  XA^juN-Mi  genaaat  wurden,  ist 
soast  niebt  flbrrlieüsrt,  paßt  aber  wobl  zu  unserer 
aaderweitigea  Kaade.  Die  strenge  Uberwaebung  des 
Bxports  an  dea  Reichsgreozen  ist  bekaant;  s.  B. 
ordaet  da  ErUO  v.  J.  420  für  jedes  in  das  Ansland 
fitbreade  SebilT  vorher  eine  regulierte  Aasklarierung 
an.  Eine  Terordnunc  ferner  v.  J.  'M'b  unterstellt  das 
Postwe.'^rn  in  jed.  r  l'i  iv'nz  einem  «jv.  .i  "i  '.  mj.  und 
weis!  diesen  zuglcieii  uii.  die  Sildfl.ibtt  ni<  Iii  wider- 
rei  htlii  !)  zu  brlästigen.  Diesem  ( )b>'i  [)'^i?riNi'istor  der 
Provinz  ist  der  bei  den  s|K'iteren  Hyzaiititeni  mehr- 
fach genannte  - .:  ■  (//'.j  sicher  '.<'i  wandt, 
vermutlich  der  den  1'iovini.iuleii  vorfjesetzte  Geiieral- 
|nialriiei>ter  des  Reiches.  Weder  mit  jenem  coeli  viel 
weiiijier  mit  diesem  wird  der  lokale  L<i(;iithet  von 
Klysma  identiliiiei t  werden  dürfen;  aber  nicht  zu- 
fällig ist  auch  er,  wie  der  i'roviuziaipostmeister,  aaeiu 
i»  r«Aw,  uad  aicbt  nOlUig  tdlt  er  dea  gricebiaäiea 


Namen  mit  dem  ReiebspostDiaiater:  er  ist  ein  Glied 
desselben  AdniiailtiatfaMKmlems.  Von  der  Anord- 
naag,  dtO  dar  rOntelM)  Kantroieur  selbst  iährlicb 
naeh  Indien  ftbrt,  wie  diea  ia  der  Tbat  «etwa  der 
Monsua  fördert,  ist  soaat  aiebta  fiberiiafcit  Za  Jaiti- 
niaas  Zeit  hat  der  direkte  Handelsverkehr  awiachaa 
Rom  und  Indien  aufgehnrt;  die  Seide,  welehe  £a 
Römer  damals  aus  dem  Osten  bezogen,  kauften  aia 
bei  den  .Uhiopiern,  welchen  durch  diesen  Zwischen- 
verkehr groller  Gewinn  erwuchs.  Klysma,  das  beutige 
Suez,  er>elieint  hier  als  der  Ort.  wo  die  Israeliten 
d.is  Hiifo  Me<'r  durehscliritteu.  und  e.s  ist  die  l.eg.^nd.- 
in  alle  Einzelheiten  au-sgemalt  bis  auf  die  Malie  der 
Spur-  und  der  Radweitc  von  Pharaos  Wageu.  Von 
Kly.sma  nimmt  die  Dame  nicht  den  pera^ieu  We^; 
nach  Pelusiou,  .^i:ulern  wendet  sich  links,  um  die 
bei  dem  Au.i^zus  der  Juden  ceuuiniti  n  '  irtlichkeit>>n 
in  Augenschein  zu  lielimen.  .Ms  das  Ziel  dieses  Ab- 
stecheis  bezeichnet  sii:  mehrfach  die  lirita*  oder  matt- 
iiu  Ariihin^  welche  ihr  gilt  als  die  terra  Getft,  das 
Land  G'j  "n  Nach  den  Angaben  der  Pilgerin,  daß 
Taphnis  /««•;.  Klysma  vier  Tagereisen  von  der  Stadt 
Arabia,  ferner  llero,  zwischen  Klysma  und  Arabia 
gelegen,  IU  Mili<'n  von  dies<'m  entfernt  sei,  kanu 
über  die  Lage  von  Arabia. kein  Zweifel  sein;  es  ist 
welcl 


der  Ort,  welcher  ia  den  ofliziolloo  römischen  Doku 
mcnten  Tbaa  geaanat  wird.  Dafl  es  in  der  Pfoviat 
Angastamaiaa  «loa  Stadt  mebea  bat,  weldw  ia 
JnatialaaladMr  Arabia  hirA,  wnDtaa  wir  aaa  dam 
StldtavaReiebala  des  Uleroklea  uad  aaderaa  Doka- 
menten.  Aber  die  Identifikation  der  naeb  Angabc 
naserer  Pilgerin  volkreichen  Stadt  mit  dem  als  ITreut- 
punkt  zweier  KeicbsstraUeo  und  Garnison  eine:;  Reiter- 
regiments bekannten  Thon  ergiebt  sieh  erst  jetzt. 
Die  biiilisi iieti  Nfimen  der  Orte,  welche  die  Dame 
von  Kls.-iua  konimciid  besuehf,  sind  das  sogenannte 
Kpauleou  ni'lirri  der  Stnilie,  auf  dieser  selbst  Mncda- 
lon  und  Belseplion,  neben  ihr  Öton,  auf  ihr  Succlmth, 
Pithom.  Ilercoupolis.  Rami'-^se,  worauf  dann  die  terra 
üesse  oder  die  Stadt  Arabia  folgt.  Von  diesen  ist 
lleroonpolis  bekanntlich  wenigstens  der  ungefähren 
Lage  naeli  l.'st gelegt  durch  Navilles  Entdeck uugen, 
einen  AMli  -eiirinlicti  von  einem  Soldaten  iu  fluchtig 
eingekiatzti  r-  S-'hrift  mit  Erovaalro  bezeichneti'n  Stein 
und  den  n  ■  .:.(eu  Wegstein  der  Straße  nl>  Kro  tu 
Cliisinit  mit  dem  Namen  der  Kaiser  Diokletian  und 
Maximian.  Beide  sind  in  Teil  el-Mascbuta  gefundflsi, 
der  letztere  in  den  Ruinen  des  römischen  Castrum, 
also  nicht  am  alten  Platz.  Wenn  diese  Steine  an 
sich  nur  nötigen,  die  alte  Stadt  ungefllhr  in  dies« 
Gegend  zu  versetzen,  so  ist  die  Thatsaehe,  da£  Her« 
aaeh  nach  dam  Zengaia  der  Pilgena  eia  aaaebalieber 
Ort  war  aad  ia  dieaar  Gegeaa  badaateade  rüniiaeiie 
Ruinen  allein  bei  TeIt-el-MaMb«ta  gafaaden  «lad, 
für  die  Aasetiung  eben  aa  dieaer  Stalle  eats^hcidend. 
Pithom  setzt  die  Dame  swischen  Klyama  und  Bero, 
als  leiste  Station  vor  üero,  Ramesse  12  Milien  von 
lleio,  4  von  Arabia.  Die  erste  dieser  .\n>etr;ngeD 
stimmt  insofern  mit  dem  Resultat  der  Navillejchoa 
Ausgrabungen  überein,  als  Pithom  nach  dieseni  Zeug- 
nis zwar  nicht,  wie  Naville  dies  thut,  geradezu  mit 
llero  identifiziert  wird,  aber  sehr  wtdil  in  dessen 
nächster  Nachbarschaft  iti  der  Richtung  auf  Suez 
angesetzt  werden  kan:i.  Dii'  Ai;si  tzung  von  K.uuos.-e 
ist  neu  und  verdient  die  Prüfung  der  beikommeiuli-n 
Kor-fcher.  Kudlicli  ist  zu  beachten  dio  Anp-ilo,  dati 
die  Reisenden  bei  Pithoin  in  die  rina  i4f(/y/»/i  eintraten, 
rtliiiijutnlin  tttrn*  S-iritiiiioruin,  al.so  War  damals  die 
vQsto  Strecke  von  Suci  bis  zum  Kanal  in  der  Uand 
der  Saraaeaea. 


Vartaa  «ea  8.  falvary  a  Cn,  in  Ucrlin.  ~  Dmck  4«r  n<fllii"r  Bnchdracfecnl- 
(Seuerlueo-Scliiile  dci  l.ctie  -  Veiclui). 


Ly  Googl 


BERLINER 


EndMiat  jadta  SooMbend. 

It9 


HERAUSGEOBBBN 


6  XtAi 


OHR.  BELGER  mu»  0.  SETFFERT. 


LItterjtrUcb«  AnteSgcn 

TQD  »HiTi  ItiTrUoBS- 
•D  Q.  Hi:<;ti'i*.niilanfM 
«DgcDOmmen. 

PnU  4«  4ralc«palteMB 
MMHitoni 


7.  Jabigaog. 


1.  Oktober. 


1887.  40, 


Inhalt 

 1838 

 1334 

Praramme  ut  DeiilNhIntf.  1887.  VU. .  .  »84 

RtMOliOiiMi  and  Aaielfw: 

C HlRir,  König  Odipus.  TngSdis de« Sopho* 

kies  (Wecklein)  1987 

S.  Melilfr,  Euripidcs  Medea  (Weckleio)  .  .  1938 
CiL  SiMNML  P.  Ovidi  Nasonis  metamorpbo- 

scon  Xni.  XIV  (R.  Khwald)  123;) 

M.  C.  P.  SchBidt,  Q.  Curti  Roti  Uistoriac 

Aloxaiidri  Macni  (E.  Ilodickp)  ....  1243 
M    C.  P.  Schmidt.   ^^chulwiirtiTbuch  zu  Q. 

i'uiti  Ruti  iiibtonae  Alexandri  Magni  'E. 

U.M.lirkrl  ■    .  124G 

W  Immemahr,  De  Atalanta  (W.  II.  Roscher)  1248 
e.  Loeschcke,  Horcu.s  und  Orciibya  kflil^rp- 

seloskastt'n  |\V.  H.  Rü-rher)  1249 

L.  ».  Urlich«,  Arwc-jino.s  (O.  llnM  ....  1251 
E.  MirhiHWMr,  Altai-oaaien,  Ambrakia,  Am- 

pUloehtoD,  LaokM  In  Altortam  (R.  ir«iO  »63 

Auaflge  aas  Zeitschriften: 

Pbilologua  1887.  XLVI.  Ueft  8  .  .  .  .  im 
Butter  für  das  bayr.  OnmadalieholiiCfMi. 

XXllI.  No.  8  1856 

Ptoeeedlngs  of  tbe  18.  aunual  sessioBoftbe 

Aawricu  nUoloriml  AtmKutiiM .  .  .  1866 

Tiie  f ktoaitt.  HI,  iT  1857 

Rava«  de  l'ioBtnictiOB  pobHqoa  «n  fMgiqafc 

XXX,  No.  4  .1857 

M,  Cnaan,  Die  tn'uoron  F"rt.si  hritte  a  jf  dem  Ge- 
biet der  religiösen  Littcratur  Asvctens.  1.  1857 

WaolmiSChriftCB :  Deutsche  I.itteraturzt^ituDg  No. 
37.  —  WochcDschrift  für  klass.  Philologie 
No.  36.  37.  —  Atbeoaeum  No.  9115.  — 
Rara»  eritt^e  No.  89    1961 

Mlttallngen  Uber  Versammlungen: 

Du  Mbniftbrige  Stiftoogafeat  der  'Pbilologi- 
•chaaMSeialiwIiaft?  sa  Oreiftwald  ...  1869 


Personalien. 

Eraeanancen. 

An  Gymnasien  etc.:  Prof.  Uerraanu  iu  Verden 
MB  Dir.  des  Qymn.  in  Morden.  —  Dr.  Sttam  in 
Rllaad  vm  Obarleltnar.  ->  Dr.  Hm  in  Altona  tarn 
Old.  Lehrer. 


AaazelehnaiiKeia. 
Dhaktor  Lehierdt  in  Kiuiig&berg,  Prof.  DiUricli 
in  BnaoBber«,  Oberlehrer  Kaiaaka  in  Lyok  den  roten 
Adiaravte  dTXl. 


Prot  Uineb  io  Thon.  —  Dr.  Krau«,  Oberlehrer 
ia  Daaiig. 


Prof.  T.  RrisE  in  HQnchcD,  14.  Sept.,  67  J.  — 
üymn.-Dir.  Hartang  in  Erfurt.  15.  Sept.  —  Dr.  Wie- 
nandt  in  Neumünstcr.  10.  SepL  —  Stadienrektor 
Adam  in  München,  12.  Sept.,  58  J.^—  Dir.  n.  D. 
Pormain  in  Kottbos,  7.  Sept.  —  Prof.  Imi  In  KSaigs- 
beig,  10.  Sept,  75  J  -  Prof.  Viiebar  In  Btnttgart, 
81  J. 


Neies  aas  Griecbealaad. 

Kürzlich  worden,  wie  der  Pol.  Korreepoadens  aaa 

Athen  f;cscbricben  wird,  dorthin  die  bei  den  Aus- 
grabungen in  Mantincia  aufi;cfundeneo  drei  groDea 

Kelicfskulptiiren  pebnicSit,  welche  den  musikali- 
schen Wcttkarapf  zwischen  Apoll  i  und  Marsyas  dar- 
stellen. Der  letitere  ersclieiut  mit  der  phrygischcn 
Fli.te,  ApoUn  mit  der  Lyra,  umgeben  von  den  d.is 
Schicdsriehteramt  ausübecden  Musen.  Viele  Gründe 
sprechen  für  die  Annahme,  dall  man  ea  hier  mit  den 
von  Pausanias  eiwahuteu  Reliefs  zu  thun  hat,  welche 
den  Sockel  der  von  Praxiteles  aiiRefertigteii  Statuen 
des  Apollo,  der  Artemis  und  der  Leto  umsahen.  Gc- 
wiB  ist  indes  dajt  Eine,  dali  diese  Reliefs  den  schun- 
stcn  Erzeugnissen  der  antiken  grieLhiselnu  Kunst 
angebAraa  und  daU  sie  das  Atbcnischo  CcDtralmuscum 
am  bedenteade  Kanatirarka  ' — 


PragTnm«  an  DeitMktMi.  1887. 

(Fortsetzung  aus  No.  89.) 

H.  Krose,  Über  InteroolaUoDen  inXoiopbou  Ueltenika. 
Gjmn.  ta  Kiel.  80  S.  ■ 

0.  VS'ii'liluann.  Lucian  ixls  ScbaboblifMelUr.  GyiDB. 

zu  Kberswaldr.  42  S. 
Verf.  erinncit  an  da.s  von  Melanchthon  gefällte 
Urteil,  dali  neben  Homer,  llerodnt  und  Di  tnusthenes 
die  Lektüre  des  Lucian  als  Rüstzi  ug  zum  Kampfe 
für  das  Evangelium  gepflegt  zu  werden  verdiene.  Er 
analysiert  mehrere  zur  Loktfiro.  aieh  ampfsUande  er* 
zieliliohe  Schriften  I^ueians. 


Dieser  Nammar  liegt  «n  Prospekt  voa  Tb.  Cb.  F.  £asUn  in  Berlin,  betr.  Schulbücher,  b«i. 


Ly  Google 


It86       [No.40.]       BBRUMSR  PBn:4)L0018CIIB  W00BBN8(aRIFT.  [1.  Oktober  1887.)  UM 


R.  Nidn,  Za  IicIm»  md  Epiktoli  SpnwbgebnuMb. 
KbMtoMbal«  m  IlWd.  85  8. 
Wihnad  Onninuui  md  BUmt  Id  ihren  Dieser- 
tationen  aiH  bMmteeBi  MaehdnMk  bebkupten.  daß 
Arrifto  in  erster  Linie  dem  Herodct  nwbgeabmt  bab«,  ; 
daß  also  die  Motis  des  Pbotios,  Arrian  sei  du  Nach-  > 
ahmer  des  Xenopboo,  unrichtig  sei,  t-urht  Mikke  dio 
AatoritSt  des  Photios  za  stützen  uod  die  EinwOnde 
Gl  uiidn.ai  I  3  ttii'  BCilincrs  zu  widrrlocon  l'nstrcitig 
virduuki'  Aiiian  viel  dem  ht'rodotfischen  Stile;  es 
sei  jtdncli  zu  bodcnken.  dall  zur  Zeit  Anians  das 
louisifion  oder  Tielmclir  das  AuKsctnnijrlif'n  dt'r Sprache 
mit  archaisebeo  WenduDRcn,  wobfi  llorodnt  Licbliogs- 
vorbild  war,  allRomcin  in  Uliiti"  ^tand  uud  nicht  bloß 
bei  Arrian  auffallen  kann,    Vielmehi   hebt  sich  dio  ' 
Anlebnuag    an   Xcnophoos  StileigeDtümlicbluitea 
beitor. 

B.  lirter,  Dispositionen  zu  den  drei  Reden  gegen 
Philipp  Bovic  zu  (Ici  Rede  ssr/i  -ij;  Jijijvr,;  Ton 
Denio»thenc8.   Gymn.  zu  Stendal   18  S. 

Fr.  Brltliner,  De  tetraloKÜs  Antiphonti  Rbamnialo 
adacriptif.  Gytun.  zu  Bautzen.  28  S. 
Der  Sprachgebrauch  der  den  Antiphon  inge- 
schriebeucn  Tetralogien  ii>t  gründlieb  Teraebieden  von 
dan  in  den  Reden.  lUebt  nnr  drSekt  der  Scbrdber  Jener 
dB  nnd  dIcaelbeB  fie|ri8b  intt  eiaeaaBdeni  Weit  an* 
als  AntipbOB,  niebt  bot  bat  jeder  von  tbnen  acine  be- 
ttininteB  LiebHogewendnngen,  nicht  aar  ist  die  Wort- 
folge verachieden,  sondera  aueb  der  Gebranch  der  Par-  \ 
tikeln,  als  wichtigstes  Stilmoment,  weicht  in  den  Tetra- 
logieD  weit  von  dem  in  den  Reden  ab.  Deshalb  i^t  es 
sehr  wahrscheinlich,  daß  dio  Deklamationen  nicbt  von 
Antiphon  selber,  vielleieht  von  einen  eeiner  Schaler 
herrühren. 

■•IICBslebea,  De  oratioaie,  qnae  inter  Lysiacas  fcrtur 
octava,  ratione  et  tempore  eomnentaüo.  Oyom.  zu 
ArnsUdt  20  8. 

Grtadücha  Disposition  der  Rade,  di«  sngicich 
teztkritiscli  dnrdigegaBgeB  wird,  wobei  Verf.  im  §  3 
den  oft  and  veigcblicb  bebanddlen  Stein  des  Anstoßes 
javj  »rfitvbn  auf  lorsiaa*  Prennd  Diodor  bezieht. 
Obrigene  spricht  Verf  die  Rede  dorn  Lysias  ab,  hSlt 
sie  wegen  ibrer  unleidlichen  Unklarheit  auch  gai  nicht 
für  geeignet,  je  einem  Gerichtshof  vorfietruKcn  wordi'n 
zu  sein.  Sie  ist  das  Machwerk  eines  Sopliistcu  iüukratci- 
scher  Schulung.   Abfassuogszcit.-  unbe&timmbar. 

0.  Betaann,  Erklärungen  zu  Lykurgs  Rede  gegen 
Leokratos.   Gymn.  zu  Hamm.   16  8. 

Disposition  für  den  Schulgebrauch. 

P.  M.  Schröter,  Bemerkungen  zu  Strabo.  Realgymn. 
7U  Leipzig.    17  S. 

Resultat  der  Untersuchung:  Strabos  Geographie 
ist  kein  einheitlich  eotstaodcDOs,  abgerundetea  werk, 
sondern  rObit  aaa  verschiedenen  Zeiten  ber  und 
wnrdo  im  Laufe  der  Zeit  eiiftntt  und  verbessert. 
Strabo  bat  auch  sein  Werk  nie  herauagegdMO,  nicht 
rinn»!  teilweise,  geschweige  denu  gaat. 

B.  Bnizer,  Über  Strabos  GeograpUea.  WUlenebule 
zu  Frankfurt  a  M.  36  S. 
In  seiner  Beurteilung  Strabos  b&it  sichVerfc  von 
allen  Extrenwn  fem,  sowohl  von  der  »atnunenden 
Bawandemog"  Kui  Bittere  nie  von  dem  mBfaisen 
Tsdel  HftUenboflii,  der  Strabo  einen  «Ifaum  von 
stumpfen  Sinnen  und  kurzem  Verstand,  einen  argen 
Ttttpel"  nennt.  Bei  Strabo  ist  das  UaD  des  Wisscss- 
werten  in  ausgesprochener  Weise  der  Nutzen,  und 
zwar  der  Nutzen  für  den  rfimischen  Staat,  denn 
gleich  Polybius  ist  auch  Strabo  nur  ein  rdmi&ch  ge- 
wordener Grieche,  der,  wenn  er  .wir*  nnd  anni'  | 


sdndbt.  daninier  rtaisebo  fifliger  verefeebt  Linder 
nnd  TSlker  kennen  sa  lernen,  «o  «uaa*,  d.  k.  don 
RQmem,  weder  nützen  noch  adtoden  bSanin^  biit  «r 

eeradeia  f&r  nberflfissig.   So  sotl  oetne  Erdkunde 

durchaus  praktischen  Zwecken  dienen. 

W.  Werle,  Eis  quae  in  Theophrastco  charactcram 
libello  ofTeodunt,  quateuos  traospo!<itiono  Bodeln 

affcrenda  sit.    Gymn.  zu  Coburg.    28  S. 

(i.  Srhünann,  De  Etymologici  ruagni  fontibuj.  II. 
Städt.  Gymn.  zu  Danzig.    8  S. 
Kommentiert  wird  der  Zenobische  Kommentar  zu 
Apollonins*  Rbemalioon. 

Wimm,  Ober  die  poeUidM  Pmonttkation  bd 
Plnntna.  tat  BaupUchule  an  Balla.  Sl  8. 
In  diesem  Programm  (der  Foitsetinng  etoes  Mber 

erschienenen)  nimmt  Verf.  die  plantiniseben  Personifika- 
tionen menschlicher  Körperteile,  sinnlicher  und  seeli- 
scher Krfifte,  abstrakter  Begriffe  vor.  Plautus  giebt 
den  Füßen  Willen,  den  Koicea  und  Beinen  intreues 
Verlassen,  der  Uilz  Ungehorsam,  der  liaud  Augen, 
wie  dem  Schweiß  Geselligkeit  u.  s.  w. 

J.  M.  Reialtena,  Über  den  acensativaa  eam  infiailivo 
bei  Plautus  nnd  Terentfaii.  L  KVn.  Gyain.  m 
DBoeeldor£,  S4  8. 
Zahlenmaterial. 

B.  irmicber,  Vorglls  .\ueide.  Buch  VI,  motrisdi  Iber- 
setzt.  Heabchulc  in  Dresden.  11  S. 
InStanzcDfortQ:  .Aochises  schweigt  DieWaodrung 
ist  vollendet,  |  Als  man  der  Pforte  jetzt  von  Elfen- 
bein genaht.  |  Vom  Vater  werden  beide  hier  ent- 
sendet. I  Äneas  sucht  zur  Flotte  sich  den  Pfad,  |  Siebt 
dort  die  Freunde  wieder,  uud  er  wendet  I  Zum  Port 
Cajeta  hin  sieb  am  Oestad*.  I  Der  Anker  ÜUt  bioantcr 
in  die  Flnlin,  |  de,  wo  am  Strand  der  Flotte  Sddfs 
ruhten". 

U.  Krafft,  Zur  Wortstellung  Vergilg.  Gvran.  zu  Goslar, 
38  S. 

Uoteraucbuogeu  über  den  Versbau,  insbesondere 
die  dsuren  im  Vcsgflscben  Hemmeter. 

0.  .Tfieer,  Nachlese  au  Hontina.  Friedr.-WIIh.-Ojmn. 

zu  K<>lu.  18  8. 
Dio  Diebtungen  des  lloraz  werden  als  Ge-schichts- 
quellü  viel  zu  wenig  gewürdigt.  Und  eine  Grscliichts- 
quelle,  vorzupsweif-e  fiir  die  erste  Zeit  des  Prinzipate, 
sind  sie  doch  iu  eiumi-ntem  Sinne.  Sie  geben  uns 
eine  Menge  Stimmungsbilder  und  sind  in  dieser  Be- 
ziehung garnicht  auszuschöpfen.  Die  Kommentare 
mancher  dieser  geschicbtlicheu  oder  biographischen 
Stellin  sind  nicht  immer  Iw'friedigeud.  Die  Aibelt 
Jägers  sucht  nach  dieser  Richtuug  Rat  zu  schaffen, 
in  der  Ode  .Non  cbur  neque  aurcum*  soll  (in  den 
letzten  5  Zeilen)  vor  hie  levare  fuuctuni  |  pauperem 
laboribus  ein  IComma  stehen,  nach  laboribus  eio 
Doppelpunkt;  levare  sei  hier  so  etwa»  wie  loGoitivus 
historicua.  —  Der  , politische  Odencyklus'  III  l— 6 
ist  nach  und  nach  geschrieben  worden,  also  kdn  b^ 
absicbtigter  Cyklus,  wurde  aber  von  Boras  vei^ 
st&ndigerweiae  als  susanuneiigehorig  in  die  fiberiiefMo 
Ordnung  «Iwaeht  Die  wientkite  dieser  Oden,  III  i, 
besiebt  aiai  nneb  Jfiger  aof  die  Verlegung  der  sedes 
impeiS.  In  III  14  (o  pneri  et  poellae  et  iam  rirum 
«zpeitae)  sind  die  poellae  iam  viram  ezpertae  nicht 
etwa  Bbefrauco,  sondern  eben  reife  Mädchen,  die  nach 
des  Dichters  antik- unbefangenem  Ausdruck  den  Ge- 
schlerhlsunter.srhied  bereite  ki  iinen,  ohne  daA  man 
sich  dabei  etwas  Argea  denken  sull. 

(Forlietrang  iUgL) 


uiyui.iuü  Ly  Google 


^237        Pf«.  4a]       BERLINER  PHILOLOOISCHB  WOCHENSCHRIFT.  [I.  Oktober  1887.]  1238 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Köniie:  Ödipus.  Tragödie  des  S<.|)bo- 
kles.  Übersetzt  von  E.  MttUer.  Halle  a.  ö. 
1885,  Uax  Kiemeyer.  74  S.  8.  I  M.  20. 

Dieae  Übawtnng,  wdebe  auf  grindliehen 

Sfu'lieü  bi-rnbt,  verdient  wegeti  der  gewählten  inul 
klaren  Sprache  und  wegen  ilirer  Treue  dem  Ori- 
ginale gegenfiber  große«  Lob.  Der  Verf.  hat  aicb 
alle  Mibe  gcgdwn,  den  EtodmdL  des  Urtextes  her 
vorznbrini'on .  und  hat  dies,  soweit  cr  iibcrhanpt 
erreicht  werden  kann,  weuiggtens  annähernd  eiTeicht. 
Nor  hie  md  da  ist  UM  «in  Audmek  begegaet. 
der  für  <l('n  liolipn  Ton  der  ßneclii-^chen  Tragödie 
sieb  weniger  eignet,  wie  das  öfter  vorkommende 
«Schurke*  oder  «oiit  Ftaosen'  oder  «stracks  auf 
dem  Fuße  dreh"  dich  herum".  Auch  sollten  H&rten 
wie  .ilaclit  bt  du*  oder  ,auf  'nes  andern  Wort", 
«war  s  ues  aiidei'u?*,  «und  'neu  Wagen'  vermieden 
werden  Nlcfaft  elepat  dnd  Ten«  wie  der  Ast 
aus  lauter  einsilbigen  Wörtern  bestehende  ,nian 
sucht;  was  mau  nicht  acht  bat,  das  erlangt  man 
nicht*  oder  folKender:  «nicht  Beines  war's.  Be- 
kommen liab'  ich  es  von  wem*.  Wenig  verständlich 
klingt  der  Vers  ,Vür  bast'gem  Fehltritt  kluge 
Warnung  beut  sein  Wort".  Warum  ist  in  V.  2 
«waa  bat  an  dieser  Stafeo  Sitz  «neh  her  geiehevdit?* 
die  durch  Asch.  Hik.  G0.3  -Sr'  if/ß;  o"  o  jtuo;  'lo-ii;«»» 
(SchoL  xattr^wvoc)  verbürgte  und  hier  allein 
paMonds  mnd  natttifiehe  Bedeotnng  von  SodCnv  ver- 
lantO?  y.  24  sind  cpoivi'o'j  33X0U  und  „Purpui-flut" 
verschiedene  Begiiffe.  V.  05  erweckt  die  Über- 
setzung «drum  nicht  aus  trägem  Scklnmmer  habt 
tbr  mieb  geweckt*  die  verkehrte  Vontellnng,  als 
ob  Ödipus  nur  von  beute  spräche.  Nach  144  fehlt 
die  Beischrift  , Diener  ab*.  Was  aber  soll  das 
heißen,  daß  151  «Volk  einzieht,  zuletzt  dei'  Chor", 
daß  vor  216  Kreon  im  , Gefolge'  des  Ödipus  auf* 
nnd  nach  275  ,niit  dem  Vulk  und  einem  'r<  il  dc^ 
Uefolges*  abtrittV  Daran  ist  nicht  zu  denken. 
Hiebt  bJlliges  kann  ich  anch  folgende  Stellen 
«sehneller  als  fressendes  Feuer  hiu  stilrmen  sie' 
(177),  «schwing  du  im  Vorkampf,  Artemis,  den 
Fenerbrand'  (205),  «nicht  lange  spuren  wollt'  ich 
sonst,  bis  ich  die  Fährte  fflnde"  (220),  «denn  sein 
Hehlen  ist's»  was  dieses  L;uiil  besudelt"  (241), 
«aus  dem  Land  mich  treibeu  wili'  (ä8ü  -Eaun-i; 
■dL  i^/t^i  hl^oM»),  .waa  dn  verdienteat,  lehrte 
Leiden  dich'  (103),  .erst  sprech'  ich  aus,  wozu 
ich  herkam,  ohne  Furcht'  (-147),  «die  nimmer  bc 
trog'nen"  (472),  «als  Mörder  jenes  Mannes"  (534), 
»die  wtnddn  droben,  ein  liimmliack  Heer,  tai  Ätbera 


I 

Höiru  schlingen  heilige  Reigen"  (866),  «in  Frevels 
j  Mut  wird  gewiegt  ein  Fürstenkind'  (873)  n.  a. 
i  In  329  will  der  Vert  die  Überlieferung  achüUen 
]  mit  folgender  Verbindung  i  Y«i>  0  o'j  |i>j  ROTS« 
tij;  7v  i'-.iü  [ir,  77    EK^rvd)  xyA't.  .ich,  um  eigues 
J/eid  mir  nicht  zu  kiiudeu,  kuude  deines  nimner 
dir*  d.  h.  ,nm  nicht  dnrch  die  Bnthülhtng  mir 
selber  rogelegenheitcn  zuzuzieb'u*.    Wir  können 
dabei  nur  den  Artikel  in  t«  i\L%  nicht  vorstehen 
und  die  Stellung  von  ^i^r,  in  keiner  Weise  erträglich 
linden. 

U&nch«B.  Wecklein. 

Eoripidis  Medea.  Für  den  Sclmlgcbniuch 
erklärt  von  Siegfried  Mekler.  Gotha  1880, 
PertlieB.  V,  68  S.  8.  1  M . 

Diese  Schnlausgabc  mit  ganz  kurzem,  viidleieht 
manchmal  zu  knappem  Kommentar  bietet,  wie  es 
von  dem  Verf.  nicht  anders  2U  erwarten  war, 
Selbitandigea  aowoU  fai  der  Textkritik  wie  in  der 
Erklilrung.  Unter  den  Textandcniii^on  ve»dieut 
besonders  viixo;  to  cäpo:  Beachtung,  wenn  sich 
auch  vttxo;  KtTfd  in  Sobnta  nehmen  KOt  Da- 
gegen ist  T.fAi  «2  xviMÖnt  183  nicht  annehmbar.- 
Auch  weiß  ich  nicht,  was  ich  von  ei  il  urtfr^n; 
»zi|iMv  ovTw;  tffwioi  ii  "Ai^r^v  [Uävato;]  irpofipotv 
9«S)i«T«  tlxvwv,  «Sc  «Sv  Xist  halten  soll  sowohl 
wegen  des  Versmaßes,  wenn  Oavavo»  wegfällt,  als 
auch  wegen  ouv,  wenn  ei  .  .  itxvttv  Vordersats 
idn  soll.  In  gleicher  Weiae  fit  mir  ün  in  1955 
33;  v^fi,  tkt,  '/pusix;  •jo'iis  nnventindlieb.  In 
beiden  Frülfn  L-^ii-bt  der  Kommentar  keinen  Auf. 
scbluL).  Sinnig  vcrwaudelt  der  Verf.  910  ct>.X«w-j; 
Ro'sci  in  Mfiit  eSc  coftei*.  Die  grammatiaehe 
Schwierigkeit  wRi-c  damit  beseitigt,  wenn  nur  oj; 
r.<>M  nicht  als  mäßiger  Zusatz  erschiene.  Nachdem 
alle  Änderungen  bUiber  zn  k^ero  Ziele  gefttfart 
haboi,  scheint  die  Kormptcl  durch  die  ßeiscbrift 
a/./.'j-j;  entStauden  zn  sein,  welches  Wort  man  in,;' 
Ya]xou:  nape(i.~oÄ«i»vt(  ttp  ^uvao'jxo  vermißte  uua 
in  den  Teit  aetcte,  worans  sich  fUr  RerateUnng 
des  Vei'smaßes  die  weiteren  ,\u(lprunj;en  -if>z<x- 
r.oKmnt  Skktnt  («Uotou;)  r.'jjz:  ergaben.  Zu  11  ff. 
würd  <He  Erkläiung  geboten:  , indem  ai«  ihren 
Qatten  zn  Gefallen  jeden  Verkehr  mit  den  BUtgem 
nued  und  auch  selbsttbätig  alles  mit  ihm  trug". 

1  Aber  avoavouaa  ]x£v  könnte  nur  heißen:  gWo 

sie  zwar  dem  laaon  gefUlt*,  wovon  da«  GcgenteH 
wahr  ist.    Der  Gedanke  von  -yy,?^  ro/.'.T<üv  (Welt- 

1  Hucht)  wäre  anch  sehr  auffidlig  und  autrj  Mtte 
keinen  Platz;  di«  Oboiatmng  «aelbitiihltlg'  kann 

I  nicht  betfiBn.  UnmQ^ich  gestattet  133  di«  Stdlnng 


uiyiii 


1239        (Mo.  40.J        BKRLINBR  PUILOLOOISCHB  VOCHEMSCDIUFT.  [l.  Oktober  1887.J  1240 


der  Worte  sjiol  -(oüv  et  jxfj  (le-yäXcu;  die  KrkliU-ung 
t!1)e  voöv  EjjLov  In  244  ist  toT;  c/oov  sidicr  Dativ 
von  li  evoov,  uicUt  vou  o'i  hwK  Ganz  zu  verwerfen 
ilt  81S  die  Verbindang      «iv  x«Uk  ix««  «ddii 

OlflcK'':    T»,  ]).h  -jöv  'j'j  ^.DoviT)  ;/:'.  lieiHt- 

alcli  uliUgüuue  es  dir  uicbt,  daß  es  mit  deinen 
Terbältniueo  grnt  tteht*.  Das  Gleiche  g^lt  von  491 

ar'TTOT'jvav,  ,(Iie  Diclitiinfr.  wclclic  jetzt  vou  der 
l'rauen  Untrcoe  sin^t,  wird  fürdcrhiu  vom  alt- 
gewolmten  Sang  aUMaen".  Die  YerblndiiDg 
{i'/jji'.  aoioav  fordert  Sdion  das  StilpefTihl.  Die 
Krlvlärung  zu  688  xoAfic  fiv  (tzr^i-ztn  ,du  möchtest 
gnr  gnte  Diente  leirten  (fQr:  geleistet  haben)* 
verrüt  eine  nnriclitiuc  Aiiffii&sung  des  Iniperfekts. 
Die  Dentun;;  von  773  iv/yj  'A  -^r^  zpö;  r,oovr,v 
XoYou«  .nimm  das,  was  ich  dir  eröffnen  will,  nicht 
•b  Sehen  aaf*  entiprieht  nicht  den  eigentüehen 
Sinn  der  Worte.  Am  wenigsten  kann  810  o!  1, 
fimf  Xi^ot  a<iM  Dazwischenreden,  die  Veroiittelung" 
heiOen,  Es  litad  die  daswisches  (sniscben  jetst 
und  der  That)  liegenden  Reden.  DaD  der  Sinn 
von  !J.'j'o».;  oiov  r.iwyr^  niflit  ist  .wie  weit  ilTSt 
du  von  dm  (erüoifleu  glückliclicu)  Lose  ab'',  zeigt 
achon  die  von  mir  angefllhrie  Stelle  Äseh.  Hiket. 
461  vtixo'j;  -'yyj  tv'-j  r.i^'A-fj^v..  Ich  glaube  mit 
„wie  sehr  ansehest  du  dich  in  dem  was  dir  be* 
icbleden  fof*  den  riehtigeo  Sfint  getroffim  n  baba. 
Passcinl  sind  am  Schlüsse  ilic  liinchstClcke  der 
Medca  des  Neopbrott  nnd  des  Eunius  angefügt. 
München.  •  Wecklein. 


P.  Ovidii  Nasonls  meUmorphoseoo 

XIII.  XIV.  The  iiieturnorpLuscä  of  Ovid»  books 
Xlll  aud  XIV.  Editef!  witli  intniduclion  ana- 
lysis  aod  notes  by  Charles  SimmoDS.  Loo- 
don  1887,  Uacmillan.  XXXn,  3568. 8. 4  8lu80. 

Die  Ansgabe  des  13.  nnd  14.  Metamorphoaen« 
bnehes  von  Ch.  Simmous  zerfnllt  in  drei  Teilet 
eine  litterarische  Einleitung,  den  Text  und  einen 
ansftthrlichen  Kommentar,  mit  dem  ein  genauer 
Index  verbunden  ist;  gerade  diese  Bficher  anssn- 
wUhltMi  ist  der  Xleranss:.  Ictlijrlich  dnrch  praktist  he 
Gründe  bestimmt  worden.  Nur  fUr  den  bchulge- 
brancb  sollen  auch  die  Anmerkaafui  geaehrieben 
sein-,  doch  bezweifle  leb  sehr,  ob  sie  für  Schüler 
passend  gefaüt  nnd  ansgewählt  sind,  fhr  den 
Lehrer  und  das  Privatstudiuni  bieten  sie  ein  gutes 
liaifteittel. 

In  der  .intpiduction",  welche  anch  die  litterar 
geschichtliche  beite,  aber  ohne  jedes  tiefere  iüiu- 
dringen,  streift,  wird  eine  WOrdiguug  der  Ovidlscbeo 


Dichtung  nach  ihrer  kiinstlerischen  und  philoao- 
phischeu  Einlieit  Refrebcn,  die  manche  gute  Be- 
merkung, Uiuneutiich  über  die  Verknüpfung  des 
Stoffes  enthUt.  Die  aagefllglen  Benerirangen  von 
R.  Ellis  über  die  Tradition  des  Textes  weisen  anch 
auf  die  vou  dem  hochverdienten  Ondforecher  zuerst- 
anfgefnndenen  Pariser  Fragmente  (Paris.  1S249, 
sacc.  X;  I.  81  —  193.  IL  67—159)  hin,  deren  mit 
den>  früher  vou  ihm  veröffentliciiteii  Ilarleiantis 
meist  stimmende  Rezension")  er  im  Journal  uf 
PUIol.  XY  p.  S44  BS.  pabiiaiert  bat.  EHIb  teilt, 
wie  er  Imn  ilfter  ausgesprochen  hat,  die  jetzt 
ziemlich  allgemein  angenommene  Meinung  von  der 
prinzipiellen  Übericgenhett  des  Mareburas  nldit: 
aber  meiner  Meinung  nach  liaben  die  aus  dm  Iis 
jetzt  bekannten  filteren  Fragmenten  (es  sind  zwei 
des  britischen  Museums,  die  Pariser,  Leipziger  ond 
Bemer  Bmehstttdie)  bervorgengenen  Lesaitea 
seine  (lesamtgeltung  keineswe^  erschüttert,  wenu 
aocb  einzelne  titeilen  in  ihnen  besser  Qberlietert 
riod.  Der  Ton  laifs  schon  Mber  berange/ugene, 
manche  singuhlre  nnd  treffliche  Losarten  bietende 
codex  Canon.  Vll  (-iaru  XIV)  scheint  mir,  soweit 
die  Angaben  vou  Kliis  eiueu  Schluß  gestatten,  viel 
niber  nlt  den  Anplonlanns  als  den  Hardanns 
verwandt  zn  sein. 

Der  Text  selbst  ist  nach  Simmons  Angabe  der 
von  ,M.  Hanpt  as  revised  by  O.  Korn  (Beitta 
1881}*:  so  weuif;  al^u  wie  der  frühere  englische 
Hei-ausgcber  des  Xlll.  Buthes,  Ch.  Keene,  weiß 
Simmons,  daß  M.  Haupt  die  Bücher  VIII— XV 
tberbaapt  nidit  beransgcgeben  bat,  and  daß  die 
Textkonstitution  wie  der  Kommentar  dieser  Bücher 
ganz  U.  Korn  augehört,  dem  also  alle  die  Be> 
merkungen  gelten,  in  denen  Simmons  M.  Haupt 
als  Gevriihrsmann  anfBhrt  oder  gegen  ihn  polemi'. 
siert;  nicht  selten  auch  kommt  es  bei  ihm  vor, 
daß  Haupt  und  Korn  nebeneinander  genannt  und 
einander  entgsgengesetet  werden,  wo  die  können* 
tiefte  und  die  kritische  Ausgabe  Korns  von  ein- 
ander abweichen.  Die  vaiiierenden  Lesartea 
Herpels  und  Rieses  sind  am  Fnfi  der  Seiten  an- 
gegeben: anf  die  Angaben  der  haadschriftUeheo 
Varianten  und  auf  Vervollstündigung  des  von  den 
neueren  Herausgebern  gebotenen  kritischen  Ma- 
terials, sowie  anf  eigene  kritJsdie  ÄndsruBgen  im 
Texte  hat  Simmons  bis  anf  einige  Interponktions- 
Verbesserungen  (XIII  27i'  iumorem:  reppolit  und 

*)  FseUicb  finden  sieh  auch  in  Orthographie  ond 
Test  YeneMedenbeltent  am  wiebtigsten  ist,  daß  1 156 
im  ilarl.  fehlt,  während  P.  den  Vers  hat,  und  U  147 
in  P.  nach  146  steht»  vUuwnd  U.  diesen  Vers  gans 


1241        [No.  4aj        BERLINER  PUILOLOOISCUE  W0CBEN8CUR1FT.  [1.  Oktober  18B7.J  124S 


XIV  230  eaae.  ratos  anrum,)  vollständig  verzichtet; 
der  Text  scllisf  Ist  von  kurzen  eiii^lisclicii  Iiilialts- 
angabeu  unterbroclien.  Der  liaa^itwert  der  iicueu 
BearMtmif  liegt  im  Kommeotar,  In  den,  mit 
selbfitändiger  Bennfziin^'  <!er  Vnrgaiip^cr,  auf  grimd 
eigener  Beobacktaug  und  Forschung  besonders  das 
SpradiKclie  imd  Oiammatische  nrät  gat  md  in 
nehkundiger  ud  knapper  Erlilarang  behandelt  nnd 
noch  manche  zutrefTemlf  kritische  Bemerkung  ge- 
geben wird.  Hervorhebeu  will  ich,  daß  Simmtne 
sn  XIV  39  die  biaher  venwhiidhte  Leaart  dea 
Marc  adsit  (assit)  mit  Recht  erapfieldt,  nnd  sn 
XIV  452  gegen  Korn  (nnd  Ftdla)  richtig  Latia 
anf  TnmuB  nnd  Tyrrhenia  tota  anf  die  dam  Äneaa 
n  Hülfe  kommenden  Etmaker  beideht.  Im  allge- 
meinen aber  befi^iiilft  er  sieb,  die  kritischen  nnd 
exegetischen  Schwierigkeiten,  auf  die  sdion  andere 
anADerkaam  gemacht  beben,  m  ngiatrienii,  ebne 
aia  Mdbst  der  Li'isnn,?  niiher  zu  bringen  oder  aach 
nnr  eine  Entscheidung  zu  treffen:  so  wird  z.  B. 
XIII  693  weder  auf  die  textkritiscben,  noch  die 
ardiKologiadMn  «nl  qadleidcritiaebatt  IVagan  aUier 
citi!?e2ran£rH!i.  ja,  die.  meiner  Ansiclit  nach  höchst 
wichtige,  Lesart  des  Ampi,  zu  v.  61>8  (Coronos) 
nicbt  einmal  erwUrat,  nnd  XIV  108  wird  ebne 
weiteres  mit  Korn  die  Uneebtbeit  der  Worte  laeva 
de  parte  —  tumulom  et  angenommen;  ich  glaube, 
hier  ist  das  Urteil  der  Neueren  so  in  die  Irre 
gegaogen.  daß  eine  tarne  Bemerining  gebotea  irt : 
Merkel  und  Korn  in  der  konuiieutierten  Ansjrabe 
atbetierea,  Magnus  giebt  eine  so  künstliche  J:^- 
kttnwR  daß  ann  dieaer  eine  Atbeteae  Tontehen 
mfiOte«  und  doeh  iat  weder  fOr  diese  noch  für 
jene  der  geringste  Grund  vorhanden,  wenn  man 
die  geographischen  Verhältnisse  genOgend  bcrflck- 
aiektigt:  (Md  ttOt  den  Aneaa  durch  den  Lucriner- 
sce,  den  alten  Hafeu  Cnmas,  einfaliren;  wer  aber 
in  diesen  einfährt,  hat  eben  Neapel  zui*  Hechten 
wid  Cap  lOaennm  nr  Liaken,  ef.  H.  Kiepert,  Lehrb. 
d.  alt  0«ogr.  S.  446.  Zu  XIII  716  war  für  die 
von  VcrgU  abweichende  Erzählung,  an  die  sich 
aber  meiner  Meinung  nach  doch  wenigstens  ein 
Anklang  bei  dieaem  aelbat  (Aeo.  Vn  110}  findet, 
•Bf  Varro  bei  Serv.  ad  Aen.  III  256  zn  verweisen, 
täm  Notiz,  welche  für  die  (jueUennntersuchuug  in 
diesem  Teil  der  Hetamtnrphoaen  von  Wert  int 
Wenn  Siramons  zu  XIV  184  moderne  Darstellungen 
der  kumäischiMi  Silj>lle  LTwUliiieu  wollte,  so  nuilite 
er  doch  vor  allem  die  ^Micbel  Angelus  in  der  sLx- 

tininehen  md  die  Baffiaei«  in  8.  Haria 

deDa  paee  nennen.  XIV  32i  war  iiuinquennis- 
imgna  zn  erklären  dorch  die  bei  Ovid  stehende 
Gldehaetanng  von  Oljrmpiaa  und  Lnatnun  (ef.  Loen 


ad  trist.  IT  10,  7ä).  XIV  460  ist  petit  keines« 
Wegs  Präsens,  wie  Sininions  nach  Ivorn  meint,  da 
der  von  beiden  augenummene  Unterschied  in  der 
Bedevtnng  peregit  g^enttber  völlig  wUlktrileh 
ist.  sondern  Perfekt  wie  V  160  oder  trist.  T  10.  25, 
wo  die  Form  gleichfalls  z.  B.  von  Loera  verkannt 
iat  Ebenso  Irrig  ist  die  Meinnag  von  Simmons 
in  Xr\'  OIG,  es  gebe  bei  Ovid  kakien  sicheren  Be« 
leg  fiir  den  Lokativ  terrae;  denn  met.  V  122  steht 
dieser  durch  das  einhellige  Zeugnis  der  codd.  fest, 
et  BoniaBS  JakiMb.  1885.  II  8.  194. 

Eine  wertvolle  Beigabe  zum  Kommentar  bieten 
die  von  R.  Ellis  beigesteuerten  kritischen,  besonders 
auf  Gau.  VII  (C)  beruhenden  Notizen,  die  ich  im 
folgenden  alte  bis  «nf  gans  unmaMiiebe  Be- 
merkungen aufzählen  will,  da  die  eiipli^^iie  Aus- 
gabe schwerlich  in  Deutschland  groüe  Verbreitung 
finden  wird,  die  Ellia'aohen  Bemerkungen  aber  ins- 
gesamt beachtenswert  aind.  Ellis  scliUlgt  vor  zn 
lesen:  XIII  708  tam  snbitis  794  mobilior  flamm» 
884  ex  saxo  (C:  est  s.)  B90  tracta  --■  Cm'  904 
flretnm  atrlngena » Heina,  nach  eod.  lyOrv.  (saee. 
XIII)  var.  lect.  XIV  3o  rnrtoqne  =('  34  carmine 
cum  tantom,  cum  tantnm  gramino  possim  nach  C, 
der  qnm  (ans  quam)  bietet,  oder  earmine  cum 
qoantum,  tantnm  qnoqne  g.  )>.  nach  seinem  Bod* 
leiauus  (Auct.  F  IV,  30  saec.  XII).  Gl)  rabies 
C  uud  codd.  7t3  adesset  =  C  147  agnoscet^C™ 
AmpL:  auch  Goth.  hat  ao.  165  emendt« C;  ICarc. 
emersus  (aber  v.  157  adit!)  inr>  Haec  mihi  ni 
potior  (=  Ampi.)  domns  est  Ithacique  carina(AmpL: 
ttact  atqoe)  ^Ct  H  this  is  not  in  mj  «tjrea  a  pre- 
ferable  home  (to  my  own)  and  a  better  ship  of 
Ulysses  (tlian  the  real  one  in  whichloncevoyaged)?? 
215  mortemqne  timens  mortisque  timore;  C :  cupi* 
daaqaa  nori  Mmrtiaqne  timore  mit  offanbanr  Inter- 
polation:  EUIa  bllt  es  fOr  nahezu  nnmöglich,  daU 
Ovid  moriri  ndirieb.  244  procul  hiuc  tibi  ^  codd. 
Heinn.  979  reddit  omnia  votis**C  960  reddere 
^  C  288  maueret  —  C  und  codd.  334  lonio  lano 
(C  —  Ampi,  ancipiti  I.)  355  non  tarnen  =  C  357  nec 
me  =  C  =  Ampi.  BodL  428  ipeos  modnlata  dolores 
»C  476  Aigb^BodL  Oanm.  t(tm.  XII)  489 
fhiaae^^C  Bodl.,  ebenso  Gotli:  Korn  hat  auch 
dieae  Variaut«  nicht;  484  erroris,  was  Korn  als 
Emendation  von  Aeeorao  anlBhrt,  wird  beatUigt 
von  Canon.  VII  und  I.  489  est  locus  ulterius  (sc. 
faciendi;  die  Konjektur  Jlerkela:  e.  1.  in  vulnns. 
scheint  mir  ebenso  unhaltbar,  wie  die  von  Kllia) 
49S  entweder  nt  magno  (oder  dafflno<»C)  atet 
oder  besser  band  magno  stat  5ü8  dubiarum  = 
codd.  590  aliquid  —  Cm'  594  'est'  ait  'est  caelesti 
nnmine  dignus:  qoaeqne  petis  pro  quoqne  petia 


lf4S       [No.  ia]        BS&UNE&  PBILOLOOISCHS  VOCHJSNSCHEUrT.  [1.  Oktober  1887.]  1944 


(C  :  est  ift  «h  I  est  celolt  n.  d.;  der  AnpL  hat 

est.  is  ait  c.  munei-e  di^mis:  Ji-r  Ooth.  est  is  ait  c. 
aainiue  dig^uns;  doch  gesttsht  Kllis  zu,  daß  Korns 
Leeart  (so  acbon  Hdnrias,  naeh  Dun  rctp. «  AmpL 
Merkel,  Magnus,  Ziiigerlc)  die  Hditige  «dll  kSnna. 
(il'2  CLiiins  (?  Clarns)  snbit  hicqne  (oder  cqae) 
Laliuu,  £pitus  ex  ülo  est;  bicque  scheint  EUis 
gus  In  Ovld*8  auunner';  ea  tat  ab»  ipneUieh  «&■> 
mSglich,  1.  weil  ilio  Kopula  Iiier  an  sich  nach  Ovi- 
dJscbem  Sprachgebrauch  nicht  stehen  kann  and  2. 
weil  den  qae  ehi  c  vorhergehen  würde  ef.  M.  Haupt 
opoae.  in  p.  608;  den  sonst  unbekannten  Clarius 
rcsp.  Clarns  in  die  römische  Königsliste  einzusetzen, 
wird  die  Korruptel  der  codd.  und  diu  auf  ihr  be- 
ruhende AnterltSt  des  Conrados  de  Mnre  (cf.  EUb 
Ovidii  Ibis  p.  LITI)  srhwerlich  einen  Herausgreber 
berechtigen;  622  Palatinus  ----  Can.  VII.  I.  Bodl. 
»▼nlg.  693  repargans  (?)  (641  potcrentnr  hatC) 
G48  iurasses  (-=  ^[  und  C)  t;.'?  tantoqne  peritior  = 
0  Bodl.  ■  Ampi,  (doch  nuig-lich  ist  nach  EUis  anch 
poteulior)  G71  limidi,  haud  audacis  Ulixei  (aber 
kann  in  so  etrflttem  Gegenaats  band  stehen?)  681 
nec  loca  mauna  =  ('an.  VII  I  Ampi.;  aber  heißt 
1.  m.  »large  farms"?  705  will  LUis  das  alicni 
anadendo  ministris  seines  oodd.  Can.  YII  verteidigen 
mit  her.  IX  l_'ij:  aber  dort  hat  P  tegentel  ver- 
kiirxtes  o  im  (Dativ  und)  Ablativ  des  Gerundium 
ist  uach  der  bebten  Überlief eruug  bei  den  Augusteern 
nirgends  naehweialNur.  7SS  eriliqae  «  C  =  Ampi, 
(liest  man  so,  so  muß  man  uatlirlich  den  folf^endcn 
Vers  beibehalten!)  724  tui^C  739  trepidantam 
et  Dorte  tameatom:  so  allein  nach  Ellh*  Meinnng, 
die  ich  nicht  teile,  richtig,  C  m'  (thc  swelüng  of 
tbe  feet  wonld  naturalis  set  in  after  death)  744 
niserarum:  Lan.  Vll.  1.  Budl.  M.  761  mota  'tarnen 
Tldeamds'  817  ürbema>C»Aaipl. 

Gotha.    R.  Ehwald. 

Q.  Cnrti  Rnfi  Ilisloriae  Aloxandri 

Hagni.  In  breviorem  formam  redegit  et 
seholunuii  in  Ui<iim  edidit  Max  C.  P.  Schmidt. 
Leipzig  188ü,  G.  Freitag.  XI,  174  S.   1  M. 

Wer  die  erste  Ankttndlgung  vontehender  Schrift 
dnrch  die  Verlagsbuchhandlunfi::  Cm  fi  Bufi  hirioriae 
Alejcaudri  Magni,  Ed.  M  Schmidt  gelesen  hatte 
und  dann  die  Ansgabe  selbat  bi  die  Hand  bekam, 
wird  enttftaseht  gewesen  sein.  Denn  wahrend  die 
erste  Anzeige  eine  nene  Ansgabc  des  Curtins  dnrch 
Hm.  Schmidt  in  Aussicht  stellte,  vuu  der  man 
bd  der  langjlbricen  Besebiftigang  desaeiben  mit 
Ciutius  erfrcnlichen  Gewinn  für  den  Text  des 
ScbritUitellers  erwarten  konnte,  bringt  das  Buch 
selbst  nnr  dne  für  Schalswecke  mrecht  gemachte 


BiograpUe  Aleiaaden  des  Oroflen.  bei  der  flr 

die  Zeit  von  33.3—323  v.  Thr.  die  auf  nns  ge- 
kommcnen  Stücke  des  Cartius  zu  gründe  gelegt 
sbid,  freflieh  vielCieh  nmgestaitet,  «(  (testoe)  in- 
geniis  et  eruditioni  dtscipulorum  vel  quartae  i  rf 
lerliae  gymnasii  rlassis  convenirtt.  Unter  solrlien 
Unwtändeu  ist  es  unmöglicb  die  Ansgabc  auf  ihre 
Bedeatang  für  die  Kritik  des  Cnrtins  n  prüfen, 
da  bei  den  einzelnen  Abweichungen  von  der  bis- 
herigen Lesart  liicht  festxnatelleu  ist,  wie  weit 
sie  den  Interessen  des  SehiQeTs  oder  der  Besserung 
des  Textes  des  Cortias  dienen  soll. 

Es  bleibt  also  nur  eine  Besprechnng  in  Rück- 
sicht auf  die  Brauchbarkeit  in  der  Schule  übrig. 
Der  Hr.  Veviussr  hat  sich  die  Aallsabe  gestdlt, 
eine  vollstündipc  Lebensbeschreibung  Alexanders 
des  GroUen  za  geben  iu  kürzerer  Form  als  bei 
Cnrtins  (»t  hreviorem  formam  redegit  beißt  es  aaf 
den  Titel),  und  deshalb  die  K&mpfe,  bei  denen 
Alexander  nicht  persönlich  beteiligt  ist,  die  meisten 
geographischen  Schilderungen  nnd  alles,  was  in 
dtUkher  Bedehnng  AnstoB  srrsgeo  kSnate,  wsg- 
gelassen,  ziij?leieli  aber  im  Anfange  und  gegen 
Ende,  wo  der  Text  des  Cartius  verloreu  gegangen 
ist,  die  Ergtnnng«n  FreinsheiBia,  allerdings  viel» 
fach  veründert  durch  Kürzung,  Erweiterung,  Um- 
stellung, herangezogen,  über  die  er  in  der  Vorrede 
folgendcmiaOeu  urteilt:  qme  peritruHt,  a  Freins- 
kmh  (f  a.  p.  Ckr.  n.  MDCLX)  tarn  praeeUart 

resfifiifa  sunt,  iiI  proyr  ah  ip\ri  Curtio  si  riji/a  i'i- 
deantur,  welchem  Ui-teile  Kef.  uicht  beitreten 
kann,  da  die  Ergänznogen  fVelnriieims  sowohl 
liinsicbtlirh  des  Inhalts  wie  hinsichtlich  der  Form 
sich  erheblich  von  der  "Weise  des  Curtins  ent- 
fernen. Mit  der  in  der  vorli^euden  Ausgabe  go- 
trofltenen  AwsaU  des  Stoffes  wird  man  sieh  Im 
Ganzen  einverstanden  erklären  kOnnen:  freilich 
ist  Kef.  nicht  imstande,  sich  mit  einer  derartigen 
Umgestaltung  eines  altsn  Sebriftstellen  sa  be> 
freunden:  fUr  din  Übmgsbiicher  beim  ersten 
Unterricht  kann  man  es  gelten  lassen,  da  11  dem 
Schiller  einzelne  Stücke  iu  umgearbeiteter  Form 
geboten  werden«  anch  dem  Qsarlaaer  m$g  tum 
noch  statt  des  Kepos  eine  Chrefitomatliie  mit 
einem  verilnderten  Texte  vorlegen,  dann  aber  gebe 
man  die  Schriftsteller,  wie  sie  sind,  nnd  hUt  man 
den  Cnrtins  f&r  einen  Tnti.mcr  für  zu  schwer, 
so  warte  man  damit  bis  Secunda  oder  veraichte 
ganz  auf  ihn. 

Neben  den  sachlichen  Äodenafen  sind  aaeh 
sprachliche  in  großer  Zahl  vorgenommen:  wie  e« 
scheint,  schwebte  dem  Hrn.  Verfasser  als  Ziel 
vor,  die  Worte  des  Cnrthis  rssp.  IVeinshsim  b 


1S4B       (Mo.  4a]       BBUJMIR  FHIL0L0Q18CH1  WOCegMSOBMFT.  [1.  Oktober  1887.]  1M6 


CiceronIwiMdMi  oder  Cäsarianiscbes  Latein  zn 
verwMMbte:  m  «Orden  die  grieehlielien  Endnngfen 

ilurrh  Iatcini=rlie  ersetzt  (Parmemonetn  f.  Parme- 
niona,  Eujtltratem  f.  Eupknttoty  Tamm  f.  Tarson, 
3%weM  f.  Thraeas  a.  e.  w.).  M  der  Eonstnikition 
des  eee.  e.  inf.  gewissenhaft  felilende  Sobjektaakkn- 
sativc  In'nztig^efügt,  VerstTtDe  gegen  die  consecatio 
temporuiu  verbessert,  reddidit  bei  Adjektiven  für 
faeU  geaebrieben,  Uaqma  für  das  n  Amfang 
sf<'lu'ntle  ii/lhir.  uam  f.  quijfite,  tufentus  f.  iurenla, 
turrim  f.  turrem,  illin  Uvijwribus  f.  illa  tempataU, 
amiu  a^mrnm  1.  tradus  aqmnm ,  itpiis  ielmit 
f.  ignia  hautit,  cMnebu  1.  inrlHus,  a  niari 
(llsfare  f.  mm>"»  älstnre .  sperinn  r,ff,-fre  i  spetiem 
ferre  u.  8.  w.  Allerdings  ist  der  llr.  Verfasser 
bei  aelnen  Änderaagen  siebt  aebr  komequent  ver- 
faliron;  drnn  nnheanstaiidef  iiassieren;  rnhniica, 
cupido,  ingratitudo,  «rvix  und  septentrio  im  Sin- 
gular, fomiätth&i$t  orimäus,  linquere^  foret  de^ 
eenmium,  m  aoltinn  eoBoeare,  ad  regium  nomen 
ateendere,  infilias  ire.  grates  agerc  {habere),  spi* 
rittu  arle  meabal,  rumptre  impu  nini,  cedere  alieui 
iUijäidt  imridare  aHaii  idi^pad,  fidm  cmdere, 
bure  (ii'x  nlinnint,  paenitenliam  ttgtrtf  homos  iiiesso 
f€b,  participem  esse  alieui  aUathu  ni,  ex  solido, 
ex  Mo,  Romett  indere,  nomm  aeeipera  f.  invenirt 
oder  frohere,  wn  alias  quam,  tue  aläer  id  sine 

pernirie  rorjmris  ejlrahi  iiosse  ifunm  n.  9.  w.  An 
mauclien  Stellen  sieht  man  auch  den  Utuud  der 
Äodenng  Diebt  ein:  t.  B.  III  1,  3  («I  5,  3 
Scbm.l  srlireiM  Cm  fina  ^asiz  untadelig  vom  Flniee 
Uaisyas:  suas  dumtaxat  undas  irahetis,  Ur.  Sdinddt 
dagegen :  purae  UHdae  dierm«.  III  9,  14  (=>  1 6, 6) : 
qitod  ÜHftraiwrt  omnev  exantJiunt.  Hr.  Schmidt: 
qunii  imperatvr,  nmnes  audiuiit.  III  1,  22  (—  5,  12) 
beiUt  e«  bei  C:  iamque  ad  urbeni  Ancyram  ven- 
hm  «niA  Hr.  Sebnldt,  der  die  drei  voriiergebenden 
Paragraphen  auslaßt,  Hndcrt:  iamqui:  n'l  urhem 
ÄMCf/ram  profedus  est;  dann  war  aber  auch  iam- 
que  EB  beteitigeo,  etwa  dnrcb  deinde.  Die  be- 
kannte Stelle  des  Curtina  III  S.  17  (—1  6,  9): 
nisi  ctlam  fiaiurttm  plerumque  forium  corrumperet 
lautet  bei  Hrn.  Schmidt:  nisi  (ahm  quoque  natu- 
nm  plmmique  forlma  eormmperett  lUadi,  denn 
der  Oetlankf  i?(  allgemein,  niclit  liloR  cln^  mitis 
OC  (ractabiiis  natura  foriuiia  corrumpitur,  sondern 
jede;  C.  bitte  edireiben  kSnnen:  nin  inaäam  na* 
haram  pUrumque  fortuna  corrumperel,  vie  Walch 
wollte,  doch  ist  die  Änderung  überfltisaig. 

Unter  aolchen  UmstSoden  muß  Ref.  aein  Urteil 
dabin  snaomenfaeaen,  daß  in  apraeUidier  Be- 
ziehiin^i:  das  vorliegende  Bneb  Unter  dem  ge- 
steckten Ziele  zurückbleibt 


Qnt  sind  Drock  und  Papier  sowie  die  beige- 
geben« Karte  tob  dem  Belebe  nnd  dm  Zilgen 

Alexanders  des  Grol3en,  welche  in  der  KPO{rra- 
phischen  Anstalt  von  Wagner  nod  Debes  in  Leip- 
zig angefertigt  Ist. 

Sorna.  B.  Hedleke. 


iScliiilwörterbuch    za    Max    C.  P. 
Schmidts  Cnrti    Ruli  Historiao 

A  l e  X  an  d  ri  M agn  i.  Von  Hax  C.  V.  Soiimidt. 
Leipzig  1887,  6.  Freitag.  1  H.  40. 

Das  vorliegende  Wörf<^rbnch  zu  der  Schmidt« 
sehen  vita  Alexandri  Mapni  (denn  so  hiefle  es 

.  auf  dem  Titel  richtiger  als        Curti  Hufi 

I  Hlatoriae  Alexandri  Magnt,  in  der  Vorrede 
nennt  es  der  Hr.  Verfasser  selli=t  sein  Lesebuch 
aus  Curtine  Bnfns)  erfüllt  im  ganzen  seinen 
Zweck,  den  SehSler  in  den  Stand  zn  aetzen,  den 
latehdadien  Text  zu  verateheu  und  /u  tibersetzen, 
wenn  es  auch  im  einzelnen  nicht  an  Versehen  fehlt. 
So  heißt  es  p.  26  uuter  ceüere:  quo  cedilis 
■X  looRf n  ihr  weitht,  wüvM  ihr  tAtrete»  wotU:  die 
zweite  Übersetzung  ist  richtiff.  wie  verträgt  sich 
aber  mit  dieser  die  erste:  wohin  ihr  weicht?  qm> 
ist  docb  niebt  adverb.  lod,  sondern  Ablativ  ^urorauf 
ihr  verzichtet,  p.  128  unter  rumpere  heißt  ea: 
Inl'ki'ti  {[m^mnm  Herr  schermacht) :  die  rixisetznng 
die  Herrsctiermacht  knicken  ist  zunächst  geschiuack- 
k»  Ar  da»  Serredmft  ^rengent  venüdUe»,  aodaan 
dürften  die  Worte,  die  auch  bei  Tac  ann.  XIII  3G 
is  quamquam  incaulos  barbaros  et  beue  gerendae 
rei  oBwm  offiarri  eer^fterut,  tenere  te  mmimeiUie 
et  maiores  copias  «fperiri  vAdw:  tei  rupto 
imperio,  postquam  paucae  e  prorimis  costellis 
tttrmae  advenerant  pugnarnque  imperitia  poaeebaiU, 
eongreatut  emn  hoata  funObar  nnd  bist  III  19  fwi« 

I  liiait  (iniia ,  rtipliiri  imper  iuin ,  ni  (hirniilur 
verbunden  werden,  den  8imi  haben:  imperium  ab- 
«uere,  imperio  non  parere,  dem  Befdda  deH  Oe- 
homnm  rersae/eii.  Die  Weudung  tindet  sich  bei 
(■  X  2,  14  (-=111  15.  9  Sch.):  eioqui  metuo; 
palam  cerU  rupistis  imperium,  et preeario  rex 

I  «KM.  Bei  Llvins  kommt  dleeeibe  nedi  nicbt  TOr; 

doch  heiflt  es  XXVIII  27.  4  :  imperium  auspiekmifHe 
.  abnuistis,  sacramenti  religiontm  rupiatis.  Unter  ad« 
I  toIto  wird  ab  Obereetcnng  geboten:  beran- 
wälzen.  diese  Oberaetznng  reicht  aber  für  die 
citierteu  Verbindungen:  advolvi  pedibus,  genUms 
alicuius  nicht  ans,  unter  prowdvere  findet  aich 
wenigstena:  niederwerfen,  besser  würde  gesagt 
werden:  pedibus  alicitius  advolvi  (provolvi) 
sich  jem.  zu  Füssen  wer/ea.    Ebenso  paßt  die 


IMT       [Mo.  4a]    '    BBRUNBR  PHILOLOOISOHB  WOOHBNSOBRIFT.  [1.  Oktober  18B7.1  1848 


Übersetzung  bei  cxcindo:  aturoUen  idflht  ffir  die 
angCfAene  Verbindung  iiiit  vicos  tttAtvertiirhlcn, 
:>  rsförcii.  ('•utscius  lieil't  nicht  mUhrinif^.f,  sondern 
niiiirinaemL  Bei  den  rräpositionen  veriniUt  man 
neitt  eine  klare  EatwickelmiK  der  Bedeatneir  nach 
der  lokalen,  tein|ioraIeu  und  Ubertraffenen  Vor- 
wcudnug^.  Auch  Bou8t  läßt  die  EntwickeluDg  und 
Anordnang  der  Bedoutnngen  mancherlei  zo  wünschen 
übrig:  so  hätte  bei  plures,  pleri/iue  die  komiui- 
nitivische  Dedeutiuie:  an  die  Spitze  gestellt  werden 
sollen,  bei  medimimnlum  der  Begrilt':  HeilmiUel; 
bei  eadats  war  vor  der  Übersetzung  Folterbank 
eitumfttgeii:  «m  kkives  r/h-d.  Unter  >-  lieiBt  et: 
e  i—ex)  aus.  Das  ist  uatilrlich  auzuIängUck,  das 
Genaaere  findet  sich  unter  ex;  dann  war  aber 
darauf  zn  venNiaen.  Übrigens  fehlen  unter  ex 
die  Verbindungen  er  solvh,  ex  toto,  die  sich 
im  jjesebache  finden  (III  8,  3.  II  20,  19),  und  deren 
Bedeatmig  Tom  SehlUer  ohne  Beihfllfis  nJefat  ge- 
funden werden  kann.  Vielfach  wird  man  bei  den 
Verben  die  Angabe  der  mit  ihnen  verbundenen 
Subetantiva  und  eben«  bei  den  Snbstantifbn  die 
der  entqireehenden  Verba  vcmiissieu :  dies  erklärt 
sieb  daraus,  daß  Hr.  Schmidt  seinctn  Wurterbnchc 
asf  16  Seiten  eine  nach  Kategorien  zusammen- 
geatellte  Fhraaenaammlnngr  angehingt  hat  Bef. 
kann  sich  damit  nicht  einverstanden  erklären:  su 
richtig  es  ist,  den  Jyesestuf  niüglichst  für  die 
Schaler  aoffinibenten,  so  bedenklich  ist  es.  aus 
Dicbtem  oder  spAtaren  Prosaikern  die  Phrasen 
lemea  so  laanD,  da  sie  nur  den  Stil  der  Schüler 
verderben  «irden,  oder  wauschte  jemand  bei 
seinen  SehSkra  Wendangen  an  leian  wie  ealaaria 
adigere,  in  eqtUM  otoeitdare,  oetiftr  imago  alicuius 
rei  oberrtU,  vestem  deponere,  vota  r&ldere,  grates 
habere,  fidem  excedere,  ad  regium  uomen  aaeenderc, 
ut  «ofto  iUiemtu,  aetnaeem  nKpmgere  tdieui,  gladü 

Imn,  aHtoto  figw  are  aluiuid,  pretium  lucrti Alle 
diese  finden  rieb  aber  in  der  Sehmidtschen  Fhraaeo- 

lopie,  obschou  es  im  Vorworte  heißt:  Ifrts  die 
Phramologie  belri/fi.  so  hat  der  Veyfa,\ser  sich 
bemüht,  nur  diejeiiigat  RedeicenduHgen  aufzuuehmen, 
«rdcihe  tim  eis  ktaaHteh  bekamt  mmf  oder  «Im 

tmiig^tfiis  pir  th-  Sch'ifr  iiill'lrl  sfhi  sihictteit. 
Mir  sind  die  augelüLrteu  Kedbweuduugen  sttmüich 
ala  nicbüklaflsiseh  belonnt,  auch  aeheiaen  sie  mir 
für  die  Schule  nnnfitz  zu  sein,  da  wir  für  dieselben 
bessere  aus  Cicero  und  Cilsar  haben.  Übrigens 
wttrde  es  auch  noch  nicht  ausreichen,  weuu  mau 
nur  aus  den  wenigen  Schriften  Cioaroa  ud  GHsars,  j 
die  der  Schiller  zu  lesen  plle^^t,  die  vorkommenden 
I'hiasen  znaanunenstelleu  und  lernen  lasaea  wollte:  i 


I  da  würde  d«*  Wortsehata  ein  vlci  zn  ^rin^er 
werden;  deita dieSsbriftstclIer  schreiben  ihi-c  Bücher 
des  Inhalts  wosren  und  nicbt,  wie  itioJerric  Selnil- 
meister,  um  allei-lei  Weudnngeu  hübsch  zusauimen- 
znsteüeD.  Sollen  die  Schfller  eine  aBsieiehende 
Vokabelkenntnis  erlangen,  so  bleibt  niibt^  weiter 
übrig,  als  der  lluterrichtsweise  modemer  rächen 
n  fblgen  ond  Fbraseoloinen  einsnflihren,  die  an 
snmtlichen  Schriften  Ciceros  nnd  Casars  zusammen- 
irestellt  uud  ans  anderen  Schriftstellern  nmslchtii^ 
ergUuzt  sind.  Alles  andere  bleibt  Stückwerk. 
SehlleOlieb  id  noeh  bemerkt,  daß  einige  Vofcabdn 

(gladius,  JUmAi»  lorirn.  iesfiiilo,  fn'r:  ini\\  dtba)  dem 
SctaiUer  dweh  Abbildungen  verdeutlicht  sind:  eine 
daakensirarte  Zugabe,  von  der  Bef.  nnr  vrftnsehea 
möchte,  daß  sie  nmAnglieher  ansgefalleu  wäre. 
Sozao.  £.  He  dielte. 

Waltherns  Immerwahr,  De  Atalanta. 
Dlssertatio  un^baeologica.  Berolini  l&üb.  72  S. 
gr.  8. 

Der  Verfranr  dieser  Diasertation,  ein  Schfiler 

Roberts,  hat  es  sich  zur  Aufgabe  gemach»,  den 
bisher  noch  nicbt  erschöpfend  dargestellten  Mythos 
von  Atalaate,  wie  er  uns  in  litterariscbeB  and 
monumentalen  Quellen  überliefert  ist.  möglichst 
gründlich  uud  vollstiludig  zu  behandeln.  Das 
Ganze  zerf&llt  in  drei  Hauptabschnitte:  1)  der 
Uythna  bei  den  SehrifUtteUen  (8.  1— Sl),  9}  die 
Dentmig  desselben  (S.  22— 2?^),  3)  der  ilytlnis  in 
der  Knmt  (S.  2d  -72).  In  Abiichnitt  1  werden 
mit  Recht  zwei,  wie  es  scheint,  gleldi  alte  Tnr 
ditionen,  die  iKiotische  des  Ilesiodos  nnd  die  ar* 
kadiscbe  (bei  Theogrnis  und  Apollodor)  unter- 
schieden, welche  beide  in  der  alexandrini»ch- 
rOmisehen  Periode  nicht  anweaaitlidt  mod^^ert 
und  erweitert  wurden.  Nicht  ohne  Tnten-S'^e  i:^t 
der  Nachweis,  daß  Ovid  in  den  Metamorphosen 
bei  der  Darstellung  der  Atalaatesage  ans  einer 
nnbekannl'  n  Quelle  schöpfte,  während  er  audcr- 
wärt.-.,  rlieiiso  wie  Proper/,  wahrscheinlich  dem 
riiiletiis  folgte  (S.  C  Ö.).  Auch  die  Uolle,  welche 
Atalante  in  dem  Meleagm  des  Entlplfaa  ableite, 
scheint  mir  der  Verf.  richtiger,  als  bisher  ge- 
schehen war,  bestimmt  zu  haben  (S.  12  ff.). 

Oer  zweite  Abschnitt  *de  origine  ftbnlae*  ent- 
hält nichts  wesentlich  Menea.  Mt  Hecht  wird 
darin  nach  dt  lu  Vorjanfr  anderer  die  Meinnnjr 
derer,  welche  zwei  verschicdeue  Ueroineu  uamen« 
Atalante  angenommen  haboi,  snrilekgewiesen  nnd 
Atalante  für  eine  Hypostase  der  Artemis  (wie 
Kallisto)  erklärt. 


uiyiu.icu  Ly  Google 


1S49        [No.  40.)        BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [1.  Oktober  1887.]  1250 


Das  Haoptverdienst  des  Verf.  besteht  jedocb 
in  der  sehr  fleißigen  und  gewisuenliatleu  Zasammeii« 
Stellung  sümtlicher  Monninente  der  bildenden  Kunst, 
welche  den  Atalanteniythns  darstellen.  Sic  zer- 
fallen in  drei  Klassen:  a)  Ätalante  bei  der  Kaly- 
donisclien  Jagd'),  b)  Wettlaof  der  Atalaut«,  c)  Ring- 
kampf mit  Peleus«).  Die  ei^ste  dieser  Klassen  ist 
bekanntlich  vor  allem  dnrch  zahlreiche  Sarkophag- 
reliefs vertreten,  bei  deren  Beschreibung  der  Verf. 
sich  der  Unterstützung  Itoberts  zn  erfreuen  hatte. 

Das  Latein  der  Abhandlung  ist  zwar  ziemlich 
fließend,  aber  in  sehr  hohem  Unide  fehlerhaft;  es 
wimmelt  darin  von  den  gröbsten  grammatischen 
Schnitzern,*)  die  alle  einzeln  aufzuzählen  zu  weit 
führen  würde.  Es  ist  zu  bedanein,  daD  der  Verf. 
sich  nicht  entschlossen  hat,  »eine  sonst  so  tiichtigo 
Arbeit  in  dcutachem  Gewände  voi-zulegeu. 

Würzen,  W.  H.  Roscher. 


G.  Loeschcke,  Boreas  niid  Orcithyia 
am  K Ypscioskustcn.  lluivcr^itätsprogramni 
zar  Feier  des  12.  Dezbr.  1886.  üorpat.  12  S.  4. 

Diese  neueste  Uiiiversitütsschrift  des  trcflflichen 
Dorpater  Archäologen  muß  als  ein  kleiner,  aber- 
wertvoller  iieitrag  sowohl  zur  griechischen  Mytho- 
logie aU  auch  zur  Ältesten  ticschichtc  der  korin- 
thischen und  ionischen  Kunst  nnd  deren  gegen- 
seitigen Beziehungen  bezeichnet  werden. 

Ausgehend  von  der  Frage,  wie  es  zn  erklären 
sei,  daß  der  bisher  allgetneiu  für  attisch  ge- 
haltene Mythus  vom  Raube  der  Orcithyia  durch 
den  schlangenfUßigen  Boreas  am  Kypseloskasten, 
also  einem  altkorinthischen  Kunstwerke  dar- 
gestellt war  (vgl.  Paus.  V  19,  1),  wAhrend  doch 
sonst  eine  Abhängigkeit  altkorinthischer  Kunst 
von  Attika  nicht  nachzuweisen  und  von  vornherein 
höchst  unwahrscheinlich  ist,  widerlegt  I.üschcke  zu- 
näclist  die  Ansicht  derer,  welche  in  diesem  Kalk- 
ei nen  Irrtum  des  Periegeten  und  eine  Verwechse- 
lung des  Typhon  mit  Horeas  angenommen  haben. 
tiewiU  mit  Recht  macht  L.  gegen  diese  Aunahnic 
einerseits  dies  geltend,  daU  nach  dem  Zeugnisse 

')  Die  S.  03  erwähnte  Münze  von  Tegca  findet 
man  jetzt  gut  reproduziert  in  Imhoofs  und  Gardoers 
trefflichem  Numiam.  Comm.  on  Pao^anias  (Journ.  of 
Hell.  Stud.  1886)  Taf.  V  no.  XX. 

-)  Die  Amphora  no  7  S.  70  befindet  sich  in  Berlin; 
vgl.  DO.  1837  des  Furlwünglerschen  Verzeichnisses. 

»)  Vgl.  z.  B.  S.  2:  num  .  .  an-,  S.  3:  Minyi  Hlia; 
S.  6:  Uyleo;  S.  7:  poetarum  Qvidium:  S.  11 :  Heraclv; 
S.  25:  Minyorum;  S.  32:  Qlaukytis;  S.  5t:  codcm 
»pro  interimendo  interesse  etc.  etc. 


des  Pansanias  der  Sclilangcnfttßler  ein  Müdchen 
in  sei  neu  Armen  trug,  welches  Motiv  bei  der 
Erkliiniiig  als  Typlion  vollkommen  unverständlich 
und  ohne  Analogie  wäre,  andrerseits,  daß  Pan- 
sanias' Deutung  des  Bildes  höchst  wahi-scheinlich 
auf  einer  erklärenden  Beischrift  beruhte.  Im 
Folgenden  führt  L.  den  Beweis,  dali  I)  der 
Mythns  von  Boreas  und  Oreithyia  nicht  bloLl  in 
Attika,  sondern  auch  in  lonien  heimisch  war,  and 
2)  die  bildliche  Darstellung  desselben  höchst  wahr- 
scheinlich durch  Vermittelung  altionischer  Kunst- 
vorlagen  in  den  Typenschatz  Ccr  Ultcreu  korin- 
thischen Kunst  selaugt  ist.  Letztere  Vermutung 
hatte  übrigens  schon  vor  Jahren  Furtwttn^ler  in 
seinem  vortrefflichen  Aufsatze  über  Delos  (Arch. 
Ztg.  XL  S.  341)  f.)  ausgesprochen. 

Was  zunächst  den  Nachweis  eines  ionischen 
Orcithyiaraythns  anlangt,  so  macht  L.  darauf  auf- 
mcrksani,  daß  Orcithyia  ursprünglich  eitie  Meer- 
gottheit (Nereide)  gewesen  sein  müsse,  da  sie  nicht 
bloß  im  Nereidenkatnlogc  der  Ilias  erscheint, 
sondern  auch  den  Erechtheus  zum  Vater  hatte, 
worunter  nach  Preller-Robert,  Gr.  Myth.  S.  203, 
ursprünglich  wohl  der  altionischc  Poseidon -Erech- 
,  thens  zn  verstehen  ist.  llit  diesem  Poseidon- 
I  Erechthens,  nicht  aber  mit  dem  attischen  Antoch- 
'  thoncn.  hüngt  wohl  auch  die  Krichtho  genannte 
Gattin  des  Phiueus  (wahrscheinlich  auch  eine  Art 
Nereide)  auf  der  aus  einer  ionischen  Werkstatt 
stammenden  Wüi-zburger  Schale  zusammen,  wie 
schon  V.  Dnhn  in  der  Heidelberger  Festschrift  znr 
Philologcnvcrsammlnng  vom  J.  1882  S.  104  ff. 
scharfsinnig  vermutet  hatte.  Haben  wir  demnach 
allen  Grund,  Oreithyia  für  eiue  ursprUn^^liche 
Nereide  zu  halten,  so  ist  ihr  Raub  durch  Boreas 
wahrscheinlich  der  Sage  vom  Raube  der  Theti* 
dnrch  Peleus  analog  gebildet,  in  welcher  die  Ver- 
wandlung der  spröden  Nereide  in  verschiedene 
i  Tiere  bekanntlich  eine  grofe  Rolle  spielt.  Eine 
I  deutliche  Spur  von  einem  ganz  gleichartigen  Mo- 
tive der  Oreithyiasage  erkennt  nun  L.  mit  großem 
Scharfsinn  in  dem  bisher  nicht  überzeugend  er- 
klärten forteilenden  Pferde  des  von  F'urtwUngler 
(Arch.  Ztg.  40  S.  339)  so  glücklich  zusammen- 
gesetzten und  gedeuteten  Akroterious  von  Delos, 
welches  den  Raub  der  Oi-eithyia  darstellt.  L. 
hillt  dieses  flüchtende  Pferd,  das  ein  Pendant  zn 
dem  Hunde  des  (JHgers)  Kephalos  auf  dem  gegen- 
überstehenden Akroterion  (lianb  des  Kephalos 
durch  Eos)  bildete,  höchst  ansprechend  für  eine 
der  Verwandlungen,  welche  Meergottheiten  wie 
Proteus  nnd  Thctis  eingehen,  um  dadurch  ihren 
'.  Verfolgern  zu  entrinnen. 


IMI       tMo.40.]       BKRLIMBR  PBILOLOOBCHB  WOGHINSCBRIFT.  [1.  Oktob«r  18B7.]  1168 


I 


Dirne,  wia  nuui  sngeben  mnil,  teUr  wahrrdidn- 

Ikhs  Annahme  eines  ioniachen  Oreithylamythus 
erliRlt  nun  eine  weitere,  nicht  iinwescntlirlif^  Stütze 
dadurch,  dali  L.  nach  dem  Vorgänge  Furtwüuglers 
(».  «.  0.  8.  349)  «leh  das  Schema  des  Baabes, 
wie  CS  d<T  Dnrstellung'  der  Oreithyia'^agp  auf  flcin 
Kypieloskasten  zu  gründe  liegt,  and  den  Typus 
dos  SebtangtaffiBlers  durch  den  MnelnM»  vuHumw 
Analogien  auf  die  altionischc  Knnst  als  eine  von 
den  korinlhiseben  Künstlern  meliifacli  bctiufzte 
Quelle  zurückfuhrt.  Wir  können  daher  unter  der 
Vontassetiong,  daß  nicht  dnnA  neue  Fände  und 
Entdeckungen  widersprechende  Tlia^saclien  ans 
Licht  kommen,  dem  S.  11  anagesprocbcuen  Schluß- 
rewltate,  daß  Form  und  Inhalt  der  Borea^gmppe 
am  Kypseloäkastcn  auf  ionische,  ilurcb  Bildwerke 
ans  Ckalkis  oder  Milet  verniittelte  Tradition  deaten, 
ans  voller  Überzeugung  beistimmen. 

Wonmii.  W.  H.  Boseher. 


Ludwig Urliehs,  Arkesilaos.  19.  Pro- 
gramm zar  Stiftungsfeier  des  v.  Waitnersiclicn 
KaoBtiDstitaU  am  18.  Dez.  I8Ht).  Würzburg 
1887,  Ufiiv«niUital»aehliaiidlang.   1  M  20. 

Im  allgsmeinen  wird  an  der  biaherlgen  Kennt- 
nil  von  Arkesilaos  durch  diese  Abhandlung  nicht; 
geändert  und  das  Feststehende  bekräftigt.  Bnuuut 
allgemein  gebilligte  Ansicht,  daß  der  Stifter  der 
Felicitasstatue  nicht  der  berllhmte,  sondern 
der  jüngere  Tjucnllus  sei.  stützt  U.  durch  die  sorfj- 
sam  durchgeführte  Kombination  mit  den  topo- 
graphiiehen  Kaehrichten  von  der  Oründnng  des 
Fclicitastenipcls  durch  Lepidus.  filr  den  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  die  Statae  des  Arkesilaos 
bestimmt  war.  Es  ist  nur  sdnde,  daß  in  nnserer 
flberliefernnf^  dieser  jüngere  Lucullus  den  Vor- 
namen M.  führt;  so  ist  die  Veiweclislun!;,  welche 
Plinius  zwischen  dem  L.  LucuUus,  desaen  familiaria 
Arkesüaoo  war,  and  dem  Stifter  der  Felieitaa 
macht,  schwerer  zu  erklären  —  eine  Verwechslung 
aber  ist  es  angenacheinlich ,  keine  absichtliche 
Untendieidang  dnreh  Weglassung  des  Vornamens, 
wie  U.  will.  Daß  auf  der  Chiloniüuzc,  die  U. 
S.  !'  iTwälint,  eine  Knpie  d<'v  Felicitas  des  Arke- 
silaos erhalten  sei,  ist  annehmbar  —  nor  kann 
ich  nicht  einMhen,  wie  ans  der  geneigten  Haitnng 
des  Mnnztypus  anf  eine  Kolossalli^nir  zu  sclilicfleu 
srin  soll.  Was  die  Venus  genetrix  aubttrittt, 
so  ist  durch  Wissowas  Anfsatx  die  Fra«e  eixlgültig 
eataebieden ;  ihm  schließt  sich  auch  U.  an,  der 
annimmt,  daC  durch  die  Ri-igabe  des  Amor  die 
mütterliche  Natur  der  Venus  mehr  hcrvorgehubcu 


werden  solle.  Den  bei  Wiesowa  p.  40  Anm.  anf- 

gezühltcn  4  oder  5  griechischen  Statuen,  die  das 
Motiv  der  genetrix  des  Arkesilaos  wieJer^'clien. 
fügt  U.  als  weitere  eine  aus  Athen  stammende 
Btataette  der  Warshonarer  Sammloi^  blnia,  weldie 
dadurch  besonders  Interessiert,  daß  an  ilirei  r<'<iiten 
Schultert  nicht  wie  bei  allen  andern  iiepiikcn  an 
der  linken  der  Amor  hingt.  Ihr  schließt  ü.  ein 
Relicffi-agnient  an,  anf  welchem  Venus  sitzend 
(lai-gestellt  ist.  wUhrend  hinter  ihr  ein  .Amor  sicli 
betindet;  in  dem  auf  den  Stein  gestützten  linken 
Arm  wbnd  wraigsr  eine  Anfiening  des  .Zögems', 
als  ein  ganz  gewöhnliches,  bei  sitzenden  Fi2:iiren 
stets  angewendetes  Genremotiv  zu  erkennen  sein. 
Beide  in  der  Warzbnrger  Sammlung  beilndiiehea 
Stücke  sind  in  einer  angehängten  Photographie 
publiziert,  welche  leider  die  Seilen  vertauscht. 
Noch  zwei  Werke  —  das  ist  alles,  wa«  wir  vou 
Arkeeilaos  wisaen.  So  bemaht  sich  U.  mit  eloiger 
Phantasie  die  unbekannten  äußeren  Lcbonsnmst.'lnde 
des  Künstlers  zu  rekonstruieren :  er  lernte  Lncullos 
in  Athen  kennen,  wo  er  sich  gebildet  hat,  —  er 
folgte  ihm  nach  Rom,  wurde  von  beiden  Brüdern 
beschäftigt  und  unterstützte  sie  bei  der  Samralnni: 
der  Kttustscbätze  mit  seinem  Bat.  Warum  soll 
er  aber  in  Athen  gebildet  sein,  da  die  griediis^ea 
Ropliken  seiner  genetrix  nichts  als  Ausflii<«e  eines 
allgemeinen  Typus  sind?  Warum  erst  in  Khodus 
die  Becher  dea  Akragas  vielieicht  gesehen  haben, 
am  den  allgemein  hellenistischen  Typus  von  Ken- 
tauren mit  Bakebaatinnea  oder  Nym^ien  nach 
dai-zustellen? 

Bet-Hn.  0.  Bis. 


Eugen  Ob«rhainmer,  Akarnanien, 

Aiubrakiii,  ArapliilochicD,  Leukas  im 
Altertum.  Mit  zwei  Karteu.  München  1887, 
Tb.  A«k«raiaiiii.  XTIU,  880  S.  2  Karten. 
10  M. 

F.inc  fleißig  peaibeitcte,  nur  zn  breit  angeh  cto 
Monographie  Uber  Aluurnanien,  dessen  historische 
nnd  geographische  Yerhlltnlne  ans  so  vidfaclie 
ßAtsel  aufgeben.  Der  Verfasser  beginnt  mit  einem 
Abschnitt  über  die  alte  (Jeofjraiihie  der  Landschaft 
(S.  1—39),  bebandelt  das  Hiistoiische,  soweit  es 
die  ethnographisdiett  Verhiltnisse  der  lltesten  Zelt 
betrifft,  als  'Vorgesohichte'  (S.  40-70).  dann  die 
'politische  Geaehichte'  von  der  Dorischen  Wande- 
rung bis  anf  Aagnatos  (B.  71—908).  die  Antiqnl- 
tüteu  (8.  20'.)— 259),  enidlieb  in  einem  besonderen 
Anhang-  die  erhaltenen,  an  sich  wenig  zahlreichen 
Inseln  ilttexte  QS.  260—275).   Sichtliche  Vorliebe 


litt       [No.40.]       BKBUNIR  PBILOLOOnCHI  WOCHSNBCOIUFT.  [1.  Oktober  1887.]  ISU 


kat  4er  VerftaMr  den  geogrtpMseben  Yerhllt- 

nisscn  gewidmet,  frir  wclclie  die  Carte  de  la 
(Jri'cc  bckauntlicli ,  wie  tion  Kt^iizpy  einperüiimt 
hat,  gerade  ia  Akaniuiuen  viel  zu  wuuscbea  übrig 
IftOt,  obne  daß  aian  flreOleh  die  etait  mit  der  Asf« 
nähme  Vertranten  dafür  veraiitwortlicli  nwcheu 
darf;  vielnebr  mafite  die  Aafaahmo  dort  anter 
VciÜlMNea  etattHiideD,  «etehe  efne  deMOiertere 
Ktttognpbiemnf  nnmöglich  e:emacht  haben.  Gleich 
das  ersti^  Kniiitel  über  Lt-ukas  und  den  Diorykoa 
verdient  darum  hervorgehoben  zu  werden;  der  dem- 
lelbeo  beIcegebeMii  Karte  iet  im  weseotUchoi  die 

enfjlische  Ailmirnlitiltskarte  zn  g^rniuio  ^c\cf;t.  Auch 
in  den  bistoriachen  Teil  des  Buches  aind  vielfacli 
noch  ErOrtemngen  geographischer  Fragen  ein- 
gvloehteii.  Als  Zusammenfassung  derselben  kauu 
die  zweite  Rroßere  Karte  breiten,  welche  die  Land- 
schaft, den  ambrakischen  tiolf,  die  Inseln  Leukas 
aad  Itbaka  und  die  lieiiaelibarten  TeOe  von  Ke- 
lihallenia  mit  unifai:«  :;500  000);  das  allMiühlidi 
bekannt  gewordene  kartographische  Material  ist 
liier  geschidit  verwertet.  Leider  reichen  die 
engÜBchen  Kilsteoanfnahmen  an  der  FestlaudskOste 
nur  wenig  laiuieinwflrts  und  werden  dann  alsbald 
ungenau  and  lückenhaft;  manches  bat  der  Verfasser 
aaf  gnad  eigener  LokatbeobaelitnDgen  elatrageo 
können,  filr  Kephallenia,  soweit  es  hier  noch  in 
betracbt  kommt,  hat  ihm  Partsch  seine  Neoaaf- 
nahmen  tat  Verfügung  gestellt. 

Seiner  frflher  anfgestellteo  Aniiebt  (Phönizier 
in  Akarnanien,  München  1882)  von  lebhaftem 
Verkehr  der  Phönizier  an  der  Westküste  Akar- 
naotaia  md  aa  den  vorUegenden  Inaein,  die  ja 
aucli  anderwärts  schon,  insbesondere  von  Emst 
Cnrtios  vertreten  wurden  war,  ist  der  Verfasser, 
wie  ta  erwarten  war,  trcn  geblieben,  nnd  es  lassen 
sich  ja  eine  Reihe  stichhaltiger  QrOnde  dafür  vor- 
bringen Wenn  Oberhntnmer  aber  audi  den  in 
Akarnanien  vorkommenden  GewOlbebau  auf  die  Phö- 
nirier  glanbt  ntmekf&bren  s«  dürfen  (8.  S5I},  so  ist 
dies  mehr  wie  gewagt.  Hcnzey  hat  hier  viel  rich- 
tiger gesehen,  wenn  er  diese  Anlagen  in  Wcst- 
griechenland  mit  denen  Etruriens  in  Zusammenhang 
betnAtot  wiiaan  wilL  Dabei  mnO  aber  daranf  hin- 
gewiesen werden,  was  von  Henzey  mehrfach  hervor- 
gehoben, seitdem  jedoch  stets  übersehen  worden  ist, 
daß  der  Bogenban  aaeb  in  Epiras  sieb  ▼ielfaeh 
wiederfindet (l'Olympe  et  l  AcarnanieS.  461).  Allcr- 
dlngs  iat  die  von  Heuzey  angezogene  Arbeit  eines 
Uterto  Mitglieds  der  £oole  fran^aüe  d' Äthanes,  von 
Oanltier  de  Clanbry,  nie  anm  Dmek  gelangt,  nnd 
was  schlimmer  ist,  trotz  Karai>anos'  Ausgrabungen, 
die  für  Dodona  zweifellos  nicht  als  abschlieHendes 


Werk  gelten  ifMm,  bat  E^nm  anch  im  lefarien 

Jahrzehnt  keiue  nühere  TJntersuchnng  mehr  er- 
fahren ;  es  iiat  i^irli  nicht  eianial  jeniand  s^efunden, 
die  von  Kurapaiius  gemachten  Aufnahmen  an  Ort 
nnd  Stelle  auf  ihre  Genaolglidt  nnd  ihren  TToi* 
fans  zn  prüfen. 

Von  den  luschi-ifteu  abgesehen  hat  der  Ver- 
fhsser  Hir  die  Denkndlier  In  Akarnanien  im  fibrigeu 
Bich  begnügt ,  jedesmal  auf  Heuzey  zn  verweisen. 
Imhoofs  ticiTliclie  Arbeit  über  die  aka^nani^chen 
Münzen  wird  mehr  herangezogen;  wenn  dabei  auf 
B.  19S  gegen  loheob  Annahme  poleniaiert  wird, 
der  die  nkamanische   BnndespriicniUK  mit  dem 

i  Jahr  167,  das  beißt  mit  dem  Krieg  wider  Perseus 

'  ein  Ende  nehmen  UOt,  so  sind  die  hier  wieder 
voi-gebrachten  Grflnde  nnr  sebeiDban  nnd  dlrftcn 
luihoof  weniir  aufcchfen. 

/uiu  bclilulj  ein  paar  bibliographische  Bc- 

I  merknngen.  6d  der  in  ^  Vorrede  «ingefllgten 
Littcraturiiber^irlit  ist  Lollings  "Bädcker  ausge- 
fallen :  doch  wohl  nur  zuülllig;  denn  Morrays  Uand- 

I  bnch  (S.  XIV)  hat  Platz  geftiaden.  Befremden  mnß 
es  aber,  wenn  S.  l.\  mitgeteilt  wird,  daß  K.  ilanpr,- 
•,'OM'j)/i.-,  •i-ro&iat  'V.ÜT,-'i%'yj 'ithvj;,  "Aitr;/.  1865 
bis  1677,  und  der  bereits  im  11.  Jahrgang  stehende 
n«pv«Mj«,  nnbeatritten  eine  der  tllehtignten  der  in 
heutigen  Griechenland  erscheinenden  Zeitichriften, 
welche  zudem  noch  im  Ausland  ziemlich  verbreitet 
ist.  an  der  Stittte  fehlt,  wo  Friedr.  Thierach  gelehrt 
hat!  Die  anf  S.  216  citicrte  Abhandlung  Foucarts, 
weklie  die  in  den  letzten  Jahren  oft  behandelte 
luschrill  euthillt,  beiludet  sich  in  den  Memoire« 
prdsentda  k  FAicaddaile  des  Inseriptimis  Bdr.  I 
Tome  8,  partle  S  p.  93  ff. 

Berlin.  R.  Weil. 


II.  Aiitzl||t  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grannm  and  DiisnrtntioMii. 

PhiloloKiN  1S87.  XLVI.  Haft  iL 

(193  ff.)  P.  W.  Forcbhanarr,  Mythologie  eine 
Wissenschaft.  Nach  Aristotelca  u.  a.  griech.  Autoren 
haben  die  Dichter  des  heroischen  Epos  iu  den  Mythen 
WirkliebM  in  Gestalt  dos  Uoglaublicfaen  und  UuniUg- 
lieben  daigestalU  doreb  eine  auf  Ana  DoppeUion 
der  Worte  borobende  Darttclluog  der  Bewegungen  in 
der  Natur  als  vom  innevobaendea  Geist  gewollter 
Handlungen.  So  Ist  Aebtll  nach  seiner  Abstammung 
von  Asopoä  der  ni\thi.'irh(>  Vertreter  d'S  an  ücirier 
Händnng  ausgetretenen  i^losses,  der  evcnt.  diese 
ObersehvemmaBgen  mit  ia  die  Ebene  hioeiatragsn 
kann.  —  (201  if.)  R.  Bildebrandt,  'A»/,vr,  ,w.>:.m=i;. 
Unter  Y/>9»x">ct;  ist     &tä  fKvjnf,i  (^«/.«ggr^;  « 


I 

1855        [No.  40]        BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCURIFT.  [1.  Oktober  1887.J   1266  J 


i"'rr,;,  die  Guttiu  der  hellea Hwrflut,  dik  Belicrsclierin 
der  liebten  Flut,  sa  ventdian.  —  (209)  Tb.  Slang!, 
Zn  <^e.  nd  Brut.  I  17,  4.  ^  <S10  ff.)  R.  Vtfin,  Be- 
■Mrki.GriT.  7r.  ny-i:ii  Fabular.  Kritisrhc  und  oxogpti- 
tehe  Bebandluug  einzelner  Stellen.  Den  Schluß  bildet 
der  Bnrtb,  daH  du  BemUien  d«r  Sdmildliehra  Am* 

gäbe,  die  ursprüngliche  Ordnung  dfi  einzelnen  Kapitel 
«iedcrheixuatellen,  mindestens  verliüht  ist.  —  (8&0  ff.) 
K.  FIraler,  D«  AdaBwatU  pbjifogBMBoid^  le- 

censi'ndis.  Unterguchung  der  !2  uns  rrhaltenon  Hss 
auf  Wert  und  gegenseitiges  Verb&Unis  uud  Auf- 
•tellaog  efnee  BtaimnlMuiiiia  dendb«.  —  (875)  ft. 
iVtprsfn,  Z  i  l.  Spneca  de  clcni.  I  5,  6.  —  (27r.  ff.) 

E.  Seil  weder,  Übi^r  die  gemeinsame  Qacllc  der  geo- 
graphischen Darstellungen  des  Heia  und  des  Plinius. 
Nach  Zurückweisung  der  Ansicht,  daß  dioge  Quelle 
eine  \im  Viirro  TerfaDte  Schrift  oder  die  ÜberaibeituDj,' 
einer  solchen  gewesen  sei,  sucht  Verf.  durch  die  l'ber- 
cinstimmung  beider  mit  Strabo  und  durch  die  über- 
einstimmende CitieruDg  einer  Chorographic  bei  allen 
dm  AvtorcD  wahrscheinlich  zu  machen,  daß  die  ihnen 
gcneiimme  Quelle  .Stratos  Chorograpbia'  gewesen, 
eLne  offisiöse,  mit  der  rOm.  Weltkarte  in  Bcsiefaunc 
stehende  lateinische  Schrift  —  (322  ff.)  U.  f.  Inger, 
Die  rOo.  £tlenderdata  au«  SlS-Slö  v.  Chr.  Aus- 
einandereeUuBgen  mit  Matzat  fiber  die  ^xierung  der 
Ereignisse  vom  15.  mart.  53G— 515  mart.  533.  Zum 
Schlnll  eine  Zurückweisung  von  Matsats  Behauptung, 
daB  PolyUna  den  waliren  Zeltwert  nItrSn.  Data  nicht 
geUniit  habe.  —  (341  ff.)  JnhreHberichte.  I'lotinos 
(Fortsetzung)  von  B.  F.  Hftller.  Besprechung  der 
nett  1879  erschieneimi  8  neuen  BiBdieiaangen,  in 
denen  immerhin  einiges  peli  istet  ist.  —  (370i  M.  Pet- 
schenig,  Zu  Seneca  de  prov.  4,  3  uud  de  eonst.  sap. 
8,  8.  ~  (871  f.)  MlnMllei.  X.  Knatlaer,  Hand* 

schriftliches  tu  dem  Lexikon  des  Ammouius.  —  (375  ff.) 

F.  üasemibl.  Zu  Plalons  Theailutos.  Kritische  und 
«zegetiache  Behandlung  von  p.  1&6B.  188B.  19iA 
— D.  195 A.  —  (378  ff.)  L.  Taehan.  Zu  Renccas  Tra- 
gödien. Das  Chorlied  Ilerc.  Oet.  104—72  ist  dem 
Seneca  abzusprechen.  —  (381  ff.)  M.  Krdmann,  Zu 
Cornelius  Nepos.  Die  Vitac  sind  für  die  Quartu  der 
Gymnasien  beitnbehalten  in  uuvcrfäkchter,  pbilo- 
logUeb  echter  Gestalt.  -  (3S3  f )  M.  retiehraig,  Zn 
Seneca  de  vita  beata  12,  b.  13,  2. 

Butler  nur  das  bajrr.  «i/maasialschalwesen.  XXUl, 
No.  8. 

(353-3(;S)  R.  Slülzle,  1 1 a  1  i  e  n  i  s  c  h  e  G  y  m  i.  u  s  i  c  n , 
11.  -  (368-371)  E.  Kulx,  Zum  Philogeloa  des 
Hieroklea.  Textkritüebee.  —  (877-885)  J.  8ar- 
reifer,  Die  Initrnktionen  für  die  österr.  Gyni- 
naeien.  Zweites  Riferat  —  Litt.  Anscigen:  (3äö) 
B«Mra,  Anewabl  aas  Horai  and  den  Bleglke».  IHe 
Auswahl  wirii  vf.ni  Ref.  J.  Haas  einseitig  liefundon; 
der  Kommentar  bestehe  zum  großen  Teile  aus  einer 
rdeben  Auabeata  der  Werke  von  Naoek,  KleßUng  n.  a. 


'  — (387)Fragmenta  poetarumRom.coll.Baehm*.  ' 
1  'Der  Uerauageber  hat  leider  auch  in  dieeem  Werke  .  i 
I  die  fiitaleB  EigentBinliebkeiten  seiner  ktiüaehen  He-  J 

thndo  nicht  verleugnet,  und  d.xs  durcli  Pnntius  Pilatus  ' 
I  und  Knill  B&hrens  berühmt  gewordene  .sctipsi* 
•paiiert  miter  den  ichwierlgen  Kaftes  der  aidhaieeben 
Poesie  mit  einer  Unvcifrorenhcit  umher,  welche  dem 
Leser  gnusende  Bewunderung  abnötigt  Daher: 
Vwriditr  (C.  W.)  -  (889  Pvnii  «te*  aaturn«  ree. 
Jaba-Blcheler.   Sehr  lobende  Notis  (von  C.  W.). 

—  (888)  Hflaaaer,  Lat.  Schoigrammatik.  'KinsciUg 
and  tnk<Muieq<ieBt\  Gebhard.  —  (891)  Haaera  Iliaa 

■  von  AnFls-Henlie.  'Äusgcrcichnet\  M.  Seibel.  — 
(ödl)  tiabraner,  Husikgcschicbtlicbes  zu  Uomer. 
'Wichtig'.  IL  SelbeL  —  (894)  Sehankl, Griech.  übaug»- 
bu<li.  'Wohl  brauchbar'.  Zorn.  —  '410)  Kranbacber, 
Griechlsctie  Reise.  Überaus  empfehlende  Anzeige  von 
Zippercr.  —  (415)  L.Wiese,  Lebcnserinaaningen  osd 
Amtaerfithrangieo.  Referat  von  Flaiachnunin. 

i'rececdiags  of  tbe  18.  annual  aession  of  the 
AMrifM  PUMagleal  AiHelatiM  held  at  Ubaca 

N.  Y.  Juli  1886.    Boston  1887.   LX  S.  S.  j 

(Yll)  W.  S.  Scarkorosgb,  Tbe  birds  of  Aristo- 
phanes:  a  tbeory  of  interpr«totiaiii  Naeb  einer 
Schilderung  seiner  Vorgüoger,  anter  denen  er  Süvero 
besonders  anerkennt,  fsAt  der  T«r£  aeine  Anaicht 
dabin  niammen,  daB  das  Stfiek  ein  Zeitbild  dea  riai- 

litelien  Keldzugcs  ist,  in  welchem  Ari.'^topliaue.n  beire 

ILandsleuto  wegen  ihrer  Parteisucht  und  ihres  Khr- 
geiaea  tadeln  wtU;  die  VerbUtniaa»  verlangten  von 
;  Dichter  weit  mehr  Zurückhaltung  als  sonst;  deshalb 
I  erscheint  manchea  donkeL  —  (YII-VUJ)  Ii.  H.  Ball«  i 
ContribBtioBB  totbegrammnrof  theCypriote  ' 
inscriptiODs.   Kapitel  aus  der  Formenlehre,  dis  j 
persönlichen  nnd  unpersönlichen  Fürwörter;  neM 
Sntdeeknngan  BHMfaaa  ein*  ÜberariMitong  notmodi«. 

—  (IX)  W.  N.  Fowler,  The  sources  of  Seneca's 
de  Bcoeficiis.   Die  wahrscheinliche  Quelle  ist  Ee- 

katon  cipt  xolhi'^ovx«;.  —  (XIV)  Jal.  Sacka,  Noten  t 

<in  II  omeric  soology.  Gecen  IJurbhnlz  gerirlitet; 
der  epische  Charakter  gestatte  nur  eine  gelegentliche 
BinAbroog  von  Tieren,  hauptsSchlich  in  Yergleiebaa>  | 
gen:  von  den  62  vorkommenden  Tiernamen  bege^rnen 
wir  20  mehr  als  zweimal,  31  sind  nur  in  Vergleichen 
angewandt  —  (XIV-XVIH)  H.  W.  Sayth,  Tho  intor- 
relatioos  of  the  diaiccts  of  Northern  Greece. 
Der  mitgeteilte  Auszug  beschränkt  sieb  auf  Eigen- 
tümlich Leiten  des  thessalischen,  bOotischen  und  ande- 
rer Dialekte.  -  (XXV-XXVIU)  A.  Ftlrbttlu,  Tbe 
dative  case  In  Sophoklea.  Stafiiäsdn übeni^ 
des  Gebrauchs  des  reinen  Dativs,  des  Datlvus  locaBa 
und  dea  Daüvos  instromentalis  bei  Sopbokiea.  — 
(XXVm— XXIX)  W.  a.  lale,  The  aeqaeaeea  of 

ten^es  in  Latin.  In  Am.  Jotira.  of  Pbllology  No. 
28. 2t>.  veröffentlicht  -  (XXXU— XXXIIQ  E,  Warrea, 
Tb«  derivatien  of  tteridi«b  b  Am.  Joua.  ef 


ItST       (Ro.  M.]       BBRUSER  PBILOLOQISCHB  WOCHENSCHJUFT.  [1.  Oktober  IWY.]  ltB8 


PUlology  No.  W.  -  (XZXnn  F.  B.  TltMl,  Pho- 

nctic  !aw  Das  Lautgesetz  ist  ebensowenig  absolut 
aU  jedes  andere  GcseU  —  IXXXill-XXXY)  W.  D. 
Wlitaqr«  Th«  metbod  of  pboD«tie  ebsrge. 
Da  die  Sprache  ticht  r..ich  physikalischen  OesetiCD, 
toodern  nach  dem  CbereiDkommen  einxelner  nod  deren 
ÜberlleferaDg  lidl  avsfddldet  bat,  kann  man  ftgUcb 
auch  Dicht  von  einem  natürlichen  Laatvecbld  sprechen, 
«ean  mau  nicht  einen  Machtsprach  an  StoUe  der  Yer- 
nmift  MliHi  iriD.  tni.  IwA  glanbk  deanoab  <XXX VI), 
daO  auch  innerhalb  der  Spracbübertragung  sich  gn- 
«is£e,  allen  gemeinsame  Normen  ausgebildet  habco. 
—  (XXXTII)  Ii. 8.  Patwia,  Uoracev«  his  Scholiast 
(de  arte  poef.  175,  176).  Orelli  und  Schütz  haben 
den  Sinn  ebensowenig  getroffen  wie  der  Scholiast, 
von  (ii  rn  .sie  abhängig  sind:  er  liegt  In  d^  D'ipjii  !• 
&inn  des  anni,  als  'Jugend'  und  'Alter'.  —  (X.XXVII 
— XXXVUI)  W.  J.  Klipp,  Munda.  Die  spanisrbc 
Vcste,  welche  den  Entscbeidungspunkt  im  S|ianiscben 
FeUiaMn  swisehen  CCiar  und  Pompeini  bildete,  ist 
durch  ÜberOelbnng  sa  beatimnen:  «•  tat  du  bentigo 
Gibalfio,  welches  Edrisi  uocli  als  Gibal-mint  d.  h. 
dia  hügelige  Munda  bezeichoete.  —  (XXXVUI— XL) 
A.  BaanM,  Ariatopbanaa  and  Low  Comedy. 
Vanoeb  «inar  OmBMtoigle  aaa  den  BtfickoD  den  Ailato* 


in,  7.  (JttH  18S7.) 

(337  -  348)  Pantsjali,  The  Yoga  aphorisms 
trausl.  from  tbe  original  Sanskrit.  —  (349—854) 
laBblichoa,  On  the  myteries.  A  ncw  traoslatioa 
by  A.  Wilder  (Schluß).  X.  Der  Pfaii  rur  Glück- 
seligkeit. —  (354-357J  T.  U.  Birgojne,  The  Taro. 
(Forts,  folgt.)  -  (358  -  3C8)  A.  WUdcr,  Life  and 
mind.  —  (868-  871)  Sufi  poami.  —  (871-381) 
Eaaapiai,  Livea  of  tbe  philosophers  and  so- 
phisti.  Transl.  from  tb«  Grcck.  I.  Mit  einer 
biographischen  Einldtang.  —  (381-391)  F.  L.  0. 
Blbrig,  Symboliam  and  allegory  in  sacred 
scriptnro.  —  (391-49S)  An  intaraating  lattar. 
Betrifft  den  Suuamai. 


Bona  d«  nntractian  pabliqae  ci  Bel^iqoe.  XXX, 
No.  4. 

Das  vorliegende  Uefl  eutbftlt  Beaprecbaogan  von 
Bw#tajew ,  Inscriptionea  ItaHae,  and  flebneider, 

Üialcctorum  itaiicatum  cxrmpla  (belobt  von  A.  de 
Cealenoer),  ferner  von  Paalis,  Bigges  und  Oeecke« 
Sebitftea  n  der  etnukiadien  loiebrift  ▼00  Lentnoa 

(v.m  A.  Wagencr)  und  von  Regolers  These  De  nthc.'-i 
ia  liogua  8ao»crita  (lustiremcnd-  Kritik  von  AionscurJ. 


Dia  aaBarea  Farlacbritta  aaf  d«M  Sebict  der  raiigiCaea 
Uttaratar  igyptaaa. 

Bei  dem  ungewöhnlichen  Gewi*  ht.  das  die  '\gypter 
•auf  die  Anlage  und  Auastattuiig  ihrer  Ur&ber  gelegt 


beben ,  kann  ea  niobt  Wvnd»  ndimaB,  daß  Bna 

HinterlasBenBchaft  an  Attartlaien,  an  ludkiiltoa  «od 
Papyrus  sum  größten  Tdt  aidi  avf  dia  Oriber  tud 
deren  Bewohner  beaiebt  Für  keinen  Teil  der  Ägypti- 
schen Litteratur  beeitien  wir  daher  ein  so  reiches 

Material  wie  für  diesen,  und  es  ist  begreiflich  ßenug, 
daß  die  Ägyptologen  sieh  seit  Chanipollion  mit  be- 
sonderem fnterc.'^s»?  pcrade  diesen  Texten  jugewendet 
haben.  Allcrdii  hielten  ihre  Erfolge  mit  diesem 
Eifer  nicht  recht  Schritt  und,  wenn  es  auch  nicht 
an  (iclehttei:  fehlte,  deren  Interprotationskun.'it  auch 
hier  j- <ii\i  lliiidi/rnis  nahm,  so  sahen  doch  Ait-  be- 
soijiieneteii  Fiir.crher  ein,  da!)  das  Verstiiiuiiiis  <ies 
Totenbuclie.^  L[;d  i'.i  r  iibnlichen  Litteratur  fz.iL.z  he- 
sondero  Srhss ierigkeitfti  biete.  Den  Grurni  die.ier 
Schwierigkeiteu  klar  erkannt  und  drn  VVig  zu  ihrer 
Liisung  gebahnt  zu  haben,  gehört  zu  Lepsiu»'  grölUen 
Verdiensten.  Er  wies  mit  Entschiedenheit  darauf 
hin,  dflU  die  j&nKero  Textgestalt  des  Toteobuches.  die 
er  .selbst  eiDM paUIlIcit  hatte,  und  die  den  bisherigen 
Untersuchungen  sa  gründe  gelegen  hatte,  in  stärkster 
Weise  korrumpiert  sei  und  stellte  die  Forderung  aa^ 
daß  man  zuoBchst  den  Test  der  älteren  Rezensionen 
feststellen  müase.  Er  veröffentlichte  die  wenigen,  aber 
hocbat  tdcb^^  Tatoibucbtaita  den  nitUaren  Beiebea 
(ca.  noo— nOO  t.  Chr.)  and  veranUlta  fBr  dia 
Rezension  dea  aaaen  Baicbea  (ea.  iMO-ltOO  ▼.  Cbr.) 
die  große,  alle  bekannten  Handeehrillen  ancbOpfiande 
Ausgabe,  die  Naville  unllogst  vollendet  hat.*) 

l3ie  Anrejtung,  die  Lepsius  mit  diesem  Vorgehen 
gegeben  hat,  ist  ;iuf  keinen  unfruchtbaren  Boden  ge- 
fallen, und  wir  haben  in  den  letzten  Jahren  einige 
grilliere  Arbeiten  eiM  hi  iueij  sehn,  die  sieh  .sehr  we-sent- 
lich  von  den  (iiletUntidclieu  Produkten  unterscheiden, 
die  solange  auf  diesem  Gebiete  geherrseSit  hiihen. 
Festfitellun);  der  ältesten  erreirhbaren  TeitgCbtalt  iat 
jetzt  das  [.üchste  Ziel,  die  Übcr.setzung  derselben 
BOmnit  erst  in  zweiter  L.nie  in  betracht.  Zu  den 
Arbeiten,  die  dioüeu  Zw-clv  verfolgen,  j;ilii  it  uan 
auch  das  große  Werk,  dessen  Kr.sclieiocn  dem  Schreiber 
dieses  die  Anregung  zu  dicsi  n  /eilen  gegeben  hat, 
Les  hypoKees  royaux  de  Thebes  von  E.  Lefe- 
bure.**)  Es  handelt  sich  um  eine  Veröffentlichung 
der  Inschriften  der  tbebanischen  K5nigfgrabcr  (der 
vorliegende  1.  Band  enth&lt  das  Grab  Seti'a  L),  nm 
aua  diesen  Material  zur  Rekonstruktion  der  ver- 
schiedenen Bücher  zu  gewinnen,  die  an  den  Wfioden 
dieaer  Griber  niedergeschrieben  aitid.  Wir  kttnnen 
ea  dam  Mneie  Gaimet,  dem  liefcannten  Lyonar 
InaCttnt  inm  Blndiam  djsr  Religianan,***)  sieht  genog 
Dank  wineD»  daO  ae  oieaa  wichtige  Aiwit  In  aainon 
»Aanalea*  ran  Bncbdoeo  gebracht  hat 

Die  Texte,  die  in  den  Königsgräbem  zum  Ueile 

*)  D&i  Sgyittiscbe  Totenbacb  der  XVIII.  bis  XX. 
Dynastie.  Aus  verschiedenen  Urkunden  zusammen- 
gestellt und  herausgegeben  von  Edouard  Naville. 
Hit  Unterstützung  des  Küu.  Preußischen  Uinisterinma 
der  geistlichen  Augelegeoheiteo  Berlin  18iK.  9  Bde. 
Taff.  fol.,  I  Bd.  Text  4*.  —  dn  Werk,  das  in  seber 
klagen  Bescbcinkong  anf  daa  wirkUcb  Bireichbare 
nnsterbaft  ist 

**)  Annaics  da  moste  Goimat.  Tana  EL  Lea 
hypogees  royaux  de  Thibes  per  II.  £.  Lafdbnra. 
Piemii-re  divislou:  le  tombeau  de  SiÜ  ler.,  pabM  in 
extenso  avec  Ia  collaboration  de  M.  U.  Bouriant 
et  \  .  Luret  et  avcc  lcc<iiu  o.its  de  M.  Ed.  Mavillai 

l'aiib  l«t4ii.    (4*  30  SS.  und  l.iö  TatT) 
j       "")  Neuerdings  ist  diese  von  einem  hochherzigen 
'  Privatniai^n  gegr&udete  Anstalt  vom  Staate  über- 
'  iiiHiitiirii  und  mit  ibran  SaminiangaD  nadi  Paria  var- 
I  legt  worden. 


--3  ■■ 


w 


ISW       ['s«.  40.]       BBtUNIR  PHIL0L00I8GBI  WOOBBIgOHMFT.  [I.  Oktober  188T.|  M60 


der  dort  beatatteten  Phanuweii  nicdergeiehriebcn 
dnd,  acbciden  sieb  piebt  unwesentlieb  von  den  ähn- 
lichen, die  in  den  alten  Pyianüdea*)  stehi^n.  und  von 
denen,  die  im  Totenbucho  pesamraett  «ind.  /.war  bc- 
batidi'ln  dies«  drei  Gruppen  alle  dasselbe  urierschiipf- 
liebe  Thema,  die  Diuge,  die  dej  Vetsfurbein  ii  WAtfeo, 
wenn  er  im  Schiffe  der  Sonne  durch  das  Totecreich 
ßhrf,  wenn  er  vor  dem  Totengotte  Ö.siris  giMii  litct 
wird,  wenn  er  auf  den  Gefilden  ult  Si-lifi^'n  weilt, 
wenn  er  am  Himmel  mit  den  Steinen  wandelt,  und 
wenn  er  als  Viigel  oder  als  liluiuf  uut  dur  Erde  orseli'^int. 
Und  ani.'b  der  Gesichtspunkt,  unter  dem  liiosf  (ubiisciis 
utiklari'u  und  mit  eiuaiidrr  nie  in  liinklaiif;  ffi'brachtcu) 
Vorptellungen  besprochen  werden,  ist  im  weaentlichco 
derselbe,  es  ist  der  der  Uagic.  Fast  alle  diese  großen 
und  kleinen  Texte  besitzen ,  w-!e  das  oft  ausdrücklich 
gesagt  wird,  eine  zauberische  Wirkung:  wenn  »ic 
rcciticrt  oder  tchriftlich  im  Grabe  niedergelegt  werden, 
kisten  sie  dem  Toten  Beiataod  in  den  vielen  Nöteu, 
die  ihm  droben.  Aber  Tenobiedan  ict  dar  Too,  der 
in  den  genaonteo  drei  Oroppeii  voa  Totaoteitea 
berrscht. 

In  der  älteateo,  den  PyramideatiztMi,  tritt  da« 
Ziubarbafte  «b  mdaten  bwvor$  de  entbalten  neben 
dem  Bitnale  dea  Totmooplwa  uid  bjaioeDartigon 
SdriMenioffeD  der  Gottnatur  dea  Toten  baupts&ch- 
lioh  FonDelo,  die  ihm  Essen  und  Trinken  verschaffen, 
und  Formeln,  die  ihn  gegen  den  BiÜ  der  schrecklichen 
Schlangen  schützen,  die  das  Jenseits  beherbergt. 
Ungleicli  ansprechender  ist  die  längste  und  verbreitetiite 
dieser  Sammlungen,  das  Totenbuch.  Sein  Ge6icht.skreis 
ist  ein  weiterer;  es  enthält  einen  grollen  Teil  von  Vor- 
stellungen, die  man  in  den  üborau.'>  eint(Hii;;eo  Pyra- 
midentexten vergebens  sucht.  Die  Formeln,  die  der 
T<ite  zu  seinem  Heile  zu  sprechen  hat,  klingeu  ver- 
stäudlichcr  und  »eiiii^cr  ^iiiiilot.  als  dort,  und  uebeu 
den  rein  magischen  Texten  steh<»n  liier  aucli  andere,  wie 
d:c  Hyiuneu  an  den  Sunneiign't  und  w'w  der  berüiimte 
Abselinitt  vom  Gerichte  und  der  Rechtfertigung  de^ 
Toten. 

Ganz  anders  wieder,  die  beiden  umfangreichen 
Bücher,  die  die  llMptbestudtelle**)  der  Teste  der 
Königsgr&ber  bilden,  and  deren  eines  den  Titel  Eme- 
doat  ,waa  im  Jenseits  ist",  trägt,  während  das  andere 
TOD  Leföbore  aU  „Ic  livrc  de  renfer'  bezeichnet  wird. 
Beide  aiod  eiuaoder  iubaltlicb  nahe  Tcrwaodt;  sie 
adüldan  uaffibrlieb,  wie  die  Sonae  uachti  donh 
die  Uatanrelt  ftbct«  and  welchea  gotBa  und  büNii 
Oeiitera  al«  auf  dieser  Fahrt  begogaet  Dkaer  nldit- 

')  Diese  für  die  Agyptolonie  so  unendlich  wichtigen 
Texte  sind  zuerst  liüiO  der  Wissenschaft  bekautit  ge- 
worden, nachdem  einzelne  kleine  Bruchstücki'  derselben 
schon  mehrere  Jahre  früher  ihren  Weg  in  das  berliner 
liuscum  gefunden  hatten.  Die  eir;cutlichen  Entdecker 
waren,  wie  in  so  vielen  Füllen  .Mariettes  urabiische 
Arbeiter;  systematisch  ist  die  Aufsuchung  dieser 
Texte  dann  von  Maspero  fortgesetzt  worden,  der 
sie  in  den  letzten  Jahren  im  .Recueil  de  travauz 
rebUib  »  la  pbilologie  et  a  rarcbeologie  egyptieoaea 
et  aMjrieancs''  verOffieatUebt 

**)  Daa  Orab  Setia  I.  eotbUt  auOerdem: 

1)  die  „SoDDonlitaoei" ,  eine  endloee,  meist  gans 
unverständliche  Litanei,  die  Ober  BUdera  dea 
Sonnengottes  im  Grabe  recitiert  werden  muflte. 
Sic  war  schon  1876  von  Naville  herausgeKebca. 

2)  den  lU7ä  von  Naville  herausgegebenen  und  auch 
18S1  von  Itrugsch  (unter  dem  Titel:  .Die  neue 
Weltordnuug  nach  Vernichtung  den  sündigen 
Menschengeschlechts",  Berlin,  Calvary)  über- 
setzten Text,  den  mau  gewöhnlich  als  adcttruction 
dea  bomiBca"  baadchoet  —  von  bVchalar  Wiebtig- 


liobe  We«  dea  SoDoengottes  iat  ja  aacb  der  Wcp, 
den  dn'Tote  selbst  zu  gehen  bat  und  man  giebt 
ihm  daher  in  diesen  Werken  gleichsam  aein  Reiae- 
I  liandbuch  mit.    Dieselben  Pforten,  die  die  Sonne 

I  nachts  pissieit,  liat  auch  er  zu  pas-sieren,  und  die« 
j  selben  Däiiiotieii  und  Schlangen,  die  jene  aufhalten 
wollen,  bedrohen  auch  ihn.    Das  er.Hj-te  der  beiden 
Hfieher  Ist  nach  den  Stunden  des  Soon-  nlaufes  ein- 


geteilt, das  zweit 


den  -liublcu" 


wie  daa 


W<irt  i|rrt  zu  überstttzeu  sein  mau),  in  die  das  Toten- 
reicL  zerfSlIt.  Jeder  Stande  und  jeder  Höhte  eignen 
besiindere  Dämonen;  die  bösea  werden  durch  Zauber- 
sprüche bes.'inftigt  oder  von  den  gfttÜichcn  Begleitern 
desSonueugottes  bezwungen,  während  er  mit  den  guten, 
die  sein  SehifT  schleppfn,  sich  in  Gespräche  einläßt. 

Dafi  diese  Vorstellungen  weit  verbreitet  waren, 
und  daß  man  vonaltersber  gerade  das  Schicksal  dej 
Toten  mit  ihnen  in  Beziehung  gebracht  hatte,  erbellt 
auch  aue  dem  Totenbuch  und  aua  dea  Pyramiden- 
texten.  Aber  gerade  diese  Bücher  seigeo  auch ,  daß 
diese  Vorstellungen  meist  unbestimmter  Natur  waren, 
und  daß  das  dlmoniaeba  Detail,  in  dem  uaaere  beiden 
Schriften  sehwelgeoi  als  volntünlieh  geweaaa  iat. 
Mit  aaderea  Wortea,  db»  beidaa  Schrifiaa  dad  «ia 

Selehrtea  PndaU,  und  ibra  VarfiMaar  baban  aidi 
ie  labllnaea  Bilder  und  Namea  der  Dtmonen,  oyt 
denen  ale  daa  Totenreich  bevölkert  babea,  aeibat 
I  ausgeklügelt.  Leider  habea  aar  dieae  Topographen 
der  a$;yptischen  Hülle  außer  der  Wahl  ihres  Gegen- 
stindes  nichts  mit  Dn  'i'   c-'nu  iu.  und  von  allem 
Piaifen  und  Widerwäi  UKe;j ,   w  jmit  die  ägyptische 
I  religiöse  l.itteratur  s  i  reic.'i  liei;nadi;.;t  ist.  sind  diese 
beiden  Uutei weltsbücher  vielleicht  das  ärgste.  Wer 
diese  Texte  liest  oder  die  .»(ie   begleitenden  Bilder 
betrachtet,  der  wird  es  begreiflich  tiuden,  wenn  ihr 
Herausgeber  in  seiner  litlcb.st  anschaulichen  Eioleitung 
von  dem  Schauder  und  dem  instinktiven  Widerwillen 
spricht,  den  er  in  den  K?'iii|;sf;räbcrn  empfunden 
I  habe.    Auch  Referent  hat  dieselbe  Eniphiidung  pe- 
!  habt;  der  Gedanke,  dafi  die  ungeheure  Aibeitsleistuuii. 
die  in  diesen  Inschriften  und  Bildern  vorliegt,  nur 
dazu  dient,  völlig  Ödes  nnd  mdwalanigea  ta  ««r^ 
ewigen,  bat  etwaa  Peinigendes. 

Dio  drri  Onippen  von  Texten,  von  denen  iffl  Vor^ 
stehenden  gesprochen  ist,  sind  augenscheinlich  in 
drei  verschiedenen  Epochen  in  Gebrauch  gekommen 
und  werden  in  ihrem  Charakter  dem  Geaebmack  der- 
aalbea  entaprechen.  Die  Pvramidentexte  repr&seotieren 
ao  daa  alte  Rakb*  daa  Totaabach  daa  mittlera  and 
neua,  und  diafaotta  der  KOaigagrittMir  Ikgen  una  aaa 


neue,  und  diaTaotia  dar  KOaigagrittMir  Ikgen 
der  MflBaahntaii  wad  awantigatea  Djpnaatia  v«r.  Aber 
man  wBrda  aebr  Habt  greifen,  «eaa  Baa  auSboM^ 

diese  drei  Gruppen  seien  nun  aneh  in  diesen  be> 
treffenden  Epochen  abgefaßt.   Vielmehr  gebOren  aie 

alle  und  eben.so  das,  was  uns  sonst  an  vereinzelten  der- 
artigen Texten  erhalten  iat,  wenigstens  in  ihren  Uaupt- 
bestandteilen  zu  der  alten,  überaus  reichen  TateB» 
litteratur,  die  Ägypten  einst  besessen  hat 


Iteit  als  daa  dniiga  ttngare  FiagsMat  Igyptiaeher 
llytholagl«,  daa  ona  lo  origlnalar  Fbaaaac  var> 

liegt. 

3)  die  Ritnale  dea  Totaoopfera,  die  wir  aach  b  dea 
Fyramideotexten  sowie  in  Scblaparailla  JibM 
dei  funerali*  (bisher  1  Bd.  Taf.  nnd  I  Bd.  Tait^ 

fol.  Turin  l»ül/-2)  und  in  DQmichcna  „Grab- 
palaat  des  Patuamenap*  (Leipzig  1883/4  foL) 
Babea. 

(Schiaß  folgt.) 


[No.  40.]        BERLINER  PQILOLOGISCBB  nOCHBMSCHBIFT.  [l.  Oktober  1887.]  126S 


Deitsebe  Litteratarzritnn^.   Xo.  "7. 

p.  1303:  E.  Belhe,  Quaestioncs  Diodoreae 
ni  >  tliographae,  'Kin  pi  diopcnrs,  hidcr  in  d' r 
Komi  nicht  pefslliees  Buch'.  E.  Mmi!,».  —  p.  1305: 
K.  V.  Kf iohart'-Iüttnf r,  Spätore  Bearbpitungeu 
plautiniscbcr  Lustspiele.  Ref. -1.  r.  HVi/Vri  rühmt 
die  fast  beispkIlfMc  Beherrschung  der  Litteratar. 
Eine  eigene  MeinuDf;  ßobe  Verf.  Dcioafae  nie.  Die 
Analysen  der  Stück«  seien  nicht  glücklieb.  —  p.  1312: 
Autike  Dcnkm&ler,  faerausg.  vom  Arcb  Institut. 
Ang(-zt>i{:t  voo  Furtiriinijltr,  der  iSch  gegen  die  graphi- 
sche Publikation  von  Dingen  auMpricbt,  die  noch 
Dicht  genügend  wissenccbaftlich  vorarbeitet  seien ;  das 
wl  V«nchwwdaag,  eU  Umltden  von  BohmateriKl, 

Wochenschrirt  fBr  klasa.  Pkilologie.   No  3G. 

p.    1091:  J.  .Vo^el,  Sfcnen  cm  ipidcischer 
Tragödien  in  Vasengemälden.  'Nüchternes,  vor-  ' 
«iclitigt's  l'rtiir.    /'.  »Vüv«« iyr.  —  p.  1091:  Homer,  \ 
Odyssee,  epifome  ed.  P.  I'auly.    Von  /'.  i.nu<r  als  i 
nicht  ernpfuhli'rhwi  rt  bozeichnct.  —  p.  1()07:  0.  Ferihe«, 
Uencxenuä.  Gelobt  von  l.ul'hohl.  -  p.  1103:  f.  Voll- 
brecht,  Würtcrbucb  zu  Xeii.  Anabasis.  'Out'. 
KiUche.  —  p.  1105:  Cicero  De  natura  deorum  cd. 
A.  «SIhe    Günstig  beurteilt  von  //.  IkiUr.  —  p.  llOö: 
P.  Dettwrilcr,  Syinbolae  ad  collocationom  vcr- 
borum.   'Anregende»,  klares  Schriftchcn'.  Landgraf. 

—  p.  1107:  E  Engel.  Griccbtscbo  Frühlings- 
tage. 'Die  ReisebfschreibuDR  ist  anschaulich  und 
frisch.  Was  aber  den  wissenscnaftlichen  Teil  betrtffe, 
so  befinde  sich  VerL  nicht  nur  mit  der  Philologie 
auf  gespanntem  FuAe,  sondern  auch  mit  der  Himmels - 
kuna«,  oiit  der  GcaeUchte  and  mit  dem  gesunden 
MenteheBvanlMd»*.  IT.  ftAwt&ary.  -  p.  lUO:  Holt- 
wfiüsic,  Qrleek.  fifstex,  KcfMnit  fxt^J.Sukr.  — 
p.  Ulf:  8*rai«wri,  D«  J«.  Bebraderi  pbilologi 
«ita  et  scripfis.  'Ist  gar  keine  wiaMnnebnfUieM 
Stodie,  sondern  eine  Laudatio,  etwa  wie  di«  änw 
Geifctiirhen  in  eiuer  Trauerversammlosg.  Wa*  TOD 
dem  Nachlasse  Jenes  Philologen  lu  erwarten  aei, 
würde  man  in  vorliegMidtr  DiBMltntioa  TM|8blidl 
sucbiMi'.    //.  Küfi.'-  -. 

Worhenschrilt  für  kla^<<  l'liilulosie.   No.  37. 

p.  1121:  0.  Krämer,  l)c  Pc  lo]iis  fabula.  'Ver- 
dient Lob;  Endergebnis  btfii  ciigt  aber  nicht'.  A. 
Zuttou:  —  p.  11'23:  OebaiicheD,  Griechischer  Thea- 
ter bau.  'Die  Angaben  Vitruvs  (AusgaDg^punkt  der 
Abhandlung)  sind  in  einer  sehr  wichtigen  BestimmuDg 
(.per  centrumque  orchostrac*  etc.)  unrichtig  aafgc- 
fallt'.  Weekte-n.  —  p.  1126:  Rieh.  Schneider,  Bod- 
leinna.  Zuttimmondo  Anteige  von  Egtnotff.  —  p.  IISO: 
Knwiaebnr,  Bin  irirnUoanler  Spirant  im  Qrie- 
ebianbnn.  *fied«atnd*.  O  SAr.  —  p.  ItSS:  Rafth, 
Tb«  dfaltcta  of  Bartb  Orn«««.  Qni  P.  Owtr. 

—  p.  11S6:  Bopboelea  tragoedian  cd.  I.  Kral. 
'Äbnelt  der  Schneidewin-Nauckscben  Rezension'.  B. 
KSbter.  —  p.  1136:  Quintiiianus,  von  P.  NeiRter. 
I  iili.  ndr  Anzeige  von  W.  Genwil  —  p.  1139:  0.  Kie- 
manii,  Syntaxo  latiue.  'Das  Buch  tiit^t  den  Charak- 
ter deutscher  Vonsiclit  iinil  rlfut-n  ln  r  (ieduld'. 
HViW-n/W#.  -  p.  1141:  WöllTlins  Archiv,  IV,  2.  litt. 
RrCsfat  TOB  O.  Landgraf. 

AtbeaaeiH.  No.  8110.  9.  Juli  1887. 

(M)  Capa  WhitehoiM*.  An  Uncial  Codex  of 
Denoatbeaaa.  Bin  io  Fayom  sefoodenw  Fapjna- 
fiBCMBt  dnci  Didalkodex  den  S.  Jabrb.  a.  Cbr. 
eäSÄlt  S8  Min  aw  der  vt.  in  MidiMn  (p.  617 11  ff.) 
obne  bfionderen  kritlaebea  Wert  —  ffiSj-Libraries 
io  tbe  East.  P.  Besohmief  bat  auf  «incr  im  Anf- 
tnse  der  Palfistinagcsellaebaft  in  Peterabnrg  unter- 


nommenen t'orscbuDgsreise  die  Bibliotheken  der  ionl- 
aeben  inaeln  bcancbt.  aber,  «i«  ea  aebeint.  für  die 
Altertomifonebaag  mditn  tren  Bcdeatang  aafgefanden. 
Revae  critifl«.  No.  29. 

p.  41.  Corippi  opera  rec.  M.  Petsrbenij;.  Aus- 
leiclinendc  Kritik  von  S.  Kol  nach,  mit  br.sonderern 
Lob  die  evidenten  Verbcsserunpcn  dej  Herausgebers 
hervorhebend  —  p.  Mi.  Beitrag  von  Clermord-liaDDeaa: 
Cesar  et  Ic  noni  punique  de  Telephant.  Eiuo 

fiunische  Inschrift  von  Karthago  nennt  einen  gewi.ssen 
lamilkat  Sohn  des  Kaüar.  Kaisar  scheint  aber  mit 
ziemlicher  Evidenz  das  phnnikischc  Wort  für  Elefant 
gowesea  zu  sein,  worauf  nicht  nur  .Spuren  bei  afrika- 
nischen Autoren,  foudern  auch  Münzen  mit  Abbil- 
dung eines  Elefanteu  und  der  bi-ibtehenden  Devise 
CJESAR  hindeuten.  Daß  dieses  Wort  dann  als  Per- 
sonenname verwendet  wurde,  kann  nicht  befremden. 
Dadurch  wird  auch  die  sonst  unlogische  Notiz  des 
Spartianus  erhellt,  welcher  besagt,  daß  der  Aboherr 
des  julischen  Oescblechts  den  Beinamen  CSsar  iufolge 
der  Erlegung  eines  Elefanten  erhalten  habe.  Doch 
hält  Cl.-G.  das  Wort  nicht  für  echt  puniscb,  go:>dern 
aua  imad  einer  libyschen  Sprache  entlehnt.  Dio 
lasse  Reibe  vod  Efymologien  tob  «Ctsar"  ist  somit 
vm  «ioe  aena  DeataDC  berdMtert.  —  In  dem  p.  M  f. 
OBthalteBen  Beaovd  filbar  fio  Bitanngea  der  Acaddmb 
des  insdiptioaa  wird  v.  a.  der  vollatlndixe  Text  der 
Sarkophaginaebrift  dea  Königs  vob  SidOB  Tnbldt  fa 
hebräischer  Umschrift  nebst  Obenelzang  und  kritU 
scheu  Anmerkungen  mitgetcilL 


III.  MIttelluiigM  Ubtr  Varsajnnlttngsii. 


ItM  iclnjihrige  Sliftuii;;srest  iler  Phil 
UetelUrbafr  zu  Urrifswald. 

Ära  31.  Juli  d.  J.  feierte  die  'Philologische  G©- 
sellfchaft'  zu  Grcifswald  daa  Feat  ibrea  zehnj&hrigen 
Bestehens.  Aus  dem  iilteren,  ntdtt  lebenskräftigen 
'Philologischen  Verein'  hervorgefangen,  hat  dieselbe 
seit  ihrem  Beginne  im  Jahre  1877  neben  der  wissen- 
acballUcfaea  FOrdaraog  ihrer  Mitglieder  durch  frei 
gowiblte  Vortcdge  ana  dm  Oeaanteebieta  der  Uaaai> 
•eben  PhlMegie,  velche  nach  dnem  beetimmtea 
Tanna  Ibet  refatmÜHg  jede  Wocbe  im  Bemaaler  |»> 
halten  werden*),  auch  dio  gemBtUcben  Seiln  oea 
Studentenlebens  zu  pflegen  gesucht  und  mit  tbieo 
alten  Herren  in  freundschaftlichem  Wechsel  verkehr 
gestanden.  So  war  denn  die  Teilnahme  der  letzteren 
an  dem  Ehrentag*^  der  üesellachaft  eine  recht  Ktofio; 
eine  erheblich«  Anzahl  war  persönlich  erschieuea 
und  von  den  meisten  der  Abwesenden  waren  (ilück- 
wuutchtelegrarotiie  eingegangen.  Unter  den  Ehren- 
mitgliedern bemerkte  man  dio  Profei-i:' reu  Susemihl, 
Kießling,  Mauß,  unter  den  (iSsteu  Pr  if.  Seeck 
und  Zimmer:  andere  akudeini.-ehe  Librer,  »eiche 
tu  erscheinen  verhindert  waren,  hattet»  lierzlirlie 
Festgrülle  gesandt 

Am  Abend  des  31.  Juli  vcrsammeltea  «ich  dio 
Tdlaebmer  in  dem  fMtlicb  geeebmflektn  Saale 

*)  So  wurden  in  den  letzten  Semeatem  e.  B. 
folgende  Vorträge  gehalten:  Die  Citate  ans  dem 
kleineren  Plautuskommentar  bei  Nonius,  Ober  die 
üaodacbriftco  des  Aristophanes,  DasVerbällois  Ciceraa 
in  do  ofGc.  I  u.  II  zu  aeiner  Quelle  Panaitios,  Zur 
QaeUeoaaaljao  dra  Pauaaoiaa,  Die  Neben&beriiefemng 
ma  Aeaebmee,  Ober  den  Pandoratnytbna,  Homerlea, 
Zu  den  Tetralogien  des  Antiphon,  Über  die  ZaU  der 
gcneia  dieeadi.  Etymologische  Miszellco,  Die  latbeCi» 
acben  Urteile  dea  iiermo^ea,  Ober  daa  Flottengeaali 
dea  Themiitoklcs  u.  a. 


Ly  Googl 


IteS       [ET«.  10.] 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [I.  Oktober  1887.|  ItM 


der  Vcrcinskneipc  bri  'Muttinp'  (P.  Ihlenfeld) ;  der 
Vorsitzondo  Drd.  I'fpniiip  hit-lt  die  Festredi',  in 
wcIcIkt  pt  räch  eiin  ni  Rückblick  auf  die  zehn  Jahre 
di'S  Bestehcng  dor  Gpfi-Il.schaft  <'in  putf.<  Zougni«  aus- 
zustellen sich  luTPclitist  hielt;  die  stattliche  Tafel- 
runde cfbe  dif  Gaiuiitii^  cinps  wcileroo  licbtehons, 
«reuri  dir  M  itj;lii'dei  iu  ucli  müdetom  Streben  die  alte 
Tradition  der  (icgoüsrhaft  aufrerlit  zu  erhalten  sich 
bemfiben  würden.  Stud.  phil.  Tornior  !i';;t.'  dar. 
welch'  ein  Sporn  für  die  Thiitigkcit  di  r  Gesellschaft 
die  stets  repe  Teilnahme  der  Professoren  sei  und 
dankte  denselbeD  für  ibr  Encboinon.  Nach  einigen 
mit  lebhaftem  Beifall  •a^enommencn  Vm träfen  eines 
Quartette  bestehend  aus  Ifitglicderu  der  Gesellschaft 
ergriff  ttiiA.  Kirch  nerdaa  Wort,  welcher  anknüpfend 
an  die  von  mehreren  alten  Herren  verfaßte  Pest- 
•cbrift  die  Verdienste  derselben  um  den  Verein 
herrorbob.  Maebdem  die  Salamander  mit  PitiUioii 
gerieben  waren,  fand  risa  ?orteaiing  der  dogebafenen 
Telegranme  nad  Briefe  atatt;  fennTollendetcs 
aehwoogvollcs  Feetiedidit  in  griecbleeher  Sprache, 
welchea  Prof.  von  Wilamowit;  (Ehrenmitglied  der 
Ocflellacbaft)  aus  Göltingen  gesandt  hatte,  rief  die 
grSflto  Begeisterung  hervor.  Ersichtlich  unter  dem 
Eindruck  dieses  FcstgruDes  nahm  Prof  Susrmihl 
als  aiff.Htes  Ehri'nmitplii'd  das  Wort  im  Naraon  seiner 
Kollegen,  .üpil  ich  hier  das  Wort  erproifo",  lieraerkte 
i'r  liumoti>tisi  li,  .rl,inkc  ich  dem  zw<'ifelhaft<  n  Vorrecht 
des  Alters.  Im  ülirigen  kumrae  ich  mir  dabei  vor 
wie  ein  Tritayonist,  der  iiekauctlicli  h5ufi;^  die  K'inips- 
rolle  geben  niulj.  Aber  ieh  cenii  üe  in  anderer  liin- 
ticlit  wiederum  das  \iirriilit  fhs  Alters,  daß  ich 
35  Jahre  hier  in  iircifswaid  peweceri  |,jn  und  sehr 
Ki'uau  bturteilen  kann,  was  Si  liritf  vur  Schritt  im 
Laufe  dieser  Zeiten  aus  den  philologischoo  Studien 
geworden  ist.  Ich  bin  auch  in  der  Hiosicbt  stets 
Tritagonist  geblieben,  daß  ich  immer  ein  tou  meinen 
KolIe;;en  Lernender  gewesen  bin.  Ich  bebe  fOn 
allen  gelernt,  aber  zwei  beben  mich  auf  ganz  neue 
Bahnen  gebracht:  Uscncr  und  —  den  ich  Ihnen  nicht 
zu  nennen  brauche.  Wenn  er  noch  hier  wAre,  ao 
würde  ich  nicht  da«  Wort  genommen,  aondem  et 
ibm  fiberlaaaea  beben,  dieaem  MiDne,  der  der  elgent- 
Hebe  Stifter  der  pbilologieelN»  Geeellaebalt  bt,  der 
es  wandffkir  vefstand,  bei  Mk»  den  Fnaken  nr 
Flamme  anidadten.  Die  Zeit  Uber,  in  «eleber  er 
anwiritt  bat,  das  ist  auch  die  Zdt,  in  welcher  unser 
Verdo  gewiritt  und  geblüht  bat,  wo  wir  swar  Ihnen 
vielseitige  Anregung  gegeben,  aber  auch  von  Ihnen 
empfangen  haben.  Beiionderä  kann  ich  das  von  mir 
sagen,  dall  ich  hier  im  Verein  auf  so  manches  Neue 
gefüliit  worden  biu,  was  mir  j-mist  entgangen  w.'irc 
utid  dai;  ich  dureh  dii  n  \  creiri  ni  t  so  vielen,  die 
ich  hier  »ehe,  auch  nieim  r  Schüler,  in  ein  fr^Mind- 
schaftliehes  Verhiiltnis  netn'ten  bin,  «elclies  imtner 
fortpi'dauerf  hat.  Flanimeu  aus  Funken  anzuhielien 
verftehe  ich  nicht.  ;iiirr  Uitieii  >tvis  da»  höchste  Ziel 
vor  Auiien  zu  ^ti  ckrn  und  Sie  steta  auf  den  I'l'aden 
des  '         zu  •ihalteti,  da.s  glaub'  ieh  auch 

einigernialien  zu  verstehen,  —  Was  unser  Verein 
wiss<;n.schaftlicli  leihteu  kann  und  leistet,  zeigt  auch 
dieser  Tag,  der  nicht  bloß  fröhlich  gefeiert  wird, 
soudern  eine  Fc^t^cb^ift,  eine  »isueoschaflliche  Arbeit 
der  alten  Herren  aufweist*.  —  Mit  einem  herzlichen 
Wanaehe,  daß  der  Verein  so  bleiben  niogo,  wie  er 
war  und  einem  urkrSftigen  Salamander,  an  welchem 
.'<icli  alle  akadrmifchcu  Lehrer  beteiligteu,  schloß  der 
Beduer.  —  Uieraaf  ikbeneicbte  Di.  Knaack  ein 
Exemplar  der  Fcalaebrifl  (CommtttMmiei  phihiotfoe 
m  kQtwtm  ndalitS  fMtolegonm  QrjfpittueaUtnui»  m-cum- 


dum  /„.tniw  a.  <l.  IV.  KnK  Aug.  A.CJ~>1'>'  <  <  IW  II 
romUntU  firij.stnuU  vfUrts  toHale»*))  und  knti;ifte 
daran  die  Mahnung,  den  alten  Tr.nlitionen  der  Gesell- 
schaft treu  zu  bleiben  und  sich  niclit  durch  die  Tages- 
strömung in-efiibren  zu  hisseti,  Stud.  Olinesoree 
liieli  die  Vertreter  der  anderen  Vereine,  welche  der  EiQ- 
laduug  gefolgt  waren,  her^licli  u  jllkomineti ;  .stud.  Koch 
vom  mathematisch  -  naturwis.senschaltlichca  Verein, 
stod.  iur.  Rammelt,  Vorsitzei:(]iT  de-,  juri^-li-ichea  Ver- 
eins, stud.  Fiedler  vom  Verein  Deutscher  Stu  lenteu 
dankten  schlagfertig  und  überbrachten  di^'  Griiii- 
der  durch  sie  vertreteneu  Korporationen  Damit  hatte 
die  olliziello  Feier  ein  Ende  erreicht  und  n^ich  dtm 
letzten  allgemeinen  Liede  trat  die  Fidelität  in  ihr 
Recht,  welche  sich  rocht  lange  noch  ausdehnte. 

Eine  Vergnügungsfahrt  nach  Rügen  fand  am 
I.  Angnat  atatt.  Anf  dem  Vilm  wurde  die  Abeod* 
Itndpe  ftdiaiten,  welcher  Prof.  Sosemibl  anf  allga* 
melnei  'Verlangen  prlsidierte.  Nach  einer  trefliehaa 
Rede  dea  Prot  Zimmer,  der  die  Ocselleebaft  vom 
Standpunlct  des  Vertreters  der  verglachsodeo  Sprach* 
Wissenschaft  beleuchtete  und  etsem  mit  Begeistomng 
aufgenommenen,  von  Prof.  IfaaD  komnandierten  Sala- 
mander auf  Prof.  Susemihl.  den  dieser  mit  einem 
Semestersalamander  erwiderte,  brach  man  für  manchcB 
wohl  zu  Iriili  anf  und  fuhr  im  .s  l.'nsten  Mondschein 
naeh  der  alten  Mii.senstadt  zuriicli  Der  nächste  Tag 
versammelte  eine  schon  stark  gelichtete  Schar  zum 
Frülifichoppen;  noch  erklangen  eiu  paar  Lieder  und 
ein  paar  Salamander  wurden  gerieben  —  aber  die 
Silieid'stijii'l.'  schlug.  Mit  herzlichem  liändedmck 
und  .a  .f  Wii  ijerselien  zum  zwanzitr jiihriueu  Stiftungs- 
test*  ti'  iiiiti  II  sieh  die  Teilnehmer  und  trugen  die 
Kriii^ii  riin^  -lu  i  iu  :-c(.iin  veilelites  F<'.-t  mit  in  ihre 
lioimat;  wohl  manchem  khipgcn  noch  die  Verse  des 
Festepigramms  in  den  Ohren: 

'Ec*"i*  "/.luxo'sipaiai,  ^i>.'  üKU,  sejit^vy  (t■J■^mi^ 

V.yjZi»  y.rnfi  *'.).<7j>3Z<>;  ju'/.avorcji'; 
117'/  ''no/Mi-'»  »j'i3|{tn'  Vif',' 

Tittv  'ApawvoftüTtttv  if.t9if.iTJW*  Kpev{Mw. 
iflUftsv  'As'i).>.i">  i'jf'  M'-ifi^piot;  nt^au^ 


',"<'/r.,f.:j  ?t  Btra 
Z'j^'ij  i-i3T5y93t»s •  ftsö;  Ittö;  jn-.;  :."3p|i{; 

'}>y^{^  'U-jt.'t'ft-jft  ^«{vix*  ico'vvi; v'>;, 
-yi-.u;  izv.  Il-.a'ji»  jiija;  ii-.i-.ii.i'i-''  Ivravii;, 

'/'"i  MfJ.ii  5m>;i"  z^izsi' 


zii"^  \i  H:i;>'  '^r,'j-ri'i'/  ^'7//l>'  v,y''i:'/  Itj'i;. 

Stettin.  Georg  Knatek. 


*)  Inhalt:  Zu  Aelians  varia  historia  von  Aognat 
Brunk.  —  De  recondilioribus  quibusdam  oomnoa 
in  Vleieaaifianifonniascripsit  Guilelmus  Schalse. 
—  Properz  und  Tibull  von  Waldemar  Olsen.  — 
De  fabiilis  nonnullis  Cycizenis  scripait  Oeorgius 
Knaack.  —  Zu  ilygios  Schrift  de  apibna  von  Paal 
Rusch.  —  De  Ilellanlci  Ttoicis  scripsit  Mail* 
milianua  Wellmann.  —  Um  das  ZustaBdekemBCO 
der  Feataebiifk  bat  aleb  die  Weldotaansebe  Bnab- 
handinng  die  grODISB  Vendiensta  srworbso;  dem  CImI 
dsraelben'galt  i«ch  dar  Dtnk,  weldieria  stndentiidhfr 
Weise  au^gebraebt  ward«. 


Vetlac  foa  8.  Calvary  *  Co.  la  Barila. 


-  DraA  4«r  BerNnw  Bachdraeksnl- 
SAala  daa  Utta-VarataaX 


BERLINER 


PlILOLOm 


BnelMiat  Jcdra  8«aiiabaBd. 
Ak«ao«aeat* 


H£BAÜSG£G£B£N 


CHR.  BELGEB  und.O.  SBYFFERT. 


der  dreigesptlUnra 
Pettttclle  ii  Pfennig. 


7.  Jalirgang. 


8.  Oktober. 


1887.  4L 


Inhalt.  s,,„ 

 12G& 

MS  Deuttehlui.  1887.  VIIL    .  1866 

and  Aai«Ifeii: 

Tk.  SMimn,  De  Oenomao  Gadarciio  iP. 

u  ^^^*S^^» .1269 
n.  Bcckh,  Do  Qcoponicoruni  codicihus  mann- 

scripfis  |\V.  Genioll)  1272 

P.Langen,  PKiutiiiisrheStadici]  (ü. L-.iu^n  hr) F.  1275 
M.  Albert,  lloniro,  Art  |).i.:-tL'|uc.  —  Q.  Iloiatii 
Kliu-ci  t'pi^tllla  ad  Pisoncs  di.'  arte  puclira 

lü.  Woili.'nfi'ls)  1280 

J.  Ph.  Krebs,  At.tibarbani.'i  der  latoinischen 

Spi  actio  (G.  Landgraf)  1S83 

E.  WiadlMb,  Georg  Curtiu«.  Jiina  Cbankta» 
iMk  (H.  Ziemer)  1888 

ZcKictarlften : 

HeniMs  1887.  XXII.  Heft  3  1287 

BoUetiQ  momuBaofal.  1837,  No.  3  ...  1289 
Ad.  Emu,  Die  Deoann  Fortachritte  tof  dem  Oe> 

biet derraUtJOeenUttentar Ägyptens,  n.  188» 
WtobeeschriflM:  Litenriachcs  Centralblatt  No. 
37.  38.  —  Dentsebe  Litkraturztütung  No. 
88.  —  Neue  philologische  Kundschau  No. 
19.  —  Wochenschrift  für  klas«.  Philologie 
No.  38.  -  Kerae  eritiqae  Ho.  SO.  — 
•EfO^it«;  No.  20  1398 

nttalfauiceB  itar  VerMMmbiafw: 

AichSologfidie  GeeeliacfaafI  tu  Beriiii.  L  .  1394 
Utteraiiuto  Huui§m  1896 


Pttraonalim. 

Ernennuniren. 

Dr.  liiiwy  habilitierfL'  sich  an  der  L'niv.  Wicu  für 
kiMS.  Arch;iolnf;io. 

An  G  yniua.>jii'n  '.tc;  Dir.  Henbnpp  von  Ri'udnitz 
zum  Obtrli  hrcr  in  Anuabng.  —  Die  DDr.  Kavser 
iu  Magdeburg  and  Ueinbach  iu  Iserluliu  zu  ord.Lelifcro. 

AmsMlclimamsem. 

Prof.  Ilanpt,  Prof.  Preaner  und  Prof.  Schuppe  in 
Groifswald,  sowie  Dir.  Dr.  Friticbe  in  Stettin  den 
loteo  Adler  L  KL 

Todeaffllle. 
Fref.  Meister  in  Wiesbaden.  —  Prof.  Lotticr  aus 
IJppetidt  in  VUdniice»» 


PNgnmM  au  DeiticklMd.  1887. 
(Fortaetnes  lue  No.  iO.) 

N.  Soiatag,  rb<-r  die  Appendix  VeffUtau.  Qjma. 

zu  Frankfurt  a.  d.  0.  2ti  S. 
Die  etwa  SKXJ  Verse  der  Dirae,  der  Ciris.  der 
Copa,  des  .\'na  und  des  l^ilex  müssen  im  Jalire  64 
vorhanden  gewesen  sein,  weil  sie  Lukan  (wie  Siietoa 
berichtet)  noch  in  einoni  seiner  Werke  crwübut.  Verf. 
vermutet,  daß  es  die  Schrift  .de  incetidio  urbls*  war, 
in  deren  Vorrcdu  die  Worte  Lukana  vorkamen,  und 
daB  die  Venvirrunff,  welche  durch  den  Urand  Koma 
im  Juli  64  sich  auch  Qber  die  öffentlichen  Bibliotheken 
verbreiten  mußte,  benutzt  worden  sei,  um  die  Samm- 
long  aJa  angeblicbe  zaidiijs-»  (beim  Räumen  aolge- 
fanSene  SwriRen)  Tergila  einsosebmaggeln. 

Fr.  van  Hoffs,  Zwei  Satin  n  dus  lloiaz,  nadi  EilmOlid 
Vogts  Grundsätzen  iib<  r.s(  tzt.  Gynin.  zu  Trier.  168. 
Bearbeitatii:  der  beiden  gastninyini.Hciirn  Satiren 
i  und  8  des  2.  üucbes  in  .Sermoneubexametern'',  mit 
antiqnariadien  nnd  gcamäatiieben  Aamerkmigeii. 

Fr.  Krii<;rr,  De  Ovidi  fastil  Taeaoieiidie.  I.  Ofnn. 

zu  !5thweriü.  20  S. 
Handschriftliche  Untersuchung.  Für  Ovid  kommoo 
hauptsächlich  fulpende  Codices  iu  Betracht ;  11  Der 
Cod.  Itepinae  (Petavianus)  saec.  X  ,  2)  Vaticanus, 
8.  XI.,  3)  Mimacensis,  s.  .\ll.,  ferner  die  Laktauz- 
Uandscbrifteu  4)  Zulichcniiauuä  und  ö)  Mazariiiiamia. 
Der  Regina  Codex  ist  beinahe  vollkomtneu  intcr- 
polationsrein  und  stebt  liezü^licii  .seiner  Güte  himmel- 
weit vom  YaticaoDs  und  vom  Mouacensis  ab.  Die 
Exzerpte  and  Citatc  in  den  erwfibnten  Laktanz.nand' 
sebriften  bieten  zwar  eioe  Menge  selbstSndiger  und 
sehr  alter  und  guter  Varlulen:  ob  sie  aber  wirklich 
aus  einem  andern,  besseren  und  älteren  Arclietypua 
geflossen  sind  als  R,  V  und  H,  ist  bei  der  Ihimaase 
ihrer  Interpolationen  nicht  als  fe.st.-tehcnii  anzunehmen. 

Thiele,  l'bersetzonpcn  aus  Ovid  in  Stanzen  mit  An- 
merkungen. Gjmu.  zu  .Siiiider,.,haiJKeiL.  U  S, 
In  der  angepebenen  Verslurui  sind  tiber^etzl  die 
Metamorphosen  lo,  Dapbue,  i'eiitheu>  und  U.icchas, 
endlich  Pyramus  und  Thisbe.  Diktionsprobe  aus  dem 
letztgpDannteu  Gediclit:  „Arn  .•ip.'iten  Abend  ging  mit 
leisem  Tritte  |  Der  Jüngling  nach  des  Ninus  Grab. 
Am  Rand  |  de^  Hügels  hemmte  er  die  schnellen 
Schritte,  |  da  sah  er  eines  Raubtiers  Spur  und 
fand  I  das  blutge  Tuch  auf  jene^  Platzes  Mitte.  |  Kr 
hSIt  CS  scbmerzerfüllt  in  seiner  Haud.  |  Verflneht  ala 
Thisbca  Mörder  sich,  zu  sterben  |  ist  er  bereit  und 
wünscht  sich  .lelfist  Verderben''. 
U.  Xagniis,  Studien  zu  Ovids  Uetamorphusen.  Sophien- 
Qvmn.  m 


Gymn.  in  BavUn.  81  8.  VfL  N0..88,  8p.  87»  iL 


Mit  einer  Seitab  ton  8.  CUTwry  dk  Co.  b  B«rll%  betreffend  Holm,  Orlocbitcho  Goeeklehte. 


L./iyi.i 


186T       [Ho.  41.]       BERLINBR  PHILOLOGISCHE  WOCBBNSGUKIFT.  (&  Oktober  1887.]  1868 


C  BeUnb,  JaTeiudif  I.  und  8.  Satire  inetriieh 
ibaMtetanderkläti  Reolpcogymn.  ra  SebBnebeck. 
88  8. 

Im  Versmaß  des  Originak.  Der  ÜbenetzuDg  gebt 
ein  .GedaakcDgaog*  voran:  »Einleitung:  Jav«oal  bat 
beschlossen  unter  die  Dichter  zu  gcheu.  Ausführunir: 
Gründe,  wcslialb  er  sich  der  Satire  wiilmrt:  I  i  in 
Hoiii  f-'dit  Jetzt  alles  ii;ii  H!jt*'r  und  darüber:  1')  das 
l. littet  i^t  oLionauf :  3|  den  StutT  zur  Satirf  bildet  das 
Tnilicn  der  Mtnii-chen.  Sellin!.:  das  Auftreten  als 
Xatiiiker  ist  jedoch  gefährlich,  daher  uiuD  man  Vorsicht 
anwenden". 

A.  Weldter,  Emeodatiooei  luveoaliaDae.  Qymn.  zu 
DortBMiDd.  80  8. 

C.  Webrr.  I>e  auctoritate  codicnm  PropeitiaaOTaiB. 

Gyino.  /u  Hajen.    16  S. 
Kiirisih.'    Hcleuclil.ni);    der    Unterschiede  und 
Ahuüclikeiten  aller  iu  Betracbt  kontmcaden  Propers- 
handschrifteD.  Die  Palme  gebfibn  dm  Codex  Ne»poli- 
tanuä. 

0.  Baabe,  Die  Kpcn  de«  silbernen  Zeitalters  der  römi- 
schen Littemtar.  II.  Realgymn.  su  Fraustadt. 
17  S. 

Dieser  Teil  der  Utterar-hUtoriacben  Abhandlung 
ergeht  sich  vorzugswdae  über  die  tnythograpbischen 
Epen,  den  Boaerus  letinw  (ab  dessen  Verawser  auch 
Baabe  den  SUioi  Italiciu  anerkennt)  a.  a.  Gnindiag 
dimw  apfttercn  Epik  ist  ecbt  rOmisch-realiatischer 
Charakter.  .Wie  die  eebt  rOmiscbe  Skulptur  in  dieser 
Zeit  Sur  glücklichsten  EDtfaltunf;  kam,  so  kann  auch 
das  silberne  Zeitalter  der  röminchcu  Litteratur  dio 
Hliiteziit   den  nattooal>i<imiaehen  Spoa  genannt 

werden-. 

P.  Uinze,  De  an  particulac  apud  priscos  scriptorOB 
latinos  vi  et  usu.  Gymn.  zu  Brandenburg.  80  8. 
Den  Ursprung  dieser  Partikel  leitet  Hinse  ?on 
akt  uja  (niebt  von  akt  an»)  her;  anse  sei  die  ältere 
lalainüdi*  Fenn,  nna  «alcter  durdi  Apokope  an  ent* 
etsndl  In  «dtero  wird  der  urspriingUcbe  and  der 
sptten  Gebmudi  von  an  besprocnen. 

Pb.  Keiiaam,  Lactantü  Placidi  in  Statii  Thebaidos 
lib.  Iii  commentarii  ad  tidem  codicum  reccnsiti. 
Gyntn.  zu  Emden.    19  S. 
Ausgabe  mit  kritischem  Apparat  und  Prolegomena 

aar  Handcehrifteofiberliel^ng. 

0.  Stans«'-  P.  Papinii  Statii  rarminuni,  qu.io  ad  imp. 

l)iitijitiatiinn  bpei  tant.  iutorpretatio.  YitzthumBches 

Gymn.  in  Dresden.    3li  S. 
(ilos.siett  «erileii  folgende  fünf  tiedicbtc  de«  Sta- 
tins:  1)  Equus  Domitian!,  2)  Kaletidae  Dccenibres, 
S)  Septimus  decimus  cunsulatus  imp.  Aug.  Germ., 
4)  Bnebariaticon,  5)  Via  Domitiana. 

J.  Tej;ell,  SchoEa  in  Ciecronis  Aratea  ad  astrimomiam 
pertincntia  e  codice  Mus.  llarleiauD.  II.  Kealfiviim. 
zu  Creleld.    1 1 

Der  Kenaunte  llaileianus  (Nu.  647)  rntli^ilt  nicht 
nur  helb>trindii;i'  Hai  dbeiiii  i  kunpen ,  suniii  rii  auch 
bezügliche  A-.iszii^«-  au.s  I'linius  u.  ;i.  .sdwie  unifaiiR- 
reiclie  ahtroni  nii.-elM>  Kiorteruncetj.  z.  B.:  De  n>un- 
datd  anno  i|ui  ']uiiid'H'ini  milibus  .'.nhniiini  c.'iiticitur 
;mii"i  iini  Tulli  (_  )L-er'>iji.s  .^uinnium  Sei|)i  iiiis  diclantis 
et  Macrobii  idem  cxpoucotis  ac  Senccae  philosopbo- 
rum  auctoritas. 

M.  Meiieeke,  De  fontibus,  quos  Cicero  in  libello  de 
foto  secntus  osse  videatur.  Gvmn.  zu  Marienwerder. 

US. 

Für  das  Biieli  de  fato  ist  iibei\Vio:;i  iide  Quelle 
PosidoDiuK.  vielli  iiiit  (le-'-en  H «'rliire;.:  ;  Seht ift  r.y. 
;!;»'/j,Mivr,;.    Inäbtai.udcre  ^iod  die  ge^en  Chrysippus 


i  polemisierenden  Stellen  steber  dem  Potidoniua  ent- 

I  lehnt.    Anderes  ist  aus  Ennius  geschöpft. 

E.  Zinmermaan,  De  epistuiari  tempomm  usa  Cicero- 
nian»  quacstionei  grammatlian  IL  -Gymn.  ra  Baatoa- 

bürg.    31  S. 

(lörlitz.  Das  Gerundiuni  und  Supinum  bei  Cäsar. 
Gymn.  zu  Rogasen.    _'T  S. 
Schcmatiscbc  Zu!»uni!iiru.>-tellung  der  Belegstellen. 

{  P.  Dietrieh,  Über  die  Teudeiu  des  Taciteischea  Agri* 
I     cda.  Bealgynui.  an  Stralsund.  17  8. 

Di«  Biognphie  vwfolgt  den  Zinek,  den  Agrieelt 
ein  Bhnndenkmal  an  acAten  (aogar  die  Beariehnmig 
Ehrenrettung  wSre  znlSsaig)  and  ihn  gegen  den  Vef^ 
warf  der  Unterwürfigkeit  ta  reebtfei^UgeD.  Sie  ist 
einp  Charakterbiograpbie,  berficksiebtigt  deshalb  die 
üuDeren  LebcnsumstSndc  des  Helden  nicht  gkicb- 
maüig.  I5ßt  oft  die  Chronologie  vermissen,  flicht  di- 
geL'i'ii  eine  Heihe  von  kleinrn  /.iiijen  ein,  w.  |  Ii.'  liic 
(HL^unisLitoii^eheu  und  iu;litäi i.-clien  FäluL;ki-iteu  iu 
helNTes  Lieht  Sitzen.  Ein  wicliti^-ei  Antrieb  für 
Taeitua  zur  AbfassuuR  war  auch  da^  durch  Angride 

verlctxto  Gefühl  der  Piotit  gegen  aeinen  Sehwuger* 

vater. 

B.  Wntk,  Dialognm  n  Tadln  Tnkd  temporibas 
aeriptam  eaao  aemeoatravit  B.  W.  Oynm.  la  Spaa^ 
dan.  SO  8. 

Fr.  Knprer,  Gebrauch  des  Pattizipiuma  auf  uros  hei 
Curtius.   Gymn.  zu  Köslio.   10  S. 
Dem  eigentlichen  burenzten  Thema  getit  eine 
hi«tonech*grammatische  Unterancbosg  über  die  An» 
vendung  der  latdniachen  PniÜripieB  im  allgemeineB 

vfiran. 

E.  Krab,  Beitrüge  zur  Syntax  den  Curtius.   Teil  U. 

Gymn.  la  Insterbar^  Si  8.  Vgl  No.  8}<  8p. 
78S  f. 

L.  SeUdel,  Pllniaa  der  Jftngere  and  Gasstediriaa 
Senator.  Gymn.  zu  Darmstadt.  36  S. 
Die  Briefe  des  Plinius  werden  gewöhnlich  für  voll* 
wiilitiL"  Geschichte  genommen,  selbst  Mommseu  mißt 
ihnen  nirgends  direkte  Unglaubwürdipkrit  bei.  Uird 
doch  sei  ihr  Inhalt  derart,  dall  man  -^ieli  v.-i.",v  i  itelt 
nach  der  M'isliehkeit  umsieht,  die.>e  ISiii'f-anii-.ilutj» 
nieiit  für  bare  Geschichte  nehmen  z  i  riiü-sen.  Plini  is 
sitzt  tief  liinten  in  Bithynien  und  soll  [{rief.-  mit  deui 
Kaiser  in  Rom  we>ht»eln.  Jeden  Brief  füllt  nur  eine 
Angeleirenlieit  Trajan.  der  Erbauer  (fes-  sr.>liteu 
Weltwunders,  der  Daei^chcn  Donaubrucke,  uiid  lep. 
'JS)  mit  der  (  berdeekung  einer  einfachen  Straii-  u- 
kluake  in  einer  kli  iuasiatischen  Stadt  befaUt ;  er.  di-r 
Kriegflierr  vim  30  Legionen,  bespricht  *ich  mit  Plinius 
darüber,  ob  10  FulWoldaten  und  '2  Reiter  die  pooti' 
sehe  Provinz  hinreichend  decken  können!  Die  ganze 
Bricfsammlung  mache  mehr  den  Eindruck  eines  Brief- 
stellers. Die  einzige  Handschrift  des  10.  Buches  (am 
dieses  bandelt  es  £irh  allein)  bat  nar  6  Jahre  auf 
Erden  geweilt  (Ausgabe  des  Avantiu«  vom  J. 

^  nur  ein  Zeuge  hat  sie  aicher  gesehen.  Der  Gedanke 
einer  Hunaaistonflllaehaac  liegt  anbe,  ist  aber  aas 
inneren  Grfinden  abrawtiaeo.  Daa  10.  Bneh  mag 
die  Gabe  geweaea  aeln,  mit  weleber  der  Freigelaaeene 

,  des  Ptiniui,  der  seine  Lache  ?on  Bithynien  nach 
Rom  brachte,  sich  dem  Kaiser  empfahl.  —  Dsb 
Cassiod  iriu«  Senator  ist  Plinius  Anregung  und  Vor- 
bild g(  sMinJi  ii,  K"ide  Sammlanpon  vi>rherr!i-;!i>-.i  den 
Regenten:  Plinius  und  Trajao,  Cassiodor  und  Tbeo- 

dericb. 

(Furtäctzung  folgt.) 


uiyiii^cu  üy  Gocgle 


in»       (No.  41.]       BERLIN»  PHILOLOOISCHE  W0CHBM8CHRIFT.  [8.  Oktober  1887.]  1170 


I.  Rernitionen  eRd  Anzeigen. 

Th.  SaarmanD,  De  Ocnomuo  Gadurcuo. 
InaagaruIdiseertatioD.  Leipzig  1887  (U.  Bell* 
rendt,  Bonn).  30  8.  8.  1  M. 

Der  Verf.  vorliegeiulcr  Arbeit  hat  sich  der 
dankenswerten  Auf^^abe  niitcizogeii,  die  Bruch- 
stücke des  Kyuikers  Ououiaus  in  einer  Mono- 
graphie m  behandeln.  Über  deneo  Lebemseit 
laßt  sii'h  m.  E.  nichts  Gemiueres  festsetzen. 
Denn  wenn  Bobde  (Kb.  M.  XXXIII 171)  und  ihm 
folgend  Saamiaan  daranf  anfinerksam  machen, 
daC  daa  Zeugnis  in  Eosebins'  ('liionik  wn-gca  des 
liier  iiii.crevvandten  stimmarisclicu  Veifalirens  nur 
luit  Voi-sicht  zu  benutzcu  sei,  au  möchten  wir 
aneh  davor  warnen,  das  Zengnls  bei  Snidas.  Öno* 
maas  liabe  wenig  vor  Porphyrins  gelebt,  zu  über« 
aebfttzeu,  da  dasselbe  möglicherweise  ein  bloDer 
SchloO  ans  der  Znaauaeastellnng  beider  bei  Eose- 
bins (Zeller,  Gescb.  d.  Piiil.  Griechen  III  I,  769 
Anin.  1)  oAi'v  aus  einer  Juwühnuuf,'  des  Onomaus 
bei  PorpUyriuH  ist.  Sonst  wisseu  wir  vüu  seinem 
Leben  nichts,  als  was  er  selbst  bei  Ens.  Praep. 
ev,  V,  2S— 33  mit  kflstlidieni  Iftinior  vnn  seim  in 
AufentliBlte  in  Kolophon  und  den  Orakeln,  die 
ihm  doit  der  klariscbe  Apollo  erteilte,  berichtet 
S.  7  geht  Saannanu  zu  üiiomauü'  Sehrifteu  Uber, 
lici  .fuliau  or.  VII  p.  209  15  fimlc  aiuli  ich  in  den 
Worten  (Oivo|i.ao;)  h  -vj  x'jv'<;  TjzoforAf  xal 
•np  Ttaxi  Twv  /pnjmipt'wv  einen  Hinweis  anf  Öno« 
mans'  Schrift  über  den  Kynismus  und  die  I''/f]Tinv 
fiafx.  Nar  möchte  ich  beide  Male  nicht  einen 
Doppdtitel  annehmen  —  im  zweiten  Falle  kommt 
SaariBBIUl  sdbst  S.  15  davon  7.nriick  — ,  sondern 
eine  mfenane  Citierweise,  w'w  sie  im  Altertume  ja 
gans  gewShniich  ist  (Diels,  I  ber  das  :i.  üuch  der 
aristetelischen  Bhetorik  a  6,  HUier,  Kh.  H.  1887, 
S.  H.tn,  Das  bei  lol.  or.  YII  ISTC  er- 

haltene Fragment  des  önonaus  wird  mit  groUcr 
'Wahncheinlicbktdt  anf  die  Sclirift  Ober  den  Kyniü- 
mns  zurückgeführt  Nur  stammt  wahrscheinlich 
auch  das  unmittelbar  Folgende  dem  Tnlialte  nach 
aus  Önomaus.  Die  Frage,  wer  der  Kyniker 
war,  der  dem  Diogmies  «evo^oC»  vorgeworfen 
(InL  mw,  ]<)-2r.  2(12  1))  und  den 

Jolian  im  Yerlanfo  der  ganzen  Kcdc  polemisiert, 
wird  nicht  erörtert.  KVnntc  es  nicht  eben  Öno- 
maus sein ,  der  nach  der  S.  9  nagefÜhrten  Stelle 
des  Julian  ilru  in  der  Si  liulo  soust  iibliclteii  Kultus 
des  Diogenes  nicht  geteilt  habcu  kann  und  von 
Julian  ansdrflcklieb  dem  Diogenes  entgaffoigesetat 
wird?  Und  konnte  nicht  das  von  dnr  kyniichen 


I  TÄXit  16(>  D  entworfene  Bild  der  lloXtnut  des 
i  Önomaus  (8.  8)  entnommen  sein?  Aneh  Uber 
[  Önomaas*  Tragödien  (8.  10)  berichtet  nns  JoUan. 

j  wenn  er  sagt,  schon  Diogenes'  Tragödien  hatten 
I  au  Schamlosigkeit  den  Dirnen  (tsi;  iiaifm),  deren 
i  ßXa99T)|u'«  ja  jhst  sprichwÖrtUch  war  (Laert.  Diog. 
IV  5,  00),  nichts  mehr  fibriggelaoen;  Önomaus 
habe  es  ihm  doch  noch  znvorgethan  —  eine  Stelle, 
>  die  Saarmann  mißversteht  S.  II,  wenn  er  von 
I  Öoomans*  TragBdien  qHrieht,  »qnae  ülanm  (der 
des  Diogenes)  :Ta'f/0!;  appellantur".  ÜberTcnden* 
und  Haltung  der  Schrill  lUpi  Tffi  x%b'  "UjAi^pov 
tf0.o70fioit  läßt  sich  anßer  anderweitigen  Br- 
wähnnngcn  des  Homer  bei  Önomaus  (S.  it)  aus 
den  Sobriftcn   anderer  Kyniker   <;iiii  uiiL'cllihrc 
Vorstellung   gewiuueu.     Auch  AuliblLeucs  hatte 

Uber  Hoaier  nnd  Iber  die  Odyssee  gesebrieben, 

und  mythologische  Nanien  als  Schriftentitcl  sind 
bei  Eynikern  und  Stoikern  nichts  Seltenes.  Ge- 
hörte doch  aneh  der  kyniachen  Schale  der  be- 
rüchtigte '(l.ur-iooaotrrij  Zoilus  au.  (Un  Lehrs  so 
vortrefllich  charakterisiert  hat  (AriL-tarih  S.  202 
— 207);  nur  daß  eine  ironische,  gegen  die  studia 
doctomm  gerichtete  Tendenz  seiner  Schrift  (S07 
Auui.)   mir   duich   das   sousti^-c   VerbiUtnis  der 

I  Kyniker  (und  Stoiker)  zur  Uytliologie  und  Dich* 

I  tnng,  gegi  u  die  sie  oft  in  abgeschmackter,  aber 
emstliaft  gemeinter  Weise  polemisieren,  aufge- 
schlossen zu  sein  scheint-  -  Das  Kiiigranim  in 
der  Anthologie  (S.  14)  köuutc  vou  uuserm  Kyuiker 

I  herrthren,  da  es  an  den  Ton  erinnert,  in  d«n  die 
spätem  Kyniker  gegen  den  Lnxns  zu  pülemisieren 

I  pflegeu  (s.  meine  Quaestionea  Masooianae,  Berlin 

I  1886.  8.  39). 

!  Mit  S.  1j  geht  der  Verf.  zum  Hauptwerke 
d<'s  Onomaus,  der  roT,Tcuv  ffütpr  (»der  (iaukler 
I  Entdeckung,  EoUarvung")  über;  denu  dieser 
I  Accentnation  glebt  Saarmann  mit  Redit,  nament» 
lieh  wc'^cn  (li-r  S.  17  angefnlirten  Stellen  des 
I  Üuomaus,  vor  der  Ii  über  üblichen  fwpct,  die  ja 
{  aach  einen  leidliehen  Saan  (,der  Gaukler  Betrag") 
j  geben  würde,  den  Vorzug. 

Von  S.  10  — Sf)  1rä'„'t  der  Verf.  einige  Ver- 
^  mutnugen  Uber  die  von  Önomaus  benutzten  Quellen 
VW.  Ob  Önomaos  in  dem  Ki^itd  Bber  die  Eanst* 
kflmpfer  (Ens.  Praep.  ev.  V  34)  von  CalliniaLlius' 
Schrift  iispl  i^ut•^m'^  abhängig  ist,  wie  Lübbert 
I  (De  IMndari  et  Uieronis  regis  amicitiae  primordüs 
I  et  progi-essn,  Bonnae  1886,  p.  14)  vermutet,  sclieint 
mir  sehr  ungewiß;  jedenfalls  liat  er  diese  Schrift 
uicbt  direkt  benutzt.  Zugegeben,  daß  Callimadius 
dort  die  Apotheosen  versobiedener  FanstkKupfer 
xnsammengesteUt  hatte,  so  handelt  es  sieb  bei 


4 

\ 

lS7t       [No.  41.J       BERLINER  PH1L0L06I8CHB  WO0BBM8GUR1PT.  [8L  Oktobw  ISST.)  IfJi 


Önottwm  doeb  war  im  enten  Fklle  om  du«  eigent- 
liche ApothcoBe.    Auch  das  bei  Ens.  V  35,  3 

pleiclilanfeiid  mit  pinrin  rraffiiiciit  'les  Aliaii  (S.  20) 
bericlitctc  Orakel  braucht  Oiioiuuus  niclit  gerade 
den  AUan  m  Terdanken.  Sehr  viel  mehr  hat  di« 
Vonnutiinff  für  sich,   daft ,   (hi  uns  von  ("hn!ii]>i) 
beeeugt  wird,  daU  et  eiaeu  ganzen  Uaud  Uralcel 
fienrnmelt  habe,  und  (ynomaiUf  natneittlieb  in 
«einen   Aasfiihmngon    über   die  Willensfreiheit, 
deutlich  eine  cfi-'en  <li(>  bckamifcn  Ausiehten  der 
Stoa  gerichtete  polemische  Tendenz  venüt,  ei*  sein 
Haterial  tarn  großen  Teil,  Hreon  sieht  Cbryeiiip, 
■0  doch  eiiMMi  sfi.iRchen  Werke  verdankt  (S.  "21). 
Qem  bfttteu  wir  vom  Verf.  die  interessante  Frage 
erörtert  gesehen,  inwieweit  Önomane  in  seiner 
Polemik  gejrcu  das  tlrakchvesen  von  der  allgc- 
mi'im  n  Haltung  der  kynisciicn  Sclinlc  Ix  fiiirtiißt 
und  von  iiitern  Vorgängern  abhängig  ist.  Gerade 
iVr  die  behannttich  ablehnende  Haitang  des  Kynis- 
tm»  wie  znr  Volksrelii:ion  überbanpt  su  /.um 
Oraltelvescn  lassen  sich  aus  den  Episteln  nnd 
Apophttiegmcn  der  Kyniker  nnd  ans  den  Werken 
der  znm  K\iiismas  hinneigmidea  spitero  Stoiker 
mancherlei  Belege  anführen.     Denn  wenn  anch 
jene  EpiütelQ  alle  und  Jene  Apopbthegmcu  zum 
großen  Teil  oneeht  sind,  so  darf  man  doch  nie 
vergessen,  daß  ein  Schriftstück,  das  als  unecht 
erwiesen  iat,  damit  noch  nicht  als  wertlos  ange- 
sehen irerdw  dart   Wenn  Jene  Briefe  und  Witz- 
worte woiil  Ton  der  im  ersten  christlieben  Jahr- 
bnndeit  neu  pi-^tehenden  ki'nischen  Schule,  die 
unter  dem  Aasliäugesciiildc  berlklimter  Namen  fUr 
ihre  Ideen  Propaganda  maeben  wollte,  ht  Knrs 
gesetzt  wurden,  so  lassen  sie  sich  in  viel  hühenn 
Maße  als  bisher  (Mareks,  Symbola  critica  ad  episto- 
lographos  Graecos,  Bonn  1883)  für  unsere  Kenntnis 
des  jiiugcm  Kynismus  verwerten.   Daß  Önomaus 
in  der  That  VorpJlnper  pehalit  !:at.  l'i  !it  nicht  nur 
ans  dem  scharfen*  Ausfall  des  Kynikers  Didymoa 
gegen  die  Orakel  bei  Plvt  De  def.  orac.  c  7 
beiTor,  der  leider  durch  die  uuklai-e  religi&se  Be- 
geisterung seiner  MituuteiTedner  bald  znm  Schweigen 
gebracht  wird;  Plnt  spricht  auch  De  Pytb.  orac. 
e.  18  von  Gegnern  der  Mantlk  (die  freilich  aneb 
Skei>tiker  'jewesen  sein  k<inneii)  nnd  saüf   >■.  29. 
daß  keiuer  die  Pylhia  bis  jetzt  habe  widerlegen 
künnen.  Diese  AngrÜTe  gegen  das  Orakelwesmi, 
die  Plutarcb  in  derselben  Schrift  niber  eharak- 
♦erisirif.  erinnern  anftallend  an  unserii  nnoniaus. 
Sic  richten  sich  gegen  die  ^aj/.'hr^;  und  i'jT£>,eta 
der  Verse  (c.  ÖX  gegen  die  tX&9ra  x«l  neptf  ptfmt« 
(i-  21  niiimiaiif*  h<  i  Kn«.  V  20).  vnn  denen  Bei- 
sj.iele  angeführt  werden,  gegen  die  diiipeia  (c,  24, 


95  Ens.  V  S3.  3.  97,  5),  gegen  die  Bätsei  nnd 

dit-pi^Xia»  (C.  S5  Ens.  V  in,  4.  2o.  :>).  Dies  alles, 
:  hei(it  es,  ganz  ähnlich  wie  bei  Kns.  V  20,  .'i. 
I  seien  nur  AnsllQcbte  xsl  x2T2^t>-,ai),  mit 

I  denen  sich  der  Gott  im  Fall  dnes  IrrCnnw  den 
Rucken  decken  wolle.    Und  wenn  man  aiu  Knil* 
des  Kapitels  liest,  die  poetische  Sprache  habe  die 
-  Orahebseber  wtt  eine  Stnfc  gestellt  mit  den  dsf 
I  t:ü>3t  AU  jiijigt*  dvdpcuzoi*  (s.  Saarmann  S.  18)  wi 
'\iz-}wi'i,-;tvy,  wer  erinnert  sich  nicht  an  den  bloneo 
,  Titel  der  Schrift  des  Üuemaus?   Die  lUicksidit- 
j  nahm«  des  Orakels  anf  die  Naehthaber,  die  Öno- 
mans  scharf  rügt,  wird  von  Plut,  <•.  20  in  ge- 
wissem Sinne  als  berechtigt  anerkauut;  die  ge- 
wöhnlichen kleinlichen  Anliegen,  mit  denen  msa 
sich  an  das  Ondtel  wende,  als  da  siud.  ob  man 
heiraten,   znr  See  fahren,  Geldgre^chäfto  trcilKU 
1  solle,  werden  (c.  28  Ens.  V  29)  von  beiden  ver- 
worfen.  Das  ScblnOvotom  bd  IPIotarch.  das  die 
Milte  hSlt  zwischen  d<  r  Bigotterie  der  damalige« 
Zeit  nnd  kynischeni  Fanatismus,  erinnert  an  Kpict. 
il  7  i:luch.  32.    Interessant  ist  die  Polemik  bei 
Tatian  Or.  ad  Graecos  e.  19. 

S.  25— 2ft  weiht  Saarmann  nach,  daß  ('-.wsc 
Abscbuitte  bei  Eusebins  vou  mancJieu  ilerans- 
gebem  nit  üanebt  dem  Onomaos  selbtt  nge* 
schrieben  werden.  Nnr  möchte  ich  noch  stärker 
betonen,  daß  anch  diese  Berichte  dem  Inhalte 
nach  wohl  fast  ganz  ans  der  Schrift  des  Onomass 
geflossen  sind.  DoO  Ensd>ina  sieb  andi  an  die 
.-\nordnuu!;  derselben  nicht  ffcnan  pehaKen,  s<-hliefle 
ich  daraus,  daß  der  Anfang  vou  V  24  sich  aogcn- 
lebeinlich  ao  die  Oesebichte  des  KiAsos  anmittcl- 
bar  anschloß,  wie  der  Vergleich  mit  21,  3  crgicbt. 

Die  znm  Schluß  mitgeteilten  Verbessern ucen 
sind  (außer  \o.  4?)  alle  einleaehtend.  Das  I..atein 
lal  kon^t,  8.  Q  seenae  destitntas  woU  Dnidt- 

fehler  fiir  desli^iafa*;. 

Die  in  Aussicht  gestellte  VerüÖeutlichuu);  eines 
Kommentars  zn  Önomaas  —  wamm  keine  Aas- 
gahe  .*  —  nnd  der  Kollation  zweier  Pariser  Hand- 
«chriften  p;eliiirt  lioffentlich  nicht  zu  den  in  r>i>ser- 
tationen  su  häutigen,  unter  dem  Druck  des  Lehr- 
amtes nnerfBlIt  bleibenden  VerfaeiOnagen  einer 
pari  posterior. 

BctliD.  Paul  Wcndland. 


H.  Beckb,  Du  Geopouicorum  codicibu: 
manttserlptis.  Acta  sem.  Brl.  IV  S.  2iil 
—346.  1886. 

'  ist  eir.f  Hip=i  iinrheit.  von  welcher  Reckh  in 

I  der  vorliegeudcn  Schiiit  üecbnang  ablegt:  fast 


U73       [No.41.]       BBRUMBR  PflILOLOQIBCHB  VOOIUNSGBiaPT.  {8.  Oktobw  Ue?.]  1174 


40  Hn  lind  von  ihm  znr  Koiutitalertmsr  des  Textes 
dir  Qwqpnika,  dei-eu  Ileraust^abe  er  vorbereitet, 
lu'iansiezogen  und  ein  nii  hl  kleiner  Teil  derselbe« 
von  ihm  selbst  vejgliclieu  wordeu.  Wir  glauben 
es  ihm  gen,  wts  er  8.  3S5  safft  'iam  tantun  operae 
fcinporisque  in  codielbns  vilibns  abfumiisi  toties'iue 
me  frasUta  est  l'allax  eonuu  species,  ut  iteriitu 
differre  editionem  non  enslm*. 

Anf  diese  Ausgabe  kann  nieuiatid  gespannter 
sein  als  ich.  Mein  iiü  .Tnliv»-  erschienenes  BncL 
,UatersuchuxigeD  ubor  die  C,)iieUt'n,  den  Verlasser 
vni  die  Abfusmigsselt  der  Oeopontica*  basierte  Im 
Vf'sentlirlie:i  auf  dem  Xiclassrlien  Apparat  nnd 
zwei  KoUatiooeu  des  Guelt'erbytanus  86;  er»t  als 
der  "Druck  des  ersten  Teils  beinahe  ganz  Tollendet 
war,  wurden  mir  die  Kollationen  von  Max  Trea 
zugänglich,  die  ich  in  aiis;.'iebi£»er  Weise  nur  für 
dea  zweiten  und  dritten  Teil  benutzen  Icoaute,  in 
den  ersten  lieOen  sich  nor  aeeh  itnne  Bemericnngen 
einftgen.  Ich  denke,  ich  habe  unter  diesen  Vm 
ständen  geleiltet,  was  sich  leisten  lieQ;  ich  kanu 
aber  schon  jetzt  fibersehen,  dafi  naeh  dem  Er 
cclieiaeD  der  Bcckhschen  Ausgabe  meine  Unter- 
guchuni^'  der  Quellen  der  Geoponika  einer  Über- 
arbeitung bedarf.  Das  liauptrcsoltat,  daU  mit 
Hfllfe  der  syrischen  Obersetnnng  nnd  des 
Palladius  sich  das  Werk  des  Auatolins 
ans  den  Geoponika  herausschälen  läßt, 
bleibt  ja  besteben;  aber  im  einzelnen  werden  sich 
maDnIg&cha  Hodiükationen  meiner  Anfstellungen 
enreben.  Denn  withrend  anf  Xiklas  in  keiner  Weise 
YerlaU  war,  wird  Beckh  einen  sichern  Grand,  auf 
dem  eine  Qndlemintennehanf  fttßen  Icaan,  sehafTen. 

Dafür  bürgt  schon  dieser  Vorbericbt  über  seine 
künftige  Ausgabe.  Er  wendet  in  demselben  fUr 
die  Klassifizierung  der  Hss  die  induktive  Methode 
an:  Jede  Hs  Mrird  erst  genau  beschrieben  und  der 
Leser  allmühlicli  auf  die  bessern  nnd  besti  n  hin- 
geführt. Als  die  bessern  bezeichnet  iieckh  folgende 
e  (ef.  p.  SS5):  Hareianas  534,  Palatinns  207, 
Lanrentianus  XXVIII  2'\,  Florentinn.s  I.IX  32, 
Cottonianus  (—  Harleiauus  18G8),  Ilarleianus 
5004,  als  die  besten  3  MFL  cf.  p.  32G  'qnodst 
aiehetypi  verba  restitnerc  conamur,  satis  est  con 
frrnerc  M  F  L".  Irli  liin  mit  iliesen  drei  Ilanptträsern 
der  Texteskoustitntion  durchaus  einverstanden;  bei 
Jenen  sechs  ans  dem  Schwann  der  andern  Hsa 
heransgehobenen  habe  ich  eine  Anmtellnng  n 
machen. 

Palat.  307  gehört  znr  ersten  Familie,  deren 
Kennzeichen  die  Widmung  des  Cassiauus  an  seinen 

Sohn  ist;  ihr  Ilanptvertreter  i.<r  M  1 1  ii  i'17  'cum 
praetei'  hos  tres  Codices  (sc.  Barucciauus  ü4,  Pala- 


tinos 307,  Harieiaens  5780)  alinm  habeamns  eins* 

dem  familiac.  sed  lon$;c  integriorero.  Est  cod. 
Marcianos  coli.  Zunotti  .V24  .  Verdioiitc  es  unter 
diesen  Umstäudeu  l'alat.  -207,  uebeu  M.  gewisser» 
mafiea  ab  gtoiehbereobtigt  genannt  sn  werden? 

Kocht  sehr  hätte  man  ferner  pewiinscht,  daß 
fieckh  sich  im  eine  beste  Iis  entschieden  hiitte. 
Das  scheint  ja  aneh  so  nach  seinen  Worten  8.  341 : 
;  'nihil  relinquitur  nisi  ut  secinamnr  eodicem  F  si 
non  ubique  optimnm,  at  longe  integerrinium':  aber 
er  setzt  doch  sogleich  selber  hinzu  'sin  minus,  ex 
I  L  H  ant  atlam  H  P  qoamlibet  reciplamns  leetlonem, 
dum  ne  auctoris  sententiae  repuu;iiet'.    Icli  habe 
in  meiucra  oben  erwälinten  Buch  S.  256  zwei 
I  Qnellen  der  Überliefernng  angenommen, 
H   bezeichnet   als  , Abschrift  einer  Iis, 
welche   ein  Schreiber   für  den  Sohn  des 
I  Verfassers  besorgte",  indem  ich  mich  auf  die 
I  Widmongen  vorBneb  VH—IX  stfitate,  FL  aber 
als    die    Vertreter    der    offiziellen,  dem 
Kaiser  gewidmeten  £xemplare.   Beckh  be- 
kSmpft  diese  Ansieht  8.  845;  wie  mir  seheint,  mit 
Unrecht.    Ich  hielt  H  fUr  die  beste  nnd  älteste 
Ifs  nach  Trcn.s  Angaben,  vgl.  S.  24it  meiner  Schrift: 
1  „von  allen  uuseru  Uss  ist  keine  älter  als  das 
I  1 8.  Jahrb.,  Tidmehr  ist  Baroocianns  54  Hand  1  woU 
aus  dem  11.,  die  beiden  Laurentiaui  mögen  aUB 
',  dem  13.  sein,  der  fragmeutarisclie  XX VIII  23  viel- 
I  leicht  ans  dem  12.  (Treu)".   Beckh  dagegen  sagt 
I  (S.  288),  daß  F  aus  dem  11.  Jahrb.  stammt, 
'  L  (H.  310)  aus  dem  13.,  M  (S.  2tu)  ans  dem  14. 
Das  ist  eine  wesentlich  andere  Sachlage ;  ich  wollte, 
d&D  Beekh  diesen  KardinaipoilEt  mehr  iterroigehoben 
hätte.    Steht  diese  Altcrsdiflferenz  zwischen  V  und 
M  wii'klich  fest,  so  verdienen  die  Angaben  von 
F  unbedingt  vor  M  den  Vorzug;  man  nehme  hinaa, 
daß  F  omninm  integrornm  pareas  (8.  387)  Ist, 
wnhrend  M  zu  Jen  rautili  Efehört. 
i       Aber  wie  kann  Beckh  dann  sagen  ä.  345  'quamvis 
igitor  diserepet  prooeminm  ono  F  traditom  a  titnio 
ati|Ue  librornm  VII.  VIII.  TX  tarntjuam  dcdicationi 
bns  solo  M  servatis,  ntraqne  in  editioiiibus 
feraada  ernnt,  dum  faerintae  ambo  in  archetjrpo 
conunnni  necna,  effiei  qneat  testbaonim  certioribns', 
oder  tiar  S.  329  'aliquot  prohibeor  locis,  unde  in 
archotypo  communi  duas  fuisse  lectiones 
ealligo'f  Scheint  nidit  Beckh  im  Herzen  tdher 
meiner  Ansicht  zu  sein,  da(j  M  aus  dem  Dedilcations- 
exemplar  des  Verf.  an  seinen  .Sohn  herstammet' 
Waa  er  8.  345  sagt:  *etcnim  cum  filii  exemplar 
describeretur,  patris  opus  iam  adeo  cormptam 
'  fuisse  vi.\  credibüe  est",  das  hat  für  den,  welcher 
j  bedenkt,  daü  zwischen  M  nnd  seinem  Archetypus 


uigui^cü  Ly  Google 


ins 


•bt  "t 


c.  400  Jahre,  zwisch 
nur  100  liegen,  nicht  die  gi 
Ich   sehe    in   der  That  nicht 
AViilmnngen  iii  M  an  den  Solm 
will  als  durch  meine  Auuahme. 

Doch  sind  solche  klciuenDifTerenzenT^'fniMilf^: 
in  der  Hauptsache,  daß  F  Ti  M  die  Grundlage  des 
Texles  bilden  müssen,  stimme  ich  mit  Heckh  überein 
nnd  bin  nberzengt.  dati  er  mit  seiner  Ans^ahe  der 
Geoponika  eine  gediegene  Arbeit  liefeni  nnd  dadnrcii 
diese  so  interessante  Schritt  der  Kenntnis  weiterer 
Kreise  näher  bringen  wird.  Ist  es  nicht  zu  ver- 
wundern, daß  ich  erst  die  würtliclie  Entlehnung 
zahlreicher  Stellen  der  rroL'ymnasraatikcr  durch 
Cassianns  Bassus  naciigewieseu  habe?  Aber  freilich, 
wer  las  früher  die  Geoponika  nder  gar  beides,  die 
Geoponika  nnd  Prop.vranasmatiker!  Das  wird 
ohne  Zweifel  durch  Beckii  bald  anders  werden; 
deuu  bei  der  Arbeitskraft,  von  welcher  die  vor- 
liegende Schrift  Zeugnis  ablegt,  steht  zu  hnflien, 
daß  die  neue  Ausgabe  nicht  lange  anf  sich  warten 
lassen  wird. 

Krenzbui-g  O./S.  W  i  I  h.  0  e  ra  o  1 1 . 

P.  Langen,  Pliintinische  Studien. 
(Berliner  Studien  für  klassische  Philologie  und 
Archäologie  V,  1.)  Berliu  1886,  Calvary&Co. 
VI,  400  S.  8.  13  M. 

Seinen  vorzüglichen  , Beitrügen  zur  Kiitik  nnd 
Erklärung  des  Plantas"  vom  Jahre  1S80  hat 
Langen  jetzt  in  seinen  Plantinischen  Studien  ein 
nenes  verdienstvolles  Buch  folgen  lassen.  Wenn 
er  in  dem  ersten  Werke  den  Plautiuischeu  isj^rach- 
gebranch  untersucht  und  für  eine  große  Reihe 
einzelner  Stelleu  das  entscheidende  Wort  gesprochen 
bat,  80  hat  er  in  diesem  neuen  Buche  die  Plau- 
tinischeu  Komödien  slimtlich  nnd  im  Zns;immen- 
hang  behandelt.  Niclit  als  ob  es  hier  an  feineu 
und  richtigen  Bemerkungen  über  Sprachjrcbranch 
und  Sprachrichtigkeit  fehlte;  aber  das  Haupt- 
augenmerk ist  diesmal  darauf  gerichrit,  die  Kom- 
positionsweise des  Dichters  zn  erkennen  nnd  nach- 
zuweisen. Das  Uuch  zerfiklit  in  drei  Teile;  im 
ersten  betrachtet  Ii.  die  sprachlichen  Wie<ier- 
Uolungen  des  Plantus,  nnd  diese  /usammeustellung 
zeigt  UU8,  wie  vorsichtig  wir  bei  der  Beurteilung 
nnd  Annahme  von  Glosscmen  nnd  Diltograpliieu 
sein  müssen.    Es  ist  ja  vielfach  von  den  lianti- 


ts».  «oader».        nur  über- 
.^ii^^ni  -Vr;-^^':^    !^  'i  "i^  wrtiRX«»  licht  onbedinet 

chtlm-  "tX^^^t  ^n-l-.ii-  kU  be«iti?t  werdeiL  Dab^i 

^  *      ~  .  stzsz  wt.  ^  «ber  die  Aa^ 

*■  ^'.^  ci  Äs  AmsEistt'tndfin  keine 

^  L^l  .^  -i-  t  ri-trtii>i  ssc  4*^  4tr  "^vx  setad« 

aui)""i^_-       t'-  iv 


«s  der  ander: 
W  ^  d&Tesfn 
wi<  1.  B.  in  r. 


hr».  --^z  j.  1*^.  l*»*^  ^*^** 
Frage' 


(Uli 


mgrsv^ 


I  eine  let*' 
I  Weise« 
tractatione'' 
oft  an 

die  Weisesche 
anderen  Seite 
heit  in  dieser 
trachtung  aller  zwanzig 
Durchforschung  derselben' 
punkte  aus  lühi-en.  Eine 
Langens  erstem  Teile:  eine 
auch  noch  nicht  ganz  erscliöp! 
Stellung  solcher  "Wiederholungen, 
großen  Teil  gegenseitig  halten 
einzelnen,  nnd  das  giebt  Langen  Bell 
wird  hier  ja  natürlich  dem  subjektiven 
gegönnt  werden  müssen;  aber  nach  det 
dieser  Zusammenstellung  wird  niemand  nief 
dürfen:   .der  Vers  ist  überflüssig,   also  l1 
ihm».    Wenn  nicht  andere  VerdachtsKründl 
kommen,  werden  wir  vielmehr  gerade  der 
Plantinischen  Charakter  solcher  Darstellar 
anerkennen   müssen;    nicht  insignis  concinni 
sondern  reiche  Fülle  des  Ausdrucks  ist  die  st;i 
Seite  unseres.  Dichtere.    Zn  absoluter  Sicher 
werden  wir  natfirlich  nicht  immer  konunon  könn,^ 
und  selbst  die  A-|litteration   und  das  subiekt* 
Gefühl  der  riautin.Sat  des  Ausdruck.s  werdert   ui  ^r 
als  durchaus  entscheidend  gelten  dürfen    da  • 

Uinischen  Stellen  manclu 
rEigentüralichkeiteu  des 


auch  an  entschieden  nii^ 
glückliche  Xachahmnnp 
Dichters  tlndcn. 


Xocli  etwas  andei-s  sterrl  es  mit  crkJä»-««  i 
/".•U.e„  aller  Art.    Diese\e..e„  ^4  iu"^=rc 
den  Idr  das  <lamaHge  romJv^be  Publik u^  ';!;:'^ 

uud  Ver- 

misches  d;i,^^unbcdenkUcV 
-Werden 


yeTsti.ndlichon  griechischen  AnspWungen  n 
l..lltnissc„  „„s  unbedenklich  gefallAlassen 
ich  allerlei  Ü.imischo.*  „.k. 


aber  auch 

•nit  der  ErkLnrung  zusaninKn  j^edAdet 
Oder  werden  wir  e.  wirklich  , 

nicht 


1»  anstijljjo.  findoi-k 
etwas  zuerst  bildlich  «„d  nirht  P""*?",  Wem 

nischen  Kritikern  nach  beliebter  Manier  darauf  1  gedrücktes  auf  aus^lrücklichc  F--'"^  »^"«■l^iclx  An 


hingearbeitet  worden,  einen  möglichst  kurzen, 
bündigen  und  schlagfertigen  Text  des  Dichter« 
Lerzustellen.    Nicht  nur,  was  wirklich  direkt  an- 


oderauch  wohl  Pleich  aurfreieirSHi 
«eaenden    i,.    k,ar.-er.    s::^^:^  ^ 


wiederholt 


in 

wird  ? 


INou  41.) 


BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [S.  Oktober  1887.]  1278 


fraffiripnta  comirornni  zeipt  uns,  dall  die  Viel- 
ftUtigkcit  und  Wiederholung  des  Ausdrucks  ücli 
lieht  auf  Flantas  beschrftnltt  So  vergleiche  man 
ans  der  Palliata  Xaev.  O/IO  oder  12».  Stat. 
212,  odfr  iiiis  der  Ti)-ata  Afran.  .'U»?.  AVcim 
hier  bei  deiu  trajjuieuturi&ctieu  Zu^uudc  kciuc 
«tattrtlaebe  Tengleiehvngr  nOelleb  iet,  m>  setgt  rieh 
dageg^?n  offoiibnr.  daP,  Tcrenz  sich  auch  in  dicsif 
BeiichuDg  eine  weit  größere  ßescbrünkung  anter- 
legt  hat  ala  leia  groDer  Vor<?»ng:er,  eine  Be- 
scbraukong,  die  allerdings  sieliL-rlich  nicht  nur  als 
ein  Vorzug,  sondern  amh  viehnclir  ala  die  Folge 
des  schwächeren  Sprachtalents  aut  Seiten  des 
jüngeren  Diehtere  encbeint  Doch  vgl.  aaob  hier: 
Andr.  O'i  ff.  i:i2.  i:57.  20'^  .'i'U.  ssn. 
956.  Als  Hesttltat  ergiebt  sicli  also  inr  Langen 
in  dfeeem  ersten  Teile,  daß  da«  schoptensche 
Sprachtal.ut  .ii^  I'liinrns  im  AnschluLi  an  die 
Sprai  h>j  i\cv  allt;ii;li<  lii'n  Konvorsation  mit  ihrem 
Streben  nach  Uentlichkeit  nnd  Beqncudicbkeit 
gerode  die  enehOpfende  Auadmekiweife  In  nwei 

«ml  mehr  (Ilicdeni  J^eliebt  hat,  da'j  er  Iiieriii 
allerdings  üfter  auch  des  (inten  reichlich  oder  zu 
viel  getban  bat.  Wenn  wir  also  dnrch  Qbertriebene 
Strange  and  Streben  nach  Kon/ii.nitat  uns  li'it> n 
lassen,  werden  wir  Gefahr  lauten,  nicht  Uuplauti- 
uisches  zu  beääiti^eu,  sondern  im  Gegenteil  gerade 
Flaotos  «eine  eigenste  Redeweise  an  be- 
eidf»n  und  zu  verkürzen. 
Im  zweiton  Teile  bespricht  der  Verfasser  die 
pooüaonsfebler  des  IMchters.  Hier  ließ  eieh 
Beibe  von  Anstößen  von  vi>rnliercin  zusammcu- 
n  und  generell  behandeln,  imletii  wir  tV-^r- 
n,  dal)  Plautus  sich  ei-sleuä  Uber  die  Zeit- 
Itnina  keine  Bedenken  maebt  Die  KOne 
LilngR  der  Zeitdauer  ist  ihm  gh'icli'-'iilf  i^-.  es 
ht  bei  ihm  durchjjehcnds  iu  allen  Komödien 
ideeile  Zeitmessung.  Das  zeigen  vor  allem 
iaptivi  MotiviBTan  bAttc  sicli  ja  alles  das 
lassen,  und  Langen  weist  selkst  darauf  hin, 
iufach  solche  Anstöße  gerade  in  dem  eben 
iten  Stocke  eieh  bitten  beaeitigen  oder  ver» 
Aber  nein,   Plautus   lieht  recht 


^,         teu  la.<^sen 


fücklich  die  Zeit  hervor,  ein  Beweis,  wie 
r  ci!      S  Govriebt  er  aelbst  and  sein  Pnbliknm  anf 

'"'^^  •jifi:  B  Widersprüche  gelegt  haben.  So  werden  wir 
*  .tjjjijA  ym  h  solche  Erwilgnngen  t'iir  die  Akteinteiluug 
'^"j  «ttit^  ^  großer  Zurückhaltung  geltend  macheu 
^  Iß.^     ~~  "^^^  den  Ort  nnd  die  innere 

Reinlichkeit  der  Ortaverhältnisse  hat  sich 
feine  grolle  Soige  gemacht.  Oft  miiaaen 
\en  nigebcn,  daß  «ir  UM  nur  aebwer 


im 

ins 


vriicl»*' 
odlii-'l' 


48 


könaaa,  wla  dnzeloe  Scenen  wabracbaia- 


\ 


lieh  oder  (iberhaniit  möglieli  nnd  verstiindlich  ge- 
macht worden  siud.  Auch  daU  alles  aal'  öffentlicher 
Straße  TorgefBbrt  wird,  hingt  hiennft  znsammen. 
Ks  beruht  das  einmal  auf  ih  n  LelRn.sgewobnhelten 
<ler  Alten,  dann  aber  besoudei-s  auf  der  IJeqnem- 
lichkeit  der  Ökonomie,  die  so  durch  kciuen  Scenen- 
wediael  nnd  keine  Dekorationasobwierigkeit  geatSrt 
'.vnrd'\  IVnk'^'ii  wir  doch  dabei  nur  an  die  An- 
spruchslosigkeit der  frttheranGenci'ationeu,  die  noch 
keine  Ifeininger  kannten.  Mit  dieser  geringen 
Rücksicht  auf  lokale  YerhUtniaae  Iiingk  anch  das 

Lanfen  der  Parasiten  und  Sklaven  /njamnien. 
UewiU  hat  Laugen  Uccht,  das  ist  uuuatUrlicii  und 
nap^choiogiseb  dargestellt:  aber  es  hit  einmal  so 
usm  ll.  "Wenn  Plautus  das  Anmsenieut  der  Zu- 
schauer im  Auge  hat)  kommt  es  ihm  auf  psycho- 
logische Riebtigfc^  nicht  so  selir  an. 
durdi  erledlgeo  sich  aueli  die  Kosrunili 
welche  Langen  mehrfach  celtcnd  macht  Si>  in 
den  MeuUcbmeu:  wo  bleibt  die  iieisekleiduug? 
Die  beiden  Fremden  tragen  eben  gar  kdne  be- 
sondere lleiselJeidung.  Meniiclinins  II  innÜ  ja 
überhaupt  genau  dieselbe  Tracht  gehabt  haben  wie 
sein  ortsanslssiger  SSwülingsbmder,  sonst  sind  ja 
die  Verwechselungen  iiberhau|it  nicht  nii>;;licli. 
Ebenso  weiiiL'  ^\ird  die  reale  Möglichkeit  und 
Wahrscheinlichkeit  berQcksichtigt ,  wenn  zwei 
Peraonein  nebeneinander  spreehen,  ohne  sieb  der 
Annahme  nach  gegenseitiL'  /n  hitrcn;  Ja.  COr  Kr- 
höhong  der  Komik  entsprechen  sich  in  aolcheu 
Scenen  oft  ganz  genaa  dia  d«r  Annahme  nach 
drx  h  von  einander  ganannabbftngigen  beiderseitigen 
Redewendungen. 

Bei  diesem  Abschnitt  kommt  deuu  auch  die 
Rede  besonders  anf  die  Frage  von  Kontamination 
und  KetraktAtion.  Erstere  nimmt  Laugen  als  er- 
wiesen an  iUr  Uiles  gluriusus  und  Pocnulus, 
wSbrend  in  einer  Reihe  anderer  Komödien  wie 
Epidicns,  Mcrcator  und  Pci-sa  die  Retraktation 
cindringcnderc  Spnren  hinterlu'-en  hat.  (iewiß 
werden  wir  manchmal  lieber  einem  nicht  vuUstäudig 
in  das  Gewebe  dea  Dichten  eingedrangenen  Über- 
arlieiter  die  Anst-iße  zu--i  liieil  i -i :  aber  damit 
kommen  wir  doch  nicht  imnter  aus,  und  manch- 
mal linden  sich  solche  WidersprBebe  nnd  IrrtBmer, 
ohne  daß  sonst  irgend  eine  Spur  auf  Retraktation 
hinwiese.  Dabei  irit-bl  es  freilieh  auch  zu  bedenken, 
daß  die  sicher  reu  aktierte  C'asiua  verhältnismäßig 
die  wenigst«!  AnstdOe  bietet.  Ehlen  Sehritt  weiter 
zuröck  thun  wir  mit  der  Annahme  der  Kontami- 
nation, da  dann  schon  den  Piautas  selbst  die 
Behnld  trifft,  daß  er  bei  der  Yerwertang  von 
J^mdeo  ICotivea,  die  er  «na  «inen  anderen  StUck 


1279        fNo.  41.]        BERLINER  PHILOLOGISCüE  WOCHENSCHRIFT.  (8.  Oktober  1887.)  1280 


in  Beloc  liauptquelle  eiutnig,  unvorsichtig  gewisser* 
maßsii  Mllnt  ita  mä^Mget  Retnktator  dM 
griecfaiadi«!  Hraptoriginals  aufgetreten  ist  Selbst 

bei  Tcrcnz,  der  cingcstandciicmiaßen  kontaminierte, 
tiiidei»  i^ifli.  ohwiilil  er  doch  auf  einer  bedeutend 
hühercn  Kunststute  stand  als  Plautus,  Lücken  und 
Widenq^iilebe  Infolge  solcher  Arbeitsweiw.  Wie 
viel  mehr  maßte  dies  bei  Plautus  der  Fall  Mein, 
znmal  ^\^r  uns  solbstverstniullicli  audi  d;is  Pablikum 
der  Plautiniscben  Zeit  als  viel  weniger  konstge- 
bfldet  und  anspruchsvon  m  denken  haben.  Abw 
nicht  genug  damit,  es  bldben  aveh  eine  Beihe 
Stellen,  deren  Anstöße  weder  an  Iletraktation  nocb 
an  Kontamination  irgend  eine  Entschnldif^rnnfr 
tinden,  die  uar  dem  Dichter  selbst  uud  seiner 
eigenen  NacblSssIgkeit  und  Gldchgttltlgkeit  ca> 
Beschrieben  werden  können.  AVie  vic!  weiter  aber 
die  Forschung  der  letzten  Jahre  nud  liesmiders 
die  Thätigkeit  Ritschis  und  seiuer  Schule  die 
Plautinischen  Stadien  gebracht  liaben,  zeigt  gerade 
in  aolchen  Fragen  eine  Yergleiehung  des  neuen 
Langenschen  Buches  mit  K.  H.  Weises  ^kritischer 
Bdeachtnng".  Wenn  bei  letzterem  seinem  selbst  i 
geschaffenen  Fhantasiegebilde  von  Plautus  und 
Plantloiscber  Kvnst  snliebe  wenig  tod  den  Stocken, 
die  unter  dessen  Namen  überliefert  sind,  fibllg 
bleibt,  w.'ilnend  der  bei  ■Aeiteni  (,'röfite  Teil,  j^anze 
Komödien  wie  einzelne  Partien  und  Verse,  un- 
barmherzig venrorfian  nnd  gestrichen  wird,  so 
zdchnet  sieh  der  Laagensehe  Standpunkt  durch 
Besonnenheit  und  maßvolle  Zurückhaltung  gerade 
in  dieser  Beziehung  aus.  Wir  müssen  uns  hüten, 
hier  zh  weit  zu  gehen  uud,  um  Plautus  selbst  von 
aller  Schuld  au  entlasten,  ihn  selbst  ans  ihm 
liinau8zudr:1ngcn.  Wir  schon  vielmehr,  daß  der 
Dichter  selltst  eine  gewisse  SnrL'lo.sigkeit  in  den 
Neleusachen  an  den  Tag  legt,  ilaß  ci*  komische 
SitaatkHMn  auf  Kosten  der  iisychülogiaehen  MSg- 
lichkeit  und  Wahrscheinlichkeit  ausdehnt  und 
überhaupt  und  Oberall  mehr  Kttcksicht  nimmt  auf 
den  angenblicklicheii  koiuis(  hen  l'.nvkt  als  auf 
konsciiucutc  Charaktcrislik  uud  andere  ästhetische 
und  pQrdiologiseke  Bedenken.  Zur  Orientierung 
der  Zuschauer,  ja  oft  nur  um  einen  Witz  anzu- 
bringen, der  mit  der  S;ube  selbst  gar  nichts  zu 
thun  hat,  liudeu  wir  öfter  nicht  sehr  geeignete 
Zusfttie,  die  doch  sonst  gut  Plautinischen  Charakter 
zeigen  und  niigend  an  sj^achUdien  oder  formellen 
Bedenken  Anlaß  geben.  Noch  schlimmer  aber  ist 
die  Nachlilssi^'keit  und  Veri,'elilichkeit,  welclio  nicht 
mehr  beachtet,  wiis  vurhcrgegangeu  ist,  und  was  i 
nrsiming^ch  plannUUUir  mit  einer  Person  oder  I 
Sitnation  beabsichtigt  wurde,  sondern  derSituations*  | 


komik  zuliebe  gegeu  deu  Charakter  der .  lioile 
und  die  ^onomie  to*  Soene,  manchmal  adbst  In 
größter  Not  und  höchster  Auflegung,  einen  Witt 

anbrin;rt  und  Komik,  nicht  nur  in  Nebenpnnkten 
wider^jfrucli.sv  oll,  bineinspielen  läßt,  nni  bei  den 
Zuschauern  die  Heiterkeit  zu  erregen,  die  dem 
Diditer  höher  stand  als  gewissenhafte  Beobachtung 
der  dramatischen  Kunst  uud  ihrer  Geaetse. 
(ScbluO  folgt) 

1)  Maurice  Albert,  Horace.  Art  po6- 
tiquc,  texte  latiu  public  d'aprös  les  tiavaux 
les  plus  rt'cents  de  la  philologie  awc  un 
commentaire  critique  et  explieatif  et  uuu  iu> 
trodnction.  Paris  1886,  Hacbette.  XVII, 
41  S.  8.  3  fr. 

2)  Hanrlce  Albert,  Q.  Horatii  Flacei 

epistula  ad  PisonoB  de  arte  poetica. 

Texte  latiu  public  avec  une  introduction  et 
des  uotes  critiques  et  cxplicatives.  Paris 
1887,  llaehette.    XII,  44  S.  K!.  60  c. 

Die  ei-ste  Ausgabe  gehört  der  bei  llachelte 
erschienenen  Sammlung  wissensehaftUeber  Aus- 
gaben griechischer  und  lateinischer  Schriftsteller 
an,  welche  für  das  Studium  der  Lehrenden  bestimmt 
sind;  die  zweite  Ausgabe  in  kleincrem  Format 
fügt  ein  neues  mndchen  an  den  freundlich  antge- 
statteten  Sebnlaosgaben  desselbfln  Yerlages.  Tiele 
von  diesen  letzteren  lassen  sich  an  einem  harm- 
losen nuil  maiieren  Kommentare  genügen;  andere 
wettcileru  au  Fülle  uud  Gelehrsamkeit  mit  unseren 
1>ei  Weidmann  und  Teubnnr  erschienenen  Anagaben. 
Auch  diese  für  die  Schüler  bestimmte  Bearbeitung 
der  epistula  ad  Pisones  enthält  alles  das  viele 
Übliche,  was  sich  in  unseren  erklärenden  Ausgaben 
findet,  tmd  stdit  an  TTmfing  nicht  viel  hinter  der 
wissenachaffliehen  Bearbdtung  desselben  Terfossera 
zurück,  in  welcher  sich  nur  einige  kritische  Er- 
örterungen und  Uinweisungeu  auf  die  wissenschaffe- 
liehen  Arbeiten  anderer  hinzugescllen. 

Der  yer£  eridlrt  sieh  mit  Nachdruck  gfegen 
alle  Tersache,  durch  Umstellungen  oder  Ah.ss(  hei- 
dungcn  mehr  Ordnung  in  das  Ganze  dieser  f^iti^tel 
zu  bringen.  Wer  das  Charakteristische  der  Ser- 
monenform  er&Ot  habe,  könne  hier  an  dieser  Art 
der  Behandlung  kdaen  Anstoß  nehmen.  Nur  von 
einem  wirklichen  Lebigedichte,  wofür  man  diese 
Epistel  lanL,'e  fiÜHclilich  gehalten  habe  und  vielfach 
noch  halte,  sei  man  berechtigt,  strenge  Ordnnng;^, 
richtige  Proporttonen  nnd  ToOstlnd^kelt  in  der 
Behandlung  m  ennurten.  In  der  Thtt,  von  dieser 


Digitized  by  Google 


1981       [No.  41.]       BERLINER  PBILOLOOISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [8.  Oktober  1887.]  1S82 


Seite  betrachtet,  kanu  das  Werk  nicht  mehr  als 
ein  problemAtiKbea  bMeidinei  werden.  Auch  hier 
in  Deotaefalaiid  hBrt  maa  allnXbUdi  ud,  durch 
kritlBChe  Gewaltiimliregeln  «las  lockere  Gpfiip:e 
dieser  längsten  und  dem  Inhalte  nach  manuii;- 
faltigsten  Uorazischen  Epistel  in  einen  planvollen 
und  proportionierten  Baa  umwandeln  in  wollen. 

Gleichwohl  finde  ich,  dul:    iih  der  Verf.  zn 
«liiiell  hei  (kr  ansclicinentleu  Vcrworrcnlicit  der 
epiKtulu  iul  Pisoues  beruhigt.  Auch  in  einem  ver- 
uBnftigeu  Gesprlebe  wird  nlebt  bnnt  Aber  alles 
lU^lidie  durelteinandor  geredet  werden,  üm  wie 
viel  mehr  wird  Tiiaii  in  iliesor  von  Horaz  ans  der 
alten  Satirc  erschatVciicu  und  mit  Virtnosität  ge- 
tibteu  Form  des  Gesprächs  unter  der  frei  bcwcg- 
lidien  OberfflUihe  eine  latente  Ordnnng  neben 
mtsBeD!    Ks  i;ilt  also  bei  der  Analyse  .dfeser 
EpLitel,    den    Ideenassoziationen    und  unan8g:e- 
eprocbenen  Mittelgliedern  nachzuspüren.  Audrer- 
sttls  wird  man  sieb  gestehen  mibsen,  daß  rieh 
Uer  und  da  onvermittelt  anhebende  episodisehe 
AnsfUhiTingen  finden,  welche  angensclieinlich  un- 
abhängii?  von  dein  Haniitstainme  des  AVerkes  ent- 
standen sind.    Au  dieseu  ätelleu  ist  der  Mangel 
an  Zusammenhang  nicht  mehr  dnreh  eine  Ein- 
weisung aiit  (',!•  Elgentttmlichkeiten  nnd  Bechtc 
fiel-  Spiiiionenforni  zn  rechtfertigen,  erklärt  sich 
aber  leicht  aus  der  eigentümlich  vielseitigen  Natur 
des  Uer  behanddten  Gegenstandes,  welcher  an 
interessanten  Einsdheiten  so  reich  war.  Was 
hindert  nns  anzunehmen  ,  daC  iiiaiiche^  Stück  in 
dieser  Weise  iia(l!tr;i>.''Hi!i   von  Iloraz  in  einen 
leidlich  passenden  Zusammenhang  eingereiht  uder 
wenigstens  an  eine  Stelle  gesetzt  worden  ist,  wo 
kein  enger  Zusamtnenhang  aerrissen  wurde.  Natür- 
lich wird  es  sich  dem  Leser  an  solchen  Stellen 
fühlbar  wachen,  daß  hier  nicht  mehr  der  Impuls 
des  ?(nliei«dmdm  Gtdantoss  fortwirkt  IMese 
«igentünliehe  mOkOr  der  Konpodtion  ist  aber 
kein  ausreichender  Gmnd,  um  diese  Epistel  für 
ein  postlinnies  Werk  zu  erklären,  wie  der  Verf. 
thut.    Seine  Kenntnis  der  einschlägigen  Litteratur 
ist  an  dieser  Stelle  nnvolbtlndig,  sonst  wUrde  er 
über  die  Abfassuugszeit  vorsichtiger  gcurteilt  haben. 
Alles  einzelne  in  dieser  Epistel  ist  überdies  von 
einer  klassischen  Ueile  und  hatte  keine  Üher- 
•rhdtnng  mehr  nötig.  Wae  nun  aber  Temifit» 
die  Proportion  nfimlich  und  den  systematisdien 
Znsammeiihan?,  wiirdi'  Horaz  sich  scliwerli'h  zu- 
getraut haben,  nachträglich  durch  Verbesserungen, 
Umstellungen  und  Zusätze  hiueiuzubriugen.  Er 
bat  offenbar  sebon  sein  HO^ldistes  gettian,  um 
die  Ordnung  hennsteilen.  Wie  die  epistida  ad 


Pisoues  etwa  ausgesehen  haben  mag  in  dem  Stadium, 
welches  der  8diluQi«daktt«i  votherging,  kum  man 
aidi  an  dem  Siehtgediebte  des  Lukres  ▼eransohau- 

liehen.  Dort  wird  der  Zusammenhang:  oft  in  einer 
auffallenden  Weise  dnrch  Stücke  tiul erbrochen, 
welche  offenbar  füi*  sich  entstanden  und  hier  in 
EnnaniKdung ,  einer  besseren  Stelle  eingeschaltet 
sind.  Hätte  Lukrtt  wie  Horaz  die  letzte  Hand 
anlegen  können,  so  würde  er  diese  Schroffheiten 
gemildert  haben.  Wenn  Lachniaun  diese  Stellen 
aber  in  KUunuem  schloß,  so  woUte  er  damit»  wie 
er  wiederholentlieh  erkUürt,  nicht  sagen,  daß  sie 
nicht  von  I<nkrez  seien,  —  manche  davon  gehören 
soK^ar  zu  dem  Resten,  was  Lnkrez  ^-edichtet  hat, 
und  sind  hervorragend  charakteristisch  —  sondern 
es  sollte  das  nur  das  Zeichen  sein,  daß  der  Za- 
sammenhang  hier  jäh  unterbrochen  ist. 

Auch  damit  stellt  sich  der  Verf.  auf  den  rich- 
tigen Standpunkt,  um  den  Sinn  des  Ganzen  zu  er- 
fhssen,  wenn  er  erklärt,  daß  dieae  Epistel  nicht 
sowohl  ftr  die  Fisonen  als  ^  alle  geschrieben 
ist.  Sicherlich,  auch  wenn  er  die  Pisoncn  nie 
kennen  gelernt  hätte,  würde  Horaz  tjegeu  Ende 
seines  Lebens  die  Itesu^ate  seines  Nachdenkens 
Ober  das  Wesen  der  Poesie  nnd  ober  die  Ani)pkbe 
des  Dichters  in  einer  Einstel  dieses  Inhaltes  nieder- 
gelegt haben,  (ileicliwnhl  möchte  ich  die  Absicht 
des  Dichters  uicht  so  eng  fassen  und  das  vor« 
liegende  Werk,  wie  der  Yerf.  thut,  als  den  letzten 
Akt  des  litterarisehen  Kämpfte  betrachten,  welchen 
Horaz  gciren  eine  encrhcrzige  Kritik  nnd  «etfcn  die 
übertreibenden  iiewunderer  der  älteren  römischen 
Poesie  geführt  habe.  Uoraz  ist  allerdiugs  ein 
satlriseher  Ästhetiker,  und  er  verfolgt  die  IrrtBmer, 
welclic  ihm  Tür  die  Entwicklnng  der  Litteratur 
verhängnisvoll  schienen,  mit  wirkungsvollem  Spotte. 
Diese  polemische  Teodeius  ist  hier  aber  nur  ein 
Nebenmonent:  er  woUte  in  der  That  alle  Haupt- 
punkte der  dichterischen  Praxis  erörtern  (mnnns 
et  officium  scribendi,  V.  Überdies  richtet 

sich  die  Spitze  des  Ganzen  nicht  sowohl  gegen 
jene  antiiiuarii,  wie  der  Ver£  meint,  als  gegen 
jene  StBimer  und  Diftnger  von  damals,  welche  im 
Vertrauen  auf  ihre  Schreibleichtigkeit  und  auf  einen 
Anflug  von  (Jenialität  sich  das  Studium  der  dich- 
terischen Technik  ersparen  zn  können  glaubten. 

Damit  hingt  ein  anderer  Vorwurf  zusammen, 
den  idi  dieser  Ausgabe  zu  machen  habe.  Ein 
Herausgeber  licr  eiiistnla  ad  l'isones,  welcher  niclit 
bloU  zu  den  eiiizeluen  Versen  allerhand  bclelireude 
nnd  interessante  Anmerkungen  machen,  sondern, 
wie  er,  in  einer  ansAlhrlichen  Eäidnitnng  den  Sinn 
des  Garnen  enthflUen  wfll,  bitte  Iber  di«  isthetik 


Digitized  by  Google 


1S8S       (N«.  41.]       BERUMSR  PB1L0L0QI8CBS  WOOHJtNSCBRIFT.  [8.  Oktober  188T.)  1884 


des  Honz  weit  grindlichen  ErSrterangui  Meten 
«fliseii.  Der  Dichter,  wie  er  ihn  sich  eUnbt  nach 

dieser  Epistel  vorätellen  zu  luiisscn,  ist  ein  AVesen 
ohiit'  alle  liiuiniehväi tsstrebende  Kruft,  das  jripd- 
licli  vor  seinem  Blatte  sitzt,  vun  griecbiHchcn 
B&chern  angeben,  nad  die  Feder  nnr  niederlegt» 
nm  anr  Feile  zu  greifen.  Allerdings  ist  dio  Schil- 
dcning  der  diclitori'^ciioii 'IMiatitrkeit,  wie  sie  lloraz 
hier  bietet,  einseitig  und  bedarf  der  £rgiiu£Uüg 
durch  ai^tere  Stdien.  Hier  )am  et  ihm  daraof 
an,  den  lentwren  Teil  der  Kmnt  sa  belenchten. 
Er  verlangt,  daß  der  Dichter  den  Vers  handlinben  ' 
lerne,  rflt  ihm  aber  znfjleirb,  seinem  Liede  Inhalt 
zu  geben,  weil  eine  hulperige,  aber  gedankenreiche 
und  wahre  Poeeie  glatten  Nichtigkeiten  immer 
noch  weit  vorzuziehen  sei.  Er  lehit  ihn  fernt-r. 
die  Rode  charakteristisch  zu  gestalten  und  die 
ganze  Mannigfaltigkeit,  deren  die  uieDSchliche  Statur 
fähig  ist,  im  Leben  und  in  den  BBchem  der 
FhihMophen  an  atudieren.  Zn  gunsten  der  natür- 
lichen Beffabniiir  andrerseits  konnte  er  iii<-ht  viel 
in  einer  Epistel  sauren,  welche  den  uachliissip: 
Schreibeuden  und  üenic wütigen  das  Stu<liuni  der 
Theorie  als  zur  Vollendnng  anentbehrlich  hinstellen 
wollte.  Aber  er  gesteht  doch  auch,  daß  das 
Studium  sine  divite  Vena  (ibiiniürbtiu'  ist  (V.4O0), 
Er  weiß  doch,  dalj  zum  Dichter  nur  auserkuren 
ist,  anf  wen  die  Mnse  l&ehelnd  bei  seiner  Gebort 
einen  Bück  der  Weihe  hat  fallen  lassen  (earm.  IV  3). 
Mit  dem  Versmacher  warnt  er  femer  den  Dii  Iiter 
ZU  verwechseln.  Nur  wer  Genie,  Entiiusiasnius, 
Hdodie  and  llede  besitze  (ingcuium,  mens  diviuior, 
OS  magna  sonatnmm,  sat  1 4,  43),  habe  auf  diesen 
Ehrennamen  Ansprach. 

Berlin.  0.  Weifienfels. 


Autibarbarusdcrlateiuisi:bcD  Sprache 
von  J.  Ph.  Krebs.  Sechste  Auflage  in  voll* 
sUodiger  UmarheitoDg  der  von  Allgayer 
besoigten  ffinften  Auflage  von  J.  H.  Schmalz.  | 
Vierte  und  ffiofte  Lieferung  (S.  401—744,  diois 
causa  —  iuxta).  Basel  1887,  Schwabe.  4  M. 

.Mit  der  zu  Oriteni  erschienenen  tünfteii  Liefe- 
rung liegt  der  erste  Baud  des  Autibarbarus  in  i 
seiner  Nenbearbeitnng  durch  Herrn  Direktor 
Schmalz  vollendet  vor.  Haben  wir  uns  schon 
über  die  ersten  Liefenintren  dieses  Werkes  c;Qnstig 
aussprechen  kuuueu,  so  künueu  wir  das  in  noch 
viel  höherem  Qrade  hei  den  vorliegenden.  Dadurch, 
daß  Sch.  von  Bogen  33  an  sftmtliehe  Citate  ans 
lateinischen  Autoren  uacliverglichcu  hat ,  liat  er 
dem  Buche  sehr   geatttzti   denn   Verlässig-  I 


keit  der  Citate  ist  eines  der  erstmi  Erfordemisee 
ehies  XachscUngbuches.    Wt  Frende  habe  ich 

auch  bemerkt .  daß  Sch.  Scbiifton,  die  anflinglich 
nicht  l>enutzt  waren,  jetzt  beii^ozopen  hat.  wie 
z.  Ii.  die  Stilistik  von  U.  Kiutz.  Daduixh  hat  er 
dem  Werke  eine  Reihe  gnter  Bemerkungen  zuge- 
führt,  mau  vgl.  z.  B.  den  Artikel  invcuire.  Wer 
sidi  ein  lüld  von  der  Scliiiialzsclieii  Neubearbeitung 
machen  will,  der  müge  die  Aitikel  dubitare,  equi* 
dem,  et,  facere,  fortasse,  habere,  incommodnm 
(ganz  neu)  in  ihrer  jetzigen  Gestalt  mit  der  in  der 
let/tvorherg'eqran^^encn  Bearbeitung  vergfleiehen,  und 
er  wird  sicherlich  den  Eindnick  enii)fangcn,  daLl 
hier  mit  einem  staaneuswert«n  ßieueufteiüe  ein 
massenhaftes  Material  aas  der  ganzen  weitver* 
zweigton  und  verstreuten  Litteratnr  Uber  latel- 
nisclie  (iranimatik ,  Stilistik  und  Lexikographie 
zusummeugetragen  und  mit  großer  Geschicklich- 
keit suo  loco  verarbdtet  worden  ist.  Ans  der 
klrinen  Anzalil  meiner  diesmaligen  Zasfttze  müge 
der  Herr  Verf.  nicht  den  Schluß  ziehen,  daC  ich  seine 
.\rbeit  weniger  genau  durchgesehen,  sundern  im 
(iegeuteil,  daC  es  mir  trut^  sorgfältigster  Prüfung 
nicht  gelnngen  ist,  mehr  nachzutragen. 

S.  407  dignus:  erwähnt  maßte  werden  fiber 
die  Konstruktion  von  dignus  nut  Genetiv  Wolfflin 
Hheiu.  Mus.  Iti82  p.  114  f.,  meine  Note  zu  Ueisig» 
Baase  535a.  —  S.  413  discrepare  cum:  vg^ 
Eeisig-Uaase  N.  574,  wo  ich  die  übrige  Iiitteratnr 
verzeichne.  —  S.  415  disperditio:  auch  C.  P.  "W. 
Müller  liest  Cic  Phil.  III  12,  ao  dispertitio.  — 
S.  428  dolosas:  schreibe  Cic.  Hab.  Post  — 
S.  480  domns:  f&r  domnl  —  domi  vgl.  aneh 
C.  P.  ^Y.  ilüUer  zu  Pars  III  der  Beden  p.  JOS, 
37.  —  S.  4;i3  Uber  ncseio  an  vgl.  Reisig-Tlaase 
X.  441.  —  S.  430  dum:  Cic.  Mur.  §  schreibe 
ich  mit  Campe  dam  conatnr  statt  conatus  est. 

—  S.  438  Z.  9  V.  n.  Steht  noch  Cic.  Sext.  statt 
Sest.  —  S.  449  wäre  hinter  egenus  die  Auf- 
nahme des  Subst.  egostas  erwünscht  gewesen,  s.  za 
Bosc  Am.  p.  177  f.  -~  8. 477  etenim :  vgl.  Reisig- 
Haase  p.  886  unserer  Nenbearbeitnng  mit  Kote. 

—  S.  514  extra  —  praeter,  s.  zu  Reisig-Haase  N. 
.'iT.'Jd.  S.  !y20  warini  Anschluß  an  iniuste  lacere 
auch  diu  Uedeiisart  iuiuriam  tacurc  zu  er* 
i^nen;  s.  an  Kose.  Am.  p.  392.  —  S.  534  f allere: 
CS  fehlt  der  Verweis  tflr  ni  fallor  anf  erro  fin.: 
über  nisi  mc  fallit  aninius  s.  zn  Hose.  Am.  p 
226.  —  b.  ö27  familia:  über  die  Formeu  yati'es 
faoriUae,  famOias,  funiliamm  vgl.  auch  C.  Wagener 
in  PhU.  Bnndschan  1 8p.  198  f.  a  549  foras 
cenarc  sagt  Patron.  30  —  S.  559  Z.  9  steht  Scn. 
statt  Sext.,   8.  öH^  Z.  18  v.  u.  pro  Archia 


Digitized  by  Google 


1S85 


(No.  41.]        BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [S.  Oktober  1887.]  1286 


511  statt  5,  11  (ü  §  11).  —  S.  570  gesta 
res  gestue  steht  auch  Val.  Max.  I  praef.  — 
S.  589  habere:  Ober  den  besprocbeaen  Ge- 
brauch von  in  mit  Ablativ  handelt  aasfQhrlich 
Vo!?p1  in  Fleckeis.  Jahrb.  1878  p.  31»3  ff.:  s.  auch 
zu  Reisig- llaase  N.  573  a.  —  S.  5Ö5  Bezüglich 
Tile  habere  (-»  fDr  wertlos  halten?)  und  fthnliehe 
Audrttcke  war  aaf  Thielmaon  Archiv  II  8.  3S  fr. 
zu  verweisen.  Ebeuderselbo  (»rklfii  t  «aiif  tum  Iiabiro 
Nep.  Ag.  4,  7  (gegen  Lupuiäj  'heilig  lialteu  ver- 
ebm\  —  8. 694  Z.  17  kann  man  ans  Schmäh'  Ans- 
elnander»etnui|r  den  fiüsdiei  SeUuD  stehen,  als 
branche  Cicero  die  Form  hice,  während  doch 
nnr  cewisse  Casus  obliqui,  am  Lautif^tcn  hniiis<  C',  bei 
ihm  vurkuniutcn.  —  S.  GOü  honor  praefandus 
est  sagt  Cicero  anch  de  FIn.  II  10,  89.  —  S.  643 
ili  spcm:  vgl.  Xipperdey  zu  Tac.  Ann.  .XIV  63, 
zn  Keiviu;-IIaasc  X.  .j7t>i.  —  Ebenda  fehlen  für 
in  gratiam^die  Belege  aus  Livius,  der  sich  zu» 
ent  dienr  Aasdnckswelie  bedient,  vgl.  WeU^en- 
bom  za  XXVm  31,  4.  —  &  653  incommodnm: 
daß  cornmodo  und  in  com  modo  esse  niilatcinisch 
ist,  liat  zuerst  lief,  in  der  P*liil.  K'UKlscliau  II  Sp.  412 
Note  ausgesprochen.  —  H.  731  Z.  3  v.  u.  schreibe 
K.  415  e  statt  b.  —  8.  743  Inxta  meenm  sagt 
in  archaisierender  Wdse  auch  Frontu  p.  182  X. 
Ilünchen.  G.  Landgraf. 

B.  WindiMh,  Georg  Curtius.  Eine 

Charakteristik.  Berlin  1887,  S.  Calvary 
&  Co.    5G  S.  gr.  S.    2  M.  40. 

Das  Lebensbild  des  als  Sprachforscher  wie 
als  klassischer  i'hilolug  gleich  ausgezeichneten 
Georg  Cnrtins,  der  am  13.  Angnst  1865  im 
Alter  von  65  Jahren  <1im:i  T.«  l»en  und  der  "Wissen- 
schaft entrissen  wurde,  hat  sein  Schüler  C.  Ang^er- 
maon  im  X.  Baude  von  Bezzeubergers  Bcitrilgen 
gezdehnet  Emst  Windlseh  verdanken  wir  bereits 
eine  sehr  willkommene  Ausgabe  von  G.  Curtius' 
KIf>infii  Scliriften  in  zwei  Abteiliin^'en ,  Leipzig, 
Uirzel  hS86,  Im  Vorworte  zu  denselben  erhalten 
wir  Ton  der  Hand  des  Bruders,  Emst  Curtias,  ein 
lebenswarmea  Bikl  von  der  Eigenart  des  Ver* 
ewigten,  welche  auch  aus  den  sorgfUltig'  aus- 
fjewäbltfii  Reden,  Vortr.lgeu  und  AbhaiidUiupen 
jener  iSammlnug  dem  Leser  klar  wird.  Trotzdem 
war  es  keine  ftberflfiffii^  Arbeit,  wenn  der  qirach- 
pelelirti'  Freund  und  Anitsgenosse  des  verstorbenen 
lA')\i7.\<r<'r  (Jelelirten  in  der  vnrlieu'euden  nencstcn 
Verüiientlichung  die  wissenschaftliche  Be- 
deutung des  lelitarea  eingebendffir  denaatdlen 
sich  bemtthte. 

Nach  eher  sehr  kons  gehaltMun  Datatellang 


der  äußeren  Lcbeusverh'iltnisse  scliildert  Windisch 
in  längeren  Kapiteln  G.  Curtius,  den  Uasaischen 
Philologen  und  Spraehforsdiw,  seine  gdehrten 
Werke,  seine  Lehrthätigkeit  und  seine  lotsten 
Jahre.  Der  Aufgabe  einer  riiaraUterzeichnnnji 
des  Gelehrten  ist  \V.  in  vollstem  Maße  gerecht 
geworden.  Die  einselaen  ZVge,  in  welchen  das 
reiche  und  fruchtbare  wissenschaftliche  Leben  und 
Streben  dt  s  moL'ien  ^lainies  sich  offenbarte,  werden 
mit  Genauigkeit  und  Sorgfalt  gesammelt,  die  vielen 
Seiten  seiner  bahnbreehmdeii  Thitigkeit  «rschflinefi 
in  hellsteD  Lichte,  seine  SteUug  inmittoi  d«r 
Wissenschaft,  seine  Hcziohungcn  und  sein  Ver- 
hältnis zur  iiUert  n  nnil  ,iünu;eren  Forachnng,  ins- 
besondere zu  den  J  uuggrauunatikeni  werden  aus- 
fthrlieh  wSrtert,  alle  seine  Verdienste  nm  ^praeh- 
wissenachaft  und  klassische  FhilüloL'ie  gebührend 
hervorgehoben  niiil  ^'ewürdigt.  Nirgends  hat  man 
den  Eindruck,  daij  W.  duicb  den  liebevollen  Eifer, 
mit  dem  er'flr  Gartfas  ehitritt,  dnreli  die  Ivohl- 
thneade  WSnne,  mit  welcher  er  sich  sdner  gegen 
die  sprachwissenschaftlichen  (»egner  annimmt,  das 
Maß  der  Wahriieit  iiliersilireitet  oder  in  der  Ver- 
herrlichung zu  weit  geht.  Er  sagt  mit  Uecht 
8.  56:  »Ohne  Geotig  Cortins  ist  die  Gesehlehte 
der  Simchwüsenschaft  nicht  zu  denken.  Man  lasse 
ihn  wocr,  und  es  entstehen  Lücken,  die  jeden  Zu- 
sammenhang aufheben.  Wenn  man  über  ihu  spricht, 
spricht  man  zugleich  Aber  ein  bedentendes  StBek 
der  Geschichte  nnaerer  Wlssenaebaft*. 

Cnrtins  war  vor  allem  eine  bedeutende  Persim- 
lichkeit,  welche  mit  seltener  Konscfiuenz  die  ziel- 
bewußt eingeschlagene  Richtung  verfolgte  und  un- 
verrOckt  das  eine  Ziel  Im  Ange  hatte,  «die  klasslsehe 
Philologie  mit  der  allgemeinen  Spracliforschung  in 
lebendige  Wechselwirkung  zn  setzen"  (Kl.  Sehr.  1, 
8.  14U).  Xu  diesem  Zielbewußten  semer  ganzen 
Thatigkdt  lag  die  Warsel  seines  großen  Erfolges, 
offenbarte  sich  aber  anch  der  wissenschaftliche 
(^harakter.  der  in  die  Entwickelnng  der  Wi'^seii- 
schaft  bestimmend  einzugreifen  berufen  ist  Jlit 
Becht  hebt  daher  W.  hervor,  daß  0.  vor  allem 
klssaiseher  Phflolog  war;  alle  Wege  sein«  viel- 
seitigen  sprachlichen  Forschung  führten  ihn  immer 
wieder  zu  den  khmsischen  Sprachen.  Wenn  er 
deren  Bau  anatomisch  zergliederte,  so  vergaC  er 
doch  aber  dem  KSrper  der  Sprache  nie  Ihren  Geist. 
In  seiner  sinnigen,  geistvollen  Art  der  Sprach- 
betrachtuns^  siiclitc  er  stets  der  (leheininisse  inne 
zu  werden,  welche  in  der  Sprachbilduug  ein- 
besdiUNMB  siBii.  Hierin  nh  0.  den  Bildnngswert 
des  ^raehstndinns,  nnd  es  tbnt  not,  immer  wieder 
daran  n  erinnern,  daB  man  Ober  Lantbetraelitnng 


Digitized  by  Google 


iaS7       (No.  4t.]       BERLINER  PHIL0LO6I8CHB  ITOCHENSCIIUrr.  [8.  OkSobw  1887.]  »88 


uud  Fomeitzergliederuug  uiclit  dcu  Ueist  der 
Sprache  TenaeblSssige. 

Diese  Eigcuart  des  wisseiucliaftlicheu  Clia 
rakters  Curtins'  zci^t  sich  am  anspejiräfrfe.sten  in 
seinen  „Gruudzügcn  der  griecli.  Etymologie", 
seinem  Hauptwerke;  aber  ancli  in  seinen  ftbrigen 
Sebrifken  wie  in  seiner  ganaceo  Ldirthlltigkeit, 
welche  viele  und  bedeutende  Schüler  heranbildete, 
weiß  W.  sie  mit  großer  Soliiirfe  nacli/uweisen. 
Wir  wüLiteu  dieser  wirklichen  „Charakteristik" 
Itaam  etwas  Wesenüiebes  als  fibersehen  oder  ver- 
^'esseii  hiuziizutügcu.  Kingcstrcut  sind  aber  gdegent- 
liclie  werfviillc,  weil  tretVoinlc  Ht'inerknngen  über 
den  jetzigen  Betrieb  der*  Thilologie  oder  der 
SpnMdnvisBeBniift;  so  s.  B.  danken  wir  dem  Y«rt 
fttr  die  wannen  Worte,  mit  welchen  er  den  Unter- 
riclit  der  philologischen  Lehrer  auf  den  Gymnasien 
gegen  unverdiente  Anuriile  in  Schutz  nimmt  (S.  U). 
Leider  ist  es  auch  nur  iu  wahr,  daii  die  von 
Cnrtfns  erstrebte  und  bis  in  einen  gewissen  Grade 
auch  erreichte  Verbindong  von  Sprachwissenschaft 
und  Philologie  heutzutage  bedt  utend  erschwert  ist 
(S.  51),  besonders  ahei'  aus  dem  von  W.  nicht  ge- 
nannten Grande,  daß  sidi  ^  heutige  Sprach- 
forsebong  m  ansstftMeßllcii  in  Fhonetllc  and  Mor- 
pholotrie  vertieft  und  darüber  die  dem  klassischen 
Philologen  wichtigere  SyutAX  nicht  za  ihrem  Kecbtc 
kommen  lälit. 

Wlndiflchs  Sehrift  bat  nicht  nur  für  die  Schiller 
und  Freunde  des  verstorbenen  Forschen  einen 
Wert,  sondern  anch  ein  allgemeines  Interesse. 

Colberg.  U.  Ziemer. 

II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Hermes  18S7.  XXII.  lieft  3. 
(337  ff.)  U.  Sehrader,  Die  Ambrosiauiächcn  Odyssec- 
scboUeo.  Bbe  1888  Torgenommene  neue  Kollation  der 

drei  Mailänder  Odysspohys  orgiebt,  daß  B  99  die 
älteste  (ca  1300;,  Q  8Ö  die  jüngste  (15.  Jlid.)  ist; 
alle  drei  rind  nnabhingig  tod  einander,  aber  die 
Scbollcn  des  E  89  stammen  sieber  aus  derselben 
Quelle  wie  die  des  Paris.  D,  wi'iiu  sie  nicht  aus  diesem 
selbst  abgescbricbeu  sind ;  diu  des  Q  88  iiiud  wabr- 
BcheiDlicb  dem  Harlei.  entnommen;  ob  ans  den  in  Q 
allein  enthalteueii  Scholien  eine  zweite  Qicllc  für  Q 
SU  folgern  ist,  lälit  bich  nicht  entsclieideu.  —  (871  ff.) 
J.  Belech,  Das  attische  Timema.  Erwidemog  gegen 
M.  Fränkcl  und  NLubegrunduiig  der  ll'-riii.  X.X  vor- 
getragenen Ansichten  über  die  unter  Naasioiitos  ein- 
gefBhrte  Steaerordnnng.  -  (378  ff.)  Tl.  Thalheim, 
Zu  Deioarcbos.  Kritische  Bobandiung  von  16  Stellen. 
—  im  ff.)  <i.  Hs^lbut,  Ptolemaeos  sif^i  Sutfof*«!; 


u^tiw.  AbschrifUiche  Wiedergab«  des  in  der  Otto* 
bonisna  enthaltenen  Werkel  mit  den  Varianten 

des  Vaticanus  und  Oodianus.  —  (411  ff.)  n.  Diels, 
Ucrodot  uud  liekataios.  Die  Verdächtigungen  der 
Pericgcsc  des  liekataios  haben  keinen  Anhalt  au 
der  Tradition;  «un  Teil  trägt  diese  selbst  positive 
Zeaeüisse  des  Ursprungs  ia  sieb;  auch  Kalliraachos' 
VS'orte  beziehen  sich  nur  auf  den  zweiten  Teil  "Ast«;, 
nicht  das  ganse  Weric.  Bcrodot  hat  den  Hekataios, 
den  er  i  sf  unfreundlich  behamU'it,  an  einigen 
ätelicQ  exzerpiert,  ohne  die  Quelle  anzudeuten,  ja  er 
nennt  znweiien  andere  QoeUen.  DaJ}  eine  sehr  enge 
Verwandtscliaft  zwischen  den  ersten  Tmlen des  Herodot 
und  der  Darstellung  des  Uekataios  aosunehmcn  sei, 
ergiebt  ancb  die  zum  Schluh  angestellte  Analyse  der 
Erzihlnng  von  Fkoteus,  Alexander,  Henelaos  «nd 
Helena.  —  (445  ff.)  Robert.  Arcli;i>i!ogi>clie  Nach- 
lese.  1.  Die  bildliche  Gestaltung  des  Atalautemythus 

j  anf  dnem  Krater  des  Moseo  eivico  in  Bologna  (Mus. 
ital.  dt  anticb.  class.  II,  1)  zeigt  die  buotiscbe,  nicht 
die  argivische  Sagenform  uud  geht  auf  Ucsiod  suröck 
ebenso  wie  Ovids  Darstellung,  dem  eine  ausführlichere 
Fassung  als  die  in  den  Tlicokrit-  aod  VergilscboUen 
erhaltenen  vorgelegen  haben  mag.  2.  Die  Figuren 
auf  dcu  Pompeianischen  Bildern  bei  Uelbig  1391 — 
1881  ond  SogUaoo  Pitt  mar.  580  sind  Anebisee, 
Aineias,  A.skanios  und  die  Sibylle  lleropbile  aus 
Marpesfios.  3  Nene  Deutung  der  drei  Gruppen  auf 
dem  Sarkophagdeckel  Borghese  (Areb.  Zdt.  1868 

I  Taf.  16).   Die  Replik  des  Deckels  im  kapitoliaischen 

1  Mu-seuiu  iht  duichaus  modern  und  wabracheiulicb  eine 
Fälschung.  —  (4b5  ff.)  J.  W.  Kubilscheli,  Civitates 
mnndL  Die  Summe  der  bei  PtoL  Bach  8—7  cnfe> 
haltencn  Städte  und  VOlkeracbafteD  ergiebt  aauiLhcmd 
die  von  der  Pariser  Us  (Uerm.  XXL  XXU)  angc- 
ffihrte  Oesamtsomme;  man  moO  annehmen,  daB  des 
Ploleniüus  statistische  Angaben  von  ÖrtUchkciten 
weitere  Verbreitung,  so  auch  in  jene  Psriscr  He, 
fanden.  -  (471  ff.)  J.  W.  KahltSthek,  Der  Text  der 
Ravennatischen  Eidbescbrcibung.  Versuch,  einen 
Stammbaum  der  orhalteucn  Hs.«,  l'rbin.  A,  Basilie.  C, 

I  Parifiin.  B,  ahi  (Grundlage  für  die  Kritik  autzusteUeD. 

I  -  (479  IT.)  WiBellcn.  Jo.  ToerAr,  Kosox^iSai. 
Alcibiadcs  ^eh'irto  btnatsrochtlich  zum  Gescbleebt  der 
Eupatriden;  Lüza-.rAiax  bezeichnet  nicht  SberaU  den 
gansen  Stand,  sondern  eine  engere  Körperschaft 
innerhalb  des  Standes.  —  (483  ff.)  W.  Soltan,  Die 

I  Sonnenfinsternis  vom  J.  217  v.  Chr.  Anfang  d.  J. 
637  war  die  kalendarische  Verschiebung  in  Rom  noch 
nicht  eingetreten;  aoch  ist  nicht  aasanehmen,  daß 
schon  200  J.  früher  die  stattgehabte  Souaenfiusterni.s 
ins  Stadtbuch  eingetragen  vorden  ist  —  (485  f.) 
Th.  Heamsen,  TerntDchis.  Folgerungen  ans  der  Io> 
Schrift  im  Bull,  de  rAi.idemic  d^Uipponne  No.  2l. 
p.  81.  —  (487  ff.)  U.  nilcken,  Kecto  oder  Vcrso?  Da 
die  HorizonlalBelte  des  Papyrus  die  ursprünglich  zum 
Schreiben  bestimmte  ist,  die  Vertikalseite  aber  nur 

j  nachtrtglich,  wenn  hberbaupt  beautst  wird,  so  i«t 


's 


Digitized  by  Google 


1*89        [No.  41.]        BERLINER  PHILOLOGISCDE  WOCHBNSCHRIFT.  [8.  Oktober  1887.]  1290 


der  Text  der  Uorizontalseitu  ütetü  der  ültcro.  — 
(493  f.)  E.  Vlolfflio,  Zu  Cio.  epitt.  V.  12  uod  §  5.  - 
(^4  ff.)  F.  Stndnirika,  Zu  den  Tempelbild«»  der 
Brauronia.  Sacht  in  Kiwidcrung  pcpen  Robert  und 
Schreiber  zu  erweisen,  daß  b«i  der  VcrteiluDg  der 
von  den  Tencbiedcneo  Beauteo  gebraaehten  Bc- 
ii(Min'i[)i;e!i  "v-,;  und  ^^'/'.yr  niolit  als  GcjrcnpStze  zu 
denken  sind;  das  umgßhängt«  Kleid  trug  die  Fraxiteii- 
lebe  BranroDiB  nur  nm  Schate. 


Billetin  monavfRtal.   1887,  No.  .'!. 
(235—251)  J.  deLanriere,  La  mosauiuc  rouiaine 
de  Oirone,  Espagoe.  Mit  8  Taf.  Diese«  IT  Heter 

lanRo,  recht  gut  <  r!ialtcne  Mosaik  befindet  sich  im 
Museum  von  Barcelona.  Ea  enthält  eine  überaus 
iaatnktfve,  aebenatiaehe  Dantelhng  von  Srlcus- 
spielon  mit  allen  Einzt'lheitfn :  carcorcs.  porta  pompae, 
apina  etc.  Vier  Quadrigen  liümpfen  um  den  Preis; 
bei  einer  derselben  liegen  Mann  und  Roß  und  Wagen 
in  greulichem  OurclielnaQdcr  auf  den  Band;  vor 
zwfi  anderen  häiinif  dus  Viergespann;  nur  die 

Tiertc  Quadiigc  geht  in  elegautcm  Galopp  , durch". 
Der  Heister  des  icbBneo  Bildea  bat  aieb  aolbat  ver- 
ewigt durch  die  In.'fhiift:  C- riHnnus  fiat.  Mr.  Do 
Laoriicc  rekapituliert  bei  dieser  Gelegenheit  die  galli- 
sehen  Künatierinachriften.  nne  weiten  Pattio  des 
Mosaiks  stellt  den  Kampf  Belletoplioiis  mit  der 
iOweniiöpßgcn  CbimSra  da;-. 


Die  aeaereu  Fortecbrilte  aal  deai  üebtet  der  relijiüseo 
Litfentip  igyptan. 

(Schhill  aus  No.  40.) 

DjII  wir  nicht  (ehl  greifen,  wenn  wir  der  Haupt- 
nia^üc  der  Totenlitteratur  ein  ungefähr  gleiches  und 
awar  sehr  hohes  Alter  zuschreiben,  ist  nun  dank 
den  Poblikatioceu  der  letzten  Jahre  nnccbwer  zu 
•rwdaea.  Die  PyraniidcDtozte  henoen  wir  aua  In- 
scbriften  ans  dem  Ende  des  alten  Refebea  (3500 
V.  Chr.  oder  früher):  aber  da  .sie  dunM)  in  sprnch- 
lithtr  lliusicht  wie  in  der  Orthographie  wi-it  alteitüni- 
licher  sind  a!a  alle  uns  sonst  bekannten  'IVxte  der 
vierten  und  fünften  Dynastie,  so  werden  wir  ihre 
AbfiMBODg  beträchtlich  früher  ansetzen  müssen  — 
sagen  wir  eiomai  in  das  vierte  Jahttansend.  Auch  die 
bedeutenden  Untenebiede  xwisehen  ihren  versebie- 
denen  Exemplaren  zeigen  schon,  doli  diese  Texte 
bereits  eine  längere  Getchichte  hinter  sich  hatten,  ahs 
man  sie  in  Vcas.'  oder  Ptpi-s  Pyramide  niedeisehiieb. 

Daü  auch  das  Totenbuch  ein  iioli«s  Alter  hat, 
lehrt  schon  ein  Blick  in  die  ülte.ste  Kezcn.'jiuD,  in  der 
wir  es  kennen,  in  die  des  mittleren  Reiches.  In 
dieser  ist  nämlich  charakteristiscberweiaedaa  wichtige 
17.  Kapitel  schon  mit  erklärenden  Glossen  versehen, 
und  aacb  diese  Glo.<isrn  (die  übrigens  meist  nur  die 
Ratlosigkeit  des  Kümtnentators  zeigen)  inüfieu  l^ereits 
ein  gewisses  Alter  haben,  da  sie  als  ein  notwendiger 
Teil  des  heiligen  Te.xtes  gelten,  als  ein  Teil,  den  raan 
auch  da,  wo  das  Kapitel  zum  Wthie  des  Toten  in 
den  Sarg  geschrieben  wird,  nicht  mehr  fortlassen  darf. 
Noch  schwerer  aber  wiegt  cio  anderer  Umatand,  der 
ffir  daa  hohe  Alter  des  Totenbticbes  spriebt.  leb 
erwähnte  schon  oben.  'hv.  die  Pyianiidentexte  uns  in 
einfr  ganz  besonderä  alten  Fonu  der  Ottbograpbie 
vorliegen,  die  von  der  splteren  sehr  wesentlich  ab> 


weicht.  Man  admibt  nlmlicb  vielfach  rein  phone- 
tiach  und  nacht  von  den  Worteeichen^  einen  spar- 
sameren, von  den  DctorminatiTzeichen  einen  sehr  be- 
schränkten Gebrauch.  Kin  solcher  alter  Text  besteht 

daher  zum  gmÜLU  Teil  aus  einzelnen  Konsonanten 
und  Sillienzeichen,  und  diese  folgen  sieh  ohne  Wort- 
tronnung,  sodall  das  Verständnis  oft  fast  ebenso 
erschwert  ist  wie  etwa  bei  einer  phönizischcn  Inschrift. 
Von  dleaer  Orthographie  zeigt  nun  freilich  die  Gestalt 
in  der  ans  das  Totenbacb  vorliegt,  niehte  mehr;  sie 
macht  von  den  Wortzeichen  und  Determinativseieben 
einen  ganz  ebon?o  weiten  Gebrauch  wie  jeder  Text 
des  mittleren  Reiches.  Aber  bei  näherem  Zusehen 
bemerkt  ein  aufmerksamer  Beobachter  dneli,  duil 
diese  Orthographie  des  Totenbuches  nicht  die  ursprüng- 
licho  sein  kann.  Denn  wer  die  Varianten  vergleicht, 
die  Naviiles  Ausgabe  ona  jetzt  liefert,  der  bemerkt 
bald,  daß  die  Mennabl  derselben  aolche  Zeichen  be- 
trifft, die.  nenn  man  den  Text  in  jene  Orthographie 
der  ältesten  Zeit  umschriebe,  überhaupt  in  Wegfall 
kämen.  Die  Erklärung  dieser  Erscheinung  liegt  auf 
der  Hand;  diese  Endungen,  Determinative  u.  s.  w. 
gehurcn  überhaupt  nicht  zu  dem  ursprünglichen  Texte, 
der  vielmehr  noch  in  der  kurzen,  alten  Art  geschrieben 
war:  als  man  dann  seine  Recbtscbroibung  moderni- 
sierte, haben  verschiedene  Schreiber  dieae  aungeinden 
Zeicliea  in  verschiedener  Welse  erglnxt  mn  nnd 
wieder  sii:d  dann  übrigens,  wie  das  ja  natürlich  ist, 
in  einzelnen  Handschriften  auch  Formen  ungeändcrt 
in  altertümlicher  Orthographie  stehen  geblieben. 

Was  .sich  für  das  Totenbuch  mit  aunähernder 
Sicherheit  behaupten  lältt,  das  gilt  nun  offenbar  auch 
fär  die  Texte  der  thebaniacheo  Kflnigagriber;  denn 
weiin  aacb  fBr  diese  das  Varianteninterlal  Uslier 
noch  ein  .sehr  geringes  ist,  so  haben  sich  dafür  noch 
bis  in  un.>-ern  im  übrigen  modernisierten  Text  hinein 

i  vielfach  die  altertümlichsten,  rein  phonetischen  und 
determinativlosen  Schreibungen  ei halten.  Besonders 
instraktiv  in  dieser  Hinsicht  sind  die  Dämon>  nuaiuen; 
diesen  wunderlichen,  uDverstftadlicbAa  Worten  gegen- 
fiber  haben  die  Schreiber  kdne  Andening  gewagt 
(denn  soliaid  raan  diese  Worte  ssr'  oder  vdv  oder 
y  sfv  anders  schreibt  als  rein  phonetisch,  schiebt  man 
ihnen  ja  einen  Sinn  unter),  und  so  sind  sie  denn  in 
ihrer  ursprünglichen  Gestalt  stehen  geblieben. 

Übrigens  sind  wir  In  der  gnten  Lage,  nachweisen  in 
klWinen,  doli  ein  solches  Umschreiben  der  ältesten 
Texte  in  die  spätere  Orthographie  wirklich  geübt 
weiden  ist;  denn  ein  glüiklicher  Zufall  hat  uns 
unifangreicho  Stücke  der  Pyramidentexte  auch  in 
ihrer  modernisierten  Gestalt  erhalten.  Und  in  der 
Tbat  aehen  wir  da,  daß  es  gerade  die  in  der  neueren 
Rechtschreibuog  binsugefSgten  Zeieben  sind,  dorcb 
die  sich  die  jüngeren  Exemplare  von  einander  scheiden 

I  —  gaLZ  drin  entb(ircchend,  was  wir  für  das  Totenbuch 
angenommen  haben. 

Was  wir  im  Vorstehenden  auseinandergesetzt  haben, 
ist  in  mehr  als  einer  Hinsicht  lehireich.  Wenn  wir 
fiüber  glaubten,  die  ungeheure  Totenlitteratur  sei 
allmilich  während  der  Inngen  Oeadiichte  dea  ägypti- 
schen Volkes  entotenden,  und  es  müsse  möglich 
sein,  in  ihr  die  Entwicklung  der  betreffenden  Vor- 

-  Stellungen  bei  den  Ägyptern  zu  verfolgen,  so  kann 
davon  heute  kaum  uoch  die  Rede  sein.  Geschaffen  hat 
diese  Litteratur  eine  Epoche,  die  fast  jenseits  unserer 
historischen  Kenntnisse  liegt,  und  die  spätere  Zeit  bat 
nichts  getban  als  sie  fortgepflanst.  Sie  hat  die  ihr 
naasenhaft  fiberkomneneB  alten  Scbrifitett  geManclt, 
Gberarbeitet  nnd  pewiD  aneh  dnrch  Fll8ehaQ||[en  faa 
hergi'brachtcn   Stile   vn lulirt;   von  einer  eigenen 

I  schöpferischen  Thätigkeit  auf  diesem  Felde  kann 

I  aber  kaum  bei  ihr  du  Rede  aein.  Hit  dem  Bnglnn 


Digitized  by  Google 


1291       [No.  41.]       BERLINER  PHILOLOGISCHE  W0GHBN8CHRIPT.  [8.  Oktober  1887.]  1S99 


des  alten  Reiches  lag  dicaer  ^anze  Kreiä  von  Yor- 
stnlluncen  fertig  vor,  die  foli^endeo  drei  Jahr- 
Uasende  haben  Dichte  WeaeotUches  dazugebracht,  and 
BOT  is  den  Voniw,  den  ai«  bald  dieaer  ood  bald 
jeoer  Art  von  Tezunn  erirdaeD,  bekandea  sie  noch 
ein  gowissea  Leben.  8o  iat,  um  ein  Beispiel  anza- 
fuhren,  die  Vorstellung  von  den  lurlziTueri  Bildchen, 
die  für  den  Toten  in  der  l'utetwilt  die  Ackorarbcit 
verrichtru,  samt  dem  dazuc;eb<irigen  Texte  augen- 
schclDlicb  sehr  alt;  aber  ihre  groiic  Verbreitung  haben 
beide  erat  im  neuen  Reiche  gefunden,  wo  man  diesen 
Sehata  der  Vergeaaambeit  eatnaaeu  habeo  wird.  Die 
in  der  nligidBen  and  magiaehen  Litteratarder  Ägypter 
so  oft  vorkommende  Rnmorkunj^.  eine  Schrift  sri  in 
einem  alten  Buche  von  iitri-nd  einem  Woiseu  bei  irgend 
einer  Gflepinlirit  .irefiUiden'^  worden,  wird  (soweit 
ßie  flicht  gerade  Fälschungen  verdecken  soll)  auf  ein 
solches  Neuhervorsuchen  alter,  vergessener  B&cber 
geben.  So  haben  denn  die  Ägypter  der  hiatoriachen 
Zeit  wie  daa  „Tier  auf  dürrer  Haide*  nie  wieder  den 
Kieia  abaorder  Vorstellungen  Qberschritten,  in  den 
ale  der  bOse  Geist  ihrer  Vorfahren  gebannt  hatte: 
CS  ist  das  ein  lietriUn-ndeä  Sehauspicl ,  zu  dem 
aber  freilich  die  Geschichte  im  talmudistischcn  Judeu- 
tume  und  in  ähnlichen  Erscheinungen  Analoga  liefert. 

WeoA  ao  die  biatoriaeheoÄ^rpter  für  die  Religions- 

Sebidrta  aehr  an  Interena  embfifien,  so  gewinnen 
Br  die  VOrhiatorischen,  tia  die  Totenlitteratur  und 
(vie  das  ans  den  gleichen  Gründen  teils  sicher  und 
teils  wahrscht'i:]lirh  ist)  auch  div  mytlr  ilogiyche,  rituale 
und  magische  Litteratur  geschaffen  haben,  dosto  mehr 
an  Interesse.  Und  wenn  aujch  die  gebtige  Hinter- 
laaaenachaft  deraelben  inbaltlich  alles  weniger  als 
eibeoHdi  iat,  ao  iat  ea  doeh  immar  fOr  die  vHaaen- 
Schaft  von  biichstem  Werte,  in  ihr  die  Anscbauungcn 
und  die  Sprache  eine*  Volkes  kennen  zu  lernen,  das 
um  fünf  Jahitausende  hinter  uns  zurück  liegt.  Aber 
leider  (und  das  ist  die  Kehrseite  unserer  neuen  Er- 
fahrung) in  demselben  Augenblicke,  wo  wir  die.son 
gelobte  Land  erblicken,  erkennen  wir  auch,  dal>  für 
un.s  kein  Weg  dabin  führt.  Denn  was  nutzt  es,  ganze 
BSnde  mit  diesen  uralten  Schriften  f&Uen  aa  ItOnneo, 
wenn  wir  niemals  boffsn  dürfen,  an  einem  vollen  Ver- 
ständnis.se  derselben  zu  gelangen  ?  Die  Texte,  die  wir 
babeu,  sind  alt  und  echt;  aber  ihre  Verderbnis  ist  eine 
SO  atarke,  daii  keine  Kritik  imstande  ist,  sie  zu  heilen. 

Die  gl&ekUebca  Zeiten,  in  denen  wir  jeden  religiösen 
Text,  ancfa  wenn  er  nor  in  dnem  Biemplare,  wo- 
möglich späterer  '/eit,  vorlag,  übersetzten  und  sogar 
verstanden,  t^ind  Ja  län;:;st  dahin,  und  wer  nicht  ganz 
Dilettant  ist,  weiß  seit  Jahren,  dall  die  Totenbüchcr  der 
Psammetichzeit  u.  ü.  trotz  ihres  eleganten  Äußeren 
einen  bis  zur  absoluten  Sinnlosigkeit  entstellten  Text 
darbieten.  Aber  seitLepsius'  Wirken  auf  diesem  Gebiete 
hegten  wir  doch  die  feste  Uoffnung,  daß  wir  einmal  einen 
veratlndliehen  Text  für  diese  B&cber  erltalten  würden, 
wann  wir  dfo  iiteaten  Retensionen  doadben,  die  für 
nna  anraiebbar  aind  (and  das  sind  faat  immer  die  des 
neuen  Reiches)  aus  den  zahlreichen  Handschriften 
derselben  w iedt  rherstellten.  Ili'ute,  wo  die^e  Arbeit 
für  das  Totenbuch  durch  Naville  vollendet  und  für 
dieKönigsgrnber  durch  Lefebure  begonnen  ist,  dürfen 
wir  una  nicht  oielir  verhehlen,  daß  aioh  dieae  Hofl'uuog 
nur  aum  kleinsten  Teile  erfültt;  wir  kommen  darch 
diese  grolien  Arbeiten  der  Wahrheit  ja  so  nahe,  wie 
es  möglich  ist,  aber  wir  bleiben  doi-h  unendlich  weit 
von  ihr  entfernt.  Uit- rdct  I  n!  d' >  rrxtes  ist  eben 
weit  älter  als  das  neue  Keich,  und  wenn  auch  ein  Toten- 
buchkapitel  in  Navilles  Ausgabe  nie  so  sinnlos  ist  wie 
in  dem  Turincr  Totenbuchc,  so  ist  seine  Verderbtheit 
doch  meist  schon  eine  solche,  wie  sie  in  der  Philo- 
logia  aller  Sprachen  kaum  ihrea  gleiehen  iiat  Man 


vergleiche  nur  einnnil  die  Varianteu,  die  Naville  etwa 
für  das  125.  Kapitel  zusammengebracht  hat  (auf  dne 
Herstellung  dea  Textes  bat  er  verständigerweise  von 
vornherein  veraiebtet),  und  mau  wird  deutlich  sehen, 
dall  den  Ägyptern  der  aebtaehnten  und  aeunaebntea 
Dynaatle  aelbst  nicht  viel  nwbr  davon  verstSndlieh 
sein  konnte. 

Wo  stammt  nun  diese  alte  Korruption,  die  eieii 
in  der  eanzen  religiösen  Litterat;ir  |.'tdteüd  macht, 
her?  Die  Frage  beantwortet  sich  von  selbst,  seit  wir 
die  PyrunÜentexte  kennen.  Wer  diese  alten  Schritten 
an  lesen  veraaebt,  der  wird  nicht  viel  von  ihnen 
verstehen,  weil  die  natiirlieb«  Dunkelheit  deraelben 
und  vor  allem  die  oban  geachilderte  kurze  Art  der 
IlechtschreibuDg,  die  bd  vielen  Worten  die  aller- 
verschiedensten  Autlaivs  iiii;<>u  zulälU,  dem  Veiständnis 
j  hindernd  iu  den  Weg  treten.  Aber  man  vergleiche 
damit  nun  eine  der  späteren  Iiitciinften.  die  uns  den- 
selben Text  in  die  neuere  Orthographie  umgeschrieben 
zeigen,  und  die  daher  von  Rechtswegen  uns  verständ- 
licher sein  müOten.  Sie  sind  dies  dnrcbaua  nicht 
immer,  vielmehr  beobachtet  man  nnr  xn  deotlicb, 
dall  gera  l  ■  diese  Operation  des  rmschreibens  drni 
Texte  verdeiblieh  geworden  ist.  Der  Schreiber  hat 
den  vi.  ldeuti^eu  Konsonantensruppen  ge^'eaiiber  oft 
I  genug  nicht  gewulU,  wie  sie  autzufasseu  seien,  und 
bat  dabei  zuweilen  so  grobe  MiDgritTo  gemacht,  dafl 
aogar  wir  aie  an  durdiacbaaen  vermögen.  Wenn,  um 
nur  ein  Beiapiel  aninfübren,  an  einer  Stelle,  nach- 
dem von  5  Dingen  die  Rede  gewesen  ist,  es  dann 
von  die.sen  heilit:  'v  /mtt  r  pt  .  .  .  'v  sut  r  t?,  so 
sieht  jeder,  dalJ  /mtt  und  sn  hier  die  Femiuina 
der  Zahlen  y  mt  nclrei"  und  sn  „zwei"  sind,  und  daU 
die  Stelle  bedeutet:  „drei  (davon)  sind  am  Himmel 
und  zwei  (davon)  sind  auf  der  Erde".  Aber  der 
I  Mann,  der  diesen  i'a.s.sus  im  mittlecen  Reiche  mit 
Determinativzeicbcn,  Endungen  u.  a.  w.  Tttadien  hat, 
I  bat  davon  nur  das  y  mt  „drei*  erkannt  und  bat  In  ant 
das  Wort  an  »riechen*  vor  sich  zu  huhen  geglaubt,  bei 
dem  er  dann  noch,  Gott  weil!  warum,  die  duale  Endung  i 
^'i-lcsen  hat.  Sein  Te.\t  bedeutet  nun  etwa:  ^dn  i  siud 
am  llimtnet  ...  die  beiden  Riechenden  sind  auf  der 
Erde".  Eiu  Schreiber  des  neuen  Reiches  hat  dann 
übrigens  diesem  Unsinn  dadurch  abgeholfen,  daO  er 
mit  kühner  Konjektar  aehrieb:  .Brote  sind  am  Himmel 
.  .  .  Brote  sind  auf  der  Erde",  waa  awar  nicht  richtig 
ist,  aber  doch  einen  Sinn  giebt. 

Was  hier  an  dem  einen  Beispiel  geschehen  ist,  das 
ist  ganz  ebenso  an  tausenden  und  aber  tauseuden 
geschehen,  und  da  die  Schreiber  des  neuen  Reiches 
CS  mit  dem  Kopieren  aolcher  Texte,  bei  denen  sie 
<  doch  sich  nichta  denken  konnten,  bcgreiflicberweiso 
I  sehr  leicht  genommen  haben ,   so  iat  aeblieülich 
'  jener  unglaubliche  i^ustand  der  religiösen  Litteratnr 
;  eiitatiiiden ,  der  keine  Hoffnung  auf  Heilung  mehr 
aufki^mmeu   lädt.    So  wenig  es  je  geliui-cu  könnte, 
für  das  „Bueli  vom  Gedeihenlasscn  des  Trankopfer- 
tisches"  (dem  ich  das  obige  Beispiel  entnommen  habe) 
aus  den  luschriften  des  mittleren  und  neoeo  Roicbee 
die  alte  Gestalt  au  erachlieOen,  in  der  ea  una  in 
den  Pyramidentexton  voriiegt,  obenaowentg  dürfen  wir 
hoffen,  dih  wir  jr'  .lus  unserm  Material  eine  vrirklich 
verfftäudiiclie  G«  stall  des  Totenbuchs  und  der  v..-r- 
[  wandten  Te.\te  er.schliel>en  werden.  Gewiß,  wir  v\ erden 
auch  iu  ihrer  Uerstcllung  noch  Fortjchritte  macbeu; 
aber  wenn  nicht  alles  täuscht,  so  werden  diese  Fort- 
schritte ihre  enggezogene  Grenze  haben.  Da£  wir  uns 
dieser  Sachlage,  die  freilich  nicht  erüpealieh  ist,  cDdlich 
bewoflt  werden,  das  ist  der  große  negative  Gewinn, 
den  wir  den  Arbdten  der  IcUten  Jahre  verdanken. 
Berlin.  Ad.  Brmnn. 


Digitized  by  Google 


« 

im       [Ho.  41.)       BBRUNBR  FHILOLOOIBOHl  WOGBUiflCHRIFT.  [8.  Oktober  1887.]  1S94 


WMheniiehrinen. 

Iiiter«risch«B  Centralblalt.   No.  :i7  u.  38. 

(No.  i'.Tl  p.  Ijfi2:  R.  v.  Scala,  Beziehungen  des 
OriontH  zum  Occidotit.    Lobend  besprochen  (von  ' 
R.)  —  (No.  38)  p.  I2fc;t:  Savfe,  Alto  Donkmillcr  ^ 
im  Lichte  neuer  Forschung.   'Von  Anfang  bis  , 
zu  Ende  klar,  lebhaft  and  fecselnd  gefichrieben;  auch  j 
die  Oboraetottag  vortrefllieh  sn  lesen'.    F.  D.  — 
p.  ISOS:  Seitb«D,  Kegelschnitte  Im  Altertnin.  | 
•Fl>eDso  bolehreüd  als  p;enullrcich\  (G  !.)  —  p,  i:!05: 
Bruns,  Fontes  iuris  romaui.   Anzeige  von  L-r.  ' 

Dnrttehe  Littentaneftnf .  No.  88.  | 

p.  1331:  A.  ripollini.  dli  iililli  di  Tcoerito. 
Das  Buch  ist  (-in  littci  ai  liistoi  i.'chcr  Heitnip,  bc- 
Miiidi'r.->  austülirlich  die  it alieuinelien  (aber  aurli  ileut- 
ticheii)  liexanictrischen  l'bersetzuncen  des  Dichters 
behundoiud.  —  p.  1334:  (1.  Hünsch,  Scni asiologi- 
scbe  Beiträge  snm  lat  WOrterbucb.  MitimeiD- 
geechrloltteiiiLob  bedacht  tob  Prof.  OtorgtB. 

Nene  philologische  Rnndschan.   No.  11). 

Sp.  28'J:    1)  Dcniosthcnes.   Los  plaidoyers 
ofiti  ques,  par  U.  Weil.  IL  'Beruht  auf  deo  soll' 
esten OrandlaceD'.  2)  E. BMeaberg,  Curae  Demos- 
thenleae.    'Beachtenswerte  Vorschlüge'.    W.  Fox. 

—  p.  Ü'.t":  Franz  Müller,  Dispo^itinn-n.    Ref.  (fr) 
ist  prinzipirll  gegen  deiartige  Hiifjinittel.  —  p.  296: 
Meylom,  Collation  do  manuscrits  de  Nouius. 
Lobendes  Referat  von  "ii<un.<.  —  p.  299:  Kugippii  • 
opera  rcc.  Knöll.    Zustimmeude  Anzeige  (von  ff). 

—  p.  300:  Braidea, Daa  frabcbristUclie  Gedicht 
Landes  domini.   Von  E.  Baekren$  als  fediegen 

und  infi-rcs-ant  anerkannt.  —  p.  :iOI :  A.  Kirchhoff,  , 
Studi<'u  /um  uriecli.  Alphabet,  4.  Aull.    'Von  j 
grundlegender  Bedeutung;  die  neue  Aufla.:  -    ,\  -ont-  . 
lieh  vermi  hrf.    Fr.  Stnh.  —  p.  Mi:  Lannitz,  Wand- 
tafeln, .\XIV:  Akropolis  von  Athen,  Rekon- 
struktion von  R.  Beka.    'Trefflich  gelungen'.  JJ. 
NeuHny. 

Wochenschrift  für  klass.  l'hiIolo°;ie.   No.  .'S. 

p.  1153:  Sammlung  der  piiecli.  Dialektin.scliiilten, 
herausg.  von  Collitz.    Worti  efilster.   Von      i  mor  ; 
kurz  augezeigt.  —  p.  II')*:  Jerons,  Development  j 
of  tbe  Athcniau  democracy.  'Alles  außcrordeot- 
licb  sinnreich'.  A.  Helm,  —  p.  1156:  Odjaseae 
e  p  i  1 0  ra  e  ed.  P.  Caaer.  Anerkennende  Kritik  von  8iiit. 

—  p.  1158:  llerodotus,  ed.  by  Holder.  Mit  vielen 
eigenen  textkritisehen  Bemerkungen  bogloitete  Anzeige 
von  ir.  Gnii/i'.'.  —  p.  11(^0:  A.Hauer.  T  b  uk  y  (ii  li  is 
und  Herr  Müller-Strübing.   Das  Bucli  werde  den  | 
Dank  aller  derer  erwerben,  wi  U  bo  vom  methodischen 
Nibilisfflus  nichts  wissen  wollen,  selbst  auf  die  Gefahr  I 
bin.  als  Thukydideatheologcn  verspottet  zu  «erden,  i 
S.    Mi-fioirnn.  —  p.  1161:  V 0 rf.'i  I  A  u  s f:a b p n  von  1 

Klüucck,  von  (iüthling  und  von  Thilo,  anpezei^it  von  ! 
H'.  (5- .       Im  Umfang  biete  das  Mei.-te  Thilo :  (liitli-  j 
ling  uiU  weniger  k&bjD  sein  als  üibbeckj  mit  ge-  ! 
fiunder,  nicht  starrer  KoDseqac-i»  verfahre  Kloneek. 
Letztere  Aus£,'abo  gefällt  dem  Referenten  besOBden; 
sie  sei  handlich  und  elegant  eingerichtet. 
Revue  critiqne.  No.  30. 

p.  68.  J.  Beiocb,  Die  Bev&lkerong  der  grio* 
ebiaeb-römiaehen  Welt.  Nach  Hm.  C.  Jnllians 

Urteil  ganz  uoonnehmbarc  Ziffern,  besonders  in  Hin- 
sicht auf  Gallien.  Beloch  desavouiere  Cäbais  Angaben, 
ohne  Besseres  dafür  zu  .setzeii.  Kr  berechne  die  15c- 
viilkeiUDg  Galliens  zur  Zeit  der  luva.'iion  auf  5  Millio- 
nen: davon  würden  nur  etwa  mO  (lOo  auf  d.iti  Liniousiu 
koDiroen,  50  000  auf  das  Land  von  Perigord.  Das 
sei  uumögUcb.  Ein  Land  wie  Gallien,  welches  einen 
Teil  SpuieDi,  dio  Poebeae»  das  DoaauÜutl,  «inen 


Teil  Kleinasiens  kolonisiert  liabo,  <'iu  Land,  dessen 
fabelhafter  Reichtum  damals  ebenso  sprüchwörtlich 
war  wie  in  neuerer  Zeit  Peru  und  Mexiko,  könne 
nicht  auf  eine  BevOlkernng  von  5  Millionen  EOpfe 
reduziert  werden. 

'Eß5',-,i'/;.    No.  20.    13.  i2.=).)  Juni  18S7. 

(7— 8)'N.  li<ioox'.«5r,;,  A;  tr;  'p.^^tjyA'i;, 

-Eft»  fiaxim,  Kurse  JOarstelluBg  der  Versuche,  billiges 
Schreibmaterial  henraatellen  von  den  IlteBteo  Zeiten 

bi."!  znr  Neuzeit  —  Ar'.-'.'.v.  Grfittner  )iat  liie  An- 
ordnung iicd  Aufstellung  der  01yin[)i.-<eiii'u  FuuJe  in 
dorn  neuen  Museum  vollendet.  —  .Auf  der  .Vkropolis 
sind  neuerdings  auiier  einem  ionischen  Säulenkoaufe 
aus  älteater  Zm  da«  AntaU  WdbiuebiiflieB  eefimden 
worden. 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

ArAMai^che  QeselUehaft  ra  Berlin. 
Juli-Sitiung. 

Zur  Vorlage  kamen  nach  den  ofBiielien  Berichte: 
Archeografo  Triestino  edito  per  cara  ddla  soeieta 

del  gabinetto  dt  Minerva  voL  III;  M.  Mayer,  Die 

Giganten  und  Titaneu  in  der  antiken  Sago  und  Kunst: 
Brutiu,  Über  die  Au.sgrabungen  der  Certosa  von 
Bologna  izuKleicb  als  Fortsetzung  der  Probleme  in 
der  Gegchicbte  der  Vasenmalerei);  Lolling,  Thessali- 
schc  Freila.ssungsurkunden  (Sitzungsberichte  derPreuD. 
Akad.  d.  W.,  Mai);  Uomoile,  Mission  areh^ologique 
dans  nie  de  D^loa  (Arebives  des  miss.  seient.  III  13); 
Im  'i  n  nf -Blumer  und  Percy  Gardner,  Numismatik 
comnieutary  oo  Pausanias,  III  (Buch  IX,  X,  1  1—38, 
die  mittcl^riecliiFchon  Landschuften  und  Attika  um- 
fa.ssond);  llolwerda,  <>j'.'.;,  '"r^j-.itvo/,,  'i'«U|:;  (im  An- 
schlull  an  die  AiKSgrabungen  von  Tiryns,  aus  der 
|Inemoayne);  Weckkin,  Über  deo  Schauplatz  in 
Asehylos*  Eumcniden  und  die  sogenannte  Orchestra 
in  Athen;  Annales  du  Mus^c  Guimet  XI}  Brisio» 
L'ovo  di  Loda  sopra  nn  vaso  dipiuto;  Ooiiadlni, 
Di  un  sepolcreto  doli'  epoca  di  VilUnOVa;  ReodiCOutt 
III  9;  Bullettino  Dalmato  X  5. 

Von  Herrn  Rieh.  Hohn  waren  GrundrilS  und  restau- 
rierte Ansicht  der  Bauten  auf  der  Hochburg  von  Per- 
gamon.  wie  beide  Blätter  für  den  8.  vorläufigen  Be- 
richt über  die  Aosgrabang  von  Poipnma  bestimmt 
^ind.  ausgestellt. 

Herr  Conze  legte  den  von  der  Generaiverwaltung 
de.-i  K.  Museunis  herausgeg' beueu  Fülircr  durch  die 
Ruinen  v>in  I'ereamon  (Berlin,  Speniann  60  Pf.)  vor, 
ein  Büchlein,  welches  an  erster  Stelle  bestimmt  ist, 
den  Besuchern  des  Ausgrabuogsplatzes  an  Ort-  and 
Stelle  als  Wegweiser  an  dienen,  aber  auch  sonst  als 
kune  Angabe  aller  dnrdi  die  Ausgrabung  freige- 
legten MerkwQrdigkdten  sur  ersten  Orientierung  um 
so  mehr  geeignet  ist,  als  ihm  zwei  PISne  der  Stadt  bei- 
gegeben sind.  Der  Vortragende  knüpfte  daran  Wünsche 
für  die  Erhaltung  und  wohl^et  illii^e  Gestaltung  des 
Ruinenplatzes,  welchen  uin  r  kuiz  oder  lang  eine 
Eisenbahn  mit  Smyrna  vorbindi  n  wird. 

Herr  Cnrltus  berichtete  aus  dem  in  Beirut  er^ 
scbeioeodeu  Blatt  Lo  Bachir  über  die  im  Laufe  des 
Hai  ausgefShrten  Aasgrabungen,  1800  m  vor  dem 
Nordthore  von  Saide,  7üÜ  m  vom  Meer.*; 

Herr  Robert  le^te  unter  Hezugnalime  auf  llelbigs 
scbi)ne  Kntdeekuug  der  Kottabosbrouzou  (Mittcil.  des 
Deutschen  Instituts  zu  Rom  I  S.  231  f.)  den  üips- 

*)  VgL  nnsero  Mitteilungen  über  die  Sarkophage 
von  Sidon  in  No.  81,  8p.  643,  No.  28,  Sp.  868^ 
86^  8p.  1078^  No.  88,  Sp.  1106. 


Digitized  by'Google 


1896 


CN«.  41.3 


BBRLINIE  PHIL0L0018CHS  WOCHSÜSCHIUFI.  [8.  Oktober  1887.)  1S96 


abguli  ciucs  im  Berliner  Museum  beßudiichon  Mancs- 
figdrcben  vor,  welches  seiner  Auaführung  nach  das 
schönste  der  bisher  gefundenen  Exemplare  ist.  Im 
Anschluß  hieran  erwähnte  Herr  Engelniann  eines 
Kraters  zu  Bari,  auf  welchem  eine  Frau  dargestellt 
ist,  welche  sich  mit  einem  KottaboB8tiiid«r  der  Za- 
driBRliebkeiteo  eines  Satyrs  enrefari 

Herr  PnrtwiBgler  sprach  fiber  einen  in  Elensia 
pefundencn,  jetzt  in  Athen  befindlichen  Kopf,  der  in 
der  uriechi.>cben  archäologischen  Zeituns;  1S8()  Taf.  10 
vcniffentlicht  ist.  Kr  führte  aus,  w,  Ich  bedeutenden 
Kindruck  er  von  diesem  Kopfe  bei  genauerem  Studium 
des  Originales  erhalten  habe,  und  in  wie  hohem  Grade 
denelbe  die  Keonxeiohea  der  Ennstiicbtang  dei  Praxi- 
teles trage.  Ans  dem  Orte  der  AnHlndung  md  da- 
selbst {gefundenen  Inschriften  .<«chlo0  der  VortraRcnde, 
dali  der  Kupf  den  au  dieser  Stelle  verehrten  Unter- 
wcltgott  Kubulcus  darstelle,  welcher  als  nrudcrdcs 
Triptolemos  jugendlich  gedacht  worden  sei.  Diese 
cleusinische  Gottheit  sei  in  älterer  Kunst  nicht  zur 
Darstellung  gekommen;  doch  auf  Vasen  des  spfiteren 
attischen  Stiles  vom  Ende  des  5.  Jahrhunderts  an  er- 
sebeine  mebrmals  (der  Vortragende  verwies  nament- 
lich auf  Pinigo  anpublizicrte  GeAOo  in  Athen)  in 
Darstellungen  des  eleusinischcu  Giitterkreises  neben 
Demeter  und  Kore  ein  Jüngling  im  Anuelgewand  bis 
zu  den  Knieen,  den  man  bisher  vci  ^ehlich  zu  deuten 
versucht  habe;  es  sei  wahrscheinlich  Eubuleus,  der 
auch  in  jenem  statuarischen  Werke  den  Chiton  trage. 
Nun    kam    iIt  X'^Ttm'/rnili'   zum  !!.rjr'f'j-eL"-nstLi:iili- 


! 

\  seiner  Mitteilung,  zum  Nachweise,  daß  wir  in  dem 
Kopfe  aller  Wahrscheiutiehkeit  nach  ein  originales 
Werk  des  Praxiteles  besitzen,  also  neben  dem 
Hermes  von  Olympia  das  zweite  Original  dieses  großen 
Meisters.  Er  stellte  die  folgendo  bchluDreiho  auf: 
Der  gefundene  Kopf  ist  von  Praxitclischer  Art  Cr 
stellt  den  elensiniscben  £nbuleaa  dar.  Praxiteles  bat 
dnen  Enbuleos  ganaefat,  ^rie  wir  dnreh  eine  Inschrift 

'  wissen,  die  von  einer  r  'niisr  hen  Wiederholung  des 
Kopfes  desselben  stammt  {s.  Kaibel  im  Hermes  Bd.  21, 
S.  151).    DiT   liuhulnus  des  Prasiti'le>  kann  kaum 

!  für  einen  anderen  Ort  als  Eleusis  bestinmit  gewesen 
sein.  Also  ist  der  eleusiniscbe  Kopf  das  Origilisl* 
werk  des  Praxiteles.  Der  Vortragende  fnbxte  nim 
nocb  kors  ans,  wie  wGrdig  der  Kopf  der  Bhre  dieser 
Zuteilung  sei,  und  welch  bedeutende  Schöpferkraft 
sich  in  demselben  kuud(,'ebe.  Beim  Eubuleus  habe 
dem  Praxiteles   nicht         laitn   Hermes  ein  fester, 

;  ausgebildeter  Typus  vorgelegen,  er  habe  hier  voll- 
kommen Neues  geschaffen  und  in  wunderbarer  Weise 
trüben  Ernst  und  weiches,  mildes  Wesen  im  Kopfe 
dieses  eleusinischen  Unterwcitgottes  vereinigt.  Der 
KinfluO  seiner  Schöpfung  aof  qia  spitere  Kunst  lasse 
sieb  namentlich  in  dem  in  die  Stime  fallenden  Ilaare 
des  Sarapis-Typus  uoch  verfolgen.  Herr  Conze  fügte 
hinzu,  daß  Herr  Benndorf  in  Wien  .sich  ihm  gegen- 
über brieflieh  über  den  hohen  küustleri.schen  Wert 
des  Kopfes  in  ühnlichcm  Sinne  geäußert  habe  wie 
der  Vorredner. 


Litter arische  Anzeigen. 
Jerlag  von  S.  Calvary  9k  Co.,  Berlin  W. 


Soeben  wurde  abgeschlossen: 

Karl  Reisigs 

Voilesoiigeu  über  lateinische  Sprachwisseuschaft 

Mit  den  Anmerkungen 

von 

Friedrich  Haase. 

Neu  bearbeitet 

von 

II.  Hagen,  K.  Ueerdegen,  J.  Ii.  Scbmalx  und  ti.  Landgrat 
=  DrUter  Teil  = 

Xjateinische  Syntax. 

Nm  btarbdtst 
▼ea 

J«  H.  Schmalz  und  O.  Landgrafl 
Tm  0.  872  S.  8.  Preis  18  M. 

Nadi  den  9beretnftiiiiiiieodeo  Ürt8lle&  aller  Fachmianer  ist  diese 
Bearbeitung  der  lateinischen  Syntax  nostergültig,  sio  ist  gleicbseitig 

die  reichste  und  vom  Standpunkte  der  wissensenaftlieben  Bearbeitung 
pründliihste  Dar.-tellunf;  des  Sprachgebrauchs  aller  lateinisrheii  Schrift- 
steller w&brcnd  des  Bestandes  der  Sprache.  Sie  bildet  somit  die  beste 
BrgSozuug  der  gleich  bedeoleoden  LatelnlMbe«  foriMalolire  vonNwe. 
Der  zweite  Band:  * 

Lateinische  Semasiologie 

neu  bearbeitet 
von 

Friedrieh  Heerdegon 
l>efindot  sieb  in  Vorboreitnag. 

Voraossicbtlicb  wird  das  ganse  Werk  Anfang  nlebaten  Jahres  mit 

einem  Ilegister  von  6.  Landgraf  zum  Abschluß  gelangen,  worttber 

wir  uoch  weitere  Mitteilungen  machen  werden. 


Neuer  Verlag  voq  &  Gawj  ü  C«, 

  Berlin  W.   

■ill      I  I   — — ^ —  —11"^— 

Soeben  wtirde  vollstlndig: 

Der  attische  Prozess. 

Eine  g^ekrönte  Preissehrift 

von 

M.H.B.  Meier  u  U.  Fr.  S 
Neu  bearbeitet 


J.  H.  LIPSIUS. 

8  Binde.  XX  und  1060  Seiten  8. 
Preis:  30  Hark. 

Verlag  von  S.  Talvary  k  torÜM. 

Soeben  erschien: 

Zur  Erinnerung 

Adolf  SdiMidt 

von 

Dr.  Hugo  Landwehr. 
34  Seiten  gr.  8.   1  Mark  50  Pf. 


Aitolie  Emile  Einest  Detiarlin. 
Oliyier  Rayet 

Deux  nöoroloslM 
pu 

Salomen  Rolnieh. 

15  Seiten  gr.  8.  1  Mark  SO  Ff. 


VerUg  TQD  8.  Caltary  i  Ca.  In 


Ii.  In  BwUa.  -  Dcaek  dar  BwUnar  BBehdiMtani< 
<0ats«äBBsa-8ebele  das  Latte* Versiai). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


EMclicint  jcJcu  S<;nn»bcnd, 

Abonuement* 
BshmcD  alle  Bodtl 
0.  PMtlBtar 


LIttsrarUcbe  Anieigca 
«erden 

Aoitaltaia.1 


Frai*  Tierteljihrlleh 
6  Mark. 


OHB.  BELGER  und  0.  SEYFFERT. 


Prei»  der  drpigcfipaUenea 
FeUUeUe  Si  Pfennig. 


7.  Jahrgang. 


15.  Oktober. 


1887.   jy  42. 


Inhalt. 


Pemiilim  

Bflrichtigung  

Progranne  ais  0«ulsohlaid. 


1887.  iX. 


Seile 
1297 


BesemiMim  mui  Aiielfwi: 

J.  Adam,  Piatonis  Apnlr  tiia  Socratis  (0,  Apelt) 
Ch.  Waddiagton,  Memoire  sur  rauthcnticite 

des  ecrits  de  Platou  (K.  Tri.oat)    .    .  . 
P.  Laagen,  Plautinischc  Studieo  (G.  Laiw« 

rehr)  II  

F.WtikriolL  AiigiuMiiü  apeculum  (H  Rimsch) 
A.  MtHta,  IM  e«viili«!n  Äthiniens  (Tbalhcim) 
J.  H.  Schmalz.  Deutsche  Vorlagi'ii  zum  Cbcr- 

aetieu  laa  Lateiaiache  (0.  WeUkafeis)  . 

Amlg«  Mt  EettMirtflm; 

NamUmatic  Cbroniole.  No.  1.  2  ...  . 
Gasette  dea  Beaoz-Arts.  No.  861.  369  .  . 
ÜttfwuUi.  V  9»  i*  


1 150 jährige  Jubiläum  der  Unlmnlfil 

am  7.- 10.  August.  I  

WMhMaehrifteil:  Literarische»  Contralblatt  No. 
40.  —  Deutsche  Littoratur/oitunR  No.  39. 
—  Neue  phiioloßiscbe  Kuodscnau  No, 
20.  —  Wochenschrift  für  klass.  Philologie 
No.  89.  —  Atbeoaeom  No.  8117.  —  Revoe 
eritiqo«  N«.  31  

Mlttcilangen  Iber  Venanunlnnfen: 

Arebiologiache  Oeaellie^aft  xu  Berlin.  II.  . 


1301 
18M 

1805 

1809 
1313 

1316 

1820 
1881 
18SI 

1322 


Aurieh  nach  Verden,  Ii.  Nenber  voo  Essen  als  Ober- 
lehrer nach  Wetalar.  —  Ala  ord.  Lehm  angeatelit: 
Dr.  Pferfi;  !a  Bonn,  Dr.  Seltaalcli  in  Oloeau,  Soiei- 

(hal  iü  Gn>ft  Strclilitz.  —  Schulamtskumüdat  Kühnast 
zum  Uültslebrcr  am  Doroth.  Rcalgymu.  zu  licrliu. 

Prof.  Kirehkeff  in  Altona  den  roten  Adlerordeo 

4.  Kl. 

Tsdeaiflllto. 

Geh.  Rog.-Rat  Prof.  Koner.  Vorstand  der  Uni- 
versitStsbiblTothek  in  Berlin,  29.  Sept.,  70  J.  —  Prof. 
Frone  1(1  T!i  i  n.  —  Prof.  lUgeit,  Dir.  a.  D.,  in 

Aachen,  22  iSept. 


1325 

1336 


Personalien. 


An  Gyninasion  etc.:  Dr.  Collmann  in  Wandstwck  ' 
luni  l)ir.  des  dortigen  Gymn.  —  Zu  Professoren: 
Dr.  «rebe  in  Kassel  (KealgyinD.)  und  Dr.  E.  Kable 
in  AUenateio.  —  Za  OberleLrem:  Dr.  Serdelle  und 
Dr.  Bieck  in  Huaum.  Beek  !n  Gfatx,<JDr.  fl.  Beyer, 
in  Glogao,  Dr.  0.  Handel  in  Ri  irtM  ijbacli,  Dr.  Mischer 
in  Sc«hausen,  Dr.  Joli.  Winkelmanii  in  Stettin.  0. 
Willenberg  in  Lübbeu,  !)i.  Tiinnief  in  I)ü-m1  i  nt  urnj 
Dr.  Peters  in  Berlin  (D  .n  tli.  Healgymn  i,  i>r.  Seliarii- 
Weher  in  Breslau.  -  \  i  i  setzt:  Oberlehrer  Neamaun 
nvo  Groß-Strcblitz  nach  Keiehenbach,  Oberlehrer  1 
Tenaxewski  von  Plön  naeh  Altona«  Dr.  A.  Becker  ! 
von  Dillcnburg  ala  Oberlehrer  nach  Uersfeld,  Dr.  P. 
Koch  von  Aacnen  als  Oborl.  nach  Bonn,  Dr.  Lensson 
von  Krefeld  al.s  Oberl  nach  Barineu,  Dr.  Werner  uis 
ord.  Lehrer  am  Luiseastädt  Gymn.,  Dr.  Kraffert  von  I 


Beriehtigar«!:. 
In  der  in  No.  38  enthaltenen  Bciprecbaog  der 
Scbalteflecben  fienrbeitnnc  der  hiaL  phiL  gr.  von 
Sitter  und  Preller  habe  ieli  8.  1179  £e  Behauptung 

von  Schulten  (§  121  b),  bei  Arislutelcs  Met.  1  3  finden 
sich  stoische  Ausdrücke,  als  Anachronismus  bezeich- 
net. Au.s  l  iner  Mitteilung  des  Herrn  Verfasser.'^  .>i>he 
ich  jetzt,  ilail  hier  ein  Miiiveratändois  obgewalte  t  IkU, 
welches  sich  durch  die  allsd  knappe  Fassung  dor 
betr.  Stelle  und  einen  an  unrechte  Stelle  gesetzten 
Punkt  erklSrt  Die  Bemerkung,  daß  Anaxagorae 
(dieser  ist  als  Subjekt  dea  Satiea  zu  betrachten)  jedee 
rufällig  Geschehene  leugne,  wenn  auch  die  überliefer- 
ten Au.sdrücke  mehr  den  Stoikern  als  Anax.ijxora.s 
anzugehören  schienen,  soll  «ich  niclit  aut  die  iui  Text 
stehende  Aristotelesrjuelle,  sondern  auf  die  unmittel- 
bar darauf  folgende  Nebenstelle  Plae.  I  39  beziehen, 
wo  Anazagoras  in  Verbindung  mit  den  Stoikern  ge- 
nannt wird.  —  In  derselben  Reaenaion  tat  ein  Druck- 
fehler >u  berichtigen.  8.  1179  Z.  td  Boa:  89  St. 
Stein)  p.  976b  atatt  Stip.        P.  Lortaing. 


PragraiDine  ans  nentschtand.  1887. 

( Forts etzunr  ans  No.  41.) 

J.  Feldmaan,  Observationo»  ad  L.  Annaeuni  Sriiecani 
iriticae.  Gymn.  zu  üjtrowo.  2(i  S. 
Die  Arbeit  stellt  ein  verbesserndes  Supplement 
zu  den  Tcilausgabcn  von  Gertz  (1879)  und  Koch- 
Vahlen  (1879)  dar.  Koch  habe  oft  mit  allzu  gioDem 
¥ertranen  Konjekturen  anderer  in  den  Text  gcsctst, 
und  Gertz  sei  in  den  Anmerkungen  voll  Fehler. 
Die.scm  (  bel.st.inde  für  die  Dialoge  und  für  die  Bücher 
de  i'It'int'utia  und  de  beneficUa  absubelfeO,  iat  Ziel 
der  vorliegenden  Abhandlung. 


Digltized  by  Google 


119»       [R«.  *1]      BBRLINKR  PBIL0L00I8CHB  WOORBroCRRirT.  (I&  OUobtr  taoo 


6.  H«M,  GonM  AniNmaMb  ChristianMia  ra  Altona. 
96  B. 

BüMOdatiOBCD  vui]  Ktkllrun^on  7ii  rlon  Briefen 
aa  LneUiut,  nebst  eluigLU  l  btTüctzuageu  dersclbcu. 

A.  Qehniam,  Tneimabala  loeraneotaquo  proprietaimn 
sennoniH  Valcrii  Mazlni.  I.  Ojinil. zu llaiaal.  MS. 

SchouiatiHcbes. 

W.  Pötzsch,  Victor  von  Vita  und  die  Kirchcnverfol- 

euDg  im  Vandak-nreich.  Roalpyrnn.  zu  Döbeln.  42  S. 

A.  Voj;eler,  Paulus  Diaconus  und  die  Oiip;o  gentis 
Lan^obardorum.    Rcalgyiun.  zu  Ilildeslieini.    15  S. 
Verf.  kämpft  gegen  die  Monimsousche  Hypothese, 
daO  de«  Paulus  Oripo  nur  ein  Auszujj  sei  aus  den  ver- 

!)iri       (;<v-ta  Lan;;nbariloruni  des Si  cundus  vouTiicnt. 

Lautt'nsai'li ,  Vci liulfiexion  cl'^r  atfi>'ln  :i  iii>rhriftcn. 
Gyiun.  Ernct^tiuum  zu  (iotiia.  .s. 
Im  Gegeosati  zu  Meiiterliaas,  der  sidi  ia  «mbot 
Grammatik  «der  attischen  Insebrinen*  melir  ntt  dem 

SinguÜiren  und  Gl^sr!lic^ltli^|)(•n  lu'.seh.iftipt,  zielt 
Lautcnsaciis  Arbeit  uut  ciui«  vollständige  Ver- 
arbeitung des  Stoftcs;  das  Ue^rlni.üii^o  vi'idiouc  nicht 
weniger  Beachtung  als  das  L'Dregolmäijige.  Dabei 
wird  der  Überblick  bis  gegen  daa  Ende  doa  1.  Jabr 
hundert»  v.  Chr.  ausgedehnt. 

K.  Stei^^r,  De  versuum  paconicorom  et  docbmiacoram 
npud  poeta»  Graecus  usu  ac  ratiOBe.   II.  Raal- 

cyniii.  /.'i  Wiesbaden.    30  S. 

J.  Aussein,  Über  die  teniporiurte  und  die  natürliche 
Tonleiter.  Gyinn.  zu  Aachen.  24  S. 
Die  Arbeit  enthält  in  ihrem  Eingang  auch  eine 
Dar.-tcllung  der  griechischen  Uarmooik,  welche  der 
Verf.  übrigcoa  mit  dem  Dictum  des  alten  Kapellmeiatera 
Fux  (ca.  1790)  abaebHeOt:  »Die  Materi«  von  den  alten 
Tonarten  abhandeln  ist  ebeilfoviel,  ala  das  GbM»  der 
Alten  in  Ordnung  briogCB*. 

•    0.  Bragmaia,  Ober  den  Oebnach  de*  eondidonalen 
NM  in  der  filteren  Lattuitlt  Nieolai-Onnn.  iv  Leip> 

zig.   31  S. 

Wir  verweisen  im  vcf«ae  auf  die  demaSehit  er- 
folgende Besprechung. 

P.  Wreile,  De  praepositione  Gymn.  an  Aposteln  | 
zu  Köln.  15  S.  I 
Der  Verf.  unteraucht  zuerst  den  Ursprung  vou  z';,  \ 
welches  er  von  iv;  ableitet,  in  derselbt>n  Wei.se  wie 
t'.-  aus  »;  (iv«;}  eatstanden  sei.  Der  etvmologiachen  , 
Erörterung  rdht  aich  die  Bespreebang  dea  Spracbge«  | 
braii'  lü'«  von     ;  an.  i 

A.  d'ehrke,  Vorstufen  chri.stlichcr  Wt'lfan.srhauung  im 
Altertum.    Gymn.  zu  Rudol!^ta^]t.    34  S.  I 
Sehr  (  indrinuliche  Schilderung  des  starren  Utililiits- 
Prinzips,  du  Millacbtuog  aller  Menschenrechte  im  , 
alten  Rom,  der  ailmSblicbcn  Uiunaniaierung  durch  die 
•toisebe  PbUoBopbie  nnd  der  zaghaften  lutlosigkrit,  I 
welcher  erst  der  Sieg  desChristentums  ein  F.v.dc  machte.  ' 

U.  W.  Schäfer,  Die  Alchemie.  Ihr  fiAyptisch-griecbi- 
Bcber  Ursprung  und  ihre  «eitere  niatoriecno  Bnt< 

wickoluDK.    Gymn.  zu  Flensburg.   34  S. 
EiiK'  UiitcisucliunR  über  die  Aloheniio  wini  iinnior 
auf  don   mysteriösen  , dreimal  probten   Mci-  uriu.-;*  ' 
(Hermes  ti i^iu'sistus)  zurückgehen  müssen,  welchen  j 
die  alten  PliysiLer  als  ihren  I  nneister  anerkannten 
und  verein teu.  In  behtimmtcr  Weise  nennt  ihn  zuerst  | 
Tcrtullian.    Eigentlich  ist  er  nichts  anderes  als  der  j 
ägyptische  Thot,  der  ibisköpfigc  ,Uerr  der  Bibliothek"  | 
und  Protokollführer  beim  Totengericht,  von  den  Agy|)-  ■ 
lern  drr  .zweimal  gtiiDte"  betitelt,  woraus  für  die  I 
Griechen  aber  der  .dreimal  gruUte  Hermes"  wurde.  —  • 
Zur  griechiach'iQnüBchen  Zeit  verlegten  aieh  die  Sgypti-  ] 


sehen  Chemiker  und  deren  Schüler  aaf  Fabrikatiea 
falschen  Goldes  nnd  auf  HfiosflHBehnng,  bis  der  immer 

hMlior  an  ;rh welli^nt^ei)  Flut  von  Ooldrezopten  durch 
das  l)iok [i'tiaiiisclie  Edikt  vom  J.  ein  pliptzliches 
Ende  tiri.  iti  t  wurde.  Der  berühmte,  in  unseren  Tai^eu 
gefundeiu!  Papyrus  von  Leyden  mit  einer  Unmasse 
alcbcmistischer  Rezepte  Ist  der  Verbrennung  glück* 
lieh  entgangen.  Wie  im  Mittelalter  die  Alchemie 
blühte,  ist  bekannt.  Den  ersten  kriftigen  YoratoQ 
gegen  den  Schwindel  unternahm  erst  1722  der  Pariser 
Akademiker  Ocoffroy  in  einer  Denkschrift  «Über  die 
mit  dem  Stein  der  Weisheit  ausgeübten  Betrügereien". 
Fast  als  letzter  AlcbemiRt  kann  der  entrlisrlc-  Arzt 
Price  gelten,  der  noch  1782  der  Akadi  rni''  dt  r  Wissen- 
schaften ankündlL'te.  ihm  .«.ti  die  Verwandelung  des 
Quecksilbers  in  Gold  gelungen,  sich  aber  schließlich 
seihst  vergiftete,  als  man  ihn  drängte,  sein  Experimmit 
vor  wissenschaftlichen  Zeugen  an  viederbolen. 

Cue,  Die  hellenischen  Triamien  in  Bidliea.  Oyoiiu 
an  Graadena.  39  S. 

Seine  fiberaas  anregenden  nnd  die  gesamte  alte 

GcBchirlite  der  In.«el  unfiusenden  Betrachtungen 
schließt  Verf.  mit  folgenden  Worten:  .Was  war  den 
Riimern  Sicilien,  und  was  war  ihnen  Hellas!  Jenes 
wurde  ihre  Kornkammer,  sonst  nichts.  E.s  zeigt  sich 
bei  den  Rrnnern  keine  Spur  einer  freudigen  Erinnerung 
bei  dem  Namen  Sicilien.  Hau  hört  nicht,  daß  ein 
Kümcr  behufii  der  Erlangung  belleniseher  Bildung 
jemals  nach  einer  sicilischeu  Stadt  gegangen  ist . . . 
Ffir  Sicilien  haben  die  Römer  uichts  empfunden  und 
niclits  getbau;  und  noch  weniger  haben  die  Griechen 
in  Sicilien  für  sich  selbst  etwas  cethan,  sie  haben 
nicht  sich  aufzurafl'ou  vermocht,  sie  Ljliebvn,  wa>  sie 
durch  ihre  Tyrannen  geworden  waren,  ein  spielibiirger- 
liebes  feiges  Oesehleeht*. 

B.  Lnllies,  Die  Kenntnis  der  Griechen  und  Römer 
vom  Samir-1  lochlande  und  den  bcnachbaiten  Ge- 
bieten Asiens.  Ein  Beitrag  zur  Entdeck unirsge- 
schichte.  Wilh.-Oymn.  in  Königsberg  L  Pr.  22  S. 
Den  NaaieD  des  Hocbgcbirgslandea  im  OzusqaeH» 
gebiete,  xwischcn  Cbiwa  und  Klein-Tibet,  er«r5hnt 
zuerst  Marco  Polo:  dann  tritt  er  erst  in  unserm  Jahr- 
hundert wieder  auf.  Den  Alten  war  der  Name  natür- 
lich unbekannt.  Aristeas  (ca.  100  Jahre  vor  llerodot) 
beschreibt  in  seinem  (vielleicht  untergeschobenen) 
Gedichte  ^At>i^ozr.:'j  das  Volk  der  Isscdonen,  das  wir 
etwas  ftsUim  vom  Pamir  su  setzen  hätten.  Mit  den 
Issedonon  —  die  er  Jedoeb  viel  su  veit  tu  Westen 
denkt  —  sdiBefit  auch  Herodots  Oesicbtskreis. 
Alexanders  FeldzÜL'e  ci^'eljen  niclit.s.  Si-risrhe.  d.  h. 
chiuesiscbe  Kleider  weidou  zuerst  bei  der  llesctiieibung 
vou  Nearchus'  Seereise  erwähnt.  Für  die  Himer 
bildete  das  Land  der  Parther  eine  unübersteigliche 
Schranke;  nach  damaliger  Vorstellung  begann  im 
Osten  Baktriens  der  Occan.  Schon  im  1.  jahrh.  v. 
Chr.  hatten  die  Chinesen  Handdsverbindangen  bis 
zum  l  ispischen  Meer  angeknüpft,  die  Rftmer  wußten 
aber  vuui  Sererlandc  nichts  Bestimmtes.  Auch  der 
vielgewanderle  Strabo  weil!  nicht  mehr,  ebensowenis 
Plinius.  Im  Periplu.s  de.*  erythrSischen  Meeres  er- 
weitert .sich  plötzlich  der  Horizont,  zum  erstenmal 
taucht  der  Name  Thina  (Hi,)  für  China  oder  Svrer« 
land  auf.  Die  chinesischen  Annalisten  berichten  von 
einer  Gesandtschaft  (richtiger  Uaodels-Expedition), 
welche  im  3.  166  von  An-tun,  dem  Kaiser  von  Ta-tsin 
(Rom)  nach  China  kam.  Kini^  klare  Vorstellung  des 
Pamir  Hochlandes  sowie  des  uanz»  n  innerasiatischen 
Geliirgssystems  und  ein  Wissen  vou  p.u .»di'^  i  über- 
rascbender  Genauigkeit  finden  wir  zuerst  bei Ptolcmäus. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


— f— 


[Kow  4S.]       BERUNIR  PBILOLOOISCaB  W0CBBN80HRIFT.  [15.  Oktober  1887.)  ISOS 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Piatonis  Apniogia  Sooratis.  Witli  iii- 
troductinn  notes  and  appeiidices  hy  J.  Adam. 
Camlnidse  1887.    XXX II,         S.  :?  sh.  (50. 

Jeder  wird  diese,  im  Format  gefällige,  darcb 
Pbpier  nod  Drack  dem  Auge  woblthaende  Ausgab« 

gern  znr  Hand  nehmen  nnd  gicli  ihrer  um  so  lieber 
bedienen,  je  mehr  er  sich  durch  den  CJebranch 
überzeugen  wird,  daß  es  nicht  bloü  iiiiljere  Vor- 
züge sind,  durch  die  ne  lieli  empfiehlt. 

Als  Oegttutaod  der  Elnlettniig  bat  dar  Verf. 
eine  Dai-stelhing:  des  Lebens  dos  Helden  der  Apo- 
logie gewählt,  die  bestimmt  scheint,  einen  doppelten 
Zweck  zu  erfüllen:  einmal  den  Iliatcrgrnnd  zn 
xeielineD,  von  dem  sich  die  Handlang  der  Apologie 
abbebt,  sodann  das  Bild,  das  uns  die  Schrift  von 
Sokrat^?»  seihet  'j:h-\<t.  /n  vervoIIstiindi'^'L'n.  Dajsregeii 
treten  die  Frag(;u  nach  der  gcschichtliclieu  Treue 
der  PlatoniaebeD  OanMIniis  und  ihrem  Verhältuis 
tar  XsBoidiontiacbeB  Apologie,  die  eonst  wohl  in 
den  Einleitungen  za  nnscrer  Schrift  vorwiegend 
criirtcrt  zu  werden  pftcfir«»,  fast  ganz  zurück. 
Alit  Hecht.  Denn  da  die  Arbeit  zuoächt't  dem 
Bedilrftaie  jogendlicber  Leser  dienen  soll,  so  mnfl 
mau  es  t;cwiß  billi;,'en,  daß  der  Verf.  dem 
Kchwankttiilcii  Grunde  ire\vaL''NM-  Vt'rnuitnn^'c'n  den 
leidlich  Icäteu  liodeu  einer  wenigsteiui  verhältuiä- 
mftfiig  sicheren  Erkenntnis  vorgezogen  biU.  Die 
vielfaclien  grandliebm  Untenoehnngea  Uber  die 
Person  nnd  das  Schicksal  des  Sokrates  haben  diesen 
schwieriffi  ii  'ujjenstaml  doch  allmühlich  gcklÄrt 
und  im  ganxen  und  grulieu  /m  eiuer  gewissen  Über- 
elnstimmoog  der  Anffiuwnng  geführt,  wRhrend  bei 
der  Verband! M Ii:;  it  ner  aniUm  Fragen  sieh  die 
Sleinnn^en  zum  Teil  nocli  wcuii;  vorsiilmlicli  f^cireii- 
iibersteheu.  Dorch  hypothetische  £rürterung«u  der 
ktcterea  Art,  die  sich,  irie  a.  B.  bd  Ast.  zn  nn- 
begreifUclien  Einseitigrkeiten  verirren  können, 
möchte  der  in  seinem  Uileil  noch  leioht  bestimm- 
bare jugendliche  rje=er  leicht  in  eine  Stimnmng 
versetzt  werden,  die,  liest  er  die  Einleitung  vor 
der  Platonischen  Schrift,  die  reine  EmpflUigfUchkeit 
zu  beeiutrKebtigen,  liest  er  sie  uachher,  die  genossene 
Krctble  zu  trüben  geeicTiet  wäre.  Nun  gicbt  es 
allerdings  noch  eine  dritte  Klasse  von  Lesern, 
nümlidi  solche,  wdche  Einleitungen,  wenigstens 
lange,  weder  vorher  noch  nachher  lesen,  sondern 
sich  die  Freiheit  nehim  ii,  sie  L-anz  zu  iilMTSi  lda^en. 
Kine  rücksicht.slose  (iattuug  von  Jlin.sihen .  rück- 
sichtslos wenigstens  gegen  die  Verfasser,  die  es 
SO  wohl  mit  ihnen  gemeint  haben  nnd  sich  nnn  so 


imdankbar  behandelt  selieii  —  aber  trotzdem  nieht 
immer  der  thörichtste  Teil  der  die  Altcn  iibcrliaupt 
noch  lesenden  Menschheit!  Ja  selbst  gegenüber 
der  Einleitnngr  unseres  Verf.,  derai  beeonaene  md 
klare  Ansführungeu  Gefahren  wie  die  eben  be* 
zeichneten  in  keiner  Weise  besorgen  lassen,  mOchte 
ich  doch  behaupten,  dali  diejenigen,  welche  ttber 
sie  hinwegsddflpfen,  bei  allem  Unrecht  gegen  den 
Verf.  doch  kaam  ein  Unrcclit  gegen  sich  selbst 
bedrohen.  Denn  ilas  .Meisterwerk  Piatos  wirkt, 
wie  jedes  echte  Kunstwerk,  am  reinsten,  schönsten 
nnd  sichersten  dnrcb  sich  selbst.  iMöglich,  daß 
Pinto  den  Sokrates  nicht  bis  ins  Einadnsto  trmi 
geschildert  Iiat,  wie  er  an  jenem  Tage  wirklich 
war,  möglich,  daß  er  hie  und  da  etwas  nachgeholtea 
und  das  Ganze  künstlerisch  abgerundet  hat.  Sein 
Werk  verliert  dadurch  nichts  an  seinem  Werte; 
er  hat  es  verstandeu,  die  bezeichnendsten,  ausdrucks- 
vollsten und  iiackeiidsteu  Züge  in  dem  AVesen  des 
Mannes  zu  einem  unvergleichlichen  bilde  zu  ver- 
einigen. 

In  der  Behandlang  des  Textes  bewahrt  der 

Verf.  ein  maßvolles  und  ruhiges  Urteil.  Sein  Ver- 
fahren ist  durchweg  schonend,  kühneren  Eingriffen 
abgeueigL  Mir  scheint  vor  allem  biliigcuswert 
das  vorsichtige  Verhalten  gegenüber  den  Aa»> 
sdieidungen,  mit  denen  man.  wie  überhaupt  1>ei 
Plato,  <to  ancli  in  <ler  Aindogie  zuweilen  etwas 
rasch  bei  dor  Uaud  ist.  Vermag  man  nicht  eine 
sichere  md  llbenengende  EfkUnuilr  voa  dar  ütet- 
stebmiff  eiaea  Ebisdinbes  an  gaben,  bemft  man 
sich  bloß  auf  die  angebliche  l'nvertiiiglichkeit 
mit  dem  uingebcnilen  Text  oder  gar  h\t>\]  auf  eine 
gewisse  auffällige  Bix-ite  des  Ausdrucks,  auf  die 
Entbehrlichkeit  dieses  oder  Jenes  Wortes,  so  ist 
allerdings  Grund  vorhanden,  mißtrauisch  gegen 
eine  rne-ilti-rkeitserklärnng  zn  sein.  In  dieser  lie- 
zieiuiug  tiadc  ich  z.  Ii.  ganz  in  der  (Jrduuug,  daß 
der  Verf.  19C  an  dem  ^^r^  mo;  rjo»  (nt^  MsXijvov 
-tmi-tii  ^'xac  7>iYot|u  festhSit  In  anderen  FSllea, 

wie  20  C,  wo  das  :•  >i.r^  xi  i-^i-xt;  iHwy  t;  rn 
zot.K'A  von  mehreren  Kritikern  ansg^esdiicden  wird, 
könnte  ich  mich  schon  eher  mit  dem  Gedanken 
an  eine  Athetese  befrennden;  denn  hier  ist  es  mir 
doclt  uiönriich,  einen  genflgenden  Orand  des  etwaigen 
Einschnhes  zu  erkennen. 

Anders  und  glücklicher  liegt  die  Sache  da,  wo 
sich  ein  bestinimter  handschriftlieher  Anlaß  an 
Woglassnngen  bietet.  Und  in  dieser  Bexiehnng 
hiltte  der  Verf.  violleicht  gut  gethan,  die  Ent- 
deckungen von  Schanz  etwas  mehr  anszunn(<;en 
und  sich  nicht  bloß  an  desseu  vurhaudeue  Ausgabe 
an  halten,  die  ja  bekanntlich  einige  Zdt  vor  seine 


Digitized  by  Google 


1308       fNo.  49. j      BKRLINBR  PBIL0L0GI8GBB  W0GBBM8CBR1PT.  (15.  Oktober  MST.]  1304 


(luri'h  ilit'  Uiitcrstu'liuiigon  über  ilcii  K(h1(\\  T  ee- 
wuuueue  aeuc  Erkeniituis  lUllt.    Au  der  Stelle 
18  B  s  B.  laiBen  einige  Hss,  denen  aaeb  Bekker 
folgte  —  len  good  llei  nennt  ne  der  Verf. 
das  stürende  u5XXov  \w<z.    Per  Verf.  da-jopfeii  liält 
darau  fest,  indem  er  es  diircli  die  riiist>'lliiiiir 
\ki'Kkoi  mit  Bcmt'uiig  auf  eine  angeblich  utiulicLü 
Stelle  des  Flaio  zn  retten  meht.  AlMn  'an  d«r 
betreffenden  Stelle  Synip.  214  A  erhält  das  (iiUov 
»eine  ausrcicboiide  tiiid  sfifort  ersichtliche  Erklärung 
durch  das  vorhei-gehende  tosoütov,  und  äbulich  au 
der  Stelle  Thne.  II  6y,  «Bhrend  in  vnierer  Stdle 
eine  solcbe  Betlefavng  erst  durch  gerwangeae  Ge> 
dankeneriiflnznii^  liinzngebraelit  werilen  maß.  Ich 
könnte  liier  bei  einer  alle  Kimstliciikeit  vermeiden- 
deu  Deiituug  iii  <j'yA-i  [xöIaaov,  falls  es  haudscbriftlich 
ttbeiUefbrt  wire,  nidite  anderee  sehen  als  eine 
krSfUge  Negation,  ein  Gcbranch,  der  dem  Plate 
fremd  ist,  während  er  sich,  wie  ich  an  anderer 
Stelle  gezeigt  habe,  merkwürdigerweise  in  einem 
nntergeadiobenen  Geqpiieh  mehrfteh  findet.  Es 
tat  dies  der  Eryzias,  wo  Stdlen  wie  896  B  und 
390  B  diesen  Gebrauch  zeipreti.    Dem  Plate  also 
darf  man  dies  oOob  [ii/.Xov  auf  keinen  Fall  durch 
KuDjektur  aufbürdeu.    Und  mau  hat  es  auch  nicht 
nStig.  Denn  da  T,  so  viel  ich  ans  Schans'  Angabe 
(Platokodex  S.  56)  sehe,  das  |X7/.>.ov  nicht  kennt, 
so  liegt  eine  vortreffliche  Bcg^laubif;nng'  fttr  das 
blußc  oüäev  vor,  weuu  anders  mau,  wie  ich,  geneigt 
tot,  dem  T  eine  dem  Bodleianus  ebenbfirtige  Stdlong 
einsorimnen,  wobei  das  Urteil  Mwr  dm  Vorsng 
des  einen  oder  des  anderen  fiii'  die  einzelnen 
Dialoge  allerdings   verachieden    ausfallen  mag. 
liacb  deu  den  Icritischen  Anhang  (uppendix  II) 
einleitenden  Worten  des  Verf.  1t  Is  now  generally 
admitted  that  iu  some  respects  T  is  hardly  inferinr 
to  B'  scheint  es  doch,  daß  auch  Adam  uicht  viillipr 
auf  deu  Bodleiauus  schwürt.   Dem  gegenüber  muß 
»an  sieh  einigeraaOen  verwondem,  daß  er  weiter* 
hin  ohne  Einschränkang  von  'Icss  Mss  spricht,  wo 
es  sich  dueli  nm  T  mit  handelt.    OftVnbar  hätte 
Adam  die  zweite  Familie  etwas  rücksichtsvoller 
behandeln  und  mehr  herauziebeu  müssen,  wenn 
auch  T  sdbst  für  die  Apologie  von  Beklu»r  nicht 
verglichen  ist. 

In  der  Erklflrunpr,  die  pleiehfalls  von  Sorg^falt 
nud  Eiusicht  zeugt,  hat  sich  der  \'crf.  neben  Cron 
mehrfikch  an  Göbd  angeschlossen,  dessen  Ausgabe 
mir  bis  jetzt  nur  ans  den  AnfUhniiigen  der  Verf. 
beltannt  ist 

Weimar.  Otto  Apelt. 


Charles  Waddington.  Mi  ni  Mre  sur 
rauthenticitö  des  ('crits  de  i^latou. 
Paris  1Ö86,  A.  l'icard.   42  S.  gr.  8. 

In  der  Eiiileitunf;-  letrt  dei'  Verf.  dar,  daß  der 
Philosoph  sich  kcinesfaliä  der  Methode  der  liistd- 
tischen  Kritik  in  dem  Maläc  cntscblageu  dürfe, 
wie  es  sieh  bei  den  meisten  PHttoforsdiem,  die 
Philosophen  von  Fach  seien,  zeige,  hebt,  dann  Im 
ersten  Abscimitt  iiervor,  daß  man  bei  der  lic- 
handloQg  der  Fragen  nach  der  Echtheit  der  I'lato  ■ 
nischen  Schriften  die  historische  Überiieferaog 
Über  die  Lebensverhältnisse  Piatons  zn  sehr  außer 
acht  lieCe.  siebt  eine  knrze,  oberfirieliliehe  Übersicht 
über  deu  Stand  der  Platonischen  Frag'e  von  Tenne- 
mann  bis  TeichmttUer.  uui  schließlich  die  deutscheu 
Schriftsteller  ohne  Ausnahme  in  ihrer  Abweichung 
von  der  Tradition  der  verwerflichsten  Übertreibang 
und  Einseitigkeit  fttr  schnldic  zn  eracliteii  und  ihr 
auf  innere  Gründe  aufgeführtes  Gebäude  für  ein 
Luftschloß  an  erklAreo.  (Von  dm  Sduiflten  Ttieh- 
müllers,  von  denen  er  aber  nur  die  Lit  Fdito  I 
Breslau  1881  kennt,  sagt  er  S.  15:  rccherche^ 
curieuses  et  interessantes  assuremeitt,  mais  <|ui  nc 
paraissent  pas  devoir  jeter  beaucoup  de  Inmiere 
aar  Thistoin  de  la  phHeeopUe  platonieienne.) 
Er  stutzt  sich  denn  anch,  wie  er  ausdrücklich  au- 
friebt, vollstilndip  auf  die  Stadien  Grotes.  Im 
zweiteu  Teile  führt  er  iu  wenigen  Siltzeu  den 
angeblich  schlagenden  Beweb,  daß  die  deutaehe 
Metliode  (besonders  die  Schleierroadben)  sich  Im 
Cirkel  bewege,  dafJ  aus  dem  Schweigen  des  Aristo- 
teles uichts  zu  scldießen  sei,  daß  das  einstimmiae 
Urteil  von  22  Jahrhunderten  allein  maßgebend  sei. 
Im  dritten  Teile  schildert  er  darauf,  wie  die  Über- 
lieferung filier  die  Platonischen  Schriften  sich  bis 
auf  Speusipp.  Piaton  selbst  und  seine  in  seinem 
Akademie-llause  eingerichtete  Bibliothek  onnnter- 
broehen  forleetie,  welche  Beaebtnng  der  Katalog 
des  Aristophanca  von  B  jaans  verdiene,  wie  die  von 
Diogenes  von  Laerte  citierten  l.'i  Dialopre  nml  der 
Katalog  des  Thrasyllus  auf  jencu  zunickzuführtu 
und  alle  36  Schriften,  selbst  die  Briefe  uud 
die  Efdnomto  unzwdfelhaft  echt  seien.   In  den 
letzten  zwei  Abschnitten  endlich  unternimmt  der 
Verf.  die  Klassifiziening  der  Dialogre  auf  «rund 
des  Zengniüses  der  Alten,  über  welches  die  Deutschen 
sich  sehnöde  hinwegsetzten.  Vor  Sokrates^  Tode 
habe  Plato  nicht  geschrieben,  die  Apologie  sei 
seine  erste  Schrift;  aus  Arist.  mctaphys.  c.  VI  und 
Cic.  de  tin.  V  29,2  gebe  uuzweideatig  hervor,  daß 
die  Dialoge  in  airoi  Omppen  sa  scheiden  seien: 
1.  Schriften,  in  welehen  Plato  als  SchtU«'  des 


Digitized  by  Google 


1806      [Now  4S.]       BTOLINBR  ?B]L0L00I8CHI  W00HIN8GHRIPT.  [».  Oktober  186T.]  1806 


Sokrates  sokratischc  I/ehreii  ausstreue,  2.  solche,  ' 
in  welcbea  der  selbsüiudige  Fiatuu  auftrete;  die 
ent«i.  17  oder  18,  in  wdtibeD  das  "Wort  eT9o« 
oder  tdt«  in  f]ntoBi»iheni  Sinne  nocb  niclit  vor- 
kpmmp,  seien  vor  der  (iriimhiiip  der  Akiulfiiiie  ' 
'366  geschrieben,    die   übrigen  nach  dei^elbea. 
Hipparch  and  Hinos  wien  erste  EnfenOrüi  der  Qe- 
Mise,  der  CUtoplion  die  erste  Fassung  des  ersten 
Buches  des  Staates,  Criton  und  Entbydem  eine  i 
dopiK'ltc  Onvcrtiiro  des  Dnimas  Phüdoo  (nne  donUe 
introduütion  au  dranie  du  I'büdun.) 
FranIceDStein  l  SebL  Karl  Troost 


P.  Laogen,  Plaatinische  Stadien. 
(Berliner  Stadien  für  Iclaeslsehe  Philolt^e  und 
Arthäolögie  V,  1 )  Berlin'  1886,  Calfary  &  Co. 
Vi,  400  S.  8.  13  M. 

(Sclilul)  aus  N(i.  41.) 
Das  liesuitai  dieses  zweiten  Teiles  ist  also, 
daß  Plantns  in  den  Nebensachen  oft  sorploe  ge« 
Wesen  ist,  daß  er  Voranssetznngea  vergißt  oder 
fallen  liillt.  dali  er  komische  Situationen  über  das 
Maß  des  üebiibrlicbea  und  ps}  cliolugisch  Müglichen 
nnd  Denkbnran  annldint,  dnfi  .er  auf  Kosten  der 
Konseqnens  der  Charaiiteraeldldeniag  «nd  der 
Wahrscheinlichkeit  der  Sitnationen  teils  die  Bc- 
leliniDg,  teils  die  üelnstif/uiig-  des  Publikums  über- 
mäßig berücksichtigt.  Ästhetische  Bedenken  sind 
fBr  ihn  oieht  maßgebend,  wenn  er  extra  ran  oder 
gar  contra  r<  -n  .  inen  Wit2  anbringen  nnd  die 
Laohmuskeln  des  Fttblilinms  in  Bewegung  setzen 
kann. 

In  den  Einzelheiten  wird  ja  nicht  überall  Über* 
einstinmnng  zn  erreichen  sein.   So  findet  Langen 
S.  98  es  anstößig,  daß  in  der  Asin.  Libanus  sich 
auf  das  Versprechen  des  Alten  verlassen  kann; 
aber  es  mochte  diesem  doch  genSgen,  wenn  De- 
mftnetns  seiner  Fnui  gegenQber  erUftrte,  daß  der 
^lave  nor  anf  seinen  Befehl  gehandelt  habe, 
dann  moehte  er  es  selbst  bei  Clcürcta  ansbaden.  ' 
Überliaopt  ist  es  ja  iu  den  alten  Kumüdien  nur  j 
die  erste  Not,  die  beseitigt  nnd  abgewehrt  werden  ( 
•oO,  ohne  daß  wir  eüolhen,  wie  das  aogenbllek-  | 
lieh  (lewonnene  auf  die  Dauer  zu  behanpten  würe.  ' 
So  werden  wir  uns  im  Epidicus,  in  der  Mostellaria, 
im  Miles,  im  Persa,  nachdem  der  zum  Teil  sogar 
nodi  etwas  plmnp  angelegte  Phm  gelungen  ist, 
vergeblich  fragen,  wie  die  Folgen,  die  zunüchst 
durch  zum  Teil  äußerliche  Mittel,  die  doch  keinen 
dauernden  Erfolg  versprechen,  vom  Llauptc  der  i 
Schnldigen,  besonders  der  ffldaven,  abgelenkt  | 
weiden,  Dir  die  Zukunft  ganz  unschildlicb  gentadit  | 


werden  können.  Auch  das  Bedenken  S.  102  f.  er- 
ledigt sich  wohl :  der  Alte  ist  ja  in  den  Plan  noch 
nicht  eingeweiht,  also  kann  Leonidas  den  Mercator 
Pellaeos  nicht  gleich  za  ihm  mitnehmen.  Über- 
dies war  es  sicherer,  das  Geldereschäft  auf  dem 
Forum  ab/nmaciien  als  vor  dem  eigenen  Hause, 
wo  jeden  Augenblick  die  Fran  selbst  oder  ihr 
AtriMists  dazwischen  kommen  konnte.  Auch  die 
Bedenken  gegen  die  Rttcksichtstosi^elt  nnd  Un- 
dankbarkeit der  Philenium  wiegen  nicht  so 
schwer,  da  der  Widerwille  gegen  den  greisen 
Liebhaber  doch  oatUxlich  genug  ist  und  das  wohl- 
verdiente Schicksal  desselben  kein  Mitleid  ver- 
dient, .\uch  S.  lOS  ist  wohl  an  dem  Widerspruch 
in  der  Autt'assnng  der  Köche  der  Aulul.  als  Sklaven 
oder  Freie  kein  Austoß  zu  nehmeu,  da  ja  Euklio 
von  den  K5ehen  nichts  NSheres  so  wissen  braucht. 
S.  117  konnte  in  den  Cai»t.  der  RoUenwechsel 
zwischen  Henn  und  Sklaven  doch  auch  ohne  die 
Gefangenschuft  des  Philopolemus  von  Nutzen  sein. 
Freilich  würden  wir  es  gern  angedentet  sehen,  wie 
der  Plan  nun,  als  die  Nachricht  von  der  Gefangen* 
Schaft  des  Sohnes  <Ies  Hegio  dasu  kommt,  erleichtert 
und  begfinsttgt  wird. 

i)le  üngenauigkeit  (oder  der  »lapeus  memoiiae") 
S.  ISI  ist  genau  gleich  der  8. 830  ans  dem  Mitos 
}?lorlosus  angeführten.  In  der  Tas.  kann  ja  Murrina. 
nachdem  der  Zweck,  die  .Alten  z»  planen  und  in 
Verlegenheit  zu  setzen,  erreicht  ist,  ohne  noch 
ent  anf  ihren  Hann  sn  warten,  doch  schon  ohne 
weiteres  cur  Nachbaiin  gegangen  sein  und  in  deren 
Hause  mitwirken  Tiafi-ffreii  ht  S.  127  die  Ver- 
teidigung Langeuä  wegen  der  uumotivierten  Sinnes- 
Änderung  der  Casina  nicht  ausreichend:  nicht  den 
Zuschauern,  aber  dem  Lysidamns  gegenüber  mußte 
der  Übcrgane:  von  dei-  vermeintlichen  Raserei  zur 
WUlfUhrigkeit  motiviert  werden.  Im  Epid.  ist  es 
doch  wohl  kein  „Bankier  in  Theben",  sondern  ein 
Begleiter  des  Heeres,  der  Beute  kaufen  will.  Hiß* 
glückt  ist  anch  die  Verteidigung  des  verschiedeneu 
Vaterlands  des  miles.  Die  erste  Geliebte  des 
ätratippokles  und  die  »andere  angebliche  Ge- 
liebte' desselben  smd  doch  in  den  Augen  des  Pe- 
ripbanes,  nnd  anf  diesen  allein  kommt  es  dabei 
an.  eine  und  dieselbe.  Wozu  überhaupt  die  An- 
gabe der  Herkunft  des  miles,  die  doch  ganz,  gleich- 
gültig und  zwecklos  ist?  Übrigens  ist  es  eine 
fidicina,  die  Langen  mdufsch  Fidtenspielerin 
nennt.  Zur  Anffindung  der  Telestis  hat  Epidicus 
allerdings  nichts  beigetragen,  wohl  aber  zu  ihrer 
iilrkennong.  Peruer  ist  es  nicht  nnr  die  Antwort 
dar  fidicina  (8.  142X  sondom  schon  die  Frage 
des  Periphanes,  die  in  vidkm  Widerspmdi  su  dem 


Digitized  by  Google 


1807       [No.  41.]       BBRIJMSR  PBILOLOOIBCBK  WOOBBNSGHBIFT.  llÖ.  Oktober  1887.1  1806 


jetzigeu  Zostaude  des  Stückes  Bteht;  dena  der 
Alte  kann  Ja  nach  dem  Bwleht  des  ApOddes  gar 

keine  andere  Antwort  erwarten.  Daß  ApSetdeg 
die  Unbedeutendheit  seiner  Rolle  bei  der  Erwerbung: 
der  üdiciua  nicht  angäbe,  ist  ein  Irrtum;  deuu 
«r  hat  ja  aiudrBcklich  angegeben,  wie  wenig  oder 
vielmehr  gar  nicht  er  sich  beteiligt  hat.  Tn  den 
Menaoliineii  ist  das  moralische  Hedenken  irf ■crpsiiiber 
dem  Verfahren  des  Jleiiäclimus  II  wohl  iiberHüssi^; 
gegen  leuo  und  lena  oder  mcrcti-ix  ist  in  allen 
Komödien  alles  erlaubt.  DaB  Menenio  seinem 
vermeintlichen  Herrn  das  Gepäck  herbeiholen  vill, 
ist  allerdings  völlig  widersinnig;  ebensowenig  be- 
greifen wir  aber  aocb,  wieso  der  wirkliche  Herr 
palla  und  sj^nther  Immer  mit  sldi  hemmtrlgt, 
obwohl  er  nach  878  doch  anf  dem  Sebiff  ge- 
wesen ist,  nm  sirli  narli  soineni  Sklaven  umzusehen. 
Warum  ließ  er  das  Eroberte  nicht  dort  iu  Sicher* 
heit?  Im  Merc.  ist  doch  jedenfalls  Demipho  als 
TeriAafer  aumiehmeii.  Ebenso  Ist  wohl  v.  758  IT. 
kein  Vereehen  des  Dichters,  wie  Langen  S.  1C3  f. 
meint,  sondern  T.ysimachus  hat  sich  dem  Krtoli  froticn- 
Qber  einen  Witz  erlaubt,  der  allerdings  hätte  auge- 
deatet  werden  mflssen.  Vielleicht  ist  die  betreflSende 
Stelle  vom  Retraktator  ausgestoßen  oder  sonst  ans- 
getalleu.  Audi  im  Mib  ^  nehme  ich  522  tt'.  keinen 
Anstoü.  Man  muß  nur  die  Worte  des  Periplecomeuus 
idcht  wirklich  als  an  Fhilocomasinm  lant  gerufen 
anffiMsen,  er  richtet  sie  an  sich  selbst;  wie  Langen 
sie  crklilrt,  hätte  er  allerdings  Recht.  Auch 
S.  172  ist  das  Bedenken  wciren  des  male  Meist.  G85 
icanm  begtündet:  male  ist  nicht  subjektiv,  sondern 
ohjektiT  m  ftmen.  Auch  das  moralische  Bedenken 
iniPei-sa  gilt  einem  leno  gegenüber  nicht :  das  einzige 
wirklich  Anstößige  ist,  daß  die  viri,'ii  dnrcli  die  über- 
Hüssige  Witzelei  über  ihren  Geburtsort  und  das 
nicht  nm  Übrigen  stimmende  aiiHiDgUcbe  Ver- 
scbwe^ren  Ihres  Namens  den  leno  ja  gerade  be* 
denklich  machen  müßte.  Doch  das  Ist  eben  die 
bei  I'lautus  nidit  uiicewühnlirlip  Vernachlässigung 
des  Logischen  und  \\  ahrächciiilichen.  DuU  Plautus 
das  Verspreehen  des  Toxilns,  zu  Hanse  m  bleiben, 
nadilicr  nicht  mehr  beachtet,  ist  nicht  aul1;tiliir. 
Solches  Vcrs]ir»'elu'n  und  ilii'  .Autlniilerun!,'  dazu 
dient  öfters  nur  als  Uesprächsabschluß  nad  Ab- 
gangsmotiviemng.  wie  Fsend.  547  ff.,  und  l^d.  428 
die  Anlbrdemiig  aogleidi  znrOcksnkehren.  Aach 
der  Anstoß  über  die  Sorglosigkeit  des  i^airai  istio 
ist  wohl  u'epenstandslos,  da  der  Markt  in  Kretria 
ja  erst  am  siebenten  Tage  statttiudct,  also  solche 
Eile  nicht  nOtig  war.  Im  Poen.  branchte  Ifllphio 
seinen  Plan  ni  lit  vollständig  dem  Synccrastns 
mitznteileu ;  aber  daß  er  einen  solchen  hatte,  and 


daß  von  dem  leno  nichts '4  zu  furchten  war, 
moDte  er  doch  mitteilen.   Wenn  Langen  den 

doppelten  Betrog  im  Pscnd.  (S.  201  cf.  S.  3G0  ff.) 
leugnet,  so  möchte  ich  anf  Bacch.  fi41  hinweisen, 
wo  das  «duplex  facinus*  aach  ein  und  dasselbe 
Ist,  DU  von  zwei  verschiedenen  Gesichtspunkten 
ans  betrachtet:  einmal  insofern  Cbiysahu  den 
Alten  betrogen,  zweitens  insofern  er  seincin 
jungen  Uerrn  Geld  verschafft  bat.  Wenn  sich  aber 
so  eine  Anzahl  Anstoße  nnd  Bedenken  vielleicht 
beseitigen  oder  doch  mildem  lassen,  so  Uelbt  es 
doch  das  nnbestreitbare  Verdienst  des  Verf.,  durch 
seine  Zusammenstellung  und  Kritik  die  Einsicht 
in  die  Kompositiousweise  des  Piautas  md  die 
Sehwftehen  nnd  HSngel  sebicr  Konst  gefördert  zu 
haben :  L'anz  anders  als  seiner  Zelt  Weise  In  seiner 
»kritiselieti  Beleuchtnng''. 

Wir  kommen  zum  dritten  Teil,  iu  welchem  der 
Verf.  nnedite  oder  als  nnecht  verd&chüge  Stellen  be- 
spricht nad,  nachdem  dlehelden  ersten  Abschnitte  ein 
sichereres  Fundament,  als  bisher  möglich,  gelegt 
haben,  ein  im  ganzen  gewiß  richtiges  und  ti-effendf:» 

I  Urteil  vurbriui;t,  wenn  natürlich  auch  Itier  in  Kiuzel- 
holten  wieder  manchmal  Abweiehnngen  berechtigt 
sein  werden.  Nachdem  wir  im  ersten  Teil  einen 
Cbeibliek  Über  das  Maß  des  Kriaiibten  iu  Wieder- 
holungen gewonnen  und  im  /.weiten  die  K)inst 
desDlehters  in  der  Komposition  nnd  Charakteristik 
abgewogen  haben,  dOrfen^wir  nach  Laagens  eigenen 
Worten  doch  keineswegs  r-»;  xal  >.a$  alles  ver- 

'  teidii:en:  mir  dem  Überwuchern  übergeistreicher 
Ilyperkrilik  sollten  Schranken  gezogen  werden. 
Ob  wir  freilich  im  Amphitmo  mit  der  Ansstoünng 
von  479—495  als  nachidautinlscher  Erweitemng 

j  ausreichen,  bezweifle  ich.  da  ja  aucii  schon  47.'l 
den  Hauptwidersprnch,  daß  doch  alle  Welt  die 
Sache  erfahren  soll,  entliült.  Es  ist  wohl  eine 
NaehiasrigkeU  des  Plantns  selbst  anzonehmen. 

;  ebenso  wie  C29  fl'  ,  wo  ich  Langens  Billigung  der 
Ussingschcn  Ansiebt  nicht  teilen  kann;  das  ini- 
perium  v.  G31  kanu  doch  allgemein  gefaßt  werden 
nnd  brancht  sieh  nicht  gerade  nur  anf  den  einen 
Befohl  zu  beziehen.   Dagegen  hat  Flaatos  wohl 

I  Cranz  nnansti'il'ag  ,\sin.  l.'M  ilelenire  ai'paras.  scio 
SS.  geschrieben.  Die  Erwähnung  seines  vicarius, 
der  Umstand,  ^  er  ebieii  solehoi  besitzt,  ist  ifir 
Leonida  eben  eine  schmeiebelhalte  Anerkennnng 
seines  citrencn  Wertes  und  seiner  Stellung.  Bacch. 
3(!5  haben  wi-di  v  Langen  iioch  .\nspach  und  Bradi- 
mann  einen  richtigen  Gegensatz  des  donii  und  ruri 
finden  kOnnen.  Ich  erUftre  es  so:  wenn  der  Alte 
mich  zur  Strafe  aufs  T^and  schi<kt,  nm  dort  g.  >• 
zQchtigt  zn  werden,  so  besitze  ich  meinen  Bücken, 


Digitized  by  Google 


1809       {fio.  ia.j       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [15.  Oktober  mi.]  1810 


der  es  woU  andwlten  wird.  Domi  kann  Ja  bier 
gar  keia  Gegensata  za  rnri  aein.  Baccb.  884—901 

will  LaiifTcn  mit  Anspach  ausscheiden;  aber  das 
genügt  nicht,  s7j  f.  zeigt  daß  der  Soldat 
irgendwie  eingeweilit  uad  im  Koiuplot  gezogen 
aela  maß;  freflieh  ist  der  ZaMmmenliang  wah 
ftigtte  gaatört,  wohl  hanptsaclüich  durch  die  Schuld 
einer  nnver-.tilndiuen  und  unverstätnirK  lieii  Retrak- 
tatiou.  Dagegen  ist  Capt.  391  ä.  keine  Schwierig- 
keit; wenn  Langen  fragt,  wodnrek  Uegio  den 
p!gendophilokratea  .aamper  honeatiorem  fedt*,  ao 
verweise  ich  auf  v.  .iriO  „qnom  me  tanto  honore 
honrstas",  das  honcstioreni  facero  besteht  eben 
in  der  Befreiung  vuu  den  schweren  Ketten  und  in 
den  Yertranen,  wdebes  Hegio  dadurch  beweiat, 
daß  er  ihm  den  Pseudotyndarus  als  Boten  nher- 
lüßt.  Cure.  2f!3  f.  spricht  der  Koch  zu  sich  selbst, 
oder  zu  den  Zuscliuuern.  ehe  er  dem  leuo  ant- 
wortet. Im  Anfang  des  Epid.  ist  doch  vales  nnd 
valniati  woU  sweierlei;  das  eine  bezieht  sich  auf 
die  Zeit  der  ]!lrp:ercn  .Vbwcx  iihoit  von  Theben: 
wie  ist  es  Dir  denn  dort  «t^ganiien Es  ist  also 
wohl  nichts  auszustoCen.  Epid.  ÜÜ  sehe  ich  nicht 
ein,  waaEpidieoa  ans  den  Briefen  des  StratippoUea 
mitteilen  oder  verschwtMj^en  soll;  ich  halte  an 
meiner  alten  Erklamut,'-  fest  (cf.  Jliscell.  philol. 
p.  16):  nicht  Auftrüge  und  Ritten  des  Jünglings, 
sondern  aeine  eigenen  Heldentbaten,  wie  er  die 
Acropolistis  befreit  und  wo  er  sie  untergebracht 
hat,  also  gerade  das  Gefährlichste  will  er  dem 
jtfitsklaven  vei-schweigen.  Ebensowenig  ist  137 
amnuweifeln:  er  wird  nicht  von  186  anageaehlosseu, 
aondem  orklftrt  daa  ingratnm  dieses  yersea. 
Die  Wohlthat  des  Epidicus  ist  nun  wirklich  etwas 
Schri'llicht'S  und  (lefilbrliches  frewonlcn.  K\<\<\.  .'>li9 
schreibe  ich;  «t^uid,  si  sservo  est  alitcr  visuni, 
non  poteraa  nosse,  obseero?* 

Aber  wenn  so  in  Einzelheiten,  besonders  im 
zweiten  und  dritten  Abschnitt  auch  nicht  immer 
alle  Aufstellungen  des  Verf.  allgeniciue  Billigung 
finden  werden,  bleibt  doch  der  Wert  des  ganzen 
Bnchea  nnd  die  YerdienstiiehlMit  des  üntemehnens 
dadurch  nngemindert.  Niemand.  d«r  (*ich  mit 
riautns.  sei  es  sprachlich,  sei  es  sadilich,  be- 
schäftigt, wird  dasselbe  übersehen  dürleu. 

Friedland  L  M.  Georg  Langrehr. 


S.  Aureli  Anginstioi  HipponenaiB  episcopi 
Uber  qai  appellatnr  Specntmn  et  Uber  de 

(livinis  scrip iuris  sine  Speenlurn  quodfertur 
S.    Ani^astini.     Reccnsuit    et  cominentario 

critico  instruxit  Franciflcas  Weihrich. 


Wien  1887,  C.  Gerold.  LH,  725  S.  gr.  8. 
15  II. 

I  Zwei  reichhalti,!,'cSammlungen  biblischerSprüche 
I  sind  in  diesem  neuesten  (dem  12.)  Bande  dt^r  unter 
I  den  Auspizicu  der  Wiener  Akademie  der 
Wiasenachaften  neu  eraebeinenden  KirehenMter 
;  cnthalter.  Die  eine  derselben,  mit  den  AVorten 
Quis  iipioral  beginnend,  ist  echt,  d.  h.  sie  stammt 
nach  ihrem  ursprünglichen  Entwürfe  und  Wesen 
von  Augustinna  aelbat  ab,  jedoeh  aondaibarer 
Weise  ist  sie  in  Ansehung  ihres  jetst  vorliegenden 
Wortlautes  durchg-flngi;:  —  mit  Ausnahme  nur 
'  weniger  Bestandteile  —  gefUlscht;  die  andere 
'  Sprnchsanimluog  dagegen,  deren  Anfang  Audi 
ImM  lautet,  wird  fQr  peeudoauguatlniaeb  gebaltoi. 
Die  Anlage  der  beiden  Samminngen  ist  eine  grnnd- 
siltzlich  verscliiedcne ;  denn  wfthrend  bei  der  ersten 
die  Exzerpte  nach  der  lieihenfolge  der  einzelnen 
bibllseben  Bfieber  geordnet  alnd,  dergestalt  daß 
cap.  I  mit  dem  'LIber  legis,  qoi  Ezodoa  nomiaatur' 
beginnt  und  cap.  LI  mit  demjenigen  Buche,  'cuius 
nomen  est  Apocalypsis  Tohannis',  den  Besciiluß 
macht,  finden  wir  andererseits  bei  der  zweiten  die 
Sprftehe  nach  Maßgabe  ibraa  Inhaltes  unter  den 
Rubriken  gewisser  loci  theologici  zusammengestellt, 
sodaß  z.  B.  cap.  1  de  mo  Dvo,  cap.  II  äe  distindinnf 
ptrsomrum  patris  et  filü  et  spiritus  sancti,  cap. 
CXLIV  (daa  letzte)  quod  domnaa  ftnu  vitae  sü 
überschrieben  ist. 

Was  nun  die  hier  voHio^ct  iiile  .-\nsgabe  anlangt, 
i  so  enthält  zuvOrderst  die  Einleitung  p.  I— XXXIII 
I  eine  Praefaiio  an  Auguatini  Speenlnm,  in  deren 
»■Stern  Tbile  von  den  Bandaiftrilltt  gdiandelt  wird, 
[  während  der  zweite  (von  p.  XIV  an)  die  kritische 
ller?itellnnßr  des  Textes  bespricht.    Obenan  unter 
deu  Codices  steht  der  dem  9.  Jahrh.  cutstammcude, 
aas  149  Blftttem  bestehende  Monaeetuis  Ist  14  513 
[—  M],  mit  23  Zeilen  auf  jeder  Seite,  von  mehreren 
Schreibern  lioniostelltund  mit  nmnni^'facbpnKorrek- 

Ituren  versehen,  beiue  orthographischen  uud  gramma- 
tiadten  Beaonderheiten  sind  p.  II— Y  angegeben 
,  (in  letiterer  Hinsicht  ist  beaedieAinU  besonderer 
;  Beachtung  wert).  Als  weitere  Codices  kommen 
dazu:  Citrvulen.sis  saec.  IX  [  ('],  Sangattenm 
137  saec.  X  [  SJ,  Palatinus  198  saec.  X  P), 
Btffüis  ParisiHw  lat  S473  aaee.  Xm  [»  R];  als 
Editionen  die  von  Amcrbach  Basel  I.')0(;  uml 
die  A'nlpata  in  der  editio  Komaiia  18(11.  Mit 
dem  von  diesen  Zeugen  dargebotenen  Texte  hat 
es  eine  ganz  eigene  Bewandtnis;  er  stimmt  voll- 
st.liuli^  mit  der  spftteren  Bibelversion  d.  h.  mit 
dem  des  H ieronj'nius,  wie  er  im  cod.  Amiatinn'? 
bezeugt  ist,  und  doch  findet  sich  in  allen  audeieu 


Digitized  by  Google 


1311        [Mo.  42.J       BERLINBR  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [15.  Oktober  1887.]  1312 


Schriften  d«  Aogtutinos  nazweifelhaft  die  ilter« 

Übers<>tznnj:  oder  die  von  don  llieronymisplien 
Änderungen  noch  imberlihrto  angewendet.  Wie 
läßt  ück  dieser  Widerspruch  erkläreu'/  Sicherlich 
nar  mt  dem  schon  im  17.  md  18.  Jahrirandert 
vttii  Dupin,  Leclerc  and  Richard  Simon  an- 
frezoigteu  Wege,  den  auch  der  jetzige  Herausgeber 
betreten  bat,  nämlich  durch  die  Aunabme,  dail 
wir  jetsEt  in  dem  Augustiniichen  Specnlnm 
niclit  melir  den  nrsprttnglicheo,  der  Feder 
Augustius  entflossenen  Text   vor  uns  haben, 
sondern  vielmehr  einen  von  spUtereu  Abschreibern 
nach  der  Vulgata  abgeänderten  and  falsando 
antergesetiobenen  Bibeltext,  —  doe  Eneheinmigv 
die  KeineswCr.'»  vaieioielt  dasteht  und  noch  immer 
beim  Hinblick  auf  bo  manchen  patristischen  Text 
uns  erseiU'zcn  lällt  über  die  Einfalt  oder  auch  Uber 
die  Qewlswn]«8igfc«t  mittelalteiUeber  VerfUecher 
biblischer  Zeugnisse.   Im  .Specnlnm  würde  man 
diese  bctriigerische  Uiitei-scbiebnng  eines  späteren 
Wortlautes  weder  genau  zu  erkennen  noch  mit 
Sicherheit  nachzuweisen  imstande  sein,  wären  nicht 
glOcklieherwdee  einige  (State  den  Angen  und 
Uftnden  der  \'crderber  entronnen.   Dahin  gehört 
die  Stelle  ]>.  41»,  10  (l'i"ov.  9,  Is):  ab  aqua  aliena 
abstiue  te  et  de  lontc  alieuo  ue  biberiä, 
wdehe  bei  Hieronymus  niigenda  vorkommt,  wAl 
abtf  in  der  alten  Version:  ingleichen  p.  49,  18. 
20:  iiaupcrtas  virum  huniiliat.  manns  autem 
fortiam  locuj/Utat  nnd:  non  enim  nascuntur  filii 
malignis  (Pror.  10,  4.  24,  20);  femer  p.  75,  5: 
maiorem  hae  eortifa^m  nemo  habet  qnam  nt  aaimam 
snam  pouat  pro  aroicissnis  (Job.  1"),  Ti).  Diese  vier 
Bibelstelleii  stehen  sämtlich  inmitten  der  eigenen 
Bemerkungen  des  Augustinus,  und  diesem  Umstände 
vird  man  es  zn  verdanken  haben,  daß  sie  nnge~ 
Kndert  geblieben  sind.    Ebenso  \veicht  nicht  bloD 
der  p.  7'>,  "J.  10  ersichtlicho  und  auch  anderwärts 
bei  Aagustin   auftretende  Wortlaut  der  Stelle 
1  Job.  3,  16  von  dem  Gitate  im  Speculnm  p.  379. 
12—14  ab,  sondern  es  stdit  sogar  die  erklirende 
Zwischenbemerkung  des  Schriftstellers  iilter  die 
drei  Stücke,  vor  denen  sich  die  lleidcnchristen  zu 
hüten  hätten  (p.  19U,  20—25),  samt  den  ander- 
weitigen, eben  diese  Zahl  enthaltenden  Zeogniswn 
desselben  in  oireiiljan  in  Widerspruche  mit  den 
unmittelbar  vorbcrgekeuden  :J   Citaten   ans  der 
Apüstelgeiichichte,  in  denen  aufgrund  desllicro- 
nymiscben  Textes  vier  solche  Stficke  anfgez&hlt 
sind.  Daß  aber  die  interpolierten  Bibelcitate  im 
Jetzigen  Siieciiliiit»  mit   den»  eod.  Amiatinus 
ansein  und  derselben  i.Uieliu  stammen,  ergiebt  sich 
deutlich  daraus,  dali  beide  sowohl  manche  gute 


Lesarten  als  auch  erhebliebe  Fehler  mit  einander 

gemein  haben,  aus  der  Wcglassung  von  Versen 
nnd  Wörtern,  aus  derWort«tcllang.  aus  ihrer  Gleich- 
heit in  gi'oijen  wie  in  kleinen  Dingen  (eine  Beihe 
vonBelegengiebtWeihrichp.  XXs.)  Daher  er> 
klärt  sicli  auch  das  Auftreten  der  im  Amiatinns  be> 
zeu!rten  Dolmetschung  der  Psalmen  ex  Ilebraeo. 
obschuu  Augustinus  diese  nach  seiner  eigenen  Ver- 
siehernng  weder  beseieen  noch  angewendet  bat. 

Die  PraefiUio  zur  Schrift  do  divinis 
Script nris  p.  XXXIV— L  macht  uns  »inlchst 
mit  deu  benutzten  Kodices  bekannt.  Bs  sind:  1) 
8  «  Segsortanus  58  saec.  VIII— IX,  iu  1S4  Blattern 
mit  Je  26  oder  29  Zeilen,  dreifach  korrigiert,  mit 
zahlreichen  lautlichen  und  utaiiiinatiscbcn  Eigen- 
tnmlicbkciten  («.  p.  XXWl-XXXIX),  z.  R.  rmh- 
Ounl,  metuebit,  /loriet,  prode  est;  sensiUus  4  j4,  6 : 
sues  465,  11  als  Nom.  GSngr.,  e.  Kene  Formenl.* 
I.  180;  2)  F  -  fragmenta  Floriae9H9M  des 
Grafen  von  Ashbnniham  (Libri  nr.  IG)  sacc.  VIII; 
■i)  M  =  MkhaeliuUrS  il'6  Abrinccnsis  87,  saec. 
IX;  4)  h'^Lmovkenm  127  ^  Paritims  2977 
A.  saec.  XI^XH;  5)  V  »  Vietorimui  906  » 
rm-ishns  15  082.  saec  XII:  6)  C-  7*«mi"iiia  256 
nouv.  ac'iuis.,  saec.  XII;  7)  «  =  cod.  Theodnifi 
Anteil Huis  vel  Foilic'Hii6,  saec.  IX;  8)  |x  —  cod. 
J%eod«lfi  M^mktmu  ^  Parismt»  9380,  Mee.  IX. 
Sodann  werden  die  Schwierigkeiten  herrorgebobeu, 
mit  denen  hier  die  Festütellnn?  des  Textes  des- 
halb verlcnflpft  ist,  weil  die  biblischen  Auführuagen, 
aus  wdeken  das  Boeb  beataht,  von  don  (nnbe- 
kannten)  Terfiuser  einem  fehlerhafteoBibelexemplar 
entnommen  und  schon  in  den  ältesten  Zeiten,  sobald 
jenes  in  die  niroiitliclikeit  gelangte,  von  andei"Cn 
erweitert  und  interpoliert  worden  sind.  Es  wäre 
deehalb  nach  nnierem  Dafürhalten  geraten  gewesen, 
dieselben  durchgängig  aus  dem  Ilanptkodex  S 
wiederzugeben;  die  varia  Icctio  unter  dem  Texte 
wftrde  ja  dann  das  Übrige  vor  Augen  gesteilt 
haben.  Wir  bedaneni,  daß  dies  nicht  geaebeben 
ist;  jeden&Ils  bitte  man  gern  fiberall  die  alte 
Italaform  Istrahel  beibehalten  pesehen,  in  der 
fast  stets  im  cod.  .S'  das  t  radiert  ist.  —  Die 
Con  igenda  p.  LI  s.  nehmen  reichlich  eine  Seite 
ein  (anf  Zeile  12  liea  11,  5  anatatt  10,  6):  reebnet 
man  noch  diejenigen  Yerbeaaenqgen  dazu,  die  nach 
p,  X.XXII  8.  vorgenommen  werden  sollen,  so 
erhält  ntau  eine  ziemliche  Anzahl  von  öteineu  des 
Anstoßes,  die  man  vor  dem  Gebiaaehe  des  Baches 
aus  dem  Wege  linmen  mntt.  Wir  Aigen  bd,  daß 
p.  XX,  r,  «ptimarum,  p.  XXIII,  7  (anst.  5(5.  G) 
.j3.  (>  und  in  der  nftchsten  Zeile  24  anst.  22  za 
lesen  ist. 


Digitized  by  Google 


ISIS       [No.  48.]       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [15.  Oktober  im.]  1814 


y<Hi  der  KonititatiMiing  in  Texte«  llBt  sieb 

rtihmen,  daß  sie  mit  aller  Sor;*falt  und  mit  um- 
sichtiger Benutzung  der  vorhandenen  llülfsmittel 
ins  Werk  gesetzt  wurden  ist.  Der  Text  des 
Speenlniii  Angravtlni  nimmt  die  Seiten  3—285 
ein,  der  des  anonymen  Extraktes  de  divinis 
spribturis  (mit  EinschltiR  d'-s  or/lo  >  aiittithruni) 
die  Seiten  289—700.  Hei  der  letzteren  Schrift 
sind  die  aligdcOnten  Bibebtellai  der  twiden  Tkw 
dtilflcodim  noeli  besonders  cwlsebea  dem  Texte 
und  dem  Variantenvenseichnisse  angefltlirt.  Zn 
p.  3(;B.  10:  si  antcm  malitia  uoccbitis  cos  et 
cruciantes  [vruciali  MVL,  excruciati  C]  exclama- 
Terint  ad  me,  anditione  aadiam  damorem  illomm 
bemerken  wir,  daß  die  r>esarten  n-teinti  und 
fnit  {ati  einen  eklatanten  I',fWfi<  für  ilif  i'wfui^stcii« 
partielle)  UuzuverlUssigkeit  und  \'erderbuis  der  sie 
darbiet^en  Kodieea  ao  die  Hand  geben;  ei  sind 
seiebte,  d«i  Gnindtext  unbeachtet  laaaende  Korrelt» 
tnren  an^  cruciantes  oder  einer  iihnlichen  Form 
(vielleicht  er ocientes  oder  crocitantes),  welche 
recht  wohl,  wie  Weihrich  p.  XLV  annimmt,  im 
Archel^rpaa  fsstaaden  haben  kann,  da  sie  als  eine 
bnchstäbliche  Wiedergabe  des  xexpaloivT:;  der 
Septnaginta  Exod.  22,  23  sich  herausstellt.  Da- 
gegen p.  '664,  1  .  .  in  dem  Citate  Sirac.  9,  13: 
longe  abesto  ab  hominepotestatem  babenteeocldeodl, 
et  non  amtpicaueris  [SMVLC]  timoren  mortis  . . 
wird  dieses  susjit'rawri's  notwcixlic^crwpixc  in  snspi- 
caberis  abgeändert  werden  müssen  auf  grund  der 
Worte  des  Grnndtextes  xal  ou  \kii  immtir^fi,  die 
keineswegs  einen  hnperatiTisdien  Sinn  haben, 
sondcni  im  Sinne  des  einfachen  Fn  tarn  ms  den 
Nachsatz  beginnen.  Zu  supervacno  [S]  p  b'2C,.  C. 
adnotiert  der  Herausgeber :  «oia  t.^■^r^;,  fort.:  suiter 
tmeuo^t  was  sicherlich  nieht  gebilligt  werden  kann, 
da  im  Lateinischen  die  Zextrennnng  des  Adv. 
supervacno  in  2  Württ-r  untTliort  sein  uiirilc.  — 
Daß  der  Herr  Verl'asser  alles  Übrige  iu  einer  be- 
sonderen Abhaadhingr  unter  Beigabe  der  —  in  der 
gegenwlrtigen  Ausgabe  fehlenden  —  Indiees 
ansftthrlich  erörtern  will,  wie  er  p.  XI. TX  vcrhciHt. 
ist  uns  namentlich  aiicli  wv^f'u  der  letzteren  sehr 
lieb  und  angenehm;  denn  nach  unserer  Erfahrung 
ist  jede  Ausgabe  iiigend  eines  Schriftstellers,  der 
genaue  und  i-eicbbaltige  Indiees  beigegeben  sind, 
caeteris  paribos  mimlestens  noch  einmal  so  viel 
wert  als  eine  Edition  ohne  dergieieben. 

Zwickau.  Hermann  ROnsch. 

Albert  Martin,  Le?  oavallorH  Ath»'- 
niens.  Paris  18.SG.  Thnriii.        ;)88  i>.  8.  8  M. 
An  GOU  Seiten  engen  Druckes  über  die  lieiter 


in  Athen!  Dieser  Umfang  an  sieh  beweist,  daß 

'  die  Darstellnng  sich  auf  breitester  Grundlage  auf- 
I  bant;  sie  beginnt  mit  dem  homerischen  Kpos  und 
erörtert  von  da  ab  das  gesamte  Jlaterial  in  be- 
haglicher Brdte  mit  zahlreichen  Wiederholungen*) 
ohne  Rücksicht  darauf,  ob  das  zu  erwartende  Er- 
trchtiis  eine  so  ansgedehnte  nesprcrliun^  crhcisclite. 
Wir  Deutsche  siud  jedenfalls  bei  zusatnmentassender 
Bdiandlung  eines  Qegenstandes  an  eine  knappere 
Form  gewöhnt  oder  erwarten  von  so  eindringender 
Erörterung  mehr  nenc  Ergebnisse.  Indessen  auch 
in  dergleichen  Dingen  bilden  sich  narinnale  Kitccu- 
tümlichkeitcu ,  und  die  gedrängte  Iviu/e  unsrer 
Handbflcher,  die  die  Unflere  Form  der  Darstellung 
gänzlich  vemacbUssigen  und  die  Gründe  ihrer 
r?ch;inptnn!rrn  nnr  andeuten,  sagt  andererseits 
unscru  westlichen  Nachbarn  wenig  zu. 

Das  erste  Bneh  bdumdelt  die  Anftnge.  Der 
Verf.  tritt  der  heikbmmliehen  Anschauung  entgegen, 
wie  sie  sich  bei  den  Tledneni  (Ami  III  '): 
Aesch.  II  172)  findet,  dalj  das  athenische  Keiter- 
korps  allmählich  vermehrt  wurden  sei.  Diese 
Überiiefening  verdiene  keinen  Glanben,  weil  in 
den  Beriditen  über  die  Schlachten  von  Tanagra  457 
nnd  Koroneia  -1-17  noch  keine  ceschlosst-nc  athenische 
Beitertruppe  Erwuhuuug  finde.  Andrci-seits  müsse 
dieselbe  des  Cellafrieses  wegen  438,  xnr  Zeit  dei* 
Vollendung  des  Parthenon,  vorhanden  gewesen  sein, 
sei  also  von  Perikles,  und  wahrsclieinlich  auf  ein- 
mal, errichtet  worden.  Dabei  ist  jedoch  überseiien, 
daß  die  attmihliehe  Vermehrung  bestAiigt  wird, 
nicht  nur  durch  Schol.  Ar.  equ.  627,  sondern 
'  durch  Philochoros  bei  Uesycli.  s.  v.  trr^j,  daß 
sie  im  (irunde  da*;  NatnrucmniJe  ist.  daß  endlich 
jene  ischlachten  in  eine  l'eriode  fullcu,  über  welche 
wir  nicht  geuBgend  unterrichtet  sind,  nm  Schlüsse 
ex  silentio  zu  ziehen. 
!  Wilhrend  sodann  das  zweite  Budi  ilic  Beteili^Ming 
I  der  Keitcr  au  den  Festen  des  Staates,  nnd  zwar 
I  sowohl  in  Frosessionen  wie  Wettkfanpfen  erSrtert, 
i  achildert  das  dritte  die  innere  Qrdmnig  der  Ttnppe 
und  besinnt  mit  der  Frage,  ob  der  I'eiterdienst 
als  Liturgie  im  enteren  Sinne  anf/ufassen  sei. 
Der  Verf.  verneint  diese  Frage  gegen  K.  Fr.  Her« 
I  mann  und  weist  nach,  daß  die  Verwirrung  ent- 
standen sei  durch  das  Wort  i—.orfVfth.  welches 
sowohl  von  dem  Halten  von  Kennj^ferdcn  (Xen. 
Oec.  II  6;  Eye.  Lcocr.  139)  als  von  der  Er- 
nthmng  des  IHenstpferdes  (Xen.  Hipparch.  1, 11) 


*)  S.  370,  71  findet  sich  auf  iwei  Seiten  neben 
j  einander  dieselbe  Stelle  analysiert  und  zum  Teil  aus- 
I  grscbriebeo. 


Digltized  by  Google 


1315       [No.  48.]       BERLINER  FUILOLOGISCHR  W0CUEN8CHRIFT.  [15.  Oktober  1887.]  1316 


gAbnmcht  wird.   Das  entere  iit  eine  Litargle, 

das  letztere  nicht,  wcnig-stciis  nicht  im  eigentlichen 
Sinne,  lit'zü'jrü'  li  <li'r  AiisiiebiuiK  wird  bei  einer 
viel  behuiulelteu  Stelle  (Xen.  Uipp.  9.  5)  eiiie 
eigene,  wenig  glückliche  Venni(iiii(r  T«ifetngeii, 
die  nm  ao  weniger  erwartet  werden  sollte,  als 
der  Verf..  und  das  mit  vollem  Recht,  sich  der  von 
Sauppc  pcg-ebeneii  Erklaniiif^  aii^icliIieCt.  Freilich 
bleibt  er  hieriu  &ich  nicht  ^^etreu ;  denn  wcun  dort 
iMi  Xenophon  gesagt  ist,  daß  xn  Athen  bisweilen 
Leute  iUH  Abnei^'un^  üTCgen  den  Beiterdienst  den 
llililKirclu  ii  zu  liestechen  vei-siichten,  nm  von  die- 
sem Dienste  loszukomoiea  (vgl.  Hipparch.  1,  10 
und  8.  SSI),  so  ist  es  dodi  nnmüglich  ansanehmui, 
wie  es  S.  344  gesehielit,  daß  diese  Geldw  in  die 
Staatskasse  flössen  und  zur  teihveiseu  Deckung 
der  xiTi'— 13t;  und  des  jito;  "rro;;  verwandt  wurden. 
Kbensowenig  kann  ich  der  Annahme  beipflichten, 
die  aieh  aneb  Iwl  Frobbofrer,  Lys.  II  8. 5  not.  38, 
findet,  daß  reiche  Athener,  die  zom  pera5nlichen 
Dienst  in  dw  Ui  itcn  i  uistaUL-lich  waroii.  zur  Aus- 
rflstnng  andrer  beigesteuert  liütten,  weil  dies  \'er- 
ftJmn  dem  Andiebnngagesets  dei*  Reiterei  bei  Xen. 
Bipparcb.  1,  9  widerspricht  nnd  ebenda  9,  .5  gleich 
den  beiden  anderen  Gliedeni  nicht  ah  Thatsache, 
sondern  als  Vorschlag  /.ur  Deckung  neu  erwachsen- 
der Kosten  erscheint. 

Dnnltel  in  der  That  sind  die  VerhUtnisse 
der  erwlbnten  xsTaffraoi;,  des  Etiuipicrungsgeldes, 
welches  die  Reiter  beim  Eintritt  in  die  Truppe 
vom  Staate  erhielten,  und  eine  sichere  Entscheidung 
ist  bei  dem  nnxareiebenden  Material  nnmOgUch. 
Aber  gerade  deshalb  scheint  es  mir  angemessen, 
wie  es  der  Verf.  entgrtrpn  der  iierrscliemleu  Ansicht 
that,  dem  Harpokratiou  zu  folgen,  welcher  aus- 
drflddich  augiebt,  daß  dies  Ueld  bei  dem  Aasti'itt 
ans  der  Reiterei  nnt<nr  Yerantworflicblteit  der 
Phylarchen  znrttckgezahlt  werden  mulit«.  Aus- 
nahmemaliregel  kann  trotzdem  dei  XUlkibcsehluli 
des  Jahres  403,  „daU  die  Ph^lurclien  eine  Liste 
der  Reiter  Übergeben  sollten,  nm  die  xvnncfonc 
von  iimen  einznforilorn",  iniinorhin  bleiben:  die 
Ausnahme  bestand  aber  dann  nicht  in  der  Uück- 
zahluug  der  xaTaTrasei;,  die  die  Heiter  sonst  be- 
halten hätten,  soodem  darin,  daß  sie  von  allen  auf 
einmal  znriickgezalilt  werden  aollte,  in  der  Neu« 
Idldnntr  dei'  t.'-an/eii  Truppe,  die  sich  als  w  illfäliriges 
Werkzeug  der  llreilii;,'-  erwiesen  halte.  Daher 
denn  auch  die  Liste  der  i'hylarchcn.  Man  kamt 
sieh  ja  wundem,  daß  sich  der  Staat  zur  Zahlnng 
des  Equipicrungsgeldcs  Iierbeilii  lia  er  doch  son.st 
nicht  auf  die  Schonuni:  des  iJoutels  seiner  reicheren 
Bürger  bedacht  war;  unter  diesen  l'mbtünden  aber 


konnte  sie  als  Mittel  erscheinen,  die  Reiter  an  die 

Trappe  möglichst  lange  zu  fesseln,  da  ihr  Aus- 
tritt mit  Uiiekzablnng  einer  aicbt  onerheblichea 
Summe  verknüpft  war. 

Bei  der  ErOrtMong  ftber  Sold  md  Verpflcgnng 
befindet  sich  der  Verl  fioeckh  gegeniiber  in  ebiem 
Irrtiiin,  wenn  crmeint.  zur  Zeit  des  Xenoiihunti^rben 
Ilipjtarehos  sei  die  Zahl  der  athenischen  lieiter 
bedeutend  hinter  luüO  zurückgeblieben.  Die  Stelle 
9,  3  f  ifS»  xtns  dem;  xolti  k5v  tinaxiv  &f 
9v  znX-j  !>öiTtov  2xitXi)pa»B^vai,  <i«  tone  ^(lilibiK 
iTirea;  xat  -oa,'j  pfov  tot;  roÄt'roi!;,  tl  v.sxotw.»; 
iRicei;  itvou;  xxTaiTT^saivTo  beweist  das  gerade  Gegen- 
teil nnd  ist,  wie  die  beigegebene  Obenetnnng  zeigt, 
miOventanden.  Kostet»  nnn  diese  Baiterri  nacb 
Hipparch  1,  19  dem  Staate  jfihrlicli  10  Talent.«, 
so  ergaben  sich  für  den  Reiter  etwa  -1  Ubolcu  auf 
Verpflegung,  und  erscheiui  dies  wenig,  so  müü^u 
wir  bedenken,  daß  zn  dieaem  Dienste  gesetzlieh 
die  Reichsten  anszoheben  waren,  denen  nur  ein  Teil 
iiirer  Unkosten  ersetzt  wenlen  sollte.  Da  nun  aber 
sowohl  Thuc.  V  47  als  Deniosth.  IV  2t*.  29  für 
den  Krieg  1  dr  Verpflegung  anf  den  Reiter  an- 
setzen, so  folgt  daraus,  was  ja  auch  an  sieh  natar- 
gemiilJ  ist ,  daß  entgegen  der  Annahme  des  ^'ert". 
S.  ;i.")0  das  Verpflegungsgeld  im  Kriege  hoher  war 
als  im  Frieden.  Ja  das  Verhältnis  von  4  :  6  er- 
scheint eher  noch  zn  groß,  sodaß  vidleidit  die 
Friedensverpflcgnng  noch  niedriger  anzusetzen 
und  von  den  40  Talenten  ein  Teil  vorweg  ainn- 
rechnen  ist 

Das  vierte  Buch  endlich  behandelt  in  geechicht- 

lichem  Überblick  die  Stellung,  welclie  die  Rdter 
in  Krieg  und  Frieden  ZU  Athen  eingenommen  haben, 
lireslau.  Thal  heim. 

J.  II.  Schmalz,  Doutsche  Vorlagen 
zum  Oberaetzea  ins  LateinUehe  fftr 
Oberklassen,  im  Ansehluss  an  die  Lekifire 

entworfen.  Tuuburbischofsheim  1886,  J.  Lang. 

VI,  130  S.      1  M.  20. 

Das  vorliegende  ('Imngsltuch  bjeiot  teils  Repro- 
daktionen,  teils  selbständige  Cicataltuugeu  unter 
Verwertung  eines  bestimmten,  der  Lektüre  Ciceros 
entnommenen  Sprachmateriala.  Anmerkungen  fügt 

der  Verf.  keine  hinzu .  vers|)richt  aber,  falls  d.is 
Bedürfnis  sicli  zeigen  sollte,  einen  Kommentar 
nach  Art  vou  Seylierts  rrugymuasmatu  ttir  die 
Hand  des  Lehrers  nacbznliefem.    Den  ScfaluB 

bilden  ein!:,'«'  Auf^alH  ii.  welche  er  selbst,  bleich« 
falls  im  Aiwi  binsse  an  die  Lektüre,  als  Abiturienteu- 
skripta  hat  ausarbeiten  lassen.    £in  zweiter  Au- 


Digltlzed  by  Google 


1317       [Ko.  4t.]       BBRUNBR  PHILOLOGISGHB  WOCHBNBCHRIFT.  [IS.  Oktobor  188T.]  1818 


hang  entiiüit  einige  Mustci-sätze  ziu-  lliuübuug  der 
lateiotsdien  Periode.  Ben  eiuelDen  Stücken,  dem 
jedes  dandMchnittlicIi  nicht  ganz  eine  Seite  fallt, 
ist  die  genaue  Bezeichnung  di  s  atiszubcntcnclen 
AbscUnittes  aas  Cicero  als  Überschritt  beigefügt. 
El  nnd  nidit  «uigedefaBte  Strecken  ans  dem  alten 
Schriftsteller,  iretcke  fbr  jeden  Abeehnitt  all  be- 
kannt vorausgesetzt  werden,  sondern  vorwiegend 
»■inz'Iue  Ivapitel,  nnd  im  Geficnsatz  zu  andfreu 
Variationen  bezeiclinet  es  der  Verf.  selbst  nia 
seine  elgentOmlicbe  Abslekt,  mit  diesen  kidneren 
Übnngen  die  Jjektüre  begleiten  nnd  zeigen  za 
wollen,  wie  man  einzelne  Kapitel  sofort  fruchtbar 
in  den  ikhreibubuiigeo  ausbeuten  köuue.  Zar 
Hüfte  etwa  beidehea  ridb  diese  Yoilegen  aaf  Brief!» 
CIceroe.  Yen  den  Reden  wird  die  sweiteFbilippiaelie 
bevorzugt,  an  welche  sich  etwa  20  t'buiigsstficke 
anschliessen.  Xilchst  dieser  bit  am  meisten  He- 
rücksichtigung  die  für  Milo  gefunden.  Die  Rede 
pro  Sex.  Roseio  ist  ntt  rieben  Übmigntlieken  be- 
dacht, mit  fast  ebenso  vielen  die  vierte  Verrine 
nnd  die  Rede  pm  Sestio.  Von  den  philosopliischen 
8cht-ifteu  wird  uur  der  Cato  maior  beiiickäichtigt 
(11  Stficke),  abgesehen  von  je  einer  Übuug,  welche 
anf  den  LftUos  nnd  anf  die  Tosknlanen  delen. 

Die  ersten  Übungen ,  welche  sich  an  die  Lek- 
türe des  Catn  naior  anschlieüen,  sind  leichter  und 
sogar  auf  bestinimte  grammatische  Pensen  be- 
lecfanet,  welche  in  der  Überschrift  betriehnet 
werden.  Anch  den  nachfolgenden  indessen  wird 
man  nicht  vorwerfen  kr-nncn,  daß  sie  den  Scböton 
der  oberen  Klassen  je  /.n  viel  zumuten. 

Was  die  Ansnutmng  des  spraeUlchen  Haterfils 
betrifft,  so  kann  man  dieser  ohne  Bedenken  das 
T.ob  einer  gi-oßcn  rtcschicklichkeit  erteilen.  Freilich 
darf  man  sich  anch  nicht  verliehlen,  wie  bedenklich 
'es  ist,  bis  in  die  obci'steu  Klassen  hinein  den 
SchOler  hlnslcbtlleh  des  Wortvorrates  an  einzelne 
gelesene  Abschnitte  zu  verweiseu.  Die  fortwährenden 
Klagen  Uber  die  mantjelhaften  Leistungen  im  Latein- 
schreiben haben  ja  geraile  durin  ihren  Uraud,  daß 
wir  es  nns  an  wenig  angelegen  sein  Insaen,  die 
tote  Sprache  in  dem  Sehtler  lebendig  an  machen, 
rnsore  l'hersetznngshücher  nutzen,  wie  anch  dieses, 
fortwährend  einzelne  gelesene  Stücke  ans:  aber 
sie  veranlassen  den  .Schuler  zu  wenig,  die  im  l..aufe 
so  rieler  latebiisehen  Standen  gemachten  epnusb- 
lichen  Bekanntschaften  ■'•Ib-tändi';  luim  Über- 
setzen,  mit  der  deutschen  Sjiiat  Im*  ringend,  zu  ver- 
werten .Seit  einiger  Zeit  zumal  wird  es  Mode, 
rie  mit  dem  Finger  anf  bestimmte  Abschnitte  zn 
verweisen,  wo  sie  sich  sprachliche  EinkeUieiten  wie 
die  Hahner  die  Kümer  auflesen  kSnnen.  ürageo 


kehrt  sollte  man  sie,  weil  .sie  denn  docli  lateinisch 
schreiben  lernen  sollen,  anf  der  obenten  Stufe 

mit  Qewalt  von  dem  Einzelnen  loereißen  und  sie 
I  vielmehr  veranlassen,  die  aus  tausend  Eindrücken 
des  Unterrichts  ihnen  entstandene  Gesamtkenntnis 
des  Lateinischen  immer  wieder  aabnrtthren  nnd 
in  qrntaktiieher,  atOirtiseher  nnd  phraseoloi^cher 
'  Hitisirbf  auszubeuten  und  neue  Verbindungen  zn 
i  schallen ,  damit  das  Gelernte  nicht  als  ruhender 
liesitz  bleischwer  und  bewegungslos,  die  geistige 
Thfttigkelt  mehr  hemmend  als  Ardemd,  in  ihrem 
GedHchtnisse  laste.  Mir  sclieint  es  weit  bearar, 
wenn  man  den  Scliüler  bei  derartigen  T'bnnsen  an- 
leitet, in  sich  selbst  zn  suchen  nnd  sein  zwar  noch 
nnskiierea,  aber  doch  admn  vca^mäeoM  Spridi- 
gefBhl  dnrch  dnen  ▼erständtigen  Gebraneh  des 
'  Lexikons  zu  stärken.  Ro  lanqc  er  im  Hinblick 
i  anf  bestimmte  Muster,  zumal  geringeren  Fnifaiiges. 
arbeitet,  wird  er  nichts  als  äußerlich  Zusammen- 
gefGgtes,  Hosaikattiges,  ängstlich  Znaammenge- 
suchtes  bitti  M;  ja,  es  muß  ihm  dabei  zu  Mute 
werden,  als  solle  er  gebunden  an  Händen  und 
Füßen  einherschreiten.  Was  speziell  diese  Vor- 
lagen betrifft,  so  kann  man  allerdings  einrihnnen, 
dafi  sie  anch  in  spracUieher  Hinsicht  sich  an  die 
bezeichneten  Kapitel  mit  einer  gewissen  Libera« 
litilt  anscbließen.  Kinc  heilsame  nnd  durchaus 
scibätUndigti  Arbeil  muten  sie  dem  Schüler  hin« 
siebttieh  der  SataUldnng  so.  Überhaupt  ist  dies 
die  beste  Seite  des  Buches.  Unanfliürlich  und  in 
der  wüi!.s<'benswerten  Mannigfaltigkeit  wird  das 
charakteristisch  Lockere  und  .\aseiuaaderf allende 
der  modernen  Sprache  yorgefuhrt,  daadt  dar  SchUer 
es  logisch  gruppiere  nnd  straff  ansammenziehe, 
kurz  aus  der  Ul^  t^}i«vi)  eine  wttt9tpafi|ftiv«) 
'/.(••.;  mache. 

Freilich  soll  damit  nicht  gesagt  sein,  daß  diese 
Vorh^en  ein  gutes  Deutsch  reden.  Nehi,  die  Ab- 
sicht macht  sich  überall  merkbar,  und  man  wird 
verbtimrat.  Jedes  herausgerissene  Stück  würde 
auf  der  Stelle  verraten,  daU  es  bestimmt  ist,  ins 
Latebdsche  Hbersetzt  zn  werden.  Ja,  es  finden 
sich  Stellen  dsrin,  welche  so  deutlich  wie  nur 

i  irgend  ein  ('bnntrsbncli  für  Tertia  lüe  verlangt« 

j  lateinische  AVemluiig  durciiblicken  lassen.  Dieses 
Deutsch  unserer  Übersetzungsbücher,  selbst  die 
Ar  obere  Klassen  bestimmten  nicht  anqrenommen. 
schwankt  zwischen  zwei  Extremen  hin  nnd  her: 

!  liald  ahmt  e.s  /u  äuflerlicb  die  Einfachheit  nud 
Siuuiichkeit  des  antiken  Ausdrucks  nach  und  ver- 
iUIt  in  eine  affbktierte  Kindliebkeit.  bold  sBndigt 
es  nach  der  entgegengesetzten  Seite  und  Übertreibt, 

I  nm  recht  Bezeichnendes  zn  biete»,  die  abstrakte 


Digitized  by  Google 


1819       [No.  42.]       BERUNSR  PBILOLOGISCHS  WOCHENSCHRIFT.  {Ib,  Oktober  1887.]  1320 


Vornebnhdt  des  modernen  Aosdraek«.  Man  redet 

davon,  (laß  ila>  i  boisct/eii  solcher  Stücke  eine 
iisthetisdie  Arbeit  sein  soll,  iiiul  ahnt  nicht,  wie 
sehr  mau  sich  mit  solchem  Deutsch  ge^en  deu 
guten  Gesehnw^  TatOndigt.  Viel  UngMehkidieb- 
keiteo  fcOnnte  man  aehon  vermeiden,  wenn  man 
nicht  eini'H  so  übertriebenen  Gebranch  von  dem 
(Icntschen  Snbstaritivuni  machte,  wenn  man  nicht, 
wie  unsere  iStilistikeu  vorschreiben,  im  Übermaß 
entbdirUcIi«  Adjektiv»,  die  im  Lateinisclien  nnflber- 
setzt  bleiben  müssen,  dem  Substautivum  vorsetzt«, 
wenn  man  nicht  einfache  lateinische  Verba  so 
itsiuli^;  in  einer  ganz  alttrilukischeu  Weise  im 
Dentschen  in  pbrtseologiBebe  Wendungen  auflöste. 
Das  Bestreben,  die  Eigentfinlicbkeit  des  Deutschen 
khir  hcrvoi treten  zu  lassen,  verführt  zu  einer  so 
unnatürlichen  (lespreiztheii  «Ic*  Ausdrncks  und  zu 
einem  sulcheu  Wortschwall,  dali  mau  sich  oft 
mit  wahrer  Anstrengang  dieses  ebarakteristiscbe 
Deutseh  ins  wiiili  li'  Deutsch  ftbersetxen  maß, 
um  den  (Jedauken  zu  cii;issen. 

Uiusichtlich  des  Inhaltes  begnügen  sich  dic^e 
Vortagen  mcht,  die  beatdehnete  Stelle  Ciceros  zn 
reproduzieren:  entweder  wird  ein  lierTOrstcchender 
Gedanke  heraHsg^egriffen  und  mit  Hülfe  des  siirach- 
lichen  )iaterials,  welches  jene  ätelle  bietet,  weiter 
verfolgt,  oder  es  werden  die  Ausdrucke  CtcwM 
cur  Gestsltnng  elnea  gans  fremden  Gedankens 
verwendet.  Die  ^lehrzahl  der  behandelten  Stoffe 
bezieht  sich  auf  die  römische  Geschichte,  namentlich, 
im  AusciiluU  au  Ciceros  Keden  und  Briefe,  ant 
die  Ereignisse  ans  den  letsten  Zeiten  der  Republik. 
Aber  auch  ans  der  modernen  Geschichte  wird  ge- 
schöpft: man  beiici^net  den  Freiheilskrieffcn ,  der 
l'rauzösLscheu  lievulutiun,  dem  deutsch-frauzüsischeu 
Kriege,  aneh  von  Biamarek  und  nnaerem  Kaiser  ist 
darin  die  Rede.  An  Anfforderangen,  lateiniscbe 
Siitze  zn  [gestalten  und  sich  in  den  Kreisen  des 
klassischen  bprachgebrauchs  zu  tummeln,  fehlt  es 
auf  keiner  Seite,  in  keinem  Abschnitte.  Dem  In- 
halte nach  aber  sind  diese  ÜlmngsstBcke  fisst 
sKmtltch  zu  harmlos.  Die  Speise,  die  sie  bieten, 
ist  nicht  substauziell  genug  und  stlttigt  nicht,  und 
ich  fiirchte,  nicht  vieles  aus  diesem  Buche  wird 
SchQlem  der  obem  Klassen  einen  Stachel  in  der 
Seele  snrQcklassen.  Am  wenigsten  gefallen  mir  in 
dieser  Hinsicht  die  Gespräche,  am  allerweni'.'steii 
«las  (Gespräch  des  Markus  und  Attikus  über  die 
Wahl  des  Berufes  (S.  tiU;.  Solche  Nichtigkeiten 
können  die  Jugend  nicht  gewinnen.  Jedenfalls  ist 
das  fiir  die  oberen  Klassen  nicht  gedankenreich 
nnd  maikig  gcnug^.  iMan  höre  z.  H.  die  rarallclc 
zwischeu  Appius  Claudius  und   unserem  Kaiser 


I  (S.  3),  im  Anschluß  an  Cieero  de  senect.  5  n.  6: 

I  nWer  dies  thnt,  der  wird  zwar  sagen,  daß  nnser 
Kai.ser  nicht  das,  was  junge  Lentc  zn  thnn  pflegen, 
j  gethau  hat,  aber  viel  l^sseres  und  Größeres. 
!  Und  wenn  er  jetzt  nach  keine  Kriege  führt,  ao 
halten  wir  ihn  doch  nicht  fir  onthätlg;  er  schreibt 
den  Beamten  vor,  wa.'«  geschehen  soll,  nnd  duldet 
j  nicht,   dal)  jemand  etwas  seiner  Verptlichtunji 
,  Widersprecheudes  thue.   Wir  zweifeln  daher  nicht, 
daO  nnser  Kaiser,  wenn  er  sein  Leben  bis  sum 
hundertsten  Jahre  fortsetzt,  niemals  damit  uuzu- 
i  frieden  sein  wird  n.  s.  w  *    Eine  solche  Darstel- 
I  lung  nährt  dnrch  die  völlige  Abwesenheit  alles 
I  saeblidi  Charakteristischen  in  dem  SehOler  den 
Gedanken,  daß  das  Lateinische  zum  Fhnsenmachen 
wie  beschallen  sei.  Von  dieser  Seite  also  betrachtet, 
möchte  das  Duch  hinter  detn  Ideal  eines  Über- 
,  setznugsbnches  fiir  obere  Klassen  zurückgeblieben 
seheinen,  so  gern  man  auch  elnrilamen  wird, 
dali  es  auf  jeder  Seite  klar  hervortritt,  einen  wie 
"rilndlichen  Kenner  des  klassischen  Spracllgebraucbs 
diese  Vorlagen  zum  Verfasser  haben. 

Berlin.  0.  WeiOenfels. 


IL  Aiittttso  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammMi  unil  DitsortatitRra. 

Namismatlc  Chrtaiele.  S.  Ber.  N.  95.  96.  1887 

I  N.  l.  2. 

i  (1- 125)  W.  (ilrenwell,  T h  e  e  l  e c  t r  um  coioagc 
I  of  Cyzieus.  (HitTaf.  f— VI.)  Cyzicus,  von  Thrakien 

j  aus  angelegt,  sputer  von  My^i'  u  und  Phrygica  aus 
besiedelt,  hatte  durch  sciuc  Lage  in  der  Mitte  /wischen 
dem  ügfiiscbeo  und  dem  ^chwarzcQ  Meere  die  vor- 
siigUehste  Lage  sor  Ausdehnung  aeiocs  Baadeli.  So 
ist  PS  ftüli  zu  Macht  und  Reichtum  gelangt  uod  zeichnete 

1  sich  durch  Kuustp3egc  aus;  noch  S|Ät  galt  es  für 

I  eine  der  schSnsten  Stldte  der  Kfiste  von  Asien. 
Namentlich  war  die  Stadt  reich  an  Tempeln,  und  die 
Pflege  der  üottbeitca,  teils  nationaler,  teils  lükal<>r 

I  Art,  prfigte  sich  vorzuglich  in  ihren  Münzen  aus.  Die 
Münze  von  Cyzieus  war  im  Altertum  geschätzt:  der 
Kyzikeno3  hatte  einen  besseren  Kurs  als  selbst  der 

:  Dareikos,  obwohl  letzterer  aus  reinem  Golde,  jener 

I  aus  der  etwas  wilikBrliehen  Uisebnng  von  Oold  und 
Sillu  r,  dcmWeiHgolde.  Elektron,  bestand.  DicElektron- 
müozcD  hatten  denn  auch  eine  weite  Verbreitung 

I  wftbreud  der  ganzen  Dauer  der  HBozthitigkeit  der 
Stadt  in  der  Zeit  der  Abhliogigkeit  von  Lydien, 
Per.sieD,  .\thcn,  Sparta,  Persien  und  Macedouieu  wie 
auch  der  Uuabhäugigkcit.  Der  hier  gegebene  Katalog 
führt  178  BiektrönmSazeo,  wmentlicfa  Stetere,  nach 
ihren  MürzEeichcn  auf.       (I?6  -  I3l)  J.  N.  Svoronas, 

,  The  inscriptionTl^l  rOlon  coius  of  üortyna. 


Dlgltized  by  Google 


1381       [No.  43.J        BERLINER  PUILOLOGlSCilü  WOCUBNSGDRIFT.  [15.  Oktober  1887.)  18St 


Der  auf  Miiu/A-n  von  Gortyna  vorkommende  Namo 
T  -j','/j,  welchen  Sallct  auf  den  Berg  Titjros  bezüg, 
ifit  wobl  eine  abweichende  Benennung  der  Stadt 
Mltwt 


Gazette  de»  Be aox-Arts.  No.  Stil.  (3.  per.  XXXVi 
No.  1.)   Juli  18S7. 

(57—64)  A.  Ltttf  i%  !•  Mwete,  Les  anciennet 

collcctioDS  de  man  i>ci  ipts.  1.  (Mit  2  Rolzscbn.) 
ÜbeibliA  über  die  Bibliotheken  im  Altertum,  die 
BiorichtuDg  der  Kloster-  und  Kirchcnbibliotbeken  so- 
wie der  von  Fürsten  errichteten  SammlBageiv  BtOMDl 
Ii<  h  <1>  r  von  Kurl  d.  Or.  und  Karl  V.  g»grlbideteB 
Bibliotheken. 

Gazette  des  Beanx-Arls.  No.  KS.  (2.  P^.  LX2CXV1). 

(No.  2.)  Aug.  18S7. 

(125  — l.*}!)  üerspach,  Lea  tapiaserica  coptea 
da  Mttsec  des  Gobelins.  (Mit  5  Dolzscbn.)  Mas- 
peros  Auspraliiiifrei)  der  Toteustadt  von  AkLmine 
haben  eine  Anzahl  Kleidungsstücke  aus  den  ersten 
Jahrfaunderleo  oaeb  Cbrietos  aatage  gefttrdert,  «relebe 
um  80  bcnierkrnswerter  sind,  als  si<  unsrrc  tpcbcischc 
Kenntnis  der  Weberei  und  Stickerei  Uat  dreihundert 
Jahre  weiter  sar5eltfBbr«D.  Die  Arbeiten,  meist  Ver- 
zierungen geistlicher  und  weltlicher  Gewandung, 
scheinen  canz  iu  der  Art  der  GndcIiiiH  am  Webestuhle 
gewirkt  zu  äcin  und  zeichnen  sich  durch  eigentümliche 
Hoster  fowohl  in  Iddkmag  wie  io  der  Farbe  aas;  es 
laaMO  »ich  so^ar  Entwicklunpsphasen  bcKtiniTiien.  Zu- 
nlebat  aus  der  Antike  hervorgegangen,  hat  später  die 
ehrifttUcbe  Symbolik  eingewirkt  aod  bestimmte  Typen 
aus  Natur-  und  Menschenleben  geschafTen,  während  der 
entwickeltere  Kunstsinn  sich  in  Arabesken  und  anderen 
künstlerischen  Vonierungcn,  weiche  die  Zeichnung 
umgeben,  offenbarte.  —  (141—147)  A.  Lecey  de  la 
Marche,  Les  anciennes  collictions  de  Manu- 
Scripts,  lour  formatiou  et  leur  Installation. 
(Hit  S  Roltaehn )  (Ports.)  Seit  Ludwig  XII  erwaebte 
in  Frankreich  die  Sairinicllust:  so  bildeten  ;-icli  Biblio- 
theken, vor  allem  die  Bibliothek  des  Königs,  welche 
durch  systcraatiseheAnkSufBund  wiehtigeSehenkungen 
eine  schncIlcErweiterung  fand;  so  vei machte  ihr  Colbrrt 
.seine  Privatbiblifilhok .  Louvuis  ordnete  an,  doli  sie 
den  Gelehrten  zugünglich  wurde,  Mazarin  erbaute  für 
sie  ein  Gebinde.  Von  beaonderem  lotoreaso  ist  ein 
uns  erhaltener  Katalog  einer  Bibliothek,  die  Biblio- 
ucnsis  von  Richard  v.  Fournival,  Canonicus  von 
Araieoe,  aus  dem  18.  HhA.  Ho  für  Sammeln  von 
Büchern  war  man  auch  für  die  Erhaltung  derselben 
bemüht;  öfTentliehe  Anordnungen,  wie  eine  Vorselirift 
der  Sorbonne,  sorgten  für  eine  systematische  Behandlung 
aneb  dieser  Seite. 


n7,',v'/33;;.   I'  !>■  W   (Mai  und  Juni  1887.) 
Kviv.^ii'T^  vrö  (/.(»jj'./.'/jUY/  /.jf,iu);  inoy'.v.  Sprach» 


vergleichende  Bemerkungen  zur  griechischen  Gramma- 
tik von  Katuibainis  (?).  —  (451-45:.)  II.  1'.  /-:f//.iv-r,,, 
II«;,D:v!o;  r:,oivT,;.  Biographie  eines  Patriarchen  in 
Jofiiaalem  von  1737-1766.  -  (454-456)  S.\\:-:>f,-,, 

'F.ijr  '-y'r^  :T.\-ff,'j-iT^  :■/         r.'.l:'.  II'>.-<".    Vgl.  Bulletino 

della  Comm.  orch.  comm.  di  Roma  l^bG,  Mai. 


Das  IMJihrise  Jnbilftnn  der  Universität  Göttingeu  ) 
7.-I».  Ateut 

'        Die  Georgia  Auf;usta  besitzt  vielleicht  in  geriugei mi 
i  Grade  die  Popularität  mancher  anderen  deutschen 
Uochschule;  aber  die  anderthalb  Jahrbundertc  ihres 
Bestehens,  deren  Abschlafi  sie  im  verwichenen  Monat 
feierte,  bedeuten  eine  reidie  Geschichte  deotMber 
Geistesarbeit,  gedeihliehen  Unterrichts  und  gesegneten 
Schaffens  auf  allen  Gebit-ten  der  Wissenschaft.  Za 
einer  Zeit,  wo  unser  V  it.  i  lai  d  seiner  geistigen  Wiedi  r  - 
geburt  CDtgcgenreifte,  von  einem  hoch^innigen  Fürsitcu 
und  dessen  weitsichtigem  Minister  nach  wohlangelcgtem 
j  Plane  und  mit  weiae  berechneten  Mittein  ins  Leben 
'  gemfeo,  doeh  einer  Stadt  aoyertrant,  die  fast  snr 
Fiii'idi'  geworden  war,  wuchs  sie  rasch  empor,  um 
bald,  aufs  sorglicbhte  gehegt  von  ihren  Schöpfern 
'  und  Beratern,  l  inen  vielgeueideten  Vorrang  unter  den 
deutschen  Universitäten  zu  gewinnen.    Wie  viele  er- 
lauchte Namen  gedankenreicher  Forscher,  erprobter 
j  Lehrer  die  fil&tter  ihrer  Geschichte  zieren,  fiir  wen 
wfre  es  Tonnllteo,  sie  aabnslblen!   Freilieh  ist  m 
I  ihr  auch  vergönnt  gewesen,  ohne  sonderliche  von  anßen 
kommende  Störungen  ihrem  wlisensebaftllcliOn  imd 
erziehlichen  Berufe  zu  leben;  und  jene  Prüfung,  dlO 
ihr  vor  fünfzig  Jahren  auferlegt  wurde,  hat  sie  zwar 
zeitweise  zu  Scbaden  gebracht,  doch  niciit  oiiue  dali 
ihr  Name  nur  um  so  teurer  und  verehruiigswürdiger 
dem  deotschen  Volke  daraus  hervorgegangen  wäre. 
I  Auch  der  io  nnsersr  Zeit  erfolgte  Wechsel  der  noUti- 
I  sehen  Verhf  Itnisse  hat  ihrer  bervorragenden  StMlong 
:  und  ihrem  gedeihliehen  Wirken  keinen  Eintrag  ge- 
i  than,  und  wie  athr  sie  die  birderndc  Teilnahme  auch 
!  der  neuen  Regierung  findet,  davon  zeugt  neben  andi^eni 
j  die  Erbauung  neuer  Univorsitätainstitute,  die  in  dieser 
:  Zeit  zur  Ausführung  gelangt. 

Den  SchiuU  eines  halben  Säkulums  zum  Gegen- 
stand doer  Gedenkfeier  zu  maehen,  wie  unsere  Georgia 
Augusta  getban  hat,   wird  man  l>egc&ndet  finden 
durch  die  Worte,  welche  der  Prorektor  im  Eingänge 
seiiji'i  Kistrede  iiuUeite;    'Es  ist  nicht  gerade  die 
Regel,  dall  eine  deutsche  l'niversitfit,  nachdem  sie  ihr 
50-  und  ihr  l(X)  i;ilirigcs  Bestehen  g'  tViei  t  hat,  wiederum 
die  Erinnerung  an  neue  50  Jahre  ihicr  Wirksamkeit 
festlich  begeht.    Sind  einmal  100  Jahre  überschritten, 
.  so  ist  es  &bUch,  immer  nnr  die  S&kulartuo  einer 
;  UniversifSt  aaszuteiebnen.  Wenn  nnn  die  Feier,  zu 
'   we!{  hi'r  wir  heute  vorpanmelt  sind,  von  dieser  Gewohn« 
]  heit  abzuweichen  hrbeint,  so  haben  wir  doch  auf  dic- 
i  jeuige  < tffcntlichkeit  vit ziehtet,  welche  deu  S.ikul.ir- 
I  feiern  zu.>-t«ht,  nämlich  dall  alle  übrigen  deutschen 
I  Universitäten  durch  ihre  Vertreter  gegenwartig  wären, 
j  Die  bochTereiirten  Gäste,  weiche  sich  haben  bereit 
!  finden  lassen,  an  diesem  Tage  Zeuge  unseres  freudigen 
I)auke8  und  unserer  Hoffnung  fQr  die  Zukunft  zu  sein, 
stehen  mit  der  Universitit  in  besonderen  engeren, 
sozusagen  häuslichen  Beziehungen.   Daß  ji'dfuh  dir 
j  selbe  den  Beschlub  gefallt  hat,  ihrem  iüOjahrigeu 

!       *)  Wir  haben  seinerzeit  einen  Bericht  über  das 
Jubiläum  der  Univcrsitfit  Heidelberg  gebracht  und 

«laotMn,  daß  wash  ein  sotchar  über  das  Güttioger 
est  nnsem  LeMm  erw&ttidit  Min  wird. 


Digitized  by  Google 


1898       [No.  49.]       BSRLINXR  PHILOLOQIBCHB  W0CHBH8CHBIFT.  [16.  Oktober  188T.]  188« 


Bestehen  eia  Öffentliches  DoDkmal  zu  setzen,  hat  meines 
Krai'htens  diesen  (irund.  Die  Erinnerung  des  Slteren 
(jcschlechtos  reicht  uoch  bis  zu  doii.  Zeititunkt  zurücls, 
welcher  dunh  das  KtOjShrige  Jubiläum  bezeichnet  ist. 
Wir  achen  in  diesem  Saal  noch  so  manche  Männer, 
welche  an  demscllKO  teilgeoommen  haben.  Das  ältere 
Geschlecht  also  ist  ans  eifeaer  Erfahrung  noch  im- 
elande,  die  Verftaderaagen  wie  die  Merkmele  der 
Stotlffkeit  abittschStzen,  welehe  bioaen  SO  Jahren  io 
der  Gr-Schichte  der  Universität,  wie  in  der  der  Wissen- 
bchaftcu  und  des  Staatsicbens  beobachtet  werden. 
Hingegen  den  Zi'ifraciii  von  100  Jahren  beherrscht 
keines  Menschea  direkte  Erfahrung!  Aus  diesem 
Grunde  empfahl  es  sich,  im  Leben  der  Universität 
deo  gegeavärtigea  Zeitoonkt  nicht  TorKbergeben  xa 
lauen,  ohne  ifio  ffir  aie  Aafmerkeankeit  aller  Be- 
teiligten zu  fixieren'.  Wir  haben  den  Ein;;anp:  der 
Festrede  des  Prorektors  im  Vorstehenden  so  aus:iihr- 
li<-h  u  iedergejjeben,  weil  darin  zugleich  das  allge- 
meine Programm  der  Fcior  angedeutet  i:>t.  Es 
war  demnach  nur  eine  Feier  in  engerem  Rahmen  ge- 
plant, eine  Feier  nur  für  die  Uoiversit&t  selbst  und 
diejenigen,  die  darcb  besondere  Beziebaogen  mit  ihr 
verbunden  wSrcn.  Doch  auch  so  ist  unser  Fest  Ober 
den  uraprÜDglichen  Plan  hinausgedii-hou.  und  die 
dankenswerte  Liberalität,  mit  we!>,b'r  die  Staals- 
regierung,  der  Provinziallaudtag  und  lile  StaiU  die 
notwendigen  materiellen  Fouds  gewährten,  samt  di  iii 
schönen  Eifer  aller  beteiligten  Kreise,  ermöglichten 
selbst  in  kurzer  Zeit  das  Zustandekommen  aller  Vor- 
bereitnngen,  die  eine  echfine  und  würdige  Feier  er« 
hoffen  ließen. 

Dem  hat  denn  auch  der  Erfolg  durchaus  ent- 
sprochen. Was  das  erste  Erfordernis  tiir  ein  solches 
Feettet,  der  f«8tliche  Habitus  der  Stadt  selbst, 
dem  war  auGs  bette  QenOge  geleistet  Geraume  Zeit 
vorher  begannen  Kelle «MPiuel  ihr  Werk,  venaugene 
Reize  stolzer  alter  BQrgerhluser  wieder  hervorzu- 
zaubern oder  doch  h!e  nod  da  die  AuUenseite  von 
Maui-ru,  die  laut  Inschrift  ehedem  Kory[ih:i  'a  der 
Wis.^en8cbaft  beherbergt,  mit  dieser  Thataachc  einiger- 
maßen in  Einklang  zu  bringen.  Ein  Glück,  daß  ein 
'Aosstaod',  mit  welchem  die  ehrenwerte  Zunft  der 
Maurer  ihren  Meistern  den  Fehdehandschuh  hinwarf, 
erst  kara  vor  dorn  Feste  zum  Ausbruche  kam.  Ilundert- 
filttigen  Tribut  mußten  die  stfidtischen  Waldungen  zum 
Schmuck  der  Stadt  liefern,  und  von  der  stolzen  Fest- 
halte au,  die,  für  etwa  L'öOf)  (laste  berechnet,  unfern 
dem  Bahnhofe  erbaut  war,  bis  zum  besclu'idensten 
lläuslein,  das  sonst  wohl  dem  Vorüberwaudeludeu 
recht  mürrisch  dreinzuschauen  scheinen  mochte,  war 
alles  in  ein  festliches  Gewand  gekleidet.  D«a  wehte 
aUenthilben  von  Guirlaoden,  Krfiosen,  Fahnen  und 
FShüchen  unl  st;himmerte  in  den  stolzeren  Schau- 
ISdcn  au-;;<'-uchteui  Zierrat,  leuchtete  von  fiischeiu 
Grün,  das  die  \Vän<l"  schier  bedeckte,  und  es  schwebte 
ein  Meer  vuu  Waldesduft  über  der  ganzen  Stadt. 

Nun  trafen  allmühlich  die  Gtflte  ein:  die  von  der 
UlÜversitat  geladenen  Ebren^te  —  als  Vertreter  der 
Staatsregicrung  der  Kultusmmister  von  GolJler,  Untcr- 
staatssekr«  tär  Lucanus,  Geh.-Rat  Althoff  —  unter  den 
übrigen  ueumm  wir:  Präsident  Mejer,  Direktor  Rauten- 
borg,  Landesdirektor  v.  Bennigsen,  Abt  Uhlhorn  — 
frühere  Lehrer  an  der  Georgia  Augusta:  Gurtius, 
Niese,  Bruns,  v.  Duhm,  Napier  und  viele  andere  — 
und  die  vielen,  die  aieh  aelbst  geladen  hatten,  die 
ehedem  su  den  FQßen  der  OOttinger  Alma  Mater  ffe- 
.sesscn  und  nun  sich  dem  Katheder,  der  Schreibstube, 
dem  Geriehfiisaal  entrissen  hatten,  um  erhebenden 
Dankes,  freundlicher  Jugenderinnerungen  voll  die 
Ehrentage  dieser  Universität  festlich  mit  zu  begoheu. 

Zur  beeonderen  Zierde  gereichte  nnserer  Fei«  die 


Anwesenheit  des  vor  wenigen  Monaten  neu  ernannten 

Rektors  der  UnivenitSt,  des  Prinzregenten  von 

Braunschweig,  Prinzen  Aibrecht  von  Preußen,  der 
vom  B.  bis  zum  10.  August  iu  Güttingen  verweilte 
und  alle  einzelnen  Akte  der  Feier  durch  seine  Gegen- 
wart auszeichnete,  überall  der  Gegenstand  freudigster 
Kundgebungen.  Se.  Kgl.  Hoheit  tcam  am  Abend  des 
a.  an  und  b^ab  «ich,  am  Bahnhofe  feierlich  empfangen 
und  von  einer  Kopf  an  Kopf  gedrfingt  stehenden 
Menge  jubelnd  begrüßt,  u.ich  drm  Gasthaus  zur  Krone, 
'  woselbst  bald  nachher  feierliche  Audienz  stattfand. 
Vou  den  bei  dieser  Gelegenheit  auspeteilttn  Ordens- 
verleihungen und  Ernennungen  seien  eiuige  er- 
wähnt; CS  wurden  ausgezeichnet:  Prof.  Sauppe  durch 
den  Stern  zum  JCronenorden  II.  £1.,  Prof.  W.  M&Ucr 
durch  den  roten  Adltrorden  Ilf.  Kl..  Prof.  Qoedeke 
durch  d<'ii  roten  Adlororden  IV.  Kl.,  Prof.de  Lagarde 
:  durch  ErneuuanR  nmGeh.  Reg.-Rat.,  Prof.  v.  Wilamo- 
\  w  itz- Moellendorff worde  derOraen  Udatiehc  d«e  LOwea 

1  verliehen. 

I  Der  erHte  Pesttag  brach  an,  eingeleitet  von  der 
städtischen  Kapelle  durch  den  Choral  Nun  danket 

I  alle  Gott  und  durch  das  Geläute  sämtlicher  Glocknn 

I  der  Stadt.  Das  Wetter  erwies  sich,  ebenso  wie  an 
den  beiden  folgenden  Tagen,  sehr  güQBtig.  Um  10  Uhr 
sah  min  die  Universitätslehrer  iu  feierlichem  At^oge 

'  nach  der  St.  Johauuiskirehe  schn-itm,  woselbst  der 
Festgottesdieust  stattfaud.  Die  Festpredigt  hielt 
Konsistorialrat  Prof.  Herrn.  Schultz  über  das  Thema 
2,  Kor.  IL),  17  "Wer  sich  aber  rühmet,  der  rühme  sich 
des  Herrn';  die  treffliche  Auslegung  des  Textea  gipfelte 
in  dem  Gedanken,  daß  unsere  CnfveniltSt  mit  gerechtem 
Stolze  auf  ihre  Vergangf^nheit,  mit  freinÜL^cm  Selbst- 

!  vertrauen  in  die  Zukunit  blicken  dürle;  mit  einem 
solchen  KuhiUL'u  im  rechten  Sinne  aber  verbinde  sich 
vou  selbst  das  Gefühl  demütigen  Dankes,  aus  ihm 
entsprießen  heilige  Gelübde  für  die  Zukunft,  und  so 
wer«  es  lam  Rohmen  in  dem  Herrn.  Um  12*/t  Uhr 

j  war  der  Gottesdienst  beendet,  und  die  Mitglieder  der 
UniversitSt  begaben  eich  im  Zuge  xur  Aula  zurück. 

,  —  Kaum  daß  wir  vom  Gottesdienste  geredet  haben, 

'  müssen  wir  —  es  hilft  uns  nichts  —  von  dem  Früh  - 

j  Schoppen  berichten,  den  um  die  Mittagsstunde  die 
Stadt  den  Festgenossen  auf  otYenem  Markte  kredenzen 
ließ.  Der  für  solchen  Zweck  allerdings  etwas  be- 
schränkte  Platz  vor  dem  altertümlichen  Rathaas  hatte 
sich  in  einen  Wald  verwandelt;  freilich  fehlte  von 
diesem  das  Beste,  der  Schatten.  Doch  dieser  Mangel 
hinderte  nicht,  dall  bald  der  Platz  von  einer  fn'ih- 
lichen  Menge  Feiernder  und  Schauender.  Trinken- 
der und  Singender  überfüllt  war,  die  sich  im  übrigen 
durch  allerlei  exotisches  Gerät,  nicht  zum  wenigsten 
aber  durch  oft  wiederholte  Libatiooen  vor  deo  Strahlen 
des  fernhintreffenden  Gottes  xu  schütaen  suchte.  Bald 

I  crsehien  aneh,  von  stfirnüschem  Jubel  der  Henfe  be- 
grüßt, der  durchlauchtigste  Rektor  auf  der  Rampe 
des  Rathauses,  um  einen  Blick  auf  das  buntfarbige 
bewegte  Treihen  zuwerfen.  —  Nachmittags  fand,  eben- 
falls von  der  Stadt  veranstaltet,  auf  dem  sogonaunteo 
'Röhns',  dem  'Volksgarten'  auf  bewaldeter  Anhöhe 
nnwmt  der  Stadt,  ein  Volksfest  statt,  zu  dem  sich 
eine  nach  Tausenden  afihlende  Menge  einfand,  die 
hier  bei  Trunk  und  Tanz  und  allerhand  Schersen  bis 
in  den  Abend  hinein  versammelt  blieb.  Die  Pest- 
genossen fanden  sich  am  nd  iu  der  Festhalte  zu 
Konzert  und  gemütlicher  I  nteihaltung  zusammen, 
woselbst  sich  ;iuch,  \iim  Röhns  zurückkehrend,  der 
Prinsregcnt  für  kurze  Zeit  einfand.  Oberbürgermeister 
Merkel  hieO  hier  die  Oiste  villkonrneo« 
(SchlaA  folgt) 


Digitized  by  Google 


lUS       [No.  42.]       BSRLINBR  miLOLOGISOHB  W0CBBN8GHIUFT.  [15.  Oktobor  1887.]  1886 


Woehenarhrlften. 

LiteraviidMs  CentralblKtt.  No.  40. 

p.  13<l:  A.  T.  KlMDM,  Tabatae  mtxin&e; 

II.  Italia.  III.  Gallia.  Sehr  felobt  von  Sixf/in.  — 
p.  Hüborlin,  Carniina  fißurata  jiiaeca, 

Btlli.;eudo  Aii/fi^c  (vua  V.\  -  p  1380:  llorax' 
Satiron  von  Kiesslins;.    Kuizo  Notiz:  zustitimiond, 

—  p.  1382:  Autike  Denkmäler,  vom  .Meli.  In- 
stitut, I.  'Tafoia  la«aeD  nichts  su  wünscbeu  übrig; 
Text  n  koapp*.  T.  8, 

DralMke  Litterfttnrzeitans.  No.  39. 

p.  1861:  Sayee,  Alto  Deakmftlei  im  Liebte 
aeaer  Forschungen.  Wiid  vom  Ref.  wühl  an- 
ziehend gefunden;  doch  rügt  er  die  man^clhaflc  Kritik. 

—  p.  1363:  CliaigiiPt,  Essa!  de  nietriquc  grccquc. 
V<  rf.  ist  rntsrliicdt'iipr  Qu;uitiIiiM er,  was  ihm  dio  Zu- 
stiruinuuf;  des  Kcf.  /•.  Üpiro  verschafft.  —  p.  1876: 
OelLsi^.  KoiikurrcDS  d«r  Klagen.  Lobendes  Re- 
ferat von  ./.  J/t>7;e/. 

Neue  |ihi!ologische  Randüchan.   No.  20. 

p.  3(J&:  W.  Ko8l,  Vorliültnis  der  Reden  im 
platonischen  Symposion.  Ablcbncodc  Kritik  von 
Rettiy  ;  Verf.  habe  die  Schale  für  den  Kern  genomnien. 

—  p.  307:  Bilwer,  De  Arriani  diceodi  generc. 
*Die  treffliebe  Arbeit  enthllt  eine  Ffllle  von  Stoff 
und  ist  der  Grundmannsclien  ebenbürtig'.  R.  Mrnkt. 

—  p.  30S:  ßeicbenhart,  Infinitiv  bei  Lukietius. 
'S'  I  it/l>ar'.  .1.  Liuuji'.  —  j).  312:  Taciti  opcra  cd. 
Job.  Wiiller,  II.  A".  H'«/;/  lobt  mauche  'ansprecbendc 
und  wichtige'  Leeart  de.s  Herausgebers.  —  p.  314: 
SehepM,  Priscilliao.  Notiert  —  p.  315:  H.  Winne- 
lUd,  Hypoos.  Angezeigt  voo  Hermann.  —  p.  317: 
A.  T.  Kampen,  Tabulae  maximae.  *Eine  nach 
pSdagogiscbcn  Grundsiitzcn  pearbeitete  Serie,  welche 
Ref.  (||)  d.n  Kirpert.^i  li'ij  \V;iiidtaffln ,  denen  die 
Aoischanliclikeit  maDuie,  weit  vorzieht.  —  p,  31b: 
J.  II.  Srhiuitt.  Lat.  SprAehwörter^  Redensarten 

etc.  KüljjfniLll'II. 

Woeüensehrilt  für  klas.s.  l'hiiulogie.  No. 

p.  1185:  Kennerkuei-bl,  Do  Arfjonautai  um 
bula.  Notiert  von  Ütutdcr.  —  p.  Iiöö:  K(»»toniiris. 
11;;-'.  ö'f l>ot>.ji '.>.<! f'.'jf;.  'Viel  Intcrcsflantes  kommt 
nicht  beraas%  —  p.  1186:  Fokk,  Rettungen  des 
Alkibiades.  'Nicht ganz  gelangen'.  IMm.  —  p.  118t<: 
A'VseliyluB,  Tbc  Seven,  by  Verrall.  Khrcndc  An- 
eikt  uuuug  (von  —  p.  ll'Jl:  E.  Kosenher?.  Curac 
Demo!-t  lienii  ae.  'Zu  \vi  il  treli. ndc  l\Miijcktural- 
kritik'.  R.  llumie.  —  p.  Ilü7:  K.  Zacher,  Zur  grie- 
chischen Noininalkon>po.sition.  Zustiromcndc 
Kritik  voo  u.  JmmUch.  —  p.  1198:  Cicero  scripta, 
ed.  C.  F.  W.  Miller,  II,  3.  *Scb«n  und  treffUeb'.  Nohl. 

—  p.  1202:  Sallust,  von  Prsmmer.  f%.  findet 
VetDode  und  Prinzip  des  Herausgebers  bedenklich.  — 
p.  1205:  Ovids  Mei.  «  d.  by  SiaiMiS.  Empfehlende 
Anzeige  von  Ä'.  /'.  Sr/aiizi: 

Atheiaein.  No.  8117.  23.  Jeli  1887. 

1110-111)  Anz.  von  V.  rasagrandi ,  Stotia  c 
arcneo  1  of,' i a  iDinana.  Studi  ei  itiei  e  [lolemiri. 
Das  Bueii  i  ntli.i:!  oiiie  Anzahl  JuviMialat bciteu ;  zuerst 
eine  Biographie  de.-*  L.  Calpurnius  Fiso  Caesnninus, 
in  welcher  Verf.  zu  beweisen  sucht,  daß  das  üeburtüjahr 
des  Fiso  101  v.  Chr.,  nicht  103  ist,  ferner  daß  die 
Itew9bnlicb  als  Seneea  bezeichnete  Bfiste  die  des  Pi»o 

istl;  der  Ücweis  aus  der  Per.'-nnalscliilderiinf;  in  Ciceros 
Hede  ist  aber  utilialtbai,  da  Cicero  die  llälliichkeit 
des  Piäo  ledijiiich  im  oratorischen  .Sinne  verwertet. 
Auch  die  übrigen  Arbeiten  sind  empfehlenswert.  — 
(112-113)  Anz.  von  H.  Gsldez,  La  rage  et  St. 
Hubert.  .Von  wirklichem  nod  dauerndem  Worte 
and  bewandeiDswOrdig  gescbriebeB*.  —  (190—121) 


Anz.  von  P.  G.  Jackson,  Palmatia,  fhe  Quarnero 
and  Istria.    Neben  der  Schilderung  der  Kunst  und 
namentlich   der  Architektur  in  diesen  recht  eiscnt- 
I  liehen  Grenzländern  zwischen  westlicher  und  üstlicher 
'  Kultur  gicbt  der  Verf.  eine  politische  Geschichte  der 
!  Länder  und  &ist  jeder  einzelnen  Stadt.  —  (183) 
J.  Tkeod.  Beat,  Discoveries  in  Thasos.  Tl.  8.  The 
temple  of  Apollo  at  Alki.    Vel.  unsere  Wochen- 
schrift No.  37,  Au.<f;rabungeu  in  Thu.sim  ][.  —  SI.  J. 
j  de  (Joeje,  Cleopatra's  needles.  In  dem  Manuskript« 
I  eines  arabischen  Geographen  von  ca.  '.lUO  u.  Chr.  im 
I  Briti.scben  Museum  —  der  Name  des  Verfassers  lautet 
Iba  Dostch  oder  Ibn  Rostch  —  tiodet  sich  eine  Scbil- 
;  deruDg  des  Doppelobelisks  der  Kleopatra,  nach  der 
beide  Teile"  auf  einem  Fußgestell  errichtet  «wen. 

'       Revue  critiqoe.   No.  31. 

p.  Sl.  XcoophoDB  Cyropaedeia,  ed.  by  A. 
i  UeMen.    'Der  Text  ist  der  von  Uug;  Konunontar 

nnpraktiseh,  widlsdiiektig.   Selbstindigo  ImtiaClTe 

mangelt*.  Cb.  CaeaeL 


Ul.  Mitteilungen  Ober  Vereammlungen. 

Ardlelogisehe  (•eselhehaft  za  6«rite. 

Jnü-äitzuug. 
(8dilofi*aus  No.  41.) 

II(>rr  l'omlOW berichtete  über  .--eiiie  Unfei  -uchuni^-en 
auf  dem  Boden  des  alten  Delphi,  welche  er,  veran- 
laßt durch  die  immer  klan  r  zu  Tajje  tretende  Unbrauch- 
barkeit  der  bidier  vcrötTeutlirbten  Pläne  sowie  aus 
epigrapbischeo  Rücksichten,  in  Begleitung  eines 
Architekten  im  Mai  d.  .1.  unternommen  hat  Besweekt 
war  dal>ei  zunächst  eine  genaue  Aufnahme  des  Dörfles 
Kastii.  um  dii-  M'iplichki  it  zu  haben,  alle  etwa  später 
in  Delphi  frefundeueu  (iegeuhtaiide  in  den  Plan  ein- 
zutrageti.  Nur  durch  genaueste  Wiodercabe  der  mo- 
dernen Häuser  (mit  Besitzernamen  und  Numerierung) 
konnte  es  gelingen,  die  alten  Mauerzüge,  Tempel-  und 
(jebiiudercste  festzulegen  nnd  unbestimmteFundnotizea 
zu  präzisieren.  Einige  Ausgrabungen  sollten  dann 
für  die  Darstellung  der  alten  Topii^raphii"  weitere 
•Anhaltspunkte  gewähren.  Die  Kesultate  die.sei  Ar- 
beiten vcianschauliehte  ein  im  Saale  auscci-tiliter 
Situationsplao  des  D.irfe.s  Ka.'^tri  (1  :  7S0),  sowie  <'ine 
Aufnahme  der  Polygonuraucr  (I  :  50),  auf  welcher  jetzt 
die  Stelleu  sümtlicher  Mauerioscbriften  (über  600) 
\ erzeichnet  erscheinen,  deren  Lage  nnd  Anordnang 
bi.sher  nicht  bekannt  war.  Außerdem  dienten  vier- 
uudzwauzi^  Photographien  von  Delphi  und  den  dortl- 
peu  Alteifüiiieru  zur  Krläuteruug  des  Vortrages. 
Zunächst  erwähnte  der  Vortragende  kurz  die  Wieder- 
anffiodung  der  westlichen  Nekro])o!ig,  an  welcher  jetzt 
der  neue  '/[itz'-'"'^  Ä(>o(i'i;  von  Chryso  kommend  ent- 
lang führte  und  wo  die  neue  drei/eilige  Bastrophedon- 
Inschrift  (in  sclinuntischem  Alphabet,  Ende  des 
VI.  .Tahrh.i  aufgefunden  wurde,  von  wointer  ein  aus* 

'  geliillt.T  .\bklatsch  vorlas  iMonat.vber.  der  Berl.  Akad. 
d.  W.  Juli  1S87).  Daun  ging  derselbe  über  zu  einer 
kurzen  Schilderung  des  Thatbe.stande3  betieffa  der 

'  Res-te  de."!  alten  Delphi,  wie  sie  sich  heute,  kurz  vor 
Beginn  der  franzcisischen  Ausgrabungen  darstellen. 
Abzusehen  war  dabei  vOn  dem  Terrain  der  antiken 
Stadt  selbst,  deren  enorme  Ausdefaotrag  nod  onglaab» 
lii  li  sti  ilc  La^i  für  üi  stin!  eine  Aufnahme  unm<>glich 
niaehti-:  in  littiaciit  k;iiu  im  wesentlichen  nur  der 
liml'ai  i:  i\r-  liiiligen  Bezirks,  dessen  Peribolosmaucr 
(das  .«op.  llellenicu)  im  S.  und  0.  groilenteils  er- 
halten ist. 

Das  Centram  dieses  Umkreises  bildet  die  Tempel- 
temwse,  die  vim  tiner  der  Uteitni  nnd  sehOnaten 


« 


Digitized  by  Google 


1827       [No.  4S.J       BSRUNBR  PUIL0L0G18CBB  WOCHEMSCHRIFT.  [15.  Oktober  im.]  im 


PoljfOOluaucra  getragen  wird.  Sie  war  bislior  von 
der  Ostcckc  an  auf  eine  Lfinge  von  77  m  bekannt ; 
bei  den  letzten  l'utersucbuugen  gelang  es  nun,  ihre 
Wcstccke  m  tiuUeu,  aocli  C.  76  m  weiter  elitferat, 
doch  war  die  Mauef  Uw  oboe  iDschril'ten.  Die 
Ostecko  dieaer  PolJConnaiMr  i«t  von  Weachw  zwar 
10  m  laog  geEeicbnet,  aber  in  WirkKchkeit  nur  1,95  m 

weit  autgej;r;\lH'n  wnrdi'n:  aiu-h  Lirrvou  wurden 
weitere  a  in  autgcdculit,  da-  nichrlath  Inschriften 
trageu. 

Das  Sfidkxepidoma  d«a  Tempels  aelbet  liegt  frei; 
ein  3  m  tiefer  Ciraben  erreiebt»  noeb  oldit  die  Oraod- 

scbicht  seiner  gewaltigen  FnndamcntblOcke;  bei  dem 
steil  an.steigendeu  Terrain  waren,  um  den  Fußboden 
zu  tragi'u,  eine  Au/ahl  von  ü.  uacli  W.  ttreichciideu 
Faraileiinauern  iiotig  (walirscheinlich  auf  lebendigem 
Fels  aulliegeud),  dereu  äuLeiate,  unter  dem  Stylobat 
der  Südt'root,  am  bOcbbteo  sein  maitl«.  Zwiscbeo 
dieaea  Paraittlmauera  beSndeo  «leb  non  vaterirdiacbe 
Kammern  {im^iu  üKö][a<.a),  reap.  ganse  Reiben  der- 
selben, von  denen  drei  zusammenhängende  im  Quer- 
uud  Längschuitt  (1  :  100)  vorgelegt  wurden.  Die  Deck- 
platten üiLütr  Kammern  bilden  den  FuUbuden  des 
Tempels,  der,  wie  einige  Traucheeu  zeigten,  fa*t 
durcbgäugig  erbalten  iut  (2— i  Fuil  unter  der  Krde). 
Gegen  dreiUig  doriscbo  Trommeln  aus  Faruasstciu  und 
«t«a  halb  soviel  iouitcbe  ans  Mannor  sind  beat  last 
die  einxigen  TempelBberreste. 

Die  l<este  des  Theatr-s  uii:l  Stadiums  konnten 
genau  veizeiLhufl  werden,  Lescüe  und  Nüoptolemus- 

grub  abei  wun-n  .so  üL>erbaat|  daß  jetst  niclits  mehr 

von  ihnen  zu  seben  war. 

Vor  der  zuletzt  ausgegrabenen  Polygonmauer- 
strcckc  sind  di«  ötoa  der  Atbener,  das  antike  btraUeu- 
pttaster  und  die  Anatbembasen  getnnden  worden. 
Von  den  Säuleu  der  Stoa  war  hur  einet  in  zwei 
StQckcn  zerbrochene  noch  übrig;  eine  zweite,  wobl- 
erlialtene,  die  der  Vortragende  v  ir  drei  Jahren  fand, 
wurde  aubgegrabeu,  binaulgc^cbatlt  und  auf  einer  der 
vorhandenen  baseu  aufgerichtet.  Die  beiden  I Killten 
der  ersten  konnten  durch  Jjtisendübcl  verbunden 
aufeinander  gesetzt  werden,  aodafl  jetzt  wenigstens 
avei  SAuImi  der  Stoa  aufrecbt  stehen  und  ein»  iiiig»> 
fibre  Yrntelloiig  des  ebcmaligen  Eindrucks  ver* 
statten. 

Uattc  scbun  der  l  instand,  daU  die  Stoa  au  ganz 
anderer  aLs  der  venuutcteii  i?tei!e  zum  Voracbein  ge- 
kommen war,  gegen  die  bisherige  (auch  von  iüepert 
noch  wiederholte)  Anordnung  der  Uegenstände  und 
Gebinde  innerbalb  des  upov  luültxauiscb  machen 
mfissen,  so  lieDen  bei  der  emcnten  üntersaebang  ver- 
schiedene Kr\vä{;unt;en  und  Kutnii'  jene  Anordnung 
vollends  als  eine  verkehite  cisch(_iueij.  Man  hatte 
nämlich  bi.shcr  angenonimou,  dir  lii  iiii;e  Stndle  habe 
von  der  Ka^talia  aus  schnurgradu  aut  die  üsttiche 
Tempcltiuii  iD^gifiibrt,  und  deDgeOill  nua  malerisch 
au  ihren  beiden  Seiten  Auatheme  utA  Thesauren  ver- 
teilt. Die  Lage  der  Stoa  aber  s&dL  von  der  Polygon- 
uiauer  und  die  Hiihtuni;  des  antiken  StraDeuzugcs 
beweisen,  daJi  der  /.ugaug  von  SCden  her  stattgc- 
fundi  ii  liaben  mub  und  man  dann,  hart  um  die  Südu.it- 
cckti  der  Mauer  biegend,  von  Osten  zum  Tempel  euipor- 
Stieg.  Genau  diesen  \Ycg  nimmt  auch  der  pythische 
8i«fenttg  in  dem  bekannten  Relief  bei  Welcker,  A. 
D.  II  8.  87  ff.  (Taf.  II  3).  Uier  siebt  man  also,  vie 
jetst  klar  wird,  die  FolygMinnaui^i  dargestellt,  oben 
mit  Dreifüßen  get-chiitückt,  üliei  welche  die  Südtfutecke 
des  Tempels  hinwegBchaut:  die  antike  Anathem»tial;f 
ist  durch  mehrere  Weibgeschenke  und  äteien  deutlich 
ebanüitertsiert  An  der  Sfidosteeke  des  liellenleu  hatte 


der  Voitraf;ende  ein  nochmaliges  Einspringen  der  Ost- 
mauer nach  Vi.  konstatiert.  Dort  waren  vor  drei 
Jahren  eine  »ockelartige  mächtige  fiasis,  Tcrncr  «yi 
Postament,  welches  die  seit  Cyriacus  wieder  v«r* 
Schollene  lateinische  Weihinscbrift  C  1  L  I  562(  =  EI  l 
566)  trägt,  endlich  ein  halbrunder  Qaaderbau,  welcher 
einer  größeren  Statuengruppe  als  Postament  gedient 
zu  haben  sclieln',  ausf:C(,':ah';>n  werden,  jedt-s  etwa 
Schritt  Vüin  audvrn  t-utfciut,  abei  lu  gerader  Linie 
unter  sich  und  nucb  der  Kastalia  hin;  hierzu  kamen 
die  von  0.  Müller  und  E.  Curtios  vor  fast  öü  Jabran 
ebenfalls  zwischen  Polygon-  onl  Peribolosmaoer  aof- 
gedeckten  drm  kleinerän  TemMaen»  ferner  die  Reste 
der  ebendaselbst  beSndUdien  sog.  Ezedra  (Rundbau). 
Das  alles  gab  die  GewiDheit,  daß  die  hr,ii  ö:;;  von 
der  Kastalia  aus  ziemlich  gerade  auf  diese  llellenicu- 
ecke  zuluhrte,  hier  d.  u  Ihiupteiugaiig  iu.-  Heiligtum 
bildete,  dann  in  '6  oder  4  Kehren  über  jene  Terrassen 
hin  den  Abhang  bis  zur  i'olygonmauer  erklonmi,  an 
deren  Südostecke  nach  Norden  nnibog  und  nun  nüt 
letster  Scbwenkong  nach  Westen  die  Tempelterraase 
hinanstieg.  Neue  Ausgrabungen  haben  genau  an  dem 
vermuteten  Punkte  (dem  einspringenden  Mauerteile) 
die  antiken  Treppenatufeu  und  das  antike  Pflaster 
bloßgelegt,  die  ebenfalls  genau  in  der  lüchtung  der 
Kaatalia  und  jener  drei  Postamente  die  Peribolosmauer 
durchbrechen  und  den  Eingang  in  das  itpw  t»ii<i«n. 
Auf  diesen  Stufen  fand  sich  eine  Basis  ans  scbwanem 
KalbateiB»  «eiche  außer  anderen  (späteren)  Inschriften 
auch  än  Weibeepigramm  iu  iünf  fast  Tollständig 
erhaltenen  Distichen  trägt.  Diese  Verse  sind  von  Pau- 
sauias  gelesen,  in  Prosa  umgesetzt  und  zu  mythologi- 
schen Bemerkungen  verwertet  worden;  hierdurch  ward 
ihre  Ergäuzuag  ermöglicht.  Genau  entsprechend  der 
Angabe  des  Pansanlas  (X  9,  2  isi/.Uv/Ti  Ii  i-  ^ 

-riiuvo;  yaugD^  toQf««  ,,  «731»,^  and  5;  Tq:«- 

nijv  «vartj;««««  ..  *Ai:<(XXiMv  isti  xat  Nixr,  *-.k.)  stand 
jener  8tier  auf  dem  oben  beschriebenen  Sockel  und 
die  aikadiüchen  Weihgesclienke  auf  der  schwarzen 
Kalksteillbah.i^,  \sie  die  fünf  Distichen,  die  ihre  l'nter- 
achritt  sind,  beweisen.  Hier  war  also  das  i*eri- 
bolosthor;  von  diesen  Wcihge&cbcnkcu  ausgehend 
bescbieibt  Pansaaiaa  aliea  äbrige  zn  beiden  Seiten 
der  Strafie  BedndKebe,  Ms  er  rar  Stoa  nnd  dann  zum 
Tempel  gelangt;  hiermit  i:-t  also  endlich  der  Anfangs- 
punkt seiner  Bf'schreibuut;  uud  zugleidi  der  Scblüiyäel 
zur  uriii/M.  TVi;iLit;raphie  von  Delphi  gegeben.  Auf 
die  weiteren,  namentlich  auch  für  des  Pausanias  Me- 
thode sehr  iAteressanten  historischen  und  epigraphi- 
sehen  Folgerangen,  die  sieh  an  dieeen  Fnnd  knOimo, 
konnte  der  Vortragende  nicht  eingeben.  Er  wies  nur 
zum  Schluß  noch  darauf  hin,  djU  plaimiär.ige  Aus- 
grabungen Rcbultato  ergtliL'u  wiiidvn,  welche  an 
Mannigfaltigkeit  und  luti  i .in  l  ni:.iug  und  Reich- 
haltigkeit den  Funden  iu  Olympia  nicht  nur  nicht 
nachstehen,  sondern  in  gewissem  Sinne  dieaelbeo  noch 
übcrtrefl'eu  würden. 

Zum  Schlull  li  nkte  Herr  Trondelenburg  die  .Auf- 
merksamkeit di  r  Versammlung  auf  das  neueste  Blatt 
der  von  ihm  füi  tgesotzten  v.  d.  Lauuitzscheu  Sammlung 
von  Wandtafeln  sor  Veranschaulichung  antiken  Lebens 
und  antiker  Kunst  (Verlag  von  Theodor  Fischer  in 
Kassel),  welches  die  Akropolis  von  Athen  in  der 
Rekonstruktion  von  R.  Bohu  enthält.  Leider  sind 
über  der  Herstellung  der  Tafel  mehr  als  4  Jahre 
verflos.sen,  nodal',  die  inzwi-clu  rj  gemachten  grollartigcn 
Entdeckungen  auf  der  Akrojiolis  diesen  im  Jahre  ISÜÜ 
gezi  ii  lull  ten  Wiedcrherstellungsver.-;ucb  schon  bei 
seinem  i^rscheioen  als  nicht  mehr  in  allen  Bioselheiten 
satreffend  ersdieinoa  Iiaaen. 


Vartaa  vea  8.  Cairary  *  Oo^la  Berlin      iir<i  v  .ur  i;  riincr  BocMfadtsrsi-AktlSD-OtssIlMlHit 

(!B«turlnnen-t>ciialc  des  Lette -Vmlas). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


PEöLömE  ICH 


BrKhcilkt  i«4«ii  SoiulMBd. 

Abonncnent$ 
oabmcn  alle  BocbbMdlanceii 
PotUüBter  «a 


m&RAuaoflaBBBM 


LHttrulMh*  ABMitm 

wtrden 
T«n  Allen  IntartJou- 
Awtilt«B  0.  BachhaattusM 


Fnto  TUrteljthillei 
CMwk. 


CHR.  BELGEK  und  0.  SEYFFEßT. 


Fnto  dar 
FMttniton 


7.  Jahrgang. 


22.  Oktober. 


1887.  43. 


Inhalt. 

Personalien  

BeriefetlfiM  in  No.  37  ....'.'*' 
MM«!  nn  ftalien  und  Frankreloh  ... 
Neues  aus  Grieohenlud  ... 
Programme  aus  Deutschland.  1867.  X.    '.  '. 

Rezensiouen  ond  Anxelgren: 

J.  Helob,  Sophokkt.  I.  Otdipas  Tjninnos 

(U.  Müller)  

8.8nieber,  Einige  Reste  iicbetiRPordneterSatz- 

bilduiifr  in  untorgeordnetom  Sat7pcfüi;p  hf'i 

Thukydidcs  und  XcDophon  (G.  BehrcndlJ 
H.  Braun,  Procopius  Caesaripnsis  quateDos 

imitatus  sit  Thncydideni  (Wn.sclike)  . 

E.  RtiehfllbArt,  Der  Infinitiv  bei  Lukre«  (J.  U. 
Schmali)  \  . 

A.  C«lligBon,  VirRÜe  (II.  Kern) 

LA. Freemao,  The  chiefperiodt of European 
Wstory  (H.  Scbiller)   . 

F.  Alecchi,  Alcnoi  aurei  romaui  iuediti  nella 

coilezione  Trivuliio  a  Miiaoo  (— x— )  , 
H.  MOIIer,  Griechische  Reiaea  und  Stodien 

HC.  Krambacher)  ......... 

Ck.  de  Moly,  Letlrea  Ath^oienne«  (P.  Baum- 

garteal  

iNqrra,  D»  r<t«de  da  gne  (Vogrioi)^ 
Amir«  ans  Zeitschriften: 

iSSS*'*  ^  Pi.iiology.  Vol.  XV,  No.  80  .  . 
Bluter  für  das  bayrische  OyiBDasialsebal* 

wcsen.   XX2U1I,  No  7  

Revue  de  riostraetion  lubli.iif  m  l'.-l-idui; 

XXX,  No.  5     .....  .  ; 

Du  ISOJibrii«  JnUllm  der  Univtrtitit  Göttingen 
M  7.-I0.  AMOtl.  n  


1880 

1331 
1331 
1331 


1333 

18S8 

1339 

1310 
1341 

1343 

1315 

184« 

1348 
18» 

la&o 

1858 
1868 

1353 


Personalien. 

ErnensauBcen. 

Au  GymnasieD  etc.:  Dr.  T.  ItUy  io  Marne  cum 
Rektor  des  dortkea  Realprogymn.  —  Dr.  Cellaam, 
Oberlehrer  in  mndsbeck,  lum  Dir.  des  Gymn.  in 
Husum.  —  Dir.  Streit  vod  Kolberg  nach  Starpaid 
i.  Pom,  veraeilt.  —  Dr.  Mensel  in  Berlin  (Humboldt- 
Qymn.),  zum  Professor.  —  Das  Prädikat  Prüfeüsoi  ist 
beigclcßt  den  Oberlehrern  Sachse  in  Oiogau,  Gumbert 
in  Groß  Streb litz,  Noss  in  Jaoer,  Pfihliti  in  Kreuz- 
burg, Ferwer  in  Ologan,  Laicea  in  BriM,  Kahl«  in 
Allenstein,  Dr.  Weher  in  Speier.  —  Z«  Oberlebreni: 
Dr.  Klimke  in  K  ni-jshüttc,  Dr.  Srharnweber  in  Bres- 
lau, Dr.  Beyer  in  (jlatz,  Dr.  Srhmidt  in  Nordhousen, 
Dr.  Mischer  in  S  lii  i  (-rj.  Dr.  Handel  in  R.ichon- 
bacli,  Dr.  WiBk«lwaiin  m  Stettin.  —  Versetzt;  Dr. 
Todt  von  Wetzlar  als  Obiilehrcr  nach  Essen;  Dr. 
Korb  von  Aachen  als  Oberlehrer  nach  Bonn;  Ober- 
lobror  Hinimaan  von  Remscheid  nach  Magdeburg; 
Dr.  Baske  tod  Weblao  nach  Ljck;  Dr.  Moidlnke  von 
Lyck  nach  Weblaa;  Pran  ton  BaaÜMrg  mdb  Speier; 
Reiitert  von  Schweinf  irt  nach  Noutadt  a.  H.;  StSM 
von  Speier  nach  Pirmasens.  * 


Dr.  Keck,  Gvmn.-Dir.  a.  D.  in  Kiel,  den  roten 
Adlerorden  3.  Kl.  —  Prof.  a  D.  Kallsrn  in  Husum 
und  Oberlehrer  a.  D.  Dr.  Mattliiessen  in  Altona  den 
roten  Adlerurden  4.  KU  —  Qjrma.  Lebrer  Btadflcbeit 
in  Brunbcrg  den  Xconanorden  4.  Kl. 


I     Prof.  Dük  In  Blcbatidt 

1  TadMian«. 

i      Prof.  cm.  L'lberr  in  Kaafbearen,  26.  Sept.  — 
Sebobrat  Oialeh  in  Orebeostein,  88.  Sept,  75  J. 


 1:  Deutsche  Litteraturzeitung  No. 

40.  —  Wochenschrift  larklasa,  Philologie 
No.  40.  —  Gymaarima  No.  19.  —  Aca- 
demjNo.789.  —  Revue  critique  No.31.  35. 
87.  —  'E^ooijLa;  No.  21.  -  'Hsv.v  No.  698 

Mltteilongen  Iber  Versammlungen: 
Philological  Society  in  London  .... 
British  Arcbaeoiogical  School  io  Athen  . 
Acadimle  dea  laaeriplioM.  Paria  .  .  . 


1857 

1308 
1358 
1869 

1860 

1880 


6erichti;;aBf;  za  No  37. 

Das  im  September  neuerrichtete  Luitpoldsgyra- 
nasiuni  in  München  erb'elt  folgendes  Lohrpersoual: 
Dr.  Markbauser,  Rektor  (bisher  am  Gymn.  in  Speier); 
R5mer,  Haseustab,  Gerstenecker,  Gymoasialprofessoren 

Salle  bisher  am  Ludwigsg  in  München);  Sickeuberger, 
'rofenor  f&r  Mathematik  (bisher  am  Maxg.  in  M.); 
Eder.  Dr.  Maycrh;  fer,  Dr.  R.ieß,  Dr.  Stangl,  Studien- 
lehrer (alle  biishcr  am  Ludwigsg.  in  M.);  Dr.  Wohl- 
fahrt, Studicnichrcr  für  nanere  Spr.  (btaber  an  der 
Stadt  Uandelascb.  in  H) 


Dlgitized  by  Google 


18SI       (No.  48]       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  198.  Oktober  1887.]  183S 


Neuei«  ans  Italieu  und  Frankreich. 

Von  dcD  Mitglicdcro  der  franz<<äisi'hcn 
ar cbiiologisclieu  Schule  in  Koni  sind  folgende 
Atbeiteo  eingeliefert  worden,  welche  in  ¥uia  in  der 
Ecole des betox^arts  tot  Anastellnog gelangen:  Esf ni^, 
Restanration  der  Villa  des  lladrinn  iu  Tivoli;  Rt'don, 
Der  Tempel  der  Concordia  iu  fieiner  ffi>frenw5rti.neu 
Getitalt  uud  Uostaurationsvpisuch ;  d'Kspotiy,  Becken 
eines  Spriugbruiiucns  iui  Kapif«»!;  Küintülc  und 
Pilaster  im  Lateran;  Basrelief  der  Villa  Albaui;  Gric- 
cbi^cber  Spriugbruauen  iu  VascDform  im  Kapitel; 
Detaiiütudiea  am  Theater  des  Marcellu's:  Andr^,  Kapi- 
tftle  im  Lateran}  Qrabmal  der  Caecilta  Metella:  Frag 
mente  rom  PoramTrabuittiB.  —  In  der  Villa  d'Ancy 
bei  [>irue  im  Bezirke  voa  Bruisuo  (D.  pii  ti'meiif  Aisnc 
iu  Fraukreicb)  ist  dn  gallo- röini.situ-.s  Mosaik 
von  3  m  Länge  und  8  m  Breite  ^jetunden  worden, 
welches  aus  gcotnetriecbon  Figuren  mit  einer  prSch- 
tipcn  Randzeicbnung  besteht  und  in  eiuetn  besoudeien 
Rahmen  einen  gehetzten  Uirsch  aufweiut.  Man  hofft 
noch  weitere  Altertümer  zu  finden.  Bin  noch  g  i  üOeres 
Mosaik  von  UDgef&br  25  Metern  ist  bei  Oaiilon  in 
der  Nähe  von  Autun,  anniittclbar  unter  einem  Gemüse- 
felde entdeckt  worden,  man  befürchtet,  d»i]  es  stark 
vcrletit  ist.  —  Zwischen  Ciiercholl  uud  Novi  im 
Distrikt  Biidab  (Algier)  i^t  eiue  prachtvolle  antike 
Statuette,  eine  ja«eode  Diana,  in  vollkommener  £r- 
battang  anfgefunden  worden. 

NeiM  ans  üriechenlaud. 

Seblicaam  bat  von  dem  Unterrfebtiminlsterfiim  in 

Athen  die  Erlaubnis  zur  Vcr;ir.stLil(!i-ii'  von  Aus- 
piabungen  in  Kythcrca  erhalten,  uui  di  i,  Teihpel  der 
Aphrodite  Urania  aufzudecken;  ei  will  die>elLien  gohou 
im  Laufe  des  Oktobers  beginnen.  —  Das  von  dem  Erz- 
bischot  Kallieas  iu  Argostoli  auf  Ccphalenia  gegründete 
Museum  uud  die  mit  ihm  verbundene  Bibliothek  hat  sich 
von  Seiten  vieler  in  der  Fremde  befindlicher  Landsleutc 
reicher  Zuwendungen  an  Altertfimera,  MQnztn  und 
BQcfaem  m  erfreuen  gehabt;  n.  a.  hat  Dr.  Miliaresis 
in  Athen  109  GolcJmüuzen ,  8"ß  Silberniünzeu  und 
15Ü7  Kopfermüuscu ,  dio  einem  i'  uude  bei  Same  auf  ; 
der  Intel  Cepbalenia  eatatanmen,  gestiftet;. 


Programme  aas  Deatsehlaad.  1887. 
(Fortaetzong  ane  No.  4S.) 

A.  Haak«,  Die  Oeacllscbaftslehre  der  Sti^ker.  Gymn. 
sa  Treptow  a.  d.  Ri^a.  82  S. 
Ein  ebgebender  Beriebt  eracb^nt  demniebst.  • 

Max  Schmidt,  Zur  Geschichte  der  geographischen 
Litteratur  bei  Griechen  uud  Römern.  Askan.  Gymn. 
in  Berlin.   87  S. 

Der  VerL  wänaebt  dem  erographischen  Unteriicht 
eine  andere,  mehr  bevorzugte  Stellung  in  unserm  Lebr- 

plan.  DieGenprnphio  sei  ein  voiti  i  fllicher  Vereiiü^'uniis- 
punkt  der  vertctiiedi  ii.-trn  Wibseuscliaften ;  denn  Natur 
und  Kultur,  pli\ .si.-i  be  und  lii^-^torische  Elemente  ver- 
einen sich,  um  die  OberÜache  der  Erde  zu  bilden.  Dio 
Oeograijhie  sei  wie  ein  Familicnmittclpunkt,  wie  eine 
allgemeine  Vereinigunc  vieler  anderer  WtBaenschaftcn. 
—  Die  vorliegende  Abhandlang  ist  keine  Qesehicbte 
der  geographischen  Wi.-senschaft ,  sondern  der  geo- 
grapiiischen  Litte  ratur.  Sio  entluilt  die  Cliarakteristiken 
von  l'J  antiken  (ieuurapben,  vuu  Hanno  bis  Herodot, 
letzterer  besonders  ausfübilich  behandelt. 

Felix  MBIIer,  llistoriscb'Clymologische  Studien  über 
mathematische  Tenulnologie.    Lniaen-Oymn.  la 
Berlin.   32  S. 
Vgl.  No.  8»,  Sp.  liSO  ff. 


K.  RIrbter,  Materialien  zur  i^•^ri!T^lM'^timnllJug  des 
Orbis  terraruni.  Kön.  Gymn.  zu  Leipzig.  8.  40  S. 
Das  Wort  orbis  schloß  für  den  Römer  keine  Ruud- 
form  für  die  bewohnte  Welt  ein.  Justiuus  z.  B.  schreibt 
von  Spanien,  daß  es  »ondiqne  in  orbem  mari  cin- 
gitur*;  'seine  Gestalt  sei  aber  „(^uadrata'.  Die  Be- 
Zeichnung  orbis  entsprach  dem  Bedürfnis  der  volki» 
tQmlichen  Vorstellung  der  Erde  als  mceramflossener 
Scheibe,  währ4>nd  sie  von  der  wissenschaftliehen 
Geographie  zur  ZusammeDfa.ssuug  der  drei  f'rdteile, 
?^uropa.  A-Meu  und  Al'rika  g<>braucbt  wurde:  Orbis 
tenaiuui.  Übrigens  lebte  diese  Vorstelluiii:  von  der 
Scheibeogestalt  der  Erde  nicht  bloll  im  Kopfe  des 
ungebildeten  Mannes  fort,  auch  Männer  von  wissen- 
«cbaftlicber  Bildung  vermoebten  sieb  nicht  von  ihr 
SU  befrelea,  wio  Tacitni  Agrie.  18  nnd  Qerm.  45, 
und  sogar  Vltrav  de  atebit  VI  1, 4  and  EL  d,  8-4 
beweisen. 

B.  Uoyor,  Alkibiades  Vater  und  Sobu  in  der  Rhotoron- 
schule.  .Gymn.  zu  Kreuzuach.  '20  S. 
Alkibiades  Vater  soll  einst  angeblich  dem  Tisias 
ein  Viergespann  entwendet  haben,  und  der  Sohn  wiid 
für  dieses  Delikt  zur  Verantwortung  gezogen.  Dies 
ist  der  Vorwarf  der  vier  noch  erhaltenen  Heden:  des 
Andokides  (4.),  de«  Isokratfls  (16.)  und  dea  Lysias 
(14.  u.  15.),  von  denen  nurdfe  aes  faokrates  als  eeht 
angenommen  werden  kann.  Der  tranze  Rechtsfail  ist 
höchst  walirscheinlich  nur  erdacht  ald  Giundlage  für 
rhetorisclie  Kunstüliuni;eu  mit  dem  l  liema:  Alkibiades 
in  den  verschiedcnbten  Rcchtbfülleu,  Die  teilweise 
ÜbereiuEtinmiuDg  der  Reden  hat  ihre  Quelle  in  den 
alkibiadischcu  Anckdotcnsammlungen  jener  Zeit. 

Cb.  Belger,  Beiträge  aar  Kenntnis  der  griecbischea 
Knppelgräber.  Friedrieba-Gymn.  la  Beitui.  40  8. 

mit  Abbildaog. 

E.  Wiliseh,  Beitrigc  aur  inneren  Gesebidite  dea  alten 

Korinth.   Gymn.  zn  Zittau.   84  S. 

Die  Pro^iranitn-Aibeif  teilt  sirii  in  zwei  Haupt* 
ab.sehuitte:  Gesciiichte  der  koiiLthischen  Verfassung, 
Schilderung  der  Bevolkerungsvcrhältnisse.  Das  kleine, 
etwa  12  Quadratmeileu  umfassende  Staatsgebiet  von 
Koriutli  hatte  ungetahr  eine  halbe  Million  Einwohner, 
aber  bei  ca.  460  OOU  Sklaven  (Korinth  die  sklaven- 
relebste  Stadt  Griechenlands)  nur  40000  freie  Bürger. 
AnRerordentllcbo  Anzieliiiofiskraft  besail  Koriuth  als 
Fremdcnkolonle.  Für  Lebenj.itner,  Hetären,  Kaiil'leute, 
SeiiitTer  bildete  Koi  iutli  den  auaeneliiUL-teu  Mittelpijnkt. 
Aber  auch  die  entthronten  Herrscher,  die  vornehmen 
Gefangenen,  die  Verbannten  und  FIQchtigeu  aus 
anderen  St&dten  wandten  sieb  mit  Vorliebe  naeb 
Korinth. 

A.  ZiBMW,  Der  Vaterbegriff  bei  den  rQnuscben  Gott- 
beiten.  Gymn.  zu  Pyritz.  18  8. 
Die  Abhandlung  geht  von  den  Vaternamen  Gottes 

im  allijemeinon  aus.  befrachtet  den  römischen  Voter- 
begrift',  den  romisehen  Familienvater,  den  Jupiter  als 
Vater  der  römischen  Volksfamiüe,  geht  zum  griechi- 
schen Vatergott  über,  um  endlich  die  verschiedenen 
italiacbea  Stammgottheiten  an  «ntenaebeo. 

K.  Tiiiiiin'l,  Bemerkungen  zu  einigen  Fragen  der  grie- 
chischen Religiousgeachiebte.  Gymn.  au  NenatOtin. 
28  8. 

Explikative  Erörterung  von  äolisihen  Kolonial* 
sagen,  wie  der  ,8chr>ncu  Fabel"  von  Eualos  u.  a. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


laSS      INo.  48.]       BERLINER  PUIL0L061SCBB  WOOUBNSCUIUFT.  [SS.  Oktober  1887.)  1834 


L  RmntioiiM  und  Anzeigen. 

Sophokles.   I.  Oidipus  Tyruinios.  Er- 
klärt von  J.  Holub.    Mit  einer  Abbildung.  , 
Pftderborn  1887,  Ferd.  Schoeningh.  XH, 
02  S.  gr.  8.  1  H.  50. 

Die  neue,  deo  Eachgcuosscu  uud  einem  Teile 
der  studierenden  .Tug'cnd  bestiiniiite  AusgTibc  er- 
scheint uucli  dem  Vorwort  deshalb,  weil  Herauag. 
die  Überzenguug  gewonnen  hat.  „daß  man  viele 
Koqjektanii  in  den  Text  der  SopbokleiMhen 
Tragödien  in  der  jängsten  Zeit  ohne  Grund  auf- 
nahm, an  viele»  Stellen  dagegen  unhaltbare  Les- 
urten  nur  dei>balb  zu  verteidigen  sncbt,  weil  sie 
ttlMrliefert  adad*.  H.  iet  nftmUeh  der  Aurieht, 
daß  der  La,  den  er  in  den  meisten  Fällen  den 
andern  Hss  vorgezogen  wiesen  will,  1.  aus  einem 
Kodex,  der  nur  wenige  Fehler  enthielt,  einem 
SdbraHier  ('prima  maniiB')  dilctiert  warde,  2.  der 
IMIctiereade  eia  Grieche  war  and  demgemllO  die 
znr  Zeit  der  Abfassung  der  Iis  gleichlautenden 
Vokale  und  Konsonanten  verwechselt  wurden.   Ref.  ' 
hält  diese  Frage  für  ziemlich  uiüljig.   Denn  nur  i 
natergeordnet«  Felder,  welche  aach  dnrch  Aoe- 
lattuiii-'  <i  lcr  r)ittr,graphic  erklärt  werden  können, 
Werdeii  iladurch  berührt,    Kiiie  cranze  Reihe  von  ' 
andern  Tcxtverderbnisseu  dagegen,   wie  tal:>cbe 
Yerbiadungen,  die  hochwichtige  Frage  der  Ab* 
imDgen  aod  Oloeaeme,  laterpolationea  n.  e.  w. 
bleiben  dadurch  unerklärlich.    Bedenklich  wird  der 
kritische  Standiumkt  iles  Ileratisi.'.  durch  die  An 
nähme,  daU  die  Uischriit  des  La  unr  wenige 
Fehler  eothalten  habe.  Deaa  dadarch  wird  fast 
jede  Art  von  andern  Fehlern  als  durcli  Verhören 
des  diktierten  Textes  geleugnet.    AbQ:t!seheu  liier- 
vou  läßt  sich,  was  Uerausg.  von  den  übrigen  So- 
IkhokledaftUMtn  hehaaptet,  sie  ftadwfeen  ohne  Not 
die  überliefernng  and  verteidigten  Unhaltbares, 
von  ihm  selbst  aussagen     Zum  Beweise  diene 
Folgendes.    V.  IH  nimmt  11.  an,  dali  der  Schreiber  j 
zunächst  eine  äilbc  mit  z,  hierauf  iwai  mit  Je  i 
einem  Dant  (ij  i),  et,  oi,  «,  e)  bdrte,  und  liest  statt 
der  Überliefernng  im  7'  tSiW  iSwt  sollen  hier 
Privatleute  im  Gegensatz  zum  hf-tk  sein.    Dem  ; 
lief,  ist  ea  niclit  recht  klar,  wie  infolge  dessen 
die  Stelle  an  terstehea  ist.  Soll  damit  gemeint 
sein,  daB  anserlesene  Privatlrate  sich  in  dm  Zage 
befanden?    Aber  Privatleute  im  Ogensat/c  zum 
Priester  des  Zeus  waren  doch  wohl  schon  die  vor-  j 
bergeuanuten  Greise  und  Kinder!  Oder  sind  i'rivat-  | 
lente  im  besten  Haaneaalter  gemeint?  Das  liegt  1 
ideht  in  dem  Worte.  Zadem  ist  die  Stellung  der  j 


adverbialen  Präposition  i-(  zwischen  Artikel  und 
.Substantiv  ungewöhnlich.  Viel  entsprechender  dem 
Znsammenhange  und  nlher  der  ÜberiiefBrnng  ist 
Seebecks  >ä  ot  vv  Dsüiv,  wo  nnr  zwei  leicht  zu 
verwechselnde  Buchstaben  ccftndert  sind.  Vgl. 
Phil.  Rundsch.  11  S.  f.    V.  4!)  wird  oio'  av 

St;  }i.£(ivi<i[ieila  st.  ;j.r,oa*i.üi;  fj.£;xv(u]i.eda  gelesen; 
denn  iiijS'  sL  mS"  sei  Fehler  des  Archetypus,  a|i«5« 
des  Schreibers,  welcher  es  tür  5v  «o;  verhört  IhUh-. 
Aber  daß  jede  Änderung  hier  übertUissig  ist,  zeigt 
die  Erklämng  bei  Wolf<Bellermaun.  V.  52  be- 
hanptet  H.,  dail  SpvUk  tddif  seeanda  alite  ia  der 
tragischen  Poesie  ein  atntS  E'!or,!J.£vov  sei.  und  ändert 
iufolgcdes.sen.  Aber  seit  Homer  wird  ö'pvi;  in 
der  Bedeutung  Wahrsagevogel  gebraucht  und  hat 
bei  diesem  Diehter  die  Epitheta  8e&^,  aptiTepo;, 
vi%*6f.  Als  Vorzeichen  kommt  es  so  oft  vor,  daß 
Aristophanes  in  den  Viijehi  v.  719  über  diesen 
uneigentlichcu  Gebrauch  seinen  Scherz  treibt;  opv.Da 
zoiSt  3£  rf^i  e{i.f^;  o^oü,  und  atüio;  mit  otutvo;  und 
SpvK  vwbanden  kommt  aicht  aar  bei  Homer,  sondern 
auch  bei  den  Attikem  vor.  Da  ist  es  doch  flber- 
trieben,  die  Vereinzeltheit  dieses  Ausdrucks  in  den 
auf  uns  gekommenen  Kesten  der  tragischen  Poesie 
ids  Grand  fOr  eine  Verderbnis  aaanfnhrea.  SSa 
den  Verbea  ia  t.  199  wird  Ares  als  Subjekt  au- 
genommea  and  dem^riifoli;«'  -zia  in  'ii/.v.  und  vj; 
iu  vjxT*  geändert.  Die  auch  schon  von  andern 
vorgeschlagene  and  ab  adverbialer  Dativ  erkUrte 
Vermnton^  tfXn  dürfte  rar  Uerstellnng  genügen. 
V.  230  hMt  H.  aXXrjc  für  unhalthar  und  vermutet 
'T/.r,c.  Ob  aber  ilf.r,  y'^i'»'  ~'s-i  /!>.  vorkommt  .' 
Einfacher  ist  Vauvilicrs"  Änderung  a/>/.rj;  /IK 
V.  287  ist  die  gesande  Überliefernng  oidl  toSt'  in 
o'jo'  Ii  oOx  geändert.  Aber  dadurch  ist  die  ein- 
heitlidie  Aussage  dieses  Verses  ohne  Not  in  zwei 
zerrissen,  nud  die  Wahl  des  Mediums  iz^nxfl.'^f(* 
erkllrt  deh  viel  besser,  wenn  man  es  mit  iv  o^i«^ 
verbindet.  V.  360  wird  9|  Kneipe»  XsTttv  st  \  'xrstp^  X. 
gelesen.  Ref.  vermutet,  daß  der  Fehler  in  >r,:!v 
stecke  und  /.v.o'.;  zu  lesen  sei.  Vgl  diese  Zeitschr. 
1885,  Sp.  1288.  V.  371  sind  die  übron  deshalb 
sehr  treCread  «rwühnt,  well  Old.  in  diesem  Zwie- 
gespräch mit  Teircsias  nichts  von  ihm  hören  wilL 
Die  .Ändeiunu'  -A  •;  tjtcc  Ist  vor  den  beiden  folgen- 
den Partikeln  ts-t^  mindestens  sehr  überdässig. 
Mit  Unrecht  sind  die  Verse  380—882  dem  COiore 
anstatt  dem  Oidipos  zngeteflt;  denn  gerade  dieser 
muH  die  An-rrit^'e  jenes,  die  er  auf  Kre(ni>  \u- 
stiften  zurückführt,  dem  Neide  desselben  auf  seine 
Stellung  zuschreiben.  Was  sonst  noch  von  der 
Drd-  and  Siebenzahl  der  Verse,  der  ^eboisahl 
der  Thore  Thdbeas,  der  Bpigoaea  n.  s.  w.  gesagt 


Digitized  by  Google 


18SÖ       [No.  48.]       BERLINER  PÜILOLOGISCUE  WQCmiNSCURlFT.   [22.  Oktober  1887.]  13i6 


«ird,  ist  wohl  kaom  aU  ernstlicher  Ornnd  sn  be* 

trachten.   V.  478  ist  statt  der  Überliefevunff  ver- 
mnfct  -,1  £'>jaT'>;,  >>  xiooo;.  weil  dem  Iloraiisg.  der 
Vergleich  mit  ciuem  btioro  »uuderbar  vurkunimt. 
Aber  mit  Recht  macht  BeUennann  danraf  anf« 
merksam,  daß  .t.  48S.  wo  von  d«t  Orakchprachen 
gt'safrt  wird,  sie  iimflattorten  «ifofs  lehpiiskiäfliu:  ' 
den  Morder,  darauf  liiiidcutot ,  dalj  man  sidi  den  ' 
Stier  etwa  vou  einer  Bremse  get^ilteuclit  denken  i 
mOise.   Dann  ist  der  Verg:leieh  sehr  ntrefVBnd.  | 
Denn  wie  der  von  Angst  wild  gowür<leno  Stier 
rnhelos  übL-rall  mnln'rin  t.  so  d<'r  MTudor.    V.  542, 
ein  Yerii,  dt-r  durch  die  Auualimc  einer  Abirrung 
(nXouTci)  St.  ::Xr;i)et)  ebenso  leicht  wie  einfach  lier- 
gestellt  ist,  wird  derart  ^eiindert,  daß  die  Tauto- 
logie znin  Vorhcrf^choiid'ii  Idcibt.    V.  608  wird 
das  allerdings  schwer  vei-8t<lndlichc  /tup*;  in 
geändert.   Aber  Kreon  kann  dem  Oidipas  oicbt 
vorwerfen,  daß  dieser  ihn  mit  Fronden  besehnldige. 
V.  624  ist  ool  9f>'jv£tv  st.  -h  ^ftovjTv  geschrieben. 
Aber  Kreon  niiii!  dem  Zusammenlianfre  nach  auf 
deu  2^eid  hinweisen,  welcher  nach  der  Uehanptnng 
des  Old.  die  QneUe  der  hinterlistigen  Anschlüge 
Kreons  gegen  ihn  ist.   Hef.  glaubt  nocii  innner, 
dal.»  hier  zwei  Veise  ansgetalloii  sind.   Vyl.  dariibcr 
Phil.  Kuudsch.  III,  S.  1478  f.   V.  724  1.  erklUrt 
H.  als  ans  drei  HOrfeblem  entstanden  Sv  st  a»v, 
fg%  e^  sL  '/p<(sv  nnd  2piovSv  st.  ipeov^  mit  passen- 
dem Sinne.    .\bcr  diese  llürfehler  können  ebenso 
gilt  von  der  UmscliroihiinLf  aus   dem  ionischen 
Ali)habetc  iu  das  attische  herrühren,  und  dann 
wftre  der  Fehler  ftlter  sls  der  La.  Übrigens  ver* 
mntete  schon  A\'(diV  /■.r^.  und  doientsprechend  wifrc 
zt^i  :p£'j'*7v  unter  Jk'ibelialtunqr  von  cT.v  eine  nahe 
liegende  Verbesserunt,'.    V.  741  üadet  H.  die  Ver- 
bindung von  ci/E-E/iuv  sehr  anffisOend  nnd  liest 
statt  des  letiterea  Partisips  tpi/Av.  Aber  jJlh) 
-,r,:-/ü)i  nnd  vollend-^  '}y.;ir,  r^r^;  Tf/./ü»v  dürfte  nicht 
vorkomtntu  und  wegen  der  Wunderlichkeit  des 
Ausdruck.^  nicht  leicht  vurkommen  küuncu.  Die 
etwas  anffallende  Verbindung  des  Verb.  fin.  mit 
dem  Partizip  desselben  Verbnms  ist  hier  j:einildorl 
durch  die  Zweitcilnii},'  der  Fragt-  und  die  Wicdcr- 
bolnng  von  -nva,  wodurch  auch  'A,  welches  sonst 
in  der  Regel  nicht  Vm-b.  tia.  nnd  Part,  verbindet, 
bedingt  ist.  V.  800  ist  mit  Nanck,  Herwerden 
und  Kranz  l?itter,  weil  im  La  erst  von  später  Hand 
hin/ai^eftigl,  weggelassen.    Aber  1.  ist  das  dadurch 
entstandene  .Asyndeton  sehr  hart,  2.  dart  das  nut- 
wendige  Attribut  TptsXiS«  zum  folgenden  xtXtuBoo 
nicht  fehlen,  nnd  3.  i>t  der  Vers  der  Stimmung 
des  Oid.  so  ent*prcehond .   dalj  er  «ar  nicht  ans- 
gelasaen  werden  darf.    Wenn  U.  behauptet,  es 


kennzeichne  den  raseben  Eutichluß  des  Künigs, 

die  für  ihn  so  unangenehme  Schilderung  der  giiO- 
liehen  Thal  zu  bcirinnen,  so  ist  das  gerade  Gegen- 
teil der  Fall.  Ks  bedarf  iür  ihn  erst  der  Über- 
windung davon  an  spredien,  und  diese  drückt  der 
angefochtene  Vers  am  natürlichsten  aus.  Kr  ist 
somit  zugleich  ein  Beweis,  daß  wir  im  La  nicht 
die  einzige  echte  Überlieferung  des  Sophokles 
haben.  Aach  v.  827  wird  als  unecht  gar  nicht 
erst  im  Texte  abgedruckt.  Aber  Bellermann  hat 
Kecht.  wenn  er  sagt,  der  Zuschauer  werde  dorch 
ihn  darauf  hingewiesen,  daU  Oid.  mich  kt-iiic  Ahnnu!? 
vom  Zusammenhange  habe  und  der  Dichter  su  die 
Steigerung  der  EiodrScke  fSr  die  weitere  Ent- 
wicklung erniiigliche.  T^e^'l|lllcrs  gram  scheint  der 
Herausg  der  Wiederholung  der  Partikel  'h  zu  sein; 
so  iiudert  er  vv.  140.  44ii.  862  und  besonders  •^  "iT  f , 
wo  allei-dings  die  Partikel  dreimal  wiederholt  ist. 
V.  891  whrd  das  passende  (ftaTa{2a»v,  well  nur  einmal 
bei  Soph  vorkommend,  in  \ii-A  (Sv  geftudert.  Aber 
uotTa'oj  kommt  nieiiu-s  Wi-seiis  ear  nicht  im  Dichter 
vor,  und  }AO(Ti;<i>  hat  auch  Aschylns  Ag.  v.  *j9ö. 
V.  9(»G  ergBqzt  H.  aus  den  Sdiolien  {i^vtcV«"«. 
ohne  m  bedenken,  daß  dies  nur  die  Erklärung  zu 
Viir^-i-.'j  ist.  V.  ist  -  v'^  in  7o"  i,'eändert,  weil 
der  Vers  eine  Folgerung  enthalt.  Aber  -(dp  in  der 
Frage  hat  auch  folgernde  Bedeutung.  Y.  1031 
wird  wieder  atark  geändert  H.  liest  nSmlidi 
i-f/voET;  |i£/.7v  rofvj.  Aber  der  Ton  liegt  Uer  anf 
der  recht/eitigen  Kettnng.  Daher  ist  t-t  x7'fjt;1  — 
leicht  aus  dem  überlieferten  ev  xiipoi;  herzustellen  — 
EU  lesen.  V.  1050  wdst  das  überlieferte  c^p^tSsi 
auf  V.  1048  «urüi  1  :    lilier  durfte  nicht 

z'j'/r-.W-j:  Ljr-.:  hrii  lien  wcrlen.    V.  li;!4  f  ist  die 
Anakuluthie  aus  der  (Jegeuset^iuig  der  Subjekte 
6  |icv  und  i^w  U  mi  erUteen,  dne  Änderung  also 
flberllBssig.    V.  11^  wird  dte  Überliefemng  ic 
Tf>-S^;  ?ewnltsam  in  sc  Kvyt  'ii;  geänd»  rt.  weil  der 
füll,'.  Vers  die  gridJte  Angst  de.s  Skla\en  vi  rrate. 
üewilJ  hat  der  alte  Mann  Angst  vor  der  ^tralt-; 
aber  die  war  ihm  sdioa  zur  Genflge  v.  1154  an> 
gedroht.    V.  1170  geht  der  Norain  oo/il»»  anf  ilon 
Sprecher,  welcher  glaubte,  der  Koriuthier  werde 
das  Kind  mit  nach  seiner  Heimat  nehmen.  Es 
war  daher  nicht  nötig,  doxouvr*  sn  ändern.  In  v.  1183 
wird  nicht  die  baldige  Blendung  den  (Md.  ange« 
kündii^t,   sondern  der  Wnnsoli  desselben,  nicht 
mehr  das  Licht  zu  erblicken.    Der  blolje  Optativ 
ist  also  hier  am  Platze.    Die  Verse  1213— 121.'> 
sind  stark  geändert,  Sfr/viS'  st  iwtff  und  ii'x« 
T>.T';v/     st.  o:y.'llt>.  'C»,  mit  dem  Sinne:  es  faud 
Dicli  die  Zeit  iu  Übereinstimmung  mit  der  Dike 
in  eiucr  Ehe  zuerst  lebend,  die  keine  Ehe  ist. 


Digitized  by  Google 


1S87       [No.  48.]      BBRUNKR  PHILOLOGISCIIB  WOCHENSCHRIFT.  [22.  Oktober  1887.]  18S8 


liier  ist  ap/u»  mit  einem  Objektsakknsuriv  vcr- 
bnndeu,  obgleich  es  sonst  mit  dem  Uenetiv  des 
Objekts  oder  mit  dorn  Akkusativ  eines  Ncutinms 
der  Pr»M»miiHi  oder  A^ektiva  steht.  Anßerdem 
muß  h.'i  Af  beibehalten  werden,  weil  der  Ohor  es 
znr  Kntscliuldig'nng:  seim-s  H»rr>cher3  anfiUirt. 
V.  1311  f.  ist  wieder  stark  geändert,  weil  der 
wate  Vers  sich  der  ErklftniDf  entsiehe,  die  beideo 
IMneter  1310  f.  eines  Sophokles  nnwQrdig  seien 
und  der  Znstand  eines  IMindeii,  der  mit  dem  Worte 
osivov  V.  1312  gemeint  sei,  nicht  '/j*  äy.'>i3Ti>v  ge- 
nannt werden  könne.  Aber  1.  ruftdid.  von  seinem 
^<l«a»v  ans,  wohin  er  mit  ihm  geicommen  sei,  wofür 
der  starke  Ausdnick  gebraucht  ist,  2.  ant- 

woitrr  ili  r  Clinr  ;,'anz  ricliti«;  darauf:  in  Schlimmes, 
was  man  nicht  sehen,  noch  hören  möge,  3.  erledigt 
sich  die  allgeneine  Bemerkong  von  der  Unwflrdigr- 
keit  der  Dimeter  mit  der  Darlegfong  des  gesunden 
Sinnes  dir  CfiiT!i''fernng:  von  selbst.  V.  l.'UJ'  ist 
r£or,  i/p-'a  die  grausame  Fessel,  z.  vojxa;  die  Fessel 
auf  der  Weide  and  n.  inimSMc  die  Fessel  au  den 
FSOen.  Daher  war  kein  Grand  an  einer  Änderung. 
V.  1428  branclite  Sophokles  nicht  alle  vier  l'lemente 
anzuführen.  Denn  er  war  Dichter  und  nicht  systema- 
tischer Philosoph.  V.  1457  ist  gerade  das  hypo- 
thetische \i.r',  im  Znsamnienhaiige  notwendig,  dagegen 
das  an  Stelle  desselben  Toi-geschlagene  \uA  aber- 
fliissiq-,  V.  151!^  wird  durch  dif"  Kon.ji'ktur  des 
Herausg.  ein  ganz  ungricrliisi  her  Gedanke  in  den 
Text  gebracht.  Oid.  soll  nämlich  jetzt  beim  Ab- 
schied die  eiudge  Mahnong  an  seine  Tochter  richtra, 
„sMa  die  Jangfernschaft  zn  bewahren,  um  im  Leben 
zufrieden  zn  sein"!  Die  SclilnÜvcrse  l.')24  — 15^0 
werden  zwar  mit  Aecbt  dem  Chor  abgesprochen, 
aber  mit  ünreeht  dem  Exai^Ios  in  den  Mond 
gelegt,  welcher  iSngst  die  Bühne  verlassen  hat. 
Die  Verse  sind  vielmehr  mit  Cdlut  dctn  Oiilipus 
zuzulegen  und  weisen  wirkungsvoll  auf  den  Prolog 
der  Tragödie,  bes.  anf  V.  8  o  7:291  xAetv«;  üi^inou; 
xoXovtwvQc  xorttclL  Eigent&mlich  ist  es  disser 
Aaagabe,  daß  das  relative  <<>;  gern  mit  dem  de- 
monstrativen vt;  vertauscht  wird,  vi:!.  v.  19.  :\2'.i. 
345.  94ü.  120ü  f.  Ansprechend,  wenn  auch  zum 
Teil  unnStig  oder  nnbedentend  sind  die  Terse 
75.  140.  175.  339.  728.  1062.  IUI.  1360.  1368. 
1402.  143S.  1495  korrigiert 

Die  Anmerkungen  sollen  nach  S.  XI  nur  das 
fflr  das  Yeiständnis  der  Tragödie  Unentbehrlichste 
bieten  and  eine  wuiehtige  Anffassang  der  Worte 
des  Dichters  bekämpfen  oder  verhindern.  Sehr 
empfehlenswert  sind  die  sccnisciK  n  Aiiuahen  zwischen 
Text  und  Anmerkungen.  Die  N'ersmaüc  sind  nach 
Heinrich  Schmidt  beiaiehnet  Die  AbbOdnng  des 


antiken  Theaters  ist  insofern  verzeichnet,  als  die 
Scene  zu  tief  in  ihrem  Verhältnis  zur  Längte  er- 
scheint, liekanntlich  war  das  Verhaltuib  der  beiden 
Dimensionen  etwa  wie  10  zu  55.  entsprechend  der 
Gewohnheit  der  Griechen,  ilie  Personen  metir 
neben  einander,  als  hinter  einander  auftreten  BU 
lassen.    Druck  und  Papier  sind  gut. 

Woagrowlts.  Heinr.  Mfiller. 


G.  Graeber,  Einige  Reste  nebengeord- 

neter  Satzhildung  in  untergeordnetem 
S;it/i:r<'fnge  bei  Thukydiclcs  und  Xeno- 
phoD,  nameutlicl)  nach  temporalen  Vor- 
(lersiitzea.  Programm  des  Martiueums  zu 
Breklam.    1887.   20  S.  4.    1  M. 

Der  Terfksser  hat,  ▼«nmlaßt  dordi  die  Dürftig- 
keit der  Angaben  onserer  Grammatiken  Aber  die 

betreffende  Ei'scheinnnf,',  ans  Thukydidcs.  Xeno- 
phon,  Antiphon,  Andokidcä  und  Ly-sias  alle  <lie- 
jeuigen  Stellen  gesammelt  und  einer  statistischen 
Piflfiing  nnterworfen,  an  denen  ein  konjnnktional 
oder  parti/ipial  fiebildeter  Vordersatz  zu  Beginn 
des  Nach.satzes  durch  eine  Partikel  wie  >jZ-m  or,, 
i-müiioL  n.  ä.  oder  durch  ein  Pronomen  demou- 
strativam  mit  entsprechender  Prftposition  «de  ix 
TOttTov,  Sei  ToSta  v.  s.  w.  gleichsam  rekapituliert 
wird:  nnberücksichtiirf  ^riblielien  sind  die  Fiille. 
in  weU  licn  direkte  Ivorrelativa  Haupt-  nnd  Neben- 
satz einleiten  oder  ein  bloßes  Siq  deu  liegiun  des 
Kachsatces  markiert  Aach  fUr  Herodot  hat  der 
Verf.  eine  wenn  auch  nicht  ganz  genaue  ZKhInng 
veranstaltet:  Äufiere  Gründe  haben  ilin  jedoch  be- 
dauerlicherweise genötigt,  sich  auf  die  Veröffent- 
üchang  der  Beispiele  aas  Thnkydides  nnd  aas 
Xeuophons  Anabasis  nnd  Hellenika  zn  beschränken: 
das  übrige  Material  wird  nur  gelegentli<  Ii  bertihrt. 
Doch  ergeben  sich  anch  so  schon  interessante 
Resnltats.  So  erfhhren  wir,  daß  die  fragliche 
Ansdrocksform  sich  hioiger  in  den  liistorischeo 
als  in  deu  anderen  ^^chrifleu  seigt  Sie  erscheint 
besonders  hänfif,'  bei  Jlerodot,  ziemlich  selten  bei 
Thnkydides,  bei  dem  auch  in  der  Mehrzahl  der 
PUte  der  verhUtnismäßig  bedentende  Umfang  des 
YorderaatieB  das  Gefühl  für  die  Unterordnung 
desselben  nnter  den  Nachsatz  abj,'eschwächt  hat 
und  so  einen  abschlieüeudeu  und  zusammenfassen- 
den Aosdrock  beim  Beginn  des  letzteren  wfinschens« 
wert  erscheinen  IftOt  Xenophon  dagegen  macht 
trotz  seines  im  allgemeinen  sehr  ttbersichtlicben 
Satzlianes  wieder  einen  recht  ausgedehnten  Gc- 
biauch  von  jener  Ausdruciisweise,  und  namentlich 
in  den  Hellenika  hAofeu  sich  die  FiUe  Je  weiter 


Digitized  by  Google 


1339        fXo.  43.1        BERLINER  PIIILOLOGISCDE  WOCHENSCHRIFT.   [23.  Oktober  1887.]  1840 


dem  Eiulc  des  Werkes  zu  dcsU»  mebr,  soilali 
dasselbe  im  ganzen  genommen  in  dieser  Beziehung 
dem  des  Eerodot  gleichstellt  Wenn  daneben  eine 
PrOftang  der  einzelnen  Formen,  in  denen  unsere 
Sateverbindun^  auftritt,  crgiebf.  daü  ?..  B.  in  der 
Anabasis  eine  Wiedcranfoalime  des  Vordersatzes 
doreh  oStok  (oSto  ^)  nirgends  stattfindet,  in  den 
Hellenika  dagegen  sich  hierfür  IS  Beisiüclc  timlen, 
jedoch  erst  vom  dritten  Bnclif  an.  d.ifl  alsM  der  m>- 
geuauute  erste  Teil  dieses  Werkes  mit  der  Atm- 
basis  hitfin  anf  gleicher  Stufe  steht,  so  bieten 
diese  Thatsaehen  erwtnsehtes  Uaterial  fBr  die 
Beantwortnng  der  Frage  nach  der  Eiitsteliniig  der 
Meüeiiika.  riizweifelliaft  richtig  ist  die  Frkitiruiij; 
unserer  sprachlichen  Ersciicinaug  als  einer  para- 
talctisehen  Satsverbliidang  bei  hypotaktischem 
Satxgefiige,  die  stren^r  genommen  als  eine  Nach* 
lässigkeit  zn  be/.eii  Imeii  i<t,  hervorgegangen  in  den 
meisten  Fällen  aus  einem  gewissen  3lAUgel  an 
Geflkhl  fOr  strenge  Unta^rdnu^  der  elBnelnen 
GUedm*  einer  Periode  nnd  ans  einer  Neigoag  für 
die  bequeme  nnd  knnstlose  rmcfanp-sspraclip,  wcnn- 
iileich  nicht  gelengiiet  werden  darf,  dafi  an  manchen 
Stellen  diese  Form  iu  bestimmter  Ab.->icht  ver- 
wendet und  treffliche  Wirkung  damit  nsielt  worden 
ist,  —  Es  darf  übrigens  nicht  verschwiegen  werden, 
daß  der  Verf.  unserer  Abhandlung  bclbst  sich 
mehrfach  jSacblSLssigkeiten  in  seinem  Stile  zu 
'  schulden  konunen  llfit  Sonst  jedoch  kAnnen  wir 
nur  den  Wansoh  anaaprechen,  daß  er  recht  bald 
Gelegenheit  finde,  denRest  des  y-w  Www  gesammelten 
Materials  iu  aller  VollatAndigkeit  zu  veröffentlichen. 
Berlin.  G.  Behrendt. 


H.  Braun,  Procopius  Cacsuriensis 
qvatenns  imitatna  ait  Tbncydideni. 
Acta  aem.  Brlaog.  IV,  8.  161—221. 

Mit  großem  Flcißc  sind  iu  dieser  Schrift  alle 
diejenigen  Stellen  ans  Prokoiiios  zusammengetragen, 
die  eine  Xachuhniung  des  Thnkydides  erkennen 
lassen.  Freilich  stand  die  Tbatsacbe  der  Kach- 
ahnung schon  früher  fest,  nnd  das  dieser  Arbeit 
Eigentümliche  ist  daher  nur  die  Dnrchforschnng 
des  gesamten  Si>rachbestandes  bis  ins  kleinste. 
Es  geschieht  dies  in  den  Unterabteilaugen:  pro- 
oemlnm,  tempns  et  loca,  vitae  ac  mores,  orationes 
et  epistolae,  morbi,  bellum  et  pax.  pngnac,  ubsi- 
diones,  diez^^'ar  die  Sache  nicht  erschniifen  können, 
aber  der  erschöpfenden  Behandlung  sich  möglichst 
nilhem.  Das  «Ire,  im  Grande  genommen,  ein 
dorftiges  Ergebnis  und  kaum  der  angewandten 
MBbe  wert,  wenn  nicht  nebenbei  noch  Gelegenheit 


geoomiueu  wäre,  den  einen  Schriftsteller  aus  dem 
andern  na  verbessern.  Der  Text  des  Prokopioa 
kann  bei  der  erwiesenen  Nachahmung  als  ein  Codex 

des  VT.  saec.  flir  Thnkydides  in  den  Stellen  ange- 
sehen werden,  in  denen  eine  Nachahmung  vor- 
liegt. So  werden  die  Stellen  Thuc.  VI  1,  2  euar, 
I  93,  5  «'jo  -  irfiTov.  Y  94  hSi'».-A%  {ÜSpx^') 
nnd  andre  aufs  neue  einer  Betrachtung  unterworfen 
wwA  teilweise  die  Bedenken  gehoben.  Im  Anbansre 
unternimmt  der  Verf.  noch  die  Lösung  des  alten 
Problems,  ob  Krokopios  die  Anekdota  gesdiri^en 
habe.  Ich  kann  mich  dabei  den  Bedenken  uregen 
die  Beweismittel  nicht  verschließen;  im  besondern 
sind  Wendungen  wie  ev  srovoai;,  -^•^.\ti^^\'i^  £; 
TO  vjv^i  xaiUXsiv,  öpitiü;  xil  dixatw;  nicht  beweis- 
kräftig, und  im  allgemeinen  ist  das  Formale 
des  Ausdrucks  nicht  durchaus  bexcichucnd  für  eine 
Person,  um  darauf  einen  Bew  eis  gründen  zn  können: 
beweisender  ist  das  aus  der  gesamten  BUdang 
daes  Ifenidwi  rieh  «gdwnde  melaplifltisebe 
Element  dmr  Spradie,  wie  das  so  schon  für  Leasing 
und  Goetlie  im  1.  Teile  der  Lessingbiographie  von 
iJanzel  und  (iuhraner  ausgeführt  int.  oder  aber 
ein  Teil  der  sich  verratenden  Bildung  selbst,  etwa 
die  reUgiOsen  oder  poUtischeD  AnsehaonngMi,  und 
dedmlb  erscheint  mir  für  die  vorliegende  Frage 
immer  noch  das  nur  zwingend,  was  Dalui  über 
dieselbe  geschrieben  hat.  Wie  wenig  gerade  der 
sprachliche  Ansdmck  fttr  die  Person  beseiduiend 
sein  kann,  lehrt  des  Verftssers  Ankandignng.  noch 
darüber  zu  schreiben,  wie  weit  Prokiqnos  den 
llcrodot  nachseahmt  habe;  mutiten  wir  nirht  bei 
fortgesetzten  weiterenNochwciscuvonMachahmungen 
(und  die  wurden  sich  Huden  lassmi)  befBrditen, 
den  Prokoplos  ganz  ans  seineu  W^erken  zn  ver- 
lieren, wenn  seine  Person  durch  den  rein  formalen 
Ausdi-uck  seiner  Sprache  umschlossen  würde?  Sollte 
fibrigens  der  Verf.  die  angedeutete  AnkBndigang 
znr  Ansfahrnng  bringen,  so  möchten  wir  ihm  raten, 
'  den  Pewei.s  für  die  ebenfalls  t'e~l^tehendc  Nach- 
j  ahmung  des  llerodot  nur  in  groCen  Zügen  zu 
fähren  und  die  kritische  Arbeit  der  Textesge- 
staltang  zur  Haaptsache  ni  machen. 

Zerbsi  WSsohke. 

£.  Reichenhart,  Der  Infinitiv  bei 

Lncrez.  Eiu  Beitrac^  zur  Ergänzunp  \on 
Dragers  historischen  Syntax.  Acta  sem. 
philo!.    Jiriang.    IV  p.  457—526. 

Über  den  Infinitiv  besitzen  wir  nachgerade 
Monographien  genug;  kaum  ein  Schriftsteller  von 
I  Plantos  bis  herab  ra  Ammian  ist  hinslehtlidi 


Digitized  by  Google 


1341       [No.  4D.]       BERLINER  PDILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.   [22.  Oktober  18S7.]  13<2 


acioes  lutiaitivgebrauclies  unuatti-sucUt  geblieben; 
nanmllieh  ftber  sind  et  die  Dichter,  welche  dnrch> 
fonehi  ward»:  natflilidi,  da  «och  sie  an  meiiten 

Bcsondcrlieitcn  anf  diesem  Gobieto  anfweiscn. 
Leider  i.st  vorliegende  Abhandlung  schon  18.H3  ab- 
gesclüosseu  worden;  infolge  deüsen  »teht  sie  in 
mehreren  Punkten  neeh  anf  altem  Standponkte; 
iliren  Zweck  freilich,  die  Angaben  Drügers  zu  er* 
ganzen  und  m  bericlitifien,  erteicht  sie  auch  heute 
noch.  Dagegen  darf  man  heute  uiuimer  zweifeln, 
ob  abetraxe  am  abstrasitte  »yokopiert  oder  richtiger 
MS  abMrsx-se  mit  Schwand  eines  s  gebildet  worden ; 
nur  letzteres  ist  richtig'.  Fci  iiri-  ist  a»  einem  c^^t 
videre  bei  Lucrez  II  1*5  iiieiit  mehr  zu  rütteln, 
nachdem  Woeltflia  im  Archiv  II  8.  13G  diesen 
Spracbgebranch  genan  erSrtert  bat  Ebenso  bedsif 
jetzt  der  mbstaativierl«  Infinitiv  keiner  weiteren 
ßehandlnng:  anch  dieser  Ttiiilit  hat  durch  WoelfTliu 
im  Archiv  Iii  ä.  70  tt.  »eine  Erledigung  gefunden. 
Ob  Gieero  Clnient  15  nonne  timoisse  sclureiben 
konnte,  oder  ob  non  timoisse  anzunehmen  ist,  anch 
diese  Frage  dürfte  abgeschlossen  sein:  C  V.  W. 
Miilier  schreibt  tdine  jedelienierkmig  im-uii'-  tiimii>se. 
lui  übrigen  wird  man  aus  Keichenhartä  Dissertation 
Tiel lernen:  daß Lneres  den  Inf.  hist.  nidit  gekannt, 
ebenso  nicht  das  Verb  inbcre,  anch  nidit  coeptus 
snm,  dal!  bei  ihm  auller  \'  17G  (jnidvc  mali  fucrat 
uobis  neu  esse  creatis  keine  Dativattraktiun  sich 
findet  a.  s.  w.  Die  B^pielsammlnngen  machen 
den  Eiodmck  der  VollstBndigkoit. 
TanboMsehofsheim.  J.  H.  Schmalz. 


Virgile  var  A.  Collignon.  (C(»llection 
des  olassiijaes  populaircs.  I  l'aris  1887,  Loceue 
et  Oudiü.        S.  1  fr.  ÖO. 

Unter  der  Ägide  eines  in  I-'rankreich  sehr  be- 
kannten Gelehrten,  Prof.  Em.  Faguet  in  Paris, 
ist  vor  etwa  einein  Jahr  ein  neues  littersrischea 
T'ntrrnt'himn  ins  Lclu  ii  gcfr^^teii.  das  ancli  bei 
aus  iu  philologischen  Kreisen  einige  Beachtung 
verdient.  Es  sollen  nKmllch  anßer  den  Werken 
der  bekanntesten  französischen  Dichter  and  Pro- 
saiker auch  einige  altklassische  Autoren  —  außer 
Homer  und  Vergil,  die  bercit.s  ersciiieuen  sind, 
Letinden  sich  Uerodüt,  Tlutarch,  Cicero  uu<i  Tacitua 
in  Vorbereitnoir  —  in  populärer  Weise  für  die 
Jagend  bearbeitet  d.  h.  in  Auszogen,  welche  mit 
wnrtlichen  (Mtaten  wechseln  sollen,  den  Lesern 
vorgeführt  werden. 

Dm  TorKegeDde  Badi,  das  sechste  in  der  ganzen 
Samminng,  enIhBlt  nach  tAmt  gedrängten  Über- 
sieht tiber  das  Aogosteische  Zeltalter  nnd  Ober 


die  Stellung,  welche  Vergil  iu  duuiselbcn  einnimmt, 
einen  knnmi  LebsnnbriD  des  Dichters,  dessen 
erstem  TeO  tich  Ftoben  aas  den  Baoolica  (oap.  II) 

und  Gcorgica  (cap.  III)  anschließen.  Während 
in  der  Auswahl  aus  den  er.stereii  in  gesciiickter 
Weise  verfahren  Ut,  beanspruchen  die  üeorgica 
bereits  den  breiten  Ranm  von  absr  30  Seiten.  Ea 
folgt  (cap.  IV)  der  Schluß  der  Biographie  des 
Dichtei-s  und  eini^'e  t^nindlegendc  Sätze  über  den 
Begrift'  des  nationalen  Epos  im  allgemeiuen  und 
den  Oesamtplaa  der  Äneide  Im  besonderen.  In 
den  beiden  nAchstea  Kapiteln  werden  alsdann  die 
1"2  Gesänge  der  Heihe  nach  vnr^enoriiiiien  nnd 
zwar  in  der  üblichen  Weise  getrennt  in  2  HUlfteu: 
L' Odyssee  d'Knee  und  L'lliude  d'Kuee.  Auch 
hier  geht  der  Terf.  so  weit  in  das  Detail  ein, 
daß  die  AnszQge  mehr  als  150  Seiten  einnehmen: 
davon  trift't  ein  gutes  Drittel  allein  anf  die  ,'l  letzten 
Bücher,  von  denen  beispielsweise  iu  eiuer  erst  vor 
karzem  ersebieoenen  Auswahl  (Vergili  earrolna 
seleetit-ed.  Eichler.  Leipzig,  Freytag,  1887)  wenig 
mehr  als  ein  halbes  Tausend  Verse  als  geeignet 
für  die  Lektüre  empfohlen  wird.  —  Da  und  dort 
tiudet  man  zur  Vergleichnng  Imitationen  resp.  zu- 
flUlige  Anklänge  an  Vergil  ans  franz.  Dramatikern, 
Lyrikern  und  Prosaschriftstellern  angeführt;  man 
begegnet  da  etwa  20  der  bekanntesten  Namen 
vou  (Jonieiile,  Uaciue,  I.  Ii.  Bousscaii  uud  Fenelon 
an  bis  auf  die  Bomantiker  der  Nenaelt  Victor 
Hogo,  Lamartine,  Edgar  Qninet  herab.  Besonders 
le-en^wert  ist  der  ScIilnC  (y.  2".0— ■230),  welcher 
in  treffender  Charakterisierung  die  einzelnen  (Ge- 
stalten des  Epos,  um  den  Haupthelden  gruppiert, 
nochmals  Torftberzlehen  liOt  nnd  endlieh  anch  der 
an  die  Pei-son  des  Dichters  im  Mittelalter  sich 
knüiifeiiden  Mythenbildung  gedenkt. 

Nachdem  diese  kurze  Skizzierung  des  Inhalts 
vorangeachickt  fat,  erhebt  sich  von  selbst  die  Frage, 
welchen  /wecken  das  Bach  (gleich  den  übrigen 
.\usgaVien  der  Raniiiilnngy  dienen  soll.  Nach  dem 
mir  vorliegenden  Avis  des  editeurs'  soll  dasselbe 
1.  aelneB  Phitz  in  den  Biblfothskmi  der  Gymnasien 
(nnd  höheren  Mädehenschnlen)  eitalteo,  S.  In  den 
Elementar-  und  Vorbereitungsklassen  derselben 
als  Leseliiirh  lieiiilt/t  werden.  Wir  haben  es  also 
wohl  mit  eiueui  ähnlichen  Versuch  zu  thuu,  wie 
ihn  etwa  Gustav  Schwab  mit  seinen  'Sagen  des 
klassischen  Altertnnw*  gemacht  hat.  Aber  in  der 
Kunst  des  'raconter  urr  poenie  epiqne  comme  un 
coute',  wie  sie  den  Herausgebern  als  Ideal  vor- 
schwebt, ist  der  Vetf.  weniger  glücklich  gewesen 
als  Schwab.  Freilich  darf  man  mit  ihm  deshalb 
nicht  allxnschaTf  ins  Gericht  gehen;  denn  das  Buch 


Digitized  by  Google 


IS43      [Ml».  48.]       B8RUMER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT,  [ii.  Oktober  1887  ]  1844 


soll  noch  eine  di-itte  Aufgabe  crfülleü,  oäiulich 
fBr  die  bOherea  Klaaaen  des  baiiwiiistiscbeii  (En- 
leignement  $econdaire  dawiqne)  and  Realgym- 
nasium; (Eiist'if^n.  siM'cial)  als  Anlcitnui,'  /iir  com- 
position  littt  ruirc  dienen.  Was  damit  gemeint  ist, 
iBt  Dicht  ganz  ventändlicb;  soll  nur  die  Form  der 
Aussage  dem  Schiller  ab  Muster  dienen  für  Ähn- 
liche Bearbeitungen  lateinlaeher  oder  griechischer 
Oripinale,  oder  soll  er  anch  den  Stoff,  den  er 
docl)  JedcufuUs  »chuu  iu  der  L'r!>pi*ache  kennt,  zu 
freien  Aaftfttsen  in  der  Hnttenpraobe  verwerten? 
Man  sieht,  das  dem  Programm  zu  gnmdc  gelegte 
Prinzip  ist  kein  it-clit  einheitliches,  nnd  diesem 
Umstand  ist  es  wohl  zuzuschreiben,  daß  das  geistige 
NlveaOt  anf  dem  sich  das  Buch  bewegt,  durchaos 
liein  gteidun&Oiges  iet.  Denn  «ihrend  rieh  der 
Ver£  auf  der  einen  Seite  nicht  «cheot,  gelegent- 
lich anch  wissenschaftliche  Werke,  wie  z.  B,  Saint- 
Beuve,  Etüde  sur  Virgile,  und  Boissier,  Nonvelles 
promenadee  nrehCologiques,  zn  eitleren,  begegnet 
man  auf  der  nndem  Seite  einer  kfaidlidi>haltren 
Schreibweise;  man  vergl.  z,  B.  p.  217.  wo  es  !u'il?.t : 
aujouru'hui  eucorc  V.  est  reste  un  graud  enchauteur; 
mais  la  seule  magie  que  nous  lui  reconuuissions 
eet  edle  des  beanx  vers  et  des  nobles  eentiments 
qni  toajoon  captivent  le  coenr  de  ses  fidi^les,  nnd 
Überschwäns-livhkeiteu,  wie  p.  10:  tnus  les  criti- 
ques  out  lui  apporte  le  temoignage  d'  uue  admira- 
tien  Sans  eeise  renonTelte . .  nnd :  il  soit  enchanter . . . 
cenx  meme  anxqnels  est  devenne  indifferente  la 
Ronie  qu'il  a  celfbjvp.  -  Dali  das  Wnch  als 
solches  für  Schulzwccke  in  Deutschland  nicht  ge- 
eignet ist,  bedarf  eigentlich  keiner  Erwähnung. 
Eine  nn  so  willkommenere  Aosbente  wird  es 
vielleicht  für  französische  Chrestomathien  liefern: 
enthält  es  doch  nach  der  Versichcrnng  des  Verf. 
eine  Auslese  aus  den  besten  französischen  Über- 
setznogmi  in  nngebandener  Sprache,  wShrend  poe* 
tische  Überti-agungen  nur  ausnahmsweise  benutzt 
sind.  Auch  im  übriücu  ist  das  Buch,  soweit  ich 
ein  Urteil  aussprechen  darf,  iu  leicht  Hießender 
Diktion  geecluieben.  Selbst  der  Vergillorscher 
wird  dasselbe  mit  Nntien  hi  die  Ebnd  nehmen, 
insofern  er  daraus  manche  I!i  !i  Iirung  über  die 
astlietische  BeurteUang  des  Dichters  schöpfen 
kann. 

Mmbeig.  Hans  Kern. 


Eduard  A.  Freeman,  The  chief  pe- 
riods  of  earopean  hiatory.  Siz  lectares 
read  in  the  Uuivcrsity  of  Oxford  in  Triuity 
Term  1885.  With  an  essay  on  Greek  citie« 


ander  liomuu  Kule.  Loudou  18&0,  Mucmillau 
and  Co.   IX,  250  S.   10  sh.  60. 

Den  Mittelpnnkt  dieser  Vorlesnngen  and  den 

roten  Faden,  der  diircli  dir  {ran/e  Arbeit  hfndurch- 
I  geht,  bildet  der  Eintiuli  des  römischen  Reiches 
anf  die  alte  uud  neaere  Ueschichte.  in  ciuer  ein- 
leitenden Vorlesung  wird  der  Zinstand  der  Mittel- 
meerlfinder  vor  der  Bildung  des  römischen  Reiches 
dargelegt,  wobei  die  Bedeutuntr  des  (Ti-ivrlientnnis 
auf  dem  Gebiete  der  Kunst  und  Wissenschaft,  hu- 
maner Weltansehannag,  aber  anch  anf  dem  der 
Kolouisioroog  und  Civilisation  hervortritt.  Der 
Verf.  driingt  hier  anf  ungcnthr        Stit-n  die 
Hauptxüge  der  griechischen  Geschichte  und  ihre 
Berührung  mit  den  Barbaren  zusammen.  Wer  die 
Thatsachen  nicht  kennt,  fllr  den  wird  vieles  vn- 
verständlich  blieben;  für  den,  welcher  die  orienta- 
I  lisch-griechisclie  Gesc-liidite  kennt,  wird  die  ganze 
Darstellung  wenig  Neues  bieten.   Das  zweite  Ka- 
pitel schildert  in  großen  Zagen,  wie  Rom  das 
Haupt  Europas  wnrde;  man  wird  nichts  Wesent- 
liches hier  vermis<;en,  aber  anoli  nichts  Neues  tinden. 
Selbst  nicht  einmal  richtig  ist  alles;  so  pikant  es 
z.  B.  klingen  mag:  ,her  (of  many  provinees  east  of 
Hadria)  immediate  domfnion  had  hecoroe  the  mk^ 
and  even  nominal  independence  was  the  exception; 
but  tliere  were  still  free  (Ireek  citics  which  Ves- 
pasian  dcemed  it  prudent  to  bring  under  his  im- 
mediate dominion,  and  there  were  not  a  few 
other  free  Greek  dües  which  Tespasian  left  to 
!  j,'ive  Trajan  an  opportunify  of  respcctiiii;  flif  fnith 
of  treaties",  so  wenig  richtig  und  vor  allem  wii  k- 
licb  treffend  ist  diese  Schilderung;  denn  sie  moß 
bei  dem  Leser  das  Bild  erzengen,  als  seien  die 
griechischen  Städte  im  Osten  regelmäßig  der  Selli- 
stlludip-keit  beraubt  worden,  was  doch  nicht  ent- 
fernt der  Fall  war.   Auch  das  Verhalten  Vespa- 
sians  nnd  Trafans  kann  nach  dieser  Andentong 
nur  falsch  gefiȧt  werden.    Im  dritten  Kapitel 
wird  das  Verhältnis  Roms  zu  den  Vülkorst.lnimen 
geschildert,  welche  neu  in  der  Geschichte  auttreten, 
vor  allem  za  den  Qermanen.  Dieser  Teil  ist  viel- 
leicht der  lieste  des  Boches;  denn  er  verknflpft 
die  oft  weit  auseinandergehenden  Fäden  zu  einem 
(  festen  und  verstandlichen  Gewebe.  Die  Fra?»>,  w.inn 
I  der  Verfall  des  Reiches  beginnt,  ist  mehr  angedeutet 
:  als  gelSst;  daxn  hätte  es  aneh  tieferen  fSngehens 
auf  die  Kulturgeschichte,  vor  allem  auf  das  Ver- 
I  haltnis  der  Kinlio  7nm  rimiischen  Staate  bedurft. 
Bei  der  Dai'.stellung  der  deutschen  Invasion  and 
der  AssimiUerung  dnidi  (hs  RSmertam  wird  m. 
E.  zn  wenig  geschieden  zwbdien  den  AoOenlnnd- 
schaften  nnd  den  alten  Knltnrilndeni,  ob^eich 


Digitized  by  Google 


1M5      [No.  48.]      BntLmilt  PHIL0L0GI80UI  WOOBEmCHBIFT.  [M.  Oktobtt  tBBT.]  18i6 


iu  beiden  eine  guii^  vei-ücliitidc-ue  Weclisehsii'kuug 
KS  «rkeniien  ist  Aaeh  ttber  das  VerfaflltniB  des 
byzantiniscbeii  Staates  hatte  sich  vieles  tiefer  lie- 
firiiindcii  iiuil  dailiiicli  aiiscliaiilichcr  macliuii  lassen. 
Iiu  vierten  Kapitel  beliaudell  der  Ycrf  die  Reiclis- 
teilong.  Hier  wira  iu  rtaatsrechtliche  Verhältnis, 
wie  es  im  4.  vnd  5.  Jahrbnnderi  bestand,  sebBrfer 
anzugeben  g^cwison;  anch  vemiDt  man  eine  Eiit- 
wickliiii;;  der  voi  nnitlichen  ITrsaflion ,  wckhe  die 
prinzipiell  reslgt-haltenc  Reiclisciulieit  doch  that- 
slcbUeh  Teraicbteten.  Die  Darlegung  der  Fort- 
nUirnng  des  Irapeiiuni  Itoinanum  liiinli  Karl  Jen 
Großen  übersieht  doclischi' wesentliche  Tut ersiiiieilc, 
weon  auch  da«  Verbältnis  vun  Ost-  und  Westreich 
in  der  Hanptsacl«  richtig  entwickelt  wird.  Zu 
breit  ist  die  ErOrteriuie;  de«  Efnflnsses  der  Beiehs- 
teilnng  auf  die  dcntschen  nnd  nichtdentschen  Bar- 
baren: dieselbe  hüttc  kiiizrr  irrhalfon  sein  ki'inncn, 
wenn  die  übcrcinälimiiieaden  und  dissentierenden 
Yerfailtniase  prllzis  nnd  seharf  msammenfassend 
irgendwo  dargelegt  worden  war*  n.  Kapitel  5 
führt  die  Nachwirkun^eri  des  r<'.niisi  ln  n  Reiches 
vor.  Auch  hier  werden  aufruclitbare  Erörterungen 
darflbcr  aogestdit,  mum  matk  in  Westes  and  im 
Osten  die  letzte  Nachwirkung  des  römischen 
Reiches  auznsctzon  habe.  Denn  Iwfriedigend  lassen 
sich  solche  Fni;,'cii  irar  niclit  beantworten,  weil  es 
dabei  ganz  darauf  unkomuit,  weiche  teilen  man 
ins  Ange  fußt  Tiel  interessanter  ist  die  nm- 
fassende  Zithaniiiieiistellunif  der  Nachwirkiuif?  an 
sich,  obgleich  auch  hier  wirklieh  Neues  nur  in 
ciuer  Keibe  von  mehr  x>ikauten  als  wirklieb  völlig 
intrefiMleB  Paxallden  n  finden  ist.  Das  letste 
Kapitd  aebildert  die  romlose  Welt  (the  world  rome- 
less).  indem  es  an  dein  Stande  der  modernen  Welt 
die  i;ro(>n  WaiidliiiiL^eu  nachweist,  welche  die  rö- 
mische durehiiiachen  uiuUte,  ehe  sie  iu  jene  über- 
gehen konnte.  Anch  lüer  fehlt  es  nicht  an  inter- 
essanten nnd  flberraschenden  Blicken;  aber  im 
g^roßen  nnd  gaoaen  bandelt  es  sich  auch  nm  recht 
bekannte  Dinge. 

Ein  Anhang  betrachtet  die  Lageder griechischen 
Stidte  anter  dem  römischen  Regimente.  Aber 
aneli  hier  habe  ich  auL'er  p:anz  interessanten  nnd 
treffenden  T'aralleleu  mit  der  Neuzeit ,  etwa  eine 
selu*  eigentümliche  t^uelleukritik  ausgenumnien, 
nichts  Neues  so  finden  vermocht. 

OieBen.  Hermann  Schiller. 


dul  BuUultiue  di  Nuniisiuatica  e  Sfragi.stica. 
Vol.  III  anno  1887.   23  S.  8.    2  Tafeln.) 
Ans  der  Sammlung  Trivnirio  in  Haihind,  welche 

I  gegen  9000  löniisehe  Münzen  umfaßt,  daronter 
über  700  floldniiiii/eii,  werden  iiier  7'!  ( Joldmdnzen 
I  veröä'entlicbt,  von  deuea  bei  t'ubeu  entweder  nur 
I  Varianten  Torkommmi,  oder  die  noch  ganz  on- 
I  bekannt  geblieben  sind,  von  AogQstns  bis  herab 
anf  Romnlus  Augustnlus.   \  43  (Taf.  II  '20)  CON-» 
STANTJNVS  P.  F.  AVG.    Brustbild  des  Kaisers 
!  vun  vorn,  den  Nimbus  um  den  Kopf,  iu  der  i^iuken 
{  die  WelÜcngel,  die  Rechte  erhoben.  Kehrseite: 
,  VICTORIOSO  SEMPER.    Der  Kaiser  thronend 
von  vom,  das  S/epter  in  der  Liukeii.  eiii|it'anL;t.  in 
der  Rechten  eiueu  Kränz  von  der  Cun&tantaniuo- 
polis,  die  mit  Tarmkrono  ausgestattet  ist,  ihr 
gegenüber  bllt  ihm  Vletwia  eben  Kraus  Obers 
Hanpi.    Wahncheinlich  Uuicnm,  da  das  Pariser 
Exemplar  beim  Diebstahl  im  Jahre  1831  einge* 
scbmolzeu  worden  bt  — x  — 


Frameeseo  Oneeolii,  Alenni  anrei  ro- 

mani  inediti  nella  collezione  Trivalzio 
a  M i Inno.  Cameriao  1887,  T.llereari  (Bstratto 


Habs  Hftller,  Grieehisehe  Reisen  und 
Stadien.  Zwei  Teile  io  einem  Band.  l>eipzig 
1887,  Friedrich.  XI,  244  nnd  VI,  209  S.  8. 6  H. 

Im  ci'Sten  Teile  lifMichtet  Verf  über  eine 
Reise  in  Griechenland,  die  er  im  Friilijalir  1S81 
ausgetuhit  hat.  Er  geleitet  uus  Uber  Korlu  nach 
Athen,  von  dort  in  den  Peloponnes  nach  Korintb, 
Mykenä,  OlympUt  nnd  üiier  Patras  znrück  nach 
Athcp;  auf  einer  zweiten  Wandernntr  izelanpen  wir 
unter  seiner  Führung  nach  Mittclgriecheniand, 
Delphi.  Theben,  EnbSa  nnd  kehren  endlich  ttber 
Konstantinopd  In  die  IMmat  surBek.  In  einigen 
Schlii[;ka]dtpln  behandoU  der  philhellenische  Vwf. 
die  inateriellen  Hilfsquellen  von  (iriechenland.  die 
Abstammung,  den  Charakter,  die  Kultur  und 
Sprache  der  heutigen  Oriechen,  endlich  die  Be- 
deutung des  Neugriechischen  für  das  hOberc  Schul- 
wesen; dieser  Punkt  gicbt  ihm  Gelegenheit,  sich 
über  pädagogische  Tagc^frageu  verbreiten, 
wobei  er  anter  anderem  die  Trennung  der  klassi- 
schen FUldogie  in  s«ei  Abteflnogea  (eine  grie- 
chisclie  und  eine  lateinische)  vorschlä-^t  nnd  <Iem 
schon  von  Sandeis  ansgesprochenen  (Jedanken  der 
£infttbruug  des  Neugriechischen  iu  die  Mittel- 
schalen  beipflichtet.  Zu  rSbmen  ist  der  Eifer,  mit 
welchem  der  Verf.  sofort  nach  seiner  /Vnknnft  in 
Griechenland  sicii  dem  Stndium  der  I.aiidessiiraehe 
widmete,  eine  iSorgc,  die  nur  zu  viele  der  philo- 
lugiseben  Tonristen  und  selbst  maucbe  längere  Zeit 
in  HeUas  weilende  Archäologen  veroachnaa^iea. 
[  Dagegen  verraten  die  Urteile  ttber  das  poUtisehe, 


Digitized  by  Google 


1847       [No.  43.]       BERLINER  PUILOLOQISCUE  WOCnBNSGQRIFT.  [Ü.  Oktober  1887.]  1848 


religiöse  und  Mxiale  Leben  der  Grieelieii  btoüg 

eine  nur  oberfliicliliclie  Kenntnis  und  jagendlichc 
riifttahrenlicit:  of:  muß  anoli  finrn  sehr  opliriiistisch 
gesinnten  Kenner  griechischer  Verhtiltniüäe  seltsam 
amnateD,  wenn  der  wohlmeinende  Terf.  die  Hetlenen 
selbst  auf  Kosten  der  Deutschen  ia  den  Himmel 
hebt  und  ^i>g;\v  ritraniontanc  und  Sozialisten 
hineinzidit ,  lun  zu  beweisen,  dali  wir  schlimmer 
daran  sind  als  die  Griechen.  Auf  Detailfragen 
können  wir  nicht  eingehen,  ol>sehon  hienm  über» 
reicher  StotT  vorlianden  würe,  besonders  bezüglich 
der  Ansichten  des  Autor'*  (ilier  die  ncnf,'rieeliisclie 
Sprache.  Doch  sei  zu  JS.  l'S.i  herichtijjt,  daLi  die 
Sitte  des  Eierpiekens  (aC^otiLa/ta},  die  Verf.  selt- 
samerweise znm  ersteumal  in  (Griechenland  be- 
merkte und  für  eine  hellenisclie  Eii.'ei!tiimlichkcit 
hält,  auch  in  Deutscliland  (und  walirscheinlicli 
flbemll,  wo  es  Ostereier  giebt)  verbreitet  ist  (in 
Sehwaben  heißt  das  Spiel  «Bicken",  in  Bayern 
, Spicken").  Der  Zeustempel  in  Athen  kann  im 
Munde  des  Volkes  unmöslidi  z^l;  tv;  ^-.t)ii 
heilten  (S,  'il),  was  ja  gar  nicht  neugriechisch  wäre; 
die  Leute  nennen  den  Platz  vielmehr  (t  tIc)  xo- 
X'ivve;,  wovon  das  Obige  eine  »cblechte  Übersetzuufj 
ist  (jTT/i;  statt  sTuÄo'jj  oder  /.'o.^:».  die  dem  Verf. 
wohl  irgend  ein  puristisch  gesinnter  Grieche  ins 
Notizbach  geschmnggelt  hat;  in  frahereu  Jahren, 
als  es  noch  iblich  war,  sieh  am  Faseliingsmontag 
zu  frithlirlicm  Jllaskenselierz  an»  Olj'nipieion  zu 
versammeln,  erscholl  in  den  Straßen  von  Athen 
der  Kuf: 

MasxatpaSef  xod  mXitat  xi«  xoXjvves  9vvs;(8fjTc! 
(S.  RusBupnlos  in  der 'A(>x«wXo7.        1862,  S.  27 

Anm.  3.) 

Im  zweiten  üaude  spendet  U  Müller  Ftobeu 
der  neugriechischen  Poesie  mit  einer  metriaehen 
Übertragung  ins  Dentsehe.  Leider  gestatteten  die 

wenigen  in  seinem  Besitze  befindlichen  neupriechi- 
srheii  Druckwerke  keine  i^roße  Wahl,  und  e>  i.st 
wohl  diesem  Umstände  zuzuschreiben,  dal;  er  tust 
nur  Produkte  der  Knnstpoesie  mitteilte  und  selbst 
Dichter  von  Gottes  Gnadi'ii  wie  Valaoritis  ;jfiiiz- 
lich  ausscld(dj.  ('her  des  Verf.  deutsche  Über- 
tragung (wie  Uber  die  sprachliche  form  des  Buches 
überhaupt)  decken  wir  am  besten  den  Mantel  clirist- 
licher  Nftdmteoliebe.  Im  griechischen  Texte  stOrt 
den  Anfilnger  —  und  für  solche  ist  das  "Werk 
doch  bestimmt  —  eine  Menge  grober  !  iriKktthlcr, 
an  deren  Beseitigung  H.  Müller  durch  ein  lang- 
wieriges Augenleiden  rerhindert  wnrde. 

Immerhin  ma|^  das  Buch  seiuen  Zweck  er- 
füllen, indem  es  zur  ersten  Eintührung  in  die  neu- 
griechischen Dinge  und  zur  etwaigen  Vorbereitung 


für  eine  Wanderüthrt  imch  Hellas  mit  der  Dar- 
stellung eigener  Erlebnisse  eine  Blnmculcse  ans 
den  wirhtipsten  Werken  verbindet  ,  die  über  die 
neugriechische  Geschichte,  Kultur,  Sprache  oud 
Litteratur  belehren. 

Hünehen.  Karl  Krombaeher. 


I  Cbarles  de  Hotty,  Lettres  Atb^- 
I  oieunes.  Paris  1887,  Plön.  323  S.  mit  8  Ta- 

!  felo.  4  fr. 

'  Der  Verfasser  hat  tl  .lalirc  lang  (ISSO  -  M-,)  als 
I  bevollmächtigter  Minister  Frankreichs  »am  Fuüe 
I  der  Akropolis*  gelebt  und  die  EbdrQcke  «eines 
dortigen  Aufenthalts  in  16  Briefen  verewigt.  Den 
Hniiü'ii  dis  alten  .\tlieii  und  den  Df'nkniülern 
attischer  Kunst  gilt  in  erster  J.iiiii-  seine  Schilde- 
rung. Er  hält  sich  zwar  nur  tur  einen  mäßigen 
Arehftologen  und  sehr  bescheidenen  Antiquar,  auch 
beschleicht  ihn  jedesmal  ein  banges  Gefühl,  wenn 
er  sich  anf  das  (n  bit  t  topogra]d)i<eher  und  kunst- 
I  geschichtlicher  Streittrageu  hinau-iWagt,  —  aber 
I  er  thnt  es  gleichwohl  Immer  und  immer  wieder. 
\  Leider  müssen  wir  seinen  Studien  das  Verdienst 
der  Genani;.'ki  it,  das  er.  wenn  auch  kein  an  leres, 
tür  sie  beausprucht,  entschieden  absprechen.  Daß 
er  sUm,  was  deutsche  Forscher  in  den  letstmi 
Jahrzehnten  anf  aaealschem  Boden  ennittelt 
haben,  völlig  ignoriert,  Oberrascht  weiter  nicht: 
aber  auch  abgesehen  davon  muten  uns  viele  seiner 
Behauptungen  an,  als  wären  sie  im  vorigen  .Tabr- 
hundert,  nicht  in  unseren  Tagen  niedergeschrieben. 
Beispielsweise  hält  de  Moüy  den  kleineu  ^Innichia- 
Hafen  für  den  I'lialenm  der  .Mteii  und  nennt  den 
Zea-ilafen  ^Imiichia  5).  Die  alte  Agora  sucht 
er  beim  hcutigeu  Bazar  (S.  45,  184).  Den  ein* 
eigen  gans  sichern  Pnnkt  der  Markttopogntphie, 
die  Attalos  Stoa,  beanstandet  er  und  mtkbte  jeden- 
falls einen  Teil  (!)  der  Ruine  als  Poikilc  bean- 
spruchen (S  Das  Marktthor  ist  ihm  der 
Rest  eines  Tempels  (8  184).  Die  Bogen  der 
Wasserleitung  beim  Turm  der  Winde  deutet  er 
!  auf  eine  Sünleiihalle  (S.  IS**).  Au  der  Xoidseite 
der  Burg  hat  er  au  her  dem  FeUspalt  des  Agrau  • 
leion  nnr  eine  Qrotte  gesehen  (S.  105).  Das 
kleine  Odeion  der  Regilla  |väre  nach  de  MQtty 
weiii'.stens  zwei:-nal  so  groß  als  das  Dionysos- 
Theater  (8.  148)  u.  8.  w.  u.  s.  w.  Auch  seine 
Besprechung  plastischer  Werke  bietet  maucberlei 
Überraschendes.  So  will  er  am  Sessel  des  Bacchus- 
priesters  im  Theater  flotenspieleudc  MSdchen  er- 
kannt haben  fS.  i:^!t),  wtihreud  es  in  Wirklichkeit 
I  geflügelte  Geiäeu  siud,  die  liähne  zum  Kampf  au- 


Digltized  by  Google 


1849        [No  43)  BERLINER 


.setzen.  Kbenso  siad  die  geliagelten  Sk'üesyottiiiueii 
der  Nike-Balustrade  iu  seinen  Augeu  uur  eiDfacbo 
MBdehen:  die  FHig«!  beweiaeo  ihm  nicht«  (S.  74). 
Daß  der  Fkrthenon- Fries  in  seiner  Gesamtheit 
einen  Pestznq:  darstellt,  ist  ihm  ent^angcu:  er 
sieht  Einzelszenea  aus  dum  Leben  der  Alten  darin 
und  deutet  n.  a.  die  Friesplatte  der  Oitseite  mit 
Poseidon,  Apcdlon  and  Peithu  (V)  als  „Familie": 
Vater  iiml  Sohn  bercileii  sich  Ober  iilculc  (Je^'oii- 
stünde,  \vie  die  gen  Himmel  gestreckte  llaml  iltM 
letzteren  beweisen  soll,  w&hreud  die  wackcie 
Mutter  nnbeirrt  weiter  spinnt!  —  Diese  Proben 
«eigen  wohl  genagsam.  daü  Belehrung  aus  dem 
Roche  nicht  zn  scliöpfen  ist.  Aber  unch  die 
Unterhaltung,  die  e^  bei  der  Lektüre  bietet, 
ist  fSr  meinen  Geselraiack  eine  selir  mftOige. 
Uebcr  die  Schönheit  der  Diktion  steht  mir  freilich 
kein  Urteil  zu.  die  ist  m'i^licherwcise  klassisch. 
Dagegen  möchte  ich  behaupten,  daü  de  Moüys 
Art,  zu  emptindeu  und  seine  Empfindungen  zu 
aelifldeim,  fUr  devtsebe  Leser  im  bOcbsten  Grade 
unerfrenlicb  ist;  wir  haben  lieinen  Sinn  für  krampf- 
haftes Geistreichthun  und  seitenlange  sentirncntfllc 
Ergüsse.  Die  Abbildungen  endlich  sind  mit  Aus- 
nahme der  zwei  letzten  so  miOglflckt,  daß  sie 
besser  furtgeblieben  wftren. 

Wertbeim  a/M.        Fritz  Banmgarten. 


Rivoyre,  De  l'itude  du  grec.  Lyon 
188G,  Schueider  fröres.    32  S. 

Wa^  diese  Heile,  wclrlie  ein  Geistlicher  in 
einer  geistlichen  Er^cichungsanstalt  (luütitutiuu  des 
Chartrenx  &  L}'on)  bei  der  Schnlfeier  gehalten 
hatte,  bietet,  ist  nichts  Nenes.  Sie  tritt  gegen  die 
Vornaclil.ls-inuiL:  oiier  |5;ar  Verdrängung:  des 
Uriechisclien  aut»  dem  Mittelschulunterrichte  anf, 
sie  bebt  den  Wert  der  klassischen  Sprachen,  be- 
sonders aber  der  griechischen  hervor,  sie  betont 
die  Notwendigkeit  der  etiiJes  des  desint^ressöes, 
der  s-eistigen  UeschäftiL'iu.;.'-  nnd  .Vnitrenf^uiitr  um 
ihrer  selbst  willen  zur  Erzielung  einer  ülitc 
intelleetnelle.  ober  Aristokratie  des  Geistes.  Alles 
dies  findet  unseren  Beifall  und  ist  recht  ansprechend 
mit  ei  li(  französischer  Anmut  ilurcliirffülirt  Fn» 
giebt  das  Schriftchen  Anlalj  zu  zwei  lieuierkungen, 
die  nicht  gans  BberflUsslg  sind,  wenn  sie  auch 
vielleicht  nicht  nen  sind.  Einmal  hat  es  nns 
sonderbar  berührt  (allerdings  nicht  zum  ersten- 
mal), (lali  die  Franzosen  sieb  fest  einbilden^  ihr 
Volksgeist  sei  dem  hellenischen  innig  verwandt. 
Das  ist  TKosdrang,  and  die  Beweise,  die  Bivoyre 
dafür  aufbringt,  sind  ftnflerst  leicht  n  entintflten. 


WOCHENSCHRIFT.  [22.  Oktober  ISa?.]  1850 


Wenn  dergleichen  Zusa»nncii>tellungcii  iiberhan]it 
ein  tJt>ergewicht  desÄhnlichon  über  die  Verschieden- 
heiten verbSigen  konnten,  so  würe  der  Yergleieb 
des  griechischen  mit  dem  d  e  w  t  s  c  h  e  n  V  o  1  k  s  g  e  i  s  t  e 
bedentend  überzengeudor  zu  ee.stalteii  Celtische 
Grundlage  mit  römischer  Kultur  und  Zucht  ist 
das  Wesen  des  Fhutsosen.  Ein  Cümellie  and  ein 
Tlacine  sind  trots  ihrer  griechischen  Studien  viel- 
mehr Körner  als  Orieclien.  Die  Bewets<?-riinde 
Rivoyres  der  Keilio  nach  zn  wiiierlejieii,  dazu  fehlt 
uns  hier  der  Ituum.  Zweitens  möchte  Keferent, 
xnmal  als  Östeneicher,  beinahe  auf  die  Meinung 
Raoul  Frarys  (La  qnestion  du  Latin,  p.  98,  citiert 
von  Uivoyre  j)  .'i)  eingehen,  daß  man  das  Studium 
des  Griechischen  entweder  stärken  oder  es  auf- 
geben mOsse.  In  der  That  wird  bei  nns  jetst  das 
Latein  in  einem  Maße  bevorzug,  das  nimmermehr 
die  riiili^'nuL'  eines  aus  der  heutigen  philologischen 
Schule  hervorgegangenen  Lehrers  finden  kann;  das 
ist  der  reine  Rückschritt!  Das  Gymnasium  mnß, 
soll  nicht  allem  Schonen  nnd  Edlen  emstUohe 
Gefahr  drohen,  seinem  Zwecke  wiedecgegeben 
werden,  und  wenn  man  auch  sagt,  daß  die  klassi- 
schen Sprachen  uur  noch  durch  die  staatliche 
Antoritftt  gehalten  werden,  so  sollte  dieselbe  dodi 
viel  weniger  dem  Ansturm  der  leichtsinnigsten 
Kreise  naehseben,  vielmehr  die  klassischen  Sjiraehen 
am  Gymnasium  kräftig  stützen  zar  Heranbildung 
einer  geistigen  Aristokratie,  an  der  aber  vor  allem 
die  griecbiche  Sprache  and  Literator  als  die 
eines  KnnstlervoUces  beltrflgt. 

Brünn.  Vogrins. 


IL  Auszüge  aus  Zeitschrifteii,  Pro- 
granra  hqiI  Dltsartatton«n. 

Jeanutef  Philslsgy.  Vol.  XV.  No.80.  (1886.  II.) 
(161—168)  if.  BaverHeld,  On  Aurelius  Victor. 

Verbesserunffcn  der  von  Arth.  Cohn  in  seiner  Disser» 
tation  Oe  fontibu*  Awelii  i'itturis  mitgeteilten  Las- 
arten  des  Cod.  Bodlei.  Caooniei  Ist.  131  (Momrastm  0.). 
—  (I64)W.  Ridgeway,  Ariatotlc  Pulitics  III  2,2 
(Coagreve);  1275 b,  2G.  Die  Xen.  UcU.  II  3,  4  er- 
wibnto  Niederlage  der  Lariss&er  durch  Lykophron 
von  Pbcrä  stellt  wahrscheinlich  im  Zusammenhaag 
mit  der  von  Aristoteles  augfefübrten  N'f  il  ildung  eines 
Staatslebens.  —  (1G5— 0.  U.  Unions,  Notes  on 
Plaatns,  Mercator,  Prol.  5«  and  Iii  1,  26  (6t4). 
Vorbe5Scriir!(;s vorschlüge:  Prol,  .54mus  jitnist  mussans): 
524  apeiculam  st.  cclUam.  —  (167—170)  üera.,  Placi- 
diana  (ed.  Deaerling).  Verbesseruagsvoisehllge, 
banpfsiidilieb  Versnehe,  den  Uitypns  der  Handsebrift 


Digitized  by  Google 


1951       [No.  43.]       BSRUNSR  PflILOLOQlSCHK  WOCHENSCHRIFT.  [32.  Oktober  18B7.]  1352 


henottellen.  —  (171—178)  J*U  K.  B.  Mayvr, 

»AnPAKTOC-\\III'ATOC.  Pionii  vita  Poly- 
etTpii  (Lightfoot's  Ipuatins  aud  Polycarp  II 
lOSl,  8i)).  üich  eiuem  liaudtxcujpiaie  des  Scapulo 
von  Cbr.  Notton  aus  Bremen  (1789)  weiden  Belege 
gegeboD,  dafl  'Jr^'^x-ro;  die  gewöhnliche  Form  ist  und 
•n  Stelle  von  ärf.aio;  treten  sollte.  —  {IT6)  Ders., 
Snetonins  Ang.  99.  Chrys.  XI  94b  enlbtlt  «Ine 
Parallclstelle  hierzu.  —  (174—176)  ücrs  ,  Ml  'EN  KV- 
KOICA  in  Ueliodorus.  Der  Gebrauch  des  Wortes 
iwpnävx  als  ^  OeimatslADd*  ist  bei  Heliodor  sehr  ge> 
«Ohnlicb;  es  Kodet  sich  zwanzigmal.  —  (176)  Ders., 
Enonpius  Vit.  Soph.  p.  477,  35;  480,14  Didot. 
KoojekItircQ :  ruf.'./.iijjivo;  st.  i:sfi/;öjiivo;j  «tvöir,-.»,; 
tt  ästvovi)-»;.  —  (177— 179)  Der«.,  Seneea  de  bene» 
flciis  VI  IG,  2.  Zu  lesen:  nihil  aniplius  medico  dcbco, 
quia  mo  non  taniquam  amicus  uidit  sed  tauquam 
ioiperator.  —  (180—185)  Ders.,  dem.  AI.  etrom.  IV 
§  169  p.  692.  Potter.  Statt  //lo.;./.:-  ist  zu  lesen 
mxuiip\',Zy.  (cf.  Musoniuü  Rufu«,  Stob.  Meiu.  IV  222, 
14  £).  —  (186-186)  U.  NelÜeskip,  Diercctus.  Verf. 
hiit  gegenftber  Pnbner  seine  Aa^t  fest,  dsfi  dies 
Wort  unlatciiiiücli  ist.  -  (1H9-214)  Oers.,  Tho 
study  of  latiu  grammar  amoog  tbe  Rouaas 
in  the  firsteentnry  A.  D.  Die  Keilaehe  Sammlung 
der  lateinischen  Grammatiker  zeigt,  daß  die  Methodik 
des  Studiums  während  dea  ganzen  Zeitraumos,  io 
velcbem  das  Latein  eine  lebende  Sprache  war,  fast 
uncotvickclt  geblieben  ist;  das  Schema,  welches  viel- 
leicht scheu  Varro  aufgestellt  hat,  ht  von  diu  Nuch- 
foigern  nur  in  exegeiij>cUer  Weiäe  ausgebaut  worden. 
Nigidins  Figalos,  CSsar,  Verrivs  Flaecus,  Pomponins 
Marccilu.s  Ili'ininius  Palänion,  der  Sltcir  Püuiua  und 
Valerius  Tiobus  bilden  io  der  Zeitfolge  die  Keibe  der 
Grammatiker  des  eiston  Jahibonderts;  Uite  Werke 
lassen  sich  zum  Teil  aus  den  Schriften  der  spiteren 
Zeit  wieder  hcistellcn:  eiue  Zusammenstellung  Ton 
Quiutüian  1  4  und  7  mit  Scuurus  und  Lungas  beweist 
dies  snr  Ocnfige;  Qulutilkn  «b«t  bat  thntsichlieh 
von  Vcrrius  Flaccus  entlehnt.  Ein  ähnliches  Ver- 
bältni«  waltet  zwibchcn  Quintilian  and  dem  Dubius 
sermo  des  PUnins;  endlich  ist  Quint.  I  4,  1— I  5,  14 
cutscbiedcu  von  ral  iiu m  abhüugis-  —  (215— 240)  D. 
D.  liealli,  llerodutu«  in  Egypt.  Gegenüber  den 
Anbführuügeu  von  A.  II.  Saycc  iu  Journal  of  Phil. 
XIV  p.  9&?  ff.  (PUL  Woeh.  1886,  Mo.  £6. 8p.  827  f.) 
beweist  Verf.  die  Glaubwüidisjkcit  des  Uerodot  teils 
durch  Belege  aas  seinem  Gescbichtswerke,  teils  durch 
Vergleiehong  mit  den  neueren  Untersuehnogen.  — 
(941-256)  R.  Ellis,  Notes  of  n  rortnigbt'.s  re- 
8 L>  a rc Ii  in  the  B i b  1  i n  t  lie m  u e  Nationale  o f  P a r i s. 
1  üvide.  Das  von  Salvagiuuä  benutzte  MS  des  IbLs 
von  S.  Vietor  »nfl  aldi  noch  in  der  Nationalbibliotbek 
oder  in  der  HiL!.  Muzarin  voi finden;  Mitteilung  von 
vier  analytischen  Erkl&ruugeu  zu  1  81 — 193,  II  67— 
169  in  lateinischer  Prosa  des  11.  Jahrb.;  Tariaaton 
des  MS  12  24G  zu  denselben  Versen,  11  867  eine  üaad- 
achrilt  dos  13.  Jahrb.  enthfilt  eine  Anspielung  auf  die 


Epistota  Sapphos,  8807  bemerkenswerte  Olosneii 
I  fast  zum  gannn  Otld.  —  (257—279)  A.  E.  Hnigh, 

Ou  the  trilogy  and  tetralofry  in  the  Grcek 
drama.  Gegenüber  der  Ansiebt  von  Richatdä  in 
Bd.  VH  «eiat  Verl  nnob,  dnfl  im  5.  Jahrh.  vier- 
zehn Tetralogien  beglaubigt  sind,  während  ira  4.  Jahrh. 
kein  Beweismittel  gegen  das  Vorherrschen  der  Tetra- 
logien in  den  grieehiachen  Wettkimpfen  sich  findet 
Deshalb  wären  alle  Annahmen  gegen  die  Reiheo- 
kompositioncn,  wclchosich  auf  Ari&toteles  oder  Aristo- 
pbanes  von  Hyzanz  stützen,  gewaltsam.  —  (280— 80&) 
U.  Jackson,  Plato's  latcr  theory  uf  ideas.  VI. 
The  Politicus.  Der  cL^^e  Zusammenhang  des  So- 
phisten mit  dem  Politikus  erklärt  sich  aus  der  Au- 
schanung,  dafi  die  falsehe  Krkenntnis,  welch«  die 
sophistisch"  Lehre  bi'L;ründtt,  twh  am  hfiufig.^tPD  brim 
Staatemann  geltend  macht,  dem  iu  dem  Philosophen 
die  wahre  Erkenntnis  sich  gcgeofiberstelle;  wabr- 
scbeiolicb  hat  Plato  die  Absiebt  gehabt  diesen  letztea 
Gegensatz  in  eiijein  b'  sondercu  Dialoge  (Philosophus^ 
au&zufuhreo.  Dxu  wahre  Erkenntnis  aber  ist  die  Kennt- 
nis des  natürliehen  Zosammenbaoges  der  orsprilog- 
li<hen  ErscholüungOD.  Plato  hat  in  der  Verfolgung 
dieses  Gedankens  eine  von  trüberen  Untersuch ongeo 
QnabhSngige  SebluBfolgerung  gezogen,  welche  deh 
namentlich  als  eine  Weiterfiibruog  der  Gruppe 
Pbilebus,  Paimenides  und  TimSus  hinstellt,  sodaß 
Thtätetus,   Sophistea  und  Politikus  im  ähnlichen 

;  Zufammeuhangc  zustehen  sclidnen;dio  Eotwickclung 
des  Plato  zeigt  .sich  alsdann  am  sprechendsten  in  der 
Aufeinanderfolge  der  folgenden  Gruppen:  1.  Soktati- 
sebe  Dialoge,  deren  Urbild  der  Bntyphron  ist;  9.  er- 
ziehliche,    welche    Pi'i!agoia.>,    Gorgias,  Phäiir'ia, 

'  Meno,  Euthydemus,  Republik  und  Phädo  einschlieUcn; 

j  3.  philosophische:  Philehns,  Parmenides,  TbeStetas, 
Sophistes,  Politicus,  Timiius;  4.  politische:  die  Legcs. 
—  (806-208)  C.  Merivale,  William  Hepworth 
Thompson.  Kurze  Chaiakteriftik  des  veretorbenen 
Direktors  von  Ttinity  College. 


Butler  Hr  du  hayrliel«  Gyuaaialicliilim«. 

XXXlll,  Nü.  7. 

(289—310)  K.  Stölzle,  Italienische  Gymnasien 
nud  Lycccn.  —  (310-314)  J.  Uersteaeiker,  Über 
die  Bedeutung  von  si  qni«.  «81  qnis,  si  qni* 
wird  gleich  dem  deutschen  „etwa"  in  unbestimmt 
vcrailgemeiueradem  Sinne  gebraucht  (nicht  gleich  tiuid- 
quid),  z.  B.  im  Mon^mentnm  Aneynnom:  anaves  cepi 
eesceutas  praeter  eas,  si  quae  minores  quam  trirenies 
fuerunt  (..die  etwa,  die  vielleicht"  etc.)  —  Rezen- 
sionen: (314j  äallustius  von  Schmalz.  'Wirklich  gut*. 
Köbler.  —  (815)  Tcrgili  Aeneis  von  Broain.  ^Gediegener 
Inhalt  in  glücklicher  Form'.  E.  Groll.  —  (319) 
Uoratitts  von  kieüsling.  'Bringt  zur  Texterkiärung 
viel  Neues  und  Gutes*.  J.  Prosebberger.  —  (891) 
SekepM,  Priscillian.  Referat  von  B.  Sepp.  —  (S99) 
SophoclisTracbiniae  von  Fr.  Schubert.  'Zuneaemags* 


Digitized  by  Google 


1358       |No.  43.J       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUENSCURIFT.   [22.  Oktober  1887.)  1354 


•aehtig*.  —  (823)  Sophokles,  Oed.  Tjr.,  vou  Wecklein. 
*Gat\  K.  Mettger.  —  (324)  Aneedota  ed.  SUdemvnd. 

Inhaltsangabe  von  H.  Stadtmiiller.  —  (331)  Robert, 
R  in.  Staatsaltertumer.  Lobende  Notiz  von  Roth- 
uanuei.  —  (332)  (jilbert,  Griccb.  Staatsaltertünier. 
Htt  viel  ftbendi«!!.  J.  MeUmr. 


RcTM  4«  l'iMtraettn  piUiqae  ei  Bdgiiiie.  XXX, 

No.  5. 

(805-306)  R.  V.  ScaU,  Besiebungou  des 
Orieiiti  zum  Oceld«nt  Aosteiehtteade  Kritik  Ton 

IL  PhjlippsoD,  bi'soadcrs  die  im  Deutschen  seltene 
Elc^nz  der  Darstellung  hervorhebend.  —  (310— 31Ö) 


Oreicliiiahii ,  Lateinische  Stiliatilc. 
«DtpfaUen  Ton  L.  Prend'bomiD«. 


Lebhaft 


Du  löOjäkrige  JibilioH  der  Uiivertitit  Göitiigen 
an  7.— 10.  Aigut. 

(Sclilun  aus  No.  42.) 

Der  zweite  Tag  brachte  die  Hauptfeierlichkeit, 
den  Festaktus  in  der  Aul«.  Um  10  Uhr  be- 
gaben äxHk  der  Becter  nagnifieentiesininB,  die  Oiste 
und  die  UsirerntttBlebrer  necb  dem  Fettoatle.  Die 

Festrede  hielt  der  Frort  ktor  Piof.  Ritscbl.  Nach  den 
cinleiteudcD  Worten .  die  wir  oben  anKefObrt,  ging 
derselbe  auf  citu  n  f;i  srbiclitlii  Im  u  Überblick  über 
die  letztou  50  Jahre  der  Lnivi  r^iiiii  ein  und  verweilte 
bei  jenem  betrübenden  and  doch  ei  hebenden  Ereignis, 
d«B  vor  60  Jahren  nniere  Bocbscbole  betraf»  als  der 
KbniK  8mat  Atigast  daa  von  seinem  Torgloger  ge* 
wftbrleiBtete  Staatsfjruudgesetz  von  1833  für  ungültig 
erklSrte,  und  die  'GOttingor  Sieben'  lieber  ihrem  Amte 
entsagen  als  dem,  was  sie  für  uDgesetzlicli  halten 
mullfeD,  sich  füpcn  wollten.  Die  leitenden  Müoncr 
des  Staates  übtrsahea  dabei,  daß  Univcrsitfitslehrer 
nicht  bloBe  i^eamte  seien,  sondern  ein  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  selbständiges  Kollegium  bilden,  vohl 
bemfeD,  aueh  die  politischen  Dinge  mit  eigenem  Urteil 
abzuEcbfttxen.  Was  aber  damals  zunficbst  zum  Unheil 
der  Oochscbule  aussrhlug,  das  brachte  andererseits 
reiche  Frucht  in  seiner  Wirkung  auf  die  politischen 
Instinkte  des  deufgcheu  Volkes  und  half  eine  Zeit 
vorbereiten,  in  welcher  die  Lehrer  der  Universit&ten 
vorzQgswcise  von  den  Wählern  dazu  ausersehen  wurden, 
eine  Ümgestaltnnc  der  deatscben  Staalevcibtitoisse 
antnbabnen.  Freuieb  kam  diese  aaf  anderem  Wege, 
als  die  meisten  geahnt  hatten,  utd  der  'gebietenden 
Tbat'  blieb  hier,  wie  injiner,  c>  vorbehalten,  jene  neuen 
Verbfiltnisse  zu  schaflen.  den  u  w  ir  uus  heule  erfreuen. 
Können  wir  somit  auf  den  Gang  der  Geschichte,  auch 
wie  er  über  der  Georgia  Augusta  gewaltet  bat,  mit 
anfiriedenem  Sinne  surfickscbauen,  so  giebt  anaerer* 
adta  auch  das  innere  Gedeihen  unserer  Üniveraitit 
nnr  ta  frohen  Gefühlen  Anlaß.  Nicht  nur,  daO  wir 
mit  Genugthuung  auf  eine  Zahl  stolzer  Namen  im 
Reiche  der  Wissenschaft  hinblickrn  dürfen,  besonders 
erfreulich  ist  das  liewubtscin  des  schonen  Zusammcn- 
vrirkens  der  einzelnen  Glieder  dieser  Universität,  das 
sieb  bis  heute  bewährt  Und  aoch  für  die  Studieren- 
den ist  anzuerkennen,  daß  unser  Guttingen  nach  wie 
rw  eine  Ststto  emaiger  und  treuer  Arbeil  ist  —  Von 
der  Vergangenheit  nnd  der  Gegenwart  wendet  der 
Rcdijer  di  u  forschenden  Mlick  auf  die  Zukunft,  die 
ihm  luancherlei  Gefahren  lür  unser  Volk  zu  bergen 
acbeiat,  nnd  aeUieOt,  nach  einer  eingehenderen  Er- 


örterung der  Herkunft  gewiaser  politischer  Ideen,  mit 
der  Versieberang,  dal)  die  Georgia  Aagnsta,  Ihrem 

aristokratischen  Charakter  treu,  wie  bisher  in  strenger 
Arbeit  der  Wahrheit  dienen  und  dem  Vaterlande  zur 
Ehre  gereichen  werde. 

Es  folgte  die  Verkündigung  der  Ehrenpromo- 
tionen, 32  an  der  Zahl.  Die  Namen  der  zu  Ebrcn* 
doktoreil  Erwftbltcn  sind  folgende:  In  der  theologischen 
FaknHit:  Ob.-KonsistorialrBt  Ch.  Albr.  Thilo  zu 
Hannover:  Konsist.-Rut  Uerm,  Ivöstcr  zu  Stade; 
Gcneral-Siip.  Karl  Guden  zu  l'slar;  Ueneral  Sap.  Petcr 
Härtels  zu  Aurich:  Abt  Stausebach  zu  Wolfeiibüttol; 
Geh.  Konsist.- Rat  Theod.  Hansen  zu  Oldenburg:  Geb. 
Jastiarat  Rieb.  Dove  zu  Göttingen;  Direktor  Otto 
Naaemann  an  Halle.  In  der  iuristiBehea  Paknitit: 
Minister  Herrn.  Oraf QSrts-WriflbergaaBrannsebweig: 
Uuterstaatssekrelär  Ed,  Man  nrd  zu  B«Hn; Ministerial- 
direktor Jul.  GrcilY  zu  Berlin:  Ministerialdirektor 
Ed.  Droop  zu  Berlin;  Minister  Albr.  Otto  zu  Braun- 
schwcig;  Prfl.-iident  Mor.  Bardcleben  zu  Celle;  Präs. 
Ed.  Meyer  zu  Hannover;  Präs.  Wilb.  Roscher  zu 
G  ottivgen ;  Prof.  Wilh.  Wuodt  zu  Leipzig;  Stadtarchivar 
Ludw.  USoselmaon  au  Braunschweig.  In  der  mediaini- 
ficbeu  Fakultät:  Kultnsministcr  v.  GoDler  zuBorlio; 
Landesdirektor  Kad.  t.  Benuicsco  zu  Hannover;  Prof. 
Friedr.  Stobmariii  zu  I.'-ipzig;  Prof.  Ed.  Strnliburper  zu 
Bonn.  In  der  philosoitliisciien  Fakultät:  Eduard  Bode- 
mann, Vorsteher  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Hannover; 
Prof.  Adolf  Coeiho  zu  Lissabon  ('der  nicht  nur  die 
romanische  Philologie  im  allgemeinen  gefördert  bat, 
sondern  insbesondere  auch  die  portupeaMclM  Sprache 
naeh  richtigen  wissenachafUieSen  Onindsltaen  dar- 
sti  11t  —'):  Samuel  R.  Gardiner  zu  London;  Bruno 
Haj-beusteiu  zu  Gotha:  Prof.  Ewald  Hering  zu  Prag; 
Prof.  Demetrius  Mendelejeft  zu  St.  Petersburg;  Joh. 
Repsold  zu  Hamburg;  Carl  Struckmann  zu  Hannover; 
Orestes  Tommasini  zu  Uom;  Prof.  Monier  Williams 
('bochberühmt  durch  Herausgabe  vieler  f&r  die  Kennt* 
nis  indischer  Dinge  nnentbebtliehen  Werlte  —  der 
Gründer  der  Lehranatalt  fBr  indiaeha  Phliolocie  in 
Oxford'). 

Nach  der  Verkündigung  der  Promotionen  erhob 
sich  abermals  der  Prorektor  zu  einem  mit  Begeisterung 
aufgenommenen  Hoch  auf  den  Kaiser.  Wie  zur 
Erwiderung  darauf,  verlas  der  Kultusminister  Glück« 
wunscbtelegramme  des  Kaisers  nnd  der  Kaiserin,  um 
dann  sclb.-t  im  Namen  der  Staat.'rrgierang  seinen 
Glückwüuaclieu  Ausdruck  zu  geben  und  zugleich  als 
Geschenk  die  Büsten  des  großen  Forscbcriiaaio.-N  üaull 
und  Weber  zu  überreichen.  Nun  traten  der  Reibe 
nach  alle  die  übrigen  Abgesandten  von  Körper- 
schaften heran,  ihre  Qrüüe  und  Qiückwflnacbe  der 
UniversitSt  dannbringen;  n.  a.  gratniierte  Geb.  Rat 
Sauppp  nnmens  der  hiesigen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften, Präs.  Rautenberg  für  die  Direktoren  der 
höhereu  Lehranstalten  der  Provinz.  Don  Beschluß 
machten  Mitteilungen  über  der  Universität  überwiesene 
Geschenke,  und  mit  einem  Hoch  auf  den  durcb- 
laucbtigsteo  Rektor  war  der  Feetaktus  beendet.  Einen 
schönen  Beweis  ihrer  Verehrung  für  die  Georgia 
Augusta  gaben  eine  Anzahl  Männer,  indem  sie  ihr 
zu  ihrer  Jubelfeier  wertvolle  Geschenke  spendeten. 
Ks  schenkten:  die  Bucbliandler  Tarey  in  Berlin  und 
Pcrliies  in  Gotha  ilire  Vorlaghai tikel ,  ersterer  über- 
dies ein  Kapital  von  lOl  OO  M  bestimmt  zu  einem 
Stipendium  für  Studierende  der  Landwirtschaft:  der 
Direktor  der  Secfabrtschule  in  Bremen,  Breusing,  eiao 
wertvolle  alte  Kartjnaaroaalnng;  f  roC  Kbera  an  Leipaig 
die  Praditwerke  'Ägypten*  und  *PalBstina*  in  praeh- 
tigern  Einband  -  Pp  if.  Hl  Ar.darker  zu  Poona  eine  Samm- 
lung indischer  Handschriften;  desgl.  Prof.  Kielhora 
•a  OOtttDgen;  Geb.  Sanitltirat  Snameani  a«  Behleawig 


Digitized  by  Google 


1855       [No.  43.]      BERUMER  PUIL0L0618CBE  W0CHBM8CURIFT.  [92.  Oktober  1887.]  1356 


do  altes  S(aiimibuch;  F.  GottÄclialck  zu  Dresden  das 
Staaiiiiburfi  li,  s  tlu'i.  j  i!-.  Joh.  Stopli.  Piitter.  —  Von 
Festschriften  nennen  wir  die  von  D  ve:  ■Einige  Gedcnk- 
blStter  au9  der  Geschichte  der  Geurgia  Augu8ta  seit 
1837';  Ebstein:  'Die  ZuckerJutroiuhr';  Freosdorff:  'Oöt- 
tiflgen  in  Vergangenheit  Qod  Gegenwarf  and  'Die 
•tutsrcchtllche  Litterndir';  Sclpinr:  'I>i(>  rnirorsitfit 
Ottttingcn  im  7jähr.  KtieRf.  aus  H,.limauus  Chronik': 
Zicbarth:  'Das  Forstrecbt'  Tl  I. 

An  den  Actus  scbloD  sich  um  3  ülur  das  Fest- 
mahl im  Saale  der  'Union'  sn,  ta  welchem  gegen 
2&OF«noilOa  geladen  waren.  Es  toasteten  hier  Piinz 
Albreeht  auf  den  Kaiser  als  den  Mi  Lrer  des  ileiches 
in  den  Künsten  des  Friedens;  Oberpiäsident  v.  Leip- 
ziger auf  den  Prinzen;  Kultusminister  von  Goliler  auf 
»iie  Luiversitut,  deren  Entwicklunnsgaiif;  und  hohe 
Verdieobt«  mit  beredten  Worten,  in  scharfen  Umrissoo 
skizzierend;  der  Prorektor  auf  die  Gäste;  Prot  PreiM» 
dorS,  der  die  Stadt  Göttiogeu  und  ihr  rastloses  Streben 
oaeb  den  Beateren  feierte.  —  Abends  waren  die 
Univcrsitätsangehiirigen,  die  Ehrengäste,  die  Offi- 
ziere und  hriheren  Beamten  sowie  eine  beträchtliche 
Anzahl  Studierender  z  i  i  irjem  Abendfestc  beim 
Prinzen  Albrecht  geladen.  Nicht  unerwähnt  bleiben 
uiag  auch  eine  kleine,  aber  wellMVOlic  Feierlichkeit, 
die  am  Morgen  desselben  Tafes  vor  sieb  ging:  die 
EntbQllung  einer  Waits-Bfisto  <von  Hartsir-Beriin) 
im  historischen  Saale  der  Bibliothek  und  Übergabe 
derselben  anter  Ansprache  des  Prot.  v.  Kluckhuhn  an 
den  Vorstand  der  Bibliothek. 

Der  dritte  Tag  war  für  die  eigentlich  studenti- 
aehen  Festlichkeiten  bestimmt,  den  ümtug  der 
Stndieteinden  und  den  Kommers.  Ein  stattlicher  Zug 
von  Studierenden  und  alten  Herren  bewegte  sich  früli 
nach  y  rhr  durch  die  Uauptstralien  der  Stiult,  um 
tichlirlilich  auf  dem  Platze  vor  der  Aula  in  Gegen- 
wart des  Kekfors  Aufstellung  zu  nehmen.  Prof. 
V.  Wilamowitz-Moellendorffhielteinc begeisterte 
und  begeisternde  Aosprnehe  an  die  Versammlung, 
die  sieb  in  kurzem  am  diese  Gedanken  bewegte: 
Wenn  anefa  die  Georgia  Ani^asta  mit  Dankbarkeit  und 
Freude  auf  ihre  Vergangenheit  wie  auf  die  Gegenwart 
blicken  kuniie,  so  niü.-se  man  sich  doch  andererseits 
eingestehen,  dall  dieselbe  nicht  mehr  die  hervorragende 
Stelle  im  geistigen  Leben  unseres  Volkes  einnehme 
wie  vor  100  Jahren:  doch  sei  kein  Grund  zur  lilagc 
darfiber,  denn  'nicht  wir  aind  firmer,  Deutschland  ist 
reicher  geworden*.  BbeiUM>  stehen  die  dentsehcn 
Universitäten  aberbaupt  nicht  mehr  so  sehr  im  Vor  der- 
gründe des  geistigen  Lobens,  auch  dies  aus  dem  Grunde, 
weil  das  letztere  uncndlicli  vi  -l  reicher  umi  ausge- 
dehnter geworden  sei.  Auf  allen  Gebieten  mensch- 
lichen Strebens  sei  jetzt.  der  Kampf  um  die  h'ichsten 
Güter  entfesselt.  Und  Übung  im  Kampfe  tbue  not; 
denn  schwere  Gefahren,  von  fiuDeron  nnd  inneren 
Feinden,  droiien.  Doch  dürfen  wir  hoffen  zusicgon: 
denn  unser  Geschlecht  sei  patriotisch  und  könne 
seines  Patriotismus  froh  sein.  Den  Universitäten 
drohe  Gefahr  von  denen,  welchen  die  bestehende  Form 
des  Unterrichts  und  der  wisseusehaftiichen  Arbeit  für 
Überwunden  gälte.  Lüae  man  aber  die  Universitäten 
ia  Faebschulen  auf,  das  wäre  ihr  Tod;  denn  die 
Wissenschaft  sei  eine.  Doch  das  innige  Verbftltnis 
zwischen  Lehrenden  und  Lernenden,  wie  es  jetzt  be- 
stehe, die  lielif:v<)!!e  ?en)i'in>aine  Arbeit,  durch  die 
sie  verbunden  seien.  las.-ie  mit  ll  ifl'riung  der  /.  ikunft 
der  l  uiversitäten  entgegen  seheu.  Mit  einem  Hoch 
auf  den  Kaiser  sehbiU  der  Redner.  Der  abendliche 
Kummers  verlief  in  .schönster  Weise.  Die  weite 
Halle,  die,  aufs  scbünste  dekoriert  nud  durch  elektri- 
sche Lampen  taghell  belenehlet,  einen  Uberaas  nrftdi- 
tigcn  Anblick  gew&hrte,  vermochte  kanm  die  Masse 


der  Teilnehmer  zu  lassen.  Es  ist  etwas  Einzigartiges 
um  solche  Versammlung,  die  die  verschiedensten 
Altersstufen  vom  'üppigen*  Fuchs  bis  zum  hoch- 
scmc&trigen  Graakopf.  die  mannigfachsten  Berufe,  wie 
sie  auf  akademischen  Studien  sich  gründen,  umschließt, 
eins  in  sich  in  der  Pietfit  gegen  die  eine  alma  mater, 
in  dem  Uochgi  tühl  des  festlichen  Tages.  Der  Rector 
magnificcntiäbimus  selbst  eruffuete  als  Ehrenvorsitzen- 
der den  Kommers  mit  einem  begeisterten,  Widerball 
findenden  Uocb  auf  den  Kaiser,  dessen  Pflicbltreue 
er  der  jungen  Generation  als  Vorbild  empfahl.  Geb. 
Hat  Dove  trank  anf  das  Wohl  des  Vaterlandes,  der 
Kuitosmlnfster  anf  das  der  ^vint  Hannover.  An- 
haltemier  Beifall  lic^Miidte  die  Person  und  die  Rede 
des  beiühinten  Parlamentariers  Uud.  v.  Bennigsen, 
dessen  männlich  beredte  Worte  ihre  Spitze  fanden  in 
Hervorhebung  des  Gegensatzes  zwischen  den  Zeiten 
der  Erniedrigung  unseres  Volkes  und  des  beatigen 
Kelches  Macht  nnd  Herrlichkeit  An  der  geistigen 
nnd  staatlichen  Wiedergeburt  des  deutseben  Towoa 
haben  die  Universitäten,  hat  auch  die  Georgia  Augusta, 
diese  eigenartige  Schöpfung  des  niedersächaischen 
Stammes,  hervorragenden  .\nteil ;  so  wollen  wir  sorgen, 
daß  diese  auf  ihrer  Hohe  erhalten  bleiben.  —  Als 
dann  Prof.  Weiland  des  Reichskanzlers  gedachte,  da 
machte  sich  wohl  inmitten  des  Jubels,  der  den  donnern- 
den Salamander  begleitete,  allgemein,  wie  schon  so 
oft  in  diesen  Tagen,  das  Oefohl  d«B  BedaafiniS  geitmid« 
daß  er,  der  gewaltige  Lenker  nnseres  Reiches,  za 
unserem  Feste  nicht  h.ifte  erscheinen  kfinnen.  Mit 
dem  Aufbruche  des  Prinzeu  Albrtcht  .^chluL  der  olliziellc 
Teil  des  Kommerses. 

Als  Schluiife£tlichkeit  hatte  sich  die  Stadt  Göttingeji 
für  ihre  Gä.4tc  noch  etwas  ganz  besonderes  ausge- 
dacht: ein  Fest  in  Mariaspring.  Die  Dmgebnng 
Gütti  ngens  istreicb  an  NatorsehQnbttten ;  der  sehCnsten 
Plätzchen  eines  ist  dieses  Mariaspring,  eine  am  Fülle 
der  romantischen  B.ngiuinc  Plesao  gelegene  Wald- 
Schlucht,  die  sich  zur  Anlage  eines  Tau/.L»oJeLii  mit 
amphithcatralisch  darüber  sich  erbebenden  6itzplätzeu 
trefflich  eignet.  An  diesem  Orte  aber,  der  au  jedem 
schönen  Mittwochnachmittag  während  des  Sommer» 
Semesters  die  Göttinger  Jagend  zu  Konzert  und  Tau 
hinaasiockt,  strömten  jetet  die  Festgenossen  sup 
aammen,  in  solcher  Zahl  —  es  mögen  gegen  6000  Per- 
sonen gewesen  sein  — ,  dall  ';e]b:^t  die  auüerordentlichen 
Vorbcreitunireo,  die  man  dafür  getroffen,  nicht  hin- 
reichen wollten,  allen  Sitzplätze  zu  verscIiatTeti.  Iii -i 
nun  unter  dem  Schatten  und  dem  Rauschen  hoher 
Eichen,  bei  Musik  und  Tauz  lieO  man  sich's  wohl  sein, 
and  nach  das  unfreandlicher  gewordene  Wetter  v«r^ 
mochte  nieht  die  Pestesfreud«  sn  dimpfen.  Als  aber 
der  Abend  hereingebrochen  war,  da  lieüen  Tau-sende 
von  Lämpchen  und  farbigen  Lampions  da.s  stille  Wald- 
thal noch  zauberischer  erscheinen.  Jetzt  er^tieg  man 
die  Hube,  die  freien  Ausblick  auf  die  Plessc  gewährt, 
und  da,  auf  ein  gegebenes  Zeichen,  flammten  die 
Türme  der  stolzen  Burgruine  in  roter  Glut  aus  der 
duokelen  Nacht  empor,  ein  herrliches  Schauspiel.  So 
endete  der  schöne  Tag,  and  damit  war  aneh  noaeron 
Feste  das  Ende  gekommen.  * 

Und  wir  schliellen  unseren  Bericht,  der  dott  Ver- 
lauf dii'ser  JubihVier  im  wesentlichen  zu  skizzieren 
veisuchtc,  mit  dem  in  öi'sen  'rai:e[i  m>  oft  gehörten 
und  freudig  erwiderten  Wunsche:  mijgen  der  Georgia 
Augusta,  wenn  sich  ihr  wieder  und  wieder  der  Kreis 
arbeitvoUer  Jahrzehnte  cifuUt  hat,  frohe  Gedenkfeete 
wiederkehren,  möge  sie,  eine  Stitta  treoMi  Wirkeos, 
wissenscbaftlichcn  Geistes,  blähen,  wadlfl«a  ttod  gO- 
Ueihcn  bis  in  fernste  Zeiten. 


Digitized  by  Google 


1857       [No.  43.]  BERLINER 


ll'orhenselirlflen. 

Dentsfhe  liitteraturzeitung.    No.  40. 

p.  l^iiß;  1' Ii  1 1  so [1  Ii  i  sehe  AufsLi  t  z t%  E.  Zeller 
gewidmet.  Eiugtheude  Analyse  der  ciDielncu  iJciträKo 
voa  7%.  as^fcr.  —  p.  liOO:  Jah.  MBIIer,  Schul 
ordouBgeo.  AnerkeoiieDd«  Notii  von  Fr.  FauUen. 

—  p.  14M:  Proeli  eomm.  ed.  R.  SeHSII.  Tm  vorigen 
Jahre  ist  diese  mahevoU«  Aii'^^'nhc  ii  clii^  ncn,  and 
io  diesem  Jahre  hat  sich  du  d\U'  (verschollen  ge- 
wesene) Proclu>-K(j'!i-x  der  C'i'nnnu  \s U'dLTgefuuden, 

—  tiagiscli,  weildioAib'-it  [luii  niclit  nu'hr  abichlieüCDil 
ist.  Bondero  auf  and<itr  Oi  uiuilaue  uiui-uert  werden 
muß'.  A.Gercke.  —  p.  1402:  Sallust,  voofl.J»rd«B. 
Gut  A.  Scheindter.  —  p.  1406:  Jordan,  DIo  K0nige 
im  altaa  Itaiieu.   Pictätvollo  Notiz  von  II. 

—  p.  1410:  Rmi  niller,  Grierbiacbe  Reisen  aod 
Studien.   Uag&natig  beurteilt  von  W.  Meytr, 

Waehouekrift  flir  klasa.  Pkilolocie.  No.  40. 
p.  1SI7:  A.  Band,  Das  Dcmeter-Korc-Fest. 

'Zeufit  vnn  i'r.stauulichem,  aber  etwiio  !:iiir.;lo.-eni 
Sauiim-llleili',  1'.  St'ixjd.  —  p.  1218:  J.  Bcloeh.  Be- 
völkerung der  ^riechisc h-rümischeu  Welt, 
'Ziemlich  ,  wertlose  Schätzungen,  der  Akribie  cr- 
maagelnd'.  J.  Jung.  —  p.  1220:  Tb.  Bindsfil.  Reise- 
erinnerangcn  von  Sizilien.  £mpfebleDde  Anseige 
von  b.  Luf/iit.  -  p.  1289:  H.  i.  Pfiirdleii,  Zur 
Gesobicbt«'  der  griech.  Denorainnti vn.  'Viel 
froekenes  Material'.   A'.  Angt 

Bnaebe,  OhservationcH  in  KuripidLs  Troades. 
'Richtiges  Urteil'.  Tfi.  liartfwlil.  —  p.  1228:  Posch- 
mann,  Nachträge  zu  A lexandcr Trallianus.  'Die 
Übersetzung  der  oft  nicht  leicht  identifizierbaren  Aus- 
drücke ist  dem  Verf.  gelungen'.  —  p.  1228:  Rllj;giaro, 
Dizionario  epigrafico.  'Da^  Werk  trSgt  nabesn 
den  Charakter  einer  Realencyklopädic  des  rOniischcn 
Altertums".  Die  große  Vur.sicht  und  Sor^;f,ilt  wird  be- 
sonderH  labend  liervorfuhnbeii.  O.  /^if/i'l.  —  p.  1502: 
W.  Streit.  Zur  (i  cit  hichte  des  i'.  puiiischeu 
Krieges.  'Die  Ki ficliuisse  sind,  wenn  auch  nicht 
außer  Zweifel  gebtelU.  so  doch  beachtenswert.  Ea  ist 
ein  Schritt  weiter  auf  der  Bahn,  Lug  and  Trug  der 
lOmlacben  Tradition  blofisustellen*.  O.  Fattin.  — 
p.  1234:  S.  Prenss,  Lex i kon  zu  den  pseudo-cfisa- 
rianischen  Sciiriff  werken.  Auerkennungsvolle 
Kritik  von  A.  S\it:':rt.  —  p.  1:*35:  .St^lections  from 
Tibullus  aud  Fropertius,  by  ti.  Baasay.  'Glück- 
licher in  der  Erklärung  al«  in  der  (ekl^tiacben)  Ge- 
staltung des  Textes'. 

GTmMlDM.  No.  19. 

(6G5— 610)  e.  Ihm,  Aphorismen  über  die 
Vcrgiilektfire.  —  (»371  ff.)  Litt.  Anzeigen:  1) 
Cäsar,  von  Walter.  -In  j^der  H  ziehun;;  weitvoll'. 
(Laurer.)  —  2)  J.  Wagner,  Zur  Prfiparation  von 
Piatos  Dialogen.  Abratende  Rezensiou  von  Moller. 

—  8)  F.  Bender,  Oriocbiacbe  Litteratur.  'Stets 

Selebrt  nnd  nie  pedantisch;  naocbea  Kabioettstack 
arunter'.  R.  Thile.  —  1)  Reisigs  Vorlesungen 
über  lateinische  Sprachwi.ssenschutt,  III: 
Syntax.    'Üas  treffliche  Werk  wird  eine  reiche  Fund 

frubü  und  ein  unentbehrlicher  Wegweiser  für  den 
orscher  sein  and  auch  dem  praktischen  Lehrer 
in  vielen  Fällen  die  nötige  Belehrung  gewähren.  In 
den  Gymnasialbibliotbekcn  ^arf  daaadbe  jedenfaiU 

aiclif  fehlen'.    (M.  Wetzel.) 

Acadeiny.    No.  789.    18.  Juni  1887. 

1126—427;  Anz  von  J.  RMWt,  La  religion  :i 
Rome  auns  Ics  Sevüres.  Von  Fr.  T.  Richarde. 
'Anregend  nnd  fesselnd';  Lares  augusti  ist  mit  genius 
Aogoia  verwechselt  —  (431—432)  J.  U.  lleHsels, 
The  biatory  of  printiug  VIIL  Die  Schwierigkeit, 
daa  Aller  von  Draekea  richtig  an  beatimmen,  ergiebt 


WOCUENSCQRIFT.  [22.  Oktober  I887.J  135S 


sich  aus  der  Geschichte  der  Costeriana,  der  Erzeug- 
nisse der  Uaarlemer  Druckerfamilie,  welche  zwischen 
den  Daten  1488—1474  achwanken.  Eine  n&bcre  Uoter> 
suchung  etwa  der  Technik  dieser  Draeke  liißt  auch 
I  nur  aiiu'ihenid  ^.icherc  ne-timniiingcn  zu:  jedenfalls 
üiüd   einige  etwa  14ijü  zu  clatii'reu.   —   (4Ü2 — 433) 
F.  Madon,   l  upublished  l  niversity  archives. 
Verf.  eiuptielilt  der  Ilistorisclieu  Gesellschaft  in  Ox- 
ford, die  Urkundensamnilung  der  Universität  als  Br- 
g&nsungabäode  ihrer  Zeitschrift  zu  verüffentUchen.  — 
(433—434)  Ts.  Tnylar,  The  myth  of  Cupid  and 
Psyche.    Versucb,  die  griecbttehe  ErsSblung  als 
Mythos  au.s  dem  babylonischen  Mondcyklus  heran- 
I  leiten.  —  (435—436)  Anz.  von  The  fahles  of  Avla- 
I  nu8  by  R.  Ellis.   Von  A.  S.  Wilkius.   Kritisch  un- 
j  tadelhafte  Ausgabe  eines  die  Mühe  nicht  belohnenden 
Schriftstellers;  iu  Einzelheiten  weicht  Ref.  vom  lleraua- 
I  geber  ab.  —  (IG'J)  liuripides  at  Bedfurd  College. 
!  Dm  Aufi&hrung  der  Iphigenie  auf  lauria  bat  auf«  neue 
i  die  Lebenafthigknt  der  grteeUatdien  Bflbne  bewleaen. 

Revue  critiqne.   No.  34. 

p.  12».  W.  J<eist,  Qrftcoitaliache  Rcchtsge- 
aefaiehte.   'Hacbt  dnen  auOerordeDtlich  günstigen 

Eindruck.  Aber  woher  weiß  der  Verf.  so  vieles? 
Zweifeln  und  Nichtwissen  steht  dem  echten  Gelehrten 
auch  zu'.  P.  Viollet.  —  p.  132,  K.  Joel,  Zur  Er- 
kenntnis der  geistigen  Entwickeluug  Piatos. 
'Untersuchungen  die.ser  Art  haben  immer  ihren  Reiz 
,  und  selbst  eine  gewisse  Nützlichkeit;  man  kann  von 
'  ihnen  aagen,  was  Plato  vom  Mytboa  lagt^  t^S^oc 
';>./,»!;      "yv/.   Th.  Rcinach. 

Revue  critiqne.  No.  35. 

p.  145:  J.  und  Th.  Raanaek,  Studien  auf  dem 
Gebiete  des  Griechischen,  I.  Angezeigt  von 
V.  Henry:  die  Etymologien  »den  von  veraebiedenem 
Wert;  der  zweite  Teil  dagegen  (Inflctatift  des  Askle- 
pidon)  durchweg  zu  loben. 

Revue  erlHfie.  No.  S7. 

p.  177:  E.  ilr  Sarzec,  Decouvertca  oo  Cbaldee. 
Es  liegt  nie  2.  Lieferung  des  Prachtworkos  vor.  Sio 
enthält  8  Tafeln  gri/ßten  Folioforniats  nebrt  5!'  Kolio- 
scitcn  Text,  letzterer  geschriebeu  von  Hrn.  Ileuzey. 
(Ph.  Bergcr.)  —  p.  180:  Johansson,  Nagra  ord 
om  dtalekter  spcciclt  de  Grekiska.  Ist  oiu 
Reanme  über  den  gegenwärtigen  Stand  der  grleebl- 
achen  Dialektforschung.    V,  Henry 

*K|><>^>i'^;.   No.  21.  20.  Jani  (2.  Juli)  1887. 
(8)  Anz.  von  Dorer,  'A  äffman  *lSXXr,vs^  l^fnvfi- 

'i.'.j  -.1.1..  -j.  'K/.ü'.oo;  .MiAccIvT^;. 

'Es-'.v.   No.  598.    14,  (26.)  Juni  1887. 
(386-3S7)   1-.   K.  II'i-'.;(:(;.,'.,-'.'j;,  'A".;- ./ -ici 

Veraneb,  den  ücapning  der  Bn&blnng  vom  Urteil  den 
Satomon  in  dem  Indiaeben  nnd  grieebiaehen  ll|thoe 
naebtnwelaen. 


III.  Mitteitunoen  über  Versammiunaen. 

j  Pbilologieal  Society  in  Loidfi. 

1  Sitzung  vom  1.  April  1886. 

r  Prof.  J.  P.  Postgate  aus  Cambridge  las  über  die 
sogcnauLti  n  lutiuitivi  Futuri  im  Lateini- 
schen und  suchte  nachzuweisen,  dali  zwischen  diesen 
Infinitiven  und  den  tempura  finita  nicht  der.selbe  Zu- 
sammenhang vorhanden  .sei  wie  zwischen  den  Inf. 
Fat.  pass,  iu  der  abhaugigen  und  der  Perfektform  iu 
der  nnabbAogiccn  Rede.^  Kr  wiea  auf  Qelliua  1  7  bin, 
wo  aaa  eiser  Bede  dea  C.  Omeehua  der  Sata  bervor- 

I  gehoben  wird  aScio  meoa  Inimicoa  boe  dictaram",  dieae 


Digitized  by  Google 


18M       (Ho.  4$]      BBRUNBR  PHILOLOGISCHE  W0OHBN8CHRIFT.  («S.  Oktober  188T.]  1860 


lofiaitivform  doinuach  aU  indeklinabel,  also  wie  das 
Sapioum  als  Sabst.  verb.  Aagenomnu-n  wird.  Erst  io 
spfttcrer  Zeit  sei  aua  ihoen  aus  dem  Gesetze  der  Au- 
zwhung  heraus  die  Adjektivform  entstanden.  —  Prof. 
Bradtey  glaabt  dagegen,  daß  die  Vertretung  des  Inf. 
durch  das  Part,  fht  mit  esse  aus  der  loßiechen  Kon- 
sequenz herrühre,  daii  dieser  Infinitiv  sowohl  .dicturus 
csf  wie  ..dicrt*  zu  vertreten  habe,  ilaTj.  wenn  im 
liUcion  Lat'  ii.  dicturuni  als  indeklinabel  stehe,  es  eher 
als  oeutrum  |>;iil.  als  als  nomcn  verbale  anzusehen 
sei,  und  daB  eint-  \  ergleicbung  mit  dem  Sapinum  nicht 
recht  anwendbar  sei»  da  et  wobl  Subsi.  mbaiia  auf 
•tnsf  aber  k«Hi«  a«tf  -twm  «4er  4iMniiB  geiw. 


British  Archaeulugiral  School  iu  Athei. 
Sitzung  vom  13.  April  1807. 

Herr  Pentie  las  fiber  den  Tempel  des  luppiter 
Olympine  in  Athen.  Schon  vor  längerer  Zeit  hatte 
er  im  Auftrage  der  GcsoUscbaft  der  Dilettanti  Aus- 
grabungen des  T(  lupels  vorpmommen,  um  den  Gruud- 
plan  des  berühmteu  Gebäudes  festzustellen.  Die  Tu" 
schichte  desselben  erstreckt  sich  über  sieben  Jahr- 
hunderte von  Pisistratas  bis  auf  Hadrian;  ja  er  bat 
sogar  eine  Hauer  gefunden,  welche  einer  ülteren 
Periode  angehört,  der  Zeit  des  Deakalioa»  wie  er 
nach  einer  von  Pausanias  angefSiirten  ubrrliefening 
sie  bezeichnet.  Ihr  zuuScbst  fiuden  sich  Grundmauern 
in  drei  verschiedenen  Lapen.  deren  Niveau  zwischen 
9  und  11  Ftifi  unter  dem  FuDbodeii  des  spfiten  n 
Tempels  lag,  und  welche  ofTenbar  das  Werk  des 
Pisistratus  sind;  sie  stimmen  nicht  genau  mit  den 
Grundmauern  des  «mDvfirtigea  Gebüudes.  Von  den 
Sielen  dieser  Penode  siiid  noch  einige  Trommeln 
von  7V|  Fuß  ini  Durchmesser  vorhanden.  Entgegen 
der  früheren  Anuahmc  et  wies  es  sich,  daß  der  Tempel 
acht,  nicht  zehn  Säulen  in  der  Front  hatte:  die  Höhe 
der  Säulen  und  die  Kaumverhältoissc  des  Gebiiudes 
liei;  u  sieh  aus  diesen  Fragmenten  nachweisen,  auch 
die  Stellung  der  Gottesstatue ;  wahrscheinlich  war 
der  Tempel  ein  Hypaethrum  und  in  der  Art  beleuchtet, 
wie  Fer^uason  in  Minsm  Bocb«  fiber  den  Parthenon 
oacbgewiesen  bat.  In  splterer  Zelt  bat  Antiochns 
die  Lage  des  Tempels  nach  astronnniischen  Gruud- 
sbtzen  gehindert  und  eine  überraschend  sichere 
llerechnuup  bewiesen;  auch  die  von  ihm  errichteten 
SSuIrn  And  iu  bezug  auf  die  Maliverhältnissc  und 
dl  '  Aijjarbeitung  der  Kapitfile  Musterarbciteu  der 
gicichzcitigeo  piccbiscben  Kunst  (170  v.  Chr.). 


Acadeiuie  de^  Inxcriptions.  Paris. 
(8.  Juli.)  Die  Diskussion  bewegt  sich  ausacbließ- 
licb  um  den  sensatiooellcn  Sarkophagenfund  von 


Saida.  Die  Annahme  eines  relativ  jangen  Alters 
der  sidonischen  Dynastie  von  Tabnit  und  E^chmunazar 
wird  durch  neuere  Funde  bestätigt.  In  derselben 
Felsenhöhle,  wo  König  Tabnits  Sarg  lag,  sind  ver- 
schiedene Gegenstände  figyptischer  Herkunft  entdeckt 
worden  mit  dem  Namen  Psammcticb,  ebenso  HSnzen 
von  Psanimetich  I. 

(15.  Juli.)  flr,  P.  Vieliei  verliest  eine  Denkschrift 
„Sur  les  cit^s  librei  et  fcdrrecs  et  les  prin- 
cipales  iDa«rr»etione  des  Oaalois  eontre 
Rome*.  Nach  der  Erobcrong  Oallless  wurde  keinee- 

wegs  das  ganze  I^nd  in  eine  rf^miseln'  Provinz  ver- 
wandelt: nur  die  mit  Waflenfrewalt  luzttuugeueu 
Stämme  verfielen  diesem  Schicksal,  wahrend  die  neu- 
tralen oder  mit  Rom  verbündeten  V'ilker  den  Titel 
civitates  liherae  t  rbielten  mit  dem  Privileg  der  Steuer- 
freiheit I^ctztere  konnte  bei  den  steigenden  Staats- 
bedBrfoissen  oieht  anireeht  erhalten  werden.  Als 
aber  die  verbündeten  und  freien  civitates  mit  Steuern 
belegt  wurden,  nahmen  sie  dies  als  einen  Raab  an 
ihren  Rechten  hin  und  empörten  sich.  Die  großen 
Aufstände  vom  J.  2t  und  70  waren  hauptsächlich 
voa  zwei  , freien"  Völkern,  den  Trevirern  und  Turonen, 
und  von  zwei  „ föderierten'*,  den  Ädnern  und  Lingonen, 
UDternommen.  Allerdings  gevfibrte  Born  als  Gegen- 
leistoog  Vk  die  verJambeo  Steoeni  den  giüÜechen 
Teilstaaten  Ruhe  und  Sfcherlieit  nach  innen  nnd 
auRL'n.  In  dem  .Aufstand  vom  J.  70  kam  auch  das 
seltsame  ^'aktuni  der  Auflösung  zweier  rümischea 
Legionen  vor,  die  in  corpen'  zu  deu  Insurgenten  über- 
gingen; Jedoch  hatten  sie  fast  ausscblteliücb  aus  £io- 
gebomen  Oalllwn  bestanden. 

(?2.  Juli.)  Hr.  RavaissoB :  De  quelques  monoments 
de  Tart  grec  relatifs  a  Acbillc. 

(29.  Juli)  Hr.  Halevy:  Einzelheiten  fiber  das 
Epitaph  des  Königs  Tabnit;  femer  fiber  den  phOniki» 
sehen  Boehstabeo  Thet. 


Bibnographie. 

BsHMhlenene  Werk«. 

Mo3/'/'.7;.  'II  ü'/ifjvi  A  , "j\  :-.,t;;  iv 

öü-.f,  «Pof-'ii-.  :  -  K'/:yn.  -ICO  S.  mit  ^4  Portr&ts.  8  Jp. 
A.  Ki«3-o-''  j \\yr/-:f.\  i^ii^^vivuT^  TiJ;  'BXXr|Vtt^; 

60  8. 

A/j  ji'j  3^  i  Vi  V ;  ^Hi,\"UM  yvi'A  n;"'/; jioi;  3T,;i:^f'i3;i')v 

■/IX.  s'/'j'f.'.i'y/  ^-Jj  H.  O'.zovo'i  ".'.0  j.  T. VvjO;  r.z'A 

;t;'V",--  Ti^''st  «887,    90  S.  8. 

Papäbasilsios,  A.,  'Ew-r^v««  \f.r^z-:n'j'*:-i  ypfz-j 
•zttfMXmi  lUT«  sr^yiuuiSMav.  Ath.  16%!.   128  S.'  & 


Liiterarische  Anzeigen. 

Soeben  erschien  in  vierter  Antlage:  { 
Gf-riecbiscbe  Schulgronimatik 

voa 

Eduard  Kurte, 

Obffkbrtr  aa  jQovrennasotf-OynrssisBi  n  Ri|t. 

Emst  Friesendorff, 

Direktor  d«r  Scbalcn  tn  St.  {'«tii  In  St.  Psimimrr. 

Preis  1'  M.  50  Pf. 

Auguat  Aetiniann'!*  Verlag,  Fr.  Lucas  in  Leipzig. 


Verlag  von  S.  Calvary  k  Co.,  Bertis. 

Soeben  erschien: 
Zur  Erinnerung 


aa 


Adolf  SdiiiMt 

TOB 

Dr.  Hngr*  Laitiwdur. 
84  Seiten  gr.  8.  1  Maik  SO  Pf. 


Verla«  von  S.  lal  vtr;  A  Co.  ia  BttUn.  -  Drock  d«r  Berliaer  Backilnick«r«i-AkU«o-6«MUMktft 

<8s(s«iaaio>8«b«to  «w  Mto^Vmlas). 


Dlgitized  by  Google 


BERLINER 


AboaiitnieBt« 

lehmeo  all»  Bartilnodlnngm 

Q.  Postimlcr  cuticegen. 

Pr«if  Ti«rte(jJUulkb 
«Ibfk. 


Ultanriioka  AnnlgM 


GEB.  B£LG£R  und  0.  SEYFf  E£T. 


Pr«U  dti  dreisetpkltoBeo 


7.  Jahrgang. 


29.  Oktober. 


1887. 


Inhalt. 

PerMnallen   .  13»J1 

Uahrertltttoprotraiane  voo  OeuUehland  t887  1362 
Pnrumt  an  DMiMhlnd.  I8B7.  XI.  .  .  1864 

Rezenshinon  and  Anzeigen: 

E.  Rosenberg.  Curae  DcmostheDicae  (W.  Graß- 

hoff)  1365 

k,  GiMHiiii  Aodocidis  de  codicibus  <iui  io 

bibhotiieeft  Anbrosiana  ezstant  (H.  Lowy)  186C 
Th. Thalbeim,  De  Dinarchi  codicibus  commen- 

tatio.  —  Dinarcbi  orationes  III  (W.  Graß- 

hoff)  1366 

L  TttMo,  I  carmi  di  Valerio  Catullo  (U.Uagnasj  1370 
I.  W.  8Mk,  De  II.  Valerio  Probo  Bcrytio 

qnmitiooeB  novae  (B.  KSbler)  ....  1872 
J.  HMt,  BhiI  nr  ritofim««  Jadlehdr»  a 

Rome  pcndant  la  R^pobUqne  (J.  ?>  t<  r  )  1375 
L  Csrrera,  Di  aicuni  imposte  dd  Komani 

(U.  Schiller)  1378 

0.  Kennerkneclit,  De  Argoaautaram  fabula 

äuac  veteram  eoriptorea  tndiderist  (0. 
naack)    ...  1878 

T.  HMinseii,  Beiträge  aar  Lehre  voo  den 

«nriechiscbcD.  Prl^iositiooen  (Q.  Vogrios)  1880 
0.  Brugminn,  Ober  den  Gebraach  dea  kon- 

dizinimlpn  ni  in  df  r  iiltcreri  Latinitfit  (-Z.)  1881 
M.Miiriag,  Lateiniachc  üramniatik(S.8ch&fer)  13Ö2 

AvBilire  «I*  ZeltMhrlilM: 

Classical  Review.    No.  4  1384 

Zeitscbrift  für  das  Uvmaasialweacu.  XLL 
No.  9  .1885 

A.  Ckambalu.  Die  ultou  Heer-  und  ll  mdelswegc 
der  Uennanco,  Römer  und  Franken  im 
daatMhea  Relehe  1886 

Wiiltnschriften:  Literarisches  Ccntralblatt  No. 
41.  —  Deutsche  Litteraturzeituüg  No.  41. 
—  Wochenschrift  f&r  klass.  Philologie  No. 
41.  —  Berne  oriüque  No.  89. 40.  —  'Ksxia 
No.  599    1889 

WtttUwi^n  Aber  VenammliuiffMit 

Bttmiigsbericbte  der  Kgl.  Preufl.  Akademie 
der  WiBMDaehafkflik  tu  Berlin.   1887  .  .  1890 


Pereonalieii. 


An  Gymnasien  eto.:  Zu  Oberlebiem  befördert 
Dr.  Koeh  und  Dr.  Laekatnil  in  Berilo.  —  Versetzt; 

Dir.  Becker  von  Schlawe  nach  Colberir  .  Dr.  llirii^<;er 
von  Magdeburg  nach  Greifeoberg;  Dr.  Brenniug  von 
Magdeboig  naeli  Venügerodo. 

Aaazeleh  nuncea. 

Der  rote  Adlerorden  3.  KL  worde  verliehen  dem 
Dir.  a.  D.  Kaek  io  Kid  ood  dem  Scbalrat  Schüller 

in  Kiipenick.  —  Den  roten  Adlerorden  4.  Kl.  erhiel- 
ten: ilektoi  Viehoff  io  Düsseldorf,  Prof.  a.  D.  Meyer 
in  WcrniReindi',  Prof.  a.  D.  KallNen  in  Uusum,  Ober- 
lehrer a.  D.  MaUbicMea  iu  Altona.  —  Den  Krouen- 
orden  8.  XL  Dr.  Ulfetals  in  BallOb 


rangen. 

Ptof.  A.  lixach  iit  som  ord.  Prof.  an  der  deut- 
adien  üjut.  Png  anaimt  voidam. 


Obarlelirer  Weinrelch  iu  Wehlao. 

T»iie«mie. 

Prof.  Siekel,  früher  in  Rofilcben.  9.  Okt.  z\i  iialle. 
Dr.  Krah,  Realgyaina^iallehrer  in  Naumburg  a.8. 
Oberlehrer  a,  D.  SehraaiB  in  Dresden. 


llaiversitStsprogramme  von  Deatscklaid.  1887. 

W.  Stndeaaid,  Meoaodri  et  PhiliationU  eamparatio 
cum  appendiciboa.  Breabw.  41  8. 

Unter  dcra  angegebenen  Titel,  auch  griechisch 
ili.'t^'.'j-j      <t»'.>.'.3-'.mv'j;  t-iud  ca  240  iambi- 

sche  Verse  eines  unbeljaiinten  Autors  vereinigt,  «um 
erstenmal  hcrausgegebcu  \6V6  von  Rigaltius.  Über 
die  Abfassungszeit  sagt  Stademand,  daß  der  Poetaster 
in  iaoer  Zeit  «elabt  haben  maß,  wo  ai«h  die  Brinneruog 
ao  d  w  »tttaabm  KamSk«  PbUenon  mit  der  an  Philiatto 
AalaooB  vamaogl  hatte. 

F.  SiimiU,  De  Piatonis  Phaedro  et  laocratia  contra 
Sophistes  oratione.   Greifswala.    16  S. 

Einer  vergleichenden  Studie  über  den  genannten 
Dialog  Piatos  und  der  Isokiatiscbcu  Rede,  wobei  eine 
Ül>ereinstimniun[;  beider  Schriften  oder  eine  Nach- 
ahmung Piatos  seitcDS  des  laokrates  in  Abrede  ge- 
stellt  wird,  folgt  eine  Kollation  d«r  Moralia  ad  Nie. 
im  cod.  CoiflUniani  161  (P  8). 

W.  Dlttanb«is«r,  De  aaeria  Rbodi<waai.  U.  UaUe. 
16  S. 

In  dieser  Fortsetzung  seiner  vorjährigen  Programm- 
arbeit  handelt  Verf.  vom  Zeus-  und  Athene-Kultus. 
Daran  scblierit  sich  als  Epimetiuir.  rioe  Kritik  jener 
suerst  von  Ludwig  Roß  bescbriebenun  Inschrift  aus 
Coa,  welebe  ein  HaUasIt  dea  Dioklaa  enttilt 


Digitized  by  Google 


1863       {Mo.  44.]       BBRUNBR  PBILOLOGISCHB  WOCUBMSCHRtFT.  [tt.  Oktober  1887.]  1864 


H.  JtrdCBi  commentatioDis  fragmentum  de  Sallubtii 
bütoriarum  libri  II  rcliquiis  quac  ad  bellum  pira- 
tienm  Sfa^iUMium  pertioeut  Königsberg,  ö  S. 
Wi«  der  Tttel  udeolst,  anvolleiidete  BioItituDK  zu 

djier  umfassenden  Arbelt  über  die  jOnget  eotdeckten 

Sdlastfragmente. 

J.  Vahleo,  In  Euripidis  Electram  coniectanca.  Berlin. 
13  S. 

Di<'  scbiine  ApOfctrophe  an  die  Nacht,  mit  weicher 
sich  Elektra  ciuluhrt  (v.  54—63),  Icidi't  nntt-r  der 
(Joklarbeit  den  auch  paläugraphisch  unsicheren  Worten 
t"  Afiq»  im  6'J.  Virs.  Da  die  bisher  gewagton  Äade- 
mögen  des  eixucinea  Wortes  (io  af  ir,|ii'  u.  dgl.)  ucb 
keinen  bessercu  Sinn  cnielten,  faatte  sich  Kirchhoff 
zu  einer  pri'ilh'n'n  Anipiitatiun  ml^rlKP-^Kcn,  iiuli'tn  er 
die  ganzen  Vi-im'  57  5y  als  vcidai  htiij,  .-ti  icli  und  so 
alieriliD_'s  .luch  das  sdiwicriRi'  Wurt  aus  der  Welt 
schallt«.  Vahlcn  kann  dicsr  lJl■i'lUtlg^weiso  nicht  lür 
unerläßlich  haltt-u;  i-r  rührt  nicht  an  der  Zahl  der 
Verse,  ändert  jedoch  da«  kritische  Wort  in  di:'.r,v  um. 

J.  Vablei,  De  qaibaedam  orttloois  oroatae  mctbodis 
spod  poetms  graecoe  et  latuoe.  Berlin.  Ind.  lect. 

bib.   8.  S. 

Das  Proi^amm  lehnt  sich  an  joties  Citat.  velches 
Cicoro  im  Lucallos  aus  cinciu  Kunianischen  Drama 
vorbringt:  „nnde  beec  flamma  ohturl''  —  inccde,  iu- 
eed%  adnint,  me  cspetunt*,  ete. 

).  M.  Stahl,  De  hyporchemate  ainoebaeo  quod  est  in 
Euripidia  Cyclope.    Müu&ter.    13  S. 
Koiiiuji'ütar   zu   dem  Tau/.gosaiig    v.  4;tj— 518, 
welcher  echlieülicb  io  emeodierter  Gestalt  abgedruckt 
wild. 

P.  V.  Frilzsche,  Coijitctauoa.    1!.    Rostock.   8  S. 
Enthält  die  6.  yortsctzaog  von  De  oumeris  docb- 


L.  Sihmiilt,  Quac.Ntionis  de  Pindaricorum  catminum 
chruuulugia  supplumeutum  alterum.  Mai  bürg.  10  S. 

C.  DiUliey,  De  eplRrammatum  graccorura  syliogis 
quibu^dam  Güttingen.    25  S. 

Kritii^che  lieschreibuog  zweier  Anthologien  in  der 
Pariser  i^ibliotheque  national«  (Buppl.  gr.  SftSaaec.  XIll 

und  1630  sacc.  XIV). 

ü.  tieU,  Uek'tcmata  Fcstina.   Jena.   8  S. 

B.  LIbbert,  Commentatio  de  Pindari  atndlls  chrono- 

iogicis.    Boou.   28  S. 

£.  LIbbert,  Commentatio  de  Pindaro  dognutis  de 
nügrattone  animamni  enltore.  Bonn.  Ind.  leet.  hib. 
21  S. 

Verf.  legt  zuerst  als  Grundwesen  dos  autiki  u 
Seelenwanderun^s;;laubeij^  fulnendes  Prinzip  d.u  ; 
.Unsere  Seelen  müssen  wegen  Frevel,  die  im  früheren 
besseren  Leben  verQbt  wurden  oder  wegen  des  von 
Gott  abgewendeten,  vodorbenen  Sinnes  in  diesem 
jetzigen  Leben  Strafe  erdulden".  Aneh  bei  Pindar 
finden  sich  nicht  wenige  Spuren  dieses  Glaubens,  so 
iu  dem  von  Platu  Meno  p.  81  überlieferten  Fragment, 
welebea  V«rf.  eingehend  analysiert 

W.  Wri^sbrodt,  Dp  vrrsionibus  Sciiptnra«  Sacrae 

latinis.  1.  Hraunsberg.  18  S. 
Mitteilung  von  vorhierouyraischcn  Hvan^i  lienüb^  r- 
aetzungen  aus  ein(ni  Dresdner  Codex.  Zur  Ver- 
gleicbung  werden  dir  zwii  in  der  Königl.  Bibliothek 
so  Berlin  aufhewahrtea  Fragmente  Ton  Magdeburg  und 
Quedlinburg  beigegeben. 


Pregramme  ans  üentschiaad.  1S87. 
(Portsetsong  ans  No.  43.) 

B.  Mangold ,  La  ville  Homdriqne.  Frans.  Oyon.  in 
BerUo.  SO  S. 

Nachdem  VerL  die  Uranflüige  des  Gemeindevesens 

und  im  allgemeinen  den  sozialen  Zustand  zur  Zeit 
Homers  kurz  berührt  hat,  erSrtert  er  zanScbst  den 
grammatischen  Begriff  von  Stadt  und  Land  |->  •,  lieu 
fortifie;  '''H'''^  päturage:  '>r<yji  terre  rcpaitie;  ä—j 
demeurc),  um  sodann  das  Äus.svh<  n  und  die  Ein- 
richtungen einer  homerischen  Stadt  zu  schildera.  Die 
Entwickelung  g^ht  folgcodermaHea  vor  sieb:  IMe 
urspr&ngUcbe  Djnastenbnrg  ist  anr  nmwaltten  Stadt 
geworden.   Ans  der  Konzontratioo  vieler  Plamillen 

mit  gleichem  Intin-sse  cntwickrlt  sich  der  Gem'"in- 
geist;  die  Gemeinde  entsteht.  Gewetb'?  utid  Handel, 
I{Qnste  und  gesellschaftliches  Leben  beginnen  aufzu- 
blühen. Die  Aoffasäung,  dal<  der  König  Eigentümer 
alles  Landes  sei,  schwindet;  letzteres  wird  Eigentum 
der  Gemeinde,  die  königliche  Gewalt  wM  von  der 
^ '  j>.^  besebrinkt,  die  ^vjt.r;  aber  wn  aristokratlseben 
Familien  gebildet  oder  doch  beherrscht.  Der  „Markt*, 
die  A^ora,  ist  noch  in  den  üintergrund  gedrängt,  denn 
noch  ist  kfiegoriseber  Rnbm  die  Basis  snr  Haeht. 

A.  Rothenberg,  Die  häusliche  und  «ffentlicbc  Er- 
ziehung bei  den  Römern.  Gymn.  zu  Prenzlau.  16  S. 
Die  Abhandlung  stellt  ein  farbenfri^che.s  Stimmungs- 
bild auf  strengstem  historischen  Hintergrund  dar. 
Universität,  Bibliotheken,  Theater,  Seminarübnngen, 
AbgangssengnMse,  —  alles  wird  mit  so  lobensveitor 
Anschsttliehkeit  gesehildert,  daO  das  sweitansend* 
jährigi«  Intervall  fast  verschwindet.  „Die Summe  dessen, 
was  vor  zweitausend  Jahren  von  der  studiereodea 
Jugend  verlangt  wurde,  wenn  sie  auf  Verwendung  im 
Staatsdienste  Anspruch  machte,  ist  durchaus  nicht 
80  gar  gering.  Gleichwohl  findet  sich  nirgend  die  An- 
deutong  einer  Klage  über  Überbürdung;  denn  die  alt- 
römfs(die  Jagend  durfte  ihre  Zeit  nieht  zersplittern 
durch  gesellschaftliche  Zerstreuungen.  So  blieb  denn 
auch  das,  was  der  römische  Jüngling  als  die  reife 
Frucht  seilies  Fleiile.s  davoütrus,  ein  dauernder  Be- 
sitz für  sein  ganzes  Leben.  Zum  letzten  AbschlaÜ 
einer  liberalen  Bildung  man  in^  Ausland.  Be- 
kanntlich ging  selbst  Cicero  nach  Athen,  um  Philo- 
sophie, Philologie  und  Rhetorik  xu  studieren.  Dort  hin 
giofsn  weh  Qoeros  Sohn  und  tinun.  Aber  auch 
viele  andere  Rochsehnlen  wurden  von  den  RAmern 
aufgesucht,  o  Massilia,  welches  perülunt  wird  als  ein 
Sitz  von  Üeiliigcu  und  sittsamen  Studentuo,  Alexandria, 
Mailand,  Elouaine*. 

dl.  Hülsen,  Ein  Monument  des  vatikanisehcn  Museums. 
Progymn.  zu  GroÜ-Lichterfelde.    12  S.  mit  1  Tafel. 
Schilderung  eines  Grabsteins  mit  Relief,  llndtldK» 

Sccne,  Au.-raucherung  eines  Bienenstockef. 

P.  tirppert.  Zum  Monumcntum  Ancyranum.  Gymn. 
zum  Grauen  Kloster  in  Berlin.  13  S. 
Die  originalen  ehernen  Säulen,  auf  denen  die 
Theten  des  Kaisers  Augtutus  verk findet  waren,  banden 
zu  Rom  vor  einem  Tempel,  wahrscheinlich  des  Augustus 
selbst,  dessen  Statue  das  Gebäude  krönte.  Denn  dem 
Mau.soleuni  Augusli  muß  gleich  den  Grabstätten  d.  r 
Flavier  der  Charakter  eines  Tempels  vindiziert  werden. 

ii.  Fahin,  Über  den  Ursprung  des  zweiten  puoischeu 
Krieges,    (jyinu.  zu  N<  u-lluppin.    80  8* 
Beitrag  zur  Kritik  des  Pulybios. 

(Portsetinng  folgt) 


Digitized  by  Google 


iac6 


(No.  44.) 


BBRUNKR  PHIL0L0QI8CBB  W0CBEN8CBRIFT.  [89.  Oktober  188T.]  1866 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

E.  Rosenber^,  Garae  Demosthenicae. 
Gymn.-Progr.  Hirschberg  1887.    12  S.  4. 

In  der  vorliegenden  Schnlschrift  bespriclit  mit 
niusiclitiger  iiesonucnheit  der  Verf.,  welcher  au- 
ftDglieli  doreh  das  kihae  Terfabrai,  wdehM  Blaß 
bei  der  vierten  Auflage  dM  Demosthenes  von  Din- 
dorf  bi'f<t!i?t  hat,  in  Staunen  gesetzt  war  nnd  dem- 
selben widerätrebend  (^egeaüberstand,  später  aber, 
nacb  wiederliolter  gcuauorFrSfliiig  wid  neferfadmi 
Lesen  einer  von  diesem  noch  nicht  beliandelten 
Rede  (XXIII),  im  allgemeinen  diesen  Grnndsätzcn 
ohne  ItUckhalt  zustimmte .  eine  Anzalil  Stellen, 
teilweise  mit  UiicküicUt  aut  die  vuu  ihm  besorgte 
neue  Aaflag»  der  beiden  ersten  Bünde  von  Wester 
nianiis  Demostli  i  -  ms  dm  pLilippischen  Reden, 
der  Krati/crede  und  den  Heden  gegen  Leptines  nnd 
Aristokrates. 

Vollstftiidig  Btinune  ich  den  Vorsehlftgen  des 
Verf  bei:  I  S4.  IIS.  19.  28  (Om).  III  15.  IV  7. 
1X50  XTini.  7.  10.  42.  88.  102.  107.  130,  194. 
221.  25-2  (fAtv.tnl).  XX  ]•>  Will  l->.  ]h.  IS,  In 
hohem  Grade  ansprechend,  doch  nicht  vuUig  sicher 
erscheinen  mir  femer  folgende:  18.  II  13. 15.  18. 
28.  III  7  V  17.  Ol.  Vni8.  XVIII  4.  14.  Hl.  47 
(2).  50.  52.  53.  150.  177.  197  205.  252.  XXllI 
3.  15  (spat'ov-i).  19.  2U.  Nicht  notwendig  aber 
sind  folgende  Vennvtnngen:  I  II  schlftgt  er  vor 
zu  lesen  sp^tc^v  fdr  «(«potiitvQtc,  2 1  «oolSetTC  x«ip&v 
eyov";  »'Ito-:  für  -'j\r,-i'.  a.  'i.  vj  ro/.fi.r^-jTt :  IV  G 
«Otoj;  für  5  /p7j;  XVIII  3  i/X  '/Ai*  [io'iXojjtat  ous- 
ysfii;  iir.th  ip-/(C^tt<ti  für  a/X  ji.iv  —  o'i  ß4!>/.0{i.ai 
i.  cI.  d.;  II  13  abermi  tilgen  lywra  i(sX<7xfti{(NTan, 
ebenso  XVIII  149  x»l  vor  TpwTjv,  205  -'fj-o  -oteiv 
und  2'J«i  Für  vertVlilt  endlich  halte  ich  die 

Änderungen:  11  15  sOxö/.w;  für  «ifi/ö,;;  VUl  19 
iceR^pwrat  fBrintpiT«ttmitTi];;,Muig^  vuu  nipaixcudlleiv 
oder  Till  61  die  Tilgung  von  iyjiftni  «nd  die  £r 
setzunj?  desselben  dnrch  iv'«»?  oder  illinlichcs  nnd 
die  Tilgungen  von  r.wzh  XVIII  15G  und  von  tj-m^ 
nach  Xo^o'j;  160.  Auch  II  28  scheinen  mir  die 
Worte  Ad|fct|iaxoc  —  ooXötotv  keineswegs  verdlebtig. 

GegenOber  verscliiedeneu  Änderungen  von  Blaß 
teile  ich  seine  Ansicht,  daß  jener  I  5  zof.i'i'yjT-i 
so  gewalU»aui  iu  xi'vouvo;  ohne  Xot  änderte,  während 
er  mit  Recht  I  14  nicht  km  für  *U  it  oder  1 2S 
nicht  Twv  Tipo^o^Mv  für  twv  ypT^fjAtwn  auf  genommen , 
selbst  nicht  die  Tilg-untr  dieser  ninuitzen  und  matten 
Worte  ttüv  /pTiixaKuv  vorgesclilatrr u  habe,  und  i-i, 
das  er  I  12  mit  Uccbt  uuangefocliten  lieli,  I  G  nach 
rnfj^ic  nicht  tUgmi  durfte ;  daß  femer  XVIII  27  nkht 


To-jTo  mit  diesem  als  iinecht  zn  betrachten,  sondern 
die  Worte  nXsiv —  d;:oAa|Xjiav6iv  (cf.  §  25)  UlitDobree 
zu  tilgen  sind,  oder  daß  XVIII  180  derselbe 
fMseUieh  «al  «^/m  als  imadit  eingeklammert 
habe,  mit  Recht  aber  die  Worte  orj/.ovoTi— Toyo^iav 
für  einen  ppilteren  Zusatz  ansehe.  Auch  billigt  er 
mit  Recht  et«  nicht,  daß  derselbe  II  15  ötv  7U|a^1iq 
Tt  iraBerv  in  Sv  iroBttv  gdlndert,  ßofltXsd«  ge- 
tilgt  nnd  äirpaXü»;  eingeklammert,  oder  XVIII  88 
OTotv  ziTM  für  oTav  X£7w  f>^esetzt  habe  und  6ia5;  oi 
für  -CO  6^  JiuU  zu  schreiben  vorschlage.  Nicht  ein«, 
verstanden  jedoch  bin  ieh  mit  dem  Verf.,  vremi  er 
meint)  I  4  sei  nicht  mit  Blaß  täxit  nnd  vip  etp«- 
Tiu|x«m,  sondern  r.rni/o'i  zn  tilgen  oder  I  11 
xal  T(i  ]Ai|jLv^3i>cit  gegen  Blaß  beizubehalteu  uml  -:/,-/ 
-/dpiv  mit  Cobet  zu  tilgen.  Ebenso  ist  seine  Meinung 
inig,  daß  Blaß  II  U  vomwnv  ans  den  SchoL  mit 
Unrecht  fdr  axtniaCMiatv  ailfgeu<jmmcu  habe. 
Stendal  Wilb.  GraßhofL 

Adolphus  Cinqnini,  Andocidis  de  codi- 
cibas  qui  in  bibliotheca  Ambro^iaua 
exstant.   Mailand  1886.   15  S.  8. 

Der  Verd  giebt  genaue  Veigiridiangen  der 
beiden  eodlees  Q  und  P.  Letiterer,  von  Bekker 
nnr  an  wenig'en  Stellen  einu'esehen,  ist  wertlos: 
erstcren  (aus  dem  14  Jahrhundert),  der  von  An- 
dokides  nur  die  Reden  III  und  IV  eutliält,  erklärt 
Bnermann  für  die  Toriage,  nach  welcher  der 
Crippsianns  durchkorrigiert  wurde  (A').  Der  Verf. 
macht  die  Anerkennuncf  dieses  Ausspruches  ab- 
hängig von  einer  erneuten  genauen  Vergleicbung 
des  A. 

Biedan.  Heinrich  Lewy. 

Th.  ThallieiiD,  De  Dinarchi  codicibus 
commen  tat  io.  Abhaudlunj^  aus  dem  IVogr. 
des  KüniK-Wilhclms-tiymuaäiams  zu  Breiiluu. 

1886.         S.  4. 

Th.  Thalheiin,  Diuarchi  oratiooes  Iii. 
Berlin  1887,  Weidmann.  Vm,  52  S.  8.  75  Pf. 

WUhrend  jetat  bekanntlieh  durch  die  neueren 

Untersucliunt,'tMi  zwtifell'ps  feststeht,  daß  die  Uss 
Bekkers  ULMZ  und  die  Aldina  für  die  Textes- 
rezeusion  der  Uedeu  desJMnarch  iu  keinerlei  Hin- 
sicht Wert  und  Bedeutung  haben,  ist  die  alte  Frage, 
freidie*  der  bdden  Hss,  die  den  Antiphon,  den 
Dinarch  nnd  einen  Teil  der  Leoeratea  LykugS 
gemeinsam  enthalten,  eine  größere  Glanbwürdiq'keit 
verdiene,  ob  der  Crippsiauus  A  oder  der  Oxouieusis 
N,  noch  eine  oflene  geblieben,  und  wiUtrend  einer- 


Digitized  by  Google 


1161       [No.  44.]       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [89.  Oktober  1887.]  1368 


seits  der  verschiedene  Ursprong  beider  Hss  behauptet  ' 
wird,  suchte  andererseits  Blaß  in  seiner  swelten 
Amgübt  dM  AntiplMm  (S.  XY)  sn  enraiaea,  daß 
beide  ans  demselben  Archetypus  abgeschrieben 
Wien.  Zur  Entscheidung  dieser  Streitfrage  will  der 
Verf.  des  genannteu  Frogramms,  welcher  auch  schon 
«inlge  Jahre  vorlMr  Lyknfg«  Leocntea  heran«' 
gegeben  hat,  auch  seinerseits  rücklichtlich  des 
Dinarfh  beitragen.  Er  hat  zu  diesem  Beliufe  die 
beiden  liss  uochnmls  genau  verglichen  und  sich 
hierbei  besonders  bemüht,  die  verschiedenen  Hände 
md^ichst  genau  zu  BOndem. 

Ohne  sich  bei  einer  nochmaligen  Beschreibung 
der  schon  oftmals  beschriebcnrn  Ihs  anfznbalteii, 
giebt  der  Verf.  zunächst  einige  allgemeinere  Be- 
merioiDgeii  Aber  die  veraeUedenen  HSnde  beider 
Haa.  Die  Besserungen  des  cod.  Oxon.  (N*)  stammen 
TOIl  mehreren  Händen,  die  nicht  leicht  von  einander 
ta  aeheiden  sind,  und  geben  meist  Vermutungen 
TOD  Odehrten,  die  oft  mit  glücklicher,  aber  nicht 
selten  kfihner  Hand  Irrtttmer  in  beuem  oder  6e- 
tilgtes  herzustellen  versuchten.  Der  Schreiber 
selbst  aber  hat  nur  weniges  gebessert  (NM  und 
meist  60,  daß  er  sogleich  wälirend  des  Schreibens 
für  einen  ausradierten  Bnchitabai  einen  andern 
eini^ctzti-,  und  nur  Kelten  erkennt  man  wegen  dei 
Be.<icliajr('nhoit  des  Papiers,  «na  vra  enter  Haad 
geschrieben  war. 

Im  cod.  Crippa.  eifce&nt  er  nnr  nnl  bMoemde 
Hinde.  die  mwiteateili  dnrdi  die  Farbe  der  Tinte 
sich  unterscheiden,  nnd  von  denen  die  eine  (A>) 
die  des  Schreibers  selbst  ist  Der  zweite  Kon-ektor 
aber  bearbeitete  nach  eigenem  Ermessen  den  Gripps, 
nnd  glebt  nnr  aehr  Geringwertigei.  Indessen  ist, 
meine  ich,  durch  Eng  erwiesen  worden,  daß  der- 
selbe nach  eint*r  ihm  vorliegenden  Iis,  welche  zu 
der  interpolierten  Klasse  (^)  gehört«,  emendiert 
hat.  (Vgl.  FhiL  Ans.  IV  (1873)  &  887  nnd  Blaß, 
ed.*  Ant  p.  XI  a.). 

Im  ersten  Abschnitte  führt  er  nnn  die  ziemlich 
zahlreichen  Stellen  auf.  in  wclclien  gegen  die 
triilierc  entgegengesetzte  Annahme  beide  liss  über- 
einstimmen,  nnd  zieht  hierani  den  ScbhiO,  daß  das 
0.  a.  Urteil  von  Blaß  richtig  sei. 

Hiemuf  stellt  er  im  zweiten  Abschnitte  unter 
Ueranziehnog  des  Lykurg  und  Antiphon  und  mit 
äußerlich  erkennbarer  Angabe  der  richtigen  Lesart 
diejenigen  Stellen  zusammen,  in  d«ien  enlweda- 
NApr.  gegen  A'  oder  AS\^t.  gegen  N'  znsKmmcn- 
stimmen.  Aus  dieser  Zusammenstolluiig  lVilr,'ert  er 
sodann,  daß  die  Ansicht  derer  ialsch  sei,  welche 
bei  Versebiedeoheit  beider  Haa  den  Oxon.  ila  dem 
znverllesigeren  folgen  helflen. 


Den  richtitrcn  Weg  habe  der  Kritik  vielmehr 
Blaß  gezeigt  (ed.'  Ant.  S.  XXIU),  ohne  seine 
Toneluift  adbrt  sn  befolgen:  man  rnBaae,  ao  weit 
es  möglich  sei,  die  Lesarten  des  Archetypoa  sn 
erforschen  suchen  und  von  da  methodisch  vor- 
schreiten. Demgemäß  prüft  er  nun  im  folgenden 
Abaehnitte  40  SteUen,  an  denen  beide  Haa  ver^ 
scbiedene  Lesarten  bieten,  nnd  entscheidet  sich 
dahin,  daß  an  19  Stellen  A  und  an  IK  N  den 
Vorzug  verdiene,  während  er  an  3  Stellen  zu  keinem 
bestimmten  Reaaltate  kommt. 

Im  viert«!  nnd  letstmi  Abschnitte  endlich  be- 
spricht er  die  Auslassungen  jedes  der  beiden 
Schreiber  und  findet,  dali  auch  in  der  Auslassung 
von  Wörtern  bald  dieser  bald  jener  Schreiber  in 
fkit  gkidiem  Mafia  tarrte.  Ebenaowenig  sei  andi 
in  der  Wortstellung',  auf  die  der  Verf  hier  nicht 
weiter  eingeht,  einer  Hs  unbedingt  zu  folgen. 
Dem  dort  dargelegten  Grandsatze  kann  ich  im  all- 
gemeinen mu 


Dieser  trefflichen  Arbeit  hat  der  Verf.  bald 
eine  neue  Ausgabe  unseres  Rednei-s  folgen  la.ssen. 
In  derselben  giebt  er  zuerst  einleitend  einen  sehr 
gedrtagten  Oberbliok  Aber  die  Has  nnd  aber  ihr 
gegenaeitjgea  Veriiftltnis,  dann  die  WL-nigen  Sdiulicu 
welche  von  jHngeren  llSnden  in  N  hinziigLlufct 
sind,  und  einen  kurzen  Nachweis  tlber  frühere 
Ausgaben  nnd  Aber  die  neneren  Sehriften,  endlich 
eine  Benwrknng  Uber  sie  aelbat.  Hteran  sdiliefit 
sich  an:  „causae  Harpalicac  descriptio  brevis'. 
Dann  folgt  der  Text  mit  adnotatio  critica  unter 
demselben  und  am  Schluß  der  übliche  iudex  uo- 
minnm  et  remm« 

Bei  der  Textesrezension  selbst  folgt,  wie  natürlich« 
der  Heransg.  dem  in  ersterer  Scliiift  aufgestellten 
Grandsatze.  Demgemäß  hat  er  im  Gegensätze  za 
dem  lotsten  Heransg.,  der  bei  Ywadiiedeniieit  der 
hsl.  Laaart  entaohioden  N  den  Tomg  gab,  dia 
TiCsart  von  A  mit  Recht  in  vielen  Fällen  wieder 
in  den  Text  eingesetzt,  z.  15.  I  ;!4,  2.  37,5.  59,7. 
101,8.  II  IC,  3.  22,1.  III  6,1.  19,4  u.  a.  Doch 
halte  ich  die  Lesart  Ton  N  an  folgmiden  SteHm 
fSr  beaeer:  I  91,7  (oü^i  A,  vgl.  com.  p.  8) 
^Jtp  tyju)  V.  ^).).o  s'ra»,  denn  hier,  wo  der  Uodner  nur 
den  starken  Ausdruck  xaxoöatiioväv  cutschiüdigeo 
wiU,  sehetnt  mir  oSM  sn  stark;  HI  1, 1  -tf\  iwott» 
Toiv  MfAw^t  die  vom  Hetaaig.  emn.  p.  9  ilr 
den  Sin,!,',  (so  .A)  angeführten  Gründe  scheinen  mir 
doch  niclit  entscheidend  genug  zu  sein  grjenüber 
dem  so  eutsteheoden  groben  Hiatus  (vgl.  ülau,  AtL 
Bered.  m  9  8. 99Sm.  Not  6),  snmal  die  BeawMmg 
in  den  Sing,  wogm  de«  g^ekh  danmf  fidgenden 


Digitized  by  Google 


IMS      (Ko.  44)      B8RLINER  PHILOLOGIBCHR  WOCBINSCHRIFT.  {99.  Oktober  1887.]  1890 


TouTou  sehr  nahe  lag;  14,  9  zpoxc/ctpixota  RpwTov  xüv 
IXXoiv  hA  (ti^  A)  T^v  Tt}jLu>p(9nr  Iv  6|uv  9vrm, 
die  vom  Heraosg.  com.  p.  9  gegebenen  Beispiele 
mit  dem  Dat.  passen  nicht  völlig-;  auch  besteht 
immerhin  zwischen  beiden  Konstruktionen  nocli  ein 
gewisser  Untorschied.  Vgl  Rehdaatz,  Ind.  Dem.* 
IL  hL 

Ebenso  schließt  er  sieb  in  der  Wortstellnng 
meist  an  A  an,  z,  B.  I  34,  B.  64,  4.  IT  6,  5  u.  7. 
m  13, 9  n.  a.  Auch  ziehe  ich  1  0,  2  doxoüv  eIvsi 
(A)  den  tTv«  SoiuSv  (N),  ef  I  78,  4  v«fLtCo}i«vv]y 
ilvat,  ond  94,  4  fttiSsva  ö^XXov  vo|n'^£iv  (A)  dem  {ltiScvs 
vojMjeiv  akXo-t  (N)  vor,  während  beide  Male  der 
Heransg.  N  gefolgt  ist.  Dagegen  halte  ich  die 
Wortstelluig  von  N  fBr  besser  1 40, 9  idkn  xoral 
■A  inanS»  4'ijSfio|Mt,  H 16, 6  «Uk  nAttou  «tiwfiixtv, 
16, 7  «ati*  xSf»  itoMjpAv  dpic  mioäiuvoi,  92»  S  xodb 

Konjekturen,  eigene  wie  fremde,  hat  derlleraasg. 
nidit  10  hinfig  wie  frühem  Heransg.  in  den  Text 
«allgeiiommen  und  vielfach,  bisweilen  in  einer  za 
konservativen  Weise,  die  IipI.  Lesart  wieder  in 
denselben  eingesetzt.  Dasselbe  sparsame  Verfahren, 
verbanden  mit  einer  knappen  Form,  zeigt  auch 
die  adootatio  eiitica,  welche  die  Ahweidimigen 
der  Lesarten  in  A  ond  N  and  der  Züricher 
Ausgabe  vollständig  enthält.  Sicherlich  hätte  es 
nicht  geschadet,  wenn  der  Herausg.  in  derselben 
Boeh  ^ges  mehr  gegeben  bitte;  namendieh  ver- 
misse  ich  nngem  manche  treffliche  Koqjektnr  von 
Blaß,  die  derselbe  teils  im  Texte  seiner  Angabe 
teils  in  der  adnot.  crit.  gegeben. 
■  Hehrfach  hat  der  Heransg.  aach  die  Interpnok* 
tion  geiadert  lA  stimme  ihm  bei  in  115,  wo  ich 
jedoch  für  6  vüv  lieber  mit  Mätzucr  xxl  vüv  schreiben 
Wörde,  31,6.  51,0.  II  20,  lu;  doch  I  105,  4  ziehe 
ich  entschieden  vor  mit  Elaü  zu  schreiben:  ijiwfdwi. 
Ai||Mad£vi)«  ttraifeTat  npökoc»  ebenso  idieiat  61  mir 
besser,  I  43,  5  <l>E{ainitov,  1)  «dOiiv  «nd  I  7, 8  dafoXlc 
i«tv;  und  5  iir^veiate;  zu  interi'»"nt-'i'iren. 

Anf  £inzeUieiten  einzugeben  verbietet  der  be> 
lehvlakte  Baam«  vieiMdifc  Itaidet  ddi  hiann  baU 
anderswo  Gelegenheit 

Der  T^nick  ist  im  ganzen  korrekt,  nur 
wenige  I '•  u- ktchler  sind  mir  anfgestofien ;  außer 
einigen  Kleiuigkeiten,  wie  abg^pningeuen  Acceuten, 
SpifltQS  n.  8.  w.,  merl»  ieh  an:  im  Täte,  I  30|  8 1. 
ahiui,  I  31,  7  1.  tin/ofjofltme;  in  der  adnot.  crit. 

140,  5  1.  TTivTa/oHev. 

Kann  ich  auch  in  einzelnen  Paukten  der  Ansicht 
des  Heranag.  nidit  beitreten,  so  Mfit  tUk  dedi 
der  TorliigeadeB»  höchst  sorgfältig  geaibeitetea 
nnd  einen  gewiiaen  Fertsebritt  seigenden  Anegabe 


ihre  große  Berechtigung  gegeuaber  derjenigen  von 
BlaO  dnrehans  nidit  abqrreeheD,  indessen  macht 

^e  die  letztere  nicht  in  demselben  Grade  entbelir» 
lieh,  wie  diese  in  luitiBcher  Hinsicht  alle  früheren. 
Stendal.  Wilh.  Graßhoff. 


I  carmi  di  Valerio  CatuUo  tradotti  e 
annotati  dal  Prof.  Luigi  Toldo  eon  alcani 
ceoni  di  blografia  e  di  bibliografiA  premlati 
dair  aceademia  dei  lincei.  IiDola  1883^  Galeati. 

LXIX,  345  S.  8.    6  Lire. 

Die  Einleitung'  des  Buolics  enthalt  bioj^raphische 
Notizen  Uber  den  Dichter  und  eine  recht  über- 
sichtlich zasammengeatellte  Geschichte  des  Textes. 
Als  Karlomm  sei  erwihnt,  daß  die  Schiaßverse 
dee  bekannten  Ej^giammes  über  den  wiedergefan» 
denen  libcr  Catnllianus  (quo  licet  ingenio  vestmm 
celebrate  Catullum,  cnios  sab  modio  daasa  papyras 
erat,  vgl.  Evang.  Lncae  11,  18),  wieder  bengen 
soUen,  der  Kodex  sei  'trovato  sotto  d*an  mogglo'. 
Merkwürdig,  wie  schwer  sich  eingcwarzclte  Irr- 
tümer ausrotten  lassen:  auf  p.  XXV  begleitet 
walirbaftig  wieder  Catall  den  Prätor  Hemmius 
Oemellne  tank  Bithjaten!  Es  Mgt  ein  ansfühK- 
llchcH  Verzeichnis  der  Ausgaben,  Monographien, 
Übersetzungen  und  Kachahmnngen.  Leider  ist  hier 
vieles  anvollständig  und  aogeuaa.  Die  letzte  der 
venrichneten  An^;aben  ist  t,  B.  (i  J.  1888!) 
L.  Müllers  Leipziger  Text  von  1870;  doch  wird 
daneben  p.  XL  Ellis"  Alls^I:abe  von  1878  erwähnt. 
Und  was  bat  man  sich  unter  folgender  Angabe  zu 
denken  '1853.  Lipsiae,  ex  recentioribos  manascriptis 
(sie)  Haaptii'?  Überhaupt  findet  sich  dne  dem  Bet 
schon  öfter  aufgefallene  Nachlässigkeit  italienischer 
Publikationen  in  den  (^itatcn  (besonders  der  Namen) 
auch  hier:  wir  lesen  wiederholt  Boehrens,  Meineck, 
Heyss  n.  dstgL  Die  kritfsebe  Augabe  Blhrena* 
von  1876  wird  nicht  genannt,  obwoU  sie  aoschefaiend 
hie  und  da  benutzt  ist. 

Aaf  die  Einleitang  folgt  der  Text  mit  gegen- 
Uber  stabender  Übersetzung.  Wh  inicompetent 
Bef .  ab  Ansilader  aoeh  ist,  letatere  an  benrteüen, 
kann  er  es  doch  nicht  für  unrecht  halten,  einfach 
,  zu  saften,  welchen  Eindruck  er  von  ihr  empfangen 
hat.  Der  Übersetzer  bedient  sich  durchweg  mo- 
demer, im  ganaen  sdir  gttt  geiAhlter  Bhythmen. 
Der  natSrliche  italienische  Wortaccent  ist  (im  Gegen« 
satze  zu  anderen  italienischen,  die  klassische  Form 
sklavisch  nacLahuieudeu  Übersetzungen  der  neueren 
Zeit)  sorgfältig  gewahrt  Der  Ansdroelc  edieint 
mir  treffend,  nasduanl  flbemschead  glflcUidi. 
Kan  die  Übersetanog  Ist,  m.  B.  der  ihr  in  Italiea 


Digitized  by  Google 


I 


mi       (No.  44.]      BBRUNBR  POILOLOOISCHB  W0CBBM8CHRIFT.  [89.  Oktob«  188?.]  1878 


nMh  Angabe  des  Titels  gewordenen  AoszeichDiuig 

Neben  ihr  hat  aher  der  lat.  Text  noch  andere 
Beieahrn:  Eilänterungfn  des  Metrums,  allseniein 
orientiereude  Eiitleitangeu  zu  jedem  Gedichte,  ein 
YenseiehniB  von  Variaaten  nod  Kotg'ektaran,  lowie 
erklärende  Anmerknngen.  Aufgehängt  ist  ei»  Ver- 
zeichnis der  'parolc  jirniaic  di  Catullo'.  Man  sieht, 
der  philologische  Teil  des  Buches  trägt  einen 
doitfaAitt  wissenschafUicben  Anttrich.  Aber  es 
ist  dMtt  nor  ^  AnstridL  Ein  Repertoriom 
der  Catnllerkl.lrnng  fBr  Italien  kaun  das 
Blieb  schon  darum  nicht  sein,  weil  einipe  zwanzig 
Gedichte  derben  oder  ubszoiien  Inhaltes  nicht  nur 
sieht  ttbenetst,  sondern  nicht  «inmsl  im  Urtexte 
niitg-etcilt  sind.  Dazu  komuieo  mdei«  Müngel. 
Der  lierausp.  ist  eifrip  beniiüit  [rewcsen,  sich  in 
der  aosgedehuteü  Litteratur  des  Diebtors  zu  orien- 
tierai.  Aher  kein  Ariadnefaden  hat  ihn  doreh 
dieses  Labyrinth  geleitet  Er  ist  oft  UBglieh  irre 
gegangen.  Es  fehlt  ihn«  ferner  jeder  Sinn  für 
philologische  Akribie.  Auf  Schritt  und  Tritt  machen 
sich  große  und  kleine  Fehler,  Milivcrstuuduisse, 
üngenaaigkeiten  bemeridieli.  Der  gebotene  Text 
ist  einerseits  veraltet  (itch  in  der  Form :  qnnm 
n.  der}.'l.),  anderseits  panz  iinznverliissiu"  und  will- 
kttrlich.  Das  Yariantenverzeichnis  ist  ganz  plun- 
lOB  ntanmengesteUt  ud  ungeeignet,  den  Leser 
fiber  die  Omndlagett  des  Textee  m  orientieren. 
An  zweifelhaften  Stellen  erfShrt  man  sehr  häufig 
weder,  was  eifrentlich  in  den  Handschriften  stellt, 
noch  von  wem  die  anfgcuoniinene  Lesart  herrührt, 
vnd  die  ndtgeteilten  Varianten  sind  oft  fslseh. 
Einige  Beispiele,  die  sich  leicht  verdoppeln  ließen, 
niöpen  die  Beivi  htitfung  dieser  Vorwürfe  erhiirteu. 
Die  beiden  Priapca  'huuc  ego,  iavcnes,  locuiu, 
Tfllnlamqoe  palnstren*  and  'ego  haec^  ego  arte 
flibrictta  mstiea*  (Bftbrens  PLUH  p.  159^161} 
werden  nnter  Nr.  XX  u.  XXI  ohne  jeden  Hin- 
weis auf  ihre  Provenienz  als  katuUische  (Je- 
diuhte  abgedruckt.  11,  11  wird  mit  metrischem 
Fehler  horribüesqoe  geschriebm  nnd  Hanpts  horri» 
bile  aeqaor  gar  nidit  erwilut.  39.  9  wird  mit 
Itali  geschrieben  monendns  es  mihi,  in  den  kriti- 
schen Noten  nicht  gesagt,  daß  dies  im  Wider- 
spruche mit  der  Üherüefemngr  steht,  in  den  er- 
kllrenden  ab«  beniffikt  Htumendum  te  est,  costrn- 
zir)ne  arcaicaü  Auch  sonst  werden  Interpolationen 
der  Itali  stillschweigeud  in  den  Text  gesetzt: 
50,  11  tinniunt.  63,  50  mea  creatrix.  OG,  81  de- 
teeta  veste  52,  1  u.  4  quid  est,  Catnile,  qnod 
moraris.  Den  Ursprung  mancher  [wertloser]  Les- 
arten zu  enträtseln,  ist  Ref.  Überhaupt  nicht  im- 


stande, so  G8,  91  qoae  vel  et  nostro  (mit  proee- 
disehem  Schnitnr).  91, 3  eonstantmnqne  pntarem. 

68,  157—158  steht  folprende  willkürliche  Inter- 
polation: FA  qni  principio  nobis  terram  dcdit,  a  quo 
.Sunt  primo  nobis  omnia  nata  bona.  56,  21  wird 
geschrieben  qnos  innctos.  Die  kritlsdie  Note  dazu 
lautet  lakonisch  'iuncto«,  vincto^,  cunctOS*  (vgl.  die 
adn.  crit.  zn  04,  178).  Wem  soll  das  etwas  untren? 
Der  UerauBg.  ist  sich  gar  nicht  klar  daj-uber,  was 
er  mit"  srinem  YariantenTerzeichoisse  bezweckL 
61,  46  wird  gegen  das  Metrum  magia  amatls  ge- 
schrieben, 64,  403  potiretur  gegen  die  Prosodie. 
(>d,  'J  steht  wieder  das  unsinnige  typanuni,  tnbain 
Cybebes.  63,  88—89  heißt  es  teucruuique  und  ille 
trotz  V.  8  relicta,  27  notha  mnlier,  43  exdtam 
Attin,  49  aillücuta  est.  —  66,  54  Cypridos  ist  von 
Bergk,  107,  .{  nobisqne  est  von  Haupt,  t/7,  '27  liest 
man  eine  kritische  Note  zu  einem  Verse,  der  im 
Texte  (anseheinend  aus  keuschen  Bedenken)  ana- 
gelassen ist  68,  85  steht  Eons  Im  Texte,  in  der 
adn.  crit.  wird  nur  eospem  ans  dem  Thuanens  ver- 
zeiclitiet  r)er  Leser  muü  daraus  sclilielleii,  Eons 
sei  in  deu  übrigen  Handschrittcu  überliefcrtfu.  s.  w. 
—  Fehlor  map.  üngenanigiceften  cnthUt  das  Ya^ 
riant«nvcrzeichnis  z.  B.  an  folgenden  Stellen:  2,  13. 
4,20.  5,3.  10.4.  22,5.  24.4  jl»,  1.  Gl,  lr»_>. 
63,  75.  C4,  273.  G4,  287.  73.  4.  1Ü5,  J.  109.  ti  u. 


Mir  scheint,  an  dem  Buche  ist  auch  in  seinem 
Vaterlande  nur  die  Obersetznag  existenzberochtigt. 
Berlin.  Ungo  Magnus. 


J.  W.  Beck.  De  xM.  Valerio  Froho 
Berytiü  Quuestiones  Nuvae.  Aeeedunt  lec- 
tiones  Porphyrloueae.  Gruniogcn  1886.  50  S.  8. 

Über  den  Grammatiker  Valerias  Probtu  aas 
Beimt  ist  sdion  sienllcli  ^  gestehen  worden; 
daß  aber  dadurch  das  Wesen  seiner  Schriftst ellerei 
besonders  auf^eklftrt  worden  wltre,  könnte  man 
gerade  nicht  behaupten.  Vielmehr  scheint  es,  als 
ob  durch  jede  neue  Sebriit,  welche  erschdnt,  die 


Verwirrun^f  nur  vergrößert  sverde.  Während 
sich  früher  bei  dem  einen  Hcrytier  Probus.  dessen 
Lebensbild  iSueton  skimeit  hat,  beruhigte,  schuf 
Osann  (Beitr&ge,  Yol.  U.  8.  166— 2r;0)  zuent 
zwei  QrammaUker  des  Namens  Probus,  und  Stmp 
in  seinem  sonst  recht  grnndlit  lien  Buche  De  Probis 
grammaticis  (Jena  1871)  maelite  gar  deren  drei 
daraus.  Von  den  Schriften,  die  unter  dem  Namen 
des  Frobus  gehen,  wird  dem  alten  BoTtier  heut- 
zutage kaum  noch  eine  Zeile  gdassen. 

Da  ist  man  denn  gendtigt,  wenn  man  sich  von 


Digitized  by  Google 


I87S      [No.  44]       BSRUNER  PHILOLOGISCUB  W0GHBN8GHR1FT.  [89  Oktober  1887.]  1874 


den  «iMOMchaftlidien  Leistungen  diea««  so  viel- 
g«pri«mMn  QrMiinatikini  eine  Voratellnng  ver- 

schaft't  ?)  will,  zu  den  Citaten  der  alten  Scliriftsteller 
seine  Ziilluclit  zu  noluncn.  Dieselben  liegen  auch 
wiiklicb  in  stattlicher  Ucihc  bei  fast  allen  Gramma- 
tikern von  OelHns  bis  anf  Prisdan  vor.  AImt  hier 
entsteht  glou  h  wierler  die  Frag^,  welcher  der  mtti 
oder  par  ilrei  i'rubi  if  lfsiiial  u-enieint  sei,  WOin 
des  I'robus  a&uia  genannt  wird. 

Eine  Antwort  auf  diese  Frage  soll  Bedts  vor- 
Upende  Sdulft  fel>ea.  Indem  der  Verfasser  die 
Graniiiiatikercitate  der  Reihe  nach  durclig-cht,  sucht 
er  zu  trweiseii,  dal)  Valerius  i'robus  ganz  geringe 
Stücke  vun  Schrifteu,  die  sicti  anf  lateinische 
Grammatilc  besielien,  hinterlassen  habe,  and  daß 
alles,  was  bei  Antoren  des  IV.  Jahrhunderts  nnd 
si>äteren  unter  seineni  Xamea  beperne,  mit  Unrecht 
auf  ihn  zurückgeführt  werde.  Diesen  lieweis 
halten  wir  nicht  Ar  gelangen.  Was  znnftebst  die 
Citate  bei  Gelliiis  betrifft,  so  wollen  wir  nicht  be- 
streiten, daß  rTollius  vielleicht  keine  Sclirift  des 
Probos  mit  ei^ueu  Augen  gesehen  hat.  Aber  dem 
Inhalte  nach  stimmen  all  die  Stellen,  an  welelien 
Frobas  von  Gellias  als  GewShrsnann  gwannt  wird, 
so  trefflich  zu  den  Angaben  des  Sneton,  daß  es 
uns  als  schlimmste  Ilyperkritik  erscheint,  hier 
irgendwelche  Schwierigkeiten  tindeu  zu  wollen. 
Bas  Mittel,  welches  fitenp  zur  Xumc  der  von  Ihm 
selbst  künstlich  erfundenen  dropf«  anwandte,  die 
Einftlhrnnc:  eines  zweiten,  um  .'jO  Jahre  jiinueren 
Probus,  hatte  nicht  einen  Schatten  von  Wahr- 
scheinlichkeit fQr  sich,  and  Beck  hat  es  mit  Eeebt 
▼erworfea.  Aber  wenn  er  sieh  nun  dadurch  aus 
der  vermeintlichen  Verlegenheit  zu  lielfen  sucht, 
daß  er  annimmt,  (Jcllius  setze  den  Namen  des 
Probus  uar  aus  Windbeutelei  in  seine  Exzerpte, 
die  er  ganz  wo  anders  her  habe,  so  ist  das  kein 
besserer  An-weg,  Gellius  fand  den  Nanen  des 
l'idbiis  in  den  Schrifteu,  nach  denen  er  arbeitete. 
Saetun  sagt  aasdrttcklicb  von  Probus:  nimis  pauca 
et  exigna  de  quibusdan  nmatis  quaestiuncalis 
edidit;  reliquit  antem  non  medioerem  silvain 
observationnm  sermonis  antiijni  Pas  lififjt:  er 
publizierte  —  für  seine  Gekiirsandveit  uufi  seinen 
Scharfsinu  —  leider  zu  wenig  und  zu  kleine 
Schriften  fiber  gewisse  fUne  Fragen;  er  hhiteriiieD 
aber  ein  recht  auBehnlii  lu-  Matt  rial,  Beobachtungen 
Ober  den  alten  Spracli^alnancli  enthaltend.  Es  ist 
also  festzuhalten,  daU  er  einiges  selbst  verüfl'ent- 
licht»  die  Hauptmasse  seiner  Arbeiten  aber  nnediert 
Unterlassen  hat,  und  hierbei  ei-scheint  ea  mir  als 
selbstverstilndlirh.  daß  auch  diese  silva  non  me- 
diocris  observationum  sei  inouis  autiqui  nach  seinem 


Tode  Ton  seinen  SchQlern  herausgegeben  wurde. 
Win  Laehnuina  stau  im  Jahre  1851  schon  1850 

oder  1849  gestorben,  so  könnte  auf  ihn  Wort  für 
Wort  die  Suetonstelle  angewendet  werden.  Indem 
mau  bedauerte,  daß  er  seiue  Beobachtungen  nicht 
in  grBOeren  Schrifteii  msammen&Ote,  wOrde  man 
mit  Rücksieht  auf  sdne  vereinzelten  Aufsätze  sagen 
können:  niniis  i)auea  et  exiqna  de  quibusdam  mi- 
nutis  t|uaestiuncu]iä  edidit,  und  von  dem  im  Lukrez* 
koumentar  niedergelegten  Material  wOrde  es  mit 
Recht  heiflen:  reliquit  antem  neu  medioerem  silvam 
observatiiinnni  sernnmis  antiqni.  VnH  wllre  denn, 
wenn  Lachuiaun  vor  N'erütfentlichung  seines  Lukrez 
gestorben  wäre,  seiue  Arbeit  der  gelehrten  Welt 
vorenthalten  worden?  Gewiß  nicht,  nnd  ebenso- 
wenig  hat  Valerius  Prohns  seine  ^Iva  observaUonom 
mit  sich  in  die  Ascliennrne  genommen:  sie  wurde 
vielmehr  nach  seinem  Tode  heransgegebea,  sehr 
eifrig  aasgebeatet,  nnd  liegt  uns  noch  heute  in  aaßer» 
ordentlich  wertroUen  Kapiteln  bei  6dlln8,Cbari8ins, 
Pioinedes,  l'risrinn  nnd  wer  weiß  noch  sonst  wo 
vor  Was  enthalten  denn  Kapitel  wie  Gell.  VI  9, 
oder  Charisins  II  13  (von  p.  194  K.  ab)  anders, 
als  Silva  observationnm  sermonis  antiqui?  Ich 
trage  kein  Bedenken,  diese  und  all  die  andeni 
Stellen  der  genannten  Grammatiker  auf  Prohns 
Berytius  zurückzuführen.  Noi*  beim  Priscian  liegt 
ittsofem  ehie  Schwierigkeit  vor.  als  er  hanfig  die 
Catholica  und  die  Institota  artiom  nnter  dem 
Namen  des  Probus  anfuhrt.  Wenn  aber  diese 
beiden  Schrifteu,  wie  jetzt  gewöhnlich  angenommen 
wird,  dem  IT.  Jahrhundert  entstammen,  so  würde 
Prisdan  swei  Grammatilnr  dea  Kamens  Pirohns 
eitleren,  ohne  einen  Unterschied  zwischen  ihnen 
zu  machen.  Aber  ich  planbe,  daß  über  die  Inst, 
art.  und  die  Cathol.  das  letzte  Wort  noch  nicht 
gesprochen  ist,  und  ehe  diese  Frage  nicht  ent- 
schieden ist,  kann  über  die  Probnscitate  bei  Priscian 
kein  vcrl.Tßliches  t'rteil  pefJlllt  werden.  Das  eine 
jedoch  halte  ich  fUr  unumstößlich  richtig,  daß  in 
den  SteHen,  an  welchen  Probus  mit  Caper  sn- 
sammen  genannt  wird,  nur  an  den  BeiyHer  gedacht 
werden  darf.  Des  weiteren  auf  Becks  Ansflihrnngen 
einzugehen  und  sie  im  einzelnen  zu  widerlesjeu, 
muß  ich  mir  hier  vemgen ;  ich  muß  mich  mit  der 
Andeutung  meines  ablehnenden  Standpunktes  be> 
gnügen  Vielleicht  wird  es  dem  Verf.  gelingen, 
in  der  .\rbeit  Uber  die  {riammatisohcn  Studien  des 
Plinius,  die  er  am  behluü  seiner  Schrift  verspricht, 
mehr  Wahrsdieinlichkeit  für  seine  Annahme  zn 
erwecken:  vorläufig  halt«)  wir  den  Beweis  dafür, 
d;iß  das  meiste  dessen,  was  unter  Probus'  Namen 
;  bei  aiteu  Schriftstellern  citiert  wird,  in  Wahrheit 


Digitized  by  Google 


1S?S       [No.  44.J      BBRLUiER  PHILOLOGISCUfi  WOCUfiNSCHRIFT.  [39.  Oktober  1881.]  1376 


ani  a&iereii  (^neUeii  itamme,  nicht  Ar  erbracht  I 

nnd  die  sehr  interessante  Frage  nach  der  Schrift- 
alellproi  des  Prohns  ßerytiuH  für  niigel<>st. 

Im  eiuzeloen  findet  sich  in  Becks  Schrift  manche 
feine  Bemerkong.   Wir  erwähnen  besonders  die  j 
Emendatioo  einer  Stelle  des  Gellius  und  einer  des 
Charisins.  Dort  (Oell.  VI«),  1'))  sfliroibt  n  :  Kcd 
AI.  Tullius  et  V.  Caesar  niordeo  luoniurdi,  pango  j 
pupugi,  si^ondeo,  spopoudidixernnt.  Cbar.  p.  218,8K.  i 
macht  er  im  engsten  AnschlnB  an  den  Neapel,  auf 
folgende  Weise  lesbar:  ^Plurinniin  Terenting  in 
Phorinione,  ,ibi  plnrinium  est",  tihi  Colsns  .nunc  ! 
adverbium  est  pro  ibi  saepe,  ibi  tre^uenter  est*. 
(Scero  pro  8exto  Roido  ,a  me  id  contendenmt, 
qni  apad  me  et  amieitia  et  bencßciis  et  dignitate 
plurininm   possnnt".     Probus   de  inaoqualitatc 
coDsuetndinis  quaerit,  au  quis  »plus"  extolerit, 
quod  et  ipse  credo  non  pareissina  fiictam*.  Nor 
bfttte  das  »ei  ipsun*  des  Neapd.  umrladert 
bleiben  sollen. 

Fnter  den  25  lectiones  Porphyrioncae.  welche  ' 
dem  ächrittchen  beigegeben  »ind,  hebe  ich  als  be- 
sonders anspredmid  hervor:  Schol.  A.  P.  193: 
sed  agentes  sexos  snas  partes  cnstodient.  Schol 
Serm.  1  35:  dennint  nescio  qnomodo  ty^  iü.v/ly 
in  relatione  sancti  loci  sacitL  Schol.  Od.  i  19,  l . 
licentia  L  e.  Ubertate.  Schol.  Od.  I  34,  13: 
attenaator.  [attonnatns]  in  claritatem  ate.  Schol. 
Epod.  IX  3:  finippe  cwm  ipse  auctor  sit  dens 
victoriae.  Scliol.  Epod.  IX  11:  Dein  conipara- 
tionem,  praeseutiä  laetitiae  lucntioue  facta,  Sexti 
FOmpel  et  Ihgae  eins  referi  Sed  Id,  qnod  coepeiat, 
exseqnitur:  turpitndincm,  quae  Antonii  partiumquc 
eins  fnit  Schol.  Epod.  IX  17:  Galli  canentes 
Caesarein  [caueutes  Caesaris  lajudem  Ualii.  Schol. 
Epod.  XV  4:  in  ysiIm  inrabu  mea  hoc  est: 
inrabas  in  ea  poinziom;  verba:  coneepta  inrto 
inrandi". 

Die  Emeudation  von  Schol.  Od.  II  19,  5  ist 
schon  von  I'etschcnig  (Zeitachr.  t  feterr.  Gymn. 
1879  S.  808  ef.  Urba,  Hdetem.  Porph.  Wien  1885 
S.  64),  diejenige  von  SchoL  Od.  III  24,  63  von 
Bitachofsky  (Zeitschr.  f.  esteir.  Gymn.  1884  S.  899) 
gemacht. 

Beriin.  B.  Kttbler. 


Jules  Poiret,  Essai  snr  T^loqnence 
jadieiaiie^Rome  pendantla  räpnbiiqne. 
Thtee  preseutee  u  la  fai  ultö  des  lettres  de 
Paris.    I'aris  1880,  E.  Thorin.    'iyy  S.  8. 

Vorstehende  interessante  Schrift  geht  ihrem 
Inhalte  nach  weit«r,  als  ila-  Titel  veruiuteu  läßt. 


Sie  entldUt  eine  Gesohicbte  des  rOmisdien  Ge- 
richtswesens, resp.  des  rOmischen  Prozessee,  ins- 

besondere  des  fCriniinalprozessp«  vur  Zeit  der 
Republik,  vorzugsweise  im  letzten  .lahrhundert  der 
Repabllk.  Dw  Verf.  seiet  sidi  mit  der  ein- 
schliigigen  Litterator,  aach  mit  den  anf  den  Qegeii- 
stand  bezütrlicheii  Srlnifteri  dfiitscher  Gclehrtfti 
wold  vertrnit:  wenigstens  gilt  dieses  von  der 
dentechen  l  iiiluiogiscbeo  Litterator,  w&brend  man 
vielleicht  die  sehdnbare  ünbekaantsehaft  mit  den 
Schriften  der  namhaftesten  Vertreter  des  rinni-ichen 
Rechts  an  den  denfwchen  Hochsrlinlen  bP'lancrn 
wird.  Mit  besonderer  Vorliebe  stützt  sich  1'.  auf 
die  AvtoritBt  eines  Westermaan,  Lange,  Ifsniaardt 
nnd  des  berBhmten  Dinen  lladvig,  wührond  er 
geg^en  M'iTinnsen  nm  so  lebhafter  ond  vielfach  nicht 
ohne  triftigen  Grund  polemisiert. 

Das  ganze  Weile  wrfiült  in  10  Kapitel,  von 
denen  das  erste  die  Bedentong  der  gerichtUchen 
Beredsamkeit  im  klas>sischen  Altertum  und  besonders 
in  der  rümiscben  Republik  darlegt.  Bei  dem 
römischen  Redner  sind  die  bekannten  3  Ariatote- 
Usdien  Arten  der  Beredsamkeit,  das  geaos  deUbe- 
rativnm,  indidarinm  nnd  demonstrativuni  nicht  von 
e  inander  zn  trennen  Die  '.'ericlitlioiie  Beredsam- 
keit hat  zu  ihrer  Domäne  .l'utile,  qoi  appartient 
au  genre  dffibeiatif,  et  le  beaa,  qd  est  da  doauüne 
de  rdtoqaeiwe  dem<m8trativev  pennader  est  le  bat; 
plaire,  Instniirc  et  avant  tont  emowoir,  voilä  les 
nioyens*  (S.  9).  Willirend  in  fTriechenlaiid  ilie 
politische  Beredsamkeit  die  erste  Stelle  ein- 
nimmt, thnt  dieses  zu  Bora  die  gerichtliehe. 

Das  zweite  Kapitel  enthalt  eine  eingehende 
ße=c!iieitning  lios  römischen  Forum  nebst  Plan  anf 
Grundlage  dei-  diesbezüglichen  Untersachungeo  von 
loritM,  0.  GiUMt,  Bnaaen  und  dar  fraatflsisehen 
Gelehrten  Boisrier,  Letarqnüly  nnd  Datart  Ver- 
schiedene Anschauungen  von  Bnnscn  werden  be- 
richtigt; doch  liLit  Verf.  vorzugsweise  das  Fornm, 
wie  wir  es  uns  zur  Zeit  des  Konsulats  des  Cicero 
vmostdlen  haben,  im  Aoge  (S.  JS— 56).  ^  Im 
dritten  Kapitel  beschäftigt  sich  P.  mit  dem  Vor- 
sitzenden und  der  Organisation  der  Kriminal- 
Gerichtshöfe  (Prätur,  qoaestionefl  perpetoae  etc.). 
menee  dfirfte  der  S^idkmann,  mit  den 

Schriften  von  Lange,  Madvig,  Willenu  nnd  Bruns 
(fontes  iuris  Komanil  bekannt  ist,  aus  diesem  Ab- 
schnitt kaum  lernen.  Dasselbe  gilt  von  dem  fol- 
genden Kapitel,  in  welchem  nns  die  römischen 
Richterfcollegien  mit  ihren  Yonllgen  nnd  ihren 
schwachen  Seiten  vorgeführt  werden  (p.  73—102); 
beachtenswert  ist  der  Abschnitt  ubw  die  nloctfo 
iudicum  p.  84  u.  f. 


V 


Digitized  by  Google 


18f7       [No.  44.]       BERUNBR  PHILOLOaiSCHE  WOCHKMSCHRIFT.  [2».  Oktober  1887.J  1378 


Das  fflnfte  Kapitel  iMsehiftigt  dcb  eingehend 

mit  dcni  A  iii,'('k!atcten  und  seinem  Beistand,  ! 
den  advuraii.  lainjaton's  iiud  der  einflnfireicben 
Teiluahuie  des  Publikums. 

Es  folgt  dann  das  höchst  interessante  sechste 
Kapitel  über  die  Redner  (eratorea)  and  inabe- 
sondere  über  die  defcnsores.  Der  Bildungsgang 
des  rümischen  Redners,  seine  Scliohinp  und  die  An-  ! 
forderungen,  die  an  ihn  gestellt  werden,  Huden  eine 
eingdiende  ErSrtemng,  die  deh  haaptsftehlich  an 
den  Bildungsgang  Ciceros  anlehnt.  Beachtenswert 
sind  die  Beinnkniifrcn  des  Verf.  fiber  die  Stellung 
der  Bbetoreo  zu  Koni  und  über  den  Unterschied 
swiaehen  dar  Thaetie  ind  Fnuüs  daselbst,  sowie 
fiber  das  enge,  man  mSehta  aagwi  SlamiUettbaad 
swiaclnn  den  römischen  Rednern  (p.  I  IC— 181). 

Das  siebente  Kapitel  beschäftigt  sich  mit  dem  1 
au  uud  fUr  sich  wenig  ehrenvollen  Geschäft  des  ; 
Ankligara.  Die  Bedentnn;  der  Begriffe  prae« 
varicatio,  tergivtrsatio,  divinatio,8abeeriptor,8aa8or, 
iusiuranduiii  <'a!ui:nii:u- ,  inoiiitores  und  moiatotea 
findet  gebührende  Berücksichtigung. 

Int  aefalan  B^pifeal  Mut  nns  der  Verf.  in  die 
Dabattenadbatliinein  anter  Berflcladehtignnff  der  j 
lex  Acilia,  Anrelia,  Lutatia,  Pompeia.    Die  Bc-  i 
dentunp  der  alterratio  und  besonders  der  pronun-  t 
tiatiu  wird  eingehend  erörtert  sowie  die  Folgen 
daa  Urteilaapracha. 

Daa  nennte  Kapitel  endlich  enthält  im  Anschluß 
an  Ciceros  rliptorische  Sc-hrifteii  und  uti  Qiiintiliaii 
eioeüeschichtc  der  rümischea  Beredsamkeit  während 
dar  Bepablik  aowie  eine  Gbaraktertatlk '  dar  ror- 
sfigUchatan  TMgar  derselben.  P.  Ist  der  Anriebt, 
daß  bei  allem  Einfluß  nnd  Fortschritt  dos  llelle- 
nisrans  in  Rom  sicli  doch  eine  fest».'  echt  röniisohe 
Tradition  für  die  Redner  vererbt  habe,  sodah  die 
OnndsQge  den  rOnisehen  Redners  bei  einem  H. 
Poreins  Cato  Censorius  und  einem  Cicero  trotz  der 
langen  Zeit,  die  zwischen  ihnen  liege,  j^icli  doch 
als  dieselben  offenbarten  (p.  235—273).  Im  letzten 
Kapital  endlieh  banidmet  Verf.  die  nrbanitaa  nnd 
gravitas,  deren  Bedentnng  eingebend  beqpnHslien 
wird,  als  die  Gmndeiganschaften  dea  römischen 
Redners. 

Die  römischen  Redner  wUrden  nach  des  Verf. 
Andcht,  wenn  sie,  om  ihre  Reden  m  erhalten,  ihre 
alexandriniseben  Oranunatiker  nnd  Kommentatoren 
gehabt  hätten,  eine  harmonische  gro  r,e  Familie 
bilden,  deren  letztes  uud  berühmtestes  Mitglied 
Cicero  sein  wflrde. 
Bnalan.  Joh.  Petera. 


Lnifi  Ck»rrera,  DI  alonne  impoate  dei 
Romtni.  ToriDO  1887,  Bocca.  VIT,  77  S.  gr.  8. 

Der  Vert  glebt  in  dieaer  Schrift  snaammen- 

fassende  Darstellungen  der  pnhlicaiii,  der  viCt  siina 
hereditatinm ,  der  centesima  verum  vfnalium.  der 
XXV  vcualiuRi  maucipiurum  und  nuch  eiuiger 
kleinerer  Abgaben.  Anf  neoe  Ergabnisae  Inan 
kein  einziger  Abschnitt  Anspruch  machen;  aber 
wer  sich  kurz  über  den  .Stand  dieser  Fraaion  orien- 
tieren will,  wird  die  Schrift  mit  Nutzen  gebrauchen; 
denn  sie  ist  klar,  and  der  Yer£  kennt  die  Qnellen 
nnd  die  neuere  Idtteratnr.  Ob  die  Schrift  aber 
dadurch  legitimiert  ist?  Keine  einzige  der  zahl- 
reichen Kontroversen  ist  entschieden  oder  auch 
nur  erheblich  gefördert.  Doch  der  Verf.  ist  be- 
scheiden in  aainen  Anaprflehen:  A  noi  basta  dl« 
cbiarare  che  ({nesto  scritto  h  fL  riaoltato  di  stndii 
compinti,  magtri  oon  grande  amore. 

Giessen.  Bermau  Schiller. 


D.  Kenierknecht,  De  Argon antar am 
fabula  qaae  Teternm  aoriptores  tradi- 
derint.   Pars  I— II.   Mfinehen  1886,  LId- 

dauer.    fil  S.  8.  80  Pf. 

Der  Verfasser  difser  Arbeit  giebt  im  ersten 
Teile  (S.  1—15)  die  Deutungen,  welche  die  Argo- 
nantenaage  in  alter  nnd  nener  Zeit  gefkmden  hat; 
im  zweiten  (16— ('>])  werden  die  litterarischen 
Zeugnisse  iiJicr  die  Phrixossage  aufgefähit.  Beide 
Teile  sind  gleicli  wertlos,  der  erste  wegen  uner- 
wieaener  Behauptungen,  der  sweita  wegen  der 
falschen  Uethode  dea  Terfitaaers.  Übw  Dfamyaioa 
von  Mytilene  mit  dem  Beinamen  Skytobrachion  hat 
K.  sehr  unklare  Vorstellungen:  er  trägt  die 
Welckersche  Ansicht  vor  und  weiß  nicht  einmal, 
daO  seit  Wdeker  die  Frage  nach  diesem  Hanne 
namentlich  durch  Ed.  Schwartz  (De  Dionys.  Scy» 
(obr.  Bonn  1880),  dessen  Aufstellungen  allerdinss 
noch  einer  erheblichen  Korrektur  bedürfen,  zu 
einem  vorUnflgeii  AbsddnO  gdtoaimen  ist  Im 
rechten  Gsgensntz  sn  einw  solchen  Unkenntnis 
der  neneren  Forsclinnsen  stehen  die  S.  12  f.  vor- 
getrageneu Deutungen:  lason  ist  der  Gott  des 
Äthers,  Medca  Wolkengöttiu  (!)  —  mit  beneidens- 
werter Seherfaeit  bewegt  rieh  Verf.  In  den  laftigeii 
Höhen  der  Natnrsymbolik.  Die  Argonantensage 
{.'chört  anerkanntermaßen  zu  den  schwierigsten 
I  Prublemen  der  Mythologie :  alte  und  Junge  Schichten 
I  liegen  dnreb-  nnd  ttbereinander;  nar  einer  voraichtig 
fortschreitenden  Aualyse  dnielnen  Bestandteile 
wird  es  aUmilhlich  gelingen,  die  Urformen  wenigr- 
stens  annähernd  zu  ermitteln;  mit  oaerwiesenea 


Digitized  by  Google 


1379       |No.  i4.J       BJSilLINBR  PHILOLOOlSCBK  WOCHENSCHRIFT,  (t».  Oktober  1887.]  1380 


Hypothesen  ist  niehts  g«thaD.  —  Nach  cjnem  ganz 

verkelirten  Schema  wird  die  Flirixossagc  im  zweiten 
Teil  iUutIi  diu  Eiükir  vnii  Ilomor  h\<  Xoiiiios, 
Lyriker  (dazu  gebüreu  uacb  des  Verf.  Ausiclit  aucla 
Kallinaeboi  vnd  Eratoiihaiwf!),  Frosafket  (mit 
den  .TopQgraphi*  wird  angvfangeo,  aber  dlea 
Schema  Tersaj^t  bei  rausanias,  Liikian  otr  ).  Tra- 
gilter  (an  dieser  Stelle I)  uml  die  nmtisclien 
ScbriftfiteUer  veriulgt,  uatürlicli  ohue  Ucsaltate; 
«0  solche  Mheiahar  gewonnen  werden,  sind  die- 
■elben  nachwelsUGh  Msch  oder  liet  iilu  n  anf  aner- 
wieseneii  Ydraii^petzniise!! ,  wie  Jl.  w»  der 
Süphokleiselie  Plirixus,  von  welchem  wir  drei 
Fragmente  (darunter  ein  verderbtes)  besitzen,  ans 
Dioder  lY  47  nnd  Hygin.  fab.  III  und  XXIII  zo 
rckonstmicren  voi*sncht  wird:  'tiuod  ut  Soidiocleiun 
Sit  fteri  posäe  quis  uegetV  (!)  Die  g^eringe  Litte- 
ratorkenntnis  des  Verf.  zeigt  sich  fatit  auf  jeder 
Seite:  ich  greife  nur  wenige  bezeichnende  Beispiele 
herans.  S.  26  paradieren  Eratostbencs'  Kataste- 
risraen  nuter  den  Ij'rischcn  Gedichten.  Ulier  die- 
selben äuüert  sich  K.  folgeudemaUeu :  alle  unter 
dem  Namen  des  Eratosthenes  laofendenStemmythen 
standen  im  'Hercnrins'  (eine  haltlose,  längst  von 
Hiller  widerlejite  Ilyputliese  Henihanlys),  sie  sind 
später  von  einem  Sclnilmeistcr  mit  Weglassung  des 
poetischen  Schmuckes  in  Prosa  umgesetzt,  dieser 
Amzag  hieß  Katasterismen  nnd  galt  bn  den 
S]iätercn  für  ein  nrsprfinglicbes  Werk  de»  Era- 
tosthenes,  welches  sie  auf  Treu  und  (ilauben 
als  ein  echtes  citierten.  Ob  E.  MaaU,  der  über 
diese  Dinge  mietet  gehandeit  hat  (Änttleeta  Era- 
loslheiiiia  Berlin  1883;  vgl.  meine  Anzeige  in 
dieser  Wochenschrift  Jaiirg.  IV  Sj).  1216—10). 
wohl  danach  seine  Ansiebt  anheben  wird?!  Die 
TaMle  auf  8.  34  ff.  sfeadct  voller  InrtBmer;  ich 
will  nur  herrorbeben,  dafi  der  notorische  Fälscher 
Apostolius,  der  Schol.  Aristoph.  Nub.  2^^7  einfach 
ausschreibt,  au  erster  Stelle  >telit.  Dieses 
Scholion  führt  K.  selbst  S.  40  A.  1  au,  und  doch 
wagt  er  ein  paar  Seiten  vorher  (S.  33)  zn  be- 
haupten, es  gSbe  zwei  Uniuellen,  _qnornm  unnm 
Apolbnlonis,  alternni  M.  Ajiosloliii^  ii/tri/rrri))"' 
rediliäü'.  Am  tülUten  ist  der  Verf.  wolil  mit  den 
sogen.  Yatiiuuiiaehen  Uythographen  um^regangen. 
Man  nahm  bis  jetzt  an,  daB  dieselben  z.  T.  ans 
dem  Kommentar  dos  Lartanfins  Plrieidu^  /u  Statins" 
Thebais  (von  welchem  zwei  H.ss  in  .München  vor- 
handen sind,  die  ich  selbst  habe  vergleichen  können) 
geflossen  seien.  Weit  gefehlt:  K.  belehrt  nns 
S.  f)-!  mit  dürren  Worten  vom  Gegenteil:  bei 
einem  derselben  nimmt  er  sogar  Kontamination 
ans  Hygin  und  —  rhilostepbainis  an.  —  Und 


!  dieses  Madiweric  ist  dem  Andenicen  eines  der 
ersten  Kenner  der  niTthographitchen  Litteratur, 
K.  Bursiau,  gewidmet! 

Stettin.  Georg  Knaack. 


Tycbo  MumraseD,  Beitrüge  /.ur  Lehre 
von  den  griochiBcben  PrApoaitioDen. 
1.-3.  Heft.  Frankfart  a.  M.  1886,  G.  JOgel. 
VII,  1-.288  8.  2  M.  40 

Die  grammatischen  Arbeiten   T.  Mommsens 
sind  bald  nach  ihrem  Erscheinen  als  Beilagen  der 

I  Jahresberichte  des  Gymnasiums  zu  Frankfurt  a.  M. 
in  weitere  Kreise  gedrungen  und  haben  bei  Sprach- 
forschern, wie  G.  Cnrtiiu  und  B.  DdbrGck,  die 
veniiente  liohe  Anerkennum:  .nofumlen.  E>  i^(  nur 
hikhst  erfreulich,  daß  Momnisen  nach  ehrenvollem 
Abschluß  seiner  praktischen  Thätigkcit  am  Gym« 
nasinm  an  die  eelbstftndige ,  einheltUehe  Ausgabe 

'  seiner  Programmanfsätze  gehen  kann,  ja,  daß  wir 
noch  mehr  ans  dem  reichen  Schatze  seiner  mit 
Bieueutleiü  ztisammeagetrageueu  Stüä'samndung  er- 
halten sollen,  wie  uns  in  der  Vorrede  in  Ansiieht 
gestellt  wird.  Möge  ihm  ein  gütiges  Geschick  die 
AnsfQhrung  seiner  mit  seltener  Begeisterong  ge- 
faUten  Tlünc  ermöglichen! 

Die  vorliegenden  Hefte  1—3  eutbalteu  den 
dorchgesdienen  nnd  atellenweiie  nnbedeatead  ver- 
nnderteu  Abdruck  folgender  Frogrammaufsütze: 

'  Ostern  1M74:  Entwickelung  einiger  besetze 
für  den  Gebrauch  der  griechischen  Präpo- 
sitionen, sowie  Aber  imi,  nnd  «ji«  bei  Homer 
(S.  1—75):  N  tu  Jahre  1376:  Über  den  (  ü  brauch 

;  von  7'j>  nnd  <it-.-j.  cum  genitivo  bi  i  Etiri|iides 
(8.  7G— 171);  vom  Jahre  187i>:  Ijv,  ^txi  uud  ajMi 
bei  den  naehhomerisehen. Epikern  (S.  179 
bis  277).  Noeh  nicht  verOlfetttlicht  war:  2ov,  yxn. 
und  '7aa  bei  den  übrigen  niohtirn:  mit 
Seite  2~s  beginnt  das  Kai>itel  I  dieser  .Vrheit,  VdU 
den  Elegikern.  Epigrammatikern  uud  lam- 

{  bographen  handelnd. 

Die  Arbeitsweise  sowie  die  Ergebnisse  der  anf 
umfassenden  Sammlnn^ren  sii'h   stützenden  l'iifer- 

^  suchuugen  ^lummsens  sind  allen  Fachgenusseu  so 

I  bekannt,  daß  wir  hier  von  einer  eigentlichen  Ab* 

\  schätznng  der  vorliegenden  Aaftätse  absehen  können 
und  nur  nachdrücklich  diose  neue  nesamtausgabe 
der  Programmaufsiitze  <ler  Kenntnisnahme  zu  em- 
pfehlen brauchen.  Für  solche,  die  allenfalls  diese 

j  Arbeiten  noch  nicht  kennen  gelernt  haben,  sei  be- 
merkt, daß  der  Anfsatz  1  von  besonders  metho> 
dischem  Werte  nnd  fÄr  die  Honieigraniniatik 
bedeutungsvoll  ist,  daß  Anfsatz  II  für  äpcziaU 


Digitized  by  Google 


1S81       (No.  44.]       BSRUNBR  PBIL0L0QI8CHR  WOOHBKSCBBIFT.  (89.  Oktober  1887.]  1881 


forsdier  in  Euripides  (aucb  Textkritik!)  höclist 
boMbtemwert  guMUint  werden  mafl. 

Für  alle  aber,  die  wissen  wollen,  was  man  sich 
unter  einer  historisclieii  Syntax  der  trriechisdieii 
Sprache  vorzustelleu  babe,  sind  die  , Beiträge' 
ebenso  lebnreieh  Ja  nnentbehrllcb  «ie  die  Publi- 
kationen, die  anter  der  Leitung  HC  Schanz*  Jenem 
noch  in  weiter  Fi>nic  lioL'endcn  Ziele  näiier  zu 
kommen  suciien.  iVeilich  gehört,  der  Größe  der 
Aufgabe  gemäß,  zum  Aufbau  einer  hiatoriBcheu 
Orammatik  ein  Arbelteeifer  nieht  nur,  sondern 
anch  eine  Arbeits  kraft,  die  wenigen  beschieden 
ist.  T.  Mommsen  scheint  einer  dieser  Wenigen 
zu  8ciu.  Darum  ist  ihm  aber  auch  »cliuu  so 
Schtaee  gelongm. 

Brünn.  Q.  Yogrinz. 


O.  Brngmann,  Über  den  Gebraach 
des  kondizionalen  ni  in  der  älteren 
Latiiiität.    ?ro(;r.  des  Nikolai^Gymnasiams 

zu  Leipzig  18H7.    34  S.  4. 

Die  lauge  Zeit  Uber  Gebülir  vernacidässigten 
Bedinguni^ssatae  treten  in  neuerer  Zeit  in  den 
Vordergrund  der  syntalvtischenUntexsnchnng.  Nacli- 
dem  kUrzlicli  Blase  in  einer  Straflbnrfrer  Disser- 
tation die  Modi  und  Tempora  in  den  hyputheti^cheu 
S&tzen  nntersnchtond  Crauer  Ober  den  Poteutialis 
dea  Perfekts  gehandelt,  wird  för  die  Utere  LatinitSt 
nomnehr  auch  der  Gebranch  von  ni  festgestellt. 
Ein  Blick  in  Drn-ieis  II.  Synt,  und  in  den  Aljriü, 
welchen  Schmalz  in  Iwau  Müllers  Haudbuch  Ii 
S.  240  über  die  Syntax  der  lat  Sprache  gegeben, 
aowie  in  den  Antibarbarus  s.  v.  ni  genügt,  um  /.n 
zeiK-en,  dali  Rniirtnann  einem  wirlilicheu  Bedürfnis 
mit  seiner  Ai'beit  eutgegengekommeo  ist. 

Dia  BesnHate  nnd  anch  in  TluA  Uber- 
raachend.  Wem  Sehnals  1.  1.  S.  360  die  Andeht 
aussprach,  dali  der  ausgedehnte  Gebrauch  von  ni 
hei  Livius  wohl  anf  den  EinMaß  seiner  Qnclloii 
zurückzuführen  sei,  so  weist  Bruginann  S.  31  im 
Gegenteil  naeh,  daß  in  den  zahlreichen  Fragmenten 
der  Historiker,  icli  füge  b»!  auch  des  Ennins 
(nach  dem  Index  vuii  L.  Mueller),  sich  kein  Beispiel 
mit  kondizioualem  ni  findet,  nud  daß  Uberhaupt 
die  gaoie  TorklMsiscike  Fftwa  ridi  ableband  gegen 
ni  verhalten  hat  Anch  die  Sprache  der  Gesetze 
mit  Ansnahine  der  XII  tabb.  weist  ni  zurück,  so- 
daß  lias  ganze  jnristisehe  Sprachmaterial  von  der 
Zwölftatelgesctzgebnug  bis  auf  Cicero  kein  einziges 
ni  seigt}  erst  Cicero  ging  wieder  anf  die  XII  tabb. 
sarflek  nnd  kam  damit  auch  auf  ni. 

Anders  steht  es  bei  den  Dichtern.  Plautns 


verwendet  ni  in  Gegensätzen,  Beteueiningen  und 
Yerwflnschnngen,  femer  in  Drohungen  (hier  ebenso 

Ter.  Catull  Cic.  Varr.).  schließlich  nach  Ausdrücken 
der  Verwunderung;  überall  folgt  auf  ni  der  Indi- 
kativ, die  Stelle  Bacch.  1172  ui  abeas  wird  iu 
ni  abaetis  gelndert.  Mit  dem  KopjnnktiT  poteu- 
tialis oder  Irrealis  verbanden  erscheint  es  in  der 
hypothetischen  Periode  bei  Plant,  u  Tei-.,  in  Prosa 
erst  bei  Cornif.  III  34  (luod  doccre  non  gravaiemur, 
nei  metueremus  nnd  dann  bei  Ciceft,  hier  aber 
nnr  in  bestlnimten  Formeln.  Ans  Oioero  bringt 
Brugmanu,  abgesehen  von  den  Reden,  die  nach 
Mei-guot  citiert  sind,  nur  gelegentlich  gefundene 
iitelleu  vor;  das  gesamte  Material  dürft«  wohl  ge- 
geben sein  bei  Hellmvth  aoL  aem.  Eriang.  I 
p.  169  nnd  Stinner,  De  eo  qno  Gieevo  in  epist. 
tisns  est  sennone.  Oi)iieln  1K7'»  p.  25  Anm.  1. 
llellmutii  beanstandet  1.  1.  mit  Halm  auch  (.'ic. 
Phil.  XI  "Kit  welche  Stelle  korrupt  sei;  vgl.  auch 
C.  F.  W.  Httller  t.  8t 

Besonders  wichtig  ist  bei  Brugmann  der  §  4, 
wo  er  ni  in  der  Sponsio  behandelt.  Über  diese 
augeblicbe  Vertauschung  von  si  mit  ui  in  der 
Sponsio  —  denn  eigentlich  erwartet  man  si  — 
wnrde  viel  geaehri^ben;  v^  Keller,  Scmestr.  ad 
Tic.  p.  r,  If.  Rnigmann  erklilrt  ni  einfach  dadurch, 
daß  mau  bei  der  Setzung  von  ni  an  die  Auf- 
forderung znr  Wette,  nicht  aber  an  den  Ab- 
aehloB  zn  denken  habe,  also  heißt  pignns  da,  ni 
omnia  memini  .setze  einen  Preis  darauf,  riskiere 

I  ein  Pfand,  wenn  ich  nicht  alles  weiß". 

iuteressant  ist  auch  der  Nachweis,  daß  quidni 
kaum  mit  Blbbeck  FArt.  8.  17  durch  Annahme 
einer  Ellipse  zu  erklären  sei;  vielmehr  entbehre 
Iner  ni  des  kondizionalen  Charakters  und  dürfe 
nnr  als  bloße  Negation  gefaßt  werden.  Gestützt 
wird  diese  anch  auf  quippiui  ausgedehnte  Bo* 
hanptnng  durch  eine  elymologtsohe  Betraditung  Aber 
die  Herleitnng  von  ni  -  nei  aus  ne  '  i ;  thatsächlich 
hat  denn  auch  ihm  his  ins  VIII.  Jahrhundert  der 
Stadt  mit  ue  konkurriert;  erst  von  dieser  Zeit  an 

I  besehrftnkt  es  sich  auf  kondicionale  SitM. 

Es  würe  erwünscht,  daß  die  M  interenaate 
nnd  ergebnisreiche  .\rbcit  anch  auf  die  nachciccro- 

.  niscbc  Zeit,  besonders  auf  die  augosteischeu  Dichter, 

Livius  und  Ttaitns  ansgedebnt  Wirde. 

  -Z. 

M.  Meirinif,  Lafceiniiehe  Grammatik. 
Siebente  Auflage,  bearl>eitet  von  J.  Fiseli. 
I  Bonn  1886,  Fr.  Cohen.  332  8.  8.  2  H.  40. 

Die  iu  siebenter  Auflage  von  Fisch  für  alle 
I  Klasse»  der  Gymnasien  etc.  bearbeitete  Ueiringsche 


Digitized  by  Google 


188S      [No.  iL]      BKRUNBR  PHILOLOOISCHB  W0GHBM8CHRIFT.  [S9.  Oktober  1887.]  1884 


latdoto^  OnuBUMtik  ist  so  weseDtlidi  verainfudit, 
daO  lie  sahn  Bogen  weniger  ilUt,  als  die  vatigt 

Ansgabe  Die  Vcrcinfachniifr  wurde  zuiUiclist  er- 
zielt durrh  Ueseitifimif?  nllt^s  Spltoiioii  in  der 
Formenlehre  uud  Syntax.  Ein  \  erglticli  der  beiden 
Anflegen  wird  auf  jedem  Blatte  ^  seigen.  In 
der  fiiyatttK  wurden  anCerdem  Verelnfachnngen 
vorsenoninten  durdi  Znsaninienfassen  mehrerer 
liegein  zu  einer,  durch  Beseitigung  von  AVieder- 
liolnD^ii,  dnjcli  "Ee^kmag  weltläntiger  ErSrte« 
rangen,  die  Ober  den  Bereich  der  Sdiile  hinana^ 
gingen.  I'bf  rliaiipt  sind  die  Reg-eln  durchweg 
kürzer,  klarer  und  bistimmtcr  gfcfaDt.  llan  ver- 
gleiche in  dieser  Hinsicht  z.  B.  §  559  Ö'.  die 
Lelm  vom  Indflcati?  mit  |  684  ff.  der  vorigen 
Ansgabe.  §  376  and  §  377  ist  bei  der  Regel  über 
die  Übereinstimninntr  de?  Prildikatcs  bei  mehreren 
Subjekten  das  den  einzelnen  Fällen  Gemeinsame 
an  die  Spitse  geetellt,  wUirend  dch  dies  in  der 
vorigen  Anegabe  in  §  433,  §  424  and  436  stets 
wiederholte:  aufierdem  sind  die  Angaben  über 
Nninenis,  Genus  und  Person,  in  besonderen  Ab- 
schnitten abgegrenzt,  mit  groUer  Kürze  uud  Prä- 
siaion  gemaebt.  Aneb  inhaltlieb  weiebt  diese  Bcgd 
von  der  fi-aberen  Fassung  ab.  Die  frühere  An- 
gabe, daß  bei  mehreren  leblosen  Subjokd  n  das 
Frttdikat  im  Neutrum  Plur.  stehe,  ist  daliiu  abge- 
Snderfe,  daO  die  Benehan^  anf  das  sonichst 
stehende  Nomen  als  gewöbnlich  gelehrt  wird.  Voll« 
stiindi'j  nm^-estalfft  ist  ilif  T-eliro  vom  Ablativns; 
dort  werden  alle  Erscheinungen  anf  drei  sinnliche 
Grandanacbauangeu.  auf  die  Frage  woher?  womit? 
nnd  wo?  aorfieltgefllhrt.  Hierdoreh  ist  Klarheit 
in  manche  bis  dahin  unrichtige  Auffassungen  ge- 
bracht. §  48(;  wird  bei  opus  est  der  Ablativ  als 
uutweudig  bezeichnet  beim  Voraufgelien  der  neu- 
tralen Akknsative  quid?  und  nihil.  Baß  der  Ablativ 
überhaupt  in  negativen  Sätzen  erforderlich  sei, 
wie  viele  Grammatiken  irrtümlich  lehren,  wird 
durch  ein  Beispiel  aus  Cicero  widerlegt.  §  504 
ist  Bwedanäßig  der  Ablat  qual.  mit  dem  Genet. 
qnal.  Terhandeo  worden.  Wo  nnr  der  eine  oder 
anden  Kasus  üblich  ist,  wird  in  §  .'ior»  Anm.  ge- 
lehrt, wo  zn^b'itli  richtif,'  bemerkt  wird,  daß  der 
Genet.  hauptsächlich  nur  bei  den  A()jel(t  stehe, 
die  «groß  oder  kldn*  bedenten.  §  588  ist  ftlr 
das  richtige  Verständnis  der  Consecutio  tcm])orum 
die  wichtige  Remerkun?  angeführt ,  dali  die  Teni 
pora  entweder  mit  Beziehung  oder  ohne  Beziehung 
anf  die  Zeit  einer  anderen  B^ndhing  stehen.  Die 
Lehre  Ober  die  Consecutio  temporam  ist  dem 
Staudpunkte  der  heutigen  Wissenscliaft  anü:eiiaßt. 
Ei  wird  outendUedeD  zwitcbea  iimerlich  uod 


äaßeriieh  aUilagigeo  Nebensitzen,  ym  denen  jene 
der  Oonaee.  fidgen  müssen,  dieoe  es  kOnneiL 

j  §  fiOf»  ff.  i.st  die  Lrf^hre  über  die  Oratio  obliqua 
weit  übersichtlicher  dargestellt.  Der  Anhang  zur 
Syutox  §  143  ff.  ist  zweckmäßig  vereinfacht,  indem 
die  sehr  ansnhrliohen  iMlosophisehen  EMtrte- 
nngen  namentlich  über  Substantivnm  und  Adjek- 

'  tivnni,  die  weit  über  die  Fa.sHunpsgabe  des  Durch- 
schuittsschülers  biuausgiugeu,  fortgelassen  worden 
rind  nnd  statt  ikaec  das,  was  die  Fraads  der 
Sebnie  verlangt,  in  klarer,  redit  flbersiditlidier 
Weise  anpefülirt  ist.  Ans  dem  Gesairten  ergiebt 
sich,  daß  das  Buch  in  der  neuen  Bearbeitung 

•  durdi  zweckmäßigere  Anordnung  des  Stofifes,  be- 
sonders aber  doreh  grSOere  Klaiiieit  nnd  Idehtere 

'  FalUiehkeit  der  Hegeln  sowie  durch  Richtigstel- 

'  hing  mancher  llnkoi  rektheiten  sich  vorteilhaft  von 
der  vorigeu  Auflage  unterscheidet.  Im  einzelnen 
haben  wir  aaszosetaen:  §  317  maßte  bei  insom  be- 
merkt werden;  ohne  Fierf.;  §  460  gehtot  die  Be* 
merknnp:  ^Umgekehrt  steht  etc."  zu  Anm.  ?. 
nicht  zu  Anm.  3.  §  483  fehlen  abundo,  rcduudo, 
afluo.  §  509  ist  flbersehen  worden:  .im  eigent- 
lichen Sfaine  (Lege,  Zosiaad)*,  Ihr  ,im  nneigeat» 
liehen  Sinne". 

St.  WendeL  S.  Schäfer. 


IL  Aiiuttge  aus  ZeittchriftM,  Pre- 
granmeB  ud  Dteterlatioiiin. 

Classieal  Bsview.  No.  4.  (Mai  1887). 

(81—98)  0.  ti.  Warr,  The  Aeolie  elemeat  in 

tb  0  Iliad  and  Odyssey  (Schluß).  Auch  das  Metrum 
scheint  aberwiegeod  fiolisebeo  Ursprungs  zu  sein.  — 
(98-96)  Aas.  v.  F.  W.  SMdt,  Kriflsehe  Stadien 
tu  den  grieclMien  Dramatikem.  Von  R.  C.  4ebb. 
An  VerbcBserungsvorsoblrigen  nicht  reich,  bietet  das 
Buch  iutercssBiitc  Einzeiiorscbungeu.  —  (%— dttjAoz. 
voD  Aristophaaes  reo.  F.  H.  1.  Blafdea.  Von  D.  8. 
!  HargolioBth.    Durch  ihre  Ausstattung,  ihren  reichon 
I  und  woblbcgründeteo  Apparat,  wie  die  YcigleicbuDg 
I  von  48  Handsdiriften  aonitbehrlieb.  —  (96—101) 
Am.  V.  .\ristotIe's  Rln  toric  transl.  by  ).  E.  C. 
WelldcB.   Von  Q.  M.  Edwards.  In  Einzelheiten  unxo- 
reieheod  nnd  mangelhaft,  im  ganzen  aber  lesbar  und 
nützlich.  —  (101  —  103)  Ans.  v.  Paossoiss  transL  by 

A.  Ii.  Shilleto  uud  A.  Kalkmann,  Pau.saniaR  der 
I  Pericget   Von  fl.  F.  Toier.   bbilletos  Übersetzung 

ist  lesbar,  aber  onsaverllssig.  Kalkmaans  Angriff 
I  auf  Pau.sanias  als  Schriftsteller  und  Beobachter  in 
vielen  Funitteu  unbegründet  —  (103—106)  Ans.  v. 

B.  t.  Wheeler,  Der  griechisehe  Mominal-Aeeeat. 
'  Von  J.  Peile.  Bedeutender  Fortschritt  in  der  Geschiebte 
i  uod  Lehre  vom  Aoeente.  —  (106—109)  Aas.  v.  firimm» 


Digitized  by  Google 


1385       [No.  44.]       BBRLIMER  PUILOLOOISCHB  WOCHENSCHRIFT.  [29.  Oktober  1887.]  1886 


WUke,  Greek-Eoglish  Lexicon  of  the  New 
Tetiament  transl.  at  i  d  by  J.  H.  Thftyer  and  H. 
Cremer,  Biblico-thoological  L'  xiron  to  New 
Testamcut  Greok  transl.  by  W.  Irwick.  Von  T. 
K.  AMtIL  OrimDS  Loikoo  M  «ine  voUittadig«  Bd^> 
klopfidie:  von  den  64'20  Wfirtorn  des  Neuen  Testaments 
sind  Ö260  Stellen  aoügefübrt,  Cremere  Werk  beruht  in 
dar  «iiMoieliaftlidmi  Behtadlung  und  htt  dnrdi  di« 
Zusitze  des  Cbersetzera  noch  gew.mncn.  —  (109—110) 
Änz.  T.  Tb.  Ameld,  Tbe  second  Punic  war.  Von  A. 
S.Hilkios.  AUmifsmittel unentbehrUcb.  —  (IlO-Ul) 
Aai.  T.  P.  fichwokt,  Des  Hadoardus  Cieero» 
Exzerpte.  Von  A.  S.  Rpid  In  ihrem  negativen 
Reaaitato  h&cbst  bedeutende  Aibeit  des  Heraosgebers. 
—  (111—111)  1.  B.  B.  Mijw,  Thr«e  L«zieoiis  to 
Cauar.  Anzeigen  der  Lexika  von  Mergnet,  Heisel, 
Umg*  nnd  PreiM  vom  objektiven  Standtpunkte  ihrer 
Reichhaltigkeit  aas.  —  (112)  Anz.  v.  livy  books 
V  to  VII  by  A.  B.  ai«r.  Von  H.  M.  Stepbenai. 
Gute  Schulausgabe.  —  Anz.  v.  E.  A,  Freemann, 
Methode  of  hietorical  stud.  Von  Q.  Uardy. 
HOdist  beadileonrert  «-  (IIS)  Ans.  8. 8.  Lavie, 
Leetares  on  the  rise  of  Univcrsities.  Von  Ob. 
Waiiawartli.  lobaltsaagabe.  —  Ans.  v.  D.  ZoBpsUdes, 
Comrs«  of  modern  Oreek.  Von  1.  C.  Dawai.  Bia- 
iMb  iiod  praktieeh.  —  (114)  B.  D.  Stone,  Carueu 
aaecnlare  graece  redditum.  —  {\lb\  Notes.  ,1 

B.  3iajor,  Aristo pb.  Ach.  86.  Morray^  Erklärung 
von  xptttiv  nach  dem  SehoL  eel  nicht  lotrelltnd; 
Ti'-Z"!  sei  als  *Wortapier  zu  fassen.  P.  T.  Celby  Eur. 
Ion.  978  u.  1087.  Abweichende  Erklärungen  von 
Falay.  —  €.  fl(«ftl),  Arehaie  fibnlae  with  in- 
eiaed  designs.  In  der  Bilktti-Sammlung  fanden 
sieii  solche,  welche  FurtwSogler  nicht  erwähnt.  — 
Üniversity  Intclligence.  (115— IIG)  E.  S.  R(eidj, 
Trinity  College  Dublin.  Entwickelong  der  klaaei- 
seben  Studien  in  Dublin  während  des  letzten  Jabr- 
bnnderts.  —  Prof.  J.  ti.  Freier  teilt  mit,  daXi  seine 
übenetsnng  den  Paosanias  in  diesem  Jslire  nicht 
erscheint  —  Reports:  (117—119)  Arcbaeology. 

C.  Torr  teilt  mit,  daß  die  in  Sidon  gefuadeoea  Sarko* 
phage  nach  KoDstaatinopel  geeebafft  winden.  C.  Saith 
teilt  die  weiteren  Erwerbungen  des  Britischen  Museums 
mit:  A.  H.  Snith  die  Erwerbuntc  etrnskiscber  Alter- 
tümer derselben  Anstalt,  C.  Torr  die  eines  ptolemui- 
sdien  Inaehiiftstefns.  —  (119—181)  Bammarles  of 
Periodicals,  (Zeitschr.  f.  Gymnasial wosen,  Febr., 
TheoL  Tijdscbr.  Jan.  1887;  Zeitscbr.  f.  Numismat. 
XIV  8.  4.;  Annndre  de  ia  floc  fran«;.  de  Namismat 
Jan.  Fcb.;  Revue  4gyptol.  IV  3.  4.;  Blätter  1.  bayr. 
Gymn.  XXIII  1;  Zeitschr.  d.  morgcnländ.  Gescllsch. 
XIV  1—8;  Mem.  de  la  Soc.  de  Ling.  V(  2;  Wocben- 
sdufift  t  klass.  Phil.  1-10,  Archiv  f.  lak  Lezikogr. 
IV  !.>.  —  (188)  List  of  New  Books. 

Bellschrift  fir  das  Bymaaialwesen.  XU,  No.  9. 

(521  — ,')54)  P.  Höfer,  Haben  die  Forschongeu  über 
die  Kricgsxiige  der  RAmer  in  Seutscbland  bisher  >a 


floleben  Rcsnitaten  gefQhrt,  daO  sie  aebon  jetzt  für 

den  Geaebichtsunterricht  und  die  Tadtuslektüre  ver- 
wertet worden  können?  Dieser  umfangreiche  Beitrag 
richtet  sich  gegen  Knokes  Buch:  .Die  Kriegszüge  des 
Oermaniens*;  die  angegebene  Phige  wird  verneint  — 
Litt.  Berichte:  (555  ff)  Krebs-Sehmaiz,  Aotibar- 
banis.  'Gründlich  und  gelehrt'.  H.  S.  Anton.  — 
(560  IF.)  Heaieli  Cisar-Lesikon,  I.  Bd.  RBfamende 
Anzeige  von  W,  Nitsche.  —  (563)  FHgner,  CäsarsStze, 
2.  Aufl.  Empfohlen  von  A.  Reckzey.  —  Jahres- 
berichte des  Berliner  phiL  Vereius:  C.  Rothe,  liomcr, 
htthara  Kritik  (8.  9f9-801X 


Die  alten  Heer-  nnd  Handelawege  der  tiernanea, 
RSmer  nnd  Franken  im  dentsrhen  Keiehe.*; 

Die  örtlicben  Untersuchungen  J.  Sehaeidera  haben 
bisher  nicht  die  Anerkennung  gefunden,  die  ein  For- 
seber,  der  noo  schon  ein  halbes  Jahrboodert  mit  an- 
Terdroasenem  ßfer  nnter  dem  grSOten  Anbrande  von 

Muhe,  Zeit  und  Geld  auch  den  geringfüt;i!;sten  Spuren 
alter  Stralk'n-  und  Befestiguuesanlapeij  planmäßig 
nacligepuriKen  ist,  denn  doch  erwaiten  dürfte.  Zwar 
sind  seine  ältesten  Arbeiten  über  die  Befestigungen 
an  der  Mosel  schon  längst  Gemeingut  der  Wisseo- 
BcbaA  geworden;  auch  werden  die  Bmlwisse  seiner 
Brfbrswnng  des  linken  Rbeinnfm  lieab  ndst  ange- 
nommen. Indes  die  Hauptforschnngen  Schneiden 
über  die  Römerreste  der  rechten  Rheinseite,  beeon- 
dcrs  die  über  die  alton  Straüen  und  Bcfestigangen 
nördlich  vom  Siebengebirge,  werden  noch  heute  von 
den  Wortführern  der  Wissenschaft  abgelehnt,  v,  Co- 
I  hausen  leugnet  geradezu  jede  Fortsetzung  des  Pfahl- 
grabens über  Hönningen  binaus:,.E.  Hübner  erklärt 
die  »Zaaammenrtellangen  und  Über8ichten*  Schnei- 
ders fftr  ,der  Nachprüfung  bedQrttig'.  Ja,  der  Nach- 
prüfung I  Als  wenn  heute  mehr  Aussicht  dafür  vor- 
handen w;iro  al.s  l.HCS,  wo  Schncidi-r  in  .seitdem  stets 
'  wiederholten  Miiliiiwurten  zuer.st  eindringlichst  zu 
{  einer  solchen  Erforschung  der  Reste  auch  durch 
]  andere  aufgefordert  bat  Daß  sidi  jemand  fände, 
der  wie  Schneider  ein  ganses  Leben  an  die  Dnreb- 
forschong  alter  Brdwerke  aetite,  oder  dafi  Behörden 
und  Vereine  die  Sache  kräftiger  als  bisher  in  die 
Hand  nähmen,  ist  Ref.  weniiistons  sehr  zweifelhaft. 
:  Dürfen  wir  nun  deshalb  die  Schneiderschen  Arbeiten 
ganz  übersehen,  oder  ist  es  nicht  richtiger,  einmal 
statt  der  doch  nicht  zu  erwartenden  äußeren  Nach- 
prüfung eine  ianere  Prüfung  der  Untersadittogen 
vorxanelimeo  und  so  sehen,  ob  die  BrfBbnisse  mit 
dem  sonst  über  ROmerstraOen  und  Römergtensen  Be- 
kannten stimmen,  und  ob  die  Grundsätze  SehDeidera 
Billigung  verdienen  oder  nicht?  Es  läßt  sich  auch 
über  Wert  oder  Unwert  der  .Heer-  und  Handels- 
wege"  nur  so  ein  Urteil  gcwium'n,  und  deshalb  .sei 
es  Ref.  erlaubt,  die  Grundzüge  dieser  Unter&uchung 
hier  folgen  zu  lassen. 

Als  Ergebnisse  seiner  Forschnngan  Iwt  8.  eine 
getndean  erstanniidie  Zahl  von  Veemralien,  Orena- 
wehren  and  Schanzen  in  ihren  Durchschnitten  und 
Grondriaien  aufgenommen,  sie  ihrer  Lage  nach  in 


•)  J.  Schneider,  Die  alten  Heer  und  Ilandols- 
wegc  der  Germanen,  Ri5mer  und  Frauken  im 
deutschen  Reiche.  Kr.ste.s  bis  fünftes  Heft.  Düssel- 
dorf 1082-83;  Leipzig  1884-86,  T.  0.  Weigel.  — 

.  Zugleich  ein  Rfiekbiick  aaf  die  frfibereo  Porsehaagen 

'  Schneiders. 


Digitized  by  Google 


1S87      [Mo.  44.]       mUNBR  PBIL0L00I8CHB  WOOHENSCHRIFT.  [89.  Oktobar  188f.)  IMS 


die  Q«nenlAtabfkaiiea  eiagaMicbiiet,  und  adlaa,  vu 
dMfiber  sa  sagen  ist,  in  besonderBn  flebrfftea  und 

Aufsätzi^n  in  Zr'it.^ilniften  veröffciitlirbt.  Im  ersten 
Abschnitt  dt-i  :i.  Hcft.s  der  .Hcor-  und  llaudclswege* 
legt  S.  tclbst  den  GiQg  M'inrr  StuiinTi  dar  und  fuhrt 
in  Fulinotcü  seine  ciDscblägigeu  Schriften  liemlich 
vollständig  an.  Leider  haben  ihm  bisher  die  flußi-reu 
Mittel  gefebU,  seine  ZeicboaD|{e&  alle  n  veröffent- 
lioheo;  nur  etwa  die  Bflfl»  ammr  Sobrifken  ist  dweb 
Karten  erläutert.  EiM  bMOiid«»  adOue  Ibute,  «das 
römische  Straßennetz  Im  nOrdllehen  Teile  der  Rhein- 
provioz  (den  Hisicrutigsltozirk'Li  Düsseldorf,  Köln 
und  Aacbenl  und  den  anpru nzendca  Landesteilen" 
darstellend,  schmückt  das  oben  erwähnte  Hüft  5.  Auf 
sie  verweise  ich  den  Leser  für  Zahl  und  Lauf  der 
Hearatrafien.  Ich  beschränke  mich  darauf,  das 
AUganeliM  Aber  die  Straßen  kars  bervonoheben. 
8.  antnacbeidet  Haupt-,  Neben-  und  VerbhidanKa» 
Straßen.  Die  Ilaupt^traßeo,  deren  er  in  lieft  5  sechs 
beschreibt,  gehen  vom  Meer  (Marseille)  lum  Rhein, 
vom  Rhein  zu  den  rechtsrheinischen  Flüssen  (Weser, 
Elbe)  oder  von  einem  Uauptorte  zu  einem  anderen 
(Äugst— Utrecht).  Die  Nebenstraßen  beginnen  am 
Kbeui  und  münden  in  eine  Eiaupt-  oder  eine  Neben- 
straße ein,  die  VerbindangastraDen  lanfen  in  gerader 
Richtung  von  einer  Straße  zur  andern,  dienen  also 
zunächst  nicht  der  Verbinduntr  der  Romerorte,  son- 
dern der  Römei  .straiien.  Die  r'clitsi  I'ieiniachen  llaupt- 
uud  NebcustraUen  bcgiuceu  alle  am  Riicin,  alle  biad 
sie  Fortsetzungen  von  linksrheinischen  Straßen.  Wäh- 
rend aber  die  Straßen  des  linken  Ufers  von  diesem 
aus  nach  dem  Innern  Galliens  auseinander  laufen, 
fallen  die  recbtarheiniscben  im  Innern  Deutschlands 
alle  zusammen:  sie  dienten  also  dazu,  große  Heeres- 
luassen  aus  den  verschiedensten  Teilen  Galliens  und 
den  Nachbarprovinzen  rasch  ins  Ih'rz  Deut^chIiln(Ls 
zu  werfen.  Denselben  Zweck  hatten  die  Rheiuubcr- 
gftoge  der  Straßen.  Da  bei  wenigen  Festungen 
atabead«  BrOeken  waran,  so  maßten  die  Truppen  auf 
Fibren  fibergesetst  werden.  Um  dieses  Übersetzen 
zn  beaeblennigen,  liefen  die  den  Rhein  flbersehreiten- 
den  Straßen  auf  dem  linken  Ufer  in  einzelnen 
Strahlen  gegen  den  Fluß  aus.  Jenseits  führten  die 
Einzclzüge  bald  wieder  zur  urspriiutrlichen  Straße  zu- 
sammen. Nur  bei  Köln  liefen  alle  linksrheini-schen 
Straßen  zusammen,  bei  Deutz  die  rechtsrheioiscben 
auseinander.  Aber  Köln  and  Deuts  «'aren  bekannt- 
lich auch  durch  eine  stehende  RSmerbrOeke  ver- 
bunden. Die  Straßen  waren  so  angelegt,  daß  sie 
nie  von  der  Umgebung  beherrscht  wurden,  Thäler 
wurden  also  nur  bei  größerer  Eibreiterung,  nie  bei 
engen  .Schluchten  überßchritteu.  Wurde  ausnahms- 
weise die  Straße  in  Zickzacklinien  eine  steile  Höbe 
hinab-  und  eine  andere  hinaufgeführt,  so  wurden  die 
das  dazwischenliegende  Thal  beherrschenden  Kuppen 
«•nigatan«  in  beruhigtem  Gebiet  stets  befestigt  Sonst 
liefen  die  StraOen  im  Gebirge  stets  öber  die  H&hen. 
Fast  alle  Wa.=Her.schciden  zwischen  Rhein  und  Weser 
weisen  Reste  rttmischer  Meerstralien  auf.  In  der 
Ebene  wurden  J?ümpfe,  Mi)raste  um!  Hi  iichgegenden 
vermieden,  ebenso  das  Überschweinmuniisjjebiet  des 
Rheins.  Grenzwehren  wurden  von  llei  i  ti  ji;  n  stets 
aankreeht  geschnitten,  oder  beaser,  die  senkrecht  auf 
die  Grenivebr  suKefUhrte  Straße  hSrte  knn  vor  der- 
selben auf  und  fing  erst  dahinter  wieder  an.  Der 
Bau  der  Stialleu  richtete  sich  durchaus  nach  d'  tu 
Bedürfnisse.  Im  Flachland  ragte  der  Strallendannn 
nur  wenig  über  die  Umgebung  hervor.  Auf  ebener 
kahler  Ilaide  sind  deshalb  die  Sjmren  der  alten 
Straß«n  am  schwersten  su  verfolgen.  In  welligem 
Gebiet  bestand  die  Straße  ana  einam  9—9^  m  hoben, 


auf  der  iLrone  i— 4,5  m  bieitea  ErdwaU«.  Dieaer 
war  belderaeita  durch  in  der  8ofal«  1—13  m  breit« 

Griiben  begrenzt,  und  auf  diese  folgten  Walle,  die 
noch  jetzt  vielfach  eine  Breite  von  1,9  m  haben. 
Steile  Bergwände  hinan  fehlten  die  Seiten w.llle,  ebenso 
wenn  die  Straße  über  eingerammte  Pfähle  (puntes) 
oder  Steindämme  durch  Sümpfe  zog.  Bs  ist  ein- 
leuchtend, daß  die  Seitendämme  aar  Verteidigung 
dw  aof  dem  Uauptdamme  marschierenden  Truppen 
dienten,  und  daß  sie  übetali  wegfielen,  wo  eine  solche 
Verteidigung  der  Bodenbeschaffenbeit  wegen  entweder 
unnötig  oder  durch  dieselbe  erleichtert  war.  Der 
Straßendamm  selbst,  nicht  auch  die  nur  aus  Erde 
aufgeführten  SchutzdSmme,  war  nach  den  Bedürfnissen 
des  Verkehrs  verschieden  stark.  Vom  einfachsten 
Knfippeldamm  bis  zur  vollendetsten  Steinstraße  finden 
sich  am  Rhein  alle  Übergangüformen  vortreten.  Im 
römischen  Ansiedelungsgebiet,  d.  b.  westlich  vom 
Pfahlf,'i'ahen  und  östlich  vom  Rhein,  gielit  es  nur  aus 
Erde  und  ll  d/.  [jebaute  Straßen.  Auf  d'-n  Strallcn- 
daujui  aus  Lidmi  iidiT  Sand  waren  z\v<  i  I,  iiiL'-schwellen 
aus  Eichen-  und  Birkenholz  gelegt,  auf  denen  Quer- 
boblcn  befestigt  warwi.  Uauchmal  trug  der  Damm 
auch  eine  mit  Lehm  gamangte  oder  durch  MOrtel  g»- 
bnndene  Kiesdeeke.  Zuweilen  folgten  9—8  durch 
Lehmschichten  getrennte  Ki<«lagen  auf  t  j-iindi  v,  I)ie 
Decke  war  auch  wohl  anstatt  aus  Ki-o  aus  Klein- 

I  schlag    iit  i  iieslellt.     Bisweilen    wechselten  nii'brere 

j  dieser  Steiuschichten,  die  auch  noch  durch  Mörtel 
gebunden  waren,  mit  Lehmschichten  ab.  Die  voll- 
kommenate  Bauart  war,  daß  auf  einen  bisweilen  auch 
durch  MOrtel  zusammengehaltenen  Unterbau  von 
größeren  polygouischeu  Steinen  erst  eine  Ldim- 
schiebt,  dann  Kleinschlag,  dann  eine  Kiesdocke  folgte. 
In  allen  genannteti  Fülli^n  ist  der  Steink.irpei  von 
üben  her  in  den  Straßenknrper  eingesetzt,  aucli  da, 

(  wo  er  jetzt  durch  allinrdiliches  Heraufarbeiten  den 
umgebenden  Ackerbodens  tief  unter  dem  heutisen 
Boden  liegt.  —  Vom  Niederrhein  in  Holland  zieht 

I  sieb  dem  Fluaae  «ntlang  bis  nach  Keblheim  a.  d. 

I  Donau  tim  anaammeahilogende  Reihe  von  Grenz- 
wehren, die  den  doppelten  Zweck  hatten,  das  rß- 
mische  Gebiet  in  der  verschiedenen  .\u.>dehnung,  die 
CS  zu  den  Vfrschiedcnsten  Zeiten  hatte,  zu  begrenzen 
und  zu  schützen.    Soviel  S.  aus  der  Durchforschung 

I  der  von  der  holländischen  Grenze  bis  zur  Sieg  sicE 
hinziehenden  W&lle  erkannt  bat,  bildeten  diese  Oiens- 

I  wehren  mit  dem  Rheine  oder  mehr  landdnwfirts  untn* 

!  sich  Einscblü-sse  von  12—15  Qoadratmeilen.  Diese 

'  Einschlüsse  erster  Ordnung  waren  darch  Querw.Ule 
in  Einschlüsse  /.weiter  Ordnung  zu  1'/^  -l'/,  Quadrat- 
meileu,  diese  wieder  in  .-nlclie  dritter  und  vietter 
Ordnung  zu  '/4  Quadratni  iien  uud  30  Hektaren  ge- 
teilt. Angelegt  waren  sie  derart,  daß  schwer  zugäng- 
liches Gebiet  auDeilMlb  des  Einschlusses,  also  aaf 
die  dem  Feinde  angewandte  Seite  fieL  In  der  Ebene 
lag  die  Grenswehr  daher  gern  hinter  Brachland, 
Sümpfen  und  Morästen.  In  gebirgigen  (iegmdf-u 
wurde  sie  nicht  wie  die  Heerstraße  über  die  H^he 
L'etülirt.  sondern  lief  au  den  Abluinizen  in  halber 
Höhe  des  Herges  hin.  Das  bot  den  doppelten  Vor- 
teil, daß  der  Feind  sie  von  unten  her  schwerer  an- 
greifen und  der  Verteidiger  sie  von  der  Uöbe  her 
um  ao  leichter  sehfitzen  xonnle.  Hußte  die  Grenz- 
wehr ein  Thal  durchkreuzen,  so  suchte  sie  die  engste 

'  Stelle  desselben  auf.    Sie  lief  deshalb  auf  der  einen 
Seite  der  Thalberge  aufwäits  bis  zur  engsten  Stelle 
und  dann  wieder  zurück  bis  zum  Ausgangspunkt. 
(Schluß  folgt) 


Digitized  by  Google 


1389       INo.  44.J       BBRLINBR  PHIL0L00I8CHB  W0CHBN8CBRIFT.  \».  Oktober  188T.]  1890 


Worhennrhrlften* 

LiterariMkM  Ceutralbiatt.  No.  41. 

p.  1398:  loftDues  Chrysostomus,  borausg.  von 
C.  SeltaMiB  Sebr  rübrneade  Kritik  von  //.  R.  — 
p.  141«:  t.  W.  Schaidt,  Studien  lu  deo  griechi- 
schen Dramatikern,  III.  'VerdleoatUch'.  //.  SL 
—  p.  U13:  A.  Schäfer.  Demosthenes.  Gt-lobt.  — 
p.  14i:^:  Apulciu.s,  Amor  und  Psyche,  üljcrfct/t 
von  Mosbacb.  Wird  der  Biotzscheu  Übersetzaog  oach- 
gwtellt. 

Dttlache  Litteratnrzeitnn^.   N<>.  41. 

p.  1450:  Bfljter,  Beitriii;e  zur  Kiijutuis  dt-r 
gricclii.«chen  Iv  u  p pelgrä hf  r.  'Niitzlit  lie  kriti- 
sche Zusuiiinu'üstcllunR'.  £,  I-abririus.  —  p.  143U: 
Acta  st  inioarii  phil.  BrlaDgeotiis,  IV.  Ausführ- 
liches Referat  voD  H'.  Dittmberger.  —  p  14Ö1:  Brus, 
Fontes  iuris  romaoL  'Baste  VerOffeDttichoaK  in 
diesem  Fach'.    P.  Krüger. 

WorheiKchrift  für  klass.  Fhilolo^ie.   No.  41. 

p.  124'J:  .M.  Engel liardt,  Lat.  Konj usatiou  nach 
deu  ErKebuissi'i)  der  SprachvergleicbuDg. 
*Trtit7.  einiger  Mängel  recht  anregend  und  im  gaaseo 
auf  dem  Standpunkt  der  neuesten  Foredraogen  ste- 
hend*. Sehmizer-Sidter.  —  p.  1S54:  0.  PaltiB,  Ur- 
.spriiiiL'  i]"s  z  w  0  it  e  II  p  11  Iiis  die  ri  Krieges.  Nicht 
ganz  zustiiij;urii.ii>  Kritik  von  AtJ.-trdiann.  —  p.  I'iC-O: 
0.  Steck,  t,i  iflli'ü  der  Odyssee.  'Verf.  .-■liiittrt 
ein  wahre.N  Fülllioru  von  meist  nicht  Li-ueu  Einfailen 
und  VeriDutuDgen  aus.  Das  niei.-te  widerlegt  sich 
aelbsL  Et  ist  veifübrorisch  leicbt,  solche  Biicbcr 
so  aehrelhen,  su  denen  man  atlsu  viel  Kennteisso 
nicht  bedarf.  H.  Xiefe.  —  p.  1262:  Saannann,  De 
Ocnomao  Gadarcuo.  Inhaltsangabe.  —  p.  1263: 
Iloraz'  Episteln,  deutsch  vou  Itardt.  lu^üustigts 
Urteil  von  6'.  Fallin.  —  p.  12f)6:  Klesslin^.  Auswahl 
.«einer  Sclmlrcdeo.    'Sehr  lilirreicL'.    Radke.  — 

B,  1272:  Beitrag  von  G.  Wartenberg:  Der  Codex 
ernenais  478  der  Heroidea  des  Ovid. 

Bcvne  iTiiique.   No.  j'j. 

p.  809:  B.  Lupus,  Die  Stadt  Syrakus  im  Alter- 
tum. Angezeigt  von  S.  Keinach.  'Das  epoehe- 
machende  Werk  von  Cavaiiari  (und  Uoim)  &ber  äiailien 
hatte  eine  Tetdiehtnag  auf  ein  bequemes  Format  not, 

und  dieser  Aufgabe  hat  Hich  Hr.  Lnpoa  entledigt.  Seine 
freie  liearbriluug  ist  nicht  ohne  eigene  wichtige  Zu 
Sätze.  Alle  Herausgeber  de.s  Thukydides  und  des  Livius 
sind  verpflichtet,  i'ich  auf  <lieses  Buch  zu  stützen'. 

Revue  crilii|ue.    No.  40. 

p.  228:  Bruns,  Fontes  iuris  civili«,  h.  Aufl. 
vüu  Th.  Mommsrn.  'Im  Punkt  der  Biblio^niplüe  ivhr 
ungleich,  nicht  fleißig  genug'.  P.  Viollet.  —  p.  L'itJ: 
P.  PeraaOB,  Studia  ctymologica.  'Verf.  hat  bich 
zum  Ziel  gesetzt,  den  Resten  einer  Demonstrativ- 
Endung  n^Ta"  im  Sanskrit,  Griechischen  und  Lateini- 
schen nachzuspüren,  wovon  noch,  als  letzte  Spur,  ge- 
wisse Suffixe  auf  r  vorhanden  sind,  z.  B.  priihistori- 
Fchis  Kelto- Latein :  vehet-r,  vehont-r  vehitur. 
v-'!iuntur.  Pbooftiscli  wenig.-rten.s  ist  die  Hypothese 
untadelig ;  aber  durch  welche  Analogie  entstand  hier 
mittels  dieses  piahistorischcu  „r*  gerade  das  Passivum 
and  nichts  andeie^?'    V.  Henry. 

'E3-.ic(.   No.         21.  Juni  Vi.  Juli)  lbö7. 

toTop?«;  wjtmt.  I.  —  Ai"/.-iov  No.  647.  (2)  Ana.  von 
J.  rsieharis,  Poime  k  Spaneas  in  Recuei!  de 
travaus  publik  par  l'^cole  des  bautes  etudes 
en  memoire  de  Lemi  I'eni.  r  p.  86S— 888.  Von 
A.  M.   Auslübrlichü  iubaitsaugabe. 


j  III.  MKtellungeii^  Vber  Versammlungen. 

t 

Sitzungsberichte  der  Kgl.  Preuss.  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  Berlin.  1887. 

XXIV.    5.  Mai.  Gesamtsitzuog. 

Vorsitzender  Sekretär:  Hr.  Mommsen.  1.  Die  HU. 
Kiepert  und  Conze  leisten  du  i  Karten,  bez.  PISlM 
vor,  deren  Zustandekommen  die  Uro.  Walter  TOD 
niest  von  der  phil.-bist.  Klasse  gew&brten  Reisc- 
uuterstütsung  verdankt  vird:  die  Karteoskine  der 
lierganiesiscnen  Landsehaft,  aofgenommen  von  Hrn. 
von  liipst,  den  Plan  der  Stadt  Pergamon  mit  Ein- 
scbliiü  der  151  mmischcr  Kuiserzoit  besiedelten  Um- 
gebunc,  aufgononimeu  von  Hrn.  Karl  lloniana,  und 

iden  Plan  der  Königsatadt  Pergamon,  aufgenommen 
von  Ilro.  Auj;.  Senz.  Die  drei  Blittter  sind  der  bei 
dem  Unternehmen  beteiligten  Geucralverwaltung  der 
Kgl.  Mnieen  zur  Publikation  in  den  «Altertfimem 
'  von  Pergamon"  übergeben  worden.  S.  Hr.  CoDze 
knüpfte  hieran  eine  Mitteilung  Qber  die  Lage  der 
alten  Teuthraula.  3.  Hr.  AuH'ers  üherroiclite  den 
IV.  Band  des  Berielif.s  über  die  deutschen  Bcubuch- 
tungeu  der  Veut;süurcbij;;iriKe  vou  1874  und  1882  und 
die  auschliellenden  vou  der  Konimission  für  die  Beob- 
achtung des  Veouddjrchgauges  angeorducteu  Arbeiten, 
j  4.  Derselbe  berichtete  über  den  Verlauf  der  vom  16. 
bis  96.  April  In  Paris  auf  Veranlasanng  der  Aeadtole 
des  Sciences  und  d'-r  P;u:^■  r  Sternwarte  abgehaltenen 
a^itrogr;iphi.^ciu■n  Konkieuz,  an  welcher  er  im  Auf- 
trage der  Akademie  teiljjenonimen  hatte.  Die  von 
der  au.s  fast  allen  Erdteilen  zahlreich  beschickten 
Konfereui  ^'etroffeLen  Vereiubarungcn  bercchtigCQ  zu 
der  Uoffuuop,  dail  binnen  verbältnismüliig  kurzer  Frist 
Bteht  nur  eine  allgemeine,  sebr  detaillierte  Himmels- 
karte  hergestellt  werden  wird,  sondern  daß  gleich* 
zeitig  auch  die  gegenwärtigen  Grundlagen  für  die 
Erfor.schung  der  liewcgungeu  im  Fixsterusviteni  eine 
höchst  aiuseliolirhe  Erweiterung  erhalten  werden. 
5.  Hr.  \i*n  llezolil  machte  Mitteilung  vou  einer  vou 
Um.  A.  Sprung  ihm  zugegangenen  Notiz  über  uu- 
gewOhnlicbe  Stfirungen  im  Gange  des  Baro- 
metera  am  8.  und  4.  Hai  1887.  ]>u  konespond. 
Hitglied  der  phil.-hist.  Klasse,  Hr.  Dr.  A.  Y»M  B««- 
munt,  ist  am  27.  April  in  B.lvt^cll<•id  bei  Aachen  ood 
das  korre.-poiid.  Mitulied  der  pbys.-math.  Klasse,  Hr. 
!  Prof  Bernhard  Sliuler,  am  2.  Mui  in  Bern  verstorben.  — 
S.  3(j'J-372.  l'onze,  Jahresbericht  über  die  Th&- 
tigkeit  des  Kaiscrl.  deutschen  archäologi« 
sehen  Inbtituts.  Ein  Rückblick  auf  das  Redl» 
iiungsjabr  1886/87  zeigt  vor  allem  große  persSnliohe 
Wecheel.  Mit  dem  ersten  Sekretär  in  Rom,  Um.  W. 
Uenzen,  fehlt  fortan  dem  Institute  au  hervorragender 
Stelle  ein  Mann,  der,  angesehen  als  Gelehrter,  hoch- 
geachtet und  geliebt  als  Mensch,  der  Anstalt  mit 
seinem  ganzen  Wesen  tieu  ergeben  und  für  sie  mit 
allen  Kr&ftcn  tliälig  war  und  während  einer  Auf- 
cioanderfülge  von  über  40  Jahren  ein  großes  Stück 
Wirksamkeit  und  Anaeben  des  rbm.  Instituts  gleich- 
»am  in  sidi  verkörperte.  Auch  die  afheniscbe  Zweig* 
anstalt  verlor  durch  Berufung  des  Um.  Köhler  an 
I  die  Universität  zu  Berlin  ihren  ersten,  bis  vor  ganz 
i  kurzem  einzigen  Sekretär.  Mit  ihm  hatte  die  Thiitig- 
I  keit  der  athenischen  Anstalt  begonnen,  und  ihm  ver- 
j  dankt  sie  glückliche  Erfolge  und  wohlbegrüodctes 
Auseben.  An  seiue  Stelle  ist  seit  dem  Oktober  v.  J. 
Hr.  Petersen  getreten.  Mit  dem  Büitritt  de«  Hm. 
Uörpfeld  in  die  ueucrrichtetc  zweite  Sekretariatsstelle 
in  Athen  ist  das  große  und  wichtige  Arbeitsgebiet 
der  .Vrchitekturtor.sclu.nn  vom  Institute  Ständig  in 
Angriff  geuommeu  woideu.  Von  den  in  Berlin  er- 
Beheluenden  periodiidieo  Pablikatioiwa  dei  Inafitvti 


Digitized  by  Google 


1881       [No.  44]      BBRUNBR  PHIL0L0G18CHB  W0GHBN8CHRIPT.  (19.  Oktober  1887.]  IBM 


enebaiiit  soebeo  das  1.  Jahresheft  der  .antiken  Deuk- 
mlter"  f3r  1886;  der  l.  Band  des  .Jahrbuchs'  lag 

schon  etwas  früher  abgeschlossou  vor.  Zumal  in  dem 
Defte  der  .Denkmäler"  verkörpern  sich  die  Grund- 
sätze des  Programms,  welches  namens  der  Central- 
direktioD  dem  1.  Hefte  dea  , Jahrbuchs'*  zur  Eiu- 
AbroDg  Torgedruckt  var.  Für  die  von  Hrn.  Robert 
«Intal«  flOTimlang  der  rfimiacben  Sarkophage  war 
Hr.  Robert  lelbet  in  Rom  thitig  ood  nahm  dabei 
Einblick  in  den  Bestand  von  BirkophapreliefB  in  Ostia. 
NulL  u  mit  Unterstützung  des  Hrn.  lielbig  getroffe- 
nen F.ink-itungen  hat  sodann  Hr.  Eicbler  oamcntlich 
die  Reliefs  au  der  Villa  Giastiniani  und  tledici  in 
Rom  gezeichnet;  anderes  wurde  photographisch  auf- 

fenommen.  Durch  Ven&itteluog  Ihrer  Kaiserl.  Egl. 
loheit  der  Fraa  Kronprinzessin  erlaugte  das  loatitat 
die  Geoebmigung  Ihrer  Majestät  der  Königin  von 
England,  daß  10  BSnde  der  HaadzeicfanunKSsamm- 
lungen  von  Cassiaim  de!  Pozzod  aus  der  Kgl.  Hiiiliofhek 
zu  Windsor  hierher  geliehen  wurden,  mit  deren  Aus- 
beutung Hr.  Robert  noch  heschüftigt  ist.  Auch  Hr. 
A.  W.  Franks  stellte  tür  diese  Arbeiten  einen  Band 
mit  UaodzeichnuDgcD  zur  Verfügung.  Der  zunächst 
aar  Heraiugabe  beaUmmte  2.  Band  der  Sarkophage 
hat  aaeb  in  diesem  Redinungsjahre  noch  nicht  ganz 
fertig  ge.stelit  werden  könneij;  die  Tafeln  dürften 
aber  in  einigen  Wochen  vollendef  vnriirgen  uud  daun 
der  Ri'daktion  de.'*  di'iii  Inlial'.e  n;i'.li  vnHii;  vorberei- 
teten Textes  nichts  mehr  im  \Vi  ge  »trben.  Für  die 
Sammlung  der  antiken  Terrakotten  unter  Leitung  des 
Brii.  KekiM  arbeitet«  Hr.  vw  fiebdea  eine  Zeit  lang 
in  Htadm  und  Wien  tiiid  warm  die  HB.  Wtiter 
and  Wolters  in  Griechenland  thStig.  Die  Verarbeitung 
richtete  sich  sonst  anf  das  für  den  Band  der  Tcrra- 
kottareliefs  Resaninielte  Material,  und  Hr.  Otto  stellte 
mehrere  Radierungen  für  die  Abteilung  di-r  tana- 
gräischcn  Terrakotten  bor.  Von  den  etruskischen 
UmeD  bat  Hr.  Körte  den  2.  und  3.  Band  weiter  ge- 
fördert; Damentlicb  die  Tafeln  xam  2.  Bande  bind 

Sedruckt.  Von  der  Fortsetzung  der  Oerhardadheo 
ammlung  ctraskischer  Spiegel  Ist  ebenfalls  von  Hm. 
Körte  die  b.  und  6.  I^ieferung  herausgegeben:  zur  7. 
fehlt  nur  ndch  eine  Tafel,  und  einige  sind  auch  zur 
8.  hergestellt.  I'ür  die  Fortsetzung  der  Wiener  Samm- 
lung der  giiecbibchen  Grabreliefa  hat  iu  Hrn.  Gonzes 
Auftrage  Hr.  Lüwy  mit  Unterstützung  des  Hrn.  Pusto- 
lakkas  die  Rcviaioa  des  geeamten  fiestaadea  in  Athen 
nnd  Umgegend  vollendet  Die  bei  Sparli  neu  aam 
Vorschein  gekommenen  archaischen  Orabreliefs  sind 
dem  Apparate  bisher  noch  nicht  zugegangen.  Für 
die  Vorbereitung  der  HiTaus}.';il)c  ti\it  kürzlich  Hr. 
Brückner  als  Hülfsarbciter  eiu.  Sonst  gewährte  Hr. 
Müller  in  Konstantinopel  seine  Unterstützung,  indem 
er  unter  Mitwirkung  des  Hrn.  Wegener  eine  Ansahi 
dort  ood  in  Tberapia  im  Privatb«sitee  b«findHcber 
Reliefs  verzeichnete.  Hr.  Kieseritsky  hielt  die  grie- 
chischen Grabrelicfs  in  Südrultland  mit  litterarischen 
VorarLn'itrij  im  Auge.  Von  den  mit  UnteLstützung  des 
Unterrichtsministcrs  unter  der  Leitung  der  HH.  Curtins 
und  Kaupert  erseheincuden  Kaiten  von  Attika  wurde 
das  4.  Heft  auagegeben,  die  Tafeln  des  ö.  zum  größeren 
Teile  vollendet.  Zam  Zwecke  der  Abfassung  eines 
Textes  de«  gunen  Karteawerka  bält  sich  s.  Z.  Hr. 
Mllehbtfbr  in  Attika  anf.  Die  tertameniarische  Ver- 
pflichtung zur  Herausgabe  der  Iwanoffschm  Dar- 
stellungen aus  der  heiligen  Geschichte  wird  in  den 
nächsten  Wochen  mit  der  Herausgabe  des  14.  und 
SchluBheftes  erfüllt  sein.  Es  bleiben  dann  noch  in- 
folge gleicher  Verpflichtung  die  arcliitektoOiaelieD  Ent- 
würfe  von  Sergios  Iwanoff  herausaugeben,  woan  eben- 


falls bereits  die  ersten  Schritte  getban  aind.  Die 
ThStigkeit  des  Zweiginstituts  in  Rom  ist,  allerdings 
mit  der  ernsten  Störung  durch  den  Hingang  Uenzens, 
in  gewohnter  Weise  fortgeführt:  dem  zweitTi  S'^kr-^tär. 
Hrn.  Uelbig,  stand  dab- i  llr.  .Mau  zur  Seite.  Er- 
kundungsreisen wurden  namcatiicb  nach  einzelaeo 
Punkten  Btrnriena  and  Umbrlena,  in  das  Falisker- 
gebie^  aowi«  naeh  Pompeji  untemoinnMo.  Der  K^t»- 
log  der  PiitineiiflhwB  mbliothek  fit  erschienen.  Von 
den  .Hitltflvm^*  der  romischen  Atifeilunt;  liegt 
der  1.  Band  fertig  vor;  verzögert,  abti  uunmehr 
nahezu  vollendet,  ist  der  Schlufjjahrgang  (l^iSS)  der 
alten  Serie  der  .Monumenti"  und  ,Annaii~.  Aach 
beim  athenischen  Sekretariate  wurden  wie  beim  römi- 
schen die  Vorträge  in  den  Sitsongen  ood  die  Demon- 
strationen vor  den  Monnmenten  unter  erfreulieher 
Teilnahme  nicht  nur  deutscher  junger  Oelebrter  fort- 
gese^t.    Die  Aufnahme  der  antiken  Ansiedelongs- 
roste  auf  I.esbos  ist,  zuletzt  unter  Bet-'iliping  des 
Hrn.  LollinfC,  von  Hrn.  Koldewey  zum  Abscbluü  ge- 
bracht.   Sehritte  zur  Publikation  sind  einstweilen 
unterblieben,  da  man  Hrn.  Koldewey  die  Teilnahme 
an  einer  Expedition  nach  Mesopotamien,  bei  vdfllMr 
aeioe  Mitvirkoog  erwüoaebt  war«  sieht  wenagega 
wollte.  An  anderer  Retsetbitigkeit  bat  es  sof  grie- 
chischem  Gebiete  auch  aus  freiem  Antriebe  einzelner 
Stipendiaten  nicht  ;;efehlt.    Einer  solchen  Exkur.sioti 
der  IUI.  Schnchhanit  i.nd  Wollers  verdanken  wir  die 
durch  Hrn.  Kiepert  vorbereitete  Feststtillung  der  Lage 
von  Kolophon.  Hr.  Schuchliardt  beteiligtc'sich  >Bg|C> 
dem  bis  cum  Dez.  v.  J.  ao  den  Aucmbuigen  sa 
Pcrgamon,  weldM  ans  dem  Kreise  den  inaliliitt  a«eb 
von  anderen  Stipendiaten  und  in  besonders  forder- 
licher Weise  von  Ilm.  DSrpfeld  besucht  und  unter- 
stützt wurden.    In  Griechenland  nahm  Herr  Dörpfeld 
auch  Anteil  an  Ausgrabungen  der  Kgl.  griech.  Re- 
gierung auf  der  Akropolis  von  Athen,  welche  neben 
so  vielen  bemerkenswerten  Binzelfunden  zu  der  be« 
deutsamen  Entdeckung  eines  alten  Tempels  zwischen 
dem  Parthenon  und  dein  Bredrtbeion  fiilirteo.  EbeSM 
nahm  die  athenische  arebiologiscibe  Qeaelladlaft,  an 
deren  Jubelfeier  das  Institut  beglückwünschend  Anteil 
nahm,  Hrn.  Üorpfeld  für  die  Aufuabnn'  ihrer  Aus- 
grabungsfundc  in  Mykenai,  Arges  und  Kleusis  in  An- 
sprach. Ein  eigener  Ausgrabungsversuch  des  IQ8tituti^, 
welcher  der  Topographie  des  MarktM  VMl  Athen  zu- 
gute komawa  aollte,  hatte  keinen  nenneDawertea  E^ 
folg.  Ba  erschien  daa  vom  atheniaehen  Sekretariat 
ausgehende  Werk  der  HH.  Fnrtw8nj;ler  und  Loschrke ; 
„Mykenische  Vaseu",  unter  welcbcro  Titel  nicht  nur 
in  M%kenai,  .soiubrn  auch  in  anderen  griechischcD 
Gegenden  zum  Vorschein  gekommene  hochaitcrtüm- 
lichc  Tboogefäße,  für  ein  ganzes  Stadiengebiet  grund- 
legend, zusanuneogesteUt  aind.  Von  den  athenischen 
.lUtteUnngen*  ist  der  11.  Band  soeben  geschlossen. 
Die  ordentliche  Plenarversammlung  der  Centrai- 
direktion fand  im  April  v.  J.,  eine  auOerordenliebc 
im  Febr.  d.  J.  statt.    Zu  ordentlichen  Mitgliedern 
des  Instituts  wurden  ernannt  die  HH.  Kabbadias. 
Kontostaulos.  Lambrus,  ülylunas  uud  Philios  in  Athen, 
sowie  Hr.  Dümmler  iu  Gielien,  zu  Korrespondenten 
die  HH.  Brrthuiniea,  Borsari,  Conte  Boailloa  di  Ms- 

I  laie,  Eichler,  Falchi,  flartwlg,  Kutaaidii,  Leturdai, 
LSwy,  Lnpatelli,  van  Marter,  Ben,  Mitlkea,  N«Tf- 
HadNKy,  Stais,  .stelliner,  Slndniczka,  T^untas.  Ott«, 
Weber.  WultiTü.  Die  Reisestipendirn  lar  l88ti/$7 
wurden  vom  .lus^wärtigen  Amte  auf  Vorsclilai:  der 
Centraidirektion  den  HH.  Jadeich,  Richter,  Wint» 
und  Wolters,  sowie  daa  für  dniatUeb«  Arahiologic 

I  Uro.  ficker  verliehen. 


Tsrlsf  von  8.  Calvary  *  0«.  ta  BnUa.  -  Oiask  «sr  BwUnw 

<8sts«ifa8«i*8«kBls  dss  Utu-Ttntas). 


■Akttm-OssillBshBfl 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


Abonnements 
nehmen  ■II«  BochhaadiangcB 


PMIi  vJwMOOrlkh 


HBBAUSGEQEBEK 


CHK.  BELGEU  mo  0.  SElTfEKT, 


Llttemlscli«  Anulgu 

werden 
?on  allen  Insertlou- 
AMiiltM  •.  BotUttoOtniM 


Pnlf  4tr  dreiKeapaltenen 
PMIlMUt  U  FlkVlg. 


7.  Jahrgang. 


5.  November. 


1887.  J|^45. 


Inhalt.  Saut 

PWrtMallen   1394  , 

0.  Mehlis,  AuSKrabungen  auf  dar  H^dölbllis 

bei  Kreimbacii  ia  der  Pfalx  lS9i 

m  MMfeMlMd  139« 

Bezensisnen  and  Aaieifia: 

H.  KriM,  Cb«r  Interpolationen  io  Xcnophons 

Helienika  (W.  Vollbrfcht)  18<J7 

L  Humbert,  X^nopboo,  Seonomiqoe  (W.  VoU- 

brecht)  1399 

K.  JoSi,  Zur  Erlcenntnis  der  geistigen  Ent- 
wickelung   und  der  scIuiftoteUeriscbeD 

Mutive  Piatos  (K.  Trooat)  1400 

Cil.  Bigg,  The  ChriAtiu  PlatoDists  of  Alexan- 

dri»  (O.  R.)  1403 

F.  Richter  und  A.  Eberhard.  Ciciios  Rede 

Regi  u  C.  Verres.  Viertes  ßucb  (F.  Müller)  14Üi 
C.  Fumagalli,  M.  Tulli  Giceroob  pro  Q.  Li« 

Rari.j  oratio  (F.  Müller)  UOft 

F.  Ramorino^  Notizia  di  alcuni  maooscritti 

italiaci  del  Cato  maior  e  del  Laelins  di 

Cicerone  ^H.  D«iter)    ....   ....  1406 

L  H.  Hnrlniana,  Di'  exillo  upud  Romanos 

inde  ab  initio  Icllosuin  civiliuin  us(iuc  ad 

Severi  xandri  principatum  (II.  Schiller)  1406 
A.  V.  Kampen,  Gallia  (R.  SchiifidiT)  .  .  .  1407 
0.  Keller,  Der  Saturniscln.-  Ver.s  (R.  Klotz)  .  1408 
F.  Ramorino,  Del  verso  Satunüo  (R.  Klotz) .  1409 
6.  Meissner,  KurzgefbBte  latddBeüe  Synoov- 

mik  (F.  Müller)   .  ;  .1411 

^  Utft'f*'*  Lateinische  PluMecriogic  (W. 

Niticfae)   141S 

Ausz&gro  aaa  ZeifRchrlften: 

ZeitficLrift  furverKloichendeSpracbforscbiuur. 

Bd.  xx?in,£«.  Bd.  sStix,  1. 2  .  : 

A.  Chambalu.  Die  alten  Heer-  und  llaiidcl.swege 
der  tiermanen,  Kömer  und  Frauken  im 
deotieliea  Reiche.  II  

WMbfMChriflei:  Literari.sch<  s  Coutralblatt  No. 
49.  —  Oeatscbe  Litteratur/eitung  No.  4-1. 

—  Nene  philologische  Rundschau  No.  21. 

—  Wochenschrift  iür  klan.  Philologie  Nn. 
42.  —  Acadenjr  Moi.  790.  —  Athenaeum 
No  3118.  —  Revoe  eiitique  No.  41  .  . 

Mitteilungen  Uber  Versammliingea: 

Cambridge  Autiquarian  Society  

Acadömie  des  Beauz-Aits  in  Paris.  .  .  . 


Personalien. 

Prof.  K^aUi  in  Bonn  ist  zum  auswärtigen  Mit- 
glied der  Accademi*  dti  Linoei  in  Rom  «nmant  worden. 


1415 


1416 


14S1 


Es 


An  Uuiverflitäten:  ProL  Silui  ia  StnOlnnK 
nach  Leipzig  berufen. 

An  Gymnasien  etc.:  Versetzt;  Dir.  Mii nnii  1  i 
•Vörden  nach  Schweriu;  die  OIxTlihn-i  Uulimauii 
von  Wernigerode  nach  Gartz  uud  llintzmano  von 
Remscheid  nach  Ma^rdeburg;  Dr.  Haabe  von  Frau- 
stadt als  Oberlelirer  nach  Schritnm.  —  Dr.  ZfttlOIT 
io  Berlin  (Sophiea-Realg.)  und  Dr.  8terakerg  in  Gör- 
litz tu  ProfeasoreB.  —  Dr.  KItoke  in  KBnigsliütte, 
Dr.  Pitseh  in  Maricnwerdcr,  Willers  in  Kniiuerich 
und  Dr.  Pohle  in  Berlin  ;Lribuitz-G.)  zu  Obtrlebrern. 
—  llQlfsleliror  Köhnkc  in  Sal/wcdi'l  und  IJült'sIi'lirer 
Blitticher  in  Frauatadt  zu  ord.  Lehrern.  —  Dr.  Berg 
San  Blllftlehrer  in  Hnsom. 

AaaacelcIsBBUkBireis. 

ProL  Buge,  Dir.  des  Friedrich-Realg.  in  Berlin, 
and  Pro£  Uiger  in  Halle  den  roten  Adleroideo  A.  KL 


14S3 
14S4 

14M 


Aasgrabnogen  auf  der  Heidenbarg  M  Kretmteek 
in  der  Pfalz. 

Das  mittlere  Lauterthal,  die  Gegend  von  Kreim- 
bach uud  Wolfstein,  war  schon  seit  mehr  als  100 
Jahren  aU  Fundplatz  römischer  Altertümer,  MUnzeu, 
DeDkm&lcr  etc.  bekannt.  Diese  Kunde,  eine  Bronze- 
lampe, ein  Denkstein  einer  gewissen  Attonia  Selma, 
ein  wtlrfelfOrmiger  Grabstein  mit  zwei  Brostbildem 
wurden  narh  den  Acta  Academiae  Theodoro- Palati oae 
1.  p.  'Su  sowie  nach  cincni  Manuskripte  van  Lamey 
nach  Mannheim  in  den  J.ihrcu  17G0  ~177ü  gebracht. 
Letztere  zwei  Steine  belind<'u  sich  noch  daselbst  (vgl. 
Haug,  „Die  rom.  Deukateine  des  Antic^uariums  zu 
Mannheim*  No.  55  und  16).  Außerdem  sind  von  der 
Gegend  noch  folgende  Denksteine  dem  R^.  bekannt 
geworden:  von  Kreimhaeh  1.  l  in  Relief  (31  : 25  cm.), 
darstelloud  einen  Stierkopl',  umrahmt  von  Lotos- 
blumen, 2.  ein  Kopf  von  einem  Grabmale  herrührend; 
von  Rolibach  Ii.  ein  würfelförmiger  Grabsteiu  mit 
dem  Urustbildc  eines  Römers  in  der  Toga  (7t»:  70  cm.i, 
4.  zwei  Köpfe  von  Orabmälern;  von  Kaulbacb  5.  ein 
Kentaur  im  Relief  «>f  der  einen  Seite  eine  Lotos- 
blume (68:51  cm.^;  von  Wolfstein  6.  an  einer  Mühle 
ein  römischer  Reiter  im  Relief,  7.  an  einem  Privat- 
hause  ein  zu  einem  Grabsti  inc  gehöriges  Brustbild. 
—  Alle  diese  Denkmäler  gebürea,  z.  T.  iiacbgewieseo, 
8.  T.  sehr  wahncheinlieb,  su  einer  oberiialD  Kieim- 


Digitized  by  Google 


ia85       tNo.  45.]      BERLINER  PHIL0L0OI8CBB  W00HBN8CBRIFT.  [5.  Novambw  1887.]  18»S 


bach  gelcgcDcn  rOmischcu  Befestigung,  'welcbe  im 
Muode  dü.'<  Volkes  „ileidenbarg"  genanot  wird.  MQd- 
MD  vom  iUiaer  Magncntius  (3äO— 358)  findea  sieb 
binfig  and  geben  einen  Anbtltsponkt  fBr  die  fiO' 

BUttuDp  dioscs  Kastells. 

Auf  dem  Bcrcplatcau  zwiscboD  Kaulbach  und  Hoß- 
bach  liegt  eine  Kuppe  von  MelaphyrfjcstüiD,  welche 
in  der  Richtung  von  SW  nach  NO  zieht  In  Form 
einer  Ellipse  umzieht  dieselbe  ein  noch  sichtbarer 
Aufwurf  TOD  185m  längerem  Darcbmewor  SW— MO 
und  7B  m  kleinerem  Durebmeseer  80.  Bnde 
Soptombor  weilte  der  Ri^f.  auf  liicfifr  Rninen- 

stütte.  Die  Grabunceii  wurden  zuiiiii-list  di'iii  von 
Norden  hiueiDfühicnden  Thon',  vor  dibSi-ii  VciscIiIijO 
noch  mächtige  Quadern  beruniliepen,  begonnen.  Bald 
atieß  mau  auf  die  Radera  einer  Hinge  des  Bergrandes 
riebendeii  Trockenmaaer»  bestehend  aus  Melaphyr- 
brocken.  Im  Scbntte  fanden  sich  lahlreichc  Gef&ß- 
stQcke  der  verschicdeosten  Arten,  Farben,  Formen. 
Graue,  gelbe,  rote,  schwarze  GefäßttGmmer,  feine 
und  grobe  Wandungen,  primitive  und  elegante  Rand- 
stücke lagen  bunt  durcheinander.  Daneben  Reste  von 
Leistenzicgeln  (tegulac  hamntae)  und  Bewurfstücke. 
Von  anderen  GegenstAuden  fanden  sich  tiicr  2  römische 
Broozemünzen.  Eine  in  der  Größe  eines  50  Pfeunig- 
stäokcB»  vabracbeiiUicb  herrabrendvomKaiserlfagii«!!- 
tioB;  aof  der  RBckseite  ,gloria  Romanorum*,  damnter 
ein  ifimischer  Reiter,  e  tieii  Germar.en  niederreitend; 
ein  anderer  Gernjuue  liebt  liiilfellehrud  die  Häude  empor. 
Die  zweite  Münze  l.at  die  üriillc  eines  20Pferihisfitückes  [ 
und  zeigt  nur  den  dem  3.  Jahrhundert  angehörenden 
Kopf  eines  Imperators  mit  der  Strablenkrone  (Dccias?). 
AaOeidem  stieß  man  bier  aaf  eiaeo  18  cm  langen 
Biseamgd  mit  breitem  Kopfe.  Die  zweite  Orabung 

{alt  der  höchsten  nach  NO  gelegenen  Kastellspitze. 
D  einem  !(•  ra  langen,  1  m  breiten,  •/»  ^'^  'A  m 
tiefen  Gräbel.,  den  nian  zot;.  fanden  sich  gleichfalls  zahl- 
reiche röroi&che  Ueschirrre&te,  Ziegelstücke,  Schlacken 
und  ein  Gesimsstück  aus  Saudtteiu  von  39:36  ett 
Dimension.  Ähnliche  mächtige  Gesimsstücke  lagen 
in  dem  nach  SW  befindlichen  Kastellgraben.  Diese 
lam  Tdl  hübsch  kannelierten  Skulpturen  dienten 
Sur  Eindeckung  des  Mauerzages,  der  das  Kastell  vor 
seiner  gründlichen  Zerstiirung  Ende  des  4.  Jahr- 
huudettü  n.  Chr.  umgab.  Eine  driüe  Grabung  fand 
am  tiüdlichen  Eingang  btatt,  dicht  neben  den  Thor- 
quaderu,  an  denen  noch  die  starken  FaUeo  für  die 
Eisenriegcl  siebtbar  sind,  liier  stiefi  man  besonders 
•ttf  rotes  Qescbirr,  d«8  jcdoeb  ^eofiber  der  echten 
terra-Bigill«tn>Ware  «n  Speyer  eine  starke  Dekade« 
aufweiht.  Auch  ein  Brettstein  aus  Thon  fand  sieh 
oben.  Die  Besatzung  vertrieb  bicb  (sie  Zeit  wohl 
auch  mit  Dame-  oder  Müblspiel.  Auf  der  Südweat- 
seite  der  Burg  betindet  sich  ein  in  den  Felsen  ge- 
triebener vierseitiger  (2  m  eine  Seite)  BrunneoielUMSlt, 
der  leider  mit  Steinen  fast  angefüllt  ist 

Dies  Kastell  hatte  gleich  anderen  der  Pfalz,  so 
dem  bei  Biebernnilile  peiegcnen  fast  intakten  , Steiner 
SchlüB*,  dann  der  „lleidelsburg",  östlich  von  Wald- 
fischbaeh,  ferner  der  ,UeideuburK"  bei  Oberstaufen- 
bacb,  westlich  von  Kreimbach,  offenbar  zwei  Zwecke: 
1.  sollte  es  einen  römischen  SfarnOenzag  decken, 
8.  der  roauaiflclieo  Bevölkerung  gegen  Einfülle  der 
Ftnnken  and  Alaraannen  Sebotz  gewSbren.  In  erster 
IJnle  deckte  diese  .Burg"  als  Strafienka.stcll  den 
Übergang;  der  westlicii  vnu  Lundt-tulii,  Oberstaufen- 
bach,  Rotbselbeii;  lierfiihreiidi'n  Rr'nierstralle  über 
die  Lauter.  Eiu  steiler  Uuhhreg  führt  jetzt  noch 
nach  SW  zur  Lauter  hinab  zu  einer  von  zwei  Lauter-  ■ 
armen  umflossenen  erhöhten  Wiese,  welche  den  Namen 
.VallatudI"  oder  •VtUtndt"  tiSgt.  Bier  luden  sich  i 
beim  fiobuban  1888/88  rSmiecbe  Urnen.  Dicht  un  I 


der  Nordwcstscitc  der  ,Ucidenburg'  führt  dann  die 
,alte  Straße"  weiter  und  verfolgt  dann  die  Ilichtuuj; 
nach  Kreuznach  über  Roßbach,  Becherbach  und 
Heiligenmoschel.  Daß  hier  eine  stärkere  Rönicraa- 
siedeluog  sich  befand,  das  bezeugen  die  vielen  Ormb« 
denkmäler,  welche  offenbar  „raptim",  wie  sich  Ammta> 
nus  Marceiliuus  vom  Bau  des  Kastells  auf  dem  moos 
Pirus  ausdrückt,  aus  Not  zum  Burgbau  verwendet 
wurden.  —  Die  Zeit  der  Erbauung  dieser  .burgi"  oder 
.castella'*  am  Mittelrhcin  fallt  nach  den  gemachten 
Erbhrnngen  offenbar  in  eine  Periode  der  grODtea 
Notwehr  gegen  fiuAera  Feinde.  Diese  kun  oMh  dM 
aaf  den  eben  genannten  Kastellen  gemaebten  mos» 
fuTiden  M  ir  in  dna  4.  Jahrb.  n.  Chr.  fallen,  als  Frao- 
ken  und  .vlamauuen  die  römischen  Greuzlaude  ver- 
beerten. Nun  kennen  wir  aus  Ammianus  ilar- 
cellinus  einen  solchen  Burgerbauer,  Valcntinianus  I. 
(361—375).  Von  ihm  sagt  genannter  Kriegsscbrift- 
steller  XXVIII,  8,1  ausdrücklich:  .Rhenum  omaeai 
~-  magnis  moliboB  eommaoiebat,  castra  extolieaa 
altius  et  castella  turresane  adsidoas  per  habiics  locoe 
et  opportunos,  qua  Galliarum  cxtenditur  longitado". 
Diese  Kastelle  und  Türme  könneu  nur  obige  zwei 
Zwecke  im  Auge  gehabt  haben.  Der  rasche  Bau 
dieser  Straßenkastelle,  wobei  man  selbst  die  Be- 
nutsuog  von  Friodhofdenkmälem  nicht  scheute,  die 
HSozen,  endiieh  die  Art  der  Gefäße  und  der  Stil  der 
Denkmäler  ^rechen  fOr  die  Periode  der  Dekadens 
der  RömerboTsehaft  im  Rbeinlande.  In  obiger  Nach- 
richt endlich  li:il)en  wir  einen  bestimmten  l)i^it^ri- 
schen  Anlialtbpuukt  für  Zweck  und  Zeit  dieser  Straßen- 
burgen.  Mag  manche  derselben  liulIi  selion  vor  Jjlijus 
Zeit  fallen  unter  Probus  und  Maximiau:  am  Platze 
waren  sie  am  linken  Rhelnnfer  vor  Koustanlios 
gewaltiger  Regieniogiperiode  meht;  i wischen  350 
und  W6,  in  die  Fen«de  der  GSaarenTerwirraug, 
müssen  Ilaupteinnillo  der  Alanannea  fallen,  welche 
erst  Julian  357  über  den  Rhein  zurückwarf.  Sein 
Werk,  die  letzte  Sicherung  der  bedroliten  PJi' ia- 
greuze,  vollendete  Yaleutinian  I.  mit  allen  Krütten. 
Aus  dieser  Periode,  der  des  letzten  siegreichen  Im- 
perators im  Rheinlande,  stammen  obige  disiccta  mem- 
bracastellorum. 

DOrUieim.  C.  Mehlia. 


Neaes  aas  tirieehenlaad. 
Binnen  kurzem  wird  der  zweite  Tot  der  Samm- 
lung Zographos  erscheinen;  bekanntlich  ist  dies 
eine  Bibliotliek  kritischer  Ausgaben  der  griechischen 
SclirifthteKer,  zu  deren  Förderung  der  genannte 
Reutier  2Ü0O0Ü  Francs  gestiftet  bat,  und  deren 
Ilerausgabo  er  der  philologischen  OMeliscbaft  in  Koa- 
stantinopd  anvertraut  bat  Dieser  aweite  Band  wird 
diePhOniesen  des  Bnripidcs,  beransgegelMn  von 

D  Bernardaki?,  entlialten.  Alsdann  soll  der  dritte 
Baud  in  Angrifl  geneimmen  werden,  welcher  den 
IJe.siod  mit  griechischem  Kommentar  von  K.  Sittl 
enthalteu  soll;  dieser  gedenkt  dtu  nächsten  Winter 
in  Athen  zu  verbringen,  um  die  Arbeit  unter  deoi 
Einflüsse  der  griechischen  Umgebong  ta  vollenden. 

A.  N.  Jannaris,  der  Verfiisser  einer  bekannten  nen- 
griccbischen  Grammatik  und  eines  trefTlicben  deatscb- 
griccbiscbeu  Wörterbuchs,  wird  das  tlandwOrter^ 
buch  der  griechischen  Volkssprache  von  J.  A. 
E.  Smiditios  neu  herausgeben  und  mit  einer  kur- 
zen Kinleitung  über  die  Geschichte  der  griechischen 
Sprache  begleiten.  Das  Bach  soll  in  lU  Lieferungen 
zu  i  fr.  (80  Pf.)  erseheinen  and  im  gaoMn  etwa 
1300  Seiten  umiasseu. 


Digitized  by  Google 


9 

1397       [No.  ib.]      BERLINER  PBIL0L0Q18CHE  WO0B0N8CBRIFT.  [B.  Nov«aiber  1887.]  1898 


I.  Rtmtimi  uad  Anzelflen. 

H.  Kpüsp,  Über  Inter  »ülaiioncii  in 
Xoiio[)bous  Uelleuika.  Progr.  Kiel  lb87.  > 
30  S. 

In  dieser  Abhandlung  werden  sehr  viele  Stellen  i 
der  Hdlenlkn,  an  denen  die  Kritiker  nnd  Heraus-  ' 

geber  Interpolationen  annahmen,  sowie  auch  solche, 
au  welchen  der  Verfasser  selbst  zuei*st  eine  solche 
zu  tiudcu  glaubt,  ttils  kürzerer,  teils  längerer  Er-  i 
Murmg  nnteriogeo.  Nacbdem  der  Yerf.  in  den  | 
Anleitenden  BemerUmit^en  daa  Wesen  der  Inter-  ; 
polationen  als  ,aiis  tleiii  Zusainmeiiliaiipe  selbst  ge- 
schöpfter Benierkuugen,  die,  urHpiünglich  au  den 
Band  geschrieben,  später  direli  Irrttun  nnwissender 
Abeelweiber  in  den  Text  gerieten*,  cbaraktoriilnrt  ; 
und  deu  Mangel  an  Konsequenz  der  neueren  Kritiker 
im  Verwerten  oder  Beiialteii  solcher  Stellen  beklatrt 
hat,  spricht  er  sich  kurz  au»  lür  die  Unechtheit 
einer  Reihe  von  Stdien  ans  I  and  II.  so  der 
Notizen  synclironlaUsdien  Inhalts  namentlich  nach 
Unfi-ers  Darlegungen,  sowie  der  Augaben  über 
sizilische  VerhiUtuisso  1  1,37;  I  ö,21;  II  2,24; 
II  3,  5,  Ober  den  Bnud  des  ACheBttempds  I  3,  1 
and  fiber  die  Ifondflnstemle  T  6,  1,  sodann  noch 
der  deu  ('>[uvj:  der  Darstellung  unterbrechenden  I 
Notizen  I  -2,  I  I  und  1^.  I  2.  II  1,8  f.  II  4.  ' 
II  3,  '2  uud  ü,  um  dauach  viele  Stellen  aus  allen 
BOebem  zu  bespreoben.  An  manchen  derselben 
tritt  der  Verf.  den  Annebten  derer  bei.  welche 
Interpolationen  niinahtnen:  vielfach  tritt  er  aber 
auch  solubeu  Ansichten  etitgegeu  uud  verteidigt 
das  für  unecht  ErUftrte;  endlich  incht  er  selbst, 
eine  Anzahl  Zasfttae  naehtnwdsen,  als  «von  der 
Hand  des  Scludiasteu  herrührend"'.  Bei  der  Fülle 
des  Stoffes  können  in  dieser  kurzen  Anzeige  alle 
einzelnen  Stellen  auch  nicht  einuial  autgezuhlt 
werden;  ich  begnOge  mieh  deshalb,  namentlich  die 
vom  Verf.  selbst  nachgewieseneu  Zusützo  vorzu- 
führen, um  suduun  aufzuzählen,  welche  von  anderen 
angefochteneu  Stelleu  er  zu  schätzen  sucht. 

FOr  ffincnfügnugen  von  noroina  propria  durch 
denScholiasten  erkiftrt  dar  Verf.  III  5,6  tfiv  A<M8«t- 

[xovtwv,  IV  6,  6  Ttov  'Axapvavjov,  VII  4,  18  Il£X).T]vr|v, 
Ii  3,  C)  einmal  den  Namen  AiTivow;,  III  2.  28  j 
d  Bpsn^io;  an  zweiter,  vielleicht  auch  au  dritter 
Stelle.  IV  1,  26  efauaal  die  beiden  Namen  fla^Xa- 
7ov«s  nnd  2wiDpt3aTr,c,  V  1,  5  rA\\f\r,,vM,  V  4,  52 
0!  Wrj^aTo!,  vielleicht  auch  t<öv  Hr^-s.,  VII  15 
Twv  \\hr,vatu)v  iKnswv  (welche  Worte  ein  ursprtiDg- 
liehes  o&t&v  verdribigt  haben),  VI  5,  36  Oij^ov 
pMXo|ft<v«0v  (aber  nicht  mit  Cobet  n.  Diud.  Totc 


Aaxsoa'tAovtou),  spricht  sich  aber  aus  gegen  die  von 
Nitsche  vorgeschlagene  Streichung  der  Worte  Ozo 
AepxuX(4at  HI  3,  21  und  hilt  anch  die  Tilgung 
von  Et:  Kaptav  III  4,  11  (Cobet)  nieht  für  nfttig. 

Zuslitzc  des  Scholiasten  zu  nomina  propria  er- 
kennt der  Verf.  mit  einigen  oder  den  meisteu 
Herausgebern  1 4,  2  ovo{i.2,  1  1 .  Ü3  Yujxvajiov,  II  S.  8 

xoX.  TOfftvamp,  II  2.  18  vhfrlo*  A«x«>mx%, 

I  6,  2(3  jvruiv  t^c  MoiiXi^^Tj;.  27  d.Tiov  .  .  'i/p<7, 
Iii  2,  1 1  r,  ««•/£',  .  .  wlv  nnd  bezweifelt  auch, 
daß  Xcu.  selbst  VII  4,  2d  ö;  .  .  .  iit-i-iu^v.  hiuzu- 
gesetat  habe.  Dsgegen  erklärt  Kr.  sich  gegen  die 
Streichung  von  'jvo(j.a  1  6,  29  und  V  4,  26,  von 

vxj'jtp/ov  V  1,  '),  von  i!raf/TiciTr,v  7£-;ivr,;j.£v')v 
VII  1,  20,  vüu  of/iuv  ÖT,-laio«  VII  2,  11,  vou  iv 
T(j>  opti  IV  3,  Ö. 

In  einer  dritten  Graiipe  stdh  der  Verf.  «Er- 
läuterungen oder  weitere  Ausnihrnnpen  von  Aus- 
drücken" zusammen,  von  denen  „der  Scholiast  an- 
uahm,  daü  sie  nicht  uhue  weiteres  dem  Leser 
versündlicb  seinwttrden,  oder  die  ihn  doch  sonst 
irgendwie  zu  einer  Ergänzung  geeignet  sehicnen". 
Solche  Interpolationen  nimmt  der  Verf.,  abgesehen 
von  den  Stclleu,  an  welchen  er  anderen  Kritikern 
zustimmt,  aar  V  3,  6  xunlUp  oder  xaxXoo,  I  7,  31 
oix  dvc(XovTQ(Umschreibnng  des  vorbo^lienden 

;ir,  .  .  .  £x£),E  jjav),  I  G,  14  si;  to  Ixitvo'j  o'jva-^v 
(erklärende  Kandbcmerkung  zu  i^j-oZ  -je  'Jf.yovTo;), 
III  4,  lö  rpoU'jjjitu;  (ursprüugliche  Haudbemerkuug 
an  aovvj|ta»ci  ebenso  Agea.  I,  24  das  aweite  iepo8«- 
!A(i>;),  II  1,  25  -po;  ts  X.  xat  rp.  -o).iv  (i^päterer 
Zusatz  ans  dem  Vorhergehenden),  VI  1.  13  ot? 
otavoot'o  .  .  .  Kt\io(]iif^'x  (Randbemerkung,  ent- 
nommen aus  §  5  u.  7) ;  hält  dagegen  fest  an  der  Echt* 
helt  voa  t<Lv  2»  tftv  vsfiv  V 1, 11.  «ipartAtot  IV  6, 7, 
o'jvifitc  VI  4.  27,  TTpoft'JiAto;  IV  8,  ö,  tlvi^v 

V  1,  14,  ).%Xv^  VI  4,37,  ivaXaHEiv  VII  .-),  22, 
;£v'jt  (JtisUof^piOi  VI  1,  ü,  ijw;  'i/ji  VII  1,  24,  iovri 
VII  1, 18, 2{iKoMy  V  2, 39,  &e  fftporsätMtrt  V  4, 49. 
TÄ;  r^Xtic  x«t  IV  8,  15,  aro  rf,;  rpOT^-ioXr^;  II  4,  31, 
-olt:  .  .  .  7poupou«,  td  doüXct  nnd  t^g  S"  unepotf  . . 
d:redoTO  I  C,  14  f. 

Znsfttze.  in  «eleben  Motive  der  Handelnden  an* 
gegeben  werden,  lindet  der  Ver£.,  anfler  an  den  von 
anderen  schon  verdächtigten  Stellen,  namenflid): 

II  1,  17  f,  v^p  Wt-i  .  .  (eine  aus  dem  Zusamnicn- 
hauge  eutnuuimeue,  aber  irrtümliche  Begründung), 
ni  4,  27  den  ganxen  Satz  teSco  <*  ino&)«av . . .  Um, 
ebenso  IV  6,  3  tayta  S'I^yov  .  .  avTErlxo'Jpr^TOüTtv. 

Kndlieh  glaubt  der  Verf.,  noeh  folgende  ,rein 
sachliche  Ergänzuugen  des  Textes",  welche  dem- 
selben .keinerlei  bgendwie  nennenswerte  Bereiche- 
rang"  geben,  zu  erkennen:  1 6, 2  oS . .  v^cc  mit  Din- 


Digitized  by  Google 


1899 


[No.  45.]      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCnENSCIIRlFT.  [5.  November  1887.]  UOO 


dorf,  IV  2.  17  £-£( .  .  zGtpr^sav  mit  Scliiieidei-  u.  a.. 
VII 1,  30  oü  .  .  ii^Ezai  mit.Cobet  tt.  a,,  IL  2,  3  xpatrj- 
oovtcc  «oXiopxt?  (der  Seholiast  »nahin  gen  dte  Ge- 
legenheit wahr,  seine  ans  Thuk.  V  84  ff  genoninieiie 
Kenntuis  anzubringen"),  II  3,  8  -'/.r-^  ^oiSsxa,  VII  3.8 
ouTot  6k  . . .  [leXTino!.  Dagegen  hiilt  Kr.  1  1,  ö  so- 
wohl Tvrzä  d|v  ^ova  (gegen  Kon)  wie  ü  ia>8iv«0 
(gegen  firackner,  Hertlein  u.  a.)  für  odit. 

'  Hui  erkeuiit  aus  dieser  t'bfrsii'iit,  ilali  der 
Yerf.  dieser  Abhandlung  uicltt  gerade  mit  über- 
großem Eifer  dannf  ausgeht,  uui  jeden  Freie 
Literpolation«!  ni  finden;  im  gansen  zeigt  er  sieb 
sowohl  in  dt  r  Bepründung  von  Atheteseii  wie  in 
der  Verteidiiiuiif,'  aiifrofoditciier  Wortt;  und  Stlt/.e 
luaOvuIl  und  besonnen  und  wägt  voi-sicliti^  das 
Für  md  Wider  ab,  eodaß  man  gern  geneigt  wird, 
an  manchen  Stellen  seinem  Urteil  sidiannischließen. 
Zuweilen  freilich  ist  die  BegrUndunp  jrar  schwach; 
z.  a.  erkläi-t  der  Verf.  (S.  b),  dalj  III  5,  G  and 
17  6, 6  die  Genetive  tßv  A«iw8«i|i0vw*v  benr.  twv 
*Axapwv«»v  ,an  sieb  nteht  onertriig^eb*  seioi,  alMr 
«die  Thatsache.  daf!  der  Seholiast  gerade  in  solcher 
Weise  den  Text  crfiuiztf,  L'cnüst.  sie  als  ver- 
dliehlig  erscheinen  /.u  lassen".  Diese  „Thatsache" 
eehelnt  mir  nleht  za  genügen,  ebensowenig  z.  B., 
wie  ich  CS  für  eine  genügende  IJegrUndung  der 
Athet<?se  von  -l  xa'pavov  et:;  /Cp^o>  I  l,  3  halten 
kann,  daß  «die  Worte  einer  liaudbemerkuug  sehr 
BhnUcb  sehen  und,  wenn  sie  fdiiten,  nicht  sehr 
entbehrt  werden  würden"  (S.  39).  Doch  kann  ich 
hier  auf  diese  BegrllnduiiL't  n  im  einzelnen  nicht  ein- 
gehen; diejenigen,  welche  mit  Xeuoidions  Helleuika 
sich  beschäftigen,  uiögiu  die  Schritt  selbst  studiereu: 
sie  dflrfiBn  sie  meinor  Meinnng  nach  nicht  unbe> 
achtet  lassen. 

BatMburg.  W.  Vollbrecht. 

X^nophon,  Economiquc.  l.dition  om- 
j)16te  avec  introdactiou  et  noti  s  par  L.  iiuni- 
bert.  Paris,  Carnier  fr^srcs.  XIV,  142  S.  kl.  H. 

Diese  Ausgabe  scheint  für  französische  Gym- 
nasiasten bestimmt  za  sein,  ebenso  wie  die  1879 
erseliienene  Ausgabe  der  Kapp  1  — 11  der  Xeno- 
phdutisclien  Suliritt  von  (Jh.  (iiaux;  ob  das  in  der 
Ausgabe  Gebotene  den  Bedürfnissen  der  frauzüsi- 
scher  lyc£es  entqnicht,  Termag  Bef.  nicht  na  benr' 
teilen.  In  Deutschlund  wird  der  Oeconomicvs 
Wohl  kanni  auf  (4ymnasien  pelesen;  die?e  Srlnift 
würde  auch  höchstens  in  der  iSekunda  beliandelt 
werden  können,  und  dafür  würde  iu  Einleitung 
und  Noten  etwas  mehr  nnd  anderes  gegeben  werden 
mässen,  als  liier  geeeheben  isL 


Die  .introdactiou''  enthält  zuaiicfast  kurze  Ue- 
merkangen  über  Xenopbons  Leben  nnd  Schriften. 
In  beug  anf  beides  werden  nnr  die  gans  alten, 

znm  Teil  hingst  als  irrig  erwiesenen  Annahmen 
vorgetraueii.  Xenophon  ist  danach  ,vers  415"  ge- 
boren, hat  vor  4ül  das  Werk  des  Thukydides 
beransgegeben:  nach  der  Beendlgong  des  Rtek- 
zuges  der  10000  kehrte  er  nach  Athen  zurück 
und  sthrieb  damals  die  Apologia  Socratis  und  die 
Alemorabilia,  um  «veuger  la  memoire  de  son  maitre". 
Dadurch  wurden  schon  die  Athener  gegen  ihn  er« 
Uttert  nnd  verbaonten  ihn  sodann  wegen  seiner 
Teilnahme  amFeldzuge  desAgcsilaus  in  Asien  u.s.w. 
.\ls  Werk  Xeiiophoiis  wird  alles,  was  überhaupt 
unter  seinem  Namen  auf  uns  gekommeu  ist,  auf- 
gefftbrt,  nur  die  Briefs  werden  ab  .apocrjrphea* 
bezeichnet.  Also  ist  dieser  Teil  der  Kiuleitnog 
wissenschaftlich  ganz  wertlos.  —  Es  wird  sodann 
der  Inhalt  und  die  Einteilnng  des  Oeconomicus 
erörtert  nnd  Aber  den  Wert  der  Sdirift  gesagt,  daO 
sie  «cbarme  les  Iitt£ratenn  et  les  moralistea*  nnd 
für  ilic  Landwirte  anch  hentsntage  »nne  lectnre 
intt'ressantc  et  instructive"  sein  könne. 

Der  Text  schlieft  sich  au  Diadorfs  Ansgabe 
von  1858  an;  selbetftndige  Krltilc  ist  nicht  gettbt 
Die  unter  dem  Texte  stehenden  Noten  enthalten 
lii>  r.ii'l  da  saeiiliclu  lieiiicrknngon,  meistens  sprach- 
liche uud  grammatische  £rl&uterangeu  (oft  bloUe 
Hinwelse  anf  eine  Scbnlgrammatik)  und  Über> 
setsungen,  oft  gans  «Iftllidie  einer  gcieehisehen 
Vokabel  «hirch  eine  franzüsische.  Über  jedem 
Kapitel  ist  der  Inhalt  kurz  aiigeg^ebcu.  Zur  Cha- 
rakteristik der  Anmerkungeu  mag  folgendes  dieueu. 
Im  Kap.  I  wird  S,  xi  von  9n  nntenebieden,  der 
Dativ  bei  rr,  «jt^  erUirt,  ou5l  rpo'iiTx  über- 
setzt, die  Krasis  von  fisvxsfv,  /av,  tavTct  erklärt, 
ebcuso  iu  II  xxca.  Auf  die  Grammatik  wird  in 
I  nnd  II  s.  B.  verwiesen  in  betreff  des  i)  in 
«ttviliv,  der  Form  anf  -oai  in  isaiXo(i|»  dea  Kompar. 
f-irov,  des  Super),  auf  -ctt^to;,  des  Impf.  Ewrxov, 
wegen   i>a~ov.    ErklÄrt  werden  Formen  v^ic  v,:t, 

9ovTtT8{tlv^  n.  a.  —  SSwiseben  alT  diesen 

Noten  elementarster  Art  tiudet  sich  nur  sehr  wenig 
Wicht lirercs:  also  verdient  die  Ausgabe  in  Dentsch* 
lanü  keine  Beachtung. 

Bataebnrg.  W.  Vollbreeht 

Karl  Joi'l,  Zur  llrkentituis  der 
geistigen  Eutwi'jkluug  uud  der  scbrift- 
Bteüerischeii  Motive  Platoa.  Berlin  1887, 
R.  Gaertoer.   90  S.  gr.  8.  2  M. 

In  geistvoller  DanteUong  giebt  die  SehtiA  im 


Digitized  by  Google 


1401       CN«.  45.]     BBRLOnCR  PHILOLOOI80HB  WOGHBNBOEBIFT.  (5.  NoTembor  1887.] .  1408 


eisten  Abschnitt  nach  allgeineiuer  Schihlening  der 
cigeiiaitigeQ  £i-scheinuug  der  Platonischen  Littcratur, 
der  Scbeidnng  dar  Eridirer  In  Metbodilcer  und 
Genetiker,  die  sich  ^wie  teleologischer  IdealiimnB 
und  empirisch  kansalistischerEvohitioiii'jnHis''  gegen- 
überstehen, ciuc  liurze,  aber  Yortrett'licbe  Übersicht 
ttber  die  pbiloMphiscIie  Bcnrteihiiig.  welche  Flato  { 
von  TiBBitaunii  Us  Teichmfiller  erfiriiren  hat,  dio  ' 
Antworten  der  einzelnen  Forsrlicr  auf  die  Frajje: 
Wer  ist  Platü?  prügnant  iiervoi  hebt-iid.  Dieser 
aDit«  voo  GeiBteru'^  gegenüber  be&claidet  sich  der 
Verl,  .dem  Adlerflng  enlaagend  In  der  Erde  sa 
graben,  die  Buchstaben  zu  befragen,  die  Worte  zu 
wäjren.  dan  Kleine  nnd  Einzelne  auf  seinen  brauch- 
baren üebalt  hin  zu  prüfen".  Und  zwar  stellt  er 
ei  Bich  in  dleBN*  Schrift  rar  Aofgabe,  die  beiden 
Stellen  PbSdon  90  A  -  100  B  nnd  Fhnedras 
274  B  -  278  B  in  ihrer  Bedeutang  für  die  Er- 
kenntnis der  schriftstellerischen  Motive  Tlatos  zu 
untersuchen,  zugleich  jedoch  hoffend,  auch  ans  ihnen 
vielleicht  branehbare  Ifemente  für  die  Lösnng  der 
Platonischen  Frage  zu  gewinnen. 

Die  Prüfune:  der  Phädonstelle  fdlirt  zu  dem 
Resultat,  dali  die  in  derselben  beschriebene  Eut- 
wickelong  dnrebaoe  nnr  auf  Pinto  in  bestehen  sei. 
Der  Aufbau  des  Platonischen  Systems  setze  eine 
tiefgreifende  Beschäftigung  und  Auseinandersetzung 
mit  der  vorsokratischcu  Natni^)liilo»ophie  voraus; 
bei  Plato  werde  eine  materiell  ätiologische  Natur* 
Philosophie  von  einer  spekalativen  widerlegt  »Die 
Überwindung  du  Xiitnrphilosophie*,  sagt  der  Verf.. 
»geschieht  im  Pliiidon  ganz  nach  jenem  Gesetze, 
das  für  den  Fortschritt  im  Denken  des  Einzelnen 
wie  der  gesamten  Wissenschaft  stetig  gilt;  ja  sie 
ist  das  hen-lichste  Master  dafür.  Die  Übt  rwiuduiii; 
cinesStandpuukts  geschieht  dadurch,  daß  das  Denken 
sich  anbefriedigt  fUlüt  von  der  bisherigen  Er- 
klimngsweise,  dafi  es  deren  l.'ugeuügen  für  gewisse 
im  BewnBtsein  anftaaeheade  Fh8nomene  einsieht, 
daß  es  den  Abgrund  eines  Rlitsels  schaut,  wo  es 
früher  gleichen,  ebenen  Hoden  glaubte.  Die  lüttsel 
des  Sabstau/-  und  Kuusalbegrißs,  in  denen  sich 
die  nahende  Metaphyiäk  ankündigt,  erwadien  in 
FlatOS  8eele  und  überwinden  in  ihm  die  Katar- 
Philosophie".  Die  l'ntf ism Inini,'  kommt  also  zu 
dem  Üesnltate,  daß  jener  l'bädonischc  Bericht  sich 
aof  Flato  nnd  nicht  auf  Schrates  beziehe  nnd 
damit  die  Existetas  dner  genetisctoi  Entwiekelnng 
Piatos  nnil  zwar  „einer  langen,  tiefgreifenden, 
vielfach  abgestuften'  beweiy^e.  Nachdem  für  dicken 
Bildnngsgang  noch  mancherlei  ätclicu  und  Mumentu 
angeführt  sind  nnd  (mit  Bexiehnng  anf  Teichmfiller, 
liter.  Felden,  I.  8.  4  and  5)  ein  interessanter 


Vergleich  des  grieciiischen  Weisen  mit  Pliilosophen 
der  neueren  Zeit  augestellt  ist,  ergicbt  sich  als 
Endresultat  des  ersten  Teiles,  „daß  nach  geschicht- 
lichem Gesetz  kein  Denker  zu  hinterer  reicherer 
Denkentvvicklnng  bestimmt  war  als  nato". 

Im  zweiten  Abschnitt  wird  gezeigt,  daü  zu 
gunsten  dersdben  Tbatsache  aaeh  das  Flormale 
der  Schiiften,  weldie  ,010  gewaltigen  StBek  Phto* 
seien,  spi-echc.  Dabei  urteilt  <lcr  Vei  f.  S.  3*'»,  daß 
Teichmüllers  .\utTassung  der  Platonischen  Diahi-^e 
als  Streitschriften .schwerbeweisbai"  und, einseitig' 
»ei  nnd  »sa  den  in  der  Fhidmsstelle  angegebenen 
Motiven  sehr  wenig  stimmen  dürfte. 

Es  werden  dann  für  die  Reiiif!if<ilge  der  Schriften 
nach  ihrer  »dialogischen  Lcbeudigkeit*  drei  Perioden 
nnterschieden  (fteilieh  nicht  ohne  die  EiUftrang, 
daß  ein  solcher  Ifaflstab  des  Ordnens  anf  prixise 
Scliiirfe  und  innere  Festijrkeit  keinen  Ansprach 
erheben  dürfe).  In  der  ersten  Periode  ( l'rotagoras) 
blähe  die  Streitlust,  gelte  es  nur  den  Triumph  des 
beaaer  Wissenden;  die  zweite  wecke  den  tobenden 
Kampf  im  eigenen  Innern:  „die  großen  Ziele  und 
der  wirbelnde  Sturm  der  Skepsis  giebt  dem  geciuäl- 
teu  Denken  keine  oder  sehr  späte  Buhe  in  einem 
friedlich  sichern  Endresultat*;  die  dritte  Periode 
endlich  ..balU  die  Oppositiousatome  zn  groOen  Rede- 
komplexen ziis.Tmnien,  in  denen  ein  einheitliches 
Anschauungssystem  sein  Plaidoyer  voll  ausspricht". 

Im  di-itteu  Teile  wird  die  Phädrosstelle  274  B 
—  378  B  einer  eingehenden  Untersnchnng:  nnterw 
zogen,  welche  mit  dem  Ergebnis  mdet,  daß  die 
bisherigen  Erklilrnngen  der  Stelle  zu  verwerfen 
seien;  daü  Plato  in  ihr  vielmehr  sage,  daß  er 
(wie  später  Goethe)  einem  Innern  Drange  folgend 
srhrtibe.  daß  er  schreibe,  weil  es  ihm  Last  nnd 
Freudt?  sei.  Er  «etze  das  Srlirift-t(^llern  nur 
herab,  indem  er  polemcsiere  (eine  Autl'assung,  uiit 
welcher  rilerdings  ebenso  wie  mit  andmu  Stellen, 
s.  B.  8  17,  das  ttber  Teichmfiller  gefUlte  ürteil 
nicht  ganz  vereinbar  ist);  er  kämpfe  ere^jen  die 
Sc  lireiber-eelen  an.  die  da  meinen,  durcli  die  Schrift 
eiueu  objektiven  Wert  zu  bieteu  und  sich  selbst 
einen  sn  geben;  der  uralte  Krieg,  den  der  innere 
Geist  t;ef:ea  den  änOeren  Effekt  führe. 

Wie  man  auch  über  die  einzelnen  Hesnltate 
urteilcu  mag,  gewiß  enthalt  die  Schrift  für  die 
genetische  Entwichelnng  Piatons  manchen  bewels- 
kiftftlgen  Omnd  md  bietet  Jedem  Freande  des 
großen  Denkei*<«  und  Dichten  eine  dankenswerte 
trabe,  welche  gefaßt  ist  in  Ikvseisterang  nnd  ge- 
halten im  Zauber  der  Sprache. 
Ftankenstein  i.  Sdil.  Karl  Troost. 


Digitized  by  Google 


1408       [No.  4».]      B£RUNBR  PUILOLOOISCUB  WOCUENSdUUFT.  [&  November  i887.J  1404 


Charles  Bigg,  'i'Iie  Christiun  Plato- 
nists  of  AlezBodria.  Bigbt  Leetares  prea- 
ched  before  tbe  nnWersity  of  Oxford.  Oxford 
1886.  XXVn,  304  8.  8.   l6  sh. 

In  acht  loDit  biUiaelieB  Mottos  veraeheneo  Vor- 
lesungen entwirft  Verf.  ein  Bild  der  alexaDdriniwlieu 

'riiiM.loL'ic  lies  rii  mcns  iiiiil  Ongenes,  nnd  zwar  anf 
liistoriiiclier  GruuUlage  uud  mit  dem  üüäticbeu,  die 
dogmeugescbiebtliehen  Parallelen  and  Erglnzongen, 
an  wdeho  die  LeiBteagen  der  Hftnpter  jeaer  be- 
rühmten  Katecbeteasdiale  eriaaera,  avsgieUg  aa 
verwerten. 

Vürl.  1  liaudült  vuq  deu  Beziehiuigcu  swischeu 
Jadeatam  and  Flatonitmas  leit  der  Eatstehaage- 

zeit  der  Septoaginta:  iusbesondere  wird  PMlos 
TlHjdlogio .  sein  Tjonosbpcrrifl"  und  (iottesl>ep:rift" 
eiiigeliead  analysiert^  nui  Sclilusse  der  ulexaiidriui- 
«ehe  GaoetisSnaas  ta  seiaea  BerBhrangspiinktea  mit 
helleniidieD ,  persiecbea  and  cbriatUchen  Fhiloso- 
jilienicn  niifl  Rclipioiisaiiscliamiiiiien  belcurlit<?t.  — 
II  handelt  von  der  Kiitfclictensc;hule,  von  Pautäuos 
und  Clemens  und  ihrer  Stellung  zur  Triaitfttdebre 
aad  berftbrt  die  IVagfe.  ob  Atheaagoras  als  der 
errte  Leiter  der  in  ]  gelten  dürfe.  —  III  be- 
baadelt  Clemens'  Antluopolo^e  luul  Sotoridlopie 
sowie  die  Lehre  von  derKirche  und  dicEsehatologie. 

—  I?— VI  «hid  den  Stodlom  des  Origlaes  ge- 
widmet; hier  findet  das  Talent  des  Herrn  Verf. 
vorzng-sweisf  (iolegenhiit,  in  ilen  Pcnierknugen  zn 
den  ürigeui&ti»chcu  Arbeiten  zur  Texte«rezenuon 
seine  gelehrten  Kenntaisse  and  Fäbiglceitea  zar 
Geltang  aa  briag^  Za  der  ilua  dareb  eia  Citat 
aas  Origraes  aiißversUlndlich  gewordenen  Stelle 
(S.  188)  aus  den  soe:.  iLMiatiusbriefen  hiKi  ipio; 
ivTft'jpuiTai,  nicus  auteni  Amur  crucitixus  est),  aus 
«elclier  das  bekannte  deatsehe  KfarcheaUed  »Der  am 
Kreaz  ist  meine  Liebe "  entstanden  ist,  bringt  uoch  die  ; 
Vorroflf  nnclitrilfrlioli  erlilntonide  uud  bcrirhtiL'onde 
Ausfüiu-uugcu.  Bigg  verteidigt  —  mit  Berufung 
aaf  UaMHebe  aad  aadUdaslMd»  BetogiteUm  — 
seiaea  Oiigenes  (Ipuic  »  Ay^ci))  g^^  Dr.  Zabas 
Auffassung,  wonach  im»;  (wie  JriO-jju'»,  ^ior^  die 
irdischen  Begierden  bedeuten  solle. 

Die  beidsu  letzten  Vorlesungen  behandeln  die 
SelbstrefSonnTereaebe  des  nacbebristUebea  Heiden- 
tanis  und   seine   forfschreitcnde  Sclbstzcrsctzung 

—  sowohl  der  Religion  (Mithra.  Serapis)  als  der 
Philosophie  (Apollonius,  Nnmeuius,  Celsus),  endlich 
die  feraerea  Sehiekeale  der  alexaadriaiscben  Tbeo* 
logie,  insonderbeit  der  Schriften  ibrer  Urbeber. 
Si»eziell  facligenüssisrhes  Interesse  bieten  die  an 
den  ächlnli  gestcUteu  Uutersnchoogen  Uber  die 


aiexaadrinisehe  Lebre  yom  frdsn  Willen  im  Yer- 
hiiltnis  zar  Ghiade  nnd  von  der  Wiederbriagaag 

aller  Dinge  —  namentlich  im  I'nterschiede  von 
I  der  Augustiniscbeu  uud  späteren  abeudJäadiflcheu 
Dogmatik. 

In  beeng  aaf  die  Apokatastasis  kommt  Verf. 

zn  dem  Ergebnis,  daß  weder  Clemmm  aoch  Oiigenes 
'  strictly  speaking  als  ^Univertmlists"  zu  bezeichnen 
sind.  Aus  der  deutscheu  Wisscuschaft  sind  haupt- 
sacUieb  größere  bistoriscbe  Wo-ke  wie  Zdlers 
Fbilos.  d.  Griechen,  D&hne,  Ge8cb.d.  jBd.-alexaBiriB. 
Religionsphilos. ,  Sehiner,  Gesch.  des  jüd.  Volkes 
T.  Ii.  lööG,  eingebend  benutzt  worden. 

G.  Ii. 


CiceroB  Rede  gegen  C.  Verrea.  Viertea 
Buch.   Fflr  den  Schul-  und  Privatgebraach 

herausgegeben  vou  F.  Richter  und  A.  Eber- 
hard. Dritte  Auflage.  Leipzig  1886,  Xeabner. 

1C2  8  S.    1  M.  b(l 

Für  den  ISchnlgebrauch  ist  der  Textgestaltung, 
wie  ne  hier  vorliegt,  ans  praktischen  Gründen  vor 
deijenigea  Toa  H.  Nobl  (Leipa.  1885)  a.  a.  wobl  der 
Vorzug  einzuräumen.  In  der  dritten  Auflage  haben 
eine  Veründernug  durcli  Konjektur  folgende  Stellen 
erfahren :  §  5  ut  opinor,  et  ccrte  item  . . .  (dafür 
et  certe.  Item  Jordaa;  et  reete.  Item  Kaiser  and 
Baiter)  lautet  ut  opinor;  et  eerte  ita  est.  la 
§  24  liinc  illa  Ven  i.i  iiata  sunt,  qiiod  in  ronviviuin 
Sex,  Comiuinm  protrahi  iussit  (quo  statt  (luod  Lehre) 
ist  quod  ia  cnm  (quom)  ge&ndert  .wobei',  weil 
qaod  dcb  weder  als  Koqjaaktioa  (daß),  nocb  ala 
Pronomen  quod  iu  c.  ^  quorum  in  c.  (,zu  dem 
bei  dieser  Gelegenheit  veranstalteten  Festmahl", 
Halm)  recht  erklären  lälit.   §  2G  vestraue  nrbs 
eleeta  est.  ad  qaam  eam  adireat:  fltr  cam  liest 
Eberhard  jetzt  mit  C.  F.W.  Hfüler  qnicum.iuc 
nach  Venv  V  14G  quicumque  accesserant  ad  Sici- 
liam,  indem  er  durch  den  Konjunktiv  adirent  den 
8ats  anf  die  Gedanken  des  YemB  besielit.  §  85 
statt  refert  rem  ille  ad  seaatnm  Hadei  dch  aaeh 
Müller  defcrt  rem  unter  annehmbarer  Begrün- 
dung; §  107  gleichfalls  nach  Müller  derecta  statt 
direpta,  directa,  dirempta;  §  120  a.  i-^.  [pracser» 
tim],  da  es  ans  dem  Vorbergebeadea,  ex  qim  pi«e- 
sertim,  eingedrungen  za  sein  scheint  und  uicht«- 
sagend  ist;  §  134  [etcnim  .  . .  delectautnr]  als  zn 
I  baldige  Wiederholung  des  Gedankens  von  §  1^2 
j  . . .  deleetaat . . .  eoatemaenda  . . . ;  §  138  [primo] 
I  bei  sententiam  ala  scbwer  besOgUeb  (?)  aaf  postea 
quam  §  130.    §  10  ist  anf  das  Nohlsche  nicht 
,  in  den  Text  genommene  ipsum  naum  für  illum 


Digitized  by  Google 


140»       (No.  ib.]      BBRUMSR  PH1L0L00I8CH8  WO0HBN8GHRIPT.  [&.  November  1887.]  140S 


ab  antprecbend  TenrieMm.    An  andern 
Stetten  trügt  Ueraneg.  Bedenken  zu  andern,  wie 

§  48  n^:ain  (colligam  Müller)  osti;itim  in  cogam, 
§  CO  das  zweite  in  <iuo,  wo  quo  erwartet  worden 
nräre  and  am  liebsten  iu  qno  vcnuiijt  wUrde.  §  128 
lak  berllditigta  Stdle  ex  aeda  Liberae  f  parinnm 
capiitO»rvwn;porcinumQeoi8ea,ai>rinamSchleDger. 
von  E.  Thomas,  Paris  ISSß,  rezipirrt,  pucrinmn 
iücliter,  Pauinum  Halm,  Paudinue  Uirsclitelder, 
nach  Parinm  iat  konjiziert)  nach  HOlIen  Vorgang 
in  ihrer  Heillosii^rait  gelassen. 

Was  den  i^ennu'sani  bekannten  Kommentar  be- 
ti'ifft,  so  möchten  wir  nur  den  gewiU  berechiif^ten 
>Yuusch  äaßeru,  daß  Heraosg.  der  nächsten  Auf- 
,  läge,  wie  ea  nach  Jtngat  E.  Thomaa  getliaa  hat, 
eine  Karte  von  Sizilien,  vor  allem  aber  einen  Plan 
von  Syrakus,  ohne  den  §  117  ff.  jedem  Leser  nu- 
verstäudlich  bleiben  aiüLi,  hinzufügen  möge.  Der 
letstere  wird  aieh  OMchver  beacIwIISen  laswn,  um 
so  leichter  in  Znknnft,  ala  das  Erscheinen  einer 
teilweise  noch  berichtigten  deutschen  Bearbeitung 
der  topogralia  archeologica  di  Siracusa  von  A. 
Hülm  und  S.  und  C.  Oavallari  durch  Ii.  Lupus  iu 
StraBboig  i/E.  »ir  Freode  Jedea  Fhitologen  nahe 
bevoratdit*) 

Sakiredel.  Franc  Uttller. 


M.  Talli  Ciceronis  pro  Q  Ligurio  ora- 
tio cou  note  italiane  di  Carlo  FunagalU. 
Verona  oPadova  1887,  Dracker  e  Tedeachi. 
26  S.  kl.  8.  0,50  L 

l'bor  (lit'^ps  nicillichansprestatteteCiccrobandchen 
,  mit  kurzer  Kiiileitung,  über>ii  Ittlichem  analytisehen 
Argument  uud  malivollem  Kuuiua-ntar  gilt  im  ganzen 
daaaelbe,  was  wir  Uber  Fnmagallia  Ansgabe  der 
Bede  für  Arehias,  die  wie  jenes  der  .raccolta  di 
antori  latini  con  nute  italiane"  angehört,  in  dieser 
Wocbcnsclir.  Vil  Sp.  ITÜ  f.  gesagt  haben,  nur  dali 
ans  die  Noten  daa  aaobliche  Verständnis  in  höherem 
MaBe  zn  Ordern  scheinen.  §  3  findet  sich  noch 
ad  privatum  statt  des  durch  Baiter  wiederherge- 
stellten Dativs  private,  §  4  profectus  est  nach 
Eberhard,  §  5  das  handschriftliche  hic,  §  10  acnet 
nach  QoIntiL  VIU  5, 10,  §  11  hinter  indtari  ist  das 
bandschr.  soleut  getilgt,  desgL  SOO  hinter  avunculo, 
§  Ki  est  statt  Sit,  §  17  ist  qnisqnam  nach  Alommsen 
gestrieheu,  [sceleris]  nach  Baiter  uud  Halm,  quae- 
ritor  mit  MadTig,  §  26  a  qaibos  ohne  partiboa  zur 
Venneidnng  der  Kunstmktion  xaia  rj/es-v  nach 
geriagm  oodd.,  $  30  iam  est  nach  Madvig,  §  38 

*)  Das  Werk  ist  insiHschen  bei  J,  H.  Ed.  Bcits  in 
StraAbaif  i/S.  etaehienen. 


postnlarit  nach  Halm;  karz  der  Text  ist  nicht 
ohne  aelbstladiges  Urteil  Aber  Aotorltlt  der  eodd. 
und  neuerer  VerbeaserangsvinaehBlge  gestaltet. 
Sakwedel.  Frans  linlier. 

F.  Hamorino,  Notizia  di  aleuni  inu- 
uoäcritti  italiani  dei  Cato  maior  e  del 
Laelius  di  doerone.  Separatabdrack  aus 
RiviatadilllloIogiaXV.  S.  247-262.  8.  1888. 

Nadi  dnigen  orientlereoden  Bemeriomgen  giebt 

Ramorino  auf  S.  251—260  eine  ansf&hrliche  Kolla- 
tion von  drei  Codices  Lanrentiani  zn  Cieeros  Cato 
maiur  aus  dem  11.,  14.  und  12.  Jahrb.,  indem  er 
dabei  die  Ansgabe  von  C.  F.  W.  Müller  angninde 
legt.  Die  erste  und  zugleich  wichtigste  Hs  ver- 
dient in  kritischer  neziehuDg:  eine  besondere  Be- 
rücksichtigung. Üljrigens  haben  alle  drei  Hss  §  35 
contra  morbum  sie  contra,  82  ad  se  posse  pertinere, 
Lesarten,  wdche  ieh  schon  auf  gmnd  der  von 
15.  Dahl  veröffentlichten  Kollationen  von  Pariser 
Hss  als  allein  richtig  hinstellte  (vgl.  diese  Wochen- 
schrift VII.  Sp.  3U6).  Auch  dürften  noch  andere 
Lesarten  Anhaltq»nnkte  Ar  die  Sloherstelhing  dea 
Te.Ktes  geben.  Leider  lißt  sieh  dies  niebt  von  den 
Varianten  zu  §.  20  jiercontantur  (percunctaator), 
'S'.i  bovem  vivum  igitur  und  49  Mori  videbamus 
sagen.  Wir  miissea  daher  einstweilen  mit  den 
Koqjektnren  percontanti,  boven.  Utmm  igitur  ood 
Non  videbaaraa  (vergl.  FhlloL  XLVI 176)  voilieb 
nehmen. 

Es  folgen  auf  deu  beiden  letzten  Seiten  einige 
Lesarten  ans  Hss  an  Cieeros  Ladioa,  von  denen 
ich  die  Variante  eines  codex  Ambrorianns  aas  den 
14  .lalirh  zn  §.  13  ut  plcrique  für  nt  in  plerisqne 
hervorhebe,  weil  durch  dieselbe  meine  im  PhD. 
a.  a.  0.  mitgeteilte  Koiyektor  ait  ut  plcriiiue  im 
weaeDtllehen  bestätigt  wird. 
Anrieh.  H.  Deiter. 


Lndw.  Moritz  Hartmann.  De  exilii» 
apud  Romauos  indc  ab  iuitio  beilHrum 
civüium  usque  ad  Severi  Alexuudri 
principatam.  Diasertaljon.  Berlin  1887, 
Weidmann.  61  8.  8.  90  Pf. 

In  dieser  verdiensttichea  Abhandlung  giebt  der 

Verf.  nach  einer  knnen  Einleitung'  über  die  frühere 
Form  des  Exils  eine  Darlegunff  der  l.ntwieklung 
dieser  Frage  iu  2  Abschnitten,  lui  ersten  behandelt 
er  die  Zeit  vom  Anfange  der  Bttigerkriege  bis  aof 
die  Kegierung  des  Tiberius,  im  zweiten  die  Periode 
von  Begr&ndong  des  Prinzipats  bis  aof  die  Kegiernng 


Digitized  by  Google 


1407       [No.  45.]      BRRLDISR  PHIL0L00I8CHB  WOCHENSCHRIFT.  [5.  Novanl»«  1887.]  1406 


des  Severus  Alexander.  lu  dem  ersten  Zeitabschnitt 
wird  die  aqua«  et  ignia  interdictio  mit  ihren  Folgen 
einer  aelir  acfaarfainnigen  and  gründlichen  Vnter- 
snrhini!:  nntorzngcn,  wobH  nanieiifücii  auch  die 
Asyltrage  manuigfach  neue  Beleachtang  erhält; 
ebendaielbst  wird  die  Strafe  der  Deportation  nnd 
Rel^^on  namenüleh  in  besag  «if  ihren  Ursprang 
besprochen.  Im  zweiten  Teile  wirft  der  Verf.  die 
Frage  auf,  wer  das  Kecht  der  I  loporiatiou  und 
Belegatiou  Übte.  Auch  hier  werden  bekannte  Vcr» 
lilltaiaae  zom  Teil  in  dner  neaen  BegrOndong 
vorgeführt.  £beudus»elbc  gilt  von  der  Uotenachnng 
Qber  die  Vollstreckung:  beider  Strafen. 

Alle  diese  Fragen  werden  unter  Kumbiuation 
der  BechtaQaelleD  and  der  ScbriftoteUemaebriehten 
klar  and  Hberzeageud  besprochen.  Freilich  wird 
da  und  dort  Widei"8!>nu'h  erhoben  wikIoii:  das 
mindert  den  Wert  der  Untersuchung  nicht,  die 
uanieiitlicli  flkr  die  prinzipielle  Behandlung  dieser 
ICatMie  einen  entachladenen  Fortschritt  anfmist. 

Qieaoai.  Herman  Schiller. 


A.  van  Kämpen,  Gallia.  Modalus 
1  :  750  000.  Neun  kolorierte  Blätter.  Gotha 
1887,  Justus  Perthes.    8  M. 

Diese  Wandkarte  gehört  zu  der  Sammlung 
TaMae  nuuimae  nw1m$  UbafnaOiir  tmtie  vtfmm 
m  tMMM  «cAoIanm»  deter^ae,  von  welcher  lUOia 
bereits  erschienen  ist,  Graen'a  und  Tnijten'um  Ilo- 
mtmwii  werden  bald  folgen.  Man  <l;irt'  dein  Unter- 
neiunen  von  voiiihereiu  einen  guten  Eriulg  ver- 
Sprech«!,  da  viele  Lehrer  ein  so  branehbares 
Hilfcmittel zum Verstämhiis-e  des  _:  i;-  Ii  i) Krieges 
lange  venniCt  liaben  und  der  Name  des  Verfassers 
lUr  zweckgenuil^c  Ausführung  btiigt.  Im  beige- 
gebenen Prospectas  hebt  Kampen  oadidrBekUch 
hervor,  daß  er  sein  Aagenmerk  ansBchlielMi<^  aal 
den  Unterricht  gelenkt  lialic,  und  reclitfcrfigt  damit 
einzelne  Ansätze  und  Gri  uzlinien,  für  welche  sicli 
eine  feste  licgrüudung  nicht  tindeu  läßt.  Diese  | 
fiestinuntheit  in  der  Entscheldang  ftadet  ihren 
Aasdrnck  in  der  klaren  und  festen  Zeichnung:  so- 
mit erfiillt  die  Karte  in  der  Hauptsache  dif  Aü- 
forderungen  der  Schule  in  lobenswerter  W  eise. 

Bei  dem  engen  Assdblone  an  die  Ctsarlektüre, 
wdchen  der  Verf.  sonst  streng  bewahrt,  ist  es 
anfbUend,  dali  er  von  den  V  21,  1  aufgeziililten  ; 
Vrilkerschaften  IJritanniens  nur  zwei  aufgenoranieu 
hat:  ausgelassen  sind  die  Ceiiiningiii,  Scj/onliaci,  ; 
Anealites,  Casai  and  sti^t  deren  die  Cantii,  Duro'  | 
ti/'ijts  iJuwuoiiii,  Dobiiiii,  Silio".  aufgeführt,  die  '■ 
bei  Casar  nicht  ervfthnt  werden.  Ebenso  fehlen  i 


in  Aquitanien  die  PdauH  nnd  —  hier  ist  es  wohl 
ein  bloßes  Veneben  —  im  keltischen  Gallien  die 

Bifytrigea  V^gci,  fQr  welche  der  Raum  am  linken 
(iaronncufrr  abgetrennt  ist.    Noch  nicht  benutzt 
ist  ivieperts  Karte  zu  Iu-aner'\  wonach  die  Calu- 
fige»  Grahcdi,  Oeutrones  jenseits  der  gallischen 
Grenze  liegen.  Einige  Namen  sind  nach  den  Er- 
gebnissen neuerer  Untersuchungen  za  berichtigen: 
Sofiatei  st.  .Soiitiaku  (MeuselJahresberichte  Xil 
S.  279);  Corionolitts  st,  Curiostdites  (llensel 
ebenda  S.  977);  Essuvii  st  Easubn  (Ueasel 
Lexicon  I    S.    105S);    Varagri    st.  Vaagti 
Kiepert);    Amiusfa    R»  n r  {■onnn     st.  Uaurn- 
lorum.  —  In  der  ikstimmuug  einzelner  Punkte, 
j  fiber  welche  die  Annahmen  Mhveise  nochsdiwaiikea, 
,  hält  V.  Karopen  an  seinen  Entscheidnngen,  die  er 
in  den  bekannten  Dcsn  'nitionts  veröffentlicht  hat, 
i  fest.  r.idlotlt(nuin  (Puy  d'Issolu),  wobei  der  Verf. 
besonders   Einspruch  zu  erwarten  scheint,  ist 
sweifeUos;  aber  unrichtig  ht  der  ponlw  Ftnu  nach 
Wissant  verlegt,  w"ie  ich  in  einer  besonderen  Ab- 
j  handlung   darlegen  werde.   —  Eine  Nebenkarte 
I  zeigt  die  Eiuteiinug  Galliens  durch  Diokletian. 
Berlin.  Rudolf  Schneider. 


Otto  Kdler,  Oer  Satornische  Vera. 
Zweite  Abhandlung  Prag  1886,  H.  Domini- 
ena.  42  S.  8.   1  U. 

Pör  die  Ansicht,  daß  der  Satamier  nnproso 
disch  und  nur  nach  dem  Accent  gebaut  sei,  bringt 
Keller  keinen  neuen  Beweis.  Deuu  dafür  wird 
man  nicht  nehmen,  was  auf  8.  2  Toiigebracht  wird 
zur  Erhärtung  des  Satzes,  daß  auch  in  der  Ent« 
wiikelunfr  der  lateinischen  Sprache  ..eine  Masse 
Erscheinungen,  die  erst  in  späterer  Zeit  allgemein 
und  regelmäßig  wwden,  sdhMi  hl  iec  ältesten 
l^he,  schon  vor  dem  Siege  der  fibernftchtigen 
hellenischen  Kultur  vorhanden  gewesen  ^ind-.  Daß 
die  für  aceentnicrende  Messung?  der  Satnrnier  ein- 
tretenden Metriker,  Westphal,  Kamoriuo,  Tlrnr* 
neysen,  Gleditsch  u.  a.,  noter  sidi  aneinig,  auf 
vei"schiedene  Grundschemata  kommen,  ist  kein  ihre 
'i'heorie  eniidehlendcs  Ergebnis.  Denn-uh  h.tlt 
Verf.  durch  diese  prinzipielle  Übereinstimmung 
Lue.  MUlers  ncaesten  Venach  (vgl.  darfther  diaae 
Wochenschrift  VI  No.  18,  S.  663)  flir  gerichtet  als 
„liieherlich",  „nnglanblich-  n.  U.  Daß  eine  Pole- 
mik gegen  diesen  (jelelirten  unlerblielien  ist.  majf 
durch  den  Ton,  den  dei-selbe  gegen  Keller  ange- 
schlagen hat,  erldttrt  werden.  Allein  daO  West- 
phals  ziemlich  günstiges  Urteil  über  Kellers  erstes 
Werlt  gleichen  Inhalts  nnd  Titeis  eine  gründliche. 


Digitized  by  Google 


1408       [Ho.  46.]     BKRLINIR  PHILOLOGISO 

ganz  sachlich  gehaltene  Widerlegaug  der  Keller- 
scheu  Theorie  daroh  H.  F.  Karsten  bervorgenifen 
bat  (vgLBoToe  de  philol.  IX  (1885)  2. 8. 144—148), 
durfte  nicht  «nbcacJifet  gelassen  werden.  Unter 
sok'lieii  Umständen  begnügt  sich  Referent  hervor- 
zuheben, dali  Keller  vorzüglich  über  die  Neben- 
ikten  handelt,  die  er  in  tblgender  Weise  ansetzt: 
Däbunt  inäluni  Metelli  ,  Naävi(k ',  poetao,  nnd  selbst 
im  strengfsten  Stile  saturnisebe  Hexameter  nnd 
i'eiitameter  neben  etuauder  aunimmt.  Li  der 
Unteiacheidnng  der  strenger«!  Satnmier  der  Epi- 
ktr  nnd  der  altertümlichen  der  Inschriften  be- 
£reg:net  sich  Verf.  mit  dem  vom  cntLrcgengesefaEten 
Standpunkt«  ausgehenden  Luc.  JUüllor. 
Leipzig.  Richard  Klotz. 


Felice  RmoriBa,  Delverso  Satnrnio. 
Memorie  del  R.  Istitnto  Lombardo  di  Scienze 

e  Lettere.    VoL  XVL  VII.  della  Serie  III. 

Cl.  de  Lett  e  Sc.  m.  e  p.  S.  215—250. 
Separatabzug.    Milanr»  l,s8<!.    3il  S.  4. 

Um  .1  iiriori  die  acceiituierende  Messung  des 
Saturnischen  Verses  wahncheinlicb  zn  machen, 
be^iielit  Terf.  die  s^tiateinische  accentaierende 
IKehtung,  einige  metrische  Inschriften,  Soldaten- 
verso  nns  dor  spHteren  Kaiserzeit  nnd  die  Metrilv 
Coromodians.  Dabei  stellt  er  die  originelle,  aber 
wenig  glanblidie  Ansidit  auf,  Gommodians  Ten» 
nflßten  mit  «anehlieOlieher  B^dtsichtignng  des 
grammatischen  Accents  u-^lcfirii  werden  nnd  w.lren 
vom  Dichter  gebaut  nach  dem  Vorbilde  der  ledig- 
lich nach  dem  Wortacceut  gesprochenen  .Vcrgil- 
schen  Verse. 

Die  «inantiticrende  Heasnng  der  Satnmier  ver- 
wirft Verf.,  weil  ■^ie  nur  mit  Annahme  nnter- 
drückter  Senkungen  und  in  der  Hebung  gelängter 
Endsilben  dnrehflUirbar  sei  nnd  die  Prodakte  des 
flinften  Jahrhunderts  d.  8t.  nnberUck8ichtif;t  la^^se, 
nnter  denen  jcdoebi  wenn  man  alles  Unsichero,  wie 
Carmen  arvale,  Instrandi  agri,  msticum  wegiülit, 
nnr  zwei  Scipioneninschriften  bleiben^  n&mlicb  die 
der  prosodischea  Hessong  keine  besonderen  Schwie- 
rigkeiten bietende  Gnaivod  patre  etc.  und  die  in 
ihrem  Baue  recht  ei»c!iarti<.'c  Hone  oino  etc.,  die 
sich  jedocii  gleiclifalls  streng  prosodisch  fassen 
liOt,  sobald  man  sich  entBcbUeOt,  bisweilen  swei 
anterdradkte  Senkungen  in  einem  Halbverse  anzn» 
nehmen. 

Kellers  nnd  Thurncysena  llypothesen  werden 
ausführlich  besprochen  nnd  dabei  dss  hervorge- 
hoben, was  sie  nntersdieidet.  An  beiden  macht 
Terf.  beachtenswerte  Ausstellungen.   lUt  Recht 


Ut  W0GHBN8CHRIFT.  [5.  November  1887  ]  1410 

I  mißbilligt  er  z.  Li.  wegen  der  iSatunueraulUnge 
wie  Hone  oino,  hec  cepit,  aetite  cnm  parva  das 
Keller -Thurneysensche  Gesetz,  wonach  die  An« 

fanfjssilbc  den  Iktns  tragen  soll.    Kachdein  somit 
die  zwei  auf  gmnd  der  accentnicrenden  Messung 
aufgestellten  Systeme  verworfen  sind,  macht  der 
auf  gleichem  Standpunkte  stehende  Mitfrasdier 
seinerseits  den  Yersnch,  das  Prinzip  durch  eine 
iicnc   Hyi>(itbe«e   zu   retten.     Darnach   soll  der 
8uturuicr  dadmxh  eutstanden  seiu,  daß  uiau  einen 
I  alten  zweiteiligen  Volksven  ans  vier  betonten  nnd 
I  vier  oder  mehr  unbetonten  fiOlm,  wie  *n6vnm 
j  vetns,  m'uu.'ii  In'bo"  mit   einer  Aiiaknisc  versah, 
i  Dabei  werden,  wie  bei  Thurne3scn,  in  längeren 
Wörtern  die  der  llauptaccentsilbe  vorhergehenden 
und  folgenden  Silben,  mögen  sie  kurz  oder  lang 
I  seiu,  sUnitlich  als  flüchtige  Kürzen  behandelt,  die, 
]  in  beliebig-er  Anzahl  vereinigt,  lediglich  zur  Ans- 
I  fiillung  der  Senkung  dienen,  wie  insüce  vei-sutumi 
mnltt  mörtUes}   sbsTdesque   übduucit;  Ldelom 
I  ScTpiöne.  Wo  sich  mit  solchen  Mittehi  das  zweite 
Hcmisticli  noch  nicht  auf  zwei  Hanptaccente  be- 
j  schränken  liiBt.  nimmt  Verf..  wie  bereits  Keller, 
eiuen  Auftakt  an:  z.  B.  hec  |  fbit  apad  vos.  An 
diesem  an  sieb  nnbedenklicfaen  Auftakte  im  ersten 
und  zweiten  Hemisticli  scheitert  Kanioiinos  Ver- 
such.    Denn  um  auch  den  ersten  Teil  anf  zwei 
^  llaupttonsilben  herabzuuiAderu,  muß  er  dem  Auf- 
takte eine  vid  zn  große  Antddinnng  geben,  indem 
er  dabei  sieh  nicht  mit  einer  oder  zwei  kurzen 
Silben    begnügt,    sondern    nmli   i;unbische  und 
trochäische  Wiirtei-  und  Wnrtformen  ^elten  läßt: 

i  viriini  I  mihi  Camenä  /.  und  iinnu»—  ]  labat  au- 
I  reäm;  tSqnS  I  mild;  tuncqne  |  remos;  qnündo  |  dies: 
I  Kiiuciis  I  ötqne  Pürpareus.  Nun  ließe  sich  zwar 
die  Messun;,'  viriitn  |  mihi  mit  dem  analoiren  Auf- 
takt in  iambischen  Versen  des  altrOniischcn  Dramas 
;  erUAren  Allein  sclion  die  selbständigen  trochäi- 
scben  WQrter  als  Auftakt  zu  behandeln,  ist  WillkOr. 
Und  zu  welchen  weiteren  Konsequenzen  eine  solche 
Auftakttheorie  führt,  zeigt  Verf.  selbst;  denn  er 
muß  sogar  einen  spondeischeu,  auf  vei'schicdeue 
Worte  verteilten  Auftakt,  wie  prima  incödit; 
mägnüm  |  stuprum;  mc  carip^ndo;  n-.nn  di'vina,  ja 
soear  einen  iiri'i>i]1»ij;en  daktyli.«clien  oder  anajni'iti- 
schen  annehmen:  septiutum  |  decimuni  :iiuuum;  mit 
Elisionen:  qnibii  si  Tu  |  longa  oder  quei  apice 
in  si'gue  dialis. 

Kann  Referent  aucli  in  diesem  Versuche  nur 
einen  erneuten  Beweis  dafür  finden,  daß  man  mit 
der  accentnierenden  Messung  das  Problem  des 
Satnrniers  nicht  IBst,  so  hat  er  unbedingtes  Lob 
f&r  die  Überrieht  fiber  die  saturnischc  Poesie,  wie 


Digitized  by  Google 


Uli       (No.  46.]      BERLINER  PHIL0LO61SCBS  WOCUBNSCURIFT.  [5.  November  1883.]  1418 


lie  BuDOtino  8.  SS4  f.  nach  saeMidieii  und  histo-  | 
risdien  GMldit^nnkten  giebt,  die  an  die  Vorzür;c  1 
seiner  ersten  Abhandlnnji  über  denselben  Gegen-  I 
stand   in   der  iiivinta   di   tilologia  d'instruzione 
clasjica,  XI  (1883)  S.  417  fg.,  erinnert. 
Leipiiff.  Blehard  Klots. 


C.  Meissner,  Kurxgefafste  lateioische 

S yii  ni) y  mik    nebst  einem    A  ü t  i     i  bams.  j 
Für  den  S<'hulgebraach   bearl>eili'l.    Dritte,  i 
neu    bearbeitete    AaflaRC.     Leipzig  18bÜ, 
Teubner.  VI,  88  S.  8.  kart.  1  M. 

In  dritter  Auflage  bat  das  kleine,  aeit  »einem 
Encbeinen  i.  J.  1883  neben  der  lateinfadie« 

Phraseolittric  ilesselben  Verfassei-s  mit  Vorliebe  ge- 
branclite  Meiljnersche  Ilülfsbüchlein  iVir  den  latei-  ' 
uischen  Unterricht  unter  thuuliclistcr  Berücksichti- 
gung der  lant  gewordenen  ÄnderangswOnsclie  eine 
mehr  innere  ab  Hoßere  (am  15  Seiten)  Hrweiterung  ; 
erfahren.  lu  der  Synonymik  bemerken  wir  eine 
Vermeliriuig  der  erlänternden  Beispiele.  lie«eitigang 
Ycrichltur  Ktyniologien,  schärfere  Dctiuitiou  und 
genaoere  Faunng,  hier  nnd  da  neae  Artilcel  bsw. 
Ilcrübemabmc  einzelner  aus  dem  Antibarhams 
und  eine  andere  Vcrteilnns-  der  Nuniinern  auf  die 
Klassen,  sodati  jet/.t  je  60  der  Tertia  und  Trima, 
80,  md  swar  mit  Recht,  der  Seknnda  and  SO  wie 
bisher  der  Qaarta  zugedacht  sind.  Der  Anti- 
barbani^  weist,  abgesehen  von  Streichung  und 
Zuthat  einzelner  Abschnitte,  insofern  eine  will- 
kommene Änderung  auf,  als  die  runden  Klammem 
andt  dam  dienen,  das  an  sich  Klasaiicbe  In  dem  be< 
sondern  FaUe  als  nnlateinisch  kenntlich  zu  machen , 
und  als  das  Unklassische  unter  dem  Text,  an  einer 
in  die  Angeu  fallenden  Stelle,  eine  kurze  ErklUruui; 
gefiinden  hat  Endlich  bemerken  wir  dne  größere, 
wenn  auch  leider  noch  nicht  erschöpfende  Sorfcfalt 
auf  die  Herstellung  der  znni  Ifandfrebranch  unbe-  , 
dingt  crtorderlichen  Register  verwandt.  Nur  noch 
wenige  Bemerkungen  zum  Antibarbams  in  dem 
trefflichen,  der  weitesten  Yerfareitnng  in  der  Sebttler» 
nnd  Lehrerwolt  würdigen  BUchlein,  fiber  dessen 
erste  und  zweite  AufKa^e  wir  ausführlicher  im 
„(jymuasium-  lb&4Öi).  2yü  ff.  und  1885  Sp.  582  Ii. 
berichtet  haben,  mOgen  hier  Fiats  finden:  Ab-  - 
mahnnng  dissnasio,  dazu  füge  avocatio.  Kleinaaien 
bloß  .\sia,  dazu  merke  Asia  minor  quac  nunc 
vocatur.  Ist  mit  cousilium  pcrticere  (Sueton. 
(Jalig.  6G)  consilium  cxsequi  gleichmäßig  nach- 
klaasiach?  Zn  ehiborare  aliqnid  morice  den  ab- 
soluten Gebrauch  bzw.  die  Struktur  des  Verlmms 
mit  ttt  Dissertation  commentatlo,  disputatio,  dazu  , 


libeUns;  an  Sjoom.  S.9  diwerere  de  merke 
disserere  aliqaid  als  unklassisch;  aoeh  diipntare 

de  mußte  gciren  das  vielirebrandite  unklassische 
disputare  aliquid  (abgesehen  vom  Neutr.  Pronom. 
und  re  qnaesita  et  multum  disputata  Cic.  de  or.  I  22) 
henrorgehoben  werden.  Critikns  als  Knnstriditer 
ist  nach  Cic.  fam.  IX  10,  1  ego  tamquam  criticos 
antiqnns  iudicatunis  smn  utrnm  etc.  durchaus  nicht 
zu  beanstanden.  Abusus  aU  juristisches  Wort 
merke  andi  bei  Cic.  topic.  17  uns  enim,  non 
abusus.  legatus  est. 

Saliwedel.  Franx  Hftller. 


K.  Meissner.  Lateinische  l'hrason- 
logie,  für  den  Scliulgebrauch  bearlieitft, 
i).  Aullage.  Leipzig  1886,  B.  G.  Tcubucr. 
X,  209  S.  8.  1  M.  60. 

Daß  mich  der  starken  4.  AoHage  dieses  Bncbcs 
vom  J.  1884  schon  wieder  eine  neae  notwendig 

geworden  ist,  so  wie  die  Übersetzung  ins  Franzö« 
siüche,  sind  weitere  Beweise  Von  der  Brauchbarkeit 
des  Werkes.  Der  Verf.  bat  es  aneh  in  der  5.  Auf- 
läge  wieder  einer  sorgfUtigenDarehsIcht  nntenogao. 
ninzngekommcn  sind  S.  15  Ausdrücke  fUr  das 
deutsche  '(Teisf.  S.  SK  'Zusammenhang  der  Hede', 
ö.  192  'mit  Kecht  ,  S.  70  f.  92.  95  ff.  Wendungen 
aas  Seyfferts  Sefaolae  latinae,  8. 43  Unwchreibangen 
mit  animus  für  deutsche  einfache  Snbstautiva, 
S.  n.")  llcdensarten  mit  usus,  S  rt')  nnd  An- 
merkungen Uber  die  Verwenduug  von  nti  und  den 
Gebrauch  von  littera-ae.  Ueiae  Besprechnng  der 
4.  Attflage  hat  BerUckriehtignng  gefnnden,  nml  so 
werde  ich  ennntigt,  einige  oene  Bemerkangen  vor* 
zubringen. 

S.  10  wüide  ich  vorscldugen,  uuctcsque  dieä<iue 
fortKQlassen  nnd  dagege«  ans  Gtear,  der  stets  In 
dieser  Verbindung  den  Singular  bat,  diem  aoolsBqae 
oder  nocte  ac  die  oder  ne<iue  noctem  ncqnc  diem 
intermittere  aufzunehmen.  —  Über  die  üinzufdgung 
md  Waglassang  von  nsla  bei  maior  S.  34  mochte 
Oenaaeres  ans  Krebs'  Antibsrharos  m  sehOpfin 
sein.  —  Daß  S  'J9  die  Mahnnng  'nicht  mortem 
sibi  ipsuni  ciiisciscerc'  unberechtigt  ist.  zeigen 
Stellen  wie  Caes.  b.  G.  I  4,4.  Cic.  Verr.  IJl  129. 
dnent  171.  —  8.  03t  Wem  aneh  nicht  mihi 
proposni  mit  Infin.,  so  findet  es  sich  doch  mit  ut 
bei  Cic.  Cluent  139.  —  Mit  der  Wai  iiiinir  S  I 
vor  legum  lator  l^r  'Gesetzgeber  hat  der  Verf. 
gewiß  nicht  legis  lator  «  Antragsteiler  verpIMieQ 
wollen;  aber  eins  Erklimng  Uerilber  wtre  gaiu 
gut  geweseti.  -  Wenn  auch  vielleicht  nicht  ab 
alicuius  partibus  (S.  151)  nachweisbar  ist,  so 


Digitized  by  Google 


1418      [No.  46.]      BBRLINSR  PBILOLOOIBCHI  WOCHENSCHRIFT.  [5.  November  1887.]  1414 


stebt  weuigätens  pix>  lucliuribus  partibOB  Btabat  iu 
AseoDiui'  Etfileftiuig  wo,  Cle.  Hll  (§  2).  —  S.  160 
wSre  die  HiosnfBpiDg  der  Sabidcte  zu  den  Redet» 

arten  dictatorem  rüccre  nnd  creare  \vinisr!ien!<\vert. 
—  S.  172  wUrdti  es  statt  'apparatus  (nur  im  üiüg.) 
beOi'  besser  beißen:  «adten  im  Ftar.'j  *.  Ereb«' 
Antibatbam.  — >  Daß  mui  natarUch  nicht  nur 
sno  iniperio  subicfrc  (S.  185)*sagen  linrfte,  sondern 
auch  imperio  popiili  Ilomaui,  beweist  das  Momun. 
Aiicyr.  (Übei-schriJl  uud  5,46).  —  Für  appellere 
oavem  ad  ripam  S.  187  sUüide  beaaer  ad  litos.  — 
Die  fibliebe  Stdlnng  würc  S.  50  gewesen  studiose 
.  .  .  dare  operani,  nt.  —  S.  IST)  in  deditioncin 
venire  stebt  absolut;  das  deutscbe  'jemandem'  vriid 
Bielit  avflgeilridit.  8.  83  •  ündiboa  luunire 
'aoa  den  Quellen  adiSpfen*  gtibSnet  m  dem  Abachnitt 
VIT  Wissenschaft  oder  VIII  Schrift.  -  S.  17  tcrtia 
hora  Ost  'es  ist  3  Fhr".  Ich  würde  hinzusetzen: 
'd.  i.  zwischen  8  u;id  0  Uhr  morgens  nach  unserer 
Standenbeceiebnnng*.  -~  8.  S6  findet  rieh  immer 
noch  aegrotnre  coepisse  krank  werden.  -  Das 
Pr!\seus  difäcultatibus  aftici  S.  31  kann  doch  nur 
beißen:  in  Verlegenheit  geraten.  —  8.  41  damnum 
'aelbatTeraehnldeter  Schaden'  IftOt  rieh  nicht 
halten:  Sdimalfeld  Lat.  Synon.  N.  439.  —  8.  92 
ponere  alicui  de  ([Uo  disputpt  'jemandem  ein  Thema 
fiir  eine  Ilnterreduni;  stellen'.  Besser:  'für  eine 
Erörterung  .  —  8.  155  piincipatu  deici  *die  Hege- 
monie verlieren'.  Ob  man  Hegemonie*  von  der 
Führerschaft  eines  einzelnen  im  Staate  gebraucht, 
wovon  doch  hier  die  Rede  ist?  —  S.  heißt 
es  jetzt:  depouerc  magistratum  'gewübulich  uacii 
oder  mit  Afalaiif  der  gesetaUchen  Zeit*.  Der  Schfiler 
dficfte  sich  Iber  den  Unterschied  dieses  'nach'  nnd 
•mit'  Tcrgeblidi  den  Kopf  zerbrechen.  —  S.  178 
sollten  die  Bedeutungen  von  proelinni  conimittere 
so  geordnet  sein:  '1)  eine  Schlacht  beginnen,  2)  eine 
Schlacht  Uefem*,  wenn  diese  letatere  dnrchans  anf- 
recht  erhalten  «erden  soll.  —  S.  183  sollte  mnltis 
et  illatis  et  acccptis  vulncribiis  übersetzt  sein: 
'nach  vielen  gegenseitigen  Verwundungen'. 

Eine  vorsiehtige  Vennehmng,  wozn  z.  B.  jetzt 
Menaela  Olaarleidkon  dnladet,  dürfte  die  Phrase- 
ologie noch  vertragen.  Ich  nniclit»^  voi-scblagen; 
S.  3  iinmcn  intluit  in  Itliodannm,  Occaiium  füllt  in, 
mündet,  Humen  avertere  ableiten,  S.  7  corum  fines 
Nervü  attiognot  angrenzen,  8.  10  primo  adventn 
gleich  nach.  S.  17  postridic  (pridie)  eins  diei, 
postcro  die  mane.  perendino  die,  S.  24  alicui  aetate 
anteire,  antecedere,  tutideni  anniü  mihi  .letate  prae- 
stahat  ilter  ab«  8.  37  ad  omoes  casus  tnbsidia 
eomparare  deh  gegen  jede  Gefhhr  sichern ,  S. 
conatOB  adversariomm  infringere  die  Anschläge 


Vereiteln,  b.  47  levcni  auditioueni  pro  re  comporta 
habere  leeree  Gterede  fBr  dne  anegemachte  Sache. 
S.  60  kann  zu  consilinm  capere  hinzugesetzt  werden 
pro  tempore  et  pro  re  nach  Zeit  nnd  rnisitanden 
(wovon  verschieden  ist  necessario  atque  ex  tempore), 
femer  de  anmmia  rebns;  zn  S.  62  infecta  re  kann 
der  Gegensatz  hinmtretea  conaecntoa  id  qnod 
animo  proposucrat.  Ferner  S.  77  controvereias 
componere.  minuere.  tollere,  S.  83  theatrales  gla- 
diatoriique  cousessus  Publikum.  (Dagejjeu  wUrde 
ich  S.  84  claraores  corouae  nicht  hierher  stellen, 
damit  nidit  die  Meinung  beim  SchUler  entstehe, 
Corona  bezeicbuc  dir  Zulinrer  im  Theater.)  Sudann 
S.  101  Uber  utilis  lehrreich,  8.  Iü5  ad  omnem 
labormn  aalno  parati  (pl.)  entschlossen,  8.  112 
augetur  Oallis  snapieio  bestärkt  in  ihrem  A^ohn, 
S.  110  auribns  alicuius  ser^•i^e  jemandem  zu  ge- 
fallen, n;u'h  licm  Munde  reden,  S.  138  (ex)  oon- 
suetudine  sua,  praeter  opiuionent  coubuetudineni- 
que  aocfdere,  extra  cotidfauiam  conanetndinem,  8. 141- 
fiJes  erat  angustior,  S.  156  sese  in  servitutem  dicare 
nobilibns,  in  vincla.  oaten.Ts  oonicere.  (Übrigens 
steht  im  Hegister  unter  'Gefaugnis'  fälschlich  '157'.) 
8.  165  mag  zu  indicta  causa  gefugt  werden  oogntta 
eaosa  und  8.  169  za  qui  per  aetatem  anaa  ferro 
non  possnnt  auch  aetate  ad  bellum  inutiles,  S.  169 
copias  deniinutas  redintcgrare,  noinernm  (oder  id 
(juüd  depcrierat)  explere,  8.  170  ab  re  frumcntaria 
duris  BQbTeetionlbns  laborare,  8.  172  omnem  com* 
meatnni  totinsqne  belli  appamtum  (Kriegsmaterial) 
eo  contulit,  .S.  175  castra  movere,  in  armis  exen- 
bare,  S.  17G  zu  tela  ingererc  (Liv.):  tcla  couiceru 
in  eastellam,  Intra  monitioneio,  8. 178  oebm  aciem 
iostmere:  legiones  in  ade  constitnere.  S.  180  aequo 
proclio  discossum  est  dei-  Aasgang  blieb  unent- 
schieden, 8.  lb'6  universi  exercitns  eonclamatione 
imperatorem  appellari,  S.  184  sine  nllo  vuluere 
T^toria  potiri,  legatos  mittere  de  pace  ooncilianda, 
de  compositlone  wegen  eines  Vergleiches,  S.  188 
litora  ac  portns  custodia  clausos  teuere  blockiert 
iialten. 

'Wegbleiben  kftnnte  8. 3  das  seltene  se  emergere, 

S.  '24  grandis  natu,  da  es  jetzt  8.  23  in  die  Über- 
stiirilt  anfgenommen  ist,  S.  34  das  singuliire 
quaiitum  iu  se  est  (Liv.  2,  43,  G),  S.  48  die  Aum. 
Aber  cemmemoro,  da  es  nicht  'immer  ein  nach« 
drOckliehee  Hinweiaen  auf  etwas  bedeutet*.  &  110 
admirabilia  -apaioS«,  8.  153  die  Taciteischen 
Ausdrücke  ;ibrupta  contuniacia  nnd  deforme  obse- 
quium,  8.  Iö2  in  fugain  convcrtcre  (Zeitachr.  f.  d. 
Oynm.  W.,  Jahresb.  8.  274.  283  f.). 

S.  2  in  ladicibus  niontis  beiuht  wohl  nur  auf 
einem  Veneheu,  da  S.  174  sab  m.  r.  geblieben 


Digitized  by  Gobgle 


UI5      (No.  4&]  BBIUJH8R 


ist.  S.  41  uuteu  lies:  'titürkei  ',  S.  lliU  iuilu[c]ere  | 
Testern.  Aaf  welcher  GewBbr  beruht  indnere  se  ■ 
Teste?  Im  Register  sollte  nnter  aedpere  auch  die  I 

Bcdenfnng  'erleiden'  *40  angeführt  sei» ;  elcntlort  ' 
unter  aetas  inulJte  ea  heiüeu  2;>  f.  (statt  2;{7);  i 
unter  animoB  sollte  *42  nicht  fehlen;  uuter  cuiuuc-  i 
morare  mußte  die  Seitensahl  48,  nntnr  facultas  ' 

85  laiiltTi. 

Berlin.  W.  Nitschc 


IL  AtttzOge  aus  Zeltsdiiiften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Zeilschrift  fiir  vergleichende  .Sprachforgchnnj;  auf 
dem  Gebiete  der  iodog.  Sprachen  von  E.  Kuho  und 
J.  Sebmidl.  Bd.  XXVIII,  5.  «.  8. 417-700.  —  Bd. 
XXIX,  1.  2.  S.  1-192. 

IM.  XXVIII.  iS.  417  IT  I  II  Zimmer.  K'.^Iti^rlio 
Studien  5.  Die  umfaugieiciic  Abbaudluitg  bc&cliat- 
tigt  sieb  mit  dem  kompilatorischen  Cbaraktn:  der 
irischen  Sa?:rn((  xt<^  im  .sol;pii.  Li»bor  na  hUidre,  einer 
Uaodachrift,  die  uuter  den  sechs  großen,  mitteliri- 
seben  StmmelbaBdsehrifteD  in  Doblio  dorcfa  Bbr- 
würdiglceit  dos  Alters  und  wohl  auch  an  Wert  die 
erste  Stelle  eioDimmt.  —  (690  -  700)  8acb-  und  Wort- 
register zu  diesem  Bande. 

Bd.  XXIX.  (S.  1  ff.)  R.  Lens,  Zur  Physiologie 
und  Geschichte  der  Palatalen.  Zusammen- 
bäogende  physiologische  Darstellung  der  sogen,  pala- 
talen  nod  mooillierteo  Laute,  in  der  Weise  getrilt, 
daß  die  Laute  zuerst  rein  phyuiolo^isth,  sodann  spriich- 
gcschicbtlich  untersadtt  werden,  indem  die  in  dem  | 
ersten,  tiieoretiarben  Teile  gewonnenen  Resultate  auf  | 
die  bberliefertoii  .••piaciiliLbcu  Vorgäuge  angewendet 
werdet).  Beide  Male  wird  i'iiie  Kiititt  det  früticien 
Auaicbteu  vorausgeschickt.  In  bezug  aut'  die  Eiu 
teilong  der  Laotgebicte  folgt  L.  im  wesenUicben  | 
den  von  Scelmann  und  Trautniaun  ^<  i-^rbcneii  f^■^ten 
Uruodlagen.  Interessant  ist  der  durch  Abbildungen 
TeranscbaaKebte  experimentelle  Teil  der  Abhandlung. 
Bier  führt  Verf.  selbstgefertigte  atonatoikopisehe 
Gaumeiibilder,  mittels  gefärbter  Zunpc  gewonnoii.  vor, 
itelcbe  die  Artiii ulatiousstellc  und  -art  des  Lauicä 
zuverlässig  bestimmen.  Er  seigt  an  mannigfiicfaen 
Beispielen  aus  den  romanischen  S[irnchen,  wie  fast 
drei  Viertel  allen  KoDSonantenwaudels  in  diesen 
Spradien  ins  Prlpalatalgebiet  fallen.  Audi  vir  halten 
diese  leicht  nachzuprüfenden,  wirklich  exakten  physio- 
logischen Untersuchungen  für  wohlgceignct,  DunkeU  l 
btiten  der  geschichtlichen  Lautveränderungen  zu  er- 
bellen. —  (^^  fi.)  F.  Solmsen,  Sigma  in  Verbin- 
dung mit  Na.'^alen  und  I, itpiiden  im  G riech i- 
sehen.  1.  1  in  Verbinduug  mit  Nasaleu.  Verf.  vcr- 
irartet  besonders  die  FfiUe  des  seit  1871  verSfiTent- 
UditeD  dislektisdien  Materials  und  bandelt  im  1.  Kap. 


t  WOCHBNSOHBIFT.  [S.  NoTOBbecW?,}  1416 

von  indog.  Kasal  «  und  »  -t-  Nasal  xwiscben  Vo- 
kalen; in  beiden  Flllea  ist  nrgrieebifldi  Im  Intante 

ein  doppelter  Nasal  durch  Assimilati>>ii  eingetreten. 
Wie  die  Beispiele  zeigen,  ist  dies  Kap.  bsotiders 
wichtig  iiir  die  griechischen  Vcrba  li^uida  auf  -vw. 
Andi  die  Ausnahmen  dor  lantgesetsOchen  Behand- 
lung werden  erfhtert.  die  Perfekta  auf  -i<y.'.  über- 
haupt alte  Passiva  mit  3,  auch  die  Nomiua  auf  ouo;, 
3]ta,  9|uav  etc.,  sodaO  diese  Arbeit,  deren  Foctsetaang 
versprochen  ist,  für  die  griechische  Grauoiatik  iia 
höchsten  Grade  wichtig  zu  werden  verspricht.  — 
(125  ff.)  J.  Waekernagel,  Miszelleo  sur  grieehl- 
scheu  Grammatik.  Ii.  Über  die  Bebandlnog  von 
3  iu  Vei  liiiidunfr  mit  f»,  v,  u.  13.  Über  attische 
KoDtraktioQ  nach  Ausfall  des  Vau.  lt.  Mvi-.'.i  (ety- 
rool<Hiisch  erklärt).  15.  «tW  —  (ISSIT.)  P.  Kretssh' 
mer,  Die  korintliischen  V  a  ,s  t>n  i  n  sc!i  riften. 
Gicht  eine  volist&odige  Sammlung  derselben,  die  für 
die  SpraehwisssDsehsi^  irie  des  Verf.  Aasfühmogeii 
beweisen,  nicht  nriadtt*  bedeut-sam  ii^t  als  fiir  die 
Archäologie.  —  (170  fF.)  Fr.  Kurf;.  Über  das  Ver- 
hältnis der  Schritt  zur  Sprache.  LundelU  im 
gründe  unhaltbare  ÄaOemngen  aar  RecbtaebrcÜNUigs- 
frage  (Stocklmln!  ISR-J)  waren  für  F.  Burg  Veran- 
lassung, zu  erwägen,  von  welchem  obersten  Gerichts* 
punkte  aas  der  Orthograph  die  Spraehelemente  sa 
(»etrschten  habe,  eine  Frage,  die  i^icii  beantwortet, 
wenn  man  weiß,  was  die  Aufgabe  der  Schrift,  genauer 
der  üuchstabeuschrift  ist.  Die  Buchstaben  sind  für 
gewöhnlich  weniger  Bewegungs-  aU  ? ielmdir  Stellungs- 
zeichen, nicht  Sehullzeiehen;  es  i.st  daher  Aufgabv 
der  Schrift,  dem  Laufe,  dem  Gange  des  Sprechens 
Stellong  für  Stelhing,  Bnehstabe  f&r  Buchstabe  an 
folgen,  und  somit  deckt  sich  das  obiisite  Prinzip  des 
Orthographen  mit  dem  des  Sprachphysiologen.  — 
(188  ff.)  K.  Krsmbacker,  Nachtrag  an  der  Abhandlung 
in  Bd.-  XXVII  481—545  (über  die  regressive  Be- 
wegung de.s  Aeroiit^L  —  (192)  P.  Wilbraodt,  Cella. 
Hegt  die  Anknüpfung  von  cdlu  au  ceru/a  (*cerla)  von 
cvra  Wachs  an. 

Colborg.  U.  Ziemer. 


Die  alten  Heer-  und  Han(lelsn'e<;e  der  Cermasei, 
lUimer  aud  Franken  im  deutschen  Uetche. 
(SeblnO  ans  No.  44.) 

Uber  die  Thalsohle  war  l  in  ijnt;t'w;.!iitlic'!i  br  ifer 
Damm  gez>ii;en  und  dahinter  auch  wohl  die  Erde  au.H- 
gchobeu.  Da»  zu  Thal  fließende  Wasser  staute  sich 
hinter  dem  Damme,  und  dieses  Stauwerk  bildete  ciu 
nat&rlicbes  Uindernts  fOr  vordringende  Feinde.  Das 
war  überhaupt  der  Zweck  der  Grenzwehr.  Sic  sollte 
ein  natürliches  Dindernis  bilden  für  kleine,  mit  Mttall- 
Werkzeugen  niclit  versehene  KüubiTseliareii  bi-ritteuer 
oder  unbei iltener  Gerniaaeu.  lu  der  Kben«-  war  des- 
halb der  eigentliche,  ziemlich  breite  GreDiwall  aus 
Krde  beiderseits  von  sehmülereu  Crdwällcu  beghitct, 
nach  der  fviodlicheD  Seite  hin  von  zweien,  die  einen 
tiefen  Graben  einschlössen,  nach  der  Innenseite  von 
einem  einzigen,  der  Inndeinwirts  aUmShIicb  in  die 
Bbene  überging,  also  Ton  dieser  aas  ersteigbar  war. 


Digitized  by  Google 


im    (No.45.]      BBBLDIBR  PBILOLOGIBCBB  W0GHBN8CHRIFT.  {5.  NofOBber  1881.]  1418 


Dea  letsterea  gjacimtigea  Wall  oeont  S.  Banqaet* 
wall.  tkmM  die  drei  SuDereo  Wille  als  laeh  der 

zwi.^clifDliegende  grolle  und  die  zwei  kleinea  OrKben 
waren  mit  lebcDdigcm  üolze  bostaudeu.  Die  Eicbcti- 
und  Bucheiislüiiinir-  waren  nämlich  in  MiUinsh'ihc  ab- 
gescbuittcn  und  die  neu  auf^cbiei<etjdeu  Zweige  in 
den  Boden  zurückgebogen.  wo  sie  fortvucbsen  und 
mit  Brombeerstauden  ood  wilden  Roseo  dnrcbseUt 
eine,  oodurcbdringllche  lebendige  Hauer  bildetea. 
Nach  diesem  lebeadlgea  Uinderaia,  dem  Gebfiek, 
beiOea  solche  Wille  noch  heute  bei  dea  Landleuten 
GebückwSlIe»  uud  80  nennt  s-ie  auch  S.  zum  l'ntf^r- 
scbiede  von  der  nach  S.  jüopereu  Art  der  ürenzwehr 
im  südlichen  Deutschland.  Bekanntlich  besteht  der 
Pfahlgraben  aus  einem  Erd-  oder  Steinwall  auf 
römischer  und  einem  Graben  auf  germanischer  Seite. 
Der  Damm  diente  hier,  wie  beim  Geb&ck^rabea  das 
Baoquet,  zur  Begehung  des  Walles  durch  die  WScbter 
and  zur  etwaipcn  Vcrtfiditiung  gegen  andringende 
Feiode.  Das  Gohiick  war  nach  der  gewöhnlichen, 
dunb  V.  CobauhL'n  verworfenen  Ansicht  ersetzt  durch 
eine  uuunterbrotheue  Reibe  mit  Flechtvrerk  ver- 
buadcncr  Palissaden,  die  auf  der  Krone  des  Walles 
asmitteibar  &ber  dem  Graben  aufstiegen.  Der  vor- 
Kegeade,  mit  Wasser  sa  fälleade  Oiaben  diente,  wie 
beim  GebQckwall  der  za'iscben  den  zwei  schniü«  r<  n 
Wällen  liegende  größere  Orabrn.  be-souders  zur  Ab- 
haltung feindlicher  Heiter,  di'-  Pajssaden  wie  das 
Gebüch  sollten  zu  Fuü  anstürniende,  mit  MetallwatTen 
wenig  versehene  Feinde  abhalten.  Natürlich  wareu 
beide  Arten  von  Verscbaozungcn  nur  ein  schwache« 
Verteidigungsmittel  gegea  ein  vordriogendes  Ucer. 
Es  sollten  die  Grenawebren  auch  wohl  nur  in  Aus- 
nabmef&lleu  durch  rGmischu  Truppen  gegen  feind' 
liehe  Iloere  veiteidipt  werden:  sie  iollten  nur  ein 
natürliclie.>i,  erstes  lliudernis  für  einzelne  räuberische 
Fuß-  und  ReiterscIiaiL'U  liliieu.  Durch  die  Puhteu 
der  in  Abbtäuden  einer  römischen  Meile  einander  au 
der  Innenseite  der  Grenzwebr  folgenden  Schanzen 
wurde  die  Grease  und  zugleich  die  BesaUuinc  der 
nSehsten  Festung  durch  Signale  von  dem  feiadnehea 
rherfall  benachriclitigt,  ^-nriaß  der  drohenden  Gefahr 
la.-eli  begcgiii't  werden  konnte.  —  I)ic  penatinten 
Schanzen  fir:n.  ;i  ich  nur  an  lleer.strüliru  und  Grenz- 
webren, bei  letzteren  nur  au  der  inneren,  römischen 
Seite.  Laufen  lieerstraflen  unter  sich  oder  aiit  Grenz - 
wehren  eder  auch  Grenawehren  unter  aicb  tBBuanea» 
•0  liegt  im  Durcbscbniltswiakel  immer  rine  Warte. 
Diese  Warten,  die  in  dem  regelmäßigen  Abstände 
einer  römischen  Meile  Ileerstralien  und  Grenzwehren 
begleiteten,  trugen  Ibilztümie  und  Si  ijiiiiljppai  ute. 
Von  iliiien  au>  wurde  das  umliegende  Gebiet  bew.icht 
und  auflallende  ?>»i  heinuni;en  rasch  weiter  gemeldet. 
Die  cinfachbtcn  Warten  bestanden  aus  einem  vier- 
seitigen, bis  zu  4  nt  hoben  Erdbügel  mit  stark  abge- 
Btampftea  Ecken  von  eiaem  Darchmrsser  bis  zu  26  m. 
Dieser  Brdbügel  war  oft  mit  einem  weniger  tiefen 
als  breiten  Graben  und  vorliegendem  Glacis  umgeben. 
Oder  ein  Geliückwall  veittal  die  Stelle  des  (ilacij, 
und  es  zog  sich  dann  uiu  das  Ganze  uucti  wohl  noch 
ein  zweiter  Graben  nut  {flacibartigcm  Aufwurfe.  Neben 
der  eigentlichen  Watte  findet  MCh  vielfach  noch  ein 
awdter  für  die  Wärtcrwohaaag  uad  die  Vorratsiäumo 
bestimmter  UQgel,  der  entweder  f&r  sieh  oder  zu- 
sammea  mit  dem  TurmbGgel  durch  Wall  und  Graben 
geschützt  ist.  Diese  umfangreicheien  Warten  tiuden 
sich  wenipei  an  den  Ueerstraileu  als  an  den  Grenz- 
wehren, (dk'ubar  weil  an  letzteren  die  Warten  im 
Notfall  die  Bewohner  der  Unigegend  mit  ihrem  Vieh 
und  ilirer  Uabo  aufnehmen  sollten.  Auf  letzteren 
Zweek  weisen  die  großen,  zur  Aufnahme  des  Regea- 
«asaera  bestimmten  Trinken  hin  and  ebenso  der 


auüergewöbnliche  üm&aK  maacber  Warten,  die  man 
besser  Burgen  nennen  kann.  Biae  solidie  Borg  be- 
steht z.  B.  aus  doti  beiden  flii^eln.  die  zunächst  mit 
j  Graben  und  Geliüekwall ,  weiter  mit  einein  zweiten 
1  Graben  uniticlieu  sind.    L'ra  diesen  läuft  eiue  m?- 
I  rüumige  Ebene  mit  Wall  und  Graben,  dann  wieder 
eine  Ebene,  die  nach  auUeu  ebenfalls,  dun.li  S\.\\l  und 
Graben  gedeckt  wird.  Die  äußere  Ebene  diente  aar 
Sichernng  des  Viehs  und  der  Verrlto,  die  innere 
snm  Schutze  der  Menschen. 

Von  diesen  noch  in  vielen  anderen  Formen  vor- 
■  kömnicuden  Warten  und  Burgen  sind  wohl  zu  scheiden 
'  die  Marscblager.  Von  den  Ulieinfcstuugeu  (z.  B. 
I  Caitra  vetera)  aus  liegen  im  M>:.'<>li)uilii(;en  .\bstaode 
eines  müßigen  Tagemarsches  (20  rüm.  Meilen)  größere 
Umwaliuugen.  Die  Wälle  bilden  ein  Rechteck,  dessen 
Seiten  aber  wie  bei  den  Warten  oft  so  stark  abge* 
stumpft  sind,  daß  der  Grundriß  mit  einer  Ellipse  Ahn- 
'  lichkeit  hat.  Die  Wr'ili;'  .-jind  bis  zu  230  in  lang,  216  ni 
'  breit,  5  m  hoch,  auf  der  Kioue  3  m  breit  uud  mit  Gräben 
umgeben.  Gelegen  sind  die  Mar.sehlacer  an  den  Heer- 
straßen, sowohl  iu  der  Ebene  als  auf  deu  (lohen. 
Die  im  Flachland  liegendea  sind  natürlich  die  umfang- 
reicheren. Bei  ihnen  scblieüt  das  poDe  Rechteck 
▼ielfeeb  noch  ein  kleineres  ein,  offenbar  das  Prito- 
liiim.  Daneben  liegt  oft  ein  Wartbügel,  wie  er  sich 
ähnlich  iu  den  le>tcii  Lu^jeru  der  linkeu  Klo  inseito 
uud  de,s  /.i  hnllandes  findet.  Ist  das  Lager  liiiI"  einer 
Bergkuppe  errichtet,  so  richtet  es  sich  in  seiner  Form 
nicht  wie  die  Burg  nach  der  Gestalt  der  Bergober- 
flficfae,  sondern  behält  die  rechteckige  Form  dea  römi- 
Bcbea  Lagers  bei.  Bs  sind  daher  die  Wälle  zum  Teil 
die  Bergtbhfioge  henmtei^f&hrt.  Die  Heerstraße 
teilt  sieb  in  der  NSbe  eines  Berglagcrs  meist  in  zwei 
Arme,  der  eine  führt  durch  das  Lager  über  die  Il  -In  , 
der  andere  zieht  unter  dem  Schutze  desselben  am  Fniie 
dts  Hügels  vorbei.    Daß  die  Lager  nie  ve-n  der  L'm- 

Sebung  beherrscht  werden,  uud  daß  sie  .«tcts  an  fließen- 
em  Wasser  liegen,  braucht  kaum  erwähnt  zu  werden. 

Die  Warten  aad  Lager  waren  in  Fciedenaseiten 
wohl  kaom  durch  rnmisehe  Lq^ionea  beaelit.  Viel» 
mehr  war  wabrsclieinlieh  die  Bch&taagdsnelben  den 
eiuheinii-rlien  Buiides^eno.s.>en  der  ItSmer  anvertraut. 
Wenii-'htens  weisen  darauf  hin  die  massenhaft  in  der 
Nähe  der  Vcrschanzuogen,  und  zwar  nur  in  der 
Nähe  der  Verschauzungen,  gefundenen  germanischen 
Gribcr.  Römische  Oriher  siud  hier  aiebt  au^efunden, 
ond  die  sonst  in  aasehalidier  Zidil  anoh  aas  den 
Gräbern  zu  Tage  gefiirderten  römiseltea  Anticaglien 
haben  wohl  den  germanischen  Schut>tr9lkern  auge- 
hört. Di''  römischen  Ziepelreste  aber  haben  wohl 
die  Ikdachuugen  der  auf  den  Wartbügeln  vorhande- 
nen Uolzhäuser  und  llolztQrnie  gebildet.  Ganz  merk- 
würdig ist,  daß  der  nördlichste  der  von  S.  unter- 
suchten Grenz wehrdssM^ftme  genau  zusammenfällt 
mit  dem  Gebiete  des  germanischen  Schutzvolkes  der 
Usipiter.  —  Wir  bStwn  also  als  Hauptergebnis  der 
I  Schucidersehen  Forschungen  für  das  Gebirt  von  der 
Sieg  bis  über  die  Lijtpe  hinaus  gelunden,  daii  zwar 
dieses  Land  nie  eigeptlieh  römisch  war,  daß  es  aber 
i  von  K(dn  und  Xanten  aus  das  Einfallstbor  ins  freie 
Germanien  bildete,  und  daß  deshalb  die  durch  das- 
selbe nach  Ost  (s.  B.  nach  dem  von  S.  am  KiufluD 
der  Glenne  in  die  Lippe  nachgewiesene  Kastell  Aliso) 
j  führenden  Heerstraßen  durch  Grenzwehren  geschützt 
und  deu  heimischen  Schutzvölkern  zur  Behütung 
überleben  wurden.  Jenii  lii'  die  Riimerherrschaft  sich 
ausdehnte,  um  so  mehr  schoben  sich  Heerstraßen 
und  Grenzwebrea  mit  ibrea  Wartea  und  llanehlagern 
nach  Osten. 

Doch  wober  weiü  8.,  daß  diese  Bodeaerhebnafen, 
I  die  er  als  Heerstraßen,  Greaswebren  aad  Sebansen 


Digitized  by  Google 


H19       [No.  46.]      BBRUMBR  PHILOLOeiSCHB  WOCHENSCHRIFT.  [&  Novmber  1887.]  14S0 


]d  ein  «ulil  zu^aninit  iihätigeDdos  Ganze  gebracht  hat, 
gerade  den  Römern  ilireu  Ursprung  verdanken  ?  Itaben 
nicht  diejenigen  rochf,  welche  behaupten,  dall  S.  oa- 
tflrlidie  und  tkilohtlicho  Bodenerhebungen,  Reste  ur- 
geranoiMbcr  aud  keitiscber,  mittelalterlicher  und 
neuerer  Zeit  unterschiedslos  hr  rfimtsch  aasgegeben 
liabn?  Nein!  Wenn  irpend  wer,  s<i  hat  .--ich  S.  bei 
Schritt  uud  Tritt  diy  Frage  vor(j;eh.'gf,  ob  künstlich 
oi.]er  natürlich,  ob  neu  oder  alt.  Ihm  stand  auch 
besser  vielleicht  wie  inuuchcni  seiner  ücgner  das 
pbilologi.H'hc  Uri>tzeu^'  zu  geböte.  All  dio  Mittd,  die 
wir  iüt  die  Erforschung  altor  StraOontOge  naweadeo 
wGrden,  sind  ihm  seit  dem  Beginne  sdmer  StndiMi 
geläufig.    Abgesehen  von  der  rntfisuchung  (Ul  Oft 


und  Stelle  ist  er  stctn  zuriitkgi^j[).;i'u  auf  die  Über 
lieferung.  So  bat  er  die  alten  Kiui^aiti  n  zurate  ge- 
zogen und  zu  diesem  Zwecke  z<  itweiliu  weit  ausge- 
dehnte archäologische  Studien  (•i  in.K  ht.  Stets  bat 
er  aus  dem  Mundo  ortskundiger  Leute  die  Ortsuber- 
lieferung  über  das  in  Rede  stehende  Denkmal  er- 
fahren. Besonders  die  alten  und  beutigen  Namen 
haben  ihm  hierbei  manchen  Fingerzeig  gegeben.  Bei 
den  Nacbgrahutigen  hat  S.  sein  AukM  uiuerk  von  vorn- 
herein auf  die  kunstmöDipen  Reste  der  Vorzeit  ge- 
richtet. Es  t«ndeu  sich  rünii>che  Altertümer  nur  in 
der  NSho  der  von  S.  Qacbgcwiesenen  ß^festiguugs- 
aulacen.  Daun  aber  bat  B.  auch  die  Cberlieferung 
des  l&laasiscben  Altertnnu  snnte  getogen.  Ich  will 
hier  der  KQne  halber  nicht  eingehen  aaf  die  vielen 
durch  die  Schneiderschen  Schriften  zerstreuten  L-ikali- 
sioruuu'Pii  löinischer  FeldzQpe  im  reclitsi lieinisclien 
Geinuiii;!  !;.  K[ iiliiji  ri  will  ich  nur,  dali  der  rätscl- 
barte  Uildeshcimcr  Silberfuod  in  eine  überraschende 
Beziehung  tum  Feldzuge  des  Oermanicus  vom  Jahre 
16  geeetxt  wird.  Aber  eingehen  will  ich  auf  die  Er- 

Sbnisse,  die  Schneider  durch  aeine  Vertiefung  in 
e  alten  Itineraro  gewonnen  hat.  Er  hat  unzweifcl- 
hsft  nachgewiesen,  daß  diese  alten  , Reisekarten" 
nicht  Strafl''n/ii^o  aufführen,  sondern  Reiserouten, 
Kouteo,  die  z.  B.  von  einer  Hauptstraße  über  ciuc 
Verbindungsstraße  zu  einer  Seitenstralie,  von  dieser 
wieder  zu  einer  Hauptstraße  laufen.  Damit  ist  denn 
auch  die  landläufige  Meinung  als  falsch  erwieaen, 
daß  nur  die  in  den  verschiedenen  Itioeraren  genann- 
ten StraOenzüge  römische  Staatsstraßen  wären.  Das 
geht  ja  .-chon  deshalb  schlecht  an,  weil  nicht  alle  Itinc- 
rare  genau  dieselben  Straßenteilo  aufweisen.  Mit  den 
Kntfernunj;..zahleu  der  Itiuerare  hat  man  bisher  nichts 
auzufanKeu  gewußt.  S.  hat  nun  für  die  linksrbcini 
neben  Straßen  die  Richtigkeit  der  Zahlenangaben  er- 
wiese».  Es  stcUta  sich  hierbei  voUatAndige  Über- 
cinstimmang  heraus  mit  dem  ans  den  brtlieben  Por- 
sehangen  gewonneneu  Er^jeljni.s,  daß  die  Rhcinstraßo 
des  linken  l'fers  von  Hasel  hi»  Nrniwetjeu  nicht,  wie 
bisher  angenonmien,  nur  in  einem  Zuge  veiluft, 
sondern  daß  drei  Straßen  nebeneinander  her;;elien: 
eine  Hauptstraße,  eine  Uferslraßi'  ikj  i  •  uie  IJergstraßc. 

Doch  hat  nicht  S.  rOmiscbe  und  uorömlache  Kestu 
unterscbiedsloa  durcheinander  geworfin?  —  Bs  wQrde 
den  Leser  ermüden,  wollte  ich  hier  in  die  vielen 
methodologischen  Erwägungen  eintreten,  die  S.  diescr- 
halb  iu  ei^'enen  Abschnitten  seiner  Schriften  und 
zv>ischendurch  bei  der  Uebaodlung  der  Straße  auge 
stellt  hat.  Wer  sich  für  die  Gischichtc  der  Römer 
am  Nicderrbeiu  iuteressicrt,  wird  sich  in  die  Schneider 
icben  Schriften  ebenso  vertiefen  müssen,  wie  Ref.  es 
nun  aeit  Jahren  gethan  haL  Für  den  wftren  meino 
Bemerkungen  doch  Überflflssig.  FOr  alle  übrigen 
aber  mnge  die  Andeutung  penügen,  daß  Schneider 
über  den  Ui.tei?eliied  natürlicher  uiid  künstlicher 
Bodrun  li'diunu,  über  di''  Merkmale  römischer  und 
uniomiscber  i^kcitisch-gcrmanischcr,  mittelalterlicher, 


neuerer)  Erdwerke  die  eingehendsten  und  inter- 
essantesten Mitteilungen  macht,  daß  er  die  Verände- 
rungen der  römischen  Reste  bis  auf  die  Jetztzüt  im 
weitesten  Umfange  studiert  hat,  daD  er  infolge  i«iner 
Studien  in  der  Geschichte  des  rOmiscbeD  StraOan- 
Wesens  der  rechten  Rheinseite  Tier  denttiob  aieh 
.interscheidendc  Perioden  aufstellt  ;i)  die  RBoMnait, 
•J)  die  Zeit  der  erneuten  Uenutzung  der  Strsßi!  seit 
Kurl  d.  Gr,  ^|  die  Zfit  der  landesherrliche!!  Ver- 
ordnungen über  Austiesserurig  der  Wege  seit  dem 
16.  Jalffb.,  4)  die  Zeit  der  beutigen  Kunststraße  seit 
AnüMf  uoaeres  JahrhJ,  daß  er  die  in  dieaen  2ei(- 
rSomen  mit  den  alten  Kümervcrfcen  gesehefaaneB.  Yer* 
äiid''ni!iieti  :ui>fiihrliehst  dargeUgt,  daß  er  im  Au- 
Schlüsse  dirau  über  das  heutige  Aussehen  und  die 
Kennzeiiljrii  alter  Römerreste  Fingerzeil?'-  |j;e^;ebeu 
bat  wie  sie  nur  ein  aus  dem  Vollen  schöpfender 
Forscher  geben  kann.  Wer  alle  diese  methodulogischen 
Erörterungen  der  Schncidcrschen  Schriften  erwozea 
hat,  and  oennoeb  die  Ergebnisse  der  Sehneideracnea 
Forschungen  ablehnen  will,  muß  sich  zum  wenigsten 
die  MQhe  machen,  seine  Erwägungen  Punkt  für  Punkt 
zu  widerlegen,  uud  das  hat  bisher  noch  niemand  ver- 
sucht. Wer  aber,  wie  Ref.,  sich  sagt,  daß  er  die 
Sehueidcrschen  KurschuDgen  nicht  widet  l  '^m  kann, 
der  wird  sie  so  lange  annehmen,  bis  ihm  Besseres 
geboten  wird,  zumal  weder  die  Ergebnisse  noch  die 
Grundlagen  denelben  an  sich  irgend  welches  Be- 
denken einflODen.  Die  Forschaogen  deaaelban  tot  zu 
schweigen,  weil  man  sie  zu  widemgaa  lüobt  loiataDde 
ist,  ist  unwissenschaftlich. 

Ks  ciübrifit  noch  dcu  Inhalt  der  .alten  Uecr- 
uud  HaudeUwege-  kurz  zu  verzeichnca.  Von  der 
Übersiebt  über  die  Schoeiderschen  Arbeiten  (H.  V. 

{).  1—9)  und  der  üntersachong  über  die  rOmtacheo 
tinerare  abgesehen  (R.  II  S.  10-15,  III  S  9—80, 
IV  S.  15—24,  ein  vierter  Aufsat«  ist  für  IJ.  VI  in 
Aussiebt  genomtnen),  bespricht  S.  hier  ij  Hauptstraßen 
mit  ihren  Seiten-  und  VtibindungsstraUea:  I.  Nizza- 
Basel,  a)  lioksrheinisch  iu  3  Zü^'eu  als  Ufer-,  liaupt- 
nnd  Bergstraße  nach  Nymwcgen.  b)  nchtsrlieinisch 
als  Ufer-  und  Bergstraße  über  Kassel  nach  Utrecht. 
Die  Hauptstraße  dcd  linken,  die  Bergstraße  des  rechten 
Ufers  sind  vorgeschichtUebe  üaudelswege,  die  anderen 
römische  KunststraOen.  8.  Boulogoe,  Köln,  Sicgeo, 
3.  Rellin,  Iv  Münster,  4.  Trier,  Bonn.  Siegburg, 
.'>.  llauberK'  iHtieiu),  Höxter  (Weser),  ij.  Marseille, 
Lyou,  Metz,  frier,  Neuwied,  Münster,  Wescrmünduug 
(U.  V  S.  a-21.  vgl.  l  S.  l-ll,  II  S.  lU  S. 

1-4,  IV  S.  1—5)  Außerdem  behandelt  er  noch 
1.  den  rOmiachen  licerwcg  übei*  Heppen  in  OatUcber 
Richtung  nach  der  Weser  (U  8.  I,  si),  8.  d«o  von 
Xanten  nach  der  Weser  (II  S  3—8),  3.  den  von  der 
Zuydersee  iu  iistliclier  Richtung  bis  zur  Elbe,  4.  den 
vou  der  unt«'ren  Krus  bis  zur  Weser  bei  Minden  i.lV 
S.  5—7,  3—1.))  und  5.  den  alten  llei-r-  uud  llandcls- 
we^'  von  der  Knismündung  in  südöstlicher  Kicbtung 
nach  der  Donau  (III  S.  4  -9).  Das  sechste  Heft^oU 
enthalten:  1.  Prähistorische  Uandelawege;  8.  Ohtr 
den  Bau  und  die  Kennzeichen  cur  Auffindung  der 
Römerstraßen:  S.  die  römischen  Itinerariea.  Hoffen 
wir,  daß  es  detu  hochverdienten  Forscher  vers-mot 
sei,  uns  mit  nuch  mancher  seiner  schönen  Unter- 
snehungen  zu  i  il'reuen,  und  hotTeu  wir  besonders,  daß 
ihm  die  äußeren  Mittel  geboten  werden  möpo.  seine 
umfassenden  Untersuchungen  endlich  einmal  in  einem 
so  schönen  mit  Karten  und  Zeichnungen  jnsebmnck- 
tcn  Werke  vorzulegen,  wie  ea  der  von  Gohanaeo- 
sche  Orenzwall  iat. 

Neuwied.  A  u^' ust  C  hambal  u. 


Digitized  by  Google  j 


litt       [Ko.  46.J      BERLINER  PHILOLOeiBCHB  WOCHENSCHRIFT.  [5.  Novwnber  ISST.]  14SS 


Wochrnsehrlfkeii.  I 

Literarisches  Centraiblatt.   No.  42. 

p.  143;«:  U.  Scbiller,  Geschichte  der  rümi- 
seil e D  K aiacrseit  Empfehieade  kanc  Anzeig«  (von 
A.).  -  p.  1429:  Nralonrfr,  Ortliehkeitdertarvt- 

sclilacht.  'Die  Darstellung  bewegt  sich  in  ciuem 
Tone  der  Zuversicht,  obuc  daÜ  dieselbe  sich  dem 
Leser  ruitteilt:  (.1)  -  p.  liai:  H.  Bcrger,  Ge- 
schichte der  wissouFchaftlichca  Krdljunde 
der  Griechen.  Sit^liu  rülmit  bcsoodcrs  die  hcispicl- 
lote  BeherrschuDg  des  Stoffes.  —  p.  1432:  llau 
■liier,  Griechische  Reisen  ondStudieu.  'Alles 
Our  obeifUchlieh'.  -  p.  1410:  0.  Seeck,  Die  Quellen 
der  Odyssee.  *Wer  sieb  die  letzte  Gestalt  der 
Odyssee  durch  eine  mehr  philologische  als  dichte- 
rische Thütickeit  vermittelt  dcukt,  der  wird  gegen 
diese  neue  Art  der  Erklärung  nicht  allzuviel  einzu- 
wenden haben'.  iL  Z....e.  —  p.  1444:  Poetae 
lak.  »ett  Carolioi  ree.  L.  Trarte,  III  1.  Notiert 

DMtsche  Litteraturzritang.   No.  42. 

p.  11(^9:  Pacbtler,  Ratio  studioruni  soc.  Jesu. 
^Wichtige  Ver&ffentllcbuDg'.  TL  ZiegUr.  —  p.  1472: 
OkerboBMer,  AkamaDiea  im  Altertam.  *J)er 
Sebtrerpoukt  liegt  in  der  Dtrstelluofr  der  politiiebeit 
Geschieht«'.  F.  lirmk.  -  p.  1478;  K.  Kuppel,  Teil* 
nähme  der  Patrizier  au  deu  1  i  i  b  u  u  (omftiea. 
*8cbcint  keinem  Bedürfoia  zu  eutsprecliLu,  um  so 
weniger,  als  sich  Verf.  nicht  einmal  die  Mühe  co- 
ncmmeu  bat,  von  des  Ref.  Bach  .Die  Gültigkeit  der 
Flebisute'  Notis  so  oebmen'.  W.  Soluut.  —  p.  Uli: 
R.  8clnwil«r«  Bodleiana.  Notia.  —  p.  1481:  E. 
Stampe,  Koopensatioaaverfabreo.  M'fieblige  Ar- 
beit'.  M.  Conrat. 

Nene  pliiloiosisthe  Hnndsihau.   No,  '21. 

p.  321 :  P.  Albrarht.  Kampf  nnd  Kampfschi Ide- 
ruDg  bei  liontei.  'L'ugcmeiu  anregend,  belehrend 
aod  encbö^feadi  eia  wahrhaft  benerqnickendcr  Rea- 
lisnras.  Leider  mtcht  man  die  \?BhroebmaDg,  daß 
Albracht  auch  in  der  Sprache  vor  dem  Richter  (aus 
der  Stein-  oder  ZoptieitJ  nicht  besteht:  er  nimmt 
den  Ausdruck  t'riüch  aus  dem  Leb<-h  nnd  scheut  sich 
nicht  einmal  vor  dem  lJumor\  F.  Wtck.  —  p  332: 
Ariatopbancs  Plutas,  von  ßlsydes.  'Ist  die  erste 
koBnwatierte  Aasgabe  seit  Tbiersch'  wunderJicliem 
Werlte  (1880).  Das  Haap^cwicbt  liegt  anf  dem  Kom- 
mentaTf  welchem  man  die  Anerkennung  nicht  ver- 
sagen wird'.  O.  ttüchOr.  —  p.  324:  1)  (iötzcler. 
De  Polybi  clocutione;  2i  W  linderer,  ("cjuiectu- 
r»e  Polybianae.  'Beides  wohlgelungene  Erstlings- 
arbeiten, auch  iti  der  Form  befriedigend*.    //.  Stich. 

—  p.  327:  V.  ValoBtiu,  iloratii  carm.  Ii  7  nea 
erklärt.  'Für  den  Verf.  scheint  Lessinft  der  Letzte, 
der  sieh  mit  Uoraz  bcscbSfligt  hat*.  £.  Ro$ettÄerg. 

—  p.  M8:  Lncifcri  Cal.  opnscula  rcc.  W.  Härtel. 
AnRezeißt  vuti  /'.  Mo/,r.  —  p.  329:  F.  Jerons,  Hi.'itory 
of  Ureek  Literatuie.  Referat  von  J.  Sit^f-r.  — 
p.  331:  C.  Rabua.  Gruudrib  der  Geschichte  der 
Philosophie.  'Zwar  nicht  vollständig,  im  sonstigen 
sehr  genau'.  E.  Z.  —  p.  331:  F.  Cramer,  De  pcr- 
fecti  eoniaactiTi  asu  poteotiaii.  ^Verdieat 
Tidie  ADericeoBUBg*.  E.  RftbM.  —  p.  8St:  J.  tt. 
Schmalz,  Vorlagen  7iini  I'bersetiea  loa  Laie!» 
oische.   Billigende  Anzeige. 

WecbeiBchrift  fir  klass.  FhiloloKie.  No.  42. 
p.  12dl:  A.  Hillcr,  Griechische  Bahneaalter- 
tftmer.  'Fleißig  sosammeogeatellt,  nicbts  Wesent« 

liebes  übergangen,  streitige  Fragen  mit  gesundem 
Urteil  behandelt'.  Cwiklin^ki.  —  p.  1287:  J.  Simon, 
Zur  zweiten  Uälfto  der  Inschrift  von  Uor- 
tyo.  'Nicht  viel  Neues;  cinkes  miüverbtaoden'. 
S  Utpjf.  —  p.  1288:  Sopbociea»  Oidipaa  T]rr> 


ranaos,  von  J.  Htliib.  AbQUiiee  Kritik  voa  fr. 
Sehubert.  —  p.  tS9l:  Cirti»^  Orieefaisebe  Sehol« 

grammatik.  Lohend"  Anzeige  von  .1.  Frltsdi.  — 
p.  r29ö:  Slatzat,  Z<  it tafeln  zum  zweit<!U  puni- 
schen  Krieg.  G.  FiiHin  gicbt  im  Punkt«- dvr  Kalender 
Verschiebung  nicht  bloll  dem  Verf.  Unrecht,  sondern 
auch  dessen  Vorgängern  Hommsen  und  Sccck.  — 
p.  1*298:  H. Mauas,  Studiea  au  Ovids  lletamor» 
phosen  *Peia  dordidaehte  Abhandlung,  die  jeder 
mit  großem  Vergnügen  iesen  wird'.  K.  Jacob;/.  — 
p.  I3Ö2:  Erbe,  Griechisches  Lesebuch.  Durch- 
ans  ungünstig  beurteilt  von  //.  Ba/l, 

Aeademjr.  No.  790.   85.  Juni  1887. 

(443>-448)  Aas.  von  E.  A.  Freenan.  The  cbief 
periods  of  European  bistory.  VoaCh.  W.  Boasc. 
Die  Oauptatbeit  gicbt  lediglich  eine  Zasammeniassung 
früherer  .Arh-  iten  d*'8  Vcif.,  neu  ist  eine  fesselnd  ge- 
scbriebeue  HeiRabc  über  die  griechischen  Städte  unter 
römisclieni  Joche.  —  (44t'j)  Aur.  von  K.  Kehrbarh, 
Plan  dcrMunumentaGermuuiae  pacdagogica. 
Erkennt  die  Bedeutung  des  Uoternebmcns  an  und 
fordert  aar  Nachahmaag  in  Englaod  aot  ~  (448) 
J.  8.  Wcftmard,  Tbe  Codex  Amiatioas.  —  0.  If. 
Cox,  The  myth  of  Cupid  and  Psyche.  Verf.  halt 
seine  Behauptung  des  indischen  Ursprungs  der  Sage 
aufreibt.  —  (4r)'2 - 4.'i:i:i  \in.  von  K.  l'enka,  Die  Her- 
kunft der  Arier.  Vou  A.  II.  Sayce.  lief,  cikliiit 
eich  überzeugt  davon,  daß  die  nordischen  LSnder  die 
Urheimat  der  Arier  wareo.  —  (453)  Dr.  Palcy  ob 
tb«  Homerie  qaaatioa.  Anzeige  eines  neuen 
Pampbiets  des  unermüdlichen  Gelehrten  ,The  truth 
sbout  Homer",  in  welchem  er  gegen  Jebb  für  die 
späte  Abfassuim  beider  hoineri.'ichen  Gedichte  eintritt. 

—  (151)  A.  Lüwy,  The  Moabit  stonc.  Verf.  stutzt 
sich  auf  Autorithten,  web  he  seine  Aoalebt  ftber  die 
Fftlscbang  des  Steines  teilen. 

Athenaeam.  No.  8118.  80.  Juli  1887. 

(146)  Anz.  von  Knthymii  Zi>;abcni  commentarius 
in  epistolas  S.  Pauli  priniani  c.  prologo  et 
animad  versionibu.'i  ed.  Nicephoros  t'alo{;eras. 
Die  Ausstattung  ist  gut,  der  Kommentar  aber  ziemlich 
wertlos.  —  (147)  Anz.  von  ti.  OBCoadrav,  llistoirc 
sommairc  de  in  civilisatioa.  Oute  und  selbst  ie  die 
ESntelbeiteo  sich  erstreekeade  ailffenMiue  Qeeehiehle 
der  Ocistescntwicki  lun;;,  die  alle  Beachtung  verdient 

—  (15G-  [b'a  Jos.  llirst,  Notes  from  Grete  (mit 
PI  au).  Ilalbberrs  Kntdeckung  der  Inschrift  von 
Gortyna  veranlalite  Prof.  Oomnaretti,  den  Landstrich, 
in  welchem  der  Stein  gefunden  wurden  ist,  anzu- 
kaufen, um  weitere  Ausgrabungen  veranstalten  zu 
lassen.  Ualbherr  hat  denn  auch  bedeutende  Resul- 
tate aufzuweisen  gehabt:  er  bat  ein  Qeb&udc  aufge- 
deckt,  welches  aus  zwei  Teilen  besteht,  einer  uralten 
Procella,  und  einem  grelleren,  von  den  Römern  um- 
gebauten Räume,  dessen  hintere  Front  eine  Apsis 
aufweist:  die  Wände  sind  mit  luscbrifteu  bedockt, 
welche  bestätigen,  daß  es  Sitte  bei  den  Kretern  war, 
die  Außenwände  ßflfeutUcher  Gebäude  mit  Gesetz- 
tafela  aa  schmfickea.  Eis  jetzt  fehlen  freilich  noch 
viete  BISeke,  um  die  Inschriften  tu  vervollstiodigeo; 

aber  das  G^.^a^ltl•I  gt'buis  \r\  s'-hr  bedeutend:  zu  den 
84  Steinen,  welche  die  In.schrift  von  iS85  eutliielteu, 
sind  70  neue  Bl.icke  fiekommen.  Auch  diese  neuen 
Inschriften  sind  ebensosehr  vou  paläocrapbischcm 
wie  antiquatiscbem  Interesse;  sie  stainmeu  aus  einer 
Zeit,  als  der  Qeldgebrauch  noch  boscbi&nkt  war;  die 
Strafen  msfieo  sieh  nach  U^r^-a  und  '{Anta.  Un« 
mittelbar  vor  dem  Gebäude  ut  ein  Altar  und  die 
Säule  gefunden,  an  welche  die  Opfcrtierc  gefesselt 
wurden:  aucli  Statuen,  freilieii  von  geringem  Kunst- 
werte,  sind  gcfuuden,  und  cb  schetut,  daß  der  Tempel 
dem  Apollo  geweiht  geweaea  ist. 


Digitized  by  Google 


142a       [No.  45.J      BERUNER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT,  [ö.  November  1887.]  1194 


Revue  critiqae.  No.  4i. 

p.  211.  W.Streit,  Zur  Qcficbicbtc  deazweitea 
punisebeo  Kriege«.  *Verf.,  sehr  gei;ca  LiTioa  eio> 
genomnici),  r.ift  um  Schlüsse  aus  :  .Ks  bt  nun  ondlich 
an  der  Zeit,  mit  dem  überliitVitcn  Wus»!  von  Köl- 
.suliuu;;  uqJ  Irrtum  gründlich  aufzuräumou  uml  das 
walire  Bild  des  üescheheuen  iu  seiu  gutes  Recht  ciQ- 
zu.setzeü".  Löblicher  Ebrgeii!  Das  Schwierige  ist 
Our,  diesen  VoraaU  anazufübrcn,  ohne  Gefahr  xu 
laafea,  dnen  modenieD  Roman  an  Stelle  des  ver- 
WOrfisiieD  MtikeD  bu  letzeo.  Ist  Hr.  Streit  sicher, 
diese  Gefahr  immer  termieden  zu  haben?'  (R.  C.) 
--  p.  '250.  Phouetitebfl  Stadien,  lieratMg.  von 
Vieler.  Notiert 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

Cwbridse  Antiuarim  &twtf. 
Sitzuug  vom  9.  Ifaf  188T. 
„  Prof.  Macalisler  Icati^  riniiic  Scliüdel  aus 
Ägypten  vor,  welche  iu  Gnibero  bei  Abwau  kc- 
fondea  and  für  das  anatomische  Mascum  crworboa 
wurden :  es  siad  im  Gunen  108,  welche  xwei  Perioden 
angehören,  teils  der  ilteren  Zeit  des  neuen  Reiches 
etwa  1300  v.  Chr.,  teils  der  20.  Dynastie,  Aus  die.seii 
Rchädelu  wird  sich  vielleicht  die  Natioualität  der 
Asy|>ter  siiluTir  feststellen  lassen,  als  es  bisher 
n<i'»gliih  war.  Bfzeicbuend  ist  der  verkrüppelte 
Zustand  des  dritten  Backzahns,  des  .Websheita- 
sahnes".  Dr.  8.  Cuingham  bemerkt  hierzu,  daß  er 
wahrgenommen  habe,  wie  dieser  Zahn  mit  dem  Fort- 
schritte der  Civiltsation  abnehme;  er  macht  daraus 


den  Rückschluß,  daß  die  Kücho  iu  Ägypten  sor  da- 
ttialigeo  Zeit  ao«n  liohea  Grad  der  VervoUkoimiuuiiig 
gehabt  habe.  —  Herr  B.  A.  W.  Bads«  wies  noch  eioe 

Anzahl  andrer,  von  ihm  für  das  Fitzwilliammusoum 
erworbener  ägyptischer  Altertümer  vor:  er  be- 
merkt, d.iiJ  die  GrSlier  von  Theben  nocli  einfO  i'^icheo 
Schatz  derselben  aui  dcu  verschiedensten  Perioden 
bergen,  und  daß  der  Sandsti'in,  in  welchen  die  Gräber 
cingcbauen  sind,  die  Erhaltung  derselben  vorzüglich 
belustige;  die  kteine,  von  ihm  erworbene  Sammlung 
weist  einige  schöne  Kanstsaehen  der  18.  und  19. 
Dynastie  (etwa  1400  v.  Chr.)  auf,  u.  a.  die  Doppel- 
grup])e  eines  Schreibers  uüc)  seiner  mit  ihm  ver- 
lieirateten  Schwester,  während  die  Seiteutlüciien  ihrer 
Sitze  Ki  liefportrats  ihrer  sechs  Kinder  cnthalt'-n  ^ 
Inschriften  briupen  ihre  Namen  und  ein  Totengebet 
für  den  verstorbenen  Mann.  Neben  dieser  Gruppe 
ist  ein  Skarabitta  aus  grünem  Steine  mit  Stöcken  an* 
den  litestea  T«U«n  dea  Totenbnchca  toh  iBtereaia. 


.Arailemie  des  Branx-Arts  in  Pari». 

Salomun  Krinarh  .-prach  über  die  Apotheose 
des  Homer.  Die  beiden  obersten  Reihen  des  Bas- 
reliefs werden  gewöhnlich  als  Apollo  mit  den  neun 
Hasen  und  der  Pythia  angesehen;  eine  jüngst  in 
Myrrhiua..  gefundene  Terracotta  weist  jedoch  so  auf- 
fallende Ähnlichkeit  mit  der  Pythia  auf,  daß  an  eino 
Übereinstimmung  nicht  zu  zweifeln  ist;  hiernach  ut 
die  Patera.  welche  die  Pytliia  hält,  vielmehr  eine 
Holle  und  die  dargestellte  Figur  Thalia.  In  der  her- 
vorragenden gröberen  Figur  erkennt  lU'inach  Mnemo- 
syne,  die  Mutter  der  Musen;  dia  vom  ParnaO  benäh- 
steigende  Hose  ist  Kalliope. 


Litterarische  Anzeigen. 
Philologisches  Antiquariat  und  Sortiment 

Ridiard  Heinridi 

BEBLIH  8.,  Prinzeustrasse  105  >■ 

Hfieblt  aicb  zur  Lieferong  von  Werken  aus  dem  Geaamteebiet  der 
Itoloyle  in  gebrauchten  and  neuen  Ezemplarco.  Nicht  Vorrfltiges 
wird  schuctistons  besorgt. 

Soeben  erschien  Verzeichnis  I;  Blbllotheca  philoluj^ica  classica. 
(Darin  die  Bibliothek  des  f  Herrn  Professor  G.  Uoepcr  in  Danzig.) 
Demnlcbst  erscheint  Verieichuis  Ii:  Naaare  Pfailolo^ie.  Zusendung 
derselben  erfolgt  gratis  iind  franko. 

Bibliotheken  und  einzelne  gute  BQcher  kaufe  stets  und  zahle  die 
büchaten  Preis«.   Bei  Uaitauschlleferungea  gewähre  besonders  gOnstine 


Verlag  von  Wilhelm  Koebner  in  Breslau: 

EberbnrdI  Betbnniensts  Graeclsmus.  Ad  Mom  libroram  manu  scrip- 

toruni  recensuit  lectiouuni  uarietatcni  adii'cit  indicis  biL'u]il''ti-iiino.s 
et  iiuaLMiieni  codicis  Melicensis  photDlithomaphicam  addidit  J.  Wrobel. 
Preis  ii  Mk. 

Neuniunn,  ('.,  Da.-«  Zeitalter  der  Punisclicn  Kiicge.  Aus  .seinem  Nach- 
lasse herausgegeben  von  G.  Kaitin     l'ni.-  iL'  Mk. 

—  Gescbidita  Roma  «ftbi-end  des  Ver£alles  dei-  Repablik.  Zwei  Binde. 
Ana  seinem  Nachlasse  herausgei;eben  von  B.  Gotaein  «ud  O.  Paltin. 

Preis  1«)  Mk. 

KeumaiiM.  f.  und  Tartsch,  .1.,  Physika! i>clie  Geographie  von  Griechen- 
land uiit  Itescjiiii« :     Iviick.-ii  ht  aul  das  Alfi  rtum  In  jibeitet.  Pici.s  i'  Mk. 

.Schubert,  lt.,  Geschichte  des  Agathokles.  .Neu  untersucht  und  nach 
den  (,) x'llcn  dareefetellt.  Preis  5  Mk. 

Zdilvr,  JH.,  Griecbische  und  rOmische  PrivataltertUmer.  Preis  6  Mk. 

—  Römische  Staats-  u  Rechtsaitertfimer.  Preis  6  Mk. 


icum 


CnNili««  der  phiUlog.  Wimi- 
sehafteo, 

für  jBnjer  h  W\Uhü\c 

WU  wiederhol anit  nnd  SrlbttprüfBiig 
btttrtMitct  von 
Wühelm  Freund. 
Zvtciip  vcrmcbrie  aud  vetbesMrte  Aaflafe. 

lieft  1,  Preis  1  M.,  ist  tnr  An- 
.sicht  durch  alle  Buchhandlungen 
zu  bezieben,  vollständige  Prospekte 
mit  laliaUaaiigaba  gniia. 

KrilUcb«  SichniMi  dfs  SfolTe».  »y«te«a- 
liscbc  KlnteilijuK  iitul  OrappieruDic  deSMlbea 
durcb)(tuKigc  Angiib«  Her  h  fr.  IJttetatar. 
rndlich  ütetc  llmwcbuDK  aiiT  die  in  dee 
cinxelneii  GebioUo  noch  nicht  geDüsea4 
•nfiataalUn  tattM  iia4  dia  Icliaata 
GmndiltM  btl  dar  AnanMtaag  timu  aas- 
■ckltoidlcb  nr  Jlaf«  dar  nilalacle  saei 
Rapertoriam  vod  Rapatitorlaa  b»- 
•tlmmtrn  Werk««. 

s  Jede  der  0  Kmicater. 4bl«ilaac*a 
kottat  4  M.  —  (cb.  6  M.  —  uod  kaau  »uth 
ciualo  bategao  wardaa. 

Vwlag  von  Wilhelm  Vielat 


Varia«  «M  &'Valfary  A  Co.  In  Heitm.     u-.u^k  Jit  H>  r)iii'  r  liacbdmckanl-Aktlaa-i 

(Saturinnen •  Sciwl«  d«i  Latte- Vwciiu). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


KncbeiAt  jedco  SoioalMaA. 


AbuoDcmcut» 
o«luB«B  all«  B«cliluiidlu«m 


Pnl*  TiMlMlibrUcb 
cMuk. 


HERAÜSQEOEBBN 


CHR.  BELGEH  und  0.  SElTmT. 


UtlerariMtw  AoMifio 
«•rdm 


Prcl*  der  drcicespalteueA 


7.  Jahrgang. 


12.  November. 


1887.  J1^46. 


Ilhalt.  Seite 

Perataallen  1425 

Ein  fSnfziiiJlliriget  JoMRbmi  m  Emst  Curtfin  149G 

Silberachatz  aus  Pampeji  1426 

Arehiologia«!»  Natizen  1427 

PragnuMM  «m  D«iIs»Mm4.  1887.  XII. .  .  1I8S 

I{e.c«:'(isioiioti  nnd  Aut^pni: 

A  W.  Varrall,  Ainihui  ist«  ist  ttrläi;  (H. 

MBUar)   .  .  I4J9 

C  Lalin,  De  pracpo^itionuiu  usu  apud  Acschy- 

lum  (WecKlcin)  1431 

C  Watke,  Dcmoathaoia  oratiooea  aaleetac 

(Th.  Tbalheim)  1433 

RuDze)  1488 

E.  H.  Meyer,  liiiiogcnnanische  Mythen  (W.  U. 

Koscher)  I  i486 

L  B.  StenanM,  Om  Kolonoa  Agoraioa  (U. 

I^Wg)  1440 

H.  Matzat,  Kritische  /.<  iltafcln  (Schiller)  .  .  1446 
Ch.  Fiarvilie,  Uoe  «rtuuuaire  latiao  inedite 

du  XIU.  aUcle  (F.  MfiUer)  1445 

▲nulC«  BW  MtiekilftMi: 

Claaaical  BcTicw.  No  r\  u  144S 

Wratdeutaebe  ZviUcbritc.  VI,  No.  3  .  .  .  1451 

A.  MitohhSfar,  Atüache  Inschrift  dca  f&nften 

Jihrhundcrts  145) 

WoGlianschrifleR:  Literarisches  Centralblatt  No. 
48.  —  Deutscbo  Litteratuneitnng  No.  43. 
—  Wocbonachrift  für  klass.  PhlloloRie  No. 
48.  —  Academy  No.  791.  702.  7'J3.  — 
Athonaeiini  No.  3119.  3120.  —  Kcvue 
chllque  No.  4ü.  —  'E,V>-ii'i;  No.  28.  25  1453 

MitteUngm  Iber  ▼«nmulungen: 

MumiaBDatisdie  Oeaelladuttt  la  Berlia    .  .  1456 


PersMaHM. 

Ernennansen. 

Au  Uaiversitüteo:  Dr.  Schwarx,  Privatdozeot 
in  Boos,  SDiD  4nd.  Prof.  der  klaas.  PbiL  In  Rostock. 

An  Gymnasien  ftc:  Hr.  MpUp  iu  D-irtimind 
zum  i'rotesaor.  —  Dr.  Mahn  iu  üueseQ  >uiu  Ober- 
lelmr.  —  Br.  Draiklitini,  Oberlehrer  in  Hahlbaaaen, 


als  Dir.  dea  dortigen  Gymo.  beatftict.  —  Vorsetat 
die  Oberlehrer  Ast  Ton  Ooesen  naoo  Rogaaen  und 

Wllte  von  Schrimm  nach  Gncscn.  —  Als  ord.  Lehrer 
anitistellt:  Dr.  Vrsth  (Luisen-G.),  Dr.  Ltnt  (Andreas- 
Ii  iL.)  und  Dr.  BencKe  (Kunij^st.  G.)  iu  Berliu:  Dr. 
Ostcruiayer  und  üerzbcrp  in  Danzijr;  Baseler  ia 
Elbiog;  Zimmermann  in  Fr.-Fiiedlaiiii :  Hiitk-her  iu 
!  Koüitz;  Kieve  iu  Deutsch- Grone;  Dr.  Bertraai  in 
Uadaroar;  Vöttio);  iu  Göttingeo;  Dr.  Pcteri  io  Kaaael; 
Dr.  HalUrmann  iu  Münster. 

V.  nierlsleruiiKen. 

Kektor  lierniuno  vom  Lyccum  zu  £ültogea.  — 
Dr.  Bon  von  der  Lateinaehmo  in  Winnenden, 

AssneiehaaiBBaseBB. 

Dr.  Bede,  Direktor  der  KAn.  Uuaeon  in  Berlin, 
den  roten  Adlerorden  3.  Kl.  —  Dir.  Eltner  in  GSrIitx, 

.sowie  di"  Obi'i  Ivlir-  r  ;i.  \).  Schnitz  in  Glopau  und 
Wutke  iu  lirc-älau,  dcu  rutcu  Adlerurdüu  4.  Kl. 


£in  ränfzigjähri^es  Jnbiläam  von  Ernst  Cnrtias. 

Vur  kurzem  waren  es  fünfzig  Jahre,  daü  Eroät 
Curtius  zum  crstenmai  den  Boden  Griechenlands  be- 
trat. Dieser  Tae  ward  ein  glücklicher,  nicht  nur  für 
Curtina  selbst,  der  nunmehr,  zum  Teil  im  Genuß  der 
edelsten  I''reund.''chaft  fünf  Jahre  in  dem  Lande  seiner 
Wiiuscho  leben  durfte,  sondern  in  ganz  besonderem 
Grade  für  die  wcitou  Kreise,  welche  vun  Curtius  ge- 
lernt und  an  seiner  Be^roistcrung  die  ihrige  ent- 
flammt haben.  Welche  Fülle  von  Anregungen  ver- 
danken wir  nicht  Curtius!  Darum  wollen  wir  an 
dieaem  Tage  nicht  nur  ihm,  sondern  nnch  ona  gratu- 
lieren. 


^  Silberschatz  asM  Fom|irji. 

j  Die  jüngst  in  Pompeji  gefundenen  Silbergc- 
rSte  sind  siK-ben  itn  Mu.-euin  von  Ni^aji'')  der  Samm- 
loBfC  antikiT  Kd>  iinetu!liier;ife  einger»-iiit  wurden.  Der 
Fund  ist  ciu  überaus  n'ichh.iltigei  und  aust;c.'eichiiet 
durch  vortrctliiebc  Kihaltuug.  Es  siud  sechzehn 
Stücke,  welche  einen  voUkummoncn  Tafelaufsatz  bil- 
den, der  nna  vier  Weinbechern,  vier  kleineren  and 
vier  gröOerw  Tassen  mit  dazu  geborigen  Unteraitsen, 
acht  Gcf&ßeu,  welche  Eierbechern  gleichen,  vier  da- 
von auf  rautenförmigen  Füllen,  bestehen.  Die  gc- 
riuiji'  I  bercinstimmung  der  Formen  und  die  gleichen 
V  crzicruageo  an  den  Rändern  und  Grideu  der  Tosseo, 
lelgen  dentlieb,  dafi  dieselben  für  ein  nnd  dnaaelbe 


Digitized  by  Google 


lin      (No.  4«.J      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [18.  November  1887.]  14S8 


S'.T\ic'o  auurffiti!;!  wurdrn.  Fa.st  Ȋintliclir  Gi'i,"'ii- 
ständo  sind  frei  van  aller  OxydiiTiing.  Mit  dfriselbeu 
wurde  noch  ciu  kluines,  flabcheufonniy;os  Gft7iß  mit 
durch Irichcrtctn  Boden  ßefuuden,  welches  dem  Zwecke 
eiues  uioderneo  Pfefferfacses  zu  entsprechen  scheint. 
Zu  dem  Fuode  iphtet  ferner  cioe  höclut  zicrlieb  ge- 
arbeitete Jupitentataettc,  ungefSlir  vier  Zoll  hoch; 
der  Gott  ist  in  einrm  Thronsi'sscl  ruhend  dar^pstollt, 
mit  dt'U  Hlilz^tratilcn  in  tjciner  Itechttui,  wfli'he  auf 
dem  Kiii<'  lubt;  der  liiilje  Ann  l'.-tilt.  Eim'i'  Warjis- 
talel  zufolge,  welche  uitt  den  Silhcrgeräteu  ausge- 
graben wurde,  haben  dieselben  tines  Fmu  Nanu  ns  ' 
Deeidia  Mangaria  g«h)}rt  ^V.  Z ) 


Archäologische  Notizen. 

England.   Im  Briti.schea  Museum  hat  die  Ab- 
teiloog  der  GraUdeukmüler  cioe  neue  Aufstellung 
crbalteo;  durch  KioräomuAg  des  früher  für  Kupfer-  j 
etiche  beoutstan  Baalea  hat  Ueir  Horrey  deo  Raum  j 
gewonnen,  eine  gtoOe  Ansabl  VOD  Stelen,  Sarko- 
phagen und  Totcnumen,  von  draen  das  Ifaseum  über  | 
iürilzig   besitzt,    besser   unterzubringen.  Teilweise 
sind  bie  in  die  Mmerii  eingelasscu,  teils  in  Gruppen 
geordm  t  in  dn  Milte  di  s  Saales  zusammengestellt. 
£»  fanden  sich  uuttr  den  Deukmälera  viele  höchst 
intaressante  Gegen.stäude,  sowohl  in  betrcf!  derSkulp- 
lor,  vie  der  lascbrifteo.   Benerkenavert  ist  u.  a. 
ein  jetxt  tum  erstenoial  anfj^stolltes  Grabdenkmal 
des  Lucius  Antistiu.s  und  seiner  Frau  Antistia  Plautia, 
ihaen  gewidmet  von  liiren  FreigelassencD  Itufu-i  und 
Anthus;  im  llocbreiief  aullerordentlicli  luTVui tretend 
gearbeitet,  ist  es  eines  der  weitvoll.^tcn  Beiträge  zur 
Kenntnis  der  späteren  römischen  Kunst.   Der  Aua- 
drack  der  K6pte,  die  Haltoog  der  Figuren,  die  in 
Itnbeairbebinsten,  tief  in  den  Stein  gearbeiteten 
Mnsebeigrotten  stebM,  TerdieDcn  alle  Anerkennung. 
—  Die  Papyri  sind  auf  Veranlassung  des  Dr.  Bond  t 
von  ihrer  bisherigen  Stelle  au  der  Trcppenwaud  /um  ' 
oberen  Stockwerke  entfernt  und  durch  neue   Vor-  I 
richtuDgen  dem  Gebrauche  der  ücuutzer  zugänglich 
gemacht  worden.    An  ihrer  Stelle  hat  eine  Anzahl 
nenerworbener  Mosaiken  aus  llalikarnassos  und  Kar- 
tbuo  AnCsteilung  ^efnnden.  —  In  den  oberen  Sftieo 
endlieh  sind  die  Kriechiseben  nnd  «ttuakiaeban' 
Vasen  topo^Taphisch  (nach  den  Fattdortea  nnd  dan 
Behtiinii]uiif;en  ilire.'j  Ursprungs)  aufgeitellt  worden 
und  liubeu  dadurch  eine  fast  charakteri»tit-i::i  ■  Fnit;e  ; 
orbalteo.  Durch  Zusammeustelluog  der  laschrittoa- 
vaaen  ist  do  neaer  Gesiehtapnnkt  für  die  Benotanng 
gegeben. 

Orieebcnland.  Die  Arebiologiscbe  Gesel I- 

Schaft  in  Atlion  hat  beschlossen,  die  ihr  aus  den 
Ausgrabuni;,en  und  Geschenken  zugefiilleoen  Miinzen 
dem  Münzkabinet  in  Atheu  zu  uberreichen.  Es  üud  \ 
infolge  dessen  '2Sd  Goldmiioz<  n ,  ll'14  Silherniiinzeii 
und  2i4ü7  Kupfermüuzen  und  8  aus  anderen  Metallen, 
überdies  508  Medaillen,  welche  von  den  Herren  Kuma-  i 
nudos,  Postülakkas  und  Sboron  verzeichnet 
aind,  dem  Münzkabinet  überwiesan  worden.  —  Die 
Ausgrabungen  anf  dem  We^e  aar  Akropolls 
behuts  weiterer  Freilegung  des  Theaters  det.  Merodes, 
des  Asklepieion  und  des  Dionysnstheaters,  sowie  die 
in  Oropos  unter  [..eitung  von  Leonardos  und  in 
Mykenä  unter  Tzuntos  werden  demnächst  wieder  i 
aufgenommen  werden.  —  Der  LOwc  vonChtronea 
soll  auf  Kosten  des  Kultusministeriums  nett  aufge- 
riefatet  weiden;  dasselbe  bat  Dr.  DSrpfcld  mit  der 
Auswahl  des  Platses  betraut. 


Prtgranme  ans  Deitschland.  1887. 

(Fortsetzung  aus  No.  44.) 

P.  Wehrmsnn.  Zur  Geschichte  des  römi.srhcn  Volks- 
tribunats.  Wilb.-Gymn.  zu  Stettin.  24  S. 
Verf.  behandelt  zunicbst  das  TribuDen>Kollegium 
der  Jahre  100  bis  70  v.  Chr.  und  ber&eksiehtigt  dabd 
namentlich  die  Stellung  jedes  uns  bekannten  Tribunen 
(49  sind  io  dieser  Periode  mit  Namen  bekannt)  in 
zum  Teil  biographischer  Weise.  handelt  >icii  dem- 
nach um  die  für  die  Gescliiclite  des  Nolkstribunats 
besonders  bedeutungsvollen  Tribunate  des  C.  Appuleius 
Saturninus,  M.  I.ivius  Drusus  und  C.  Sulpicius  Rulas. 

K.  Miinnel,  Veranderunj^en  der  Oberfläche  Italiens  iu 
geschichtlicher  Zeit.  1.  Da.s  Qebiet  dca  AmO. 
Keal-Gymn.  zu  Halle.  24  S. 
Der  Arno  hat  sich  in  vorgeschichtlicher  Zeit  nicht 
nach  Westen  gewendet^  sondern  durchaus  nach  Süden, 
durch  das  Thal  der  Chiana,  um  endlich  seine  Gewisser 
in  den  Tiber  zu  fuhren.  Geologische  Hebungen  oder 
Senkungen  verursachten,  daß  er  sich  durch  den 
Apennin,  der  ihn  ehemals  zurückgehalten,  einen  Wot; 
durch  die  Ebene  von  Florenz  bahnte.  Das  von  ihm 
verlassene  Bett  nahm  der  Clanis-Bach  in  Besitz, 
welcher  dem  Tiber  zustrümt.  Die  Neigung  nach  Süden 
der  Clanis-Ebena  war  schon  zu  Anfang  unserer  Zeit- 
rechnung eine>  ao  unbedeutende,  dafl  man  im  J.  16 
0.  Chr.  dar  Cberschwemmuogcn  halber  das  Projekt 
er&rteite.  den  südwärts  in  das  Tiber-Gebiet  strömen- 
den OewSsBcrn  eine  eotgegeugcsetztc  nördliche  Rich- 
tung ins  Arno-Gebiet  SU  galwn.  Besirkaiatemssea 
vercittltcD  den  Plan. 

Axt,  Zur  Topographie  von  Rhcsion  uud  M- -.-ana. 
Für.stenschule  zu  Grimma.  3C  S. 
Die  Abliaudlung.  welche  auch  zur  Thukydides- 
lektüre  überaas  nützlich  erscheint,  verbreitet  sich  über 
folgende  Hauptpunkte:  Das  Gebiet  von  Rhegiou;  Die 
Meerenge;  Skylla  nnd  Cbarybdis;  Daa  Oabiet  tw 
Zankle-Messana. 

Tb.  Dindseil,  Reiscerinnerungen  von  Sizilien.  GymB. 
SU  Schneidemubl.   M  S. 
Anregender  Reisebericht,  Antikes  and  Hoderacs» 
Rufnenscnildernngen  und  RBubcrgcsebIcbten  in  kon« 

trastreicher  Mischung. 

J,  FaM,  Verona  nnd  Claorlacom,  die  ftlteaten  Namen 
fBr  Bonn  nnd  Hains.   Zwaitinr  nnd  letster  Teil. 

Ein  B<'itrag  zur  Kritik  uud  ErUimng  doi  Florua. 

Gynin.  zu  Münstereifel.  23  S. 
Alte  Zeugnisse  für  das  ilieini.<chc  V.iuna  Bonn 
sind  nicht  selten,  besonders  die  urkundliche  Formel: 
,,apud  Veronam,  quae  et  Buuna".  oder  umgekdict: 
„Bouna,  quae  et  Verona",  „apud  Verooam,  qnne 
usitatius  Bunna  vocitatur**  etc.  Das  alte  Bonner 
Stadtsiegel  zeigt  zwei  kSmpfende  Tiere  mit  der  Um- 
schrift: Sigillum  antique  Verone  nunc  opidi  Bunnen.sj.s. 
Zwei  kampfende  Tiere  (Eber  durch  Li;we  bcfi'-tl 
stehen  auch  auf  dem  römischen  Monument  vom 
Godesberg  und  sind  im  Wahrzeichen  Bonns,  dem 
«.Wölfcbcu"  zu  erkennen  (Mithraskult).  Eber  oder 
liärwiire  aber  die  Wurzel  des  Namens  Verona  (Bcmjji 
—  C  i-'  liaeiim       Kästiich,  d.  h.  Mainz. 

B.  Lt'ugnick,  Der  Bild ung&wert  des  Lateioischon  nach 
dem  auf  unseren  Gymnasien  herrtcheiülen  Betriebe. 
KOnigst  Gnnn.  au  Berlin.  SI  8. 
*Das  Latein  ist  der  fruehtbante  Lebrgegenstasd. 

Wäre  selbst  die  römische  Utlmtor ganz  unbedeutend, 
bloß  uro  der  Grammatik  willen  mfißte  die  Sprache 
auf  unseren  Gymnasien  getrieben  werden.' 

(Fortsetzung  folgt) 


Digitized  by  Google 


148»     [No.  46.]      BKRUNBR  FfllLOLOOISCHJE  WOGHBNBCHRIFT.  [12.  November  1887.]  1480 


I.  RezMislenen  unil  Anzeigen. 

At»x«J^o»  «siilisieii^a;,  with  ao  intro- 
ductioD,  eommentary  and  translation 
by  A.  W.  Verrall.  London  1887,  Maemillan. 

XXXVIII,  17;>  S    gr.  8.  7  sh.  r,. 

Der  Hin-ausL't'bLr  sa^'t  in  ilcr  Vorrede,  daß 
die  von  deu  Atüeueru  hoch  bewuuderteu  und  in 
der  gnccbisch^rOmischm  Zeit  <rffe  dtinten  Sieben 
gefen  Tlidieii  bei  den  Neneren  nicht  mehr  dieselbe 
AnerlteiiDong  finden  wie  früher.  Er  schreibt  dies 
(Irr  Aii«iioht  zu.  da«  Stiick  t^ntbehrc  der  eigeiit- 
licUeu  draiuatiächcu  idaudluug,  und  betrachtet  es 
all  «eine  Aofgabe,  das  Irrlfro  dendben  naebzaweiaen. 
In  der  Einleitung,  die  in  8  Abscludtte  zcrf&llt, 
«ff/t  er  ihilier  aiisciiKunlcr,  daß  wenn  ;uirl>  l'oly- 
ueikus  uiu  jeden  Prei;^  sich  rächen  Wülle  und  selbst 
mit  seinem  Bmdtt  zn  k&mpfen  entedilomen  eei« 
Eleoldee  als  Inhaber  der  Stadt  und  des  Thrones 
allen  Grund  Iiabe,  einen  solchen  Zweikampf  za 
vermeiden.  Er  habe  im  ersten  Akte,  v.  1 — "Ofl, 
noch  gar  nicht  vurgehabl,  einer  der  »icben  Ver- 
teidiger der  Thore  zo  sein,  ent  als  dnreh  den 
panischen  Schrecken  der  Chorjungfranen  seine 
Mannen  enf-  t/r  ^..worden,  habe  er  zu  deren  Er- 
mutigung auch  äich  selber  zuui  Vurküuipfer  be- 
stimmt. Ohne  an  ahnen,  daß  das  siebente  Thor 
dem  Polyneikes  znm  Angriff  flberwlesen  sei,  habe 
er  nach  der  Verteilung  der  sechs  ersten  Tliore, 
seines  Versprechens  eiiiLreiicnk ,  nicht  mehr  nraliin 
gekonnt,  die  Verteidigung  des  siebeuten  gegen 
seinen  Bntder  an  ttbemehmen.  IHe  Qrdnnng  der 
Thore  der  Kadmea  mfiase  als  natiiriicb  und  ortlich 
betrachtet  werden  —  <>\i  von  drin  historischen 
Theben  auf  die  alte  liiu's  übertrugen ,  sei  nicht 
von  Belaug  — ;  denn  danu  sei  die  Besetzung  des 
letzten  Theres  natSrludi  nnd  fSr  den  Plan  des 
Stuckes  wesentlicli.  Es  sei  ein  Fehler,  daß  man 
geglaubt  habe,  Ä*eh>k>s  habe  sieben  llHupter  des 
Zuges  uugenuumeu.  Vielmehr  seien  sie  bei  ihm 
nur  die  Leiter  des  groi)«i  Schlnßangriffes  nad  an 
diesem  besonderen  Amte  von  der  Menge  der  unter 
Adra>tns,  dem  Führer  des  Ganzen,  stehenden  Hatipt- 
Icutü  gewählt.  iSuuät  wurde  das  Drama  nicht  im 
ersten  Teile  eine  zasammenhäugcnde  uud  zur  ti-a- 
gischen  Hohe  emporsteigende  Oeschiohte.  sondern 
eine  lose  Reihe  von  xnfUiligen  Ereignissen  sein,  nnd 
dieser  Irrtum  sei  Schuld  an  der  Gennj,'>cliiitzunK' 
des  ätückcä  iu  unserer  Zeit.  Die  Sceuen  ent- 
behrten dnrchans  nicht  der  Handlung,  es  spiele 
sich  alles  sehr  schnell  und  iu  großer  Erregung 
ab;  jeder  Eintritt  and  Abgang  der  Personen  ge- 


scbehe  in  Hast  und  zeuge  von  der  wilden  Ver- 
wimmgr  d«raelben  dnreh  den  frindtichen  Angrifil 

I  Übrigens  folge  der  Dichter  einer  Mteren  Tradition, 
wahscheinlich  der  ersten  epischen  Sage  vom  kad- 
nieischen  Kriege,  daher  auch  bei  ihm  nicht  Theben 

I  nnd  Thebaner,  sondern  die  Kadmea  nnd  Kadmeer 
genannt  würden.  Ebenso  wären  die  Pcloponnesier 
nicht  als  Doricf.  sondern  al>  Ac!i;ler  nnd  im  (jcjicn- 

^  in\7A-  /  1  den  helleiüscheu  Kadmecra  als  ausländisch 

j  iu  Sprache  imd  Sttt»  daifMteUt.  Selbst  der  Titel 
'Sieben  gegen  Theben'  sei  nieht  Äsehyleisch,  da 
der  Name  unpassend  nnd  die  Zahl  ungenau  sei. 

I  In  der  Textrezensinn  folut  der  lleransg.  im 
ganzen  der  Weckiciuscheu  Ausgabe,  Berlin  1885. 
Die  lyrischen  Partien ,  welche  man  für  tief  ver- 
dorben halte,  weil  man  glaube,  Strophe  and  Anti» 
stmiilie  iiiiil  tcn  sicii  in  Silben  und  Quantität  «jonau 
entsprechen,  sind  nach  Verf.  weniger  verdorben 
nnd  im  ganzen  fast  ebenso  korrekt  Uto  der  Dialog 
erhalten.   Die  genaue  Besponston  sei  nicht  er« 

j  wiesen,  und  im  ersten  Anhang  wird  nachzuweisen 
irosnolit,  daß  ein  synkopierter  Takt  einem  vollen, 
der  ti'üchäitiche  oder  k^klisclie  Daktylus  einem 

j  eigentlichen  Troehftus  nnd  eine  lange  Silbe  in  der 
Thcsis  einer  kurzen  entspreche.    Daher  idrd  ein 

.  Text  geboten,  in  welchem  keine  ViMbessernn?  nur 

j  auf  gi'und  strophischer  Responsion  gebracht  ist. 
Feruer  leuguet  Verf.,  daß  im  Dialog  des  Eteokles 
nnd  des  Boten  v.  362—663  die  Reden  von  gleicher 
Vcrszabl  gewesen  wSrcn.  Noch  weniger  wird  zu- 
gegeben, daii  das  Stück  eine  Überarbeitang  des 
Originals  sei. 

Da  es  nicht  des  Bef.  Absicht  sein  kann,  die 
Textesherstellong  des  Heransg.  aasführlich  zu  be* 
sprechen,  so  begnügt  er  sich,  nur  einiges  Wenige 
bcrauszugreifen  uud  im  allgemeinen  sein  Urteil 
Ober  dieselbe  dabin  zueamnieuzutossen ,  daß  sie 
im  wesentlichen  vorsichtig  nnd  besonnen  gehalten 

'  ist.  Die  meisten  Kot\}ekturen  sind  nnr  in  den 

I  Anmerkungen  vorgeschlagen. 

Nach  V.  1  iuterpungiert  Verf.  vull  und  uimint 
V.  S  nnd  3  als  sdbstKndlgen  Satz  mit  Ergänzung 
von  cp'j>.«5KTw.  Aber  der  Nom.  /.oiiköv  ist  st.  des 

i  Akkus,  im  Aii'5(blus>e  an  den  Nebensatz  oiti;  fj- 

I  ÄotTJtt  gesetzt.  Vgl  v.  13.  V.  23  ist  ey.i)£iüv  st.  sx 
i)s«üv  konjizlcrt.  Aber  wena  auch  von  Belagerten 
richtig  ixtkiv  gebraucht  wird,  vom  Kriege  kann 
es  nicht  gesagt  werden.  Dcmt  ein  noXt|io;  ixBtinv 
ist  numijglicii.  Gesnnd  ist  v.  4s  das  übcrlieforlo 
T7jvo£.  V.  70  ist  r/tUuv  loliuitiv  des  Wunsches, 
daher  jede  Änderung  unnötig.  Vv.  166  nnd  211 

I  ist  die  I  bt  iliefernng  gut  gegen  Dindorf  nnd  Mci- 

I  neke  verteidigt.  V.  251  ist  nach  dem  Schol.  iitx6t 


Digitized  by  Google 


1431      (Ho.  46.]     BBRLINER  PDJLOLOGISGHB  WOCBBMSCBRtFT.  [IS.  November  1887.]  148S 


—  i•Jl^u\L£•^T^  st.  exToc  niid  v.  254  ov  H-^yf^  st.  e'j|jievfj  i 
korrigiert,  v.  259  mit  Unreelit  die  bOot  Form  | 
«»•Jwt'  st.  vjo  in',  Iwner  schon  in  der  Ritsclilschen 
Atisgiibe  Z'Wr'.-i'.  Denn  'Z'j'xx'  'l3\ir,'ivj  k:uiu  sdiwcr- 
licli  Apposition  zu  Ai'pxr,;  t«  stj-{«ü  sein.  V.  269  ist 
iitavopa«  st.  tr^  avopac.  pttrt.  Mr.  V(ni  hnvoSiSpamio, 
anfgeDomnen.  Aber  diee  Delcompodtiim  Itommt- 
niclit  vor,  ond  das  Kompositum  gebraucht  ei*st  Poly- 
blas  fUr  entfliehen,  eine  nedeutuns-,  die  hier  tiicht 
paßt.  Y.  541)  will  Verl.  st.  äXijiieüsai]!  iu  der  Au- 

"atarlmiiigr  «xsijXeöaniffc*  gdeeen  wlaeeii,  ao  daß  der 
Sinn  sich  ergebe:  if  the  gods  will,  'tis  I  wBl 
pFove  the  cozener,  oder  in  der  anKcliüii'.'tcn  Ubcr- 
setKUtig:  aud  for  uiy  pait,  iu  luy  cozeaiug  1  niay 
htive  the  &Tour  of  tbe  gods.  Aber  die  Bedestung 
von  «4un)Xiuw  Ist  der  Stelle  fremd.  Beuer  hat 
schon  II.  "^'eil  eniendiert.  'V.  100  sind  die  ^Vorte 
Ev  T.'j'ui  mit  Unrecht  als  verdorben  bezeichnet. 
Deuu  hierauf  bezieht  sich  oOnep  v.  1002.  Die 
Verse  566.  663.  790  und  886  lind  atbetiert  Hit 
W.  Dindorf  Ist  Überall  st.  Uf6s  das  ioniaehe  (pos 
geschrieben. 

lliu  zweiter  Auhauj?  handelt  über  2tu|ios,  ixr^' 
to|M«  in  w.  81  f.  Die  daraaf  ftolgende  Ober- 
»etsnng  ist  zur  £rg:inziing  des  Kommentai-s  be- 
stlmnit  nnd  s«dl  kein  Ersatz  für  das  Oriprinal  sein. 

—  Zwei  Wortverzeichnisse,  ein  griecliisches  und 
ein  englisches,  erleichtern  den  Gcbraach  des  Boches. 
Draelt  ond  Austattnng  dnd,  wie  bei  englischen 
Werken  fhst  selbstmwttaidlich,  sehr  gat. 

Wongrowits.  H.  Malier. 

Esaias  Lalin,  Do  praepositionnm  ubu 

apud  AeschylniD.  Commentatio  aeademicii. 
Upsala  1885  (Uipiig,  Simmel  &  Co.).  58  S.  4. 
2  M. 

Diese  Abhandlung  bfldet  gewissermaßen  die 
andere  HUAe  so  der  Schrift  von  Uenge,  De  prae- 

positionnm  nsn  apnd  Aeschylom  spccimen  primum, 
Gött.  18G3.  da  in  derselben  diejctii$rcn  Präpositionen,  i 
welche  bei  Menge  fehlen,  uu^^eführ  iu  der  gleichen 
Weise  wie  dort  behandelt  werden.  Der  Verf.  hat 
schon  früher  (1877)  eine  Dissertation  über  die 
T'i ;ilKt<jiti(»ii  bei  Asrliylns  gesi'hiiebc!!  und  diese 
im  •j:.v\-m\  unverändert  in  die  vorliegende  tSchrift 
uiugeuominen.  Es  scheint  ihm  nnbeliaunt  geblieben 
zn  sein,  was  ich  Jahresb.  1877.  I  S.  810  darfiber 
bemerkt  habe;  sonst  würde  er  nicht  wieder  in 
Cho.  7G9  iv  i-;^ihn  -{ip  /.pyrro;  »IpHo^T«  Xofo»  un<l 
Euni.  472  T.piln  ^ip  iv  vA  zavxajrj  t«8'  atvsiui 

die  Bedentang  coram  für  2v  angenommen  nnd  Ag. 
880  hl  o|t|i«9iv  .  .  ßXflt^^c  E/<D  zu  den  Beispielen 
gerechnet  haben,  wo  iv  statt  eines  dat.  instmm. 


steht.  Auch  die  Abhaudluug  vuu  iinuidt,  De  praep. 
apnd  8oph.  nsn,  1878,  sdidnt  er  dbenehen  za 

haben :  er  hätte  manches  daraus  entnehmen  könueu. 
ttbcibaupf  ist  /.Ulli  N'achtMil  der  Abhandlnnjj.  bi-- 
souders  was  die  textkritischo  iSeite  betrifft,  dciu 
Verf.  von  der  neoeiea  Littertfar  maaehee  entgangea. 
So  ist  8.  B.  SnppL  79  «e^i*  tSate»  in       «bav  vet^ 
bessert, Sept  Gl  1  ^opo  in  «opt,Cho. 700  roöc  K'j—z'^-'i; 
T,v  in  rpö;  o'  E'ijE^iEia;  f,v.   Was  soll  an  der  zweiten 
Stelle  ein  entblüßtei*  Speer  bedeutcu  'i  Dagegen  giebt 
8«p'  drafdoc  YafivoBftv  icfueian  tttfi  einen  gnten  ffinn: 
»eine  vom  Schild  entblößte  Stolle  rasch  erschanconnd 
mit  dem  Spccri'  treffen".   Die  dritte  Stelle  bringt 
der  Verf.  mit  rpo«  -pvatx'/c  fjv  zusammen  nud'  Uilit 
unbeachtet,  daß  es  f^v       x69  h  ^pen  d.  i. 
l|iioi  iv8u(t(oy  heißt  (»von  Seite  der  Fr&mmigkeit 
war  mir  die  Sache  bedenklich-',  reli^iuiii  mihi  erat). 
Im  übrigen  ist  die  Zusanimeustellung  und  Anord- 
nung der  Fälle  mit  großer  Sorgfalt  nnd  OrSnd- 
Uchkatt  gearbeitet,  sodaß  die  Schrift  bei  der  Er- 
klärnng  des  Aachylus  gute  Dienste  leistet;  auch 
hat  sich  der  Verf.  um  eine  richtige  Anffassuufr  der 
einzelnen  Stelleu  auf  das  ernstlichste  bemüht  und 
oft  wird  man  sein«r  Entscheidnng  swisehen  ver- 
schiedenen Erkliiinngsweiseii  beipflichten.  Manch- 
mal freilieh  wird  man  auch  anderer  Meinung'  sein. 
Z.  B.  möchte  ich  ^i>.et  H  tixTetv  ä^pi;  jiev  -a/,aii 
vidiCovoav  tv  xaxot«  ^poruiv  nicht  mit  Beispielen  wie 
x69  2v  ßporm«  6cj<  ansammenstellen;  denn  iv  tioMt 
}p.  bedeutet  dort  nicht  „unter  böseu  Menacfaen*, 
sondern  „im  Herzen  biiscr  ^Mensrhen*.  In  TpaujisT* 
ev  7TEpvot;  i,i}th  steht  £v  einfach  örtlich,  nicht 
Statt  des  dat.  instmm.;  ebenso  steht  es  nnd  nicht 
statt  eines  dat.  modi  in  Fällen  wie  -.a^.axTi 
})p'v[x[1ov  iTjxaTo;  sz-hi:.    Zwischen  solchen  Fällen 
und  Beispielen    wie    Tcc.avt    i-eiiyou  p.y, 
rc^vuK  |ti}o'  ev  [».armns  xa'fptoi;  Rot^j^futstv  besteht 
doch  ein  großer  ünteraehled.  Unrichtig  ist  die  An* 
gäbe,  dall  ry,  Ag.  (»Gl  tj-j  'S'  f,     ojijipoxtttay  ohne 
Kasus  adverbial  stehe.    Es  heißt  Ja  auch  nicht 
Te.    Ag.  1020  hat  xoO  -apd  stoIiVv  bereits 
Enger  vorgescUagen.   Aber  i»pci  aTs»|ir|V  kann 
nicht  „gerecht,  billig"  bedeuten  nnd  bedeutet  es 
auch  'J'heogn.  ."»^t  nicht.  Cho  4S2  f.  darf  tvojt'rvo-.; 
nicht  mit  ejiitupom  verbunden  werden;  sjjisüpotTt  ist 
sicher  von  Sofot  abhängig.  la  Oho.  ISl  viA  toStaf 
yM&Ttt*  edscj)!}  deov  mp«  bitte  der  VerU  nicht 
die  F'rklämng  von  Paley  xai  -r-x'jzi  ^vif'^  zt:: 
i'j/zi')r'   t.-x'izh  r-jfii  l)i<öv  gpelten  lassen  sollen, 
nichtiger  ist  die  Erklärung  des  Schol.  xal  to  xi'jxt. 
üicKt  itopi  OtSv  Sni  |iQt  xpfvsr«;  «aad  bei  solcher 
Bitte  habe  ich  kein  viajjäv  von  selten  der  Gfittcr 
zn  furchten  ?'  Beispiele  wie  Ag.  Sii  np6«  wSkv  h»  |u- 


Digitized  by  Google 


1488     (No.  4«.]     BBRLINBR  PBIL0L06I8CUB  WOCDENSCHRIFT.        November  1887.]  1434 


fK  TSX{ftl)piov,  Eom.  247  rpö;  iif^a  xal  rzti-T^^w  ix|ia 
TSOoiMv,  1006  npotepov  f  «csfyctv  «p^f  ostcpov 

TMv^s  sp«co|incüv  dürften  nnter  einen  Gesichtspunkt 
xn  brinpen  sein:  der  Gcbranch  von  -r/j;  hat  sicli 
ans  der  Voi-st«llung  «das  Auge  hingewandt  aal* 
entwickdt  Der  Verf.  leitet  Öfters  den  Gebrauch 
einer  Prilpedtion  aoe  der  Verbindang  zweier  Yor- 
stellnngen  ab;  so  Jiilftc  er  wolil  auch  ['.(ojao'j;  Iz 
akkws  .  .  ftei  (Suppl.  4dl)  erklären  sollen  »trage 
sie  m  den  Alt&ren  und  lege  sie  darauf*. 
Hflneben.  Wecklein. 


Demosthenis  orationes  selectae.  ßeho- 
larom  in  nsam  edidit  Carolas  Wolke.  Leip- 

lig  1K87,  Freytag.    GO  Pf. 

Die  An^j^ab'-  t  iitliiilt  die  S  von  den  , Instruk- 
tionen für  den  l'ntcrricht  an  den  Gymnasien 
in  (Werreieh*  vorzugsweise  empfoblenea  Beden: 
nftmlidi  die  3  olyntbisdira,  3  pbilii^idM,  dfe 
Friedcnsrede  nnd  die  vom  Clicrsonnes  in  der  Reihon- 
folRe,  \\k'  sio  gehalten  wurden;  sie  giebt  den 
Text  im  AuscldnU  an  Westermanu-ltosenberg  mit 
einigen  KonzeBBionen  an  RlaB  nnd  iDgt  eine 
iriiersichtskarte  de?,  ni  rillichon  Griecbenlands,  ein 
IMM  der  vatikaiiisclicn  Doniosf henes'tatnp .  einen 
Lebcnsabriß  de:»  ikduers,  Tnlialtsangaben  der  lleden 
mit  Andenbuff  ibrer  Dispositionen,  eine  SSeÜtafel 
nnd  ein  erkUrenden  Teixeicbnie  der  Eigennamen 
bei.  Der  Drnck  ist  korrekt.  Für  die  Zwecke  der 
Scliuje  ist  die  Ausgabe  dnrclians  branchbar,  weitere 
Ziele  bat  sie  sich  selbst  nicht  gesteclci  Durcli  ein 
Voneben  let  in  der  Zeittafel  die  dritte  pbilippiaehe 
Rede  dem  Jahre  310  zugeschrieben,  während  die 
Inlialtsangabe  »e  richtig  dem  PrQbjahr  841  zuweist. 
Breslau.  Tli.  Thal  heim. 


ep(«.rjve('a  et;  xa«  lo  enirroXa;  loü  d-Q3t^Xou  UvjIvj 
«sl  sie  t&«  C*  m^hxk.  I.  'Cv  'Aftiqvmc  1887.  pc'. 
560  &  gr.  8.  S8  K. 

Her  erste  Band  des  jetzt  znm  erstenmal  vcr- 
itfl'tMitlii  Ilten  raittelalterlieheu  Konuneiitars  des 
Eutliymius  zu  den  ucutesuiuieutiiciicn  Uriefen  um* 
faßt  die  Tier  groflen  Fanlinmi.  Der  Test  der 
cptfci)vaMi  war  bÜier  unbekannt;  man  kannte  nnr 
einen  Kod<'X  von  zwei  Briefen  (.Miinrli(.'n),  und 
über  das  hundschriftliche  Vorhandcnäeiu  des  Ganzen 
existiet  ten  nur  Veionutungcn.  Erst  nach  längerem, 
Teiireblicbem  Sachen  Cuid  Kak^ras  1879  in  Rom 
ein  voll8tänfliy:cs. Manuskript.  Der  gelehrte  Entdecker 
nnd  Ueraasgeber,  weiland  Ensbischof  von  Patres, 


seither  Lehrer  des  Konprinzen  Konstantin  nnd  Uni» 
versitlttsproftssor  zn  Athen,  bietet  mit  der  Pu- 
blikation dieser  Handschrift  eine  wertvolle  Er- 
eruiznii!];  des  schon  ITil}  von  .loh.  Ilcntcnins  durch 
den  Dinick  (in  lateinischer  Übei-sctzung)  vei-öffent- 
lichten  ETaagellenkomraentarB  des  Dntbymins  Ziga- 
benns,  —  eines  "Werkes,  auf  dessen  große  Be- 
deutung flir  die  Textkritik  nn<l  für  die  (lesohiehte 
der  Interpretation  des  N.  T.  schon  Kich.  Simon, 
sp&ter  Emesti  und  Rösselt  aufmerksam  gemacht 
haben,  and  von  welekem  Chr.  Fr.  Ubitthaei, 
Leipzig  1792,  eine  vollständige,  mit  ansfiihrlicben 
rroleffomena  versehene  kritische  ()ri£»-inalans!;abe 
herstellte.  Dem  Üeispiulc  des  Matthaei  folgt  nun 
Kalogeras  anagesproebenermaBen,  indem  er  dem 
nur  mit  wenigen  textkritischen  Anmerkungen  ver* 

j  selicnen  Kommentar  eine  längere  AbhandlnnK-  in 
—  übrigens  gut  lesbarem  —  Litteraturgriechisch 
▼oranftchickt,  welche  folgende  Absekidtte  eathSlt: 
l.  Widmnng  an  den  Tbronfblger  Konstantin  mit 

[  kurzer  Orientierung  tlber  den  knltnrhistorisciien 
und  kirchlichen  Wert  der  Publikation.  2.  Ein 
Faksimile  des  edierten  Kodex  —  beiläufig  durch- 
weg mit  der  Sohreibart  Zrjvpijvov,  wfthrend  in  den 
früher  bekannten  ITandschriflen  die  Selireiharl 
Zj'gadenus  oder  doch  Zipadenns  vorhen-sclicn  soll. 
3.  Eine  biographische  Darstellung  Uber  Leben 
und  fidiiiften  des  Kommentators  im  allgvmeinen. 
Entbyndna  lebte  nnter  Alexius  1.  Konuienns  nnd 
starb  spätestens  a.  1120,  sodaf)  der  Verfasser  der 
in  der  zweiten  Hälfte  desselben  Jahrhimdcrts  ent- 
standenen .Movturiia  ein  gleichnamiger  jüngei'er 
Landsmann  nnd  Zeitgenoase  ist  Ans  den  kritischen 
llntcrsnclinngcn  geht  hervor,  daß  Verf.  mit  den 
beztiglichen  Vorarbeiten  namentlich  der  deutschen 
Wissenschaft  (bes.  Uümann,  Theol.  Stnd.  u.  Krit., 
1831)  wobl  tertrant  ist  4.  Eine  Analyse  des 
schon  1565  mm  größten  TeQ  in  Venedig  lateinlseh 
edierten  nnd  1710  (oder  1711,  nach  Gaß  II  K  E  ♦ 

,  IV,  408)  in  der  Walachei  griechiseh  veriirtViit- 

1'  lichten  dogmatiäch-]»olemiscbcn  Hauptwerkes  -vvo- 
cX&t  SofiMmaif  (im  Aattng  des  Kaisers  verfoßt). 
Zwar  sind  einzelne  Partien  dieser  Schrift  hin  nnd 
wieder  herausgegreben  und  kommentiert  worden: 

;  aber  in  den  genannten  Uauptausgiibeu  fehlen  die 
wichtigen  Abschnitte  Uber  den  Papst  (in  der 

^  lateinischen  Version)  und  aber  den  Islam  (im 
griechischen  Text)  —  ,7iTia  rii  touto-j  Orf,p5sv  o  t5v 
o'jvasTi'j'jvTwv  .\lo'j5o'j/.|x'ivu>v  fo^ftc".  Eine  voll- 
ständige Publikation  dieses  zwar  weniger  fSr  die 
DosmaUk  als  fttr  die  Hftresiologie  bedeutungs- 
vollen Werkes  hat  1805  Migne  in  seiner  Patrologie 

i  veranstaltet.  5.  Einige  Bemerknngen  über  desEothy- 


Digitized  by  Google 


1485     [M«,  46.]      BERLINER  PB1L0U)0ISC0B 

miuä  PsalincitkoiiiiDcntar  und  EvangelienkiiuuneDtar  | 
mit  fttttführlicher  Beiaekfliehtigang  tod  Rieb,  i 
SioioBB  Histoire  Critiqne  des  principiuix  Cotimien- 
tatenr*  <lu  Nouvean  IVstampiit,  ir.n.'?,  sowie  der 
1842  aus  einer  inoskowitisdieu  Haudselirift  (der  , 
Bibliothek  der  b.  Syuodc)  dnreli  BeoxXr^To;  <l>ap-  ; 
|ftaxföi]€  edierten  Textaiugabe.   6.  Bericht  über  , 
die  Vorarbeiten  für  Horstellnng  der  Torliegeildeil 
Rezension  ilis  Ki>i>tt'lk<innncntur5f. 

In  Müncheu  land  Verf.  die  ^f^^.r^^z^^  zum  Kömcr- 
imd  I.  Korintherbrtef,  lodaira  in  der  Kasanatdaehoi 
Bitdiotliek  des  Dominikanerklosters  in  Bom  eisen 
als  annnym  katalogisierten  Kfinininitar  znni  X. 
T..  dem  jedoch  thntsächlich  die  ^ota  beigefügt 
war  „Singulae  (sc.  irMmhai)  vero  babeutar  com 
expodtlonlbns  Patnim  Gmeeoram,  sed  predqne 
[liraf'cijine?]  S.  Tohannis  Clirysostomi,  Colloctore 
EiUliyniio  Jlonacho  Zipalieim".  Mit  diesei-  Haml- 
schrilt  war  also  endlich  das  lauge  gesiictite  Upus 
ans  Taeesliclit  gefördert.  Der  Text  des  N.  T.  ist 
in  roter,  die  kommentierenden  liemerkuii^'i'n  in  ' 
schwarzer  Tinte  freschrieben.  Die  Heihenfr)l;,'ti  der 
üriefe  ist  tulgeude:  ßr.  Jacobi,  I.  u.  2.  i'ctr., 
1.  2.  8.  Joik,  1  Jodt,  endlich  die  PuBniiehcu,  | 
denen  eine  in  lunben  ver&Ote  Vorrede  voraDge- 
acbiekt  ist,  nud  weldie  mit  der  widitigen  Note 
abschließen :  ' 

azo  T^j  ilr^  ff^-z«i;  zoZ  tv  a'jW;  iIaT[*o;  r,|i<Tiv  Miuavvdu 
WtxzipMy,  Oüv£{;£ve7xovto;  Tivi  xai  toü  tautrjv  epctviaoc-  ' 

iiivoti  tau  zirABiiNor  ErevMior  münaxov-. 

Durch  die  hiernach  zweiCBnose  Antonchaft  des 

Zigabenus  erhiUt  auch  <lie  Authentizität  des  aas 
einer  spanischen,  eim  r  Muskowiter  nnd  zwei  Pari- 
ser liaudschrlfteu  bckaunteu,  aber  ebcofalls  der  ; 
Überschrift  emangetoden  Evangelienicommentars  ! 
eme  neue  Besttttigung.   7  Der  Te\t  der  oben  er- 
wähnten, anf  die  Pauluslehre  bezÜL-lii  lii  n  rrT,/  i-'.- 
jTCiXtuv  y-oUcJ!;  i5'.'  t7[i.[i(uv.    S.  Der  bisher  ei)enl'alls 
onbekannte,  von  Matthai  in  Rußland  vermutete,  vom  ; 
Verf.  dagegen  im  Athosicloster  eiogeseheDe  Text  der  . 
in  Prosa  vcrfaL'ton  Lobrede  des  Enthymins  (hier;  | 
'/.r^v.r^iuC)  auf  den  ei-steii  Bischof  von  Athen  Hiero-  \ 
theos  ("l-Yxwjxiov  si;  TÖv  £v  Tj'//t;  -aTspa  /,|i.wv  tju- 
«oofoXov   x«l   tcp'ipyrjv  Wilr^vtüv   Me^av  'lep&8cov.) 
8.  Der  Te.xt  eines  vom  Verf.  im  Auftrage  der 
priecliis«  le  ii  Hetjieruni;  fiesneliten  nnd  in  fliessa- 
lischen   Klöstern  gefundenen  (jcbetes  des  anti- 
unionistiscbcn  Patriarchen  Gennadius  II.  vuu  Kon- 
Btantinopel  (nm  Ud8)  In  Form  eines  aasfiLhrlicbra  t 
GhrabensbeicenntniBses;  eine  bisher  unbekannte  ! 


WOCHENSCHRIFT.  [IS.  November  1887.]  14» 


Parallele  zu  dem  um  dieselbe  Zeit  seines  Patriar- 
chats Im  Anftrag  des  Soltans,  des  Eroberers  von 
Konstantinopcl,  von  Gennadius  verfarjtcn  und  liins^t 
bekaiint-n  Glanbensbekennlnis.  Endlich  9.  der 
Ilauptteil  (öGO  S.):  Text  und  Kommentar  zu  den 
4  Paulinen  nebst  einer  knrxen,  von  Enthymins  selbst 
Toranilrewfaiiihteu  T«^8s3tc.  welche  ans  riaer  Ia> 
haltsangabe  des  Chrysostomus  zum  Riimcrbrief  ent- 
lehnt ist.  T)ie  knn>nieiiticreudeu  Bomerknniren  l>e- 
gleitet  Verf.  mit  kurzen  kritisciien  Noten,  welche, 
abgesehen  von  biblischen  Belegstellen,  hanptsSeh- 
lich  die  patrologischen  Qnclleu  und  Parallelen  — 
insonderheit  die  Ori'.'iualstellen  bei  Chrysostdmns 

—  citicren  und  zwar  nach  der  Mignescben  Ans^^abe, 

—  Obwohl  Eutbjmins  wenig  Originalai  hinzugefügt 
hat,  so  ist  doch  schon  die  Art  der  ZosammensteOnng 
charolcteristlsch  flir  die  in  der  Form  eklektische,  im 
Do;;ma  empiristiselie  Theitloirie  seiner  Zeit:  inanch- 
nial  treten  stark  rationalistische,  namoutlicli  syuer- 
glstisdie  ZBge  hervor;  ans  der  Darstellung  spricht 
ein  nüchtern»  r,  aber  iisthetisch  tr^»'  tiulter  Realis- 
mus. Nicht  ^^ering-er  ist  die  Bedeutung,  welche 
dem  biblischen  Text  für  die  Geschichte  des  Kanons, 
dem  Komnientartext  für  die  Lehrform  der  einzel- 
nen KlrchenWlter  takommt  Zam  Beweise  daflr 
eitlere  ich  II.  Koclliii^',  Der  1.  Brief  Pauli  an 
Timotliens,  l^'Si,  S.  liill.  wo  bereits  anf  das 
l'aktum  der  i^utdeckung  uuseres  Kodex  hinge- 
wiesen nnd  dem  »gaoxlieh  nnbekaant  gebliebenen 
Korament.'ire  des  Euthymius  Zijabenus  zu  den 
ncnte.stanieutlicbeii  Briefen  eine  „Anktorität  von 
durchschlagender  Bedeutung"  beigemessen  wird. 

Eine  Anffihrnng  einzeber,  f&r  T«t  lad  Er- 
kUmng  wichtiger  Stellen  nnfl  ich  mir  leider  als 
Ober  den  Rahmen  dieser  Blatter  hinaosgehend 
versagen. 

Berlin.  6.  Rnnze. 

Klai'd  Hugo  Meyer,  Indogerniani  sehe 
Mythen.  II.  Achilleis.  Berlin  1887,  Dümio* 
1er.    VIll,  710  S.    gr.  8.    14  Mk. 

Über  dieses  bedeutende  Werk  des  trefflichen 
Freibniger  Mythologen  an  berichten  and  an  ur- 
teilen, i?t  wahrlich  keine  leichte  Aufgabe.  Und 
zwar  bestellt  ilie  SeliwieriR-keit  der  Jierichter- 
stattung  und  Kritik  in  diesem  Falle  namentlich 
in  der  vollkommenen  Verschiedenheit  seiner  heidea 
UHlfteo,  deren  xweito  erst  sich  mit  der  Enstehnng 
und  Deutuiij^-  des  ,\cliillensmythus  bescbättiirf . 
während  die  erste  nichts  Geringeres  als  eine  neue, 
sulbsinudigc,  umfassende,  anf  vielen  Details  faßende 
LiSanng  der  homeriachen  Enge  darbietet  Wer 
also  das  Bnch  vollsUlndig  benrteUai  will,  muB 


Digitized  by  Google 


MS7     [No.  4(.]      BRRLINBR  PHIL0L00I8CDB  W0CHBN8CHRIFT.  [tS.  Movembflr  1887.]  1438 


iiiclit  nur  eint'  fjt'wisse  Tjegifiniatinii  als  \I\ iliolo-jp 
besitzen,  sondern  sieb  auch  als  IIonu;tiui:^chcr 
einfgermaßen  kompetent  fliMen.  Da  mm  der  Unter» 
zeichnete  leider  gestehen  muli,  auf  dem  Gebiete 
der  liöhorcn  Honierkritik  sich  bisher  lediglich  re- 
zeptiv verhalten  zu  haben,  so  sieht  sich  derselbe 
geitSt^  dem  «ateo  Teile  gegenüber  im-  weeent« 
liehen  nur  den  Standponkt  eines  objektiven  Be- 
richtmtatteni  einzunehmen. 

Von  dem  methodiscli  pewKi  l  iohtigen  Gesiclits- 
pnnkte  ausgehend,  daß  ein  gründliches  Verständnis 
des  AchUlenemytbos  erst  dann  mSfi^eli  sd,  wenn 
sOTor  die  älteste  Foi  lu  dieser  Sage  erliannt  worden 
Ist,  nnternimint  es  M. ,  seine  auf  vielon  Kinzel- 
forschuugen  sprachlicher  und  sachliclicr  Art  aut- 
gebavten  Ansicliten  von  derEntatehnny  der  Ilias  dar- 
znlegen.  Als  die  wichtigsten  Resnltate,  die  der  Verf. 
gewonnen  zu  haben  glaubt,  sind  folgende  her\or- 
znheben  (vgl.  S.  ns.l  ff.).  Kiii  Siinuer,  namens 
Homer,  im  Gebiet  des  Herniosunterlaufs  geboren, 
in  dessen  SOdten  Magnesia,  Kjrme  nnd  Smyma 
Terschiedenartige  ilolische  Stainmelemente,  nord- 
and  südacbüischc,  biiotisclie  und  lokrischc  mit 
ionischen  sich  mischten,  dichtete  zu  Ehren  Achills 
ein  Epoa  von  drei  Gesängen  in  einer  ans  icmiseb 
aoUsdien  Elementen  gebildeten  Knostsprache .  Homer 
war  walirstlif'inlicli  nordachäischen  Geblüts, 
wenigstens  wiegt  (ier  nordacliaisclic  Charakter  in 
seiner  Dichtaog  bedeutend  vor.  ihr  Held  ist  ein 
Nordaehier,  nordaebUseb  ist  die  ganze  zn  gnmde 
liegende  Pelidensage  nnd  der  auf  dem  ()]3'mp  ver- 
sammelte Götteibimim  l,  <]:m\  di  r  Name  Aciiäer 
hier  weitaus  gewohnlicher  für  die  Griechen  als  dfer 
der  Aigiver  und  Daaaer  nnd  auch  weiterhin  so 
gebUAen.  I>«r  erste  Gesang  dieses  nordadiiiadMB 
Epos  ist  fast  luivtTsebrt  nnd  geschlossen  im  1.  Bncli, 
der  zweite  teils  nnver«cbrt,  teils  überarbeitet  und 
zersprengt  im  11.  15.  IG.  und  lö.  Buch,  der  dritte 
mit  dem  S.  Oesang  der  weit  siAteren  Hektoreis 
verschmolzen  und  auch  sonst  stark  überarbeitet 
nnd  zerstückelt  im  10.  20.  11.  nnd  -22.  Jhivh  der 
Ilias  erhalten.  Wieder  vereinigt  und  von 
Zntbaten  befreit,  stellen  diese  3  Gelänge 
ein  naeb  Idee  nnd  Anlage  streng  einbeit» 
liebes  Ejios  dar.  Der  Zorn  Achills,  im  1.  (ie- 
saii2  entstanden ,  im  2.  an  Agamemnon  und  den 
Seiuigen,  nämlich  au  Menelaos,  Odysseus,  Aias 
nnd  Nestor,  im  3.  an  Hektor  nnd  den  Seinigen 
Atrebtbar  bcw&hrt,  behemcht  die  Handlung  von 
einem  Ende  zum  andern,  und  zwar  nach  dem  I?:U- 
scblosse  des  Zeus,  der  allein  und  ausschlicLlicU 
das  Sebi<^sal  entscheidet  mid  sieb  nnr  der  Iris 
als  seJnerBotln  bedient  Knr  Jene  wenigen  Orieeben- 


lu'Meu  nnd  von  den  Troern  der  einzige  Hektor 
sind  die  liaupttriiger  des  Krieges,  neben  denen 
weder  Diomedes,  Idomenens,  der  kleine  Aias, 
Tenkros.  Antiloehos,  Meriones  nnd  andere,  noch 
Paris,  Äneas,  Palydauias,  Deiphobos,  Helen««,  Pan- 
daros  .  .  .  genannt  werden.  Und  Patroklos  ist 
vOUig  Nebenfigur.  Neben  Zens  wirken  auf  die 
irdischen  Dinge  nur  Apollo  ein,  aber  noch  nicht 
als  Srbutz2;ott  der  Troer,  sondern  nnr  als  Hiicher 
seines  Priesters-.  Thetis  als  Mutter  de.s  Haui»t- 
beiden,  Xanthos  als  von  diesem  beleidigter  Fluß- 
gott,  Hephaistos  als  Better  desselben  ans  da* 
Not.  Allegorische  Figuren  fehlen  ganz.  Der 
Name  Skamandros  ist  ncicli  unbekannt,  wie  auch 
Lagergrabcu  oder  gar  Lagermaaer.  Die  Bedienung 
nnd  fiewaffining  auch  der  Ftttsten  ist  noch  du- 
Ihcb.  der  Wagenkampf  wohl  den  Troera,  nicht  aber 
den  Griechen  vertraut.  Griechische  FuRkilmpfer 
streiten  wider  troische  Wagen-  oder  Fußkämpfer 
(vgl.  S.  3yd  f.). 

Außer  dieser  «AchiUeis*.  demn  Entstehung 
sich  M.  um  8r>0  v.  Chr.  denkt,  werden  znnitchst 
mehrere  .mittlere  Stile",  d. L  Bestandteile  der 
Ilias,  unterschieden: 

1)  Die  'Diomedie*.  die ZodiektiiDg  des  llteiteo 
Honieriden,  entstanden  um  800  ▼.  Ohr.  Bach  5), 
sowie  dir  Vereinigung  der  Achilleis  nnd  Diomedie 
zu  einer  gewissen  Einheit  (  -  Teile  von  B.  4 — 6; 
11,  15  etc.)   Vgl.  S.  37ü  ff. 

S)  Die  Patroklie  des  8.  Homeriden  (um  776, 
gleicb/eitijr  mit  Odyssee  nnd  Hesiods  Werken  u.  T.) 
trögt  (las  der  alten  Sage  fremilc  (?)  .Motiv  der 
Freundschaft  in  die  Achilleis  hinein  (Teile  von 
B.  16—18).  S.  381  f. 

3)  DieEpinausiroache,  Apate  nndTeicho« 
niachie,  etwa  gleicbzeitig  mit  Arktinos'  .\itbiopls 
und  Hesiods  alter  Theogouie,  entstanden  um  750 
(B.  13.  14,  153—  15,  327  [366J;  12,  35-171). 

4)  Die  Jüngsten  Bestandteile  der  Bisa  sind  die 
Hektoreis.  um  700,  gleichzeitig  mit  Kallinos' 
Gedichten  nnd  dem  Hj'mnns  auf  den  del.  Ai>i)llnn 
entstanden,  und  einige  andere  in  dem  Zeitalter 
der  übrigen  Horoerbyranen  und  der  besiodischen 
Aspis  hinzugekommene  Zusätze.  —  Inneriulb 
dieser  'Stile'  sind  nach  .M.  zwei  Hauptricbtungen 
zu  unterscheiden.  "Die  eine  ist  die  edlere,  ge- 
haltenere, feinere,  der  alten  8age  treuere,  sie  bo» 
handelt  die  Gottheit  ehrerbietiger,  motiviert  natflr- 
licher,  hält  sich  von  Allegorien  frei  und  neist  sich 
'allmäblicli  einer  ^'ewissen  Uppisikeit  zu  (  Achilleis, 
Patr.,  Hekt.).  Die  andere  ist  derber,  ungebundener, 
kecker.  Sie  schaltet  mit  den  Mythen  und  Sagen 
viel  freier,  wirft  Götter  nnd  Mensehen  viel  stSrker 


Digitized  by  Google 


1489     (86.  46.J     BIRUMKIl  PB]L0U»180HI  WOOHBIMGIIRIFT.  (tS.  Norember  1887.]  1440 


dui*cLeiDauder,  wird  leicht  piiautastisch,  allogori- 
Blert,  verfimt  spftter  auch  wohl  in  Schwalat  and 

stellenweise  in  Rohheit  oder  in  Trockenheit'  (Diom., 
Ajiato,  Teiclinm  ).  In  den  Ziiiliclifiin^'m  fimlet  M. 
im  (jcgt'nsatz  znr  Achilleis  vcrhultiiisniliUig;  wcnip 
echte  Sogcnstoffü  behandelt.  Eine  Menge  hunicri- 
Mher  Motive,  die  eigenüicb  nnr  eirnnftl  gehnmcht 
werden  durften,  wird  den  Hörnenden  za  einer 
Heilu"  von  Leitmotiven,  die  sie  immer  wieder  auf- 
nehmen (vgl.  z.  U.  1,  536  If.  mit  IV,  ü;  V,  418  IV. 
VIII,  397  f.  Xyi,  431  n.  e.  w.).  Den  Antilochos.  Te- 
Icmaclios,  Neoptolemos,  Tenkros,  Phoinix  nnd  vor 
allen  den  Palroklos  hiUt  M.  für  froicrfnndene, 
aber  niclit.  aus  alter  Volkssagc  hervorge- 
gangene Figuren;  Fatroklo«  ist  nach  M.  spilter 
•inniir  neben  den  grimmen  AeMll  geeetst  worden, 
wie  das  spfttere  deutsche  Epos  den  unsagenhaften 
lit'lH'n<!Vvfir«li'jon  Volker  tlem  primmen  Hapfen  bcii;«'- 
gfcbcu  hat  (S.  'Sd'.i  f.).  Diese  Auftassung  des  Patruklos 
aehunt  mir  fest  der  wielit^;«te  Punkt  in  der  ganzen 
Meyerschen  Aaflfassnng  der  Uias:  icii  bin  gespannt, 
zusehen,  ob  die  üomerkritik  sicli  dieser  .\ii8icht  an- 
schließen wird  oder  nicht.  Ich  selbst  halte  mein 
Urteil  darüber  zuriick;  doch  kann  ich  nicht*  ver- 
hehlen, dnB  mir  der  Homerkritiker  Mejrer  nament- 
lich in  diesem  Punkt  vom  vergleichenden  ]M3rtho- 
loL'en  M.  nicht  nnwesentlich  bceinfluUt  zu  sein 
scheint,  welcli  letzterem  der  liegrift  der  Freundschaft 
entschieden  picht  in  sane  Bekonstraktion  des  alten 
Acliillcnsmythns  hineinpaßt  —  Beachtenswert  er- 
Rohcinen  die  .Anseinandersctznngen  über  doli  TTnter- 
schied  des  alten  nnd  des  jüngeren  Olymps  in  der 
Ilias  (39G  f.),  aber  das  allmähliche  Eindringen 
'hohler  Allei^en'  (397),  Sber  die  Tersehiedenheit 
der  Sitten,  besonders  in  kriegerischer  Bezielmnfir 
(vL'l.  S  isi!  tl.),  in  den  "älteren  nnd  jiinq-ereti  Stilen", 
endlich  Uber  dos  allmilhliche  Aufkommen  weicherer, 
edlerer,  menseblicberer  Qefühle.  Sicherlich  wird 
vieles  von  dem,  was  M.  auf  seine  Weise  zu  er- 
klären nnternommeii  lunt,  auch  auf  andere  Art  ei-- 
klärbar  sein  und  mit  einem  anderen  Standpankt 
sich  in  Einklang  bringen  lassen:  höchst  beachtens- 
wert sind  aber  diese  Ansflihmngen  schon  nm  des- 
willni,  v.iil  M  bekanntlich  keiner  bestimmten 
l'artei  der  klassisclieii  Philologie  anc;eli«">rt .  son- 
dern von  üauä  aus  ein  in  MüUenhulls  strenger 
Schnle  anfgewaeitsener  Germanist  und  als  solcher 
natürlich  mit  dem  Wesen  des  ftkr  das  Verständnis 
Hnmera  so  wieliti;?cn  fjermani-i  1h  n  Kpim  untrleich 
Ijesser  vertraut  ist  als  die  Mehi^ahl  der  klassischen 
I'bilologen. 

(Forts^ung  folgt) 


i  L.  B.  Stenerseii,  Oiu  Kolonns  Af^orains. 
(Cliristianiu  Videuskabs-Selskabs  Forhaad- 
linger.)    Christinnia.   25  8.  8. 

Mit  der  vorliegenden  Abhandlung  bezweckt  der 
Vcifasscr  die  von  Wachsmnth  und  später  von 
E.  Cnrtius  vertretene  Ansieht,  dafi  der  KoWifk 
■i-rj^ih;  anf  dem  sogen.  ThMeiouhagcl  lag,  gegen 
die  vnn  Milchhöt'cr  (Banmci?tcr,  Denkmäler  des 
kl.ossisclien  Altertums,  Art,  Athen)  wieder  auf- 
genommene Annahme  Otfried  Hfillers,  nach  der  er 
im  Osten  des  Mai-ktes  zn  suchen  ist,  zu  verteidigen. 
Krschöpft  hat  er  die  Widerlegnn:;  Milelilnifers 
uiciit,  da  er  nur  gegen  die  a.  a.  0.  ausgesprocheuea 
Ansichten  polemisiert,  die  ebds.  &  168  angekOn- 
digte  AUiandlnng  (Histor.  n.  pbilol.  AnftUn  sam 
70.  Gcbuitstag  von  Ernst  Curtins)  aber  nicht  b^ 
rficksichtigt.  Der  Verfasser  entwickelt  nach  Zn- 
sammenstellung der  littet  arischen  Zeugnisse  für 
den  K.  ir(.y  noter  denen  das  Etym.  nn^.  nleht 
hätte  fehlen  sollen,  ungefähr  Folgendes;  .Wenn 
der  K.  i;.  nach  Pollux  h  «■/op«  sapi  -rö  Wjwz'lr.v.o'*, 
nach  llarpokration  -/.r,T!ov  tt^c  «-/opi;,  hü'x  ti 
' llfvtmewv  xat  to  Eupunlxet^v  emv,  liegt,  so  muB 
er  nnmittelbar  an  den  Uarkt  gegreoxt  haben  nnd 
die  Stelle,  wo  e i ^'entlieh  SChon  anf  dem  Markt  die 
Tafielnhner  s>tanden ,  im  encreren  Sinne  K.  ä  ;.  ge- 
nannt worden  sein,  während  der  Name  in  weiterer 
Bedentnng  die  Hohe,  anf  Atae  das  'II?,  nnd  Eop. 
stand,  nmfaOte  (S.  8).  Letzteres  lag  aber  nach 
Ilarp.  s.  v  I  .  jo.  und  nach  Sdiol.  Aristopli.  Vögel  f>97 
in  Melite,  folglich  auch  der  k.  i;.  nnd  zwar  in 
dem  nürdlidisten  Teil  von  Melite,  auf  dem  sog. 
TheseionhBgd  (v|^.  Waehsmoth,  Stadt  Athen, 
S.  349).  Zn  dieser  Annahme  stimmt  Pansan.  1 14,  G, 
und  die  Angabc  des  Aristopbanesscholions,  daD  der 
K.  «Y.  hinter  der  |xaxpot  stoa  lag,  ttber  deren 
genanere  Lage  innerhalb  des  Karkigebietes  wir 
nichts  wissen,  widerspricht  ihr  nicht  Wenn  aber 
der  K.  ay.  im  Demos  Melite  lau',  kann  er  nicht, 
wie  Milchhöfcr  nnd  v.  Wilamowitz  (Phil.  Unters.  I) 
annelimen,  einen  städtischen  Demos  fär  sich  ge- 
bildet haben  (8. 1&) ;  das  SehoUon  zn  Äschines  1, 135 

vjo  £131  KoXulvot  $^{iot  t5]c  Attiz/j;  (nündich  i-ppito; 
und  7~i';;)  wird  mit  Recht  auUer  Acht  gelassen, 
da  ejj  auch  sonst  unzuverlässig  ist  und  den  Inschrif- 
ten, die  im  4.  Jahrh.  drei  Dmnen  KoXmv^  kennen, 
widerspricht  (!).  Auch  diese  InsehriOen,  die  keine 
näheren  .Vn^abcn  enthalten .  zwingen  nns  niiht, 
das  t^uarticr  Iv.  ä-,.  mit  einem  der  drei  l>emen  /.w 
l  identiüzicren.    Daraus  fernei',  dalj  l'hilochoros  im 
1  dritten  Bach  seiner  ^At8(«,  in  dem  die  attiseheB 
;  Demen  bebandelt  worden,  aneh  den  K.  ir(.  be- 


Digitized  by  Google 


1441      [No.  46.]      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOGHENSCHllIFT.  ft2.  November  1887.]  1442 


spricht,  darf  v.  Wilamowitz  ebcusüweuig  wie  ans 
dem  oben  «ruSIiiiten  AristopbaneiMiudkHi  seUießen, 
daß  derselbe  ein  Demos  irar,  da  FUIoeli.  bei  Be- 

siircohnng  der  KoÄtovo;  gciüinntcn  Pemcn  auoli  oiii 
<^>iiartier  de«  Namens  crwülmen  konnte,  und  für  die 
iHinien  K.  noch  Orte  genug  übrig  bleiben,  die  Ko- 
lonos,  'Hoger,  heißen  konnten.  Dennoeh  ist  die 
Annahme  Milchhöfer»,  daß  der  enveiterte  K.  Trrio; 
die  drei  iiischiiftlich  hezeiifrtcn  'Pomen  nrnfaßU', 
diese  also  zusiimmeulagcu,  buchst  wahrsclieinlicli : 
nnr  datf  niebt  mit  ihm  angenonunen  werden,  daß 
diese  DesBenrrihe  tidi  in  die  Stsdt  erstreckte  and 
in  dem  "Stlirh  vom  Markte  crelefrenm  K.  ihr 
Ende  erreichte.  Denn  dall  nur  in  diesem  Fülle 
Aristupb.  (Vögel  9D7)  ohne  nähere  Bezeichnung 
yf&  K.  sagen  konnte,  trifft  nicht  so,  da  seine  Zn- 
hürer  genau  wnOten,  welcher  K.  gemeint  war. 
l'nd  ferner  widerspricht  der  Ansetznnp  des  K.  «v- 
auf  der  Ostseite,  wo  allerdiugs  nui'  ein  mit  dem 
snsaninenlüingender  Stadtdemos  gesneht 
werden  kann,  sowohl  der  Wortlaut  bei  Fauaanias,  da 
•j-zr.  T?/'  ^.ajt'Xitov  TToav  nicht  , gegenüber",  sondern 
nnr  «uberiuilb,  Uber",  bedeuten  kann,  als  auch  die 
Angabe,  daÜ  der  K.  irf.  in  Hellte  lag. 

Der  Ansgangaiiiinkt  dieser  BemiaMbnnf  seheint 
mir  fiilscli.  r>er  Ausdruck  bei  Ilarpokr.  fv8a  ti 
'H^.  xa't  TO  lv>j.  £~iv  (s.  o.)  zwingt  nns  ebenso- 
wenig zn  der  Auuahme,  dab  letzteres  aut'  dem 
K.  ir{.  lag,  «ie  etwa  zu  der  Auffassung,  '11^.  und 
Edp.  allein  hätten  den  K.  i-i-  gebildet,  oder  wie 
ans  den  Worten  des  Pullux  h  Ä",of>'i  rtufi  tö  Ivjo. 
herausgelesen  werden  kann,  dali  das  \  zum  Kcpa- 
(jls'xo;  gehört  habe.  Der  Ausdruck  kvDz  u.  s.  w.  besagt 
meiner  Ifeinang  nach  nur,  daß  der  K.  ij.  in  der 
Nähe  des  Marktes  zu  suchen  Ist  und  zwar  in  der 
Gegend,  wo  das  Eurysakeion  sich  befand  (nngefnhr 
gleich  napa  to  LOp.),  das  dabei  sehr  wohl  zu  einem 
ansloBendeit  Demos,  nftmlieh  sn  Hellte  gehört 
haben  kann,  wie  es  denn  aneli  naeh  Harpokr.  s. 
EOp.  dazu  gehörte. 

Iler  zweite  aus  dem  Aristophanesscholiou  ge- 
iührte  Beweis  dalür,  daß  der  K.  zum  Demos 
Meiite  geborte,  seheint  mir  ebenfalls  nicht  ge- 
lungen. Der  Vei-faaser  sagt  (S.  10):  ,Au8  den 
Worten  des  Soliolions  |Ai^ro"  oV/  -h  -/(optov  sieht 
man  n.'imlich,  daU  der  gauzc  Distrikt,  wozu  die 
Pujx  gehörte,  und  wovon  (0  ein  Stttok  K.  genannt 
woide.  Meiite  war*.  Dies  beruht  anf  Hißver* 
ständnis.  Die  Stelle  lautet:  ,0b  nicht  etwa, 
sagen  einige,  jene  ganze  Uitliclikeit ,  in  welche 
auch  die  Fn^x  mit  einbegritTea  wird,  zum  K.  gc- 
hart,  dem  anderen,  dem  {&bOwc  genanDten,  einen 
Tefl  von  welchem  (d.  b.  diesem  umfassenderen  K., 


nicht  der  Örtlichkeit)  es  jetzt  (demnach)  gebräuch- 
lieb ist,  ^  an  nennen.  lAmlteh  den  hinter  der 
langen  Halle  gelegenen?  Das  ist  fiüacb;  denn 

jene  ganze  ('"'rtlichkeit)  gehfirt  nach  den  o&ijjxil 
T?,;  -oÄsw;  zu  Meiite*.  Also  die  ganze  Umgebung 
der  Vayx  mit  Aussclüuii,  nicht  mit  Einschluß  des 
Flatses  hfaiter  der  langen  Halle  gdiSrte  so  Mdite 
(vgl.  V.  Wilamowitz  a.  a.  O.  167).  Übrigens 
möchte  ich  das  überlieferte  oZzw;  nicht  mit  Baui'pe 
in  ou  ändern,  auch  uicht  den  Satz  mit  Milchhölcr 
(Fcstsduift  an  Cnrtiua^  70.  Oebnrtstag)  als  Faren- 
thcse  fassoi,  aondmi  das  atSrende  t&  vor  KoXwvd; 
als  Tshin  ter  'jZtm;  ein.setzcn. 

Mit  der  Lage  in  Meiite  Hillt  das  Hrdonken, 
das  für  den  Verfasser  mit  der  Aunuimie  eines 
stIdUschen  Demos  K.  dy.  verbunden  ist,  mid  das 
ihn  n  höchst  unrahnclräinlichen  Aimahmen  fUhrt, 
wie  zn  der  nngereehtfertigfcn  Dosoitigung  des 
Äschinesscholious  und  der  gczwuugeucu  Erklärung 
des  Phitoehoroscitata.  Riditig  hat  flbiigens  der 
Verf.  in  seiner,  nsiwnbei  gesagt  im  griechisehen 
Satze  keineswegs  fehlerfrei  crehaltenon  Abhandlung 
S.  21  den  zwiefachen,  sinnentstellenden  Drnck- 
feblor  bei  Baumeister  (a.  a  0.  S.  ICC,  1G8:  West- 
fllr  Ostseite)  ab  solchen  erkannt  Hütte  er  Uileh- 
höfers  Aufsatz  in  den  Schriften  zu  GsTtius'  70.  Ge- 
burtstage berücksichtigt,  sn  hatte  er  manches  anders 
fassen,  sich  vor  mancher  falschen  AuiTassuog  be- 
wahren können.  Set  es  mir  gestattet,  nodi  etwas 
auf  denselben  einzngehen. 

Gewiß  ist  es  naheliegend  und  richtig,  zwei  der 
inschriftlich  bezeugten  Demcn  KoX<uvot  in  den 
zwei  bekannten  K.,  dem  tnnto;  und  dem  iio^hi, 
an  suchen.  Gegen  die  Ansetcnng  des  letateren  auf 
der  Ostseite  des  Marktes  aber  erheben  sieb  doch 
mannigfache  Bedenken.  Daß  xoXwvoc  nnr  Be- 
zeichnung für  einen  tumulusartigen  Hügel  oder 
eine  Bergspitzo  sdn  kiäine,  woraus  geeeUossen 
wird,  daß  der  Name  .nicht  vom  Tbeeeionhfigel  ana- 
gegangen sein  könne,  sondern  vom  ir.-rxo;  herillhre, 
ist  nicht  in  der  Etym<dogie  des  Wortes  begründet 
und  stimmt  anch  nicht  zu  Stellen  wie  Dion. 
Perieg.  150,  wo  die  VoigeUrge  Kptoö  tuerwiiov 
und  Kapajji^tc  als  xoXoivat  beieiehnet  worden,  oder 
Diod.  Sic.  XIX  1!)  (jr-.y.'CX.ovoj  oW;).  Den  vielen 
Städten  und  der  Insel  koAtüvr^  wird  uicht  immer 
ein  tnmnlnsihnllchw  Hflgel  den  Kamen  gegeben 
haben.  zSv  o%v,  sagt  daa  Et  Magn.,  iyimffut  ^ijc 
xo)v«uvö;  /i;:Tn,  Von  drei  Seiten  mindestens  er- 
scheint auch  der  Thcscionhiigel  als  ans  der  Ebene 
ansteigend,  und  selbst  nach  Südwesten  fällt  er, 
wenn  auch  weniger,  ab.  Sollte  aber  der  K.  dj. 
nicht  nach  dem  Theseionbügel  benannt  sdn,  sondern 


Digitized  by  Google 


1448     [No.  4C.)     BKRLINER  PBILOLOGISCHK  W00HBH8CHRIPT.  [18.  tfoTembor  1867.]  1444 


mit  dem  tnno;  zusammenhängen,  so  künutc  ja 
vielleieht  der  Name  auf  den  (westllehen)  dTvpwoc 
schon  zu  einer  Zeit  imsjjedcluit  worden  sein,  als 
die  ßczeichiinncr  Kip^piztxo«  DOch  aaf  den  äoßeren 
Ksp.  beschränkt  war. 

Die  Lage  des  Enrysakeion  in  Mdite  paßt  aar 
AnsetBingr  dei  K.  d^.  Im  Orten  nicht;  d«m  daß 

Melite  bis  zur  Siidustocko  der  i-;rjr,i  girli  liin/ni; 
(vS.  347),  darauf  l'iilirt  nichts  in  der  l'bcrlit'ffruni,'. 
Daher  vermutet  auch  Mikhhüler,  daU  die  Worte 
2v  MsXtri],  «eiche  auch  in  der  Bpitome  dei  Har- 
pokrat.  s.  v.  VAp.  felilcn,  spiitei  er  aus  PInt.  Sol.  10 
entstandener  Zusatz  seien.  IMos  scheint  alter  schon 
deshalb  bedeuklidi,  weif  am  ehesten  ein  Heiligtum 
da  ge^^nindet  wird,  wo  der  HdUge  rieh  aofgäudten 
haben  soll,  nnd  weil  die  Nachricht  bei  Plut  sehr 
wohl  darans  entstanden  sein  kann,  daß  sieh  in  He« 
lite  ein  Tenienos  des  Etiry:*ake8  befand. 

Daß  ferner  der  TheseioahUgcl  zu  Melite,  also 
nicht  snm  K.  dy.  gehOrt  habe,  IftOt  eich  meiner 
Ansicht  nach  aus  Dem.  51,7  nicht  beweisen.  Das 
dort  erwtilintr  I.eokorion  lai,'  Ev  ;ii7<;j  -><>  K:p7;j-:'./.i|), 
d.  h.  ziemlich  nahe  am  Dipylon,  welches  die  Grenze 
xwiachen  den  beiden  Ktf.  bildete,  eine  Lage,  zu 
der  aneh  Thnc.  1,  SO  and  6,  57  stimmt,  wenn  dort 
schon  vom  Dipylon  die  Bedö  sein  kann,  wahrend 
die  Tlfzricliniini;  i-fpc  tiTiv  lluftoSiupo-j  zur  scnaneren 
lie.stimuuuii;  nichts»  beitragen  kann,  da  wir  weder 
wissen,  ob  Pytb.  9xi]-wti]?  gemeint,  noch  ob  letzteres 
Woit  lJudenmann  heißt,  noch  endlich  wo  diese 
linden  lagen.  Vom  opoiio;  ans  liept  niclit  nur  das 
Theseiou,  sondern  auch  die  (regend  östlich  und 
westlich  davon,  *vm*.  WahrsolieiDlich  lag  nan  ifais 
Leokorion  nordwestlich  Tom  Theseion,  nnd  dw  Weg 
von  dort  zu  dem  nach  den  bisherigen  Annahmen 
südwestlich  votn  Theseion  gelegenen  Melite  darf  ja 
die  Zeit  in  Anspruch  geuommeu  haben,  welche  die 
Spaziergtnger  brauchten,  nach  dem  Fherephattion 
and  von  dort  wieder  zum  Leokorion  zu  gelangen. 
K-^  ift  L'ar  nicht  nfitig,  anzunehmen,  (hil;  Kti'sias 
sogleich  beim  Abbiegen  vom  Dromo:>  in  Melite  ist 

Wenn  femer  IDlehhüfer  jetzt  das  untp  bei 
Fansanias' richtig  nis  »Uber,  oberhalb*  anCEsOt,  so 
widerspriclif  doch  auch  dies  seiner  Annahme;  denn 
als  oberhall;  der  (westlichen)  Kimigshalle  kann 
ein  Geb'ludc  seiner  Lage  nach  nur  bezeichnet 
werden,  wenn  es  sich  anf  dem  direkt  neben  der- 
selben ansteigenden  Terrain  In-tindet,  nicht  aber, 
wenn  e^  durch  dio  üroite  i\e>  Marktes  und  die 
llotxi/r,  von  ihr  getrennt  ist.  Zur  Annahme  einer 
Interpolation  von  '^issiXetov  Ttoav  liegt  aber  bei 
Paneanias  sonst  kein  Gmnd  vor,  nnd  die  Nicht- 
erwähnung des  sogenannten  Theeeions,  welches  dodi 


wohl  das  Thesciun  gewesen  int,  kaun  bei  ihm  nicht 
schlimmer  ins  Oewicht  fallen  als  so  viele  andere 
flagrante  Unterliwsungssündcn. 

Daß  die  a-r/.yj  zvi-1  mit  der  Attaloshalle  zn 
identitizieren  sei,  ist  nur  eine  Vermatang;  für  den- 
jenigen, der  den  hinter  ihr  befindlichen  K.  im 
Westen  sacht,  hat  eben  die  andere  Annahme,  da0 
sie  an  der  Stelle  der  Gigantenhalle  lag.  wo  sie  ja 
schon  vor  dem  Hau  der  Attalosliallc  den  Xhukmi 
Eiitxp«  erhalten  haben  kann,  höhere  Wahrschein- 
lidikelt,  trotzdem  das  Fußgesteü  des  in  ihr  anf- 
gestellten  Miltiadesstandbildcs  am  Xordostfnß  der 
Itnrg  gefunden  ist  (wohin  es  wohl  ebenso  gut  von 
der  West-  als  von  der  Ustseite  des  Marktes  ver- 
schleppt werden  konnte). 

Sodann  tat  es  allerdings  wahneheinlieh,  daß  die 
\\v/,\i.r^,  in  deren  Nacbbar^cliaft  das  Hau«  des  'dem 
Kolonos'  bekannten  ^letnn  f^'ostandcn  haben  soll, 
auf  der  üstseitc  des  Marktes  laj,';  aber  Alian  (var. 
bist  Xni  18)  und  der  SehoUast  {m  Aristoph. 
Vögel  997),  auä  dem  er  viclleielit  (.')  seine  Kr- 
/iililnng  von  Metons  Hause  entnahm,  ist  doch  nicht 
dasselbe;  auch  ist  i^tvni%  viel  unbestimmter  als 
z.  B.  daa  (itif  des  Paaaaaiaa,  nnd  die  «oixiXi)  kann 
als  hekanntestea  llaiktgeMnde  fOr  den  Harkt  auch 
in  seiner  Westseite  stehen,  WOfem  man  nicht  .in- 
nehmen  will,  dalj  die  Geschichte  in  den  ausfiilu"- 
licbereu  Scholien  als  Erklärung  für  die  Aristo* 
phaneasteOe  eben  dedialb  sarftckgewiesen  wurde, 
weil  das  Hans  bei  der  Poikile  lag  and  nicht  iin 
(westlichen)  Kolonos.  Wer,  wie  doch  wohl  v.  Wi- 
lamowitz  (a.  a.  O.  168),  eine  westliche  Lage  der 
Poikile  annimmt  (vgl.  jedoch  ebda.  112,  wo  es 
lieiDt,  daß  die  Grenze  des  Kerameikos  nnd  Ko> 
Ion 03  mitten  Uber  den  Markt  ging),  hat  leichtes 
spiel. 

iSchlieUlicb  scheint  mir  (vgl.  U.  Kühler  Hermes  Vi) 
dm*  Demes  Kollytos  im  Osten,  nicht  im  Nordwesten, 

an  Melite  gegrenzt  za  haben,  sodaC  er  aildl^ 
vom  Demos  Kolonos  beginnend  den  Areopag  um- 
faßte und  sich  nördlich  von  der  Burg  bis  zur  Diomis 
erstreckt»  Dam  stimmt  Phot.  bibl.  375^  §  6  nnd 
Plntarch  eziL  6,  bei  welchem  der  Kollytos  nicht 
wegen  der  landsdiaftlidien  Srhrinheit ,  s"ndtTn 
wegen  seiner  bedeutsamen  Lage  ira  Mittelpunkte 
der  Stadt  genannt  wird.  Wenn  aber  im  Kollytos 
die  ÄtovMia  Iv  dTpoti;  gefeiert  wurden,  so  nOchte 
ich  annehmen,  daß  dieselben  auch  innerhalb  der 
späteren  Itingmaaeni  festlich  begangen  werde« 
konuteu. 

Berlin.  H.  Fatsig. 


Digitized  by  Google 


1445      [Mo.  46]      BBELINER  PUILOLOCISCUE  WOCHENSCURirT.  [18.  November  1887.J  1446 


Heinrich  Hatzat,  Kritische  ZeitUfeln 
far  den  Anfang  des  zweiten  pnniBclien 

Krieges.  Progr.  der  Landwirtscbaftsschnle 
Ztt  Weilburg  a.  d.  Lahn.  Ostern  18H7. 

Der  Verf.  hat  iui  2.  Rande  seiner  Chronoli)eie 
«Römische  Zeittafeln  vun  500—219  v,  Clu. ,  ent- 
haltend antUehe  Nachrichten  des  FolyUos,  Diodor 
und  der  römischen  scriptores  antitiui  bis  anf  Piso 
liebst  Beiträgen  znr  Kritik  der  jiingferen  Über- 
lieferung fUr  den  Zeitraum  von  Anfang  der  Ue- 
poblik  bis  xnm  Beginn  des  zweiten  panischen 
Kiieges*  veröffentlicht  Das  vorliegende  Programm 
giebt  die  Fortsetzung  derselben  f&r  die  Jahre 
218—216  V.  Chr. 

£s  ist  nicht  möglich,  in  dem  kurzen  liahmen 
dner  BeMnsion  anf  die  vielen  interessaaton  Anf- 
BChlBase,  welche  diese  Schrift  enth.tlt.  nnher  ein- 
znjrelien:  denn  man  müßte  entweder  die  Arirunuutc 
des  Vcrtosäers  weiter  verfolgen,  oder  man  niüCte 
sie  belAmpfen.  Beides  wflrde  eine  Schrift  von  viel 
gnrößerem  Umfanj^e  erfordern,  als  die  Abbandlang 
ht  ]h>t  Iiat.  Diin  tis(  lilap:f'iid  scheint  mir  namentlich 
der  iui  Aulaug  vei-äuclitc  Nachweis,  daß  auch 
Poljbios  ^n  wahren  Zeitwert  altrömischer  Data 
nicht  gekannt  hat;  ^  Ergebnb  whrd  in  den  H^eUf 
tafeln  selbst  mannigfach  verwertet.  Wer  mit  den 
TTauptergebnissen  der  „Chronnlofrie"  nicht  iibciein- 
stiwmt,  wird  auch  mit  diesen  Zeittafeln  bald  fertig 
sein.  Richtiger  ist  aber  der  Standpunkt,  selbst 
wenn  man  dort  manchem  nicht  zitstimnien  kann, 
trotzdem  m  nntersnchen,  ob  nicht  die  hier  ge- 
fundenen liesuitute  Zu«.timmnng  verdienen.  Unbe- 
dingt scheint  das  für  den  Marsch  Hannibals  an  gelten, 
der  so  eingehend  and  mit  solcher  Umsieht  be> 
handelt  ist,  daß  auch  Gegner  der  ..<'hronologie" 
zustimmen  können.  Aber  aut-h  das  I)a1uni  der 
trasimenischtiu  Schlacht  scheint  nur  durchaus  an- 
nehmbar, «ibrend  die  Beweise  fQr  die  Ansetsnng 
der  Schlacht  bei  Camae  nidit  tmbedinfft  z\vinf.'end 
sind.  T  nzweifelhaft  wird  aiu  h  ^■^(  .'cii  diese  Schrift 
llatzats  sich  eine  starUf  Opposition  erheben;  aber 
^ne  faeUsame  Forderung  der  ehronologfaehen  Frage 
bleibt  tü»  trota  alledem. 

Glessen.  Ilerman  Schiller. 

eil.  Fierville,  Une  grammaire  latine 
iocditu  da  XlUc  siecle.  Extraite  des  munu- 
Bcrita  No.  465  de  Laon  et  No.  15462  (fonda 
Intin)  de  la  biblioUl^ae  nationale.  Paris 
1886,  imprimerie  nationale.  XXVI,  201  8. 
gr.  8. 

F.  A.  Eckstein  bekennt  in  seinem  verdienst« 


I  vollen  »Lateinisehen  Unterricht*  in  K.  A.  Sdunids 
I  EncjklopKdie  des  gesamten  Bndehnugs-  ond  Unter- 
richtswesens, dn(.>  er  vieles  von  dem,  was  er  über 
die  ältere  Grammatik  gesagt  habe,  dem  reichen 
j  Stoff  verdanke,  welchen  C.  Tborot  nach  der  Ordnung 
I  der  Grammatik  in  den  'notices  et  extraits  de  divers 
I  manuscrits  ponr  servli-  a  Thistoirc  des  doctrioes 
'  gframmatii-alfs  an  moyen  afre'   (Paris  1>^^JS)  ge- 
sauiuielt  hat.   An  Thurots  Arbeiten,  welche  für 
'  die  Kenntnis  der  Geschichte  mittelalterlicher 
Didaktik  in  der  That  eine  ergiebige  FundstKtte 
sind,  knüpft  auch  der  Ileransgeber  dpr  nns  vor- 
.  liegenden,  auf  Staatskosten  mit  Aufwand  und  Ue- 
I  sehmack  gedruckten,  bisher  handschriftlich  ver- 
!  boigenen  lateinischen  Grammatik  an.  Thnrot 
nümlicli,  dessen  Erstlingsarbeit  schon  de  Alexandri 
de  Villa  Doi  Doctrinali  einsque  fortuna  (Pariser 
Thcüis  vom  Juhrc  imo)  handelt,  hat  den  mächtigen 
Ehiflnß  des  Doctrinale  des  Mteoriten  Alexander 
i  aus  Yilledieu  in  der  Normandie,  jener  vom  Kt.  bis 
zum  Ifi.  Jahrhundert  mehr  als  hnndertmal  gedruck- 
ten und  erstaunlich  viel  gebrauchten  lateinischen 
Grammatik*)  ia  Hexametern,  swnr  nicht  ttber- 
I  triebm,  aber  bei  seiner  DarsteOnng  nach  Fiervilles 
Ansicht  die  continnateurs  des  gi'ammairiens  de  hi 
l>remierc  periode  (du  IX  e  au  XI e  siecle)  zu  «ehr 
im  Schatten  gelassen.    Fierville  glaubt,  gramma- 
tische  Besiehnngen  zwischen  Italien  and  Frankreieh 
I  für  die  Zeit  des  XUI.  und  der  fnl-cndt  n  .lalir- 
hunderte  derart  konstatieren  zu  können,  dali  einer- 
j  seits  die  Grammatiker  des  Nordens  ihren  Eintlaß 
bis  In  die  italienischen  Scholen  fortpflanzten,  ander* 
seits  aber  die  italienisdien  Lehrbücher  nach  dem 
Norden  wandelten  und,  an  der  Pariser  rnivcrsität 
i  z.  Ii.  in  Gebrauch,  dem  Ductrinalc  den  Triniiiidi 
I  nicht  leicht  machten.   Letzteres  ist  hinlänglich 
I  bekannt;  nicht  so  steht  es  mit  den  grammatischen 
j  Werken,  <Iie  mit  ihm  in  Konknrrenz  an  treten 
I  achten.    Eins  derselben  nun,  welches  wenigstens 
drei  Jahrhunderte  gegeu  Alexanders  Doctrinale 
sieh  bebanptet  haben  toll,  sdiim  Stoville  geeignet 
zu  sein  ponr  ane  ezhnmation,  tardive  sans  doate. 
'  mais  utile  au  point  de  vne  de  l'liiHtoire  de  Pen- 
seignemcnt:  es  ist  die  (Trammatik  des  Ifalienere 
Caesar,  deren  Text  er  nach  einer  Handschrift  ans 
dem  XIIL  Jahrbnndert  der  Natloaslbibliothek 
(Mser.   l.')l<;j,  fonds  latin),   lianptsSchlich  aber 
nach  einer  Handschrift  aus  dem  Anfan-^'  des  XIV. 
Jahrb.  der  Stadt  Laon  (Mscr.  Hiö)  wiedergiebt; 


*)  Niemand  konnte  ,ad  "^"*"*"  iliqoem  erudi* 
tionem'  gelangen,  aUisi  qni  in  Alezandro  probe  esset 
1  vcrsatos". 


Digitized  by  Google 


1447      [No.  46.]      RERLIKBR  PDILOLOGISCHR  WOCHENSCHRIFT.  112.  November  18S7.1  1448 


uflflrdcni  hat  er  Kopien  ans  der  Bibliothek  zu  < 
Mets,  der  biMiotlu'que  Cottonieimc  und  ISudlcioiine 
heranG^ezogen  und  ztir  Vorvollstfindignne  der  Matorie 
benoUt;  dabei  hat  ihn  eine  Handschrift  ö'dl  der 
Brigger  BiUiotlidc  ans  den  XIIL  Jaluli.  den  Ter» 
ÜMaer  entdecken  lassen.  Auf  eine  genane  Besciirci- 
biiiif^  der  Laoncr  Ilaiulsclirift  und  eine  rationelle  ' 
Zusammenstelhing  der  19  Kaidtel  derselben,  von 
denen  einige  im  Alscr.  15462  der  Bibl.  nat.  gan;; 
feMm,  andere  daselbet  nuamnengeaegeu  sind,  nnd 
auf  eine  Bctraclitung  über  die  einzelnen  Kapital 
und  ihr  Verhältnis  znm  Pottrinale  nud  anderen 
Grammatiken  folgt  die  Materie  selber.  Voran 
geht  (S.  I— C)  ein  spaßiger  Abachnitt  de  metrieo 
dictamine  (Mscr.  466  de  Laon),  dessen  Verfasser 
Vincent  rRermite  ans  seiner  bislieris^on  Dunkelheit 
liervortritt.  Das  compendinm  grammaticue  (S.  7 
— 173)  in  den  19  Kapiteln  verteilt  pich  folgender- 
maGen:  1)  deflnltioBes— de  nonlae,  8)  de  generi- 
bng  nominam,  3)  de  conatnictionc,  4)  de  dedina- 
tionibus,  5)  de  orutionc ;  de  snpposito  et  apposito, 
Ü)  de  relativis,  7)  de  prouomine,  8)  de  verbo;  de 
pnieterito  et  anpino;  de  fonnatione  pwsonamm, 
9)  de  re  nietrica,  10)  de  rhythniico  dictamine, 
11)  tlf  dictamine  in  solnta  nratione,  12)  de  ver- 
horum  speciebus,  1 3)  de  accentibus,  14)  de  siipple- 
tionibus,  15)  regnlae  iutercisac  de  nomin.,  de  ad- 
veib,  et  de  relai,  16)  de  verb.,  17)  varia,  18)  de 
constrnct..  10)  de  fignris,  de  comparativis  etc. 
Den  Rest  des  Buches  (S.  175—201)  büdon  sechs 
ergänzende  Appendices.  Die  fortlautendeu  An- 
merlcnngein  geben  die  Unteraefaiede  der  beiden 
Hanpt-  nnd  dcr'NebenbandtchiifteD,  bringen  Ver- 
gleiche ans  Priscianns.  Donatus  ctc  .  ans  Gramma- 
tütern  des  XIII.  nnd  XIV.  Jalirh.,  nicht  zum 
mindeaten  ans  Alexander,  nehmen  bezug  anfThnrots 
nnd  anderer  Oeldirten  Fmebangen,  eitleren  die 
als  Beispiele  gebranehtcn  Klassikcrstellen  des 
nilhercu:  kurz  die  Anmerkunsren  zeugen  einei-seits 
von  der  Belcseuheit  des  Herausgebers,  d.  b.  von 
dem  nicht  geringen  UmfiEuig  seiner  Stndien  der  ein* 
schlägigen,  sowohl  gedruckten  als  auch  nnfredmck« 
ten,  Littcratur,  anderseits  lassen  £;:anz  besonders  sie 
eine  peinliche  Sorgfalt  und  ciu  Streben  nach  Voll- 
atftndiglieit  nnd  Klarheit  erkennen.  Das  Ganze 
wird,  wie  wir  annebmen,  dem  Spesialforscher  von 
groliem  Interesse  sdn,  dessen  Urteil  im  Bbrigen 
wii-  nicht  vorprcifen  dflrfen,  am  weniesten  auch 
über  den  Wert  der  „ausgegrabenen  Materie*  im 
Vergleich  an  den  berdta  bdiannten  Materien 
mittelalterlicher  Gnunmatilc.  Wer,  etwa  durdi  Eck- 
stein an^'ficL'».  fiiinial  nnf  Tlrii-ot  verfallen  ist,  wird 
l'^iei  ville  gerne  binzuuebmen;  vollends  wer  nur  arst 


dnrdi  J.  Lattmanns  bebersigenswertes  Prognunm 
„Die  Gnmdsitze  für  die  Gestaltung  der  lateinischen 
Scliulpramm.ntik ,  Clanstlial  IHS')"  einen  Blick  in 
ältere  Grammatiken  getban  hat,  sollte  die  durch 
Fierville  gebotene  Gelegenheit  bennticn,  sich  weiter 
rSckwirta  nmznschanen  nnd  didaktische  Proben 
<<o?.ir  verschiedener  Bichtangen  nnd  Zdten  kennen 
zu  lernen. 

Salzwedel.  Franz  MQller. 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Ciassical  Revisw.  No.  5.  6.  (Jani  18$7.) 

(123-124)  J.  E.  B.  M.iyor,  Johan  Nicolai  Mad- 
vig*).  £incm  Auszage  untierea  Nekrologes  von  CL 
Gertz  folgen  einige  pcraOnliche  Bemerkangen.  Bei 
dem  Festessen  der  Leidener  Universität  war  Major 
Nacbbar  Madvigs;  dieser  teilte  iiim  mit,  daß  er  Auto- 
didakt sei.  Cobct  bringt  ein  Hoch  auf  den  Altmeister 
der  Kritik  mit  den  WMten:  JWr  «ollen  aber  keinen 
Papst  aas  Dir  macben,  pugnabiffltts  tecuni,  conteude- 
mus  teeom,  eoque  vebementios  pngnabtmuü,  quo  te 
vebementiM  adminunar";  Madvlgs  Brwideroog  be> 
gann:  „Post  Cobetuni  latine  lo<iai  vereni".  dano 
brachte  er  nach  einigen  höflichen  WenduDgen  eine 
bbaltsrdebe  Anspradia.  —  (IM— IIS)  B.  h.  8«mra> 
srheia,  Notes  on  eonditional  sentences.  Verf. 
konstatiert  Ausnahmen  von  den  in  den  lateinischen 
Grammatiken  aufgestellten  Gnindsätsen  des  Gebrauchs 
de«  Indik.  in  realen,  des  Kooj.  In  mSgUebeu  Ftilen. 
—  (li'S-l32)  R.  Y.  Tyrrell,  Aristophanica.  Vor- 
besaerungs-  und  £rgänzungsvorachlSge  zu  eincclDCu 
Stelten  der  Banae,  Fax  und  Nahes.  —  (18i-lS&) 
Anz.  von  Sophorles  by  L.  CaBpbell  and  E.  Abbott, 
und  der  Ausgaben  der  Mcdea  von  H.  6.  tilasebreok, 
G.  B.  Heberden  und  Th.  Barthold  von  A.  W.  Verrall. 
Die  Sopboklesausgahe  verdient  die  höchste  Empfeblaag; 
von  den  dn  i  Ausgaben  der  Medca  gebührt  der  von 
Glazebrook  die  Palme;  Bartbold  bat  seinen  Konjek- 
toren  la  viel  Plats  dngerlamt  —  (185—189)  Ana. 
von  Cicero  in  den  Ausgaben  bei  Frcytap  und 
Tcubner.  Von  J.  8.  Bird.  Die  Ausgaben  von 
Sebiebe  nnd  Nobl  verdienen  alle  Anerkennong;  die 
von  0.  F.  W.  Müller  aber  bezeichnen  eine  Epoche 
in  (ior  neuen  lateinischen  Philologie.  —  (139—144) 
An2.  von  Eagippias  ed.  P.  KaSIl.  Von  W.  Saadajr. 
Nach  eingdiender  kritischer  Be^on  enidieint  die 
Arbeit  Kuölis  nicht  zuverlässig;  genug.  —  (145  —  147) 
Ans.  von  Album  paUographiquc  [public  par 
L.  Ddisle].  Von  B.  IL  ThoB|sen.  Diese  Saanalnag 
photograpbiseber  Beprodnktlöncn  Ist  (and  (mos.) 

')  Vgl.  Biogr.  Jahrb.  f.  Altert.  IX  802-221. 


Digltized  by  Google 


1419      (No.  4ti  ]      BERLINER  PUILOLOGISCUB  WOCHENSCUEUPT.  [13.  November  1887.]  1450 


Bandscliriftcn  vom  6.  bis  zum  17.  Jahrb.  liefert  den 
besten  Boweü  der  Notwendigkeit,  das  Mittel  der 
Pbotognpbie  für  das  Stodiom  der  Palio^pbie  noch 
weiter  zu  verwenden.  f  147— 149)  Am.  von  M,  Engel- 
hardt, Die  lateinische  Koajugatiou.  Vou  A.  8. 
WUUm.  Viel  so  eabjekär,  vm  praktisch  Teo  Natten 
so  sein.  —  (149—151)  Anz.  von  Boeckh,  Der  Staats- 
haushalt der  Athener.  8.  AufL  von  N.  Frankel. 
Von  L.  C.  Fitner.  Der  oeae  Horaosg.  dce  hhusischeD 
Werkes  vordiei  t  alles  Lob  wegen  seiner  „Gclclirsam- 
keit,  Geduld  und  Urteilskraft".  —  (1.52-168)  S/wrler 
»otice».  Anzeigen  von:  Poetae  LyriciGraeci  mi- 
nore» ed.  J.  PtatiW  (J.  W.  Maekail).  Gut  raege- 
wählt  ond  trefflich  ausgestattet.  —  Aristotle's  Nico- 
macbeao  Etbics  traosL  by  St  (i.  Stock  (U. 
Rlditrdi^  KaoiD  mehr  ale  eine'  EeebbrGefce.  — 
PlaUreh'e  Sulla  by  H.  1.  Holden  (W.  W.  Powler). 
Vielleicht  tu  reich.  —  VergiUi  Georgicon  III:  IV 
by  A.  Sidgwick  (F.  C).  Fast  zu  gut  für  eine  Scfaul- 
ausgab«.  —  Tacitns  p.  E.  Person  (IL  Fmean). 
Praktisch  in  der  Heliandlung  und  überaus  wohlfeil. 

—  Tacitns'  Uistorica  B.  I.  II  by  A.  D.  äodlejr  (E. 
11.  n.).  Lediglich  engUache  Bearbeitong  der  Ansgabe 
von  Heraeua.  —  Jnvenal  by  C.  H.  Pearson  and  H. 
A.  Streng  (J.  ü.  VaffJ.  Bei  aller  Gelehrsamkeit  dem 
Zwecke  einer  SchnlaoBgabe  nicht  entsprechend.  — 
Uainliliaii  Institutions  cd.  P.  Meister  (J.  E.  B. 
Mayor).  Empfehlenswert.  —  Iferoflofns  by  A.  Holder, 
üb.  I-VI  (R.  W.  Macan).  Gut  und  billig.  —  Ovidios 
edd.  A.  Zineerl«,  0.  eitbllig,  H.  SedlMayer  (S.  8. 
Owen).  Griindlen;ende  Ausgaben.  —  Fontes  iuris 
Romani  cd.  0.  ti.  Brons.  Ed.  V.  cur.  Th.  Momnsen 
(H.  J.  R[oby]).  HOebit  bedeutend.  —  IiT«iew  ed. 
V.  Marold;  Festos  ed.  C.  Wageoer;  Corippu  ed.  M. 
Petschenig;  Vergilii  Maroni«  Grammatici  opera 
ed.  J.  Qaemer;  Monumcnta  Germaniae  historica 
(J.  B.  B.  ■[ajror]).  Inhaltsangaben.  —  BaaeFa 
Odyssey  transl.  by  the  Barl  von  Carnarron  und 
by  W.  Morris.  Erstere  lesbar,  aber  zu  zierlich;  letz- 
tere nicht  tre«  geoag  und  etwas  nanierieri  —  Th. 
Korsch,  I-i;pavo;;  C.  A.  Ulrichi  Cnpressi.  Erstcres 
verrfit  den  Kenner  lateinischer  Dichtung,  namentlich 
des  Gatullus  und  Propertius;  letzteres  schwach.  — 
A.  Darmesteter,  La  vie  dc^  mots  (J.  E.  King).  Er- 
läuternde Tnlialtsaugabe.  —  M.  Cagnat,  Cours  elc- 
mentairo  d'epigraphio  latinc  (F.  Uaverlield). 
Sehr  klar,  jedoch  von  der  Aussähe  vleliaeh  abwetchead. 

—  L.  Havel,  Cour.i  ('•letnentairc  de  mi^(rif)ue 
grecque  et  latinc  ((J.  B.  Ueberdea).  Vielleicht  die 
beste  aller  Einleitungen  In  die  antike  Ifetrlk.  — 
H.  Usener,  Altgriecbiscbcr  Versbau  (U.  C.  Warr). 
lohaltsangabe.  —  0.  Edon,  1)  Ecriture  et  pro- 
nonciation  latinu;  2)  Restitution  du  chant  des 
freres  Arvales;  3)  Etüde  Sur  le  Chant Ldmnral 
(W.  M,  Lindsay).  1  bietet  nichts  Eigentümliches,  ist 
aber  eine  gute  Zusauimeustelluog  aller  früheren  Ar- 
bdtao;  S  lediglieh  spekuhitiv,  aoll  durch  S  niher  be> 
grfindet  Verden,  ohne  indea  Öbenengend  in  sein.  — 


J.  Bcloch.  Die  Bevölkerung  der  gricchisch- 
rü mischen  Welt.  1.  (L.  Wbitley.)  Sehr  hypothe- 
tisch. —  0.  Sehnlthess,  Vormundschaft  naeb  atti- 
schem Recht  \\\.  Hager).  Reiche  Matcrialicnsamm- 
lung,  doch  ziemlich  kritiklos  behandelt.  —  Tb.  Momm- 
•ei,  Le  droit  public  Romain  trad.  par  F.  F. 
(Urard  (W.  W.  Fowler).  Die  Zusätze  und  Er^riiuzungan 
waren  fast  dem  Originale  vorzuziehen.  —  Ck.  H.  Hair* 
ford,  Studie»  in  the  literary  reeorda  of  Eng- 
land and  Germaoy  in  tha  XVL  Century;  A.  Si- 
eard, Lcs  etudcsclassiquesavantlarcvoiution 
(Th.  Woodsworth).  Inhaltsangaben.  —  Briofwcchsul 
de»  Bafttu  Rhenaats  heranag.  von  A.  Banwlts 
und  K.  Hartfelder  (J.  H.).  Unschätzbar.  —  J.  Jailart, 
Dom  Tbierry  Ruinart  (J.  E.  B.  M.).  Inhaltsangabe. 
—  (168)  0.  G.  Warr,  Experiments  in  arehaie 
metre.  Griechische  metrische  Cbungen  (H';r -m^ia; 
Kipi;).  -  (I6ä-17l)  Nota.  E.  V.  Arnold,  Two 
notes  on  Julius  Caesar.  1.  Versuch,  die  Stelle 
B  G  IV  17  über  den  San  der  Rbelnbrücke  selbstSodig 
zu  erklären;  2.  CSsar  ist  in  seiner  Rede  gegen  die 
Todesstrafe  der  bei  der  Verschwörung  des  Gatilioa  Be- 
teiligten  niebt  al»  O^gner  der  Religion  angetreten. 
Hoskyns  Abrahall,  The  epithel  givea  to  Pro- 
cbyta  by  Vergil.  aUa  bezeichnet  nur  „hervor- 
ragend", nicht  zugleich  Ton  bedentender  Hohe.  — 
T.  E.  P.,  Zu  Iloraz.  —  P.  lüles,  Emendation  of 
Livy  XU  17  aud  Appiaii  Mac.  XI  8.  Der  von 
Livius  Rammius,  von  Appian  Ucreuuius  genannte 
Bmndnaier  dürfte  nach  einer  von  Osrapano»  gefiin» 
denen  Inschrift  Gaioa  Dazonpi's  Rennioa  heißen.  — 
EL  €.  Seaton,  The  Astragalizontes  of  Polyclo- 
tn».  Versuch,  de»  Spiel  aus  analogen  Bildern  tu 
erkttreo.  —  (171)  UnieertUy  InteUkfmise.  Innere  Nach- 
richten aus  Oxford  und  Cambridge.  —  (171—177) 
AnhaeoltHfy.  (111—176)  Anz.  von  B.  V.  Head,  llisto- 
ria  numorum.  Von  A.  J.  Evana.  So  hervorragend 
das  Buch  ist,  ein  Grenzstein  der  Miinzwisscnschaft, 
würde  es  durch  Erweiterungen  noch  gewinnen.  — 
(1Y<)  Ana.  von  W.  Klein,  Die  grieohlsehen  Vaaen 
mit  Meistersignaturcu.  2.  A.  Von  TforrJ. 
Unentbehrlich  für  den  Forscher.  —  C.  Torr  teilt  mit, 
daB  das  britische  Museum  im  verflossenen  Monat 
keine  neuen  Erwerbungen  gemacht  hat.  —  W.  A. 
i  Paton  teilt  mit,  dali  auf  der  Halbinsel  .lasoa  ein 
Marmorwall  zu  Bauzwecken  zerstüit,  von  dem  beauf- 
tragten logenieor  aber  Inachriftitdne  gerettet  wnrden, 
wahrscheinlich  die  in  dem  letzten  Heft  des  Rulletin 
de  Corr.  Hollen,  als  ans  Passala  stammend  mit^ie- 
teilten.-«  AaBsQgederarehlologiacbenZrftsehrlften; 
meist  nur  Titclangaban.  (178)  Obiumr^i.  Denzen 
von  C.  Torr;  Schaper  nach  ü.  J.  Schneider  im 
Biogr.  Jahr  buche ;  tintscbmid.  —  (178— 18Ü)  Auszüge 
an»  Zeitachriften  und  Bibliographie.  —  (188—184) 
CnmenUg  hteH^/eitee,  Peraonalitn  ans  Ozfiird  nnd 
Canibiidga. 


Digitized  by  Google 


1451      CNo.  46.J      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHIUFT.  [12.  Movemb«r  1887.]  1458 


Wcttdeitacke  Zeitschrift,  VI,  No.  8. 

(231— 234)  J.  Asbach,  Inschriftlichcs  zur  Ge- 
schichte der  r<ini.  RheiulaDdc.  Petrarca  in 
teioem  Buch  de  reiuediia  teilt  foigeadc  seitdem  vci- 
loreM  losehrift  mit:  Ad  dh/ortia  Rheni ptrvati,  kottiU» 

dtyopulator  agroa.  Dum  tibi  hella  l'orin  nitiinaiju':  suilo 
tropmta^  JJitler  ftacatia  levior  ibit  a^uiif  welche  Asbach 
auf  Kaiser  Jidiao  bezieht,  der  im  J.  858  Ton 
seinem  Iluuphiuartier  Latcüa  aus  go^^i'L  dio  ger- 
niunischrii  M.u.bzQiic  vorscliritt.  —  (231— •.'ö2)  Zange- 
meiüter,  Zu  der  Frage  uach  dei  Ortlicbkeit 
der  Varossehiaeht.  Verl  «riiirtet  die  Beroehti* 
gutig  von  Mommsens  topographischer  Lösung,  nach- 
dem er  das  aagenommece  Sdilachtfeld  selbst  bc- 
aiditigt  hat  Hommsens  Kombination  sin  (trots  Egel- 
haab  und  Kuokcs  gegenteiliger  Behauptung)  noch 
nicht  erschüttert.  Er  verhehlt  sich  übrigens  nicht 
die  SchviciigkeitcD  einer  Beweisführung,  namentlich 
da  die  einheimischen  Ortsnamen  nur  geringe  Beweis- 
kraft besitzen.  So  ist  der  Name  „Teutoburger  Waid" 
erst  zu  Anfang  des  vorigen  Jahrhunderts  durch  einen 
Paderbomer  Bischof  fSr  das  jelst  so  benaonte  6e> 
birgo  eingeführt  worden.  I'  r  .Taunus"  des  Tacitus 
ist  erst  vor  etwa  lOO  Jahren  mit  der  »Höhe"  offiziell 
Identilisiert  worden,  «siehe  neae  Namensgebung 
übrincos  der  Laodpraf  von  ilessen-Uomburg  für  sein 
Territorium  gar  niclit  zuli«  B,  ,Melibocus"  für  den 
Malchcu  bei  Darmatadt  kam  er&t  infolge  der  ver- 
wegenen Konjoktar  des  Beatoa  Rbenaaas  au^  Katsen- 
ellenbogon  5ei  ins  Chatli  melibncns  entstanden.  Alle 
Beweise  zusammeugefaüt,  ergeben  sich  folgende  That- 
sacben;  die  Tarasselitacbt  fand  am  2.  Angust  des 
Jahres  9  in  dem  Osning  genannten  Berggebiet 
während  dos  Rückzuges  des  Feldherrn  von  der  Weser 
nach  Vctcra  Castra  statt.  Die  zweifelnde  Bestimmung 
Honmsnu,  daO  die  Katastrophe  walirsebeinlich  im 
Herbst  erfolgte,  wird  durch  Dioa  Aussage  widerlegt, 
daß  die  Nachricht  von  der  Niederlage  nach  Rom 
5  Tage  nach  der  Siegesfeier  wegen  Beendigung  de« 
pannonisch  •  dalmatischen  Krieges  eintraf.  Diese 
Siegesfeier  ist  in  den  antiatischen  Fasten  zum 
3.  Äugast  notiert.  Demnach  kam  die  Nachricht  sun 
8.  nach  Rom;  eine  Depesche  von  Köln  nach  Rom 
brauehtc  f)  Tage  20  Stunden,  für  die  Streckt;  vom 
ächiacbtteld  bis  Xanten  (Yetera)  rechnet  man  13—24 
Standen,  woraus  sieh  die  8—7  Tage  vor  d«n 
8.  August  ergeben.  S"  hat  es  also  alle  Wahr- 
scfaeiolichkeit  für  sich,  doi)  der  2.  August  das  Datum 
der  ?Bnuscblaeht  war.  Dann  darf  man  freilieh 
nicht  anricbmeo,  daB  Ttnia  auf  dem  Weg«:  nach  dem 
Wint<Tl;it;er  begriffen  gewesen  sei;  vielmehr  >vird  es 
sich  um  einen  Wechsel  deb  Sommerlagers  baudtin. 
Eine  feste  Lokattafemi«  der  KampfSrtliebkeit  (wie 
sie  Knoke  versucht)  sei  schon  aus  dem  Gründl-  tm- 
snÜaaig,  weil  ein  Zug  von  20000  Mann  mit  Troß 
(so  stark  war  die  rOmisehe  Armee)  eine  LSnge  von 
ca.  .')  Stunden  einnimmt.  Knoke  nimmt  einen  3  Kilo- 
meter langen  Thalkcssel  üstlich  von  Tecklenborg  als 


Sdilachtfeld  an;  wie  soll  in  ihm  das  rSnisdie  Haar 

neben  dem  Angreifenden  Platz  gehabt  ha|pon?  Nicht 
bestimmen  li'ifit  sich  ferner  die  Stelle,  an  welcher 
Yaruä  zur  Zeit  des  ersten  Angriffs  stand,  wie  auch, 
wdehas  Marschxi«!  er  ins  Ange  ftAt«.  —  Resea- 

sionen:  (261)  Briefe  von  Masius,  herausgegeben  von 
M.  Lossen;  angezeigt  von  Joachim.  —  {21b)  Mit- 
teiiangen  des  Vereins  ffir  Kunde  der  Aachener 
Vorzeit,  I;  angezeigt  von  R.  Pick.  —  (279)  C.  Fried 
richs,  Matronarum  monumcnta;  angeadgt  Ton  M. 
Siebourg. 


Alttsehe  lasehrifl  im  fliftei  Jabrhud«rta. 

Eine  im-' ;  des  Demos  Sy  pal  Ottos. 

Nachstehende  Urkunde,  mein  letzter  Fund  einer 
Toreuklidischen  Inschrift  auf  attischem  Boden,  rr- 

scliii  u  zu  spät,  um  noch  wie  die  übrigen  in  dem 
neuen  J>upplementbande  des  0.  I.  A.  1  Platz  zu 
i  finden.  Da  aber  ihr  Inhalt  von  Interesse  für  das 
I  oHontliche  Recht  ist  und  die  Ergänzung  zweier 
'  Lücken  vielleicht  anderen  gelingt,  so  halte,  ich  sie 
I  einer  Torl&ufigen  Mitteiiong  an  dieaer  Steile  nicht 
anwert. 

Der  fpenteliseher  Marmor,  mit  erhöhtem 

I  obircm  Haude,  II.:  0,85,  Br. :  0,35!>)  befindet  sich  im 
i  Hofe  des  tieoTgios  Marietis  zu  Kukuvä  )nc!i,  einem 
Dorfe  am  linken  Ufer  des  oberen  Kephit^oslaufes. 
Der  wenig  südlich  davon  gelegene  Fundort  trägt  den 
I  merkwürdigen  Namen  ..Nemesis'.  Dort  sind  in  d«a 
WeingSrten  vielfach  alte  Fundamente  xum  Vorschein 
gekommen,  zweifellos  Reste  des  bisher  noch  nicht 
festgelegten  Demos  Sypalettos.  Aus  derselben  Ge^od 
btammt  eine  zweite,  spiiter  mitzuteiknde  lascLrift 
(Fragment  eines  Pscphisma  des  4.  Jahrb.),  welche  sich 
jetzt  in  MeniJi  bcflndei  ood  ebenfalls  der  Sjpalettier 
Erwähnung  tbut. 

Unsere  Inschrift  ist  oben  und  unten  vollständig, 
jedoch  am  rechten  Rande  und  am  linken  von  der 
6.  Zeile  abwSrts  THTieben.  Die  Buehstabensahl  der 
Zeili  ii  2  —  12  schwankt  zwisrhen  13  und  15.  Die 
Schnftllüclie  ist  durch  du  scharfe-,  meiftelartigeü 
Instruniout  verletzt  worden.  de.Nien  Spuren  oft  wie 
i  Hasten  ausscheu  und  die  Lrcsung  vielfach  erschweren. 

wy  -ot;  o^bSfosi] 
I  ivmi  TO 

5.  ttv  ir-[r.5j 

.  .  ';^^*.r-] 

10.   lUi  x«vJi  tii 
»jKsTOoy  Tova  .  . 
,  .  .  Tttov  -zZ 'iyf  'A'.''  '^] 

13.  /jo:no!T',;. 
Z.  G,  Buchstabe  3  laa  ich,  durch  die  späteren  Quer- 
ha.sten  verleitet.  :  statt  •-.    Daa  Richtige  erkannte 
llr.  Prof.  Kirchboff,  nachträglich  bestätigt  durch  Ab> 
Schrift  und  Abklatsch  Lolliogs.    Ebenso  verdank« 
I  ich  Hrn.  Prof.  Kirdiboff  die  richtig»  Auffassung  des 
'  nachgesetzten  7t|>t  in  Z.  8  und  die  Blnsetsang  des* 
selben  in  Z.  tj  — 7.   Dagegen  blieb  die  Ert^änzunjj  der 
beiden  Lücken  Z.  7— b  und  Z.  11  —  12  auch  ihm  bti- 
I  her  problematisch. 

I      Berlin.  A.  Milchhöfer. 


Digitized  by  Google 


1453      [No.  46.J      BERUN£K  I'UiLOLOGläCUE  WOCUENSCORIFT.  [i'2.  November  I887.J  1454 


WMlienscIviften. 

LIlcrariniM  CtatralMttt.  No.  48. 

p.  1457:  A.  Lewiosky,  BeitrSga  in  den  reli- 
ßio u s  -  p h i  I OS op  higchcD  Anscnaaun<;cn  dos 
Joseph  US.  *llat  das  Boiitrcbon .  den  J<ibi]ibu8  als 
oi  11011  orthodüxpii  Juden  zu  erweisen.  Niilit  gpluDjjon'. 

—  p.  1470:  H.  Hinkler,  Zur  Sprachgeschichte, 
'llancbe  Urteile  megco  Bedenken*.  Q,  v.  d.  Q.  — 
I».  147&:  L.  V.  Urli^t,  ArebSolosiaebe  Analekten. 
'ABaprechende  Vennatungfn  noben  uderen,  die  mehr 
als  unRicher  sind'.  J.  S.  —  p.  1476:  i.Toeel,  £uri-  i 
pid<  .-scencn  auf  TMen.  *Nfltsliehe  ZnsuniiMii-  ' 
stelluuK'.   J.  S. 

Dettaehe  liittrratnKeitan;.  No.  43. 

p.  1512:  F.  W.  Schmidt,  Studi.  n  ?u  <\>  i\  grie-  ! 
chidchcu  Dramatikern,    i- rai;nii  ufcnkritik  hrtch-  i 
sten  Stils.    Die  Aiitholosii'  scheint  Verf.  für  einen  , 
Schriftsteller  wie  viele  andere  zu  halten;  ihm  ist's 
gleich,  ob  er  mit  Asklepiades  oder  mit  Kutious  etc. 
za  tbtto  hat'.  Q.  KtübeL  —  p.  1&18:  Vr.  Leo,  Vin» 
dielae  Plaotioae.  Freondlieh  empfehlende  Notia 
TOD  JA  Nkmeger. 

Weeheisekrifl  für  Ums.  FbUelecit.  No.  43.  i 
p.  1818:  k.  Rannra,  Kritisehe  Vercnebe  snr  | 
ftiteeten  griechisch cn  G eacbichte.   'Zweck  der 
Schrift  ist,   den  Aphroditekultas  als  urirriechisch 
(nicht  phöoikiscb»  nachzuweisen.  Gelungen'.  Uümm- 
U  \  —  p.  1318:  Fr.  Baamgarten,  Rundgang  durch 
die  Ruinen  Atliena.  'Verf.  erzählt  in  der  lebhaften  . 
Weise  einen  Reiseführers'.  TrentUlinhurtj.  —  p.  1319:  | 
Bich.  Piaeber,  De  praetoribus  atticis.  'Scbfitzent-  i 
wert;  «twaa  venltct'.  i/.  i:««rH.  —  p.  1831; «.  Knaark,  • 
Callinnehea.  *TScbti|re  Arbrit*.  HHkr  e.  Gartringen.  I 

-  p.  i:V23:   P.  Wendland,  De  Mu.soulo.  'Gut'. 
Krii!,:tir:<l:i.  —   p.  132n:   I)  II.  Velluiann,  Römer- 
miin/en  im  freien  Germ a nie n  umJ  dieOrtlich- 
kcit  der  VarasBcblaclit;  2)  U.  >eabi>arg,  ört- 
lich kcit  der  Yaruaacblacbt    'Zwei  wertlose 
StreitscbrifTcD  gegen  Hommaen,  an  Unviaaenacbaft-  . 
lidikelt  einander  gleichstehend*.    P.  v.  ReMen.  — 
p.  1329:  Sallust,  von  EnMOer.   Lobende  Kritik  von  1 
J.  II.  Schmalz.  —  p.  1331:  Tacitus.  bist.,  von  (lodley. 
'T«  xt  und  Noten  nach  Mei.itci'.    G.  .1.  —  y.  133/: 
F.  Rarhwald,  Quaestioncs  Siiiauae.  Angezeigt 
\on  >!■  hhil't'iMii.  —  p.  1H;!1:  1)  HascdotV,  Lateini- 
sche 8chul»yutax;  2)  KeiUert,  Lateiniacbe  Ele-  , 
mc  ntargranimatik.   Hit  dnigen  AuHtoUnngeD  be-  | 
gleitet  von  Prümer».  . 

Aeademy.    Ni».  "Dl.   2.  Juli  ISST.  ! 

(ß--7)  Anzeifii  u  viiQ  Plate,  Apolofiia  by  J.  AdaB.  i 
Gute  Schulacfigabe ;  Ref.  ist  aüt  einzelnen  Interpunk-  I 
tlonea  siebt  einventanden.  —  Xempboi,  Cyropae- 
dcia  L  IL  by  H.  A.  Hulden.    Nach  inn^'er  Zeit  ein 
woiilselungeoer  Versuch,  das  ,iiniri|uiciiliche"  \V<rk 
des  Xenoplion  der  Jugend  ziiprincliefi  zu  machen.  --  I 
Uomrr.  Iii  ad  XXII  by  A.  Sidgwick.  Philologisch 
unzureieht iiiJ,  sonst  emj)fehlen8wert.  —  Selectiona 
from  Martial  by  J.  R.  X«r|;M.  Die  75  Kpigramme 
aind  gut  aosgewäblt,  ihre  Erklärang  indes  unzu- 
idcbeod.  —  Cicero  do  aenectute  by  L.  Hoxiey. 
Dnrebaofl  uosureichend.  —  Idem  by  E.  W.  Howxon. 
Fast  nur  Plagiat  von  Reids  AusKabe.  —  B.  (ipare. 
Notes  on  Thucydides  I.    Nicht  einheitlich  und  in 
einzelnen  li<  merkunpen  sehr  elementar,  —  Livy  by 
Madvig  XXI  — XXV.  ed.  IV.    Unweseutlich  von  der 
vorhergehenden  Ausgabe  abweichend,  ist  sie  doch  ein  ^ 
Zeichen,  wie  mwiaaenbaft  der  Uorausgcber  die  Livius-  i 
Studien  ▼erforgte.  —  0.  Beeck,  Die  Quellen  der  j 
Odyssee.    .Wir  können  das  Buch  nicht  empfehlen 
...  es  ist  duichaus  spekulativ  .  .  .  und  wer  bezahlt  i 


as?  der  Verfasser,  der  Verleger  oder  das  Pablikam?" 

—  (9—10)  J.  W.  Hessel«,  Ibe  historv  of  printing. 
IX.  Unteranchnng  der  fBnf  Ausgaben  des  Cänteneben 

Speculum  vom  technisrlien  Standpunkt.  —  (10—11) 
Is.  Taylor  und  Alfr.  Natt,  The  myth  of  Cupid  and 
Psyche.  Tayl- i  erklärt  das  Mürchen  als  MondsagO; 
die  einzelnen  Kr*  i<;nissc  bei  Apulejus  werden  als  die 
Mondpha^icn  bezeichnet.  Nutt  glaubt  die  FortpHau- 
zung  des  Härchens  vom  Orient  aus  verfolgen  za 
kennen.  —  (13—14)  E.  NftTill«,  The  «reat  templc 
of  Bubastis.  Nachgrabungen  in  Teil  Basta  (Bubastia, 
das  Pi-Beseth  der  heil.  Schrift)  haben  ergeben,  daB 
hier  ein  großer  Tempel,  ähnlicli  dem  \on  Sau,  ge- 
standen hat;  .«chon  Herodot  hatte  ilm  als  einen  der 
scheusten  de.--  Landes  beschrieben,  der  Eingang  wurde 
nach  seiner  Angabe  gefunden;  der  Tempel  selbst  be- 
stand aus  drei  Teilen,  östlich  ein  gruUes  Gebäude, 
nach  seiner  lascbrift  eine  Festballe;  in  der  Mitte 
eine  nnterirdisebe  Halle,  wmtfidi  eui  Gebinde,  das, 
obwohl  mit  dem  Namen  Nekhtotbeb  verseben,  als 
ptolemäisch  zu  bezeichnen  ibt.  VorlSufig  wurden  die 
Ausgrabungen  auf  die  ersten  beiden  Teile  bescliiankt, 
und  schon  jetzt  ist  das  Feld  l  iue  grolie  Ruinonstälte, 
auf  der  sieb  Granitblöcke,  Sauleu,  Architravc  mit  zer- 
brochenen, riesenhaften  iiUdwerken  gemischt  finden; 
die  Hauptaasbcute  bot  die  fistliebo  Seite  mit  der  Pert- 
hallc;  sie  weist  keine  Süulcn,  wohl  aber  viele  Statuen 
in  rotem  und  schwarzem  Granit  auf.  namentlich  aus 
den  Zeiten  Ramses  II.  und  Osorkon  II.,  deren  Namen 
gefunden  wurden:  einzelne  Steine  gehören  zu  einem 
grolii'u  B.ibirlief,  Darstellung  eines  Krünuu;:ate-t''h ; 
sie  tragen  teilweise  die  Namen  beider  Ilerr.-iclM'r. 
Audi  kleinere  Gegenstände  wurden  gefunden  und 
vok  Teil  dem  Museum  von  Balaq  einverleibt;  andern 
worden  demnScbst  natdi  England  komnen.  Jedenblls 
ist  der  Schluß  dieser  Kampagne  von  grollem  Erfolge 

begleitet  gewesen. 

Acadeniy.  No.  792.  l».  Juli  I8S7. 
'22  — He.  ent  German  Theology.  Anzeigen 
von  .\.  Ilarnack,  Dir  A  iio-itellehre  (eingehende 
und  billigende  Analys  ):  (i.  N'olkmar,  Ui  cli  ristliches 
Andachtsbuch  (treffliche  Übersetzung;  in  den  sach- 
lichen Bemerkungen  ist  manches  nicht  in  billigen). 

—  (24—25)  J.  U.  Hessels.  The  bistory  of  the  in- 
vention  of  printing.  X,  Aus  den  Vcrgleichungeo 
der  Mainzer  und  der  ilarlemer  Drucke  scheint  die 
PrioritSt  der  letzteren  hcrvorzueehen.  —  (25— 2fi) 
0.  W.  Cox,  The  myth  of  Cupid  and  Psyche. 
Kontroverse  gegen  Nutt.  —  (28  — 'Ji>)  I  he  .Mmihife 
stone.  Auch  Ualevy  erklärt  sich  aus  palii>jp;i  q  hi 
sehen  Gründen  gef^n  LOvv;  ebenso  Knalssch^  weicher 
bereits  1876  sieh  rer  die  Bdithdt  des  Steines  erklSrt 
hatte.  —  ("2?)  H.  Hirschfelil,  The  inscriptions  from 
Naukratis.  Gardners  Ansichten  über  das  Alter 
von  Naukratis  selbst,  wie  das  der  gefundenen  In- 
schriften sind  nach  inneren  wie  äuiierea  Gründen 
unhaltbar. 

Acadeniy.   No.  793.   16.  Juli  ISH7. 

(40-41)  i.  U.  Hessels,  The  history  of  tho  in- 
vention  of  printing.  XL  Aus  der  großen  An- 
zahl Pergamentdrucke,  welche  die  Gostcrscbeu  Drucko 
au.smachen,  i.st  anzunehmen,  daß  er  zu  einer  Zeit 
gedruckt  hat.  als  die  Papiordrucke  nocli  nicht  in 
(irbiaucli  w.irrn;  d<  slialb  ist  <'o.-.ter  doch  vielleiclit 
die  er.-te  .Sti  lle  in  der  (je.-'  liti'  des  Buchdruck.s  eiii- 
znn'iunun.  —  (4;i)  F.  .M.  .Miüller),  August  Fi  iedrich 
Pott  „Der  letzte  der  Triumvirn,  welche  das  Studium 
der  vergleichenden  Spraobwissenscbaft  begründeten 

—  Bopp,  Grimm  nnd  Pott  —  ist  geschieden*.  Ohne 
Ilülf-mittel  ajlii.r  Stande,  einen  Lebcosabrill  zagriten, 
bcguiigt  sich  der  Verf.  des  Nachrufs,  ein  BiU  des 


Digitized  by  Google 


14S&      (No.  46]      BBRUMER  P01L0L0G18CUB  WOCUBNSCUIUFT.  (18,  Movomber  im.]  1456 


wiHäüDScbaftlicbcn  Wiikuus  ik's  Vt-rBtorbfnon  zu  tjebcn 
und  eine  tief  einiifuudctu'  ChaniktiHihfik  .seiner  Per- 
sönlichkeit. —  (43—44)  E.  A.  tiartlner,  The  in- 
acriptions  from  Naukratis.  Wenn  iiirschfcld 
behauptet,  Naukratis  könne  nach  Uerodot  nidit  vor 
der  Zeit  dea  Amasis  gegründet  sein,  so  sprachon  die 
Fundt>eweise  dagegen,  weil  sich  SkarabSen  und  andere 
Werke  griecbischcr  Kunst  gefunden  haben,  velchc 
älter  als  Amat'is  .-hu]:  ia  dall  iu  cimT  tieferen  Strata 
noch  ältere  Kunstweikc  [.'ricchi.schcii  Ursprungs  sich 
\  üt  tandeu.  lubchnfteii  dieser  ältesteu  Ivuiiatworke 
seien  also  wohl  mit  Hecht  als  dio  ältesten  vorhaude- 
neu  eptgrapbischcu  Zeuguisse  aczuseheu.  —  W.  M. 
Fliiden  Petrie  bestfitigt  die  Annben  ana  deo  Fund- 
bcriefaten,  velelie  namentUeh  m  doem  twei  Faß 
unter  dem  I^oden  der  frühgriechischen  Stadt  eine 
Brandstfitte  nachwcibeu,  die  mindesteus  ein  tiulixs 
Jaliiliuiidert  alter  seiu  mulS  liIs  jene  Lapu  und  inr 
grivcbiscbe,  durchaus  keine  ägyptiscbcn  Kulturreste 
»ohreist 

Athcnaeam.   No.  3119.   ß.  Aug.  1887. 

(17U— 171)  Ana.  von  A.  Rilev,  Atboa.  Von  tes- 
denzins-urtbodozer  Fli1»ang  and  dednlb  ab  hiatorip 
Bcbcr  FQbrer  knom  xn  venreoden. 

AtlWIMiai.   No.  8120.   13.  Aug.  1887. 
(S08-S04)  Anr.  von  M.  C.  M.  Lyle,  Uistory  of 

tlie  University  of  Oxford  to  I.*>30.  "(In  der  all- 
Kemciaea  Darstellung  zu  abhängig  von  Qaelien  zweiter 
Uand.  da  dem  Verf.  besonders  Deniflea  firundlegen- 
des  Werk  unbekannt  geblieben  ist:  in  den  Einzel- 
darstellungen Danieutlich  der  oachacbolastischen  Zeit 
vortreffUcb.)  tt.  V.  Brodriek,  Hiatory  of  the  üni- 
veraity  or  Oxford.  (Obwohl  nnkrraach,  doeh  les- 
bar, namentlich  in  der  neueren  Ges^chichte  )  J.  Thomp- 
son, The  Owens  College.  (Soweit  das  bcschriinkte 
Interesse  des  Gofienstandes  es  zuiälJt,  ein  gutes  Bucli: 
nur  hätte  der  Verf.  sich  in  Einzelheiten  mehr  be- 
schr^'inken  und  der  Tendenz  des  Univcrsitätsontcr- 
ricbta  gröbere  Aufmerksamkeit  schenken  sollen.)  — 
(219)  Ana.  von  Antike  Denkmäler,  herausge- 
geben vom  Arcb.  Institnt  Band  I  lieft  1.  Der 
Text  dieser  hoehwillkommenen  und  künstlerisch  be- 
deutenden Publikation  ist  nicht  geniiirend,  ja  nicht 
i'ihinal  der  Zusage  pauz  enti^preeheisd .  indem  bei 
Tat'el  'J.  10  auf  Furtwüuglers  Katalug  verwiesen  ist. 
Auch  sollte  bei  deu  Tafein  das  Prinzip  Rcltcn,  daü 
Nützlichkeit  vor  Schönheit  gebt  —  (221)  Anz.  von 
8.  Hnapcro,  L'areböoiogio  igjptionne.  Obgleich 
fest  nur  Boltuintes  gebend,  doch  in  der  Zoanonnen- 
stelluDg  und  wegen  der  300  gnten  lUostrationea  von 
Wert  und  Bedeutung. 

Revue  critique.   No.  43. 

1».  257.  II.  Winkler.  Zur  Sprachgeschichte. 
Voilkummon  zustimmende  Kritik  (von  .\.  G.).  VV-rf. 
finde  mit  Recht  keinerlei  Bizarreric  in  irgend  einer 
Spraohe.  Die  Zeit  sei  vorbei  (trotzdem  ea  nocb 
manche  NacbaOgler  gebe),  wo  man  die  Nominnlfonnen 
«inor  naatmiiacn«!,  tamulischea  oder  Guaraniapracbe 
sorgsam  in  das  lateinische  Kasosschema  einswflngte: 
Nominativ,  Genetiv  u.  s.  w.,  kein  Kasu.s  mehr  und 
keiner  weniger,  und  wo  mau  auch  dir  Syntax  nach 
lateinischem  Plan  regelte,  sodall  etwa  die  Kegel  vor- 
kommen konnte:  „im  Aleutischcn  steht  das  Subjekt 
des  aktiven  Vcrbums  im  Genetiv*.  —  p.  2C,l.  A.  de 
Salv«,  Notijiie  intorno  Motauria  o  Tauriana. 
*Von  bloO  lokalem  loteresie'.  B.  Cagnat.  —  p.  2ii3. 
Sallnstius,  cd.  Ii,  Jordan.  Dieser  dritten  Autla^'e 
bStte  der  verstorbene  Uerausgebur  noch  die  ueucu 


Fragmente  von  Orleans  einfOgcu  k'ionco.  In  dieser 
ßeziehuns  bemerkt  Ref.  Th.  Ileinacb,  da!',  diese 
F'ra^imente  an  sich  nur  sekundären  Wert  lial«eo;  iiirc 
Wichtigkeit  bestehe  mehr  darin,  dali  sie  aufs  neue 
und  in  entscbeideuder  Weise  die  Ki<*l^<^rtt  Auturi- 
t&t  Sallust«  gegenüber  Plutarch  und  Dio  bekrüftigeo. 
Ref.  stellt  Sallusta  Buch  II  fr.  16  zu  Flatarcha  La- 
cullusbiographie  c.  5,  am  SO  boweiflon,  daß  Snllnvtion 
im  l.cben  des  Lucullus  die  vonehoute  QueUo  de* 

grit'cilischen  BioKrapheu  war. 

'KJi'.'>'iv;.    No.  23.    4.  (IC)  .luü  1887. 
(1-2)11.  K.,  M'^-r.  /V'-  Mo  '-V'..    Kurze  Scbildft- 
rung  des  Landes  und  Stämmes  der  Mainoten. 

'EKioad;.   No.  '2h.   18.  (30.)  Juli  1887. 


IIL  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

NMlanatiscbe  Oesellsehaft  u  BerUa. 

Sitzung  vom  3.  Oktober. 

Herr  Weil  sprach  über  die  schriftloseu  Münzen 
mit  dem  Vorderteil  eines  Stieres  und  eines  Leiwen, 
cioander  zugekehrt,  und  einem  vertieften  Viereck  auf 
der  Rückseite,  fiisselbeo  sind  durch  die  wiederboltra 
Auffindungen  iu  der  Vmgegcnd  des  alten  Sardes  als 
die  Münzen  der  Lyderkönige  gesichert  und  werden 
auf  grund  der  aus  dem  .\itertum  überlieterten  Be- 
zeicbiiuiic;  K:''j:j:1-j:  gemeiniglich  dem  Krösus  beige- 
legt. Dergleichen  Bezeichnungen  pflegen  indessen 
nicht  auf  die  Münzen  eines  Fürsten  bescbiünkt,  soo- 
dero  vielmehr  auf  die  gieicbartigen  Münzen  anderer 
ausgedehnt  an  werden,  wie  s.  B.  die  Qoldstatem 
Alexanders  des  Großen  als  umliefen  Dt.>r 

alte  Münznamen  niitiiit  daher  nicht  zu  der  Annahme, 
daß  die  sämtlichen  derartigen  MQi.zen  von  Kr  -joa 
ausgegangen  seien.  Vielmehr  erscheint  dies.  Ibe  un- 
rStlich  in  anbetracht  der  verhältnismäßig  kuizon  Ro> 
gierungszeit  des  Krösus  von  16  Jahren,  sowie  der 
Stilverschiedenheit  zwischen  den  einzelnen  Stücken 
und  der  besoodereo  Altertumlicbkeit  einsclner.  Die 
Prägung  dürfte  daher  auf  den  Alyattes,  des  KrOsos 
Vor;:änger.  der  das  Lyderreich  auf  den  Gipfel  seiner 
Macht  geführt,  ziirückzutiihren  und  dio  Benennung 
nach  dem  jiioscrn  Herrscher  durch  die  besonders 
eoge  Verbindutig  desselben  mit  den  Griechen  zu  er- 
klben  sein.  Herr  von  Sallet  legte  die  Aushäogo- 
bogen  des  im  Druck  fast  vollendeten  and  nichatens 
anr  Ausgabe  gelangenden  ersten  Bandes  der  Be- 
scbroiboDg  der  antiken  Münzen  der  König- 
lichen Museen  vor,  welclnr  die  taurische  Cher- 
aooesus,  Sarniatien,  Mi>sien,  Thrakien,  die  tlirakischen 
Inseln  und  die  thrakischen  Könige  enthält.  Der 
Band  wird  auf  etwa  SSO  Seiten  die  Beschreibung 
jedes  einzelnen  Stückes  der  Sammlung,  sowie  bei  ho- 
sonders  wichtigen  Typen  eine  kurze  mytbologisebo 
und  historische  Erlftuterung  geben  und  auf  8  Ucht- 
drucktafelu  und  in  etwa  50  Textabbildungen  die  durch 
Selti'nheit,  Sehftnheit  oder  merkwürdi^u  Darstellun;; 
besonders  wichtigen  Stücke  zur  An.'chanun^'  brin£;<'D. 
l^er  Arl)eit  lieyt  ein  Manuskript  I-'riedlände:  s  zxx 
gründe,  weiches  etwa  mit  dem  Jahre  IHGö  aufhört; 
alles  andere,  dabei  die  großen  neueren  Brwerbuogen 
der  Sammlungen  Fox  und  Prokeaeh,  ist  vom  Vor- 
tragenden bearbeitot,  anrh  das  vorhandone  ManBi- 
.Skript  zum  großen  Teile  vertndeirt  and  vOllig  mag«- 
arbeitet. 


▼«rlaa  vra  8.  Calvary  A  C«.  la  Bsdla.  —  Dniak  iar 

•Schale  das  l«lU-Y«Ntas). 


Digltized  by  Google 


BERLINER 


PlöLÖGlM 


Ertcbeiot  jeden  SoDDibead. 


AftoBBaaaats 


HERA.USGJSQEBEN 


LU(era{i.>cbe  Aaiolgoo 

«erdea 
fm  «Um  InsarttoH- 


fMl  TierteljilirHah 

6  iUik. 


GHa  BELGER  und  0.  SEYFFERT. 


Preis  der  drciB;csp*l(cncü 
PetiUaUe  ti  Pttaalf. 


7.  Jahrgang. 


19.  November. 


1887.   J\£  47. 


Inhalt. 


Hell« 

....  1457 

Kleine  Mittetlunflen  1458 

P.  N.  Papageorg,  Emcodationsvorächlägc  zu 

Sopli.ikh-i.schen  Stellen.    1  1459 

Programme  aas  Deutschland.   1887.   XIII.    .  1460 

Beieiuloueii  and  Anselgan: 

fl.  flliMlrttlc,  Baripidea*  Medet  (Th.  Bart- 
hold)  Hf.l 

C.  B.  Heberden,  Kuripidch'  Medea  (Weckleiu)  1463 

i.  Sörgel,  Au.si^ewiihltc  Redm  dn  DenuH 

sth.'iios  (J.  Peters)  1463 

H.  Wilkens,  Quacstiones  d«  Btrabooia  alio- 
jumque  rarjiia  6«iUea>*'Wii  —etama  f<M- 
tibufi  (R.  Schneider)  1464 

A.  FtUelimteM,  De  Vergilii  bttcolicon  tm- 
poribos  <M.  Sonntag)  1464 

A.  Regnier.  I>"  la  lafinitti  des  srrraODa  de 
Saiijt  .\uRijbtia  (K.  B.  ücorgea)    .   .   .  1468 

E  H.  Meyer,  IndogsriDiDMeli«  Mjtben  (W.  H. 

Koscher)  II  1472 

F.  Poland,  De  legatlonibm  Oraeooram  pobUeia 
(J.  H.  Upaiaa)  1478 

9.  F.  SclMMm,  Antiquitea  Urecua««  tnr 
ddtei  pu  C.  Galuki  (J.  H.  Upaiaa).  .  1479 

Anazflpe  ann  Zeltecbrlften: 

Bullettino  dclla  Corami.ssionc  archeologic»  di 

Roma.    XV,  No.  7.  8  1480 

Gazette  des  Beaux-Arta.    I.ivr.  3R1    .    .    .  1481 

L.  Holzapfel,  Nocbmala  die  Diktatorcnjahrc  .   .  1482 

WttfcUtehriftei:  Literariaches  Centralblatt  No. 
44.  —  Deutache  Litteraturzeitoog  No.  44. 
—  Revoe  critiqao  No.  4ö  1485 

K.  SHil,  XXXIX.  VenaaiiDlaDg  deutscher  Philo- 
logen und  Scbaimiiuwr  n  Zürich.  I.  .  1485 

.  .  .  .  1488 


Personalien. 

Perey  Garden  ist  zum  Prof.  der  Archäologie  in 
Oxford  ernannt  worden,  an  sduc  Stelle  iu  Cambridge 
Ist  Rcv.  G.  F.  Browne  (von  St.  Catbariae  a  Coli.)  la 
Aussieht  geoonuneo.  —  In  Cambridge  soll  in  der 

vom  82.  bis  29.  November  siebenmal  dtr 
Odipua  Tyi-annos  vorgeführt  werden  Ui .  Srli»  eiike. 
erster  Custoa  der  Universitätsbil'Iinth-^k  iu  Kiel,  ist 
an  die  Universitätsbibliothek  in  üdltingen  versetzt 


wot  dt'Q.  —  Bibliothekar  Dr.  Stübel  in  Leipzig  geht  an 
die  KdaicL  BibUotbek  in  Dreedeoi  ea  eetae  Stello 
riiekt  Prof.  CleHtlauea.  In  die  erledif^  Caetosetetle 

iht  Dr.  sie^lin  einf^eealst,  welcher  zugleidi  die  Mfloi- 
sammlung  der  UoiTeraitfit  verwaltet. 


Brut 


ceia. 


An  QyoiDasien  ctc:  Dr  Redij;an-Uieetz,  Dir. 
des  ProgTiDo.  auf  dem  Weddiog  in  Berlin,  zom  Dir. 
des  LessfDg'OTiDD.  daselbst.  —  Die  Oberlebrer  Hat- 

thiae  in  Berlin  (Wilh.  G.),  Thoraa  in  Breunsberg, 
Rnnler  und  Ricdler  in  Gurobinnen,  sowie  Rektor 
Nenmann  in  Roüleben  crhielttu  das  Pr.liiikat  Pro- 
fessor. —  Dr.  Deiter  in  Aurich,  iJr.  Höttiher  in 
Ilalberstadt  und  Dr.  Pesch  in  Koblenz  zu  über- 
febreni  <>ef»rdert.  —  Versetzt  die  Lehrer  Knhio  und 
Ssekse  von  Perleberg  nach  (.'harlottcnburg,  Otto  von 
Frankenstein  nach  Tamowits,  Bkriieh  von  Paasoa 
nach  Eichstätt,  Wagner  von  Bdenkoben  naeh  Passaa 
uud  Diel  von  Nürnberg  nach  Münner.stadt.  —  Zu 
'  ord.  Lehrer  angestellt  die  DDr.  Niithe  in  Magdeburg, 
De  la  Chanx  nnd  Thüne  in  (iumbiuueu,  Hermann  in 
,  Erna,  Ueagesbach  in  Fulda  und  .Menk  in  Arolsen. 

I  AnnelekBiaaBseM. 

!      Prof.  Saappe  in  OSttiofen  den  Stern  des  Kronen- 

I  Ordens  2.  Kl.  und  Prof,  Ritsrhl  rbonda  den  Kroncn- 
i  Orden  2.  Kl     -   Dir.  Sommer  in  Paderborn  den 
Ilohenzolh  ruoi  li' II       Pm!.  a.  I).  Worbs  in  Koblenz 
den  Kronenordca      Kl.  —  Rektor  em.  Walter  in 
,  Brealm  den  Kconenorden  4.  XL 


J.  Maier,  Gastos  an  der  Hof-  und  Staatabibliothek 

zu  München. 

Prof.  Bochholf  in  Berlin,  18.  Okt.  —  Dir.  Par- 
mann,  fiiiher  in  Kottbus,  8.  Okt.  zu  Ilmenau.  — 
Oiierlchn  r  Havernick  in  Huckeburg,  30.  Okt.  —  Prof. 
(iödecke  iu  Uottingen,  28.  Okt.,  74  J.  —  P.  Lanbros, 
bekannter  Milnzhftndler  and  UOnsforsotaer  in  Athen, 
am  :I4.  Okt.  67  J. 


HIelme  nUltellaaBsesa. 

In  Illiuica  bdCsernowiti  ist  ein  woblerhaltcncs 
rbmiscbea  Lager  entdeckt  «erden;  es  besteht  aus 
vorzüglich  au%eworfenen  Brdwerken  von  €00'  Länge 

und  2C'0'  Breite  und  weist  sich  gegenseitig  deckende 
und  fortführende  Wiille  auf.    Bronzckeulen,  Terra- 
kotten und  ander»  Ckgenstäode  sind  in  groDer  2abl 
'  gefunden. 


Digitized  by  Google 


Itf9     [Mo.  47.]     BSBLINKR  FBILOLOODOBI  WO0&IH80BRIFT.  [1».  NovnA«  188T.]  1460 


b>  Atlicn  bcieitct  Ucrr  Wilhelm  Bart  die.  Her- 
ausgäbe  einer  volkstümiicficn  Bibliothek  vor,  von 
wolclier  allu  II  Tu^o  liuu  Lieferung  von  etwa  100 
Seiten  erecheincn  soll.  Dieselbe  wird  die  sfimtlichcn 
großen  Schriftsteller  von  Uomer  und  4ea  Tngikern 
bU  MoUcre  und  Victor  Uu^o  urnfkasen;  o.  a.  vird 
eine  neagriecbiscbe  Bearbntanfl:  der  ^Nengrieebi- 
echeu  Litteratursoartiichtf'  von  A.  Rangmbe 
iu  dieser  Saiuiiiluiif:  <  ihcheiueu,  welche  der  lleratu- 
acber  als  ein  neues  Weik  ank>indi!it,  obwohl  der  Ver- 
faeser  schon  zweimal  eine  solche  erscheinen  Hell, 
frsnzi'sisch  bei  S.  Calvary  &  Co.  in  Berlin,  deutsch 
ia  Verbindung  mit  Sanders  bei  W.  Friedrich  in 
Leipsig;  beide  beben  bekanntiieb  Tor  der  Kritik  nicht 
beatehen  kOonen.  Der  jSlirHchc  Abonnementspreis 
iet  IS  Franca,  jeder  Teil  einzeln  kostet  60  cent. 


EawiatioammUlge  u  StplitUeiMlei  Stall««.*) 

XL 

Philükt.  V.  29-2: 

Der  /usanimeuhaug  der  v.  285—207  lehrt  uns, 
(laß  iu  dem  vorliegeiuleu  Verse  tl  o  ioit  st  t\-' 
i8u  (tlx  iiti  Law.  XXX.  10)  za  scfareibea  ist. 

m 

V.  421—422: 

Tt  0  '()  Wi'mvjs  %ic{tiM(  ffO/n  T*  lyAs 
NssTwp  ö  II'jX'.o;  £3T'v; 
Statt  des  nnnietrischen  tt  o"  o  vermute  ich: 
-•  'V  ;  >T1  Wi/i'l;  /.  T.  L 
cf.  V.  412  o-jx  f^v  eTt,  415  <«{  iLriX^t*  (Ivt«  mIvov 
88.  Hormaim  Tsnniitefee  xi  ff    nnd  t(  !f  &  vxmimoi, 
Barges  -n      ou,  Badham  rl  -fip     Hekler  t( 
•9'  6. 

xin. 

V.  228: 

Bnmck  xa/.oi|is>ov,  Toup  jt'  dXa>ii.evov,  Seyffeit 
Tn<x\  '^pO.iüv  Ti^Twiievov,  Weckldn  xal  «0.wv  it\M\Ltw* ; 
mau  könnte  auch  }l  ilo'j\it'iov  (cf.  t.  252.  311. 
1105)  vermuten:  daß  aber  xaÄo'jfijvov  riditi;^  sein 
kann,  beweist,  was  Blomäeld  zuei-st  bemerkte, 
Aescbyl.  Agam.  v.  1378  xaXouuevr,  oi  ^ottie  «.  t. 
X.   Ci.  ancb  Pbiloct.  v.  430  tMitÜm,  vtxpjv. 

XIV. 

V.  t>86: 

Statt  des  vometrisehan  dva^taK,  welches  als 

Gleescm  zu  betrachten  ist  (cf.  EleJctr.  v.  102), 
vermute  ich  ditxÄ;.  Lt.  Jiesych.  s.  v.  Erfurdt  dbi-  i 
|t«»c,  Linwood  dvotxTOK. 

XV. 

V.  1231—1235: 

T?»v  'lIpdixAetov 

iitatt  des  unnietrisclien  i 

',\AA*  'KX  .i:T7/.Aa.7  ■  I  u  u  )  ! 
ist  viollri<lit  zu  schreiben: 

'I:M  .  AAA   KN  X.  T.  Ä.  ! 

*>  S.  pbilolog.  Wocbenschr.  18ö6,  No.  SS.  51.  1S&7,  , 
No.  12.  1 


Ilormanii  a>./.'  yifi,  Mattliiae  a/./.o'.»  i  -,  Dindotf 
ix  akh  iv  SS.  JlpaxXetov  wird  richtig  von  dm 
alten  S^Haatea  .t^  too  'HpoxXfeo«  ^dlSeyov*  er- 
klärt, aüXiov  nennt  sicli  ;iVier  Philoktetes  auch  im 
v.  1214,  für  oioE  (  so  wie  du  mich  siehst)  cf. 
V.  228,  epijjxov  «W.  InTu.  Antig.  019.  Ai.  440. 
Klektr.  232;  die  Konjekturen  (a{>H;i'/jv  Erfurdt, 
aL<>:^'>v  Musgrav,  x^xovov  Uermauu  cet.)  sind  also 
überflüssig.  IBit       cf.  das  alte  Scbolion  .i|tc 

XVI. 

180»— 1309! 

tlz-r  Ti  }iiv  •'^  v'jv>  TO?        xmx  WF  fcw» 
opY^,*  e/oi;  at  •/..  -.  ).. 

Das  Wort  v>v  habe  ich  selbst  M^^iutt  (s.  Dind. 
lex:  p.  317  8.  V.  -x£v  vjv}. 

(Fortsetzung  folgt.) 


PragmiBe  aai  DeitieUail.  1887. 

(Fortsetzung  aus  No.  46.) 

B.  Steiamejrer.  l)  Zar  Lebrerbikluiigsfrace.  S>  Übv 
das  Wesen  aer  boberrn  Eiafeettasebate.  ReatgyiBa. 

zu  Asclicrsleben.  98  8* 
Die  {)ruktis.he  Iferanbildoog  eines  Gymuaaial- 
K'.ircis  denkt  sich  Verf.  so:  vier  Jahre  akademische* 
Studium,  ein  vuües  Schuljahr  Hospitieren,  im  zweiten 
Jahr  Seibatunterrichten  (16  Stunden)  und  ganz  wie 
im  ersten  Jabr  Uospitierea  (ebenfalls  16  Stundeo), 
im  dritten  Jsbr  Unterriebten  und  Uospitieren  an 
einem  Orte,  wo  sich  ein  püdaffogiscbes  Semioar  be- 
findet, dessen  Mitglied  der  Kandidat  sein  mGßte; 
ebenfalls  wäre  erforderlich,  mindestens  ein  halbe* 
Jahr  die  lusjiekturstelle  in  einem  Alumnat  bekleidet 
zu  haben,  behufs  Beaufsichtigung  der  häusUcheii 
Arbeiten.  Dann  folgt  das  zweite,  vom  Verf.  schul» 
wissenschaftliches  Rcnannte  EiavMO  snr  AosteUaags- 
berccbtipung  als  Oberlehrer. 

ü.  Wiegand,  Bemerkungen  über  einige  pädapopische 
Zeitfragen.    Realschule  zu  Bockenheim.    16  S. 
Verf.  kritisiert  die  Reformbestrebimgen  im  sprach- 
Hebeo  Unterrietat,  dem  klassiseben  sowohl  wie  dem 

neupbit'il'^zi  clien.  Er  stellt  sich  Rorn  auf  die  S'-it  ' 
der  Aiiul)iik< r,  besonders  lieiiii  SelbbtuntcrricLt,  und 
biilt  es  nicht  am  zweckmäfllgstco,  diesen  Anfang  niit 
zusammenhängenden  Stücken  zu  beginnen:  dabei 
komme  Planlosigkeit  und  ObciflScblicbkcit  heraus, 
oad  die  «'«•■uiUDenbjiogeodeo*'  bt&cke  lösten  sieb 
am  Bade  dodi  In  forbloae  Binsdlsllie  aot 

J.  Betbfuchs,  Vom  f  hersetzen  in  das  Deutsche  und 
manchem  Anderen.  Gymn.  zu  Gütersloh,  öti  S. 
Das  schriftliche  llerBbcrsetzen  aus  den  kla8si.<icben 
Sprachen,  und  zwar  io  der  Klasse  selbst,  sei  ein  Fanda- 
rocntalmittel  für  den  Lehrer,  seine. .Sch&ler  kennen 
zu  lernen.  Die  Forderung  einer  Übersetzung  aus 
dem  Griechischen  bei  der  Entlassungsprufung  sei 
ein  glücklicher  GritT.  Spezialwörterbücher  MJÜt«  n 
für  die  Schule  überhaupt  nicht  existieren,  nur  ein 
einfaches  .  Univcrsallexikon  (für  Griecblseh  etwa 
Ben"»  !i  r).  und  für  alle  Schüler  dasselbe. 

M.  Contzfn.  Bemerkungen  zur  Cberbiitdungsfrage  aas 
der  Praxis.   Progymn.  su  Viersen.    H  S. 
Die  Schulorazls  von  Viersen  dargelegt  in  Becag 
aaf  die  von  der  rbdnfseben  BireklWMiffvaaflunluag 
aufgestellten  Thesen. 

(Fortsetzung  folgt) 


Digitized  by  Google 


1461     [No.  47.j      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  (1».  MoTember  1887.]  1462 


L  RtnntionM  ond  Apzrigen. 

Euripides'  3Iedea.  With  notcs  by 
G.  Glazebrook.  Londun  1886,  Bivington. 
XXIY,  13G  S.  12.  2  sh.  (i. 

Die  Ausgabe  ist  lediglich  für  den  Scbulgcbranch 
be&tliumt.  Die  Vorrede  eutbält  A:  £iae  schlichte 
Enihluug  des  Mythos;  die  Angaben  Iber  Seit  4ir 
Aail&bnuig  und  Ort  der  Handlang  Bind  mit  dem 
Pcrsoufnverzcicbnis  verbunden.  —  B:  Charak- 
teristik der  Medea.  deren  an  UthcUo  erinnernde 
düstere  Leidenschaftlichkeit  erklärt  wiid  aus  ihrer 
ObemtOrilehen  Abetamnnoff,  Ihrer  barinrieehen 
Heimat,  Ihrem  magisclicn  Treiben,  dem  von  lason 
erfahrenen  ündanke.  Es  hatte  ein  Wnrt  binzn- 
gefügt  werden  sollen  Uber  den  Fortschritt,  den 
Enripidet  dordi  sebSrfere  Dantellang  «eeliwlier 
Vorgänge  begründet  bat  —  C:  Kone»  aber  la- 
treffende  Charakteristik  der  anderen  Personen.  — 
D:  Einiges  über  den  Chor,  seine  BedcHtiui?  bei 
Euripides,  sein  äußeres  Auftreten  (die  Zahl  der 
Chorenten  mH  «wischen  9  (!)  and  15  schwanheo), 
adne  Entwickeluug,  den  dorisclien  Dialekt.  —  E: 
Tragische  Ironie.  An  einer  Anzahl  vun  Stellen 
des  Stücks  wird  der  nur  von  den  Zoschaueru 
enpfiDidene  Widersprach  veransebaoUeht,  in  den 
oft  "Wort  wid  That  der  faanddnden  Person  vom 
Dichter  absiclitlich  zn  der  Wirklichkeit  gesetzt 
ist.  —  F:  -(VwiAat  (sie!).  Euripides  habe  eine 
grolle  Neigung  für  Sentenzen  (einige  werden  ans 
dem  Stfiehe  cosanunengestellt),  aie  seien  aber  oft 
nicht  am  Platze;  ganz  anders  paOten  sie  bei 
Shakesi'carc.  Unter  den  iiin(>rorPii  englischen 
Scbriftstellern  sei  in  dieser  Beziehung  die  George 
Eliot  mit  Eiu-ipides  zu  vergleichen.  —  6:  Metaphern. 
Besonders  zahlreich  seien  bei  Euripides  die  vom 
Seewesen  entlehnten.  Man  mtlsse  bei  der  Über- 
setznng  sich  bciutilion ,  die  in  der  Mtittei-spraciie 
fehlenden  durch  ähnliche  zu  ersetzen,  dürfe  aber 
nicht  dnreh  hOdlese  Umsehreibang  des  Sinnes  den 
Ausdmck  abschwiSchen.  Im  (Jrieclnschen  und  La- 
teinischen berulie  die  Metaplior  meist  auf  dem 
Verbnm,  im  Englischen  auf  dem  Nomen.  — 
H:  Znsammenstellttng  einiger  fiesonderh^ten  der 
Diebterspraehe  ^o.  6  *the  nonentary  aoris^, 
worauf  bei  V.  57  hete-jvwv  verwiesen  wird,  fehlt). 
—  1:  Synonymische  Unterscheidung  einiger  im 
Stücke  öfter  vorkotunienden  Wörter,  wie  xipiii, 

«Isp.  oidkdFYXWM^  4«X^>  —  K:  Siebenfache  An- 
wendung von  fip  im  Stücke.  —  Zur  Einführung 
in  den  tragischen  Spracbgcbraacb  sind  solche  Za->  1 


flanunensteUnngen  entsehieden  IBrdetUcher  als  die 
in  den  Aniaeilnngatt  nerstreoten  ErUnteraaffoi. 

Das  Stück  selbst  ist  in  empfelilenswerter  Weise 
nach  Akten  nnd  Szenen  im  Drucke  übersichtlich 
gegliedert,  z.  T.  allerdings  nicht  ganz  richtig: 
s.  B.  1 3  reicht  nicht  bis  130,  sondern  nur  bis  95, 
bis  zn  dem  Abgange  des  Pädagogen  und  dem  Ein- 
greifen ilor  Medea:  11  '2  nicht  bis  .3tr2,  sondern  bis 
340,  bis  zum  Abgange  des  Kreon.  Die  szeuisclieu 
Benerlcnngen,  welche  awisdien  doi  Text  gesetst 
sind,  in  der  AV^eise,  wie. es  bei  ans  z.  B.  KDchly 
in  der  Iph.  Taur.  getliaii  hat,  stören  zwar  etwas 
den  einheitlichen  Eindruck,  anterstützen  aber 
wesentlich  das  Verständnis. 

In  der  Tezte^geataltang  hat  sieh  der  Herana- 
geber laut  Vorrede  vorwiegend  an  Prinz  ange- 
schlossen; doch  habe  ich  etwa  -Iii  Stellen  gezählt, 
au  denen  er  entweder,  abweichend  von  Prinz,  an 
der  Überiiefernng  fbsthiUt  oder  Konjektoren,  meist 
jüngeren  Datoms,  aufnimmt,  die  jener  verschmäht. 
In  der  Zusammenstellung  der  aufgenommenen  Kon- 
jekturen S.  VI  fehlt  V.  565.  635.  695.  857.  890. 
1174.  1243.  1273  f.  (Umstellnug).  Nur  in  wenigen 
Fitten  kann  ich  beiatininen,  wie  bei  3S4  »oö  «jvw, 
339  -/i^j'k,  0:J5  TTEvot,  r.95  -w,  1273  f.  vor  1271 
mit  Beibehaltung  von  1272.  Aber  1259  und  1269 
sollen  sich  entsprechen  (xä-stp-)7s  xataitausov, 
iEiX*  oTxttv  fovdv  und  (|ud[-)a|MiT*,  fht  i  vAn^iv- 
tmw*  (il-(69i)I  Daß  fromde  'Terbeasemngen  ohne 
Namensnennung  verwertet  werden,  niafr  man  mit 
dem  rein  schuluiäßigen  Charakter  der  Ausgabe 
entschuldigen,  zumal  es  ohne  Ausnahme  geschieht, 
ebenso  daß  die  für  nnecht  gehaltenen  Verse  gans 
weggelassen  sind.  V.  G76— tJ^l  sind  wohl  in  usam 
Delphiui  beseitif;:t  Von  <leni  ilerausgeber  selbst 
rührt  nur  eine  Konjektur  her,  nämlich  738  t 
•!^<.  'k'j;  v&voT  8y  «dinxrj(>'jx£-j[i.«Ta  |  oix  dvTfftote  *Bnt 
it  yon  malte  an  agreeneat  with  (mere)  words, 
wifliout  an  oath  to  Heavcn,  yoti  will  be  ill-armed 
and  have  no  pleas  to  set  against  theins".  Aber 
dabei  ist  dem  intxr,(«.  ein  unzulässiger  biuu  outer- 
geschoben,  and  die  folgenden  Worte  ti^A  ftiv  fif 
i-i)viT,  haben  keinen  I-igisdien  Anscliluß. 

Die  erklärenden  Anmorkuniren ,  S.  57  -i;U3, 
stammen  nach  der  Vorrede  besonders  aus  den 
Ausgaben  von  Wecklein  and  VenralL  Oberwiegend 
sind  sie  grammattsdi-lezikalischer^Art  nnd  awar, 
nach  uiis*>rcm  Ocscbinack.  dft  etwas  elementar, 
doch  durclischnitUich  schall  und  zntrellend.  Auch 
sprachvcrgieicheude  Erläuterungen  änden  sich. 
Schwierigen  Stellen  sind  oft  freie  Übersetsongen 
zugefügt.  Die  angeführten  Beispiele  beschränken 
sich  dorchachnitUich  aof  das  voriiegeade  Stick 


Dlgitized  by  Google 


1468      [No.  47.]      BERLINER  PHIL0L00I8CBB  W0CHBM8CB1UFT.  [19.  NoTemb«  1887.J  14i64 


doch  werden  nidit  sdten  Blinllche  SteUen  an 

engtiflclion  Dichtern  zor  Vergleichnng  hfinoge- 
zogen.  .1  iV  r  Scetie  ist  eine  knrzo  Erläntemng 
ihrer  Bedeutung  in  der  Entwickeluug:  des  Dramas 
voraageMhiekt  Die  ErklBrong  der  Metra  fehlt. 

Im  ganzen  finde  kh  die  Einriehtang  des  ge> 
schmiickvoll  aoegeetatteten  Boches  für  Schnkwecke  ' 
rcclit  angome8<!en  nnd  nachahmung^wert    Druck-  | 
fehler  habe  ich  wenige  bemerkt,  z.  B.  41)3  r,  für  \ 
^,  dagegen  494    f.  4),  664  ftXooc,  1309  -/p^C«*, 
Anmerkung  zn  60  |ioX&is^  70  oSx  htl  t  oftx  int, 
188  hjzr;. 

Hamburg.  Tb.  Bart  hold. 


Enripides  Medea  with  introduction  and 
notes  by  C.  B.  Heberileii.  Part  I.  Intro-  \ 
dnetion  and  Text.  80  8.  8.  Part  IL  Notes 

and  Appcndices.  59  S.  8.  Oxford  1886.  2  sb. 

TVivi^o.  Siliulausgabe  ist  mit  VcrstÄnduis  gear- 
beitet, bietet  aber  nichts  Selbständiges.  Auch  steht 
der  Verf.  nicht  auf  der  Höbe  seiner  Aufgabe. 
S4H»t  könnte  er  z.  B.  160  die  kli^iche  Koi^{ektnr 
von  Mnnro  xal  nostc,  aiptt  {le  gar  nicht  anfBhren, 
auch  nii  lit  r^-mt  223  als  anom.  Aor.  orklilren  oder 
421  von  einer  doppelten  Konstruktion  von  kr^^ot^<n  i 
(mit  dotSiv  nnd  ttiivstkat)  reden.  | 

Uflnehen.  Veeklein. 


Au:ige\N  HhUc  Reden  des  Demosthenes. 
Nach  Text  und  Kommentar  getrennte  Aus- 
gabe für  den  Srhulgebrauch  von  J.  Sörgel. 
1  Bändclien.  die  drei  (Jlyulhisrbeu  Reden  und 
die  erfite  Rede  gegen  Pbiiippos  eotbalteod. 
Erste  Abt.:  Text;  zweite  Abt:  Kommentar. 
Zweite Anflage.  Gotba  1886, Perthes.  IM. 20. 

Der  Untenceidinete  liat  diese  zur  Bibliolhcca 
Gothana  gehörende  Schiilans|/abe  einzelner  Heden 
des  Demosthenes  in  der  lierl.  Pbil.  Wochenschrift 
1884,  No.  24  eingebender  besprocben  und  glaubt, 
dieselbe  Anerkennung  wie  damals  aneh  dieser 
zweiten  Anfinge,  die  in  dem  exegetischen  Kom- 
mentar einzelne  wesentliche  Verbessernnpen  ent- 
hält, aussprechen  zu  müssen.  .So  ziemlich  dieselben 
Vorzüge,  welche  damals  in  dieser  Wechensehrift  < 
anerkannt  wnrde,n.  wurden  anch  in  der  Wochen- 
schrift f.  kl.  Phil.  188i.  .\o.  21  nnd  in  der  Phil. 
Rdsch.  1884,  19  u.  20  sowie  in  den  Bl  f.  bayr.  G. 
(1884,  3.  4)  dem  Workchen  nachgerühmt.  Die 
damaligen  Anssetanngen  an  dieser  Sebnlaosgabe 
bat  Hr.  Sörgcl,  welcher  leider  die  neue  Auflage 
nicht  mehr  erlebt  hat,  nicht  unberücksichtigt  ge- 


lassen. Jedenfills  wird  der  SehBler  an  dem  eu- 

getigchcn  Kommentar  einen  sicheren  Fühiw  nnd 
Wegweiser  dorch  ihm  dunkle  Stellen  haben. 
Breslau.  Job.  Peters. 


H.  Wilkens,  Quaestione?  de  Strabo- 
nis  aliornm(|ae  rerum  Gallicar um  auc- 
torum  foDtibus  Marburg  1886,  Eiwert. 
60  S.  8.    1  M.  20. 

Miemand  wird  sidi  daraber  wundem,  daß  es 
dem  YerÜMser  dieser  Erstlingsarbeit  niebt  gdnngen 

ist,  Fcine  berühmten  Vorpünuer  auf  iliMiuselhi  n  fJe- 
biete  zu  überholen.   Xtu  ist  nur  die  Bcbauptuni:. 
Cäsar  habe  in  den  Kommentarien  den  Poseidonios 
benntst.  Der  Beweis  rabt  anf  S  Stellen  bei  Strslw 
(IV  1,  13;  4,  5;  2,  1),  die  au  Tasars  Worte  an- 
klingen, aber  znpleich  mehr  bieten  als  die  Kom- 
mentarieu.  Für  die  beiden  letzten  Stellen  ist  aber 
der  Nachwds,  daß  diese  Worte  ana  Poseidonios 
stammen,  nicht  erbracht,  nur  IV  1,  13  beißt  es 
ausdrücklich  9r,jt  (sc.  Ilojstowv.o;).    Hier  ist  die 
ÜbereinsUmmnng  schlagend.    Strabo  IV  1 .  13 
Tai  (liv  '/op  (upcBcvia  ev      ToXu^n)  ^prjiata  .  .  fr|3i, 
xä  (ilv  h  sijxoie  daoxtffteva,  ri  9  Im  XJ|tv9KC  ispnc. 
—  x«l  t«  -/firffiLonTL  tnXEovass  .  .  roXXuv  ÄvaT'.«)£VTwv. 
xal  jiT,fi£<o;  rpo;c(-T£7i*a'  i>'z&poö*Toc  =  BG  VI  17, 
4 — 5.  Multis  in  eivitalibun  harum  rerum  tuistructui 
cHmtäoi  lodi  ewsecrafa  conspkari  licet; 
aatpe  aeeuftK,  trf  negte^a  qm^piam  rdifimtt  mä 
capta  opml  se  orruUnrc  auf  })osi(ix  iolhn- >M"h  r>-i 
Wenn  aber  diese  Hügel    in  vielen  Staaten  in 
sehen  waren,  hat  sie  Cäsar  jedenfalls  im  Laute 
von  fünf  Kriegitfahrea  oft  genug  gesehen  nnd 
brauchte  nidil  erst  aus  Poseidonios  sich  darüber 
zu  beleliriii     Diese  KrwSgnng  nnd  der  Umstand, 
dal«  die  letzten  Worte,  von  xai  -i  /prjta;«  au, 
bei  Strabo  nicht  nnmittelbar  mit  dem  Citat  ans 
Poseidonios  verkniipft  sind,  machen  es  wahrseheis- 
lich,  dal!  Strabo  seine  Notizen  aus  den  Angaben 
beider  Autoren  zusunmengeschweißt  hat. 

Berlin.  Hudolf  Schneider. 


A*  Mlohenfeld.  Do  Vorgilii  bneo- 
licontemporibas.  Diss.iiiaag.  Leipzig  1886. 

T>er  Verfasser  liat  sieh  vorgenommen,  die  Fraje 
über  die  Abfassungszciteu  der  Vergilschen  li^klogen 
einer  neuen  Prüfung  zu  unterziehen. 

F.  vertritt  die  AnlÜMsnng.  die  ich  als  die 
vulgare  bereits  im  Frankfurter  Programm  v. 
1886  S.  6, 7  in  der  Anm.  kriUsiert  habe.  Ihr 


Digitized  by  Google 


mb      (No.  17.]      BERLINER  PHILOLOGISCHE 

Hauptfeliler   ist   die    za    frühe  Ansetzuiig  der 
1.  £klog^e.  Da  dieselbe  die  IV.  Ekloge  richtig  in 
die  smlte  Hüfte  da  Jahns  714,  die  VIH  In  die 
des  Jahns  715  setzt,  so  ist  die  Änsetzung  der 
T.  Ekloge  der  Angelpunkt,  um  den  sieb  jetzt  die 
Frage  über  die  Abfassnugszeiten  der  £klogeD 
dreht.  Dies  Ist  ftellkh  dem  Verfasser  nicht  ge- 
nBgend  klar  geworden.   Dni  Möglichkeiten  sind 
fflrdie  Ansetznng  vorhanden,  vor  die  IV.,  zwischen 
die  IV.  und  VIll.,  hinter  die  VIII.  Ekloge.    Von  j 
diesen  bat  F.  die  gewählt,  welche  unzweifelhaft 
fidseh  ist  £r  setat  die  I.  Ekloge  in  den  Sommer 
713.   Es  wäre  ein  Anachronismus,  wenn  Vergll 
im  Somnier  713  gedichtet  hiltte,  der  Mantnaner 
lityros  sei  im  Herbst,  wo  ^  Obst  hätte  abge< 
■emmen  ivwdmi  mfiiseD,  in  Born  gewesen,  habe 
dort  Ten  (fttKvlan  die  Zsaiehanng  «fhalten,  daß 
or  .sein  Gut  behalten  solle,  und  sei  infolgedessen 
im  Besitze  des  Seinigen  geblieben,  während  seine  ] 
Nachbarn  weichen  mußten.    Denn  die  gedachte 
Zeit  des  Anfe&Uialtes  ktante  doeh  nnr  der  Herbst 
des  Jahres  712  sein.  Ob  Oktavian  damals  in  Rom 
war,  i't  sehr  fraf?lich,  obwohl  er  bis  tief  in  den 
Sommer  hinein  iu  liom  zurückgehalten  wurde,  ehe 
er  aü  Anteolw  mm  E&tseheidnogskampfli  naeh 
Orieehenland  anfbraeh.  Sicher  ist  aber,  dafl  im 
Herbst  712,  also  vor  der  Schlacht  bei  Philippi, 
selbst  W(  IUI  die  Tsamen  der  zu  verteilenden  Stadt- 
gebiete bekannt  gewesen  wären,  die  Mautuauer 
aieht  nStig  hatten,  BeeragoisBe  m  hegen,  da  Hantaa 
erst  durch  die  VerkettOSg  der  Umstände  in  die 
.AckfTvcrteilung  hineingezogen  worden  ist.  Amli 
das  ist  sehr  an  wahrscheinlich,  daL>  mau  sich  schon 
70t  dem  Siege  der  Trinrnvirtt  bittend  an  dieselben 
gewandt  habe,  nm  bei  einer  mOgUcberweise  gar 
iiirlit    eintretenden   AckermteHOflig   TOn  ihnen 
Exzeption  oder  Konzession  des  eigenen  Besitztums 
zu  erlangen.   Da  die  I.  Ekloge  zwei  Zeitbe- 
stimmangea  enthUt,  den  Aafenthalt  des  Tityrns 
im  Herbst  in  Born  und  die  im  Frflhjahr  erfolgte  ; 
Anstrpibnncr  seiner  Nachbarn,  der  erstere  aber 
friihesteus  im  Herbst  713  erfolgt  sein  kann,  so  ist 
das  Jahr  713  ftr  die  Ansetnmg  der  I.  Ekloge  | 
gans  nagedgnet  | 
Dasselbe  Resultat  wird  auch  durch  andere  Er-  ' 
w.ignintrcu  erewonnen.  Eine  rntersnclinnj*-  über  die 
Abfa&suugszeiten  der  Eklogeu  mui;  nicht  nur  die 
poUtisehmi  Enigntoe  in  betraeht  riehen,  sondeni 
avehaof  die  für  die  Äckerrerteilungen  iiiaCi,^  bcnden 
Verhältnisse  Rücksicht  nt  liinen.  Du  (iallia  Transpa- 
dana  erst  durch  den  brundisinischeu  Frieden  iu  des  i 
Olitavian  Yerwaltnug  überging,  so  dürfte  die  An-  I 
nähme,  daß  Tan»  bereits  rar  Zeit  des  Pei-vsinischen  | 


WOCHENSCHRIFT.  [19.  Noirember  iMf.]  I4fi6 


Krieges  von  Uktaviau  an  die  Stelle  Pollios  gesetzt 
worden  sei  (F.  S.  23  und  2ä),  unrichtig  sein.  Die 
in  der  L  Ekloge  erwihnten  Vertrdbimgen  sehnibt 
F.  den  vexationcs  ferocissiniorum  hominnm  zu,  wäh- 
rend gerade  der  Umstand,  daß  Tityms  sich  an  die 
oberste  Instanz  wendet,  beweist,  daß  man  es  mit 
dner  Anordnung  der  die  Aofedelnog  Mienden 
Behörde  m  thun  hat.  Geanehe  im  Konnesion 
kamen  auch  bei  andern  AckciTerteilnnt,'en  vor 
(Cic.  ep  XIII  4.  ö.  8.  Kuilorfl",  instit.  pminatioac 
S.  367).  Gegen  die  vexationcs  der  Soldaten  half 
dem  Vergll  aneh  die  Gaast  des  (Nttavian  nicht, 
wie  die  IX.  Ekloge  beweist. 

F.  stützt  seine  rntersneliuni;  anf  die  Nach- 
richten der  Grammatiker  und  die  Interpretation 
der  EUogen.  Nachdem  er  8.  1—8  die  bisherigen 
Versuch^  rasammengeeteUt,  besprieht  er  8.  9—14 
die  beiden  wichtigen  Zeitbestimmnngen,  die  beide 
auf  Asconius  Pedianus  zurückgingen.  Dabei  fallt 
er  trienuium  zu  kuiz,  weun  er  713—715  als 
solchen  Zeitraum  beeeiebiiet.  Wie  ein  Mensch 
28  Jahre  alt  heißt  bis  zur  Vollendung  des 
29.  Lebensjahres  (so  F.  S.  14),  so  niülite  doch  ancli 
ein  Zeitraum  von  3  Jahren  bis  zur  Vollendang 
des  vlertoi  ab  tetenainm  an^faßt  werdmi. 
713—715  wQrde  ich  nnr  als  bienninm  besddmen, 
da  mau  nicht  annehmen  L'ann,  daß  Yeigil  am 
1  Januar  713  begonnen,  am  31.  Oenmber  715 
aufgehört  hat 

Von  8. 1 5  an  bebandelt  F.  die  tincelnenEklogen. 
Einen  großen  Raum  nimmt  die  BekftmpftiDg  der 
Sebaperschcu  Ansichten  ein,  dessen  metrische 
Gründe  S  2tj— 30  widerlegt  werden.  Ich  vermisse 
dabei  die  Aufatellang  eines  einheitlichen  Prinzips, 
ans  dem  der  falsdie  SehluO  Schapen  (8.  787 
Sch  )  erklSibar  wird.  Im  gründe  handelt  es  sich 
nur  um  die  IV.  Ekloge,  da  in  der  Tliat  die  VI. 
und  X.  Ekloge  als  die  beiden  letzten  bezeichnet 
«erden  mQssen.  Sehapers  metrisehe  Gründe 
bekämpfen  will,  hat  einen  schworen  Stand;  denn 
wenn  sieb  wirklich  ein  Fortschritt  im  Versbau 
nachweisen  läijt,  muii  dieser  bei  zwei  von  den 
drei  jüngsten  Eklogen  Sehapers  mir  Ersehelnvng 
kommen.  Der  Fehler  liegt  bei  Schaper  in  der 
Zusammenfassung-  von  7  und  Eklopen:  daiinrch 
kommen  die  der  Zeit  nach  in  der  Mitte  lietrcnden, 
die  uaturgcmUU  bald  mit  den  ersten,  bald  mit  den 
letsten  fiberdnstimmen,  nicht  rar  Qtitnng,  and  der 
Portschritt,  der  in  Wirklichkeit  ein  allmählicher 
ist,  erscheint  m  sehr  als  ein  plötzUcber  and  an* 
vermittelter. 

Die  Haaptgmndlage  für  die  LBenng  der  Frage 
wird  die  Interpretation  der  EUogen  bleiben.  Vn 

Digitized  by  Google 


1467      [No.  47.]     BKRLINBR  PBaOLOOffiCHS  WOCBBNSCORIFT.  [».  «hmbir  IMT.)  14M 


rechnet  F.  zu  den  ersten,  weil  die  Ackervertei- 
Inngen  darin  Dicht  enHUint  werden.  Pttr  II  nnd 
V  sei  die  ftHeeroriscbe  Deutung  olHniweiwn.  Für 

IV  sei  aus  der  Verbindung  von  Fut  und  Imperat. 
/.u  scliließen,  daß  der  Knabe  noch  nicht  geboren 
sei.   Damit  betritt  F.  den  nach  meiner  Ansicht 
rielitigen^Weg*  Tufolgt  üin  aber  nicht  miter. 
Die  Verbindung  iiiimlich  V(ni  Fut,  und  Imp.  voll- 
zieht sich  in  3  Keihcn,  5—10,  11—52,  53— G3: 
sie  hat  hypothetische  Bedeutung.  Der  Imp.  fordert 
nur  ErfbUnng  dessen  aof,  iraa  die  Bedingung  für 
das  Im  Fut.  Gesagte  ist.  Die  Frage  nach  der 
Hedentnn?  der'gens  aurca  ist  wichtiger  als  die  nach 
der  rei-sönlichkeit  des  Knaben.    Ist  die  ersterc 
richtig  gelüst,  so  ist  auch  die  letztere  beseitigt. 
F.  steht  in  dem  Knaben  dnen  Sohn  Folllos. 
Dabei  scheint  er  naaeenaj^ala  Futnr  /.n  fassen,  der 
bestimmt  ist  geboren  zu  werden  (S.  31  filium 
vaticiniis  promissum).  V.  17  verbindet  F.  patriis 
(Pomonb).vimitibaa  mit  paeatnm.  VI  1  erklftrt 
F.  gegen  die  grammatische  Konstraktiom  und  gegen 
dii^  Srliol.  Veron.:  primo,  inquit  poeta,  pastoralibus 
caiminibus  operam  dedi  (primo  tur  ])rinium  steht 
auch  S.  23.  20.)  Zu  VIIl  11  nimmt  F.  an.  daß 
■He  Eklogen  aaßer  der  X.  dem  PoUio  ttberrdcbt 
worden  seien.  Ich  habe  wegen  des  vorausgehenden 
„a  te  principinm.  tibidcsinam"  anchulleuiissclilielien 
zu  mflsseu  geglaubt,  die  der  Verherrlichung  des 
Oetavianna  dienen,  also  I,  IX,  VI.  Ifan  kann  der 
anima  Candida  des  "Vtati^  nicht  die  reaerratio 
mentalis' zutrauen,  er  wolle  zwar  zu  Anfantr  und 
la  Ende  den  l'ollio,   in  der  Mitte  aber,  die  er 
nicht  nennt,  einen  andern  verherrlichen.    Mit  der 
Überreichnng  ist  nach  meiner  Ansicht  eine  Ver- 
öffentlichung verbunden  gewesen.   Ohne  dieselbe 
Wilre  die  Verherrlichuu^?  Pollios  wenip  wert.  Auf 
eine  Veröffentlichung  eines  Teils  der  Eklogen  führt 
auch  der  Anfang  dw  VI.  Ekloge,  wo  Vergil 
darauf,  daß  er  dte  Bnkollk  in  die  lOmische 
Litteratur  eingeführt  habe ,  als  etwas  Bekanntes 
hinweist.    Die  Annahme  von  Kin/.eliius;.'aben  der 
Eklogen,  die  auch  Uirts  Autojität  verwirft,  sowie 
Ton  einzeln  angehenden  früheren  Gedichten  ist 
eine  Hyjiotlii  sc,   deren   man   bediufte,    iiin  rlle 
'NVidersprürhe  in  der  bisiierigcii  AiiDiilniiiii,'-  der 
Eklogen^ zu  decken.    F.  läLit'die  mit  Beginn  des 
Jahre«  713  angefangene  BnkoUk  Vergila  sdiofl  Im 
Smnmer  TIS  so  berllhrot  gewesen  sein  (8.  SO.  22.X 
daß  Veign  dadnrcb  sein  Gut  retten  konnte,  Wie 
das  bei  jener  Verwirrung  aller  Verhiiltuisse,  welche 
die  Ackervcrteiluug  herbeittihrte,  möglich  gewesen 
sei,  darftber  vergiOt  er  nns  anfenklSren.  Ftir  die 
X.  Ekloge  hUt  F.  an  der  Anffkssnng  fest,  die 


darin  ein  Trostgedicht  wegen  der  Untrene  der 
Lfooris-Cytheria  sldit 
Frankftirt  a.  d.  0.  U.  Sonntaf. 


Ad.  R^päiWf  De  la  latinitö  des  aer- 
mons  de  Saint  Angnstin.  Paria  1886, 
Hachette.  X VIII,  211  S.  8.   5  fr. 

Dieses  mit  großem  Fleiß  znsammentrest eilte 
Werk  zerfällt  in  folgende  Abteilongen:  Introdactioi 
S.  V— XVI.  Bibliograpbte  8.  XVH  n,  XVIIL 
Chapitre  I.  Vocabniaire  S.  1  -  IG.  Chapitre  II. 
Particularites  de  sens  S.  17—30.  Chapitre  III. 
Particularites  de  flexiou  S.  31  — 3ö.  Chapitre  IV. 
Syntaxe.  S.  39—88.  Chapitre  V.  Emploi  de  di- 
Terses  partiea  da  discoara.  8.  89—114.  Chai^tre 
VI.  Observations  sur  le  style.  S.  115- 13H. 
Appendices  S.  i;5!1— 208.   Conclusion  S.  209--211. 

In  der  mit  Geist  und  Sachkenntnis  abgefal>tea 
Einleitong  bemerkt  der  Verfiuser  folgeudee.  Der 
Stil  des  heiligen  Angoatin  ist  sehr  schwer  zt 
charakterisieren.  Wie  sein  Leben  in  zwei  sehr 
verschiedene  liiilften  geteilt  ist,  in  denen  sein  Geist 
sich  zu  den  entgegengesetztesten  Kichtangen  ver- 
steigt, 80  hat  aaeh  sein  Stil  dte  entgegengesett- 
testen  Eigenschaften,  er  ist  sehr  leidenschaftlich, 
voll  von  einer  ȟCvn  Zartheit,  erhaben  und  dana 
wieder  von  einer  Geziertheit,  die  bis  zur  Kinderei 
geht,  bald  der  aa^ectomtestea  EänUMnng  sieh 
ttheilaasead,  bald  nttditeni  nnd  ebenso  kon  nit 
die  strengste  Dialektik :  mit  einem  Wort,  wie  man 
es  selir  richtig  gesagt  hat,  es  ist  zugleich  der 
Stil  eines  Dichters,  eines  Philosophen,  eines  Ehe- 
toren und  eines  OrammotikeffB.  Aber  diese  Ver« 
schiedeoheit  der  Ausdmcksweise  macht  sieh  nir> 
^:ends  so  bemerklich  wie  in  den  Sermonen. 
Diese  haben  in  der  That  die  ganze  Freiheit  der 
KoBTflnation  nnd  hdiaadeln  die  entgegengesela- 
testen  Oegensttnde  mit  stonnenswerter  Qesduneidig- 
keit  des  Tones.  Da  sie  frei  von  jedem  Zwang 
sind,  so  7.n<zv\\  sich  in  ihnen  natnrgeniilljer  als 
iu  jedem  anderen  Werke  die  seltenen  Eigen- 
schaften des  Bedners  nnd.  was  vielleieht  nicht  ren 
weniger  Interesse  ist,  seine  Fehler  zeigen  sich 
sogar  noch  deutlicher.  Die  gewöhnlichste  Er- 
scheinung ist  das  Aufsuchen  (la  rechercht)  von 
W<wten  nnd  i^adnidtw.  Dw  heilige  Augnatia 
giebt  steh  ihm  mit  einer  Tollstindigon  Frdlmit 
und  einem  sichtbaren  Wohlgefallen  hin  Die  Wort- 
spiele jeder  Art.  ilii-  Antithesen  nnd  Metaphern  sind 
in  den  i:k'rniunen  unendlich  und  grenzen  oft  an 
schlechten  Oesehmaek.  Er  kann  dem  Yeignfigen 
nicht  widerstehen,  die  geringsten  GegenAtae,  die 


Digitized  by  Google 


1469      [No.  47.]       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT,  [lü.  November  1881.]  1470 


geringsten  Ähnlichkeiten,  die  er  zwischen  zwei  Ge- 
danken, zwei  Worten  und  zwei  Trauten  findet,  her- 
Torzahebea.  Aber  alles  das  ist  so  naiv,  er  scheint 
fiflii  selbst  so  gut  n  «aiiiem,  iolMn  tr  aU«8 
hervonodit,  am  den  UndUdMn  Oeirt  aeiser  Zta- 
hürer  za  amOsieren,  dass  alle  dieie  SehwBcIieii 
nicht  n]]7.n  »elir  mißfallen  können. 

Der  vom  Verf.  gegebene  Stoff  ist,  wie  das 
obige  Inbaltoveraeieiinie  aeigri,  «o  rdefahaltig,  daß 
das  Eingeben  aof  die  einzelnen  Kapitel  und  deren 
Unterabtellnnu'^en  zn  viel  Raum  erfordern  würde, 
leb  beschr&nkc  mich  daher  auf  dicjeuigeu  Punkte, 
welche  für  das  Lexikon  Wert  haben. 

8.  33  hjsogaea,  ae,  f.  für  bypogaenm,  45. 
§  7  (nicht  47.  cap.  7),  bis  Jetzt  az.  tlp.  —  sanc- 
timnnium  für  sanctimonia,  188,  4  (aber  auch 
sonst  oft  bei  Augustin  und  Itala  Hehr.  12,  14 
Labb.  gloss.  p.  164.  a).  —  8.  34  Kompar.  ini> 
possibilior,  184, 1  extr.  (anch  Boi'th.  in  Aristot. 
de  interpr.  cd.  yv.  2.  p.  305  Migne).  —  S.  30 
8aperlat.  uuiversissimus  (dominus),  Augustin. 
serm.  54,  2.  —  S.  37  lassare  ^  uüde  «erdeu, 
316,  4  (vbi  nnUa  «une,  nolla  aiti  fausabitis).  — 
obliriaeere,  285,  2  (sie  pertnrbati  sunt,  nt  obH- 
viseerent  docentem;  aber  ed.  Maur.  hat  'oblivis- 
ceientiir  ).  —  iu(iuio  (st.  inqoam),  261,  ö.  — 
8.  43  iiurgari  mit  Genet  der  Sehnld,  197,  1 
(soperbiae).  misereri  mit  Dat.  der  Pers.,  259,  3 
(aervo),  dagcicrcn  mit  Akk.  der  Per» ,  357,  1  (cum). 
—  S.  44  loqui  mit  Dat.,  zn  jmd.  reden,  2.  >;  I 
(deus  mihi  locotns  est)  uud  §  5  (Christianis  loquor). 

8.  50  timere  allevi  ab  aliqao,  334,  1  (timeo 
vobis  non  tantnm  a  i  n^^aiiis  .  .  .  (|Uantum  a  malis 
catholitis).  —  S.  <".l  crtdere  in  alitineu),  180,  2  j 
(in  filiunt  dei)  und  203,  3  (in  Chiistum).  —  S.  72 
Verba  mit  Infinit,  komtmiert,  ocenpatam  eaae,  | 
387,  1  (neqoe  enim  eccnpata  est  fldea  Inspieen,  , 
qnam  pnlchra  sinf  efc  ,  verschieden  von:  non  sura 
occupatus  umquam  amico  opcram  dare,  ich  habe  , 
immer  Zeit,  Plaut,  merc.  288,  vom  Verf.  ßUscbUch  i 
dem  Terens  sngeechrieben}.  —  impetro  983,  8 
(ne  imiietres  adiuvari).  —  venire,  46,  10  (venit 
ille  pati,  venit  ille  mori)  und  47.  V»  (venit  aliquia 
aadire).     S.  83  Ellipse,  deo  gratias,  135,0  und 
315,  3.  —  8.  97  Snbetantivlerte  AdiektlTa,  eom- 
panper,  14,  8  (ae:  tlp.).   seiitimana  (-  heb- 
domas),  2C,H,  1.    volatilia  (Plnr),   44,  2.  de 
proximo,  de  longinqno,  1!)9,  1,  de  proximo, 
ex  longinqno,  200, 4.  de  diverse  (venire), 
903, 1.  ez  diverao  (Yenire),  304,  3.  —  8.  110 
non  mit  Konjunktiv  (statt  *ne'),  non  simus  steriles, 
189,  3.  non  fidat  viribns  aois,  193,  2.   non  sibi 
arroget  minister,  260,  3. 


Eine  reiche  Ausbeute  flli  T^cxikon  bieten 
die  Appendices  (S.  IGl  fl'.)  App.  1.  Liste  neuer 
oder  sonst  bemerkenswerter  Wörter ,  I.  Substan- 
tiva,  a)  PenoiwiBnamai.  a)  anf  -arlna:  latDrarios, 
18, 4  extr.  (nieht  *init.*).  monetarioB,  90, 10.  W' 
ganarius,  301,4.  b)  auf -o,  coutiro,  216,2.  c)anf 
-or  uud  -rix,  ausser  vielen  anderen  bekannten, 
a)  £n.  etp.,  schon  im  Lexikon,  coraplutor,  216,  3. 
oboeditor,  33,  6.  ß)  in  meinem  Handw9rterbiicli 
nadnntragen,  confortator,  264, 2.  convocator,  95, 6. 
decerptor,  248,  3,  eradicator,  312,  3.  perpessor, 
313,  2.  propiuator,  361,  7.  7)  im  Lexikon  als 
ait.  clp.  mit  einem  andern  Beleg,  aber  auch  bei 
AngBBtin,  mediatrix,  47, 13  n.  893, 7  (Aldm.  Avit). 
Dagegen  fUilt  im  Buche  eine  Anzahl  Wörter, 
welche  ebenso  gut  Anspruch  auf  Aufnahrae  macheu 
konnten,  z.  B.  cousolator,  264,  2.  fatigator,  48, 8 
extr.,  bortatxiz,  801, 1.  recnrwr,  398, 8.  Zu  tadeln 
ist,  daai  viele  Wörter  anf  »or  ans  epKteni  Sermonen 
belegt  werden ,  welche  schon  frfilicr  vorkommen, 
z.  Ii.  coronator  schon  165,  4.  deceptor  schon  5,  4. 
intellector  schon  128,  10  und  136, 4.  mediator  uud 
mediatrix  eebon  47, 18.  —  d)  anf  'ie,  FInr.  coin- 
qninationes  auch  4,'»,  8.  coronatio  auch  287,  6. 
discLssio  veli,  hclion  .'ilt.{,  2  extr.  dormitio  (Schlat 
und  Tudcsschlaf)  auch  10,  S  u.  264,  6.  obtritio 
cordis,  216,  4  (nicht  8,  4).  pneeeiaio  capitis 
265,3.  Anch  hier  fehlen  eine  Reihe  Snbetantiva, 
z.  Ii.  absorbitio  libidinis,  1G2,  2  (-7-.  :^/).  correctio 
71,  7.  corniptio,  363,  27.  denominatio,  47,  25. 
excusationcs,  32ö,  1.  iuuovatio,  368,  29.  remissio 
peceatomm,  83,  5.  snhmersio  navia,  356, 5,  libidinis, 
162,  2.  e)Jauf  -antia  und  cntia,  praerogantia, 
254,  G  (ar.  ih.).  •soiiuKilcntia  anch  fragm.  8.  §  5 
(Sidon.).  superemiacntia ,  341,  Ü  (nicht  40).  — 
f)  anf  «taa,  Flnr.  adversitates  neh  350, 1.  ce«e> 
temitas,  117, 14  («s.  «>.).  idoneitss,  296. 4  yn\g. 
lOG,  3  (5-  e'p  ),  inconinintabilitas,  G5,"  4  (aber 
schon  6,  4  u.  7,  7).  imiltipiicitas,  1G4,  5  (aber  schon 
38,  9  malt.  remm).  nugacitas,  251,  6  (aber  schon 
9.  §  5  n.  lOX  anch  Oros.  3.  pr.  §  10  (mg.  ver- 
bosa).  Es  fehlt  z.  B.  bumilitas,  232,  8.  —  g)  De- 
minativa,  monila,  362,  26  (aber  sclion  1S7.  ■_' 
morulae  breves  lougacque).  sumpticulus,  350,  lu 
(Pinr.).  —  h)  ans  dem  Griechisehoi  entlehnte 
Substantivs,  sgonista  n.  atbleta,  343, 10.  aiulogia, 
52.  23  (analogia,  id  est  ratio  qnacdam  conipara- 
tionis).  collyrida  (^  /o/./.'jp'';),  51,  24.  entlicca 
(Schatzkammer),  355,  5.  schismatici,  56  (nicht  36), 
12.  ~  i)  ans  dem  HebriUschen,  manna  als  indekl. 
Neiitr.,  353,  3  (manna,  quod  etc.)  u.  nach  der 
1.  Dekl.,  353,2  (mannae  fastidio).  satnm  (37TOV. 
hehr,  's'eäh',  chald.  'satha',  ein  hebräisches  und 


Digitized  by  CiOogle 


1471      [No.  47.]  BERLINER 


phönizisclies  Getreidemali  =^  88  Liter),  III,  1  oft 
in  der  Vulgata).  —  2.  Adjektiva,  dicibilis,  i  bs,  2 
(aaehAiigiistbLdiaI.6.  p.SCres.).  iDcontreetaliilis, 
214,  7  (auch  andere  Eccl.,  8.  Porccllini  ed.  De- 
Vit),  consntilis,  2'>5,  7,  coropauper,  330,  3.  flgu- 
rativus,  2.  cap.  7  (leider  falsches  Citat!).  onmi- 
modns,  65,  4  and  117,  18.  elephnntiosns,  77,  14 
(xweimat).    theatricus,  361,  4.  —  3.  Participia, 
«lilectiis,  siib.it.  dilccta  (dtr  Liebling),  357,  1  (sit 
ergo  pax  ililerta  nostra  et  aniicat.  quadriplicatus, 
263,  1  (dcceni  quadriplicata  qoadraginta  faciaut). 
Mit  Unnelit  sieht  d«r  Verf.  hierher  die  uomitlel* 
her  von  Sobetantiven  gebildeten  Adjektiva  auf 
-attis  u.  -itns,  z.  B.  cordatus,  81,  S  n.  .'550,  3. 
mammillatus,   243,  G   (tuamm.  pcctus)  iz..  iip. 
feUltui,  254, 5.  —  4.  Terba,  a)  Ten  Snbetaativen 
abgeleitete,  granascere,  223, 2  extr.  «c.  ilp.  nebn> 
larc,  161,12  (iiianitim  nebulis  |iro8t^cn1iounin  eins 
st'R'uitaleni  nebulare,  qnantum  potuenmt,  eiiisi 
sunt)  ar.  stp.    b)  von  Adjektiven  abgeleitete,  ma- 
tnratcere,  323^  2  extr.  praepoatnare,  48,  S  n.  87, 4. 
e)  snsammengesetste,  drcamtunderc,  360  «m.  v.o. 
coangmentare,  richtiger  coagmeutarc,  120, 15.  ox- 
jpompare,  45,  ö  ir..  etp.  inviscerare,  330,  1  (and 
Mmst  noch  bei  Augnstin.,  s.  mein  HandwSrterb.). 
obmbeecere,  107,  7  as.  ctp.  obticescere,  3t' I,  18 
(soll  nacli  den\  Verf  nur  noch  Not.  Tyr.  [so!] 
stehen;  er  zieht  wahi-scheiulich  das  schon  Ilor. 
art.  poet.  284  stehende  Ferf.  'obticai'  zn  'obticeo\ 
wBhrend  gerade  Not.  Tir.  p  90  'obtienit,  obü- 
cescit'  haben)-  subticcre,  240,  2  ir..  Etp.  snbdefi' 
cere,  343,  10  (Ciirt  ).   pingnificarp,  301,  11  i-.  rip. 
d)  aus  dem  Griechischen  entlehute,  anathemare, 
117,  6  Q.  859,  5  (aDaäwmatns  aneh  Glösa.  Sang. 
A  280).  catechizare  ((ialsch  catbechiaare).  11<;,  7: 
330.  1.    5.  Adverbia,  conviciosc.   125.  H  (auch 
Acron  lior.  sat.  I  5,  ü5,  s.  llauth.  not.  crit., 
und  das  Adj.  'couviciosns'  im  Gloss.  Paris,  ed. 
HUdebr.  p.  79.  No.  429).  inenlcate,  162. 2  (incnl- 
catiOB  coiiinu-iidare)  ok.  eip.  magne.  fil,  cxtr. 
(ausserdem  de  civ.  doi  122,1.  ji.  37,  4  D.  Prob, 
iust.  153,13  u.  IG;  \b'),  13  K.  Cledon.  C3,  19  u. 
64,  S8  K.  Serr.  Verg.  georg  3,  28,  wonach  die 
Wörterbucher  zu  ergilnzen).  celebriter,  71,22«7^. 

hacsitanter,  117,  17  {vAc\iX  122.  17)  '7-  v[,. 
lugubriter,  3»il,  \)  (das  ebendas.  slehemie  'delor- 
niitcr'  fehlt),  mcudaciter,  325,  1  (schon  147,  2). 
erastino.  97, 2  o.  147, 2. 

App.  II.  Wörter  mit  besonderen  Bedeutungen, 
a)  Substantiva,  correptio,  Verweis,  270,  2.  donator, 
Sclieuker  —  Vurgcber  u.  Erlasser,  21G,  5  (et  culpae 
et  poenae);  schon  27, 3  (poeuae).  framea^gladins 
bis  acutes,  d.  i.  rfaomphaea,  312,  4.  mondas,  die 


WOCHENSCHRIFT.   (19.  November  1887.]  1472 

Erde,  203,  3.  die  ganze  Menschheit,  209,  1,  die 
Menschen  (Gegensatz  Gott),  207, 1.  der  schlechte 
Zeitgeist,  die  weltUehe  GesiDung.  191,  I  (franx. 
'le  monde'  in  allen  vier  Bedeutungen),  praecursor 
Christi,  Vorläufer,  (franz.  precurscnr),  287.  1 
(praeco  et  praecursor  Christi  [vom  Johannes],  so- 
daß  aach  *praeoo.  Verit&ndiger'  benwritt  werden 
mußte).  —  pnllns  (absol.),  FfUlen,  EselaffiQen. 
(franz  'poulain"),  2^0,  <\  (puUns  dominum  portans); 
Vgl.  llieron.  in  Matth.  3,  21  (tom.  7.  p.  152 
Migne).  scissura.  bildl.,  Spaltung ,  Zwiespalt, 
358,  8  (aneh  VrvA.  psych.  756).  Em  fdilt  s.  £. 
expressio  imaginis,  Abdruck  des  B.,  90, 10  (während 
das  dabeistehende  'supersscriptio'  bemerkt  ist).  — 
b)  Verba,  drcnmplexa  est  passiv,  137,  13.  dis- 
eatere,  ^rörton  (firanc.  'discnteO.  859, 6  (causam), 
grandino  (v.  tr.),  übertr.,  8,  8  extr.  (bei  Regnier 
fehlt  der  Rrlog).  nubilare  (v.  tr.),  trüben,  übertr.. 
305,  4  (auch  352,  G).  mminari,  äbertr.,  228,  2  (co- 
gitatione  ruminantes). 

Die  ^rpogmphlsclie  Anseiattnog  ist  bOebst-  de- 
gant,  der  Text  korrdtt. 
Gotha.  K.  E.  Georges. 

Eiard  Hngo  M«yer,  Indogermaniselie 

Mythen.  l\.  Achilleis.  Berlin  1887,  Dftmm- 
ler.   .VIII,  710  S.   gr.  8.    14  M. 

(FüitäQtEung  aua  No.  46.) 
Nunmehr  geht  M.  zum  zweiten  Teile  seines 
Werkes,  der  Betrachtung  der  Achilleis  vor  der 
Ilias,  über  (S.  405  ff.).  Die  Frage,  wie  die  grie« 
chisehen  Ansiedler  Klcinasicns  dazu  gekommen 
seien,  die  beiden  alten  Stamusageu  der  nordacliai- 
schen  Peliden  und  der  sOdaehBischm  Atrlden  nach 
dercu  Verschmelzung  (nm  900)  an  Troja  zu  knöpfen 
und  denselben  in  der  R'OnL-ernnir  dieser  Stadt  einen 
neuen  gemeinsamen  Augelpuniit  zu  geben,  beant- 
wortet M.  treffend  durch  den  Hinweis  auf  die  von 
Schliemann  ausgegrabenen  Trflmmer  des  prthiato- 
Tischen  Ilion.  Der  Anblick  dieser  uralten  Trümmer 
regte  die  Einbildungskraft  der  griechischen  An- 
siedler zu  Sage  und  Lied  um  so  lebendiger  an. 
Je  weniger  eüie  uatBrliche  oder  historische  £r> 
klilmug  voriiaaden  war.  Es  fand  eine  Histori» 
sieruu  L'  dcralten  tlie*salischcn  und  i)elo)>onnesischcn 
.Stammsagen  statt,  nicht  weil  die  ZerstiTnug  T rojas 
durch  die  Griechen  ein  historisches  Ereignis  ge- 
wesen wBre,  sondern  weD  das  slegrdehe  VordrtngiNi 
der  Griechen  in  der  Gegend  des  alten  in  TrDmmem 
liegenden  TroJa  wirklich  historisch  war.  Die  Sage 
von  dem  Hader  der  Peliden  und  Athden  luüchte 
IL  ans  dem  Streit  nnd  der  Eiförsocbt  der  beiden 
vorzugsweise  an  der  Kolonisation  Kldnadena  be- 


Digitized  by  Google 


U7S      [Nu.  47.]      BERLINER  PillLüLOGlSCUE  WOCUENSCURIFT.  [19.  November  1887.]  liU 


teiligrten  Stäniine  erkliireu.    Ein  anderer,  gleich*  J 
artiger  Versuch,  beiieutsamc  Mytlion  zu  Iiistori?iercii, 
mi£Iaug  uacb  M.,  weil  der  Mytlius  vuii  ilerakleä") 
•Ii  Erobeiw  von  Troja  gegen  die  mythiadien 
StamttheroeB  der  kldüMtothehen  AjMm  ilcht 
aufkommen  konnte  (S  106—411).  Aber  nicht  bloß  ^ 
durch  Historisierun'n'  ist  die  alte,  eclite  Achillens-  [ 
sage  im  Epos  beträcbtlicb  entstellt  wurden,  soudera 
ebenso  aaeh  durch  EpUlernng  und  Idealisie- 
rung, indem  der  Dichter  alle  diejenigen  Elemente 
der  alten  Sag'en  anssschicd.  welche  seinem  Kunst-  | 
zwecke  binderlicb  waren.   FUr  sehr  gut  geinngcu 
halte  ich  den  Nachweis,  daO  In  liden  Punkten 
die  jüngere  Tradition  weit  Altertftmlidieres  bewahrt 
hat  als  Homer,  der  oft  geradezu  modernisieit  hat, 
ein  Nachweis,  den  sich  Re\vi?se  nijr  das  Alter  ({er 
Zeugen  twiücksicbtigeudc  Mytbologen  wohl  zu 
Oemflte  fOhren  sollten  (S.  421  ff.). 

T)'irch  Aussonderung  aller  spezifi.ich  epischen 
und  trojanischen  Znsatze  gewinnt  M.  die  alt- 
thcssaliscbe  Form  der  Pcleus«  und  Acbil-  , 
lenssage.  Als  wesentliche  Eaktoren  dieser  Sage 
betrachtet  M.  «aller  Fdena  nnd  Achüleas  Thetis, 
welche  S.  4.35  mit  Riicksidlt  auf  ihre  schon  von 
Wannhardt  erkannte  Klfennatnr  als  'Wolkenwasscr- 
frau'  gedeutet  wird,  ferner  die  Kentauren,  welche 
11.  trotz  meiner  EinwBnde  (s.  n.)  immer  noch  als 
•"WiDddümuiit';r  fafn,  endlich  Irl8(=-  Kris?  ^Har- 
monia  S.  4  10  rt),  Hephai  stos,  endlich  Xanthos  i 
und  Hektor,  welch  letztere  beide  trotz  ihrer  üe- 
bondenheit  an  das  JLokal  von  Dien  dodi  schon  nnm 
altthesaalisehen  Sagenkreise  gehört  hahen 
sollen,  weil  M.  offenbar  für  seine  Deutnna;  des 
Achilleus  als  Blitzheros,  nnd  um  die  nötigen  Pa-  \ 
ralleleu  aus  anderen  indogermauiächcu  Sugeukrtiseu 
sn  gewImMn«  iwei  Gegner  seines  Blitehelden  auch 
in  der  ältesten  Sagenform  absolut  nii  lit  entbehren 
zu  künnen  glaubt.  Es  i»t  dies  neben  der  Aus- 
merznng  des  Patroklus,  Phüiuix  etc.  wohl  der 
heikelste  Pnnlit  in  der  ganzen,  obrigens  ein- 
lenehtendea  Deduktion  des  Verf.,  an  welchem  nach 
der  Ansicht  gewiß  manches  Lesers  das  sonst  so 
wohlgeföcte  Fahrzeug  des  Verf.  scheitern  wird, 
da  esT^ilerdiugs  M.  nicht  gelungen  ist,  aus  der 
grieobiaehen  Tradition  irgend  eine  Spnr  Ton  einer 
ehemaligen  Existenz  des  Xanthos  und  Hektor  in 
Thessalien  beizubrin'„'en.  ^Va5  er  S.  446  dafür 
geltend  macht,  ist  ohne  alle  Bedentong. 

*)  Ob  wirklich  die  Sage  von  Herakles  nnd  Hesione 
nur  als  ein  ^Nacbgebilde'  der  lliassagen  anzuaebea 
ist.  wie  M.  S.  411  meint,  ist  mir  ans  TSiechiedeaan  ' 
Gründen  mehr  als  zweifelhaft. 


Nach  einem  sehr  ausführlichen,  hauptsächlich 
gegen  den  rnterzeichneten  gerichteten  Exkuns 
über  die  Bedeutung  der  Kentauren  [der  mich 
Übrigens  in  mdner  frBlieren  Meinnng  nicht  im 
geringsten  irre  gemadift,  vielmehr  noch  bestXrkt 
hat  (s.  u.)  —  S.  447  bis  478  — ]  geht  M.  endlich  zur 
Dentung  und  \  ergleicluing  des  Pelcus-  und  Achilleus- 
mytbus  Uber,  den  er  zu  diesem  Zweck  in  folgende 
8  *Scenen'  serlegt. 

1)  'Der  Götterliebling  Peleus  liegt,  auf  der 
Jagd  von  den  bösen  Kentauren  im  AValde  über- 
wältigt da,  indem  sein  Wuudcrmesser  (dem  Akastos 
nachtrachtel)  fan  Mist  venteckt  ist.  Aber  beim 
Ilerannaben  dea  gnten  Kentaaren  Cheiron  gewinnt 
er  die  Oberhand  über  sie,  schneidet  ihnen  die 
Zunge  aus  und  erliält  das  ^fesser  wieder'.  Das 
Messer  (oder  die  Lauzc^  deutet  AI.  als  lilitz,  der 
allerdings  oft  als  metallene  Waffe  gefaßt  wird. 
Wenn  der  -Winddnmon*(?)  Cheiron  dem  Peleus  den 
Blitz  wieder  verschafft,  so  erklört  sich  dies  ans 
der  antiken  Vorstellung  von  der  Erzeugung  des 
Blitzes  dnrdi  den  Wind  (nach  noch  ilterer  Vor- 
stellung war  t1»lgena  der  mta  selbst  nidita  als 
ein  feuriger  Wind,  vgl.  meine  Schrift  Gorgonen  u, 
Ynrw.);  das  Verstecktsein  des  Jlessers  im  Miste 
soll  dagegen  das  zeitweilige  uuthätige  Kuben  des 
Blitxea  im  Wolkendnnst  bedeuten,  der  allerdhigs 
hie  und  da  als  Mist  aufgefaßt  wird;  Ilr/.^-j;  (entweder 
von  T.iDu)  abzuleiten  oder  Wr^'Kv/j.i');  <\  i.  Weit- 
ruf zu  deuteuj  ,kauu  demnach  nichts  anderes  als 
da  Oewitterheroe  sein,  dessen  BUtswaffe  im  6e* 
wOlk  versteckt  ruht,  wShrand  ihn  die  heftigen 
Stnrmkentaurcn,  die  Vorboten  des  Gewitters 
bedrohen,  bis  ein  milderer  Wind  Cheiron) 
sie  erlöst  uud  die  Waffe  wieder  verschafft".  Hier  ver- 
misse ich  den  nur  aus  den  unmittelbaren  antiken  und 
modernen  Naturbeoliaf  litungen  und  -anschau im „'t-n 
zu  schlipfenden  Nachweis,  daß  wirklich  jemals  mil- 
dere Wiude  und  heftige  Slürme  in  einer  ähnlichen 
Betlehnng  snm  Blitze  gedacht  worden  seien. 

3)  'Von  Cheiron  unterstütst  heswingt  Fdens 
die  inScblange,  Wasser  undFener  sich  vcrwandelmle 
vornehmste  Nereide .  die  Kcntaurenfrcumliu ,  in 
einer  Uöide  durch  ringendes  Festhalten.  Sie  folgt 
ihm  widerwillig  in  die  Ehe*.  Thetis  ist  schon  oben 
nicht  unwahi-scheiulich  als  eine  PerM  iiitikation  der 
waiidell)ar('ri  Wolke  gedentet  worden;  für  nicht 
besonders  einleuchtend  maÜ  ich  aber  das  von  .\L 
postulierte  Bild  einer  von  Wind  und  Donner  ge- 
meinsam howongoien,  don  Donner  und  Kits 
vcr;reblich  zu  entrinnen  versuehemlen  W<dke  er- 
klären, zumal  da  ja  Wind,  Donner  und  Hiitz  erst 
Erzeugnisse,  also,  mythisch  gefalit,  Kinder  der 


Digitized  by  Google 


1476      [No.  47.J      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCEHNSCURIFT.  [19.  Noveaiber  1887.J  U76 


Wolke  sind  (Liicr.  VI  2ö9).  Auch  sehe  ich  nicht 
ein.  wie  Peleii«,  der  Donner,  dazu  kommen  soll, 
mit  Thetls,  der  Wolke,  Achilleus,  den  Blitz,  in 
erzeogen,  da  Ja  bekanutlich  der  Donner  aaf  den 
BUti  folgt  (Bergk P.  3, 431),  nieht  aber  nm- 
gekehrt,  daher,  veno  irgend  eine  der  uatflrlichen 
Ordnnnf»  der  Dinge  entsprechende  ratio  iii  den  My- 
then herrscht,  vielmelir  umgekehrt  Achilleus  (Blitz) 
der  Tater  des  Feiern  (Donner)  aetn  sollte.  Endlich 
begi-eift  man  schwer,  dali  zwar  Thetis  (die  so  ver- 
gfingUche  Wolke)  in  der  Sage  unsterbliche  gütt- 
licbe  Natar  erhielt,  ihr  Gatte  Peleus  aber  (der 
Donner)  nnd  Achilleus  (der  Blitz)  als  sterbliche 
Heroen  gefidtt  worden,  wShrend  H.  doch  sonst 
zugeben  muß,  daß  gerade  Donner  und  Blitz  die 
gewaltigsten  und  göttlichsten  Natiirpi-st  lipinnngen 
sind.  Alit  ciuem  Worte:  auch  hier  vermisse  ich 
wieder,  wie  anch  sonst  öfiws,  bei  dem  ttbrigens  so 
trefflichen  M.  klare,  einleuchtende,  einfache  An- 
SChannngen  in  betn  iT  der  von  ihm  zu  gründe  ge- 
legten Naturerscheinung,  die  man  bei  der  daraus 
versocbteu  Ableituug  mythologischer  Vorstclluugea 
nicht  einfach,  sinslich  genvg  fiuaen  kann. 

3)  'In  Cheirons  Höhle  auf  dem  Pelion  wird  die 
llochzi'it  des  Pelens  mit  der  'l'lietis  gefeiert  im 
Beisein  von  IrL>,  der  Kentauren  und  Nereiden'. 
Oheiron  schenkt  dem  Brftntlgam  eine  nie  fehlende 
Lanze,  die  nur  dieser  zn  schleudern  vermag.  M. 
faßt  hier  das  GewKtor  ah  eine  Vereinigung  des 
Donneiwescns  und  der  Wolkeufrau,  die  im  weiten 
Lnflnvai,  im  Hanse  oäat  in  der  Höhle  der  Winde 
ToUsogen  worden.  Ich  gestehe,  daB  mir  der 
S.  484  ff.  versuchte  Xaclnveis  des  Gewitters  als 
einer  Ho  eh /.fit  des  Donnerdänions  mit  dur 
Wolkeufrau  namentlich  für  die  griechische  My- 
thologie nicht  gelungen  zn  sein  scheint*) ;  wenigstens 
genüiicn  die  aiigefilhrtcu  Grflnde  mir  nicht,  zumal 
da  der  i^pö;  ,a;jLo;  (S.  488)  Wahrscheinlich  eine 
vuIUg  andere  Bedeutung  hat. 

4)  'Ans  der  Ehe  der  Thetis  mit  Feleus  geht 
AehUIens  ab  Sokn  hwtm.  Diesen  hftlt  die  Mntter 
bald  nach  der  Geburt  ins  Feuer  oder  wirft  ihn  in 
einen  Ktssi  1  mit  sicdeudom  Wasser,  niii  ihn  nn- 
stcrblicli  zu  machen.  Aber  der  darüber  ei-zürnte 
Gatte  schilt  sie,  weshalb  sie  ihn  verläDt  und  zn 
den  Nereiden  zurrickkehrf.  Nach  U.  S.  491  ff. 
bedeutet  da«;  der  Blitz  scheint  entweder  in  das 
am  Uimmcl  während  des  Gewitters  aufHammende 
Feuer  oder  in  das  siedende  Wasser  (des  rauschen- 
den Gewitterregens)  des  ehernen  Wolkenkessels 

*^  Auch  iu  Indien  findet  sich,  wie  M.  sell)st  S.  658 
zugcbteht,  das  Bild  der  Qcwitterhocbzeit  nicht. 


>  getaucht.  Daß  in  der  That  die  Wetterwolke  ab  ein 
Kessel  anf^'cfaf.'t  worden  i>t,  will  ich  natürlich  nicht 
leugnen;  wohl  aber  scheint  mir  noch  der  bündige 
Beweis  dafür  zn  fahlen,  daß  man  sich  den  Blits.  den 
Sohn  der  WolkengOttin,  der  Ton  ihr  geboren  wird, 
gleichzeitig  als  in  der  Wolke  wie  in  einem  Kessel 
gebadet  oder  darin  eingetaucht  gedacht  habe.  Wenn 
M.  gar  S.  522.  ö2j  den  Brauch,  ein  neugeborenes 
B3nd  Ins  Wasser  oder  Fener  su  halten,  ab  eine 
irdische  Nachahmung  des  im  Gewitterkossel  ge- 
•)adetcn  jnnL'cii  Blitzes  ansieht,  so  !ia1t>'  i<  Ii  das 
I  für  auljerordcutlich  uuwahrächeiulich.  glaube  vicl- 
uebr,  den  Mythos  vom  Acbilleod  and  Demophon 
umgekehrt  ans  dem  menschlichen  (anf  von  Uciyer 
selbst  anerkannten  [512  ff. J  Voi-stellungen  berahen- 
j  den)  Brauche,  die  Kinder  durch  Halten  ins  Feuer 
i  oder  Tauchen  ins  Wasser  zu  weihen  und  zu  reinigen, 
I  ableiten  xo  mtssen.  Die  6.  .530  angefBhrte  Sitte, 
l  die  'Dounersteine'  zu  baden  oder  zu  salben,  er- 
i  klärt  sich  einfach  doch  nur  ans  demselben  Prinzip 
der  i^aberkcit,  welches  den  religiösen  üenscben 
veranlaßt,  die  heiligen  Gegenstände  der  Vcrehrang 
nicht  Im  Sdimnts  verirammen  zn  lassen,  sondnn 
ebenso  wie  die  Tempel,  AltSre  etc.  von  Zeit  zn 
Zeit  zu  reinigen. 

5)  'Peleus  oder  Thetis  übergiebt  den  Sohn  dem 
Ohdron  anf  dem  Pdion,  der  ihn  mit  B&renmarfc 
nährt  uud  iu  Jagd,  Laiizeuwnrf,  Ileilknude  und 
Musik  unterweist.  Alle  Tiere  holt  Achilleus  ein 
und  schleppt  sie  ohne  Netz  beim.  Er  erhält  die 
berfthmte,  TStnUehflSsduBlaaie . .  .  Aach  Thetis 
sieht  ihnn  Sohn  Sfter'  (S.  538  f.).  Über  ICeyers 
Deutung  des  TMieiron  als  Wind  s.  n.  Daß  im  fibri- 
gen  die  Schnellic'lvcit  und  Kraft  des  Achillens  treff- 
lich zu  einem  'Blitzheros'  passeu,  soll  nicht  ge- 
leugnet werden. 

6)  'Achilleus  weilt  bei  den  Nereiden  oder  Töch- 
tern des  Lykomedes  im  Mädchenkleid  unil  erwirbt 
sich  aus  ihrer  Mitte  durch  List  oder  Kampf  eine 
schöne  Jungfrau  (Deldamia,  Briseis).  In  diesem 
Liebesleben  wird  er  durch  Waffenlinn  au^jastOrt' 
(S.  510  f.),  d.  h.  der  Blitz  verbirgt  sieb  zwischen 
den  N\  nlkenfraucn .  worauf  M.  im  folgenden  anch 
ein  paar  ganz  uhulichc  Sagen  von  andereu,  teil- 
weise nnzweifelhaflen  Gewitterwesen  bezieht.  Der 
Waffenl.trm.  da.s  Tönen  der  Kriegstrompete  ist 
allerdiu^'s  ein  bekunntes  mythisches  Hild  für  den 
Donner  und  gewiß  mit  Uecht  von  M.  für  seine 
Deutung  des  Achilleus  verwertet  worden. 

7)'Als  Hektorden  Achilleusmit  Fener  andSchwett 
bedroht  und  Xanthos'  Stiergebrüll  ertr.nt,  stiltt 
,  der  Pelide  mit  .schrecklichem  h'uf  nackt  hervor 
1  und  kleidet  sich  dann  in  Hephästs  Rüstung,  die 


Digitized  by  Google 


1477      [No.  47.]  BERLINER 


ibm  seine  ^lutter  holt.  Zuerst  besteht  er  den 
Wasserdämon  Xautbos,  in  deasen  Wogen  er  fast 
ventokt,  m  daß  Heph&rt  nit  sebwn  Olnten  bei- 
springeii  ninl),  erlegt  daraaf,  obgleich  getroffen, 
Ilektor  mit  seiner  unwiderstehlichen  Lanze  .  . .  und 
frohlockt  laut'  (S.  613  S.).  Es  wird  sich  nicht 
levgDeD  Urnen,  daU,  solMld  man  snglelit,  daß  | 
Xanthoa  und  Hektor  nicht  anprttog^oh  an  das  , 
troische  Lokal  gebnnilon  waren,  sondern  eine  selb- 
ständige meteorische  ßedentang  {-=  Voitra  und 
Wasserdrache)  besaDen.  diese  Szene  allerdings 
eine  Reihe  von  Elementan  eotbllt,  die  rieh  gans 
vortrefriicb  für  einen  'Blitzheros'  eignen,  wie  M. 
ausgezeichnet  mit  der  ihm  eipreiien  Gelehrsamkeit 
aas  der  Fülle  paralleler  Gew  itterin}  then  uachweiät. 
Zu  weitgehend  nnd  m  detailliert  scheinen  mir 
freilich  die  8.  556  ff.  gegebeneu  Parallelen,  welche 
ich  nur  für  ziifilllig-  halten  mi>chte  (vgl.  Ubriceas 
das  eigene  Zugeständnis  Meyers  S.  560). 

8)  'Achilleus  wird  in  der  BlUte  seines  Lebens 
von  ApoHon  dnreh  einen  Sebnß  in  die  Fene  . . . 
tätlich  getroffen,  als  er  in  Hektors  Bnrg  eindringen 
vill.  Er  wird  auf  einem  Scheiteriiaafen  verbrannt, 
und  liegt  im  stillen  Grabe  am  Meer  oder  weilt  iu 
dnem  fernen  Lande,,  wo  er  Spiele  treibt,  ansterb- 
lich, aller  Helden  gefeiertster'.  Die  Knrzlebik'keit  ' 
des  Blitzwesens  beweist  M.  treftiidi  <luirh  den 
Hinweis  einerseits  auf  das  iüxo|i'>fiov  n'jp  des  Blitzes 
bn  Konnos,  andererseits  auf  ganz  gleiche  An* 
aehannngen  im  Uythna  des  Zens,  Thor  n.  t.  w. 

Der  vorletzte  ,\bschnitt  de?  Bnches  ist  dem 
Nachweis  des  Peleus-  und  Achillcusmythus  bei  den  ; 
aichtgricchischen  Indogermaneu  gewidmet  und  be-  i 
handelt  nacheinander  alle  von  M.  anf  das  Gewitter 
bezogenen  Mythen  der  Inder  (S.  569  ff.),  der  Iranier 
(S.'.^T  ir ).  der  Skythen  (8.  596}.  der  Slaven  (S.  ö96), 
der  Letten  (S.  602),  der  luler  (S.  612),  der  Ger- 
manen (S.  631  ff),  der  l£elten  (S.  G48  ff.).  So  viel 
interrisiantes  Ifaterial  hier  aaeh  gesammelt  nnd 
in  anregendster  Weise  besprochen  ist,  Hißt  sieb  | 
doch  nicht  leugnen,  daß  für  die  DiUlmii,'^  des  ' 
Achillcusmylhus  eigentlich  doch  nur  der  arische 
ond  der  germanische  Hythns  in  Betracht  kommen 
können,  die  in  der  Tlut  eine  .Anzahl  an  die  Aehill- 
und  Pcleussape  crinneriKler  ZUt;e  bieten.   Wn?  M.  ' 
Uber  die  parallel  sein  sollenden  italischen,  slavo- 
lettischen,  keltischen  und  skythlMsbenVorsteUnngen 
sagt,  hat  mhr  penOnlleh  sdir  wenig  ciagdenchtet, 
wSlirend  mir  allerdings  die  indischen  Sagen  von 
.\yo,   Pnruravas,  Arjnni  und  iiamentlioh  der  ger- 
manische Siegfried mythus  viele  Anulugien  zur  Achil- 
lenesage  danmbieten  scheinen. 

Dia  lotste  Eapitd  endlich  Tenmcht,  die  indo- 


WOCOENSCnRIFT.  [19.  November  1887.]  1478 


gcmauische  Urform  des  Achiilensmytbas  berzn- 
steUen  (S.  $54  iL). 

iVttsen  wir  jetst  noch  mnmal  aaser  Urteil  Aber 

H^ers  Buch  zusammen,  so  wiederholen  wir,  daß 
wir  dasselbe  alles  in  allem  für  eine  bedentende 
Leistung  halten.  Wenn  wir  freilich  auch  iu  sehr 
vielen  Elnselheiten  anderer  Meinang  sind  ab  der 
Verf.  —  was  auszuführen  hier  nicht  der  Ort  ist*)  — , 
so  muß  doch  so  viel  iinlcdinnt  zng-e^tanden  werden, 
daß  M.  darin  eine  Fülle  richtiger  mythologischer 
Bhoalbeobaehtangett  dargeboten,  dieselben  in  tot- 
treffUcher  Welse  aar  Darstellnng  gebracht  nnd 
hinsichtlich  seines  Haniitproblems .  der  Erklärung 
des  Achillcnsmythus,  es  versfanden  hat.  wenigstens 
die  Möglichkeit  seiner  Deutung  iu  vielen  (aber 
freOieh  dnrchans  nicht  in  allen)  Punkten  liehtvoU 
nachzuweisen.  Daß  ich  von  seiner  Deutung  un- 
bedingt iiberzentrt  worden  wäre,  kann  ich  beim 
besten  W'illi  n  niclit  behaupten;  doch  gebe  ich  gern 
zo,  dalv  gegenwärtig  flimididielleiyasdieDevtnng 
allerdings  viel  grOOere  Wabrscheinlidikeit  hat  als 
alle  früheren,  insbesondere  auch  die  bisher  so  be- 
stechende Erklärung  des  Achill  als  Flaßgott. 
(Schluß  folgt.) 

Franz  Poland,  De  iegationibas  Grae- 
cornin  publioiH.  Diss.  inaog.  Leipzig  1885, 
Teuhner.    Pil  8.  8. 

Weniger  als  andere  Teile  der  griethischen 
Altertomer  ist  der  Intemalionale  Verkehr  anm 
Gegenstand  der  rntersochong  gemacht  W(^tden, 
wiewohl  ein  rtirhtr  S?otT  namentlich  in  den 
Inschrüteu  der  Ausbeute  harrt.  Um  so  will- 
kommener darf  man  die  Dissertation  Ton  Poland 
hellJen,  wdehe  das  Gesandtaehaftswesen  nach  allen 
Seiten  in  befriedigendster  Weise  er<">rt<rt  Mit 
welcher  Sorgfalt  er  gearbeitet  hat,  lehrt  am  besten 

*)  Ich  will  hier  nur  kurt  hiuvciscu  auf  deu 
Sturrogott  ApoUon,  den  Sturmbcros  Odysseua,  die 
sieben  (!)  Wintermooate  Griechenlands  (S.  502),  auf 
die  Vermntung  (S.  553),  Xauthos  bat)»»  ursprünglich 
dem  Achilleus  die  Briseis  geraubt,  eudlich  auf  die 
8.  614  aasgesprocbene  ttbsnDs  kttbne  Behanptang« 
,Jano  sei  erst  spSti-r  mit  dem  Mond  in  Verbindung 
gesetet  worden,  urspr&aglicb  sei  sie  aber  die  lichte, 
segnende  und  m  Zeiten  finster  timende  Wolke  ge- 
wesen. Die  wechselnden  Formen  der  Wolken- 
fr  auen  hatten  sich  in  ihren  Kultusf ieren,  der 
Schlange,  der  welLicn  Gaus  uud  der  weihen  Kuh  (!) 
erhalten'.  Es  ist  wirklich  sa  bedauern,  wenn  meh 
ein  tn  fi'lieberGelebrtcrwieM.iu  so  völlig  willk&rlichcn 
uud  haltiosea  Behauptongea  hinreißen  l&ÜL  Es  ist 
namentlich  ffir  einen  Ifythologon  die  ars  nesdendi 
dn  gar  knatUchea  Ding. 


Digitized  by  Google 


1479     [No.  47.]      BSBLINKR  PH1L0L0Q18GHB  W0CHJKM8CHBIFT.  119,  NovemiMr  1887.]  1480 


ein  YergMch  mit  der  Gdttinger  IMsaertatimi  von 

Max  Heyse  de  legaüonibus  atticis,  welche  1H82 
erscitiontn  ist,  ah  Polauds  Schrift  bereits  die 
Approbation  der  Leipziger  Fakult&t  erhalten  hatte. 
Obgleich  Heyse  sieb  auf  die  ym  wad  nach  Athen 
geeehiekteD  Oeeaadteohaftea  beaduriakte  und  dämm 
weit  leichtere  Arbeit  hatte,  steht  seine  Abhand- 
lung hinter  ilen  einschlagenden  Partien  der 
Polandscben  au  Vollständigkeit  und  Umsicht  der 
BebaBdlmp  wesentlich  zvrttck.  Aach  auf  ferner 
liegende  Fragen  geht  unser  Vci-f.  gründlich  ein, 
wie  S.  9:^  f.  auf  die  Bedeutuno:  der  /•jpt'a  i%tXr^7^1, 
über  welche  er  der  Auffassung  von  Itenscb  eine 
andere,  wenn  auch  schwerlich  richtigere  gcgeu- 
Qbentellt  Hofltontlicii  findet  er  bald  MvlJe  snr 
Fortsetzung  seiner  üntersnehnngeu. 
Leipaig.  J-  H.  Lipsins. 

6.  F.  Moeama,  AnttqnitöB  Oreeqnes 

tradaites  de  I'allemand  par  C.  Galnski. 
Tome  doQxiöme  Ire  paitie.  Paris,  A.  Picard. 
IV,  172  S.    gr.  8. 

Galaskis  Übersetzung  des  Schümaunschcn  Uand- 
bncba  ist  von  mir  bereits  bei  Besprecbnng  des 
ersten  Baads  in  Jahrgang  1884  dieser  Zeitschrift 
No.  47  gewüi-digt  worden;  die  Art  der  Bearlieititng^ 
ist  in  der  vorliegendcu  Fortsetzung  gao/.  dieselbe 
geblieben.  Diese  amfaOt  von  dem  zweiten  Bande 
des  Originals  nar  i6a  reieUiehes  Fünftel,  den 
Abschnitt  ober  die  internationalen  Verbttltnisse 
von  S.  1—125  der  dritten  Aiin;i?o  anf  S.  1  —  136. 
Den  Rest  des  Heftes  füllt  ein  ulphabetiscb  geord- 
netes Vendchnis  der  travaox  d«  T^ditfon  ftan- 
(lüse  rdatifs  aux  antiqnit^s  grecqnes,  dessen  Hin- 
zufupnn?  in  dem  kurzen  Vorworte  damit  bep^rtlndet 
wird,  daü  Schümann  diese  Arbeiten  zu  wenig  be- 
rttck^chtlgt  brte.  Auch  abgesehen  von  diesem 
Motiv,  dessen  Bereehtigang  mir  swdfiaUiaft  er- 
scheint, könnte  das  Verzeichnis  branchbare  Dienste 
leisten,  wenn  es  nur  iilanuiiUiiger  peniaelit  wäre. 
Aber  während  in  ihm  überaus  viele  Werke  Auf- 
nahrae geftinden  haben,  welche  lediglieh  den  Ge- 
bieten  der  Archäologie  und  Litleraturgeschichte 
anlieiniCalli'ti,  felileu  nicht  wenige  Sehril'ten,  welche 
uni'raglich  in  das  Verzeichnis  gehörten.  Beispiels- 
weise fOhre  ick  ans  dem  Gebiete  des  griechischen 
Bechta  an  Gaillemer,  le  oontrat  de  ddpfit,  le  man- 
dat  etc.;  Dareste,  da  prit  h  la  grosse  chez  les 
Atheniens  und  snr  la  juv;p3^r^  en  droit  frrec; 
Barilleau,  la  Conätilnliou  de  dot;  Itozjr,  cssai  sur 
le  droit  privö  athtoien  n.  s.  w.  * 
Leipaig.  J.  H.  Lipsins. 


I   II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
I      grammen  und  Dissertationen. 

Ballettlse  della  Cewaissieae  archeelegica  di  Boaw. 

XV,  No.  7. 

(9l9>Sl9)LBemri,Di  an  basso-rilievoeon 

rüppresciitanza  relativa  al  mito  di  Pentco. 
Mit  1  laf.    Diese  schOae  Sargskalptur  wurde  im 
\  PrQbsommer  d.  J.  an  der  Via  Portaense  geftmdra. 
i  Sic  stellt  Pentheus  dar,  sieb  gegen  zwei  von  rechts 
!  und  links  anstürmende  Mänaden  mit  dem  Schwerte 
j  verteidigend.  Die  Mänaden  sind  vollständig  bekleidet ; 
sie  stoDen  mit  ihren  Tbjnoealiben  wie  mit  Bpeerai 
nach  dem  JuDgling,  mit  der  andern  Band  halten  sie 
ihm  züngelnde  Schlangen  vor  dns  Qc^L  —  (220— 
234)  G.  Gatti,  Trovameati.  Am  Oalabhaog  des 
kapitolinischen  H&gels  ist  uraltes  Mauerwerk  zum 
Vorschein  gekommen,  in  welchem  man  Reste  der 
ursprünglichen  Umwallang  der  Arx  vermatet.  Aas 
dem  kOrslieh  geflmdeneo  IhsebriHsamaloitel  bt  feigen» 

des  erwähnenswert;  Rest  eines  Kalenders:  Inschrift 
des  Marius  Processus,  welcher  eine  .aedes'  des  SiU 
vanns  banen  Heß  and  das  .templom*  deaselben  Oottes 
restaorieren  lieB;  loschriit  des  Stid^irifekten  Virtos 
Lupus  (erste  epigr.  Erwfthoang  dieser  berfihmten 
Persönlichkeit):  [. . .  Virila  Lnpo  et.  m.  «(tro),  cot, 
l>rae/.  urbi,  pontif.  </(«i)  3(oS$y,  [nidki  [saennm  [e»)giM' 
einiiutii  [jifr  A»iam7]  et  }>er  (>ri[i\ntem,  praet.  fpror. 
Syriatj  codei  et  Araiiae  ....  —  (235-239>  G.  TsiMS- 
tettt,  Motisie  epigrafiche. 

XV,  No.  8. 

(941— SSO) C L. Tiseeati,  Frammenti  di  fregi  > 
rappresentanti  la  Gigantomachia.  Mit  Taf.  XIV. 
Die  hier  beschriebenen  Frieafragmente  dürfen  nicht 
blofl  darcb  Ihren  Knnstwerl  (Angnstetsebea  Zeit* 
alter) ,  sondern  vor  allem  dadurch  das  lebhafteste 
Interesse  beansprucheo,  daß  sie  mit  den  betreffenden 
Figuren  der  pergamenlsdien  Olgantomaehie  fiber- 
raschende  Ätiulichkeit  haben.  Die  beiden  Marmor- 
stücke,  1'/,  Meter  hoch,  in  ziemlich  flachem  Relief 
ausgearbeitet,  enthalten  vier  Figuren:  Diana,  ge- 
flBgelt,  einea  Pfeil  aoa  dem  Kocher  siebead;  neben 
ihr  eine  rStseUiafte  Frauengestalf  en  face,  dicht  be- 
kleidet, in  gänzlich  inofl'ensiver,  beobachtenderHaltang; 
Visconti  sOgert  nicht,  sie  als  QSa  an  erküren. 
(Rechts  von  GSa  Cberbleibsel  einer  männlichen  Figor, 
Fuh  und  hammerbewehrtc  Hand,  gewiO  Vulkan.)  Auf 
dem  zweiten  Fragment  sieht  man  Juno,  mit  der 
Rechten  eine  wagerechtgehalteneFackel  «ieeiaenSpeer 
vorstoßend,  in  wallendem  Gewand  von  prächtigem 
Faltenwurf,  wie  auf  dem  Altar  von  Fergamon;  neben 
ihr  eine  BrfnTS.  Das  Knnstwerk  wordc  anf  einer  Kom- 
muniliation  zwischen  der  Via  sacra  uüd  dem  Esquilio 
ansgegraben;  70  Mel^r  entfernt  von  dem  Fundort  stand 
im  Altertum  das  tcmplum  Tellaris,  welchen  der 
Konsul  Publius  Sempronius  im  J.  184  a.  c.  wahrend 
'  des  pteeniachen  Krieges  an  erbaoMi  gelobt  iintte.  Von 


Digitized  by  Google 


1481      [No.  47.J     BULDOE  FHILOLOeiSGHI  WOQBlinOHRirT.  [M.  HoT«mber  1887.]  I48S 


Gie«n>  wurde  dieser  Tempel  a.  697  restauriert  (Cic. 
de  IWTusp.  c.  14),  später  «abrschcialich  noch  eiumal 
voB  AigmlM.  H«MBMNkt  worden  die  Roinen  dee 
Tempels  i.  J.  1826  unter  der  1203  erbauten  „Torre 
dei  Conti".  Auf  dem  ber&bmten  kepUolini«cbeD  Stadt- 
plan «teilen  nteben  den  BeedduKOsen  IN  TBLLnre 
nnd  AEDe«  zwei  (rccbtcckige)  Tnnpel,  ton  denen 
einer  und  twer  der  PeriptemlteiDpcl,  nach  Viscontis 
Ansicht  jener  sein  mnO,  in  welchem  unser  Fries  ge- 
hörte. (Jordan,  Forme  Urbis,  ist  anderer  Heinonf.) 
Freilich  würde  die  Darstellung  der  Gipantomachic 
mebr  für  ein  Juppiterbciügtum  passen;  indessen  sei 
sa  bedenken,  diA  der  Kampf  der  Ofgnntnn  gegen  den 
Bimmel,  anspielMid  anf  dou  Ursprung  der  Erde,  eine 
chnnfctetistiscbe  Allegorie  im  Mjrthus  der  Gfia  bildet. 
Znr  Deotong  des  pcrgamenieclien  Frieses  tragen  die 
rOmiieben  Bmcbstückc  mancherlei  bei;  so  entspricht 
die  auf  dem  rfimisclicu  Fries  hinter  Juno  stehende 
£rio;s  der  pergameuiscben  Schlaugentopfwerfc- 
rin;  aber  naf  unaenn  ReUef  ist  de  gans  nniwdM- 
baft  eine  Erinys,  während  über  die  Bedeutung  der 
Scblangcntopfwerferin  (Bygieia?)  bisher  noch  Streit 
obwdtet  IHe  rOmiedie  Gigantomaehie  mofi  natür- 
lich fignrenrdch  gewesen  sein.  Sollte  keine  Hoffnong 
Bein,  noch  wdtece  Bruchstücke  in  finden  I 

Qasette  des  Beaax-lrls.  Livr.  364.  (2.  per.  XXXVI.) 
1.  Okt  1887. 

(9S6  —  874)  W.  PrVhner,  Unc  collectiou  de 
terres-caites  grecques  (t.  articlo).  (Mit  5  III.  im 
Text  ond  einer  Tafel.)  Die  Kenntnis  der  griechischen 
Terrakotten  bat  erst  seit  1874  Boden  gewonnen;  die 
Funde  in  Bootien.  Af^ien,  Kypern  und  Unterägypten 
haben  den  Reichtum  dieser  Kunstschöpfungen  ent- 
bfiUt  nnd  verbreitet  Eine  Sammlung  der  rdsendeten 
Stücke  findet  sich  in  dem  prachtTolIcn  Atelier  der 
Fraa  Dartbes,  eine  Sammlung  griecbiscber  Frauen 
der  achOosten  Art:  zwei  Statuetten  ane  Böotieo, 
kniende  Hftdcben  sich  im  Spiegel  betrachtend,  der 
auf  iliren  Knien  ruht,  während  sit-  beschäftigt  sind, 
einen  Schmuck  anzulegen;  wahrscheinlich  hat  Plioius 
jCXXIT  88  {EuhmU  «««er  mfinwuiw)  eine  sdeh«  Sta- 
tuette vor  Augen  gehabt;  vier  Sirenen,  aus  dem- 
sdben  Grabe  stammend,  welche  iwoi  zu  einander 
gehörende  Gruppen  bilden;  de  sind  von  guter  Auf- 
fassung und  wahrscheinlich  tanagrüischer  Arbeit; 
eine  der  bemerkenswertcHteii,  abiT  unoTkiririicbcn 
Gruppen,  offenbar  von  atiiuüschem  Einflüsse  abhängig, 
int  dne  Fran  mit  dnem  Kinde,  einen  wideretrebenden 
Stier  zum  Opfemltiirc  führend;  <ini>  Victoiia  ohne 
Flfigel  aas  einem  Grabe  Kleinasieos,  voller  Jkwegung. 
Yon  großer  LebhafUgkdt  in  Anflluninf  nnd  Haltung 
ist  ein  Verkäufer  aus  Smyrua,  der  seiue  Waren  aus- 
ruft. Der  nächste  Artikel  wird  sich  mit  Schöpfungen 
aus  Tanagra  beschäftigen,  zu  welchem  hier  die  Ab- 
bildnocen  von  Amoretten  vorauegenommen  sind. 


Norhmals  die  Diktatorenjahrc. 

Die  neuesten  Untersuchungen  über  römische  Chro- 
nologie haben  fast  übereinstimmend  zu  dem  Resultat 
gefnbrt,  daO  die  Zahl  der  rOmiieben  Konsalatsjahre 
bis  snm  Beginn  des  ersten  pnnbdien  Krieges  niefat, 
wie  man  früher  annahm,  kleiner,  sondern  vielmehr 
Ritißcr  als  die  der  in  den  nämlichen  Zeitraum  fallen- 
den Kall  ndcrjahre  gewesen  ist.  Die  von  Niebuhr 
und  Mommsen  veitreteno  Auffassung,  wonach  die 
in  den  kapitolinischen  Fahlen  verzeichneten  Dikta- 
torenjaliro  421,  430, 445  und  453  eingeschoben  worden 
lind,  am  die  Zabl  der  Amtsjahre  mit  der  der  Kalender- 
jahre auszugleichen,  erschien  hiwnndi  unhaltbar.  Im 
Gegenteil  hätte,  wenn  diese  AbdAt  eneidit  werden 
sollte,  eine  Ansahl  von  Stadtjahien  gestridien  werden 
müssen. 

Soltau  bat  nun  in  seinen  Piolegomena  zu  einer 

'  rfimischen  Chronologie,  Berlin  1886,  S.  21—40  die 
Auuabmo  aufgestellt,  daß  dies  in  der  That  geschehen 
sei.  Er  erblickt  nämlich  in  den  Diktatareojahren 
Konsnlatsjabre,  deren  Eponymen  man  der  dironologi- 
scheu  Ausgleichung  halber  als  snirhe  gestrichen  und 
unter  den  vorhergehpndi'ii  Magistnitsjahreu  als  Dikta- 
toren und  Hoiterfübrer  cini:ett ;ipen  habe,  biese  auf 
den  ersten  Blick  vielleicht  ansprechende  Vermutung 
habe  ich  in  einer  Rezens^im  des  genannten  Buches 
(Nene  Pbilol.  Randecbau  1S87,  S.  185  f.)  aas  dem 
Omnde  snrfi^gewieeeo,  «eil  bei  näherer  UDtersuchuDg 
sich  nur  das  Jahr  453  als  echt  erweist,  während  die 
drei  übrigen  Diktatoreujahre  sich  als  zweifellos  inter- 
poliert kennzeichnen.  Gegen  meine  durchaus  ruhig 
und  sachlich  gehaltenen  Austühruogea  wendet  sich  nun 
Soltan  in  dieser  Zeitschrift  (Sp.  1032—1036  und  1067  f.) 
in  einer  Polemik ,  die  in  ihrem  Tone  wohl  recht  sa- 
▼ereiditiich  und  berausfordemd,  in  der  Sache  dngegnn 
desto  schwächer  begründet  ist. 

Einen  äuflercn  Beweis  für  meine  Anaiefat  entnahm 
ich  aus  den  Fasten  des  Chronographen  von  354.  In 
dieser  Magi^tratsliste,  die  unter  den  uns  erhalteneu 
die  vollvtäiuligste  ist,  sind  unter  dem  Jahre  453  als 
Eponymen  der  Diktator  M.  Valerius  Corvos  und  der 
nach  einer  Angabe  bei  Livius  X  3,  3  zum  Rdlsrführer 
«mannte  Q.  f abiu«  Maximna  RalUanna  ancef&hrt. 
Unter  den  Jahren  491.  480  nnd  445  findet  sieh  da- 
pe^en  die  Notiz:  ,hoc  anno  dictatores  non  fuerunt", 
jtictatoros  bedeutet  hier,  wie  ich  in  meiner  Röm. 
Chronol.  S.  4'-»,  A  4  gezeigt  habe,  überhaupt  »oherst« 
Beamte".  Die  genannten  Jahre  werden  also  ala 
magistratslos  bezcidinet  und  geben  sich  hierdurch 
schon  als  Fülljabre,  die  tu  dnem  ons  unbekannten 
Zwecke  interpoliert  worden  aind,  an  «rkenaeu.  Ober 
dieses  ihm  sehr  unbequeme  Argument  gebt  Soltau 
(a.  a.  0.  S.  1036)  hinweg  mit  der  Bemerkung,  daU 
ein  solcher  Beweis  w  >!il  für  meine  Methode  bezeichnend, 
sonst  aber  absolut  wertlos  sei.  Der  Leser  wird  hier- 
aus nur  das  Eine  ersehen  können,  dall  Soltaus  An- 
sichten über  wissenscbaftlicbe  Methode  von  den 
meioigen  sehr  verscbieden  sind.  Bei  der  nicht  gerade 
allzu  grofien  Anzahl  der  für  die  rennblikaniacbe  Zeit 
überlieferten  Uagistratslisten  enehien  es  mir  nicht 
gerechtfertigt,  die  Fasten  des  Chronographen  aufler 
acht  zu  lassen.    Soltau  ist  hierüber  anderer  Ansiclit. 

'  Ks  ist  nur  zu  bedauern,  dafl  er  sich  über  die  Stellmit;. 

I  welche  diese  Fasten  in  unserer  Überlieferung  ciu- 

'  nehmen,  in  keiner  Weise  geäußert  hat.  Sind,  wie 
Soltau  (Prolegemena  8.  bb  f.)  vermotet,  die  bd  dem 
Chronographen  unter  den  Anarehiejahren  S79— 888 
angefühlten  Eponymen  in  der  That  echt,  so  verdienen 

•  seine  Angaben  auch  in  sonstigen  Fällen  desto  größere 

'  Berücksichtigung. 

Obwohl  uns  die  älteren  Fasten  nicht  mebr  vor- 

I  liegen,  ao  dnd  wir  dodi  in  der  Lage,  aoa  vertdiiedenen 


Digitized  by  Google 


1488     [No.4f.]      BBRLINIB  PHILOLOeiBCBE  W0CHBN8GHRIFT.  [lt.  Mawmbcr  1887  ]  im 


bd  alten  Aatoren  vorkommendeD  Zeitangaben  ihre 
Jahrtfihlung  zu  rokonstraiereD.  Die  Stellen,  die  mir 

hiorfijr  in  botracht  zu  kommen  schienen,  liabc  ich 
in  meiner  \ii\m.  Chronologie  (S.  20— f'O,  über  die 
Diktatoreujahre  s.  S.  3'J  ff.)  veiwrittt.  Soltaü  weist 
mir  jedoch  fiir  diese  Mühe  wenig  Dank,  sondern  be- 
sehuldigt  mich  vielmehr,  einen  seltenen  MiUbraucb 
mit  der  Recbenkaast  getrieben  tu  Jiabau  Ea  genügt 
wohl,  hiergegen  ta  bonwkan,  daß  dS»M  Disziplin 
ihrer  Natar  nach  einen  UiBbraiidi  flberhaopt  nicht 
zuläiit. 

Hüter  den  TOtt  mir  angeführten  Stellen  kommt 
namentlieb  in  Betracht  Liv.  X  31,  10.  Es  wird  hier 
das  varroniscbo  Jahr  45y  als  das  46.  der  Samuiter- 
kriego  beteicbaet.  Da  dieselben  im  Jahre  411  be- 
gannen, 80  moB  LivinB  hier  drei  Jahre  veniger  ge- 
ziililt  haben  als  die  späteren  Fasten.  Einea  von  dfen 
vier  Diktatoreiijahren  wird  also  mitgerechnet,  während 
die  drei  anderen  übergangen  .-iud.  Soltau  berührt 
diese  wiciitige  Stelle  nur  kurz  in  einer  Anmerkung 
(Sp.  103ti,\  indem  er  geltend  macht,  daD  als  Spätgrenie 
vielmeiir  das  Jahr  460  su  verstehen  aei.  Dies  eoU 
sich,  obwohl  die  Konsuln  dieses  Jahres  erst  an  Beginn 
des  folgenden  Kapitels  genannt  werden,  darans  er- 
geben, daD  Livias  in  der  vorhergehenden,  durch  die 
fragliche  Zeitangabe  eingeleiteten  Betrachtung  über 
die  von  den  Samniten  bis  zuletzt  bewiesene  Wider- 
standskraft das  Jahr  45y  als  proximus  anuus  Li  ' 
zeichnet.  Soltau  will  also  diesen  ganzen  Fassua  zur 
Beschreibung  des  Jahres  460  gezogen  wissen.  Er  ist 
hierbei  seiner  Sadie  so  sieher,  daO  er  bei  mir  ein 
.bloßes  Versehen"  voraossetsen  sn  mllssen  glaubt. 
Die  Walirnehnuinp.  dull  Sigonius  (chronnl.  Liv.  S.  173), 
Peter  (Zvitsclir.  f.  A.  W.  IB.'iit,  S.  G.'il)  und  l'iscber 
(Rom.  Zeitt.  S.  <j  1 '  die  fniplicbf  Stelle  rboi. falls  auf 
das  Jahr  151*  !  ezieben,  würde  ihn  vielleicht  einiger- 
maßen  bedenklich  gemacht  haben.    Wer  den  Sprach- 

Sebrauch  des  Livioa  kennt,  wird  nicht  im  Zweifel 
arSber  srtn,  daß  hier  In  einem  REckblick  auf  die 
ganze  Krtegszcit  proximus  annus  ebenso  wie  V  14,  S 
das  laufende  Jahr  bezeichnet,  dessen  Beschreibung 
noch  nicht  ganz  zu  Endo  gelangt  ist. 

Die  soeben  bei  Livius  nachgewiesene  JahnähluDg 
findet  sich  ancb  an  einer  von  mir  wiederholt  eitierten, 
von  Soltau  jedoch  mit  Stillschweigen  übergangenen 
Stelle  in  Cicerns  Schrift  de  senectute  (§  60),  wo  das 
Intervall  zwiselien  dem  ersten  und  letzten  Konsulat 
des  M.  Valerius  Corvus  (4QÜ-455)  auf  46  Jahre  an- 
gegeben wird. 

Neben  diesen  Süßeren  Indiiien.  die  sich  durch  zahl- 
reiche, von  Soltau  in  keiner  Weise  widerlegte  Argu- 
mente vrr.stürken  lassen,  kommt  noch  in  betracht  ein 
sehr  wiclitine^s  inneres  Kriterium,  wdohca  von  Soltau, 
obwolil  ieh  iliu  in  meiner  lle^eusi'in  der  Pralegcmena 
(S.  I8ä)  darauf  aufmerksam  gemacht  habe,  igooriert 
worden  ist.  Im  Jahre  412  wurde  ein  Ocsets  erlassen, 
wonach  niemand  das  nfimliche  Ami  innerkalb  einer 
Frist  von  sehn  Jahren  wiederholt  bekleiden  dnrft» 
(Liv.  VII  42)  Diese  Angabe  ist  mit  Mommsen 
(11.  Staat.sr.  1»,  500  f.)  dahin  zu  verstehen,  daß 
zwi.scben  dem  Abl.iul'  der  ersten  und  dem  Atitritt  der 
«weiten  Magistratur  zehn  Amt.-jahrc  liegen  mullten. 
In  sahlrcicltCQ  Füllen  ist  allerdings  von  dieser  Be- 
stimmung abgesehen  worden,  namentlich  in  Kricgs- 
aelteo,  wenn  es  sich  dämm  handelte,  erprobten  Feld- 
herm  das  Kommando  von  neuem  zu  übertragen.  Daß 
dieselbe  aber  thatsächlich  als  Norm  betrachtet  wurde, 
ersieht  nun  aus  folf^ender  l'abelle,  iu  der  die  von 
454  bii  varr.  vorgek'itnmeneii  lterati<inen  des 
Konsulats  mit  Angabe  der  Intervalle  zusamnien^estellt 
sind.  Das  Diktatoreujahr  453,  welches  sowohl  nach 
meiner  als  nach  Sdtaos  Ansicht  nütalhlt,  ist  bei 


der  Becbnonc  eingeacbloiaen.  Dieienifsn  Stadyahre, 
welche  zwei  Iterattonen  inneriialD  deraelben  Friat 

aufzuweisen  haben,  dnd  doppelt  gesetzt. 
Im   1.  Jahre  ...  45b  480  MO  540  varr. 


9. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 


11 

i;!. 

14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
91. 
32. 


.  .  459  459  511  516 
.  .  163  613  b3Ö  515 
.  .  476  47«  MO  606  507  ölt 
.  .  4Si  525  526  545 
.  .  484  500  504  5S6  687  568 
.  .  501  539  591) 

".  .  510 

.  .  519  537 

.  .  467  457  458  458  460  489 

41»8  530  654  660  599 
.  .  481  542  547  679 

477  197  530 


...  477  bi'J  5Ü6  591  596 
...  479 
...  478 
.  ,  .  508  585 
...  466  466 
...  482  482 
.  .  ,  154 

Obwohl  das  Gesetz,  wie  man  siebt,  in  zahlreichen 
Fällen  vernachlässigt  worden  ist,  so  ist  doch  dessen 
Wirksamkeit  redit  deutlich  tu  erkennen.  In  den  ersten 
sechs  Jahren  finden  sieh  häufige  Itcrationen  ;  dieselben 
nelimon  j  doch  nachher  in  augenf&lliger  Weise  ab,  vm 
sich  nacii  Ablauf  des  zehnjährigen  Intervalls  wiederam 
erheblich  zu  vermehren.  Was  am  meisten  auffitllt, 
ist  die  auUerordetitlieh  große  Anzahl  von  Wieder- 
wahlen unmittelbar  nach  Ablauf  der  gesetzmSl.men 
Frist.  Man  erkennt  zugleich  aus  der  vorsteheuden 
Tabelle,  daß  das  Diktatorenjabr  453  jedenfalls  von 
Maus  aus  mitgesählt  haben  maß.  Streicht  man  daa* 
selbe,  so  wfirden  fBnf  Iterationen  (4S7  457  458  458 
4»;'))  gerade  ein  Jahr  zu  früh  eingetreten  und  das 
Gesetz  in  der  Periode  von  454—465,  »eun  man  vou 
dem  mehr  aU  droiliigjährigen  und  daher  anderweitig 
zu  erklärenden  Intervall  swischen  dem  vierten  und 
fünften  Konsulat  des  M.  Valeiioa  GorTUS  (419—454) 
absieht,  überhaupt  in  keinem  etnaigen  Falle  befolgt 
sein« 

Es  liegt  nun  aber  nahe,  die  D-rtmliche  Prifong 
auch  auf  die  Diktatoreujahre  421,  430  und  445  an- 
zuwenden. Zählten  dieselben,  wie  ich  annehme,  r.irht 
mit,  so  crgicbt  sich  für  die  Iterationen  voo  41i'— 452 
folffSttdea  verhlltnla: 


im 


6.  Jahre 
7. 


8. 

9. 
10. 
II. 
19. 
13-18 
19. 


418  484  448 

.  .  .  dli  ~ 

...  440 

422 

'.  '.  '.  425  4i7  m  433 
...  419  481  4M 

'.  '.  428 


Auch  hier  nehmen,  ebenso  wie  in  der  obigen  Tal>ellc, 
die  Itcrationen  unmittelbar  nach  Ablauf  des  zehn- 
jährigen Intervalls  wiederum  bedeutend  zu.  ZShIt 
man  dagegen  die  Diktatoreiyahre  421,  480  and  445 
mit,  so  tindet  nnr  in  einem  Pblle  (423)  rine  wieder- 
holte Bekleidiiii!;  des  Konsulats  glcieh  naeh  Ablauf 
der  gesetzIualJi^;en  Fi  ist  statt,  während  aui  da.s  zwölfte 
und  dreizolinte  .labr  Je  drei  Itetatinnen  kommen. 
Die  Interpolation  d^r  drei  betreßendeu  Jahre  kann 
nunmehr  nteht  mehr  fragUeh  erscheinen. 

L.  Uolsapfel. 


Digitized  by  Google 


1485      [No.  47.]      BERLINER  PHILOLOGISCHE  VfOCHENSCHRlFT.  [19.  November  1887.  1486 


Literarisches  Centralblatt.  No.  44. 

p.  1489:  €hantrpte  de  la  Saassaye,  Lehrbuch 
der  Religionsgpschichte.  'Wir  bnsifzcn  kein  an- 
deres Werk,  das  ebeono  geeignet  wäre.  In  toresse  für 
die  ReligioDsgescbIchto  Stt  erregen'.  B.  L.  —  p.  1492: 
4.  8«kMider,  Heer«  ttnd  H«o4eUwe|e  im  deat- 
seben  Reiche.  Brhttlt  eifrige  Anmtennang.  — 
p.  1500:  Wesfplia!  und  Gleditseh,  Theorie  der  grie- 
chischen Mi  ttik.  .. 'l>ie  hi.storischeti  Fragen  hat 
W.  vcrDLichlüssii^t.  l'bcrliaupt  hat  der  Umbau  des 
Uuchcs   mancherlei   ltjkot).sei|u<nzen    veranlaßt'.  — 

g.  1603:  H.  OmoBt,  Facsimile.s  grecs.  'Ist  eioe 
emmlaog  von  Scliriftprobeo  beuaoater  Kopieten  mu 
in  ReDalmneesdt.  AoMtattanf  «Dtapriebt  allea  Ad- 
forderuDgen.  Preis  so  billig,  wie  man  es  in  Deutsch- 
land nicht  könnt',  (l'.  0.)  —  p.  1503:  Avicni  car- 
niitiLi  (J.  A.  Holder.  "Dit  Wpit  dir  A vieuischen 
Gedichte  besteht  in  der  ,Ora  maritima*,  Bcscbreibung 
der  KiileD  Htopenieos*.  Ägt», 

Deitsche  liitteratarzeitnD».   No.  44. 

p.  1537:  E.  Mahler,  Biblische  Chronolugic. 
'Verf.  kennt  nicht  das  Problem,  um  das  es  sich  ban- 
delt. Die  CbroDolostie  ist  auf  die  SoDoeofiaBterDisso 
basiert'.  H'.  Xoicack.  —  p.  1538:  H.  Reiter,  Auga- 
atioiaebe  Studico.  fibecMS  lobende  Beurteilung 
von  BShrwger.  —  p.  1540:  Clwilepie  de  I»  Saissaye, 
Lehrbuch  der  Roliginnsgcschichte.  'Mihr  Lese- 
buch als  Lehrbuch.  DQiftiir  und  (»bein.'iclilich'.  J. 
Il,if>pel.  —  p.  1545:  Kr.  l'.luss,  Attij^che  Bcred- 
aamkeit.  Daä  Buch  wird  in  Einzelheiten,  Stil,  Ein- 
tdiun?  u.  dgl.  sehr  mißfällig  beurteilt  von  E.  Mams. 
—  p.  1547:  k  LanKe,  Kleine  Schriften.  *Der 
Gegeosata  an  MommBen  tritt  aaf  jedem  Bebritt  ent- 
ge'.Mü'.  ir.  SifgHu.  —  p.  I5.'i2:  M.  Dnofker,  Ab- 
handluugcti  aus  der  griechischen  Ocschiclite. 
Rclenit  von  S.  ISruck.  —  p.  15;)7.  Max  Meyer,  Gi- 
ganten und  Titanen.  *Vicl  Gelehrsamkeit  bei 
nuuigelbefter  Form*.  Fr,  Kopp. 

Rcvoe  criliqne.   No.  43. 

p.  2S5.  1)  Knoke,  Die  Kriegsziige  de.-,  Gcr- 
manikus;  2)  NomBisen,  Die  örtlichkeit  der 
Varusschlacht.  Ref.  R.  Cagnat  ist  geneigt,  in 
dem  gelehrten  Streite  zwischen  Knoke  und  Uommsen 
dem  Mrüoer  Ptoleaaor  Recht  sa  geben.  Hr.  Knoke 
halte  in  sehr  auf  Worte  nnd  Bocnstaben  ale  auf  Be- 
griffe.  Dnrh  Reit  n  di<'  ScbloBfolgeraogen  immerhin 
neu  und  stets  interessant. 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

XXXIX.  Vcreaaalaag  daataeher  Fhileiogea  nad 
SckalMlainr  f  a  Kfirieh« 

Die  Züricher  Philologi'ii\ n^aiiinilung  war  nicht 
stark  besucht:  die  Li»tc  der  Mitglieder  schloU  mit 
der  Zahl  255  ub,  doch  befunden  sich  darunter  nicht 
wenige  allgemeia  bekannte  Persönlicbkeitca.  Um 
von  der  Schweis  za  achweieeo,  die  ihre  besten  Krftfte 
hier  vereinigte,  kamen  Miaiaelis-Strsßburg,  v.  Duhn, 
Ihne  und  Uhlig  Heidelberg,  Beruh.  Schmidt- Freiburg, 
Crusius-Tübinfjc)» ,  W'iilfflin -München,  Iwan  Miiller- 
Erlangen,  führend  die  n'irdlichen  Universitäten 
Prof.  Studcmund  und  Wissowa  vortraten:  von  Schul- 
mfionern  seien  bloß  Oberscbulrat  Weudt,  Direktor 
Arnold- PrcDzIau  and  die  Profcssoreu  Crüger,  vuu 
Jan  und  Rieae  genannt.  Österreich  sandte  Prof. 
Hilberg  von  Cremowits.  Sogar  die  frantOsiscbe 
Schweiz  und  Nordamerika  hatten  wenigstens  je  einen 
Vertreter  (Inspektor  Chavauncs  von  L.ausanue  und 


'  Professor  Dr.  üewett  von  der  Corneil  University  in 
i  Itbaka).  Dia  PrSsidium,  Rektor  Wirz  und  Prof.  Dr. 
I  Bi&mner,  —  Bog  hatte,  vom  Schlage  gerührt,  ausscbei* 
den  müiaen  —  bot  im  Vereine  mit  den  au  Qelebrlmi, 

I  Beamten  und  Bargern  znsammengcsettten  Kommissio- 

ij'  n  alles  auf,  um  den  T'^iluehniern,  welche  man  die  Ab- 
,  Wesenheit  ihrer  Kollejien  nicht  entgelten  ließ,  den 
I  Aufenthalt  in  Zürich  so  auj^enehm  als  möglich  zu 
'  gestalten,  und  dieses  Ziel  würdf  ungeachtet  des  Ju- 
piter Pluvius,  den  Prot  Bliimuer  durch  ein  Pereat 
beim  Bankett  gereist  iiatte^  glücklich  eneicht.  Daß 
i  es  bei  dem  Bankette  nnd  dem  herrifdien  Kommers, 
welchem  die  Vorträge  des  Züricher  MSnucrgesani; 
'  Vereins  eine  höhere  Weihe  gaben,  an  ernsten  und 
laiiiii^ren  Krdrii  uiuch  in  fratizösischer  und  englischer 
Sprache)  nicht  trhitc,  versteht  sich  von  selbst;  aber 
am  bedeutungsvollsten  war  der  Toast  des  vormaligen 
j  Bandeaprftsidenten  Welü,  weil  dieser  hervorragende 
Politiker  nldit  blo0  flir  die  Altertamswissenaehaft 
pers'inliiho  Vorliebe  besitzt  nnd  gelegentlich  schon 
AusliülLsuntcrricht  am  Gymnasium  erteilt  bat,  son- 
I  dem  auch  in  der  (Öffentlichkeit  zu  gunsten  der  in 
der  Schweiz  immer  unpopulärer  werdenden  Philologie 
I  das  ganze  Gewicht  seines  Ansehens  und  seiner  mäch- 
I  tigen  Beredsamkeit  einsetzt.   Seine  Worte  waren  ein 
schöner  Trost  gegenüber  dem  resignierten  Tone,  der 
manchmal  ana  den  Beden  der  Binbeimiachen  berTor> 
\  klang. 

Am  Mittwoch.  28.  Sept.,  eiöffnetc  Rektor  Wir* 
die  Versammlung  in  der  Tonhalle.    Nach  der  Be- 
grüßung der  Gäste  gedachte  er  Uaga  und  der  aeitder 
!  ictsten  Veraammlong  veraterbenen  Gelehrten,  nnter 
denen  Oeheimiat  Dr.  Bckatefn  dnreh  einen  aniflihr- 
lieberen  Nachruf  geehrt  wurde.  Er  wies  sodann  darauf 
hin,  dal)  die  Philologie  der  Schweiz  deutsch  sei,  sowohl 
j  durch  die  perti  mliche  Kinwirkuog  so  vieler  berühm- 
ter Männer  (Köchly,  Mommseu  u.  s.  w.)  als  durch 
die  gemeinsame  Grundlage  des  Unterrichts;  sellMt 
die  Bekfimpfer  des  klassiacben  Unteniehta  treten  nor 
I  in  die  Pofistapfen  deutscher  Reaitaten.   Aoeb  Re- 
;  ßierungsrat  Dr.  Stößel,  der  gegenwärtige  Leiter  dea 
Züricher  Unterrichts wescns,  hob  das  Gemeinsame  her- 
vor, wenn  er  auch  mit  dem  Selbstgelühl  des  echten 
Schweizers  betonte,  daß  sein  politisches  Vaterland 
nicht  nur  empfange,  sondern  auch  gebe.    Es  folgte 
sodann  die  Konstituierung  dos  Präsidiums:  zu  Schrift- 
führern wurden  Prof.  Walder-Ziiricb,  Pfeiffer-Wintw* 
thnr,  Rektor  Dr.  Weixaicker-Calw  und  Ref.  bestimmt 
Uierauf  hielt  Dr.  Otto  Hunziker  vom  Seminar  in 
KIkßnacht  einen  Ilugeren  Vortrag  über  ..die  Jugend- 
entwicklung Pestalozzis".   Da  der  Sprechende 
selbst  erklärte,  keine  neuen  Quellen  benutzt  zu  haben, 
wird  eine  iDhaltsaugabc  nicht  notwendig  sein. 

Hierauf  konstituierten  sich  die  Sektionen  im 
Kantonschulgcbäude;  in  Voriitxenden  worden  gewfthlt 
I  In  der  pädagogischen  Sektion  Rektor  Dr.  Welti- 
'  Wintcrthur  und  Oberscbulrat  Dr.  Wendt  -  Karlsruhe, 
;  in  der  archäologischen  Prof.  Dr.  Blümner  und  in  der 
philologischen  Prof  Dr.  Studemund. 

•  Am  Denacritag,  89.  Sept.,  eröffnete  die  xveite 
allgemdne  Slttoog  Prof.  Dr.  Studemnnd  mit  einem 

\  Vortrag  „über  den  Arzt  Damokrates''  —  an- 
sclieinend  einem  Thema,  das  dem  Publikum  einer 
allgemeinen  Sitzung  nicht  mundgerecht  gemacht 
werden  kann,  und  doch  erschien  uns  dieser  ver- 
gessene Mediziner  auf  einem  großen  Hintergründe, 
der  Geschichte  der  antiken  Metrik.    Der  Sprechende 

I  skizzierte  zuerst  die  Entwicklung  des  Nomos,  der 
nach  seiner  Ansicht  vom  bomeriscfacn  Apollohymnos 

'  bis  mindestens  auf  Kallimacbos  reicht  und  auch  in 
die  Gorgiaoischc  Beredsamkeit  hiueiospielt.  Hierauf 

.  wurde  die  Vorliebe  der  Stoiker  für  Dichtercitate 


Dlgitized  by  Google 


1487      [No.  47]      BBRUNBE  PiULOLOOISOH]!  WOCHBNSCBBIPT.  [19.  November  1887.]  1488 


und  poetische  Form,  worin  ricnra  ihnen  nafhatmit, 
bsrührt.  Daun  sprach  Studemund  vuu  doi  Mi.-thuog 
der  Prosa  und  PoPsie,  deren  ältestes  Denkmal  \  arros 
Satiren  sind.  Die  engere  Begreaiung  des  Ttuiuaa 
becaim  mit  dem  Nachweis,  daß  der  raybi8t4)r  Apol- 
loiroroB  zam  Aiuwendiglernen  Tiineter  achinicdote 
und  bild  an  Skymnos,  DiODjaioa  KalttphoBtoa  und 
dem  Verfasser  der  ihm  selbst  beigelegten  j^i  zcpiftio; 
Nachahmer  faod.  Lakians  Trimeter  sind  nach  dem 
Muster  der  Eoripideischen  gebaut.  Dazwischen  liegt 
eine  scheinbare  Lücke.  Sie  wird  ausgefüllt  durch 
den  Artt  Damokrates,  von  \?eloh(ni  Galen  620  Tri- 
meter aufbewahrt  hat.  Da  uäralich  die  Absei  reiber 
die  Zahlen  in  den  RtMpten  Tcrdarbcn  und  auch  das 
von  Meaekrates  aogemodte  Auwchreibeo  der  Zahl- 
wörter aaf  die  Daner  Dicfatu  half,  fBtarte  Andromaebm 
unter  Nero  die  metrische  Form  ein.  An  ihn  schließt 
sidi  der  Arzt  Damokmtc.^,  welcher  zwischen  Nito 
und  Hadrian  wirkte;  seine  Verse  sind  stren^'i-r  ge- 
baut als  die  des  Apollodoros  und  folgen  ni<  hr  den 
Regeln  der  Philosophen  des  dritten  Jahrhunderts. 
Stademond  bat  das  an  einer  kritischen  Ausgabe  er- 
forderlietaa  Ibterial  gesammeU;  ta»  sollte  bd  Rsimer 
erscheinen.  Dies  gab  dem  Redner  Anlaß,  mit  einen 
warmen  Nachruf  auf  diesen  zu  schließen. 

Prof.  Dr.  Michaelis-Strallhurg  sprach  hierauf 
über  „alexandriniscbe  Kunst",  weiche  bokannt- 
lich  von  Brunn  und  anderen  als  Kunst  des  alexandrini- 
schen  Zeitalters  gefaßt  wird,  während  er  selbst  für 
Alexandrien  dn  individuelles  Kunstleben  beanspracht. 
Er  erinnerte  an  die  dgenartigen  Ilaler  Antiphilos 
ond  Nealkes,  den  berfihmten  bei  Athenaios  bcschrto- 
beneij  Fcstzug,  die  Homerbildnisse  und  das  in  Pmnprji 
.so  zahlreiche  Aayptischc,  wogegen  die  tchriftiicho 
iiherlieferung,  an  sich  spärlich,  für  Sikyou  und 
Rhodos  parteiisch  ist.  Faktisch  entfaltete  der 
alexandrinische  ilof  einen  viel  höheren  Glanz  als 
der  mehr  bürgerüclie  von  Pergamon.  Der  Vortrag 
gipfelte  in  einer  SebilderunR  der  alexandrinisehen 
Kunst,  womit  die  gleichzeitige  Poesie  anziehend 
parallclisiert  wurde.  Die  alteren  Typen  werdon  vari- 
iert und  in  das  Effektvollere,  Weichere  und  l'iipigcre 
übersetzt,  wofür  die  Aphrodite-  und  Apoü  'lüder 
die  besten  Beispiele  abgeben.  Dir  ri  ligi  >i-  In  halt 
ist  überall  verloren  oegangen.  Unter  den  mythischen 
Stoffen  sind  die-  Smieksue  des  Bwakles  ond  der 
Argonauten,  die  »verlegenen"  Mythen  und  romanti- 
sche Krz&hlungcn,  worin  Schönheit  und  Ungeheuer- 
lichkeit in  effektvollen  GeL'cusatz  treten,  vor  allen 
beliebt.  Liebosverbrcchen  sind  in  der  Mode,  ebenso 
Verwandlungen  und  Parodien,  unter  welchen  die  Pyg- 
nien  und  der  hundsköpfige  Äneas  auf  Afrika  hiu- 


I 


weisen.  In  der  oft  kleinlichen  Detailbeobachtung 
grl.i'H  Küo.^tlrr  und  Dichter  zusammen;  tie  lieben 
Stilllcbcn  und  das  Treiben  der  Kinder,  ind'  ni  sie 
dieses  teils  georehaft  auffassen,  teils  in  das  Mytho- 
logische übersetsen.  Zn  dem  kleinen  Herakles  des 
Theokrit  stimmt  eine  pompejanischo  Bronze;  die 
Eroten  werden  in  alle  möglichen  Situationen  gebraeiit. 
Es  entsteht  die  idylUscbe  Statue  des  NU.  Die  Relief- 
kunst  stellt  das  tägliche  Leben  realistisch  dar.  Die 
Darstellung  von  Tieren  (beff^rdert  durch  den  zoolo 
gischen  Garten  Alexandriens  und  die  häufigen  Schau- 
stellungen) und  da.s  Land-schaftliche  werden  genauer. 
Auch  das  Gelehrt  utuin  macht  sich  geltend:  die 
llomerapotheoso  i.st  eine  Verherrlichung  des  alexaa- 
dtiniaeben  Masonms,  da  in  ClironM  nata  den  U&nsea 
der  erste.  Ptolomücr  portrltiert  ist.  Die  tabula« 
lüacae  entstanden  gleichfalls  hier,  und  die  Fort- 
schritte der  Anatomie  kamen  dem  Künstler  zu  gute. 
Indes  ist  die  aleiandrinische  Kunst  gewissermaß 'a 
eine  /'/.v>;,  während  Kliodos  und  Pergamon  haupt- 
eftchlicb  bestimmte  Richtungen  pflegen 

Die  Sitsnng  schloß  damit,  daß  Ref.  .über  die 
Oeberden  der  Alten  spvadi.  INe  Oeberden  worden 
in  natürliche  instinktmftßige  und  hewullte  symbolische 
geschieden.  Davon  ist  die  Mimik  d'  i  ."^cliauspieler  und 
Kedncr  eine  kuusttnS.Uige  Kutwicklunj,  welche  zweck- 
mäßiger an  dii'Geachichtc  der  Schauspielkunst  und  Rhe- 
torik anzuschließen  ist.  Die  bildlichen  Darstellungeo 
von  Geberden  haben  aus  verschiedenen  Gründen  etwa« 
Konventionelles,  sodaß  man  von  einer  dgeoen  Oe> 
berdensprache  der  Künstler  oder  vielmehr  Kunst- 
handwerker sprechen  konnte;  die  vielhenifenen  Mini- 
aturenhandschriften weisen  dieselben  Fehler  auf,  und 
außerdem  weichen  die  vier  Kopien  unter  einander  ab. 
Nach  dieser  Gliederung  des  Stoffes  wurde  probeweise 
die  Schilderung  einer  Klaüsc  von  Geberden  gegeben, 
welche  zwischen  den  uatürliehen  und  symboliseliett 
stehen  und  den  Xitel  .konveutioneU*  verdienen;  xur 
Spraelie  kamra  der  ürspraog  und  die  verschiedenen 
Bedeutungen  des  Handreichens,  die  Formen  desRides, 
itisofern  er  entweder  eine  Verfluchung  oder  ein  Gebet 
ist,  und  im  Zusammenhang  damit  die  Gt  Li'-rdrn  des 
Gebetes,  welche  in  die  christliche  Zeit  hinein  ver- 
folgt wurden,  wobei  die  späte  Einführung  des  BSade- 
faltens  naehgewiesen  und  dasselbe  von  der  orientali- 
selien  Ftoskjnesis  abgeldtet  wurde.  Der  Vortrag 
schloß  mit  den  gemeinsamen  Geberden  v  ti  Vr-r- 
sammlungen  bei  Wahl  und  Beifall,  der  durch  llandc- 
klat.Hcheii  oder  Winken  Ausdruck  fand.  Kef.  fühlt 
sich  verpflichtet,  für  die  freundliche  Aufnahme  seines 
Prospektes  Iiier  öffentlich  seinen  Dank 
(Fortsetzung  folgt) 


Litterarisehe  Anzeigen. 


Jierder^BChe  VariaoshandlynB,  Freitom  (Braltgau). 

Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchbandlungen  zu  bedehen: 

Vosen,  Dr.  G.  E,  KtLdimenta  lingnae 

TlpTlTülPdll  SChelis  publicis  et  domesticai'  discipliuae 
liCUlauuaiü  brcvi^slme  accommodata.  Rrlractavit  auxit 
fffttiinum  enicndati.-.-inra  cdidit  Dr.  Fr.  Kaulen.  8".  ilV  u. 
131  S.)  H.  iXO;  g*ih.  in  llalblcinwaod  mit  Goldtitei  AI.  1  ȟ. 
Der  Preis  dieser  Auflage  ist  von  Jl  1.80  auf  M.  IGO  für 
da.s  brosch.  und  von  M.  8.10  anf  M.  1.90  fOr  das  geb.  Exemplar 

crmiil/i;;t  wfirdcn. 


Mm  Verla?  von  g.  Oüviry  ^  9k, 

Berlin  W.   

Soeben  wurde  vollständig: 

Der  attische  Prozess. 

Eine  g'ekrönle  Preissehrin, 

von 

1LH.E.  Meior  u  U.  Fr.  SchHaniui. 

Neu  bearbeitet 
von 

J.  H.  LIPSIUS. 

•2  Bande.    XX  und  KTf)  Scifon  8. 


Verla«  VM  S.  CaUarjr  *  Co.  la  B«rUn.  -  Oraek  <tar  

(Satatffauea-SebaU  4m  laMt-TmlBiX 


Dlgitized  by  Google 


BERLINER 


BfaaluiBt  jeden  SourilMd. 


AbooDementt 
MlUMB  alta  BidihMdimigM 


Fnia  TiarteUilullA 
6  Mark. 


HEBAUSOEGEBEN 


CRli  BELGEß  üMD  0.  SEYriEJiT. 


Utlanrüche 

«erden 
f^l  allen  Insertion«- 
Aiitaltm  0.  Bachbudlutw 


Preto  der  drelgcsptlteMi 
FtUtzeile  SS  Pfanalf. 


7.  Jahrgang. 


26.  November. 


1887.   M  48. 


Inhalt 

Personalien  1489 

Aaigrabungen  In  ManlfnM  1490 

P.  N.  Papageorg,  KiiuudationsrorschUgo  lu 

Sophokieischen  Stclleu.   11  1491 

Prtf ruM  tat  OMMhlui.  »87.  XIV.    .  1492 

Rexensioiipn  und  Anzelg'en: 

C.  Robert,  Aicliäolopisehe  Murclicn  aus  alter 

aod  ucucr  Zeit  (U.  Oi-hmicbeo)   1.   .    .  1498 
Katkt,  Die  GeKlIsGbaftalehra  d«r  Stoiker 

(P.  Weadland)  1499 

A.  Reuter,  De  Quintiliani  ülro  qui  fuit  de 

causis  corrvptae  cl<i<iu(;ütiae  (l\  Uirt)   .  lijOS 
E  Collilieux,  Ktudo  Sur  Dictys  de  Ccite  Ct 

Darca  de  Phr^gie  (II.  Duocer)  ,   .  .  .1505 
E.  R.  «eyer,  TudogermaolMbe  HyOiMi  (W.  H. 

Roscher)  III  1&06 

E.  WlliMb.  BeitrSge  zur  iDaeren  Oetdiidite 

de>  alten  Koriotb  (0.  EgclhaaO    .  .  .  1510 
P.  Guinitd,  De  la  cooditioo  de»  alliea  p6D> 

daut  lu  premicre  conf(£d^ratioD  Ath4iiieniie 

(H.  Landwehr)  1511 

C.  Schumaober,  Do  reoabllea  Rbodlorun 

commcDtatio  (II  Landwehr)  1611 

H.  Omont,  Cataloguc  des  Manuscrits  Grccs 

des  Bibliotbiqaea  des  Pavs-ffos  (E.  Hiller)  1512 
P.  Wasensr,  Lateiniscbes  Elementarbucb.  — 

H.  Schmidt,  Elementarhucli  der  lateiui- 

scLeu  Sprache  (F.  MüUer)  1513 

Annlg«  «u  aMtadilflm: 

Wiener  Studien.    IX,  No.  2  1615 

Zeitschrift  für  das  QyniDasifilwcseD.  XVI, 

No.  10  1516 

fiaUettiao  della  Commisatone  arcb.  di  Roma. 

XV,  No.  9  .  .  .  •  1516 

WMktHehrifteB:  Neue  philologische  Rundschau 
No.  32.  —  WoGboDsebrift  für  klas«.  Pbilo- 
logi«  No.  44  1517 

K.  SntI,  XXXIX.  VcrsammluDg  deutscher  Philo- 
logen und  Schuliaiiuier  so  Zfiricb.  IL  .  1517 

itterarischa  AazaifM  1520 


Personalien. 


Au  Gymuasicn  etc.:  Prof.  Hermann  von  Verden 
7jini  Dir.   in  Norden.   —   Dr.  Brfill  von  KiMn  zum 

K'l.l  i;  :-i  .\  i;  ii'iT.ai'h.        I.iir.  f'aulsiek  von  lii-r  OlfV- 


realscbutc  in  Magdeburg  zum  Dir.  des  dortigeu  Rcal- 
gynun.  —  Dr.  Lnckow  in  Stolp  zum  Professor.  — 
Dr.  Rummler  in  Posen  zum  Oberlebi«r.  —  Versetzt: 
Prof.  P.  ObtesBchlager  von  Hunefaen  als  Rektor  »aeh 
V  r:  Dr.  A.  Römer  von  München  als  Rektor  nach 
Kt  itii»ti  n:  Kektor  B.  Arnold  von  Keniptt-u  nach  Mün- 
clieu  (Wilh.-Gymn.);  l»r.  15.  Sepi».  Lehrer  in  Kiclihtätt, 
als  Prof.  nach  Regeubburj;:  Dr.  F.  Krebs,  Lehrer  in 
Regensburg,  als  Prof.  nach  Eiclistätt;  Prof  J.  «immer 
▼on  Laodshut  oacb  Pasaau;  Dr.  J.  Wiesmeyer  von 
Paasaa  nach  MBneben  (lInx-Gymn.);  J.  Schedlbauer, 
Lebrer  in  Bamberg,  als  Prof.  nach  Landshut:  Dr. 
Boichatt  von  Straubing  nach  Bamberg;  Dr.  J.  Melker 
TOD  Mflncben  naeb  RegenaborK. 

AuflizelrlinanK«n. 

Dr.  Schottmäller  und  l'ariselle  am  Kadett4.>ühau8 
zu  LiebtcifeMe  den  Kronanorden  3.  Kl. 

EsnerilleruniKen. 

Fxof.  R.  Peebll  in  EicbbtiUt,  zeitweise. 
Todcaflllie. 

Prof.  Angnst  Rrifferscbeid  in  Strabburg,  10.  Nov., 
52  J.  —  Prof.  SeblettBMa  in  ilaUe,  8.  Nov.  —  Dr. 
RaHaann,  Cytno.-L.  in  Berlin,  4.  Nov.,  38  J.  —  Prof, 

LMrirh  in  Asdiaffcnburg.  ~  Labarre.  Gymu.-L.  in 
Putbduuj.  4.  Ni>v.  —  Dr.  Huseke  iu  l"il?it,  7.  Nov., 
81  J.  -  Dr.  Crünu'r.  (  Um  i Ichirr  a.  D.  iu  Barmen, 
31.  Okt.  —  Dir.  Merlens  in  Hannover,  7.  Nov.  — 
Julias  .Niepelt,  Privatgelelirter  in  Breslau,  I.  Nov.  — 
J.  W.  Raa,  Stiidienlebrer  in  ätraubing. 


Die  Ans<;ra))anj;en  in  Hantinea. 
Die  von  der  frauz  i.-ibchen  archXoldgi.schen  Schule 
in  Man ti neu  geleiteten  Au8i;rubuii^i'n  .■•iiid  nach 
einer  Arbeit  von  drei  Monaten  beendet  worden,  sollen 
jedoch  im  nächsten  Jahre  wieder  aufgenommen  wer- 
den. Über  die  Resultate  derselben  giobt  der  «Uessager 
d'Ath6oe8*  folgende  Auskunft:  Daa  Theater  und  daa 
Bühnen^'ebäude  sind  in  ibren  wesentUcfaeD  Teilen 
freigelegt.  .sodalJ  der  Plsn  derselben  vollstlndlg  hat 
auff;eni)mnieii  weiden  koi^neii;  unweit  de.s  Theater-s 
bat  man  die  Spuren  meiirerer  llüuser  ;;eluudeu,  unter 
denen  man  jedenfalls  den  Tempel  der  llera,  liei  vmu 
Pausanias  erwähnt  wird,  vermuten  darf.  Der  l'lati 
der  Agora  ist  bestimmt,  auch  bat  man  die  ihn  um- 
gebenden Hallen  ireittlegt.  Auch  eine  Straße,  die 
von  dem  Mittelpunkt  der  Stadt  aasgebt  nnd  bei  einem 
der  Thore  mündet,  auspe^Taben  worden:  das 
l'tlaster  läCt  norh  .lie  IJail^vuivi;  der  eiunt  darüber- 
t'dhrei.d.  1  I       II         I  '!i  ein  griechisches 


Mit 


NuUMTWiH  fir  die  JahroHabunnonten  das  dritte  Heft  der  RU>ltoUeflft  pkUotogle« 
cloaaica  pro  iSS7  (3.  Quartal)  aasgesebeu. 


Digitized  by  Google 


U91      [Mo.  48.]      BIRLINER  PBILOLOOISGBB  W0GHBN8CHBIFT.  [86.  November  1887.]  1493 


Gebüude,  an  wflches  röniische  Säiilonliallini  st.id'n, 
iht  freigelegt;  eine  ganze  Reilie  dorischer  Kapitale 
von  verschiedenen  Epochen  ist  gefunden  vorden.  Die 
gefundenen  Skulpturen  sind  meist  von  Gawadias 
nach  Athen  übergeführt  worden;  es  ist  eine  archiü» 
sehe  Stele  mit  der  Darstellung  einer  jungen  Fima  in 
Relief,  die  aufrecht  steht  und  in  der  rechten  Hand, 
wie  vä  i-cliciiit,  fiiR-  Hluaii'  Lält,  fcru'  i  'If  i  MLinuor- 
plattcu  mit  zusai!ini<>n  neun  Figiin-ii,  vuu  wdcheu 
sifbfu  mit  Köpfen  erhaltL".i  sind.  Dargcj-trllt  i^t  der 
uiueikalisciie  Wettstreit  ivnisclien  Apollo  und  Marsyas, 
und  zwar  i^t  der  Augenblick  gewählt,  wo  der  Sklave 
in  piiryziscber  Mütie  ücb  fertig  madit,  um  dem  be- 
siegten Manyu  die  Haut  abinxiebea  von  den  n«aa 
Huen  sind  sechs  gogonnfiitip,  die  drei  anderen  be- 
finden  sich  jedenfalls  auf  dem  bis  jetzt  noch  nicht 
aufgefuudeiK'u  SeitoiistQck.  Mau  vciniutbet,  daß 
diese  Reliefs  zu  dem  Denkmal  d<  r  Latona  mit  ihren 
Kindern  gobüren,  das  Pau.-auias  als  ein  Werk  des 
Frazitelca  enr&bnt.  Audi  aebr  bemerkensworte  la- 
•cbriften  aind  an  Tage  geltoramen,  daranter  ein  arrbai- 
acbea  Oesetz  in  aricadiscbem  Dialelcte,  eine  Liste 
der  WafTengenossen  des  PbilopQmcn,  als  dieser  zum 
viertenmal  Feldherr  des  achaischen  Bundes  wat, 
u.  a.  ni.  Die  nicht  nach  Athen  geführten  Stücke 
bilden  in  Tiipoliza  den  Anfang  des  jetzt  gegrIbideteD 
arliadiBchen  Alteitnmsniuseums  (V.  '£,). 


EaiaiatiensTorsrhIilge  zu  Sophokleiscbei  Stellti. 

(Foitsetzung  aua  No.  47.) 

XVII. 
lirtig.  y.  2r,3-2G4: 

T,;j.ev  fT  iTv.fioi  All  fx'jof/ou;  arpeiv  -/tpoiv 
Treffend  bemcrlit  Dimiorf:   ^siosvat  interpreti 
deberi  exiatimo  eiqne  ne  recte  (loidem  iuterpretato: 
neqiie  enim  boc  aed  2;£-.p-,a-!i.£yoc  eTv«t  co^tatione 
repeti  tiportet";  es  ist,  meine  ich,  zu  scbreiben: 

'^|Atv  9  ZvnyM  X.  T.  X. 

'iyy,2  St.  cfio-.s  haben  Francofnrtana  15(57  und 
ViteborgeUüis  158 j,  to  tilgte  Erfui-dt,  akk'  irfU^t 
-Jj  jjir^  e.i$vi9t  Hennano',  iiX  If  ni-ji  «Sc  to  (li^  Din- 
dorif,  cet 

XVIU. 

V.  1347~iai«: 

::pt!»Tov  üRapytf 
Ich  will  die  verseliiedenen ,  alten  nnd  iieHC», 
Erklärungen  des  Verses  iil)er;;elicn  nml  nur  darauf 
binweiscu,  AaIj  das  Verbam  üzoip^tt  hier  soviel  ist 
als  v'^p'/'i  ^3^(t  6s]Ai>.toc  tRnxsrcat  tnc  suSsijfcovis« 
naeli  der  Analoc^ie  von  'jzip/ti*  ip^uiv  i&mn,  r/Opa«, 
eAsuUepta;  tq  'EÄXddt  x.  t.  >.. 

XIX. 

V.  1080-1083: 

03ciiy  9napa-,uaT'  Tj  xüve;  y.a[ilr,-,i3«* 

Nanek:  .-'>Aiv  ist  nach  dem  voraulgeheinl»  ii 
r'//.:-.,- befremdlich-*;  icb  vermute  sirior/ov  i; /!)v,-z 
(Acacb.  Pci-s.  .'iU  if  cTxtovyov  ^atav,  Eurip.  Audr. 


XX. 

V.  59.^-597 

sind  meiner  Vermutung  nach  t'olgcuderraaOeo  ZU 

rekoDStmieren: 

d(>^aui  TÄ  Ao^axtääv  »owüv  £p^tai 
■srifue^  < jXX*  SKhut(>  isA  x^j^avi  n'cioyt* 
r/A  iz%K).'ljizi  78i|uv«*v  7CV0S  dXX*  ipciBti 
Ueötv  Ti;  X.  t.  X. 

cf.  Aeschyl.  Choeph.  4AS~404t  Horn.  Od.  t  153 
xoxoto,  AL  363.  Phil  765. 

XXL 

V.  607—610: 

OUT  axapia?oi  (?)  Oewv 
PY.e;,  iv'ipe»;      ypovtp  dtovasrac 

v.7.-i-/z:i  ( l/.'jjir'j'j 

Nauck:  .t>£ü>v  p.r|V£;  ist  hier  anstößig,  wo  vom 
Zcns  die  Rede  ist,  der  gerade  als  Ordner  der  Zeit 
gedacht  wird,  vgl.  II.  2.  134«;  vielleicht: 
Vit"  axatMTOi  *^vou 
jfc^ve«,  dip^ptt»;  il  8eSv  dovanoc 

(Fortsetzung  folgt) 


PregraBme  au  Oeataebtaad.  1887. 
(Fortaetsong  ana  No.  47.) 

!  A.  Fink,  Die  Idee  des  Gymnasiums  und  ihre  Ter- 
wirklichong.  I.  Gymn.  zu  Meldorf.  22  S. 
Beleuchtung  des  Themas  vom  mctapbysbchen 
Staudiiinkte  aus:  ^Unterricht  und  Erziehun?  ge- 
boren in  die  Sphäre  des  Meoadilvehen.  Gott  bedarf 
ibrer  nicht,  tmd  die  Lebemtatt  onter  den  Meo6chcn 
fQblen  ibren  Wert  niebt.  Qott  ond  das  QfSttllebe 
bezeichnen  et'.viis  U-iw  iri'!.Ih.nt'>;.  [v,.  M'r.schou 
sind  in  den  einzelueu  Om.iin'a  u  ir  M«ilekjle,  welche 
in  der  Zcllcnbilduug  k  Mijnirn  ui;d  (;rt|,-n,"  u.  ^.  w  .  — 
In  spSter  nacbzutrav«  nd*  :<  Kapiteln  beabüichtigt 
Verf.  noch  zu  behandeln:  Die  ,imperativiscbc  Wdt 
des  Stammealebena  und  die  imperativiBebe  Welt  des 
Altertoflu." 

W.  HlUer,  Ober  die  Reform  des  höheren  Unterrichts 
mit  besonderer  Berttcksicbtiguog  dea  lat.  Anfangs- 
unterrichtes. Realaebttle  zu  Altenborg.  48  S. 
'Werden  nicht  noTcrzüglicb  Anstalten  getroffen, 
die  künftigen  Lehramtskanditaten  gründlich  pSdago- 
{.'iscb  durelizubildeD ,  so  witd  zwar  noch  viel  übvi 
die   lieiorniUage   geschrieben    ond   L'eri'det  werden, 
aber  allea  beim  Alten  bleiben I  —  Kfi  init  uu\n  ein, 
dali  der  Geist  des  klassischen  Altertums  keinen  ab- 
soluten Wert  habe,  sondern  erst  der  Veredelnag 

j  dorcb  den  Oeiat  dea  Chri.-tentuio8  bedürfe;  rAimt 
man  femer  ein,  daß  der  f!ymnaaial«  Betrieb  der 
klassischen  Spra<  li-n   keit;'^  li.  ln'rrscbUDg  denelbea 

'  zu  erzielen  vtimuL',  d;tl,  vulnx  lir  der  deutsche  nod 
f:i\-c'liii  litliche  L'uteriicht  geeiguetere  Uilfsmittel  zur 
Einfiihrucg  in  den  klassisclien  Geist  darbieten,  so 
beaeitige  man  die  zwui  lii>torisch  erklärbare,  aber 
nicbt  nwbr  an  rccbtfertigeudc  Bevonugong  der  Gjm- 
oarialabitorienten  und  gebe  den  Realadiulabiturieiitea 
die  Mö:i;lichkoit,  etwa  durch  Konservatorien,  von  der 

'  griechischen  Sprache  sich  so  viel  anzucigneBf  ata  sie 
fi'ii'  da>  theologische,  joriatiaebe  und  mediainiadie 

'  Studium  nötig  haben.' 

.  (Foitaetraag  fidgt) 


Digitized  by  Google 


1493      [No.  48.J       BERLUiER  PHILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.  [36.  November  1887.]  1494 


I 


L  RtztMitiMii  und  Aizslgeii. 

Carl  Robert,  Archäologische  Mfirchen 
UU8  ulter  UQil  ueuer  Zeit.  (Philologische 
UntersnehiugeD,  herausgegeben  Ton  A.  Eieifl- 
Jing  und  U.  t.  Wilamowitz-MoUendorf,  Beft  X.) 
Mit  5  Tafeln  und  7  in  den  Tcxl  gedruckten 
Abbildangen.  Berlin  1886,  Weidmann.  205  & 
8.  6  M. 

UiiTcr  i!nm  etwas  tVnilletouistisrlicn  Titel  ver- 
steht Uer  \  crf.  eine  kritisctie  Beleuchtung  kaast- 
htatoviadi»  Nadiriehten  tot  dem  Altertum  und 
neuerer  Ärbetten  auf  dem  Gebiete  der  Scbrift- 
qnelknanalysc  und  der  Kunstexegeee.  —  For- 
schnngsergebniwe,  denen  man  nicht  zustimmen 
kann,  Märchen  zu  nennen,  ist  bis  jetzt  nicht  ub- 
lieb  und  wird  es  aehwerUeb  werden. 

Der  wichtigste  Abschnitt,  der  über  ein  Viertel 
des  Ganzen  nmfaßt,  handelt  von  den  Kunsturteilcn 
des  Pliuias  (11).  Eine  Art  Vorbereitung  auf  ihn 
entidlt  der  ente  (I)«  die  BUalidea,  und  die  rnchi 
folgenden  sind  EÄnne  znm  zweiten  'ond  ersten: 
Aiisfciiles  und  En]»lir;\nor  (III),  llagelaidas  der 
Lehrer  des  Polykleitos  (IV),  Dontas  oder  Mcdou? 
(V),  die  Bildhanedamilie  von  Chios  (Vi),  die  Au- 
fllnge  der  Kalowi  (Vif)  und  Tlmomnchos  von  By- 
mmt  (VIII).  Die  drei  letzten  Abschnitte,  speziell 
archäologischen  Inhalts  und  mit  den  .inj^cgebenen 
Figuren,  kann  man  aU  Anhang  bezeichnen:  die 
KnItbOder  der  Brauronlscben  Artemis  (IX),  der 
Eros  von  Thespiae  (X)  nnd  die  Rflckkehr 
Koro  (XI).  In  der  nachfolgenden  Besprechnni?  sind 
die  auf  I'linius  bezüglichen  Partien  einer  eingelien- 
den  Prüfung  nnterworfen  worden. 

Zwei  Ferdwungen  mttesen  an  deoiienigen  gestellt 
werden,  welcher  die  kunsthistorischen  Abschnitte 
des  riiuius  (lucllcnkritisch  untersuchen  will.  Zu- 
nüchüt  luuU  er  einigermaßen  orientiert  sein  iu  der 
arcbftologlsclien  Littemtnr.  Als  Professor  der 
alten  Kunstgeschichte  besitzt  der  Verf.  selbstver- 
ständlich die  nötigen  archiioIi)sris«hcn  Kenntnis•^(^ 
und  zwar  in  einem  höheren  Cirade,  als  manclie 
seuier  Vorgänger  zu  der  Zelt  besaßen,  wo  sie  »ich 
mit  &ea  pitoianlscben  Fragen  bescUlftigten.  Dieser 
Tnistand  Ist  unzweifelhaft  dem  Verf.  in  manchen 
Fallen  von  Vorteil  ffewc*pn;  andrerseit.s  läßt  Rieh 
aber  auch  ein  Nachteil  nicht  vurkcuucn.  Der  Blick 
des  Verf.  hit  nicht  mehr  unbefangen,  wie  er  sein 
maß:  die  laogl&hrigen  speziell  arcbftologbeben 
Studien  des  Verf.  haben  gewis-c  V'ircing'cnonunen* 
helteu  herbeigeführt,  die  emc  uu|iarteÜ8che  Benr- 


teOuttg  einzelner  IVagen  enehweren.   Dies  seil 

kein  Vorwarf  sein,  denn  das  gleiche  wird  unter 
gleichen  Umstünden  jedem  mehr  oder  weniger  be- 
gegnen. Die  zweite  Forderaug  ist  eine  möglichst 
genaue  Kenntnis  des  Plinius  und  der  FHnindltte- 
ratar.  Auf  die  Erfttllnng  dieser  Forderung  muß 
um  so  strenger  g-ehalfen  werden,  als  die  Zahl  derer 
sich  niehrt,  die  ohne  die  elementarsten  Vorkennt- 
nisse Uber  die  Pliniusanalyse  mitzusprechen  sich 
erianben.  Der  Verf.  nun  neigt  sieb  in  den  kunst« 
historischen  Partien  des  FUnins  mehr  bewiadert 
als  manche  seiner  archäologischen  Fachjrenossen, 
die  auch  mitreden.  Indessen  selbst  mit  einzugreifen 
in  die  Untersnchnng,  dazu  berechtigen  den  Verf. 
seine  pUnianischcn  Kenntnisse  keineswegs.  Mängel 
an  Fnifang  der  Lektüre  des  Pünins  umi  an  Studium 
der  neueren  Litteratur  treten  überall  zu  Tage.  Icli 
bedaurc,  dies  aussprechen  zu  milssen,  aber  im  In* 
tereese  der  Sache  halte  ich  es  für  geboten.  Einige 
Beispiele  sollen  meine  Behauptung  rechtfertigen. 

Fmtwänfflers  preisenswertc  Abhandlung  über 
Pliuiuä  und  seine  (Quellen  hat  der  Verf.  vielfach 
zur  Grundlage  seiner  Bemerkungen  gemacht;  ein- 
zelne Behanptnngen  FortwOnglers  werden  natiriidi 
auch  bestritten,  so  die  über  das  Lemmn  ^<]f  ta- 
lento".    Mehr  als  eine  Sjeite  (S.  135  f.)  verwendet 
der  Verf.  zu  dieser  Polemik,  und  doch  hätte  ein 
einziges  Oitat  ansgweieht.  Bei  dieser  Gelegenheit 
nun  macht  er  ein  Versehen,  welches  ganz  charak- 
teristisch ist.    Er  iSßt  die  Lemmata  ans  der  Glitte 
des  3ü.  Buches  von  de  picturae  aetato  an  bis  de 
talento  abdrucken  und  flUirt  dann  wSrtlich  so  fort: 
.Die  sechs  letsten  Lemmata  sind  freilich  nach  Aus- 
wahl, Fassung  und  Anordnung  so  befremdlich,  daß 
mau  an  ihrem  plinianischcu  Ursprung  zweifeln 
möchte.   In  der  That  hat  sie  Detlefen,  wie  auch 
die  vier  verhergehenden,  in  Klammem  gesetzt.  Ich 
maße  mir  darüber  keine  Bntscheidang  an."  Det- 
lefsen  wird  sich  eine«  Lftchclna  nicht  erweliren 
können,  wenn  er  dies  liest,  ebensowenig  Mayhutf 
und  ebensowenig  jeder,  dem  Folgendes  bekannt  ist. 
Solche  Khunmem  kommen  fast  in  jedem  der  lu- 
haltsverzeichnisse  vor,  in  ileni  des  .3.').  Hiiches  sotrar 
dreimal;  es  sind  keine  kritischen  /eichen,  sie  be* 
deuten  vielmehr  nicht«  weiter,  als  daß  die  einge- 
klammerten Lemmata  Unterabtdlungen  au  der  den 
Klammem  nnmittclbar  vorausgehenden  Tlauptab- 
teilnnc;  sind,  wie  /.  H.  im  4  IJitcli:  iiisnlarum  ante 
eas  terras  (inter  quas  Crelae,  Eubueae,  Cycludum, 
Sporadam)  oder  im  18.  Buch:  De  legnminibus  (de 
fiiba.  de  lente,  de  piso,  ciceria  genera,  faseoU). 
Unter  so  bewandten  Umst^tnden  dürfen  wir  uns 
doch  wohl  die  Frage  erUtubcu,  wie  viele  Inhalts* 


Digitized  by  Google 


1496      [No.  48.]      BERLINER  PHILOLOGISCUB  WOCUENSCBRIFT.  126.  November  1887.J  1496 


verxeiehniflse  des  Flinim  der  VeriP.  Qberliaiipt  &»• 

fjcsclien,  und  ob  er  Jas  des  35.  Bucbcs  im  beson- 
deren mit  Anfmerksjiinkeit  'jcleseii  liabc.  Sicher 
weiU  jetzt  wenigstens  der  Leser,  was  er  vou  den 
Worten  des  Terf.  za  halten  bat,  mit  denen  er  den 
Abilnuk  dor  Lemmata  einleitet:  „Wie  der  Autor 
dabei  vertiikr,  mag:  zum  Nutzen  und  Frommen  der- 
jenigen, die  den  Pliuius  nicht  zu  lesen  pflegen,  hier 
an  dem  Inhaltsvendctanis  der  Ualergeaehichte  jet- 
anadianUoht  werden". 

Dieses  ergOtdidie  Yersebcn  Ist  allerdings  un- 
schädlich für  die  Untersnchunffen  f^cwesen:  ciif- 
gchicden  zum  Nachteile  gereichte  iiiucu  aber  ein 
anderer  FeUer,  die  Unkenntnis  oder  nicht  ge- 
nügende  Beacbtnng  der  allgemein  aiuMkanntoii 
Eepelji,  nach  denen  die  AutorcnTer/ciiliiiistie  des 
Pliuius  zusammengestellt  sind.  l'Unius  bat  näm- 
lich seine  Gewfthmdtatter  in  der  Bdhenfolge  k 
das  AatorenToneiehnis  eingeiseagen,  wie  er  sie  ho- 
iiutzt  bat  oder  citiert  {gefunden  hat,  Ilauptsiichlich 
benutzt  liat  er  bundcrt  (ccntiiiii  exqnisiti  am  toros), 
die  Ubrii{en  —  zusammen  sind  es  nach  Aly  14G 
rftmlsohe  and  327  answärtige  —  nur  nebenbei  oder 
gar  nicht.  Gegen  diese  Regel  veratSOt  der  Verf. 
in  doppelter  Hinsicht,  wenn  er  behaiiiitet,  daC  Pli- 
uius die  Schritten  des  Antigonos  und  .\enokrates 
bei  Abfassung  des  35.  Bnehes  vor  sich  gehabt, 
mit  einander  versuchen  and  verarbeitet  liabe  (8. 64; 
vgl.  S.  82).  Ein  »'nlches  Verfahren  könnte,  wenn 
überhanpt,  nur  bei  Ilauptautoren  eingetreten  sein. 
Die  centum  exquisiti  auctores  sind  zwar  bis  jetzt 
noch  nicht  mit  Sicherheit  ermittelt,  allein  soviel 
geht  aus  den  bislierigen  Untci-snehungen  von  acht 
Uücbern  (3—6;  s— Il;;j7)  mit  Oewißlieit  hervor, 
daß  jene  Kunstschrittsteller  nicht  zu  ihnen  gehören. 
Aber  selbst  angegeben,  daß  sie  dazu  gehörten,  — 
nnd  nan  kommt  der  zweite  Fehler,  den  der  Verf.  in 
bcziiL'  auf  liie  Iinlircs  iiiaclit  —  im  35.  Buch  sind 
sie  überhaupt  von  Plinius  niclit  direkt  benutzt,  weil 
sie  im  Antorenverzoichnis  nicht  einmal  genannt 
werden. 

Über  Plinius  im  allgemeinen  nnd  Uber  seine 
Arbeitsweise  im  besonderen  hat  sich  der  Verf. 
falsche  Vorstellungen  gemacht,  und  dies  ist  viel- 
leicht am  nachteiligsten  fBr  seine  Untennchnngen 
gewesen.  Fast  tlberaU  bringt  er  dem  Plinius  dos 
•rii  liti!  Vertrauen  entgegen,  und  er  tadelt,  daC  man 
eine  Nachricht  desselben  anficht  (S.  132).  Hierbei 
vermifsen  wir  die  gehörige  Unterscheidung.  Ver- 
tranenswOrdig  sind  allerdings  die  Nachrichten  des 
Plinius,  die  er  ans  den  griechischen  Quellen  nn- 
mittelbar  (Hier  mittelbar  scliilpft,  nnd  die  er  uns 
unversehrt,  d,  h.  nicht  durch  Umarbeitung  cutstellt, 


flberiiefert  Ganz  anders  sind  dagegen  dicjen^en 

Bemeiknngen  zn  beurteilen,  die  durch  des  Plinius 
Hand  veriindert  word'^u  ^ind;  sobald  eine  den  In- 
halt selbständig  umgestaltende  Thiltigkeit  des  Pli- 
nius wahrschdnlich  oder  anch  nnr  zu  vennnten 
ist,  ninlj  die  größte  Vorsicht  beitbachtet  werden. 
'  Grobe  Fehler,  wie  «ie  der  Verf.  dem  l'Unius  nicht 
znU'aueu  will,  haben  eich  auf  diese  Weise  weuii;« 
stcas  an  Dataeadw  H  den  Text  dM  Plinins  ein- 
geschlichen: Beispiele  sind  unnötig.  Der  Verf. 
nennt  den  Plinins  bei  dieser  Gelegenheit  einen 
I  Knnsffreund;  mit  gleichem  oder  noch  gi-idierem 
Kechte  hätte  er  iliu  ciueu  Frenud  der  liimmels- 
kunde,  der  Erdkunde,  der  Menschen-,  Tier-  und 
Pflanzenkunde,  der  Heilknnde  u.  s.  w.  nennen 
können;  denn  in  diesen  Gebieten  war  er  ebenso 
gut  oder  schlecht,  meist  aber  verhältoisuiäßig  besser 
bewandert,  als  in  der  Knnstgeschicbte.  Grandlidie 
Lektllre  des  Plinius  und  genaue  PrBümg  der  bis- 
herigen l^ntcrsnchnngen  hätten  ohne  Zweifel  den 
Verf.  zu  richtigeren  Anschanungen  geführt.  Allen 
bis  jetzt  gemachten  Erfalirungen  geradezu  ins  Ge- 
sicht scUigt  aber  die  Annahme  einer  Verarbeitnng 
zweier  Kunstgeschichten,  wie  sie  der  Verf.  statuiert 
(S.  li-l.  bt^'^nniltTs  S,  7<;).  i^i',  w ie  ilfT  Verf.  meint, 
hat  Plinius  nie  gearbeitet.  Dazu  kommt  aber  noch 
etw^.  Eine  whrkfidie  Sunstgeaddciita  hat  den 
Plinins  gar  aieht  direkt  vorgelegen:  Furtwftnglen 
scbi'Mier  Deweis  ist  und  bleibt  unangefochten,  nag 
er  auch  im  einzelnen  nnizujicstalten  sein. 

Aus  diesen  falschen  Vorstellungen  ist,  wenig- 
stens zam  Teil,  die  falsche  Ansicht  in  erUllren. 
welche  der  Verf.  von  den  Aufgaben  der  Pliuins- 
foisi'huiii^  sich  gebildet  hat.  Er  hrdt  es  z.  lt.  lür 
hüüuungsloä,  eine  t^uellenaualyse  bei  den  alphabe- 
Usebm  Yasetehnkaeo  der  Kinsfler  durdun^Blhren 
(S.  58);  ähnlich  hat  er  sich  svhon  flüher  einmal 
gcilußcrt  (Hernies  XIX  311).  Diese  wiederholte 
Versicherung  (lihrt  uns  zu  der  Annahme  einer  ge- 
nauen PriUuug  der  beueffendeu  Partien  von  seilen 
des  Verf.,  und  wir  werden  wohl  nicht  fehlg^v, 
wenn  wir  schließen,  dali  dem  Verf.  der  Versuch 
einer  Quelleuanalyse  nicht  gelungen  ist.  Es  ist 
aber  in  der  Wissenschaft  ein  eigen  Ding  mit  dem 
I  Gelingen.  Wir  alle  haben  dodi  woU  schon  die 
I  Erfthmng  gemacht,  daß  das«  was  ans  heute  nicht 
I  gelingt,  uns  nach  Tai-eii,  ^lonaten  oder  Jahren  ge- 
lingt, und  dali  das,  was  dem  einen  car  nicht  -r»-- 
liugen  will,  dem  andern  auf  den  ersten  Wurf  gt-- 
lingt  Wenn  idso  eine  Yerwiclclnng  nicht  sofort 
gelöst  werden  kann,  ist  deshalb  alle  Hoffnung  aof- 
zngeben?  Ist  es  vielmehr  nicht  niMijlich.  daß  vom 
Verf.  selbst  oder  einem  andern  .später  di«  Lüüuug 


Digitized  by  Google 


im      [No.  IS.J      BERLINER  PBILOLOGISCUE  WOOUaNSCUKlFT.  [26.  November  1887.]  1498 


gefondeD  werde V  Aber  vielleicht  ist  die  Ldsoog 

schon   pcfuui].:!),  oder  nicht?    Nein?    Nun  gut,  ' 
danu  Bilge  ich  jedoch,  sie  wird  ffefinideu  werden, 
Venn  wir  die  Komposition  nicht  bloU  des  37.,  i 
Bondeni  ancb  dee  27.  and  anderer  Bileher  werden  | 
klar  vor  Aiipou  liegri'n  sehen. 

Wie  hier  der  Verf.  in  neg'ativer  Kichtnng  zn 
weit  gegangen  ist,  so  geht  er  amlrerseits  auch  iu  | 
poiitiver  zn  weit.  Er  macht  nftmlieh  in  dem  Ab-  i 
schnitt  Aber  die  Knnstnrteile  (II)  den  Tersnch,  das 
Eifrentum  tlcs  Xonokrates  und  Antijonos  in  den 
plinianischen  N'uchricliteii  auszusondern.  Neu  ist 
der  Gcdauiie  nicht;  denn  schoa  Jahn  und  Brieger 
haben  dieser  Aufgabe  ihre  Anfmerfcsamkdt  zmre- 
vendet,  ein  Bestreben,  das  in  anhetracht  der  ge- 
ring-en  pliniunisciitn  Kenntnig*e  der  damaliffeu  Zeit 
nur  zu  loben  war.  Seitdem  hat  mau  sich  jener 
Frage  direkt  nicht  mehr  angewandt,  und  dies  mit  ■ 
Tollem  Rechte;  denn  darch  Bmnns  glfickliche  Hand 
war  uns  der  Einblick  in  die  Komposition  der 
Autorcnverzeichnissu  gewonnen  und  dadurch  eine 
neae  Basis  der  Forschung  gegeben  worden.  Es 
galt  nun  eine  Reihe  von  Yorfhigen  zn  beantworten, 
ehe  man  wieder  an  die  Frage  i'.arh  1.  u  nrs])riiii^'^- 
liditMi  Quellen  gincr.  Zum  Teil  sind  sie  beautwort^i-t 
worden,  zum  Teil  noch  nicht.  Der  Vcrt.  hat  die 
Notwendigkeit  der  Beantwortung  dieser  Vorfragen 
nicht  erkannt^  und  daher  röhrt  auch  das  wcg- 
werfcude  l'rteil,  welches  er  Uber  die  Ptndien  der 
letzten  .Talire  Oillt  (S.  28;  47).  Wenn  ich  von 
einer  Dissertation  des  Jahres  1885  absehe, .  welche 
der  Wfinebnrger  Univerrität  keine  Ehre  macht, 
haben  alle  seine  Vorgänger  den  Stand  der  Dinge 
besser  erkannt  als  der  Verf.;  alle  haben  die  Her- 
ausscbäluug  des  Eigeutuius  der  ältesten  Kuustschrilt  - 
«tdler  als  letztes  Ziel  ins  Auge  gefaOt,  ob  sie  es 
oasspracben  oder  nicht,  alle  haben  beigetragen  znr 
Erreichung  dieses  Zieles,  indem  sie,  jeder  von  einem 
neuen  Gesichtspunkt  aus,  das  Material  prüften. 
Ihren  Arbeiten  gegenüber  f!lUt  des  V&f.  Leistung 
bedeutend  ab:  kein  neuer  Gesichtspnnkt  tritt  in 
ihr  zu  Tage,  und  die  in  ihr  aufs  nene  behandelte 
Fracc  ist  zur  Lösnng  noch  nicht  reif. 

Bei  der  Mühe,  die  sich  der  \'erf.  augeuschciu- 
lich  gegeben  bat,  und  bei  den  Kenntnissen,  die  er 
besitzt,  hStte  er  trotz  der  gerieten  Hingel  manchen 
Einzelerfnlg  erzielen  können,  wenn  er  ohne  Vor- 
eingenoninieuheit  das  Material  in  jedem  einzelnen 
Falle  geprüft,  wenn  er  jedem  Moment  die  Be- 
dentang  gelassen  hfttte,  die  ihm  zukommt.  Was 
der  Verf.  that,  ist  kein  Ueransinterpretieren,  sondern 
ein  Hineininterpretieren;  wo  es  seiner  vnrgefadten  j 
Meinung  nützt,  wird  etwas  lieibeigezogen,  uuclt  i 


wenn  es  nicht  zogebOrig  nt,  und  weggestellt  wird, 

was  in  enger  Verbindung  mit  dem  beqtrocbenen 
Gegenstand  steht.  Drei  Beispiele  wilhlc  ich  von 
den  vielen  mir  zn  Gebote  stehenden  aus,  sie  werden 
mein  Urteil  bestätigen. 

Zunächst  die  Stelle,  in  welcher  der  Verf.  von 
der  Heimat  des  Alkamenes  spricht  (S.  4V,.  Er 
läßt  tlie  hierauf  bezügliche  Augabo  des  i'linius 
3G,  IG  folgcudermaBen abdrucken:  Alcamenen  Athe- 
niensem,  qnod  certnm  est  Den  Abdruck  leitet 
er  mit  den  Worten  ein:  .Um  mit  der  Frage  nach 
der  Heimat  zu  beginnen",  und  glaubt  naclilier  aus 
den  Worten  des  Fliuius  schließen  zu  dürl'eu,  „daß 
tber  das  Vaterland  des  Alkamenes  auch  andere 
Ansichten  in  ünüanf  waren".  Im  ersten  Augen- 
blick i<^t  man  verblüfft ;  sobald  man  aber  den  Text 
des  Plinius  einsieht,  erkenut  man  das  gi'ammatisch 
ÜnmOgliehe  in  der  Argumentation.  Auf  jene  Worte 
folgt  nämlich  im  Text  das  vom  Verf.  nicht  mitab- 
gedruckte  Veibuni  docnit,  anf  welches  allein  die 
Worte  qnod  certum  est  bezogen  werdeu  dürfen. 
Also  nicht  die  Heimat  des  Alkamenes,  sondern 
sein  Schfllervtthftltnis  so  Fhidias  wird  von  Plinius 
als  sicher  bekannt  hingestellt.  Cbrigt ns  h  it,  auch 
Förster,  der  angefiihrt  wird,  den  Sinn  Jei  Worte 
nicht  ganz  richtig  wiedergegeben,  weuu  er  sagt, 
-.daO  sich  dem  Gewfihtsmaun  die  Schiilenehaft 
des  Alkamenes  als  ein  besonders  gesichertes  Re- 
sultat iler  Foi-schun?  ergeben  hafte".  Die  Schluli- 
folgerung  ist  das  Eigentum  des  l'linius,  und  der 
richtige  Sinn  derselben  geht  nicht  aus  diesem 
Satze  allein  herror,  sondern  ans  ihm  und  dem 
Gegensatz,  in  dem  er  znm  vorhergehenden  Satz 
steht:  Et  ipsuni  Pliidiau  tradunt  sculp^isse.  Zu 
vergleichen  ist  30,  &4  tradutur  und  iu  confesso  sit 
und  36,  11  quem  certum  est  (bisse.  Danach  ist 
der  Sinn  dieser:  Fhidias  soll  selbst  Marmorwerke 
hergestellt  haben,  doch  das  ist  niclil  f-icher:  sicher 
aber  ist,  daß  er  den  Alkamenes  (natUrlicli  iu  dieser 
Knust j  gelehrt  hat,  und  bewiesen  soll  augenschein- 
lich damit  werden,  daß  Phidias  in  der  Marmor- 
skulptur erfahren  war. 

Ein  anderes  Beispiel  nnzuverlässiger  Beweis- 
führung findet  sich  bei  der  Besprechung  der  Lebens- 
zeit des  Dipoinos  und  Skyllis.  Der  Verf.  meint, 
eine  direkte  Überliefe;  ung  über  ihre  Lebenszeit 
st'i  nicht  gegeben:  die  Kunstler  könnten  aucii  dem 
7..  ja  dem  8.  Jahrhundert  angehört  haben  (S.  19  f.). 
Dem  widerspricht  aber  die  gleich  daranf  bei  Plinius 
36,11  folgende  Naebrlcht  Ober  diechüscheuKfinstler, 
welche  der  Verf.  a.  a.  0.  unberücksichtigt  iJißt,  ohne 
den  Grund  hierfür  anzugeben.  Erst  viel  siiiUer  er- 
fahren wir,  daLi  er  sie  für  einen  Eiuschub  hält 


Dlgitized  by  Google 


1499      [No.  48.J      BERLINER  PUILOLÜGISCÜE  WOCBENSCHIUFT.         NOTember  1587.]  löOO 


Aber  womit  ist  dirsor  bewiesen .'    „N'ai  li  «If  iii  aus 
andrer  Quelle  entlelmten  und  wohl  nacliträfrlieh 
eiOgeBChobenen  Exkurs  Uber  die  KUDsUerlamilie 
von  Cbios",  sogt  der  Yert  S.  SS  and  verwdtt 
hierbti  auf  das  sechste  KapiteL  la  diesem  finden 
wir  folüftido  T5cinorkiiiiir<-'ii  (^^.  117  f.):  Ab- 
solinilt  (loa  I'liiiiiH.  den  wir  sochon  auf  seine  tliat- 
säcblicheu  Giuudlugen  hin  goprütt  Labcu,  kunu, 
wie  oben  S.  SS  bemerkt,  nlebt  ans  Yarro  stamiDen: 
lüngst  hat  man  gesehen,  daß  er  den  Zusammenhang 
gt'ircnd  unterbricht  und  von  Piinius  selbst  aus  einer 
Kebenquelle  eingerügt  ist",  ,Da(i Vano die  Küasüer- 
ftnlli«  am  Chfos  nleht  erirShnte,  folgt  mit  abso- 
Inter  Sieherbrit  ans  der  Analjae  des  PUnias".  ün* 
richtig  ist  zunächst  die  I^ehanjjtnng,  auf  S.  22 
sei  bemerkt,  daß  der  betrcftende  Abschnitt  nicht 
aus  Varro  stammen  künuc;  denn  davon  steht  gar 
nichta  auf  S.  SS.  Und  nmi  die  Begründnngr  des 
Einschnbes,  die  «absolute  Sicherheit?"  ,,LiiDgst 
bat  man  erkannt."  belelirt  uns  der  Verf.    Wer  hat 
das  beuiurkt,  d.  h.  doch  wohl  bewiesen?   Ich  wäre 
dem  Yert  sehr  dankbar  gewesen,  wenn  er  die  Ant- 
wort anf  diese  Frage  Unn^ieftgt  hätte,  wie  es  sich 
bei  dieser  wiehtiaren  Stelle  wobl  auch  pehörte 
Kinen  Nachweis  des  Eiuschubcs  tindo  ieli  weder 
bei  Hrunn  noch  bei  Schreiber  noch  bei  Furtwüugler 
noch  bei  TTrlicks  noch  bei  sonst  einem,  ich  mnß 
daher  f&rchtttO,  daß  der  Verf.  den  Wunsch  für 
die  Tliat  genommen  hat.    Doch  trleichviel ;  dieser 
Unbekannte  hat  einen  grobeu  Hock  geschossen,  er 
mnB  Fortw&Dglers  Bonericaiigen  gar  nieht  gelesen 
haben,  der  daa  gerade  O^nteil  nnbestreitbar 
rlclitic:  nacliweist  (FurtwUn^ler  S.  Gl}.    Schon  das 
Wort  onines  bei  Piinius  80,  14  hätte  den  Verf. 
abhalten  müssen,  jenem  lJubekaniiten  beizustimmen. 
Doch  weiter!  Oesetst  anch  den  Fall,  jener  Un- 
bekannte hätte  Pccht,  es  wäre  in  der  That  ein 
Kinsehub  vorhanden,  würe  trotzdem  des  Verf.  Ar- 
gumentation gerechtfertigt'.-'    Durchaus  nicht!  Die 
Fartle,  die  eingeschoben  sdn  soll,  enthalt  eine 
Yergleiehnng  der  Lebenszeit  der  Künstler  (cam 
hi  essent,   iam  fnerat  ante):  diese  Vernleiclinng 
ist  nicht  erst  vnii  l'linins  hineingobracht  worden, 
sondern  war  in  seiuer  \  orlage  zu  finden;  denn  nnr 
dieser  Yeigleiehang  wegen  konnte  Fliniaa  hier  den 
Einschnh  gemacht  haben. 

(SobluB  folgt) 


A.  Haake,  Die  GeselUchaftslehre  der 
Stoiker.   Berlin  1887,  Galvary.   22  S.  4. 

1  M.  r.o. 

War  man  Iriiher  nur  zu  sehr  geneigt,  die 
Selbständigkeit  des  stoischen  Systems  zn  anter- 


schätzen  und  dasselbe  als  ein  Mosalkstftck  zti  be- 
trachten, das  die  Stifter  der  Schule  aus  verscliiedeu- 
artigeu  Entlehnungen  und  Keminiszenzen  zusauunen- 
gesetat.  so  hat  ans  die  neuere  Florsehung  gelehrt, 
das  arsprttnglidie  System  der  Stoa  als  efai  einheit- 
liches,  fest  geschlossenes  Ganze  zu  betrachten  und 
uns  damit  vnr  die  Aufgabe  gestellt,  den  inneren 
Zusainmcuhang  aller  Teile  dieses  fein  gegliederten 
Oigaoüsmns  anfsnweisen.  Der  Yerfoaser  vorliege»'» 
der  Schrift  sucht  diese  Auft  ^be  filr  die  stoische 
Gcsellschaftslehre  zu  losen,  indem  er  dieselbe  ans 
den  uictaphysischea  Prinzipien  des  Systems  ableitet 
und  erkUlrt  Wir  fiMsea  mnlehit  «He  Ergrtndise 
dieser  grfindUchen  Untersochnng,  die  mm  Teil 
nocli  übefsichtlicher  angeordnet  und  .Schürfer  for- 
muliert sein  könnte,  kurz  zusammen.    Konnte  die 
utilitaristische  uud  individualistische  Theorie  Epi- 
-  kort,  die  kein  absolutes  nnd  natBriiehes,  sondern 
nnr  ein  konventionelles  Recht  kannte  nnd  den 
Eipennntz  und  die  Selbstsucht  zu  IViii/ipien  der 
Gesellschaft  erhob,  die  tiefereu  Bedürfnisse  der 
damaligen  Zeit  nicht  befriedigen,  so  sehmi  wir  im 
bewußten  Gegmsi^.  dazu  (8.  ISt  Gie.  De  fin. 
lib.  II;  Epict.  IT  20,  ITT  7.  21.        die  stoische 
Philoso{ihic  durch  das  Interesse  bestimmt,  in  einer 
Zeit  der  politischen  Zerrissenheit  und  des  monili< 
sehen  Verflsllea  den  Gemütern  einen  festen  sitt^ 
Hohen  Halt  zn  geben.  Bedingte  schon  diese  Rück- 
sicht anf  die  Zeitverhültnisse  eine  orf^anische  .Auf- 
fassung der  Gesellschalt,  so  ergab  sich  dieselbe 
anch  mit  innerer  Notwendigkmt  ans  den  meta- 
physischen  VoransseiiBBgen  des  itoiaehen  Systeme 
(S.  4.  7).    Nach  Rtoisclier  Lehre  wird  die  iranze 
Welt  zusammengehalten   durch  eiue  einheitliche 
Kraft,  die  bald  materiell  als  das  in  den  verschie- 
densten feineren  nnd  grSberen  Hypoetasen  ersdiei- 
nende  Pncnma  (Stein,  Psychologie  der  Stoa  S.  23  ff.), 
bald  geistig-  als  f^iHtliches  Gesetz  oder  reine  Ver- 
nunft gefaljt  wird.  Ein  Absenker  dieser  die  Welt 
dorehdringmiden  Kraft  ist  die  menschliche  Yer* 
nnnft,  nnd  wenn  daher  die  Stoiker  bald  als  höchstes 
Sittenp-esetz  aufstellen,   daß  der  Mensch  der  Ver- 
nunft folge,  bald  d;il.'  er  der  Natur  gemiiü  lebe, 
oder  daß  er  Gott  geliurche,  so  sind  dies  nur  ver- 
schiedene  Fbrmnliennigea    dessellien  Gnradge- 
daokens.  T^ie  bevorzugte  Stellnn'^',  die  der  Mensch, 
weil  der  Vernunft  teilhaftig  nnd  damit  Gott  ver- 
waudt)  vor  allen  andern  Wesen  einnimmt,  legt  ihm 
nnn  anch  die  Pflicht  auf,  den  Willen  Gottes  nnd 
das  Geseta  der  Katnr  mit  Bewußtsein  nnd  firei- 
willii;  zu  erfüllen.    Dies  vermag  er  nur  in  der 
Gemeinschaft  mit  anderen  Älenschen.    Denn  wie 
im  Kosmos  alles  zusammeustrebt  und  zusammen- 


Digitized  by  Google 


1601     fKo.  48  ]      BERL1NBR  PBfILOLOGlSGHB  WOCHENSCHRIFT.  {H.  November  1S87.|  1503 


wirkt  für  das  Uaiize.  vor-/iij>-]irli  -.ihcv  allts  Ver- 
wandte and  Gleichartige  sich  anzieht  nach  dem 
allgemeinen  Naturgesetze,  so  ist  ucb  der  Mensch 
Ton  Katar  bestimmt  zam  AnBchlnl)  an  die  TTesen, 
mit  iltiK'ii  er  Vcinnnft  nml  Siiradic.  IJecht  und 
(icsetz  teilt;  ja  er  kann  seinen  Hcnif,  Herr  der 
Schüpt'ung  zu  sein  aud  die  ganze  Natur  sich  dienst- 
bar zn  madien,  nur  In  Qemeinsehaft  mit  andern 
erfiilli-n.  Daram  ist  ihm  aucli  von  der  Natar  ein 
starker  Trieb  znr  (jeselHukeit  niilg-egebcn,  und  ' 
dieser  ist  die  eigentliche  Ursache  aller  gesellachaft- 
licben  Vereinigung.  Ebenso  arsitrunglidh  nnd  n»* 
tQrlich  wie  dieser  Trieb  ist  aach  das  Prinzip  des 
Rechts,  anf  das  sich  die  Gesellschaft  jrriinilel. 
AVie  «die  Bildung  der  Oesellschatt  nur  eine  be- 
sondere Form  eines  und  desselben  die  Welt  in 
allm  ihren  Teilen  behemcheadoi  und  ans  ihrem 
innersten  Wesen  mit  Notwendigiceit  hervorgelu  n<len 
GrnndprozesBes"  (S.  s)  ist,  <^o  ist  anch  dies 
Hechtsprinzip  nur  eiuo  besondere  Form  des  deu 
ganzen  Wdtlanf  bestimmenden  Geseties  and  her« 
vorgegangen  aas  der  giittlichen  Vemanft  Damm 
verjiflichtet  es  anch  Jen  Menschen ,  weil  ja  die 
meDschlicbe  Vernnuft  aar  ein  Teil  der  gött- 
lichen ist. 

Ans  dem  kosmopoUtisehen  Oharaltter  der  stol' 

sehen  f  r  1'  nitslehre  folgt  die  ablehnende 
Haltnng  der  Schule  gegenüber  den  gegebenen 
staatlichen  Formen.  Diese  hätte  genauer  entwickelt 
werden  ItOnnen.  Wenn  rieh  aneh  die  Stoa  m  dem 

Dogma  beikannte  roXiTtuesOai  tov  so^o-,  (Stob.  cd.  II 
p.  94.  III  nnd  daselbst  Waehsmntli;  E|)iet.  III 
7,  20.  21,  47),  so  bestimmte  sie  doch  die  Vorliebe 
für  das  philosophische  Stillleben,  eine  ganze  Reihe 
Aosmdimen  von  der  Segel  (Fiat.  An  seni  resp. 
C  S)  sn  statuieren,  so  Tür  den  Fall,  daß  dem 
Staate  doch  nicht  n>ehr  zu  lielfeu  ist  und  der 
Weise  umsonst  seine  Mühe  auiwendea  würde,  wenn 
et  nicht  genng  Ansehen  nnd  Haeht  besitzt  und 
der  Staat  seine  Dienste  nicht  anndimen  will,  wenn 
ihn  Krankheit  hindert  (Sen.  De  ofio  c.  ^  epist.  G8 
Stob.  a.  O.).  Besonders  charakteristisch  ist  aber 
ein  anderes  Mittel,  dessen  sich  die  späteren  Stoiker 
namentlieh  bedienen,  am  den  ihnen  Torgevorfenen 
Wi  ll  ispmch  zwischen  Thef)rie  und  Praxis  an  ver- 
decken. Sie  gebrauchen  Begritle  wie  zCh.;,  r.'t)'. 
Ti];,  so>aTS'j£3i>ai,  ap-^utv,  vo(i.o;,  aber  sie  geben  ihnen 
eine  writere  nnd  eigeatomliche  Bedentnng.  Der 
Kosmos  iüt  der  wahre  Staat,  sein  oberster  Heri-scher 
Gi>tt  oder  Zeus,  das  Gesetz  dieses  f^tantes  ht  kein 
vcrgilnglichcs,  in  Buchstaben  geschriebene»,  sondern 
das  göttliche,  ungeschriebene,  ins  Menscbenbcrz 
dngepflaozte  (8.  13.  Zdlcr  III  1,  S.  299  ff;  die 


Stellen  des  Eidkt.  findet  man  in  Schwcif^hJtnsers 
index  unter  T,(th.i  und  vo{iio;).  Ein  jeder  Mensch 
soll  sieh  als  Weltblliger  iQhlett;  dfla»  dße  Natar 
hat  Um  zu  einem  Cwov  xotvnvix^v  gemaehfc  <—  diesen 
Ansdmck  brandit  ilie  spätere  Stoa  bezeichnender- 
weise iür  das  noch  von  Cluysiiip  adoptierte  (S. 
aristotelische  ro>.tr.xov  — ,  und  die  ganze  Mensch- 
heit im  Verein  mit  den  QOttem  ist  die  Bflrger- 
schaft  dieses  waliren  Staates.  Der  Weise,  der  die 
ganze  Welt  als  sein  Vaterland  ansieht,  der  zum 
Heil  der  ganzen  mit  ihm  und  uach  ihm  lebenden 
Menschheit  wirkt,  «bt  eine  politische  Th&tigkeit 
WS  2Eo)ri)v,  wenn  er  auch  von  jedem  besonderen 
Staatswesen  sich  fern  hält  (Sen.  De  otio  G  Epint. 
III  22.  83  ff.);  er  ist  der  wahre  Könif?,  auch  wenn 
er  nur  Ober  wenige,  seine  Freunde  oder  über  Weib 
nnd  Kind  oder  nnr  Ober  sieh  selbst  herrseht  (Stob, 
ecl.  II  p.  108,  Musoniusbei  Stob.  flor.  II  275  Mein.); 
er  ist  niemals  Privatmann  (Cic.  Tusc.  IV  51). 
Wenn  Epiktet  dem  wahren  Philosophen  gegen  die 
sonstigen  Grandsitie  der  Stoa  die  Ehelodgfceit 
gestattet,  raft  er  in  edit  kynischem  Tone  ans: 
^üei  Gott!  Sind  denn  größere  Wohlfh.lter  der 
Menschheit  die,  welche  drei  oder  vier  rotzige 
Kinder  (xaxoppu-,^«  raioi'a)  auf  die  Welt  setzen 
oder  die,  welche  alle  Mensehen  heaafriehtigen? .... 
Bas  kiinigliche  Amt  des  Weist  ti  befreit  Ihn  von 
den  l'tiiehten  gewöhnlicher  Menschen  ...  Er  hat 
ja  alle  Menschen  zu  Kindern,  die  Männer  zu 
Söhnen,  die  Weiber  zn  Töchtern"  (a.  0.  77—81). 
Dies  znr  Ergänzung  der  Ausführungen  des  Verf. 
auf  S.  10.  ^fan  sieht  es  deutlich:  soviel  die  Stoa 
dafür  gcthan  bat,  die  Gedanken  der  Humanität 
und  des  Kosmopolitismns  znm  Gemeingut  der 
Menschheit  sn  machen  (S.  17  ff.),  den  politisehen 
Sinn  imd  das  patriotische  (lefühl  mußte  sie  er« 
sticken.  Der  römische  Staat  fulf^te  daher  einem 
richtigen  Instinkte,  wenn  er  in  dem  universalen 
Geiste  des  Stoizismus  wie  des  CIhristentnms  ^e 
Gefahr  für  seinen  Bestand  erblickte. 

Mit  Itecht  hebt  der  Verf.  hervor,  daß  der  Stoi- 
zismus manche  Momente  cnthitlt,  die  der  freien 
£utfaltong  des  Oemeinsinnes  liinderlich  sein  maßten. 
Wie  der  stoische  Weise  gans  anf  sich  gestdit 
sein  und  von  allen  äußeren  Verhältnissen  nnab» 
hJingig  sein  soll,  so  soll  er  anch  den  Verkehr  mit 
anderen  Menschen  entbehren  können  (Epict.  III 
IS,  7).  Wenn  femer  die  Stoa  das  Miütid  ver* 
bietet,  sn  beraubt  sie  uns  damit  eines  starken 
Alotives  reiner  Menschenliebe.  Wer  endlich  mit 
der  Stoa  äußeres  Unglück  nicht  als  Übel  ansah, 
mochte  auch  wenig  beflissen  sein,  dies  andern  so 
erleichtern  (S.  14—16). 


Digitized  by  Google 


1503      [No.  48  ]      BERLINER  PBIL0L00I8CIIB  WOCHBNSGDRIFT.  [86.  NoWber  1887.)  I8M 


Eine  Dai*stellung  der  politischeu  und  sozialen 
Etnriehtangen,  welche  der  Stolzirann  entworfen, 
erklärt  der  Verf.  für  nimifiglich,  weil  uns  die  Übcr- 

lirfcrniif!:  liier  mir  si'iirliclie  Nnrhrirliten  bietet. 
Aber  dies  ),nlt  Joch  nur  für  die  alti-re  Zeit.  Die 
siiätere  Littcratnr  bietet  uns  —  namentlich  was 
das  h&vslkhe  and  Familienleben  angeht  —  ehi 
slemlich  reich1iaUig:e8  Mateiial,  das  rieb  dnrdi 
weitere  Quollenunteri'nolniiin^en  noch  venncliren 
licL*e.  So  wäre  eine  gründliche  (^uelleuunteraiicliiiug 
von  Cicero  De  repnblica  und  De  legibus  sehr 
wOnschenswert.  Anch  die  vom  Stoizismns  stark 
infizierten  ncnpythagoreisclicn  Fragmente  nnti  die 
politischen  Schriften  Plntarcbs,  in  denen  die  .stoi- 
sche Iiebra  bald  benutzt,  bald  bekämpft  wird, 
wUrden  mit  Kntzen  berttcksichtigt  werdra.  Vor 
allem  aber  würde  eine  Durehforsehong  der  philo- 
nischcn  Schriften  die  Kenntnis  gerade  dieses  Teiles 
der  stoisclicn  Philosophie  erweitern.  Ich  weise 
hier  nur  anf  Legis  all.  II  1  nnd  De  Ahr.  6  Aber 
den  Idealstaat  der  Weisen,  Legis  all.  II  9  Polemik 
gegen  die  epikureisclio  Gesellscliaft.slcliro,  De  .\br. 
5 — 8  über  Noah  als  Typus  der  Gei'echtigkcit  und 
setze  hier  folgende  Stelle  ans  der  Vita  losephi  6 
her:  ^  |Uv  ifäf  (UYaXosoXc;  Sit  6  x^oc  ivA  xsl 
fUif  "/üf^im  mhxt(<f  xol  vd|Mp  tti  Xo^o«  ii  Im  90- 
5im;  Trfiocraxttxic  |*iv  &v  ic|Ktxt£'>v.  ir.t  i'irjVj-vA'i; 
«UV  ou  TM^iiwt  (TgL  8.  10).  Nachdem  dann  i^hilo 
Uber  die  VerseÜedenhdt  der  besonderen  Gesetze 
and  ihr  Verhältnis  zu  dem  einen  göttlichen  Gesetze 
ganz  narli  stoischer  Weise  (S.  12  ff.)  gehandelt, 
schließt  er:  izfOiWr^xii  piEv  ^sip  01  xara  noXtt;  vöjloc 

llOge  die  anregende  Schrift  von  Haake  weitere 

Forschungen  auf  diesem  Geliietc  veraulns^en ! 
Berlin.  P.  Weadlaud. 


August  Reuter,  De  QQjntUiaiii  libro 

f|ai  fait  de  cansi.s  corrnptae  cl"(|iicn- 
tiae.  Diss.  inuag.  (jötting.  Breslau  1ÖS7, 
Koebner.  78  S.  8.    2  M. 

Angeregt  von  v.  Wilaniowit/.  hat  der  Verf. 
obiger  Dissertation  sich  die  Antrabe  gestellt,  dos 

von  (,>nintilian  de  oausis  corrnptae  elnqnentiae  ge« 
Si  liri<  iii'iir  Miieli,  wcb-ln-H  <i»ni!it  in  der  Insfit.  erat. 
VI.  prooem.  §  d.  und  VllI  G,  76*)  erwähnt,  wieder 
ans  Licht  zu  ziehen.  Freilich  wird,  wer  Grolles 
hienron  eihofft,  bald  ziemlieh  enttänseht;  denn 
nnCer  den  in  der  Tnsfil.  k'nmnenden  Stellen 
(V  12,17—23,  XI  4,41  f.,  VlIl  3.66—58)  ist 

*)  Auch  X  U  Ifö  wird  dsraaf  angespielt 


von  der  überhaupt  nur  von  Quint,  selbst  er- 
wähnten Schrift  nichts  bekannt.  Die  Arbeit  be- 
schäftigt sich  indes  mit  einer  Reihe  interessanter 

anderer  Pnnkte  und  enthält  mclircre  gewissenhafte 
Zusammenstellungen,  wodurch  sie  für  die  mit 
Studien  über  die  Rhetorik  in  der  Kaiserzeit  sich 
Besehäfttgenden  Wert  eriiält. 

Das  erste  Kapitel  bespricht  die  Termini  corrnin- 
pere  und  corrnpti  und  weist  nach,  daß  der  letztere 
aus  Cic.  Brut.  §  202  entnommen  ist.  Im  zweiten 
and  dritten  Kap.  werden  die  oben  angeftthrten 
drei  Stellen  in  der  Instit  erat,  aasfllhrlicber  be- 
sprochen. Quint  weist  in  ihnen  nach,  daß  die  corrnpti 
sich  allzusehr  uro  den  Ausdruck  nnd  nicht  t^eniii^ 
um  den  Inhalt  kfimmerten,  daß  ihr  Hauptfehler 
die  Affektiertheit  des  Ansdnieks  (xax^i|Xov)  war, 
nnd  daß  der  Phalerecr  Demettins  der  Erfinder 
der  Deklamationen  sei.  Daa  vierte  Kapitel  wird 
zu  einem  bequemen  Stück  I<itteratarge8cltichie, 
in  wclofaera  Uber  die  Rhetoren,  gegen  welche  wahr» 
scheinlich  Qnintilians  Schrift  sich  richtete,  nnd 
deren  Oe^iier  anf  ;,'ruiid  nieiftt  schon  bekannten 
Materials  berichtet  wird.  Im  fünften  Kaji.  wird 
zunächst  gegen  Dodwell  die  Abfassnngszeit  der 
Instit  festgesetst  anf  die  Jahre  93  nnd  94  nnd 
danach  die  Veröffentlichung  der  Sclirift  de  cansis 
für  die  .Tahre  87  —  ^0.  Das  interessanteste,  sechste 
Kapitel  handelt  von  dem  V  erhältnis  des  t^aiutilia- 
nischen  Bnches  de  cmais  sn  dem  Taeiteischen 
Dialogos,  ohne  dabei  fireilich  zu  ehiem  sichei-en 
Resultate  zn  kommen.  In  dieser  .Anseinander- 
sctzun^  füllt  znnlichst  auf,  daLi  S.  gesag^t  wird, 
beide  Schriften  seien  gSinzlidi  verschieden  ge- 
wesen, während  alsdann  ehie  ganze  Reihe  flberein'» 
stimmender  Punkte  nachgewiesen  werden  nnd  S.  C2 
richtig  bemerkt  winl,  dali  sicherlich  der  eine 
Schriftsteller  von  dem  andern  abhängig  ist.  Ent- 
gegen der  WOlfflinsdien  Anrieht  von  der  Priorität 
des  Oialogns  wird  der  Beweis  versucht,  daß  der 
I)iaIogns  der  Reflex  der  Qnintilian  ischen 
Kritik  in  der  Seele  eines  Historikers 
(so  Wilamowitz)  sei.  Die  Gründe  fSr  diese  Uebani>- 
tung  sind,  daO  Tacitns  vor  Nerva  nichts  TerSffent» 
licht  habe,  daß  Qnint.  mit  seiner  Schrift  sich  nicht 
sownlii  habe  bei  Domitian  den  Kücken  decken.  .iIs 
bei  seinem  Kücktritt  aus  der  Öffentlichkeit  die 
gegen  das  Werk  seines  ges^eten  Lebens  ge« 
richteten  Angriffe  liabe  abwehren  wollen,  nnd  daß 
er  si'iii  Huch  in  der  Instit.  mit  einem  gewissen 
Nachdruck  eitlere,  was  er  gewiß  nicht  gcthan 
hätte,  wenn  er  durch  den  ärgerlichen  Vorantritt 
seines  SchOlers  Tadtos  cor  yerSffentlicbnng  ver- 
anlaßt worden  wäre.  Dieser  Grnnd  Ist  offenbar 


Digitized  by  Google 


1606     [No.  48.]      BBRLINKR  PHIL0L00I8CB1  WOCHENSCHRIFT.  [St.  Nov«mlwr  1881.]  IM« 


scliwadi;  auch  der  zweite,  Jtr  Tendenz  der  Schrift 
entDommene  ist  zu  allgemein,  und  Uber  deu  ersten 
sind  die  Akten  woU  noch  nieht  gewsUosMD.  Im 
letzten  Kapitel  wird  dargelegt,  daß  Qointilian 

cb(  ?iiäo\vciiipr  den  Verfall  der  römischen  wie  Dionys 
den  der  Kriccliisdien  Rhetorik  verhindern  konnte, 
weil  die  Einwirkung  des  Fronto,  Apnleios  nnd  der 
Sophisten  stllrker  mir  ab  die  sdaige. 

Beriin.  P.  Hirt 


E.  Collilienx,  Ktndc  sur  Dictys  de 
CrctcctDartodePbrygie.  Grtooble  1886. 

III  S.  8. 

Die  beiden  s]i:itlateiniächeu  Darstellungen  des 
Tnyanerkrieges  anter  dem  Namen  dee  IMctys  und 
Daren,  die  als  ^aptquelle  der  mlttelalterlicben 
Trojadii  litnngen  über  ihr  Venlienst  Bedeutung  cr- 
lnütii  hüben,  beschäftigen  noch  immer  die  pelehitc 
Forschung  in  Deutschland  und  Frankreicli.  Es 
handelt  sich  namentlich  am  die  nwei  Fragren,  ob 
diese  der  späteren  Sehtrinddlitteratnr  angehürigen 
Schriften  Übersctznnfrcn  ans  dem  Griechischen 
sind,  wie  sie  selbst  bclwiupten,  oder  ob  sie  ur- 
sprünglich lateinisch  abgefaßt  sind;  nnd  ob  aio  in 
der  uns  fiberliefnrten  Gestalt  oder  in  ansftbrlieherer 
BearlM  iti;  I  '  In  Dichtem  des  Mittelalters  vorge- 
legen haben.  E.  Collilienx  giobt  in  dem  Pi"sten 
Teile  seiner  Schrift  eine  Übersicht  über  die  bis- 
herigen Leistangen  der  Kritilc  anf  diesem  Gebiete, 
indem  er  drei  Perioden  unterscheidet,  die  erste 
bis  znni  16.  Jahrb. ,  in  welchem  man  die  Fillsclinn;' 
als  bare  Münze  hiunahni,  die  zweite  bis  zum 
Jahre  1 869,  in  der  neben  der  gläubigen  Hinnahme 
sieh  bereits  Zweifel  regten,  die  dritte  von  dem 
Eneheincn  der  ersten  Schrift  des  Unterzeichneten 
an  bis  jetzt,  in  der  man  sich  bemüht,  die  Ent- 
stehung nnd  die  Abfassungszeit  der  beiden  Fül- 
sehnngen  anftnhellen.  Dieser  TeO  der  Schrift 
zeichnet  sich  ebensosehr  durch  geschickte  Dar- 
Ktellnns:  wie  ihncli  nmfn^^endc  Kenntnis  der 
J  jtferatnr,  iianientlich  der  älteren,  in  Deutschland 
weniger  beachteten,  aus.  Doch  kennt  Verf.  die 
neueste,  umfangreichste  nnd  eingehendste  Schrift 
anf  diesem  Gebiete  noch  nicht  'Die  Mittelalterlichen 
Bearbeitungen  der  Trojanersage'  von  Wilhelm  Greif, 
Marburg  188(>.  In  dem  zweiten  Teile  seiner 
Schrift  entwickdt  er  seine  eigenen  Anrichten  Uber 
Bic^  nnd  Dares.  Er  erklftrt  sich  gegen  die 
Körtinsrsche  Annahme  eines  ansführlichcn  Darcs 
nnd  Dictys,  er  betrachtet  beide  Werke  als  ur- 
sprünglich lateinisch  verlaßt,  stellt  aber  über  den 
YafiuMr  der  Sphoneris  eine  gans  neue  Ansteht 


auf.  Von  dem  Satze  an'ürehend,  da(]  die  im  An- 
fange dieser  Schrift  erzählte  Auftinduugsfabel  ver- 
anlaßt winden  sei  dnrch  den  Berieht  von  der  Anf* 
findnng  der  Leiche  des  hl.  Barnabas  i.  J.  478, 
nimmt  er  an,  daß  der  angebliche  Dictys  ein 
christlicher  Priester  aus  Cypern  sei,  von  (iebnrt 
ein  Grieche,  der  aber  trota  seiner  giiecbischcu  Ab- 
kunft lateinisch  geschrieben  habe.  NatBrlich  mnO 
demgemäß  anch  die  Abfassnn^szeit  der  Ephemcris 
in  eine  spätere  Zeit  gerückt  werden  Die  TJe- 
grüudung  dieser  an  sich  höchst  anwahrscbciulicheu 
Aofirtellung  ist  eine  äußerst  mangelhafte.  Annehm- 
bar ist  nur  der  Nachweis,  datl  der  Verfasser 
Christ  war. 

Weniger  ansrührlich  behandelt  (7(dlilieu.x  die 
Epitome  des  Dares.  Er  will  namentlich  nach- 
weisen, daß  Dares  nieht.  wie  man  sonst  behauptet, 
in  seiner  Erzählung  anf  Seiten  der  Trojaner  stehe, 
daß  erCIirist  und  wahrscheinlich  jjeborener  Römer 
gewesen  sei,  und  daß  er  später  als  Dictys  gelebt 
habe.  Tn  den  beiden  lotsten  Funkten  wird  mau 
ihm  gerne  Becht  geben,  schwerlich  in  dem  ersten. 
Dresden.  Hermann  Dünger. 


Elard  Hugo  Heyer,  Indogermanische 

Mythen.  II.  Achilicis.  ßcrlin  1887,  Damm- 
Icr.    VUl,  710  S.  gl.  S.  14  M. 

tSchliiU  aus  No.  47.) 
Am  Schluß  dieser  langen,  aber  durch  die  Be- 
deutung nnd  den  Umfang  des  Werkes  wohl  gerecht- 
fei-tigten  Bezension  sei  es  mir  verstattet,  mich  ganz 
kurz  noch  einmal  creiren  Jfeyers  Kentanreiidentnng 
zu  wenden  (^S.  447  IT.),  zumal  da  dieser  Abschnitt 
des  Buehes  durchweg  gegen  meine  in  dieser  Wochen- 
Schrift  1885,  S.  2  ff.  g^bene  ErUBmng*)  ge- 
richtet ist. 

J)er  Unterschied  zwischen  Meyers  und  meiner 
Deutung  besteht  darin,  daß  M.  die  Kentauren  als 
Winde  (Ssßt,  wHbrend  ich  in  ihnen  die  Dämonen 
der  namentlich  in  Thessalien  nnd  Arkadien  eine 
große  Rolki  spielenden  AVildbSche  erblicke.  Nun 
lilßt  sich  allerdings  nicht  leugnen,  daß  eine  Au- 
aahl  von  Zägen  im  Charakter  der  Kentanren, 
namentlich  ihr  Lärmen  und  Toben,  ihre  Raubtnat, 
ihr  Kämiift-n  mit  Baumstammen,  ihre  Abstammung 
von  Ncpbcle,  allenfalls  auch  ihre  Boßgestalt,  wie 
M.  S.  418  S.  ganz  richtig  hervorbebt,  an  sich 
ebenso  wohl  auf  die  Winde  wie  anf  die  Wild« 
buche  passen,  da  jaoatuigunftß  von  vornherein  ver- 
schiedene Tertia  comparationis  zwischen 

*)  Auf  welche  idi  hier  verweisen'  mSchte. 


Digitized  by  Google 


1607     (No.  4«.}      BBSUMBR  PHIL0L0GI80BB  WOCBBNSCflRIFT.  (S«.  Norraiber  1887.1  1508 


den  wildoii  Stünneii  niid  den  stürmischen 
Wildbilcbeu  vorliaudeu  siud.  In solcbeu Füllen 
entielitidet  lediglich  ein  eiofachn  Adfitfoniexempel, 
oder  mit  andei-eii  Worten,  die  Beantwertnng  der 
Frage,  ob  sich  mehr  Züge  im  Wesen  der  Kentauren 
ans  der  Natnr  der  W  inde  oder  der  der  Wildbüehe 
ableiten  lassen :  und  da  bdiauitte  ich  nach  wie  vor 
mit  der  größten  Entschiedenheit,  daß  die  Wild- 
baehdentang  viel  mein  l'iui  nschartcn  der  Kentanren 
sn  erkliiren  verinaR-  als  Mt  \i  is  Wiudliyiiothese. 

a)  Das  ausscUlieiilicht'  ci ebuudensein  der 
Kentauren  an  die  Gebirge  TheBsalieni  nnd 
der  Peloponnea,  wo  nach«reidicb£e  Wildbicbe 
eine  sehr  große  Rolle  spielen.  wUhrend  die 
Winde  dort  nicht  anders  niid  firsror  hansen  als 
andcräWü,  spricht  entschieden  lür  meine  Deutung, 
mren  die  Kentauren  Winde,  die  bdcanntlich 
niebt  bloß  in  Berglandschaflen ,  sondern  auch  in 
KlM'iieii  itüd  iniiiientlicli  unf  dem  Meere  und  den 
Inseln  mächtig  aai'U'eten,  so  könnte  mau  sich  ihre 
amaeUiefiUfiiie  Beaduftokung  aaf  die  angegebenen 
Gegenden  absolot  nicht  erkUren.  Sie  Kentauren 
sind  mit  einem  Worte  Lokaldamonen,  die  eben 
nur  in  der  Natnr  ilires  Lokals  (Thessaliens 
und  Arkadiens)  ihre  Erklärung  linden. 

b)  Schon  hl  der  Uterten  Oberllefiamng  erscheint 
tiiu'  croi'.e  Anzahl  von  Kentauren;  vgL  Meyer 
I.  M.  II  47(1,  wo  nicht  wenijier  als  15  N'anien  als 
uralte  anerkannt  werden.  Will  mau  diese  15  Keu- 
tanren  der  Uteaten  Zeit  als  Winde  deuten,  io 
mnß  man  nadtweisen,  daß  die  Uteaten  Griechen 
mehr  als  4  Winde  g;ckannt  haben,  was  schwer 
niiitriich  ist.  Noch  unwahrsclieinliclier  wird  Meyers 
Erklärung,  vscuu  man  erwägt,  daß  viele  Telion- 
winde,  oder  mit  anderen  Worten  viele  vom  Pe- 
liun  (dem  hau])t3äcblichstcn  Sitze  der  Kentauren) 
her  wehendt'  Ostwiiule  (vom  Standjnmkte  dea 
Tbessalers  aus)  kaum  denkbar  erscheinen. 

c)  Die  Bewegung  der  Wlnddimonen  wird  natnr« 
gemlQ  in  der  Regd  als  ein  Fliegen  oder  Sehwe* 
ben,  nicht  aber  als  ein  Laafen  auf  dem  Roden 
gedacht  und  deshalb  fast  allen  Windwestn  Be-  ' 
i'liigelung  zugeschrieben.  Bellügelte  Kentauren  ! 
Bind  aber  innerhalb  der  grieebiiehen  Knnst  (im 
Qegenaata  an  der  phantaitiacben  der  Etnuicer) 
bisher  nicht  nacligewiesen. 

d)  Die  eigentümliche  Mischgestalt  der  Kentauren 
findet  ein  ganz  vorzägliches  Analogon  in  der  'Ken- 
tanrengestalt* der  perennierenden  FlQsae 
und  Bäche,  welche  bekanntlieh  oft  als  Stiere 
mit  Menschenkojif  dargestellt  werden  (vgl.  Ansf. 
Lexikou  d.  gr.  u.  rüm.  Myth.  unter  'Flnßgütter').  i 
Welcher  Unterschied  berrscbt  in  dieser  Beiidinng  | 


zwischen  il*u  Kenlaiurii  nnd  den  Winddiimonen 
(llarpyieu,  Bureadeu.  Wiudgötteju  u.  8.  w.)! 

e)  Die  Kentanea  kSrnpftn  nnr  »ft  snsge« 
ritsenen  (Diod.  4,  IS),  nicht  mit  ahgebroehenen 
Bäumen  und  frroßcn  Felsen,  welche  sie  weit 
fortschleiulern ,  was  treft'lich  zn  Wildbachdä- 
mouen,  aber  nicht  zu  Windeu  paßt,  da  die 
letzteren  vorsogsweise  die  Bftame  knicken,  aber 
nur  selten  mit  der  Wnr/.el  ausreißen  nnd  weit  fort- 
KcliKudcrn ,  proL'ie  Felsen  aber  (trutz  Meyers 
üehauptuug!)  weaigstens  bei  ans  und  in  Griechen- 
land nicht  oder  hOchstena  gans  annahnunnHae 
fortbewegen  können.  IfBge  doA  M.  einmal 
bei  uns  oder  in  Griechenland  hindchtlicli  felsen- 
schleuderuder  Winde  Inifracre  halten:  er  wird 
unter  iiauderttauscudeu,  ja  ^lillioncn  kaum  einen 
finden,  der  einen  im  Winde  fliegenden  größeren 
Felsblock  gesehen  haben  will;  und  eine  so  singulare 
Krscheiiuin?  sollte  znr  mythischen  \'olk«vorstcIlnng 
geworden  sein?  Wenn  M.,  dem  wohl  selbst  bei 
den  vom  Winde  fortgewshtot  FdiblOeken  niebt 
gana  gehener  ist,  8.  464  daran  erinnert,  daß  es 
zum  Wesen  des  llythns  gehöre,  das  ncicli  <ler 
Xatnr  zu  crweitfrn,  ?o  halte  ich  es  Hir  iiinuetlir.- 
disch  und  willkürlich,  solche  Erweiterung'  ;iU7.a- 
nehmen,  wo  man  ohne  sie  recht  gut  anskommen 
kann.  Ein  Lawinenorkan,  von  dem  M.  S.  464 
redet,  kann  für  den  griechischen  Felion  wohl  kanm 
iu  bctracht  kommen. 

f)  Die  (rein  menschlich  gedachten)  La- 
pithen,  welche  H.  8.  478  ebenfalls  fOr  Storm- 
dJlraonen  hält,  werde  ich  demnächst  (im  Lex.  d. 
griech.  n.  riim.  Myth.  nnd  in  d.  All^:.  Eneycl.  d. 
Wise.  u.  Künste  unter  Lapithen),  der  alten  K.  O. 
Vflllerseben  Dentnng  entapreehend,  als  einen  alt- 
thessalisehen  Yolksstamm  erweisen,  dessen 
Stammsitze  jranz  bestimmte,  durch  Überschwem- 
mungen gefährdete  Burgen  im  Peueiosthale  waren. 
Anch  mache  ich  darauf  aafmerksam,  daß  ein 
Kampf  von  mehreren  Dntsend  StOrmen  oder 
Winden  gegen  einander  ein  natnrwissenscbaft- 

*  Hohes  nnd  wohl  auch  mythologisches  IJniknm  sein 
!  würde. 

g)  Daß  die  Kurzlebigkeit,  die  Omophagie, 
Trinkinst,  Jägerei  nnd  Bhizotomie*)  der 

*)  Wenn  II.  8.  475  behauptet,  ich  bringe  keinen 
einzigen  Beleg  für  die  Jägerei  der  Wildbäche  bei,  so 
verweise  ich  ihn  auf  gewisse  Land.schaft9gt'mäldc, 
welche  gerade  diese  TbäUgkcit  der  Wildbäche  zum 
klarsten  Aoedrack  bringM  (vgl.  s.  B.  lUostr.  Ztg.  1884 
I  (82)  285  f.  Üb.  Land  u.  Meer  51  S.  887).  Vgl.  and» 
die  von  mir  angeführten  Stellen,  wo  vom  Ranben,  Fort- 
I  reißen  von  Tieren  dtireb  Wßdbäebe  die  Rede  ist  Dk 


Digitized  by  Google 


1509      [No.  48]      BERLINER  PUILOLOOISÜUE  WOOHENSCQRIFX.  [26.  November  1887.]  1510 


Kentauren  steh  nach  ni«ln«i  Darl^ngen  viel 

besser  ans  der  Xatnr  der  WiMbiirlie  al>  dorjenigen 
der  Winde  erkl.'irt,  wird  mir  wi>lil  iciler  mibefai)<fem' 
Leber  ineiiiGS  Aufsätze»,  der  lebliiilles  NiUiirgefühl 
beititst,  ingeben. 

h)  Qende  die  nuMsten  nud  iUtesten  Kentauren- 
namen  passen  viel  besser  zu  der  Xoiiienklatnr 
bekannter  Flüsse  aud  Bäcbe  als  zu  der  der 
Winde,  wie  ich  dennlGlttt  an  einan  aadarn  Orte 
eingehend  aminiBbren  gedenke*). 

i)  Auch  ans  den  Mytliolog-ieii  anderer  Vidker, 
namentlich  der  rrerni an i sehen,  lassen  .sich  vii-ie 
W  i  1  d  b  a  c  h  in  y  t  h  c  u  nachweisen,'  die  weitzahheiciier 
flind,  ab  M.  annimnt.  Aach  dfoeer  Nadiweis  maß 
einer  anderen  (ilele^jenheit  vorbehalten  bleiben. 

k)  Wenn  M- S.  tT.'i  incinc  üi  /ichiuiu' der  yoto-/- 
op2t  auf  die  Kentauren  bemängelt ,  so  vergiLt  er 
die  Thalndie,  apraeUidi  /^pdopa  oft  so  viel 
wie  /«li^potK  ist  tud  in  der  Begd  den  Wild« 
hach  im  trockenen  oder  jj;ewis^ermaL>en  toten  Zn- 
Rfande  bezfichnet ,  was  ja  tretiiich  zur  Natnr  der 
ebenso  wie  die  Wildbüche  rasch  vorgehenden  Keu- 
tanreo  paOt. 

Aus  11  lind  anderen  Gründen,  nicht  etwa  ans 
Eiiien-^iun,  luilte  ich  nach  wie  vor  meine  Pentniii; 
der  Kentauren  für  viel  wahrscheinlicher  als  die 
Meyaraehe  Hypothese,  der  alcb  nach  genauerer 
Prlftnig  meber  Anftfttie  wohl  kanm  Jemand  an* 
Bchlicßen  wird. 

Würzen.  IL  EoscUcr. 


Rhisotomie  paßt  auch  trefflich  aaf  die  WildbBehe,  welche 

die  in  ihrem  Bereiche  wachsenden  Heilpflanzen  nit 
den  Wurzfiri  herausreilioii  uud  zu  Thal  führen. 

*)  Vgl.  d.  b.  die  Kentaurcunamea  Uupou,  Erig- 
dapoi,  BronuM,  Nenos,  TeldMaa  (aodi  Flofioime!) 
mit  den  vuu  Aiigermano  im  Procr.  v.  Meißen  1883, 
S.  13  angeführten  Fluünanica.  Den  FluÜuamen  llylai- 
tboB,  Uylias,  Daphnus,  PhelUaa  (von  ftXKii  ^  Kork- 
eiche) entsprechen  Kentaurenuamcn  wie  Ilylaios, 
Ilyles ,  Elatos,  Oapbnis,  Dryalos.  Ferner  vgl.  man 
den  Kentauren  Phrikioe  mit  dem  Bach  <I>f.>i;'<;.  Von 
wüdeo  Tieren  entlehnt  sind  einerseits  die  Kcntaarcn- 
nanion  Demoloon,  Lykotas,  Lykabas,  Lykos.  Ophion, 
Arktos,  anderseits  die  Fluliuameu  Leon,  Lykormas, 
Lykee,  OpMt,  Ophive  eto  vgL  Angennann  a.  a.  0. 
S.  9  IT.)  Wenn  Meyer  S.  477  behauptet:  Kentauren- 
oamen  wie  'Phrizos,  Melanchaitcs'  (,Melanousj,  Pyrrhoa, 
Pbaikomea,  haben  ▼oUendi  im  Kreta  der  WildbSehe 
keinen  Sinn\  so  erinnere  ich  dagegen  an  die  von  der 
Farbe  ihres  Waasers  benannten  Klü.sse  Meia-s.  Molos, 
Moloeis,  Phoinix,  Xanthos  u.  s.  w.,  sowie  an  den  schon 
genannten  Badi  Phiixoa  in  Aigolb. 


'  E*  Wllisoh,  Beifcrftge  snr  inneren  Ge- 
schichte des  alten  Eorinth.  Programm 
des  Gymnasiams  zu  Zittau«  1887.  84  S.  4. 

Die  voriiegende  Arbeit  gieht  auf  8. 1— S4  eine 
ErzählttQg  der  Yerfassangsändcningcn  in  Korinth 
'  von  den  .Anf!ill^•eIl  der  Stadt  bis  auf  die  Zeiten 
Timoleooa  herab;  auf  ö.  24—32  werden  die  Yer- 
hiltniaae  der  BeTttlkeraog  besprochen;  S.  33—34 
atellt  WUiaeh  die  Einaelsehriften  flher  den  von  ihm 
behandelten  StolT  zusammen.  Die  Arbeit  ist  mit 
Fleiß  und  Kenntnis  gemacht  und  verdient  die  lie- 
achtung  aller  derer,  welche  sich  mit  griechischer 
Geeehiehte  befneen.  Wir  weisen  namentUeh  aaf 
die  Untersuchung  über  die  Bacchiaden  bin  (deren 
Name  mit  dem  des  Bacchos  wohl  nichts  zu  thnn 
bat,  ä.  12  Aomcrkg.).  Die  Trage  ist  ja:  1)  sind 
iie  Dorlar  oder  Addier?  SK)  slad  de  ebe  Adels- 
fraktion,  welche  sidi  sowohl  sn  dem  Demos  als 
'  zu  dem  fibrigen  Adel  als  OL  dem  Doriem  aus- 
I  schließend  verliielt:  oder  sind  sie  —  mit  Max 
Duucker  —  als  «Ucvollmächtigtc  des  siegreich  vor- 
dringenden  Oesamtadela*  an  fcssen,  weldier  all- 
jährlich aus  der  Mitte  dieses  hegemonischen  Qe> 
sehlechts  den  lJürf2:ermei<ter  (-.[/j-t^::)  erkor? 
WiliscU  entscheidet  sieb  aus  guten  Gründen  1)  da- 
für, daß  die  Bacchiaden  ISngewaaderts,  aher  nidit 
Dorior  waren;  3)  daß  de  aDdn  herrsditen,  nicht 
als  Bcanftiagte  des  Adels:  3)  daß  sie  zur  dorischen 
Kriegorgemeinde  ein  freund! ielies  Verlialtuis  unter- 
hielten; 4)  daü  die  uichtdorische  Bevülkeimg  all- 
mihlich  erstarkte  nnd  seUießlieh  dem  Halh- 
bacchiaden  Kypselos  die  notwendige  Untcrsttitznng 
cewührte,  damit  er  die  ( »lijrarcliie  stürzen  konnte 
(S.  11).  Bemerkenswert  ist  weiterhin,  wie  WiliscU 
die  Angalw  des  "nnudeB  erUirt,  daO  es  in  Korinth 
'  460000  SUaven  gegeben  habe.  Abgesehen  von 
den  Analogien  Athens  und  ITambnrgs,  welches 
letztere  auf  engerem  Itaum  als  Korinth  4(t(i(UiO 
Seelen  zahlt,  weist  er  darauf  hin,  daß  die  Nutlz 
I  sich  anf  die  Zdten  des  Periandroe  beziehen  könne, 
I  wo  Korinths  Gebiet  bis  mich  Epidauros  hin  sich 
ausdehnte  nnd  Kerkjra  wieder  unti  r\NnrtVii  wurde; 
1  die  4(jO  oOU  Sklaven  künutca  also  nicht  bloß  auf 
I  den  zwölf  Qnadratmdlen  des  eigentlichen  korin- 
thischen Gd>iets  gelebt  haben,  sondern  in  dem 
i  ganzen  Bereich  korinthischer  Herrschaft,  ^\"elln 
aber  Wilisch  S.  2G  aus  der  Äugube,  daß  Periandros 
von  niemand  Abgaben  eintrieb  und  den  Staatshaus- 
halt mit  den  Harkt-  and  Hafenzöllen  bestritt  (S.  13). 
den  Schluß  zieht:  „er  war,  wie  sein  System  in- 
direkter Steuern  beweist,  gewissermaßen  Vertreter 
modomer  Ideen  (!)*:  dann  hat  er  offenbar  nicht 


Digitized  by  Google 


1511      [Mo.  48.J      BERLINER  FillLOLOOlSCUE  WOCUENSCURIFT.   [26.  Novmbcr  1887.]  1512 


bedacht,  daß  in  allen  alten  Stauten  eine  entschiedene 
Abneigung'  gegen  die  lilrokteu  SteiitTH  l)fHf;ui-l.  daO 
man  sbf«pa  und  tributum  nnr  in  deu  drio^lichstea 
FUlen.  tHMDenUieh  zo  Kiimsswecken,  «riiol»  und 
die  regelmllfilfjfen  Geldquellen  ftbnall  indiiekter 
Natur  waren.  Ein  Spezifikuro  der  nencn  Zoitcii  sind 
vielmehr  die  direkten  Stenern  als  die  in'lin  ktcn. 
Stuttgart,  G.  Egclhaat. 


Paul  Gnirand,  De  lu  cundition  des 
alliöspendantlapilBini&reconfdddratiott 
'  Athöaienne.  Paris  1883,  E.  Thorin.  8.  58. 
gr.  8. 

Diese  schon  vor  vier  Jahren  erschienene  nnd 
pejreiiwärtig  ei"st  der  Redaktion  yiiirpiranjieue  Schrift 
ist  ein  Separatabdrucii  aus  den  aunaks  deu  Fucuiles 
des  Lettres  de  Bordean  et  deTonlome.  Sie  behandelt 
baaptslclilich  auf  grand  des  bekannter  gewnrdi-nen 
inschriftliclu'ii  Materials  die  Stelhiir^'  d-'r  Teil- 
nehmer des  ersteu  athenischen  äecbuiides  iu  seciis 
Abschnitten:  der  deliacbe  Dnnd,  das  athenische 
Seich,  die  innere  Terwaltnng  der  Staaten,  die  6e 
richtsbarkcit,  der  Kricgadienst  nnd  der  Tribut. 
Ncnes  wird  wenij;  fjcboten,  nnd  wo  der  Verfa';?er 
gegen  die  vou  deutschen  Forscheru  vorgetragenen 
Ansichten  polemisiert,  geschieht  es  ohne  rechten 
Erfolg.  So  ist  die  Erklärung  der  Thnkydidesstelle 
(T  OC),  die  sich  ir*  L'ri!  A<I.  Kirchhoft"  richtet,  kanm 
etnicuchu-nd.  Khenso  wenig  ist  ihm  S.  35  die 
Widerlegung  Gilberts  gelnngeo.  Daß  bd  d»  Be« 
handlang  des  Terfthrens  der  Athener  goeen  Jäyth 
lenc  die  von  Müller  Ströbing,  Thuk.vdideische  For- 
schnngen,  vorgetragene  Ansicht  keine  ICrörternng 
tiudet,  kann  verziehen  werden,  wcun  sonst  ein- 
gebende Litteratnrkenntnis  Torhanden  Ist;  aber  0. 
hat  zwei  wichtige  Schriften,  die  sein  Thema  be- 
rilhron,  nicht  bonrlitet:  A.  Fr.lnkel,  De  condieiono, 
iure,  iurisdictiune  sociorum  Atiieuieusium.  Lipsiae 
1878,  npd  Christensen,  De  inre  et  eondicione  so« 
domm  Athenienrinm  in  opose.  phllol.  ad  Had* 
viginni  .i  diacipnÜB  missa.  llavniae  1870.  Auch 
Leo  liat  in  den  Verliandl  der  ;>2.  I'liihilogeavei-s. 
8.  60  ff.  einen  Beitrag  gegeben.  Die  dentschc  For- 
scbnngkaanalso  an  dieser  Arbeit  mhlgvorObergehen. 

Berlin.  Hngo  Landwehr. 


Carl  Sehnmacher,  De  ropnblica  Rbo- 

diornm  ('<imnienf  h t i Inaug^uraldissertatioo. 
Heidelberg  18b0,  G.  Winter.  62  ö.  gr.  8. 
1  M.  80. 

Xaclidem  schon  verschiedenfach  das  Staatswesen 


der  RhiOdier  eine  Behandlung  gefunden  hatte,  war 
nac!i  HottcT-munds  l^^SS  in  Halle  a/S.  verörtcnt- 
lichteu  Dissertatiuu  nur  eine  Nachlese  in  einzelnen 
Fragen  möglich.  Sch.  hat  deshalb  nldit  eine  neue 
Behandlnng  des  gesamten  Staatswesens  der  Insel 

'  Rhiulns  untornommen ,  sondern  nnr  ilciijeiiigen 
Punkten  eine  eingehendere  Untersuchung  gewidmet, 
iu  denen  er  von  seineu  Vorgängern  ub\^  eicht. 
Die  Arbeit  aerflllt  In  zwd  Teile,  deren  erster  das 
Verhältnis  der  Städte  Camims,  lalysns  nnd  Lindit8 
behandelt,  wiilmnd  der  zweite  sicli  aim>i'liließlii*Ji 
mit  Khodus  beschUftigt.  Im  letzteren  werden  der 
Bat,  die  Volksversammlang  und  die  Beamten  eiaer 
genanen  ErBrtening  nntenogen.  Es  liegt  in  der 
Natur  der  Sache,  daß  nicht  fiberall  die  Fragen 

!  xutn  Ahsclilofi  gebracht  werden  Urmnen,  eben  weil 
das  zur  DoTchforschnng  sich  bietende  älaterial 
mangelhaft  ist.  Die  Insdiriflen,  welche  den  haapt- 
slichlicliBten  Bestand  desselben  bilden,  sind  meistens 
nnr  mit  Schwierigkeit  einem  bestiuiniten  Z'  if iiinik*«'' 
zuzuweisen.  Da  nun  der  Spielraum  für  deu  Ansitz 
sich  oft  auf  mehrere  Jakrzcliute  erstreckt,  so  ist 
es  oamOglich,  ein  Bild  von  der  EntwieUang  der 
rhodischen  Verfassung  zu  geben.  Ei-st  wenn  aaf 
der  Insel  umfassende  Ausgrabungen  angestellt  sind, 
durch  die  ohne  Zweifel  schätzbares  Material  ans 
Lfcht  gefordert  werden  «trde,  wird  es  mDgUch 
sein,  genaner  die  Verfassungsgeschichte  der  Insel 
zu  erforsrhen.  Das  liaupts.Hchlichste  Resultat  der 
Arbeit  ist,  daß  sie  die  xToivac  auf  grund  einer 
Interpretation  der  Hcsycbiusstelle  als  eine  neben 
den  Damen  bestehende  Einteflong  des  gesamten 
rhodischen  Staatswesens  hinstellt,  die  mit  den 
attiselien  Phrairien  zu  vcri;leielien  sei.  rbcrein- 
stiuimuug  der  Namen  der  Ktoiuen  und  Gaue  darf 
nicht  verwirrend  wiiken;  da  sie  avch  in  Camiras 
vorhanden  sind,  glaubt  Scb.,  sie  nicht  anf  die  Stadt 
Khodus  beschränken  zu  dürfen.  Wenn  R.  3*1  der 
in  gleicher  Bedeutung  angewandte  Ausdruck  tA^am; 
und  {litotxo;  anf  eine  zeitliche  Verschiedenheit  ge- 
deutet wirdf  so  ist  das  sehweriieh  richtig;  der  eine 
war  wohl  nur  der  oERzielle,  der  andere  der  dnrrh 
Athen  allgemein  üblicher  fiewordene.  S.  1.'!  f.  wird 
üottermunds  Ansicht  bek.1mpft,  daß  die  Katshcrrcu 
erst  nach  der  OrBndong  von  Rhodas  den  Titel 
]t.'j-!-vj'.  gefBbrt  b&tten. 

Berlin.  Hngo  Landwehr. 


Henri  Omont,  Catalogue  des  Mana- 
sorits  Grccs  des  Biblio(h(M|ues  des  Pays- 
Bas,  avec  i|iieli|ues  uetes  sur  h^-^  mss.  grecs 
de  Leyde.  Extrait  du  Gentralblalt  lür  Bibiio* 


Digitized  by  Google 


1518 


iNo.  48.1 
 ^ — 


BBRUNER  PHIL0L0G18CUB  WOCnENSCURIFT.  (26.  NoTembor  1887.]  1514 


tkekswMen.  Leipzig  18S7,  Otto  Harrassowitz. 
30  8.  8. 

l^ese  iienc  Arbeit  des  nm  die  wisscnsolmftliclic 
Handecbril'tenktuidc  schon  so  vielfach  verdienten 
and  rastlos  dafUr  thätigeu  Verf.  bietet  ein  genaues 
YenEdehDlg  der  in  den  ItoUttndiich«!  BlbUotbelnn, 
mit  Ausschluß  der  Leidener  Bibliotliek,  befindlichen 
prieelüschcn  Ilaiulsclitiften.  Vorausgeschickt  sind 
daukeuswerte  llittcilungeu  Uber  die  Schreiber  and 
die  ebemaligeo  Besitzer  einer  betrftehtliclieo  Zahl 
TOS  Leidener  Handschriften;  wir  finden  hier  Notizen 
über  Ani'ispa,  über  den  durch  die  ,Eudocia'-Frape 
berühmt  gewordenen  Palfiokaj>pa,  von  dem  der  Verf. 
anderweitig  genauer  geliandelt  bat,  über  Fileltb 
Q.  a.  Die  von  Qmont  genan  beschriebenen  grie« 
ihischen  Ilandsduiften  der  übri^'^en  Bibliotheken 
Hollands,  im  ganzen  03,  sind  spÄt  (teilweise  erst 
von  Gelehrten  des  17.  oud  18.  Jahrhunderts  ge- 
sehrieben), mit  Ansnabne  einiger  Handschriften 
Idrcldichen  Inhalts  und  zweier  im  13.  Jahrhnndert 
•regeln  iebenen  Lexika  ^'^o.  15  und  30),  von  denen 
sich  übrigens  das  zweite  zum  grüßten  Teile  auf 
bibUsdie  Schriften  t>ezieht.  Es  sind  dies  die  beiden 
Lexilta,  welche  Älberti  in  der  Vorrede  znm  Heqr- 
chins  p.  XXXVII  als  in  seinen  B-  r /  l  ^tindlich 
erwähnt  (vj^l  M.  Schmidt  Quaest.  Hesyt  Ii.  ii.XLVlI). 
Durch  Omont  erfahren  wir  u.  a.,  daU  sich  die  eine 
dieser  xwei  Handschriften  gegenwärtig  in  Dewenter, 
die  andere  in  Leenwarden  befindet,  und  daß  der  in 
der  ersten  stehend»'  Autornanie  Kyrillos  ein  Zusatz 
von  fipäterer  Hand  i&t.  Erwähnt  mag  auch  eine 
Leeuwardener  Handschrift  des  Theuguis  aeiSi  welche 
Michael  ApostoUos  geschrieben  bat  (no.  85).  lUn 
wird  hier  wahrscitciniich  die  den  kritischen  Apparat 
verunstaltenden  wertlosen  Lesarten  fler  Tlieognis- 
stelleu,  die  in  Apostolios'  Sprichwürtcrsammluug 
Stehen,  wiederfinden,  sowie  uodi  viele  andere  von 
gleicher  Besehaflenheit 

Halle.  £.  Hiller. 


1.  P.  Wesener,  Lateiuischea  Eleiueii- 
tarbneh.  Brster  Teil  (Sexta)  Nebst  einem 
ayeteinatiscb  geordneten  Vokabnlariam.  Dritte 
Auflage.  Leipzig  1886,  Tenbner.  114  S  8. 

75  Pf. 

2.  H.  Schmidt,  Elcmoutiirbueh  der 
lateiuiöchüD  Sprache.  Erster  Teil.  Die 
Fonnenlelnre  fftr  die  beiden  uotersteu  Klassen 
des  Gymnasiiun«.  Nennte  Anflage.  Völlig 
nea  bearbeitet  von  L.  Sehmidt  Halle  1886, 
Gescnius.    VI,  .332  S.  8.  2  M. 

1.  Der  VoxzQg  des  Wesonerschon  Elementar- 


bttches  besteht  in  strenger  Beobachtung  erprobter 
methodischer  Grundsätze,  besonders  in  einer  ge» 
ücbiekten  Vereinigung:  des  Vokabellerneiis  nnd  der 
Fonueneiuübung,  die  den  frühen  Beginn  der  Über- 
setzongsarbeit  des  Anfängers  sehr  erleichterL 
Anch  die  Auswahl  der  Vokabeln  vnd  dar  FUnaen 
bekundet  den  Verfasser  als  erfahrenen  Schulmann. 
Nur  die  Übungssützc  nach  Inhalt  und  Nebencinan- 
derstelluug  können  uns  im  groüeu  und  gaozen 
nicht  gefidlen  nnd  vor  allon  das  Feh  ton  xnsannnea- 
hängender  dsntsdier  St&eke.  Es  ist  Ja  nicht  leicht 
in  EinzelsiUzen,  znnial  für  Sextaner,  auf  alle  Fillle 
Trivialitäten  zn  vcmeideu.  DaÜ  es  aber  möglich 
ist,  ans  Gfebieten,  welche  dem  Vetstande  and  Go* 
mttte  des  nenqjSbrigen  Knaben  dnrehw^  nicht 
fem  liegen,  selbst  ans  Mythologie  nnd  Geschichte, 
an  die  er  gleichzeitif,'  herantritt,  relativ  Inhalts« 
reiche  Sätze  zu  bilden,  verwandtschaftlich  zu  ordnen 
nnd  an  abgescUosaaien  Qanaen  ansznspinnen,  das 
hat  cnm  Glttek  in  der  Neuzeit  mehr  als  ei c  Ver- 
fasser eines  Elemcntarbnches  gezeigt,  nic!it  zum 
mindesten  i*V.  Holzweißig  (vgl.  diese  Wocheuscbr. 
1886  Sp.  535  f.). 

i.  Oerade  was  wir  bei  Wesener  vemissea, 

finden  wir  in  dem  altbewfihrten  Elementarbuch 
vou  Schmidt,  dessen  Anlage,  mehr  oder  minder 
in  Übereinstimmung  mit  den  Grundsätzen  eines 
Perthes  und  ähnlicher  Didaktiker,  des  wohlver- 
dienten Lobes  sn  keiner  Zeit  wniangelt  bat  Neben 
der  Befestignng  der  Formeulehro  bezweckt  der 
Verfasser  ein  unwillkürliches  Ver.stündnis  fiir  die 
muuuigiache  Anwendung  der  erlernten  Formen  im 
lebendigen  Zusammenhange  des  Satzbans.  Dem- 
gemäß begeg^net  dem  Schüler  ex  usu  manches 
SyntaUtisrhi-  .schnn  auf  der  Unterstufe,  uameiitlich 
in  Lcseätückeu,  welche  neben  dem  Interesse  fUr 
den  Inhalt  zugleich  die  Lust  an  der  Beobachtung 
der  Eorm  an  steigern  geeignet  sind. 

Die  von  dem  jetaigen  Herausgeber  vorge- 
nommenen Andemugen  zielen  sfSnitlich  auf  Verein- 
l'acliiing  der  Methode  der  Ki)U/eiitration,  auch  in 
der  grammatischen  Anordnung,  in  der  Grup^'i^i'ung 
der  Vokabeln  and  in  der  Esssnog  der  Phrasen. 
In  betreif  der  nul^creu  Erweitemng  (332  S.  gegen 
285  8.  der  5.  Aufl.,  die  uns  u'erade  zur  Hand  ist) 
glauben  wir  bemerken  zu  müssen,  dal;  das  J^laxi- 
mnm  erreicht  ist,  wenn  nicht  der  Anfänger,  anstatt 
alhnählich  H«rr  das  Cksamtasaterials  za  werden, 
den  Überblick  ttber  dasselbe  verlieren  soll. 

Salzwedel.  Franz  KUUcr. 


Digitized  by  Google 


1515      |No.  48.J       BERLINER  PHILOLOOISCHK  WOCHENSCHRIFT.   [W,  NOTembcr  1887.)  1516 


II.  Ausiflgo  aus  ZeHschrifttn,  Pro- 
grammen und  Diasertationan. 

Wiener  Studien.  IX,  No.  S. 

(175—906)  LUtentaA,  D«  goonolof[io  Vati* 

cano  incdito.  Aus  cinfr  vatikauischoii  lliindsclirift 
des  14.  Jahrhunderts  ediert  hier  Sternbach  eiae 
griecbüche  Sprucbsammlung,  die  nicht  nur  voll- 
atSadiger  ab  die  vor  4  Jahren  von  Wacbsmutb  nach 
einom  Wiener  ICudex  hcrausgcgobenc  ist,  sondern 
auch  auf  daa  Verhältnis  dieses  Florilcgiums  zu  Do- 
luadn  Liebt  verbreitet  (207-93»  J.  BilkerK, 
Textkritischo  Beitrage  zu  Gcorgios  Pisides. 
—  (223—288)  A.  Baner,  Die  Inschriften  auf  der 
SchlangensSate  and  aof  der  Basis  der  Zens- 
atatue  in  Olympia.  Verf.  veadet  sieb  gegen  die 
allgemeine  und  aucli  von  Fabricius  nnulich  verfochtmc 
Annahme,  daß  der  DrcifuD  von  Delpbi  zum  Andenken 
ao  die  SebladKt  tob  Plafli  geweiht  verde.  Seine 
ArfTumentation  beginnt  iingoführ  folgendermaßen: 
Ucrudot  erzählt  an  der  Stelle,  welche  diese  „falsche 
Beniebnng"  veranlaßt  bat  (IX  8),  nur,  daO  nach  der 
Scfalaebt  von  PlatSS  die  Beute  zusammengetragen  und 
daraus  der  goldene  Dreifuß  gestiftet  wurde,  und  auch 
für  eine  Zcusstatue  in  Olympia  und  eine  Poseidon« 
atatue  auf  dem  Isthmos  sei  eine  Abgabe  bestimmt 
worden.  Damit  habe  aber  llerodot  nicht  sagen  wollen, 
die  Teilnehmer  an  dieser  Schlacht  seien  auf  dem 
delphlsehen  Welhgesebenlc  veneiehoet  gewesen.  Hiebt 
die  Teilnahme  an  den  Sehlachten  allein,  ror  Irrn  auch 
die  Beittagsieiätuug  zur  Errichtung  den  Denkmales 
gab  den  Ansproeb  aof  Enrilbnnng  in  der  delpfaiseben 
Liste  wie  iu  der  luscbrift  cur  >olympi»shen  Zeus- 
statue. —  (220—231)  X.  Bauer,  KIcandridas  und 
Gy  lippos.  Quellcnuutersucbung  zur  Bcstcchungsge- 
fl^cbte  des  Spartaners  Kleandridas.  Dieselbe  oder 
eine  ähnliche  Fabel  ist  aucli  von  dem  Sohne 
letzteren,  Gy  lippos,  überliefert,  weshalb  Koutamioie- 
mng  wabreehdnlidi.  —  (9S6— 978)  W.  Weraely, 
G  r  i  e  c  Ii  i  s  (•  h  e  Papyri  des  B  r  1 1  i  .>  Ii  Museum. 
Testamente,  Mict.skcmtrakte,  Pachtverträge.  Rechtscr- 
kcnntnisse  etc.,  alles  aus  spSter  christlicher  Zeit. 
Einer  der  umfangreichsten  Papyri  stellt  ein  Te.stament 
aus  dem  7.  Jaliiluiiidert  dar,  wficlies  ^ich  noch  ganz 
der  krättigeu  junätiachca  Furmelsprachu  Ulpians  be- 
dient. Andere  P^yri  Terraten  seboa  das  Yofdringen 
der  croherudin  Araber:  Kontributionen  und  Ver- 
pflegungsmaDrcgeln  der  byzantinischen  Generale 
werden  erwibnt.  Die  PaebtvertrSgo  entwerfen  dne 
jämmerliche  Scbilderong  des  ägyptischen  Bauern- 
standes; allgemein  wurde  die  Ernte  auf  dein  IIa! in 
verkauft:  der  arme  Richter  darf  nur  gegen  drückende 
Abgaben  seine  Arbeit  machen;  jede  besondere  Er- 
laubnis (7..  B.  Weide,  SamenliesebafTuu;;  ete )  muß 
för  Bcbwcrc  Steuern  erkauft  werden;  die  „Viertel'' 
and  wSecbsteP*  f3r  den  Chrandherrn,  die  Beamten 
0.  a.  nehmen  gar  kein  Ende.  —  (S7ü— 296)  £. 


Sianto,  Hypothek  und  Scheinkauf  im  griecbi» 
scben  Tteehte.  Beide  P£udformcn  haben  eine  ge- 
trennte Eotwickclung;  die  Bypothek  hat  sich  nicht 
aus  der  Verpfändung  mit  Rückkauf  (Scbeinkauf, 
mvyj  iz{  k-jzii)  entwickelt.  Der  Scbeinkauf  war  dcs- 
bal6  so  beliebt,  weil  er  eine  grOOere  Flrdbeit  den 
Geldverkehra  bei  Übertragung  von  Forderungen  ge- 
währte und  faät  allein  es  ermöglichte,  daß  geringe 
BetrSge  aof  ein  hSber  bewertetes  Gut  geMirloa  Ar 
beide  Teile  geborgt  werden  konnten.  —  (297— SSO) 
A.  V.  Domaszewski,  Die  Verwaltung;  der  Provins 
Mesopotamien.  Sic  war  militärisch;  au  ihrer  Spitae 
stand  kein  Legat,  aoodem  ein  praefeetna  praetorio, 
dem  zwei  Legionspräfekten  zur  Seite  standen.  — 
(300-  309)  Fr.  Stelz,  fieitrSge  zur  lat.  Gramma- 
tik. —  (800)  J.  SlawMser,  Da«  Luzembarger 
Pergamen.  —  (818  ff)  HiMdleD» 


Zeitschrift  für  das  iiymnasialwesea.  .XLl,  No.  10. 
(585—604)  W.  Vriea,  Die  Terbindong  von  Lektüre 

und  Grammatik  im  lat.  üntcrricbt.  —  Litt,  Be- 
richte: (611)  Comelina  Nepos,  von  £rbe.  Bemer- 
kungen über  die  boigegebenen  Abbildungen  von  Gebier. 
—  (613)  llomeri  Ilias,  ed.  A.  Rzach.  'Gewissenhafte 
Arbeit'.  E.  Eberhard.  —  (620)  Bojesen  Hoffa,  Iland- 
bnch  der  röm.  Antiquitäten.  'Fast  durchweg  einver- 
standen*. O.  Hnbert  —  (640)  Beriebt  ftber  die 
24.  Versammlung  rheinischer  Scliulmänner  z  i  K"In, 
im  April  1887,  von  Moldenbauer.  —  Jabreebe- 
r lebte  dea  Berliner  plül.  Vereina:  Homer,  C 
(S.  810-818). 


Billettine  della  Cenisiiem  areh.  II  Staa.  XV, 

No.  9. 

(267—274)  l'.  L.  Visconti,  Un  singolare  monu- 
mento  di  ecultura  ultimamcnto  scoperto 
ncgii  orti  sallastiani.  Mit  Taf.  XV  u. XVL  Dieses 
höchst  seltsame  Bildwerk  besteht  aus  einer  drei- 
wandigen  Uarmoramrabmung ,  etwa  (nach  Viscontis 
Analebt)  rar  BinHuaui^  dnea  IVeppenabatlegeo 

(Ke'lerhals)  bestimmt.  Alle  drei  Seiten  sind  mit  figür- 
lichen Scenen  von  seltener  Vollendung  geschmückt: 
in  der  Mitte  helfen  zwei  Dienennnen  einem  Mädchen 
aus  dem  Bade  zu  steigen  (nach  Visconti  Scene  einer 
ritualeu  Lustration,  vielleicht  die  kleinen  eleusiui- 
schen  Mysterien,  betreüend;;  auf  der  einen  Seite 
eise  gaoa  jogendUehe  nackte  welbllebe  Rgvr, 
sitzend,  die  Knie  iibi'reiuatidergeschlagen,  die  I)  'p 
pclflöte  blasend  (Bacchus-kultus),  auf  der  andern 
Seite  eine  in  Scbider  nnd  Hantel  gehüllte  weibliehe 
Gestalt  vor  einem  Opferleucbter.  Die  beuii  n  K  tzterou 
Figuren  können  als  AlleRorien  für  Leben  und  T"d 
genommen  werden,  und  der  gesamte  Apparat  aU  die 
Uraralmning  des  Eingänge  aa  einem  kleinen  Bade. 
Der  Stil  ist  sehr  altertümlich  L'i  liulten.  —  (275  -2':<.'>) 
ti.  Gatti,  TrovamentL  Weiterer  Bericht  über  die 
Aoagrabttogen  in  der  Nekropolla  am  Monte  Oppio. 


Digitized  by  Google 


1517     [No.  48.J      aSRLlNBR  PfilLOLOOtSCaB  WOCBBMSCBRIFT.  [26.  Nav«mber  1887.]  1518 


W««limiactarlft«B.  j 

N«M  philologische  Rondscban.  No.  82. 
p.887:.£iiU  Müller,  Über  den  Charakter  des  - 
K5oig8  Odipas.  Die  Exegese  HüUers  wird  (vou 

J.  ILrccr)  mit  Wohlwollen  aufuonDiinnen:  in  der  Tfxt- 
kt  itik  habe  Vt  rf.  wenig  Glück.  —  p.  340:  Klinlien- 
ber;:.  Kuripidea.  'Gute  l'ntcrsucliungcn  über  die 
Sctneric  des  Ion,  in  elcgatiti-m,  cIiaraktoristiscLem 
Lateiu  geschrieben'.  L.  fy^ut.  —  p.  342;  Taciti 
historiae,  erklArt  vod  £.  Welfl;  L  'Uftlt  die  Jlitte 
awiadies  der  FfiUe  bei  RrrBae  xmi  der  KDappheit 
PnUDlBers.  Teit  nach  Halm,  konsi  i  vativ'.  G.  Knnut. 

—  p.  542:  A.  lireifeld,  De  Aiuhiae  Ter.  pnniino 
cxitu.    'WahrsLhcinliche  Darstellung'.  J!:<i-':Ji. 

—  p.  346:  Virgili  grammatici  opcrajroe.  J. 
lluemer.  'Äußerst  vorsichtige  Ausgabe  Virgils  des 
Dritten'.  —  p.  345:  KlnaaauA,  Curae  Tertulüa- 
neae.  'Dankenswerte  Vorarbeit  fBr  eine  neue  kritt- 
scbe  Aoagabe*.  F,M>hr.  —  p.  847:  Perret  et  Chipies, 
Histoire  de  l'art  antiquo,  IV,  'Großartig:  doch 
lu  breit:  auch  immer  i.oih  im  Voihof  der  antiken 
Kunst'.  —  p.  348:  ti.  Busolt,  Griechische  Alter- 
tümer (iu  Müllers  Handbuch).  'Durch  besonnene 
Objektivität  ausgezeichnet'.  Jlufiert  —  p.  349  :  0. 
Keller,  Tiere  des  Altertums.  'Epochemachende 
firecbeionog,  die  selbst  dem  Gegaer  Ilocbacbtaog  ab- 
aOtigt.  Walire  Fand  grübe  iriSBeiigdMfUieher  QaeTlen'. 

—  p.  352 ;  E  u  r  i  p  i  d  e  »'  W  e  r  k  e  übeiMtst  VOB  J.  Mikjjr. 
*8ebr  anziehend  und  belehrend'. 

WMiMteMIt  fir  klaee.  PMlalaf^«.  R«, 

p.  1345:  Enf;el.  Griechische  Aastpraehe. 
'Unerrreuliches  Buch".  K.  Kul„>.  —  p.  1847:  Max 
Meyer,  Giganten  und  Titanen.  Inhalt  und  Au>- 
stattung  vou  /A  i/'/tmonn  gelabt.  —  p.  1352:  P.  Persson, 
Studia  etymologica.  Von  //.  e.  d.  l'/vrilhii  als 
wertvoll  bczcicboct.  —  p.  1354:  Ariatotelea  frag» 
menta  coli.  V.  Rese.*  Polemische  Kritik  von  Suu- 
mAt  — A.1S60:  Speidcl,  Lat.  Elcmentarstilistik. 
Ats  recnt  brauchbar  empfohlen  von  A.  lYitnurs.  — 
[t.  \?,H0  :  W  arschauers  Lat.  V  h  u  n^;^  bueh.  -Mit  selte- 
ii'-m  Geichitk  eiiJL;eriehtt  t,  Sti  ll  ünrepi  nd  und  maunig- 
fahig\   J.  r;,.  V, ,..  —  p.  n,  Kapff,  Studien- 

kalcnder  für  l8tl-ä5.  erweitert  bis  18tJö  (Nür- 
tingen, Selbstverlag,  1  M.  70).  'Nimmt  unter  den 
Scbnlkaleodern  die  erate  Stelle  ein.  £b  steckt  eine 
Rieaeoarbeit  in  dem  Bach«'.  —  p.  188€:  Fortsetzung 
des  Artikels  Ton  Wafteaberg:  Codex  BeraeDsia 
der  ileroidcs. 


ni.  Hitleilungeii  Ober  Versammlungen. 

XXXIX.  TersaamlHas  dcatitker  PlifMogaa  oad 

Schalin;inner  zn  Zürich. 

(Fortsetzung  aus  No.  4T,) 
Die  dritte,  Freitag  d.  30.  September,  abgehaltene 
allgemeine  Sitsuog  war  durch  zwei  Vorträge  ausgc- 
raiTt.  Zuerst  teilte  Prof.  Ihne -Heidelberg  unter  dem 

Tit<  l  .R'iniische  Könifiszeit"  die  in  M-inem  Buche 
„Kaily  Kome"'  niederj.'c]egto  Koubtrulaion  der  Königs- 
geschichtc  mit.  Er  stellte  den  Satz  auf,  wie  nach 
Ibering  das  ius  dem  faa  nachgeht  und  wie  der  hei- 
lige Uerd  die  Grundlage  der  Familie  ist,  so  sei 
Niuna  vor  Romuiiia  gewesen.  Die  Oescblecbtcrord- 
naag  Roms  kennt  «rar  ein  gewähltes  priesterliches 
Oberhaupt;  da  aber  der  Priester  den  Blutbann  nicht 
aosüben  daif,  stehen  ihm  hierfin  die  duumviri  per- 
duellionis  zur  Seite.  Der  Priester  darf  auch  nicht 
ins  Feld  ziehen;  daher  herrscht  unter  Numa  ewiger 
Friede,  und  der  PonÜfex  darf  weder  zu  Pferd  steigen, 
noch  sich  von  der  Hauptstadt  ontferoea.  Dafür  ist 


der  praetor  oder  magister  popiili  da.    Der  riimischo 
Knuig  itft  gewählt,  aber  als  Priester  lebenslänglich 
und  unverletzlich.    Die  Plebs  ging  erat  spüter  einen 
Bund  mit  diesem  Priestcrslaat  ein  und  verkehrte  mit 
ihm  durch  die  tribuni,  welche  als  Gesandte  unver- 
letzlich waren.  Die  Vcrschmeisaog  dieser  avel  Staatea 
ging  auf  revolutiQBftrem  Wega  vor  sieb;  es  war  da 
Eroberer,  der  sie  darchfQhrte.    Erst  und  nur  die 
fremdcu  Tar«niinier  waren  volle  K  inisje.    Aber  ilies 
ist  in  ganz  Italien  nur  eine  voiübergeliendo  Kpi.sode, 
j  wie  die  Vejentcr  nur  in  ihrem  letzten  Kampfe  „gegen 
!  die  alte  Sitte"  eiuen  König  wühlten.  Eine  dauernde 
j  Folge  dea  PriesterkBnlgtums  ist  die  religio. 

Der  in  ebenso  gemeinverst.lndlichcr  wie  humnr» 
voller  V\irm  gehaltene  Vortrag  von  Prof.  Wölfflin- 
Müucheu  .über  B«deatuBgswaad«l*  hatte  folgen- 
den Inhalt : 

Nachdem  der  Vortragt  aJe  auf  die  hohe  Entwick- 
lung der  Laut-  und  Formenlebre,  wobei  er  die  Folgen 
der  VerkfirzuDg  von  WOrlera,  einerseits  Untergang 

andererseits  Verlängerung  durch  ein  Abicitungssuffix 
(mons  — niontanea)  oder  Prüfix  (ducere— conduire)  be- 
rührte, kurz  hingewiesen,  erinnerte  er  an  die  Un- 
beständigkeit dea  \Vort.sinni'S.  Manchmal  werden 
Wortpaare  förmlich  umgekehrt,  wie  den  augusteischen 
princeps  und  Caesar  das  moderne  „Prinz"  und 
„Kuser",  den  alten  verbum  und  parabola  das 
französische  verbe  (Wort  Qottea)  and  parolo  ent- 
gegensteht. Während  manche  WQrter  wdteren  Um- 
fougs  in  verwandten  Sprachen  sich  decken,  z.  B. 
o'.vo;,  vinum,  Wein  in  der  Ausdehnung  auf  berdu- 
ichende  Getränke  (Palmweiu,  Apfelwein),  so  entspricht 
unser  .,Uoso"  nicht  ganz  dem  lat.  rosa,  welches  auch 
,,Kobeustock"  bedeutet,  und  noch  weniger  dem  griech. 
{.'.li'j^,  daa  nur  den  letsteiea  Sinn  hat;  und  doch 
stimmen  wieder  ROmer  and  Deotidn  ia  der  preisen- 
den Übettrairun^  auf  weiblidM  SchOabeit  übercin. 
Agcr  btzeiLliurt  auch  ..Weide**  und  „Wfesenlaud", 
wogegen  „Acker*  das  Pflaczland  aliein  meint.  Tj- 
(,'1,;',-  war  den  Griechen  erst  jedweder  ilerrschcr, 
sei  es  ein  göttlicher  wie  Zeus,  Ares,  Eros  oder  ein 
irdischer  wie  Peisistratos;  aber  schon  Cicero  legte 
dem  Worte  den  Nebenbegriff  der  Grausamkeit  anter. 
Ein  &hnlicher  Weg  liegt  zwiaehen  Uix^-r^i  und 
„Despot".  Manchmal  variieren  die  Länder,  s.  B. 
hcilit  villa  in  Italien  ein  Landhaus,  in  Spaaien  ein 
Dorf,  in  Frankreich  vollends  eine  Stadt. 

Als  Wissenschaft  ist  die  Semasiologie  von  Paul 
io  einem  Kapitel  skomeri  aad  heuer  in  eiaem  Buche 
▼on  Damersteter  systematiidi  dargestellt,  wenn  auch 

die  Gesetz*',  wie  Brt'al  (Kevue  dr  deux  mnnde.s,  Juli 
i887)  hervorln  bt,  fakultativ  ^ind.  Das  Weittragend- 
ste ist  die  Verengerung  der  Begriffe,  z.  B.  wird 
ager  von  dem  Deutschen  auf  das  bebaute 
Läud  beschränkt.  1i<>«  meint  vorwiegend  die  Jahres- 
seit,  b  or  a  die  Tagesteit»  wfthread  grbtäerende  Schrift- 
steller einzig  die  griechische  Bedentong  beibehalten, 
hcuro  endlich  bedeutet  nur  „Stunde"*.  an- 
fänglich jedwede  Wissenschaft  und  mit  "v:vr,  ver- 
bunden daü  Vorbild  für  Plinius' natu i  i  1  i  historia 
und  unsere  „Naturgeschichte",  besclii.inKte  sich  bei 
den  Romanen  auf  die  Geschichte  allein:  ;///,r,3'/i 
.Vereiaigunc*  wird  aKirebe",  npij'pj-z^yr,  .Priester-, 
isi3xee«(  ,Bwellof  »  pn^itoa  .Propst*  und  «ProfoD". 

I  claostram  .Kloster*,  moaastetium  „Münster".  Uierbcl 
versebloehtert  sich  die  Bedeutung  manchmal,  z. 
B.  tempestaa  „Zeit,  Wetter" ,  dann  „Gewitter"  (tem- 
pete),  dolus  .Arglist";  in  anderen  FSlIen  hebt  sie 

i  sich;  so  wird  domus  zum  „Palast"  [domu^i  liberi- 
ana)  oder  Kirche  (duomo,  Dom).    Zum  Schlüsse 

1  dieses  Abschnittes  orianerte  W.  an  das  berühmte 

1  Musterbeispiel  orare  apreehea  —  bittea  —  beten. 


Digitized  by  Google 


1519      [No.  48.]      BERUNER  PUILOLOGISCUB  WOCHRNSCDRIFT.  [26.  November  1S87.J  l&SO 


Die  zweite  Ilauptliategorie  iat  die  Brweiterong  ^ 

des  Uplm  ifTf.--,        nicht  so  srlbstvcrstÜDdlich  iNt,  weil 
der  Kulturl.irt.si.hritt  iu  der  Re^el  eine  Spaltung  be;-  ' 
dingt.  wird  zu  .Kntln'd'  i '.  am  li  wonn  Vl-Iu 

Sitz  dubci  iät  und  das  tiauz.  chair  gcliLiiLt  auch  , 
«Kanzel"  ein    Parentcs  .Eltern"  naunte  mau  aus  • 
Ilöflicbkeit  auch  die  übrigen  Blutavetwaodteo  OH.  Cur«  j 
tins),  and  HierooTmns  beteagt  berdte,  daß  das  Volk  { 
jedweden  Verwandten  so  nannte.   Gentes  erstreckte 
Bich  auf  alle  «Leute",  wiewohl  das  Kirchcnlatiin  das 
Wort  auf  .llcidfii'  beschränkte.    Nachdem  dominus 
anfSnulich  den  llenu  der  Familie  bezeiehuct,  wurde 
das  l'\niiniii  von  Horaz  auf  die  Gattin  des  Mäccna« 
aoge wendet;  dann  sagte  mau  zu  einem  Fernerstchen-  | 
den  domine,  wie  wir  servitcur.    Seit  Diokletian  [ 
wurde  dies  offiiiello  Anrede  der  Kaiser,  als  Titel 
aber  gebührte  das  Wort'  hohen  Staatsbeamten ;  Cyprian 
hatte  den  ElirrniiHrin-n  di  iii  A^lo^t^■l  Johannes  erteilt, 
Sidonius  Apollinaris  naiiiit'-  d«  ii  l'apst  so,  dann  kamen 
die  Abte  und  die  ('am  nici  (Ducaugi)  an  die  Rcilic. 
Auch  im  Spauischen  und  Englischen  nahm  der  Titel 
dnea  eigentümlichen  Weg. 

Die  Änderung  der  Bedeutung  ist  oft  qualitativ:  i 
Steigerung  oder  Bntwertuag,  Veredlung  oder  Vor-  I 
gröberurii-v    .nirui'"  war  frQlier  die  Magd  und  .«o 
hieß  ur.-[i[-u,.t;licli  das  Mädchen.   Ha.siart"  und  ,■■['-'■' 
sind    jetzt   iiiiun>t.indige   Worte.     l'iu^'ckeiirt  uing 
casa  .Iliitto'  auf  das  ilau.s  (it.  ca&a,  frz.  cbcz)  über. 
Sponsa  «Hraut"  wurde  zu  epouse  »Oattio",  entweder 
in  liebkosendem  Tone  (wie  Virginia)  oder  weil  die  , 
Vorlobnog  die  Ehe  aiumacht  (wie  ,6einabl*).  Uoetia 
wurde  ans  dem  .Fremden"  „Feind".    ,Gut"  und 
„schön*  fließen  durcheinander:  xoi'iy.-  ya,'a>)';;,  .put" 
und  , schön  schmecken',  bonus  ,i;ut- ,  aber  beilus 
benulus   .niedlich".     Auch  Synekiiocho  und  Mcta- 
plidia  wiiki-a  eiu.    Abstracta  werden  zu  Concretis, 
wie  magistratus,  majestas  und  dementia  in  der  An- 
rede, potcitas  (ital.  podc^tä).   Mcrcatus  begann  iu  i 
Italien  den  Ort  des  UandeU  su  bezeichnen.  Finia 
«Tennin*  wnrde  „Steuer"  (t«  -D.y,),  umgekehrt  aera 
»Steupizoit".    Solidus  „Goldniunic"'  sank  zu  soldo,  ' 
sou  herab  (wie  ..Goldgjlden"  zu  „Gulden"',  aureus  ! 
zu  dänisch  oen  i.    Advocatus  und  vocatua  (Vogt) 
wurden  auch  nicht  ehrcuvollere  Uezeichnungeu. 

Nicht  übersehen  dürfen  wir,  daü  der  Untergang 
von  Wörtern  den  Bedeutungswandel  oft  notwendig  | 
machte.    Sna  ging  wegen  der  Kfirve  unter  und  I 


wurde  durcb  porcns  (zahmes  Scbwdn)  ersetxt,  wSh- 

lend  singularis  (der  einzelne,  hn  einer  llcrdri  di  n 
Eber  (sanghcr)  ausdrückte.  Mus,  wegen  i:i  u  i  u  s 
untergegangen,  konnte  durch  das  Deminutiv  wegcu 
musculus  ..Muskel"  nicht  woli!  eisctzt  werden; 
es  traten  daher  „Spitzmaus"  (iVz.  t  iuris),  „Ratte" 
(in  Portugal^  itUaulwurf"  (ItaL  topo,  schon  bei  Pailar 
d^ns  nachweisrar)  do. 

Der  Vortrag.;  schloß  mit  einer  Anregung,  das  ver- 
nachhlsbigtc  Gebiet  der  Semasiologie  zu  bebauen. 

In  der  vierten  allgemeinen  Sitzung  (Sonnabend 
den  1.  Oktober)  sprach  Dr.  K.  von  Jan- Straßburg 
„über  musische  Festspiele";  unter  die  Versamm- 
lung war  eine  Tafel  verteilt  worden,  auf  welcher  der 
Versuch  gemacht  war,  die  bekannten, -auf  musische 
Agonc  bezüglichen  Inschriften  in  Perioden  zu  gliedern. 
Davon  abgesehen  war  au  dem  Vortrage  dies  eigonartijf, 
daß  ein  kyreuisclies  Wandgemälde,  welches  Wi.  -;«  1er 
als  nicht  zuvi )  l.i.-..-ig  bei  Seite  ließ,  ausgenutzt  wuidc. 

Nun  ^  i::!e  Di.  K ehr bac h- Berlin  über  die  Co- 
mcuiusstütung  und  die  Monumcuta  Germaniae  pae- 
dagogica  berichten;  allein  die  Versammlung  wurde 
immer  kidner,  und  die  Ausharrenden  waren  für  die 
detaillierte  Schilderung  emsigen  anf  not  Buropa 
sich  erstreckenden  .Saniiuelu,:i  tiiclit  mehr  empfung- 
licli,  Su  daß  der  Präsident  den  lUdiier  unterbrechen 
mußte. 

Prof.  Blümner  hielt  hierauf  die  Schlußrede, 
welche  trots  ihrer  notwendigen  Kaizc  drei  die  VcT- 
samnelten  donkd  bcwegendo  Gedanken  trcfleud  aua- 
spradi:  Der  nidit  atarke  Besaeh  von  Zürich  regt« 

den  Vorschlag  an,  es  solle  künftigbiu  die  Versamm- 
lung nicht  Ende  September  gehalten  werden  müssen, 
sondern  das  I'r;"lsidiuni  möge  Orts-  und  Witterungsver- 
hältriissen  Recliimug  tragen  dürfen.  Sodann  nehmen 
die  Sektionssitzungen  immer  mehr  Platz  ein  und 
kollidieren,  was  dieses  Mal  sehr  störend  hervortrat, 
leider  unter  sich.  Was  aber  speziell  diese  Versamm- 
lung aalMgt,  ist  de  f &r  Scbwdser  und  für  Deutsche 
von  Vorteil  gewesen,  weil  durch  persOnliebe  Berih' 
rung  so  manches  Vorurteil  zerstreut  wurde. 

Nachdem  Oberschulrat  Wendt-KarL-ruLe  dem 
Pi.isidiuiu  und  den  Komites  für  ihr  wahrhaft  herz- 
liches l^tgcgeukommeu  gedankt,  wurde  die  Ver- 
sammlong  von  Prof.  BIftmner  fttr  gesehlosaea  er- 
kUirt 

(Pwtaetsaog  folgt) 


Verlag  von  S.Calvary  &  Co..  Ikriin  W, 

In  einigen  Tagen  erscheint: 

Die  Efkcfintniieofie  der  Stoa 

(zweiter  Band  der  Psychologie) 

Dr.  Ludwig  Stein, 

Prlvntdozout  in  Zärich, 

Ileiaastel'cr  dci  AtchiTs  (Ar  OfacblebU 
der  FhÜNoplü«. 

Voran  gdit: 

Umriss 

der 

Geicilichta  der  griechischen 
Erfcennlnlstbeori« 

bis  auf  AristotoloSt 

ca.  25  Bogen.  12  M. 


Liiierarische  Anzeigen. 

S.  Caivary  &  Co.  in  Beriip,  Antigitariai 

Soeben  erschien  und  steht  auf  Verlaagen  graCii  und  portofrei 

su  DicDstco: 

Katalog  CLXXXI 

de&3  antiquariscb.eu  JuJ&Qavti 

von 

S.  Caivary  &  Co. 

in 

BERLIN  W.,  Unter  den  Linden  No.  17. 

BomaDiscbe  Litteratnr 

Handscliriften     (Mti.a  —  Fnniyö^iseh     Italienisch  —  Spanisch  — 

nhäti'inniaiiiscii       (' liei^et/uiiL^en  klass.  Hchriftstcller. 


YerUs  t«d  S.  lolvary  k  Co.  in  BerÜD.  -  Druck  d«r  Ucrilncr  Uuchdrackvrel- Akli<a-G«MlUclun 

CBaUwiBBea  -  Scaal«  Am  bette  •  Veieliie). 


Dlgitized  by  Google 


BERLINER 


Bnebelat  Jfdw  Souakmd. 

A  Ii  >-  u  u  e  m  e  a  t » 
■•hm<-n  alle  Bacbhaodlangeo 
n.  Poatimler  eotgesea. 


PMii  vl«rM)Urlkh 
<  Mark. 


7.  Jahrgang. 


1 
J 

HERAUSOEGEBEN 


CHR.  BELGER  und  0.  SEYFFERT. 


leiFT. 


Litterarlscb«  Annlgaa 
wardni 
■lln  luvUau- 


PrciH  Jcr  drelgespalienea 
PcÜtMUe  U  PftanJ«. 


3.  Dezember. 


1887.   J\s  49. 


Inhalt. 

^    ,^  ,  ■   1521 

MMtikbmnen  In  Pompeji   152-2 

Dar  Tempel  der  Roma  und  des  AlHHtlW  Uf 

der  AkropoHs  von  Athen   1523 

Kiflne  Mitteilungen   1588 

P.  N.  P«paoe«ra,  JijneniUtioiiBvonMjiUbEo' lü 

Sopboktebelien  Siellea.  III. .         .  .  \m 

Programme  aus  DeulMMMd.  1887.  XV.  .  .  IfiSi 

Uezeoslonen  and  Ansetgen: 

C.  Rtterl,  Archäologische  Märchen  aus  alter 
und  neu(r  Zeit  (G.  OthmicheB)  II.  .   .  1525 

A.  Couat,  Iloinore  iVogtioz)  1531 

i.  La  Roche,  Ilnmrra  lliaa  (P.  Cauer)  .  ."  1538 
H  Diela,  Uber  das  dritte  Buch  der  aristoteli- 

•  ht'n  Rhf (orik  (M,  WsWes)  

M.  SooBlai»  Uber  die  Appendix  Vergiliana 

(A.  Zingerle)  1636 

E.  Welfr,  Cornelii  Taciti  bistoriAmm  libri 

aui  supcrsuot  (A.  Eußotr)  1538 
.  Morayla,  Alt-Aopyptcu  (Ad.  ErmuL)  .  1548 
S.  Reieach,  Pricis  de  grammaire  iatiae  (P, 

 1544 

Aaszfigo  aus  Zeltscbrlften: 

ZeiUchrift  f.  d.  Ostern  Gyinoaeleii.  XXXVIII, 
No.  7  ;  1545 

American  Journal  of  Archaeology,   III,  1.8  1546 

WtcheiMliriHM:  Literarisehes  Centralblatt  No. 

45.  4«.  —  Detitsebe  Lhterataneitnng  No. 

46.  —  Neue  philoloRische  Rundschau  No. 
28.  —  Wochcnachrilt  für  klass.  Philologie 

No.  45.  46.  —  Revue  eiitlqae  No.  41. 45  1549 

IL  SHtl,  XXXIX.  Versammlung  deutscher  Phüo- 

logeii  und  Schalmüüucr  zu  Zürich.  Iii.  .  1551 


Personalien. 

Am  Kaiserl.  Arcb.  Institut  ist  Dr.  k.  fonie  (unter 
Botbebung  seiner  StellanR  als  Direktor  der  Alter- 
tumsabteilung der  Kö[ii-i.  Museen)  zum  General- 
sekretär der  Centralieitiiiig  ernannt  worden.  Ztt 
ersten  SeknCiren  der  Zweiganstalteu  iu  Rom  und 
Athen  sind,  wie  bereit«  gemeldet,  die  DDr.  Peterseo 
und  DSrpfeld  ernannt.  —  A.  W.  remll  zum  Ehren- 
doktoc  ?©B  Cambridge  ernannt.  -  B.  B.  Smith  vom 
Trinity  Cbllege  In  Cambridge  wird  mit  Dr.  F.  0.  H. 
alllleiiara  und  einem  noch  zu  ernennenden  MitRiiedf!  | 
der  UnlTcrsität  Oxford  Ausgrabungcu  in  Cyprus  ver- 


anstalten. Auch  Prof.  Sayee  gedenkt  im  Laufe  dee 
Winters  l&agerea  AuCenthalt  «uf  der  Insel  zu  aehmeo. 
—  An  Stelle  ▼<»  Peorose  ist  B.  Gsrdner  Direktor 

der  englischen  Schule  in  Athen  geworden.  -  -  Von 
der  Akad.  der  \Vi.-isenschaft*u  in  München  sind  zu 
auswärtigen  Mitgliedern  ernannt  die  Geh.  Räte  Prof. 
Dr.  Ribbeck,  iJr.  v,  Boethlingk,  Prof.  Dr.  Lechler 
in  Leipzig,  Dr.  Frilzner  in  Chrisfiania,  Geh.  Rat 
V.  KekMhftrew  in  Petersbiu^fe  Prof.  Dr.  de  Lev«  in 
Padua,  Prof.  Dr.  Btngtrlmi  in  Straßburg:  zu  korre- 
spond.  Mitgliedern  die  Professoren  Harry.  Brpslau  in 
Berlin,  Dr.  Simsen  in  Freiburg  und  Dr.  West  in 
England. 

Au  Gymnasien  etc.:  Zu  Oberlehrern  befördert 
Dr.  Bindel  iu  Quakenbrück  und  Hernekanp  in  Neu- 
sUdt  W.-Pr.  -  Versetzt  die  Direktoren  A.  FinlbMmer 
«u  .Boaea  nach  Salzburg,  Wirfel  toq  Brtnn  iineh 
GsemewUs,  Kentschlnsky  von  WitUngaanai^  Deutsch- 
brod  nnd  Prof.  A.  Salgier  von  Olmütz  (als  Dir.)  nach 
Mährifch-Trüliau.  ferner  die  Profes.soren  J.  Bartak 
von  Wittingau  nach  Neuhaos,  Hanna  von  Krems  nach 
Wien  (Akad.  G  ),  A.  Kerer  von  Bozen  nach  Rudolfs- 
wert und  J.  Pajk  von  Bruno  nach  Wien  (Franz- 
Josefs  G.).  —  Prof.  A.  B«r«B  in  Kreme  mm  Dir.  dee 
dortigen  Gymnasiums  ernannt. 

A  o  •setohnnasem. 

Dr.  Hotiapfel,  tiuher  Direktor  in  Magdeburg,  den 

HoheuzoIIeriiriidcri,  —  Rektor  em.  GBnzel  in  Sanpers- 
hausea  den  Kroneuordcu  4.  KL  —  Prof.  NielSoder 
in  Schneidemftbl  dco  roten  Adlemden  4.  KL 

EsiBerlllerunKen. 

Dir.  Mtleta  in  Krems.  —  2toL  J«k«b  Heister  in 
Wien.  —  Dir.  Wf  If  in  Cseniowiti. 

Tadeafaile. 

Prot  Bergaara  in  Stnfibnrg,  76  J.  —  Oberlehrer 
a.  D.  Biltoer  in  Berlin.  18.  Nov.  —  Prof.  ZciA  in 
Lnaddiot»  58  J.  —  Prof.  J.  SttUn  in  Moni,  8.  Nor. 


Mosaikbrnsnen  in  Pompeji. 
In  Pompeji  hat  man  iu  einem  noch  nicht  ganz 
ToUstfindig  ausgegrabenen  Hause  einen  neoeo,  Ml- 
mntigeo,  mosaikgescbmückten  Bronnen  fefoa» 
den.  Der  Omnd  Ist  blau,  rinnnm  lluft  eine  Ein- 
rahmung von  Muscheln.  Wie  die  anderen  hat  auch 
der  neue  Brunnen  Nischenform;  aber  er  ist  den  ande- 
ren durch  die  Schönheit  der  Malerei  überlegen.  Das 
Gewölbe  itellt  Venus  dar,  die  aus  der  Muschel  hcr- 
Torgeht;  die  Göttin  biilt  mit  der  Hand  einen  kleinen» 
aus  dem  Wasser  hervorgehenden  Amor  nm  Am. 


Mit  einer  Beilage  der  Verlagsbuchhandlung  C.  iierolds  Solln,  Wien,  betr.  Gorpne  «criptornra 

eeeleeiaeticoram  latinoram. 


Digitized  by  Geoglei^ 


1818      (No.  49.]      BIRLINBR  PfllLOLOOISGHB  WOCHE  N8CBRIFT.  [i.  Ikamlm  1887.]  im 


Darnnter  oi blickt  man  Nt^roidcii  uud  Knaben  mit 
Delphinen:  am  l'f'T  liuks  stflu-n  zwoi  hekicidita 
Frauen,  die  eine  stellend,  die  andere  .--itzoud,  mit 
der  (icstc  der  Bewunderun};;  auf  der  ander,  n  Seite 
der  Gruppe  «tebt  eioo  Frau,  eise  vierte  iu  der  Mitto 
kehrt  dem  Befcbaoor  de«  Mckeo  zu  (V.  Z  ). 


Der  T«npel  drr  Koma  und  des  Aof^ulu  nf  d«r 

Akropolis  Min  Athen. 

iJall  auf  der  Akmpolis  l  iu  Trui[icl  il<'r  Koiiki  und 
des  Augustus  exittii'i t'.',  wiilitf  iii.i;.  zwar  scIkih  >,eit 
Cyriacu»  von  Ancoua,  neuerer  Zeil  verblieb  die  Auf- 
finduoft  der  Ori^inaliDscIirift  und  der  Bauglieder: 
jeUt  oben  ut  bei  den  Aaspruboagen  der  griechischea 
arehlo}og{Kli«D  Gesellschaft  25  Meter  OktUch  vom 
P»Ttli«BOa  auch  das  FundameDt  gefuDden  wordeo. 
Ea  war  ein  kleiner  Rundbau  ans  veiDem  Harmor, 
unigeben  von  9  ionisclii-n  Siiuli'ü.  St^in  Diu clmicsser 
betrug  7  Meter.  Der  Tempel  hatte  eine  bevorzugte 
Lage,  da  i  r  iu  der  i'stÜcben  Axe  des  Partheiionsi, 
gerade  dem  ilauptciogaug  gegenüber,  gebaut  war. 


MIrlne  RIlltellauKen. 

Die  Akademie  der  Inschriften  und  Schonen  Wisjsen- 
achaftcD  in  Paria  bat  ala  Prcisaafgabe  für  daa  Jahr  . 
1890  eine  G«Mbielto  d«r  Mieiuienden  KSoate  in  Al(«r- 
tum  bis  aaf  Perikles  mit  eioem  Prdae  von  80000  fr. 

aufgestellt. 

Ausjjrabunpeu  der  unter  der  Leitung  «les  Groß- 
fürsten Sergius  von  RuÜland  bteheuden  KeclilglSubi- 
gen  Gesellschaft  iu  Palästina  haben  auf  dem  ihr 
fiberlasscDcn  Terrain  iu  Jerusalem  sur  Aulfiadaog 
der  alten  Mauern  und  Thora  gefBbrt.  Man  giaobt 
in  einem  derselben  die  Pforte  zu  erkennen,  welche 
CbriatUB  auf  aeiaem  Leldeoagaoge  durchbcbtitt. 


Eaiendatiousvorscbläge  zu  Sopbekleliekeii  Stellen. 
(Poiteetzung  aus  No.  48^ 

xxu.  ' 

Elektr  v.  TOS: 

Nauek:  ^i/j.o;  ist  hier  befifOBidUcb' ;  vermiitlieh : 

Botatx^,  autci«  MxatQv  x.  T.  X. 
V.  985 

lind  auch  hier  «iie  Mascnl.  Cifiwtoiv  davjvrotv  et. 
Cwawv  Usvovsaiv  licrzustcllcu. 

XXllI. 

V.  21—22 
ist  vermutlich  sn  achreiben: 

?■/  o&xli^  ^xvetv  xatpi?  dXV  Ir^-jut^  i/.,^r^- 
cf.  Oed.  Col.  576,  AnUg.  224.  El.  1 102  und  8  ; 

Mcir.  Si  liiiiidt  ei;  £/.v.'j8jiev,  Krcnliier  .'•).-  /.-jUstw- 
|i£v,  ileinekc  «u;  i-r^MiLZ/,  Micllatli^  (■«;  £r:'!-,o;j.zv; 
die  fibri^en  Vermutungen  sind  uuwahrscheiitlich. 
V.  988—989: 

TOVTO  -rtYVWTXOUY  SXI 

*ir/f.öv  a'T/jiiü;  tot;  xaX&!S  nsfvx^v* 
vieliuehr  xaXütN;  o  xsXtuv  ecfuxm;  ist  der  tirfsvrfi, 
Ai.  47Ü— 480: 

dXX'  7|  xaXo»;       ff  xaXme  Te&vi)»£vat 


XXIV. 

V.  1999 -1200t 

'IIa.    ]jlovo»  |ipo-wv  viN  -^\r  -  lair  otxTupx;  koti • 

ix  habe  ieh  ergkost;  nndwe  Cktdices  |u  and 
st.  sott» 

XXV, 

V.  1220: 

MIX.    IcSti  eiza;,  i')  rat; 

Daß  T.al  hier  befremdlich  it>t,  lehren  die  Kutizeii 
Naucks  und  Campbells;  ich  vermute: 

i:«BS,  '-«u  Ö'»'>i  et*«;: 
cf  V.  U12  t{  f  l9rv,  <!>      ;  und  1119,  1180, 
1182,  1184,  120). 

(Fortsetzung  folgt) 


Pregranme  ans  Dcotschland.  1887, 

(Fortsetzung  aus  No.  48.) 

II.  ilull.  Über  bedenkliche  Erscheinungen  io  der 
deutschen  Spiaehc  der  Gegenwart  Prsgramm  des 
Progyninasiums  zu  Brühl.  17  S. 
Der  Verf.  ist  s-trenper  Purist,  will  sagen  Sprach« 
rcinicer,  dem  selbst  die  notgedrungen  telegramwartige 
Ausarucksweisc  des  Bürseubcrichtes  (t.  U.  aOerate 
still,  Uafer  matt")  ein  Qrenel  iai.  i«tsii  tbno*, 
ruft  er  aus,  .sehr  viel  Ist  sn  tfaun,  um  Tornehmlieh 
dem  welselien  Geist  in  uu.serer  Sprache  den  Garaus 
zo  machen;  noch  gieht  es  iu  Preußen  eine  Stadt 
mit  Namen  Eltville,  noch  triägt  bei  Neuwied  ein 
Schloß  den  Namen  Mourepos,  und  —  noch  giebt  e« 
iu  Berlin  eiuen  Monbijouplatz  uud  eine  Bellealliauce« 
Straße!*  Unmittelbar  darauf  citiert  Verf.  den  Goethe- 
sehen  Aussprach:  .Ich  habe  die  Erfahrung  gemacht, 
dal-  es  eigentlich  i;eistlo.';e  Menschen  siud,  welche 
auf  die  Sprachreiuiguug  mit  zu  groücm  Eifer  driugea*. 

J.  Nnana,  Kanon  ict  zu  memorierenden  Owehicbta- 

zahlen.   Realgymn.  zu  Osterode.   8.   43  S. 

0.  ttrenckhahn,  95  lateinische  Abiturienten-Eztempo- 
raUeo.   Gymu.  tu  mhlhauaen.  i.  Th.  8.   28  8. 

A.  Berndt,  Joannes  Mauropus*,  ErzbiscboCi  von 
Buchai'ta,  Gedichte,  auagew&hlt  und  metrisch  über- 
setzt Oymn.  su  Planen.  80  8. 

Jobann  Mauropus  war  im  1 1.  Jahrhundert  Lehrer 
an  der  philologischen  Fakultät  iu  Kou.-tantiaop«l. 
Br  war  l.chrer  und  Freund  de.s  Historikers  P>e!lo*, 
des  Patriarchen  Xipbilinos,  des  Kaisers  KoiibLintiu 
Monomachos,  dessen  Gunst  er  jedoch  durch  »'Cino 
freimütige  Schriftstellcrei  verscherzte.  Ein  von  ihm 
verfaßtes  GcschicbUwerk  erregte  das  kaiserliche  MiO- 
falleo  in  dem  MaAe,  daß  die  Cenaur  ihm  die  Fort- 
setzung des  Werkes  verbot  Er  wurde  dem  Seliein 
nu' Ii  befördert,  als  Erzbi.'<c!iüf  von  Ciaiidiauopolis 
(Eueluiitu)  iu  Kleiuasicn,  in  Wahrheit  war  es  eine 
Vei liuniiiinir.  Seine  Gedichte,  v<ni  welchen  hier  eiue 
Auswahl  i;egebeu  wird,  sind  religiöse  Kleiogemälde, 
die  sich  durch  Herzlichkeit  der  OeAble  ud  Kn- 
facblioif  der  Sprache  auszeichnen 

J.  Liessein.  Bibliographisches  Verzeichnis  der  SehrUten 
Bermanns  van  dem  Busebe.  Kaiaer-Wilb.-GjTBB. 
su  Kola.  8  8. 

(Fortsctzuug  folgt.) 


Digitized  by  Google 


1586       [No.  49.]      BERLINER  PHILOLOGISCDE  WOCEHNSCflRIFT.   [3.  Dezotubcr  1887.]  159» 


I.  Rezensionen  und  Anzeiflen. 

Carl  Robertl  Archftologiaehe  Hftroheo 
aas  alter  und  neuer  Zeit.  (Philologische 

Untersiii  lmiigeii,  heraosgegebt-n  von  A.  Kiess- 
liitg  und  r.  V.  Wilamowitz-Möllendnrf,  Holt  \.) 
Mit  5  Tatulu  uml  7  in  den  Text  geilrm-kteii 
Abbildungen.  Berlia  1886,  Weidmann.  -2ü.'i  i;. 
8>  6  M. 

(8cblufi  aoB  No.  48.) 

F.iti  ili  ittet  Beispiel  ?:c\v:ihi  t  uns  die  Besprechung 
der  Naclirii  lilen  Uber  Pcilygiiot.  Eine  olironoloLMsch 
geordnete  Kuiistge«cliivbte  hat  dem  l'liaiuä  direkt 
nicht  vorgdegen:  darfiber  giebt  n  trota  des  Verf. 
gegenteilij^cr  Ansicht  plücivlichorweisc  keinen  Streit 
mehr.  Sie  i.-t  seiii  Wt'rk,  wie  allein  schon  aus 
dem  Erzgießcrverzeichnis  hervorgeht  (Aetion  und 
nterimaehoe  s.  B.  dabei).  Die  wohl  in  der  Vor- 
lage selbst  hin  mid  wieder  angebiaehten  Daten 
bildeten  für  die  itliniauischc  r'lironologic  den  Grund- 
stock, und  Nutizen  über  Schulzusaninienhan^'-,  Anek- 
doten Uber  Wettkämpfc  u.  dgl.  boten  weitere  An- 
haltspunkte. In  dem  S5.  Doch  ist  das  erste  Datum, 
welclies  Plinins  liiirkt,  die  TM).  Olympiade.  Er  nimmt 
OS  fiilsclilieh  als  I»atnni  für  die  Anr.inife  der  Mak-rei 
und  stellt  dementsprechend  die  in  seiner  Vorlage 
sich  findenden  Nachriehtea  Iber  Fhidias,  PanaJoos, 
Polygnot,  von  denen  er  ans  eigener  Folgernng  eine 
TliiUi.'keit  vor  Ol.  *iO  rrschlielit,  vor  diese  Olym- 
j'iado  (tnir  §  r>G  nnd  vielb  irlit  anrh  §  h5  Zusatz 
aus  anderer  (Quelle).  Was  sagt  nun  der  Verf.? 
.Polygnotoe  fehlt  hi  der  Tabelle"  (S.  65).  Aber 
er  fehlt  nicht;  nur  die  Ordnung  hl  rinc  aiidcrf 
bei  I'linius  als  in  di  r  Vorla:,'«'.  Für  jeik'ii  l  iild:- 
faugenen  völlig  entscheidend  i^t  da»  künstlerische 
Urteil  sdbst.  wefcha  Iber  Polyguot  gefällt  wird: 
es  ist  ganx  analog  denen  über  ApoUodor,  Zenzis, 
l'anliasios  u.  a.,  nnd  daß  I'olygnot  in  der  VOn 
riiniuH  benüLztcn  Vdilaj^e  nicht  iibenxanereu  war, 
diilür  scheint  doch  auch  die  Notiz  34,  bb  zu 
sprechen:  Polygnotns  idem  pictor  e  nobillssimls. 
Ebensowenig,  wie  hier  die  Nachricht  iil-n  rr  lyijnot 
nnberücksichtigt  zu  lassen,  hatte  iIit  Virf.  ein 
Iteclit,  sie  au  anderer  Stelle  zu  verwcrteu.  Daß 
die  Angaben  über  die  AofHoge  der  Haierei  (§  15 ;  1 0). 
welche  nachweislich  ans  Fabina  Vestaiis  stammen, 
eng  mit  denen  über  die  Monochromnialer  (§  ;>()) 
aosammenhiini^'cn,  hat  I'uifwänprl-'r  betont,  dfu  der 
Verf.  anch  ciliert,  aber  in  einem  l'i^nkto  iiber- 
HOssigerweise  zum  zweitenmal  berichtigt  (ai23r.);  | 
daß  aber  aneh  die  Nachrichten  fiber  Poljgnot  mit  I 


jenen  im  Zusammenhang  stehen,  hat  noch  niemand 
za  behaupten  gewagt.  Der  Verf.  thut  es.  Wir 
sind  gespannt  anf  den  Beweis;  doch  was  horten 
wir?  Nichts  weiter  als  folgende  Behauptung: 
,.\uch  eine  als  Zusatz  deutlich  kenntliche  Bemer- 
kung in  dem  Varroexzerpt  über  I'olygnot  entstammt 
derselben  Quelle*.  Hit  solchen  Beweisen  sofHeden 
sein  hieße  auf  Wisscnscliafl  verzichten. 

Nacli  die-er  allücnieincn  Chai'akteristik,  bei  der 
zunächst  die  auf  I'linius  bezüglichen  Partien  des 
Wtthes  ins  Ango  gefaßt  worden  sind,  die  aber 
anch  für  die  Übrigen  Partien,  wenigstens  was  die 
Schlußfoljrernngen  anlangt,  so  ziemlich  zutrifTt, 
wie  ich  versichern  darf,  ist  es  wohl  nicht  mein- 
nötig,  die  ilaltbai'keit  der  Dchauptuugeu  des  Verl. 
iu  den  einzelnen  Abechaitten  für  sich  zu  bespreehen, 
arosoweniger  als  die  oben  angeführten  ßoisidcle 
ans  den  vi  rschii-densten  Kapiteln  au.sgewühlt  worden 
sind.  Ucrvorheben  uüchte  ich  nur  noch  drei  Punkte, 
bei  doMn  ieh  ingleicii  etwas  Nene«  niUmteUea  im 
Stande  Un. 

Lobenswert  i.st  die  Absicht  des  Verf.,  den  von 
Brzo.'^Ua  anf;edcntiten  l'titerschied  zwischen  <leu 
Urteilen  des  pergameuischeu  Kanons  und  ilcn  bei 
Piinina  an  findenden  genaner  anzugeben;  aber  die 
Darchfhhrung  dieser  Absicht  ist  durchaus  nicht 
lobenswert .  sodaU  die  [ranze  Vertrleicliunp;  bddcr 
noch  einmal  augestellt  werden  muli.  Die  gemachten 
Fehler  anzndeateu,  muß  ich  nnterktsen;  nur  eins 
erwShne  ich.  Den  gr50ten  Teil  der  pUnianhrdiea 
ürt«ilc  weist  der  Verf.  dem  Xeuokratcs  zu,  die 
penranieni^iilien  dem  AutiL»i'nn>.  Aber  nicht  auf 
Xenokrates,  üundern  uut  Aniigonos  gehen  die  pli- 
niaaischen  Urteile,  znnltcbat  weniptois,  snrfick. 
Die  QnelleDgemeinschuft  einer  Notiz  des  Laertius 
Dioijenfs  mit  der  |iliiiianischen  Nachricht  über 
i'ythagoras  ist  bereits  von  ii'urtwängler  dargelegt 
worden  nnd  neasidiogs  eingehender  Ton  dem  jttugern 
Urlichs  in  seiner  nOtslichen  und verstKndigcn  Doktor- 
arbeit über  griechisihe  Kunstschriftsteller  (WUrz- 
bnrp  S.  Mm  !.\     Als  (Quelle  des  i.aertiua 

Diogenes  kommt  nur  i'uleniun  und  Auligonos  iu 
betracht.  Da  nun  aber  Polemon  bei  Pansanias 
nur  einen  Pytbagoras  kennt,  in  noserer  Stelle  da^ 
sren  zwei  j^enannt  werden,  bleibt  für  diese  nnr 
Antiyouus  als  tiewilhnännmu  übrisf  (rrlichs  a.  a.  ü. 
H.  40).  Aus  dieser  Folgerung  ist  nun  noch  eine 
weitere  zu  sieben.  Weil  nftmlich  die  Notiz  des 
Laertius  Diogenes  eine  Krgünzung  zu  den  in 
enuem  Ziisainmenhaup:  stehenden  plinianisehen  Ur- 
teilen Uber  die  Erzgießer  enthält,  kann  als  Verfasser 
dieser  Urteile,  bzw.  als  Übermittler  nur  Antigones 
angenommen  werden,  nicht  Xenokrates. 


Digitized  by  Google 


1527 


[No,  49.]       BERLINER  PHILOLOGISCBE  WOCHENSCHRIFT.  [3.  Deiembcr  1887.]  1528 


Den  Timomacbos  voa  Byzaiiz  bat  Fliuius  Hilsclt- 
lich  io  die  Zeit  Cigan  gesetzt.  Der  Verf.  sacht 
den  Plinin«  an  verteidigen;  doch  daß  dies  Mohren* 

wüsclic  ist,  liabcu  wir  oben  schon  angedeutet.  Der 
genannte  Kihustler  lebte  vielmebr  in  weit  früherer 
Zeit,  was  für  jeden  Unbefany;eneu  alü  wabm-beiu- 
tieh  dargelegt  werden  kann,  nnd  swar  durch  eine 
Stelle,  die  der  Verf.  im  Gegensätze  /n  den  Übrigen 
Heiner  Ansiebt  giiusti.-t'n  niilit  anssi  brcibt,  sodaR  es 
dem  Leser  erscbwcrt  wird,  auf  den  licbligeu  Weg 
zu  gelangen.  Sie  findet  sich  bei  FUnios  36, 14d  nnd 
giebt  an.  daß  einige  anvollendete  Gemilde  in  größe- 
rem Anseht  u  sfeben  als  vollendete,  sient  Trim  Ari- 
sti<lis,  ']■> mlaridas  Xiconiacbi,  Mediam  Timomacbi  et 
iiuuni  di\iuiu.s  Vcuerem  Apellis.  Wer  diese  Stelle 
fBr  idch  altein  betrachtet,  wird  «chwerlieh  anf  einen 
andern  Gedanken  kommen,  als  daß  die  vier  et - 
nannten  Künstler  zeitlidi  nidit  weit  au^^eiiiandcr 
stebcu,  nnd  daü  dieser  Gedanke  der  richtige  ist, 
gebt  mit  genügender  Wahradieintiebkelt  ani  der 
Umgebnnir  der  Stelle  hervor,  ans  den  beiden  al- 
phabetiKcben  Malerlisten,  in  die  unsere  Nachricbl 
nebst  tiner  andern  Uber  Kriunnus  fritor  colorum 
Nealcae  pictoris  eingesclUusseu  iist.  Zui..itze  ge- 
wöhnlicher Art  sind  diese  beidm  Notizen  nicht; 
denn  mitten  in  der  Darstellung  erscheinen  solche 
nnr.  weim  d»  i-  (Inind  ihrer  Einfücrnnf»:  ersiebtlicli 
ist.  Was  Süll  aber  den  Pliuias  veraulabt  haben, 
ani  efaiem  andeni  Scfarifteteller  eine  Bemerloing 
über  die  Wertsdditning  der  Ualerei  mitten  in  die 
al(dialu  tischen  Listen  einzuschieben?  Der  richtige 
Platz  zum  Hinsi  iiub  dieser  Anj^abe  würe  doch  wohl 
da  gewesen,  wo  von  dem  bonos  idclurac,  dem  bonos 
imagfainm  gesprochen  wird,  oder  der  Schiaß  des 
ganzen  Abschnittes.  Wir  k«>nnen  hier  keine  andere 
Ausleguiiir  zulassen  als  die,  daL'.  I'liiiiiis  in  seiner 
Vorlage,  als  er  die  primi,  die  iiriniis  proxinii  und 
die  non  ignoUlea  anssondertc,  jene  swei  Notizen 
gefhnden  nnd  sie  bei  der  ersten  besten  Gelegenheit 
abgesetst  h^t.  Für  die  ertste  Xotiz  ist  dies  sogar 
mit  Sicherheit  an/mit  liinen,  die  Woite  inter  hos 
beweisen  es.  Kriyonos  gehört  eigentlich  zu  den 
weniger  berBhmten,  nicht  zn  den  primie  proximl; 
aber  ve^en  des  insiirne  exemplnm  nnd  des  disci- 
pnlns  celiber  iTict  ihn  Tlinius  nach  bekannter  Art 
noch  den  primis  proximi  zo.  Ist  nun  aber  diese 
nnsere  Anslegnng  billigenswert,  dann  dorfen  wir 
den  Timomacbos  von  Byzanz  nicht  in  die  Cisa- 
rische  Zeit  setzen;  denn  die  untere  Zeitgrenze  der 
in  der  Vorlage  des  Plinius  lierUiksichtit;ten  Künstler 
fallt  nicht  lange  nach  Ul.  121,  jedenfalls  bedeutend 
vnr  Casars  Zeit. 

Kroker  hat  in  seiner  Übrigens  anerkennens- 


werten Arbeit  über  gleichnamige  griechische  Künst- 
ler die  Kaehricbten  Aber  Ariatides  von  Tbd>en 
wieder  verwirrt,  infolge  seines  falsebai  Ansgangn* 

pnnktes;  ich  habe  seine  Abhandlung  erst  im 
letzten  Winter  zn  (icsii  bt  bekommen,  sonst  hätte 
ich  vielleicht  schon  trtUier  eine  Berichtigung  ver- 
SiTentlicht  Der  Verf.  schließt  sich  Krok«r  an 
nnd  kommt  deshalb  gleichfalls  zu  falschen  Eiyeb- 
nissen  (8.  S.'t  fl' :  nur  in  Hczng  auf  die  EnltaosUker 
ist  sein  Zweifel  berechtigt,  S.  87). 

Ooeh  bevor  ich  den  Feblschloß  Krokers  anf- 
decke,  sei  noch  knrs  an  etwas  erinnert,  was  ich 
oben  schon  angedentet  habe.  Gewicht  zu  le^'en 
ist  eiiizis:  und  allein  auf  die  anpe,;ebenen  Olyni- 
piadenzablon,  nicht  auf  die  Zusauimeiistellung  der 
Meister  mittels  aeqaalis.  hac  aetate  n.  dgl:  denn 
las  sind  nichts  als  Schlußfolgerungen  des  l'linins 
nach  gelegentlicli  srefundentMi  Rezielimiuoii  der 
Kunstler  zu  einander,  und  nichts  ist  verfehlter,  als 
anf  sie  sich  zn  verlaseen  nnd  gar  Bedurangen  mit 
ihnen  aasostellen,  wie  ich  es  leider  sdbst  gethan 
habe.  So  leben  nach  Plinius  Meister  und  Schüler 
codem  tempore:  I'bidias  nnd  .\lkamenes  :\4.  41t; 
I'olyklet  md  seine  Schüler  64,  60;  Nikomacbo^ 
und  seine  SchOler  85,  110;  Apelles  und  Persens 
35,  III.  Ih-ollig  sogar  ist  die  Verwirmn;?,  in  die 
Plinius  iiit""!ce  seiner  mechanischen  AnordnmiL'  M 
Nikias  goüt.  Den  Euphrauor  setzt  er  nUmlicb  in 
Ol.  104.  dessen  ScbiUer  Anlidotoi  hllt  er  fnr 
gleichaltrig  (eodem  tempore  85,  130);  dicenr  Anti- 
dotos,  sagt  er  dann,  maxime  inclarnit  Wdm  disei- 
pnlo;  damit  rückt  er  auch  diesen  in  die  srloiche 
Zeit  und  muD  sich  natürlich  wundern,  wenn  er 
sehließlich  als  Lebenszeit  des  Nikias  Ol.  113  aa> 
gesetzt  tindet  (85,  133).  Bei  einer  solchen  Chro- 
nolof^ie  kfininien  so  aiieh  drei  tieneiationen  anf 
eine  Ol}  nipiade,  z.  ü.  Hcgia«,  i'bidias,  Alkameues 
(34,  4ü).  Hm  zn  Kroker,  bzw.  dem  VerL  zarSck. 

Krokers  Basis  ist  eine  fblsehe,  and  deshalb  ist 
verfehlt,  was  er  darauf  baut.  Nicht  bloß  einen 
.\ristidis  kennt  Plinius,  wie  Kroker  annimmt., 
sondern  zwei.  Mit  aller  nur  wUnschensweiteu 
Sicherheit  ist  dies  ans  dem  Text  des  Plinius  zu 
entnehmen.  Der  eine  Aristides  ist  der  Sohn  des 
Nikoiiiaelxts,  lieii  Plinius  mit  blullein  Namen  nennt, 
ohne  einen  Lobspruuh  oder  Werkcangabeu  hinzu» 
zufügen  (Aristiden  lilinm  35,  110);  der  andere  ist 
der  Vater  des  Nikomaches,  also  der  Großvater  des 
jüngeren.  Zwar  ist  der  Name  des  Vaters  dca  Sl- 
komachos  erst  durch  Verbesserung  herfresfellt 
(36,  1Ü8;  Aristiaci  steht  im  Bamberger  Kodex j: 
allein  daß  die  Verbesserung  richtig  ist.  kann  nach- 
gewiesen werden,  was  hier  geseh^en  tolL  Der 


Digitized  by  Google 


im       [N«.  49.]      BKRUNBR  PHIL0L0GI8CBB  W0CBBN80BUFT.  (S.  I>neinber  1887  ]  1530 


Beweis  der  Iliclitig-keit  ist  diircli  das  cinzipe  Wört- 
cheii  et  im  §  III  gegeben,  wo  es  lieilit:  Aristidis 
Theten!  dheiinili  ftiernnt  et  fflii  Kieero«  et  Ariaton. 
Dieses  et  heißt  hier  nach  pllnianischem  Spraclifre- 
l>r;ni(  li  „ancli"  und  weist  mit  vollster  Pestimintlieit 
darauf  hia,  daü  ein  Scbüler  und  Sohn  des  Aristides 
von  Tbeboi  Mbon  im  Vorhergehenden  geniuint  war. 
In  den  §§  98-100  (ArisUdes)  wird  kein  SehlUer 
nnd  Sohn  dos  Aristides  pcnannt  nnd  ebensowenig' 
in  den  §>i  101 — 106  (Protogcnes).  also  luuü  er 
von  §  lü7  an  bis  §  III  za  finden  sein.  Da  nnn 
abe^  von  Asklepiodor  gar  kein  Lehrer  angaben 
wird,  innß  Nikomachos  der  verlangte  Sohn  nnd 
ScliiiUT  des  Aristides  sein,  ninli  Aristidi  oder  ArUti« 
due  iUius  gelesen  wcideu  statt  Aristiaci. 

wahrend  nns  der  jUngcre  Aristides  nar  einmal 
genannt  wird,  haben  wir  den  Kamen  des  filteren 
bis  jetzt  in  drei  Stellen  gefunden:  A.  Thebanns 
§111.  dpi  §  98  nnd  A   oder  A.  illins  §  108: 
aber  er  ist  noch  einmal  genannt,  §  75 :  Eoxinidiis 
hne  aetate  doenit  Aristiden  praeelamm  artiflcem. 
Es  ist  doch  wohl  an  sich  wahrscheinlich,  daß  hier- 
mit derjenige  A.  geineint  ist,  den  Tlinius  neben 
Apellcs  am  meisten  hervorhebt,  nämlich  der  A. 
l^ebanns,  nicht  der  A.  filins  Nieomaebl;  doch 
Venn  es  nOtig  ist,  wie  es  scheint,  will  ich  es  auch 
nachweisen.    Der  Verf   meint  (S.  84),  dali  die 
Worte:  Eaxinidas  hac  aetate  doenit  Aristiden  prae- 
claram  artificem,  £apompu8  Pamphilum  Apellis 
praeeeptorem  nnd  mgldeh  die  drei  genera  der 
Malerei,  lonicnm,  Sicyoninm,  Attiium,  die  Dispo- 
sition der  folgenden  Abschnitte  des  Plinius  angeben. 
Das  ist  nicht  riclitig:  eine  rationelle  Disposition 
bat  Plinios  flherbanpt  nicht,  nnd  nach  den  genera 
richtet  er  sich  ^aiiz  sicher  nicht.   Sein  Gang  ist 
nicht  voilier  reiflii  li  tlherlecrt,  sondern  mehr  spontan: 
nach  der  ('hrouologtc  geht  l'linius,  aber  nicht  streng, 
daneben  auch  nach  der  Schale  nnd  der  Bedentnng 
der  Kenstier.  Mit  den  oben  angefahrten  Worten 
(Enxinidas  hac  aetate  ete.)  ist  die  Disposition  der 
folgenden  Partie  znni  Teil  anL'edcntet:  erstens  die 
Zeit  (hac  aetate),  zweitens  die  Schule  (l-juxiniüas 
nnd  Enpomp)  nnd  drittens  die  Bedentnng  der 
Meister  (Apelles  nnd  Aristides:  bei  dem  bedeutend- 
sten jed(>r  Schule  ninclit  Pliniiis  Unit)     Nun  fol'.'t 
die  Auäfithrang,  die  änisei-st  lehrreich  ist    Die  ; 
(%rouAegie  kommt  für  Plinins  nicht  in  Betracht, 
da  beide  Sehnlen  naoh  seiner  Ansieht  nebenein- 
ander in  derselben  Zeit  (hac  aetate)  existieren.  ' 
Er  bat  also  die  Wahl,  mit  di*'ser  oder  jener  Schule 
7.U  beginnen;  er  richtet  sich  nach  der  Bedeutung 
der  KSnstler  nnd  liehandelt  zncrst  die  Scbole,  | 
welche  den  größten  KBostler  anfweist  (Apelles  ' 


omnes  superavit).  Dcmentsprei  hcnd  führt  er  zu- 
erst Eupompos  und  Pamphilos  vor,  schiebt  dann 
wegen  der  Chronologie  Aktion  nnd  Therimachos 
I  (Ol.  107)  ein  und  kommt  schließlich  auf  .\pe11cs. 
Jetzt  nimmt  er  die  andere,  gleichzeitige  Schule 
vor  oder  vielmehr  zunächst  nur  den  JUeister  dieser 
Schnle,  anf  den  er  in  der  Disposltionsangabe  Ud- 
gedentet  hatte  (praeclanu  arttfex),  den  ^eich 
'  Apelles  hertthmten  Aristiile?.  Ans  der  Disposition 
geht  also  Tiiit  der  {^riiljten  r>estininiflit'it  die  Men- 
tität  des  Aristides  praeclarus  artifex  und  des  A. 
Thebanns  hervor. 

Lehrreich  ist  auch  der  weitere  Gang  des  Pli- 
nins ;  er  sei  deshalb  hier  kurz  hinzn^efilst.  Bei 
Besprechung  des  Apelles  war  einmal  §  80  Melau- 
thioB  nnd  Asklqiiodoi>  nnd  Öfter  Frotogones  er^ 
wShnt  worden.  Diese  Kflnstler  ersebeinmi  ihrer 
Beziehungen  zu  Apelles  wegen  dem  PUnlns  be» 
deutend  und  werden  trh-ii  ]i  darauf  nntergebraclit, 
zwar  nicht  unmittelbar  nach  Apelles,  weil  Aristides 
bedeutender  ist  als  jeder  von  ihnen,  aber  doch 
gleich  nach  dem  letzteren.  Für  ihre  Reihenfol;,M> 
ist  ihre  Pedentnnp  niaßircbcnd:  Prototrencs  wird 
zuerst  behandelt,  dann  Asklepiodor,  und  Melauthios 
ist  wohl  nnr  vergessen  worden.  Einige  bedeaimde 
KOnstler  findet  PUnlns  noch,  die  nach  seiner  Beek- 
nnng  in  diese  Zeit  gehören  (bis  adnnmerarl  dd)ent}: 
Nikomachos,  weil  er  Sohn  und  Schfiler  des  Aristi- 
des ist,  Enphranor,  weil  er  Schüler  des  Aristides 
ist,  und  Nikophanes  ans  nabekanntem  Grunde. 
Die  Schuler  des  Nikomachos,  der  Schüler  des 
Apellcs  nnd  die  übrigen  Schüler  des  Aristides 
werden  gelegentlich  utitgcnannt  (in  aliorum  nien- 
tione  oblter  nontnantnr  §  53).  An^hrlich  be- 
sprochen werden  von  den  zuletzt  angeführten  be- 
deutenden Kiinsth^ni  vorliintig  nnr  Nikomachos 
and  Nikophanes;  Euphranor  wird  zurückgestellt, 
weil  Plinins  jetst  einen  neuen  Einteilungsgrund 
dnrehfBhren  mochte,  aber  nicht  wirklich  durchführt 
(minoris  pictnrae  celebres  und  (lui  ccris  pinxerunt). 
Doch  genug:  man  sieht  jetzt  holTentlich  etwas 
deutlicher,  wie  wenig  logisch  die  Einteilung  des 
Plinins  ist,  nnd  wie  wenig  besonders  seine  Chrono- 
logie L'i'reeht fertigt  ist. 

Aber  wie  kann  l'liiiiiis  den  Aristides  Tliebanns 
als  aeqaalis  Apellis  bezeichnen?  Nach  dem,  Wiis 
ich  oboi  gesagt  habe,  erscheint  daa  ab  eine  naive 
Frage.  Es  ist  nicht  immer  mSglieh,  anf  solche 
Fragen  zu  antworten,  weil  wir  nicht  immer  wissen 
können,  welche  l  instiiiide  den  Plinins  zu  seinen 
Fehlschlüs.sen  geführt  haben;  aber  hier,  glaube  ich, 
ist  die  Antwort  nicht  schwer.  Von  Aristides 
hatte  PUnins  offenbar  kein  Datum  geflutden;  er 


Digitized  by  Google 


1531       (No.  49  ]       BERLINER  PHILOLOGISCl 

weiO  von  ihm  nur,  dali  Kiixinidas  sein  iA'hrer  war, 
und  er  schließt  ans  etwas,  wiis  uns  nnbekaimt  ist, 
daß  dieser  EnxinidM  den  A.  gelehrt  habe  zn  der* 
selben  Zeit,  wo  Paniphllos,  der  Lehrer  des  Apelles, 
bei  Enponip  stuilicrtf  (h:u-  aftatc  §  ?.''>,  «l.  Ii.  znr 
Zeit  dcjs  Zt-iuiü,  dt:u  i'liuius  in  Ol.  'Jö  setzt). 
Hieran  allein  bat  sieb  PHnias  gehalten:  SchQlcr 
und  Lehrer  setzt  er,  wenn  er  Icein  neues  Datnm 
findet,  in  diii  pl*'i<  hc  Zeit,  wie  wir  ^esebi-n 
infolge  dessen  stellt  er  deu  Aristides  mit  i'amphi- 
los  und  Apelles  in  bezug  auf  die  I..ebenszeit  gleich. 
Daß  er  hierbei  in.'Widerspracb  gerftt  mit  dem  Datum 
des  Apelics  Ol.  113,  merkt  der  große  .Kanstfrennd* 
und  !?tMliiif>r  nicht  einmal;  or  hat  ja  anch  den 
wirlilichfu  Grund  des  ubenangetiihiten  Wider- 
f^ehes  bei  Niklas  nicht  gemerkt. 

Der  berühmte  Aristidea  ist  und  bleibt  ako  der 
Großvater  des  jiiiiL'oren.  Die  Fr;>pe,  oh  einico 
Werke  dfs  jüngcru  fälschlich,  vielleicht  au»  Ver^  , 
sehen  des  riinius,  dem  älteren  zugeschrieben  werden, 
berühre  ich  absichtlich  nicht.  Post  enm  (Paasian) 
bei  Knpliranor  §  kann  ähnlich  wie  aeqnalis 
bei  Aristidcs  erklärt  werden;  doch  verzlelite  ich 
darauf,  dies  zu  thun,  denn  Elemente  zu  lehren, 
hat  man  nii^t  lange  Last 

Der  faehknndige  Leser  wird  die  Sachlichkeit  | 
nieint-r  llenierknnf;en  zusrebi^n,  und  ich  fa'«e  mein 
Urteil  fulgendermaüeu  zusammen:  Die  (Quellen-  ^ 
analyse  bat  wenig  gewonnen;  denn  die  hierauf  be-  j 
zVglichen  Behaoptongen  sind,  vTenn  ricliUg,  nicht  | 
neu,  wenn  neu,  ni<ht  bewiesen}  dagegen  wird  die  , 
Eiuzelerkliirun^'  diiich  Anreq^ung  und  auch  un- 
mittelbar mannigfach  gefördert 

MBnchen.  G.  Oehmichen. 


Ham^re.  L'Uiade  —  L'Odytsöe  i*ar 
Allgute  Conat  Paris  1886,  Lecioe  et 
Ondio.  (Collect Ion  des  classiqaes  popnlaires.) 
235  S.  8.  1  fr.  ^0. 

Dieso  prctai^clie  Wiedenralx'  di-^  Iidialh  der 
bci«len  llonierischeu  Epeu  mit  eingestreufer  i'rosu« 
ObersetzoDg  aw>gewfthlier  Stellea  ist  ein  Glied 
einer  Reibe  volkstamlicher  Ansgaben  bedeutender 
Schriftsteller  de<  Alfertnnis  und  der  franziKischeu 
Kla.«siziirit.  Vor  allem  eignet  sich  diese  Iit>merau3- 
gäbe  für  Schüler  und  Volksbibliotbeken.  Als  Zugabc 
zu  dem  außerordentlich  billigen  Buche  Unden  sieh 
darin  zwei  Karten,  die  aber  sonderbarerweise  füi 
II  las  und  Odyssee  eanz  pleich  und  auch  M>n>t 
uuzui  eichend  sind,  ferner  ein  Toi  trat  llomera  auch 
Tbeavet  (!),  and  nenn  Reproduktionen  nach  Flax- 
mann.  Die  Enftblnng  des  Inhalts  erfolgt  nicht 


WOCUENSCHRIFT.   [3.  Dezember  1887.]  1582 


nach  I^üchcru,  sondern  in  Kapiteln,  und  zwar 
gicbt  es  je  acht  von  jedem  Epos.  Der  Schild  des 
Achilles  ist  unter  dem  Titel  .Homere  pdntre  de 
la  vi«  hnmaine*  in  der  Gonclnsion  behandelt. 
Brfinn.  Vogrius. 

Homers  llias.  Für  den  S<liulgebr:tU(;b 
erklärt  von  J.  La  Roche.  Teil  II  (£— e). 
Dritte  Termehrte  und  verbesserte  Aaflage. 
Leipzig  1886,  Teabner.   I  H.  50. 

Das  vorliegeudc  Heft  unterscheidet  sich  von 
dem  entsprechenden  der  vorherjcehen  len  Auflasrc 
(istiT)  im  wesentlichen  daduixh,  dali  in  den  deut- 
schen Wortes  der  Aamoltaiigen  die  tmne  Oster* 
reichisebe  Scbnlorthograpbie  dnrebgeflbrt  ist. 
Tm  ftbrigen  ist  der  Heraoageber  mit  Ändcningea 
sehr  sparsam  '/eweseii.  Daß  er  von  seinem  kriti- 
schen Standpunkte  aus  den  Ansprüchen  der  moderneu 
Wissenschaft  etwas  mehr  en^egenkommen  wflrde, 
war  nicht  zu  erwarten;  und  so  kann  es  kaum  be- 
fremden,  wenn  z.  B.  der  auf  den  10  letzten  Seiten 
enthaltene  kritische  Anhang  mit  dem  vor  U  Jahren 
gedmckten  vrdrtUdi  übereinstimmt.  Aber  in  de« 
erklftrenden  Anmerkoogen  selbst  wären  ÄndemngeB 
eher  niiiudicli  und  im  Interesse  derer,  «eiche  daa 
iJueh  benutzen,  wünschenswert  irewesen.  Per 
Herausgeber  hat  sich,  so  viel  ich  aus  einer  in 
allen  4  BScfaern  fUr  mehrere  hundert  Verse  an- 
gestellten Vergleichung  sehe,  in  der  Hauptsache 
darauf  beschränkt,  die  für  den  Si>racliL.'ebiMmli 
Homers  und  spUtcrcr  Dichter  und  Schrittsteller 
gesammelten  Belegstellen  hier  und  da  zu  vermehren, 
ein  Veriabren,  dordt  welches  die  Braoohbukelt 
des  Buches  fOr  die  Schale  nicht  erhobt  wordea  bt. 
Kiel.  Panl  Gaaer. 

H.  Diels,  Über  das  dritte  Biuli  der 
aristotelischen  Rhetorik.  Aus  den  Ab- 
baodlangea  der  Königl.  Preassischeo  Akademie 
der  WisseDSchaften  zn  Berlin  vom  Jahre  1886. 
KommisBioasverlai;  von  6.  Reimer  in  Berlin. 
37  S.  4.  2  H.  40. 

Hie  Echtheit  des  dritten  Budus  der  Aristoto- 
lisi  lien  Rhetorik  ist  mehrfach  angezweifelt  worden 
und  zwar  von  Kennern  des  Aristoteles  wie  Zeller. 
Zur  Entkriftnng  dieser  Zweifel  genflgt  es  nicht« 
wie  L.  Spengel  und  mit  Beziehung  auf  den  Ijehrer 
Küiner,  der  neuste  Herausgeber  der  Rhetorik, 
gethau  habeu,  sich  im  Tone  der  EntriUtoug 
'  einftich  auf  das  Aristotelische  Gepräge  des  Boches 
m  bemren,  als  ob  dieses  einem  Zeller  hätte  eot* 


Digitized  by  Google 


1588      [No.  49.]      BBRUIIIR  PHtLOLOOISCHB  WOCBINBCHRIFT.  [8.  Deiember  188T.]  1534 


gehen  können.  Bailnrrli  wird  das  Dnch  noch  nicht 
als  speziüscb  Aristotelisch  erwieset).  Die  gegen 
den  Aristotelischeii  Ursprung  gerichteten  Bedenken 
pri  ünden  eich  auch  nicht  sowohl  aaf  Eigentümlich* 
keiten  dieses  Buches  als  vielmehr  anf  den  zntallifi-en 
Umstand,  daß  der  Verfasser  desselben  auf  Schriften 
Bezug  nimmt,  deren  Echtheit  angefochten  wird. 
Der  Widerlegung  der  hauptsächlich  hienns  her« 
geleiteten  Bedenken  hat  Dieb  den  ersten  Teil 
der  vorliegenden  Abhandlung  gewidmet. 

In  der  schwierigen  Kontroverse,  welche  sich 
an  das  Gitat  p.  Ulla  81  knOpft:  x«l  oCov  iv  t<ö 
itttco^  8t6a'dlE(ov  f^v  inl  riji  raf<|»  T«jl  -nüv  2v  £aXa|im 

Oa:r:o|uvr^;  -ciq  ipt-fj  ajTÖ>v  tf,;  i/.z  jlkpii;',  liat  sich 
Biels  fBr  tine  bestimmte  Lösung  nicht  entschieden; 
doch  deutet  er  8.  6  an,  daß  hei  der  bekannten 

Abhängigkeit  der  Epitaphien  von  einander  ein 
/wiiip-ciuicr  (iinnd,  dasselbe  auf  den  Lysiaiiisdien 
Epituphios  zu  beziehen,  nicht  vorliege,  wenn  auch 
die  Abveiehnng  Tom  Wortlaut  des  letsteren  bei 
der  gedüchtnisniäßi^^'en  Citiemngsweise  des  Aristo- 
teles nicht  Ix  ficni'Icn  könnte,  abircschen  natürlich 

von  dem  ZlXSAtr.  Ti;~»  TU>V  ev   IlKl^Üt'.  TE/.£'JTT,5avTtOV. 

Diese  Worte,  welche  ein  englischer  Gelehrter  durch 
die  von  Sanppe  gehflligte,  von  Diels  aber  Ober* 

zeugend  widerlegte  Änderung  tv  Atu.'.f  zu  retten 
suchte,  int  letzterer  wie  auch  Referent  greneigt.  tur 
den  Zusatz,  eines  unwissenden  Byzantiners  zu  halten. 
In  neuester  Zeit  hat  v.  Wilamowits  in  einer  von 
Diels  im  Anhanp;  niitv'cteilteu  Miszellc  diesen  Zxi' 
Satz  in  einer  Iniehst  .sehartsinnigen  Weise  zu  ver- 
teidigen gesacht,  indem  er  das  Citat  auf  den 
p:pitaphioB  des  Gorgias  surückfllbrt.  Und  liegt 
in  sdtttt  Worten  (8.  36  Anm.):  «Wftre  von  dem 
Gedichte  (dem  Epitaphios  des  Simonides)  nur  iv^pwv 

erhalten,  so  würde  man  auch  meiiieu,  es  ginge 
auf  die,  welche  unter  dem  Löwen  von  Chaironeia 
schlafen,  nach  lern  sie  als  ihren  Hauagenoesen  den 

Ruhm  von  Hellas  mit  hiin^eirtjeiiommen  haben" 
nicht  in  der  That  eine  ilabuuug  zur  grüßten 
Yoniebt? 

Selir  uaspreebaid  ist  die  von  Diels  gegebene 

Erklämnjr  der  j».  14I'>b  2  citicrten  Tlieoflccteia. 
deren  Enviihiiung  V.  i{«se  jetzt  in  der  dritten 
Ausgabe  der  Aristotelischen  Fragmente  auf  ein  in 
den  Text  gedrungenes  altes  Seholion  aurttcksufBhren 
sieh  entschieden  hat,  nachdem  er  dieselben  anfiuigs 
als  Krdiii  des  Theodektes  erkllirt,  ^pitter  in  seinem 
Aristoteles  Pseudcp.  zwischen  lilguug  des  L'itats 
und  VerwerAing  des  gansen  dritten,  ja  selbst  aller 
drei  Bficher  der  IHietorik  gesehwankt  hat.  Wenn 


Rose  für  diese  in  seiner  ganzen  Auffassung  der 
Aristotelischen  Schriftätellcrci  wurzelnde  Ansiclit 
in  der  E^wihnung  des  Cynikers  Diogenes  ^e 
StQtze  zn  finden  gemeint  hat,  so  UUt  ihm  Diels 
mit  Recht  cntgcfrcn ,  daß.  selbst  zngcpeben,  das 
Todesjahr  des  Diogenes  sei  richtig  Uberliefert, 
Aristoteles  sich  die  Kichtcitierung  Lebender  keines- 
wegs zum  unverbrüchlichen  Gesets  gemacht  habe. 
Diels  selbst  erklärt,  au^igelunid  von  der  in  der 
Rhet.  ad  Alex.  p.  l  liM  a  ;<s  ff ,  bei  Valerin.s 
Max.  Vi  II  14,  3  und  (^uiutiliau  Ii  15, 10  ausge- 
(«procheuen  Tradition  und  von  der  anffftUenden 
Übereinstimmung  zwischen  der  Tbeodektischen 
Techne  un<l  des  Arist(itele<  Uhetoiik.  die  Tlieo- 
decteia  mit  Beziehung  auf  die  analoge  liezcichnung 
der  ''HStxiK  als  N(xo|M(-/eta  und  Euor^iisia  für  die  von 
Theodektes  besorgte  Ausgabe  der  Aristotelischen 
Rhetorik  und  zwar  derjenigen  Rhetorik,  welche 
Aristoteles  im  Anfang  seiner  Lehrthatifrkeit  vor- 
trug. Als  Aristoteles  nach  Tlatous  Tod  Athen  für 
längere  Zdt  verließ,  modite  Theodektes,  weldier 
auch  des  Isokrates  Unterricht  genossen  hatte  und 
ein  Lieblinc^sfchüler  des  Aristoteles  war.  als  der 
geeignetste  erscheinen,  die  rhetorischen  Vortrüge 
nach  des  Lehrers  Handbuch  fbrtansetsen.  ,Nattir> 
lieh*,  sagt  Diels  8. 13,  «wurde  ein  solches  Hand- 
bneh  nicht  als  unantastbare  und  unabänderliche 
( )tl'enbarung  angesehen,  sondern  nach  Gutdünken 
und  Bedürfnis  erweitert  oder  verkürzf*. 

Von  besonderer  Bedeutung  in  dieser  gaosen 
Frage  ist  die  Beziehung  T  14  p.  UldbSO  anf 
den  Menexenos;  für  Zeller  ist  dieselbe  geradezu 
ausschlaggebend  gewesen.  An  der  ßczichuug  selbst 
läBt  das  zugefügte  iv  t<j>  ir.tnf{^  keinen  Zweifel 
zu.  Wer  dieselbe  aber  hier  annimmt,  wird  sie, 
wenn  sein  Urteil  nicht  befiingcn  ist,  auch  im  ersten 
I?ucli  eO  p.  1367b  s  nicht  leugnen  können;  das 
Imperfectum  iXe-jfe  an  letzterer  Stelle  ist  ohne  An- 
stoß. Jedenfalls  mfifite  diesen  Zeugnissen  gegenüber 
die  I'uechthcit  des  Dialogs  evident  erwiesen  sein, 
um  Rückschlüsse  anf  die  Rlu  t' rik  darauf  zu  bauen. 
Wird  der  Mangel  an  phiiosuidüschem  Gehalt  als 
Beweis  Merfttr  angef&hrt,  so  darf  mau  die  ironbche 
Fftrbung  des  ganzen  Rahmengesprächs  and  die  un- 
verkennbare Ähnlichkeit  mit  dem  ersten  Teile  des 
Phaedrus  nicht  auCer  acht  lassen.  Diels  denkt 
sich  den  Dialog  entstanden  bald  nach  Gründung 
der  Platonischen  Schule;  wie  er  aus  den  Schluß- 
worten schließt,  sollte  derselbe  ebenso  wie  der 
Kleitophon  .ein  Glied  in  einem  priii'eren  Kyklus 
»taatspolitischer  Dialoge"  sein,  deren  \'ei<)tfent- 
lichnng  über  der  Arbeit  an  der  Foliteia  unterblieb. 
Man  mag  sich  in  diesw  Ansicht  stellen,  wie  »an 


Digitized  by  Google 


VS»      [How  49.]     fifBLlNIR  PBILOLOOmCBB  WOOBBNflOBIUrT.  II.  Dwenb«  IMI.]  UM 


will,  vermögen  die  Gegner  die  Entstehung  dos 
Dialogs  durch  vabrscheialicbere  Kombinationen  zu 
eiUftren?  —  Auf  die  YMbe^roelieiie,  V  16 
p.  1417a  89  dtiertc  Antigonestelle  geht  Diels  nicht 
niher  ein;  er  bUlt  dieselbe  trotz  ihrer  SopbisUk, 
ja  ihres  Widersinus  für  Sopbokleiscli. 

Gegen  den  Malt  im  Mttea  BndMi  adiwt  M 
Sdiaafsdunidt*  Bemerkoag  gelichtet,  daß  die  Lehre 
▼on  der  ).£;•.;  und  taS-j  nach  den  in  den  beiden 
orsten  Büchern  bfliandelteii  t'jte',;  von  Aristoteles 
gar  nicht  beabsichtigt  gewesen  sei,  aul  dieselbe 
Tielmehr  erst  am  SehlnD  des  sweitea  Baches  Mn- 
gie\vii  M  ii  verde.  Dieses  Bedenken  wie  asch  einige 
amleie  Austüüe  scliwimlcn ,  wenn  man  sich  mit 
Diels  eutscblieill,  die  liucbcinbeit  der  libetorik  auf- 
zugeben und  das  dritte  Bnch  ab  eine  besondere 
Schrift  ictpl  X<$««»€  ansnsehen,  eine  Trennnng,  für 
weldie  man  Üth  anf  den  von  Ueitz  anf  lIertnip]io> 
SOrOckgeführten  Index  der  Aristotelischen  Schriften 
bei  Diog.  Laert.  berufen  kann,  in  welchem  xt/vr^; 
^i]TO|HXYjc  ä  p  Qod  TtfX  UU«n  ä  ß  anfi^brt  werben, 
während  das  Uesychische  Verzeichnis  ztpt  XI^ok 
xaitaps;  ä  bietet  (aber  allerdings  aoeh  xix»fi  ^i)to- 
ptxf|C  7  unter  Ko.  72). 

Bis  Hanptbedeatnng  der  vorliegenden  Arbeit 
liegt  aber  niefat  sowohl  in  diesem  ersten,  die  An- 
grifl'e  /nriirkwoisenden  und  die  oft  behandelten 
Fratrt'ii  ans  viellach  neuen  Gesichtspunkten  be- 
leuchtenden Teile  als  iu  dem  zweiten,  in  welchem 
Diehi  d«i  pedtiven  Beweis  der  Echtheit  des  fng- 
lichen  Baches  antritt.  Sprachliche  Beobaclitangen 
lielfen  nicht  weiter  als  die  AufsininiH!,'  nener,  weit 
biiiaufreicbender  Zeugnisse,  da  nicht  bestritten  wird, 
daß  das  Bnch  ans  der  ftltercn  peripatetischen  Sdinle 
herroigegungen  wä.  Es  nfltst  daher  aaeh  nicht 
viel,  wenn  Diels  Kenntnis  des  dritten  Baches  bei 
Arcbedemns  nachweist,  selbst  wenn  es  feststünde, 
daü  dies  der  Stoilcer  des  zweiten  Jahrhunderts  ist. 
Freilich,  gelingt  es  bei  Theophrast  Beiiehoogen 
auf  dieses  Buch  zu  erweisen,  so  dnd  damit  aUe 
Zweifel  an  seinein  Aii-totolisdien  Urspninc;  nieder- 
geschlagen. Den  Vei-such  zu  machen,  ennutigt  de» 
Tbeophrast  belcannles  pictätsvolles  Verhältnis  zu 
seinem  Lehrer,  dessen  Ldirgebftnde  anssabaaen  er 
sich  in  der  Weise  zur  I^ebensanfgabo^  gemacht 
hatte,  daß  er  die  P»enbarlitnni;en  des  Lehrers  in 
den  verschiedenen  Wissensgebieten  zu  berichtigen 
and  zu  verTollstaDdigen  and  Übergangenes  nachitu- 
tragen  suchte,  wie  wir  dies  noch  vielfach,  namentlich 
in  seiner  Behandlung  der  I.ogik,  /.n  erkennen  ver- 
mögen. Daü  ein  solches  Verhültuia  zwisciien  Lehrer 
and  Schaler  ancb  in  ihren  Schriften  rtpt  kilaui 
bestanden  bat,  ist  von  Dieb  völlig  aberseagend 


ans  den  dürftigen  Fragmenten  der  Theophrastischen 
Schritt  nachgewiesen  worden.  Sollten  nach  diesem 
Beweis,  weldien  ich  nicht  anstehe  als  nnomstSßllch 
za  bezeichnen,  die  Gegner  zur  Beseitigung  der  an« 
stößigen  Citate  ihrf  Zuflucht  zur  Annalnnc  einer 
Überarbeitung  nehmen,  deren  Spuren  sieb  im 
swelten  Bache  erkennen  lassen,  so  hat  ihnen  Dieb 
auch  diesen  Answeg,  wenn  ideht  abgeschnitten,  so 
doch  erschwert,  indem  er  die  Einleitung'  des  dritten 
Bnches  auch  in  ilirf-r  schriftstellerischen  Fassung 
als  von  Aristoteles  herrührend  erweist.  Der  Be* 
web  itt  so  einfheh,  daß  man  sich  fast  wandera 
muß.  daß  die  Thatsache,  anf  welcher  er  beruht, 
und  welche  allein  hiugcreiclit  Irltte,  alle  Zweifel 
au  der  Echtheit  des  dritten  Buches  zu  be^eitigeu, 
bisher  in  der  so  oft  anfgev^orfenen  SVage  entgangen 
ist.  Wenn  im  Anfhng  der  Elnleltang  nadi  Yer- 
wcinung  anf  die  in  den  bridcJi  f-rsf'-ti  Biiclicrn  dar- 
gelegten -iTtei;  und  .^nrcihnng  der  nunmehr  zu  be- 
handelnden Xc'Si:  fortgefahren  wird  p  1403  b  21 
Tpftov  M  toutwv,  8  4ttva|MV  ]tiv  lyu  (<.r]ft9n]v,  oSim 
5'  intxe'/etftr,Ta(,  -ri  rept  Groxp'.Jiv,  so  kann  dies 
nicht  pescijritlien  sein,  nachdem  Theophrast  die 
Lehre  vom  \'ortrag  iu  einer  eigeuen  Schrift  ntpt 
uTtoxpmwe  beailMilet  Irntte. 

Es  werden  nicht  viele  AUlandInngen  veriUÜeat- 
licht,  welche  zu  einem  so  reinen  und  sicheren  Re- 
sultate führen  wie  die  vorlie^^on<lc.  Die  ganze  Art 
der  I3eweisfUhruug  ist  iu  ihrer  Weise  mustergOltig.. 
Kdn  Eacbgenosse  sollte  die  Schrift,  an  weleher 
V.  Wilamowitz'  kleiner  Aufsatz  De  Gergiae  ej  i- 
taphio  ab  Aristotele  citato  ein  willkommener  Bei* 
trag  ist,  ungelegen  lassen. 

BerUn.  If.  Walliea 


Max  Sonntag,  Über  die  Appendix 
Vergiliana.  Progr.  des  Gynraaniamt  m 
Fraokftirt  a.  0.  1887.  S6.  S.  4. 

Der  Verf.  ist  sichtlich  bestrebt,  auf  dem 
srliwierigen  uinl  viflbi;>liandelten  Gebiete  noch  ein 
paar  Gesichtspunkte  der  Beachtung  zu  empfehlen, 
ond  es  war  dies  offenbar  sein  Hauptgedanke. 
Denn,  was  man  nach  dem  Titel  nnter  den  gegen» 
wärligen  Verhältnissen  vielleicht  znuächst  erwarten 
würde,  eine  auf  Bori?frtltigeni  Überblicke  über  alle 
bisherigen  Forschungen  beruhende  und  am  Faden 
einer  prBfenden  Zosammenstellong  der  beachten»» 
werteren  Ergebnisse  schrittwebe  selbst&ndig  weiter 
nibniide  üntersuchunj;,  wird  man  kaum  finden. 
Ks  zeigt  sich  mehrfach  elier  ein  gewisses  spmng- 
artiges  und  ungleichmäßiges  Vorgehen:  neb«n 
breiter  and  manchmal  wiederholter  Dantellong 


Digitized  by  Google 


Ifin      {Ho.  4«.]      BBRUNIR  PBILOLOenGHB  WOCHBMSCHRIPT.  [8.  Doember  1887.]  1588 


überall  bekannter  Daten  (vgl.  z.  15.  S.  4  und  22) 
tritt  die  BerühruDg  beachtenswerter  spracblicber 
vnd  metriaeber  Foncbvogen  Sfter  so  spiriicb  auf, 
dafür  aber  dazwischen  ein  ZarfickkommeD  anf  die 
vom  Verf.  im  Programme  des  vorigen  Jahres  ge- 
lieferte Abhandlung  Uber  die  Vergilscben  Eklogen*) 
mit  gelegentlichen  Emrektnrai  iriedw  so  idur  tn 
den  Vorderginod  (vgl  8.  8,  11,  18X  wdafi  man 
trotz  der  im  ganzen  ijuten  Darstellunp  das  anpe- 
nehme  Gefühl  eines  niip^stru  hü  iiiid  streng  logi 
scheu  Fortschreitens  hie  und  da  beinahe  ver- 
mißt.  Etwas  aosgieblgere  BerQelceielitfgaiif  der 
bisherigen  Ijitteratur  htltte  Übrigens  auch  dem 
uächsteii  Zwecke  dieser  Progranimabbandlnnn:,  den 
ich  anfangs  richtig  angedeutet  zn  haben  glaube, 
wohl  aar  ntttzea  Uaaeo;  wtren  b.  B.  maadieiM 
UntenaeliQiHieB,  ireldie  öfter  aidiere  Beanltate 
über  gewisse  üuterschiede  im  Metrischen  und  in 
den  Xachalimnnf,'sverh!iltnissen  zwischon  Jen  ein- 
zelnen Dichtungen  ergaben,  genauer  durchmustert 
worden,  so  hitte  der  Verf.  kann  die  MögUdikelt 
zugeben  können,  daß  der  Herausgeber  der 
Sammlung  auch  der  Verfasser  aller  Stücke 
sei  (S.  24).  ja  dali  demlbe  alle  diese,  mehrseitig 
■0  danUerietbeh  abweteheBden  Dicbtangeo  etwa 
im  Zeitraame  von  6  Monaten  verfaßt  habe  (S  S6). 
Mit  kurzen  allgemeinen  Bemericongen,  wie  S.  35 
sich  ein  paar  finden,  werden  deraitiere  auffallende 
Unterschiede  auf  mehreren  Ucbieten  gewiU  nicht 
Ibenengend  erklirt.  Wir  wollen  uns  kann  fassen 
nnd  möchten  daher  dem  strebsamen  Verfasser, 
ohne  mit  nahe  li'peiideii  I.itteraturliiiiweisf  n  auf- 
zuhalten, nur  den  wohlgemeinten  Rat  erteilen,  das 
Torliegeode  Thema  nach  den  knapp  gegebenen 
Winken  noda  dmnal  eingebender  m  behandeln  nnd 
dabei  die  eigenen,  wenn  auch  noeh  so  geistreichen, 
allgemeinen  Gedanken  am  Piiifstcin  gewissenhafter 
Detailforschnngen  zn  erproben.  Nnr  das  wollen 
wir  sehlieOlieh  noch  ansdrOeUieh  bemericen,  daß 
die  treffliche  Äbhandlnng  Uber  das  Gedicht  Aetna 
von  P.  Wa'^ler,' *)  welcher,  nebenbei  bemerkt,  ein 
Schiller  des  bei  M.  Sonntag  öfters  wohl  zu  wenig 
berücksichtigten  0.  Ribbeck  ist.  nicht  etwa  bloß 
wegen  dea  niheren  Nachweises  der  Verwandtschaft 
de.s  Aetnagedichtes  mit  den  quaestiones  naturales 
des  Seueea,  worauf  kurz 'und  zweifelnd  bereits 
flüher  aufmerksam  gemacht  wurde  (vgl.  Teuffei 
B.  L.  sehen  in  der  3.  Anfl.  S.^69S),  hervona- 


hoben  war,  und  dal!  die  Verwernin/  -les  von 
Wagler  für  Aetna  gewonnenen  wahimheiiilicheu 
Resoltates  in  der  Aosddinnogaof  die  Abfassnngs* 
seit  der  fianzeii  Sammlung  durch  einen  ein- 
zigen Dichter  kaum  allL;enu'iiie  Zustimmung  finden 
dürfte  Selbst  fUr  seine  nicht  uuiuteressaute  Schloß* 
hypothese,  daß  dl»  doTch  den  Brand  Borna  im  J. 
64  andi  Uber  die  Bibliotheken  veitreitete  Ver- 
wirrung benutzt  worden  sei,  um  die  ganze  Samm- 
lung als  angehl  ielie  y.aTa>,r,rTa  Vergils  einzu- 
schmuggeln, hiitte  lir.  Sonntag  vielleicht  so  weit» 
gehende,  mit  gewiSRcn  EigentBmlidikeiten  der  ein- 
zelnen Gedichte  weniger  bannonierende  Annahmen 
nicht  nötig  gehabt. 

Innsbrnck.  A.  Ziiigerlc. 


*)  Vgl.  darüber  W.  Oebbardi  in  dies.  Zeitodir. 
1896,  Sp.  1242 

**j  Vgl.  meine  Besprechung  in  dies.  Z^itscbr.  1884 
S.  S7S  fL 


Cornelii  Taciti  luHtoriarum  iibri  «jui 
suporBunt  Erklftrt  von  Ednard  WoUT, 
Erstes  Heft.  Buch  I  und  11.  Mit  einer 
Karte  von  U.Kiepert.  Berlin  1886,  Wdd- 
mann.    VI,  23C  S.  8.  2  M.  25. 

Kippcrdeys  Ausgabe  der  Tacitcischcn  Annalcn 
wies  durch  den  allgemeinen  Titel  , Cornelius 
Tadtat*  aaf  dne  Fortsetzung  hin,  wekhe  die 
(Ibrigen  Sehrlften  des  Antors  enthidte.  Die  vor^ 
liegende  Ausgabe  der  Historien  von  Wolff  erscheint 
zwar  ni(  Iit  nnr  im  gleichen  Verlage,  .sondern  fiilirt 
sich  auch  als  Teil  der  Huupt-Saupiiescheii  Sumuilung 
ein,  wie  die  von  Nipperdey  heransgegebenen  BSnde; 
aber  sie  stellt  sich  doc ii  nicht  als  Fortsetzung  dar, 

!  indem  sie  eine  spezirlle  i'bersclii  ift  tr.tifl  und  nicht 
an  Nipperdejs  Einleitung  anknüpft,  sondern  eine 
eigene  tber  «Leben  nnd  Schriften  des  Tadtns* 
an  die  Spitze  setzt.  WoliEi  Einleitnog  ist  gut 
angelegt  nnd  gewandt  geseilrieben;  tkber  Zweifel« 
haftes  leitet  sie  mit  weniger  bestimmten  Aus- 
drucken hinweg,  läUt  fi-eilich  bisweilen  auch  da 
größere  Bestimmtheit  vermissen,  wo  de  errdeh» 
bar  und  znr  Vwmeidung  von  Mißverstündnissen 
zu  erstreben  war.  Wenn  z  l\.  gesagt  wird,  ilic 
Uermanift  sei  „damals  wegen  der  Plane  Trayaus 
aar  Sicherung  der  Reicbagrenze  von  besonderer 
praktischer  Bedentnng  fflr  die  BSmer"  gewesen, 
so  kann  dies  \vohl  so  aufgefaßt  werden,  als  ob  die 
Hchrift  eine  tbatsilelilirlie  Wirkung  gehabt  hätte, 
wovon  wir  doch  nichts  wissen.    Vom  Dialogas 

I  sagt  Wolir,  daß  er  «bald  nach  dem  Jahre  80 
herausgegeben  sein  mag";  das  ist  so  wenig  be» 
gründet  wie  die  später  foK'eiide  Behaiiptnufr,  dal.',  im 
Dialogus  Messalla  „ia  Juder  Hhisicht  deu  ersten 
Kang  einnimmt'.  Daß  die  .Entfremdung  zwischen 
Domitian  nnd  Agricola  Ar  des  letzteren  Sebwieger* 


Digitized  by  Google 


im      INo.  49.3      BERLINER  PHILOLOOISCHB  WOCnSNSCRRlPT.  {S.  I>«tenb«r  1S6T.|  im 


solin  keine  niiclitcili^jen  Folfjen*  peliabf  li;\bt',  »iarf 
Im  Hiublick  auf  die  \ti^i)fitete  \eiieilmug  der 
Prttar  an  Tacitas  bezweifelt  werden.  Dagegen 
liest  man  mit  Ocnngthnttng,  was  \VoliT  über  die 
.beispiollusti  Ktitwickiluntr"  der  Sdiieibwcise  des 
Tacitus  btiiuerkt.  Während  er  l'rülier  gegea 
WMffling  Anefiihnfigen  fiber  die  genetiedie  £nt« 
wiekelaiiff  den  Taciteisclien  Stiles  anicftmpfen  /.w 
sollen  glaubte,  ist  jetzt  im  Vorwort  ilci-  Aus'.'nbo 
die  IJeriicksichtijfUug:  jener  Entwickelung  iia 
Kommentar  als  etwas  Selbstverständliches  be« 
selcbnet.  Wenn  jedoeh  die  Darstellnng  Im  Agri» 
cola  im  Sinuc  des  Tac.  als  ,  schmucklos  einfach" 
rbaiakft  1  i<icrt  wird,  i-rschcint  der  Sinn  der  Worte 
rudis  et  incondita  vox  nicht  (getroffen.  Det'reiuden 
muß  es,  daO  WolfT,  Aber  den  Agricola  sprechend, 
von  Scblachtberichten  redet,  die  .meist  etwas 
Typisch -rhetnrisclies  haben",  wiUirend  hier  il'xh 
nur  eiuer  in  lit^lraclit  kommt.  Die  Zahl  der  ütkcber 
der  Ilistoriae  und  Aunalcs  wird  auf  14  and  16 
angegeben,  der  Gfoppierang  naeli  Hexaden  mit 
keftiom  Worte  gedacht,  obtrlL-ieh  nacli  Rittor  be- 
sonders Wöliriin,  Hiiscliti  Iii  iiii.l  V;ihleii  die  Teilnnjj 
der  durch  Ilieruuymus  bezeugten  üei>anitz:kld  vuu 
30  Gcschtditsbttebem  in  19  und  18  sehr  wahr* 
scheinlich  gemacht  haben.  lu  den  eingefilgten 
Bedon  picht  sich  Tue  .  wie  "WoUr  «sajit.  .als  voi- 
zQglichen  Schüler  der  Khctorcu*  kuud:  so  richtig 
dies  ist,  80  vichtig  ei-scheint  es  hinzuzufügen,  daß 
sich  hierin  Tae.  zngrleich  als  Schaler  der  Histoiilcer 
Sallnst  nnd  Livius  erweist.  Daß  Tac.  an  irL'cnd 
einen  Schrittstell»  r  in  toi  tlanfender  Darsli  liiuiL' 
sicii  angelehnt  habe,  wiid  vuu  Wulü'  mit  Unrecht 
geleugnet.  Da  es  Ihm  (wie  BOhl  einmal  treffend 
bemerkt  hat)  luu  di«  Auffassung.  Verkn&pfiing 
und  I)( '^liditun;;  der  Kr-'i^^iiissi-  zu  thun  war,  cnt- 
nalim  er  die  Tiiat^iu-lieu  uud  oft  wohl  auch  den 
Faden  der  Erzählung  dnem  die  TradUiOB  ent> 
haltenden  Werke.  In  dieser  Annahme  wurzelt 
der  SchlnR  auf  {^emeinfiame  Quellen  des  Tae.  nnd 
Plntareh  in  der  (Jcsehifiite  do'i  (ialha  iin  l  <  »liio. 
Die  auflalleudeu  Berührungs|iunkto  der  Darstellung 
des  Historikers  nnd  der  des  Biographen  ist  auch 
Wolff  geneigt  auf  die  Benutzmii;  f,'leicher  VorlaiM  ii 
znrftekznfiiliren,  hält  Jedocli  die  Mo.'lielikeit  nicht 
ausigeschlosseu ,  ,daÜ  l'lutarch  neben  anderen  die 
Hist<ttlen  des  Tac.  selbst  studiert  nnd  benutzt* 
habe.  Ans  Plntareh  und  ans  Suetons  Titae  des 
Oalba  nnd  Otho  hat  WoUT  (8.  r2— 17}  eine  kurze 
«VorReschichte-  dieser  beiden  Kaiser  /.it>animeii- 
gestellt,  die  den  Kommentar  von  historischeu  üe- 
roerkangen  entlasten  soll.  Demselben  Zwecke  dient 
der  am  Schlnaee  der  Einleitung  gegebene  «Über> 


blick  Uber  die  damalige  Streitmacht  Borna* 
(,S.  17—20). 

Dem  Texte  Ist  die  letzte  Halmsche  Bekognition 

zu  fimude  gelegt;  ein  ang-efticrtes  .Verzeichnis 
der  Abweiehnnpen  vom  Texte  Halms'  triebt  je- 
doch 25  Stellen  des  I.  uud  24  des  II.  Buches  an, 
die  bei  Wolff  in  anderer  Weise,  meist  im  Anschtnll 
an  die  ÜberliefemDgr,  konstihiiert  sind.  Konjek- 
turen WoliTs  bi'fjetriien :  I  S7,  12  ad  ob^orvandam 
houcstiorum  lidem  hnninhis  statt  des  in  bciiien 
Florentioi  stehenden  iuunutatus,  das  Halm  nach 
Unret  einklammert:  II  31,  6  dam  reeiprora  in> 
gemnt,  wo  Halm  die  Lesart  des  Mcdiccns  repor- 
tans  gerunt  nach  .lak.  Gronov  in  retnrta  iiieertint 
ändert;  11  100,  17  (]Uod  evenit  inter  malus  [ntj 
et  similes  [sint] ,  wo  Halm  nach  Worm  nt  et  ti- 
miles  sint  in  Klammem  setzt. 

Interessanter  als  Wolffs  (Jestnltnie,'  de«  Ti  \tcs 
ist  die  in  den  umfiLsseuden  Aiinierkiini.'en  ireicebeue 
Erklärung.  Die  Kommentare  der  neueren  Heraus- 
geber, die  lexikaliseheii  nnd  grrammatisehen  Uaapt« 
Werlte  von  Gerber-Grcef  und  DriSgrer,  die  ein- 

'  schla'pfenden  anti'iiiarischen  nndkiiti^^cii  execetischen 
Arbeiten  hat  Wolff  mit  Umsicht  verwertet,  auch 
an  eigener  Arbeit  es  nicht  fehlen  lassen.  FIr 
seinen  Kommentar  waren  die  Gesichtspnnkte  maß- 
LH'bend,  well  lif  von  Haupt  und  Sani>iie  frtr  ihre 
.Sammlung  lestgestellt  worden  sind.  Zur  Förde- 
rung des  Verständnisses  hat  Wolff  auch  .auregeude 
Fragen*  vorgelegt;  Ihre  anregende  Wirkung  er> 

I  scheint  jedoch  fragwürdig  runiitz  sind  f^ie.  wenn 
die  Anflnsun'.,'  daneben  steht;  fehlt  diese  nnd  bleibt 

I  es  den  Lerneudeu  itbcrlasseu,  die  .\ntwort  zu  linden, 
wo  selbst  die  Gelehrten  sie  noch  aidit  sieber  gf- 

I  fnnden  liaben,  so  nützen  sie  wieder  nichts.  Bei 
1  11,  s  i>rocuratorib«8  cohibentor  fmf^l  Wollf 
„welcher  Kasus?"  Zwar  fügt  er  sofort  die  Ant- 
wort hinzD,  indem  er  zwei  Stellen  Tergleiciit,  tn 
weldien  die  Dativforro  keinem  Zweifel  nnterliegt; 
aber  die  Zumutung  an  den  Schiller  war  doch 
kaum  statthaft,  da  Dräger.  üynt.  n.  Stil  d.  Tac. 

:  §  'td,  und  Jul.  Schneider,  (jnaest.  de  abUtivi  usn 

I  Tae.  I  p.  52,  procnratoribns  als  Ablativ  eikl&ren. 
.All' Ii  l  71,  10  hello  inter  dnces  dclegit,  wo 
Woirt  nach  Ileraeus  und  l'raiunu  r  lello  als  Dntiv 
crklürt,  uehnien  J.  Müller,  Zeitschr.  f.  d.  »sU 
Gymn.  XXXVI 360.  and  Qnitet-Oraett  ha.  Tnc. 
p.  139  n.  274,  den  Ablativ  an;  die  WortstcUanff 
^jitiiht  hier  im  Clcjensatze  zu  I  88,  ö  für  die 
letztiTt'  .\utVassnnt,'.  —  Zu  1  7.'».  I  ut  bi-Uo  im- 
pares,  in  iiacc  nihil  amisburi  fragt  Wulil"  wieder: 

I  «hello,  welober  Kasos?'  nnd  fügt  soglddi  wieder 

(        onzweidentige  Stelle  lor  Beaatwoftangr  bei; 


Digitized  by  Google 


1541       (Now  4»]      BBRLINBR  PHILOLOOlSCHB  WOCHENSCHRIPT.  [8.  Dezember  1W7.1  154S 


nher  auch  hior  findet  Müller  a.  a  ().  niul  narli- 
ti-äglicli  PraDimer  einen  Ablativ,  wlilireud  Heraeus 
nnd  Gerber-Greef  p.  136  u.  568  dch  wie  Wolff 
for  den  Dativ  eDtacbfeden  baben.  —  Ob  I  53,  10 
vexillis;  iiitoiii)ris  Oernianiie  praoventiis  riat,  wo 
die  Frage  ^welcher  Kasns?"  wiederkehrt,  der 
Dativ  auzunelimen  sei,  darf  man  trotz  Nipperdey 
ca  Ann.  II  50,  l^i  beswelfeln.  Es  iit  fibrigena 
bezeichnend  fOr  die  Nut/losigkoit  der  Frageforni, 
daf.  Wolft*  sie  liier  liei  den»  tVüliereti  B(is]ii(>Ic 
auwendet,  wäiirend  er  bei  deui  s^iäteren  II  6U,  17 
tt.  SO  einfiicli  aogiebt  »Dat.  ttatt  des  Abi.  mit  a*. 
Sollte  die  Frage  didakUsch  wertToU  sein,  so 
müßte  sie  natnrifeniün  an  der  zweiten  Stelle  ein- 
treten, während  an  der  ersten  dem  Schüler  die 
Beleiining  zu  erteilen  war.  Aber  auch  I  27.  8 
wird  bei  reqainmtibas  gefragt  ,welcber  Kasm?* 
und  anf  II  50,  1 1  verwiesen,  nnd  erst  an  dii  ser 
Stelle  zu  reimtantihus  wiid  der  ^.nacli  prieLliisclicr 
Weise*  gebrauchte  Dativ  erläutert.  —  Wenn  NVolff 
KD  den  Worten  I  1,  15  neqne  amore  quisfiuam  et 
sine  odio  dicendns  est  fragt:  «Variation  welcher 
Worte  zu  Anfanp  der  Aniialen  ".  so  darf  man  die 
üeg^enfragc  stellen,  woher  der  Schüler  die  Ant- 
wort nehmen  soll.  Die  ganze  Einrichtung  der 
Anagabe  weiat  daraof  hin,  daß  bei  der  Benntannir 
die  Lektüre  der  Annalen  noch  nicht  vorausgesetzt 
wird  ,  In  der  Eiiileitmiir  ••'"'f  i^*'  z^ar  ilii«  sine 
ira  et  studio  envühnt,  Jedoch  ohne  Andeutung, 
dafi  ea  dem  An&nge  der  Annaloi  anffebSrt.  Wie 
diese  Bemerknog  aieh  auf  die  Ökonomie  des 
Wolffschen  Kommentars  bezieht,  so  die  nilchste, 
welche  wir  anreihen,  /u  I  il».  I  tati.-ahat  alitni 
iain  imperii  dcos  tührt  Wolff  Parallelen  au»  Tue. 
aelbat,  SaHnst  (nngenai>  Idvina,  Phldnts,  Horaz 
und  Cicero  an.  (tewiß  UlDt  sich  keine  einzelne 
al.s  Vorbild  für  Tac.  cnveisen,  anf  denu  Au- 
tUhruug  uiau  sich  beschränken  dUrftc;  aber  der 
Httofong  aolcfaer  Analogien  lat  doch  eine  trelfende 
Anavahl  Tonwtehea.  So  konnte  hier  aafler  den 
an2:efnhrten  Stellen  aus  Livins  nnd  rii^ldras  noch 
Hör.  carni.  I  2,  "2*»  jirece  fatig'ent  virprine?» .  . 
Vestam  angeführt  werden  und  mit  Rücksicht  aut 
die  Livinaatelle  Tielieiebt  Sali.  Ing.  66.  8  Vageoaes 
.  .  fiatigati  regis  suppliciis;  zu  I  10,  M  niiles  la- 
bore  ac  Facvitia  fatipari  odw  II  It;,  II  iiiconditos 
honiines  fatigore  militiae  muncribus  Sali.  lug. 
76|  5  Bomani  nolto  ante  labore  proeUisqne  fati« 
gati;  zu  n  89,  9  pennria  aquae  fatigarentur 
Vi3,  II  nihil  acqne  (piam  inopia  aiinae  fatigabat, 
IV  3'),  1  nihil  aetjue  exercitiis  nofitros  quam 
egestas  copiarum  futi^abut  und  Ann.  IV  49,  t) 
alldl  aeqne  qnam  sitia  fMigabat,  1 68, 18  dbonim 


egestas  fatitraret:  yn  IT  St.  2  nihil  aeqne  fatiffabat 
quam  pccuniarum  couquisitio  wäre  auf  diese  Stellen 
znrUckznverweiaen.  —  Zu  II  S,  9  band  Aierit  longnm 
.  .  disserere  dtiert  Wolff  eine  Stelle,  die  vntar 
(li'ii  von  Tac  frebrauchten  Einleitungsformeln  für 
Kxkiir^*'  vielleiclit  am  fernsten  liegt.  Vßl.  Ann. 
IV  r>ä,  1  haud  fuerit  absurdum;  XV  41,2  haud 
promptom  fiierit;  IV  6, 1  coogmena  crediderim; 
IIi.st.  V  '_\  2  cüii?rnens  videtnr:  1 11,2  viaun  ex« 
pedire:  Ann  IV  4.  1,3  mihi  qnoque  cxseciuenduni 
rcor;  Vi  28,  j  promere  libet;  endlich  die  vou 
Wolff  angefahrte  Formel  Ann.  III  25, 7  ea  rea 
admonet  nt  .  .  diaseram.  —  I  55,  16  non  tarnen 
i|nisi|nani  in  nindum  rontioni^  aut  sncLiestn  Incufn*« 
bedarf,  wie  Üoderlein.  Orelli,  Jleiser  anei  keimen, 
keiuer  Änderung;  mit  Recht  hat  daher  Wölfl  anf 
die  .Interpolation  einer  Präposition  vor  anggcatn 
verzichtet.  .\ber  mit  Unrecht  sucht  er  eine  künst- 
lielic  Erklärung:,  iuilnn  er  dem  Ablativ  modale 
Nebenbedeutung  zuschreibt  (wie  etwa  II  99,  1  dem 
Abi.  inruptione  eine  kausale);  vgl  Schneider  a.  a.  0. 
p.  17  f.,  Diiger  §  57  nnd  die  von  Mipperd^  zn 

.\nn.  III  61,  8  gi"*:iniiii<^ltc!i  ■Reisi>ielc,  vnn  welchen 
Wolff  selbst  mehrere  aniühit  Kitnstlich  ist  aneh. 
was  zu  II  41,  ö  iucertum  fuit,  iusidia^  an  prodi* 
tionem . .  ooeptaverint  bemerkt  wird,  um  dasTempna 
des  Nebensatzes  ans  dem  des  llanptüaty-e.s  zu  er* 
kliirtMi.  Im  8'anzen  hat  sich  Wölfl  jedoch  einfacher 
Deutung  beflissen,  so  I  22,  15  zu  metitu  perire, 
wo  er  den  ongehorigen  Gegensatz  gewaltsamen 
und  natOrlichen  Todea  ferne  hfilt  Die  von  Otbo 
antredeutetc  .Mternative  f?leirht  der  dem  Gracchus 
in  den  Mund  gelegten  bei  Eiv.  XXV  1'^.  1!>.  wo  auch 
die  Worte  agentcs  audentcsquc  mit  den  vou  Otho 
gebraoebten  agendom  andeadomqne  sich  berfibren. 
Xnr  ausnahmsweise  bejrej.'-nen  X'^oten,  die  man  hin- 
wegwiiiischcn  mochte,  z.  Ii.  zu  I  44,  13,  wn  über  die 
Appositionen  za  Sätzen  Unrichtiges  vurgetragen 
wird,  nnd  öfter,  wo  die  mitgeteilten  Über^tznngen 
den  vornehmen  Ton  des  Tac  nicht  treffen,  mnfi- 
j^er  wird  man  eine  erwlln'^chte  nemerknng-  vt  r- 
missen.  Z.  B.  im  I.  Ruche  4,  3  in  toto  terrarum 
orbü  dürfte  ein  Wort  über  die  l'räi)osition  gesagt 
I  werden  (vgl  WSlfflin,  PhiloL  XKVII  1S5  f.), 
'  ebenso  über  das  Fehlen  derselben  bei  rebus  mino- 
ribus  l.'i  4  (Wrdfflin  120),  über  ercra  aliena  sumpti- 
bns  20,  5  (vgl.  Kipperdey  zu  Ann.  IV  11,  11),  zu 
7.  9  oder  28,  3  Uber  an  mit  Ellipse  des  Verbnros 
(DiSger  S.  n.  St.  §  153,  1);  ferner  za  15,  4  BaU 
\nc\nf  ac  Lufatiae  (ohne  gentium),  über  "Worf- 
stellunj^  wie  etwa  21,  ü  von  posse,  über  militäri- 
'  sehe  Terminologie  wie  79,  18,  wo  lanceis  auf  Uülft- 
I  tmppen  hinweist  (ond  öfter  im  IL  Bache),  o.  a.  w. 


Digitized  by  Goögle 


1543       [No.  49]      BERLINER  PniLOLOOISCnE  WOCHENSCHRIFT.  {3.  Dezember  1887.J  15t4 


Wenn  zn  I  57,  0  tcrtiuin  uouas  lau.  eine  Note 
notwendig  aehien  —  leider  ist  es  wu  «ine  ««n- 
regende*  Frag«  — ,  so  war  sie  es  aneh  acbon  ta 

18,  1  qnnrtiim  iilns  Tan  Reiten  felilt  o<  den  Fr- 
liiufoi niigcn  an  Klarheit,  wie  I  26,  '.»  zn  nunieio 
oueruhiini.  45,  \)  über  subjektiv'  begriiadctes  4uusi, 
57,  IG  zn  insij{iiift  »rraonim  argento  deeora,  wo 
aelioii  die  Interpnnktion  des  Textes  fraerwürdif? 
ersclicitil  Die  Noten  zn  T  12,  n  und  7.S,  5  sind 
miiiverstäiidlicli,  weil  dort  das  Jjemnia  niaturavit 
.  .  agitantfs,  hier  nicht  mansnra  alldn,  sondern 
der  ganze  Gedanke  dem  ErM&rer  vorschwebte.  — 
Die  Bcnierknng'  fibcr  «nnl.^';  et  iiv.iritinni  T  r)2,  4 
ist  mit  der  zu  fiO,  ]  iilter  per  avaritiam  ac  sordes 
nicht  in  rechten  Einklang,  jedenfalls  niclit  in  ge- 
hörige Beziehung  gebracht  (vgl.  Spitts,  De  Tadti 
in  romponendis  ennntiatis  rntiono  I  p,  74).  Aach 
die  Nuten  zn  1  f!5.  2  und  74,  4  stimmen  nirlit  zn- 
Siuiuueii;  zu  den  Worteu  crcbrins  iufesliusiiue  wird 
dort  factae  erant,  hier  inter  sc  dimicareraDt  snp- 
plierl  fStenao  sollten  die  Anmerkungen  zn  nec  mora 
oder  nulla  niora  ohne  Kojinla  I  51»,  11,  II  14,  9  und 
31,  7  in  Heziehung  zn  einander  gesety.t  sei».  Das- 
selbe gilt  von  den  Noten  an  I  GO,  3  „olim.  scliou 
ISagst'  nnd  II  7,  7  »olim,  schon  langet".  Solche 
Unebenheiten  sind  vielleicht  bei  der  ersten  Redak- 
tion eines  Kommentars  unvermeidlich:  dem  Leser 
&Ilen  sie  auf;  das  Augenmerk  des  Herausgebers 
darauf  m  lenken,  liegt  im  Interesse  einer  kttnltigen 
Reviiiion.  /ii  dieser  einige  AVinke  ZU  geben  Ist 
der  Zweck  der  vorstellenden  Remerknntreii;  viel- 
Jeicbt  findet  sieb  Gelegenheit,  einige  erheblichere 
Beiträge  folgen  zn  lassen.  Nachdem  Kcf.  in  dieser 
Zeitsebrift  VI  8p.  595  Ober  ein  Schrifteben  von 
VftHtxa  l>erichten  hatte,  das  eine  wenifr  dankbare 
Anfjg;abe  wenic  trliu  Klii  li  lüsto.  goreicht  es  ihm  zn 
besonderer  Helrieiii^ung,  die  vorliegende  Ausgabe 
als  gelungene  Iieistnng  anzneritennen. 

WQnbarg.  A.  Boßner. 


Mignel  Mnrnyta)  Alt-  A  epypten.  Deutsch 
von  Adolf  Schwarz.   Berlin  1888,  Siegis- 

mund.    7.'»  S.  8. 

Kin  spanischer  .E<s:iv-  iiln  i'  das  alte  Atrypten, 
aus  allerhand  populären  uiui  halbpopuläreu  Biii-heru 
zusammengeschrieben,  tendenziO«  rosig  gefllrbt  und 
von  vom  bis  hinten  mit  den  ergötzlicbstr-n  Mißver- 
stiindnissen  ang'efüllt  —  warum  mußte  die  detit-^dic 
Litteratur  auch  noch  mit  diesem  Produkte  heim- 
gesucht werden?  Der  Herr  Obenetser  mtint 
fireilldi,  »diese  meisterhafte  Arbeit"  werde  .in 
unserer  konfessionell  so  bewegton  Zeit'  ein  dauern- 


des Intercfse  bieten;  das  kann  sie  doch  aber 
höchstens  bei  lolefaen,  denen  die  rOhraid  naiven 
Aasfnhningen  der  S.  69  ff.,  daO  man  «die  Welt- 

prcscliichte  nicht  mehr  mit  I-rael  anfangen  las=en 
darf",  bemerkenswert  erseheinen.  Andere  Leser 
mögen  Moraytas  linch  eher  zur  Erlieitemng 
trliber  Stunden  in  die  Hand  ndimen;  Eef.  em- 
pfieblt  dazu  als  besonders  schöne  BUit^n  unfrei- 
willigen Humors  die  Schilderung  der  orientalischen 
Foi-schnngen  (S.  0),  der  ägyptischen  Urgeschichte 
(S.  7).  der  Beligiuu  (S.  14  ff.),  der  Utteratnr 
(S.  51),  der  Friesterschafl  (S  G8.  C9)  n.  s.  w. 
Die  .Hekranzung  dos  heiligen  Ureas'  (S.  l"?)  hat 
wohl  der  i'bcrsetzcr  angerichtet;  wem  die  Ver- 
stümmelangen und  Verdrehungen  der  Ägyptischen 
Namen  zn  verdanken  sind,  stehe  dahin;  sie  sind 
aber  ungewöhnlich  schAn. 

Berlin.  Ad.  Erman. 

Salomon  Reinach,  l*n*cis  de  ^ram- 
mairc  latiiic.  i)euxi<"'mo  rditiun.  rcxuc-  et 
corrigee.  Paris  1887,  Ddugrave.  118  S.  kl.  S. 

Der  bekannte  französische Piiilologe  ersclieiut  Ider 
als  eifrig  sich  nflhender  Pftdagoge:  in  einem  BäAd- 
chen  hat  er  ein  .niinimnm  nf^ccssaire  a  Petude  dn 
latin",  ein  .mininintn  de  faits  qn'on  doit  fixer 
d'abord  dan»  Ics  esprits  puur  (po  l'ediiic^,  de  la 
connaissanoe  ait  nne  base  solide"  für  AnAagcr 
znfiammengedrftngt  und  in  zweiter  Anflage  noch 
vereinfaeht  nnil  .•ilMrt  kiirzt;  znni  Weitcibau  empfiehlt 
er  eine  .gramniaire  toniplete* ,  wie  er  sie  selber 
(Paris  1885,  Delagrave)  herausgegeben  hat.  Wir 
gesteben,  daO  wir  nach  den  bei  uns  berrsdienden 
Prinzipien  der  Didaktik  und  Pädagogik  im  1  nach 
den  hei  nn^  allgemeinen  Hef^ritTen  von  lateinischer 
Klas-siziüit  durchaus  nicht  überall  mit  Auswahl  des 
Stoffes  und  mit  Fasenng  der  Regeln  einverstanden 
sein  dürfen,  dal!  uns  also  die  Prinzipien  des  Verf. 
nicht  allemal  cinlenohten  wollen,  sind  aber  niehts 
desto  weniger  für  manchen  auregeuden  Wink  uud 
fur  nachahmnngswürdige  methodische  Besonderheiten 
dankbar.  Namentlieh  hat  cUe  vereinfischte  Syntax 
und  in  derselben  die  Lehre  von  der  Unterscheidung 
des  Lateinischen  und  Französischen  (coup  d'oouü 
Bur  les  e>|uivulent'i  des  constnictions  latines  et 
fran^aises  —  idiotismes  divers)  in  ihrer  An< 
Ordnung  als  gcMindc  Grundlage  znm  Aufliau  einer 
Stili•^tik  uns  woli!  trffallen.  Da  das  lUichlein  ans- 
drücklidi  für  „eufants^  bestimmt  ist,  deren  Milttero 
zur  Liebe  (»les  mkn»  qui  inltiait  lea  enfants  avz 
premiires  difficnltis  dn  latin",  alle  Achtung  vor 
den  franaOaiscben  Ifttttem!)  die  Beispiele  unter 


Digitized  by  Google 


tU5      [Ho.  4».]      BBBUNBR  PBILOLOOIBGBB  W0CHBN8CBRIFT.  [8.  I>ei«Bibir  1887.]  1516 


dem  Texte  «änitlicU  übersetzt  und  zum  Teil  noch 
erläutert  erscheinen,  so  sind  wir  Uber  vieles  ver- 
wondert,  z.  R  wenn  wir  za  atesies  dMid»*  lesen 
S.  110  ,nous  recomtnandona  ans  flives  d'en  rc- 
eoeillir  de  seinblables  daus  les  oenvres  morales  de 
Ciceron  et  de  Söue^ae",  S.  J12  .remai-iiuez  le 
msnqiie  de  »ymitrie  reehercM  par  Tadte",  8. 1 14 
«on  remarqaera  la  donooir  et  limpiditt  de  oe 
style  (sc.  Cio  ),  <|ni  contrastc  avec  la  vignenr  an 
peu  cberchee  de  Seii6<iue  et  de  Tacite".  Aller- 
diugs  wemi  das  Büchlein  auf  Jahre  hinaus  der 
Batgeber  der  SehUttr  an  bleiben  aoameben  lAre, 
dann  würden  wir  manche  Ei^'entünilichkeit  wolil 
verstellen,  nianclio  aher  auch  dann  erst  rcciit  nicht 
erklitreu  kimuen,  wie,  um  nur  ein»  hervurzuheben. 
Bescbrinltiing  anf  der  einen  Seite  (man  aebe  nnr 
die  geradeza  dOrfligeBebandlnngr  der  Koiynnlttioaen 
S.  81:  dabei  die  konsciniente  Schi  eibniii;  von  qnom 
für  cum),  auf  der  amleru  Seite  Übertlnß,  so<>«r 
an  Archaisineo,  Poetischem  und  Neoltxpsnion. 
Salzwedd.  Fraua  Mflller. 


II.  Auszüge  aus  Zeitschriften,  Pro- 
Brammen und  Dissertationen. 

ZeitMirIf t  f.  d.  istefp.  GrBiasicn.  XXXVIU,  No.  7. 

(493- 509)  J.  Walser,  Das  Moment  der  Id<  ali 
t&t  des  Oedipue  Tyrannos.  Der  Dichter  hat  der 
Seele  seines  Helden  ein  erhabenes  Insiegel  des  morali- 
schen Sdlbatfertraaeos  aufgedrückt.  Dem  Dmma 
erwachsen  hieraus  außcrordeutlicho  Vorteile.  Der 
Dichter  schafft  dadurch  erstens  clucu  tragischco 
Charakter,  der  Im  rdehen  Sehmueke  meoaefalieher 
und  männlicher  Tugenden  durch  jenes  Scll  stvcrtrain  ij 
eine  veit  binausreicbende  GröUe  und  Idealit&t  ge- 
il iotti  Zum  tweiten  verleiht  er  dadnrch  seinem  Helden 
die  höchfite  AktualitSt;  zum  dritten  scbalTt  der  Dichter 
durch  .*ein  Vcrfabreii  einen  gri  flaitieen  Positions- 
wechsel und  Koutra&t.  Die  tiefe  (jewiti.ieui^ruhe  des 
Helden  wird  aneh  sieht  durch  die  swei  dunklen  Punkte 

in  scinoni  L<  ben  aufgerülft-lf ;  uoun  Hein  Abi-iifnicr 
am  dreigespaltenen  Weg  erscheint  als  eine  wilde 
Sebligerri,  als  Abwehr;  Odipus,  selbst  im  QedriUnge, 
haut  nach  rechts,  nach  link.'«  drein,  haut  alle  samt 
und  sonders  nieder  und  setzt  .seine  Wanderung  fort. 
Und  was  den  verhSagnibvolleu  Orakelsprucb  anlapgt, 
80  resp^tieit  Ödipus  denselben;  aber  er  betrachtet 
sich  auch  als  scIbstSndig  haridelii'^"^  Wi  si'u  utifl  sucht 
den  dunklen  Spruch  dadurch  unwirksam  zu  machen, 
daO  er  seine  Eltern  (an  deren  Bchtbeit  er  niebt 
zweifeln  kann)  fSr  immer  verläßt.  Wie  nnn  diesem  in 
seiner  Unschuld  selbstbewußten  Manne  das  Terfaängnis- 
Tolle  »Schach  dem  König"  sugerofen  wird,  mjll  Verf. 
in  einem  aweiten  Artikel  analysieren.  —  (SW— 511} 


H.  RÖDSfb,  Notizen  zu  s ubitillus  und  excetra. 

—  (  •11)  A.  Kornilifr,  Zu  Sallust.  Cat  c.  52,  20. 
IHe  betreffende  Steile  (ans  Catos  Rede)  scheint  dem 
Verf.  aus  Demostlienes  Phil.  III  §  40  entlehijt  zu  sein. 

—  Litt.  Anseigen:  (5l2j  W.  v.  Härtel,  AbriU  der 
Grammatik  des  hom.  and  herod.  Dialekts.  (Prag, 
Tempsky,  56  S.)  AU  ausgezeichnetes  IlQlfsmittel  für 
Schüler  wie  für  Lehrer  empfohlen  von  A.  Kzacb. 
Sehr  hübsch  und  übersichtlich  sei  besouders  die  Ik- 
baadlang  .des  bom.  Zeitworts.  Wichtig  seien  auch 
die  Eioiterungen  über  Jen  h<imer:schcn  Hexameter. 

—  (517)  U.  Flach,  Pciisibtratos.  'Eiufache  und  über- 
sengende  Kombination.  Neben  A.  Ladwiehs  ihnlleher 
Untersuchung  nicht  übeiflü^si^'.  A.  Scheindler.  — 
(5ie)  Thucydide,  par  A.  Croiset  'Alle  Philologen 
können  Croisets  Kommentar  mit  Nutten  zu  rate 
ziehen'.  Cwiklinski.  —  (529)  Nem^sii  my.  ijin«; 
ve^^i<•  Irilina  ed.  f.  Ilolzin^rr.  'Bisher  ungedrucktc 
und  last  ganz  uubekunutu  iutcrlioearübersetzuug\ 
Bnrkbard.  Die  Handscbrifteofrage  erörtert  Ref.  sehr 
detailliert.  -  (,'j38)  Livius,  von  Lulerbather,  5.  Buch. 
Bit  eigenen  Vermutungen  begleitet  von  A.  Zingerle. 

—  (541)  F.  Schaltt.  Kleine  lat.  Sprachlehre,  80.  Anf. 
Von  Fr.  Stolz  beurteilt.  -  (570)  Sthwerdt,  BeitiSge 
zur  Wicdcrbtn^tellung  der  gricch.  Tragiker.  'Ein 
wenig  ei  »luickliches  Buch'.  S.  Mekler.  —  (570)  Üeppe, 
Kriegszüge  des  Tiberius.  'Sebchat  fiuflerst  wiUkfirlieh. 
Man  kann  sich  des  Verdachtes  nicht  ei wehren,  daß 
man  zu  sehr  geneigt  ist,  je  Je  ikfestigunj^saulago  in 
Jenen  Ckgenden  fUr  ittmische  I^igerbauten  sa  halten*. 
A.  Bauer. 


American  Joamal  ef  Archaeelegy.  III  1.  2.  (Jan. 

-  Juni  lbö7.» 

(1-13)  Ch.  Waldstein,  Pasiteles  and  Arke- 
silaos,  The  Venus  Geuutrix  aud  the  Venus 
of  tbe  Bsquiline.  (Mit  Taf.  I.)  Die  EotviekelnDg 
d(  r  Kun^t  hat  den  Verlauf  genommen,  wie  ihn  Pliüius 
scbildett,  indem  die  von  ihm  bezeichneto  Lücke  von 
der  ISI.  cor  156.  Olympiade  das  Versiegen  der  Kanst 
in  Giiecheulund  und  das  Auflebcu  derselben  in  Rom 
bezeichnet.  Ilior  wurden  durch  den  Sammeleifer 
der  rümiscbeu  Aristokraten  neue  hLuustscbuleu  ins 
Leben  gemfen,  namentlich  in  der  Zeit  des  ersten 
Triumvirats  die  des  Pasiteles,  der,  in  verschiedenen 
technischen  Zweigen  Uiätig,  theoretisch  gebildet  und 
Scbriftateiler,  berufen  war,  Sdiflier  heransabilden. 
AU  sein  Schüler  bezeichnet  sich  Stephauos,  als  dessen 
Schüler  Mtnelaos  sich  kund  giebt.  Pasiteles  war 
\or  allem  bemüht,  scioen  Schülern  das  Modellieren 
zu  empfehlen  und  dadurch  Gewissenhaftigkeit  dn 
Maflf  7u  erzielen.  In  seiner  Richtung  lag  neben  der 
Furdcruug  eines  mildernden  Realismus  ein  arcbai* 
sierender  Zag,  der  sich  auch  in  den  Werken  des 
Schulers  und  dcisseu  Nscbfolgers  erhalten  hat.  Dieser 
Zug  tindet  sich  auch  in  der  Venus  Genetrix  des 
Louvrc,  welche  als  Replik  der  von  Cfisar  in  seinem 
Vennstempel  aufgeatellten,  nach  PUnins  von  Pasileles 


Digitized  by  Google 


IMT       [No.  49;)     BBBLIMIR  PHILOLOOKCBS  W0CHBN8CH1UPT.  [8.  DsMBibw  1887.]  1SI8 


gcscbaffcacQ  Statue  aozuaehea  ist,  und  oacb  deren 
Ualtnng  die  mSonliebe  FiKur  der  Gruppe  Oreetes  and 

Eletfra  des  Meuelaos  m'l»ildi't  ist  Der  glcichzt'itipc 
Arkeailaoa  ist  als  Scböpfer  der  von  Visconti  lö74 
gefandenen  Aplirodite  nnsasehen,  welcher  die  «eibliebe 
Figur  der  Ncapeler  Gruppe  cnt>|)i  icht.  Deren  Stellung 
iu  der  Ivni>(L'i'scl,:tlit''  zu  iM  huiidcln,  bleibt  voibc- 
halteu.  —  (11— ai)  J.  ihinaut,  Forgcrica  ofiiaby- 
lonifto  ftnd  Asayrien  «Btiqnitiee.  (Mit  Tof.  II 
und  11  Hoizscho.)  Die  Knoet  des  FSl^chens  i.st  in 
Pliöoizita  von  «Itere  ber  getrieben  worden  und  bat 
sich  bis  in  die  neueste  Zeit  fortgepllsost,  asmentlicb 
Ton  Gop(  iif.l.uidcii,  dert'ii  Mateiial  eine  Nachahmung 
erleicbtcrte ;  dcsbalb  eind  die  liarteteißigeu  Siegel  nur 
selten,  Thoncylinder  viel  ladt  gcfiilscht  worden.  — 
(32-37)  Harald  N.  Fewier,  Tbe  statue  of  Askle» 
pios  at  EpidaTjros.  Narh  der  Beschreibuiifr  des 
Pau»auias  war  der  Tbron  der  Asliicpiosstatue  des 
Tlirisjoiedes  in  Bpidaoros  mit  swei  Reliefii  ge- 
lehmfleltt,  von  denen  man  in  Melos  Nachbildungen 
gefnoden  su  haben  glaubte;  da  diese  jedoch  archai- 
rierend  sind,  nach  den  Münzen  aber  die  Statue 
den  naturalislischea  Charakter  der  Zeit  des  Sliopas 
hatte,  so  ist  diese  Ansicht  aufzusjetien,  und  man  muß 
deu  Küutitler  dem  4.  oder  selbst  3.  Jabrb.  v.  Chr. 
saveiseo.  (S8-49)  J.  B.  Wkeeler,  An  Attic  de- 
crec.  The  sanctuary  of  Kodros.  (Mit  Taf.  3.  4.) 
Die  im  Wiuter  1804-1885  notorhalb  der  Akropolis 
gefnndene  Inseiiriflt,  welche  Komanndes  snerst  in  der 

♦E5,r,,it.;.;  är.-,<A'.t..  1885  p.  161  (cf .  B.  PML  W.  VI  Sp.  37) 
veriifTeutliclit  Hut,  wird  einer  genauen  sprachlichen 
und  sacbiicheu  l'rütuug  unterzogen;  es  werden  zwei 
Punkte  der  Inschrilt  selbst  festgestellt  nnd  dne  Kon» 
jektur  zu  Plate  Charmides  init.  (B'^iO.r^-  Uwj)  ge- 
geben, auüerdem  eine  Anzahl  antiquarischer  Bemer- 
iinngen  über  das  Bieren  Codri,  Meid  et  Basileae  bei- 
gelilgt.  —  (50-56)  W.  Hayes  Ward,  Notes  on  Oricu- 
tal  antiquitics.  IV.  Tbc  risin^  sun  on  Buby- 
loniau  cylindcrs.  (Mit  Taf.  V.  VI.)  Eine  üruppe 
von  Cylindem,  welche  bisher  mißverstanden  waren, 
wird  hier  auf  den  Beginn  des  Tagewerks  dos  Sonnen- 
gottes gedeutet.  —  ^57- 61)  A.  L.  Frotlngbam  jr., 
A  proto-ionie  eapitai,  and  bird*worship,  re- 
presented  on  a  Orienta!  seal  (Mit  Taf.  VII  Fig. 
1.  8.)  Auf  einem  babyloniscben  Cylinder  späterer 
Zeit  findet  rieb  eine  freistehende  ionische  Süule, 
welche  einen  Vogel  trägt:  die  Säule  cnti^pricht  gaos 
dem  Charakter  der  von  J.  1'.  Clarke  besprochenen 
von  As.><arlik  (cf.  B.  Pb.  W.  lb8G.  Sp.  914);  der  Vogel 
entspricht  den  im  griechischen  Kultus  vorkommenden 
Attributen  einer  Gottheit,  doeli  i  t  nicht  festzu>tcllen, 
welcher.  -  (62-69)  W.  U.  Ward  aud  A.  L.  Fretin- 
{;hani  jr.,  Uupublishedorimperfectiy  publishcd 
liittitc  monuiueiils.  II.  Se  i  I  pf  u res  ncar  Sin* 
djoili.  (Mit  Taf.  VII  3.  4.  VllI-XIl.)  AbbildunRen 
und  Bescbreibuug  der  von  J.  II.  liayes  auf  einer 
Porsehungsreise  in  dem  Feiseothale  nürdlicb  von  An- 
tiochia  luerst  aufgefundenen  und  photogr^ihierfeen 


Skulpturen ;  die  Verf.  weisen  sie  einer  nord-syriscben 
Kunstschule  su.  —  (70—74)  A.  H.  Charte«,  The 

ni  o  u  n  d  -  In!  d  ers  of  M  a  ni  tore.  —  |75-f!(!)  F..  Balif- 
loo,  Review  ofüroek  aud  Roman  numismatics. 
IT.  Reeently  publisbed  works.  Nach  kurter  In- 
hait.^angabe  der  ersten  7  Bände  des  MQnzkatalogs 
des  Britischen  Museunia  be.sjirichf  Ref.  die  Bände  8 
(OentraUtirccco  von  B.  V.  Uead^  und  9  (Crctc 
and  the  Island«  of  the  Aegean  Ben  von  Wanrfek 

Wrolh).  Er  ^icbf  den  Ganp  der  Uiiter.suchun^  und 
fügt  einzelue  Bemerkungen  aus  der  Louvresammlung 
hinsu.  Eiaseine  Ergänzungen  stnd  noch  au«  der 
orientalischen  Seiie  der  Kataloge  des  Biitischen 
Museums,  namentlich  aus  P.  (iardner,  Coins  of  the 
Oreek  aud  Scy  tbic  Kings  ofBactriaandludia 
gegeben;  R.  aamccis ietste«  Werk  Le  mooctedelP 
Italia  antica  ist  nicht  sehr  original,  aber  f^ehr 
reich,  sodali  mau  Ungenauigkeiten  und  Fehler  gern 
verseiht;  die  Arbeilen  von  Iaho«r>  Blner,  J.  Sil, 
P.  Oardner  werden  kurs  erwalu.t:  es  wird  eine  Biblio- 
graphie neuer  russischer  Arbeiten  gegeben,  B. 
Weils  Ausgabe  des  Repertorium  von  L.  Fried- 
läniler  angeführt,  einige  allgemeine  Bemerkungen  über 
B.  V.  Ileads  Ilistoria  nuninrnm  und  M.  Sontzos 
Systemcs  monetaires  und  die  ucae  Bearl^citung 
der  beiden  Werke  von  Gehen  sowie  die  Arbeiten  von 
A.  Bontknuiki  u  ;i.  Lei^refünt.  (87-101)  Corre» 
spondencc.  (ä7— 93j  J.  1).  Menant,  Tbe  freneh 
expedition  to  Susiana.  (Hit  Taf.  Xm.  KIT.) 
Übersicht  der  Reise  und  der  Entdeckungen  von  Dien- 
lafo\  ;  die  Tafeln  siud  der  Revue  areheolojrii^ue  cnt- 
Uhut.  -  (Ü3-y4)A.  Emerson,  Letter  irom  TripolL 
Kurse  Schildomog  der  Aitertflmer.  —  (9>— 97)  Der«., 
Letter  from  Olympia.  Rehilderuiif:  des  Zustande« 
vor  der  Vollendung  des  neuen  Museums.  —  (97—101) 
W.  K.  Bddj,  Letter  from  Sidon,  Pboeniein.  Be> 
fchreibuDg  der  jüngst  gefundenen  Nekropoli«  (cf.  B 
Ph.  W.  1887,  Sp.  1075  u.  1106).  —  (102-135)  Review^ 
and  Noticcs  of  books.  (102-110)  W.  Flinders 
Petrie.  Nnnkrntis.  Von  J.  B.  Wrighi  Eingehende 
und  trefflich  sPflchriebcne  Itjh;iltsaDfrabe.  —  ( I  l'J  —  1211 
L.  ¥tUfi*T,  Dorische  Polycbromio.  Von  (J.  Hirsch- 
feld.  Höchst  bedeutendes  Werk,  da«  auf  geschieht» 
lieber  Grundlage  eine  ülMTSicbt  der  Anwendung  der 
Farben  in  Baukunst  und  Bildnerkunst  glebL  —  (136 

—  205)  Arcbacological  News.  Obersicht  der 
neuen  Entdeckungen  und  Funde  nach  den  bewährte- 
sten Zeitschriften.  —  (20<>  — 240)  Summaries  of 
Periodicals.  Auszüge  aus  Arcb.-cpigr.  Mitteilungen 
aus  Österreich-Ungarn.  —  Bulletin  de  Corr.  Heliin. 

—  'Hf.  äy/i'.','i.;^:/.r^.  —  Gazette  archeo!'>tri<iue.  —  Ga- 
xotto  des  Beaux-Arts.  —  Jahrbuch  des  Deuticben 
arcb.  Institut«.  —  Journal  of  Hell.  Btudics.  —  HittelL 
des  deutschen  arch.  Instituts  zu  Athen.  —  R  pcr^ 
torium  für  Kunstwissenschaft.  —  Revue  arcbcologique. 


Digitized  by  Google 


1549       [No.  49.]      BBRLINBR  PBIL0L0018CBB  WOCBBNSCHRIFT.  [8.  Dcxember  1887.]  IWO 


Woclienaetarineii. 

Literarisches  Central biaü.  No.  45. 

p.  1581:  A.  Chiapelli,  Studi  di  antica  leite- 
ratura  criatian«.  Eotbfilt  Uoteraucbaucen  Ober 
das  jungst  in  einem  Papyrus  entdeckte  Fragment 

eines  anpeblichrn  fünften  Tcsfamonts.  fcrnnr  über 
die  Diaduciie  und  üIht  dio  Sau  Ja^u-Lt'^*'nde.  — 
p.  l.')-.'5:  W.  M'ii'ganil,  Die  A lamaucnsr Ii  1  noli t 
vor  StraBburg  357.  'Lebendige  Schilderung  der 
letzten  gl&Dzonden  Aktion  des  Roniertums  auf  elsäs- 
aiscbem  Boden.  Die  8cblacht  fand  —  nacb  Wiegands 
FestaetznogsD  —  Aofiinga  Angnst  857  im  Süden  der 
.Hausberge"  statt.  Bei  Dahn  sei  das  Bild  dor 
Alamanenscblacbt  rein  fiiiRiert.  —  p.  t?i32:  L  Cohn. 
Zu  den  Parömiographen.  'Vit!  nutzbaips  Irisches 
Mat<  rial:  nicht  Moß  Kohstoff,  sondern  scharfsinnige 
BeaibeilDi  (i'.  Cr.  —  p.  1541:  Orempler,  Der  Fund 
von  Sackrau.  Dieser  unweit  von  Breslau  im  J.  1836 
gemachte  Fund  behtebt  aus  Bronxe-,  Gold-  nnd  Silber- 
geraten,  darunter  ein  bronzener  YicrfuO  mit  dem 
Stempel  AVITTS  nnd  NVM  AVO.  Das  Qrab  wurde 
un  die  Wende  des  3.  und  4.  Jabrhunderta  angelegt. 

Litanriaakaa  CcBtnlkiatt.  No.  46. 

p.  15%:  fr.  WilhelM,  De  Minocii  PMieis  Oc- 

tavio.  'Gut  fundierter  Schluß,  dail  die  Ähnliehkeit 
zwisciien  Tertulliari  iir.d  Minucius  sich  aus  einer  ec- 
meiiisanieu  Benut/unir  citii  r  veiioreti  gegangenen  Be- 
Dutiung  christlicher  Apologie  erkliire'.  —  p.  155G: 
Schnitze,  Geschirlite  des  Untergangs  grie- 
ehiaeh*  römiacheo  Heidentums.  'Erfrooliche 
Lektfire,  gemStlieb«  Darstellnng*.  (A.)  —  p.  1660? 
Trhibatchef.  Kleinasien.  Mcis*  physikalischen  (t:eo- 
logiüchen)  Inhalt.s.  Tli.  Fr.  —  p.'  lf>C3:  Homers 
Hymnen,  von  A.  (iemoll.  'Nützliehes  Ililfsniiltel, 
7.»erknjunij»e  Litteraturiibcrsichl'.  ((>)  —  p.  1F<G5: 
S  ophokles'  TraebinieriDncn  von  Schubert.  'Über 
SOO  eigene  Koi^ckturen,  frischweg  in  den  Test  gesetzt; 
nanebea  gehfinatelt,  vlelea  kfihn,  oft  sinniea'.  {H.  St.) 

Dealsrhf  Literatnrzeitnn^  No.  45. 

p.  1580:  A.  Eckstein,  Lateinischer  und  grie- 
chischer Unterricht.  *Sicher«>fi  Urteil,  erprobter 
Takt*.  E.  t  SaÜmirk.  —  p.  1582:  K.  Biederaann, 
Kcphattonia  im  Altertum.  Lobende  Kritik  von  | 
J.  PiirUrh.  —  p  1582:  R.  Keilzenstein.  Verriani- 
sche  Forschungen.  Von  //.  A'"'  als  iH.ehst  sorg-  ' 
fiiUige  Arbeit'  mit  vielem  Lob  bed  n  lit  p.  15?r>: 
W.  Streit,  Zur  Geschichte  des  zweiten  pani- 
schen Krieges.  Nicht  unganstige  Notis  tob  H. 
lüuen. 

Xeae  philtlegiHche  Rand.<irhau.   No.  23. 

p.  358:  Buripidcs  Medea  cd.  Bartbold.  'Man 
kann  Ober  diese  Ausgabe  nur  das  Beste  sagen".  A. 
Stebihergtr,  —  p.  354:  A.  NIttellke,  De  Thueydidc 

Antipnontis  discipulo.  Widerspreehende  Kritik 
von  ./.  Kohm.  ~  p.  3r>6:  Fr.  (iuldmann.  Personifi- 
kation heiPlautus,  II.  Durchaus  abfülliu' beurteilt 
von  /•-".  H,<l.'i'>ii.  —  p.  357:  Kennerknecht,  De  Argo- 
nautarum  fabula.  'Schätzenswert'.  A.  SUin>'<  r;  r. 
—  p.  357:  M,  (Jlliek,  De  Tyro  ab  Alexandro  M. 
oppugnata.  'Bestreitbare  Qaellenunterandiung  zu 
Curtius  und  Arrian'.  M.  Lüdtvkt.  —  p.  359:  R. 
Ellis.  Sonrees  of  tho  Etrnscan  and  Ba-^que 
1  an p nage?.  'Verfehlt'.  Pnni'.  —  p.  0.  Jiiper. 
Weltgeschichte.  'Wird  sirli  viele  Freniide  er- 
werben. Synchrouisi.lii'  l)ar^^ti'llu!ig'.  //.  Siiili!i,j.  ■- 
p,  3tj5:  Krumbacher,  Hin  irrationaler  Spirant. 
'Vortrefflich;  nur  tu  wenigen  Punkten  anfcchthar'. 
Fr.  Stoig.  —  p.  367:  Uomeri  Odjaseae  epitome 
edd.  P«ilj-W«fk».  Notiert  Ref.  «cbeiDt  kdo  Fkeand 
▼OB  abeacDBitteoeB  HomerB*  m  sein. 


Wochenschrift  ffir  lilass.  i'bilolo^ie  No.  45. 

p.  1377:  W.  Hejniond,  Hi>toire  de  l'art.  'An- 
ziehend, ohne  viel  Belehrung  zu  liieten.  Deutsch- 
land kommt  in  dem  IJuche  schlecht  weg'.  /'.  HVw- 
Mcker.  —  p.  1379:  6.  Hekter,  Beitrftg«  sur  iiil- 
dnng  des  griecb.  Verbams.  'Onr.  H.  9.  tt. 
Pfordt' n.  —  p.  13^*0:  Llibhert,  Meletemata  in 
Piud,    15  Spalten  laufte  Rezeusioa  von  Crusiux. 

—  p.  l.".^»5:  II.  Kleist,  Bau  der  Thukydideischen 
Reden.  Kurzes  Referat  von  U'idmann.  —  p.  1390: 
R.  Münnel,  Veränderungen  der  Oberfläche  Ita- 
liens. 'GelungAnes  Bild*.  O,  Fallin.  —  p.  1396: 
Speldel,  Lac,  Obongsbaeb,  Syntax.  'Ilat  grofie 
Tort&ge'.  A.  PrSmen.  —  p.  1403  ff.  Beitrag  von 
K.  LehMMB,  Zur  Rezension  der  Attikus- 
briefe,  II. 

Wochenschrift  fir  klass.  rkUelogie.  No.  46. 
p.  1109:  E.  Bethe,  Quaostiones  Diodoreae 

my thoRrupliae.  'Verf.  ist  der  An.-'irht,  daß  ein 
großes  iiiyttio|i);;isctie8,  die  ganze  nacht'ul[^eude  l'iadi- 
ti'iii  belierrLclieudes  Werk  vorhaudeu  i-ewe.^eu  -sei. 
Er  wird  eine  Fülle  von  Kinapruch  zu  erwarten  haben. 
Den  Diodor  wiederholt  ,stuUus''  zu  scliitnpfeo,  sei 
ZU  rügen'.  6.  J.  ScAneüUr.  —  p.  1416:  Ii.  Saipp«, 
De  phratriis.  Beferat  von  L  Qth».  —  p.  1419: 
S.  Reinarh,  La  colonne  Trajane  au  museo  de 
S a i  a  t- Ii  e r  ina  i  n.  'KiitliäU  Jus  Wichtiuste  über  die 
Trajanssiiule.  Be^t'-us  zu  empfehlen'.    /'.  \i\izsi1'i:r'r. 

—  p.  1419;  öophokleh'  Elektra,  lierausg.  von 
Werklein.  Lobende  Kritik  von  //.  Gledilach.  —  p.  1 121 : 
£.  Oehler,  Animadversiones  in  llermocratia 
orationen  (Thuc.)  ^Durften  nngescbrieben  bleiben*. 
Widmen.  —  p.  1421:  H.  Krise,  Interpolationen 
tu  Xen.  Helfenikn.  Meist  einverstanden.  R.Oro»ter. 

—  p.  ItJO:  0  JBf;er,  Nachlese  zu  lloratius. 
'Jäiier  bat  eine  eigene  Art,  sich  zu  geben.  Wenn  er 
uns  versichert,  daß  er  über  Iloraz  als  Nichtgeiehrter 
schreibe,  so  weiß  jeder,  was  davon  zu  halten  sei; 
was  er  von  liora/.  i>aiit:  .H;  ii.iite  riic  Leute  wirklich 
anm  besten",  trifft  bei  ihm  selber  au'.   Q.  FaUin, 

—  p.  1498:  Ausonii  opu.scalft  ree.  B.  Peip«r.  An- 
gezeigt von  /•;.  P<i.  >,r,i,.-.  Peipcrs  Versuch,  in  dem 
llandschrifteiiw  ii.^t  den  leitenden  Weg  zu  verfolgen, 
ist  der  .'>cb!' ■  lil'-^te  vou  alK  o.  Kh  M  ein  Gcwcbi> 
von  Unniöglicliki  it .  Ii".  (Ref.  kiiud<-t  schließlich  eine 
neue  Ausgabe  v  i.  .  i  r  Hand  an.)  —  p.  1431:  A. 
Schwarz.  Lat.  Lcbcbuch.   Motieit  von  ./l.  iVümers. 

Revue  crltique.   No.  44. 

p.  305.  Cataloguc  of  Indian  coins  in  tbe 
British  Museum,  by  R.  Stuart.  Referat  von  J. 
Damesteter.  —  p.  810.  Bpigraphie  de  NarboBne, 
I.  Dieser  Teil  der  ,.Htstoire  du  Languedoc"  stammt 
von  Urn.  Lebegue  in  Toulouse.  Das  Buch  beginnt  mit 
den  Fasten  der  uarlinnne.sisdien  Provinz,  hat  zum 
zweiten  ein  Verzeicliuin  aller  llandbchriften ,  welche 
Epigraphika  vou  Lausui-d  u'  eutUallen,  und  .schlicllt 
mit  der  Satunilung  der  luachrifteu  dieses  Landes  in 
Art  des  deatscheu  Corpus  ioscriptioaum.  Hrn.  R. 
Cagnats  Aoseige  ist  voller  WanUgung  des  schwie- 
rigen UnteraehaMwa.  —  p.  SlBi.  B.  HIntt,  Lea  aati* 
<i  u i  t e  s  d e  Rome  BUX  XIV— XVI  slftele.  BespioebeB 
vou  Barthelmy. 

Keri«  eritiqie.  No.  45. 

p.  329:  Perrot  et  rhipiej;.  Iii  toi re  de  l'art.  IV. 
In  seiner  unifonf.'vciclien  H-,'.-i)i>'eliiinu  l)iii)f.'t  Hr. 
C  I  e ]■  m  II  n  t -  (i  a u  n  e a  u  einr  Mrn;;c  ei;;rj|rf  Beob- 
aclitungeu  über  palä&tiDciibi.^che  Kun.staUertümcr  zur 
Sprache.  —  p.  843:  6.  Cnrlius,  AusgewBhIte  Ab- 
handluagen.  Ati"      ♦  v  i-  r,  Duvau. 


Digitized  by  Google 


mi       [No.  49.]      BBRUNBR  PBIL0L0GI8CUB  W0CUBN8CBRIFT.  (8.  Descmb«  1887.]  1558 


111.  MitteUttngen  ttber  Varsanmlnngen. 

XXXIX.  Tmammliinf;  deDtsiher  Philologe! 
.ScIiatmünDrr  zu  Züricb. 

(Fortsetzung  ans  No.  48.1 

Wir  »■C'r.<lrii  uns  zur  T!]ätiRk<-it  der  St-ktionrn, 
welche  mit  solch*  ui  Fleillo  ai  bcitctcn ,  d»ll  oiiimal 
Eogar  ein  Nacbmittag  für  eine  Sitzung  in  Anspruch  i 
geDooawD  wurde.  • 

Die  pHago^ischp  Scklion,  weiche  Rektor  Pr. 
Welti-WiDtcrthiir  aud  Obciichulnit  Dr.  Wrndt-Kai !s-  • 
ruhe  leiteten.  \v;ir  am  stiiikstea  besucht,  litt  :i 
an  Voitnigen  Mangel,  weshalb  nur  drei  äitzungeu  : 
abgehalten  werden  konnten.   Prof.  Dr.  J.  J.  Bgll- 
Zurich  sprach  »Qber  die  Namenerkl&rang  im  «o-  I 
graphischen  Unterriebt*  und  seigte  an  >ablreienen  ' 
Beispielen,  wie  der  geographische  Unterricht  durch 
liereiDtiebuDg  der  Etymologie  belebt  werden  könne. 
Die  zweite  Sitzung  hiachte  eine  interessante  Debatte  ! 
über  die  aktuelle  Frage  der  Eiijheitssi  hule,  wobei 
ein  Voltrag  von  Direktor  Dr.  Uhl ig- Heidelberg  die  i 
Urundlage  abgab.    Seinem  Takte  gelang  es,  die 
Ocfenilne,  welche  bemoden  in  der  Schweis  sich  • 
•ehr  BBgoipitit  liabeo,  »i  rmSboen ,  indem  er  ein- 
rCumt«,  daß  die  Aufgabe  nanehes  Formalismus  zur 
Frleiclitouiie;  di\s  kla^si.schen  Spiachunterrichtes  mög- 
licli  sei  und  dafür  das  Euglische  Herücksichtipung  I 
verdi.  De.  Auch  der  dritte  Vortrag  von  Prof.  Keller- 
Winterthur  rief,  obgleich  er  ein  ebenfalls  heikles 
Thema,  die  scbulmüDIge  Ik'handlung  der  Deszendenz- 
theorie, betraf,  infolge  der  sehr  maAvoUea  Yoracliligo 
keine  Oppoeition  hervor.  So  werden  denn  die  Hit- 

flledcr  d  ieser  Sektion  nicht  bloß  mit  Festscliriften 
eladen  —  mehr  als  ein  Dut«eud  Schweizer  Gym- 
nasien hatten  ihre  I'ropramme  freigebig  zur  Ver- 
fügung gestellt  — ,  .sondern  auch  von  dem  Ocböiten 
befriedigt  ^efcbiedea  sein. 

Die  pbilolegische  Sflition,  in  welcher  Prof.  Dr. 
Studeni und- Breslau  den  Vonitx  inne  hatte,  litt 
U  Stoff  für  ihre  ZusammeokOortc  keinen  Mangel. 
Die  erste  Sitzung  wurde  größtenteils  durch  einen 
andcrthalbstüudigeo,  dctailliei  ten  Vertrag  von  Prof, 
Dr.  Isidor  II  i I  berg- Czernowitz  ausgefüllt.  Dieser 
Gelchite  beschäftigt  sich  seit  fünf  Jahren  damit,  die 
Kegela  aufzusuchen,  welchen  sich  die  lateinischen 
Hexaneterdicbter  voD',Ennius  bis  zu  den  Dichtern  ; 
dea  nennten  Jahrhunderts  herab  unterwarfen,  und  i 
swar  nicht '^dio  eigentlichen  metrischen  Gesetze,  soa-  i 
dem  die  Regeln  der  Tektonik  oder  der  formalen  ! 
Poetik.    Von  dem  uiufasseuden  Werke,  dessen  erster  | 
Band  lSb'.t.  i i.M-hciDCU  soll,-*  teilte  Hilberg  einige  Ge-  ' 
sichtspunkte  mit.    Da  leider  der  Raum  nicht  ge- 
stattet, die  merkwürdigen  Ergebnisse,  welche  er  für 
die  unterscheidende  Charakteristik  der  Dichter  und 
aoeh  die  Texteskritik  daraus  gewinnt,  mitznteilen, 
wollen  wir  nur  saferen ,  dali  die  grellere  llfüfte  des  ; 
Mitgeteilteii  .-ich  aui  da.s  Verhältnis  von  Satz.schluli  i 
nud  Vci.sein.-chnilt  bczo-:  11.  bi  spracli  in  dieser  Uiu-  | 
fcicbt  eingebend  den_  zweiten  daktylischen  Fuß  (wie  1 
Verg.  Aen.  I  17),  den  dritten  und  vierten  Trochäus 
und  die  fünfte  üebuns.  Er  gedenkt,  die  >  Wottfolge  [ 

Sleiehhlia  in  gewisse  Oesetse  ca  bringen.  Die  zweite 
laaptidec  ist,  das  Typische  der  poetischen  Sprarhe  | 
darcn  die  ge.-anitc  Poesie  zu  verfolgen,  also  die  | 
Epitheta,  Gl-ichnisse,  die  stehenden  Wendungen  für 
das  L'uiä.'igli«  lie  und  das  Unendliche  u.  dgl.  Als  i 
Probe  gab  der  Redner  eine  Bcsprecbang  von  Dixit  1 
et  mit  seinen  zahlreichen  Variationen  Xwic  ^  di.xerat  ' 


et,  sie  ait  et,  liaec  ait  oti.  wobei  da»  Ivmventionelle 
des  römischen  Kpos  auffallend  her'i  itrjt. 

Uierauf  begann  Prof.  Dr.  ilerm.  ila-ri  u-Bcru 
aüber  die  kritischen  Zeichen  der  alten  Ii'  ru  r  Horas« 
und  Servius-IIandsehriftaii*  an  aprsehea  und  fahr 
damit  am  Nachmittag  fort.  Er  nntemahm,  ffie  Zddken 
auf  griechische  und  lateinische  Buchstaben  zurück- 
zuführen und  diese  mdaun  a!a  jVnfänge  gewisser 
Wurter  zu  eiklären.  Auch  dieser  Voiu  i:;  eignet 
sich  nicht  zu  einem  Auszüge,  zumal  da  die  Debatte, 
an  welcher  sich  besonders  Prot  WOlfflln  beteiligle, 
Torsehiedeaea  Nene  brachte. 

Die  dritte  Sitxaog  war  bis  nenn  Uhr  mit  der  der 
archäologischen,  in  welcher  Rektor  Dr.  WcizsScker- 
Calw  ^prach  (>.  u.),  kombiniert :..8odann  gab  Professor 
Dr.  rrusii:s  Tübingen  einen  Überblick  .ibc:  iie 
Nomosfr  agü",  wobei  er  sich  dafür  erklärte, _  dali 
der  Nomos  auch  außerhalb  des  ihm  nach  der  über* 
lieferung  angewiesenen  Gebietes  blähte,  und  ihn 
schon  in  dem  homerischen  Apollohymnus  und.  Uier- 
auf wandte  er  das  Nomosschcma  auf  Gedichte  dea 
Tibull  und  Propers  an.  Ich  erwUine  noch,  dsfl  er 
sich  gegen  Westphals  bekannt»  Umstellnng  von  jira- 
At-u-y-.ü  erklärte. 

Die  vieitc  Sitzung  war  der  Sprachvergleichung 
überlassou.  Prof.  Dr.  Wackernagel- Basel  handelte 
,übcr  den  historiscbcu  Infinitiv".  Nach  einer 
kritischen  Mostenug  der  bisherigen  Versache.  diese« 
Rätsel  20  lOsen,  sMlte  er  bistoriseh  ISsst,  aafi  der 
imperativische  Infinitiv  viel  älter  als  der  hi.'-tori>che 
sei,  und  vi  rmutcte,  daß  der  letztere  sich  au.s  jenem 
entwii'ki  lt  tialie.  Nun  w.'iidet)  die  slavischen  Sprachen 
nach  Micklosich  häufig  den  Imperativ  in  der  Erzäh- 
lung an,  indem  er  an  ein  Tempus  d.r  Vergangen- 
heit angereiht  wird,  um  ein  rasch  vorübergehendes 
Ereignis  zn  bezdebnen.  Br  wies  etwas  Ahoiiebes  bei 
unserer  Sprache  nach,  wenn  man  jetzt  auch  aar 
noch  ,fort*,  , husch"  in  dieser  Weise  abzuwenden 
pflegt;  aber  SchctTel  sagt,  die  schlichte  Erzählung 
dramatisch  belebend:  .Ptalzgraf,  sporn  den  Gaoi 
nnd  llficbte  weiter V)  Um  das  Bedenken,  in  Rom 
sei  ja  kein  einziger  imperativischer  Infinitiv  nach- 
wetsDar,  stellte  Wackcmagel  die  Verraatang  anf,  das 
SofBx  mini  sei  nicht  partitipial,  sondern  entspreche 
dem  griechischen  u:v'/>.  Indes  bemerkte  Dr.  Wotke- 
Wien.  aiicli  im  Tschechischen  würde  das  Participium 
Perfecti  impcrati\ isch  augewendet.  Prof.  Stude- 
mund  begründete  das  Fehlen  eines  historischen  Im- 
perativs dadurch,  daU  die  Gesetzessprache  diesen 
Modus  festgelegt  habe,  während  dem  imperativiMheo 
Infinitiv,  der  in  den  ticaetsea  nicht  vorkam,  freiere 
Bewegung  bHeb. 

Den  Schlufi  machte  der  ehrwürdige  Neßtor  der 
Züricher  l'uivcrsität,  Prof  Dr.  Schweizer- Sidler, 
welcher,  beinahe  näuzlich  de.s  .\ijgenlichtes  beraubt, 
in  einstündiger  freier  Rede  die  Heziebaogen  zwischen 
der  griechischen  und  lateinischen  SpradlO  eiöiteitc. 
Daß  ein  in  ganz  anderen  Anschaamigss  aolgewach- 
scner^Gelebiter  mit  seinen  Ansehen  für  das  Aaf> 
geben  der  noch  von  vielen  goibteii  Paraüeüslorung 
beider  Sprach<ni  eintrat  und  an  zahlreicli''u  liei.Kjiioleu 
dii'  Nii'iit' \ i.-truz  i'im.'s  piäko'.talisclien  Starnnirs  nach- 
wies, wird  liej  den  Iii-ii  ;n  nicht  erfolglos  gewesen  sein. 

*j  Kef.  erlaubt. sich  die  Bemerkung,  daß  ee  im 
lateinischen  doch  wenigstens  einen  Beleg  f&r  solche 

Impeiative  gibt:  ich  meine  I'laut.  Trio.  II  2,  11  f. 
(288  f )Ua8,. haben t,  quo  manus  apstiucant;  cetera 
rape,  trabe,  fuge  late.  [cf.  ?e.  IW.} 
(Schluß  folgt) 


Verlag  von  S.  CaUary  *  Co.  ia  BmUb.  -  Dmck  d«r  Berliner  Bnchdrackertl-AkUta-GsNUsclutt 

'     '      -    '  •  4«s  Utu-Vmlw). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


PIDLÖGIM  1 


Ertcbcint  jcili'n  S.nnibcnd. 
Abonoemeott 


ERIFT. 


LilUmlsche  Aoieigea 
werden 

AntdtMB.1 


rlerteUihrlM 
<  Murk. 


GHR  BELGER  vm  0.  SETFFBRT. 


Prei.1  der  dreigcspalUnea 
PeÜUtU«  15  Ffamiig. 


7.  Jahrgang. 


10.  Dezember. 


1887.   As  50. 


Inhalt 

^   1658 

aus  Griflchenland  1553 

G  Mehlis.  Die  Ausfütabimgen  auf  der  Heideo- 

burg  bei  Kreimbach  in  der  Pfals  .  .   .  1554 

O.Seack.  DioQjellon  dei  Odyssee  (E.  Kammer)  1557 
Fr.  A   Richter,  Wahrlicit  "und  Dichtung  in 

l'latoDs  Lt'ben  (K.  Troost)  15G1 

J  Ohse,  Zu  Platoo«  ClurmidM  (K.  Tioost) .  156i 
K.  Tficking.  Titi  UtH  ab  orbe  eondita  Uber  I. 

'    )   1568 

J.  MMtor,  Comelii  Taeitt  opera  qnac  super* 

sunt.    Vol.  II.  (A.  Euliuer)  1566 

J,  P.  MahafTy.  Alcxandct's  Empire  (G.  Egel- 

ij^'i'O  1671 

H.  J.  Roby,  An  introd'jctiou  to  the  study  of 

Justit.iaiii  Dif;e.-t  [J.  Baron)  .....  1573 
L  E.  Upoott,  Ad  iotroduction  to  greek  sculp* 

ture  (A.  Brückner)  1674 

R.  Volkmann,  Gottfried  Berobardy  (Gbr.  Moff)  1575 
Aussige  aaa  Zeitachriften: 

Journal  of  Ilellenic  Studie«.  VIIL  1  .  .  .  1577 
T!j.  P  atoDist.   III,  9  1580 

Wochenschriften:  Literarisches  Centraiblatt  No 
47.       Revue  eritiqo«  No.  46.  47.  — 

'Ea-ia  No.  600   1681 

K.  WM,  XXXIX.  Versammlung  deutscher  Philo- 

loctin  und  Srh  iimSaaer  sa  Zfirfeh.  IV.  .  1.58:? 
ültarariteba  Anzeigen  1581 

Personalien. 

Salomon  Heinach  ist  in  das  Komite  der  Pariser 
AoiStelluüg  1830  für  die  Abteilung  Geschichte  und 
Arebiologie  berofen  worden.  —  In  der  Aeadimie  de« 
inseripüoda  sind  an  Stelle  der  verstorbenen  Akade- 
miker Rt'nifT  und  DesDoyers  die  Herren  .\natoie  de 
Barth^lemj  und  Cülestia  Port  gewählt  worden. 
Ena«amB»s«a. 

An  Gymnasien  etc.:  'An  Oberlehrern  beff^rdert 
die  DI)r.  Harczyk,  HotTmann  und  Michael  in  Breslau, 
sowie  Dr.  Doerwald  in  Ublaa.  —  Kaadidak  Aldoff 
som  ord.  Lehrer  in  Ohiau. 


Dr.  FerriMr,  Obr 


in  K6la. 


Neiea  am  Srieebealaad. 

Bei  Lauriou  ist  ein  alter  Kruf?  mit  Inschriften 
and  Skulpturen,  zwei  weiblichen  üetitalten,  gefunden 


und  vom  EigeotQmer  der  Archäologlaeben  Oesell* 
flcbafl  übenrieseo  worden.  —  Dr.  H.  SeblieaiasB 
ist  mit  dem  Ephoras  der  Altertfimer  Stais  naeb 

Kythera  abgereist,  um  die  Ausiirabungen  des  Tem- 
](el.s  der  Urania  Aphrodite  zu  be(?iuuen.  —  Auf  der 
Insel  Kos  sind  durch  einen  Zufall  Keste  eines  der 
drei  berühmten  Asklepieen  gefunden  worden;  es  sind 
ein  Altar,  eine  Marmorschlango  in  dorischer  Arbeit 
und  das  Horn  der  Amaltbea.  —  Auf  Kreta  sind  in 
der  NShe  eines  Dorfes  Boris  beim  Auasehacbten  eines 
Grabens  Measebeoknochen  gefunden  worden,  vermischt 
mit  kleinen  TbongefSOen,  verschiedenem  Spielzeug 
au.s  Stein  und  Metall,  einisren  selbst  aus  G'jld,  Lanzen- 
spitzen  und  rohgearbeiteu  marniornei]  Bildwerken, 
die  einen  noch  uncntwickeltni  {jesebmack  beweisen. 
Aus  der  wüsten  Aufliaufuug  der  Gegenstände,  die 
mit  den  Knochen  und  der  Erie  fest  vermischt  waren, 
und  den  Resten  von  Waffen  und  Knochen,  dia  auf 
kriegerische  Besitzer  scblieDen  lassen,  glaubt  mao, 
daß  hier  ein  Schlachtfeld  ge^^esen  i.st,  aof  welchem 
die  (irfalletjeii  uach  der  Schlacht  begraben  worden 
sind,  u!id  daU  die  StSttB  aisdanu  adt  tanm  Banaa 
beieijt  worden  ist. 

Der  Palast  von  Tiryns.  F.C.  Penroac  schreibt 
am  8.  Okt.  I8ä7  an  Walter  Leaf,  daß  er  mit  Dr. 
Dörpfcld  Tiryns  und  Mykcnä  besucht  und  alle  Ad* 
gaben  von  Schüemann  und  DOrpfeld  tn  beang  auf 
das  Alter,  die  Ba  lart  und  die  Zerstörung  der  beiden 
Oite  vollkenimen  bestätigt  gefanden  habe.  Sein 
erster  Zweifel,  daß  di'J  Steinsäge  erst  später  in  Ge- 
brauch gekommen  sei,  ist  dadurch  widerlegt,  daß 
sich  Spuren  derselben  an  den  großen  Thoren  beider 
Orte  gefunden  haben.  Aucb  die  Verschiedenheit  des 
Materials  in  den  Inuenrfiameo  aod  den  BnrawftUco 
ist  ohne  Bedeutung,  da  sich  im  Badezimmer  ein  Stein 
von  auUerordentlichen  Gr'"iße!iveih;iltiii>^eii  vorfand 
und  nur  einc^  Zwischenmauer  spaterer  Zeit  die  .schlech- 
teren, aus  kleiu<ieü  SteiLn?ii  enieliteten  La^en  auf- 
wies, welche  früher  das  Alter  des  Baues  bezweifeln 
ließen.  Den  schlagendsten  Beweis  liefert  f&M  neue 
Entdeckung  auf  dem  Qipfei  des  Burgbeiges  von  Hjr* 
keo8  Hier  sind  wie  bei  Hryns  Spuren  einer  Zer> 
sfiruDg  durch  Feuer  crefimden  und  über  den  so  ent- 
-fandenen  Trümmern  ist  ein  regelrechter  dorischer 
'l'i  iiiiK'l  eriiclitet,  weldici  alter  als  4')0  v.  C'hr.  ist; 
zwischen  den  Grundmauern  des  Tempels  und  dou 
eben  erwibnten  Trümmern  des  Palastes  finden  sich 
Spuan  von  Wobnb&asero,  welche  das  Alter  des 
ersten  Palastes  noch  weiter  corfiekdrSngen.  Die  An- 
nahme der  Verwendung  gebrannter  Steine  hat  sich 
gleichfalls  nicht  bestätigt;  die  aufgefundenen  glasier* 
teu  Ziegel  rühren  l'-iii;l;el]  von  der  Zersturung  durch 
Feuer  her.  Als  Bewiiis  für  das  Alter  der  Gräber  iu 


Dlgitized  by  Google 


1M6      [Ho.  U).]      BBEU.1NBR  PHILOL06I80UX 


MykcoS  kaoo  m  diooco,  dafi  die  peU^scbe  Hauer  ' 
der  Burg  am  die  Gräber  gpfOhrt  i«t,  sodaO  sie  min»  j 
deetens  gleichzeitig,  wodq  oicbt  ilter  sind.  ' 


Di«  Aucrftbue«  nf  der  Beideib«rg  M  Kreimkack  . 

!•  der  Pfal».  • 

II 

Die  AuBgrabungpn  auf  der  „Ilcidenburp"  wuuii  n 
Mitto  Oktober  wicdt-i  auim^nonimon  uud  ergaben  uüu- 
Btige  Reanltate.  Alle  Fuadstückc  gelaugten  ia  das 
KrdBnaaeam  n  Speyer. 

lUn  zog  zaent  von  dem  ao  d«r  weatUcbea  Un-  i 
vallQog  gelegenen  ÄosgaDgspnnkte  «ineo  Onbeu  qner  | 
iber  das  Plateau.  Derselbe  traf  in  80—40  cm  Tiefe 
auf  das  Vrgeßtein,  vcrwitterteD  Melapliyr,  und  lieferte 
besoudcrs  viele  römische  Münzen  (GraL)Ou  1  uad  2). 
Weiter  nach  SüdweHten  zu  zog  man  von  tler  Vm- 
wallong  aas,  die  sieb  immer  mehr  als  die  Rudeia 
oiner  mit  Hörtel  bergeatelltea  Mauer  berauastellte, 
nach  Oaten  zu  eineu  l  n  tiefen  Binscbnitt  (Graben  8), 
der  angchnlicbe  Funde  an  Biseosachen  and  Tbonge- 
rfitcn  ergab.  Südlich  vom  Bnnnenscbacbt  wurde 
schiilllicii  pepen  die  Umwallung  zu  ein  70  cm  tiefer 
Graben  gez()g«n  (Graben  4),  der  filiuliche  Kesultate 
wie  Graben  3  an  den  Tac  hrachte. 

Wo  man  im  allgemeinen  iu  den  Boden  den  Spaten  j 
senkte,  traf  mau  auf  rüroische  Gefäfiscbcrbeo, 
Knochen,  Schlackest  Mttrtelatäcke,  Möueo,  Bisenteile  ' 
ttsd  andere  Aitneboi.  Bs  kann  besonders  nach  den  { 
Münzen  keinem  Zweif«-'  u'iti  rlieprn,  daC  diese  Burg  \ 
als  Zuflucbtsstfifte  frefugiuiu)  m  d'  r  zweiten  Uiill'te  des 
4.  Jahrhunderts  n.  Chr.  für  die  umwohnende,  romani- 
sehe  Uevölkeruog  gedient  hat.  An  Münzen  fanden 
sieb  bi»ber  22  Stück;  davon  tragen  2  kleinere  galli- 
sebes  Gepräge.  Von  den  80  Stfick  rOmiscber 
Prägung  sind  9  Stfiek  Mittelen,  10  BtBck  Kieinerx, 
1  Stück  gebort  den  sogenannten  Arkadiem  an.  Von 
den  9  Stück  Mittelerz  tragen  8  das  Bildnis  des  rhei- 
nischen Kaisers  Magnontius,  des  Gepenknisers  von 
Constantius  II.  {35(J— 353).  Versehen  sind  >ie  mit 
dem  Prfigezeichen  A  —  Augusta  Tu  vi  roi  im.  l)em 
Kaiser  GoDStantius  Maraos  gehören  6  Münzen  an : 
seinem  Sohne  Crispus  GIsar  1,  dem  eben  erwähnten 
Constantias  IL  4  Hfinien  an.  I)ie  Entzifferung  einer 
Hfinze,  der  einsigen  SilbermGnse,  gelang  mir  nicht; 
der  Arkadicr  trSgt  auf  dem  Avers  das  nach  links 
schauende  Bildnis  eines  Kaisers,  auf  dem  Revers  ist 
die  W'iltK;  mit  Romulus  und  Remus  dargestellt  mit 
der  Unterschrift  P.  Con.  —  percussum  Constantinopoli. 
Die  Münzen  gehören  somit  fast  alle  der  Zeit  zwiseheu 
818  und  861  au,  der  crüfiere  Teil  (8  +  4)  i&llt 
in  die  Regierung  der  beiden  Gegner  Hafoentivs  und 
ConstantiuB  II.  (350-361).  Es  kann  demnach  die 
'  lettte  HauptbcDUtzuup  der  lleidenburR  nur  in  diese 
Zeitepoche  350-  3(;i  fallen,  oder  kurz  darnach.  — 
Dal)  nun  gerade  nach  dem  Fall  des  Magnentius  353 
die  erste  Zerstörung  der  StSdte  im  Rbcinlande  durch 
Frauken,  Alamannen  uud  Sacbscn  stattfand,  sowie 
die  erste  Beaitinabme  de«  linken  Rheinufers  durch 
diese  Germanen,  ist  aus  Zosimos:  historiae  III  I  so- 
wie aus  Julianus  ad  popul.  Atheniensium  (ed.  Hertlein) 
279  bekannt  (vgl.  aucfi  Slülin:  Geschichte  Württem- 
bei-gs  I,  I  S.  66-f)7).  Entweder  hat  dieser  Einfall  ' 
vom  Jahre  3['3/&4  mit  den  Nachbarstädten  auch  diese 
Volksvcete  zerstört  oder  e$  füllt  die  Einäscherung 
derselben  in  die  Zeit  des  zweiten  Haupteiufalies  der 
Germanen  auf  dai  linke  Rheinufer  406/407.  —  Ait 
einielnen  Fanden  sei  bier  weiter  angemerkt:  1.  au 
arcbitektouiscben  Stücken  a)  ein  mit  zwei  Kanne- 
lürcn  versehener  29  cm  hoher  Gesimsträger  aus  rotem 
Bruch^audsteiu,  wie  solcher  im  SW  gelegenen  nahen 
Orte  Fr&nkelbacb  vorkommt;  b)  eine  SO  cm  lange 


WOGUKNSCHRIPT.   [10.  Dezember  1887  ]  155« 


uud  l-^  cm  breite  Gesimsleiste  von  einem  Sarkophag 
oder  Orabmonnment  betrnhrend.  Zwischen  den  Quer- 
bSndera  sind  elnfiiebe  Rosetten  en  baneUef  aage- 

liracht.   2.  An  Schmucksachen  2  kreisrunde,  ge- 
lochte '„—1  cm  im  Durchmesser  haltende  Anbfioser 
aus  Silber,  zu  Frauenschmuck  gehörig.  3.  An  Eiscn- 
sachcn  ein  14,5  cm  langes  LaDzeoeiseD,  berrährend 
von  einem  Wurfspeer;  eine  vierkantige  13  cm  lange 
Spitxc,  als  MitteUtäck  su  einem  Pilam  gehörig  (?):  eine 
dreiaefineidige  bfi  cm  lange  Dolebspitze;  mehren 
Eisenringe  von  2Vt— 6  cm  Durchmesser  im  Liebten; 
ein  Schlüsselbakrn  von  12  cm  L.  rOmiscber  Form; 
ein  mittelalterlicher  Ilohlscblüsjel  von  12  cm  L: 
viele  starke  Eiscnnäpcl,  welche  wahrscheinlich  zur 
Befestigung    von   llolzwerk   (Baracken?)  dienten: 
viele  eiserne  Beschläge  für  üolithüren:  ein  einfacher 
Gürtelhaken  von  5,5  cm  L   und  2,5  cm  Hr.,  auch 
mAcUcfaerwetse  aar  Befestigong  von  Brettera  gehörig. 
3.  Aus  Brome  eine  5,&  em  lange  Pineette  römi- 
scher Arbeit,  sowie  ein  9  cm  langes.  1,5  cm  breites 
Br onzeuiesf er  (abgebrochen)     4.  Aus  Blei  eine 
starke  Platti\  \oa  einem  Brande  herrührend.    5.  Aus 
Thon  zahlreiche  Scherben  der  verschiedcuHteu 
Art,  Farbe,  Form;  darunter  mehrere  blauscbwane, 
feine,  mit  Wolfssahnornamenten  geschmückte.  Frag- 
mente, sameist  rttmlaeber,  einige  mitteialterlieber 
Technik.   6.  Aus  Glas  Fragmente  zierlicher  Becher 
mit  tViaeu  Riefen  und  aufgelegten,  schwarzbraunen 
lilastropfen  geschmückt.   7.  Aua  niedermendigem 
verschlacktem  Basalt  zwei  gelochte  MahLsteine 
ri>mischer  Arbeit  von  35  cm  Durchmesser,    b.  Aus 
Thonschiofer  ein  breiter,  Spuren  der  Benutzung 
zeigender  Schleifstein.  9.  Zahlreiche  Knochen,  Uörner, 
zahne,  Oeweibstücke  tob  Rind,  Sebweio,  Dirscb  etc. 
—  Kjökkenmöddinger.    IQ.  Vide  MSrtel-,  Bewmf- 
stücke  und  Schlacken. 

Aus  d<'D  genannten  Fundgegeuatänden  i^t  ferner 
zu  schlieiicn,  daß  schon  vor  den  Römern  diese  Stätte 
von  einer  prähistorischen  (gallischen?)  Bevölke- 
rung als  ReCnginm  benutzt  worden  ist.  Zeuge  dessen 
das  Bronnnneaaar  and  die  zwei  kleinen  galliaeben 
MQnzen.  Auch  bei  der.  Heidelsbnrg,  Sstlleb  von 
Waldfiscb bach  ist  dies  Verhältnis  nachgewiesen 
Jvgl.  d.  Verf.  Aufsatz  iu  den  Bonner  Jahrbücbcin 
Heft  7  7  S.  68). 

Die  romanische  Bevölkerung,  welche  sich  in 
der  Mitte  oder  Ausgang  des  4.  Jahrb.  n.  Chr.  hier- 
her flüchtete,  hat  hier  längere  Zeit  und  massenhaft 
gcwobnt.  Das  l>ezcugen  die  vielen  Baennlgel  ond 
BesehUge,  welche  aar  Brricbtang  von  Brettbütten 
dienten,  die  massenhaflcn  Geschirreste,  die  mannig- 
fachen Tierknochen,  die  Mahlapparatc  die  Bewjrf- 
stücko  etc.  Sie  haben  sich  auch  hier  gew-.hrt:  das 
beweisen  die  Waffenstücke.  Und  endlich:  diese  Sot- 
ansiedelung  ging  durch  Feuer  uud  Schwert  zu 
Grunde:  daher  rubren  die  überall  befmdlicben 
Schlacken,  dann  die  serbrochenen  Waffen,  dann 
der  gfiuzliche  Rain  der  Barg  bis  auf  die  Orond- 
mauern!  Das  ist  das  _vv-'VyT'j-',v  r  ,!:--"  des  Zosimus 
(111,1)1  —  Aber  auch  im  Mittelalter,  wuhl  in  der 
Zeit  des  3ÜjähngCfl  Krieges,  mau  hierher  vor  Schwe- 
den uud  Spaniern  der  Bewohner  von  Kreimbach,  Roü- 
bach,  Kaulbach  gebuchtet  elud.  Davon  legen  Hatis- 
schlBsael  und  geriefte  Scherben  Zeugnis  ab.  —  Das 
jedoch  bleibt  fest  trots  versdiiedeDsettlicber  Pimde: 
Die  Hauptzeit  der  Bcwobntbeit  dieser  Heiden- 
burg,  sowie  ilhuliche  Refugien  am  Mittelrbcio,  füllt  in 
die  Wende  des  4.  und  5.  Jahrb.  o.  Chr.,  als  Franken 
und  Alamannen  im  Wettkampfe  das  Erbe  der 
Römer  und  Romanen  mit  Fwu  und  Schwert  antraten. 

Dürkheim.  G.  Mehlia. 


Digitized  by  Google 


1667      (No.  60.J      BERLINER  PBILOLOOISCBE  WOCHENSCHRIFT.  [tO.  DeMmb«  1887.]  1668 


L  RizMtloneii  und  Anzeigen. 

Otto  Seeck,  Die  Quellen  der  Odyssee. 
Berliu  1887,  Siemenrotb.  S.  VUI,  424.  9  M. 

Im  \'erfolg  der  von  Wilarnowit/  f^e^^t'ht'iieti 
Anregungen  versucht  der  Verf.  die  bumcrisclie  Fni^e 
nicht  darcb  die  Anjiahme  einer  Lieder-  oder  £r- 
wcittfimgft-  oder  Interpolationstheorie,  sondeni  mf 
dem  Wi'iii'  der  historischen  Quellenkritik  , konse- 
quent* zu  litsen.  d.  h  <lit'  in  dem  (n-dichte  vor- 
handenen Wideraprüubc  durch  die  Aunaboie  von  ui*- 
sprlngUeb«!  nanoigMtigen  ^QiieUen*  m  b«Mitig8B. 
Das  bogenwettspiel  z.  ü  ,  das  Penelope  zur  Ent- 
scliei'liing  öber  ihr  Schicksal  den  Freiern  vorhchlilf^f. 
bat  nach  Seeck  nm-  dann  einen  Sinu,  wenn  Pene- 
lope die  Freier  scbwdreo  ließ:  ihr  Haas  zu  meiden, 
im  Falle  daO  de  den  Bogen  nicht  epnnneD  konnten ; 
da  rie  das  nicht  tlmt,  so  ninß  der  Bogeuwettkampf 
dn  mit  Odysseus  nach  dessen  Elrkennung  durch 
Penelope  abgekartetes  Spiel  gewesen  sein,  um 
4ieian  die  mm  Morde  der  Freier  nStlge  Waffe 
in  die  Hände  zu  geben.  So  soll  nun  auch  eine 
nrepriinglichc  „Quelle",  die  im  Ansciilnn  daran  auch 
nur  von  einer  Ermordung  der  Freier  mittels  des 
Bogeus  wußte,  den  Vorgang  wirklieb  erzählt  haben. 
Mach  dieeer  »Quelle*  ist  die  iMcennong  des  Odjaaeos 
durch  Penelope  hezeits  am  Abend  vorher  erfolgt 
Wenn  n.ninlich  Odyssens,  dessen  Fußwaschunji  durch 
Enryldeia  statttiuden  soll,  ins  Dunkle  rückt,  so 
kann  er  damit,  «eil  ja  aneh  hier  Eniykleia  durch 
Betasten  der  Füße  die  Niu  be  hfttte  erkennen  mflssea, 
keine  andere  Ab-icht  gehabt  liaben,  als  abseits  von 
der  Penelope  der  treuen  Alten  einen  Wiuk  zu 
geben,  daB  sie  die  Mägde  entferne,  damit  er  dann 
sieh  seiner  Fna  entdecken  könne.  Diese  EndUilong 
mit  ihren  weiteren  Folgen  hat  aber  der  Bearbeiter, 
eine  zweite  .Quelle"  benutzend,  welche  die  Ver- 
einigung der  beiden  Gatten  als  schönen  SchluLi 
dea  Oedicfats  brachte,  teils  gsstriehan,  teils  am 
ge&ndert»  um  beide  •Qnellen"  miteinander  in  ver* 
binden. 

Wie  nun  »o  die  .Quellen*  eine  doppelte  Er- 
kennnngsscene  boten,  so  gab  es  auch  eine  zwiefache 
Art  des  Freiermordes;  erfolgte  derselbe  nach  der 

einen  .Qtielle"  allein  dnreb  den  Bogen,  so  nacli 
einer  Jindern  nur  durch  Lanze  und  Schwert,  worauf 
noch  das  Ucsprilch  zwischeu  Odys&eus  und  Tele* 
madioa  im  «  betreffend  die  BeseiUgong  der  Waffen 

bis  anf  zwei  zurQckzubehaltende  Rüstungen  hinweist. 
Aber  aneh  filr  die  Fußwaschung  des  Ody-seus 
dorcb  Eur^'kleia  gab  es  noch  eine  andere  »Quelle". 


Wenn  nlmli^  Odjrasmu  nach  vollzogenem  Frsisr- 

morde  anf  die  Mahnnog  der  Enrykleia,  statt  dar 
blutbefleckten  Lumpen  neue  Gcwilnder  anzulegen, 
nor  noch  einmal  die  Herbeiscbaffuug  des  Fttuera 
snr  Beiniguug  des  Saales  dorch  Sehwefd  veilangt, 
so  kann  nach  Soeck  der  abgerissene  Vers  «wup  wv 
fiot  zpwT'.rro  ,  £vi  ^e-f^poijt  fv^ijbn  nicht  die  ursprüng- 
liche, weil  des  Kleidcrwechsels  gar  nicht  gedenkende 
Antwort  gewesen  sein;  liier  muO  vielmehr  eine 
«Quelle*  von  der  eigenen  Keinigang  des  Odyssens 
mittels  dnes  Bades  etwas  ensäblt  haben,  bei  dem 
Enrykleia  die  Narbe  entdeckt,  um  diese  Kenntnis 
sofort  der  Penelope  zur  Bestätigung,  dali  ihr  Ge- 
mahl dasei,  mitsnteilen.  Wenn  li»nier  Antiaooa 
in  der  Irosepisode  als  Gönner  des  Odyssens,  im 
B()'.;cnkanipf  als  übcnnütigstiT  Frevler  sich  aus- 
weist; wenn  Eumaios  eiumal  ein  „sparsamer  Muster- 
Sklave"  ist,  dann  wieder  viel  draufjgehen  läßt;  wenn 
Telemaehos  hier  mutig  nnd  kühn  anftritt,  dort 
wieder  sich  schwachmütig  zeigt;  wenn  die  Freier 
bald  ^gottcifürclitif^e  Jünglinge"  sind,  bald  freche 
Frevler ;  wenn  ^auüikua  .die  Erlaubnis  zur  großen 
Wische*  von  ihren  Eltern  erbitten  will,  dann  aber 
bei  dem  Vater  allein  darum  nachsucht,  oder  wenn 
sie  einmal  Gefiilile  für  keusche  Weiblichkeit,  dann 
wieder  anstößige  ülfeuheit  verrät:  so  werden  diese 
nnd  in  taasmid  anderen  Flllen  sich  ergebenden 
WiderqNrBehe  stets  durch  die  Annahme  von  venw 
Bchiedenen  „Quellen"  beseitigt. 

Von  solclien  Anschammeen  aus  q-lauht  Seeck, 
folgende  auf  gesonderte  «Quellen"  zurückgehende 
Gedichte  herans'SGhilen  su  kOnnen,  die  er  teils  aas 
der  uns  überlieferten  Odyssee,  teils  durch  phantasie- 
reiche  Nachdichtung  im  Sinne  der  venneintUchen 
«Quellen"  rekonstruiert. 

1.  Das  erste  Gedicht  ist  das  des  .Bogen- 
kampfes*,  das  etwa  mit  den  Ereignissen  von  I 
begann  and  jedenfalls  nicht  3500  Verse  überschritt, 
wovon  uns  ca.  137  '  Yersc  erhalfen  sind.  Der 
Dichter  bat  gewili  Itiiaka  nie  gesehen  Seine  re- 
ligiOsett  Anschaunngen  sind  enat  und  würdig,  aber 
anch  äußerst  nüchtern,  jede  Spur  des  Wunderbaren, 
das  die  Sag-e  bot,  hat  er  sorp^am  g'PtiIf,'t,  sodaß 
wir  ,v()r  der  höchst  merkwürdigen  Erscheinung 
stehen,  daß  wir  so  an  der  Schwelle  der  griechischen 
Poesie  einem  kühlen  BationaGsmns  begegnen,  der 
allerdings  mit  tiefster  Frömmigkeit  sehr  wohl 
vereinbar  isf  (S.  203).  Des  Dichtei"s  Sprache  ist 
keine  naive,  er  muß  mit  ihr  ringen,  um  den  er- 
lernten fremden  Dialekt  mühsam  InVenenabringsa, 
ja  er  macht  „Schnitzer"  und  bietet  anch  oft  Un- 
sinn. Die  Oily.ssee  Je.?  Bfi^enkampfes  ist  vielleicht 
das  älteste  uns  erhaltene  griechische  Gedicht,  doch 


Digitized  by  Google 


16»      {So.  80.)      BERUNBR  FHIL0L00I8CHB  WOCBBNSCHRIFT.  [10.  Deiember  I8B7.J  1500 


ixiigt  der  Dichter  schon  die  deaUichen  Sparen 
des  Epigonentams  an  sich. 

S.  Daneben  «tendeo  ab  nnabUUigjge,  gkidi- 

berechtigte  .Quellen "  die  beiden  Dantettnogen  der 
In"fahrtcn,  welche  Senck  das  „Kalypso-  nnd  das 
Kirkel icd"  nennt,  die,  ungefähr  gleiclizeitig ent- 
standen, später  in  den  noch  erhaltenen  Odyssee- 
Uedem  Tenrtwitet  dnd.  • 

3.  Diese  drei  Lieder,  welche  in  der  Urheimat 
der  Odyssenssage  in  Atollen  nnd  den  aiipronzoiidcu 
Landschaften  entstanden  sind,  wurden  von  einem 
Dichter,  der  woU  auch  in  der  Nihe  zu  Haue  ge- 
wesen sein  muD,  zu  einem  grollen  Epos  zosaainien 
gefaßt,  der  , Odyssee  des  Sj^perkamiifos'',  von 
der  uns  direkt  jedoch  nichts  erhalten  ist  Atier 
dennoch  wissen  wir,  daß  er  die  Sage  von  Scheiia 
in  daa  Gediebt  eingefBlirt  hat;  folgte  er  seinen  i 
drei  QaeUen  beinahe  sklavisoli,  so  scheint  ihm  die  ! 
Dichtung  der  Phftakis  das  Bewußtsein  der  eignen 
Schöpferkraft  geweckt  zu  haben.  ,Der  Dichter 
aaeht  Qdtterwille  nnd  QOtterkraft  »ir  entseheiden> 
den  Triebfeder  des  ganzen  Gedichts";  er  ist  von 
„bigotter  IVömmigkeit*.  Unter  anderen  aber  hat 
er  auch  den  Bettler  Iros  eingeführt  und  die  I^*- 
kennungssccne  ans  Ende  verlegt,  wie  die  neue 
Fonn  des  Freiennordee  geaebafliw.  Er  war  ein 
Ithakesier,  doch  ist  sein  Gedicht  auf  Ithaka  selbet 
nicht  entstanden,  sondern  in  Klis,  was  aus  dem 
Verse  ^  tU  "iihia  oiav,  oüi  xpaTcouatv  'Eneiot  ge- 
BoUoisen  wfard;  denn  »die  Angabe  ist  sonst  beispiel- 
los  bei  Homer,  welches  Volk  in  einem  Lande 
herrsche".  T'fi'  Dichter  konnte  seinen  Stoff  nicht 
beherrschen,  sondern  ließ  sich  von  ihm  beherrschen,  j 
80  hat  das  Gedicht  in  seinen  beiden  Überarbeitungen 
%.  der  sTelemaehie*  and  b.  der  „Ter Wand- 
lung* eher  gewonnen  als  vcrloi-en. 

4.  Eine  4.  »Quelle"  sind  die  , Kosten",  die 
in  der  «Telemacbie"  (in  der  Erzählung  des  Nestor 
and  Henelaos)  Terarbdtet  aittd.  Die  Noitea  atehen 
seüfidi  dem  Kalypso-  nnd  dem  Kirinliede  tSbee 
als  dem  „Speerkampf*. 

5.  Aus  der  (juelle  3  und  4  ist  entataoden  die 
uns  in  der  Odyssee  noch  erhaltene  aTelemaehie  *, 
aas  der  Qaelle  8  nnd  dem  Begenkampfo  ,die 
Odyssee  der  Yerwandlnng*.  Hauptmotiv  und 
die  wesentlichen  Umrisse  sind  in  diesen  Gedichten 
gleich,  viele  Verse  und  selbst  ganze  Sccuen  wöi-t- 
lieh  enflehttt,  daneben  aber  eine  Fülle  von  Ken* 
gestaltnngen. 

a)  Die  .Odyssee  der  TeleniachiC  (mindestens 
8000  Yerse  stark)  begann  mit  den  liTfahrteu  des 
Odysseus,  die  in  der  dritten  Person  ei-sBhlt  waren; 
nach  seiner  Anknnft  In  Ogygia  setit  die  Beiae  des 


Telemachos  ein,  worauf  sich  dann  die  beiden 
Fäden  der  Erzählung  verschlingen.  Die  starke 
Betonung  des  Havses  dea  Helens  ond  Nestor  weint 
daranf  hin,  daß  daa  Gedieht  in  Attika  entstanden 

ist.  Denn  ,wenn  unser  Dichter  Tel-riüifhos  nnd 
Peisistratos  stets  in  demselben  Bette  schlafen  li4Lit, 
so  deutet  er  damit  die  Ehe  an,  welche  zwischen 
ihren  Abkömmlingen  geaddoaaen  werden  sollte; 
wenn  der  Nestorsohn  seinen  Gast  bei  der  Hand 
ergi"eift  und  ihn  neben  seinem  Bnidtr  Tlirasymcdes 
Platz  nehmen  heilet,  sosymbulisiert  dies  diei''uiuikiea- 
verbindnng,  wdehe  dnrdt  yermittlnng  der  Fdaiatra- 
tiden  zwischen  den  Tdemachiden  nnd  den  Alk- 
maioniden  entstand,  denn  Thi-asymedes  war  der 
Ahnherr  der  Koisyra,  der  Gattin  des  Tyrannen' 
(S.  342  f.)-  «Die  attische  Odyssee  kann  also  nur 
wfhraid  der  2.  Tjmah  (am  550)  abgefikDt  sdn.* 
'Wenn  das  Gedicht  aoch  erst  ontw  Peisi.stratus  zum 
Abschluü  gekommen  ist,  so  ist  seine  Kn^^t^■hung 
jedoch  auf  das  Gesetz  des  Solon  zurücltzutühren, 
das  den  Vortrag  des  epischen  Kykles  von  4  sn 
4  Jaliren  bestimmte.  Das  Gedicht  Ist  sehr  arg 
entstellt  auf  uns  g-ekommen:  die  ursprün^-liche 
Gestalt  gehört  einem  hochbegabten  Dichter  an; 
die  uns  erhaltene  Form  ist  Ton  einem  „Schreiber'^, 
einem  elenden  •Pftaseher*. 

b)  Die  „Odj'saee  der  Verwandlung"  (ca.  4500 
Verse  stark)  zeichnet  sich  vorallcn  »Odysseen*  durch 
Geschmack,  Küluiheit  und  besonnene  Überlegung 
aus,  ist  jedoch  am  wenigsten  doroh  eigene  Zothaten 
des  Dichters  erweitert  worden.  Dieser  war  ee, 
welcher  zuerst  den  Odysseus  selbst  seine  Irrfahrten 
erzählen  ließ  und  dem  Gedichte  somit  eine  ganz  uene 
Disposition  gab.  Es  ist  zeitlich  nicht  viel  junger  als 
die  attische  Odyssee.  Der  Dichter  wu*  ein  italischer 
Grieche,  der  einmal  das  ApoUofest  in  Delos  beaacht 
hatte  (vgl.  C  1G2  ff.)  „oder  ein  kleiuasiatischer'*. 

C.  Die  3  .Ur- Odysseen"  (Bogenkampf,  Tele* 
madiie,  Yerwandlnng)  vereinigte  aeblieOlidi  ein 
»Bearbeiter"  zu  unserer  Odyssee.  Sein  Hauptzweck 
war  VoUständig^keit  tind  Streben,  die  vorhandenen 
Widersprüche,  die  durch  die  Vereinigung  der 
drei  Gedichte  entstehen  muBten,  zu  beseitigen  oder 
ansangldcheo.  Er  war  .ein  Kann  von  gans  Impo« 
nicrender  Gelehrsamkeit*  und  gehörte  /.ii  den  .Be» 
anftragtcn"  <les  Peisistratos,  der  den  vollstäiidigcn 
epischeu  Kyklos  sammeln  und  herstellen  lieü. 

Dbrigens  UMet  den  Kern  der  Odyneoasage 
der  Sonnenknltos  (Odysseus  Helios).  Anch  sonst 
UberschiUtf't  uns  der  Verf.  mit  einer  Fülle  von 
Hypothesen,  z.  13.  auch  über  das  Verhältnis 
der  beiden  homerischeu  Epen  zu  dem  gesamten 
CyUos:  so  soll  daa  ProOmiiim  der  Dias  an  den 


Digitized  by  Google 


1561      [Mo.  aaj      BBRLIMKR  PBlLOLOOISpHS  WOOHJBNSCHRIFT.  [10.  DeMmbar  18B7.]  1M3 


Schluß  der  Kyprien  anknttpfeD,  da  Ät&c  ftnkdtn 
ßooXi^  nnr  so  erst  voratandlich  wird.   Schon  aus 

dipser  T^hfrsii'hf  wird  man  die  reiche  Phantasif? 
des  Verfassers  erkennen;  wer  die  Inhaltsangaben 
seiner  „Urodysseou"  durchnimmt,  wird  zur  höchsten 
Bewonderong  derselben  eelasgen  mfiMen,  and  den 
Iii.  versiegenden  Strome  seiner  ^Quellen"  finderischen 
Piuintasie  wird  man  ffewi.sse  .Methoile"  niciit  ab- 
sprechen küuneu.  Und  doch  muß  es  gesagt  werden: 
80  reich  die  Phantasie  des  Terf.  ist,  aie  enreist  sidi, 
von  besonderen  YomrteileD  gdeitet,  nur  /.n  ganz 
bfstimnitpn  Zwecken  rege;  geg^ennber  dem  Gedicht 
selbst  ist  des  Verfs.  Urteil  ünßerlich,  nüchtern,  ohne 
wirkliche  Versenkung  in  die  dichterische  Schöpfer- 
weit  nnd  in  ihr  nannigfochee  Sttmmm^leben. 
Vom  ersten  verhftngnisvollen  Schritte  ab,  der  den 
Verf.  ins  KndloRe  seiner  .Qncllcn-'faiirt  fuhrt,  bis 
zum  letzten  halten  wir  seine  Kritik  für  eine  will- 
kftrliehe  und  glauben  nidfk,  daß  die  «t^eUen", 
welche  <Ier  Verf.  entdeckt  hat,  der  WlBaenichaft 
ir^'end  welche  Labung  ipenden  werden. 

Lyck.  Ed.  Kammer. 


Fr.  Arthur  Richter,  Wahrheit  uud 
Diühtaug  in  Platons  Leben.  (Virchow- 
HidtiendorfTeehe  Sammlnng.)  Berlin  1886, 
Babel  32  8.  «r.  8  60  Pf. 

Ausgehend  von  Hartaels  Schule  von  Athen, 
übfT  liie  er  in  einer  Einzflsclirift  (ITeidelberf»  1882) 
gehandelt,  nnd  durchdrungen  von  der  Bedeutung 
Piatons  ,dcs  Schöpfers  des  sittliehoi  Idealismus', 
der  in  gleicher  Webe  der  Abendstem  dee  rinkenden 
Altertums  war,  wie  er  als  Morgenstern  eines  neuen 
Zeitalters  strahlte,  als  ,beim  Beginn  der  Neuzeit 
iu  Florenz  der  junge  Tag  moderner  Wcltausicht 
anbrach*,  bietrt  der  Verf.  in  seinem  Vortrage  eine 
übersichtliclie  Darstellung  des  Lebens  Platons. 
„Wahrheit  und  Dichtunir"* ,  d.  h  eine  Scheidung- 
phantastischer  uud  thatsäcUlicher  Eicmeute  iu  der 
Biographie  dea  Weisen  doreb  podtiTe  Kritik  hat 
er  In  Ange,  ohne  den  Schetdnngspromß,  durch 
welchen  er  zu  diesen  Resultat  tu  1:1  langt  ist,  selbst 
darzulegen.  Anch  die  Ik'zeichnnn"»  ..Lehr-,  WanHer- 
nud  Meisterjahre"  entlehnt  er  von  (ioethe.  „Der  Tod 
des  Sokratet  beendet  Platons  Lehijahre,  seine  ROek- 
kehr  von  seinen  Reisen  nach  Athen  bezeichnet 
den  Anfang  seiner  Mt^i.sterjahre.-  Im  Jahre  407 
haben  Charmides  uud  Kritias  die  erste  Bekannt- 
ichaft  mit  Sokntei  Termittelt  Die  Persönlichkeit 
und  dw  Charakter  des  Sokrates  im  Leben,  Leiden 
und  Sterben  hat  er  besonlors  in  den  Dialogen 
Symposion,  Apologie,  lüiton  und  Pbädon  ver- 


herrlicht.  Bei  der  DarsteDong  der  «ngeUldiMi 

MiOverhältnisse  Platons  zu  den  Sbrigen  Schttlem 
des  Sokrates  geschieht  der  doch  gewiß  beachtens- 
werten und  von  der  Auffassung  des  Verf.  ab> 
weichenden  ErSrtemng  dieser  Frage  durch  Teich- 
mttller  keine  ErwUmong.  Die  Bdsen  nerden  mit 
Ausnahme  derer  nach  Asien  für  geschichtlich  ge- 
halten. Die  Schrift  enthält  eine  kurze  und  gute 
Darstellung  der  aus  dem  Lebeu  Flatous  bekannten 
Thatsaehea,  <dme  daß  nenes  griMten  würde.  Die 
wichtigste  Litteratur  (einiges  fehlt,  wie  s.  B.  Teich- 
niüllers  Schriften)  ist  in  einem  Anh.m^e  verzeichnet. 
Frankenstein  i.  Sclü.  Karl  Troost. 


J.  Ohse,  Zu  Platons  Cliarmides.  Unter- 
saohnng  fiber  die  Kriterien  der  Sditheit  der 
Platonisohen  Dialoge  im  aUgemeinen  nnd  des 

Cbarmides  im  besondem.  Fellin  1886. 
(Berlin,  Kriedländer.)    37  S.  4.    1  M. 

In  den  Scliriften  (3nstav  Teichmüllers  sind  der 
Platoforschuug  neue  Gesichtspunkte  vorgezeiclmet« 
welche,  mag  auch  im  einzelnen  sich  manches  Ur> 
t^  als  fibweilt  nnd  nnbaltbar  erweisen,  doeh  ein 
fmchtverheißendcs  (rebiet  zn  erschließen  scheinen. 
Die  Unterscheidnng  der  diegematischen  und  dra- 
matischen Dialoge  nach  dem  .Theaetet-Kriterium", 
die  Anffossang  der  Dialoge  als  litterariseherFehde- 
scbriften  (in  dieser  Allgemeinheit  freilich  un- 
streitig übertrieben),  die  umfangreiche  Verglei- 
chung  mit  zeitgenössischen  Erzeugnissen  verdie- 
nen gewiß  eingehende  Beachtung.  Und  wie  er 
dnrdi  Anwendung  seiner  Qmndsltn  namenttich 
der  LOsnng  der  Frage  nach  der  Zeit  nnd  Echthdi 
der  Dialoge  Voi-schub  zn  leisten  hoflt,  so  sucht  er 
iu  den  Litt.  Fehden  II  (Breslau  1»84)  S.  61  ff.  den 
Beweis  m  führen,  daß  anch  der  Oharmides  eine 
Rezension  eines  Teiles  der  Mcniorabilieu  und  schon 
aui  die-^iMn  Grunde  iiii/,\V'ifelli;ift  echt  sei.  Auf 
dieser  Auffassung  fußend  uutcrnimmt  es  J.  Ohse,  die 
Annahme  Telduiriillan  dnreh  Anwendung  aller 
übrigen  mstlndigen  Kriterien  cn  eriArten.  Der 
erste  Teil  bietet  ein  vollständiges  Verzeichnis  der 
einschlägigen  Litteratur;  der  zweite  sucht  die  Frage 
nach  dcu  leitenden  kritischen  Grundsätzen,  durch 
welche  die  Echtheit  entschieden  werden  mflsse,  sn 
beantworten  Der  Ansicht  Teichmüllers  über  den 
Dialog  vollständig  und  durchaus  bei>timmend  führt 
er  im  Eingänge  dieses  Teiles  die  Stelle  Sophist 
p.  866  A  —  281 E  an  als  geeignet  auf,  die  An^ 
fassnng  der  Dialoge  ab  Streitschriften  nenes  Lieht 
zu  werfen.  Piaton  trage  an  dieser  Stelle  die 
Theorie  einer  pädagogischen  Polemik  vor,  and  die 


Digitized  by  Google 


16«      [No.  50.]      BBBUKBB  PHILOLOGISCHE  yOCHBNSCBRlFT.  [10.  Dwmber  1887.1  lf>64 


•Ueraidsten  «Anw  Disloge  seien  onter  diefieoi 

Gesichtspunkt  zn  betrachten  and  danach  in  I.  re- 
zensierende, 2.  polcniisitTcnd-koiistntktivt',  roiti 
konstruktive  einzuteilen.  Dieser  Bodeu  sei  durch 
die  «litt.  Fehden*  Teichmüller»  all  der  feetMte 
erwieeen;  swar  habe  die  in  dieaen  Schriften  auf- 
gefundene Beziehung  nur  die  Bedeutung  einer 
Hypothese-,  wenn  aber  die  Folgernntrcn  sich  auch 
durch  ander weiti|;e  Gründe  als  ^materiell  wahre" 
«rwieaen,  so  babe  man  bistoriselie  Geirißheit.  Alt 
Echtheitskriterien  (—  diese  sind  aber,  wenn  sie 
sich  als  vorhanden  herausstellen,  keine  , Folge- 
rungen"  jeuer  TeichmUllerschen  Annahme!  — ) 
seien  m  besaiehnen  1.  dar  Knmteharaktar  der 
Dialoge,  nnd  zwar  derHninor,  8.  ein  bedentender 
Inhalt,  an  den  Problemen  zn  messen,  3.  T.otrik  nml 
dialektische  Knnst,  4  Platonischer  Lehrinhalt  für 
die  konstruktiven  Dialoge,  5.  spätere  Zeugnisse, 
6.  die  Sprache,  aber  ntanals  allein,  7.  dironolegiaclie 
Indizien. 

Tm  dritten  Abschnitt  führt  der  Verf.  ans,  daß 
diese  fttr  den  Charmides  zutreffend  seien.  Die 
Frohlana  vaA  logiadien  AnsdrllelEe  des  Dialoges 
werden  dabei  8. 36—37  anaftahrlicher  mit  Arlatotelea 

verglichen:  die  einzige  Stelle  iler  Schrift,  welche 
sich  als  über  den  Inhalt  der  , Fehden'  Tcichmüllers 
hinausgehend  und  förderlich  bewähren  könnte. 
Denn  weder  die  Analyse  dea  Inhalta  des  Ohamides 
dürfte  sich  als  richtig  erweisen,  noch  auch  ist  die 
Annahme  Teichmüllers  auf  ihre  Stidilialtigkeit 
hin  untersucht  worden.  Dieselbe  steht  mit  deu 
Vbrlgen  Eehtbritakriterien  nur  insofern  in  Zu» 
aammenhaag,  ab  dieselben  notwendig  vorhanden 
sein  mÖRsen,  wenn  jene  richtig  ist:  ist  sie  aber 
falsch,  so  kann  der  Dialog  nichtsdestoweniger  alle 
anderen  Merkmale  des  Platonischen  Ursprungs  ent- 
halten. Der  Erkttmng  der  Stelle  Sophist,  p.  9S6  A 
wird  schwerlich  znznstininien  sein.  Ein  Vergleich 
dieser  Stelle  mit  Phaedrus  274  h  -  '278  B  und 
der  Erklärung  derselben  bei  Joel,  .zur  Krkenntuis 
dar  gelst%sn  ßitwiekelang  nnd  dsr  adiriftstdie- 
Tischen  Motive  Piatos-  (Berlin  1.S87)  8.  47  ff. 
liefert  einen  interessanten  Bewein,  zu  welchen 
Widerq»rUchen  die  Auslegung  fülirt.  sobald  die 
Worte  ans  den  ZnsamsDanhange  gelöst  erscheinen. 
IVaDkanstain  L  Sehl  Karl  Trooat 


Tifi  Livü  ab  nrbe  condita  über  I. 
Für  den  Scbalgebranch  erklfirt  von  Karl 
Tticking.  Zweite  vi  rbesserte  Auflage.  Pader- 
born 1887,  .^cbönmgb.  142  S.  8.    1  M.  '20. 

Wie  weit  die  verbesserte  neue  Auflage  sich 


I  von  der  erstra  nntersebeidct,  hat  Ref.  nieht  nadi- 

geprüft.    Das  Doch,  wie  es  vorliegt,  zeigt  die  be- 
kannte Ausstattung  nml  Einrichtung  der  Schnningb- 
schen  Klaasikerausgaben.  Der  Text  ist  sauber  und 
lianlieh  korrekt  gedruckt;  anfier  dea  wenigen 
vom  Heransgeber  naditiNg^idi  heriebtigten  Druck - 
fehlem  sind  dem  Ref.  nur  ein  störender  Pnnkt 
Kap.  12.3.  dann  descripsit  42.  5  statt  discripsit 
I  (vgl.  den  Anhang),  posset  57,  7  statt  posse  und 
I  qnod57,8stattqnoanfi^iUlen.  Die  AbweiehuigeB 
des  Textes  von  H.  J.  Müllers  Rekogriition.  die  Ja 
in  gewissem  Sinne  als  Maßstab  gelten  kann,  sind 
viel  weniger  zahlreich,  als  der  Anluing  .Zur  Fest* 
stellnng  ^  Textes"  anf  den  ersten  Blick  erwarten 
l»Ot.    Von  den  Diskrepanien  sind  manche  anf 
Ühereinstinimnng  mit  Madvig  znriickzufllhren.  Mit 
Zingerle  schreibt  TiicUinif  41,  7  iam  tum,  com- 
:  prensis  sceleris  miuistris,  nt  vivere  nadi  den  Hss 
anf  Frlgalls  EmirfeUnng,  (43,  S  oiwreiit  statt  fei^ 
rent  nach  Frigell)  43,  1 1  descenderunt  statt  descen- 
dcrent  nach  Siironins  und  Wesenberg,  59,  5  custo- 
dibu$(pie  ad  portas  localis  nach  iL  J.  Müllers 
Konjektur.  Hit  Herta  ist  57,  4  bis  vor  staUvts 
getilgt,  mit  IL  Mfiller  40,  4  cnm  statt  qnia  nach 
I  Sanppe  aufgenommen.    Kap.  25,  1  steht  nach  dem 
Voi-schlage  im  Lit.  Centralbl.  1881  Sp.  1510  plenis 
statt  pleni,  58,  5  nach  einer  Vermatang  von 
H.  HQller  velut  vi  vietriz  statt  velut  victrte. 
Welchen  Zweck  tthrigena  die  Zasammenstellnng  von 
etwa  70  Lesarten  hat,  vermag  Ref  nieht  anzudrehen 
I  Vielleicht  sind  es  die  Abweichungen  von  der  ersten 
I  Auflage,  die  verzeichnet  werden.  Eleaientare  Be> 
mcrknpgen,  wie  sie  den  beiden  ersten  Stdisn  des 
Verzeichni.sses  beinefüi,'t   sind,   lascen  annehmen, 
daß  es  auch  für  den  (iebrauch  der  SchUler  be- 
stfaaMut  wAi  «Bdera  spredieii  dagegen.  Ilr  das 
I  Lehrer  wird  H.  J.  Müllen  Anhang  dodi  nidrt 
eütbehrlirh;  er  wird  auch  gleichmäßigere  und  ge 
naucrc  Fassung  wünschen.    So  ist  es  ungenau,  daß 
aperire  5,  5  nur  auf  der  Autorität  von  „jungereD" 
Handsdiriflen  beruhe.  Zu  85,  3  wird  angemerkt. 
daO  possit  von  Madvig  anf  Siesbyes  Empfeblaug 
geschrieben  wurde:  ebenda  winl  aber  nicht  bemerkt, 
j  daß  Madvig  für  quispiam  sich  auf  Kleine  beruft. 
Warum  der  Herausgeber  einselne  EmmdatioMB 
wie  40,  3  qnod  statt  qnam  durch  Kursivdradi  ana> 
zeichnet,  dagegen  einceschobene  Wörtchen  wie  8.  3 
et  vor  unniernm,  2ü,  H  i  vor  lictor  im  Texte  nicht 
I  hervorhebt,  ist  nicht  ersichtlich.  Auf  Einzelheiten 
'  der  Anmerkungen  nnter  dem  Teste  elnngahen, 
^  vertagt  ^ich  Bef.:  die  Erklärnngsweiae  dea  Herana- 
gebers  ist  ja  im  ganzen  bekannt.    Die  Einleitung 
.  fordert  jedoch  zu  einigen  Andentongen  auf.  Dem 


Digitized  by  Google 


tS65      [No.  50.J       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCUENSCHRIPT.   [10.  Dezember  1887.]  1&66 


Abschnitt  über  das  Leben  und  Werk  des  Livius 
ist  fin  überblick  der  ^Geschichtsclireibuiit:  'Itr 
Römer  vor  Livins'  vorau^esteUt.   Die  Begreuzung 
des  Stoffe«  kann  fiei&n  finden;  die  DanteUug 
Atrfte  hie  nnd  da  sa  »ehtefer  Anthewipg  nnd  m 
Mißverständnissen  Aiilad  l»it  ten     Die  frülie  Auf- 
zeiclinung-  der  Uundesvtrtrii-'«'  hei  den  Riimorn  wird  ; 
mit  ihrem  »regen  Siuu  iiir  Geacliicüte*  in  Ver- 
Mndnng  gebracht;  sie  ist  wohl  nralehet  ihrem  ge< 
ach&ftlichen  Sinne  zn  verdanken.    Za  der  Angabe, 
daß  die  annalcs  pontificnm  durci»  ikii  jxMititex 
maximus  aofgezeicliuet  wurden,  wird  die  Bemerkung 
^naoht:  «woher  de  aneli  den  Kamen  anaales 
maximl  erinltm  haben  aollen*;  dieaer  Anadrock 
der  ünircwißheit  kann  von  dem  unkundigen  liCser 
anch  auf  den  Xamen  selbst  st  itt  luif  dessen  Ab- 
leitung bezogen  werden.    Wie  die  uunales  pouti- 
fleom  OffenUieh  bekamit  gegeben  worden,  caftbrt 
der  Leser  nicht:  daß  es  geschab,  entnimmt  er  erst. 
der  nachfolgenden  Mitteilnng.  daß  „andere  Saram- 
Inngen  der  poutiftces  nicht  gerade  fUr  die  Öffent- 
lichkeit beatimmf  waren.  Unklar  bleibt  die  Be- 
metkang  aber  die  fiMti:  »ot^fünglieh  anr  Ver- 
zeichnisse der  Fest-  und  Gerichtstagf.  spÄtcr  mit 
kurzer  Angahe  wichtiger  Kreigni^se  *    Der  Schüler 
wird  sich  fragen,  aber  kaum  heautwortcn,  wie 
Tagesrenelehniaee,  die  sieh  anf  die  kOaftlge  Zeit 
beziehen,  über  Geschehenes  berichten  keonteo. 
Auch  über  den  I  ntt-rschicd  von  lihri  und  coromen-  i 
tarii  magiätratuum  wäre  Belelirnug  erwünscht.  Ohne 
diese  oachdni  es  swddeatig,  wenn  gesagt  wird: 
•aoßer  den  Konsuln  hatten  &berhaopt  die  welt- 
liclien  Behörden  ihre  Anfzeichnungen  '  Beachtet  man 
das  »überhaupt*,  so  sind  die  Konsuln  eingesclüossen : 
sieht  man  aof  den  Zusammenhang,  so  bleiben  sie  aos- 
gesehloasen,  da  die  im  vorhergehenden  Satae  ge- 
nannten fasti  consulares  nicht  AafseichnnogeD  der 
Konsuln  sind,  soiiJern   ^.Tahrcsverzeichnissc  mit 
Angabe  der  zeitigen  Cousulu'  (TUckiug  schreibt 
•Consoln*  neben  aKonsaln").    Indem  von  den 
•Ao&elchnangmi  von  Privatpei-sonen"  gesagt  wird, 
es  seien  , entweder  Stadt-  oJor  Familierichroniken" 
gewesen,  wird  wohl  zu  scharf  getrennt,  was  in  j 
Wirklicbkeit  kaam  geschieden  war.    In  diesen  j 
waren  natlriieh  auch  die  Mfontlieben  Angelegen-  I 
heiten  behandelt,  in  welche  hervorragende  Familien-  | 
glieder  eingegriffen  hatten;  in  jenen  war  gewiß  > 
der  Bnlun  des  Geschlechtes  verkündet,  dem  der  i 
Chronist  angdiOrte  oder  nahe  stand.   Tackings  : 
Behauptung,  daß  die  Ulere  Historiographie  der  | 
Römer  »sich  am  nüchterne  Erforschuiitr  tles  O 
scbebenen  möglichst  wenig  kümmerte",  ist  mindestens 
durch  Übertreibung  oogerecbt.   Unrichtig  ist  es, 


daß  die  ältesten  geschichtlichen  Aufzeichnungen 
,in  einem  nichts  weniger  als  historischen  Stile" 
abgefaßt  gewesen  seien;  in  ihneu  zeigt  sicli  eben 
der  historisdio  Stil  im  ersten  Stadinm  seiner  Snt-' 
wicklang.  WdterUn  die  Darstallong  der  EShdettrag 
zn  begleiten,  ist  nicht  nötig;  was  ihr  noch  not 
thut,  kann  der  IIeransi;eber.  wenn  er  will,  aua 
dem  Angedeuteten  eutuehnien. 

—  9  — 


Gornelii  Taoiti  opera  qnae  nupersant 
recenaait  Coaanes  Mfliler.  Vol.  II  hiatoriaa 

et  opera  minora  continens.  I.eipzig  18d7,Fre]h 
tag    IV,  360  8.  8.    1  M.  50. 

Dem  Urteile,  das  im  Jahrgang  l>st<r>  dieser 
Wochenschrift  Sp.  879  f.  Uber  den  I.  Band  von 
MWlers  Ansgabe  des  Tadtns  aosgesproehen  werde, 
ist  für  den  vorliegenden  II.  Band  nichts  hinzuzu- 
fügen. Keinen  Vm-zng  des  früheren  wird  man  in 
dem  neaen  vermissen:  auch  die  Anlage  der  Aus- 
gäbe  hat  kdne  Terftnderong  erfahren.  Unter  den 
Teste  sind  die  Tariantan  der  Obeifiafona^  genan. 
verzeiolinet;  nur  Schreib  versehen,  welche  fnr  die 
Kritik  bedeutungslos  erschienen,  werden  Ubergangen. 
Die  Vergleichung  mit  Halms  Text  letzter  Hand 
ist  ToUstiadig,  jedorh  unter  Weglassnng  abwdeben- 
der  Interpunktionen,  durchgeführt.  Natürlich  er- 
weist sieh  der  .Vjiparat  Müllern  mit  dem  ITalmschen 
größtenteils  identisch;  doch  fehlt  ea  nicht  au  ein- 
aelnen  Berichtigungen  nnd  Erg&nsangen. 

In  den  Historien  konnte  Ifeisers  lOtteUnng 
ans  seinen  Florentiner  Kollationen  verwertet 
werden,  so  im  III.  Buclie,  welchem  die  folgenden 
Beispiele  entnommen  werden  sollen,  Kap.  43,  5 
nt  danstnuiae  ala  Lesart  von  junger  Hand: 
Meisers  Aosgabe  stand  nur  für  das  I.  Buch  anr 
Verfügung.  Genauer  als  Halm  {itlegt  Müller  an* 
zudeuten,  ob  ein  Herausgeber  eine  Emendation  in 
den  Text  gesetzt  oder  nnr  vorgeschlagen  hat  So 
läßt  32,  16  H.  (petiit  „Nipperdey")  zweifeln,  M. 
(petiit  „raaleb;tt  Nipp.')  nicht.  Zu  62,  8  konnte 
jedoch  M.  (petebat  et  »malebat  Nipp.*)  noch  ge- 
nauer sein,  da  Nipp,  keiner  Emeadatiott  vor  der 
andern  den  Venog  giebt.  Za  48,  14  lißt  aneh 
M.  annehmen,  Italiam  urbemqne  habe  Ritter  in  den 
Text  gesetzt,  während  er  es  nur  als  Vermutung 
(»fortassc*)  uumerkt,  aber  urbem  (^uotine  schreibt. 
Zn  5,  1  bemerkt  H.  nur,  daß  Acidaliaa  bellum, 
Ritter  militem  einfügt,  aber  nicht  lal;  ^ic  >Ii«^ 
Lücke  vor  in  Italiam  statnieren,  während  H.  bellum 
lauter  diesen  Worten  einsetzt^  M.  ist  hier  genau. 
Dagegen  Int  H.  an  44,  5,  wahrscheinlich  dnroh  die 


Digitized  by  Google 


1687     [Mo.  60.J      BIKLIMIR  PB1L0L00I8CB1  WOGHBHSCHllirT.  (10.  DeMmbw  1881.]  1588 


Note  bei  Nipp,  irregeleitet,  den  Vorschlag  von  t  r- 
Hefai  mgenra  «ledeiiregebeDt  nadi  «elehem  die 
Worte  secundac  legionis  nifibt  vor,  sondern  hinter 
eil^a  Vcspasiaimm  favor  nnij.'pstcllt  wenloti  sollrn. 
Auch  r\'  10,  6,  wo  Urlichs  zwei  Möglichkeiten  der 
EmendatioQ  angedeutet  hat,  ist  H.  vermutlicb  durch 
Nipperdeys  knne Angabe  beider  irregefUut;  er  giebt 
nnr  die  eine  an,  leider  diejenige,  welche  ürlichs 
schließlicli  zn  g-unsten  der  andern  abgelehnt  hat. 
Aas  diesen  vereinzelten  Fällen  daif  jedoch  nicht 
geechlonen  werden,  daß  der  treffliebe  Herausgeber 
ea  llberhaapt  etwa  mit  Kleinigkeiten  leicht  go- 
noniinen  habe.  Ein  Kritiker  bemflngelt^,  daß  M. 
Gemi.  7,  11  est  andire  auf  Mälily,  nicht  auf  Schütz 
zurttckgefUhil  hat,  übersah  aber,  daß  an  der  Stelle, 
die  er  fBr  SehfltE  eitiert,  dieaer  selbst  die  Priorittt 
Mlbly  zuschreibt.  Derselbe  Kritiker  betrarhtete 
es  als  Verseilen,  dt\|j  M.  Apr.  K»,  12  in  nniversam 
Schede,  nicht  Scheie  zugeschrieben  hat;  aber  gerade 
das  letstere  ist  ein  bei  H.  ans  der  dritten  in  die 
vierte  Auflage  übcraegangenor  Dnickfehlcr,  wilhrend 
in  der  zweiten  Schede  stand  (s.  dei^sen  Ausg.  S.  12). 
ÜbngeDS  stammt  die  Emejidatiou  von  .1.  F.  Gronov. 
wie  Ki^.  und  Au&eaai  rfditig  angeben,  Hänfig 
weist  H.  daidi  die  Kote  jlet.*  darauf  bin,  daO 
Lesarten  in  guingeren  Hss  be'-M'<.'ncit,  lüf  H.  auf 
einzelne  ITeranspeber  znriickführt.  Ho  (imttt^  M. 
III  13,  17,  wo  H.  tot  vor  urmatorom  uiilia  Kitter 
mschreibt«  erinnern,  daß  es  scbon  in  Hss  nnd  in 
den  Ansiäg- vor  Ryckius  steht.  Aber  47,  11  classi 
schreibt  Rbenanns  sirli  selbst  zu,  ebenso  Emesti 
77,  15  incessereut.  Zu  23,  9  tormeutorurn  bemerkt 
H.:  tormento  ,Bitter',  H.:  tormento  «Lipsins  et 
Bitter";  genau  «Are:  tormento  tnm  «LIpainat*,  tor» 
mento  , Ritter".  Zu  77,  3  traditnrum  eitiert  II. 
«Bekker",  M.  ^det.";  genauer  hieße  es:  fnrtim 
traditurom  .det.-',  traditomm  .Bekker".  Ich  habe 
ea  nielit  versdinAht,  ein  paar  Udne  Unebenbeiten 
ans  dem  kiitischen  Kommentar  herauszugreifen, 
weil  ich  einen  ■Wunsch  daran  knüpfen  möchte,  den 
gewili  viele  teilen:  für  Tacitns  fehlt  ein  Verzeich- 
nis slmtlieher  Emendationsversnehe,  wie  es  Weck- 
lein für  Asrhylns  hergestellt  hat.  Wer  ist  der 
Rü.sti(?c,  der  Einsicht,  ümsiclit  nnd  Iliiigebnn» 
genng  besitzt,  die  Arbeit  auszutühren';:'  Wenn  auch 
nicht  aU«  ISOO  Ansgaben  des  Tacitns,  aber  immer^ 
hin  vieie  sind  dnrehsnarbeiten,  dain  fSnnlschrifteu, 
Sammelschriften,  Zeitschriften,  dMen  Zahl  sich 
nicht  schätzen  läßt.  Nnr  wenn  ein  niJiglichst  voll- 
ständiger Apparat  vorläge,  wurde  den  häutigen  Irr- 
tamem  vorgebeugt,  den  immer  erneuten  Wieder» 
holmigen  des  Alten  eine  Schranke  gezogen.  Auch 
M.  hat  ea  trota  aller  Sorgfalt  nicht  vermieden,  i.  B. 


II  93,  5  die  stärkere  Interpunktion  nach  cum  einem 
I  der  neuesten  Henungeber  zusoschreiben,  die  doch 
schon  vor  vier  Jahrhunderten  gedruckt  war. 

Die  .Vbvveichung'en  des  Müllci-^i-lii'n  v.nn  Hahn' 
scheu  Texte  sind  weder  besonders  zaiilreich  noch 
sehr  einschneidend.  H.  folgt  dm  Obeiiieferung 
I  öiter  auch  da,  wo  H.  Idchte  Emendatlon  angezeigt 
erachtet.  '  Im  III.  Buche  bewahrt  M.  ü,  1  das  in- 
transitive transmittere  in  Italiam,  das  er  schon 
früher  durch  deu  üinweis  auf  V  19,  7  und  Ann. 
I  XIV  89,  14  gesehBtct  hatte;  ebenso  15.  7  den 
Ablativ  Britannia  (ohne  ex)  bei  acciverat;  24,  II 
infensns  (wo  H.  nach  .T.  F.  Grrmov  infen^ins 
schreibt);  39,  4  testndine  (IL  de  t.)  laberentar 
unter  Yeii^iddtng  von  Ann.  III  17,  18:  ftnier 
33,  16  in  Igne  (H.  nach  Hetnnus  ignem)  eonai» 
derent;  43,  IG  tempestate  .  .  adfertur  (H.  nach 
'  Erncsti  deferlnr):  44,  4  et  (Ff  nach  Nolle  at) 
,  unter  liiuweisuug  auf  Germ.  31,  1;  68,  18  niaior 
I  bie  (H.  nach  Haase  hinc)  elamor;  83,  IS  Chua 
ohne  Pränomen  neben  Lucio  Sulla  unter  Berafong 
auf  II  12.  5.  Affr.  10.  9,  Dial  '20.  11:  84.  r,  tor- 
menta  aggeres  (IL  nach  Kitter  aggerem)  facesqae. 
In  aUen  dieaen  Eillai  tttnunt  H.  mit  Nipp,  ttber» 
ein;  nnr  84, 16  bewahrt  er  Aventbnm  . .  defertur, 
wo  IT.  nach  Xipp.  .\ventinuni  in  Klammem  sef^t. 
.\n  den  folgenden  Stellen  befindet  sieh  M  in  der 
Verwerfung  des  Überlieferten  mit  11.  im  Einklang, 
wricht  aber  in  der  Verbessernng  ab:  II,  16,  wo 
das  überlieferte  militibus  bei  ^1  in  militis.  bei  H. 
in  niilitum  kon'igiert  wird:  l.i,  2o,  wo  M.  etiain 
militem  auferre,  U.  etiam  auferre  militem  schreibt; 
15,  13,  WO  das  handachrifUidie  milea  Inboerenlnr 
von  M.  wie  von  TSfipp.  in  miles  inbnaretar,  von  H. 
iii  railites  inbuerentUT  ge&ndertist;  Ifi.  7,  wo  M., 
entgegen  seiner  früheren  Ansicht,  nach  C.  Schcnkl 
velocissimns,  U-  citissimns  statt  Ultimos  herstellt. 
Aueh  18,  6  hat  M.  seme  früher  erörterte  Hefarang 
1  aufgegeben  und  victi  in  recti  nach  Heraens.  wie 
H.  in  dueti  verwandelt.  Mit  Nipp  übereinstimmend 
schreibt  M.  48,  14  nrbem  t^uoi^ue  statt  urbernque, 
H.  nrbem  ItaUamque;  50,  11  ad  omniaque  oaeh 
Pnteolanos  statt  omniaque,  H.  et  ad  omnia;  6S,  8 
pcterc  statt  potcrtt,  H  ni  .  .  peteret;  6fi.  12 
acmnlü  redituram  nach  Hheuanus,  II.  aemulatore 
reditnram.  Mit  Nipp,  stimmt  M.  auch  2,  24  in 
der  Schreibung  aetorque  nach  Jacob  statt  des  von 
H.  beibehaltenen  auctorque,  23,  1  in  der  Aufnahme 
von  labantem.  willirend  II.  au  labenteni  festhnlt. 
67,  4  hat  M.  nach  seinem  früher  begründeten  Vor 
j  schlage,  welchem  Nipp,  zustimmte,  ante  wegen  des 
folgenden  praevenit  getilgt,  H.  behftlt  paucis  «nte 
'  diebos.  Auch  die  Interponktion  vor  der  Pnnmteie 


Digitized  by  Google 


li>6tf      [No.  50.]       BKRLiNER  PÜILOLOGISCHK  WOCÜBNSCÜRIPT.  [10.  Dezembor  18S7.J  1570 


81,  Sl  bat  H.  schon  früher  motiviert,  dagegen  I 

gicbt  (■]■  Mo  oinst  fiir  nötig  erachtete  IntcrpiinktioTi 
53,  4  nach  coiiiiio«uit  .inf.    Ebenso  vtMziclitHt  M. 
anf  seiue  früher  vorgebraclite  Kineudation  2».  2  \ 
qnia  dliereverit  nnd  whrdbt  wie  U.  diaereverlm,  ' 
imd  seinen  Vorschlag  2,  24  ni  tibi  qais  fuhrt  er 
mir  in  der  Note  au.     Xach  neuer  \%rmiitniip 
schreibt  U.  22,  7  Messatla  tradiderit  &tatt  »Iii  tra- 
did^int,  wn  Ar  das  nachfolgende  snorum  eine  er-  | 
«BiMBhte  Beiiehnng  (s.  Heraens  z.  d.  8t)  zn  ge*  | 
tvinneu. 

Indem  ich  mich  nacli  diesen  au<<  dem  III.  Hnche 
entnonimeneu  rruben,  die  Müllei  s  Uehaudlnug  des  ^ 
Histortenteites  kennzeichnen  mOiiten,  sn  dm  kleinen  1 
Schriften  wende,  darf  iih  für  >lir  (iermania, 
welche  schon  in  einer  Einzelausirahr  enscliicn,  auf 
meine  Anzeige   in   dieser   Wochenschrift  lö^i5 
Sp.  1583  ir.  verweiseB.  An  Agrieola  hat  sieh  { 
M.  vor  etwa  drdOig  Jahren  die  Sporai  als  Taeitof-  ' 
forscher  verdient:  die  Art,  wie  er  die  zahlreichen 
Prahlen»'  zn  h»sen  snclit,  welche  der  fehlerhaft 
Überlieferte  Text  einem  Herausgeber  stellt,  erweckt 
daher  besonderes  Interesse.  Gsgcnllber  der  frei«pen 
Emendation,  wie  Wex.  Paerlkamp,  Xipperdey,  TJr*  j 
licha,  ("ornelissen  sie,  zwar  auf  «ehr  vci-schicdcnc 
Weise,  aber  in  gleicher  Richtung,  geübt  iiabeu, 
«nebtint  Hialms  Yeifahrea  kooservativw;  nachdem 
IL  schon  früher  sich  dahin  ansgespiDehtti,  daß 
aiicli  für  dessen  .Xndcninpen  in  der  Heschaflfenheit 
der  ("berliefernng  nicht  immer  zwingende  Gründe 
vorliegen,  war  von  ihm  möglichste  Zurüclihaltung 
in  der  Koi^jelctaralkritik  in  erwarten.  Überrasehend 
ist  seine  38,  19  in  den  Text  gesetzte  Koi^ektar 
stationi  redditnr  statt  omni  redicrat.  Natürlich 
ist  auch  M.  zu  eingreifenden  TextändeniDgeu  ge- 
swnogen;  besenden  dudi  Annahme  nnd  AnsfÜllnng  , 
von  Lücken  sacht  er  das  ünprangllche  herzastdien*  | 
wälirend  Wex  und  seine  Nachfol^:er  den  Text  von 
Olossemcn  reinigen  zu  müssen  glaubten.  So  schreibt 
M.  16,  18  plas  Impetus  -~  inpotentibus  >,  33.  6 
Tiitnte  et  <obBeqnlo>  anspieiis  imp.  B.,  97,  15 
<TaaI>  repente  in  primos,  48,  7  <Dihil  qaod> 
adfinnare  ausim,   14,  14  nam  sicnt  <iuvaret^. 
Manche  dieser  ijücken  sind  schon  von  anderen  j 
Heransgebem  angenommoi  und  hi  asdeirer  Art  er-  ■ 
gftnzt  worden;  die  letzte  Steile  hatte  IL  diedem  ' 
(1865)  ohne  Annahiin'  eines  Defekts  zu  erklären 
versucht.    Eine  von  mehreren  Herausgebern  be- 
zeichnete Lücke  17,8  hatM.  im  Texte  nur  ange>  | 
dratet;  die  fiflher  (1865)  veisndite  ErgSaznng 
nd  Ändemng  <8ed  .  .  sabstitit>;  iniitqne  wird 
jetzt  im  Kommentar  modificiert  in  -csed  itenim  i 
cousol  destinatas  decessit>.  Die  (läöö)  zu  16.21  f.  j 


vorgeschlagene,  von  WSliTlin  gebilligte  Verbesoemng 

•u'  velut  pactis  excrcitns  lirentia,  ducis  .salntc  steht 
im  Texte,  ebenso  «eine,  auch  von  Weinknuft'.  Kock 
und  Wülrtlin  gefundene  Emendation  (185ö)  zu  31,  20 
beltetari  (statt  latnri);  dag^^en  ist  Jetzt  der  früher 
(1880)  gemaehte  Vorschlag  zu  .30,  12  flnis  (statt 
sinnsi  famae  nur  im  IComraentar,  der  zu  Ii.  1»> 
gemachte  (1858)  «ar  nicht  wiederholt.  Die  daselbst 
angeführte  Vermutung    arbonim>  patieas,  fmgnu 
fecnndum  schreibt  IL  mir  zn.  vemntUeh  nach 
Andre««!),  dessen  Apparat  er  benutzt;  ich  habe 
jedoch  auf  Döderlein  verwiesen,  s.  auch  Ritters 
zweite  Ausgabe.   Ob  M.  die  Ausgaben  von  Ritter 
verglichen  hat,  ersehdnt  fraglich.   Die  ihm  zuge- 
schriebene Lesart  16,  8  tenentibns  tarnen  war  nur 
ah  ^futmaDung  f^fortasse-)  vor^-etragen   Zn  2(J.  11 
bemerkt  M  :  cnraqae  hahitae  .Ritter";  aber  diese 
Etgftazong,  welche  die  Canhridgsr  Aasgabe  (1848) 
brachte,  hat  die  Leipziger  (1864)  in  cnrwiae  habitae 
sunt  modifiziert,  jedoch  ohne  daß  dies  in  den  Text 
pesetzt  w.lro     In  der  Note  zn  'J4,   H'  inteiiora 
purum,  melius  aditus  „Halm  priorem  Kitteri  con> 
ieetnram  secntns"  meint  H.  die  von  Ritter  in  der 
Bonn«:  Ausgabe  (1836)  angedeutete  Vermutung 
intcriora  paruni  cxplorata,  melins  aditus.  die  dieser 
später  (1848)  als  unnötig  verwurten,  aber  zuletzt 
(1864)  mit  der  AbBndemng  interiora  nondmn  «x- 
plorata  snnt,  m.  a.  wiednr  Torgetragen  haL  Ana  r 
Poerlkamps  Ansfiabe  citiert  .M.  If?,  5  ut  in  harbaris, 
wie  wenn  dies  die  Lesart  im  Texte  wäre;  es  ist 
nur  als  Verni  utuug  augenierkt(»  usitatius  scripsisset"). 
Aneh  37,  SS  ist  die  XJmstellnng  der  Worte  mrsns 
und  videre  von  Pecrlkamp  nur  im  Kommentar  ge- 
fordert (.,le(?endnin  puto").    Von  Cornelissen  führt 
M.  nur  drei  bei  Halm  stehende  Vcrmutuugeu  au; 
die  Beitrüge  yoa  Bührens  erinnme  ich  mich  nicht 
erwübnt  getodm  zn  haben.  Doch  war  wohl  ans 
Cornelisscns  Ausf,'abe  weniL'sfciis  "M,?  onnferantnr 
einzuführen,  das  Reitl'erschcids  lieiiall  gewann,  ans 
den  Vorschlägen  von  fifthrens  mindestens  der  sa 
38, 19  rediret,  mit  wdehem  Hadvig  ansammentraf. 
Zu  12,  8  verzeichnet  III.  die  von  Beifferscheid  vor* 
geschlagene  TransiKisition,  aber  ohne  die  mit  der- 
selben verbundene  Streichung  der  Worte  13,  1  ipsi 
Britanai.  In  der  zn  38. 8  mitgeteilten  Terbessemng 
Ton  Selling  mnfi  es  atensüia  heißen,  nicht  utilia, 
das  sich  ans  einer  andern  Vermntung  Sellin<rs  liierhcr 
verirrt  hat.    J)aU  34,  7  mere,  wie  M.  angicbt, 
Selling  als  Perfekt  erkannt  habe,  konnte  ich  bei 
diesem  nicht  Unden.  Die  Ajigabe  zu  4S,  31,  enisi 
habe  Heraena  statt  sed,  Henmann  vor  sed  einge> 
setzt,  ist  nn<jenan;  Henmann  liest  (ohne  sed):  quo 
plerique  per  abrupta  enisi,  irritum  post  ausum, 


Digitized  by  Google 


1571      [No.  50.]      BERLINBR  PHILOLOGISCHE  WOCUSNSCHRIFT    [10.  Dezember  1807.]  1672 


aidbitiosa  motte  inclanienuit  (Parerg.  crit.  Jeu.  1713 
p.  Sl).  Im  Dialo»M9  fand  M.  für  die  Einen- 
dation  weiteu  Spielraum;  die  Gruadlage  seioer  Re- 
zension bilden  wie  bei  der  Genntnia  Vat  1862 
und  1518,  Leidensis  nod  Neapolitanus.  Meine 
PtHfong  des  Einzeliu-ii  liat  --ich  jedoch  anf  die 
bistoriachen  Schriften  beachiünkt. 

Würzburg.  A  EuÜaer. 


John  Pentland  Mahaffy,  Alexauder's 
empire.  London  1887,  Unwin.  3'23  S. 
5  8b. 

Dieees  Boeh  Uldet  diien  Tvü  dee  Sannelwerln 

The  Story  of  the  nations.  von  wclclicni  bis  jetzt 
nenn  Bände  erschienen  sind.  Das  Hiich  ist  in  der 
SaUirday  Review  Ho.  iü'db  anerkeancud  be- 
sprocheB  worden,  wogegen  das  Atbentam  No.  3100 
(S6.  U&nc  18^7)  eine  weniger  zufriedene  Rezension 
enthiUt.  Wir  können  diesem  ütteil  im  fjanzen  bei- 
pflichten, aber  doch  iiar  mit  einer  sehr  wescutlichen 
Cinftchränitnng.  Es  ist  allerdings  1)  wahr,  daß 
der  Titd  «Alexanders  Reich'  darch  das  Boeh 
selbst  niclit  bestätigt  wird.  Mit  S  42  ist  Alexanders 
Geschichte  /u  Ende  erzfihlt:  somit  kommen  nalie/u 
sieben  Achtel  des  Buchs  auf  die  Diadochen  und 
die  spitoren  makedonischen  Könige,  deren  Ge- 
schichte bis  ICH  vor  Chr.  foi tiieführt  wird,  sowie 
auf  die  hellenistiseheii  Reielie  des  Östcns,  deren 
Geschichte  wenigstens  in  den  Uauptzügeu  gegeben 
wird.  S)  Es  ist  cImdso  wahr,  dafl  hd  AIneander 
dttu  GroOen  Dinge  feUen,  welche  sn  einon  richtigen 
Bilde  des  groCen  Königs  unerläßlich  notwendig 
sind.  So  ist  der  Zug  nach  dem  Ammonium  aus- 
gelassen, wo  doch  Alexander  ei*stn]als  die  Frage 
nahe  gelegtward,  ob  er  nicht  fortan  als  orieataUsehen 
Henschcr  sich  geben  dürfe  und  müsse.  So  fehlt 
aurli  der  Mord  des  Kleitos  und  alle  damit  zu- 
saujnicuhüngeudeu  Ereignisse,  welche  uns  in  die 
Art  und  die  Schärfe  des  Gegensatzes,  weicher  steh 
cwisehMi  Alexander  ond  seinen  Makedonen  all* 
miihlich  aufthat,  einen  Blick  thnn  lassen;  auch 
die  Ermordung  des  Parmcnion  /..  B.  wird  nicht 
erwähnt.  3)  Die  große  Uniwäkung,  welche  nach 
den  Sieg  Ober  Darios  in  Alexanders  Stellnng  vor- 
ging, kommt  nicht  zum  Bewußtsein  des  Lesers: 
die  einzige  Notiz,  weh  he  doch  {?ewil'.  nicht  g^enllgt, 
Steht  auf  S.  27:  „Bereits  gab  Alexauder  klare 
Anseiehen,  daO  er  sich  selbst  nicht  mehr  sIs  make- 
donischen oder  grIeiAischen  Könit;  betrachtete, 
sondern  ab  den  Kaiser  des  Ostens,  und  in  jedem 
Betracht  als  Nachfolger  des  nni;?Iikkii(  iien  I>arius.'- 
4)    Der    gigantische   Entwurf  Alexanders,  die 


Bassen  zu  verniischeu,  über  den  wir  doch  durch 
eine  Reihe  deutlicher  Thatsachcn  un**'ni(  htet  sind, 
wird  ebenfalls  kaum  berührt;  Alexander  ist  für 
Mahaffy  wie  für  Arrian  VII  19  wesentlich  der 
oneraitUicheEroberer,  „welcher,  wennsetnefloldaten 
ihm  gefolgt  w»ren,  durch  Indien,  Birma  und  China 
bis  zum  gelben  Meer  raarschieit  sein  würde."  und 
welcher,  als  er  im  Osten  sich  Halt  geboten  sah, 
den  Plan  der  Erobwnng  des  Westens  entwarf,  ol»- 
woU  die  drini^hste  Aufgabe  die  war:  die  er- 
oberten UMRcheuren  Gebiete  in  Ordnuntr  zu  h.ilten 
und  <lie  Statthalter  zur  Erfüllung  ihrer  Pflicht  zu 
zwingen.  Wenn  wir  aber  anch  alle  diese  Punkte 
angeben;  wenn  wir  anch  nanentlieh  betonen,  daß 
nirgends  ein  Versuch  gemacht  ist,  die  Erobemngs» 
zOfife  Alexanders  auf  ihre  sachliche  Besrlinduncr  zu 
tmtersucbeu ;  wenn  Jiaukes  Ansicht,  daß  Alexauder 
den  Osean  in  Osten  (Br  gans  nahe  hielt  nnd  so  Ua 
zu  dieser  natOrUchen  und  endgiltigen  Qreaae  vor« 
drinuen  wollte,  nicht  beachtet  ist:  —  so  müssen  wir 
doch  sagen:  Mahaffy  leistet  allerdings  vieles  nicht, 
was  man  mit  Beeht  erwarten  darf:  aber  er  hat  des« 
halb  doch  k^  nnnQtses  Bndi'  gesehrieben.  Gar 
viele  Stellen  lassen  sich  namhaft  machen,  wdehe  von 
einer  sehr  gesunden  Beobachtnngssjvbe  zong^en.  So 
wird  S.  12  mit  Hecht  hervorgehoben,  daii  Alexander 
deshalb  mit  nur  etwa  4000O  Kann  nach  Asien 
überging,  weil  eiu  stärkeres  Heer  sich  für  einen 
mit  reißender  Schnelligkeit  zu  fülin  ndt  n  Feldzag 
gar  nicht  geeignet  hätte.  S.  28  wird  die  ^in  der 
That  sehr  wohl  aofxnweriendo)  psychologische  Frage 
gestellt,  wie  es  sich  erklire,  dsß  ein  Kann  wie 
Darios  Codomannus,  welcher  sein  Ansehen  durch 
die  Tötung  eines  'kadusischen  Goliath'  erlangt 
hat,  nachher  als  König  eine  solche  Memme  sein 
konnte,  daß  er  den  Verinst  der  beiden  Sehlachtan 
von  Issos  und  Arbela  durch  seine  sofortige  Fladit 
herbeiführte.  Wir  frlaaben .  daß  die  Erklilrung 
(Mahaffy  gicbt  keine)  dai-in  liegt,  daß  es  etwas 
anderes  ist,  sich  als  einsolner  tapferer  Ksnn  mit 
einem  tiegner  zu  messen,  etwas  anderen,  ein  grofios 
Heer  zu  führen.  Ubcrdem  mag  der  Siegeslauf 
Alexiiiidcis  dnrcli  ivieinuHien  hindurch  aut'  Ditrins 
geradezu  uiederdrUckeud  gewirkt  habeu;  als  er 
sich  von  dem  ftirehtbaren  Gegner  nnmittelbar  anfii 
Korn  genoijiDi.  ;i  sah.  entjf.ank  ihm  jählings  der 
Mut.  S.  31  — .31  wird  eine  p:cistvolle  geographische 
Übcraicht  Uber  die  drei  Teile  des  persischen  Reichs 
gegeben  (Kleinasien;  das  Land  zwischen  Kittelmor 
ond  den  medopersischm  Alpen;  die  iJnder  jenseits 
der  persischen  Sulzwüsfe.  die  mit  dem  Westen  nur 
durch  die  kasiuschcn  Piisse  in  Verbindung  standen) 
und  iu  tieäeuder  Weise  das  verschiedene  Maü  von 


Digitized  by  Google 


iVn      [No.  SOJ      BERLINER  PHIL0L00I8CBB  W0CBBN8CÜRIFT.  [10.  Deiember  1887.]  1574 


S«liwieri|tfceit  bdeiehtot,  wddiM  ftberall  der  Er- 
oberung binderlich  war.  Kleinasien,  das  halb 
griechisch  war,  fiel  »utenteilo  von  Halbst  ab:  die 
Semiten  in  T^rrus  und  üaza  leisteten  verzweifelten 
WlderstuMl,  wibrend  die  Energie  derer  vod  Baby- 
loalen  niisli  dem  SiüUg  von  Arbein  auf  efnmnl 
znsanimpiilirarh;  im  i^stlicheu  Teil  des  Reiches 
aber  hatt«  Alexander  einen  verzweifelten,  durchaus 
TolkstUmlichen  Widerstand  zu  Oberwindcn.  Da 
Unlidie  Beispiele  «ne  «llen  TaHen  de«  Werlcee 
sich  beibringen  ließen,  ao  Rtehen  wir  nicht  an,  .das- 
selbe auch  dcntsrhen  T.psern  —  trotz  seiner  croßen 
Mängel  —  als  mannichlacb  uüt/lich  und  lehrreich  zu 
enpfeiileo.  Eine  Annhl  rm  Bildern  (wovon  die 
meisten  i^ut  sind),  von  Karten  and  SddaGhtplUnen 
ist  dem  Werk  beigegeben;  die  letzteren  sind  dem 
Boche  von  Köchlj  und  Röatow  t  ut  lehnt  worden. 
Stattgart  G.  Egelhaaf. 


Heory  John  Roby,  Ad  introductiuD  to 
the  ttad  y  of  Jastinians  Digest  Cambridge 
1886,  ünivenity  prees.  279  8-8  9  eh. 

In  England  bat  das  Stadinm  des  römischen 
Rechts  in  den  l»tzteii  Jahrzehnten  einen  hohen 
Anfscbwung  genommen,  und  bereits  werden  uns 
von  dort  Bücher  Ober  römisches  Recht  geboten. 
GewMinlleh  beieklMgen  aie  lich  (wie  das  gann 
natBrlich  ist)  mit  den  einleitenden  RechtsqoeUen, 
das  heint  mit  den  Institutionen  von  Gains  nnd 
Justiniau.  Das  vorliegende  Werk  bildet  eine  von 
den  wenigen  Ansnahmen;  es  ist  eine  Binleitanf 
in  die  Digesten. 

Wie  nun  der  älteste  und  größte  Glossator,  die 
Incema  iuris  Imerias,  ans  einem  Philologen  zn 
dn«n  Jvfiüen  wude,  so  ist  es  andi  nnaerm  7«r- 
fasaer  ergangen;  er  war  früher  dassieal  leetnrer 
in  Rt  Jrthns  College  in  Cnmhridije  und  wurde 
später  Professor  of  jnrisprudence  in  TJniversity 
College  in  London.  Es  vorsteht  sich,  daU  dieser 
Lebenslnnf  nieht  ohne  Efaiflaß  auf  das  Bnob  ge- 
blieben ist;  wir  lesen  nflmlich  darin  ein  besonderes 
Kapitel  16  (Seite  209— 2.<<-)  über  das  Jnristen- 
latein.  £s  ist  das  eiuc  Materie,  die  den  Philologen 
nleht  genng  empfohlen  werden  kann,  weil  sie 
bisher  gamicht  ansgebentet  wwden  ist:  in  unserer 
Zeit  hat  sich  allein  Kalb  mit  dem  I.atein  des 
Gaius  und  Grnpe  mit  dem  der  Justinianischen  In- 
fiitotionen  beschäftigt ;  die  Digesten  versprechen 
sdbstTerstindUdi  eine  viel  relehere  Ansbeate. 
Unser  Verf.  giebt  zuerst  eine  kune  Schilderung 
des  Charakters  des  Juristenliiteins-,  seine  Kürze 
und  PriUisiou,  sein  Mangel  au  rhetorischer  Phrase, 


sein  ürspmng  In  der  Sprache  der  gebildeten  6e> 

schäftsmännar.  Dann  gebt  er  anf  die  Einzelheiten 
I  ein:  die  consecutio  tempornra  nnd  modorum,  den 
Gebrauch  der  Kasus,  technische  Ausdrücke  von 
besonderer  juristfidier  Bildung,  PartÜMlB  and 
Prononrina,  Adjekdva  nnd  AdveiWa  von  nener 
Bildung.  Alles,  was  er  giebt,  ist  sicher  wert,  den 
I  Blick  de.s  Philologen  anzuziehen;  mir  will  es  je« 

Idoch  scheinen,  Uaü  das  vom  Verf.  Gegebene  bloO 
Einselheiten  entiiilt:  das,  was  ich  wünselM.  bt  eine 
I  Grammatik  des  Jnristenlatelns,  nnd  die  bleibt  noch 
zu  schreiben. 

Den  größten  Oestandteil  des  Büches  bildet  die 
DarrtsUnng  der  Personen  nnd  Sdiriften  derdnselnen 
Jnristsn,  ana  deren  SehriftSB  die  Digesten  excer* 
piert  sind.  Der  Verf.  beginnt  im  7  Kajiitel  y  91 
mit  den  frühesten  ans  der  Kepnhlik,  die  uns  über» 
liefert  sind,  und  schreitet  bis  zum  15.  Kairitel 
p.  909  bis  in  den  spätesten  in  dem  8.  Jnhrli.  p. 
Chr.  fort.  In  diesem  Absehoitt  sehe  ich  den 
Hanptwert  des  i^uchep:  es  sind  darin  die  Resul- 
tate eines  seltenen  Fleißes  niedergelegt.  Der  Verf. 
hat  alles  gesammelt,  was  über  die  Lebenseehiek- 
sale  nnd  die  Schriften  jener  Juristen  uns  Über- 
liefert ist ,  nnd  ich  erinnere  mich  nicht  eines 
dentÄchen  Werkes,  in  welchem  darüber  mit  solcher 
Ansfnbrlichkeit  gebandelt  wird.  Daneben  bieten 
die  einsdnen  PerBünltehkdten  den  Anlaß  snr  An- 
knOpltang  von  allgemeineren  Kn^rtcrungen:  bei 
Labeo  werden  die  Juristenschnlen  der  Sabinianer 
und  Prokulianer,  bei  Julian  wird  die  Iladrianische 
Edlktsreien^n,  bei  Qaioe  deasen  Inslitntioneabneb 
I  heroingezogen.  Was  der  Verf.  hierbei  aosfllhrtk 
ist  für  seine  Landsleute  zu  lesen  nnd  zn  wissen 
recht  gnt:  fhr  uns  bietet  es  nichts  Neues,  da  der 
V«f.  seine  romuistiBehe  BOdnng  offenbar  den 
dentschen  Univerritüten  nnd  Sdiriflen  verdankt, 
'  und  er  überall  die  Ideen  der  letzteren,  im  wesent- 
lichen ohne  eigene  (ledanken.  mitteilt.  So  setzt 
denn  auch  der  Verf.  im  Kapitel  17,  wie  er  firei- 
mütig  bdrannt,  htnsichtlieh  der  Digeatenhaad- 
schriften  dnrchana  die  Ansidit  von  Alommsen  aus- 
einander; hier  hatte  er  doch  wohl  die  Heilenken, 
welche  Unachke  in  seiner  Schrift  „zur  Pandekten- 
krittk"  geltend  maehte,  bwücksichtigen  sollen. 
Bern.  J.  Baron. 


Upeott»  An  introduction  to  Greek 
sonlptare.  Oxford  1887.  XVI,  1358. 8  4  ah.  6. 

Das  Büchlein  ist  aus  dem  Gedanken  Iier\'or- 
^  gecanßen,  angehenden  Studierenden  bei  Hetnulitung 
I  vou  AbgnUsammlaugeu  behülflich  zu  sein  as  a  some- 


Digitized  by  Goögle 


IST5     [No.  SO]      BIRUNBR  PHIL0L06I8CHI 

wliat  elaborat»^  £rni<li'  Ks  trii^bt  narl»  kurzen  Be- 
merkungen fliier  AUjjcnieincä  der  griecliisclien  Kunst 
einen  Abriß  der  Gesciiiclite  der  Plastik  an  der 
Hand  der  HonomeDte.  Der  Yerfiuser  hat  am 
Marlboroncfh  CoIle!:;e  eine  Saninilun;;  von  Ab^iUsen 
atifpestt'llt  ninl  ist  ixho  gewissermaßen  praktisch  I 
_  für  die  Aulgabe  vorbereitet.  Facbmauu  ist  er  niclii.  I 
Er  gesteht  e«  offen  im  Yorwort,  daß  neben  den 
neueren  ciiglisclicn  Kunstjfescliichten  von  Mnrray  j 
und  ]'crr\  seine  ^cliief  indobtecinesH  in  still  fo 
sucL  writci-s  as  Overbeck  and  Friedmicbs  and  tbe 
earUer  bbovn  ef  K.  0.  MOller.«  In  der  Liste 
voD  .anthoritlea*,  die  er  dem  Texte  voraoatellt, 
aiad  Friederichs'  Baiisteine  noch  in  der  ersten 
Auflape  citiert.  obwohl  die  introdnction  '!\  .lahr 
nach  dem  Erscheinen  von  Wolters  liearbeilui.g  ab- 
geeehloBcen  ist  Innerhalb  der  Orenxen,  die  rieh 
aus  dem  Angeführten  ergeben,  ist  die  Arbeit  sorg-  ' 
fJiltig:  das  nnch  int  für  seinen  /.we<  k  nbersichtlich 
un<l  praktisch  angelegt;  in  der  ästhetischen  Wür- 
digung maadier  U«»inmeDte  «eigt  eich  ein  ftiner 
Sinn. 

Berlin.  Alfred  Brneckner. 

Richard  Volkmann,  Gotthied  Bern- 
hardy.  Zur  Erintierung  an  sein  Leben  und 
Wirken.  Mit  einem  Bildnisse  Beraliardys. 
Hille  1887,  Anton.  3  II.  60.  ' 

Bornhardy  and  Beryk  waren  ttnger  als  dn 
Jahrzehnt  die  Vertreter  der  klassischen  Philologie 
an  der  rniverKitiit  Halle:  und  kann  man  auch 
leider  niebt  sagen,  daü  »ie  sich  verstanden  und 
2aeamm«i«irkten:  In  den  An^en  derer,  die  in  jenen 
Jahren  in  Halle  studierten,  sind  ihre  Namen  trots  i 
oder  vielni'  lir  weisen  ihrer  Geirensützliclikeit  nn- 
zertieuulich  verbunden.  Beide  Männer  Itaben  jetzt 
ihre  Biographen  geAmden.  Vor  etwa  Jahreal^lst  | 
entwarf  Bodelf  PenmiUer  eine  wohlgelnngene  | 
Charakteristik  von  Berirk*)  (vjrl.  Philologischer  An-  ! 
Zeiger  18Sr>,  No.  8),  und  jüngst  ist.  sitiiter  zwar 
als  uiun  wünschen  mnßtc,  immer  aber  noch  nicht 
zn  epftt,  eine  taditige  Arbeit  tber  Bemhardy  von  ' 
B.  Volkmann  erschienen.  i 

Der  Verfasser  macht  in  der  Vorrede  mit  Hecht 
einen  Unterschied  zwischen  einem  Lebens-  und  j 
Charakterbild  mid  einer  erscbttpf enden,  knnstge-  i 
nehten  Biographie.   Diese,  die  sieh  an  daa  all-  I 
gemeine  Forum  der  littei-ariscb  Gebildeten  öber- 
liaupt  und  nicht  bloß  an  den  größeren  Kreis  der  I 

*)  Theodor  iUrfiLs  Lebt  n ,   Separatabdruck  aus 
Th.  Bcrgks  Kleinen  philologischen  Schriften.   Halle  ' 
a.  8.  18M.  I 


W0GBBN8C»RIFT.  {10.  Desember  I8BT.]  IST« 


KacliL'eno'sen  wende,  suche  durch  eine  möglichst 
iillscitigo  Beleuchtung  sowie  künstlerisch  abge- 
ntadete  Behandlang  ihres  Qe^enstandes  zn  inter- 
essieren :  aber  eine  solche  an  adireiben,  ad  w  nicht 
die  geeignete  Persönlichkeit.  Ich  weiß  nicht ,  ob 
wir  uns  nicht  darüber  freuen  iniissen,  dalj  wir  j^tatt 
eines  vielbändigen,  ermüdenden  Werkes  einen  band- 
liohen  and  darehwef  feeselDden  Band  bdcommen 
haben:  aber  so  viel  weiß  ich,  daß  der  Verfawer 
das  y.cwfi  dazu  euliabt  liäfte,  auch  ein  umfassenderes 
Lebensbild  i\x  entwerfen.  Die  vorliegende  Schrift 
leigt,  daß  ei  ihn  an  den  EHgenediafl«!  ^es 
guten  Biographen  nicht  fehlt.  Er  «elB  den  Ent> 
wickelnnL'sfrang  seines  Helden  aus  den  wissenschaft- 
lirlieji  StiKniunefen  der  Zeit  herzuleiten  und  seinen 
i'iintlul^  uut  dieselben  nucbzuweisen;  er  hat  ihm 
genugsam  nahe  gestanden,  am  neben  dem  großen 
Gelehrten  den  Lehrer  und  den  Menschen  zeichnen 
zu  können,  und  er  besitzt  nicht  nur  die  innere 
Wärme  für  seinen  Gegenstand,  ohne  welche  eine 
Biographie  nicht  geedirieben  werden  kam,  loadeni 
aneh  die  anderen  Züge,  die  einem  Hiatoiriker  ▼er 
allem  eigen  sein  sollen,  Wahrheitsliebe  und  Selbst- 
verlengnun?  in  einem  Orade ,  daß  man  mit  T^nst 
und  gutem  Vertrauen  seiner  Führung  sich  an> 
vertrant. 

Die  Schrift  ist  das,  wa>  >ie  hat  w  erden  sollen, 
ein  tnoninnenturn  pietati«;.  das  ein  dankbarer  Scbülei 
auf  dem  noch  sclimucklos  dastehenden  Grabe  seines 
verehrten  Leliren  erriditet.  In  schHebter,  anocbaa- 
llcher  Wdae  und  in  einer  Spraehe.  «tte  «idi  Airci 
biinili^e  Kürze  und  sclila'-'enden  .\usdnick  enpffehlt, 
wini  uns  (Ins  Lilien  eines  ffrolien  Philologen  nach 
allen  Seiten  und  Beziehungen  hin  vorgeführt.  Be- 
sonders gnt  ist  daa,  was  über  die  Sduiften  Bern- 
bardys,  namentlich  die  Litteraturgcscliichten,  ge- 
sagt wird.  Aber  auch  die  Darstellnni,'  der  übritren 
Verhältnisse,  seiner  Beziehungen  zu  den  damaligen 
Gelehrten,  die  wie  Fr.  A.  Wolf,  BSekh.  Hermann 
u.  a.  mit  Scb&rfe  charakterisiert  werden,  ist  im 
großen  und  ganzen  wohl  gelungen.  Anf  den, 
welcher  Bernliardy  gekannt  bat ,  wirkt  das  Buch 
wie  ein  gutt'S  Ülgemäldc.  Da  steht  er  in  der 
gansen  Eigenart  adnes  Weeena  vor  ans;  das  Bild 
enthült  die  Summe  seines  Daseins  in  ganz  be- 
stimmten, ebarakteristischen  Zügen. 

Nur  in  einigen  Punkten  möchte  ich  vom  Yer- 
fhaeer  abwdchen.  So  werden  die  blbUothekarisehen 
Verdienste  Bemhardys  wohl  etwas  zn  hoch  an- 
geschlagen; die  Mediziner  wenigstens  klagten  bitter 
Uber  die  Vemachliissigung  ihrer  Interessen.  Es 
hUtte  ferner  mehr  noch,  als  es  geseheben  ist,  be. 
tont  werden  mftisen,  daO  ei  dem  treOliehen  Mume 


Digitized  by  Google 


IVn      [No.  50.J      BERLINBR  PHIL0L0GI8CHB  WQCHBNSCHMPT.  [10.  DiMib»  1887.)  1576 


im  letzten  Jahnehnt  «einer  Wirksamkeit  niekt  mebr 

recht  pelin^en  wollte,  seine  Schüler  zn  fesseln 
oder  methodisch   anznleiten.     Seine  Üatschliig-e 
waren  sogar  geeignet,  irre  zu  fUhien.  insofern  er 
«neefaflodeo  Joqgnn  der  WineDeehaft  niebt  selten 
ein  buntes  Allerlei  von  Büchern  empfobl,  in  welekem 
sich  dieselben  nnmöglich  znrccht  linden  konnten. 
Ucaa  ferner  gesagt  wird,  dali  seinen  beilienden 
Witaen  seblefilieb  doch  keine  böse  Absicht  zu  gründe 
lag.  80  iM  daa  gewiß  riebtig;  aber  ebenso  riefatig 
ist,  -laC  er  mit  seinen  Sticheleien  und  zum  Teil 
recht  bitteicn  Sarkasmen  nicht  Freund,  nidit  Feind 
•cboute  und  in  den  Augen  fenier  Stehender  die 
dnrdi  die  Piettt  gezogenen  Schranken  ntcbt  selten 
m  abendureiten  schien.  In  der  DarsteUnng  des 
2erw9rfiiis8eB  mit  Bergk  scheint  mir  dieser  Gelehrte 
ni  sehleckt  wegzukommen;  es  ist  rin  viel  zu  hartes 
ürteQ.  daß  Bergk  kritisch  zersetzend  und  destruktiv 
gewirkt  habe.  Sehlieinieb  ließe  sich  ttber  Bern- 
hardys  Man-el  an  Entgegenkommen  aofstrebenden 
Dozenten  gegenüber  mancherlei  sagen. 

Mit  diesen  kleinen  Ausstellungen  will  ich  aber 
keineswegs  «adeaten,  daO  Tnlkmaoo  setoea  Helden 
za  gilnstig  beurteilt  nnd  nnr  die  Lichi-,  nicht  die 
Schattenseiten  hervorgektlirt  habe.  Im  Gegenteil, 
er  ist  bestrebt  gewesen,  überall  der  Wahrheit  die 
Ehre  an  geben,  nnd  bat  sich  der  grüLteu  ubjek- 
tlTitat  befleißigt  Wir  h0nnen  abo  mit  gutem 
Gewissen  sagen,  daC  der  Oesamteindruck  ein 
günstiger  ist,  und  dali  die  Bio^niplue  dieses  ,idii 
lologischen  Kieaengeistes-,  wie  der  Verfasser  den 
großen  Oeldirten  damal  nennt,  um  ihres  Gegen- 
standes wie  um  der  Auffassung  and  Darstellong 
willen  es  durchaus  verdient,  den  Philologen  em< 
pfohlen  zu  werden. 

S'«**»'  Cbristiau  Muff. 


II.  AiitzOge  am  Zeitschriften,  Pro- 
grammen und  Dissertationen. 

Journal  efflellenicStadies  Villi   Aprili»87.  ) 

(1—5)  A.  8.  Mirray,  A  Rhytou  in  form  of  a 
Spliitx  (Mit  Taf.  72.  73.)  Eine  in  Capua  gefun- 
dene,  jeUt  im  Britischen  Museum  befindliche  Vase  iu 
Form  einer  Sphinx,  welche  au  dem  unteren  Teile  iu 
einem  GemSIdc  Figuren  der  Kehropssage  aufweist, 
stimmt  in  auffallender  Weise  mit  dem  von  Euripides 
im  Ion  erwähnten  Toppich  aus  Athen,  den  Ion  in 
Delphi  anftSagt,  aodsD  man  an  ein  gemeinaomes 
Vorbild  des  Diclit.  rs  und  des  gleicliz,  iti^-en  Vasen- 
malera  denken  kann.  -  (6-G3)  F.  Inihoof- BInmer 
and  P.  Oardaer,  Numismatic  comineatary  on 

*j  Eingetroffen  den  1.  August  ISä?. 


Pausa uias.  IU.  (Mit  Taf.  74—78.)  Schluß  der 
Arbeit,  omtasead  die  BBdier  9  und  10  (Boeotia  und 

Pbocis)  und  I  1-38  (Athen),  sowl*'  ein  Supplement 
2um  Pcloponnes.  -  (64-8g)  ß.  W.  Palon,  Excava- 
tions  in  Carla.  (Vit  S9  HolHchn.)  Bei  Ausgra- 
bungen in  den  Ursfätten  der  Leleger,  den  von  Mau- 
solns  alsübcrresten  der  alten  Kultur  erhaltenen  SfJidfcn 
Hyndns  und  Spengela  (d.  h.  ÜrabbtStte  der  Könige) 
hat  Verf.  HügelKrSber*)  mit  alten  ThongeOßeo  gefun- 
den, sowie  Waffeu  und  Goldspirale;  die  Verzierungen 
der  Vasen  beweisen  Sinn  für  Schönheit.  Selbst 
Sporen  von  Koppelgrlbem  sind  auftnveiaen,  sowie 
(jrabaltfirc,  einer  mit  einer  Inschrift,  welche  den 
Namen  Pigres  enthält,  weicher  sich  in  den  atfi.schea 
Tributlisten  ilndet.  —  (83-118)  J.  l.  Hlcks,  lasüs. 
Auf  einer  steinigen  Insel  des  kariscbon  Hoerlmsena 
liegt  die  Stadt  la.sos.  wekbc  Ton  Doricrn  gegriindct, 
später  auch  von  louiern  aus  Milet  besiedelt  wurde; 
reich  durch  Pisehfiuig;  teilte  sie  dss  Sdiieksal  des 
Küstenlandes,  kam  unter  Ilerrsdmft  des  KcOSns,  dw 
Perser,  des  ägäiscben  Bundes  und  madite  alle  die 
weebselvollen  Sdiieksale  der  maeedoniscben  Herr- 
.Schaft  durch;  die  Römer  legten  eine  Festung  in  ihr 
an,  und  so  bat  sie  sich  bis  in  den  Verfall  des  prollen 
Reiches  erhalten;  Inschriften  weisen  ihren  Bestand 
fast  ein  Jahrtausend  bindureh  nach.  — .  (119 -ISI) 
E.  A.  dardner,  Two  Naucratik  vascs.  (Mit  Taf.  7'J.) 
Die  Fragmente  sweicr  Vasen  von  lokaler  Färbung 
geben  den  Typus  der  Kunst  Ton  Naubntis.  —  (I9i— 
132)  W.  Leaf,  The  trial-scene  in  Iliad  XVIII. 
Versuch,  das  Gerichtsverfahren  der  Homerischen  Zeit 
vom  knlturblstoriflebea  Standpunkt  zu  beleuchten; 
die  schwierigste  Stelle,  wem  das  von  den  Streitenden 
deponierte  Gold  zugeteilt  wird,  erklärt  Verf.  für  un- 
lösbar,  da  die  Bedeutung  des  oixir^v  v.r.zh  unklar  ist. 
(18S-168)  W.  Ridgsway,  Tbe  Homerie  talent,its 
origin,  value  and  affinities.  —  (15;)-193)  E  A. 
Uardner,  Recently  discovered  archaic  sculpta- 
res.  (Hit  6  Holssebn.)  Versuch  duer  VorgoBehicbte 
der  attischen  Kunst,  gegründet  auf  die  neuen  Ausgia- 
buDgenderAkropnlis:  nrcinimtdrei  Pcriodenan:  archai- 
sches Attisch;  L  ben^aug  zum  reinen  Attizismus;  früh- 
entwickeltes  AtUsch.  —  (194-918)  J.  B.  Bary.  The 
Lombards  and  Venetians  in  Euboia,  1303—  13tO. 
-  (214—215)  £.  i.  tiardner.  An  iuscription  from 
Boeae.  (Mit  FUsbn.)  Insehrift  des  9.  oder  8.  Jahrb. 
n.  Chr.  in  8  Distichen.  -  (216-267)  A.  H.  Smith, 
Notes  on  a  tour  iu  Asia  minor.  (Mit  einer  Karte ) 
Topographische  Notizen  und  Inschriften,  gesammelt 
auf  einem  in  Begleitung  RamBays  gemaebtsn  fftuf- 
wr.clientlichen  Au.'-fluge  am  oberen  MSander  in  den 
Orenzdistrikten  von  Karien,  Phrygieu  und  Pisidien. 

(998)  J.  B.  Harrissn,  Vases  representing  tbe 
j  u  d  g  m  e  II  t  0  f  P  a  r  i  s.  Verfasserin  tilgt  den  Fondott 
der  Florentiner  Vase  nach;  sie  ist  in  den  Höben  von 
Cannede  gefunden.  —  (969  -977)  P.  C.  Peurose,  Bx- 

*)  Vgl.  BerL  Arcb.  Ges.  9.  Novbr.  1887. 


Digitized  by  Google 


1679      [Mo.  60.]      BBRUNKR  PHILOLOOISCBS  VOCHBNSCURIPT.  (10.  DeMtnber  186T.J  1080 


«•vatioDB  io  Oreece  1886—1^7.  (Uit  i  Uuluchn.) 
ÜlMniebt  der  Ausgrab  äugen  auf  der  Akropolis,  im 
Dionysostheator,  im  Tempel  von  Korinth  und  itu  Thea- 
ter vou  Sikjou,  sowie  statistische  Notizen  über  audere 
AuBgnbangeB.  —  (S78— S8j)  B.  A.  terlMr,  Sealp« 
ture  aüd  Epigraphy  1=8;~  1887.  Zasatnmeu 
fassende  Übersicht  der  £otdeckuogeo  und  Fuude.  — 
(S86-8I6)  Notiees  of  Books.  (t36-398)  (A.)  Art 
•  Dd  Manufactare.  (386-  2^7 1  W.  Flinders  Petrie, 
Naukratis.  Part  I.  Von  F.  ti.  lubalt^aDgabe.  - 
(887— S(8)  S.  Keiaarh,  Coasoila  aax  voyageurs. 
Von  W.  W.  Inbaltaaogabe;  Ref.  klagt  Sil«  ica  Lokal- 
Patriotismus  des  Verf  -  (  ?80-290)  A.  Portwan;;ler, 
Die  Yaheasammlung  itu  Antiquarium  zu  Ber- 
ti o.  Von  J.  B  B.  InbaltMmgabe.  It«f.  bttligt  es, 
dtb  dvr  Verf.  die  Absii  ht  aufgegeben  hat,  an  diesem 
Oite  seine  Ansicht  über  die  Klassifikatiün  der  Vasen 
SU  geben.  —  (290-291)  W.  Klein,  Die  griecitischen 
Vasen  mit  Meistersignatureo.  Von  J.  E.  B. 
Ref  tadelt  die  neue  Form  des  Katalogs  und  giebt 
einige  Nachträge.  -  (292-291)  W.  Kleia,  Eupbro- 
Diot.  Voo  J.  B.  H  Die  neue  AoondmiiiK  and  Aoa- 
sfattuiig  ist  sehr  zu  loben:  die  neuen  Heitrage  vou 
großem  Werte.  —  (294-2^6)  F.  Winter,  Die  jönge- 
reo  attisebeo  Yasfo  aod  ibr  Terbiltnfa  snr 
größeren  Kunst.  Von  J.  E.  H.  Das  Buch  schließt 
sich  räniDÜeh  uTid  kriiisrli  an  Klein  an;  einige  Datie- 
rungen Hiud  natürlicli  fraglicli.  —  (3J6— 297)  J.  C. 
HorgaaCbaa,  DerZasanmenhaog  der  Bilder  aal 
griechischen  Vasen.  I.  Schwarz figur ige  Vasen. 
Versueb  einer  Ordnung  der  Vaseogem&lde  nach  dem 
loglKben  Zaaamniciibaiife  ibrer  DantelluDgen.  — 
(397)  A.  Schneider,  Der  troische  Sagenkreis  in 
der  ältesten  griechischen  Kunst.  Von  J  E.H. 
Referentin  konstatiert  den  polemischen  Charakter  der 
Sehrift—  (297-298)  J.  Tagcl,  Scenen  Bnripidei* 
scher  Tragödien  in  griechischen  Vasengc 
m&iden.  Von  J.  £  B.  Mehr  UUeFariscben  als 
kflnatlerlMsben  Cbaraktert.  (Di«  AoieigeD  von  JtM 
B.  Harrisoll  enthalten  durchgehends  treffliche  Inhalts- 
angaben der  betreffenden  Bücher.)  —  (299—309)  (B.) 
IntcriptioQs.  (299—802)  K.  Meisterbans,  Gram- 
matik der  attischen  Inschriften.  Von  E.  L.  H 
„Die  Beurteilung  eines  Sammelwerkes  wie  dieses  ist 
unmöglich;  es  mag  genügen,  auf  seinen  ailgemcioco 
Cbamkter  UonwciMn  nod  doselDCO  tu  erginwa*. 
In  diesem  Sinne  giebt  H(icks)  eine  Anzahl  einzelner 
Erg&ozangeD.  —  (302—304)  ColliU,  Sammlung  der 
griechisebeB  DialektiDaebriften.  1.  Bd.  Von 
E  S.  R.  Sehr  genaue  lobaltsangabe.  —  (304-306) 
K.  Löwy,  Inschriften  griechischer  Biidliaaer. 
Von  E.  A  ti.  Höchst  wichtig  auch  für  die  Geschichte 
das  Alpliabcti  Oaidner  Mit  den  Inhalt  geaaa  nü 

—  (306-308)  {?.  Reinaoh,  Traiti  d'epigraphie 
grecque.  Von  £  A.  ti.  .Sehr  nützliche  Kompi- 
lation*. Der  swelte  Teil,  die  Hetbodik,  ist  Den.  — 
(30.1)  B  LatjRchew,  ln.s(  i  i  jiH  ^  n  >  Tyrn..'.  Olluac, 
Gheraoneei  etc.  Von  W.  W.   inbaltnaogabe.  — 


(309-316)  (C.)  History  and  Antiquities.  (309— 
313)  ti.  Bnsolt,  Griechische  Gesebichte    I.  ^ 
M.  Unncker,  History  of  Grcece.    Vol.  I.  II.  — 
A.  ileln,  Griechische  Gesebichte.  1.   VonA.  0. 
,Die«  drei  BAdier  gebao  die  leirtett  ReMttato  deat> 
scher  Forschung  auf  dem  Gebiete  der  altgriechischen 
Geschichte  uuter  Benutzung  der  Batdeckungen  der 
ArcbBologeo  und  der  vergldebenden  ||7fliologen.  Alle 
drei  balMsn  einen  verschiedenen  Staadpunkt.  Bu£oU 
ist  skeptisch  und  verlangt  eine  genaue  Vorkenutuia 
der  Quellen  und  Forschungen  und  Zug&uglicbkeit 
ibrer  Beantaang;  Duocker  giebt  daa  Kataiial,  aalbet 
wenn  er  es  widerlegt,  vollstSndig  und  sucht  Kritik 
und  Überlieferung  zu  einigen.   Holms  Geichicbte  ist 
kBner,  weniger  anspmelwvoll  in  ihrer  Anlage  and 
wahrhaft  bewundernswert  iu  der  Klarheit,  mit  welcher 
feststubeudo  Tbataacbeu  und  sweifcihaftc  Uypotbeaen 
unterscbieden  werden.   Die  Enftblung  im  Texte  iat 
nicht  so  oft  durch  kritiacbe  Datersuchuugeu  untei^ 
brechen;  dagegen  sind  bOohst  wertvolle  Beurteilungen 
als  Anhang  ji-dcm  Kapitvl  beigefügt.   So  ist  daa  Buch 
augleieb  f&r  den  allgaaidu  gdrfldeten  Leaer  aadcbend 
und  für  diejenigen,  welche  Spe2ialf.tudien  machen 
wollen,  von  hOcbater  Bedeutung.  Ref.  (A.  Oardaer) 
vergleicht  aladann  die  DarateUung  dnMtoer  aebvi«* 
riger  Punkte  in  der  griechischen  Geschichte  in  den 
drt'i  Büchern.    Kr  kommt  zum  Schluß,   daJj  Holms 
Methodik  —  CS  handle  sich  nicht  &o  sehr  darum,  die 
verlorenen  Werka  alter  Bcbriftateller  aafiniadea,  ala 
die  vorhandenen  kritisdt  zu  verwerten  —  auf  die 
Neuzeit  angewandt,  den  als  den  trefflichsten  Schrift- 
atoller  hinatellt,  welcher  sieh  die  Reanltate  der  Ittaael* 
forscbung  zur  Gesamtdarstellung  am  meisten  zu  nutze 
m>cht.  -  (H18-S1Ö)  B.  Y.  Head,  Historia  Numo- 
rum.   Voo  P.  6.   Bahnbrechend,  da  hier  die  Hüns- 
wiasenscbaft  zum  erstenmal  als  Quelle  der  Geschichts- 
wissenschaft behandelt  wird.  —  (315-316)  Beloch, 
Die  Bevölkerung  der  griechisch-römiacbeo 
We  It.  Von  B.  B.  8.  .Daa  Bodi  moB  für  die  Wiasan- 
Bchaft  als  grundlegend  angesehen  werden,  wenn  nicht 
durch  neue  Materialien  ein  neues  Licht  iu  der  Frage 
aufgesteckt  wfPÄ*. 

Jbt  Plateaiat   III,  9.  (Sept.  1887.) 

(149  —  454)  R.  Brawa  jun.,  Btrasean  notas. 

Part.  IV.  The  Semcle  inscription.  Versuch  einer 
Übersetzung  von  Fabretti  No  1916.  .Üeccke  und 
Bigge  und  ihre  Schule  kann  kein  einziges  Wort  da- 
von dberaetaen*.  IMa  Obersattnng  lavtat:  fwal  (dar 
brennende)  tilimüi  (Sturm)  ecu/  (und  der  Mv>nd)  ii>  mi 
(an  den  Idcn  ist  dies)  [mit]  im  (dem  Uimmclsgott.) 
(xcmia  (Cecinia)  UuUa  (dem  Monde  an  den  Idcn)  suB^ 
7«  (die  Bleiplatte)  «i'>>.  (der  Gottheit)  [widmet].  — 
(151— 4r,4)  G.  Lati,  Interpretation  of  tho  Ti- 
uiaeus  of  Plato.  Translated  by  Jnliet  B.  tira- 
Iwa.  L  —  (487—495)  Tb.  Taylar,  Orphons:  hia 
lifo,  wrltiags  aad  tbeoiogy.  (FartsO 


Digitized  by  Google 


1B81      [No.  80.]      6BRLINBR  PBILOLOOISCHB  W0CBBN8CHRIFT.  [10.  DtMniMr  1887.]  1681 


W  o«la«itachrin«B. 

Literarisclieg  Ccntralblatt.   No.  47. 

]».  1588:  W.  Streit,  Zur  Geschichte  des  zwei 
Um  Kriege«.  'Die  Schrift  bestreitet, 

dtB  ne  ünterfliaoeo  Rome  In  ao  ausgedehntem  Haßo, 

wie  überliefert,  der  karfhaiiischi'n  Armee  sich  ange- 
schloesen.  Vorf  bitht  die  kaithafjischen  Verluste 
für  übertrieben  an.  lu  ciozeliicu  Fällen  nioseu  die 
AuaföbruDgen  Streit-  Z  ij-timiuaug  fioden'.    (.S.)  — 

?.  1698:  Pasrhrnaon,  Nachtrüge  su  Alexander 
rallianus.   'Verf  giebt  die  Fragmente  nicht  in 
dem  giiechiflcben  Text  des  Ooioter,  eondem  in  der  ! 
in  einer  Reibe  von  HandsehrifteD  erbalteneo  lateioi-  | 
sehen  Überaetiung.   Zu  diesein  Yerfahren  biioKt  ihn  i 
die  ÜberzcußUDp,  dall  jener  (iuinter  den  griechischen  i 
Text  selbst  erst  au^  dem  L  »tciuiichen  übersetzt  habe. 
Die  Argutuetite  siud  keiuowt'gs  genügend'.  —  |>.  15^9: 
Fr.  Blua,  Die  attische  Beredsamkeit,  I.  'Die  1 
B«M  Litleratoribersi^t  empfeklensaert*.  (8^.) 

Revae  eritiqae.    No.  4ö. 

p.  3d3:  Tb   Pasrbmann.  Nachträge  zu  Ale- 
zander Tralliauus.    llr.  Huelle  hat  au  dieser 
dem  Pililologen-Hediainer  würdigen  Aosgalte  nur  eine  i 
aesnsetteo:  daß  die  Uamasse  von  Rezepten  nicht  I 

p3ragrapheDvrei.».e  abL'etoilt  wurde,  f  briuenii  sei  ru 
wünschen,  dab  Hr.  Puschmann  .sieh  an  die  Ilera.iH 
gäbe  eines  an^cliDlichcreii  Textes  aU  den  ';-^!*, 
mache,  tiäniiich  des  bisher  noch  uicht  publizierten 
Teiles  der  Synopsis  des  Aetiue.  —  p.  35&:  Brandes, 
Das  fr&bcbristlicbo  Gedicht  Laudes  domini. 
'Kann  ancb  in  Fnoltreich  Interesse  erregen:  «iratts 
iaisBODs  trop  soavent  i  des  dtrangen  te  aoin  d*illaatm 
OOS  origines". 

Kerne  ciitiqae.  No.  47. 

p.  884).  Sopbocles,  Oidipus  Tyr.  von  Uelab. 
'Herausgeber  gestaltet  seinen  Text  anf  grand  von  | 

zwei  kritischen  Beliaui)tungeti :   1)  dal!  der  Lauren-  I 
tiaaus  dictando  nach  einem  .sehr  fehlerfreien  Arche- 
typus ge.schrieben  wurde;  '2)  duli  die  diktierendi'  Per- 
son mit  Itacismm  und  anderen  Aussprarhet-'hiern 
behaftet  war,  wonach  gewisse  Stellen  des  Textes  zu 
korrigieren  adeo.  im  gansen  ist  dadurch  für  Sopho- 
kles far  niehts  gewonnen*.  (B.  Baudat )  —  p.  889. 
T.  E?;li,  Geschichte  der  sreoprap bischen  Na- 
menkunde.   Findet  seitens  li-'S  Ki-ltalunen  Gaidoz  [ 
grobe  Auerkei;nutip ;  besoiid'-is  L'i't'a  it  ihm  die  jiromptc  | 
Abfertigung  der  Keitomanen  (Übenuüller,  Kiecke  u.  a.1:  I 
Egli  hStte  in  diesem  Punkte  noch  energischer  sein  I 
d^en.  —  p.  393.  Abdrücke  eines  Briefes  des  be- 
rühmten Philologen  d'Ansse  de  Viloison  an  Daniel 
Wjttenbacb,  datiert  von  Paris  den  13.  Juli  1800,  | 
in  welchem  der  Franzose,  anknOpfend  an  die  Nach«  ' 
rieht  von  Rubnken.s  Tnd.   über  seii»e  litterarischen 
Bestrebungen  und  seine  persönlichen  Schicksale  be- 
richtet.   Er  erzählt,  wi«  ihn  die  Revolution  gJinzlieh 
ruiniert  habe;  er  beklage  seinen  Verlust  aber  nicht, 
da  er  jetzt  mit  voller  Freiheit  seiner  „passion  domi- 
Dante",  dem  Studium  der  grieehiscben  Litterator  sich  | 
hingeben  dürfe.    Wyttenoacb  kenne  ja  seine  Ver-  | 
hfiltnisse :  er  habe  seine  zärtli' h  geliebte  Mutf-  r  und 
seine  Frau  verloren,  dann  zwei  Ohcirae,  endlich  auch  | 
eein  Vermr.gen.   Kr  hatje,  po.-tskribiert,  .«iebeu  Jahre  | 
lang  insgeheim  in  der  Bibliothek  von  Orleans  ge- 
haust, ohne  jemals  aussugeben,  und  konnte  den  Vers 
uf  tkli  «DwendeD:  ee  temple  est  mon  pajs,  je  n*en 
eoDoidB  point  dVivtre. 

•E3-i'y.   No.  fiOO.  28.  Juni  (10.  Juli)  1897. 

(417-421)  B.  Cartina,  Oi  Ir^'yrMm  yo'.pst'sj»'»'.  -«.v  I 

xa8*  rjiu^ 'KX/.i;v«Mv.  —  JütX-J.oy  No.  ö48.  (2—3)  Ans.  , 

von  *Ä.  KepelJ,  ^Intoxpatov«  to  stpi  iwäxrfi         xai  j 


ävfuivi  '.nto'jtf^i  iirtji.  N.  M.  A'/iiv/'i  Von  A  M. 
nick  Anerkennung  der  Verdienste  des  lleraus^'ebers 
om  die  V<'r(if!entlichuog  des  Uippukrates  von  Korai« 
bespricht  Ref.  eingehender  den  bereit«  herausgegebe- 
nen Brivfirecbsel  und  das  griechisch  *  firanaOiiscbe 
Würtorbneb  von  K««ia. 


[IL  Hitteiluiigeii  Ober  Vereaulunoen. 

XXXIX.  Tersammlnn;;  dentsrher  Pbiltligei  nni 

ScbalmKaner  zu  Ziirich. 

(Schluß  aus  No.  49.) 
Die  von  Prof.  B 1  u m n er-Zürich  geleitete  arehie- 
legisrke  Sektioi  hielt  zwar  nur  drei  Sitsungea, 
diese  standen  aber  den  philologiaelien  »n  Interesse 

keineswegs  nach. 

Als  -.r^Kij-fU  «posnirv/  hSrtcn  wir  eine  Aasein- 
andersetzung  von  Prof.  von  I)uhnHeidelb>rg  über 
,Wege.  Ziele  und  Faktoren  der  archäologi- 
schen I)  u  rt  Ii  forn<-h ung  Italiens Er  scbildei  to 
die  ."ieit  der  E!ni;jung  Italiens  immer  mehr  aufblühen- 
den und  reifenden  Forschungen  der  einbeimi^cllen 
Gelehrten  mit  liebevoUer  Gründlichkeit.  Ihnen  ist 
ein  über  die  ganze  Balbinsel  sieb  erstreckendes  Nett 
von  .piiihi^türisehec"'  Fundstütten  zu  danken,  woraus 
Archäolugie  und  tji>torisct)".  Kritik  B  'lehriinp  schopfeu 
können.  In  Oi»eritalien  fungiert  das  servizio  nazio- 
nale,  und  Graf  Aria  griibt  in  mu-sterf;ültif;er  Weise 
tu  Marzabotto.  In  Rom  entdeckten  die  Italiener  auf 
dem  Viminal  und  Bsquilio  Reste  der  altitaiisehen 
Kultar,  sie  stellten  die  topographischen  Untersackan- 
gen  auf  eine  breite  Basis,  sie  lehrten  durch  Bk»0' 
fegung  römischer  Villen  (besonders  auf  dem  Esquilin), 
daß  die  Römer  bej^onders  Werke  der  zweiten  attischen 
Schule,  wenipier  solche  der  perpauieuischen  liebten. 
Im  Süden  ist  Sizilien  am  besten  erfor.scht;  die  Topo- 
graphie von  Syrakus  ist  durch  Cavallari  und  liolm 
in  bisher  einzig  da&tebcnder  Weise  bearbeitet.  In 
Palermo  existiert  ein  Gwifrilmoaenin  and  Notiai« 
brinpioD  Nachrichten  tber  neae  Funde.  Cumae  wurde 
endlich  vim  Em.  Sticvens  systematisch  nuffcedeekt; 
in  Tarent  i'-t  Viola  als  Direktor  best-llt.  Kürzlich 
kamen  in  Kheui  r.  .iltdori.<che  Tempel  und  Gräber 
za  Tage.  Allenthalben  existieren  Zweigmuseen.  Auch 
Sardinien,  die  an  prShistorischcu  und  punischen  Fun- 
den, »o  reiche  Insel,  ist  aorgfiUtig  durchforscht;  leider 
ist  das  Bnllettino  Sardo  wieder  eingegangen.  Der 
Zukunft  .sind  aber  noch  die  wichtigsten  Aufgaben 
vorbetialteu.  Wobei  das  Institut  nach  wie  vor  seiae 
führende  Stelle  liehaupten  kann.  Ks  fehlt  an  Spezial- 
karten der  Kuineustätten,  sogar  von  Rom,  Tarquioii 
nnd  Kymc,  und  an  einer  archäologischen  Karte  des 
riaiizen  Italien;  die  rftumUch  umfassendste  Skisze 
hat  bisher  Beibig  in  den  „Italikern*  gegeben.  Die 
Architektur  fordert  jetzt  mehr  Berücksichtigung  und 
bat  sie  auch  in  der  neuen  Instruktion  des  Institute 
erhalten;  die  Chronologie  der  Grftberformen  ist  noch 
nicht  festgestellt.  Man  beginnt  durch  Funde  im 
llcrniker-  und  Faliskerland  die  altitalische  Baukunst 
und  anderwärts  (z.  B.  in  Venctieu  und  Istricn)  die 
lokalen  Unterschiede  der  Kunst  der  Kaiserzeit  zn 
erkennen.  Durra  bat  mit  der  Darstellung  der  etrua- 
kiseben  Arcbitektar  für  diesen  Teil  den  Grund  ge- 
lept.  Systematische  Behandlung  erfordern  die  alten 
Terrakotten,  die  notditalischen  Bronzegefülie  samt 
der  redware  und  den  Buecheroarbeiten,  dir  etruaki- 
scheu  Reliefs,  Metallatb  iten  und  Grabgemiiide,  die 
Handzeielinungen  aiterer  Funde,  die  Perioden  der- 
römischen  Bauwerke  und  Sarkophage;  endlich  sind 
die  Kataloge  der  Museen  Italiens  ein  wunder  Punkt 
Wer  wird  diene  Aikeitsn  ansfübren? 


Digitized  by  Google 


11188     [No.  Sg]      BBttUWBR  PHILOLOGISCHE  WOOHUWOHMFT.  [10.  Dmubar  I88f  j  IB8t 


Prof.  Michaelis  macLtc  hierauf  einige  aufklärende 
Bemerkungen  über  die  NeuorgaDi-aünt)  des  Instituts. 

Am  zw(iteii  Tnec  trug  Rektor  Paul  Weizsäeker- 
Calw  seine  AiisirliL  ülier  die  Agora  von  Athen, 
wie  aio  PauMnias  beccfambt  vori  wir  (eUea  bier  die  i 
Pnokte  nit,  «of  welch«  er  MModm  Gewicht  lei^e:  ' 
die  AbtOOmniDg  eines  ei;;eneu  ilandeI.smurkt<-K  muß 
aufgpf^ebi^n  werden.    Die  Hermen  bildcfrn  tiiclit  eine 
Striil  i'.  .Mindf'i  u  .'-fanden  in  den  Stralicn,  weli  he  vuu 
Nordwetiten  in  den  Markt  einmiindeteu.  in  der  dorti- 
cen  Gegend  war  auch  die  Poikile.  Di«  GigMteo- 
bitlle  ist  an  der  Stelle  des  Leokordoni  MituMhinen. 
Weinleker  onerierte  bei  Behandlvog  des  PttosaDiu 
mit  der  AoDanme,  daß  der  Pcrieget  cId  etwas  zurück-  I 
stebendes  Gebfiude  oder  Bildwerk  bet  seiner  Perlege^c 
überging.     Bezüglich  der  Enneakrunuai>pisode  wies 
er  auf  die  bia  in  die  Nähe  des  Theater-s  sich  er- 
streckende Wasserader  hin.    Vielleicht  iiabe  nie  in 
einen  Brunnen  gemündet,  den  Pansanias  möglicher 
wei&e  für  den  battbmteii  gehatten  babe. 

ProC  V.  Dahn  afnteh  gegea  die  Verbindung  der 
beiden  Mirktie,  indem  er  aaf  die  EtDriebtang  des  | 
römischen  Forums  hiiiwio.*:  Pau.snnias  erwiihnt  den  j 
ilandeUmarkt  so  wenig  als  Biidt-'ktr,  die  .Vttalosstoa  | 
i&t  aber  nur  eine  prSclitigi'  Markthalle,  i'biigi'na 
darf  man  vom  Dipylon  nicht  ausgehen;  denn  die 
Gebäode  der  Agora  waren  filter  als  dieses.  Prof. 
Uiebaeli«  reihte  ao  mehrere  Zweifel  die  intereesaote 
MitteBoog,  deO,  wie  ihm  DOrpfeld  nachwies,  das 
OddOD  des  HerodrsCber  dem  alten,  vom  AsklepieiOD 
kommenden  Wege  erbaat  ist:  dub  alte  Odciou  kann 
also  dort  nicht  gestanden   haben.     Prof.  Bernh. 
Schmidt  empfahl,  auf  die  philologische  Erklärung 
des  Pausanius  genauer  zu  achten,  um  zu  gesicherteren 
Resultaten  zu  gelangen;  er  teilte  außerdem  mit,  daß 
nach  seiner  Beobachtung  I^OBanias  gewisse  Merk- 
punkte für  seine  Wandorang  gewfiblt  habe.  In  Athen  I 
und  Olympia  habe  er  deren  drei  gehabt,  Sbniich  sei  I 
ee  bei  Theben  geschehen. 

Hierauf  legte  Prof.  Michaelis  von  den  alexan- 
dliniscbcD  Reliefs,  welche  Schreiber  sammelt,  einige  ' 
Photographien  vor;  sodann  ging  er  auf  die  in  der 
vatikanischen  Sala  a  croce  Grcca  aufgestellte  Venus 
Cnidia  üher.  Da«  Kensiiigtoa-Hueeam  beeitst  den 
einzigen  AbgaU  und  zwar  ohne  das  stArende  Bleeh- 
gewand.     Michaelis  konnte  eine  Photnüraphic  vor- 
legen, wobei  sich  eine  merkwürdige  .\tiulichkeit  des 
Gewandes  mit  dem  des  praxiteliscbfn  llermi\s  ersah.  ! 
Die  richtige  Haltung  des  Kopfes  hat  aber  das  MUn-  I 
ebener  Bnmplar.  i 


Die  Sitzungen  der  archSologi.srhen  Sektion  fanden 
am  Sonnabend,  wo  Dr.  II  erzog-Fnibuip  .inr  Vasen 
exegese*  sprach,  ihren  Abschluß.  Kr  schlug  sur, 
die  Serie  von  Vasen,  weiche  einen  mit  einem  Stier 
rijoaeaden  J&agUng  darsteUeo.  auf  Heiakles  aod 
Aehefooa  tu  bwelien,  obgleich  letzterer  somit  immer 
iij  Mi-^ehgestalt  gebihlct  wird.  Zwischen  der  großen 
Dariti  llung  der  Argonauten,  welche  einen  Krater  aus 
Orvieto  ziert,  und  dem  %'on  de  Witte  bekannt  ge- 
machten Phiucusbilde  glaubte  er  ao  viele  Ähnlich- 
keiten der  meisten  Figuren  zu  entdecken,  daß  er  die 
tiM  Ale  nachklang  der  anderen  betrachtet«. 

Idi  habe  onr  ooeh  la  erwihiieD,  dafl  dieie  Phflo- 
logeDversammlung  den  AnstoB  zur  Bildong  ^er  Ge- 
sellschaft für  Gesehiehte  des  denticbea  UDtenichta 
gab.  an  deren  Spitae  Prot  Reiff«r««beid-Graifr- 
wald  steht. 

Die  Gelehrten  Zürichs  brachten  ihrOB  Qieteaidckt 
weniger  «U  fünf  Ke.st8chriften  dar: 

1)  Festschrift  der  UnirersitSt  Zürich:  A.  Hag, 

Zu  den  To.-.tamenten  di-r  griechischen  Philosophen; 
U.  Blümner,  Tecbnologisclics  (Schwefel.  Alaun  und 
Asphalt  im  Altertum)  u.  s.  w.; 

8)  Der  Kantonaachale:  U.  Wirx,  Di«  Stoff- 
Hebe  und  zeitliche  GHederaog  des  Bellum  lagnrtbi» 

nuiii  de.i;  Sallu.st;  A.  S  irbor,  UtitrJizp  zu  einer  Re- 
form der  Schul.^yiitax  de.i  lateiniscboulutioitiva  u.  6.  w.; 

8)  Der  arc bau  logischen  Sammlung:  E.M&iier, 
Drei  griechische  Vaseohiider  (mit  «wei  Tafeln); 

4)  i>ee  phllotogieebeB  Krtnzehens:  Fr.  FrBh- 
lich.  Realistisches  und  Stilistischis  zu  C3sar  und 
dessen  Fortsetzern:  U.  Hitzig,  Zar  Pauäauia^frage; 

5)  Der  untii|uarisclien  G  >  .'^■ü.schaft:  S.  Viigc- 
lin,  Asidiiis  T.-'chudiij  epi^rapbiächc  Studien  in  Süd- 
frankreich und  in  Italien.  Ein  Bdtrag  ivr  Oeeddefate 
des  deutschen  Humanismu!;. 

Dazu  kamen  gegen  dreißig  Programme  von  schwei- 
zerischen Gymuasien  und  Spenden  einiger  Verlecer 
zur  Verteilung;  außerdem  wurden  die  Mitglieder  der 
philologischen  Sektion  durch  Prof.  Stademunds  Trac- 
tatus  Harlejanus        dicitur  de  raetris  überrascht. 

So  sind  denn  die  Teilnehmer  reich  an  Anregung 
und  Belehrung  wie  an  Drucksachen  von  dem  schönen 
Zürich  geschieden,  und  die  kalte  Witterung  tbat  der 
Stimmttog  kdnen  Biotrag.  Der  6bUch«  Dank,  der 
den  leider  daroh  den  nicht  starken  Besneb  unange- 
nehm enttäuschten  Herren  von  Zürich  ausgedrückt 
wurde,  war  gewiß  allen  aus  dem  Herzen  geüprochcu. 

Httneheo.  Karl  SittU 


Litterarische  Anzeigen. 

uiiiiiniiminmiiiiiiiiMMiMiiinniMiiiinMiiniiiiiiiiiiiiiiiniiiiniimmiiiiiniiiiiimiiniiiiniMiiiiiiiMiii  i 
I     jSSetbexfAt  "S^rrfaflsBaitbriind,  S'rfiBttrfl  (tBrriggau).     |  ' 

i        (Soeben  ift  rrjtfcicnen  unt  buid;  alle  Sud^^anMun^rn  jii  bc)icl)rn:  | 

I  (Eljliiiflcr,  Dr.  |.  Jl.,  (v)ric(öi|(t)c  S^iil^  I 

i  nrnttintflHf  Xxaobf  M  mctlatttj^i  ^rofaüdicn.  8(10  fln'  § 
=  yiUllllllUlU  ^anfl  bic  ^omctij*f  unt  baebctijdie  gctmfnlc^rc.  i 
§  8".  (XVI  u.  S8»  ©.)  M.  2.20;  in  rriflinalcinbanb,  Xulbicfcr  mit  = 
I  «olbttlrl  M.  2  BO.  I 
s  S)te|c  @rammatt(  ift  aüi  tcm  ^tfttrbcn  l^ciroigtaangm,  bcm  § 

I  <S^iltx  bai  (hlrmra  bri  Diird)iid?rn  (Spradse  naäj  3RbiHijMl  p  (r  f 
S  leiditm,  Ml  tn  SJrtfaffer  bnr(^  axife  S^cid^ränfung  «ah  ivfdmiltgc  1 
i  Bnothnana  M  Ctoff^d,  foivic  buiA  Snfdnrtrn^cit  bri  TtvStt  unb  f 
=  llntctfitcit?  m  tcr  bmcifcn^tPfttfftfn  txorntfn  j|U  mci(tcn  fiidif  | 

illlllllMlllllllinillllUIIIIIUIIHIIUIIIIHIIIIIIIIIUmUUUHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHMUlllllinMIlUUnilMIII^ 


Soeben  erscheint  und  wtrdgratia 

und  franko  vci.-atjdt: 

Katalog  No.  19 

Klassische  Philologie  and 
Altertumskimde. 

BinooB  kwMim  encbeiot: 
Katalog  Vo.  B6 

PMIosoiiliie.  Pidagtoit 

Bllvasgcn  (Württemberg.) 
J 

Buch-  A 


Verla«  tob  4.  faltarr  *  Co.  is  BwUd.  -  Draek  Au  Berliner  Bacbdnickcr«!- AkUen-QeNllKt»ft 

(SaUwiaaM-Bckala  dta  Latu-VanlBs>. 


Dlgitized  by  Google 


PlÖL 


Cncfaoiat  J«dn  SraubMid. 

mlUBW  «Ito  BMllMndlniiKai 
o.  Poitimter  entsffn. 


BERLINER 


HBBAÜ80E0BBJBN 


LUtor&ri.<cbe  ADS« 
werden 
Ton  allen  IiMcrtion»- 
AaiUltea  a.  fiachhudinagw 


Prats  Tlertdjihrllefe 
6  Muk. 


CHR.  BELGEß  und  0.  SEYFFEßT. 


FMb  te  dnisaipilten« 
FWÜidle  8S  Pfamig. 


7.  Jahrgang. 


17.  Dezember. 


1887.   M  5L 


Inhalt. 

P*rt»ii*llen  

Grabsohriflm  «is  <tn  Pirius  . 

Archäologitoto  NttlMii  

P.  N.  Papageorg,  ICmcndationsvorschlim  zu 

Sophokleiacheo  Stellen.    iV.  . 
Prograam  tis  DeMMMmd.  1887.  XVI.'  .* 
Kezenslonen  nod  Anzeigen: 

Fr.  Reusa,  Kritisclio  uad  exegetische  Börner- 
künden  za  Xenophona  Antbasia  (W.  Voll- 

bn'cht)  

J.  A  Simon.  XeaopboB*Stadieii  (W.  VÜUbrecbt) 
A.  CUa|en,  Stadii   di   antica  letteratara 
eristiBoa  (0.  R.)  

6  D,  ü  fiiiicas  caiiniuuni  lluratii  iK.  N.i 
Ch.  Causeret.  Etud»?  sur  la  laogue  dclarhe- 
ton  I  jr  a  dp  la  critiquc  lilMnire  dans 

Cit'  Tdu  Harnrcki-r;  

■.  Duncker.  Abhandlungcu  aus  der  gricchi* 
acbeo  Gescbicbte  (G.  Hertzbcr::) 
WfP««.  DJ«  Btadt  Syrakus  im  Altertum 
(H.  Crohu)   

F.  IMiweiasig,  Griechische  Siotax  (K,  Müller) 
Amlff»  au  Zeilaebrillaii: 

Neue  Jahrbächcr  für  Philoloti«  und  Pida- 

^  gogik    IJeft  5.  6.  7.  8  

l^^r,.',"'^       f'ay-  Gyniiiafhilacholweaen. 

axiii,  'j.  Urft  

WacheaschriftCB:   Academy  No.  794.  —  Atbe- 
naeum  No.  81S1.  Sm.  -  *Kk<«  No.  601. 


8«ttt 

1585 

if)»r, 

158G 


1586 
1888 


1589 
159J 

1594 
1596 


•;ü3 


JHitti'iluugen  über  Versammlaugen : 

Cougres  des  Socititia  Savantea  i  la  Soibomu- 
Cambridge  Philolopical  Society 
Arefaflotoßisclie  GeÄtllsclialt  zu  bcrliu,  1.  \ 

irariscb-'  Ar/eigen  


1596 
1600 

1602 
160Ö 

1610 

1612 

1613 


Auszelclmauaseii« 
Prof.  Tb.  ll»BM«i  erhielt  die  groBe  goldene  He- 

d.iille  für  Wibficoschaften.  —  Dir.  SchnlU  uod  Prof. 
Lüttge  am  Kaiserin-AuKusta-Gymo.  zu  Chariotteoborg 
daa  OHitieriireos  des  Ordeos  der  ramfaiiaebeB  Kroma. 

TsHleaimil«. 

Prof  Mfutzner  in  Plaueu  i.  V.,  29.  Nov.  —  Ur. 
1  SchünclR'ii,  Stuiiifnlehrer  in  Münctu'ii,  27.  Nov.  — 
Prof.  Baltzer  iu  Gießen.  -  Pmt.  Fecbner  io  Ldpsig, 
18.  Not.,  87  J.    * 

Urabin!«ehriften  aas  den  Firäas. 
Dragatzii)  teilt  in  der  atheoischcu  i^r,>t:;>i;  einige 
Dodi  Hiebt  vcrOSMtücfate  Grabioscbrifteo  aüt. 
l)       Kl'KAUi:  EVKABbO  XAAKÜBri*. 

i)  Auf  eioeip  Slniti,  wvIcIht  ans  dem  M<  oi  Ij.  i  der 
Uafcorpinigunf;  iu  der  Genend  der-\'  ,'  gc/.ugcü 
wurde:  ANTIlvl'Ailll. 

3)  Cjliaderturniige  Grabsteine  etwas  auUuibalb  des 
Pllfna  gefunden: 

EINOMIA 

i;t»virKNori: 

•WAAAOr  «ITATHP. 
In  derselben  Gegend  findet  sich  ein  iiruuucu,  dessen 
Gemüuer  viele  Marmorttücke  zeigt,  auch  eioea  mit 
(Ireilich  meist  abgeriebener)  lubchrifc. 

4)  Cyliudei  tormiger  Gi^bsteill  mit  Bttduteben  rBmi» 
scher  Zeit:  //JUMH 

XPriillHor 
XAAAMINJA. 


1614 

1614 
1616 


Personalien. 

Ernennungen. 

An  Uaiversittteii:  Dr.  Tliorbecke,  a.  o.  Prof. 
m  Heidelberg,  zam  ord.  Prof.  daselbst.  —  Dr.  Dett- 
Weiler  io  OieOen  xam  a.  o,  Prof.  das.  —  7.x  Privat- 
doienten:  Dr.  Itotbütein  in  iSerliu,  für  G  ^chii  hle 
der  klass.  Philosophie;  Dr.  Uarx  und  Dr.  Meyer  in 
Freiburg  für  klass.  Philologie,  beziebaogaweiae  indo- 
genn.  Mythologie. 

An  Gymua-Men:  Dr.  Daske  in  Lyck  zum  Ober- 
lehrer. —  Dr.  0brik»tta  in  Lyck  zum  ord.  Lehrer. 


Archäologische  .Votizen. 
Das  Museum  von  Cburcbell  in  Algier  i!>t  um  eioea 
neuen  Fund  bereichert  vordeo.  Am  86.  Okt.  haben 
die  Uerreo  Woillo  nod  Bontroo  eine  Statue  aoa  weißem 
Marmor  ohne  Ko[if  und  I!:1ii(l.',  einen  Faun  oder  Mcr- 
icur  dars-telleud,  auscegiaben.  Die  Statue  i.st  I  ni 
17  cm  groU. 

Prof.  Saycö  und  Fr.  Perccval  gehen  auf  einen 
Monat  nach  Kypet n,  um  die  Altert&mer  zu  studieren; 
Is.  Taylor  auaGesucdbeitsrückBicbteo nach  Ägypten. 


EaendationsToruhlige  zu  Sephokleischen  .Stellen. 
(Seblofi  aoa  No.  49.) 

XXVI. 

Oed.  TJrr.  v.  12üS— 1279: 
Der  ZuMDmeiitiaiig  der  Verse  {rj^isi, 
av(ceav,  iTenrexo)  bemist,  daß  im  v.  1370  &«« 


Digitized  by  Google 


1687      [No.  51.]    ^  BERLINER  PHILOLOOISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [17.  Deiember  1867.]  158B 


EzAIEN  st.  des  baiiiisclii  iftlicht'U  Aorist  «pa«  {itAI- 
l'EN  zu  schi'eibeu  ist;  cL  schol.  a^vMtRttrae  tou; 
ötfOaXixou;  Iicattv*. 

xxvn. 

V.  578: 

Vielmehr  svejti  M'  d»v  iviaropitj;  cf.  Thü.  V.  253: 
Oed.  Col.  'JOl.    Aesch  rioiii.  9li3. 

XX  vm. 

V.  536— 53'j: 

«ip  (iicc  irp««  Uewv,  deültav  £  funpfav 
wotv  tiv*  2v        Tttu-^  i^ooXt'jm*  rotttv 

doXip  -poafpjzov  xoüx  dÄeSo({iiiiv  (laUulv; 
Vielmehr: 

Kai  Toöp-ifov  —  —  —  —  Tooe 
—  —      Ottx  dX£;otjir,v  {iaduv; 

XXIX. 

1890—1891: 

|Mv»v  Mpmc  äpoibc  «*;  f^passto' 
Xandc:  «dipeno«  &c  i^pGEsctTo  ist  uuicbtig*';  viel« 

leicht: 

luvöiv  Mfiotatv  aätic  »€  f,p imro 
wie  im  1381: 

dsestepr^s'  iliauTov  «ytö«  ivvtnwv 
«tdeiv  SiEBVtsc  tiv  dstft^  x.  t.  X. 

XXX. 

Oed.  Col.  V.  12ÖS-1210: 
«Ras  ta  TotayT,  oi/'t  ot;  yyfjlto  x/.jetv, 
ü>  itp^a^u'  xojinuv  5'  ouyl  'Vj-iXoi^at  lu  $i 
«UV  wir  eav  rep  xdfj.e  Tt;  3«i*Ctj  Dsüj  v 

Dindorf:  «ay  51  snperscriptam  oe  je  (je  oe)"; 
ifli  übcitrt'he  die  viellaclicn  Äuderuiigtii  mid  schlaffe 

vor:  cuMcei  =  ci2 1  icyi  I  N  -  CUlCtLN  (e= 

6X  d.  i.   .  « 

cf.  V.  2ti2 ;  Laurent,  bat  au«;(«iev  I'hii.  v.  526,  «wtjai 
919;  cf.  Oed.  CoL  1087.  1530.  Piiil.  297.  766. 
803.  Traeli.  686.  1020. 

XXXI. 

V.  1418—1419: 

r.Sii  ^dp  ao9i«  9v  icakei 
9xpstTsu|fc  tt^foifu  tauiiv  c^o^oS  Tpcmte; 
Varao  Tonrrov,  Person  tout       Nandc  £-,-«(1.' 

«vraxTov;  ich  habe  pedacht  an: 
grpaxfjjj."  d'-.'»!!!*'  inax-ov' 
cf.  1525  Sopo'c  T  inowtoS,  Tracb.  259  «Tpat&v  ;La;i«ov 
ETTaxTov,  Aesdi.  Sept  583  r^vtwy!  Ireax^  ^Vr^n- 
xoia;. 

xxxir. 

V.  1700: 

Sirvre  I'E  h.AI  'ION      /epoiv  xaiei/ov 
rEP.AlON?  cf.  292  &  yt^d^  513  eet:  Arndt 

oroTe  -.s  /■x'^TOv,  Kiinhardi  os^e  7*  ixslvov,  cet. 
Für  7tpatöv  cf.  auch  v.  1 1>90  nvrpl  —  fspoup  und  238. 

XXXIU. 
AiM  V.  917-918: 

O'JÄslc  5v  ffjttc  KAI  <1'iXo;  -/.irr,  ^iinmv 
^'jjoivt  avtu  npi;  pi<a;  x.  t.  ).. 


'      Vielmehr  oxn;  KA4)noc,  cf.  v.  924; 

u>;  xal  icop'^rdpotc  dfSioc  Opijvwv  tox**'** 
für  Sfäo;  cf.  V.  6510: 

7cp'./,a  rap''  dftVx; 
WO  l>aur.  ebcnfaUs  icapd  '^ptXoit. 

XXXIY. 

V.  10Ö9 

bexieht  sieb  -a&öubjv&vTt;  nicht  auf  die  Leiche  des 
I  Aiax,  sondern  auf  die  lebendeu  Kameraden  und 

VermuidtMi  desselben :  alte  Grammatiker  erklären 
!  i^cvpofcpnvxalßia^ada'*,  „TrapcraXtvctv".  ai»Tpi]c«v". 

XXXV. 
Naaek  fnkga.  295. 

Phot.  lex.  p.  489,  1:  ,pixvoÜ3l)at  tÖ  dii).%ii:\iat 
xfltt  —  icaatpefeadot''.  Daraus  ist  bei  Hesychios 
I.     &anp£fe99ai  itatt  ota^ipEsSai  an  Terbeiawn. 

Peter  K.  Papageorg. 


Pvegrame  ans  DentschlaBA.  1887 

(PortsetioDK  aus  No.  49.) 

B.  Slevogt,  Tecbnopaegnion  poeticom  cz  codiee  ma. 
Qymn.  su  ObidruL  8  S. 

Im  Bedbo  des  Verf.  befindet  sich  ein  geschrie- 
benes Bach,  au.q  dem  16.  Jafarbondeit,  nach  einer 
Marffioalie  ursprün Irlich  dem  bcktnnteu  Itfelder  Rektor 

Schädel  jjchoiip.  Den  llauptteil  der  Handschrift 
nimmt  eiue  .Ar»  poctica"  eiu,  oder  vielmehr  ein 
,artificium  Virgiliauum",  in  welchem  die  verschiedeaen 
Element'!  dea  scnno  poeticus  dargestellt  und  an  der 
Hand  der  Gedichte  Vergils  charakteribiert  werden. 
Vieles  ist  beute  Iflcbeilicb,  manches  nicht  ohne  Be* 
deotunir.  —  Anßerdem  enthllt  der  Band  viele  Ge- 

legenheit>;!0(ii('lite,  von  denen  das  folgende  rdieade 
WicRCulii'd  allcu  Respekt  vi-rdient: 

Sonine  venil    tibi  Luciolus  blauditur  occlliä. 

Somne  veni,  venia»!    blandalc  somne  vcoi! 
Luciolus  tibi  dulcc  canit,  somne,  optime  eomne! 

Somnulo  dolcioie.  blandule  somnieulel 
Ad  eimaa  (e  Lnciolna  voeat,  eia  age  somne, 

Somne  veni  ad  cunas,  hac  age  somne  venil 
Ad  cubitum  te  Luciolus  vocat,  eia  age  somne, 

Eia  age  somne  veni!    blandule  somne  voniS 
Luciolus  tc  ad  pulvioar  vocat,  instat  ocellis, 

Somne  veni,  vecias!   eia  age  somne  veni! 
Lnciolna  t«  ad  compiezum  vocat,  innnit  inee, 

Innait,  en  venias,  en  modo  aemne  venil 

L.  Basehkiel,  Natiocalgefühl  und  Yatcrlandälicbe  im 
filteren  deutseben  Humanismus.  Gymn.  zu  Cbcni> 
nitx.  26  S. 

Verf.  verteidigt  die  Humanisten  des  15.  und  16, 
Jabrbundeit«  gegen  den  Vorwarf  einer  undentschen 

Gesinnung.    Daß  sie  latriüi$ch  schrieben  und  dich- 
tctcn,  lug  an  der  Zeit;  daß  .sie  die  deutsche  Sprache 
I  mißaclitctt-ii ,  bei  nicht  uachziiweisi  :! ;  (iuß  sie  ihio 
I  Namen  lateinisch  oder  griectiisch  umformten,  h3n;;c 
I  mit  einem  gewissen  Forrngduhl  zusammen.  Was  für 
einen  befremdenden  Eindrock  muflteo  mitten  im 
Flosse  kisssisdier  Rede  Worte  wie  Spießheinier  und 
KrachonbtTser  niachen!  Deshalb  übersetzte  der  cr.«itere 
'  seini  ü  Nanieu  in  Cuspiuianus.  Krachenl)ergerius  den 
seinen   in   Giacclius    Pjrrius;    Hurkhart   aus  Spalt 
wurde  zum  äpalatiuus,  Magister  Penuingen  zum  Pli' 
nius.   Ais  Ansnabme  steht  Reucblin  da,  den  aaden 
wohl  Capnlon  nannten,  der  sich  aber  selber  fast  imner 
deutsch  schrieb  and  sogar  ohne  latdniacbe  Badnag. 
(Foftsetanng  folgt) 


Digitized  by  Google 


im      [No.  51.J      BgRUMBR  PHILOLOOlSCHB  WOCHBMSCHJMFT.  [17.  Dtunätv  im  ]  1590 

I  UanifQgt,  m  folgern  lit,  daß  dieselbe  erat  oaeh  dem 
I  Angriffe  aaf  die  Reiter,  nicht  während  desselben 

,  stattg-efimdcn  babe.  Diegcr  Grund  füllt  also  weg, 
und  die  EinfTihrung  mit  U-^t-v  allein  genügt 
uicht,  um  die  Worte  zn  verdächtigen.  —  Auch 
davon  kann  leh  nieh  «rots  der  veraebiedenen 
GrQnde,  welche  R.  dafiir  vorbringt,  noch  irfeht 
überzenjren,  iial5  I  8.  28  u.  29  interpoliert  seien. 
I  Die  Gründe  Bind  teilweise  gar  nicht  stichhaltig; 

weshalb  aoU  ea  x.  B.  I  9, 3t  nad  danach  Oeeon. 
I  IV  19  .besonders  nahe  gelefen"  haben,  wieder  an 
iltMi  Tod  des  Artapates  zu  erinnern  ?  Die  nedenttm'^' 
,  von   zifiKOCZWi ,   »sich   über  jemd.  werfeu",  ist 
i  freiUch  selten,  aber  doch  die  ursprüngliche;  worin 
I  liegt  das  «AnfflUIige*  des  reflnlTen  Oebraadis 
von  tristfatTofiat?  —  Danach  prüft  R  die  Angabe 
riutarclis  (Art.   13).  dali  Xen    die  llspjixa  des 
Ktesias  benutzt  habe,  und  glaubt,  diese  Beobach- 
tung des  Biograplien  durch  Vergleichnng  der  er- 
haltenen Fracrmente  des  Ktesias  bestätigen  an 
können.    Hierin  kimn  ich  dem  Verf.  nicht  folgen. 
Wenn  It.  z.  Ii.  meint,  daU  Xen.  für  die  kurze  Vorge- 
schichte des  Feldzu^'ä  .vielfach  auf  den  Berieht  des 
besser  oder  wohl  andi  oft  aU^  nnterrieliteten  Vor* 
gängers  angewiesen*  war,  und  daß  schon  die  ein- 
leitenden  Worte  aus  Ktesias  entnommen  seien,  so 
kann  ich  dem  uicht  zustimmen;  die  angeführte  Stelle 
Plnt  Art  1,  die  vidleielit  ans  Ktes.  stammt^  nennt 
-ilii;  teTT^pe;,  dazu  den  *ApTai.  nicht,  wie  R. 
sehreibt,  -oe^H'jr  sr^  oc,  sondorn  -ozjVjTaTo;;  über- 
haupt aber  kann  ich  nicht  glaubeD,  daß  Xen.  diese 
und  andere  Angaben,  z.  Ü.  den  zweiten  Sats  iiul 
81  ^8iv«  A.,  1 1,3  Kopw      }Utttc^i(«T«u  .  .  . 

d^aWvsi,   I  1,3  r,  oi  IJH^TT^p  .  .  r^^•^  ap/^v,   11}  4 
'<  '/  tu;  aTTTjJ.fti  .  .  iv.\Li^9t(;  und   llip-isat!?  .  .  • 
.\pv3£ep;r,v,  .aus  der  Persergeschichtc  des  Ktesias 
zosamniengestellt*  habe.    Ich  meine,  Xen.  hat 
doch,  wahrend  er  am  Hecresznge  des  Kyros  teil* 
nahm  und  dabei  von  Anfanu  jui  dem  Kyros  selbst 
und  seiner  Umgebung  nahe  stand ,  (Jelegcuheit 
genug  gehabt  und  eifrig  benatzt,  sich  Ober  die 
Vorgesehichte  m  nnterriehten.  Was  er  da  er- 
fahren, stellte  er  in  seiner  Einleitung  kurz  zusammen 
und  hraiiclitf  dies  ^'cwiC  nicht  erat  lange  nachher 
au»  Ktcäius  zu  eutuehiueu.   Vuu  diesem  Gedanken 
aas  Mb  ieli  in  aetnem  Programme  ,Znr  Würdi- 
gung und  EritUrong  von  Xen.  Anab.*  1880, 
S.  2!»  ff  dazu  gekommen,  anzunehmen,  dali  die  Dar. 
Stellung  des  vor  dem  Feldzn^re"  Liegenden  bei 
Xeuophon  die  .ofhzielle*  sei,  wie  sie  von  den 
Freunden  des  Kyros  verbreitet  worden.  Was  B. 
<iag:egen  vorbringt  (^S.  4),  hat  raeine  Auffassung 
nicht  erschftttert;  doch  kann  ich  hier  darauf  nicht 


I.  RwenslaneR  und!  Anzeigen. 

Fr.  Reuss,  Kritische  und  exegetische 
Bemerkungen  za  Xenophons  Anabasis. 
Progr.  von  Wetzlar,  1887.  23  S. 

Die  beachtenswerte,  fleißige  Arbeit  ludiandelt 
zunächst  S.  1—3  einige  Stelleu,  an  welchen  nach 
Meinung  des  Verfossera  in  den  Text  der  Anabasis 
./^ntbaten'-  aus  der  Lektüre  anderer  Schriftsteller 
durch  einen  Interpolator  eingefUgt  sind.  So  wird 
Dacbzuweiseu  gesucht,  daß  I  8,  26/7  nicht  nur,  wie 
K.  Idneke  (Hennen  XTII  289  u.  309  f.)  wollte, 
die  Worte  aal  lidlaR— fijofv  und  ineh»  t^v  .  .  .  -{dp 
^v,  sondern  anch  noch  x«l  -wTfAnti  &d  -vj  Ibip^xo;, 
vt:  fTfTx  KTT^rfa;  o  tarpoc  „unhaltbar"  sind.  Denn  des 
Ktesias  Bericht  bei  Piutarch  (ArUx.  1 1;  und  bei 
Biod.  (XIV  83)  enthUt  die  Verwundung  des  KSnigs 
dnreb  ein  axbvz-.o*,  Xen.  aber  spreche  von  mnity, 
was  nur  einen  .Schlag  oder  Stoß  mit  Waffen  des 
NnUkampfes  oder  mit  der  IJand  oder  mit  dem 
Stoeke  n.  i.*  beieichnet  (sollte  dagegen  nicht  1 
10, 7  sprechen,  wo  das  mit  dnreh  xaf  j 

verbundene  jnottov  doch  wohl  nicht  eine  andere 
Kampl'e.«^art  bezeichnen  kaun?),  also  könne  Xen. 
aich  nicht  auf  deu  Knidier  berufen;  außerdem  be- 
riditetXen.  vonetnerYerwondnng  Artaxerzes'  nichts, 
sondern  ÜB!  ihn  am  Kampfe  weiter  teilnehmen 
n.  s.  w. :  somit  sind  jene  Worte  ^von  einem  In- 
terpolator aus  Ktesias  entlehnt  und  in  den  Text 
Xmophotts  ebgeseboben'*.  Sonach  bliebe  von  §20/7 
nur  übrig:  <äv  Toumtc  2i      .  .  .  .  ««t'et  xaid  th 

{A.£voi  Küpoj  th-M  TS  ar£})av£  xoil  .  .  .  iOt(;;.  Danach 
würde  dann  Ktesias  von  Xen.  gar  nicht  erwähnt 
werden,  und  Fhitarebs  (Art  13)  Hitteilnng  darüber 
w3re  daraus  zu  erklären,  daß  ihm  sehon  «der  in* 
terpolicrte  Text  vorl  i?- 

Es  muß  zugegeben  werden,  dalJ  diu  Heffründun.!,' 
dieser  Interpolation  einigcrmalicu  plausibel  ist; 
dagegen  kann  ich  mit  anderen  Annahmen  solcher 
.frelehrten  Glossen"  mich  gar  nicht  einverstanden 
erklären.  So  sollen  I  8.24  die  Worte  /.i;  i-;- 
xtetvat  ki-[v:x\.  .  .  .  auiiv  interpoliert  seiu,  einmal 
wq;en  der  .verdichtigen  ElnfUming*  mit  U^vzv. 
und  sodann,  weil  der  Tod  des  Artagerses  «an  un- 
richtiger Sfe))^-  erziililf  wird.  d;i  dern.dbe  nach 
der  Erzählung  des  Ktesias  bei  l'lut.  (Art.  9)  vor 
dem  Angriff  auf  die  königlichen  Heiter  erfolgt  sei.  ; 
Letateres  Iftßt  steh  ans  Flutarahs  Worten  nicht 
entnelim.  II,  ebensowenig  wie  daraus,  daß  Xen.  die  ' 
Tötung  des  Artagerses  durch  Kyros  nachtrigUcb  1 


Digitized  by  Google 


mi      (No.  51.]      BERUNBR  PHILOLOGISCBB  WOCHENSCURIFT.  [17.  Deiember  1887.]  1592 


nodunalfl  eingeben.  —  Ave]»  der  Anrieht  kann  ich 
nieht  beitreten,  daß  die  Cbarakterschilderung  des 
KyroK  T  0  .auf  Ktesias  fußt"  [H.  5);  denn  die 
ÜbereinstimiuaDgen,  welche  K.  dafür  vurlriiiKoii 
kann,  sind  dodh  in  laerlieblich ,  und  die  ganze 
Schildeninflr,  weldie  Xenophon  gie^it,  enthalt  nlehta, 
was  er  nicht  am  dem  selbst  Gehörten  und  Er- 
lebten hätte  darstellen  k-iiiiu  n.  Kr  hraiiclitt'  auch 
das,  was  er  über  den  Küuig  1  10,  4,  über  die  Behand 
Yang  der  Leiche  des  Kjros  1 10, 1  und  III  1,17,  ober 
die  Gefangennahme  der  Aspasia  I  10,2  mitteilt (8. 6). 
nicht  erst  spüt«r  in  seiner  Heimat  ans  Ktesias  zu  ent- 
lehnen, da  er  alles  dies  gewiij  von  Hörensagen  sehr 
bald  nach  den  EreigDissen  selbet  erfiihr.  Dasselbe 
gilt  von  II  &,  30/1,  «der  Dantdhug  der  Katastrophe 
im  Perserheer "  (S.  7).  Mir  hat  es  R.  aueh  nicht 
wahrscheinlich  geniaelit,   dali  Ktesias  trotz  Xen. 

II  1,  7  unter  den  Mitgcsaudten  des  Thalinos  ge- 
wesen (8.  6);  es  ist  kein  Gmnd  da,  anzn- 
Debmen,  daß  Xen.  üelbst  diesen  Verhandlungen 
nicht  beiwohnte  (wer  soll  Hz'W.w-.'j:  «'in?):  somit 
brancbte  er  auch  aa  dieser  i:>telle  «seiaeiu  Vor- 
gänger* nicht  n  Mgen.  —  Nachdem  R.  8.  8  f. 
mit  d«i  GMnden  £.  A.  Blchters  (Krit  Unter- 
SBChnng  ober  die  Interpolationen  in  den  Schriften 
Xen/s  l^T.S,  S,  091)  die  Stelle  Hellen.  IIT1.-2 
nochmaLs  -lU  nneciit  zu  erweisen  gesucht  hat,  ohne 
gegen  die  mir  richtig  scheinenden  AnsRlhningen 
Kitsches  und  Breitenbachs  Nenes  vorzubringen, 
tritt  er  tTir  die  Unechthcit  von  Anab.  II  (i,  4, 
jener  viel  behandelten  Stelle,  ösot'oi;  .  .  .  v^vpar- 
tai  ein  (8.  9  f.)*  Der  einzige  triftige  Grand, 
waram  hier  nicht  eine  Ungenanigkeit  Xenophons 
anzunehmen  sein  soll,  ist,  daß  U.  aus  Itzutz  heraus- 
liest, wie  einst  schon  Weiske,  dali  Klearch  .der 
geistige  Urheber  des  Feldzuges  des  K^ros  ge- 
wesen sn  sdn*  nnd  «denselben  zu  seinem  Znge 
veranlaOt*  zu  haben  Kcheint.  Dies  urfirde  aller« 
dint^s  .der  sniistifren  Erzfihlung  Xenoplioiis"  in 
einer  „Kardiualfrage"  widei"si»rechcn.  Nun  zwingt 
aber  nichts  in  solcher  Auffassung  der  Stelle; 
seit  Schneider  haben,  so  viel  ich  sehe,  alle  Heraus- 
geber IwetJE  bezotcen  anf  das  folgende  '»/loji  .  .  , 
oapetxo'j;,  dann  besteht  kein  Widerspruch. 

Von  S.  10 — 16  werden  10  andere  ätellen  der 
Anab«^  bdiandelt,  an  welchen  «Glossen  zur  Er> 
kUmng  nnd  Erweiternng  des  xenophontischen 
Ansdnicks  heigeiiiirt  sind".  Zum  Teil  schließt 
sich  der  Verlasser  an  Hehdantz,  teils  auch  au 
K.  A.  Kichtcr  au,  einige  Stelleu  verdächtigt  er 
snerst.  Was  letztere  anlangt,  so  bringt  R.  eini- 
frt  s  vor,  wodurch  es  wahrscheinlieh  wird,  daß 

III  1,  lö  tibut  (r.ei^  avi)-]ftpih)  »sor  Erklämng  von 


icpfirov  ]uv  beigesehrieben  md  so  in  den  Text  ge- 
raten ist",  daß  an  der  vielbehandeltcn  Stelle  V 

4,  12  j;ir(>07i>iV  -'j'j  l'u.vj  irfirpov/A;  „Zugabc  des 
,  Interpolators''  und  V  3, 5  8;  j'jv  .  .  .  «Oto«  „flber- 
tiüssig  and  stOraid''  bt;  dagegen  kann  ich  der 
Bdmndtmig  von  1 10, 9  a.  10  nnd  VI  6,  22  nldit 

beistimmen. 

im  ft)I;»enden  werden  die  Worte  I  3,  8  nzzi- 

IntpintaUat  —  itvai  gegen  liug  mit  Hecht  verteidigt, 
ebenso  I  8,  18X£7oo«— TmtoKgegenNitsdie,  wobei 
Tive;  richtig  von  den  Def eiligten  ver-^tanden  wird, 
ebenso  halte  ich  die  Bemerkungen  über  III  2.  17 
(gegen  Uehdantz),  welche  Stelle  als  .scher/liat'te* 
t}bertreibaDg  erkiftrt  wird,  tBae  ganz  richtig.  Da- 
gegen kann  ich  mich  wieder  n  4, 14  von  dem  .AaalisU 
;  eines  Wortes  wie  ^kszi"  räch  oiiso;,  welchen  K. 
,  durch  einige  Stellen  Anians,  der  allerdiuirs  in 
seinem  Stil  Xacliahmnngen  Xcnophons  zeigt,  zu  be- 
grOndmi  sacht,  nicht  ttbeneagen. 

Im  letzten  Tdle  der  Abhandlung,  S.  17  it.  er- 
örtert der  Verf.,  „was  Xen.  unter  r.il-.r^  versteht 
und  welche  Tnip])engattongeu  er  mit  dem  Namen 
Feltasten  benicbiet*.  Za^khiA  irird  gezeigt, 
daß  1 10, 13  anter  ir^Xti)  «ein  langer  Speer*  su 
verstehen  ist,  wozn  ein  Glossator  in  späterer  Zeit, 
nh  diese  Bedtutiinu'  fremd  L'cwnrd>':i,  den  Znsatz  crl 
j  vj/.ou  lür  geboten  hielt.  Dann  wird  dargelegt,  wie 
,die  irlXrv)  von  Hanse  ans  eine  thrakische  Wale, 
der  thrakische  Speer,  nicht  ein  Schild  ist^  und  daß 
bis  auf  Xenoiilioii  dieses  Wort  Uberhaupt  in  letzterer 
Bedeutung  sicli  nicht  nachweisen  läßt".  Dieser 
Nacliweis  scheint  mir  gelungen;  daß  aber  anch  an 
allen  Xenophontischen  Stallen,  wo  die  kiXti)  er* 
wähnt  ist.  diese  Erklärung  angebracht  sei,  dem 
kann  ich  nicht  zustimmen;  Memor.  III  9,  2  stehen 
die  -eÄtat  und  dxovrta  den  und  &opxn 

gegenflber,  die  Sxuftn  haben  keinen  Schild,  also 
werden  von  diesen  nnr  die  x6l-x  erwähnt:  nnd  an 
den  sUmtlichen  Stellen  der  Anabasis  paßt  die  Er- 
I  klärung  .Schilde"  teils  ebenso  gut  wie  ^Siiccre* 
i  (11  1,G;  V  2,29;  VII  4,7)  teils  besser  (VI  l,i' 
namentlich  wegen  xpovuv,  und  711  4, 17  aameat- 
Ilch  wegen  r£p'|^,a>.o|x£'''>0>  Danach  kann  ich  mich 
aneh  nicht  recht  überzensren  von  der  Kichtigkeit 
der  ausführlicheu  Darlegung,  daß  die  neXTasrai  bei 
Xenophon  „im  engeren  Sinne*  (d.  h ,  wo  Xen. 
nicht  »anter  Peltasten  alle  Arten  von  Leichtbe- 
waffneten zusammenfaßt*)  , identisch  mit  den 
7/.ovT?7Ta{'  und  von  den  späteren  ganz  verscbiedco 
waren. 

Bateeborg.  W.  Tollbreeht.  j 

  I 


Digitized  by  Google 


1593      CNo.  61.]      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [17.  Deumber  .1887.]  15M 


J.  A.  Simon,  X  eoophoa-Stadicn.  I. 
Zar  EntwickelaDg  des  xenopbonteischeD  Stiles. 
Progr.  von  Dftren  1887.  32  S. 

Haohdem  bt  d«r  EliileitiiDg  die  «itf  den  StU 
Xenophoi»,  den  PuÜkelgelffiincb  andÄhnlidiM  aieh 

liozichendfMi  neueren  Arbeiteil  besproclu-n  nml  üire 
Erj^t'bni-sse  für  die  Clironologie  der  Schritten 
XeDophous  ungetiilirt  bind,  wodarcb  gezeigt  wird, 
dnD  ,die  ErförMdinog  der  genetlseben  Entwicke- 
liiDfr  des  xcnoidionteisclien  Sprachgebrancbs  in 
8ClK>nstrni  Fluü  ist",  gplit  der  Verf  duran.  selbst 
.ein  äcberüciii  zu  diesen  L'ntei-üucliuugen  beizu- 
tragen*. Zn  diesem  Zwecke  wird  rnnKehit  der 
Oebraoeh  der  «dem  zea<vlHmt.8|n«e]igebranch  gans 
besonders  cigentünilichenPartikelverbindunff*  xat  — 
'i£  lind  ibr  Ei-satz  durch  f,i  /.i''  mit  fnlfrendem  Ton- 
worl  in  den  einzelnen  Schriften  uud  besonders  in 
den  drei  Teilen  der  Hdlenika  (t>-II  8, 10.  II 
8. 11— V  1,  V  2  —  Ende)  crörtei  l  und  verg^idllM, 
ferner  der  Gefiraneli  von  xal  —  'V,  und  xot-  —  7:  auf 
geföbrt,  sodann  xat  —  juvtoi.  Weiter  wird  Uber  den 
Gfeinanek  von  Ste  mit  einem  Partizip  und  ttber 
oStw«  im  Nadiiata  geliandelt,  namentlidi  in  den 
TIellenika;  dabei  findet  der  Verf.,  daP.  einzelne 
Abschnitte  der  letzteren  Sclirift  sich  in  Klicksicht 
auf  diesen  Gcbi-aucb  auffallend  vou  ihrer  Nachbar- 
scliaft  nnteraebdden  nnd  mit  anderen  Teflen  über« 
einstimmt'j,  so  z.  B.  III  5,7—17,  IV  1,  1-14,  IV 
ü.  Ui  17;  ilarans  fnl-rorf  «r  ein  ?p!tt eres  Entstehen 
dieser  Abschnitte,  vielleicht  bei  .einer  zweiten  Be- 
arbeitontr*  des  gaaien  Teiles  m  4— IV  3,  wdcbe 
Fr.  Bosenstiel  (1888)  .mit  dnrebsclilagenden 
GrQnden  nachgewiesen  bat".  Für  diese  Ansicht, 
wonach  dann  dem  Verf.  d»'r  Lobrede  auf  Ascsilaos 
(die  biiuoa  mit  btahi  für  echt,  vuu  Xeu.  selbst 
herrBlirend,  hBtt)  ein  Eettenikatext  Toriag,  welcher 
dem  Spi  ach;?cbrauch  der  Anab.  und  Kyrop.  niiher 
stand  als  unser  jetziger  Text,  werden  vom  Verf. 
noch  einige  andere  Beweise  augeführt:  so  findet 
sich  im  Ageailaos  wie  In  Jenn  Werken  iLim*, 
fceoS«,  dl|ftf ( mit  dem  Aoc.,  dafllr  aber  im  jetsgen 
Texte  der  Heilenika  t/.'i~u>>,  h-olo-i^th ,  r.zp(  mit 
dem  Acc,  welche  "Worte  der  rein  attischen  l'rosa 
des  Isekratej»  augehüreu.  —  Iti  den  folgenden  Ab» 
schnitten  wird  fXbet  IvBa  ivtatiOa  i-^.  Y^te  di^ 
in  den  drei  Teilen  der  Hollenika,  über  h.v^T^  und 
£r£<.5av  pegeuiiber  <o;  und  Izil  über  {i£/pt  im  Ver- 
gleich mit  ^ifi  o'j.  zw;  uud  uameotUcb  im,  Uber 
iutd  e.  gen.  im  Vergleich  mit  dwv,  Uber  )i.rc& 
TflräToc  nnd  g^enttber  ix  tout«»«  nnd  xo&twi 
gehandelt.  Über  den  Gebrauch  von  ji^Ta  und  rjv 
wird  u.  a.  festgestellt,  daß  Xcn.  sich  «von  der  ge- 


wöhnlichen attischen  Prosa  dadurch  onterseheidet, 

daß  er  die  Prliposition  der  Poesie  (rjv)  am  meisten 
gebraucht".  In  der  unzweifelliafi  allmählichen 
Entwickelang  dieses  Gebrauchs  glaubt  der  Verf. 
ein  neues  Kriteriom  flbr  die  Chronologie  der 
Schriften  Xenophons  finden  in  ktanen,  verspart  sich 
aber  die  Darlegung  „der  Normen  des  Gebrauchs  von 
nz-i  und  rjv  bei  Xen.  nnd  deren  Verschiebung  im 
Laufe  der  schriftstellerischen  Thätigkeit"  auf  eine 
spatere  Abhandlnnp.  Zwischendurch  ist  auch 
I  noch  der  Qebranch  von  Adjektiven,  die  mit  mv 
;  zuBammengesetzt  sind,  von  avi  und  v.i-.i  f/A-u;. 
von  Tponatov  iTrav»  uud  iTraaDon.  von  t(;i  ovti  und 
SvTiDc  in  den  fiehriften  Xenophons  verglichen:  es 
wird  also  ein  sehr  reichhaltiges  Material  gebeten, 
dessen  Ergebnisse  in  tabellarischer  Übersicht  zu- 
.Haniincncestellt  werden.  Danach  glaubt  der  Verf., 
,  daL^  es  allmählich  immer  sicherer  gelingen  wird, 
I  wenigstens  die  grOfiersn  Schriften  nach  dem 
Sin  achgcbrauch  chronologisch  anzusetzen.  Ob  frei- 
licli  das  Jfaterial  vom  Verf  tlberall  vollst.lndig  ge- 
sammelt ist,  will  mir  zweifeliiaft  erscheinen,  nach- 
dem ich  geAnden  lutbe,  daß  bei  der  Behandlung 
von  Y«  (S.  10)  ans  der  Anabaais  niebt  bloß  IFtmyi 
I  9,28  (Ung  i-.;.,  :j.fv  II  2,  12,  UI  1,14; 
4.H,  Ti  'it  III  1,27.  sondern  auch  £r:rep  7«  I  7,9. 
^  iu.%  TO  7£  -M  ;tü(.  II  ö,  19  fehlen,  während 
I  iTfWTe  III  2, 24,  ijiof  7«  1  24,  %üv  -f«  IH  2, 
21  niitpeznhlt  .-«ind:  auch  unter  vtat  or,  fehlen 
(S.  16)  Anal.  I  5,  7:  I  10.  S  und  10;  I  9. 
12,  II  C,  2.  Die  Citate  sind  auch  nicht  immer 
richtig,  so  steht  a  10  An.  I  8,80  (Br  21.  I  G,  7 
fBr  8:  III  1,86  (ir  87,  Immerhin  verdient  die 
fleifljfre  Arbeit  als  ein  Ranstcin  zur  Feststellang 
der  Chronologie  der  Schriften  Xenophons  Beach« 
tung. 

Batzdmiv.  W.  Yollbrecht. 

1 

!    AlMBftndro  Chiappelli,  Stadii  di  an« 
tiea  letteratara  ehnitiaaa.  Torino  1887, 
I  Loeaeher.  VlU,  338  8.  8,  5  L. 

Als  eine  FdIl^c  des  eiijeiitiimlichcn  Verhältnisses 
zwischen  Staat  und  Kinhe  in  Italien  datf  man  CS 
ansehen,  wenn  hier  eine  bumme  vou  l  ntcrsuchungen, 
die  der  speziflseh  theologischen  Litteratnr  gewidmet 
sind,  vou  einem  Pbilosophieiirofessor  an  das  pliilo- 
logische  Publikum  adressiert  wird.  Dali  dies  der 
Fall  ist,  beweist  der  rein  sachliche,  kein  dogma- 
tisches Nebeninteresse  venmtende  Charakter  der 
erläntemden  nnd  krltisdma  Bemeritangen. 

Cliiapi  Iii  macht  die  italienische  Gdchrteuwelt 
I  mit  den  Ergebnissen  zweier  litteFaiiseher  Funde 


Digitized  by  Google 


1595      LNo.  51.]      BERLINER  PUILOLOGISCUS  WOCUENSCHRIFT.   [17.  Dezember  1887.]  lädfi 


ms  netmter  Zeit  bekannt:  des  unter  den  Fayurn- 

papjri    dcf    Er/herzo^s    Riincr  :iuf;;pt"!m(lfnon 
Evangelionfragments,  welches  Verf.  bchleclitweg  alä 
qainto   evangelio   bezeichnet;    sodaan  des  von 
Bryennivs  heronsfesebenen  ToUstftndlgtn  Te&tes 
der  Mar/jii  -nSv  Si&Sexi  7-or:oX<uv,  eines  möglicher- 
weise  ans  dem  "2.  Jalirli.  n.   Clir  stnmmpniicn 
Litteraturproduktes,  über  dessen  judeuchrutliclieii 
oder  seht  katholischen  Charakter  «od  tther  dessen 
Bedentong  für  die  Kirchen  und  Dogmengeschichte 
des  chrisUiehen  Altertnms  dir  di  nt'^clie  Tlirolo'^rie 
bereits  eine  ansehnliche  Sammlung  von  gelehrten 
Arbeiten  aufzuweisen  liat.  Auch  Chiappelii  ist  von 
dem  Wert  dieses  SehriftsHIekes  abefsengt  Hit 
Beeht  —  wenn  «r  niditf  was  Bef.  hier  zu  erwähnen 
sich   nicht  versagen  nn'tchte,   die  vielgepriesene 
Echtheit  keineswegs  über  jeden  Zweifel  erhaben 
wire.  AneriEeanenswsrt  —  nad  wohlthnend  f&r 
den  deatschen  Patrioten  —  ist  jedenfalls  die  fast 
peinliche  Sorjifalt,  mit  welcher  der  neapolitanische 
Philosophiehistoriker  fast  sämtliche  hierhergehöri- 
gen Arbeiten  der  deutschen  Wissenschaft  nicht 
bloO  gelesen  nnd  eitiert,  sondern,  wie  es  sehdnt^ 
sladiert  nnd  verarbeitet  bat. 

Interessant  für  den  deutschen  licser  i^t  nntcr 
anderem  die  italienische  Übersetzung,  welche  S.  39  fS. 
von  dun  Text  der  dottrina  dei  dodid  apoetoli  oder 
der  dne  vie  (le  vie  sono  due,  una  della  vita  e  una 
della  niorte)  mit  fortlaufenden  kriti'^chen  Krläute- 
rungen  unter  dem  Text  gegeben  wird.  Die  I  nter- 
suchungen  über  Ursprung,  Alter  und  Zweck  des 
Werkes  reihen  rieh  «9rdlg  den  dentsdien  Arbeiten 
an  und  bieten  manche  berichtigende  Remerknng, 
namentlich  wo  der  Verf. ,  im  Gegcnsats  zu  Har» 
naek,  sich  auf  Seiten  Taylors  neigt 

Blne  Yerglelchnng  mit  dem  Bamabasbrief  nnd 
dem  Fastor  des  Hermss  ergiebt  allerdings  das 
wohl  mit  zu  großer  Znversichtüchkeit  vertretene 
Ilcsultat  über  das  wahi-schcinliche  Alter  der  W'T//^, 
daß  dieselbe  noch  etwas  früher  als  der  erstgenannte 
nnd  mit  dem  Korintherbriefe  des  römischen  Clemens 
(a.  93— 9ü)  etwa  gleichseitig  ansnaetsen  sein  soU 
(S.  141  tlO- 

Die  letzte  Untei-sncbaag,  der  noch  einige  Bei- 
lagen angefQgt  sind,  ist  der  Legende  des  ,h.  Jakobns 
von  Compostdla"  gewidmet  nnd  giebt  Veranlassnng. 
auf  die  psendoclementinisrlien  Keko^nitionen  und 
andtif  liervorragcndc  Dokumente  der  altchrist- 
licheu  Tradition  zurückzugreifen.  Von  besonderem 
Interesse  aneh  für  die  nieht-kathoUsehen  Leser 
wird  der  in  Appendix  IV  mitgeteilte  Text  einer 
in  Pistoja  aufgefundenen  lateinischen  Dai"stellnng 
der  ^Vunderthateu  des  h.  Jakobu»,  seines  Todes 


I  nnd  des  Schicksals  seiner  körperlichen  H&Ue  seia. 
Dieser  h.  Jakobns  ist  der  Zebedaido,  nicht. 
ausdrücklich  abgewehrt  wird,  „Jakohus  der  Gerechte. 
AlphU  Sohn*.  Die  Identiiiziernng  des  jüngereo 
Jakobns  mit  dem  Bmder  Jean,  dem  Qereehtea,  iit 
übrigens  eine  ältere  katholische  Toraassetzang  (seit 
i  Hieronymus),  welche  heute  von  sehr  wenigen  kathi>- 
I  lischen  und  protestantischen  Theologen  geteilt  wird. 

O.  R. 

'     Hendeciis    carminuin  Horatii  prae- 

:  missa  vita  Horatii  Suetoniaiia.    Edidit  1 
B.  D.   Cbristianiae  1887.   Oder  og  Jabel- 
byrnne  af  Horats  pil  Nonk  ved  P.  H. 
Kristiania  1887. 

Die  Verfasser  haben  in  diesem  Rüchlcjn  woh! 
eine  Probe  für  eiue  künftige  ganze  Herausgabe  des 
Dichters  nebst  Übersetzung  liefern  wollen-,  sie  haben 
dann  xehn  Oden  ans  den  ersten  drei  Bftchem  nad 
das  Carmen  saecalare  gewählt.  Eine  gewandte  nor- 

1  wegische  (''bersefziin!?  begleitet  auf  der  Nebeuseite 
fortlaufeud  den  lateinischen  Text,  meist  in  dem 
Vetnim  des  Originals:  so  finden  wir  von  bekanmes 
Liedern  Integer  vitae  (I,  S9),  Aeqnan  memeoto 

'  (ir,  3).  Donec  f-ratus  eram  (III,  9) ilbertragai.  Bd 
einigen  Gedichten  vertritt  die  Stelle  derselben  eine 
freiere  Nachdichtung  (Efterligning),  in  der  maa 
freilich  snm  Tba  die  Horasiadien  Worte  ksam 
wiedererkennt.  Ans  'Natis  in  nsnm'  il.  '27)  ist  ein 
modernes  Kneiplied:  'J  drikkclag-ct-  im  Hellmanschen 
Stile  geworden.  Die  Ausstattung  des  Büclileiaa, 
dem  ab  Einleitang  die  Yita  des  Horas  von  SnelMi 
in  beidm  Spradien  voranfgeht,  ist  recbt  geaehmsck- 
▼oU.  F.  K. 

Charle.s  Canseret,  l'Hude  sar  la  laimue 
de  lu  rhetoriijue  et  de  la  critii|ue 
littdraire  dans  Cic^roD.  Paris  1886, 
Hachette.  245  S.  8.  i  fr. 

Der  Titd  des  Baches  erweckt  die  Hoflhasr. 
daß  anch  anf  die  Sprache  der  litterarischen  Kritik 
bei  Cicero  genauer  eingegangen  würde.  Es  wärt 
dies  ja  auch  äußerst  verdicu3tlich  ujid  lobnend, 
besonders  der  Bratas  böte  die  reichste  Avsbevte. 
Aber  gerade  diese  Schrift  ist  am  wenigsfesn  be> 
rücksichtint  und  eigentlich  selten  citierf.  Po  i?t 
den»  in  der  That  von  litterarischer  Jvritik  uiul 
deren  Sprache  in  dem  Buche  wenig  die  Itede,  und 
man  versteht  dgentlieh  schwer,  wie  der  Herr  Verf. 
bei  jeder  AnfUbmng  des  Titels  in  seinem  Werk.^ 
nie  versäumt  hinzuzufügen,  dali  seine  .Arbeit  auch 
i  Über  die  langne  de  la  critii^ue  litt^raii-e  handlr. 


Digitized  by  Google 


Ifi97      [No.  51.J      BERLINER  PUILOLOGISCHE  WOCEBNSCURIFT.  [17.  Dezember  1887.J  1598 


In  WirkUeUieit  tot  Mine  Axbeit  var  anf  die 
Sprache  der  itetorischen  Teebnik  im  weaentUciien 

gerichtet. 

Die  Idee  des  Buches  ist  auerlitiUDenswcrt  und 
TerdiemtUch  die  Aufthrang.  Dar  Terf.  lienn« 
seidinet  seine  Aii%»be  ah  eine  lexikologische  p. 

11  f :  aber  seine  Anordnung  ist  nicbt  wie  in 
Ernestis  technologischen  Wörterbüchern  —  über 
die  Volkmann  im  Ueimagoras  p.  VI  und  in  der 
RhetorilE  der  Qrieeben  nnd  Börner,  1.  Aofl.  Leipsigr 
1874,  p.  VI  DitBecht  abfltllig  geurteilt  hat,  eine 
alphabetische  — ,  vielmehr  verfolgt  der  Verf.  ein 
stoffliches  l'rinzip  und  richtet  sich  nach  der  Ein* 
tellvBg  der  rbetoriselien  Vnlglrtecluiik  des  Alter* 
tnms  —  ein  weaentlielier  Vorzog,  der  die  einseinen 
Ansdrflcke  gruppenweise  zn  ßberschaneii  nntl  g'egen- 
seitig  in  ihrer  spezielleroti  Nüauziernng  oder  Il&nfig» 
keit  des  Qebnmclies  abzuwägen  gestattet  In 
dieser  Hinsidit  kitte  der  Herr  Verf.  ueh  noch 
die  historiaehe  Entwickelnng  etwas  mehr  berück- 
sichtigen können;  es  wäre  z.  15  des  öfteren  darauf 
biiizuweiscu  gewesen,  dai>  Cicero  iu  den  drei  Büchern 
▼om  Bednar  Umaehrdbongen  grieehiacher  Kniwt> 
aoadrQcke  am  liebsten  anwendet  nnd  am  sorg- 
fältigsten ausführt,  später  dagegen  immer  leiclifer 
sich  entschließt,  griechische  Wörter  direkt  in  die 
lateinische  SpracJie  zu  übei  nehmen  oder  geradezu 
als  da  griediisdies  Fremdwort  seiner  latetoiaehen 
Darstellung  einzufUgen. 

Der  Verf.  begnügt  sicli  nicht,  die  lateinischen 
Bezeichuuugen  anzuführen ,  zu  erklären  und  den 
entsprechenden  grieehischen  gegenttbersastdlen; 
andi  die  Semasiologie  des  terroinus  sucht  er  zn 
f-ntwickclu,  er  will  p.  28  remonter  ä  la  sipnificatlon 
premiere  et  t'tjniologiquc  de  ce  mot,  pour  cd  tirer 
ensuite  la  significatton  d^riv^e  et  speciale.  Dei 
naa  ist  man  dües  EingebMi  anf  die  Bedeutnngient« 
wiekeloDg  eines  Wortes  vielleicht  mehr  gewohnt 
als  in  Frankreich;  wenigstens  findet  Hef,  kein  so 
auiicrordentliches  und  bedeutendes  Verdienst  bei 
dem  Verf.  oder  die  Lttcke  in  den  Sehriften  der 
Vorgänger  des  Hrn.  Canseret  80  groß  und  bedauer- 
lich (regrettable  lacune),  wenn  man  dabei  billiger- 
weise in  Rechnung  zieht,  wie  jung  ja  das  Studium 
der  alten  Bhetorik  noch  ist.  Volkmann  bat  ja 
aaeh  nadi  dieser  Biditang  hin  ganz  vortreiUeh 
vorgearbeitet;  Ernesti  freilich  darf  doch  wohl  nicht 
nit'lir  ah  der  Repräsentant  der  Vorgänger  fUr  das 
rhetorische  iStudiom  gelten 

In  der  Litrodaetion  ist  Ober  den  Charakter 
der  verschiedenen  rhetorischen  Werke  Ciceros  in 
Abschnitt  I  genügend  nnd  richti^'  gt  liandclt;  Ref 
Wüßte  freilich  nicht  anzugeben,  was  nicht  schon 


auch  dentach  treffender  and  erschöpfender,  viel-  « 

'  leicht  auch  kQrzer  gesagt  wäre.  Eigentümlich 
mutet  die  Vorstellnng  an,  Cic.  habe  im  Orator  sich 
j  augeschlosseu  an  die  doctrine  de  Piaton  snr  le 
{  bean,  wo  dodi  nnr  sn  sagen  war,  daß  Plate  mit 
I  seiner  Ideenlebre  den  Qmnd  zu  der  BOdong  einer 
Idealvorstellnng  auch  des  Begrifts  'Redner'  gelegt 
I  habe.   Sehr  ansprechend  handelt  das  3.  Kap.  von 
I  den  Uanptschwierigkeiten ,  die  Cic.  bei  Schaffung 
einer  bleinlsdien  Terminologie  an  ftberwinden 
I  hatte,  Gedanltea,  deren  Resnltate  sich  auch  in  der 
Concinsion  p.  208  wieder  verwertet  linden;  im 
4.  Kap.  giebt  Verf.  Aufscbluü  Uber  die  Mittel, 
diese  Sdiwierigkeitm  an  ttberwlndeii. 

Bas  eigentliche  Werk  gliedert  sich  in  2  Teile. 
Der  erste  Teil  handelt  von  Begriff,  Gebiet  und 
den  Bezeichnungen  für  Khctorik,  Beredsamkeit, 
Redner,  Rbetor,  Übungen  in  der  Beredsamkeit, 
von  den  AristoteUsehen  3  Redegattnngen,  den  Be* 
grÜTeh  Otr.;  und  dzC^m  oder  qnaestio  nnd  causa: 
'  am  ausführlichsten  endlich  wird  die  Statuslelu'e 
behandelt.  Der  zweite  Teil  erledigt  die  tünf  Auf- 
gaben dea  Redners:  invmitio,  dispositio,  elocntio, 
actio,  memoria;  die  fünf  resp.  sechs  Teile  der  Bede: 
exordinm,  propositio.  narratio,  (digressio),  argii- 
ment^itio ,  conclusio  sind  als  Uuterabteilungeu  der 
,  dispositio  gefallt  und  auf  S.  101 — 115  dargestellt; 
I  am  anaflihriichaten  ist  die  elocntio  (mit  den  Be- 
griffen Periode,  Periodologie,  Stiljrattungen,  Figuren 
n.  8.  w.)  auf  p.  115  —  198  behandelt.    Sehr  sorg* 
I  fällige  Indices,  die  auch  durch  Beifügung  toq 
I  Stemdiett  in  etwas  wenigstens  die  historisidie  Seite 
I  der  Aufgabe  berücksichtigen  —  *  bei  einem  Worte 
bedeutet,  daß  das  betreffende  Wort  sieli  bereit» 
I  bei  Corniticius  und  zugleich  bei  Cic.  schon  in  de 
inventione,      daß  es  sich  gar  nicht  bei  de. 
findet  —  gehen  dem  Werke  würdigen  AbadilaB 
nnd  erleichtem  den  Qcbranch  nnd  die  Überddit 
über  das  verhandeiie  Material  an  An.'^drtJcken. 

Über  Einzelheiten,  besonders  hinsichtlich  der 
Anffeasang  nnd  Herheislehnng  dnaelner  Beleg- 
stellen wird  sich  rechten  lassen:  Ref.  greift  einiges 
lieraus,  was  ihm  bei  der  Lektüre  des  Werkes  auf- 
liel,  wo  er  gerade  Gelegenheit  genauer  nachzu- 
prüfen fand  oder  nahm;  es  wird  der  Schluß  ge- 
stattet sein,  daß  es  auch  öfter  noch  Versehen  an 
berichtigen  gäbe.  Das  kann  natürlich  kein  Vor- 
wurf sein;  ein  solcher  Mangel  ist  znmal  bei  einem 
ersten  Vei-suche  ganz  unvermeidlich,  so  gute  Vor- 
arhdten  auch  namentiieh  die  Ihr  Bhetorik  &st 
unei.schöpflichen  Kommentare  von  Piderit  boten, 
nnd  so  eingehend  diese  auch  benutzt  sind. 
1      Auf  S.  36  meint  Verf.,  nachdem  er  als  Ersatz 


Digitized  by  Google 


1599      [Jio.  51.]      BIBUKBR  PUILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.   [17.  Desember  18S7.J  1600 


far  Wort  nnd  Begriff  Rhetorik  den  Ausdruck  ars  | 
dicendi  angefSlirt  hat:  CiciJron  einploie  lo  niot 
ars  tont  seal,  pom*  d^signer  l'art  oratoire;  . 
gleich  hernach  aber  Übersetzt  er  die  acgezogene 
Stelle  de  or.  n  64  in  hls  arttbas  ganz  ri^tig  mit 
trait('-a  de  rh^toriqae.  Ebensowenig  ist  artifidiim 
Ersatz  für  l'art  oraf(»irc.  sondern  nur  fiir  den  Bpgriff 
Kunstlelae,  lehrbare  Tlieorie,  Technik,  System  — 
was  Verf.  atn  den  Noten  von  Piderit  an  den  von 
ihm  citiertoti  Stellen  entnehmen  konnte.  Anch 
artis  srnjitor  de  or.  I '.U ;  113;  TTI  70  ii  ö  ist 
nicht  eigentlich  ijui  ecrit  sur  l  art  nratoire  — 
danaclt  wären  Plato  nnd  Cicero  in  de  oratore  and 
im  Biiitas  ancb  xejiyvffi^  — ,  mndeni  viel  genauer 
Theoretiker,  Verfasser  einer  te/vt,.  Urheber  eines 
Sytitcins  oder  soradi-zu  Vei  t'asscr  iiikI  Ilerans-^ebcr  | 
eines  theoretischen  Uandbucheä,  waa  Plato  gar  nicht 
nnd  Cic.  doch  eben  nvr  in  seinem  Jngendwerke 
war  (qnod  «inoniain  nobis  quoque  voluntatis  accidit,  | 
nt  art(>n)  dicendi  iierscriberouins,  de  inv.  II  2.  •)). 
Auch  dicendi  artifex  ist  keineswegs  immer  celui 
<iui  pratique  Tart  oratoirc  (p.  3*J),  sondern,  wie 
die  angefBbrte  Stelle  de  er.  I  23  Graeci  dicendi 
artlfices  et  doctores  reliquernnt  beweist,  der- 
jenige, der  eine  Theorie  der  Redekunst  (tchrift- 
licii)  fixiert  und  der  Nachwelt  Überliefert  hat,  vgl.  i 
des  Ref.  Anm.  z.  d.  St  in  der  6.  Anfl.  der 
Ausgabe  von  Piderit  In  gleicher  Weise  ist  dicendi 
doctrina  II  5  nicht  einfach  science  de  la  pande, 
sondern  vielmehr  theoretische  Be^chiUtignng 
mit,  Kunde  der  Theorie  der  Beredsamkeit. 

Der  weitaos  die  meisten  Verschiedenheiten  nnd 
Unklarheiten  bietende  Abschnitt  der  alten  Rhetorik, 
die  Statnslehre.  findet  im  Kap  G  «pinc  Krh  di<rnng,  ^ 
ohne  daü  es  dem  Verf.  gelangen  wäre,  zur  Klärung 
der  vielen  Fragen  wesentlich  beizutragen.  Auek 
ist  seine  Snratellnng  der  Sachlage  bei  Cicero 
keineswegs  er^rhüpfend :    er   vci  kennt  durchaus 
dali  Cic.   in  de  or.  oft'enbar  mit  Absicht  seine 
Interloknturcu  verschiudeucu  der  damals  gangbaren 
Systeme  folgen  laßt.  Es  ist  wenig  verdioiattidi, 
aber  frellteh  weit  leicliter,  bei8picls^^oibe  den  Irr- 
tnm  ("iceros  —  wie  de»  eosaniten  Altoitiims  — 
in  bezug  auf  das  VcrhUltiiis  und  die  Geltung  der  ; 
Statoslebre  zu  den  drei  genera  oratlonis,  resp.  i 
auf  die  Kichtgeltnng  für  das  genns  demonstrati-  { 
vum  und   deliberativtini   nach   zwei   bezüglichen  | 
Stellen  zu  betonen,  wie  p.  (iO  geschieht,   als  die 
vei-schiedenen  Lehren  selbst  in  ihrer  Beziehung  zu 
einander  zu  verstehen  und  ihre  Eutwickelung  mit 
den  zahlreichen  Weiterbildungen  und  Wncherongen 
zu  verfoi.iien.    l>ie  blorJe  Be-i  hWinknng  anf  Cicero 
uud  die  Vergleichung  der  verschiedenen  bei  ihui 


niedergelegten  Überlieferungen  wOrde  gewiß  bereits 

manches  klar  stelb^n  krninet!.  wenn  von  dem  Ho- 
arbeiter  der  richtige  historische  .Sinn  nnd  ein  ge- 
wisses feineres  Gefühl  f&r  historische  Entwicke- 
Inng  mitgebracht  wttrde.  —  IMe  EritUrnngen  der 
verschiedenen  Status  seitens  des  Verf.  leiden  nacb 
des  Uff  Ansicht  uft  an  dem  Mantrcl.  nulir  eine 
Umschreibung,  äls  eine  sciiarfe  Deüuitiou  des  Be- 
griffes SU  geben.  Was  soll  es  z.  B.  beißen,  wenn 
zur  Bej^rifTsbestimmung  des  stutns  definitiuns  g:e8agt 
ist:  <j>nand  laqnestion  ronle  «snr  nn  mot  il  fanf  di'fuiir 
ce  mot  (p.  67)r'  Man  hört  iu  dieser  Erklärung 
nichts  davon,  daß  ebenfalls  ein  Thatbestand  zu 
gründe  liegen  muß,  daß  die  Tbatsache  selbst 
giM-adczii  feststeht  und  eingestanden  oder  erwiesen 
ist,  nnr  ilirc  Dcntnu'f,  ihre  Beiieininng  ist  kontro- 
vers —  z  IJ.  ob  Mord,  ob  Totschlag.  Sicherlich 
uDzuUn^ch  ist  anch.  was  Aber  den  Status  inridieialis 
p.  G8,  C9,  70  bemerkt  ist.  Überhaupt  dürfte  es 
schwer  sein  für  einen,  der  nicht  schon  einii.'»» 
Kenntnis  der  rhetorischen  Begriffe  und  terraiui 
mitbringt,  ans  vorliegendem  Abriß  eine  klare  Ein- 
sieht in  die  Ijehren  der  alten  Rhetoriker  sieb  z« 
erwerljen. 

An-sfaHnnir  und  Druck  des  Werkes  sind  ganz 
vortretUich;  Druckfehler  sind  sehr  vereinzelt  uud 
auch  in  den  CitatenzaUen  leicht  zu  verbessern. 
Eine  gruppenweise  Zusammenfassung  der  einzdnoi 
terniiiii  am  Schlüsse  jedes  Abschnittes  \v;1ro  erwünscht 

lief,  kann  auch  an  dieser  Stelle  nur  wieder 
den  Wunsch  aassprechen,  daß  uns  bald  eine 
rostige  Kraft  beschieden  sein  möge,  die  dne 
Rhetorik  des  Cicero  ganz  allein  nach  den  Ldiren, 
wie  sie  sich  bei  ilini  dargestellt  finden,  zusammen- 
stellt. Die  vorliegende  Arbeit  leistet  das  nicht 
und  will  es  Ja  im  Grunde  auch  gar  nicht;  aber 
sie  ist  eine  recht  ansprechende  und  dankenswerte 
Vorarbeit  dazu. 
Eriedoberg  i.  N.  Otto  Harnecker. 

MaxDuiicker,  Abhandlungen  aas  der 
griechischen  Geschichte.  Mit  einem 
Vorwort  von  A.  KirchhoiP  ond  eioer  pholo- 

litbographisehcn  Karte.  Leipzig  1887,  Dnnckor 
und  Uumblot.  Vlli,  i(i4  S.  8.  4  M. 

Bei  der  S;imndnng  nnd  gesonderten  Herausgabe 
dieser  Abhiiruiluniicii  liatte  die  erste  Stimme  die 
Pietät  gegen  den  treölichen  Mauu,  den  ansge- 
zdchneten  Historiker,  welcher  vor  Jahresfrist  der 

Wissenschaft  so  jiih  entrissen  wurde.  W.'ilircud 
der  letzten  zehn  Lebensjahre  M.  Dunckera  ent- 
stauden,  von  ihm  selbst  seinerzeit  in  den  Sitzungen 


Digitized  by  Google 


1601      [No.  51.]       BERLINSR  PUILOLOGISCUE  WOCHENSCHRIFT.  [17.  Dezember  1887.J  1602 


der  Akademie  der  Wiwengehaftw  mm  Vortrag 

p:ol)rarht  und  in  deren  Sitznnprsberichtcn  zuerst  ver- 
örteiitlicht,  bcliandelu  sie  mit  Aiisiialnno  rlcr  cr~tcii 
(über  die  Hufen  der  Öpartiuteu)  iusges;iiiit  wichtige 
VngtM  m»  der  Zeit  der  Pereerltriege,  des  Tlie- 
niistoklcs,  Kimon  nnd  Periklcs.  'Die  Titel  lauten: 
Strat»  G;^io  iiinl  l'nktik  ■k-.  Miitiados  —  Der  angebliche 
Verrat  des  Tbemistokles  —  Der  ProzeU  des  Pau- 
•anias  —  Über  den  sogen.  Kimonlsdien  Friedmi 
—  Ein  angeUidm  Cktets  des  Perililes  —  Des 
Perikles  Fahrt  in  den  Pontns).  Wie  der  Herr 
HeraUf^chcr  inittciit.  sind  sie  in  wesentlich  unver- 
änderter Geatult  abgedruckt:  verschiedene  Ab- 
weiehiugen  and  Zariltse  beraheB  auf  tiandsclirift- 
licben  UnndbemerknnL'rii  Dun«  kers  In  seinen  Hand- 
exemplar de«  ei-sten  Abdnuk-^. 

Die  AbbandluDgeu  sind  dadurch  veranlagt,  daß 
der  verewigte  Yerfiuser  sich  vor  einigen  Jahren 
entschlossen  hatte,  nach  Itagerer  ünterbreehniig 
die  Geschichte  tiriechenlands  über  die  Schlacht 
bei  Mykale  hinaus;  fort/iit'iihren leider  ist  es  ihm 
nnr  vergönnt  geblieben,  den  Ausgang  des  Perikles 
sa  erreicben.  Die  Et^bntaee  der  uns  hier  mitgeteil- 
ten Studien  sind  dann  «.'rößtenteils  in  den  Text  des 
Torsos  seiner  gricchi-chen  (iescliiclife  mifirenonimen 
worden.  £s  ist  daher  auch  nicht  unsere  Autgabe. 
Über  diese  Ergebnisse,  deren  nnr  venige  sieher- 
lieh  vor  der  wiawnsehaltlieben  Kritilc  sieh  behaup- 
ten werden,  tins  je  nach  unserer  ÜberzeuKUiig  /n- 
stimmend,  zweifelnd  oder  ablehnend  zu  auljern. 
Ihr  Hauptwert  besteht  für  das  wissenschaftliche 
PnUIlram,  «le  der  Herr  Heraosgeber  mit  Beeht 
bemerkt,  darin,  datj  sie  uns  einen  Einblirk  in  die 
Art  p-eben,  wie  der  tretnicheManii  (rearbeitel  hat:  die 
Eigenschaften,  welche  ihn  als  historischen  Forscher 
avsseicbneten,  sein  eniannlieher  Sammelfleiß,  seine 
nngewOboliche  KombinatloBSgabe,  sein  Sebarfsina^ 
sein  militflrisches  SaclivcrsüindniB  und  seine  glän- 
zende iiolitiseht'  Heirabiin}^  treten  hier  paiiz  besonders 
scharf  uns  Licht.  Von  ganz  besonderem  Interesse 
ist  die  Behandlang  über  die  (in  nnserer  Zeit  so 
vielfach  neu  behandelte)  Schlacht  bei  Marathon, 
die  we-entlicli  ;iuf  die  neue  Aufnahme  dos  Terrains 
durch  Uauptuiunn  Eschcuborg',)  vom  großen  Gene- 
ralstab  sieb  stützt,  nod  welcher  eine  Karte  ange- 
scldossen  ist.  Im  fibiigen  sind  wohl  die  bedeatend* 
sten  dieser  Abbandinniren  die  ttlMr  den  angeblichen 
Verrat  des  Themistokles  und  &ber  den  Prozeß  des 
Pausauias. 

Halle  a.  8.  Q.  Hertzberg. 

*)  Vgl.  dessen  Vortrag  in  No.  8,  Sp.  95  f.  dieses 
Jahigaags. 


Bemhar«!  Lnpo»,  Die  Stadt  SyraiEus 
'  im  Altertam.   Aatorisierte  deutsehe  Be- 

arboitiintj  der  Cavallari-Holmschen  Topografia 
,  Airhc'nloi^ica  di  Sirarn-ä:i.  8lraW)arK  1887, 
I  Heitz.  XII,  343  S.  8.  M.  Iii.  u.  2  Krtn.  10  M. 

i  Im  .lahre  1883  erschien  in  »roljarfi^er  Aus- 
stattung die  Topographie  von  Syrakus,  bearbeitet 
in  den  historischen  Partien  von  Ad.  Hohn,  in  den 
fibrigea  von  Cavaltari  Täter  nnd  Sohn:  ein  Text- 

;  band  mit  drei  Tafeln  nnd  ein  besonderer  Atlas 
mit  1.')  Tafeln.    Der  {^anze  Zuselinitt  dieses  Werkes, 

!  voruchmlich  der  des  Atlas,  machte  es  nur  wenigen 
Anserlesenen  mOglieh,  sich  in  den  Besitz  eines 
Bnelies  wa  setzen,  dessen  Verbreitung  doch  im 

I  Interesse  aller  Freunde  des  klassischen  Altertums 
liegen  mußte,  dessen  Preis  aber  jedenfalls  mit  den 
Wünschen  der  Kaaflnstigett  nicht  im  Einldaag 
stand.  Es  Icommt  dazu,  daß  das  gewühlte  Format, 
und  hier  wieder  vor  allem  das  des  .\tlas,  die 
Benntzunj!,'  des  Werks  nieiit  nur  sehwierifr,  sondern 

,  direkt  umständlich  und  Uistig  machte.  So  war 
es  denn  ein  glttcidieher  Oedanice  des  Herrn  Dr. 
Lnpns.  uns  die  Topografia  in  deutscher  Sprache, 
handlichem  Formate  nnd  nicht  allzu  erschreck- 
lichem Preise  zugänglich  zu  luacbca.  Der  unend- 
liche Atlas  ist  gloddicberweise  ganz  weggefallen, 
ohne  daß  wir  irgend  etwas  WesentUdiea  desselben 
zn   missen   brauchten:   di^  einzelnen  Teile  von 

'  Syrakus,  die  er  aut  Blatt  1-8  enthillt,  bietet 
Lupus  uns  im  Gesamtbilde  als  Karte  L  Dieser 
sind  zwei  Kartons  beigaben:  Theater  nnd  Um- 
gegend, Euryalos;  sie  entsprechen  den  JJIättern 
!•  und  1*1  des  Atlas  I>ie  Blätter  11-15  ent- 
halten den  Grundriß  eines  römischen  Gebäudes, 
Bisse  und  Amdefaten  vertdiiedener  Arten  von 
Grftbem.  H&hendnrchschnitt  nnd  Profile  der  qnra> 
knsischen  Terrasse,  wovon  Lnpns  das  Wichtigste 

I  dem  Text  seiner  Rcaibeitung  als  Zeichnungen 
einverleibt  hat.  Die  zwei  historischen  Karten  am 
Scblnß  des  italienischen  Textbandes  finden  wir 
als  Karte  II  der  deutschen  Ausgabe  wieder,  nnd 
zwar  so.  dal;  die  llauptkaile  II  A  Syrakus  und 
Umgegend  bis  zum  Atheuerkrieg,  der  Karton  B 
dasselbe  in  redaziertem  Kaßstabe  von  Dionys  I 
an  bietet,  wUirend  ein  zweiter  Idahwrer  Karton 
(bei  Holm-Cavallari  auf  <ler  ersteren  Tafel)  den 
Kückziiir  der  Athener  \>ianscbaulicht.  Außer 
diesen  beiden  Karten  hat  das  Uiiginalwerk  noch 
eine  dritte  als  Nr.  1,  wdehe  Dardnehnitte  einzelner 
Partien  der  syrakusischen  Wasserleitungen  giebt. 

I  Von  diesen   l)arstellnnt;en   bat   Lupus  nichts  ia 

!  seine  Bearbeitung  hinübergeuommen. 


Dlgitized  by  Google 


1ÜÜ3      [Mo.  51.J       BERLINER  PUILOLOQISGHE  WOCUENSCUKIFT.   [17.  Dezember  1887  J  1601 


Dm  itaUeniflcbe  Werk  ist  in  sechs  Kapitel 

eiiipTPteilt,  welche  die  drei  Yerfassf^r  folgender- 
maßen unter  einander  verteilt  haben:  1.  Uolm. 
Wichtigkeit  der  Topographie  von  Syrakos  und 
Bemwkniigeii  Aber  die  netmemwertesten  Arbeiten 
darSber  in  netterer  Zeit.  2.  Cavallari  Vater, 
Toporrraiihisclie  Iksclireibunpr  von  Syrakus  und 
Umgegend.  3.  Cavallari  Vater  und  Sohn,  Kr- 
Uftmog  der  Tafelii  des  Atlas.  4.  Oavidlari  Sohn, 
Untemiehiuiiien  Uber  die  Herkunft  de.s  Trink- 
wassers nnd  sciiM'  Verteilung  im  alten  Syrakus. 
5.  Holm,  Geschichte  der  topograj>hischcn  Ent- 
wicklaog  von  Syrakus  und  seine  Verftuderongen 
von  seinem  Unpmnf  bis  »nn  Hittdalter.  6.  Eiuel» 
beschreibungen  einiger  Denkmäler  von  Syrakus: 

a.  Cavallari  Vater :    GriSber    und  Katakomben. 

b.  Cavallari  Sohn:  andere  Denkmäler,  z.  ii. 
Eoiyalos,  die  Tempel  n.  e.  w. 

Dieee  TerteUnog  des  Stoffs  konnte  in  der  Be- 
arbeitung nicht  beibehalten  werden.  Aas  der  oben 
angegebenen  Vereinfachung  des  geographiächeu 
Materials  wird  ersichtlich,  daß  das  3.  Kapitel 
nun  niodesten  vAUig  umgearbeitet  werden  mnOte: 
daa  Kiqiitel  als  solches  ist  am  dem  Text  ganz 
verschwunden.  Dafür  giebt  Lupus  höchst  ange- 
messen hinter  dem  Text,  S.  329—335,  eine  Er- 
klftrung  der  TftftJn ,  wie  sie  für  sein  Buch  voll- 
kommen genügt.  Doch  ist  dies  nicht  die  einzige 
Verilndernng,  die  das  ürifiinal  erfahren  hat  Den 
(nach  Abzug  des  dritten  Kapitels  verbliebeneu) 
fllnf  Kapiteln  entsprechen  bei  Lupus  eine  Ein- 
leitnng  Kap.  1)  und  drd  BBdier.  Bacb  I  deckt 
sich  mit  Kap.  2,  Buch  II  mit  Kap.  5.  Buch  ITT 
entspricht  im  Teil  I  dem  Kap.  -1,  im  Teil  II  im 
wesentlichen  dem  Kap.  6^  und  im  Teil  III  dem 
Kap.  6*. 

Die  von  Holm  verfaßten  Teile  bat  Lupna  im 
ßT-oßcn  und  gaiii'ci!  iiiiersetzt,  zum  Teil  in  criirem 
Anschluß  an  das  Original,  zum  Teil  in  freierer 
Oestaltiing.  Die  von  den  btlden  ChiTnltari  he><- 
rflhreaden  Teile  hat  er  dafegen  »eiqgreifend  um- 
gearbeitet' ,  einmal  wie  es  die  VereinüMshiing  er* 
heischte,  anderes  wie  die  Yerpflanzunjr  aus 
Italien  nach  Deutschland  erforderte''  (Vorwort 
S.  TII).  Diese  veneUedene  Behaadlong  wird 
gewiß  die  Zustiniinung  aller  derer  linden,  die  das 
italieniselie  Werk  kennen. 

Von  einem  guten  Übersetzer  wird  man  als  nicht 
geringste  Eigenadmft  eine  bedentend«  Sdbstttber- 
«indnng  md  SelbstentftnDenmg  erwarten  mOsBai. 
Es  wäre  ja  ein  Wunder,  wenn  einem  denkenden 
Manne  nicht  hin  nnd  wieder  die  Lust  kilme.  etwas 
weniger  genau  zu  übersetzen,  weil  es  so  vielleicht 


richtiger,  vielleicht  schöner  wird,  weil  er  vielleidit 
'  einen  put^^n  Einfall  hat.  Au  nnd  für  sich  mag 
ja  das  alles  recht  gut  sein:  es  ist  nur  die  Frage, 
ob  e»  in  eine  Übersetzung  gehört.  Diese  soll 
doch  Tor  aBem  ein  mOi^ckst  getrenea  Bild  dea 
Orgiualwerkes  sciu,  nnd  Abweicbnng  von  letzterem 
kann  nur  dann  zugestanden  werden,  wenn  uubt-dini/t 
zwingende  GrUnde  dafür  sprechen.  Es  scheint 
uns  apeaiell  in  unserem  FaUe  täxklt  nnr  wBnaehena- 
wert,  sondern  direktes  Erfordernis,  ganz  genau  zu 
wissen,  welchem  der  vier  (Jelehrten,  dejieti  wir 
das  vorliegende  Buch  verdanken,  wir  das  Einzelne 
znznschreibeu  haben.  Die  Möglichkeit  dieser 
Sdieidong  ist  gans  efaillMsh  dadnteh  gegeben ,  daß 
im  Text  nur  vorgebracht  wird,  was  von  den  eigent- 
lichen Verfassern  aut^s-esprochen  ist.  Alle  Ver- 
änderungen, selbst  Verbesseniugeu  u.  s.  w.  gehören 
in.  die  Anmerkungen  nnd  sind  als  Eigentum  des 
Bearbeiters  zu  kennzeichnen.  Daß  abweichende 
I  Ansichten  vorjrchiaclit  werden  würden .  war  ja 
I  nach  den  Vorarbeiten  von  Lupus  vorauszusehen, 
vgl.  Fleckeisens  Jahrb.  1885,  433—463  nnd  das 
Programm  des  Prot  Oymn.  In  Strafiborg  i/E.  1885. 

Großenteils  ist  diese  Scheidung  des  geistigen 
Kigenlums  in  der  oben  angefrehenen  Art  von  dem 
Bearbeiter  durchgeführt  wordeu,  aber  leider  nicht 
immer,  ünd  gerade  hieraus  erwiehst  eine  gewiaae 
Unsiclieriieü  Diese  üuaonehmlichkeit,  uielit  zu 
wissen,  wessen  Ansicht  eigentlich  ausgesprochen 
ist,  hat  Ref.  namentlich  empfunden  an  einigen 
Stellen ,  wo  Reduktionen  der  alten  Maße  avf 
moderne  gegeben  sind.  Lupus  itdit  da  auf  einem 
teilwt  isf  von  TTolm- Cavallari  abweichenden  Stand- 
I  puiiki  S.  IM  n  25  wird  Uber  die  I)imcn.sionen 
des  großen  iiaiens  gesprochen.  Es  gehört  freilich 
diese  Stelle  'an  den  umgearbeiteten,  niebt  ttber- 
setzten  Abschnitten;  doch  soll  ja  der  Inhalt  größten- 
teils von  Tavallari  ,^tainmen  (Vorwort  S.  VIII). 
Die  Bearbeitung  entspricht  nun  gerade  hier  dem 
Original  sehr  wenig  (Uolm-Cav.  S.  27).  Lupus 
bat  seine  eigenen  Veranehe,  die  Hai^e  der  Alten 
I  mit  den  heutzutage  festgestellten  in  EinUang  n 
bringen,  wie  er  sie  schon  in  Flcckeisen!*  .Tahrb.  18f*5. 
437  gemacht  hat,  liier  als  Text  aufgeuommeu,  an 
dieser  Stelle  nach  des  Ref.  Ansieht  um  so  weniger 
angemessen,  als  auch  er  zn  keinem  völlig  be- 
friediuenden  Kesultat  kommt.  Der  rinfauj  des 
gruüeu  Hafens  beträgt  nach  Straho  »0  Stadien: 
dies  würden  ungefähr  15000  Meter  sein,  das 
olymplsebe  Stadium  an  m.  19S,90  oder  185,1 8S 
gerechnet.  Es  sind  aber  in  der  Tliat  nnr  9450  m. 
Also  wird  das  Itinerarstadium  —  m.  118,148  ansre- 
i  nommen.    Doch  auch  damit  kommen  wir  nur  auf 


Digitized  by  Google 


1605      [No.  51. J      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [17.  Dezember  1887.]  1G06 


6S  and  noch  nicht  uf  80  Stadien.  Um  nun  anf 

diest>  Suiniiie  zn  konunni.  winl  noch  die  Hafen- 
einfahrt mit  H  Stadien  mitt^erechnet.  was  aber 
immer  erst  71  Stadien  ergiebt  Man  sollte  aber 
anf  deii^eiehen  HaOangalMB  niehl  m  viel  Geiricht 
legen  oder  daraus  unbedingt  vidiere  Schlösse  ziehen 
wollen.  Die  Alten  hatten  eben  von  einer  30  genauen 
Messuug,  wie  wir  sie  gewohnt  sind,  vielfach  kaum 
eine  Abnang.  Ein  recht  ichlagendes  Beispiel 
finden  wir  in  dem  Bnche  selbst,  s.  S.  299,  wo 
gezeig^t  wird,  wie  die  Maßangabe  Diodoi s  für  den 
groUen  Altai'  des  Hier«)  nur  eine  annähernde  ist, 
obwohl  es  doch  wohl  möglich  gewesen  wäre,  dessen 
Llnge  genaa  ni  bestimmen.  —  Ähnlieh  bitte  Ref. 
8.  189  die  Richtigstellung  des  Oitats,  ancli  mit 
Bezugnahme  anf  Jahrb.  1885,  150  Anm.  nicht  im 
Text,  sondern  als  Anmcrltung  gewünscht.  —  Doch 
wollen  wir  uns  hierbei  nicht  za  lange  anfbalten: 
ea  sollte  nnr  aof  den  flblen  Umstand  hingewiesen 
werden,  da!l  man  bei  dieser  Verqnickoog  nicht 
in  wUns(  litnswerter  Weise  darüber  orientiert  ist: 
wo  hört  die  Übersetzung  auf  und  wo  fängt  auch 
inhaltlich  die  Bearbeitung  an? 

Als  licser  seines  Buches  denkt  sich  der  Bear- 
beiter in  erster  Tiinie  den  deutschen  Gymnasial- 
leiirer,  ohne  sich  jedoch  der  Uofiunng  za  ver- 
schlieÜen,  anch  sonst  noch  manchem  eine  will- 
kommene Gabe  za  bieten  (Torwort  V).  Das  ist 
ja  nn/weifelhaft,  daß  fOr  einen  Lehrer  eine  genauere 
Kenntnis  der  topographischen  Verhaltnisse  dieser 
widitigen  Stadt  des  Altertums  wünschenswert  ist. 
Ob  aie  freilieh  im  ebizelnen  derartig  ins  Detail 
geben  muß,  wie  es  da^  Ruch  thnt,  ist  eine  andere 
Frage.  Jedenfalls  hfitte  stellenweise  eine  Znsammen* 
fassoug  und  Verkürzung,  uicht  nur  iu  der  Sache, 
sondern  aveh  im  Ansdroek  dotreten  kOnnen.  Die 
Darstellung  ist  anOerordenUieh  breit,  fast  zn  behag* 
lieh,  bisweilen  sogar  trivial.  Oder  berührt  es  nicht 
wunderbar,  wenn  den  deutschen  Gymnasiallehrern 
und  anfierdem  manchem  Gelelirten  and  Freunde 
Uaasiseher  Bildung  Tbnkydidea  'als  der  bedeu- 
tendste und  zugleich  einer  der  ältesten  griechischen 
Historiker*  vrirgestellt  wird  .'  Freilich  steht  das  auch 
im  Original.  Doch  7.eigea  eben  die  iu  romanischen 
Sprachen  verMten  Btteher  selbst  bei  Behandlung 
rein  wissenschaftlicher  Fragen  eine  stark  rhetorische 
Fürbung,  die  dem  Dentsrlun  «Inrdian-^  frfimd  ist. 
Wir  haben  in  Werken  wie  dem  vorliegeniicu  nicht 
das  Bedarbüs  nach  schön  klingenden  'Phrasen', 
sdbmttekenden  BeiwOrtm  etc.  Und  so  Utten  wir 
gerne  gesehen,  wenn  auch  in  dieser  Ilinsidit  dem 
speziell  dcut^clien  Standpunkt  des  Lesen  mehr 
Keclinung  getragen  wilre. 


Doch  sind  das  eigentlich  nur  Kleinigkeiten  im 

Vergleich  zu  dem,  was  das  Buch  wirklich  Gutes 
und  Hervorragendes  leistet.  An  der  Hand  der 
uns  von  den  alten  Scbriftsteliern  überlieferten 
Kunde  und  der  anf  uns  gekommenen  Denkmiler 
von  Syrakus  erhalten  wir  ein  anschauliches  Bild 
von  der  topnoraphischen  Entwicklung  der  Stadt. 
Und  dadurch,  daü  bei  der  Kekonstraktion,  die 
teOwdse  nOtig  wird,  anf  die  Urtoilidiea  Ereig- 
nisse, anf  die  Berichte  des  Thokydides,  Diodor, 
Livias,  Cicero  n.  a.  Rücksicht  p-enommen  werden 
maO,  geht  mit  der  topographisciien  Beschreibung 
eine  historische  Scb ilderang  Hand  in  Hand,  welche 
ans  einen  Oberbliek  Ober  die  ESntwieUung  der 
Stadt  von  ihrer  GrQndang  bis  zn  ihren  letzten 
Schicksalen  im  Altertum  ermöglicht  Wir  sehen, 
wie  der  Korinther  Archias  die  eingeborenen  äikeler 
▼on  der  Insel  Ortygia  Teitrdbt  Die  Stadt  ddmt 
sich  immer  mehr  aus,  wird  im  Laufe  der  Jahr- 
hundertc dem  rmfangc  nach  die  gewaltigste  des 
ganzen  Altertums,  Das  Land,  das  Syrakus  eiu- 
nimmt,  liegt  teils  tiach  am  Meeresufer,  teils  ragt 
es  in  ateilett  Winden  ans  dem  Wasser  auf.  Dann 
steigt  es  terrassenartig  bis  zu  ca.  1  '»0  m  absoluter 
Höhe.  In  diesem  Gebiet,  zwischen  den  südöstlichen 
Ai);släafem  des  Tbymbrisgebirges  und  der  mega- 
risehen  Feldmark  im  Iforden,  dem  Hügel  des 
Olympieion  im  Sfiden.  dem  tfeere  im  Osten  nnd 
der  Westseite  des  Enryalosknstells  dehnt  sich  die 
Pentapolis:  Ortygia,  Achradina,  Tycba,  Xcapolis, 
Epipolai  aus  mit  ihrem  von  den  Festuugsmauem 
eingeseblesaenmi  Flileheiiranm  von  ca.  18  qkm 
(8.  49).  Die  Ringmauer  selbst,  die  das  OÜise 
umfeßt,  ist  über  27  km.  lang. 

Besonderes  Interesse  werden  die  beiden  großen 
Belagerungen  in  Ansj^eh  ndwwn,  die  Syrakus 
durcbzamachcn  hatte:  die  athenische,  S.  114—160. 
nnd  die  römische,  S.  211— 239.  Die  Geschichte 
des  Athenerkrieges  b.asicrt  naturlich  auf  Thokydides. 
In  höchst  dankenswerter  Weise  werden  alle  EUnzel" 
heiten  bequroeken,  die  etwa  gegenftberstehenden 
Ansichten  nenerer  Gelehrter  ins  richtige  Licht  zu 
stellen  gesucht,  Schwierigkeiten,  die  nicht  aufzu- 
hellen sind,  mit  einem  non  liqnet  bezeichnet: 
kurz  dieser  Abschnitt  ist  Tortrdnich  nnd  so 
genauestem  Stadium  angelegentlich  zn  empfehlen. 
Nur  einen  Punkt  möchte  Ref.  berühren.  Die 
Lage  der  ei-sten  syrakusischen  Gegenmauer  scheint, 
wie  Lnpas  sie  annimmt,  vgl.  Karte  II  A,  doch 
etwas  unwabrsdieinlieh.  Der  wSuXoe  der  Athener 
war  jedenfalls  fertig.  Er  giebt  den  festen  Stutz- 
punkt ab,  von  dem  aus  sich  ihre  J^fauern  nacli 
Xordeu  und  Süden  zielten.   Nun  führt  das  erste 


Digitized  by  Göogle 


1607      [No.  51.]      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [17.  Dezember  1ÖS7.J  1608 


«yrakasisclie  Gegeowerk  aaf  der  Zeicbnang  von 
Lnpns  nngefähr  ein  Stadinm  nntorhalb  des  yv/.lo; 
au  diesem  vorbei.  Sollten  die  Athener  wirklich 
mit  ilirem  Angriff  so  lange  gewartet  haben,  bis 
es  den  f^nkmumi  gdaagot  war,  die  Haner 
dicht  vor  den  Wftllen  des  xuxXo«  herzustellen? 
Das  inHf  sirh  doch  kaum  annehmen.  Daher  wird 
man  gezwungen  sein,  da«  Werk  der  Syrakasauer 
etwas  weiter  ron  xoxXo;  entfernt  anzasetcen, 
mehr  nach  Süden;  es  kommt  dann  anch  der  nicht 
ganz  nnwichtipro  rmstaml  in  betraclit,  «laß  in 
diesem  Falle  die  Mauer  erheblich  kürzer  gewesen 
wire. 

Die  Behildening  der  rSmisoben  Belagening  moD 
Lirins  zur  Gmndlage  nehmen.  Dabei  /ei;,'!  es 
sich,  daß  nicht  alle  Angaben  dieses  Schriftstellers 
Ihre  genügende  Erklärung  tindeu  können.  Hier 
bertthrt  es  nan  anßerordentUeh  angenehm,  Qberall 
ausgesjirochen  zu  finden,  was  sich  sicherstellen 
bißt,  andererseits  daß,  wo  der  Text  i.\<'^  Livius 
topographische  Unmüglicbkeit«n,  iinver^titudliche 
militärische  Operationen  n.  ft.  bietet,  dies  ans« 
dr&cUich  konstatiert  wird. 

Sehr  erwünscht  ist  im  §  6  des  Teiles  V  von 
Bncb  IT  der  im  liilialfsverzeichnis  etwas  unmotiviert 
erscheinende  Abschnitt:  Urtygia  im  Altertum,  in 
rekapitnlierender  Weise  wird  nns  nach  den  Einael- 
heiten  der  vorhergehenden  Kapitel  ein  Gesamtbild 
dieses  wirhtiL'on  'l'files  der  Pentapolis  geboten: 
von  Aufuiig  an  ist  Ortygia  Sitz  der  griechischen 
Kolonisten;  dann  wird  es  Fürstenresidenz,  die 
Privath&oser  schwinden  mehr  und  mehr;  IMonyrios  I. 
macht  eine  große  Festung  daraus;  diese  Vnwii 
zerstiiit  Tiiiiolcon  und  teilt  den  Privatgnindbesitz 
aut;  Agalhukles  treibt  wahrscheinlich  die  Bürger 
wieder  hinaus,  es  Ideibt  Citadelle  bis  znr  BSmer» 
leit;  jetst  iMkommen  es  die  römischen  Kolonisten 
ancewiesen;  sclilit-filicli  istSyrakus  (iberlianpt  wieder 
ganz  auf  die  Insel  bcschrünkt,  und  erst  in  der 
Neuzeit  wird  das  alte  festländische  Stadtgebiet 
wieder  zar  Anlage  von  Wohnhllosem  benutzt. 

Im  Anschluß  an  den  geolo.sischen  Bau  der  Insel 
werden  «odann  die  W'asserverhältnisse  in  der 
Gegend  von  Syrakus  besprochen.  Wir  erhalten 
Auftehlnß  Uber  Brunnen,  Quellen  und  Wasser- 
leitungen. Eingehend  werden  die  nns  eriialtencn 
P.nnilciikninlf'r  bcliamlelt.  von  dejicn  liier  nur  die 
drei  Tempel,  das  Theater,  das  Amphitheater  und 
der  große  Altar  Hiertins  II.  erwähnt  sein  mögen. 
Den  Schlnß  bilden  Besprechungen  der  verschiedenen 
Grtber  und  Katakomben.  Zahlreiche  Abbildungen, 
Plane  und  Durchschnitte  tragen  znr  Veranschau- 
lichung wesentlich  bei.  Hinzugefügt  ist  ein  Register, 


das  den  fief.  bei  häußgcn  Stichproben  nie  im  Stich 
gelassen  hat.  —  Ein  index  Idconini,  in  dem  wenifc- 
stens  die  wichtigöten  der  besprochenen  Stellen 
Platz  gefunden  hfitten,  wird  leider  rennißt. 

Besmderes  Lob  Terdienen  die  beiden  von  Lopns 
selbst  gezeichneten  Karten.  Wenn  sie  natürlich 
anch  nicht  auf  die  Genauigkeit  Anspruch  mar'hen 
können,  die  man  von  den  auf  den  italienischen 
Generalstabskarten  bemhenden  Tafeln  des  Original- 
Werkes  erwarten  muß,  so  bieten  sie  doch  in  über- 
ans  sauberer  und  klarer  Darstellung  alles,  was 
mau  iwm  V'erstündnis  des  Buches  braucht.  Anfge- 
fallen  ist  dem  lief,  nur  die  in  den  Karten  teil- 
wdse  anilretende  Sehreibung  BnlTslaro  und  Bnflhr* 
deci,  wohl  im  Anschlulj  an  den  großen  Atlas, 
wahrend  im  Text,  den  Ucgisteru  nnd  den  zwei 
Tafein  des  Originals  ein  f  ausreichend  ei  scheint. 
—  Wflnsehenswert  wSie  es  femer  gewesen ,  wenn 
bi  i  ( )rtKanu'aben,  die  auf  den  Karten  nur  mit 

I  Zill'crii  angi'geben  sind,  diese  im  Text  den  Namen 
beigefügt  wären,  z.  B.  S.  '28  bei  den  iiuinen  der 
sogenannten  Casa  dei  sessanta  Letti  PI.  I  No  Iß 
n.  A.  w.  Jetst  ist  man  gezwangen,  in  der  hinter 
dem  Text  stehenden  Erklärung  der  Karten  so 
lange  zu  snclicn,  bis  man  den  gewünschten  Namen 
hinter  der  Zitier  Üudet:  es  trägt  dies  nicht  selir 
nur  Erleichterung  bei,  znmal  das  Auge  so  wie  so 
.schon  genng  zwischen  Text  und  Karte  einher» 
pendeln  muß.  —  Moiigibellisi  findet  sich  Bbrigeus 
nur  im  Text,  nicht  auf  der  iCarte. 

Die  im  Verhältnis  zu  dem  Werte  des  Bnehes 
geringfügigen  Aussetzungen,  die  wir  machen  zu 
müssen  glanbten,  haben  ihren  Zweck  vollkommen 

]  fmicht,  wenn  sie  auf  T'uebenbeiten  aufmerksam 

(macheu  und  fUr  eine  neue  Aut  tage  des  Werkes 
in  berflcksichtigende  Erwägung  gez(^en  werden. 
)  —  Jetzt  wird  man  beim  Darcharbelten  die  oben 
[  angeführten  Bemerkungen   \(>n  T-iipn.s   in  .Talins 
Jahrbücheni  löBä  noch  nicht  entbehren  können. 
Es  wäre  aber  ein  Leichtes,  das  Buch  so  zu  ge- 
stalten, daß  es  alles  enthält,  was  heute  über  die 
Stadt  Syrakus  im  Altertum  in  topograpliisiber 
!  Hinsicht  die  Wi.ssenschi«ft   zu   sagen  weilj:  das 
wäre  noch  ein  Schritt  melir  über  llohn-Cavallari 
hinaus!  Dann  wird  es  aber  anch  allen  berech- 
tigten .\nfordernngen  genügen. 

Straßburg  i/E.  U.  Crohn. 

F.  Holzweifsig,  r.riecbische  Syntax 

in  kurzer,  nhersichtlicher  Fassung  anf  grand 
der  Ergol»nis>e  der  vergleiclicnden  Sprach- 
forschung zum  Gebrauch  für  Scholen  bear- 


Digitized  by  Google 


1609      (No.  51.]      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [17.  DeMmber  1887.]  1610 


beitct.  Dritte  Auflage.  Leipiig  1886,  Tenbner. 

VI,  87  S.  8.  kart.  .1  xM. 

Unter  deu  zahlreichen  einzeln  t;rsehiericiien 
BeArbätuigen  der  griecbiscbeu  Syntax,  wir  nenucn 
nur  di«  von  finune,  EnglmaiiQ,  Hiaaeke  (io  den 
Materialien),  Lindner,  Mayer,  Menge,  Sanpe- 
Frohwein,  Seyflert-I^amhprtr,  Schmelzer,  Tillniann». 
nimnit  die  Iloizweiiiigschc  eine  eigenartige,  her- 
vomgende  SteUang  ein.  Einmal  rind  die  Ergeb- 
nisse der  Spracbvergleichnng  znr  elementaren  Dar- 
Jttellnnf;  der  Syntax  in  einer  den  Seliitlcr  nicht 
überlastenden,  sondern  das  Verständnis  erleichtern- 
den nnd  fördernden  Weise  herangezogen  und  ver- 
arbeitet: man  beachte  außer  der  siriacben  Wissen- 
schaft nnd  Praxis  geschickt  vermittelnden  An- 
ordnnn?  die  Parallele  des  (irif-Iiiprheii  und 
Lateinischen,  soweit  sie  angebracht  und  nützlich 
erscheint  Sodann  ist  der  Lernstoff  infolge  einer 
nicht  oberflächlich,  sondern  mit  vollem  Bewußtsein 
durchgeführten  rtr^riiiünknnfr  frei  von  allen  die 
Erfassung  und  Aneignung  der  üiundt'onnen  sprach- 
lieber  Tbätigkeit  beeiuträchtigeudeu  Einzelheiten 
nnd  Abarten.  Die  Yorftthrong  vielgestaltiger 
Massoi  von  Ausnahmen  und  Besonderheiten,  /anial 
mit  einem  Wortschwall  zur  Begründniip'  und  Er- 
litnterung  gerade  da,  wo  der  Schüler  dem  psycho- 
logischen Momente  selber  nacbspfiren  sollte,  anstatt 
an  nicht  fest  n  begrenaende  Regeln  gebunden  zn 
werden,  erschwert  noch  immer  die  Rraiirhliarkeit 
so  vieler,  sonst  gut  angelegter  nnd  nicht  minder 
gut  gemeinter  Hnlfsmittel  für  den  altspracldicbeu 
Unterrieht  nnd  hllt  den  Erfolg  nm  so  mehr  corfick, 
je  iingstlirli*  r  der  Lehrer  selber  den  vorgo/eichneten 
Weg  wandeln  zn  müssen  meint.  Zu  den  Vorzügen 
^prachvergleichender  Grundlage  nnd  weiser  Be- 
sehrSnlnms  des  Hohtweißigschen  BOddeins  kommt 
noch  der  einer  fibersichtlichen  Verteilung  und 
graphischen  Anordnung  des  Stoffes.  Der  Verfasser 
ist  bemüht  xewcHen,  deu  griechischen  Wörtern 
eine  uiöglichst  deckende,  ttcht  deutsche  Bedeutung 
beizulegen  nnd  sich  knapp  and  klar  in  den  Regeln 
auszudrücken.  Aatorenbeiapielc  sind  nicht  allzu 
hiiutis';  nuter  den  hier  und  da  eingesfrenten  sind 
die  Gnouieu,  Uhidich  wie  bei  Seyllert-liamberg, 
zum  Memorieren  geeignet  Von  den  grammatisch- 
te^isehen  AnsdrQcken,  deren  Anwendung  die 
Neuerer  znm  Teil  für  ein  Verbrechen  erachten, 
finden  sich  gar  viele,  und  sir  weiden  niemals  ganz 
zn  venuoiden  und  zu  uuischreibeu  sein.  Allerdings 
manches  im  Texte  hätte  sieh  auch  gut  deutsch 
(S.B.  S.  87  abundierend,  8.  17  perzipiert  u.  s.  w.) 
sagen,  cinzelnci*  (S.  8  Tantalns,  S.  -K)  und  überall 
dagegen  Ariäos)  auch  sich  gleichuiäDiger  gestalten 


lassen;  doch  «er  mit  den  Grundsfttien  des  Vei^ 

fassers  einvei-standeii  ist .  wird  nur  geringen  oder 
gar  keinen  Anlaß  zu  Ausstellungen  haben ,  und 
überhaupt  mnO  denn  in  jeder  Besprechung  einer 
littenurisehen  Erscheinung  anf  alle  FUle  genöigdt 

werden  ? 

SalswedeL  Frans  Malier. 


r 

IL  Ansdige  aas  Zelftehrifleii,  Pro- 

granmen  und  DIssortationM. 

• 

Nfie  Jahrbleher  IBr  Philologie  und  Päda|;ogtk. 
B.  185  und  136.   Jahrg,  1887.   Heft  5  und  6. 

I  I.  (S.  297  ff.)  C.  ABgermann,  Anzeige  von  G.  Curtius, 
i  Kieioc  Schriften.  —  (3C6)  U.  BlUstner,  Zu  Lukianos 
'  Prom.  e.  1.  —  (807  ff.)  0.  B.  Schnidt,  Zur  Briooeraug 
an  Ludw.  Lange.  Im  Anschhifl  an  d<'s-'Ti  Kleine 
Schriften,  B.  I.  —  ^18  ff.)  U.  Knaack,  liytbograpbl- 
Bcbes.  Weist  als  Name  des  OetenkOnigs,  der  dem  Tri* 
ptolemos  nach  dem  Leben  trachtete  und  als  Schlangen- 
träger  an  den  Uimmcl  versetzt  wurde,  Charuabon, 
nicht  Caruabon,  nach  und  findet  eine  zweite  Beleg- 
stelle JBr  Brldauua  als  Floß  in  der  Unterw^dt  bei 
'  E.  Sctiwaitz,  Euripidcsscholien  B.  I  zu  Or.  981.  — 
(320)  K.  Frick,  Zu  Syukellos.  Emcudation  zweier 
Stellen.  —  (321  ff  )  A.  Ludwleh,  Angebliche  Widei^ 
Sprüche  im  homerischen  Uermesbjmnos.  Gegen  0. 
Seeck,  der  im  UcrmesbTmnoa  zwei  sehr  ähnliche 
Versionen  dcssclbcu  Gedichtes  zu  einer  scheinbaren 
Einheit  verbanden  glaubt.  —  (S41  ff.)  F.  Polle,  Zu 
Thukyd.  IT  42,4  und  44,  1.  -  (315  ff. i  H.  Adams, 
Die  Quellen  des  Diodor  im  16.  Buche.  Weist  filr  die 
dnzelnen  Abschnitte  als  Qodlen  Bphorna,  Timaios 
und  Duris  nach.  —  (386  ff.)  k.  Lndwich,  Zu  den 
gricch.  Orakeln.  Emendationen  einer  Reihe  von 
Orakclspruchcn  bei  G.  Wolff  und  Hendess.  —  (388) 
Cl.  Bttanker,  Zum  Platoniker  Taoroe.  Emeodation 
der  auf  die  Definition  der  Kugel  bezüglichen  Stelle 
bei  PbilopuDOS  -ifi  iio'ÄvrfiOi  xospu  VI  21.  —  (389  ff.) 
I  P.  Egenelff,  Zar  Oesehichte  der  Oberlidisrong  grieeb. 

Metriker.   Lobende  Besprechung  und  Inhaltsangabe 
,  der  Anecdota  vaha  edd.  K.  Scboell  et  Gull.  Studo- 
j  niund,  vol.  I.  —  (408)  iUscher,  Catena  ^  Calumni»- 
I  tor.  Verteidigt  aus  Amm.  Marc.  XV  3, 4  und  XIV  5, 8 
I  seine  Rmendation  Cic.  pro  Mur.  20,  42  calumniato- 
rum  für  catenarum.  —  (409  ff.)  0.  F.  Uager,  Romu« 
hisdata.  Widerlegung  von  Soltaas  AubtelluDgen.  — 
(428  ff.)  Sollau,  Die  rfim.  Schaltjahre.    Weist  nach, 
daß  in  der  Tetraeteris  des  rom.  Kalenders  mit  seinen 
355  +  877  -^-  355  +  378  Tagen  in  der  Regel  die 
I  geraden  Jahre  v.  Chr.  Sclialt-,  die  unseraden  Gniifin- 
1  jaiiip  waren.  —  (428)  Gilbert,  Z'.  'i  i  i  rntiaa.  Audr. 
I  315.  Ad.  125.  —  (429  f.)  C.  Nauck,  Zu  lioiatius.  Ver- 
I  tetdigt  G.  I  13^  8,  sat  II  5, 59.  —  (431)  6.  Warten- 
berg, Zti  den  Textcs<|uellen  de.s  Rilius  Italicus.  Bcs- 
1  handelt  einen  von  ihm  in  der  Bibliothek  der  Propa- 


Dlgitized  by  Google 


1611      [No.  5t.J      BERUM JEB  PiULOLOGiSCHB  WOCHENSGUIUFT.  (17.  DoMmber  1887.]  161S 


gtad«  «angesebeneD  Biliukodex,  eothalteod  Fun.  III 
381— VII  9:  —  II.  (S.  325  fr.)  Kann  es  mit  nosercD 
Gymnasien  so  bleiben?  —  (262—269)  C.  Ste^mano, 
Zur  tat.  Schulgrammaük.  II.  —  (297— <i04)  P.  Maime, 
Au.  von  J.  V.  OnttMr,  DlniDgibadi,  8i.  Ani.  —  (809 
—319)  W.  Vollbrerlit,  Bericht  über  die  erste  Haupt- 
Tersammlojig  des  'deutacbea  fiiubeitsschulvereins'  in 
HaUe  a.  8.  im  13./14.  April  1887.  —  (319  ff.)  Fägner, 
Ans.  von  H.  G.  Rabstcde,  Pimktiaehfli  BUbbach  zur 
Icicbteren  Briernuog  der  lat.  uitNgvIinlfligea  V«rbeo. 
Heft  7. 

I.  (8. 438  ti)  Pr.  Back,  Zur  Geadiielite  der  grieeb. 

GöttertypeD.  I.  Hermes  und  Dionyyos  mit  bcsondsTfT 
Rücksiebt  auf  die  Daratelluug  bei  Pbeidias.  Auf  der 
Oataeite  dea  ParthenonfiieaeB  ist  die  Qeatalt,  welebe 
im  SQdeil  die  Götterversammlung  eröfTuet,  Hermes, 
ada  Nachbar  Apolloo  und  der  Nachbar  Poseidons 
DieoyBOS.  Hermes  und  Dionysos  sind  als  uubärtigc 
Jünglinge  von  Pbeidias  dargestellt.  B  glebt  eine 
geschichtliche  Übersicht  über  die  Eutwickclung  dieses 
Typus.  —  (456  ff.)  U.  Blimner  und  B.  Päbler,  Zu 
Sopholka*  Aiax  681.  —  (460  f.)  flOMfen,  Skytia  ia 
der  AristoteliscbeD  Politik  und  der  jüngere  Dithy- 
ramboa.  (>egea  Sosemibl«  Aiulassang  S.  219.  — 
(402  f.)  WiUer,  Za  ThokydideB  R  64.  —  (465  ff.) 
F.  Olk,  Hat  sich  dae  Klima  Italiens  seit  dem  Alter- 
tum geändert?  Vcrnciut  die  Frage.  —  (475  f.)  A. 
Weidaer,  Zu  Ciceros  Scsliaua.  §  69.  —  (477  ff.)  Th. 
KattllM,  Zu  Oieeroa  rbetatiaehen  SehrlftoD.  Koo- 
jekturen  xa  de  invcnt.  und  de  orat  —  {480  f.)  St«B- 
iiagt  Za  Oearos  Reden.  Konjekturen  zu  pro  Sex. 
Roado,  de  imperio  Co.  Pomp.,  pro  Mar.,  pro  Sestio. 
—  (482  ff.)  E.  Bührens,  Zu  Eunius,  Luciliuü,  Jave- 
nalis.  —  (48^  ff.)  W.  H.  Boseher,  D;is  D.ma.'standbild 
dos  Artemoa  uod  Plinius.  Schützt  Pliu.  üö,  139  prae- 
donibiü  ^traodrauber«.  —  (467  ft)  0.  Kaller,  Zu 
Vcrgils  Äncis.  I  462.  II  553.  -  (489  ff.)  P.  Regell, 
AogoraUa.  —  (492  ff.)  K.  Hacbtmana  und  U.  Kolbe,  Zu 
Tadtas'Agrieola  18,6-80.  -  IL  (8.859-358)  P.Maha, 
Anzeige  von  Bacbofä  Abriß  der  attischen  Syntax.  — 
(859-361)  U.  Halatein,  Anz.  von  Horawitz-Hartfclder, 
Briefwechsel  des  Beatus  Rbenauus.  —  ()7 1  —  377) 
Kraass,  Eine  Übcrsotsuogsprobe  aus  Tae.  Ann.  — 
(878  ff)  W.  VaUbnekt»  fieriebt  etc.  (ScblvA). 
Ueft  8. 

I.  (8.  497  ff.)  K.  Bareaek,  Int.  von  Breosing, 
Nantik  der  Alten.  'Das  Buch  leistet  der  Wissenschaft 
und  dem  bumanistiscben  Gymnasial  unterriebt  einen 
gleich  vertrollen  Dienst*;  gans  besonders  sind  hervor- 
zuhcben  die  auf  Homer  und  den  Schiffbruch  des 
Apostels  Paulus  bezüglichen  Stellen.  Den  Schluß 
bilden  einige  eigene  Beitrage.  —  (527  f.)  £.  üiller, 
Der  Kokaloa  dea  Aiiatopbanas.  Weist  die  Vnhalt> 
barkeit  der  Kockschen  Bemerkunt:  "interdam  Ära- 
roti  fabula  tribuitur'  nach.  —  (52^  ß.)  K.  Zacber,  Zu 
Aiiatophanes*  Weapen.  —  (536)  Oers.,  Zu  Aristopba- 
nea*  Frieden.  ~  (687  fL)  StadtafiUer,  Zar  Antbologia 
PalaGna.  —  (545  8.)  K.  Melfuer»  Zu  Ciceros  Laeiiua. 


—  (557)  Ganpen,  Zu  Phaedras*  Fabelo.  —  (568  flL) 
Th.  Maurer,  F.  Weck,  W.  (lebhardi.  Zu  Vergils  Äneia. 

-  (563  ff.)  E.  Anspach  und  W.  Böhme,  Cornelius 
Ncpos.  —  (572  ff.)  K.  Nieberdiag,  Zu  HoraUus  (sat. 
U  f).  —  n.  (8. 411-414)  LaaeUaak«is«r,  DiBpoaition 
zu  Oden  des  Iloraz  für  den  Schulgabiandl.  —  (414 
—416)  W.  MKUer,  Ans.  von  Wcsenar,  Oriaeh.  £le- 
meatarbaeh.  D.  9.  Aufl.  —  (416— tti)  F.  IIiMkai, 
Anz.  TOD  Friea,  Lat  CbungHbacb  f&r  Tertia  im  An- 
sebluO  an  Cfsna  balL  galL  L 


Blitter  fb  daa  kajr.  Vyauaialaakilwaa«!. 

X.XIII,  9.  Heft. 

(425  -432)  J.  Prescbberger,  Uorazstudien,  II. 
Verf.  Uieraatat  die  beiden  Oden  an  Lyoe  und  denkt 

sich  in  dieser  (realen)  Persönlichkeit  eine  reiche 
Witwe,  keine  Libertine  wie  Lydia.  Übrigens  scheine 
Iloraz  an  dienern  einen  VerbSItnis  mit  einer  vor- 
nehmen matrona  genug  gehabt  za  haben:  aptter 
wurde  er  bequemer  und  hielt  sich  an  die  serunda 
classis.  Merkwürdig  ist  der  fast  modern  pointierte 
SebloB  der  aweiten  (III  10)  LyeO'Ode.  n^wflrdlg 
auch  daa  allitterierende  Raffinement  darin:  der  oft 
wiederkehrende  Zischlaut  a  drückt  dem  ganzen  Ge- 
dichte den  Cbaralcter  dea  Höhnenden  auf.  —  (438— 
431)  6.  Sebepss,  Bruchstück  einer  Handschrift 
zu  Cicero  de  invcntioue.    In  der  Würzburger 
Bibliothek  au  einen  Buchdeckel  geklebt  gefuodea, 
Sebrift  dea  10.  Jahrbanderta,  9inal  96  Zeiten,  aua 
lib.  II  cap.  29  bis  cap.  31  (i.  c.  g  90-95).  —  (434  — 
44S)  H.  SUdtmäller,  Zur  Kritik  des  Kuriptdes. 
Den  feblerhaflen  Vera  Herc  t  616:  «w  «Ztv 
■:avJ>«5'  v^i^.r^v  sap'^;  heilt  St  folgendermaßen:  oyx* 
/  H:).&v^a(>  T'ivftcfo'  i'.rlivcc.  r.'j^i',%.  Folgen  15  weitere 
EmcadationsTerscblfigc.  —  (444)  E.  Kartz,  Zu  Xea. 
Anabasia.  In  der  Rede  III     96  ist  tv.;  "EULijst« 
in  -•/•>;  "E/.Xr^v«;  zu  Sndern.  —  (445)  C.  Weyman,  Zu 
Aroobius.   Kleine  Notii.  —  Rezensionen:  (451) 
Salloat  Ton  Jaeeba<Wirs.  Lobende  Erwlhnong  von 
EuasQcr.  —  (452)  QuinÜlian  von  Meister.  'Rück- 
schritte nicht  gänzlich  vermieden,  doch  im  ganten 
wesentlich  verbesserter  Text*.    KidarUn.  —  (455) 
Blgelmanns  lat.  Übungsbuch  für  IV.  *Beidibaltig: 
angenehm  abwechselnd'.    Streifinger.  —  (4!>Ö)  Th. 
Arndt,  Lat.  ElcmCDtarformeuiebre.    'Trefflich'.  G. 
Wiid.  —  (458)  Aaehyloa*  Paraar,  von  Weck- 
lein.   Zustimmung  zu  der  'nicht  sehr  konservativen 
Richtung*.  K.  Metxger.  —  (459)  Oidipas  Tyr.^  von 
A.  Naack.   Wdit  taddnd  notiert  von  K.  Metsger.  — 
(459)  Laogl,  Götter-  und  Heldengestalten.   Hoch  gO* 
rühmt  von  Flascb.  —  {4(51)  Dihle,  Materialien  zu 
griech.  Exercitieu.   'Auswahl  voitrefflicb;  Eioselnee 
in  Binrichtung  etc.  an  baanafanden*.   Zorn.  —  (418) 
Binder,  Über  den  land.schaftliclicn  Sinn  d^r  i^tn. 
Dichter.    'Glänzend  durchgearbeitetes  Programm'. 
Renn.  —  (479  IT.)  Willlii  ud  fiantanberger,  Noek 
einmal    qoia  und  qolaqnia.  Fideodk. 


Digitized  by  Google 


161S     (No.  öl.J      BERLINSR  PHIL0L06I8CBE  W0CBBN8CDRIFT.  [17.  DeMmber  188T.]  1614 


Worheiuchrlflen. 

Aeadeny.   No.  794.  23.  Juli  1837. 

(52— f>3)Sonie  translations  from  the  classirs: 
Horarp,  Od  es  by  P.  Rntberford  Clark.  'Aumutig, 
aber  \v(  licr  dem  Geiste  noch  der  Form  nach  das 
Origiual  wiedergebend'.  —  Earipldes,  Alceatii  by 
Marxtf«!  Vulop  GibSM.  'Recht  glücklich  wl«dei>> 
gcgMNB*.  —  Medea  by  W.  i.  Blew.  'Im  gtoxen 
SU  fteif  and  eintOnig*.  —  Aristofan«,  Le  rtne  in 
veräi  italiaDi  da  C.  Castcllani  'Eothosiafitisch 
eingeleitet  und  fjeschitkt  w  iedcrgegnbon;  oameotlicli 
wirkcQ  die  Wortf*pio!c  siLr  (.'ut".  —  Sophokles,  Köaig 
Odipas  von  E.  Müller.  'Geschickt  und  pacLeod'.  — 
(55— 56}  J.  H.  UesBela,  The  bistory  of  tbe  io- 
TeDtioD  of  prioting.  XU.  Sa  «mebt  «eh  ala 
duig  riehtigo  Afiotbine,  daO  die  Costerianft  die 
frübctten  Drackerzcu^aibsc  sind  und  vnr  Hfil  fallen; 
b«fltBtIgt  wird  dies  aus  einer  Stelle  iu  Sclied.-l.-i  Nürn- 
ber^'er  Cbirnik.  —  (JA>,.  U.  W.  Cos.  I'rot.  Jebbs  ,Iu- 
troductioD  to  llumer".  Verf.  protestiert  mit  großer 
Heftigkeit  gegen  .itLbs  Auffassang  der  Komposition 
des  Börner  und  des  Altera  seiner  Ocdichte;  «r  t«Ufc 
Pateyi  Ansicht,  daß  Ilias  and  Odyssee  oaeh  PJato 
entstanden  sind  uod  fordert  eine  Widerl^aeg  dicaer 
Ansicht  auf  positiven  Grundlageu. 

Athenaeam.   No.  3121.   20.  Aug.  1887. 

(250)  Anz.  von  K.  I.efebnre,  Los  hypoceos 
royaux  de  Thebe.«.  üliiiizendes  Weik  in  13(5  Stfin- 
tafeln,  in  weleheu  der  llerausgeber  zum  erbteiinial 
dea  kritiecb  gesichteten  Text  der  berühmten  In- 
adnlfteD  dea  Orabmalca  von  Setf  1.  mitteilt. 

Athenaeum.    No.  3122.   27.  Aug.  1SS7. 

^72— 27a)  Auz.  von  ZOBipolides,  A  course  of 
moaeru  gieek.  I.  Elemeutary  inethud.  Nicht 
ao  voUaUndig  als  Vlacboa  und  Rangabe,  jedoch 
empfeblenswcit  —  (273)  Ans.  von  P.  W.,  Qram- 
maire  albauai.-^e.  Guter  Abriß  mit  einer  reichen 
Samniluni;  von  Beispielen  aus  dem  Verkehrslebon.  — 
ÄD/.  von  H.  Po^non,  Lcs  inscriptioDS  babylo- 
nieoues  de  Wadi  Brissa.  Das  Buch  giebt  in  den 
Tbatsachen  nichts  Neues,  ibt  aber  doreb  die  apraeb- 
lichen  Beigaben  empfehlenswert. 

'Eoiia.   Mo.  601.   5.  (17.)  JuU  1887. 

(415^1)  A.  N.  »Po  jxr,  ;,  •An5>o;  2!.  Blfr/y,. 
Panegyristische  Schilderung  des  neuen  griechischen 
Gesandten  am  Berliner  Hofe.  Vlachos  hat  sich  um 
die  Eiijflihniüt;  fremder  Sprache  und  Kultur  in  Grie- 
chenland vielfach  verdient  geniacht;  <d)  die  Biihnen- 
bearbeitungen  kleiner  französischer  Einakter  oder 
dramaturgi.sche  Leistungen,  , welche  Devricut  und 
Döring,  die  Frieb-Blumauer  und  die  Ristori,  die  großen 
tragischen  Känatler  Eoglands  uod  Doutscblands*  als 
Muster  der  BQbne  in  Athen  aufstellten,  die  Bcdeutang 
haben,  welche  der  Verfasser  ihnen  beilegt,  lassen  wir 
dahinKCstellt.  —  (436  -  438)  A  M.,  H^  '«.Ur/r  /.v/jvO'/a 
Auf  Ziikyiittios  war  durch  Volkslirbchhill  der  Sieben 
Inseln  eine  Bibliothek  gecrümiet  worden,  zu  denn 
Beteicherung  hauptbScblich  Geschenke,  beitrugen, 
nameotUeh  acbeakteo  die  Brüder  Zosimades  alle  £r- 
aengoiaae  ihrer  Preapen;  alsdann  ■Termachten  1893 
der  Lehrer  Tb.  Demadi^^,  183.'»  1!,  Solomos,  1812  Fr. 
Mntzas  ihre  Sammlungen  der  Uibliuthek ,  die  aber 
I8b2  doch  erst  3885  Bünde  zählte.  Bi.i  dahin  .stand 
.«iie  unter  Aufsicht  des  Gymnasiums,  dessen  Direktor 
und  Lehrer  sie  verwalteten.  In  diesem  Jahre  setzte 
der  Unterricbtadirektor  der  Sieben  Inseln  einen  Etat 
ffir  die  BibUothek  in  den  Staatshaushalt  und  stellte 
eioen  besonderen  Bibliothekar  an  ihre  Spitze;  nun 
erweiterte  sich  die  Sammlang  schnell  auf  16000  Bände. 
81«  «nthitt  tiJM  Aaiabl  iltorer  Dmekweck«  ud  einige 


gute  theologische  und  historische  Uandschriften,  Auch 
i.st  ein  kleines  uaturgeschichtlicbca  and  arcblotogi- 

sches  Muscam  mit  ihr  verbunden. 

'Kix'.a.    No.  603.    19.  (31,"t  Juli  1887. 
(458—460)  X.  Taojv:«;,  Oi  -'/i',:  S«;  äfytam», 
11.  Verf.  behandelt  die  Or&ber  von  tlykenä. 


III.  Mitteilungen  über  Versammlungen. 

Cengres  dea  Seci^tes  Savantes  k  ia  Serbonne. 
BeetiOD  d'Arehdologle. 

Lievre  sprach  über  die  Pilcs  Ronianae,  welche 
sich  nicht  an  den  Wegen,  sondern  iu  den  Feldern 
zei,-tic;jt  iiiide[i;  eri  s.ud  kleiuc  Tümio.  welche  als 
„fanium"  bezeichnet  werden;  wahrscheinlich  waren  es 
Uciligtümer  gallischer  Gottheiten.  —  Baillet  las  über 
die  MumienimMaaeam  vonOrliana.  Die  Sarko- 
phage sind  aaa  der  Zdt  der  Ptolemier,  die  Mamleo 
sind  die  von  Tcropeldienern  ans  OberSgypteo.  HM- 
pero  gab  einige  erläuternde  Zusätze.  Die  Mumien 
stammen  aus  Fanopolis,  wo  vor  einiger  Zeit  ein  nahe- 
rührtor  Kirchhof  entdeckt  wurde;  die  Mumien  ge- 
hören meist  den  mittleren  und  niederen  Klassen  an 
und  atammea  aaa  den  Zeiten  der  letzten  Ptolem&er. 
—  Barel  apraehttber  die  in  galliachen  Gr&bern 
der  Champagne  gefundenail  ÖTklea  OUaer; 
er  halt  sie  für  Schmuckgegenatlnda  «dar  ftr  Brenn- 
Spiegel,  um  die  Fjibe  zu  schmelzen»  mit  dcoen  die 
Gallier  ihre  Kürper  bemalten. 


Cambridge  PhiloloKical  Society. 
Sitzung  vom  3.  März  1897. 
Verrall  las  über  Propertins  III  (IV)  18  (31--34). 
Zu  traicia  ombras  cf.  Verg.  Ed.  1 69.  Prep.  U  32,  5. 6. 
bne  \»\  'nach  Rom';  qua  Tia'==  Um  Applft.  —  1V(V) 
10,  00-91.  cubilc,  vielleicht  war  es  altsabiniscbo 
Sitte,  den  Schild  als  Bett  zu  benutzen;  IV  (V)  10, 
21  —  22.  buclea  sind  Lederriemen,  welche  sich  spiral- 
förmig oder  konzentrisch  auf  dem  Schilde  befanden. 
—  Jackson  teilt  eine  Kmendation  zu  Eud.  Eib«  VU 
14,  5  (1241a  10)  mit;  statt      Ith:  itint. 


Arebitlagische  Gesellschaft  sa  BerUi. 
NoTember-SitzoDg. 

Nachdem  der  Vorsitzende  die  nach  der  Sommer- 
pause zum  erstenmal  wieder  versammelten  Mit- 
glieder begrüßt,  die  Veränderungen  des  Personal- 
Standes  mitgeteilt  und  die  eingegangenen  Schriften 
vorgelegt  hatte,  sprach  ilerr  Trendelenbnrg  über 
einen  neuen  Versuch»  Namen  Und  Bestimmung  dea 
im  letateo  WiackelmanaapcognanD  von  Chr.  Hälaen 
anafOhrOeb  bebandelte  Septizoninm  zu  eilctlreo. 
In  einem  Aufsatz:  ,Das  Ilau-S  der  sieben  Zonen* 
(Gegenwart  XX.XII.  36),  hat  11.  Riegel  die  Ver- 
mutung ausgesprochen,  es  mii^en  mit  den  7  /ouea 
die  Bahnen  der  7  Planeten  gemeint  und  das  rätsel- 
hafte Bauwerk  ein  astronomisches  Observatorium 
geweaen  ada»  welehea  der  zw  Stemdeuterei  neigende 
Septimioa  Severus  arfnea  Bobatralogen  in  der  iTihe 
seines  Palastes  erbaut  habe,  eine  Ansicht,  welche 
nach  dem  Vortragenden  weder  mit  der  Lage  des 
Gebu  ides  am  Fuüe  des  Palatin  noch  mit  seiner 
baulichen  GestaltuDg  (ein  dreistöckiger  Ualleobau 
von  fast  10i>  m  LSoge)  vereinbar  aei. 

Herr  Uiibaer  berichtete  über 
neue  Funde  in  England  und  Spanien. 

Eine  römische  Ertschale,  gefunden  bei  Soath-Sieida» 
lehrt  durch  ihre  Widmungainachrift  'ApoUini  Anez- 
tiomaro*  einen  neuen  Beinamen  Apolloa,  offenbar 


Digitized  by  Google 


1615      [No.  51.]      BBRUNER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  [17.  Dexember  1887.J  16H 


keltischen  Ursprungs,  kennen.   In  ehester  sind  aus 

ciiipm  Stück  der  alteu  Stadtmauer  über  HO  als  Wcrk- 
stQoke  verbaute  rfimischc  Grabstfinc  mit  Inschrilt'n 
hervorgezoReii  \v(,rd<ni,  welche  vou  der  Griinduu^!)- 
xeit  diT  Stadt  unter  Nero  bis  ioi^i  dritte  Jahrhundert 
berabreichen.  In  Cadix  hodeo  sich  iu  einer  Tiefe 
von  6  m  drei  große  mmniierta  Grfiber,  wahrseheta- 
lieh  Reste  der  alten  phOnikischen  Nekropole  von 
Gadcs.  In  ein*m  der  Grfiber  stand  ein  lialkstein- 
«arkophac;,  dessen  Uc»  kd  die  lie;;eudo  Gebtalt  des 
Toten  bild.'f.  :m  :i.'Iei tiiiiiliclieni  Stil  au'ififführt  und 
reich  bemalt.  ]>er  (•inpe.sciilos><'ne  Il.ilrsarkophag 
ist  bis  auf  geringe  Reste  verscLw uiaii  ii,  dagegen  das 
Skelett  mit  dem  Scfafidel  erbaltco.  In  den  anstoßen- 
den Oribem  —  ohne  Sarkophaxe  —  lagen  die  Ske- 
lette eines  Mannes  und  einer  Fraa.  Unmittelbar  an 
diese  alten  Gräber  schließt  sich  in  geringerer  Tiefe 
eine  ri)mir;i  Im  Nrkropole.  Vou  den  Grabschrificn 
teilte  der  Vortrafiendi;  «  iu  anmutiges  Epigramm  — 
in  Buchschrift  etwa  augusti'ischer  Zeit  —  mit,  «elches 
in  twci  Distichen  und  einem  überschüssigen  Hexa- 
meter den  Tod  zweier  Kinder  boUagt.  sie  lautet: 
Contegit  bic  tumulus  duo  pignor»  car»  pareotam 

Indieat  et  titulns  nomine  qno  fuerint. 
Sots  prior  in  pucro  cecidit.  x'd  flebil*'  fatum 
(TristKjr  ecce  diesl)  renovat  mala  volnera  sana, 
Et  modo  «luac  fuerat  filia,  nunc  rinis  i-t 
Festioa.  an.  Xi.  sodalie.  anaicul.  h.  a.  s.  S.  V.  T.  L. 
Rogatus  dat. 
Herr  FnrlwiMlw  berichtete  &ber 

GrSherfande  in  Rarien, 
in  denen  die  h  tzti  n  Roste  mvkenischer  mit  der  bereits 
überwiegeudia  .Dipyltin" -Kultur  verbunden  erschei- 
nen. Diese  Cufilt-'r  gchr.pi'n  nach  Ansicht  des  Vor- 
tragenden Griecbeu  au,  die  vom  Peloponncs,  speziell 
TOIl  Argolis  her  eingewandert  sind.  Der  ueuerdinga 
wieder  verteidigten  Hypothese  vom  kariseben  Ür- 
epmoge  der  mykenischen  AitertQmer  sind  diese  Finde 
oicbt  günstig.  Darauf  besprach  der  Vortragende 
eine  Klasse  altertümlicher  Vasen  (Uitt.  des  röm. 
Inst.  II.  171  fl.).  deren  Fabrik  er  wogen  der  zahl- 
reichen Beziehungen  zu  ilali-~<hon  Denkmfilem, 
namentlich  wegen  einer  Dari^ti  liun!;  des  Kampfes 
zwischen  Herakles  und  der  Juuo  Sospita  etwa  iu 
Kyme  in  Kampanien  suchen  zu  müssen  glaubte. 
Er  Schluß  mit  Bemerkungen  über  die  Vaaeo,  welche 
Poiygnotiscber  Waadmalerei  oabe  ateben.  nnd  wies 


namentlidi  auf  einen  noch  nicht  vrrOffeotlicbtt^^u 
Krater  in  Bologna  hin,  w.-lclipr  d^n  Stofl.  Tbon;;. 
im  Meeresgründe  vor  Ainpliitrite.  ^;<-r.idi'  so  hehatidir, 
wie  wir  es  bei  dim  Hildo  Mikous  ciw.iit'ii  tnüLitfL 
Dieser  Krater  freier  Zeicbnuog,  nicht  die  Eupbioaios- 
schale,  gebe  eine  VonteUnog  tob  der  Malarei  zu 
Folygoota  Zeit 

Herr  flnrlitt  besprach 
Citate  des  Grammatikers  Nonius  Marzellas 

aus  der  Korrespoiideuz  Ciceroa  mit  dem 
j  u  n  ^  (■  11  ( )  k  t  a  V  i  a  n , 
welche  von  archäologischem  Interesse  sind,  vordem 
aber  mißverstanden  und  anbeachtet  waren,  p.  2B3 
V.  ducere  schlag  er  vor:  ne  rt»  duceretur,  feamm  mt 
Hermin  Aneo»itanu$  in  aiüm  beum  traiu/erreHtr  — 
Ancianus  der  Oberlicrerung  iat  nolatein,  mOflte 
wenigstens  heißen  AntiatlnuB  (C.  I.  L.  6ö40-f]C5$) 
und  ver.it"l;t  gegen  den  Sachvorhalt.  Das  Citat 
wurde  din>  ÜKtavian  zugewie.-tn ,  der  ps  in  einem 
Hii"f  aus  Am  ona  bald  nach  dem  7.  Jan.  711/43  aU 
Propritor  schrieb.  Damit  wurde  in  /.usammenbaog 
gebracht  die  Stelle  Nonius  p.  288,25  v.  deii>cef«, 
derea  verwommea  Text  Gurlitt  folgeDdermaßeo  her^a« 
stellen  suchte;  .  .  .  oc  »Mua  netch  ntiu$  Chdi,  </uam 
cum  rftilii!  iuMÜHt  (od.  iiusi^^-s)  Aii<;,i\ac  <  am  Amv, 
(/.  in  tum  f  .*■<''  1  JT  icimtu"  rxtiiKiilto.  Gurlitt  gab  ciarauf  .seine 
\'t  riniitung' ü  übor  den  Rochtshandcl ,  der  sich  um 
das  lierkulc^btaudbild  und  die  Statue  jenes  Clodi'.is 
in  Aocona  abspielte.  Das  zweite  Citat  wies  er  dem 
Cicero  lu,  jedoch  ohoe  sich  bestimmt  sa  eatecbeideo. 
Deo  Beveia  dafSr,  daß  tm  Altertome  die  Briefe 
Oktavians  an  Cicero  in  Wahrheit  vorriffoLtliÄt 
und  nicht,  wie  bisher  angenommen  war,  von  0  k  taviao 
unterdrückt  worden  seien,  erbrachto  er  durch  die 
Behandlung  der  Citate:  Nonius  und  383:  ro^it 
iptum  (==  liirlium),  ijuem  mlmodum  ego  eum  Arimtmi 
acceiterim  (cf.  Appiao.  b.  c.  III  4ü)  und  8S)4,  7:  cwh 
iter  factrem  ad  Aquitam  Claternam  tempatate  »pmr- 
ctMisui.  Nonius  benatzte  ein  Vokabnlar  und  be- 
achtete nicht,  daß  dieses  auch  die  Britfe  Oktavians 
umfaßte,  setzte  daher  alle  Stolleu  untor  den  Nameu 
Ciceros.  Durch  diese  Erkenntnis  gelang  es  Gurlitt, 
nuL'li  woitere  Schriltziige  dos  lOjähriiiou  Oktaviao 
zu  ormitt>-ln,  di(>  or  im  Zosammcnbang  mit  dem 
obii;t'u  iu  dem  nächsten  S teglitaer  ScbolprograiiuD 
eingebend  bebaodela  wilL 

(SehloO  folgt) 


Litterarische  Anzeigen. 


;>n  unfmn  Scriag  ecfd^icn  fottun: 

Sr!l(lNiil| 

für  obere  Ovmnafioinaffen 


|9rof.  Dr.  3-  ijrrmonn, 

V'.^!!c^^(I  cim  Aj;.inil*{ii  i •'Tinna jiiim  JH  ffcrliii. 

I.  %eU:  (Driontalifciio  \u\b  .^ricdniiv'  (Scfc^tc^te. 
yrcl»  ge^rfltt  i  ^n.  to  ^f. 

*in'l()rtncii  vV  Mlaiiiiiv 


Verlag  von  S.Cüy*ryjft_CtH>rliiW. 

Soeben  erschien: 

Die  [ilieoiitiiistlieone  der  Stoa 

(zweiter  Band  der  Psychologie) 

von 

Dr.  Ludwig  Stein, 

Priv:itd()7i'i.t  in  /üt|i  \\ 
llcrau»geljcr  de»  Aicliivii  16i  Cicicbictttc 
der  PhllMoplils. 

Voran  geht: 

Umriss 

Getchichte  der  griechischen 
Erfcennteitllieori« 

bta  auf  Aristoteles. 

Vnt  a.  382  S.   12  U. 


VcrUK  vvu  S.  lalrary  k  Co.  in  berlio.  -  Urnck  der  Bcrlloer  Bucadrsekenl. Aktien •GMclItcliaft 

(8«Uwtes«t-ficfcate  das  Utte-Vardas). 


Digitized  by  Google 


BERLINER 


PEOLDGIM 


Abonoementt 
o«kiBcii  all«  BachbaadloBsaa 


UttwirlNllB 
w«rd«B 
von  «ll«n  Iniertlon*- 
Aostoltw  ■.  BBChhudliucu 


CHR.  BELGER  und  0,  SEIFFERL 


7.  Jahr^g. 


24.  Dezember. 


1887.  52. 


Mit  dieser  Nuiiuiier  scliliesst  der  siebeute  Jahrgang  der  Berliner  Ptiilologisclien 
Woehensehrift.  Titel  und  IidialtsTvrMiebiife  werden  Aiiftngg  1S8S  naehgeliefert. 

Wir  ersoehen  nni  rechtzrilitic  Fnn  iicrung  des  AboinuMiionts  ftir  den  näehsten 
Jahrgang.  Bei  fUnzeichuung  aof  den  ganzen  Jahrgang  erhalten  die  Abonnenten  die 
Bibliothec«  phflologtea  elassiea,  Jahrgang  1888,  gratis. 

Alle  Bnchhandinngen  und  Postftmter  nehmen  BesteUongwi  entgegen. 

BfiBJJNy  Deaember  1887. 

8.  Calvary  &  Co. 


Inhalt.  Seite 
WriMMchrift  t»  d«i  AaUiftoi.  UüdMe 

•ekriflai  us  dM  Pirlm  

Jluirifciiii«  ia  i«r  Nakrtpolit  «m  Orvtelo. 

iMcinlft  det  Tleton  16 IS 

Naelitrag  tum  B«rieht  Uber  die  ZOrioher  Philo 

logen  Versammlung  1619 

Programme  a«s  Dautsohland.  1867.  XVIL  .  1620 

Beieiisloiien  and  Aaxelgen: 

6.  Kaibel,  Athcoaei  NaucratitMdipnoiopIliito- 

ram  libri  XV  (K.  0.)  1621 

C.  de  Boor,  Thcophylaeti  Simoeattae  hiatoriu 

(W.  Fiaebfir)  16S4 

FT.  MHHI,  Rodens,  von  Plantos  1685 

0.  Kraaer.  De  Pelopis  labala  ptn  prior  (0. 

„  Höfcr)  1632 

M.  Sieburfl,  De  .Sulevis,  Canpeatrilmi»  Fhtia 

(W.  H.  Roscher)  1633 

H.  Wiaklor,  Zur  Spracbgeficbichte  (H.  Ziemer)  1635 
6.  RnalMoat  Andent  Egrot  (A.  Snmuui)  .  1688 
e.  H.  PMMir,  Ratio  atndionm  Sodetalis 

Jesu,  I.  (C.  Noble)   .   .  '  1688 

Aoaafige  ana  Zeitacfarlften: 

RbeinUches  Musoum.  1837.  XLII,  4  .  .  1640 
Hitteilangen  des  arcbäologiMiMn  Inititati. 

Rom.   II,  No.  3  1641 

Ravu«  de  philologie.   XI,  1  1642 

Zeitschrift  für  Numismatik.   XV,  No.  2.  3  .  1643 

R.  Hfliatar,  Zu  den  kyprischcn  Inschriften    .    .  1644 

WeekaaMhrillen:  Literarisches  Centralblatt  No. 

48.  —  Deutsche  Litteraturzeitung  No.  49. 

—  Acadciny  No.  796.  —  Athenaeum  No. 

81S8.  8IS4.  3126.  -  'EBSotid;  No^  86.  — 

»Bari«  Mo.  «04    1645 

MltteUnngen  Aber  VersammInngen: 

Anbadodadie  GeaeUacbaft  aa  Berlin.  IL  .  1646 

ffiatoriealSode^  in  London  1648 

BatlMde  Society  in  London  1648 


Weihiasclirift  an  den  Asklepios.   Unedierte  Grab- 
sehriftea  ans  den  Piräas. 

Ihngatsia  aebreUtt:  Im  Oatan  der  Schiffsb&oaer 
von  Zoa,  bönter  dem  molernoi  Sommeitbeater,  wo 

schon  viele  anf  Asklepios  bezQgUcbe  Inacbriften  ko* 
runden  wurden,  fand  sich  ein  BmchBtück  weifien 
Marmors,  das  sich  als  zu  einem  kleinen  dorischen 
Kapitell  zugehörig  erwies.  Ea  aeigt  einen  Teil  dea 
Ecbinus  und  de«  Abakoa  nnd  anf  dleaem  latitana 
daa  Fragment 

IV  UAIA 
QIKAITE 
AlOrAN 

Diagiiria  ergSnzt  etwas  frei  ...  r^;  ITaiafKi^ 

'A3Jt).r,::'J(p  av.  -\ 

In  einem  Gebftade  der  'Topal/r,  3Jvo'./'.a'  findet  sich 
eine  Grabs&ule  gewöhnlicher  Form  mit  der  InschrUt 
UiAoivq«  I  AmvusIw  I  UtXxsio«.  I  —  Im  Ilof  desMlben 
OeUodea  Hegt  eine  groOo  Sonnonabr,  anf  awal 
Seiten  mit  Roli.  fs  f:,\<:chmückt,  ferner  auf  vianebfanr 
Basis  da.s  .schouc,  freilich  etwas  abgerlebonO  R«U0f 
eines  liopliten.  —  In  dem  Hofe  eines  Hanaoa  dOT- 
selbeu  Stadtgegend  liegt  eine  Grabsilulc  mit  der  Ib» 
Schrift  ^\t^'i  'llj>«x).si>x'.;. 

Der  Kanfmanu  6.  Georgopalos  brachte  in  dai 
Moaeom  des  Piitoa  eine  erofie  marmorne  Grabstein, 
von  einem  Anthemion  bekrOnt,  anf  der  Hanptaeila 
mit  zwei  Rosen  geaiert,  gefunden  in  den  Gärten  der 
Verklärungskirebe.  Untiriialb  der  Rosen  atebt  der 
Name  Nuoaxfiaiij. 


Aasgrabungen  ia  der  Nekropolll 

Inschrift  des  Tleson. 


Orrialt. 


Im  letzten  Ucfte  (September)  der  Notiiic  degli 
.scavi  (acadcmia  dei  Lincei)  ist  ein  ausführlicher  Be- 
liebt Ober  die  neueaten  Auagrabungen  der  Mekropolia 
von  Onrieto  entbatten}  nanaatHab  wnrda  Wart  anf 
die  topographiaeha  Sota  der  Qrabaag  geirgl.  IIa 


lOt  einer  BeUaga  von  Uehari  Helarfcfc,  PUiologiachaa  Antiquariat  nnd  Sortiment»  Berlin    Priaianotr.  105  L 


Digitized  by  Google 


1619     (No.  fi2.]      BKBUNBR  PIIIL0I<0OI8CBB  W0CEBN8CBRIFT.  [S4.  Desenber  1887.]  I6i0 


PUn  zeigt  Ulis  die  zum  Teil  rechtwinklig  sicli  iirou- 
»cudcii  Gl  ;ibri.>ti  .iliiL :  eine  andere  Tafel  stellt  die  i 
verBcliieiieiu'n  Formen  der  Grabcippen,  eine  dritte  ' 
dw  Form  der  Grabfaasadeu,  der  Thore,  der  durch 
Voriortgen  der  Steine  jebildeteo  louodeeken  der  j 
GrabkammerD  dar.  Im  Text  werden  die  reichhaltiKeu 
Faade  aus  85  Grfibera  beschrieben;  es  sind  nament- 
Hch  Vasen  der  verschiedensten  Gattungen:  wenig  ' 
Bronze,  gar  kein  Gold  oder  Silber:  denn  die  Gräber 
wurden  schon  im  Altertum  geplündert.   £iae  archai- 
flche  mh!^  leigt  die  KüDstleriuscbrift: 

Über  den  Thüren  der  Gräber  finden  sich  vielGMh  etriUh 
kiscbd  Inaohriften.  Gamurini  teilt  hier  10  neoo  mit» 


Naehtrtg  so»  ßeridit  über  die  Züricber  f  Jiilolegen- 
Tenanalng. 

Begeben  uns  noch  zur  Ergiinzunp  unseres  Berichtes 
folgende  Nachträge  zu.  In  der  päd;ij;iigisclieu  Sek- 
tion Iiielt  am  dritten  Ta^r  l>ir.  Uhlig  uns  Heidel- 
berg eiueo  Vortrag  über  Eiuheitäscbulen,  in  welchem 
er  suerst  aua  Beobachtung  und  ErkundigUDg  Einiges 
über  daa  achwcdiache  und  das  nonragUcbe  höhere 
Sdralweaen  mittellto.  Dem  aebr  lobenden  Urteil, 
,  daa  der  Vortragende  über  die  Tüehtigkeit  der  Lehrer 
und  die  Haltung  der  Jugend  aussprach,  trat  eine 
weniger  sÜHbtigc  Kritik  des  Lchrpluncs  f;et;i  i.iit)er. 
Die  Vereinigung  von  Gymnasium,  Itealfiyiniuibium 
ond  lateinloser  Realschule  io  einer  Anstalt  iiat  iloit 
SU  einer  Scbmälerung  des  klassischen  lJuterrichts 
geführt,  aua  deren  Folgen  wahrscheinlich,  wenn 
nicht  vorher  zurfiekgelenkt  wird,  in  nicht  langer 
Zeit  eine  voUstSndige  Streichung  dieser  Stadien  aas 
dem  Lelirplan  resultieren  wird.  Mit  Sympathie  da- 
gegen schilderte  sodann  der  Vortragende  die  bisherige 
ThStigkeit  des  in  Ilanuover  gegründeten  Eiuheitschul- 
vereins,  der  Gymnasium  und  Rcalgymnasiam  vei- 
achmelsen  will:  die  Absiclitcn  des.selbcn  scheinen 
ihm  bei£allavert  and  der  VerwirJiUcbung  BMg, 

Herr  Karl  t.  Jan  teilt  G«BtiMrai  vber  aeinen 
Vortrag  mit.  Kr  wendet  sid  SOfliehat  gegen  die 
Worte,  daß  Wiesel  er  ein  WandgemSIdc  ai.s  nicht 
zuvc;  l,.s.  i^;  l.ei.=  eite  c<*ia«tiCu  habe.  ,IIeillt  das  eiu 
Wandgeiiialde  .beiseite  l;i.s.seri-,  wenn  man  davon 
eine  farbige  Abbildung  in  LUuck  gicbt  und  dieselbe 
mit  mehr  ab  vier  Foliospaitea  Text  hegleitet, .  wie 
Wicseler  in  seinen  Theatergebftaden  TafSeflS  a.  8. 99 
gethan?  Oder  bat  Profeaaor  BIGmner  nicht  gewußt, 
was  er  tbat,  als  er  von  dieser  Bildtafel  Abzüge  für 
die  Besucher  der  Philologen- Veisammluiig  machen 
ließ?  Und  die  Heiautgeber  der  Wiener  Vorlegeblätter, 
haben  diese  vielleiclit  bloll  meinen  Irrtum  brand- 
marken volles,  indem  sie  in  ibre  Tafeln  eine  grolle 
Abbildnog  jenet  kynnlitdMii  Wandgemlldea  uf- 
nahmen? 

.In  jenem  Vortrage  habe  ich  darauf  auftaerkaam 

gemacht,  daß  alle  musischen  Fe.-.ti;pi.  |e  der  Griechen 
im  grollen  und  ganzen  dcu.'ielbeu  Verlauf  nahmen 
and  demjenigeu  glichen,  was  wir  heutziitafjc  ein 
histotiirche.H  Konzeit  neunen.  Stets  uümlicb  traten 
ziiiibt  die  UliapMideu  auf,  welchen  die  Vii'tuosen 
mit  ihren  Solovorträgco,  dem  Noffios,  folgten.  Die 
dritte  Abteilung  dea  Featea  war  fÖr  IMäiynuoben 
und  ähnliche  chörische  Aufführungen  bestimmt,  den 
Beschluß  macbt«n  Tragödie  und  Komödie.  Somit 
wurde  bei  jedem  pytbischeu  Fe.ste  nicht  nur,  sondern 
b«M  jedem  der  später  immer  zahlreicher  gewordenen 
Musenfestc  überhaupt  den  zuhörenden  Griechen  jedes- 
mal die  ganze  Entwicklungsrcihc  ihrer  heimischen 
Dicht-  und  Sangeskunst  zu  Gehör  gebracht.  Daa 
lehrt  eine  Betrachtung  der  FeatinaCTriftan  in  im« 


zweifelhafter  und  unwiderleglicher  Weise,  und  daa 
kyrenäische  Bild  mag  für  den,  der  dem.selbcn  kein 
Vertrauen  schenkt,  aus  dem  Spiel  bleiben.  Diese 
von  den  Litterarhistorikcrn  noch  nicht  bemerkte 
ThatMchc  dürfte  doch  wohl  für  eine  Ansahl  Ihrer 
Leaer  einiges  lateretae  haben.* 


PitKnam  tm  Oeitiddrad.  1887. 

(Schlnfl  aoa  No.  61.) 

P.  TiABiat,  Die  Fakult&tsstadicn  zu  Düsseldorf  vom 
XVI.  bis  XIX.  Jahrhundert  II.  Düsseldorf.  8, 
S.  51-100. 

Diese  Fortsetz ant;  behandelt  dit^  Verhitltuissc  dos 
ehemaligen  Jesuilenkollegs  vnn  der  zweiten  Hülfto 
des  vorigen  Jahrhunderts  an.  Die  Besoldaogaver« 
hältoisso  der  Professoren  waren  nach  Aufbebong  dM 
Ordena  erh&rmlicbe.  För  jeden  Kongregationiat 
wurden  90  Tblr.  „Kostgeld^  jthrlidi  ausgesetzt,  neben 
40—62  Tlilr.  ..Taaelieogeld",  wofür  die  Professoren 
noch  amtliche  Aus(;aL>on  zu  bestreiten  hatten.  Der 
Direktor  der  Schule  sclirieh  einmal  di-i  kurpffiliischeu 
Uofkammer:  „Obuo  Gehalt  kein  Lehrer";  und  von 
dort  kam  die  Antwort:  „Genügende  Bcioldirag  für 
den  stumpfenden  Rest  des  Lebens.'' 

Horliag,  W..  Daa  höhere  Scbulweaen  in  II.  Gladbacb 
seit  AnfbeiNiog  der  Abtei.  Gvmn.  aa  II.  Gladbach. 

28  S. 

Die  Benediktiner- Klosterschulc  von  M.  Gladbach 
wurde  1794  nach  etwa  lOOü  jährigem  Bestehen  beim 
Vorrücken  der  Franzosen  geschlo.?BCo,  um  nie  wieder 
eröffnet  zu  werden.  Die  Abtei  selbst  wurde  1802 
aufgehoben.  In  französischer  Zeit  entstand  hier 
(1806)  eine  Ecolo  latiue  et  fran^aise,  deren  Verfaaaong 
sich  im  waaeotUchen  ia  die  aaua  Zeit  binOibetntkatei. 
Aus  konfeeafonelten  Gründen  erfolgte  aeit  1624 
eine  Spaltung  des  höheren  Unterrichts  (Stadtschule 
katholisch,  künigl.  Kollegium  simultan),  deren  lie- 
aailigiiog  erat  1874  angebiihnt  woide. 

K  Fiaelier,  Zur  Gescbieble  dar  Anstalt  Qynn.  an 

Dillenburg.    IC  S. 

Als  Stiftnngsjahr  der  Diilenburger  Stadtschule 
kann  urkoadiich  1537  gelten.  Die  Geschichte  dar 
Anatalt  bia  in  daa  gegenwartige  Jahrhundert  ist  die 

fast  aller  anderen  deutschen  Schulen:  Klagen  üb'^r 
Elend,  ja  Hunger  der  Dozenten,  über  Verrohung  der 
Discipuli.  Der  Konrektor  Knöll  rechnet  I7ü9  seine 
Schulstunden  folgendermaßen  vor:  S— 7,12  Ubr,  1—  4 
Uhr,  5— ti  l'br,  wegen  der  Enge  der  Schnlaiamer 
muß  er  viele  Stücke  privatim  in  seiner  eigeneo 
Wohnung  vornehmen,  und  dabei  weigert  ihm  Mft* 
gistrat  das  ihm  verbriefte  llolzdepntat  mit  dem  Be- 
merken, daß  er  ja  „keinen  Groschen  gemeinen  Nutzen 
gäbe." 

H.  Oiocea,  Geschichte  des  Benabatmar  Gyonaaiuma. 

I.  Benaheim.  50  8. 

Die  lateinische  Schule  zu  Bensbeim  ist  I6S6  als 
geistliche  Stiftung  entstanden,  und  blieb  unter  geist- 
licher Leitung  (des  Stadtpfarrers}  bis  1831,  wo  riCi 

als  Gyir.uasium,  einen  eit'eueii  Direktor  erhielt. 

K.  Kuaut,  Die  Eröffnung  des  Köuig- Wilhelms- Gym- 
nasiums am  3.  Mai  1886.  —  Der  Lehrplan  des 
altstädtiscbeu  Gymnasiums  zu  M^deburg  vom  Jahre 
1819.  Kdnig-Wiih.-0]rmo.  an  Magdeburg.  S8  8. 

K.  A.  Thiinier,  Geschichte  des  Gymnasiums  zu  Frei- 
berg  löil— 1»42.   Gynin    u  Freiberg.  39  S. 


Digitized  by  Google 


16S1      (No.  5S.]      BIRUNBR  PBILOL0OI8CHB  WOGHBNBCBIUFT.  (24.  Deiember  1887.]  tttt 


I.  Rezensionen  und  Anzeigen. 

Athenaei  Xaucratitae  dipnosophista- 
rum  lihri  XV.  Her.  ii.  Kaihol.  Vol.  II: 
Libri  VI — X.  Leipzig  1887,  Jeübütjr.  {>.  \LI, 
491  S.  4  H.  SO. 

Jeder  Btitrag  cor  Kritik  ond  ErklAniner  dieses 
savertTCT,}jiEtov  moßte  allen  Frctindeu  des  klassisdieil 
Altertnms  willkommen  sein:  ilas  (Jlück  hat  es  po- 
wullt,  dali  dit}  neue  Ausgabe  desselben  der  besten 
uod  berufensten  Hand  in  Dentsdilaad  anvertnnt 
Würde.  Der  Heramgeber  zeigt  andi  bei  dieser 
gowaltiffoii  Ailif'it  iVinen  ilsthetisclien  Sinn,  Scharfe  !  -or.-izrjir.tpm  und  XII  Äl8*  x^t'^^'^axtfun  richtig 


griechischen  Sprache  zuweilen  auch  da  der  Kora- 
pai-ativ  gebraucht  värd,  wo  einem  Gegenstande 
mebrere  andere,  ja  alle  anderen  deradben  Klaase 
gegenfiberstehea  s.  B.  Od.  ij  156  Txkvi]oc,  8c  9ii 

'l'airjxcuv  ivopcüv  KpOYEvsjtEpo;  7jEv.  f  3G2.  TbeO' 
krit  15,  13'J  "Extwp  'txäHa;  ö  -/epitTepo;  c'xart 
zatöwv.  Xeu.  Kyrop.  V  1,  ö  f^ftcuv  6  ^epaiTcpos 
(Ts«.  Atben.  III  86"  ^«^Xcwnps     ifiv  xoTpX&av 

IV  löl''  a).>.i  xai  tö  zävrtov  ya/.ErtuTEoov  XaXstTg 
nepl  luv  oiix  oßoiTi.  XI  bOb^  xö  rivriov  t/£t>.«u- 
■npOV.    III  91''      ,,::r,  .v;t£p<U  ^  odrfiv  Ol  epul>pot  itsl 

o(  |jk;{Xtvot  kA  ot  ««x''^'^-  Ebenso  ist  XI  476* 


lies  Urteil?,  umtassenilc  IJcherrschting:  der  Sprache 
und  den  echten  küUäcrvativcu  Sinn  gegenüber  den 


überliefert. 

VI  244*  lesen  wir  6  xupib;  taii  'iziw  jiiv  ouv 


Oberliefeningen  des  ütertames,  der  es  versebnAbt,  >  xoivavtfov'.  Mehieke  schrieb  «Sv  statt  ledEvo  miter 

UinweLs  auf  mehrere  Stellen,  an  denen  sich  wirk< 
lieh  riv  mit  TO'jvavT(ov  verbanden  öude't.  Trotz- 
dem ist  die  Überlieferung,  durch  A  und  C  gestützt, 
nicht  an  beseitigen,  icavo  toivsvi(by  ist  Ähnlich 
gebraucht  wie  roXu  -rouvavnov  z.  B.  HI  184',  wo 
Meinekc  ohne  Angabe  von  Gründen  ziy  statt  noXi 
schrieb.  Aber  ro/.j  ist  richtig  vgl.  Plato  Apol.  30«. 
Andocides  15,  Iii.  Isocrates  7,  76.  Lucian  Phalar. 
II  4.  Demosth.  54, 17  nnd  S3,  S. 

VI  259*"  lesen  wir  xatot  to  «0™  xat  to  toü  Kvu>- 

A^önooov  xa>.siTat.  Mciueke  vermißte  npö;  hinter 
iU'^oiy\hi.  Aofgeuommen  ist  toq  Xaibel  die  Än- 
demog  *Epu8pgwic.  Doch  scheint  die  über- 
liefernn!;  von  .\  nnd  C  richfii?  zn  sein,  Kpu- 
ilpai;  kann  als  Dativ  des  Zieles  aufgefaßt  werden 
'der  Leichnam  des  Knopos  wurde  nach  Krythrai 
hin  vom  Meere  ausgeworfen  an  der  Kfiste^  welche 
jetzt  L.  heißt  .  Einen  ähnlichen  Dativ  finden  wir 


bei  jeder  schwer  verständlichen  Stelle  Äudernngen 
zn  machen  nnil  dieselben  ohne  weiteres  in  den 
Test  aufzunehmen.  Diese  Behutsamkeit  in  der 
Änderung  der  ftberlieferten  Worte  ist  bei  AthasBns 
um  so  notwMiffigert  als  wir  nach  dem  festgi^^rOn- 
deten  Urteile  de^  ITeransfifebeiN  nicht  das  ursprün-^'- 
lichc  Werk  des  Atheniuis  vui  nns  liabcn,  sondern 
die  Arbeit  eines  (Jrauimatikers  aus  dem  6.  oder 
7.  Jahrhundert,  unter  dessen  Hand  aus  den 
in  liii.  !i.  i  ;i  des  .\then!ln8  15  Bücher  wnrdcn.  Der 
lierausgeber  hat  überall  an  ei-ster  Steil'-  ilen 
Marcianns  zu  Hatc  gezogen,  den  er  selbst  gewissen- 
haft  verglichen  hat;  wo  im  Laufe  der  Zdten  meist 
dorah  ünkenntids  der  Schreiber  sich  Fehler  in 

den  Text  ein2:eschlii'lien  hatten,  da  liat  rr  an  zalil- 
reichen  Stellen  mit  staunenswiTter  Si  liiii  IV,  oit  mit 
geringer  Änderung,  'Wacken  und  IvlOtze'  ans  dem 
Wege  gerinnt,  die  bis  dahin  das  Verständnis  er- 
schwert oder  unmöglich  gemacht  hatten.  Die  Zahl 
dieser  i,'liuklichfn  Andernnu'Mi  ist  so  trroß,  ihre 
\Vahl  SU  Uberraschend  nnd  so  packend  wahr,  daß 
es  eitle  Hfihe  wäre,  auch  nur  einige  derselboi 
beranazugreifen  und  aufzuzählen.  Auch  bei  der 
Aufnahme  von  Änderungen  anderer  Gelehrter  zeigt 
sich  dieselbeGcwisseuhaftigkeit  nnd  dieselbe  Schürfe 
des  Urteils.  Nur  wenige  Punkte,  in  denen  eine 
abweiehende  Ansicht  er^nbt  Ist,  mögen  hier  ihre 
Stelle  finden.  Athen  VI  2-2r>c  ist  ans  dem  Emporoa 
des  Diphilos  richtig-  überliefert 

Meinekc  schrieb  tjutz  der  Überlielenin:;  durch 
A  und  C  -Aoo^iwTatoi,  ohne  au  die  bekannte  Er- 
Bcheinnng  zu  denken,  daO  zu  allen  Zeiten  der  alt- 


II  ST**  o;  veavi'sxoi  tri  vsotho'^e;  (ir£xp''v7VT0  

r^•^T;■/.i■:l)a•.  d^^o-poprisasDat  WaÄajjTj  -zi  TTEpcrri 
TCDv  i^opTtuiv.  Diog.  Laert.  I  1,  33  'fidkt  h'^vtio. 
Athen.  IV  159'  viav(«ov  jip«  icXoustov  iiadiH&iljoat 
tau  \\!)v-a'.;. 

X  lli'i'  rpoi'oo);  'j-.:  |i';'7;  o/.c/'j'j;  »;iji£/./.£ 
oe^Oai  ■^n■:[Al'i^^.iyf^i  xai  jasDjwv  oif,'(ev.  Meiueke 
schrieb  irrtömlich  litißM&aMb«.  Die  Worte  ftijwc 
o).t,oji  [i'.wjgalht  bedeuten  hier  'nur  wenige  Monate 
leben',  ebenso  i.st  X  4.57'»  richtig  Uberliefert  tV.i.j: 
oi  fjP-epa«  tessapa;.  Auch  au  dieser  Stelle  schrieb 
Ueineke  mit  Unrecht  iscjtiuac.  ßt^o>  heißt  nicht 
nur  *leben\  sondern  auch  'leben  bleiben',  i.  B.  Ari- 
stoteles .'jS.'i^  21  (bist.  anim.  VII  3)  toätwv  ti  |ilv 

Einige  arge  Miijverstiinduissc  von  Meinekc 
durften  in  den  Noten,  wie  es  sonst  in  dieser  Aua- 


# 

Digitized  by  Google 


im      (Mo.  Ö8.J      BKRUMER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.  (84.  DeMmb«  1887.)  16M 


gäbe  gesdidieti  kt,  k^e  ErwUuraiig  fioden.  i.  B. 
VIII  360«  e^Rt'Covttc  o3v  toi»^  titben*  lewB«  «sd 

T«  rpö?  TÖv  roXtfiov  £7f)'j[t'>Tsp<o;  jr/r-v.  Hier  wollte 
Moineke  öuTrov  schreiben  oder  liooh  -a  streichen. 
Gemeint  ist,  die  liewohner  der  rhodigcbeu  üiaAt 
hofften,  der  vom  Orakel  at^jedentete  Fkll  werde 
niemals  eintreten,  and  verliielten  Bich  infolge  dessen 
anch  iu  bcznsr  auf  den  Krieg  lässiger,  tä  rpö;  tov 
]c6^|xov  stellt  fast  ganz  im  Sinne  von  töv  jtoXeijiov. 
vgl  iMCrat  19t  59  tA  itp^C  toIc  ^ap^dpou;  «itc 
«poci]v<x%>«v  ftqXmIov.  Vgl.  1, 27.  7, 1.  8, 9.  S,  S. 

Ebenso  wSre  X  457*^  die  Änderung  Meioekes 
:tpoT£OEVTa  ■jpi'^f'iv  in  rpry-rafltvia  mit  Stillgchweigen 
zu  Übergehen  gewesen;  denn  abgesehen  davon,  d&Ü 
Klearck  TOD  8(di  Mdi  X  468'  upmMrca  ^pT^ov  ge- 
•ehrteban  hat,  ist  es  enriesen,  daß  die  Griechen 
omni«,  Ypt'poc,  CiitTifict,  rpo|^).r,;j.7,  -irop-'a  in  der  Be- 
deotnog  von  'Bätsei'  zuweilen  auch  mit  npo^aUetv 
und  irpenftlvai  statt  mit  lEpottfuciv  fettanden  z.  B. 
Dioder.  Sie.  IV  64,  8  sAnpa  nponftivai,  ildd.  jOXov 
|Uv  {Mjilva  Suvooftat  Tvtuvat  t&  rpoTeßet|jLevov'  oi 
TO  rpoTtftlv  TW  5u>Mt(i.ev«i>  Xoaat.  Flavius  losophns 
contra  Apionem  I  17  t«  rpoTeü&via  (sc  aitvi7]xaTa) 
]i3o«L  In  thtK  'Ofßi^fwt  bei  Weslermaim  biogr. 
Gr.  Brunsvig.  184d  8.  28  nXcirriSflot  tA  ti  fösoa 

VII  277*  ist  richtig  aberliefert  ö  'ÄXe^avopo; 
 }i.r^Xo}iax'*^        1^  vtfiv  iRoti^fSaxo,  üi{  tt;v 

(Wfltv  ^fräiv  'Ys^loSau.  Udneke  wollte  ^  statt  Ac 

schreiben,  Kaibel  sagt  in  der  Note  'fort.  y.at  t^,v  9.' 
Die  Übcrliefening  ist  otfeubiir  liclitig'.  (■»:  steht 
oft  ohne  vorhergehendes  Demonblrativum  lur  tusre 
W  so*.  VgL  Zn  541'  xdMm98«  «al  xwkvwv 
«XijSoc  sie  tä/tfyt      T^veoOat  tTnT£pn£T:a'rr,v  t^,'^  [>Eav. 

Aber  was  könnten  selbst  besser  begründete 
Einwendungen  ausrichten  gegen  diese  Gewissen» 
baftigkeit  and  gegen  diese  Streoge,  ^  der  Heraus- 
gebar  gegen  sieb  selber  tbi  Wenn  das  Wort  von 
Goetbe  'gegen  groOe  Vorzüge  eines  andern  gelebt 
es  kein  Rcttnngsmittel  als  die  Liehe'  die  Beziehun- 
gen der  Menschen  gegen  einander  im  Auge  hat, 
SO  kann  es  wobl  aneb  einem  Baebe  gegenflber 
Anwendung  finden.  Denn  die  vorliegende  Arbeit 
reiht  sieh  würdie;  den  besten  au,  die  deti  Ikulim 
deutschen  Jrleüics  und  deutschen  Scharfsinnes  weit 
In  alle  Welt  getragen  ond  die  neidlose  Ana^cennang 
aller  wakrbaft  groOen  Gdehrtea  im  Aaslande  g«- 
fundeu  haben,  llöicre  dem  Heraus(*ebcr  Kraft  ond 
Aliille  bleiben,  die  beiden  anderen  IJnnde  in  nicht 
zn  ferner  Zeit  diesem  Bande  folgen  zu  lassen  — 
2n  fyiw  dipexiov.  K.  0. 


Theophylacti  Simocattae  bistoriae. 
Bdidit  OwoloB  de  Boor.  Leipng  1887, 

Teubner.    XIV,  4.^7  S.  8.  6  M. 

Die  Teubnei-sche  Verlagsbuchhandlung  seheint 
mit  dem  Plane  umzugehen,  die  byzantinischen 
Historiker  in  neoen  kritischen  Aasgaben  erselid- 

nen  zn  lassen.  Ein  solches  Unternehmen  würde 
mit  um  so  größerer  Freude  zu  be^riiCen  «ein, 
aU  jeder,  der  sich  mit  der  byzantinischen  Ge- 
sehidite  beschäftigt,  znr  Qenfigc  weiß,  wie  aiAlinim 
wir  mit  den  grollen  Sammelansgaben  denelb» 
beraten  sind,  selbst  mit  der  Boaner;  denn  die 
Venediger  ist  weiter  nichts  als  ein  einfacher  Ab- 
druck der  altcu  Pariser  ond  hat  vor  ilu-  nur  diu 
vonnst  daß  noeh  eine  gans  bllbsdie  AnsaU  von 
Druck-  und  FMdltigkeitsfehlem  hinzugekommen 
ist,  und  wenn  man  von  der  Bonner  .Au.'^ir.ilu'  die 
Anna  Comuena  Schopens  und  Ueifierschcids  aus- 
scheidet, so  bleibt  im  Grunde  genonmaen  sudi 
nieht  viel  Gescheites  mebr  flbrig. 

In  der  bekannten  bibliotheca  scriptomm  Grae- 
corura  et  Ilomanornm  Teubueriana  sind  bisher  von 
byzantinischen  Historikern  folgende  Textausgabeu 
mit  kxitiBdiem  Apparate  erseblenen:  1.  die  Aleadaa 
der  Anna  Comnena  von  Reifferscheid  (vgl.  nnine 

■  Besprcchnup  in  der  Berliner  philologischen  Woche u- 
ächrift  1885,  No.  13);  2.  des  Nicephoros  opascala 
historica  von  Karl  de  Boor.  Aoflerdem  hal  der 
letstgeoannte  Gelebrte  In  derselben  Yerlagsfaand- 
lung  außerhalb  der  bibliotheca  eine  große  kritische 
Anscabe  des  Thenpluuir'  in  zwei  Bänden  erschei- 
nen lassen,  die  kider  nur  zu  teuer  ist  —  im  Ver- 
blltds  sn  dem  Gebotenen  freilieb  niebt  — ,  nm  wei- 
teren Eingang  ündcn  zn  können.  Durch  diese  beiden 
Ausgaben  hat  de  Boor  seine  BcgabunR  und  sein 
Geschick  für  derartige  Arbeiten  znr  Genüge  dar- 
getban,  nnd  man  darf  der  Verlagshaudlung  Gloek 
dasa  frtlnscben,  daß  da  Boor  adne  Editorautbeit 
fortsetzt.  Wenn  freilich  noch  etwas  mehr  Plan 
in  die  ganze  Sache  hioeinkttme,  ao  konnte  es 
nichts  schaden. 

I      Die  neue  Aasgabe  des  .Tbeopbylaema  fibno- 

I  catta  scheint  sich  den  frübeTen  Arbeiten  des  Uber» 
aus  fleißigen  Verfassci-s  würdig  anzureihen  T*m 
freilich  ein  absclüieüendes  Urteil  ttber  eine  solche 
Arbeit  abgeben  zn  können,  dazu  wire  natärlich 
vor  allen  Dingen  nBtig,  daß  man  das  gaose  Ma- 
terial .  das  de  Boor  zur  Verfügung  stand,  selbst 
erst  in  den  Händen  hiittc.  Und  wem  wftrc  das 
so  leicht  gleich  möglich?  Zweierlei  berührt  aber 
bei  dleeer  Aoagabe  i^padiiseh,  efaimsl  die  kon> 
servative  Art  nnd  Weise  der  Textesrezension,  die 

I  sieb  fembttt  ^on  einer  ttbersebwengBeben  Ko^jck- 


Digitized  by  Google 


ms     [No.  M.)      MRLINER  PHILOLOeiBCBB  WOCHBNBCHMFT.  C?^  DenrnbarlW?.]  tO« 


toi-eniSgerei  —  man  muß  das  de  Bow  sa  einem 
Iweondiefen  Yerdieute  anneluMn,  weil  der  vieUiMh 

verderbte  Text  zu  einer  solchen  leicht  reizen  mag: 
aber  de  Boor  hat  eben  vielleicht  besser  als  manch 
andrer  kennen  gelernt,  dali  die  BprachlicUe  Be- 
Imndlang  des  byzantfolBchen  Oriechfedi,  wekbes 
in  mancher  Hinsicht  nebr  Schwierigkeiten  als  das 
alte  klassische  bietet,  erst  noch  in  den  Anfängen 
steht  — ,  sodann  die  soiigfältige  Feststellung  der 
Lesarten  der  vaiobiedeDai  HMidsebiilften.  Nach 
den  übeneogenden  Dariegangen  der  Einleitung 
BMiß  man  de  Boor  von  selbst  glanben,  daß  unter 
den  fünf  von  ihm  benutzten  Handscbrift-en  des 
Tbeophylactus  der  Yaticauos  977  den  besten  Text 
«ithttt,  wie  er  mdi  der  Uteste  der  erbaltenen 
Codioee  ist  Und  gielit  man  dies  zn,  so  wird  man 
es  ancb  ganz  selbstverständlich  finden,  daß  er  diese 
Handschrift  seiner  Ausgabe  zu  gründe  gelegt  hat. 

Sehr  dankenswert  ist  die  Zugabe  eines  iudex 
gneeltatis,  in  weteben  die  Worte,  wdehe  in  den 
Lexicifl  des  Stephauns,  Sopboldes  nnd  Cnmanades 
fehlen  oder  nicht  durch  einen  Schriftsteller  be- 
zeugt sind,  obwohl  sie  aus  den  alten  Lexicis  be- 
kaimt  sind,  mit  dBsmStonidien  besondere  bervor* 
gdkobe»  wttrden.  Warna  aber  de  Boor  an  dem 
doch  im  älteren  Griechischen  auch  vorkommenden 
rapa^uXaxr,  Anstoß  uiiDiiit  iiinl  dafür  ^uXaxr] 
schreiben  will,  vermag  ich  zur  Zeit  noch  nicht 
reebt  ehmsdien.  Audi  das  von  ibm  Imuisfeaiidete 
(n»T:pe^£-!b!  möchte  ich  mit  dem  eod.  Vatican.  auf- 
recht erhalten  wissen,  vgl.  znm  Beispiel  Ann. 
Uomn.  Alex.  ed.  Bonn.  II.  45,  22.  1Ö6,  6. 

Flnien  L  Vegtbaide.    William  Flieber. 


T.'HMd  Plavtiaomoediae.  B«eeiuiiitin- 
etmmento  critico  et  prolagomeins  auiit  Frid. 
Ritschelins  socns  operaeadsanoptisG  f.oewe, 

G.  Goetz,  Fr.  Schoell.  Tomi  III.  fasc.  III. 
Rudentem  conti nens.  —  T.  Macci  Planti 
Rudena.  Recensait  Frid.  äclioell.  Leipzig 
1887,  Tenbner.  XXY,  188  8.  8    5  M.  60. 

Wibrend  sidi  SdiSl  in  adner  Aasgsbe  der 
Captivi  im  wesentlichen  mit  Tvöwes  Kollationen 
begnügt  hatte,  sind  für  ilie  vorlieffeiide  Ansiiabe 
des  Rudens  säuitlichc  in  iVage  kommenden  lh& 
TOB  ihm  sdlist,  a.  T.  auf  grand  der  Kollationen 
vea  Bitsehl  uml  Löwe,  verglichen  worden.  Von 
den  noch  vorlianclcnen  12  Blattern  des  Ambr. 
allerdings  nur  7,  darunter  aber  3,  dereu  Eutziffe- 
mng  Kitsebl  nnd  Geppert  wegea  ibrea  tranrigen 
Zaatandes  nicbt  versnobt  batten.  So  selur  wir  es 
mit  dem  Heraa%.  liedaaera,  daO  ibm  nkbt  aaeh 


eine  Vergleichnng  der  übrigen  5  Bl&tter  des 
FaUmpsastoi,  soweit  ibre  Beediaffanbelt  es  vsr- 

stattet,  vcrgUnnt  war,  so  schulden  wir  ihm  dennoch 
für  das  Geboteue  den  besten  Dank;  denn  nunmehr 
ist  auch  für  dieses  Flautinische  SWck  der  pein« 
lieben  Uaaieberlieit  betreflii  d«r  Überiiefernag  der 
einen  Handsebriftengruppe  ein  Ende  gemacht,  und 
der  Gewinn  ans  der  Vergleicbong  des  Amiur.  ist 
immerhin  ein  beträchtlicher. 

Von  den  in  der  VoRede  erSrtertaa  Paakten 
berllbre  leb  Idar  awel:  die  Bedentaacr  der  Im* 
kannten  Stelle  Ober  die  Alkmene  des  Enripides 
—  (8.5)  detexit  ventus  villam  .  .  .  (8G)  non  ventns 
fuit,  verum  Alcumena  Euripidi:  (87)  ita  omnis 
de  tscto  detaibavit  tegnlas  —  aad  die  ZeilemaU 
anf  den  einaelnea  Seiten  des  Arche typos  der  Fala- 
tinen.  Scböll  sagt:  da  die  Alcnmcna  des  Enri- 
pides selbst  ventus  genannt  wird,  so  künne  dies 
nur  bedeuten,  ant  personam  aut  fabulam  cogno- 
fldnem  venti  Instar  tarbalentam  dissolnlamqne  esse; 
wir  hätten  also  ein  indicium  non  inficetum,  at 
frigidiuscnlum  (Diphili)  de  Enripide  solito  more 
muUerem  iufidelem  per  fabulam  detrectante.  Diese 
Dentnag  balte  idi  wegea  daa  die  Idantifiaiemi«  des 
Stormea  mit  der  Aleameaa  Earipidi  begründenden 
V.  87.  den  Schöll  aaberücksichtigt  IflOt.  für  unm«f- 
lich.  Da  zu  der  Annahme,  «lali  Plautus  seine  Vor- 
lage völlig  miüvcrätAudeu,  keine  iierechtigung  vor- 
liegt, SO  amD  amn  einfbeb  angeben,  daß  mit  dam 
Stücke  des  Enripides  das  Abdecken  eines  Daohes 
in  irgend  einer  Beziehung  stand  —  ob  in  inner- 
licher*) oder  äuBerlicher,  wissen  wir  uicbL  Der 
Scben  wlra  sdion  TanllBdlleh  bd  dnr  Aaaabme, 
daß  wftbrend  der  AnffPbning  des  Stückes  ein  Btnrm 
an  den  Dflehern  Athens  Vcrvviistnngen  anrichtete. 

Daß  bereits  Ritsehl  in  der  Most,  aus  dun 
Blattvcrsetzungen  und  Vei-slUcken  die  Zeileuzahl 
des  ArdieQrpm  der  Bali,  anf  *S1  oder  vielleicbt 
20'  berechnet  hat,  muß  Sch.  entgangen  sein,  da  er 
es  lUitTwilhrit  lilßt.  Er  selbst  nimmt  auf  gnmd  der 
Abstände  mehrerer  Yerslückeu  des  Hudens  20  Zeilen 
an,  ein  Besaltatf  über  daa  er  erst  naeb  Abscblaß 
des  Testes  vOÜig  ins  Beine  gekoroaien  ist,  nnd  daa 
ihm  nun  nachträgliolM  Bestätigung  für  seine  Be> 
handlang  einer  Anzahl  von  Stellen  gewährt.  Ob 
diese  Zahl  wirklich  die  lichtige  ist,  wird  vielleicht 
eine  genane  Untersnebung  der  flbrigea  Stlleke, 
insbesuiiilcre  ih  j  M  und  der  lückenraichen  Cas. 
ergeben;  icb  begnüge  miob  bier,  gegen  einzelne 

*)  Jcdunfalls  verdieaen  K.  Engelmauos  Darleguogou 
in  seben  BeitiieeB  an  Bnripides  I,  Berib  188>,  Be- 
I  asbtang. 


Digitized  by  Google 


1627       CNo.  58.]       BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [24.  Dcicmber  1887.1  1628 


von  Scbüll  zur  Erhirtnog  Beiner  Annabme  oder  . 
auf  triund  derselben  gemachte  Aniiütze  nieiiu-  Be-  I 
denket)  geltend  zu  machen,  namentlich  um  zu 
/eigen,  daß  die  TnrvertaiDg'  ivr  mntmafilichea 
ZtileinaU  des  Archetypus  fOr  die  Kritik  die  grOßte 
Vonieht  erheischt,  und  daß  es  nicht  geraten  ist. 
in  dem  genannten  odt-r  einem  annähernden  Ab« 
Stande  vorhandene  Lücken,  zumal  weun  sie  von  i 
den  HsB  nicht  beseichnet  sind,  ohne  weiteres  in  j 
Entsprechnng  za  bringen.    Muß  doch  ScIi.  selbst  ' 
2.  B.  von  den  Lücken  der  Vcr-r  117  f.  zugeben, 
daß  sie  keine  Entsprechung  haben.    Wenu  Seh. 
die  von  ilim  433    angenommenen  Lücken*)  in  Be-  { 
xidinngr  setzt  mit  den  am  Schiaß  veFStümmelten 
Verse  At,7,  so  standen  433  f.  auf  der  Vorder-,  457 
auf  der  Rückseite  eines  Blattes;  dann  aber  konnte 
494  nicht,  wie  er  annimmt,  auf  einer  Vorderseite  , 
stehen,  ds  selbst  in  dem  günstigsten  Fall,  daß 
457  die  untiefste  Zeile  einnahm,  erst  496  anf  der 
Vorderseite  di^s  /.weitnächsten  Blattes  gestanden  ' 
liaben  kann;  denn  der  Zwischenraum  zwischen 
4d7  und  496  beträgt  gerade  40  Zeilen,  2  Zeilen 
für  2  Soeneniberachriften  nnd  38  Senare.  Es  ist 
also  entweder  die  Entsprechun'j;  von  433  und  458 
hinfällig,  oder  aber  die  dieselbe  Stellung  auf  Vor- 
der- und  Rückseite  vorausset^sende  von  41)4  und 
534,  die  für  Seh.  einer  der  Beweisgründe  fBr  die 
Entsprechung  von  497  und  537  ist.    Er  Andet 
nilmlich  eine  nachträgliche  I]e?itfitif.'!inK-  seiner  Ver- 
mutung, daß  der  in  A  and  P  gleichlautend  über« 
lieferte  Vers  457  Iure  optimo  me  elavisse  arbitror 
den  ersten  FnA  eingehllßt  habe,  in  dem  Fbhlen 
des  Schlnüiambnt  des  Verses  497,  der  jenem  eut-  ! 
sprechen  haben  mtlsso;   den  nnpewidinlichen  Ab-  j 
stand  zwischen  diesen  Versen  erklärt  er  durch  . 
eine  (später  mit  BMfe  heigesetxter  Zeichen  be* 
riehtigte)  Seitenvertaascbang  in  dem  bereits  zwan-  | 
zigzeiligen  Stanimkodex  von  A  und  P,  durch  welclie 
537  auf  die  Rückseite  des  4'.t7  auf  der  Vorder- 
seite enthaltenden  Blattes  za  stehen  gekommen 
war;  Teranlaflt  sei  die  Verwirrang  durch  die  Ein- 
sebaltong  einer  Parallelfassnng  des  echten  Textes. 
Ist  das  richtig,  so  ist  die  weitere  Folgerung,  dali 
497  in  A,  über  den  uns  leider  uoch  nichts  be-  ; 
kannt  ist,  entweder  anch  am  Sehlaß  lOckenhaft 
oder  aber  sei  es  durch  Eoi\}ektar  sei  es  ans  einer 

*)  Zur  AtnfiUlnag  dieser  Lfieken  verwendet  Seh. 

das  unbelegbare  Citat  des  Diomcdcs  au.s  dem  llud. 
'aulia  abstolas',  indem  er  aulam  schreibt,  womit  die  > 
uroa  der  Ampelisca  gomeiot  sein  soll.    Was  hätte  ' 
wohl  den  Dichter  veranlassen  kOnoen,  das  Wae^er- 
g«  fu[)  nicht  mit  dum  richtigen  Namen  sn  nennen,  den  i 
er  ihm  sonst  immer  beilegt? 


anderen  Hs  ergänzt  ist.  Sehr  überzeugend  finde 
ich  Schölls  Annalinic  nicht;  hinsichtlich  des  Vei-se« 
637  vermute  ich  wegen  des  vorhergehenden  clare 
crepito  dentibns,  daß  dwselbe  eigentlich  nicht 
lückenhaft  ist,  sondern  dnreh  eine  das  Zahne- 
klappern  veranschaulichende  Silbeuwicilerholnns; 
auf  das  erforderliche  Ma|j  gei^raeht  werden  sollte. 

—  Die  Lücken  um  Schluli  von  üli5  f.  finden  nach 
Seh.  ihre  Entsprechung  iu  der  ScenenBbowlurift 
vor  nnd  in  diesem  Verse,  dem  das  ei*ste  Wort 
fehlt;  da  zwischen  .jy3  nnd  014  20,  ideht  19  Vei-se 
liegen,  so  ist  dies  für  ihn  ein  zwingender  Beweis, 
daß  der  unechte  Vers  594  nidit  scbea  in  dem 
zwanngseiUgen  Archetypus  stand,  ans  dem  die 
Lücken  herrühren  sollen,  sondern  in  einer  späte- 
ren Abschrift  hinzugefiitrt  ist.  Wie  aber,  wenn 
dieser  Vers  auch  iu  A  steht?  Dies  bulle  ich 
wenigstens  für  sehr  wahrBcheinlich:  denn  wenn 
ich  mir  die  Verse  588—725  einschließlich  der 
;?  Seenenüberschriftcn  anf  die  >^  iieimzehuzeilifren 
Seiten  verteilt  denke,  die  sie  iu  A  eingenommeu 
haben  müssen,  so  fUllen  sie  kaum  diesoi  Raum,  ge- 
schweige denn,  daß  einer  entbehrt  werden  kSnnte. 
Dann  wird  ebmi  anzunehmen  sein,  daß  anch  .\ 
ans  einer  bereits  mit  dem  Verse  bereicherten  Ab- 
schritt gellosseu  und  Vers  Ö93,  613,  Gl 4,  falls  sie 
in  A.  voHsti&ndiir  stellen,  nachträglich  eig&nzt  sind. 
Daß  G13  noch  in  der  Iis  des  Tnrnebns  nnverlUlrzt 
stand,  liiüt  Schöll  außer  Betracht,  ebenso  die  nahe- 
liegende Müglichkeit,  daß  in  dem  Archety])us  der 
Pail.  das  erste  Wort  von  593,  dem  Anfangsverse 
einer  Soene,  fBr  den  Bnbrikalor  ansgevart  war. 

—  Zwischen  den  sich  angeblich  entsprechenden 
Versen  OOs  — 7J1  liegen  nur  1  Scenenüberschrift 
nnd  12  Septeuare,  von  denen  also  6  gebix>chen 
sein  mußten,  wenn  der  Zwischenraum  19  Zeilen 
ergeben  soll.  Eine  so  große  Zahl'  von  Vers- 
brcchongen  auf  so  geringem  Bannie  —  sie  könn- 
ten nur  zwischen  703  iucl.  und  710  iucl.  statt- 
geihnden  haben  —  ist  mindestens  anffiUlig;,  anmal 
Seh.  selbst  die  Zahl  von  13  Septenaren  zur  Aus- 
füUnng  von  10  Zeilen  zwischen  72-1  und  738  nicht 
für  genügend  erachtet  und  iu  dieser  f^eringen 
Zahl  eine  Bestätigung  seiner  Annahme  einer 
LBcke  'nach  7S6  findet,  deren  AnsfQllnng  mit 
einem  Verse  ihm  noch  nicht  ausreichend  erscheint. 

—  Entsprcehen  sich  11  Ih.  1132  und  1138.  1152  ant 
demselben  Blatte,  so  können  sich  1182  und  1200 
iu  gleicher  Weise  anf  einem  Blatte  nur  entsprsehen 
haben,  wenn,  den  atterg:ttn8tigsten  IUI  angenommen, 
daß  1152  die  unterste  Zeile  einer  nnck.soite  und 
1182  die  oberste  Zeile  der  Vordei"seitc  des  zweit- 
uächtiteu  liiuttes  eiuuahm,  von  den  29  Septenaren 


Digitized  by  Google 


1639      INo.  58.J      BBRUNBR  PHlL0L0ai8CB£  WOCHSMSCIiRlFI.  [ii.  Dezember  1887.J  1«S0 


xwiaciuMi  1152  and  1 188  11  gebroeben  mreo.  Wer 
das  nicht  wahncbeinlich  findet,  wird  aacL  nicht 
die  Notwenrli»keit  pint  r  TFeiliintj  der  Verse  11 82 
und  1 200  'cougruo  supplemeuto'  auerkeaaeu  woUeu. 

Am  Schloß  der  Yotrede  bcmicliiMt  Soh.  meine 
in  dieaen  BUUtem  (No.  SS.  Sy.  777  ft  and  No. 
2C>,  Sp.  -S12  ff.)  veröffentlichte  Besprechunir  seiner 
Ausgabe  der  Captivi  als  'durchaus  ungerecht 
und  aiibillig'.  Ich  bescUräulie  uiich  auf  die  Be- 
mertniog,  daß  das,  was  ich  an  nngonsten  seiner 
Textkritik  gesagt,  der  Änsdruck  meiner  gewissen» 
huftesten  Überzeufjnng  ist,  die  ein  anderes  Ti-teil 
nicht  zuläßt,  nad  aa  dieser  Überzeugung  wird 
mich  nach  die  Berofiing  anf  die  benevola  exhor- 
tatk»  nicht  bloß  von  Seh.  boehgeeehstater  HSnner 
nicht  irre  machen,  selbst  wenn  dieselbe  eine  voll- 
ständig« Billigung:  seiues  Vcrt'alireiiR  bedeuten  sollte. 

Aucii  die  kritische  Behandlung  des  Textes  dieser 
KomMie  Uetei  an  saUreidi'en  Stellen  gegrflndeten 
Anlaß  zu  BemüDgelangeD.  Manche  oabaltbare 
Konjektur  hätte  Seh.  vermieden,  wenn  er  dem 
Brauch  des  Schriftstellers  sorgfältigere  BeacbtUDg 
g«iebenkt  bitte.  Bdkon  in  aeiaer  Vmm^  von 
•69  Hnie  filiola  <nltro>  perttt  will  die  Verwen- 
dung des  Wortes  nitro  nicht  recht  n\  dem  sonstigeif' 
Gebrauche  stimmen;  ganz  nn/weitclhaft  falsch  ist 
es  113(3  in  den  Text  gesetzt:  iiuicquid  iuerit 
<nltro>  ietle,  ledbibebitia  (Bs;  q.  hrtie  inerlt.  vobis 
habebitiB).  Übeidiea  ist  redbibere  in  einer  Be- 
deutung angenommen,  die  es  Im!  Plautus  nicht 
hat  vgl.  Merc  422,  Most.  bUO;  dagegen  ist  das 
flberlieferte  vobis  habebitiB,  von  dem  SehOll  sagt, 
'respnit  sententia*,  gaax  onanatOßig  vgrL  s.  R  1121. 

—  16!)  ist  Jlußerlicli  sehr  ansprecliend  ergänzt 
«:eia^*  eiecit  alteraui:  aber  wird  eia,  heia  in 
dieser  Weise  bei  Tiautus  verwendet?  Die  garuichi 
aeltene  Interjektion  wird  fhet  anseehließlieh  im 
Dialog  gebrancht  und  drückt  dann  gegenüber  der 
Aullcruiig  oder  dem  Vfrlialten  einer  TVrpon.  mit 
der  man  spricht.  MiÜbilligung,  Zweifel,  Ironie, 
Cngedold.  kftiterea  namoiCHeli  beim  Imper..  ans; 
aoaet  encbeiot  es  nur  zweimal  als  Aosmf  des 
Bntznckcns  eines  Verliebten,  Und.  122.  Trnc.  371. 

-  -  193  Tum  hoc  nii  indrcure  iniiine  ss.  Gegen 
diese  Fassung  spricht,  abgesehen  von  anderen  Be- 
deninn,  der  TTastand,  daß  Plant,  die  anfj^elAate 
swelte  Anria  des  rtncchiu'«  von  den  beiden  Isnd- 
aOben  eines  an  sich  oder  durch  Elision  daktylisch 
analantenden  mehrsilbigen  Wortes  nicht  bilden 
Mt;  daa  ehizige  Beispiel  Cist  I  1,  8  Hea  Qym* 
naiinni  et  mitren  «e.  wird  durch  das  nomen  pro- 
prium entschuldigt.  —  Wo  die  Messung  von  rell- 
qoiae  bei  Plaut,  erkenubar  ist,  ist  die  erst«  Silbe 


1  Imrs  wie  in  relienas;  daa  199  engenommene  relli- 

I  quiae  entbehrt  jeder  Gew.ihr,  da  Schölls  Fassung 
der  Stelle  willkürlich  von  Wortlaut  und  Versteilung 
der  Überlieferung  abweicht.  —  Das  237  ergänzte 
<em  tihl>  ioU  oÜBnbar  dtisetbe  min  .wie  eece 
nta,  Wae  es  jedoch  nie  beieotot  —  S60  Pndllaa, 
sf'd  nnde  vos:  eine  so  gebante  trip.  troch.  cat.  ist 
bei  Plaut,  beispiellos,  der  vielmehr  das  sichtbare 
.  Bestreben  bat,  diesem  Metrum  eine  raüglicbst  leichte 
I  Form  za  geben.  —  809  eceos  video  adstare;  ad^ 
[  bito.    So  Seil.;  aber  iler  Spraclxgebrauch  erfordert 
durchaus  das  schon  in  FZ  aus  adito  hergestellte 
adibo:  der  Eotschluli,  au  jemand  heranzutreten 
dBer  ihn  aninreden,  wird  diudi  da«  Fntar  aosge- 
drOdtt.*)  —  Daa  nach  Analogie  von  miiere  nüeer, 
'  stulte  stultus  etc.    .119  von  Sch.  angenommene 
male  malnm  ist  ohne  Beispiel  bei  l'laut.;  überdies 
hat  male  an  den  wenigen  Stellen,  wo  es  bei  Plaut, 
asa  einem  Ad},  oder  Adv.  tritt,  stets  n^riwende 
Bedeutung,  vgl.  male  morigerus  Cure.  1G1>.  Ep. 
C07.  Ps.  208,  haud  male  meditatc  Cure.  :>]2.  - 
337  geben  die  Uss  ganz  dem  Sprachgebrauch 
gemlS  nach  lalve  'qnid  ogis  tn*  ohne  die  von  Sek 
mit  Camerariaa  znr  Beeeitignng  «nee  Hinte  ein- 
geschattete hic.  das  erst  348  am  Platze  ist.  — 
.  Zur  Ergfinzung  der  nach  .{55  angenommenen  Lücke 
I  verwertete  Sch.  daa  von  Siseuua  aus  diesem  Stücke 
I  citierte,  aber  in  nnaerem  Texte  nicht  vorkommende 
latro  in  der  unplautinischen  Bedeutung  'Räuber'. 
Der  Ilanptaiilan  zur  Annahme  der  Lücke  mul 
die  UDgewübnlicheu  Indikativc  volnit  und  imposiuit 
nach  *non  aadivieti  quo  pacto';  aber  Ftant  lißt 
sieb  noch  eonat  in  indirekten  Fragmi  mr  Wahl 
des  Hodas  durch  das  Mctmm,  namentlich  durch 
den  Versschlnß  he.stiinmen,  was  E  Becker  in  seiner 
verdieustlicheu  Abliaudlung  nicht  genügend  be- 
rBekaichtigt  bat.  —  465  Palaeitrae,  prios  in  aram 
ut  confugiurous,  quam  bnc:  ein  so  belasteter  Senar> 
schluii  hätte  meine??  Wissens  seinest'lcirhen  nur 
in  dem  wühl  auch  von  Sch.  für  unecht  gehalteneu 
Tene  Baodi.  198  moribvnduqne  est  —  468  Sntin 
nCqnam  nun,  nt  pote  amdre  qai  liodie  ece^perim.  . 
Wie  Ba  Z)!  1.  Mgl.  530  nnd  in  dem.  wie  ich  |^abe, 
von  mir  richtig  emendierten  Verse  lier  Cist.  Ut 
:  pote  (A  pust)  quam  numi^nam  viderim  ss.  ist 
ancb  liier  daa  pron.  rd.  in  onmittelbarer  Vo^ 
bindnng  mit  nt  pote  überliefert  nnd  daher  eine 
Trennung  von  demsellM  H  kaum  ratsam,  i'berdies 
ist  ein  Aaapüst  wie  pote  aniikre  au  dieser  Stelle 


*)  Wdehe  entsebeideDdoi  Ornode  mOgen  wohl 
Sch.  bestimmt  baben,  L273  *Utcum  maiore  dotc  abeat 
i  quam  ad ve nerit '  sa  ftodern  'abaetat  quam  adveuat' ? 


Digitized  by  Google 


1681     CMo>  BBRUNSR  PHIL0L06I8CHS  WOCBiSNSCHRlFT.  [M.  Desembor  1887.]  1682 


des  Senan  ngiewSholidi,  Im  Rod.  s.  B.  ohm  Beleg 

Was  die  Änderung  'occeperim'  Bt.  inoeperim  he- 
trifft,  so  beißt  es  allerdings  bei  Pkiit.  sonst  immer 
amare  occipcrc;  aber  nach  unserer  Überlieferung 
zeigt  sich  der  Sprachgebrauch  sonst  nicht  so  fest, 
UD  Sehfllte  YenBAtang  m  «telMn,  ^  Ailn.  IIS 
quo  occepi  und  135  quo  inceperam  und  das  ver 
elnzelte  occipere  aliquid  (St.  75.  760  Capt.  108) 
neben  dem  gewöhnlichen  incipere  aliquid.  —  Wer 
Bdt  den  485  fllierilelerteii  Venanfluigr  Qol  honw 
VBigleicht  Aul.  780.  Cure.  170.  380.  Poen.  874. 
Tlln.  305,  wird  schwerlich  selbst  mit  einem  Gnyet 
Homo  qui  nmznstellen  wa^en.  —  6G0  Poricite 
hominem  pedibns  hnc  itidem  quasi  occisam  soem. 
So  SdL,  «dl  B  von  entor  Baad  ponfdte  f. 
proili]dte  ^ebt,  mit  der  Bemerkung  'poricite  op- 
time  qnadrat  ad  occisam  siiPm".  Aber  poriccre 
heiüt  ja  auch  bei  Plaut,  ausftciilicüiich  die  zarecht - 
gemachten  eita  auf  dtpi  Altar  legen,  vgl  Fa.  266. 
Poen.  II  9.  —  Den  angeblich  am  Schlofi  lifllBeD> 
haften  Vers  715  schreibt  Seh.:  Neu  te  in  carcerem 
compingi  est  ae<iuom  aetatemque  ibi  <-tuam> 
(Te  usqoe  babitare);  aber  aetatem^'lebensläoglich' 
steht  bei  Plant  stets  ohne  pron.  poos.  und  neu« 
nive  ist  ohne  Beleg;  das  überlieferte  nente  ist 
sicherlich  aus  nive  verderbt,  wie  auch  1420  neve 
f.  nive  steht.  —  708  Uberweist  Sch.  mit  andern 
die  Wofto  Inlie  nodo  aceedat  prope  einein  lora- 
rius,  Fleckeisen  verbindet  sie  wie  Bentley  nach 
den  Hss  mit  den  vorhergehenden  Worten  des 
Daemoues,  den  er  auch  weiter  sprechen  läßt.  Baß 
dies  daa  Richtige  ist,  zeigen  die  älinlich  gearteten 
BteOen  Host  486.  Ps.  1054.  Eon.  789.  Ad.  914. 
Ebe  Widerlegung  von  Schölls  Fassung  des  V^. 
709  halte  ich  für  überflüssig.  —  Ciccum  ist  bei 
Plaut  nur  zweimal  überliefert  und  zwar  iu  der- 
idben  TeiUndiiag:  deenm  non  interdnlin  find. 
5S0,  ciccii|&  non  interdoo  fr.  SS4  W.;  es  ist  daher 
mindestens  gewagt,  725,  wenn  auch  mit  Benntznng 
einer  Glosse  des  Placidus,  zu  ergänzen  Hihi  cum 
vofltiis  legUnia  <Nee  decBnMfc>  eeMnurei:  eqid^ 
BS.,  cnmal  daa  eommardl  oder  oonunerdi  der  Hss 
noch  auf  eine  weitere  VevderbniR  hinzuweisen 
scheint.  Ich  möchte  im  Hinblick  auf  Aul.  G31. 
Da.  117  vermuten  -  (^uiduam»t.->  commerci? 
herele  eqoldem  sa.  —  Die  1197  von  Sek.  helfe- 
stellte  Wortfolge  Ego  eam  t  Eam  ego  ist  ebenso 
auffallifj:  als  die  11  !♦',•,  woher  er  daa  eg:o  ent- 
nommen hat,  Ubcrliefeitu  Ego  eam  adeo  ss. ;  Botbe 
und  Fleekelaan  haben  gewiß  richtig  1197  nnan- 
g^aatet  gdtaaen  imd  1199  gesebifeben  Eiun  ego 
ad  'i  (f.  Ba.  0ß8.  —  1365  <Ain?  -  bene  herde 
factumst  88.   So  Sch.;  aber  auf  daa  einfache  ain? 


ain  tn?  folgt  atete  bei  Plnat.  ein  Sat^gliad,  wdehen 

den  Gegenstand  dea  dnrcb  ain?  bezeichneten  Un> 
willens  oder  Krstaunens  deutlich  macht.  —  1423 
ergänzt  Sch.  tibi  mu<ttitio8t>V  mit  Berufung 
anf  Amph.  519  Quid  tibi  hane  caratiost  rem  ant 
mnttitfof,  elne  StflOe,  weldie  Ihn  bitte  bdehren 
können .    wie   Plaut,    solche  Verbalsubstantiv» 
braucht.  —  Wie  auch  der  Schlnlivers   1423  /n 
bessern  ist,  das  Uberlieferte  tiat  als  Ant  wort  auf 
die  Anffardemng  onatote  iit  gut  Piantfntach , 
^niUirand  das  von  Schöll  dafür  eingeaetite  optoine 
ohne  entsprechenden  Helep:  ist.*) 
j       Ich  begnüge  mich  mit  diesen  Beispielen,  die 
alle  nur  anf  der  Oberfläche  liegende  IMnge  be- 
tnien.  Nloht  vendnreigni  darf  ieb,  daß  SdiOU 
auch  iu  diesen  Stacken  Koujektnrm  in  don  Text 
gesetzt  hat,  deren  Sinn  unklar  ist.   Was  soll  es 
!  z.  B.  heiUeu,  wenn  er  733  auf  die  Beschwerde  des 
Labrax  *yi  agla  neenm*  Tracfaalio  erwidern  Ufit 
'Etiam  vim  porces?"  (porcere  ist  zudem  ein  bei 
'  Plautus  nicht  vorkommendes  Wort)?    Ich  verweise 
noch  auf  1309  Ueus  tu,  quasi  iam  habeas  vidulum 
I  nnd  1383  Iam  ab  iato  anfer  te  ant  miser  sim,  si 
igtane  oondemnavero,  wo  vielldcht  aneh  andere 
\  &ine  Yeiderbuis  annehmen  wfirden,  wenn  dies  der 
:  Überlieferte  Wortlaut  wäre.    So  jrroß  aber  auch 
die  Zahl  der  Stellen  ist,  an  denen  ich  daa  von 
SdiOU  eingeschlagene  Terfthren  nicht  bOUgra 
kann,  verkenne  ich  doch  sein  Yerdienit  am  die 
Förderung   der  Textkritik   auch   dio5ies  Stückes 
nicht.    Einige  Stellen  sind  einleuchtend  gebessert, 
andere  jedenfalls  richtiger  geüaOt  als  von  den 
Früheren  and  manche  TerbofgaM  Scfaiden  aaf- 
gedeelct  0.  SfliyAft. 


Otto  Kramer,  De  Pelopis  fabula  pars 
prior.  Leipzig  1887,  G.  Fock.  42     8.  1  M. 

Der  Verfasser  giebt  au  der  liand  des  littera- 
I  rischcn  Qaellenmaterlab  —  die  Henamente  der 

bildenden  Kunst  sind  nugaseUonen  —  eine  Ent« 
;  wicklun«  der  Pelopssage  von  Homer  bis  anf  die 
j  späteste  Zeit;  die  Arbeit  selbst  zerfällt  in  drei 
I  Teile:  die  Sage  bei  den  griechischen  (S.  3—33), 

die  Sage  bd  den  rSmiaelien  Sehriflitenem  (S.  33 

— .3^^),  der  Ursprung  der  Sage  (39—44).  Verf. 

schließt  ana  dem  Epitheton  s^itintos  (Horn.  B.  II, 

*)  Die  Irwiderottg  aaf  die  Bnladang  4m  Mmo- 

ncs  lial  Sch.  mit  Recht  don  boiden  Eingeladpiicn 
überwiesen;  er  h&tte  aber  auch  103  die  Erwiderung 
aaf  Fleafdippiu*  GniD  den  beiden  OcgrOfiten  ttber- 
weisen  müBsen.  VgL  meine  Bemeibnng  in  dieeer 
Wocbensebrift  1S85.  No.  8  Sp.  i(k 


Digitized  by  Google 


1$3S      [Mo.  fiS.]      BERLINER  PBILOLOOISÜHE  W0UHBM8CH&IFT.  [84.  Desember  1887.]  16Si 


104),  daß  Homer  scltoo  die  8age  ven  dem  Wett- 
streit und  dem  Sieg  des  Pelops  kannte,  und  daO 
Peloji^  (iiircli  (iiesps  K[ntln:''on  als  Ahnherr  des 
acbäiscbeu  KünigUaases  bezeichnet  werden  sollte 
(S.  4).  Hermes,  der  ihm  das  Zepter  giebt,  ist 
sein  GOnner  und  Seidltser;  ent  <Ue  spltere  Sage 
setzte  an  dea  Hermes  Stelle  den  —  mit  diesem 
identischen  —  Myrtilos  (S.  6).  Nichts  wußte  TIo- 
luer  von  der  Feindschaft  zwischen  Pelops  und 
seinem  Sehn  Atrens;  denn  Fetopa  isieht  adbet  dem 
Atrens  das  Zepter.  Die  Odyssee  schweigt  gänz- 
lir)i  von  Pelops.  Als  Sohn  dea  Lyderkdnig's  Tan- 
talos  war  or  zuerst  in  der  Stasinos  Kypria  ge- 
nannt (S.  <ij.  Yerf.  ist  also  an  derselben  Ansicht 
gekommen»  die  Ednard  TfaneaMr  vertritt,  der  ia 
der  Anzeige  seines  künftig  erscheinenden  Buclies: 
,Pergamo8,  Untersuchungen  über  dieFrühgeschiciite 
Tenthraniens  and  der  Nachbargebiete''  (Mitteilun- 
gen des  Tenbneraclien  Verlags,  ansgeg.  im  April 
1887,  8.  8)  sagt:  »Pelops.  Er  ist  ursprünglich 
keineswegs  Sohn  des  Tantalos,  sundorn  Sohn  des 
Hermes  and  acbüisclier  Stanmicsherr".  Die  List 
des  Myrtilos  kannte  der  Dichter  der  Alkmäonis 
(ß.  13).  vnd  hfiehit  wahraeheinllGh  war  ea  Steai« 
choroe,  der  die  Bippodameia  aus  Liebe  zu  Pelops 
jenen  bestechen  ließ  (S.  11)  Dramatisch  hat  zu- 
erst Sophokles  die  Sage  behandelt  (S.  18),  and 
«war  war  «oU  die  von  Steh.  Flor.  XXVn  6  er- 
wähnte .Hippodamda*  eine  Tragödie  (S.  87), 
Wihrend  der  „Oinomaos'*  ein  Satyrsipiel  war. 

Ansprechend  ist  die  vom  Verf.  S.  41  f  gege- 
bene Deutung  and  Entstehung  der  Sage,  ebenso 
wie  die  Ko^jektor  m  aehol.  ApoU.  Bhod.  I  76S, 
wo  er  statt  liiyxXovzoi  T^v  SjtßoXov  Torschl&gt 
£x[ii//jvTa  T.  t.  (S.  1 5),  wenn  man  In  dem  t^>v  nicht 
den  liest  eines  nraprüngUchen  xi^pivov  sehen  will. 

Dresden.  Otto  H9fer. 


Maxim.  Siebonrg,  De  SnleTis,  Gau« 
pestribns,  Fatia.  JDiaaertatio  epigraphica. 
Bonnae  1886.  42  8.  gr.  8. 

Der  erste  Teil  der  vorliegenden  Dissertation 
ist  „Monumcnta"  betitelt  (S.  0  28)  und  entliält 
die  Inschriften,  welche  sich  auf  die  (Matres) 
Sderiae,  die  Campeatrea  nnd  die  Fataefresp.  Fati) 
bemeben.  Dazn  kommen  noch  zwei  Appendices 
(S.  16  ff.)  mit  den  auf  die  Dea  Sulis  und  die 
Sihanac  bezüglichen  Monumenten.  Alle  Inschiif- 
ten  sind  h&cbst  sorgfältig  ediert  md  mit  einem 
knappen  Kommentar  veneben,  weleber  jeder  In- 
adirift  angehängt  ist  Von  besonderem  Interesse 
sind  die  in  neaester  Zeit  an  Born  im  Qpartier  der 


eqnitea  singalarea  geflindenen,  bereits  in  den  An- 
nali und  im  Bull.  d.  comm.  arcb.  vom  Jalire  I  8^^^l 
publizierten  Steine  (no.  1  11).  auf  welchen  die 
Matres  Snleviae  (oder  Suleviae  lonones;  vgL  no. 

I  20),  mehrfseh  a»sh  die  Fatne  nnd  Campeatrea 
neben  vielen  anderen  brtannteren  Gottheiten  ge- 

j  nannt  werden. 

i  Es  folgt  sodann  eine  kleine  ni y tholof,'isf;he 
oder  religionsgeschichtlicbe  Abhandlung 
aber  die  genannten  Oottheiten  («Monnmenteram 
enarratio*  S.  29—40).  Zunächst  erhellt  ans  den 
Fundorten  der  Inscliriften  und  dei-  Nationalität 
der  Weihenden,  daß  die  Suleviae  vorzugsweise  dem 
keltisch  -  germanischen  Qebiete  (GaUla  Naibon., 
Germania,  Britannia,  HelvetieQ,  BUieo,  Fannonien 
etc.),  also  fiemlich  denselben  L&ndei-n  nnd  YOl- 
kern  wie  die  snj».  Uratres  oder  ^latronae  angehö- 
ren und  deumach  nicht  römischen  oder  italischen, 
'  sondern  barbarischen  ürspmngs  aind.  Se  acbel» 
nen  nahe  verwandt  mit  den  Uatrea  oder  Matrouae, 
zn  welchen  sie  selbst  gerechnet  werden  (v;;!.  Ma- 
tribus Sulevis  no.  1  ff.):  hinsiclitlich  der  Zeit 
ihres  Knltns  ist  zn  konstatieren,  daß  daa  Ittsale 
datierbare  Uenvment  dem  Jahre  188  n.  Chr.  an- 
gehört, das  jüngste  dem  Jahre  207.  In  die  höhe- 
ren Schichten  der  Bevölkerung  des  römischen 
Keicbes  scheint  der  Kultus  der  Suleviae  nie  cin- 
gedrongen  m  sein  81).  Wie  die  anderen  Umi- 
tres  worden  aneh  die  Suleviae  als  drei  sitzende 
Frauen  mit  Alircn  nnd  Fi-üchten  im  Schoß  (S.  35) 
dargestellt  nnd  als  mütterliche,  schützende 
Gottheiten  gedacht  (vgl.  die  Beaelchnongen  Matres 
und  lunoaoa);  ihre  Beinamen  deoten  a»f  beetinnnte 
Orte  oder  Stämme  (S.  32).  Etymologisch  bringt 
der  Verf.  den  Namen  der  Suleviae  nach  dem  Vor- 
gänge von  Villelusse  und  Mommsen,  vielleicht  mit 
Becht,  mit  der  in  Britannia  verehrten  Dea  Snlls 
sowie  mit  lateinisch  sei,  irisch  snil  (^ocnlus) 
zusammen  (8.  34)  Dabei  ist  es  mir  freilich 
nicht  klar  geworden,  wie  daraus  der  Begriff  der 
.Schtttzendea"  (tnentes)  sich  ergeben  soll  (S.  34). 

Hlnaidittieh  der  Bedenteng  der  üsat  in  denael- 
ben  Gegenden  wie  die  Suleviae  heimischen  Cam- 
pcstres  macht  Siebourg  wahrsrlieinlich,  daß  der 

I  Name  göttliche  BeschQtzcriuueu  der  Soldaten, 
nicht,  wie  firllher  angenommen  wurde,  Gottheiten 
der  Flur  bezeidmet.  Dies  erhellt  nicht  bloC  atu 
der  DedeutUHfr  von  campns  (^Feld  im  inilitärischon, 
nicht  im  agrarischen  Sinne),  sondern  auch  aus 
dmn  Umstände,  daß  &t  belreimden  InachriAm 
ohne  Annahme  von  Soldaten  herrBhren. 

Den   Besclilnlj  mai^lif  eine  kurze  Er'trterunR 

.  des  Wesens  der  Fatae  (Fati),  welche  der  \&rL 


Digitized  by  Google 


1635      [No.  iti.]       BBRUNER  PHILOLOOISCHE  WOCUENSCURIFT.  [94.  DcMmber  ld87.J  1636 


mit  loEdan  (PreUw  r.  M.'  2,  rn,  4)  uls  -enii 
ttttolares  Utriusqtit'  si-xns'  mid  ebcnfulls  als  bar- 
barische, den  Matrouae  ond  Suleviae  ualie  ver- 
wandte Oottbeitea  Ob  fireilieli  alle  auf  diese 
kdÜBchen  Fatae  Tem  Verf.  beMgenen  Insclirtfteii 
wirlilich  darauf  bezogen  werden  niUsseu  nnd  nicht 
hie  nnd  da  dio  bekannten  cchtitaliscüen  tria  Fata, 
die  ja  auch  als  Fraucu  dargestellt  wurden  (vgl. 
0.  T.  L.  7,  418.  927  'Matres  Ptevae*)  gemeint 
sind,  maß  dabingeatellt  bleiben,  da  der  Dat.  Fa- 
tis  ebensowohl  /um  Xt>ni.  Pluralis  Fata  wie  zn 
Fatae  (Fati)  gehören  kann  (vgl.  Peter  im  Aiuf. 
Lex.  d.  griech.  n.  röm.  Uyth.  nater  Fatnn  and 
FatOB,  welche  Artik«!  vom  Verf.  nleht  berück- 
sichtigt worden  sind).  Zü  bedauern  ist  c;,  ilaß 
es  der  Verf.  nicht  für  der  Mühe  \vert  Kchai- 
ten  hat,  die  schon  längst  mit  den  in  liede  stehen 
den  Gottheiten  in  Znsammenhaoig  gebrachten  Itelti- 
aehen  nnd  germanisclien  Gottheiten  (die  Nornen 
nntl  Feen;  franzosisch  t»'»»  Fata;  itaüiriiscli  h; 
täte  =  Fataej  z»  vergleichen  und  die  aus  einer 
kolchen  Vergleichnog  sich  ergebmitoi  Raaoltate 
darantellen.  Vgl.  daxllber  Grimm  d.  Hyth.'  882  IT. 
Simrock  Hdb.  d.  doutscli.  Myth.'  '.MV)  n  Mann- 
hardt. Cierni.  Mythen  541  ff.  und  tj:i7  tl'.  Baum- 
kultus  442  F.  W.  Müller,  Altd.  Rel.  344  11'.  34U. 

Hoffentlieh  entaeblieOt  sieh  der  Yerlhsser  bald 
dazu,  die  S.  5  verheißene  aiufübrttehe  Arbeit  Aber 
die  Matres  oder  Matronae  herauszugeben. 

Warzen.  W.  11.  Roscher, 


Heinrich  Winkler,  Zur  Sprachge- 
schichte (Nomen,  Verb  and  Satz.  Anti- 
kritik). Berlin  1887,  Oflmmler.  XI,  306  S. 
8.  6  H. 

Verf. ,  einer  der  rührigsten  Sprachforscher,  be- 
kannt diit  rh  inntaii»reichc  und  gediegene  Schriften 
Uber  uralaltaische  Volker  und  Sprachen,  welche 
1884  und  1885  im  g^dtehan  Verlage  erschienen 
sfaid,  bietet  Iiier  Ergttnaingen  nnd  Fbrtsetrangen 
der$>ell)en,  will  aber  vor  allem  mittels  eines  allge- 
nifintn  Überblicks  über  uralaltaische  nnd  nicht- 
indugcnuanische  Si>rachen  die  vielfach  verdunkel- 
ten Elemente  ihres  Satcbanes  dnrch  Qegenfiber- 
halten  von  Erscheinungen  auf  dem  oft  innerlich 
vcrwamiti  ii  CM'bi'  to  des  Tudogcrnianischen  Schürfer 
hervurtreten  lasstu.  Zugleich  soll  das  Buch  die 
Gesichtspunkte  allgemein  spraeUieher  Art,  die  ihn 
in  sdnen  Arbeiten  leiteten,  klar  darlegen. 

Ks  muß  für  jeden  Sprachforscher  von  hrichstera 
luteresae  sein,  die  Ansicht  eines  Kenners  sllintli- 
cher  uralaltaischuu,  auch  anderer  nichtindoeuro- 


pUischcu  Sprachen  und  ihres  grußartigea,  niounig:- 
faltig  entwickelten    Formenreichtums,   ihrer  oft 
:  sonderbaren  und  doch  so  feiusiiioigea  und  zugleich 
■  praktisch  TonOgUdien  Syntax  in  h9em,  Wrd 
I  Don  nunal  der  aiyntaktlBcbe  Spiadiban  denelben 
'  in  stete  Parallele  mit  indogermanischen  und  seuii- 
tisclieii  Sprachen  gestellt,  so  fallt  durch  die.'^r  ver- 
gleichende Uetrachtung  auf  die  Eigentümlichkeit 
I  Jedes  einaeinen  Sprachiweiges  oder  Dialektes  nm 
80  IwUeres  Licht,  und  ich  wüßte  überhaupt  auf 
dem  ganzen  weitiMi  (lebiet  der  Sprach wisscu?chaft 
nichts,  was  lohnender  wäre,  als  in  den  Bau  des 
Saties  einzudringen,  seine  Geheimnisse  nnd  so  den 
Geist  dmr  Sprache  «i  erfenehen.  Je  seltener 
solche  syntaktischen  Forschungen  sind,  weil  man, 
1  wie  es  nun  einmal  Mmie  nnd  Geschmack  ist,  lieber 
1  mit  und  in  dem  Tugesstrume  morphologischer  For- 
sdinng  sdiwimmt,  am  so  freudiger  sind  sie  in 
begrüßen. 

Winklers  umfanij-  und  inhaltreiches  Buch  ist 
ein  weitvoller  Beitrag  zur  vergleiclieuden  Syntax. 
Eineu  beträchtlichea  Teil  derselben,  n&mlich  die 
Lehre  vom  Nomen  und  Verb  ab  Satsteilen  und 
die  Kasnslehre,  soweit  sie  die  Nomlualkasus  zum 
Ausdruck  des  Subjekts  und  Objekts  nnd  die  .\d- 
nomiualkasus  beüüfft,  behandelt  Verf.  mit  Geist 
und  Sdiirfe,  mit  klarer  Einsicht  in  das  Weaea 
der  Sprachen  und  vollendetem  \'erständnis  ihrer 
satzlichen  Bildunf;;en.  Auf  karzc  Erläuterungen 
der  grammatischen  Ka&us  des  Indogermanischen 
nnd  Uralaltaischeu,  den  Snbjektskasus,  den  Objekts- 
kasns,  den  Dativ,  den  Adhiominalkasas,  auf  den 
Ploral,  die  Kopala,  Wort-  nnd  Satzbildong  im 
llralaltaischen  (8.  1— 28)  folgt  eine  weiter  anscte- 
tührto  vergleichende  Betrachtung  des  Verbs  und 
der  Kasuridee  Oberhaupt  nnd  aller  vorher  In  dm 
Resultaten  angedeuteten  Untei-suchnngen  (S.  28 
—  I7H).  Unter  amlereni  eri^ieht  sich,  daß  ilie 
grammatisciten  Kasus  im  ludogermaoisciieD  und 
üralaltatsoben  sich  nldit  deekmi.  Oer  hSbere, 
umfassendere  Standpunkt  ist  auf  der  Seite  dea 
lodogennanischen ,  aber  das  scharfe  Erfassen  der 
thatsrichlicheii  Verhältnisse  ruft  im  Uralaltai8<'hen 
.  eine  Priuisiuu  und  Genauigkeit  bei  aller  oft  stau- 
I  nenswerten  Knapplieit  bervm',  besonders  in  vw- 
I  geschrittenen  Idiomen,  die  unseren  Neid  enregeo 
kann.  So  entspringt  für  unsere  lebenilen  Sprachen 
ein  beklagenswerter  Nachteil  aus  dem  Zusammen-. 
Call  und  dar  Verquickung  venebiedener  Uterer 
Kaansbedentnngen  in  unseren  sog.  agmkrelistischen 
Kasus,  eine  Verschwommenheit  und  Unklarheit 
infolge  überwuchernder  Gewalt  der  Abstraktion. 
I  welche  jenen  Spracluweigeu  fremd  ist.  Auderer- 


Digitlzed  by  Google 


1687      [No.  52.J      BERLINER  PUILOLOGISCHE  WOCHENSCHRIFT.   [24.  Dezember  1887.J  1638 


Boits  fehlen  dea  nralaltaiselieit  Spraehea  wieder  1 
reicher  entwickelte  Formen  des  IndogernKuiischen, 
wie  ein  eisentliciier  au^gepr.'lirter  Subjekts-,  zmn 
Teil  aacb  ein  Objektskasus,  an  deuäeu  Stelle  der 
soffixloBe  Stamm  tritt,  oder  der  Genitiv  ist  ledige 
lieh  Ädnomioal-,  aber  kein  zum  Verbnm  tre- 
tender Kasus:  ferner  das  Fehlen  <ier  Pluralbe- 
zeidiDiuig,  der  Kopula  weuigstenü  im  Groodtypos, 
kun  das  Fallenlassen  alles  irgendwie  Entbebrli- 
chea  ist  ilineti  tigea,  ohne  daß  die  Deotlichkeit 
anch  nur  im  mindesten  daranter  leidet.  Dieser 
Vorteil  des  Uralaltaischen  dehnt  sich  aneli  auf  die  I 
W'üribildnug,  wenigstens  die  finnische  und  türki- 
sche attt.  Verf.  Ist  indes  aneh  nidit  blind  gegen 
die  Vorzflg«  des  bidogennanischen  and  seiner  un-  ! 
gleich  vollkoinmneren  Griindhifje  im  philosophischen 
Sinne.    Von  hoher  Wichtigkeit  aber  ist  die  klare 
Erkenntnis,  diij  die  Grundlage  des  Uralaltaischen 
ttberhanpt  das  Nomen  and  seine  vielseitige  Ans» 
bildong  ist,  nicht  das  Verb  (S.  2iO-  Überall  ver-  '] 
rlit  sich  in  ihm   treringere  Abstraktion  als  im 
ludugermaniscbeu ,  welches  den  Akkusativ  z.  13. 
in  denkbar  wdtestem  Sinne  anwendet  und  Ihm 
einen  nngebenren  Umfang  verliehen  bat.   Ja,  der 
Akkusativ   i;,!    vielleicht  der  eiiiziije  Kasus  der 
Zukauft,  wciiu  die  Keduktion  unserer  Ivasus  weiter 
fortschreitet.   Als  eigentlich  grammatische  Kasus 
stdlt  WinUer  nor  den  Nominativ  and  AlKlnsativ 
und  im  wesentlichen  auch  den  Genitiv,  nicht  aber 
den  Dativ  hin  trotz  seiner  \"ertre(un{,'  der  ?anz 
uuörtiichen  Beziehungen  des  Interesses;  letzterer 
hat  sidi  awar  eine  wichtige  Stellung  als  gramma- 
tiscker  Kasus  errungen,  ist  aber  seinem  Ursprünge 
nach  von   lialb  lokaler  Natur.    In   den  meisten 
nralaltaischon  Sprachen  ferner  ist  das  Verb  noch 
reines  Nomen,  während  in  den  fr&keaten  indogcr« 
maniaehen  Denkndllem  bereits  ein  völlig  darebge- 
Mldetes  Terb  nnd  im  Zusammenhan?  damit  ein  j 
eben'^o  klar  erfaßter  Subjekts-  und  ( »nektsbefiriff 
hervortreten  (ä.  III),  das  heißt  die  (irumllage  | 
der  yerbalen,  grammatischen  Kasns    Dagegen  | 
bildet  die  Mehrzahl  der  Uralsprachen  einen  Dativ 
oder  einen  Teil-  von  dessen  ^^'eKen  durrli  ein  be- 
sonderes lantliehes  Element  aus  (8.  l'Jä).    Der  , 
Adnominalkasus  (S.  245  —  274)  ist  in  doppelter  ] 
Weise  aasgebildet,  einmal  in  der  appositionsarti-  . 
gen  Anreilinng  der  afrikanischen  untl  pacitischen  I 
Idiome,  zweitens  in   dem  rininiitypns  der  I  nter- 
orduoug  in  den  SpracUeu  des  asiatiscbeu  und  ame-  i 
rikaniselten  Kontinents;  in  den  sastralischen  ist 
er  eine  Lokalform.  —  Zum  Schlüsse  folgen  Anti-  | 
krifikeii   und  Antworten  des  Verf.   auf  Kezen- 
sionen  seiner  früheren  Schriften  (S.  279  ff). 


Wir  haben  ana  dem  reiches  Inhalt  nnr  einige 

uns  besonders  bedeutsame  Satze  herausgehoben, 
bemerken  aber,  daß  es  sich  wohl  verloliiit.  an  der 
(Quelle  selbst  zu  schöpfen.  Unsere  Freude  an  dem 
schonen  Bache,  fsst  ttberall  eine  g^eiehmftQige, 
war  wenig  dorch  Bedenken  and  Anstoß  getifllit 
Colberg.  H.  Ziemer. 


George  Rawlinson,  Ancient  E^ypt. 
With  tbe  rollabnratiou  of  Arthur  Gilmao, 
London  1887.    408  S.  8. 

Ein  populärer  AbriU  der  alten  ilgyptischcu 
Gesebichte,  nicht  Abel  geschrieben  und  fflnstriert, 
aber  ohne  selbstüudigen  Wert  Anffallend  ist  an 
dem  Buch  das  /Ahe  Festhalten  an  allerhand  An- 
sichten und  Hypothesen,  die  wir  als  überwunden 
ansehen  imd  an  den  Toten  gelegt  haben.  Die 
Joden  mfissen  noch  dorch  ihren  Ansaig  den  armen 
Köni^  Menephthah  nm  seinen  Thron  brinu'cn ;  der 
erste  Amonis  heiratet  aus  Politik  eine  ,kusdutische" 
Trinzessiu;  unter  ßamses  II.  ist  das  güldene  Zeit- 
alter der  Litterator,  in  dem  die  beriibmten  Dichter 
»Pentaonr,  Kakabu,  Nebsenen  nnd  Enna"  blähen, 
und  iilinliclies  mehr.  Das  Huch  macht  daher  etwa 
den  Eindruck,  als  wäre  es  nicht  1^387  sondern  lö07 
geschrieben. 

Berlin.  Ad.  Erman. 

Monnmenta  Oerraauiac  Pacdapogica 
ed  K.  Kehrbach.  H.l  11:  G  M.  Pachtler, 
S.  J.,  Ratin  St  udioi  iim  et  I  iistitutiones 
scholusticue  Sucietutiä  Jesu  per  Ger- 
iDAniam  olim  vigentes.  Tom.  I.  1541  — 
1599.  Berlin  1887,  Hotoann.  Uli,  460  S.  8. 
15  M. 

Die  Monnmenta  Germaniac  Paedagogica  wollen 
bekaimtlich  das  Material  zu  einer  umfassenden  be- 
schichte des  deutscheu  Schul-  und  Er/iehungsweseus 
znsammenbringen ;  der  1.  Band  derselben,  Brann- 
schweiger  Schulordnungen  (von  Koklewey  liear- 
beitcf)  enthallend,  wurde  in  N'o.  l  und  dieses  Jahr- 
gangs besprochen.  Mit  dem  zwciteu  Bande  begiuut 
eioenmfangreidieürkandensammlnngsar  Geschichte 
des  Unterrichtswesens  der  Jesaiten  in  DentseUaad 
von  der  Stiftung  des  Ordens  bis  auf  unsere  Zeit. 
Sic  wird  von  einem  Angehörigen  des  Ordens  selbst 
herau^e^^ebeu  und  bringt  daher  ein  reiches,  meist 
ongedracktes  Material.  Das  ganae  Werk,  das 
nach  diesem  Urknndenbuch  auch  eine  zusammen- 
hiiiiE^ende  Darstellung  enthalten  soll,  ist  aof  mehr 
als  fünf  Bände  berechnet. 


Digitized  by  Google 


m      [No.  9J;]      BERLINER  PHILOLOOISCnE  WOCHENSCHRIFT.    [24.  Deiember  18S7.]  1640 


Der  vorliegende  Band  entfallt  von  aUgemeiDen 

Urknmleii,  W(Mie  fiir  die  ganze  Zeit  der  Ordena- 
geschiclite  gültip:  sind,  zun.lclist  die  Sonderrechte 
im  Schulwesen,  welche  der  Gesellschaft  zu  ver- 
addedcnen  Zetten  von  den  FSpsten  erteilt  vrorden 
■lud,  sodaon  aas  den  noch  von  Loyola  selbst  ver- 
faßten , Konstitutionen",  der  Grundvcrfassunj^  des 
Ordens,  deiyeoigen  Abschnitt,  welcher  das  Schal- 
wesen betrifft,  endlfeh  die  in  betfwdit  könnenden 
BeaeblOaae  der  .denenlkoogr^rationen*,  der  ge* 
SL'tzgcbcndcn  Kollegien  der  Gesellschaft,  von  lö/iS 
bis  auf  unsere  Zeit  (IHS.'i)  Die  zwtMte  Hiilfte 
des  Bandes  beginnt  die  bunimlung  der  speziellen 
Urkunden.  Hier  ist  in  100  Niumnem  eine  Fülle 
von  Material  zur  Geschichte  des  Ordensunterrichts 
in  Df-ntscliland  in  seiner  iiraktisclien  (iestaltunji, 
und  zwar  bis  zum  Jahre  159U,  in  welchem  die 
endgültige  Stodieoordmqgr  kermritam,  gegeben: 
StÜtnngrarknnden,  Sdmlordnnngen,  Lektionspllne 
Q.  a.  W.  ftr  alle  Arten  der  Ordensschnlen  (Gym- 
nasien, EoUcgleo,  Konvikte,  tlieologiacbe  Fakul- 
täten etc.). 

Die  pipstlichen  Privilegien  nnd  die  Koulitn- 
tionen  ibui  mit  gleichlaoftnder  deutscher  Über- 
Setzung  fregebon,  alles  Ubrig-e  nur  im  lattnuisclicn 
Text.  Jeder  Abteilung  und  auch  sonst  einzelnen 
Urkunden,  wo  es  nötig  ist,  sind  die  zum  Yer- 
atändnis  erforderlichen  Bemerkungen  vomigeatellt; 
dieselben  zeiclincn  sich  durch  Kürze  nnd  Klarheit 
aus.  Die  Anordnung  ist,  wie  auch  schon  aus 
dem  Obigen  hervorgeht,  verständig  und  übersicht- 
Hek.  Becfanet  man  noch  die  vwcBgUehe  Ava- 
stattung  im  Druck  hinzu,  so  muß  man  gestehen, 
daß  dieser  Band  den  Kindruck  tiue>,  im  Innern 
wie  im  Äußern  vortrefflich  augelegt^en  Urkunden- 
bnehea  macht.  Wie  weit  auch  die  Auswahl  dieses 
Lob  verdient»  naß  genaoeren  Kennern  dee  Materials 
zu  beurteilen  Ubeilaaaen  bleiben;  der  Verfasser, 
dem  natürlich  ein  grBßere.n  Material  als  das  hier 
abgedruckte  zu  Gebote  stand,  glaubt  nichts  Wescnt- 
Udies  «ttBfelaaeen  ra  haben.  Die  Bilduiaae  des 
Stifters  und  einiger  beitthmter  Jenitenlehrer  tSnä 

beiijesfeben. 

Die  nächsten  Uüude  werden  zunächst  noch  eine 
grandlegende  Urkunde,  n&mlich  die  schon  genannte 
Stndiemndnnnff,  die  Ratio  itndionun  von  Jahre 

1599,  ebenfalls  mit  dentscher  Übersetzung,  bringen. 
Nach  des  Vcrfassei-s  Worten  (S.  IX)  bilden  .die 
Privilegien  den  kanonistischen  Gimdsteiu,  die 
Konstitntionen  die  Grandtheorie,  die  Ratio  atn- 

diorura  die  Grnndpraxis  des  Erziehungswesens  der 
(ies.  Jesu."  Iiri  übiiircii  wird  die  hier  begonnene 
Sammioog  der  spezielieu  Urkunden  bis  zur  Aaf- 


hebong  dee  Ordens  L  J.  1773  md  weiter  von  der 

Wiederherstellung  bis  zur  Gegenwart  fortgeführt 
werden  Daneben  sollen  die  vorzüglichsten  Schriften 
von  Jesuiten  über  den  Schulunterricht  wieder  ab- 
gedrnekt  «erden.  Aneh  dem  für  das  Ganse  ent- 
worfenen Plaue  kann  dcmnadi  das  Lob  der  Klar- 
heit undiTbersichtliebkeit  nicht  vorenthalten  bleiben. 

Wie  auch  der  erste  Band  der  Monumenta 
Fhedagogica  neben  den  Sdndozdnugen  der  Stadt 
Brannsekweiff  eine  Überaidit  Uber  die  GesaUehte 
!  des  Unterrichtswesens  in  dieser  Stadt  gab,  so  aoll, 
wie  schon  gesagt,  das  vorliegende  Werk  nach  dem 
Urknudcnbuch  ebenfalls  eine  fortlaufende  Dar^ 
Stellung  der  Fldagogik  der  Gea.  J.  gebmi,  die 
sich  auf  jenes  veröffentlichte  Material  aMtna 
wird.  Es  ist  dies  srlum  an  sich  erfrenlieh  gegen- 
über der  blinden  äammelsucbt  ooserer  Zeit,  weiche 
neistena  nnr  Ibtarinl  von  iBsn  Sdten  heilMl- 
«ehailt,  <dine  es  m  vemibelten.  Hau  gicbt  zwar 
an,  daß  man  nur  der  Zusammenfassung  vorarbeiten 
wolle;  aber  die  so  s;<cen.  bleiben  in  der  Regel — 
ob  aus  Bequemlichkeit  oder  aus  Mutlosigkeit?  — 
vor  dieser  ihrer  eigentUehen  Angabe  stdien. 
Freilich  giebt  es  die  Ausrede,  daß  es  schon  wert- 
'  voll  sei,  zn  sammeln,  damit  andere  entweder  ver- 
I  arbeiten  oder  später  das  Verarbeitete  aufs  neue 
prüfen.  Aber  derjenige,  der  gesammelt  bat,  ist 
aneh  -  wenn  er  sonst  dann  geaebiekt  ist  —  der 
Geeignetste,  sozusagen  der  Nächste  zur  Bearbeitung, 
und  was  die  Prüfung  angeht,  so  vsill  sie  nicht 
viel  sagen:  im  wesentlichen  muß  mau  auch  in 
wisBenscbaftliehen  Dingen  eine  Arbeit  Einen  ttberw 
lassen  nnd  vertrauen,  daO  er  sie  nach  bestem 
Wissen  nnd  Gewissen  ausführen  werde.  Wünschen 
wir,  daß  «lie  Darstellung,  welche  der  gelehrte 
Jesuit  geben  wird,  nickt  zu  kurz  aasüaUen  möge. 
Was  de  dem  außerhalb  den  Ordens  Stehenden  an 
Unparteilichkeit  zu  verlieren  scheinen  wird,  wird 
sie,  hoffen  wir,  an  authentischer  Interpretation  dos 
Stoffes  gewinnen.  Unparteiisch  aber  ist  wohl 
fiberkaupt  nidat  Iddit  Jemand  gegenflber  diesen 
Thema,  weuigslens  bis  jetut  uidit 

Berlin.  C.  Noble. 


II.  Auszüge  aus  Zeitsebiiftsn,  Pro- 
grammen und  Dissertationsn. 

Rheinisches  Koseam.   1887.   XLII,  4. 

ff.)  A.  KaUuaaBB,  TaÜaos  Nachrichten  über 
Kunstwerke.  Dieselben  erweisen  ddi  teils  als  ver- 

dfictilis,  teils  als  gänzlich  haltlos  und  haben  f&r  die 
Kunstgeschichte  keinen  Wert  —  (S2&  ff.)  h.  NeaieU- 


Digitized  by  Google 


mm 


Min,  De  Zotimi  aetate  diaputatio.  Mit  Sicherheit 
lifit  »leb  oor  aoviel  ennittelD,  daß  das  Werk  des 
Zosirous  weder  vor  450  DOch  nach  501  angesetzt 
worden  kano.  —  (531  ff.)  A.  Otto,  Zur  Kritik  vod 
Statius'  Silvae.  II.  —  (547  ff.)  A.  Udwicb,  Oer 
DoneriBeh«  Hyanm  aof  Pu.  Abdraek  des  emen- 
diorten  Gedichtes  und  Rechtfertigung  der  vorge- 
nonuseuen  Änderangeo.  —  (5öä  ff.)  B.  Nieie,  Strabo- 
niMM. »  8.  IMe  Enrerbmif  der  Kflaten  dei  Pwtoa 
davdl  Hithridatcs  VI.  Vervollstündiguog  und  Berich- 
tigung der  Geschichte  der  Elrwerbungen  des  Mithri- 
dates  am  Nordafer  des  Pontus  mit  Hülfe  des  sich 
mit  StnbM  Berioit  vgtuMmim  lbNad0krato  der 

Cherorinfsiten  in  der  Krim  für  den  Mithriiiutischi'ii 
Feldberrn  Diopbaotos.  7.  Die  letzten  Tyrannen  Athens. 
AtteidOD  vod  Arbthm  And  swd  Yenebiedene,  oaeh« 
ÖDander  in  Athen  für  Hithridatcs  th&Uge  Personen. 

—  (582  if.)  Fr.  Biicheler,  Altes  Latein.  13.  'Barke', 
frans,  bärge,  lat  barica,  barca  sc.  navis,  von  ßäf<';, 
Name  Ar  das  8ebilF  der  Perser  and  Ägypter,  wabr- 
schoiülich  durch  C'isars  und  l^dnes  Nachfolgers  Nau- 
machica  in  das  Latein  eingeführt.  Im  itul.  tafano 
lebt  die  vom  SdiriHbteio  abgetfiue  flteete  Form 
von  tabanus  fort..  Das  vul^Sre  sonium  ist  idenüsch 
mit  dem  scbriftmifiigen  Senium^  das  nicht  mit  aenez, 
sondern  mit  atvMfKti  saeammenblngt,  ebenso  wie 
BOOS,  sonticus.  —  (590  ff.)  A.  flereke,  Alexandriuische 
Stadien  (Forts.).  Datitrunjjon  der  LebcnBereignisae  i 
dos  Tbeokrit  nnd  Kallimacbos  sowie  einzelner  Oe-  1 
diebte,  ntmoottteh  «ae  den  gcgenieitlgeii  Beridraiigea 
der  beiden  Dichter.  —  (Gi'7  ff.)  X.,  Ein  Brief  Butt-  ' 
manoa.  Berausg.  knüpft  au  denselben  einen  Tadel 
gegen  die  fiberband  nehoMHide  Flut  von  Monographien 
und  gegen  die  zur  voUatlndigen  Veröffentlichung 
von  Driktorandenarbeiten  dienenden  'Kloinkinder- 
bewabrausUilten'.  Darauf  eine  'Anmerkung  des  Kor- 
rekten* wa  guMten  dieoor  *fnigwflrdigen  loatftiito*.  — 
(654  f.)  \.  Lndwich,  Zu  Kolluthos  und  Nonno^.  - 
(636  ff.)  K.  bebuHMber,  ll.süij  und  KiiÜMvioi,  zwei 
rhoditdM  Oemefaideii  in  Kerfen.  Za  Uv.  XXZIIl  19. 
«—  (637)  C.  HejBM,  Martialis  und  Alcimus  Avltlll. 

—  (637  ff.)  J.  Weraer,  Zu  den  diei  Aegyptiact.  — 
(689  f.)  G.  llollat.  Mehrere  unbekannte  loknuabeio 
d«r  «HadiecfaeB  Lnnderidbliofkak  n  KaMd. 


■itteilugea  de«  areJüiolegiseben  listitat«.  Römi-  | 

aeho  AbMloog;  II,  Noi  8.  | 

(153-158)  W.  Heibip,  Scavi  di  Corneto.  Rap- 
port über  die  fortlaufenden  Arbeiten.  —  (159—166) 

P.  Hartwig,  Testa  di  Helios.  Mit  Taf.  VII.  Sehen  I 

TOr  SO  Jabren  gefundener  Murmorkopf  in  halber  j 

Lebensprilüe,  sehr  jugendlicher  Typus;  Löcher  im  1 

Kopf  deuten  auf  Anbringung  einer  Strablenkrone.  —  | 
(ISf^llO)  Havtwlir,  Rapporto  an  aaa  aerie  di 

tasze  attiche  connoniidiartistiedifavoriti.  | 
•~  (171— i9i<)f.  DKmaler,  Über  eine  K  lasse  grie> 

ehlaehar  Vaaem  mit  aehwaraan  Figurea.  Mit  I 

Tat  Vin  vodlX.  la  iMudeU  aiob um ayatematiadi«  j 


Bestimmung  einer  eigenen,  in  Italien  sich  findenden 
frObarchaischen  Vasengattung,  ausgezeichnet  dorcli 
merkwürdige  Tbierstrcifen.  Dargestellt  werden  steta 
in  bunter  Reihe  Panther,  Greif,  Sphinx,  Hirsch,  Löwe, 
Eber,  Keh  u.  a.  Bestimmende  Merkmale  sind:  im 
HalslUd  oft  iraivpeaartiga  Qroppen  von  Httiaon  «nd 
Sphinpe:!:  im  ?<!io!tfrfeld :  Prozessionen  oder  andere 
Reiben  gleichgestalteter  Menscbenfigoren;  unter  dieser 
HauptdafatdlsDg  twei  (aaeb  bloB  du)  TientraUen. 
Die  Tiera  üaA  mit  viel  NaturgePuhl  in  bezeichnenden 
Bewegungen  darpoptellt,  zugleich  aber  htreng  stili- 
siert; Wiederholungen  dabei  selten.  Von  den  korin- 
tiaeben  Vaaen  atdt  Tientrrifen  ontaraebddot  tiA  diaae 
Klai^fiC  wesentlich  und  sehr  vorteilhaft  Zwischen 
UauptdarateiluDg  und  Schulterblatt  befindet  sich  (ala 
•ieheraa  Keniiaaidien  der  Klaase)  meiat  da  Mfander' 
band  mit  Stemrosotten ,  am  FuD  das  allen  Vasen- 
stilen  gcmeiDsame  Kcichornameot.  Diese  Vasengat- 
tung ist  bisher  nur  in  Italien  gefuadeu  worden.  Das 
UaAptthasa  inn  Sdialteifeid  iai  aebr  mannigfaltig 
pe wählt,  doch  imm''r  streng  reihenweise;  auf  einer 
Vase  z.  B.  eine  Reihe  von  nackten  M&unem,  mit 
FlaflbaehwIiiaMi.  die  odt  freodigem  Aoadraeke  dncr 
andern  Reibe  ton  Frauengc^tulten  entgegeneilen  (Tri- 
tonen  und  Nereiden),  oder  Kampfscene  zwischen  einer 
Reihe  spitzmütziger  Skythen  und  einer  andern  Reibe 
giiechischer  Reiter.  An  letzteres  Vasenhild,  in  Vulci 
gefunden,  laßt  sich  am  ehesten  eine  Vermutung  über 
den  Entstcbungsort  knüpfen:  griechische  Kolonien  am 
Pontna.  —  (19S— 196)  P.  Stetttaer,  Conaidorasioni 
.Süll'  afK  grave  etrusro.  Auf  Gruiid  zweier  figu- 
rierter Aßatücke  aus  Cbiusi  bestreitet  Verf.  die  all- 
gemein galtonde  Ansieht,  daB  die  Etmaker  gemünatas 
Geld  erst  nach  den  Lateinern  oder  Umbriern  bei 
sich  eingeführt  haben.  —  (19ti— 202)  ü.  LignaDB, 
Iscriziono  falischc.  1)  Die  von  anderer  Suite 
da  FUaebnng  «rUSrto  Inaebrift:  finOit  vkum  Mam^ 
(ras  innbj  (in  zwei  Exeraplareu  ),  2)  Graffiti:  PupH 
pctuMks  lautni  auUu:  amtrma  lautni  artuius  tat  de»' 
latni;  Com  Lau.  ßäo  DmaevU^  n.  a.  —  (208^218) 
F.  Barnabel,  Del  libcUo  di  Gennuio  Bntichete. 
Inschriftstcin  von  der  Via  Ostiense:  Cum  tim  colonut 
lioriorum  Oiituhurum,  qui  *mt  via  0»tien*i,  etc.  Es  ist 
eine  Bittndixift  des  Coloous  Geminius  Eutichete  um 
Überlassung  eines  Plätzchens  für  ein  kleines  Gr.ibdciik- 
mal  {cwuentias  txtruere  me  su6  taonte  tnemorwlam  per 
]werf.  XX  m  qwdraloy,  nnd  d«r  gevibrendo  Besebdd 

iiierauf:  txemphm  ÜhtIK  dati  nohis  a  Ganinio  Eiitif- 
chete  coloM  titterit  no»tri$  adpHatiHuu,  tt  cmn  adliget 
alüt  ^oq.  coUhüb  jtermunnn,  oiriMtk  (die  Sehreilwr 
sind  ganeiat)  o6»trvare  ne  amplitrvm  tocum  mtiiwriae 
txtrnat  f/vam  quod  äUU»  pr^MM  est.  Gonaoldatam 
vom  J.  227. 


Revue  de  philolo^ie.   XI,  1.  trimestre. 

(1)  fl.  V^eii,  Ia'h  Posthomerica  cycliques.  Obser- 
TOttooa  aar  les  epicjucs  grees.  —  (10)  H.  Weil,  Deu 
paieagea  de  l'AIoeate  d'Bnii^o.  —  (11)  A.  Cartaalt, 


Digitized  by  Google 


164S     (Now  M.)      BKRUNIR  PHILOLOOISCHB  WOOHKNSCHRIFT.  [S4.  Deiember  1B87.J  164t 


Est-il  po6«ible  de  fixer  exactcmciit  la  datc  de  lu  com- 
poiitioD  des  PoDiqiMS  de  SiliuB  Italictu?  —  (14)  A. 
€tttoalt,  Sur  un  paasago  de  la  vii>  do  Lucain  tii\-o 
du  commentairc  de  Vacca.  —  (17)  Th.  l'neocl,  Pliei  es, 
Admete  et  llercule  dans  TAtccst«  d'Earipide.  —  (25) 
P.  filrard,  Coiyeetue  &  pfopos  do  Demostbeue,  dis- 
coura  sur  la  couroonc.  --  (^2^  I..  Miivet,  Proporce 
IV  11,  6o.  —  (33)  P.  Tanner^,  Scbulies  eur  Ariatarquc 
de  Bunos.  —  (4»  8p.  Vasiis,  Srntaetiea.  —  <45)  Ch. 
Comte,  Uoe  COrrcction  au  texte  lir  Commodiea  (In* 
»tructiooea  I  iS.  5).  —  (17)  L.  Uavet,  Xcreacc  Ucaat. 
S89;  Pborado  915,  816.  Sur  ia  date  des  Adclplics 
de  Tcronco.  —  (49)  A.  Desronsseaux,  Obscrvationa 
8ur  Lucicn:  sur  Uerodote.  —  (61)  K.  ThoniaN,  Tacite, 
dialüguc  des  orateurs,  5.  -—  (62)  L.  Havel,  Vcrgil. 
Aen.  VI  488-499.  Serfiu  ad  Aen.  VI.  -  (65)  ». 
Berasdakis ,  Rümarqurs  critiques  sar  quelques 
pttsages  de  Plutarquc.  —  (69)  S.  Alitlia,  Sur  Temploi 
de  l'abiktif  wcc  „ab*  comnie  edmpMment  d'on  par- 
tiripo  es  -ndoB.  —  (74)  L.  Havel,  Bnnius  a|)ud  Macrob. 
VI  25.  —  (75)  L.  Havel,  Noras  de  villes  et  noms 
de  ports.  —  (78)  A.  Jacob,  Note  paleogiapbiquc:  la 
BoaBcription  da  ParisiDaa  grec  SSO.  —  (79)  S.  Reiiiach, 
Sur  Lucain,  Phnrsa!.'  VIII  I  tfi.  —  (801  l.  Duvau, 
Sur  NoDius.  Deux  feuillcts  d'uu  maauscrit  de  Servius. 
—  (81)  K.  Cbateltfa,  Un  noaveau  doeaneot  enr  le 
rudex  Remeusis  de  Pliedre.  —  (89)  M.  Bonet,  Les 
Qiaau£crit8  de  Mootpellier.  III.  QuintiUeiu 


I 


Selticbrin  flr  Naainiatik.  XV,  No.  9.  8. 

Das  Heft  enthält  (p.  -202  -210)  zwei  Aufsätic  von 
Tb.  MoMseii:  Die  Müazeo  des  C.  Clodius  Vo- 
stalis,  und  Mithradates  Philopator.  Wohlbe- 
kannt sind  die  Gold-  und  Silbermünzcn  des  Münz- 
njcisters  C.  Clodius  ('  f..  dcroii  Rückseite  neben 
einer  Krau  mit  der  Opleiüchale  iu  der  Uaud  die  Auf- 
eebrift  .Veitalis*  idgt  Nach  etoer  jBngit  gefoodenen 
Insrhrifl  ist  .Vcstalis"  aber  Copnomen  des  Meisters, 
der  zur  Übergangszeit  vom  Triumvirat  zur  augustei- 
eeben  Mooarehie  prSgte.  Seine  Münxen  aind  merk- 
würdig, weil  Clodius  nicbt  angiebt,  kraft  welchen 
Amtes  er  dieselben  geschlagen  bat,  ea  fehlt  jedes 
koosularische  oder  monarchische  Kriterium.  —  Der 
zweit«  Artikel  koSpft  an  mehrere  Tetradracbmen  ao, 
auf  welchen  ein  aus  der  litterarischen  Überlieferung 
nnbckaDDter  jfavjuji  Mit)f>ao(t~a;  »t/^oK^Totp  gceanut 
wird.  Mommeen  vemmtet  in  ihm  einen  pontiaeben 
Prinzen  (Sohn  entweder  des  Euergetes  oder  des  Em- 
pator),  welchem  Sulla  Papblagonien  als  eigenes  König- 
reich, gleichsam  als  Sckundogcnitur,  überließ,  nach- 
dem er  sich  geweigert  hatte,  dem  besiegten  Uitiira- 
dates  Paphlapouien  wieder  berauszuircbcn:  so  sab 
er  seinem  Gegner  wcaigstcus  insoweit  uacb,  als  er 
dem  Sohn  gewährte,  was  er  dem  Vater  abschlug. 
(E>er  Herausgeber  der  Zeitschrift.  A.  v.  Sallet»  hält 
indes  die  betreffenden  Müozen  ihrem  Änflecn  nach 
mr  ilter.) 


Zu  den  kyiiriscbeo  laschriften 

Vor  knnem  empfahl  Bessenberger  (Gatt.  gel.  Am. 
1887,  S. 419)  zur  Aufnahme  in  die  griechische  Gram- 
matik ,al8  inschriftlicheu  Belet;  für  kypr.  o  statt 
das  aui^eblicbe  kyptiscle-  Wi.if  '  ..i/r^  ,Sieg",  das 
in  iJei'ckes  Sammlung  dir  ky(ii i.icheu  InSchriftta 
No  41  zu  IfM-i]  .s(eht.  Dieses  Wort  ist  aber  weder 
kypri.scli  gebildet,  da  der  kyprische  Dialekt  iooiscbes 
f,  uichl  kenut,  noch  überhaupt  giiedliscb,  da  ein  von 
i&if  und  vua-  gebildetes  Kompositngi  tvar  'tfovixio,  nie 
aber  'tl^wua  Tauten  konnte.  Aach  braueben  tHr  ona 
nicht  weiter  mit  Ver^uehen  zn  benirib''n,  den  Ge- 
brechen diesei  MiliLiilduui;  abzuhellou,  da  es  sich 
seitdem  her;iu.<KC»tellt  hat.  daß  die  ganze  In.-chrift 
No.  4  t  von  links  nach  rechts  gelesen  werden  mull, 
während  jene  in  der  Sammlung  gegebene  Lesung  die 
Zeichen  in  umgekehrter  Folge  von  rechts  und  liuka 
zu  Wörtern  tu  verbinden  wrsucht  hatte.  Die  rieh* 
tige  Auffassung  hat  Deccke  selbst  angebahnt,  indem 
er  die  paphischen  Zeichen  für  ni'  und  ko-  erkannte 
(Bi'zzeiib.  Beitr.  XI  315  fif.),  und  zum  Teil  auch  selbst 
hergestellt.  In  seinen  Nacbträgco  und  Zusätzen 
nSmlicb.  die  er  mir  zum  Zweck  meiner  Da^^tellung 
des  kjrprischeu  Dialekts  in  UebenswOrdigster  Wdsa 
zur  Verffigeng  gestellt  bat,  liest  er  die  luMhrifk  fol- 
geadermaDen: 

1.  a'  r»'  >r  ta'  Im   rw  t' 

2.  /o"  0'  na'  ri'  vo   i"  k»'  c'  T'  ta'  ri"       j^r  1' 

3.  Ao"  ri*  0*  {■  ka'  $it-  ke'  w  to'  i'  r  af  w  to' 
to*  P  na*  f*  «•  to'  te- 

*Api3"«"f'>f'^'  I      'Ov'-iaiFoUm       A«püii  P«*  ?  |  i<uft  oi 

to^y.j/r^z'i'.  ....  u(v)t'j  -(/  .  va  .  .  c  t«I?£. 

iiiervou  ausgebend  habe  ich  gefunden,  daß  die  In- 
sehrift  in  einem  Bjrllabar  geschrieben  ist,  das  sieh 
nietat  unbetriehtlien  von  dem  sonst  als  papbiseh  be- 
kannten unterscheidet.  Krieicbtert  wurde  mir  die 
Beurteilung  dun  b  drei  vortrejTliebe  Papirrabdtüeke 
der  lii.sebrit't,  die  irh  di.ieli  liie  l''i<i.:i,ilielikeit  dcÄ 
verstorbenen  Samuel  Birch  aus  dem  Londoner  British 
Museum  erhalten  habe.  Das  9.  Zeichen  von  links 
in  der  8.  Zeile  ist  neu  f&r  jh-,  das  letzte  Zeichen 
reehts  in  der  S  Zelle  ist  lt%  das  11.  Zeieben  von 

litiks  in  der  3.  Zi'ib'  ist  fi".  das  sich  von  der  sonst 
bekannten  Gistult  linduioli  untersiiheidet,  dab  ihm 
der  obere  wagrrerliti'  Strich  lehli.  Das  5.  Zeichen 
nach  diesem  ist  vur,  ein  liegendes  Kreuz  ohne  den 
.sonst  darüber  befindlichen  nach  oben  oflfenen  VS'inkel; 
dann  kommt  in  der  bekannten  Form  na",  dann  t', 
ein  liegendes  Kreuz,  das  den  Differcozierungsstiicb 
am  rechten  Balken  oben  nach  links  hin  angesetzt 
zeigt;  dann  kommt  ein  neues  Zeichen,  das  ich  mit 
j<,',  wofür  i'isber  kein  Zeichen  bekannt  war,  atlftre; 
den  Schlub  macht  l<j-  t-r 

1dl  lese  danach  die  Inschrift  folgendermaßen: 
*A^l3»«)[«peit  I  Tm  'OvaaiFoizw  l~i  ocifit  o()i)ß«g(v)tt  |  jropt 

Ol  /.'jv.\'-i-.'>'.  Fsff'jTui  TO  |iva»j<i(v)  tOj. 
Dem  Aristagoras,  dem  Sohne  de^  Onasivoikoa,  der 
zum  Kriege  (zu  ScbiÜ)  gegangen  wai .  (haben)  aas 
Liebe  seine  Brüder  dieses  Denkmal  (errichtet). 

Das  Verbum  (etwa  /v-.jitjw)  ist  weggelassen,  wie 
hiiutig  iu  solchen  Weibinschriftcn,  beispielsweise  vgl. 
GDI.  950.  Das,  Denkmal  war  dn  Kenotapb,  wie 
GDI.  80,  wo  ist  xtvrjF&v  (att  l'Ä  xtvA  sc.  'tigcsm) 
zu  lesen  Ist.  Das  R(dief  des  Di  nkmais  stellt  den 
Aristagoras  dar,  der  in  den  Krieg  gezogen,  abor 
nicbt  wieder  aus  dtmsellien  zurückgekehrt  war.  — 
•/?/f,';  wird  als  -vStanim  flektiert;  mit  -iw-j'^v)  vgl. 
iÖD.  VvZ/ov,  attisch  tiMi«. 

Leipzig.  Riebard  Heister. 


Digitized  by  Google 


1645      [No.  58  }      BERLINER  PHILOLOGISCHE  WOCHEMBCHRiFT.  [84.  Desembcr  1887.]  164« 


W««lieMS«lirin«H. 

UtarsriacfeM  Cmtralblatt.  No.  48. 
f.  1617:  Bmt«r,  Augufitinische  Studien.  Zu- 
Atinuneode  Aoieigc.  —  p.  1619:  Lippert.  Kultur- 

gcscliichte.  Lobendes  Referat.  —  p.  1G20:  Lnpas, 
Üic  Stadt  Syrakus  im  AI  tot  tum.  'Erscheint 
teils  al.s  eiac  Verliürzuog,  teils  als  eine  Verbesserung 
des  grofiea  Werk««  von  Cavail&ii-Uolm'.  Sicgün,  — 
p.  16M:  IL/Ttlgl,  Ober  die  possessio  und  d«B 
ftger  eonpatenos.  Billigende  Bespiccliuiig  voo 
Irr.  —  p.  16S9;  F.  Pmw«,  Stadl»  etyraologica. 
•Bewegt  sich  auf  dem  srhwierifron  Gebiete  der  Pro. 
Domiualstümnie,  njit  Anuahuie  eioer  Urf  iim  mf-ara'. 
a.  M..,r.  -  p.  1629:  F.  Krebs,  Zur  Rektion  der 
Casus.  Notiert.  —  p.  1630:  tiröber,  GruodriU 
der  romanischen  Philologie.  'AIIm  beiteuteod, 
durchaus  objektiv  und  wolilerwosjeo'. 

Deutsche  LiteraturzeituDg  No.  4U. 

p.  1724:  0.  Sehrader,  J)  Forsch ungcn  lur 
Haodelsgcscbichte,  i)  Über  den  Gedanken 
eioer  Kulturgeschichte  der  Indogermanen 
auf  spracbwissoDScbaftlicber  Grandlagc.  Un- 
günstiges Urteil  Ton  //.  Zimmer.  —  p.  1727:  Plato, 
T..n  Jl  Wobirab.  J.  IJruns  verhält  sich  geRen  die 
W'obli.ibsclie  Methode  ablehnend.  —  p.  1729:  1) 
Plato.s  Eutyphro.  2)  I'latos  ausgewählte 
Dialoge  mit  Kommentar,  I.  Eutyphro,  beides  von 
Schaaz.  Gelobt  von  J.  Jirunn  ~  n.  I72a:  I'ail 
Meyer,  De  Gic.  epiatoli«.  'Enpfidilt  aicb'.  Ih 
Stau.ji.  -  p.  1T40:  IMiiHiltf,  Blektrisitit  im 
Altertum.    'Gut'.    E.  llerlmd. 

AcadeHy.  Mo.  196.  6.  Ans.  1887. 
•    (86)  The  teaehlog  of  greek  in  poblieacbools. 

Die  Vorsteher  der  drei  berv  irrapendstcn  hum,inisti- 
schcn  Unterrichtsanstalten  in  EDgluDd  —  MarlboroiiKh, 
Wiiichc-stcr  und  Uarrow  —  unterüi'hmen  es,  den  Unter- 
richt im  Griechischen  nach  dem  Unterrieht.-iplane  der 
prculliscben  < Ivihf.ri^ien  umzugestalten  und  zu  be- 
schränken. —  'ttJ6— 88)  J.  ü.  Hessels,  The  history 
of  tho  iuvontion  of  printing.  XIV.  Verf.  prüft 
die  Akteaatieke,  wo»  denen  erbeilen  soll,  dafi  Gutten- 
beig  der  Erflnder  des  Buchdrucks  ist,  und  kommt 
10  dem  Ergebnis,  dall  weder  er  noch  einer  seiner 
Freunde  fffTentiich  irpeudwo  angegeben  hat,  daß  er 
dir  .Ktfindef  des  Buchdrucks  hei;  die  erste  be- 
stimmte Erlvliirung  über  ihn  als  Erfiuder  ist  auf 
Gesihwütz  seiner  Angehörigen  und  Freunde  zurück- 
aufubren,  welcbes  vidieicbt  eigener  Robnuedigkeit 
bei  Gelegenbeit  Ton  Klostergelagen  entstammte.  — 

198—93)  A.  H.  Sayre,  The  i nscri i^tions  of  Nau- 
iratis.  Sayce  hat  vor  vier  Jahren  in  Al'vdos  lu- 
schrilten  gefunden,  von  denen  zwei  milehisufie  Formen 
aufweisen;  eine  derhelben  N'/../MTr,;  ji'  ^^'/i'-;^  i*>t 
durch  den  Eigennamen  noch  bemerkenswerter.  — 

SIS)  G.  W.  Cox,  Prof.  Jebb's  introduction  to 
omer.  Verf.  protestiert  dagegen,  daß  Herr  LMtf 
mit  Redensarten  eine  wisseoflebaflliebe  Streitfrage 
aus  der  Welt  schafieu  will. 

AtbeDaeom.  No.  8183.  3.  Sept  1887. 
(SM— «Mj  Ana.  von  E.  HIats  et  P.  Fabr«,  La 
bibliotb^qae  do  Vatiean  au  XV»  sieclc.  Von 

höchstem  Interesse  für  die  Geschichte  des  Humanis- 
mus, Danieutlicli  i;^t  die  Zeit  Sixtus  IV.  und  die 
Thätigkeit  Platina.s  in  lin  neues  Lielii  gi-ruekt.  — 
Ans.  vou  ü.  Rawiinson  aud  A.  (Jilman,  Ancicnt 
BffyP^  *EMm  braoebbar  .  .  .  voller  IrrtBmer*.  — 

Atbenaena.   No.  3124.    10,  Sept.  ISST. 

(318)  Zwei  römische  eherne  Helme  sind  in  der 
Nähe  von  Chor  gefunden,  der  eine  mit  der  Inschrift 
P.  Cavidiua  Felix  aus  der  Ceatorie  des  C.  Petronios, 


1 

I  der  auduru  als  Eigentum  des  Numerius  Paponiua  aoa 
!  der  Centurie  des  Lucius  Turetedius  der  3.  Kohorte 
I  bezeichnet;  hoffentlich  sind  es  keine  Fftlscbaogcn  der 
j  jängat  «ntdeektm  aebirdaer  Aotikeinfibrik. 

.Alhrnaeum.   No.  im.    17.  Sept.  1847. 
(ätjti    oG7)  Anz.  von  A.  M.  >l.  Stedman,  Oxford: 
its  life  aud  schools.    Ein  Füluer  duveii  Oxfords 
i  Uutcrricittsanstalten,  ihre  Geseliiclite  und  ihren  Zweck 
von  autoritativer  Seite,  aber  gerade  deshalb  einseitig 
I  und  teilweise  verfeblL  —  l367-3<i8)  Ana.  von  A.  H. 
'  Sayce,  Lectures  od  tbe  origin  and  growtb  of 
reli  pinn  as  illu  -  fr.it '-d  liy  tlie  religiou  of  tbe 
ancient  B  a b y  1  on i  .t  n n.    tiut.  interessant  und  ge- 
fällig geschrieben.  —  (.iTI»;  Anz.  von  1'.  Gardner, 
.  Catalogue  o  f  Rreek  coius.  Pelopouue.su.s.  In- 
I  haltMUlgabe.  —  The  Uonlaq  Museum.    Die  Gefahr 
i  vor  Feuer  und  Dieben  i&Üt  es  «iinacbenswert  cr- 
'  sebeiDOD,  die  anatoßenden  GebKude  «ntakwifen;  besser 
I  noch  würo  die  Verleihung  des  Museums,  welcbes  unter 
der  Nähe  des  Nils  leidet  —  am  besten  nach  London, 
wo  CS  der  Allgemeinheit  nutzbarer  würde. 

E^'.'.i'^;.    No.  26.  85.  JaU  (6.  Aocast)  1887. 

(1-3)  II.  K.,  M'ivr,  x«i  Uwt^a'-.  VlTf.  Beban- 
delt da>!  Leben  der  Frauen  bii  den  Mainoten.  — 
(4^  1.  ll'//.iji.rj;,  'Avcj'.jf«.  Übersetxuug  von  zwei 
Oden  der  Sappbo  und  voo  5  Oden  des  Anakreon. 

'Ei No.  GOl.    '2(1.  Juli  (7.  August)  1887. 

(473  —  477)  A.  .M './.■. zr, ;,  r:,'>'/3'.it'j;  ll'.-30t;iävo;, 
'<;.|Oc<i'.;  'i'//  ::/.-i>jv  K:fc*./.r'>.  Biographic  des 
auch  als  Altcrtümsfurscher  bekannten  Mannes  (geb. 
6.  M&rz  1787  gest.  5.  Des.  1885).  (481-484)  Xp. 
TCo»v-;«$,  Oi  -EäffM  tiitv  ^<nwv.  (UL)  Zwdte 
Bpoeh«  d«r  GiSber  vom  Annage  dar  Penwkxiege 
bis  sum  pdepoonesiscben  Kriege. 


UL  Mitteilungen  über  Versammlunoeo. 

Arcbäelegische  Ueseliacbaft  m  Bwlin. 
Sitsung  vom  2.  November  1887. 

(Seblnll  ans  No.  51.) 

Nach  ll  iin  Treadeleoborg  sprach  Herr  Frau 

I  Stadnitzka  über 

K  y  r  e  n  e. 

Der  von  Puchstein  (Arch.  Zig.  1880,  1H81)  erlu  aehto 
Nachweis,  dall  die  VaaOD  von  der  Gattung  li' i  A  k 
silaaacbale  in  Kyrene  angefertigt  seien,  bat  oebeii 
mancben  Anfecbtungen  auch  so  gewichtige  Zoattn- 

inuDi;  eifahren,  »ic  in  KiichhnfT^  Sfnd   z.  gr.  Alph** 
¥a-  w  ird  vervollstiindipt  durch  das  i^Lhalenbild  Petrle, 
Nankrati^-  Taf.  8.  Der  obere  Teil  des  .Baums",  welcher 
hier  von  einem  Dämonenschwarm  umflattert  erscheint, 
ist  nichts  anderem  al8  datt  Silphiou,  nur  wenig  ab- 
veiobend  von  den  bekannten  kyrenSiscbcn  Miinz- 
bildem.  Darunter  seheiot  ein  Apfelsweig  kenntlich, 
wohl  vom  Desperidcobaumc,  der  in  Kyrene  ebenfalls 
auf  Münzen  vorkommt.   Bei  näherem  Zusehen  sind 
noch  Spuren  di'r  iangbekleideteo  Ge.«talt  zu  erkennen, 
welche  die  Pflanzen  «t^balten  haben  wird:  nahe  der 
Mitte  der  schwarze  liaarschoiif,  »!<■  /.  H.  bei  Ark<>- 
silas,  unten  der  geschwuQKene  Gcwandsauin  und  die 
Fülie.   Die  Deutung  deä  Bildes  Rieben  ebenda  j|;efa9r 
dene  Hänseo  (Rev.  Num.  1885  Tat.  15,5»  Num.  Chroo. 
I  1886  Taf.  1,  6),  wo  die  Nymphe  Kyrene  neben  dem 
j  Silphiou  thront  —  Eine  zweite  Darstellung  der  Ky- 
I  reue  ist  eines  von  den  Kalkreliefs,  welche  vini  den 
Thesauren  in  Olympia  herrülm  n  (KriederiehH-Wolters 
No.  301),  eine  Frau  im  Löweakampfe;  denn  für  ein 
I  bolcbeo  weibliches  Geffenattck  sa  Bcrakie.'j  bietet  die 
k  Sage  nor  den  i^oad  Naman,  vargL  boaoadera  Pindar 


Digitized  by  Google 


164T     [No.  68.]      BBRUNKR  PBIL0L06ISCBE  WOCHSNSOBRIPT.  [«4w  Dawinlw  ISW.]  118 


Pyth.  IX  und  das  späte  Relief  aus  Kyrcoc  (  Fricdorirhs- 
Woltcrs  No.  1916).  Unser  Relief  gehörte  ohne  Zweifel 
cum  Giebelscbmuck  des  von  Pausanias  erwähnten 
Kyrenfierschatzbaoses,  von  dem  auch  L  0.  A.  506  a 
bonfibrt  Die  ErgSosaog  der  Oantellong  scheint 
TOD  der  Sage  deutlicb  vorgezeichnct:  es  muß  die  be- 
vorstehende Entfübrang  der  Nymphe  durch  Apoll 
angedeutet  gewesen  sein,  und  wenn  der  Gott  sie  bei 
Pindar  auf  goldenem  Gespanne  nach  Libyen  briußt, 
Bo  itt  er  hier  wohl  ebenao  das  Ende  des  Kampfes 
abwartend  zu  denken,  wie  lolaos  in  dem  Ilydragiebel 
»E».  ripy.  1884  Taf  7  thut.  Eine  weitere,  kunstge- 
iduchtlÜGbe  and,  wie  aicb  leuen  wird,  inytfaoloraeb 
bedentnaie  Analogie  bietet  ms  mdieclie  Vaaennld» 
Conzc  Taf.  4,  wo  Apoll  auf  dem  Viergespann  der 
ein  Tier  haltenden  , orientalischen  Artemis-  entgegen* 
fährt.   Auch  unter  den  Kalksteinroliefs  iu  Olympia 

fiebt  es  Reste  von  Pferden,  von  denen  besonders 
riederichs- Wolters  No.  296  in  jeder  Weise  in  unseren 
Giebel  passen  wfirde^  wenn  es  fdcbt  einem  Reitpferde 
nnzngebSren  tdilfln«;  entweder  ist  also  die  vorge- 
•eblageae  ErgSnzoog  des  Giebels  oder  die  Zugehörig- 
keit dieses  Stückes  untoCgUch.  Mit  Bestimmtheit 
ist  dagegen  der  Uahn  Friedericbs- Wolters  No.  29ö 
fiir  das  Denkmal  in  Anspruch  zu  nehmen,  welcher 
mit  den  ganz  »ingulär  stilisierten  Il&hnen  auf  Vasen 
von  Kyrene  genau  übereinstimmt;  seine  groDcn  Pro* 
portionen  bindern  kaum.  Ihn  etwa  als  Füllung  der 
linken  Qiabeleeke  sa  denken.  Der  Stil  dieses  Stückes 
w&rde  beweiien,  waa  an  sich  wahrscheinlich  ist,  daß 
auch  dieser  Thesaurus  ein  Werk  einheimischer  Künst- 
ler war  (also  in  Kyrene  selbst  in  den  einzelnen  Bau- 
gliedern gearbeitet  und  in  Olympia  zusammengesetzt), 
wozu  das  Material,  kreideartiger  Kalkstein,  paßt, 
das  auch  in  Kvrene  vorkommt.  —  Diese  Denkmäler 
geben  Aulaü,  das  anrtboloKiscbe  Wesen  der  Kj- 
reno  zu  prüfen.  Ue  Gattm  Apollons  und  Motter 
des  Aristaios  kann  von  Haus  aus  um  so  weniger 
eine  eponymc  Heroine  sein,  als  sie  von  der  ganzen 
theräisch-kyrenäischen  Heldensage  unberührt  bleibt 
Sie  ist  vielmehr  eine  alte  Göttin,  welche  mit  der 
ersten,  nachweislich  nicht  peloponnesiscben,  Minyer- 
kolonicu  wohl  aus  Ifaeesalien  nach  Thera  kam.  Uir 
Ifum  baftat  niebt  etwa  an  dem  afrikanischen  Kalt» 
orte,  sondern  war  weiter  verbreitet;  Kj(j'r^a  ist  gleich 
tofw,  .die  Herrin",  ein  echter  OOttername,  etwa 
wie  Despoina,  Eurynome,  Medusa;  bei  letzterer,  be- 
sonders aber  bei  der  r  ,tvic«  ftjjpmv,  der  Scbläcbterin 
"Afv^ar.  ([Prcller-1  Robert  1  S.  296  A.  2)  wird  die 
Macht  über  dixs  Tierreich  durch  das  Halten  und 
Würgen  wilder  Tiere  ausgedrückt,  in  einer  Reibe 
«rcbaiscber  Danteliangen,  die  sehr  mit  Unracbt  als 
BÜder  einer  «iatiadien  Ootfluit  gelten.  Aneb  für 
NdJenformen  der  Artemis  war  diese  Gestalt  üblich, 
■D  für  Nemesis,  deren  Diadem  in  Rhamnus  Ni/v.  und 
cXaeot,  d.  h.  wie  Dürnniler  erklärt,  eine  Reihe  jener 
.  areb^cben  Artemisgehtal teu  schmückte.  Eine  solche 
Nebenform  war  aach  die  Jägerin  Kyrene,  der  Artemis 
beaonders  nahe  stehend  durch  das  enge  Verhältnis 
AI  Apoll  und  ihren  Vater  'T^rj;,  was  ursprünglich 

SIT  eine  Nebenform  von  T-wto;  'rv.3-'<:  (Zeus)  war. 
ie  Göttin  ist  auch  in  der  Metropolis  von  Kyrene, 
Thera,  nachweisbar:  der  Name  der  Insel  ist  , Jagd- 
revier", der  angeblich  ältere,  KciiXio-r^,  gehört  gc- 
ladezu  der  bekannten  artemtsartigen  Grtttin.  Die 
Vaaenseberbe  aus  Thera,  Arcb.  Ztg.  1854,  Taf.  61, 
ateOt  rie  mit  nur  einem  LOwen  dar,  wie  die  Kyrene- 
6*ge  voratissetst,  ähnlich  auch  die  obenerwähnte 
Vase  ans  Melos,  vielleicht  als  Apollons  Braut.  Die 
TJmd)i  !:t  !!  '  ih  ]■  Oi.ttiii  zur  Heroine  bat  vollgültige 


Aonlogien,  z.  ß.  an  Kallistu  und  Atalante:  8i<-  ftnd 
bei  diesen,  wie  bei  Kyrene,  schon  in  der  letzten  Zeit 
des  Kpos  statt,  als  der  Artemis  des  epischen  Götter- 
systeins  ihre  verschiedenen  Nebenformen  weichen 
maßten.  (VgL  Jabrbodi  d.  iMt  1888.) 


Bistorical  Society  in 
Sitzung  von  17.  Märx  188T. 

Oberst  G.  B.  Malleson  las  über  Vercingotorix. 
I  Er  Bebilderte  das  transalpiniscbe  Gallien  vor  Cfsnr 
nnd  dessen  entern  Peldtoge;  dann  stellte  er  die  ersten 

I  Beziehungen  des  Vercingotorix  zu  der  herrscbenden 
I  Partei  der  Arverner  nach  dem  Tode  seines  Vatera 
I  Celsiilos  fest;  der  augenblickliche  kurze  Erfolg  des 
{  Ambiorix  übte  auf  ihn,  wie  auf  die  übrigen  Häupt- 
linge einen  gewaltigen  Eindruck  aus;  das  Schicksal 
I  des  Acco  lehrte  sie,  daß  nur  ein  vollständiges  Auf- 
I  gehen  in  Rom  Sicherheit  bot  Im  Winter  63— bi 
I  bereitet  Vercingetorix  während  der  Abwesenheit  des 
I  Gäsar  den  Aufstand  vor,  der  alsdann  plötzlicb  aus- 
1  bricht;  Cäsars  Operationen  sind  meisterhaft,  er  über- 
I  schreitet  die  Ccvenncn  nnd  stellt  sich  dem  P'einde 
'  entgegen;  Vercingetorix  plant  einen  Winterfeldzug 
j  in  unwegsamen,  schwor  zu  versorgenden  Gegenden, 
schont  jedoch  Avaricum  und  bringt  dadurch  schweres 
Verhängnis  ftber  sieb;  noch  einmal  lächelt  ihm  das 
Olfick;  er  hebt  die  Belagerung  von  Gergovia  auf, 
wirft  (^äsar  zurück,  reizt  die  Äducr  zum  Aufstande 
und  bringt  Cäsar  und  Labienus  in  wirkliche  Gefahr. 
Der  Versuch  jedoch,  eine  wirkliche  Einigung  der 
gallischen  Stämme  herbeizufuhren,  schlägt  fehl :  über- 
dies wagt  sich  Vercingetorix  ans  den  ihn  schützenden 
kupierten  Temins^  nnd  ein  meisterbafter  Feldnian 
Cästns  führte  dtsn,  die  fetndKeben  Trappen  in  Aieäte 
einzuschließen;  die  Entsatzarmeen  werden  in  zwei 
Treffen  geschlagen  und  führen  zur  bediogungsloeeo 
Auslieferung  des  Verdngetorix,  den  der  Bieger  Un- 
richten  läßt 


lelleaie  Society  in  Loidn. 
Sitzung  vom  21.  April  18B7. 

W.  R.  Paten  über  Qriber  in  der  Nachbar» 
Schaft  von  Halikarnassus.  S&dOstlicb  von  der 
von  Newton  als  die  alte  Suagcla  bezeichneten  Burg 

vou  Assarlik  zwischen  Mynttio.s  und  Halikamassos 
sind  zwei  grolle  Kuppelgräber  und  eiuc  Anzalil  anderer 
Gebäude  gefunden  worden,  welche  viele  Überreste 
aus  ältester  Zeit  bergen:  Gefäße,  Waffen,  eine  dünne, 
gebogene,  auf  Holz  befestigte  Bronzeplatte,  goldene 
Spiralen;  di«  Waffen  ans  Sisan  wie  die  öböcen 
Gcgenstfnde  sät  einer  Aasmbme  wiesen  als  Ver- 
zierung nur  geometrische  Muster  auf.  Die  Körper 
waren  verbrannt.  Ein  auf  einem  Hügel  gelegenea, 
durch  sein  Mauerwerk  ausgezeichnetes  Grabmal  stammt 
wahrscheinlich  von  einem  jener  kariscben  Fürsten, 
welche  in  den  attischen  Tributlisten  erwihnt  werden. 
Paton  nimmt  an,  daß  Soagela  im  Beiirk  von  Tennen 
gelegen  war.  ->  W.  Leif  tber  die  Oerichtsseene 
im  18.  Rache  der  Ilias.  Er  unterscheidet  swei 
Sceucn,  die  eine  auf  dem  Marktplatz,  die  andre  in 
der  Malle  der  es  handelt  sich  um  die  Sühne 

für  einen  Erschlagenen,  aber  nicht  ob  das  Reugeld, 
bezahlt,  sondern  ob  es  angenommen  werden  soll: 
offenbar  liegt  die  Anschauung  des  Zeitalters  im 
Schwanken  fiber  die  Bedeutung  des  Totschlags;  ähn- 
lich ist  der  FroseD  in  den  Eumeniden,  beides  wobl 
die  ältesten  im  Altertnme  erhaltenen  Darstellungen 
von  Gerichtsverhandlungen. 


VHlat  voa  &  Calvarr  *  Co.  in  Berlin.  -  Dracfc  der  Berliner  Bncadtaskswi» jUBl*B'0>SlllWtoll 

(S«UerlDDen  •  ScboU  de«  l.«tU-V«raüu). 


Digitized  by  Google